![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/413f31c06b619dbdee887e55b68201dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/0bb0140e41660ad0ad907f58fce21318.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/561cddabcc23d2de994c74c57eb0d9fc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/8dc8f6862cfcb44dc62a0bbd600060bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/bdff08436b3f7a8832e67a0bfbce68db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230504122854-2e43f2aa89ac7aacf352cac87fbedc45/v1/7feac7b29659720491026fd0d3ad1e35.jpeg)
www.stiebel-eltron.de
Klimafreundliche Wärmepumpen seit über 45 Jahren Wenn sich das Wohlfühlen wandelt, schaffen Sie sichere Perspektiven für Ihr Zuhause mit effizienter Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien. Unsere Wärmepumpen heizen, kühlen und bereiten warmes Wasser mit viel Komfort. Unabhängigkeit, eine bessere persönliche Klimabilanz und Förderung vom Staat* gibt es on top. So geht nachhaltiges Wohlfühlen zuhause. *
4BLICK IN DIE ZUKUNFT
Lecker, grüne Energie
6WÄRMEPUMPE
Klimafreundlicher Hoffnungsträger
12FLÄCHENHEIZUNG
Schnelles sparsames Heizen
13MESSENEUHEITEN
ISH 2023
14PHOTOVOLTAIK
Besser als Feuer, besser als Kohle
19PV UND WÄRMEPUMPE
Wenn nicht jetzt, wann dann?
20SMART HEIZEN
Hirn für die Heizung
22HOLZHEIZUNG
Feuer frei
25PELLETHEIZUNG
Heizen Sie schon mit Pellets?
26HYBRIDHEIZUNG
Experten-Interview
28HYBRIDHEIZUNG
Bleiben Sie flexibel
32PASSIVE ENERGIEWENDE
Energiesparen
36ERNEUERBARE ENERGIEN
Experten-Interview
37FENSTER
Recycling-Fenster
38WASSERSTOFFHAUS
Der Traum von der Autarkie
39 Herstellerkontakte
Schnellfinder
Impressum
6
KLIMAFREUNDLICHER HOFFNUNGSTRÄGER
Steigen Sie jetzt auf eine Heizungslösung um, die Umwelt und Geldbeutel schont. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologieführer für hocheffiziente Inverter!
// Flexibel in Planung und Installation
// Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen
14 BESSER ALS FEUER, BESSER ALS KOHLE
// Voll förderfähig nach BEG
// Für Neubau und Modernisierung
Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com
Die Mägen der deutschen Haushalte grummeln! Sie haben Hunger nach Wärmeenergie. 85 Prozent der Energie, die durchschnittlich in einem Haushalt genutzt wird, fließt in die Heizung – und die wird meistens fossil betr ieben. In Zukunft muss sich das ändern.
Die alte Ölheizung hat 20 Jahre lang gute Dienste geleistet. Warum dann nicht noch weitere 20 Jahre Öl? Unstetige Preise, immer neue Rekordsommer, fehlender Schnee und jährlich stärker werdende Waldbrände zeigen, dass das „Weiter so” keine Zukunft hat. Um zu vermeiden, dass wir 2030 mit Winterjacken am Frühstückstisch sitzen,
müssen wir die Frage nach dem Heizsystem der Zukunft beantworten.
Nachfragechampion Spätestens seit Beginn der Energiekrise ist die Wärmepumpe so beliebt wie Süßigkeiten im Kindergarten. Die Firmen können sich deshalb bei der Fertigung keine Ausfälle leisten. „Bis heute werden bei uns in den Werken in Holzminden und Eschwege täglich Corona-Tests für alle Mitarbeiter vor Ort angeboten. Ziel ist es, das Ausfallrisiko – insbesondere in der Fertigung– so gut es geht zu minimieren.” sagt Katharina Witte vom Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron. Warum das Heizgerät so begehrt ist? Wer mit einer Wärmepumpe heizt, verzichtet auf fossile Brennstoffe und bekommt selbst den Altbau warm. (Vorausgesetzt, Sie nutzen grünen Strom.)
Bauchschmerzen macht den Bauherren der Anschaffungspreis. Eine hohe Nachfrage und Lieferengpässe treiben die Kosten nach oben. Ist die Wärmepumpe einmal im Heizungskeller, ist sie für den klimaneutralen und günstigen Betrieb geeignet: Die Betriebskosten schrumpfen in sich zusammen, wenn Photovoltaik oder Solarthermie die Wärmepumpe unterstützen.
Die Holzheizung ist ein wahrer Dauerbrenner. Früher in Form eines Lagerfeuers, heute als Pelletkessel, Holzvergaser oder Hackschnitzelheizung. Der Rohstoff ist ein wahrer Alleskönner und hat entscheidende Vorteile: Er wächst nach und gibt bei der Verbrennung nur so viel CO2 ab, wie der Baum einst aufgenommen hat und sowieso abgeben würde, wenn er verrottet. Er ist klimaneutral und bestens für eine CO 2 -freie Zukunft geeignet. Wie überall gilt auch
hier der Grundsatz: Die Dosis macht das Gift. Wenn Sie regionale Pellets nutzen, die Abfälle der holzverarbeitenden Industrie sind, bleibt die Bilanz positiv. Wenn die Pellets aber aus fernen Ländern und nicht nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, sieht das anders aus.
Die Brennstoffzelle wird Holzheizung und Wärmepumpe schon bald im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Hier entsteht Energie, wenn Sauerstoff mit Wasserstoff reagiert. Bei der Reaktion entsteht Wasser als„Abfallprodukt”. Schon jetzt gibt es Gasheizungen, die teilweise oder komplett mit dem klimaneutralen Gas heizen können. Warum trotzdem Erdgas zum Einsatz kommt? Wasserstoff ist zwar an so ziemlich jedem Ort der Welt verfügbar, aber immer in Form von Wasser. Wer das wertvolle Gas will, muss Energie aufwenden und Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff teilen.
Wie bei einem leckeren Essen brauchen Sie für ein klimaneutrales Heizsystem Bestandteile, die das Ganze erst zu einem richtigen Menu machen. Dazu zählen eine gute Dämmung, Speicher für Strom und Wärme, aber auch Verschattung und Smart-Home-Systeme.
Dank Brennwerttechnik heizt der Pelletofen „Peleo Optima” mit bis zu 15 Prozent weniger Brennstoff. Dabei nutzt das Heizgerät die im Abgas enthaltene Wärme, um zusätzlich Heizenergie zu gewinnen. Paradigma
Wie Gewürze verfeinern Sie das Gesamtpaket der Haustechnik, machen
mafreundlicher. Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe auch mal frei hat. Speicher gleichen die Nachteile der Erneuerbaren Energien aus, indem sie sie immer verfügbar machen. Die Palette reicht von Lithium-Ionen-Batterien für Strom bis hin zu Warmwasserspeichern und Exoten wie Eisspeichern. Verschattung schafft es, dass Sie solare Energiegewinne optimal ausnutzen, indem Rollläden genau die richti-
Tagsüber erwärmt die Sonne das Wohnzimmer. Abends fahren die Rollläden automatisch nach unten und halten die Wärme drinnen. Im Sommer schließt die Verschattung zur Mittagszeit und sorgt dafür, dass es in den Innenräumen kühl bleibt. Warema
Die Wärmepumpe kann mit Sonnenstrom heizen, selbst wenn die Sonne untergegangen ist. Ein Stromspeicher bevorratet die Energie, die die Solaranlage über den Tag produziert, und gibt sie abends wieder ab. LG Energy
ge Menge Sonnenenergie in das Haus lassen. Digitale Technik macht die bestehende Heizung wirtschaftlicher und klimafreundlicher. Sie sorgt dafür, dass die Heizkörper immer perfekt eingestellt sind und wir nie mehr vergessen, die Heizung aus zu machen. (alj)
Das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC” heizt schon heute mit bis zu 20 Prozent Wasserstoff. Über eine App können Bauherren das Gerät smart steuern. Vaillant
Die modulierende LuftWasser-Wärmepumpe „x-change dynamic pro AW E“ kann gemäß Herstellerangabe durch einen sehr effizienten und flüsterleisen Betrieb überzeugen. Dank eines neuen umweltverträglichen Kältemittels ist der Betrieb besonders nachhaltig. Kermi
Eine warme Stube gibt es nicht eben zum Nulltarif. Mit einer Wärmepumpe lassen sich die Heizkosten jedoch im Zaum halten.
FLEXIBEL ERWEITERBAR
Das „Ecodan“ Luft-Wasser-Wärmepumpen-System bietet laut Herstellerangabe ein breites Einsatzspektrum und kann bei Neubau und Modernisierung eingesetzt werden. In den heißen Sommermonaten können mit ihm außerdem die Wohnräume gekühlt werden.
Mitsubishi Electric
Preistreiber Energiekosten. Selten zuvor war es so teuer, die eigenen vier Wände mit Wärme zu versorgen. Vor allem Öl- und Gasheizungsbesitzer bekommen die volle Wucht der Energiepreisexplosion zu spüren. Planen Sie ein Haus zu bauen? Dann tun Sie gut daran, wenn Sie bei der Wärmeversorgung Ihres neuen Eigenheims auf den Einbau eines fossilen Heizsystems verzichten und den Alternativen den Vorzug geben. Doch mit welcher neuen Heizung lässt sich Ihr Wärmebedarf kostengünstig, zukunftssicher und gleich-
MEHR NACHHALTIGKEIT
Die „Nibe S2125“ bietet laut Hersteller höchste Effizienz. Das in der Wärmepumpe eingesetzte Kältemittel ist umweltfreundlich und nachhaltig. Bei Außentemperaturen von -25 °C können noch Temperaturen von bis zu 65 °C erzeugt werden. Nibe
NACHHALTIG HEIZEN
Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe „Compress 3400i AWS“ kann aus sieben Leistungsgrößen gewählt werden. Sie liefert Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C. Mit einem Schallpegel von 56 dB(A) bzw. 58 dB(A) ist sie laut Herstellerangabe besonders leise. Bosch
zeitig klimafreundlich decken? Wir hätten da einen Tipp: Wie wäre es mit einer Wärmepumpe? Denn ein Wärmepumpenheizsystem erfüllt fast alle Bauherrenträume.
Klimafreundliche Wärme
Eine Wärmepumpe benötigt keinen Brennstoff, um Ihr neues Eigenheim mit der von Ihnen benötigten Wärme zu versorgen. Stattdessen bedient sie sich an der in der Luft, dem Erdreich
Das Integralsystem „THZ 504“ vereint Wärmepumpe, Lüftung und Warmwasserspeicher in einem Gerät. Auch eine Kühlfunktion ist möglich. Durch seine kompakte Bauweise eignet sich das Integralsystem laut Hersteller sehr gut für den Einsatz im Neubau. Tecalor
oder dem Grundwasser gespeicherten Umweltwärme und „pumpt“ diese auf ein höheres Temperaturniveau. Angetrieben wird der gesamte Wärmepumpenprozess durch elektrischen Strom. Eine fachgerechte Planung vorausgesetzt, erzeugt ein Wärmepumpensystem aus einer Kilowattstunde Strom circa drei bis fünf Kilowattstunden
eine System Heizwärme und Warmwasser bereitstellt, können Sie an der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ)
ablesen. Bei einer JAZ von 3,5 erzeugt eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 Kilowattstunden Wärmeenergie, mit der Sie Ihr Zuhause klimafreundlich beheizen und Ihren Warmwasserbedarf decken können.
Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Besonders einfach heizen Sie mit einem Luft-Wasser-Wärmepumpenmodell. Denn für den Einbau einer solchen Heizung sind keine Erdarbeiten bzw. -bohrungen notwendig. Das wirkt
HYBRID-LÖSUNG
Die Luft-Wasser Monoblock-Wärmepumpe „Tensio C“ punktet mit einem großen Modulationsbereich. Im Bestand kann sie auch als HybridLösung eingesetzt werden. Remeha
sich positiv auf die zu erwartenden Anschaffungskosten aus. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass dieses Wärmepumpenmodell derzeit den größten Marktanteil vorzuweisen hat. Allerdings ist eine Luft-Wärmepumpe auch dasjenige Wärmepumpensystem
gerade dann, wenn Sie am meisten Wärmeenergie benötigen, nämlich in kalten Winternächten, ist auch die Luft am kältesten. Das bedeutet: Eine Luft-Wärmepumpe verbraucht in solch einer Situation etwas mehr Strom, da-
PREISWERT HEIZEN
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 200-S“ nutzt die kostenlose Umweltwärme der Luft. Das garantiert eine kostengünstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Auf Wunsch lässt sich die Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen der Wohnräume einsetzen.
Viessmann
KLIMABEWUSST HEIZEN
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTherm plus“ verbraucht keine natürlichen Ressourcen und benötigt lediglich Strom für den Betrieb. Dieser lässt sich mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage selbst erzeugen. Laut Hersteller gehört die Wärmepumpe zu den günstigsten am Markt. Vaillant
mit es bei Ihnen mollig warm wird.
Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen vorweisen. Denn diese bedienen sich an der im Erdreich oder Grundwasser gespeicherten Wärmeenergie, die unabhängig von der Jahreszeit ein nahezu konstant hohes Temperaturniveau vorzuweisen hat. Für beide Wärmepumpenmodelle braucht es jedoch Erdarbeiten bzw. -bohrungen. Das treibt nicht nur die Installationskosten in die Höhe, sondern ist in der Regel
manchen Regionen Deutschlands ist sogar die Installation solcher Wärmepumpenanlagen generell ausgeschlossen, weil die geologische Struktur des Untergrunds nicht angetastet werden darf. Für Sie bedeutet das: Bevor Sie eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe installieren können, müssen Sie sich bei der zuständigen Behörde eine Genehmigung einholen.
In der Fläche liegt die Kraft
Betrieb Ihrer Wärmepumpenheizung ist ausschlaggebend, dass die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und der von Ihrem Wärmeverteilsystem benötigten Vorlauftemperatur möglichst gering ausfällt. Der ideale Partner für Ihre Wärmepumpe ist daher eine Fußbodenheizung oder ein anderes Flächenheizsystem. Einem Flächenheizsystem genügt eine Vorlauftemperatur von gerade einmal 35 Grad Celsius, um Ihre Wohnräume angenehm zu temperieren. Doch nicht
Zusätzliche Informationen ...
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „CHA Monoblock“ gibt es in den Leistungsgrößen 7kW, 10kW und 16kW. Laut Herstellerangabe arbeitet die Wärmepumpe dank eines langsam drehenden Ventilators im innovativen Eulenflügel-Design besonders leise. Wolf
... rund um das Thema Wärmepumpe finden Sie auf unserem großen Bauherrenportal www.hurra-wir-bauen.de/FH/5. Erfahren Sie dort, welcher Wärmepumpentyp zu Ihnen und Ihrem Eigenheim passt, wie ein Wärmepumpenheizsystem im Detail funktioniert und wie Sie mit einer Wärmepumpe in den heißen Sommermonaten kühlen können.
Durch staatliche Förderung lassen sich die Investitionskosten für eine Wärmepumpe reduzieren. Die Basisförderung beträgt 25 %. Wird ein natürliches Kältemittel genutzt, wird ein Zuschlag in Höhe von 5 % gewährt.
Selfio@_Hermann - Adobe Stock
MAXIMAL FLEXIBEL
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Altherma
3 H HT“ kann durch ihre Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei -15 °C Außentemperatur ohne elektrische Reserveheizung laut Herstellerangabe auch mit klassischen Radiatoren kombiniert werden. Daikin
ses Tandem überzeugen. Anders als etwa bei Heizkörpern, deren Konvektionswärme von vielen Menschen als weniger angenehm empfunden wird, sorgt eine Fußbodenheizung mit ihrer Strahlungswärme für ausgewogene Raumtemperaturen. Übrigens ist ein Flächenheizsystem auch unter dem Aspekt Wohngesundheit von Vorteil: Fußbodenheizungen wirbeln so gut wie keinen Staub auf, was besonders Hausstauballergikern zu Gute kommt. Und schließlich, das zeigen Studien, sinkt nach dem Verlegen einer Fußbodenheizung die Gefahr, dass sich in den Wohnräumen Schimmel bildet.
Doppelt hält besser
Noch etwas klimafreundlicher und sparsamer arbeitet Ihr Wärmepumpensystem, wenn Sie dieses zum Beispiel im Verbund mit einer Solarther-
mie-Anlage auf Ihrem Hausdach betreiben. Es sind aber auch andere Kombinationen denkbar. Sie können Ihrer neuen Wärmepumpe zum Beispiel auch einen Pellet- oder Scheitholzkessel zur Seite stellen. Der Vorteil eines solchen hybriden Heizsystems liegt darin, dass passend zum Wärmebedarf der jeweils preisgünstigste Wärmeerzeuger zum Zuge kommt. (bay)
HEIZUNGSMODERNISIERUNG
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „WPL-A 25“ erreicht laut Hersteller bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius immer noch die Energieeffizienzklasse A++. Dank Invertertechnik wird die Heizleistung immer an den Bedarf angepasst. Stiebel Eltron
WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA Monoblock. Der Marktführer für Einfamilienhäuser.
NEU: Plus 5 % Kältemittelbonus auf Förderung für die CHA!
Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Jetzt Förderinfos erhalten: foerderung.wolf.eu
waermepumpe.wolf.eu
Die Elektroheizung kann im Boden- und Wandbereich eingesetzt und mithilfe einer App komfortabel und flexibel gesteuert werden.
Hausbesitzer, die fossilen Brennstoffen die kalte Schulter zeigen wollen, brauchen eine Alternative. Wie wäre es denn mit der elektrischen Flächenheizung „DITRA-HEAT-E“ von Schlüter-Systems? Diese kann Räume schnell, ef-
einer smarten Steuerung lässt sich die Temperatur individuell regeln. Mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist das Heizen darüber hinaus komplett unabhängig von Öl oder Gas. Die Basis der „DITRA-HEAT-E“ ist eine Entkopplungsmatte mit geringer Aufbauhöhe von nur 5,5 Millimetern, auf die keramische Fliesen oder Natursteinplatten verlegt werden. Das System nutzt die Wärmeleit- und Speicherfähigkeit dieser Materialien optimal
Innerhalb von nur 15 Minuten lässt
bis zu 4°C steigern! Dank punktgenauer Steuerung ist ein günstiger Betrieb möglich: Auf einer rund vier Quadratmeter großen Fläche betragen die Kosten für zwei Stunden Heizzeit am Tag nur wenige Euro im Monat. Nimmt man die lange Nutzungsdauer, die Wartungsfreiheit sowie die günstigen Anschaffungskosten hinzu, ist die „DITRA-HEAT-E“ eine kluge Investition. Eine dynamische Steuerung über Smart-Home-Devices oder per Smartphone-App
der Trägermatte verhindert außerdem Schäden am Oberbelag, so dass mit der „DITRA-HEAT-E“ dauerhaft schöne und warme Flächen mit Keramik oder aber Naturstein entstehen.
Mehr unter: bekotec-therm.de/ schlueter-ditra-heat-e.aspx
Eine elektrische Flächenheizung macht unabhängig von Öl oder Gas.
System im Verbund mit keramischen Fliesen oder Natursteinplatten als sichere Abdichtung dient, kann die Elektroheizung auch gezielt zum Erwärmen
Die zuverlässige Entkopplungsfunktion
Mit dem natürlichen Kältemittel R290 sowie der Vermeidung von unnötigen Plastikverkleidungen ist die Wärmepumpe „System E“ prädestiniert für den Sanierungs- und Modernisierungsmarkt. Dazu tragen hohe Effizienzwerte mit einer Bewertung von A+++ im Betrieb mit Vorlauftemperaturen von bis zu 55°C und Heizkörpern bei. Die Anlage lässt sich dank Internetanbindung steuern, überwachen und optimieren. Dimplex
Wir haben die Messe in Frankfurt besucht und Ihnen unsere MesseHighlights mitgebracht.
Bis zu 40% Förderung sichern!
HEIZEN UND KÜHLEN MIT LUFT Buderus bringt im Sommer 2023 sein neues „Komfort AIR-System“ auf den Markt, bei dem Frischluftzufuhr, Heizung und Kühlung intelligent vernetzt sind. Wärme und Kälte liefert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher. Über Luftkanäle gelangt die erwärmte Luft in die einzelnen Räume. Buderus
Nutzen Sie die Energie aus der Natur für Ihr Zuhause. Mit einer Wärmepumpe von NIBE ist man gerne draußen, aber noch lieber Daheim. Sichern Sie sich klimaneutralen Wohnkomfort in jeder Jahreszeit. Mit unserer Erfahrung und dass Ihr Umstieg garantiert gelingt.
Ihr Zuhause.
Finden Sie Ihre Wärmepumpe auf nibe.de
DIE UNSICHTBARE HEIZUNG
Eine raumsparende Lösung aus Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und optionaler Wohnraumlüftung sowie Stromspeicher wurde auf der ISH präsentiert. Mit „Viessmann Invisible“ wird aus dem Haustechnikraum zusätzlicher Wohnraum. Viessmann
OPTIK
Photovoltaik wird zusammen mit den Schieferplatten verlegt. Der Hersteller achtet darauf, dass beides stilistisch zusammenpasst. Rathscheck
Geld verdienen ohne zu arbeiten? Das geht mit einer Photovoltaik-Anlage. Wir zeigen, wie es funktioniert und Sie dem Klimawandel den Kampf ansagen.
Wer überleben will, braucht Feuer. Es hält warm, trocknet die Kleidung und erlaubt uns, Essen zu kochen. Weil Feuer unpraktisch und gefährlich ist, haben wir es nach und nach durch Strom ersetzt.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihre Glühbirnen mit Fackeln austauschen. Elektrische Energie ist praktischer und bringt uns besser an unser Ziel. Alles gut und schön. Das Problem: Um Strom zu erzeugen, blasen wir klimaschädliches CO 2 in die Luft und sorgen damit für immer neue Hitzesommer, Dürren und
Naturkatastrophen. Fein raus aus der Nummer sind Sie mit einer Photovoltaik-Anlage. Die lohnt sich nicht nur wegen des guten Gewissens. Sie bauen sich ein eigenes Kraftwerk und lassen die Sonne für sich arbeiten. Das Gute: Die Sonne schickt Ihnen keine Rechnung.
Es gibt in Deutschland zwei Modelle, wie Sie den Sonnenstrom nutzen können. Modell eins heißt Volleinspeisung. Sie schicken den kompletten Strom Ihrer Anlage in das öffentliche Netz. Für
die Energie gibt es bis zu 13 Cent je Kilowattstunde. Durch Anschaffungskosten, Wartung und Versicherung kostet selbst produzierter Photovoltaik-Strom zwischen zehn und zwölf Cent pro Kilowattstunde. Es bleibt Ihnen ein (wenn auch kleiner) Gewinn. Deutlich lukrativer ist das Modell „Eigenverbrauch“. Hierbei verbrauchen Sie so viel Sonnenstrom wie möglich selbst. Warum? Für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde bleibt Ihnen eine Ersparnis von 23 Cent (Strompreis minus Kosten für den selbst produzierten Photovoltaik-Strom). Al-
lein mit einer Photovoltaik-Anlage erreichen Sie eine Eigenverbrauchsquote von rund 30 Prozent. Die restlichen 70 Prozent müssen Sie ins Netz einspeisen. Dafür bekommen Sie 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Deswegen sollten Sie den Eigenverbrauch erhöhen. Verdoppeln können Sie ihn mit einem Speicher, zwischen zehn und 15 Prozent rechnen Sie mit einer Wärmepumpe dazu. Das Elektro-Auto bringt nochmal zwischen zehn und 20 Prozent. So ist ein Eigenverbrauch von über 90 Prozent möglich. Wenn Sie die 100 Prozent Eigenverbrauch voll machen wollen, müssen Sie bei der Wirtschaftlichkeit der Haustechnik Abstriche machen. Sie haben jedes Jahr die Wahl, Ihren Strom selbst zu verbrauchen oder komplett in das Netz einzuspeisen. Das ist sinnvoll, wenn Ihr Budget Stromspeicher und Elektro-Auto erst in einigen Jahren vorsieht.
Wärmepumpe verbinden
Solarstrom kann bis zu 30 Prozent des Strombedarfs einer Wärmepumpe decken. Der Grund: Photovoltaik liefert gerade im Winter am wenigsten Strom. Da braucht die Wärmepumpe aber die meiste Energie. Wenn Sie Ihren Heizbedarf komplett abdecken wollen, wird Ihre Photovoltaik-Anlage unwirtschaftlich. Halten Sie sich deshalb an folgende Faustregel: Pro 1.000 Kilowattstunden
BESCHEID WISSEN
Die Steckdose misst den Energieverbrauch und lässt sich smart steuern. Dadurch schaffen Bauherren ein gezieltes Energie management – auch mit älteren Geräten. Jung
Jahresverbrauch, benötigen Sie sechs spricht einem kWp Leistung. Wenn Sie Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage passend ausgelegt haben, können Sie beide verbinden. Dabei hilft die „SG-Ready“-Schnittstelle. Sie schließen Ihre Wärmepumpe an den Wechselrichter an und stellen ein, wann das Heizgerät angesteuert wird. Beispiel: Wenn die PV-Anlage 3.000 Watt produziert, werden mit den ersten 1.000 Watt
die Verbraucher im Haus versorgt. Der Wolken aufziehen und die Photovoltaik-Anlage nur noch 1.000 Watt produziert, funktioniert die Wärmepumpe mit Strom aus dem Netz.
Wenn Sie die Wärmepumpe mit einem Energiemanagement-System kombinieren, schaffen Sie es, bis zu 50 Prozent Ihres Heizbedarfs solar zu decken. Dazu
BEREIT FÜR ALLES
Der Wechselrichter „Primo GEN24 Plus” macht Besitzer von Photovoltaik-Anlagen flexibel. Integriert sind Schnittstellen für Heizen, Kühlen, Mobilität und Speicher. Fronius
Das Hauskraftwerk „S10 E Pro” eignet sich besonders für Haushalte mit einem Stromverbrauch von 6.500 Kilowattstunden und mehr. Laut Hersteller erreichen Kunden mit dem Stromspeicher einen Autarkiegrad von bis zu 85 Prozent. E3/DC
brauchen Sie neben dem System eine Wärmepumpe mit Invertertechnologie. Das Gerät kann die Drehzahl des Kompressors an den verfügbaren Strom anpassen. Dann ordnet sich die Wärmepumpe dem Energiemanagement-System - dem CEO des hausinternen Stromkreises unter. Sie zählt zu de Verbrauchern: An einem dieser Frühlingstage, wo es morgens frostig und mittags sonnig ist, kann die Wärmepumpe, wenn Sie im Büro sind, bereits das Wohnzimmer aufheizen. Dank der guten Dämmung können Sie abends die Wärme vom Mittag genießen, ohne dass Sie teuren Netzstrom beziehen müssen. Das klappt auch mit anderen Geräten. Die binden Sie entweder über einen smarten Zwischenstecker oder die ent-
Was ist, wenn Ihr Dach verschattet wird? Alternativen bietet ein sonniges Stück Garagendach. Oder das Gartenhäuschen wird zum Stromerzeuger. Die Module stören die Optik des Hauses? Setzen Sie auf Solardachziegel oder Indach-Photovoltaik-Anlagen. Viele Dachhersteller haben Photovoltaik inzwischen in ihr Portfolio aufgenommen. So kommen die Handwerker nur einmal, rüsten das Haus nur einmal ein und Sie sparen sogar Eindeckmaterial. Schließlich muss unter die Photovoltaik-Anlage kein Ziegel, sondern nur die Dachsparren.
SMART MACHEN
Der smarte Zwischenstecker schaltet Geräte an oder aus. Das erlaubt Ihnen, die Geräte in ein Energiemanagement einzubinden. Auch wenn sie schon etwas älter sind. Shelly
sprechende Schnittstelle in das Energiemanagement ein. Wann Geschirrspüler, Waschmaschine und Co. spätestens fertig sein sollen, stellen Sie via App ein und das Energiemanagement übernimmt den Rest. Es sagt den einzelnen Verbrauchern, wann die beste Zeit zum Heizen, Waschen oder zu Spülen ist. Allerdings sollten Sie nicht alle Verbraucher in das Energiemanagement einbinden. Schließlich wollen Sie das Essen auf dem Herd um die Mittagszeit warm machen und nicht erst dann, wenn die Sonne scheint. Ein Energiemanagement-System kennt Ihre täglichen Gewohnheiten
ALLES FLIESST
Stromspeicher, EnergiemanagementSystem und Wallbox sind aufeinander abgestimmt. Dadurch erhöhen Bauherren ihren Eigenverbrauch und erhalten eine wirtschaftlichere Photovoltaik-Anlage. Hager
und hat die Wetterdaten immer griffbereit. Es nutzt den Sonnenstrom, um morgens den Speicher zu laden, weil es weiß: Mittags ziehen Wolken auf und Sie wollen kochen. Dadurch, dass der Speicher den Strom für die leckere Bolognese bereitstellt, überbrücken Sie die dunklen Stunden.
Eine Batterie, die ein ganzes Haus mit Strom versorgt, muss ordentlich Speicherkapazität vorweisen. Deshalb haben sich Stromspeicher in Neubauten einen Platz im Haustechnikraum neben Lüftungsanlage und Wärmepumpe ergattert. Sie speichern die Sonnenenergie vom Mittag und geben sie abends wieder ab. Wenn Sie noch das Fußballspiel anschauen wollen, verwenden Sie dafür Sonnenstrom. Ihr Eigenverbrauch steigt mit dem Speicher von rund 30 auf bis zu 60 Prozent. Allerdings hat auch der Stromspeicher seinen Preis, muss
Deshalb sollten Sie ein Modell wählen, das möglichst langlebig und gleichzeitig günstig ist. Die meisten Hersteller geben eine Produktgarantie von zehn
Im Stromspeicher „Max.Storage Ultimate” ist der „Master Controller” installiert. Der kann sich mit Wärmepumpe, Warmwasserspeicher oder Smart-Home-Anwendungen verbinden und so den Eigenverbrauch erhöhen. Solarmax
Die Heizungsbauer haben im Vergleich zum Vorjahr 53 Prozent mehr Wärmepumpen installiert. Das ist das stärkste Wachstum aller Heizmethoden. Stiebel Eltron
ÜBERALL
Mit dem Fensterkraftwerk erzeugen Nutzer auch dann eigenen Strom, wenn sich weder Dach noch Balkon für die Photovoltaik eignen. Rickin
Jahren. Ein guter Speicher kann Sie 15 Jahre und länger begleiten. Ihr Angebot rechnet sich, wenn das Speichern einer Kilowattstunde Solarstrom weniger kostet als eine Kilowattstunde aus dem Netz. Ob das bei Ihrem Angebot so ist, können Sie berechnen. Dazu müssen Sie
male Zyklenzahl angeben. Die sagt aus, wie der Speicher geladen und entladen werden kann, ohne Kapazität zu verlieren. In Deutschland durchlebt ein Speicher rund 300 Zyklen im Jahr. Das bedeutet: Ein Speicher mit einer vermutlich 20 Jahre. Natürlich kommt es darauf an, wie Sie den Speicher behandeln. Stromspeicher mögen einen kühlen, trockenen Ort an dem das Thermometer nie mehr als 25 Grad anzeigt. Ihr Speicher muss die richtige Größe haben. Eine Faustregel besagt: Pro 1.000 Kilowattstunden jährlichem Stromverbrauch brauchen Sie etwas weniger als eine Kilowattstunde Speicherkapazität. Keine Sorge: Sie können die meisten Stromspeicher nachträglich erweitern. Diese Faustregel stimmt nur, wenn Ihre
Alle Steuern auf Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher sind zum 01.01.2023 weggefallen. Das heißt, dass Photovoltaik-Anlagen um satte 19 Prozent günstiger und ihr Betrieb einfacher werden. „Wir begrüßen den Abbau von Bürokratie durch die neuen Regelungen bei der Einkommenssteuer. Jede Vereinfachung hilft dabei, die Energiewende schneller voranzubringen”, sagt Christian Haferkamp, Chief Sales Officer von Senec. Seine Firma verkauft dabei nicht direkt an Endkunden, sondern an Installationsbetriebe. Die können letztlich selbst entscheiden, ob sie die steuerlichen Erleichterungen an die Kundschaft weitergeben – und tun das laut Haferkamp in aller Regel. Aufgrund dessen, wegen Inflation sowie anhaltender Problemen bei den Lieferketten, sollten Kunden jedes Angebot genau unter die Lupe nehmen.
PV-Anlage möglichst wirtschaftlich sein soll. Wenn es Ihnen um einen möglichst hohen Autarkiegrad geht, brauchen Sie einen größeren Speicher. Übrigens: Die meisten Stromspeicher haben eine Notstromfunktion. Das bedeutet: Sollte der Strom einmal ausfallen, bemerken Sie das gar nicht. Der Stromspeicher übernimmt einfach so lange, bis das Netz wieder rund läuft. (alj)
EINFACH LEIHEN
Ihr Budget reicht nicht für eine Photovoltaik-Anlage? Sie können die Stromerzeuger samt Speicher auch leihen. Dabei bezahlen Sie für 20 Jahre eine monatliche Grundgebühr und danach gehört die Anlage ihnen. Enpal
Der Hersteller koordiniert die Handwerker, übernimmt die Anmeldung der Photovoltaik-Anlage und macht es so für Kunden einfacher, eigene Stromerzeuger auf das Dach zu installieren. Zolar
Deutschland stellt sich die Energiefrage. Hausbesitzer wollen nachhaltig und unabhängig werden. Im Heizungsbereich spricht deshalb alles für die Wärmepumpe.
Wird der für die Wärmepumpe benötigte Strom nicht aus regenerativen Quellen wie der Sonne, dem Wind oder der Wasserkraft erzeugt, verlagert man den Schornstein nur vom eigenen Hausdach zu einem Kohlekraftwerk. Neben dem Wechsel zum Ökostromanbieter gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die eine Wärmepumpe auf das Siegertreppchen hebt: die hauseigene Photovoltaik-Anlage. Zusammen ergebenSie ein energetisches Traumpaar, das die Vision von mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz Wirklichkeit werden lässt. Mit einer Photovoltaik-Anlage kann ein großer Teil des für den Haushalt benötigten Stroms ganz einfach selbst produziert werden. Die Sonne stellt keine Rechnung und liefert grüne Energie, die sowohl für Herd, Fernseher und E-Auto, als auch für die Wärmepumpe genutzt werden kann.
zieller Sicht empfehlenswert. Natürlich gibt es von den Energieversorgern günstige Wärmepumpentarife. Eine Photovoltaik-Anlage schafft noch mehr Unabhängigkeit von Strompreisen und zahlt sich in der vielfältigen Nutzung in allen Bereichen des Haushaltes sehr schnell aus. Zudem ist sie, wie das
Heizungssystem auf einen sehr langen Zeitraum ausgelegt und arbeitet meist wartungsfrei. Damit die gesamte Anla-
wichtig, dass die Wärmepumpe und die Photovoltaik-Anlage miteinander kommunizieren. Bei der Photovoltaik-Anlage steuert der Wechselrichter als in-
Produziert die Anlage überschüssigen Strom, erhält die Wärmepumpe diese Information und wird mit günstigem Sonnenstrom versorgt. Wechselrichter der österreichischen Photovoltaik-Firma Fronius sind hier schon früh und erfolgreich in den Markt gestartet. Zahlreiche Wärmepumpen, etwa von Bosch, Nibe oder Brötje, laufen erfolgreich mit diesem System.
GEHIRN
DER PHOTOVOLTAIK
Intelligente Wechselrichter von Fronius, wie der „GEN24“, können mit der Wärmepumpe kommunizieren und sorgen für ein optimales Energiemanagement.
wasser-/ Heizungsspeicher, in der Gebäudehülle oder in der Fußboden-
zunächst zur starken Erwärmung des Speichermediums. Abends ist dann noch genug angenehme Heizwärme in den Räumen.
Fazit
Damit der Sonnenstrom des Tages auch mit in die Nacht genommen wird, speichern ihn spezielle PV-Batterien.
Ergänzend kann die überschüssige Energie thermisch im Brauch-
Die Zukunft ist elektrisch. Eine Wärmepumpe entfaltet ihre Vorteile hinsichtlich Klimaschutz und Energiekostenersparnis erst voll und ganz, wenn sie mit einer Photovoltaik-Anlage mit intelligenten Wechselrichtern kombiniert wird. Fronius bietet mit seinen Produkten dieses smarte Energiemanagement in Kombination mit zahlreichen Wärmepumpenherstellern an. Andersrum hilft eine Wärmepumpe der Photovoltaik-Anlage dabei, möglichst viel des produzierten Sonnenstroms selbst zu verbrauchen. Kurz gesagt, eine Win-win-Situation, die sich zukünftig immer mehr auszahlen wird. Nutzen Sie jetzt die Chance und bringen die Energiewende in Ihrem Zuhause wirklich voran. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Der Urlaub steht bevor. Die Familie packt das Auto, bevor es losgeht. Wie passt das große Kuscheltier in den Kofferraum? Wie der letzte Koffer? Tetris spielen ist angesagt. Die Eltern kämpfen, schieben und drücken, bis die Kofferraumtür schließt. Dann steigt der Vater nochmal aus. „Was machst du denn noch?” fragt der Sohn. Der Vater antwortet nicht und verschwindet im Haus. Nach nicht enden wollenden Minuten ist er wieder da. Sein Blick ist grimmig und er ermahnt die Familie: „Im Wohnzimmer war die Heizung noch an! Wir hätten
beheizt. Wisst ihr eigentlich, was das kostet?” Schlecht gelaunt startet er den Motor und macht sich auf den Weg nach Frankreich. Szenen wie diese spielen sich alljährlich in deutschen Haushalten ab. Die Ausnahme: Familien mit einem Smart-Home-System.
Hätte unsere Beispielfamilie ein solches System gehabt, hätte der Vater irgendwann auf der Autobahn gefragt: „Ist ‚Urlaub‘ eingestellt?” die Mutter hätte auf das Smartphone geschaut, die Routine „Urlaub“ aktiviert und ihrem Mann versichert, dass alles in bester Ordnung ist.
KOORDINATION
Verbunden mit einer Fußbodenheizung, sorgt das „Raumthermostat II 230 V” dafür, dass nur geheizt wird, wenn es nötig ist. Steuern lässt es sich über Smartphone, Sprachsteuerung und am Gerät. Bosch Smart Home
Im Haus sorgen mehrere kleine smarte nicht beheizt werden. Wie das geht? Wenn der Befehl vom Smartphone kommt, regeln die smarten Thermostate automatisch herunter. Die Lüftungsanlage geht in den Minimalbetrieb und die Lichter gehen aus. Dafür braucht die Familie eine Smart-Home-Zentrale und die passenden Gadgets.
Smarte Thermostate … …gibt es sowohl für Heizkörper, als auch für Flächenheizungen, wie die Fußbodenheizung. Sobald die Thermostate installiert sind, können Sie Zeitpläne erstellen. Wenn Sie etwa jeden Morgen um dieselbe Zeit aufstehen, ist das Thermostat schon vor Ihnen wach und hat das Wohnzimmer bereits aufgeheizt. Wenn Sie ins Büro gehen, schaltet sich die Heizung automatisch ab.Wenn Sie wieder daheim sind, betreten Sie ein wohlig warmes Zuhause.
Smarte Heizkörperthermostate drehen automatisch herunter, sobald Sie das Fenster
Alles muss man selber machen! Wenn Sie das schon mal gedacht haben, dann haben wir eine gute Nachricht. In einem Smart Home müssen Sie nichts selber machen. Nicht einmal heizen.
öffnen. Bei einer Fußbodenheizung gibt es diese Funktion nicht, da das System, nachdem Sie es heruntergeregelt haben, eine Weile braucht, um wieder auf Temperatur zu kommen. Dank seiner smarten Funktionen sorgt das digitale Thermostat für eine bis zu 30 Prozent kleinere Heizkostenabrechnung.
Next Level!
Eine smarte Heizungssteuerung ist oftmals der große Zeh, den Sie in das Meer der Smart-Home-Möglichkeiten halten, um zu sehen, wie das so ist. Die Heizung wird noch smarter, wenn Sie die Thermostate mit weiterenGeräten
VIELSEITIG
Nutzer stellen das Thermostat manuell, via App oder Sprachsteuerung ein. Es merkt wenn das Fenster offensteht und senkt die Heizleistung automatisch ab. Somfy
Das smarte „Wiser“-Raumthermostat” ist mit allen gängigen Heizungsarten kompatibel. Das Gerät zeigt die Luftfeuchtigkeit und steuert die Temperatur. Es ist batteriebetrieben, was Nutzern erlaubt, den Ort frei zu wählen. Schneider Electric
kombinieren. SmarteThermostate können die Wettervorhersage aus dem Netz abrufen, besser ist aber ein Wettersensor. Der weiß immer wie warm oder kalt es draußen ist und passt die Thermostate automatisch an. Wenn Sie Geofencing auf Ihrer Smart-Home-App aktivieren, erfahren die Thermostate über die Standortfunktion des Smartphones, dass Sie sich gerade dem Haus nähern und drehen die Heizung auf. Dank Fenstersensoren weiß das System, welche Fenster geöffnet und welche geschlossen sind und passt die Heizung an.Motorisierte Fenster öffnen und schließen bei Bedarf automatisch. Sei es, weil das Thermostat mit dem Heizen beginnt, oder der Wettersensor Regen festgestellt hat. Mit einem Fenstersensor können Sie sich nicht nur gegen Regen schützen. Wenn Sie gerade in Frankreich am Strand liegen und Ihr Smartphone ein geöffnetes Fenster meldet, aktiviert sich die Alarmanlage. Sie können die Polizei verständigen und Schlimmeres verhindern. (alj)
ALLES DIGITAL
Auch wer keine Heizung des Herstellers hat, kann dessen Smart-HomeKomponenten nutzen. Die erlauben es, die Heizung per App zu steuern und Energie zu sparen. Viessmann
ALLES IM BLICK
Morgens im Bad direkt warme Füße haben – dafür sorgt der Fußbodenheizungscontroller. Der erlaubt Ihnen, die Heizung per Smartphone zu steuern und genau so einzustellen, wie Sie es brauchen. eQ-3
FENSTER AUF?
Ein Fenstersensor meldet dem Thermostat, wann Sie das Fenster öffnen. Dann fährt es die Heizung herunter. Technisat
Vom Selbstbau bis zum Fertiglager gibt es unter www.silos24.com alles, was es für eine schonende Lagerung von Holzpellets braucht. Egal, ob Privatperson oder Heizungsfachhändler, hier findet jeder das passende Produkt. HMO Shops
Mit gewohntem Komfort
Heizen muss heute nicht nur möglichst preiswert und klimafreundlich sein, sondern auch so komfortabel wie wir das von fossilen Heizsystemen gewohnt sind. Mit einer Pelletheizung müssen Sie keine Komforteinbußen in Kauf nehmen. Anders als ein Scheitholzkessel, auf den wir später noch näher eingehen werden, versorgt sich ein Pelletheizsystem automatisch mit Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr aus dem Pelletlager von einer Steuereinheit, die sicherstellt, dass dem Kessel exakt die Menge an Holzpellets zur Verfügung steht, die er braucht, um den Wärmebedarf der Hausbewohner zu decken.
In der Brennkammer der Heizung wird der Brennstoff schließlich mit einem Heißluftgebläse oder einem Glühzün-
wird die gesamte Anlage permanent von Sensoren überwacht, die den Abbrand regeln und die Zufuhr der Verbrennungsluft steuern. Übrigens: Das Verfeuern von Holzpellets geht mit vergleichsweise geringen Mengen Asche einher. Von einem Kilogramm Holzpellets bleiben gerade einmal fünf Gramm Asche zurück. Abhängig von seinem Fassungsvermögen, muss der Aschebehälter etwa zweimal im Jahr von Ihnen geleert werden. Die Entsorgung der
Den beliebten Pelletkessel „Nano-PK“ gibt es jetzt mit dem Elektrofeinstaubfilter „eCleaner“. Der Filter reduziert laut Hersteller Feinstaub so stark, dass dieser kaum mehr messbar ist und nimmt so die immer strenger werden- den
Großes Leistungsspektrum und flexibel einsatzbar: Die Pelletkessel „K10-33“ (links) und „K35-60“ (rechts) verbinden höchsten Komfort mit niedrigem Brennstoffverbrauch und sind darüber hinaus laut Hersteller besonders leise und sparsam. HDG Bavaria
Verbrennungsrückstände kann problemlos über den Hausmüll erfolgen.
Es steht außer Frage: Auch der modernste Scheitholzkessel ist lange nicht so komfortabel wie ein Heizsystem, das mit Heizöl, Erdgas oder aber mit Holzpellets betrieben wird. Denn das Brennmaterial, die einzelnen Holzscheite, müssen trotz aller Technik auch heute noch von Hand in die Brennkammer des Kessels geschichtet werden. Eine automatisierte Zuführung gibt es nicht. Hinzu kommt, dass der Aschekasten geleert und die komplette Anlage regelmäßig von ihrem Besitzer gereinigt werden muss. Wer es komfortabler haben aber dennoch nicht auf die Vorteile eines Scheitholzkessels verzichten möchte, stellt diesem einen Partner zur Seite und kombiniert ihn zum Beispiel mit einer Wärmepumpe: Ein solcher Kombikessel gibt Ihnen die Freiheit zu entscheiden, ob Sie nun mit der Wärmepumpe heizen oder lieber Ihren Heizkessel manuell mit Brennholz bestückenmöchten. Übrigens: Besonders die Kombination von Scheitholzkessel
PREISVORTEIL
Trotz des außergewöhnlichen Marktgeschehens im vergangenen Jahr, können Pellets ihren langjährigen Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen verteidigen. Im Jahresschnitt 2012 bis 2022 waren sie etwa 27 Prozent günstiger als Heizöl und Erdgas. Depi
und Pelletheizung erfreut sich großer die Verbindung zwischen Scheitholzkessel und Solaranlagen anzutreffen. Eine Solarthermie-Anlage erhitzt das Brauchwasser in den Sommermonaten und der Übergangszeit praktisch zum Nulltarif, so dass die Holzheizung in dieser Zeit ausbleiben kann.
(bay)
Aus Resten zu Brennstoff Holzpellets werden zu großen Teilen aus Spänen und Hobelrückständen der Holz- und Sägewerke produziert. Für die Pelletherstellung werden die Holzreste getrocknet, zerkleinert und schließlich durch eine Matrize gepresst. Holzeigene Lignine und Harze werden durch die dabei entstehende Wärme und restliche Holzfeuchte zum Naturkleber, der die Holzfasern zusammenhält.
Der Pellet-Brennwertkessel „Pellematic Condens“ nutzt zum Heizen auch noch die Abwärme, die in den Abgasen enthalten ist. So erzielt das Brennwertgeräte laut Herstellerangabe eine um bis zu 15 % höhere Effizienz. ÖkoFen
KOMBIHEIZUNG
Der Scheitholz- und Pelletskessel „SP Dual compact“ kombiniert zwei Heizsysteme. Hohe Wirkungsgrade und hoher Komfort zeichnen laut Hersteller die Kombiheizung aus. Durch ihre Kompaktheit wird die Montage auch in engen Heizräumen zum Kinderspiel. Fröling
Seit über 40 Jahren setzt sich HDG für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung ein und produziert Holzheizsysteme für Pellets, Scheitholz und Hackschnitzel. Durch innovatives Denken und nachhaltiges Handeln wurde HDG so zum Experten für Holzheizungen in Deutschland. Dazu gehört natürlich auch ein breites Angebot an Dienstleistungen – von der Förderberatung bis
Holz ist im Vergleich zu fossilen Energieträgern ein regional stets verfügbarer Brennstoff. Die Nutzung schafft Wertschöpfung in der Region und macht unabhängig von Rohstoffspekulationen und weltpolitischen Ereignissen. Und: Holzpellets sind im Vergleich zu Erdgas und Heizöl als Brennstoff konkurrenzlos günstig und preisstabil!
Moderne, automatisch betriebene Pelletheizungen sind heute so sauber wie noch nie und nur für einen sehr geringen Teil der Feinstaub-
emissionen verantwortlich. Dies gelingt durch die perfekte Abstimmung von Brennstoffmenge und Verbrennungsvorgang sowie optional dem Einsatz moderner Filtertechnik.
Mit einer modernen Pelletheizung lässt sich fast jede alte Ölheizung ersetzen, denn sie benötigt nicht mehr Platz als
xibler Installations- und Lageroptionen ist der Umstieg ganz einfach.
Die Bundesregierung fördert die CO2-neutralen HDG Holzheizungen mit hohen Zuschüssen. Wird zusätzlich
ausgetauscht, steigt der Fördersatz um weitere 10 Prozent. Voraussetzung ist schen Anlage oder einer Brauchwasserwärmepumpe. So sind Fördersummen von 20 Prozent möglich!
Sehen.Erleben.Heizen Lernen Sie das Familienunternehmen HDG und die klimafreundlichen Heizsysteme aus erster Hand kennen. HDG bietet das ganze Jahr über Heizvorführungen an vier Standorten in ganz Deutschland. Interessenten können sich ab sofort wieder persönlich rund um das Thema Heizen mit Holz informieren. Weiterhin werden die kostenlosen Heizvorführungen auch digital angeboten. Anmeldung und Information unter: termine.hdg-bavaria.com
Eine Heizkostenabrechnung wie 2022? Bitte nicht! Volker Geisler vom Heizungsbauer Windhager erklärt, wie Sie sich vor allen Eventualitäten schützen.
Eine Hybridheizung ist meist teurer als ein einzelner Wärmeträger: Was motiviert Bauherren auf eine Mischung, statt auf nur eine Heizmethode zu setzen?
Mit einer Hybridheizung machen sich Hausbesitzer ein Stück weit unabhängig vom Strompreis. Besonders interessant wird es, wenn eine PV-Anlage vorhanden ist. Der Strom, den sie produziert, kann genutzt werden, um die Wärmepumpe zu betreiben und so den Eigenstromverbrauch zu steigern. Wenn die Sonne nicht scheint und die Strompreise hoch sind, wird die Pelletheizung als Wärmeerzeuger genutzt. Gerade die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Turbulenzen auf dem Öl- und Gasmarkt haben gezeigt, dass die Abhängigkeit von einem einzigen Energieträger problematisch sein kann. Auch die Strompreise sind in die Höhe geschnellt. Das trifft auch Wärmepumpenbesitzer.
Pelletpreise- und Strompreise waren in den vergangenen Monaten starken Schwankungen unterworfen und sind stark gestiegen. Wie bekommen Besitzer von Wärmepumpen und Pelletheizungen Planungssicherheit?
Im Gegensatz zum Strompreis ist der Pelletpreis relativ stabil. Es gibt zwar saisonale Schwankungen, diese sind aber nicht allzu signifikant. Die Preisschwankungen der vergangenen Monate waren eine Anomalie,
ausgelöst durch die allgemeinen Turbulenzen auf dem Energiemarkt. Biomasse zeichnet darüber hinaus eine hohe Versorgungssicherheit aus. Überwiegend stammt das Holz für die Pellets aus der Region und aus Sägenebenprodukten. Als hochwertiger ökologischer Energieträger haben Pellets so nur kurze Transportwege. Im Vergleich zum Stromeinkauf können Hausbesitzer den Pelletkauf vorausschauend planen und auf möglichst günstige Preise achten. Was natürlich immer hilft, ist das Produzieren von eigenem Strom mit einer PV-Anlage.
Kann sich eine Hybridheizung auf die aktuellen Kosten anpassen, also je nach Pellet- oder Strompreis hin und her wechseln?
Das ist problemlos möglich. Unsere Hybridheizungen unterstützen hier Hauseigentümer automatisch. Die aktuellen Strom- und Pelletpreise werden dazu einfach in der Steuerung hinterlegt. Die Anlage entscheidet selbst, welche Heizart gerade am wirtschaftlichsten ist. Sie schaltet entsprechend das eine ein und das andere aus. Auch die PV-Anlage kann intelligent integriert werden, um etwa die Wärmepumpe bei Stromüberschuss zu nutzen und quasi ohne Stromkosten zu heizen. Hausbesitzer nehmen die entsprechenden Einstellungen direkt am Kessel oder über dieApp vor. Das führt zu einer größeren Unabhängigkeit und zumindest temporären Energieautarkie.
VOLKER GEISLER Planberater bei WindhagerSCHRITT FÜR SCHRITT
Wer von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, kann das auch in zwei Schritten tun. Statt die funktionierende Heizung gleich komplett zu ersetzen, wird die vorhandene Heizung zu einem Hybridsystem mit einer Wärmepumpe ergänzt. Remko
Bei der Wärmeversorgung möglichst breit aufg estellt zu sein, senkt Heizkosten und Schadstoffemissionen. Mit einer Hybridheizung rüsten Sie sich für die Zukunft.
Der Preissprung bei Heizöl und Erdgas bringt in diesen Tagen viele Hausbesitzer an die Grenzen ihrer
licher heizen will, macht mit Neuer Mindeststandard
KERAMIK-KLIMABODEN
Mit dem Keramik-Klimaboden „BekotecTherm“ lässt sich laut Hersteller eine gesunde und komfortable Wohnatmosphäre schaffen. Für Renovierungs- und Sanierungsprojekte stehen Konstruktionsaufbauten mit niedrigen Aufbauhöhen zur Verfügung. Schlüter-Systems
nur im Verbund mit anderen, regenezu reduzieren, beabsichtigt die Regietig zum Mindeststandard in deutschen und Hamburg Gesetze, die Hausbesitzer
GUT VERNETZT
Voraussetzung für höchstmögliche Effizienz, Komfort und Sicherheit ist die Verbindung der Produkte und Systeme zum Internet. Das Energiemanagement „Viessmann One Base“ hilft, Energie ressourcenschonend einzusetzen und Heizkosten zu senken. Viessmann
Mehr Klimaschutz
Mit einer Hybridheizung machen Sie
Geplante Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
• Die Pflicht zum erneuerbaren Heizen gilt nur für den Einbau neuer Heizungen; Ausnahmen sind möglich. In Härtefällen können Eigentümer von der Pflicht befreit werden.
• Bestehende Heizungen könnten weiter betrieben werden. Kaputte Heizungen können repariert werden.
• Wenn eine Erdgas- oder Ölheizung nicht repariert werden kann (Heizungshavarie), sind pragmatische Übergangslösungen und mehrjährige Übergangsfristen vorgesehen.
• Die geplante Regelung ist technologieoffen. In bestehenden Gebäuden können auch weiterhin Gasheizungen eingebaut werden, wenn sie mit 65% grünen Gasen oder in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Es gibt also mehrere Möglichkeiten, mit verschiedenen Technologien die Vorgabe für das Heizen mit erneuerbaren Energien zu erfüllen.
• Der Umstieg soll durch Förderung, gerade für untere und mittlere Einkommensgruppen unterstützt werden.
ALLES IM GRIFF
Das „energy OS“ optimiert und misst thermische sowie elektrische Energieflüsse. Mit der nächsten Entwicklungsphase erhalten Hausbesitzer außerdem ein detailliertes Energie-Dashboard. wibutler
Mehrzahl der Hybridheizungen besteht
KOMPAKTER KOMFORT
Durch hohe Vorlauftemperaturen können die „aroTHERM plus“ Wärmepumpen nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren, weniger isolierten Bestandsgebäuden für Wärmeund Warmwasserkomfort sorgen. Vaillant
Die Solarkollektoren des Herstellers liefern laut eigener Angabe auch bei geringer Sonneneinstrahlung und in der kalten Jahreszeit optimale Energieerträge. Sie benötigen deutlich weniger Dachfläche pro erzeugter kWh Wärme als andere. Paradigma
Informieren Sie sich online!
Haben wir Ihr Interesse für das Thema geweckt?
Möchten Sie gerne noch weitere Informationen zu Solarthermie-Anlagen, Gas- oder Ölheizungen?
Dann besuchen Sie doch ganz einfach unser großes Bauherrenportal und schmökern Sie in unseren Beiträgen:
Mehr zum Thema Solarthermie: www.hurra-wir-bauen.de/FH/8
Mehr zum Thema Gasheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/9
Mehr zum Thema Ölheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/15
Hybride Heizanlagen vereinen die individuellen Vorzüge von Brennwertkesseln und Wärmepumpen zu einem effizienten Verbund. Eine grüne Perspektive, vor allem für Bestandsgebäude. Bosch
Erneuerbare-Energien-Hybridheizunein EE-Hybridheizsystem entscheiden,
Effizient kombiniert in eine sichere Zukunft
PELLET HEIZUNG+ SOLAR KOLLEKTOREN
Mit einzigartiger Filtertechnik, ideal für Ein- & Zweifamilienhäuser und Sanierungen, um Heizkosten zu sparen
Zuverlässige Spitzentechnik Energieeffizienzklasse A
Optimaler Heizkomfort Nachhaltig, unabhängig & vollautomatisch Von überall zu jeder Zeit Online steuerbar via App & Web
hargassner.com
Wärmepumpe + Heizkörper kombinieren – einfach, effizient, förderfähig: Speziell bei der Renovierung mit modernen NiedertemperaturWärmeerzeugern bietet der Wärmepumpenheizkörper x-flair eine praktische Alternative zur Fußbodenheizung. Er kann schnell und einfach an die bestehenden Rohrleitungen angeschlossen werden und somit alte Heizkörper 1:1 ersetzen – ganz ohne aufwendige Umbauarbeiten! x-flair sorgt dabei in Kombination mit der x-change Wärmepumpe für optimale Effizienz und behagliche Wohlfühl-Wärme. Jetzt neu auch zum Kühlen geeignet! Mehr unter www.kermi.de/raumklima
Fühl Dich wohl. Kermi.
Lüftung, Fenster und Beschattung sind beim Energiesparen ein wenig wie der Schüler in der Klasse, der immer mit etwas anderem beschäftigt ist und trotzdem Bestnoten schreibt.
Über ein Smart-HomeSystem bestimmen Anwender, wann die Markise Schatten spenden soll. Zusammen mit entsprechenden Wettersensoren fährt sie automatisch ein, sollte es zu stürmisch werden. markilux
Der Neubau ist luftdicht verschlossen. Die Wände sind mit einer dicken Schicht Dämmmaterial vor dem Auskühlen und Überhitzen geschützt und die Fenster sind zwei- oder dreifach verglast. Aber warum das alles? Haushersteller, Architekten und Co. wollen einen niedrigen U-Wert erreichen. Der beschreibt, wie viel Energie pro Quadratmeter durch eine Wand oder ein Fenster nach draußen strömt. Damit Sie eine Vorstellung haben: Die Dämmung in einem Passivhaus hat einen U-Wert von unter 0,15. Hier reicht oft schon eine Lüftungsanlage als Heizung. Bei einem KfW 55 Haus liegt der U-Wert bei maximal 0,26 und ein unsanierter Altbau hat einen Wert zwischen 1,5 und zwei. Sie bekommen ein Passivhaus also gerade einmal mit einem Zehntel der Energie warm, die Sie für einen kuschelig warmen Altbau benötigen. Dennoch sollten
Sie beim Thema Dämmung nicht allein auf den U-Wert schauen, sondern einen Kompromiss zwischen Nachhaltigkeit, und die Haustechnik passend kombinieren.
Immer angenehm
Eine Lüftungsanlage hat eigentlich besseres zu tun als Energie zu sparen. Schließlich sorgt das Gerät dafür, dass wir trotz sehr guter Dämmung immer genug Atemluft haben. Zum Luftaustausch kommt die Wohngesundheit.
Wenn Sie an einer viel befahrenen Straße wohnen oder Allergiker sind, freuen Sie sich über jede Gelegenheit die Fenster geschlossen zu lassen. Auch verhindert eine Lüftungsanlage Schimmel und sorgt für eine gleichbleibend angenehme Luftfeuchtigkeit. Viele der Geräte bringen deshalb schon ab Werk einen Feuchtigkeitssensor mit. Dank Smart-Home-Funktionen können Sie das Ganze um Sensoren für CO 2 und andere ungesunde Stoffe erweitern und Ihr Raumklima perfekt steuern.
Im Sommer brauchen wir keine Wärmerückgewinnung. Da soll das Haus lieber abkühlen. Deshalb verfügen Lüftungsanlagen über den „Sommer-Bypass”, eine Art Umleitung für Frischluft, vorbei an der Wärmerückgewinnung. Sie können Ihr Haus im Sommer sogar kühlen. Dazu lassen Sie die Lüftungsanlage einfach größtenteils nachts laufen. Die kühle Nachtluft sorgt dafür, dass die Temperatur sinkt.
Der Lüfter kommt komplett ohne Elektronik aus und sorgt für einen regelmäßigen, leichten Luftaustausch. Außerdem erwärmt sich einströmende Luft direkt am Fensterfalz. Das senkt die Energiekosten. Regel Air
Soweit die eigentlichen Aufgaben. Energie spart das Gerät dank Wärmerückgewinnung. Dabei überträgt es die Wärme der ausströmenden Luft auf die einströmende – und das teilweise mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Damit können Sie nicht mithalten, wenn Sie einfach nur das Fenster
öffnen. Auch schaffen Sie es dadurch nicht, für genug Luftaustausch zu sorgen. Deshalb sind Lüftungsanlagen heutzutage im Neubau Standard.
Zentral oder Dezentral Häuslebauer setzen meistens auf eine zentrale Lüftungsanlage. Dabei han-
Der Lüfter „Aerotube AZ” ist mit einem Temperatur- und einem Feuchtigkeitsfühler ausgestattet. Dadurch lüftet er automatisch genau so, dass es für Sie passt. Siegenia
delt es sich um eine große Anlage im Technikraum, die die einzelnen Räume über ein Rohrsystem mit Frischluft versorgt. Das Gegenstück, eine dezentrale Lüftungsanlage besteht aus mehreren Geräten, die an den jeweiligen Hauswänden eingebaut werden. Die Einzelgeräte sind oftmals günstiger als eine zentrale Lüftungsanlage, weshalb sich manch ein Bauherr doch dafür entscheidet. Allerdings verbrauchen die Geräte mehr Strom, verursachen mehr Geräusche und sind aufwändiger zu warten. Wenn Sie sich für eine Lüftungsanlage interessieren, dann haben Sie bereits eine gute Dämmung auf der Wunschliste und sich für neue zwei oder dreifach verglaste Fenster entschieden. Warum unsere Eltern in ihren Häusern keine Lüftungsanlagen haben? Altbauten sind ein bisschen wie ein Sieb. Es gibt Ritzen und kleine
ANGENEHM DESIGNT Bauherren integrieren Luftauslässe problemlos in die Optik des Raumes. Der Hersteller bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Zehnder
Die Aluminium Rollläden reflektieren bis zu 92 Prozent der auftreffenden Sonnenstrahlen noch bevor sie die Scheibe erreichen. Dadurch bleibt es auch im Sommer drinnen angenehm kühl. Schanz / epr
Spalte die kontinuierlich dafür sorgen, dass die Luft ausgetauscht wird.
Die meiste Energie sparen Sie also, wenn Sie sich ein Haus mit einer meterdicken Dämmschicht bauen und die Fenster gleich weglassen. Das Problem: Ohne Fenster ist der Wohngenuss gleich null. Fehlt Tageslicht, behindert das die Produktion des Glückshormons Serotoalso. Aber müssen es gleich dreifach verglaste sein? Einfach verglaste Fenster haben einen U-Wert von 5,0 und kostenabrechnung im Guiness Buch der besten diese. Wenn eine und ein paar schlaue Ideen der Fenster-
schon deutlich besser und ist als Mindeststandard vorgeschrieben. Wenn Sie ein Passivhaus bauen wollen, darf der U-Wert höchstens 0,8 betragen. Das bedeutet: Sie brauchen eine dritte Scheibe. Durch die sinkt der U-Wert auf wischen 0,5 und 0,8. Fenster und Dämmung müssen Sie immer aufeinander abstimmen. Wenn die Wändeschlech-
ENERGIE EINSPAREN
Eine gute Dämmung schützt das Haus davor, Energie zu verlieren. Mit Holzfasern kommt hier ein natürlicher Dämmstoff zum Einsatz. Steico
ter gedämmt sind als die Fenster, sind sie der kälteste Ort im Haus. Das bedeutet, dass sich dort Feuchtigkeit sammelt und eventuell Schimmel entsteht.
Licht und Schatten
Wussten Sie, dass Sie Ihre Fenster über
So bleibt Wärme vom gemütlichen Abend mit Freunden für den kom-
steigt, wenn Sie ihr Haus kühl halten
CHECKT DIE LAGE
Die Wetterstation „Suntracer KNX pro” erfasst Windrichtung, Temperatur, Niederschlag und vieles mehr. Wenn das Wetter zu stürmisch wird, gibt das Gerät seine Werte an die Verschattung weiter, die sich rechtzeitig einfährt. Elsner
Die Wärmerückgewinnung der zentrale Lüftungsanlage „CWL-2” kommt laut Hersteller auf einen Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent. Wolf
wollen. Dann müssen Sie die Rollläden mittags nach unten fahren und
tung innen anbringen, dann sind die Wärmeenergie bereits im Haus und der Kühlungseffekt wird abgeschwächt. So
nachlässigen: Wenn Sie die BeschatSmart Kurbeln, Knöpfchen drücken und immer wieder eine Extrarunde durch das Haus drehen – das ist das Nervige an Haustechnik. Ein Smart-Home-System übernimmt diese Aufgaben gerne. (alj)
•
QUALITÄT
Premium Hochwertigste Verarbeitung aller Solarkollektoren
Performance Überdurchschnittliche Leistung & lange Lebensdauer
Made in Europe Hersteller seit 50 Jahren, weltweit unter den Top 10
+49 85 71 93 998 - 0 thermosolar.de
Für die Installation des dezentralen Wohnraumlüftungsgeräts „iconVent 160“ genügt eine einfache Kernbohrung durch die Außenwand.
PluggitExperteninterview mit Dr. Burkard Schulze Darup, Experte für nachhaltiges, energieeffi zientes Bauen
Erneuerbare Energien sollen aus der Energiekrise führen. Wie bewerten Sie die aktuelle Strategie der Bundesregierung?
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist extrem wichtig, um uns aus Abhängigkeiten zu befreien. Aber wir müssen einen Schritt weitergehen und deutlich mehr Energie einsparen. Beides zusammen ist alternativlos. Die aktuelle Debatte verengt sich viel zu sehr auf die Energieerzeugung. Dabei ist die beste Energie diejenige, die gar nicht bereitgestellt werden muss.
Aber wie sorge ich für den nötigen Wohnkomfort in der kalten Jahreszeit,wenn nicht durch Heizen?
Schauen wir uns die Wärmezufuhr, die ich für ein Gebäude benötige, genauer an. Sie wird durch zwei Faktoren beeinflusst: Durch Transmissions- und Lüftungswärmeverluste. Bei der Transmissionswärme reden wir über die Energie, die durch die Außenhülle eines Gebäudes entweicht. Hier lässt sich durch das Dämmen Energie sparen. Einsparungen bei den Lüftungswärmeverlusten, also der Energie, die uns durch das Lüften abhandenkommt, sind ein weiteres Feld. Darüber hört man aber selten etwas.
Vielleicht weil die Lüftungswärmeverluste eher gering ausfallen?
Das kann nicht der Grund sein. Wir haben im Rahmen einer Studie gezeigt, dass gut 50 Prozent der Wärmeverluste, die bei energieeffizienten Neu- und hochwertig sanierten Altbauten entstehen, auf das Lüften zurückzuführen sind. Das bedeutet: Wir heizen buchstäblich zum Fenster raus!
Dann wäre es doch das Beste, wir lüften einfach weniger im Winter – Problem gelöst!
Keine gute Idee, denn beim Lüften geht es ja nicht nur um die Beseitigung unangenehmer Gerüche, sondern auch um die Qualität der Luft, die wir atmen. Eine besondere Bedeutung hat zudem die Feuchtigkeit, die sich in den Innenräumen sammelt. Befördern wir diese nicht nach außen, bilden sich Schimmelpilze. Um das Lüften kommen wir also nicht herum.
Was also tun, wenn wir nicht auf frische Luft verzichten können, aber auch nicht ungebremst zum Fenster rausheizen wollen?
Der erste Schritt wäre, das Lüften nicht durch die Fensterlüftung zu organisieren. Besser ist es, wenn der Luftaustausch durch eine Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gesteuert wird. Hierbei wird die in der Abluft enthaltene Wärme über einen Wärmetauscher der Zuluft wieder zugeführt und damit kontinuierlich angenehm vorgewärmte Außenluft in das Gebäudeinnere gebracht.
Wie viel Energie lässt sich so rückgewinnen?
Wenn wir vorsichtig rechnen, können wir durch die Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 5 Watt pro Quadratmeter beheizter Fläche einsparen. Die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland beträgt aktuell 47,4 Quadratmeter. So verringert sich also die benötigte Energie um 237 Watt pro Person. Gelingt es uns, in jedem zweiten Haushalt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zu installieren, sind wir bei rund 10.000 Megawatt, die nicht bereitgestellt werden müssen.
Das sind massive Einspareffekte, aber der Einbau von Wohnraumlüftungsanlagen und Wärmepumpen ist nicht gerade billig.
Es gibt zahlreiche Anlagen mit Wärmerückgewinnung, die sehr wirtschaftlich zu installieren sind. Zudem wäre es ein Fehler, nur auf die Anschaffungskosten zu schauen. Allein durch die Reduzierung der Heizlast bei der Wärmepumpe sparen gute Planer die Investitionskosten ein, die sie als Mehrkosten für die Wärmerückgewinnung gegenüber der ohnehin erforderlichen Abluftanlage haben. Nebenbei wird Energie gespart. Es gilt: Je stärker die Energiepreise steigen, desto deutlicher rechnen sich die Investitionen für eine Wohnraumlüftungsanlage.
Und wie steht es um das Thema Ästhetik: Sind diese Lüftungslamellen nicht einfach hässlich?
Die Frage nach der Ästhetik bleibt selbstverständlich erlaubt. Aber ich kann Sie beruhigen, denn mittlerweile haben Hersteller Lösungen gefunden, die Lüftungsanlagen harmonisch mit Architektur und Interiordesign verbinden. Bei guter Planung sehen Wohnraumlüftungsanlagen schick aus und sorgen zudem für mehr Komfort in den eigenen vier Wänden. Und wenn Sie das Fenster mal weit aufmachen möchten – das können Sie natürlich auch weiterhin.
de: 45 Prozent der Wärmeverluste eines Einfamilienhauses kommen allein über
tern kommt daher für Wärmeschutz
lusts ein hoher Stellenwert zu – wer beispielsweise 15 Jahre alte Fenster modernisiert, kann Wärmeverluste um mehr als 40 Prozent reduzieren.
und die Installationskosten lassen sich schnell amortisieren.
„ “ von
– und wurde dafür bereits
WIEDERBELEBT
Für die Fenster nutzt der Hersteller RecyclingMaterialien.
LIEBLINGSPLATZ
Klein und groß genießen das viele Tageslicht. Die Fenster erweitern den Wohnraum optisch nach draußen.
ANGENEHM
An sonnigen Wintertagen wird es auch ohne Heizung warm. Die Fenster lassen Sonnenstrahlen ins Haus.
Mit neuen Fenstern aus recyceltem Material sparen Sie Energie und schonen die Umwelt. womit auch der Passivhausstandard „
nicht nur, weil für sondern auch, da alte Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff an. Im
Dabei schneiden die „ “
Top Wärmedämmung „
zu Uf 2
ThermoFibra“
den Dämmwert auf Uf 2K –aufweisen
ten für die
Weitere Informationen:
www.elegant.deceuninck. com/de
Als er sein Elternhaus erbte, stand Andreas Schulz vor der Frage, was damit tun? Er entschied sich dazu, es zu einem Wasserstoffhaus umzubauen.
Es ist ein außergewöhnliches Haus. Nicht nur auf dem Dach, auch an der Fassade sind Photovoltaikmodule angebracht. „Im Jahr liefert mir die Sonne rund 32.000 Kilowattstunden Strom“, erklärt Hausbesitzer Andreas Schulz. Es handelt sich um eines der ersten Bestandsgebäude hierzulande, das zum quasi energieautarken Gebäude umgebaut wurde. Dafür sorgen die vielen Photovoltaikmodule, aber auch zwei Brennstoffzellen und zwei Elektrolyseure, die mit dem Strom der PV-Module aus Wasser Wasserstoff erzeugen. Der Wasserstoff dient als Speichermedium für den Solarstrom und wird im Winter zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. „Das wichtigste ist aber die hochwärmegedämmte Gebäudehülle. Ohne die würde ein Wasserstoffhaus wegen des zu hohen Wärmebedarfs nicht funktionieren“, betont Schulz. Als er sein Elternhaus Baujahr 1967 erbte, stand er vor der Frage, was damit tun.
Andreas Schulz. Aber das kam nicht in Frage. Dann wurde Andreas Schulz auf Dieter Herz aufmerksam. Laut dem Passivhaus-Pionier sah alles danach aus,
veau zu sanieren. „Aber dann sagte der Bauherr, das sei ihm zu wenig. Zudem kam das Thema Wasserstoff auf“. Und
so wurde in der Planung nachgebessert, um die Gebäudehülle durch Dämmmaßnahmen noch
wurde eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. „Ein wichtiger Aspekt“, betont Herz. Denn dadurch lassen sich im Winter die Energieverluste bei der Frischluftzufuhr stark reduzieren. So entstand dank der sehr guten Dämmung und der Umstellung der Basistechnik von einem Ölkessel auf eine Erdwärmepumpe
Voraussetzungen für das Wasserstoffhaus geschaffen, so der Hausbesitzer. Wasserstofftechnik ist recht simpel: Im Sommer liefern die Photovoltaikmodule
wandert in einen Batteriespeicher, um das Haus auch nach Sonnenuntergang zu versorgen. Der Rest des Stroms geht an die beiden Elektrolyseure, die aus Wasser Wasserstoff produzieren. Dabei entsteht Abwärme, die für den Brauchwasserspeicher genutzt wird. Der Wasserstoff wiederum wird gesammelt. So lässt sich die Sonnenenergie über Monate bevorraten und auch im Winter nutzen. Reichen die solaren Erträge an Wintertagen nicht aus, um genügend Strom und Wärme zu produzieren, wird
den beiden Brennstoffzellen Wasserstoff zugeführt. „Diese wandeln ihn in Strom um. Den Strom nutzt die Wärmepumpe, die entstehende Abwärme wird über die Lüftung fürs Heizen verwendet“, erklärt Andreas Schulz. Die Erfahrung aus dem ersten Winter zeigen, dass die Anlage für die komplette Autarkie noch ein wenig zu klein ist. „500 Kilowattstunden haben gefehlt“, so Schulz. Trotzdem hat er diesen Weg noch keine Sekunde bereut. Er macht keinen Hehl daraus, dass die Investitionskosten für die Wasserstoff-Technik sehr hoch waren und sich derzeit nicht rechnen. „Kostendeckend arbeitet die Anlage grob geschätzt ab einem Strompreis von einem Euro für die Kilowattstunde“, so Schulz. „Davon sind wir immer noch ein Stück entfernt. Aber wer weiß, wie sich die Energiekosten weiterentwickeln.“ (bay)
Fotos: Roland Wiedemann/Jensen MediaA llterco
+359 2 9887435
www.allterco.com
AVM Computersysteme
030 399 76-0
avm.de
B osch Smart Home 0711 811-0
www.bosch-smarthome.com
Bosch Thermotechnik 07153 306-0
www.bosch-einfach-heizen.de
Buderus 06441 418-0
www.buderus.de
Connectivity Solutions
0251 149816-30
www.wibutler.com
Daikin 089 74427-0
www.daikin.de
Deceuninck 0942 2821-0
www.deceuninck.de
DEPI 03xq0 6881599-55
www.depi.de
Dimplex 09221 709-201
www.gdts.one
E lsner Elektronik
07033 30945-0
www.elsner-elektronik.de
Enpal 030 308080-52
www.enpal.de
eQ-3 0491 6008-680
www.eq-3.de
Fronius 06655 91694-0
www.fronius.de
Fröling
+43 7248 606-0
www.froeling.com
Hager 06842 945-0
www.hager.de
H
agerEnergy 0541 760268-0
www.e3dc.com
Hargassner +43 7723 5274
www.hargassner.at
HDG Bavaria 08724 897-0
www.hdg-bavaria.com
HMO Shops
0151 56303870
www.silos24.com
Jung
02355 806-0
www.jung.de
K ermi
09931 501-0
www.kermi.de
L G Energy
06196 5719617
www.lgensol.com
M arkilux 02572 1531-333
www.markilux.com
Mitsubishi Electric 02102 486-0
www.mitsubishi-les.com
N ibe 05141 7546-0
www.nibe.de
Paradigma 07157 5359-1220
www.ritter-energie.de
Pluggit 089 411125-0
www.pluggit.com
Prefa 036941 785-0
www.prefa.de
R athscheck 02651 955-0
www.rathscheck.de
Regel-Air 02831 97799-0
www.regel-air.de
Remeha 02572 9161-0
www.remeha.de
Remko 05232 606-0
www.remko.de
Rickin
030 54905172
www.rickin.de
S chanz Rollladensysteme
07484 9291-0
www.schanz.de
Schlüter-Systems
02371 971-0
www.schlueter.de
Schneider Electric 02102 404-945
www.schneider-electric.de
Selfi o
02224 123765-30
www.selfi o.de
Senec 0341 87057-0
www.senec-ies.com
Siegenia 0271 3931-0
www.siegenia.com
Solarmax 08283 997902810
www.solarmax.com
Somfy 07472 930-495
www.somfy.de
Steico 089 991551-0
www.steico.com
Stiebel Eltron
05531 702702
www.stiebel-eltron.de
Family Home Verlag GmbH: Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Telefon 0711 96666-0 Fax 0711 96666-980
Redaktion: Klaus Vetterle (kv) klaus.vetterle@familyhome.de Alexander Jaschke (alj) alexander.jaschke@familyhome.de Jörg Bayer (bay) joerg.bayer@familyhome.de
Grafi k: Lösch GmbH & Co. KG
Tecalor 05531 99068-95082
www.tecalor.de
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die nicht mit Namen und Signet des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte bei der Family Home Verlag GmbH.
Warema 09391 20-0
www.warema.de
Windhager 0821 21860-0
www.windhager.com
Wodtke 07071 7003-0
www.wodtke.com
Wolf 08751 74-0
www.wolf.eu
Z ehnder 07821 586-0
www.zehnder-systems.de
ZOLAR 030 36428-4567
www.zolar.de
Ö
koFEN 08204 2980-0
www.pelletsheizung.de
Wärmepumpe zu planen.
Die langlebige Qualität unserer Heizgeräte zahlt sich sofort und langfristig aus. Dafür sorgen Tests in 15.000 Stunden Dauerbetrieb und über 145 Jahre Erfahrung.
Starten Sie jetzt mit der Heizungsplanung!
Mehr unter vaillant.de
* Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Die konkreten Voraussetzungen und Bedingungen für eine Förderung bei einem Wechsel von einer alten Heizung zu einem klimafreundlichen Heizgerät finden Sie unter www.vaillant.de.
Bis zu 40 % Förderung vom Staat*