Liebe Leserin, lieber Leser,
hatten Sie jemals zwei gute Freunde, die in Konkurrenz standen? Und dann auch noch von Ihnen wissen wollten, wer denn nun der bessere ist? So geht es mir mit Funk und Kabel. „Ich bin stabiler und unsichtbar“, sagt KNX. „Kann die Nachrüstbarkeit und sagt, dass er 90 Prozent seiner smarten Geräte nicht eingebaut hätte, hätte er verkabeln müssen. Sein Smart Home stellen wir auf
... kann man nie genug haben.
Ihre,
Noch mehr Input
KennenSieschonunsereInstagram-Seite? Auf smart.wohnen_magazin stellenwirIhnen smarteNeuheitenvor,testenProdukteund gebenvieleTippsrundumsSmartHome.
Home4Future im Standard. Alle unsere Häuser sind mit ökologischer Gebäudehülle, Photovoltaikanlage, Energiespeicher, Frischluft-Wärmetechnik und smarter Haussteuerung ausgestattet.
weberhaus.de
SMARTE HAUSTÜR
Smart Control
Smart Test
32 Yubii Home Nice Problemlöser 80 Abus Schwenk-Neige WLAN Kamera
Smart
Smart Energy
Beim
UNIKAT
Schon die Ururgroßeltern von Alexander Freund haben im Haus mit Durchfahrttunnel gewohnt. Jetzt musste er das Bauernhaus abreißen und hat es als Smart Home neu
aufgebaut. Fotos: Michael Mesick / Syspro
AUF GUTE NACHBARSCHAFT
Die 411 Quadratmeter teilt sich Familie Freund mit einem Untermieter. Seine Wohnung erreicht er über eine separate Haustür an der Vorderseite des Hauses.
Morsche Balken und marode Mauern –eine Sanierung am fast 200 Jahre alten Bauernhaus hätte keinen Sinn ergeben.
ABGESCHAUT Wiederaufbau des Hauses hat sich Alexander Freund für eine Konstruktion mit Syspro-Betonfertigteilen entschieden. Auf die Idee kam er durch einen Kunden seiner Elektrofirma. KEINE CHANCEFebruar in Schwalldorf, ein kleines Dorf am Rande der schwäbischen Alb – wo es sonst ruhig zugeht, ist heute ordentlich Stimmung. Die Narren sind los und ziehen mit einem Fasnetsumzug durch die Straßen. Dabei kommen sie am Haus der Familie Freund vorbei, ein besonderes Highlight in diesem Jahr. Denn heute ist die 3,80 Meter breite und 4,50 Meter hohe Durchfahrt mit Folien abgesperrt. Familienvater Alexander Freund hat dort eine Narrendisco installiert. „Mit Nebelmaschine, Discolicht und Musik“, erklärt er. Seine Kinder Linda und Maximilian beobachten das Rambazamba von einem ganz besonderen Punkt. Direkt über der improvisierten Durchfahrts-Bar hat Alexander Freund ein Bodenfenster ins Haus eingebaut. So kann die Familie vom Esszimmer nach unten auf die Straßen gucken. Aber das ist nicht alles: „Neben der Scheibe habe ich einen Wasserspritzer eingebaut, der die naseweisen Leute, die da öfters mal drunter stehen und hochschauen, nassspritzt“, erklärt er in breitem Schwäbisch und lacht. Vorstellen kann man sich das Ganze wie eine Bewässerungsanlage. Per Knopfdruck
VIER FREUNDE
Familie Freund lebt seit Generationen in Schwalldorf. Linda und Maximilian sind die jüngsten Vertreter des Familienclans und machen Vater Alexander und Mutter Anita stolz.
URBAN CHIC
Die schwarze Küche mit glatten Fronten passt perfekt zum IndustrialLoft-Look.
wird durch einen kleinen Schlauch Wasser gespritzt, „im Prinzip wie bei einer Wasserpistole“, erklärt Alexander Freund. „An Fasching hatten die Kinder ihren wahren Spaß damit.“ Wenn niemand Zeit hat, sich auf die Lauer zu legen, kann das Glas per App verdunkelt werden, sodass niemand von unten in den Wohnbereich gucken kann. Sowohl das Panzerglas als auch der Wasserspritzer sind ins Smart-Home-System integriert, das der Elektroinstallateur im ganzen Haus verlegt hat.
Ein Mann vom Fach
Smart-Home-Systeme. Als er zusammen mit seiner Frau Anita die schwere Entscheidung traf, das Bauernhaus seiner Großeltern abzureißen, stand sofort fest, dass er ein smartes Zuhause
bauen will. „Klar, hätte ich gerne unser altes Haus behalten und saniert. Die morschen Balken und maroden Mauern konnten wir aber nicht mehr retten“, erklärt er seine Entscheidung. Jetzt hat er das Beste aus beiden Welten: Von den äußeren Abmessungen ist das neue Haus fast identisch mit dem ursprünglichen Hof. Auch die ungewöhnliche Durchfahrt ist geblieben – das war amtlich festgeschrieben. „So eine Konstruktion gibt es in ganz Baden-Württemberg nur zweimal“, erzählt der Bauherr stolz.
LED-Show statt Schweinestall
Innen erkennt man das alte Bauernhaus kaum wieder. Im linken Turm, wo früher Kühe und Schweine gehaust haben, ist heute eine Einliegerwohnung untergebracht. Auf der rechten
ALLES UNTER KONTROLLE
Lichter, Temperatur, Rollläden und Stromverbrauch – alles kann über das Touchpad in der Wand oder per App auf dem Smartphone gesteuert werden.
Seite des Durchgangs versteckt sich der Eingang zur Wohnung von Familie Freund. Schon die Ein-
berühmten „Follow Your Dreams“-Kunstwerks von Banksy ziert die Tür, hinter der sich im Erdgeschoss eine Garage, im ersten Stock ein Gästezimmer und in den beiden oberen Geschossen der Wohnbereich erstreckt. Auch hier werden Besucher von Banksy und seinem „Girl With Balloon“ willkommen geheißen. Die Wohnung spiegelt die Freunds wider: „Wir sind eine coole,
verrückte Familie“, sagt Alexander Freund. Das zeigt sich unter dem Dachgiebel. In den eingebauten Luftraum hat der Bauherr ein großes Netz eingespannt. „Die Kinder liegen da oft drin, bekommen die Wärme von unten vom Ofen ab und sind beim Geschehen dabei“, erzählt der Familienvater. Das ist noch lange nicht alles: Den toten Raum unter den Dachgauben hat er zu kleinen Höhlen ausgebaut. Dort können sich die Kinder verstecken und es sich mit Kissen und Decken gemütlich machen. Ein besonderes Highlight: „Ich habe in der Höhle ein RGB-Lichtband installiert, so können sie selber die Farbe einschalten, die sie möchten.“ Alexander Freund ist ein großer Fan von -
tung auf der Dachterrasse und in der großen Reüber das Smartphone.
Kontrollierter Verbrauch
Der Bauherr freut sich besonders darüber, dass er dank des Systems immer den Überblick behält. -
nen, geht sein erster Weg zum fest installierten Touch-Screen in der Küche. Dort liest er alle Infos zu Temperaturen, Energieverbrauch und Lichtschaltungen ab und kann diese bei Bedarf nachregeln. Energiesparend zu bauen, war ihm wichtig: „Wenn du eine Luftwärmepumpe hast, solltest du auch Erneuerbare Energie bei der Stromgewinnung nutzen. Wir haben eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach gebaut“, erklärt er. Außerdem hat er
einen Holzscheitofen installiert, der als Kamin dient und gleichzeitig mit eingebauter Wassertasche das Brauchwasser für das ganze Haus erhitzen kann. Dank des Smart-Home-Systems kann er die verschiedenen Energiequellen so programmieren, dass sie sich optimal an den Verbrauch der Familie anpassen. Das ist nachhaltig und spart zudem Geld.
Auf Nummer sicher
Auch der Sicherheitsaspekt, den eine intelligente Haussteuerung mitbringt, war für Alexander Freund entscheidend. Er hat eine Videoklingel installiert. „So sehe ich, wer vor der Tür steht, und kann auch von unterwegs an die Sprech-
Kinder in ein paar Jahren allein unterwegs sind, werden vergessene Schlüssel kein Problem sein. Sichtbar ist die Technik, die hinter all diesen Funktionen steckt, nicht. Bereits beim Hausbau hat Alexander Freund das BUS-System in den Betonfertigteilen der Wände installiert. Warum er sich für Kabel statt Funk entschieden hat? „Funk kann ich immer noch nachrüsten, wenn ich das brauche“, erklärt der Bauherr. Sicher ist: Mit ihrer erfrischend witzigen und lockeren Art fällt die Familie im kleinen schwäbischen Dorf auf.
„Wir heben uns von den anderen ab, sind aber nicht abgehoben“, betont Alexander Freund lachend. Das Dorf und sein Zuhause erden ihn und geben ihm die Freiheit, genau so zu sein, wie er das möchte. (igo)
TIME TO CHILL
Der Lieblingsplatz der Kleinen ist das Liegenetz im Dachgeschoss. Von dort geht es auf die Dachterrasse. Dort entspannen die Eltern gerne im Whirlpool.
SUIT UP!
PERFEKT GERÜHRT
Dieses Gerät vereint Handmixer, Waage und Schüssel. Zusätzlich ist es smart: Nutzer sagen dem Gerät, welchen Teig sie möchten und es erkennt, wann es mit dem Rühren aufhören muss. Außerdem hört das Küchengerät auf Sprachbefehle, sodass Nutzer die Waage nullen oder das Rühren beenden können, auch wenn die Hände gerade schmutzig sind.
GE Appliances
TRAINER INKLUSIVE
Sportler aus verschiedenen Disziplinen wärmen sich seit Jahrzehnten mit dem Springseil auf. Jetzt bekommt das altgediente Sportgerät ein Upgrade. Die App misst die Anzahl der Sprünge und gibt einen Überblick zu Kalorienverbrauch, Dauer des Workouts und motiviert mit Challenges. Außerdem liefert die App verschiedene Workouts und Programme, die den Nutzern helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Preis: 89,- bis 369,- Euro. Everyjump
PARTY LIKE A KÜHLSCHRANK
Dieses Kühlgerät kann mehr. Sie stellen per App die Farbe der Außenpaneele ein. Außerdem spielt der Kühlschrank dank integrierter Bluetooth-Box Musik. Natürlich können Sie den Kühlschrank auch mit einem Smart-Home-System verbinden und in Routinen integrieren. LG
VOLLE ENERGIE
Einen Schreibtisch, ein Fahrrad und eine Ladestation haben die meisten. Der „eKinekt BD 3 Bike Desk” kombiniert die drei. Während Sie im Home-Office arbeiten, können Sie mit dem stationären Bike trainieren. Mit der entstehenden Energie laden Sie das Smartphone oder den Laptop. Preis: ca. 1.000 Euro. Acer
„WATCH BUDS“: ZWEI IN EINS
Die Smartwatch ist gleichzeitig ein Lade-Case für kabellose Kopfhörer. Das spart Platz in der Hosentasche. Damit die Ohrhörer nicht verloren gehen, können Nutzer sie per Smartwatch klingeln lassen. Die Kopfhörer sind IP54-wasserdicht und für Joggingrunden im Regen gerüstet. Preis: 499,- Euro. Huawei
Mehr ist mehr! Wir zeigen Produkte, die ein digitales Upgrade bekommen haben.
Sonne
auf Vorrat tanken.
Optimiert laden mit automatischer Phasenumschaltung. Mit witty solar werden Ladeströme optimiert und Kosten gespart: Die automatische Phasenumschaltung der Ladestation sorgt für die effizienteste Nutzung des PV-Stroms. witty solar passt permanent den Ladestrom an die aktuelle Leistung der Solaranlage an. So entsteht die optimale Vollladung bei geringen Stromkosten.
hager.de/witty-solar
GELD VERDIENEN
Mit dem Heizgerät können Sie sich die Energiekosten zurückholen und, abhängig vom Bitcoin- oder Strompreis, sogar Profit machen. Während der „Bitcoin Heater“ die Wohnung oder das Wasser erhitzt, erstellt er Bitcoins. Die Kryptowährung landet auf Ihrem Smartphone und Sie können sie über einen der vielen Handelsplätze verkaufen. Preis: 4.999,Euro. www.migodi.com
WER SOLL DAS ALLES BEZAHLEN?
KLAPPT IMMER
Die Photovoltaik-Module sind extrem leicht. Sie schmücken jedes Dach, ohne zu stark ins Gewicht zu fallen. Osnatech
Das fragen sich so manche, mit Blick auf den Ausbau von Wind- und Solarkraft. Dabei finanzieren sich Erneuerbare Energien selbst. Sofern Sie es klug anstellen.
ZUM FENSTER REIN
Jede Wohnung hat Fenster, die nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sind. Hausbewohner können die Anlage installieren, ohne zu bohren. Wenn sie umziehen, lässt sich das kleine Kraftwerk rückstandslos entfernen und mitnehmen.
Rickin
ENERGIE AUS EIS
Mit Eis heizen? Das geht: Ein Eisspeicher wird im Garten oder unter der Einfahrt vergraben. Die Wärmepumpe heizt mit Energie, die sie dem Wasser im Speicher entzieht, bis es gefriert. Durch das umgebende Erdreich und Sonnenwärme schmilzt das Eis und der Prozess beginnt erneut. Viessmann
DRAUSSEN ARBEITEN
Der Gartentisch ist gleichzeitig eine Photovoltaik-Anlage und versorgt den Laptop mit Energie. Dadurch können Hausbewohner das Home-Office in den Garten verlegen, ohne dass sie ein Verlängerungskabel brauchen. Solarklapptisch
ZWEI RICHTUNGEN
Wie kann ich meinen Eigenverbrauch erhöhen? Der Hersteller möchte noch dieses Jahr eine Wallbox auf den Markt bringen, die aus dem Elektro-Auto einen zweiten Stromspeicher macht. Der Akku vom Auto kann so auch die Verbraucher im Haus versorgen. Damit wird die Photovoltaik-Anlage noch effizienter und das Auto ein Teil der Haustechnik. E3DC
AUCH
FÜR BIKER
Nichts motiviert so sehr wie die eigene Playlist. Im Fitness-Studio greift man zum Kopfhörer – das ist auf Zweirädern gefährlich. Neben der Musik müssen Sie immer ein wachsames Ohr für den Verkehr behalten. Die Knochenschall-Technologie der „OpenEar“-Kopfhörer lässt den Gehörgang frei. Sie blockiert keine Umgebungsgeräusche und Radfahrer sind immer in der Lage, alle wichtigen Geräusche im direkten Umfeld zu hören. Preis: ab 90,- Euro. Shokz
AUF DIE OHREN
Sport mit sattem Sound erleben oder Filmabende im Heimkino so richtig packend genießen – das klappt mit diesen Produkten.
EINFACH MIETEN
Bei Grover können Sie alles rund ums Heimkino mieten. Egal, ob für wenige Wochen oder mehrere Monate. Praktisch, um temporär bei Fußball-Weltmeisterschaften für Stadionatmosphäre zu sorgen, um bei vorübergehenden Wohnsituationen nicht auf gutes Entertainment zu verzichten oder schlichtweg, um die Produkte ausgiebig zu testen. Bei der Mietplattform werden Tech-Produkte so lange wie möglich aufbereitet, weitervermietet und von mehreren Menschen genutzt. Das spart Elektroschrott. Grover
LIMITIERT
Die Vollverstärker „CXA61“ (Preis: 899,- Euro) und „CXA81“ (Preis: 1.199,- Euro) sind ab jetzt auch in einer eleganten schwarzen Gehäusevariante erhältlich. Der „CXA61“ bietet einen von vorn erreichbaren 3,5 mm-Klinkeneingang und Bluetooth mit apt-XT HD. Der „CXA81“ setzt noch einen drauf: Er kann analoge Signale über seinen XLR-Eingang vollsymmetrisch verarbeiten. Sein interner D/A-Wandler bringt den kompromisslosen „Great British Sound“ von verschiedensten Digitalquellen zu Gehör. Jedes Modell ist auf 1.000 Stück limitiert. Cambridge Audio
LICHT UND TON
Die „Nanoleaf Shapes“ erzeugen das passende Ambiente für Ihre Lieblingsmusik. Während Lichteff ekte wie „Moonlight Mist“ oder „Moody Night Blues“ die ideale Stimmung für Balladen kreieren, passen bunte Lichtszenen wie „Pulse Pop Beats“ zu Hip-Hop. Durch das integrierte Rhythm-Feature reagieren die Panels in Echtzeit auf die Musik.
Preis: ab 100,- Euro.
Nanoleaf
MODULAR UND SCHNELL
Die elektrischen Surfbretter bestehen aus verschiedenen Modulen. So bauen Sie das Board je nach Bedarf auf und schieben es problemlos in jeden Koff erraum. Das Herzstück ist dabei das Heckteil, dort sitzt der Antrieb. Mojet
HIGHTECH & TURBO
Schneller, höher, sauberer – das ist die Zukunft der Mobilität. Diese Produkte sorgen dafür, dass Fortbewegung richtig Spaß macht.
DURCH DIE LUFT
Das Start-Up entwickelt ein Wasserstoff-Flugzeug. Selbsterklärtes Ziel ist es, die Luftfahrt klimaneutral zu machen. Drei verschiedene Flugzeugtypen sind in der Mache: Ein Flugtaxi mit einer Reichweite von über 500 Kilometern und Plätzen für vier bis sechs Personen, ein Geschäftsflugzeug mit 19 Sitzen und einer Reichweite bis 1.500 Kilometern sowie ein Flugzeug für die Kurzstrecke mit 40 Plätzen und einer Reichweite von bis zu 2.000 Kilometern. H2FLY
CHAMÄLEON-CAR
Der „iVision Dee” kann seine Farbe verändern. Außerdem will der Hersteller Bildschirme überflüssig machen. Infotainment-Inhalte, Geschwindigkeit und Akkustand projiziert das Auto an die Windschutzscheibe. Ein weiteres
Gimmick: Wenn sich der Besitzer nähert, wird ein Avatar auf die Seitenscheibe projiziert, der den Fahrer begrüßt. Noch ist das Auto ein Konzept. Der Hersteller forscht daran, es Realität werden zu lassen. BMW
ES WERDE E-BIKE
Dieses Gadget macht jedes Fahrrad zum E-Bike. Wer es installiert, braucht weder Werkzeug noch handwerkliches Geschick. Mit zwei Handgriff en sitzt das Gerät am Sattel und sorgt für zusätzliches Tempo. Damit niemand es klauen kann, ist ein automatisches Schloss integriert. Es verschließt automatisch, wenn das Bluetooth-Signal des Smartphones verschwindet. Wer möchte, kann die Entwickler per Crowdfunding unterstützen. Einfach den QR-Code scannen. Preis: ab 312,- Euro. Pikaboost
ELEKTRISCH SKATEN
Auf diesen Inline-Skates schalten Sie den Turbo ein! Möglich machen das ein Akku nahe der Rollen und eine Fernbedienung, mit der Sie einstellen, wie stark Sie wann unterstützt werden. Wer keine Lust auf die Fernbedienung hat, schaltet die Skates in den „Smart-Mode“. Preis: 750,- Euro.
Atmos Gear
TANKEN MIT WASSERSTOFF
Benzin und Diesel sind out! Der Hersteller hat eine innerbetriebliche Wasserstoff tankstelle eröff net. Die Tankstelle produziert mit Hilfe der Photovoltaik-Anlage Strom, der wiederum benutzt wird, um aus Wasser Wasserstoff zu machen. Über eine Brennstoff zelle kann Wasserstoff Autos, Züge und sogar Flugzeuge antreiben. Fronius
MADE
LS
TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL.
990 SMART RADIO DAB+.
DIE GANZE FAMILIE … … profitiert vom SmartHome-System. Per Tablet, Smartphone – oder ganz automatisch – lassen sich Heizung, Licht, Verschattung und vieles mehr steuern. Telekom Smart Home
PLANUNGSHILFE
Welches soll es sein? Das kleine mit den Basics? Das allumfassende? Funk oder Kabel? Wir stellen in unserer Marktübersicht 37 Smart-Home-Systeme vor.
Am Anfang steht auch hier eine Lichter automatisch einschalten, die Heizung von selbst aufdrehen und die Verschattung
ein Energiemanagement den Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage erhöHeizung, Lüftungsanlage und Co. tegriert und ansteuerbar sein.
Wenn-Dann
Wettersensoren messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wissen, wie hell es ist, wie viel es geregnet hat und wie
neben Bewegungsmelder sowie Türund Fenstersensoren. Die braucht
einstellen, dass die Markise einfährt,
stellt, dann schalte die Lampen an, aber alle kennen es, wenn wir schlaftrunken
Lichter gedimmt, sehen wir genügend, ohne vom grellen Licht geblendet zu werden oder unsere Zehen zu stoßen.
weniger störungsanfällig. Das hat seiniedrigen fünfstelligen Betrag einkalku-
können sie überall im Haus aufstellen und müssen sich nicht nach festen An-
eine Push-Benachrichtigung senden. Ersteres stellt dem Einbrecher eine haben wir in der Marktübersicht nach Alarmsirenen, Kameras und Rauchmeldern gefragt.
Funk oder Kabel
Kommunizieren die Geräte via Kabel oder Funk? Der Vorteil kabelgebun-
ren. Auch herstellerübergreifend. Deshalb geben wir an, mit welchen Funkstandards
Matter kompatibel sind.
Energiesparen
helfen, Erneuerbare Energien zu nutLässt sich ein Energiemanagement
Wallbox,
AUFGERÄUMT
Der „LS Touch“ deckt bis zu 32 KNX-Funktionen ab. Damit können Sie alle Verbraucher in einem Raum mit einem einzigen Schalter steuern. Jung
PV-Anlage oder Stromspeicher verbinden und kann es Herstellung und
TOBIAS BERGER
Elektrikermeister aus Passau
Nachgefragt!
tem nie in die Haustechnik eingreifen
smarten Geräte manuell bedienen zu können. Geht das über eine App via Sprachsteuerung möglich? Die Ant(mla)
TobiasBergerbeschäftigtsichseit2014mitdemThemaintelligenteGebäudeautomation. WirbefragendenSmart-Home-SpezialistenzuVorurteilen,typischenFehlernundTipps.
SiehabenvieleBauherrenberaten.Vonwelchen smartenFunktionenprofi tierensieammeisten?
Die Grundausstattung eines Smart Homes umfasst fast immer Licht, Beschattung und Heizung. Smartes Licht schafft viele Möglichkeiten, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Eine automatisierte Beschattung, die mit der Heizung verbunden ist, kann, wenn sie perfekt abgestimmt ist, jede Menge Energie sparen. Seit einigen Jahren wird das Thema Energiemanagement immer wichtiger. Durch die intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Heizung und Wallbox können Sie sich sehr gut mit selbst erzeugtem Strom versorgen und die Energiekosten senken. Neben dem Energiesparen ist das Thema Audio ein großer Wunsch, da es zu einem angenehmen Wohngefühl beitragen kann.
SmartHomesseiennichtsicherundumständlichzu bedienen–wasantwortenSieaufdieseVorurteile?
Wer sich für eine smarte Zentrale entscheidet, geht auf Nummer sicher, wenn die Daten stets im eigenen Haus verbleiben. Für Funktionen wie Wetterdienst, Streaming oder Fernzugriff wird das Internet benötigt. Wer hier darauf achtet, dass die Verbindung zwischen Handy und Smart Home verschlüsselt ist, ist sehr, sehr sicher. Beim Thema Bedienbarkeit kann ich sagen: Ein vollautomatisiertes Haus nimmt den Bewohnern die Handgriffe ab. Nach einer kurzen Startphase benötigen sie das Smartphone nicht mehr – außer
vielleicht, um zu schauen, wer vor der Tür steht und klingelt. Wer möchte, kann als zentrales Bedienelement ein Tablet an die Wand montieren, um zum Beispiel die Lichtstimmung für eine Party zu ändern.
WasistfürBauherren,diesichfüreinSmartHome entscheiden,ausschlaggebend?
Die Einfachheit. Am Ende wollen alle ein Haus haben, das nach den aktuellen technischen Standards gebaut ist, aber ohne mit vielen verschiedenen Apps und komplexen Abläufen überfordert zu sein.
GibtestypischeFehler?
Manchmal sparen Bauherren an der falschen Stelle und vernachlässigen wichtige Aspekte bei der Planung ihres Smart Homes. So kostet eine Alarmanlage bei einem echten Smart Home – wie es zum Beispiel Loxone bietet – so gut wie nichts. Es bedarf lediglich einiger Fenstersensoren. Die sollte man nicht vergessen. Auch beim Verlegen von Reserven wie Leerrohren und dem (Vor-)Einrichten von Audiosystemen in jedem wichtigen Raum wird häufig – falsch – gespart. Zudem sollte die Integration einer PV-Anlage oder einer Wallbox, auch zu einem späteren Zeitpunkt, in Betracht gezogen werden. Es ist ratsam, bei der Planung eines Smart Homes auf diese Punkte zu achten und fachkundigen Rat einzuholen, um Probleme zu vermeiden.
Afriso Smart Home
ambiHomeAVM / Fritz!Box
Hersteller/AnbieterAfriso-Euro-IndexGmbHambihomeGmbHAVM
MarkteinführunginD201320162013
VertriebswegGroßhandel-Bauträger -Hausanbieter -Großhandel
Preis319,25€+MwSt. (AFRISOhomeGatewayHG02 mitEnOcean-Funk&WLAN)
-Online -Fachhandel
individuell199,-€ (Smart-Home-Zentrale FRITZ!Box7530AX)
Installation/Einrichtungdurch...Handwerker-Handwerker/Hersteller -Selbst
DatenübertragungFunk(EnOcean,WLAN; Option:Zigbee,Z-Wave)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
Kabel(KNX) Funk(EnOcean)
-Selbst
DECTULE,WLAN,Ethernet(LAN), ZigBee(inKürze)
Ja, -Verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung -Verschl.Speicherung
KeineCloud-Haus/Wohnung -ServerstandortD
BedienungApp,BrowserBe dienpanel,Schalter, Smartphone,Tablet,PC
-nurprivateClouddes FRITZ!Box-Anwenders (keineUnternehmenscloud)
App,Browser,Schalter,Telefon, Smartphone,Tablet,PC
GeofencingNeinNeinNein
AnwesenheitserkennungJaJaNein
Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl)
JaJa,u.aviaHomeconnectNein
SprachsteuerungAmazonAlexaAmazonAlexa,weiteregeplantAmazonAlexa,GoogleAssistant
WarnhinweisBatteriestatusJanichtrelevantfürKNXJa LichtsteuerungÜberDrittanbieter
(z.B.Zigbee-Funkkomponenten)
JaJa
IntegrationvonFremdlösungenJaJaJa
BewegungsmelderJa,überDrittanbieterJaJa,überDrittanbieter
KameraJa,überDrittanbieterJaJa,überDrittanbieter
AlarmsireneJaJaJa,überDrittanbieter
Leckageerkennung/WasserJaJaJa,überDrittanbieter
Iris-/Finger-ScanfürTürNeinJaNein
RauchmelderJaJaJa,überDrittanbieter
HeizkörperthermostateJaJaJa
Tür-/FenstersensorenJa/JaJa/JaJa,überDrittanbieter
SteuerungFußbodenheizungJaJaNein
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJaJaJa
LuftdrucksensorJa,überDrittanbieterNeinNein
Windgeschwindigkeit/ Windrichtung
Ja,überDrittanbieterJaNein
NiederschlagsmengeJa,überDrittanbieterNeinNein
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa,überDrittanbieterJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
TürsteuerungJa,überDrittanbieterJaNein
Tor/GaragentorJa,überDrittanbieterJa/JaNein
FernwartungJaJaJa,überMyFritz!
Energiemanagement-SystemJa,überDrittanbieterJaJa,PV-Anlagenz.B.fürBalkone möglich.Wallbox,Stromspeicher: abhängigvonAusgestaltung
SonstigesNeinVOC-Sensor,MatterinVorbereitungMatterinVorbereitung
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.
Bosch Smart HomeBusch-free@homeBusch-Installationsbus KNXDevolo Home Control
BoschBusch-JaegerBusch-JaegerDevolo
20162014Ende1980er2015
-Online-Handel
-Fachhandel+Baumarkt
-Handwerker
-Fachhandel-Fachhandel-Online-Handel -Fachhandel
299,95€(Starter-PaketRaumklima), 309,95€(Starter-PaketSicherheit) ab521,-€ (jenachFunktionsumfang) ab521,-€ (jenachFunktionsumfang)
-Selbstinstallation
-Handwerker
Kabel+Funk(ZigBee,868-MHZFunkprotokoll)
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Twist-Fernbedienung, Schalter,Smartphone,Tablet
-Handwerker -Fachhändler
Kabel+Funk (free&homewireless),Matter
-Handwerker -Fachhändler
99,90€(Zentrale)
-Selbstinstallation
Kabel(KNX)Kabel+Funk(Z-Wave)
Ja, -Verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Übertragung
-Serverstandort:EU
Bedienpanel,Schalter,Webrowser, Smartphone,Tablet,GoogleHome
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung-Verschl.Übertragung -Verschl.Speicherung
Bedienpanel,Schalter,Tablet, Smartphone
-ServerinD
Schalter,Smartphone,Tablet, Fernbedienung
möglichüberAppleHomeKitJaJaNein
NeinJaJaJa
Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)Ja(theoretischunbegrenzt, sinnvoll10)
AppleSiri,AmazonAlexa, GoogleAssistant AmazonAlexa,GoogleAssistant (AppleüberDrittanbieterwieOlisto)
AppleSiri,AmazonAlexa, GoogleAssistant AmazonAlexa,GoogleAssistant
JaJaJaJa
JaJaJaJa
PhilipsHue,LedvanceSmart+, Yale,APISchnittstelle
PhilipsHue,Sonos,Olisto,Miele, APISchnittstelle,Ledvance,BSH, HomeConnect,Wibutler
PhilipsHue,Sonos,Olisto,Miele, offeneAPISchnittstelle
PhilipsHue, IFTTT
JaJaJaJa
JaJa(überBusch-Welcome)Ja(überBusch-Welcome)Nein
JaNeinJaJa
JaJaJaJa
Nein/NeinNein/Ja(Busch-Welcome)Nein/Ja(Busch-Welcome)Nein/Nein
JaJaJaJa
JaJaJaJa
Ja/JaJa/JaJa/JaJa/Ja
JaJaJaNein
NeinJaJaJa
NeinJaJaJa
NeinNeinNeinNein
Nein/NeinJa/NeinJa/NeinNein
NeinJaNeinNein
Ja(keineLamellen-Neigung)/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
Ja(SmartLock)JaJaNein
NeinJa/JaJa/JaNein
JaJaJaJa
Ja,kompatibelmitEnergiemanager vonBosch,FroniusundBuderus
Ja,Wallbox,Energiemanagement, Energiemessung,PV,StromspeicherinzweiterJahreshälfte
MatterinVorbereitungFanCoil(Lüfterstufen/Ventilansteuerung),VOC/CO-Sensor
Ja,Wallbox,Energiemanagement, Energiemessung,PV,StromspeicherinzweiterJahreshälfte
FanCoil(Lüfterstufen/Ventilansteuerung),VOC/CO-Sensor
digitalStromElerno-niceFunk-Steuerungssystem SolexaII
Hersteller/AnbieterdigitalStromElero,NiceElsner MarkteinführunginD201120222015
Vertriebsweg-Online-Handel
-Fachhandel
-Handwerker
Fachhandel-Online-Handel -Fachhandel
-Handwerker
Preisk.A.171,00€+MwSt.(YubiiHome)709,30€(Starter-Set)
Installation/Einrichtungdurch...-Handwerker
-Selbst(nurgewisseBereiche)
-Handwerker -Selbst
-Handwerker -Fachhändler
DatenübertragungStromleitung,Dali,Funk(EnOcean)Funk(433,868,WLAN,Z-Wave)Kabel+Funk(ElsnerRF)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung Ja, -Verschl.Übertragung
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinderEU
BedienungTaster,Smartphone,Tablet, Bedienpanels,App
Ja
-Verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung
-Cloud
-ServerinEuropa
App,Browser,Smartphone, Tablet,PC
Nein
EigenesBedienpanel,Fernbed., Schalter,Smartphone,Tablet
GeofencingJaJaNein
AnwesenheitserkennungJaJaNein
Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl)
JaJa(40)Ja
SprachsteuerungAmazonAlexa,GoogleAssistantAmazonAlexa,AppleSiri, GoogleAssistant
Nein
WarnhinweisBatteriestatusnichtrelevant(Stromleitung)JaJa
LichtsteuerungJa(Universaldimmer)JaJa
IntegrationvonFremdlösungenPhilipsHue,Dali,IFTTTJaNein
BewegungsmelderJaJaNein
KameraJaJa,überDrittanbieterNein
AlarmsireneJaJa,überDrittanbieterNein
Leckageerkennung/WasserJaJaNein
Iris-/Finger-ScanfürTürJa/JaNeinNein/Nein
RauchmelderJaJaNein
HeizkörperthermostateJaJaNein
Tür-/FenstersensorenJa/JaJaNein
SteuerungFußbodenheizungJaJa,überDrittanbieterJa
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJaJa,überDrittanbieterJa
LuftdrucksensorNeinJa,überDrittanbieterNein
Windgeschwindigkeit/ Windrichtung
Ja/NeinJa,überDrittanbieterJa/Nein
NiederschlagsmengeNeinJa,überDrittanbieterNein
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
TürsteuerungJaJa,überDrittanbieterNein
Tor/GaragentorJa/JaJa/JaNein
FernwartungJaJaNein
Energiemanagement-SystemJa,SteuernvonWallbox,verbinden vonPV-AnlageundWallbox
SonstigesKühlen/Aircondition,Infrarot, Vorhang,Leinwand,Dachfenster...
Ja,überDrittanbieterNein
z.B.Schalldruck-Sensoren, KoppelnmitLüftungsanlage,etc. Funk-ModulezurErweiterung
Gebäudesteuerung
WS1000Connect
eNet Smart Home
Homematic IPeve
ElsnerGira,Jung+PartnereNeteQ-3EveSystems
2019201420152015
-Online-Handel
-Fachhandel
-Handwerker
-Fachhandel -Handwerker
-Online-Handel
-Fachhandel+Baumarkt
-Handwerker
ab3.141,60€individuell49,95€ (HomematicIPAccessPoint), 179,95€ (SmartHomeZentraleCCU3)
-Handwerker
-Fachhändler
-Selbst(teilweise)
-Handwerker
-Selbst+Handwerker
-Fachhändler
-Online-Handel
-Fachhandel
ab39,95€(nurEinzelprodukte)
-Selbst
Kabel+Funk(ElsnerRF)FunkKabel+Funk(HomematicIP)Funk(Bluetooth,WLAN,Thread), Matter(ausgewählteProdukte)
Ja,
-Verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
Nein-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Ja,
-iOS/HomeKit -Matter(ausgew.Produkte)
k.A.
EigenesBedienpanel,Fernbed., Schalter,Smartphone,Tablet
EigenesBedienpanel,Schalter, Smartphone,Tablet
EigenesBedienpanel,Schalter, Smartphone,Web
Schalter,Smartphone,Tablet
NeinJa(mitTadoSteuerung)Ja(mitPartnerprodukt)Ja,iOS/HomeKit,Matter(ausg.Prod.) NeinJaJaJa,iOS/HomeKit,Matter(ausg.Prod.) Ja(jenachAntrieb/Gerät)Ja(max.32)Ja(keinLimit)Ja(keinLimitbekannt)
NeinAmazonAlexa,GoogleAssistantAmazonAlexa,GoogleAssistantAppleSiri,GoogleAssistant (ausg.Produkte)
JaJaJaJa
JaJaJaJa
Neintado°,mediola,GoogleHome,Home ConnectPlus,ioBroker,GiraOne
PhilipsHue,DALIJa,HomeKitundMatter
Ja(Anschlussvorhanden)JaJaJa
NeinNeinmitPartnerproduktJa,IndoorundOutdoor Ja(Anschlussvorhanden)Ja,integrierbarJaNein NeinNeinJaJa
Nein/NeinNein/Finger-ScanüberGiramitPartnerproduktNein/Nein
Ja(Anschlussvorhanden)NeinJaNein
NeinJa,mittado°JaJa
Ja(Anschlussvorhanden)Nein/NeinJa/JaJa
JaJa,mittado°JaNein
JaJa,mittado°JaJa
JaJa,mittado°JaJa
NeinNeinNeinJa
Ja/NeinJa/NeinJa/JaNein/Nein
NeinNeinJaNein
Ja/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/abApril2023/Nein
NeinJaJaNein
NeinJa/JaJa/JaNein
JaJaJaNein
NeinNeinNeinNein
AppNeinCO2-SensorNein
evon Smart HomefrogblueGigaset
Hersteller/AnbieterevonSmartHomefrogblueGigaset MarkteinführunginD2018(2016Österreich)20182012
Vertriebsweg-Handwerker
-Fachhandel
-Online-Handel
-Fachhandel
-Handwerker
Preis755,-€+MwSt.(Zentrale)6.000-7.000€(Einfamilienhaus, komplettausgestattet),frogim Durchschnitt100€(generell:keine Zentrale,Server,Hubnotwendig)
Installation/Einrichtungdurch...-Handwerker
-Fachhändler
-Handwerker -Fachhändler
-Online-Handel
229,99€(GigasetHomecoming PackPlusONEX)
-Selbst
DatenübertragungKabel,MatterinPlanungBluetoothLowEnergy(BLE)Kabel+Funk(DECTULE)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung Ja, -Verschl.Übertragung Ja, -doppeltverschl.Übertragung (sekundengenauerZeitstempel)
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
-Verschl.Übertragung
-ServerinEU
BedienungTaster,Smartphone,Tablet,PC, Bedienpanel
-Verschl.Speicherung
-Cloudoptional
-Verschl.Übertragung
-ServerinD
Taster/Schalter,Bedienpanel, Smartphone,Tablet,Transponder
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Schalter,Smartphone,Web
GeofencingNeinNeinJa
AnwesenheitserkennungJaJaJa
Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl)
Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)individuellesRegelsystem (elementsApp),keinWenn-Dann
SprachsteuerungAmazonAlexaÜberFrogLinkundDrittsysteme alleAssistentenmöglich, zuküftigüberCloudintegrierbar
AmazonAlexa,GoogleAssistant
WarnhinweisBatteriestatusJaJaJa
LichtsteuerungJaJaJa
IntegrationvonFremdlösungenPhilipsHueKameraintegration,Bewegungsmelder,Rauchmelder, Windwächter,Node-RED,etc.
PhilipsHue
BewegungsmelderJaJaJa
KameraJaJa,AnzeigevonOnvifund Mobotix,KamerasüberWLAN
Ja(Innen-undAußenkamera)
AlarmsireneJaJaJa
Leckageerkennung/WasserJaNeinJa
Iris-/Finger-ScanfürTürJaNein/NeinNein/Nein
RauchmelderJaexterneEinbindung (z.B.EiElectronics)
Ja
HeizkörperthermostateJaJaJa
Tür-/FenstersensorenJa/JaJaJa/Ja
SteuerungFußbodenheizungJaJaNein
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJaJaJa
LuftdrucksensorJaJaJa
Windgeschwindigkeit/ Windrichtung
Ja/NeinEinbindungvonWindwächter überfrogsmöglich
Nein/Nein
NiederschlagsmengeJaüberfrogsmöglichNein
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa/Ja/JaJa/Ja/JaNein
TürsteuerungJaJaJa(GigasetSmartDoorbell,Nuki)
Tor/GaragentorJa/JaJa/JaNein
FernwartungJageplantNein
Energiemanagement-SystemJaJa,inKombinationmitEisBärNein
SonstigesKopplungLüftung,SchalldrucksensorzukünftigüberCloud,MatterinVorb.Nein
Gira OneHager easy
Hager KNX
GiraGiersiepenGmbH&co.KGHagerHager 20232000Ende1980er
-Fachhandel
-Handwerker
-Fachhandel-Fachhandel
495,-€+MwSt.k.A.k.A.
-Handwerker
-selbst
-Handwerker -Fachhändler
-Handwerker
-Fachhändler
Kabel(KNX-Secure)Kabel(KNX)+FunkKabel+Funk(beidesKNX)
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.,lokaleDatenhaltung
-ZugriffausFerneper Smartphone(ohneCloud)
-Verschl.Übertragung
-ServerinD
Taster,BedienpanelGiraG1, Smartphone,Tablet,PC
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
Ja, -Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung-Verschl.Übertragung
Schalter,Fernbedienung, Tablet,Smartphone
Schalter,Fernbedienung, Tablet,Smartphone
NeinJaJa
JaJaJa
JaJaJa
NeinAmazonAlexa, GoogleAssistant AmazonAlexa, GoogleAssistant
nichtrelevantJaJa
JaJaJa
Sonos,PhilipsHue, eNetSmartHome
PhilipsHue,IFTTTPhilipsHue,IFTTT
Ja,integrierbarJaJa
Ja,integrierbarüberOnvifJaJa
Ja,integrierbarNeinJa
Ja,integrierbarJaJa
FingerscanüberGiraNein/NeinNein/Ja(Elcom)
Ja,integrierbarNeinNein
JaJaJa
Ja,integrierbarJa/JaJa/Ja
JaNeinJa
JaJaJa
NeinJa(überNetatmo)Ja
NeinJa(überNetatmo)Ja(überNetatmo)
NeinJa/JaJa/Ja
NeinJa(überNetatmo)Ja(überNetatmo)
JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
Ja,AnsteuerungmöglichJaJa
Ja,AnsteuerungmöglichJa/JaJa/Ja
JaJaJa
NeinNeinNein
NeinNeinNein
homee
Hum-LivyJung KNX-System
Hersteller/AnbieterhomeeHUMSystems/LivyJung
MarkteinführunginD201420211993
VertriebswegOnline-Handel,FachhandelOnline,Hausanbieter, Stromversorger
Preis149,-€(homeeBrain=Zentrale), 129,-€(jeZ-Wave-,Zigbee-oder EnOcean-Cube)
Installation/Einrichtungdurch...-Selbst -Installationspartner
Fachhandel,Handwerker
499,-€individuell
Selbst-Handwerker -Fachhändler
DatenübertragungFunk(Zigbee,Z-Wave,WaremaWMS)WLAN,Blueto.,Zigbee,Thread,MatterKabel+Funk(KNXRF)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung Ja, -lokale Datenspeicherung
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
-keineCloud
-Fernzugriffviaverschl.Proxy
-ServerinD
BedienungSmartphone,Tablet,Browser, Schalter,Fernbedienung
Ja,
-AES256-at-rest-Verschlüsselung
-TLS-Transportverschlüsselung
-optionalerCloudspeicher
-ServerninD(DSGVO-& ISO27001-compliant)
-AES256-at-rest-Verschlüsselung
Smartphone-App(iOS,Android), Tablet(iOS),Smartwatch(iOS)
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
EigenesBedienpanel,Web, Schalter,Smartphone,Tablet
GeofencingJaJaNein
AnwesenheitserkennungJaJaJa
Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl)
Ja(keinLimit)Ja,überIFTTT-SchnittstelleJa(max.250Wenn-Dann-Regeln)
SprachsteuerungAppleSiri,AmazonAlexa, GoogleAssistant
AmazonAlexa,GoogleAssistant, AppleSiri AmazonAlexa,GoogleAssistant
WarnhinweisBatteriestatusJaJak.A.
LichtsteuerungJaJa,überMontagezubehöroder Schnittstelle Ja
IntegrationvonFremdlösungenHomematic,Netatmo,AVMFRITZ!, MyStrom,Nuki,WolfHeizungen
JaPhilipsHue,SONOS, Sprachsteuerung,Samsung
SmartThings
BewegungsmelderJaJaJa
KameraJaJaJa(GerätemitJPEG/MJPEG Unterstützung,RTSPundONVIF)
AlarmsireneJaJaJa
Leckageerkennung/WasserJaAnbindungüberSchnittstelleJa
Iris-/Finger-ScanfürTürNein/NeinAnbindungüberSchnittstelleNein/Nein
RauchmelderJaJaNein
HeizkörperthermostateJaAnbindungüberSchnittstelleJa
Tür-/FenstersensorenJa/JaAnbindungüberSchnittstelleJa/Ja
SteuerungFußbodenheizungJa(Cositherm,Heatit,...)AnbindungüberSchnittstelleJa
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJaJaJa
LuftdrucksensorJa(überNetatmo,Z-Weather)JaJa
Windgeschwindigkeit/ Windrichtung
Ja/Ja(überNetatmo,Z-Weather, Warema)
AnbindungüberSchnittstelleJa
NiederschlagsmengeJa(überNetatmo)AnbindungüberSchnittstelleJa
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
TürsteuerungJaJaJa
Tor/GaragentorJa/JaJa/JaJa/Ja
FernwartungJaJaJa
Energiemanagement-SystemJa,überhomeeEnergiemanagerNeinJa,überSenecStromspeicher
SonstigesLautstärkeüberNetatmo,Lunos (Lüftungsanlage),MatterinVorbereitung,CO2-SensorüberNetatmo undAfriso,COvonFibaro
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.
KoppelnmitLüftungsanlage, CO-Gas-Warnung,automatische FensteröffnungbeiSchwellwerten
Jung Home LoxoneLupusmediola
JungLoxoneLupus-ElectronicsmediolaconnectedlivingAG 2023201020112011
Fachhandel,HandwerkerFachpartnerFachhandel,Online-Handel, Fachhändler
Online-Handel,Fachhandel individuellab372,75€+MwSt.399,-€ab299,-€(Zentrale)
-Handwerker -Selbst(teilweise)
-Fachpartner-Selbst -Facherrichter
-Selbst+Handwerker -Fachhändler
BluetoothMeshSIG,Matterab2024Kabel+Funk(LoxoneAirTechn.)Kabel+Funk(868Mhz,Zigbee),MatterKabel/Funk/Bussysteme/KNX Ja, verschl.Übertragung Ja, -Verschl.Übertragung -Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Ja, -TLS1.2256bitVerschlüsselung Ja, komponentenabhängig
Nein(keineCloudlösung)-keineCloud -lokaleSpeicherungaufZentrale
-Ja -Ja
-ServerinD
Smartphone,Tablet,SchalterTaster,Fernbedienung,App (Win,Mac,iOS,Android),NFC
Fernbedienung,Keypad,Tag-Reader,App(iOs,Android),Mac/PC
Smartphone,Tablet,PC, Fernbedienung,Infrarot NeinNeinNeinNein
JaJaJaJa
Ja(ca.100)Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)
AmazonAlexa,GoogleAssistantJaAmazonAlexa,HomeKit(Siri) geplant
AmazonAlexa,GoogleHome
JaJaJaKomponentenabhängig
JaJaJaJa
Ja,überGateway (mediola,SmartThings)
JaPhilipsHue,IKEA,Sonos,Gardena, Osram,Paulmann,Innr,Netatmo, etc.
Ja(mehrals200Hersteller)
JaJaJaJa
NeinJaJaJa
NeinJaJa(inZentraleintegriert)Ja
NeinJaJaJa
NeinJa/Ja(Fremdprodukt)Ja(Partnerprodukte)Komponentenabhängig
NeinJaJaJa
Ja(verdrahtet)JaJaJa
NeinJa/JaJa/JaJa
JaJaJaJa NeinJaJaJa
NeinJaJaJa
NeinJaJa(überz.B.Netatmo)Ja
Ja(überBinäreingang)/NeinJa/Ja(überWetterservice)Ja/Ja(überz.B.Netatmo)Ja/Ja
NeinJaJa(überz.B.Gardena)Ja
Ja/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja NeinJaJaJa
Ja/JaJa/JaJa/JaJa/Ja
NeinJaJaJa
NeinJaliestGesamtstromverbrauch/gewinnungamZählerab,damit werdenAutomatismenerstellt
NeinMatterinVorber.,Komplettlösung, vielesintegrierbarwieEnergiemanager,Wallbox,PV-Anlage, Lüftung,Klimaanlage,AAL,....
KoppelnmitLüftungsanlage möglich
Ja
Schalldruck-Sensoren,Koppeln mitLüftungsanlage,Matterin Entwicklung
Allgemeines
mygekkoPeaknx Selve
Hersteller/AnbietermyGEKKOPEAKnxSelve MarkteinführunginD200820142019 Vertriebsweg-Fachhandel&Bauträger
-Handwerker -Fertighaushersteller
Preisab800,-€(hängtstarkvon BedürfnissenundAnforderungen derBauherrenab)
Installation/Einrichtungdurch...-Handwerker -myGEKKOGenius
DatenübertragungKabel+Funk(EnOcean,Modbus, vielemehr)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
Ja, lokaleverschl.Datenhaltung
Cloudnichtbenötigt,fallsInternetzuganggewünscht,werdenDaten verschlüsselt(eigeneCloudmit StandortD)
BedienungBedienpanel,Sensoren,Bedientaster,PC,Smartphone,Tablet
-Online-Handel
-Fachhandel
-Hersteller
ab339,-€(YOUVIBasicPaket= VisualisierungssoftwareYOUVI inkl.USB-Connector)
-Handwerker -Fachhändler
-Handwerk -Fachhandel
299,-€ (ZentraleSELVEHomeServer2)
-Handwerker -Fachhändler
Kabel+Funk(KNX)Funk(commeo,HomematicIP), MatterinVorbereitung
JaJa, -Verschl.Übertragung
CloudwirdnurfürdasYOUVI Connect-Modul(Alexa-Integration, Remote-Zugriff)genutzt,sonst nichtbenötigt
Bedienpanel,Smartphone,Tablet, Windows-PC
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinD
Smartphone,Tablet,Funksender (commeo)
GeofencingJaNeinNein
AnwesenheitserkennungJaJaNein Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl)
Ja(komponentenabhängig)Ja(Auslöser:1,Bedingungen& Aktionen:unbegrenzt)
Ja(keinLimit)
SprachsteuerungAmazonAlexaAmazonAlexa,ProKNXAragon (Offl ine-Sprachsteuerung) AmazonAlexa
WarnhinweisBatteriestatusNeinnichtrelevant(festverbaut)Ja
LichtsteuerungJaJaJa
IntegrationvonFremdlösungenDali,DMX,EnOcean,PhilippsHueTradfri;DMX&DaliüberKNX-Gateway,geplant:YeelightundPhillipsHue
HomematicIP
BewegungsmelderJaJaJa
KameraJaJaJa
AlarmsireneJaNeinJa
Leckageerkennung/WasserJa/JaüberKNX-SensorenmöglichNein
Iris-/Finger-ScanfürTürNein/JaNein/Ja,übereKey+Logik-ModulNein/Nein
RauchmelderJaJaJa
HeizkörperthermostateJaJaJa
Tür-/FenstersensorenJaJaJa/Ja
SteuerungFußbodenheizungJaJaJa
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJaJaJa
LuftdrucksensorJaJaNein
Windgeschwindigkeit/ Windrichtung
Ja/JaJa/JaJa/Nein
NiederschlagsmengeJaJaNein
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
TürsteuerungJaJaNein
Tor/GaragentorJa/JaJa/JaJa/Ja
FernwartungJaJaNein
Energiemanagement-SystemJa(Energiemanagersteuertu.a. PV-Anlage,Stromspeicher)
SonstigesLüftungsanlagen,PV-Anlagen(über Modbus,Bacnet,Beckhoffu.v.m.)
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.
Ja,überNTUITYalsAnzeige,über KNXauchAnsteuerungmitLogik
Schalldruck-Sens.,Lüftung,Musiksteuerung,CO2 ,Prozent-Sensoren
Schaltsteckdose/ Schalt-Messsteckdose
Smart Friends
TaHoma Switch
IP-Symcon / SymBox
MagentaZuhause App
SmartFriendsSomfySymconGmbHTelekom
2016201120052013,2022(Rebranding)
-Online-Handel
-Fachhandel
-Baumarkt
-Online-Handel
-Fachhandel
-Handwerker
149,90€199,00€(ZentraleTaHomaSwitch), 69,00€inkl.MwSt.(Starter-Set ConnectivityKit)
-Selbst-Selbst+Handwerker
Kabel+Funk (ZigBee,Z-Wave,u.v.m.)
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-wirdnurbeiRemoteZugriff benutzt,ansonstennurlokal
-ServerinD
-Fachhändler+Install.-Service
Funk(io-homecontrol,RTS, ZigBee3.0,WLAN,EnOcean(über StickundUSB-Adapter))
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinEU
-Online
-Integrator
ab149,99€(Software), ab349,99€(SymBox)
-Online-Handel
-Fachhandel
-Telekom-Shops
24,99€(MagentaSmartHomeHome Base),189,99€(Speedport4), 29,99€(StarterSet:HomeBase+ 2xTür-/Fensterkontakt)
Selbst,Integrator-TechnischerAußendienst -Fachhändler
Kabel(LAN,KNX,M-Bus),viele Fremdlösungenintegrierbar(z.B. LCN,EnOcean,MQTT,BACnet,...)
Ausschließlichlokale
Datenhaltung
-Optional
-Verschlüsselt
-ServerinEU
Funk(WLAN,Zigbee,HomeMatic IP,DECTULE,SchellenbergRF), zukünftigMatterkompatibel
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-ServerinEU
Smartphone,Tablet,Fernbedienung,teilweiseamProdukt
Funkschalter,Funkfernbedienung, Smartphone,Tablet,amGerät
App,BrowserSmartphone,Tablet,Schalter, Wandtaster,Fernbed.,MagentaTV NeinJa,überIFTTTÜberzusätzlicheApp(Geofency)Ja
Ja,viaSensorikJa,überIFTTNeinJa
Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)Ja(keinLimit)
AmazonAlexa,GoogleAssistantAmazonAlexa,GoogleAssistant, AppleHomeKit AmazonAlexa, GoogleAssistant,HomeKitals CommunityErweiterung
MagentaVoice,AmazonAlexa, GoogleAssistantinPlanung
JaJanichtrelevantfürKNXJa
JaJaJaJa
versch.ZigBee-Geräteund
Z-Wave-Geräte
u.a.PhilipsHue,Legrand, Schneider,Ledvance
Jau.a.Ledvance,LIFX,OSRAM,PaulNeuhaus,tint,WiZ,IKEA,Awox,PhilipsHUE
JaJaüberDrittanbieterJa
JaJaüberDrittanbieterJa
Ja230V-SireneimZwischensteckerüberDrittanbieterJa
Ja/JaJa/JaüberDrittanbieterJa/Ja
Nein/NeinNein/Ja(überEkey)überDrittanbieterNein/Nein(altern.überNuki)
JaJaüberDrittanbieterJa
JaJaüberDrittanbieterJa
Ja/JaJa/JaüberDrittanbieterJa/Ja
NeinJaüberDrittanbieterJa
JaJaüberDrittanbieterJa
JaJaüberDrittanbieterJa
JaNeinüberDrittanbieterJa
Ja/Ja(perseparatemWettermodul)
Nein/NeinüberDrittanbieterJa/Nein
NeinNeinüberDrittanbieterJa
Ja/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
JaJaJaJa
Ja/JaJa/JaJa/JaJa/Ja
JaJaJa,inkl.KonfigurationNein(prof.Service),Ja(Nutzer)
NeinNeinJaNein
NeinMatterinVorbereitungIntegrationvielerSystemeineiner AppohneCloud,Matterab2024
Erschütterungssensoren
Allgemeines
ThebenVimar wibutler
Hersteller/AnbieterThebenAGVimarSpawibutler
MarkteinführunginD201820022015
Vertriebsweg-Fachhandel
-Handwerker
-Großhandel
-Fachhandel
-Online
-Elektriker
-Installateur
-Online
-Handwerk
-Großhandel -Hausanbieter
Preisab1.360€(Starter-Set)k.A.450,-€
Installation/Einrichtungdurch...-Handwerker
-Fachhändler
-Handwerker
-Systemintegratoren
-Handwerker -Selbst
DatenübertragungKabel(KNX-TP)+Funk(KNX-RF)KNX+Funk(EnOcean,Zigbee, Bluetooth) Funk(EnOcean,ZigBee,TCP/IP, Matter)
LokaleDatenhaltung/ Verschlüsselung
Cloud/Verschlüsselung/ Serverstandort
Ja,
-Verschl.Übertragung
-Verschl.Speicherung
-Verschl.Übertragung -Verschl.Speicherung -ServerinD
BedienungSchalter,Taster, Smartphone,Tablet,PC
Yes,
-Verschl.ÜbertragungzurCloud Ja, -256Bit (Online-Banking-Standard)
-CloudVimarJa, -256Bit/DE
App,PC,Smartphone,TabletSmartphone,Tablet, Sprach steuerung, Fernbedienung, Schalte&Taster
GeofencingÜberDrittanbieterJaJa,viaGoogleHome AnwesenheitserkennungJaJaJa,viaGoogleHome Wenn-Dann-Szenarien/ Regeln(max.Dann-Anzahl) Ja,überDrittanbieter (jenachAnbieter)
JaJa
SprachsteuerungAmazonAlexa, GoogleAssistant AmazonAlexa, GoogleAssistant,AppleSiri
WarnhinweisBatteriestatuskeinebatteriebetriebenenGeräte imSystem
Ja,GoogleHome&Alexa
JaJa
LichtsteuerungJaJaJa
IntegrationvonFremdlösungenJa (Hersteller-undGeräteabhängig)
PhilipsHue,DaliJa
BewegungsmelderJaJaJa
KameraJaJaJa
AlarmsireneJaJaJa
Leckageerkennung/WasserJa/JaJa/JaJa/Ja
Iris-/Finger-ScanfürTürÜberDrittanbieterNeinNein/Ja
RauchmelderJaNeinJa
HeizkörperthermostateJaJaJa
Tür-/FenstersensorenJa/JaJaJa/Ja
SteuerungFußbodenheizungJaJaJa
TemperatursensorJaJaJa
LuftfeuchtigkeitssensorJa,RegensensorJaJa
LuftdrucksensorNeinJaJa
Windgeschwindigkeit/
Windrichtung
Ja/NeinJa/JaJa/Nein
NiederschlagsmengeNeinJaJa
Jalousien/Rollläden/MarkisenJa/Ja/JaJa/Ja/JaJa/Ja/Ja
TürsteuerungJaJaNein
Tor/GaragentorJa/JaJa/JaJa/Ja
FernwartungNeinJaJa
Energiemanagement-SystemNeinJaJa
SonstigesNeinNeinSchalldruck-Sens., KoppelnmitLüftungsanlage
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.
SMART UP YOUR LIGHT
Das passende Licht für jeden Moment
Gestalte Dein Licht ganz individuell – und das auch noch smart. Ob buntes Licht für den Partyabend oder gemütlich gedimmte Lampen für den Fernsehabend. Einfach in der App Szenarien erstellen und schon kannst Du die automatisierte Beleuchtung genießen und dabei wertvolle Energie sparen.
homematic-ip.com
ALLE PROBLEME GELÖST?
Der neue Standard Matter soll der lang erhoff te Game-Changer sein. Er offeriert Interoperabilität zwischen unterschiedlichen smarten Geräten und Systemen. Was bedeutet das für das Smart Home wirklich?
ES WERDE LICHT
Einer für alle? Matter will alle smarten Geräte verbinden. Bereits jetzt sind die Leuchten „Lines“ mit dem neuen Smart-Home-Standard kompatibel. Nanoleaf
Als 2019 die Unternehmen Amazon, Apple, Comcast, Google, SmartThings und die damalige Zigbee Allianz sich zur „Connected Home over IP“ zusammenschlossen, um einen neuen universellen Standard ins Leben zu
Kompatibilitätsdiskussion beendet. Andere Stimmen erwarteten allerdings nicht mehr, als einen
zerne, ihre Standards als Weltstandard durchzusetzen. Inzwischen hat die Allianz mehr als 300 Mitglieder, erste Produkte sind auf dem Markt.
Probleme mit der Kompatibilität?
will, die nicht zum Portfolio gehören. Beispielsweise vernetzte Lautsprecher oder Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant. Oder Beleuchtungssysteme wie Philips Hue oder Ledvance. Doch in der Realität lässt sich auch dies relativ problemlos einbinden. Die genannten Pro-
GÜNTHER OHLAND
Vorstandsvorsitzender der SmartHome Initiative
Deutschland e.V. und Fachjournalist
Günther Ohland schreibt für Print- und OnlineMedien. Er ist Autor der Bücher „Der neue SmartHome Bauherrenratgeber“, „Jetzt mache ich mein Heim selber smart“, „Keine Angst vorm smarten Heim“ und „Smart Living“.
Als Smart-Home-Nutzer entscheiden Sie sich für einen der vielen Standards und Protokolle. KNX, Homematic IP, Digitalstrom, LCN, Gigaset, Hornbach, Rademacher und andere stehen zu Wahl. Solange man sich mit seinen Sensoren und Aktoren innerhalb der gewählten Technologie bewegt, gibt es keine Probleme. Die hier Genannten bieten für jede Aufgabenstellung eine Lösung aus dem eigenen Sortiment an. Komplizierter wird es, wenn man ein solches System um Produkte erweitern
dokumentierte Schnittstellen. „Works with Alexa“ ist beispielsweise oft auf Verpackungen zu lesen. Doch: Nicht alle Produkte und Systeme sind Weltprodukte. Saugroboter, Rasenmäher, HiFi-Anlagen, Heizkessel, Waschmaschinen und viele mehr wollen ebenso integriert werden. Auch dafür gibt es funktionierende Lösungen. Mediola oder Home Connect plus wirken als Dolmetscher. Sie verstehen die verschiedenen Standards und übersetzen die unterschiedlichen Smart-Home-Dialekte.
Warum Matter?
Wenn alles so einfach ist, warum dann ein neuer, agierenden Internetkonzerne war und ist die Situation eine andere als für KomplettsystemAnbieter. Erstere bieten wenige, dafür weltweit einheitliche Produkte an, die sie gleichartig überall bewerben und vertreiben können, wie beim Smartphone. Alle Produkte sind, wenn sie aus der Fabrik kommen, gleich. Erst der Endkunde
Produkt-Variante daraus. Was im Smartphone-
Markt gut funktioniert, passt beim Smart Home nicht. Elektrische Anschlussbedingungen, Nornen Ländern. Für diese internationalen Anbieter ist Matter die Lösung.
Kleinster gemeinsamer Nenner?
Wenn alle Geräte über einen gemeinsamen Sprachschatz verfügen würden und auch techzenloses smartes Gerätenetzwerk aufbauen. Eine gemeinsame App würde alle kompatiblen Geräte erkennen und sie ihren Möglichkeiten entsprechend zur Vernetzung anbieten. Was ist dazu nötig? Alle Mitspieler im Matter-Smart-Home müssen sich an festgeschriebene Regeln halten, bestimmte Datenformate verwenden und vieles, was heute bei den Unternehmen noch als Betriebsgeheimnis
muss zulassen, dass Produkte anderer Hersteller tief ins eigene Produkt, in die eigene Software hineinschauen. Macht man das nicht, sind nicht alle Funktionen durch die Partner nutzbar und es wird doch wieder eine zusätzliche Hersteller-App notwendig. So ist zu befürchten, dass Matter am Ende doch nur den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ verfügbar macht. Ein weiterer Hinderungsgrund ist, dass Hersteller ihr mit viel Aufwand
fach durch andere – möglicherweise unsichere –Fremdsysteme korrumpieren lassen möchten.
Welche Technik nutzt Matter?
Die Kommunikation zwischen Geräten in Matter basiert auf dem Internet-Protokoll (IP). Für die technische Kommunikation setzt Matter auf …
•Ethernet-/LAN-Kabel(IEEE802.3)
•WiFi/WLAN(IEEE802.11)
•Thread(IEEEE802.15.4)
•BluetoothLowEnergy(BLE).Dieswirdverwendet,damiteinSmartphoneoderTablet währendderInstallationdenerstenFunkkontaktzumMatter-Gerätaufnehmenkann.
Den Bewegungsmelder verstecke ich gegenüber der Haustür. So benachrichtigt er mich, falls jemand während meiner Abwesenheit das Haus betritt.
PROBLEMLÖSER
Kann das Smart-Home-System „Yubii Home Nice“ meinen Alltag erleichtern, für mich das Licht einschalten, die Heizung regulieren und mein Wasser kochen? Ich habe es getestet.
First-World-Problems habe ich genug. Zum Beispiel dieses: Wenn ich morgens aufstehe, möchte ich nicht von grellem Licht im Bad geblendet werden. Als Studentin hatte ich den Geistesblitz, für gedimmtes Licht einfach eine Lichterkette über meinen Spiegel zu hängen. Das mache ich bis heute so, aber ganz zufrieden bin ich nicht. Denn dafür muss ich in schläfriger Morgenstimmung quer durchs dunkle Bad stolpern, um den Stecker in die Steckdose zu stecken. Das kann doch nicht die Lösung sein!
Erst einrichten
tert – ein Smart-Home-System bestehend aus Zentrale, Bewegungssensor, Thermostat und –
– einem smarten Stecker. Die Bedienungsanleitung gibt die ersten Schritte vor. Die Zentrale mit dem WLAN zu verbinden ist einfach. Die LoginDaten stehen unter dem Gerät, die Einrichtung funktioniert über den Browser. Jetzt möchte ich andere Geräte hinzufügen. Dafür lade ich mir die Yubii-App herunter. Dann suche ich vergeb-
lich die Bedienungsanleitung des Bewegungsmelders, bis ich auf den QR-Code auf der Verpackung stoße. Darüber erhalte ich die Anleitung als PDF. Da die Bedienungsanleitung die Schritte erklärt, die ich in der App tätigen muss, lohnt es sich, die Bedienungsanleitung auf einem Gerät und die App auf einem anderen herunterzuladen.
Alle dabei?
ÜBERBLICK
uf„GerätehinzuufGerätehinzufGerätehinzuGerätehinzu-
Gerätehinzu erätehinzu rätehinzu
ätehinzu tehinzu ehin hi
i
Die Geräte anzulernen geht schnell. Auf der App klicke ich auf „Geräte hinzufügen“ und wähle die Option Z-Wave aus. Dann drücke ich dreimal schnell eine Taste auf meinem Bewegungsmelder. Kurz sucht die Zentrale, dann zeigt sie das Gerät an. Jetzt kann ich es benen-
und seine Funktion auswählen. Das lässt sich später alles ändern, also keine Panik, falls Sie, wie ich, an diesem Punkt noch gar keine Räume
Auf der App habe ich mein Zuhause immer im Blick. Ich sehe, welche Temperatur eingestellt ist, ob der Bewegungsmelder angeschlagen hat und ob mein Licht noch angeschaltet ist.
Fotos: Tina Racheeingerichtet haben. Das Prinzip bleibt bei den anderen Geräten gleich. Nur das Thermostat möchte erst einmal geladen werden. Ich schraube das alte Thermostat ab und bringe das neue auf dem Ventil an. Zwei Adapter liegen in der Verpackung, falls die Heizung – wie meine – nicht sehr aufgeschlossen gegenüber neuen Thermostaten ist. Ob Sie einen Adapter brauchen und welchen Sie benutzen müssen, ist mit Bildern in der Anleitung gut einsehbar.
Eingeschränkt
Ein paar Tage spiele ich mit meiner smarten Wohnung, stelle meine Wunschtemperatur auf der App ein und steuere die Heizung aus der Ferne, sodass ich nie unnötig heize. Da ich leidenschaftliche Teetrinkerin bin, benutze ich den Stecker, um meinem Wasserkocher einen smarten Touch zu geben. Abends befülle ich ihn mit Wasser und klicke den Kocher an. In der App stelle ich ein, dass am nächsten Morgen um 6 Uhr der Stecker angeht. Aufstehen muss ich trotzdem, um den Tee aufzubrühen. Doch das Geräusch von kochendem Wasser ist zumindest motivierend und ich muss nicht lange auf meinen Tee warten. Bewegungsmelder in der einen, smarter Stecker in der anderen Hand, kam mir eine Idee für mein Lichterkettenproblem
die Badezimmertür, erkennt der Sensor die Bewegung, aktiviert den smarten Stecker und der schaltet die Lichterkette ein. Falsch gedacht... Die App schlägt viele Szenarien vor, für diesen Fall hat sie nichts vorgesehen. Das smarte Licht im Bad gibt’s trotzdem. Ich stelle per App ein, dass meine Lichterkette jeden Morgen um 6 Uhr angeht und bei Sonnenaufgang wieder ausgeschaltet wird.
Fazit
Mit dem Smart-Home-System lässt sich einiges machen – je mehr Geräte dazu kommen, desto mehr Möglichkeiten gibt es. Schade ist nur, dass ich in der App komplexe Szenen nicht selbst erstellen kann. Dafür gibt es eine Liste voreingestellter Szenen, in denen ich zum Beispiel den Zeitplan anpassen kann. Wer mehr möchte, kann seine eigenen Szenen über den Browser einstellen, verrät ein Berater des Herstellers am Telefon. Insgesamt macht das Smart-Home-System mein Zuhause komfortabler. Es reguliert meine Heizung und senkt so meine Heizkosten, aber ich freue mich einfach, dass es meine gute alte Lichterkette einschaltet. (tir)
KONTAKTAUFNAHME
Die einzelnen Geräte des Smart-Home-Systems verbinden sich über Z-Wave. Bei der Einrichtung der Zentrale muss ich mich für einen Standard entscheiden und wähle die aktuelle Beta-Version.
ANGEPASST
Um das Thermostat anzubringen, brauche ich einen Adapter. Werkzeug ist nicht nötig, trotzdem hantiere ich einige Zeit daran herum.
MAKE IT SMARTER
Mit dem Zwischenstecker werden „dumme“ Geräte smart. Über die App stelle ich ein, wann Strom fließen soll und schalte so aus der Ferne Lichterkette und Wasserkocher an und aus.
INFORMANT
Der winzige Temperatursensor gehört zum Thermostat. Hier brauche ich zur Einrichtung eine Nadel. Die liegt in der Verpackung.
NEUGIERIG?
Das zweistöckige Musterhaus samt Einliegerwohnung und Tiny House können Sie im brandenburgischen Mühlenbeck besuchen.
ZUKUNFTSSICHER
Wie viel smarte Technik passt auf 220 Quadratmeter? Ziemlich viel! Weil der Hersteller nicht genug bekam, baute er zusätzlich ein 37 Quadratmeter kleines
Tiny House mit verstecktem Smart-Home-Highlight in den Garten.
Ejedem Raum und ein Smart-Home-System,
RÜCKZUGSORT
Das Tiny House mit musikalischer Decke, Kochzeile, WC und Studio kann als HomeOffice genutzt werden.
Wir haben Sie leider nicht angetroffen
Auf der sicheren Seite
Heiße Hütte
Unter der Treppe versteckt sich eine gepolsterte Höhle.
Keep it in the family Spaß muss sein
HERSTELLER: Kampa
HAUS: Begegnungszentrum „Bauen der Zukunft“
PANORAMA
(tir)
Vom Bett aus blicken Sie über das begrünte Flachdach in die Natur.
WASSER MARSCH
Das Bad in der Einliegerwohnung verfügt über eine bodenebene Dusche.
FEUCHTFRÖHLICH
Das Masterbad im Musterhaus wird durch Panoramafenster, freistehende Badewanne und Designfliesen veredelt. Für Privatsphäre sorgen die smart gesteuerten Rollläden.
KIDS CORNERSÜDFLAIR
SMART GESPART
„Hinterher ist man immer schlauer!“ Das denken viele Bauherren nach dem Hausbau – auch Heike und Ingo Fransen. Deshalb hat sich das Paar zehn Jahre nach dem Bau ihrer Doppelhaushälfte dazu entschieden, noch mal zu bauen.
Fotos: WeberHaus
Die Bauherrin erzählt: „Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Bau des ersten
FAMILIENHEIM
Beim zweiten Hausbau war für die Bauherren wichtig, dass sich alle Familienmitglieder gleichermaßen wohlfühlen.
Die üppigen Lavendelsträuche und die warmen Fassadentöne erinnern an Südeuropa.HERZLICH WILLKOMMEN
Der großzügige Flur war den Bauherren besonders wichtig. Hier kann ein ganzes Willkommenskomitee Besucher in Empfang nehmen.
Guter Start in den Tag
Die automatische Verschattung sorgt dafür, dass der Wohnbereich trotz großer Fenster im Sommer angenehm kühl bleibt.
Smart und nachhaltig (igo)
HERSTELLER: WeberHaus
HAUS: Baureihe generation 5.5
Das große Elternbad lädt zum Entspannen ein. Ohne Platzprobleme können sich Ingo und Heike Fransen hier gemeinsam für den Tag richten.
VIEL PLATZ HELL, ABER NICHT HEISSWIE VON SELBST
Die smarte Technik einmal einstellen und das Haus steuert sich allein. Das war das Ziel des Bauherrn.
Dafür programmierte er das Smart-Home-System selbst.
Wenn ein Ingenieur sein eigenes Haus baut, muss die Technik stimmen. Als Andreas und Katrin Mahl mit Sohn Tobias in ihr neues 200 Quadratmeter großes Bauhaus zogen, gab es die smarte Technik noch nicht fertig zu kaufen, die dem Bauherrn vorschwebte. „Daher habe ich meine Smart-Home-Steuerung zusammen mit einem befreundeten Elektromeister selbst eingebaut und programmiert“, erklärt er. Die zentrale Steuerung bedient Andreas Mahr über PC und iPad. Heizung und Jalousien regelt das Smart-Home-System automatisch. Der Bauherr hat Temperaturfühler in jedem Raum installiert. Darüber werden die Heizungen in jedem Raum individuell gesteuert. Im Sommer schaltet die Heizung automatisch in den Kühlbetrieb um. „Wir haben das einmal eingestellt und seither funktioniert einfach von selbst.“
Schattentanz
Die elektrischen Rollläden und Jalousien werden von einer Zeitschaltuhr gesteuert. An Wochen-
tagen fahren sie um sechs Uhr früh nach oben, um 22 Uhr schließen sie sich wieder. Am Wochenende schlafen die Bewohner zwei Stunden länger und das Tageslicht weckt sie um acht. Die smarte Technik reagiert neben der Uhrzeit auch auf Helligkeit und Temperatur. Ist es morgens um sechs im Winter noch dunkel, bleiben die Rollläden unten, bis die Sonne aufgeht. Licht anschalten müssen die Bauherren am Wintermorgen trotzdem nicht. In Flur und WC steuert ein Präsenzmelder die Lampen. Und wenn es später mehr Geräte werden sollen? Der Bauherr ist vorbereitet: In jedem Zimmer sind Netzwerk- und Antennensteckdosen installiert. So kann das Smart-Home-System mit den Wünschen der Familie wachsen.
Effizient
Umweltfreundlich zu heizen ist der Baufamilie ebenso wichtig wie die Haussteuerung. Die kontrollierte Wohnraumlüftung und die Wärmepumpe sorgen für frische Luft und Wohlfühltemperaturen. Gegen Sommerhitze und Winterkälte hilft eine Holzfaserdämmung. Die smarten Rollläden tragen dazu bei, dass es im Haus angenehm kühl bleibt. Eine Photovoltaik-Anlage ist in Planung – natürlich möchte Andreas Mahl die selbst installieren. Vorbereitet ist bereits alles. Die Haustechnik kommt im Erdgeschoss unter, denn die Bauherren entschieden sich gegen einen Keller.
1 | UMGEDACHT
Eigentlich wollte die Familie ein Haus im ToskanaStil. Der Bebauungsplan gab ein klassisches Bauhaus vor. Mahls fühlen sich auch dort pudelwohl.
2 | DURCHGEPLANT
Katrin und Andreas Mahl installierten ein SmartHome-System. Rollläden, Licht und Rauchmelder werden automatisch gesteuert.
3 |
STERNE-KÜCHE
Die Küche ist off en gestaltet und geht direkt in das Esszimmer über.
Brandschutz
Ein Muss waren die smarten Rauchmelder. Im Brandfall geht eine Sirene los und alarmiert Bauherren und Feuerwehr. Sofort fahren sämtliche Rollläden hoch und die Lichter gehen an. So können die Bewohner ihren Fluchtweg sehen und das Haus ungehindert verlassen. Ebenfalls für Sicherheit sorgt die Videokamera an der Haustür, die Familie Mahl über die Telefonanlage bedient. Die Präsenzmelder schlagen sofort Alarm, wenn ein Einbrecher das Haus betritt.
Der Name ist Programm
Was macht Familie Mahl, wenn sie nicht am Haus bastelt? Mahlzeiten zubereiten, natürlich. „Wir kochen beide gerne und genießen es, neue Gerichte auszuprobieren“, verrät der Bauherr. Damit das leicht von der Hand geht, lagern alle Zutaten im Vorratsraum. Der Raum hat zwei Türen: Von der Küche aus greifen die Mahls schnell nach den benötigten Lebensmitteln. Die zweite Tür führt direkt von der Diele in die Speis. So müssen die Bauherren die Einkäufe nicht lange
Sauna im luxuriösen Elternbad. Inzwischen ist es
UMS
FEUER SITZEN
Der Tunnelkamin trennt den Essbereich vom Wohnzimmer und sorgt für Behaglichkeit in beiden Bereichen.
ein Ritual: einmal die Woche ist Wellnessabend. Ein Elternteil bringt Sohn Tobias ins Bett, das andere macht die Sauna fertig. Als Ruheraum dient der Balkon mit seinen zwei Liegen. Wenn es mal schnell gehen muss mit der Entspannung? „Dann nutzen wir das integrierte Infrarotelement in der Sauna.“ Andreas Mahl hat an alles gedacht. (tir)
HERSTELLER: Regnauer
HAUS: Haus Schwabach
RÜCKZUGSORT
Die Eltern haben im Obergeschoss ihr eigenes Reich mit Ankleide, Schlafzimmer und dem Luxusbad mit finnischer Sauna.
GRÜNSCHNABEL
Zu Tobias‘ Kinder zimmer gehört ein eigenes Kinderbad, das er sich mit Gästen teilt.
IM GRÜNEN
Auf den Flachdächern von Garage und Carport wachsen Pflanzen. Auf dem Hausdach soll später eine PV-Anlage stehen.
INS SCHWARZE GETROFFEN
IM TROCKENEN
Dachrinnen und Regenfallrohre suchen Sie vergebens – das Wasser fließt über ein unsichtbar integriertes System ab.
Ein riesiger Bungalow mit traumhafter Glasfassade auf einem großen Grundstück stellt Ansprüche. Zum Glück überwacht das SmartHome-System die Fenster und mäht den Rasen.
Wo jetzt ein großer Esstisch steht, war im ursprünglichen Grundriss ein Home-Office eingeplant. Die Baufamilie ließ die Wand off en und vergrößerte den Familienbereich.
FAMILIENFREUNDLICHLESEZEIT
Das luxuriöse Bücherregal schmückt den Übergang vom Familienbereich zu den Schlafzimmern.
Als die Baufamilie ihr Grundstück sah, war klar: Hier müssen sie nicht mit Platz geizen. So entstand der 220 Quadratmeter große Bungalow in der Nähe Posens in Polen. Die vielen Quadratmeter müssen beheizt werden – für Wärme und Warmwasser sorgt umweltfreundlich die Erd-Wärmepumpe. Sie wird unterstützt von der PhotovoltaikAnlage auf dem Flachdach und dem Batteriespeicher. So macht die Familie sich weitgehend unabhängig von fossilen Brenn-
winnung hilft sie, im Winter Strom zu sparen.
Leibwächter und Gärtner
Das Smart-Home-System von Fibaro überwacht das Haus. Sensoren melden sofort, wenn sich jemand ungebeten an den Fenstern zu schaffen macht, Wasser ausläuft oder ein Feuer ausbricht. Das System hilft beim Energiesparen, da es Verschattung, Temperatur und smarte Beleuchtung dem Wetter anpasst. Verschiedene
STILBEWUSST
Das dunkle Dekor wird mit Holzelementen und hellen Fensterfronten ausbalanciert.
GENUG DA
Neben dem Wellnessbad im Elternbereich gibt es noch zwei Bäder im Haus: das Kinderbad und das Gäste-WC.
Heizzonen im Haus erlauben den Bewohnern, für jeden Bereich im Haus die Wohlfühltemperatur festzulegen. Zum Smart Home gehört der smarte Garten: Das System plant je nach
Minimalistisch
Auf der großen Fläche war den Bauherren eine klare Einteilung wichtig. Die Eltern haben ihr ei-
xusbad. Ein langer, tagheller Flur trennt den Kinder- vom Elternbereich. Die zwei Kinderzimmer sind durch eine Ankleide miteinander verbun-
trum, in dem die Familie zum Kochen, Fernsehen und Entspannen zusammenkommt. (tir)
HERSTELLER: Vision by Danwood
HAUS: Vision 220
MODERN
„Wir wollten kein weißes Haus mit grauem Dach, das passt nicht zu uns“, sagt Christiane Hüftle. Bei Spaziergängen in Neubaugebieten und auf Pinterest fanden die Bauherren Inspiration.
HINGUCKER
Ein befreundeter Raumausstatter verkleidete die Medienwand mit HolzWandpaneelen.
ZURÜCK IN DIE HEIMAT
Christiane und Heiko Hüftle wollten weg von Mietpreisen und zurück in den Heimatort des Bauherrn. Ihr neues Smart Home unterstützt ihren nachhaltigen Lebensstil.
AUTOMATISIERT
„Wir mögen es sehr hell“, erklärt Heiko Hüftle. Das bedeutet viele Fenster und Rollläden. Mit dem Smart-Home-System fahren letztere auf
Vor Jahren hat Heiko Hüftle seiner Heimat den Rücken gekehrt. Doch seine Kontakte zur Gemeinde hat er nie verloren. Auf der Suche nach einem Eigenheim zog es ihn zurück in den Raum Stuttgart. Seine Frau hatte nichts gegen den Umzug – es fehlte nur noch der Bauplatz. Wer sich im Ort engagiert, bekommt die Infos an erster Stelle. So erhielt das Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr schnell den Tipp: Die Gemeinde wollte verdichten, eine große Bestandsimmobilie sollte abgerissen und Platz für vier schmale Bau-
gasse. Für Heiko und Christiane Hüftle war sofort klar, dass sie ihre neue Heimat gefunden hatten.
Fürs Klima
Den Bauherren ist Nachhaltigkeit sehr wichtig, das muss sich im Haus widerspiegeln. Das Gebäude
WALDBADEN
An das Schlafzimmer mit individueller Fotowand schließt die begehbare Ankleide an.
aus lokalem Holz ist energetisch gut aufgestellt. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach lädt das E-Auto. Dazu passt die Heizmethode mit LuftWärmepumpe. „In die Frischluftheizung mussten wir uns zwar erstmal eindenken, aber seit wir alles verstanden haben, sind wir sehr zufrieden damit“, sagt der Bauherr. „Bisher hat uns die Stromrechnung jedenfalls nicht umgehauen“, fügt er schmunzelnd hinzu. Die Smart-Home-Lösung hilft beim Stromsparen. Sie steuert unter anderem die Rollläden. Das ist im Sommer praktisch, denn mit würde das Haus sich schnell aufheizen.
Gesund leben
Die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung senkt nicht nur die Heizkosten, sondern sorgt, zusammen mit den geprüft wohngesunden Baumaterialien, für ein gutes Raumklima. Dass den Bauherren die Gesundheit am Herzen liegt, ist nicht zu übersehen. In der Küche gibt es eine Safttheke – extra eingerichtet für die Smoothies liebende Bauherrin. Der gute Schallschutz sorgt für Ruhe. Christiane und Heiko Hüftle wissen den Komfort zu schätzen und stellen abschließend fest: „Wir genießen jeden Tag in unserem neuen Haus.“ (tir)
HERSTELLER: SchwörerHaus
HAUS: Kundenhaus Hüftle
Für mehr Klimaschutz
Heftpreis: 4,50 €
Jetzt hier versandkostenfrei bestellen!
Bestellhotline: 0711 96666-0
www.familyhomeshop.de/hefte
ekey xLine
Mit Fingerprint maximalen Komfort nach Hause holen! Die Einkäufe in der Hand, kommen Sie nach Hause. Legen ganz einfach den Finger auf den Fingerprint und die Tür wird entsperrt, das Licht geht an, die Alarmanlage wird deaktiviert und der Mähroboter wird zur Ladestation geschickt. So steht dem unbeschwerten Spielen der Kinder im Garten nichts im Wege und Sie können den Feierabend genießen.
Der Finger als Schlüssel
Smart Home Connectivity
Zentrale App-Verwaltung
INSPIRIEREND
GRENZENLOS
Designer Lukas Nobili ist kein Fan von Entweder-oder.
Deshalb hat er in einer alten sanierten Villa Atelier, Bürogemeinschaft, Showroom und Wohnung kombiniert und mit smarter Technik ausgestattet.
Fotos: Henrik Schipper für Jung / Lukas Nobili Interdisciplinary.Design
INTUITIV
Die Einstellungen auf dem Tablet sind selbsterklärend. So muss sich kein Gast vor einem Vortrag mit nervigen Technikproblemen auseinandersetzen.
Das „SPACE_013“, wie Lukas Nobili die Villa nennt, ist ein „New Work“-Projekt. Was das bedeutet? Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Kollegen und Freunden. Die sanierte Villa ist „eine Einheit aus Machen und Planen, Arbeiten und Wohnen, Business und Freizeit“, erzählt der Bauherr. Neben zehn Arbeitsplätzen mit Loungebereich im Erdgeschoss,
Küche im Obergeschoss sowie Wohnräume im Dachgeschoss, die Lu-
kas Nobili selbst bewohnt. Wichtig war ihm bei der Sanierung der Backsteinvilla aus dem Jahr 1904, dass die Ästhetik des denkmalgeschützten Gebäudes nicht von der technischen Ausstattung zerstört wird, die er fürs Arbeiten benötigt. Denn die Umgebung trägt, laut Lukas Nobili, genau wie die kreative Gemeinschaft, zur Inspiration bei.
Für alle gleich
im Obergeschoss verlegt ist und den Showroom mit smarter Technik ausstattet. Hier ist Platz für Meetings, Veranstaltungen, Shootings und
Das schlichte Design schaff t Raum für kreative Ideen. Die dunkle Wandfarbe wirkt beruhigend und minimiert dadurch Stress.Tests. Um den verschiedenen Nutzungsarten gerecht zu werden, hat Lukas Nobili einen „Smart Visu Server“ von Jung installiert, der die smarten Funktionen im Hintergrund steuert. Über ein Tablet in der Wand steuern die Nutzer Lichter, Verschattung und Temperatur zusätzlich manuell. Auch verschiedene Szenen wie „Vortrag“ lassen sich über das Tablet einstellen. Das ist dann praktisch, wenn viele verschiedene Personen einen Raum nutzen. So müssen die optimalen Einstellungen nicht für jede Präsentation erneut getestet und aufwendig austariert werden. (igo)
UNAUFFÄLLIG
Ton in Ton bilden Schalter und Steckdosen entweder eine Einheit mit der Wand oder setzen Farbkontraste.
HOME-OFFICE?
NEIN DANKE!
Viele verschiedene Zonen sorgen im gemeinsamen Workspace für eine optimale Arbeits- und Wohlfühlatmosphäre.
VERKEHRSFLÄCHE Flur und Treppenhaus der alten Villa erstrahlen in neuem Glanz.ENERGIESPAREN
Das Smart-Home-System „Wiser Home“ steuert die Heizung. Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert.
UPCYCLING
Die Schalterserie „M-Pure Ocean Plastic“ wird aus recycelten Fischernetzen hergestellt.
Nachhaltigkeit leicht gemacht
Nachhaltiges Essen, nachhaltige Reisen, nachhaltige Produkte – was bedeutet das Wort „nachhaltig“ wirklich und wie kann man es in Zeiten wie diesen im Alltag umsetzen, um Energie zu sparen und die Geldbörse zu entlasten?
Schneider Electric beschäftigt sich seit vielen Jahre mit dem Thema Nachhaltigkeit. Der Hersteller hat einige Neuheiten im Gepäck, die helfen, das Thema Nachhaltigkeit im Alltag zu leben.
Aus recycelten Fischernetzen
Die Schalter und Steckdosen der Reihe „M-Pure Ocean Plastic“ bestehen aus recyceltem Material – 50 Prozent davon aus Fischernetzen, die an Stränden, Küsten und direkt bei Fischern eingesammelt wurden. Auch bei Komfort und Flexibilität lässt das Schalterprogramm
Schwarze Akzente passen perfekt zu vielen Einrichtungsstilen und verleihen jedem Wohnbereich einen modernen
überzeugt durch ihre angenehme Haptik. Fingerabdrücke sind auf dem samtig
Energie sparen
Die „M-Pure Ocean Plastic“-Schalter können mit „Wiser Home“ kombiniert werden. Das Smart-Home-System erhöht den Komfort und die Sicherheit. Mit ihm lassen sich Licht, Jalousien und ern und überwachen – und dadurch der Energieverbrauch optimieren. Das spart Energie, Zeit und Geld. Und gibt ein gutes Gefühl.
Kein Verpackungsmüll
Zum Thema Nachhaltigkeit gehört die Verpackung. Daher will das Unternehmen folgendes Nachhaltigkeitsziel bis 2025 erreichen: 100 Prozent der Primärund Sekundärverpackungen sollen frei von Einwegplastik sein und aus recyceltem Karton bestehen. So will der Hersteller Ressourcen einsparen und weniger Müll erzeugen. Ebenso reduziert sich der Aufwand bei der Mülltrennung .
CRADLE-TO-CRADLE
Der Hersteller bietet „Cradle-to-Cradle“-zertifizierte Schalter an. Ziel des Konzepts ist es, kostbare Ressourcen nicht zu verschwenden, sondern in einem Kreislauf immer wieder zu verwenden.
Sie wollen noch mehr über die Schalter- und Steckdosenserie erfahren?
Sie unter: https://shop.se.com/ de/de/oceanplastic
Folge uns auch auf
exklusive Inhalte
tolle Gewinnspiele
täglich neue Inspiration
aktuelle News aus der Baubranche
Jetzt QR-Code scannen und @familyhome_magazin entdecken
NEU im Sommer auf Ihrer Terrasse?
Design Neuheit
Neuer Aufenthaltstraum
Mehr Infos?
markilux Designmarkisen made in Germany. markilux Designmarkisen für Wintergärten, Terrassendächer und Wohnräume sorgen für angenehmes Klima und zuverlässigen Blendschutz. Die hochwertigen, textilen Beschattungssysteme sind ebenso formschön wie robust. markilux.com
SONNENENERGIE SMART NUTZEN
Wenn Sie sich ganz legal an hohen Energiepreisen vorbeimogeln wollen, brauchen Sie eine Photovoltaik-Anlage. Wir verraten, was noch.
Kennen Sie diese wenig vertrauenserweckenden Anzeigen auf YouTube? Auf einmal stoppt das Video und ein breit gebauter Mann spricht ernst in die Kamera, der Ton ist schlecht, die Kameraführung wackelig: „Wenn du mein kostenloses E-Book herunterlädst, kannst du in zwei Monaten 100.000 Euro verdienen, ohne einen Finger zu rühren.” Verärgert überspringen Sie die Anzeige. Wer mit derart übertriebenen Versprechen lockt, versucht mit Tricksereien an Ihr Erspartes zu kommen. Investieren Sie Ihr Geld lieber in etwas Handfestes, beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage. Die bringt Ihnen 20 Jahre und länger klimaneutralen Sonnenstrom. Wenn der Strompreis auf dem aktuellen Level bleibt oder steigt, hat sich die Investition nach zehn bis 15 Jahren rentiert. Ab dann verdienen Sie wirklich Geld, ohne zu arbeiten. Aber bevor es soweit ist, muss der Stromerzeuger auf Ihr Dach.
So viele Möglichkeiten
Wenn Sie neu bauen, dann bietet sich eine Indach-Photovoltaik-Anlage an. Dabei werden die
Module auf den Dachsparren befestigt und mit der Dacheindeckung verbunden. Sie ersetzen Eindeckmaterial und versorgen das Haus mit Strom. Indach-Anlagen wirken weniger wuchtig wie die gängigen PV-Anlagen. Sie stört die Optik der Stromerzeuger trotzdem? Dann sind Solardachziegel die richtige Wahl. Die sehen aus wie normale Dachziegel. Der Nachteil: Sie sind meistens teurer als gängige Module. Viele Dachhersteller denken inzwischen Photovoltaik und Dach zusammen. Das bedeutet: Wenn Sie sich das Dach decken lassen, baut der Hersteller die Solaranlage gleich mit. Da die Handwerker nur einmal kommen und das Gerüst aufbauen müssen, sparen Sie Kosten und Zeit. Wenn der Dachstuhl keine PhotovoltaikAnlage aushält, wählen Sie extraleichte Solarzellen. Wird Ihr Dach beschattet, können Sie die Module
PLUSENERGIEHAUS
Das Musterhaus verbraucht weniger Energie, als die Photovoltaik-Anlage über das Jahr produziert. Beim Energiesparen helfen Dämmung, Lüftungsanlage und Smart-Home-System. Kampa / epr
WARMDUSCHER
Der solarelektrische Heizstab „AC Elwa 2” erwärmt Wasser ausschließlich mit überschüssigem Sonnenstrom. Das steigert den Eigenverbrauch. my-PV
auch auf dem Garagendach, an der Fassade oder auf dem Gartenhäuschen anbringen. Sie sehen: Es gibt für jedes Problem eine Lösung.
Die Basis
In Deutschland gibt es zwei Arten, wie Sie Photovoltaik nutzen können. Die eine ist das Modell Volleinspeiser. Dann betreiben Sie den Staubsauger weiter mit dem guten alten Netzstrom und der komplette Strom Ihrer Photovoltaik-Anlage
schen zehn und 13 Cent pro Kilowattstunde.
sicherung kostet Sie eine selbst produzierte Kilowattstunde zwischen zehn und zwölf Cent. Ihnen bleibt also nur ein minimaler Gewinn. Deutlich lukrativer ist der Eigenverbrauch. Bei einem Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde
(Stand März 2023) sparen Sie für jede Kilowattstunde Eigenverbrauch 22 Cent.
Eigenverbrauch optimieren
Sie können mit einer Photovoltaik-Anlage rund
30 Prozent Ihres Sonnenstroms nutzen. Die
Klimaanlage gleich dabei
IhrPhotovoltaik-SystemproduziertimSommerdeutlichmehr StromalsimWinter.DiesenEnergieüberschusskönnenSienutzen,umzukühlen.WennSieeineWärmepumpehaben,müssen SienichteinmalineineKlimaanlageinvestieren.DasHeizgerät kehrtseineninternenKreislaufeinfachumundschonkühltdie FußbodenheizungklimaneutralundkostengünstigdieRäume.
HELFERLEIN
Über einen smarten Zwischenstecker binden Bauherren Geräte in das Energiemanagement ein. Dadurch passt sich jedes Gerät an den Verbrauch von Photovoltaik-Strom an. Shelly
mittags bei der Arbeit sind, scheint die Sonne am stärksten. Der Fernseher ist still, der Staubsauger ist in der Besenkammer und den Geschirrspüler müssen Sie erst einräumen, bevor er wieder laufen kann. Die Sonne scheint trotzdem und Ihr Sonnenstrom landet für 8,2 Cent
PHOTOVOLTAIK MIETEN Wer die Investition scheut, kann die Photovoltaik-Anlage samt Speicher und Wärmepumpe mieten. Viessmann/epr
KOMPLETTSERVICE
Von der Planung über das richtige Angebot bis hin zur Installation – der Hersteller unterstützt Bauherren beim Photovoltaik-Projekt und bietet alles aus einer Hand. Zolar
PERFEKT FÜR PV
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTherm Plus” kommt mit der „SG-Ready”Schnittstelle. Dadurch ist sie optimal dafür ausgelegt, mit PV-Strom betrieben zu werden. Vaillant
ders lukrativ wird das Modell Eigenverbrauch, wenn Sie aus den 30 Prozent 70 oder sogar 80 Prozent machen. Das geht mit Stromspeicher (mehr dazu ab Seite 54), Wärmepumpe und Elektroauto. Übrigens: Sie können jedes Jahr vom Modell Volleinspeiser in das Modell Eigenverbrauch wechseln. Jetzt stellt sich die Frage: Wie groß muss Ihre Photovoltaik-Anlage sein? Dafür gibt es eine Faustregel: Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch, benötigen Sie sechs
einem Kilowatt-Peak (kWp). Was ist, wenn sich Ihr Strombedarf ändert? Sowohl Anlage als auch Stromspeicher können Sie erweitern. Wenn das nächste Auto elektrisch fahren soll, lohnt es sich, die Anlage gleich größer zu planen. Auch, weil bei
zukommen.
Ihr persönlicher Manager
Den größten Energiehunger hat die Wärmepumpe, dicht gefolgt von der Wallbox. Aber auch Geschirrspüler, Kühlschrank und Waschmaschine gieren nach Strom. Am lukrativsten wird Photovoltaik, wenn der komplette Sonnenstrom unter den Verbrauchern aufgeteilt wird. Deshalb gibt es Energiemanagement-Systeme. Die steuern,
Gute Nachrichten!
Alle Steuern auf Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher sind zum 01.01.2023 weggefallen. Das heißt, dass Photovoltaik-Anlagen um satte 19 Prozent günstiger werden und ihr Betrieb einfacher. „Wir begrüßen den Abbau von Bürokratie durch die neuen Regelungen bei der Einkommenssteuer. Jede Vereinfachung hilft dabei, die Energiewende schneller voranzubringen”, sagt Christian Haferkamp von Senec. Seine Firma verkauft Stromspeicher nicht direkt an Endkunden, sondern an Installationsbetriebe. Diese entscheiden selbst, ob sie die steuerlichen Erleichterungen an die Kunden weitergeben – und tun das laut Haferkamp in aller Regel. Trotzdem gilt: Wegen Inflation sowie anhaltender Probleme bei den Lieferketten, sollten Kunden jedes Angebot genau unter die Lupe nehmen.
1 | DIREKT DRAUF
Die Photovoltaik-Anlage wird mit dem Schieferdach eingebaut. Dadurch sparen Hausbesitzer Eindeckmaterial und Kosten. Rathscheck
2
| STANDHAFT
Das Solardach ist hagelund sturmsicher, bruchfest sowie rostsicher. Die Solarzellen sorgen über Jahre für klimaneutralen Strom. Prefa
ENERGIE ANGEPASST
Im „Manager” laufen alle Informationen zusammen. Hausbesitzer sehen, wie viel Strom verbraucht wird und können den Eigenverbrauch erhöhen. Solarwatt
wann welcher Verbraucher startet und passen die Hausgeräte an den verfügbaren Sonnenstrom an. Dafür müssen Sie das kleine Kästchen mit den jeweiligen Verbrauchern verbinden. Neuere Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trockner haben bereits eine Schnittstelle integriert. Ältere Geräte können Sie über smarte Zwischenstecker in das System einbinden. Zur Photovoltaik passt eine InverterWärmepumpe am besten. Der Inverter passt die Drehzahl des Kompressors Ihrer Wärmepumpe auf die verfügbare Sonnenenergie an. So kann das Heizgerät auch kleinere Überschüsse verwenden. Ihre Wärmepumpe verbinden Sie über die „SGReady”-Schnittstelle. Die funktioniert auf Basis eines Schwellenwertes. Ein Beispiel: Ihre Anlage produziert 3.000 Kilowatt Strom. Sie haben den Schwellenwert an Ihrem Wechselrichter auf 2.000 Kilowatt eingestellt. Mit diesen 2.000 Kilowatt werden Waschmaschine, Staubsauger und Computer versorgt. Die restlichen 1.000 nutzt die Wärmepumpe. Wenn Wolken aufziehen und Ihre Photovoltaik-Anlage unter 2.000 Kilowatt produziert, heizt die Wärmepumpe mit Netzstrom.
BENZIN ADE
Im „Eco-Mode” lädt die Wallbox ausschließlich mit Photovoltaik-Strom. Wenn Nutzer bald losmüssen, sind sie dank des „Next Trip Mode” schnell bereit für die kommende Fahrt. Fronius
Aus jedem Kilowatt Strom erzeugt das Heizgerät bis zu fünf Kilowatt thermische Energie. Das bedeutet für Sie: Für ein Kilowatt Wärme aus selbst produziertem Sonnenstrom zahlen Sie zwischen zwei und drei Cent. Damit Sie möglichst oft von
last so gut es geht auf den Mittag verschieben. Die Wärmepumpe kann zu der Zeit den Warm- wasserspeicher aufheizen oder das Wohnzimmer ordentlich vorwärmen. Wenn Sie von der Arbeit zurückkommen und einen Abend auf dem Sofa
Mittags. Dank einer guten Haus-Dämmung speichert sich die Wärme bis zum Abend.
Wichtige Helferlein
Wer eine gute Dämmung hat, sollte die Lüftungsanlage gleich mitdenken. Der Grund: Ohne würde die Luft nur mangelhaft ausgetauscht werden.
notwendigen Luftaustausch zu erreichen. Wenn
fen muss, verschwenden Sie zudem Energie. Lüftungsanlagen sind mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Sie übertragen die Wärme
der ausströmenden, verbrauchten Luft auf die einströmende Frischluft. Und das mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Wenn Sie sich für eine Lüftungsanlage interessieren, dann stellt sich eine weitere Frage.
Zentral oder dezentral?
Wer neu baut, setzt meist auf eine zentrale Lüftungsanlage. Dabei handelt es sich um ein großes Gerät im Technikraum, das über ein System aus Rohrleitungen mit dem kompletten Haus verbunden ist. Die zentrale Lüftungsanlage verbraucht weniger Strom und verursacht weniger Geräusche als dezentrale Lüftungsanlagen. Ein Leitungssystem zu verlegen, ist bei einer Renovierung wenig wirtschaftlich, weshalb Sanierer die dezentrale Lüftungsanlage bevorzugen. Aber: Auch manch ein Hausherr eines Neubaus entscheidet sich aus Kostengründen für die dezentrale Variante. Bei diesen Geräten handelt es sich um einzelne Lüfter,
Stromheizung
FrüheralsEnergiefresser verschrien,feiertdieInfrarotheizungdankdesgünstigenPhotovoltaik-Stroms ihrComeback.Siepunktet durchangenehmeStrahlungswärme.Soempfinden wirselbstniedrigereTemperaturenalsangenehm. AuchdieelektrischeFußbodenheizungoderder Durchlauferhitzererfreuen sichneuerBeliebtheit.
DIGITAL BELÜFTET
Hausbesitzer können den Wandlüfter „Aeropac IE smart” per App steuern. Er kommt mit einer integrierten CO2-Regelung, die verbrauchte Luft automatisch erkennt. Siegenia
die Handwerker über eine Kernlochbohrung in den jeweiligen Räumen einbauen. Viele Anlagen verbinden Sie direkt mit dem Smart-Home-System. Via App erstellen Sie Zeitpläne für die Lüfter. Über Sensoren für Luftfeuchtigkeit, Temperatur
Lüftungsanlage so, dass Sie immer ein perfektes Raumklima haben. Routinen erlauben Ihnen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Wenn Sie „Urlaub“ aktivieren, gehen alle Lichter aus, die Heizung wird ausgeschaltet und die Lüftungsanlage stellt sich auf Minimalbetrieb. So verschwenden Sie nichts vom kostbaren Solarstrom. (alj)
AUTARK
Das Tiny Haus neben der Hochschule Coburg steht Gastdozenten und Studierenden zur Verfügung. Es ist mit Photovoltaik-Anlage und Speicher ausgestattet, wodurch das kleine Gebäude energieautark wird. IBC Solar
TEAMWORK
Die Wallbox lässt sich mit einem Wechselrichter verbinden. Das sorgt dafür, dass Hausbesitzer die Energieflüsse intelligent managen können.
IMMER BEREIT
Über den „Next Trip Mode“ legen Nutzer fest, dass zu einem fi xen Zeitpunkt immer genug Ladung im E-Auto ist.
Die volle Ladung Flexibilität
Immer mehr Elektroautos fahren auf deutschen Straßen. So wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung, wie dem „Wattpilot“ von Fronius.
Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH
erklärt: „Der ‚Wattpilot‘ macht jeden EAutofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden.“ Mit dem „Wattpilot“ von Fronius laden Sie Ihr
nie: mit nachhaltigem Strom aus dem Netz oder vorhandener Überschussenergie aus Ihrer eigenen PhotovoltaikAnlage. Dank der Anlage produzieren
gerade in Zeiten vieler Unsicherheiten rund um das Thema Energieversor-
vom eigenen Hausdach ist
den Strom ins Auto laden, der – nach der Versorgung aller Haushaltsgeräte – von der Photovoltaik-Anlage als Überschuss
umschalten und in Ein-Ampere-Schritten
eine schnellere Amortisation garantiert. produzierten Solarstrom in Ihr E-Auto.
Zuhause und unterwegs
Den „Wattpilot“ von Fronius gibt es in pilot Home“ macht aus einer einfachen
kann im „Next Trip Mode“ sichergestellt
Strecke vorhanden ist. Bedienungskomfort ist garantiert, denn die Steuerung erfolgt komfortabel via Taster direkt an
Tablet. Die „Solar.Wattpilot“-App bietet
Für alle
EGAL WIE
Die Wallbox lässt sich über Taster an der Ladebox sowie Smartphone oder Tablet steuern.
den nutzt der „Watt-pilot“ vollautomatisch, um seine ganzen Stärken auszuspielen. Dabei kann er intelligent immer genau
in Ihrer Garage oder Ihrem Carport. Maximale Unabhängigkeit bietet der „Wattpilot Go“, der dank des optionalen Addung Flexibilität. So ist es im „Eco-Mode“
produzierten Solarstrom zu begrenzen,
Haushaltsgeräten und der Wallbox besteht, bedarf eines intelligenten Energiemanagements. Die Wechselrichter des österreichischen Familienunternehmens Fronius zeichnen sich durch genau diese Vorteile aus und ermöglichen es, die Solarenergie vom eigenen Hausdach einfach und intelligent mit Drittsystemen,
Mehr zum „Wattpilot“: www.fronius.de/wattpilot
FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH, Fronius Straße 1, 36119 Neuhof-Dorfborn, www.fronius-solar.deSUPERHELD IM KELLER
In den letzten Jahren kämpften die Avengers – ein Team aus Superhelden – auf den Kinoleinwänden. Weniger spektakulär, dafür im Alltag deutlich nützlicher als ein Superheld, ist ein Stromspeicher.
Wie die Avengers sind Stromspeicher und Photovoltaik-Anlage ein Team, das zusammen deutlich stärker ist als allein. Ihre Superkraft: Sie verwandeln Sonnenlicht in nutzbaren Solarstrom Dabei rechnet sich
brauch der Photovoltaik-Anlage hoch ist. (Mehr dazu ab Seite 48.) Mit einem Stromspeicher
Prozent. Bei der folgenden Marktübersicht tionen ihrer Geräte gefragt. So können Sie vergleichen und den passenden Speicher
Wirtschaftlichkeit
FÜR DIE GROSSEN
Das Hauskraftwerk „S10 E Pro” eignet sich für Haushalte mit einem Stromverbrauch von 6.500 Kilowattstunden und mehr. Mit dem Stromspeicher ist ein Autarkiegrad von bis zu 85 Prozent möglich. E3/DC
Die sollen sich lohnen. Natürlich kostet ein Speicher mit drei Kilowattstunden Kapazität weniger als einer mit sechs. Deshalb haben wir nach dem Preis für eine Kilowattstunde Speicherkapazität gefragt. Dadurch können Sie besser vergleichen und berechnen, ob sich der Speicher für Ihre Anlage lohnt. Die maximale Zyklenzahl beschreibt die Anzahl an Ladezyklen, die ein Speicher ohne Leistungsverlust durchlebt. Damit Sie mit der
Zahl etwas anfangen können, müssen Sie wissen, dass ein Speicher in Deutschland knapp
geht? Dafür gibt es die Garantie. Die beträgt bei speicher ein vergleichsweise neues Produkt sind und es dementsprechend wenig Langzeitstudien gibt, kann es sinnvoll sein, eine Garantieverlängerung zu kaufen.
Passende Technik
Damit Sie wissen, was mit dem Stromspeicher alles möglich ist, haben wir nach den technischen
Batterie-Zelltyp. Heute setzen beinahe alle Hersteller auf Lithium-Ionen-Akkus. Die früher gängigen Blei-Akkus haben sie nahezu vollständig aus dem Markt gedrängt. Die Gründe: LithiumIonen-Akkus sind leichter, langlebiger, schneller aufgeladen und lassen sich besser entladen. Was
Auto umsteigen? Was ist, wenn weiterer Nachwuchs ansteht? Dann müssen Sie den Stromspeicher an die Lebenssituation anpassen. Die
FAHRENDER STROMSPEICHER Hausbesitzer können ihren Stromspeicher und ihr Elektro-Auto in das virtuelle Kraftwerk des Herstellers integrieren. Die Software nutzt einen Teil der Speicherkapazität, um Strom „zwischenzuparken", was zur Netzstabilität beiträgt. E-Auto Besitzer bekommen dafür eine Entlohnung. sonnenLEIHEN
Ihr Budget reicht nicht für eine Photovoltaik-Anlage?
Sie können die Stromerzeuger samt Speicher auch mieten. Dabei bezahlen Sie für 20 Jahre eine monatliche Grundgebühr und danach gehört die Anlage Ihnen. Enpal
meisten Geräte können Sie deshalb erweitern Natürlich wollen Sie den Speicher in Ihr SmartHome-System integrieren. Dadurch können Sie regeln, dass der Geschirrspüler nur angeschaltet wird, wenn genug Photovoltaik-Strom im Speicher ist oder die Photovoltaik-Anlage einen hohen Überschuss produziert. Bei vielen Stromspeichern oder Wechselrichtern ist ein Energiemanagement-System bereits mit dabei.
Better safe than sorry
Wenn Sie einen Stromspeicher besitzen, kann es gut sein, dass Sie einen Stromausfall nicht einmal
ENERGIEMANAGEMENT AN BORD
Im Stromspeicher „Max.Storage Ultimate” ist der „Master Controller” installiert. Der kann sich mit Wärmepumpe, Warmwasserspeicher oder Smart-Home-Anwendungen verbinden und so den Eigenverbrauch erhöhen. Solarmax
EINMAL ALLES
Der Stromspeicher kommt mit Energiemanagement und passender Wallbox. Dadurch können Sie den Solarstrom optimal nutzen. Hager
bemerken. Auch dann nicht, wenn dieser mehrere Stunden andauert. Ihr Stromspeicher sorgt dafür, dass bei Ihnen das Licht anbleibt. Lithiumder Speicher gut geschützt sein. Dafür gibt es in Deutschland die verschiedenen Schutzklassen Dabei gilt: je höher die Zahlen, desto besser der Schutz. IP55 bedeutet, dass das Gerät vor Strahlwasser aus einer beliebigen Richtung geschützt ist und geringe Mengen Staub eindringen kön-
Produkt mit IP67 verkraftet zeitweiliges komplet(alj)
HerstellerBMZBYDBatteryBoxE3/DC(HagerEnergyGmbH)
ProduktnameHyperionPremiumHVSHauskraftwerkS10EPRO
MarkteinführunginDeutschland202020202019
PreisprokWh570€k.A.k.A.
MaximaleZyklenzahl5.000k.A.
ImGarantiezeitraumnicht begrenzt
Produktgarantie(Jahre)10Jahre10Jahre10Jahre
GarantieverlängerungmöglichNeinNeinNein
NutzbareBatteriekapazität7,5bis15kWh5,1kWh/7,7kWh/10,2kWh/12,8kWh11,7bis35kWh
Batterie-Zelltypk.A.LFPLithium-Ionen
ModularerweiterbarJaJaJa
Einbindunginein Smart-Home-System
ÜberWechselrichterÜberWechselrichterJa
Energiemanagementggf.beimWechselrichterNeinJa
NotstromfähigkeitJaJaJa
Wallbox/Photovoltaik-Anlage imHerstellersortimentNeinPhotovoltaik-AnlageJa(Wallbox),Photovoltaik-Anlage zusammenmitFachpartner
Schutzklassek.A.IP55IP20
WeitereBemerkungenk.A.modulareSteckdesignerfordert keineinterneVerkabelung k.A.
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.
FeneconHagerHeckertSolarHuawei
FeneconGmbHHagerFeneconGmbHHuawei
FeneconHomeflowR2Symphon-E11,0kWhLuna2000
2021202220212021
k.A.k.A.k.A.k.A.
3.650k.A.3.650k.A.
5Jahre10Jahre5Jahre10Jahre
JaNeinJaNein
8,8bis66,0kWh5,8kWh/8,7kWh/11,7kWh/ 14,6kWh/17,5kWh
11kWh5bis30kWh
LFPLithium-Eisen-Phosphat(LiFePO4)Lithium-EisenphosphatL ithium-Eisen-Phosphat
JaJaJaJa
JaJa, domoveaSmartHomevonHager Ja (untergewissenVoraussetzungen) Ja
JaJaJaJa
JaJaJaJa
NeinJa(Wallbox)JaJa
IP55IP20IP55IP66
Outdoorfähig
Aufstellmaß1.710x590x500mm (HxBxT)
Produktgarantiefürdasganze Systemauf11JahreerweiterbarOutdoor-Installationmöglich
QcellsRCTPowerSenec
HerstellerHanwhaQCellsGmbHRCTPowerSenecGmbH
ProduktnameQ.Home+ESSHYB-G3RCTStorageSystemSenecV3hybrid
MarkteinführunginDeutschland202120172019
PreisprokWh400€k.A.k.A.
MaximaleZyklenzahl6.000Mehrals5.000Zyklen12.000
Produktgarantie(Jahre)10Jahre10Jahre10Jahre
GarantieverlängerungmöglichNeinNeinJa
NutzbareBatteriekapazität11kWh10,4kWh2,5kWh/5kWh/7,5kWh/ 10kWh
Batterie-ZelltypLiFePO4LiFePO4Lithium-Ionen
ModularerweiterbarJaJaJa
Einbindunginein Smart-Home-System NeinJaJa
EnergiemanagementJaJak.A.
NotstromfähigkeitJaJaJa
Wallbox/Photovoltaik-Anlage imHerstellersortimentJa(Wallbox,Photovoltaik-Anlage)NeinJa(Wallbox,Photovoltaik-Anlage)
SchutzklasseIP65,IP54fürMateboxk.A.IP20
-garantiert100%Speicherkapazitätindenersten10Jahren
-AutomatischeSoftware-Updates undDiagnose
WeitereBemerkungenk.A.k.A.
-SchutzvorTiefentladung
-optional:solaroptimiertesLaden, PeakShavingundSG-ReadySchnittstelle
Alle Daten beruhen auf Herstellerangaben. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.SolarmaxSolarwattsonnenVarta
SolarmaxGmbHSolarwattGmbhsonnenGmbHVartaStorageGmbH
Max.StorageUltimateBatteryflexAC-1sonnenBatterie10Vartapulseneo
k.A.202120192019
k.A.k.A.k.A.k.A.
k.A.unbegrenztimGarantiezeitraummind.10.0004.000
10Jahre10Jahre10Jahre10Jahre
JaJaNeinNein
80%nach10Jahren4,8bis19,6kWh5bis20kWh,abhängigvonAus-baustufe.Kaskadierbarbis180kWh5,9kWh
Lithium-IonenNMCLithium-IonenNMCLithium-EisenphosphatL ithium-IonenNMC
JaJaJaJa
k.A.JaJa,KNXJa
JaNeinJaJa NeinNeinJaNein
Ja(Wallbox)Ja(WallboxundPV)Ja(Wallbox)k.A.
IP20IP54IP30IP33
ZeitlichunbegrenzteNachrüstung vonSpeicherkapazität (Batteriemodule)
1-phasigesAC-SpeichersystemNotstromfähigkeitüberZubehörproduktsonnenProtect DirekteInteraktionmit ausgewähltenLadestationen
SMART VERSCHATTEN, BARES SPAREN
ÜBERZEUGEND
Die „Kubata“-Markise ist smart steuerbar. Weinor
GUT BETUCHT
Hochwertige Sonnensegel können bis zu 85 Quadratmeter Fläche smart und sicher beschatten. epr/ Soliday
Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einer smarten Verschattung viel Geld sparen. Und das ganzjährig – Jahr für Jahr.
SMART MACHEN
Die Rollladensteuerung „heroal Connect RS“ braucht weder Gateway noch SmartHome-Zentrale. Das streichholzschachtelgroße WLAN-Modul fügt sich unsichtbar in die Unterputzdose Ihrer motorisierten Rollläden ein. Heroal
EFFEKTIVER HITZESCHUTZ
Ein Außenrollladen aus Aluminium reflektiert die Sonnenstrahlen, bevor sie in den Wintergarten eindringen und ihn aufwärmen. Schanz
Wie soll das gehen? Ganz einfach. Der große Sparvorteil einer smarten Beschattung ist: Sie reguliert den Lichtund Hitzeeintrag den ganzen Tag. Egal, ob Sie zu Hause sind oder nicht. Scheint die Sonne zu intensiv, wird der Sonnenschutz automatisch aktiviert und dadurch weniger Energie benötigt, um den Raum zu kühlen. Warum? Die Außenjalousien fangen die Sonnenstrahlen bereits vor dem Fenster ab, also bevor sie ins Innere gelangen und die Räume erwärmen. Für die Wintermonate gilt: Da smarte Rollläden die Wärmedämmung erhöhen, gelangt die warme Luft des Innenraumes nicht so schnell nach draußen. Das spart Heizkosten. Rollläden schützen zudem vor Lärm und Unwetter.
Zusatzplus: Einbruchschutz
Beachten Sie beim Thema Sicherheit: Da Fenster und Türen die sensibelsten Stellen in puncto Sicherheit sind, schützen verstärkte Führungsschienen vor dem Aufbiegen oder dem Heraushebeln der Rollladenpanzerung. Gleichzeitig können smarte Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit eigenständig herunterfahren.
Die BEG-Sonnenschutzförderung
Mit Blick auf den Geldbeutel ist beim Thema Verschattung besonders erfreulich: Da hochwertige
ELEGANTER KOMFORT
Kassetten-Markisen werden an der Fassade angebracht und fügen sich nahtlos in die Architektur ein. Sie können smart gesteuert werden. Maximalen Komfort garantieren Wind- und Sonnenwächter sowie Regensensoren. epr/Hella
de (BEG) sogar staatlich gefördert. Die Prüfung auf Förderungsanspruch erfolgt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
SONNEN-, WIND- UND REGENWÄCHTER
Das elektrische Rollsegel „Sun Furl“ ist via Funkmodul smart bedienbar. Aeronautec
TOUCH ME
Mit nur einem Fingertipp können Sie alle automatisierten Dachfenster-Rollläden eines Raums gleichzeitig bedienen. Velux
Wichtig ist: Wird die Förderung bewilligt, muss noch vor Beginn der Maßnahme der entsprechende Kreditantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden. Förderfähig sind im Rahmen des Teilprogramms „BEG EM“ (Einzelmaßnahmen) der Ersatz oder erstmalige Einbau von außenliegenden Sonnenschutzanlagen, die
den und Fenster-Markisen sowie deren Steuerungen. Vorausgesetzt wird, dass sie parallel zum Fenster verlaufen, verfahrbar sind und die Sonneneinstrahlung entsprechend optimieren. Auch müssen sie vor einem Fenster oder einer verglas-
ten Tür liegen und individuell verstellbar sein, unabhängig von der Art des Antriebs. Darüber hinaus braucht es einen Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2. Zudem muss eine technische Projektbeschreibung (TPB) durch einen Energieberater vorliegen, der bestätigt, dass Ihr Vorhaben fachgerecht umgesetzt wurde.
Wie viel Geld ist drin?
Gefördert werden 15 Prozent der Investitionssumme für den sommerlichen Wärmeschutz. Die Mindestinvestitionssumme, die verschiedene Maßnahmen wie zum Beispiel Sonnenschutz und Fenster kombinieren kann, beträgt 2.000 Euro. Die Höchstgrenze liegt bei 60.000 Euro jährlich pro Wohneinheit. Für das zu verschattende Gebäude gilt: Es muss sich um ein Bestandsgebäu-
FLEXIBLES DACH
Die „Pergola Stretch“-Markise reagiert je nach Witterung. LED-Beleuchtung, Wärmestrahler sowie Wind- und Sichtschutz sind individuell gestaltbar. Markilux
SMARTER ANTRIEB
Via Smartphone den Rollladen von der Couch aus steuern? Mit dem „Fit for Smart Home“-Funkantrieb kein Problem. Becker-Antriebe
KLIMAFREUNDLICH KÜHL
Ein automatischer Sonnenschutz macht das Wohnen energieeffizient und sicher. Somfy
LOUNGE
sorgen die Schiebeläden aus Glas, die LED-Beleuchtung und der „Heat & Sound Beam“ der Überdachung für ein chilliges Lounge- Feeling. Renson
es
de handeln, das mindestens fünf Jahre alt ist und
fänger können Pächter, Eigentümer und Mieter sein. Sparfüchse ahnen es spätestens jetzt: Da nur intelligent gesteuerte Sonnenschutzanla-
mer, eine Steuerung einzuplanen – zumal auch
E-ROLLER
Elektrisch aufrollbare Sonnensegel können über die Haussteuerung betrieben werden. Pina Design
vom Staat gefördert werden.
Klimaheld Sonnenschutz
Wer beim Verschatten nicht nur ans Sparen denkt, sondern auch ans Klima, den bringen folgende News garantiert zum Staunen: Das Ziel der Europäischen Union, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung bis 2030 um 18 Prozent zu senken, könnte bereits dadurch erreicht werden, wenn 75 Prozent aller eingebauten Fenster einen verstellbaren Sonnenschutz besäßen. Der Ener-
könnten um bis zu 19 Prozent sinken. Also dann: Förderung prüfen und beantragen, loslegen und danach alle Vorzüge des smarten Verschattens in bester Sommerlaune genießen. (peg)
SO GEHT IM GELDBEUTEL DIE SONNE AUF!
Alternativ zu smarten Verschattungen helfen Schattenspender beim Geldsparen, da die selbst klimafreundlichen Solarstrom erzeugen.
STROMHELDEN
Solarterrassendächer generieren Strom und schützen vor Wind und Wetter. epr/Solarterrassen & Carportwerk
PRIVATE E-TANKE
Wenn Sie eine Wallbox in Ihren Solar-Carport integrieren, können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit selbst erzeugtem Strom laden. Glasvordach
ZAUNSPARER
Der „SolarZaun“ kann an handelsübliche Metallzäune angebunden werden und ist auch zur Nachrüstung geeignet.
SolarConsult
MINI-KRAFTWERK Überschüssiger Strom der Balkonsolaranlage „ Solarflow“ wird im Akku für die Nachtnutzung gespeichert. Zendure
Hohe Preise machen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von den Stromanbietern zur logischen Konsequenz. Gelingen kann das unter anderem mit einer Solar-Terrassenüberdachung. Die Module schützen vor UV-Strahlung, Wind und Wetter und senken bis zu 90 Prozent der Stromkosten. Wie das? Die eingefangene Sonnenenergie wird von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt und kann für Haushaltsgeräte verwendet werden. Wird mehr Strom gewonnen als benötigt, sorgt ein Speicher dafür, dass die Energie zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Ist der Speicher voll, kann der Überschuss an den Stromanbieter verkauft werden. Übrigens: Auch Carports, Balkone oder Zäune können mit Solarmodulen ausgestattet werden. Die auf dem Dach eines Solarcarports erzeugte Energie kann über die Ladestation für E-Autos – die Wallbox – abgerufen werden. Klasse: Schon bei einer Dachgröße von sechs mal sechs Metern kann so viel Strom erzeugt werden, dass die Versorgung eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalts gesichert ist. Mit 25 Laufmeter Solarzaun können 4.000 Kilowattstunden Ökostrom für Waschmaschi-
Licht. Gut zu wissen: Für den Einbau von Solarmodulen werden Steuervorteile gewährt. (peg)
Klima und Schutz für Ihre Familie – nach Maß.
Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand.
NERDPARADIES
Programmieren, optimieren und austesten – das ist die Leidenschaft von Oliver.
Zusammen mit seiner Frau Andrea hat er ein Smart Home gebaut.
Fotos: Privat
Ein Eigenheim mit Garten und Pool? Das hatten Andrea und Oliver schon aufgegeben. Da sie unbedingt in ihrem Heimatdorf in Oberfranken bleiben wollten und freie Grundstücke dort Mangelware sind, hatten sie sich damit abgefunden, in ihrer Maisonettewohnung alt zu werden. Elf Jahre, nachdem sie das erste Mal nach einem Bauplatz gesucht hatten, entdeckten sie auf einem Spaziergang ein leerstehendes Grundstück. „Wir haben immer gesagt, wenn wir bauen, dann vor unserem 40. Geburtstag“, erinnert sich die Bauherrin. Da der immer näher rückte, musste sich die Familie schnell entscheiden und zögerte nicht lange, den Kaufvertrag zu unterschreiben.
Klassische Rollenverteilung
Das Paar wollte ein Haus in Holzständerbauweise bauen. Der Grund: das angenehme Raumklima. Ausschlaggebend war außerdem, dass sie schlüsselfertig bauen konnten: „Mein Mann ist selbstständig und hätte sich keine vier Wochen Urlaub für den Ausbau nehmen können“, so Andrea. Dass die Entscheidung richtig war, wurde durch die Corona-Pandemie nochmal unterstrichen: „Als das Haus gestellt wurde, waren gerade beide Kinder im Homeschooling. Das, zusammen mit Hausbau und Selbstständigkeit, hätten wir niemals unter einen Hut bekommen, wenn wir nicht schlüsselfertig hätten bauen können“, erzählt sie. Den Mittelpunkt des Hauses sollte eine gerade Treppe bilden, soweit war sich das Paar bei der Planung einig. Während für die
Sobald im Sommer eine eingespeicherte Licht-LuxGrenze unterschritten wird, fahren die Rollläden und Raff stores automatisch nach unten. Morgens öff nen sie sich zu einer festgelegten Uhrzeit.
Bauherrin ganz klar eine große schöne Küche im Fokus stand, war Oliver wichtig, ein Smart Home zu bauen. Als selbstständiger Softwareentwickler interessierte er sich schon immer für dieses Thema. „In unserer alten Wohnung konnten wir nur mit smarten Zwischensteckern und der Alexa-Sprachsteuerung arbeiten“, erzählt er und ergänzt: „Wenn wir bauen, dann wahrscheinlich nur einmal im Leben. Deswegen soll gleich das ganze Haus smart werden.“ Mit seiner Frau hat er mich um das Smart Home und dafür darf sie alles andere entscheiden.“
Individuell angepasst
Das smarte System hat die Familie von Anfang an im Hausbau mitgeplant. Dadurch konnten sie ein kabelgebundenes System einbauen. Ihr Hausher-
NEVER STOP DREAMING 2008 gab die Familie die Suche nach einem Haus auf. Elf Jahre später sollte der Traum doch noch wahr werden und sie konnte ihr Traumhaus bauen.
OHNE KURBELNsteller bot dazu zwei verschiedene Pakete an. Da Oliver das kleinere nicht ausreichte, entschied er sich für das Nonplusultra-Paket. Durch sein Fachwissen hat er das System im Nachhinein perfekt auf die Bedürfnisse der Familie angepasst und auf einige Gadgets verzichtet. „Wir haben zwei Katzen. Und auch, wenn wir nicht da sind, laufen die im Haus herum. Bewegungsmelder wären deswegen an vielen Stellen nicht so prickelnd, weil die Haustiere die ständig ausgelöst hätten“, erzählt er. In anderen Räumen, wie der Speisekammer oder dem Technikraum, ist die Lichtsteuerung durch Bewegungsmelder wiederum sehr praktisch. Wichtig war ihm vor allem eine smarte Beschattung, die sich am Sonnenstand ausrichtet und automatisch hoch- oder herunterfährt. „Wir waren von der vorherigen Wohnung im Dachgeschoss ein bisschen geschädigt“, erinnert er sich. Im Sommer wurde es dort unerträglich heiß. Auch gegen ein integriertes Musiksystem hat sich die Familie entschieden. „In der alten Wohnung ist die AlexaBox immer von Raum zu Raum gewandert. Das ist bei uns so im Alltag integriert, dass wir gesagt haben, das Geld können wir uns sparen“, erklärt der Bauherr. Sollte er die Funktion irgendwann doch vermissen, kann er das dank BUS-System jederzeit nachrüsten.
Flexibel
COSY COUCH
Die große Couch ist das perfekte Kuschel- und Entspannungsparadies. Damit sie abends nicht zur Theaterbühne wird, fahren die Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit automatisch nach unten.
Dass die Entscheidung für das BUS-System richtig war, hat sich bereits gezeigt. Dadurch konnte der Softwareentwickler die PV-Anlage nachträglich einbinden. Als nächstes sollen Geräte wie der Geschirrspüler eingebunden werden. „Wir wussten bei der Hausplanung genau, dass der Garten erst in zwei, drei, vielleicht auch fünf Jahren komplett fertig wird“, erklärt er. „Da wir bei der Elektronik viel Vorarbeit geleistet haben, sind wir die nächs-
Bühne frei
Ein Mix aus Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit ist für Oliver das Tolle am Smart Home. Mit einer Videoklingel und einer Anwesenheitssimulation, die aktiv wird, wenn die Familie im Urlaub ist, haben sie einen großen Schritt in Richtung Einbruchsschutz gemacht. Weil sie die PV-Anlage eingebunden haben und die Bewegungsmelder die Lichter in selten benutzten Räumen schalten, spart die Familie Energie. Am meisten freut sich Oliver darüber, wie einfach alles klappt. Er kann vom Sofa aus die richtige Lichtstimmung wählen, mit dem Smartphone die Außensteckdosen anschalten, wenn er im Garten arbeitet und verbringt keine Zeit mehr mit dem Kurbeln von Rollläden. Auch wenn das schon zu Überraschungen
HERZSTÜCK Die Treppe ist der Eyecatcher im Eingangsbereich. Die LED-Streifen in der Wand sind ins Smart-Home-System eingebunden.HELL UND OFFEN
Die Hebe-Schiebetüren
öff nen den Essbereich zum Garten. Praktisch: Wenn die Türen nur zugezogen sind, verhindert ein Sensor, dass sich die Raff stores schließen. So wird niemand im Garten ausgesperrt.
FOTOMODELL
Die Küche ist der Lieblingsplatz der Hausherrin. Kein Wunder, dass die moderne Kochecke eins der beliebtesten Fotomotive auf ihrem Instagram-Kanal @haus_t_lux ist. Dort teilt Andrea Eindrücke vom Haus mit über 60.000 Followern.
WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE. Im Gästebad wird das Licht über Bewegungssensoren gesteuert. Wenn sich niemand im Bad aufhält, geht es automatisch aus. Das spart Energie.
geführt hat: „Es gab einmal die Situation um Mitternacht, dass wir gerade ins Bett gehen wollten und auf einmal sind die Rollläden hochgefahren. Wir standen im hellerleuchteten Zimmer wie auf dem Präsentierteller“, erinnert sich der Familienvater lachend. Das hat bei Andrea und Oliver erstmal zu Irritationen geführt, schließlich hat es nicht gestürmt oder geregnet – die Schutzfunktion kann es also nicht gewesen sein. Später stellte sich heraus, dass es ein Programmierungsfehler war und das Haus beim Tageswechsel um null Uhr alle Einstellungen auf Standard zurückgesetzt hat. „Ein kleiner Denkfehler wird rigoros bestraft“, schmunzelt der Softwareentwickler. Aber die ständige Optimierung und Weiterentwicklung bereitet ihm an seinem smarten Zuhause besonders viel Freude. (igo)
HAUS: Kundenhaus Haus_T_Lux
HERSTELLER: Luxhaus
Unser Antrieb: Ihr Smart Home
Mit den Funkantrieben und -empfängern von Becker lassen sich Rollladen und Sonnenschutz ganz einfach in verschiedene Smart Home Systeme integrieren. Jetzt oder später. Kompatibel mit verschiedenen Smart Home Systemen.
Besuche uns auch Online
SOLIDAY-MA / das manuell aufrollbare Sonnensegel.
DIE KUNST DES SCHATTENS –AUFROLLBARE SONNENSEGEL.
SOLIDAY – das Sonnensegel – ist eine geniale Verbindung aus Technik und Design. Dabei gehen technisches Know-how, Innovation und puristische Gestaltung eine einzigartige Symbiose ein. Die wahre Kunst des Schattens liegt somit nicht nur in der Größe (bis zu 85 m2) des Regen- und Sonnenschutzes, sondern auch in jedem einzelnen Detail der Ausführung. Die patentierte Technik, die Qualität der Werkstoffe, die Wahl der richtigen Segeltücher sowie die Schnittführung spielen dabei eine wichtige Rolle um ein aufrollbares SOLIDAY SonnensegelSystem nicht nur Ihren Ansprüchen, sondern auch individuell der Architektur des Hauses anzupassen. Sonnensegel als Teil des Ganzen –kunstvoll integriert.
www.soliday.eu
DU KOMMST HIER
NICHT REIN
AUGMENTED REALITY
Wie wird die smarte Türklingel an der Haustür aussehen? Die App zeigt es. Sie halten das Smartphone an den Ort, an dem die Türklingel installiert werden soll und fügen die Klingel in das Kamerabild ein. 2N
Das Smartphone ist das Schweizer-Taschenmesser unter den technischen Geräten. Es ist Bankberater, Taschenrechner, Einkaufsladen, Musikbox – und Haustürschlüssel.
Ein Dieb hat Bianca den Rucksack gestohlen. Weg waren Smartphone, Geldbeutel, Ausweis und Schlüssel. Glücklicherweise lebt sie mit ihrem Partner zusammen, sonst wäre sie nicht mehr in die Wohnung gekommen. Einen Schlüsseldienst hätte sie nicht bezahlen können, weil der Geldbeutel ebenfalls im Rucksack war. Freunde und Bekannte anrufen? Geht nicht ohne Smartphone. Mit dem Bus zu Freunden fahren? Schwierig ohne Fahrkarte. Zu Freunden laufen? Ganz schön weit. Damit hätte der Ärger nicht aufgehört: Sie hätte dem Vermieter erklären müssen, dass der Schlüssel gestohlen wurde. Mit smarten Gadgets sind Sie vor einem solchen Horror-Szenario sicher.
Zutritt regeln
Das Problem analoger Schlösser: Das Schloss erkennt nicht, ob Sie am Schlüssel drehen oder je-
MIT
DER UHR
Nutzer steuern das smarte Schloss mit der Smartwatch via „Wear OS“App. Das ist besonders praktisch bei JoggingRunden. Nuki
SICHERER ZUGANG
Die Video-Türstation „A1121” eignet sich besonders für Orte wie die Garage. Nutzer öff nen das Tor via Zahlenfeld oder RFID-Karte. Zeitpläne und Routinen sind ebenfalls möglich. Doorbird
NOTHILFE
Das smarte Schloss ist mit der Notruf-Zentrale des Herstellers verbunden. Drückt ein Hausbewohner den SOS-Knopf, öff net das Gerät die Tür für Rettungskräfte.
Verisure
mand Unbefugtes. Anders bei einer smarten Tür. Sie können sie über einen Fingerabdrucksensor, ein Eingabefeld für einen PIN oder Ihr Smartpho-
GARAGE FÜR DEN SCHLÜSSEL
Das Kästchen wird außen am Haus montiert. Nutzer können es via App oder Zahlencode öff nen und kommen so an den Schlüssel. Den Zahlencode passen Hausbesitzer jederzeit per App an. Abus
Sicheres
Smartphone
•SperrenSieIhrSmartphonemiteinerPIN odereinemPasswort.
•LadenSieAppsnurvomApp-oderPlayStoreherunter.AndereQuellensindoftmals nichtvertrauenswürdig.
•HaltenSiedieSoftwareaufdemneuesten Stand.HackernutzenSicherheitslücken,um inSmartphoneseinzudringen.DieHersteller schließendieseLückenüberUpdates.
•MancheAppskommenmitZugriffen,diesie nichtbenötigen.VerbietenSiediesenApps, IhreDatenzunutzen.
•NutzenSieWLAN,NFCundähnliche Schnittstellennur,wennesnotwendigist.
•ÖffentlicheWLAN-NetzesolltenSienurmit äußersterVorsichtnutzen.ÜberlegenSie, eineVPN-VerbindungzuIhremHeimnetzwerkeinzurichten.
Der erste Schritt zu einer smarten Zutrittslösung ist ein smartes Schloss. Es gibt Schließzylinder, die die digitale Technik bereits integriert haben. Den digitalen Zylinder installieren Sie – wenn Sie handwerklich versiert sind – in der Tür. Das
GROSSE
HILFE
Sie gehen los, schließen schwungvoll die Tür und vergessen den Schlüssel. Mit einem smarten Schloss ist das kein Problem. Sie können die Tür einfach per Smartphone öff nen. eQ-3
PRAKTISCH
Wenn der Garagentorantrieb defekt ist, oder der Strom ausfällt, hilft die Notentriegelung „Extra 315”. Novoferm
funktioniert genau wie bei einem analogen. Keine Sorge: Wenn Sie umziehen, können Sie den digitalen Schließzylinder wieder gegen das analoge Schloss austauschen. Weniger schrauben müssen Sie mit einem Aufsatz. Den stülpen Sie einfach auf der Innenseite dem Türschloss über, und schon ist es bereit.
Steuern
Bevor Sie loslegen, brauchen Sie die passende App. Über diese verteilen Sie zeitlich begrenzte
desitter, oder wenn der Nachbar während des Urlaubs Blumen gießen soll. Die Zutrittsberechtigten können nur zu festgelegten Zeiten die Tür
Smartphone. Wenn Sie Ihre Einliegerwohnung an Touristen vermieten, können Sie sicherstellen, dass diese nach dem Urlaub keinen Zugang mehr haben. In der App sehen Sie, wer das Haus wann betreten hat. Geofencing können Sie ebenfalls
matisch, sobald Sie sich nähern. Das funktioniert dank Standortfunktion des Smartphones. Die Funktion können Sie auch umdrehen. Sobald Sie sich auf den Weg zur Arbeit machen, verriegelt
ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT
Der Garagentorantrieb erkennt Hindernisse automatisch. So verhindert er Schäden. Schellenberg
und Schließen aus der Ferne. Wenn ein guter Freund etwas bei Ihnen vergessen hat, können Sie ihm – auch aus der Ferne – via Smartphone
Immer sicher
Was aber passiert, wenn Sie Ihr Smartphone ver-
auf das smarte Schloss? Sie können Ihr Smartphone über das Portal des Herstellers abmelden
kommen Sie trotzdem auf. Entweder analog mit dem Schlüssel, über ein anderes Smartphone,
BEGRÜSSUNG
Wenn Sie ankommen, öff net das Garagentor sich dank Geofencing automatisch. So stellen Sie den Wagen ab, ohne nach dem Smartphone oder anderen Hilfsmitteln zu greifen. Somfy
WER IST DA?
Die Video-Innenstation zeigt, wer vor der Tür steht. Sobald es klingelt, geht das Display im Innenraum an und der Gast wird angezeigt. Jung / epr
den installierten Fingerabdrucksensor, ein PINEingabefeld oder einen Transponder. Was ist bei einem Stromausfall? Smarte Schlösser sind mit einem Akku ausgestattet. Was passiert, wenn der leer ist? Damit das eintritt, müssen Sie die Warnung auf Ihrem Smartphone, die es bereits bei 20 Prozent Akkustand gibt, über Tage und Wochen ignorieren. Selbst wenn die Batterien leer sind, können Sie das Schloss notfalls mit dem Schlüs-
macht, stößt das Schloss ein Alarmsignal aus. Falls Ihr Gerät diese Funktion nicht hat, können Sie es mit einer externen Sirene über Ihr SmartHome-System koppeln.
Was ist mit der Datensicherheit
Eine Verbindung zum Internet ist immer ein Risiko. Allerdings sind die Daten verschlüsselt, oft mit ähnlichen Standards wie beim OnlineBanking. Doch wenn Hacker das Passwort erraten, steuern sie das Schloss und können es manipulieren. Damit Sie sicher bleiben, haben wir
zusammengefasst. Eine weitere Funktion: Das
vergessen Sie niemals, die Haustür zu schließen.
Klingel, aber smart
Augen und Ohren bekommt Ihre Haustür, wenn Sie sie mit einer smarten Videotürklingel ausstatten. Das Gerät ist eine Mischung aus Überwachungskamera, Türklingel und Freisprechanlage. Sie können es einfach an den vorhandenen Klingeldrähten befestigen und über die App installieren. Falls Sie die Klingel nicht dort installieren wollen, wo die alte war, nutzen Sie ein Modell mit Akku. Wenn jemand die smarte Klingel bedient, bekommen Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, wenn Handwerker kommen oder der Bote mittags das Paket bringt und Sie im Büro sind. Dank digitalem Schloss müssen Sie nicht einmal vom Bürostuhl
Jemand da?
gaukeln, dass Sie anwesend sind. Dazu nutzt es smartes Licht, Rollläden, die automatisch schließen, und den Fernseher, der für blaues Flimmern
Smart-Home-Systeme sind und erkennt eine Anwesenheitssimulation. Um zu testen, ob wirklich
Achtung Abo
NützlicheFunktionenwieeineautomatischePaket-oderTiererkennungpackenHerstellersmarterTürklingelnoftmalshinter eineAbo-Schranke.InformierenSiesich,welcheFunktionen inklusivesindundfürwelcheSiemonatlichzahlen.MitdemWissenkönnenSiedieHerstellerbessermiteinandervergleichen.
fach. Wenn niemand antwortet, schreitet er zur Tat. Mit einer smarten Türklingel können Sie immer antworten.
Das Haus fürs Auto
Ein Smart-Home-System übernimmt nervige Tä-
schließen. Damit Sie die Garage smart steuern können, brauchen Sie einen smarten Garagentorantrieb, der mit WLAN oder Bluetooth ausgestattet ist. Wenn Sie Ihren alten Antrieb behalten wollen, können Sie ihn smart nachrüsten. Durch Smartphone, ein PIN-Eingabefeld oder einen Transponder. Mithilfe spezieller Sensoren können Sie das Tor sogar mit
Komfort-Vorteil bringt ein smarter Garagentorantrieb Sicherheit. Die Verriegelung sitzt direkt in der Antriebsschiene und sorgt dafür, dass Diebe Schwierigkeiten haben, das Tor aufzuhebeln. (alj)
Dank digitaler Haustürsteuerung brauchen Sie keinen Schlüssel. Die Tür können Sie via Zahlencode, Fingerabdruck-Sensor oder App öff nen. Siegenia
PRAKTISCH
Mit dem FingerprintSensor „xLine“ entriegeln Sie das Haustürschloss mit Ihrem Finger. ekey
NIE OHNEIMMER WIEDER FINDEN
Der Schlüssel ist weg? Der „finder“ hilft, ihn wieder zu bekommen. Das Gerät baut eine Bluetooth-Verbindung mit einer Reichweiter von 90 Metern zur SmartphoneApp auf. Während Sie Ihren Schlüssel suchen, lärmt der Schlüsselanhänger mit stolzen 96 Dezibel. Wenn Sie zu schnell unterwegs sind und den Schlüssel verlieren, bekommen Sie eine Benachrichtigung und können umkehren. Preis: ab 24,- Euro. musegear
OHNE SCHLÜSSEL
Das Gartenhäuschen sichern Sie mit dem Vorhängeschloss „Touch57”. Es ist mit einem Fingerprint-Sensor ausgestattet. Der Sensor erlaubt bis zu 20 Nutzer. Preis: 60,- Euro. Abus
JEDERZEIT GESCHÜTZT
EINE FÜR ALLES
Richtig gesehen! Diese Überwachungskamera kann fliegen. Mit der „Always Home Cam“ können Bauherren das ganze Haus mit nur einer Kamera schützen. Dabei soll die Drohne komplett autonom fliegen. Ähnlich wie ein Staubsaugroboter hat sie eine Basisstation, die liebevoll als Wäschekorb bezeichnet wird. Aktuell ist sie nur in den USA verfügbar. Ring
Eine kleine Schusseligkeit gepaart mit etwas Unglück und schon ist es passiert. Damit Ihr Hab und Gut sicher bleibt, gibt es diese Gadgets.
ANWESENHEIT SIMULIEREN
Die smarte Lichterkette ist Teil einer Anwesenheitssimulation und gaukelt Einbrechern vor, dass jemand zuhause ist. Das funktioniert durch SmartHome-Routinen. Signify
SAUGROBOTER MIT AUGEN
Wenn der „Scout RX3 Home Vision” nicht saugt, passt er auf Ihr Zuhause auf. Der Saugroboter ist mit einer Kamera ausgestattet, die verschlüsselte Bilder in Echtzeit an das Smartphone sendet. Preis: 769,- Euro. Miele
ERSTE PRIORITÄT: GESUNDHEIT
Gesunde Menschen sind leistungsfähiger, glücklicher und leben länger. Diese Gadgets helfen, Ihre Gesundheit zu schützen!
MINI-LABOR
Der „U-Scan“ passt in jede Toilettenschüssel. Er analysiert Bio-Marker und misst zahlreiche Gesundheitswerte im menschlichen Urin. Withings
GUTE LUFT MITNEHMEN
Besonders Bewohner von Großstädten kämpfen mit schlechter Luft und Lärm. Der „Zone” ist eine Mischung aus einem am Kopf tragbaren Luftreiniger und BluetoothKopfhörern mit Noise-Cancelling. Einer der Modi sorgt dafür, dass Sie die Umwelt nicht komplett ausblenden und herannahende Autos hören. Das Produkt ist noch nicht in Europa verfügbar. Dyson
PERFEKT GEPUTZT
Die elektrische Zahnbürste „Sonicare” perfektioniert die Morgenroutine. Die Schalltechnologie bewegt den Bürstenkopf mit bis zu 62.000 Schwingungen pro Minute. Mithilfe von integrierten Sensoren erkennt die Zahnbürste das Putzverhalten und passt es automatisch an. Über die zugehörige App hält die Zahnbürste jedes Putzen fest und gibt Ratschläge, wie Sie die Mundhygiene verbessern. Preis: 300,- Euro. Philips
TRAININGSPARTNER
Egal ob Joggen, Schwimmen oder Tennis, die „Google Pixel Watch“ begleitet Sie beim Sport und misst Fettverbrennung sowie Ausdauerund HochleistungsHerzfrequenzzonen.
Auch wenn Sie keinen Sport machen, versorgt Sie die Uhr mit Gesundheitsdaten wie einem Schlaftracking oder Pulsmesser. Ein „Fitbit“-Premium-Abo ist für sechs Monate inklusive. Genau wie drei Monate „YouTube Music Premium“. So müssen Sie beim Sport nicht auf Ihre Lieblingssongs verzichten. Für den smarten Fitness-Buddy zahlen Sie 379 Euro. Google
DATEN BLEIBEN DAHEIM
Die Daten des Smart Homes speichert der Miniserver. Eine Cloud oder Drittanbietersoftware kommt dabei nicht zum Einsatz. Loxone
EINMAL FALSCH GEKLICKT….
Doch erst mal zurück zu Vanessa. Sie steht beispielshaft für viele Nutzer, die ihre Daten sorglos ins Netz stellen. Die junge Frau postete Antworten auf 100 private Frage auf ihrer Homepage. Und die entdeckte das Team der Show „Prism is a Dancer“. Dort werden Studiogeposteten Videos konfrontiert. Ganz nach dem
Motto: Das Netz vergisst nichts. In Vanessas Fall studierte einer aus dem Fernseh-Team den Fragekatalog, verkleidete sich als Vanessa und spielte gegen die junge Frau in einem Quiz. Wer wusste mehr über Vanessa? Der Gewinner: Die Fake-Vanessa. Die richtige Vanessa kam glimpflich davon. Sie bekam einen Geschenk-Gutschein für eine Shopping-Tour.
NEUE ZENTRALE Standardmäßig speichert der Hersteller alle Daten lokal. Wenn Nutzer CloudPartnerdienste nutzen wollen, können sie den Fernzugriff in den Einstellungen der „Bosch Smart Home“-App ausdrücklich de- oder aktivieren. Bosch
KEINE CLOUDLÖSUNG
Die Daten bleiben auf dem Smart-Home-Gerät gespeichert. Da es keine Cloud-Anbindung gibt, können sie nicht in falsche Hände geraten. Lupus
„Hallo Vanessa”, sagt Fernsehmoderator Jan Böhmermann. „Du hast vor 13 Jahren eine Homepage gemacht.” Wenn keine TV-Redaktion, sondern Hacker nach Daten suchen, wird es gefährlich.
TOBIAS JÄGER
Senior IT Security Consultant bei der SySS GmbH
Sicherheits-Checker
HackerdringenindigitaleInfrastrukturenein.GenauwieTobiasJäger.EristallerdingskeinHacker,sondern „SeniorITSecurityConsultant”beiderSySS.ZusammenmitseinenKollegenhilfterUnternehmendabei,ihre IT-Infrastruktursichererzugestalten.
Wiekannichfeststellen,obmeinSmart-HomeSystemsicherist?
Zum einen sollten wenige Personen Zugriff auf das SmartHome-System und auf das WLAN haben. Erstellen Sie ein sicheres Passwort und schützen Sie das System mit einem zweiten Faktor. Das ist dann besonders wichtig, wenn Sie über das Internet auf Ihr Smart-Home-System zugreifen können. Außerdem ist es wichtig, dass der Hersteller regelmäßige Updates anbietet und Sie diese auch installieren. So schließen die Hersteller Sicherheitslücken.
SollteichalsoimmerUpdateseinpfl egen?
Wenn es sich um Sicherheitsupdates handelt, auf jeden Fall. Die Frage ist, wie lange der Hersteller Updates bereitstellt und was er mir zusichert. Wenn Ihr smartes Schloss keine Updates mehr bekommt, ist es leichte Beute für Hacker.
WieistesmitProdukten,dieichimInternetfi nde?
Wiekannichfeststellen,obdiesichersind?
Bei einem etablierten Hersteller ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er seine Sache gut macht und Sie sicher sind. Dennoch kann es auch da Schwachstellen geben. Ich wür-
Gutes Passwort
Was, wenn nicht die Macher einer Fernsehshow, sondern Hacker hinter Ihren Daten her sind? Was, wenn es sich nicht um 13 Jahre alte Homepages, sondern um Passwörter und Bankdaten handelt? Ein Hacker errät ein Passwort. Das macht er nicht, indem er am Rechner sitzt, tippt und testet. Es gibt Tools, die ganze Wörterbücher und alle gängigen Buchstaben- und Zahlenkombinationen ausprobieren. Ihr Passwort sollte nicht im Wörterbuch stehen und keines der „200 beliebtesten Passwörter 2022” sein. Diese
„Nordpass”. Platz eins belegte „password”, dicht gefolgt von „123456” und „123456789”. Laut dem Softwareanbieter sind diese Passwörter in unter einer Sekunde geknackt. Um das Passwort „Liman1000” (Platz 49) zu erraten, brauchen Hacker drei Stunden. Unkonventionell ist Trumpf. Besonders wichtig ist außerdem die Länge des
de einfach mal nach den Schwachstellen des gewünschten Produktes googeln. Im Internet steht meistens viel dazu.
WarumgreifenHackerüberhauptSmart-HomeSystemean?
Wenn ein Hacker mehrere tausend Geräte unter Kontrolle hat, kann er diese für Angriffe auf IT-Infrastrukturen nutzen und dafür sorgen, dass der Server einer Firma unter der Last der Anfragen zusammenbricht. Über eine Innenkamera können Hacker an Aufnahmen kommen, die das Opfer auf keinen Fall im Internet haben möchte. Die nutzen die Hacker dann, um Leute zu erpressen. Oder die Hacker arbeiten mit Diebesbanden zusammen und öffnen das Haustürschloss aus der Ferne.
WürdenSiesicheinSmart-Home-Systemzulegen?
Auf jeden Fall! Ich würde es bei mir zuhause in einem separaten Netzwerk nutzen, sodass Menschen, die in mein WLAN eindringen, nicht an meine Smart-HomeGeräte kommen. Ich würde außerdem eines ohne CloudVerbindung wählen. Falls ich Fernzugriff möchte, würde ich das über eine VPN-Verbindung realisieren.
Passworts. Wenn Ihr Passwort 50 Zeichen hat, gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, als wenn es nur fünf Zeichen sind. Fazit: Seien Sie kreativ!
Phishing vermeiden
„Ihr Konto wurde gesperrt. Klicken Sie hier, um es wieder zu aktivieren.” Eine solche Nachricht einer vermeintlichen „Bank“ landet schnell im E-MailPostfach. Klarer Fall von „Phishing“. Mit dem Klick auf den Button hätte sich
eine Schadsoftware auf dem Rechner installiert. Seien Sie also vorsichtig bei allen Mails, die Sie benichts Unbekanntes. (alj)
SEHR SICHER Updates und eine Verschlüsselung wie beim Online-Banking üblich, machen den Fernzugriff auf das Smart-HomeSystem „TaHoma Connect” sicher. Somfy
ALARMANLAGE ODER ANLAGE MIT ALARM?
Eine Kamera kann, muss aber nicht, mit einer smarten Zentrale gekoppelt werden. Apropos Zentrale: Der Übergang zwischen SmartHome-System und smarter Alarmanlage ist fließend. Jede SmartHome-Zentrale lässt sich mit Bewegungssensoren, Kameras, Sirenen und Fenstersensoren zu einer Alarmanlage ausbauen. Es gibt aber auch explizit ausgeschriebene Alarmanlagen. In diesen ist die Sirene bereits integriert. Auch diese Anlagen können als smarte Zentrale fungieren. In die Alarmanlage „Lupus XT1 Plus“ lassen sich zum Beispiel bis zu 80 smarte Komponenten mit wenigen Klicks einbinden. Wird ein Alarm ausgelöst, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung per Push-Nachricht, E-Mail oder SMS. Gleichzeitig wird optional ein Notfallcenter alarmiert, welches eingreift, wenn Sie selbst nicht reagieren können. Preis: 399,- Euro. Lupus
ERTAPPT!
NACHTS GESCHÜTZT
Studien zufolge finden mehr als die Hälfte aller Einbrüche zwischen sechs Uhr abends und sechs Uhr morgens statt. Weil aber gerade einmal 6,3 Prozent der Einbrüche eine Verurteilung zur Folge haben, sind verwertbare Beweise umso wichtiger. Die „Arlo Pro 5“ liefert diese. Sie kann mehr als 68 Milliarden Farben erfassen und ist damit mehr als 100-mal so leistungsfähig wie das menschliche Auge. Dadurch zeichnet die Kamera rund um die Uhr hochwertige 2K-Farbvideos auf. Damit ist auch das kritischste Zeitfenster, die Nacht, abgedeckt und die Kamera liefert wichtige Details, die der Polizei bei den Ermittlungen helfen.
Preis: ab 250,- Euro. Arlo
Die smarte Außenkamera unterscheidet zwischen Menschen, Tieren und Autos und benachrichtigt in Echtzeit, wenn jemand das Grundstück betritt. Mit der „Alert-Zone“-Funktion legen Sie Bereiche fest, die von der Kamera überwacht werden sollen. So wird verhindert, dass die Straße oder der Nachbargarten mitüberwacht werden. Die Kamera ist mit Infrarotnachtsicht ausgestattet und hat auch nachts das Zuhause zuverlässig im Blick. Sie verfügt außerdem über eine integrierte Beleuchtung. Wird ein Vorfall erkannt, schaltet sich die Beleuchtung
ein. Schreckt das den Eindringling immer noch nicht ab, vertreibt die eingebaute, 105 dB laute Sirene den Dieb. Die Sirene ist in der Kamera integriert. Sie brauchen die Kamera nur mit einer bereits existierenden Beleuchtung auszutauschen oder an einer geeigneten Stelle anzubringen, von der das Haus gut sichtbar ist. Danach schließen Sie die Kamera ans Heim-WLAN an. Alle Funktionen funktionieren ohne Abonnement sowie ohne zusätzliche Kosten. Die Kamera erfordert kein Smart-HomeSystem. Preis: 319,- Euro. Netatmo
Kameras sorgen für Sicherheit.
Oft sind sogar Sirenen oder Gegensprechanlagen integriert.OHNE ABO
RUNDUMSCHUTZ
Sobald die „EZVIZ H8C“ eine menschliche Bewegung erkennt, verfolgt sie diese automatisch, bis sich das Ziel nicht mehr im festgelegten Erfassungsbereich befindet. Zudem bietet die Kamera eine Zwei-Wege-Kommunikation, Full-HD-Bildgebung und 20-MeterNachtsicht in Farbe. Wenn der Hausbesitzer bei der Arbeit oder auf Reisen ist, alarmiert ihn die „H8C“ sofort per Handy-Benachrichtigung. Über sein Smartphone kann er einen Besucher begrüßen, mit dem Postboten sprechen oder Fremde warnen. Darüber hinaus löst die Kamera eine laute Sirene aus und lässt zwei blendende Lichter aufblitzen, sobald ein Mensch entdeckt wird. Die Kamera ist WLAN-fähig und wetterfest und besonders gut für die Außenwand oder einen Dachvorsprung geeignet. Preis: ab 90,- Euro. Ezviz
Gut zu wissen
WennSieeineKamerainstallieren,müssenSieeinigeRegelnbeachten.DieAufnahmenderKameradürfennurIhrHaus undIhrenGartenzeigen.DerGehweg,das Nachbargrundstückoderdiegemeinsame Einfahrtdürfennichtgefilmtwerden.AußerdemmüssenSiemiteinemSchildauf dieÜberwachungskamerahinweisen,damitPersonenwiePostboteoderPutzfrau überdieAufnahmeninformiertsind.Übrigens:AuchKameraattrappenmüssensich andieseRichtlinienhalten.
STROMKABEL ODER BATTERIE
Die „Spotlight Cam Plus“ wird mit verschiedenen Stromversorgungsmöglichkeiten angeboten. Es gibt sie kabellos, mit einem Anschluss für die Steckdose und festverdrahtet. Sie kann sogar solarbetrieben werden. Die Kamera bietet Weitwinkel-HD-Video mit 1080p, LEDScheinwerfer, Nachtsicht in Farbe, eine Sicherheitssirene und eine Gegensprechfunktion. Preis: ab 200,- Euro. Ring
TAUSENDSASSA
Die „VisorTech LED“-Außenwandleuchte mit 2K-Kamera nimmt auf bis zu zehn Meter Reichweite automatisch auf, wenn sich etwas vor der Linse tut. Die Infrarot-Nachtsicht-LEDs sorgen auch bei Nacht für scharfe Aufnahmen. Ungebetene Besucher vertreibt die Kamera per lautstarker Sirene mit 110 dB. Dank der kostenlosen App „Elesion“ werden Sie automatisch informiert und können sehen, was sich vor der Kamera-Linse tut. Bei Bewegung leuchtet die extrahelle LED-Leuchte mit 1.000 Lumen auf. Unerwünschte Gestalten lassen sich dadurch abschrecken. Ihnen hingegen leuchtet sie den Weg, wenn Sie nach Hause kommen. Lautsprecher und Mikrofon sind in der Kamera integriert. So heißen Sie über das Smartphone Familie, Freunde sowie Gäste willkommen. Oder schrecken damit potenzielle Einbrecher ab. Preis: 87,- Euro. Pearl
GESPRÄCHSPARTNER
Die „All in one Outdoor WLAN“-Kamera erkennt Bewegungen und verfügt über eine Echtzeitgesprächsfunktion. Dank kostenloser App und Bewegungserkennung werden Sie sofort informiert, sobald jemand vor Ihrer Haustür auftaucht. Mit Hilfe von Zwei-Wege-Audio können Sie dem Postboten sogar in Echtzeit sagen, wo er das Paket abstellen darf. Das eingebaute Licht und die Sirene schrecken unerwünschte Besucher an der Türschwelle ab. Die Kamera ist in schwarz und weiß erhältlich. Preis: 119,- Euro. Yale
IMMER IM BLICK
Die Kamera merkt, wenn Unbefugte Ihr Grundstück betreten. Nutzer können sich mit dem Besuch unterhalten und – falls notwendig – einen Alarm auslösen.
WACHHUND 2.0
BEREIT
Kleinteile, die verloren gehen können, gibt es nur wenige. Selbst die Micro-SD-Karte ist bereits eingebaut.
Was tut sich vor meiner Haustür? Um das herauszufi nden, teste ich die „Schwenk-Neige WLAN“-Außenkamera von Abus.
Wer die Kamera an der Fassade installieren möchte, braucht elektrischen Strom und zusätzlich eine Internetverbindung vor der Haustür. Um für den Test kein Loch durch die Hauswand bohren zu müssen, lege ich ein
hänge die Kamera provisorisch an die Hauswand. Praktisch: Mit dabei ist eine SD-Karte, auf der die Aufnahmen gespeichert werden. Ich lade mir die App auf mein Smartphone und richte das Gerät ein. Das geht über Bluetooth, WLAN oder LAN. Ich entscheide mich für WLAN, klicke mich durch das Menü und vertippe mich bei meinem WLANKennwort. Die App gibt mir nur eine Chance. Da ich mich vertippt habe, setzt sich die Kamera auf die Werkseinstellung zurück. Ich möchte nicht nochmal am Passwort scheitern, deshalb hole ich das LAN-Kabel und richte die Kamera darüber ein. Das klappt ohne Probleme.
Die App
Das Livebild sehe ich direkt auf meinem Smartphone. Ich kann einen Schnappschuss machen, eine Videoaufnahme starten, einen Alarm auslösen und mich mit Personen vor meinem Haus unterhalten. Über einen Button aktiviere und deaktiviere ich die Kamera. In der App stelle ich einen Zeitplan ein, so-
dass die Kamera autonom funktioniert. Natürlich kann ich sie auch jederzeit manuell aktiv schalten. Das mache ich und laufe mehrfach am Gerät vorbei, um zu testen, ob es mich erkennt. Der digitale Wachhund schlägt an und ich bin zufrieden.
Fazit
Die „Schwenk-Neige-Kamera” ist kein Gadget für Spontane. Wer sie anschließen möchte, muss Kabel verlegen, ein Loch in die Hauswand bohren und sich genau überlegen, wo die Kamera hinsoll. Positiv fällt auf, dass die App auf das Wichtige reduziert ist. Mir gefällt: Auch Menschen ohne tiefgreifendes IT-Verständnis kommen ans Ziel. Ebenso braucht es kein stundenlanges Suchen nach den richtigen Funktionen. Die Kamera kostet 216 Euro. (alj)
WANN SCHÜTZEN?
Via App kann ich einstellen, wann die Kamera aktiv sein soll und wann nicht.
WAS TUN?
Über die Icons am unteren Rand der App kann ich entscheiden, ob ich Ton aufnehme, mit dem Besucher spreche, einen Alarm aktiviere oder einen Schnappschuss oder ein Video aufzeichne.
Fotos: Alexander JaschkeI AMWATCHING YOU
ONLINE
Die Kamera wird über WLAN mit dem Internet verbunden und kann dank des Fußes ohne Bohren aufgestellt werden.
Unauff ällig steht die „Innenkamera II“ im Regal – bis sie unbefugte Besucher entdeckt und Alarm schlägt. Wir haben die Kamera getestet.
Genau wie das Paket, in dem sie kommt, ist die Innenkamera klein und kompakt. Mein erster Eindruck: Sieht gar nicht aus wie eine Überwachungskamera. Wüsste ich es nicht besser, hätte ich sie wahrscheinlich für einen Raumduft oder eine Lautsprecherbox gehalten.
Los geht‘s
Die Installation ist genauso einfach wie ihr Design. Kamera auspacken, Kabel einstecken und App downloaden – schon kann ich loslegen. Zumindest fast. Da ich bislang keine anderen Produkte des Herstellers besitze, muss ich mir erst eine „Bosch ID“ anlegen und mich registrieren. Ein Kinderspiel: Der QR-Code auf dem Gerät führt mich direkt zur richtigen App. Nachdem sie installiert ist, wird die
für Schritt leitet mich die App durch die Installation. Keine drei Minuten dauert es, bis die Kamera betriebsbereit ist. Sobald ich sie anschalte und sie eine Bewegung registriert, aktiviert sie die Aufnahme. Ich bekomme eine Push-Nachricht auf mein Smartphone und kann mir dort das Video anschauen. Durch die Weitwinkel-
linse erfasst die Kamera fast den ganzen Raum. Zusätzlich kann ich über die App eine Sirene starten, die Aufnahme speichern und das Mikro aktivieren. Stelle ich den automatischen Alarm an, ertönt ein Warnsignal und das LED-Licht blinkt rot, sobald die Kamera eine Bewegung registriert. Besonders laut ist der Alarm allerdings nicht, meine Nachbarn würden den Einbruchsversuch nicht mitbekommen.
Dog Sitting
Alternativ kann ich über das Play-Symbol in der App den Stream starten. So prüfe ich von unterwegs, ob ich die Fenster wirklich geschlossen habe oder könnte ein Haustier beobachten. Die Kamera unterscheidet dank Personenerkennung zwischen Menschen und anderen Lebewesen. Praktisch ist in diesem Fall der eingebaute Lautsprecher. Würde ich auf der Kamera sehen, dass mein Hund, während ich im Büro bin, unerlaubterweise auf dem Sofa liegt, könnte ich über das Mikro rufen: „Bello, runter vom Sofa!“
Fazit
Die Installation und Handhabung der Innenkamera ist
Damit Sie den Alarm beim nach Hause kommen nicht selbst auslösen, können Sie eine Verzögerung einstellen und die Kamera ausschalten, bevor sie Alarm schlägt.
denkbar einfach. Besonders gut gefällt mir, dass ich selbst entscheiden kann, wann die Kamera aktiv werden soll. Während ich abends auf dem Sofa liege, kann ich die Kamera ins Gehäuse fahren und mir so sicher sein, dass ich nicht ge-
zu übernehmen, sieht er nur schwarz. Die Benachrichtigungsfunktion auf dem Smartphone funktioniert einwandfrei, der Alarm ist ohne Verstärker aber etwas leise. Wer sein Zuhause mit der Innenkamera im Blick behalten will, muss dafür 260,- Euro zahlen. (igo)
Gehäuse geschlossen
OHNE EILE OHNEEIL OHNEEI OHNEE OHN OH O Fotos: Inka GösmannWORK IN PROGRESS
Ein bisschen Heizung, ein bisschen Verschattung, ein bisschen Licht... Familie Brase wollte die typischen intelligenten Standards einbauen. Dann lief die Sache aus den (smarten) Rudern. Zu Besuch bei einem Smart-Home-Enthusiasten.
Man kann so viel planen wie man will: Vieles bemerkt man erst im Alltag. Wie die Sache mit der Katze. Das Garagentor hat einen Lüftungsmodus. Ist der aktiviert, fährt das Tor einen Spalt nach oben. Der Spalt ist klein genug, dass kein Einbrecher durchkriechen kann. Die Nachbarskatze schon. Und so löste die prompt den Alarm aus. Zum Glück konnte Timo
grammieren. Wenn er jetzt den Alarm scharf stellt, beendet das Garagentor den Lüftungsmodus und schließt sich automatisch.
Auf Durchzug
Auch die Sache mit den zuknallenden Fenstern bemerkten Brases erst im Alltag. Wenn im Wohn-
FUNKY Die Bauherren haben ihr Haus mit über 200 Funk-Komponenten ausgestattet.ALARM
Sirene, Kamera und Bewegungssensor schützen das Haus. Zusätzlich eingebundene Kameras schalten sich automatisch bei Dämmerung sowie bei aktivierter Alarmanlage ein. Die ist mit der Lichtsteuerung verknüpft. Im Ernstfall werden sofort alle Lichter eingeschaltet.
„knallen die dicken, dreifachverglasten Fenster ordentlich“, erzählt Timo Brase. Beim ersten Mal
lästig zu werden. Beim dritten Mal fragte sich der Bauherr: „Was kann ich dagegen tun?“ Die Lösung: In Wohnzimmer und Flur sind smarte
koppelte der Bauherr mit dem Wind- und den Fenster-/Türsensoren. Wenn es draußen windet
ten die smarten Schalter gelb und rot. Auch die Kommode im Flur leuchtet dann. Dann weiß das Paar, dass es besser die Tür schließen sollte, weil es sonst gleich knallt.
Leuchtsignale
Wer einen Beweis dafür sucht, dass Timo Brase Spaß am Programmieren hat, braucht nur den smarten Taster zu beobachten. Leuchtet der
PERFEKTE TEMPERATUR
ERLEUCHTUNG
Das Licht geht dank Bewegungs- bzw. Präsenzmeldern automatisch an. Erkennt der Sensor 60 Minuten keine Bewegung, schaltet er die Lichter aus. Weil man im Kinder- und Schlafzimmer nachts nicht bei jeder Bewegung Licht haben möchte, ist der Sensor dort an die Zeit gekoppelt.
obere Schalter blau, regnet es. Leuchtet der untere Teil grün, steht das Gartenhaus, das
der untere Schalter lila, signalisiert das, dass die Garage gelüftet werden sollte, weil es zu feucht ist. Leuchtet der obere gelb, steigt die Temperatur im Dachboden. Zeit, nach oben zu steigen und zu lüften. Selbst, wenn das
Die Heizung steuert sich automatisch. Für jeden Raum ist ein Profil zum Heizen und Kühlen in der „Homematic IP“-App angelegt. So bleibt es Sommer wie Winter angenehm im Haus.
LICHTSIGNALE
Oben blau, unten grün – die Farben zeigen an: Es regnet und das Garagentor steht off en.
Gäste-WC belegt ist, zeigt das der Taster an. Und weil das mit dem Lichtsignal so gut funktioniert, lässt sich der Bauherr auch noch den Status der Alarmanlage auf den Tastern anzeigen. Apropos Alam: Wird der scharf gestellt, schließen sich alle Türen automatisch ab.
Komplizen
Die Wenn-Danns programmiert der Bauherr in der App. Die vielen Sensoren, die im und ums
wo sich was bewegt und wann es zu heiß oder zu feucht wird. Timo Brase hat am Anfang des gungsmelder installiert. Dank Funk und der guten Reichweite kein Problem. Jetzt kündigt Alexa mit einem „Bewegung auf Privatweg“ an, wenn sich ein Auto nähert. Dann weiß die Familie, dass der schon mal die Tür aufmachen.
Wischroboter
Programmierung? „Lachen Sie mich nicht aus“, schiebt Timo Brase voran. Er hat einen Wischroboter in der Garage installiert. Sein Gedanke dabei: In der Garage hat man oft Feuchtigkeits- und damit Schimmelprobleme, weil der Raum nicht beheizt ist. Der Wischroboter verteilt das Wasser von Regen oder Schnee, das von den Autos heruntertropft. Dadurch ist die Garage schneller wieder trocken. Doch: Sein Wischroboter läuft mit Kamera. Und die braucht Licht, damit der Robo-
programmiert: Sobald er über die App den Wisch-
roboter startet, schalten sich die Lichter in der Garage automatisch ein und nach der Reinigung wieder aus.
Lieblinge
Mag sein, dass das eine oder andere Spielerei ist, über deren Sinn man streiten kann. Brases haben eine Photovoltaik-Anlage aufs Garagendach gesetzt. Produziert die überschüssigen Strom, schaltet sich das Ladegerät automatisch ein, an dem Smartphone und Laptop hängen. Brauchen die so viel
ALLES IM BLICK
Wie warm ist es?
Windet es? Sind die Lichter an? Das Tablet liefert einen schnellen Überblick.
VERRIEGELN
An den zwei Garagentüren und am Gartenhaus wurden drei „Homematic IP“-Türschlossantriebe nachgerüstet. Sie werden mit einer Schlüsselbundfernbedienung oder per Smartphone gesteuert.
SMARTES GEHIRN
Damit alle FunkKomponenten vollen Empfang haben, verteilen sich drei „Access Points“ auf den 160 Quadratmetern Wohnfläche.
Strom? Timo Brase gibt grinsend zu: „Finanziell macht das wenig Sinn, aber Spaß.“ Viele andere Funktionen sind dafür wirklich sinnvoll. So landet über-
die damit Warmwasser produziert. Die Bauherschlüssel mehr braucht. Daher war die smarte
Motor und Schaltplatine ist die smarte Funktion unsichtbar versteckt. Und weil sich die smarte Tür im Alltag bewährt hat, haben sie die Tür des Gartenhäuschens und die zwei Garagentüren mit Smart-Locks nachgerüstet. Der Nachwuchs der beiden ist mit elf Monaten noch zu klein, um
Brase freut sich jetzt schon, dass er der Kleinen später keinen Schlüssel mitgeben muss. Falls
seine Tochter den Transponder verliert, „nehm ich den mit einem Klick aus der Programmierung raus.“ So kann niemand mit dem gefundenen oder gestohlenen Transponder Schindluder be-
Insektengitter
die Verschattung abends automatisch. Das Smartwerte. Je nach Konstellation fährt die Markise automatisch aus und die Rollläden auf der Sonnenseite ein Stück herunter. Bei Sturm und starkem Wind schließen sich die Rollläden im Erdgeschoss. Timo Brase hat zudem einprogrammiert, in welchen Fenstern Fliegengittern verbaut sind. Werden be-
die Rollläden zu 88 Prozent hoch, damit die frische Luft nicht durch die Rollläden aufgehalten wird.
Aus Überzeugung Funk
Inzwischen sind über 200 smarte Geräte verbaut.
vermute, dass das nie aufhört“, lacht Timo Brase. Aber das ist ja das Tolle an Funk. Damit bleibt er
GUTES GEFÜHL
Ein Leck im Kühlschrank oder in den Heizungsrohren? Oft wird es erst entdeckt, wenn sich Schimmel bildet. Wassersensoren warnen rechtzeitig.
ge nervige Arbeit bleibt das Batterienwechseln bei einigen Funkgeräten, wie bei den Bewegungsmeldern oder Fenstersensoren. „Da diese Geräte Laufzeiten von zwei Jahren haben, kann ich damit leben.“ Außerdem: Viele Funksensoren können direkt mit Strom versorgt werden. Wenn sich
selbst überrascht, wie aufwendig alles geworden ist. Er resümiert: „90 Prozent hätte ich nicht eingebaut, wenn ich es hätte verkabeln müssen.“ (mla)
SCHATTENPLATZ
Die Senkrecht-Anlage auf der Terrasse schützt vor Wind und Sonne. Bei zu viel Wind oder Regen fährt sie – ebenso wie die Markise – hoch.
Foto: privatLASS MICH MAL MÄHEN
Wer einen Mähroboter installiert, kann das Rasenmähen danach von seiner To-Do-Liste streichen. Wir haben den „Sileno City 600 smart“ von Gardena getestet.
NErstmal aufbauen
Smarte Steuerung
SMART STEUERN
Der Mähroboter arbeitet auch ohne Bridge. Da ich ihn via Smartphone bedienen möchte, brauche ich das kleine Kästchen.
ERSTMAL STROM
Ohne Energie geht nichts. Bevor ich den Mähroboter in Betrieb nehme, muss ich ihn aufladen.
Fotos: Alexander JaschkeOPTIMAL EINSTELLEN
Wenn ich die Plastikklappe
öff ne, finde ich die Bedienelemente für den Mähroboter. Dort kann ich Zeitpläne einstellen oder anpassen, wie hoch das Gras sein soll.
VERKABELN
Zuerst verlege ich Begrenzungsund Leitkabel. Dafür hat die Ladestation drei Anschlüsse.
BIS HIER HIN … … und nicht weiter. Per App kann ich einstellen, wie weit sich der Mähroboter vom Begrenzungsdraht entfernen darf.
GEDULD
Bevor ich Zonen in meinem Garten festlege, muss der Roboter den Garten kartieren. Per App beobachte ich ihn dabei.
AUFPASSEN
Damit der Mähroboter nicht beschädigt wird, räume ich vor dem Start Steine, Stöcke und Äste aus dem Weg.
ABTAUCHEN
Der Durchlauffilter „FiltoMatic CWS“ ist ein intelligenter Teichmanager. Er reinigt Teiche bis zu 25 Kubikmeter und misst permanent die Wassertemperatur. Das UVC-Vorklärgerät wird nach Bedarf gesteuert – das spart Strom. Nach der Reinigung wird die Schlammpumpe aktiviert, die den Schmutz aus dem Filter entfernt. Optisch stört der intelligente Filter nicht – er ist bis zu 70 Prozent am Teichrand eingegraben und somit fast unsichtbar. Preis: ab 378,Euro. Oase
GRÜNE IDEEN
Im Sommer verlagert sich das Leben nach draußen. Klar, dass auch im Garten die smarten Gadgets nicht fehlen dürfen.
VOGELFREI
Das smarte Vogelhaus ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet. Kommt gefiederter Besuch, werden Sie auf Ihrem Smartphone benachrichtigt und erhalten ein Foto des Besuchers. Auf der App wird der Vogel gleich bestimmt. Wer möchte, kann das Vogelhäuschen auch erweitern – zum Beispiel um ein eigenes Solarpaneel auf dem Dach, das die Kamera mit Strom versorgt. Preis: ab 230,- Euro. Bird Buddy
VOLLE LADUNG
Wenn die smarte Technik nach draußen wandert, muss der Strom hinterherkommen. Der „tint Smart Socket Tower“ bietet zwei konventionelle Steckdosen und zwei smart schaltbare Steckplätze. So können Sie Geräte per App oder Sprache an- und ausschalten. Dafür wird der Tower in ein Smart-Home-System mit Zigbee-Gateway eingebunden. Alternativ können Sie den Tower per Fernbedienung steuern.
Preis: 90,- Euro. Müller-Licht
MAHLZEIT!
Der „G521E Smart“-Gasgrill bereitet die Gerichte langsam und smart zu. Gas und Brenner werden automatisch gesteuert. Sie können zwischen fünf verschiedenen Gasmodi wählen. Die „Kerntemperaturbibliothek“ kennt den perfekten Garpunkt. Ist die Zieltemperatur erreicht, meldet sich der Grill per Alarm. Preis: 1.349,- Euro. Grillfürst
• bei Kauf, bei Neubau
• bei Umbau und Sanierung
• bei der Bauabnahme
Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.
Sie möchten Ihr Dach ausbauen?
Auf Homeplaza finden Sie die Infos und Ratgeber, mit denen Sie sich bei Planung und Ausführung schlaflose Nächte ersparen. Schauen Sie einfach mal vorbei: www.homeplaza.de
SMARTER DAUMEN
Würden Sie sich gerne mehr Zeit für Ihren Garten nehmen, aber Kinder, Arbeit und Freizeitstress kommen immer dazwischen?
Smarte Bewässerungssysteme und Rasenmäher helfen!
WETTERBERICHT
Die smarte Wetterstation misst Temperatur, Luftdruck und -qualität und schickt Warnungen aufs Smartphone. Regen- und Windmesser helfen, die Gartenarbeit ans Wetter anzupassen. Netatmo
BESSERWISSER
Der smarte Pflanzensensor trackt die Gesundheit Ihrer Topfpflanzen. Die KI-gestützte Technologie ermittelt die Daten im Blumentopf und verarbeitet diese zu Pflegeanleitungen in der App. Fyta
Mein Großvater hat das Bewässerungssystem erfunden, behauptet er. Als er 2006 nach Spanien zog, hatte er seine
lehmigen Vorgarten, direkt neben die große Palme. Schnell wurde klar, dass er die Rosen jeden Tag gießen muss, sonst würden sie unter der brennenden Sommersonne eingehen. Weil er ein wenig faul und sehr einfallsreich ist, kaufte er einen langen Schlauch und bohrte viele kleine Löcher hinein. Den Schlauch führte er durch die Rosenbüsche und verband ihn mit dem Wasserhahn. Das System erwies sich als so praktisch, dass er den „Tröpfelschlauch” durch seinen ganzen Garten legte, von der Mirabelle bis zum kniehohen Zitronenbaum. Schlau war das ja, aber
die modernen Gadgets sind noch schlauer. Mit einem smarten Bewässerungssystem müsste er nicht einmal den Wasserhahn aufdrehen.
Wasser marsch!
Denn: Ein smartes Wasserventil kann den Wasserhahn selbstständig aufdrehen. Sie schließen es genau wie andere Ventile an Wasserhahn und Tropfenbewässerung oder Sprinkler an. Tropfenbewässerung funktioniert ähnlich wie die DIYVersion meines Großvaters. Die Schläuche ver-
Wurzel mit Wasser und verschwenden keinen
den, bestimmen Sie über einen Zeitplan. Manche
smarten Bewässerungssysteme können Sie per App aus der Ferne steuern. Dann muss der Nachbar nicht Ihre Blumen gießen, während Sie im Sommerurlaub am Strand liegen.
Unterirdisch
Manchmal regnet es im Sommer eine Woche durch, manchmal fällt drei Wochen kein Tropfen vom Himmel. Hat Ihre Gießsteuerung eine Verbindung zum Internet, kann sie Wetterdaten abrufen. Wenn es gleich regnen soll, muss kurz vorher nicht noch der Garten gegossen werden.
Manche müssen täglich gegossen werden, anderen reicht einmal die Woche. Manche stehen in der Sonne, manche im Schatten. Sie können den Garten in Zonen einteilen und das System
programmieren. Besonders smart wird die Bezen überhaupt Wasser brauchen und wenn ja, wie viel. Dabei hilft ein Bodensensor. Sie stecken ihn in die Erde und er überwacht, wie feucht der Boden ist. Diese Daten sendet er an das Bewässerungssystem. Ist der Boden bereits nass, gießt das System an dem Tag nicht.
Achtung Gegenverkehr!
Er darf im smarten Garten nicht fehlen: der Mähroboter. Doch was, wenn der Rasenmäher und die Bewässerung sich in die Quere kommen? Sie können die beiden smarten Geräte miteinander verbinden. Dann sprechen sie sich ab und der Mäher beginnt seine Arbeit nicht ausgerechnet dann, wenn der Sprinkler soeben den Rasen
MÄÄÄH
Der „iMOW“ Mähroboter passt seine Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und mäht überall gleichmäßig. Zeitpläne und Schnitthöhe werden in der App eingestellt. Stihl
durchweicht hat. Einen Zusammenstoß verhindern ebenso Versenkregner, die an ein unterirdisch verlegtes Rohrsystem angeschlossen werden. Wenn sie nicht arbeiten, verschwinden sie im Boden. So stolpern auch Sie nicht über das kleine Gerät im Rasen.
Eingezäunt
Auch wenn sich keine Hindernisse im Weg des mähen darf. Eine Möglichkeit dafür ist das Begrenzungskabel. Sie benötigen es, um den Mäh-
Sie es im Boden. Am besten ist es, wenn Sie es ein paar Zentimeter unter der Erde vergraben. Das ist zwar zeitintensiver, aber so stolpert niemand über ein gespanntes Kabel und es ist vor den Elementen geschützt. Eine Verlegemaschine hilft dabei, den unterirdischen Zaun optimal zu platzieren. Die Maschine können Sie ausleihen.
Unter Strom
Damit das Begrenzungskabel mit dem Rasenmäher kommunizieren kann, braucht es Strom. Deshalb wird es mit der Ladestation des Roboters verbunden. Die Stromversorgung aktiviert das magnetische Feld des unsichtbaren Zauns. Per Induktion erkennt der Mähroboter den Draht und wechselt die Richtung. So bleibt der Rasenmäher dort,
ZWEI VENTILE
Der Bewässerungscomputer steuert Bewässerung für zwei Zonen. Pro Ventil können Sie über die App bis zu zehn Bewässerungspläne einstellen. Pearl
ZWEI IN EINS
Der Rasenmäher besteht aus einem fahrbaren Untersatz und einem herausnehmbaren Rasentrimmer. So verwenden Sie ein Gerät für Rasenfläche und -kanten. Ryobi
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Der drahtlose Rasenmäher „ Navimow“ erkennt Hindernisse dank der KI-betriebenen „VisionFence“Sensoren schnell und präzise. Segway
nicht im Nachbarsgrundstück. Zudem hilft das Ka-
bald der Akku schwach wird. Da der Rasenmäher nicht erbarmungslos Beete niedermetzeln oder gegen Bäume krachen soll, müssen Sie die Hindernisse markieren. Wenn Sie den Begrenzungsdraht nicht über den ganzen Garten verteilen möchten, können Sie separate No-Go-Bereiche anlegen. Das geht zum Beispiel mithilfe von Magneten. Achten Sie beim Verlegen des Kabels darauf, dass es genug Abstand zu Mauern, Bäumen und anderen Hindernissen hat. Sonst besteht die Gefahr, dass der Mähroboter an ihnen entlang schrammt und das Gehäuse beschädigt wird.
Grenzenlos
Ein Kabel in den Boden zu verlegen klingt zu aufwendig? Eine Alternative sind die etwas teureren Mähroboter mit Sensor-Navigation. Zwar sind auch herkömmliche Roboter mit Sensoren ausgestattet, doch diese dienen nur dazu, Hindernisse zu erkennen. Mähroboter, die sich mit Sensoren durch den Garten navigieren, erkennen, ob sie
ob diese bereits gemäht wurde. Einige Mähro-
boter können sich sogar über GPS-Signale orientieren. Der Roboter erstellt eine virtuelle Karte
troute bei jedem Einsatz. Dadurch spart er Zeit und Energie. Empfohlen werden Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vor allem für Hausher-
von Rasen zu unterscheiden, fällt den Robotern
Fahrplan
Nun braucht der Roboter noch eine Taktik, mit
Am einfachsten geht das per Zufallsprinzip. Der Rasenmäher bewegt sich willkürlich durch den Garten, bis der Rasen komplett gemäht ist. Das
VON SELBST
Smartes Steuerungssystem und Wettersensoren arbeiten gemeinsam für die perfekte Bewässerung. epr/rainpro
entsteht ein ausgewogenes Schnittbild ohne Rasenmäher den kompletten Garten. So kann
gestalten und weiß immer, wie weit er von seiner Ladestation entfernt ist. In der virtuellen
sitionen von Hindernissen markiert. Über eine App können Sie den Garten selbst in Zonen ein-
Bienenschützer
Was ist der Vorteil von Zonen? Vielleicht wächst Ihr Garten unterschiedlich schnell. Das geschieht,
Sprinkler abbekommen. Sie können einstellen,
ten Sie erst einmal wachsen lassen. Es gibt Bereiche in Ihrem Garten, die Sie für Insekten und wilde Tiere frei wuchern lassen möchten? Dann können Sie die Zone auf der Karte markieren und Ihr Rasenmäher lässt die Wildblumen ungehindert wachsen.
Welcher soll es sein?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Mähroboter sind, sollten Sie Ihre Bedürfnisse gut kennen.
Die Quadratmeterangabe der Hersteller steht für die größtmögliche Fläche, die der Roboter unter perfekten Bedingungen mähen kann. Doch kaum ein Garten erfüllt diese. Hindernisse, Steigungen und enge Winkel verlangen
TEAMPLAYER
Der smarte Bodensensor misst die Bodenfeuchte. Die Daten schickt er an den „smart Water control“ am Wasserhahn. Der kombiniert sie mit Wetterdaten und Zeitplänen, um die Pflanzen bedarfsgerecht zu versorgen. Gardena
Diebstahlschutz
WenneinMähroboterTagundNachtdraußensteht,isterdannnicht eingefundenesFressenfürDiebe?VieleHerstellerinstalliereneinenDiebstahlschutz.MancheModellesindmiteinemHebesensor ausgestattet.DanngehteinAlarmlos,sobalddasGeräthochgehobenwird.AlternativkannsichderBesitzermitGPS-Navigationden StandortdesGerätsanzeigenlassen.ZudemkönnenSieIhrenRobotermiteinervierstelligenPINvorunbefugtenZugriffenschützen.
FERNGESTEUERT
Der „Aspire R4“-Mähroboter eignet sich für Gärten bis zu 400 Quadratmetern. Mit der App kann er von überall gesteuert werden. Er passt sich mit Wetter-Timer an die Bedingungen an. Husqvarna
BEWÄSSERUNGSSTEUERUNG
„Eve Aqua“ beginnt auf Befehl von iPhone oder Siri mit der Bewässerung. Das Abschalten erledigt es von selbst. Die Zeitpläne legen Sie per App an – autonom, ohne Verbindung zum Internet und ohne Bridge oder Gateway. Eve
Sicherheitstipps
DerMähroboterkannKindernund Tierenschnellgefährlichwerden.Die meistenModellebesitzeneinAntiKollisions-System,dasdenZusammenstoßmitkleinenObjektenverhindernsoll.Wichtigisteineautomatische AbschalttechnikinFormvonBlockierungs-,Überschlags-undHebesensoren.UmaufNummersicherzugehen, solltenkleinereKinderundTierewährenddemMähennichtaufdemRasen spielen.SämtlicheSpielzeuge,Steine undÄstesolltenvordemMähenvom Rasenentferntwerden,umdiescharfen KlingenunddasSpielzeugzuschützen. UmdieDämmerungszeitsindoftwilde TiereimGartenunterwegs.Igelrollen sichbeiGefahrzusammenundwerden vomMähroboteroftnichtalsHindernis erkannt.DeshalbsolltenSiedenRoboter nichtfrühmorgensodernachtsstarten.
VOLL AUTOMATISIERT
Der Roboter bewirtschaftet das Gemüsebeet im Alleingang. Sie sagen der App, wo welche Pflanze hinkommt und der Roboter erledigt das Pflanzen, Wässern und Unkrautjäten. FarmBot
dem Roboter mehr ab und ziehen Akku. Deshalb sollten Sie auf die Angaben der Hersteller immer
stärke Ihres Mähers sollten Sie achten. Haben Sie Nachbarn, die von dem Lärm gestört werden? Dann greifen Sie lieber zu einem leisen Modell. Muss Ihr Rasenmäher bei jedem Wetter einsatzbereit und frostgeschützt sein? Möchten Sie ihn bequem per Sprache steuern oder aus der Ferne über eine App bedienen? Haben Sie kleine Kinder und legen besonderen Wert auf Sicherheit? Wenn Sie die richtige smarte Technik für Ihren Garten gefunden haben, können Sie sich endlich
Sprießen zusehen. (tir)
OHNE STROM
Mit der Akku-Fasspumpe können Sie ohne einen Strom- oder Wasseranschluss bewässern. Die Pumpe baut genug Druck für einen Sprinkler auf. Kärcher
STIMMUNGSVOLL
Smarte Beleuchtung setzt Ihren Garten in Szene. Ob Sie eine Gartenparty feiern oder spät nachts sicher zu Ihrem Haus gelangen möchten, Leuchten sorgen für Stimmung und Sicherheit.
OFFEN FÜR NEUES
Zum „Plug & Shine“Beleuchtungssystem können Sie immer neue Lampen hinzufügen. Leuchten werden zusammengesteckt und mit der Außensteckdose verbunden. Paulmann
Die Sonne geht langsam unter, ein warmer Sommertag neigt sich dem Ende zu und während die Sterne aufgehen, erwacht um Sie herum der Garten zum Nachtleben. Lichterketten blitzen in den Baumkronen auf, Laternen weisen den Weg durch die Beete zum Haus, die Fassade wird stimmungsvoll angestrahlt. Hinter dem Spektakel verstecken sich unzählige smarte Leuchten: Bodeneinbaustrahler, Wandleuchter, Weglampen und Gartenstrahler.
in allen Regenbogenfarben erstrahlen. Wenn Sie spät abends heimkommen, können Weglampen sie mit hellem Licht sicher zum Haus führen. So stolpern Sie nicht über Hindernisse und niemand
Garten sind, reduzieren Sie die Helligkeit der Lampen. Tiere auf Nahrungssuche bewegen sich so ungeblendet durch Ihr grünes Paradies.
Auf einen Klick
STROMSPARER
Die Lampen der „ultra efficient“-Serie verbrauchen 50 Prozent weniger Strom als herkömmliche LEDs. Dabei büßen sie nichts an Helligkeit ein. Signify
Wie es Ihnen gefällt
Smarte Lampen passen sich an Ihre Stimmung an. Sie möchten einen romantischen Abend draußen verbringen? Dann dimmen Sie die Lampen. Für die wilde Party bis tief in die Sommernacht wechseln RGBLampen ihre Farbe und lassen Hauswand und Bäume
Natürlich müssen Sie nicht jede Lampe einzeln steuern. Über eine App können Sie die Lampen gebündelt an- und ausschalten, Szenen einstellen oder das Schauspiel mit einer Timer-Funktion automatisch beenden. Sie können das Licht auch über einen Taster bedienen oder es mit einem Bewegungsmelder verknüpfen. Sind die Lampen über WLAN mit dem Smart-Home-System verknüpft, muss das Signal bis in den Garten reichen. Ein Repeater hilft aus, falls Ihr Internet dabei an seine Grenzen stößt. Bei an das Stromnetz angeschlossenen Leuchten mit ZigBee-Funk regelt sich das von selbst. Sie sind gleichzeitig Signalempfänger und -verteiler. So steht der Sommer-Gartenparty nichts mehr im Weg. (tir)
LEUCHTZONEN
Farbe und Helligkeit können Sie nach Bedarf einstellen. Auf der App können Sie die smarten Lichter in Gruppen einteilen und so zielstrebig steuern. epr/Rainpro
2N +420 225 271-111
www2n.com
AAbus 08207 95990-0 www.abus-sc.com
Acer www.acer.com
Aeronautec 08624 891990 www.aeronautec.de
Afriso 07135 102-0 www.afriso.de
Allterco +359 2 9887435 www.allterco.com
ambiHome 02415 3809-480 www.ambihome.com
Arlo www.arlo.com
Assa Abloy 07431 123-530 www.assaabloy.de
Atmosgear www.atmosgear.com
Audio Partnership 0410 18099810 www.cambridgeaudio.com
AVM 030 399 76-0 avm.de
BBecker-Antriebe 02772 507-0 www.becker-antriebe.de
Bird Buddy www.mybirdbuddy.com
Bird Home www.doorbird.com
BMW 089 382-0 www.bmw.de
BMZ 06188 9956-0 www.bmz-group.com
Bosch Smart Home 0711 811-0 www.bosch-smarthome.com
Busch-Jaeger 02351 956-0
www.busch-jaeger.de
BYD
+31 1020 70-888 www.bydeurope.com
DDanwood Vision 030 678239-80 danwoodvision.de
Devolo 0241 18279-0 www.devolo.com
digitalStrom +41 44 4459967 www.digitalstrom.com
Dyson 0800 3131-318 www.dyson.de
EEkey +43 732 890500-0
www.ekey.net
Elero 07021 9539-0 www.elero.de
Elsner 07033 30945-0 www.elsner-elektronik.de
eNet Smart Home Service-Sekretariat 0511 16767-378
www.enet-smarthome.com
Enpal 030 308080-52 www.enpal.de
eQ-3 0491 6008-680 www.eq-3.de
Eve Systems 0891 433390 www.evehome.com
Evon Smarthome +43 3172 60550 www.evon-smarthome.com
Ezviz www.ezviz.eu
FFarmbot farm.bot
Fenecon 0991 648800-00 www.fenecon.de
frogblue 089 2000534-0 www.frogblue.com
Fronius 06655 91694-0 www.fronius.de
Fyta www.fyta.de
GE Appliances www.geappliances.com
Gigaset 089 444456-0 www.gigaset-elements.com
Gira 02195 602-0 www.gira.de Google www.google.de
Grillfürst www.grillfuerst.de Grover www.grover.com
HH2FLY www.h2fly.de
Hager 06842 945-0 www.hager.de
HagerEnergy 0541 760268-0 www.e3dc.com
Heckert Solar 0371 458568-0 www.heckertsolar.com
Hella +43 484 66555-0 www.hella.info
Heroal www.heroal.de
homee 030 81458823 www.hom.ee
Huawei 06196 96976-00 www.huawei.com
HUM Systems 030 92289-874 www.hum-systems.com
Husqvarna 00731 490-2500 www.husqvarna.com
IIBC Solar 09573 9224-0 www.ibc-solar.de
iQ Bausystem 02721 9403010
KKampa 07367 92092-0 www.kampa.de
Kärcher 07195 903-0 www.kaercher.de
Kermi 09931 501-0 www.kermi.de
LLG 06196 5821-100 www.lg.com
Livall +86 4008 933338 mall.livall.com
Loxone +43 7287 7070-0 www.loxone.com
Lupus 06341 93553-0 www.lupus-electronics.de
Luxhaus 09172 692-0 www.luxhaus.de
Mmarkilux 02572 1531-333 www.markilux.com
mediola 069 96870-324 www.mediola.eu
Miele 0524 189-0 www.miele.de
Migodi 04518 895252 www.migodi.com
musegear finder 07130 4057299 musegear-finder.net
mygekko 089 215470-711 www.my-gekko.com
my-PV +43 7259 39328 www.my-pv.com
Müller-Licht 04298 9370-0 www.mueller-licht.de
Novoferm 02850 910-0 www.novoferm.de
Nuki +43 316 376115 www.nuki.io
OOase 0541 9339998-00 www.oase-livingwater.com
Osnatech 05402 7026-50 www.osna-tech.de
PPala Health everjump.fit Paulmann Licht 05041 998-0 www.paulmann.com
PEAKnx 06151 27918-14 www.peak-international.com
Pearl 07631 360-0 www.pearl.de
Philips 040 226369962 www.philips.de
Pina 02382 76809-55 www.pina-design.de
Prefa 036941 785-0 www.prefa.de
QQ Cells 03494 6699-0 www.q-cells.com
RRathscheck 02651 955-0 www.rathscheck.de
RCT Power 07531 99677-0 www.rct-power.com
Regnauer 08667 72-222 www.regnauer.de
GGardena 0731 490-0 www.gardena.com
JJetworx 04094 369555 mo-jet.com
Jung 02355 806-0 www.jung.de
NNanoleaf Europe nanoleaf.me
Netatmo www.netatmo.com
Nice 02543 2389-0 www.niceforyou.com
Renson +32 56 6271-11 www.renson-outdoor.com
Rickin www.rickin.de
Ring +800 8700 9781 www.ring.com
Ryobi 0210 3960157
www.ryobitools.eu
SSchanz 07484 9291-0
www.schanz.de
Schellenberg 0271 890560
www.schellenberg.de
Schneider Electric 02102 404-945
www.schneider-electric.de
SchwörerHaus 07387 16-0
www.schwoerer.de
Segway +43 2732 74747-0
www.ksr-group.com
Selve 02351 925-0
www.selve.de
Senec 0341 87057-0
www.senec-ies.com
Shokz
www.de.shokz.com
Siegenia 0271 3931-0
www.siegenia.com
Signify 040 3762-0
www.lighting.philips.de
Smart Home Initiative 030 60986243
www.smarthome-deutschland.de
Smart Friends smart-friends.com
SolarConsult www.solarconsult.de
Solarklapptisch.de
www.solarklapptisch.de
Solarmax 08283 997902810
www.solarmax.com
Solarwatt 0351 8895-0
www.solarwatt.de
Soliday +43 7673 2478-0
www.soliday.eu
Somfy 07472 930-495
www.somfy.de
Sonnen 08304 92933-400
www.sonnenbatterie.de
Stihl 07151 26-0
www.stihl.de
Symcon 0451 30500511
www.symcon.de
Syspro 0228 37756322
www.syspro.de
SySS
07071 4078560
www.syss.de
TTelekom 0228 181-0
www.telekom.de
Theben 07474 692-0
www.theben.de
VVaillant 02191 18-0 www.vaillant.de
Varta 09081 24086-0 www.varta-ag.com
Velux 01806 333399 magazin.velux.de
Verisure 02102 1452222 www.verisure.de
Viessmann 06452 70-0 www.viessmann.de
Vimar
+39 0424 488-600 www.vimar.com
WWeberHaus 07853 83-0 www.weberhaus.de
weinor 0221 59709-211 www.weinor.de
Wibutler 0251 149816-30 www.wibutler.com
Withings +33 141 460460 www2.withings.com
Wolf 08751 74-0 www.wolf.eu
Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.
ENERGIE& TECHNIK
DIYSTRECKEN
ZZentrale Solarterrassen & Carportwerk 0800 1437901 www.solarcarporte.de
Zolar 030 36428-4567 www.zolar.de
Schnellfi nder
INSERENTEN DIESER AUSGABE
4,50€
SANIERUNGSREPORTAGEN
Family Home Verlag GmbH
Telefon: 0711 96666-0
Web: www.familyhomeshop.de
Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung
KGS. 23 homeplazaS. 89
Albrecht Jung GmbH & Co. KGS. 15
KAMPA GmbH S. 99
markilux GmbH + Co. KGS. 47
Novoferm Vertriebs GmbH S. 31
Schanz Rollladensysteme GmbHS. 65, 97
Schneider ElectricS. 46, 100
Soliday Sonnensegel by Plaspack Netze GmbHS. 69
Verband Privater Bauherren e.V.S. 89
WeberHaus GmbH & Co. KGS. 3
Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter von:
Sparkassenverband Bayern
www.rollladen.de
Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen
Vorteile dieses Rollladens:
x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel
x Verhindert lästige Blicke von außen
x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch
Jetzt Katalog anfordern
SMART HEIZEN
Die künstliche Intelligenz
„DALL E 2” sollte ein impressionistisches Ölgemälde einer smarten Heizung schaff en. Das kam dabei raus. Open AI
ZEIT FÜR EIN DUELL
IMPRESSUM
Verlag
Family Home Verlag GmbH
Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de
Chefredaktion
Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de
Monika Läufle (mla), monika.laeufle@familyhome.de
DIE ZUKUNFT?
Ein Roboter, der das Mittagessen für eine Familie vorbereitet. Auch dieses Bild hat die künstliche Intelligenz
„DALL E 2” erstellt. Open AI
Für die Glosse auf dieser Seite sind rund 2.000 Zeichen vorgesehen. Wer schreibt den besseren Text? Mensch oder Maschine? Deshalb bekommen unser Redakteur und die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ jeweils 800 Zeichen zum Thema „KI Auswirkungen auf Smart-Home-Systeme“. Los geht’s!
ChatGPT
Die Bewohner konnten per Sprachbefehl das Licht ein- oder ausschalten, die Rollläden hoch- oder runterfahren und sogar die Musik im Wohnzimmer steuern. Alles war intuitiv und einfach zu bedienen. Doch dann kam der Tag, an dem das Smart Home eine neue Dimension erreichte. Es begann zu lernen. Die KI analysierte das Verhalten der Bewohner und passte sich an ihre Bedürfnisse an. Wenn zum Beispiel ein Familienmitglied immer um 18 Uhr nach Hause kam, schaltete das Smart
schine auszuschalten, übernahm das Smart Home diese Aufgabe. Die Bewohner waren fasziniert von der neuen Intelligenz ihres Zuhauses. Aber es gab auch Zweifel. Was passierte, wenn das Smart Home plötzlich seine eigenen Entscheidungen traf? Oder wenn es von Hackern übernommen wurde? Die Hersteller beruhigten die Bewohner. Die KI im Smart Home sei auf Sicherheit programmiert und könne nicht außer Kontrolle geraten. Aber manchmal schien es fast so, als ob das Smart Home ein Eigenleben entwickelte. Die Diskussionen über die Vor- und Nachteile von Smart Homes und künstlicher Intelligenz werden wohl noch lange anhalten. Aber eins ist sicher: Die Zukunft wird immer smarter werden, ob wir wollen oder nicht.
Redakteur
Entweder wird es schrecklich, oder genial, wenn künstliche Intelligenz die Aufgaben im Haus übernimmt. Genau wie ich, haben Sie sicher wenig Lust, die Spülmaschine einzuräumen, den Boden zu wischen oder das Klo zu putzen. Umso besser, wenn eine Maschine uns von diesen leidigen Aufgaben erlöst. Oder? Solange es sich um schwache künstliche Intelligenz handelt, die Maschine also nicht selbst entscheidet, was sie machen möchte, mache ich mir keine Sorgen. Dann ist es nur ein weiteres Gerät, das uns schnell den Boden putzt. Starke künstliche Intelligenz bedeutet, dass die Maschine ebenso intelligent oder intelligenter als ein Mensch
ausführen, Neues lernen und kreative Löwir Menschen für einige ernste Probleme – von der Zerstörung unserer Erde bis hin zur Selbstzerstörung durch Krieg. Welche Lösungsansätze hält eine intelligente Maauf das Beste.
Na? Welcher Text bringt es besser auf den Punkt? Schreiben Sie uns gerne auf Instagram @smart.wohnen_magazin
Redaktion
Alexander Jaschke (alj) alexander.jaschke@familyhome.de
Inka Gösmann (igo) inka.goesmann@familyhome.de
Petra Göttinger (peg) Petra.goettinger@familyhome.de
Tina Rache (tir) tina.rache@familyhome.de
Online Redaktion
Alexander Jaschke (www.smartwohnen.de) Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de (www.hurra-wir-bauen.de)
Abonnementverwaltung
Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-999
Anzeigenleitung
Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990
Anzeigendisposition
Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Mediaberatung
Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de
Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de
Verlagsservice Marina Götz (NIELSEN III b + IV) Werderstraße 32 75173 Pforzheim Tel. 07231 8007272 marina.goetz@servicegoetz.de
Grafik & Reproduktion
Lösch GmbH & Co. KG, Stuttgart
Vertrieb
IPS Pressevertrieb GmbH
Postfach 12 11 53334 Meckenheim
Druck
Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg
Einzelpreis: € 4,50
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Smart wohnen ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH.
Von Alexander JaschkeWIR BAUEN IHR ZUHAUSE
INDIVIDUELL · NACHHALTIG · ENERGIEEFFIZIENT
Mit uns bauen Sie mit Holz – dem besten Baumaterial der Natur. Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und werden zum energetischen Selbstversorger. Sie profitieren von höchster staatlicher Förderung und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten.
INFORMIEREN SIE SICH www.kampa.de
Die neue Merten M-Pure Schalterserie umfasst stilvolle Schalter und Steckdosen, die aus recycelten Fischernetzen* hergestellt werden. Wir kombinieren Design und umweltbewusstes Handeln. Schneider Electric eben!
shop.se.com/de
#WasBedeutetZuhauseFürDich
*Zu 50% aus recycelten Fischernetzen gefertigt. Manche Komponenten enthalten möglicherweise nicht diese Art von recyceltem Material.
© 2023 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten. Life Is On Schneider Electric und Wiser sind Marken und Eigentum der Schneider Electric SE, ihrer Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen. M-Pure Ocean Plastic