Heft-im-Heft SolarHome

Page 1

Gratis-Heft präsentiert von 9-10/2023 SOLAR POWER Ihre Geheimwaffe gegen hohe Energiekosten. MONEYMAKER SONNENSTROM Darum rechnet sich Photovoltaik in 2023. auf dem Vormarsch! auf dem Vormarsch! Strahlende Zukunft! Sonnenenergie Das Magazin für regenerative Energien

Notstrom für alle Fälle

mit dem Fronius GEN24 Plus

Dafür bietet der Hybrid-Wechselrichter Fronius GEN24 Plus eine integrierte Basisnotstromfunktion. „PV Point“ ist eine Steckdose, die angeschlossene Geräte mit Notstrom versorgt, solange die Sonne scheint oder genügend Energie in der Batterie vorhanden ist. Mittels „Full Backup“ wird sogar die Stromversorgung des gesamten Haushalts gesichert.

Fronius GEN24 Plus. Designed to empower.

www.fronius.de/gen24plus

Fronius GEN24 Plus
3 Titelbild: SunRoof Sonnenstrom im Blick 28 8 18 Photovoltaik nutzen Solarheizung Foto: Solarwatt Foto: E3/DC / epr Foto: Buderus 4 Sonnenenergie: langfristig überall? Politische Lage 8 How to Photovoltaik PV, Speicher, Wallbox 14 Hola, die Sonne geht auf! Intersolar 2023 15 Better Tomorrow Solar-Gadgets 16 Nachhaltiges Energieduo Photovoltaik & Wärmepumpe 18 Die Ernte einfahren Solarthermie 22 Der Dirigent der Energie Energiemanagement 24 Wohlig warm Reportage 26 Wir müssen etwas tun ... Balkonkraftwerk 28 Die Sonne scheint Reportage 30 Herstellerkontakte, Schnellfinder & Impressum Inhalt Energiemanagement 22 Foto: Loxone

SONNENENERGIE: langfristig überall?

VORBILDLICH

Plusenergiehäuser

verbrauchen weniger Energie als sie erzeugen. Das liegt an der großflächigenPhotovoltaikAnlage. Kampa / epr

Würden alle Häuser mit Erneuerbaren Energien beheizt werden, würde Deutschland

18 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre blasen. Ein Ziel, das Klimaminister Robert Habeck mit dem umstrittenen Heizungsgesetz erreichen möchte.

Zscheidung um das Gesetz noch nicht

ordneten

das Heizungsgesetz erst nach der Sommerpause werden. Was neu

starten eine wichtige Modernisierungsoffen ,

. Was das für Ihr

S
4 Herstellerkontakte auf Seite 30. Solarenergie | Politische Lage
IM TREND Photovoltaik-Strom unterstützt die Heizung, lädt das Auto und versorgt das Haus mit Energie. SunRoof

BAD BEHEIZEN

zung in den Bereich “

Gesetzes stimmt. Vergleichsweise zukunftssichere gen sind Stromheizungen, wie

nutzen, kommt es auf Ihren Heizungskeller an. mit einem V

Money, money, money

heuteIhren

Der sorgt dafür, dass Sie die Heizung auch Richtlinien weiter nutzen Vorsicht

Verzicht auf das Stromnetz wenig viele Solarkollektoren. schaffungskosten würde sich eine solche sitzer decken und sparen

.

Sie sich entscheiden: Damit sich die Heizung auch sie

Du

Wer hilft?

de und versuchen, Modellen

gierung alle Steuern auf

Unabhängigkeit?

Mit unserem Premium Batteriespeichersystem

MAX.STORAGE Ultimate kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und Deine Autarkie genießen.

Wir oder einer unserer vielen Stützpunktpartner beraten Dich rund um das Thema Photovoltaik und Stromspeicher.

Ein Balkonkraftwerk macht Solarenergie auch in kleinen Mengen nutzbar. Damit können Sie etwa eine Infrarotheizung betreiben und das Badezimmer wärmen. Alpha-Solar solarmax.com/produkte

O
willst
Made in Germany

DIGITALE PARTNER

Nutzer steuern Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage über Smartphone oder Tablet. Dadurch steigt die Effizienz der Anlage, was zu sinkenden Kosten, mehr Klimaschutz und höherer Effizienz führt. Mitsubishi Electric

HEIZGERÄT MIT ZUKUNFT

Mit einer effizienten Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl 4 oder höher) heizen Sie 30 Prozent günstiger als mit einer Gasheizung. Das haben Experten des Vergleichsportals Verivox ermittelt. Einer Beispielrechnung vom April 2023 zufolge, liegen die Stromkosten für 20.000 Kilowattstunden Wärme von der Wärmepumpe bei 1.451 Euro. Wenn die Gasheizung die gleiche Menge Heizenergie herstellt, steigt der Preis auf 2.100 Euro. Dabei gehen die Experten von Wärmepumpenstrom aus, dessen Preis sie mit 26,78 Cent pro Kilowattstunde beziffern. Wenn Sie jetzt bedenken, dass eine Kilowattstunde selbst erzeugter und verbrauchter Sonnenstrom zwischen zehn und zwölf Cent kostet und Sie über Photovoltaik zwischen 30 und 50 Prozent des Energiebedarfs einer Wärmepumpe abdecken können, können Sie der Heizkostenabrechnung entspannt entgegensehen. Die Experten betonen in ihrer Beispielrechnung, dass der Einzelfall stark vom angegebenen Beispiel abweichen kann.

WÄRMEPUMPE MIETEN

Wer die hohe Anfangsinvestition scheut, kann die Wärmepumpe mieten. Auf lange Sicht ist dieses Modell oftmals teurer. Dafür kümmert sich der Vermieter um Reparaturen und die Instandhaltung.

Viessmann

GEHILFE

Der Heizstab „AC Elwah 2” nutzt schon kleine Mengen an überschüssigem Photovoltaik-Strom, um das Wasser aufzuheizen. Dadurch kann die Wärmepumpe öfter ausgeschaltet bleiben. My-PV

urzem noch monatlich und lag

ist

für Solaranlagen als auch für klimafreundliche dite. Im aktuellen Heizungsgesetz sind weitere gelder vorgesehen. (alj)

FEINSTAUB VERMEIDEN

Im Pelletkessel „BioWIN Ultegra” ist serienmäßig eine Rauchgaszirkulation verbaut. Die reduziert Feinstaubemissionenum bis zu 20 Prozent. Optional lässt sich ein elektronischer Feinstaubabscheider integrieren.

Windhager

,
6 Herstellerkontakte auf Seite 30. Solarenergie | Politische Lage

Das Herz einer Photovoltaik-Anlage …

… ist der Wechselrichter. Das österreichische Familienunternehmen Fronius hat mit dem „Fronius GEN24 Plus“ einen Wechselrichter entwickelt, der selbstgewonnene Solarenergie flexibel und direkt nutzbar macht.

Immer mehr Menschen wenden sich von fossilen Energieträgern ab. Deshalb steigt die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen auf Deutschlands Dächern. Doch für die persönliche Energiewende reicht es nicht, nur die Haushaltsgeräte mit grünem Strom zu versorgen. Heizen mit Wärmepumpen und Elektromobilität haben bereits immens an Bedeutung gewonnen. Dadurch wird der Strombedarf in Zukunft weiter steigen. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, die im Haushalt vorhandenen steuern.

Optimal ansteuern

Diese Aufgabe übernimmt der Wechselrichter „GEN24 Plus“ als Herz der PV-Anlage. Mit dem Gerät wird die Sonnenenergie 24 Stunden lang nutzbar: Der Hybrid-Wechselrichter ermöglicht den Anschluss eines Batteriespeichers und erweitert die Möglichkeiten und Vorteile der Energieselbstversorgung damit um ein Vielfaches. Energieversorgung braucht Sicherheit. Daher bietet der „Gen24 Plus“ Notstrom und

schützt vor einem Stromausfall. Mit der Basislösung „PV Point“ wird bei Netzausfall eine Steckdose mit Strom versorgt, während die „Full Backup Option“ den gesamten Haushalt mit Notstrom versorgt. Auch große Verbraucher wie Wärmepumpen bekommen so im Bedarfsfall weiterhin Sonnenstrom und können heizen. Durch seine aktive Kühlung hat der „GEN24 Plus“ zudem eine höhere Produkt-Lebensdauer und optimiert durch den integrierten „Dy-

namic Peak Manager“ den Energieertrag auch wenn die PV-Module verschattet werden.

Kann mit allen

NOTSTROM FÜR ALLE FÄLLE

Der „GEN24 Plus“ Wechselrichter bietet zwei Notstromoptionen an, mit denen Ihr Haushalt auch bei Stromausfall optimal abgesichert ist.

Durch seine offenen Schnittstellen ist die Einbindung der Sektoren Wärme und E-Mobilität in die PV-Anlage problemlos möglich. Mit dem „Wattpilot“, der Ladebox von Fronius, können Sie das Laden Ihres Elektroautos auf den Energieüberschuss der PV-Anlage optimieren, während der Verbrauchsregler „Fronius Ohmpilot“ den eigenen Sonnenstrom zur Warmwasseraufbereitung nutzt. Und mit dem Monitoring-Tool „Solar.web“ haben Sie Ihre Anlage immer im Blick und halten Ihr Energiemanagement optimal auf Kurs. Mit den Produkten von Fronius erhalten Sie so die volle Sonnenkraft für Ihre private Energiewende aus einer Hand. Nachhaltig und sicher – mit dem „GEN24 Plus“ sowie weiteren Produkten und Lösungen „Made in Austria“.

Anzeige Wechselrichter | Sonnenstrom
Fronius Deutschland GmbH, Fronius Straße 1, 36119 Neuhof-Dorfborn, www.fronius.de/solar-gen24
7

ZUSAMMENARBEIT

Das Hauskraftwerk „S 10X“ speichert genug Energie, um Einfamilienhäuser mit hohem Stromverbrauch zu versorgen. E3/DC / epr

How to Photovoltaik

Wenn 2,5 Prozent der Landesfläche mit Photovoltaik und Windenergie bebaut werden, ist Deutschland klimaneutral. Als Häuslebauer können Sie

Es gibt kein Argument auf PV zu verzichten. Die Module sind Ihnen zu teuer? Über günstige Förderkredite der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) reduzieren Sie den Finanzierungsaufwand. Oder Sie mieten eine Photovoltaik-Anlage und bezahlen null Euro Anschaffungskosten. Ihnen gefallen die Module nicht? Nutzen Sie eine Indach-Photovoltaik-Anlage oder Solardachziegel. Was, wenn das Dach verschattet wird oder zu klein ist? Dann können Sie die Anlage an der Fassade oder auf dem Garagendach befestigen. Sie planen keine Garage? Dann bringt Sie ein Balkonkraftwerk voran. Bevor Sie in die neue Photovoltaik-Anlage investieren, sollten Sie wissen, wozu Sie den selbst produzierten Sonnenstrom nutzen.

Heizen, fahren, kochen

Sie können einen großen Teil Ihres Energiebedarfs mit der Sonne abdecken. Vorher stellt sich aber die Frage: Wie groß soll die Photovoltaik-Anlage werden? Wenn Sie in Zukunft Elektroauto fahren, mit Wärmepumpe heizen oder Nachwuchs erwarten, rechnen Sie einige Kilowattstunden hinzu. So können Sie Ihren zukünftigen Verbrauch abschätzen und wissen, wie groß die Anlage sein muss. In der Solarbranche kommt dafür die Einheit Kilowatt Peak (kWp) zum Einsatz. Ein kWp entspricht ungefähr sechs Quadratmetern Mo und einer Leistung von 1.000 Kilowattstunden im Jahr. Mit diesen Angaben im Kopf, suchen Sie dann nach dem besten Kompromiss aus Preis

8 Herstellerkontakte auf Seite 30. Sonnenstrom | PV, Speicher, Wallbox
helfen. Es lohnt sich!

DURCHLAUFERHITZER

Diese kleinen Geräte sind dort verbaut, wo sie gebraucht werden — nämlich in der Dusche oder am Spülbecken. Sie erhitzen das Wasser bei der Entnahme direkt mit Strom. Neuere Modelle sind auf Photovoltaik abgestimmt und passen ihren Stromverbrauch entsprechend an. Clage

Alte Freunde

Stromheizungen feiern dank des günstigen PhotovoltaikStroms ein Comeback. Wir zeigen auf dieser Seite drei elektrische Heizsysteme, die zu Ihrem Projekt passen könnten.

ELEKTRISCHE FUSSBODENHEIZUNG

Statt Heizwasser nutzt die elektrische Fußbodenheizung Strom. Das sorgt dafür, dass Sie sie einfacher installieren und Platz sparen können. Ein weiterer Vorteil: Sie müssen nie auf die Wärme der Heizung warten. Schlüter-Systems

und Leistung. Wenn Sie die Anlage auf dem Dach haben, stellt sich die Frage: Wie setzen Sie Photovoltaik ein? Am lukrativsten ist es, wenn Sie so viel Sonnenstrom wie möglich selbst verbrauchen. Der Grund: Durch Anschaffungspreis, Versicherung und Instandhaltung bezahlen Sie für eine Kilowattstunde Sonnenstrom rund zehn Cent. Der Strompreis liegt bei 28 Cent (Stand Juli 2023). Dadurch sparen Sie 18 Cent für jede selbst verbrauchte solare Kilowattstunde. Alleine mit der Photovoltaik-Anlage liegt Ihre Eigenverbrauchsquote bei rund 30 Prozent. Die restlichen 70 Prozent speisen Sie ins Stromnetz ein und bekommen dafür 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Sie merken: Je höher der Eigenverbrauch, desto lukrativer ist die Anlage. Theoretisch könnten Sie

INFRAROTHEIZUNG

Da die Strahlungswärme sich ähnlich anfühlt wie Sonnenschein, wird die Infrarotheizung als besonders angenehm empfunden. Kermi

auch den kompletten Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür gibt es bis zu 13 Cent je Kilowattstunde, wodurch Sie einen kleinen Gewinn erzielen. Mit Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto erreichen Sie bis zu 90 Prozent Eigenverbrauch. Das schlägt sich deutlicher auf Ihrem Bankkonto nieder. Den eigenen Strom komplett ins öffentliche Netz einzuspeisen, lohnt sich nur, wenn Folgendes gegeben ist: Eigenverbrauch ist bei Ihnen nicht möglich, oder Sie haben aktuell weder Speicher noch Wärmepumpe oder E-Auto und erreichen nur einen sehr niedrigen Eigenverbrauch. Sie können jedes Jahr vom Volleinspeiser zum Selbstverbraucher werden. Dazu müssen Sie sich mit dem Netzbetreiber abstimmen und entsprechende Angaben machen.

9

ZWEI IN EINS

Der Dachhersteller bietet die PhotovoltaikAnlage direkt mit an. So müssen die Handwerker nur einmal auf das Dach und Häuslebauer sparen Geld. Prefa

Neue Einnahmequelle für Hausbesitzer

Manche Hersteller schalten tausende Heimspeicher zusammen und nutzen sie, um das Stromnetz zu stabilisieren. Dabei entsteht ein großer, via Software gesteuerter Schwarm an Batterien, der als Kraftwerk am Energiemarkt agiert. Da es Strom zwischenspeichert und Lastspitzen abfängt, erwirtschaftet das virtuelle Kraftwerk Gewinn. Ein Teil davon wird an die Speicherbesitzer ausbezahlt.

NACHGEFRAGT

Mit Strom heizen

Gerade im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist, brauchen Sie viel Heizenergie. Solares Heizen macht deshalb keinen Sinn, oder? Kennen Sie diese sonnigen Wintertage? Der Himmel ist blau, die Sonne strahlt und trotzdem zeigt das Thermometer Minusgrade an. An solchen Tagen kann die Photovoltaik-Anlage mehr Energie produzieren als an einem Augusttag. Das liegt daran, dass Photovoltaik-Anlagen bei niedrigen Tem-

wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, produziert die Anlage etwas Strom. Allein durch die Photovoltaik-Anlage decken Sie etwa 30 Prozent des Verbrauchs einer Wärmepumpe. Mithilfe eines intelligenten Energiemanagement-Systems kann der Wert sogar auf 50 Prozent steigen. Eine Wärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie. Dieses Verhältnis drücken Heizungsbauer mit der Jahresarbeitszahl aus. Besitzen Sie eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von vier (eine Kilowattstunde Strom = vier Kilowattstunden Wärme), teilen Sie den Strompreis pro Kilowattstunde durch vier, um die Heizkosten pro Kilowattstunde Strom zu bekommen. Für mit Photovoltaik-Strom produzierte Wärme ergibt sich ein unschlagbar günstiger Preis von zwei bis vier Cent pro Kilowattstunde. Bedenken Sie: Viele Wärmepumpen können ihren Kreislauf um-

Prof. Dr. Volker Quaschning ist Experte im Bereich Erneuerbare Energien. Er lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin und ist Gründungsmitglied von „Scientists for Future”. Gegen die Klimakrise setzt er sich öffentlichkeitswirksam ein, weil er „weiß, was da auf uns zukommt”. Mit uns hat der Experte über Photovoltaik gesprochen.

Lohnt sich Photovoltaik immer?

Das hängt stark vom Preis ab. Manchmal sieht man Angebote, die ein Vielfaches über dem Marktwert liegen. Irgendwann rechnet es sich natürlich nicht mehr. Aber wenn man eine Photovoltaik-Anlage zu einem vernünftigen Preis bekommt und sie nicht direkt unter einen Baum stellt, lohnt es sich.

Auch wenn ich ein Ost- oder Westdach habe?

West, Ost, Süd – diese Ausrichtungen sind rentabel, vorausgesetzt die Module werden nicht verschattet. Selbst zehn Grad Dachneigung in Richtung Norden geht noch.

Was darf mich ein Speicher kosten?

Momentan haben wir einen überhitzten Markt und eine sehr, sehr große Nachfrage. Deswegen sind Speicher äußerst teuer. Wenn der Speicher teurer ist als die PhotovoltaikAnlage, was oftmals der Fall ist, dann liegt Ihnen ein schlechtes Angebot vor. Der Stromspeicher sollte deutlich günstiger sein als die Anlage.

Wie wird sich Photovoltaik entwickeln?

Die Hersteller arbeiten an Technologien, die noch höhere Wirkungsgrade erwarten lassen. Das heißt aber nicht, dass man warten muss. Die heutigen Solarmodule haben einen ordentlichen Wirkungsgrad und sind relativ preiswert. Es ist nicht zu erwarten, dass da Quantensprünge kommen.

10 Herstellerkontakte auf Seite 30. Sonnenstrom | PV, Speicher, Wallbox
PROF. DR. VOLKER QUASCHNING Ingenieurwissenschaftler

GEMEINSAM EFFIZIENTER

Stromspeicher, Photovoltaik und Wallbox arbeiten zusammen. Dadurch erreichen Nutzer den höchstmöglichen Eigenverbrauch. Senec

kehren und im Sommer, wenn Ihre PhotovoltaikAnlage massenhaft Strom produziert, kühlen.

Speichern muss sein Oder? Nicht unbedingt. Wenn Sie von zuhause aus arbeiten, mittags waschen, kochen, staubsaugen, heizen und das Elektroauto laden, dann bleibt wenig Photovoltaik-Strom übrig, den Sie speichern können. Macht ein Speicher für alle anderen Sinn? Das hängt von mehreren Faktoren ab. Einer davon: die Lebensdauer. Die meisten Hersteller geben eine Garantie von zehn Jahren. Aussagekräftiger ist die Anzahl der Ladezyklen. In Deutschland durchläuft eine Solarbatterie bis zu 250 Ladezyklen im Jahr. Das bedeutet: Ein Speicher mit einer maximalen Zyklenzahl von 3.000 wird Sieetwas länger als die zehn Jahre begleiten. Ein Speicher mit einer Zyklenzahl von 5.000 erlebt wahrscheinlich seinen 20. Geburtstag. Bedenken Sie: Wenn Sie einen Speicher mit einer geringen Lebensdauer kaufen, müssen Sie das Gerät früh durch ein neues ersetzen und zweimal bezahlen. Deshalb kann es sich lohnen, die teurere Variante mit der höheren Zyklenzahl zu wählen. Dann haben Sie auf die Lebensdauer der PV-Anlage gerechnet, geringere Kosten.

SONNENENERGIE

Die Wallbox „Wattpilot“ lädt das Auto über den „Eco-Mode“ mit Solarenergie. Wenn es schnell gehen muss, schalten Nutzer über den „Next Trip Mode“ auf Netzstrom. Fronius

KLEIN STARTEN

Ein Balkonkraftwerk macht es möglich. Auch die kleinen Kraftwerke gibt es mit Stromspeicher. Zendure

WARMES BAD

Die Photovoltaik-Anlage produziert Strom für die Infrarot-Heizung. So kommen Hausbesitzer klimafreundlich an ein warmes Bad. Zehnder

11

LIEBER LEIHEN?

Eine Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher ist eine Anschaffung, die mehrere tausend Euro kostet. Nutzer umgehen die Kosten, indem sie die Anlage mieten. Dann bezahlen sie einen monatlichen Betrag, und kaufen die Anlage nach 20 Jahren für einen Euro. Enpal

Den Richtigen finden

KANN MIT ALLEN

Der Stromspeicher

„Max.Storage Ultimate“

unterstützt SmartHome-Anwendungen und verbindet sich

bei Bedarf mit Wärmepumpe und Warmwasserspeicher. Dadurch steigt der Eigenverbrauch. Solarmax

Bevor Sie wissen, wie viel Ihr Stromspeicher kosten darf, müssen Sie über dessen Größe entscheiden. Eine Faustregel besagt: Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch benötigen Sie eine Speicherkapazität von einer Kilowattstunde. Möchten Sie möglichst autark sein? Dann sollten Sie den Speicher lieber größer planen. Wenn Sie über den Tag verteilt sowieso einen hohen Eigenverbrauch erreichen, ist ein kleinerer Speicher sinnvoll. Wie viel Eigenverbrauch Sie mit Ihrer Wunschbatterie erreichen und wie hoch der Autarkiegrad ist, können Sie etwa über die Website der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin berechnen.

Tankstelle? Nein, Danke

ZUKUNFT STROM

Nutzer können den Speicher erweitern und an die Bedürfnisse des Eigenheims anpassen. LG Energy

Der Tag war anstrengend. Sie sitzen im Auto, sind auf dem Heimweg, haben Hunger und wollen schnell nach Hause. Dann fällt Ihr Blick auf das Armaturenbrett Ihres Wagens. Die Tankanzeige ist im roten Bereich. Auch das noch. Sie müssen einen Umweg fahren und tanken, sonst schaffen Sie es morgen nicht zur Arbeit. Ärger macht sich breit. Mit einem Elektroauto ist das anders. Damit fahren Sie entspannt nach Hause und laden den Wagen in der Garage. Dafür brauchen Sie eine Wallbox. Die versorgt das Auto mit Strom. Besonders günstig wird es, wenn es sich dabei um eigenen PV-Strom handelt. Die Spritkosten für 100 Kilometer liegen dann ungefähr bei 1,50 Euro. Für solares Laden sollten Sie eine Wallbox wählen, die mit geringer Startleistung laden kann. Dadurch versorgt die Wallbox das Auto auch mit kleinen Überschüssen aus der Anlage. Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie mit Sonnenstrom laden können. Die meisten Anschaffungskosten sparen

die Anlage einen Überschuss produziert und die Ladeleistung der Wallbox entsprechend anpassen. Allerdings müssen Sie dann Ihre Anlage immer im Blick haben. Entspannter wird es mit einem Schwellenwert für das PV-Überschussladen. Sobald die Photovoltaik-Anlage die Strommenge produziert, bekommt die Wallbox ein Signal und startet den Ladevorgang. Diese

12 Herstellerkontakte auf Seite 30. Sonnenstrom | PV, Speicher, Wallbox

Variante erfordert mehr Technik und ist dementsprechend teurer als Variante eins. Allerdings erreichen Sie damit einen höheren Eigenverbrauch, was sich auf lange Sicht bezahlt macht. Der Nach-

Wert bleibt und Sie währenddessen sehr wenig Strom verbrauchen, entsteht ein Überschuss, den die Wallbox nicht nutzt. Variante drei ermöglicht Ihnen auch solche Überschüsse zu nutzen und bringt den höchsten Eigenverbrauch. Hier weiß die Wallbox dank Software immer, wie viel Photovoltaik-Strom gerade nicht gebraucht wird und nutzt diesen. Für eine solche Ladeinfrastruktur brauchen Sie mehr Technik, müssen mehr investieren, sparen aber langfristig das meiste Geld.

Unterm Strich …

… verdienen die meisten mit ihrer Photovoltaik-Anlage mehr, als sie ausgeben. Doch betrachten Sie die Stromerzeuger keineswegs als No-Brainer. Sie sollten Angebote vergleichen und für Module und Speicher einen möglichst niedrigen Anschaffungspreis bezahlen. Wie hoch der Preis maximal sein darf, können Sie für Ihr Projekt berechnen. Eines gilt aber immer: Je höher der Eigenverbrauch und je höher der Strompreis, desto rentabler ist die Photovoltaik-Anlage. Dabei betrachten Sie die Anlage am besten als eine Mischung aus Geldanlage, Versicherung gegen zu hohe Strompreise und persönlichem Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. (alj)

FLEXIBEL

Der Stromspeicher „Energy-Butler“ ist modular erweiterbar. Dadurch passt der Speicher zu jedem Nutzungsszenario. M-Tec

Werde jetzt mit eigenerzeugtem Strom unabhängig von den Energieversorgern. Jetzt informieren e3dc.com

VERNETZT

Wie lassen sich Millionen Wärmepumpen einfach und sicher in unser Stromnetz integrieren?

Mit der neuen Software in der „sonnenBatterie“, die noch in diesem Jahr erhältlich sein soll.

Vernetzte Wärmepumpen sind dann im virtuellen Kraftwerk des Herstellers integriert und werden genutzt, um das Stromnetz zu stabilisieren. Der Besitzer erhält eine Gewinnbeteiligung. Eine zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich. sonnen

HOLA, DIE SONNE GEHT AUF!

Was gibt es Neues für Solarenergie-Fans?

Jede Menge! Wir waren für Sie auf der Intersolar 2023.

STROMCLOUD FÜR MEHR CASH

Selbst erzeugten Strom verkaufen, können Sie mit der Lösung „Cloud pro“. Das ist lukrativ: Der Hersteller garantiert einen Erlös, der mindestens 30 Prozent höher ist als die Einspeisevergütung. Dabei setzt er auf Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern ENBW. Senec

NIMM ZWEI

Solar-Wechselrichter wandeln die als Gleichstrom erzeugte Sonnenenergie in nutzbaren Wechselstrom um. Dieser kann direkt verbraucht oder gespeichert werden. Ein perfektes Duo für beides sind die „Plenticore“-Wechselrichter und die „H1“- oder „H2“-Batterie speicher von Pylontech. Letzterer passt den hohen Energieverbrauch morgens und abends mit der größten Solarenergieproduktion um die Mittagszeit an. Peaks werden ausgeglichen. Netzstabilisierende Effekte können durch Einspeisung erzielt werden. Die Ersatzstromfunktion der Intersolar-Premiere „Plenticore G3“ garantiert bei vorübergehenden Engpässen des Energieversorgers die Deckung des Strombedarfs durch die Photovoltaik-Anlage. Der Wechselrichter ist für Anlagen bis zu 20 kWp ausgelegt. Kostal

BIDIREKTIONALES LADEN

Auf der Intersolar stand neben dem Testfahrzeug des Herstellers eine besondere Ladestation. Die kann das E-Auto nicht nur laden, sondern auch dessen Strom nutzen, um das Haus zu versorgen. Der Hersteller plant, das Ladegerät im dritten Quartal 2023 auszuliefern. Geplant ist außerdem ein Gerät, die Funktionen von Wechselrichter und bidirektionaler Wallbox verbindet. E3/DC

14 Sonnenstrom | Intersolar 2023 Herstellerkontakte auf Seite 30.

OHNE GAS

Dieser Kocher ist tragbar und erhitzt Speisen allein mit der Kraft der Sonne auf bis zu 280 Grad. Dafür hat das Gerät einen Vakuumröhren-Kochraum, der Licht absorbiert und als Isolator dient. Da der Kocher mit Licht und Spiegeln arbeitet, funktioniert er auch, wenn es kalt ist. GoSun

SOLAR-PUNK-KLEIDUNG

Die Designer Doulsy Jah Gal und Claire Eliot haben Solarmodule für eine Mode-Kollektion mit dem Namen „Taarou Naaj” genutzt. Dabei werden die Solarmodule in Kleidungsstücke integriert, um besondere Kollektionen zu schaffen. Die Designs sind vom optimistischen Science-Fiction-Genre „Solarpunk“ inspiriert. Dieses beschreibt eine Zukunft, in der die Klimakatastrophe durch Erneuerbare Energien überwunden ist. Asca

OHNE STECKER

Diese Gartenlampe lädt ihren Akku selbst auf. Oben ist ein Solarmodul verbaut, das entweder Leuchtelement oder Akku mit Strom versorgt. Gardena

Better Tomorrow

Klimaschützer und Wissenschaftler fordern: Mehr Solar! Wir zeigen Gadgets und Ideen, die Solarenergie kreativ nutzen.

SOLARDUSCHE

Für die Outdoor-Dusche „Jolly Go” brauchen Sie keinen WarmwasserAnschluss. Möglich macht das ein Aluminiumkörper mit speziellem wärmeanziehendem Lack. Für alle, bei denen der Sonnenschein auch mal ausbleibt, gibt es die Hybridversion „Dada Straight”. Dabei haben die Nutzer die Wahl, ob sie solar erwärmtes Wasser oder Wasser aus der Warmwasserleitung nutzen. Formidra

SONNE IM GEPÄCK

Der Solarrucksack „Explorer+” lädt Ihr Smartphone oder Ihren Laptop, während Sie unterwegs sind. Das Solarpanel können Sie auch getrennt vom Rucksack verwenden und daheim am Fenster Smartphone, Kopfhörer und Co. mit Strom versorgen. Optional bietet der Hersteller eine Powerbank, mit der Sie den Solarstrom zwischenspeichern können. Sunnybag

15 Solar-Gadgets | Sonnenstrom

Nachhaltiges Energieduo

Die Wärmepumpe kann, was Konkurrenzsysteme nicht können: Aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme herstellen. Die Energie dafür kommt bestenfalls von der eigenen Photovoltaik-Anlage.

ENERGIELIEFERANT

Martin Bauer installiert auf seinem Dach eine Photovoltaik-Anlage. Diese wird Strom für seine Wärmepumpe liefern. Er weiß, was er macht, schließlich ist er Wärmepumpen-Produktmanager. Wir haben den Experten zur Kombination Photovoltaik / Wärmepumpe befragt.

FamilyHome: Muss ich meine Photovoltaik-Anlage größer planen, wenn ich mit Wärmepumpe heizen möchte?

Martin Bauer: Der begrenzende Faktor für eine PV-Anlage ist üblicherweise die und in zweiter Instanz die Kapazität des Batteriespeichers. Ein „zu groß“ kann es hier kaum geben, da nicht speicherfähiger PV-Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.Grundsätzlich kann jeder Beitrag – selbst der einer kleinen PV-Anlage – die Unabhängigkeit vom Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz steigern. PV-Anlagen können ab 3 bis 5 kWp Leistung bereits sehr

Die Photovoltaik-Anlage liefert dem Hausbesitzer kostengünstigen Strom. Das macht es wirtschaftlich sinnvoll, damit zu heizen.

gute Beiträge zum kostengünstigen Besind Anlagen auf privaten Einfamilienhäusern bis zu 10 kWp groß.

FH: Wie kann ich die Wärmepumpe so steuern, dass sie möglichst viel Photovoltaik-Strom verbraucht?

Martin Bauer: Hier kommt die SG-Ready Schnittstelle ins Spiel. Ein Anschluss der Wärmepumpe, der es erlaubt, Strom intelligent für Heizzwecke zu

nutzen. Dabei unterstützt das Zeitprogramm der Wärmepumpe.Diese geht bevorzugt in Betrieb, wenn solare Einstrahlung zu erwarten ist, und passt sich an die Heizlast an. Soll besonders viel Photovoltaik-Strom verbraucht werden, ist eine Kombination mit einem Batteriespeicher sinnvoll.

FH: Ist die komplette Autarkie mit Wärmepumpe / Solaranlage erstrebenswert?

Martin Bauer: Für eine vollständige Autarkie müssten sich Bauherren aus emotionalen Gründen entscheiden –rein wirtschaftlich ergibtdas keinen Sinn. Für eine komplette Autarkie würden sehr große Batteriespeicher und eine Back-up-Lösung mit hoher Entnahmeleistung benötigt. (alj)

ÖKOLOGISCH

Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt die Wärmepumpe bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie. Wenn der Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage kommt, heizen Hausbesitzer umweltfreundlich und günstig.

Fotos: Wolf Heiztechnik MARTIN BAUER Produktmanager Wärmepumpen bei Wolf Heiztechnik
16 Herstellerkontakte auf Seite 30. Heizen | Photovoltaik & Wärmepumpe

Nachhaltig

zu mehr Heizkomfort

Energieeffiziente Fußbodenheizung und regenerative Energiequellen sorgen für unabhängiges Wohlfühlklima.

PASSEND

Das „BEKOTEC-THERM“-System beinhaltet alle Komponenten für den Bau einer dünnschichtigen und energiesparenden Fußbodenheizung.

Immer mehr Bauherren und Renovierer setzen auf nachhaltige Heizsysteme. Die Kombination aus einer energiesparenden Fußbodenheizung und regenerativen Energiequellen, beispielsweise einer Photovoltaik-Anlage und/oder einer Wärmpumpe, bietet Ihnen genau diese Möglichkeit.Dank niedriger Aufbauhöhen und geringer Gewichtsbelastung passt die Fußbodenheizung in Neubauten und Sanierungsobjekte.

Viele Vorteile

„BEKOTEC-THERM“ von Schlüter-Systems ist eine wasserführende Fußbodenheizung, die sich durch ihren dünnschichtigen ziente Wärmeverteilung auszeichnet. Das macht es möglich, die Flächenheizung – verglichen mit konventionellen

Systemen – mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen für das Wasser in den Heizrohren zu betreiben. Darüber hinaus reagiert das System aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe besonders schnell, so dass Sie die Heizung nachts abschalten und Energie sparen können. Das gilt insbesondere, wenn ein Bodenbelag aus Keramik oder Naturstein zum Einsatz kommt, denn diese Materialien leiten und speichern Wärme ausgezeichnet. Ein neuer, adaptiver hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass sich der Stellantrieb der Fußbodenheizung an variable Situationen anpasst und permanent optimiert wird.

Ohne fossile Energiequellen

Dank dieser Eigenschaften ist „BEKOTEC-THERM“ optimal für die Kombina-

Die reaktionsschnelle und energiesparende Fußbodenheizung sorgt sowohl in Neubauten als auch bei Renovierungen schnell für Wärme.

tion mit regenerativen Energiequellen wie PV-Anlagen geeignet. So wärmt die Fußbodenheizung weitestgehend unabhängig von fossilen Brennstoffen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein großer Gewinn. Mit verschiedenen Aufbauvarianten ab einer Konstruktionshöhe von lediglich 25 Millimeter plus Belag bietet das System auch großes Potenzial für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten, bei denen die zur Verfügung stehende Raumhöhe begrenzt oder Deckenkonstruktionen nicht so belastbar sind.

Alle Informationen bietet die Internetseite www.bekotec-therm.de

Anzeige Fußbodenheizung | Heizen
Schlüter-Systems KG , Schmölestraße 7, 58640 Iserlohn, www.bekotec-therm.de DIREKT VERFÜGBAR FÜR JEDEN ZWECK
17
Dank seiner niedrigen Aufbauhöhe und dem im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen geringen Gesamtgewicht eignet sich das System optimal für Renovierungen.

ZUKUNFTSSICHER

Mit einer Solarthermie-Anlage machen sich Verbraucher unabhängiger von fossilen Energieträgern und schützen sich vor schwankenden Preisen.

Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

DIE ERNTE EINFAHREN

Die Photovoltaik hat eine Schwester, die Wärme bringt und Solarthermie heißt. Aber was ist Solarthermie überhaupt und wie schneidet sie im Vergleich zur Photovoltaik ab?

GUTES GEWISSEN

Solarthermie-Röhrenkollektoren nutzen die Kraft der Sonne aus und verringern Ihren CO2-Fußabdruck.

Buderus

In „Asterix bei Kleopatra” müssen die Gallier einen Kuchen essen, um zu beweisen, dass er nicht giftig ist. Obelix schneidet zwei Stücke ab,eins für Asterix und eins für Miraculix. Asterix fragt, ob sein Freund nicht noch ein drittes Stück abschneiden will. Obelix vergräbt sein Gesicht im kompletten restlichen Kuchen und erklärt: „Ich habe den Kuchen in drei Stücke aufgeteilt.”

Ähnlich ist es mit dem Energieverbrauch im Haus. Die Heizung hat einen Energiehunger wie Obelix, während Elektrogeräte und Warmwasseraufbereitung nur ein Hüngerchen verspüren. Mit

einer Solarthermie-Anlage halbieren Sie den Energiehunger Ihrer Heizung und versorgen den Obelix in Ihrem Haus mit kostenfreier Sonnenwärme. Wir zeigen, wie das funktioniert.

Die Idee Über Spiegel und eine Vakuum-Isolierung fangen Solarthermie-Anlagen Sonnenstrahlen ein und übertragen deren Energie auf einen Wärmeträger. Der bringt die Wärme in einen Pufferspeicher, wo sie bevorratet wird, bis Sie unter die Dusche steigen. Im Optimalfall ist es so: Etwa von Mai bis September kann die Anlage den kompletten Wärmebedarf eines Hauses abdecken und selbst im Winter sind bis zu 20 Prozent Heizkosteneinsparung drin. Über das Jahr verteilt, übernimmt die Sonne bis zu 50 Prozent der Heizkosten. Damit das klappt, müssen Sie Ihr Dach mit der passenden Menge an Kollektoren schmücken. Soll die Solarthermie nur Warmwasser aufbereiten, reichen ein bis eineinhalb Quadratmeter Kollek-

terstützen wollen, mindestens verdoppeln. Wenn die Kollektoren auf dem Dach sind, kann die Solarthermie wieder aus Ihrem Kopf verschwinden. Die Technik ist ausgereift, wartungsarm und hält mindestens 20

DIGITAL Nutzer steuern SolarthermieAnlage und Heizung per App. Vaillant
18 Herstellerkontakte auf Seite 30. Heizen | Solarthermie

Jahre. Wenn Solarthermie so super ist, was hindert uns noch daran, Kollektoren auf jedes Dach zu schrauben? Da wäre der Anschaffungspreis von rund 10.000 Euro. Außerdem müssen Sie eine Solarthermie-Anlage immer mit einer weiteren Heizung kombinieren. Das bedeutet: Sie müssen zwei Heizsysteme kaufen. Die Solarthermie ist bei der Partnersuche glücklicherweise nicht besonders wählerisch und bildet mit jeder anderen Heizung ein gutes Team. Im aktuellen politischen Umfeld ist die Wärmepumpe eine besonders passende Partnerin (siehe Seite 6).

Der Standort

Genau wie die Photovoltaik mag es die Solarthermie sonnig. Deshalb, und damit die Kollektoren nicht im Weg stehen, bauen die meisten ihre Solarthermie-Anlage auf das Hausdach. Das ist im Optimalfall nach Süden ausgerichtet und schattenfrei. Was, wenn Sie kein Süddach haben?

SICHER

Die Röhrenkollektoren des Herstellers verfügen über ein Spezialglas, das die Solarthermie-Anlage vor Hagel schützt. Akotec / epr

VAKUUM-FLACHKOLLEKTOR

Im Vergleich zu herkömmlichen Kollektoren hat der Vakuum-Flachkollektor einen höheren Wirkungsgrad. Ein solcher Kollektor ist dafür oft mit höheren Kosten verbunden.

Thermosolar

Zeigt das Dach nach Osten oder Westen, arbeitet die Anlage immer noch wirtschaftlich. Nur mit einem Norddach gefährden Sie die Berechnung. Falls das Hausdach keine Option ist, können Sie die Anlage an Fassade oder Garagendach montieren. Das wichtige ist, dass die Kollektoren genug Sonnenschein ernten.

Sommer und Winter

RÖHRE ODER PLATTE?

Es gibt zwei Arten von Kollektoren, aber welcher ist besser?

Für Röhrenkollektoren spricht:

• Effizienter, auch bei schwachem Licht und niedrigen Temperaturen

• Leichtere Wartung: Einzelne Röhren lassen sich austauschen

Für Flachkollektoren spricht:

• Gutes Preis-Leistungsverhältnis

• Auch als Indach-Anlage realisierbar

Im Sommer ist es beinahe egal, wo Sie die Solaranlage aufstellen. Zu dieser Jahreszeit steht eine enorme Menge an Sonnenstrahlen zur Verfügung, sodass es die Solarthermie-Anlage eigentlich immer schafft, Ihnen eine warme Dusche zu bereiten. Möchten Sie möglichst viel aus der Anlage rausholen, sollten Sie den Standort genau bedenken. Da die Sonne im Winter tiefer steht, Sie aber auch im Sommer einen guten Ertrag erreichen möchten, bietet sich als Kompromiss eine 45 Grad Neigung in Richtung Süden, Osten oder Westen an. Dann erreichen Sie auch im kalten Winter den höchstmöglichen Ertrag. Und was ist, wenn im Sommer das Wetter schlecht ist? Ein Warmwasserspeicher sorgt dafür, dass die Wärme der vergangenen Tage erhalten bleibt.

19

PASST UND HÄLT

Handwerker montieren die Röhren der Solarthermiekollektoren einzeln und tauschen sie bei Bedarf aus. Alle Teile passen durch eine Dachluke. Brötje

MEHR INFOS?

Sie wollen tiefer in das Thema Solarthermie eintauchen? In unserem Podcast „Hurra-wir-bauen” spricht Chefredakteurin Monika Läufle mit Experte Jochen Stein. Scannen Sie den QR-Code oder schauen Sie in unserer Mediathek vorbei: www.hurra-wir-bauen.de/mediathek/ podcast-solarthermie.html

PV oder Thermie?

Warum nicht beides? Wer genug Budget und sonals auch Photovoltaik nutzen. Für alle, die sich entscheiden müssen, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet. Solarthermie bringt mehr Energie pro Quadratmeter und ist zudem günstiger in der Anschaffung. Aber: PVStrom hat mehr Anwendungsbereiche als Sonnenwärme. Wenn Sie mittags die Heizung ausschalten, versorgt der Strom Herd, Computer und Spülmaschine. Übrigen Strom speisen Sie in das öffentliche Netz ein und bekommen 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Nicht genutzte Sonnenwärme verschwindet dagegen einfach. Bei der Entscheidung für oder gegen eine der beiden Techniken kommt es auf Ihr Bauvorhaben an. Steht nur

fügung, ergibt wahrscheinlich eine Solarthermie -Anlage Sinn. Selbiges gilt, wenn Sie einen geringen Stromverbrauch haben. Wenn Sie viel Strom selbst verbrauchen – weil Sie etwa ein E-Auto ha-

zen – (alj)
Heizen | Solarthermie 20 Herstellerkontakte auf Seite 30.

QUALITÄT + INNOVATION VOM SOLARPIONIER

Solarkollektoren von Thermosolar unterstützen ideal ihre Heizung in der Übergangszeit und bei der Warmwasseraufbereitung.

Premium Hochwertigste Verarbeitung aller Solarkollektoren

Performance Überdurchschnittliche Leistung & lange Lebensdauer

Made in Europe Hersteller seit 50 Jahren, weltweit unter den Top 10

+49 85 71 93 998 - 0 thermosolar.de

Energiekosten um bis zu 50 %!

Rund 80 % der Energiekosten eines Haushalts fallen für warmes Wasser und die Heizung an. Mit einer Solarthermischen Anlage können Sie unabhängiger von Energielieferanten werden und viel Geld sparen.

Lassen Sie sich noch heute von uns beraten oder informieren Sie sich unter www.akotec.eu

Für ein warmes Zuhause und warmes Wasser.

Fon: 03331 - 25 716 30 * * info@akotec.eu www.akotec.eu

© Kermi © Daikin www.hurra-wir-bauen.de/energie-sparen/waermepumpen Noch mehr Infos zum Thema Wärmepumpe gibt‘s hier: Alles über Wärmepumpen Immer up-to-date! © Nelskamp © Zolar
Noch mehr Infos zum Thema Photovolatik gibt‘s hier: Alles über Photovoltaik Immer up-to-date!
www.hurra-wir-bauen.de/energie-sparen/photovoltaik

Der Dirigent der Energie

ÜBERSCHUSSLADEN

Der Miniserver des Herstellers regelt automatisch zwischen 1,38 kW und 11 kW. Dadurch kann die Wallbox auch kleine Überschüsse der Photovoltaik-Anlage zum Laden nutzen.

Wenn die App eine Vollauslastung anzeigt, sprinten Besitzer von PV-Anlagen in den Keller und stellen die Waschmaschine an. Einfacher geht es mit einem Energiemanagement-System.

SPRIT VOM DACH

Mit Hilfe des EnergiemanagementControllers „flow“, einem Energiezähler und der Wallbox „witty solar“ laden Nutzer das E-Auto immer mit dem verfügbaren Sonnenstrom. Hager

Unscheinbar sehen sie aus – die kleinen grauen Kästchen, die alle Daten der Photovoltaik-Anlage zusammenführen. Hinter der Plastikabdeckung steckt eine Menge schlauer Technik, mit der Sie Ihre Eigenverbrauchsquote nach oben korrigieren. (Warum das wirtschaftlich sinnvoll ist, lesen Sie auf Seite 8.) Hier beantworten wir die Frage: Wie geht das? Die Antwort: über steuerbare Verbraucher. Das sind Geräte, bei denen es keine Rolle spielt, ob sie ein paar Stunden früher oder später laufen. Dazu zählen Waschmaschine, Geschirrspüler und Trockner, aber auch Wallbox und Wärmepumpe. Bei den drei erstgenannten Haushaltshelfern können Sie einstellen, wann Wäsche und Geschirr sauber und trocken sein sollen. Daraufhin errechnet das System automatisch, wann der beste Zeitpunkt ist, um die Geräte zu starten und dabei möglichst viel Sonnenstrom zu verbrauchen. Wenn der Haushalt versorgt ist, schickt das Energiemanagement jede überschüssige Kilowattstunde zu Wallbox und Wärmepumpe.

Richtige Voraussetzungen

Damit das Energiemanagement-System seine Arbeit machen kann, braucht es das Kästchen

im Zählerschrank und ein mobiles Endgerät. Auf dem Smartphone oder Tablet sehen Sie, wie Energiemanagement-System, Stromspeicher und PV-Anlage miteinander kommunizieren und wie viel Strom erzeugt, verbraucht oder eingespeist wird. Neuere Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler haben eine Schnittstelle, die es erlaubt, sie ins System einzubinden. Bei älteren Geräten nutzen Sie eine smarte Steckdose. Das sind kleine Zwischenstecker, mit denen Sie den Strom an- oder abschalten können. Dabei macht sich das System die „Erinnerungsfunktion” zu Nutze. Sobald Strom abgeschaltet wird, stoppt die Maschine den Waschgang. Wenn der Strom wieder da ist, macht sie dort weiter, wo sie aufgehört hat.

Heizen

Wärmepumpen mit Invertertechnologie passen ihren Verbrauch an den verfügbaren Photovoltaik-Strom an. Der Inverter ermöglicht es der Wärmepumpe, auch mit kleineren Mengen Strom zu heizen und somit auch kleine Überschüsse der Photovoltaik-Anlage zu verbrauchen. Wärmepumpen mit dieser Technologie folgen also beinahe wattgenau dem Photovoltaik-Überschuss

22 Herstellerkontakte auf Seite 30. Sonnenstrom | Energiemanagement
Loxone

ABSOLUT SMART

Neben dem SmartHome-System steuert der „Smart Home Controller II“ auch das Energiemanagement. Dadurch wird der Verbrauch des kompletten Systems an die PV-Anlage angepasst.

Bosch Smart Home

wenn es kalt wird, und die Anlage nicht mehr genügend Strom für die Wärmepumpe produziert? Dank Energiemanagement-System und der dazu passenden EEBus-Schnittstelle der Wärmepumpe

zwischen dem eigenen Wärmebedürfnis und dem höchstmöglichen Verbrauch von eigenem Sonnenstrom. Über die SG-Ready Schnittstelle können Sie die Wärmepumpe ebenfalls smart steuern, etwa mithilfe des Wechselrichters. Das funktioniert auf Basis eines Schwellenwer-

GANZ AUTOMATISCH

Das Energiemanagement-System legt die Nutzung von Hausgeräten selbständig auf die Zeiten, zu denen genug Solarenergie verfügbar ist. Eine manuelle Steuerung ist ebenfalls möglich. SMA

VIRTUELL STEUERN

Wärmepumpe, Wallbox und weitere Verbraucher schalten Hausbesitzer über den „Manager flex” an, wenn die PhotovoltaikAnlage viel Strom produziert. Solarwatt

tes. Sobald die Photovoltaik-Anlage eine gewisse Menge Strom produziert, schaltet sich die Wärmepumpe ein. Eine variable Steuerung über EEBus sorgt für einen höheren Eigenverbrauch, dafür ist die Steuerung über SG-Ready einfacher umzusetzen und günstiger.

Zusammenspiel

Wie arbeiten die einzelnen Komponenten zusammen? Ein Szenario: Früh morgens erzeugt die PV-Anlage noch zu wenig Strom, um die Waschmaschine zu starten. Die Energie wandert in den Batteriespeicher. Um 09:00 Uhr ziehen Wolken auf. Die Anlage produziert noch immer zu wenig Strom. Glücklicherweise kennt das System die Wettervorhersage und weiß, dass die Wolken um 10:30 Uhr wieder verschwinden. Was das System auch weiß: Sie kochen gegen 13:00

teriespeicher. Wenn Sie am Herd stehen, nutzt das System den gespeicherten Strom. Dann ist es Mittag und die Anlage produziert genug Strom für einen Waschgang. Dank des vielen Sonnenstroms lädt das Energiemanagement-System gleichzeitig den Speicher maximal auf. Zudem erhitzt die Wärmepumpe den Trinkwasserspeicher. Um 19:00 Uhr wird es schließlich dunkel. Zu der Zeit wollen die Hausbewohner fernsehen, kochen und eine warme Dusche genießen. Erst wenn der Speicher leer ist, kommt Strom aus dem Netz zum Einsatz. (alj)

ENERGIE MANAGEN

Über eine smarte Steckdose können Sie die Stehlampe fernsteuern oderdie Waschmaschine in das Energiemanagement integrieren. Schneider Electric

23

WOHLIG WARM

Zehn Jahre ist es her, dass Bernd Morschhäuser gemeinsam mit seiner Frau ein Einfamilienhaus im baden-württembergische n Buchen gebaut hat. Schon damals hat er auf eine Infrarotheizung gesetzt und ist damit bis heute glücklich.

Fotos: Vitramo

Nachdem der Entschluss zu bauen gefasst und das Baugrundstück gekauft ist, überlegen Bauherren als Erstes, wie das Eigenheim aussehen soll. Nicht so bei Bernd Morschhäuser. Für ihn war die erste und wichtigste Entscheidung das Heizsystem. Wenig überraschend hat der Mitarbeiter des Infrarotheizungsherstellers Vitramo das Heizsystem seines Arbeitgebers übernommen. „Das ganze Energiekonzept des Hauses haben wir auf die Infrarotheizung abgestimmt“, erinnert er sich. Eine Stromheizung ergibt nur in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage Sinn, ansonsten frisst sie zu viel vom teuren Netzstrom. Die Photovoltaik-Anlage arbeitet am besten, wenn die Module nach Süden ausgerichtet sind. Und damit die Wärme im Haus bleibt, ist eine gute Dämmung entscheidend. „Heute hätten wir natürlich noch einen Speicher mit eingebaut, das war damals aber noch sehr teuer und nicht so weit verbreitet“, erzählt Bernd Morschhäuser.

Nie mehr frieren

Warum er von der Infrarotheizung überzeugt ist? „Das Wärmegefühl ist ein ganz anderes, einfach behaglicher“, erzählt der Heizungsexperte. Die Heizung wird an der Zimmerdecke montiert und wärmt von dort aus alle Weil die Wärme so angenehm verteilt wird, braucht meine Frau plötzlich die Decke beim Tatort schauen nicht

frarotheizung kostet für ein 150 Quadratmeter Haus etwa 10.000 bis 15.000 Euro. Das ist deutlich preiswerter als beispielsweise eine Wärmepumpe.

Das Geld, das beim Kauf der Heizung gespart wird, kann direkt in die Finanzierung der Photovoltaik-Anlage und einer Warmwasseranlage investiert werden.

dieser Lösung die Winter im wohlig warmen Haus. (igo)

-
24 Herstellerkontakte auf Seite 30. Infrarotheizung | Reportage

Intelligent laden „witty solar”

Wenn Sie die Tankstelle durch Ihre Photovoltaik-Anlage ersetzen, sparen Sie Geld und machen die Anlage effizienter. Dazu brauchen Sie eine Wallbox und ein Energiemanagement-System.

Bei PV-Anlagen gilt: Je höher der EiBetrieb und desto unabhängiger sind Sie von hohen Netzstromkosten. Für Bauherren mit PV-Anlage und E-Fahrzeug bietet Hager eine optimale Lösung an: intelligentes PV-Laden mit „witty solar“. Die Ladelösung besteht aus der Ladestation „witty solar“, einem Energiezähler, der permanent den erzeugten PV-Strom misst, und dem intelligenten Energiemanagement-Controller „ “.

Aus einer Hand

Die Wallbox „witty solar“ ermöglicht dank automatischer Phasenumschaltung ein PV-optimiertes Laden, das sich an der Leistung der PV-Anlage orientiert. So sorgt sie dafür, dass der Ladestrom größtenteils aus der eigenen Stromerzeugung stammt und der Zukauf aus dem öffentlichen Netz weitgehend reduziert wird. Der intelligente Energiemanager stellt den maximalen Eigenverbrauch bei minimalen Stromkosten sicher, indem er die Ladestation so steuert, dass sie überwiegend Strom aus der eigenen PV-Anlage nutzt. Der Nutzer wählt unter vier Lademodi.

Perfekt abgestimmt

Der intelligente Kopf des Systems ist der Energiemanagement-Controller, über den bis zu drei Ladestationen miteinander vernetzt werden können. Er sorgt für die optimale Verteilung des

WIN-WIN-SITUATION

Die Wallbox nutzt Photovoltaik-Strom, um das Auto aufzuladen. Dadurch sinken die Energiekosten. Gleichzeitig steigt der Eigenverbrauch und damit die Effizienz der Photovoltaik-Anlage.

PV-Stroms unter Berücksichtigung aktueller Verbrauchsdaten und Wetterprognosen. Außerdem bietet er einen zuverlässigen Blackout-Schutz. Es können auch Wärmepumpe, Heizung, Lüftung, Klimaaktoren oder der Energiespeicher „ “ in das System eingesteuert werden.

Mehr Infos unter hager.de/sonne-tanken

BESCHEID WISSEN

Jede selbst erzeugte Kilowattstunde, den Status der Wallbox und vieles mehr behalten Nutzer ganz einfach über die App im Blick.

Anzeige Wallboxen | Sonnenstrom Hager Vertriebsge sell schaft, Zum Gunter stal, 66440 Blieskastel, Tel: +49 6842 945 0, info@hager.de, www.hager.de
25

Solarenergie nutzen | Balkonkraftwerk

Wir müssen etwas tun …

… denken sich viele und investieren in Klima schutz. Ich bin einer von ihnen. Deshalb steht jetzt ein Balkonkraftwerk auf meiner Terrasse.

Andere Produkte wie Laptops oder Smartphones sind so etabliert, dass ich sie problemlos installieren, anschließen und starten kann. Bei einem Balkonkraftwerk braucht es etwas mehr Recherche. Wie ein Jäger durchkämme ich das Netz auf der Suche nach dem passenden Angebot. Brauche ich zum Kraftwerk einen kleinen Speicher oder ist ein solcher nur für Camper gedacht? Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden? Wenn ja: Wie geht das? Welcher Wechselrichter passt? Kaufe ich mein Kraftwerk im Set oder in einzelnen Teilen? Tage, Wochen und Monate verstreichen, ohne dass ich fündig werde. Schließlich ist es mein Vater, der mir über eine Bekanntschaft mein Balkonkraftwerk vermittelt.

Installation

In der Theorie hört sich alles einfach an: kaufen, einstecken, Strom produzieren. In der Praxis fehlen mir die passende Sicherung und eine Außensteckdose. Also muss ich Zubehör bestellen und dieses einbauen lassen. Das Kraftwerk steht auf der Wiese neben dem Wohnzimmer, die Hauselektrik ist bereit, ich stecke ein und produziere meinen ersten Strom.

Dann kam der Sturm

„Die Module sind wie Flügel. Wenn der Wind kommt, heben sie ab”, erklärt mein Vater. Damit bezieht er sich auf kommende Sturmböen. Also stecke ich das Kraftwerk aus und schleppe es auf die Terrasse, dass der Wind kaum An-

JEDEN SONNENSTRAHL NUTZEN

Im Frühling hat mein Balkonkraftwerk angefangen, Strom zu produzieren. Bis Juli 2023 habe ich 371 Kilowattstunden erzeugt

Mit übriggebliebenen Gehwegplatten beschwere ich den Ständer. Dank der Sicherheitsmaßnahmen bleibt meine Anlage an Ort und Stelle. Ich bin zufrieden mit dem neuen Standort, besorge ein Verlängerungskabel und stecke die Anlage wieder ein. Mein Balkonkraftwerk verschattet jetzt die Terrasse. Das be-

unter dem Kraftwerk Platz, ohne durch die hohe Sonneneinstrahlung kaputt zu gehen. Auf lange Sicht sollen die Pfänzchen Gesellschaft bekommen, und zwar von einem Outdoor-Sitzmöbelstück. Dafür muss ich mein Kraftwerk noch erhöhen und alles vorbereiten. Irgendwann werde ich im neu gewonnenen Schatten lesen, den Sommer genießen und frische Tomaten essen. (alj)

Anlage von APsystems

SONNENANBETER

Seit ich mein Balkonkraftwerk habe, laufen Spül- und Waschmaschine mittags.

SCHATTENSPENDER

Auf meiner Terrasse war es extrem sonnig. Jetzt sorgt die Photovoltaik-Anlage für Schatten.

Fotos: Alexander Jaschke
26 Herstellerkontakte auf Seite 30.

Mit der Kraft der Sonne

Der flüsterleise Rollladen-Funkantrieb „RS100 Solar io“ von Somfy macht das Wohnen komfortabel und nachhaltig. Er bezieht seine Energie über ein leistungsfähiges Solarpanel.

Dank der smarten Solartechnik herrscht immer ein angenehmes Raumklima.

ANGSTFREI

BEI STROMAUSFALL

Ein Solarpanel versorgt den Antriebs-Akku mit kostenloser Energie. Auch ohne direkte Sonneneinstrahlung ist damit ein reibungsloser Betrieb über mindestens 45 Tage gewährleistet.

Ob im Neubau oder bei der Sanierung:

sämtlichen Hausfassaden installieren und ist für jede Fenstergröße geeignet. Da kein Stromanschluss und keine elektrischen Steuerleitungen erforderlich sind, kann die Montage durch den Rollladen- oder Fensterbauer – ohne zusätzliche Abstimmung mit dem Elektriker – ohne Schmutz und Staub in Rekordzeit erfolgen. Der Smart-Home-Ready-Antrieb punktet mit materialschonenden Features wie einer integrierten Geschwindigkeitssteuerung sowie SoftStart- und Soft-Stopp-Funktionen.

Angenehmes Raumklima

Wird das Panel mit der Smart-Home-Steuerung „TaHoma Switch“ kombiniert, kann es als Sonnensensor genutzt werden. Dann öffnen und schließen sich die Rollläden je nach Wetterlage automatisch. Dadurch bleiben die Wohn-

räume an warmen Frühlingsund Sommertagen angenehm kühl. Der Effekt ist beachtlich: Funkmotorisierter und dynamischer Sonnenschutz sperrt mehr als 90 Prozent der Hitze aus und reduziert den energieintensiven Gebrauch von Klimaanlagen erheblich. In der kalten Jahreszeit wird die Sonnenenergie wiederum als natürliche Zusatzheizung genutzt. Erst wenn eine bestimmte Raumtemperatur erreicht ist, fahren die Rollläden nach unten. Nachhaltigkeit lautet die Devise: Durch die Automatisierung der Rollläden wird zweimal mehr CO 2 eingespart als die Antriebe während ihres gesamten Lebenszyklus verbrauchen.

Smartes Teamwork

Der „RS100 Solar io“ lässt sich über „TaHoma Switch“ mit bis zu 200 weiteren Funkprodukten aus dem Smart-

Home-Kosmos des Herstellers verknüpfen. Zusätzlich zur Bedienung per Funkwand- und Funkhandsender kann der Antrieb auch über die „TaHoma“-App oder per Sprachassistent gesteuert werden. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt – mit der App lassen sich im Handumdrehen persönliche, zeit- und sensorbasierte Wohnszenarien erstellen. Wer dann beispielsweise das Szenario „Zuhause verlassen“ wählt, startet nicht nur die automatische Steuerung der Rollläden, sondern schaltet gleichzeitig die Beleuchtung aus, fährt die Heizung herunter und aktiviert die Alarmanlage.

27
Anzeige Sonnenschutz | Solarenergie nutzen
Somfy GmbH, Felix-Wankel-Str. 50, 72108 Rottenburg, www.somfy.de ZUVERLÄSSIG & AUTARK Der Hersteller bietet eine Garantie von sieben Jahren auf alle Komponenten. EINFACH CLEVER

FÜR DIE ZUKUNFT

Ein bewusstes und nachhaltiges Leben war Lisa und Fabian Bienengräber immer wichtig.

DIE SONNE SCHEINT

Sonnenstrahlen machen Familie Bienengräber gleich doppelt glücklich. Denn während sie das gute Wetter im Garten genießen, arbeitet ihre Photovoltaik-Anlage auf Hochtouren.

Lisa und Fabian Bienengräber hatten für ihr Hausbauprojekt große Pläne: Nachhaltigkeit sollte für die Familie an erster Stelle stehen. Als sie sich zusammensetzten und durchrechneten, was eine Photovoltaik-Anlage kosten würde, überlegten sie es sich noch einmal anders. Schließlich hatten sie erst einen sechsstelligen Kredit für den Hauskauf aufgenommen. Lisa und Fabian Bienengräber entschieden sich gegen den Strom vom eigenen Dach. Doch mit den ersten Stromabrechnungen kamen die Zweifel. Also holten sie ein zweites Mal Angebote ein. „Entscheidend war für uns, dass wir während der Finanzierung genau so viel zahlen, wie für unsere Stromkosten, aber auf lange Sicht richtig sparen“, erinnert sich Fabian Bienengräber. Der zweite Anlauf hat sich gelohnt: „In sieben Jahren

Die Energiemanagement-App hilft den Bauherren,ihren Energieverbrauch zu optimieren.

AUTARKIE

Fast die Hälfte der Energie für Strom, Wärme und E-Mobilität kommt bei den Bienengräbers vom Dach.

Fotos: Solarwatt IMMER IM BLICK
28 Herstellerkontakte auf Seite 30. Sonnenstrom | Reportage

ist alles abbezahlt und wir sind jetzt schon überzeugt, dass es sich für uns dann richtig auszahlen wird“, freut sich der Bauherr.

Bewusster Konsum

Als junge Familie laufen Wasch- und Spülmaschine ständig.Dazu kommen Smartphone, Tablet und weitere Geräte. Jedes Jahr werden es mehr. „Uns ist es wichtig, das Umweltbewusst-

sen und unseren Kindern beizubringen, dass es Ressourcen gibt, die nicht unendlich verfügbar sind“, erklärt Lisa Bienengräber. Auch ihr eigenes Konsumverhalten hat das Paar überdacht und überlegt, wo sie im Alltag Energie und damit Kosten sparen können.

Smart gespart

Das Ergebnis: Statt herkömmlichen Steckdosen haben die Bienengräbers Funksteckdosen eingebaut. Dadurch laufen Geräte nur dann, wenn genügend Photovoltaik-Strom verfügbar ist. Zudem haben sie sich ein Hybrid-Auto zugelegt, das sie mit Strom von der Photovoltaik-Anlage betanken. Damit für Haushaltsgeräte undAuto genug vom Sonnenstrom vorhanden ist, haben sich Lisa und Fabian Bienengräber für einen Batteriespeicher entschieden. So nutzt die Familie auch nachts die Energie vom Dach. Über ein smartes Energiemanagementsystem beobachten

die Bauherren auf dem Smartphone, wie viel Energie aktuell erzeugt und verbraucht wird. Den Ladestatus für den Batteriespeicher überprüfen sie über die Energiemanagement-App bequem vom Sofa aus. „Nach den Erfahrungen, die wir in den letzten Monaten gesammelt haben, würden wir die Entscheidung für eine Solaranlage auf jeden Fall nochmal genauso treffen“, erzählt Lisa Bienengräber. Hochgerechnet wird Familie Bienengräber in den nächsten dreißig Jahren voraussichtlich 17.000 Euro durch die Anlage sparen. Die gefürchtete Anfangsinvestition schon einkalkuliert. (igo)

EINHEITLICH

Auf den dunklen Ziegeln fügt sich die Solaranlage perfekt in das Bild des Hauses ein.

ADIEU ARAL

Trotz Hybrid-Auto sind die Bienengräbers an Tankstellen nur noch seltene Gäste.

29

Direkt weiterlesen

KLEIN ANFANGEN?

Sie interessieren sich für eine Mini-Solaranlage? Autor Stefan Tomik gibt in seinem Buch „Balkonkraftwerk” einen Rundumschlag zum Thema. Der Autor beantwortet Fragen wie: Wie werden die Module am besten ausgerichtet? Wie viel Prozent der Stromrechnung sparen Sie? Oder: Was passiert mit überschüssigem Strom? Das Buch ist im Ulmer-Verlag unter der ISBN- Nummer: 978-3-8186-1871-1 erschienen und kostet 18 Euro.

ODER GLEICH GROSS?

Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage? Wie viel Energie ernten Sie damit und wozu nutzen Sie diese?

Thomas Seltmann und Jörg Sutter gehen Fragen wie diesen in Ihrem Ratgeber „Photovoltaik – Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus” auf den Grund. Dabei gibt das Buch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie die Stromerzeuger auf das eigene Dach holen. Der Ratgeber ist im Verlag der Verbraucherzentrale unter der ISBN-Nummer: 386-336-169-5 erschienen und kostet 24 Euro, als E-Book 19,99 Euro

A H

AkoTec 03331 2571630

www.akotec.eu

Alpha Solar 0811 29993280

www.alpha-solar.info

APSystems +31 85 3018499

www.emea.apsystems.com

ASCA de.asca.com

BDH e.V. 02203 93593-0

www.bdh-koeln.de

Bosch Smart Home 0711 811-0

www.bosch-smarthome.com

Brötje 0440 280-0 www.broetje.de

Buderus 06441 418-0

www.buderus.de

Clage 04131 8901-0

www.clage.de

E F G

Enpal 030 308080-52

www.enpal.de

E3/DC 0541 760268-0

www.e3dc.com

Fronius 06655 91694-0

www.fronius.de

Gardena 0731 490-0

www.gardena.com

GoSun gosun.co Hager 06842 945-0 www.hager.de

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 030 5019-0 www.htw-berlin.de

SOLARMAX 08283 997902810 www.solarmax.com

SCHNELLFINDER

KAMPA 07367 92092-0 www.kampa.de

Kermi 09931 501-0 www.kermi.de

Kostal 02331 8040-0 www.kostal-solar-electric.com

Solarwatt 0351 8895-0 www.solarwatt.de

Somfy 07472 930-495 www.somfy.de

sonnen 08304 92933-400 www.sonnen.de

INSERENTEN DIESER AUSGABE

AkoTec Produktionsgesellschaft mbH

31 und Klimaschutz Fronius

P R

LG Energy Solution 06196 5719617 www.lgensol.com

Loxone +43 7287 7070-0 www.loxone.com

M-TEC GmbH +43 7612 20805-0 www.mtec-wp.com

Mitsubishi Electric 02102 486-0 www.mitsubishi-les.com

my-PV +43 7259 39328 www.my-pv.com

Poolstar www.formidra.eu

Prefa 036941 785-0 www.prefa.de

Ritter Energie 07157 5359-1220 www.ritter-energie.de

Schlüter-Systems 02371 971-0 www.schlueter.de

Schneider Electric 02102 404-945 www.schneider-electric.de

SENEC 0341 87057-0 www.senec.com

V

SMA 0561 9522-0 www.sma.de

SUNNYBAG +43 316 204431 www.sunnybag.com

SunRoof +46 31 130035 www.sunroof.se

ThermoSolar 08571 93998-0 www.thermosolar.de

Vaillant 02191 18-0 www.vaillant.de

Viessmann 06452 70-0 www.viessmann.de

Vitramo 09341 8495717 www.vitramo.com

W

K Z

L M T S

SCHNELLFINDER IMPRESSUM

SOLARHOME IST EINE BEILAGE

DER ZEITSCHRIFT FAMILYHOME 9-10/2023

Family Home Verlag GmbH:

Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Telefon 0711 96666-0

Redaktion:

Klaus Vetterle (kv) (V.i.S.d.P.) klaus.vetterle@familyhome.de

Windhager 0821 21860-0 www.windhager.com

Wolf 08751 74-0 www.wolf.eu

Zehnder 07821 586-0 www.zehnder-systems.de

Zendure www.zendure.de

Alexander Jaschke (alj) alexander.jaschke@familyhome.de

Inka Gösmann (igo) inka.goesmann@familyhome.de

Petra Göttinger (peg) petra.goettinger@familyhome.de

Grafik:

Lösch GmbH & Co. KG

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die nicht mit Namen und Signet des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte bei der Family Home Verlag GmbH.

Herstellerkontakte & Impressum 30
S.
Altenergy Power Systems Europe B.V. S.
Bundesministerium
Wirtschaft S.
Deutschland GmbH S. 2, 7 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG S. 25 E3/DC S. 13 Schlüter-Systems KG S. 17 SOLARMAX GmbH S. 5 Somfy GmbH S. 27 Thermosolar DE GmbH S. 21
21
32
für
B
C

WIR SIND DABEI:

Schon 3 Millionen Haushalte nutzen Strom aus eigenen Solaranlagen.

Jetzt mehr erfahren: energiewechsel.de/solaranlagen

Eine neue Generation von Mikrowechselrichtern mit integriertem WLAN

• Schließen Sie 1 oder 2 Hochleistungsmodule pro EZ1Einheit an

• Angepasst an Hochleistungsmodule.

• Integriertes WLAN und Bluetooth

• Standardgarantie 12 Jahre, optional 20 Jahre

• Entwickelt für die heutigen Hochleistungs-PV-Module

EZ1-M 600/799W

EZ1-H 960W

Überwachungs-App APEasyPower Komplettlösung steckfertig

Produzieren
eigenen
–optimiert für Balkon und DIY-Systeme Balkonsysteme On-Grid-Solarlösungen diy.apsystems.com alternergytrading.com
EZ1- SERIE
Sie Ihren
Solarstrom zu Hause
MICROINVERTER
SERIES

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.