
3 minute read
Ausgezeichnet Smart Home Awards 2022


SMART HOME AWARDS 2022
Die Smart-Home-Initiative hat wieder Deutschlands smarteste Produkte, Projekte und Start-ups ausgezeichnet. Die Gewinner zeigen intelligente Lösungen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die wichtigsten Herausforderungen der aktuellen Zeit. Wir stellen Ihnen die Sieger vor.
BESTES PRODUKT
1. PLATZ: LIVY ALIVE
RUNDUM SICHER Das Überwachungsgerät „Livy Alive“ schützt Bewohner und beruhigt Angehörige. Luftsensoren achten auf Luftqualität und warnen vor Schimmel und giftigen Konzentrationen von CO2. Bei Bewegungen, die auf Einbrüche hinweisen, warnt das Gerät über das Smartphone, eine Sirene ertönt und eine Videosequenz wird aufgenommen. Kontaktpersonen können im Notfall benachrichtigt werden und via Lautsprecher mit Personen im Raum kommunizieren. Bei nächtlichen Bewegungen im Haus ermöglicht ein Nachtlicht Orientierung und verhindert Unfälle. Diesen Winter sollen noch eine Hilferuf-Erkennung und eine Inaktivitätsmeldung hinzukommen. HUM Systems
2. PLATZ: AQUA-SCOPE LECKAGESCHUTZ
NIE MEHR WASSERSCHADEN Der „Aqua-Scope Leckageschutz“ erkennt Lecks, schaltet je nach Menge des ausfl ießenden Wassers die Wasserzufuhr ab und warnt die Bewohner über das Smartphone. Ein einzelner Sensor wertet mittels Schallwellen den Status des Wassersystems aus und meldet Irregularitäten. Zusätzliche Sensoren im Haus schlagen an, wenn sie nasse Füße bekommen und warnen die Bewohner, dass Wasser ausgelaufen ist. Die Nutzer können das Wasser von überall per Funksystem abschalten. Auch praktisch: Die App liefert Informationen zum Wasserverbrauch. Aqua-Scope Technologies

MULTITASKING 3. PLATZ: FROGDISPLAY Das „frogDisplay“ reguliert über einen lichtschaltergroßen Touchscreen sämtliche Funktionen intelligenten Wohnens, inklusive Heizung, und verfügt zudem über Videoanzeige und Gegensprechanlage. Die drahtlose Überwachung erfolgt durch Bluetooth-Vernetzung mit anderen Komponenten des Systems. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, informiert ein Telefonanruf den Bewohner. Per Anruf lässt sich das System auch aus der Ferne steuern. So können Sie über eine Tastenkombination den Alarm ausschalten, selbst, wenn Sie keine mobilen Daten mehr haben. frogblue 1. PLATZ: SMARTES QUARTIER JENA-LOBEDA 2. PLATZ: AWATREE

BESTES PROJEKT
Foto: Juliane Grüning SMART WOHNEN FÜR ALLE Das Modellprojekt „Smartes Quartier Jena-Lobeda“ bekämpft Wohnraummangel mit einem ganzheitlichen Wohnkonzept, das Energie, Wohnen, Freizeit, Logistik, Mobilität und Gesundheit einschließt. Dadurch wird die Entfernung zur Stadt ausgeglichen. Mit der Quartiersplattform können Mieter untereinander und mit dem Vermieter kommunizieren. Um smartes und bezahlbares Wohnen für alle zu unterstützen, wird etwa die Hälfte der Apartments als Sozialwohnungen angeboten. jEnergie

GRÜNER LEBEN Damit Bäume auch in Trockenperioden das Stadtklima verbessern können, muss eine neue Bewässerungsmethode her. „Smart Cubes“ sind lokale Wasserspeicher, die den Wasserbedarf der Bäume via Cloud ermitteln und sie entsprechend wässern. In der Cloud sammeln sich Daten zum Baum über Satellitenbilder und Daten zu Wetter und Boden. So kann Wasser gespart und sommerliche Belastung verringert werden. Bewässerungsfahrten sind nicht mehr nötig, was zusätzlich CO2 einspart. Awatree


3. PLATZ: SMART LIVING AM NOCKHERBERG
SMARTER NEUBAU Das Smart-Home-System in den Wohnungen am Nockherberg in München ist vielseitig. Es öff net die Haustür, wenn die Bewohner mit vollen Händen nach Hause kommen, misst die Luftqualität und warnt bei schlechten Werten. Zudem spielt es während des Urlaubs eine zuvor aufgenommene realitätsnahe Version des Alltags ab, um Einbrecher abzuschrecken. cojacon / Bayerische Hausbau

BESTES START-UP
Foto: Rysta Der Gewinner der Kategorie bestes Start-up ist Rysta. Die Firma hat, passend zur CoronaPandemie, einen Raumluftsensor entwickelt, der die CO2-Konzentration in der Luft misst. Per Ampelsystem zeigt der Sensor an, wenn es Zeit zum Lüften wird – so wird Viren- und CO2 -Belastung verringert. Auf Platz zwei sind die Architekten von NexiHome, deren Mission darin besteht, Smart-Home-Systeme für jeden möglich zu machen, ob Bestandsimmobilie, Sanierungsprojekt oder Neubau. Enpal auf Platz drei entwickelt ein Solarenergiekonzept, in dem Solaranlage, Stromspeicher und Wallbox über eine Energieplattform miteinander kommunizieren.