Wohnmobil & reisen 2/2023

Page 1

DIE HIGHLIGHTS IM JAHR 2023

AUSSERDEM: ALLES ÜBER KASTENWAGEN, STROM IM WOHNMOBIL, AUFLASTUNG, E-BIKES UND TRÄGER-SYSTEME

Irland
Mittelweser
Schwerin
HOBBY OPTIMA DE LUXE T 65 FAHRZEUGTEST CARADO V 132 EDITION15 45 SEITEN MARKTÜBERSICHT TOPMODELLE RHÖN CAMP FORCE 700 HYMERCAR GRAND CANYON S AUSGABE 2/2023 Deutschland: € 4,50 Österreich: € 5,20 BeNeLux: € 5,40 Italien: € 6,30 Spanien: € 6,30 Schweiz: SFr 7,20 4194129104506 02

BESTENS AUSGESTATTET

DER NEUE CV590 4X4 EDITION24

Fahren, wohin Sie wollen. Auf nassen Waldwegen, Schotterstraßen oder im Schnee auf dem Weg zur Piste. Der CV590 4×4 EDITION24 mit Allradantrieb bringt Sie immer sicher ans Ziel.

www.carado.com

MEHR INFOS

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

3
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
Auf Herz und Nieren geprüft ab Seite 12 Spezial Kompakt unterwegs Seite 16 16 KASTENWAGEN Vanlife Reisen 06 IRLAND Wilde Natur 28 SCHWERIN Wo der Landtag im Märchenschloss tagt 52 MITTELWESER Weser-Marsch Natur pur ab Seite 06 Im Test
Foto: Claus-Detlev Bues
12 HYMERCAR GRAND CANYON Waldmeister 24 CARADO V 132 Geburtstags-Geschenk 58 HOBBY OPTIMA DE LUXE Das Hygge-Mobil 72 RHÖN CAMP FORCE Länge läuft 121 Herstellerkontakte 122 Vorschau & Impressum Information
Foto: Hobby Foto: Hans-Christian Bues
Seite 6 Der grüne Norden 4 Herstellerkontakte ab Seite 121. Inhalt
Foto: Claus-Detlev Bues Titelbilder: Martin Häußermann, Claus-Detlev Bues
Neuheiten 30 CMT RÜCKSCHAU 2023 Premieren im Schwabenland Messe-News Seite 30 Große Marktübersicht 76 TOPMODELLE Die Messen haben es gezeigt Foto: XXXXXX
ab Seite 62
Foto: Bürstner
Ausstattung 46 E-BIKES FÜRS WOHNMOBIL Radeln mit Rückenwind 62 AUFLASTUNG VON WOHNMOBILEN Gewichtige Anlegenheit 66 STROMERZEUGER Mobile Kraftwerke Hersteller-Portrait 42 MOVERA Camping-Service mit Leidenschaft
Foto: Claus-Detlev Bues
Vom Kastenwagen bis zum Integrierten Seite 76 Technik und Gadgets 5
Foto: Martin Häußermann

und spannende Geschichte Wilde Natur

Die „Grüne Insel“ Irland gilt als Sehnsuchtsort vieler Wohnmobil-Touristen.

Als Geheim-Tipp haben wir den Norden mit dem Wohnmobil erkundet.

Wer das Wort Irland im Zusammenhang mit Urlaub und Reisen hört, denkt an milden irischen Whiskey, friedlich grasende Schafe, weite, grüne Landschaften, einsame Gehöfte, alte Burgen und faszinierende Küstenabschnitte. Doch nicht nur der touristisch gut erschlossene Süden von Irland hat für Reisemobilisten in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität gewonnen. Auch der weniger bekannte Norden der grünen Insel ist aus dem Schatten der Geschichte getreten und präsentiert sich heute als Geheimtipp für den mobilen Tourismus.

Hoffnung auf Frieden

Die Provinz Nordirland im Norden der irischen Inseln gehört seit Jahrhunderten zum Vereinigten Königsreich Großbritannien und war über viele Jahrzehnte in blutige Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten, zwischen englischen Royalisten und irischen Nationalisten verwickelt. Die Namen IRA und Ulster Unionist Party, Sinn Fein, Gerry Adams und Pfarrer Ian Paisley wecken dunkle Erinnerungen an Tote und Verletzte, an Bombenterror und Straßenschlachten. Auf unserer Reise durch Nordirland haben wir nur noch wenige steinerne Zeugen dieser fürchterlichen Jahrzehnte wie Barrikaden, Grenzbefestigungen oder Straßensperren gesehen.

Ein Land im Wandel

Ganz im Gegenteil: Schick renovierte Stadt-

beruhigte Innenstädte, funktionierende

diesen Teil Irlands einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Völlig problemlos ging übrigens die Fahrt über diverse Provinzgrenzen, ehemalige Kontrollstellen und Zollstationen zwischen Nordirland und der im Süden und Westen gelegenen unabhängigen Republik Irland, die schon seit vielen Jahren Mitglied der EU ist. Leider hat der unselige Brexit, der fast vergessenen Grenze wieder neue Aktualität gebracht, vielleicht aber auch die Chancen für ein vereintes Irland erhöht.

BRÜCHIGER FRIEDEN

würdigkeiten, urbane Neubaugebiete, eine technisch hochwertige Verkehrs-Infrastruktur und Camping- und Stellplätze auf dem neuesten Stand, all das war Ansporn,

Urlaub von Anfang an Abhängig von Jahreszeit, Verkehrsaufkommen, Startpunkt und Ferienbeginn, sollte man für die Anreise auf die grüne Insel gut einen Tag und eine Nacht einrechnen. So erreichten wir pünktlich um 19.00 Uhr den Europoort des Rotterdamer Fährhafens, um auf der P&O Fähre „Pride of Bruges“ nach Hull in England einzuchecken. Trotz eines gewaltigen Ansturms von Fahrzeugen aller Art kam beim Servicepersonal zu keiner Zeit Stress oder Hektik auf. Das gesamte Personal war professionell und freundlich. Das machte selbst den

Die Mauern zwischen den katholischen und protestantischen Vierteln in Londonderry dienen jetzt Sprayern als Leinwand. TEXT: Hans-Christian Bues
6 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Irland
FOTOS: Claus-Detlev Bues

Verladeprozess auf die saubere und top lichen Erlebnis. Einfache Kabinen für jeweils zwei Personen ermöglichten danach angenehme Nachtruhe, untermalt wie auf allen Frachtschiffen, von dem beruhigendsonoren Brummen der PS-starken Schiffsdiesel, die tief unten im Maschinenraum der Fähre die über 31.000 BruttoregisterTonnen auf Kurs bringen.

Einmal quer durch England Rund elf Stunden später war die „Pride of Bruges“ im Hafen von Kingston Upon Hull in England fachmännisch vertäut und der wilde Ritt quer durch das Land von Ost nach West zum Hafen von Holyhead konnte beginnen. Knapp vier Stunden hatten wir mit unserem Reisemobil Zeit, um die 350 Kilometer bis zu dem Hafen abzuspulen, wo die Fähre über die Irische See nach Dublin auf uns wartete. Pünktlich um 14.10 Uhr legte die Fähre von Irish Ferries in Holyhead ab, erreichte rund drei Stunden später die irische Ostküste und entließ die müde, aber durch eine herrliche Seereise begeisterte Wohnmobilbesatzung in

den Hafen von Dublin. Nur noch wenige Kilometer nach Westen, und der „Camac Valley Tourist Caravan & Camping Park“,

beginnende Reise durch Nord-Irland, war erreicht.

Steinerne Festung und Mel Gibson

Ein wunderschöner Frühlingsmorgen vor den Toren Dublins, blauer Himmel mit einer leichten Brise von der Irischen See - bessere Voraussetzungen für den Start unserer Nordirland-Tour konnten wir uns nicht vorstellen. Nach einem kräftigen Frühstück ließen wir das Navigationsgerät den besten und sichersten Weg Richtung Nordwest zur Ortschaft Trim berechnen. Dort wartete die ehemals größte AngloNormannische Festung Irlands, Trim Castle, auf unseren Besuch. Unter der Regentschaft von King Henry II, begann im Jahr 1172 ein gewisser Hugh de Lacy mit Hilfe seines Sohnes mit dem Bau dieser einzigartigen Anlage. Damals noch aus Holz gebaut, wurde die Burg im Laufe der Zeit zu einer steinernen, fast uneinnehmbaren Festung. Sie wurde immer wieder erweitert und ausgebaut und diente der Familie de Lacy über Jahrhunderte als Schutz und Zentrum für Handel und Klosterleben. 823 Jahre nach Baubeginn machte die heutige Ruine der damals europaweit mächtigsten Festung nochmal Karriere, indem sie dem weltweit erfolgreichen Film „Braveheart“ mit Mel Gibson als

sehenswerte Kulisse diente. Unbedingt sehenswert!

Krieg der Religionen

im Jahre 1690 die brutale Schlacht am Boyne River statt, die bis heute die Geschichte

Führung wurden wir mit entscheidenden politischen Ereignissen und mit der irischen Geschichte vor rund 320 Jahren bekannt gemacht. Die Fakten: Die britische Königin Anne siedelte im 17. Jahrhundert mehr als 100.000 Protestanten aus England und Schottland im Norden des katholischen Irlands an. So schufen sich die Briten einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung, dem heutigen Nordirland. Katholische, papsttreue, immer rebellierende Iren galten in der Nordprovinz der Briten als unerwünscht und wurden verjagt. Am 1. Juli 1690 fand ein brutales katholisch-protestantische Gemetzel mit

MAHNUNG LINKSVERKEHR Immer schön links halten und beim Kreisverkehr besonders aufpassen. KEIN HEXENWERK Die Fährpassagen bieten eine entspannte Anreise.
7
HAFEN MIT S. BECKET BRIDGE Dublin in der Republik Irland ist EU-Mitglied.

mehreren zehntausend Toten statt. In dieser Schlacht nördlich von Dublin wurden der katholische Jakob II. und seine irische Armee von den Truppen seines protestantischen Schwiegersohns, Wilhelm von Oranien, vernichtend geschlagen. Sie ging als „Schlacht am Boyne“ in die Geschichte ein und besiegelte das Schicksal von Irland bis in die heutige Zeit.

Musik und Bier

Fast mit direktem Blick auf eine wunderschöne Bucht der Irischen See bezogen wir mit unserem Wohnmobil am frühen Abend den hoch über dem Meer gelegenen Caravanpark „Gyles Quay“ in Dundalk. Ein fantastischer, stimmungsvoller Abend in dem irischen „PJ O´Hare`s Pub“ im wenige Kilometer entfernten Carlingford mit toller Musik, frisch gebrautem Bier und typisch irischem Essen rundete den spannenden Tag zwischen Dublin und Belfast ab.

Boomende Hauptstadt

Über Nacht hatte der Wind nach Nordwest gedreht, dunkle Wolken und kalter Nieselregen waren die Folgen. Ein irisches Sprichwort behauptet: „Wenn dir das Wetter nicht gefällt, warte eine Stunde und es wird sich geändert haben.“ Und wie gut die Iren über das heimische Wetter informiert waren, zeigte sich kurz nach dem Frühstück – blauweißer Himmel und angenehme Reisetemperaturen. Eine gute Stunde später waren wir mit unserem Wohnmobil in Belfast und erreichten nach einem kurzen Fußmarsch durch die City die Haltestelle für den „Oben-Ohne-Bus“, der uns durch die „Hauptstadt von Nordirland im Vereinigten Königreich Großbritannien“ (so der

So eine spontane Busrundfahrt in einem Hop-On Hop-Off Bus ist eine der besten Möglichkeiten, eine unbekannte Stadt in relativ überschau-

ren und sich die interessanten Ziele für eine intensivere Begutachtung später zu notieren. Knapp 300.000 Menschen leben im Großraum Belfast, die Stadt hat eine bekannte Universität, einen internationalen Seehafen und ist Sitz von Regierung und Parlament von Nordirland. In der Hochzeit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert war Belfast international bekannt durch Tabakherstellung, war Mittelpunkt der irischen Leinen- und Seilherstellung und

hatte mit „Harland & Wolff“ die damals größte Schiffswerft Europas, die sich unter anderem für den Bau der Titanic vor über 100 Jahren verantwortlich zeichnete.

Faszinierende Geschichte

Nach Jahren eines wirtschaftlichen „Dornröschenschlafs“ ist heute wieder ordentlich Schwung und Dynamik in Wirtschaft, Kultur und Tourismus in der Hauptstadt zu entdecken. Belfast hat ganz sicher Zukunft und lebt dennoch ein gutes Stück von der Vergangenheit, denn eines der größten Schiffsunglücke der Geschichte nahm hier

TRIM CASTLE Hier wurden Teile von „Braveheart“ mit Mel Gibson gedreht. BLICK IN DIE VERGANGENHEIT Das mächtige Megalith-Grabmal aus der Steinzeit in Newgrange im Tal des Boyne River. NORD-IRLAND IM BLICK Mit dem Knaus auf dem Weg zum Trim Castle. PAUSE AM MEER Reisemobile sind stets willkommen in ganz Irland. IRISH PUB Ein Abend mit frischen Guinnes, Musik und viel Spaß im PJ O´Hare´s Pub in Carlington.
8 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Irland
BLICK VON OBEN Eine Fahrt mit dem SightseeingBus durch Belfast verschafft einen guten Überblick über die Hauptstadt von Nordirland.

seinen Anfang. Unverkennbares Zeichen dieser faszinierenden Geschichte ist das Titanic-Besucherzentrum, das im Jahr 2012, also exakt einhundert Jahre nach dem Untergang des damals größten Passagierschiffs der Welt, eingeweiht wurde. Hier kann man sich stundenlang über die Geschichte des Ozeanriesen informieren. Das eiserne Gebäude ist in der Form eines Sterns gebaut, deren Zacken an einen Schiffsrumpf erinnern. In neun Galerien auf vier Stockwerken vollzieht der Besucher eine imaginäre Zeitreise bis hin zum dramatischen Untergang der als unsinkbar geltenden Titanic am frühen Morgen des 15. April 1912 in den eiskalten Fluten des Nordatlantik. Doch Belfast ist nicht nur Titanic, sondern eine bunte, laute, geschichtsträchtige Stadt, die uns trotz einiger politischen Ungereimtheiten mit ihrem jugendlichen Charme und ihrer lockeren Gastfreundschaft beeindruckt hat. Wir erreichten am frühen Abend den ruhigen und dennoch zentral gelegenen „Dundonald Touring Caravan Park“, der für den Besuch von Belfast durch seine Nähe zur City und zu den öffentlichen Verkehrsmitteln bekannt ist. Mit einer zünftigen Grillparty, an der sich spontan auch irische und skandinavische Gäste des Camps beteiligten, ließen wir den Abend bei leichtem

Nieselregen und interessanten Gesprächen gegen Mitternacht ausklingen.

Spielzeug der Riesen

Kurz nach dem Frühstück hatte der böige Westwind die grauen, tiefhängenden Wolken hinaus auf die Irische See verbannt, und so starteten wir bei strahlendem Sonnenschein mit unserem Reisemobil gen Norden. Auf der M2 Richtung Coleraine und Bushmills erreichten wir über die spektakuläre Causeway Coastal Route traumhaft wilde und zerklüftete Küstenabschnitte, die immer wieder zu Fotostopps einluden und folgten später den unübersehbaren Wegweisern zu dem 1986 zum Weltkulturerbe ernannten Höhepunkt jeder Reise durch den Norden Irlands – dem rund fünf Kilometer langen Giant Causeway (Damm der Riesen). Er besteht aus etwa 40.000 gleichmäßig geformten Basaltsäulen, die ein Alter von 60 Millionen Jahren aufweisen. Etwa die

Hälfte der Säulen hat einen sechseckigen Querschnitt, es treten jedoch auch solche mit vier, fünf, sieben oder acht Ecken auf. Die größten Steinsäulen haben eine Höhe von zwölf Metern. Die gesamte Gesteinsschicht ist bis zu 25 Meter dick. Geologen führen die Entstehung des Basaltdammes auf die Abkühlung heißer Lava zurück. Im Gegensatz zu den Geowissenschaftlern

Die

zu übersehen.

EINMALIGES SCHAUSPIEL

Bis zu zwölf Meter hoch stehen die gleichmäßig geformten Säulen am Damm der Riesen und trotzen Wind und Wellen.

RAUES LAND Das Hochland der Mourne Mountains um Flagstaff fasziniert mit einmaliger Natur. BURR POINT... ...in der Region um Ballyhalbert gilt als östlichster Punkt Irlands. MAGNET Das Titanic-Museum in Belfast ist sehr informativ und ein echter Publikumsmagnet. WALLFAHRTSORT Das Grab des heiligen St. Patrick in Downpatrick, dem Gründer Irlands, ist ein heiliger Ort für die Iren. DAMM DER RIESEN Wegweiser des Giant Causeway zwischen Colerain und Bushmills sind nicht COASTEL ROAD
9
Die legendäre Küstenstraße vermittelt wunderbare Aussichten, erfordert aber mit dem Womo viel Aufmerksamkeit.

hält die Legende eine wesentlich spannendere Version bereit. Danach hat sich der irische Riese Fionn Mac Cumhaill, nachdem er von seinem schottischen Widersacher Benandonner immer wieder beleidigt wurde, dazu entschlossen, einen Damm zu bauen, um Benandonner in einem späteren Duell zu besiegen. Er riss also riesige Felsen aus den Klippen der Küste und baute damit einen sicheren Weg nach Schottland. Zugegeben, eine etwas gewagte Theorie. Doch solche Sagen und Legenden entstehen eben, wenn ein Phänomen für die Menschen nicht erklärbar ist.

Nichts für Angsthasen

Eine weitere Attraktion für Touristen im Norden Irlands ist die schwankende Seilbrücke „Carrik-a-Rede Rope Bridge“, die heute vom National Trust betrieben wird. Vor über einhundert Jahren errichteten

zuverlässige und oft unsichere Seilbrücke vom Festland zur Insel Carrik-a-Rede, um ihre dort in der Brandung ausgelegten Netze zu leeren und zu überprüfen. Über einen düsteren und rauschenden Fjord von rund dreißig Meter Tiefe und auf einer Länge von über zwanzig Meter überspannt heute eine leicht schwankende, aber sichere Seilbrücke den Weg zur Insel. Hasenfüße und Angsthasen machen oft vor der kleinen Kontrollstelle am Brückenkopf kehrt und stapfen den steilen Weg zurück zum Parkplatz.

500 Jahre zum Anfassen

Unser nächstes Ziel ist das sagenumwobene Dunluce Castle. Wuchtige Mauern, Türme und Wallanlagen auf einem fast senkrecht ins Meer stürzenden Felspla-

teau machten schon von weitem deutlich, dass auch diese Burg ganz offensichtlich seit Jahrhunderten irische Geschichte geschrieben hat. Die Chronologie von Dunluce Castle zu beschreiben, würde den Umfang dieses Berichts sprengen. Die Annalen dieser Festungsanlage künden von politisch motivierten Hochzeiten, erbitterten Machtkämpfen, blutigen Familienfehden, rauschenden Festen auf Kosten der hungernden Bevölkerung und sogar vom Absturz eines Teil der Festung über die Klippen hinab ins Meer während einer stürmischen Nacht im Frühjahr 1639. Die beeindruckende Anlage ist daher unbedingt einen Besuch wert.

Noble Bibliothek im Tempel

Weidende Schafe, schmale, von Alleen gesäumte Straßen und einige Reisebusse mit Schulkindern an Bord begleiten uns auf den wenigen Kilometern bis nach Castlerock, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Londonderry. Hier hat sich ein gewisser Frederick Hervey, Bischof und vierter Earl of Bristol im 18. Jahrhundert nicht nur ein nobles Herrenhaus mit unzähligen Schlafgemächern, Baderäumen, Raucherzimmern, Speisesälen, und sonstigen Räumlichkeiten bauen lassen. Auch ein kreisrundes Gebäude, das dem Tempel der Vesta nachempfunden war, wurde auf dem hoch über dem Meer errichtet. Dort befand sich über viele Jahre die Sommer-Bibliothek des vierten Earls of Bristol mit einmaligem Blick über den

rauen Atlantik und direkt an der Steilküste. Der Tempel, die Ruine von Downhill House, das Mausoleum und die noch zum Grundbesitz gehörigen landschaftlichen Gebäude, wie das berühmte Taubenhaus, sind heute Eigentum des National Trusts und können jederzeit auch ohne Führung besichtigt werden.

Wasser des Lebens

Einen außerordentlich sachkundigen Führer sollte man auf Lager haben, um über Geschichte, Herstellung und Lagerung von irischem Whiskey informiert zu werden. Ob nun die Iren oder die fast benachbarten Schotten das „Wasser des Lebens“ erfunden haben, das lässt sich historisch nur sehr schwer bewiesen. Fakt ist, dass irgendwann in der Zeit zwischen 1490 und 1608 keltische Mönche erste Experimente mit den Zutaten Wasser, Hefe und

Eine der nachweislich ältesten lizensierten Whiskey-Brennereien weltweit ist die „Old Bushmills“ Destillerie, deren Besichtigung auf unserem Programm stand. Von der Begutachtung der Rohmaterialien,

Dörrung und Trocknung, die Maischeherstellung, den Gärprozess bis hin zur Destillation,

NEUGIERIG Ein irischer Ureinwohner sucht Kontakt.
10 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Irland
WINDIGE ANGELEGENHEIT Die kleine Seilbrücke führt zur Insel Carrik-a-Reed.

Reifung, Lagerung und Abfüllung in die typischen Bushmills-Flaschen wurden wir fachkundig und unterhaltsam informiert. Ein schönes Souvenir und eine leckere Erinnerung an Irland ist eine edel verpackte Flasche des legendären Bushmills-Whiskeys allemal. Für diese kalte und windige Nacht hatten wir uns tolle Plätze im „Ballyness Caravan Park“ in Bushmills ausgesucht.

Auf der Klippe

Zum Start der spektakulären Fahrt entlang der irischen Nordostküste erwartete uns „Kaiserwetter“. Eine kühle Brise von See putzte den Himmel sauber und sorgte für ein angenehm weiches Licht. Entlang der Causeway Coastal Route führte uns die Reise durch kleine Fischerdörfchen, vorbei an kilometerlangen Campinganlagen, mit den für diese Gegend so typischen Mobilheimen. Nicht immer ein überwältigender Anblick. Eine Unmenge von festen Ferienhäusern für Sommergäste reihten sich an Snackbuden, Campingplätzen, Restaurants und Hafenanlagen für Segel- und Motoryachten aller Größen. Knapp dreißig Kilometer vor Belfast, ganz in der Nähe von Whitehead, ist schon vor über 100 Jahren eine architektonische Meisterleistung konstruiert worden, die noch heute Touristen in Massen anzieht. Es handelt sich um The Gobbins, einen Klippenpfad, der sich entlang der Basaltklippen direkt über der Irischen See mit unbeschreiblichen Ausblicken aufs Meer und die Felsen auf abenteuerlich

konstruierten Stegen, Treppen, Leitern und Brücken um riesige Felsformationen herumwindet. Ein steiler Abstieg und rund 100 Stufen führen zum Start. Von einem top informierten Führer werden die Besucher auf dem über drei Kilometer langen Weg begleitet und nach drei Stunden wieder zu dem steilen Aufstieg geführt. Nicht nur bei schönem Wetter und strahlendem Sonnenschein ein faszinierendes Erlebnis, das mit Sicherheit ein Leben lang auf der inneren Festplatte gespeichert bleibt. Mit dem Erreichen vom „Jordanstown Lough Shore Caravanpark“, einer parkähnlichen Anlage mit großzügig angelegten und ge-

zen fast gegenüber des Belfaster Hafens, war unsere Rundreise durch den Norden der grünen Insel beendet. Doch zu Hause waren wir noch lange nicht. Mit der Fähre ging es nach Schottland, einmal quer über die Insel zurück nach Newcastle. Schottland Ade, mussten wir sagen, als wir am Nachmittag in Newcastle unser Reisemobil im Bauch der DFDS-Fähre ordnungsgemäß verstaut hatten und rund zehn Stunden später im Hafen von Amsterdam von Bord rollten. Endlich wieder Rechtsverkehr!

Fazit

Bei der Reise durch den Norden der grünen Insel haben wir uns auf ein Land eingelassen, das durch seine Einmaligkeit und die Schönheit der nordirischen Landschaft, die Ruhe und Beschaulichkeit im Landesinneren, die Faszination der Küstenregion und die hohe Zahl historisch und kulturell bedeutsamer Stätten überrascht. Nur einen Bruchteil dessen, was wir uns in Irland gerne angeschaut hätten, haben wir auf dieser Rundreise zu Gesicht bekommen.

Dunluce Castle hat eine über 500 Jahre alte

REISE INFOS

REISE-INFOS IRLAND

Nordirland (englisch Northern Ireland) ist Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien. Es besteht aus sechs der neun Grafschaften der historischen irischen Provinz Ulster im Norden Irlands. Die Währung in Nordirland ist das Pfund Sterling. Die Teilung Irlands in die Republik Irland (heute EU) und Nordirland (heute UK) fand 1921 nach dem irischen Unabhängigkeitskrieg statt. Die Gesellschaft teilte sich politisch in meist irisch stämmige katholische Republikaner, die das Ziel einer Wiedervereinigung mit der Republik Irland verfolgten, und meist protestantische Unionisten oder Royalisten, die von Zuwanderern abstammten und den Verbleib im Vereinigten Königreich wollten. Nordirland ist ein sicheres Reiseland; die Grenzkontrollen zwischen Nordirland und der Republik Irland sind zum Großteil entfallen, obwohl der Brexit an der Grenzlinie zu UK-Nord Irland eine EU-Außengrenze geschaffen hat.

TOURISM IRELAND FRANKFURT

Gutleutstraße 32

60329 Frankfurt am Main Tel. +49 69-9231850

www.tourismireland.com

NOBLE BIBLIOTHEK Tempel der Vesta als Sommerbibliothek bei Londonderry. MÄCHTIGES MONUMENT Geschichte. MYSTISCHER ORT Dark Hedges, die legendäre Buchen-Allee, weltbekannt durch die Serie Games of Thrones, führt schnurgerade nach Norden.
11
WASSER DES LEBENS „Old Bushmills“ ist Nordirlands berühmteste Whiskey-Destillerie.

Waldmeister

Hymer will seine Kundschaft in die Wüste schicken. Oder auch nur in den Wald. Dank dicker Geländereifen und eindrucksvoller Kriegsbemalung wird aus dem Grand Canyon S nun der Crossover.

Der will nur spielen. Dem Hymer Grand Canyon S Crossover ist die Abenteuerlust ins Gesicht geschrieben. Das 4x4-Signet auf der Frontstoßstange, darunter ein Unterfahrschutz und über der Windschutzscheibe eine Lightbar, die nachts die weite Ferne ausleuchtet. Reichlich Bodenfreiheit, Luft in den Radkästen und grobstollige Geländebereifung schreien nach Feld, Wald und Wüste. Dazu ist unser Hymer Grand Canyon mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet, der die technische Basis für Abenteuer aller Art bietet. Die robusten 16-Zoll-Stahlräder und die darauf montierten grobstolligen A/T-Reifen von BF Goodrich eigentlich für wüste Geröllpisten gemacht. Dazu hatten wir während unseres zweiwöchigen Tests keine Gelegenheit. Wohl aber musste

der Hymer in Bayern und der Steiermark des Öfteren Matsch und Schneepisten meistern. Das gelang hervorragend, nicht umsonst ist der montierte Pneu als Winterreifen zugelassen. Überraschender ist dann schon, dass er kaum hörbare Abrollgeräusch produziert und einen erstaunlichen Abrollkomfort bietet.

Hoher Fahrkomfort

Fahrkomfort bietet der Hymer reichlich. Die dritte Generation des Sprinters wartet mit einem Fahrwerk auf, das nach unserer Meinung einen guten Kompromiss zwischen Fahrstabilität und Komfort bietet. Obwohl das Gefährt höher gelegt ist, lassen

die Besatzung seekrank wird. Eine leichte Wank-

Im Test Hymercar Grand Canyon S Crossocver
TEXT +FOTOS: Martin Häußermann
12 Herstellerkontakte ab Seite 121.

neigung registrieren wir allenfalls bei abrupten Richtungswechseln. Das Lenkgefühl ist nach der

Kart wird der Sprinter aber nicht. Das sollte man auch nicht erwarten. Noch ein Wort zum Spurhalteassistenten: Der arbeitet nicht über Lenk-, sondern über Bremseingriffe – also mithilfe des ESP. Kommt man einer Seitenmarkierung zu nahe, bremst der Mercedes. Das geschieht nun deutlich weniger abrupt und überraschend als beim Vorgänger, so richtig wollen wir uns daran aber nicht gewöhnen. Eine elektromechanische Lenkung wie sie der VW Crafter oder jüngste Fiat Ducato bietet, ist uns da lieber. Die lenkt die Fuhre behutsam von der Fahrbahnbegrenzung weg. Das ändert aber nichts daran, dass die Sprinter-Basis den Crossover zu einem prima Reisefahrzeug macht. Der Vierzylinder-Turbodiesel mit 190 PS und die butterweich schaltende Wandlerautomatik 9G-tronic Plus sorgen für gelassene, komfortable Fortbewegung. Automatik können die Schwaben. Die Kraftreserven

Doch da steht der Gesetzgeber im Weg. Denn Allradantrieb, Geländetrim und weitere Ausstattung treiben das Leergewicht auf über 3,3 Tonnen. Um eine Zulassung für vier Personen zu bekommen, tritt unser Crossover deshalb mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,1 Tonnen an. Damit lautet die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 100 km/h und auch das Lkw-Überholverbot greift. Dazu braucht man in Österreich eine Go-Box. Die buchte für die Fahrt von der Landesgrenze bei Salzburg bis Schladming – und zurück – rund 35 Euro ab. Eine Zehntagesvignette für Pkw hätte knapp zehn Euro gekostet.

Zusatzscheinwerfer machen die Nacht zum Tag (oben). Regelbare LED-Leuchten sorgen für ausreichend Licht an der Sitzgruppe, der Küche oder am Schlafplatz.

LICHT AN
13

RAUMAUSNUTZUNG

Im Badezimmer herrscht Enge. Das Waschbecken kann hochgeklappt werden, die Abdeckung der Duschtasse muss zum Duschen herausgenommen werden.

Technische Daten:

BASIS/CHASSIS:

Mercedes-Benz Sprinter 419 CDI, Vierzylinder-Turbodiesel, 140 KW/190 PS, Euro VI-E, 9-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, ABS, Antriebsschlupfregelung, ESP, Berganfahrhilfe, LED-Tagfahrlicht, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, höhenverstellbares Lenkrad, zwei drehbare Pilotensitze im Fahrerhaus, vier gurtgesicherte Sitzplätze

MASSE UND GEWICHTE:

Länge 5,93 m, Breite 2,06 m, Höhe 2,93 m, Radstand 3,66 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 3.235 kg, zulässige Gesamtmasse 4.100 kg, Dieseltank 93 l

AUFBAU:

Stahlkarosserie mit Blech-Hochdach, Isoliermaterial Polyethylenschaum, 5 Rahmenfenster mit Casettenrollos, optional mit Aufstelldach, elektrische Trittstufe

WOHNRAUM:

Möbel aus Sperrholz mit Kunststoff foliert, Metallscharniere, Pushlock-Verschlüsse, Halbdinette mit abklappbarem Tisch und zwei drehbaren Einzelsitzen, Kleiderschrank, festes Heckbett mit Kaltschaummatratzen Froli-Tellerfedern, 195 x 135 cm, Dachbett unter Aufstelldach 200 x 122 cm

KÜCHE:

Zwei-Flamm-Herd mit elektrischer Zündung und Glasabdeckung, Edelstahl-Spülbecken mit Einhebelmischer, 90-l-Kühlschrank, Hängeschrank, Unterschrank mit Schubladen

SANITÄR:

Kombinierter Dusch- und Toilettenraum, Abtrennung durch Duschvorhang, umklappbares Kunststoff-Handwaschbecken mit Einhebelmischer und integrierter Brause, Cassetten-Toilette

HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:

Truma Combi 6 kW Dieselheizung mit Boiler, 2 x 2,5 kg-Gasflasche, 95 Ah AGM-Bordbatterie, 12V/18 A-Ladegerät für Bord- und Starterbatterie, Kontrollpaneel, 100-l-Frischwassertank, 85-l-Abwassertank

TESTVERBRAUCH: 12,5 l/100 km

Im Test Hymercar Grand Canyon S Crossocver
GRUNDPREIS: Mercedes Sprinter 419 CDI 140 kW/190 PS 125.265 Euro Lederausstattung 1.990 Euro Aufstelldach 4.990 Euro Anhängekupplung 1.550 Euro Zweite Wohnraumbatterie (Hybrid-System) 2.490 Euro Solaranlage 2 x 95 W 990 Euro Wechselrichter 12 V auf 230 V 1.190 Euro GESAMTPREIS TESTFAHRZEUG:137.355 EURO 4 4 85 l 100 l 3,3 800 kg 4,1 t t HILFREICHE AUSSTATTUNG Hymer liefert eine zweite Toilettenkasette mit. Auch Axt und Messer gehören zur Serienausstattung. Kabeltrommel & Co. müssen in einer gesonderten Kiste untergebracht werden.
14 Herstellerkontakte ab Seite 121.

Hymer bietet für den Crossover auch eine Ablastung auf 3,5 Tonnen an, um ihn wie einen Pkw fahren zu dürfen. Doch dann muss man spürbar Gewicht sparen. Alu- statt Stahlräder würden ein paar Kilo bringen, aber das meiste spart man eben durch Weglassen. Am ehesten fällt uns da noch die Markise sowie das optionale Aufstelldach samt Dachbett ein. Zu den gewichtigen Extras in unserem Testwagen gehört auch das Hymer-Smart-Battery-System, eine zweite Stromquelle für den Aufbau, die 150 Ampérestunden zur Verfügung stellt. Und wenn man dann noch die zulässige Besatzungszahl auf zwei Personen reduziert, ist man wohl wieder legal im Pkw-Modus unterwegs.

Duschen mit Hindernissen

Der Grand Canyon S startet in der SechsmeterKlasse, was Städtereisende zu schätzen wissen. Allerdings fordert die Kürze auch Kompromisse. Dazu gehören ein wirklich sehr kompaktes Sanitärabteil, in dem man zum Duschen schon eine gewisse Gelenkigkeit braucht. Und auch Geduld. Denn der mitgelieferte Saugnapf, der den Duschkopf halten soll, ist weniger als eine Notlösung. Warum man hier nicht schlicht eine Halterung an die Wand geschraubt hat und den Brauseschlauch auch noch um einen Meter verlängert, wissen nur die Götter. Die wissen vermutlich auch, warum im ganzen Aufbau einzig eine Dose mit USB und USB-

runde 12-Volt und 230-Volt-Haushaltssteckdosen.

Essen und Schlafen

Auch das quer eingebaute Heckbett ist alles andere als eine Spielwiese. Es ist gerade mal 1,35 Meter breit und 1,95 Meter lang. Um überhaupt auf diese Liegelänge zu kommen bedurfte es eines chirurgischen Eingriffs an der Karosserie. Wir sprechen von den beiden voluminösen Ausbuchtungen an den Heckseitenwänden. Schlafohren werden diese Kunststoffelemente genannt, die nachträglich in die entsprechend ausgeschnittene Seitenwand einlaminiert werden. Der gebotene Schlafkomfort

ist dank Kaltschaummatratzen und dem darunter bel. Wir haben gut drin geschlafen. Die Kombüse ist dieser Fahrzeuggattung angemessen. Der 90-Liter-Kühlschrank mit 6-Liter-Frosterfach, der zwischen Bett und Küchenblock aufragt, passend dimensioniert. Der Küchenblock selbst enthält ei-

sung, mit der die klassentypisch spartanische Küauch der Tisch an der Dinette ist fein, denn er lässt sich problemlos abklappen, wenn auf der Sitzbank mal jemand mitfahren soll. Die Größe der Tischplatte ist allerdings eher für den in diesem Fahrzeug üblichen Zweipersonen-Haushalt gedacht.

Luft nach oben

Insgesamt ist der Möbelbau solide. Hochwertige Metallscharniere und -verschlüsse verrichten ihre Dienste tadellos. Während die Möbelklappen in Nussbaumoptik foliert sind, erscheinen der Tisch und der Kühlschrankturm in glänzendem Weiß, abgesetzt durch Leisten in Aluminiumoptik. Das alles sieht schick aus, ist aber unpraktisch. Die Hängeschränke bieten zu wenig Tiefe, um hier normal gefaltete T-Shirts unterzubringen. Und einen Kleiderschrank vermissen wir komplett. Den hätten wir gerade beim Wintercamping, wo viele Jacken mit müssen, gut gebrauchen können. Die exakt 13 Zentimeter kurze Kleiderstange zwischen Sanitärraumwand und Hängeschrank ist auch keine rechte Hilfe. Sie nimmt höchstens drei Kleiderbügel auf. Aber dann hängen einem Hemden oder Jacken beim Schlafen ins Gesicht. Da hat es auch bei einem knapp drei Meter hohen Auto noch Luft nach oben.

KOCHEN UND REGELN

Die Campinggas-Flaschen befeuern nur den Kocher. Die Arbeitsfläche am Küchenblock lässt sich erweitern (Bilder oben). Das Hauptdisplay informiert über Batterie- und Flüssigkeitsstände, die beiden separaten Anzeigen zeigen den Status der Solaranlage an (Bilder unten).

15

Vanlife

Kompakte Freizeitfahrzeuge mit Blechkarosserien sind derzeit die Lieblinge der Kundschaft. Die geräumigere Variante mit eigenem Sanitärraum nennt man Campervan oder schlicht Kastenwagen. Noch kompakter ist der Campingbus.

TEXT: Martin Häußermann FOTOS: Martin Häußermann / Hersteller
16 Herstellerkontakte ab Seite 121. Spezial Kastenwagen

Vanlife ist in. So nennen Millennials die Freizeit- und Alltagsgestaltung mit Kastenwagen oder Campingbus. Warum gerade junge Menschen so auf die kompakten Freizeitfahrzeuge mit Blechkarosserie abfahren? Diese Generation ist in aller Regel nur im Besitz des Führerscheins Klasse B und darf daher nur Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis max. 3,5 Tonnen steuern. Da ist man bei Kastenwagen in aller Regel auf der sicheren Seite. Außerdem wollen Millennials ihr Reisemobil oft auch als Alltagsfahrzeug oder Zweitwagen nutzen. Das geht mit Campervans deutlich besser als mit aufgebauten Reisemobilen wie Teilintegrierten oder Alkovenmobilen. Schließlich spielt auch der Anschaffungspreis eine Rolle. In diesem Segment liegt der Einstiegspreis bei 40.000 Euro. Allerdings kann die Investition mit entsprechender Ausstattung beim Basisfahrzeug und im Innenausbau auch leicht einen sechsstelligen Betrag erreichen.

Große Auswahl

Weil so viele Gründe für diese Fahrzeuggattung sprechen und die Beliebtheit entsprechend steigt,

besetzt inzwischen jeder namhafte Reisemobilhersteller dieses Segment. Schließlich will jeder etwas von diesem immer größer werdenden Kuchen abhaben. Konzerne wie Hymer, Knaus oder Rapido bieten mittlerweile unter fast jedem Markennamen Kastenwagen an, die sich dann vor allem in Möbel- und Polsterfarben unterscheiden. Schließlich gibt es auch echte KastenwagenSpezialisten. Dazu gehören Marken wie Pössl und Westfalia, die zu Preisen von rund 50.000 und mehr das Einsteiger- und Mittelpreissegment bedienen. Im Oberklasse-Segment kann man mühelos sechsden ein zunehmend ausdifferenziertes Angebot. Außerdem sorgt großer Wettbewerb dafür, dass keine Mondpreise verlangt werden. Andererseits gibt es kaum echte Schnäppchen. Schließlich werden nicht nur Basisfahzeuge teurer, auch das zum Ausbau notwendige Holz oder technische Komponenten sind in jüngerer Zeit deutlich teurer geworden. In der Folge beschreiben wir, was einen Kastenwagen ausmacht, gehen auf deren kleinen Geschwister die Campingbusse und die typischen Basisfahrzeuge ein.

PRAKTISCH

Ein Sechs-Meter-Van passt auf einen Pkw-Parkplatz. Bis zur vier Personen finden einen Sitzplatzund mit Aufstelldach auch einen Schlafplatz.

SAUBERE SACHE

Die Sanitärräume sind zwar kompakt, aber mit Dusche und Toilette komplett ausgestattet.

17

Alles im Kasten

Der Kastenwagen ist ein Transporter mit Blechkarosserie, der zu einem kompletten Wohnmobil umgebaut wurde. Neben Betten verfügt er über eine Küche mit Herd und Kühlschrank sowie einen Sanitärraum mit Toilette und Dusche.

Das bietet er Gekauft werden Kastenwagen unter anderem wegen ihrer Kompaktheit und ihres Gewichts. Meist liegt die zulässige Gesamtmasse unter 3,5-Tonnen, weshalb auch Inhaber des Pkw-Führerscheins Klasse B einsteigen dürfen. Damit wird der Kastenwagen ein Fall für jüngere Paare und Familien und kann sogar als Pkw-Ersatz genutzt werden. Verkehrsrechtlich ist er dem Pkw gleichgestellt, zum Beispiel bei Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten. Im europäischen Ausland gelten für diese Fahrzeuge auch dieselben Mautregelungen wie für Pkw. Zumindest im Einsteigerbereich ist ein wohnlicher Van nicht teurer als ein Kombi oder SUV der oberen Mittelklasse. Aus diesen Gründen schätzen auch alte Hasen diese Fahrzeugkategorie, viele kommen vom großen Integrierten oder Teilintegrierten zurück zum Kastenwagen. Seine Kompaktheit macht ihn zum idealen Partner bei Städtereisen. Diese Fahrzeuge sind schmaler und meist kürzer als aufgebaute Mobile. So kommt man auf vielen öffentlichen Parkplätzen ohne großen Probleme unter. Fünf bis knapp über sechs Meter messen die üblichen Vans.

Alltag im Van Abends darf man sich im Kastenwagen einfach ins frisch gemachte, feste Bett fallen lassen. Das ist bei kompakten Modellen, also bis sechs Meter Fahr-

zeuglänge, quer im Fahrzeugheck eingebaut und bietet dank Lattenrost und dicker Hartschaummatratze angenehmen Schlafkomfort. Für groß gewachsene Menschen eignen sich diese Grundrisse allerdings nicht, denn die Betten sind kaum länger als 1,90 Meter. Karosserieausbuchtungen im Heck, sogenannte Schlafohren verlängern die Liegelänge auf rund zwei Meter. Für Menschen mit Gardemaß sind längs eingebaute Betten die bessere Wahl. Solche Grundrisse sind allerdings nur in Fahrzeugen mit langem Radstand realisierbar. Diese sind dann um die 6,5 Meter lang. Ein Kastenwagen ist hauptsächlich ein Fall für zwei. Inzwischen kann man jedoch auch im Kastenwagen ein Aufstelldach mit Dachbett bestellen. Dann stehen vier feste Schlafplätze zur Verfügung. Als vollständiges Reisemobil bietet der Kastenwagen einen komplett ausgestatteten Sanitärraum. Der verfügt über ein Waschbecken und eine Toilette. Trennwände oder Vorhänge ermöglichen es, dass dieser Raum auch als Dusche genutzt werden kann. Der dafür notwendige Wasservorrat wird meist in einem Tank unter der Sitzbank gebunkert, das Abwas-

chenblock, den die meisten Ausbauer in der Nähe der Schiebetür installieren. Im Sommer eine sehr praktische Sache, da der Küchenduft sofort nach draußen entweicht. Erwarten darf der Käufer eines Kastenwagens

mindestens 50 Liter Fassungsvermögen, der wahlweise mit Strom (12 Volt während der Fahrt, 230

Die
18 Herstellerkontakte ab Seite 121. Spezial Kastenwagen

Volt bei Anschluss ans Stellplatznetz) oder auch per Gas funktioniert. Moderne Kühlschränke wählen die günstigste und beste Energiequelle automatisch aus.

Mehr als nur ein Kofferraum

Mit der Bordheizung des Basisfahrzeugs lässt sich ein komplettes Reisemobil nicht auf Temperatur bringen. Wärme an kalten Tagen liefert meist eine Gebläseheizung von Truma, die in dieser Fahrzeugkategorie Standard ist. Die ist mit einem Boiler kombiniert, der heißes Dusch- und Waschwasser bereitet. Beides lässt sich über einen Kombiregler steuern. Die Energie für solche Kom-

schen unter dem Heckbett. Dort ist zudem reichlich Platz für Reisegepäck. Vielfach lässt sich das Bett sogar hochklappen, so dass beispielsweise

sich im Wohnraum Sitztruhen, unter dem Dach montierte Hängeschränke und manchmal auch ein Kleiderschrank.

EMUK Air-Lift ®

Druckluft-Hebekissen

So kommt Ihr Wohnmobil in die Balance

Müheloses Ausgleichen von Schräglagen

speziell für Wohnmobile und Wohnwagen rasches Ausgleichen unebener Standflächen

auf engstem Rangierraum einsetzbar robuste, verschleissfeste Gummihaut mit Riffelprofil

Die sichere Verbindung.

müheloses Anheben mit Druckluft einfache Befüllung mit Fusspumpe oder Mini-Kompressor stufenloses Nivellieren von 1,5-20 cm 11 t Tragkraft pro Rad 5 Jahre Herstellergarantie

Müheloses Ausgleichen von Schräglagen Stufenloses Nivellieren 1,5 - 20cm

www.emuk.com

Herd und Heizung werden vielfach mit Gas betrieben. Die Gasflaschen sind meist im Heckstauraum untergebracht. Mit Dieselheizung spart man sich das Gewicht der großen Flaschen und gewinnt auch noch Platz.

GAS GEBEN
Unbenannt-6 1 06 03 23 12:53
EMUK GmbH & Co. KG | Raiffeisenstraße 39 | 77933 Lahr | Tel 07821 329010

Spezial Kastenwagen

Bulli und Co.

PURISTISCH REISEN

Bus fahren ist Camping pur. Geduscht wird draußen, geschlafen auf umgeklappten Sitzbänken. Gerade deshalb wollen überzeugte Bulli-Fans nicht mit Liner-Fahrern tauschen.

Das kompakteste Freizeitfahrzeug ist der Campingbus. Er bietet etwas weniger Wohnkomfort als der Kastenwagen, dafür ist er dem Pkw noch näher. Mit dem VW-Bus oder dem Bulli ist es wie mit Tempo, er ist zum Gattungsbegriff geworden, der einen Campingbus bezeichnet. Schließlich reicht die Historie des Volkswagen-Campers in die 1950er-Jahre zurück, als Westfalia die „Campingbox“ für den ersten VW-Transporter, den T1, anbot. Mittlerweile sind wir beim T7 angelangt, der aber noch nicht als Camper verfügbar ist. Die Camping-Variante namens California baut VW auf dem T6.1 auf und wurde 2022 21.600 mal verkauft. Damit ist VW in diesem Segment Platzhirsch, aber längst hat hier auch der Wettbewerb einiges zu bieten. Ein großer Vorteil des Campingbusses ist seine Alltagstauglichkeit. Er lässt sich auf dem Supermarkt-Parkplatz abstellen, taugt als Kindertransporter oder bringt den Besitzer klaglos und stressfrei zur Arbeit und wieder nach Hause, weshalb einige Hersteller auch den Begriff Urban Camper eingeführt haben. Heimwerker genießen außerdem den Stauraum des Busses: Wer am Wochenende im Baumarkt einkauft, muss für sperrige Güter nicht gleich einen Anhänger mieten, sondern öffnet einfach die Heckklappe des Busses. Wenn das Fahrzeug mit einem Aufstelldach ausgestattet ist, kommt es im Fahrbetrieb unter die kritische Hö-

henmarke von zwei Meter und passt damit in ein Parkhaus mit Normhöhe, in fast jede Garage oder unter den Carport.

Selbst ausbauen oder kaufen

Der Autor kennt diese Vorteile aus langjähriger eigener Erfahrung, begann doch seine Reisemobilkarriere mit einem selbst ausgebauten VW T3. Der kantige Bus hatte noch nicht einmal ein Aufstelldach, dennoch fanden hier zwei Personen einen Schlafplatz. Die Möbel für den Selbstausbau stammten von Reimo. Der Campingbusspezialist aus Egelsbach bei Frankfurt ist auch heute noch eine gute Adresse für preisbewusste Selbstausbauer und liefert handwerklich weniger Begabten reisefertige Campingbusse und Kastenwagen zu vernünftigen Tarifen. Auf dem Markt tummeln sich viele kleine und große Ausbauer, die Busse von Volkswagen, Mercedes-Benz, Toyota oder Renault wohnlich ausstatten. Beispielhaft seien hier die Marken Terracamper und Spacecamper genannt. Ersterer ist Spezialist für expeditionstaugliche Busse, letzterer der nach Volkswagen

Detaillösungen und individuelle Ausbauten einen Namen gemacht hat. Mit etwas größerem Budget sind auch Mercedes-Benz Marco Polo und VW California eine Überlegung wert. Der realistische Mindesteinsatz beträgt rund 60.000 Euro, ein gut ausgestattetes Fahrzeug mit Allradantrieb, Automatik und starkem Motor kann aber auch leicht die

20 Herstellerkontakte ab Seite 121.

90.000-Euro-Marke reißen. Und wer sich beim Ankreuzen der Extra-Liste Mühe gibt, erreicht auch sechsstellige Beträge. Dafür zeichnen sich diese Fahrzeuge zu einem – im Vergleich zu Pkw – guten Werterhalt aus. Ein Blick auf den aktuellen Gebrauchtmarkt bestätigt diese Einschätzung.

So sieht‘s drinnen aus Der Standardgrundriss dieser Fahrzeuge besteht aus einer Schrankzeile links im Fahrzeug, die neben zahlreichen Staumöglichkeiten für Reiseuten-

Spüle und Kühlbox beherbergt. Letztere eignet sich sogar – wenn sie rechtzeitig eingeschaltet wurde – als Transportbehältnis für Gefriergut aus dem Supermarkt. Zum Schlafen wird die Lehne der hinteren Sitzbank umgeklappt, die in Verbindung

mit einer gepolsterten Kofferraumabdeckung ein 1,20 Meter schmales Doppelbett ergibt. Unter dem

det sich eine weitere Schlafstatt ähnlicher Breite. Auf sanitäre Einrichtungen wie Toilette oder Dusche müssen Campingbusfahrer in aller Regel verzichten. Im Winter freut sich die Besatzung über eine mit Kraftstoff befeuerte Standheizung, die das Auto vor der Abfahrt eisfrei macht und vortemperiert. Und sie eignet sich natürlich auch über Nacht als Komfortgewinn, wenn es draußen mal etwas kühler wird. Die Elektromobilität hält in diesem Segment bereits Einzug. Mercedes-Benz bietet den EQV bereits als Campingbus an und der VW ID.Buzz eignet sich mit entsprechender Campingbox zumindest als Microcamper.

FORD FAHREN Bürstner und die Schwestermarke Dethleffs setzen auf den Transit Custom als Campingbus-Basis.
21
ZWEI E-CAMPER Der Mercedes-Benz Marco Polo EQV (links) und der VW ID.Buzz mit Ququq-Campingbox.

Spezial Kastenwagen

Basisdemokratie

Die Grundlage der wohnlichen Vans bilden geschlossene Transporter, vorwiegend mit festem Hochdach. Besonders beliebt ist in diesem Segment der Fiat Ducato, der allein etwa die Hälfte aller Kastenwagenausbauten beherbergt. Dazu kommen die baugleichen Citroën Jumper und Peugeot Boxer. Einige Ausbauer – insbesondere die Marken der Erwin Hymer Group (Hymer, Dethleffs, Bürstner) – setzen auf den Ford Transit. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, kann Fahrzeuge auf Basis von Mercedes-Benz Sprinter sowie VW Crafter und dessen technischen Zwilling MAN TGE in Erwägung ziehen. Beim Reisemobil setzen Hersteller bisher ausschließlich auf den Dieselmotor. Hybridantriebe sind nicht verfügbar. Zwar bieten nun alle Basisfahrzeughersteller auch batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge. Doch eignen sich diese aufgrund ihrer Reichweiten nicht für den Einsatz als Reisemobile. Allradantriebe werden bei der Reisemobil-Kundschaft zunehmend beliebter, speziell im Segment der Kastenwagen – und sind in allen erwähnten Basisfahrzeugen erhältlich. Allerdings lässt sich der 4x4 nicht mit jedem Motor und Getriebe kombinieren. Mercedes-Benz und Volkswagen bauen ihre Allradantriebe selbst. Der Fiat Ducato und der baugleiche Citroën Jumper werden mit einem Allradantrieb des französischen Spezialisten Dangel ausgestattet, der ab Werk mitbestellt werden kann.

VOLKSWAGEN CRAFTER/MAN TGE

Länge 5,99 m – 7,37 m, Breite 2,04 m; max. Gesamtgewicht 3,0 t bis 5,5 t; 4-ZylinderTurbodieselmotoren: 2,1-Liter mit 84 kW/114 PS, bis 130 kW/177 PS, 3,0-Liter mit 140 kW/190 PS; 6-Gang-Schaltgetriebe, wahlweise ist ein 8-Gang-Automatikgetriebe erhältlich, wahlweise Front-, Heck- oder Allradantrieb.

FORD TRANSIT

Länge 5,53 m – 6,70 m, Breite 1,99 m; max. Gesamtgewicht 2,0 t bis 5,0 t; 4-Zylinder-Turbodieselmotoren: 2,0-Liter mit 77 kW/105 PS, 2,3-Liter mit 125 kW/170 PS; 6-Gang-Schaltgetriebe, wahlweise auch automatisiertes Schaltgetriebe, Frontantrieb, wahlweise auch Allrad.

FIAT DUCATO/ CITROËN JUMPER/PEUGEOT BOXER:

Maße und Gewichte: Länge 4,96 m – 6,36 m, Breite 2,05 m, Höhe bis 2,78 m; max. Gesamtgewicht 2,8 t bis 4,25 t; Motorisierung: 4-Zylinder-Turbodieselmotoren mit 2,0-Liter Hubraum in drei Leistungsvarianten lieferbar: 88 kW/120 PS, 103 kW/140 PS und 132 kW/180 PS; Kraftübertragung: 6-Gang-Schaltgetriebe, wahlweise auch 9-Gang-Wandlerautomatik, Frontantrieb, Allradantrieb als Nachrüstlösung des französischen Spezialisten Dangel.

MERCEDES-BENZ SPRINTER:

Maße und Gewichte: Länge 5,27 m – 7,35 m, Breite 2,18 m Höhe bis 2,83 m; max. Gesamtgewicht 3,0 t bis 5,5 t; 4-Zylinder-Turbodieselmotoren: 2,1-Liter mit 84 kW/114 PS, bis 130 kW/177 PS, 3,0-Liter mit 140 kW/190 PS; 6-Gang-Schaltgetriebe, wahlweise sind auch die Wandlerautomatikgetriebe 7G-matic (Heck- und Allradantrieb) und 9G-matic (Frontantrieb) erhältlich, ab Werk wahlweise Front-, Heck- oder Allradantrieb.

22 Herstellerkontakte ab Seite 121.

DAS HEUTE WAR GESTERN NOCH EIN TRAUM

Er ist wendig und dynamisch, wie ein PKW. Bietet Platz für bis zu 4 Personen, wie in einem vollwertigen Reisemobil. Das Revolutionäre: Eine ausfahrbare Dusche sowie das Hubdach über die gesamte Fahrzeuglänge.

das und noch vieles mehr unter: tourer-cuv.com

INNOVATION AWARD EUROPEAN CATEGORY 2023 OVERALL CONCEPT VAN WINNER HONORED BY THE LEADING EUROPEAN CARAVANING EXPERTS
Sehen Sie
Zur TOURER CUV Experience!

Kompaktes Geburtstags-Geschenk

Dem Trend zu Kompaktfahrzeugen folgend, hat Carado 2019 eine neue Baureihe mit dem Namen „Van“ in das Programm aufgenommen. Die Teilintegrierten gibt es zum 15-jährigen Firmenjubiläum als Sonderserie „Edition15“ in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ultrakompakte Einsteigermodell V 132 fährt zum Test vor.

Zum Geburtstag gibt´s Geschenke - das hat Carado auch bei seinem 15-jährigen Firmenjubiläum so gehalten. Die Bestseller-Grundrisse aus allen Modellreihen bekamen mit der „Edition15“ eine hochwertige und komplette All-In-Ausstattung und wurden mit einem

gemacht. Jetzt können die Kunden auf

die Carado-Aufbaufahrzeuge bei Capron in Sachsen. Als Einsteigermarke von Hymer hat sich Carado in den vergangenen 15 Jahren einen guten Ruf erarbeitet. Der kommt nicht von ungefähr: Die moderne Capron-Produktion in Neustadt bei Dresden garantiert auch in den momentan

qualitativ hochwertige Fahrzeug ab. Nach dem Jubiläumsjahr wird in der nächsten Geburtstagsserie bei der Kundschaft aus der „Edition15“ die fast identische Baureihe „Carado Pro“.

ge Ausstattung an Möbeln und Polstern bauen. Apropos bauen: Gebaut werden

Hymer hatte damals nicht zu Unrecht seinen Kauf im fernen Sachsen als „Sechser im Lotto“ bezeichnet. Bestens motivierte Mitarbeiter liefern seit über 15 Jahren

So steht er da Jubliäumsbeklebung. Der V 132 misst in über eine Gesamtlänge von knapp sechs

TEXT +FOTOS: Claus-Detlev Bues
Im Test Carado V 132 Edition 15 24 Herstellerkontakte ab Seite 121.
MARKANTES GESICHT Dem Jubiläumsmodell V 132 „Edition15” hat Carado ein auffälliges Outfit verpasst.

Metern und stellt so eine interessante Alternative zu einem Kastenwagen dar. Mit dem klasssichen Aufbau ist der Carado V 132 kein Highlight aus einer Design-Werkstatt. Soll er auch nicht sein - eindie Schürzen passen exakt. Das Fahrgestell ist ein

lässt sich ohne weiteres ein Fahrradgepäckträger

Volt Steckdose für die E-Bike Ladestation und eine

So fährt er der V 231 absolutes Kastenwagen-Feeling: Er ist aufgepeppten Sitze im Cockpit sowie der praktischen Rückfahrkamera auch entspannt auf einem

er lässt sich problemlos und ohne übertriebene lometer fahren. Was in den Verbrauchswerten nie muss man pro tausend Kilometer zusätzlich rechnen. Das Panoramadach über dem Fahrerhaus ist mit - leicht verschmerzbaren - Windgeräuschen während der Fahrt.

So wohnt man

Klein ist gleich eng? Mitnichten. Der Wohnraum des V 132 zeigt sich gut durchkonstruiert und angenehm geräumig. Vorne die gemütliche Sitzgruppe an der Wand eingehängten Tisch. Unser Testwagen verfügt über die Option Dinettbett. Dafür gibt es die zum Bett umgebaut werden kann. Polster und sodass eine gemütliche Wohnatmospähre vorherrscht. Irgendwo muss bei den kompakten Ma-

gang vom Wohnraum zum Schlafbereich um einige

BLICK NACH VORNE Die Sitzgruppe kann problemlos von vier Personen genutzt werden. BLICK NACH HINTEN Trotz kompakter Maße erscheint der Wohnraum geräumig in schnörkellosem Design. CLEVER
25
Im Bad nutzt Carado den Platz prima aus. Zum Duschen wird die Wand mit dem Waschtisch herumgeklappt.

nerlei Abbruch tut.

So kocht man

ben der Wohnraumtür auf der rechten Seite. Sie verfügt über eine Kombination von 3-Flammen-Kocher und RundSchrank mit Fachböden ergänzt das Stauraumangebot im Unterschrank. Dazu kommen zwei Dachstaukästen für weitere Ablagemöglichkeiten. Weniger komfortabel ist die sehr knappe Arbeitscher ergibt.

So wird´s sauber

dem Regal des Hymer-Konzerns bedient und das bekannte Vario-Bad mit der Schwenkwand eingebaut. Eine praktieinem Handgriff einen abgeschlossenen ne Duscharmatur verfügt. Mitgedacht

Das bequeme, große Heckbett wird über eine Leiter geentert.

Standort das Abwasser ordentlich in den Tank abläuft. Mit einem kleinen SeitenMischarmatur am Waschecken sowie der drehbaren Cassetten-Toilette ist der kleine Sanitärraum erstaunlich praktikabel.

So wird geschlafen

Geschlafen wird auf dem quer angeordneten Doppelbett im Heck. Die Schlafge Leiter recht kommod. Spätestens hier merkt man die schlanke Aufbaubreite: Die Einstiegshilfe kollidiert mit der Bad-

Trotz der geringen Fahrzeugbreite kommen Schläfer noch in den Genuss einer sitzt dann eine Länge von annehmbaren zen und einem Lattenrost überzeugen. Dazu gibt es für jeden Schläfer eine Leselampe samt USB-Steckdose. Unter

PLATZ DA Oberschränke und der Unterschrank des Küchenblocks halten genug Stauraum bereit. GUTE NACHT
26 Herstellerkontakte ab Seite 121. Im Test Carado V 132 Edition15
KOMPAKTE KOMBÜSE Alles drin, alles dran, aber die Arbeitsfläche am Küchenblock ist begrenzt.

und mit Kleiderstange und Wäschefächern ausreichend bestückt ist.

Fazit

Small is beautiful. Mit dem „kleinen“ Einsteiger Van V 132 hat Carado ein kompaktes und in der „Edition15“ toll ausgeeine echte Alternative zum Kastenwagen

sprechen einem hohen Standard. Dass die rasante Preisentwicklung auch vor Einsteisieht man am Carado V 132. Der bewegt zwei Jahren die reisemobile Mittelklasse angefangen hat.

Technische Daten:

BASIS/CHASSIS:

Citroën Jumper 35, 2,2 l Blue HDI, 4-Zylinder Common-Rail-Turbodiesel, 103 kW/140 PS, Euro 6d-Temp, Dieseltank 90 l, AdBlue 18 l, 6-Gang-Schaltgetriebe, Fahrer-Airbag, ABS, ASR, EBD, ESP, HillHolder, Beifahrerairbag

MASSE UND GEWICHTE:

Länge 5,94 m, Breite 2,14 m, Höhe 2,74 m, Innenhöhe 1,95 m, Radstand 3,45 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 2.700 kg, zulässige Gesamtmasse 3.500 kg, Zuladung 800 kg, 4 zugelassene Sitze mit Dreipunktgurten und Kopfstütze, 70 l Dieseltank, AdBlue 18 l

AUFBAU:

Sandwichaufbau mit Holzverstärkungen und EPS-Isolierung, Wände mit Alu-Sandwich/Glattblech, Dach und Heck GfK, Dach/Wände/Boden 34/34/41 mm, Unterboden beschichtet, 3 vorgehängte Kunststoff-Fenster doppelt mit Kombirollos, Wohnraumtür ohne Fenster, 1 Panoramahaube, Sitzgruppe, 1 Dachhaube im Heckbereich, Dachlüfter Sanitärraum, Insektenschutz-Wohnraumtür, elektrische Trittstufe, LED-Außenleuchte

WOHNRAUM:

Möbel in Vollkorpusbauweise, verschraubt, Möbel-Dekor Pure Spring, Dachschrankklappen und Türen in Cosy White, 1 Oberschrank mit Fachböden, Metallscharniere- und -beschläge, SoftClose-Schließsystem, 3 offene Ablagen im Fahrerhaus, Fußboden PVC-Belag „Casual Suite“, Polster-Design Wohnwelt „Nebula“, Sitzgruppe aus drehbaren Fahrerhaussitzen und einer Dinette-Zweier-Bank mit Dreipunktgurten und Kopfstützen und 2 x ISO-Fix, Zusatzsitz hinter Beifahrersitz ausziehbar, Einhängetisch an Seitenwand, verschiebbar, verlängerbar

SCHLAFRAUM:

Querbett mit Kaltschaummatratzen auf Lattenrost, Zustieg über dreistufige Leiter, Liegefläche 194 x 140/130 cm, Not-Einzelbett Dinette als Option 192 x 65 cm, Stauraumklappe mit Kleiderschrank unter Heckbett, 2 Oberschränke und 1 offene Ablage

KÜCHE:

2 Oberschränke mit Ablagefach, Unterschrank mit kombiniertem Edelstahleinsatz mit Glasabdeckung, Dreiflamm-Gasherd mit manueller Zündung, Edelstahlspüle mit Einhebelmischer klappbar. Unterschrank mit 1 Vollauszug mit Besteckeinsatz, 1 x Schrank mit zwei Fächern und Mülleimer, Kühlschrank Absorber 89-l, 11-l-Gefrierfach im Küchenunterschrank links.

SANITÄR:

Kombinierter Dusch- und Toilettenraum mit fester Tür, VarioSchwenkwand für abgetrennten Duschraum, Drehbares ThetfordCassetten-WC, Waschbecken mit Einhebelmischer und Spiegel, höhenverstellbare Brausearmatur in der Dusche, 1 Seitenschrank mit Spiegelfläche neben dem Waschbecken, 1 offene Ablage, Duschtasse mit 2 Abläufen

HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:

Heizung Truma Combi 4 mit integriertem 10 l Boiler im Heck montiert, Warmluftgebläse mit 5 Ausströmern. 116 l Frischwassertank, 92 l Abwassertank unterflur, isoliert und beheizt, 95 Ah AGM-Aufbaubatterie, 18 A Ladegerät, LED-Beleuchtungselemente, Ambientebeleuchtung Sitzgruppe, 4 Steckdosen 230 V / 2 x USB, Gasvorrat 2 x 11 kg

TESTVERBRAUCH:

9,9 l Diesel / 100 km laut Bordcomputer

AUSSTATTUNG UND PREISE:

Grundpreis V 132 Pro 2023:

54.999 Euro

Serie: Chassis Farbe schwarz, Panoramahaube Fahrerhaus, Sitze in Polsterstoff Wohnraum, Markise, Rückfahrkamera, 2. Außenstauklappe, TV Paket mit 22 Zoll Flatscreen mit Sat-Antenne Teleco, Dachstauklappen, Basis-Paket (Wert 1.990,- Euro) + Wohnwelt „Nebula“

Zusatzausstattung Chassis-Paket 629 Euro GESAMTPREIS TESTFAHRZEUG: 55.628 EURO

4 3 92 l 116 l 2,7 800+ kg 3,5 t t
132 27
GRUNDRISS CARADO V

WO DER LANDTAG

IM MÄRCHENSCHLOSS TAGT

Von Politikern und Abgeordneten, die in Deutschland ein paar Euro dazuverdienen, haben wir schon gehört. Aber dass Landtagsabgeordnete ihren Dienst in einem prunkvollen Märchenschloss ausüben dürfen, das gibt es nur in Schwerin.

Deutschlands kleinste Landeshauptstadt ist von allen Himmelsrichtungen einfach zu erreichen. Knapp eine Autostunde von Hamburg, zwei von Berlin und nur 30 Minuten von Wismar an der Ostsee liegt Schwerin. Wir haben uns bei unserem Besuch in Schwerin für die etwas längere, aber deutlich schönere Anreise über Landstraßen, Alleen und kurvenreichen Nebenstraßen entschieden. Kleine Dörfer, einsam gelegene Bauernhöfe und eine eindrucksvolle Landschaft entschädigen für den Zeitverlust. Ein bisschen Geschichte: 1160 eroberte der Sachsenkönig Heinrich der Löwe die Burg Schwerin und errichtete eine erste kleine Siedlung und einen Bischofssitz. Erst im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich Schwerin zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum in Mecklenburg-Vorpommern.

Schwerins Parkanlage

Nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt ist der Eingang zu einer großartigen Parkanlage. Die kunstvoll angelegten Gärten sind in ihrer Art einzigartig. Vom Wasser umgeben und nah der Innenstadt, brauchen sie keinen Vergleich mit anderen Parkanlagen zu scheuen. Burg-, Schloss- und Grünhausgarten wurden nach historischem Vorbild erhalten,

der Küchengarten konnte an ehemaliger Stelle neu errichtet werden. Die „Schwimmende Wiese“ mit den harmonisch eingepassten Blumenhü-

war, wie der große Spielplatz der Atolle und der Heckengarten, Teil der Bundesgartenschau 2009 und wurde damals neu angelegt.

„Petermännchen“ im Landtag

Die Schlossinsel im Schweriner See war vor mehr als 1.000 Jahren Standort einer slawischen Festung. Einzigartiges Wahrzeichen der Landeshauptstadt ist das märchenhafte Schloss auf einer Insel im Schweriner See. Erst im Jahr 1847 wurde der Hauptturm an der Seeseite fertiggestellt. Mit Abschluss der letzten Umbauarbeiten im Jahr 1857 zog Großherzog Friedrich Franz der II. mit seiner Familie feierlich in das Schweriner Schloss ein.

TOURISMUSVERBAND MECKLENBURGVORPOMMERN E. V.

Konrad-Zuse-Straße 2

18057 Rostock

Tel. 0381-4030550

www.tourismus.mv

TOURIST-INFORMATION SCHWERIN

Am Markt 14

19055 Schwerin

Tel. 0385-5925212

www.schwerin.de/kultur-tourismus/ Information/Tourist-Information/

CAMPING

www.camping.info/de/beliebte-region/ schwerin

TEXT: Hans-Christian Bues FOTOS: Hans Christian Bues, Schwerin Tourismus GEDIEGENER ARBEITSPLATZ Der Landtag von Thüringen tagt im Schloss. LINDEN UND WASSER Das Schloss wird idyllisch vom Pfaffenteich umgeben. REISE INFOS
28 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Schwerin

das Schloss an den Freistaat Mecklenburg

Schwerin. Seit 1990 beherbergt ein Teil der Schweriner Märchenresidenz den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. In den riesigen Kellergewölben des Schweriner Schlosses hat das sagenumwobene Petermännchen, ein kleiner gutmütiger, aber

hause und erschreckt die Besucher.

Marktplatz und Dom

Auf dem Altstädtischen Markt erwarten uns weitere städtebauliche Höhepunkte:

mal, welches an die Gründung der Stadt erinnert, und ein monumentales Säulengebäude. Dies war einst eine Markthalle und beherbergt heute ein Café. Hinter ihm ragt der mächtige gotische Dom empor. Der 117,5 Meter hohe Turm wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Von der Besucherplattform bietet sich ein fantastischer Blick über die Stadt und ihre Seen.

Pfaffenteich und Schelfstadt

Der Pfaffenteich, der sich mitten in der Alt-

künstlich angelegter Mühlenteich. Um ihn herum gibt es zahlreiche stilvolle Gebäude wie das hübsche Wohnhaus Demmlers. Die Lindenpromenade führt rund um den Pfaffenteich und die Südufertreppen sind im Sommer Dauermagnet für Spaziergänger und

POLIEREN UND SCHNEIDEN Granit wurde im 18. Jahrhundert mit Wasserkraft in der Schleifmühle bearbeitet.

Sonnenanbeter. Die Schelfstadt besticht durch das größte zusammenhängende Ensemble historischen Baubestands in Schwerin. Herzog Friedrich Wilhelm ließ das Gebiet 1705 als Neustadt planmäßig

zung des Herzogs angelockt werden. Ziel

TIPP

Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann im Anschluss an den Städtetrip das Umland erkunden. Tipps für die schönsten Ziele mit dem Reisemobil in Deutschlands Norden gibt der Reiseführer „52 kleine & große Eskapaden in Deutschland für Camper“. Preis: 20,- Euro

war die Belebung der Wirtschaft und die politische Selbständigkeit. Erst 1832 wurde die Schelfstadt mit Schwerin vereint.

Es klappert die Mühle

Die 300 Jahre alte Schleifmühle diente im Laufe ihrer Geschichte mal als Lohmühle, als Graupenmühle oder als Wollspinnerei. Die meiste Zeit jedoch arbeitete sie als landesherrliche Steinschleiferei, in der große Granitsteine für die fürstlichen Bauten geschnitten und poliert wurden. In einer Schauanlage demonstrierte uns ein Steinschleifer die Kunst des Schneidens und Polierens von Granit mit der Technik des 18. Jahrhunderts. Nicht nur für Freunde der Wasserkraft werden dort für kurze Zeit ins Mittelalter zurückzuversetzt.

Fazit

Wer politische Ambitionen hat, der sollte sich unbedingt in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wählen lassen. Schönere Arbeitsbedingungen als im

den. Die lebendige Stadt ist ein echter Ge-

FISCHREICHTUM Große Seen in und um Schwerin bestimmen das gastronomische Angebot der Stadt. EINMALIGER LIEGEPLATZ Sportboote ankern mit Blick auf das Märchenschloss.
29
30 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Neuheiten CMT-Rückschau 2023

Premieren im Schwabenland

Die Lust am Reisemobil ist ungebrochen. Das zeigte der Publikumszuspruch auf der Urlaubsmesse CMT, die traditionell das Caravaningjahr eröffnet. Dort nehmen die Freizeitfahrzeuge einen immer größeren Raum ein, weshalb viele Hersteller hier auch Premieren zeigen. Wir stellen die wichtigsten Saisonneuheiten vor.

Das ging ja gut los. Kaum hat die Welt die Pandemie hinter sich gebracht, strömen die Menschen wieder in die Messehallen. Rund 265.000 Besucher wurden während der acht Messetage auf der CMT in Stuttgart gezählt. „Unsere Erwartungen sind bei weitem übertroffen worden. Diese CMT ist eine der besten, die wir je erlebt haben“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Das Kürzel CMT steht für Caravan, Motor, Touristik. Der Motorteil mit Renn- und Tuningfahrzeugen ist der Messe schon vor Jahren abhandengekommen. Auch wenn der Touristikteil

eindeutig der C-Teil. Nicht ohne Grund resümiert daher Hermann Pfaff, Präsident des Caravaning Industrie Verbands CIVD, dass die CMT 2023 für den Caravaning-Bereich ein Riesenerfolg gewesen sei: „Es waren nicht nur Gucker hier, sondern auch echte Interessenten.“ Für die Caravaning-Branche sei die CMT zudem ein wichtiger Indikator zum Start in die neue Saison. Matthias Euch, Präsidiumsmitglied beim Deutschen Caravaning

Handels-Verband, schloss sich an: „Es war fantastisch, wie viele Besucherinnern und Besucher hier waren, wir hatten wahnsinnig viele Erstkontakte.“ Der Branche geht es weiterhin sehr gut. 2022 wurden 66.507 Reisemobile neu zugelassen. Das ist zwar im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 18,3 Prozent, dennoch registriert die Branche das drittbeste Jahr ihrer Geschichte. Hauptgrund für die niedrigeren Neuzulassungszahlen waren Lieferengpässe. Die Zahlen hätten nach Aussage des Verbands deutlich höher ausfallen können, doch aufgrund stockender Lieferketten und Personalmangels konnten die Hersteller weniger Fahrzeuge als geplant fertig stellen. Trotzdem toppt die Branche mit diesem Ergebnis die Zahlen der Vor-Corona-Jahre deutlich. Beim Blick in die Zukunft gibt sich der CIVD-Präsident optimistisch: „Konkrete Prognosen können wir aufgrund der vielen volatilen Faktoren aktuell nicht abgeben. Grundsätzlich glauben wir, dass sich auch die Liefersituation im Laufe dieses Jahres verbessern wird. Die Unternehmen können ihre zahlreichen Aufträge dann wieder besser abarbeiten und die Wartezeiten für bestellte Fahrzeuge werden kürzer.“

TEXT: Martin Häußermann FOTOS: Martin Häußermann, Claus-Detlev Bues
31

Neuheiten CMT-Rückschau 2023

AHORN

Ahorn Camp kooperiert seit geraumer Zeit mit dem renommierten Individualisierungs- und Tuningspezialisten Irmscher. Das jüngste Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine sportliche Sonderedition des Van 620 auf Basis des Renault Master Van. Zu dieser Irmscher Edition gehören unter anderem ein Karosseriekit samt Frontspoiler, ein Fahrerhausteppich, 18 Zoll Alufelgen und ein Lederlenkrad. Das Irmscher Paket kostet für den Van 620 5.900,- Euro extra. Insgesamt muss der Interessent für den Van mit Einzelbetten im Heck mit rund 80.000,- Euro rechnen. Zur Ausstattung des Sondermodells gehören eine Außendusche, Markise, Rückfahrkamera, eine Solaranlage (130 Watt) sowie das Smart-Home-System von Revotion. Bei diesem System handelt es sich um ein All-in-One Steuerungs- und Infotainmentsystem, das alle Geräte an Bord herstellerübergreifend vernetzt, besonders intuitiv darstellt und so das Camper-Leben leichter macht. Wer den Van 620 in der Serienvariante vor dem Kauf ausprobieren will, kann ihn vorher auch bei Ahorn-Rent mieten. Wir werden Ahorn-Rent demnächst in diesem Magazin vorstellen.

I D.BUZ Z ID.BUZZ

ABT

Zu einer Premiere in Stuttgart hat es nicht gereicht. Aber auf der Freizeitmesse f.re.e in München zeigt Abt, das sich als VW- und Audi-Tuner einen Namen gemacht hat, nun seinen ersten Campingbus. Der wird mit dem Kürzel XNH bezeichnet und baut auf dem VW T6.1 mit langem Radstand. Der XNH besticht vor allem durch ein schickes Interieur, das vom VWBus-Spezialisten Vaning konzipiert und von der Volkswagen Group Services GmbH eingebaut wird. Konzeptionell ist der vergleichbar mit dem California. Der Preis war bei Redaktionsschluss nicht bekannt.

ALPINCAMPER

Alpincamper geht einen Schritt weiter. Nachdem der Ausstatter Ququq eine modulare Campingbox für den VW ID.Buzz vorgestellt hat, zeigen die Bayern aus Lenggries in Stuttgart den ersten kompletten Mini-Camper für zwei Personen auf Basis des E-Bullis. Ein Hochdach von Reimo sorgt für Stehhöhe, ein Längssofa hinter dem Fahrersitz lässt sich zu einer Liegefläche umbauen. Das kuschelige Doppelbett misst 1,20 x 1,95 Meter. Wann der Prototyp in Serie geht, ist nicht bekannt. Kosten dürfte er dann um die 80.000,- Euro.

XNH VAN 620 620
AHORN ABT
ALPINCAMPER
32 Herstellerkontakte ab Seite 121.

Cargo Clips hat sich auf den Innenausbau von Kastenwagen spezialisiert – für Handwerker, Geschäftsleute und Urlauber. Charakteristisch für alle Ausb auten der Österreicher ist die Clipwall, Holzwände mit Löchern, in denen individuell Module eingehängt werden, also Schr änke, Staukästen und Betten. Auf der CMT zeigten die Salzburger ihren Castello 4x4x4 auf Basis des MAN TGE mit Allradantrieb. Die dritte Vier steht für die Personenzahl, die im Castello reisen und schlafen kann. Buchstäbliches Highlight dieses Fahrzeuges ist ein Hubdach mit einklappbaren festen Wänden, das sogenannte Loft. Das Ausstellungsfahrzeug war mit allem ausgestattet, was gut und teuer ist, weshalb rund 200.000,- Euro auf dem Preisschild stehen. Der Einstieg gelingt bei Cargo Clips aber schon bei rund 75.000,- Euro.

FLOWCAMPER

FLOWCAMPER

FLOWBOX

Martin Hemp von der Vanufaktur hatte nicht nur komplette Fahrzeuge der Marke Flowcamper nach Stuttgart mitgebracht, sondern auch seine neue Flowbox. Dabei handelt es sich um ein Campingmodul, das nach Art des Hauses komplett aus Massivholz gefertigt ist. Es passt in den Kofferraum fast jedes Kastenwagens und macht so aus Multivan und Co. echte Camper. Das Modul beherbergt unter anderem eine Miniküche aus Gaskocher, einen kleinen Wassertank und eine Kunststoffspülwanne. Der Einstiegspreis liegt bei rund 1.000,- Euro.

C ASTE LLO 4X4X4 CASTELLO 4X4X4 CARGO CLIPS CARGO CLIPS
33

DETHLEFFS

Dethleffs gehört zu den Pionieren des Vans, also der kompakten Teilintegrierten mit den Maßen eines Kastenwagens. Sie hörten anfangs auf die schlichte Bezeichnung Bus, später dann Globebus. In Stuttgart zeigten die Allgäuer den ersten Globebus auf Basis des Ford Transit, der nun Globebus Go heißt. Zwei Grundrisse stehen zur Wahl, der T15 kommt mit Einzelbetten, der T45 mit Doppelbett und darunter liegender Heckgarage. Beide haben ein Schwenkbad erhalten, das die kompakte Bauweise erst möglich macht. Denn die beiden Varianten des Globebus Go sind nur sechs Meter lang und 2,20 Meter breit. Der Einstiegspreis für die beiden Teilintegrierten auf Basis des 130-PS-Transit liegt deutlich unter 60.000,- Euro. Preislich knapp darüber rangiert der neue Globevan Trail, ein Campingbus mit Aufstelldach auf Basis des kleinen Ford Transit Custom. Diese Kategorie heißt bei Dethleffs Urban Camper, weil sie nicht größer ist als ein durchschnittlicher Pkw. Die Zusatzbezeichnung Trail hat sich der Globevan durch größere schwarz lackierte Alu-Räder und eine Kriegsbemalung, die Abenteuerlust signalisieren soll, verdient. Davon sollte man sich allerdings nicht blenden lassen. Von einem Geländewagen ist der Trail weit entfernt. Aber schick ist er schon.

G LOBE BUS GO GLOBEBUS

DETHLEFFS

G LOBE VAN TRAI L GLOBEVAN TRAIL
34 Herstellerkontakte ab Seite 121. Neuheiten CMT-Rückschau 2023

KNAUS

Man kann sagen, was man will, aber Knaus ist derzeit eine der kreativsten, innovativsten Reisemobilmarken in Deutschland. Davon zeugt auch der neue Tourer CUV, eine konsequente Weiterentwicklung des Van CUV, der auf dem Caravan Salon Düsseldorf gezeigt wurde. Bei beiden handelt es sich um kompakte Teilintegrierte auf Basis des Transporters VW T6.1. Während der Van CUV sein Häuschen ständig in voller Pracht und Größe durch die Gegend fährt, macht sich der Tourer für die Fahrt flach – und erreicht Kastenwagendimensionen. Für die Wandlungsfähigkeit zuständig ist ein elektrisch bedienbares Hubdach, das nicht klappt, sondern mithilfe von vier Hubstützen parallel zur Karosseriekante hochfährt. Voll ausgefahren gewinnt der Innenraum 70 Zentimeter Höhe, sodass man drin bequem stehen - und auch das Bett nutzen - kann. Wie der Van verfügt der Tourer über den variablen Sanitärraum, eine pfiffige Lösung, bei der sich die Dusche bei

Nichtgebrauch unter dem Bett versteckt. Nach kurzen Umbauarbeiten steht der Körperpflege buchstäblich nichts mehr im Wege. Lieferbar ist der Tourer CUV in den Grundrissvarianten 500 MQ mit klassischer Dinette und den 500 LT mit Face-toFace-Sitzgruppe. Zum Modellstart bietet Knaus die All-in-Variante CUVision an, die für rund 90.000,- Euro zu haben ist. Kurz vor Redaktionsschluss wurde bekannt, dass die beiden Vorstandmitglieder Werner Vaterl (COO, Gruppenbild, r.) und Gerd Adamietzki (CSO, 2.vr.) ihre Verträge bis 2028 verlängert haben. Komplett wird der Vorstand durch Carolin Schürmann (CFO) und Wolfgang Speck (CEO).

TOU RE R CUV TOURER

KNAUS
35

I N DIVI DUAL AUS BAU INDIVIDUAL AUSBAU

PILOTE

Kompakt wie ein Van, großzügig wie ein Teilintegrierter, so kündigt der französische Hersteller Pilote seine neue Baureihe Atlas an. Weltpremiere feierte der Teilintegrierte Atlas A 696 G auf der CMT. Der teilintegrierte Atlas hat Längsbetten im Heck, vorne bietet er eine großzügige Face-to-FaceSitzgruppe. Zwei weitere Schlafplätze bringt ein Hubbett. Der Atlas A 696 G auf Ford Transit Basis kommt mit einem 170 PS (125 kW) starken Diesel. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt bei 3,5 Tonnen. Das Basisfahrzeug ist unter anderem serienmäßig mit einem Spurassistenten, Kollisionswarner sowie Windschutzscheibe und Außenspiegel mit Heizung ausgerüstet und soll 83.990,- Euro kosten.

KASHMIR

Vom Rheinland ab in die Wildnis – das ermöglichen die Expeditionsmobile des Herstellers Kashmir. Auf der CMT präsentierten die Meerbuscher ein üppig ausgestattetes Abenteuermobil auf Basis des allradgetriebenen Lkw Iveco Eurocargo. Mächtig wirkt der hochbeinige 15-Tonner, dessen Kabine mit hochwertigen, handwerklich gebauten Möbeln und Küchengeräten in Haushaltsqualität ausgestattet ist. Ob man nun in die Sahara oder in die Eiswüste will, ist egal,. Kashmir verspricht eine Kälteeignung bis minus 30 Grad. Vor dem Start ins Abenteuer werden aber mindestens 350.000,- Euro fällig.

PILOTE
KASHMIR 36 Herstellerkontakte ab Seite 121. Neuheiten CMT-Rückschau 2023
ATL AS A 696 G ATLAS

I N NOVAN 592 INNOVAN

LMC

Warum nicht mal die Kunden fragen, was sie wollen? Das tat LMC bei der CMT in Stuttgart. Während der Messe freute sich LMC auf rege Teilnahme an der Kundenbefragung. Man darf gespannt sein, was dabei rauskommt. Dieses Jahr präsentierten die Sassenberger die Studie Innovan 592, einen Kastenwagen auf Ford Transit, der tatsächlich das Kunststück schafft, auf sechs Meter Fahrzeuglänge die allseits beliebten Einzelbetten unterzubringen. Das rechte Bett misst 202 x 74 Zentimeter, das linke 182 x 73 Zentimeter. Obendrein lassen sich diese beiden Betten durch ein Mittelteil zu einer großen Spielwiese erweitern. Da muss man im Bad dann schon ein bisschen zaubern. Dabei ist das bei Kastenwagen klapp-

bare Waschbecken noch eine leichte Übung. Pfiffig erscheint die verschiebbare Toilette, die beim Duschen unter dem Bett verschwindet. Auch auf dem Küchenblock, der aus dem Innovan auf Fiat-Basis stammt, findet man ein Schiebeelement als flexibel nutzbare Ablage, die sich bis übers Bett schieben lässt. Zwei Schränke mit Apothekerauszug schaffen weiteren Stauraum.

LMC
37

SPACECAMPER BIKE SPACECAMPER BIKE

MODU L AR S E RIAL 7 MODULAR SERIAL 7

SPACECAMPER

SPACECAMPER

Aus dem VW T7 Multivan einen kompletten Campingbus zu bauen, das geht schon allein aufgrund des (noch) fehlenden Hochdachs nicht. Spacecamper, das eigentlich den Bulli VW T6.1 abonniert, hat nun zumindest ein Modulkonzept entwickelt, das aus dem T7 einen akzeptablen Campervan macht. Zum Ausbaukonzept Modular Serial 7 gehört unter anderem ein faltbares Bett, das sich über Kofferraum und Rücksitze spannt und eine Liegefläche von 200 x 140 Zentimetern bietet. Der Hersteller bezeichnet dies als Spacelounge. Ein Klapptisch zwischen erster Rückbank und den drehbaren Vordersitzen ermöglicht einen Essplatz. Wie für die großen Spacys sind auch für den T7 Schwerlastauszüge fürs Heck lieferbar, die eine Outdoorküche ermöglichen. Alle Elemente lassen sich eigenhändig wieder ausbauen, womit der T7 zum reinrassigen Pkw wird. Komplett ausgestattet kostet das System rund 7.000,- Euro. Spacecamper rüstet vorhandene T7 nach, es können aber auch Komplettfahrzeuge bestellt werden. Wer noch minimalistischer campen will, schaut sich das Spacecamper Bike an, zu dem Chef Ben Wawra sagt: „Da ist nach vielen Jahren mein Traum wahr geworden.“ Das Spacecamper Bike auf Basis des E-Lastenrads Riese&Müller Load bietet ein Bett, einen Tisch und ein Dach über dem Kopf. Letzteres ist ein Zelt, dessen Gestänge am Bike befestigt ist und sich komplett über das Zweirad wölbt. Der komplette Campingumbau fürs Lastenrad kostet rund 1.500,- Euro.

38 Herstellerkontakte ab Seite 121.
CMT-Rückschau 2023
Neuheiten

TISCHER

Tischer feiert Geburtstag. 50 Jahre alt wird der Wohnkabinenbauer in diesem Jahr. Aus diesem Anlass bauten die Kreuzwertheimer eine besondere Version der Box 230 S, eine kantige Absetzkabine auf dem ebenso kantigen Gladiator, dem Pickup von Jeep. So ergibt sich ein imposantes Gefährt, das über drei Meter hoch und einheitlich in einem Sandgrau lackiert ist. Die komplett ausgestattete Kabine kostet knapp 37.000,- Euro, das Basisfahrzeug schlägt mit rund 81.000,- Euro zu Buche.

SUNLIGHT

SUNLIGHT

Sunlight ist für dieses Jahr ausverkauft. Deshalb geben die Allgäuer schon mal einen Ausblick auf das nächste Modelljahr. Da bringen sie drei komplett neue Fahrzeuge auf die Straße: Die Teilintegrierten Sunlight T 670 S, T 680 und T 690 L kommen auf dem Ford Transit-Chassis und wollen mit ihrem modernen Design und zeitgemäßer Ausstattung punkten. Die drei Modelle fügen sich in das Sunlight-Portfolio ein, das für das Modelljahr 2024 einen komplett neuen Auftritt erhält: T 670S, T 680 und T 690L kommen allesamt mit 130

PS in der Serienausstattung und einem 6-Gang-Getriebe. Der T 670S ist mit 6,99 Metern etwas kürzer als die beiden anderen Modelle mit jeweils 7,36 Metern Fahrzeuglänge. Alle drei Reisemobile sind 2,32 Meter breit und 2,93 Meter hoch. Die neuen Teilintegrierten auf Ford gibt es ab einem Grundpreis von 68.499,- Euro.

BOX 230 S T 680 TISCHER
39

Neuheiten CMT-Rückschau 2023

YUCON

Die Frankia-Tochter Yucon bietet nun auch drei Campervans mit Aufstelldach auf Basis des Renault Trafic. Die neuen Microliner gibt es in zwei Längen (fünf und 5,5 Meter) sowie in den drei Grundrissvarianten Yucon 51 FB, Yucon 51 SB und Yucon 55 SB. Während der FB-Grundriss auf eine feste Sitzbank setzt, bieten die beiden SB-Grundrisse flexibel verschieb- und herausnehmbarer Rückbänke. Alle Microliner auf Renault Basis haben serienmäßig vier Schlafplätze: zwei auf der zum Bett umgewandelten Rückbank, zwei im Aufstelldach. Die Preise starten bei 53.000,- Euro.

C ARAS U ITE 650 M EG CARASUITE MEG

YUCON WEINSBERG

WEINSBERG

Die günstigen Teilintegrierten der Typen Carasuite und Caraloft sind bei Weinsberg sehr gefragt. Die Nachfrage dürfte wohl noch steigen, denn nun sind sie auch auf Basis des Ford Transit lieferbar. Wir haben uns auf der CMT den Carasuite Ford 650 MEG angeschaut. Der bietet vier Schlafplätze, zwei Einzelbetten im Heck sowie ein Hubbett in der Mitte, das sich bei der Fahrt ans Dach schmiegt. Ein Raumbad schafft angemessenen Sanitärkomfort. Das Sieben-Meter-Mobil ist zu einem Einstandspreis von 70.600,- Euro zu haben.

M IC ROLI N E R MICROLINER
40 Herstellerkontakte ab Seite 121.

ONE

EINS für deine nächste Reise

+  Passt für jede*n von 160 cm - 190 cm Körpergröße

+ Umfangreiches Zubehör für individuelle Bedürfnisse

+  Breite Bereifung für extra Fahrkomfort +  Kompakt und platzsparend zu verstauen

Du willst mehr? EINS+ kann noch mehr!

BIKE FITS ALL

Movera

Camping-Service mit Leidenschaft

Zubehör-Profi Movera feiert 25 Jahre Service für den Handel und hat sich von einem firmeneigenen Ausstatter zu einem der größten Zubehörhändler Deutschlands entwickelt.

KRÄFTIG GEWACHSEN

Der aktuelle Movera-Hauptkatalog 2023 hat 618 Seiten Umfang. Im Vergleich zum ersten Katalog hat er sich verdreifacht.

GUT GEWÄHLT

Direkt am Hymerwerk in Bad Waldsee wurden Lager und Logistikzentrum von Movera gebaut.

ERSTLINGSWERK

Der erste Movera-Katalog aus dem Jahr 2000 mit 200 Seiten Umfang.

TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Claus-Detlev Bues / Movera
42 Herstellerkontakte ab Seite 121. Hersteller-Portrait Movera

RUHM + EHRE

2006 erhielt Movera vom Deutschen Caravaning Handelsverband den „Branchen-Oscar Lupo“ für ihr Engagement im Zubehörhandel.

ERÖFFNUNG

Die erste MoveraInfoshow im Jahr 1999 war eine überschaubare Veranstaltung.

1998 Firmengründung

2000 Erster Movera-Katalog mit 200 Seiten

ERFOLGREICHES DUO

Bei der Movera-Infoshow 2006 waren Reinhold Beller (links) und Detlef Klages die Geschäftsführer von Movera.

Movera-Geschäftsführer Erich Torresin (rechts) eröffnet die Movera-Infoshow 2004 mit Reinhold Beller und BranchenUrgestein Gerhard Reisch (links).

Am 1. September ist es so weit - Movera, einer von Deutschlands führenden Großhändlern für Zubehör im Camping- und CaravaningBereich in der Erwin Hymer Group (EHG), feiert sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Qualität, Partnerschaft und Vertrauen - auf diese Werte beruft sich Movera als Camping-Ausstatter für den Handel. Das Geschäftsprinzip: Movera liefert ausschließlich an den Caravaning-Handel und unterstützt seine Handelspartner zudem beim Marketing von einem Print-Produktkatalog bis hin zur Shopgestaltung.

Wie kam es zur genialen Idee, den Einkauf zu konzentrieren und seinen Händlern Marken-Zubehör direkt und schnell zu liefern? Firmenchef Erwin Hymer folgte intuitiv seiner kaufmännischen Begabung. In den 1970er-Jahren hatte jeder Hersteller eigene Zubehör-Lieferanten. Die lieferten Zubehör-

2006 Auszeichnung mit dem Lupo (Lieferanten- und PartnerschaftsOscar des deutschen Caravaning und Handels- Verbandes DCHV)

2013 Eingliederung in die Erwin Hymer Group

2013 Verleihung Deutscher Campingpreis für die Ratgeberreihe: „Alles über…“

2014 Einführung Pick-by-voice (sprachgesteuertes Kommissioniersystem)

2015 25 Jahre Movera-Infoshow

2017/ 2018 Einführung einer automatischen Packstraße im Paketbereich

ERSTE SHOW LANGE DINGER Das neue Markisenlager wird im Jahr 2007 eröffnet.
43

2018 Neue Corporate Identity

AUSGEZEICHNET

2018 Move – Zubehör-Aufnahme für Outdoor & Travel Equipment

Reinhold Beller, Geschäftsführer von Movera, nahm den DCC.Preis in Essen aus den Händen von Karl Zahlmann, Präsident des Deutschen Camping Clubs e.V., und Franz-Josef Britz, Bürgermeister der Stadt Essen, entgegen.

2019 Movera Shop-Konzept + Shop-Planung für Händler

2019 Übernahme durch Thor Industries

2020 Eigenmarke Quipon + Eigenmarke Lifestyle

teile ans Band und waren gleichzeitig zuständig für den Verkauf und die Lieferung von Ersatzteilen und Zubehör an den Endkunden. Bei jeder Firmenübernahme hatte nun Hymer neue Lieferanten an Bord, jede Firma bestellte weiter in Eigenregie. Erwin Hymer wollte die Vielzahl der großen Lieferanten wie Inka, Wolfangel oder DPW unter einen Hut bringen und beauftragte seinen Abteilungsleiter Erich Torresin, der schon 1973 den allerersten Zubehör-Katalog branchenweit für Hymer zusammengestellt hat, mit der Umsetzung.

Bad Waldsee als umsatzstarker Standort Erwin Hymer suchte sich dafür seinen erfolgreichsten Zubehör-Standort aus: Bad Waldsee. Also wurde

2022 Erste Movera-Infoshow nach der Corona-Pandemie

2023 Firmenjubiläum; 25 Jahre Movera am 1. September 2023

1998 eine zentrale Zubehör-Firma mit dem Kunstnamen Movera und Erich Torresin als ersten Geschäftsführer gegründet. Die familieneigene Holding CMC und die Hymer AG waren zu je 50 Prozent an Movera beteiligt. Hymer baute ein Lager mit einem Logistikzentrum in Bad Waldsee auf, konnte zentral - und damit kostengünstiger - einkaufen und versorgte ab sofort alle seine Marken mit Zubehör von Movera. Dazu baute Erich Torresin ein Shop-System auf, das allen Händlern zur Verfügung stand und sie mit Marken-Zubehör versorgte. Bis zum Jahr 2008 leitete er die Geschicke der Movera GmbH, sein Sohn Ralf war ebenfalls jahrelang bei Movera tätig. Das jährliche Highlight für Movera-Händler und Zubehör-Hersteller ist die „Infoshow“. Seit über drei Jahrzehnten veranstaltet Movera eine eigene Hausmesse, die anfangs in einem kleinen Dorfstadl stattfand. Dabei kommen der Handel, Hersteller und das Movera-Team in ungezwungener Atmosphäre zusammen, um die Neuheiten für die nächste Saison zu präsentieren. Seit 1999 bekannt unter dem Titel „Moverajeweils Anfang Dezember auf dem Gelände der Messe Friedrichshafen statt. Für den Handel ist diese Show ein wichtiger Treffpunkt, um sich untereinander mit den unterschiedlichen Lieferanten und dem Movera-Team auszutauschen. Nachdem die Show 2018 ihr 20-jähriges Jubiläum feiern konnte, wurde ihre Erfolgsgeschichte durch die Pandemie jäh unterbrochen und konnte erst 2022 wieder

44 Herstellerkontakte ab Seite 121. Hersteller-Portrait Movera
SHOPKONZEPT Movera gestaltet komplette ZubehörShops bei seinen Kunden.

DREI FRAGEN AN...PHILIPP MATHEIS, GESCHÄFTSFÜHRER MOVERA

Philipp Matheis hat zum 1. März 2022 die Geschäftsführung beim Camping-Zubehör-Großhändler Movera übernommen. Der 37-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur verfügt über langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie. Wir haben ihn nach seiner Motivation als „Branchenfremder“ und zu den Plänen mit Movera befragt.

Manche verbinden mit ihr höchsten Urlaubsgenuss, andere Chaos. Wie nehmen Sie die Welt des Campings persönlich wahr?

Ich habe nicht so viel Erfahrung mit Campingabenteuern. Was ich aber schon immer reizvoll fand, ist die Tatsache, konstant draußen zu sein. In keinem eingeengten Raum. Dass die Schwelle nach draußen minimal ist und man allein deshalb auch ständig den Wunsch verspürt, aktiv zu sein. Wenn man so will, vermittelt dieser direkte Zugang, diese Nähe zu Wald, Luft und Wasser, zur Natur eben, ein bestimmtes Gefühl von Freiheit. Das ist schon etwas ganz Besonderes - egal, ob man mit dem Camper unterwegs ist oder wie früher mit dem Zelt.

Sie kommen aus einer ganz anderen Berufswelt. Was hat Sie in diese neue Welt gelockt, die sich rein im Händler-Bereich abspielt?

In einem Wort: Neugier! Es ist vor allem das Neue, das mich motiviert hat, in diese neue Welt einzutauchen. Ich bin generell jemand, den unbekannte Sphären reizen - und davon finde ich hier bei Movera immer noch jede Menge (lacht). Dementsprechend spannend sind auch die ersten Monate für mich verlaufen. Ich mag es, dass die Menschen hier wie eine Community funktionieren,

sehr umgänglich sind, und gleichzeitig herrscht eine pragmatische Herangehensweise an die Dinge, mit der ich sehr gut kann. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Movera und was haben Sie mit Movera vor?

Unsere größte Challenge ist gewiss, dass wir uns nicht hauptsächlich über unsere Produkte definieren können, sondern vor allem über die Qualität unseres Service abheben müssen. Das bedeutet, dass unsere technische Beratung, unser Service, die Kundennähe, die wir generieren, und unsere Liefergeschwindigkeit unsere Trumpfkarten sind. Unser Produktsortiment muss aber natürlich auch perfekt passen, das ist unsere Basis. Hier werden wir besonderes Augenmerk darauf legen, innovative Dinge anbieten zu können. Wir als Movera wollen gemeinsam über das Produkt hinweg Mehrwert liefern, den unsere Kundinnen und Kunden wahrnehmen. Ich möchte mit Movera auf dem europäischen Markt, insbesondere bei den Händlern, als die Nummer eins wahrgenommen werden. Als jene Marke, die ihre Probleme schnell und effizient löst. Um das zu erreichen, ist es besonders wichtig, dass Prozesse möglichst einfach und verständlich ablaufen. Hier möchte ich mit Movera noch besser werden, sei es mit einem noch besseren B2B-Portal oder mit einer noch präziseren technischen Beratung.

Vita Philipp Matheis

Philipp Matheis kommt von der börsennotierten Münchner Beteiligungsgesellschaft Mutares, wo er ab 2018 im In- und Ausland die Weiterentwicklung und Wertsteigerung von Beteiligungen vorantrieb. Vor dem Wechsel zu Movera ist er als Geschäftsführer eines mittelständigen Industrieunternehmens tätig gewesen. Die ersten Jahre seiner beruflichen Laufbahn hat Matheis in verschiedenen verantwortlichen Positionen bei MAN Truck & Bus verbracht.

Philipp Matheis ist seit März 2022 Geschäftsführer von Movera.

NEU AN BORD
45

Radeln mit Rückenwind

Reisemobilisten lieben Fahrräder, ganz besonders E-Bikes. Die bieten die Möglichkeit, vom Stell- oder Campingplatz aus die Urlaubsregion zu erkunden und Einkäufe zu erledigen. Die Elektrounterstützung hilft dabei, dass Menschen mit unterschiedlichen Leistungsvermögen entspannt zusammen unterwegs sein können.

Die Idee ist nicht neu. Schon 1932 präsentiert der Elektrokonzern Philips ein Fahrrad mit Elektromotor. Der war im Rahmendreieck platziert und trieb über eine Kette das Hinterrad an, die Batterie saß schwerpunktgünstig unten im Rahmen. Eine ähnliche Idee verfolgte auch der heute 80-jährige Bosch-Techniker Bernhard Sprenger, der 1983 ein Herrenrad mit einem Anlasser aus dem VW Käfer und einer Starterbatterie ausrüstete, um leichter den Berg hochzukommen. Beide waren ihrer Zeit weit voraus. Richtig publikumstauglich wurden E-Bikes erst in den 2000er Jahren, als die Schweizer Firma Flyer ihre ersten Räder in den Verkauf brachten. So richtig Fahrt nahm das E-Bike –korrekt Pedelec (Pedal Electric Vehicle) – dann mit dem Markteintritt von Sprengers ehemaligem Arbeitgeber Bosch im Jahr 2010 auf.

Im Jahr 2021 wurden rund zwei Millionen Fahrräder mit Elektrounterstützung verkauft. Das war das bisherige Allzeithoch. 2022 gingen Produktion und Verkäufe wegen der allgemeinen Lieferkettenprobleme etwas zurück. Doch der Markt erholt sich

cher beim Händler des Vertrauens wieder eine gute Auswahl. Zu diesen Interessenten gehören auch Reisemobilisten. Die nutzen ihre E-Bikes nicht nur zum Brötchen holen auf dem Campingplatz, sondern unter-

stellen hier exemplarisch einige E-Bike-Typen vor, die sich für Reisemobilisten eignen. Und auf den letzten Seiten bekommen Sie auch Tipps zum Fahrradtransport am und im Reisemobil.

TEXT: Martin Häußermann FOTOS: Martin Häußermann / Hersteller
46 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung E-Bikes fürs Wohnmobil

Das Crossover-Tourenrad

Die Idee stammt aus einer Zeit, als Trekking-Bikes mehrheitlich mit 28-Zoll-Rädern und schmalen Reifen ausgestattet waren. Wer dann ein ebenso alltags- wie schlechtwegetaugliches Fahrrad haben wollte, schnappte sich ein Mountainbike (MTB) und stattete dieses mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepäckträger aus.

Schicker Alleskönner

Ein gutes Beispiel hierfür ist das „Flyer Goroc2“, das nichts anderes als die straßentaugliche Version des MTBs „Uproc2“ ist. Große 29-Zoll-Räder mit Fahrstabilität auf allen Wegen. Weil das Oberrohr stark abfällt, haben auch weniger groß gewachsene Biker ausreichend Bewegungsfreiheit. Ein stabiler Gepäckträger, an dem auch Packtaschen montiert werden können, trägt ebenso zur Alltagstauglichkeit bei wie die hochwertige Lichtanlage von Busch und Müller.

FLYER GOROC2

Preis: ab 5.549 Euro

Rahmenmaterial: Aluminium

Laufradgröße: 29 Zoll

Gewicht: ab 26 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 149 kg

Motor: Mitttelmotor, Panasonic GX Ultimate

Akku: 750 Wh

Schaltung: Shimano Deore

Bremse: Scheibenbremse, Shimano

www.flyer-bikes.com

Für die Bergtour

Wer sich gerne im Gelände oder auf ruppigen Forstwegen bewegt, wählt ein Mountainbike. Das Grundprinzip ist klar: Ein Mountainbike verfügt über breite, grobstollige Bereifung, ist oft vollgefedert und von robuster Machart. Das Ghost „Path Riot“ ist ein Grenzgänger. Nicht nur, weil der Hersteller in Waldsassen in der bayerischen Oberpfalz und damit direkt an der tschechischen Grenze produziert. Das neue, leichte E-Mountainbike soll das agile Fahrvergnügen eines klassischen MTBs mit den Vorzügen des E-Mountainbikes wie Tretunterstützung und Reichweite vereinen und so Gattungsgrenzen überschreiten. Den Antrieb besorgt ein fast nicht mehr sichtbarer Fazua-Ride-60-Mittelmotor mit 60 Newtonmetern. Motor und Akku zusammen wiegen nur noch ca. vier Kilogramm und erlauben so ein Gesamtgewicht von ca. 17,5 Kilogramm (je nach Rahmengröße und Ausstattungsvariante). Für ein vollgefedertes E-Mountainbike mit 140 bis 160 Millimetern Federweg ist das ein sehr niedriger Wert, der auch dank des serienmäßigen Carbonrahmens erzielt wird.

GHOST PATH RIOT

Preis: ab 7.500 Euro

Rahmenmaterial: Carbon

Laufradgröße: 29 Zoll

Gewicht: ab 17,5 kg

Motor: Fazua Ride 60

Akku: 430-640 Wh

Schaltung: Shimano XT, 12-Gang

Bremse: Scheibenbremse Formula

www.ghost-bikes.com

47

Für die sportliche Tour

Wenn es einen Mega-Trend unter ambitionierten Radfahrern gibt, dann das Graveln. Gravel ist die englische Bezeichnung für Schotter. Gravelbikes sprechen Menschen an, denen das Mountainbike zu schwerfällig ist, das Rennrad -

wie einer eher auf Steigfähigkeit optimierten Schaltung ausstattet. Die Geometrien sind im Vergleich zum Rennrad eher gemäßigt, die Sitzhaltung aufrechter, die Lenkerenden zur besseren Kontrolle leicht ausgestellt. Es lässt sich nicht nur sportlich, sondern auch touristisch bewegen. Das „Merida eSilex“ ist das perfekte Rad für all diejenigen, die sich ab und an auf ein wenig Unterstützung verlassen und trotzdem auf das Fahrgefühl und die Agilität eines Rennrads oder eines Gravelbikes nicht verzichten möchten. Der Mahle-Radnabenmotor bietet ein äußerst natürliches Fahrgefühl und unterstützt das „eSilex“ bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Mit 250-Wh-Akku sind längere Rennrad- oder Gravelausfahrten gut zu bewältigen. Dank eines geringen Gewichts lässt sich das „eSilex“ bequem am oder im Wohnmobil verstauen.

MERIDA ESILEX 400

Preis: ab 3.399 Euro

Rahmenmaterial: Aluminium

Laufradgröße: 27,5 Zoll

Gewicht: ab 14 kg

Motor: Mahle X35+

Für den kleinen Kofferraum

Das Fahrrad immer dabei haben? Mit normalen Modellen leider kaum möglich. Ein Faltrad dagegen passt in jeden Kofferraum und darf auch im Bus oder im ICE mitgenommen werden. Falträder mit Motorunterstützung sind allerdings rar. Jüngst stellte Brompton seinen Klassiker mit Motor vor. Das „Brompton Electric“ hat einen Frontnabenmotor und bringt den Akku in der Fronttasche unter. In allen anderen Aspekten unterscheidet sich das Rad nicht von seinen unmotorisierten Geschwistern. Auf weitere Peripherie verzichten die Briten, die Steuerung auf dem Akku ist vom Lenker bequem zu erreichen.

BROMPTON ELECTRIC

Preis: ab 3.150 Euro

Rahmenmaterial: Aluminium

Laufradgröße: 16 Zoll

Gewicht: ca. 17 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 107 kg

Motor: Brompton-Nabenmotor vorne, 250 W

Akku: 250 Wh

Schaltung: Shimano GRX, 12-Gang

Bremse: Scheibenbremse Shimano

www.merida-bikes.com

Akku: Brompton, 36 V, 300 Wh

Schaltung: 2-Gang-Naben-Schaltung, Sturmey Archer (wahlweise 6-Gang)

Bremse: Felgenbremse Brompton

de.brompton.com

48 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung E-Bikes fürs Wohnmobil

Für Stadtausflüge

An seinen Rädern der „Urban Line“ verbaut Riese & Müller erstmals einen Antrieb des deutschen Herstellers Fazua. Mit 60 Newtonmetern Drehmoment und 430 Wattstunden Akku-Power ist es auf die Bedürfnisse von Stadtradlern ausgerichtet.

„Menschen möchten auf kurzen Wegen in der Stadt

wünschen sich eine stärkere Konnektivität ihres E-Bikes“, so der Hersteller. Auf diesen Anspruch sei man mit dem Konzept eingegangen. Die „RX Connect“-App bietet Fahrdaten, Statistiken und Sicherheitsfeatures. Der „RX Chip“ verfügt über einen integrierten Bewegungsalarm, der sich über die App aktivieren lässt und wahlweise über Licht, Sound oder Push-Nachricht anzeigt, wenn das Bike unerlaubt bewegt wird. Die Räder sind in den Varianten

„UBN Five“ (Fünfeck-Rahmen), „UBN Seven“ (abgesenktes Oberrohr) und „UBN Six“ (tiefer Einstieg) erhältlich und können in drei Ausstattungsvarian-

tenschaltung, Silent mit Acht-Gang-Nabenschaltung bzw. Gates-Carbonriemen oder Singlespeed mit Gates-Carbonriemen.

RIESE & MÜLLER URBAN LINE

Preis: ab 6.500 Euro

Rahmenmaterial: Aluminium

Laufradgröße: 29 Zoll

Gewicht: ab 18 kg

Motor: Fazua Ride 60

Akku: 430 Wh

Schaltung: Shimano Alfine, 8-Gang

Bremse: Scheibenbremse Tektro

www.r-m.de

FAHRRADTRANSPORT

Der Transport von Fahrrädern ist gerade mit einem Reisemobil denkbar einfach. Entweder verschwinden sie in einer Heckgarage oder sie werden auf handelsübliche Heckträgersysteme gepackt. Bei aufgebauten Reisemobilen sind diese Träger, die bis zu vier Bikes aufnehmen, an der Rückwand verschraubt. Bei Kastenwagen und Campingbussen haben die Besitzer die Wahl: Der Träger wird an Heckklappe beziehungsweise Hecktüren befestigt oder –wie bei Pkw – auf die Anhängekupplung gesetzt. Zu beachten ist in jedem Fall die zulässige Traglast der Systeme. Besonders Besitzer von schweren Pedelecs sollten darauf ein Auge haben. Die stabilste Lösung für Kastenwagen ist zweifellos ein am Rahmen befestigter Träger. Tipp: Zum Transport der Räder sollten Akku und Bedienteil – sofern möglich – abgebaut und ins Wohnmobil geladen werden.

Bikes auf dem Fahrradträger müssen bei Fahrten durch Italien und Spanien durch reflektierende rot-weiß-schraffierte Warntafeln gesichert werden, die 50x50 Zentimeter groß sind. Diese Tafeln sind im Caravaning-Zubehörhandel erhältlich. Wir empfehlen den Kauf einer Tafel mit weißem Rand, wie sie in Italien Vorschrift ist. Spanien verlangt jedoch einen schwarzen Rahmen. Dieses Problem lässt sich durch schwarzes Klebeband einfach und kostengünstig lösen.

Fahrräder sollten auf Heckträgern nicht nur gegen Herunterfallen, sondern auch vor bösen Buben gesichert werden. Bewährt haben sich dabei spezielle Stahlseile (z.B. von Abus) mit einer Schlaufe an jedem Ende. Dieses Stahlseil wird durch den Fahrradträger sowie die Rahmen der Bikes gezogen und die Enden anschließend mit einem massiven Bügelschloss verbunden.

49

RECHTS UND LINKS

La Strada hat bei unseren Testwagen regelmäßig Fahrradtträger von Weih-Tec montiert, die sich durch Robustheit und einfache Bedienung bewährt haben. Weil diese Träger tief montiert sind, muss man die schweren E-Bikes nicht weit hochheben. Zum Be- und Entladen – oder wenn man an die Hecktüren will – werden die Transportschienen wahlweise nach links oder rechts geschoben. Fixiert werden die Bikes an den Laufrädern und am Rahmen. Der Träger ist am Rahmen befestigt, kann aber bei Nichtgebrauch demontiert werden. Weil die Fahrräder Heckleuchten und Kennzeichen verdecken, verfügt der Träger über eigene Heckleuchten. Außerdem muss ein zusätzliches Kennzeichenschild (ohne amtliche Stempel) montiert sein.

SlideMove DS-250; Preis: ab 1.710 Euro Weih-Tec

NIX DRAN, ALLES DRIN

Wohl dem, der eine große Heckgarage hat. Dann lassen sich E-Bikes geschützt vor Schmutz und Diebstählen mit auf Reisen nehmen. Aber einfach reinschieben ist keine gute Idee, denn loser Transport schadet dem Laderaum und dem Ladegut. Mindestens sollten die Bikes mit Gurten befestigt sein. Besser ist ein in den Laderaum integriertes Transportsystem wie den Dethleffs „Bike Carrier“. Der besteht aus Aufnahmen für die Laufräder sowie zwei Haltestangen, die im Laderaum fix montiert werden. Der „Bike Carrier“ ist einfach und schnell montiert. Das Gewicht des Fahrradträ gers für den Transport von zwei Rä dern liegt unter vier Kilogramm. Er kann für bis zu vier Fahrrä dern erweitert werden.

Bike Carrier; Preis 349 Euro Erweiterungsset: 84,95 Euro je zusätzlichem Fahrrad Dethleffs

TIPPS ZUM PEDELEC-TRANSPORT

1. Entfernen Sie vor dem Transport sämtliche leicht zu lösenden Teile des Pedelecs, insbesondere den Akku (dazugehörigen Schlüssel nicht vergessen) und das Bedienteil sowie ggf. Stecklichter und Luftpumpen.

2. Schützen Sie die Elektrik und Mechanik der teuren Pedelecs vor starker Verschmutzung durch die vom eigenen Auto aufgewirbelte Gischt. Mindestens sollten frei liegende elektrische Kontakte mit stabilem Klebeband abgeklebt werden. Besser sind Schutzhüllen (für zwei Fahrräder), die für 30,- bis 70,- Euro im Fachhandel zu haben sind und das teure Ladegut auch vor allzu neugierigen Blicken schützen.

3. Durch entsprechende Sicherung der Bikes auf dem Träger lassen sich Spontandiebstähle während einer Rast zumindest erschweren. Dazu eignet sich beispielsweise ein mit Kunststoff ummanteltes Stahlkabel mit zwei Schlaufenenden, das Träger und Fahrradrahmen verbindet und mit einem stabilen Vorhängeschloss gesichert wird

50 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Ausstattung E-Bikes fürs Wohnmobil

AUF DIE KUGEL

Die im Volksmund „Kupplungsträger“ genannten Transportlösungen sind flexibel. Sie lassen sich in aller Regel mit wenigen Handgriffen auf die Kugel der Anhängekupplung setzen und später ebenso schnell wieder demontieren.

Praktisch sind Träger, die sich samt Ladung abklappen lassen. Ein empfehlenswerter Vertreter dieser Gattung ist der Thule Easy Fold XT, auf den zwei Bikes geladen werden können.

Thule Easy Fold XT; ab 899,95 Euro

Thule

LEICHT UND KRÄFTIG

Für aufgebaute Wohnmobile hat Spezialist Linnepe einen leichten Aluminiumträger entwickelt, der am Heckrahmen befestigt wird. Der „Findus 2.0“ kommt mit Montageschienen für zwei Fahrräder, wiegt selbst nur etwa 27 Kilogramm und darf mit maximal 80 Kilogramm beladen werden. Da sind auch zwei schwere E-Bikes kein Problem.

Findus 2.0; Preis: ab 1.149 Euro

Linnepe

EINFACH SCHWENKEN

Der „GiroVan“ ist für die Nachrüstung an allen Fiat Ducato X250 / X290 Kastenwagen sowie die baugleichen Peugeot Boxer und Citroën Jumper gedacht. Ein robustes Scharnier auf der rechten Seite ermöglicht es, den Träger auch beladen zur Seite zu schwenken. Montiert wird der Träger über Schienen am Fahrzeugrahmen. Eine Anhängekupplung ist für die Montage nicht erforderlich – eine Kombination mit einer Kupplung mit abnehmbarem Kugelkopf aber möglich. Ist der E-Bike-Träger nicht beladen, lässt er sich werkzeuglos hochklappen. Dadurch wird das Fahrzeug circa 40 Zentimeter kürzer. Das spart nicht nur Länge auf dem Stellplatz oder auf Fähren, sondern ist im Fahrbetrieb äußerst praktisch. Wird er einmal nicht gebraucht, kann er, ebenfalls werkzeuglos, mit wenigen Handgriffen abgenommen werden.

GiroVan; Preis: ab 1.999 Euro

Der „Futuro E-Lift“ ist ein elektrisch absenkbarer Fahrradträger für Ducato & Co., der per Fernsteuerung bedient wird. Zum Beladen senkt man ihn auf knapp unter Stoßstangenhöhe ab. Für die Fahrt werden die Räder nach oben geliftet und geben dann Rückleuchten und Kennzeichen frei. Auch mit Fahrrädern beladen lässt sich der Träger zur Seite schwenken. So ist der Zugang durch die Hecktüren gewährleistet. Befestigt wird der Träger im Bereich der Türscharniere, auf Bohrungen kann daher verzichtet werden.

Futuro E-Lift; Preis: ab 2.899 Euro Euro/Sawiko

RAUF UND RUNTER
51

WESER-MARSCH

Auf den Spuren der Weserrenaissance - wo die Weser Porta Westfalica hinter sich lässt, beginnt unsere Reisemobil-Tour in die Region Mittel-Weser weit in die Tiefen der Norddeutschen Tiefebene von Minden bis nach Bremen.

DIE FLACHE WESERMARSCH...

...zwischen Minden im Süden und Bremen im Norden lädt mit weiten Geestflächen, dichten Wäldern und ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften ein.

DLebendige Stadt an der Mühlenstraße

FRISCHER FISCH

Die Mittelweser ist Heimat des historischen Aalschokker.

TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Claus-Detlev Bues/Mittelweser-Touristik
52 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Mittelweser

FAHRRADLAND MITTELWESER

Die gesamte Region ist mit Radwanderwegen bestens ausgestattet.

Schloss Petershagen

EIN BLICK INS

MITTELALTER

Historische Fachwerkhäuser sind typisch für die Städte und Dörfer entlang der Weser.

AUSFLUGS-TIPP

Sand, Soda und Kalk

Unweit von Petershagen liegt Gernheim, ein historischer Glasmacherort an der Weser aus dem frühen 19. Jahrhundert. Heute noch erhalten sind Arbeiterhäuser, die ehemalige Fabrikanten-Villa, die Verwaltung, ein Wirtshaus, die Korbflechterei mit der Fabrikschule und das Wahrzeichen der Stadt: der kegelförmige Glashüttenturm von 1826. Der historische Schmelzofen wurde rekonstruiert und für die Schauproduktion mit neuer Technik ausgestattet. Die Dauerausstellung präsentiert die Stationen der Glasherstellung und informiert über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und ihrer Familien und bietet einen Rundgang durch die Glasgeschichte von 1800 bis in die Gegenwart.

Abstecher an das Steinhuder Meer

Weser-Jurrasic -Saurier im Dinopark

GUT GESICHERT

Schloss Petershagen war ehemals Sitz der Mindener Fürstbischöfe.

53

Weser aufwärts nach Stolzenau

Statt Stadt: Land und Fluss

1 | IM SCHAUKASTEN

Das Heringsfänger-Museum in Petershagen gibt Einblicke in den Alltag der Fischer.

2 | FREIWILLIG

„Rast im Knast“ ist eine außergewöhnliche Besonderheit im Alten Amtsgericht von Petershagen.

Auf Bärenspuren Nienburg entdecken

IMPOSANTES BAUWERK

Das Wahrzeichen von Gernheim ist der Glasmacherturm.

12 54 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Mittelweser

MIT WINDKRAFT

Die Region Mittelweser ist das Land der Mühlen und gehört zur niedersächsischen Mühlenstraße.

Historischer Ortskern

GEWALTIGE AUSMASSE

Der Dinopark Münchehagen ist nicht nur bei Kindern besonders beliebt.

Fahrrad, Senf und Spargel

REISE INFOS

MITTELWESER

Mittelweser-Touristik GmbH, Lange Straße 18, 31582 Nienburg, Tel. 05021-917 63-0, info@mittelweser-tourismus.de, www.mittelweser-tourismus.de

REISEMOBIL-STELLPLÄTZE

www.mittelweser-tourismus.de/reise-planen/ unterkuenfte/wohnmobilstellplaetze/

TOURENPLAN MITTELWESER

Die Mitte Niedersachsens

MIT WASSERKRAFT

Die bekannte Wassermühle an der Auebrücke Steyerberg ist nicht nur ein tolles Fotomotiv.

IM NATURPARK Die Insel Wilhelmstein liegt im Steinhuder Meer.
55

SPARGELBRUNNEN

Dem „Weißen Gold“ ist in Nienburg ein Denkmal gesetzt worden.

TRADITIONELLE BAUWEISE

Dieses Fachwerkhaus ist typisch für die Weserrenaissance in Landesbergen.

UNVERKENNBAR Kirche und Tor von Schloss Drakenburg sind Attraktionen der Mittelweser.

1 | ERKENNUNGSMERKMAL

Das Wahrzeichen von Nienburg ist der rote Wasserturm.

2 | JAWORT IN DER MÜHLE

In der Turm-Galerie der Holländer-Windmühle „Margarethe“ in Eystrup sind Eheschliessungen möglich. 1 2

HISTORISCH

Das spätgotische Rathaus von Nienburg ist aus Backsteinen gebaut.

INFRASTRUKTUR FÜR REISEMOBILISTEN

In der gesamten Region fnden sich wie hier in Nienbuerg interessante Übernachtungsplätze

Prunk an der Weser

56 Herstellerkontakte ab Seite 121. Reisen Mittelweser

Achim mit Fahrrad und Schnürschuh

BLUMEN UND GASTRONOMIE

Die beliebten Wochenmärkte bieten frische Ware und Spezialitäten aus der Region.

ZENTRALE LAGE

Der geographische Mittelpunkt Niedersachsens ist das Schloss Hoya.

ROMANTISCH

Eine typische Fachwerk-Häuserzeile mit Kopfsteinpflasterstraße entführt in die Vergangenheit.

UNTER DAMPF

Ein besonderer Touristenmagnet ist die historische Schmalspurbahn von Bruchhausen-Vilsen.

SETZ ÜBER, FÄHRMANN Fähren wie in Schweringen besorgen heute noch den Transport über die Weser.

57

Das Hygge-Mobil

Frisches Design mit modernem Wohnraum und einer kompletten Serienausstattung: So stellt sich die Reisemobil-Top-Baureihe Optima De Luxe von Hobby vor.

Das Traditionsunternehmen Hobby aus Fockbek hat seine ReisemobilSpitzenbaureihe Optima De Luxe in den letzten Jahren Schritt für Schritt erneuert und optimiert. Wir haben uns mit dem Optima De Luxe T65 GE den kleinsten der Baureihe im Praxis-Test genauer angeschaut.

Das ist der Testwagen

Das Hauptaugenmerk bei der letzten Überarbeitung lag auf dem Innendesign, das stark an das dänische Hygge-Design angelehnt ist. Kein Wunder, liegt doch Fockbek nahe der dänischen Grenze. Was ist Hygge? Die Dänen, in den Umfragen eines der glücklichsten Länder der Welt, verstehen darunter Geborgenheit und Gemütlichkeit, ein auch in Deutschland starker Trend aus Zeiten der Pandemie. Schon der erste Eindruck ist positiv, denn Basis des 3,5-Tonners ist der Fiat Ducato. Der außen bewusst klassisch und einfach gehaltene Teilintegrierte überzeugt mit einer schick

designten Hutze mit riesigem Panoramadach und sauber verarbeitetem Aufbau. Dabei verfolgt Hobby mit dem Optima De Luxe seine All-In-Strategie. Der T 65 GE ist mit einem Grundpreis von 85.190 Euro sicherlich kein Schnäppchen, hat dafür ab Werk schon eine umfangreiche Ausstattung an Bord, schon von außen mit den Alufelgen, der serienmäßigen Markise und den wertigen Rahmenfenstern erkennbar.

Das hat der Hobby drauf

Der Grundriss des T 65 GE ist konsequent für zwei Personen ausgelegt, denen im Heck zwei komfortable Einzelbetten zum Schlafen angeboten werden. Im Mittelteil

links der clever konzipierte Sanitärraum und gegenüber eine großzügige Längskü-

Podest und besteht aus einer Halbdinette, hier im Testfahrzeug optional mit L-Sitzbank, den drehbaren Fahrerhaussitzen und einem kleinen Seitensitz rechts. Kom-

plettiert wird die Sitzgruppe durch einen variablen Tisch mit Mittelsäule, der in alle Richtungen dreh- und verschiebbar ist. Und schon wird´s hyggelig. Der Innenraum ist nicht plüschig, sondern modern und sehr ansprechend clean gehalten. Ein warmer Nussbaum-Holzton bei den Möbeln, schwarze Steher, graue Elemente sowie die weißen, konkav geformten Oberschrankklappen sind prima aufeinander abgestimmt und vermitteln mit dem Polsterdekor Uni-Black eine angenehme und gemütliche Atmosphäre, eben hyg-

- hier besonders das tolle Panoramafenster über dem Fahrerhaus - sorgen über

Im Test Hobby Optima De Luxe T 65 GE
TEXT + FOTOS: Claus-Detlev Bues GUT PROPORTIONIERT Das kleinste Modell der Hobby Reisemobil-TopSerie, der Optima De Luxe T 65 GE, kann optisch überzeugen.
58 Herstellerkontakte ab Seite 121.
HECKANSICHT

SCHLICHT UND SCHICK

GELUNGENES DESIGN

Tag für Licht und Luft. Nachts bringt die variabel schaltbare Ambientebeleuchtung Gemütlichkeit in die Runde. Die Möbel mit den gerundeten Ecken sind ausnahmslos sauber und exakt verbaut, Metallscharniere, verdeckte Klappenöffner an den Ober-

Griffe an den Schubladen zeugen von einer sehr wertigen Ausstattung - prima gemacht! Zum Thema Serienausstattung: Die Mückenschutz für die breite Wohnraumtür sind ebenso Teil der Serienausstattung wie das Pioneer-Multimedia-Kit mit Navi und Rückfahrkamera! Und da ist noch serienmäßig das Hobby-Connect an Bord, das smarte Bluetooth-Bediensystem, das den norddeutschen Teilintegrierten ins digitale Zeitalter beamt. Spaß beiseite, mit Smartphone oder Tablet kann man von Beleuchtung bis hin zur Truma-Heizung alles exakt und bequem von jedem Platz im Mobil aus regeln.

Da klappt‘s auch mit dem Kochen

KOMPAKT

Der Küchenblock ist komplett ausgestattet und bietet viel Stauraum. Praktisch ist die

WACKELIG

Der kompakte Küchenblock ist kein Platzwunder. Aber, wie im kompletten Mobil, nutzt Hobby jeden Winkel praxisgerecht aus. Ein Grundprinzip, das sich durch den gesamten Innenraum zieht. Ob über und unter dem Kühlschrank, in den Stufen zu den Betten oder unter den Betten: Überall mit Schubladen und Klappen für Stauraum genutzt. So bietet auch der Küchenblock trotz der begrenzten Fläche erstaunlich viel Stauraum in den Hängeschränken und

SERIENMÄSSIG SMART

Mit dem App-basierten

zusätzliche Arbeitsfläche. Die Fronthutze mit dem Panoramadach ist elegant gestaltet. Der Hobby Optima De Luxe T 65 GE kommt ohne „Kriegsbemalung” aus. BEQUEM Die Sitzgruppe ist bequem und bietet vier Personen ausreichend Platz zum Essen. HYGGELIG Der Wohnraum bietet viel Bewegungsfreiheit und überzeugt mit dänischer Gemütlichkeit. Smart-HomeSystem „Hobby Connect” können alle Funktionen des Bedienpanels auch per Smartphone oder Tablet bedient werden.
59
Die Töpfe können leicht auf den hochgesetzten Brennern des Gasherdes wegrutschen.

dem Unterschrank. Praktisch: das Gewürzbord über dem Küchenfenster und die

bringen. Beim Gasherd verwendet Hobby einen optisch sehr ansprechenden und gut zu reinigenden Gaskocher im Format „Gas on Glas“ mit hochstehenden Brennern. Soweit ok, aber die Töpfe stehen ohne Halt sehr exponiert auf den Rosten, ein kleiner Schubser und ...

Blitzblank im Bad

Der kleine Sanitärraum mit der festen Tür zeigt, wie man trotz Radkasten und eingeschränkter Fläche ein tolles Bad hinbekommt. Trick: Eine Acrylwand schwenkt vor Waschbecken und Toilette und dann schließt man den Duschraum mit einer Gliedertür komplett ab. Auch hier im Bad gibt´s hyggeliges Design, viel Stauraum, ein praktisches Dachfenster und eine ausziehbare Leine zum Trocknen von nassen Handtüchern.

Gut‘s Nächtle

Nicht nur beim Schlafabteil hat man sich bei Hobby ordentlich ins Zeug gelegt und den dänischen Wohlfühlgedanken gründlich umgesetzt. Der Schlafbereich ist gemütlich und sehr angenehm gestaltet, alles hat seinen Platz, von der Beleuchtung über die Steckdosen und Schalter bis hin zu tollen Kleiderschränken und Wäschefächern

mit viel Licht unter den Einzelbetten. Die sind ausreichend bequem dimensioniert und mit hochwertigen Kaltschaum-Matratzen ausgestattet. Als Unterbau verwendet Hobby Roste aus Kunststoff von Goodside, wobei Latten mit unterschiedlichen Härtegraden kombiniert werden. Dazu rundherum im Heck neun umlaufende Oberschränke, die Stauraum ohne Ende bieten. Viel Licht und Luft kommt durch zwei Seiten- und ein Dachfenster. Die Einzelbetten können als Option mit einem Holzauszug und Polster-Zusatzteilen zum Doppelbett erweitert werden. Die gemütliche Schlafgelegenheit, sonst mit zwei kommoden Stufen zu erreichen, wird dann mit einer Leiter geentert, die in Ruheposition geschickt im Auszugfach lagert. Etwas ungeschickt allerdings: Wenn man die Leiter entnehmen will, muss der Auszug komplett herausgezogen werden, dann sind die Stufen blockiert und man kommt an die Leiter nur mit Kraxeln auf das Bett.

Fazit

Ja, er ist hyggelig, der Hobby Optima T65 GE. Mit seinem sehr angenehmen, gemütlichen und doch sachlichen Design kommt der Kleine aus der Top-Reisemobilserie von Hobby elegant daher. Seine saubere Verarbeitung, die außergewöhnliche Serienausstattung und die Qualität von Technik, Möbelbau und Polster überzeugen durchweg.

PRAKTISCH

Der Duschraum kann mit einer Schwenkwand und der Gliedertür komplett abgetrennt werden.

LIEGEWIESE

Mit einem Ausziehteil wird aus den Einzelbetten ein großes Doppelbett.

NETTES DETAIL

Im Sanitärraum gibt es eine ausziehbare Wäscheleine.

STAURAUM-RIESE

Die Heckgarage ist serienmäßig mit zwei Stauklappen ausgerüstet.

MITGEDACHT Der in Arbeitshöhe angebrachte Auszug für die Gasflaschen erleichtert den Flaschenwechsel.

Im Test Hobby Optima De Luxe T 65 GE
WOHLFÜHLBEREICH Der Schlafbereich ist mit den sehr bequemen Einzelbetten angenehm gestaltet.
60 Herstellerkontakte ab Seite 121.
SAFETY FIRST Mit dem „Nato-Knochen” kann die gesamte Elektrik im Mobil zur Sicherheit abgeschaltet werden.

Technische Daten:

Hobby Optima de Luxe T65 GE (Grundausstattung)

HERSTELLER / VERTRIEB:

Hobby Wohnwagenwerk

Harald-Striewski-Straße 15, 24787 Fockbek

Tel. 04331-6060

E-Mail: info@hobby-caravaning.de www.hobby-caravaning.de Eigenes Händlernetz

BASIS/CHASSIS:

Fiat Ducato 35 L mit Serienflachrahmen, 4-Zylinder Common-RailTurbodiesel 2,3 l-Multi Jet 3, 103 kW/140 PS, Euro 6 d-Final, Frontantrieb, Fahrer-und Beifahrerairbag, ABS, ASR, EBD, ESP, Hill-Holder, Testfahrzeug: 9Speed Wandler Automatikgetriebe, 75 l Dieseltank, AdBlue 19 l, Testwagen Multijet 3 160 PS, Fiat-Pakete Basis und Safety Serie, Pioneer Multimedia Center mit Navigation und Rückfahrkamera Serie

MASSE UND GEWICHTE:

Länge 7,14 m, Breite 2,23 m, Höhe 2,88 m, Innenhöhe 2,05 m, Radstand 4,03 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 3.029 kg, zulässige Gesamtmasse 3.500 kg, Zuladung 471 kg, 4 zugelassene Sitze mit Dreipunktgurten und Kopfstützen

AUFBAU:

Alu-Sandwichaufbau mit EPS-Isolierung, Wände mit Alu-Sandwich/ Glattblech, Dach GfK mit EPS-Isolierung, Dach/Wände/Boden 34/34/ 42 mm, Unterboden mit XPS-Isolierung, 4 Rahmen-Kunststoff-Fenster doppelt mit Kombirollos, Wohnraumtür mit Fenster und Mülleimer, 1 Panoramahaube Fahrerhaus, 1 Kurbel-Dachhaube Sitzgruppe, 1 Dachhaube im Heckbereich, 1 Dachhaube Sanitärraum, InsektenschutzWohnraumtür, elektrische Trittstufe zweistufig, LED-Außenleuchte, Fahrerhausverdunklung Remis, Trennschalter Batterie, Heckgarage beheizt mit 2 Klappen mit Gasdruckdämpfern, 4 Schienen mit Zurrösen und Stauraumklappe, Boden mit GfK-Sandwich, isoliert, beleuchtet, 1 x 230 Volt, 1 x 12 Volt-Steckdose, Anbau-Markise Thule 4,0 m Serie, Insektenschutz Wohnraumtür und Verdunklungssystem Remis Serie, Rauchmelder Serie, Hobby Smart Home System Connect Serie

WOHNRAUM:

Möbel in Vollkorpusbauweise, verschraubt, Möbel-Dekor Uni Black / Nussbaum, 3 Oberschränke ohne Fachböden, Metallscharniere- und beschläge, Schließsystem, umlaufende offene Ablage im Fahrerhaus, Fußboden PVC-Belag „Casual Suite“, Polster-Design Wohnwelt „Kos“, L-Sitzgruppe auf Podest aus drehbaren Fahrerhaussitzen und einer Halbdinette-Zweier-Bank mit Dreipunktgurten und Kopfstützen, kein ISO-Fix, und einer Seiten-Längsbank links und zusätzlichem Seitensitz rechts, Stauraum mit kleiner Klappe, ausziehbar für Zusatzbett Sitzgruppe (Option 299,- Euro), Säulentisch, verschiebbar, drehbar, Ambientebeleuchtung, Garderobe mit Kleiderhaken

SCHLAFRAUM:

Einzelbetten längs mit Kaltschaummatratzen auf Goodside-Rosten mit Kunststofflatten und unterschiedlicher Härte, Zustieg über zwei Stufen (mit Staufächern), ausziehbare Holzladen zum Bettumbau Doppelbett, bei Doppelbett Zustieg dreistufige Leiter, Liegeflächen Einzelbetten 209 x 80 cm / 194 x 80 cm, Kleiderschränke beleuchtet, mit Wäschefach unter dem Einzelbetten, zwei Schubladen links im Bettkasten, 9 Oberschränke und 1 offene Ablage, Lesespots, zentraler Lichtschalter, 2 USB-Steckdosen

KÜCHE:

2 Oberschränke, Gewürzbord, Küchenzeile mit aufgebautem Dreiflamm-Gasherd „Gas on Glas“ mit elektrischer Zündung, rechts daneben rechteckige Edelstahlspüle ohne Abdeckung mit Einhebelmischer klappbar. Unterschrank mit 1 Vollauszug mit Besteckeinsatz, Soft Close, 1 x Schrank mit zwei Fächern und Mülleimer, Kühlschrank Dometic-Absorber, trivalent, 133-l, 14-l-Gefrierfach, Tür mit Doppelanschlag, beidseitig zu öffnen

SANITÄR:

Kompaktwaschraum mit Dusch- und Toilettenraum mit fester Tür, Schwenkwand für abgetrennten Duschraum, mit Glieder-Schiebetür, drehbares Thetford-Cassetten-WC, WC-Schacht nicht abgedichtet, Waschbecken mit Einhebelmischer und Spiegelschrank, Unterschrank zweitürig, Duschsäule mit Brausearmatur und Ablagen in der Dusche, Duschtasse mit 2 Abläufen, 1 offene Ablage, Becherhalter, Halter für Toilettenpapier, ausziehbare Wäscheleine, 4 LED-Einbau-Spots

HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:

Heizung Truma Combi 6, CP Plus mit integriertem 10-l-Boiler im Heck montiert, Warmluftgebläse mit 5 Ausströmern. 100-l-Frischwassertank in der Sitzbank, 92-l-Abwassertank unterflur, isoliert und beheizt, Tauchpumpe, 95 Ah AGM-Aufbaubatterie, 18 A Ladegerät, LED-Beleuchtungselemente, Ambientebeleuchtung Sitzgruppe, 4 Steckdosen 230 V / 2 x USB, Gasvorrat 2 x 11 kg

TESTVERBRAUCH:

9,8 l Diesel / 100 km laut Bordcomputer

AUSSTATTUNG UND PREISE: Grundpreis 85.190 Euro Fiat Multijet 3 160 PS (nicht mehr lieferbar) 1.800 Euro 9Speed Automatikgetriebe 4.254 Euro Paket „Easy Driving“ Fiat 1.074 Euro LED Tagfahrlicht 421 Euro Komfortlenkrad 219 Euro Dachhaube Schlafbereich 490 Euro Fahrradträger 434 Euro Heckstützen 442 Euro Säulenhubtisch Sitzgruppe 729 Euro Teppichboden Wohnraum 343 Euro Bettverbreiterung mit Leiter 262 Euro 2. Bordakku 446 Euro Sat-Anlage mit TV Teleco 3.501 Euro USB-Doppelsteckdosen 128 Euro Testfahrzeugpreis: 98.285 Euro 4 2 100 l 3,03 470 kg 3,5 t t GRUNDRISS Hobby Optima De Luxe T 65 GE. 61 92 l

Gewichtige Angelegenheit

Das Gewicht ist nicht nur bei Menschen im besten Alter ein Thema, sondern auch beim Reisemobil. Was Sie tun können, um Gewichtsprobleme zu lösen – und ob die 3,5-Tonen-Grenze bald fällt, lesen Sie hier.

Die Grundregel lautet: Mit allen Passagieren und dem kompletten Reisegepäck an Bord darf das Gewicht eines Reisemobils nicht die zulässige Gesamtmasse überschreiten, die im Fahrzeugschein eingetragen ist. Die magische Grenze lautet hier 3,5 Tonnen. Bis dahin gelten für ein Reisemobil dieselben Regeln wie für einen Pkw. Darüber ändert sich einiges. Das beginnt beim Führerschein. Besitzer der Führerscheinklasse B dürfen nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen fahren. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Zwar hatten Interessenverbände, darunter auch der deutsche Caravaning Industrieverband (CIVD) bei der EU-Kommission darauf gedrängt, diese Grenze generell auf 4,25 Tonnen anzuheben, Brüssel will das jedoch nicht (siehe Kommentar S. 65).

Führerscheinbesitzer, die vor 1999 den Pkw-Führerschein Klasse 3 abgelegt haben, sind hier im Vorteil. Denn zu dieser Zeit galt der Pkw-Führerschein für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen plus Anhänger, die heu-

tung des Mobils auf über 3,5 Tonnen (bis 7,5 Tonnen) sind auf Autobahnen nur noch maximal 100 km/h erlaubt, auf der Landstraße beträgt die maximal erlaubte Geschwindigkeit 80 km/h. Auch LKW-Überholverbote und Fahrverbote für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sind zu beachten. Wobei hier vereinzelt schon Lockerungen auftreten in dem Sinne, dass Wohnmobile per Zusatzschild vom Lkw-Überholverbot ausgenommen werden.

Achtung, Maut

Weiterhin ist die Straßenmaut im europäischen Ausland für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen deutlich höher und obendrein organisatorisch komplizierter. Nehmen wir die Beispiele Österreich und Schweiz. In beiden Ländern reicht für Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen eine Vignette. Die Schweiz-Vignette ist fürs Kalenderjahr zu haben, gilt vom Dezember des Vorjahres bis zum Januar

HINTEN WIRD‘S SCHWER

Gerade Reisemobile mit langen Hecküberhängen und großen Garagen geraten bei der Belastung der Hinterachse an ihre Grenzen. Eine Auflastung mit Zusatzfedern (siehe S. 65) würde Abhilfe schaffen.

TEXT: Martin Häußermann FOTOS: Martin Häußermann / Hersteller
62 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung Auflastung von Wohnmobilen

des Folgejahrs und kostet umgerechnet 42 Euro. In Österreich ist kann bereis eine Vignette für zehn Tage gekauft werden, die aktuell 9,90 Euro kostet. Die Jahresvignette gibt es für 96,40 Euro. Bei der östereichischen Autobahngesellschaft gibt es auch

man für die schweren Fahrzeuge zwingend die sogenannte GoBox. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das hinter die Windschutzscheibe geklemmt wird und von dem – über Geräte an speziellen

Mautbrücken – die Mautgebühren für den jeweiligen Streckenabschnitt abgebucht werden. Die Höhe der Maut hängt von der Emissionsklasse des Fahrzeugs und der Zahl der Achsen ab. Die Box laden Sie zuvor an ASFINAG-Verkaufsstellen mit einem Guthaben auf. In der Schweiz hingegen gilt die sogenannte Schwerverkehrsabgabe, die eigentlich keine Maut, sondern eine Steuer ist. Sie wird also nicht erst bei Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen fällig, sondern ab dem Zeitpunkt und auch solange das Fahrzeug sich auf Schweizer Hoheitsgebiet

zehn frei wählbare Tage. Sie kostet 32,50 Schweizer Franken und ist an jedem besetzten Grenzübergang zu haben.

Ab auf die Waage

sich zweierlei: Zunächst hilft ein Blick in den Fahr-

REGELWERK

Bis 3,5 Tonnen reicht in Österreich die PkwVignette (links), darüber muss es eine Go-Box sein. Über 3,5 Tonnen sind Reisemobile auf Autobahnen auch vom Lkw-Überholverbot betroffen (oben).

63

masse – angegeben in Kilogramm – unter Ziffer F.1. Das Leergewicht inklusive Fahrer (mit Normgewicht 75 kg) steht unter Ziffer G. Wer auf die Idee kommt, die Leermasse von der Gesamtmasse zu subtrahieren, bekommt aber allenfalls einen groben Wert der möglichen Zuladung. Denn gewichtige Extras wie Markise, Klimaanlage oder SAT-Anlage sind im Schein nicht berücksichtigt. Also ist es angeraten, mit dem eigenen Mobil auf eine Bodenwaage zu fahren. Auf Mülldeponien oder Schrottplätzen können Sie Ihr Fahrzeug gegen einen kleinen Obulus wiegen lassen. Am besten wiegt man nicht nur das gesamte Fahrzeug, sondern ermittelt auch die jeweiligen Achslasten. Kritisch ist den meisten Fällen die Hinterachslast, weil die Hinterachse durch vollgeladene Heckgaragen und Fahrradträger belastet werden. Stellt man fest, dass man mit dem Gewicht am Limit ist, sollte man handeln. Zwar toleriert die Polizei im Regelfall eine Überladung bis fünf Prozent, doch darauf sollte man es nicht ankommen lassen. Bei anfälligen Kontrollen kann es teuer werden, die Polizei

kann verlangen, dass man so viel auslädt, bis das Gewichtslimit erreicht ist – oder sogar die Weiterfahrt komplett untersagen. Ein einfaches Mittel, Gewicht zu sparen ist es, den Wassertank nur minimal zu füllen, damit es für den Toilettengang und Händewaschen unterwegs reicht. Generell ist leichtes Campingzubehör eine gute Empfehlung und auf

NACHRÜSTUNG

Um das zulässige Gesamtgewicht eines Reisemobils zu erhöhen, muss meist das Fahrwerk modifiziert werden. Das Bild oben zeigt einen Umrüstsatz mit Zusatzluftfedern für die Hinterachse.

64 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung Auflastung von Wohnmobilen

GEDULD, GEDULD

Kommentar von Martin Häußermann

Erst verkündete der ADAC, dass eine Erweiterung des Führerscheins Klasse B wohl unmittelbar bevorsteht, dann kam die Rolle rückwärts in einer Mitteilung, die so überschrieben war: „Klasse B: keine generelle Anhebung der Gewichtsgrenze.“ Was denn nun? Tatsache ist, dass die EU am 1. März einen Richtlinien-Entwurf veröffentlicht hat, in dem das Führerscheinrecht eine wichtige Rolle spielt. Darin steht, dass man Inhabern der Führerscheinklasse B erlauben soll, auch Fahrzeuge bis 4,25 Tonnen zulässige Gesamtmasse zu bewegen. Die Voraussetzungen dafür wären, dass der Fahrer seinen B-Schein schon mindestens zwei Jahre besitzt, das Fahrzeug durch alternative Kraftstoffe angetrieben wird und kein Anhänger gezogen werden darf. „Das ist aber wie gesagt erst ein Entwurf“, kommentiert Jost Krüger, Chef des Technikreferats im CIVD, die Entwicklung. Der Entwurf sei nichts anderes als eine konkrete Verhandlungsgrundlage: „Wir werden hier auf jeden Fall in die Diskussion einsteigen.“ Sind dann alle Änderungen in den Entwurf eingearbeitet, muss es vom EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten abgesegnet werden. Das könnte nach Krügers Schätzung bis Ende des Jahres der Fall sein. Dann allerdings muss das EU-Recht noch in nationales Recht umgesetzt werden. Das kann dann locker nochmals vier bis sechs Jahre dauern, wie die Erfahrung mit dem Anhängerzusatzführerschein B96 gelehrt hat. Wir Reisemobilisten müssen uns also in Geduld üben.

jeden Fall ist es ratsam, nicht jeden Kubikzentimeter Laderaum auszunutzen.

Nachträglich auflasten

tung. Die ist möglich bei Fahrzeugen, die von Haus aus für eine höhere Gesamtmasse zugelassen sind und nur aus zulassungstechnischen Gründen auf 3,5 Tonnen abgelastet wurden. Dies lässt sich für ein paar hundert Euro Verwaltungsgebühren wieder rückgängig machen. Teurer wird es bei technischen Eingriffen. Die besorgen Fahrwerksspezialisten wie Alko, Goldschmitt oder Lineppe. Nicolaus Hirsch,

mit Zusatzluftfedern an der stark beanspruchtungsmöglichkeiten bestehen, ermitteln die Fahrwerksspezialisten anhand des Fahrzeugscheins. Oftmals müssen auch Räder und Reifen gegen solche mit höheren Traglasten getauscht der Umrüstung muss das Fahrzeug bei einer technischen Prüfstelle (TÜV, Dekra) vorgeführt und die Änderungen in Fahrzeugbrief und -schein eingetragen werden. Die große Lösung kann schon mal 5.000 Euro kosten. Das ist aber auf jeden Fall besser, als wenn die Polizei die Weiterfahrt in den Urlaub untersagt.

TRAGFÄHIG

Bei der Auflastung muss oft die vorhandene Räder-ReifenKombination gegen eine solche mit höherer Traglast getauscht werden.

65
RAUF DAMIT Nicolaus Hirsch, Geschäftsführer von Linneppe, berät in kritischen Fällen und hofft auf eine reisemobilfreundliche Veränderung des Führerscheinrechts.

Mobile Kraftwerke

Ein Stellplatz mitten im Nirgendwo. Um Sie herum nichts als unberührte Natur, eine atemberaubende Landschaft und weit und breit kein anderer Mensch. Der Traum für viele Vanlife-Fans. Gäbe es da nur nicht das Problem mit dem Strom.

AUTARKES REISEMOBIL

KOMFORT VANLIFE Auch im Wohnmobil soll auf die Segnungen der modernen Technik nicht verzichtet werden. Dafür ist Energie nötig.

Höchste Zeit, sich Gedanken über eine autarke Energieversorgung zu machen. Gerade im Hinblick auf die steigende E-Mobilität ein Thema, dem Beachtung geschenkt werden muss. Da geistert der Begriff „autarkes Reisemobil“ in allen Facetten durch die Gemeinde der MobilTouristen. Besonders „VanLifer“ wünschen sich ein solches Mobil, um fernab der Zivilisation ihren Urlaub zu genießen. Aber eine komplette Autarkie ist nach heutigem Stand der Technik nicht zu erreichen. Die mögliche Annäherung an den ersehnten Optimalzustand ist teuer und technisch aufwändig. Wir sind verwöhnt: Stecker in die Steckdose und Strom steht in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Nicht so im mobilen Urlaub, wenn man weitab von Cam-

SICHERE UNTERBRINGUNG

Um den Besserwissern aus der OberlehrerFraktion gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ja, es gibt kein autarkes Wohnmobil. Das Basisfahrzeug braucht Kraftstoff, es wird mit Gas oder Kraftstoff gekühlt, geheizt und gekocht, es gibt eine Stromversorgung mit Akkus an Bord sowie Frischwasser und gelegentlich muss auch mal Abwasser und die Toiletten-Cassette entleert werden. Also: Wenn wir hier von einem autarken Reisemobil sprechen, meinen wir ein möglichst autarkes Mobil, in dem die einzelnen Segmente in Richtung Autarkie optimiert werden können.

pingplätzen steht und trotzdem nicht auf Laptop, TV oder sonstige liebgewonnene elektrische Verbraucher verzichten will. Was bietet sich als (vielleicht noch umweltfreundliche) Alternative zum Netzstrom an?

Herkömmliche Bordakkus bleiben in einem eigenen Kasten . Sie müssen fest montiert und entlüftbar sein.

TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Mobil Total-Archiv / Hersteller DER TRAUM Stellplatz in unberührter Natur mit allem Komfort der Zivilisation.
66 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung Stromerzeuger

So

Der richtige Bordakku

Dreh- und Angelpunkt der Stromversorgung an Bord des Vans ist im 12-Voltbereich der Bordakku. Wer schon einmal mit werksseitig eingebauten Einfachbatterien, die schnell schlapp machen, negative Erfahrung gesammelt hat, weiß, wie wichtig die Wahl des passenden Bordakkus ist. Hier ein kur-

Blei-Säure-Batterien

Nicht jeder Akku-Typ eignet sich gleichermaßen

noch als preiswerte Alternative eingebaut. Sie taulenfest, das heißt für eine zyklische Belastung

sind nicht auslaufsicher, verschleißen durch Sulfatisierung und Verschlammung und verlieren ihre Speicherkapreiswert.

Gel-Batterien

Anders als bei Nassbatterien ist in Legebatterien der

laufsicher, benötigen keine Außenentlüftung und sind wartungsfrei. Gelakkus sind deutlich zyklenfester als Nassbatterien, sie haben sich seit Jahren

speicher für Reisemobile.

AGM-Batterien

AGM-Akkus dürften heute das Gros der Bordakkus ausmachen. Bei diesem Typ ist der Elektrolyt in einem Glasvlies gebunden. Diese Bauart bedingt, dass AGM-Batterien auch für höhere Strombelastungen gut geeignet sind. Sie haben gegenüber Gel-Akkus che erlaubt bei gleichen Einbaumaßen eine etwas schneller laden, was für Fahrzeuge mit einer Solaranlage vorteilhaft ist. Zudem vertragen sie die Abgabe höherer Ströme und sind damit für den Einsatz eines Wechselrichters geeignet. AGM-Akkus sind niedrigen Temperaturen wie beim Wintercamping

Bordakkus auf Lithium-Basis

In Reisemobilen kommen bisher ausschließlich Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePo4) als Bordakkus zum Einsatz. Diese Stromspeicher sind konventionellen BleiBatterien in vielen Belangen überlegen. Sie sind leichter und geben mehr Energie und höhere Ströme ab. Außerdem lassen sich

KRAFTPAKET

FÜR DEN FIAT DUCATO

Liontron hat ein leistungsstarkes LiFePo4Powerpaket mit 300 Ah zum Einbau unter den Fiat Ducato Beifahrersitz.

so LiFePo4-Akkus mit einer bis zu dreifachen Karien können sehr tief entladen werden, das heißt, zur Verfügung. Außerdem haben Lithium-IonenLade-Entladezyklen zur Verfügung. Bei einer reBatterien gibt es inzwischen von vielen Anbietern.

riertes Batterie-Management-System (BMS) besitzen. Finger weg, wenn das BMS nur als Option angeboten wird. Das wird zu teuer! Diese lebenswichtige Elektronik regelt, wie viel Strom die Batterie abgibt, und schützt sie so vor zu starker Entladung. Lithium-Akkus eignen sich zudem sehr gut, um etwa über einen Wechselrichter starke Verbraucher wie Kaffeemaschine oder Fön zu versorgen.

SONNENMAHL

Der Solartisch lädt zum gemütlichen Zusammensitzen ein und liefert zudem Strom.

Augen auf bei der Nachrüstung

Entscheidend bei einer Nachrüstung ist der maximale Entladestrom, der nicht bei allen Speichern gleich hoch ist. Wer einen Campingbus oder ein

SERIENTECHNIK
67
wird ein Banner AGM-Akku zur Bordversorgung eingebaut.

WER LIEFERT WAS?

Eine Auswahl von Herstellern und Lieferanten zum

Thema, in alphabetischer Reihenfolge ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Solaranlagen, Akkus und Zubehör

www.alden.fr

www.banner.de

www.bosswerk.de

www.buettner-elektronik.de

www.centrosolar.com

www.cleversolar.de

www.dometic.de

www.ecoflow.com

www.fiamma.com

www.frankana.de

www.fritz-berger.de

www.genialsolar.de

www.green-akku.de

www.lilie.com

www.liontron.de

www.movera.com

www.reimo.com

www.schaudt-gmbh.de

www.super-b.com

www.30-jahre-sunset.de

Generatoren

www.einhell.com

www.endress.de

www.fischerpanda.de

www.gasperini.it

www.guede.com

www.honda.de

www.kipor.com

www.mastervolt.de

www.telecogroup.com

www.whisperpower.com

www.yamaha.de

Brennstoffzellen

www.efoy.com

Windgeneratoren

www.pearl.de

www.windpower.de

www.windenergie.com

mittelgroßes Reisemobil mit wenigen und eher schwachen Verbrauchern besitzt, kann mit einer Gel- oder AGM-Batterie prinzipiell lange gut fahren. Wer jedoch öfter frei steht, sich insgesamt mehr Autarkie und Versorgungssicherheit wünscht und verbrauchsstarke Geräte ohne Netzanschluss über einen Wechselrichter betreiben will, der ist mit einem Lithium-Akku langfristig insgesamt besser bedient.

Lade-Booster

300 Kilometer gefahren und der Bordakku ist platt? Das bekannte Problem betrifft Reisemobile auf aktuellen Basisfahrzeugen mit Euro-6Motor und sogenanntem Batterie-ManagementSystem, auch „Smartcharge“ oder „intelligente Lichtmaschine“ genannt. Im Bestreben, die strengen Abgasnormen und Verbrauchsvorgaben möglichst gut zu erfüllen, versuchen die Entwicklungsingenieure auch kleinste Energieeinsparpotenziale zu nutzen. Darum werden moderne Lichtmaschinen nur noch dann zugeschaltet, wenn es unbedingt nötig ist. Der Bordakku wird kaum noch geladen. Ladebooster für Wohnmobile können das Dilemma lösen. Sie sind Batterie-zu-Batterie-Ladegeräte, die in den Stromkreis zwischen Starter- und Versorgungsbatterie geschaltet werden. Der Booster stellt für die Fahrzeug-Lichtmaschine einen Verbraucher dar, der so lange mit Strom versorgt wird, wie er ihn anfordert. Nur so ist

in modernen Fahrzeugen noch realisierbar. Ein Ladebooster für ein Wohnmobil kostet je nach Kapazitätsauslegung etwa 200-350 Euro.

Solaranlage - die Sonne angezapft

Durch die angestrebte Energiewende sind Solaranlagen momentan auch im Caravaning-Bereich sehr begehrt. Als Alternative zum Ladebooster kann eine Solaranlage auf dem Mobil den nötigen Strom zur Ladeerhaltung liefern. Ganz kurz zum Auffrischen das Prinzip der Solarstromgewinnung: Das Sonnenlicht besteht aus energiegeladenen Teilchen, den Photonen. Treffen diese auf bestimmte Stoffe wie Siliziumscheiben, setzen sie darin Elektronen in Bewegung, die dadurch Strom erzeugen. In einem Solarmodul werden je nach gewünschter Leistung mehrere Solarzellen zusammengefasst. Ein zwischen Modul und Akku geschalteter Solarregler überwacht dabei ständig und automatisch, dass der Akku immer ausreichend geladen, aber nicht überladen wird. So hat man eine wartungsfreie und über viele Jahre betriebskostenfreie, problemlos laufende Anlage zur Stromgewinnung an Bord. Bei der Auswahl der Solaranlage sollte man sich von seinem Händlerbetrieb umfassend beraten lassen. Gute monokristalline Solarmodule haben eine Leistungsgarantie von 20 bis 25 Jahren. Ihr Wirkungsgrad liegt mit ungefähr 15 bis 20 Prozent über dem von polykristallinen Zellen mit etwa 13 bis 15 Prozent.

So funktioniert eine Stromversorgung mit Solartechnik.

SOLAR-SELBSTBAU Green Akku bietet komplette Solar-Sets zur Selbstmontage für das Reisemobil an.

KEINE RAKETENTECHNIK
68 Herstellerkontakte ab Seite 121. Ausstattung Stromerzeuger

Klar ist natürlich: Nachts und ohne Sonne arbeitet eine Solaranlage nicht!

Was kosten Solaranlagen?

Die Solaranlagen für den Einsatz auf Wohnmobilen werden oft im Set angeboten. Darin ist bereits der Laderegler enthalten, ebenso wie alle anderen Teile, die zur Montage benötigt werden. Im Set sind sämtliche Komponenten aufeinander abgeden müssen. Leistet das Modul etwa 100 Wp, kostet das Set etwa 300-600 Euro. Wer handwerklich etwas Geschick hat, kann die Montage auf dem Wohnmobil selbst machen.

Welche Leistung reicht?

Die Auswahl der passenden Solaranlage richtet sich nach dem Strombedarf des Wohnmobilisten. Bevor eine Anlage ausgewählt werden kann, sollte nicht nur der Bedarf ermittelt werden, sondern auch überlegt werden, wo die Reiseziele liegen. Im sonnigen Süden kann die Anlage möglicherweise geringer dimensioniert werden, als im trüben Norden. Die Leistung der Solaranlage wird von den Herstellern in Watt Peak (Wp) angegeben. Diese Maßeinheit bezeichnet die elektrische Leistung einer Solaranlage unter Standardbedingungen. Auf manchen Anlagen sind die Wattstunden pro Tag (Wh/d) angegeben. Diese Maßeinheit entspricht jedoch keinem internationalen Standard. Die Wp-Angaben eignen sich für einen Vergleich der

TRAGBARE KRAFTPAKETE

Generatoren als leichte Handgeräte wie der Honda EUi sind überall dort einsetzbar, wo Mobilnachbarn nicht gestört werden können.

EINBAULÖSUNG

Für große Mobile geeignet ist ein Einbaugenerator, der auch mit Gasantrieb funktioniert.

Brennstoffzellen liefern sauber und leise Energie für den Bordakku.

LEISE
UND UMWELTFREUNDLICH
69

unterschiedlichen Angebote durchaus. Je nachdem wie groß sie sind, leisten Solaranlagen zwischen 50 und knapp 200 Wp. Der Preis so einer 100 Wp-Komplettanlage mit Installationsmaterial zur Selbstmontage liegt bei 600-800 Euro.

Generatoren

TRAGBARE KRAFTPAKETE

„Notstromaggregate“ für den Van: Flexibel, leistungsstark und robust stellen sich aktuelle Powerstations vor.

Allgemeiner Aufschrei ertönt, wenn auf CamperTreffen oder an -Stammtischen auch nur das Wort Generator genannt wird: Die Geräte stinken, sind furchtbar laut, kaum zum Laufen zu bringen und benötigen Zweitaktgemisch, welches die ganze Gegend verpestet. Alles falsch! Heutige Generatoren modernster Bauart sind, ein paar Meter vom Mobil und Nachbarn entfernt aufgestellt, nur noch

ist auch, dass Generatoren mit fossilen Brennstoffen maximal eine Übergangstechnik darstellen. Dennoch ein wichtiges Argument pro Generator: Beim „Black-Out“ des häuslichen Stromnetzes können sie zur Versorgung der Tiefkühltruhe und/ oder der Heizung dienen. 600-900 Euro kosten 1-Kw-Handgeräte.

Brennstoffzellen

Mehr und mehr kommen für die Akkunachladung in Wohnmobilen auch Brennstoffzellen zur Anwendung. Diese handlichen Geräte sind erprobte und robuste Technik und laden automatisch den Bordakku bei Spannungsverlust. Die Brennstoffzellen gibt es je nach Anwendung in verschiedenen Leistungsstufen. Aktuelle Modelle vom Marktführer Efoy sind mit einer Tages-Ladeleistung von 80, 150 und 250 Ah im Angebot. Brennstoffzellen sind absolut wartungsfrei, laufen umweltfreundlich und leise und sind kompakt sowie leicht zu verbauen. Sie werden mit Methanol in Tankpatronen betrieben. Es ist also ein zusätzlicher Brennstoff mitzuführen, der nicht überall erhältlich ist. Außerdem schlagen sie mit ungefähr 2.600 Euro für die kleinste Zelle mit 40 Watt Leistung bis ungefähr 5.500 Euro für 250 Watt gewaltige Löcher in die Brieftasche. Dazu kommt der Brennstoff Methanol, der mit ungefähr 60 Euro für die zehn Liter Tank-

Powerstationen

Was mit niedlichen Powerbanks für das Smartphone begann, hat sich heute durch die rasante Entwicklung der Akkutechnik zu regelrechten „Notstromaggregaten“ entwickelt. Tragbare Powerstationen

mit Leistungen bis zu zwei Kilowattstunden für Camping, Outdoor und Offroad versorgen Laptop, Kühlboxen oder Lampen ohne Netz zuverlässig und nachhaltig mit Strom. Die handlichen Powerbanks, die mittlerweile viele Zubehör-Multis wie Dometic, Bosswerk, Reimo, Pearl oder Delta Pro im Programm führen, versorgen im mobilen Betrieb extern 12 und 230 Volt-Geräte und können jede Art von USB-Geräten laden. Sie sind meist mit einem Lithium-IonenAkku ausgestattet und können bis zu ein Kilowatt leisten. Beim Camping lassen sich die Kraftpakete dank integriertem Solar-Regler ganz einfach auch mit Sonnenenergie laden. Ein besonderer Clou ist die Steuerung über eine Smartphone-App und die superschnelle Ladezeit.

EINFACH UND PROBLEMLOS Brennstoffzellen werden im Stauraum mit Außenentlüftung untergebracht. Daneben die Tank flasche mit dem Brennstoff Methanol.

70 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Stromerzeuger
Ausstattung

Windgeneratoren sind an „windigen“ Standorten mit längerem Aufenthalt eine preisgünstige Möglichkeit,

Windräder

Wer länger an einem windigen Platz steht, kann seinen Akku auch per Windrad laden. Die ursprünglich aus dem Marinebereich stammenden Anlagen werden mehr und mehr bei Reisemobilen mit langer Standzeit genutzt. Windgeneratoren werden mit Erfolg schon seit längerem im Yachtbereich verwendet. Diese kostenfreie Wind-Energie kann auch der Reisemobilfahrer nutzen, um zumindest im Stand seine Energiereserven wieder aufzuladen. Ein Mast oder Dreibein mit dem Windgenerator ist schnell aufgestellt, das Ladekabel mit dem die kostenfreie Energie ab einer Windgeschwindigkeit von 2,2 Metern pro Sekunde in den Akku. Ab sechs Metern pro Sekunde, also bei einer mäßigen Brise, kann mit einer Ladeleistung von ungefähr 0,5 Ampere gerechnet werden. Windgeneratoren für das Caravaning haben je nach Fabrikat und Typ Rotorblattdurchmesser von ungefähr 60-100 Zentimeter und sind ab 600 Euro im Zubehörhandel zu haben.

STROM AUS WIND den Akku nachzuladen.

Länge läuft

Rhön Camp ist ein Hidden Champion unter den Kastenwagenausbauern. Schließlich sind viele seiner Campervans Auftragsfertigungen, die unter anderen Markennamen verkauft werden. Wir haben den Force 700 ausprobiert, der stolz das Logo der fränkischen Marke trägt.

TEXT +FOTOS: Martin Häußermann
Im Test Rhön Camp Force 700 72 Herstellerkontakte ab Seite 121.

Normalerweise ist in dieser Rubrik das Fahrzeug der alleinige Berichtsgegenstand. Doch in diesem Fall müssen wir eine Ausnahme machen. Schließlich schreiben wir nicht über eine allseits bekannte Marke, sondern über das, was man in der Wirtschaft als Hidden Champion bezeichnet. Das sind Unternehmen, die sich vornehm im Hintergrund halten – zum Beispiel, weil sie Produkte für Kunden entwickeln und bauen, die diese unter eigenem Namen verkaufen. Das macht die Volklandt GmbH & Co KG im fränkischen Schildeck. Gründer ist Mario Volklandt, den man mit Fug und Recht als Branchenkenner bezeichnen

bauer Tabbert in Mottgers als Schreiner an, später absolvierte er ein Fernstudium zum staatlich geprüften Holztechniker und bildete sich zum technischen Betriebswirt weiter. Volklandt arbeitete sich hoch und war zuletzt als Marken- und Produktmanager für die Caravan-Marken Tabbert, Weinsberg und T@B tätig. Insgesamt arbeitete Volklandt ein Vierteljahrhundert für die Knaus-TabbertGroup. Im Jahr 2009, als es mit Tabbert nicht zum besten stand, stieg er aus und machte sich selbständig. 2013 kaufte er eine örtliche Schrei-

mensberater der Industrie- und Handelskammer.

Der Weg zum Fahrzeughersteller

Seine Schreinerei, die er Holzmanufaktur nennt, fertigt Innenausstattungen für Yachten, Büros, aber auch für Privatleute. Der Geschäftsbereich Entwicklung und Konstruktion setzt Ideen von Freizeitfahrzeugen in Konstruktionen um, die Abteilung Fahrzeugbau macht daraus verkaufsfertige Produkte – vom individuellen Sanitätsanhänger bis zum Expeditionsfahrzeug. Ein weiterer Geschäfts-

zweig ist die Reisemobilvermietung. Aus all dem folgte konsequenterweise die eigene Freizeitfahrzeugmarke, die der gebürtige Thüringer zu Ehren seiner Wahlheimat Rhön Camp nannte.

Unkonventioneller Grundriss

Einen der ersten öffentlichen Auftritte hatte Rhön Camp auf der Abenteuer & Allrad, wo auch wir auf die Marke aufmerksam wurden. Dort war Mario Volklandt mit drei Fahrzeugen vertreten: seinem VW-Bus-Ausbau namens Ultimate, einem AllradSprinter mit Kofferaufbau, der sich als Expeditionsfahrzeug eignet, sowie einen Sprinter-Kastenwagen in der Sechs-Meter-Klasse mit elektrischem SCA-Aufstelldach. Letzteren hätte wir gerne für einen Test gehabt, doch war der schon wieder weg, als wir zur Terminplanung schritten. Stattdessen kündigte uns Volklandt ein Fahrzeug an, „das man nicht

Ausbau ist wirklich speziell. Auf Wunsch eines Kunden schuf er einen Sieben-Meter-Wagen, den wir in dieser Aufteilung und Ausstattung zuvor noch nicht gesehen hatten. Die Längseinzelbetten und die beifahrerseitig montierte Küchenzeile dürfen dabei noch als konventionell angesehen werden.

WIE IM HOTELZIMMER Der Force 700 bietet eine kompakte Küche mit Kaffeemaschine und ein bequemes, geräumiges Bett.
73
DER INHABER Mario Volklandt im Aufstelldach-Sprinter (kleines Foto, S. 72).

man auch in aufgebauten Reisemobilen außerhalb des Liner-Segments eher selten. Es enthält eine Dusche wie zu Hause – mit Einhebelmischer und einer Stange zur Höhenverstellung des Brausekopfs und eine Duschtasse aus Edelstahl. Dazu gesellt sich ein Waschbecken, das bei Nichtgebrauch hochgeklappt wird, darunter eine Zerhackertoilette mit Festtank.

Kein klassisches Wohnmobil

Da bleibt für eine Sitzgruppe nicht mehr viel Platz. Die beschränkt sich auf die beiden drehbaren Vordersitze sowie ein kleines Tischchen, das an der Badezimmerwand angeschlagen ist und zur kleinen Platzerweiterung aufgeklappt werden kann. Eine

auch ein Laptop, ein Dreigängemenü eher nicht. Wohnen ist bei diesem Grundriss nicht erste Priorität. Der Ideengeber, wollte ein rollendes Hotelzimmer mit hohem Schlaf- und Sanitärkomfort, mit dem er bei seinen Kunden vorfahren und ein

Technische Daten:

BASIS/CHASSIS:

Mercedes-Benz Sprinter 319 CDI, Vierzylinder-Turbodiesel, 140 KW/ 190 PS, Euro VI-E, 9-Gang-Automatikgetriebe, Heckantrieb, ABS, Antriebsschlupfregelung, ESP, Berganfahrhilfe, LED-Tagfahrlicht, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, höhenverstellbares

Lenkrad, zwei drehbare Pilotensitze im Fahrerhaus, vier gurtgesicherte Sitzplätze

MASSE UND GEWICHTE:

Länge 6,97 m, Breite 2,17 m, Höhe 2,62 m, Radstand 4,32 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 3.200 kg, zulässige Gesamtmasse 3.500 kg, Dieseltank 93 l

AUFBAU:

Stahlkarosserie mit Blech-Hochdach, Isoliermaterial Polyethylenschaum, 4 Fenster mit Casettenrollos, optional mit Aufstelldach, elektrische Trittstufe

WOHNRAUM:

Handwerklich gefertigte Möbel aus Sperrholz, mit Kunststoff foliert, Metallscharniere, Pushlock-Verschlüsse, Sitzgruppe mit abklappbarem Tisch und zwei drehbaren Einzelsitzen, Kleiderschrank, festes Heckbett mit Kaltschaummatratzen und Frolitellerfedern, 200 x 180 cm

KÜCHE:

Induktionskochfeld, Edelstahl-Spülbecken mit Einhebelmischer, 138-l-Kühlschrank, Hängeschrank, Unterschrank mit Schubladen

SANITÄR:

KLARE PRIORITÄTEN Sanitärkomfort ist Trumpf wie der großzügige Waschraum zeigt (Bilder links). Das schränkt den Raum zum Sitzen ein (rechts oben). Bei der Steuerungselektronik jedoch werden keine Kompromisse gemacht.

Kombinierter Dusch- und Toilettenraum, umklappbares Handwaschbecken mit Einhebelmischer und separater Brause, Edelstahlduschtasse, Festtank-Zerhacker-Toilette

HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:

Truma Combi 6 kW Dieselheizung mit Boiler, 300 Ah Lithium-Bordbatterie, Ladegerät für Bord- und Starterbatterie, Solaranlage, Kontrollpanel, 105-l-Frischwassertank, 84-l-Abwassertank, 47-l-Schwarzwassertank

TESTVERBRAUCH: 11,3 l/100km

AUSSTATTUNG UND PREISE:

Grundpreis Mercedes Sprinter 319 CDI 140 kW/190 PS 124.950 Euro

Solaranlage

Wechselrichter 12 V auf 230 V

Markise

Goldschmitt-Luftfahrwerk

Truma-Standklimaanlage

Megasat-Anlage mit 2 Receivern und TV-Bildschirm

GESAMTPREIS TESTFAHRZEUG: 166.600 EURO

2 2 84/47 l 105 l 3,1 400 kg 3,5 t t
74 Herstellerkontakte ab Seite 121. Im Test Rhön Camp Force 700

paar Tage bleiben kann. Eine Solaranlage auf dem Dach sowie eine mächtige 300 Ah-Liontron-Lithiumbatterie unterstützen das Streben nach Autarkie. Der hohe 138-Liter-Kompressorkühlschrank von Thetford bunkert Lebensmittel. Auf der Induktionskochplatte lässt sich schnell mal eine Suppe warm machen, wenn gerade kein Restaurant in der Nähe ist oder einfach keine Zeit zum Essengehen bleibt. Für zuverlässige Koffeinzufuhr sorgt die fest montierte Nespresso-Maschine.

Qualitätsware

Beim Möbelbau merkt man sofort, dass eine fähige Schreinerwerkstatt dahintersteckt. Das ist erstklassige Handwerksarbeit, die man speziell

Hülle und Fülle vorhanden. In einem echte Kleiderschrank, in geräumigen Hängeschränken unterm Dach, selbst im Raum unter den festen Treppenstufen zum Bett lässt sich etwas unterbringen. Dank Dieselheizung ist das Fahrzeug gasfrei, was auch Platz im Kofferraum bringt. Dort wurden Schwerlastauszüge installiert, die Normkisten aufnehmen, die man zuhause be- und entladen kann. So kann man zwischen zwei Geschäftsterminen den Wäsche- und Gepäckwechsel schnell vollziehen.

Fazit

Uns freilich wäre ein frei nutzbarer Stauraum, in dem man beispielsweise ein Kompaktfahrrad unterbringen kann, lieber. Wir würden zugunsten einer geräumigeren Sitzgruppe auch auf etwas Bewegungsspielraum im Badezimmer verzichten. Auch wenn wir das Fahrzeug, so wie wir es getestet haben, nie kaufen würden, hat sich der Test gelohnt. Er zeigt, dass die junge Marke des alten Reisemobilhasen eine Option ist, wenn es um Premium-Campervans geht. Und für eigene Ideen des Interessenten hat Mario Volklandt allemal ein offenes Ohr.

HOHER FAHRKOMFORT

Der Sprinter mit Luftfahrwerk ist ein Muster an Fahrkomfort und trotz seiner Länge erstaunlich handlich. Mit Landstrom wird der Rhön Camp über einen modernen Ministecker versorgt.

75

Die Messen haben es gezeigt

Caravaning boomt und den Herstellern geht es gut. Lieferengpässe bei Chassis und Teilen haben die Fahrzeug-Hersteller innovativ werden lassen, bei hoher Inflation und gewaltigem Preisdruck sind auf neuen Basisfahrzeugen jede Menge Top-Modelle für die aktuelle Saison entstanden. Wir stellen die Wichtigsten in unserer großen Marktübersicht vor.

76 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht
Topmodelle

Basis: VW T6.1

Grundpreis in € 138.900

Länge / Breite / Höhe in m 5,30 / 1,90 / 1,97

Stehhöhe / Radstand in m 1,58 / 3,40

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 200 × 130 (Dinette) 201 × 106 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 45 Liter Kompressor

www.abt-camper.de

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 167.000

Länge / Breite / Höhe in m 8,90 / 2,32 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 2,03 / 4,80

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 200 × 145 (Heck) 190 × 150 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 177 Liter Absorber

www.adria-deutschland.de

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 57.199

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,59

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 145 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

77 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
Abt XNH Adria Twin Axess 540 P
5 4 l 2,42 + t t 3,20 780 10 10 kg l 4 4 l 4,50 + t t 5,5 1,0 150 150 t l 4 2 l 2,75 + t t 3,3 550 100 85 kg l
Adria Super Sonic Plus 890 LL

Adria Compact Supreme DL

Grundpreis in € 80.999 Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,12 / 2,78

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 80 / 195 x 75 (Heck) 190 x 90 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 90 Liter Absorber

Adria Coral Plus XL 650 SP

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 83.399

Länge / Breite / Höhe in m 7,29 / 2,30 / 3,09

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 4,03

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x140 (Heck) 205 x 110 (Alkoven)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Absorber www.adria-deutschland.de

78 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Basis:
4 3 l 2,90 + t t 3,5 600 140 85 kg l 4 4 l 3,09 + t t 3,5 410 115 85 kg l
Fiat Ducato

Ahorn Camp Van 620

Basis: Renault Master

Grundpreis in € 53.800

Länge / Breite / Höhe in m 6,23 / 2,07 / 2,60

Stehhöhe / Radstand in m 1,81 / 3,68

Motorisierung (kW/PS) 107 / 145

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 184 x 80 (Heck) 175 × 106 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 70 Liter Kompressor

Ahorn Camp ACT 640

Basis: Renault Master

Grundpreis in € 57.600

Länge / Breite / Höhe in m 6,48 / 2,34 / 2,96

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 4,33

Motorisierung (kW/PS) 107 / 145

Bettenmaße in cm 220 x 140 (Dinette) 200 x 133 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 89 Liter Kompressor

Ahorn Camp ACA 690

Basis: Renault Master

Grundpreis in € 57.600

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,34 / 3,06

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 4,33

Motorisierung (kW/PS) 107 / 145

Bettenmaße in cm 220 x 145 (Alkoven) 190 x 75 / 190 x 75 (Heck) 220 x 105 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 89 Liter Kompressor

79 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
6 5 l 3,06 + t t 3,5 440 85 120 kg l 4 4 l 2,98 + t t 3,5 520 85 120 kg l 4 3 l 2,93 + t t 3,5 570 85 120 kg l www.ahorn-camp.de

Benimar Sport 363

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 66.500

Länge / Breite / Höhe in m 7,43 / 2,30 / 3,08

Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 3,95

Motorisierung (kW/PS) 92 / 130

Bettenmaße in cm 203 x 155 (Alkoven) 190 x 85 / 188 x 85 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser

Kühlschrank 140 Liter Absorber

Benimar Amphytrion 998

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 89.510

Länge / Breite / Höhe in m 7,42 / 2,37 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 150 (Heck) 190 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser

Kühlschrank 140 Liter Kompressor

Bimobil LHX 428

Basis: Iveco Daily

Grundpreis in € 288.320

Länge / Breite / Höhe in m 6,73 / 2,38 / 3,48

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,78

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 195 x 79 / 195 x 79 (Alkoven) 193 x 78 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser Combi

69 Liter Kompressor

80 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Kühlschrank
5 3 l 5,35 + t t 7,00 1,65 200 130 t l 4 4 l 3,0 + t t 3,5 500 105 105 kg l 4 4 l 3,09 + t t 3,5 410 115 105 kg l www.benimar.es/de
www.bimobil.com

Bürstner Campeo 640 Black Forest

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 58.440

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,08 / 2,65

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 196 x 194 (Heck) 200 x 135 (Aufstelldach)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

www.buerstner.com

Bürstner Lyseo TD 680 G Harmony

Basis: Fiat Ducato

Bürstner Nexxo Van T

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 59.460

590

G

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,30 / 2,82

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 88 / 120

Bettenmaße in cm 200 x 140 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Absorber

Grundpreis in € 84.790

Länge / Breite / Höhe in m 6,89 / 2,30 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 160 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

81 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
4 4 l 2,72 + t t 3,5 780 100 90 kg l 4 2 l 3,03 + t t 3,5 470 100 90 kg l 4 2 l 2,80 + t t 3,5 700 100 90 kg l

Marktübersicht Topmodelle

in € 91.750 Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,30 / 2,99

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 150 (Alkoven) 204 x 141 (Heck)

www.buerstner.com

Bürstner Lyseo Gallery k.A. + t

TD 649 G t 3,85 k.A. 120 90

FIat Ducato kg l 4 4 l

Bürstner Lyseo I 690 G

Basis: FIat Ducato

Grundpreis in € 96.070

Länge / Breite / Höhe in m 6,98 / 2,32 / 2,91

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 x 143 (Hubbett) 194 x 79 / 199 x 79 (Heck)

k. A. + t

kg l

t 3,85 k.A. 100 90

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

82 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Grundpreis
Basis:
Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 175 Liter Absorber 4 4 l

Campster M-145

Basis: Citroën Spacetourer

Grundpreis in € 49.599

Länge / Breite / Höhe in m 4,95 / 1,92 / 1,99

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,28

Motorisierung (kW/PS) 88 / 120

Bettenmaße in cm 199 × 140 (Dinette) 190 × 110 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Option

Kühlschrank 13 Liter Kühlbox Option

www.poessl-vanline.de

Basis: Mercedes-Benz Vito Tourer Pro

Grundpreis in € 47.999

Länge / Breite / Höhe in m 5,14 / 1,93 / 1,94

Stehhöhe / Radstand in m 1,88 / 3,20

Motorisierung (kW/PS) 100 / 136

Bettenmaße in cm 200 x 115 (Sitzbank) 200 x 110 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 40 Liter Kompressor

Crosscamp Flex

Basis: Toyota Proace/Opel Zafira

Grundpreis in € 53.998

Länge / Breite / Höhe in m 4,96 / 2,01 / 1,99

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,28

Motorisierung (kW/PS) 89 / 120

Bettenmaße in cm 200 × 125 (Dinette) 189 x 125 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Option

Kühlschrank 16 Liter Kühlbox Option

83 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
www.crosscamp.com 6 4 l 2,20 + t t 2,7 500kg 29 25 l 4 4 l 2,50 + t t 3,1 600kg 25 20 l 5 4 l 2,19 + t t 2,8 610kg 20 10 l
Campstar Vanstar
www.poessl-vanline.de

Carado

in € 54.999

/ Breite / Höhe in m 5,94 / 2,14 / 2,74

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 190 x 140 (Heck)

Kühlschrank 2,80 + t

89 Liter Absorber t 3,5 700kg 92 l

Carado I 338

Basis: Fiat Ducato

Länge / Breite / Höhe in m 6,97 / 2,32 / 2,90

Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 190 x 80 (Heck) 200 x 150 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Kombi

Kühlschrank 98 Liter Absorber

Carado CV 590 4x4

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 68.999

Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,02 / 2,84

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,75 Motorisierung (kW/PS) 125 / 170 Bettenmaße in cm 192 x 147 (Heck) Heizung Gas Umluft Kombi

Carado A 132 PRO

Basis: Fiat Ducato

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,54

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 210 x 140 (Heck) 210 x 160 (Alkoven)

Heizung Gas Umluft Kombi

Kühlschrank

4 4 l 122 2,85 + t t 3,5 650kg 92 l

84 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle 4 2 l 100 3,05 + t t 3,5 450kg 90 l
Kühlschrank
4 2 l 116 2,67 + t t 3,5 830kg 92 l Grundpreis
Länge
62 Liter Kompressor www.carado.com
Heizung Gas Umluft Kombi 4 4 l 122
V 132 Basis: Citroën Jumper
Grundpreis in € 60.590
Länge / Breite / Höhe in m 5,95 / 2,32 / 3,14
98 Liter Absorber
Grundpreis in € 75.299

Carthago M liner-for-two I 53

Basis: Iveco Daily

Grundpreis in € 195.630

Länge / Breite / Höhe in m 7,85 / 2,27 / 3,12

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,75

Motorisierung (kW/PS) 115 / 156

Bettenmaße in cm 190 x 85 / 188 x 85 (Heck) 191 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser

Kühlschrank 153 Liter Absorber

www.carthago.com

Carthago chic c-line I 4.9 LE

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 130.630

Länge / Breite / Höhe in m 7,39 / 2,27 / 2,89

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,14

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck) 195 x 160 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser

Kühlschrank 153 Liter Absorber

Carthago c-tourer T 143 LE (MB)

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 103.030

Länge / Breite / Höhe in m 7,06 / 2,27 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,90

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 133 Liter Absorber

85 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
4 4 l 4,1 + t t 5,6 210 155 t l
1,5 4 4 l 170 3,42 + t t 4,5 1,08t 140 l 4 2 l 150 2,96 + t t 3,5 540kg 140 l

Carthago chic-e-line I 64XL QB

Basis:

Bettenmaße in cm 200 x 145 (Heck) 195 x 160 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

www.carthago.com

86 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle Grundpreis in € 113.900 Länge / Breite / Höhe in m 7,34
2,27 / 2,89 Stehhöhe / Radstand in
/
m 1,98 / 4,14 Motorisierung (kW/PS) 110 / 150
Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck)
Absorber
Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 133 Liter
4 2 l 4,40 + t t 5,0 600 170 140 kg l 4 4 l 4,30 + t t 5,0 700 235 185 kg l
Carthago chic c-line T 4.9 LE Basis: Mercedes-Benz Sprinter
/ Breite / Höhe in m 8,99
2,27
3,10
/ Radstand
Mercedes-Benz Sprinter Grundpreis in € 188.240 Länge
/
/
Stehhöhe
in m 2,10 / 4,34
Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Challenger V114

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 48.990

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,65

Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 186 x 149 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

www.challenger-reisemobile.com

Challenger S217 GA Sport

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 59.590

Länge / Breite / Höhe in m 6,59 / 2,10 / 2,75

Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 92 / 130

Bettenmaße in cm 198 x 82 / 193 x 82 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 87 Liter Kompressor

Challenger 240 Graphite Ultimate

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 72.490

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,35 / 2,92

Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 3,95

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 195 × 125 (Dinette) 190 × 160 (Hubbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 135 Liter Kompressor

87 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
4 2 l 3,0 + t t 3,5 500kg 100 90 l 4 2 l 2,64 + t t 3,5 860kg 105 100 l 4 4 l 3,10 + t t 3,5 400kg 105 100 l

Chausson 650 First Line

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 68.990

Länge / Breite / Höhe in m 6,39 / 2,35 / 2,92

Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 190 × 140 (Hubbett) 195 x 130 (Dinette)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 167 Liter Absorber

www.chausson-reisemobile.de

Chausson 640 Titanium

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 72.490

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,35 / 2,92

Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 3,95

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 190 x 160 (Hubbett) 190 x 130 (Dinette)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 167 Liter Absorber

Chausson V 594 Sport Line

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 52.890

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,65

Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 186 x 149 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Absorber

88 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
l 100 kg l 4 4 l 2,81 + t t 3,5 690kg 105 100 l 4 4 l 3,11 + t t 3,5 390kg 105 100 l 4 2 l 3,04 + t t 3,5 460kg 85 90 l

Clever Vans Tour 540

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 45.490

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,64

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 x 140 (Heck) 186 x 70 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 70 Liter Kompressor www.clever-mobile.de

Clever Vans Celebration 600

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 46.490

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,64

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 × 140 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Clever Vans Vario Kids 600

Basis: Citroën Jumper

Kühlschrank 90 Liter Kompressor Grundpreis in € 47.490

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,64

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 x 140 (Heck) 174 x 140 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Kompressor

89 TOPMODELLE Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse
2 3 l 2,77 + t t 3,5 730kg 100 90 l 4 2 l 2,88 + t t 3,5 620kg 100 90 l 4 4 l 2,91 + t t 3,5 590kg 80 90 l

Concorde Liner 1090 GIO

Basis: Mercedes-Benz Atego

Grundpreis in € 460.550

Länge / Breite / Höhe in m 10,99 / 2,48 / 3,78

Stehhöhe / Radstand in m 2,15 / 5,66

Motorisierung (kW/PS) 220 / 299

Bettenmaße in cm 200 x 180 (Heck) 200 x 135 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Kühlschrank 177 Liter Absorber

Concorde Charisma 910 MI

Basis: Iveco Daily

Grundpreis in € 275.800

Länge / Breite / Höhe in m 9,27 / 2,43 / 3,54

Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 4,9

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 200 × 175 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser

Kühlschrank 177 Liter Absorber

Concorde Centurion 910 Mi

Basis: Iveco Daily

Grundpreis in € 421.750

Länge / Breite / Höhe in m 9,27 / 2,43 / 3,54

Stehhöhe / Radstand in m 2,15 / 4,90

Motorisierung (kW/PS) 154 / 210

Bettenmaße in cm 200 × 160 (Heck) 198 × 130 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser

177 Liter Absorber

90 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Kühlschrank
4 4 l 5,68 + t t 6,5 820 400 300 kg l 5 4 l 9,25 + t t 15 5,75 400 300 t l 3 2 l 5,67 + t t 6,5 825 400 300 kg l www.concorde.eu

Dethleffs Globevan Trail Two

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € 62.999

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 1,99 / 2,10

Stehhöhe / Radstand in m 1,55 / 2,83

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 210 × 130 (Heck) 200 x 125 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 36 Liter Kühlbox Kompressor

Dethleffs Globebus Go T 45

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 58.499

Länge / Breite / Höhe in m 6,69 / 2,20 / 2,69

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 201 x 80 / 193 x 75 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

Dethleffs Globetrail 590 C

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 60.799

Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,06 / 2,78

Stehhöhe / Radstand in m 1,94 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 191 × 136 (Heck) 168 x 101 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

91 91 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
4 3 l 2,96 + t t 3,5 540 100 90 kg l 4 2 l 2,90 + t t 3,5 600 115 95 kg l 4-6 4 l 2,51 + t t 3,19 680 16 10 kg l www.dethleffs.de

Marktübersicht Topmodelle

Alpa A 7820-2

in € 141.799 Länge / Breite / Höhe in m 8,58 / 2,33 / 3,27

Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 4,06

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 210 x 155 (Heck) 205 x 80 / 195 x 80 (Alkoven)

Heizung Gas Warmwasser Combi

www.dethleffs.de

136 Liter

Dethleffs Pulse Classic 90 T7051 EB

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 87.599

Länge / Breite / Höhe in m 7,41 / 2,33 / 3,00

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 185 x 80 (Heck) 200 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 136 Liter Absorber

92 92 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Grundpreis
Kühlschrank
Absorber Dethleffs
Basis:
4 4 l 3,92 + t t 5,0 1,8 140 105 t l 4 4 l 3,01 + t t 3,5 490 116 90 kg l
Fiat Ducato

Dreamer Cap Coast Select

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € ca. 49.000

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 1,99 / 2,00

Stehhöhe / Radstand in m 1,91 / 2,93

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 192 x 125 (Dinette) 190 x 120 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Option

Kühlschrank 40 Liter Kompressor

www.dreamer-van.de

Dreamer Camper Five

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € ca. 52.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,88

Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 89 / 120

Bettenmaße in cm 175 x 70 / 185 x 117 (Stockbetten) 190 x 130 (Hubbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 149 Liter Kompressor

Dreamer D55 Up

Basis: Peugeot Boxer

Grundpreis in € ca. 57.000

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,72

Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 x 134 (Heck) 200 x 130 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 149 Liter Kompressor

93 93 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
5 4 l 2,60 + t t 3,0 400 40 30 kg l 5 5 l 3,15 + t t 3,5 350 95 85 kg l 4 4 l 2,87 + t t 3,3 430 110 100 kg l

Etrusco

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 210 x 80 / 205 x 80 (Heck) 193 x 150 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 137 Liter Absorber

94 94 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle 4 4 l 110 2,96 + t t 3,5 540kg 90 l Etrusco T 7400 SBC Basis: Fiat Ducato Grundpreis in € 64.499 Länge / Breite / Höhe in m 7,40 / 2,32 / 2,95 Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 4,04 Motorisierung (kW/PS) 103 / 140 Bettenmaße in cm 204 x 80 / 209 x 80 (Heck) 200 x 140 (Hubbett) Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 137 Liter Absorber www.etrusco.com 4 2 l 110 2,60 + t t 3,5 900kg 90 l Grundpreis in € 51.199 Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,14 / 2,71 Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,68 Motorisierung (kW/PS) 107 / 145 Bettenmaße in cm 194 x 135 (Heck) Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 78 Liter Kompressor Etrusco Van V 5.9 DR Basis: Renault Master 4 2 l 100 2,74 + t t 3,5 760kg 90 l Etrusco CV 600 DF
Basis:
Grundpreis in € 63.499 Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,06 / 2,84 Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 3,75 Motorisierung
Bettenmaße
Kühlschrank
Kompressor 4 4 l 110 3,01 + t t 3,5 490kg 90 l Grundpreis in € 77.999 Länge / Breite / Höhe in m 7,40
2,32
2,95
4x4
Ford Transit
(kW/PS) 96 / 130
in cm 192 x 147 (Heck) Heizung Gas Umluft Combi
62 Liter
/
/
Radstand in m
Stehhöhe /
2,10 / 4,04
I 7400 SB Basis: Fiat Ducato

Eura V 635 EB

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 69.700

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,65

Stehhöhe / Radstand in m 1,94 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 80 / 186 x 80 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 70 Liter Absorber

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 89.900

Länge / Breite / Höhe in m 7,12 / 2,32 / 2,92

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,11

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 190 x 80 / 185 x 80 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 113 Liter Absorber

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 105.300

Länge / Breite / Höhe in m 7,41 / 2,32 / 2,89

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 203 x 83 / 203 x 83 (Heck) 193 x 150 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Kühlschrank 140 Liter Absorber

95 95 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
Eura PT 696 EB
4 2 l 3,06 + t t 3,5 440 85 75 kg l 4 4 l 3,14 + t t 3,5 360 138 100 kg l 4 2 l 3,01 + t t 3,5 490 140 100 kg l
Eura IL 720 EF
www.euramobil.de

Marktübersicht Topmodelle

Eurocaravaning VanTourer Urban

Basis: Mercedes-Benz Vito

Grundpreis in € 59.900

Länge / Breite / Höhe in m 5,14 / 1,95 / 1,99

Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 3,20

Motorisierung (kW/PS) 100 / 136

Bettenmaße in cm 190 x 100 (Heck) 191 x 107 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 20 Liter Kompressor

www.vantourer.de

Eurocaravaning VanTourer 540 D

Basis: Fiat Ducato

Eurocaravaning VanTourer 630 L

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 65.290

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,58

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 95 / 190 x 95 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 95 Liter Kompressor (Space)

Grundpreis in € 60.490

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,58

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 194 x 140 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 80 Liter Kompressor

96 96 Herstellerkontakte ab Seite 121.
4 4 l 2,56 + t t 3,1 540 25 10 kg l 4 2 l 2,70 + t t 3,5 800 100 85 kg l 4 2 l 2,95 + t t 3,5 550 100 85 kg l

Flowcamper Frieda Volt

Basis: VW T5 / T6.1

Grundpreis in € 74.000

Länge / Breite / Höhe in m 4,98 / 1,94 / 1,95

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 72 / 98 (Elektroantrieb)

Bettenmaße in cm 190 x 150 (Sitzbank) 190 x 110 (Dachbett)

Heizung E-Heizung Umluft

Kühlschrank 21 Liter Kompressor

Fischer Octo-Bus

Basis: VW T 6.1

Grundpreis in € ab 72.000

Länge / Breite / Höhe in m 4,98 / 1,94 / 1,95

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 81 / 110

Bettenmaße in cm 190 x 135 (Dinette) 190 x 110 (Dachbett)

Heizung Gas Umluft

Kühlschrank 48 Liter Kompressor

Flowcamper Max

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 79.900

Länge / Breite / Höhe in m 5,93 / 1,95 /1,96

Stehhöhe / Radstand in m 1,88 / 3,66

Motorisierung (kW/PS) 84 / 113

Bettenmaße in cm 200 x 140 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Kühlschrank 40 Liter Kompressor

97 97 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
4 2 l 2,90 + t t 3,5 600 50 40 kg l 5 4 l 2,40 + t t 2,8 400 12 12 kg l 5 4 l 2,40 + t t 3,0 600 50 24 kg l
www.flowcamper.de www.fischerwohnmobile.de

Ford Nugget AD

Grundpreis in € 66.116

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 2,06 / 2,06

Stehhöhe / Radstand in m 1,85 / 2,93

Motorisierung (kW/PS) 92 / 130

Bettenmaße in cm 191 x 130 (Heckbett) 200 x 138 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

Ford Nugget Plus

Basis: Ford Transit Custom Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 70.296

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 1,95 / 2,80

Stehhöhe / Radstand in m 2,19 / 3,30

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 191 x 130 (Heckbett) 210 x 140 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

Ford Nugget HD

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € 66.496

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 2,06 / 2,80

Stehhöhe / Radstand in m 2,19 / 2,93

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 191 x 130 (Heckbett) 210 x 140 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

98 98 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Marktübersicht Topmodelle
5 4 l 2,63 + t t 3,2 570 42 42 kg l 5 4 l 2,63 + t t 3,2 570 42 42 kg l 5 4 l 2,91 + t t 3,4 490 42 42 kg l
Custom
www.ford.de

Grundpreis in € 80.600

Basis: Fiat Ducato

Länge / Breite / Höhe in m 7,45 / 2,35 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 200 x 80 (Heck) 187 x 134 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 135 Liter Absorber

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 65.800

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,35 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 1,85 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 80 / 185 x 80 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 135 Liter Absorber

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 60.700

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,35 / 3,20

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 201 x 128 (Heck) 209 x 160 (Alkoven) 180 x 121 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 135 Liter Kompressor

99 99 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
Forster T 699 EB Forster A 699 HB Forster I 745 EB
4 6 l 2,96 + t t 3,5 540 110 100 kg l 4 2 l 2,94 + t t 3,5 560 115 100 kg l 4 4 l 3,05 + t t 3,5 450 118 135 kg l www.forster-reisemobile.de

Frankia MT 7 BD Neo Black Line

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 109.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,82 / 2,24 / 2,96

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 203 x 140 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

www.frankia.com

Frankia MI 7 BD Neo

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 108.400

Länge / Breite / Höhe in m 6,87 / 2,24 / 2,96

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 195 x 140 (Heck) 200 x 135 (Hubbett)

Heizung Gas Combi Umluft

Kühlschrank 84 Liter Absorber

Giottiline Siena T 322

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € ca. 54.000

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,32 / 2,90

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 219 × 137 (Heck) 200 x 76 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

www.giottiline.com

Giottiline Siena A 442

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € ca. 57.000

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,32 / 3,20

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 213 x 153 (Alkoven) 220 x 137 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

100 100 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle 4 2 l 125 2,87 + t t 3,5 630kg 100 l 4 3 l 100 2,77 + t t 3,5 730kg 100 l
4 4 l 125 2,96 + t t 3,5
100 l 4 4 100 l 2,52 + t
3,5
100 l
540kg
t
980kg

Grundpreis in € 85.190

T 65 GE

Basis: Fiat Ducato

Länge / Breite / Höhe in m 7,14 / 2,23 / 2,88

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 209 × 80 / 194 x 80 (Heck)

Heizung Gas Combi Umluft

Kühlschrank 133 Liter Absorber

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 65.770

Länge / Breite / Höhe in m 6,24 / 2,33 / 3,03

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 3.80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 214 x 140 (Heck) 202 x 153 (Alkoven)

Heizung Gas Combi Umluft

Kühlschrank 133 Liter Absorber

Basis: VW Crafter

Grundpreis in € 89.750

Länge / Breite / Höhe in m 6,84 / 2,04 / 2,86

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 3,65

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 86 / 200 x 86 (Heck)

Heizung Gas Combi Umluft

90 Liter

101 101 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
Hobby Optima Ontour A 60 GF Hobby Maxia Van 680 ET Hobby Optima De Luxe
Kühlschrank
Kompressor 4 2 l 3,29 + t t 3,5 210 100 90 kg l 4 4 l 2,91 + t t 3,5 590 100 96 kg l 4 2 l 3,03 + t t 3,5 470 100 92 kg l www.hobby-caravan.de

Hymer

B-Klasse 704 SL

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 98.990

Länge / Breite / Höhe in m 7,99 / 2,35 / 2,96

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 82 / 200 x 82 (Heck) 196 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

Hymer

Venture S

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 225.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,46 / 2,16 / 3,07

Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 3,66

Motorisierung (kW/PS) 140 / 190

Bettenmaße in cm 190 x 120 (Heck) 210 x 140 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

www.hymer.com

102 102 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
4 4 l 3,40 + t t 4,5 1,1 180 150 t l 2 4 l 3,57 + t t 4,1 530 120 100 kg l

Hymer Grand Canyon S Crossover

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 122.600

Länge / Breite / Höhe in m 5,39 / 2,06 / 2,85

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,66

Motorisierung (kW/PS) 140 / 190

Bettenmaße in cm 195 x 135 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 90 Liter Kompressor

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 143.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,89 / 2,22 / 3,05

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,66

Motorisierung (kW/PS) 140 / 190

Bettenmaße in cm 189 x 80 / 179 x 80 (Heck) 175 x 79 (Dinette)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 152 Liter Kompressor

Hymer Free 600 Campus Lifestyle

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 66.900

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,05 / 2,96

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 198 x 152 (Heck) 200 x 135 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Kompressor

103 103 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
Hymer ML-T 570 Cross Over
4 4 l 2,82 + t t 3,5 680 100 100 kg l 4 3 l 3,46 + t t 4,1 640 120 100 kg l 4 2 l 3,24 + t t 3,8 560 100 85 kg l www.hymer.com

Itineo Cozi PC640 Spirit

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € ca. 64.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,32 / 2,88

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 156 (Dinette) 192 x 149 (Hubbett)

Heizung Kraftstoff Combi Umluft

Kühlschrank 136 Liter Absorber

Itineo Famili SB740 Spirit

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € ca. 85.000

Länge / Breite / Höhe in m 7,42 / 2,34 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 2,01 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 217 × 81 / 217 x 81 (Stockbetten) 190 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 145 Liter Absorber

JOA Camp 60F

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 60.450

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,30 / 3,05

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 4,54

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 130 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

www.joa-camp.com

133 Liter Absorber

104 104 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
4 2 l 2,60 + t t 3,5 900 130 95 kg l 4 4 l 3,03 + t t 3,5 469 100 100 kg l www.itineo-reisemobile.de 5 4 l 3,20 + t t 3,5 300 120 120 kg l
Bemerkungen

JOA Camp 54G

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 53.300

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,60

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 180 x 133 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 85 Liter Kompressor

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € 49.520

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 2,08 / 2,08

Stehhöhe / Radstand in m 2,03 / 2,93

Motorisierung (kW/PS) 77 / 105

Bettenmaße in cm 189 x 110 (Dachbett) 187 x 114 (Dinette)

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 59.900

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,65

Stehhöhe / Radstand in m 1,86 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 80 / 186 x 80 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 75 Liter Absorber

105 105 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
Karmann Mobil Davis 620 Lifestyle
Umluft Kühlschrank
Absorber 5 4 l 2,50 + t t 3,0 500 50 30 kg l 2 2 l 3,01 + t t 3,5 490 85 75 kg l 4 2 l 2,82 + t t 3,5 680 110 80 kg l www.karmann-mobil.de
Heizung Kraftstoff
42 Liter
Karmann Mobil Duncan 495

Knaus

Grundpreis in € 72.390

Basis: VW T 6.1

Länge / Breite / Höhe in m 5,89 / 2,16 / 2,80

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,40

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 200 x 135 (Schiebbett Front)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Kompressor

Knaus

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 59.990

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,58

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 192 x 139 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 75 Liter Kompressor

Knaus VAN TI 640 MEG Vansation

Basis: MAN TGE

Grundpreis in € 81.579

Länge / Breite / Höhe in m 6,89 / 2,20 / 2,82

Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 3,64

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 201 x 85 / 201 x 77 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

142 Liter

106 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Boxlife 540 MQ Tourer Van 500 MQ
Kühlschrank
Absorber 4 2 l 3,06 + t t 3,5 440 95 95 kg l 4 2 l 2,75 + t t 3,2 450 65 58 kg l www.knaus.de 4 2 l 2,65 + t t 3,3 650 102 90 kg l

Knaus Sun I 700

Fiat Ducato

Grundpreis in € 137.890

Länge / Breite / Höhe in m 7,65 / 2,34 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 198 × 85 / 193 × 85 (Heck) 200 × 150 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 113 Liter Absorber

Knaus Van Ti Plus 700 LF

Basis: VW Crafter

Grundpreis in € 78.690

Länge / Breite / Höhe in m 7,47 / 2,20 / 2,90

Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 2,82

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 201 x 140 (Heck) 185 x 145 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 142 Liter Absorber

107 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
4 4 l 3,64 + t t 4,2 560 180 170 kg l 2 4 l 3,10 + t t 3,5 400 100 73 kg l
LEG Basis:

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 92.779

Länge / Breite / Höhe in m 6,97 / 2,04 / 2,83

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 4,33

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 206 x 85 / 185 x 85 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 133 Liter Absorber

Basis:Fiat Ducato

Grundpreis in € 69.113

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,89

Stehhöhe / Radstand in m 1,97 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 197 x 145 (Heck) 185 x 60 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 80 Liter Absorber

Basis: Mercedes-Benz Sprinter

Grundpreis in € 117.410

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,15 / 3,06

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,33

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 189 x 80 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

80 Liter Absorber

108 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
La Strada Avanti C La Strada Nova EB La Strada Regent EB
Kühlschrank
4 2 l 3,13 + t t 3,5 370 100 90 kg l 4 3 l 3,0 + t t 3,5 500 100 90 kg l 4 2 l 3,13 + t t 3,5 370 100 70 kg l www.lastrada-mobile.de

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 54.800

Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,06 / 2,79

Stehhöhe / Radstand in m 2,08 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 190 x 148 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 70 Liter Kompressor www.lmc-caravan.com

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 69.100

Länge / Breite / Höhe in m 7,37 / 2,32 / 2,69

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 185 x 140 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 132 Liter Absorber

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 82.200

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,32 / 2,69

Stehhöhe / Radstand in m 1,92 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 196 × 80 / 196 × 80 (Einzelbetten) 234 × 133 (Dachbbett)

Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 140 Liter

109 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
LMC Innovan 590 LMC Cruiser 662 G LMC Tourer T 720 G
4 2 l 2,81 + t t 3,5 690 100 90 kg l
4 2 l 2,9 + t t 3,5 600 100 90 kg l
4 4 l 2,94 + t t 3,5 560 102 95 kg l
Absorber

Malibu T 430 LE

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 87.150

Länge / Breite / Höhe in m 6,90 / 2,27 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 133 Liter Absorber

Malibu Vandiversity GT 640 LE K

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 68.660

Länge / Breite / Höhe in m 6,36 / 2,05 / 2,59

Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 202 x 90 / 189 x 102 (Heck) 160 x 114 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

Malibu I 490 LE

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 105.090

Länge / Breite / Höhe in m 7,5 / 2,27 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 104 / 140

Bettenmaße in cm 204 x 85 / 195 x 85 (Heck) 195 x 160 (Hubbett)

Heizung Gas Warmwasser Combi

153 Liter

110 Herstellerkontakte ab Seite 121.
Marktübersicht Topmodelle
Kühlschrank
Absorber 3 4 l 3,16 + t t 3,5 340 125 90 kg l 4 3 l 2,91 + t t 3,5 590 100 92 kg l www.malibu-carthago.com 4 2 l 2,91 + t t 3,5 590 125 90 kg l

Mercedes-Benz Marco Polo Activity

Basis: Mercedes-Benz V-Klasse

Grundpreis in € 58.290

Länge / Breite / Höhe in m 5,14 / 1,92 / 1,98

Stehhöhe / Radstand in m 2,35 / 3,20

Motorisierung (kW/PS) 120 / 163

Bettenmaße in cm 193 x 135 (Sitzbank) 205 x 113 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Option

Kühlschrank 40 Liter Kühlbox Option

Mercedes-Benz Marco Polo

Basis: Mercedes-Benz V-Klasse

Grundpreis in € 75.755

Länge / Breite / Höhe in m 5,14 / 1,92 / 1,98

Stehhöhe / Radstand in m 2,35 / 3,20

Motorisierung (kW/PS) 120 / 163

Bettenmaße in cm 193 x 135 (Sitzbank) 205 x 113 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 43 Liter Kompressor

www.mercedes-benz.com 2,48 + t

t 3,1 620kg 40 l

Mercedes-Benz Marco Polo Horizon

Basis: Mercedes-Benz V-Klasse

Grundpreis in € 66.663

Länge / Breite / Höhe in m 5,14 / 1,92 / 1,98

Stehhöhe / Radstand in m 2,35 / 3,20

Motorisierung (kW/PS) 120 / 163

Bettenmaße in cm 193 x 135 (Sitzbank) 205 x 113 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft Option

111 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
4 4 2,15 + t t 3,1 950kg 5 4 2,37 + t t 3,1 730kg
Kühlschrank 40 Liter Kühlbox Option 4 4 l 38

Morelo Grand Empire

26 T

Mercedes-Benz Actros

Grundpreis in € 819.900

Länge / Breite / Höhe in m 11,90 / 2,55 / 3,86

Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 6,40

Motorisierung (kW/PS) 390 / 530

Bettenmaße in cm 208 x 163 (Heck) 208 x 130 (Hubbett)

Morelo Palace A 80 RL

Basis: Iveco Daily

4 4 l 15,0 + t t 26,0 11 410 280 t l 2 4 l 5,34 + t t 7,5 2,16 240 200 t l

Grundpreis in € 231.900

Länge / Breite / Höhe in m 8,20 / 2,40 / 3,50

Stehhöhe / Radstand in m 2,19 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 132 / 180

Bettenmaße in cm 208 x 106 / 208 x 106 (Alkoven) 210 x 180 (Dinette)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 140 Liter Absorber

112 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Heizung Kraftstoff Warmwasser Combi Kühlschrank 200 Liter Kompressor Basis:
www.morelo-reisemobile.de

Niesmann + Bischoff iSmove 6.9 E

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 108.320

Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,28 / 2,84

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,10

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 206 x 73 / 197 x 73 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 106 Liter Absorber

www.niesmann-bischoff.com

Niesmann + Bischoff Arto 77 E

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 123.990

Länge / Breite / Höhe in m 7,78 / 2,32 / 2,95

Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 196 x 86 / 196 x 86 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 106 Liter Absorber

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € 48.990

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 2,08 / 2,08

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 2,93

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 185 x 120 (Aufstelldach) 194 x 109 (Dinette)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

www.panama-van.de

Panama P\12

Basis: Ford Transit Custom

Grundpreis in € 59.350

Länge / Breite / Höhe in m 4,97 / 2,08 / 2,08

Stehhöhe / Radstand in m 1,46 / 3,30

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 187 x 109 (Aufstelldach) 194 x 120 (Dinette)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

113 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE 2 2 l 200 2,85 + t t 3,5 650kg 130 l 5 4 l 65 2,47 + t t 3,0 530kg 35 l
Panama P\10
4 2 l 200 3,73 + t t 4,5 770kg 150 l 5 4 l 65 2,56 + t t 3,2 640kg 35 l

Marktübersicht Topmodelle

Phoenix TopX-Liner 10.800 BMAC

Basis: MAN TGM

in € 478.100

Länge / Breite / Höhe in m 10,95 / 2,50 / 3,75

Stehhöhe / Radstand in m 2,20 / 5,42

Motorisierung (kW/PS) 213 / 290

Bettenmaße in cm 200 x 160 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 118 Liter Kompressor

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 83.990

Länge / Breite / Höhe in m 6,98 / 2,28 / 2,88

Stehhöhe / Radstand in m 2,03 / 3,95

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 199 x 148 (Heck) 198 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 95 Liter Kompressor

Phoenix Top-Alkoven 8300 BMRSLG

Basis: MAN TGL

Grundpreis in € 315.300

Länge / Breite / Höhe in m 8,20 / 2,45 / 3,45

Stehhöhe / Radstand in m 2,20 / 4,20

Motorisierung (kW/PS) 162 / 220

Bettenmaße in cm 200 x 82 / 200 x 82 (Alkoven) 220 x 200 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser Combi

Kühlschrank 97 Liter Kompressor

Basis: Ford Transit

Grundpreis in € 73.900

Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,06 / 2,79

Stehhöhe / Radstand in m 2,08 / 3,75

Motorisierung (kW/PS) 125 / 170

Bettenmaße in cm 199 x 148 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 95 Liter Kompressor

114 Herstellerkontakte ab Seite 121.
4 4 l 230 6,67 + t t 7,5 830kg 230 l
www.phoenix-reisemobile.de 4 2 l 230 8,76 + t t 11,9 3,14t 230 l
Grundpreis
4 2 l 100 2,62 + t t 3,5 880kg 95 l www.wohnmobil-pilote.de 4 4 l 130 2,97 + t t 3,5 530kg 80 l
Pilote Atlas A 696 G Pilote Atlas A 603 G

Basis: Citroën Jumper

Grundpreis in € 49.599

Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,58

Stehhöhe / Radstand in m 1,92 / 3,45

Motorisierung (kW/PS) 88 / 120

Bettenmaße in cm 196 x 143 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

www.poessl-mobile.de

Pössl Roadcruiser XL

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 62.357

Länge / Breite / Höhe in m 6,34 / 2,05 / 2,83

Stehhöhe / Radstand in m 2,13 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 208 x 90 / 198 x 90 (Heck)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 84 Liter Kompressor

115 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE
4 2 l 3,06 + t t 3,5 440 100 92 kg l 4 2 l 2,70 + t t 3,3 600 85 100 kg l
Pössl Summit 540 Shine

Rapido Van V 55

Basis: Peugeot Boxer

Grundpreis in € ca. 59.000

Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,59

Stehhöhe / Radstand in m 1,88 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 195 x 132 (Heck) 185 x 97 (Dinette)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 128 Liter Absorber

Rapido C50

Basis: Peugeot Boxer

Grundpreis in € ca. 70.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,59 / 2,17 / 2,75

Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 190 x 140 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

Kühlschrank 140 Liter Kompressor

Rapido 854 F

Basis: Fiat Ducato

Grundpreis in € 76.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,70 / 2,35 / 2,89

Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 4,04

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 190 x 150 (Heck) 191 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

128 Liter Absorber

116 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle
Kühlschrank
4 4 l 3,12 + t t 3,5 380 120 120 kg l 4 3 l 3,09 + t t 3,5 410 110 85 kg l www.rapido-reisemobile.de 4 2 l 3,02 + t t 3,5 480 110 90 kg l

Grundpreis in € ca. 55.000

Länge / Breite / Höhe in m 5,17 / 1,90 / 1,97

Stehhöhe / Radstand in m 1,46 / 3,12

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 210 x 137 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 37 Liter Kompressor

Spacecamper Classic Open

T

Grundpreis in € 73.070

Länge / Breite / Höhe in m 4,89 / 1,94 / 1,90

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 81 / 110

Bettenmaße in cm 202 x 130 (Sitzbank) 200 x 120 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 23 Liter Kompressor

Basis: VW T 6.1

Grundpreis in € 58.290

Länge / Breite / Höhe in m 4,90 / 1,90 / 1,96

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 81 / 110

Bettenmaße in cm 200 x 65 / 190 x 65 (Dinette) 190 x 110 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 39 Liter Kompressor

SpacecamperLight Open

Basis: VW T 6.1

Grundpreis in € 71.940

Länge / Breite / Höhe in m 4,89 / 1,94 / 1,90

Stehhöhe / Radstand in m 1,50 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 81 / 110

Bettenmaße in cm 202 x 155 (Sitzbank) 200 x 120 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 23 Liter Kompressor

117 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE 7 2 l 12 2,20 + t t 2,85 650kg 12 l
Reimo FreeVan
4 4 l 30 2,45 + t t 3,2 750kg 12 l Reimo MultiStyle
Basis: VW T7
www.reimo.com 5 4 l 20 2,40 + t t 3,2 800kg 13 l
4 4 l 20 2,35 + t t 3,2 850kg 13 l
Basis: VW
6.1 www.spacecamper.de

Sun Living V 60 SP Tenttop

1,90 / 4,04

(kW/PS) 103 / 140 Bettenmaße in cm 195 x 140 (Heck) 190 x 130 (Dachbett)

Gas Umluft Combi

84 Liter Kompressor

Sunlight T67 S

Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 103 / 140

Bettenmaße in cm 200 x 80 / 190 x 80 (Heck) 195 x 140 (Hubbett)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 156 Liter Absorber

Sunlight Cliff 4x4 Adventure Edition

118 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle 4 2 l 140 2,85 + t t 3,5 650kg 85 l
Basis: Citroen Jumper Grundpreis in € 62.599 Länge / Breite / Höhe in m 6,79 / 2,12 / 2,78 Stehhöhe / Radstand in m 1,98
3,80 Motorisierung (kW/PS) 103 / 140 Bettenmaße in cm 200
75
200
75 (Heck) Heizung Gas
Combi Kühlschrank 70 Liter Kompressor www.sun-living.com 4 4 l 100 2,90 + t t 3,5 510kg 90 l Grundpreis in € 56.999 Länge / Breite / Höhe in m
Stehhöhe
Kühlschrank
Sun Living C 65SL
/
x
/
x
Umluft
5,99 / 2,05 / 2,59
/ Radstand in m
Motorisierung
Heizung
Basis: Fiat Ducato 4 2 l 100 2,85 + t t 3,5 650kg 90 l
Grundpreis in € 68.499 Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,02 / 2,84 Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,75 Motorisierung (kW/PS) 125 / 170 Bettenmaße in cm 192 x 147 (Heck) Heizung Gas Umluft Combi Kühlschrank 70 Liter Kompressor www.sunlight.de 4 4 l 122 2,89 + t t 3,5 610kg 92 l Grundpreis
Basis: Ford Transit
in € 67.699 Länge / Breite / Höhe in m 6,96 / 2,23 / 2,90
Basis: Fiat Ducato

Tischer 260 SD

Basis: Toyota Hilux Xtracab

Grundpreis in € 93.000

Länge / Breite / Höhe in m 6,20 / 2,10 / 3,10

Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,08

Motorisierung (kW/PS) 150 / 204

Bettenmaße in cm 195 x 155 (Alkoven)

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 90 Liter Absorber

VW Grand California 600

Vario Signature 1200

Basis: Mercedes-Benz Actros

Grundpreis in € 1.097.440

Länge / Breite / Höhe in m 12,00 / 2,55 /3,99

Stehhöhe / Radstand in m 2,20 / 5,50

Motorisierung (kW/PS) 315 / 428

Bettenmaße in cm 200 x 180 (Heck)

Heizung Gas Warmwasser

Grundpreis in € 71.507

Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,04 / 3,09

Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 3,64

Motorisierung (kW/PS) 130 / 177

Bettenmaße in cm 190 x 140 (Heck)

www.tischer-pickup.com 3,02 + t

Heizung Gas Umluft Combi

Kühlschrank 70 Liter Kompressor

Basis: VW Crafter www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de

4 2 2,32 + t t 3,08 760kg

t 3,5 480kg 90 l

Basis: VW T 6.1

Grundpreis in € 61.761

Länge / Breite / Höhe in m 4,90 / 1,90 / 1,99

Stehhöhe / Radstand in m 1,88 / 3,00

Motorisierung (kW/PS) 81 / 110

Bettenmaße in cm 200 x 125 (Dachbett)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 42 Liter Kompressor

119 Herkunftsland Standard Gurtsitzplätze Abwasser Frischwasser Standard Schlafplätze Maximale Zuladung des Fahrzeugs Masse in fahrbereitem Zustand Zulässige Gesamtmasse TOPMODELLE 4 2 l 90 3,05 + t t 3,5 450kg 45 l
4 2 l 500 16,3 + t t 26,0 9,7t 400 l
Kühlschrank 195 Liter Kompressor www.vario-mobil.com 4 2 l 110
VW California Beach

Weinsberg

Ford Transit

/ Breite / Höhe in m 6,99 / 2,32 / 2,94

Stehhöhe / Radstand in m 2,00 / 3,80

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 201 x 133 (Heck) 210 x 123 (Dinette)

Kühlschrank 2,89 + t

133 Liter Absorber t 3,5 610kg 78 l

Westfalia Club Joker

Basis: VW T 6.1

Länge / Breite / Höhe in m 5,29 / 1,90 / 2,80

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 200 x 130 (Dachbett) 180 x 125 (Sitzbank)

Heizung Kraftstoff Umluft

Kühlschrank 50 Liter Kompressor

Weinsberg

Basis: Ford Transit Grundpreis in € 53.690 Länge / Breite / Höhe in m 5,53 / 2,06 / 2,74

Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 3,64

Motorisierung (kW/PS) 96 / 130

Bettenmaße in cm 194 x 140 (Heck)

Heizung Kraftstoff Umluft Combi

90 Liter Kompressor

Westfalia James Cook Classic

Stehhöhe / Radstand in m 2,01 / 3,67

Motorisierung (kW/PS) 110 / 150

Bettenmaße in cm 207 x 160 (Heck)

Heizung Kraftstoff Warmwasser Combi

Kühlschrank 90 Liter Kompressor www.westfalia-mobil.com

4 4 l 70 2,54 + t

3,2 660kg 70 l

120 Herstellerkontakte ab Seite 121. Marktübersicht Topmodelle 4 2 l 100 2,75 + t t 3,5 750kg 75 l
CaraTour 550 MQ
Kühlschrank
www.weinsberg.com 4 4 l 100 2,78 + t t 3,5 720kg 95 l Grundpreis
Länge
in € 67.660
Basis:
Heizung Gas Umluft Combi 4 2 l 100
CaraLoft 650 MF
Basis: Mercedes-Benz Sprinter
Grundpreis in € ca. 95.000
Länge / Breite / Höhe in m 5,93 / 2,05 / 2,85
t
Grundpreis in € ca. 78.000
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,40

AAbt Se

www.abt-se.de

Adria Deutschland Team

www.adria-mobil.com

Ahorn Wohnmobile

www.ahorn-camp.com

AL-KO 08221 97-0

www.al-ko.com

Alpin Camper 0176 83288286

www.alpincamper.de

B

Benimar +34 964 471558

www.benimar.es

bimobil 08106 99690

www.bimobil.com

Bosswerk 02153 127827-0

www.bosswerk.de

Bürstner 07851 850

www.buerstner.de

Dreamer +33 2 43303090 www.dreamer-van.de

EEfoy 089 607454-60 www.efoy.de

Etrusco 07561 9097450 www.etrusco.com

Eura Mobil 06701 2030 www.euramobil.de

EuroCaravaning 0261 8897250 www.vantourer.de

LLa Strada Fahrzeugbau 06008 91110 www.la-strada.de

Linnepe 02333 98590 www.linnepe.eu

Liontron 02175 1449070 www.liontron.de

LMC Caravan 02583 270 www.lmc-caravan.de

Riese & Müller 06151 366860

www.r-m.de

SSAWIKO Fahrzeugzubehör 05493 99220

www.sawiko.de

Space Camper über RW-Fahrzeugbau 06151 6273652

www.spacecamper.de

Sun Living 07561 9097200

de.sun-living.com

Sunlight 07561 9097200

MMalibu 07525 92000 www.malibu-carthago.com

www.sunlight.de

CCarado 07561 9097300

www.carado.de

CargoClips Transporter Systeme +43 174 7671168

www.cargoclips.com

Carthago Reisemobilbau 07525 92000

www.carthago.com

Challenger +33 4 75075500

www.reisemobile-challenger.de

Chausson (über Koch Freizeit-Fahrzeuge)

04821 68050

www.koch-freizeit-fahrzeuge.de

Citroën 0220 329721423

www.citroen.de

Clever Mobile 08654 469413

www.clever-mobile.de

Concorde Reisemobile 09555 9225-0

www.concorde.eu

Crosscamp

www.crosscamp.com

FFiat 069 66988-0 www.fiat.de

Fischer Wohnmobile 07121 4879966 www.fischerwohnmobile.de

Flowcamper www.vanufaktur.de

Flyer www. flyer-bikes.com

Ford 0221 901-0 www.ford.de

Forster Reisemobile Eura Mobil 05207 95000

www.forster-reisemobile.com

Frankia 09227 7380

www.frankia.de

Mercedes-Benz www.mercedes-benz.de

Merida & Centurion 07159 9459-600 www.merida-bikes.com

MORELO Reisemobile 09552-9296-00 www.morelo-reisemobile.de

Movera 07524 700-0 www.movera.com

TTischer 09342 8159

www.tischer-pickup.com

Therry Giottiline Reisemobile 05606 886-2

www.uwegante.de

Thule 09181 901-0

www.thulegroup.com

Truma Gerätetechnik www.truma.com

NNiesmann+Bischoff 02654 9330 www.niesmann-bischoff.com

Nissan Center Europe www.nissan.de

HHobby-Wohnwagenwerk 04331 6060

www.hobby-caravan.de

Hymer 07524 9990

www.hymer.com

IItineo Reisemobile www.itineo-reisemobile.de

KKarmann-Mobil 06701 203800

www.karmann-mobil.de

Kashmir Overlander 02150 965644

kashmir-overlander.de

PPeugeot www.peugeot.de

Phoenix Reisemobile 09555 9229-0 www.phoenix-reisemobile.de

Pilote S.A. +33 2 403216-00 www.pilote.fr

Pössl Freizeit u. Sport 08654 46940 www.poessl-mobile.de

VVario Mobil www.vario-mobil.com

Volkswagen www.volkswagen.de

WWeinsberg www.weinsberg.com

Westfalen Mobil 05242 150 www.westfalia-mobil.de

YYucon yucon.frankia.com

RRapido- L.T.W. Reisemobilvertrieb +33 243 301070 www.rapido.de

Reimo 06103 40050 www.reimo.com

DDethleffs 07562 9870 www.dethleffs.de

Knaus Tabbert 08583 211 www.knaus.de

Rhön Camp 09747 930090 rhoen-camp.de

03944-36160

kaufen Wohnmobile
Wohnmobilcenter
Wasserturm www.wm-aw.de 121 Information Herstellerkontakte
Wir
Am

Im nächsten

IMPRESSUM

VERLAG

Family Home Verlag GmbH

Mörikestraße 67

70199 Stuttgart

Telefon: +49 711 96666-0 www.wohnmobilundreisen.de

CHEFREDAKTION

Klaus Vetterle klaus.vetterle@wohnmobilundreisen.de

REDAKTION

Inka Gösmann inka.goesmann@familyhome.de

Martin Häußermann martin.hauessermann@familyhome.de

Claus-Detlev Bues claus-detlev.bues@familyhome.de

Hans-Christian Bues

Messe-Spezial

In der nächsten Ausgabe präsentieren wir Ihnen die Neuheiten auf dem Caravan Salon (25.08. bis 03.09.2023) in Düsseldorf. Freuen Sie sich auf tolle Fahrezuge der kommenden Saison, interessante Reisen und Tipps fürs Wohnmobil.

ABO-BETREUUNG abo@familyhome.de

GRAFIK & REPRODUKTION

Lösch GmbH & Co. KG, Filiale Stuttgart

ANZEIGEN

Peggy Hahn

+49 711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de

Ross Werbeagentur

Ralph Ross

Paul-Ehrlich-Straße 34

63322 Rödermark

+49 6074 91458-14 ralph.ross@ross-werbung.de

DRUCK

Walstead Central Europe

30733 Krakow, Poland

VERTRIEB

IPS Pressevertrieb GmbH

Postfach 12 11

53334 Meckenheim

Einzelpreis € 4,50

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

WOHNMOBIL & REISEN

ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH

DIE
NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT 17.08.2023AM
122 Herstellerkontakte ab Seite 121. Vorschau

GEBAUT FÜR #Grillmeister

und alle, die gern eine Extrawurst hätten. Mit der einzigartigen HobbyKomplettVollausstattung unserer Wohnmobile ist im Handumdrehen für alles und alle gesorgt.

#SchönsteMomente
Entdecken Sie Ihren Hobby. HOBBY-CARAVAN.DE GEBAUT FÜRS LEBEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.