2 minute read

KRÄUTERTIPP

Next Article
WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

Die Zwiebel – Allium cepa

Da Zwiefi, da Zwüfi ...

Advertisement

Egal wie sie genannt, als

Kraftpaket ist sie bekannt. Hierzu gibt es so viele Anwendungen, dass ich eigentlich gar nicht recht weiß, womit ich anfangen soll.

ZWIEBELHONIG Fangen wir mit dem Zwiebelhonig an, wahrscheinlich allseits bekannt. Er hilft uns bei Husten, Halsschmerzen und bei Heiserkeit. Für jene, die dieses alte Hausmittel nicht kennen: Eine Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden, zwei bis drei Esslöffel Honig dazu, verschließen und ein paar Stunden stehen lassen. Im Glas entsteht Zwiebelsaft, eine echte Wunderwaffe die teelöffelweise genommen werden kann. Bei Kindern empfehle ich gerne etwas frischen Karottensaft dazuzugeben, damit sie keinen Durchfall bekommen.

ANTIBIOTIKUM Ihr kennt sicher alle das berühmte Schüsserl mit einer zerkleinerten Zwiebel auf dem Nachtkastl, dies hilft bei Atemwegserkrankungen. Eine liebe Freundin von mir, sie lebt in Spanien, hat mir erzählt, dass sie im Gruppenraum ihres Kindergartens Schüsserl mit grob gehackten Zwiebelstücken verteilt um Viren und Bakterien in Schach zu halten. Tatsache ist, dass die Zwiebel zu den antiviralen Pflanzen gehört und noch dazu ein pflanzliches Antibiotikum ist. ZWIEBELMILCH Das Gute ist, fast jeder hat immer Zwiebel im Haus, sogar meine Tochter hat immer welche in der StudentenWG. Ihre Mitbewohner haben sich schon einiges von ihr abgeschaut. So schwören mittlerweile alle auf die „wunderbare“ Zwiebelmilch bei den ersten Anzeichen einer Erkältung. Eine Tasse Milch erwärmen (nicht kochen) und mit groben Zwiebelstücken eine halbe Stunde simmern lassen, etwas Honig dazu und schluckweise trinken. Schmeckt grauenvoll, aber hilft! Wer keine Milch mag, kann dies auch als Tee zubereiten.

ZWIEBELSOCKEN Kombiniert man diesen schmackhaften Trunk mit reizenden, sogenannten Zwiebelsocken, wird man Schnupfen und Erkältungen schnell los. Einzige Nebenwirkung: Man stinkt leider selber wie ein Zwiefi. Diese extrem modischen gesundheitsfördernden Socken werden wie folgt bei mir daheim angewendet. Einen Topf Wasser zum Kochen bringen, einen Deckel verkehrt herum draufgelegt. Bis das Wasser kocht, Zwiebel in Scheiben schneiden oder kleinhacken, länglich auf die Mitte eines Stücks Küchenrolle verteilen und diese zusammenfalten. In der Zwischenzeit hat sich der Deckel erhitzt. Darauf gebe ich nun das Pakterl Zwiebel, erwärme es somit kurz und schon kommt der Sockenwickel auf die Fußsohlen. Baumwollsocken drüberziehen, ich mag gern noch zusätzlich dicke selbstgestrickte Socken darüber. Den Wickel kann man so lange oben lassen, bis man ein unangenehmes Gefühl bekommt. Vorsicht, sollte jemand offene Stellen an den Füßen haben, bitte nicht anwenden! Der Wickel ist auch für Kinder gut geeignet.

ZWIEBELWICKEL Es gibt viel mehr Anwendungen als nur bei Husten, Schnupfen und Erkältungen. Zum Beispiel kann der Zwiebelwickel bei Ohrenschmerzen helfen. Hier das Pakterl auf das Ohr geben und mit einem Stirnband fixieren. Die juckreizstillende Wirkung dürfte auch einigen bekannt sein, eine Zwiebelscheibe auf den Insektenstich geben und schon vermindert sich das Jucken. Die Zwiebel wirkt sich weiters positiv auf Blutfettwerte und den Blutdruck aus.

CEPA GLOBULI Gerne verwenden wir zuhause auch das homöopathische Mittel Cepa (Allium Cepa = Zwiebel). Ich sag immer: Wenn die Nase beim Schnupfen rinnt wie beim Zwiebelschneiden, dann helfen die Cepa Globuli ganz wunderbar!

Jetzt wünsch ich euch immer eine Zwiebel im Haus, bleibts gesund!

Eure Kräuterfrau Petra!

Goldene Herbsttage in Südtirol

Kurze Anreise - Törggelezeit - gut Essen & trinken - wandern & spazieren Kraft tanken - einfach ein paar Tage Auszeit im Örtlerhof genießen!

This article is from: