WEITBLICK GÄSTEMAGAZIN | AUSGABE 8 | JANUAR 2014
Seite 4
DESIGN ARVENZIMMER IN VIER ETAGEN DIE ERFOLGSSTORY GEHT WEITER Seite 8
VIEL INVESTIERT IN TRIATHLON GEHEIZTES AUSSENBAD IM GIVEROLA RESORT Seite 13
TOP 11 DER WELT PRIMO-AWARD FÜRS TIRRENO RESORT Seite 19
KINDER AUF DIE SKI KOSTENLOSE SKISCHULE IN AROSA
Michael Lüthi, CEO Ferienverein
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER ALLEGRA – GRÜESSECH – BONJOUR – BUENOS DÍAS – BUONA GIORNATA
2 FERIEN VEREIN
Herzlichst willkommen im «Weitblick». Ein Magazin, mit dem wir Ihnen Freude bereiten möchten, Sie begeistern wollen und das für Sie eine unterhaltsame Lektüre in Ihrem Ferienverein-Hotel sein soll. Mit Beiträgen und faszinierenden Bildern über Umbauprojekte, Events, Aktivitäten sowie prominente Sportler, welche unsere Hotels für Trainingsaufenthalte und aktive Ferien nutzen. Natürlich erfahren Sie in unserem Gästemagazin auch Neues und Wissenswertes über unsere Hotelgruppe. Mit Blicken hinter die © Alain D. Boillat / htr hotelrevue Kulissen, Interviews, Porträts und Tipps für Ihre Ferien, mit Erinnerungen und Anekdoten. News, über die wir uns besonders freuen, darf ich Ihnen gleich hier verraten: Das Tirreno Resort auf Sardinien ist mit dem Primo-Award von Thomas Cook/ Neckermann als beliebtestes Hotel in Frankreich und Italien ausgezeichnet worden (siehe Seite 13). Diese Auszeichnung ist Motivation und Verpflichtung zugleich. Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer Leidenschaft. Es macht uns grosse Freude, Ihnen unvergessliche Tage zu bereiten, Sie zu umsorgen und Sie in Ihrem Ferienverein-Hotel zu verwöhnen. Wir fühlen uns privilegiert, Hotels in Orten zu führen, mit frischer Bergluft, den saubersten Quellen und den schönsten Skiabfahrten und Landschaften Europas. Unsere Teams sind mit höchster Qualität und persönlicher Hingabe für Sie da. Wir verwöhnen Sie mit regionalen, kulinarischen Köstlichkeiten, grosszügig angelegten Solbädern und einem umfangreichen Aktivprogramm für die ganze Familie! Damit sich auch Eltern von Kindern entspannen können, bieten wir grosse Spielzimmer und Aufenthaltsräume sowie kostenloses WLAN im ganzen Hotel.
INHALTSVERZEICHNIS FERIENVEREIN
3
COSTA BRAVA
7
SARDINIEN
13
SILS-MARIA
16
AROSA
19
WENGEN
22
CRANS-MONTANA
24
FERIENKARTE
26
VERANSTALTUNGSKALENDER
28
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und unvergessliche Momente.
Ihr Michael Lüthi
IMPRESSUM «WEITBLICK» HERAUSGEBER: Ferienverein, Tscharnerstr. 37, CH-3007 Bern, T +41 31 387 87 87, F +41 31 387 87 88, info@ferienverein.ch | AUFLAGE: 17 500 Deutsch / 3500 Französisch | AUSGABE: Januar 2014, «Weitblick» erscheint zweimal jährlich und ist nur durch Ferienverein-Kunden zu beziehen | HERAUSGEBER: POSCOM Ferien Holding AG | REDAKTION: Linda Hunziker | REDAKTIONELLE MITARBEIT: Hoteldirektoren und Partner des Ferienvereins | LAYOUT: Philippe Deriaz | TITELBILD: Rolf Wegmüller, Wengen Tourismus | ANZEIGENVERKAUF: Ferienverein, Linda Hunziker | DRUCK: Stämpfli Publikationen AG, Wölflistr. 1, CH-3001 Bern
UMBAU DER OBERSTEN ETAGE 17 NEUE APPARTEMENTS UND SUITEN
3 FERIENVEREIN
Während der Wintermonate wird im Tirreno Resort eifrig gebaut. Dank eines straffen Terminplans entstehen bis zur Saisoneröffnung im April die Wohneinheiten in der ganzen obersten Etage des Hauptgebäudes neu. Das Musterzimmer erzielte in der Saison 2013 grosse Aufmerksamkeit. Hier übernachteten Familien, Paare, jüngere sowie ältere Gäste und ihr Feedback war durchwegs erfreulich. André Baumann, Architekt und Leiter Bauprojektmanagement des Ferienvereins, konnte daher – unter Berücksichtigung einzelner Anpassungen – den Startschuss für den Umbau geben. 14 Appartements vom Typ A Superior, ein Appartement vom Typ B Superior und zwei Suiten erhalten ein neues Gewand. Herrlicher Ausblick von der Suite auf das türkise Meer
ÖRTLICHES GEWERBE In Sardinien sind wenige Unternehmen tätig, die sich für die erforderlichen Bauarbeiten qualifizieren. Glücklicherweise hat André Baumann in Orosei einen Partner gefunden, der alle Leistungen erbringt, abgesehen vom Schreinern der Möbel. Es zeigte sich, dass dieser natürlich die lokalen Gesetze bestens kennt und auch auf die Baubewilligung positiven Einfluss nehmen konnte.
Die neuen Suiten trumpfen mit grosser Terrasse und einmaligem Meerblick auf. Die Appartements zeichnen sich durch mehr Platz, helle Farben, attraktive Möbel und ein grosszügiges Badezimmer aus. Die Wohneinheiten sind mit Lavazza-Kaffeemaschine und Kühlschrank ausgestattet.
DIE ERFOLGSSTORY GEHT WEITER DESIGN-ARVENZIMMER IN VIER ETAGEN
4 FERIENVEREIN
Ab der Sommersaison 2014 werden auch der erste und zweite Stock des Hotels Schweizerhof mit neuen Design-Arvenzimmern glänzen. Die Arvenzimmer aus der ersten Umbauetappe sind seit mehr als drei Saisons bewohnt – das Holz duftet so fein wie am ersten Tag.
Wir durften viel Lob und einige hilfreiche Anregungen entgegennehmen. In die zweite Bauphase fliessen die Erfahrungen der Hotelgäste bei der Nutzung und der Etagenmitarbeitenden bei der Bewirtschaftung ein. So werden in den neuen Zimmern zum Beispiel mehr Ablageflächen sowie mehr Haken im Bad und bei der Garderobe eingeplant.
Der Umbau ist in der Zwischensaison von März bis Juni während zwölf Wochen geplant. Es sind wieder die gleichen Partner beteiligt. Deshalb sind wir sicher, dass der ehrgeizige Zeitplan eingehalten wird. Im Sommer werden also die erste bis vierte Etage komplett saniert sein. Ausserdem arbeitet der Architekt André Baumann am Konzept für den fünften und sechsten Stock.
schlechtem Zustand und war noch nicht für die Beherbergung von Gästen in der Wintersaison ausgerüstet – daher wurde es abgerissen. Die Architekten Ruch & Hüsler zeichnen für den heutigen Schweizerhof verantwortlich, dessen Eröffnung 1984 gefeiert wurde. In den letzten 30 Jahren wurden der Pavillon angebaut, der Eingangsbereich offener gestaltet und zuletzt die Zimmer umgebaut.
An den ursprünglichen Schweizerhof erinnern die Holzdrehtüre beim Haupteingang und die Fexer Platten, die in der Lobby und im Untergeschoss verlegt sind. Die Fexer Platten dienten früher als Dachziegel. Sie wurden zwischen 1880 und 1960 zuhinterst im Fextal abgebaut. Wegen dem später eingeführten Fahrverbot wurde der Abbau der Steine zu aufwändig und deshalb eingestellt. Die Fexer Platten besitzen heute Seltenheitswert.
30. GEBURTSTAG 1907 eröffnete Ferdinand Barblan das Hotel Schweizerhof in Sils-Maria. Nachdem er vorher die Alpenrose am südlichen Ortseingang als Pächter geführt hatte, verwirklichte er sich nun mit seinem eigenen Hotel einen Lebenstraum. Zu Beginn trug das Hotel seinen Namen. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 1912 die Leitung des Hauses jedoch schon abgeben. Der Ferienverein kaufte das Hotel Schweizerhof siebzig Jahre später. Es befand sich in
MÖBEL, DIE MAN NICHT JEDEN TAG SIEHT NEUE VERANDA IM HOTEL VICTORIA-LAUBERHORN
Zum gemütlichen Verweilen im Hotel Victoria-Lauberhorn lädt neu der Chill-out-Room ein. Das individuelle Einrichtungskonzept haben die kreativen Köpfe der Meer AG gemeinsam mit der Hoteldirektion entworfen. Was die Gäste in den sanierten und neu eingerichteten Räumlichkeiten zwischen der Réception und dem Restaurant «Pasta & More» erwarten dürfen, hat Daniel Meer verraten. «Weitblick»: Lassen Sie die Bombe platzen – welchen Sinn erfüllt der bisher wenig beachtete Hotelbereich ab sofort? Daniel Meer: Ein Glas Highland Whisky in der einen und ein mitreissendes Buch in der anderen Hand – wer geniesst nicht gerne Zeit für sich. Die neue Veranda ist Rückzugsmöglichkeit und Raum zum Verweilen mit Freunden zugleich. Im einen Teil warten Tische mit grossen Brettspielen und Jassteppichen. Der andere Teil steht im Zeichen der Lektüre – sei dies in Form von Zeitungen, Büchern oder elektronisch auf dem iPad. Dank der neuen Grossleinwand finden auch spontane Filmvorführungen statt. Die bequemen Sofas ermöglichen den Blick auf das einzigartige Bergpanorama. Gingen Sie also einen Schritt weiter und haben in das Raumkonzept auch die alpine Umgebung eingebunden? Genau. Für jeden Auftrag suchen wir eine optimal zugeschnittene Lösung. Den Direktoren
schwebte eine Vision vor, was sich die Gäste wünschen. Ich diskutierte intensiv mit Katja Gridling und Gregorio van Kuyk und gemeinsam erarbeiteten wir ein Konzept, das den Wünschen am besten entspricht. Der Raum mit seinen individuellen Möbeln und der grandiosen Aussicht bietet allen Gästen ein persönliches Highlight.
Wo finden Sie solche «Hingucker»? Wir arbeiten mit europäischen Lieferanten, vor allem aus Italien, Deutschland und Skandinavien. Die Tische im Hotel Victoria-Lauberhorn sind ein Schweizer Produkt. Wichtigste Kriterien bei unserer Wahl sind die Stabilität und die Langlebigkeit und somit auch die Nachliefergarantie der Möbel. 5
WIR ARBEITEN MIT DER HANDSCHRIFT DES HOTELS. NIEMAND SOLL SAGEN «DAS IST TYPISCH MEER», SONDERN «DA WAREN PROFIS AM WERK». Wie nahm die Idee Formen an? Im ersten Schritt erfragte ich die Bedürfnisse, die dieser Raum erfüllen soll. Ich zeichnete ein Raumkonzept und durfte feststellen, dass die Vorstellungen realistisch sind. Danach fuhr ich nach Wengen, um das Objekt kennenzulernen und zu spüren. Meine Ideen konkretisierten sich bei der Besichtigung automatisch. Später lud ich die Direktion nach Bern in unseren Showroom ein. Bevor ein definitiver Entscheid fällt, bringe ich immer Schablonen, Modelle oder Mustersessel ins Hotel. In meinen Überlegungen besonders wichtig ist das Licht. Reicht dekoratives Licht oder muss es die Grundbeleuchtung unterstützen? Welche Möbel haben Sie gewählt? Wir entschieden uns für zeitlose Möbel, die man nicht jeden Tag sieht. Die Materialien sind modern und natürlich. Besonders auffällig ist eine wunderschöne «Chaise longue». Wir schenkten dem Raum ein neues Kleid: Die Wände sind dezent gestrichen und der Bodenleger hat ein Parkett der neusten Generation verlegt. Die farbigen Möbel dominieren nun den Raum. Die Zierteppiche sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Wie gelangten die Lieferungen ins Hotel? Die einzelnen Elemente bestellten wir zu uns nach Bern. Mit dem Lastwagen fuhren wir nach Lauterbrunnen und beluden dort morgens um 06.00 Uhr einen Güterzug. In Wengen trugen wir die Ware mit vereinten Kräften ins Hotel und entsorgten selbstverständlich das Verpackungsmaterial. Ein Hotel kann man nicht gleich einrichten wie die eigene Stube. Im Hotel ist die Funktionalität der Möbel entscheidend. Wir wählen nur brandschutzlizenzierte Möbel und Textilien, die gut gereinigt werden können. Oft handelt es sich um Möbel, bei denen die Bezüge abziehbar sind und regelmässig chemisch gereinigt werden.
Als Familienunternehmen wirkt die Meer AG seit 1876 in der vierten Generation. Die langjährige Erfahrung fliesst vollumfänglich in das Kerngeschäft der Objektmöblierung für Gastronomie, Heime, Hotellerie, Spitäler und Verwaltungen ein. Das Geschäftsleitungsmitglied Daniel Meer ist Betriebsökonom in Fachrichtung Möbelhandel. Und als Familienvater sorgt er dafür, dass vielleicht schon bald die fünfte Generation Schönes schafft.
FERIENVEREIN
WOHNLICHER «BERGCHARAKTER» MUSTERZIMMER IM HOTEL VALAISIA
Das Musterzimmer Nummer 109 im ersten Stock wird ab sofort auf Herz und Nieren getestet.
6 FERIENVEREIN
Das Hotel Valaisia inmitten der beeindruckenden Walliser Bergwelt hat ein neues, qualitativ hochstehendes Musterzimmer. Natürliche Materialien und warme Farbtöne wurden verwendet. Das moderne, halboffen gestaltete Bad fügt sich harmonisch an den Schlafbereich an. Die bequeme Ausstattung ist zeitlos und unterstützt den wohnlichen und funktionalen Gesamteindruck. André Baumann bezeichnet die Arbeiten im Hotel Valaisia als spannende Herausforderung, da es sich um einen Massivbau mit Holzbalkendecken handelt. Er ersetzt gleichzeitig die Leitungen für die Zufuhr und Entsorgung von Wasser und Abwasser und erhöht den Brandschutz und die Sicherheit des Hotels. Das Musterzimmer soll als Vorlage für die Umgestaltung weiterer Zimmer dienen. Wenn es nicht belegt ist, dürfen es alle Gäste betreten und sich ein Bild machen. Die Hoteldirektion und André Baumann tragen alle Rückmeldungen und Erfahrungen zusammen. Danach beginnt die Sanierung in Etappen.
ANGENEHME 23 °C GEHEIZTER POOL IM GIVEROLA RESORT
7 FERIENVEREIN
Für eine während der ganzen Saison angenehme Wassertemperatur sorgt die ökologische Poolheizung. Im Giverola Resort werden zudem die Tennisplätze saniert und das BeachvolleyballFeld erneuert. Insbesondere Triathleten und Sportler, die bereits im März an die Costa Brava reisen, freuen sich auf das geheizte 25-mAussenschwimmbecken. Nach seriös durchgeführten technischen Abklärungen wurde der richtige Energieerzeuger gefunden: eine Wärmepumpe. Um so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen, wird der Pool nachts abgedeckt. 6 NEUE TENNISPLÄTZE Die vor einem Jahr sanierten Tennisplätze im Tirreno Resort haben sich bestens bewährt – die Spieler und Instruktoren sind begeistert. Darum wurde die gleiche Firma auch nach Spanien gerufen. Sie rüstet drei Tennisplätze im Giverola Resort mit dem gleichen Kunstrasen mit Quarzsand-Verfüllung auf. Weitere drei Tennisplätze werden mit neuem Sand aufgefrischt.
Triathlon-Wochen siehe Seite 8
BEACHVOLLEYBALL-FELD FÜR PROFIS Das Beachvolleyball-Feld erhält neuen Sand und neue Fallschutzmatten. So erfüllt es die höchsten Ansprüche zur Grösse, Sicherheit und Qualität. Im Juni wird es von Martin Laciga persönlich getestet werden (siehe Seite 11).
VIEL INVESTIERT IN TRIATHLON OHNE NEOPREN IM GEHEIZTEN AUSSENBAD
8 COSTA BRAVA
Dominik Spycher misst sich mit den Besten
Das Triathlon-Angebot in Giverola erhielt den letzten Feinschliff. Allem voran der neu auf 23 °C geheizte Pool sorgt für optimale Trainingsvoraussetzungen – und dies schon ab Mitte März. In Giverola bereiten sich seit Jahren Velofahrer und Triathleten auf die Saison vor. Nun werden die Infrastruktur und die Betreuung noch verbessert: Dank der neuen Heizung lädt der 25-m-Pool zum gezielten Schwimmtraining in mindestens 23 °C warmem Wasser ein. Die Triathlon-Wochen vom 5. April bis 3. Mai werden neu vom mehrfachen Gigathlonsieger Roger Fischlin und von Dominik Spycher, Finisher Ironman Hawaii, durchgeführt. Das erfahrene Leiterteam plant ein vielseitiges Programm. Ein Schwerpunkt liegt beim
«SEIT JAHREN BEREITE ICH MICH FÜR DEN IRONMAN UND GIGATHLON IN GIVEROLA VOR. DAS VARIANTENREICHE TRAINING UND DAS HERZLICHE AMBIENTE HABEN EINEN SEHR POSITIVEN EINFLUSS AUF MEINE WETTKAMPFVORBEREITUNG.» Dominik Spycher, 2. Platz Single 7day Gigathlon 2007, 8. Platz Single oneweek Gigathlon 2013, Finisher Ironman Hawaii 2009
Schwimmen: Es gibt täglich mindestens ein geleitetes Schwimmtraining. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in dieser meist ungeliebten Disziplin weiterzuentwickeln. Den Triathleten werden drei spezielle, kürzere Radtouren angeboten – oder sie absolvieren die langen Strecken gemeinsam mit den Road-Gruppen. Während zwei Tagen wird «triathlonspezifisch» trainiert und anlässlich des Triathlon Talks geben die erfahrenen Leiter Antworten und Tipps. Das Hotel bietet alles, was das Sportlerherz begehrt. Unerreicht ist das Morgen- und Abendbuffet. Hier werden die Speicher nach einem harten Trainingstag wieder gefüllt. Der Kraftraum, die Bemer Magnetfeldmatten und das Sole-Hallenbad bereichern das Sportangebot in dieser Woche ungemein. Triathlon, Giverola Resort, Costa Brava, 05.04. – 03.05.2014
Sascha Gwerder, Zentralschweizer Berglaufmeister
QUERFELDEIN TRAIL RUNNING BEGINNT DA, WO DER ASPHALT AUFHÖRT
Trail Running steht für vieles, eine freie Art des Laufens, einfach querfeldein. Die zerklüftete, hüglige Costa Brava bietet sich regelrecht dafür an. Daher fokussieren wir uns ab sofort darauf. Auf Wanderwegen über Stock und Stein springen, den Ausblick bewundern, die frische Luft in die Lungen ziehen und auch über lose Steine und auf abschüssigen Wegen locker bleiben. Zu Trail Running gehört natürlich auch, im strömenden Regen durch Pfützen und Schlammpassagen zu laufen, zu realisieren, dass auch scheinbar garstiges Wetter einen besonderen Reiz ausüben und ein unvergessliches Lauferlebnis bringen kann. Trail Running bedeutet also, auf technisch schwierigem, abwechslungsreichem Untergrund zu laufen – nie monoton und durch unterschiedliche Beschaffenheit des Untergrundes immer fordernd. Muskulatur und Koordination werden dabei vielschichtig gefordert – Fussgelenksmuskulatur sowie Rumpfstabilität und Ganzkörperspannung.
Sascha Gwerder hier beim Klausenpass – im Frühling an der Costa Brava
Während der Laufwochen in Giverola wird im nächsten Frühling Trail Running erstmals grossgeschrieben. Spezialisten geben wertvolle Inputs. Damit gemeint sind Stephan Wenk (Sieger Eiger Ultra Trail und Matterhorn Ultraks), Dominik Scherrer (Swiss Athletics Running Leiter Level 1) und Sascha Gwerder (Halbmarathonsieger Mountainman und fünffacher Zentralschweizer Berglaufmeister). Natürlich wird das hüglige Gelände mit seinen unzähligen coupierten Trails und Aussichtspunkten gleich selber praktisch ausprobiert. Die Teilnehmer fordern ihren Körper in der unbeschreiblichen Landschaft entlang der Meeresküste. Danach erholen sie sich im Hallenbad oder bei einer Massage. Hobbysportler bis wettkampferfahrene Athleten holen mit gezielten Trainingseinheiten und -formen das Optimum für sich heraus. Trail Running, Giverola Resort, Costa Brava, 12.04. – 03.05. und 20.09. – 27.09.2014
9 COSTA BRAVA
Jürg Schranz, Wanderleiter
STRESS UND HEKTIK GIBT ES NICHT ABSCHALTEN WÄHREND DER WANDERWOCHEN
SOMMERTRAININGSLAGER GIVEROLA HAT DEN EHC BIEL ZUSAMMENGESCHWEISST
Vor seiner 75. Saison hat der EHC Biel das Trainingslager erstmals ans Mittelmeer verlegt. Das Team wurde für seine harte Arbeit mit einem Ausflug nach Barcelona belohnt. Besammlung war jeden Tag um 7 Uhr. Und jeder Eishockeyaner war pünktlich. Dies ist nur ein Beispiel für die eisige Disziplin des Teams. Das Trainingsprogramm umfasste tägliche Schwerpunktblöcke mit Krafttraining und Spinning sowie Laufen und Beachvolleyball. Die grosse Biketour am Donnerstag schweisste das Team besonders stark zusammen. Die Zusammenarbeit mit Lukasz Komar, dem Chef der Giverola-Animation, klappte ausgezeichnet. Er war bemüht, sämtliche Wünsche zum Sportangebot zu erfüllen. Die begeisterten Spieler nutzten die Sportinfrastruktur auch ausserhalb der anberaumten Trainingszeiten. Belohnung für das viele Schwitzen und Schnaufen war der Tagesausflug nach Barcelona.
10 COSTA BRAVA
Wandern ist beliebt, und das nicht erst seit Hape Kerkeling mit den Worten und seinem gleichnamigen Buch «Ich bin dann mal weg» dem Jakobsweg entlang marschierte. Höchste Zeit also, dass in Giverola ein Wochenprogramm mit aufwändig rekognoszierten Wanderungen auf die Beine gestellt wurde. Im Herbst erwanderten wir zu dritt stundenlang mögliche Routen. Jogi Brunner, «gelernter» Mountainbiker, trug Blasen an den Füssen davon. Die Aussichtspunkte inspirierten Andrea Steiner für spontane Yogaübungen. Unterwegs begegneten wir niemandem, ausser ein paar Tieren und Pilzsammlern. Dank dieser gewissenhaften Rekognoszierung, die gleichzeitig viel Freude bescherte, bin ich überzeugt, dass ich ein perfektes Wochenprogramm zusammenstellen kann. Dabei achte ich auf einen guten Mix aus Sport, Spass, Ferien und Kultur. Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der Gäste. Gesellige Pausen, Fotostopps, kulturelle Einsichten und gutes Essen mit Wein sind eingeplant. Im Mai begleitet uns die Atemtherapeutin und Yogalehrerin Andrea Steiner.
Die Bewegung in schöner Umgebung soll die Konzentration und Kreativität steigern. Sie wirkt entspannend und bekämpft Stress. Wenn die Gäste zudem Ruhe und Musse, Vitalität und Lebensfreude sowie nachlassende Anspannung und angenehme Müdigkeit verspüren, bin ich sehr zufrieden. Gründe genug, um die Wanderschuhe aus dem Schrank zu holen. Sonntag: Giverola – Tossa de Mar – Punta des Cards Montag: Romania Dienstag: Ruhetag Mittwoch: Sant Feliu – Giverola oder Giverola – Rosamar Donnerstag: Santa Cristina – Montclar – Giverola Freitag: Vulkangebiet «La Garrotxa», Essen auf einem traditionellen Bauernhof
Jürg Schranz: «Jeder Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.» Eidg. Dipl. Wanderleiter, Nordic Walking Instructor SNO, Inline Skating Instructor SRV. Regelmässiger Teilnehmer des Gigathlons, Swiss Bike Masters, Engadiner Skimarathons sowie der Rennserie des Swiss Inline Cups.
Hiking, Giverola Resort, Costa Brava, 17.05. – 24.05. und 04.10. – 11.10.2014
«DAS GIVEROLA RESORT EIGNET SICH BESTENS FÜR EINE POLYSPORTIVE TRAININGSWOCHE. DIE MITARBEITENDEN SIND ÄUSSERST HILFSBEREIT UND DAS ESSEN SCHMECKT VORZÜGLICH. GERNE WIEDER!» Willi Kaufmann, Off Ice Coach EHC Biel-Bienne
MARTIN LACIGA BLEIBT AM BALL ERSTES BEACHVOLLEYBALL-CAMP IN GIVEROLA
11 COSTA BRAVA
Der Schweizer BeachvolleyballPionier Martin Laciga organisiert nach seiner Profikarriere einige Beachvolleyball-Camps – das allererste in Giverola «Auch nach meiner 18-jährigen Profikarriere lässt mich meine Leidenschaft für Beachvolleyball nicht los», stellt Martin Laciga fest. Er feierte zusammen mit seinem Bruder zahlreiche internationale Grosserfolge: Gemeinsam wurden sie dreimal Europameister, Vize-Weltmeister und Teamsportler des Jahres 1999. Martin Laciga hat an drei Olympischen Spielen teilgenommen und dabei zweimal den fünften und einmal den neunten Platz erreicht. Ende 2012 trat Martin Laciga vom Spitzensport zurück: «Nach Absprache mit meinem Betreuerteam wurde klar, dass die Belastungen für den Körper zu gross wurden. Ich bin sehr froh, dass ich meine Karriere nicht wegen einer grösseren Verletzung beenden musste.» Fast zur gleichen Zeit hat er seine berufliche Weiterbildung abgeschlossen. Er erlangte das eidgenössisch anerkannte Diplom «Marketing
Manager HF». Nun engagiert er sich als Geschäftsführer für die Gruppenunterkunft Bellevue in Grächen. SEITENWECHSEL Im Giverola Resort wird Martin Laciga zum ersten Mal ein Beachvolleyball-Camp leiten. Er kennt die Ferienanlage bestens, da er hier früher seine Vorbereitung auf die Wettkampfsaison bestritt: «Die Sportinfrastruktur in Giverola war für unsere intensiven Trainingswochen optimal. Neben den bestens ausgerüsteten Beachvolleyball-Feldern und dem Krafttrainingsraum hatten wir unendliche Möglichkeiten, uns polysportiv zu betätigen. Ausflüge mit dem Mountainbike, Surfen und Tennisspielen hielten unsere Motivation hoch.» Martin Laciga wechselt nun die Seite und plant für seine Camp-Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Technischen und taktischen Einheiten folgen Spielformen, die immer wieder neu an das Niveau der Sportlerinnen und Sportler angepasst werden. Mehrere Wettkampfformen sowie ein Abschlussturnier bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden.
Beachvolleyball-Camp, Giverola Resort, Costa Brava, 07.06. – 14.06.2014
© swiss-image.ch/Daniel Martinek
12 COSTA BRAVA
Mittelalterliche Brücke vor Besalu Gaby Flückiger, Direktorin Giverola Resort
GIVEROLA-FRIENDS KATALONIEN ENTDECKEN UND GENIESSEN
Das Direktionspaar persönlich plant eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Bei allen Ausflügen werden die lokaltypische Kultur und Kulinarik grossgeschrieben. Katalonien wird Sie begeistern und entzücken. Es erwarten Sie 13 Tage voller Überraschungen: Am Montag haben wir mit dem Castel Púbol eine Attraktion rund um den weltberühmten Salvador Dalí für Sie parat. Mit überschäumender kreativer Aktivität richtete der spanische Künstler das Schloss auf eine einzige Person aus: Es sollte das Refugium und Ort der Erholung für seine Ehefrau Gala sein. Das Castel Púbol war von 1982 bis 1984 das letzte Atelier von Dalí und wurde zum Mausoleum für Gala. Am gleichen Tag führen wir Sie auf die historischen Spuren der Keramikindustrie und besuchen das sich in einem der ältesten Keramikfabrikgebäude befindliche Terrakotta-Museum in La Bisbal. Den Abschluss bildet der Besuch eines mittelalterlichen Dorfes. Wandern Sie am Mittwoch mit uns im Naturpark von Aiguamolls de l’Empordà, einem der bekanntesten und schönsten Feuchtgebiete Kataloniens und einem privilegierten Lebensraum für Wasservögel. Die geschichtliche Entwicklung der Fischerei, der köstlichen Sardellen von L’Escala sowie der Salzgewinnung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart erfahren Sie im Museum. Nach Gaumenfreuden in einer bekannten Bodega beschliessen wir diesen Tagesausflug mit einem Besuch der Citadelle von Roses. Die militärische Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert vereint bedeutende archäologische Zeugen verschiedener Zeitepochen und Besetzungen.
Am Freitag entführen wir Sie auf eine Entdeckungsreise in das französische Katalonien. Die Region um Perpignan, in der etwa 100 000 Einwohner katalanisch sprechen, benennt sich Roussillon oder Nordkatalonien. Perpignan ist touristisch gesehen – mit den Sehenswürdigkeiten der Altstadt sowie dem mediterranen Klima – eine der beliebtesten Städte Frankreichs. Collioure ist ein altes Fischerdorf mit zwei durch eine alte Königsburg getrennten Hafenbuchten. Es mutierte zu einem beliebten Ort für Künstler, deren Werke in jeder Ecke zu bestaunen sind. Die Verkostung des bekannten Süssweines Banyules ist hier «Pflicht». Wussten Sie, dass «La Garrotxa» mit mehr als 40 Vulkanen, mehr als 20 Lavaflüssen und 20 integrierten Naturschutzgebieten zu den bedeutenden europäischen Vulkangebieten gehört? Es besticht einerseits durch die artenreiche Flora mit circa 1200 Pflanzenarten, andererseits durch die mehr als 200 Wirbeltierarten aufweisende Fauna. Der Besuch der bekanntesten Orte Olot, Besalu und Castell Fullit de la Roca rundet diesen Sonntagsausflug ab. Barcelona – die Hauptstadt Kataloniens und ihre unzähligen Möglichkeiten: Entdecken Sie mit uns am Dienstag neben der weltberühmten, noch immer unvollendeten Gaudí-Kirche Sagrada Familia und dem Park Güell weitere wunderschöne Seiten dieser pulsierenden Metropole. Giverola-Friends, Giverola Resort, Costa Brava, 14.06. – 26.06.2014 12 Hotelnächte mit Busreise, Halbpension, Rahmenprogramm und Mittagessen während der Ausflüge ab CHF 1734.– p. P.
TOP 11 DER WELT PRIMO-AWARD FÜRS TIRRENO RESORT
Das Tirreno Resort wurde von Neckermann Reisen mit dem HotelAward «Primo» ausgezeichnet. Es gehört somit zu einem exquisiten Kreis von weltweit nur elf geehrten Hotels. Die feierliche Preisverleihung fand am 16. November 2013 im Rahmen der Vertriebsmesse «Sommer auf Reisen» in Frankfurt statt. In Anwesenheit von rund 2000 Besucherinnen und Besuchern nahm der Direktor Luc Schwarz stolz den Pokal entgegen. Er und sein Team
werden damit für die aussergewöhnlichen Leistungen, ihr Engagement und die Beliebtheit bei den Gästen belohnt. Dazu Michael Tenzer, Vorsitzender der Geschäftsführung des zweitgrössten deutschen Reiseveranstalters Thomas Cook Touristik GmbH mit der Marke Neckermann Reisen: «Das Hotel ist und bleibt der wichtigste Faktor für die Zufriedenheit im Urlaub. Wir ehren heute Hoteliers, die mit tollen Leistungen und kundenorientiertem Service dafür sorgen, dass unsere Gäste rundum zufrieden aus dem Urlaub zurückkehren.»
13 SARDINIEN
Luc Schwarz (2. v.l.) bei der Preisübergabe
Frank Henze, Inhaber Sunball Tennis
TENNIS UNTER DER SONNE SUNBALL TENNIS IST NEUER TENNISPARTNER
Tennis lernen, Spiel verbessern, Fehler beseitigen – nirgends leichter als in den Ferien. Sunball Tennis freut sich, zum neuen offiziellen Partner für alle Tennisleistungen im Tirreno Resort auserkoren worden zu sein. Sunball Tennis ist die grösste internationale Tennisschule im Tourismus mit Stationen in acht Ländern. Unsere Lehrmethode des spielerischen Lernens basiert auf dem modernen «Play & Stay»-Konzept der ITF (International Tennis Federation). Alle Trainer sind spielstark, lizenziert und mehrsprachig. Wir bieten einen umfangreichen und professionellen Service: ü Einzel- und Gruppenunterricht für alle Spielstärken und Altersklassen ü Spezielle Kurse für Kinder und Teenager ü Wöchentliche Gästeturniere (Einzel-, Doppel/ Mixed- und Kinderturniere) ü Show Matches, Schnupperstunden ü Video- und Schlaganalyse ü Wilson-Schlägerverleih und Materialverkauf, Besaitungsservice
Tennis mit Weltklasse-Spielern Michael Mortensen: Tirreno Resort, 13.04. – 18.04.2014 Ehemaliger Trainer der Nr. 1 der Damen-Weltrangliste Caroline Wozniacki, der Wimbledon-Siegerin Li Na und des Top-Spielers Jarkko Nieminen; als Profispieler Nr. 34 der ATP-Doppelweltrangliste (1988) und Sieger von 3 ATPTurnieren. Tomas Smid: Tirreno Resort, 13.09. – 21.09.2014 Nr. 1 der Weltrangliste im Doppel und Nr. 11 im Einzel (beides 1984); Sieger von Turnieren wie z.B. Roland Garros und US Open; Siege gegen Boris Becker, Björn Borg und Stefan Edberg.
LAUFEN MIT ANITA WEYERMANN PERSÖNLICHE BETREUUNG WÄHREND DER GANZEN WOCHE
Sardinien lässt auch das Läuferherz von Anita Weyermann höherschlagen. Im nächsten Frühling leitet sie schon das dritte Jahr in Folge eine Laufwoche im Tirreno Resort.
14 SARDINIEN
Willkommen sind alle Läufer, die mindestens eine Stunde am Stück joggen können. Ob sie in flottem Tempo unterwegs sind oder einen gemächlicheren Laufrhythmus bevorzugen, spielt keine Rolle. Es gibt – abgesehen vom Ruhetag in der Wochenmitte – zwei Trainingseinheiten pro Tag. Im Zentrum stehen sehr abwechslungsreiche LaufeinheiVom 12. bis 19. April 2014 gibt Anita Weyermann auf der Mittel- ten, welche mit Gymnastik, Krafttrainings und Übungen zur meerinsel ihr Wissen und ihre Begeisterung für den Laufsport Verbesserung der Lauftechnik ergänzt werden. Kurze Theoweiter. Unterstützt wird sie dabei tatrieblöcke zur Frage, wie man sinnvoll kräftig von ihrem Ehemann Roland trainiert, runden das Programm ab. Salzmann, einem begeisterten Hobby- «WEGE SCHLÄNGELN SICH DURCH Anita Weyermann ergänzt: «Natürlich Ausdauersportler und Laufcoach, sowird in dieser Woche nicht nur gePINIENWÄLDER, DAS MEER wie von ihrem Vater und langjährigen leistet und gelernt. Es wird auch viel RAUSCHT NEBENAN, DIE Trainer Fritz Weyermann. «Wir drei genossen. Dazu lädt das Tirreno Rezusammen garantieren für eine äusWÄRMENDE SONNE IM GESICHT – sort richtiggehend ein.» serst kompetente, freundliche und rücksichtsvolle Begleitung dieser Sar- SO PRÄSENTIERT SICH SARDINIEN dinien-Laufwoche», ist sie überzeugt. IM FRÜHLING SEINEN LAUF-
BEGEISTERTEN BESUCHERN.» Running mit Anita Weyermann, Tirreno Resort, Sardinien, 12.04. – 19.04.2014 Running mit Viktor Röthlin, Tirreno Resort, Sardinien, 17.05. – 24.05.2014
Roland Salzmann, Fritz und Anita Weyermann (v.l.n.r.)
WWW.ANITAWEYERMANN.CH
EINE ÄRA GEHT ZU ENDE – EINE NEUE KOMMT BELIEBTE GRUPPENREISEN IM OBERENGADIN UND AUF SARDINIEN
15 SARDINIEN
Max und Lucia Buri, Ruth und Otto Horber (v.l.n.r.)
Otto Horber ist nicht nur der Erfinder der Jass- und Wanderwochen in den Ferienverein-Hotels, er organisierte auch während fünf Jahren die Bade- und Kulturferien für Gruppen im Tirreno Resort.
und der Pensioniertenvereinigung der Thurgauer Posthalter brachten viele Gruppen auf Reisen. Immer durfte ich auf die hilfreiche Begleitung meiner Gattin Ruth zählen. Nach vielen erlebnisreichen Reisejahren und schönen Begegnungen mit unseren treuen Gästen kommt nun die Zeit der Ablösung.»
Nun übergibt er das Zepter an Max Buri, der das erfolgreiche Konzept für die bisherigen treuen Gäste und die kommende Generation weiterführt. Wir danken Otto Horber für die hervorragende, engagierte Arbeit und freuen uns auf die Ideen von Max Buri.
Max Buri, Reiseleiter aus Überzeugung: «Als Posthaltersohn liegt eine Bekanntschaft mit Otto Horber und auch mit dem Ferienverein nahe. Nach zwei Schnupperwochen im Tirreno Resort und im Hotel Schweizerhof waren meine Gattin Lucia und ich überzeugt, dass diese Ferienwochen einem Bedürfnis entsprechen. Einerseits erlebt die Gruppe gemeinsame Ausflüge, Wanderungen oder Spiele, andererseits lassen die Ferienverein-Hotels jedem die Freiheit, die eigenen Bedürfnisse in die Ferientage einzubauen. Sei es als Einzelperson, als Ehepaar, als Gruppe von Bekannten – alle fühlen sich schon nach dem ersten Tag ’zu Hause’. Auch wir kamen als Fremde und gingen als Freunde.»
Otto Horber, Reiseleiter aus Leidenschaft: «Eigentlich hat alles nach meiner Pensionierung als Posthalter ganz klein angefangen. Der Ferienverein wählte mich als Reiseleiter. Meine erste Reise ging 1997 nach Ungarn. Danach war ich pro Jahr mehrere Male in ganz Europa unterwegs. Meine Beziehungen zu Vereinen wie Männerchören, Schützengesellschaften
Sardinien unter der Lupe Tirreno Resort, 31.05. – 07.06.2014 Während der drei geführten Ausflüge lernen Sie die Natur, Kultur und Kulinarik Sardiniens kennen: ü Costa Smeralda mit Stadtrundfahrt Porto Cervo ü Grotte Bue Marino und Aquarium Cala Gonone ü Quellen «Su Gologone» – Orgosolo – Montes 1 Woche mit Flug, Halbpension und Ausflugspaket ab CHF 1453.– p. P. Jassen und Wandern im Oberengadin Hotel Schweizerhof, 14.06. – 21.06. und 13.09. – 20.09.2014 Am Vormittag unternehmen wir leichte Wanderungen, am Nachmittag oder Abend treffen wir uns zu spannenden Jassturnieren mit deutschen und französischen Karten. Beim Handjass zu dritt gibt es attraktive Tages- und Wochenpreise zu gewinnen. 1 Woche mit Halbpension, Bergbahnfahrten und Rahmenprogramm ab CHF 959.– p. P.
TAL DER STILLE EINES DER SCHÖNSTEN ENGADINER SEITENTÄLER
16 SILS-MARIA
Das Fextal gehört zu den höchstgelegenen, ganzjährig bewohnten Tälern der Schweiz. Politisch ist es ein Teil der Gemeinde Sils. Historisch blickt es auf eine abenteuerliche Zeit zurück. Ausgehend von Sils-Maria am Taleingang finden sich im Fextal die Kleinsiedlungen Vaüglia, Platta, Crasta, Vals und Curtins. Sie bestehen nur aus wenigen Häusern. In Curtins auf 1973 m ü. M. enden die munteren Kutschenfahrten, die mit Pferdegetrampel und Glockengeklirr die Gäste durch die ruhige Landschaft führen. Hier beginnen gleichzeitig die Wanderungen und Hochgebirgstouren ins benachbarte, wilde Fedoz-Tal, auf den Gebirgspass Fuorcla dal Chapütsch und – warum nicht – auf alten Schmugglerpfaden nach Italien. RISKANTE SCHMUGGLEREI Während der beiden Weltkriege und in den Jahren nach 1945 blühte der illegale Handel mit dem südlichen Nachbarn. Aus der Schweiz wurden vorwiegend Kaffee, Salz und Zement nach Italien geschmuggelt, umgekehrt gelangten Reis, Butter, Kastanien und Gummi nach Graubünden. Mitunter wurden Pferde illegal über die Grenze gebracht. Um nicht entdeckt zu werden, verkehrten die Schmuggler meist nachts. Sie konnten auf die Unterstützung der Älpler zählen, welche ihnen mit Leintüchern signalisierten, dass die Luft rein und kein Zollbeamter in der Nähe sei. Wer vor Grenzwächtern ganz sicher sein wollte, musste schwierige Routen über Pässe wie den Fuorcla Fex-Scerscen (3138 m ü. M.) und den dal Tremoggia (3014 m ü. M.) in Kauf nehmen, deren Überquerung einem alpinistischen Abenteuer gleichkam: Steinschlag, Unwetter und Lawinenniedergänge führten regelmässig zu Unfällen. Die Schmuggler waren mit schlechtem Schuhwerk ausgerüstet und trugen Lasten von über dreissig Kilogramm auf dem Rücken.
INTAKTE LANDSCHAFT Bis 1954 gab es im inneren Fextal kein elektrisches Licht. Dass der Fortschritt nur langsam ins Tal kam, hat seine Gründe. Der langjährige und 1956 verstorbene Silser Gemeindepräsident Gian Fümm setzte sich mit Erfolg für eine gemächliche Entwicklung ein. Das Erstellen von oberirdischen Stromleitungen, Skiliftanlagen, Kabinen- oder Sesselliften wurde verboten. Zudem verpflichtete sich die Gemeinde, ein allgemeines Motorfahrverbot für das Fextal aufrechtzuerhalten. Seit 1954 ist eine Bauordnung in Kraft, welche den Schutz des Orts- und Landschaftsbildes garantiert. Dieser ist es zu verdanken, dass das Fextal nicht von dem Bauboom erfasst wurde, welcher in weiten Teilen des Engadins zu beobachten ist. Das Hotel Schweizerhof liegt am Eingang zum Fextal und die romantischen Pferdekutschen warten quasi vor der Haustüre. Wenn Sie im Sommer im lauschigen Hotelgarten am Fexbach liegen, können Sie die geheimnisvolle Kraft dieses ausserordentlichen Tales spüren.
17
Der Name Fex wird vom Lateinischen «fedes» (für Schaf) abgeleitet, ob jedoch die Schafzucht im Tal immer dominant war, ist nicht erwiesen. Heute jedenfalls stösst der Wanderer vor allem auf Kühe und Rinder und gelegentlich sogar auf Yaks.
Katharina Röthlisberger, Direktorin Hotel Schweizerhof
NEUES KINDERPROGRAMM HOTEL SCHWEIZERHOF – EIN FAMILIENFREUNDLICHES HOTEL
Die Hotels des Ferienvereins sind der ideale Ort für erlebnisreiche Familienferien. Dank Ausflügen, Badewelten, Spielzimmern und Animationsprogrammen geniessen auch die Eltern entspannte Tage. 18 SILS-MARIA
Als ich meine Stelle im Hotel Schweizerhof antrat, baute ich ein neues Kinderprogramm auf. Meine Erfahrung mit meinen zwei Töchtern half mir, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Die Aktivitäten reichten in der vergangenen
Sommersaison vom Pizzabacken mit unserem Küchenchef über Kinderdisco bis zu Pilates für Kids. Wer eine ganze Woche vor Ort war, nahm am grossen Indianertag und dem Kindertheater teil. Die Kinder begeisterten mich mit ihrer Fantasie und Initiative. Ein weiteres Highlight war die neue «Kinderzeit» im Wellnessbereich. Jeden Donnerstag gehörte das Solbad während zwei Stunden den Kindern. Sie durften ungestört plantschen, spielen und laut sein. Hiermit bedanke ich mich bei den erwachsenen Gästen für ihr Verständnis.
Die Hotelaktivitäten für Kinder sollen nicht den ganzen Tag belegen, sondern ein paar Stunden am späten Nachmittag. So bleibt genügend Zeit mit der Familie. Die sagenhafte Engadiner Bergwelt will ja auch erkundet werden. Auch während der winterlichen Schulferien organisiere ich ein Kinderprogramm mit viel Spiel und Spass. Mehr verrate ich noch nicht – die beliebten Elemente bleiben natürlich bestehen.
KINDER AUF DIE SKI
DAMIT DER SCHWEIZER «NATIONALSPORT» NICHT UNTERGEHT
19 AROSA
Ein besonderes Teammitglied der Schweizerischen Ski- und Snowboardschule Arosa
Immer weniger Kinder und Jugendliche fahren heute Ski. Die kostenlose Skischule in Arosa soll die jungen Gäste wieder auf die Piste bringen und so die Freude für den Wintersport wecken.
ticket ist auch ein öV-Billet» ist der öffentliche Verkehr auf der Verkehrsachse zwischen Arosa und Lenzerheide ohne Preisaufschlag in jedem gültigen Schneesportticket der Region integriert. Wer also etwas länger dem Aprèsski in Lenzerheide frönt, kommt auch später am Tag gemütlich mit dem Postauto und der Rhätischen Bahn zurück ins Hotel Altein.
Nachwuchsförderung im Wintersport: Mit «Skischule inklusive» bringt Arosa die Kinder und Jugendlichen bis und mit Jahrgang 1996 auf die Piste. Letztes Jahr wurde die Aktion erfolgreich lanciert. Auch im Winter 2013/14 profitieren die jungen Gäste des Hotels Altein von kostenlosem Ski- und Snowboard-Gruppenunterricht. Einzige Voraussetzung ist ein Mindestaufenthalt von zwei Nächten. NEUES TRAUMPAAR Als wäre die kostenlose Skischule nicht schon Mehrwert genug, auf die Wintersportler wartet eine unvergleichliche Neuerung: Die neue Doppelpendelbahn vom Hörnli aufs Urdenfürggli verbindet die Skigebiete von Arosa und der Lenzerheide zu einem Winterparadies. Im übertragenen Sinn werden Gigi und Heidi zum neuen Traumpaar. Die 225 schneesicheren Pistenkilometer auf 1230 bis 2865 m ü. M. werden von 42 Bahnanlagen erschlossen. Die somit grösste zusammenhängende Skiregion Graubündens zählt neu zu den Top 10 der Schweiz. Die topografische Lage lässt Wintersport und öffentlichen Verkehr ideal kombinieren. Mit dem neuen Produkt «Mein Ski-
Anlässlich der abendlichen Schneeshow – jedes Jahr unter einem anderen Motto – zeigen die Schneesportlehrer auf vielen verschiedenen Sportgeräten ihr Können. Unterstützt von Kindern aus der Skischule und untermalt von packender Musik, kurven, springen und flitzen die geübten Fahrer die Kulmwiese herunter. Die Show gipfelt im wunderschönen Feuerwerk am Aroser Nachthimmel. Schneeshow mit Feuerwerk, 29.01. / 19.02. / 12.03.2014, 21.00 Uhr
VERANTWORTUNGSVOLLER MITARBEITER SEIT ZEHN JAHREN INTERVIEW MIT DEM SOLBADLEITER FERNANDO DA SILVA
Das Hotel Altein ist froh, auf treue Mitarbeiter wie Fernando da Silva zählen zu dürfen. Der Portugiese lebte sich in den Bergen schneller ein als gedacht. Heute hat er typisch schweizerische Hobbys.
20 AROSA
«Weitblick»: Seit wann leben Sie in Arosa? Fernando da Silva: Anfangs Wintersaison 1993 kam ich direkt aus Portugal in Arosa an. Ich dachte, in dieser Kälte könne man nicht überleben. 2003 begann ich meine Arbeit im Solbad des Hotels Altein. Wie gestaltet sich Ihr Aufgabenbereich? Jeden Morgen kontrolliere ich zuerst das Wasser. Um 8 Uhr leite ich die Wassergymnastik und das anschliessende Stretching. Danach folgen planmässige Technikkontrollen und Reinigungsarbeiten. Ausserdem helfe ich an der Solbadrezeption aus und massiere.
nehmen wolle. Anfänglich hegte ich Zweifel wegen der grossen Verantwortung und den Weiterbildungskursen – allesamt auf Deutsch. Rückblickend bin ich unglaublich froh, dass ich die Chance nutzte. Welches ist Ihr eindrücklichstes Erlebnis im Hotel Altein? Es gibt nicht nur eines. Bereits drei Mal rettete ich durch mein Eingreifen Menschen vor dem Ertrinken. Beim Sprung ins Wasser gingen mein Handy und Piepser kaputt. Aber lieber hundert kaputte Geräte als ein fataler Unfall! Was hat Sie motiviert, in einem Hotel zu arbeiten? Zuvor arbeitete ich in der Technikabteilung des Casinos Arosa, wo ich insbesondere den Umgang mit den Menschen schätzte. Wo gibt es mehr Gästekontakt als in einem Hotel? So bewarb ich mich auf die Stelle als Solbadtechniker im Hotel Altein. Der damalige Direktor fragte mich nach der ersten Saison, ob ich die Solbadleitung über-
Während der Alpinen Ballonwoche Arosa verfolgen die Besucher die aufwändigen Startvorbereitungen und das anschliessende Abheben der Heissluftballons aus dem In- und Ausland. Das spektakuläre «Night Glooming» (Glühen in der Dunkelheit) auf dem gefrorenen Obersee findet bei guter Witterung am Sonntag ab 17.30 Uhr statt. Alpine Ballonwoche Arosa, 02.02. – 08.02.2014 – Talfahrt mit dem Ballon (45 Min.), Start und Landung auf dem Obersee, CHF 300.– p. P. – 7 Nächte im Hotel Altein mit Halbpension ab CHF 903.– p. P. im Doppelzimmer Nord
Wo finden Sie Ihren Ausgleich? Ich habe zwei Kinder, bin seit sieben Jahren Truppenführer bei der Feuerwehr Arosa, fahre gerne Motorrad und spiele Curling. Ein Grillabend mit meiner Familie bereitet mir die grösste Freude. So entspanne ich nach einem hektischen Tag ausgezeichnet.
Aroser Winter-Wohlfühlwoche ab CHF 798.– p. P. ü 7 Übernachtungen im Doppelzimmer ü Halbpension, Willkommens-Apéro ü 1 Fondueplausch im Panorama-Restaurant ü 1 unterhaltsame Curling-Schnupperstunde ü 1 romantische Pferdeschlittenfahrt ü 1 Massage nach Wahl à 25 Min. ü Eintritt in den Wellnessbereich, Leih-Bademantel ü WLAN im ganzen Hotel 04.01. – 25.01. und 08.03. – 30.03.2014, Code «Wohlfühlwoche»
WOHER DER NAME? «ALTEIN» – VERTRAUT UND DENNOCH MYSTERIÖS
Es gibt zwei Theorien zum Ursprung des Namens Altein. Die eine dreht sich um eine «Alp von Wiesen», die andere um ein «hinteres Tal».
Die Gegentheorie sieht «Altein» als «hinteres Tal», wenn «tein» übersetzt «hinten» bedeutet. Dieser Ausdruck war bereits bei Vazer Jägern gebräuchlich. Ein weiterer Beleg scheint der bei den damaligen romanischen
Welche Theorie leuchtet Ihnen mehr ein? Rührt das Altein vom romanischen «Alp da tein» her, was «Alp von Wiesen» bedeutet? Diese Theorie findet ihren Beleg darin, dass die Alp Altein an Wiesen grenzt. Die Alp Tein gehört aber nicht zu der (Davoser) Gemeinde Wiesen, sondern zu Brienz, Surava und Alvaschein. Territorial befindet sich die Alp Altein auf Aroser Boden. Gegen diese Theorie spricht – wenn «tein» als rätisches Wort «Wiese» bedeuten sollte –, dass es auch in anderen Teilen des alten Rätiens zu finden sein müsste. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Gotteshausleuten (bischöfliche Untertanen) gebrauchte Ausdruck «indein» als «zuhinterst» zu sein. Die deutschen Walser, die eigentlichen Roderer dieses Gebietes, haben diesen Ausdruck vorgefunden und ihrem Sprachschatz einverleibt. Und so entstanden unter anderem das «Cant in dein» (innere Ecke) und die allgemeine Bezeichnung «dein» für das Neuland der walserischen Siedler. Aus «dein» ist später «tein» hervorgegangen, die «Alp dein» schlussendlich wurde in neuerer Zeit zu «Altein». Diese Theorie scheint durch alte Urkunden in ihrer chronologischen Abfolge gestützt.
Sparen Sie Energie und Kosten ... …dank e-help, der individuellen und unabhängigen Energieberatung für Eigenheimbesitzer. Weitere Informationen finden Sie unter www.bkw.ch/e-help oder wenden Sie sich an Edith Stämpfli, Energieberaterin der BKW.
Tel. 058 477 5088 edith.staempfli@bkw.ch
21 AROSA
TATORT JUNGFRAU KRIMI-EVENT FÜR HOBBYDETEKTIVE
Nach dem Erfolg des interaktiven Krimi-Events «Tatort Jungfrau» im letzten Jahr gibt es an Pfingsten 2014 einen neuen Fall. Rund 600 Hobbydetektive werden erwartet, die sich an die Fersen eines Mörders heften. 22 WENGEN
Die Jungfrau-Region im Berner Oberland ist bekannt für Grossveranstaltungen wie das Lauberhornrennen oder das Snowpenair. Mit «Tatort Jungfrau» kommt ein weiterer, einzigartiger Anlass hinzu. Während des dreitägigen Krimi-Events sammeln die abenteuerlustigen Gäste eifrig Indizien und vernehmen Zeugen und Verdächtige. Die Atmosphäre hat Festivalcharakter. Teilnehmende kommen überall miteinander ins Gespräch, Informationen zum Fall werden ausgetauscht, Freundschaften geschlossen. Unvergessliche Tage für die ganze Familie. Denn «Tatort Jungfrau» ist nicht nur eine Schnitzeljagd nach einem Mörder, sondern vor allem interaktives Live-Theater, bei dem auch das Wandern durch die einzigartige Natur nicht zu kurz kommt. DER FALL LINDA FROST Linda Frost, alternde Filmdiva und Busenfreundin der Stars, hat sich für ihren Lebensabend in Wengen niedergelassen. Doch die Idylle trügt. Denn Linda erhält eine Morddrohung nach der anderen. Wer hegt ein Interesse an Lindas Tod? Und wer kann sie vor dem Mörder retten? Die Suche nach dem Täter beginnt an Pfingsten, pünktlich an Lindas grosser Geburtstagsparty.
Am 7. Juni startet die Mörderjagd mit einer Einführung in den Fall. Danach verteilen sich die Hobbydetektive über die ganze Region zwischen Grindelwald, Lauterbrunnen, Mürren und Wengen. Klärt jemand den Fall auf, muss die Lösung sofort bei der Krimizentrale gemeldet werden. Am Pfingstmontag wird der Täter oder die Täterin bei einer Abschlussveranstaltung festgenommen und überführt. Die Ermittler, die den Fall korrekt gelöst haben, gewinnen mehrere Preise.
Tatort Jungfrau ab CHF 345.– p.P. im Hotel Victoria-Lauberhorn ü 2 Übernachtungen im Doppelzimmer ü Frühstück ü 3-Tageskarte Jungfraubahnen ü Krimi-Programm ü Eintritt in den Wellnessbereich ü WLAN im ganzen Hotel 07.06. – 09.06.2014, Code «Tatort Jungfrau»
MEHR ALS SKIFAHREN WENGEN SPRÜHT VOR IDEEN
Winterferien werden oft mit individuellem Skifahren assoziiert. Doch das ist nicht alles: Wir unterbreiten Ihnen vier Vorschläge für weitere, unvergessliche Erlebnisse in Wengen.
KULINARISCHER DORFRUNDGANG Was hat Wengen kulinarisch zu bieten? Wie lange kann man den Alpkäse lagern? Wo an der Jungfrau ist die Zahl 121 versteckt? Antworten erhalten Sie auf dem einstündigen Dorfrundgang. In diversen Läden degustieren Sie lokale Spezialitäten. So werden Sie zum Insider. Kulinarischer Dorfrundgang, Wengen, 06.01. – 31.03.2014, montags ab 17.30 Uhr, kostenlos
© Jungfrau Region Marketing AG
MIT SCHNEESCHUHEN DURCH DIE NACHT «Nicht von dieser Welt», so kann man die Nacht ausserhalb von Wengen beschreiben. Lassen Sie sich vom atemberaubenden Sternenhimmel und dem Mondlicht verzaubern. Manchmal lassen sich wilde Tiere beobachten. Fühlen, hören und riechen Sie die tief verschneite Bergwelt – auf Schneeschuhen mit einem ortskundigen Guide der Ski- und Snowboardschule. Die zweistündige Tour für Erwachsene endet mit einem Schlummertrunk. Schneeschuhtour, Wengen, 05.02. – 26.03.2014, mittwochs ab 20.15 Uhr, CHF 50.– p. P.
DEMONSTRATION DER ARBEIT DER LAWINENHUNDE Das Rettungshundeteam der Alpinen Rettung Schweiz reist nach Wengen, um das Können der bestens geschulten Hunde vorzuführen. Die Besucher sehen hautnah die Arbeit des Teams und lernen vieles über die Schulung der Lawinenhunde. Im zweiten Teil gilt es ernst: In der Nähe des Hotels Victoria-Lauberhorn wird ein Lawinenkegel nachgestellt und ein Freiwilliger aus dem Publikum lässt sich «verschütten». Keine Sorge, die Rettungshunde sind ja da. Lawinenhundevorführung, Wengen, 12.02. / 19.02. / 26.02. / 05.03.2014, ab 17.00 Uhr (40 Min.), kostenlos
STRECKENBESICHTIGUNG LAUBERHORNABFAHRT Kennen Sie den «Hundschopf», «Canadian Corner» und das «Ziel-S»? Diese Schlüsselszenen werden während der Übertragungen der Rennen tausendfach erwähnt. Nehmen Sie die Stellen vor Ort unter die Lupe. Gemeinsam mit einem Experten des Vereins Internationale Lauberhornrennen erforschen Sie die längste Weltcup-Abfahrtsstrecke der Welt auf Skiern oder dem Snowboard. Die Lauberhornabfahrt existiert seit 1930, deshalb gibt es auch interessante geschichtliche Hintergründe. Zum Abschluss schauen Sie sich das Zielhaus von innen an und Sie besuchen den Kommentatorenraum von Bernhard Russi und Matthias Hüppi. Streckenbesichtigung Lauberhornabfahrt, 06.02. – 27.03.2014, donnerstags ab 14.00 Uhr, Treffpunkt beim Starthaus, CHF 25.– p. P.
23 WENGEN
WEISSE WOCHE PAUSCHALANGEBOT IM WOHNLICHEN HOTEL VALAISIA
24 CRANSMONTANA
Betreute Winteraktivitäten, danach Entspannung im Wellnessbereich und ein kulinarisches Verwöhnprogramm. Diesen einmaligen Mix gibt es in der ersten Februarwoche. Unser Reiseleiter plant kunterbunte Unterhaltungspunkte speziell für Sie: die Schneeschuh-
wanderung, eine Schlittenfahrt auf der schönen Piste von Aminona und die Fackelabfahrt. Den Tag mit vielen sportlichen Aktivitäten lassen Sie im entspannenden Solbad ausklingen. Auch kulinarisch haben wir für Sie ein Feuerwerk zusammengestellt: Willkommensapéro am Sonntag in der Bar, Valaisia-Spezialitätenbuffet am Montag, Käsefondue in einem Restaurant am Pistenrand am Mittwoch, Fondue
Chinoise à discrétion und anschliessend Tanzmusik mit Jojo am Donnerstag, Dessertbuffet und Walliser Weindegustation am Freitag. Unser Küchenteam wird Sie überraschen. Weisse Woche, Hotel Valaisia, Crans-Montana, 01.02 – 08.02.2014: Ab CHF 1236.– p. P. im Doppelzimmer mit Balkon, inkl. Skipass für 6 Tage, Halbpension, Rahmenprogramm.
STANDARDTANZ UND TANGO WIR BRINGEN SIE ZUM TANZEN
Das Hotel Valaisia und Ericdanse haben sich im letzten Jahr erstmals zusammengeschlossen, um allen Gästen ein professionelles Tanzprogramm zu bieten. Die Spezialwoche wird im Juni wiederholt: Montag bis Mittwoch stehen im Zeichen der
Standardtänze und am Donnerstag sowie Freitag ist Tango Argentino angesagt. Die 1½-stündigen Kurse finden am Vormittag statt und richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Indem maximal sechs Tanzpaare teilnehmen können, wird die Qualität der Lektionen hochgehalten. Am Nachmittag können Privatstunden gegen Aufpreis gebucht werden.
Standardtänze und Tango Argentino, Hotel Valaisia, Crans-Montana, 08.06. – 15.06.2014: Ab CHF 540.– pro Tanzpaar für 2 Nächte im Doppelzimmer, Halbpension und 3 Stunden Tangounterricht (2 bis 7 Nächte buchbar, Anreise am Sonntag oder Mittwoch).
ERÖFFNUNG DER FONDATION PIERRE ARNAUD
DAS WALLIS ERHÄLT EIN NEUES KUNSTZENTRUM
Mit der Eröffnung der Fondation Pierre Arnaud am 22. Dezember 2013, in Anwesenheit der Ehrenpatronin Micheline Calmy-Rey, erweiterte sich die Kunstlandschaft der Westschweiz auf einen Schlag. Das Kunstzentrum in Lens, Crans-Montana, verfolgt hochgesteckte Ziele: Ein anspruchsvolles Kulturprogramm mit einem originellen Ausstellungskonzept soll Kunstinteressierte aus dem In- und Ausland anlocken. Zu Ehren des französischen Industriellen und Kunstsammlers Pierre Arnaud erbaut, verfügt das imposante Gebäude über eine Ausstellungsfläche von rund 1000 m2 (Baukosten: CHF 13,5 Mio.). Seine innovative Fassade stellte eine architektonische Herausforderung dar: Einem Gemälde gleich reflektiert dieser grosse Spiegel den anliegenden Bergsee und die alpine Landschaft. Die Fassade funktioniert zeitgleich als Elektrizitätswerk, und mehr noch, sie filtert die Lichteinstrahlung und schützt die ausgestellten Werke vor der Sonneneinstrahlung.
ZWEI AUSSTELLUNGEN PRO JAHR Die Winterausstellungen widmen sich den grossen Strömungen der Malerei, welche das Kunstgeschehen zwischen 1800 und 1950 geprägt haben. Ein Zyklus von fünf Ausstellungen in fünf Jahren stellt dabei den Divisionismus, den Realismus, die Romantik, den Expressionismus und den Symbolismus in den Mittelpunkt. Der Zyklus der Sommerausstellungen entstand aus der Vision der Fondation Pierre Arnaud, den interkulturellen Blick zu schärfen. Daher zeigen die jeweiligen Ausstellungen den Surrealismus und die primitive Kunst, die Wechselwirkung zwischen westlicher und aussereuropäischer Kunst. Das Kunstzentrum steht auch Familien und Kindern offen und präsentiert ein interaktives Programm, das auf Entdeckung, Spiel und kreativer Tätigkeit basiert. Führungen werden eigens für Gross und Klein zusammengestellt. Fondation Pierre Arnaud, Centre d’Art, Route de Crans 1, Lens, täglich 10.00 – 19.00 Uhr (Donnerstag bis 21.00 Uhr)
25 CRANSMONTANA
2 IN
RIENPUN
T VA C A N C
5 POINT FE K
T
123 45 P O
VORTEILE DER FERIENKARTE
P
AC
AN
NKT 1234
5
20
PU
CES
AB SOFORT PROFITIEREN Dank unseres Treueprogramms profitieren Sie vor, während und nach Ihren Ferien von exklusiven Angeboten. Vergessen Sie nie, Ihre Ferienkarte mit in unsere Hotels zu nehmen. Für die Saison 2014 sind in den Giverola und Tirreno Resorts folgende Vorteile geplant: ü 60 MIN. TENNISPLATZMIETE GESCHENKT Die Ferienkarte berechtigt Sie dazu, eine Stunde pro Aufenthalt kostenlos Tennis zu spielen. ü 30 MIN. PEDALOMIETE GESCHENKT Was gibt es Schöneres, als die tiefblauen Buchten mit dem Pedalo zu erkunden? Zeigen Sie Ihre Ferienkarte und pedalen Sie pro Aufenthalt eine halbe Stunde kostenlos über die Wellen. ü 50 % AUF PIZZASCHMAUS Knusprig-frische Pizzas werden in unseren Restaurants «La Tasca» im Giverola Resort ab Mitte April und «Il Corallo» im Tirreno Resort ab Mai serviert. Die Inhaber der Ferienkarte erhalten 100 % Genuss zu 50 % des Preises – Montag bis Freitag, am Mittag, einmal pro Aufenthalt.
4 FERIE
FERI
E
45
CA
T 123
NCES
UNK
20
14
NP
P O I N T VA
CA P O I N T VA
Berechnungsbeispiel einer Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern, 8 und 13 Jahre, Ferien im Hotel Altein, Arosa, vom 13.07. – 20.07.2013, 7 Nächte inklusive Halbpension (Frühstücksbuffet und 4-Gang Abendmenüs).
T 123
NCES
UNK
20
NP
1 Bewährtes aufrechterhalten: In den Schweizer FerienvereinHotels sind die bekannten Vorteile auch während der Wintersaison gültig (siehe WWW.FERIENVEREIN.CH/FERIENKARTE). 45
14
P
20
FERIE
FERIENKARTE
Die Ferienkarte berechtigt zum Punktesammeln: Pro CHF 250.– Umsatz erhalten Sie einen Ferienpunkt, den Sie auf die Feriencheck-Sammelkarte kleben. Mit sieben Ferienpunkten hat der Feriencheck einen Wert von CHF 75.–. Diesen Betrag geben Sie bei Ihrem Aufenthalt an Rechnung. TV O INnächsten
N
CES
26
Haben Sie schon in einem der sechs FerienvereinHotels übernachtet? Dann nutzen Sie die Chance und melden Sie sich für unser kostenloses Treueprogramm an.
FERIE
P O IN T V A C
14
5
Ich reise ins Tirreno Resort. Wie viele Ferienpunkte erhalte ich? Bei den Aufenthalten in unseren Resorts am Mittelmeer wird der Umsatz für Übernachtung und Halbpension mit Ferienpunkten belohnt. Pro CHF 250.– Umsatz erhalten Sie einen Ferienpunkt. Wie verhält es sich bei Aufenthalten in den Schweizer Hotels? Bei Aufenthalten in unseren Schweizer Hotels errechnet sich die Anzahl Punkte auf dem Rechnungsbetrag für alle Hotel-Leistungen: Übernachtung, Halbpension, Konsumationen im Hotel, Wellness-Behandlungen und Souvenirs. Auch hier gibt es pro CHF 250.– Umsatz einen Ferienpunkt. Wie nutze ich die Punkte? Sobald auf den Feriencheck sieben Ferienpunkte geklebt sind, hat er einen Wert von CHF 75.–. Diesen Betrag lösen Sie beim nächsten Aufenthalt in einem FerienvereinHotel wie einen Wertgutschein ein. Wie viele Ferienchecks benötige ich, um zu profitieren? Die Ferienchecks sind innerhalb ihrer Gültigkeit jederzeit einzeln einlösbar. Kann ich auch bei einem Aufenthalt von nur einer Nacht einen Feriencheck einlösen? Ja, die Anzahl Nächte ist frei. Sie können bis zu 50 % der Kosten mit Ferienchecks bezahlen. Ich habe neue Gäste geworben, die nun das erste Mal einen Aufenthalt in einem Ferienverein-Hotel verbringen. Wie erhalte ich den Feriencheck, der mich für die Empfehlung belohnt? Wenn die neuen Gäste mindestens drei Nächte buchen und bei der Reservation auf Ihre Empfehlung hinweisen, erhalten Sie im Anschluss an diesen Aufenthalt einen vollen Feriencheck zugeschickt.
34
201 4
12
VA
NKT
CANCES
NPU
ES
BELOHNUNG FÜR TREUE GÄSTE AN
4
FER IE
01 4
N
SCHNAPPSCHUSS GEWINNER FOTOWETTBEWERB IM «WEITBLICK» NR. 7
27 FERIENVEREIN
Die Wahl war nicht einfach: Wir suchten den lustigsten und kreativsten Schnappschuss und erhielten viele tolle Ferienfotos. Das Gewinnerbild «Zweiergespann» stammt von Hansruedi Müller aus Winterthur. Es entstand während seines Aufenthaltes im Hotel Victoria-Lauberhorn zwischen der Spätenalp und Wengen. Wir gratulieren dem Gewinner – er wird mit einer Übernachtung in einem Schweizer Ferienverein-Hotel belohnt – und danken allen anderen für die Einsendungen.
WALLISER POLENTA EINFACH UND GUT
Der Küchenchef des Hotels Valaisia empfiehlt ein währschaftes Abendessen – genau richtig, um sich nach einem Skitag zu stärken: ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 5 dl Bouillon 5 dl Milch 200 g grober Mais 1 Zwiebel, gehackt Schnittlauch, geschnitten 150 g Walliser Raclettekäse, geraffelt
ZUBEREITUNG Milch und Bouillon aufkochen. Hitze reduzieren, den Mais einrieseln lassen und auf kleiner Hitze während ca. 20 Minuten zu einem feuchten Brei kochen. In eine gefettete Gratinform eine Schicht Polenta, eine Schicht geraffelten Raclettekäse und dann noch einmal eine Schicht Polenta und eine Schicht Raclettekäse einfüllen. Die gehackten Zwiebeln in der Bratpfanne in Butter andünsten und darüber streuen. In der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens während 15 bis 20 Minuten gratinieren. Vor dem Servieren mit Schnittlauch dekorieren.
NICHT VERPASSEN IM WINTER UND FRÜHLING VERANSTALTUNGEN IN DEN FERIENVEREIN-HOTELS UND -REGIONEN
Datum
Wo
Programm / Veranstaltung
17.01. – 19.01.2014
Wengen
84. Internationale Lauberhornrennen
19.01. / 26.01.2014
Arosa
Pferderennen auf dem Obersee
19.01. – 25.01.2014
Victoria-Lauberhorn
Skikurs für Junggebliebene
19.01. – 26.01.2014
Schweizerhof
Schneekristallwoche, Wanderungen und Schneeschuhtouren
23.01. – 24.01.2014
Arosa
Arosa IceSnowFootball-Turnier
28.01. – 30.01.2014
Crans-Montana
Herren FIS Europa Cup
01.02. – 08.02.2014
Valaisia
Weisse Woche, Spezialwoche mit Rahmenprogramm
02.02. – 08.02.2014
Arosa
Alpine Ballonwoche
08.02. – 09.02.2014
Arosa
Arosa Wintergolf-Turnier
09.02. – 23.02.2014
Engadin
White Turf, internationale Pferderennen, St. Moritz
01.03. – 02.03.2014
Crans-Montana
FIS Ski World Cup Damen
02.03.2014
Engadin
15. Frauenlauf, Samedan – S-Chanf
06.03. – 07.03.2014
Arosa
Audi FIS Ski Cross World Cup
09.03.2014
Engadin
46. Engadin Skimarathon
15.03. – 16.03.2014
Arosa
Audi Ski Cross Series (Europa Cup und Open)
15.03. – 07.06.2014
Giverola
Rennrad- und Mountainbikeprogramme mit Bike- und Fitholiday
05.04. – 03.05.2014
Giverola
Mountainbike für Kinder mit Bike- und Fitholiday
05.04. – 03.05.2014
Giverola
Triathlon mit Bike- und Fitholiday
12.04. – 19.04.2014
Tirreno
Running mit Anita Weyermann
12.04. – 26.04.2014
Giverola
Tennis im Frühling
12.04. – 03.05.2014
Giverola
Running und Trail Running mit Bike- und Fitholiday
12.04. – 17.05.2014
Tirreno
Wandern mit BICI AktivFerien
12.04. – 07.06.2014
Tirreno
Rennrad- und Mountainbikeprogramme mit BICI AktivFerien
12.04. – 07.06.2014
Tirreno
Rad & Kultur für Genussfahrer mit BICI AktivFerien
13.04. – 18.04.2014
Tirreno
Tennis mit dem ehem. dänischen Profi Michael Mortensen
03.05. – 10.05.2014
Tirreno
Inline Skating mit BICI AktivFerien
17.05. – 24.05.2014
Giverola
Katalonien-Rundfahrt mit Bike- und Fitholiday
17.05. – 24.05.2014
Giverola
Hiking mit Bike- und Fitholiday
17.05. – 24.05.2014
Giverola
Netzball
17.05. – 24.05.2014
Tirreno
Running mit Viktor Röthlin
24.05. – 31.05.2014
Giverola
Move & Fun, polysportive Woche mit Bike- und Fitholiday
24.05. – 07.06.2014
Giverola
Genuss-Radtouren mit Bike- und Fitholiday
31.05. – 07.06.2014
Tirreno
Sardinien unter der Lupe, Spezialwoche mit drei Ausflügen
07.06. – 09.06.2014
Wengen
Tatort Jungfrau
07.06. – 14.06.2014
Giverola
Beachvolleyball mit Martin Laciga
08.06. – 15.06.2014
Valaisia
Standardtanz und Tango Argentino
Hotel Victoria-Lauberhorn, Wengen
14.06. – 21.06.2014
Schweizerhof
Jassen & Wandern mit Max Buri
WWW.HOTEL-VICTORIA-LAUBERHORN.CH
14.06. – 26.06.2014
Giverola
Giverola-Friends
14.06. – 28.06.2014
Giverola
Tennis 50 plus
21.06. – 05.07.2014
Giverola
Jazzwochen
29.06.2014
Giverola
Fiesta de Sant Pere, Sommerfest in Tossa de Mar
JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ
APRIL
MAI
Informationen zu den Programmen im Giverola Resort und im Tirreno Resort erhalten Sie bei der POSCOM Tour Operating AG T +41 31 387 87 87 info@ferienverein.ch www.ferienverein.ch Tirreno Resort, Sardinien Giverola Resort, Costa Brava
Informationen zu den Programmen in der Schweiz erhalten Sie jeweils direkt im entsprechenden Hotel: Hotel Valaisia, Crans-Montana
JUNI
WWW.HOTEL-VALAISIA.CH
Hotel Altein, Arosa WWW.HOTEL-ALTEIN.CH
Hotel Schweizerhof, Sils-Maria WWW.HOTEL-SCHWEIZERHOF-SILS.CH