1 minute read

Projektmanagement in der pharmazeutischen Industrie

Branchenspezifisches Praxismodul Applied Life Sciences: Projektmanagement in der pharmazeutischen Industrie

Das Modul ist Teil des Zertifikatsprogramm Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma - Projekt Management Austria). Projektmanagement ist ein sehr weites Themengebiet, das in der Pharmaindustrie in vielen Bereichen zum Tragen kommt. Abteilungsübergreifende Teams bearbeiten Themenstellungen aus der Produktentwicklung und dem Produktlebenszyklus. Auch die Implementierung von Änderungen, die Durchführung von Shut-Downs oder die Inbetriebnahme neuer Anlagen wird meist nach den Prinzipen des Projektmanagements abgearbeitet. In diesem zweitägigen branchenspezifischen Modul erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in das praktische Projektmanagement der pharmazeutischen Industrie. Sie können sich mit den Expert*innen austauschen und konkretes Wissen und Tipps in Ihren Berufsalltag mitnehmen.

Zielgruppe

Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20% auf das Weiterbildungsangebot.

Termine & Kosten

9. & 10. Mai 2022, jeweils 9.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr: € 680 (USt.-befreit)

Modulinhalte

> Projektmanagement in der Produktentwicklung vom (early) Development bis zum Markt > Projektmanagement bei der Implementierung von

Prozess-und Produktänderungen, Inbetriebnahme neuer Anlagen, Durchführung von Shut-Downs > Dokumentationsanforderungen auf verschiedenen Ebenen > Grundsätze des Multiprojektmanagements bzw. des Portfoliomanagements

Ihre Vorteile

> Sie verstehen die verschiedenen Phasen des Pharmaprojektmanagements. > Sie kennen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen

Projektarten im Pharmabereich. > Sie sind vertraut mit den Grundlagen des Portfoliomanagements. > Sie können sich mit den Praxis-Expert*innen direkt austauschen und das Wissen im

Berufsalltag umsetzen.

Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,

> mit einem Team ein Entwicklungs-oder Lifecycle-Projekt zu organisieren, zu leiten und abzuschließen. > die wichtigsten Vorgaben für die Umsetzung von anderen Projekten im Pharmaumfeld zu nennen. > die Kernelemente des Portfoliomanagements zu bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Modul werden folgende Lehr-und Lernmethoden eingesetzt: Kurzinputs, Reflexion, Diskussion, Tipps & Tricks.

Vortragende Dr.in Irmtraud Bernwieser

Sie war rund 25 Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig. Nach ihrer Ausbildung am Chemischen Institut der Universität Wien war sie in verschiedenen Positionen in der Qualitätskontrolle, der Qualitätssicherung und dem Projektmanagement angestellt. Seit 2017 ist sie als Beraterin selbständig. Ihre Schwerpunkte sind Qualitätsmanagement inklusive Audits, Projektmanagement mit besonderem Fokus auf die regulatorischen Anforderungen in der Pharmaindustrie.

Dr. Theodor Langer

Er hat mehr als 18 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie. Er hat einen Doktortitel in Pharmazie und einen Master in Toxikologie der Universität Wien. Darüber hinaus ist er zertifizierter Project Management Professional (PMI) und erfahrener Lektor.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

This article is from: