SUMO Ausgabe 36

Page 24

Satire als Gegenmittel in Krisen Satire kennt viele Kanäle und Formen, die neben Unterhaltung auch tiefgründigere Funktionen haben. Aber welche Rolle spielt Satire in Krisensituationen, welchen Mehrwert hat sie und wo liegen die Grenzen? SUMO sprach darüber mit Florian Scheuba, Schauspieler, Kabarettist, Buchautor, Kolumnist und Moderator, und Fritz Jergitsch, Kabarettist und Chefredakteur von „Die Tagespresse”. Krisensituationen beeinflussen insbesondere das psychische Wohlergehen der Menschen und können unter anderem Angst, Stress und Verzweiflung verursachen. Im AXA Mental Health Report 2020 gaben 32% der Befragten eine Verschlechterung der eigenen psychischen Verfassung im Verlauf der Corona-Krise an. Ein Weg, mit einer solchen Belastung umzugehen, ist – zu lachen. Laut Fritz Jergitsch haben Satire und Humor eine psychohygienische Funktion. Sie könnten angespannte Situationen entkrampfen und dazu beitragen, besser mit ihnen umgehen zu können. „Im Englischen gibt es die Redewendung ‚To make light of a bad situation‘, wenn man einen Witz über eine schwierige Situation macht. Ich denke, das sagt schon sehr viel darüber aus, was Humor in unserem Gehirn macht. Er hilft uns, den Alltag besser zu ertragen”. Die Konfrontation mit Ängsten ist besonders in Krisensituationen für viele Menschen ein Problem. Auch hier kann Humor ein Gegenmittel sein. Florian Scheuba beschreibt Satire als eine Notwehr gegen Zumutungen. In Krisensituationen könne satirischer Humor eine Methode sein, Angst zu nehmen und Abstand zu gewinnen. „Angst ist eine Degeneration der Aufmerksamkeit. Humor und Satire sind Kraftfutter für Aufmerksamkeit. Sie können Aufmerksamkeit wieder auf Dinge lenken und helfen, sie wieder einzuordnen und mit etwas weniger Angst auf diese zu schauen”.

© Copyright: adobe stick / photokozyr

Kritik der Mächtigen Das Kritisieren von Personen, Ereignissen oder Zuständen gehört zu den Grundfunktionen von Satire. Mittels Stilelementen wie Ironie, Übertreibung und Spott können Missstände aufgegriffen und zum Nachdenken und Reflektieren angeregt werden. Satire ist daher im Gegensatz zur klassischen Comedy hochpolitisch. Diese Funktion ist auch besonders in Krisensituationen wichtig. Dazu sagt der Chefredakteur von „Die Tagespresse”: „Es gehört zur Grundaufgabe der Satire, dass sie

24

Satire als Gegenmittel in Krisen

denen da oben den Spiegel vorhält und durch das Mittel der satirischen Übertreibung Missstände sichtbarer macht, indem diese ein bisschen exzessiver dargestellt werden, als sie sind. So erfüllt Satire natürlich auch eine Funktion als Kritik der Politik und der Mächtigen”. Informationscharakter Satire hat einen größeren Mehrwert als die bloße Unterhaltung. Dieser ist jedoch oft nicht gleich ersichtlich und nur schwer quantifizierbar. Satire kann Wahrheiten, Nachrichtenwerte und Informationsgehalte übermitteln und dies anders verpacken als gewöhnlich. Humor und Wahrheit sind zwei eng miteinander verbundene Dinge. Laut Jergitsch funktionieren Witze nur mit einem wahren Kern. Scheuba betont auch die weitere wichtige Funktion von Satire, Inhalte zu vermitteln, die medial zu wenig gewürdigt werden. Damit sei auch ein gewisser Bildungsauftrag verbunden. Besonders in Krisenzeiten gingen oft wichtige Themen unter, auf die man mittels satirischer Darstellung Aufmerksamkeit lenken könne. Krisensituationen würden auch manchmal bewusst von Menschen genutzt werden, die darauf hoffen, dass eine Sache untergehe und medial nicht wahrgenommen werde. Dabei habe Satire die Fähigkeit, den Fokus des öffentlichen Interesses auf solche Themen lenken zu können. Wo liegen die Grenzen? Die Frage, wann Satire zu weit geht wird seit Ewigkeiten stark debattiert, aufgrund der potentiellen Reichweite im Internet noch heftiger. Kontroversen wie um Jan Böhmermanns Gedicht über den türkischen Präsidenten Erdoğan mit dem Titel „Schmähkritik“ sind Auslöser solcher Diskussionen. Grundsätzlich wird Satire in Österreich gesetzlich kraft der Meinungs- und Kunstfreiheit geschützt, ihre Grenzen liegen bei der Verletzung der menschlichen Ehre und der Menschenwürde. Aber nicht nur gesetzliche Vorschriften, sondern auch die subjektive Einschätzung darüber,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kaufen oder nicht kaufen? - Testmagazine verraten es uns von Manuela Schiller

3min
pages 70-71

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! von Julia Gstettner

6min
pages 72-76

Man nehme einen Goldesel... oder etwa nicht? Europäische Filmfinanzierung von Simone Poik

7min
pages 66-69

Die Facetten der Angstlust von Viktoria Strobl

6min
pages 62-65

Der Traum der europäischen Datensouveränität von Matthias Schnabel

6min
pages 55-57

Steckt der österreichische Film in der Krise? von Raphaela Hotarek

10min
pages 58-61

Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? von Annika Schnuntermann

8min
pages 52-54

Close up (or down), Cinema?! von Julia Gstettner

6min
pages 50-51

Auf der Flucht vor der Krise von Christian Krückel

5min
pages 35-37

Journalismus heute: Alles geklaut und gelogen? von Matthias Schnabel

7min
pages 43-45

Zwischen Liebe und Hass - Das Geschäft mit der Privatsphäre der Stars von Michael Geltner

6min
pages 46-49

Modern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit von Lisa Schinagl

6min
pages 38-39

Filmregulierung: Zum Wohle der Kinder? von Simone Poik

7min
pages 40-42

Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“ von Alexander Schuster

10min
pages 32-34

Keine Zukunft für Musikmedien? von David Pokes

7min
pages 29-31

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ von Christiane Fürst

11min
pages 20-23

Auf der Suche nach Schnäppchen über Vergleichsportale von Laura Sophie Maihoffer

5min
pages 27-28

Satire als Gegenmittel in Krisen von Christian Krückel

4min
pages 24-26

Wenn es wirklich wichtig ist: lieber digital? von Lukas Pleyer

9min
pages 5-7

Krisen im Schattendasein der Medien von Karin Pargfrieder

8min
pages 15-17

Reporter ohne Grenzen“ - oder doch mit? von Kristina Petryshche

5min
pages 18-19

Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie von Ida Stabauer

6min
pages 12-14

Umweltkrisenberichterstattung - überbewertet oder Zukunft? von Julia Allinger

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.