47 SALON VIDEOESSAY: JOHANNES BINOTTO
DO, 12. MAI | 21.15 Uhr IN DER FILMPODIUM-LOUNGE
Das britische Filmmagazin «Sight and
lehrt. Dazu zählen auch Johannes Binottos
Sound» hat in seiner jährlichen Umfrage
Videoessays.
Johannes Binottos Serie Practices of View-
In seinen Arbeiten geht es um neue Seh-
ing zum besten Videoessay von 2021 erko-
gewohnheiten und alte Techniken, um über-
ren. Wir treffen den Kulturwissenschaftler
sehene Film-Details der Filmgeschichte
und leidenschaftlichen Medien-Bastler zu
und gefährliche Experimente mit Bildgerä-
einem Salon-Abend in der Filmpodium-
ten. Er zeigt, warum man Filme spulen darf,
Lounge, wo wir ausgewählte Videoessays
aber nicht anhalten sollte, wieso stumme
statt allein vor dem Bildschirm für einmal
Filme ohrenbetäubend sind oder weswegen
gemeinsam auf der Leinwand anschauen
TikTok nicht das Ende, sondern der Neuan-
und uns mit Johannes Binotto darüber aus-
fang von Kino ist.
tauschen.
Und Binotto motiviert auch Student:innen dazu, sich in dieser Form zu versuchen. Er
Ein Videoessay ist ein kurzes Video, das
leitet ein Forschungsprojekt des Schwei
sich in audiovisueller Form kongenial mit
zerischen Nationalfonds an der Hochschule
Film auseinandersetzt und seine Verbrei-
Luzern und der Universität Zürich zur Ver-
tung über YouTube, Vimeo u.a. fast aus-
wendung von Videoessays in Lehre und
schliesslich im Internet findet. Einige
Forschung – als solches durchaus eine
Videoessayist:innen haben dabei eigen-
Pioniertat, da unterschiedliche Institute und
ständige kleine Meisterwerke geschaffen,
wissenschaftliche und künstlerische Ar-
die auch auf Festivals gezeigt werden und
beitsweisen zusammen finden sollen.
selbst zum Gegenstand einer vertieften Auseinandersetzung
mit
dem
eigenen
Der erste Videoessay-Salon im Filmpodium verspricht spannend zu werden. (pm)
Genre werden. Videoessays werden geteilt, gezeigt, diskutiert, erforscht und sogar ge-
Eintritt frei, Platzzahl beschränkt.