5 minute read

HOFFNUNGEN UND SORGEN 2020

HOFFNUNGSBAROMETER 2020 FÜR ARBEITNEHMER/INNEN

SWISSFUTURE–DIE SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR ZUKUNFTSFORSCHUNG – HAT DAS HOFFNUNGSBAROMETER 2020 PUBLIZIERT. DIE INTERPRETATION DER RESULTATE LÄSST VIEL SPIELRAUM, ABER GENERIERT GENAU SO VIELE ERKENNTNISSE.

Advertisement

VON CHARLES STAUBACH

Die Sorge um das Klima und die Gesundheit des Planeten bei der Jugend ist gleichzeitig auch eine Hoffnung vieler.

Das Hoffnungsbarometer wird seit 2009 jährlich für das kommende Jahr in einer grossen Internet- Umfrage mit Unterstützung der Tageszeitung 20 minuten erhoben. Beginnend in der Schweiz wird die Umfrage in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten mittlerweile auch in Australien, Kolumbien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Malta, Nigeria, Polen, Portugal, Spanien und Südafrika durchgeführt. Befragt wurde die Öffentlichkeit über ihre Zufriedenheit und Zukunftserwartungen in verschiedenen Bereichen, über langfristige gesellschaftliche Trends und Szenarien, über ihre persönlichen Hoffnungen, über die Quellen von Hoffnung, über ihr persönliches und soziales Wohlbefinden sowie über die erlebte soziale Unterstützung.

BESSERE ENTFALTUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN Die Haupterkenntnisse kann man gemäss den kommentierenden Expertinnen und Experten folgendermassen zusammenfassen (Quelle: swissfuture): Auf der einen Seite bieten der aktuelle Wohlstand, das hohe Ausbildungsniveau sowie die gesellschaftlichen Institutionen wie die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Demokratie dem einzelnen Menschen nach wie vor gute Rahmenbedingungen für neue Entfaltungsmöglichkeiten und somit für ein hoffnungsvolles und erfülltes Leben. Es gibt jedoch ein «Aber»: Eine Sinnstiftende Arbeit ausüben zu können, ist für die meisten eine der grossen Hoffnungen der Zukunft.

Mehrheit der Bevölkerung verbindet mit den globalen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Trends vor allem negative Erwartungen an die Zukunft. Diese negativen Erwartungen zeigen einen offensichtlichen Zusammenhang mit einem verminderten (sozialen) Wohlbefinden der Menschen. Trotz scheinbar schwierigen Zukunftsperspektiven in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, bleibt jedoch die Mehrheit der Bevölkerung hoffnungsvoll und optimistisch in Bezug auf ihr eigenes Leben.

DRANG NACH SINNVOLLEN AUFGABEN IM LEBEN ... Ein wesentlicher Faktor zur Aufrechterhaltung von Hoffnung und Zuversicht ist die empfundene Verbundenheit und Unterstützung im Rahmen des unmittelbaren sozialen Umfelds. Die wesentlichen Hoffnungen der Bevölkerung beziehen sich auf eine gute persönliche Gesundheit, auf ein harmonisches und ausgewogenes Leben, auf gute soziale Beziehungen zur Familie und zu Freunden sowie auf eine sinnvolle Aufgabe im Leben. Die bedeutsamsten Quellen von Hoffnung finden die meisten Menschen in der Beziehung zur Natur, in guten sozialen Beziehungen, in der persönlichen Selbstwirksamkeit und Motivation sowie in Erfahrungen gegenseitiger Hilfsbereitschaft. Somit wünscht sich eine Mehrheit der Bevölkerung eine «grünere» und harmonischere Gesellschaft, in der der Schwerpunkt auf Zusammenhalt, Gemeinschaft und Familie gelegt wird.

ÄNGSTE UND HOFFNUNGEN BEIM THEMA DIGITALISIERUNG Nicht unwichtig: Viele hoffen diesbezüglich auch auf die neue Realität bezüglich der Arbeitswelten 4.0 und 5.0 und was die Digitalisierung mit sich bringt im sozialen und beruflichen Umfeld. Auch hier ist zu beobachten, wie sich die Gegensätze (Ängste und Hoffnungen, Chancen und Risiken) nicht ausschliessen. Einerseits schwingt die Angst mit, dass Arbeitsplätze verloren gehen, doch auch weiss man um die Tatsache, dass neue Jobprofile (zum Beispiel Techniker/in HF in Energie und Umwelt und viele mehr) kreiert werden und neue entstehen. So zeigt unter anderem eine kürzlich publizierte Studie der Konjunkturforschungsstelle KOF auf, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeitsplätze in der Schweiz hat: Investiert zum Beispiel eine Firma 100ʼ000 Franken in die Digitalisierung, erhöht sich die Anzahl Stellen im Betrieb um 1.6. Dabei zeigt sich, dass sich auch die Qualifikation der Belegschaft verändert. Während viele neue Stellen für hoch qualifizierte Arbeitskräfte >

Trotz scheinbar schwierigen Zukunftsperspektiven in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, bleibt jedoch die Mehrheit der Bevölkerung hoffnungsvoll und optimistisch in Bezug auf ihr eigenes Leben.

entstehen, fallen für Niedrigqualifizierte nur wenige Jobs weg. Laut der Studie ist es jedoch nicht nur wichtig, dass ein Betrieb in die Digitalisierung investiert, sondern auch auf welche Art von Technologie gesetzt wird. Zu ähnlichen Erkenntnissen kommt auch economiesuisse: Die Auswertungen zu den Beschäftigungszahlen in der Schweiz zeigen, dass in Branchen, in denen viel entlassen, auch viel eingestellt wird. Kommt es in einem Sektor zu überdurchschnittlich vielen Unternehmensschliessungen, entstehen in dieser Branche per Saldo fast immer mehr Stellen. Die im Fokus der Öffentlichkeit stehenden Firmenschliessungen und Restrukturierungen sind also nicht einig und allein als Alarmsignal zu interpretieren, sondern als Teil der Arbeitsmarktdynamik und des Strukturwandels zu verstehen. Generell kann man aber auch bei der Lektüre des Hoffnungsbarometers 2020 (Download der gesamten Studie bei www.swissfuture.ch/ de/ergebnisse-hoffnungsbarometer-2020/) sagen: In Bezug auf die Rolle und die Möglichkeiten des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts zur Verbesserung der Lebensqualität sind die Ansichten gespalten.

Stark an Bedeutung gewonnen hat der Drang nach den «Sinnstiftenden Berufen». Menschen arbeiten, um etwas zu bewirken. Niemand schätzt es, ein fremdbestimmtes Rädchen im Getriebe der Unternehmen zu sein. Deshalb ist die Sehnsucht nach Sinn in der Arbeit so gross. So hat sich der Fokus leicht gewandelt, wenn es um die «Treiber» für gute Leistungen in der Arbeit und starke Identifikation mit dem eigenen Wirken geht. Der Lohn ist also kein Hauptbestandteil mehr. Perspektiven, Karrierechancen, das Arbeitsklima und das Weiterbildungsangebot gewinnen an Bedeutung. ■

ZUKUNFTSFORSCHUNG

swissfuture ist die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung und wurde 1970 gegründet. Sie fördert als parteipolitisch neutraler Verein und Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW die Zukunftsforschung und -gestaltung in der Schweiz und macht deren Ergebnisse der Bevölkerung zugänglich. swissfuture führt Tagungen, Seminare und Studien durch und äusserst sich in den Medien zu Zukunftsfragen.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING 2020 DAS SORGENBAROMETER 2020

Laut dem jüngsten Sorgenbarometer der Credit Suisse ist die Altersvorsorge in den Augen der Schweizer das dringlichste Problem. Das zeigt der neue Sorgenbarometer, den das Institut Gfs Bern im Auftrag der Credit Suisse erstellt hat. Gefragt nach den in ihren Augen fünf wichtigsten Problemen in der Schweiz nannten 47 Prozent das Thema AHV/Altersvorsorge, 41 Prozent das Thema Gesundheit /Krankenkassen. «Die Thematik ist sehr komplex und für den Laien schwer verstehbar. Man versteht nur dass etwas gemacht werden muss, aber nicht genau was, das führt eben zu Sorgen betreffend die eigene Rente», sagt Roger Weilenmann, einer der Top-Spezialisten, wenn es um Versicherungsfragen rund um die Altersversorgung geht. Der Geschäftsleiter der Firma Haysen (haysen.com) ist auch ein Fachmann für die Anliegen der Grenzgänger/innen und Zuzüger/innen in diesen Fragen. Roger Weilenmann: «Über das Thema AHV und Altersvorsorge wird seit Jahren berichtet und es wird politisch immer wieder heiss diskutiert. Einen gemeinsamen Konsens zu finden ist äusserst schwierig; das hat die letzte Abstimmung über die AltersvorsorgeReform 2020 deutlich gezeigt, die an der Urne scheiterte. Die Thematik ist sehr komplex und für den Laien schwer verstehbar. Das führt bei vielen logischerweise zu Sorgen betreffend die eigene Rente. Da gibt es einige Fakten zu beachten: die Renten in der zweiten Säule sind schon bereits deutlich gesunken. Es findet eine Umverteilung statt. Tatsache ist zudem, dass es so nicht so weiter gehen kann und weitere Anpassungen notwendig sind. Wir werden immer älter für Pensionskassen und aufgrund des tiefen Zinsniveaus wird es immer anspruchsvoller den Zins zu garantierten, welche heute noch bei einem Prozent liegen. Leistungen müssen gekürzt oder Beiträge angehoben werden. Auch betreffend der betrieblichen Altersvorsorge besteht Handlungsbedarf.»

This article is from: