HAFEN GUIDE Segelführer für die Fjordregion
Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft
1
zeichenerklärung
Ikonenübersicht Eine Zeichenerklärung Um Ihnen einen schnellen und besseren Überblick zu ermöglichen, werden die wichtigsten Ausstattungsmerkmale und Serviceangebote der einzelnen Häfen jeweils visuell dargestellt. Ob Badestrand, Duschen, Supermarkt oder Sportangebote,
die kleinen Piktogramme geben Ihnen schnelle Antworten und Informationen, was der jeweilige Hafen zu bieten hat. Eine Übersicht aller verwendeten Piktogramme finden Sie auf dieser Seite.
Segelmacher
Spielplatz
Gokart
Diesel
Badestrand
Golf
Benzin
Schwimmbad
Minigolf
Café
Gas
Sportzentrum
Reiten
Steckdosen
Kiosk
Recycling
Campingplatz
Wellness
Münztelefon
Bank
WC-Entleerung
Angeln
Pétanque
Kartentelefon
Post
AltölEntsorgung
Surfen
Sehenswürdigkeit
InternetVerbindung
Bewacht
Bus
Wandern
Naturpark
Parkplatz
Kran
Fahrradverleih
Tauchen
Historische Innenstadt
Behindertengerecht
Slip
Autoverleih
Tretboot
Information
Arzt
Motorwerkstatt
Wasserflugzeug
Rudern
Gelbe Welle
Grillplatz
Strom an Bord
Passagierschiff
Kitesurfen
Blaue Fahne
Toiletten
Supermarkt
Duschen
Mini-Markt
Trinkwasser
Restaurant
Waschmaschinen (Münzeinwurf)
Diesel
benzin
Vorwort
Vorwort Liebe Segelfreunde, die Fjordregion gehört zu den beliebtesten und vielfältigsten Segelrevieren in Europa. Das geschützte Fahrwasser eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Routiniers und für alle Neugierigen bieten die Segelschulen in der Region immer wieder Schnupper- und Anfängerkurse an. Doch auch die reizvolle Landschaft, die vielfältigen Häfen und die maritimen Erlebnismöglichkeiten sorgen für Abwechslung und eine bleibende Urlaubserinnerung. Ob ruhig oder aktiv, großer oder kleiner Segelfreund, in der Fjordregion gibt es für jeden den richtigen Hafen mit der passenden Umgebung.
über die Koordinaten bis hin zu unseren Ausf lugstipps. Darüber hinaus finden Sie Veranstaltungstipps mit nützlichen und interessanten Informationen, damit Ihr nächster Törn ein unvergessliches Erlebnis wird.
Unser Hafenguide soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Häfen, Städte und Sehenswürdigkeiten geben. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihren nächsten Segelurlaub zu planen, von der Ausstattung des jeweiligen Hafens
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Segeltrip bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Wir hoffen, dass dieser Hafenguide Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Segelurlaubs unterstützt und dass er Ihnen Anregungen und Ideen liefert, damit Sie Ihren Urlaub bei uns genießen können. Besuchen Sie uns in der Fjordregion und entdecken Sie die Vielfalt, die sich Ihnen hier bietet!
Ihre Fjordregion
2
3
Karte der fjordregion
1
8 9 10 11 12 13
Aabenraa Sejlclub Aabenraa Bådclub Kalvø Havn Sønderborg Havn Sønderborg Lystbådehavn Augustenborg Yachthavn Høruphav Havn
2 3 4 5 6 7
Fynshav Havn Mommark Havn Dyvig Bro Dyvig Bådelaug Gråsten Sejlclub Marina Fiskenæs Marina Minde Flensburg Stadthafen Marina Werftkontor
14 15 16
17 Yachthafen Kielseng / Industriehafen 18 Fahrensodde 19 Yachthafen Galwik 20 Marina Sonwik 21 Yachthafen Wassersleben 22 Flensburger Segel-Club 23 Schausende 24 Langballigau 25 Bockholmwik
3
Rødekro Aabenraa
2
e Aab
1
a nr
a
Fj
or
d
10 Nordborg A
ls
11 Fj
or
dv
8
Guderup
Augustenborg d Als Sun
Kliplev
v
13
Nybol
12 14
5 Broager
Harrislee
19
25
22 17
Glücksburg
20 16
Langballig
15 Flensburg
Hürup
9 7
Egernsund
23
18
6 Sønderborg
4
Gråsten
21
Dybbøl
24
Alle Attraktionen der Region finden Sie im Internet: Flensburg Fjord www.fjordregion.com/de/erlebniskarte
inhalt
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4
Zeichenerklärung Vorwort Karte der Fjordregion Inhaltsverzeichnis
39 - 40 41 - 42 43 - 44 45 - 48
Flensborg Fjord Gråsten Sejlclub Marina Fiskenæs Marina Minde
Aabenraa Fjord Aabenraa Stadtportrait
49 - 50 51 - 52
Flensburg Fjord Flensburg Stadtportrait
9 – 10 11 – 12
Aabenraa Sejlclub Aabenraa Bådclub
13 – 14
Kalvø Havn
53 - 54 55 - 56 57 - 58
15 – 16 17 – 18
Insel Als Sønderborg Stadtportrait
59 - 60 61 - 62 63 - 66
Flensburg Stadthafen Marina Werftkontor Yachthafen Kielseng / Industriehafen Fahrensodde Yachthafen Galwik Marina Sonwik
19 – 20 21 – 24
Sønderborg Havn Sønderborg Lystbådehavn
67 - 68
Yachthafen Wassersleben
25 – 26 27 – 30 31 – 32 32 – 33 35 - 36 37 - 38
Augustenborg Yachthavn Høruphav Havn Fynshav Havn Mommark Havn Dyvig Bro Dyvig Bådelaug
69 - 72 73 - 74
Flensburger Segel-Club Schausende
75 - 78 79 - 80
Kreishafen Langballigau Bockholmwik
81 - 82
Veranstaltungstipps
5–6 7–8
4
5
Aabenraa Fjord
Aabenraa Fjord Die Region zwischen den Fjorden Die vielseitige Region Aabenraa liegt im wunderschönen deutsch-dänischen Grenzland. Eingerahmt vom Aabenraa Fjord und vom Flensburg Fjord, bietet die Region vielfältige Angebote für jede Altersgruppe – von historischen und technischen Museen über Wanderwege bis hin zur Draisinenfahrt gibt es hier Angebote für die ganze Familie. Die größten Städte der Region sind Padborg, Tinglev, Rødekro und natürlich Aabenraa selbst.
Aabenraa Fjord
In der gesamten Gegend finden sich auch heute noch viele Orte, die an die bewegte Vergangenheit der Grenzregion erinnern. So beherbergt das Fröslee-Lager in Padborg mittlerweile verschiedene Ausstellungen über die deutsch-dänische Vergangenheit und auch auf den vielen Fahrrad- und Wanderrouten kann man das Grenzgebiet und seine Geschichte entdecken.
Wem wandern alleine nicht genug ist, dem bieten die Touristinformationen in Aabenraa und Kruså eine tolle Möglichkeit: Geocaching. Hier kann man sich GPS-Geräte ausleihen und dann bei einer spannenden Schatzsuche knifflige Rätsel lösen und viel Neues über die Grenzregion und ihre Geschichte erfahren. Für Technik-Freunde hingegen ist das Mechanische Museum bei Kruså der richtige Ort. Hier kann man Oldtimer, historische Traktoren und alte Landmaschinen besichtigen. Im Gemeinde- und Landwirtschaftsmuseum in Bov, das im strohgedeckten Oldemorstoft untergebracht ist, kann man ebenfalls viele interessante Informationen und Eindrücke über die Grenzregion sammeln. Für einen entspannten Inselrundgang sind die Ochseninseln, mit dem kleinen idyllischen Hafen, genau die richtige Umgebung.
Ü b rig e n s ... ... auf der Rennstrecke „Padborg Park” finden an diversen Wochenenden immer wieder Motorsportveanstaltungen statt. Die großen Highlights sind das jährliche Rennen der „Danish Touringcar Championship” und das Langstreckenrennen des „Danish Endurance Championship”.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t: Kruså Turistbureau Flensborgvej 11 DK-6340 Krusau Tel. +45 74 67 21 71 www.visitkrusaa.dk
6
Aabenraa Fjord
Aabenraa Fjord
7
Aabenraa Stadtportrait
Aabenraa Von Seglern, Pilgern und Gendarmen Die traditionsreiche Segelstadt Aabenraa am Aabenraa Fjord lockt nicht nur durch ihre ideale Lage und den schönen Yachthafen, auch die Stadt hat einiges zu bieten.
Von der längsten Fußgängerzone in Dänemark, mit gemütlichen Cafés, schönen Restaurants und interessanten Geschäften bis hin zum breiten Kulturangebot, in Aabenraa gibt es für jeden Geschmack das Richtige.
Aabenraa Fjord
Aabenraa kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Über die lange Seefahrertradition der Stadt kann man sich im Schifffahrtsmuseum umfassend informieren. Für Kunstliebhaber ist das schöne Schloss Brundlund genau das Richtige. Während es ursprünglich als Festungsanlage geplant war, beherbergt das Schloss heute das Kunstmuseum der Gemeinde Aabenraa. Der sehens-
werte Schlosspark ist sogar kostenlos zu besuchen. Die schöne Umgebung lädt zu ausgiebigen Wanderungen am Aabenraa Fjord ein, bei denen man auch die Genner Bucht und die Halbinsel Kalvø entdecken kann. Sie können dabei Ihre eigene Route planen, oder Sie folgen einem der vielen kulturhistorischen Wanderwege, wie beispielsweise dem Gendarmenpfad oder der Pilgerroute. Auf der Grenzroute kann man sogar den Spuren der Schmuggler folgen, die hier nach dem 2. Weltkrieg Nahrungsmittel von Dänemark nach Deutschland brachten.
Ü b rig e n s ... ... gab es eine politische Bewegung, die Ende der 90er Jahre gegen die Schreibweise „Åbenrå” protestierte. Ein Grund war, dass Aabenraa nach neuer Schreibweise nicht mehr an erster Stelle der alphabetischen Namensliste gestanden hätte, sondern auf dem hintersten Platz gelandet wäre.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t:
Tipp
Aabenraa Turistbureau H. P. Hanssens Gade 5 DK-6200 Aabenraa
Informationen zu Kino, Theater und was sonst noch so in Aabenraa los ist, finden Sie unter
Tel. +45 74 62 35 00 www.visitaabenraa.dk
www.fjordregion.de
8
Aabenraa Fjord
Aabenraa Stadtportrait
9
Aabenraa Sejlclub
Koordinaten: 55° 02,14’ N · 09° 25,33’ E Telefon: +45 74 62 89 85 Liegeplätze: 330
Hafenmeister: Jens Jacob Sørensen
Web: www.aabenraa-sejlclub.dk Maximalgröße: 5 x 15 m
Wassertiefe: bis 2,5 m
Aabenraa Sejlclub Segelstadt mit Tradition Nordwestlich der Insel Als liegt die Stadt Aabenraa, wo sich mitten im Zentrum der große Yachthafen mit vielen Liegeplätzen befindet. Aabenraa ist ein beliebtes Segelziel und ist Sitz von einigen bekannten Segelsportfabrikanten in Dänemark. Der gut ausgestattete Hafen verfügt unter anderem über neue Sanitärgebäude und einen neuen Spielplatz. Grillplätze, ein Strandcafé und ein neu angelegter Strand laden zum Erholen und Entspannen ein. Die kleinen Inseln in der Region um Aabenraa sind ein wahres Paradies für Freizeitsegler. Der zentral gelegene Yachthafen ist somit ein idealer Startpunkt, um die dänische Inselwelt zu erkunden.
es das „Kulturhistoriske Museum“ oder das „Søfartsmuseet“. Die vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser, die kleinen Gassen des Stadtkerns oder der wunderschöne Wald auf der anderen Hafenseite sind die perfekte Umgebung für lange Spaziergänge. Wer es lieber aktiv mag, wird sich im Sportscentrum wohlfühlen. Hier gibt es unter anderem eine Bowlingbahn und Squash-Plätze. Aber Aabenraa hat noch mehr zu bieten: Golf, Reiten, Schwimmen, Fahrrad fahren und Wandern sind nur einige der vielen Sportarten, die man in Aabenraa ausüben kann.
Aabenraa Fjord
Doch auch die Stadt Aabenraa hat einiges zu bieten. Die sehr lange Fußgängerzone (man sagt, es sei die längste in ganz Dänemark!) lockt mit vielen kleinen Geschäften und Cafés. Für Kulturinteressierte gibt
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n In der Umgebung von Aabenraa befinden sich einige der besten Restaurants in ganz Dänemark, darunter das Restaurant „Knapp”, der „Fakkelgaarden”, das Restaurant „Bind” und das Restaurant „Under Sejlet”. Für den kleinen Hunger zwischendurch findet man in den vielen Cafés in der Fußgängerzone immer einen kleinen Snack.
4,0
2,75
2,5
2,5
2,5
3,5
benzin
Freizeit
Boot
Diesel
10
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Das kulturhistorische Museum - interessante Infos über Seefahrtsgeschichte Aabenraas Sportscentrum Aabenraa - Spiel und Sport für alle Altersgruppen Ausgiebige Shoppingtouren durch die Fußgängerzone Geocaching - moderne Schnitzeljagd für die ganze Familie
Aabenraa Fjord
J e n s Ja co b Sø re n se n
Crew
Versorgung
Aabenraa Sejlclub
11
Aabenraa BÅdclub
Koordinaten: 55° 02,14’ N · 09° 25,33’ E
Hafenmeister: Jan Ferslev
Telefon: +45 74 62 39 82 oder mobil: 21 23 94 62 Liegeplätze: 210
Web: www.abcbaadclub.dk
Maximalgröße: 5 x 14,5 m
Wassertiefe: bis 3 m
Aabenraa Bådclub Idyllischer Hafen im Inselparadies
Aabenraa Fjord
Die Segelstadt Aabenraa verfügt gleich über zwei Sportboothäfen. Neben dem Aabenraa Sejlclub gibt es auch den Aabenraa Bådclub, oder kurz: ABC. Der gemütliche und lebendige Hafen verfügt über moderne sanitäre Anlagen, einen Grill- und Feuerplatz sowie einen Kinderspielplatz. Direkt an den Stegen
gibt es Wasser und Strom für die Segler. Bei Fragen ist der nette Hafenmeister Jan Ferslev gerne behilflich. Für entspannte Freizeitnachmittage bieten sich Shoppingtouren durch die Fußgängerzone Aabenraas an. Auf der mit 1,2 km längsten Einkaufszone in ganz
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Besonders empfehlenswert ist das „Restaurant No. 10”, das für seine hervorragende Weinkarte berühmt ist. Die fantasievollen Gerichte sind überwiegend dänischtraditionell, inspiriert von der französischen Küche. Wer es lieber schlicht mag, ist im „Italiano Ristorante” genau richtig. Da es direkt am Hafen gelegen ist, muss man auch nicht weit laufen, und man kann den Abend nach dem Essen bei einem leckeren Getränk nebenan in „Hasses Bierbar” ausklingen lassen.
12
benzin
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Aabenraa BÅdclub
Dänemark findet man Boutiquen, kleine Fachgeschäfte, Restaurants, Cafés und noch viel mehr. Der nahe gelegene Wald und die vielfältigen Wanderrouten bieten die ideale Umgebung für entspannte und ruhige Spaziergänge oder Fahrradtouren. Und wer einen ganz ruhigen Tag einlegen möchte, der kann sich am nahe gelegenen Badestrand ans Wasser legen und die Sonne genießen.
Ja n Fe rsl e v
In Aabenraa und Umgebung finden sich auch vielseitige Museen, wie beispielsweise das Mechanische Museum in Kruså oder das Bov Museum, welches Ausstellungen über die Grenzgendarmerie und die Wiedervereinigung sowie eine große landwirtschaftlche Sammlung beherbergt. Eine spannende und unterhaltsame Art, das Grenzland näher kennenzulernen, ist Geocaching. Diese moderne Version der Schatzsuche ist ein großer Spaß für die ganze Familie, bei der man anspruchsvolle Aufgaben lösen muss und nebenbei interesante Informationen über die Region erfährt. GPS-Geräte kann man sich im Tourismusbüro in Aabenraa und Kruså ausleihen.
4,0
2,75
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n 2,5
Frøslev-Lager - informieren Sie sich in dem Gefangenenlager aus dem zweiten Weltkrieg, über das dänische Rote Kreuz, die dänische Umweltbehörde, die dänische Heimwehr und vieles mehr Wandern Sie auf einem der zahlreichen Wege quer durch das Grenzland Entspannte Shoppingnachmittage in der Fußgängerzone Geocaching - moderne Schnitzeljagd für die ganze Familie
3,5 2,5
2,5
13
Kalvø Havn
Koordinaten: 55° 07,3’ N · 09° 28,0’ E Telefon: +45 74 69 87 86 oder: 20 27 38 40 Liegeplätze: 100 (10 Gastl.)
Hafenkontakt: Jette Andreasen Web: www.kalvoe-havn.dk
Maximalgröße: 4,5 x 15 m
Wassertiefe: 4 – 5 m
Kalvø Havn Internationaler Hafen mitten im Vogelreservat Am Ende der Genner Bucht und im Schutz der Insel Barsø liegt die Insel Kalvø. Der Hafen Kalvø liegt inmitten eines Vogelreservats und ist gerade bei internationalen Gästen sehr beliebt. So sieht man hier im Sommer Boote aus Malta, Holland, Schweden oder Deutschland. Elektrizität und Wasser sind direkt auf den Bootsstegen vorhanden und überall auf dem Hafengelände gibt es Grillplätze, die von Gästen gerne benutzt werden können. Im Klubhaus stehen den Besuchern eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner und eine Küche zur Verfügung.
Aabenraa Fjord
Auch wenn der Weg zum nächsten Bäcker lang ist, muss man nicht auf Frühstücksbrötchen verzichten, denn zum Hafen gibt es einen Brötchen-Lieferservice. Einkaufsmöglichkeiten gibt es beim Campingplatz Sønderballe und in Løjt Kirkeby gibt es
einen Supermarkt. Am besten kann man die Insel zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. An den schönen Badestränden und den großen Waldgebieten kann man die Natur Kalvøs genießen. Überall auf der Insel gibt es Tische und Bänke, so dass man bei ausgedehnten Wanderungen gut eine kleine Pause einlegen kann. Während der Sommermonate ist das Kalvø-Mini-Museum geöffnet, in dem Schiffsmodelle der ehemaligen KalvøWerft zu sehen sind. Die Insel bietet auch Möglichkeiten zum Kanu- oder Kajakfahren und zum Angeln. Speziell für die Krabbenfischerei ist die Gegend besonders geeignet.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n In unmittelbarer Nähe zum Hafen befindet sich das „Kalvø Badehotel”. Das Familienrestaurant bietet seinen Gästen vornehmlich traditionelle dänische Küche, aber natürlich auch internationale Speisen an. Auf der Karte finden sich Gerichte wie Räucherfisch, Schnitzel und Fasanenterrine.
Diesel
benzin
14
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Kalvø Havn
3,0 0,4 3,5
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n
0,4
1,8
Krabbenfischen - auch für Kinder ein tolles Erlebnis Interessante Spaziergänge durch das umliegende Vogelreservat Ausflüge zur Nachbarinsel Barsø Museum Kalvø - spannendes Museum, das die Geschichte der Insel präsentiert
2,0
1,3
1,3
2,1
2,0
3,5
15
Insel Als
Insel Als Schlösser, Schanzen, Sportler Wer aktiven Urlaub mag, ist auf der wunderschönen Insel Als genau richtig. Ob Wandern oder Fahrrad fahren – die idyllische Hügellandschaft lädt zu entspannten Ausflügen und Picknicks ein. Die windverwöhnte Halbinsel Kegnæs am Südende von Als ist ein Paradies für Kiter und Surfer, und an den Badestränden können große und kleine Wasserratten nach Herzenslust plantschen und schwimmen. Auf der Insel Als befinden sich einige interessante Ausflugsziele, wie zum Beispiel das DANFOSS UNIVERSE in Nordborg, das Fischerdorf Høruphav oder die Stadt Sønderborg. Weitere Ausflugsziele sind die Nachbarinseln Fyn und Ærø.
das Vogelleben in der Umgebung beobachten kann. Zurück kann man entweder wieder am Strand entlang gehen oder die Natur bei einem Spaziergang durch den Wald genießen. Auf der Insel Als findet man auch eine der letzten funktionstüchtigen Wassermühlen in Dänemark, die Vibæk Vandmølle. In der idyllisch gelegenen Mühle direkt am „geweihten“ Bach Vibæk kann man sich über Leben und Arbeit im 18. Jahrhundert informieren. Die Mühle heißt an ausgewählten Aktivitätstagen mehrmals im Jahr seine Besucher willkommen und bietet zudem frischen Kaffee und Kuchen, im kleinen Café direkt nebenan.
Insel Als
Rund um Hørup Hav findet man das Naturreservat „Trillen“. Bei einem Spaziergang am Strand entlang kommt man direkt zu einem Aussichtsturm, von dem aus man
Übrigens ... ... die Insel Als ist mit einer Fläche von 321 km 2 die siebtgrößte Insel Dänemarks.Zum dänischen Königreich zählen insgesamt über 400 namentlich genannte Inseln, von denen rund 72 bewohnt sind. Dem dänischen Umweltministerium zufolge gehören zu Dänemark sogar 1419 Inseln und Holme, die jedoch nicht alle bewohnt oder benannt sind. Zählt man Grönland nicht mit, so ist Seeland die größte dänische Insel mit einer Fläche von 7031 km 2 .
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t: Sønderborg Turistbureau Sønderborg Erhvervs - og Turistcenter Rådhustorvet 7 DK-6400 Sønderborg Tel. +45 74 42 35 55 www.visitsonderborg.com
16
Insel Als
Insel Als
17
Sønderborg Stadtportrait
Sønderborg Von Schlössern und Ringreitern Die Stadt Sønderborg gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Dänemark. Nur eine halbe Autostunde von der deutsch-dänischen Grenze entfernt, liegt die wunderschöne Hafenstadt Sønderborg, die Hauptstadt der Insel Als. Neben einer gemütlichen Stadtmitte mit attraktiver Fußgängerzone hat Sønderborg aber noch einiges mehr zu bieten. Für Kulturfreunde finden im Konzertsaal des Alsion immer wieder interessante und vielfältige Konzerte statt. Darüber hinaus beherbergt das moderne Gebäude direkt am Als Sund auch noch die Syddansk Universitet Sønderborg und einen Forscherpark.
Insel Als
Die charmante Hafenfront mit ihren vielen Cafés und Restaurants lädt zu Spaziergängen ein, bei denen man den Blick zum modernen Alsion oder zum Schloss Sønderborg genießen kann. Hier an der Ha-
fenpromenade findet man Kunstobjekte, wie zum Beispiel die Statue „Butt im Griff“, welche im Juli 2004 enthüllt wurde. Zu den großen Veranstaltungshighlights in Sønderborg zählt das jährliche Ringreiterfest. Dieses traditionsreiche Fest zieht jeden Sommer mehrere Tausend Besucher an und zählt zu den größten Veranstaltungen in der Region. Wer mehr über die Hintergründe des Festes lernen möchte, für den ist ein Besuch im Ringreitermuseum genau das Richtige. Freunde von Schlössern und Burgen kommen in Sønderborg und Umgebung voll auf ihre Kosten. Neben Schloss Sønderborg findet man hier auch die Sommerresidenz der dänischen Königin, Gråsten, sowie die Schlösser in Nordborg und Augustenborg.
Übrigens ... ... die 2,30 m hohe Bronzeskulptur, die seit 2004 an der Hafenpromenade steht, entstand nach einem Entwurf des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Die Skulptur zeigt einen Butt, der laut Grass Lebenserfahrung und Weisheit symbolisiert.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t:
Tipp
Sønderborg Turistbureau Sønderborg Erhvervs - og Turistcenter Rådhustorvet 7 DK-6400 Sønderborg
Informationen zu Kino, Theater und was sonst noch so in Sønderborg los ist, finden Sie unter:
Tel. +45 74 42 35 55 www.visitsonderborg.com
www.fjordregion.de
18
Insel Als
Sønderborg Stadtportrait
19
Sønderborg Havn
Koordinaten: 54° 54,6’ N · 09° 47,2’ E
Hafenmeister: Finn Hansen
Telefon: +45 74 42 27 65 Liegeplätze: 135
Maximalgröße: 20 x 135 m
Wassertiefe: bis 7,5 m
Sønderborg Havn Alles Wichtige in Reichweite
Direkt im Stadtzentrum von Sønderborg liegt der Sønderborg Trafikhavn. In erster Linie handelt es sich hierbei um einen Gewerbehafen, im Südhafen legen während der Sommermonate aber auch sehr viele Freizeitsegler an. Ein besonderer Sevice ist das Bäckerboot. Hier können Gastsegler bequem bei einem kleinen Boot frische Brötchen und Brot kaufen.
Insel Als
Bei Spaziergängen an der Hafenpromenade kann man den Blick auf das Schloss genießen oder auf das moderne Alsion, das die Universität, einen Forscherpark,
einen Konzertsaal und ein Café beherbergt. Auch das Deutsche Museum Nordschleswig findet man hier, in dem über die Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark informiert wird. Durch die zentrale Lage sind viele Sehenswürdigkeiten und die Fußgängerzone gut zu Fuß erreichbar. Mit etwas Glück kann man in den Sommermonaten die königliche Yacht „Dannebrog“ hier im Hafen liegen sehen. Der Wachwechsel vor der Yacht wird immer von vielen Zuschauern und Touristen begleitet.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Im Stadtzentrum von Sønderborg gibt es verschiedene Restaurants, wie z. B. das Restaurant „Orkidé”, „Ristorante Da Nico”, „Mongolian Barbecue Restaurant” und das „Bella Italia”. Ein Geheimtipp ist das „OX-EN” Steakthouse. Hier kommen Feinschmecker voll auf ihre Kosten und können obendrein das fantastische Hafenpanorama genießen.
20
Fi n n Ha n se n
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Sønderborg Havn
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Sønderborg Slot - das Museum im Schloss berichtet über die Geschichte Sønderjyllands und auch die Schlossarchitektur ist sehenswert Museum Nordschleswig - Informationen übder die deutsche Minderheit in Nordschleswig Im Hafen liegt das „Bäckerboot” für den kleinen Hunger zwischendurch
21
Sønderborg Lystbådehavn
Koordinaten: 54° 53,9’ N · 09° 47,7’ E
Hafenmeister: Finn Hansen
Telefon: +45 74 42 93 92 Liegeplätze: 640 (250 Gastl.)
Maximalgröße: 4 x 15 m
Wassertiefe: 2,5 – 3 m
Insel Als
Sønderborg Lystbådehavn Ruhige Lage am Stadtrand
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Für gesellige, entspannte Abende sind die Grillplätze am Yachthafen der ideale Ort. Sønderborgs Stadtzentrum bietet seinen Besuchern diverse Restaurants und Cafés, wie z. B. das „Brøggeriet” oder das „Propperiet”.
Fin n Ha n se n
benzin
22
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Sønderborg Lystbådehavn
2,0
3,0 2,9 2,6 1,5 3,0 3,0 3,0 3,0
3,0
3,0
3,0 3,0 3,0 3,0
3,0
Yachten wird angeraten, die südliche befeuerte Einfahrt zu nehmen. Zur Ausstattung des Hafens gehören unter anderem moderne Sanitäranlagen, eine Wäscherei, eine Pétanquebahn, ein Kinderspielplatz und eine Küche.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Attraktiver Spielplatz und Pétanquebahn Entspannte Spaziergänge ins Stadtzentrum und an der charmanten Hafenmeile entlang Sønderborg Slot - das Museum im Schloss berichtet über die Geschichte Sønderjyllands und auch die Schlossarchitektur ist sehenswert Ausflüge in die benachbarten Städte Gråsten und Broager
Insel Als
Sønderborgs zweiter Yachthafen, der Lystbådehavn, liegt etwas entfernt vom Stadtzentrum an einem ruhigen Sandstrand und stellt 250 Gastliegeplätze zur Verfügung. Der Hafen kann über zwei Einfahrten angesteuert werden; größeren
23
Sønderborg Lystbådehavn
Koordinaten: 54° 53,9’ N · 09° 47,7’ E
Hafenmeister: Finn Hansen
Telefon: +45 74 42 93 92 Liegeplätze: 640 (250 Gastl.)
Maximalgröße: 4 x 15 m
Insel Als
In einem kleinen Laden können sich die Gäste mit Lebensmitteln und Proviant versorgen und für gesellige Abende bieten sich die Grillplätze im Hafenbereich an. Das Sønderborger Stadtzentrum mit weiteren Restaurants und Geschäften liegt nur 15
Wassertiefe: 2,5 – 3 m
Minuten zu Fuß entfernt. Hier findet man eine gemütliche Fußgängerzone und eine schöne Hafenfront. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist in diesem Hafen genau richtig. Am an-
Der Skulpturenpark Augustiania in Augustenborg ist immer einen Besuch
Freizeit
benzin
24
wert. Im Park des Schlosses befindet sich die umfangreiche Skulpturensammlung, die vorwiegend Werke zeitgenössischer Künstler präsentiert. Auch die schöne Schlosskirche ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Insel Als
grenzenden Sandstrand kann man in der Sonne die Seele baumeln lassen oder im nahen Wald lange Spaziergänge unternehmen.
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Sønderborg Lystbådehavn
25
Augustenborg YachthaVn
Koordinaten: 54° 56,7’ N · 09° 52,3’ E Telefon: +45 74 47 15 62 Liegeplätze: 216
Hafenmeister: Anders Dahl
Web: www.augustenborg-yachthavn.dk Maximalgröße: 5,5 x 16 m
Wassertiefe: bis 2,8 m
Augustenborg Yachthavn Die Perle von Alsen
Auch Kinder werden sich hier wohlfühlen: Es gibt einen großen Spielplatz, Sandkästen und sogar Schafe und Lamas. Im hafeneigenen Wald gibt es einen Grillplatz, von dem aus man einen schönen Blick auf den Hafen hat.
und idyllische Wälder, die zum Wandern einladen. In Augustenborg selbst kann man an den vielen schönen Häusern vorbeischlendern oder im wunderschönen Schlosspark spazieren gehen. Hier kann man auch eine ganz besondere Bank betrachten: Der Schriftsteller Hans Christian Andersen hat sich in diesem Park oft aufgehalten und auf dieser Bank einige seiner berühmten Geschichten verfasst, wenn er zu Besuch beim Herzog von Augustenborg war.
Insel Als
Die Insel Alsen ist ein guter Ausgangspunkt sowohl für Segeltörns durch die dänische Südsee als auch für Landausflüge in die umliegenden Städte und Dörfer. Darüber hinaus ist die Gegend um Augustenborg ein beliebtes Angelrevier, sie bietet schöne Badestrände
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Direkt in Augustenborg findet man das Fjordhotel mit seinem gemütlichen Restaurant. Für gesellige Abende bieten sich auch die Grillplätze auf dem Hafengelände an. Im Sommer kann man hier dann den Sonnenuntergang genießen, essen und sich mit Freunden austauschen.
hl A n d e rs Da
Über den Alssund und den Augustenborg Fjord erreicht man den ruhigen und geschützten Yachthafen von Augustenborg. Hier liegt man in idyllischer Umgebung mit viel Grünfläche, einem kleinen Wald und mit bester Sicht auf das Schloss Augustenborg. Wer Erholung und Entspannung sucht, ist hier genau richtig!
26
benzin
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Augustenborg Yachthavn
1,8
4,0
2,5
3,0
2,0 3,0
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Ruhige Spaziergänge durch den Schlosspark und die idyllischen Wälder Die Gegend rund um Augustenborg ist ein beliebtes Angelrevier Spiel, Spaß und Entspannung an den schönen Badestränden Augustiana - der größte Skulpturenpark in Dänemark bietet eine grandiose Mischung aus Kunst- und Naturerlebnissen
2,5
2,5 2,5
Insel Als
3,0
27
Høruphav Havn
Koordinaten: 54° 59,51’ N · 09° 59,17’ E
Hafenmeister: Henning Svendsen
Telefon: +45 74 41 61 20 oder: 51 26 06 38
Web: www.hoeruphavhavn.dk
Liegeplätze: 300
Maximalgröße: 6 x 25 m
Wassertiefe: 1,5 – 3 m
Høruphav Havn Umgeben vom Naturschutzgebiet Der schöne, beschauliche Hafen Høruphav liegt an der Südküste von Als, umgeben von ruhiger Natur. Dank seiner Lage ist der Hafen aus allen Richtungen windgeschützt. Die Ansteuerung ist sehr einfach und der Hafen verfügt über Öl, Strom, Toiletten, Bad, einen Mastkran und eine Slipanlage. Besonders im Sommer legen hier sehr viele Segler an. Das liegt zum einen an der geschützten und idyllischen Lage, aber auch an der schönen Umgebung und den interessanten Sehenswürdigkeiten.
Insel Als
Nur einen kurzen Fußweg vom Hafen entfernt gibt es ein großes Einkaufszentrum, wo man Lebensmittel kaufen kann und das auch sonntags geöffnet hat. Des Weiteren findet man hier ein Postamt, eine Apotheke, eine Bank und verschiedene Restaurants. Der Weg führt durch das Dorf mit seinen schön angelegten Gärten. Brötchen können im örtlichen Supermarkt gekauft werden.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Direkt am Hafen befindet sich das historische „Baltic Hotel” mit seinem hervorragenden Restaurant, welches eine Empfehlung für alle Genießer ist. Von der wunderschönen Terrasse aus hat man einen herrlichen Blick über den Yachthafen und die Umgebung. Im Sommer sorgen die mächtigen Linden rundherum für kühle und schattige Plätze.
28
benzin
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Høruphav Havn
1,5
2,0
1,5
1,0
2,0
2,5
2,0
3,0
3,5
3,0
3,0
He n n in g S ve n ds e n
0,
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Ruhige Spaziergänge durch das Naturschutzgebiet Trillen Dansk Glaskunst - schauen Sie den Glasbläsern bei Ihrem Handwerk über die Schulter Wanderungen auf dem historischen Gendarmenpfad
29
Høruphav Havn
Koordinaten: 54° 59,51’ N · 09° 59,17’ E
Hafenmeister: Henning Svendsen
Telefon: +45 74 41 61 20 oder: 51 26 06 38
Web: www.hoeruphavhavn.dk
Liegeplätze: 300
Maximalgröße: 6 x 25 m
Wassertiefe: 1,5 – 3 m
Abends kann man im Restaurant des Baltic Hotels direkt am Hafen essen. Ganz in der Nähe des Hafens befindet sich das Naturschutzgebiet Trillen, in dem viele verschiedene Vögel nisten und das zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt.
Insel Als
Auch die Glasbläserei „Dansk Glaskunst“ ist einen Besuch wert. Hier kann man im Laden und in der Werkstatt beobachten, wie noch traditionell aus Sand, Soda, Kalk und anderen Rohstoffen Glas geblasen wird. Teilweise werden sogar speziell ausgewählte Strandsteine mit in das Glas eingeschlossen. Durch diese besondere Kunst hat sich „Dansk Glaskunst“ auch über die Grenzen Dänemarks einen Namen gemacht und exportiert nun in zahlreiche andere europäische Länder.
benzin
Insel Als
Diesel
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Høruphav Havn
30
31
Fynshav Havn
Koordinaten: 54° 59,51’ N · 09° 59,17’ E
Hafenmeister: Wolfgang Kirschneck
Telefon: +49 74 47 45 59 Liegeplätze: 150
Maximalgröße: 3,5 x 12 m
Wassertiefe: 2,5 m
Insel Als
Fynshav Havn Kinderfreundliches Angelparadies
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Neben einem kleinen, doch gut sortierten Supermarkt direkt am Hafen bietet Fynshav keine Restaurants oder Cafés. Die größeren Städte Sønderborg und Nordborg sind jedoch nur eine kleine Busreise entfernt. Hier findet man, was Herz und Appetit begehren und kann sich nach ausgiebigem Schlemmen in das idyllische Fynshav zurückziehen.
Zwischen dem kleinen Belt und dem Flensborg Fjord befindet sich die kleine dänische Insel Als und der schöne Yachthafen Fynshav, der windgeschützt und ruhig in natürlicher Umgebung liegt.
Diesel
benzin
32
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Fynshav Havn
werden hier auf ihre Kosten kommen: Um die Insel herum befinden sich viele Schiffswracks.
Der Hafen liegt direkt an einem kinderfreundlichen Badestrand und bietet Dieselverkauf im Hafen, Internetzugang und ein Clubhaus mit Küche und Fernsehen, in dem auch Gäste herzlich willkommen sind. Lebensmittel können im nahe gelegenen Supermarkt gekauft werden oder auf dem Campingplatz in Naldmose. Weiter verfügt der Hafen über eine Gästebrücke, an der auch größere Boote längsseits anlegen können.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Das breite Sportangebot in der Umgebung reicht von einer Gokart-Bahn über Schwimmen bis zum Golfplatz Die Düppeler Schanzen - Geschichtliches Museum über den deutsch-dänischen Krieg Ziegelei Cathrinesminde - Informationen über die Ziegelproduktion und und den Alltag der Arbeiter aus dem 18. Jahrhundert Ausflüge zu den benachbarten Inseln Fyn und Ærø
Insel Als
Fynshav ist auch bei Sportanglern ein sehr beliebter Ort. Gerade Forellen können hier sehr gut geangelt werden und bei Bedarf können Boote im Hafen gemietet werden. Darüber hinaus kann man in Fynshav schwimmen, baden, surfen, Fahrrad fahren und Golf spielen (zwei Golfplätze befinden sich direkt auf der Insel). Insbesondere Taucher
33
Mommark Havn
Koordinaten: 54° 56,0’ N · 10° 02,8’ E
Hafenmeister: Finn Hansen
Telefon: +45 22 51 08 49 Liegeplätze: 50
Maximalgröße: 5 x 12 m
Wassertiefe: 2,4 – 4,5 m
Mommark Havn Endlich wieder offen
Insel Als
Viele Segelfreunde aus aller Welt haben darauf gehofft und gewartet – der Yachthafen Mommark ist wieder offen. Im Juli 2010 wurde der gemütliche Hafen nach umfassenden Renovierungsarbeiten wieder eröffnet. Der windgeschützte Hafen verfügt über ca. 80 Liegeplätze, moderne sanitäre Anlagen, Waschmaschinen und einen großen Freizeitraum mit Fernseher. Im Ort befindet sich ein kleines Geschäft, in dem man Lebensmittel und allerlei Dinge für den täglichen Bedarf kaufen kann. Der schöne, windgeschützte und kinderfreundliche Badestrand in direkter Nähe des Hafens ist die perfekte Umgebung für ruhige Strandtage mit Schwimmen, Baden und Sonnen. Die Umgebung von Mommark bietet viele Put and Take-Seen für Sportfischer und Angler und im Hafen werden von einigen Kuttern Angeltouren veranstaltet. Die Fischer im Hafen verkaufen ihren Fisch teilweise auch fangfrisch und direkt vom Kutter.
Doch nicht nur die entspannte Stimmung im Hafen lockt viele Segelfreunde und Hobbyangler an, sondern auch die idyllische und vielfältige Natur, die Mommark Havn umgibt. Die herrlichen Waldgebiete laden zu ausgiebigen Wanderungen und entspannten Spaziergängen ein. Beliebte Routen sind zum Beispiel die beiden Wanderwege „Alsstien“ von Fynshav nach Mommark, beziehungsweise von Mommark nach Drejet, und auch die Halbinsel Kegnæs bietet ideale Bedingungen für ruhige Spaziergänge am Strand und durch die Felder. Beliebte Ausflugsziele in der Umgebung sind zum Beispiel die Städte Augustenborg und Nordborg, sowie die Vibæk Vandmølle. Die Mühle am „geweihten“ Bach Vibæk beherbergt ein Museum, in dem man sich über den Arbeitsalltag im 17. Jahrhundert informieren kann und an den Aktivitätstagen kann man auch dabei zusehen, wie die Mühle betrieben wird.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Es gibt ein Café / Kiosk am Hafen, in dem man Süßigkeiten und kleinere Snacks bekommt. Für Fischfreunde dürfte besonders der Fischverkauf im Hafen ein Leckerbissen sein. Hier kann man direkt vom Kutter fangfrischen Fisch kaufen.
Angeln - ob im Meer oder in den vielen Put and Take- Seen Wanderungen und Spaziergänge - in den umliegenden Wäldern, auf Kegnæs oder auf dem Alsstien Vibæk Vandmølle - schöne Wassermühle mit Museum und kleinem Restaurant Ausflüge nach Nordborg oder Augustenborg
n Fi n n H a n se
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n
34
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Mommark Havn
35
Dyvig Bro
Koordinaten: 55° 02,6’ N · 09° 42,2’ E Telefon: +45 21 49 00 81 Liegeplätze: 80
Hafenmeister: Svend Larsen
Web: www.yacht-charter.dk
Maximalgröße: 5,5 x 17 m
Wassertiefe: 2,5 – 5 m
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Seit Kurzem bietet Dyvig seinen Gästen ein Luxushotel, das im angeschlossenen Restaurant dänische und internationale Spezialitäten anbietet. Besonders zu empfehlen sind hierbei die Fischgerichte, die man mit einem ausgewählten Glas Wein genießen sollte.
S ve n d L a rs e n
Insel Als
Dyvig Bro Die schönste Bucht Dänemarks
Einer der zwei Häfen in Dyvig ist der neue Yachthafen Dyvig Bro, der für Boote aller Art angelegt wurde. Große Schiffe können hier längsseits anlegen. Plätze können auch telefonisch beim Hafenmeister Svend Larsen vorbestellt werden. Man kann ihn natürlich auch mehrmals täglich im Hafen persönlich antreffen. Eine Ansteuerung des Hafens ist nur tagsüber möglich und sollte unter Motor erfolgen. In die Stegsvig einlaufend ist der zu steuernde Kurs 85°. Hierbei wird auf die beiden Häuser am Ende der Stegsvig zugehalten. Darauf hin folgt man der betonnten, 3,5 m tiefen Rinne durch den „Stegløb“. Vom Ende der Betonnung aus hält man mit 38° auf den Kro zu, bis man von hier aus das Bollwerk bzw. den Yachthafen ansteuert. Im Hotel direkt am Hafen können Brötchen vorbestellt werden, die man dann ofenfrisch zum Frühstück genießen kann. Ein großer Spaß für alle Gäste ist auch die neue Badeburg im Hafen. Bis 20 Uhr können hier alle großen und kleinen Segler plantschen und toben.
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Dyvig Bro
Trotz der etwas komplizierten Einfahrt gilt Dyvig als eine der schönsten Buchten in Dänemark mit einer vielfältigen Landschaft. Die Natur rund um Dyvig zeichnet sich durch seine große Artenvielfalt aus. Am großen Binnensee in der Nähe von Dyvig kann man mit ein bisschen Glück sogar Seeadler beobachten. Von hier aus kann man auf einem schönen Pfad durch die Natur in die Stadt Nordborg gehen und auch nach Mjelsvig führt ein Naturpfad. In der näheren Umgebung lohnt es sich, das DANFOSS UNIVERSE zu besuchen oder die Linde-Werft. Hier kann man das Hjortspring-Boot besichtigen, ein rekonstruiertes, eisenzeitliches Kanu mit über 2 000 Jahre alter Kriegsausrüstung. Am besten kommt man zu den Sehenswürdigkeiten mit dem kostenlosen Busshuttle oder man leiht sich ebenfalls unentgeltlich Fahrräder beim Hafenmeister.
2,0
3,0 2,5
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Linde-Werft - besichtigen Sie die Nachbildung eines eisenzeitlichen Bootes
4,0 5,0
4,0
4,0
6,0
6,0
Jollmanns Hof in Holm - ein Beispiel für einen typischen Hof in Südjütland Im Traktormuseum in Nordborg können sich Technikfans über 150 verschiedene Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen ansehen Besonderer Service - im Sommer fährt ein Shuttlebus 4 x täglich nach Nordborg und zum DANFOSS UNIVERSE, der für Segelgäste kostenlos ist
36
37
Dyvig BÅdelaug
Koordinaten: 55° 02,6’ N · 09° 42,4’ E Telefon: +45 27 51 8 0 33 Liegeplätze: 200
Hafenmeister: Christian Strojeck
Web: www.db-dyvig.dk Maximalgröße: bis 20 m
Wassertiefe: 2,5 – 3,5 m
Dyvig Bådelaug Naturhafen für Erholungssuchende Einer der schönsten Naturhäfen in Dänemark ist Dyvig Bådelaug. Durch die Einfahrt bei Stegsvig erreicht man den Yachthafen; bei der schmalen Einfahrt ist jedoch äußerste Vorsicht und Aufmerksamkeit gefordert. Direkt am Hafen kann man Fahrräder mieten und es gibt einen kleinen Laden für den täglichen Bedarf. Weitere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im zwei Kilometer entfernten Holm oder in der Stadt Nordborg. Die bekannteste Attraktion in der Gegend ist das DANFOSS UNIVERSE. Hier können Kinder und Erwachsene spielerisch verschiedene Naturwissenschaften und Technologien entdecken. Auch ein Besuch in der Linde-Werft lohnt sich, in der man sich die Nachbildung eines eisenzeitlichen Bootes anschauen kann.
Die nahe gelegene Stadt Nordborg ist bekannt für das gleichnamige Schloss, welches heute eine Internatsschule beherbergt. Im Juni findet hier auch jedes Jahr das örtliche Musikfestival statt. Zu den verschiedenen Attraktionen kann man entweder mit dem Fahrrad fahren (diese können direkt am Hafen gemietet werden) oder den Bus nehmen. Die Bushaltestelle ist etwa 300 m vom Hafen entfernt; im Sommer wird sogar ein kostenloser Bus-Shuttle angeboten, der die Gäste schnell und bequem nach Nordborg und zum DANFOSS UNIVERSE bringt. Der Hafenmeister hilft gerne und bietet weiterführende Informationen und Prospekte.
4,0
3,0
Insel Als
4,0
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Im hoteleigenen Restaurant des Dyvig Badehotel können Sie regionale dänische und internationale Spezialitäten genießen.
2,5
1,5
2,5 3,0
3,0
2,0 1,0
1,0
3,0
1,0
1,5 1,0
Ausfl ü g e u n d Ak ti vitäte n DANFOSS UNIVERSE in Nordborg - spielerisch Wissen über die verschiedenen Naturwissenschaften erwerben Linde-Werft - besichtigen Sie die Nachbildung eines eisenzeitlichen Bootes Ausflüge in die schöne, nahe gelegene Stadt Nordborg
Insel Als
Diesel
38
Freizeit
Boot
Versorgung
C h rist ia n St roj e c k
Crew
Dyvig BÅdelaug
39
Flensborg Fjord
Flensborg Fjord Geschichte abwechslungsreich erleben Als echter Grenzfjord hat der Flensborg Fjord natürlich nicht nur eine deutsche, sondern auch eine dänische Seite. Hier findet man ruhige Strände, historische Ziegeleien und lebendige Städte – eben alles, was eine vielfältige Urlaubsregion auszeichnet. Die bekanntesten Orte auf dänischer Seite des Flensborg Fjord sind Egernsund, Broager und die charmante Stadt Gråsten. Wer Broager besucht, sieht schon von Weitem den majestätischen Doppelturm der schneeweißen Kirche. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist somit eine der ältesten Kirchen in ganz Dänemark. Berühmt ist sie jedoch nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch wegen der wunderschönen Kalkmalereien und Dänemarks größtem Glockenhaus.
dem modernen Museum und im angeschlossenen Außenbereich kann man hautnah den Alltag der Grenzsoldaten von 1864 erleben und über das ehemalige Schlachtfeld wandern. Auch das Ziegeleimuseum in Cathrinesminde ist immer einen Besuch wert und am benachbarten Strand kann man an windigen Tagen häufig Wassersportler, wie Surfer, Kiter oder Segler, beobachten. Doch nicht nur Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Golfer. Der Golfplatz Benniksgaard in der Nähe von Gråsten bietet neben einem hervorragenden 18-Loch-Platz auch eine traumhafte Aussicht auf den Flensborg Fjord, und einen ganz besonderer Clou: Hier schlägt man den Ball über 50 m Wasser. Die Präzision ist also ganz besonders gefordert!
Flensborg Fjord
Geschichtsträchtig ist auch das historische Zentrum Düppeler Schanzen. In
Übrigens ... ... der Name Egernsund stammt aus einer Zeit, in der der Sund noch nicht so breit war, wie er heute ist. Damals standen die Bäume auf den beiden Ufern des Sundes so dicht beieinander, dass sich die Kronen fast berührten. Die Eichhörnchen (dänisch: Egern) nutzten dies aus und sprangen von Baum zu Baum über den Sund.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t: Gråsten Turistbureau Kongevej 71 DK-6300 Gråsten Tel. +45 74 65 09 55 www.visitsonderborg.com
40
Flensborg Fjord
Flensborg Fjord
41
Gråsten Sejlclub
Koordinaten: 54° 55,2’ N · 09° 35,9’ E Telefon: +45 22 87 42 28 Liegeplätze: 124
Hafenmeister: Frede Schmidt
Web: www.graasten-sejlklub.dk Maximalgröße: 4 x 12 m
Wassertiefe: 1,5 – 3 m
Gråsten Sejlclub Hafenidyll am Märchenschloss
Flensborg Fjord
Wer im Gråsten Sejlclub anlegt, ist erstmal überwältigt von der atemberaubenden Aussicht: Von dem w underschönen Hafen aus hat man einen traumhaften Blick auf die Stadt Gråsten und auf das Nybøl Nor. Zum Gråsten Sejlclub gelangt man, indem man zunächst durch die Egernsund-Brücke segelt und die Spitze umrundet. Sogleich liegt der Yachthafen mit über 120 Liegeplätzen auf der Backbordseite. Zur Ausstattung des Hafens gehören Duschen, WCs, ein kostenloser
Internet-Hotspot und ein Grillplatz. Direkt auf dem Gelände des Segelvereins befindet sich das gepflegte Clubhaus, in dem auch Gäste immer herzlich willkommen sind. Die romantische Stadt Gråsten ist die perfekte Umgebung für einen ruhigen und trotzdem abwechslungsreichen Familienurlaub. Die waldreiche Umgebung Gråstens ist das perfekte Umfeld für lange Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren. Im Sommer werden auch Kutschfahrten
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n In Gråsten direkt lockt das Restaurant „Den gamle Kro” mit exklusiven dänischen Spezialitäten, wie gebratenem Bauchfleisch, dänischem Hacksteak und der Spezialität des Hauses: „Krobøffen” (Rindersteak mit Knoblauchbutter). Im benachbarten Badeort Alnor gibt es darüber hinaus noch den Alnor Kro sowie diverse Pizzerien.
benzin
durch die malerischen Wälder angeboten. Nähere Informationen hierzu gibt es in der Touristinformation Gråsten.
Papierfaltarbeiten und Scherenschnitte, man kann aber auch selbst kreativ werden und die eigenen Ideen gleich umsetzen.
Das touristische Highlight ist natürlich das weiße Schloss, die Sommerresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Zur Wachablösung um 12 Uhr kommen jeden Sommer zahlreiche Schaulustige, um das Spektakel mitzuverfolgen. Auch das Papiermuseum ist einen Besuch wert. Hier findet man Inspiration rund um
Wie in vielen anderen Orten in Südjütland, gehört das alljährliche RingreiterTurnier zu den Veranstaltungshöhepunkten im Sommer. Vier Tage lang wird dann in der Stadt gefeiert und geritten – ein Fest, das zahlreiche Touristen und Besucher aus der Region anzieht.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Gendarmenstien - entspannte Wanderungen entlang der deutsch-dänischen Grenze Schlosspark Gråsten - genießen Sie die blumenreichen Gärten und die romantischen Wege des Schlossparks Entspannte Familientage im Alnor Strandpark - Sandburgen bauen, Schwimmen, Plantschen, Sonnenbaden oder auf dem Spielplatz toben
Fr e d e S c h mi d t
Diesel
42
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Gråsten Sejlclub
43
Marina Fiskenæs
Koordinaten: 54° 55,2’ N · 09° 35,9’ E Telefon: +45 73 65 00 33 Liegeplätze: 216
Web: www.marinafiskenaes.dk Maximalgröße: 4 x 15 m
Wassertiefe: bis 3 m
Flensborg Fjord
Marina Fiskenæs Segelurlaub am Wellness-Hotel
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Im Bistro des Hotels sind auch Gäste immer herzlich willkommen. Hier kann man kleine Snacks zu sich nehmen, von Pommes frites bis Salat. Kaffeespezialitäten und Kuchen befinden sich ebenfalls im Angebot. Auf der Sonnenterrasse des Bistros kann man nebenbei auch die warme Sonne genießen.
In dem modernen Wellness-Zentrum gibt es darüber hinaus eine Saunalandschaft mit Dampfbad, türkischem Hammam und vieles mehr. Für Kinder gibt es ein Spaßund Erlebnisbad sowie einen großen Spielplatz im Freien. Im Bistro des Hotels kann man an den Wochenenden und in der Ferienzeit Brötchen bestellen. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Gråsten.
Freizeit
Diesel
44
benzin
Gråsten abstatten. Hier findet man allerlei Arten von Papier und man kann selbst kreativ mit Papier arbeiten. Die nähere Umgebung der Marina Fiskenæs bietet weitere interessante Ausflugsmöglichkeiten. Für Familien mit Kindern sind insbesondere das Danfoss Universe in Nordborg, das Legoland in Billund und der Freizeitpark Sommerland Syd in Tinglev zu empfehlen.
2,5
2,2 2,5
1,7 2,3
Bis zur Ortsmitte von Gråsten sind es nur wenige Hundert Meter. Im schönen Stadtzentrum gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, aber auch die Sommerresidenz der dänischen Königin. Das Schloss selbst ist leider nicht für Besucher geöffnet, man kann aber in den schönen Schlossgarten und in die Schlosskirche. Einen Besuch sollte man dem Papiermuseum in
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Düppeler Schanzen - Geschichtszentrum zum deutsch-dänischen Krieg Legoland Billund - Familienspaß zu allen Jahreszeiten DANFOSS UNIVERSE - der Park in Nordborg vermittelt spielerisch naturwissenschaftliches Wissen
1,5 1,0
0,7 1,0
Flensborg Fjord
Die Marina Fiskenæs liegt an der Flensburger Förde und gehört zu einem neuen Wellnesshotel. Gastsegler sind herzlich eingeladen, an einem der 216 Liegeplätze anzulegen. Im Hauptgebäude der Marina befinden sich Toiletten und Badeeinrichtungen für die Segler.
Boot
Versorgung
Crew
Marina Fiskenæs
45
Marina Minde
Koordinaten: 54° 53,9’ N · 09° 37,1’ E Telefon: +45 74 44 07 10 Liegeplätze: 460 (75 Gastl.)
Hafenmeister: Claus Boisen
Web: www.marinaminde.com Maximalgröße: 5,5 x 25 m
Wassertiefe: bis 5 m
Marina Minde Ganzjahresmarina mit umfassendem Service
Flensborg Fjord
Am dänischen Nordufer der Flensburger Förde liegt in zentraler Lage die Marina Minde. In der Ganzjahresmarina, die sich selbst als den schönsten Liegeplatz der Welt beschreibt, kann man auch im Winter anlegen. Auch zur kalten Jahreszeit lohnt sich ein Besuch: Dann werden sogenannte Familienzimmer mit WC, Bad, Sauna und Entspannungsliegen angeboten. Doch nicht nur wegen seiner Lage, sondern auch wegen der hervorragenden Ausstattung ist die Marina bei Gastseglern äußerst beliebt. So verfügt der Hafen über moderne Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner und Internet. Zum erweiterten Serviceangebot des Hafens zählen darüber hinaus eine Ferienhausvermittlung, ein Fahrradverleih, Winterlager an Land und ein Tauchservice. Darüber hinaus verfügt die Marina Minde über die größte und modernste Rampe
am Flensborg Fjord. Mit dieser Rampe oder mit dem modernen Lift (bis zu 12 t) ist es kein Problem das Boot für anfallende Wartungsarbeiten oder Reparaturen an Land zu holen. Auf dem Hafengelände finden sich mehrere Grillplätze, ein Mastenkran und für die kleinen Gäste gibt es in der kinderfreundlichen Marina einen großen Spielplatz und ein Spielzimmer. Im kleinen Shop beim Hafenmeister kann man einige Lebensmittel, Angelsachen und Bootszubehör kaufen. Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, kann man beim Hafenmeister leckeren Räucherfisch kaufen und für das gemütliche Sonntagsfrühstück (und auch an allen anderen Wochentagen) kann man hier Brötchen bestellen, die am nächsten Morgen z u r Abholu ng bereit l iegen.
Kulinarische Tipps aus der Region Direkt am Hafen befindet sich das Restaurant „Sole e mare”, das leckere italienische Gerichte anbietet. Neben der hervorragenden Küche kann man auch eine traumhafte Aussicht auf den Hafen genießen.
46
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Marina Minde
3,0 3,0
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Egernsund - die schöne Schifferstadt ist ein beliebtes Einkaufsziel Gråsten - schöne Stadt mit romantischem Schloss und Schlosspark Tauchparadies - hier kann man eine Vielzahl an Fischen und Wracks sehen
en C la u s B o is
4,0
3,0
47
Marina Minde
Koordinaten: 54° 53,9’ N · 09° 37,1’ E Telefon: +45 74 44 07 10 Liegeplätze: 460 (75 Gastl.)
Hafenmeister: Claus Boisen
Web: www.marinaminde.com Maximalgröße: 5,5 x 25 m
Wassertiefe: bis 5 m
Direkt am Hafen liegt das Restaurant „Sole e mare“, in dem man köstliche italienische Speisen genießen kann. Der hafeneigene Strand liegt etwa 50 m weiter nördlich und bietet beste Bedingungen für einen entspannten und sonnigen Badetag. Wegen der zentralen Lage der Marina ist sie ein idealer Ausgangspunkt für entspannte Entdeckungsreisen durch die dänische Südsee und ihre vielfältige Inselwelt. Dank der niedrigen Steinmole, die den Hafen umgibt, hat man eine prachtvolle Aussicht auf die Förde. Bei Seglern ist Marina Minde ein bekannter und beliebter Ort, was vor allem an der reizvollen Natur, den hervorragenden Segelbedingungen und den unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten liegt.
Flensborg Fjord
Aber auch Taucher kommen hier voll auf ihre Kosten: An den Außenmolen des Hafens ist das Tauchen erlaubt und man kann eine Vielzahl an verschiedenen Fischarten beobachten. Die diversen Wracks, die hier auf dem Grund liegen, sind ebenfalls gute Tauchziele.
Flensborg Fjord
Diesel
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Marina Minde
48
49
Flensburg Fjord
Flensburg Fjord Vielfalt an der Ostsee Ob entspannende Tage am Strand oder aktiv beim Wandern und Radfahren: In der Region rund um die Flensburger Förde gibt es für jeden Geschmack und jede Altersklasse genau das richtige Freizeitangebot. Die Flensburger Förde bietet ihren Urlaubern Natur, Meer und Romantik in herrlicher Umgebung. Auf den verschiedenen Wanderwegen und Nordic-Walking-Routen kann man aktiv die umliegenden Wälder entdecken und bei Spaziergängen entlang der Strandpromenaden in Glücksburg oder Wassersleben den freien Blick aufs Wasser schweifen lassen.
Flensburg Fjord
Zu den großen Attraktionen der Region z ä h len da s w u nder sc höne wei ße Glücksburger Wasserschloss, märchenhaft inmitten eines Sees gelegen und vom Wald umringt. Sowohl das Schloss als auch der schöne Schlosspark sind für Besucher geöffnet. Empfehlenswert ist
ein Spaziergang rund um den Schlosssee. Hierbei kann man den Blick auf das Schloss genießen, die Enten am Seeufer füttern und den angrenzenden Park mit der Orangerie entdecken. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Glücksburger Rosarium direkt neben dem Schloss, das mit seinen über 500 Rosensorten nicht nur Gartenfreunde in den Bann zieht. Auch die umliegenden Dörfer in Angeln bieten schöne Ziele für kleine Ausflüge und locken mit idyllischen Gutshöfen und reizvoller Natur. Ein beliebtes Ziel bei vielen Touristen ist das charmante Landschaftsmuseum Unewatt. Hier kann man in den verschiedenen Höfen und Gebäuden interessante Einblicke in die früheren Lebensweisen auf dem Lande werfen. Eine weitere Attraktion ist die wunderschöne Strandpromenade von Langballigau bis nach Westerholz.
Übrigens ... ... auch heute noch ist das Geschlecht der Glücksburger in allen großen europäischen Königshäusern vertreten. Dazu gehören beispielsweise der norwegische König Harald V., die dänische Königin Margrethe II., die spanische Königin Sophia und der Ehemann von Queen Elizabeth, Prinz Philip.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t: Tourist Service Center Glücksburg Schloss Glücksburg D-24960 Glücksburg
Amt Langballig/Bürgerbüro - Touristinformation Süderende 1 D-24977 Langballig
Tel. 0800 20 20 040 www.gluecksburg.de
Tel. +49 46 36 88 80 www.langballig-tourismus.de
50
Flensburg Fjord
Flensburg Fjord
51
Flensburg Stadtportrait
Flensburg Kulturelles Miteinander an der Grenze Das Flensburger Pilsener, Handball, Beate Uhse und auch das Verkehrszentralregister – das sind die Begriffe, die man gemeinhin mit Flensburg verbindet. In der nördlichsten Stadt Deutschlands findet man aber auch noch viel mehr! Die schöne Hafenstadt an der dänischen Grenze kann auf eine deutsche und auch auf eine dänische Vergangenheit zurückblicken. Heute leben Deutsche und Dänen harmonisch miteinander in Flensburg. Beide Volksgruppen bestimmen hier die Lebensart und sorgen so für ein ganz eigenes, offenes Flair, das die Flensburger Kultur und Wirtschaft bestimmt.
Flensburg Fjord
Flensburg bietet sowohl für Erholungssuchende als auch für Aktiv-Urlauber ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ob Schwimmen, Segeln, Tauchen, Wandern oder Rad fahren: Hier gibt es Sportmöglichkeiten für jeden Geschmack. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich bei einem
ausgiebigen Spaziergang an der Hafenpromenade entlang entspannen oder die schöne Altstadt mit ihren romantischen Kaufmannshöfen entdecken. An Regentagen empfiehlt sich ein Besuch in einem der vielen Museen der Stadt. Im Schifffahrtsmuseum und auf dem Museumsberg kann man sich über die bewegte Geschichte der Stadt informieren oder in der Phänomenta experimentieren. Die schönen Badestrände der Stadt laden zu sonnigen Strandtagen ein, bei denen sich Wasserratten und Sandburgenbaumeister austoben können. Zu den großen Veranstaltungshighlights zählen jedes Jahr die Rum-Regatta und abwechselnd das Dampf Rundum bzw. die Flensburg Nautics.
Übrigens ... ... war Flensburg im 18. Jahrhundert eine Metropole des Rumhandels. In der Blütezeit des Rums gab es über 200 Rumhäuser, von denen heute jedoch nur noch das Haus A. H. Johannsen existiert. Als Erinnerung an diese ruhmreiche Zeit wird jedes Jahr die Rum-Regatta ausgetragen, bei der es eine 3-Liter-Flasche Rum zu gewinnen gibt.
Weite re I n fo rma tio n e n vo r O r t:
Tipp
Flensburg Fjord Tourismus GmbH Am ZOB / Rathausstraße 1 D-24937 Flensburg
Informationen zu Kino, Theater und was sonst noch so in Flensburg los ist, finden Sie unter:
Tel. +49 46 19 09 09 20 www.flensburg-tourismus.de
www.fjordregion.de
52
Flensburg Fjord
Flensburg Stadtportrait
53
Flensburg Stadthafen
Koordinaten: 54° 48,1’ N · 09° 25,8’ E Telefon: +49 461 174 99 Liegeplätze: 168
Hafenmeister: Holger Lassen und Alfred O‘Brian
Web: www.im-jaich.de Maximalgröße: 6 x 25 m
Wassertiefe: 1,2 – 6 m
Flensburg Stadthafen Zentral im Herzen Flensburgs Der Stadthafen „im-jaich“ befindet sich mitten im Flensburger Stadtzentrum. Schon beim Einlaufen baut sich die malerische Kulisse der Altstadt auf und vom Liegeplatz hat man einen wunderschönen Blick auf die historischen Hafenhäuser und Traditionssegler. Die komplett sanierten Steganlagen bieten höchsten Komfort und bilden einen charmanten Kontrast zur Flensburger Altstadt. Bei Hafenfesten (z. B. Tummelum, Dampf-rundum), Regatten oder dem Drachenbootcup ist man hier genau richtig!
Flensburg Fjord
Durch die zentrale Lage des Hafens sind viele Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten bequem zu Fuß erreichbar. Direkt neben dem Yachthafen liegt beispielsweise das Restaurant „Bellevue“, mit einer großen Terrasse direkt auf dem Wasser.
An sonnigen Tagen kann man ausgiebige Spaziergänge entlang der Förde zum Nordertor machen oder die Einkaufsstraße mit ihren vielen Geschäften und historischen Hinterhöfen erkunden. Und sollte es doch mal regnen, kann man sich im Schifffahrtsmuseum oder am Museums-berg über die geschichtliche Vergangenheit Flensburgs informieren oder in der Phänomenta experimentieren. Beim Hafenmeister kann man einen Stadtplan und weitere Ausflugstips bekommen, aber auch die Touristinformation ist in unmittelbarer Nähe am Zentralen Busbahnhof (ZOB) zu finden. Zu Ausflugszielen außerhalb von Flensburg, wie beispielsweise dem Glücksburger Wasserschloss, gibt es regelmäßige Busverbindungen; der ZOB befindet sich in Sichtweite der Hafenspitze.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Die Spezialität des Bellevue ist der Flensburger Pfannfischteller. Das Gericht kann auch einfach selbst zubereitet werden. Man nehme Lachs-, Dorsch- und Seelachsfilet (ca 90 g pro Stück), waschen und mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und von jeder Seite ca. 3 Minuten braten. Dazu gibt es Salzkartoffeln mit Hummersauce und Gurkensalat. Wer dieses Gericht nachkochen möchte, findet am Flensburger Hafen sehr gute Fischhändler.
Alfre
Ho lg e r L as se n
ria d O´B
n
benzin
54
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Flensburg Stadthafen
6,2
7,9 4,1
6,9
3,7
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Flensburger Kapitänsweg - ein interessanter, maritimer Kulturpfad In der Innenstadt befinden sich Kinos, Theater und Museen mit einem breiten kulturellen Angebot Empfehlung des Hafenmeisters: tagsüber durch die Innenstadt bummeln. Abends und nachts in die Restaurants und Kneipen am Hafen oder von seinem Schiff aus das schöne Panorama der Altstadt genießen
55
Marina Werftkontor
Koordinaten: 54° 48,6’ N · 09° 27,2’ E Telefon: +49 461 160 91 04 Liegeplätze: 51
Hafenmeister: Peter Schoolmann
Web: www.marina-werftkontor.de
Maximalgröße: 6,3 x 25 m
Wassertiefe: 4 – 6 m
Marina Werftkontor Modern und zentrumsnah
Flensburg Fjord
Zentrumsnah liegt am Flensburger Ostufer die Marina Werftkontor, von wo aus man einen wunderschönen Blick auf die Flensburger Altstadt hat. Die moderne Marina verfügt über eine bewachte Steganlage, sehr gepflegte Sanitäranlagen, Internet sowie Waschmaschinen und Trockner.
Einkaufsmöglichkeiten befinden sich nur wenige Gehminuten entfernt in der Flensburger Innenstadt. Unmittelbar an der Marina im Werftkontor befinden sich zwei erstklassige Restaurants: die „Fischperle“ und das „Mäder‘s“. Weitere Restaurants, Cafés und Bars befinden sich im Stadtzentrum.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Zwei erstklassige Restaurants befinden sich unmittelbar an der Marina im Komplex des Werftkontors. Die „Fischperle” macht ihrem Namen alle Ehre und bietet verschiedenste Köstlichkeiten aus dem Meer. Das „Mäder‘s” hingegen bietet Fleisch- und Fischgerichte sowie regionale Spezialitäten.
Diesel
56
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Marina Werftkontor
benzin
Über einen reizvollen Uferweg am Hafen entlang gelangt man nach ca. 15 Minuten direkt in die attraktive Flensburger Innenstadt mit allen Serviceangeboten, Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Bei einer Hafenrundfahrt kann man sich entspannt zurücklehnen und Flensburg vom Wasser aus genießen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Salondampfer Alexandra.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n
5,6
6,7
Entspannte Rundfahrten durch den Flensburger Hafen Besonderes Highlight - Ausflugsfahrten mit dem Salondampfer „Alexandra” Ruhige Spaziergänge an der Förde entlang, um den Sonnenuntergang zu genießen
Flensburg Fjord
5,7
Pe te r Sc ho ol m an n
Am besten erkundet man Flensburg und Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Für größere Ausflüge können im Stadtzentrum Autos gemietet werden, und der Zentrale Busbahnhof ist nur wenige Hundert Meter vom Werftkontor entfernt. Wer die Nähe des Wassers nicht missen möchte, findet in Flensburg viele Angelstellen und auch Tauchschulen bieten die Möglichkeit, die Flensburger Unterwasserwelt kennenzulernen. Andere Wassersportarten, wie Kanu, Kajak, Surfen oder K iten, werden ebenfalls angeboten.
57
Yachthafen Kielseng / Industriehafen
Koordinaten: 54° 48,3’ N · 09° 26,6’ E Telefon: +49 461 216 31 Liegeplätze: 120
Hafenmeister: Rolf Ihlenburg
Web: www.wsf-flensburg.de Maximalgröße: 3,5 x 13 m
Wassertiefe: 3 – 5 m
Flensburg Fjord
Yachthafen Kielseng / Industriehafen Ein zentraler Platz zum Träumen
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Im nahen Flensburger Stadtzentrum findet man viele verschiedene Restaurants, darunter das „Bellevue” direkt an der Hafenspitze. Auch im nahen Sonwik findet man das Restaurant „Odore del mare” und das „La Vela”, welches vornehmlich portugiesischspanische Delikatessen anbietet.
58
benzin
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Yachthafen Kielseng / Industriehafen
1,9
6,8
7,5 6,2
5,7
6,3
machen. Auf dem Westgelände des WSF gibt es direkt am Yachthafen einen Grillplatz mit Tischen und Bänken, der auch von Gästen genutzt werden kann. Die Tankstelle am Hafen liefert morgens frische Brötchen, und auch andere, kleine Artikel kann man dort kaufen. Für schöne Spaziergänge entlang der Förde ist Kielseng der ideale Ausgangspunkt. Hier kann man direkt am Wasser bis zum Stadtzentrum gehen und dort dann die vielen Geschäfte, Cafés und Museen erkunden. Auch das Wasserflugzeug in Sonwik ist zu Fuß bequem erreichbar, ebenso wie die dortigen Restaurants.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Entspannte Spaziergänge entlang des Flensburg Fjord Die Flensburger Innenstadt bietet Cafés, Restaurants, Boutiquen und romantische Kaufmannshöfe Clipper Aviation - Rundflüge mit einem schönen Wasserflugzeug
Flensburg Fjord
Heute wird der Hafen Kielseng überwiegend für die Sportschifffahrt genutzt und ist bei Gästen sehr beliebt. Er verfügt über drei Nutzer in dem Hafenbereich, dem Flensburger Yachtservice mit einem breiten Serviceangebot, darunter ein gut sortierter Nautik-Shop, einer Bootswerft und einem Motorservice und ca. 80 Liegeplätzen. An der Einfahrt zum Hafenbecken hat die Classic-Yachtwerft „Robbe & Berking“ einen Anleger gebaut. Dritter im Bunde ist der Wassersportclub Flensburg (WSF) mit seinen 120 Liegeplätzen, der auf beiden Seiten des Hafenbeckens mit Schwimmbrücken liegt. In dem tiefen Wasser (3 – 5 m) können auch größere Yachten problemlos fest-
7,6
R ol f I h le n b u rg
Der Hafen Kielseng liegt im ehemaligen Industriebereich am Ostufer Flensburgs. Trotz der Nähe zum Stadtzentrum ist der Hafen sehr ruhig gelegen. Von beiden Seiten ist Kielseng vom Grünen umgeben; so entsteht „eine unvergleichliche Mischung aus rustikalem Hafen und romantischruhiger Marina“. Weiter beschreibt Hafenmeister Rolf Ihlenburg Kielseng als „einen Platz zum Träumen“.
59
Fahrensodde
Koordinaten: 54° 49,9’ N · 09° 28,1’ E Telefon: +49 461 33 466 Liegeplätze: 350 (35 Gastl.)
Vorstand der Seglervereinigung: Peter Christiansen
Web: www.seglervereinigung.de oder www.flensborg-yacht-club.de Maximalgröße: 5 x 12 m (5 x 15 Motorb.)
Wassertiefe: 2,5 – 4,5 m
Fahrensodde Dänisch-deutscher Gemeinschaftshafen
Flensburg Fjord
Die ruhige Lage im Grünen und die Nähe zur dänischen Küste sind nur zwei Vorteile des Hafens, und viele Gäste kehren jährlich wieder. Zu Fuß sind viele Versorgungsmöglichkeiten gut erreichbar am Twedter Plack, wie beispielsweise Supermärkte, Apotheken, Drogerien und Restaurants.
Essen kann man in den Clubhäusern des FYC und der SVF. Dazu findet man am Twedter Plack weitere Restaurants, wie beispielsweise das Restaurant Delfter Stuben. Italienische Gerichte bietet das „Ristorante Italia“ in Solitüde an; in den Sommermonaten hat auch ein kleiner Imbiss im Strandpavillon geöffnet.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n In der Umgebung von Fahrensodde gibt es diverse gute Speisemöglichkeiten. Direkt am Hafen gibt es das bereits oben erwähnte Lokal im Clubhaus und italienische und klassische Restaurants findet man ebenfalls in der näheren Umgebung. Wer hier nicht fündig wird, dem bietet sich im nahen Stadtzentrum eine kulinarische Vielfalt, die sich von kleinen Cafés über internationale Restaurants bis hin zum Schnellimbiss erstreckt.
nsen
Die Einfahrt des Hafens wird von zwei kleinen Leuchttürmen markiert. Die Hafeneinfahrt ist sehr schmal, daher sollte die Einfahrt möglichst rechtwinklig erfolgen. Bei Dunkelheit kann man den weißen Sektor des Feuers „Holnis“ benutzen, um sich von der Untiefe Fahrensodde frei zu halten.
Hier halten auch Busse, mit denen man schnell und bequem ins Stadtzentrum oder nach Glücksburg gelangt. Der beliebte Badestrand Solitüde befindet sich ebenfalls in direkter Nähe des Hafens. Abends kann man entlang der Förde spazieren gehen oder vom Boot aus den Sonnenuntergang genießen.
r is t ia Pe te r C h
Im Inneren der Flensburger Förde und ein Stück vor dem Flensburger Hafen liegt der ruhige Yachthafen Fahrensodde. Gemeinsam wird dieser Hafen von der Segler-Vereinigung Flensburg und dem dänischen Flensborg Yacht Club geführt.
7,9
60
Freizeit
Boot
Crew
Versorgung
Fahrensodde
9,0 1,6 2,0
5,8 0,7
4,8 3,7
4,0
2,2 4,0
2,3
1,6
0,5
1,1
2,1
1,1
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Sonnige Strandtage am nahe gelegenen Badeparadies Solitüde Schifffahrtsmuseum Flensburg - Interessantes und Wissenswertes rund um die Flensburger Stadtgeschichte und die Seefahrtsgeschichte Schiffsausflüge nach Dänemark
Flensburg Fjord
2,5
61
Yachthafen Galwik
Koordinaten: 54° 48,17’ N · 09° 25,8’ E Telefon: +49 461 500 33 33 Liegeplätze: 120
Hafenmeister: Dirk Hansen
Web: www.niro-petersen.de oder www.galwik.de
Maximalgröße: 6 x 20 m
Wassertiefe: 0,5 – 6,5 m
Yachthafen Galwik Zentrumsnah mit industriellem Charme
Flensburg Fjord
Genau genommen besteht der Yachthafen Galwik aus zwei Häfen. An der westlichen Seite befinden sich die Liegeplätze der Firma Niro Petersen, nördlich davon sind die Anlagen des Wassersportvereins Galwik. Gäste sind aber in beiden Häfen herzlich willkommen. Die vielfältige Ausstattung des Hafens umfasst unter anderem eine
Dieseltankstelle, ein Zubehörgeschäft, Verkauf von Transitwaren, Yachtelektrik und einen Grillplatz mit Tischen und Bänken. Das Stadtzentrum ist einen etwa 20 minütigen Fußweg entfernt. In den Sommermonaten pendelt auch eine
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n In der nahen Flensburger Innenstadt findet man zum Beispiel die Cafés „Extrablatt” oder das „Kritz”. Neben Kaffeespezialitäten und Kuchen gibt es hier auch Frühstück und kleinere warme Gerichte. Wer größeren Hunger hat, findet im Stadtzentrum griechische, italienische und weitere internationale Restaurants.
benzin
62
Di rk Ha ns en
Freizeit
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Yachthafen Galwik
4,0
4,3
6,0 9,1
Hafenfähre direkt in die Stadt und in unmittelbarer Nähe des Hafens gibt es eine Bushaltestelle.
6,0
6,0
Im Stadtzentrum sorgen Kinos, Theater und Museen für ein vielfältiges, kulturelles Angebot; kleine Läden und große Einkaufszentren laden zum Stöbern und Shoppen ein. Abends bieten der Hafen und die malerische Altstadt mit ihren kleinen Hinterhöfen die perfekte Umgebung für ausgiebige Spaziergänge. Auch für sportliche Aktivitäten, wie Schwimmen, Golf spielen, Tauchen oder Wandern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Flensburger „Hafenmeile” - vielfältige kulturelle und gastronomische Angebote Kinos, Theater und Museen sorgen für ein vielfältiges kulturelles Freizeitangebot Flensburger Brauerei - für Gruppen werden Führungen durch die Brauerei angeboten, auf Wunsch mit anschließender Verkostung
Flensburg Fjord
Die Highlights im städtischen Veranstaltungskalender sind die jährliche RumRegatta oder das Dampfrundum. Zahlreiche Schiffe, Buden und Bühnen sorgen dann für eine lebendige Volksfeststimmung im Flensburger Hafen.
63
Marina Sonwik
Koordinaten: 54° 48,6’ N · 09° 27,2’ E Telefon: +49 461 505 04 50 Liegeplätze: 380
Hafenmeister: Peter Holt
Web: www.sonwik.de
Maximalgröße: 5 x 20 m
Wassertiefe: 3 – 8 m
Marina Sonwik Ein eleganter Yachthafen mit ganz besonderem Flair
Flensburg Fjord
In traumhafter geografischer Lage befindet sich die Marina Sonwik in Flensburg und erfreut sich seit ihrer Fertigstellung 2002 großer Beliebtheit. Gründe hierfür sind unter anderem die zentrale Lage, die
modernen Anlagen sowie umfangreiche Service-Angebote. So findet man hier Yachtversicherungen und -Vermittler, spezielle Freizeitangebote für Kinder und sogar einen Babysitter-Service an Bord.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Die beiden Restaurants in Sonwik „Odore del mare” und „La Vela” bieten hochwertige Küche aus Italien beziehungsweise Spanien und Portugal. Die neu eröffnete „Ouzeri” bietet kleine griechische Gerichte an.
Freizeit
64
kleine griechische Taverne „Ouzeri“ sind stets einen Besuch wert. Die Gebäude des ehemaligen Marinegeländes wurden aufwändig restauriert
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Das Flensburger Zentrum lockt mit Museen, Boutiquen und den schönen Kaufmannshöfen Die stadtnahen Strände laden zum Schwimmen und Entspannen ein Ausflüge nach Dänemark oder ins benachbarte Glücksburg Clipper Aviation - Rundflüge mit dem Wasserflugzeug direkt in Sonwik Marinehistorische Sammlung - jeden Dienstag in der ehemaligen Kommandeursvilla in Sonwik über die Geschichte der Marineschule Mürwik informieren und Geschichte zum Anfassen erleben
Flensburg Fjord
Auch kulinarisch hat Sonwik einiges zu bieten. Gleich zwei Restaurants gibt es in direkter Hafennähe: das „Odore del Mare“ und das „La Véla - Restaurante Ibérico“. Auch die neue „YAYA“-Lounge und die
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Marina Sonwik
65
Marina Sonwik
Koordinaten: 54° 48,6’ N · 09° 27,2’ E Telefon: +49 461 505 04 50 Liegeplätze: 380
Hafenmeister: Peter Holt
Web: www.sonwik.de
Maximalgröße: 5 x 20 m
Wassertiefe: 3 – 8 m
5,6
6,7
Flensburg Fjord
und beherbergen heute Büro- und Gewerbeflächen sowie Eigentumswohnungen. Besonderes Merkmal sind die beiden Neubauten „Lee und Luv“. Eingerahmt wird der Yachthafen von den mo der nen Wa sserhäuser n au f den
Außenmolen. Bei einem Spaziergang entlang der stilvollen Promenade kann man die Sonne genießen oder sich in einem der Strandkörbe entspannen und das malerische Hafenpanorama betrachten. Bei Regatten sitzt man in der ersten
Pe te r Ho lt
5,7
Doch auch die Flensburger Innenstadt ist ein idealer Ort für einen entspannten Urlaubstag. Von Sonwik aus gibt es direkte
Freizeit
66
Fährverbindungen zum Stadtzentrum, einen Fahrradverleih-Service und eine Bushaltestelle sind ebenfalls in der Nähe. Ein besonderes Erlebnis ist der Flug mit dem Wasserflugzeug „Clipper Aviation“, welches direkt in Sonwik liegt.
Flensburg Fjord
Reihe, wenn zum Beispiel die historischen Segler zur Rum-Regatta hier vorbeiziehen.
Diesel
Boot
Versorgung
Crew
Marina Sonwik
67
Yachthafen Wassersleben
Koordinaten: 54° 49,22’ N · 09° 25,27’ E Telefon: +49 461 729 87 Gastliegeplätze: 15
Hafenmeister: Heinz Peter Holtheuer
Web: www.ssf-h.de Maximalgröße: 3,5 x 13 m
Wassertiefe: 1,6 – 2,8 m
Flensburg Fjord
Yachthafen Wassersleben Direkt an der dänischen Grenze
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Direkt am Yachthafen neben dem Clubhaus befindet sich das schöne „Hotel Wassersleben”, mit dem hoteleigenen Restaurant. Für Kleinigkeiten zwischendurch oder für den schnellen Hunger gibt es das Bistro am Badestrand etwa 50 m vom Yachthafen entfernt.
Ganz in der Nähe der Stadt Flensburg befindet sich der Yachthafen Wassersleben, ein gemütlicher, ruhiger Hafen zum Entspannen.
Gendarmenpfad. Dieser etwa 75 km lange Küstenwanderweg führt von Padborg bis zur Insel Als und war früher die Patrouillenstrecke der Grenzgendarme.
Der Hafen bietet Strom und Wasser direkt an der Brücke, ein renoviertes Clubhaus mit Duschen und WC, sowie Internetzugang im gesamten Hafenbereich.
Ganz in der Nähe von Wassersleben befindet sich das Dorf Kupfermühle, die älteste Industrie-Arbeitersiedlung Nordeuropas. Schon im 17. Jahrhundert wurde hier zunächst Roheisen und später Kupfer verarbeitet. Heute kann man sich hier über den Arbeits- und Lebensalltag von damals informieren.
In Wassersleben gibt es darüber hinaus noch eine Post, Telefon und einen Supermarkt. Ins benachbarte Flensburg kommt man leicht mit dem Bus; die Bushaltestelle befindet sich direkt am Hafen. Essen kann man hervorragend im „Hotel Wassersleben“, welches direkt am Yachthafen liegt, sowie im Restaurant und Bistro am Badestrand.
68
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Yachthafen Wassersleben
2,5
2,0
1,6 2,5
2,0 1,7
1,0
1,8
1,8
1,7
2,0
1,3
Entspannung und Sonne am nahen Badestrand Minigolf-Anlage - Eine gepflegte, weitläufige Minigolf-Anlage befindet sich direkt gegenüber Wanderungen auf dem Gendarmstien
1,8
Flensburg Fjord
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n
2,0
He in z Pe te r Ho lth eu er
Nur ein paar Meter entfernt vom Yachthafen befinden sich ein schöner Badestrand und eine große Minigolfanlage. In der näheren Umgebung von Wassersleben gibt es verschiedene, reizvolle Wanderrouten, wie beispielsweise den
69
Flensburger Segel-Club
Koordinaten: 54° 52,0’ N · 09° 34,0’ E Telefon: +49 46 31 969 Liegeplätze: 250
Hafenmeister: Carsten Bultze und Klaus Andersen
Web: www.fsc.de Maximalgröße: 5 x 18 m
Wassertiefe: 2,5 – 3,5 m
Flensburger Segel-Club Zwischen Quellental und Kurstrand
Flensburg Fjord
Das Glücksburger Stadtzentrum mit all seinen Restaurants, Cafés und Geschäften ist nur einen kleinen Fußmarsch entfernt. Auch die Flensburger Innenstadt
0,8
1
1,2 1,1 2,3
2,6
HYS
0,7 2,3
1,5
HYS 0,5 0,5
3,4
2,3
0,4
0,6
Kulinarische Tipps a us d e r R e gio n Das Clubhaus des FSC bietet sowohl regionale als auch internationale Küche. Bei einem schönen Spaziergang am Wasser vorbei gelangt man zum Glücksburger Kurstrand. Hier laden Restaurants sowie ein Imbiss und ein Eiscafé zum Verweilen ein. Weitere Cafés und Restaurants findet man Im Zentrum von Glücksburg, das man bequem mit dem Bus oder zu Fuß erreichen kann.
Ca rs te n Bu lt ze
Der Hafen ist Nachts an beiden Molenköpfen befeuert, was zu jeder Zeit eine einfache und sichere Einfahrt gewährleistet. Zum Sonnenuntergang präsentiert sich der ruhige Hafen ohne jeden Straßenlärm von seiner schönsten Seite. Frische Brötchen kann man bequem mit dem kostenlosen Brötchen-Fahrrad holen.
4,3
d e rs e n K la u s A n
Im idyllischen Quellental zwischen Flensburg und Glücksburg liegt der Yachthafen Glücksburg, in dem der Flensburger Segel-Club und die Hanseatische Yachtschule zuhause sind. Eine rot-grün Regelung zeigt, ob einer der über 200 Liegeplätze belegt oder frei ist. Diese gilt auch für Gäste, die jederzeit herzlich willkommen sind.
70
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Flensburger Segel-Club
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Vielfältiges Sportangebot - Wandern, Nordic Walking, Golf, Radfahren, Schwimmen und mehr Sommergästesegeln - ein Erlebnis für alle Hobbysegler und Wasserliebhaber Glücksburger Wasserschloss - das romantische Wahrzeichen Glücksburgs
Flensburg Fjord
1,0
71
Flensburger Segel-Club
Koordinaten: 54° 52,0’ N · 09° 34,0’ E Telefon: +49 46 31 969
Flensburg Fjord
Liegeplätze: 250
Hafenmeister: Carsten Bultze und Klaus Andersen
Web: www.fsc.de Maximalgröße: 5 x 18 m
Wassertiefe: 2,5 – 3,5 m
ist leicht mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle befindet sich ganz in der Nähe des Yachthafens an der Hauptstraße. Wer lieber Fahrrad fahren möchte, kann sich an der „Fahrrad Station Glücksburg“ welche ausleihen. Im Clubhaus lädt das Restaurant „Ree“ ein, internationale Speisen und regionale Fischgerichte zu probieren. Auf der großzügigen Terrasse kann man beispielsweise bei einem Flensburger Pilsener die malerischen Sonnenuntergänge über der Hafenanlage genießen.
72
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Flensburger Segel-Club
keiten. So gibt es im Wald verschiedene Nordic-Walking-Routen und Wanderwege, man kann Golf spielen (z. B. im Förde Golf Club Glücksburg) oder Reiten (z. B. Reiterhof Clausen, Ferienhof Hermann Op de Drey). Ein Veranstaltungs-Highlight im Sommer ist die jährliche Glücksburger Strandmeile. Der Höhepunkt ist hierbei der „Glücksburger Feuerzauber“, das größte musiksynchrone Feuerwerk Schleswig-Holsteins.
Der nahe gelegene Glücksburger Kurstrand bietet weitere Restaurants sowie einen Imbiss und ein Eiscafé.
Flensburg Fjord
Im anerkannten Ostseebad Glücksburg findet man viele Wellness- und Kureinrichtungen und die schönen Wälder und Strandwege bieten die perfekte Umgebung für lange Spaziergänge oder Wanderungen. Sehenswürdigkeiten in Glücksburg sind beispielsweise das Glücksburger Wasserschloss und das Rosarium mit über 500 verschiedenen Rosensorten. Auch für AktivUrlauber bietet Glücksburg viele Möglich-
73
Schausende
Koordinaten: 54° 51,5’ N · 09° 34,0’ E Telefon: +49 4631 27 10 Liegeplätze: 169
Hafenmeister: Winfried Petersen
Web: www.club-nautic.de Maximalgröße: 4 x 12 m
Wassertiefe: 1,5 – 2,5 m
Schausende Der nördlichste Yachthafen an der deutschen Ostseeküste
Flensburg Fjord
Am Ende der Flensburger Innenförde findet man den Hafen Schausende – den nördlichsten deutschen Yachthafen der Ostsee. Schausende kann gefahrlos bei Tag und Nacht angefahren werden. Nachts weist ein Richtfeuer den Weg, und tagsüber kann man sich an den beiden Hochhäusern
nördlich der Hafeneinfahrt orientieren. Gäste können an den grün markierten Plätzen anlegen. Der ruhige, geschützte Hafen liegt in schöner Umgebung und bietet ein vielfältiges Angebot, darunter ein eigener Badestrand,
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Das Restaurant „Club Nautic“ bietet regionale Fisch- und Fleischgerichte. Für entspannte Sommerabende in geselliger Runde eignen sich die Grillplätze am hafeneigenen Badestrand. Besonders zu empfehlen ist das Restaurant „Fährhaus Holnis”. Eine gute Küche und freundlicher Service zeichnen das Lokal aus, das einen kleinen Fußweg von Schausende entfernt ist. Im Sommer kann man auf der gepflegten Gartenterrasse sitzen und die Abenddämmerung genießen.
74
ein Grillplatz und gepflegte Sanitäranlagen. Das Clubhaus beherbergt ein sehr schönes Restaurant, mit angeschlossenem Wintergarten und Sonnenterrasse, von wo aus man eine großartige Aussicht auf das Geschehen der Flensburger Förde hat. Hafenmeister Winfried Petersen organisiert außerdem einen Brötchen-Lieferdienst, einen Segel-/Motorservice und einen kostenlosen Fahrradverleih. Mit den Fahrrädern ist der Kaufmann in Bockholm schnell erreicht, man kann
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Schausende
jedoch auch mit dem Bus nach Glücksburg oder Flensburg fahren. Von Schausende aus kann man herrliche Wanderungen zur Halbinsel Holnis unternehmen. Die Steilküste lockt mit einem Panoramablick über die Förde und einem idyllischen Vogelschutzgebiet. Hier kann man viele Surfer und Kiter beobachten, die den stürmischen Wind ausnutzen, der um die Halbinsel weht. Wer vom Zuschauen neugierig wird, kann in der Surf- und Kiteschule Holnis / Glücksburg Kurse besuchen.
Energie-Erlebnis-Park Artefact - Energie und Umwelt spielerisch entdecken Interessante Wanderungen entlang der Steilküste und durch das Vogelschutzgebiet Holnis Surfen und Kiten - rund um die Halbinsel Holnis Ausflüge in die schöne Hafenstadt Flensburg
0,8
Wi nf rie d Pe te rs en
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n
1,3 2,5
2,5
0,7 2,5
2,6
1,3
0,4
2,4 2,1
Flensburger Förde
1,0
75
Kreishafen Langballigau
Koordinaten: 54° 49,3’ N · 09° 39,2’ E Telefon: +49 4636 97 62 65 Liegeplätze: 225 (20 Gastl.)
Hafenmeister: Wolfgang Trotz
Web: www.im-jaich.de Maximalgröße: 4 x 12 m
Wassertiefe: 1,5 – 3,5 m
Flensburg Fjord
Kreishafen Langballigau Fischerei- und Yachthafen
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Im Bistro Odinfischer gibt es einen speziellen Hafenmeisterburger oder den „Scharfen Segler” und hier kann man täglich frisch geräucherten Fisch genießen. Empfehlenswert ist der Backfisch im Bierteig oder Matjesfilets nach eigener Rezeptur im Restaurant / Bistro Fährhaus oder der Fährhausteller mit verschiedenen Fischfilets. Im Café „Anna und Meehr” wird ein herzhafter Teller mit Fisch, Fleisch oder in vegetarischer Variante nach eigener Art serviert.
76
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Kreishafen Langballigau
Mit Recht wird Langballigau auch als „Das schönste Tor zur dänischen Inselwelt“ beschrieben. Der Yachthafen gehört zu den „im-Jaich“-Häfen und verfügt über eine Slipbahn und einen Mastkran. Als Gast erhält man hier eine Stempelkarte, mit der man die siebte Nacht kostenlos in einem der Häfen liegen kann. Der lebendige Touristenort verfügt über einen gemütlichen Fischerei- und Yachthafen und einen großen Campingplatz in Hafennähe. Im Hafen findet man verschiedene Geschäfte (mit Transitware für Segler), Gaststätten und eine Poststelle. Auf Wusch bietet der Supermarkt in Langballig auch einen Lieferservice zum Hafen an. Wer gerne frischen Fisch mag, ist bei den Fischern in Langballigau genau richtig. Hier kann man den Fisch direkt und fangfrisch vom Kutter kaufen. Die Bedeutung Langballigaus als Fischereihafen ist jedoch stark zurückgegangen; heute sieht man überwiegend Segelboote.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Landschaftsmuseum Unewatt – Ensemble alter Wohn- und Wirtschaftsgebäude Gut Freienwillen – gilt als das älteste erhaltene Gut in Nordangeln Entspannung und Sport am Sandstrand
Flensburg Fjord
Angeln, die Landschaft rund um Langballigau, bietet beste Möglichkeiten zum Radfahren und Wandern. Zu entdecken
77
Kreishafen Langballigau
Koordinaten: 54° 49,3’ N · 09° 39,2’ E Telefon: +49 4636 97 62 65
Hafenmeister: Wolfgang Trotz
Web: www.im-jaich.de
Liegeplätze: 225 (20 Gastl.)
Maximalgröße: 4 x 12 m
gibt es zum Beispiel das sehenswerte Dorfmuseum Unewatt, das auch ein reichhaltiges Kulturprogramm anbietet. Am schönen Sandstrand direkt neben dem Hafen kann man baden, schwimmen oder einfach die Sonne im Strandkorb genießen.
3,5
1,1 3,5 1,2 3,0 2,5 2,5
2,5 2,0
W o lf g a n g
Tr o t z
3,0
2,5
2,0
Flensburg Fjord
2,5
2,0 2,0
1,5
3,0
Wassertiefe: 1,5 – 3,5 m
Flensburg Fjord
Freizeit
Boot
Versorgung
Crew
Kreishafen Langballigau
78
79
Bockholmwik
Koordinaten: 54° 49,9’ N · 09° 36,9’ E Telefon: +49 46 31 62 25 15 Liegeplätze: 132
Hafenmeister: Helmut Johannsen
Web: www.fyc-bockholmwik.de
Maximalgröße: 4 x 13 m
Wassertiefe: 2 – 3,5 m
Bockholmwik Naturwellness und maritimes Flair
Flensburg Fjord
An der Flensburger Außenförde in schöner, ruhiger Lage liegt der Yachthafen Bockholmwik. Der Hafen ist sehr leicht zu erreichen; lediglich wenn man von Osten kommt, ist eine vorgelagerte Sandbank zu beachten. Das Besondere am Yachthafen Bockholmwik ist die schwimmende Hafenanlage. Dies hat den Vorteil, dass das regelmäßige Lei-
nennachsetzen bei unterschiedlichen Wasserständen entfällt. Der Yachtclub verfügt über gepflegte Sanitäranlagen, die im Clubhaus untergebracht sind. Auf dem benachbarten Campingplatz gibt es darüber hinaus ein Geschäft für den täglichen Bedarf, ein Gasthaus, einen Fahrradverleih und eine Zimmervermietung.
Kulina risc h e Tipps a us d e r R e gio n Am nahen Kurstrand findet man Speisen für jeden Geschmack. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen Imbiss mit Snacks und einen Eisstand. Wem das nicht reicht, der kann ausgewählte Fischspezialitäten im Restaurant „Sprotte” zu sich nehmen oder die kroatische Küche im Opatija-Grill entdecken. Für Gourmets und Genießer ist das Restaurant im Strandhotel Glücksburg empfehlenswert.
80
Freizeit
Boot
Crew
Versorgung
Bockholmwik
bisse sind ebenfalls vorhanden. Im Zentrum von Glücksburg kann man das wunderschöne Wasserschloss besichtigen und durch den Schlosspark spazieren, im Menke Planetarium die Sterne zählen oder sich im Energie-Erlebnis-Park Artefact über erneuerbare Energien informieren.
1,4 2,9
2,9
3,1 3,2 3,5
3,2 4,7
3,5
Die schöne, ruhige Umgebung lädt zu ausgedehnten Wanderungen oder Spaziergängen ein. Auch der Kurstrand Glücksburg ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt und bietet einen sauberen Sandstrand mit Strandkorbvermietung, Tretbooten und Kinderspielplatz, einige Restaurants und Im-
Bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist das „Sommergästesegeln“. Hier haben Hobbysegler und Wasserliebhaber die Möglichkeit, einmal auf einem der vielen Traditionssegler im Flensburger Hafen mitzufahren. Die Fahrt geht hierbei von Flensburg aus bis zu den Ochseninseln und dauert ca. drei Stunden.
Ausfl ü g e u n d Akti vitäte n Energie-Erlebnis-Park Artefact - Energie und Umwelt spielerisch entdecken Entspannte Strandtage am nahen Naturstrand oder etwas weiter am Kurstrand Schiffstouren nach Flensburg Die Fördelandtherme - modernes Spiel- und Spaßbad für alle Altersklassen
Flensburg Fjord
1,9 2,5
He lm u t Jo h a n n se n
1,9
1,9
Wer es sportlich mag, kann in Glücksburg surfen, angeln, tauchen, wandern, reiten und Golf spielen. Ein neues Highlight, insbesondere für Kinder, ist das moderne Spaß- und Sportbad „Fördelandtherme“, in dem man schwimmen und plantschen oder sich einfach in der Saunalandschaft entspannen kann.
81
Veranstaltungstipps
Folk Baltica
Jährlich im April Flensburg, Sønderborg und Aabenraa
Ein Festival rund um die Volksmusik aus den Ländern des Ostseeraums.
Flensburg Fjord Regatta
Jährlich am Freitag des Himmelfahrtswochenendes
Die alljährliche „Zubringer-Regatta“ von Sønderborg nach Flensburg bildet den Auftakt zur großen Rum-Regatta.
Rum-Regatta
Jedes Jahr am Himmelfahrtswochenende Flensburg
Das größte nordeuropäische Treffen von Gaffelriggern ist ein Highlight für alle Fans von Traditionsseglern.
Flensburger Hofkultur
Mehrere Monate im Hochsommer Flensburg
Konzerte, Theater, Kabarett und Film in den romantischen Kaufmannshöfen der Flensburger Altstadt.
Strandmeile
Jährlich im Juli Glücksburg am Kurstrand
Seien Sie dabei, wenn sich der beschauliche Kurstrand für ein Wochenende lang in ein großes Familien-Sommerfest verwandelt! Höhepunkt ist der „Glücksburger Feuerzauber“, das größte musiksynchrone Feuerwerk im Norden.
Ringreiten
Jährlich im Juli Gråsten, Sønderborg, Aabenraa und Broager
Eines der größten und beliebtesten Feste nördlich der Grenze mit einer langen Tradition in Sønderjylland. Erleben Sie wie die Reiter um den Titel König und Prinz kämpfen und genießen Sie die einzigartige Stimmung.
Dampf Rundum
Alle 2 Jahre im Juli oder August Flensburg
Das größte Dampfer-Spektakel Europas lockt mit historischen Schiffen, Dampfloks und einem sehenswerten Technikpark jedes Jahr tausende Besucher nach Flensburg.
Nautics
Alle 2 Jahre im Juli oder August Flensburg
Beim „Fest der Schiffe“ wird die maritime Vergangenheit Flensburgs wieder lebendig, wenn Gaffelsegler, Windjammer und KlassikYachten den Hafen bevölkern.
Ostseeman
Im August Glücksburg
Der Ostseeman ist der einzige Langtriathlon über die IronMan-Distanz und beginnt mit einem Massenstart im offenen Meer. Unter den Teilnehmern finden sich bekannte Spitzensportler, vom Deutschen Meister bis zu Ironman-Anwärtern.
Aabenraa Bergmarathon
Im Juni Aabenraa
Anspruchsvoller Lauf mit Strecken von 4,3 km bis Marathondistanz und bis zu 15 % Steigung. Ein großes Ereignis in Aabenraa, auch für Gäste der Region.
Sportliche Highlights
Diese und alle weiteren Events finden Sie im Internet unter: www.fjordregion.de
Veranstaltungstipps
Impressum Herausgeber
Konzeption, Text und Gestaltung
Druck
Projekt Ganzjahres-Erlebnisregion Rathausplatz 1 D-24937 Flensburg
Hochzwei Büro für visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG
Druckzentrum Harry Jung GmbH & Co. KG
www.fjordregion.de
www.hoch2.de
www.dz-jung.de
Dieser Hafenguide wurde gefördert aus INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
82
Aabenraa Sejlclub Aabenraa Bådclub Kalvø Havn Sønderborg Havn Augustenborg Yachthavn Høruphav Havn Fynshav Havn Sønderborg Lystbådehavn Mommark Havn Dyvig Bro Dyvig Bådelaug Gråsten Sejlclub Marina Fiskenæs Flensburg Stadthafen Marina Werftkontor Yachthafen Kielseng / Marina Minde Fahrensodde Yachthafen Galwik Marina Sonwik Yachthafen Industriehafen Wassersleben Flensburger Segel-Club Schausende Langballigau Bockholmwik