Arbeit für Menschen mit Behinderung - Das Angebot im Überblick

Page 1


Diese Broschüre ist in leichter Sprache geschrieben.

Arbeit für Menschen mit Behinderung

Das Angebot im Überblick

Erklärung zum Doppelpunkt

In diesem Heft stehen Wörter mit einem Doppelpunkt. Wie zum Beispiel das Wort Mitarbeiter:innen. Wenn man ein Wort so schreibt, sind alle gemeint.

Männer, Frauen und Menschen, die sich nicht als Mann oder als Frau fühlen.

Erklärung der Symbole

Diese Symbole sind wichtige Hinweise.

Das ist ein wichtiger Hinweis

Das ist ein Hinweis zu den Kosten

Diese Symbole zeigen, welche Leistung beschrieben wird.

Diese Symbole zeigen, welche Leistung eine Organisation anbietet.

Tages-Struktur

Berufs-Qualifizierung

Berufs-Qualifizierung (nur mit Antrag)

Lehrlings-Ausbildung

Berufs-Integration

Arbeits-Integration

Liebe Wiener:innen,

in unserer Stadt wollen wir Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft einbinden. Das ist für uns besonders wichtig.

Mit dem Wiener Chancen-Gleichheits-Gesetz unterstützen wir Ihren selbst-bestimmten

Zugang zu allen Bereichen des Lebens.

So können Sie mit gleichen Chancen am Leben in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik teilnehmen.

Arbeit hat dabei eine große Bedeutung.

Viele Einrichtungen und Projekte in Wien unterstützen Menschen mit Behinderung dabei, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen.

Informieren Sie sich in diesem Heft darüber!

Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport

Foto: PID /David Bohmann

Liebe Leser:innen,

der FSW, das ist der Fonds Soziales Wien, unterstützt viele verschiedene Einrichtungen und Projekte zur Arbeit und Ausbildung von Menschen mit Behinderung. Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Talente sowie die Art Ihrer Behinderung sind entscheidend für die Wahl des passenden Angebots.

In diesem Heft finden Sie alle wichtigen Informationen über die Möglichkeiten für Arbeit und Ausbildung in Wien, die der FSW unterstützt.

Im Namen des FSW und seiner Partner-Organisationen wünsche ich Ihnen für die Zukunft alles Gute!

Arbeiten mit Behinderung

Das Wiener Chancen-Gleichheits-Gesetz fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen.

Alle Menschen sollen dieselben Chancen und Möglichkeiten haben.

Im Gesetz steht,

• wer Förderungen bekommt.

• welche Leistungen gefördert werden.

• welche Regeln es dafür gibt.

Arbeiten mit Behinderung

Arbeit und Beschäftigung sind wichtig. Arbeiten macht Menschen selbstbewusst und selbstständig.

Der Fonds Soziales Wien berät Menschen mit Behinderung bei der Suche nach einem passenden Angebot.

Dieses Informations-Heft zeigt, welche Angebote es zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung gibt:

• Tages-Struktur

• Berufs-Qualifizierung

• Lehrlings-Ausbildung

• Berufs-Integration

• Arbeits-Integration

In diesem Informations-Heft finden Sie nur Angebote in Wien. In diesem Informations-Heft finden Sie nur Angebote, die vom FSW gefördert werden.

FSW ist die Abkürzung für Fonds Soziales Wien, Diese Angebote organisieren private Firmen und Vereine. Diese privaten Organisationen heißen Anbieter. Fragen Sie direkt bei den Anbietern, wenn Sie mehr über ihre Angebote wissen wollen.

Die Adressen finden Sie ab Seite 31.

Das Sozial-Ministerium-Service und das Arbeits-Markt-Service informieren Sie über weitere Angebote zu Arbeit und Beschäftigung in Wien.

Das Sozial-Ministerium-Service ist eine Behörde für Menschen mit Behinderung.

Das Sozial-Ministerium-Service hat viele Unterstützungs-Angebote für Menschen mit Behinderung.

Das Sozial-Ministerium-Service fördert zum Beispiel Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.

Das Arbeits-Markt-Service kennen Sie auch unter der Abkürzung AMS.

Haben Sie keinen Arbeitsplatz?

Beim Arbeits-Markt-Service bekommen Sie:

• Informationen über freie Arbeitsplätze

• Angebote zur Fortbildung

• Arbeitslosen-Geld

Was müssen Sie tun, damit Sie bei einem Anbieter aufgenommen werden?

Sie brauchen eine Bewilligung des FSW für die passende Leistung. Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.

Fragen Sie beim Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW. Der Kontakt steht auf Seite 30.

Alles zum Antrag finden Sie auf den Seiten 22 bis 29.

• Dort steht, wie Sie einen Antrag stellen.

• Dort steht, was Sie für einen Antrag alles brauchen.

Ein Antrag ist ein Brief oder ein Formular.

Sie schreiben den Antrag an den FSW.

Mit dem Antrag wollen Sie vom FSW etwas bekommen.

Sie wollen zum Beispiel einen Arbeitsplatz?

Dieser Arbeitsplatz wird vom FSW gefördert?

Dann brauchen Sie das Formular mit dem Namen:

Antrag auf Förderung von Leistungen.

Das Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe

berät Sie zu allen Leistungen für Menschen mit Behinderung. Sie können hier Ihren Antrag abgeben.

Die Mitarbeiter:innen helfen Ihnen beim Ausfüllen des Antrags.

Tages-Struktur

Sie wollen gerne arbeiten.

Sie können nicht in einer Firma arbeiten.

Oder Sie können jetzt noch nicht in einer Firma arbeiten.

Dann ist die Tages-Struktur das Richtige für Sie.

Die Werkstätten der Tages-Struktur sind für Menschen mit leichter oder schwerer Behinderung geeignet.

Sie und der Anbieter unterschreiben keinen Arbeits-Vertrag. Sie bekommen keinen Lohn.

Sie erhalten aber Geld für Ihre Leistung.

Das Wort dafür ist Leistungs-Anerkennung. Sie sind auch unfallversichert, wenn Sie in einer Tages-Struktur arbeiten.

Die Werkstätten bieten auch Vorbereitung und Hilfe bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in einer Firma.

Kosten

Die Betreuung in einer Tages-Struktur wird vom FSW bezahlt.

Der FSW verlangt einen Teil der Kosten von Ihnen zurück. Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt von der Höhe des Pflegegeldes ab. Manche Anbieter verlangen zusätzlich Geld von Ihnen. Fragen Sie die Anbieter, wie viel das ist.

Was brauchen Sie, damit Sie in einer Tages-Struktur aufgenommen werden?

Sie brauchen eine Bewilligung des FSW für die Tages-Struktur. Alles zum Antrag finden Sie auf den Seiten 22 bis 29.

Fragen Sie beim Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW. Fragen Sie direkt bei den Anbietern, wenn Sie mehr über die einzelnen Angebote wissen wollen.

Die Adressen finden Sie ab Seite 31.

Berufs-Qualifizierung

In der Berufs-Qualifizierung können Sie vieles lernen, was Sie für einen Arbeitsplatz in einer Firma brauchen. Die Berufs-Qualifizierung hilft beim Wechsel von der Schule zum Arbeitsplatz. Die meisten Projekte sind für Jugendliche und junge Erwachsene, die ins Berufsleben einsteigen wollen.

Es gibt aber auch Projekte für erwachsene Menschen mit Behinderung. Sie können auch von einer Tages-Struktur in eine Berufs-Qualifizierung wechseln. Sie können nach einer Berufs-Qualifizierung leichter einen Arbeitsplatz in einer Firma bekommen.

Kosten

Sie müssen kein Geld an den FSW zahlen.

Was brauchen Sie, damit Sie in einer Tages-Struktur aufgenommen werden?

Für die meisten Projekte brauchen Sie eine Bewilligung des FSW für eine Berufs-Qualifizierung.

Diese Projekte sind mit gekennzeichnet.

Alles zum Antrag finden Sie auf den Seiten 22 bis 29. Fragen Sie beim Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW.

Fragen Sie direkt bei den Anbietern, wenn Sie mehr über die einzelnen Angebote wissen wollen. Die Adressen finden Sie ab Seite 31.

Lehrlings-Ausbildung

Die Lehrlings-Ausbildung können Sie auch bei einem Anbieter machen, der Menschen mit Behinderung begleitet.

Menschen mit Behinderung können eine Lehrlings-Ausbildung mit verlängerter Lehrzeit machen.

Oder Sie machen eine Teil-Qualifizierung. Das ist auch eine Lehrlings-Ausbildung.

In der Teil-Qualifizierung lernen Sie nicht alle Tätigkeiten eines Berufes. Sie lernen die Tätigkeiten, die Sie gut lernen können. Dann machen Sie eine Prüfung bei der Wirtschaftskammer.

Jede Firma in Österreich ist Mitglied in der Wirtschaftskammer. Die Wirtschaftskammer unterstützt und berät die Mitglieder.

Vielleicht können Sie nach der Schule nicht sofort eine Lehrlings-Ausbildung machen.

Dann versuchen Sie zuerst die Berufs-Qualifizierung. Informationen darüber finden Sie auf den Seiten 12 bis 13.

Kosten

Die Lehrlings-Ausbildung ist kostenlos.

Was brauchen Sie, damit Sie in der Lehrlings-Ausbildung aufgenommen werden?

Sie brauchen eine Bewilligung des FSW für eine Lehrlings-Ausbildung.

Fragen Sie beim Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW. Alles zum Antrag finden Sie auf den Seiten 22 bis 29.

Fragen Sie direkt bei den Anbietern, wenn Sie mehr über ihre einzelnen Angebote wissen wollen.

Die Adressen finden Sie ab Seite 31.

Berufs-Integration

Die Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz ist oft schwer.

Die Anbieter Integrations-Fachdienst Jobwärts und P.I.L.O.T. – Integration Wien unterstützen Sie bei Ihrer Suche.

Bei beiden Anbietern arbeiten Expert:innen.

Diese Expert:innen kennen sich mit der Suche nach einem Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung sehr gut aus.

Sie können sagen, welche Arbeit Sie machen möchten.

Sie können auch Freunde oder Familien-Angehörige zum Gespräch mitnehmen.

Das ist oft wichtig, damit man viel Unterstützung bekommt.

Sie planen gemeinsam mit einem:einer Mitarbeiter:in des Anbieters die nächsten Schritte.

Sie suchen gemeinsam eine Arbeitsstelle.

Sie können auch unterschiedliche Arbeiten ausprobieren.

Die Anbieter Integrations-Fachdienst Jobwärts und P.I.L.O.T. – Integration Wien beraten auch mögliche Arbeitgeber.

Eine Person in der Firma kann Sie unterstützen, wenn Sie dort arbeiten.

Diese Person heißt Mentor:in.

Der Integrations-Fachdienst Jobwärts und P.I.L.O.T. – Integration Wien begleiten Sie auch, wenn Sie schon einen Arbeitsplatz gefunden haben oder wenn es Probleme am Arbeitsplatz gibt.

Das Ziel ist, dass Sie Ihre Arbeit lange und gerne machen können.

Hinweis

• Für ein Informations-Gespräch brauchen Sie keine Bewilligung.

Ob eine weitere Unterstützung durch den Integrations-Fach-Dienst Jobwärts oder

P.I.L.O.T. – Integration Wien möglich ist, sagt Ihnen der:die Mitarbeiter:in.

• Mehr Informationen bekommen Sie direkt beim Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW.

Kosten

Die Unterstützung ist für Sie kostenlos.

Arbeits-Integration

Lohnkosten-Zuschuss

Damit Ihr Arbeitsplatz gesichert ist, zahlt der FSW Geld an die Firma, in der Sie arbeiten.

Dieses Geld heißt Zuschuss.

Es gibt

• den Zuschuss zu Ihren Lohnkosten

• den Zuschuss zu den Lohnkosten für eine:n Mentor:in

Was genau ein:e Mentor:in ist, steht auf Seite 20.

Unter Lohnkosten versteht man das gesamte Geld, das die Firma monatlich für Ihre Arbeit zahlen muss.

Der FSW bezahlt einen Teil dieser Lohnkosten.

Diesen Teil nennt man Lohnkosten-Zuschuss.

Wie viel Geld die Firma vom FSW bekommt, hängt davon ab, welche Arbeit Sie machen können und wie viel Unterstützung Sie in der Arbeit brauchen.

Der Integrations-Fachdienst Jobwärts stellt fest, wie viel Geld eine Firma erhalten soll.

Der FSW bezahlt diesen Zuschuss nur dann, wenn das Arbeits-Markt-Service oder das Sozial-Ministerium-Service keinen Zuschuss bezahlen.

Arbeits-Integration

Zuschuss für Mentor:innen

Mentor:innen sind Kolleg:innen in einer Firma, die Sie am Arbeitsplatz unterstützen.

Wie viel Unterstützung Sie brauchen, stellt der Integrations-Fachdienst Jobwärts fest.

Der Lohn von Mentor:innen wird dann gefördert, wenn Sie einen Anspruch auf einen Lohnkosten-Zuschuss vom FSW haben.

Sie müssen Kund:in beim FSW sein.

Der Integrations-Fachdienst Jobwärts kann Sie beraten.

Der Integrations-Fachdienst Jobwärts kann auch die Firma beraten.

Hinweis

Wenn Sie das Sozial-Ministerium-Service als „nicht begünstigt“

eingestuft hat, bedeutet das:

Sie bekommen vom Sozial-Ministerium-Service keinen Zuschuss.

Dann können Sie einen Antrag beim FSW stellen.

Der Integrations-Fachdienst Jobwärts hilft Ihnen dabei.

Alles zum Antrag finden Sie auf den Seiten 22 bis 29.

Einen Antrag stellen

Wie stellen Sie einen Antrag?

Sie brauchen dazu ein Formular. Das Formular finden Sie im Internet auf der Seite www.fsw.at/antrag. Sie können es herunterladen.

Sie können das Formular auch bestellen: Unter der Telefon-Nummer 01 24 5 24 jeden Tag von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Gerne können sie den Antrag auch direkt im Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW stellen.

Wie füllen Sie das Formular aus?

Füllen Sie die Felder im Formular aus, die für Sie zutreffen.

Schreiben Sie deutlich.

Geben Sie im Antrag an, welche Leistung Sie beantragen.

Zum Beispiel Tages-Struktur oder Berufs-Qualifizierung.

Unterschreiben Sie das Formular.

Sie dürfen nicht selbst unterschreiben? Zum Beispiel:

Weil Sie eine Erwachsenen-Vertretung haben.

Dann kann die Person unterschreiben, die Sie vertritt.

Wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind, müssen Ihre Eltern oder jemand mit Obsorge-Berechtigung unterschreiben.

Was ein:e Obsorge-Berechtigte:r ist, wird auf Seite 29 erklärt.

Bitte legen Sie alle Unterlagen zu Ihrem Formular dazu.

Ab Seite 26 steht, welche Unterlagen das sind.

Wie können Sie den Antrag abgeben?

Sie können ihn persönlich bringen.

• Sie können ihn mit der Post schicken.

• Sie können ihn per E-Mail schicken.

Die Adresse finden Sie auf Seite 30.

Wie geht es weiter?

Wenn Ihr Antrag angekommen ist, meldet sich das Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe bei Ihnen. Alle Unterlagen werden geprüft. Gemeinsam mit Ihnen schauen die Mitarbeiter:innen, welche Unterstützung Sie benötigen.

So sieht das Beratungs-Zentrum, ob die von Ihnen gewünschte Leistung auch die richtige für Sie ist.

Wenn alles in Ordnung ist, stellt der FSW eine Förder-Bewilligung für Sie aus.

In der Förder-Bewilligung steht: Sie bekommen die gewünschte Leistung. Sie bekommen Ihre Förder-Bewilligung mit der Post. Fragen Sie direkt bei den Anbietern, wenn Sie mehr über die einzelnen Angebote wissen wollen.

Die Adressen und Telefon-Nummern der Anbieter finden Sie ab Seite 31.

Hinweis

Sie haben sich einen Anbieter ausgesucht?

Die Vormerkung für einen Platz beim ausgewählten Anbieter erledigen wir für Sie.

Rufen Sie uns an unter der Telefon-Nummer 01 24 5 24. Oder schreiben Sie uns ein E-Mail an vormerkung-bzbh@fsw.at.

Der gewünschte Anbieter meldet sich bei Ihnen, sobald ein Platz frei wird.

Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag?

Sie brauchen für den Antrag verschiedene Unterlagen.

Bitte kopieren Sie die Unterlagen.

Bitte schicken Sie nur die Kopien. Die Unterlagen behalten Sie bei sich.

Amtlicher Lichtbild-Ausweis

Reisepass oder Personalausweis

Geburtsurkunde

In der Geburtsurkunde ste ht das Geburtsdatum und der Geburtsort.

Nachweis der Vertretungs-Befugnis Manche Menschen haben eine Erwachsenen-Vertretung.

Der:Die Erwachsenen-Vertreter:in trifft Entscheidungen.

Zum Beispiel bei Verträgen.

Wenn Sie eine Erwachsen-Vertretung haben, brauchen wir einen Nachweis.

Ärztliches Gutachten

Psychologisches Gutachten

Ein Gutachten ist ein Bericht.

Zum Beispiel: Ein Bericht über Ihre Behinderung

Pflegegeld-Bescheid

Sie bekommen Pflegegeld?

Wenn ja, haben Sie einen Bescheid über das Pflegegeld.

In dem Bescheid steht, dass Sie Pflegegeld bekommen.

Familienbeihilfe

Eltern bekommen Geld für ihre Kinder bis zu einem bestimmten Alter.

Dieses Geld heißt Familienbeihilfe.

Menschen mit Behinderung bekommen die Familienbeihilfe auch länger.

Wenn Sie Familienbeihilfe bekommen, brauchen wir einen Nachweis.

Sie haben eine andere Staatsbürgerschaft als die österreichische?

Dann brauchen Sie noch diese Unterlagen:

Aufenthalts-Genehmigung

Eine Aufenthalts-Genehmigung ist die Erlaubnis, dass Sie in Österreich leben dürfen.

Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir noch andere Unterlagen brauchen.

Sie sind noch nicht 18 Jahre alt?

Dann brauchen Sie noch diese Unterlagen:

Heiratsurkunde der Eltern

Wenn zwei Personen heiraten, bekommen sie zur Bestätigung ein Dokument.

Dieses Dokument nennt man Heiratsurkunde.

Oder:

Scheidungs-Dokumente Eltern können sich trennen.

Wenn sie vorher verheiratet waren, nennt man das Scheidung. Die Scheidung wird vom Gericht mit einem Dokument bestätigt.

Genehmigung oder Beschluss über die Zuteilung der Obsorge Manchmal können Kinder nicht bei den Eltern leben.

Zum Beispiel weil die Eltern gestorben sind.

Dann beschließt das Gericht, wer für das Kind sorgen muss.

In einem Dokument wird aufgeschrieben, wer für das Kind sorgt.

Diese Person heißt Obsorge-Berechtigte:r.

Kontakt

Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des Fonds Soziales Wien

Informationen zur Antrag-Stellung

Das Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe des FSW hilft Ihnen, wenn Sie einen Antrag stellen.

Wir informieren Sie gerne.

Sie können uns anrufen oder persönlich zu uns kommen.

Fonds Soziales Wien

Beratungs-Zentrum Behindertenhilfe

Guglgasse 7–9

1030 Wien

Telefon: 01 24 5 24

E-Mail: post-bzbh@fsw.at

Internet: www.fsw.at

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr und Donnerstag 8 bis 17:30 Uhr

Am Telefon erreichbar täglich von 8 bis 20 Uhr

Adressen Tages-Struktur

Assist – Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung gemeinnützige GmbH

Schweglerstraße 33/7

1150 Wien

Telefon: 01 786 62 33

E-Mail: info@assist.or.at

Internet: www.assist4you.at

Autistenzentrum Arche Noah – Verein zur beruflichen und sozialen Rehabilitation und Integration von Autisten und Menschen mit anderer Behinderung Hahngasse 24–26

1090 Wien

Telefon: 01 319 99 09-10

E-Mail: office@autismus.at

Internet: www.autismus.at

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH

Käthe-Dorsch-Gasse 17/3

1140 Wien

Telefon: 01 804 87 33

E-Mail: info@balance.at

Internet: www.balance.at

Adressen

Tages-Struktur

DAS BAND – gemeinsam vielfältig, Verein für unterstütztes

Arbeiten und Wohnen

Witzelsbergergasse 26–28

1150 Wien

Telefon: 01 486 26 61

E-Mail: office@band.at

Internet: www.band.at

Caritas der Erzdiözese Wien (Caritasverband)

gemeinnützige GmbH

Albrechtskreithgasse 19–21

1160 Wien

Telefon: 01 878 12 332

E-Mail: office@caritas-wien.at

Internet: www.caritas-wien.at

Verein GIN

(Gemeinwesenintegration und Normalisierung)

Dresdner Straße 68/Top 2/3

1200 Wien

Telefon: 01 485 25 92

E-Mail: zentrale-geschaeftsstelle@gin.at

Internet: www.gin.at

Adressen Tages-Struktur

Habit – Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam GmbH

Seeböckgasse 30A, 1160 Wien

1160 Wien

Telefon: 01 402 38 26

E-Mail: habit@hausderbarmherzigkeit.at

Internet: www.hausderbarmherzigkeit.at

Humanisierte Arbeitsstätte – Verein zur Förderung der besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung

Pfeilgasse 37

1080 Wien

Telefon: 01 406 50 33

E-Mail: office@unik.at

Internet: www.unik.at

ITA GmbH

Obere Donaustraße 21

1020 Wien

Telefon: 01 336 00 36-100

E-Mail: office@ita.or.at

Internet: www.ita.or.at

Adressen Tages-Struktur

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Thaliastraße 85

1160 Wien

Telefon: 01 405 02 86

E-Mail: tagesstruktur@jaw.at

Internet: www.jaw.at

KOMIT GmbH

Meidlinger Hauptstraße 51-53/TOP 2C

1120 Wien

Telefon: 01 369 24 12

E-Mail: office@komit.at

Internet: www.komit.at

Lebenshilfe Wien GmbH

Brehmstraße 12/12

1110 Wien

Telefon: 01 812 26 35-0

E-Mail: office@lebenshilfe-wien.at

Internet: www.lebenshilfe-wien.at

Adressen Tages-Struktur

Verein LOK –

Leben ohne Krankenhaus

Wehrgasse 26/2/11

1050 Wien

Telefon: 01 586 56 46

E-Mail: lok@lok.at

Internet: www.lok.at

ÖHTB Arbeiten GmbH

Humboldtplatz 6

1100 Wien

Telefon: 01 602 08 12

E-Mail: post@arbeiten.oehtb.at

Internet: www.oehtb.at

ÖVSE –

Österreichischer Verein für Selbstbestimmte Entwicklung

Kirchstetterngasse 30 1160 Wien

Telefon: 01 493 19 60-11

E-Mail: office@oevse.com

Internet: www.oevse.com

Adressen Tages-Struktur

RAINMAN’S HOME – Verein zur Integration und Rehabilitation autistischer und anders behinderter Menschen

Semperstraße 20 1180 Wien

Telefon: 01 478 64 34

E-Mail: rainmans.home@aon.at

Internet: www.rainman.at

REINTEGRA

Berufliche Reintegration psychisch kranker Menschen gemeinnützige GmbH

Autokaderstraße 9 1210 Wien

Telefon: 01 4000 535 30

E-Mail: office@reintegra.at

Internet: www.reintegra.at

Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Hauptstraße 125–127 2391 Kaltenleutgeben

Telefon: 02238 779 31

E-Mail: lebensart@sozialtherapie.at

Internet: www.lebensart-sozialtherapie.at

Adressen Tages-Struktur

VAB – Verein zur Schaffung alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke

Dresdner Straße 38–40/2/2

1200 Wien

Telefon: 01 526 06 99

E-Mail: opus@gmx.at

Internet: www.werkstaette-opus.at

Waldorf Behindertenbetreuung GmbH

Feldmühlgasse 11

1130 Wien

Telefon: 01 523 21 98

E-Mail: office@comenius-institut.at

Internet: www.comenius-institut.at

Wiener Sozialdienste

Förderung & Begleitung GmbH

Camillo-Sitte-Gasse 6

1150 Wien

Telefon: 01 981 21

E-Mail: wienersozialdienste@wiso.or.at

Internet: www.wienersozialdienste.at

Adressen

Berufs-Qualifizierung

Verein biv integrativ – die Akademie für integrative Bildung

Projekt: Arbeits-unterstützende und berufs-vorbereitende Kurse für Menschen mit Behinderung

Mariahilfer Straße 76/7/69

1070 Wien

Telefon: 01 892 15 04

E-Mail: office@biv-integrativ.at

Internet: www.biv-integrativ.at

Adressen

Berufs-Qualifizierung (nur mit Antrag)

Assist gemeinnützige GmbH

Projekt: Berufs QI

Johnstraße 42

1150 Wien

Telefon: 01 786 62 33

E-Mail: office@assist.at

Internet: www.assist4you.at

Verein zur heilpädagogischen Förderung von Jugendlichen

Projekt: Ausbildungszentrum Dorothea

Linzer Straße 165B

3003 Gablitz

Telefon: 0650 983 10 50

E-Mail: office@dorothealaab.at

Internet: www.ausbildungszentrum-dorothea.com

Caritas der Erzdiözese Wien

(Caritasverband) gemeinnützige GmbH

Projekt: Fit4More

Erlaaer Platz 4

1230 Wien

Telefon: 01 866 11 56

E-Mail: fit4more@caritas-wien.at

Internet: www.caritas-wien.at

Adressen

Berufs-Qualifizierung (nur mit Antrag)

Context – Impulse am Arbeitsmarkt GmbH

Projekt: VIA Vielfältigkeit

Integration Aufbruch

Kempelengasse 1/1 EG

1100 Wien

Telefon: 01 605 17-1109

E-Mail: office@context.at

Internet: www.context.at

T21Büne Betriebsgesellschaft m.b.H

Projekt: T21Büne

Mühlbachergasse 7

1130 Wien

Telefon: 01 231 36 39

E-Mail: office@idancecompany.at

Internet: www.idancecompany.at

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Projekt: Absprung

Hirschstettner Straße 19–21/Gebäudeteil G 1220 Wien

Telefon: 01 202 12 96

E-Mail: office@jaw.at

Internet: www.jaw.at

Adressen

Berufs-Qualifizierung (nur mit Antrag)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Projekt: Inklusive Lehrredaktion

ORF Zentrum

Würzburggasse 30

1136 Wien

Telefon: 01 521 00 2260

E-Mail: office@jaw.at

Internet: www.facebook.com/InklusiveLehrredaktion

pro mente Wien Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Projekt: KOMM Cafés & Minimärkte

Grüngasse 1A

1040 Wien

Telefon: 01 910 60 – 14329

E-Mail: office@promente-wien.at

Internet: www.promente-wien.at

Psychosoziale Zentren GmbH

Projekt: Individualisiertes Arbeitstraining (Indi)

Gudrunstraße 179A

1100 Wien

Telefon: 01 600 50 29

E-Mail: office.indi@psz.co.at

Internet: www.psz.co.at

Adressen

Berufs-Qualifizierung (nur mit Antrag)

Wien Work – Integrative Betriebe und AusbildungsgmbH

Projekt: On the job – Integration durch Arbeitstraining

Sonnenallee 47–49

1220 Wien

Telefon: 01 288 80-530

E-Mail: office@wienwork.at

Internet: www.wienwork.at

Adressen Lehrlings-Ausbildung

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Teilqualifizierung Altmannsdorf

Altmannsdorfer Straße 109

1120 Wien

Telefon: 01 802 80 57

E-Mail: office@jaw.at

Internet: www.jaw.at

Wien Work – Integrative Betriebe und Ausbildungs GmbH

Sonnenallee 31

1220 Wien

Telefon: 01 288 80-0

E-Mail: office@wienwork.at

Internet: www.wienwork.at

Adressen Berufs-Integration

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Integrationsfachdienst „Jobwärts“

Obere Donaustraße 21/3/1 OG

1020 Wien

Telefon: 01 271 44 57-38

E-Mail: office@jaw.at

Internet: www.jaw.at

Verein Gemeinsam leben – gemeinsam lernen –

Integration Wien

Projekt P.I.L.O.T.

Tannhäuserplatz 2/1

1150 Wien

Telefon: 01 789 26 42

E-Mail: info@integrationwien.at

Internet: www.integrationwien.at

Impressum

Wer hat diese Broschüre gemacht?

Fonds Soziales Wien

Guglgasse 7–9

1030 Wien

Wer hat diese Broschüre gestaltet?

Fonds Soziales Wien

Wer hat die Fotos gemacht?

Fonds Soziales Wien.

Außer beim Foto steht etwas anderes dabei.

Wer hat den Text in leichte Sprache übersetzt?

Wer hat den Text in leichter Sprache geprüft?

Textwerk - ein Angebot von Jugend am Werk

E-Mail: textwerk@jaw.at

Wer hat diese Broschüre gedruckt?

Winkler Kuvert GmbH Graz

Die Broschüre wurde auf umwelt-freundlichem Papier gedruckt.

Druck-Fehler sind möglich.

Artikelnummer: 0026, Stand: November 2023

Fördert. Stärkt. Wirkt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Arbeit für Menschen mit Behinderung - Das Angebot im Überblick by Fonds Soziales Wien - Issuu