1 minute read

Hilfe zur Selbsthilfe

Voller Einsatz für die Gemeinschaft

Loch», gestand Amel, die nach der ca. 18-monatigen Reha-Phase nicht mehr weiterwusste. Durch Zufall stiess sie in der Reha auf einen Flyer von FRAGILE Zentralschweiz und wurde auf ihre Selbsthilfegruppen aufmerksam.

Advertisement

Den Schritt zu wagen, zum ersten Mal in eine dieser Gruppen zu gehen, erforderte viel Mut. Im Nachhinein hätte sie sich gewünscht, dass sie sich schon viel früher getraut hätte: denn mit der Gruppe begann für sie ein neues, erfüllendes Leben. Der Austausch mit anderen Leuten in ähnlichen Situationen tat und tut ihr immer noch sehr gut.

Jung, mitten im Leben mit ehrgeizigen Zielen vor Augen – und plötzlich kommt die Hirnverletzung. Dass Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata und andere Hirnverletzungen nicht nur ein Thema für ältere Menschen sind, müssen junge Betroffene wie Amel C. (Foto unten rechts) am eigenen Leib erfahren. Die heute 34-Jährige fand sich damals nach einem Abend unter Freunden im Spital wieder. Diagnose: Schwere Hirnblutung, die operiert werden musste. Die Hotelfachschule hatte sie fast abgeschlossen und jetzt war sie plötzlich arbeitsunfähig. «Ich fiel in ein

Heute leitet Amel C. die Selbsthilfegruppe für jüngere Betroffene selbst und hat auch andere Ämter für FRAGILE Zentralschweiz inne. So setzt sie sich für die Bekanntmachung von Hirnverletzungen und ihren Folgen ein – nicht nur, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, sondern auch für sich selbst und die Mitglieder ihrer Selbsthilfegruppe. Denn das Thema ist komplex: Keine Hirnverletzung ist gleich wie die andere.

Finden Sie Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe: www.fragile.ch/veranstaltungen

FRAGILE Zürich

Sich gegenseitig inspirieren

Die Treffen der Selbsthilfegruppen sollen helfen, mit dem Alltag besser klarzukommen. So kann die eigene Lebenssituation eher verstanden, ertragen und bewältigt werden. Es tut gut, mit anderen Menschen ein ähnliches Schicksal zu teilen. Dies spendet Zuversicht und der Austausch von Informationen und Erfahrungen motiviert. Alle unterstützen und inspirieren sich gegenseitig.

FRAGILE Zürich bietet verschiedene Selbsthilfegruppen an, die je einmal pro Monat stattfinden: die geführten Treffen in Zürich Höngg und in Winterthur sowie die informellen Treffen in Zürich Oerlikon und rund um Zürich. Die Teilnahme steht allen Menschen mit einer Hirnverletzung offen und ist kostenlos.

Gerne teilen wir Ihnen die aktuellen Daten mit unter Telefon 044 262 61 13, zuerich@fragile.ch

FRAGILE Aargau/Solothurn Ost

Geschichten und Genuss

Zmorge mit Geschichten-Treff – so heisst das neue Angebot von FRAGILE Aargau/Solothurn Ost, das im März startet. Einmal im Monat laden wir zum reichhaltigen Frühstück im Blumengarten Sommerwind von FRAGILE ein. Zum Einstieg erzählt unser Vorstandsmitglied Jasmin Antener während einigen Minuten frei und lebendig Geschichten, die das Leben schreibt. Von damals und von heute. Von fast vergessenen Ortschaften, wo das Unmögliche möglich scheint. Zusammensein, gemeinsam essen und trinken, sich austauschen und dabei die Hektik des Alltages für einmal vergessen.

Ein aussergewöhnliches, noch nie dagewesenes Angebot von FRAGILE Aargau/Solothurn Ost. Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum.

This article is from: