Heidjer-Journal 2/2019

Page 1

Sport-Freizeit Leherheide Bremerhaven e.V.

sfl

bremerhaven

SFL-Heidjer-Journal

02/2019


sfl

2


sfl

Inhaltsverzeichnis

Verein Heft Nr. 2/2019

Verein 4-7 Fußball 8 - 13 Tennis 14 - 21 Tischtennis 22 - 23 Judo 24 Boule 24 -25 Verein Bildergalerie Kunstrasen 26 - 27 Karate 28 - 33 Schwimmen 34 - 35 Senioren 36 - 40 Gesundheitssport 41 - 42 Trampolin 44 Volleyball 45 - 47 Fitness an Geräten - SportFit 47 - 48 Verschiedenes Termine / Sportangebote/ Infos 49 Titelbild Der neue Vorstand Auf dem Foto v.l. Frank Schildt, Ingrid Sandhop, Horst Kuhl, Inga-Döbber-Schulze, Thomas Domanski, Sabine Burdorf, Jan-Michael Kutzner, Peter Skusa, Jörn Straka, Marco Graudenz und Holger Cornelius. Es fehlt: Karin Bergmann

3


Verein

sfl

Delegiertenversammlung 2019 Die diesjährige Delegiertenversammlung des SFL fand am 26.09.19, wie schon seit 2006 üblich, im Gemeindesaal der Markuskirche statt. In seinem Rechenschaftsbericht begrüßte der 1. Vorsitzende, Peter Skusa, im Namen des SFL-Vorstandes die ca. 70 Delegierten und zeigte sich erfreut über die deutlich gestiegene Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr. Er wertete das auch als Zeichen der Verbundenheit mit unserem Verein, dem SFL Bremerhaven. Sie sind Teil eines Vereins, der sich wandelt und verändert, um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben. „Sie sind letztlich diejenigen, die diesen Wandel und diese Veränderung mitgestalten. Sie sind die, die es ermöglichen und dazu beitragen, dass alle Menschen einen besseren, einen verlässlichen Zugang zum Bereich des Sportes erhalten, in diesem Bereich integriert werden und mehr Lebensqualität entwickeln“, dankte Peter Skusa allen Ehrenamtlichen im Verein, Abteilungsleitern und Übungsleitern, aber auch den Sponsoren, den Kooperationspartnern des SFL, dem Amt für Sport und Freizeit und der Politik. Ihre Arbeit ist wichtig für die positive Entwicklung der Menschen in unserem Stadtteil. In seinem Jahresrückblick sprach er die verschiedenen Veranstaltungen und Projekte an, die seit der letzten Delegiertenversammlung im Mai 2018 auf der Agenda des SFL standen. Schwerpunkte waren dabei: • Vorstellung des Vereins auf dem Julius-Leber-Platz im Mai 2019 • GEWOBA CUP 2019 • Eröffnungsspiel der Bremen-Liga Das Großprojekt Kunstrasenplatz wurde der Delegiertenversammlung vom 2. Vorsitzenden, Frank Schildt, vorgestellt. Frank ging dabei auf die Planung, die 4

Baubegleitung, die gute Zusammenarbeit mit der Baufirma, dem Amt für Sport und Freizeit und dem Planungsbüro intensiv ein. Er erläuterte, dass in den wöchentlich stattfindenden Baubesprechungen viele Schwierigkeiten gemeinsam gelöst wurden und man auch auf die Wünsche des Vereins eingegangen ist, wenn es möglich war. Geplant ist, dass der Kunstrasenplatz erstmalig Anfang November bespielt werden kann. Die offizielle Einweihung wird erst im nächsten Jahr erfolgen. Der kommissarische Beauftragte für Finanzen, Jörn Straka, erläuterte im Anschluss daran die letztjährige Bilanz des SFL und beantwortete die bestehenden Fragen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand für das vergangene Jahr ohne Gegenstimmen entlastet. Als Antrag des Vorstandes stand weiterhin eine Beitragsreform des Vereins auf der Tagesordnung. Jörn Straka begründete den Antrag mit den gestiegenen Kosten in vielen Bereichen und den Investitionen, die der SFL tätigt und auch noch weiter fortschreiben muss, um den Mitgliedern weiterhin Sport im angemessenen und angenehmen Rahmen ermöglichen zu können, hierdurch die Mitgliederzahlen stabil zu halten, weiter zu steigern und sich zukunftsfähig ausrichten zu können. Die Beitragsreform wurde einstimmig angenommen. Bei den anschließenden Wahlen gab es folgende Ergebnisse: 2. Vorsitzender: Frank Schildt Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Jan-Michael Kutzner Beauftragter für Turnen und Freizeitsport: Inga Döbber-Schulze


Verein

sfl

Hier gab es zwei Kandidaten*innen: Inga Schulze und Marco Graudenz. Marco zog seine Kandidatur zurück und wurde als zusätzliche Person in den Vorstand ohne Stimmrecht gewählt. Er wird uns dort im Bereich Neue Medien, Digitalisierung und Webauftritte unterstützen. Damit sind im Vorstand alle Funktionen

besetzt und der Verein ist für die Zukunft gut gerüstet. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Joachim-Peter Busch Ernst-Otto Krüger Gerhard Kleber Peter Skusa, 1. Vorsitzender

GEWOBA spendet € 8.000 für Heidjer-Kunstrasen Mitte Juni haben die Arbeiten für einen Kunstrasen beim SFL Bremerhaven begonnen. Ein Projekt, dass eine Bereicherung für alle Sportler/innen im Stadtteil Leherheide und umzu darstellt: Nicht nur, dass der Platz ganzjährig bei fast jedem Wetter genutzt werden kann. Kunstrasenplätze haben auch den Vorteil, dass sie keine Erholungsphasen zwischendurch benötigen. Sie weisen somit eine deutlich höhere Belastungsfrequenz auf als Naturrasenplätze.

Bremerhaven, Peter Skusa und Frank Schildt, übergeben. „Wir bedanken uns sehr bei der GEWOBA für diese Unterstützung“, so Skusa und Schildt, „trägt diese Spende doch mit zum Gelingen des für den SFL Bremerhaven und dem Stadtteil Leherheide so wichtigen Infrastrukturprojekt bei.“ Frank Schildt, 2. Vorsitzender

„Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt unterstützen und dadurch auch für viele unserer Mieter/innen mehr Freizeitqualität in Leherheide schaffen“, ist Jörn Straka überzeugt. Die Spende wurde im Rahmen des Bremen-Liga Eröffnungsspieles am 2. August vom stellvertretenden Niederlassungsleiter der GEWOBA, Jörn Straka, an die beiden Vorsitzenden des SFL

Auf dem Foto: v.l. Frank Schildt, Jörn Straka, Peter Skusa

5


Verein

sfl

Ehrungen 2019 Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurden auch einige Ehrungen vorgenommen. Frank Ditsche wurde mit der Leistungsnadel des Landessportbundes Bremen durch Frank Schildt für seine Verdienste in der Bogensportabteilung ausgezeichnet. Er unterstützt die Abteilungsund Übungsleiter wo er nur kann. Er pflegt und repariert die Ausrüstung und kümmert Auf dem Foto: v. l. n. r. Peter Skusa, Horst Kuhl, sich um Turniermeldungen. Brigitte Kuhl, Astrid Schulte am Hülse, Frank Ditsche und Bei Bedarf sichtet er Bauplä- Frank Schildt (Foto: Olaf Adebahr) ne und baut Scheibenständer. Kurz gesagt: Frank kümmert träglich ihre Urkunden und Ehrennasich um alles. deln für 40jährige Mitgliedschaft im SFL Bremerhaven. Beide sind ein BeAstrid Schulte am Hülse wurde von griff im Verein, sei es im Turnbereich, Peter Skusa die Silberne Ehrennadel dem Koronarsport oder auch als Techdes SFL Bremerhaven für ihr Engagenischer Leiter im Vorstand. Beide, Briment als Übungsleiterin im Bereich 50 gitte und Horst leben den Verein. plus und Gesundheitssport verliehen. Immer wenn es notwendig war sprang Allen Geehrten und Ausgezeichneten sie als Feuerwehrfrau ein und war zur gilt der besondere Dank des VorstanStelle. Dadurch konnte der Sportbedes und der ganzen SFL-Familie für trieb in vielen Übungsgruppen aufrecht ihren Einsatz im Verein. gehalten werden. Peter Skusa, 1. Vorsitzender Brigitte und Horst Kuhl erhielten nach-

Bürgersteigfest in Speckenbüttel Mit einem Infostand war der SFL Bremerhaven durch Ernst-Otto Krüger und Frank Schildt beim Bürgersteigfest in Speckenbüttel vertreten. „Wir hatten viele nette Gespräche,“ so Frank Schildt, „besonders erfreut hat uns, dass viele Gesprächspartner den SFL kennen und auch schon Sportangebote nutzen.“ Auf dem Foto: v.l. Ernst-Otto Krüger und Frank Schildt 6


Verein

sfl

Neue Beitragsreform Ab 01.01.2020 greift die vom Vorstand vorgeschlagene Beitragsreform. Bereits im letzten Heidjer-Journal hatten wir unter der Überschrift „Alles wird teurer“ über die Reform berichtet. Lange haben wir gerechnet, diskutiert und abgewogen. Jetzt ist im Zuge der Delegiertenversammlung die wichtige Entscheidung für die Zukunft des SFL Bremerhaven getroffen worden: Mit zu erwartenden Mehreinnahmen von rund € 20.000 jährlich schaffen wir die erforderlichen finanziellen Möglichkeiten für die Anforderungen der Zukunft. Diese liegen nicht nur in der Tilgung der Verbindlichkeiten, sondern auch in der Weiterentwicklung unserer Vereinsanlage sowie in Neuanschaffungen und Reparaturen. Denn auch bei sachgemäßer Benutzung sind die Anlagen unseres Vereins dem Verschleiß unterlegen. Aber auch die technische Einrichtung unserer Geschäftsstelle, Sicherheitseinrichtungen und die Schließanlage müssen den Anforderungen unserer Zeit genügen. Was aber bedeutet die Beitragsreform für uns als Mitglieder? Neu ist: • Es gibt einen reduzierten Beitrag für Schüler, Studenten, Auszubildende, FSJ-ler und Bufdis ◊ 8,00€ monatlich ◊ Bis maximal zur Vollendung des 25. Lebensjahres ◊ Ein entsprechender Nachweis ist bis spätestens zwei Wochen vor Quartalsende für die Berücksichtigung im Folgequartal vorzulegen. Dieser gilt jeweils für die dort angegebene Dauer, maximal jedoch für ein Jahr. Eine rückwirkende Berücksichtigung ist nicht möglich. • Der Erwachsenen-Beitrag wird ab Vollendung des 18. Lebensjahres fällig ◊ Bisher galt dieses ab dem 21. Lebensjahr Erhöht wurden die Beiträge für: • Erwachsenen auf 15,00€ monatlich (bisher 13,50€ • Familien/Ehepaare/Lebensgemeinschaften auf 25,00€ monatlich (bisher 22,00€) • Kinder/Jugendliche auf 8,00€ monatlich (bisher 7,50€) • Passive Mitglieder auf 6,50€ monatlich (bisher 5,50€) Zusätzlich wird für Neumitglieder eine Aufnahmegebühr in Höhe eines Monatsbeitrages erhoben. Wenn Sie Ihren Beitrag selbst an uns überweisen, bitten wir um Beachtung und entsprechende Änderung Ihrer Überweisung bzw. Dauerauftrags! Natürlich haben wir uns im Vorfeld mit den Beiträgen anderer Vereine beschäftigt, hier ein Auszug: Verein SFL LTS Tuspo OSC GTV TSV Wulsdorf

Beitrag seit Kinder/Jgdl. Erwachsene 2020 8,00 15,00 2015 10,00 13,50 2016 8,00 13,00 2018 12,00 20,00 2019 9,00 15,00 2019 8,00 15,00

Familien Passive 25,00 6,50 20,00/23,00 7,00 19,50 ./. 36,00 9,00 27,00/30,00 6,00 23,00 7,00

Jörn Straka, Beauftragter für Finanzen 7


Fußball

sfl

(M)ein Tag mit dem DFB Mit diesem Beitrag möchte ich euch über meinen Tag mit dem Deutschen FußballBund (DFB) berichten. Als Träger des DFB-Ehrenamtspreis 2019 wurde ich mit meiner Ehefrau am 06.September zur offiziellen Ehrungsveranstaltung „Club 100“ eingeladen. Alle „Club 100“- Mitglieder wurden in einem festlichen Rahmen im Curio-Haus Hamburg ausgezeichnet. Los ging es am Freitagvormittag, als wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Hamburg machten. Als wir am Hotel ankamen, nahm uns der Vizepräsident und Ehrenamtsbeauftragte des BremerFußball Verbandes, Michael Grell, in Empfang. Michael war unser Ansprechpartner vor Ort und über den ganzen Tag auch unser Begleiter. Nachdem wir unser Hotelzimmer bezogen haben, wurden alle „Club 100“- Mitglieder mit dem Bustransfer zum Veranstaltungsort gefahren. Nach dem Empfang im Curio-Haus Hamburg wurden Fotos von allen Preisträgern mit dem DFB-Interimspräsidenten Rainer Koch gemacht.

Auf dem Foto: v.l.n.r. Dr. Friedrich Curtius, Dr. Rainer Koch, Marcus Klame, Michael Grell, Peter Frymuth Quelle: DFB/Getty Images

Anschließend eröffnete Rainer Koch die rund dreistündige Ehrungsveranstaltung. „Ihr seid stellvertretend für alle Ehrenamtler in ganz Deutschland zu Gast. Ihr habt alle eine Wahnsinnsleistung 8

erbracht“, begrüßte uns der DFB-Interimspräsident. In der sehr kurzweiligen Ehrungsveranstaltung gab es noch eine Talkrunde mit Olaf Thon (Weltmeister 1990), Marcell Jansen (Präsident HSV) und Knut Kircher (ehem. BundesligaSchiedsrichter). Für Stimmung im großen Saal sorgte anschließend der Magier Julian Button. Er kreiert mit seinen Händen eine faszinierende Tierwelt aus Licht und Schatten. Danach gab es für alle Preisträger und Begleitung ein Festessen, an dem auch HSV-Legende Uwe Seeler teilnahm. Anschließend stand als Höhepunkt noch der Besuch des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande im Volksparkstadion auf dem Programm. Hier gefiel mir persönlich die Torverteilung überhaupt nicht ;-). Allerdings musste ich auch neidlos anerkennen, dass die Niederlande an diesem Freitagabend einfach das bessere Team waren.

Auf dem Foto: Eindruck vom Spiel Deutschland - Niederland (Foto: Marcus Klame)

Nach dem Abpfiff ging es mit dem Bustransfer zurück ins Hotel, wo man noch in gemütlicher Runde den tollen Tag hat ausklingen lassen. Für mich war die Auszeichnung ein toller Ansporn und ein unvergesslicher Tag. Ich hoffe sehr, dass diese Auszeichnung auch Motivation für andere ist, sich weiterhin in unserem


Fußball

sfl

Verein zu engagieren oder durch diesen Beitrag sich motiviert fühlen, ebenfalls

ein Ehrenamt zu übernehmen. Erklärung „Club 100“: Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit engagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragen der Kreise und Bezirke wählen anschließend die Kreissieger aus. Diese werden zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen. Aus bundesweit allen Kreissiegern werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den „Club 100“ des DFB aufgenommen. Der „Club 100“ ist aktuell die höchste Auszeichnung für ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter im deutschen Amateurfußball. Quelle: Deutscher-Fußball-Bund Markus Klame

Auf dem Foto: Marcus und Yvonne Klame

Neue Gesichter bei der 1.Herrenmannschaft Am 26.06.19 kam die neuformierte Mannschaft zum ersten Training der Saison 2019/20 zusammen. Dabei begrüßten die langjährigen Trainer Marcus Klame und Jörn Baumann gleich sieben Neuzugänge. Mit Marco Theulières, Julian Bünting (beide LTS), Marcel Lopes (OSC), Eric Beyer-Franzen (SR Esenshamm), Dominique Schmiedel (FC Sparta), Christian Bär (SG Schiffdorf/Sellstedt) und Rückkehrer Meiko Gagelmann (FC Hagen/ Uthlede) konnte wir den Kader nochmal verstärken. Zudem ist Bennet Zander von seinem Auslandssemester und Frankfurt-Aufenthalt zurück am Mecklenburger Weg. Auch im Trainerteam gab es eine Erweiterung. Mit Kai Schalinski von der SG

Schiffdorf/Sellstedt konnten die Verantwortlichen einen erfahrenen Trainer für sich gewinnen. Nach der schweißtreibenden, sechswöchigen Vorbereitung waren die Heidjer Gastgeber des Eröffnungsspiels der Bremen-Liga-Saison 2019/20. In einem intensiven Punktspiel vor über 700 Zuschauern konnte man letztendlich das Derby gegen die Leher TS mit 4:2 für sich entscheiden. Für die Heidjer waren Arne Birreck (3) und Sandro Felipa erfolgreich. Am zweiten Spieltag ging es dann in die Bremer Neustadt, wo der BTS Neustadt beheimatet ist. Hier war es bis kurz vor Schluss ein umkämpftes und offenes Punktspiel. Es war unser Neuzugang 9


Fußball Dominique Schmiedel, der uns in der 86. Spielminute auf die Siegerstraße brachte, als er ein Eckball von Julian Bünting per Kopf ins Tor beförderte. In der Nachspielzeit konnte dann ein weiterer Neuzugang den Auswärtssieg perfekt machen. Hier war es Eric Beyer-Franzen, der zum 3:1-Endstand für die Heidjer traf.

Auf dem Foto: Die Neuzugänge mit Trainer-Team

Im Anschluss konnte die Mannschaft ihre nächsten beiden Aufgaben gleich mit 4:0 für sich entscheiden. Gegner waren am 3. und 4. Spieltag der Habenhauser FV und FC Union 60 Bremen. Im September ging es dann am 5. Spieltag so weiter, wie der August aufgehört hat – erfolgreich! Im schweren Auswärtsspiel beim Aufsteiger SV Hemelingen konnte man durch die Tore von Julian Bünting und Torge Kück drei Punkte mit nach Leherheide nehmen. Am 6. Spieltag gab es dann die erste Saisonniederlage. Beim BSC Hastedt verlor man das Spiel denkbar knapp mit 1:2. Leider reichte es in diesem Spiel nur zum Anschlusstreffer (1:2) durch Dominique Schmiedel. Dass wir uns nach einem verloren gegangenen Spiel nicht aus der Ruhe bringen lassen haben, zeigte das 10

sfl

Punktspiel am 7. Spieltag gegen den SV Werder Bremen III. Hier konnten wir nach einer überzeugenden Vorstellung mit 4:1 gewinnen. Hier waren für uns Eduard Kimmel (2), Oleg Naumov und Simon Aulich erfolgreich. Somit belegen wir nach sieben absol-

(Foto: Frank Schildt)

vierten Spieltagen mit 15 Punkten und 22:7 Toren den ersten Tabellenplatz, was wir als sehr schöne Momentaufnahme sehen. Auch im Lotto-Pokal ist die Mannschaft erfolgreich. In diesem Wettbewerb steht man nach Siegen über den Geestemünder TV (9:0) und den Neurönnebecker TV (5:3) im Achtelfinale. Die 1.Herrenmannschaft bedankt sich an dieser Stelle für die großartige Unterstützung der so erfolgreichen abgelaufenen Saison. Auch in dieser Saison durften wir die gleiche Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen erfahren, was uns unheimlich stolz macht. Vielen Dank! Bericht: Marcus Klame


Fußball

sfl

Jugend-Fussball-Freizeit Wüstewohlde 2019 Vom 29.05.-01.06. hat die Jugendabteilung wieder die Freizeitfahrt in der Jugendherberge Wüstewohlde organisiert. 16 Spieler aus F1, F2 und F3 trafen sich am späten Mittwoch-Nachmittag und bezogen sogleich zu jeweils viert die Hütten. Am Abend stand nur noch das Abendessen auf dem Plan. Danach ging es bis zur Nachtruhe wieder auf den Bolzplatz oder an die vorhandenen Spielgeräte. Hier kristallisierte sich schon eine weitere Lieblingssportart für die nächsten Tage heraus, das Fussball-Tischtennis. Dass die Jungs am Vortag teilweise noch nicht ausgepowert waren, merkte man zunächst an der Tatsache, dass mir vier Jungs gegen kurz nach sechs beim Duschhaus begegneten. Man zog sich rasch an und fragte um 06.40 Uhr (!!!) nach einen Ball zum Bolzen…

tern komplett befüllt und am Wegesrand abgestellt. Der Spaziergang ging weiter, Jägerstände wurden erklimmt, Hasen gejagt und das sich ständig bessernde Handynetz von den Erwachsenen ausgenutzt. Ein erster leichter Regenschauer rundete den Himmelfahrtstag-Vormittag ab. Am Nachmittag wurde dann erneut dem ledernen Spielgerät nachgejagt. Hier hieß die Begegnung dann F1 gegen den Rest der Bande. Die Erwachsenen mischten sich immer mal wieder in beide Mannschaften ein. Das Ergebnis war nebensächlich. Knapp war es allerdings nicht… Mit selbst gemachten Kuchen und Muffins wurden hier die Energiespeicher aufgeladen. Am Abend war es nach der ersten großen

Auf dem Foto: Alle Jugendspieler mit „Wüsti-Diplom“

Nach dem Frühstück wurde zunächst für Igor gesungen, der seinen neunten Geburtstag feierte und von der Jugendabteilung einen Fussball geschenkt bekam. Im Anschluss wurde ein Trupp zum Feuerholzsammeln zusammengestellt. Den herbergseigenen Anhänger hatten wir bereits nach zurückgelegten 100 Me-

(Foto: Jan-Michael Kutzner)

allgemeinen Dusch-Maßnahme schon merklich ruhiger in den Häusern, erste Erschöpfungserscheinungen machten die Runde. Am Freitag wurde der Vormittag mit einer klassischen „Doppel-WM“ gestartet. Sechs bis sieben Zweier-Teams duellierten sich auf dem weißgelben Sandgeläuf.

11


Fußball

sfl

Bis zum Mittag war Team Helgoland zweimal Weltmeister geworden. Am Nachmittag wurde dann eine Olympiade mit fünf Disziplinen absolviert. An den Stationen Lattenschießen, Zielschießen, FussballKegeln, Torwandschießen und SlalomParcour konnte jeder sein Können zur Schau stellen. Rouven aus der F1 holte mit 410 Punkten den ersten Platz. Am späten Nachmittag wurde dann der große Schwenkgrill entfacht. Noch bevor das Fleisch auf dem Grill gelegt wurde, hatten die meisten Jungs nach einer Bratwurst schon wieder die Sportplätze und -Geräte geentert... Am Abend wurden bereits die ersten Vorbereitungshandlungen für den Folgetag erledigt. Schmutzwäsche wurde in die Taschen gepackt, die (letzten frischen) Klamotten zum Anziehen herausgelegt. Nach der erneuten großen Dusch-Sause

ging es für fast alle ins Bett. Der Samstag empfing uns mit Sonnenschein und einer gewissen Vorfreude auf Zuhause. Ruckzuck wurden sämtliche Häuser leergeräumt und grob ausgefegt. Dann kamen auch schon die ersten Abholer und das Camp leerte sich zusehends. Bereits jetzt freuen sich die Ersten auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Bedanken wollen wir uns für Unterstützung beim „Förderverein Leherheider Sport“ und natürlich bei jeder Jugendtrainerin/jedem Jugendtrainer für das Rahmenprogramm und bei der FussballJugendleitung für die allgemeine Organisation! Text im Namen der Jugendabteilung: Jan-Michael Kutzner

Treffen wir zum uns morgenrühstück? F

3.

In gemütlicher Atmosphäre bieten wir Ihnen eine große Auswahl, schon ab € Eine Einrichtung der

Bremerhaven

12

Abb. ähnlich

Adolf-Kolping-Str. 24 · 27578 Bremerhaven Tel. 04 71/9 62 66-50 Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 6:30 – 17:00 Uhr Samstag 7:00 – 12:00 Uhr

70 www.lebenshilfe-bremerhaven.de


sfl

Fußball

Keine große Umstellung Die Saison als F1-Jugend endete mit einer Grillparty. Während die Jungs kickten, konnten die Eltern in gemütlicher Runde bei leckerem Speis und Trank beisammensitzen. Zum Abschluss erhielten die Jungs jeweils ein Jahrbuch, in dem alle Ergebnisse und Statistiken der abgelaufenen Saison aufgeführt waren. Zusätzlich wurde damit begonnen, sich das jeweilige Konterfei des Mitspielers im eigenen Heft signieren zu lassen. Auch die Trainer wurden von der Mannschaft beschenkt. Insgesamt ein sehr schöner Abschluss.

Denn ein deutlicher Aufwärtstrend ist zu sehen. So wurde am 28.09. dem Tabellenführer LTS4 alles abverlangt. Nach 2:0-Führung mussten wir uns am Ende mit 5:7 geschlagen geben. Mit ein wenig mehr Glück hätte das Spiel auch für uns ausgehen können. Wichtig ist, dass alle mit Eifer dabei und bestrebt sind, die Mannschaft zu verbessern. Dann wird es auch in naher Zukunft mit dem ersten Saisonsieg klappen.

Nach den Sommerferien trafen wir uns in altbekannter Runde zum ersten Training der neuen Saison, jetzt als E2-Junioren. Vorweg wurde ein wenig Smalltalk geführt, die neue Altersklasse mit den dazugehörigen Regeln erklärt und dann aber auch schon dem runden Spielgerät nachgejagt.

Anfang November werden wir an einem Qualifikations-Turnier des Sporthotels Dorum teilnehmen. Aus 18 Mannschaften werden dann zwei Sieger ermittelt, die am 30.11. an einem hochkarätig besetzten Turnier mit u.a. Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen, Hannover 96 und FC St. Pauli teilnehmen dürfen.

Personelle Veränderungen gab es erst ein paar Wochen später, als uns Maurice aus gesundheitlichen Gründen verließ. Ansonsten ist die Sollstärke bei 16 Spielern.

Weiterhin steht zum Jahreswechsel wieder der Weser-Elbe-Cup auf dem Plan. Mitte Mai werden wir erneut an der Fussball-Jugend-Freizeit in Wüstewohlde teilnehmen.

Während wir in der F-Jugend noch in der sogenannten „Fair-Play-Liga“ angesiedelt waren, sind wir nun eines von neun Teams in der zweiten Kreisklasse. Bei jedem Spiel gibt es nun einen Schiedsrichter bzw. eine Schiedsrichterin, das Spielfeld ist größer, der Ball kleiner, es werden 2x 25 Minuten gespielt und die Regelverstöße werden nun geahndet.

In der nächsten Ausgabe gibt es also schon jetzt ordentlich Sachen zu berichten.

Die Trainingsbeteiligung ist gleichbleibend hoch geblieben, sehr zur Freude der beiden Trainer. Die Punktspielsaison begann mit einem Unentschieden bei GTV. Danach gab es lediglich Niederlagen zu verzeichnen. Vielleicht müssen wir uns zunächst an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Zum Team gehören: Sohrab Alam, Leon Devojno, Johann Gläß, Lean Kimmel, Kilian Kutzner, Dylan Loch, Rouven Manning, Dewyn Ohm, Henry Rühaak, Lukas Seifert, Paul Stender, Michael Suchy, Nathan Switalski, Igor Szewczyk, Joel Timme, Jeron Voege Die Trainer Herbert und Jan-Michael Kutzner

13


Tennis

sfl

3. SFL Sport Herold-Cup (Weser-Ems Serie 2019) Am letzten Juli-Wochenende kämpften insgesamt 69 Teilnehmer/-innen bei heißen Temperaturen in fünf Konkurrenzen um Punkte und Preise. Dabei bekamen die Sieger/-innen der Hauptrunde eine nagelneue Tennistasche. Gesponsert wurde das Turnier von Sport Herold. Herren In einem stark besetzten Feld, mit insgesamt 29 Teilnehmern, heißt der Sieger Robin Hillen vom Bremerhavener Tennisverein v. 1905. Hillen setzte sich in der ersten Runde am Freitag gegen Mariusz Maslowski (SFL Bremerhaven) mit 6:2 und 6:1 durch.

eins gesetzten Steffen Uster vom TC Alfeld. Es wurde das erwartet spannende und knappe Spiel und sie rissen die Zuschauer auf den Bänken in ihren Bann. Im Match-Tie-Break musste Steffen Uster dem langen und heißen Turnierwochenende Tribut zollen und aufgeben. So gewann Hillen das Finale mit 4:6, 7:6, Aufgabe.

Auf dem Foto: Steffen Uster

Der Sieger der Nebenrunde heißt Silas Gerstle vom TC Blau-Weiss Nesse.

Auf dem Foto: Robin Hillen

Im Viertelfinale siegte Hillen in einem spannenden Match gegen Frithjof Meyer (TC Wiepenkathen) mit 6:4 und 6:0. Im Finale traf Hillen dann auf den an 14

Auf dem Foto: Silas Gerstle


sfl

Auf seinem Weg ins Finale musste er in drei Matches über den Match-Tie-Break seine Siege erringen und zeigte so seine starke mentale und physische Fitness. Im Finale traf er dann auf Julian Schmidt (Bremerhavener Tennisverein v. 1905) und sicherte sich mit einem 6:1 und 7:5-Erfolg den Turniersieg.

Tennis 6:1) vom Platz. Die Nebenrunde gewann Larissa Winters von SFL Bremerhaven. Zunächst bezwang sie ihre Teamkameradin Madeleine Smykalla mit 6:2; 6:1 und im Finale dann die stark aufspielende Aylin Thomaneck (TV Schwanewede) 1:6; 6:4; 10:5.

Damen Julia Rodiek vom TC Brackwede heißt die Siegerin in der Damen-Konkurrenz. Ohne Satzverlust spielte sich Rodiek durchs Turnier. Gegen Annika Rodenburg vom TSV Wulsdorf gab es in der ersten Runde einen 6:1; 6:0-Erfolg. Im Viertelfinale bezwang sie Jana Okrey (TC Stadland) in einem engen Match mit 6:3 und 7:6. Rodiek traf im Halbfinale auf die an zwei gesetzte Jasmin Soufan (Bremerhavener Tennisverein). In einem hochklassigen Match setze sich Rodiek mit 7:6; 6:2 durch und zog ins Finale ein. Im Finale folgte das Match gegen die Lokalmatadorin Melina Karth von SFL Bremerhaven. In einem umkämpften Match ging Rodiek als glückliche Siegerin (6:3;

Auf dem Foto: v.l. Julia Rodiek und Melina Karth

Auf dem Foto: v.l. Aylin Thomaneck, Larissa Winters

Herren 40 Den Sieg holte sich der an zwei gesetzte Tim Hampf vom Langener TC. Der Langener überzeugte nicht nur durch seine freundliche Art, sondern auch durch tolles Tennis. So bezwang er in der ersten

Auf dem Foto: v.l. Tim Hampf, Thomas Wagner 15


Tennis Runde Hajo Voss (Rasteder TC) mit 6:1; 6:2. Im Halbfinale setzte er sich mit 6:0; 6:1 gegen Andre Schnitger (Schwarz-Weiß Oldenburg) durch und sicherte sich im Finale gegen Thomas Wagner (Bremervörder TV) mit 6:0; 6:0 den Turniersieg. omas Wagner

sfl

In der Nebenrunde schlug im Finale Canan Zehner (1. TC Wremen) die SFLSpielerin Nicole Gelhaus mit 6:0 und 6:0. Herren 50

Die Nebenrunde gewann der Lokalmatador Lars Bußmann nach einem Sieg gegen Hajo Voss (6:4; 6:2). Damen 40 Ein erneut starkes Turnier spielte Wiebke Steffen vom TC Blau-Weiß Nesse. Zwei Wochen zuvor gewann sie schon die Damen 50 Konkurrenz der 3. BlauWeiß Nesse Open und jetzt auch die Konkurrenz der Damen 40 beim 3. SFL Sport Herold-Cup. Steffen zog mit einem souveränen Sieg gegen Monika Böttcher (TV Vechta) mit 6:0; 6;1 ins Halbfinale ein und schlug die an eins gesetzte Karin Kobel-Holtmann vom TC Cuxhaven mit 6:3 und 7:6. Im Finale standen sich dann zwei gute Freundinnen gegenüber. Wiebke Steffen kannte jedoch kein Erbarmen und bezwang Christina Mahnke (TV Letter) mit 6:2; 6:2.

Auf dem Foto: v.l. Ramon Pfeiler, Krzysztof Specht

Sieger ist Ramon Pfeiler vom TC BW Bad Camberg. Dabei bezwang Pfeiler im Halbfinale Andre von Riegen von TV Gut Heil Spaden mit 6:0; 6:0. Von Riegen hatte in seinen ersten Runden zunächst Gerald von Holt (Sport Club Schiffdorferdamm von 1971) mit 5:7; 6:4; 11:9 und Christian Jüngling (SV Vorwärts Buschhausen) mit 7:5; 6:2 aus dem Hauptfeld genommen. Im Finale bezwang Pfeiler dann Krzysztof Specht vom TV Vechta mit 6:1; 6:1.

Auf dem Foto: v.l. Christina Mahnke, Wiebke Steffen und Organisator Nils Lichtwark 16

In der Nebenrunde setzte sich HansJoachim Zobel im Finale gegen Gerald von Holt mit 6:4; 6:3 durch und sicherte sich so den kleinen Turniersieg.


Tennis

sfl

Souveräne Meisterschaft 2019 Ungeschlagen erkämpfte sich die 2. Damenmannschaft von SFL Bremerhaven die Meisterschaft in der 2. Regionsklasse. In den insgesamt vier Spielen, verteilt über den Sommer, konnten die HeidjerMädels ihren Kampfgeist zeigen und steigen somit in der nächsten Saison in die 1. Regionsklasse auf. Die neue Nr. 1 der Mannschaft, Kim Selig, spielte eine hervorragende Saison und zeigte ihr technisches Geschick. Luisa Knispel, die neue Nr. 2, blieb in ihrer ersten Saison bei SFL Bremerhaven ungeschlagen. Auch Sabrina Seidel, die zwei Einzel und drei Doppel gewann, konnte man die spielerischen Fortschritte deutlich ansehen.

Das erste Spiel der Saison bestritt die 2. Damenmannschaft beim TC Worpswede und sicherte sich, bei kalten Temperaturen, einen 1:5-Erfolg. Im ersten Heimspiel war der TC Altenwalde zu Gast und dieses Spiel war entscheidend zur Meisterschaft. Die vermeintlich stärksten Gegnerinnen konnten dank einer guten Mannschaftsleistung mit 5:1 besiegt werden.

In dieser Saison konnten zwei Neueinsteiger mit Laura Buck Auf dem Foto: v.l.n.r.: Kim Selig, Sabrina Seidel, Ann-Kathrin Krüund Vanessa Bothen ger, Vanessa Bothen, Luisa Knispel, Julia Kretschmer. Auf dem Bild aufspielen. Vanessa fehlen Alice Erfkämper und Laura Buck. Bothen hat vor zwei Jahren durch die Schnupperstunden bei Auch die letzten beiden Spiele gegen SFL Bremerhaven mit Tennis angefanMTV Elm (5:1) und TV Eiche Horn (2:4) gen und konnte diese Saison bei ihrem konnten mit Siegen bejubelt werden ersten Punktspiel sowohl das Einzel als und so stand einer gelungenen Meisterauch das Doppel gewinnen. schaftsfeier am 18.08.2019 nichts mehr im Wege.

Friseur Kieslich ...einfach verlockend Inh. A. Hartmann Mecklenburger Weg 72 27578 Bremerhaven Tel. 0471 / 6 34 50

Di. – Fr. 8-18 Uhr Sa. 8-13 Uhr Mo. Leistungspause 17


Tennis

sfl

Abschlussturnier der Schnupperstunden 2019 Erstmals wurde am 11. August 2019 bei SFL Bremerhaven ein Abschlussturnier für die Schnupperkursteilnehmer/-innen durchgeführt. Dieses Turnier sollte einen gelungenen Abschluss der absolvierten und über den Sommer verteilten 10 Schnupperstunden darstellen und der Integration in den Verein dienen. Der Startschuss der Schnupperstunden war das Event „Deutschland spielt Tennis“, welches SFL Bremerhaven am 03. Mai 2019 durchführte. Die folgenden 10 Schnupperstunden wurden mit neuem Konzept durchgeführt. So wurden die insgesamt 34 Teilnehmer/-innen in verschiedene Trainingsgruppen eingeteilt.

(Foto: Manfred Gembalies)

Insgesamt waren es drei Gruppen für Erwachsene und zwei für Kinder. Die

18

Trainingsgruppen wurden erfolgreich von Sandra Renz, Michelle Smykalla, Melina Karth und Evelyn Görtz geleitet. Nach knapp fünf Stunden bekamen die Erwachsenen Paten aus der Tennisabteilung zugewiesen, mit denen sie das Abschlussturnier bestreiten und auch neben den Trainingsstunden üben konnten. Zu den Paten zählten langjährige Vereinsmitglieder, die sich ihrer neuen Aufgabe mit großem Engagement stellten. Am Turniertag stellten sich insgesamt 12 Teilnehmer/-innen den unterschiedlichen Aufgaben, die für sie vorbereitet wurden. Jeder Teilnehmer hatte insgesamt drei Doppel á 30 Minuten gemeinsam mit seinem Paten zu absolvieren. In den Spielpausen wurden Fragebögen zum Tennissport ausgefüllt. Ballhochhalten und Hütchen Schießen waren weitere Aufgaben, die den Teilnehmer/-innen Punkte für den Endsieg einbringen konnten. So hatte jeder Teilnehmer/-in Chancen auf den Turniersieg, selbst wenn ein Doppel nicht gewonnen wurde. Am Ende des Turniers standen die Sieger des 1. Schnupperkursturniers fest. Die Herren Konkurrenz gewann Christopher Blank mit seinem Paten Hanno Busch. Nicole Theuliéres heißt die Siegerin der Damenkonkurrenz. Sie konnte mit ihrer Patin Melina Karth alle drei Doppel gewinnen und traf als einzige das Ziel beim Hütchen schießen! Beide Gewinner konnten sich über neue Tennistaschen


sfl

Tennis grillt und meist auch noch ein kaltes Getränk genommen. Die Schnupperstunden 2019 können wir als großen Erfolg verzeichnen und freuen uns Stand jetzt über 16 Neumitglieder durch dieses Angebot. Julia Kretschmer

Auf dem Foto: v.l. Melina Karth, Nicole Theuliéres (Foto: Manfred Gembalies)

freuen. Auch die anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus, so konnten neue Tennisbälle, Tennisrucksäcke und Überraschungstüten gewonnen werden. Im Anschluss an das Turnier wurde mit allen Teilnehmer/-innen gemeinsam ge-

Auf dem Foto: v.l. Hanno Busch, Christopher Blanke (Foto: Manfred Gembalies)

Die 1. Damen wird Meister Die erst im letzten Jahr in die 1. Regionsklasse aufgestiegene Damenmannschaft ist voll durchgestartet und hat erneut den Meistertitel errungen. In sieben Begegnungen haben sich die Damen den 1. Platz mit eindrucksvollen 13:1 Punkten geholt. In den Auswärtsspielen wurde nicht ein Match abgegeben.

meisten noch nicht so „hoch“ gespielt haben. Sie freuen sich bereits riesig auf den Sommer und nehmen gerne die Herausforderung an. Manfred Gembalies

Für das Team zählt allerdings nicht nur der Titel, sondern ebenso wichtig sind die neu gesammelten Erfahrungen und das Zusammenwachsen der Mannschaft. Ein besonderes Dankeschön richten sie an Evelyn Görtz und Luisa Knispel, welche als Ersatz eingesprungen sind. Für einige der Damen wird die nächste Saison ein Abenteuer werden, da die

Auf dem Foto: v.l. Michelle Smykalla, Larissa Winters, Madeleine Smykalla, Melina Karth 19


Tennis

sfl

Vereinsmeisterschaften 2019 Dieses Jahr wurden die Tennis-Vereinsmeisterschaften über den Sommer hinweg ausgetragen und fanden am 07.09.2019 mit den Final- und Platzierungsspielen ihren Höhepunkt. Bei bestem Tenniswetter wurden tolle Spiele ausgetragen.

König mit 4:6, 6:3, 6:1 durchsetzen. Eigentlich war ein Match-Tie-Break von der Turnierleitung vorgesehen, aber durch den lautstarken Wunsch der Zuschauer, in diesem spannenden Match einen dritten Satz zu sehen, wurde dem Zuschauerbegehren nachgegeben.

Insgesamt meldeten dieses Jahr in den Einzelkonkurrenzen vier Damen, sechs Herren und vier Herren in der Konkurrenz Herren55.

Einen tollen 3. Platz erreichte Hanno Busch.

In den Doppel-Konkurrenzen gab es vier Damen-Doppel und acht Herren-Doppel. Die Mixed-Konkurrenz stellte mit 12 Teams, wie bereits in den vorherigen Jahren, das größte Kontingent. Am 01.07.2019 startete der Wettbewerb mit der Gruppenphase in allen Konkurrenzen. Diese Phase musste im Mixed bis zum 11.08.19 abgeschlossen sein, da wir in dieser Konkurrenz noch eine Zwischenrunde spielen konnten. Die Meister des Jahres 2019 sind:

Herren 55 1. Detlef Poguntke 2. Hartmut Glücks 3. Manfred Gembalies Ebenfalls souverän gewann Detlef Poguntke die Herren 55 Konkurrenz. Über den 2. Platz konnte sich Hartmut Glücks freuen und auch der dritte Platz von Manfred Gembalies wurde bei der Siegerehrung durch großen Applaus gewürdigt. Damen Einzel: 1. Melina Karth 2. Sabrina Seidel 3. Julia Kretschmer

Herren Einzel: 1. Nils Lichtwark 2. Danilo König 3. Hanno Busch

Auf dem Foto: v.l. Sabrina Seidel, Melina Karth Auf dem Foto: v.l. Nils Lichtwark, Danilo König

Nils Lichtwark konnte sich in einem spannenden Finalspiel konnte gegen Danilo 20

Einen dominanten Titelgewinn feierte Melina Karth. So zog Melina ohne Satzverlust in der Gruppenphase ins Endspiel ein. Dort bezwang sie Sabrina Seidel mit 6:1; 6:2. Dritt-Platzierte wurde Julia Kretschmer.


sfl

Tennis

Herren Doppel: 1. Hanno Busch und Nils Lichtwark 2. Jörn Straka und Marco Graudenz 3. René Torge und Hartmut Glücks Hanno Busch und Nils Lichtwark setzten sich überraschend im Finale gegen Marco Graudenz und Jörn Straka mit 6:4; 7:5 durch. In der Gruppenphase hatten sie gegen diese noch im Match-TieBreak (4:6; 6:3; 11:13) verloren.

Auf dem Foto: v.l. Kim Selig, Hanno Busch

Auf dem Foto: v.l. Marco Graudenz, Jörn Straka, Nils Lichtwark, Hanno Busch

Über den dritten Platz konnten sich René Torge und Hartmut Glücks freuen. Damen Doppel: 1. Sabine Poguntke und Sandra Brünjes 2. Kim Selig und Julia Kretschmer 3. Michelle und Madeleine Smykalla Sabine und Sandra konnten ihren Titel im Damen-Doppel verteidigen. Den 2. Platz belegten Kim Selig und Julia Kretschmer. Den 3. Platz konnten die Schwestern Michelle und Madeleine Smykalla feiern. Mixed: 1. Kim Selig und Hanno Busch 2. Michelle Sykalla und Hendrik Serode 3. Melina Karth und Florian Brandt

Kim Selig und Hanno Busch an. In einem packenden Finale konnten sich Selig und Busch mit 7:5; 6:2 durchsetzen und kürten sich zu den neuen Mixed-Vereinsmeistern. Im Spiel um den 3. Platz gewannen im 3. Satz Melina Karth und Florian Brandt gegen Jörn und Iris Straka. Mit Jan Gerken nahm in der Mixed-Konkurrenz einer der diesjährigen Schnupperkursteilnehmer teil und konnte in seinen Spielen, gemeinsam mit Vanessa Bothen, seine Fortschritte zeigen. Am Ende erreichten sie den 12. Platz. Zum Ende des Finaltages wurde gemeinsam gegrillt, getrunken und gefeiert. Julia Kretschmer

Im Mixed-Finale traten die Vorjahressieger Michelle Smykalla und Hendrik Serode gegen die stark aufspielenden 21


Tischtennis

sfl

Aufstieg in die Kreisliga Nord Nun hat es doch geklappt mit dem Aufstieg unserer 1. Herren in die Kreisliga Nord. Die Mannschaft mit ihrem Käpt`n „Olichan“ hatte in der 1. Kreisklasse Nord eine siegreiche Rückserie gestaltet und landete am Ende auf Platz Drei. Da die Sportkameraden aus Hechthausen als Meister auf ihr Aufstiegsrecht verzichteten, konnten wir als Tabellendritter (Zweiter wurde Wremen) nachrücken. Auch wenn vielleicht von einem Aufstieg „am grünen Tisch“ gesprochen wird, können wir aber nachweisen, dass die SFLer als einziger Verein dem Meister aus Hechthausen zwei Niederlagen zufügen konnten. Der Erfolg in der höheren Liga sollte möglich sein, da die Mannschaft in unveränderter Besetzung zusammenbleibt. Und wenn die „Schichtgänger“ mal ausfallen, stehen die Rentner aus der 2. Mannschaft als Ersatz immer bereit. Die weitesten Auswärtsfahrten werden mit Lüdingworth, Lamstedt und Wingst auch gut zu bewältigen sein.

2019/2020 eine Veränderung an. Da sich erneut einige Vereine aus den unteren Ligen abgemeldet haben, wurden aus drei Kreisklassen zwei Klassen gebildet. Das heißt für die Mannen um Mannschaftsführer „Fietsche“: Es sind jetzt neun Spiele pro Halbserie, statt bisher nur sechs, zu absolvieren. Aber auch das werden wir hinbekommen. Die für uns neuen Mannschaften aus dem Südkreis, wie Geestenseth, Langendamsmoor und Loxstedt, sind eine sehr gute Motivation. Uns allen einen guten, fairen und vor allem einen verletzungsfreien Saisonverlauf. Und noch eines: Der Deutsche Tischtennis Bund startet bundesweit die Kampagne: „Tischtennis: mach mit !!“. Wer bei uns mitmachen möchte, bitte 04743 – 1008 anrufen. Momentan sprechen wir „nur“ die Erwachsenen an. Aber Anfang bis Mitte 2020 wollen wir auch wieder in den Schülerbereich einsteigen. Also, ran an Ping-Pong!!

Für die 2. Herren steht in der Saison

Fietsche Gernhoff

Regelkunde für den Spielbetrieb Für alle, die sich im TT – Punktspielbetrieb nicht so genau auskennen, hier eine kleine Einweisung: Alle TT – Spieler, die für den Punktspielbetrieb und Turniere gemeldet sind, bekommen quartalsmäßig ihren QTTR – Wert (Quartals Tischtennis Rating – Wert) von höherer Verbandsstelle. Dieser Wert soll die Spielstärke dokumentieren. Hat man in der Spielzeit viel gewonnen und auch Sportkameraden mit höheren Werten besiegen können, steigt der eigene Wert an. Umgekehrt geht es natürlich auch. Viel verloren bedeutet ein Fallen des eigenen Wertes. Anhand dieser festgelegten Werte muss die jeweilige Mannschaftsmeldung erfolgen. Das heißt, dass der mit dem höchsten Wert 22

innerhalb der Mannschaft die Nr. 1 sein muss, der zweithöchste die Nr. 2 usw. Kleinere Abweichungen sind möglich. Es gibt 6er und 4er – Mannschaften. Unsere 1. Mannschaft spielt mit 6 Leuten. Im Punktspiel stehen sich also 2 x 6 TT – Spieler gegenüber. Zunächst werden -3- Doppel gespielt. Das Heimdoppel 1 spielt gegen das gegnerische Doppel 2, Heimdoppel 2 gegen Gegner-Doppel 1 und danach die beiden Doppel 3 gegeneinander. Danach beginnen die Einzelspiele Heim 1 gegen auswärts 2, Heim 2 gegen auswärts 1, Heim 3 – auswärts 4, Heim 4 – auswärts 3, Heim 5 – auswärts 6, Heim 6 – auswärts 5. Damit sind dann neun Spiele gespielt und es beginnt die 2. Einzelrunde: 1-1, 2-2 usw. Steht es nach


sfl

den 3 Doppeln und insgesamt 12 Einzeln 8:7 oder 7:8 müssen ganz am Schluss die beiden Doppel 1 gegeneinander um den neunten (Sieg-) Punkt oder das Unentschieden (8:8) kämpfen. Insgesamt könnten also 16 Spiele möglich sein. Ein Punktspiel endet aber immer dann, wenn eine Mannschaft den neunten Siegpunkt erreicht hat und somit der Gegner nicht mehr gewinnen kann. Deshalb lesen wir auch immer TT – Ergebnisse in der Zeitung mit 9:3, 9:5 oder 8:8. Festgelegt ist, dass immer nur an -2- Tischen gespielt wird. Da kann es bei einem engen Spielverlauf schon mal ein langer Abend (Beginn ist meistens um 20.00 Uhr) werden. Gespielt wird nach

Tischtennis „Best of five“. Wer als erster drei von fünf möglichen Sätzen gewinnt, hat den Punkt. Beide Mannschaftsführer können sich aber vor Spielbeginn darauf einigen, dass das 3. Doppel zeitgleich an einem dritten Tisch (Platte) gespielt wird. Bei einer 4er Mannschaft ist die Mannschaftsmeldung ebenso nach QTTRWert erforderlich. Gespielt werden hier dann zunächst -2- Doppel und -8- Einzel (Prinzip wie oben) und am Schluss nochmals -2- Doppel umgekehrt. Hier sind somit insgesamt -12- Spiele möglich und gewonnen hat die Mannschaft, die zuerst -7- Spiele für sich verbuchen kann. Oder man trennt sich 6:6. Fietsche Gernhoff

Aktuelles vom Ligastart Für unsere beiden Mannschaften begann am 20.09. bzw. am 23.09.2019 der jeweilige Start in die Saison 2019/2020. Die 1. Herren hatte in eigener Halle den Mitaufsteiger, TSV Wremen 3, zu Gast. Nach den Doppeln führten wir mit 2:1 und hielten die Führung mit 5:4 nach der ersten Einzelrunde. In der zweiten Einzelrunde gingen dann fünf Spiele nacheinander an Wremen, wobei drei davon denkbar knapp im 5. Satz verloren wurden. Somit gewannen die Wremer dann mit 9:5 und verließen zufrieden die Heinrich-HeineSchule. Wir haben aber gesehen, dass wir gut bis sehr gut mitgehalten haben. Schon zwei Tage später fuhren wir zum Auswärtsspiel nach Otterndorf. Klaus fehlte arbeitsbedingt und somit rückte Eugen in das mittlere Paarkreuz auf und Rainer aus der 2. Mannschaft ersetzte die Position 6. Das Spiel ging für uns mit 4:9 verloren, aber irgendwie hört sich dieses Ergebnis zu hoch an. Somit stehen nach zwei Spielen noch keine Punkte auf der Habenseite. Diese werden aber eingefahren werden. Weiter geht es nach den Herbstferien zuhause

gegen Ihlienworth und dann auswärts in die Wingst. Die 2. Herren startete mit 2 Heimspielen. Im ersten wurden die Sportkameraden vom TSV Sellstedt mit 7:1 besiegt. Es ging nur ein Einzel verloren und somit konnten sich alle vier Spieler an den Punkten beteiligen. Mit großer Vorfreude empfingen wir dann eine Woche später die Spieler vom TSV Langendammsmoor. Nach den Doppeln stand es 1:1. Im oberen Paarkreuz gingen dann beide Einzel an die „Jungs“ aus Schwegen. Rainer brachte uns dann nochmal auf 2:3 heran, doch das war es dann auch. Mit einem verdienten 7:2Sieg fuhren unsere Gäste heimwärts. Für die 2. geht es jetzt auswärts in Drangstedt und Spaden weiter, bevor dann Ende Oktober in der Heine-Schule Stubben zu Gast sein wird. Ich werde über den weiteren Saisonverlauf beider Mannschaften berichten. Fietsche Gernhoff 23


Judo / Boule

sfl

Verabschiedung Übungsleiterin Karina Nehring Karina hat im Mai 2017 unsere KinderJudo-Gruppe gegründet und seitdem erfolgreich geleitet. Viele Kinder haben in dieser Zeit ihre ersten Gürtelprüfungen abgelegt. Leider ist Karina im Oktober 2019 nun wieder in Richtung „alte Heimat“, nach Stralsund, gezogen. Wir danken Karina für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute. Am 24. September wurde sie von ihrer Gruppe und Turn-Abteilungsleiterin Anke Altenburg verabschiedet. Trotz aller Bemühungen haben wir keine Nachfolge gefunden, so dass unsere jungen Judoka zu unserem Bedauern nicht bei uns weitertrainieren können.

Auf dem Foto: Karina Nehring (hinten Mitte) mit Ihrer Gruppe, sowie Helfer Patrick Wilhelm (hinten rechts)

Vereinsmeisterschaft 2019 der Boule-Abteilung Vereinsmeister kann bei uns JEDER werden. 26 Teilnehmer hatten sich zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft der Boule-Abteilung beim SFL Bremerhaven angemeldet. Ein bisschen Losglück bei der Suche eines Partners für das Doublette-Spiel, das Schießen und Legen der silbernen Wettkampfkugeln sowie eine Spieltaktik sind das A und O für ein erfolgreiches Turnier.

kam. Bei herrlichstem Spätsommerwetter und einer ausgelassenen Stimmung konnte am Nachmittag die Siegerehrung vorgenommen werden. Den 1. Platz belegten Eibe Greulich und Harry Kiwis, Platz 2 geht an Anneliese Krause und Wilfried Glaser, den 3. Platz sicherten sich Renate Schattauer und Peter Hänsel. Text und Foto: Helmut Haag und Peter Hänsel

In der Vorbereitung zur Meisterschaft konnte der Abteilungsleiter Peter Hänsel auf etliche helfende Hände nicht verzichten. Sei es das Herrichten der Bahnen, wobei, bei der Anzahl von 13 Mannschaften auch noch zusätzliche Bahnen auf den Wegen rund um den Sportplatz benötigt wurden. Aber auch Waltraut Hänsel, die wie immer die Turnierleitung in den Händen hielt, hatte gut zu tun. Den beiden gilt ein besonderer Dank für die gute Organisation. Bei fünf Spielrunden kommt dann irgendwann der „kleine Hunger“ auf, aber hier war es dann der Vereinswirt mit seinem leckeren Schnitzel – Büfett, der ins Spiel 24

Auf dem Foto: .l. Peter Hänsel, Renate Schattauer, Harry Kiwitz, Eibe Greulich, Anneliese Krause, Wilfried Glase


Boule

sfl

SFL-Boulespieler nutzten Heimvorteil Wegen des Neubaus des Kunstrasenplatzes gab es ein verändertes Platzangebot auf der SFL-Sportanlage am Mecklenburger Weg, sodass das Team um Abteilungsleiter Peter Hänsel und Holger Ryfisch sich etwas Neues haben einfallen lassen müssen. Waren es noch im Jahr 2018 24 Double-Mannschaften also 48 Spieler auf 12 Bahnen, so standen in diesem Jahr nur 5 Spielbahnen zur Verfügung. Da die Anmeldung für ein Triplette-Turnier an die befreundeten Nachbarvereine ging, war auch gleich eine Beschränkung für die maximale Anmeldung je Verein benannt worden. Peter Hänsel konnte bei herrlichem Wetter 36 Spieler und Spielerinnen begrüßen. Die Spielleiterin Waltraud Hänsel hatte im Vorfeld die Spielpaarungen zusammengestellt so dass die einzelnen Mannschaftsführer nur noch ihren Mannschaftsnamen ziehen mussten, um dann ihren Gegner zu ermitteln.

1. Holger Ryfisch, Peter Hänsel und Wilfried Glaser von der SFL. 2. Thomas Hufnagel, Dieter Winter und Werner Bertz von den Havenbouler. 3. Karsten Stührmann, Bernd Herrmann und Wilfried Gottwald von der LTS 4. Dieter Pawlik, Uwe Gerstung und Gerold Stolle von der LTS 5. Peter Homeyer, Rolf Broy und Jürgen Borgschulze von der LTS 6. Anneliese Kraus, Eibe Greulich und Helmut Haag von der SFL 7. Heinz-Jürgen Breitzke, Peter Busch und Helmuth Irgang von der SFL 8. Hilde Schlechter, Brunhilde Töpfer und Hildegard Becker vom GutHeilSpaden 9. Werner Berg, Horst Meyer und Jürgen Jeltsch vom GutHeilSpaden 10. Marlis Bertz, Bernd Meyer und Jürgen Trautes von den Havenbouler 11. Friedhelm Bräuer, Rolf Küster und Edgar Bethmann vom GutHeilSpaden 12. Harry Kiwitz, Dieter Hufschneider und Volker Schattauer von der SFL. Helmut Haag

In fünf Durchgängen wurde so manche Kugel ans Schweinchen gelegt oder auch geschossen. Da bei jedem Durchgang zwei Mannschaften pausierten, hatte man auch mal Zeit etwas zu Essen oder bei der sommerlichen Witterung Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Nach gut fünf Stunden Spielzeit standen die Sieger fest.

ELEKTRO SCHÖPF

• Elektroinstallationen aller Art • Kabelfernsehinstallationen • Gebäude-Energieberatung • Reparaturen und Kundendienst

• Steigerarbeiten • Blitzschutz • Antennenbau • Sicherungstechnik

Mecklenburger Weg 113 27578 Bremerhaven

( 04 71/6 67 79

Ihr Partner für den

Fax 04 71 / 6 73 97

25


Verein Der Heidjer-Kunstrasen entsteht

26

sfl


sfl

Verein

27


Karate

sfl

SFL gewinnt den Elbe Cup International 2019 Am 1. Juni 2019 fand der diesjährige Elbe Cup International in Hamburg statt. Der SFL war mit 16 Karate-Athleten vor Ort - bei dem mit 68 Vereinen, 365 Startern und 429 Starts zweitgrößten Karateturnier im Norddeutschen Raum. Wie so oft zeigten die Kids des SFL ihre Klasse und holten mit ihren hervorragenden Ergebnissen den 1. Platz für den SFL in der Gesamtwertung aller Vereine, obwohl andere Vereine mit wesentlich mehr Startern vor Ort waren. Top SFL-Athlet war dieses Mal der 9-jährige Asim Pfannenstiel mit 3x Gold (Kata U12 Einzel, Kata U12 Team und Kata U14 Team) und 2x Silber (Kumite U12 und Kumite Team U12). Hierbei ist besonders zu erwähnen, dass Asim in Kata U12-Einzel den ersten Platz vor Vereinskamerad Maxim Schmidke und Team-Mitglied Alexander Albien (TuS Huchting) belegte und alle drei zusammen dann in Kata Team U12 ebenfalls einen klaren Sieg holten. Sehr gute Leistungen zeigte auch die 7-jährige Xenia Schmidke, die in ihrer Kategorie (U10 bis Gelbgurt) klar siegte und später zusammen mit Aischa Pfannenstiel und Sofia Seidenzahl im Team den 1. Platz holte. Auch die 8-jährige Rani Wienbeck zeigte wieder ihre Klasse und siegte in der Kategorie Kumite (Freikampf) U10 souverän. Bei Kata U10 ab Orangegurt und auch im Kumite Team U12/U14 mit Sophie Johns und Veronika Jakobi holte sie Silber. Bronze gab es dann noch für Kata Team U12, zusammen mit Veronika Jakobi und Jennifer Seidenzahl. Ebenfalls hervorzuheben ist Maxim Schmidke (9 Jahre), der 2x Gold (Kata Team U12 und U14) und 2x Silber (Kata U12 Einzel und Kumite Team U12) errang. Auch die erst 5-jährige Aischa Pfannen28

stiel holte gleich drei Platzierungen: Gold in Kata Team U10, Silber in Kata U8 und Bronze in Kumite U8. Insgesamt belegte der SFL Bremerhaven folgende Platzierungen: 7x Gold 9x Silber 7x Bronze 3x Platz 5 2x Platz 7 1x Platz 9 ... aufgeteilt werden die Platzierungen wie folgt: Gold: Asim Pfannenstiel (Kata U12), Xenia Schmidke (Kata U12 bis Gelbgurt), Rani Wienbeck (Kumite U10), KG SFL / TuS Huchting - Kata Team U12 (Asim, Maxim, Alexander), SFL 1 - Kata Team U16 (Sarah, Kevin, Michael), SFL 2 - Kata Team U14 (Asim, Maxim, Michael),


sfl

SFL 5 - Kata Team U10 (Aischa, Xenia, Sofia) Silber: Sarah Ihlo (Kata U16), Aischa Pfannenstiel (Kata U8), Asim Pfannenstiel (Kumite U12), Kevin Pfannenstiel (Kata U16), Maxim Schmidke (Kata U12), Rani Wienbeck (Kata U10), SFL 6 - Kata Team U10 (Ruben, Maxim J, Alexander), SFL Kumite 1 U12 (Adrian, Asim, Maxim), SFL Kumite Girls U12/U14 (Rani, Veronika, Sophie) Bronze: Adrian Hinkel (Kata U12 bis Orangegurt), Alexander Laier (Kumite U10 +35kg), Aischa Pfannenstiel (Kumite U8), Kevin Pfannenstiel (Kumite U16), Sofia Seidenzahl (Kata U10 bis Gelbgurt), SFL 3 - Kata Team U12 (Rani, Veronika, Jennifer), SFL Kumite Boys U12 (Ruben, Alexander, Maxim J)

Karate 5. Platz: Sophie Johns (Kata U12 bis Orangegurt), Jennifer Seidenzahl (Kata U12), SFL 4 - Kata Team (Sophie, Adrian, Xenia) 7. Platz: Maxim Jakobi (Kata U10 bis Gelbgurt), Michael Jakobi (Kumite U14) 9. Platz Alexander Laier (Kata U10 bis Gelbgurt) Es war ein 12-stündiger, sehr warmer Wettkampftag in Hamburg (zzgl. Fahrtzeiten), mit vielen Tiefen und noch viel mehr Höhen. Respekt an alle Teilnehmer, Betreuer, Trainer und das Organisationsteam vor Ort! Für die SFL-Athleten stehen vor den Sommerferien noch ein Trainingslager in der Sportschule Lastrup, der WeserEms-Cup in Oldenburg und Gürtelprüfungen an! Sylvia Wendelken

29


Karate

sfl

Deutsche Meisterschaften Schüler und Master 2019 Am 28. und 29. September 2019 war es für die sechs Karate-Athleten des SFL Bremerhaven endlich soweit: Die deutschen Meisterschaften der Schüler und Masterklasse fanden statt! Bereits am Freitag reisten alle zur Registrierung und Startkartenausgabe nach Bielefeld an. Schon jetzt war die Aufregung deutlich zu spüren. Wir waren dieses Jahr auf vielen Turnieren, sogar auf größeren Turnieren, aber es ist nun mal die Deutsche Meisterschaft und das ist etwas ganz Anderes! Am Samstag ging es dann bereits um 7:30 Uhr in der Seidenstickerhalle los. Umziehen, warm machen, absprechen mit welcher “Kata” (Form) man beginnt – die Spannung stieg ins Unermessliche. Um 8:25 Uhr war Michael der erste, der sich in seiner Kategorie (U14 Kata männlich) gegen seine 43 Konkurrenten aus ganz Deutschland beweisen musste. Michael wählte für die erste Runde die Kata “Enpi” und zeigte sie fehlerfrei vor. Mit einer Bewertung von 17,5 Punkten reichte es leider am Ende nicht um zu den Top 4 Athleten zu gehören, die in die nächste Runde einziehen. Auch wenn Michael sehr viele seiner Konkurrenten deutlich hinter sich lassen konnte. Als nächstes war Veronika in der Kategorie U12 Kata weiblich um 10:40 Uhr am Start. In Ihrer Kategorie war von Anfang eine sehr große Leistungsdichte aller 35 Starterinnen zu erkennen. Veronika wählte die Kata “Jion” für ihre erste Runde und zeigte gute Techniken, war jedoch etwas zu schnell, was vermutlich der Aufregung geschuldet war. Auch Sie konnte sie gegen viele ihrer Gegnerinnen beweisen, jedoch nicht für die 4 Plätze in der nächsten Runde 30

qualifizieren. Fast zeitgleich (10:55 Uhr) begann die Kategorie von Asim - Kata U12 männlich. Nun lag all die Hoffnung auf Asim. Das gesamte Team unterstützte ihn, alle drückten die Daumen. Asim wählte für die erste Runde die Kata “Kanku Sho”, welche einen hohen Schwierigkeitsgrad (der leider nicht bewertet wird) hat und 2 Sprünge beinhaltet. Mit seiner Darbietung dieser Kata konnte er problemlos und sicher in die Gruppe der besten 4 kommen und somit in die nächste Runde einziehen. Hier wählte er nun die Kata “Jion”, die er sehr routiniert und sicher zeigte und somit klar in die nächste Runde einzog. Bis jetzt lief es sehr gut. Nur noch eine Runde und Asim konnte um eine Medaille kämpfen, die Spannung stieg. Nun wählte Asim die Kata “Gangaku”, welche auch sehr schwer ist, da man sehr häufig auf einem Bein stehen und Fußtechniken ausführen muss. Asim zeigte eine sehr gute Kata und wir waren mit der gezeigten Leistung zufrieden. Leider bewerteten die Kampfrichter seine Darbietung nur mit 17,1 Punkten. Seine deutlich größeren Gegner hingegen erreichten 17,5 und 18,4 Punkte und zogen somit in die Runde der Medaillenkämpfe ein und Asim belegten einen guten aber ausbaufähigen 7. Platz bei seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meister-

(Foto: Sylvia Wendelken)


sfl

schaft. Das ist eine sehr gute persönliche Leistung, zeigt uns aber auch worauf wir bei Training mehr achten müssen um ganz vorn dabei zu sein. Unser Kata-Team, bestehend aus Asim, Michael und Alexander (TuS Huchting), startete dann um 13:40 Uhr. Im Pool unseres Teams entfiel die erste Runde, weil einige Gegner nicht komplett waren und somit nicht teilnehmen konnten. In der zweiten Runde zeigte unser Team eine gute und sehr synchrone “Jion”, mit der sie die Runde der Medaillenkämpfe problemlos erreichten und somit um den dritten Platz kämpfen konnten. Nun hieß es “Kata” (Form) und “Bunkai” (Anwendung der Kata – eine Mischung aus Selbstverteidigung und Show) müssen perfekt vorgetragen werden. Dafür hatten wir in den letzten 8 Monaten die Kata “Kanku Sho” vorbereitet – eine sehr anspruchsvolle Kata mit zwei Sprüngen und mehreren Fußtritten und vielen Richtungsänderungen. Leider patzte das Team bei der Synchronität, welches das wichtigste Element der Teamkata ist, an einer Stelle sehr deutlich. Im Bunkai hingegen machte sich das viele Training bemerkbar und alle waren begeistert. Doch am Ende werden Kata und Bunkai mit je 50% bewertet und so verlor unser Team knapp mit 34,1 zu 34,7 Punkten und belegte einen guten 5. Platz auf dieser Deutschen Meisterschaft. Der letzte SFL-Starter am Samstag um 16:15 Uhr war Adrian in der Kategorie Kumite (Freikampf) U12 männlich bis 38 kg. Adrian selbst hat noch nicht so viel Turniererfahrung, wurde aber trotzdem von Landestrainer Sergej Hanert noch nachnominiert, um schon mal eine Vorstellung zu bekommen, wie es in Zukunft sein wird. Adrian war sehr aufgeregt und vermutlich auch etwas überfordert von diesen ganzen Eindrücken und dem großen Druck, der allein durch den Namen “Deutsche Meisterschaft” auf einem lastet. Adrian startete in Rot gegen seinen

Karate Gegner (Blau) aus Seelze. Im Verlauf des Kampfes konnte Adrian sich gut durchsetzen und auch immer wieder Faust- und Fußtechniken platzieren, allerdings nicht deutlich oder schnell genug um eine Wertung dafür zu erreichen. Adrians Gegner war deutlich inaktiver und wartete nur darauf, ihn auszukontern. Wenige Sekunde vor Ende des spannenden Kampfes stand es somit noch immer 0:0 nach Punkten. Adrian wollte unbedingt gewinnen und wurde noch aktiver und versuchte immer weiter Techniken zu platzieren. Als Adrian dann

(Foto: Sylvia Wendelken)

einen Fußtritt zum Kopf seines Gegners machte, wich dieser aus und konterte mit “Gyaku Zuki” (Fauststoß zum Bauch). Somit endete der Kampf unglücklich mit 0:1 Punkten. Da Adrians Gegner in der nächsten Runde dann ebenfalls verlor, blieb Adrian auch der Einzug in die Trostrunde verwehrt. Schade. Am Ende des Tages trafen sich alle um 19:00 Uhr wieder in der Seidenstickerhalle und sahen sich gemeinsam die Finals und die Show an. Der Sonntag begann ähnlich wie der Samstag, doch nun waren die “Masters” (alle ab 30 Jahren) am Start. Bereits ab 7:00 Uhr füllte sich die Halle und die Anspannung stieg. Bereits um 8:40 Uhr war Sylvia in der Kategorie Kata Ü35 am Start. Eigentlich wollte sie in der ersten Runde mit “Enpi” oder “Kanku Sho” starten, doch ist beim Warmmachen mit dem Fuß umgeknickt 31


Karate und entschied sich deshalb zu Sicherheit für die Kata “Jion”. Diese trug sie technisch fehlerfrei und kämpferisch vor und wurde mit 17,2 Punkten bewertet. Leider reichte das in diesem Pool nur für Platz 5 und nur die besten 4 Athleten kommen in die nächste Runde. Das war schade, ging aber bei dem hohen Niveau der Konkurrenz in Ordnung.

sfl

daillenplatz erreichbar.

Um 14:05 Uhr ging Murat noch einmal an den Start, dieses Mal in der Kategorie Kumite Ü35 bis 80 kg. Murat musste in Rot gegen Alexander aus Gifhorn in Blau antreten. Sein deutlich wettkampferfahrenerer Gegner machte von Anfang an klar, dass er die Begegnung gewinnen will und eröffnete den Kampf. Murat brauchte einen Moment, um mit dem offensiven Kampfstil seines Gegners vertraut zu werden, lag dann aber schon im Rückstand. Murat versuchte den Attacken seines Gegners auszuweichen, was ihm zunehmend besser gelang. Ebenfalls konnte Murat einige “Gyaku Zukis” (Faustschläge) zum Körper seines Gegners platzieren. Doch am Ende musste er sich geschlagen geben und verlor der den Kampf. In den weiteren Runden gewann Murats Gegner (Foto: Sylvia Wendelken) Alexander weiterhin, sodass wir Als nächstes startete um 10:00 Uhr uns Hoffnung auf die Trostrunde machen Murat für den SFL Bremerhaven in der konnten, doch dann verlor er im HalbfiKategorie Ü35 Kata männlich. Bereits nale überraschend und knapp und wurde beim Vorbereiten und einem Blick auf am Ende Dritter. Somit hatte Murat aber die Konkurrenz wurde klar, dass Murat keine Möglichkeit in der Trostrunde noch technisch und athletisch nicht schlechter einmal anzutreten und schied aus. war, als die anderen. Nun hieß es jedoch zusammenreißen und einen kühlen Kopf Zusammenfassend kann man mit 6 Starbewahren. Murat entschied sich mit der tern bei einer Deutschen Meisterschaft Kata “Kanku Sho” zu starten. Doch er nach gerade einmal 1,5 Jahren Karatekonnte seine Nervosität nicht unterdrüabteilung im SFL doch sehr zufrieden cken und lief die Kata viel zu schnell und sein, überhaupt die Hürde der Nominiedamit auch nicht deutlich genug und blieb rung bzw. Qualifikation für so eine Meisweit hinter seinen Möglichkeiten. Bei der terschaft erreicht zu haben. Dazu noch Bewertung wurde es noch einmal ganz ein 5. und ein 7. Platz zeigt uns ganz knapp. Murat erhielt 17,0 Punkte. Jedoch deutlich, dass wir uns nicht verstecken hatten bereits fünf Mitstreiter weniger müssen und bald auch mit den Besten Punkte als Murat und es hätte immer in ganz Deutschland mithalten können, noch reichen können um in die nächste denn die meisten anderen haben wir in Runde zu kommen. Doch am Ende reichdiesen Kategorien ja schon deutlich hinte es leider nicht und der 4. Platz ging an ter uns gelassen. Fazit für das Training ist einen Gegner aus Herzogenaurach mit klar: mehr Athletik und Schnellkraft, bes17,4 Punkten. Sehr schade, denn techsere Beinarbeit und noch mehr Training nisch und athletisch war definitiv ein Meund große Turniere. Alle Teilnehmer und 32


sfl

Karate

Betreuer gehen hoch motiviert wieder ins Training und wollen die erreichten Leistungen beim nächsten deutlich verbessern.

und Betreuern, bei den Eltern und Trainern, sowie beim Förderverein und dem Vorstand des SFL Bremerhaven für die geleistete Arbeit und Unterstützung.

Wir bedanken uns bei unseren Athleten

Sylvia Wendelken

Tora Cup 30.-31.08.2019 2 Tage-Turnier und Lehrgang in Syke Mit 7 Startern gingen die SFL-KarateAthleten an den Start und konnten viele Erfahrungen sammeln. Bei dem einzigartigen System, in dem jeder gegen jeden Kämpft (nicht wie sonst im K.O.-System) und die Poolbesten dann nochmal in einen Gewinnerpool kommen und dort wieder im Round-Robin-System kämpfen, garantiert viel mehr Kämpfe und Kampferfahrung als die meisten anderen Turniere. Rani Wienbeck (9 Jahre) holte souverän Gold (mit einem Punktgleichstand im ersten Kampf und anschließend 7 klaren Siegen gegen teilweise sehr starke Gegnerinnen)! Kevin Pfannenstiel (14 Jahre) sicherte sich die Bronzemedaille in der Kategorie U16. Aischa Pfannenstiel (5 Jahre) führte in ihrer ersten Begegnung bis 2 Sekunden vor Schluss, doch dann konnte ihre Gegnerin noch einen Fußtritt zum Kopf platzieren und Aischa verlor knapp mit 7:8

Punkten. In den darauffolgenden Runden konnte die jüngste SFL‘erin zwar immer punkten, aber gegen die deutlich älteren und größeren Mädchen nicht siegen und somit belegte sie am Ende Platz 4 in der Kategorie U8. Veronika Jakobi (10 Jahre) gewann 3 ihrer 4 Vorrundenkämpfe und kam somit in den Siegerpool (die besten 4 Mädchen). Dort unterlag sie im ersten Kampf knapp. Im zweiten Kampf wurde sie von ihrer Gegnerin mit dem Fußschützer am Auge getroffen, weshalb sie danach Probleme hatte und auch die weiteren Begegnungen nicht mehr für sich entscheiden konnte. Veronika belegte in der Kategorie U12 am Ende den 4. Platz. Asim Pfannenstiel (9 Jahre) kämpfte in der Kategorie U12, wurde aber in seinem zweiten Kampf so stark mit dem Fuß im Gesicht getroffen, dass er nicht weiterkämpfen konnte. Sophie Johns (11 Jahre) und Maxim Jakobi (7 Jahre) nahmen auch teil. Beide sind aber noch Anfänger und nutzten das Turnier um Erfahrung sammeln.

33


Schwimmen

sfl

50. Wiehebad-Schwimmfest Wie in jedem Jahr zur Sommerzeit findet das Schwimmfest im Wiehebad Bruchhausen-Vilsen statt. Wir freuten uns schon alle sehr darauf, da dieses Jahr ein Jubiläum war. Irgendwie war die Organisation in diesem Jahr für unsere Trainerin eine Herausforderung. Unsere Kampfrichterin hatte an diesem Wochenende Abschlussfest von der Schule. Von daher mussten wir dann ohne Kampfrichter los. Dann konnten wir vom Veranstalter, dem Grafenschwimmteam, aus eine Eisenbahnfahrt mit der Museumsbahn machen. Diese konnten wir während des Wettkampfes immer sehen. Nun ja, also haben wir uns angemeldet und die Gelder überwiesen. Es war also alles geplant und sollte nun losgehen. Wir fuhren also mit unserer Trainerin auf die Autobahn und plötzlich kam weißer Rauch aus dem Motorraum. Also rechts ran und das alles kurz vor unserer geplanten Ausfahrt. Abschleppwagen gerufen, den Bus ausgeräumt, die Sachen alle in ein anderes Auto und wieder ab nach Bremerhaven. Dann noch eine Umleitung von 25 km um Bruchhausen wegen einer Baustelle, so kamen wir erst um 21.00 Uhr am Ziel an. Auf dem Parkplatz waren alle Schwimmer und Eltern versammelt, um schnell unsere Klamotten auf den Zeltplatz zu bringen. Nach einer Stunde stand dann auch unser Gemeinschaftszelt für 10 Personen und wir konnten dann endlich die leckeren Salate, Frikadellen und andere Leckereien, die von unseren Eltern mitgebracht wurden, genießen. Zu guter Letzt hatten wir dann noch gelesen, dass wir um 6.00 Uhr am Samstag zum Frühstück mussten. Puh, das war nicht so geplant, aber was soll’s, waren ja für diesen Tag genug Meldungen und vor allem die Museumbahnfahrt geplant. Also raus aus den Zelten, ab zum Frühstück und ab zum Einschwimmen, um genügend Power für unsere Starts zu haben.

34

Den Wettkampf eröffnete Markus Wilhelm (2001) mit 200m Lagen. In 2:53,45

min schlug er an und belegte den dritten Platz. Felix Marx (2008) wurde Vierter über die 100m Rücken in 2:16,04 min. Auch Emil Saibel (2006) startete über diese Strecke und belegte Platz 5 mit 1:51,94 min. Weiter ging es über die 200m Brust mit Markus und einem ausgezeichneten 4. Platz in 3:08,62 min. Die 50m Freistil wurden von allen bestritten, Jan Kirjanow (2008) wurde Fünfter in 39,72 sec, Felix verbesserte sich über 10 Sekunden und wurde Achter mit 45,47 sec. Yaneck Brüns (2007) wurde in der Zeit von 37,60 sec Siebter. Emil setzte sich auf Platz 9 mit 39,44 sec. Auch er bestritt seinen Wettkampf hervorragend und verbesserte sich um 5 Sekunden. Daniel Kirjanow (2005) gewann die erste Medaille an diesem Tag und es sollten weitere folgen, mit 29,27 sec wäre er fast in das Freistilfinale eingezogen. Schade, dass ein anderer um ein paar Hundertstel schneller war. Markus setzte sich auf den achten Platz mit 32,37 sec. Dieser Wettkampftag ging mit neuen Zeiten zu Ende und wir alle waren sehr zufrieden mit uns und unseren Leistungen. Nach dem Abendessen stand für uns die Fahrt mit der Bahn an, das war für uns etwas Entspannung für diesen Tag. Für diese Tour kam unsere Daniela Tiedemann mit ihrer kleinen Familie vorbei. Auch sie konnte es sich nicht verkneifen, diese kleine Reise zu erleben. Eine alte Dampflock fuhr uns einmal durch Bruchhausen-Vilsen. Es war ein Erlebnis für sich und wir bedanken uns bei der Organisatorin vom Grafen Schwimmteam, dass sie das als Idee umgesetzt bekommen hat. Aufgrund der Trockenheit wurden wir von der Feuerwehr begleitet, damit keine Brände entstehen. Abends gingen wir müde, kaputt und glücklich in unsere Zelte und freuten uns, dass der andere Wettkampftag eine Stunde später losging und wir etwas länger schlafen konnten, denn auch das Frühstück wurde eine halbe Stunde später angesetzt.


sfl

Der Sonntag war von den Zeiten her zwar ok für uns, nur leider blieben wir alle ohne neue Bestzeit, dafür wurden wir aber von unserer Trainerin für unsere Technik gelobt. Die Sonne brachte die nötige Wärme, sodass wir uns mehr im Schatten aufhielten als in der Sonne. Die 50m Brust wurden von Jan geschwommen, der mit 52,44 sec auf dem vierten Platz landete, Yaneck Brüns wurde Vierter in 49,90 sec, Daniel Kirjanow holte sich Silber in 37,69 sec. Markus schwamm in 39,67 sec auf den sechsten Platz. Über 100m Freistil kam Jan auf Platz 4 mit 1:30,83 min, Yaneck wurde in 1:26,90 min Siebter, Emil setzte sich auf Platz 9 mit 1:34,88 min und Daniel erreichte den vierten Platz mit 1:07,61min, Markus wurde Sechster mit 1:11,16 min. Die vorletzte Stecke waren die 50m Rücken, die von Emil mit 51,25 sec und Platz 7 und von Markus mit 38,03sec und Platz Vier belohnt wurden. Zu guter

Schwimmen Letzt wurden von uns die 100m Brust geschwommen. Hier setzte sich Yaneck auf den fünften Platz mit 1:53,65 min und Daniel holte sich wieder Silber in der Zeit von 1:27,31 min. Für uns war es wieder ein gelungener Wettkampf mit guten Zeiten, wir konnten unseren Eltern zeigen, wie gut sich unsere Technik verbessert hatte und dass sich die letzten Trainingslager gelohnt haben. So können wir zufrieden in unsere Sommerpause gehen, um dann wieder mit neuer Energie durchzustarten. Wie immer möchten wir uns bedanken bei unseren Eltern, die sich für den Freitagabend ein tolles Büffet ausgedacht haben. Ein weiterer Dank geht an Natalie Brüns, die uns, wie immer, als Betreuerin zu Verfügung stand. Vielen Dank für Eure Zeit. Weiter bedanken wir uns beim Verein, der für uns Aktive, unsere Betreuerin und Trainerin die Essenskosten übernommen hat.

35


Senioren

sfl

Gelenkerhalt, oder –Ersatz von Hüfte und Knie Trotz der großen Hitze hatten sich viele Interessierte im Vereinshaus eingefunden, um sich über die Thematik zu informieren. Dr. Carl Haasper, Chefarzt vom AMEOSKlinikum Seepark Geestland, referierte umfassend über die Therapiemöglichkeiten in der Gelenkchirurgie, aber auch über deren Grenzen. Bevor die Entscheidung für eine Operation getroffen wird, sind alle konservativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft worden, jeweils individuell abgestimmt auf die Erkrankung der Gelenke. Eine sportliche Aktivität ist

(Foto: Claudia Hummel, AMEOS West)

nach einer Operation in fast allen Fällen wieder möglich. Ingrid Sandhop

Fit im Auto Im Rahmen des Projektes „Mobil bleiben - aber sicher“, organisierte der SFLSeniorenausschuss das Angebot „Fit im Auto“. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein extra auf die ältere Generation abgestimmtes Trainingsprogramm mit dem eigenen PKW durchgeführt. Die Ortspolizeibehörde hat zusammen mit der Verkehrswacht Bremerhaven e. V. und speziell ausgebildeten DVRSicherheitstrainern und -Fahrlehrern dieses neue Angebot für Bremerhaven initiiert. Der Seniorenausschuss des SFL-Bremerhaven durfte es als erste

auf dem Foto: Referent Ralf Spörhase, Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Gruppe testen. 12 Personen wurden in kleinen Gruppen geschult.

MÖWEN-APOTHEKE INH: ANJA SIEVERN 27578 BREMERHAVEN-LEHERHEIDE HANS-BÖCKLER-STRASSE 32 TELEFON 04 71 6 29 29 36


Senioren

sfl

Nach einer kurzen Begrüßung ging es gleich in die Aufteilung der Gruppen. Die zwei Fahrlehrer machten sich mit jeweils drei Teilnehmern auf den Weg bzw. auf die „Straße“. Denn jeder fuhr eine Praxiseinheit in seinem eigenen Fahrzeug. Die anderen Teilnehmer wurden im Vereinshaus mit neuen Verkehrsregeln vertraut gemacht und durften ihre Reak tionsschnelligkeit am Unfallsimulator testen. Nach 1,5 Stunden tauschten die Gruppen

auf dem Foto: SFL-Projekt „Mobil bleiben – aber sicher“

So konnten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr Fachwissen auffrischen und ihre Qualität als Autofahrer stabilisieren. Wer bereits vor vielen Jahren seinen Führerschein gemacht hatte, konnte sich auf dieser Veranstaltung ohne Druck

oder Angst, den Führerschein abgeben zu müssen, auf den neuesten Stand der Verkehrssicherheit bringen. Ingrid Sandhop

Die Hafenbus-Tour

Am 17.6.2019 war es soweit. Vom Parkplatz SFL nahm der Hafenbus mehr als 60 Passagiere auf, verstaute deren Rollatoren oder auch Rollstuhl und bot den meisten einen Sitzplatz im Oberdeck mit guter Sicht auf alle Sehenswürdigkeiten. Der Gästeführer Herr Sündermann

brachte Anekdoten und Wissenswertes aus Stadt- und Hafengebiet. Wir bekamen einen Einblick ins Trockendock der Lloyd-Werft, befuhren das Gebiet von Euro-Gate und bestaunten Autofahrer die am Fließband Autos in dickbauchige Schiffe fuhren. Besonders interessant war die Arbeit der Van-Carrier-Fahrer, die wir direkt an der Stromkaje hautnah beobachten konnten. Unzählige Container werden aufgestapelt, auf LKW oder auf Schiffe verladen. Menschen sieht man keine, aber irgendwer hat wohl den Überblick, welcher Container wo hingehört. Auf dem Rückweg hielten wir eine Weile vor der Drehbrücke und so hatten die Passagiere Gelegenheit zu einem Plausch. Voll neuer Eindrücke verabschiedeten wir uns am Parkplatz SFL. Gisela Göhlig 37


Senioren

sfl

Fahrradtour nach Abbehausen Mit dem Fahrrad ging es zum Historischen Kaufhaus in Abbehausen. Elf Teilnehmer der Fahrradtour trafen sich am Donnerstag, den 1. August 2019 um 09:45 Uhr vor dem SFL-Vereinsheim, um gemeinsam zur Weserfähre zu fahren. Durchs Schierholz ging es über das Geestesperrwerk zum Anleger der Weserfähre. Hier kamen drei weitere Teilnehmer hinzu. Da wir alle sehr frühzeitig dort eingetroffen waren, beschlossen wir, eine Fähre eher zu nehmen um auf der anderen Weserseite etwas mehr Zeit zu haben.

unserem Ziel, das 1853 gegründete Historische Kaufhaus Büsing in Abbehausen, zu fahren. Hier angekommen, wurden wir in zwei Gruppen für die Führung durch das Kaufhaus aufgeteilt, das durch einen Förderverein betreut wird. Für viele von uns war der Besuch des Museums eine Erinnerungsreise in die Kinder- bzw. Jugendzeit mit all den Dingen, die dort ausgestellt und zu sehen sind. Das Ladengeschäft wird noch von der Tochter des letzten Eigentümers betrieben. Dort kann man freitags und sonnabends noch Wolle und Haushaltswaren kaufen.

auf dem Foto: Mittagspause vor der Moorseer Mühle (Foto: Ingrid Sandhop)

In Blexen angekommen, sind wir gemütlich am Deich entlanggefahren, an Aerospace Airbus vorbei, durch Phiesewarden und durch die weiten Wiesen von Butjadingen gen Abbehausen. Wegen der großen Wärme an diesem Tag mussten wir mehrere Trinkpausen einlegen. Eine größere Pause haben wir an der Moorseer Mühle eingelegt. Hier gab es die Gelegenheit im Mühlencafe einen kleinen Imbiss einzunehmen oder im Mühlengarten seine „Rucksackverpflegung“ zu verzehren. So gestärkt, waren wir bereit die letzten Kilometer zu 38

Der Rückweg nach Blexen führte uns bis Phiesewarden auf anderen Wegen bis zur Fähre. In Bremerhaven trennten sich dann wieder die Wege der Radfahrer. In der Wesermarsch haben wir 25 km zurückgelegt, und in Bremerhaven bis zum SFL waren es dann insgesamt 45 km.

Wilhelm hatte sehr schöne Wege abseits der Hauptstraßen erkundet und das wichtigste: Alle Teilnehmer sind unbeschadet in Bremerhaven wieder angekommen. Es war für alle ein sehr schöner Tag. Margret Bock


Senioren

sfl

Fahrt mit dem Börte-Boot am 04.04.19 Los geht’s im Fischereihafen. Um 10:45 Uhr sind alle Teilnehmer vor Ort. Es fehlt unser „Reiseleiter“ Horst… Ja, die öffentlichen Verkehrsmittel sind unberechenbar, aber Punkt 11 Uhr sind auch Horst und Brigitte zur Stelle.

Wer nun denkt: rein ins Boot und in kurzer Zeit am Neuen Hafen, wie bei einer Fährfahrt, wieder aussteigen, der hat sich geirrt. Wir haben bei schönstem Sonnenschein eine Hafen-und Stadtrundfahrt

von der Seeseite genossen. Mit einer Fahrt durch die vielen Wasserwege des Fischereihafens ging es beeindruckend weiter durch die Schleuse in die Geeste. Die Fahrt ging bis zum Ruderbootverein an der Stresemannstraße, vorbei am Kapitänsviertel, Marineschule, Kistnergelände und unter die zurzeit in Renovierung befindliche Alte Geestebrücke hindurch. Dann kam noch ein Highlight. Der Weg zum Neuen Hafen vorbei an der Mole gab die Sicht auf Bremerhavens Skyline bei schönstem Sonnenschein frei. Weiter geht es zur Schleuse Neuer Hafen. Das Schleusen von der Wasserseite mitzuerleben in einem kleinen Boot, ist ein weiteres beeindruckendes Erlebnis. Mit vielen Eindrücken gefüllt verlassen wir das Börteboot zwischen Liberty und Auswandererhaus. Wow, Bremerhaven ist eine Reise wert. Gisela Göhlig

Goldene Ehrennadel für Brigitte Kuhl Am 29.06.2019 wurde Brigitte Kuhl auf dem Landesturntag in Bremen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Turnkreis Bremerhaven mit der Ehrennadel in Gold geehrt. Brigitte war von 1991 bis 2018 als überfachliche Frauenwartin im Turnkreis Bremerhaven tätig. Horst Kuhl (Foto: Ingrid Sandhop) 39


Senioren November

sfl

Dezember

Dezember

Sonntag, 10.11.2019 15:00 Uhr

Mittwoch, 04.12. 2019 10:00 Uhr

Sonntag, 15.12.2019 15:00 Uhr

„Lachen gegen den Novemberblues“

Einkaufsfahrt ins Modehaus und Oldenburger Weihnachtsmarkt

Adventsnachmittag - Offenes Singen

Mit Bremerhavener Geschichten, Gedichten, Gesang und Döntjes wollen wir es uns bei Kaffee und Kuchen gutgehen lassen und dem Novem-berblues keine Chance geben. Durch das Programm führen uns Gabi Seba und Renate Laufs. Leitung: Jutta Meyer und Ingrid Sandhop Seniorenausschussmitglieder Veranstaltungsort: SFL — Vereinsgaststätte Mecklenburger Weg 178 Der Vereinswirt bietet Kaffee oder Tee und Kuchen für 7,50 € an, der bei der Anmeldung bestellt werden muss. Anmeldung und Bezahlung: tägl. ab 16.00 Uhr in der Vereinsgaststätte bei der Vereinswirtin. Anmeldeschluss: 7. November 2019 Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. An dieser Veranstaltung können auch Nichtvereinsmitglieder teilnehmen.

Mit dem Bus geht die Fahrt nach Oldenburg ins Modehaus Bruno Kleine. Nach einem gemeinsamen Frühstück seid Ihr eingeladen, das Modehaus kennenzulernen. Im Anschluss erhaltet Ihr genügend Zeit, den Weihnachtsmarkt in Oldenburg zu besuchen. Treffpunkt: SFL — Parkplatz Mecklenburger Weg 178 Abfahrt: 10:00 Uhr Rückfahrt: 17:30 Uhr Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Leitung: Horst Kuhl Seniorenausschussmitglied Anmeldung und Bezahlung nur über Brigitte und Horst Kuhl, Tel. 0471— 6 47 40 Kosten: 12,00 € für Busfahrt inkl. Frühstück Eine Kostenerstattung bei Nichtantritt der Reise ist nicht möglich. Für einen Ersatz ist selbst zu sorgen. An dieser Veranstaltung können auch Nichtver-einsmitglieder teilnehmen.

Der Seniorenausschuss bietet einen gemütlichen Adventsnachmittag an. Unser Singkreis vom SFL-Bremerhaven unter der Leitung von Peter Bethmann wird uns mit Weihnachtsliedern in ei-ne vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht! Veranstaltungsort: SFL — Vereinsgaststätte Mecklenburger Weg 178 Leitung: Jutta Meyer und Gisela Göhlig Seniorenausschussmitglieder Anmeldung und Bezahlung: tägl. ab 16.00 Uhr in der Vereinsgaststätte Kosten: Der Vereinswirt bietet Kaffee oder Tee und Kuchen für 7,50 € an, der bei der An-meldung bei der Vereinswirtin bestellt werden muss. Anmeldeschluss:13.12.2019 Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt Seniorenausschuss über: Seniorenausschuss@sfl-bremerhaven.de

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Faltblättern, die vierteljährlich erscheinen und in den Sportstätten ausliegen oder www.sfl-bremerhaven.de. 40


sfl

Gesundheitssport

1. Gesundheitswoche Leherheide… Und der SFL war dabei!

lenfunktionsgymnastikgruppe von Ingrid Sandhop und in der Gymnastikgruppe 60+ von Ursel Rabus geschnuppert werden. In der Entspannungsstunde, die von Astrid Schulte am Hülse geleitet wurde, konnten die Teilnehmerinnen so richtig vom Stress der Woche abschalten.

Unter dem Motto „Gesund ist, was gut tut“ fand in der Woche vom 09. bis 14. September die 1. Leherheider Gesundheitswoche statt. Elf Einrichtungen des Stadtteils hatten sich zusammengeschlossen und gesundheitsfördernde Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen erstellt. Für die Gesundheitssport-Abteilung des SFL war es selbstverständlich, sich ebenfalls zu beteiligen.

Am Donnerstag gab es einerseits einen Vortrag von Herrn Dr. med. Abdurrahmann Er, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Neuro- und Kinderorthopädie am AMEOS Klinikum Seepark Geestland, der über Behandlungsmöglichkeiten der Halswirbelsäule aufklärte. Wer Lust hatte, den 8,2km langen Wanderweg „Leherheide umzu“ mit fachlichem Insiderwissen von Margret Bock zu bestreiten, kam auch hier voll auf seine Kosten. Abgerundet wurde der Tag mit der Möglichkeit, bei den Veranstaltungen „Wirbelsäulenfunktionstraining“ und „Sport bei Diabetes“ von Astrid Schulte am Hülse reinzuschnuppern.

So wurde für jeden Tag ein Angebot kreiert. Am Montag wurde mit Qigong im Freien im „Thieles Garten“ begonnen. Für den Dienstag konnte Herr Dr. med. Baumann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am AMEOS Klinikum am Bürgerpark, für einen Gesundheitsvortrag gewonnen werden. Das war zugleich die Auftaktveranstaltung der neuen Lungensportgruppe

auf dem Foto: v.l. Martina Hanke, EWW-Steuerungsgruppe Leherheide, Ingrid Sandhop als Qigong-Übungsleiterin und Helga Dibke, Arbeitsförderungszentrum im Lande Bremen GmbH, Steuerungsgruppe Leherheide

des SFL. Am Mittwoch konnte in der Wirbelsäu-

Der Freitag endete mit einer abermals sehr gut besuchten Qigong-Veranstaltung im Freien. Die ganze Woche wurde am Donnerstagabend noch durch die Veranstaltung „Leherheide tut gut!“, einer Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. und der Steuerungsgruppe Leherheide abgerundet. Nach einem kleinen Rahmenprogramm mit anschließendem Vortrag von Fr. Prof. Dr. Annelie Keil, einer bekannten Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin aus Bremen, zum Thema Gesundheit wurde die druckfrische Broschüre „Gesund leben, lernen, spielen & arbeiten – Stadtteilplan Leherheide“, als Ergebnis eines intensiven und kooperativen Arbeitsprozesses, vorgestellt und ausgehändigt. 41


Geundheitssport In der gesamten Woche konnten 130 Teilnehmer begrüßt werden, die sich aus Vereinsmitgliedern aus anderen Abteilungen, die einfach mal was Neues ausprobieren wollten, und Nichtmitgliedern, die sich für die Angebote interessierten, zusammensetzten. Als Fazit kann man nur sagen, dass es eine rundum gelungene und erfolgreiche

sfl

Woche für die Gesundheit und den Sport im Ortsteil Leherheide war. Die Nachfrage nach Qigong und Lungensport war so groß, dass der SFL nach den Herbstferien mit diesen neuen Angeboten starten wird. Ingrid Sandhop und Holger Cornelius

Lungensport, ein neues Angebot Lungensport, ein neues Angebot aus dem Gesundheitssport ab dem 24.10.2019

Wie kann ich als Betroffene/r an einer Lungensportgruppe teilnehmen?

Schon lange hatten der Beauftragte für Gesundheitssport, Holger Cornelius, und die Übungsleiterin, Astrid Schulte am Hülse, geplant, dieses neue Gesundheitssportangebot anzubieten. Die Leherheider Gesundheitswoche bot die ideale Gelegenheit, mit einer Auftaktveranstaltung zu beginnen.

• Vor Beginn Untersuchung durch einen Arzt • Reha-Verordnung vom Arzt

Am 10. September war Dr. med. Hans Jörg Baumann beim SFL zu Gast. Nachdem er auf die einzelnen Erkrankungen der Lunge eingegangen war, erläuterte er den 30 interessierten Zuhörern, warum er eine Teilnahme an einer Lungensportgruppe empfehlen kann. Nach seiner Darstellung gibt es zehn Gründe für das Training, denn erhalten oder gesteigert werden: • • • • • • • • •

Kraft Ausdauer Erhöhung der Leistungsfähigkeit Reduzierung der Atemnot Verbesserung der Alltagsbewältigung Freude an der Bewegung Abbau von Ängsten Stärkung des Selbstbewusstseins Stärkere soziale Einbindung durch gemeinsame Aktivitäten • Verbesserung der Lebensqualität

42

Tipp: das Rezept Nr. 56 ermöglicht eine kostenlose Teilnahme mit höchstens 50 Übungseinheiten in einem Zeitrahmen von 18 Monaten • Für Selbstzahler kostet ein Kurs mit 10 Übungseinheiten 60,00 € • Eine Teilnahme ist auf jeder Leistungsstufe möglich, auch mit Sauerstofftherapie Nachdem alle Fragen durch den Vortragenden beantwortet werden konnten, stellte unsere Übungsleiterin Frau Schulte am Hülse einige Übungen vor, die auch eigenständig zu Hause durchgeführt werden können. Als Hilfe zur Selbsthilfe. Ein guter Grund einzusteigen, selbst etwas zu tun, um einen besseren Umgang mit der Krankheit zu finden. Ingrid Sandhop


baumann.

Teilhabe. Die Elbe-Weser Werkstätten Gemeinnützige GmbH (EWW) unterhalten seit 1974 als länderübergreifende Einrichtung für Bremen und Niedersachsen nach § 142 SGB IX anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen. Mit unserer Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung wollen wir die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, insbesondere am Arbeitsleben deutlich stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir unseren Beschäftigten die Möglichkeit, im Rahmen der Beruflichen Bildung einen ihren Wünschen und Fähigkeiten angemessenen Arbeitsplatz zu finden. Somit schaffen wir nicht nur Zufriedenheit bei unseren Werkstattbeschäftigten, sondern auch bei unseren Kunden und Auftraggebern. Qualitativ hochwertige Produkte durch sorgfältige Arbeitsvorbereitung und hohe Flexibilität und Termintreue zeichnen uns als zuverlässigen Partner der freien Wirtschaft aus.

Neben professioneller Arbeit, Qualitätsstandards und Zertifizierungen hat sicherlich auch unsere Unternehmensphilosophie dazu beigetragen, dass uns mit vielen ortansässigen Firmen eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.

Hier finden Sie einen Überblick unseres breit aufgestellten Angebotes aus unseren Werkstätten: Qualifizierung und Fortbildung am Arbeitsplatz nehmen einen hohen Stellenwert innerhalb der Werkstätten ein. So investieren wir kontinuierlich in moderne Arbeitsplätze, die über die notwendige Ausrüstung verfügen, um den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu entsprechen.

AUFTRAGSFERTIGUNG Konfektionierung, Verpackung, Montage, Holzbearbeitung, Metallverarbeitung, Kunststoffwerkstatt EIGENPRODUKTION Kerzenwerkstatt, Keramikwerkstatt, Buchbinderei DIENSTLEISTUNG Offset- und Digitaldruckerei, Großwäscherei, Wäscherei für Privatkunden, Gartenbau, GASTRONOMIE Großküche, Bistro, Café Klönschnack PFLANZEN- UND GEMÜSEANBAU Hof Olendiek EINZELHANDEL CAP Markt Wremen, Lichtblick, Lädchen, Buch für Buch – Online Handel Buchantiquariat

So zählen unter anderem das Alfred-Wegener-Institut, die Deutsche See GmbH, die NORDSEE GmbH und La mer Cosmetics AG zu unseren zufriedenen Auftraggebern.

Für weitere Fragen steht Ihnen gerne unser Werkstattleiter Andreas Larmann zur Verfügung: WERKSTATTLEITUNG Andreas Larmann Telefon: 0471/689-124 E-Mail: andreas.larmann@eww.de

Mecklenburger Weg 42 · 27578 Bremerhaven · Tel: 0471/689-0 · Fax: 0471/689-140 · E-Mail: info@eww.de · www.eww.de


Trampolin

sfl

Neues Trampolin für den SFL Bremerhaven Am 2. August war es soweit! Das lang ersehnte neue Trampolingerät wurde angeliefert. Mit tatkräftiger Unterstützung konnte Stefan Rodewoldt, Übungsleiter Trampolinturnen, das Gerät in die Turnhalle der Karl-Marx-Schule bringen. Möglich war diese Anschaffung nur, weil der Sportfonds der Weser-ElbeSparkasse diese Anschaffung mit einem Zuschuss unterstützt hat - Danke an die WESPA und den StadtSportBund Bremerhaven für die Entscheidung, den

Auf dem Foto: Stefan Rodewoldt

Trampolinsport beim SFL Bremerhaven zu unterstützen.

Ziel erreicht

Auf dem Foto: Die Trampolin-Springer vom SFL auf dem ersten Platz (Foto: Stefan Rodewoldt)

Nach nur drei Jahren haben die Trampoliner den Kreispokal der Ligen gewonnen. Als wir vor drei Jahren den ersten Schritt, auch als Mannschaft aktiv am Turnierleben in Bremerhaven/Bremen und Kreisebene zu starten, machten, hätte man nie gedacht, dass man die Bronzemedaille gewinnen würde. Als im nächsten Turnierjahr die Silbermedaille gewonnen wurde, war das Ziel für die darauffolgende Saison schon vorgegeben. Den Medaillensatz zu komplettieren. Dieses Jahr startete der Wettkampf in Bremen am 30.06. bei etwa 30 Grad, und die erfahrenen Aktiven wurden durch Neuzugang Sara Klozcynski unterstützt. Neben der SVG Oslebshausen starteten der TV Eiche Horn mit zwei Teams und der SFL Bremerhaven als Mannschaft. 44

So wurde das Turnier recht spannend, da man den TV Eiche Horn als Mannschaft nicht einschätzen konnte und die Bremer waren wie immer gut aufgestellt und austrainiert. Auch die SFL-Aktiven hatten sich mit einem dreieinhalb stündigen Abschlusstraining optimal vorbereitet und waren bereit, den Titel nach Bremerhaven zu holen. Nach der Pflicht führte der SFL vor Bremen und TV Eiche Horn 1 und 2. Die Reihenfolge änderte sich auch nicht nach dem ersten Kürdurchgang. So ging man im Finaldurchgang mit gut 8 Punkten Vorsprung Richtung Gesamtsieg. Nachdem der letzte Aktive, Niklas von Höveling, vom Gerät ging, hatte man 11 Punkte Vorsprung vor der Bremer Mannschaft und TV Eiche Horn. So sind Sten Luca Broes, Rouven Manning, Celina Trebtau, Caine Deichmann, Sara Kloczyinski und Niklas von Hövrling die Kreispokal-Sieger 2019! Alle Aktiven sind als Mannschaft zusammengewachsen und haben sich so diesen tollen Sieg erarbeitet. Leider konnte Mandy Mio aufgrund ihres Jahrganges nicht an diesem Turnier teilnehmen, doch durch ihre tollen Leistungen in den vorherigen Ligen 2017/2018 wurde das Triple erst möglich. Vielen Dank Mandy. Stefan Rodewoldt / Trainer


Volleyball

sfl

Volleyball Die Wölfe Volleyball Damen Die Volleyball Damen des SFL spielen in der BK 1. Auch hier können jederzeit neue und erfahrene Sportlerinnen mit einsteigen. Training: Montag 19 – 22 Uhr und Donnerstag 18 – 22 Uhr in der KarlMarx-Schule Volleyball Herren Unsere Herren sind leider nicht gut in die Saison gestartet. Trotz intensivem Training konnten sie ihre harten Trainingseinheiten nicht im Punktspielbetrieb umsetzen und wurden somit das Schlusslicht in der BL. Dies wollen wir zur nächsten Sai-

son ändern, deshalb suchen wir dringend interessierte Sportler – Volleyballer, die auch gerne mal über ihre Grenzen gehen und für ihr Team alles geben. Training: montags 19 – 22 Uhr und donnerstags 18-22 Uhr.

Unsere kleinen Wölfe Wir starten auch in diesem Jahr wieder mit einer U14 im Jugendspielbetrieb. Für die Kinder ist es eine großartige Erfahrung, ihr im Training Erlerntes im Spielbetrieb zu zeigen. Gerne können auch interessierte Kinder und Jugendliche beim Training vorbeischauen und das Volleyball spielen unter fachlicher Anweisung erlernen. Training: donnerstags 17.30 – 19 Uhr in der Karl-Marx-Schule

Volleyball Mixed Unser Mixed Team ist auch alterstechnisch gemischt. Wir spielen in der Verbandsliga und haben die Saison als 5. abgeschlossen. Alle Neuigkeiten immer auf unserer Facebookseite Volleyball SFL Bremerhaven e.V. die Wölfe

45


Volleyball

sfl

Volleyballer beim NWVV-Quali-Pokal Am 1 September-Wochenende durften die Wölfe, die Volleyballer des SFL, den NWVV-Quali-Pokal ausrichten. Die Herrenmannschaft wird in diesem Jahr von unseren eigens ausgebildeten Jugendspielern unterstützt. Nachanfänglichen Schwierigkeiten, wurde es während des Turniers immer besser und somit erreichten sie einen guten 5. Platz. Die Damen

hatten leider verletzungsbedingt keinen guten Start und erreichten den 10 Platz.

Auf dem Foto: Das Damen-Team (Foto: Sabine Burdorf)

Auf dem Foto: Das Herren-Team (Foto: Sabine Burdorf)

Hier findet ihr die Highlights Herren https://youtu.be/TSUZLnKfnnM und Damen https://youtu.be/IajkzQlueZg Wolfi

Volleyballer unterwegs Training einmal anders… Die Wölfe haben ihre Trainingseinheit beim 3DMinigolf absolviert. Eine echte Herausforderung. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Danach durften wir noch Archery Tak ausprobieren... War echt super! Vielen Dank an das Glowinggolf Fun Center Bremerhaven. Wir kommen bestimmt wieder. Wolfii

Auf dem Foto: Archery Ta (Foto: Sabine Burdorf)

Wir sagen Danke Wir, die SFL Volleyballer - die Wölfe möchten uns ganz herzlich bedanken, Danke für die neuen Volleybälle! Wolfi

(Foto: Sabine Burdorf) 46


sfl

Volleyball / Fitness an Geräten - SportFit

Wir danken der ZURICH-Versicherung Stellvertretend für alle Volleyballer des SFL Bremerhaven e.V. haben sich die Abteilungsleiterin Sabine Krüger und die stellv. Abteilungsleiterin Patricia Burdorf bei ihrem Sponsorenvertreter, Herrn Thomas Schäfer von der Zurich-Versicherung, Georgstraße 30 in Bremerhaven, bedankt. Mit Unterstützung der Zurich-Versicherung konnte jede/r Volleyballspieler/in der Abteilung mit einem Trainingsanzug ausgestattet werden. Als Dank wurde Herrn Schäfer ein gerahmter Bildersatz aller vier Volleyballmannschaften im neuen Outfit überreicht. Wolfi

(Foto: Sabine Burdorf)

Reges Treiben hinter dem SportFit-Haus Im letzten Jahr kam den Sportlern der Abteilung „Fitness an Geräten“ die Idee, hinter ihrer Trainingsstätte, die brachliegende Grünfläche, mit Wildblumen zu bepflanzen. Dies wurde dann, mit dem Einverständnis des Vorstandes Mitte Mai, in die Tat umgesetzt. Es wurden zwischen dem Rasen, kleine Grüne Inseln geschaffen, auf denen dann viele verschiedene Wildblumen und Kräuter ausgesät und gepflanzt wurden. Als die Wildblumen dann blühten, haben viele Insekten, darunter z.B. Hummeln, Schmetterlinge und Bienen sie als Nahrungsquelle gut angenommen. Da wir im nächsten Jahr, gleich im Frühjahr, mit dem säen beginnen wollen, wird die Wildblumenwiese sicher noch schöner für unsere heimische Tierwelt werden.

Auf dm Foto: Wildblumenwiese hinter dem SportFit

47


Fitness an Geräten- SportFit

sfl

Ich gestehe… Als ich noch Lehrerin war, habe ich mit den Schülern das Buch „Brave New World“ von Aldous Huxley gelesen. Es handelt von seinen Visionen der Zukunft, die der Autor schon 1932 zu Papier brachte. Unter anderem kritisierte er schon damals die zukünftigen „Fitness Studios“, in denen die Menschen in geschlossenen Räumen Sport treiben, ja sogar auch noch Geld dafür zahlen würden. Auch ich kritisierte diese Fitness-Center aufs äußerste, die in der Zwischenzeit tatsächlich in Hülle und Fülle entstanden waren. Als Sportlehrerin erzählte ich meinen Schülern, dass ich ihnen für alle Muskulaturen Übungen zeigen würde, die sie zu Hause oder im Freien, ohne zu zahlen, praktizieren könnten; aber meine Schüler wollten davon nichts hören! Heute, viele Jahre nach meiner Pensionierung, würde ich gerne Abbitte leisten, denn meine Schüler hatten Recht, weiter in den Studios Sport zu treiben.

für unsere Gesundheit, sowohl körperlich als auch mental. Hier wird zusammen gelacht, über Politik diskutiert, selbst Tipps für das nächste Mittagessen werden ausgetauscht! Aber Achtung, das gilt wirklich nicht für alle Fitness Studios. Bei uns jedoch ist es klein und übersichtlich, fast intim, und deshalb kommen besonders ältere Menschen gerne hier zusammen, um Körper und Geist zu trainieren. In diesem Sinne: mens sana in corpore sano! Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

Heute weiß ich, dass solche Sportstätten nicht nur zum Sporttreiben bestehen, sondern vielmehr Orte des Zusammentreffens sind. Beim gemeinsamen Laufen auf den Crosstrainer, zum Beispiel, kann man sich wunderbar austauschen und merkt so gar nicht, wie lange man schon läuft. Das gesellige Zusammensein rückt in den Vordergrund, und dennoch tun wir etwas 48

E-Bik vor O es teste rt n!

Luisa23©fotolia.com

Sind Sie radlos?

Gisela Böttcher-Pagès

Wir helfen Ihnen! Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 10 – 18 Uhr

Fahrradverkauf & -reparatur Heinrich-Brauns-Str. 6 · 27578 Bremerhaven Tel. 04 71 - 9 62 66-41 · Fax 0471 - 9 62 66-49 e-mail: drahtesel@lebenshilfe-bremerhaven.de


Verschiedenes

sfl

Termine / Sportangebote / Infos

Spielefamilie/Gehirnjogging Für Teilnehmer/Innen, die Spaß an Karten und Brettspielen haben. Der Spiele-Spaß ist das reinste Gehirnjogging. Kommt und macht mit! Gespielt wird jeden Dienstag in unterschiedlichen Gruppen.

Dienstag, 14.45-16.45 Uhr (ungerade Woche), Freizeitraum Vereinshaus Um eine Anmeldung wird gebeten. Frau Waltraud Meyer Tel. 6 30 66 (alle 14 Tage) Dienstag, 15.00-18.00 Uhr (gerade Woche), Freizeitraum Vereinshaus Um eine Anmeldung wird gebeten. Frau Annegret Schoeße Tel. 8 21 62 (alle 14 Tage)

Sonntag, 24.11.2019 ∙ 14:30-17:30 Uhr Spiele — Nachmittag Die Spielefamilien I und II laden zum offenen Spiele - Nachmittag für alle „spielfreudigen Erwachsenen“ ein. Ständige Teilnahme in den bestehenden Spielegruppen ist leider nur über eine Warteliste möglich. Folgende Spiele können wir anbieten: • Skat • Romme´ • Canasta • Kniffel usw. Der Vereinswirt bietet Kaffee oder Tee und Kuchen für 7,50 € an, der bei der Anmeldung bestellt werden muss. Veranstaltungsort: SFL — Vereinsgaststätte Mecklenburger Weg 178 Leitung und Anmeldung: Annegret Schoeße Seniorenausschussmitglied Gruppenleiterin Spielefamilie I Tel. 0471 — 8 21 62 Anmeldeschluss: 21. November 2019 An dieser Veranstaltung können auch Nichtvereinsmitglieder teilnehmen.

Qigong

in Thieles Garten Neues Gesundheitssport-Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Daoyin Yangsheng Gong energievoll in den Tag starten!

In dieser Übungsfolge wird besonderer Wert gelegt auf das Zusammenwirken von Aufmerksamkeit, Atemtechnik und regulierenden Körperhaltungen. Es ist eine angenehme und leicht zu erlernende Form des Qigong und deshalb in China besonders populär. Die Übungen harmonisieren den Körper und fördern Balance und Koordination. Das Gesundheit schützende Qigong bezieht sich nicht hauptsächlich auf einen Organfunktionskreis, sondern soll die Funktionsfähigkeit des gesamten Organismus verbessern. Leitung: Beginn: Zeit: Ort: Kosten:

Ingrid Sandhop 23. Oktober 2019 mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr Thieles Garten, Mecklenburger Weg 100 60,00 € Gebühr für Nichtmitglieder für eine 10`ner Karte Für Vereinsmitglieder der Gesundheitssportabteilung ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldungen:

bitte über die SFL-Geschäftsstelle Mecklenburger Weg 178a

Öffnungszeiten:

Montag 17:00 – 20:00 Uhr` Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr Tel. 0471/6 24 29 oder E-Mail: geschaeftsstelle@sfl-bremerhaven.de

Redaktionsschluss nächstes Heft: 31. März 2020 49


sfl

Sport Freizeit Leherheide Bremerhaven e.V. sfl Sportanlage: Geschäftsstelle /

Mecklenburger Weg 178a,

Vereinshaus

27578 Bremerhaven

Telefon:

0471 - 6 24 29

sfl

Telefax:

0471 - 6 99 93 47

Internet:

www.sfl-bremerhaven.de

E-Mail:

geschaeftsstelle@sfl-bremerhaven.de

Bankverbindung: Sparkasse Bremerhaven

(BLZ 292 500 00)

BIC: BRLADE21BRS

Beitragskonto:

2 803 534

IBAN: DE 92 2925 0000 0002 8035 34

Kursgebühren:

2 804 115

IBAN: DE 22 2925 0000 0002 8041 15

Geschäftszeiten: montags

17:00 - 20:00 Uhr

10:00 - 12:00 Uhr

mittwochs

bremerhaven

Fitness an Geräten SportFit

Tel. 0471 - 6 99 93 46

Mo-Fr 09.00 - 13.00 Uhr

Mo, Di und Do 16.00 - 21.00 Uhr

Mi und Fr 16.00 - 20.00 Uhr

Sa 11.00 - 14.00 Uhr

sfl-Gaststätte:

Ulrike Schlott-Schulz Tel. (0471) 6 28 25

Herausgeber:

SFL Bremerhaven e.V.

Redaktion:

Jens Meyer-Petereit / Jan-Michael Kutzner

vereinsheft@sfl-bremerhaven.de

Druckerei:

www.wir-machen-druck.de

Auflage:

1.600 Exemplare

Erscheinung:

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Dieses Heft wurde produziert mit Unterstützung der GEWOBA. Urheberrechtliche Hinweise:

50

Vervielfältigung von Text- und Bildmaterial, von Anzeigen oder anderen Elementen dieser Vereinszeitung sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers zulässig.


baumann.

Genießen Sie in ruhiger Atmosphäre ein abwechslungsreiches Frühstück oder lassen Sie sich von unserem stetig wechselnden Mittagstisch im „Café Klönschnack“ begeistern.

Bremerhaven · Kleiner Blink 20a

In unserem modernen „Bistro“ können Sie sich vom Frühstück bis zum Mittagessen kulinarisch verwöhnen lassen. Sehr beliebt ist unser Frühstücksbüffet mit frisch angemachten Zutaten.

Bremerhaven · Poststraße 55

Elbe-Weser Werkstätten gGmbH · Mecklenburger Weg 42 · 27578 Bremerhaven

weil wir an anders nders sind sind.

Offset- und Digitaldruck | Buchbindung- und Reparatur Klimaneutral drucken Am Bredenmoor 10 27578 Bremerhaven T 0471 96 91 32-0 blattfuerblatt@eww.de

Elbe-Weser Werkstätten gGmbH · Mecklenburger Weg 42 · 27578 Bremerhaven



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.