test

Page 1

5-Jahresüberprüfung Polygraf EFZ Sehr geehrte Damen und Herren Mit dieser Umfrage wird die Grundbildung Polygraf EFZ hinsichtlich Aktualität, Arbeitsmarktfähigkeit und Ausbildungsprozess untersucht. Es sollen mögliche Schwachstellen und Lücken erfasst sowie Lösungen und Vorschläge für Anpassungen und Verbesserungen gesammelt werden. Neben einer schriftlichen Befragung werden durch einen externen Partner verschiedene Unternehmen besucht und die Arbeitsabläufe der Polygrafen in der Praxis untersucht. Aufgrund der Ergebnisse dieser beiden Untersuchungen entscheidet die Trägerschaft ob und in welcher Form eine Revision des Polygrafen in Angriff genommen werden soll. 1

Firma 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein. Noch 50 Zeichen übrig

2

Vorname 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 250 Zeichen übrig


3

Name 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 250 Zeichen übrig

4

E-Mail 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 250 Zeichen übrig

5

Telefon 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 250 Zeichen übrig


6

Funktion Unternehmensleitung Berufsbildner Rektor/Abteilungsleiter BFS Lehrperson BFS ĂźK-Instruktor Chefexperte QV Experte QV Lernende/Lernender Berufsfrau/Berufsmann Andere Geben Sie hier Ihre Antwort ein. Noch 100 Zeichen Ăźbrig

7

Wurden die Antworten in Ihrer Organisation diskutiert? Ja Nein


Als Akteure der Berufsbildung sind Ihre Informationen und Einschätzungen wichtig für die Weiterentwicklung des Berufs Polygrafin / Polygraf EFZ. Bitte beachten Sie bei der Beantwortung Folgendes: Seien Sie kritisch und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein. Nutzen Sie auch die offenen Fragen und bringen Sie Ideen und konkrete Vorschläge ein. Beantworten Sie den Fragebogen bitte immer aus Ihrer Funktion/Rolle, die Sie in der beruflichen Grundbildung Ihres Berufes innehaben (z.B. betrieblicher Berufsbildner, üK-Instruktor, Lehrperson BFS, Experte QV). Beantworten Sie die Frage nicht aufgrund einer Wunschvorstellung oder vom Hörensagen aus anderen Unternehmen. Möglicherweise sind gewisse Fragen für Sie nicht zu beantworten. Bitte überspringen Sie diese Fragen. Fragen möglichst kurz und präzise beantworten Allgemeine Bemerkungen am Schluss des Fragebogens anbringen. Die Umfrage endet am 1. Oktober 2018 Weitere Formalitäten: Der Bildungsplan ist unter folgendem Link abrufbar: http://www.medien-macher.ch/de/lehrberufe/polygraf (http://www.medien-macher.ch /de/lehrberufe/polygraf)

Allgemeine Fragen


8

Waren Sie und/oder Ihr Betrieb / Ihre Institution an der Ausbildung von Polygrafen beteiligt? Wenn ja, in welcher Funktion? Ja Nein Funktion Geben Sie hier Ihre Antwort ein. Noch 100 Zeichen übrig

9

Sind Sie mit der Polygrafenausbildung, wie sie heute konzipiert ist, zufrieden? Ja Grösstenteils Teilweise Nein

10

Begründung 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig


11

Schätzen Sie die Qualifikation der ausgebildeten Polygrafen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt als ausreichend ein? Diese Frage zielt auf die Arbeitsmarktfähigkeit ausgelernter Polygrafen ab.

Ja Nein

12

Wenn nein, wo sehen Sie Mängel in der Ausbildung? 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig

13

Wie gut lassen sich die Ausbildungsziele der Polygrafenausbildung in der zur Verfügung stehenden Zeit (4 Jahre) erreichen? Sehr gut Eher gut Eher schlecht Gar nicht


Fragen zu den beruflichen Handlungskompetenzen sowie Fachkompetenzen (Bildungsplan Teil A, Seiten 10 bis 28):

14

Sind Sie mit den aktuellen Bildungsinhalten und -zielen zufrieden? Ja GrĂśssenteils Teilweise Nein

15

Gibt es Bildungsziele die neu aufgenommen, ergänzt, vereinfacht oder gestrichen werden mßssen? Bitte beachten Sie, dass weiter unten gezielte Fragen zu einzelnen Bereichen gestellt werden.

Ja Nein


16

Anregungen Ziel Nr.

Problem und Anregung

Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5

Fragen zum Fachunterricht an der Berufsfachschule (Bildungsplan Teil B, Seite 29):

17

Sind Sie mit dem Fachunterricht an der Berufsfachschule zufrieden? Ja Grรถsstenteils Teilweise Nein


18

Haben Sie Änderungsvorschläge zur Lektionentafel der Berufsfachschule (Anzahl Lektionen sowie Verteilung der Lektionen auf die Fächer und Reihenfolge in den Ausbildungsjahren)? Ja Nein

19

Anregungen Fach

Problem und Anregung

Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5

Frage zu den überbetrieblichen Kursen üK (Bildungsplan Teil C, Seiten 30 und 31):


20

Sind Sie mit den überbetrieblichen Kursen zufrieden? Ja Grösstenteils Teilweise Nein

21

Anregungen üK Nr.

Problem und Anregung

Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5

Frage zum Qualifikationsvefahren (Bildungsplan Teil D, Seite 32):


22

Sind Sie mit dem heutigen Qualifikationsverfahren zufrieden? Ja Nein (bitte begründen)

23

Begründung bei Ablehnung der obenstehenden Frage 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig

24

Haben Sie Anpassungsvorschläge zu Inhalt, Dauer, Gewichtung und Benotung beim Qualifikationsverfahren? Ja Nein


25

Bemerkungen 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig

Zusätzliche Fragen Nachfolgen finden Sie eine Auflistung gezielter Fragen, mit denen die Trägerschaft immer wieder konfrontiert wird. Wir bitten Sie auch hier, die Fragen aus dem Blickwinkel Ihrer Rolle zu beantworten und nur persönlich gemachte Erfahrungen einzubringen.

26

Soll das vollschulische erste Ausbildungsjahr beibehalten werden? An den meisten Schulstandorten findet die Ausbildung im ersten Jahr an 4,5 Tagen pro Woche statt.

Ja Nein (bitte begründen)


27

Begründung bei Ablehnung der obenstehenden Frage 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig

28

Wie wenden Polygrafen im Berufsalltag in Ihrem Unternehmen die zweite Landessprache an? (Mehrfachnennung möglich): Die zweite Landessprache nimmt in der aktuellen Ausbildung viel Raum ein. Mit dieser Frage möchte die Trägerschaft in Erfahrung bringen, ob die zweite Landessprache im Berufsalltag diesen hohen Stellenwert braucht. Weiter unten können Sie zudem angeben, wie tief die zweite Landessprache vermittelt werden soll.

Für die Mikrotypografie Für die mündliche Korrespondenz Für die schriftliche Korrespondenz Für die Bearbeitung und Korrektur von Texten Gar nicht


29

Ist in Ihrem Unternehmen das Arbeitsgebiet von Polygrafen in Print- oder Screenbereiche unterteilt? Ein Ausbildungsschwerpunkt unterscheidet sich nur in den betrieblichen Leistungszielen und im QV, Schule und üK sind für alle Lernenden, unabhängig des gewählten Schwerpunktes identisch.

Ja Nein

30

Soll das Fachenglisch wieder eingeführt werden? Im Fachenglisch geht es primär darum, Fachausdrücke zu vermitteln. Die Grammatik steht nicht im Vordergrund.

Ja Nein (bitte begründen)

31

Begründung bei Ablehung der obenstehenden Frage 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig


32

Wie stark müssen zukünftig folgende Bereich in der Ausbildung gewichtet werden? –– Typografie und Schrift Bildbearbeitung Colormanagement Gestaltung Workflowkenntnisse Skriptsprachen in der Datenautomation IT-Kenntnisse generell Datenausgabe für verschiedene Medien (Print und Online) Erstellen und Bearbeiten von Grafiken und Diagrammen Erste Landessprache Zweite Landessprache Fachenglisch Auftragsausführung mit vorund nachgelagerten Abteilungen sowie externen Partnern koordinieren Datenbanken für Kunden pflegen und Optimierungen vornehmen Komplexe Text- und Bildpersonalisierungen planen und ausführen

=

+

++

streichen


33

Haben Sie weitere Bemerkungen zur Polygrafenausbildung, zu der dazu gehörenden Bildungsverordnung oder zum Bildungsplan? 

Geben Sie hier Ihre Antwort ein.

Noch 1500 Zeichen übrig

Wir danken Ihnen bestens für Ihre Rückmeldungen.

ABSENDEN AGB (/de/allgemeine-geschaftsbedingungen) | Datenschutzerklärung (/de/datenschutzerklaerung) | © 2018 Survio (/de/?utm_source=frontend&utm_campaign=footer&utm_medium=terms&utm_term=v1&si=D1Y4L6D4D1X7B2R4C)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.