Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 11, 15. März 2023

Page 1

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen

SVP als wählerstärkste Partei nicht mehr im Stadtrat vertreten

Stadt wählt Frauen-Power

Barbara Dätwyler Weber (SP), Regine Siegenthaler (Die Mitte) und Andrea Hofmann Kolb (CH) sowie Fabrizio Hugentobler (FDP) bilden zusammen mit Stadtpräsident Anders Stokholm (FDP) ab 1. Juni den Stadtrat. Das Absolute Mehr erreicht hat auch Andreas Elliker (SVP), der Jüngste in der Exekutive scheidet aber als überzählig aus.

Der Verkündung der Wahlergebnisse durch Vizepräsidentin Elsbeth Aepli Stettler, die selber nicht mehr kandidierte, sowie Stadtschreiberin Bettina Beck im Rathaus am Sonntagnachmittag wohnten neben Behördenvertretungen sowie Kandidatinnen und Kandidaten auch zahlreiche Gäste bei. Stadtpräsident Anders Stokholm (FDP) wurde mit 3770 Stimmen im

Chnuri

Stadtrat Frauenfeld, ein Update

Frauenfeld, der Ortsname ist jetzt Programm. Die Frauen haben übernommen, ein Mann geht vom Feld. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung) oder für Frauenfeld aktuell: Auftritt, Dätwyler, Hofmann, Siegenthaler. Der Medienhype, den die beiden «frischen» Kandidatinnen ausgelöst hatten, wurde unterschätzt. Die Macht der Medien? In Sachen Leserbriefe, Interviews, etc. waren die bisherigen Stadtratsmitglieder nur noch als Randfiguren wahrzunehmen. Ich stelle ja gerne Prognosen, dafür bin ich berüchtigt, vor allem deshalb, weil sich diese auch oft bewahrheiten.

Land-Graben, der sich hier auftut. Wie heisst es doch gleich, ach ja, das Verursacherprinzip. Wer andern eine Grube gräbt, fällt … Nein, er ist eben nicht gefallen, er ist nur überzählig.

Amt bestätigt, nicht gewählt wurde Severin Knecht (parteilos) mit 1580 Stimmen. Amtsinhaber Stokholm zeigte sich zufrieden über die Bestätigung, derweil Knecht die Gratulationen zum guten Wahlergebnis freudestrahlend entgegennahm.

Andreas Elliker, das möchte ich hier betonen, ist nicht abgewählt worden, sondern als überzählig ausgeschieden. Halb so schlimm! Andreas Elliker kann sich nun wieder voll dem SVP-Parteiprogramm widmen, «Ernährungssicherheit der Schweiz». «Es Purebüebli mag i nöd», greift hier nicht. Es ist vielmehr der Stadt(aa)

Die beiden kulinarischen Entwicklungshelfer und Gastro-Kenner, Spuhler und Fürer werden sich vielleicht Elliker annehmen und sich die Feldfrüchte des Bio-Landwirts für ihren zukünftigen Gourmettempel im «Winkelried» sichern. Wenn ich mich richtig an meinen Geschichtsunterricht erinnere, starb Arnold von Winkelried den Opfertod. Schön, wenn Herr Spuhler und Herr Fürer ein Opfer bringen. Es wird ja sicher kein Bauernopfer sein. Gourmet Update in Frauenfeld? Wir in Weinfelden bleiben gelassen.

T homas Götz

Kabarettist Thomas Götz zeigt sein aktuelles Theaterstück «Seite Eins» am 21. und 22. April im Theaterhaus Thurgau, Weinfelden.

15. März 2023 | Ausgabewoche 11 | 37. Jahrgang | Auflage 38 131| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag , 12.00 Uhr
und Kommentar
Fortsetzung
auf Seite 4
Riesenauswahl. Immer. Günstig. ottos.ch Auch online erhältlich. ttos.ch 169.statt 249.Tischgarnitur Camaro Kunststofflatten Polywood grau, Gestell Aluminium anthrazit, inkl. 6 Stühle, Tisch: 205 x 74 x 90 cm Gartenstuhl Venedig Textilene schwarz, Gestell Edelstahl Auch online erhältlich. ottos.ch 149.statt 199.stapelbar 699.statt 899.Set 7-teilig Gartenlounge Savaneta Bank: 113 x 74 x 77 cm, Sessel: 59 x 74 x 77 cm, Beistelltisch mit Glasplatte: 85 x 38 x 45 cm Gartenlounge Moretta Bank: 165 x 72 x 64 cm, Sessel: 65 x 72 x 64 cm, Hocker: 39 x 40 x 39 cm, Tisch mit Glasplatte: 145 x 69 x 70 cm Auch online erhältlich. ottos.ch Auch online erhältlich. ottos.ch 799.PREIS HIT PREIS HIT Schweizerische Fachschule Technik HF Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester Wirtschaft Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF KOMPETENZ-ZENTRUM UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung und Occasionsmotorräder und Umbauten aller Marken GmbH 282, 8500 Frauenfeld info@maegemotos.ch maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch FABRIZIO HUGENTOBLER Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Der Stadtrat ab 1. J uni (v.r.): Andrea Hofmann Kolb, Fabrizio Hugentobler, Barbara Dätwyler Weber, Stadtpräsident Anders Stokholm, Regine Siegenthaler und Stadtschreiberin Bettina Beck.

Kleiner Markt

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Zu verkaufen

CZ V- und G40-Kurse

Spezialkonditionen für Landwirte! Preise für Gruppen auf Anfrage. In Ihrer Region. Erhalte mit diesem Inserat einen 20-FrankenRabatt auf einen CZV-oder G40-Kurs!

Kursdaten & Infos: 079 420 75 87 info@trigan-weiterbildung.ch www.trigan-weiterbildung.ch www.drive-g40.ch

2 Wunderschöne Puppen zum spielen, 40 cm, blond, einwandfrei nur je Fr. 25.– / 052 721 03 02

driveG40ch

TRIGAN-WEITERBILDUNG

Trigan Weiterbildung / Fahrschule Mangold

Trigan_Inse_CZV+G40_Rabatt20Fr_78x50mm_4c.indd

Kabel, älteres Schlagzeug, der Käufer macht den Preis / 079 614 35 38

Fardima Herren und Damenarmbanduhr, neu, original Lederarmband Illassisch, Abholung

je Fr. 100.– / 077 415 27 56

Esstisch, Buche, Länge 220 cm, Breite 100 cm, gepflegt, Fr. 350.–, Unverbindliche Besichtigung / 052 745 24 91

Praxis für Zahnprothetik

Reparaturen, Neuanfertigungen

Stickrahmen, Stiefelknecht, Wandspiegel, 42x124 cm, Monopoly Spiel, neu, Baumschaukel, D. Velo, 3 Gang / 076 480 76 58 Mod. Bahn «Märklin» «HO», 15 Loks Trafo, 450 Gleise, Prellböcke, Signale + div. Zubeh. Bitte Liste verlangen / 052 376 12 40 Hundebox, B 65, H 69, L 91 cm, Qualipet Fr. 650.– jetzt Fr. 100.–, Wagerswil / 071 657 18 62 Dampfstrahlgerät, sehr leistungsfähig für Abläufe, WC, Dusche, Lavabo, Kleingeräte ect., Preis n. Abspr. / 052 763 10 97

Lowboard (TV-Möbel) schwarz glanz, B 180 cm, H 50 cm, T 40 cm, Fr. 50.– / 079 462 19 86

Tumbler neuwertig, 230 V, Fr. 190.– / 079 431 04 44

Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.

A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH

Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

052 552 28 89

Sessel schwarz, Kunstleder, Design elegant, perfekter Zustand Fr. 80.–. Muss in Frauenfeld abgeholt werden / 076 272 73 20

1 Palette Plättli (60.48 m2), Farbe: Antrazit 30x60 R10 Fr. 980.–, 1.Wahl Top Qualität / 078

810 78 56

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch www.brockipfyn.ch

März-Aktion 50% auf Kleider und Schuhe

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches

Öffnungszeiten

Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

Verkaufe Relax-Stuhl, beige mit Aufstehhilfe, nur Fr. 90.–, Mini Backofen, wegen nichtgebrauch, Fr. 25.– / 077 505 89 60

Kurz und Langarm Blusen, Gr. 38/40, Tei. neuen Gunst. Abzugeben, Ledermantel schwarz, Fr. 70.–, Gr. 40 / 079 917 57 46, ab 18

Uhr

Plattenspieler, Denon DP29F, guter Zustand, 1. Hand, wenig gebraucht, Fotos vorhanden, Fr. 220.– / 078 603 75 46

Dirndl knielang, Grösse 40, Fr. 45.–, Foto vorhanden / 079 620 94 89

CH-Damenvelo Condor, 7-Gang, gut erhalten, nur Fr. 60.– / 052 721 01 67

Faltbox Hund, M, Fr. 40.–, Top + L, abholen / 079 550 98 36

Herrenvelo, Swift, 21 Gänge, vorne Scheibenbremse, ab Service, Fr. 100.– / 079 388 90 05

Verstärkeranlage, 2 Boxen, Mikrofon, div.

Landi Hochdruck-Reiniger, 1x gebr., Fr. 50.–, Maranz Stereo-Anlage, wenig gebr., Fr. 200.– / 052 761 25 16

Neuwertiger Velo-Anhänger für Hunde bis 40 kg, günstig abzugeben, Fr. 50.– / 071 651 13 45

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke.

Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche

Zu verschenken Tiere Mietgesuche

Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Impressum

Frauenfelder Woche

Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch

Beratung I Inserateverkauf:

Sabrina Mancuso

Robert Schmitt

Lucien Fisler

Annahmeschluss:

Eingesandte: Montag 12 Uhr

Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr

Administration: Monika Rietmann

www.frauenfelderwoche.ch

Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Redaktion: Michael Anderegg (mra)

Andreas Anderegg (aa)

Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Redaktionelle Mitarbeiter:

Eugen Benz (eb) Evi Biedermann (bie) l

Beni Blaser (bb) l Urs Nobel (uno) l

Manuela Olgiati (mo)

l Andreas Schneller (as) l Miriam Waldvogel (mw)

Verlag:

Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Mobiliar, Orient-Teppiche, Gemälde, Stiche, Geschirr, Lampen, LPs, CDs, Bücher etc.

Aus Hausräumung Sa., 18.3.2023, 14.00 – 17.00 Uhr, Stettfurt, Oberdorf 14

Tisch-Holzfräse, Fr. 50.–, Heizpilz, Fr. 50.–, Auto-Poliermaschine, Fr. 20.–, Elektroautoheber, Fr. 100.– / 079 642 16 43 Luftreinigungsgerät, Nikken, Hepafilter, Ionen etc. wegen Nichtgebrauch günstig abzugeben, Fr. 60.– / 078 603 75 46 Div. Kleider, Schuhe und Flohmiartikel, Bananenschachtel à Fr. 5.– / 078 658 33 65 Holzgrill mit Kohle, 38*38 cm, 82 cm hoch, Fr. 50.– / 078 244 87 71 Racletteofen, Fr. 10.–, Tracht, Gr. 36, Fr. 20.–, Tracht, Gr. 38, Fr. 40.–, Speiseeis Maschine, Fr. 20.–, 1 Decke neu, 160*210, Fr. 80.–, Hemd, kurzarm, Gr. 45/46, Fr. 5.– / 079 601 01 56 Damenfahrrad, Leopard, City-Cat, 7-Gänge, neuwertig, + 2 Satteltaschen, für Fr. 200.– / 052 721 89 71 Kupplungs-Fahrradträger (Unitec Atlas 75351) für 2 Velos, neuwertig & robust, Fr. 100.– / 071 671 28 38 Jacke IXS, Gr.DKL+42 Fr. 180.–. Stief.IXS Gr.40 Fr. 55.–. Hose Gr.44+Gurt Fr. 80.–. Dame neuw. / 078 974 19 56 3 Jeansh. bl./oliv/grau o. Saum Gr.32/ Schrittl.70cm/Bundw.70cm, neu Fr. 25.– pro Stk. / 078 714 11 15 Faltbares Gästebett, 90 x 200 cm, Fr. 40.–, mit 6 cm Schaumstoffauflage / 052 375 27 84 Bett mit Rost, Matratze und Topper, massive Ausführung 140 x 200 cm / 052 375 26 52 Bambus Pflanzenhalter 6–10mm, 60 Stück, 1.60 m lang von Schilf Jahr 2022, Preis: Total Fr. 8.– / 079 927 79 64 Aquariumzuschnitt L 1m H 50cm T 50cm für Fr. 50.–, zum Selbstaufbau abzuholen in 8356 Ettenhausen / 079 509 36 69

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften:

Damenvelo 28 Zoll von Jörg Islikon Fr. 200.–/ 052 720 84 87

Fernsehmöbel m. drehbarer Platte, 2 Glastürli, helles Holz auf Rollen B62/H62/T45 cm

Fr. 10.– / 071 657 10 91

Kompl. Aquarium, 4 Fenster aus Kunststoff von Ego Kiefer, Autohundebox, Hindernismaterial Pferd / 079 339 66 58

Plattenspieler, Bürotisch 80x160cm, Stubenwaagen, Gr. Aluleiter 2tlg, Schaukelpf, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06 500/100/1500 Puzzle zu verkaufen oder tauschen / 052 721 02 68

Hochdruckreiniger Kärcher K400 Eco S, neu, original verpackt Fr. 250.– / 052 745 33 82

Gartenhäcksler «Bosch AXT 190», leistungsstark, einwandfreier Zustand Fr. 300.– / 052 745 33 82

Diverses Abzugeben verschiedene Nähutensilien, Knöpfe, Vorhangringli, Näh- und Stricknadeln / 079 653 24 84

Zu verschenken

Pult-Gestell, schön helles Holz, TV Möbel drehbar, silber Türli / 079 550 98 36 Ca. 50 Konfitüre Gläsli mit Deckel. Müssen abgeholt werden / 052 720 70 92

TK Schrank, 3 Schubladen / 052 720 78 10 Doppelbett mit 2 Nachttischli aus Kiefernholz inkl. Lattoflex300-Matratzen. Fotos vorhanden / 079 354 98 30

Zu kaufen gesucht

Cambridge-Sähwalze, 3 m, Dieselstapler ca. 1.5 T, Hubkraft, Bauhöhe max. 2.20 m, Landwirtschaftskipper / 079 422 30 55 Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950. Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78 Märstetter Ehepaar sucht kl. freist. einf. Haus im TG / 076 747 49 07 Suche Mofa oder Ebike. Auch defekt. Wird abgeholt / 078 670 62 26

Stellengesuche

Putzfrau sucht Arbeit, Langjährige Erfahrung / 076 470 60 27

Bekanntschaften

Frau, 91, sucht netten Mann um bei mir Zuhause 1–2 mal in der Woche zu plaudern. Denkst du auch so dann schreibe mir mit Tel. Nummer / Chiffre KM 1101, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180

Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

Sind Sie sich unsicher, welche Unterlagen für einen Verkauf unbedingt notwendig sind und woher Sie diese erhalten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Oliver Goldinger Leiter Verkauf Frauenfeld

Immo-Tipp der Woche goldinger.ch – 052 725 04 23

Badewannen- + Badsanierungen

Emailreparaturen, Silikonfugen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge für Dusch-Badewannen, Fliesen, Lavaboreparaturen.

www.hibatech.ch, 052 337 40 03

Mann, 28, sucht neue Freundschaft für Freizeitgestalltung / 079 127 73 14 Mann 48 würde sich freuen die grosse Liebe zu finden, habe Mut und melde Dich / 078 255 54 20

Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 18.

regelmässig im «Kleinen Markt»

Die Ze tung der Reg Fr feld

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

www.frauenfelderwoche.ch

Auflage: 38 131

2 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
Ihr Inserat
Name Vorname Strasse PLZ / Ort GRATIS CHF 5.–
8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim
Oktoberfest 23 in München mit www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
21:58
1 30.06.22

Grossaufmarsch zur Wiedereröffnung der

Drogerie Haas in der Altstadt

Wer am letzten Samstag die Wiedereröffnung der Drogerie Haas in der Freie-Strasse besuchte, dem wurde eines schnell klar: Die Drogerie, dessen Angebot und auch das kompetente Team wurden vermisst –schmerzlichst.

Überaus gross war am Samstag die Zahl der Kundinnen und Kunden, die die wiedereröffnete Drogerie Haas besuchten und einen Blumenstrauss oder ein kleines Präsent mitbrachten. Denn gross war die Freude, dass die Drogerie nach etwas mehr als zwei Monaten Unterbruch unter der Leitung der neuen Inhaberinnen und Geschäftsführerinnen Anina Nater und Steffi Moser die Türen wieder öffnete.

Sätze wie: «Wir sind glücklich, dass ihr wieder da seid» oder «Ich wusste gar nicht, wo ich ansonsten hätte einkaufen sollen» fielen an diesem Tag nicht nur einmal. Auch die Worte «Gratulation» und «Danke» bekamen die beiden Geschäftsfrauen unzählige Male zu hören. Natürlich sehr zu ihrer Freude. Sie sehen sich in ihrer Entscheidung, das Geschäft zu übernehmen, bestätigt: «Die Resonanz ist unglaublich und wir freuen uns sehr über so viel Wertschätzung», sagte Steffi Moser. (mra)

Stadtrat direkt

Endspurt?

In letzter Zeit werde ich immer wieder gefragt, wie ich mich so im Endspurt fühle. Es ist für mich jedoch kein Spurt, es fühlt sich eher wie der letzte Kilometer eines Marathons an – im Kopf die avisierte Laufzeit und gleichzeitig die Erkenntnis, dass dieses Wunschziel nicht mehr erreichbar ist. Ich kenne einen Marathonläufer, der im Ziel an der Zeitmessung vorbeilief, weil er mit seiner Laufzeit unzufrieden war. Das fand ich ausgesprochen schade, weil nur schon das Absolvieren eines Marathons eine grosse Leistung ist. Für mich

ist der Marathon symbolisch, sportlich bin ich ja nicht. Jedenfalls freue ich mich auf meinen Zieleinlauf Ende Mai und ich laufe mit Freude durchs «Ziel», auch wenn nicht alles so erledigt ist, wie ich es mir mal vorgestellt habe. Bis dann motiviere ich mich mit dem Motto «weniger statt mehr», um doch noch einiges zum Abschluss zu bringen und zusammen mit meinem Team die Übergabe an meine Nachfolgerin aufzugleisen. Also kein Endspurt im wörtlichen Sinn, sondern das Einbiegen auf die Zielgerade.

Ich habe mich erkannt

Leserbrief

Aufenthaltsqualität statt Verkehr

« Stadtrat gegen Einbahn », FW vom 8. März

Mit der ablehnenden Haltung zur GLP-Motion «Einbahn als grosse Chance zur Entlastung der Innenstadt» hat der Stadtrat einmal mehr die Chance verpasst, in der Verkehrsdiskussion einen Paradigmenwechsel vorzunehmen – weg vom Verkehr –hin zur innerstädtischen Aufenthaltsqualität. Der vorgeschlagene Einbahnring bringt wahrscheinlich kaum Verbesserungen für den Durchgangsverkehr – darum geht es den Motionären gar nicht.

Es geht darum, dass durch die Verbannung des Durchgangsverkehrs aus der Freie-Strasse, der Promenadenstrasse und der Vorstadt eine innerstädtische Begegnungszone geschaffen würde, wo Fussgänger, Velo- und Autofahrer (maximal 20 Stundenkilometer) sich auf Augenhöhe begegnen können. Eine Begegnungszone (zum Beispiel niveaugleiche Pflästerung von Fassade zu Fassade ohne Trennung von Trottoirs und Strasse ) bietet genügend Raum für alle Verkehrsteilnehmerinnen und vielerlei Aktivitäten. Eine Begegnungszone macht die Initiative

der CH für eine Verbesserung des Veloverkehrsnetzes mindestens im Innenstadtbereich überflüssig, da endlich ausreichend Platz vorhanden wäre. Eine Begegnungszone ermöglicht –wenn gewünscht – durchaus Zufahrt zu Ladengeschäften, Parkplätzen und Parkhäusern.

Ich möchte die Gemeinderäte aller Fraktionen dazu aufrufen, am Mittwoch dem Stadtrat die Aufgabe zu geben, die vielleicht letzte kurzfristige und günstige Chance zur Verbannung des Durchgangsverkehrs aus unserer schönen Innenstadt anzupacken. Bruno Stäheli (GLP)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Metzgerei Dober, Restaurant Frohsinn, Blumen Garten Küng, Restaurant Weinberg und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 3
ZURÜCKERSTATTET Optic 2ooo - Achermann Optik AGRathausplatz 1, 8500 Frauenfeld T : 052 721 39 89 - www.optic2000.ch Online-Terminvereinbarung QR-Code mit der Kamera scannen *Kinder-Package. Eine Fassung und zwei entspiegelte Gläser. Siehe Bedingungen im Geschäft. O2_Enfants_A5_Frauenfeld.indd 1 28.02.23 11:30
Anina Nater (l.) und Steffi Moser (r.) mit dem ehemaligen Besitzer Hans Müller, der die Drogerie 15 Jahre lang führte und 2008 (3.v.r) und Anina Nater (2.v.r.) freute sich über den Grossaufmarsch zur Eröffnung.

Stadt wählt Frauen-Power

Fortsetzung von Seite 1

Stadtratswahlen

Als nebenamtliche Mitglieder des Stadtrates wurden gewählt: Barbara Dätwyler Weber (SP, 4512 Stimmen), Regine Siegenthaler (Die Mitte, 4302 Stimmen), Andrea Hofmann Kolb (CH, 3910 Stimmen) und Fabrizio Hugentobler (FDP, 3797 Stimmen).

Das absolute Mehr ebenfalls erreicht hat Andreas Elliker (SVP, 3392 Stimmen). Er scheidet jedoch als überzählig aus.

Andreas Elliker nahm das Wahlergebnis gefasst, aber mit grosser Enttäuschung auf: «Ich war mir von Beginn weg bewusst über das Wahlrisiko, das dieses Baudepartement mit sich bringt.»

Barbara Dätwyler Weber ist Spitze Barbara Dätwyler Weber ihrerseits freute sich über das beste Wahlergebnis aller vier nebenamtlichen Stadtratsmitglieder. Anschliessend nahm sie als erstes die Gratulation ihres Ehemanns Adrian freudestrahlend entgegen.

Die aktuelle Grossratspräsidentin hat mit ihrem Spitzenergebnis übrigens auch die Jahrzehnte lange Dominanz der bürgerlichen Parteien in Bezug auf die meisten Wählerstimmen für die Exekutive in Frauenfeld beendet.

Regine Siegenthaler glücklich Regine Siegenthaler, die von der Mitte als Nachfolgerin von Elsbeth Aepli Stettler ins Rennen geschickt worden

Forum

CH dankt für glanzvolle Wahl

Bei der Bekanntgabe der Wahlergebnisse herrschte grosse Spannung. war und die am zweitmeisten Stimmen erhielt, war glücklich und durfte sich ebenfalls über zahlreiche Gratulationen freuen – ebenso Andrea Hofmann Kolb und Fabrizio Hugentobler. Damit ist bereits nach dem ersten Wahlgang klar, welches Team die Stadt Frauenfeld ab 1. Juni führen wird.

Nun folgt Departementsverteilung

In einem nächsten Schritt werden die neugewählten Stadtratsmitglieder an den Sitzungen der Exekutive teilnehmen und dabei wird auch die Ressortverteilung vorgenommen. Somit kann die Amtsübergabe zügig vonstatten gehen, womit ein nahtloser Übergang zur neuen Legislatur 2023 bis 2027 gewährleistet ist. (aa)

mit der Abwahl des bisherigen SVPStadtrats Andreas Elliker die wählerstärkste Partei nicht mehr in der Exekutive vertreten ist. Bereits am 1. April (11 bis 11.30 Uhr) führt

Andrea Hofmann Kolb alle Interessierten durch das Rathaus, den Ort, wo Politik passiert.

Jetzt gilt es, die neue Stadträtin

Andrea Hofmann Kolb auch im Gemeinderat zu stärken: Die Kandidatinnen und Kandidaten von CH –Liste 1 – bieten Gewähr für eine sachliche Politik, die unsere Stadt vorwärts bringt.

Anita Bernhard-Ott und Tobias Lenggenhager, Co-Präsidium CH

Kommentar Neuland und Frauen-Power

Mit dem Ausgang der Wahlen in die Exekutive am Sonntag wird in Frauenfeld gleich mehrfach Neuland beschritten. 32 Jahre nach dem Einzug von Margrit Camenzind (CVP) als erste Frau in den Stadtrat im Jahr 1991 gibts in der Exekutive ab 1. Juni nun erstmals eine Frauen-Mehrheit. Gleichzeitig wird die SVP als aktuell stärkste Partei im Stadtparlament mit neun Sitzen ab Beginn der neuen Legislatur nicht mehr in der Regierung vertreten sein. Im Gegensatz dazu wird die langjährige SVP-Fraktionspartnerin FDP weiterhin mit zwei Mandaten in der Stadtregierung vertreten sein, obwohl sie im Gemeinderat lediglich sechs Sitze hat. Stadtratswahlen sind Persönlichkeitswahlen, sagt man. Gleichwohl wäre es falsch, die verpasste Wiederwahl von Andreas Elliker auf diese Aussage zu reduzieren. Vielmehr leitet er mit dem Baudepartement das wohl undankbarste Ressort im Stadtrat. Denn in diesem Bereich werden im Gegensatz zu anderen Departementen überdurchschnittlich viele private Interessen beschnitten – und dadurch schafft man sich von Amtes wegen Feinde. Davon können wohl auch frühere Bauvorsteher ein Liedlein singen.

Im Weiteren wird nun auch die CH wieder im Stadtrat vertreten sein, wie sie es bereits von 2005 bis 2019 mit Urs Müller war. Von einem Linksrutsch zu sprechen, wäre deshalb vermessen. Vielmehr verfügt das linksgrüne Politspektrum in Frauenfeld traditionell über gut einen Drittel des Wähleranteils. Deshalb kann die (Rück-)Eroberung des zweiten von total fünf Mandaten durch jene Seite kaum als «Rutsch» bezeichnet werden.

Wahlergebnisse auf einen Blick

Stadtpräsidium: 5754 gültige Stimmen, Absolutes Mehr 2878 Stimmen.

Gewählt mit 3770 Stimmen: Anders Stokholm, FDP; Nicht gewählt mit 1580 Stimmen: Severin Knecht, parteilos;

Vereinzelte: 404 Stimmen.

Stadtrat: 25’184 gültige Stimmen; 20’800 massgebende Stimmen (Kandi-

re auch an die vielen Frauenfelderinnen und Frauenfelder, die Andrea Hofmann Kolb während des langen und intensiven Wahlkampfs mit Aktionen, Veranstaltungsbesuchen, Leserbriefen, Spenden oder Zuspruch geholfen haben. Gratulationen gehen an die anderen gewählten Stadträtinnen und Stadträte. Andrea Hofmann Kolb freut sich auf ihre neue Aufgabe als Frauenfelder Stadträtin und wird diese gradlinig, sachkundig und lösungsorientiert anpacken.

Wahlkomitee «Andrea Hofmann Kolb in den Stadtrat», Co-Präsidium Peter Hausammann.

datenstimmen), Absolutes Mehr 2601 Stimmen.

Gewählt sind: Barbara Dätwyler Weber (SP, 4512 Stimmen), Regine Siegenthaler (Die Mitte, 4302 Stimmen), Andrea Hofmann Kolb (CH, 3910 Stimmen) und Fabrizio Hugentobler (FDP, 3797 Stimmen).

Das absolute Mehr ebenfalls erreicht hat Andreas Elliker (SVP, 3392 Stimmen). Er scheidet aber als überzählig aus.

Vereinzelte 887 Stimmen. (red)

einen unerwartet grossen Achtungserfolg bei der Stadtpräsidentenwahl verbuchen durfte.

Die Nichtwahl unseres sehr engagierten und dossiersicheren Stadtrats, Andreas Elliker, nehmen wir mit grossem Bedauern zur Kenntnis. Wir danken ihm ganz herzlich für seinen überdurchschnittlichen Einsatz im besonders herausfordernden Departement Bau und Verkehr und seine vielseitigen Leistungen zum Wohle der Stadt Frauenfeld.

Bemerkenswert sind daneben insbesondere die 1580 Stimmen, die der parteilose Severin Knecht bei seiner Kandidatur fürs Stadtpräsidium erhalten hat. Praktisch aus dem Stand heraus und ohne grosse Werbekampagne hat er ein überaus respektables Ergebnis erzielt. Das dürfte bisweilen gar als Zeichen für eine gewisse Unzufriedenheit von Teilen der Bevölkerung mit der Führung gedeutet werden.

Wie dem auch sei: Auf das neue Team an der Spitze der Stadt Frauenfeld ab 1. Juni warten grosse Herausforderungen. Dabei werden sicher manche besonders darauf achten, was FrauenPower bewirkt, respektive bewirken wird.

FDP gratuliert und dankt für Vertrauen

CH Chrampfe & Hirne dankt allen Wählerinnen und Wählern für die glanzvolle Wahl von Andrea Hofmann Kolb in den Stadtrat. Die Frauenfelderinnen und Frauenfelder haben AHK für ihr bisheriges Wirken für unsere Stadt und ihren gradlinigen Wahlkampf belohnt. CH ist erfreut und zufrieden, nach vier Jahren Absenz wieder im Stadtrat vertreten zu sein. CH bedauert jedoch, dass

Andrea Hofmann Kolb und Komitee danken

Andrea Hofmann Kolb und ihr überparteiliches Unterstützungskomitee danken allen Wählerinnen und Wählern für die überzeugende Wahl in den Stadtrat. Der Dank geht insbesonde -

Gratulation und Dank

Wir gratulieren allen gewählten Stadträtinnen und Stadträten sowie dem Stadtpräsidenten zur Wahl und wünschen viel Erfolg bei der herausfordernden Weiterentwicklung unserer Stadt. Ebenfalls gratulieren wir Severin Knecht, der mit 1580 Stimmen

Den 3392 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, die Andreas Elliker ihr Vertrauen ausgesprochen haben und ihn gewählt haben, möchten wir ebenfalls ganz herzlich danken. Unsere Partei wird sich im Gemeindeparlament auch zukünftig für eine bürgernahe und finanzierbare Weiterentwicklung unserer Stadt einsetzen.

SVP Stadt Frauenfeld, Hanu Fehr

Bei den Frauenfelder Gesamterneuerungswahlen um das Stadtpräsidentenamt und die Stadtratssitze wurden die beiden bisherigen Kandidaten der FDP, Anders Stokholm und Fabrizio Hugentobler, in ihrem jeweiligen Amt bestätigt. Ihre erfolgreiche Arbeit in den letzten vier Jahren konnte die Wählerinnen und Wähler überzeugen. Das Vertrauen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in die beiden Gewählten ist uns als Partei, Gemeinderatsfraktion, Stadtrat und Stadtpräsident Verpflichtung und Herausforderung zugleich, um auch in den kommenden vier Jahren das Beste für die Frauenfelder Bevölkerung und die Stadt Frauenfeld zu leisten. (zvg)

4 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
Anders Stokholm und Fabrizio Hugentobler nehmen die Gratulation von Präsident Reto Brunschweiler (v.l.) entgegen.
www.frauenfelderwoche.ch

Umfrage

Die Gemeinde Felben-Wellhausen gefällt uns, weil...

Was zuerst auffällt: Welch schöne Gärten die beiden Dörfer aufweisen, wenn man sich auf den Rundgang begibt, und wie gross die Gemeinde geworden ist, die entspannt und gelassen in der weiten Ebene des Thurtals liegt. «Die beiden Dörfer Felben und Wellhausen sind durch die Bahnlinie Winterthur-Romanshorn mit

dem Bahnhof Felben-Wellhausen getrennt und liegen an den Kantonsstrassen von Frauenfeld nach Kreuzlingen bzw. Weinfelden. Ausser diesen beiden Dörfern liegen auf Gemeindegebiet die Weiler Römerstrasse und Gutenberg sowie Wellenberg am gleichnamigen Schloss», heisst es auf Wikipedia. (eb)

Leserbrief Casino Frauenfeld und Cavern Club Liverpool

Täusche ich mich oder hat der Stadtrat und etwas mehr als die Hälfte des Gemeinderates keinen Bezug mehr zu uns Frauenfelder Stadtbevölkerung?

Ein Sandstrand für Technik im Alter

Miriam: «Was mir gefällt in der Landi ist die Kundschaft! Die Leute sind sehr persönlich und gesprächig, man lernt viele von ihnen kennen! Und jetzt, da es in Richtung Frühling geht, läuft der Laden wie geschmiert. Zum Arbeiten hier ist es auch ideal, weil Zug und Bus grad vor der Haustür verkehren. Sehr praktisch. Mir gefallen die Leute, der Laden und die Umgebung. Ist sehr schön hier.»

Stephan mit Andrea: «In Märstetten wohne ich und in Felben arbeite ich. Beide Dörfer sind ähnlich: Der Dorfcharakter ist intakt, so hast du einen ganz anderen Zusammenhalt und Umgang unter den Menschen als in einer Stadt. Das macht viel aus! Es sind so viele Synergien, die hier zusammenspielen, so dass es eine Freude ist zu arbeiten. Die Leute begegnen einander freundlich und offen. Wir haben uns gut etablieren und strukturieren können, und was auch sehr gut ist: Der direkte Kontakt zur Gemeindeverwaltung.»

Querbeet durch alle Schichten lehnen sehr viele den Casino-Verkauf ab. Wer kann nicht eine eigene Geschichte im Casino bei einem Kultur-, Event oder Musikanlass erzählen. Im 1975 traten zum Beispiel Polo Hofers Rumpelstilz auf, als Vorgruppe die noch unbekannten Krokus, organisiert durch einige Eventorganisations-Pioniere. Erinnern wir uns an die ersten Disconachmittage! Da wurde zu Saturday Night Fever von den Bee Gees getanzt oder zu Angie von den Rolling Stones geschmust. Nicht zu vergessen die Auftritte von Golden Earring, Albert Hammond, Angelo Kelly, Pepe Lienhard Bigband, Bluesabende und viele andere Künstler. Mit Spass erinnern wir uns an Cabaret Rotstift, Emil, Didi Hallervorden, Alfred Rassers Junior HD Läppli und viele weitere Künstler und Theateraufführungen. Das Casino Frauenfeld, an bester Lage, gehört zu Frauenfeld wie der Cavern Club zu Liverpool (erste Auftritte der Beatles). Dieses Kultlokal gilt es zu schützen, damit auch unsere zukünftigen Generationen davon erzählen können.

Anlässlich eines Fachtreffens der Ostschweizer Fachhochschule wurde diskutiert, welchen Stellenwert Technologien bei Menschen im Alter haben und welchen Nutzen sie bringen können. Man weiss von Ängsten älterer Menschen, Technologien nicht beherrschen zu können, überfordert zu werden und dass sie zu einer Entmenschlichung führen könnten. Alle sind sich einig, dass sich die Technologien am Bedarf der Nutzenden orientieren müssen. Ausprobieren und spielerisches Lernen soll im Vordergrund stehen. Eine Gruppe entwarf ein Bild eines Flusses mit durchströmenden technologischen Geräten und unzähligen

Menschen am Rande, die sich nicht trauen in den Fluss hineinzuspringen. Ein skizzierter Sandstrand stand symbolisch dafür, dass es gelingen muss, den Zugang zum Fluss für ältere Menschen so einfach wie möglich zu gestalten.

Amt für Alter und Gesundheit

Urban Kaiser, Amtsleiter, Rathausplatz 1 8501 Frauenfeld, Telefon 052 724 55 14

Die Stadt Frauenfeld sollte sogar eine Gedenk-Infotafel mit all den berühmten Künstlern am Casino anbringen. Warum nicht einige der Thurgauer Kantonalbank-Millionen an die Renovation daran zahlen?! Warum nicht eine Genossenschaft oder Stiftung

gründen, Crowdfunding, ab und zu eine Benefiz-Veranstaltung. Der Stadt kann ich nur empfehlen, sich für eine Beibehaltung unseres kultigen Casinos einzusetzen.

Dieter Marty alias DJ Dischee, Frauenfeld

Wahlfeier lässt Pulverdampf vergessen

Die Wahlfeier für Regine Siegenthaler dürfte in die Geschichte der « Mitte Frauenfeld » eingehen. Mehr als hundert Gratulantinnen und Gratulanten zogen im «Coworking» einen Schlussstrich unter einen engagierten Wahlkampf. Auf den «Pulverdampf» folgt Zupacken: Regine Siegenthaler ist bereit.

Patrik und Nick: «Felben-Wellhausen ist ländlich und weist sehr schöne Wohnungen auf, die fast alle belegt sind. Und die Sekundarschule ist super: Der technische Standard ist hoch. Das Lernen macht richtig viel Spass, wir haben gute Lehrer! Frauenfeld ist nah für kurze Abstecher. Und hier kennen alle alle. Es ist sehr familiär bei uns.»

Rügen: «Ich bin vor vielen Jahren aus beruflichen Gründen hierhergezogen. Ursprünglich aus Deutschland, fand ich eine Anstellung bei Müller Gleisbau und wohnte ab Beginn im firmeneigenen Doppelblock in Wellhausen, in dem ich zwanzig Jahre lebte. Später konnte ich dieses Häuschen in Felben kaufen. Es gibt hier gute Leute. Ich geniesse es... Und Verkehr, ja, den gibt es überall. Das Nötigste für den täglichen Bedarf kann man in Volg und Landi posten, eine Metzgerei und einen Brotwagen haben wir auch. Für den Rest ist Frauenfeld nicht weit.»

Das «Coworking» an der Metzgerstrasse quoll aus allen Nähten. Gefühlt mehr als 100 Gäste feierten die famose Wahl von Regine Siegenthaler in d ie Stadtregierung. Die Freunde verdrückten zuweilen verschämt ein paar Freudentränen, und die politischen Mitbewerber von links bis rechts zollten der neuen Stadträtin viel Respekt.

Freuen sich bei der Wahlfeier (v.l.): Roland Wyss (Kantonsrat EVP), Christoph Regli (Wahlteamleiter), Beda Stähelin (Ortsparteipräsident

Susi: «Es gibt nichts, was uns hier nicht gefällt. Unser Garten mit der Waldbahn Felben, deren Geleise durch die Weihnachtsbaum-Plantage (die «Tundra») führen, ist ein Paradies! Auch unsere Platane ist ein wunderbarer knorriger Blickfang. Volg und (richtige) Bahn sind in der Nähe, die Leute in der Gemeinde sind sehr nett, Frauenfeld ist nah. Es ist alles perfekt.»

Chiara und Julia: «Das Pärkli ist süss, und Felben-Wellhausen insgesamt ist süss! Es ist eine familienfreundliche, friedliche Gemeinde. Unser Mittelpunkt ist die Schule, die Sekundarschule, und über die kann ich nur in den höchsten Tönen reden. Die Lehrer sind sehr hilfsbereit und mega-höflich, das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern ist kollegial. Schule und Gemeinde kann ich nur empfehlen, ist mega-gut zu leben hier.»

«Die Wahl haben wir uns natürlich gewünscht, aber das eingetretene Ergebnis etwas weniger», stellte Regine Siegenthaler in ihrer Dankesadresse klar. Sie freut sich aber auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat. Und Beda Stähelin, Präsident der «Mitte Frauenfeld» war zwar voll des Lobes über das Engagement des Wahlteams unter der Leitung von Christoph Regli, machte aber gleichzeitig einen leichten «Linksrutsch» in der hauptstädtischen Exekutive aus. Derweil strahlte Andreas Schelling, Geschäftsführer und Bezirkspräsident der Grünliberalen: «Zwei neue Frauen – das war von Beginn weg unser Ziel».

EVP und FDP als Unterstützer Blumen und Häppchen, zur Gratulation erhobene Gläser: Die vorsichtshalber als «Wahl-Apéro» übertitelte Einladung geriet zu einer fröhlichen Wahlfeier – mit durchaus nachdenk-

Leserbrief

Majestätsbeleidigung?

Ralph: «Ich bin in Felben-Wellhausen aufgewachsen, habe anschliessend viele andere Orte gesehen, aber keiner kann unserer Gemeinde das Wasser reichen. Felben-Wellhausen ist sehr gut erschlossen, wir haben Oberstufe, sind nah an Stadt und Autobahn, es ist überschaubar. Und man kennt einander noch, das macht den dörflichen Charme unserer Bevölkerung aus. Überall sonst fehlt etwas. Bei uns fehlt nichts.»

Vreni mit Marianne, Margrit: «Ich bin 94 Jahre jung, bin hier aufgewachsen und wohne seit eh und je in Wellhausen und geniesse es.»

Sind wir nun also wieder dort gelandet, wo die Abwahl eines Stadtrates gleichsam als Majestätsbeleidigung gilt? Zumindest waren solche Stimmen bereits am Montag zu vernehmen. In einer Führerpartei wie der SVP mag dies zudem wohl so gesehen werden, was es aber sicher nicht besser macht.

Der Umstand, dass CH diesmal alles richtig gemacht hat, erlaubte zum Glück eine wirkliche Wahl. Somit ist es geradezu verwegen, zu unterstellen,

lichen Anmerkungen. Zur illustren Runde gesellte sich «tout Frauenfeld» – von alt Stadtrat Alois Hager bis alt Ständerat Philipp Stähelin, und die klar Kurs bekennende EVP machte zu Recht ihren Anteil am Wahlausgang geltend. Wolfgang Ackerknecht, Roland Wyss, Gemeinderatspräsident

Samuel Kienast und Kantonsrätin

Elisabeth Rickenbach liessen sich ihre persönliche Aufwartung nicht nehmen. FDP-Stadtparteipräsident Reto Brunschweiler überreichte Regine Siegenthaler angesichts seiner «zweieinhalb Sitze» in der Stadtregierung einen riesigen Blumenstrauss «aus lokaler Produktion». Mit Stadtpräsident Anders Stokholm, Stadtrat Fabrizio Hugentobler und der auch auf FDP-Empfehlung gewählten Regine Siegenthaler sind die Freisinnigen soweit zufrieden. Kantonsrätin Kristiane Vietze hatte hierzu eine herzli -

das offenbar störrischen Frauenfelder Wahlvolk habe sich zu einer ungerechtfertigten (?!) Protestwahl hinreissen lassen. Vielmehr kommt mit dem Resultat zum Ausdruck, dass es eher linken und liberalen WählerInnen glücklicherweise gelungen ist, die SVP mit ihrer unsozialen und verhängnisvollen Blockade-Politik, insbesondere auch in Bezug auf die brennenden Themen der Zeit, von der Macht fernzuhalten. Überhaupt sprechen auch die Resultate der beiden wiedergewählten FDPMänner Bände. Wenn insbesondere auch ein Stadtpräsident mit der schwächsten Stimmenzahl aller Kan -

che Umarmung der Gewählten parat. Auch Michael Pöll, Präsident der Grünen, gratulierte der Frischgewählten. Und die mit dem besten Ergebnis wiedergewählte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber freute sich bei einem kühlen Bierchen über die erstmalige Frauenmehrheit im Stadtrat. Lebhafte Diskussionen, augenzwinkernde Einlassungen zur künftigen Ressortverteilung und eine sichtbar zufriedene Noch-Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler rundeten das Bild einer Wahlparty ab, die für die «Mitte Frauenfeld» Geschichte schreiben wird. «Jetzt gilt es, anzupacken. So viel Vertrauen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in meine Person bedeutet auch viel Verantwortung», sinnierte Regine Siegenthaler. Und packte gleich an, um das «Partygelände» im «Coworking» wieder in Büros zurückzubauen. Armin Menzi

didatInnen gewählt wird, ist wohl eine vertiefte Analyse der Prioritäten und des Know-Hows angesagt. Vor allem zeigt es auch deutlich, dass die bürgerlich dominierte und häufig zukunftsfeindliche Politik in dieser Stadt einer Korrektur bedarf. Hoffen wir also, dass die Wählerinnen und Wähler, die den erfreulich erneuerten Stadtrat ermöglicht haben, ihren Schwung behalten, und bei der anstehenden Gemeinderatswahl endlich auch die bürgerliche Mehrheit im Gemeinderat beenden. Getreu dem aktuell bewährten Motto: Möglichst viele Frauen, möglichst wenig SVP! Ueli Schmid, Frauenfeld

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 5
Mitte), Susanna Dreyer (alt Gemeinderatspräsidentin Mitte), Regine Siegenthaler, Elisabeth Rickenbach (Kantonsrätin EVP) und Samuel Kienast (Gemeinderatspräsident, EVP).

Neues aus Felben-Wellhausen

Interview mit Ralph Ott, Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen

R. Gerber AG

Sanitär / Heizungen

Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85

mail@rgerberag.ch

www.rgerberag.ch

Verena Giger Gebäudereinigung

– Umzugswohnungen

– Umbauten

– Neubauten

– Privathaushalte

– Büro und Arztpraxen

Haldenstrasse 11, 8552 Felben-Wellhausen

Telefon 052 552 23 38 oder 079 443 46 73

E-Mail: info@vggr.ch • www.vggr.ch

Corona darf man mittlerweile ja getrost etwas aussen vor lassen. Das gibt Kapazitäten für anderes. Worauf liegt in den nächsten Wochen und Monaten der Fokus Ihrer Behörde?

Neben dem daily business liegt der Fokus auf der Ortsplanung, der Zonenplanrevision sowie auf dem Agglomerationsprogramm 5. Generation. Ebenfalls muss die Umsetzung des GWP (generelle Wasserplanungsversorgung) in Angriff genommen werden.

Was liegt Ihnen als Gemeindepräsident in den bevorstehenden Monaten besonders am Herzen?

Das in uns gesetzte Vertrauen der Einwohnerinnen und Einwohner in deren Sinne umzusetzen.

Verdichtetes Bauen und Baulandreserven sind DauerbrennerThemen. Wie sieht die Situation diesbezüglich und mit Blick auf geplante Projekte in Ihrer Gemeinde aus?

Das bebaubare Land wird immer weniger. Aktuell und in naher Zukunft werden weitere unbebaute Parzellen bebaut. Wir hoffen in der Zonenplanrevision auf zusätzliche Einzonungen der Wohn-/Arbeitszonen.

Wenn Sie etwas in Ihrer Gemeinde – unabhängig von Geld oder Personen – sofort (ver)ändern könnten, was wäre das und warum?

Ich würde mir wünschen, dass der Halbautobahnanschluss (Felben Ost) realisiert wird. Dadurch würde sich der Durchgangsverkehr reduzieren und die Gewerbezone noch attraktiver gestalten.

Eine Gemeinde will und soll attraktiv sein zum Wohnen und fürs Gewerbe. Was zeichnet Ihre Gemeinde aus?

Die Gemeinde Felben-Wellhausen hat Dorfcharakter und ist trotzdem auch in Stadtnähe. Es bietet sich eine gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr. Auch eine attraktive Gastronomie haben wir im Dorf und d ie Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden. Rund um das Dorf ist man schnell im Erholungsgebiet.

Was wünschen Sie sich von der Bevölkerung Ihrer Gemeinde?

Aktive Beteiligung der Bevölkerung am Dorfleben.

Vielen Dank für das Interview. Michael Anderegg

Buchhaltung

Steuerberatung

Wirtschaftsprüfung

Unternehmensberatung

www.feckertreuhand.ch

FeckerTreuhand&RevisionGmbH

Bahnhofstrasse11I8552Felben-WellhausenITelefon+41527701679

Bruggackerstrasse 17 I 8552 Felben-Wellhausen I Telefon +41 52 770 16 79

MitgliedTREUHAND|SUISSE

Projekt1_Layout 1 28.02.2022 10:22 Seite 1

«Wir hoffen in der Zonenplanrevision auf zusätzliche Einzonungen»
Ab einem Einkauf von Fr. 50.–ein Farmer Süssgetränk 50 cl nach ihrer Wahl LANDI Laden Felben Mo. – Fr. 08.00 – 12.15, 13.30 – 18.30 | Sa. 8.00 – 16.00 Einlösbar bis 15.4.2023 Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Planung und Umsetzung von Treppen, Geländern, Stahlbauten und Blechverarbeitung. www.ganz-ag.ch haas.maler@freesurf.ch Malerei Tapeten Teppiche Jakob Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 jh Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch Hebebühnen-vermietung 052 765 13 83 www.haas-maler.ch Malerei Tapeten Teppiche Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Te l. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 Maler mh Im Baumgarten 32, 8552 Felben-Wellhausen 079 442 69 66 www.atelier-breitler.ch info@atelier-breitler.ch Effiziente Pumpenlösungen für die Industrie! PUMPENLeistungen die überzeugen! Pumpen Service | Effiziente Lösungen 1948 - 2023 schubag AG • 8552 Felben • www.schubag.ch Hauptstrasse 49 8552 Felben-Wellhausen T 052 / 770 12 13 www.rapunzael.ch Huber Garage & Automobile GmbH Hauptstrasse 74 • 8552 Felben-Wellhausen info@huber-felben.ch • +41 52 202 00 25 • www.huber-felben.ch

Neues aus

Felben-Wellhausen

Männerriege Felben-Wellhausen

Kantonsspital aktuell

Meine Prothese schmerzt

Der prothetische Ersatz von Hüftund Kniegelenk hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Popularität gewonnen. Allein in der Schweiz wurden vergangenes Jahr über 20 0 00 Hüftprothesen und mehr als 15 0 00 Knieprothesen implantiert. Die Hüftprothese wurde 2007 vom renommierten medizinischen Fachjournal «The Lancet» sogar als erfolgreichste Operation des zwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet. Tatsächlich werden die Ergebnisse von Kunstgelenken immer besser, so dass man mittlerweile anhand von Registerdaten davon ausgeht, dass fast 90% sowohl der Hüft-, wie auch der Knieprothesen nach 20 Jahren noch nicht ausgewechselt werden mussten.

Trotz ausgezeichneter Resultate und kontinuierlich verbesserten Implantaten sowie Operationstechniken, lassen sich Probleme nicht vollständig vermeiden.

Der Verein für Männer, die fit werden oder fit bleiben wollen

Mit unserem polysportiven Angebot bieten wir dir die Möglichkeit ohne Höchstleistungen deinen Körper in Schwung zu halten. Magst du es leistungsorientierter, so freut sich unser Faustballteam über deine Verstärkung im Training, bei Meisterschafts- und Cupspielen. Nebst dem Turnen hat auch das Gemütliche seinen Platz.

Der Verein zählt aktuell über 40 Aktive. Jeden Donnerstagabend treffen sich um 19 Uhr die Faustballspieler und um 20.30 Uhr die Turnenden zum Training in der Heuberghalle.

Wir haben in beiden Angeboten noch Platz und freuen uns, wenn du mal reinschnupperst. Bei Fragen wende dich an den Leiter Roger 079 637 96 93 oder den Präsidenten Ralph 079 628 82 68.

Unsere Webseite: www.mr.vvfw.ch

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Während Hüftprothesen grundsätzlich sehr gut vertragen werden, ist beispielsweise anhand von Umfragen bekannt, dass fast jeder sechste Patient nach Einbau einer Knieprothese nicht vollkommen mit dem Ergebnis zufrieden ist. Dies kann zwar auf eine unrealistische Erwartungshaltung zurückgeführt werden, liegt aber auch daran, dass das künstliche Kniegelenk in seinem Verhalten mehr vom natürlichen Gelenk abweicht, und somit gewisse Einschränkungen oder gar Missempfindungen vorhanden sein können.

Obwohl Prothesen in regelmässigen Abständen nachkontrolliert werden, ist es wichtig, dass sich Patienten im Falle von Schmerzen, insbesondere wenn diese stark sind und neu auftreten, bei einem Spezialisten für Endoprothetik vorstellen. Jede schmerzhafte Prothese sollte nämlich fachärztlich untersucht werden. Zur Abklärung

gehören unter anderem die Durchführung von Röntgenbildern und je nachdem zusätzliche Bildgebung oder eine Analyse der Gelenksflüssigkeit.

Gefürchtete Komplikationen wie Infektionen von Prothesen, lassen sich zwar während des Spitalaufenthaltes durch strenge Hygieneund Sterilitätsprotokolle sehr tief halten, dennoch können Bakterien auch Jahre nach Protheseneinbau über den Blutkreislauf das Kunstgelenk erreichen. Eintrittspforten können kleine Hautverletzungen sein, oder es kann sich um eine Streuung von Bakterien im Rahmen einer Lungenentzündung, Blasenentzündung usw. handeln. Typischerweise kommt es zu starken Schmerzen, Schwellung und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl mit Fieber und Schüttelfrost. Eine dringende ärztliche Vorstellung ist in diesen Fällen notwendig, weil eine akute Protheseninfektion eine lebensbedrohliche Situation darstellt und notfallmässig behandelt werden muss.

Weitaus weniger dringlich, jedoch sehr belastend, können mechanische Probleme von Prothesen sein. Hier gibt es viele Ursachen, von der nicht korrekt eingebauten Prothese bis hin zum Materialverschleiss oder der Lockerung des Implantates. Folgen sind Schmerzen, Bewegungseinschränkung oder Instabilitätsgefühl. Wird die Ursache erkannt, kann mit einer Wechseloperation geholfen werden. Diese Eingriffe sollten von einem routinierten Behandlungsteam durchgeführt werden, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Zu guter Letzt ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Beschwerden im Bereich von Kunstgelenken auf eine Reizung der Weichteile (Muskel, Sehnenansätze, Bänder, usw.) oder auf Vernarbungen zurückzuführen sind und somit sehr gut ohne eine Operation erfolgreich behandelt werden können. Am Kantonsspital Frauenfeld und Münsterlingen verfügen wir über die notwendige Technologie sowie die Erfahrung, um schmerzhafte Prothesen vollumfänglich abzuklären und zu behandeln.

Zeigen Sie Ihr Angebot auf den Sonderseiten

die vom März bis Mai erscheinen.

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld. Dr. med. Ruben Mazzucchelli Leitender Arzt Orthopädische Klinik

Jahresversammlung des Stadtturnvereins Frauenfeld (STVF)

Hubmann neues Ehrenmitglied

Nach einem zweijährigen, pandemiebedingten Unterbruch konnte die Vereinsversammlung des Stadtturnvereins Frauenfeld wieder vor Ort durchgeführt werden. Die Mitglieder trafen sich im Stadtgarten-Saal in Frauenfeld zum gemeinsamen Spaghetti-Plausch. Um 19.30 U hr erklärt der Präsident, Markus Marti, seine letzte Versammlung als eröffnet.

Marti führt zügig durch die Traktanden. Alle Geschäfte konnten ohne Einwände jeweils einstimmig beschlossen werden. Die Jahresrechnung weist einen Gewinn von CHF 19’951.30 aus.

Der STVF freut sich, das langjährige Mitglied Heinz Hubmann zum Ehrenmitglied ernennen zu können. Der gesamte Vorstand sowie die diversen Chargen wurden vom Präsidenten für ihre Arbeit mit einem kleinen Präsent verdankt.

Zum Schluss durfte Markus Marti für seine sieben Jahre im Präsidium und für seinen intensiven, unermüdlichen und gemeinschaftsorientierten Einsatz als Präsident ein Geschenk ent-

Ihre persönliche Wundexpertin

Blick in die Versammlung.

gegennehmen – ein graviertes Brotbrett mit einem frischen Zopf sowie einen Gutschein für zwei Personen für eine Schifffahrt auf dem Bodensee inklusive Sonntagsbrunch. Leider konnte das Präsidium bisher noch

Ein Herz für die Gassenküche

Die Bechtelisnacht 2023 ist Vergangenheit – nicht aber für die Siegerinnen des Maskenwettbewerbes: die Gruppe «Ein Herz für unser Casino» übergibt

den Erlös von 500 Franken aus ihrer Verkaufsaktion – blinkende Herzen für Casino-Aktien – an Sandra Kern, Leiterin der Gassenküche. (zvg)

Diebstähle aus Fahrzeugen

Seit Anfang Jahr sind im ganzen Kantonsgebiet erneut viele Diebstähle aus Fahrzeugen zu verzeichnen. Die Kantonspolizei Thurgau bittet die Bevölkerung um Vorsicht. Die Kantonspolizei Thurgau verzeichnet seit dem 1. Januar eine Vielzahl von Diebstählen aus verschlossenen sowie unverschlossenen Autos und Lieferwagen. Gemäss aktuellen Zahlen wurden seit Anfang Jahr r und 150 solche Straftaten registriert. Unverschlossene Fahrzeuge werden jeweils durchsucht und Wertsachen gestohlen. Bei verschlossenen Fahrzeugen werden oftmals die Scheiben eingeschlagen, um dann den Innenraum zu durchsuchen.

Verhaltensempfehlungen

Die Kantonspolizei Thurgau ruft

Im Fahrzeuginnern sollten keine Wertgegenstände liegen gelassen werden.

dazu auf, niemals Wertgegenstände in Fahrzeugen zurückzulassen, auch nicht für kurze Zeit. Zusätzlich sollten die Fahrzeuge immer und überall abgeschlossen werden. ( kap)

Mehr Infos auf: www.kapo.tg.ch/autoknacker

nicht wieder besetzt werden. Um 21.20 Uhr wurde die Vereinsversammlung beendet und die 56 anwesenden Mitglieder liessen den Abend bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen. Marion

Freienmuth tritt aus Behörde zurück

Fabia Freienmuth (GP) hat nach zwei Jahren ihren Rücktritt aus der Sekundarschulbehörde Frauenfeld aus beruflichen Gründen per 31. Juli 2023 bekannt gegeben. Seit 2021 ist Fabia Freienmuth Mitglied der Behörde und nimmt seitdem Einsitz in der pädagogischen Kommission.

Der Termin für die notwendige Ersatzwahl ist von der Schulbehörde gemäss Mitteilung auf Sonntag, 18. Juni 2023, festgelegt worden. Die offizielle Ausschreibung für die Ersatzwahl wird fristgerecht in den nächsten Wochen erfolgen. (mgt)

TKB-Geschäftsbericht erschienen

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat ihren Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht. Neben dem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr enthält dieser die Jahresrechnung sowie Informationen zur Unternehmensführung (Corporate Governance). Der TKB-Geschäftsbericht erscheint online und ist unter «gb.tkb.ch» einsehbar. Zuständig für die Genehmigung des Berichts ist der Thurgauer Grosse Rat. Dieser wird voraussichtlich Anfang Mai 2023 Jahresrechnung und Gewinnverwendung der Bank verabschieden. Ergänzend zum Geschäftsbericht publiziert die TKB auch einen Nachhaltigkeitsbericht. Die aktuellste Fassung ist ebenfalls auf der Website einsehbar. (mgt)

gb.tkb.ch

tkb.ch/nachhaltigkeitsbericht

Inserate-Annahme

052 720 88 80

Ich bin als Freiberufliche diplomierte Wundexpertin SafW tätig. Die kantonalen Bewilligungen verfüge ich in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich.

Ich biete Hausbesuche bei Ihnen an, der Weg in ein Wundambulatorium oder Spital entfällt. Mein Angebot umfasst akute und chronische Wunden nach Operationen sowie auch Wunden, welche mit einer Niederdrucktherapie behandelt werden. Während meiner langjährigen Erfahrung in der Spitex und auch in verschiedenen Pflegeheimen wurde mir bewusst, wie wichtig eine persönliche Betreuung ist. Es schafft Vertrauen und Sicherheit. Gerade in der Wundbehandlung finde ich es sehr wichtig, den Wundverlauf und mögliche Veränderungen wahrzunehmen. Für mich steht daher der Klient, mit seiner Geschichte und

Leserfoto

Vorstellungen an vorderster Stelle. Auch der Austausch mit dem Hausarzt, der Krankenkasse oder dem Spital übernehme ich für Sie. Der Auftrag erfolgt in Absprache mit dem Hausarzt auf Verordnung. Die Tarife sind Krankenkassen anerkannt und nach den geltenden Richtlinien.

Mein Wissen gebe ich gerne weiter um zusammen zum gleichen Ziel zu gelangen. Dies haben die vergangenen Einsätze und Rückmeldungen gezeigt, dass meine Erfahrungen und das Fachwissen bei den Klienten willkommen sind. Meine Freundlichkeit runden mein Angebot ab. Für eine persönliche Beratung bin ich gerne für Sie da.

Dipl. Wundexpertin SAfW

Telefon: 076 386 41 11 wundpflege@hin.ch www.mobile-wundpflege.ch

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 9
Elena Eggspühler: Unterwegs für ihre Kundinnen und Kunden.
Wie schnell darf ich hier fahren? Extreme 100 und doch nicht 30…? Werner Stamm
Beim Tower entdeckt:
Der Vorstand des Stadtturnvereins Frauenfeld. Heinz Hubmann (Ehrenmitglied), Urs Peter (Laudator) und Markus Marti (Präsident). Freudige Übergabe (v.l.): Marianne Stübi, Petra Gimmi, Sandra Kern, Barbara Tschanen, Verena Rieser und Kirsten Oertle. Es fehlt: Kris Vietze.

Kreuzworträtsel

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch

Einsendeschluss ist der 20. März 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösungswort vom letzten Mal: GASTGESCHENK

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Valentino Weibel , Dettighofen

Wir gratulieren!

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Wir wünschen viel Spass!

Josef Oswald neuer Jassmeister

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr

Samstag

8 bis 18 Uhr

GV des Gemeinnützigen Frauenvereins Müllheim

145. Jahresversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Müllheim. Nach einem feinen Nachtessen im Rest. Castello begrüsste die engagierte Präsidentin Doris Heiniger die Frauen herzlich und freute sich mega über den Grossaufmarsch der 30 von insgesamt 45 Mitgliedern zur GV und durfte gleich drei neue Mitglieder begrüssen: Laura Nater, Carmen Duss und Margareth Binder. Sie dankte ihren Vorstandskolleginnen und den Frauen für die tolle Zusammenarbeit. Die statutarischen Geschäfte wurden alle gutgeheissen. Seit zweiundzwanzig Jahre ist Elisabeth Nägeli eine pflichtbewusste Kassierin. Die Präsidentin dankte Elisabeth herzlich. Die Spenden aus den Jahresaktivitäten 2022 gingen an folgende Institutionen: Die Jahresaufgabe von je Fr. 250.wurde aufgeteilt für die Ukrainehilfe und den Fonds «Mutter und Kind» und Fr. 1500.- bekam die Stiftung «Vivala», Weinfelden. Die Jahresaufgabe 2023 ist für die Beratungsstelle

gewaltbetroffener Frauen bestimmt. – Wiederum hat der Vorstand ein attraktives Jahresprogramm entwickelt. Die gewohnten drei Märkte, OsterFloh- und Adventsmarkt. Dann Mithilfe an den oekumenischen Seniorennachmittagen. Ein Minigolfabend und der Vereinsausflug zum Textilmuseum Sorntal, Niederbüren sind geplant. Der Kreativtreff ist sehr beliebt; nun stellte Mitglied Gabi Hofmann den Antrag, einen zweiten Treff ähnlicher Art durchzuführen. Dem Wunsch

w urde nach reger Diskussion mehrheitlich entsprochen. «Flick-Flack» soll dieser Anlass heissen. Zu all diesen Anlässen erfolgen separate Einladungen. Ebenfalls soll die Geschirrfrage gelöst werden, kein Plastik mehr bei der Kaffeestube.

Der gesamte Vorstand wurde einstimmig wieder für ein Jahr gewählt: Doris Heiniger, Präsidentin, Dora Schedler, Sekretariat, Elisabeth Nägeli, Kassierin, Susanne Schoch, Aktuarin und Gisela Paoli, Beisitzerin.Der oekumenische Treff «eifach do si» und der Mahlzeitendienst gehören ebenfalls zum Frauenverein, 1785 Essen wurden 2022 verteilt. Als Dankeschön werden die Fahrerinnen und der Organisator Andi Kern jeweils zu einem Nachtessen eingeladen. Während des Desserts wurde das Wissen der aufgestellten Frauen mit spannenden Fragen getestet, eine gelungene Sache zum Abschluss dieser tollen Versammlung. (Ostermarkt 1.4.2023, 9.00 – 16.00 Uhr Dorfplatz) Marlies Kunz

Die

Im Schützenhaus Galgenholz fand der Frühjahrs-Jass der Frauenfelder Turnveteranen mit 28 Teilnehmern statt. Organisator Alois Leutenegger hatte auf dem Gabentisch für jeden Teilnehmer ein Präsent hergerichtet. Musste Josef Oswald beim ChlausJass im Dezember wegen 14 fehlenden

B ild: Jakob Debrunner

Punkten auf den Sieger mit dem zweiten Platz zufrieden sein, trumpfte er diesmal ganz gross auf. Mit 3344 Zählern nach drei 12er Runden verwies er Ruedi Manser (3160) deutlich in die Schranken. Als Dritter schaffte auch Karl Jenni (3090) ein sehr schönes Ergebnis. (zvg)

Zeigen Sie Ihr Angebot auf den Sonderseiten

Frohe Ostern!

die jeden Mittwoch bis Ostern erscheinen.

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Baubewilligungsverfahren / Umweltverträglichkeitsprüfung

Gestützt auf § 102 des Planungs- und Baugesetzes sowie Artikel 15 der Verordnung des Bundesrates über die Umweltverträglichkeitsprüfung wird folgendes Projekt samt Umweltverträglichkeitsbericht öffentlich aufgelegt:

Projekt: Erweiterung Paketverteilzentrum mit Sortieranlage, Büro- und Lagerräumen, Solaranlage, Lüftungsanlage, Umgebungsgestaltung, Lärmschutzwand, Parkhaus mit 463 Autoabstellplätzen, 77 Velo- und Motorradabstellplätzen

Parzellen: 61554, D10208, D10221

Zonen: Arbeitszone A

Gestaltungsplan «Birchet» , 26. Februar 1997, DBU-Entscheid Nr. 32

Bauherrschaft: Post Immobilien Management und Services AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern

Auflagefrist: 17. März 2023 bis und mit 5. April 2023

Auflageort: Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, Frauenfeld, Empfang im Erdgeschoss

Innert der Auflagefrist können die Projektunterlagen samt Umweltverträglichkeitsbericht von jedermann eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert dieser Frist schriftlich und begründet an den Stadtrat Frauenfeld, Rathaus, 8501 Frauenfeld, zu richten. Frauenfeld, 15. März 2023

10 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
3 7 4 8 6 7 1 6 4 9 8 4 6 1 2 9 2 8 7 5 3 9 8 8 1 2 2 9 3 7 2 6 5 9 3 7 9 8 5 2 1 6 4 4 8 6 7 1 9 5 2 3 1 2 5 6 4 3 9 8 7 8 3 4 9 6 1 2 7 5 9 5 2 3 8 7 6 4 1 6 1 7 5 2 4 3 9 8 5 6 3 4 9 8 7 1 2 2 9 8 1 7 5 4 3 6 7 4 1 2 3 6 8 5 9
Sudoku
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Autobahnplakette Adelstitel in Italien steile Felswand Eidgen. Departement (Abk.) Sohn des Juda im A.T. Ort im Kanton Waadt (Salzmine) Abk.: Lizenziat Vorname des Autors Follett Passionsspielort in Tirol Speiseraum für Offiziere Schweiz. Sportförderer, † (Francis) Nebenfluss des Rheins (Jura) globale Kälteperiode Mittelmeerstaat Karpfenfische Stickstoffsubstanzen Eindruck Zusammensetzung anwesend, gegenwärtig blinde Wut röm. Zahlzeichen: neunzig Arbeitseifer Basler Komponist, † 1942 Hochschule in Zürich (Abk.) unterirdischer Tierbau Abk.: Kernzahl italienisch: drei Name vieler Sportvereine Prachtbau Ausruf des Erstaunens (Geld) investieren österr. Kleingewicht Titelfigur bei Lessing Nebenfluss der Saane Abfall, Müll Obstbrei Gewebeart Fremdwortteil: halb See in Schottland (Loch ...) Westeuropäer Umlaut Ort im Malcantone TI kaukasischer Steinbock Futterpflanze längliche Vertiefung quälendes Nachtgespenst ein Adverb: jetzt Abk.: Landesbezirk Almhirt Likörgewürz (Mz.) Nasenlöcher der Pferde Anwohner Nachfolger der EG Tiefbauabfall Hochland, Plateau (span.) englische Biersorte Polarstern damals DP-0123-‡-232 V M F O K C B I T A L I E N B L E I E A M I N E G R U D A S E I N R A S E R E A N S C H E I N X C E T H T R E T U S D E K A T M U S I R E I G N N U E S T E R N A N I S E E U A U A L E N O R D S T FRUEHLINGSSTRAUSS 1 2 4 6 9 10 5 6 7 8 9 10 11 12 englisch: Alter hebräisch: Sohn musikalischer Halbton kleine Brücke Halbtunnel an einem Berghang Endergebnisse Schweiz. Französisch Begründer des Roten Kreuzes dicker Wollstoff Bild von da Vinci (‚... Lisa‘) Schweiz. Künstlerin (Pippilotti) zuvor, zunächst Reitpferd bei Karl May kanad. Schauspieler (Jed) Sätze beim Tennis (engl.) Flächenmass (Mz.) Schweiz. Staatsmann, † 1928 Gemeinde in der Region Maloja Schweiz. Hockeyspieler (Fabian) englisch: Auge serb. Patriarchenkloster brit. PopMusiker (Chris) persönliches Fürwort Abk. Rheinland Frauenname Insel vor Kreta (Ruinenstätte) von jener Zeit an Schmierstoff mit der Nase wahrnehmen Schanktisch heftig Teil der Bibel (Abk.) DP-0123-‡-231 E G Z G R G I Q A S K A N I E R S C H A H S T H U N S P Y R I L O M I C H E L T A A E A E L S A S S M Z P E N N E R E G B E N T S A G E N D I S N G F A Z I T E S T E G L K A M O N A T W E E D L E Y E T U R E E S A A S H L R N I H R E R H L D I N A P S I R A S E I T D E M O E L R I E C H E N T R E S E N D R A S T I S C H A T GASTGESCHENK
drei Besten (v.l.): Karl Jenni (3.), Sieger Josef Oswald und Ruedi Manser (2.).
engagierte Vorstand. Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70
Der

R.I.P. my little Brother, Son and best Friend Rocky. Ich hatte ihn mit drei Wochen auf der Strasse in Bulgarien gefunden und grossgezogen wie einen Sohn. Am Kampftag des 11. März kam er an der Wilenstrasse in Wil unter die Räder. Er lebte immer am Limit und hatte vor nichts Angst. Ich hatte ihn überall hin mitgenommen. Er war an Wiegungen meiner Kämpfe und auch von meinen Schülern dabei. Und er hatte immer viel Spass. Rocky war unter anderem auch das Maskottchen unseres Kampfsportcenter Made of Steel. Ich weiss, er schaut uns jetzt von einem viel besseren Platz zu und irgendwann gibt es ein grosses Wiedersehen. Bis dahin wünsche ich ihm und auch allen anderen Lebewesen nur die besten Zeiten. (zvg)

Tanzfreudige kommen im Almstadl auf ihre Kosten Frühlingserwachen in der Dorfalm

Das Konzept der Dorfalm in Mettendorf umfasst eine geballte Ladung an Veranstaltungen im Verlauf des Jahres. Das Motto Frühlingserwachen stand am vergangenen Sonntag auf dem Programm. Der Veranstalter hat dafür die Gino-Boys verpflichtet, die ihr Repertoire vorwiegend auf die Tanzfreudigen ausgerichtet haben.

Allzu viele Gäste konnte der Almstadl allerdings nicht begrüssen. Die heimelige Festhütte hätte ruhig die doppelte Anzahl Gäste bewirten können. Das Aufgebot an Küchen- und Servicepersonal war jedenfalls für eine weit höhere Besucherzahl ausgerichtet. An den Gino-Boys lag es ebenfalls nicht, denn viele kamen genau wegen diesen Musikern. Wer sich also am Sonntagmorgen auf den Weg nach Mettendorf machte, musste es jedenfalls nicht bereuen. Gute Musik, genug Platz, schneller und aufmerksamer Service und eine leistungsfähige Küche sorgten für eine gute Stimmung. Und wer zum ersten Mal am Almstadl war, wird sich bestimmt gesagt haben, bei nächster und anderer Gelegenheit wieder einmal in der Dorfalm ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. (uno)

Kompetent beraten, persönlich bedient!

Richtplanänderung genehmigt

Am 23. Februar hat der Bundesrat die Richtplanänderung «Kleinsiedlungen» genehmigt. Damit erfüllt der Thurgau einen Auftrag des Bundes, die raumplanungsrechtliche Situation in rund 300 Kleinsiedlungen zu bereinigen. Innerhalb von fünf Jahren müssen die betroffenen Gemeinden nun Zonenplan und allenfalls Baureglement anpassen.

in zahlreichen Dokumenten hervorragend dokumentiert. Er hat den eingeschränkten Spielraum bezüglich der Zuweisungen von Kleinsiedlungen zu Bauzonen und Zonen nach Artikel 33 der Raumplanungsverordnung (RPV) ausgeschöpft und so eine Lösung gefunden, die für den Bund nachvollziehbar ist.»

Ah,

Am 14. September 2022 hat der Grosse Rat die Richtplanänderung «Kleinsiedlungen» mit grossem Mehr genehmigt und zu Handen des Bundesrates verabschiedet. Am 23. Februar hat dieser die Richtplanänderung «Kleinsiedlungen» nun vorbehaltslos genehmigt und positiv gewürdigt: «Der Kanton Thurgau hat zur vom Bund geforderten Überprüfung der Kleinsiedlungen eine grosse und gute Arbeit geleistet und diese

Wir haben den Durchblick: Versicherungen, Vorsorge, Finanzen.

Mit der Genehmigung durch den Bundesrat konnte ein für alle Beteiligten anspruchsvoller Planungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Gefordert sind nun die betroffenen Gemeinden: Sie müssen ihren Zonenplan und allenfalls auch das Baureglement gemäss den neuen Vorgaben des kantonalen Richtplans anpassen. Hierfür steht ihnen – gemessen ab dem Genehmigungszeitpunkt der Richtpanänderung «Kleinsiedlungen» durch den Grossen Rat – ein Zeitraum von fünf Jahren zu Verfügung. (id)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 11
NEUTRASS AG
Geschäftsstelle
22
Ihre
Maya Heiniger Mandatsassistentin 058 521 22 21
Philippe
Robert Koch Mandatsleiter 058 521 22
Martin Bernhard Mandatsleiter 071 577
Frauenfeld Hungerbüelstrasse
• 8500 Frauenfeld • www.neutrass.ch
Ansprechpartner in Frauenfeld
maya.heiniger@neutrass.ch
Catalan Leiter Geschäftsstelle 071 577 20 10 philippe.catalan@neutrass.ch
20 robert.koch@neutrass.ch
20 14 martin.bernhard@neutrass.ch
Akku-Rasenmäher Stihl RMA 339 C Set Schnittbreite 37 cm Höhenverstellung 30–70 mm Grasfangeinrichtung 40 l Lieferumfang: 1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101 Aktion 499.statt 600.Benzin-Rasenmäher Stihl RM 248 T Schnittbreite 46 cm Motor 2,1 kW/140 cm3 1-Gang Radantrieb Aktion Akku-Gehölzschneider Stihl GTA
Lieferumfang: Akku
und Transporttasche
+ Akku-Gratis Elektro-Vertikutierer Stihl RLE 240 Arbeitsbreite 34 cm Arbeitstiefenbereich -7,5 bis +7,5 mm Motor 230 Volt/1500 Watt Gewicht 16 kg 229.statt 259.Aktion
26
10,8V/2,0
Ladegerät
209.-
Freundes
Abschied eines
WERBUNG MIT WIRKUNG WIR BERATEN SIE GERNE.
052 720 88 80

GV des Rennvereins Frauenfeld im Brauhaus Sternen Müller ist Ehrenpräsident

Der Vorstand des Rennvereins Frauenfeld wurde an der GV im Brauhaus Sternen um zwei Personen aufgestockt. Christoph Müller wurde zudem zum Ehrenpräsidenten gewählt.

Am vergangenen Donnerstag führte der Rennverein Frauenfeld seine Jahres-Hauptversammlung durch. CoPräsident Peter Meuli führte souverän durch eine reibungslose Versammlung, die einen kurzen Rückblick beinhaltete, in der aber auch auf die kommenden Renntage 2023 vorausgeschaut wurde. Erfreut zeigte sich der kleine, lediglich drei Personen umfassende Vorstand darüber, dass er durch zwei weitere Mitglieder verstärkt wurde.

Zwei Neue im Vorstand

Es handelt sich hierbei zum einen um Pascal Möller, der schon etliche Jahre an den Renntagen die Festwirtschaft

führt und um Bruno Koller, der seine Erfahrungen bisher im Bereich Verkehr/Sicherheit eingebracht hat. Und wie kann man ein verdientes Mitglied, einen ehemaligen langjährigen Vereinspräsidenten an sich binden um weiter von seinen Erfahrungen zu profitieren? Diese Frage stellte sich im Vorfeld der Versammlung Peter Meuli und fand eine Lösung: «Ernennen wir doch Christoph Müller zu

unserem Ehrenpräsidenten», machte er der Versammlung nicht ganz uneigennützig diese ehrenhafte und bisher erstmalige Wahl schmackhaft.

Interessantes Rennprogramm 2023 stehen beim Rennverein Frauenfeld drei wichtige Renntage bevor. Am Ostermontag, 10. April, findet nochmals «Fehraltorf in Frauenfeld» statt. Die Traditionsveranstaltung geniesst

Abpack-Aktion mit Wahlwerbung für die Gemeinderatswahlen

11 000 Couverts mit

In der Reithalle der Frauenfelder Stadtkaserne herrschte am Samstagmorgen Hochbetrieb: Fast vier Stunden lang liefen Vertreter der Frauenfelder Parteien um Tische herum, sammelten Wahlprospekte ein und gaben diese zum Einpacken in voradressierte Couverts weiter: Jung und Alt, von links bis rechts friedlich vereint – alle halfen mit und mit vielen guten Gesprächen und freundlichen Worten wurden die Wahlprospekte für die kommenden Gemeinderatswahlen vom 23. April verpackt. Neun Parteien und Gruppierungen haben sich an der Einpackaktion beteiligt. Deren Wahlprospekte werden schon bald in den Frauenfelder Briefkästen zu finden sein. Damit wurde der eigentliche Startschuss für die Gemeinderatswahlen vom 23. April gegeben, bei dem das 40 Mitglieder umfassende Frauenfelder Stadtparlament für die nächsten vier Jahre neu bestimmt wird. Hansjörg Ruh

Young Lions Schweizer Meister

Die Mannschaft U17 Top hat eine grandiose Eishockey-Saison gespielt: in der regulären Meisterschaft in der Ostschweizergruppe haben sie 17 von 18 Spielen in gewonnen, einzig gegen das zweitplatzierte GCK Lions wurde ein Spiel verloren. Als Leader dieser Gruppe qualifizierten sie sich für die Masterround A, in welcher je ein Hinund Rückspiel gegen die drei Erstplatzierten der Gruppe Westschweiz und der Gruppe Zentralschweiz gespielt wurden. Diese 12 Spiele in der Masterround A konnten alle gewonnen werden. Über die ganze Saison hin hat das Team von Headcoach Christian Rü -

egg 31 der 32 Spiele gewinnen können. Die Torbilanz von +83 (reguläre Saison) und von +71 (Masterround A) unterstreicht die hervorragende Teamleistung. Im Anschluss an das letzte Spiel gegen Langenthal konnte die Mannschaft unter grossem Jubel den Meisterpokal aus den Händen von Verbandsvertreter Michael End entgegennehmen. Das grosse Saisonziel steht jetzt noch an. Gegen den Letztplatzierten der U17 Elit Meisterschaft (entweder Rapperswil Jona Lakers oder Ambri-Piotta) spielt die U17 in einer Best-offive-Serie um den Aufstieg in die Elite-Klasse. ( je)

mangels idealen Platzverhältnissen erneut Gastrecht im Thurgau. An Pfingsten steht Gespannfahren, Galopp-, Trab-, Ponyrennen sowie der 16. Gemeinde Cup Regio Frauenfeld statt. Der 3. September ist für den «Swiss Derby-Renntag» reserviert, der Saisonabschluss findet mit der Schweizer Meisterschaft im Gespannfahren vom 14. bis 16. September statt. Urs Nobel

Wahlprospekten

Alex Good Band auf Single-Trail

Alex Good hat sich entschieden, zusammen mit seiner Band in diesem Jahr drei Singles im Abstand von rund drei Monaten zu veröffentlichen - sich also auf einen Single-Pfad zu begeben. Der Auftakt dazu erfolgte am vergangenen Freitag, 10. März, mit dem Titel «Around the Bend». Dazu gibt’s diesmal keine physischen Tonträger, vielmehr werden alle drei Songs ausschliesslich als Download und Stream erhältlich sein. Gleichzeitig haben die vier Bandmitglieder – Alex Good, Raffael Meyer, Nicolas Winter und Markus Eberle – diesmal Unterstützung erhalten vom Keyboarder Lukas Bosshardt (Ellis Mano Band), der sie als Gastmusiker an Hammond-Orgel und Rhodes Piano begleitete. «Das gibt den Songs eine neue Farbe und mehr Tiefe», sagt Alex Good dazu. «Around the Bend» ist der bisher blues-souligste Song der Frauenfelder

Festnahmen nach Raubüberfall

Nach einem Raubüberfall am Donnerstagabend vergangener Woche auf eine Fussgängerin in Weinfelden hat die Kantonspolizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Fussgängerin wurde gegen 21.30 Uhr an der Bahnhofstrasse angesprochen und nach Geld gefragt. Nach derzeitigen Erkenntnissen versuchte die Unbekann -

Formation «und wir sind gespannt auf die Reaktionen vom Publikum und von Radiostationen.» Zwar erkenne man immer noch deutlich den roten Faden der Alex Good Band, «aber es zeigt eine neue Facette von uns». Aufgenommen und produziert wurden die Songs im Studio von Martin Kohler in Frauenfeld. (aa)

www.alexgood.ch

te darauf, der 30-Jährigen das Portemonnaie zu entreissen. Nachdem sich die Frau wehrte, mischte sich der Begleiter der Täterin ein. Die beiden flüchteten anschliessend zu Fuss mit dem Deliktsgut. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen konnte die Kantonspolizei gegen 23 Uhr eine tatverdächtige Schweizerin im Alter von 31 und einen tatverdächtigen Nordmazedonier im Alter von 40 Jahren festnehmen. Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren eröffnet. (kap)

12 15. März 2023 | Frauenfelder Woche Gemeinderatswahlen 23.April 2023 2x auf Ihre Liste Alexander Gubler neu svp-frauenfeld.ch
Co-Präsident Peter Meuli ehrt Christoph Müller, den neuen Ehrenpräsidenten. Vorstandsmitglieder mit dem Ehrenpräsidenten (v.l.): Michael Schmid, Martina Blöchliger, Josephine Strehler (Geschäftsstellen-Leiterin), Pascal Möller (neu), Christoph Müller und Peter Meuli. Mit Hansjörg Walter (m.) weilte auch ein ehemaliger nationaler Parlamentarier unter den Gästen. Sämtliche Traktanden wurden einstimmig gutgeheissen. Grosse Freude für die HCT Young Lions nach dem Triumph. B ild: Judith Egloff Die Alex Good Band in Action.
Sei loyal und kauf lokal

Erneuerungswahlen in der Politischen Gemeinde Gachnang

Alle Bisherigen im Amt bestätigt

Die Politische Gemeinde Gachnang, die sich aus den Ortsteilen Gachnang, Islikon, Kefikon, Niederwil und Oberwil bildet, setzt auf Konstanz. Bei den Erneuerungswahlen am Wochenende wurden der Gemeindepräsident und der Gemeinderat im Amt bestätigt. Der neue Kandidat schaffte den Sprung in den Gemeinderat nicht.

Gemeindepräsident Roger Jung kam auf 534 Stimmen, 65 Stimmen entfielen auf Vereinzelte. Bei den Wahlen für den Gemeinderat wurden folgende Ergebnisse erzielt: Karin Hollenstein 554 Stimmen, Fabian Heinzer 528 Stimmen, Daniel Widmer 524 Stimmen, Denis Bach 521 Stimmen, Karin Widmer 487 Stimmen, Matthias Keller 472 Stimmen. 99 gültige Wahlzettel setzten auf Vereinzelte.

Gemeindepräsident Roger Jung zeigte sich dankbar für seine Wiederwahl,

Gemeindepräsident Roger Jung wird beschenkt.

wenngleich er zugab, dass es innerhalb des Gemeinderats-Gremiums nicht immer nur heile Welt gäbe. «Aber wir erfüllen unsere Aufgaben stets lösungsorientiert und somit letztendlich einvernehmlich», so der neue und alte Gemeindepräsident.

Der zusätzliche Kandidat für den Gemeinderat Silvan Furrer erreichte

Gemeinderat Fabian Heinzer nimmt Gratulationen entgegen.

das absolute Mehr mit 348 Stimmen zwar ebenfalls, schied allerdings als überzählig aus. Er zeigte sich nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse von der sportlichen Seite: «Meine Enttäuschung hält sich in Grenzen. Das Resultat allerdings ermutigt mich, allenfalls in vier Jahren wiederum anzutreten.» Urs Nobel

Auftrag für zusätzliche Planerleistungen vergeben

Der Regierungsrat hat zusätzliche Planerleistungen für die zweite Phase für das Bau- und Auflageprojekt der Verkehrs- und Tiefbauinfrastrukturanlagen an die «IG regio wil» c/o B + S AG aus Zürich vergeben. Die Vergabesumme beträgt 1’050’075 Franken. Nach dem Nein des St.Galler Stimmvolks zu einem Sonderkredit für die Standortentwicklung Wil West suchen die Kantone Thurgau und St.Gallen nach einer Lösung, um das Gesamtprojekt im Sinne des Agglomerationsprogramms der Regio Wil realisieren zu können. Mit der Reali -

sierung der Massnahmen aus dem Agglomerationsprogramm 3. Generation muss bis spätestens 2025 begonnen werden, damit der Bundesbeitrag von rund 15 Millionen Franken an die kantonalen Strassen und Wege abgerufen werden kann. Das bedeutet, dass die koordinierten Baubewilligungen und Plangenehmigungsverfügungen

spätestens 2024 vorliegen müssen. Ein verspäteter Baubeginn hätte für den Kanton Thurgau sowie die Gemeinden Münchwilen und Sirnach finanzielle Konsequenzen, weil die bereits zugesagten Finanzbeiträge des Bundes

nicht mehr eingefordert werden könnten. Zudem hat der Regierungsrat den Auftrag für die Planerdienstleistungen für den Landerwerb für die Infrastrukturvorhaben an die IUB Engineering aus Zürich vergeben. Die Vergabesumme beträgt 175’174 Franken.

Die nun erfolgten Vergaben sind erforderlich, um die technischen Arbeiten im Bereich Infrastruktur ordnungsgemäss abschliessen zu können.

Sie beeinflussen den Entscheid zum weiteren Vorgehen betreffend die Grundstücke des Kantons St. Gallen auf dem Areal Wil West nicht. (id)

Liebe Wählerinnen, liebe Wähler

Sie haben mich am Wochenende in die Frauenfelder Stadtregierung gewählt. Ich danke Ihnen für das grosse Vertrauen und werde mich mit voller Kraft für unsere schöne Stadt einsetzen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat zum Wohl unserer Einwohnerinnen und Einwohner.

Herzliche Grüsse

Regine Siegenthaler gewählte Stadträtin

Regine Siegenthaler

In Felben-Wellhausen läuft’s rund

Resultat der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats für die Legislatur 2023 bis 2027 in FelbenWellhausen. Die Behörde wird mit sechs Bisherigen und einem Neuen starten.

Der amtierende Gemeindepräsident Ralph Ott ist am Wahlsonntag mit 360 von möglichen 377 Stimmen wiedergewählt worden. Das absolute Mehr betrug 189 Stimmen. Neu in

den Gemeinderat wählten die Einwohnerinnen und Einwohner von Felben-Wellhausen Gerry Strasser (346 Stimmen). Im Amt bestätigt wurden die bisherigen Gemeinderäte Markus Aeberli (331 Stimmen), Daniel Jung (297 Stimmen), Stephan Laube (329 Stimmen) und Julian Nufer (320 Stimmen) sowie die Gemeinderätin Evelyne Känzig (338 Stimmen). Das absolute Mehr betrug 166 Stimmen. (eb)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 13 Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen Telefon 052 744 50 00 info@waegeli.ch www.waegeli.ch Wir befreien Ihre Terrasse von Moos und Ablagerungen, damit Ihr Wohnzimmer im Freien in neuem Glanz erstrahlt.
für ihre Terrasse vorher
‹Frühjahrsputz›
Frauenfeld Die Mitte
INSERAT 112
112 Danke Wähler Siegenthaler FINAL.indd 1 14.03.2023 08:41:50
Danke.
x
Der Gemeinderat Gachnang in neuer und alter Zusammensetzung (v.l.): Denis Bach, Karin Hollenstein, Fabian Heinzer, Gemeindepräsident Roger Jung, Daniel Widmer, Karin Widmer und Matthias Keller. Die gewählten Mitglieder (v.l.): Stephan Laube, Evelyne Känzig, Gerry Strasser, Daniel Jung, Ralph Ott, Julian Nufer und Nico König.
Alle glanzvoll gewählt

Der Quartierverein Kurzdorf wächst erfreulich stark Vorstand verstärkt und stabile Finanzen

Die 114. Jahresversammlung des Quartiervereins Kurzdorf in der Mehrzweckhalle Oberwiesen war eine gesellige Angelegenheit. Nach Schwatz und Nachtessen, gaben die statutarischen Geschäfte keinen Anlass für Diskussionen – alle Geschäfte wurden ohne eine einzige Gegenstimme angenommen –, dafür aber gab es diverse Gründe zur Freude.

Kurzweilig und oft mit einer angenehmen Prise Humor führte Markus Bauer, seit letztem Jahr Präsident des Quartiervereins Kurzdorf, durch seine erste Mitgliederversammlung.

Nicht weniger als 177 Mitglieder sowie 15 Gäste fanden sich am Freitagabend in der Mehrzweckhalle Oberwiesen ein, um gemeinsam zu speisen, Abstimmungen durchzuführen und die Geselligkeit zu geniessen.

Rekordzuwachs

Einiges gab es zu berichten, an dieser 114. Mitgliederversammlung. So beispielsweise konnte der Quartierverein in den letzten Monaten nicht weniger als 44 Neumitglieder begrüssen. «Einen Zulauf in so hoher Zahl ist rekord -

verdächtig», sagte Markus Bauer. Eine ähnliche Anzahl müsse wohl in Vereinen weitherum gesucht werden. Als Grund für den grossen Zuwachs machte der QV-Präsident die rege Bautätigkeit im Quartier aus. «Wir hoffen, dass wir dadurch auch neue, junge Mitglieder für die Mitarbeit im Vorstand begeistern können», sagte er weiter. Dieser soll nämlich verjüngt werden. «Also meldet euch bitte. Das ist weder frech noch arrogant, sondern willkommen».

Neues Mitglied im Vorstand In Sachen Vorstand gab es auch an diesem Abend Erfreuliches zu berichten. So konnte eine bereits länger bestehende Vakanz besetzt werden, näm -

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

lich diejenige des Sekretariats. «Die Suche war schwierig und teilweise auch frustrierend. Daher freuen wir uns sehr, nun jemanden gefunden zu haben», so der Präsident. In der Folge wurde Monika Vedovati – eine Urkurzdorferin – einstimmig ins Amt gewählt. Auf der anderen Seite musste Markus Bauer leider verkünden, dass Caroline Spiri sich nach zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand zurückziehen muss. «Wir bedauern das natürlich sehr, aber wünschen dir von Herzen nur das Beste für die Zukunft», so Markus Bauer. Auch bei den Revisoren gab es Veränderungen. So wurden Elvira Gelmetti als erste und Nicole Krebs als zweite Ersatzrevisorin gewählt.

Drei Ehrungen

Auch wenn nach jüngeren Kräften im Vorstand gesucht wird, so freute sich Markus Bauer doch, an diesem Abend drei Vorstandsmitglieder für ihr langjähriges Engagement und Schaffen ehren zu können. Peter Lang feiert in diesem Jahr sein 10-Jahr-Jubiläum, er sei «de Chrampfer durch und durch», so der QV-Präsident. Danach folgten zwei Ehrungen, die mit dem Vorstand «nicht direkt» abgesprochen waren. Nämlich durften die Einsätze Vizepräsident André Zobrist sowie Kassier Theo Herzog für 15 Jahre im Vorstand verdankt werden. Weiter wurden Monica und Ueli Huber für ihre verdienstvolle Mitarbeit als Quartiermitglieder geehrt. Unter anderem haben

die beiden einen nachbarschaftlichen Mittagstisch ins Leben gerufen, der einmal im Monat stattfindet. «Dieser findet in zwei Wochen bereits zum 84. Mal statt», sagte Vorstandsmitglied Brigitt Bohner.

In Anlässe investieren Für das laufende Jahr wurde wieder ein spannendes Jahresprogramm zusammengestellt. Darin enthalten sind unter anderem ein speziell für das Kurzdorf zusammengestellter Rundgang, ein Sommerfest, ein Kinderfest auf den Spuren von Wilhelm Tell im Murg-Auen-Park sowie das überaus beliebte Waldfondue.

In Sachen Finanzen steht der Quartierverein Kurzdorf gut da. Im letzten

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Hungerbüelstrasse 4 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 83 20 www.burgerstahlbau.ch zertifiziert nach ISO EN 1090-2 EXC 3 / ISO EN 3834-2 ⬧ ⬧ ⬧ ⬧ ⬧ ⬧ ⬧ Der Elektrofachmann rund um die Uhr Hungerbüelstr 8500 F Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektrofachmann rund um die Uhr
So präsentiert sich der Vorstand des Quartiervereins aktuell. QV-Präsident Markus Bauer. Kassier Theo Herzog.

Kurzdorfer-Zeitung

Kinoerlebnis im Cinema Luna

Jahr dufte man sich über einen Gewinn von rund 2300 Franken freuen. Auch das Budget 2023 sieht einen Gewinn von rund 1600 Franken vor. Dies trotz der Tatsache, dass der Vorstand in diesem Jahr mehr in die Anlässe investieren möchte – mehr als doppelt so viel als für 2022 budgetiert wurde. «Wir wollen das Geld nicht auf die hohe Kante legen, sondern es dafür einsetzen, wofür es gedacht ist. Für unsere Mitglieder», sagte Kassier Theo Herzog. Daher wolle man an den Anlässen die Kosten für die Mitglieder so tief halten wie möglich. Die höheren Investitionen sind unter anderem durch den Ertrag aus dem Mitsommerfest 2022 möglich, an dem der Quartierverein gemeinsam mit dem Handballclub Frauenfeld einen Stand betrieben hatte.

Grusswort des Stadtpräsidenten

Anders Stokholm überbrachte der Versammlung zwei Tage vor den Erneuerungswahlen die Grüsse aus dem Stadtrat. Er lobte den Einsatz des Vorstandes und hob auch das Ehepaar Monica und Ueli Huber hervor. Ohne solche Einsätze komme eine Gemeinschaft nicht voran. Er hob Positives wie die Einweihung des Holzheizkraftwerks bei der Zuckerfabrik oder die positiv verlaufene Abstimmung für die Zukunft der Wärmelieferung ins Kurzdorf hervor. Ausserdem versprach er, dass der Stadtrat – in welcher Konstellation auch immer – weiterhin mit bestem Wissen und Gewissen im Sinne der Bevölkerung handeln

Restaurant Frohsinn

Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 52 34 frohsinnfrauenfeld@gmail.com www.frohsinnfrauenfeld.ch

Montag - Freitag 7.30 – 24.00 Uhr Samstag + Sonntag geschlossen

Stadtpräsident Anders Stokholm.

werde. Ausserdem stellte er in Aussicht, dass es in diesem Jahr auch betreffend Mehrgenerationensiedlung an der Sonnenhofstrasse vorwärtsgehen und Entscheide gefällt werden. (mra)

Am wunderschönen, fast schon frühlingshaften Sonntagnachmittag haben wir uns beim Cinema Luna besammelt. Rund vierzig altersdurchmischte Quartierbewohner haben sich für den charmanten und unterhaltsamen Familienfilm «Geschichten vom Franz» angemeldet und freuten sich auf den Kinobesuch. Mit einer offerierten Portion Popcorn und guter

Laune unserer Quartierbewohner konnte die Vorstellung gestartet werden. Der Film gefiel unserem Publikum, von den Jüngsten bis zu den Ältesten, denn der Film verlieh ein gutes Gefühl und ein Lächeln ins Gesicht, was natürlich uns vom Vorstand sehr freute.

Für den Vorstand Zaklina Knezevic und Erich Stucki

Abstimmungsapéro QV Kurzdorf

Das Apéroteam des Quartiervereins Kurzdorf hat am Sonntag ein weiteres Mal einem Umtrunk vor dem Wahllokal im Schulhaus Kurzdorf vorbereitet. Dabei wurden wir wie immer unterstützt von Hauswart René Metzger. Rund 70 Personen haben ihren Wahlzettel in die Urne gelegt und gut die Hälfte davon hat die Einladung zum Apéro angenommen. Auch unser Präsident Markus Bauer nahm die Gelegenheit wahr, mit den Quartierbewohnern ins Gespräch zu kommen. Dies wurde von den Anwesenden sehr geschätzt.

Für den Vorstand

Brigitt Bohner und Monika Vedovati

24-Std-Service: 052 728 98 98

Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 www.grob-schreinerei.ch

• Bau- + Möbelschreinerei

• Saunabau

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben!

Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

www.party-und-geschirr-bauer.ch

Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37

www.muellerfenster.ch

Wurden für ihren Einsatz geehrt: Monica und Ueli Huber. Die geehrten Vorstandsmitglieder (v.l.): Peter Lang, Theo Herzog und André Zobrist. Markus Bauer mit der Neuen im Vorstand: Monika Vedovati.

Alles in Frauenfeld

SONDERMODELL MIT STICK-ANGEBOT

SONDERMODELL MIT STICK-ANGEBOT

KAFFE FASSETT EDITION*

Das neue Sondermodell von Kaffe Fassett gibt es einzeln oder im attraktiven Stick-Paket mit dem neuen Stickmodul mit Smart Drive Technology (SDT).

B 570 QE im exklusiven Floral-Design von Kaffe Fassett

B

KREATIVES NÄHEN MIT KOMFORT 4ER SERIE

KREATIVES NÄHEN MIT KOMFORT 4ER SERIE

Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

im exklusiven Floral-Design von Kaffe Fassett +

+ Hochleistungs-Stickmodul (SDT) für top Resultate

+ 39 einzigartige Kaffe Stick-Designs

+ 31 handgezeichnete Kaffe Dekorstiche

* Nur solange Vorrat

Samstag, 18. März, 11 bis 16 Uhr

Samstag, 18. Februar, 9 bis 14 Uhr

SPECIAL EDITION

Kinderschminken–Ready

für die Fasnacht!

400 STICK KOMBI

BERNINA Falzflyer_8seitig_DE_final.indd 2

Bastle unter Anleitung deinen eigenen Thermometer. Kostenlose Teilnahme,

Unsere Profis farbenfrohe Kindergesichter.

Vereinsvorstellung regioSingers

Singen macht glücklich. Wir regioSingers sind ein modern eingestellter Chor mit rund 30 Sängerinnen und Sängern und pflegen ein breitgefächertes Repertoire aus Pop, Rock, Schlager, Gospel, Film und Musicals etc. Wir üben aktiv und mit Freude für verschiedene Auftritte in der Region. Im Frühling 2024 tragen wir als Highlight unser neues Konzert mit dem Motto «Rock & Balladen» vor, mit Songs von John Lennon, Queen, Gotthard, John Bon Jovi und anderen mehr. Neue Sängerinnen und Sänger als Projektmitwirkende sind immer herzlich willkommen und dürfen jederzeit in unseren Proben, mittwochs 20 – 22 Uhr im Alterszentrum Stadtgar-

Entdecken Sie das kreative Nähen mit der 4er Serie. Dabei unterstützen Sie automat. Näh-Funktionen für den kreativen Workflow! Die 4er Serie gibt es in 3 Ausführungen vom Top-Modell, über das Schulmodell und der Einsteigerin.

Entdecken Sie das kreative Nähen mit der 4er Serie. Dabei unterstützen Sie automat. Näh-Funktionen für den kreativen Workflow! Die 4er Serie gibt es in 3 Ausführungen vom Top-Modell, über das Schulmodell und der Einsteigerin.

• Clevere Unterstützung durch Näh-Berater

• Clevere Unterstützung durch Näh-Berater

• Automatischer Einfädler & Fadenabschneider

• Automatischer Einfädler & Fadenabschneider

• Kraftvolles Nähen für alle Materialien (auch Leder!)

• Kraftvolles Nähen für alle Materialien (auch Leder!)

• Inkl. hilfreiches Zübehor

Stadtgarten Saal bis 120 Personen

Mit Maschinen Ausserdem mit zahlreichen • Einfachste • Hände • Komfortabel, *

300

EDITION

Der Stadtgarten verfügt im neuen Zwischenbau über einen stilvollen Seminar- und Veranstaltungs saal, mit einer Kapazität bis zu 100 Personen für Bankette oder 130 Personen mit Konzertbestuhlung. Der stylisch in Eichenholz gestaltete Saal bietet nebst zeitgemässer Veranstaltungstechnik, Büh nenmodulelementen, moderner Seminar- und ankettbestuhlung sogar einen Boston Flügel. Gerne beraten wir Sie bei der Organisation Ihres nächsten Events, Jahresversammlung, Ihrer Firmen - oder Familienfeier. Genügend Parkplätze in unmittelbarere Nähe, optimale Anbindung an ÖV. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Markus Hirt, Leiter Hotellerie und Infrastruktur markus.hirt@stadtgarten.ch, 052 725 26 00

200 OVERLOCK START 150

plus

ten, schnuppern und mitsingen. Wir freuen uns auf Euch, chömet und singet mit.

Kontakt: Diana Manser, praesidentin@regiosingers.ch 071 622 67 27 oder www.regiosingers.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da.

Für alles unter einem Dach:
Für alles unter einem Dach:
Mit der Maschinen Ausserdem mit zahlreichen • Einfachste • Hände • Komfortabel, * Limitierte
SWISS EDITION SWISS plus
• Inkl. hilfreiches Zübehor
300 SWISS
200 OVERLOCK START SWISS
KAFFE FASSETT EDITION*
QE
Hochleistungs-Stickmodul
+
Dekorstiche * Nur solange Vorrat 400 STICK KOMBI SPECIAL EDITION BERNINA Falzflyer_8seitig_DE_final.indd 2 Die Overlocker die perfekt Rathausplatz 3, 8500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 Rathausplatz 3 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22 Zahnprothesen 052 721 01 44 www.wettstein-zahnprothetik.ch FÜR DINI WERBIG! V2: Nur Elektrostation und Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 09.00–12.00 | 14.00–17.00 Eine Institution der Bürgergemeinde Frauenfeld stadtgarten.ch Numero 1 zieht Sie an! Die neue Frühlingsmode ist eingetroffen! Tolle leichte Outfits für jeden Anlass warten auf Sie! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Karin Pitta, Reni Tavani und Monika Oberholzer Die Nummer 1 für Männermode in Frauenfeld
Das neue Sondermodell von Kaffe Fassett gibt es einzeln oder im attraktiven Stick-Paket mit dem neuen Stickmodul mit Smart Drive Technology (SDT).
570
(SDT) für top Resultate + 39 einzigartige Kaffe Stick-Designs
31 handgezeichnete Kaffe

EINFACHER EINSTIEG INS NÄH-HOBBY

EINFACHER EINSTIEG INS NÄH-HOBBY

BERNINA 335 / BLACK EDITION * der 3er Serie schaffen Sie mühelos den Einstieg. Diese Maschinen bestechen durch Kompaktheit und Robustheit.

Ausserdem nähen Sie automatisch Knopflöcher und veredeln zahlreichen Zierstichen ihr Nähprojekt.

BERNINA 335 / BLACK EDITION der 3er Serie schaffen Sie mühelos den Einstieg. Diese Maschinen bestechen durch Kompaktheit und Robustheit. Ausserdem nähen Sie automatisch Knopflöcher und veredeln zahlreichen Zierstichen ihr Nähprojekt.

Einfachste Bedienung und komfortables Einfädeln

Einfachste Bedienung und komfortables Einfädeln

Hände frei zum Arbeiten dank Kniehebel Komfortabel, kompakt und kräftig

Hände frei zum Arbeiten dank Kniehebel Komfortabel, kompakt und kräftig

Limitierte Auflage

Limitierte Auflage

Vereinsvorstellung Vitaswiss

Thurgau

Thurgau

Vitaswiss ist der Name unseres Turnvereins, wir turnen jeden Mittwoch um 20 Uhr im Ergaten Schulhaus in Frauenfeld.

Näh-Shop Sutter

Näh-Shop Sutter

150

150

8570 Weinfelden | 8500 Frauenfeld | 8580 Amriswil bernina-thurgau.ch

8570 Weinfelden | 8500 Frauenfeld | 8580 Amriswil bernina-thurgau.ch

Wir sind eine aufgestellte Gruppe unterschiedlichen Alters, aus Frauenfeld und Umgebung. Die zwei supertollen, gesundheitsbewussten Leiterinnen, nämlich Barbara Insolia und Brigitte Hubmann, gestalten sehr abwechslungsreiche und manchmal lustige Turnstunden.

SWISS PREMIUM

SWISS PREMIUM 22.12.2022 10:49:36

SWISS PREMIUM plus 4 hochwertige Vollschaft-Nähfüsse

SWISS PREMIUM plus 4 hochwertige Vollschaft-Nähfüsse

Wir nehmen an keinem Turnfest teil und wenn wir verhindert sind, müssen wir uns nicht abmelden, also lauter Vorteile. Hallo, liebe Frauen, ab 40 und nach oben offen, fühlt ihr euch angesprochen?

Wenn ja, dann besucht uns doch für zwei Probelektionen. Wir freuen uns auf Euch. Wer Fragen hat,

Wir lassen Taten sprechen!

Ob Reparaturen oder individuelle Einzelanfertigungen: Abate ist Ihre Schreinerei in Frauenfeld – natürlich auch für Garderoben!

Schreinerei Abate & Partner AG

WIR

rhyhof

rhyhof

WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET

rhyhof

www.grob-schreinerei.ch

perfekt Ergänzung L4 Serie Näh-Shop bernina-thurgau.ch

rhyhof

rhyhof

rhyhof

rhyhof

Esther Niederer, Tel. 052 720 18 66
22.12.2022 10:49:36
Naturmuseum Museum für Archäologie Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch www.mawi.ch FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTRASSE 178 CH-8500 FRAUENFELD TEL. 052 722 20 01 Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco Parolari Goldschmied Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco Parolari Goldschmied Edelsteinexpertin SGG JuwelArt Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco Parolari Goldschmied Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG JuwelArt Goldschmied www.parolari.ch www.evang-frauenfeld.ch marcel badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch Telefon 052 721 71 36 NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE rhyhof Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W I L E N | K R E U Z L N G E N | S T E I N A M R F R A U WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE rhyhof Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W I L E N K R U Z L N G E N | S T E N M R H E I N | E R M A T N G E N WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET BA rhyhof Grand Café PANTONE 7503 CPANTONE 287 C WIR HABEN NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE rhyhof Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N | K R E U Z L N G E N S T E N A M R H E N | E R M A T I N G E N | F R A U E N F E WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNS rhyhof Grand Café PANTONE 7503 CPANTONE 287 C E WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau rhyhof Bäckerei
Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N K R E U Z L N G E N S T E N A M R H E N E R M A T N G E N F R A U E N F E L WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N | K R E U Z L N G E N S T E A M R H E N E R M A T G WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55
NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
Bäckerei Restaurant Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä E R W L E N K U Z L N N | S T E N A M F E L D WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55
NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET
Bäckerei Restaurant Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W I L E N | K R E U Z L I N G E N | S T E N A M A U E N F WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
Bäckerei Restaurant Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N | K R E U Z L N G E N S T E N A M E N F E L WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD - BACKKUNST - HOTELLERIE rhyhof Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N | K R E U Z L N G E N | S T E N A M R H E N | E R M A T N G E N F R A U E N F E L D WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55 WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - H
Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel T Ä G E R W L E N K R E U Z L N G E N | S T E N A M R H E N E R M A T WIR HABEN FÜR SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET NEU IN FRAUENFELD BARISTA - GASTRONOMIE - BACKKUNST - HOTELLERIE
Bäckerei Restaurant&Grand Café Stadthotel PANTONE 7503 CPANTONE 287 C T Ä G E R W L E N | K R E U Z L N G E N S T E N A M R H E N E R M A T N G E N | F R A U E N F E L D WWW.HOTEL-RHYHOF.CH WWW.WALZ-BACKKUNST.CH 052 722 44 55
HABEN
SIE AM BECHTELISTAG AB 4.30 UHR GEÖFFNET
FÜR
BIS FREITAG
FRISCH
KÜCHE MITTAGSMENUES. SONNTAGS IMMER BÄCKERZMORGEN, RESERVATION: 052 722 44 55
KOMMEN SIE VORBEI! MONTAG
IMMER
AUS DER

Auto / Moto News

Fahrzeug Markt

Zu

Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

Eichäckerstr. 1, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 720 88 33

Herzlich Willkommen

50 Jahre Zweirad bei Egli Bikes und Motos

Am Wochenende luden Simon Egli und sein Team zur Vor-FrühlingsAusstellung bei Egli Bikes an der Kesselstrasse 6 ein.

An der Ausstellung wurde den Besucherinnen und Besuchern auf drei Etagen ein umfangreiches Sortiment an E-Bikes, klassischen Velos ohne Strom und auch Cargo- und Falt-Bikes präsentiert. Der Anlass war ideal, um für sich selbst oder seine Liebsten das passende 2-Rad zu finden, oder aber auch um sich «nur» zu informieren, beraten zu lassen oder aber um gemeinsam über die 2-Rad-Leidenschaft oder Ausrüstung und benötigte Accessoires zu philosophieren.

Auch ein Blick in die Räumlichkeiten mit den Motorrädern lohnte sich. Denn seit 1980 ist man hier nämlich spezialisiert auf die Marke Yamaha. Senior-Chef Fritz Egli, der die Geschäftsleitung 2013 an seinen Sohn Simon übergab, freut sich, dass in diesem Jahr das 50-Jahr-Jubiläum begangen werden kann – ohne einen grossen Aufwasch zu machen. «1973 ging es hier los. Damals übernahm ich das Fahrrad-Geschäft Hügli und seither wuchs der Betrieb stetig an. Vor allem auch dank eines guten Teams», sagte er. (mra)

Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal!

Zu vermieten im Stadtzentrum von Frauenfeld Tiefgaragenplatz

Kesselstrasse

WALTER BOLLAG & CO AG Tel. 052 721 16 41 anita.bernhard@walterbollag.ch www.walterbollag.ch

Immobilien Treuhand AG

Leben im Talbachquartier Frauenfeld, Talackerstrasse 7 3 ½ Zimmer

Ruhige, zentrumsnahe Lage (30er Zone), moderne Küche mit Essbereich, sonniger Balkon, praktischer Grundriss, helle Räume, im 2. OG (oberste Whg, kein Lift), ca. 75 m2 Wohnfläche, Bushaltestelle und Einkauf in Gehdistanz. Bezug per 1. Juli 2023.

CHF 1‘350.–/mtl. Tel. 052 725 09 99

Stark im Immobilienverkauf

Wollen Sie schnell und sicher Ihr Haus, Ihre Wohnung verkaufen? Mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und lokalen Kenntnissen vermitteln unsere professionellen Liegenschaftsexperten Immobilien in Ihrer Region. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

www.fleischmann.ch

18 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
verkaufen
-1
UNS FAHREN SIE BESSER. Zinsvorteil auf alle Fahrzeuge.* Die Leasingvergabe ist verboten, wenn sie zur Überschuldung führt. *Das Angebot ist limitiert.
Peugot 407 SW, 2006, 99 600 km, Automat, MFK, Fr. 3900.– / 071 680 00 61, 12 Uhr u. 17 Uhr, keine Händler Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
% Aktion: 18.03.2023 – 15.04.2023 MIT
Inserate schon ab Fr. 53.–
Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
Immobilien AG Telefon 052 722 14 10
(2-spaltig / 20 mm)
Fleischmann
info@fleischmann.ch
Egli Bikes bietet auf mehreren Etagen ein umfangreiches Angebot. Senior-Chef Fritz Egli (r.) freut sich über das stille 50-Jahr-Jubiläum. Promenadenstrasse 3, Frauenfeld

Stellenmarkt

Stelleninserat 3-spaltig (8.3 cm)

Wir suchen per 1. Juli 2023

Leitung Tagesschulangebot SA Schollenholz

Fachperson Kinderbetreuung TAF / 60% - 80%

Sie leiten das TAF Schollenholz und stellen die Betreuung der Kinder während ausserschulischen Zeiten sicher.

Weitere Informationen zu dieser Stelle unter: www.schulen-frauenfeld.ch

Juchstrasse 45 | 8500 Frauenfeld | Schweiz | T +41 52 728 05 39 info@hugelshofer.ch | hugelshofer.ch

Die Hugelshofer Gruppe mit drei operativ eigenständigen Tochterfirmen ist eines der bedeutendsten Transport- und Logistikunternehmen in der Ostschweiz. Mit rund 400 Mitarbeitenden bietet die Gruppe ihren Kunden erstklassige Leistungen in den Bereichen Transport und Logistik an. Als Nischenplayer liegen unsere Kernkompetenzen im kombinierten Verkehr, im Lebensmitteltransport sowie im Entsorgungsgeschäft.

Ebenfalls zu unseren Dienstleistungen gehört das Befördern von Schulkindern.

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per Mitte August 2023 eine/n Schulbus-Fahrer/in (4-5 Wochentage, Teilzeit 40-50%)

Sie holen mit einem unserer Schulbusse täglich rund zehn behinderte Kinder aus der Region von zu Hause ab, transportieren diese in die Schule und holen sie dort wieder ab (zwei Einsätze pro Tag). Die Kinder sitzen teilweise in Rollstühlen und brauchen dementsprechend Mithilfe beim Ein- und Aussteigen.

Wir wenden uns an einen zuverlässigen Fahrer (m/w) aus der Region Frauenfeld mit Führerausweis Kat. D1, im Idealfall bereits mit einem CZV-Fahrerqualifizierungsnachweis. Sie sprechen Schweizerdeutsch, bringen gute Umgangsformen mit und haben Freude am Umgang mit Kindern.

Auf Sie wartet eine vielseitige und interessante Herausforderung in einem eingespielten kleinen Team. Personalleiter Roger Schuhmacher erwartet gerne Ihre Bewerbung mit den üblichen Beilagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.).

Ihr Ansprechpartner

Hugelshofer Logistik AG

Roger Schuhmacher, Leiter HRM, Juchstrasse 45, 8500 Frauenfeld

Telefon +41 52 728 05 11 | E-Mail: roger.schuhmacher@hugelshofer.swiss

Homepage: www.hugelshofer.ch.

WWW.SCHULEN-FRAUENFELD.CH

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

Frühling

die am 22. März erscheint.

Infos und Beratung:

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Wir sind ein moderner und regional tätiger Familienbetrieb und suchen per sofort oder nach Vereinbarung zur Verstärkung unseres Teams einen motivierten und selbstbewussten

Heizungsinstallateur EFZ (100%)

Ihre Hauptaufgaben – Heizungssanierungen

– Heizungsinstallationen Umbau / Neubau

– Service / Reparatur Heizungsanlagen

– Fernwärme Rohrleitungsbau

Ihr Profil – Abgeschlossene Berufslehre

– Einige Jahre Berufserfahrung

– Hohes Engagement, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität

– Fahrausweis Kat. B – Teamfähigkeit sowie Freude an der Arbeit

Wir bieten – Zukunftssicherer Arbeitsplatz

– Abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet

– Zeitgemässe und Leistungsgerechte Vergütung

– Ein Firmenfahrzeug

– Angenehmes Arbeitsumfeld

Ihre Bewerbung Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an info@wirth-haustechnik.ch

Weitere Auskünfte Geschäftsführer Ralph Wirth, Tel. 052 745 11 15 steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

wellenberg

Wir suchen Dich!

E-Ladestationen beim Eisenwerk

Seit dem 28. Februar 2023 sind beim Eisenwerk zwei öffentliche E-Ladestationen in Betrieb. Thurplus liefert Ladeinfrastruktur und Verrechnungsservice.

Beim Eisenwerk sind seit dem 28. Februar 2023 zwei neue, öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Betrieb. Die Eisenwerk Genossenschaft hat die Grundinstallation dafür in Eigenregie erstellt, Thurplus hat die Ladesäule geliefert und ist mit der Verwaltung und Verrechnung beauftragt. An den beiden 22kW-ZaptecLadestationen können Kundinnen

und Kunden über die App «eCarUp» Ladestrom beziehen. Wer die App noch nicht hat, kann mit dem Mobiltelefon über einen QR-Code an der Ladesäule unkompliziert auf den Service zugreifen. Durch Hinterlegen einer Kreditkarte und der Bestätigung des Ladevorgangs wird die Ladestation freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt. Praktisch ist dies besonders für Besucherinnen und Besucher des Eisenwerks, die während ihres Aufenthalts gleich ihr Fahrzeug laden möchten. Grundsätzlich sind die Ladestationen öffentlich zugänglich. (svf)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 19
TELEFAX 052 723 27 46 CHRISTIAN.SCHWARZ@SCHULEN-FRAUENFELD.CH
Fabrizio Hugentobler (l.) und Markus Schatzmann, Geschäftsführer des Eisenwerks (r.) weihen eine der neuen Ladestationen ein.

WICHTIGE ADRESSEN IN UNSERER REGION

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

niemehrallein.ch Mit Garantie, seit 20 Jahren. Monika Zehnder Ihr zu Hause. Qualifiziert bewerten. Werte optimiert verkaufen.

IhrepersönlichePartnervermittlung 0719 44 36 16 ,n ie mehrallein .ch

Ihr Spezialist für Umzug, Reinigung und Entsorgung

IhrGlückliegtmiramHerzen

0719443616,niemehrallein.ch

Unter Vorweisung dieses Inserates 10 % Rabatt (Nicht kommulierbar)

ARCE GmbH, Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 552 51 52 info@arce-gmbh.ch, www.arce-gmbh.ch

FREY WÄRMETECHNIK AG

St.Gallerstrasse 31 8500 Frauenfeld Planung und Ausführung

Service und Reparaturen www.frey-waermetechnik.ch • info@frey-waermetechnik.ch

von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen Kontrollierte Wohnungslüftungen

und Partyzelte 052 721 57 30 www.thurtal-immobilien.ch Der Elektrofachmann rund um die Uhr Hungerbüelstr 8500 F

Der Elektrofachmann rund um die Uhr Der Elektrofachmann rund um die Uhr

Ihr Inserat auf dieser Sonderseite.

Vermietung und Montage von Zelten und Mobiliar für private Feiern, Vereins,- und Firmenevents sowie für Messen und Grossveranstaltungen

allroundreparaturen 079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com

für

| info@frauenfelderwoche.ch

Frau von Pferd schwer verletzt

Geglückte Premiere von «Musig-Casino» der MG Thundorf

fand der erste von drei Unterhaltungsabenden der Musikgesellschaft Thundorf im Gemeindesaal statt. Das Motto lautet «Musig-Casino». Der Saal war gut gefüllt und die Stimmung sowie die gebotene Unter-

Am

Alkoholisiert am Steuer

Die Stimmung wie auch die musikalische Leistung am ersten der drei Unterhaltungsabende war ausgezeichnet.

Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche in Märwil einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte kurz vor 0.30 Uhr auf der Hauptstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 24-jährigen Schweizer einen Wert von 0,71 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen. (kap)

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80
GmbH
Die Druckerei in Frauenfeld. Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 Telefax 052 720 78 68 www.grob-schreinerei.ch
wir montieren und reparieren der kompetente partner
qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
IHR EVENT - IHR ERFOLG Möckli Festbedarf GmbH | 8254 Basadingen | Tel. 052 657 14 39 | festbedarf.ch
052 720 28 08 Fax 052 720 35 30
Telefon
niemehrallein.ch
IhrepersönlichePartnervermittlung .ch zen 071 944 36 16, niemehrallein.ch Haben Sie das Alleinsein satt? Ich freue mich auf Ihren Anruf. 8512 Thundorf Aufhofen 73 Tel. 052 376 35 52 Natel 079 696 57 40 Festbestuhlung
Ih rG lüc kl ie gt mir amHer zen Köbi Früh
Samstag
haltung top. Wer keine Gelegenheit hatte, am letzten Samstag dabei zu sein, der kann dies am kommenden Freitag und Samstag nachholen. Jeweils um 20 Uhr geht es los. (mra)
Eine Frau wurde am Dienstagabend vergangener Woche in Graltshausen durch ein ausschlagendes Pferd schwer verletzt. Die 24-jährige Frau war kurz nach 18.15 Uhr mit dem Longieren ihres Pferdes vor einer Liegenschaft in Graltshausen beschäftigt. Aus noch unbekannten Gründen schlug das Pferd plötzlich aus und traf die Frau am Kopf. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst musste sie von der Rega ins Spital geflogen werden. Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. (kap)

Lang ersehnter Start zur Sanierung

Matzingen saniert seine RössliKreuzung. Die Bauarbeiten haben vergangenen Samstag begonnen und werden bis September dauern.

Der letzte noch ungesicherte Bahnübergang der Frauenfeld-Wil-Bahn wird eliminiert und somit sicherer. 3,32 Mio. Franken sollen die Bautätigkeiten kosten, die vorwiegend der Kanton übernimmt. Die Gemeinde Matzingen kommt dabei mit dem Betrag von 216 0 00 Franken relativ gut weg. Dafür müssen die Bewohner mit zahlreichen einschneidenden Massnahmen während der Bautätigkeit leben. «Das wird eine strube Zeit für Sie», prognostizierte vom kantonalen Tiefbauamt der Leiter Benedikt Eberle. Er und Projektleiter Patrick Halter sagten trotz Baustart zu, nochmals an einer Veranstaltung zu informieren und den Bewohnern Red und Antwort zu stehen. Das Interesse war riesig, der Saal des Mehrzweckgebäudes war zum Bersten voll.

Schnellere Möglichkeiten

Matzingen wird während der Bauphase grossräumig umfahren. «Vom Kanton werden Umleitungen nur über die Kantonsstrassen angeboten», sagt Eberle. Und Halter beruhigt deshalb: «Sie als Einheimische werden wohl noch genügend Gelegenheiten haben,

diese Umfahrungen mit schnelleren Möglichkeiten zu finden.»

Eine motivierte, jedoch jederzeit sachliche Fragerunde schloss den einstündigen Vortrag ab. Obwohl schon alles aufgegleist ist, fanden sich noch einzelne Positionen, die während der Bauphase besser gestaltet werden können. Vor allem während den Sommerferien, wenn der Bahnbetrieb ausgesetzt und durch einen Bus ersetzt wird.

Matzingen geht digital

Als zweiter Teil einer interessanten Infoveranstaltung stand Joel Singh, CEO von Crossiety, einem zürcherischen Startup, im Zentrum des Geschehens. Rund 130 Gemeinden set-

Erneuerungswahlen der Thundorfer Gemeindebehörden Drei Neue im Gemeinderat

Generalversammlung Gewerbeverein Müllheim-Wigoltingen Marolf neues Ehrenmitglied

Gemeindepräsident

Am vergangenen Abstimmungssonntag konnten gemäss Mitteilung der Gemeinde fast alle Sitze der Thundorfer Behörden für die kommende Legislaturperiode besetzt werden. Mit einer Stimmbeteiligung von rund 48 Prozent wurde der bisherige Gemeindepräsident Daniel Kirchmeier wiedergewählt.

Der Gemeinderat wurde mit einer Stimmbeteiligung von rund 49 Prozent gewählt: Felix Jenni (bisher),

Yvonne KollerZumsteg

gewählt

Im Bezirk Münchwilen wurde Yvonne Koller-Zumsteg (SVP) aus Wiezikon bei Sirnach im Rahmen einer Ersatzwahl zum nebenamtlichen Mitglied

Beatrice Bachmann (bisher), Priska Rietmann (bisher), Gregor Kramer (neu), Christoph Eberlein (neu) und Thomas Brachs (neu). Die bisherigen Gemeinderäte Michael Magnin und Andreas Schär schafften es nicht mehr in den Gemeinderat.

Die angetretenen Mitglieder für das Wahlbüro und die Rechnungsprüfungskommission wurden ebenfalls alle erfolgreich gewählt. In der RPK ist allerdings noch ein Sitz vakant. (zvg)

des Bezirksgerichts Münchwilen gewählt. Sie tritt für die verbleibende Amtsdauer bis 2024 die Nachfolge von Susanna Koller Brunner an, die per 31. Dezember 2022 zurückgetreten ist. Yvonne Koller-Zumsteg erhielt 4029 Stimmen. Auf Vereinzelte entfielen 262 Stimmen. (id)

zen bisher diesen digitalen Marktplatz ein, seit vergangener Woche auch die Gemeinde Matzingen. Einwohner oder Vereine können sich nach einer Registrierung miteinander vernetzen. Gemeindepräsident Peter Schellenberg zeigt sich erfreut über die neue Möglichkeit, sich innerhalb der Gemeinde oder der Region digital zu vernetzen. Und die davon weniger Erfreuten? «Einzig drei Einwohner haben sich dazu negativ gemeldet. Für diese verbleibt jedoch immer noch die Gemeindeseite in der Frauenfelder Woche, die jetzt zwar nur noch einmal statt zweimal im Monat publiziert wird.»

Eine gesellige und humorvolle Runde zur Generalversammlung des Gewerbevereines Müllheim-Wigoltingen im Landgasthof Wartegg, so könnte man den Abend umschreiben.

Auf der Traktandenliste standen einige Punkte, die nach einer speditiven Abhandlung riefen. Wollte doch die anschliessende Geselligkeit nicht zu kurz kommen.

Nach Bekanntgabe des positiven Jahresergebnisses und der Genehmigung der neuen Vereins-Statuten wurde die längst erwartete, neue Homepage vorgestellt. Diese sollte in den kommenden Wochen live gehen. Ebenso informierte der OK-Präsident der müwiga 2023 (Gewerbeausstellung MüllheimWigoltingen im Rietwies Müllheim, 1. bis 3. September), Patrik Anderes, über den aktuellen Stand aller Arbeiten.

Nach drei Verschiebungen infolge Corona sollte es nun endlich klappen. Der Vorstand wurde im weiteren in all seinen Geschäften entlastet. Speziell zu erwähnen ist der Rücktritt von Ernst Marolf. Seit 1995 ist die Auto Marolf AG Mitglied im Gewerbever-

ein, seit 1999 amtet Inhaber Ernst Marolf im Vorstand des Vereins und wirkte ebenso bei drei Gewerbeausstellungen im OK mit. Dieses Engagement ist heute nicht mehr selbstverständlich, um so selbstverständlicher war seine Wahl zum Ehrenmitglied. Verdankt wurde der Einsatz von Ernst Marolf mit einigen guten Flaschen Wein und einem Gutschein der Metzgerei «Dä Müller». Der Vorstand um den Präsidenten Ueli Hausammann wurde mit der Wahl von Monika Bissegger wieder komplettiert. Es war ein sehr gelungener Abend mit feinster Verköstigung vom Landgasthof-Wartegg-Team. Entsprechend freut man sich bereits heute auf die nächste GV. (zvg)

Homburg wählt Andrea Heimberg an die Spitze

Mit 291 von 347 Stimmen wählten die Homburger Stimmberechtigten im ersten Wahlgang Andrea Heimberg als neue Gemeindepräsidentin. Sie folgt damit am 1. Juni auf Thomas Wiget, der nach 20 Jahren im Amt zurückgetreten ist.

Der Gemeinderat ist mit diesen Gesamterneuerungswahlen vom Sonntag komplett.

Alle bestätigt Die bisherigen Gemeinderäte sind allesamt wiedergewählt. Das sind Erika Brüllhardt (306 Stimmen), Pius Büsser (297), Kathrin Rubi (297), Jasmin Studer (285) und Victor Haag (239). Für den zurücktretenden Franz Zaugg kann Matthias Schmid (neu) mit 298 Stimmen ins Gremium einziehen. Zudem wurden Geschäftsprüfungskommission und Wahlbüro gewählt. (mo) Gemeindepräsident

Felben-Wellhausen: Brand in Zweifamilienhaus

In der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche kam es zu einem Brand in einem Zweifamilienhaus in Felben-Wellhausen. Eine Frau konnte nur noch tot aus der Liegenschaft geborgen werden. Die Brandursache ist noch unbekannt und wird abgeklärt.

Kurz nach 1 Uhr meldete ein Anwohner telefonisch der Kantonalen Notrufzentrale, dass an der Spychergasse ein Haus brenne. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Am Wellenberg und der Stützpunktfeuerwehr Frauenfeld war der östliche Teil der Liegenschaft in Vollbrand. Während den Löscharbeiten wurde eine Frau tot in der Liegenschaft auf-

Eine Frau konnte nur noch tot aus der Liegenschaft geborgen werden.

gefunden. Die Abklärungen am Institut für Rechtsmedizin in St. Gallen ergaben, dass es sich bei der verstor-

benen Person um die Bewohnerin, eine 94-jährige Schweizerin, handelt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau befanden sich beim Brand keine weiteren Personen im betroffenen Objekt.

Die Bewohnerinnen im zweiten Hausteil konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt einige Hunderttausend Franken.

Der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau sicherte vor Ort die Spuren.

Die Brandursache wird durch den Brandermittlungsdienst abgeklärt. Ein Funktionär des Amtes für Umwelt begleitete die Löscharbeiten. ( kap)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 21
Gemeindepräsident Peter Schellenberg und Gemeindeschreiberin Sara Carracedo. Benedikt Eberle (r.) und Patrick Halter referierten zu den geplanten Bautätigkeiten. Zahlreiche Smartphones wurden direkt nach der Information aktualisiert. Bei der Ehrung (v.l.): Ueli Hausammann (Präsident), Fabian Helbock (Beisitzer), der zurücktretende Aktuar Ernst Marolf sowie Oliver Francia (Kassier). Blick in die Versammlung. Daniel Kirchmeier (l.) mit dem neuen Team: Felix Jenni, Beatrice Bachmann, Gregor Kramer, Christoph Eberlein, Priska Rietmann und Thomas Brachs. Thomas Wiget gratuliert Nachfolgerin Andrea Heimberg.

Traueranzeigen

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, der Atem zu schwer wurde, legte er den Arm um mich und sprach: Komm heim, fürchte dich nicht.

Tieftraurig und in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater und Grossvater.

Hermann Furgler

7. Dezember 1943 bis 10. März 2023

Unerwartet und viel zu früh musstest du uns nach kurzer, schwerer Krankheit verlassen. Wir werden Dich immer in unserem Herzen tragen und uns an viele schöne Momente erinnern

In stiller Trauer:

Christian Furgler

Daniel und Sibylle Furgler mit Alyssa, Yannik und Mika

Traueradresse:

Daniel Furgler, Talstrasse 7, 8500 Frauenfeld

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 21. März 2023 um 14.00 Uhr in der Abdankungshalle Frauenfeld-Oberkirch, Oberkirchstrasse 56, statt.

Amtliche Anzeigen

11. September 1934 – 25. Februar 2023

Seid nicht traurig über meinen Abschied, denn ich gehe zu jenen, die ich liebte, um auf jene zu warten, die ich liebe.

ABSCHIED UND DANK

Wir trauern um unsere liebe Mutter, Schwester und Tante

Irene Egloff

11. September 1937 bis 7. März 2023

Nach einem reich erfüllten Leben und einem abschliessenden kurzen Aufenthalt im Tertianum Friedau in Frauenfeld durfte sie dort friedlich einschlafen.

In stiller Trauer

Karin Egloff

Anna Gangoly

Irene Kojnek mit Nadine und Roman Christa und Edgar Pertl

Traueradresse: Karin Egloff, Am Stadtbach 3, 8500 Frauenfeld Herzlichen Dank allen, die der Verstorbenen im Leben Gutes getan haben.

Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 17. März 2023 um 13.30 Uhr im engsten Familien- und Freundeskreis am Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Frauenfeld Oberkirch statt. Anschliessend treffen wir uns zur Trauerfeier in der Kirche um 14.00 Uhr.

Es werden keine Leidzirkulare versandt.

In Momenten, in welchen Worte fehlen, darf man Blumen für sich sprechen lassen.

www.chrischona-frauenfeld.ch

www.morija.net

www.halle5.ch

F erdinand Alois Kneubühler von Hergiswil bei Willisau LU, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1

Die Beisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden.

3. November 1939 – 1. März 2023

J ürg Hanspeter Gygli von Utzenstorf BE wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Thundorferstrasse 27b

Der Gedenkanlass findet am Samstag, 29. April 2023, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld- Oberkirch in der Kirche St. L aurentius statt.

1. Dezember 1928 – 8. März 2023

Vreneli Zingg von Bussnang TG wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Spychergasse 6

Die Abdankung findet am Freitag, 24. März 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Felben-Wellhausen statt.

15. August 1960 – 9. März 2023

A ndrea Selma Zimmermann von Waldkirch SG und Kirchdorf BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Talackerstrasse 24

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

7. Dezember 1943 – 10. März 2023

Hermann Furgler von Pfäfers, Valens-Vasön SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, General-Weber-Strasse 15

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 21. März 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle

14. April 1929 – 12. März 2023

Berta Scheidegger von Huttwil BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 87

Die Trauerfeier findet am Montag, 20. März 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle

Bahnhofstrasse 3 | 85OO Frauenfeld Tel. 052 730 98 15 | info@blueten-art.ch www.blütenart.ch

Dienstag–Freitag, 9–12 und 13.30–18.30 Samstag, 9–14 durchgehend Mittwoch Nachmittag und Montag ganzer Tag geschlossen

INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE

Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl).

Kommen Sie vorbei!

Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch, T 052 723 60 70

www.morija.net

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

www.halle5.ch

Sa, 11.00 Ökum. Suppentag Frauenfeld Evangelische Kirche Frauenfeld « Suure Winkel»

17.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld

19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern S o, 9.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung K irche Bruder Klaus Gachnang

www.chrischona-frauenfeld.ch

10.00 Ökum. Gottesdienst mit Suppentag Reformierte Kirche Felben-Wellhausen

10.30 Eucharistiefeier mit Kinderfeier in der Sakristei S tadtkirche Frauenfeld

10.30 Ökum. Gottesdienst Hüttwilen mit Suppentag Evangelische Kirche Hüttwilen / Mehrzweckhalle im Schulhaus Geeren

10.30 Ökum. Gottesdienst mit Suppentag mit BelCanto-Chor Frauenfeld Mehrzweckhalle, Schulhaus Vogelhalde Weiningen

15.00 Ökum. Gottesdienst mit anschl. Eucharistie Br uderklausen-Kapelle Frauenfeld

STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell

KURZDORF So, 09.30 Überraschungskirche

BRUDERKLAUSEN-KAPELLE So, 15.00 Ök. Gottesdienst mit a nschl. Eucharistiefeier www.evang-frauenfeld.ch

22 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
Kirchliches www.morija.net
www.halle5.ch

Sprünge direkt aufs Podest

«Ramba» Giger macht kurzen Prozess

Am Testwettkampf in Erlen startete am vergangenen Wochenende die Wettkampfsaison des Geräteturnens.

Von den Kleinsten in der Kategorie 1 bis zu den grössten Turnern und Turnerinnen der Kategorie 7 und Kategorie Damen turnten alle mit. Am frühen Sonntagmorgen gaben die K1 Turnerinnen an ihrem ersten Wettkampf ihr Bestes. Amélie Wichtermann wurde Dritte und durfte sich gleich an ihrem ersten Wettkampf aufs Podest stellen. Goldmedaillen gab es für Hannah Odermatt im K2 und Lenia Hofmann im K3. Neun weitere Turnerinnen wurden ausgezeichnet. Auch in im K4 konnte eine Turnfabriklerin die Wertungsrichter von sich

überzeugen. Athena Olivier gewann die Bronzemedaille. Auch Lara Jenni und Luana Bader wurden mit einer Auszeichnung belohnt.

Den Turnerinnen der Kategorie 5 gelang eine kleine Sensation: konnten sie doch das ganze Podest für sich gewinnen! Zuoberst stand Sophia Frick, dicht gefolgt von Lena Bleiker auf Rang zwei und Jorina Schöni auf Rang drei. Auf den Rängen fünf, sieben und acht folgten Natalie Blaser, Nathalie Tanner und Aline Ziswiler, allesamt aus der Turnfabrik.

Die Turnerinnen der Kategorien 6, 7 und Damen starteten ebenfalls erfolgreich in die neue Wettkampfsaison. Im K6 holte sich Corinne Meier die Silber- und Meret Zahner die BronzeMedaille.

Auch die Männer der Kategorien 5 bis 7 turnten ausgezeichnete Übungen. Sowohl Noah Zuber (K6) als auch Nic Schönenberger (K7) durften sich eine Bronze-Medaille umhängen lassen. Die Turnerinnen und Turner gewannen nicht nur 11 Medaillen, sondern auch viel Selbstvertrauen für die anstehenden Wettkämpfe. (chm)

STVF-Volleyballer im Einsatz

Die Volleyballer des Stadtturnvereines Frauenfeld führten das traditionelle Frühjahres-Plauschturnier in den Kantihallen durch. 27 Mannschaften – über 170 Sportler – kämpften in zwei Kategorien vor zahlreich erschienenem Publikum um den Sieg. Bei den PlauschTeilnehmern konnte Volley Schwerzi im Final Team Wintage bezwingen, der dritte Platz ging an den TV Ägelsee. Bei den Angefressenen entschieden die

Six Blacks in einem engen Finale die Hells Unicorns, der dritte Platz ging an den MTV Münsterlingen. In den Pausen lockten Chilli con Carne, Lasagne, Hot Dogs plus ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Der Anlass wurde von einem guten Sportsgeist, Fairness, Einsatz und viel Spass der Teilnehmerinnen und Teilnehmer getragen. Am 9. März 2024 wird diese Party wieder steigen. (tb)

Theaterabend der Seniorenbühne Frauenfeld

Theaterspielen ist gesund – unter diesem Motto fand am vergangenen Samstagabend im katholischen Pfarreizentrum Klösterli die zweite öffentliche Aufführung der Seniorenbühne Frauenfeld statt. Vor fast vollem Theatersaal wurden zur grossen Freude des Publikums die beiden Einakter «Durenand im Alpeland» und «De Adonis vom Chuehstall» aufgeführt. Beide Theater stammen aus der Feder von Lukas Bühler.

Vor dem vollen Theatersaal zeigten die Mitglieder der Senioren unter der Leitung von Max Beurer ihr Können. Im «Durenand im Alpeland» erlebten die Bauersleute Seppi und Resi den unerwarteten Besuch des Models Clarissa de la Fleur, der Esoterikerin Kalina Luna und zweier Bankräuber. Bankräuber lieben bekanntlich die Dunkelheit. Aber der Ausfall der Bühnenbeleuchtung war keineswegs vorgesehen – eine technische Panne. Als wäre Nichts geschehen wurde das Stück zu Ende gespielt. In der Pause wurde das Publikum musikalisch von den «Schwyzerörgeli Fründe» aus Frauenfeld unterhalten.

Im zweiten Theaterstück «De Adonis vom Chuehstall» war es unklar, wer nun für das Magazin «Bio Farmer heute» in voller Männlichkeit abgelichtet werden sollte: Der Stier Ambros oder der Bauer Franz Bürli. Auch in diesem Stück kam es immer wieder zum Entzücken und unter dem Gelächter des Publikums zu lustigen Verwechslungen und Wortspielerein.

Rico «Ramba» Giger (Felben-Wellhausen) gewann beim Box-Meeting in der Trafo-Halle in Baden auch seinen zweiten Kampf als Profi. Dabei hätte er einen längeren Auftritt verdient gehabt – und mit ihm das Publikum. Boxerisch blieb nämlich keine Zeit, um sein Potenzial genauer zu studieren. Giger drückte bei seinem originellen Walk-in zur allgemeinen Erheiterung die Knöpfe seines Schwyzerörgelis, sekundiert von einem nicht minder flamboyanten Manager: Der frisch gebackene Promi Big Brother Rainer «The Brain» Gottwald und DAZNDeutschland-Partner kann also auch Akkordeon. Das Publikum durfte sich an der musikalischen Einlage länger ergötzen als am anschliessenden Kampf: Giger streckte seinen bemitleidenswerten ungarischen Kontrahenten nach wenigen Sekunden in der ersten Runde mit einem gnadenlosen Leberhaken nieder. Der brauchte Mi -

Rico Giger und sein grössere Entourage nach dem kurzen Kampf.

nuten, um sich wieder einigermassen hoch zu rappeln und den Ring aufrecht zu verlassen. Fazit: (Diesmal) wenig Boxen, aber zwei spannende

Typen mit kultigem Auftritt – höchst erfrischend! Eine Marke im Boxbusiness, die durchaus Zukunftspotenzial hat. (zvg)

Eidgenössische Nationalturntage in Wigoltingen

Leserbrief Kantonal denken und

handeln

Wie von Vereinspräsident Christian Eichelberger zu erfahren war, haben die Laienspieler seit September an ihren Stücken geprobt. Nach der Premiere vom 5. Februar 2023 im Casino war dies die zweite öffentliche Aufführung der Theatergruppe unter der Regie von Max Beurer. Weitere Aufführungen werden bis im April in Alters- und Pflegeheimen und an Seniorennachmittagen folgen, wobei jeweils nur eines der beiden Theaterstücke aufgeführt wird.

Wie Christian Eichelberger in seiner Ansprache zu Beginn der Vorstellung sagte, sucht die Seniorenbühne dringend weitere theaterbegeisterte Mitspieler:Innen im Seniorenalter. Eichelberger sagte ausserdem, dass Theaterspielen gesund sei, weil es nicht nur den Körper, sondern durch das Auswendiglernen auch den Geist trainiere und das erst noch kostenlos. Nach dem Theaterspielen ist vor dem Theaterspielen: Das Publikum freut sich jedenfalls schon jetzt auf die Aufführungen im Jahr 2024. Näheres kann man über die Webseite: www.seniorenbühne-frauenfeld.ch erfahren. (malu)

Das Eidgenössische im Nationalturnen, welches nur alle 6 Jahre stattfindet, kommt vom 8. bis 10. September nach Wigoltingen. Nationalturnen, eine urschweizerische Sportart, ist die Kombination von turnerischen Disziplinen mit Sägemehlringen und Schwingen. Für den Königstitel gibt es auch Thurgauer Kandidaten, den mit Samuel Giger hat wohl der Topfavorit seine Teilnahme bekanntgegeben. Mit grossem Stolz stellt der einheimische Züchter Tobias Roth den prächtigen Siegermuni namens Daringo. Gesponsort wird dieser durch Daniel Schnyder (Schnyder Bau + Dach GmbH, Mauren) sowie Da -

niel Weibel (Weibel Bau GmbH, Einsiedeln). Auf ihre Beweggründe für das Munisponsoring antworten beide gleich: Nationalturnen ist eine vielseitige und faszinierende Sportart und sie unterstützen gerne einen Sport, der nicht mit Sponsoren und Gaben überhäuft wird, wie das z.B. bei einem Schwingertag der Fall ist. Am Samstag 2.9., eine Woche vor dem Anlass, findet auf demselben Gelände der Unspunnen-Empfang der nordost-schweizerischen Schwinger statt. Möchten auch Sie uns als Sponsor, Gabenspender oder Gönner unterstützen? (zvg)

Mehr Informationen finden Sie auf www.entt2023.ch

Der geplante Windpark auf dem Wellenberg ist aus grüner Sicht mehr als problematisch. Der Wirkungsgrad von 12 Prozent (zu wenig Wind) passt nicht zur Losung «Effizienz» und wäre ohne Subventionen nicht rentabel. Windräder, die im Jahr 2050 ersatzlos abgebrochen werden, sind nicht «nachhaltig» und ein trügerischer Beitrag z ur Energiestrategie des Bundes. Die Anlagekomponenten kommen von weit her und zurück bleiben Betonruinen und tonnenweise Sondermüll. Das Naherholungsgebiet wird fünfundzwanzig Jahre lang beeinträchtigt und die Narben im Wald sind im nächsten Jahrhundert noch sichtbar. Zum Schutz der Bevölkerung wurde vor Weihnachten eine parlamentarische Initiative für bescheidene Abstände zu bewohnten Gebäuden eingereicht (750 Meter beim Wellenberg). In seiner Stellungnahme vom 14.Februar 2023 schreibt der Regierungsrat sinngemäss: Generelle Abstandsvorschriften auf kantonaler oder kommunaler Ebene seien nicht zielführend und daher auch nicht erforderlich.

Dazu präsentiert er eine Kantonskarte, die zeigt, dass bei einem Abstand von 750 Meter die meisten der geplanten Turbinenstandorte nicht erlaubt wären. Da dem Regierungsrat die Turbinen wichtiger sind als die Untertanen, flüchtet er sich in einen Widerspruch, den der Kantonsrat in die Welt gesetzt hat: «… eine Abstandsregelung von 3H … stünde damit im Widerspruch zu den energierechtlichen Vorgaben des Bundes und zum KRP mit den Windenergiegebieten, die vom Grossen Rat im Jahr 2020 mit deutlicher Mehrheit verabschiedet und vom Bundesrat im Jahr 2021 genehmigt wurden».

Die parlamentarische Initiative verschafft dem Kantonsrat eine Gelegenheit, die Idee mit der Windenergie zu präzisieren, indem Abstandsregeln nachgeliefert werden. Dabei ist die Gemeindeautonomie zu berücksichtigen. Wozu der Kniefall vor dem Bund? Erstens ist die Nutzung der Windenergie im Thurgau weder effizient noch nachhaltig, das heisst nicht zielführend, und zweitens ist das kantonale Siedlungsmuster nicht verträglich mit den Dimensionen der geplanten Anlagen. Dies müsste der Kanton dem Bund verständlich machen und als Alternative die dauerhafte Einsparung von 80 bis 130 Gigawattstunden pro Jahr in Aussicht stellen. Der Windpark Wellenberg wird zu 60 Prozent subventioniert (rund 40 Millionen Franken). Investitionen gegen die Stromverschwendung müssten im gleichen Umfang gefördert werden. Weniger konsumieren hinterlässt weniger als mehr produzieren.

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 23

Frauenfeld – Rorschach-Goldach. 2. Liga interregional Kleine Allmend, Samstag, 18. März, 16 Uhr

Nur gute Erinnerungen

Im ersten Heimspiel in dieser Rückrunde empfängt das zweitletzte Frauenfeld das auf Rang acht klassierte RorschachGoldach.

Zu Beginn der Meisterschaft im Spätsommer 2022 glänzte Frauenfeld mit einem 4:1 daheim gegen Amriswil und einem 2:4 bei RorschachGoldach. Sechs Punkte und sogar acht Treffer in zwei Partien, das liess doch viel Vorfreude aufkommen. Doch das war es dann leider bereits an Siegen in der Vorrunde. Nun kam beim abgeschlagenen Schlusslicht Amriswil im ersten Match in diesem Jahr ein fast unglaubliches 7:0 hinzu. Und der nächste Gegner Rorschach-Goldach musste sich von LachenAltendorf daheim mit 0:4 (0:0) demütigen lassen und rutschte vom vierten auf den achten Platz ab.

Olaf Sager als Trainer von Rorschach-Goldach erwies sich schon letzte Woche als Prophet: «Frauenfeld wird in Amriswil drei Punkte holen, weil der FCA noch schwächer geworden ist». Was sagt er nun nach dem krassen 0:4 und vor der Partie auf der Kleinen Allmend?

«Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte war es von unserem routinierten Team eine unerklärbare Leistung gegen Lachen/Altendorf.

Das haben wir im Training klar angesprochen und es wird Auswirkungen auf die Startelf haben. Wir sind uns der Wichtigkeit dieses Matches bewusst und wollen und müssen in Frauenfeld eine deutliche Reaktion zeigen».

Beim einwöchigen FCF-Trainingslager in Malaga fehlten von den 25 Spielern aus beruflichen Gründen nur Captain Marius Angst, Max Ammann und Dominik Signer. Mit dabei war Präsident Markus Frei und er war positiv überrascht: «Alle haben äusserst diszipliniert trainiert. Die Stimmung war gut und die Hierarchie im Team zwischen den Jungen und Älteren passt. Als Zuschauer hätte man wirklich nicht gedacht, dass hier eine Equipe am Werk ist, die fast am Tabellenende liegt». Etwas nachdenklich meinte der erst kürzlich zum Thurgauer Sportförderer

des Jahres Gewählte: «Jetzt muss die Equipe das Gezeigte im Ernstkampf noch auf den Rasen bringen. Nur so ist in dieser Rückrunde ein Aufschliessen zu einem Nichtabstiegsplatz eventuell möglich. Der deutliche Sieg in Amriswil war ein erster Hoffnungsschimmer».

Auf Reisen einfach und sicher bezahlen.

tkb.ch/reisen

Eine Million für die Thurgauer Sportverbände

Der Thurgauer Regierungsrat hat entschieden, dass die kantonalen Sportverbände auch im Jahr 2023 eine Million Franken aus dem Sportfonds erhalten. Insgesamt werden 47 Verbände bedacht.

Die Verbandsbeiträge werden für den Trainings- und Wettkampfbetrieb, für die Aus- und Weiterbildung von Leiterinnen und Leitern sowie für Materialanschaffungen ausgerichtet. Die Festsetzung der Beiträge erfolgt anhand eines Kriterienkatalogs.

Den grössten Betrag erhält mit 157 500 Franken auch in diesem Jahr der Turnverband. Die nächst höheren Beiträge gehen an den Fussballverband (111 0 00 Franken) und den Unihockeyverband (48 700 Franken).

Auch Young Lions profitieren

Der Regierungsrat hat der HCT young lions AG für das Jahr 2023 für das Nachwuchsförderprojekt einen Sportfondsbeitrag von 35 0 00 Franken gewährt. Die Elite-Organisation der young lions umfasst fünf Nachwuchsteams auf höchstem Level im Eishockey Es besteht eine enge Kooperation mit der Nationalen Elitesportschule Thurgau in Kreuzlingen und der Thurgauer Sporttagesschule in Frauenfeld. Im Breitensportbereich arbeitet der HCT young lions

mit den Stammvereinen Frauenfeld, Weinfelden, Kreuzlingen-Konstanz, Pikes Oberthurgau und Schaffhausen zusammen. Zusätzlich werden im NaProjekt ausgewählte Talente aus der Ukraine berücksichtigt.

Im Projekt werden sechs Trainer mit einer Jugend+Sport-Anerkennung eingesetzt. 43 Athletinnen und Athleten aus dem Thurgau sind Swiss-Olympic-Cardholder. .

«Waterpolo Team TG»

Auszeichnung als Motivation

Der Regierungsrat hat dem Thurgauer Leichtathletikverband für das Projekt «Thurgauer Leichtathletik-Talentstrasse» einen Sportfonds-Beitrag von 29 750 Franken gewährt. Der Thurgauer Leichtathletikverband verfügt über acht Trainerinnen und Trainer mit einer Jugend+Sport-Anerkennung und drei Swiss-Olympic-Berufstrainerinnen und -trainer, die eingesetzt werden. 33 Athletinnen und Athleten aus dem Thurgau sind Swiss-Olympic-Cardholder.

Freude bei der Turnfabrik

Lassen Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen und geniessen Sie mehr Freizeit.

Der Regierungsrat hat der IG Schwimmen TG für das Jahr 2023 für das Projekt «Waterpolo Team TG» einen Sportfondsbeitrag von 32 750 Franken gewährt. Mit diesem Projekt werden leistungsorientierte Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten im Wasserball gefördert. Im Thurgau wird Wasserball vorwiegend in Kreuzlingen betrieben. In Zukunft muss das Projekt so angepasst werden, dass auch andere Vereine, etwa der Schwimmclub Frauenfeld, in das Projekt eingebunden werden. Die IG Schwimmen TG verfügt über neun Trainerinnen und Trainer mit einer Jugend+Sport-Anerkennung und einen Swiss-Olympic-Berufstrainer, die zur Leistungssportförderung im Projekt eingesetzt werden. 33 Athletinnen und Athleten aus dem Thurgau sind Swiss-Olympic-Cardholder.

Der Regierungsrat hat dem Verein Turnfabrik für 2023 für das Projekt «Kantonales Kunstturnzentrum Frauen und Männer Thurgau» einen Beitrag von 25 0 00 Franken gewährt. So kann sich die Turnfabrik an die nationale Kunstturnspitze annähern. Dabei wird sie vom Schweizerischen Turnverband mithilfe von neuen Sportkonzepten unterstützt und als Nachwuchsstützpunkt anerkannt. Der Verein Turnfabrik verfügt über acht Trainerinnen und Trainer mit einer Jugend+Sport-Anerkennung, zwei Swiss-Olympic-Berufstrainerinnen und -trainer sowie eine SwissOlympic-Diplomtrainerin, die im Projekt eingesetzt werden. 31 Athletinnen und Athleten aus dem Thurgau sind Swiss-Olympic-Cardholder. (id)

Das Amt für Freizeit und Sport der Stadt Frauenfeld ehrte im Casino Frauenfeld 25 Einzelsportlerinnen und Einzelsportler sowie 31 Teams (inklusive Paare) für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2022.

Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Departementsvorsteher Thurplus, Freizeit und Sport und Amtsleiter Roman Brülisauer, gratulierten allen, die insgesamt 16 Sportarten vertraten, zu ihren grossartigen Leistungen und übergaben ein Präsent. Abgerundet wurde die Ehrung von Darbietungen der Lucas Streetdance-School und einem Apéro.

In Zusammenarbeit mit dem Sportnetz Frauenfeld wurde erneut der «Frauenfelder Sport-Preis» verliehen.

Ein Fachgremium wählte aus den Anmeldungen die Preisträger. Für das Jahr 2022 erhielten die Damen-Mannschaft der Thurgauer Wildwasserfahrerinnen sowie Mathieu Jacquet vom LC Frauenfeld den mit je 1000 Franken dotierten Preis. Hanu Fehr, Präsident vom Sportnetz Frauenfeld, übergab die Preise.

Mit diesem Förderpreis sollen gezielt Frauenfelder auf ihrem Weg motiviert und unterstützt werden. Das können Einzelsportlerinnen und -sportler, Paare oder Teams sein, die den Kriterien entsprechen. Die Auswahl gilt für Sportlerinnen und Sportler und Teams, die die eigentliche Sportart des in Frauenfeld beheimateten Vereins ausüben und Mitglied im Sportnetz Frauenfeld sind. (sp)

24 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
Frauenfeld (rot) möchte den Starterfolg daheim bestätigen. B ild: Markus Bauer
"Nur wer die Spielregeln kennt, kann das Spiel gewinnen!"
Jetzt Termin vereinbaren aptax Steuern-Treuhand Antonio Plati +41 52 720 64 05 +41 78 851 00 16 Einfach Kompetent Bequem www.grob-schreinerei.ch Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau Keramische Wand- und Bodenbeläge Generalagentur Frauenfeld mobiliar.ch Christian Schlauri
SCHÖNE FERIEN!
SCHÖNE FERIEN! tkb.ch/reisen
und
bezahlen. www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Genuss pur getraenke-hahn.ch Genuss pur getraenke-hahn.ch Carna Center Thundorferstr. 4a 8500 Frauenfeld www.carnacenter.ch ? CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch CORTI Die Druckerei in Frauenfeld. GENIUS MEDIA AG Gestaltung Satz Offsetdruck Digitaldruck 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
Auf Reisen einfach
sicher
Grosse Freude bei den Geehrten im Frauenfelder Casino. B ild: zvg

Lions-Abstiegsspiele

Mit viel Motivation reisten die 1.-LigaUnihockeyaner der Red Lions Frauenfeld nach Rothenthurm zu den Vipers InnerSchwyz für das entscheidende 5. Playout-Spiel. Die Zuversicht war gross, diese verkorkste Saison doch noch versöhnlich und frühzeitig abschliessen zu können.

Leider reichte der mehrheitlich schwache Auftritt nicht und die Einheimischen gewannen 11:7 (3:1, 6:1, 2:5). So müssen die roten Löwen den schweren Gang in die Abstiegsspiele am Wochenende gegen Moosseedorf Worblental antreten. (cvo)

Aus für HC Thurgau

In der Swiss-Eishockey-League hat der klare Qualifikationssieger La Chaux-de-Fonds eigentlich wie erwartet den viertklassierten HC Thurgau im Playoff-Halbfinal mit 4:1 in der Best-of-7-Serie in die Ferien geschickt. Im anderen Duell setzte sich das favorisierte Olten - allerdings mit knappen Ergebnissen – gegen die GCK Lions ebenfalls mit 4:1 durch. Der Final La Chaux-de-Fonds gegen Olten beginnt heute Mittwoch. (rs)

Diessenhofen tanzt

Im Casino Frauenfeld fand der Thurgauer School Dance Award statt, bei dem Teams aus verschiedenen Schulen im Kanton Thurgau gegeneinander antraten. Die «La Belles» aus der Sekundarschule Diessenhofen setzten sich durch. Die Jury lobte ihre beeindruckende Choreographie, die sowohl kreativ als auch technisch anspruchsvoll war. Alle Teams zeigten grosses Engagement und Talent und wurden begeistert gefeiert. (hf)

Spots

Ligaerhalt. Aufsteiger Floorball Thurgau hat sich im NLA-UnihockeyPlayout gegen Uster durchgesetzt und schaffte so den Klassenerhalt.

Jaquet ausgebremst. In dieser Hallen-Saison überzeugte Hürdensprinter Mathieu Jaquet. Doch ausgerechnet an der EM in Istanbul zwickte es das LCF-Mitglied schon an der zweiten Hürde im Oberschenkel uns es schauten nur 8,10 Sekunden heraus. Aus der Traum vom Halbfinal.

86. Tour de Suisse gastiert in Weinfelden

Nach Frauenfeld 2021 gastiert die vom 11. bis zum 18. Juni dauernde Schweizer Rad-Rundfahrt heuer in Weinfelden. Und zwar als Zielort der zweitletzten Etappe mit Start in Tübach am 17. Juni. Tags darauf endet die TdS mit einem Zeitfahren in Abtwil.

Ein ganz heisses Eisen für den letzten Tag ist der Frauenfelder Stefan Küng, seines Zeichens Vize-Europa- und Vize-Weltmeister. Der 29-Jährige kann verraten: «Die zweitletzte Etappe nach Weinfelden wird durch das Appenzellerland gehen und dann folgt eine Schlussrunde in Weinfelden. Das Zeitfahren führt via Wittenbach und Waldkirch über den Hohfirst. Mehr weiss auch ich nicht».

Für den Felbener Radprofi Stefan Bissegger muss es etwas ganz besonders sein, so quasi vor der Haustüre fahren zu können. Kennt der ZeitfahrSpezialist, der auch schon eine normale TdS-Etappe gewonnen hat, schon Details über das 25 Kilometer lange Schluss-Teilstück gegen die Uhr?

«Ich habe bisher leider keine zusätzlichen Informationen. Da müssen wir auch warten, bis diese vom OK kommuniziert werden».

Freude bei Direktor Senn Das Finale der 86. Tour de Suisse findet also in den Kantonen Thurgau und St. Gallen statt. Die Gemeinde Tübach und die Städte Weinfelden und St. Gallen stehen im Mittelpunkt des Geschehens. 2005 fand in Weinfelden ein Zeitfahren statt, und Tü -

Engeler zum EHCF

Für die kommende Eishockey-Saison kann Frauenfeld bereits den ersten Zuzug kommunizieren. Nico Engeler kehrt zu seinem Stammclub EHCF zurück und wird nächste Saison in schwarz-rot-weiss auflaufen. Der 24-Jährige verfügt mit 188 cm und 90 kg über ideale Verteidiger-Masse. Seit 2016 spielte er in der National League für Kloten sowie in der Swiss League für Thurgau und Winterthur. In der zweitletzten Runde der Abstiegs-Playouts haben beide gefährdeten Teams gewonnen. Frauenfeld gleich mit einem 5:0 in Bülach und Dübendorf mit 6:3 gegen FranchesMontagnes. Gestern abend trafen nach Redaktionsschluss diese beiden aufeinander. In diesem allerletzten Match wurde nach acht Saisons der Stürmer Fabian Schumann vom EHCF verabschiedet. (rs/ehc)

bach war 2011 Startort einer Etappe. «Für uns ist es immer schön, wenn wir frühere Austragungsorte wieder für uns begeistern können», meint Tour-Direktor Olivier Senn. Der ehemalige Schweizer SpitzenAmateur war mehrfach beim nationalen Elite-Strassenrennen um Frauenfeld dabei. Er schmunzelt: «Gewonnen habe ich aber nie. Stets wurde mir der happige Anstieg zum Bergpreis beim Bärlingerhof zum Verhängnis».

Chance für die Sprinter?

«Die 7. Etappe mit Start in Tübach am 17. Juni wird mit Anstiegen gespickt sein. Insbesondere in den beiden Appenzeller Halbkantonen gilt es für die Fahrer einige Höhenmeter zu bewältigen. Die Schlusspassage in Richtung Weinfelden wird topographisch einfacher, was den Sprintern eventuell die Chance gibt, um den Etappensieg mitzufahren», sagt der

Frauenfeld 2025

Eigentlich hätte die Tour de Suisse in diesem Jahr wieder Gastrecht in Frauenfeld gehabt. Doch daraus wurde nichts. Der Grund ist einfach: Vom 16. Juni bis zum 2. Juli findet in der Region um die Kantonshauptstadt gleich an drei Wochenenden das Thurgauer Kantonal-Schützenfest statt. Die weltbesten Radprofis werden erst im 2025 wieder hier zu bewundern sein. (rs)

Ladies holen bei Lugano die Bronzemedaille

In der Womens League hat Lugano das Eishockey-Spiel um die Bronzemedaille gegen die Thurgau Ladies mit 1:3 (1:2, 0:0, 0:1) verloren.

Während der regulären Meisterschaft konnten die Heimspiele gegen Lugano zwar gewonnen werden, bei den Spielen in der Cornèr-Arena gingen die Thurgauerinnen aber jeweils als Verlierer vom Eis, beim letzten Aufeinandertreffen mit 6:0. Die Begegnung startete sehr physisch. Im Gegensatz zu den Halbfinals agierten die Thurgauerinnen erfolgreicher in den Zweikämpfen und kamen mit schnellen Abschlüssen bald zu Chancen. In der 11. Minute war es Stefanie Wetli, welche das Score eröffnete. Nur drei Minuten später konnte Simona Grascher nachdoppeln. Auf eine Strafe antworteten die Tessinerinnen mit dem 1:2-Anschlusstreffer. Gespielt waren erst knapp 15 Minuten. Die Zuschauer bekamen ein attraktives und spannendes Hin und Her zu sehen, indem sich die beiden Teams keinen Meter schenkten. Strafen für zu viel Körpereinsatz führten im Mit-

telabschnitt zu weiteren guten Torchancen auf beiden Seiten, etwas Zählbares gelang aber nicht.

Headcoach Karrer agierte im Schlussdrittel nur noch mit zwei Thurgauer

Linien. Mit schnellem und aggressivem Druck auf die gegnerische Puckführerin versuchte man den Aufbau der Tessinerinnen früh zu stören.

Dennoch mussten in den letzten 10 Minuten des Spiels 25 Schüsse durch Spielerinnen geblockt oder von Keeperin Caro Lambert abgewehrt werden.

Die knappe Thurgauer Führung zwang Lugano alles auf eine Karte zu setzen und 95 Sekunden vor Schluss die Torfrau durch eine sechste Feldspielerin zu ersetzen. Die Gäste machten aber durch Tamara Grascher den Sack zu und sicherten so den Ostschweizerinnen nach 2020/21 zum zweiten Mal die Bronzemedaille. Nun verlassen die Thurgau Ladies die Bodensee-Arena in Kreuzlingen und ziehen weiter zum HC Davos, weil ihre Lizenz nun ins Bündnerland verkauft wurde. (rs/ml)

in Weinfelden wohnhafte sportliche Direktor der Tour de Suisse, David Loosli, auf der TdS-Homepage. Das abschliessende eher harte Zeitfahren mit Ziel Abtwil ist um die 25 Kilometern lang, mit einem hügeligen Streckenprofil. Die zwei Zeitfahrspezialisten Bissegger und Küng werden wohl einiges daran setzen, um zu reüssieren.

Start der Frauen Am Samstagabend, 17. Juni, beginnt auch in Weinfelden die dritte Austragung der wieder neu belebten Tour de Suisse Women. Es wird um die Stadt ein Rundstreckenrennen absolviert. Starten werden die Frauen wahrscheinlich um 18 Uhr.

Auch noch Säntis Classic Mitte Juni ist Weinfelden buchstäblich im Radsport-Fieber, findet doch am Sonntag, 18. Juni, bereits die 23. Säntis-Classic statt. Organisator Daniel Markwalder wirbt für diesen traditionellen Anlass mit den Schlagwörtern: «Das Raderlebnis zwischen Alpstein und Bodensee mit Start und Ziel in Weinfelden». Der ehemalige RadAmateur Markwalder freut sich auf diese verschiedenen Anlässe: «Die TdS-Strecke der Frauen um Weinfelden ist noch nicht klar definiert. Vielleicht führt sie gar bei unserem Classic-Village auf der Gütti vorbei». Wegen der zweitägigen Säntis-Classic beim Stadion Güttingersreuti muss die Tour de Suisse auf das Areal bei Lidl im Westen der Stadt ausweichen.

«Doppelter» Foletti

In Frauenfeld fand die 48. Austragung der Thurgauer Tischtennis-Meisterschaften statt. 84 Teilnehmende kämpften um die Auszeichnungen. In den Hautklassen setzten sich Marco und Sabrina Foletti (Bild) vom TTC Romanshorn durch. Aber nicht nur das, beide Titel gehen an die gleiche Familie. Marco Foletti kürte sich einmal mehr zum Thurgauer Meister bei den Herren. Seine Tochter Sabrina durfte den gleichen Erfolg bei den Damen feiern. Auch die beste Clubleistung durfte der Verein aus Romanshorn mitnehmen. (ar)

In Unterzahl und doch Sieg

In der 2. Liga interregional gewann auswärts der zweitletzte FC Frauenfeld gegen das Schlusslicht Amriswil gleich mit 7:0 (4:0). Die Oberthurgauer blieben gegen einen entfesselten FCF chancenlos.

Überall sehr zufriedene Gesichter bei Frauenfeld nach einem überzeugenden Auftritt in Amriswil. Die Gäste mussten nach einem Platzverweis satte 75 Minuten in Unterzahl agieren und waren im Kellerduell dennoch von A bis Z die bessere Mannschaft. Das weckt Hoffnungen für die nächsten Partien. Bereits nach sechs Minuten lag Frauenfeld nach einem schnell vorgetragenen Konter in Front. Kitolo zog los und markierte das 0:1. In der 25. Minute sah Galati nach einem Klärungsversuch die direkte Rote Karte, nachdem er seinen Gegenspieler mit dem Fuss unglücklich am Kopf getroffen hatte. Der harte Entscheid brachte den FCF kurz aus dem Tritt. Gomez konnte zum Glück einen Abschluss der Hausherren auf der Linie klären. Danach

war vom Heimteam nichts mehr zu sehen. Erneut Kitolo, Kälin und Angst per Elfmeter trafen in regelmässigen Abständen und sorgten bereits vor der Pause für klare Verhältnisse.

Trotz Unterzahl brachte der FCF auch nach dem Seitenwechsel viel Energie auf den Platz. Spielerisch, läuferisch und auch bezüglich Einstellung lagen bei diesem Derby Welten zwischen Amriswil und dem Gast. Kitolo zeichnete für den fünften Treffer verantwortlich, Sposato und Ammann durften sich auch noch in die Torschützenliste eintragen. Unglaubliche 196 Tage blieb Frauenfeld ohne einen Vollerfolg. Doch nach zwölf sieglosen Spielen in der Meisterschaft setzten die Thurgauer Hauptstädter mit einem formidablen Auftritt ein dickes Ausrufezeichen. Blenden lassen werden sich die Frauenfelder von diesem Sieg nicht. Zu bieder und harmlos trat der FCA auf. Schade ist lediglich, dass der FCF in den nächsten Partien auf den gesperrten Galati und die verletzten Signer und Gomez verzichten muss. (dk)

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 25
Sport
Der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng wird wohl auch bei der TdS in Weinfelden im Mittelpunkt stehen. B ild: Ruedi Stettler Die Thurgau Ladies hatten im Tessin Grund zum Jubeln. B ild: zvg

Latäri-Fäscht

Sonntag, 19. März 2023

«Füürio de Bach brennt, d’Isliker händ en azündt, d’Kefiker chömed cho

Nach einem Unterbruch von drei Jahren findet das Latäri-Fäscht am Sonntag ab 12.00 Uhr beim Schulhaus in Islikon statt.

In älteren Kalendern findet man noch den Lätare, den Mittfastensonntag («Laetare» heisst im Lateinischen: Freue dich!). An jenem Tag, drei Wochen vor Ostern, war es damals erlaubt, die lange Fastenzeit zu unterbrechen. In Islikon wird «Latäri» als Lichterschwemmen gefeiert. Das Lichterschwemmen war im neunzehnten Jahrhundert (1801 – 1900) ein weitverbreiteter Brauch in der Schweiz. Zu dem Lichterschwemmen gibt es zwei Erklärungen: Die Handwerker waren früher froh, dass die Tage wieder länger wurden und sie somit wieder länger arbeiten konnten. Aus Freude warfen sie Kienfackeln, Kerzen und Leuchtspäne in die Gewässer. Gemäss der zweiten Erklärung opferten die Menschen nach vorchristlicher Sitte den Wassergöttern, indem sie Licht (Feuer) ins Wasser warfen. Die zwei der heute noch verwendeten Lichterschiffe tragen die Jahreszahl 1810.

Die sichtbaren Vorbereitungen finden bereits am Samstagvormittag vor Latäri statt. Die Mitglieder des Dorfvereins und deren Helfer errichten einerseits die Infrastruktur für das Sonntag-Nachmittag Programm und andererseits stauen sie den Tegelbach bei der Landi. Um den Tegelbach zu stauen, wird ein Stauwehr von ca. 1,5 Meter Höhe errichtet, damit das Lichterschiff auf einem Floss hin und her gezogen werden kann.

Das neue Organisationskomitee (OK) besteht aus Vorstandsmitgliedern des Dorfvereins Islikon unter Mithilfe

aus Schule, Feuerwehr und Gastronomie, Jugendmusik Islikon – Kefikon (JMIK) und Musikverein Islikon – Kefikon (MVIK). Sie haben ein vielfältiges Festprogramm zusammengestellt, welches aus zwei Teilen besteht.

Der erste Teil umfasst das Nachmittagsprogramm, das am Sonntag ab 12.00 Uhr beim Schulhaus in Islikon beginnt und folgendes umfasst. Zur Unterhaltung werden für Jung und Alt verschiedene Aktivitäten angeboten: Vorführungen der Feuerwehr und

elektro küng+traber ag Ihr Partner für sämtliche Elektroinstallationen in der Region www.schuetzgebaeudetechnikag.ch Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70 Beratung Projekte Installationen Seit1985 sorgenwirfür Wärme GEBÄUDE TECHNIK AG Unsere Elemente – Ihre Energie Plattenausstellung Beratung & Verkauf ArtKeramik Romano GmbH Plattenausstellung Beratung & Verkauf Verlegearbeiten ArtKeramik Romano GmbH Messenriet 28 8500 Frauenfeld 052 375 24 74 artkeramikromano.ch

der Polizei, Kinderkarussell, Kinder-FahrzeugParcours, Riesen-Spiele-Spass, SchokokussSchiessen, Turnspass für Kinder etc.

Mit dem Konzert der Jugend Musik Islikon – Kefikon (JMIK) findet ab 13.00 Uhr bereits ein erster Höhepunkt statt.

Das fahrende Puppentheater «Zwergebühni» bietet ein besonderes Erlebnis. Mit dem Stück «de letschti Öpfel» wird für Kinder ab 4 Jahren eine zweite Attraktivität von ca. 45 Minuten angeboten.

Roland Huber Immobilien AG Tel. 052 369 07 07 info@roland-huber -immobilien.ch

Unsere Dienstleistung ist Ihr Gewinn

lösche
Wir danken den Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben.
Unser lückenloses Angebot geht von der Schätzung über die Verwaltung bis hin zum Verkauf Ihrer Immobilie. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben hilfreich mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung. Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. 8546 Islikon Tel. 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch
WirschaffenVerbindungen

Islikon

lösche mit hunderttuusig Frösche»

Ferner besteht bei guter Witterung die Möglichkeit ab 16.00 Uhr mit Ponys zu reiten.

Für das leibliche Wohl steht den Festbesucherinnen und Festbesuchern ab 12.00 Uhr ein reichhaltiges Angebot zur Verfügung, denn es gibt Raclette, Fondue, Hot Dog, Büffelburger, Vegi Burger, Brat wurst oder Cervelat, Pommes, Chicken Nuggets etc. mit verschiedenen Getränken. Danach kann man sich mit Kaffee und Waffeln oder einem Stück Kuchen oder Torte verwöhnen lassen.

Der zweite Teil beginnt mit dem Abendpro gramm ab 19.00 Uhr mit dem Konzert des Musikvereins Islikon – Kefikon (MVIK) auf dem Dorfplatz.

Um ca. 19.15 Uhr erfolgt der Laternenumzug mit den Schulkindern und anschliessend die Begrüs sung durch den Präsidenten des Dorfvereins Isli kon, Rudolf Hohl, sowie der Ansprache durch das Behördenmitglied der Primarschulgemeinde Gach nang, Patricia Otto.

Nach dem Laternenumzug der Schulkinder durch das Dorf sowie nach der Ansprache versammeln sich über 300 Schulkinder und die Festbesuche rinnen und Festbesucher um ca. 19.50 Uhr am Ufer des gestauten Tegelbaches bei der Landi, um das Lichterschiff dreimal hinunter zu flössen. Dazu rufen alle Anwesenden den Latärivers «Füürio de Bach brennt …». Ein imposantes Feuerwerk bildet den Abschluss des Latäribrauches. Das Latäri-

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
© Bundesamt für Landestopografie map.geo.tg.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Haftung: Für die inhaltliche Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen kann keine Gewährleistung übernommen werden. Quelle: Kantonale Verwaltung Thurgau, Copyright: Amt für Geoinformation Kanton Thurgau, geoinformation.tg.ch/disclaimer 30m 20 10 0 Gedruckt am 04.02.2023 11:41 https://map.geo.tg.ch/gsuzjqatSmG Amt für Geoinformation ThurGIS Viewer Schulanlage Islikon 12:00 Festwirtschaft Karussell & Velofahren Riesen-Spiele-Spass 13:00 Konzert Jugendmusik 14:00 Feuerwehr & Polizei Turnspass & Schokoküsse 15:00 Puppentheater 16:00 Ponyreiten Dorfplatz Islikon 19:00 Konzert Musikverein 19:15 Laternenumzug & Ansprache 20:00 Lichterschwemme & Feuerwerk Latäri-Fäscht 19. März Sponsoren und Trägerschaft 14 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schulanlage Islikon ab 12:00 1 Festwirtschaft 2 Puppentheater 3 Turnspass in der Halle 4 Veloplausch & Geschicklichkeit 5 Karussell 6 Riesen-Spiele & Schokoküsse 7 Feuerwehr Show 8 Polizei Verkehrsprävention 9 Ponyreiten Dorfplatz Islikon ab 19:00 10 Konzert Musikverein & Ansprache 11 Zuschauer Lichterschwemme 12 Kinder Lichterschwemme 13 Feuerwerk 14 Barwagen MVIK Ihr Reisebüro im Bahnhof Islikon für Billette und sorgloses Reisen weltweit Tel: 052 366 55 07 / info@zueger-reisen.ch / info@bahnhof-islikon.ch Das Elektrofachgeschäft für Neubauten Umbauten Reparaturen Planung und Beratung Bethelhausen 8546 Islikon 8468 Guntalingen Tel. 052 375 13 49 Fax 052 375 26 49 www.landithula.ch aktuell LANDI Laden Islikon | Tegelbachstrasse 4 | 8546 Islikon Rausverkauf! www.landithula.ch aktuell LANDI Laden Islikon | Tegelbachstrasse 4 | 8546 Islikon Profitieren Sie von mindestens 50% aufausgewählteArtikel.

WEITER BILDUNG

Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen

Telefon0527700828 schulung@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch

TreuhandfürKMU(AG, GmbH,EUetc.), Vereine, Stiftungen, Erbengemeinschaften usw.: Führen von Buchhaltungeninkl Steuerabschlüsse inAbacus oder Banana• Verwaltung Liegenschaften& STWEG • Budget-, Finanz-& Steuerplanungen • Unterstützungbei Mehrwertsteuer-Fragen uvm.

Schulung & Support: AbacusFibu& Lohn • Banana • Finanz-/Rechnungswesen • Unternehmensberatungen • Inkasso • Firmengründungen uvm

Mach die Matura

Ready-Steady-Go!

Englisch lernen in Islikon macht Spass

Neue Anfänger Klassen und Gratis Einstufungen für wieder Einsteiger alle Stufen.

Anmelden 079 364 36 31 Das Konzept am English Centre Islikon «lernen in kleinen Gruppen», geleitet von Lehrkräften englischer Muttersprache‘ hat sich bewährt.

Wir fördern nicht allein die sprachliche Kompetenz, sondern vermitteln auch etwas vom «English way of life». Der familiäre Rahmen in lockerer Atmosphäre bringt Spass am Lernen.

«Mach die Matura, wie’s dir passt»

Das SBW EuregioGymnasium gibt Jugendlichen die Freiheit, die Maturavorbereitung individuell zu gestalten. Ob an zwei oder fünf Präsenztagen, ob Lernen in Romanshorn oder sonst wo auf der Welt, ob mit dem Schwerpunkt Wirtschaft, Naturwissenschaften oder Kunst – die Schweizerische Matura wird nach eigenen Bedürfnissen zusammengestellt.

Eingebettet im Romanshorner Naherholungsgebiet direkt am Bodensee bietet das kleine, aber feine Gymnasium eine flexible Lernkultur mit persönlichem Coaching. «Individuelle Bedürfnisse finden bei uns grosse Beachtung. Durch individualisiertes Hybrid-Learning in kleinen Lerngruppen erreichen wir so eine fast 100-prozentige Erfolgsquote», erklärt Co-Leiter Herbert Lippenberger.

Die Leitenden Anita Dreher und Herbert Lippenberger stehen allen Interessierten für eine persönlichen Beratung vor Ort in Romanshorn oder auch per Videocall zur Verfügung. Der Einstieg ist jederzeit und ohne Aufnahmeprüfung möglich.

+41 71 466 70 91 | info@sbw.edu | www.euregiogymnasium.ch

Technik HF

Energie & Umwelt

Unternehmensprozesse

Maschinenbau, Flugzeugtechnik

Elektrotechnik

Informatik Applikation

Informatik Systemtechnik

Bauplanung Architektur

Bauplanung Ingenieurbau

-> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH

Technische Kaufleute

Wirtschaftsinformatik HF

Betriebswirtschaft HF

Schweizerische Fachschule

SBW EuregioGymnasium euregiogymnasium.ch | 071 466 70 91
Ohne Aufnahmeprüfung
Jederzeit einsteigen
Einmal jährlich springen die Jugendlichen aus dem Gymnasium direkt in den frischen Bodensee.
079 364 36 31
Tel.

KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | info@koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Haben Sie Kochlust und suchen neue Ideen? – Wir haben beides.

KURSANGEBOT 2023

• Kinder kochen Ostergerichte

• Fitness & saisonale Küche

• Brotpur & Naturteig

• Die Mediterrane Küche

• Fitness & vegetarische Küche

• Essen im Rhythmus des Körpers

• Fitness & saisonale Küche

• Kochen mit Whisky

• Zimetstern, Mailänderli & Co.

Anmeldung und weitere Kursangebote unter www.koch-lust.ch

Anmeldung und weitere Kursangebote unter: www.koch-lust.ch

Kochevents oder Kochkurse für Gruppen

Möchten Sie mit einer Gruppe einen Kochevent oder einen Kochkurs organisieren? Gerne helfen wir Ihnen dabei, den passenden Rahmen zu finden.

Wir freuen uns auf Sie:

Kochlust, Andrea Schwyn

Am Bach 8, 8512 Thundorf

052 366 32 77, 079 773 98 76 info@koch-lust.ch

VORTRAG ÜBER ENERGETISCHES HEILEN & ENERGETISCHE ORGANCHIRURGIE

inkl. Vertical-Balancing-Gruppenheilung

Ausgleichung der Beinlängen, des Beckens und energetische Wirbelsäulen-Aufrichtung mit Joy F. Barbezat

• Frauenfeld:

Mi, 22. März 2023, Eisenwerk Kulturzentrum, Industriestr. 23, Salon Rouge

• Wallisellen:

Mi, 5. April 2023, Praxis- und Seminarraum Langenwiesenstrasse 1

Weitere Infos: 076 369 56 23, info@energyhealing.ch www.energyhealing.ch

www.trisana.ch

Beginn: 19.30 Uhr

Kosten:Fr.30.–(Sonderpreis)

Institut für Angewandte Intuition Joy F. Barbezat

Faszinierendes Schaulaufen des Eissport Clubs Frauenfeld Grosse Eleganz auf Kufen

Das Schaulaufen des Eissport Clubs Frauenfeld am Samstagnachmittag in der Eishalle Kleine Allmend war ein voller Erfolg. Mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher erlebten unter dem Titel «Around The World» während rund zwei Stunden eine sportliche Reise um die Welt, die musikalisch effektvoll untermalt wurde.

Insgesamt rund 100 Sportlerinnen und Sportler standen im Einsatz.

Dabei erfreuten sowohl die Kleinsten wie auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ihren Darbietungen die Zuschauer wie auch Lukas Britschgi, der Bronzemedaillen-Gewinner an den Eiskunstlauf-Europameisterschaften. Präsidentin Isabelle Herzog war denn auch sehr zufrieden mit dem Schaulaufen und nahm die Gelegenheit wahr, dem ganzen OK unter der Leitung von Ainoa Canosa für die Unterstützung zu danken.

(aa)

Gastwirt geht

Tel. 052 378 10 30

Ebnetstr. 5 – 9545 Wängi

Ebnetstr. 5 – 9545 Wängi

WORKSHOP Neurodynamisches Dehnen

Erhaltung und Steigerung der Beweglichkeit Verbesserte Muskelfunktion

Donnerstag, 27.04.2023, von 18.30 bis ca. 22.15 Uhr

CHF 100.00

Über Trisana

Die TRISANA bietet nicht nur Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Massage an, sondern neu auch Workshops und Kurse, welche ohne Vorbildung besucht werden können.

Unser detailliertes Kursprogramm finden Sie unter: www.trisana.ch/ausbildungen-und-weiterbildungen/weiterbildungen

Am Rande des Schaulaufens war auch zu erfahren, dass Gastwirt Emanuel Inäbnit das Restaurant Eisbahn nach knapp vier Jahren verlassen wird. Er übernimmt im Sommer das Restaurant des Hotels Primestay (ehemals Hotel Domicil) im Osten der Stadt und feiert dort am 1. August die Neueröffnung. (aa)

Präsidentin Isabelle Herzog freut sich über den Erfolg. Schlussbild mit allen Eiskunst-Läuferinnen und -Läufern und Trainerinnen. Lukas Britschgi in Aktion.

WERBUNG MIT WIRKUNG

Gelungener Suppentag der Landeskirchen

110 Liter stellte der Club kochender

Männer am Samstag für den Suppentag der Landeskirchen bereit. Das Interesse war gross.

Diese Suppe löffeln alle gerne aus. Der Club kochender Männer aus Frauenfeld war mit 110 Litern Gerstensuppe für hungrige Gäste vorbereitet. Dieser Zmittag plus Kuchenbüffet im Pfarreizentrum Klösterli ist bei allen Generationen beliebt. Der Suppentag ging im Rahmen der ökumenischen Kampagne Fastenaktion/ HEKS von Evangelischer Kirchgemeinde Frauenfeld und Katholischer Kirchgemeinde Frauenfeld über die Bühne. Mit Spenden werden zwei Projekte im Kongo unterstützt. Orga -

nisator Christof Kaiser von der Katholischen Kirchgemeinde, der übrigens just sein 30-Jahr-Jubiläum der Fastenaktion mit Suppentag in Frauenfeld feiert, nickt zufrieden. Er sagt: «Im letzten Jahr konnten wir insgesamt rund 20 0 00 Franken für ein Hilfsprojekt sammeln, davon kamen alleine von den Suppentagen 8000 Franken zusammen.» Natürlich hoffen Kaiser und sein freiwilliges Helferinnen- und Helferteam auf einen weiteren Erfolg. Die Gäste jedenfalls sind rundum zufrieden und spenden grosszügig. Besucher Thomas Buchmann lobt das Essen und gute Gespräche.

Neuer Präsident beim Gewerbeverein Märstetten

Outdoor Suppentag am 18. März im «Suure Winkel»

Die ökumenische Fastenkampagne wird fortgesetzt, mit einem Outdoor Suppentag am kommenden Samstag, 18. März von 11 bis 13 Uhr im «Suure Winkel». Das Benefizkonzert für den Kongo mit dem Gospelchor «Yes Aadorf» lädt am Sonntag, 19. März um 17 Uhr in die evangelische Stadtkirche ein. Daneben gibt es noch bis 1. April von Montag bis Samstag Kurzandachten um 10 Uhr in der katholischen Stadtkirche St. Nikolaus.

Manuela Olgiati kath-frauenfeldplus.ch/fastenaktion

An ihrer diesjährigen Jahresversammlung im Restaurant «Rössli» wählen die Mitglieder des Gewerbevereins Märstetten Kevin Leibacher einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Urban Bernhardsgrütter an, der zusammen mit Vorstandsmitglied Ernst Boltshauser nach zehn Jahren zurücktritt. Sein Nachfolger im Vorstand wird Luzian Schmid.

«Mega cool, dass ich so viele, nämlich 42 von insgesamt 68 stimmberechtigte Mitglieder begrüssen darf», richtet sich Präsident Urban Bernhardsgrütter an die zahlreich Erschienenen, darunter als Gast auch Ruedi Bartel als Vertreter des Gewerbeverbandes Thurgau. Er erinnert daran, dass man vor zehn Jahren im kleinen Sälchen des «Rössli» über den Weiterbestand des Vereins diskutiert habe. «Doch wir haben nach vorne geschaut und uns weiterentwickelt zu dem, was wir heute sind», sagt der Präsident. Nach der Aufnahme der beiden neuen Mitglieder vom Restaurant Hilarius (Maria Hecht und Danny Bökle) und Lendenmann Textilhandwerk (Vanessa Langenegger und Sabrina Gemperli) zählt der Vereine neu 68 Mitglieder und drei Freimitglieder.

Neue im Vorstand

«Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung GAM’22, die wir vom 2. bis 4. September durchführten», blickt der Prä -

Erstklassige Brocante in der Festhalle

Mit Erfolg fand am Sonntag die Brocante Frauenfeld in der Festhalle Rüegerholz statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren anwesend und freuten sich am riesigen Angebot und am unerschöpflichen Reichtum von Formen und Farben. Die Ausstellerinnen und Aussteller zeigten sich in bester Laune. Soviel Publikum hatte man nicht erwartet!

Eine Brocante legt Wert auf gute, edle Qualität. Die Resonanz des Publikums sei super, erzählt uns Vreni Steiner, seit 15 Jahren Organisatorin der Brocante Frauenfeld: «Ich be -

Fussgängerin verletzt

Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Freitagabend vergangener Woche in Frauenfeld eine Fussgängerin mittelschwer verletzt. Ein 32-jähriger Autofahrer war gegen 18.35 Uhr auf der Schaffhauserstrasse stadteinwärts unterwegs. Höhe Fallengatter kam es zum Zusammenstoss mit einer Frau, die den Fussgängerstreifen in nördliche Richtung überqueren wollte. Die 20-jährige Fussgängerin musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. ( kap)

Rochade beim Gewerbeverein Märstetten (v.l.): Präsident Urban Bernhardsgrütter übergibt das Präsidium an Kevin Leibacher. Ebenfalls aus dem Vorstand zurück tritt Ernst Boltshauser.

sident zurück. Er und seine Vorstandskollegen liessen sich von den anfänglich spärlich eingegangenen Anmeldungen nicht beirren und es wurde tüchtig Werbung gemacht und auch telefonisch nachgefragt, Aktionen, die letztlich die Teilnahme von rund 60 Ausstellenden bewirkten. «Während des ganzen Wochenendes kamen Besucher aus nah und fern, die Ausstellung zeigte die Vielseitigkeit unseres Gewerbes und Besucher sowie Aussteller zeigten sich motiviert», so das Fazit des Präsidenten.

Einstimmig genehmigten die Versammlungsmitglieder die von Kassier Reto Isler vorgelegte Jahresrechnung 2022 mit einem kleinen Rückschlag von 800 Franken und das Budget 2023. Neu wählt man einstimmig Kevin Leibacher als Präsident. Für Ernst Boltshauser nimmt Luzian Schmid im Vorstand Einsitz. Werner Lenzin

Herzlich Willkommen

Organisatorin Vreni Steiner.

Die Brocante bietet eine Märchenwelt an Formen und Farben.

komme viele Komplimente von Besuchern und Ausstellern. Je länger je mehr finden auch Leute von weit weg den Weg hierher, weil sie wissen, das Angebot ist erstklassig, das Spektrum riesig, die Ambiance fröhlich.» Die Brocante Frauenfeld ist in der Schweiz einzigartig; Bilder, Puppen, Modell -

autos, Spielzeuge, Uhren, Porzellan, solide Antiquitäten und vieles mehr wechseln die Besitzer. Manches schöne Schnäppchen wird so erstanden. Einzig Schuhe und Kleider findet man an der Brocante nicht. Die nächsten sind am 22. Oktober und am 19. November. (eb)

30 15. März 2023 | Frauenfelder Woche Gemeinderatswahlen 23.April 2023 2x auf Ihre Liste Severine Hänni bisher svp-frauenfeld.ch
Das freiwillige Helferteam und der Club kochender Männer sind mit Suppe für viele Gäste vorbereitet. Die Firmandinnen und Firmanden nehmen am Suppentag teil. Das aufgestellte Kuchenteam mit RoseMarie Macher, Trudi Eichmann, Beatrice Glauser und Christof Kaiser. Christof Kaiser von der Katholischen Kirchgemeinde Frauenfeld. Maximilian Krah unterstützt die kochenden Männer mit Suppeschöpfen.
moda numero 1 AG Zürcherstrasse 151, 8500 Frauenfeld phone +41 52 552 01 01, e-mail: info@no-1.ch, www.no-1.ch
Die Fussgängerin wurde beim Zusammenstoss verletzt.
WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80

Wohin man geht

Feuerwehrverein genehmigt alle Anträge

Am 23., 24. und 26. März bringt das Glauser Quintett ein Stück Schweizer Geschichte auf die Bühne. Auf dem Walensee ereignete sich vor 173 Jahren ein Schiffsunglück, das zwar nicht die Ausmasse der Titanic hatte, aber sich in das Gedächtnis der Bevölkerung einbrannte.

Das Glauser Quintett bringt seit Jahren Werke Schweizer Autoren auf die Bühne und verbindet diese mit Musik.

In ihrer siebten Produktion steht das Werk «Der Untergang des Delphin» von Emil Zopfi im Zentrum. Es erzählt die Geschichte eines Schiffsunglücks auf dem Walensee sowie die anschliessende Bergung des Wracks.

aus dem Buch, die das dramatische Geschehen auf Grund von Dokumenten, Untersuchungsakten, Zeitungsberichten und Überlieferungen beschreiben. Im Zentrum stehen die Menschen, die das Schicksal auf dem Schiff zusammengeführt hat, ihr Leben, ihre Träume, Hoffnungen und Ängste.

Literatur und Musik neben- und miteinander

Daniel R. Schneider hat zum Stück «Der Untergang des Delphin» von Emil Zopfi einen eigenständigen Soundtrack für zwei Multi-Instrumentalisten komponiert. Er selber ist mit Gitarre und Keyboard live dabei. Martin Schumacher spielt neben ihm Klarinette, Akkordeon und noch etliche weitere Instrumente. Unter der Regie von Paul Steinmann entstand diese «Doku-Fiction», die im Theaterhaus Thurgau Premiere feierte und nun auf ihrer Tournee auch in der Theaterwerkstatt Gleis 5 Halt macht. (zvg) Tickets und weitere Infos auf theaterwerkstatt.ch

An der Generalversammlung des Feuerwehrvereins Gachnang im Feuerwehrdepot in Niederwil genehmigten die rund 30 Anwesenden alle Anträge einstimmig. Darunter den Jahresbericht von Präsident Hansruedi Reist, die Rechnung 2022

und das Budget 2023 sowie die Bestätigung des Vorstandes. Im Programm für das laufende Jahr sind wiederum zahlreiche Anlässe vorgesehen, die der Pflege der Kameradschaft dienen. Darunter die Teilnahme an Feuerwehrmärschen sowie ein

Familienplausch im Sommer und die ebenso bereits traditionelle Waldweihnacht Ende Dezember. Abgerundet wurde der Abend wie immer von einem Nachtessen, danach wurde die Geselligkeit ausgiebig gepflegt. (aa)

Rinderschmaus

22. März, St. Gallen 23.

März, Altstätten 29.

Anmeldung per Mail info@goldinger.ch oder telefonisch

• Preis und Marktentwicklung in der aktuellen Zeit

• Die wichtigsten Tipps für den privaten Immobilienverkauf

• Finanzierung im Alter

• Steuern und Abgaben beim Verkauf

Infoabende für private Immobilienverkäufer goldinger.ch | Tel. 052 728 92 91

www.frauenfelderwoche.ch

Der Veranstaltungskalender deiner Region.

Die etwas andere Metzgete Alles vom Ghackete bis zum Entrecôte vom iheimische Rindli Der Rinderschmaus gibts am Mittag und am Abend.

Vom 20. bis 24. März 2023 Es freut sich Margrit und Dani Rutishauser mit Team

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 31
14. März, Aadorf 20. März, Weinfelden 21. März, Kreuzlingen 21. März, Frauenfeld März, Arbon Beginn: 18:30 Uhr In Kooperation mit Inserat Frauenfelder Woche 112 x70.indd 1 17.02.2023 14:55:18
Die Titanic vom Walensee
Eine unvergessene Katastrophe Der Untergang des Dampfers «Delphin» hat sich tief in die Erinnerung der Bewohner rund um den Walensee eingeprägt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 1850 sank in einem Sturm auf dem Walensee der Dampfer «Delphin» mit dreizehn Menschen an Bord. Der Frauenfelder Schauspieler Markus Keller liest Passagen

Open Day am Talent-Campus

Bodensee: Art Meets

Sports

Sa 18. März 2023, 20 Uhr, Eisenwerk Saal

The Rising Lights LIVE

Ticket-Verlosung

Die Frauenfelder Woche verlost 2x2 Tickets für die 16. Tournee von Peach Weber mit seinem neuen Programm «Gäxplosion» am Dienstag, 21. März 2023 im Casino in Frauenfeld. Rufen Sie am Donnerstag, 16. März um 10 – 10.05 Uhr unter 079 757 69 90 an.

KREUZLINGEN – Der TalentCampus Bodensee (TCB) verbindet Kunst und Sport – und das in einer multikulturellen Umgebung, in der Kinder und Jugendliche sich gegenseitig mit Ambitionen anheizen. Am Open Day können Besuchende in diese Welt eintauchen.

Ausgewählte Kunstwerke aus der «Art Class» mit Carly Wride warten darauf, bestaunt zu werden. Die Ausstellung durchflutet das moderne TCB-Gebäude mit Farben und Formen. Besuchende können zudem ein sportives Foto von sich machen lassen und in -

nerhalb einiger Minuten in ein Kunstwerk verwandeln. Wer sich über die fünf Bildungslinien des TCB informieren möchte, findet

Info-Points, betreut von den Leitenden:

• International School

• Unter- / Gymnasium

• Elitesportschule (NET)

• Futura, 10. Schuljahr

• SportKV

Wann und wo?

18. März 2023, 11 – 15 Uhr

Talent-Campus Bodensee Seestrasse 7, 8280 Kreuzlingen www.talent-campus-bodensee.ch

Botanik-Grundkurs

Kursstart: 22. M ärz 2023

Lernen Sie Pflanzen der Region kennen – Botanik-Grundkurs.

Welche Pflanzen blühen am Wegrand? Wie unterscheidet man eine Ulme von einer Erle? Was hat die Schafgarbe mit Schafen zu tun? Warum kommen an manchen Orten mehr Pflanzenarten vor als an anderen? Antworten auf diese Fragen – und noch vieles mehr – erfahren Sie in diesem Kurs. Der Kurs besteht aus vier TheorieAbenden und vier Halbtages-Exkursionen in und rund um Frauenfeld. Am Ende des Kurses kennen Sie mindestens 30 – 40 einheimische Pflanzenarten. Gleichzeitig erwerben Sie allgemeine botanische Grundkenntnisse

und erfahren viel Spannendes über Pflanzen und ihre Lebensräume. Der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld führt einen Botanik-Kurs für Anfänger durch. Es hat noch eini -

Endlich ist das Frauenfelder PopRock-Phänomen THE RISING LIGHTS wieder live im Eisenwerk zu sehen. Im Vorprogramm: HOT LIKE SUSHI.

Release-Party zum Album «Fever Dreams». Die Pop-Rock Band THE RISING LIGHTS lässt das neue Jahr mit dem Release ihrer Vorab-Single «2AM» starten und eröffnet hiermit den monatlichen Countdown zum Debut-Album im März 2023. Wie schon bei den bereits veröffentlichten Singles «Lover» und «Stay», zieht sich

der musikalische rote Faden bei der neuen Single im Hinblick auf das kommende Album weiter. Ein Song, der mit wuchtigen Drum and Bass Elementen nach vorne treibt und durch rockige Gitarren- und Synthleads in die Welt der 80er zurück katapultiert.

Im Vorprogramm heizen HOT LIKE SUSHI mit tanzbaren Songs, MitsingRefrains, virtuoser Instrumental-Crazyness und unerwarteten Showeinlagen ein. (zvg)

Tickets: www.eisenwerk.ch/tickets

Als Höhepunkt des Wandels wird er auf dieser Tour beispielsweise andere Socken tragen und als Zwischenverpflegung keine schnöden SchinkenSandwiches, sondern nur noch Salami-Sandwiches essen. Dies als Zeichen des grossen Neuanfangs. Die Tickets werden an der Abendkasse für Sie hinterlegt.

Viel Glück!

ge wenige Plätze frei!

Kursstart: 22. März 2023. (zvg)

Weitere Informationen: www.nvvfrauenfeld.ch/aktuell

Brillenstudio Birrwyler: Tage der offenen Tür vom 20. bis 25. M ärz

Alles für erstklassiges Sehen

Das Brillenstudio Birrwyler in der Frauenfelder Vorstadt präsentiert sich nach einem Umbau frischer und noch einladender. Gefeiert wird der Meilenstein in der Firmengeschichte mit Tagen der offenen Tür und Attraktionen von Montag bis Samstag kommender Woche.

Nach dem Facelifting erstrahlt der grosse Laden in der Vorstadt – wie es sich für einen Fachbetrieb für gutes Sehen gehört – top modern und hell. Marc Birrwyler, der das Fachgeschäft für erstklassiges Sehen in der zweiten Generation führt, sprüht vor Begeisterung: «Die Kollektionen namhafter Hersteller werden nun noch optimaler präsentiert. Dabei stehen auch Fassungen aus Holz, transparente Brillen und viele modische Sonnenbrillen zum Probieren bereit. Zudem kann man sich informieren, ob Kontaktlinsen eine gute Wahl für Sport, oder als Alternative zur Brille wären.»

Während den Tagen der offenen Tür vom 20. bis 25. März erhält jede Kundin und jeder Kunde einen Brillenservice und dazu einen Brillen-Reinigungsspray geschenkt. Im Weiteren kann man auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei auch die Werkstatt besichtigen, in der die Gläser geschliffen und Sonderanfertigungen gemacht werden.

Das Brillenstudio Birrwyler mit den beiden Standorten Frauenfeld und Aadorf ist führend in modischen Brillenkollektionen wie 3D-Brillen des Schweizer Herstellers Götti, Holzbrillen der St. Galler Firma Einstoffen. Sowie vielen weiteren internationalen Marken wie RayBan, Oakley, Gucci, Bellinger und Vinylize. Birrwyler Optik ist spezialisiert auf Gleitsichtbrillen und Einstärken-Gläser, welche mit der neusten ComputerMesstechnik biometrisch angepasst werden. Sport- und Schiessbrillen sind ein Spezialgebiet des Brillenstudios.

Wettbewerb

Während den Tagen der offenen Tür

findet auch ein Wettbewerb statt, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt: 1 Gutschein à 250 Franken, 10 Gutscheine à 50 Franken. Kommen Sie also vorbei – wir freuen uns auf Sie! (zvg)

Brillenstudio Birrwyler

Zürcherstrasse 207

8500 Frauenfeld 052 721 04 66 frauenfeld@brillenstudio.ch

Öffnungszeiten: Montag, 13.30 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag, 8 bis 16 Uhr.

...und mit ihm ein Hofmarschall, eine Müllerstochter, ein gewitztes Wichtelchen und viele mehr. Und das Beste – er und seine Freunde gastieren am Sonntag, 26. März 23 um 14 Uhr in der Wielturnhalle in Müllheim

«Heute back ich, morgen brau ich…» und dann ist es endlich wieder soweit! Fidibus ist zurück und hat die zauberhafte Märchengeschichten vom «Rumpelstilzli» in seinen Koffer gepackt.

Eine famose Reise mitten in den Märchenwald: In einer witzigen Neufassung von Rahel Roy, inszeniert durch Fabio Romano, präsentiert Fidibus das Märchen der Brüder Grimm.

Ticketverlosung für «Fidibus & Rumpelstilzli»

Wir verlosen 4 x 4 Tickets für die Vorstellung in Müllheim. Zur Wettbewerbsteilnahme einfach den QR-

Code scannen. Teilnahmeschluss ist der 19.03.23. Viel Glück! Empfohlen für Kinder ab ca. 4 Jahren. Spieldauer ca. 90 Min. (inkl. Pause), Mundart. (zvg)

Infos & Tickets: www.bybalzer.ch/ coopmaerchentheater/tickets

David Lang - «19°C»

Neunzehn Grad am Thermostat laut Bundesrat. David Lang stellt fest, dass glücklich ist, wer Tier oder Mensch zum Kuscheln hat. Er beobachtet die Wandlung des Menschen vom Toilettenpapiergrabscher zum Brennholzgierhals. Die Globalisierung zeigt ihre wüste Kehrseite. 19°C ist eine musikalische und sprachliche Auseinandersetzung mit unserer Zeit, gespickt mit feinem Humor, scharfsinnigen Beobachtun -

gen und unverhofften Wendungen.

Gesang, Klavier: David Lang; Kontra -

bass: Jean-Pierre Dix

Wann: Donnerstag, 16. März 2023

Wo: Begegnungsraum Oberwiesen

Frauenfeld

Konzertbeginn: 20.00 Uhr

Abendkasse/Einlass: 19.30 Uhr

Tickets: 35 CHF

Ticket-Reservation: www.davidlang.ch oder 076 325 29 34

32 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
Geschäftsführer Marc Birrwyler (3.v.r.) zusammen mit seinem Team (v.r.): Sandro Scheiben, Anke Ostermann, Gerhard Nannt, Désirée Frey und Jan Steiner. B ild: Wirth Media
Fidibus ist endlich zurück ...
FWonline.ch

Stadtrat

Die Frauenfelder Garagisten laden zum Autospektakel ein

33. Autospektakel in Frauenfeld

Am Wochenende vom 18. u nd

19. März eröffnen die Frauenfelder Fachgaragen mit dem traditionellen Autospektakel den diesjährigen Autofrühling. Eine der grössten Autoausstellungen der Ostschweiz feiert in diesem Jahr ihre 33. Ausgabe.

Wenn am Wochenende vom 18. und

19. März die Frauenfelder Fachgaragen ihre Betriebe für die Frühlingsausgabe des diesjährigen Autospektakels öffnen, feiert eine der grössten Autoausstellungen in der Ostschweiz ihre 33. D urchführung. Bei der ersten Ausgabe des Frauenfelder Autospektakels nahmen 17 Fachgaragen teil, von denen die meisten damals nur eine Marke vertreten haben. Heute beteiligen sich am Autospektakel acht Unternehmen, die an neun Standorten 23 verschiedene Automobilmarken repräsentieren. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Neuheiten. Die Palette von Automobilen, die über einen Hybrid- oder

über einen reinen Elektroantrieb verfügen, ist bei vielen Herstellern über die letzten Monate weiter angestiegen. Zudem haben viele Hersteller ihre Modelle Benzin- und Dieseltriebwerke mit der Mild-Hybrid Technologie ausgestattet. Aus Sicht der Kunden und Händler interessieren immer noch die Themen Lieferfristen und Verfügbarkeit. Im letzten Jahr gingen die Neuzulassungen in der Schweiz erneut um über

Autospektakel 2023: neun Fachgaragen mit 23 Marken

Die folgenden Frauenfelder Fachgaragen beteiligen sich am 18. und 19. März am Autospektakel: Aigner AG (Opel, Kia, Isuzu), Auto Lang AG (Mercedes-Benz, Smart, Citroen, DS-Automobile, Peugeot), Bickel Auto AG (BMW), Bütikofer

Regio-Treff55plus

Sonntag, 26. März 2023 ab 13 Uhr in der Mehrzweckhalle Pfyn.

Mitwirkende:

• Jugi Pfyn

• Fürwehr-Chörli Pfyn

• Akkordeon Club Pfyn

• Frauenriege Pfyn

• Quöllfrisch-Buebe

Eintritt: frei (Kollekte)

Automobile AG (Ford, Seat, Cupra), Emil Frey AG (Toyota, Mitsubishi, Suzuki), Garage Engeler AG (Volvo), Garage Germann AG (Mazda, Hyundai), Hutter Auto Thomi AG (Renault, Dacia, Jeep, Alfa Romeo, Nissan)

fünf Prozent gegenüber 2021 zurück. Parallel zur reduzierten Verfügbarkeit der Neuwagen wurden die Gebrauchtwagen stärker nachgefragt und auch dort hat sich das verfügbare Angebot bei den Händlern reduziert. Interessenten müssen weiterhin mit längeren Lieferfristen rechnen. Doch das Warten hat auch einen gewichtigen Vorteil: man bekommt mittlerweile mehrheitlich auch die gewünschte Ausstattung. (zvg)

Herzliche Einladung

«Blick hinter die Kulissen des Casinos»

Die Liegenschaft Bahnhofplatz 76b / Kasernenstrasse 4 soll für 14 Millionen Franken verkauft werden, um mit dem Erlös einen neuen, zeitgemässen Stadtsaal in Bahnhofsnähe zu realisieren. Grund für den Verkauf ist, dass in den nächsten Jahren rund 12 bis 18 Millionen Franken in die Sicherheit, Haus- und Bühnentechnik, Behindertengerechtigkeit und den Brandschutz des Gebäudes investiert werden müssten. Das letzte Wort zum Verkauf der Liegenschaft hat die Stimmbevölkerung.

Möchten Sie sich selbst ein Bild über den Zustand der Liegenschaft «Casino» machen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer der Führungen durch das Gebäude teil. Anwesend sind immer auch Vertreterinnen oder Vertreter des Stadtrates, die gerne Ihre Fragen beantworten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Lesung am 25. März Schreibend zur Freiheit finden

Am Samstag, 25. März, 18 Uhr, liest die Iranische Autorin Fariba Vafi auf Einladung des Kompetenzzentrums Interbiblio in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld. Die Lesung ist zweisprachig Farsi und Deutsch.

Wie findet eine Schriftstellerin ihre Unabhängigkeit? Dieser Frage geht die diesjährige Lesereise des Kompetenzzentrums für interkulturelle Bibliotheksarbeit Interbiblio nach. Unter dem Titel «Unsettled, Unbound: Frauen auf der Suchen nach Unabhängigkeit in der zeitgenössischen iranischen Literatur» liest am Samstag, 25. März, um 18 Uhr die Schriftstellerin Fariba Vafi aus ihren Werken. Der Anlass in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld ist der letzte einer Lesereise mit neun Stationen in der Schweiz. Gastgeber im Thurgau ist der Verein Bibliothek der Kulturen. Die Lesung ist zweisprachig. Die Schriftstellerin liest die Passagen in Farsi. Radiosprecherin Manuela Burgermeister

liest auf Deutsch. Moderation Mani Ozwar. Begrüssung und Fragen aus dem Publikum werden übersetzt. Die Autorin mit Jahrgang 1963 ist in Täbris, im Osten des Irans, aufgewachsen. Ihre Muttersprache ist Aserbaidschanisch. Sie veröffentlicht seit 1986 Kurzgeschichten und Romane in Farsi, die teilweise auf Deutsch und in weitere Sprachen übersetzt erschienen sind. Sie lebt heute in Berlin. (zvg) www.vbdk.ch

Entdecken Sie die neue Frühlingsmode und stossen Sie mit uns auf eine farbenfrohe Saison an. Samstag, 18. März PKZ MEN Frauenfeld

Samstag 25. März 2023, 18 Uhr

Sonntag 26. März 2023, 16 Uhr

Türöffnung jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn. Verpflegungsmöglichkeit vor Ort.

In der Festhalle Rüegerholz Frauenfeld. Vorverkauf Tickets: Ballett- und Gymanstikschule, Bienenweg

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 33
20. März 2023 → 18.30 bis 19.30 Uhr 22. März 2023 → 15.00 bis 16.00 Uhr 22. März 2023 → 18.30 bis 19.30 Uhr 4. April 2023 → 18.30 bis 19.30 Uhr 12. April 2023 → 15.00 bis 16.00 Uhr 12. April 2023 → 18.30 bis 19.30 Uhr 17. April 2023 → 18.30 bis 19.30 Uhr
10, 8500 Frauenfeld, Tel 052 720 77 38 Auto Lang AG Mercedes-Benz, Smart, Citroen, DS-Automobiles, Peugeot Langfeldstrasse 76 Bickel Auto AG BMW Messenriet 2 Bütikofer Automobile AG Ford Langfeldstrasse 77 Bütikofer Automobile AG SEAT, CUPRA Messenriet Emil Frey AG Toyota, Mitsubishi, Suzuki Schaffhauserstrasse 50 Garage Aigner AG Opel, KIA, Isuzu Zürcherstrasse 371 Garage Engeler AG Volvo Zürcherstrasse 281 Garage Germann AG Mazda, Hyundai Messenriet 33 Hutter Auto Thomi AG Renault, Dacia, Jeep, Alfa Romeo, Nissan Schaffhauserstrasse 6 autospektakel.ch Partner vom Autospektakel acs-thurgau.ch STARK UND BISSIG Frühlingsausstellung der SA, 18. MÄRZ, 10–17 UHR SO, 19. MÄRZ, 10–17 UHR 33. AUTOSPEKTAKEL FRAUENFELD 23 Automarken · Premieren · Occasionen tis Busbetr It's SPECIAL GUEST Larissa Baumann Unterhaltungskonzert Musikgesellschaft Müllheim FREITAG 17. MÄRZ 2023 PROGRAMMBEGINN 20.00 UHR TÜRÖFFNUNG + NACHTESSEN AB 19.00 UHR SAMSTAG 18. MÄRZ 2023 SPECIAL GUEST Larissa Baumann Unterhaltungskonzert Musikgesellschaft Müllheim FREITAG 17. MÄRZ 2023 PROGRAMMBEGINN 20.00 UHR TÜRÖFFNUNG + NACHTESSEN AB 19.00 UHR SAMSTAG 18. MÄRZ 2023 SPECIAL GUEST Larissa Baumann Unterhaltungskonzert Musikgesellschaft Müllheim FREITAG 17. MÄRZ 2023 PROGRAMMBEGINN 20.00 UHR TÜRÖFFNUNG + NACHTESSEN AB 19.00 UHR SAMSTAG 18. MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGSORT – WIELHALLE MÜLLHEIM SPECIAL GUEST Larissa Baumann Unterhaltungskonzert Musikgesellschaft Müllheim FREITAG 17. MÄRZ 2023 PROGRAMMBEGINN 20.00 UHR TÜRÖFFNUNG + NACHTESSEN AB 19.00 UHR SAMSTAG 18. MÄRZ 2023
RABATT B S 01 04 2023 ür Neukunden 10%WELCOM E DAYS* S E A S O N O P E N I N G Inserat Frauenfelder Woche_141x50.indd 1 10.03.23 10:20

"Geheimnisvolles Seebachtal"

Die5BiologischenNaturgesetze unddieGesetzedesLebens

Lassen Sie sich kulturell und kulinarisch verwöhnen

Wenndiese5BiologischenNaturgesetze verstandenwerden,weissman,warum Symptomeauftreten,obundwelcheHilfe benötigtwird.DieTherapiekannsoselber gestaltetwerden,weildasWissenvorhandenist,wasgeradeimKörperabläuft.

Die5BiologischenNaturgesetzebeschreibennaturwissenschaftlich,wieaufnatürlicherundbiologischerWeisedieKrankheitenvonsichausentstehen,wiesie verlaufen,wiesiesichverhalten,wasfür eineRolledieMikrobenhabenundwasder SinneinerErkrankungist.

Gesundheitspraxis,Quantenheilung, Aurachirurgie,Coaching/Mentor

Baden: Freitag,27.Januar2023,Kath.Kirchgemeinde,Kirchplatz12

Olten: Freitag,24.Februar2023,Rest.Bahnhof(Gleis13),MartinDistelistr.1

Mittwoch, 22. März 2023, 16 Uhr in der Mosteria Bussinger, Hüttwilen Eintritt: Fr. 25.– inkl. Imbiss Anmeldung: info@mosteria.ch oder 052 747 16 35 Mosterei Bussinger GmbH Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen | www.mosteria.ch

Frauenfeld: Freitag,24.März2023,HotelBlumenstein,Bahnhofplatz74

Zuzgen: Freitag,21.April2023,Hauptstrasse57

Wenndiese5BiologischenNaturgesetze verstandenwerden,weissman,warum Symptomeauftreten,obundwelcheHilfe benötigtwird.DieTherapiekannsoselber gestaltetwerden,weildasWissenvorhandenist,wasgeradeimKörperabläuft.

Luzern: Freitag,26.Mail2023,DerMaiHof,Weggismattstrasse9

Zeit:19.00Uhr

Kosten:FreierBeitrag

Referent: LucianoRiillo Gesundheitspraxis,Quantenheilung, Aurachirurgie,Coaching/Mentor

Anmeldung

Baden: Freitag,27.Januar2023,Kath.Kirchgemeinde,Kirchplatz12

www coue ch/naturgesetze

Olten: Freitag,24.Februar2023,Rest.Bahnhof(Gleis13),MartinDistelistr.1

Veranstalter

Frauenfeld: Freitag,24.März2023,HotelBlumenstein,Bahnhofplatz74

Zuzgen: Freitag,21.April2023,Hauptstrasse57

Luzern: Freitag,26.Mail2023,DerMaiHof,Weggismattstrasse9

Zeit:19.00Uhr

Coué Schweiz - Verein für positive Lebensgestaltung

Sonntagsöffnung des Bibliotheksschiffs

Kosten:FreierBeitrag

Unter dem Motto «Die Segel setzen» findet vom 24. – 26. März 2023 das nationale BiblioWeekend statt. Die Kantonsbibliothek Thurgau verwandelt sich an diesem Wochenende in ein Bibliotheksschiff und setzt gemeinsam mit Ihnen die Segel. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und schauen Sie sich unsere Ausstellungen zu antiken Flugmaschinen, zu Karten und zu Seeungeheuern an.

Am Freitag, Samstag und Sonntag können Kinder in einem Atelier der Bildschule Frauenfeld ihr Seemonster selber gestalten. Oder Sie verbringen die Zeit lieber auf einer Bibliotheksführung mit dem Kapitän und geniessen eine Leckerei im Piratenkaffee? Familien und Rätselbegeisterte können sich im Wettlauf mit den Buchpiraten auf Schatzsuche durch die Bibliothek begeben.

Am Samstagvormittag empfehlen wir den Besuch des Textkiosks, wo Sie sich von zwei Schriftstellern Ihre ganz individuelle Kurzgeschichte verfassen lassen können. Die Krönung am Samstagabend ist die Lesung mit der irani -

schen Autorin Fariba Vafi und am Sonntagnachmittag können Sie Shared Reading im Rahmen eines Schnupperanlasses kennenlernen. Das vollständige Programm finden Sie auf www.kantonsbibliothek.tg.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (zvg)

Schnuppere am 18. März Pfadiluft!

An diesem Samstagnachmittag erleben die Kinder garantiert ein spannendes Programm: Pettersson und Findus laden nämlich zum Geburtstagsfest ein. Die Kinder sind entsprechend ihrer Altersstufe mit gleichaltrigen Buben und Mädchen unterwegs und erhalten die Möglichkeit, an einer speziell für sie geplanten Aktivität die Pfadiwelt kennen zu lernen. Die Leiterschaft der Pfadi Frauenfeld freut sich auf Dich!

Samstag, 18. März 2023

14:00 – 17:00 Uhr

Einlass ab 13:15 Uhr

Parkplatz «Zur Rose»

Walzmühlestrasse 60

8500 Frauenfeld

Alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Bei Fragen: wolfsstufe@pfadi-frauenfeld.ch

Über die Pfadi

Jeden Samstag treffen sich gleichaltrige Kinder und Jugendliche zu ge -

meinsamen Erlebnissen. Die Pfadi bietet Kindern und Jugendlichen Raum, spielerisch zu lernen, sich im Freien auszutoben und mit einfachen Mitteln auszukommen sowie auch Verantwortung innerhalb einer Gruppe zu übernehmen. Die Pfadi fördert das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen an Selbstständigkeit und Bewegung. Ehrenamtliche Leitende sammeln im Alter ab 16 Jahren erste Erfahrungen als Führungspersonen, lernen mit Verantwortung umzugehen und fördern die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen mit altersgerechten Aktivitäten.

zurück wie neu entdeckte Grabhügel oder die geografischen Namen Rhein, Thur, Eschenz, Winterthur Eine Strohfigur und eine Mittwinterfrau erinnern an keltische Mythenwesen. Ebenso die «Weisse Frau» vom Ebersberg am Rhein, die als Herrin der keltischen Anderswelt erscheint. Und nicht zuletzt finden wir beim Säntis eine «Bergmutter», wie sie auch in Irland oder Schottland

Kurt Derungs bekannt ist. Der Buchautor und Referent nimmt Sie mit auf eine faszinierende Zeitreise. (zvg)

21. März 2023

Kantonsbibliothek Frauenfeld

Türöffnung: 18.45 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)

Sinfoniekonzert mit dem Kammerorchester Amriswil

Am Sonntag, 19. März 2023 um 17 Uhr musiziert das Kammerorchester Amriswil im Rathaus Frauenfeld Werke von Felix Mendelssohn, L.A. Lebrun und W.A. Mozart. Solist auf der Oboe ist Jordi Bertran-Sastre. Die Leitung hat Benjamin Zwick. Zum zweiten Mal führt der junge, ambitionierte Benjamin Zwick durch das manchmal geradezu leichtfüssig daher kommende Konzertprogramm. Da ist zunächst die Ouvertüre zu Mendelssohns Liederspiel «Heimkehr aus der Fremde». Darauf folgt das Oboenkonzert von Ludwig August Lebrun. Dieser war ein gefeierter Oboenvirtuose am Mannheimer Hof. Der Solist Jordi Bertran-Sastre interpretiert den Solopart mit grosser Hingabe. Er stammt aus Tarragona und studierte an der Hochschule der Balearischen Inseln, schloss mit Auszeichnung ab und erweiterte sein Wissen an der Hochschule der Künste in Zürich. Von Mozart erklingt zum

leicht muss gekämpft werden. Aber gegen wen? Was hecken eigentlich die linkischen Knappen aus, und warum stecken die elegante Schlossdame und die pfiffige Köchin ihre Köpfe zusammen? Bestimmt haben sie den stolzen Ritter auf dem Weg ins Schloss erspäht, der hier an einem Turnier teilnimmt.

Tausendsassa an einem Nachmittag Das Mitmachtheater entführt Kinder in die faszinierende Welt des Theaters. Mit einfachsten, selbst kreierten Requisiten und viel Fantasie stellen sie Szenen zum Leben auf Schloss Frauenfeld nach und sind dabei Autorinnen, Regisseurinnen, Schauspieler und Publikum zugleich. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop auf Schloss Frauenfeld findet von 14 – 16 Uhr statt und ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet, Kosten/Kind: Fr. 5.–.

Anmeldung online über www.historisches-museum.tg.ch

Stadtmusik Frauenfeld

Abschluss die Sinfonie in D-Dur KV 504, die «Prager Sinfonie». Mozart schrieb dieses grossartige und reife Werk mit 30 Jahren. Es wurde 1787 in Prag uraufgeführt und war sofort ein Publikumsliebling. Das Konzert findet am Samstag, 18. März um 20 Uhr auch in Altnau statt. (zvg) Der Eintritt ist an beiden Konzerten frei.

Vortrag über Energetisches Heilen

Nebst dem Vortrag inkl. Demo über energetische Organheilung wird Joy Barbezat in einer Gruppenbehandlung das «Vertical Balancing» an allen, die es wünschen, durchführen. Dies ist eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und zeigt sich in der Ausgleichung der Beinlängen und des Beckens. Durch genaues Ausmessen vor und nach der Behandlung ist es für alle Anwesenden verifizierbar. (zvg)

Mi, 22. März 19.30 Uhr, Fr. 30.–, Eisenwerk Kulturzentrum, Industriestr. 23 Info: Inst. Angewandte Intuition 076 369 56 23, info@energyhealing.ch

Casinokonzert der Stadtmusik Frauenfeld mit Stargast Fran Rivero. Wer sich in der spanischen und lateinamerikanischen Musikszene etwas auskennt, dem ist der spanische Trompeter Fran Rivero ganz bestimmt ein Begriff. Die Stadtmusik Frauenfeld freut sich ganz besonders, zu einem Konzert der Sonderklasse mit Fran Rivero als Stargast einzuladen. Das Musikprogramm ist breit gefächert und mit vielen musikalischen Perlen bestückt, unter anderem auch dem Wettbewerbsstück «Redhill» für das kantonale Musikfest im Juni. Lassen Sie sich überraschen! (zvg)

Samstag, 25. März, 19.30 Uhr Stadtcasino Frauenfeld Tickets und weitere Informationen zum Konzertprogramm unter stadtmusik-frauenfeld.ch

Vor
www c coue ch Veranstalter Coué Schwei sgestaltung
Anmeldung

Die kleine Hexe ist im Land

Die Kids-Abteilung vom Kindertheater Floh zeigt «Die kleine Hexe» am Sonntag, 19. Mä rz in Märstetten sowie am 16. April in Frauenfeld. Gespielt wird die Originalversion des Autors Otfried Preussler in einer witzigen Mundart-Fassung.

Spielbeginn: 14.30 Uhr; Geeignet für Kinder ab ca. 4 Jahren.

Mit gerade einmal 127 Jahren ist die Kleine Hexe noch zu jung, um mit den grossen Hexen auf dem Blocksberg die Walpurgisnacht zu feiern. Sie soll zuerst ein Jahr lang beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Gemeinsam mit ihrem Raben Abraxas will sie das in die Tat umsetzen. Unter ständiger Beobachtung der Wetterhexe Rumpumpel bemüht sie sich redlich - doch sie macht offenbar alles verkehrt...

Die kleinen Zuschauer werden gleich von Anfang an mit ins Stück einbezogen und einige Kinder dürfen sogar

Ostermarkt 2023 im Speckhof

Lassen Sie sich an unserem Ostermarkt in Frühlingsstimmung versetzen.

Eine Museumstour auf Zack

auf die Bühne, um der kleinen Hexe und ihrem Raben Abraxas zu helfen.

Datum: Sonntag 19. März

Zeit: 14.30 Uhr

Ort: Märstetten, Weitsicht

Datum: Sonntag 16. April

Zeit:14.30 Uhr

Ort: Frauenfeld, Oberwiesen-Halle

Info / Tickets / Vorverkauf: www.theaterworks.ch

Schon etwas geplant für die Frühlingsferien?

Jetzt Ferienkurse buchen: bildschule-frauenfeld.ch

Herzlich Willkommen

Am Freitag 24. März von 10 – 17 Uhr und am Samstag 25. März von 10 – 16 Uhr präsentieren über 25 Aussteller an ihren Verkaufsständen im bald leeren Heustock und in der Maschinenhalle des Betriebes wieder ein sehr abwechslungsreiches Sortiment. Mit regionalen Köstlichkeiten, vielseitigem Kunst- und Handwerksangebot bieten wir unseren Besucherinnen und Besuchern eine grosse Auswahl. Geniessen Sie den feinen Duft von frischem Brot, probieren Sie regionales Fleisch und sammeln Sie viele Eindrücke an den kreativen Marktständen.

Nehmen Sie Platz im geheizten Festzelt. Wir bedienen Sie gerne mit Kartoffelsalat, Steak, Würsten und einem sehr reichhaltigen Dessertbuffet.

Besuchen Sie den legendären HofMarkt oberhalb Kaltenbach. Das Ostermarkt Team freut sich, Sie willkommen zu heissen. Weitere Infos und Bilder finden Sie unter www.silberblatt.ch. (zvg)

Familie Ammann Speckhof 1, 8259 Kaltenbach

Einladung zur Frühjahrs-Ausstellung 2023

Traktoren Landmaschinen Hoftechnik Kleingeräte

Agrarcenter SCHNEIDER LANDMASCHINEN 9548 MATZINGEN Tel. 052 376 16 95 www.schneider-landmaschinen.ch AG

Nebst einem gemütlichen Werkstatt-Beizli erwartet Sie ein Ausschnitt aus unserem umfangreichen Verkaufsprogramm.

Herzlich willkommen!

SamstagabendBarbetrieb ab 20 Uhr:

Samstag, 18 . März 2023 ab 10.00 Uhr

Sonntag, 19. März 2023 ab 10.00 Uhr

& Rumpelstilzli»

Blumen Graben

Murgstrasse 9, 85000 Frauenfeld 052 720 96 66, info@blumengraben.ch www.blumengraben.ch

Ob Hänsel und Gretel, die sieben Zwerge oder König Drosselbart – er kennt sie alle, weiss, wo sie zu Hause sind und könnte uns tagelang Geschichten über die Bewohner des Märchenwalds erzählen. Aber… wieso könnte? Fidibus ist endlich zurück!

Und mit ihm ein Hofmarschall, eine Müllerstochter, ein gewitztes Wichtelchen und viele mehr.

«Meine Tochter kann Stroh zu Gold spinnen!», prahlt der Müller, um die hübsche Köchin Babett zu beeindrucken. Doch dieses Mal hat er zu dick aufgetragen und so nimmt die Geschichte ihren Lauf, bis sich Maja –die Tochter des Müllers – widerwillig auf einen verhängnisvollen Handel mit einem kleinen Männchen einlässt. Und Fidibus? Der hat alle Hände voll zu tun. Denn schliesslich soll ja das Märchen ein gutes Ende finden.

Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, den Alltag auf dem Schloss mit

allerlei Schabernack gehörig durcheinanderzuwirbeln.

In einer bezaubernd-witzigen Neufassung von Rahel Roy, inszeniert durch Fabio Romano, präsentiert Fidibus das Märchen der Brüder Grimm.

Datum/Zeit: Samstag, 18. März 2023, 14 Uhr Türöffnung 13.30 Uhr

Veranstalter: GONG Kulturveranstalter Aadorf

In Zusammenarbeit mit Balzer Event

Ort:

Kultur-und Gemeindezentrum

Aadorf, Grosser Saal Gemeindeplatz 1, 8355 Aadorf

Informationen:

Tickets und Infos, ausschliesslich unter: www.coopmaerchentheater.ch

Tageskasse ab 13.15 Uhr geöffnet.

Wenn Geschichtsfan Natalie Ammann mit ihrer Gästeschar durch das Historische Museum Thurgau fegt, ist vieles anders als gewohnt: Die junge Thurgauerin ist keine Expertin, sondern eine leidenschaftliche Storytellerin. Ihr Wissen ist nicht studiert, aber es fasziniert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstellungsräume lässt das Blut zirkulieren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 19. März 2023 fragt sie «What the Frauenfeld?» und nimmt Interessierte mit auf eine Schlosstour der anderen Art. Gute Unterhaltung gespickt mit inspirierenden Wissenshäppchen – das ist die Spezialität von Natalie Ammann, die eine Vorliebe für die Absurditäten des Mittelalters hegt. Sie führt in hohem Tempo durch die Räume von Schloss Frauenfeld und verrät, warum Fluchen eine Kunst ist, wieviele Ziegen für ein Pergamentblatt sterben müssen und wieso das Mittelalter sich wie ein Labyrinth anfühlt. Auf der Suche nach mittelalterlichen Skurrilitäten geht’s zu Fuss den Wehrturm hoch und runter. Und wer sündigt, muss auch beichten!

Die Tour ist goldrichtig für alle, die Lust auf ein leichtfüssiges und unkonventionelles Museumserlebnis haben. Die Veranstaltung eignet sich ab 18 Jahren und findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei. (zvg)

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über: www.historisches-museum.tg.ch

Frühlingserwachen mit dem Frauenchor Wigoltingen

Frühlingserwachen mit dem Frauenchor Wigoltingen

Frühlingserwachen mit dem Frauenchor Wigoltingen

Frühlingskonzert 2023

24. März 2023, Kirche Wigoltingen, 19.30 Uhr, Freier Eintritt/Kollekte

Frühlingskonzert 2023

24. März 2023, Kirche Wigoltingen, 19.30 Uhr, Freier Eintritt/Kollekte

Frühlingskonzert 2023

24. März 2023, Kirche Wigoltingen, 19.30 Uhr, Freier Eintritt/Kollekte

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 35
Natalie Ammann, Spezialistin für unkonventionelle Museumserlebnisse. Rheinstrasse 10 8500 Frauenfeld
«Fidibus
St.Galler Bauer Kurs «Glückwunschkarten drucken» mit der Malerin Susan Kopp Kurs «Wie zeichne ich einen Kopf» mit der Künstlerin Valeria Gogina

Musikgesellschaft

17./18. März 2023

Gemeindesaal Thundorf

19 Uhr Türöffnung und Nachtessen | 20 Uhr Konzertbeginn

■ Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore

■ Haus- & Nebentüren

■ Briefkastenanlagen

■ Spezial- & Arealtore

Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch

«Luft, Erde und Wasser sind Energiequellen für Wärmepumpen. Fragen Sie uns, hier sind wir in unserem Element.» Albert

Köbi Früh

Festbestuhlung + Partyzelte 8512 Thundorf • Aufhofen 73

Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

Thundorf
Lüthi AG | 8512 Thundorf | T +41 52 376 33 80 albertluethi.ch 60x122 – Wärmepumpe

Tombola Bar «Royal Flush» «Café Roulette»

Freiprogramm für eine Person Reduzierter Eintritt: Fr. 6.–

Nach drei Jahren Pause heissen Sie die Musikantinnen und Musikanten der Musikgesellschaft Thundorf zum Jahreskonzert 2023 herzlich willkommen.

Wir freuen uns, Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Konzertprogramm unter der Leitung unseres Dirigenten Ralf Wagner präsentieren zu dürfen. Unter dem Motto ‘Musig-Casino’ unterhalten wir Sie mit verschiedensten Musik-Stilrichtungen und lustigen

Rätsel-Aufgaben. Nun hoffen wir doch sehr, dass Sie sich einen Abend für unser Konzert freihalten können und uns im ‘Musig-Casino’ besuchen kommen.

Musikalische Grüsse und gute Unterhaltung

Ihre Musikgesellschaft Thundorf

www.mgthundorf.ch

Freitag, 17. März: Regionaler Jugendmusik ThurTal – Tanz mit Reto Eigenmann

Roulette

CELEBRATION COUNTDOWN

Jan Ceulemans

ANTARCTICA Carl Wittrock

THE ENTERTAINER

Scott Joplin, Arr. Norman Tailor

CASINO ROYALE By David Arnold

Pause

FORTUNE

Kazys Daugèla

CUM LAUDE

Wim Laseroms

THE GREATEST SHOWMAN

Arr. Paul Murtha

BEAT IT

By Michael Jackson, Arr. Masamicz Amano

THE FINAL COUNTDOWN Joey Tempest / Rolf Larsson, Arr. John Glenesk Mortimer

Rien ne va plus

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

küng gärtnerei thundorf

Matzingerstrasse gaertnerei-kueng@bluewin.ch

Genügend Parkplätze vor der Gärtnerei

Matzingerstrasse verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch Genügend Parkplätze vor der Gärtnerei

Aktuell: Frühlingsblumen Geschenk-Gutscheine Blumenschalen

Aktuell: Frühlingsblumen

Sämereien

Dünger

Geschenk-Gutscheine Blumenschalen

Gemüsesetzlinge Küchenkräuter etc.

Sämereien

Dünger Gemüsesetzlinge Küchenkräuter etc.

Frühlings-Hit

Frühlings-Hit aus eigener Produktion

aus eigener Produktion

Tête à Tête

Hornveilchen 10er-Set Viola cornuta statt Fr. 11.– nur Fr. 7.70

freie Besichtigung während den Öffnungszeiten

Miniosterglocke 10,5 cm Topf statt Fr. 3.50

nur Fr. 2.50

Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen.

Primeli 10 Stk. nur Fr. 10.– statt Fr. 17.–Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen.

freie Besichtigung während den Öffnungszeiten

» Holzbalkon » Holzboden » Holztor » Holzhaus » Holzrost » Holzfassade Fragen Sie uns. Ganz einfach. Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch

Agenda 15.03. – 21.03.2023

Frauenfeld

bis 8. 4.: Schulthek-Party Pius Schäfler, Seite 35

Kirchliche Veranstaltungen, Seite 22

Täglich 10 Uhr: Kurzandachten Fastenaktion, Kath. Stadtkirche

Mittwoch 15.03.2023

14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei

18 Uhr: Sitzung Gemeinderat Frauenfeld, Rathaus

19 Uhr: Serie «The Chosen (Die Auserwählten)», VIVA

19.30 Uhr: Funde archäologisches Jahr 2022, Kantonsbibliothek

19.30 Uhr: Caffè italiano, Kantonsbibliothek

20.15 Uhr: Manon Mullener Quintett, Eisenwerk – Theater

Donnerstag 16.03.2023

9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart, Kantonsbibliothek

20 Uhr: David Lang «19 °C», Begegnungsraum Oberwiesen, Seite 32

Freitag 17.03.2023

8 Uhr: Jubiläumsausstellung 50 Jahre Wirth Camping, Ziegeleistrasse 7

19.30 Uhr: Serbika kafe, Kantonsbibliothek

19.30 Uhr: Café français, Kantonsbibliothek

19.30 Uhr: TrioColores , Bürgersaal, Rathaus

20 Uhr: Schön & Gut: Aller Tage Abend, Eisenwerk

20 Uhr: Lesung: Stephan Pörtner, Bücherladen Sax

20 Uhr: Konzert: A little green, Theaterwerkstatt Gleis 5

20 Uhr: Konzert: Harder & Sigrist, Kunstraum

20 Uhr: Diamonds of Rock, Ölfleck

Samstag 18.03.2023

8 Uhr: Jubiläumsausstellung 50 Jahre Wirth Camping, Ziegeleistrasse 7

Season Opening, PKZ Men, Seite 33

10-17 Uhr: Autospektakel Frühlingsausstellung, Fachgaragen, Seite 33

10 Uhr: Handball Samstig Kids, Schulhaus Auen

11-16 Uhr: Für Kinder: Thermometer basteln, Schlosspark, Seite 16

11 Uhr: JMF Frühlingskonzerte, Saal der JMF, Seite 39

11-13 Uhr: Suppentag Outdoor und Handarbeiten Verkauf, «Suure Winkel», Seite 30

11-13.30 Uhr: Rosen-Verkauf für Hilfsprojekt

13 Uhr: Kurs: Türkranz aus Eukalyptus, Blumen Graben

14 Uhr: Pfadi-Schnuppertag, Parkplatz Walzmühlestrasse 60, Seite 34

15-17 Uhr: Kennenlern-Apéro, Baurausch, Untere Weinackerstrasse 21

16 Uhr: Fussball 1: Frauenfeld – Rorschach-Goldach, Kleine Allmend, Seite 24

19 Uhr: QV Erzenholz Jahresversammlung, Vereinslokal

20 Uhr: Konzert: Red Shamrock, Falken

20 Uhr: The Rising Lights Live, Eisenwerk, Seite 32

20 Uhr: Trauffer - Glöggelä Tour, Festhalle Rüegerholz

Sonntag 19.03.2023

8 Uhr: Jubiläumsausstellung 50 Jahre Wirth Camping AG, Ziegeleistrasse 7

10-17 Uhr: Autospektakel Frühlingsausstellung, Fachgaragen, Seite 33

13.30-16.30 Uhr: Quartierverein Huben: Turnnachmittag, Turnhalle Huben

14 Uhr: Museumstour auf Zack, Schloss, Seite 35

16 Uhr: Puppenspiel: Wildsau! Theaterwerkstatt Gleis 5, Seit 40

17 Uhr: Sinfoniekonzert Kammerorchester Amriswil, Rathaus, Seite 34

17 Uhr: Gospelchor Yes: Benefizkonzert, evang. Stadtkirche, Seite 35

Montag 20.03.2023

bis 25.3.: Tage der offenen Tür, Brillenstudio Birrwyler, Seite 32

13.45-15.15 Uhr: Deutsch-Café, Quartiertreff Talbach

14.15 Uhr: Kurz Dorf Träff: Gedächtnistraining, VIVA

18.30 Uhr: Führung: Blick hinter die Kulissen des Casinos, Seite 33

19.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek

Dienstag 21.03.2023

14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach

18.30 Uhr: Goldinger: Info private Immobilienverkäufer, Frauenfeld, S. 31

19 Uhr: JMF Frühlingskonzerte, Saal der JMF, Seite 39

19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Keltische Kultplätze, Kantonsbibliothek, S. 34

20 Uhr: Peach Weber – Gäxplosion, Casino, Seite 32

Region

Bis 16.-19.3.: Swiss Wine Festival, Wartstrasse 73, Winterthur

Donnerstag 16.03.2023

14 Uhr: Seniorenclub: Vortrag «Vom Förster zum Pfarrer», MZH Matzingen

Freitag 17.03.2023

18.30-22 Uhr: Racletteplausch, Maya-Scheune, Gerlikon

20 Uhr: Symphonia Classic, Kulturzentrum Aadorf, Seite 38

20 Uhr: Unterhaltung MG Müllheim, Wielhalle Müllheim, Seite 33

20 Uhr: Unterhaltung MG Thundorf: Musig Casino, Gemeindesaal Thundorf, Seite 36 + 37

20 Uhr: «Echt?» Kultur-Keller Stettfurt

Samstag 18.03.2023

9-10.30 Uhr: Kinderartikelbörse, Dammbühlhalle Wängi

9 Uhr: Seminar: Umgang mit Trauer, Kartause Ittingen

9.30-11.30 Uhr: Offenes Singen, Kirche Thundorf

10-17 Uhr: 2Rad Jörg Frühlings-Ausstellung, Islikon, Seite 27

10 Uhr: Frühjahrs-Ausstellung Schneider Landmaschinen, Matzingen, Seite 35

14 Uhr: Hänkiturmclassics Familienkonzert «Young Local Talents», Hänkiturm Aadorf

14 Uhr: Märchentheater: Fidibus & Rumpelstilzli, Kulturzentrum, Aadorf, Seite 35

14-17 Uhr: Hausräumung in Stettfurt, Seite 2

20 Uhr: Hänkiturmclassics Hauptevent Taschenoper, Hänkiturm Aadorf

20 Uhr: Unterhaltung MG Thundorf: Musig Casino, Gemeindesaal Thundorf, Seiten 36 + 37

20 Uhr: Unterhaltung MG Müllheim, Wielhalle Müllheim, Seite 33

20 Uhr: Unterhaltung TV Nussbaumen, MZH Nussbaumen

Sonntag 19.03.2023

9-12 Uhr: Zmorgenbuffet, HagschnurerCafé, Hüttwilen

10 Uhr: Frühjahrs-Ausstellung Schneider Landmaschinen, Matzingen, Seite 35

10-17 Uhr: 2Rad Jörg Frühlings-Ausstellung, Islikon, Seite 27

11 Uhr: Hänkiturmclassics Matinée, Hänkiturm Aadorf

ab 12 Uhr: Latäri-Fäscht, Schulanlage und Dorfplatz, Islikon, Seiten 26+27

14.30 Uhr: Kindertheater Floh: „Die kleine Hexe“, Märstetten, Seite 35

15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen, Warth

16.30 Uhr: Hänkiturmclassics Gratiskonzert, Hänkiturm Aadorf

Montag 20.03.2023

bis 24.3.: Rinderschmaus, Wirtshaus Sternen, Wittenwil, Seite 31

18.30 Uhr: Goldinger: Info private Immobilienverkäufer, Weinfelden

Dienstag 21.03.2023

18.30 Uhr: Goldinger: Info private Immobilienverkäufer, Kreuzlingen, S. 31

19 Uhr: Vortrag: zwischen Kunst und Therapie, Kartause Ittingen, S. 39

Regelmässig

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) /

13 – 14 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach

Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ /

19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade /

14 – 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend

Jeden Donnerstag: 09.45 / 10.45 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, The Motion Factory / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff /

19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld

Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade

Dienstag, 21. März 2023, 19 Uhr

Vom Spiel zwischen Kunst und Therapie

Jugendmusikschule Frauenfeld

11-15 Uhr: Open Day, Talent-Campus Bodensee, Kreuzlingen, Seite 32

Javier Téllez, «Das Narrenschiff», 2022. Digitalfilm. Auftrag und Koproduktion: Kunstmu -

Vortrag von Kuratorin Stefanie Hoch Verkleidung und Schauspiel haben sowohl in der Kunst, wie auch in therapeutischen Einrichtungen eine spezielle Bedeutung: Sie bieten die Möglichkeit, neue Identitäten zu entwerfen und gemeinsam etwas zu entwickeln und zum Ausdruck zu bringen. In den aktuellen Ausstellungen «Hinter Mauern – Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935» und «Javier Téllez – Das Narrenschiff» im Kunstmuseum Thurgau zeigen sich im Umfeld der Psychiatrie Münsterlingen im Abstand von über 100 Jahren ganz unterschiedliche Ansätze in Bezug auf das Schauspiel: Bevor der Begriff «Theatertherapie» überhaupt existierte, inszenierte der Psychiater Hermann Rorschach um 1910 in der Heil- und Pflegeanstalt Münsterlingen Theaterstücke mit Patientinnen, Patienten und dem Pflegepersonal. Über ein Jahrhundert später produziert der

renommierte Künstler Javier Téllez gemeinsam mit Menschen mit Psychiatrieerfahrung Filme mit hohem technischen und künstlerischen Anspruch – zuletzt im Offenen Atelier Kreuzlingen und auf dem Bodensee. Die Kuratorin Stefanie Hoch stellt die beiden Phänomene in ihrem Vortrag am Abend des 21. März vor und wagt trotz der grossen Unterschiede einen Vergleich, denn die Betrachtung der beiden Persönlichkeiten und Projekte eröffnet spannende Perspektiven. Darüber hinaus werden auch innovative Ansätze wie die der ebenfalls in Kreuzlingen beheimateten Tanztherapeutin, Performerin und Künstlerin Micha Stuhlmann beleuchtet. Ihr Ensemble ist sowohl auf der Bühne wie im Bereich Film tätig. Ein zeitenüberspannender Versuch über besondere Formen des Schauspiels. (zvg)

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

18. März, 11.00

21. März, 19.00 Frühlingskonzerte im Saal der JMF

Musik bewegt uns

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

Herzlich Willkommen

LNS Ledermode AG

Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf Tel. 052 365 14 25, leder-mode.ch

Vorpremiere

JOHN WICK: CHAPTER 4 Keanu Reeves ist zurück als gefürchteter Auftragskiller(ab 16/14 J.) Mi 20.00

2. Woche CREED III (ab 12/10 J.)

Rocky’s Legacy – Dein Schlimmster Feind ist deine Vergangenheit DO, FR, SA, SO 20.15

7. Woche EIN MANN NAMENS OTTO (ab 12/10 J.) Eine Paraderolle für Tom Hanks in einer tiefgründigen Komödie SO 17.45

8. Woche – letzte Tag DIE NACHBARN VON OBEN (ab 12/10 J.) Die neue Schweizer Filmkomödie von Sabine Boss SA, MI 18:00

7. Woche DIE DREI ??? - ERBE DES DRACHEN (ab 6/4 J.) Der neueste Fall des berühmten Detektiv-Trios SA, SO, MI 15.30

5. Woche MUMIEN - EIN TOTAL VERWICKELTES ABENTEUER (ab 6/4 J.) Die lustigen Abenteuer dreier ägyptischer Mumien SA, MI 13.30

Vorpremiere ÜBERFLIEGER 2 – DAS GEHEIMNIS DES GROSSEN JUWELS (ab 6/4 J. Trickfilmabenteuer – auch für die jüngsten Kinobesucher

Voranzeige KRÄHEN – CROWS

Der neue Tierdokumentarfilm begeistert das Schweizer Publikum Sondervorstellung in Anwesenheit des Filmemachers Martin Schilt MO 27. März 20.00 Uhr

Frauenfeld

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mo 16. – 20.3. 19.30

LE BLEU DU CAFTAN – Arab/d, ab etwa 14 Feinfühlige, vielschichtige Kino-Perle über eine verbotene Leidenschaft in Marokko.

Do – Mi 20.00

WHAT’S LOVE GOT TO DO WITH IT? –E/d, ab 10 Romantic Comedy von den Machern von «Love Actually» über eine junge Frau, die ihren Nachbarn zu dessen arrangierter Hochzeit begleitet.

Fr – So 17.00

TAR – E/d, ab etwa 16 Mit 6 Oscars nominiertes Drama mit Cate Blanchett als Stardirigentin in der Krise.

Fr – So 17.30 / Di – Mi 19.30

JE SUIS NOIRES – F/d, ab etwa 14 Dok über schwarze Schweizerinnen und ihre Identitätssuche. Mit 14-minütigem Vorfilm «Etherreality» von Kantarama Gahigiri (2019).

So 11.00 / Mi 14.00

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE – D, ab 6 Unterhaltsame Verfilmung der gleichnamigen Erfolgsbuchreihe.

So 11.00 / Mi 14.00

THE MIES VAN DER ROHES – D, ab etwa 12 Die Familiengeschichte des grossen Architekten aus Sicht seiner Tochter. Ein Sittengemälde.

Frauenfelder Woche | 15. März 2023 39
CINEMA LU NA
Frauenfeld Schlosskino 052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch
seum Thurgau. Filmstill: Courtesy of the artist

Astrid Leumann

Alter: 55

Z ivilstand: In Partnerschaft

Beruf: P flegefachfrau HF

Tierkreis-

zeichen: S tier

Leibspeise: V ieles, ausser Polenta

Getränk: Wasser, aber auch einem Gl as Wein nicht abgeneigt

Lieblings-

farbe: Ro t, Grün, Gelb

Musik: V ieles, aus den 70eru nd 80er-Jahren

Hobbys: L aufen und alles was d raussen in der Natur ist

Wohnort: Islikon

Theaterwerkstatt Gleis 5: «Von Menschen und anderen Schweinen»

Die «Wildsau!» ist los

Mit dem Familientheater «Wildsau!»

präsentieren die Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger und Simon Engeli von der Theaterwerkstatt Gleis 5 eine borstige Geschichte von «Menschen und anderen Schweinen».

Unterstützt werden sie dabei von Hannes Geisser vom Naturmuseum, der auch als Saxophonist mitwirkt sowie vom Theaterwerkstatt-Team.

Die Idee für das rund 50 Minuten dauernde Stück «Wildsau!» hatten Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger und Regisseur Simon Engeli gemeinsam. Im Mittelpunkt des Geschehens steht dabei eine Wildsau, die von Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger geführt wird und die in die verschiedensten Rollen schlüpft.

Mit Museumsdirektor Hannes Geisser vom Naturmuseum haben die Initianten einen versierten Fachmann ge -

Aufführungsdaten

In der Theaterwerkstatt Gleis 5 wird «Wildsau!», das Familientheater mit Puppenspiel ab sechs Jahren, insgesamt sechs Mal aufgeführt. Nach der (bereits ausverkauften) Premiere am Sonntag, 19. März, folgen fünf weitere Vorstellungen: Am Samstag / Sonntag 15. / 16. April, am Samst ag / Sonntag 22. / 23. April sowie am Sonntag, 30. April. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Danach ist es vorgesehen, mit dem Stück auf Tournee zu gehen. Auch sind zwei Aufführungen im Naturmuseum an der Freie-Strasse in Frauenfeld geplant. (aa)

Informationen / Tickets: www.theaterwerkstatt.ch

Leserfotos

funden. Einer, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Wildschwein auseinandersetzt und der auch in eine Rolle schlüpft. Geisser stellt dabei mitunter seine musikalischen Fähigkeiten am Saxophon unter Beweis. Darüber hinaus werden beim Stück auch Szenen gezeigt auf Leinwand, die im Kantonsspital gedreht wurden, wie Hannes Geisser weiter sagt - und Begeisterung schwingt in seinen Worten mit. Rahel Wohlgensinger ihrerseits informierte über die Herausforderung, die Wildsau in aufwendiger Kleinarbeit herzustellen.

Somit darf man gespannt sein auf das Stück «Wildsau!», bei dem auf der Bühne in der ehemaligen Lok-Remise am Bahnhof Frauenfeld eine kurzweilige Geschichte zu erleben sein wird. Für Regisseur Simon Engeli ist die Wildsau übrigens eine Identifikationsfigur, denn «in jedem von uns steckt eine Wildsau», sagte er dazu mit einem Lachen. (aa)

WielangesindSieschonLSVPräsidentin und wie lange im Verein mit dabei?

Präsidentinseit2019,imVorstandseit2012, im Verein seit 2003.

Können Sie kurz beschreiben, was der LSVFrauenfeldseinenMitgliedernbietet?

Montag und Mittwoch gemeinsame Trainings. Während dem Jahr ein vielseitiges Programm, an welchem die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen darf.

Was ist das Highlight im Vereinsjahr?

Im vergangenen Jahr war es sicher das Jubiläumsfest 30 Jahre LSV Frauenfeld.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?

Nach ein paar Metern bin ich in der freien Natur.

WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?

Eventuell an der gelben LSV-Jacke, ansonsten lieber nicht auffallen.

Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? In die Berge.

SiehabendasgrosseLosgezogenund 50000Frankengewonnen.EinzigeBedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?

2 Monate Ferien und dann starten wir, um fremde Kulturen kennen zu lernen.

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Auf den Balkon oder in den nahen Wald.

Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber?

NervenkostenzuvielEnergie,versuchees zuvermeiden(gelingtmirleidernochnicht immer).

Sonntags um 13 Uhr bin ich... EntwederamArbeiten,irgendwodraussen in der Natur oder zu Hause auf dem Sofa.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Käse und Salat.

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?

Alles, was mit Informatik zu tun hat.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen?

Bin dankbar, dass ich nicht Bundesrat bin, kein einfacher Job.

Auf was könnten Sie locker verzichten? Zecken und Stechmücken.

Was sind Ihre Ufsteller? Viele Teilnehmende an den LSV-Anlässen und schönes Wetter.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot –treffen dürften: Wer wäre es und warum?

LilianeJuchli,würdegernemitihrüberdie Veränderungen in der Pflege sprechen.

Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Wünsche mir Weltfrieden und genug Nahrung für alle Menschen.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? HabeeinentollenBeruferlernt,dermirnoch immerSpassmacht.DieArbeitsbedingungen durch den Fachkräftemangel sind leider erschwert.

Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? WährenddemArbeitenpraktischnie,aber sonst…

Was möchten Sie unbedingt einmal machen?

Über längere Zeit mit dem Camper unterwegs sein.

Was wollten Sie als Kind werden? Glaube nicht, dass ich als Kind spezielle Träume hatte.

Auf was können Sie schlecht verzichten? Wasser und Nahrung.

Vor was haben Sie am meisten Respekt? Vor der Natur, sie wird immer stärker sein als der Mensch.

40 15. März 2023 | Frauenfelder Woche
BISHER Sandro Erné Jan Zürcher
ist Präsidentin des LaufSportVereins Frauenfeld, mit einem zuverlässigen Vorstand im Rücken.
Under üs …
Liliane Baumer Hannes Geisser, die Wildsau und Rahel Wohlgensinger sowie Simon Engeli sind bereit. Simon Engeli informiert. Hannes Geisser ist auch ein Wildsau-Kenner. Schneeglöggli-Wiese in Huzenwil bei Häuslenen. H einz Büchi, Häuslenen Impressionen von den Proben. Die Frauenfelder Woche dient auch als Datingplattform für Tiere. Dank einer Kleinanzeige hat Gismo (r.) nach kürzester Zeit ein neues Gspänli gefunden. S ophie Fritsche

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.