Chnuri
Kräfteverhältnisse bleiben
Bei den Gemeinderatswahlen gewinnen die SP und die EVP je einen Sitz, SVP und Grüne verlieren je einen. Damit bleiben die politischen Kräfte unverändert. Bemerkenswert: Gemeinsam mit der SVP ist Chrampfe & Hirne (je acht Sitze) nun stärkste Kraft im Stadtparlament.
Die Spannung war gross im Sitzungszimmer Galerie im Rathaus am Sonn -
tagnachmittag, als über den Ausgang der Gemeinderatswahlen informiert wurde. Im Anschluss an die Begrüssung durch Stadtpräsident Anders Stokholm präsentierte Stadtschreiberin Bettina Beck die Ergebnisse. Spontane emotionale Ausbrüche von Anwesenden blieben diesmal – im Gegensatz zu vorangegangenen Bekanntgaben von solchen Wahlergebnissen – aus. Zu gering waren die
Stärkste Partei ohne Stadtrat
Zum zweiten Mal in Folge liegen SVP und CH bei den Gemeinderatswahlen nacheinander an der Spitze betreffend Wähleranteile. Angesichts der ungebrochenen Dominanz der SVP auf lokalpolitischer Ebene wirft rückblickend insbesondere der Verlust des einzigen Stadtratssitzes der SVP bei den Wahlen am 12. März Fragen auf. Bekanntlich hatte Stadtrat An -
dreas Elliker damals als einziger der vier wieder Kandidierenden die Wiederwahl verpasst – womit die wählerstärkste Partei in Frauenfeld ab 1. Juni nicht mehr in der Exekutive vertreten sein wird – das ist doch eher ungewöhnlich. Man darf gespannt sein, wie die SVP die Situation analysiert und welche Lehren sie aus dieser Sachlage zieht.
(aa)
Sitzverschiebungen gegenüber der noch bis Ende Mai gültigen Zusammensetzung des Gemeinderats.
SVP behält grössten Wähleranteil Den höchsten Wähleranteil erreichte mit 20 Prozent die SVP, gefolgt von der CH mit 17 Prozent. Die Sitzverteilung im Gemeinderat sieht neu wie folgt aus: SVP, 8 Sitze (-1); CH, 8 Sitze; FDP, 6 Sitze; SP, 5 Sitze (+1); Die Mitte, 4 Sitze; EVP, 3 Sitze (+1); Grünliberale, 3 Sitze; Grüne, 2 Sitze (-1); EDU, 1 Sitz. Keinen Sitz erhalten hat die neue Partei «Gruppe besorgte BürgerInnen». Die Stimmbeteiligung lag bei 32,26 Prozent (5206 Wählende).
CH setzt Markstein
3 Sitze?
bei der GLP war am Sonntagabend gross. Wie sie auf den Sozialen Medien mitteilt, musste die Partei plötzlich feststellen, dass sie nach den Gemeinderatswahlen ihre drei bisherigen Sitze nicht verteidigen konnte und neu sogar überhaupt nicht mehr Einsitz in den Gemeinderat nimmt. Schock!
Viel Rauch um Nichts, denn sehr schnell wurde klar, dass die GLP an diesem stressigen Wahltag in der offiziellen Mitteilung schlicht und einfach vergessen gegangen war.
Böse Absicht mag man hier niemandem unterstellen – oder doch? Wollte die Stadt klammheimlich den Gemeinderat auf 37 Sitze verkleinern, um den Einfluss der anderen Parteien zu stärken und Sitzungsgelder zu sparen? Oder steckten gar die anderen Parteien mit einem perfiden Geheimplan unter einer Decke? Vielleicht planten sie ja die «Operation GLTschau» oder «Liberal? Egal»? Ich höre schon die wildesten Verschwörungstheorien aufkommen.
Alles Quatsch, am Ende des Tages wird es schlicht eine Unterlassungssünde gewesen sein. Bekanntlich gilt ja: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Die Angestellten der Stadt sind dabei genauso wenig vor Fehlern gefeit, wie der Chnuri und seine helfenden Schreiberlinge. Hier gilt ja das Motto: «Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.» Schliesslich lässt sich eine Zeitung schwer korrigieren, anders als eine digitale Meldung. Am Montagmorgen war die Welt bekanntlich schon wieder in Ordnung, der Fehler behoben. Offensichtlich wollte niemand etwas Böses, die GLP hat mit erhobenem Haupt ihre drei Sitze im Gemeinderat verteidigt. Das ist ganz im Sinne der Demokratie. Erst in vier Jahren gilt es wieder, sich Gedanken über die Gemeinderatswahlen zu machen – oder um eine allfällige Verschwörungstheorie zu inszenieren.
M ichael Anderegg
(aa)
Obwohl Chrampfe & Hirne keinen Sitz zulegen konnte, gehört sie zu den Gewinnerinnen der Wahlen. Denn nach dem Sitzverlust der SVP haben beide Leader auf der rechten und der linken Ratsseite – also CH und SVP – je acht Mandate.
Fortsetzung Seiten 3 / 4 / 11
PASSENDE GARTENMÖBEL für Ihre Gartenparty
26. April 2023 | Ausgabewoche 17 | 37. Jahrgang | Auflage 38 131| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag , 12.00 Uhr Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen KOMPETENZ-ZENTRUM UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung und Occasionsmotorräder und Umbauten aller Marken GmbH 282, 8500 Frauenfeld info@maegemotos.ch maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch
«Amarell» und «Zoé» heissen die Hessenbohl-Champs 17 Historisches Team-Gold für den LCF 21 Kunst und Wein am Iselisberg 24 / 25 Das Erstaunen
GLP verliert
www.landithula.ch
HÄNGESESSEL RATTANOPTIK Fr. 299.–Art.-Nr. 87067 COFFEE SET 4-TEILIG Fr. 499.–Art.-Nr. 87032 LOUNGE ALU VERSTELLBAR Fr. 485.–Art.-Nr. 87040 STUHL PAPASAN Fr. 159.–Art.-Nr. 78756
BlumenBeilagemit Garten Küng AG Schweizerische Fachschule Technik HF Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester Wirtschaft Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF SP und EVP legen im Gemeinderat Frauenfeld zu, SVP und Grüne verlieren
Heute
Die beiden wählerstärksten Parteien im Gemeinderat feiern bei der Resultatverkündung: Die SVP (l.) und Chrampfe & Hirne (r.).
Kleiner Markt
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN
Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos
Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Zu verkaufen
Brennholz-Wippsäge, wenig gebraucht, guter Zustand, Fotos vorh. / 079 712 08 53
3 Mostfässer inkl. Zubehör, Fr. 25.– pro Fass, 60 lt., alle zus. Fr. 60.– / 052 747 20 04
Günstig abzugeben, alte Kommode, Pult, Kasten, Tisch ect. Muss abgeholt werden / 079 247 74 97
1 Tresor, Stahl m. Schlüssel, ca. 70 Kg, B 50 cm, H 60 cm, T 57 cm, Fr. 150.– / 079 547 43 75
Notenständer mit Beleuchtung, gut erhalten, Stimmgerät für Blasinstrumente, Preis nach Abspr. / 052 720 12 40
Günstig, neuwertiger Einbaubackofen, VZug, 55 cm, Einbau-Geschirrspühler, Miele, Breite 45 cm / 079 216 40 93
Boxspringmatratze mit Topper, 90*200 cm, Fr. 150.–, Computertisch auf Rollen, 80*100 cm, Fr. 80.– / 071 655 19 30
Wunderschöne Bettwäsche (Grüneta),
allroundreparaturen
wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com
135*170, Duvet und Kissen und Pfulmen / 052 720 75 90
Luna Infrarotkabine, H30 330, BTH 124*104*200 cm, zur Demontage u. Montage sind 3 Personen u. für den Transport ist ein Kleinbus nötig. Neuwertig. Original-Montage Anleitung, Fr. 500.– / 052 721 87 92 Eternittöpfe, gross, H’ Stiefel, Gr. 47, neu, Musiknotenständer, Baumschaukel, Stabmixer Bamix, Katzenbaum / 076 480 76 58
Geb. Schubkarre, Metallgestell, Alumulde, ca. 80 L, Luftreifen, nur Fr. 20.–, in Frauenfeld abholen / 052 720 19 92
LCD Fernseher Sony, 32’’, gut erhalten, ohne Garantie, Fr. 50.– / 052 366 55 32
Günstig: 25 Liter Mostflaschen mit Harasse, guter Zustand, Preis Fr. 20.– pro Flasche / 077 423 38 08
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke.
Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche
Zu verschenken Tiere Mietgesuche
Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
Impressum
Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso
Robert Schmitt
Lucien Fisler
Annahmeschluss:
Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration:
Monika Rietmann
www.frauenfelderwoche.ch
Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
Redaktion:
Michael Anderegg (mra)
Andreas Anderegg (aa)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter:
Eugen Benz (eb) Evi Biedermann (bie) l
Beni Blaser (bb) l Urs Nobel (uno) l
Manuela Olgiati (mo) l Andreas Schneller (as) l Miriam Waldvogel (mw)
Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG
Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Herrenvelo, Stevens, 21 Gänge mit Federgabel, ab Service, Fr. 95.– / 079 388 90 05 Motorrad Regenkombi, Damen, Gr. XS, Herren Gr. M, Preis je Fr. 30.–, Bilder vorhanden / 079 381 41 91 Steckregal mit Glastablar, 800*300 mm, den Preis bestimmen sie / 071 697 02 20 Stewi Wäscheständer ohne Bodenhülse, Fr. 50.– / 052 763 25 65 Fr. 1000.– Reisegutschein für Imbach Wanderreisen, gültig bis 31.12.27, für Fr. 800.– / 079 796 46 21 Raclettofen, Fr. 10.–, Tracht, Gr. 38, Fr. 40.–, Speiseeis Maschine, Fr. 20.–, 1 Decke, neu, 160*210, Fr. 60.–, Hemd Kurzarm, Gr. 45/46, Fr. 3.–, 1 Sofakissen, 50*50, Fr. 2.– / 079 601 01 56
Inline Skates Salomon, blau, Gr. 42 + alle Schoner, Gr. M, alles wie neu, Fr. 100.– / 078 734 80 62
Walkingstöcke, Höhe 110cm (Marke Leki), Fr. 25.– / 052 721 12 94
Alter Gletscher-Eispickel mit Holzschaft, ca. 80 cm lang, Fr. 40.– / 079 623 95 51
Top erhaltender Wohnwagen mit Spezialmatratzen, Luftzelt und Bodenmatte, Preis auf Anfrage / 079 475 62 19
Badewannen/Duschwannen/ Lavaboreparaturen Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03
4 alte Apotheken-Flaschen verschiedene Grössen, Fr. 40.– / 052 745 33 82 Aquarium Kompl., Autohundebox, Hindernismaterial Pferd, 4 Fenster aus Kunststoff von Ego Kiefer / 079 339 66 58 Bülach-Einmachgläser, Aluleiter Gr. 2tlg, Plattenspieler, Stubenwaagen, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06 Langes Abendkleid dunkelblau mit Spitzen, Gr. 5/M, Foto auf Wunsch. VP Fr. 150.– / 079 776 06 54
50 DVD: Harry Potter, 007, Spider-Man, Herr der Ringe uvm. Liste auf Wunsch. VP Fr. 45.– / 079 776 06 54
1 schöne neuwertige Kapselmaschine Delizio Brava Rot-Schw., Migros mit Garantieverlängerung inkl. div. Kaf.kapseln, VP. Fr. 45.– / 079 329 78 67
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach
Telefon 071 556 85 00
WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer
Abholdienst und Räumungen
Brocki Volltreffer Öffnungszeiten Mo – Do
Fr
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
– 18.00
Sa 10.00 –16.00 Uhr
... lueg doch z’erscht i dä Brocki !
Schönes gedrechseltes Spinnrad, funktionstüchtig, Fr. 50.–, und kleines Deko-Spinnrad Fr. 15.– / 052 765 23 76
Fernsehmöbel/TV m. drehb. Platte, helles Holz, 2 Glastürli, 2 Tablar auf Möbelrollen, Fr. 10.– / 071 657 10 91
Gefrierschrank mit 6 Schubladen, zum Abholen, Fr. 35.– / 052 720 28 60
Gut erhaltenes Tour de Suisse Damenvelo Momentum, anthrazit, 24-Gang, Fr. 300.– / 078 648 83 00
Zu verk. div. Hundeartikel (Retriever) wie
Hundebox, Leiter faltbar, Leinen, Gstältli etc. / 076 369 63 27
Diverses
1 schöner Spiegel, 95*90 cm mit Holz-Rahmen, Fr. 90.–, 1 neuer, schöner Reisekoffer, 80 cm H, 45 cm B, für nur Fr. 60.– / 052 721 03 02
Suche für geflüchtete Menschen ein Sofa und Fernseher, günstig oder kostenlos / 052
720 10 84 / 079 732 63 76
Suche Ferienplatz für 2 Papageien, Süd Amerik. / 079 103 23 51
Zu verschenken
2 Rattansessel mit Kissen, 6 jährig, müssen abgeholt werden / 076 389 98 89
Katzen Heizungsbettli zu verschenken in Frauenfeld / 079 401 56 75
Eichen-Eckbank massiv, runde Form 4–5 Pl. Standort Frauenfeld, Besichtigung u. Info / 079 331 26 09
Patchwork-Magazine, grössere Stoffresten, Zilisraffel mit 4 Trommeln, grosser Bär 1.40m / 079 903 17 02
Praxis für Zahnprothetik
Reparaturen, Neuanfertigungen
Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.
A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH
Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld 052 552 28 89
Zu kaufen gesucht
Hole Flohmarktsachen gratis ab, sowie Schallplatten, vielen Dank / 079 460 44 78
Ges. für Schüler, Spiele-Konsole, Steuerrad, günstig / 078 935 83 88
Guterhaltenen Abfallkontainer, metall, verzinkt / 052 721 45 07
Suche günstige Markenuhren, alte Armbanduhren und Taschenuhren / 079 789 04
25
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches
Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00
Immo-Tipp der Woche
Die Mitgliedschaft bei der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) ist ein Qualitätsmerkmal. Die Zertifizierung ist schwer zu erhalten.
Oliver Goldinger Leiter Verkauf Frauenfeld
goldinger.ch – 052 725 04 23
Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950, Schauspiel, Kino, Musik, Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78 Für einen Permakultur-Garten suche ich ein Stück Wiese zu kaufen – Kein Bauland / 079 139 16 66
Kinder-Traktor, gerne per WhatsApp / 079 671 63 07
Sammler kauf Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 95 62
Junge CH-Familie mit 2 Kindern sucht Haus zu kaufen / 079 747 58 61
Zu mieten gesucht
Märstetter Ehepaar sucht einfaches 4.5 Zim. Haus in der Region / 076 747 49 07 Gesucht freistehendes EFH mit Umschwung im Raum Frauenfeld zum mieten/kaufen / 078 228 62 50 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24
Stellengesuche
Putzfrau mit langjähriger Erfahrung, gute Zeugnise, sucht Arbeit / 076 470 60 27
Ihr Inserat
regelmässig im «Kleinen Markt»
tung der eg
Suche Bernina Nähmaschine, auch Zubehör / 076 343 13 79
Stapler, Diesel, Hubkraft ca. 1–2.5 T, Bauhöhe max. 2.4 m, Landwirtschaftskipper, Kreiselschwader / 079 422 30 55
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Infos und Beratung:
Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Auflage: 38 131
2 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Mai-Aktion
50% auf Bilder & Lampen
Strasse
GRATIS
Name Vorname
PLZ / Ort
CHF 5.–
8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim
Ihr Reisebüro für alle Fälle www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99 Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch www.spielzeugboerse.ch Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr nachhaltig,
umweltschonend, günstig!
13.30
Uhr
–18.00
10.00
12.00 Uhr
Uhr
–
13.30
Gespanntes Warten auf die Resultatverkündigung.
Kräfteverhältnisse bleiben
Fortsetzung von Seite 1
Mit diesem Spitzenergebnis kann die linksgrün orientierte Gruppierung exakt 40 Jahre nach dem Einzug in den Gemeinderat im Jahr 1983 einen politischen Markstein setzen. Darüber hinaus konnte sie für die zurücktretenden Salome Scheiben und Heiner Christ mit Tobias Lenggenhager und Luc Pizzini zwei Neue in den Rat bringen. Somit ist klar: Die in den Anfangsjahren oft belächelte und der alternativen Szene zugeordnete Gruppierung vertritt heute einen stattlichen Teil der Frauenfelder Bevölkerung.
Stadtrat direkt
Barbara Dätwyler Stadträtin
Leidenschaftliche Pflege
Ich bin immer noch mit Leidenschaft meinem Erstberuf der Pflege verbunden. Jedes Jahr im Frühling trifft sich die Pflegegemeinschaft in Bern zum Pflegekongress.
Zwei Tage pures Aufsaugen von fachlichen Inputs, treffen von alten und neuen Kolleginnen und Kollegen sowie natürlich – ich kann es auch hier nicht lassen – politisieren und debattieren. Seit dem Gewinn der Pflegeinitiative sind auch Pflegende politisch aktiv und es wird viel über die ach so langsamen Mühlen in Bern diskutiert. Die Achtung vor diesem Erfolg beschert uns aber auch viele ehren -
werte Gäste aus dem Ausland, dieses Mal zum Beispiel Professor Dame Anne Marie Rafferty aus Great Britain, Chefin des Royal College of Nursing. Eine beeindruckende Persönlichkeit. Sie wiederum findet uns Schweizerinnen spannend, weil wir uns in der Politik Gehör verschafft haben. Die Arbeit für Soziale Gerechtigkeit und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle sowie die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit gehen uns auch hier nicht aus und das Gemeinsame von Bern inspiriert mich jedes Mal aufs Neue.
Sitzverteilung 2023 bis 2027
Sitzverteilung 2023 bis 2027
Ich habe mich erkannt
Ebenfalls zwei Rücktritte wett machen konnte die SVP. Für die zurücktretenden Romeo Küng und Andres Storrer nehmen neu Niklaus Briner und Christian Schmid im Gemeinderat Einsitz.
Neue Gesichter Ab 1. Juni werden sechs Neue im Gemeinderat Einsitz nehmen: Neben den erwähnten CH- und den SVP-Vertretern sind dies Parwin Alem Yar (SP) sowie Roland Wyss (EVP), der ein Comeback feiert. Denn er war bereits von 2002 bis 2013 Mitglied des Gemeinderats. Nicht mehr gewählt wur-
Sitzverteilung im Gemeinderat seit 1 999
de hingegen der Grüne Michael Pöll, der wegen des Parteienproporz und dem damit verbundenen Mandatsverlust der Grünen seinen Sitz Ende Mai räumen muss. Als erster Nichtgewählter auf der Liste der Grünen kann er allerdings nachrücken, sobald einer der beiden Sitze seiner Partei neu zu besetzen ist. Alle anderen erneut Kandidierenden wurden hingegen in ihrem Amt bestätigt.
Trotz mehr Stimmen nicht gewählt Die Wiederwahl in den Gemeinderat verpasst hat Kurt F. Sieber, der sich von der SVP gelöst hatte und mit einer eigenen Liste und ohne Listenverbindung in den Wahlkampf gestiegen ist. Als Alleinkämpfer auf der Liste 6, «Gruppe besorgte BürgerInnen», holte er 873 Stimmen. Im Vergleich dazu schaffte beispielsweise der EDU-Gemeinderat Christian Mader mit 601 Stimmen die Wiederwahl – dies dank den 13 Mit-Kandidierenden auf der EDU-Liste.
Im Weiteren konnte Sieber stattliche 4659 Parteistimmen verzeichnen, was einen beachtlichen Rückhalt in der Bevölkerung manifestiert. Kurt F. Sieber: «Ich bin von Herzen dankbar für die vielen Stimmen. Ich gratuliere allen gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten zu ihrer Wahl.»
Andreas Anderegg
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Frohsinn, Blumen Garten Küng, Restaurant Weinberg und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 3
Partei/Wahljahr 2023 2019 2015 2011 2007 2003 1999 SVP 8 9 10 10 10 11 10 CH 8 8 7 5 6 4 4 FDP 6 6 7 6 6 8 9 C VP / Die Mitte 4 4 4 4 5 5 6 SP 5 4 4 5 4 5 4 Grüne 2 3 2 4 4 3 3 Grünliberale 3 3 1 1 – – –EVP 3 2 3 3 3 3 3 EDU 1 1 1 1 1 – –MproF – – 1 1 – – –Gewerkschaftsbund – – – – 1 1 1
Stadtschreiberin Bettina Beck und Stadtpräsident Anders Stokholm.
CH; 8 GLP; 3 SP; 5 FDP; 6 SVP; 8 GbB; 0 EVP; 3 EDU; 1 Grüne; 2 Mitte; 4
CH; 8 FDP; 6 SVP; 8 GbB; 0 EVP; 3 EDU; 1 Grüne; 2 Mitte; 4 Grafik: svf
Tag der Nachbarschaft in Frauenfeld
Am 26. Mai 2023 findet der Tag der Nachbarschaft statt. Die Stadt Frauenfeld macht bei diesem internationalen Ereignis seit 2019 mit. Durch unkomplizierte Feiern können das Band zwischen den Nachbarinnen und Nachbarn gestärkt und neue Kontakte geknüpft werden. Die Stadt Frauenfeld unterstützt alle, die ein Fest im Rahmen des Tags der Nachbarschaft in Frauenfeld organisieren. Dieses Jahr können Interessierte ab dem 26. April 2023 beim Werkhof, Gaswerkstrasse 16, oder bei der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen am Rathausplatz 1 die Festboxen abholen. Das ist eine Box, die verschiedene Utensilien für ein Fest beinhaltet, wie zum Beispiel Einladungen in Form eines Türhängers, eine Wimpelkette, ein Strassenkreideset und ein Würfelset. Diese Festboxen sind gratis und «es het solangs het». Die Stadt Frauenfeld erhofft sich, dass am Tag der Nachbarschaft Feste in mehreren Quartieren zustandekommen, sei es zum Apéro, ein Grillfest oder eine gemütliche Kaffee-Runde. Tag der Nachbarschaft
Der internationale «European Neighbours’ Day» findet seit 1999 üblicherweise am letzten Freitag im Mai statt. Er wurde initiiert von der European Federation of Local Solidarity. Ziel dieser in Brüssel ansässigen Organisation ist die Förderung aller Formen der Solidarität unter Nachbarinnen und Nachbarn auf europäischer Ebene. Eine immer grössere Anzahl Städte und Gemeinden beteiligen sich an diesem Tag. Aktuell zählt man über acht Millionen Nachbarinnen und Nachbarn aus rund 1000 Städten und Gemeinden in 29 Ländern, die den Tag der Nachbarschaft feiern. (svf) www.tagdernachbarn.ch/frauenfeld
Leserbrief
Vielen Dank für das Vertrauen
Das Wahlresultat vom vergangenen Sonntag erfüllt die EVP und mich persönlich mit grosser Freude. Für das Vertrauen der WählerInnen aus ganz unterschiedlichen politischen Lagern bedanke ich mich ganz herzlich. Besonders danke ich den Jungen, welche sich motivieren liessen, sich für die Wahl aufzustellen. Sie wecken das nötige Interesse für Politik bei den jüngeren Menschen und motivieren mit ihrer Bereitschaft unsere Stadt mitzugestalten.
Als EVP werden wir uns bemühen den verschiedenen Menschen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, gut zuzuhören und eine verbindende, konstruktive Politik zu unterstützen, die unsere Stadt weiterbringt. Herzlichen Dank. Samuel Kienast, EVP
Krähenmann kandidiert
Am Montag, 24. April 2023, ist die Eingabefrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Bezirksgerichts Münchwilen abgelaufen. Ein Wahlvorschlag ist bei der Staatskanzlei Thurgau eingegangen: jener von Judith Krähenmann (SVP), Treuhänderin und Vizegemeindepräsidentin aus Wängi. Sie möchte die Nachfolge ihrer Parteikollegin Yvonne KollerZumsteg antreten, die am 12. März 2023 als nebenamtliches Mitglied des Bezirksgerichts Münchwilen gewählt worden ist.
Die Kandidatin wird auf der Namenliste aufgeführt, die den Wahlunterlagen beigelegt wird. Es sind aber auch Personen wählbar, die nicht auf der Namenliste aufgeführt sind. Die Wahl gilt für die verbleibende Amtsdauer 2020 bis 2024. (id)
Gesundheit
Mit trockenem Auge...
Interview mit dem langjährigen Leiter des Werkhofs, Markus Graf
Nach 18 Jahren im Einsatz für die Stadt Frauenfeld ging der langjährige Leiter des Werkhofs, Markus Graf, im März 2023 in Pension. Im Interview blickt er zurück auf seine Anfangszeit beim Werkhof und verrät, worauf er sich nun besonders freut.
Mit dem Eintritt in den Ruhestand von Markus Graf ist eine bemerkenswerte Ära zu Ende gegangen.
Markus Graf, was hat sich in den letzten 18 Jahren besonders verändert?
Was mir auffällt, ist, dass alles eher unpersönlicher wird. Heutzutage erfolgt der Grossteil der Kommunikation per Mail, es gibt kaum mehr persönliche Telefonate. Das verändert das Kommunizieren, die Arbeit bleibt aber dieselbe. Nach wie vor geht es darum, Anregungen und Wünsche bestmöglich umzusetzen. Zudem gab es vor 18 Jahren viel mehr Entscheidungsfreiheit. Wenn ein Thema aufgenommen wurde, konnte direkt entschieden werden. Heute wird mehr diskutiert, diverse Stellen werden abgeholt und Entscheide nur indirekt gefällt. Das hat sich schon markant geändert.
Was waren Ihre Highlights?
Eines der grossen Highlights, das mir sofort in den Sinn kommt, ist, dass wir das Taubenproblem in der Stadt in den Griff bekommen haben. Mit dieser Geschichte sind wir sogar in den grossen nationalen Tageszeitungen erschienen. Es benötigte einen grossen Einsatz und viele Helfer, darauf kann man stolz sein. Was mich persönlich auch immer gefreut hat, waren die Kinderspielplätze. Diese konnten sukzessive erneuert und auf einem Top-Stand gehalten werden. Zudem konnte der Werkhof auch immer grössere Ereignisse rund um den Winterdienst gut meistern. So gab es bei den starken Schneefällen vor zwei Jahren zwar kleinere Einschränkungen, dank dem Werkhof und seinen Mitarbeitenden blieben diese jedoch im erträglichen Mass. Weitere Höhepunkte bildeten die Verlegung der öffentlichen Sammelstellen ins RAZ und die Einführung der Unterflurcontainer – eigentlich das gesamte Abfallmanagement.
Was werden Sie am meisten vermissen?
Ganz klar, den Kontakt mit der Bevölkerung. Ich bin noch selten durch
Herzlichen Dank
Liebe Stimmbürgerinnen und liebe Stimmbürger, ich bin überwältigt und von ganzem Herzen dankbar für die vielen Stimmen (Parteilistenstimmen:
4659). Es hat nicht gereicht, dass ich Sie weitere vier Jahre im Gemeinderat vertreten darf. Das ist ja auch kein Unglück, denn jetzt kann und darf
die Stadt gelaufen, ohne dass ich Tipps, Reklamationen, aber auch Dank erhalten habe. Über 80 Prozent der Leute haben sich dafür bedankt, wie wir zur Stadt schauen. Viele dieser Kontakte werden auch nicht abbrechen, nun kann ich sie aber aus einer anderen Stellung betrachten.
Wie kamen Sie damals zu Ihrer Funktion? Ich war vor dem Stellenantritt bereits als Geschäftsführer im Strassenbau tätig. Damals noch in der Stadt Zürich. Als die Stelle in Frauenfeld ausgeschrieben war, habe ich mir überlegt, warum eigentlich nicht einen näheren Arbeitsort haben. Bei einem anderen Werkhof hätte ich mich wohl nicht beworben. Den Werkhof Frauenfeld und seine Mitarbeitende – darunter meinen Vorgänger Köbi Schmid - hatte ich jedoch bereits aus vorhergehender Zusammenarbeit gekannt. Dann hat es einfach gepasst. Was musste man dafür mitbringen?
Ein offenes Ohr für Anliegen der Bevölkerung und eine diplomatische Herangehensweise. Dazu kommt, dass es bei vielen Themen nicht die eine Lösung gibt. Man muss analysieren, abschätzen, um die bestmögliche Lösung zu finden. Der Dienstleistungsgedanke spielt eine grosse Rolle. Es geht um das Wohl der Leute.
Zum Abschluss: Worauf freuen Sie sich nun besonders? Morgens aufzustehen und die Zeit sein zu lassen. Die vielen Termine sind weg und ich kann den Tagesablauf selbst bestimmen. Jassen mit Kollegen, Mittagessen mit der Familie oder nach Radolfzell zum Saunieren – alles Aktivitäten, die ich gerne mache. Besonders freue ich mich, Zeit mit den Enkelkindern und der Familie zu verbringen. Ab November ist eine grosse Thailandreise geplant. (svf)
...lebt es sich nicht gut und unbeschwert in den Tag. Die Liste der Leiden, die eine Folge von trockenen Augen sein können, ist lang: Gerötete, müde Augen, Brennen, Jucken, Kratzen und Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, geschwollene Augenlider, Unverträglichkeit von Kontaktlinsen oder Kosmetika, Schleimabsonderung, Schmerzen bei Luftzug, ja selbst Infektionen oder vermehrtes Auftreten von Gerstenkörnern können als Symptome richtungweisend für das trockene Auge sein. Und – paradoxerweise – auch das tränende Auge. Die Ursache für das trockene Auge liegt in einer Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die durch eine Verminderung der Tränenmenge oder durch eine verstärkte Verdunstung des Tränenfilms hervorgerufen wird. Die Tränenproduktion wird auf sehr komplizierte Weise gesteuert. So unterliegt sie schon bei Gesunden erheblichen Tagesschwankungen in Menge und Zusammensetzung. Wir alle kennen die verminderte Tränenproduktion gegen Abend, wenn unsere Augen müde werden. Die Tränenproduktion nimmt auch mit zunehmendem Alter ab, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer. Es gibt aber bereits bei Kindern das trockene Auge, dann überwiegend im Zusammenhang mit immunologischen Erkrankungen, Allergien oder Neurodermitis. Benetzungsstörungen treten aber auch in Verbindung mit Grunderkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen auf. Auch Medikamente, die über längere Zeit eingenommen werden, greifen in den subtilen Vorgang der Tränenproduktion ein. Und zweifellos sind auch Klimaanlagen, stark geheizte Räume, Feinstaub und Bild -
schirmarbeit für das trockene Auge von Bedeutung. Die Tränenflüssigkeit zur Benetzung des Auges besteht aus einer fetthaltigen Gleitflüssigkeit. Sie ist ein notwendiger Schutzschild für unsere Augen: Mit jedem Lidschlag wird das Auge mit frischer Tränenflüssigkeit benetzt. Diese versorgt das Auge mit Nährstoffen, schützt es vor Austrocknung, mechanischen Fremdkörpern und Infektionen und gewährleistet eine klare und glatte Grenzfläche zur Luft – eine notwendige Voraussetzung für scharfes Sehen. Fehlt diese, wird die Hornhaut mit jedem Lidschlag gereizt, fremde Partikel verstärken die Reizung der Augen, und die Tränenproduktion wird als Gegenmechanismus gesteigert. Es kommt zum tränenden Auge.
Neuere Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass mit der Entzündung der Augenoberfläche eine verminderte Berührungsempfindlichkeit der Augenoberfläche einhergeht, welche wiederum eine geringere Tränensekretion zur Folge hat: Ein Teufelskreis, den es zu unterbrechen gilt. Ist die Ursache des trockenen Auges abgeklärt, lässt es sich durch regelmässiges und häufiges Benetzen mit Tränenersatzflüssigkeiten gut therapieren. Mittlerweile sind verschiedene Wirkstoffe und Präparate verfügbar. Auch eine unterstützende Einnahme von speziellen Fettsäure-Präparaten empfiehlt sich. Lassen Sie sich also gerne in der Apotheke hierzu beraten!
Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch
Drei Sitze – grosser Erfolg
ich diese Zeit in meinem Bekanntenund Freundeskreis geniessen. Gratulationen gehen auch an alle gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Ganz herzlichen Dank.
Kurt F. Sieber, ein besorgter Bürger von Frauenfeld
Die EVP Frauen feld konnte an den Stadt parla mentswah len vom 23. April einen Sitzgewinn verbuchen und ist neu wieder mit drei Gemeinderäten ver treten. Am Wahlapéro in der Stift ung Wet terbaum herrschte gemäss Mitteilung denn auch grosse Freude. Die beiden Bisherigen Samuel Kienast und Stefan Eggimann sind wiedergewählt. Neu ist Roland Wyss, Kantonsrat und alt-Gemeinderat, wieder im Parla ment ver treten. Der Stim menanteil von 7,33 Prozent liegt 1,55 Prozent über dem Ergebn is von 2019, keine andere Par tei konnte so stark zulegen.
Damit konnten die drei Sitze aus eigener Kraft erzielt werden. Neben der EVP hat nur noch die Frak tionspartner in «die Mitte» nomi nell mehr Stimmen gemacht als vor vier Jah ren. Alle
anderen Par teien haben im Zuge der gesun kenen Stimmbetei ligung ein schlechteres Ergebn is erzielt als 2019. Zum guten Ergebn is beigetragen haben die vielen Wahl zettel, die unverä ndert eingewor fen wurden. Die Arbeit der vergangenen vier Jahre und die viel f ältige EVP-Liste mit 27 Kandidierenden konnte offenbar überzeugen. Das hat zusam men mit den breit gefä cher ten Werbeak tivitäten zum Erfolg an der Urne geführt. Die EVP dankt allen Wäh lenden und setzt sich auch in der kom menden Legislatur engagiert, verbindend und persön lich für ein lebenswer tes Frauen feld ein. Mit diesem Ergebn is geht die EVP gestärkt in die nächste Legislat ur und ist mehr als das Züng lein an der Waage. (zvg)
4 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
«Es geht um das Wohl der Leute»
Markus Graf vor dem Eingang zum Werkhof.
Stadtrat Andreas Elliker (l.) mit Markus Graf.
Freude herrscht beim Wahlapéro.
Forum
Umfrage
Es wird immer wichtiger, dass wir in einer Zeit der sozialen Distanz, der zunehmenden Vereinzelung zueinander schauen. Der Schreibende z.B. führt wöchentlich den Hund einer guten Freundin aus, betreut drei ältere Menschen in der Nachbarschaft, indem er ihnen Zeit schenkt, und mäht im Sommer die Graswege zwischen den Rabatten im ogif-Gemeinschafts -
garten. Es gibt unzählige Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit: Im Verein, für die Jugend, für das Alter, in der Schule, in den Kirchen, in der Gemeinde, in der Kultur, im Sport usw. Schauen Sie sich die riesigen Auflistungen aus allen Bereichen im Internet an. Googeln Sie z.B. «Freiwilligenarbeit», «Benevol», «DaFa» usw. und Sie werden fündig. Viel Spass. (eb)
– Besuch im Dourotal️
– Besuch Ribera del️ Duero
– Besuch Rioja
– Fasskontrol️l️e unseres p HAHNtastischen Bieres
Barbara: «Ich habe im OK des Mitsommerfests vom vergangenen Juni mitgearbeitet. Ich war verantwortlich fürs Familienprogramm und habe dort alles rundum organisiert und auf die Beine gestellt: Zum Beispiel hatten wir einen Sirup-Brunnen, es gab verschiedene Mal-Stationen, es gab eine Kinderbaustelle und eine Stuhlmanufaktur, wo die Kinder aus Restholz Stühle gebaut haben, und vieles mehr. Bekanntlich hat das Fest riesigen Anklang gefunden.»
Urs: «Nicht mehr so viel und oft wie auch schon. Aber vereinzelt arbeite ich im Eisenwerk an der Bar, das mach ich schon noch gern, oder reche bei meinen Nachbarn, beide 90, das Laub im Garten zusammen. Viel mehr bleibt im Moment nicht übrig, aus beruflichen Gründen.»
#bleibt fröhlich, dann kommt’s gut!
Beat, Uschi und Sabrina: «Ja, ich schiebe freiwillig unsere Tochter Sabrina im Rollstuhl. Es ist eine Arbeit, die uns fordert, das heisst an sieben Tagen stehen wir sozusagen rund um die Uhr im Einsatz. Sabrina hatte einen Hirnschlag erlitten, so dass wir sie aus dem Heim holen mussten. Seither betreuen wir sie zuhause. Tagsüber weilt sie in einer Institution, abends holen wir sie ab und bringen sie morgens wieder. Leider bleibt die Flexibilität in der Freizeitgestaltung auf der Strecke, und eigentlich wollten wir auf die Pensionierung hin noch etwas auf Reisen gehen. Aber manchmal kommt es halt anders.»
Roland: «Ich bin im Vorstand des Quartiervereins Ergaten-Talbach tätig. Meine Arbeiten sind der Versand sowie die Organisation von Ausflügen oder Anlässen wie Familienplausch, Lotto oder die Betreuung der Adventsfenster. Macht Spass.»
Rosensamstag in der Innenstadt
Simon und Peter: «Momentan haben wir im Geschäft, in der Rossmetzg, viel zu tun, aber sonst während des Jahres bin ich gern ehrenamtlich im Einsatz: Vor allem im Fussballclub Frauenfeld. Ich tschutte und helfe mit, wenn es etwas zu organisieren gibt. Und im Fischerverein Kreuzlingen schau ich, dass die Fische anbeissen.»
Ruedi und Alex: «Wir sind Bahnhofpaten und geniessen unsere Arbeit. Unterwegs sind wir jeweils drei Stunden. Täglich sind zwei von uns vor Ort. Allein unsere Präsenz sorgt für ein gewisses Mass an Sicherheit und Ruhe. Im Winter ist es ja schnell dunkel. Ich glaube, Frauen schätzen es schon, dass wir präsent sind. Wir helfen den Leuten und Bahngästen zudem z.B. beim Billett-Lösen am Automaten, oder wenn es gilt, gebrechliche Personen mit Rollatoren oder im Treppenbereich zu unterstützen.»
Andreas mit Susanne: «Ich habe freiwillige Einsätze für die Caritas geleistet. Im Namen der Caritas habe ich Firmen um Spenden gebeten, die diese als Werbeausgaben verbuchen und so von den Steuern abziehen konnten. So waren alle drei glücklich: Die Firmen, die Caritas und ich, der so einiges an Geld für gute Zwecke zusammenbrachte. Sobald es zeitlich wieder drinliegt, w ill ich wieder ehrenamtlich unterwegs sein.»
Der Samstag stand in rund 140 Thurgauer Fachgeschäften ganz unter dem Motto der Rose. So wurden an diesem Tag Kundinnen und Kunden in ausgewählten Geschäften mit
Rosen überrascht. Auch im Fashion Corner in der Altstadt, wo an diesem Tag Viola Schudel (r.) und Brigitte Theiler für das Wohl der Kundinnen sorgten. (mra)
FDP. Die Liberalen Thurgau nominieren für den Ständerat Vietze steigt ins Rennen
Kris Vietze ist von den Mitgliedern der FDP.Die Liberalen Thurgau in Weinfelden gemäss Mitteilung als Kandidatin für die Ständeratswahlen nominiert worden.
Susanne: «Die Schwester meines Onkels ist seit März im Altersheim, sie ist 89, und so besuche ich sie zwei bis drei Mal pro Woche für Spaziergänge und Zuhören. Zudem habe ich entdeckt, dass in der Nachbarschaft einige Leute leben, die wirklich kaum Geld fürs Nötigste haben. Ich koche gern. So koche ich für sie Ghackets mit Hörnli, fülle das Menü in Töpfchen ab und frage sie, ob sie gern eine Portion hätten. Und ich lass auch mal einen Fünfliber springen. Gibt immer ein gutes Gefühl.»
Martin: «Ich war während rund 30 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Stützpunkt Frauenfeld. Ich werde nun altershalber entlassen. Es gibt vieles, an das ich mich erinnern werde: Ein Grossereignis war zum Beispiel der Brand in der Turnfabrik im ehemaligen TuchschmidAreal, dort waren auch zahlreiche Feuerwehren von auswärts an der Löschaktion mitbeteiligt, oder jener in der Landi Islikon.»
Die Frauenfelder Kantonsrätin, die gleichzeitig für den Nationalrat kandidiert, unterstreicht damit die Ambitionen der Thurgauer Freisinnigen für die Nationalen Wahlen 2023. Für die drei eidgenössischen und zwei kantonalen Vorlagen, über die am 18. Juni abgestimmt wird, fassten die 74 Anwesenden die Ja-Parolen. (zvg)
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 5
«Welche Freiwilligenarbeit verrichten Sie?»
Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen
Für SIE sind wir gerne unterwegs!
Kreuzworträtsel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 1. Mai 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösungswort vom letzten Mal: BADETHERMOMETER
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Hansjoerg Ruegg, Gachnang
Wir gratulieren!
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
an dieser Stelle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr
Samstag
8 bis 18 Uhr
engl. Zahlwort: zehn kleiner Teich
dt. politische Partei (Abk.)
kurz für: herauf, hinauf französisch: Schlüssel Bergstock der AlbulaAlpen Tatsache (engl.)
Ausruf des Schauderns Gebirge in der Schweiz
internationales Notrufzeichen
Uferstrasse (franz.)
Schweiz. Währung (Abk.)
schweiz.:
Sportler aufgepasst: Total Liquidation
Topmarken günstig kaufen: Das Sport Lager im Allmendcenter Frauenfeld ist ein Traum für jeden Sportler und Freizeitliebhaber. Zu den Themen Wintersport, Bike, Wandern, Fussball, Fitness, Wassersport und Freizeit hat es im Sport Lager eine grosse Auswahl an Topmarken wie Adidas, Asics, Head, Rossignol und PeakPerformance.
Für jede City-Tour oder entlang des Sees gibt’s das passende Velo. Günstig kaufen aus einem Sortiment mit über 50 0 00, qualitativ hochwertigen Sportartikeln, heisst – für Schönes und Praktisches – weniger bezahlen.
Im Sport Lager profitieren Kunden noch bis 13. Mai von sagenhaften Rabatten von mindestens 30 Prozent auf alle Sportartikel. Ein Besuch lohnt sich.
Kunden profitieren auch von der kompetenten Beratung vom Sport-Lager-Team.
brotwurzel
Wir wünschen viel Spass!
Bunter Frühlingsstrauss
«Wir sind nicht einfach fragil und debil, bloss weil wir alt oder uralt sind», sagt Liselotte Lüscher. Sie ist 88 und Vorstandsmitglied von Vasos, der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz und Begründerin der Arbeitsgruppe «Hochaltrigkeit». Es genügt heute nicht mehr, die Älteren in einer 3. (bis 80 Jahre) und 4. Lebensphase (ab 80 Jahre) zu verstehen. In der heutigen Zeit ist für viele über 80-Jährige nicht Schluss mit einem selbstbestimmten, aktiven Leben. Wer über 100 ist, hat entscheidende Einschnitte in ganz anderen Lebensaltern und –konstellationen
erlebt als die, die heute 80 sind. «DAS Alter» gibt es nicht. Vielmehr ist es ein Lebensabschnitt über zwei, wenn nicht drei Generationen, einzigartig in seiner Unterschiedlichkeit wie keine Lebensphase zuvor und damit bunt wie ein Frühlingsstrauss.
Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
Akku-Vertikutierer
Stihl RLA 240 Set
Lieferumfang: 1 Akku AK30 und 1 Ladegerät AL101
WASU-Preis 395.*UVP 480.-
Arbeitsbreite 34 cm Arbeitstiefenbereich -7,5 bis +7,5 mm Grasfangeinrichtung 50 l
Drei Kandidaturen für Schulbehörden
Für die Aufnahme auf die Namenliste zu den Ersatzwahlen in die Primar- und Sekundarschulbehörde Frauenfeld haben sich gemäss Mitteilungen beiden Schulbehörden fristgerecht bis zum 24. April 2023 drei Personen zur Verfügung gestellt.
Aktionen
Akku-Rasenmäher
Eine grosse Auswahl an sportlichen Jacken.
Für die Ersatzwahl in die Primarschulbehörde, die durch die Rücktritte von Hansjörg Brem (SP) und Sascha Parad (GLP) notwendig wird, haben sich Edith Böhi (SP), Sozialarbeiterin, und Melanie Frömelt (GLP), Sozialarbeiterin, beworben.
Für den frei werdenden Sitz von Fabia Freienmuth (GP) in der Sekundarschulbehörde stellt sich Markus Dreher (CH), Berufsintegrationscoach und pensionierter Sekundarlehrer, zur Verfügung. Die Wahlen werden zusammen mit der Urnenabstimmung zu den Jahres -
Stihl RMA 339 C Set Schnittbreite 37 cm Höhenverstellung 30–70 mm Grasfangeinrichtung 40 l
Lieferumfang: 1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101 Aktion 499.statt 600.-
rechnungen 2023 der beiden Frauenfelder Schulgemeinden am 18. Juni 2023 durchgeführt. Amtsantritt ist der 1. August 2023. (mgt)
Neuer Massnahmenplan
Der Regierungsrat hat den Auftrag für die externe Projektleitung für die Erarbeitung des Massnahmenplans Klima Kanton Thurgau an die Infras AG aus Zürich vergeben. Die Vergabesumme beträgt 235 845 Franken. Das Projekt erfordert die Erarbeitung von wirksamen Massnahmen über alle Handlungsfelder der Klimastrategie, in denen diverse Fachstellen, Ä mter und externe Akteure angesiedelt sind. Zur Unterstützung und Begleitung der kantonalen Koordinationsstelle Klima ist der Beizug eines externen Beratungsunternehmens erforderlich, das über entsprechende Fachkompetenzen und Erfahrung verfügt. (Id)
6 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
7 4 5 3 5 2 3 8 9 8 4 7 4 3 2 6 1 5 9 6 9 5 8 3 8 1 5 5 7 1 1 2 3 9 7 4 8 5 3 9 1 2 6 1 6 5 2 7 4 3 9 8 2 9 3 8 1 6 4 5 7 4 3 2 9 6 7 8 1 5 8 1 7 3 5 2 9 6 4 9 5 6 4 8 1 7 3 2 6 8 1 7 9 5 2 4 3 3 2 9 6 4 8 5 7 1 5 7 4 1 2 3 6 8 9
Sudoku
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ital. Landschaft rote Beete schädlicher Stoff Männername Figur bei Gotthelf Schweiz. Ing.- und Architekturverein Schweiz. Historiker, † 1893 US-BasketballLiga (Abk.) Edelgas Zuruf an Zugtiere: Halt! Handbewegung Hauptstadt des Jemens Schweiz. Feiertag im September Vorname d. Schauspielerin Rome Zutat Abk.: in Sachen Aktienmarkt Ort am Jurasüdfuss Mehrheit der zustimm. Kantone Jagdreise in Afrika europäisches Hochgebirge marok. Königsname Abk. für ein Hohlmass faserige Baum-
reich an Licht Schweiz.
Irrtümer (lat.) Berg im Bayerischen Wald chem. Zeichen für Silber neuseel.
bloss
rinde
Rocksänger (Kuno)
Insel im Pazifik Gemeinde bei Bern
Zauberkunst Schweiz. Kantonshauptstadt
Männer-
chem.
Vorname
Wasser-
DP-0323-‡-238 G U W N G S B F R I A U L S Y D N E B E I G A B E S A F A R I I S B O E R S E N T N T S H A S S A N R T B A S T D A E R R A T A H E L L U A G A P M A G I E N I U E R G N N T E N B C D U T N W E I H E R H I E R F J Q R U M G R A C E A U G U S T U S B R E L E U L R I C H R O A F R O H E E N T F E R N T J A S S I R T A R O FAHRRADAUSFLUG 1 4 5 6 7 8 13 14 15 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 u. steinium Südostasiat Weiden des Rotwildes Pressearbeit (engl. Abk.) Schweiz. Choreograph (Heinz) kurze Reise israelit. Kirchenmonat stehende Gewässer öffentl. Verkehrsmittel Maulwurfsgrille ungelenk englisch: nähen Hausflur, Vorhaus weibl. Märchengestalten kleine seichte Bucht (frz.) Figur bei Jules Verne † Zirbelkiefer Ort im Kanton Wallis Abk. Kläranlage Abk.: Trademark Schweiz. Skirennfahrer (Beat) sibir. Eichhörnchenfell griechischer Käse glätten, planieren Naturschutzgebiete Kälte empfinden meinen, mutmassen griech. Küstenlandschaft warme Quelle Abk.: ex officio Fremdwortteil: sechs Fussglied englisch: Messer DP-0323-‡-240 P E V V B L P A R A D E N E M B O L I E B O A S F O R D K A L I U M S C O R D U F M A U L K O R B D E K A D E R M I M E M E S C L W A E R M E T H A I P R M L S E E N E S I V S T R I P A S E W O O S E B N E N A F E F E T A A R E S E R V A T E F R I E R E N T H E R M E V E R M U T E N E L I S N E O H E X A Z E H K N I F E BADETHERMOMETER
Versammlung byzantinischer Kaiser Vorname der Kelly, † 1982 erster römischer Kaiser franz. Chansonnier, † 1978 abgelegen, weit weg
name int. Kfz-K. Rumänien Wortteil: Afrika
Zeichen für Helium
Arafats
(mo) Stöbern erwünscht.
Pro Wind Thurgau: Exkursion zum Windpark Verenafohren
Am Samstag, den 22.4.2023, nahm eine Gruppe von 60 Personen an der Exkursion zu den Windrädern in Verenafohren teil. Organisiert wurde der Anlass von Pro Wind Thurgau. Im Restaurant Reiatstube in Opfertshofen wurde den Teilnehmern der ARD-Dokumentarfilm«Kampf dem Klima», in einer mündlichen Zusammenfassung vom Präsidenten Stefan Mischler von Pro Wind Thurgau vorgetragen.
Nach dieser Einführung wanderten die Teilnehmer zu den 3 Windturbinen. Frau Jutta Gaukler von der Energieagentur Kreis in Konstanz, erklärte anhand vieler Bilder den Bau und
den Betrieb des Windparks. Auch erwähnte sie die Schwierigkeiten vor und während dem Bau, wenn ein EUund ein Nicht EU-Land tangiert sind. An einer Windturbine wurde gerade gearbeitet, so dass auch das Innenleben besichtigt werden konnte. Ein Drittel des produzierten Stromes wird in Deutschland und der Rest in der Schweiz ins Netz eingespiesen. Verenafohren produziert in etwa so viel Energie, wie die vorhergegangenen Messungen prophezeiten und kann damit für 20 0 00 Personen Strom erzeugen. Zwei Windräder drehten sich. Die Teilnehmer stellten fest, dass die beiden Windräder, welche rund 610m entfernt waren, nicht zu hören waren. Nach dem Rückmarsch zum Restau -
Kantonsspital aktuell
Der Frühling kommt … Terrasse geöffnet!
rant erklärte Thomas Volken vom Kantonalen Amt für Energie die Gründe für das Engagement des Kantons für die Windenergie. Dabei wurde im Speziellen die Versorgungssicherheit im Winterhalbjahr thematisiert. Die anschliessenden Fragen hielten sich im Rahmen, da das meiste geklärt war. Der Bau eines Windparks hat immer Auswirkungen auf Menschen und Natur. Bauen wir ihn nicht, wird es noch viel grössere Auswirkungen haben. Was bleibt: Ein sehr hoher Mast, mit einem rotierenden Teil daran. Dies ist von weitem sichtbar: ein Wahrzeichen, dass wir alle Energie brauchen.
Stefan Mischler
Präsident Verein Pro-Wind-Thurgau
Einen Tag lang tobte die Schlacht um Frauenfeld
Historischer Stadtrundgang zum
25. Ma i 1799 begeistert die Teilnehmenden
«So sollte der Geschichtsunterricht an unseren Schulen sein: packend, anschaulich, ganz von den betroffenen Menschen her. Da schicke ich das nächste Mal meinen Bruder mit seiner Familie hin.» Begeistert biss die Mittvierzigerin in die Bricelets, die die gütige «Frau Gubler» den Teilnehmenden am historischen Stadtrundgang des Historischen Museums in Frauenfeld zum Abschluss einer Zeitreise dargereicht hatte.
Zusammen mit den ebenfalls in historischen Kostümen in der Altstadt auftretenden «Babette» und «JeanPierre» verlieh «Frau Gubler» unseren Vorfahren im Frauenfeld des Jahres 1799 eine Stimme, komponiert von Kulturvermittler Dani Duttweiler. Nein, es war nicht lustig damals, nicht nur an jenem verflixten 25. Mai 1799. Schon mehrfach waren fremde Truppen durch den Thurgau gezogen, in den Monaten zuvor. Gerade erst waren die Franzosen dagewesen, dann die Österreicher. Warum? Napoleon kämpfte gegen Österreich und Russland. Und das in der Schweiz. 1798
Trotz des Aprilwetters hoffen wir auf wärmere Temperaturen und machen unsere Terrasse bereit … Die Terrasse gehört zu unserem Restaurant Verso, kann aber auch einfach so oder mit einem Glace aus unserem take away genutzt werden. Das Restaurant Verso befindet sich gleich nach dem Haupteingang zum Spital, nur wenige Meter von der Bushaltestelle entfernt. Auch beim Haupteingang gelegen bieten wir mit dem versolino, take away, Kiosk und Geschenkladen in Einem. Das versolino hat wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag, 6.30 bi s 20.30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 8 bis 19.30 Uhr. Im versolino erhalten Sie von A wie Alltagsartikel, über G wie Geschenke (oder eben Glace), bis Z wie Zeitungen und Zeitschriften und das an sieben Tagen in der Woche! Und gerade im
Sommer besonders beliebt und erfrischend: unser kalter Kaffee – mmmmmmh! Im Restaurant VERSO bieten wir täglich zwei Tagesmenus sowie einen Tages Hit an. Das Tagesangebot wird mit einem reichhaltigen kalten und warmen Buffet ergänzt, an den beiden vegetarischen Buffets kann man sich, inklusive kleiner Anleitung, eine gesunde runde Mahlzeit in der Schüssel – eine Bowl – zusammenstellen. Das Mittagsangebot steht täglich von 11 bis 13.30 Uhr zu Verfügung. Am Sonntagnachmittag ist das Restaurant ebenfalls geöffnet und hält feinste Patisserie, Desserts und Kuchen bereit. Alle Angebote des Restaurant VERSO können auch mitgenommen werden, entweder bereits verpackt aus dem Kühlschrank «frisch vo hüt» oder selber geschöpft im Mehrweggeschirr von Re-Circle, welches mit einem einfachen Depotsystem funktioniert und es uns ermöglicht weitgehend auf Einweggeschirr zu verzichten. Kommen Sie vorbei, bedienen Sie sich in unserem Selbstbedienungsbereich, geniessen Sie und lassen sich überraschen von unserer feinen Küche – wir freuen uns auf I hren Besuch!
Ständeratspräsidentin beim Inner Wheel Club Frauenfeld
Vietze interviewt Häberli
Der historische Stadtrundgang erfreute sich grosser Beliebtheit. gen internem Streit. Einen Tag lang tobte die Schlacht in Frauenfeld und hinterliess tote und verwundete Soldaten – und eine traumatisierte Bevölkerung – gut nachvollziehbar im vertonten Tagebuch von Lehrer Kappeler. Am 25. Mai findet die nächste Aufführung statt. T homas Schaffner
war er einmarschiert, stürzte die alte Ordnung, mutierte zum Besatzer. Das hiess: fremde Truppen verköstigen bei Gefahr lokaler Hungersnöte; Zwangsrekrutierungen von Schweizer Soldaten; und ja, auch Vergewaltigungen. Was man halt zu gewärtigen hat, wenn die eigene Armee einen Aggressor nicht abzuwehren vermag. Auch we -
Anlässlich des Meetings vom letzten Donnerstag wurde dem Inner Wheel Club Frauenfeld die Ehre zuteil, Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli begrüssen zu dürfen. Sie stellte sich den Fragen von Kris Vietze. Im ersten Teil lernten die Teilnehmerinnen die (private) Person Brigitte Häberli kennen: Sie ist eine leidenschaftliche Frühaufsteherin, liebt die Morgenstunden, sei dies beim Frühsport oder die Zeit im noch menschenleeren Bundeshaus – Berne s’éveille! Diese Rituale geben ihr Kraft und Antrieb, die täglichen Herausforderungen und Zumutungen zu meistern.
Weiter wurde sie zu ihren bisherigen Highlights als Ständeratspräsidentin, zu ihrer Motivation und zu ihren Aufgaben, die dieses hohe Amt mit sich bringt, befragt. Sie brauche das Wort «Zeitenwende» nicht gerne,
aber es sei tatsächlich eine Wende eingetreten – ein Wandel. Das spüren auch die Parlamentarier auf ihren Auslandreisen. Der Ton ist rauer geworden!
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 7
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Benjamin Nuhija Leiter Restauration Kantonsspital Frauenfeld
(zvg)
Beim Besuch (v.l.): Vereinspräsidentin Erika Dähler, Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli und Kris Vietze.
Interview mit Robin Goldinger, Quartiervereinspräsident Langdorf
Ausgabe 26.04.2023
«Neues aus dem Quartier Langdorf»
112 x 75 mm
Corona darf man mittlerweile ja getrost etwas aussen vor lassen. Das gibt Kapazitäten für anderes. Worauf liegt in den nächsten Wochen und Monaten Ihr Fokus im Vorstand?
Unser Fokus ist darauf ausgerichtet, dass sich das Vereinsleben wieder durch normale Abläufe auszeichnet. Die ersten Anlässe sind bereits Geschichte. Nach der gelungenen Jahresversammlung war der Anlass «Motocross – hinter die Kulissen schauen» eines der Highlights des Jahres.
Nun gilt es, die anstehenden Anlässe weiter erfolgreich durchzuführen.
Der Tagesausflug «Seleger Moor» sowie der Besuch am Pfingstrennen beim Reitverein Frauenfeld, stehen an. Hinzu kommen die üblichen Vorstandsarbeiten, unter anderem das Aktualisieren der Hompage und des M itgliederstammes sowie das Akquirieren von neuen Mitgliedern.
Was liegt Ihnen als Quartiervereinspräsident in den bevorstehenden Monaten besonders am Herzen?
Es ist mir wichtig, dass unsere geplanten Anlässe gelingen und viele Mitglieder an unseren Ausflügen teilnehmen und wir den Car voll interessierter Mitglieder haben.
Grosse Freude bereitet mir die wachsende Zahl der Mitglieder. Ganz toll finde ich, wenn wir breit aufgestellt sind in allen Altersgruppen. Dadurch finden immer bereichernde Gespräche statt.
Das Thema Bauen ist ein Dauerbrenner-Thema. Wie sieht die Situation diesbezüglich und mit Blick auf geplante Projekte in Ihrem Quartier aus?
In unserer Langdorfer Zeitung ist das Thema Bauen auch ein Dauerbrenner. Die Arbeiten am Neubau Kehlhofstrasse sind schon bald beendet. Die Rohbauarbeiten an den Bauten Zürcherstrasse und Juchstrasse sind in vollem Gange. Die Planungsarbeiten der Überbauung der Wohngemeinschaft Zielacker laufen auf Hochtouren. So ist immer was am Laufen, was sicher Jung und Alt beeindruckt.
Wenn Sie etwas in Ihrem Quartier – unabhängig von Geld oder Personen – sofort (ver)ändern könnten, was wäre das und warum?
Da kommt mir einiges in den Sinn: Ein gemütliches Quartierbeizli im Zentrum vom Langdorf wäre wünschenswert. Ebenso ein eigenes Vereinslokal zu haben, welches für verschiedene Anlässe von Nutzen wäre und dem Quartier auch für Fremdnutzung dienen könnte. Leider ist dieses Unterfangen schwierig, da es am geeigneten Objekt fehlt und die Finanzierung würde ebenfalls im Raum stehen.
Ein Quartier will und soll attraktiv sein zum Wohnen und fürs Gewerbe. Was zeichnet Ihr Quartier aus?
Ich denke unser Quartier ist gut bestückt mit ruhigen Wohngebieten, guten Einkaufsmöglichkeiten, wie auch mit Gewerbe- und Büroräumen der unterschiedlichsten Bereiche. Der Spielplatz am Wellhauserweg bietet für die Kinder viel Abwechslung und die Allmend ist das Naherholungsgebiet schlechthin.
Was wünschen Sie sich von der Bevölkerung Ihres Quartiers?
Begrüssenswert wäre, wenn die Langdorfer Bevölkerung sich für den Quartierverein begeistert und an den vielen tollen Anlässen teilnimmt und dass die Leute zu Recht sagen können, dass sie sich wohl fühlen in unserem Quartier. Ebenso wünschenswert ist, dass die Infrastruktur weiterhin erhalten bleibt.
Vielen Dank für das Interview.
Michael Anderegg
Oststrasse 3 8500 Frauenfeld 052 721 63 39 www.studioprestige.ch
Elektrofachgeschäft
Zürcherstrasse 263 | 8500 Frauenfeld
Telefon 052 722 11 71 | info@elmueller.ch
Wir machen elektrische Energie nutzbar.
Frauenfeld – Kreuzlingen – Romanshorn – Weinfelden www.elhag.ch
Juchstrasse 21, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 730 05 60, Fax 052 730 05 61, info@egloff-koenig.ch
Ziegeleistrassse 8, 8500 Frauenfeld Tel. 052 730 05 60, Fax 052 730 05 61 E-Mail: info@egloff-koenig.ch
Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen, Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten
Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen, Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten
«Ein gemütliches Quartierbeizli im Zentrum vom Langdorf wäre wünschenswert»
Neues aus dem Quartier Langdorf
Der Verein «KAFF» baut 2023 ein eigenes Lokal Kulturpavillon wird Realität
Vor mehr als drei Jahren hatte der traditionsreiche Jugendkulturveranstalter «KAFF» den Entschluss gefällt, dem Verein ein langersehntes eigenes zu Hause auf dem «Unteren Mätteli» in Frauenfeld zu bauen. Doch die Krisen der letzten Jahre stellten unter anderem auch lokale Kulturbetriebe vor grosse Probleme.
Damit das Projekt unter dem Namen «KAFF auf Dauer» nun endlich ins Ziel gebracht werden konnte, brauchte es viel Geduld und das unermüdliche Engagement von zahlreichen Einzelpersonen und Partnern. Nun wird der Kulturpavillon mit einem Fassungsvermögen von rund 200 Besuchern gemäss Mitteilung aber noch in diesem Jahr Realität.
Die Prosecco-Korken knallen am Ende einer langen Vollversammlung die Julien Pizzini, Präsident des Verein ProjektKAFF, mit den Worten schliesst: «Wir haben es geschafft!». Die Rede ist von der Überschreitung der Finanzierungsschwelle für den lange geplanten Neubau auf einem Parkplatz «Unteres Mätteli» im Herzen von Frauenfeld. Jetzt können die Bauaufträge vergeben werden und die Vorproduktion kann beginnen. Ab August sollen die Bauarbeiten auf dem Unteren Mätteli starten und bis Ende Jahr ein bezugsbereites, bespielbares Kulturlokal hervorbringen.
Ein Stück Frauenfeld
Seit der Gründung im Jahre 2004 hat sich der Verein projektKAFF zum Ziel gesetzt, Jugendlichen in und um Frauenfeld eine Plattform zu bieten, um sich auszutauschen, sich ehrenamtlich einzubringen und sich zu verwirklichen. Unter diesem Leitsatz wurden bis 2020 zu mehr als 1500 Kulturveranstaltungen in unterschiedlichen, gemieteten Räumlichkeiten in der Stadt durchgeführt. Nachdem das KAFF aber kurz vor der Pandemie den da -
maligen Mietvertrag an der Grabenstrasse 57 nicht mehr verlängern konnte, musste eine Entscheidung getroffen werden. Um der Jugendkultur in der Hauptstadt des Thurgaus ein dauerhaftes Lokal zu schaffen, präsentierten die Kaff-Verantwortlichen und die Stadt Frauenfeld kurz darauf den Plan für einen Holzelementbau nach den neusten Baustandards, Krieg, Corona und viele Unterstützer Die ersten Schätzungen für die Kosten des Projektes beliefen sich auf etwa 900 0 00 Franken. Dabei sollte die Finanzierung zu je einem Drittel von Stadt und Kanton und zu einem Drittel mit eigenen Mitteln, bestehend aus 100 0 00 Franken aus einem Crowdfunding, Eigenleistungen am Bau, sowie Beiträge von Stiftungen und Sponsoringgelder getragen werden. Durch die Covid-Pandemie und den UkraineKrieg sind die Preise für Baumaterial aber dermassen in die Höhe geschnellt, dass die Kostenschätzung im Herbst 2022 auf fast 1,3 Mio. Franken korrigiert werden musste. Dass das Bauvorhaben nun dennoch durchgeführt werden kann, liegt unter anderem an einer grosszügigen Spende durch die ErnstGöhner-Stiftung und die Mithilfe von Architekt Bruno Stäheli, der das Projekt in einer kritischen Phase nochmals simplifizierte und entscheidend dazu beitrug, die Kosten auf neu rund 1,1 Mio. Franken zu senken. Das KAFF bedankt sich herzlich bei allen, die das Projekt in jedweder Form unterstützt haben und freut sich darauf, alle Ende des Jahres in einem neuen Zuhause begrüssen zu dürfen. (zvg)
Heisse Blues-Party im Anker
Anker-Sivel liess am letzten Samstag eine heisse Blues-Party mit der Band «Pureblues» aus Frauenfeld steigen. Zur fetzigen Musik gabs Steffen’s leckere Burger und reichlich kühles Bier. (zvg)
Laubgasse wird saniert
Die Randabschlüsse an der Laubgasse im Bereich Schaffhauserstrasse bis Dorfstrasse sind sanierungsbedürftig und werden innerhalb der Strassengrenze ersetzt. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 24. April 2023,
und dauern voraussichtlich bis Freitag, 12. Mai 2023. Die Laubgasse muss im Baubereich für Autos und Velos gesperrt werden. Eine Umleitung via Kurzenerchingerstrasse und Dorfstrasse wird signalisiert. (svf)
Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch www.angst-ag.ch › Planungen › Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Flachdach › Spenglerei › Blitzschutz › Dachfenster Kei mir chömed! Baunternehmung FRAUENFELD www.stutzag.ch Ob Sie bauen oder renovieren - auf uns ist Verlass Zürcherstrasse 268, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 09 20, fredy.knobel@bluewin.ch
Das gemütliche Restaurant in Ihrer Nähe Wir sind täglich für Sie da Mit gastfreundlichen Grüssen Montag bis Samstag 9 bis 22 Uhr Sonntag u. Feiertage 9 bis 20 Uhr www.plaettli-zoo.ch, info@plaettli-zoo.ch grosser Parkplatz, Tel. 052 720 81 91
www.bikeshopknobel.ch
Qmedics aus Flurlingen eröffnet ihren zweiten Produktionsstandort in Frauenfeld
Eine Familie, die das Wohl der Patienten im Blick hat
Am letzten Freitag wurden die rund 100 Angestellten der Firma Qmedics aus Flurlingen (SH) auf eine besondere Art und Weise überrascht.
Der Betrieb ruhte für einen Tag und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fuhren mit dem Bus Richtung unbekanntes Ziel. Bevor es zum Feiern für eine Schifffahrt auf den Bodensee ging, machte der Bus Halt in Frauenfeld, genauer gesagt an der Hungerbüelstrasse 12.
Vor Ort in Frauenfeld wurde das Team von der Geschäftsleitung um CEO Anita Patteet informiert, dass Qmedics in der Thurgauer Kantonshauptstadt einen zweiten Produktionsstandort eröffnen wird. Die Geschäftsführerin erklärt im Interview, wie es zu dieser Expansion kam und warum Qmedics auch einen Mehrwert für Frauenfeld darstellt.
Anita Patteet, herzlich willkommen in Frauenfeld.
Vielen Dank. Wir freuen uns, hier zu sein und künftig ein Teil der Frauenfelder Wirtschaftslandschaft zu sein.
Sie besuchten den neuen Firmenstandort letzte Woche mit allen Angestellten. Wie war die Reaktion auf den geplanten Ausbau der Produktion?
Die Reaktionen waren durchwegs positiv. Alle haben sich gefreut. Wir bei Qmedics legen Wert auf ein familiäres Umfeld und versuchen diesen Familiengedanken zu leben. Bei uns arbeiten derzeit rund 100 Angestellte aus 17 Nationen. Die Freude ist allerseits gross, dass die Familie in den kommenden Monaten auf etwa die doppelte Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwachsen wird.
Sie haben also grosse Pläne?
Das kann man so sagen. Dank der Bemühungen und der guten Arbeit
unserer Mitarbeitenden sind wir seit Ausbruch der Covid-Pandemie jedes Jahr erheblich gewachsen. 2021 lag das Wachstum bei 95 Prozent, 2022 bei 40 Prozent und für 2023 erwarten wir wieder einen Anstieg um 40 Prozent. Daher macht es nur Sinn, dass dieses Wachstum mit einer Erhöhung der Produktionslinien beantwortet wird. Ziel ist, dass wir im kommenden Jahr unsere Produktion verdoppeln können.
Warum haben Sie sich ausgerechnet Frauenfeld als neuen Produktionsstandort ausgesucht? Das hat mit dem Gebäude hier zu tun. Bereits in der Vergangenheit war hier eine Firma aus dem medizinischen Bereich beheimatet. Darum gibt es hier einen sogenannten «Cleanroom», einen Reinraum, der höchsten Hygiene-Standards entspricht. Dieser wurde von der Verwaltung nach dem Auszug der Vormieter zum Glück nicht umgebaut und wir verfügen damit nun über einen der grössten Reinräume der Schweiz. Er ist 2400 Quadratmeter
Das ist Qmedics
Qmedics bietet als Anbieter von Spezialprodukten für die Patientenversorgung in der Medizintechnikbranche globale Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität an. Es handelt sich hierbei insbesondere um Dilatationsballone und Implantate zur Behandlung von peripheren Gefässkrankheiten, weswegen die bestehenden Reinräume der Kategorie 6 und 7 am neuen Standort in Frauenfeld sehr gelegen kommen. Qmedics hat Grosses vor und daher bleibt der bisherige Standort in Flurlingen bis auf Weiteres in Betrieb, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Qmedics betreibt damit die grösste Reinraumfläche in der Schweiz.
gross. Zum Vergleich: Jener in Flurlingen zählt 1800 Quadratmeter. Der Standort ist für Sie also ein Glücksfall?
Auf ganzer Linie. Wir wollten nicht selbst etwas bauen. Alleine die Kosten für einen Reinraum belaufen sich auf über eine Million Franken, weil er speziellen Hygiene-Kriterien entsprechen muss und daher auch diverse Filteranlagen eingebaut werden müssen. Wir hoffen natürlich, auch für die Stadt Frauenfeld ein Glücksfall zu sein, wie Sie es nennen. Denn wir sind eine international tätige Medizinalfirma, deren Produkte in 32 Ländern zertifiziert sind und das Label «Made in Switzerland» tragen. Zudem werden wir uns in den kommenden Wochen und Monaten auch auf dem lokalen Arbeitsmarkt nach Fachkräften umsehen. Vielleicht sind auch noch Personen unseres Vorgängers an dieser Adresse hier auf dem Markt verfügbar.
Ab wann sollen denn die Maschinen in Frauenfeld laufen?
Forschung und Entwicklung
Als Medizintechnikunternehmen stellt sich Qmedics dem Wandel im Gesundheitswesen und versucht, die
Wir planen, im Herbst mit der Produktion zu starten. Zuerst müssen wir aber den «Cleanroom» noch etwas auf Vordermann bringen und ihn dann auch noch offiziell zertifizieren lassen.
Was macht Sie in Bezug auf den neuen Standort besonders stolz?
Dass wir das alles in den letzten Jahren dank unserer Mitarbeitenden, unserer Familie, geschafft haben. Ohne sie geht es nicht, es ist ihr Erfolg. Jeder bei uns lebt den Gedanken, dass wir unsere Arbeit nicht für hohe Renditen machen, sondern für die Patientinnen und Patienten.
Und der Erfolg der letzten Jahre gibt Ihrem Konzept recht.
sich bietenden Chancen zu erkennen und zu nutzen. Mit Blick auf die bestmögliche Patientenversorgung legt die Firma grössten Wert auf die Qualität ihrer Produkte, den Charakter ihrer Mitarbeiter und die Beziehungen zu Kunden und Kollegen. Qmedics verpflichtet sich, ihre Position auf dem Markt zu stärken und durch Innovation und kontinuierliche Verbesserung ein finanziell lebensfähiges Unternehmen zu sein. Daher werden nicht nur die eigenen Produktereihen hergestellt, sondern man ist auch tätig als Auftragshersteller für andere, die dieselben strengen Anforderungen an die Produktionsräumlichkeiten stellen. In der grossen Entwicklungsabteilung werden auch Produkte für weitere Partner entwickelt und erprobt. Es wird in Frauenfeld somit nicht nur produziert, sondern auch Neues geschaffen und entwickelt.
Genau, so ist es. Uns ist wichtig, dass der gesamte Herstellungsprozess bei uns im Haus stattfindet. Wir beziehen zwar Rohmaterialien von ausserhalb, die komplette Fertigung der medizinaltechnischen Geräte übernehmen wir aber selbst. Das beinhaltet unter anderem diverse Kontrollvorgänge nach jedem Fertigungsschritt bis hin zur Sterilisation, die wir ebenfalls selbst vornehmen. Auch den Vertrieb an Ärzte, Spitäler und Kliniken in den erwähnten 32 Ländern übernehmen wir selbst. Wir veranstalten zudem auch Seminare, um das Fachpersonal bei ihnen jeweils vor Ort auf unsere Produkte zu schulen.
Michael Anderegg www.qmedics.ch
10 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Qmedics-CEO Anita Patteet war früher selbst Gefäss-Chirurgin.
Am Freitag, 21. April, erwartete die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Qmedics eine besondere Überraschung: Erst wurde der zweite Produktionsstandort präsentiert, danach ging es auf Firmenausflug.
Im «Cleanroom» herrschen hohe Hygiene-Standards und jeder Arbeitsschritt wird persönlich kontrolliert. Auf der MS St.Gallen feierte die Qmedics-Familie die Expansion. Publireportage
Der Gemeinderat zum Start der Legislatur am 1. Juni 2023
Das sagen die Parteien und Gruppierungen zum Ausgang der Gemeinderatswahlen
Unsere Freude, die acht Sitze halten zu können, ist riesig. Einzig die Nichtwiederwahl unseres Fraktionsmitglieds Michael Pöll bedauern wir sehr. Dass wir neben der SVP die stärkste Partei im Rat sein dürfen, ist ein tolles Geschenk zum 40-jährigen Bestehen von CH. Wir sind zuversichtlich, dass uns zusammen mit unserer frisch gewählten Stadträtin Andrea Hofmann Kolb, die das Departement Bau & Verkehr leitet, eine spannende Legislatur bevorsteht. Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen herzlich.
Die GLP konnte ihre vor vier Jahren errungenen drei Gemeinderatssitze aus eigener Kraft verteidigen. Sie hat damit ihr ambitiöses Ziel, einen weiteren Sitz und damit Fraktionsstärke zu erreichen, verpasst, ist aber trotzdem zufrieden. Die GLP bedauert, dass ihre Fraktionspartnerin Grüne einen Sitz knapp verloren hat, ist jedoch befriedigt, dass die zwei Sitzgewinne der SP und EVP an Parteien gehen, welche bezüglich Ökologie ähnlich ticken. Die GLP bedankt sich für das Vertrauen ihrer Wähler.
Dank der Unterstützung der Wäh lerschaft und dem grossen Engage ment der Kandidierenden darf sich die SP über ihren dazugewonnenen fünften Sitz im Gemeinderat freuen. Nebst allen Bisherigen wurde Parwin Alem Yar neu in den Ge meinderat gewählt. Mit neuem Elan startet die Fraktion in die Legislatur. Die Freude über den fünften Sitz wird dadurch gebremst, dass die Grünen einen Sitzverlust zu ver zeichnen haben. Die SP bedauert die Abwahl des amtierenden Gemein derates Michael Pöll.
Frauenfeld hat gewählt und das ist auch gut so. Die Kräfteverhältnisse im Gemeinderat, die sogenannt bürgerliche, knappe Mehrheit im Gemeindeparlament hat sich unwesentlich verändert (EDU 1, EVP 3, Die Mitte 4, FDP 6, SVP 8 - CH 8, GP 2, GLP 3, SP 5) und es zeigt sich, dass der schweizerische Trend für die Stadt Frauenfeld einfach nicht zutrifft. Diese Verschiebung der Kräfteverhältnisse lässt vieles offen für die Zukunft von Frauenfeld. Es bleibt alles beim Alten.
Die EVP dankt allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen. Mit einem Zuwachs von 1,55 Prozent konnten wir die drei Sitze aus eigener Kraft erzielen. Neben der EVP hat nur noch die Fraktionspartnerin «Die Mitte» nominell mehr Stimmen gemacht als vor vier Jahren, alle anderen haben Stimmen verloren. Mit diesem Ergebnis geht die EVP gestärkt in die nächste Legislatur und ist mehr als das Zünglein an der Waage. Wir setzen uns weiterhin engagiert, verbindend und persönlich für ein lebenswertes Frauenfeld ein.
Die EDU Frauenfeld dankt ihrer Wäh lerschaft sehr herzlich für die treue Unterstützung. Wir konnten unseren Sitz halten und dies ist in Anbetracht, dass sich die gesamte Gesellschaft nach links verschiebt, positiv zu wer ten. Besonders erfreut sind wir, dass im neuen Stadtparlament mehr Unter nehmer vertreten sind, dies ist bit ternötig. Die Verhältnisse im Parla ment sind weiterhin ausgeglichen. Unsere bürgerlichen Kräfte verfügen nur noch bei disziplinierter Geschlossenheit über eine leichte Mehrheit.
diversität und eine solidarische und gleichberechtigte Gesellschaft einsetzen.
nen zusätzlichen Sitz gewonnen haben. Schön hingegen, dass die Fraktionspartnerin EVP den 2019 verlorenen dritten Sitz zurückgewinnen konnte.
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 11
Anita Bernhard CH 2195 Stimmen
Ivo Begic GLP 936 Stimmen
Stefan Vontobel FDP 1513 Stimmen
Samuel Kienast EVP 1773 Stimmen
Pascal Frey SP 1558 Stimmen
Robin Goldinger FDP 1414 Stimmen
Stefan Eggimann EVP 994 Stimmen
Christoph Tobler SP 1407 Stimmen
Christa Zahnd SVP 2325 Stimmen
Roland Wyss EVP 927 Stimmen
Susanne Weibel Hugentobler, SP 1355 Stimmen
Daniel Geeler SVP 2313 Stimmen
Christian Mader EDU 601 Stimmen
Ralf Frei SP 1344 Stimmen
Severine Hänni SVP 2301 Stimmen
Roman Fischer Grüne 1092 Stimmen
Alem Yar Parwin SP 1163 Stimmen
René Gubler SVP 2144 Stimmen
Sandro Erné FDP 1977 Stimmen
Lisa Badertscher SVP 1999 Stimmen
Claudio Bernold FDP 1673 Stimmen
Hanspeter Gubler SVP 1956 Stimmen
Reto Brunschweiler FDP 1636 Stimmen
Niklaus Briner SVP 1874 Stimmen
Kathrin Widmer Gubler, FDP 1560 Stimmen
Christian Schmid SVP 1835 Stimmen
Annina Villiger Wirth CH 2164 Stimmen
Elio Bohner CH 1994 Stimmen
Roland Wetli CH 1929 Stimmen
Tobias Lenggenhager CH 1594 Stimmen
Luc Pizzini CH 1533 Stimmen
Stefan Leuthold GLP 1388 Stimmen
Nathalie Fäh GLP 1177 Stimmen
Karin Gubler CH 1869 Stimmen
Klaudia Peyer CH 1848 Stimmen
KiTa Pusteblume im Schlosskino
Letzte Woche fand die Mitgliederversammlung der KiTa Pusteblume im Schlosskino statt. Die Zertifizierung zur QualiKita, die Neubesetzung des Präsidiums und die selbst produzierten Kurzfilme standen im Fokus.
Präsident Benjamin Gsell und Geschäftsführerin Maruschka Maccarone führten gemeinsam durch die Versammlung. Sie berichteten unter anderem von den Vorbereitungsarbeiten für die Zertifizierung zur QualiKita. Das Label wird von kibesuisse, dem Verband Kinderbetreuung Schweiz, vergeben und setzt einen wissenschaftlich basierten und praxiserprobten Standard für die Qualität in Schweizer Kitas. Die KiTa Pusteblume wird die erste Kita in der Region Frauenfeld mit diesem Label sein. Gsell präsentierte die soliden Finanzen und informierte darüber, dass er sein Amt im 2024 abgeben wird. Die KiTa ist somit auf der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. Maccarone gab spannende Einblicke in das ereignisreiche vergangene Kita-Jahr. Einer der Höhepunkte war der Teamanlass, an dem zwei
Entspannung pur –jetzt auch per Telefon vereinbaren!
Nehmen Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag und gönnen Sie sich eine wohltuende Massage. Ab jetzt können Sie auch bequem von zu Hause aus telefonisch einen Termin vereinbaren und sich auf eine entspannende Massage freuen. Einfach anrufen und Ihren Wunschtermin abstimmen. Unsere erfahrenen Masseure und Masseurinnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um das perfekte Massage-Erlebnis für Sie zu gestalten. Ob eine entspannende Ganzkörpermassage oder gezielte Verspannungslösung im Nackenbereich – unser umfangreiches Angebot an Massagen wird Sie begeistern. Wir legen grossen Wert auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse, um Ihnen eine massgeschneiderte Massagebehandlung zu bieten. Erleben Sie eine Auszeit vom Alltag und geniessen Sie die wohltuende Wirkung einer Massage. Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach telefonisch Ihren persönlichen Wunschtermin und lassen Sie sich verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! 079 898 05 71
Kurzfilme entstanden. Es war ein grosser Spass am Schluss der Versammlung, die ansonsten so liebevollen Mitarbeitenden als «Bösewichte» verkleidet auf der Kinoleinwand zu erleben. (zvg)
Frauenfelder Velobörse 2023: toller Erfolg bei Sonnenschein
Eine Gruppe von Velo-Enthusiasten organisiert jeden Frühling die Velobörse, an der Private ihre nicht mehr gebrauchten Velos bringen können für den Verkauf.
Fast 200 Velos fanden so neue BesitzerInnen. Auch eine grössere Anzahl gebrauchter Elektrovelos wurde verkauft, ausserdem wie jedes Jahr viele Kinder- und Alltagsvelos sowie Rennund Mountain Bikes. Der grosse Andrang an KäuferInnen führte dazu, dass innert einer Stunde ein Grossteil der angebotenen Fahrräder verkauft war.
Die Velobörse wächst von Jahr zu Jahr – deshalb sucht das Team Verstärkung: Wer gerne einen freiwilligen Einsatz an diesem Tag machen möchte und Freude an Velos hat, meldet sich bei daniel@provelo-frauenfeld.ch – das Team freut sich auf dich! (dpw) provelo-frauenfeld.ch
Mitteilung des Departements für Bau und Verkehr Tag der offenen Tür in der Tierkörpersammelstelle
Nach neun Monaten Bauzeit ist der Neubau der Tierkörpersammelstelle erstellt und bereit zur Nutzung. Bevor der Betrieb losgeht, ist die Bevölkerung eingeladen, die neue Anlage auf der Grossen Allmend zu besichtigen. Am Samstag, 29. April 2023, von 10 bis 14 Uhr findet ein Tag der offenen Tür mit geführten Rundgängen statt.
Besonders interessant sind neben der vielfältigen Nutzung auch die Photovoltaikanlage und der geplante Sorptionswärmespeicher, der als innovatives Energieprojekt im September 2023 in Betrieb gehen soll.
Um 11 Uhr findet eine Ansprache von Stadtrat Andreas Elliker statt.
(svf)
Gesucht wird...
Zeit etwas zu tun?
Der Dachverband für Freiwilligenarbeit der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten!
Mahlzeitendienst der Stadt Frauenfeld
Wir suchen dringend zuverlässige Frauen und Männer, die bereit sind, die Mahlzeiten auszuliefern. Voraussetzung sind ein eigenes Auto und Freude am Umgang mit Betagten. Wir stellen uns vor, dass Sie alle 4 6 Wochen 3 Einsätze pro Woche leisten (Montag/Mittwoch/Freitag)
Bitte melden Sie sich, wir freuen uns auf Unterstützung im Team.
Gassenküche
Verstärkung gesucht ab September 2023 Deine Mithilfe ist einmal im Monat an einem Mittwoch von 08.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr. Wenn du aufgeschlossen, lernfreudig und aufgestellt bist, passt du in unser Team.
Stadt Frauenfeld – engagierte Privatbeistände gesucht Gesucht werden engagierte Privatbeistände, welche Frauenfelder Einwohnerinnen und Einwohner, die Unterstützung in ihrem Leben benötigen, begleiten. Ein Privatbeistand bringt Lebenserfahrung, Sozialkompetenz und Einfühlungsvermögen mit. Er oder sie ist in der Lage, eine Buchhaltung zu führen und verfügt über einen einwandfreien Leumund. Privatbeistände werden individuell in ihre Aufgabe eingeführt und bei Bedarf mit Rat und Tat unterstützt.
Spital Thurgau Fachbegleitung Spitalgottesdienst Die Spitalseelsorger führen jeden Sonntagmorgen im Kantonsspital Frauenfeld einen Gottesdienst für Patientinnen und Patienten durch. Damit sie auch während des Gottesdienstes fachkundig betreut werden, suchen wir Verstärkung für das Team der Fachbegleitung. Aufgabe Während des Gottesdienstes angepasst reagieren können: • Erkennen, wenn sich der Gesundheitszustand eines Patienten verändert • Bei Zwischenfällen telefonisch Kontakt mit Pflegepersonen aufnehmen • Notfallsituationen erkennen Ihr Profil Sie sind im Pensi -
onsalter oder auch jünger und verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen (Dipl. Pflegeperson, FAGE, MPA oder Ähnliche) Pensum 1 2 Einsätze pro Monat, sonntags zwischen 09.00 und 11.00 Uhr. Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten auch Sie regelmässig einen Teil Ihrer Freizeit kranken Menschen schenken?
Werkhof Frauenfeld Pflegeeinsatz Neophyten sind neue Pflanzenarten, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 beabsichtigt oder unbeabsichtigt nach Europa eingebracht wurden. Die meisten dieser Arten verschwinden schnell wieder oder fügen sich problemlos in unsere Pflanzenwelt ein. Einige aber verbreiten sich stark, setzen sich hartnäckig durch – sie werden invasiv – und werden dadurch zum Problem. Sie sollen daher möglichst frühzeitig mit geeigneten Massnahmen reguliert werden. Eine solche Massnahme ist das Ausreissen der Pflanzen. Die Stadt Frauenfeld sucht nach Freiwilligen Personen und Vereinen, die Zusammen mit Angestellten des Werkhofes invasive Pflanzen bekämpfen.
Alterszentrum Park Frauenfeld
Freiwillige Helfer/in im Café Ergaten
In unserem Haus hat Freiwilligenarbeit langjährige Tradition. Zur Unterstützung unseres Freiwilligenteams im Café Ergaten suchen wir Verstärkung. Nach einer sorgfältigen Einführung arbeiten Sie selbstständig in unserem öffentlichen Café Ergaten. Unser Café ist jeweils am Nachmittag geöffnet. Schätzen Sie die Begegnung mit älteren Menschen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf. Gerne stellen wir Ihnen unseren Freiwilligendienst näher vor, übrigens auch Schnuppern ist bei uns erwünscht.
Mehr interessante Aufgaben finden Sie unter www.dafa-frauenfeld.ch/Jobbörse
Rufen Sie mich am Montag- oder Don nerstagnachmittag von 14.00 – 16.30 Uhr an. Ich freue mich auf Sie!
Evelyne Hagen Freund
Geschäftsstelle Rathausplatz 1
DaFa Dachverband für Freiwilligenarbeit
Tel. 052 724 55 26 info@dafa-frauenfeld.ch
Selbsthilfegruppen fördern das Selbstvertrauen, das selbstbestimmte Leben und helfen aus der Isolation heraus. Bestehende Selbsthilfegruppen:
Depression
Junge Mütter ab 17 Jahren
Hochsensibilität
Angst & Panik
Mobbing (virtuell) Eltern drogenabhängiger Kinder (jedes Alter) Soziale Ängstlichkeit Chronische Schmerzen
Trauertreff Frauenfeld
Gruppen im Aufbau:
Wechseljahre
Burnout
Prostatakrebs
Tinnitus
A ngehörige von Menschen die an Krebs erkrankt sind
A ngehörige von Menschen mit Depressionen Arbeitslos 55+ Narzissmus
Alkoholthemen
Eltern von Kindern mit Allergien
Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung: «Hilfe zur Selbsthilfe», am Mittwoch, 24.05.2023 um 19 Uhr, Clienia Frauenfeld, Laubgasse 31 Sie finden weitere Themen auf unserer Webseite: selbsthilfe-tg.ch. Informationen, Tel. 071 620 10 00, info@selbsthilfe-tg.ch
12 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Publireportage
LEHRSTELLEN
Die Seite für Lehrstellensuchende und deren Eltern
Koch / Köchin EFZ
Dauer 3 Jahre
Hotelfachmann / -frau EFZ
Dauer 3 Jahre
Kontaktadresse: Stiftung Kartause Ittingen, Personalbüro, 8532 Warth jobs@kartause.ch, Telefon 052 748 44 11
FaBe Kinderbetreuung EFZ
Wir eröffnen eine neue Gruppe im August 2023 Offene Stellen sind auf unserer Homepage zu finden.
Kita Halle 5, info@kita-halle5.ch, www.kita-halle5.ch
Melanie Fritschi – Leitung Kita Halle5
Detailhandelsfachfrau Genuss und Nahrungsmittel
3 Jahre
Lehrbeginn 1. August 2023 oder 1. August 2024
Deine vollständige Bewerbung sendest du an:
Volg Hörhausen Patricia Prasenc Hauptstrasse 5, 8507 Hörhausen
1x Metallbauer EFZ
1x Produktionsmechaniker EFZ
Rosenackerstrasse 4, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 22 81, Fax 052 765 15 41 www.behrag.ch
Koch/Köchin EFZ 3 Jahre
Clienia Littenheid AG, Hauptstrasse 130, 9573 Littenheid, E-Mail: bewerbung.cll@clienia.ch
Kontakt: Kurt Kühni, Küchenchef, 071 929 62 91
Strassenbauer EFZ/3 Jahre
Geiges AG Im Adli 9 8532 Warth Tel. 052 728 05 50
GEIGES AG
Bewerbung an Frau Karin Geiges oder per Mail: karin.geiges@geiges-ag.ch
Chilbi und Markt beleben das Zentrum Frauenfelds
Von Samstag bis Montag sorgte die Chilbi auf dem Marktplatz für viel Freude bei Gross und Klein. Denn es war wieder Zeit für den Frühjahrsmarkt. Dieser lockte einmal mehr viel Volk in Frauenfelds Zentrum.
Dazu kam am Montag der Warenmarkt. Neben spannenden Marktständen und kulinarischen Leckereien gab es am Tag, an dem der April w ieder Mal machte, was er will, vieles zu entdecken. (mra)
Auf in die Zukunft!
Wiesentalstrasse 34 CH-8355 Aadorf www.steger.ag +41 52 368 81 81
Offene Lehrstellen per 1. August 2023
Mihai Gubler und Sheila Baumann haben ihre Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer mit Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unseren Berufsnachwuchs und wünschen den zwei jungen Menschen weiterhin viel Spass und Erfolg! Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Heizungsinstallateur EFZ und EBA
Sanitärinstallateur EFZ und EBA
Heizung Lüftung Sanitär Erneuerbare Energien Service
STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch Im Adli 9 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05 50
Weinberg-Garage Niederneunforn: Frühlingsausstellung
Treffpunkt für die ganze Familie
Die weitherum bekannte WeinbergGarage der Familie Fiederle in Niederneunforn präsentierte ihren Kunden und interessierten Toyota-Käufern an der Frühlingsausstellung am letzten Wochenende die gesamte ToyotaAutoflotte.
Auch im Angebot sind neuwertige, gut gepflegte Fahrzeuge aus zweiter Hand. Bei sonnigem Frühlingswetter konnten die neusten Fahrzeuge Probe gefahren werden. Die Werkstatt wurde zu einer Festwirtschaft hergerichtet, wo man sich zu feinen Grilladen, Kuchen, Kaffee und Getränken traf. Dazu gab es bei einem Wettbewerb viele Preise zu gewinnen. Eine rundum attraktive Frühlingsausstellung für die ganze Familie.
Andreas Schneller
Auszeichnungen für Teilnehmende am Kodex Programm
Suchtmittelverzicht belohnt
Auto / Moto News
5 Franken geschenkt
Nachhaltig unterwegs mit dem Sharemobil
Haben Sie das neue E-Carsharing schon getestet? Seit Mitte März steht das Sharemobil in Frauenfeld für die allgemeine Nutzung an der Gaswerkstrasse zur Verfügung. Das Projekt wurde von der Stadt Frauenfeld und Thurplus initiiert. Das Sharemobil wird ganz einfach und unkompliziert über die App «MOQO» bedient. Nach wenigen Klicks können Sie das Fahrzeug nutzen. Registrieren Sie sich dazu direkt über sharemobil.ch
Fahrzeug Markt
Zu
und laden Sie die App «MOQO» herunter. Darüber kann das Fahrzeug reserviert, geöffnet und geschlossen sowie die Fahrt einfach mit der hinterlegten Kreditkarte bezahlt werden. Mit Sharemobil bezahlen Sie lediglich die gefahrene Zeit und Kilometer. Der Tarif beläuft sich auf Fr. 2.50 und Fr. 0.65 pro Kilometer. Darin enthalten sind Fahrzeugmiete, Ladestrom, Versicherung, Steuern, Service, Reini -
Öffentliche Planauflage
Gemäss Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992, § 21 und der Verordnung dazu (§ 3), wird beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, in der Zeit vom 28. April bis und mit 17. Mai 2023 das Strassenprojekt Sanierung Obere Weinackerstrasse, öffentlich aufgelegt.
Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus.
Einsprachen gegen diese Planauflage sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel an den Stadtrat Frauenfeld, 8501 Frauenfeld, zu richten.
Hinweis zum Signalisationsplan: Dazu können innert 20 Tagen beim Departement für Bau und Umwelt, Rechtsdienst, Promenade, 8510 Frauenfeld, schriftliche Einwendungen eingereicht werden. Das Einwendungsverfahren ist kein förmliches Einspracheverfahren. Es dient der allseitigen Information wobei kein Einspracheentscheid ergeht. Die spätere Verfügung der Signalisation gemäss Art. 106/107 der Signalisationsverordnung wird in ortsüblicher Form publiziert und kann beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau angefochten werden. Frauenfeld, 28. April 2023
gung sowie Unterhalt und Reparaturen.
Jetzt ausprobieren lohnt sich, denn Sharemobil schenkt Ihnen aktuell 5 Franken für Ihre nächste Fahrt. Den Rabattcode «Sharemobil» können Sie einfach direkt in der App einlösen. Die Aktion läuft bis Ende Mai 2023. (zvg) Weitere Informationen finden Sie auf sharemobil.ch.
Das Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau hat folgende Verkehrsanordnung
beschlossen:
1. Frauenfeld, Lindenweg, Zonenhöchstgeschwindigkeit 30 km/h –Reg.-Nr. 2023/023/TBA
Die Signale 2.59.1 / 2.59.2 «Beginn und Ende Zonenhöchstgeschwindigkeit 30 km/h» und allfällige weitere Massnahmen werden gemäss Antrag und Situationsplan vom 06. Februar 2023 genehmigt.
2. Frauenfeld, Erzenholz, Gemeindestrasse Parzelle Nr. 30069 (Verbindungsstrasse Schaffhauserstrasse bis Rietäckerstrasse), Einbahnregelung –Reg.-Nr. 2023/024/TBA
Die Signale 4.08.1 «Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfahrern» und 2.02 «Einfahrt verboten» mit Zusatz «ausgenommen Fahrrad» werden gemäss Antrag vom 06. Februar 2023 und Situationsplan vom 31. Januar 2023 genehmigt.
3. Frauenfeld, Felben-Wellhausen, Verbindungsstrasse Untergriesen-Wellhausen, Fahrverbot –Reg.-Nr. 2023/027/TBA
Die Signale 2.13 «Verbot für Motorwagen und Motorräder» mit Zusatz «Berechtigte gestattet » werden gemäss Antrag vom 15. Februar 2023 und Situationsplan vom 10. November 2022 genehmigt.
Die Situationspläne können in der Zeit vom 28. April bis und mit 17. Mai 2023 beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, 2. Stock, eingesehen werden.
Rechtsmittel: Gegen jeden dieser Entscheide (Punkte 1-3) kann innert 30 Tagen ab Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau, 8570 Weinfelden, Beschwerde geführt werden. Diese hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie ist im Doppel unter Beilage des angefochtenen Entscheides einzureichen.
Frauenfeld, 28. April 2023
Am vergangenen Montagabend konnten insgesamt über 80 Auszeichnungen des Kodex-Suchtpräventionsprogrammes übergeben werden. Am Samstag zuvor konnten zudem gemäss Mitteilung im Heerenberg von den Teilnehmern der Gold-Stufe (3 Jahre Mitgliedschaft) Bäume angepflanzt werden – ein starkes Symbol für die Zukunft.
An der Feier im Schulhaus Reutenen wirkte die Schülerband «Quackers»
mit rockigen Tönen mit, André dos Santos von Perspektive Thurgau gab interessante Einblicke in das Thema Suchtmittel. Einerseits überrascht, wie viel Alkohol der/die «Durchschnittsschweizer/-in» pro Jahr konsumiert – ebenso interessant waren die Ausführungen zum Thema Suchtmittelprävention und Island: Ein klarer Weg, der wohl in der Schweiz nicht gangbar ist – aber der Grundgedanke und der Erfolg sollte zum Nachdenken anregen. Hubert Ruf – der Gründer
des Kodex – erzählte aus der langjährigen Geschichte des Kodex – am Ort, wo die Bewegung entstand. Leider läuft das Programm aus – die
14 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
verkaufen Piaggio Ciao C7R, Rot, Fr. 1500.–, verhandelbar / 052 366 36 21
Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) sharemobil.ch
Kaufe
Sharemobil
Rabattcode:
Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94
Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94 Infos und Beratung: 052 720 88 80 IHR INSERAT auf der Seite «Auto / Moto News»
Departement
Die Familie Stefan, Valentina, Dora, Joel und Géraldine Fiederle mit Yukio Shima (Werkstatt).
Christoph Gredig und Michael Gander (Werkstatt).
jetzigen Teilnehmer werden noch bis zum Schluss betreut und dürfen sich auch über Aktivitäten wie Kinobesuche freuen.
Der Vorstand freut sich schon jetzt auf die Verleihungsfeier im nächsten Jahr. (zvg)
Sing- und Tanzgeschichte der Kinderchöre & Tanzklassen der Jugendmusikschule Frauenfeld
Sagenhaftes aus dem Thurgau
Mit zwei Aufführungen von «Sagenhaftes aus dem Thurgau» erlebte letzten Freitag und Samstag ein weiteres Projekt im Zusammenhang mit dem 50-Jahr-Jubiläum der Jugendmusikschule Frauenfeld seine Premiere. Schülerinnen und Schüler der JMF zeigten ihr Können als Tänzer, Akrobatinnen und Sänger oder Sängerinnen – musikalisch unterstützt vom Trio Sorelle.
Die Wichtel sind im Thurgau los: Es war eine geheimnisvolle, fröhlich getanzte und gesungene Geschichte über diese magischen Wesen, die vor langen Zeiten irgendwo in unserem Kanton lebten. Früher trugen sie zum Segen der Menschen bei und schenkten ihnen köstliche Speisen. Doch irgendwann lief etwas schief. Dunkle Wolken mangelnder Wertschätzung führten zu Gier und Armut – die Wichtel verschwanden. Doch wer weiss…
I m gut gefüllten Saal des Casinos wurde es ruhig, als das Trio Sorelle zur Musik ansetzte. Die drei Schwestern Rebekka, Brigitte und Silvia Halter – alle drei professionelle Musikerinnen – umrahmten die Aufführung von «Sagenhaftes aus dem Thurgau» mit ihrer Musik, die von leichter Klassik über Volksmusik zu Pop umfasst und die szenischen Darstellungen perfekt einleiteten und unterstrichen.
Wichtel im Thurgau
Die Hauptdarsteller der Aufführung waren aber sicherlich die Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule: 2 Kinderchöre und 30 Tänzerinnen haben sich zusammengetan und inszenierten die Geschichte der Wichtel im Thurgau. Tanzend, singend, schleichend, akrobatisch – Dina Felix hatte bei ihrer Choreografie viele Elemente eingesetzt, um die Kinder im besten Licht der Geschichte zu zeigen. Auf der anderen Seite des Spektrums beherrschte Angela Carol Command den grossen vereinten Chor, der auf der Bühne vollen Einsatz zeigte.
Als Leiter der JMF erläuterte Marcel Maij zu Beginn der Aufführung, die Sing- und Tanzgeschichte sei Teil des
Wohnungsmarkt
Nachmieter gesucht
Zu vermieten per 15. oder 31. Mai 2023
Schöne, helle 3-Z.-Dachwohnung mit Balkon in Guntershausen bei Aadorf. Schöne Aussicht.
Miete:
Zu vermieten per 1. Juli 2023 in Hüttwilen
Schöne, helle 4 1/2 Zi.-Wohnung 1 OG mit Blick ins Grüne.
Miete 1550.– inkl. NK, Garage kann dazu gemietet werden Tel. 052 747 15 61 ireneschweizer68@gmail.com
Mitteilung des Departements für Alter und Gesundheit Liepelt übergibt an Tobler
Jubiläumsprogramms «50 Jahre Jugendmusikschule Frauenfeld», das über das ganze Jahr verteilt verschiedenste musikalische Höhepunkte umfasst. Damit wolle man möglichst umfassend das Spektrum aufzeigen, das die JMF bietet. Neben seinem Dank an die Lehrpersonen dankte er auch und vor allem den Eltern: «Dass Sie ihren Kindern das Musikmachen und den Tanz ermöglichen, das ist gut investiertes Geld», meinte er.
Auf der Bühne überschlugen sich die Elemente der Wichtelgeschichte. Mit grosser Freude und ebensolchem Einsatz spielten, tanzten und sangen die Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule, also die vielen Thurgauer Wichtel, und erfreuten damit auch das zahlreich erschienene Publikum, Eltern, Grosseltern, Geschwister. Der Schlussapplaus belohnte die jungen Künstlerinnen und Künstler für ihren grossen Einsatz und das Engagement, das sie für die JMF zeigten. Und vielleicht hat es ja genützt und die Wichtel kehren wieder in den Thurgau zurück. (hjr)
www.jmf.ch
Stellenmarkt
wellenberg
Balkonpflanzen und Setzlinge
Bei der Übergabe der Leitung des Alterszentrums Park (v.l.): Regine Siegenthaler (designierte Stadträtin), Zentrumsleiter Michael Tobler, sein Vorgänger Bernhard Liepelt sowie Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler.
Am Montag, 17. April 2023, hat Bernhard Liepelt seine verantwortungsvollen Aufgaben als Leiter des Alterszentrums Park (AZP) an Michael Tobler übergeben. Bernhard Liepelt ist auf eigenen Wunsch zurückgetreten und wird seinem Nachfolger noch bis Mitte Mai unterstützend zur Seite stehen. Michael Tobler leitet seit 2019 im AZP
Wir bewerben uns um Dich Dipl. Pflegefachperson HF, DN1 oder Fachperson Langzeitpflege & Betreuung mit eidg. FA
Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und wir suchen per sofort eine Dipl. Pflegefachperson HF, DN1 oder Fachperson Langzeitpflege & Betreuung mit eidg. FA.
Du bist ein Profi. Du kennst Deine Aufgaben und suchst ein Umfeld, welches Dir hilft, Deine Fähigkeiten gezielt einzusetzen und dauerhaft auszubauen. Entsprechend sind Weiterbildungen auch genau Dein Ding. Du möchtest Deine Ideen in ein junges Zentrum einfliessen lassen und von vielen weiteren Benefits profitieren. Dann sende mir Deinen CV. Via E-Mail oder noch einfacher: QR-Code scannen und per WhatsApp bewerben.
Bis bald. Ich freue mich auf Dich.
Evelyn Hössli, Zentrumsleitung 079 461 09 48. e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch
Bethesda Alterszentren AG Poststrasse 15a 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 766 07 07 info.wellenberg@bethesda-alterszentren.ch
Grösse
3spaltig x 58mm
den Bereich Hotellerie und ist seit 2020 als stellvertretender Zentrumsleiter tätig. Damit ist er für die neue Position als Zentrumsleiter bestens gerüstet. Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler und die designierte Stadträtin Regine Siegenthaler waren bei der Amtsübergabe vor Ort und wünschten beiden viel Erfolg für die kommende Zeit. (svf)
Wir brauchen Sie!
Senior-Reisefachfrau Gruppenreisen Teil-od. Vollzeit Chauffeur/ Reiseleiter Kat. D Teil-und Vollzeit (w/m) Chauffeur Kat. D + D1 Aushilfspensum (w/m) Reinigungskraft/ Fahrzeugaufbereitung (m/w) Stunden-und tageweise, abends und Wochenende Sämtliche Details zu diesen Stellen finden Sie unter: www.heini-car.ch/offene-stellen
Die Primarschulgemeinde Herdern-Dettighofen sucht: Schulbusfahrer / in
Ab Mitte Juni
Anforderungen:
• Führerqualifikation Kategorie D1
• Fahrerqualifizierungsnachweis gemäss CZV oder Bereitschaft Kurstage zeitnah zu besuchen
• Zeitliche Flexibilität; Stundenaufwand / Woche nach Absprache (Abdeckung von 3 Schultagen)
• Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
• Freude im Umgang mit Kindern
• Angenehme und freundliche Umgangsformen
Bei Fragen und / oder Interesse wenden Sie sich bitte via E-Mail oder Telefon an Peter Rusch: peter.rusch@psg-herdern-dettighofen.ch,
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 15
Fr. 1025.–, NK Fr. 200.–Tel. 079 757 5665
Sende mir Dein CV
322 64 68 Neubau
Penthouse
2 ½ Zimmer CHF 1‘600.–/mtl. Tel. 052 725 09 99 Immobilien Treuhand AG Massnahmenzentrum Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen T +41 58 345 84 40, www.kalchrain.ch
079
Attika-Wohnung (mit Lift) an ruhiger Lage, riesige Terrasse mit Fernsicht (100.5 m2), hochwertiger Innenausbau, geölter Eichenparkett in allen Räumen, offene Küche mit modernsten Geräten und viel Stauraum, eigener Waschturm, Naherholung in Gehdistanz. Bezug per sofort o.n.V.
am Waldrand Frauenfeld,
Rüegerholzstrasse 46
WERBUNG MIT WIRKUNG WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80
Leserbrief
Krähen: Wehret den Anfängen
Wenn man heute beim Postkreisel in Frauenfeld zu Fuss unterwegs ist, fallen auf den Trottoirs einige ziemliche vollgekotete Stellen auf. Ein Blick nach oben zeigt auch die Ursache. An die 20 Krähennester zieren die Bäume und die sind offensichtlich bewohnt. Es sind einheimische Saatkrähen, die hier zum ersten Mal ihre Brutkolonie errichtet haben. Vom Schlupf der Jungen an sind das Koten über den Nestrand hinweg bei den neuerdings grossen Brutkolonien eine regelrechte Plage. Nehmen Sie schon mal einen Schirm mit, wenn Sie in den nächsten Wochen zu Fuss beim Postkreisel unterwegs sind. Auch bei der dortigen Gartenbeiz ist es ratsam, nicht zu dicht bei den Bäumen zu sitzen.
Werden auch noch Bäume auf von der Stadt bewirtschafteten Parkplätzen besiedelt, sieht es für dort parkierte Fahrzeuge schlecht aus. Vogelkot ist nicht nur eklig, sondern auch aggressiv und kann zu Lackschäden führen. Alles nicht so schlimm? Denkste! Die Stadt Wien erfreut sich an rund einer Viertelmillion Saatkrähen. In Neuseeland wurde die Saatkrähe eingeführt und genoss da lange Zeit sogar Schutzstatus. Heute werden die dortigen Bestände jedoch wieder energisch dezimiert (Wikipedia).
Nun ja, das ist ja in Frauenfeld das erste Mal und kann nächstes Jahr
schon wieder vorbei sein. Kaum, das sind und werden regelrechte Stadtvögel und die zeigen eine grosse Ortstreue.
Für dieses Jahr ist es zu spät etwas zu unternehmen, wenn man das ganze Aufzuchtgeschehen nicht unterbrechen will. Aber im Winter gilt es die alten Nester zu entfernen und im Frühling neu entstehende Nester solange zu stören oder entfernen, bis die Vögel wie früher einen ungestörten Ort für ihre Brutkolonie gefunden haben.
Die Stadt tut gut daran hier entsprechend vorzuplanen oder aber einfach in ein paar Jahren den Namen zu ändern, von Frauenfeld zu Krähenfeld.
Mario Chillante, Frauenfeld
Gute Nachrichten aus
dem Rathaus
«Pioniere für Belebung der Stadtkaserne gesucht», FW vom 18. April 2023
Vergangene Woche hat der Stadtrat unter dem Motto «Wir sind Stadtkaserne» Interessenten eingeladen, sich für Räume in der Stadtkaserne zu bewerben. Endlich gibt es einen klaren Zeitplan und einen Kompass für die Phase der Zwischennutzungen ab 2024. Die Vision, im Herzen von Frauenfeld ein lebendiges und attrak-
tives Stück Stadt zu schaffen, wird konkret. Das Areal wird für die Bevölkerung geöffnet und soll ein Ort für Alle werden, wo Gemeinwohl und Durchmischung im Zentrum stehen und Neues ausprobiert werden kann. Die mit externer Expertise gestaltete Ausschreibung zeigt sich in Inhalt und Form äusserst attraktiv; sie wird in Frauenfeld, der Region und darüber hinaus bestimmt grosses Interesse auslösen. Quasi nebenbei hat die Öffentlichkeit erfahren, dass armasuisse keine Verlängerungsoption beansprucht, somit der Übergabetermin – 1. Januar 2024 – ein für alle Mal definitiv steht. Mit dem jüngsten Auftritt des Stadtrats kommt Frauenfeld einem Anliegen näher, dem sich der Verein «Unsere Stadtkaserne» seit einigen Jahren mit grossem Engagement widmet und noch intensiver widmen wird – der nahtlosen zivilen Belebung unserer Stadtkaserne. Der Verein versteht sich als Plattform für alle Themen rund um die Entwicklung der Stadtkaserne: Engagiert, parteiunabhängig, vorausdenkend und dem Gemeinwohl verpflichtet. Und er versteht sich als Brückenbauer zwischen der Bevölkerung und der Stadt, denn entscheidend ist, dass alle Kreise am gleichen Strick ziehen. Im Namen seiner mittlerweile 160 Mitglieder dankt der Vorstand insbesondere dem Vorsteher des Departements für Bau und Verkehr, Stadtrat Andreas Elliker und seinem Team für seinen intensiven Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten Monaten und Jahren. Wir freuen uns auf die
erfolgreiche Inbesitznahme der Stadtkaserne und zukunftsweisende Projekte auf dem Areal des neuen Stadtteils.
Verein «Unsere Stadtkaserne», Roland Wetli, Präsident
Vier Führerausweise eingezogen
Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Samstag in Lengwil, Opfershofen, Weinfelden und Braunau Führerausweise von vier alkoholisierten Autofahrern eingezogen. Drei von ihnen hatten zuvor einen Unfall verursacht.
Um 23 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau an der Kreuzlingerstrasse in Lengwil einen Autofahrer. Die Atemalkoholprobe ergab beim 51-Jährigen einen Wert von 0,72 mg/l.
Um 0.30 Uhr verlor ein Autofahrer an der Bürglenstrasse in Opfershofen die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit einer Verkehrstafel und kam in einer Wiese zum Stillstand. Atemalkoholtests ergaben Werte von rund 1,1 mg/l. Der 25-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur Kontrolle ins Spital gebracht, dort wurde im Auftrag der Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinprobe entnommen.
Gegen 1.20 Uhr kam ein alkoholisierter Autofahrer an der Weststrasse in Weinfelden in einer Kurve von der
Strasse ab und kollidierte mit einem Zaun. Die Staatsanwaltschaft ordnete beim 24-Jährigen eine Blut- und Urinprobe an.
Rund zwei Stunden später ging die Meldung ein, dass bei Hohfuri in Braunau ein Auto neben die Strasse geraten sei und in der Wiese feststecke. Die Atemalkoholprobe ergab beim 58-jährigen Fahrer einen Wert von 0,94 mg/l. Den vier Schweizern wurde der Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamts eingezogen. (kap)
Zeugenaufruf
nach Fahrerflucht
Nach einer Auffahrkollision in Sitterdorf fuhr am Freitag eine beteiligte Person weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Ein 28-jähriger Autofahrer war gegen 6 Uhr auf der Amriswilerstrasse in Richtung Bischofzell unterwegs und musste vor dem geschlossenen Bahnübergang anhalten. Gemäss seine Aussagen gegenüber der Kantonspolizei Thurgau prallte ein nachfolgendes Fahrzeug ins Heck seines Autos. Anschliessend fuhr die Fahrerin oder der Fahrer weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Verletzt wurde niemand. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Bischofszell melden. (kap)
Kontakt: 058 345
00
Gachnang | Islikon | Kefikon Wir sind für Sie da! www.landithula.ch aktuell LANDI Laden Islikon | Tegelbachstrasse 4 8546 Islikon Rauswww.landithula.ch aktuell LANDI Laden Islikon | Tegelbachstrasse 4 8546 Islikon Raus- Okay – die Eigenmarke mit den Besten Produkten für den Garten Häsch gwüsst? Die Lieblinge im Korb Am meisten landet im Einkaufskorb der Volg-Kundinnen und -Kunden: Agri Natura Wiesenmilch, Agri Natura Hinterschinken, Chrustenkranz, Energy Drinks, Butter, Pouletbrüste und Dosenbier. Volg Öffnungszeiten Mo. – Fr. 06.30 – 19.00 | Sa. 7.30 – 16.00 | So. Geschlossen Islikon Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93 Hauptstrasse 62 8546 Islikon Tel. 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch WirschaffenVerbindungen elektro küng+traber ag Ihr Partner für sämtliche Elektroinstallationen in der Region www.schuetzgebaeudetechnikag.ch Beratung Projekte Installationen Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70 GEBÄUDE TECHNIK AG Bäckerei Zuckerkuss GmbH Hauptstrasse 44 8546 Islikon Telefon +41 52 375 18 96 info@zuckerkuss.ch Hauptstrasse 38 • 8546 Islikon Christiane Deiringer • 077 448 77 38 Zum Wohle Ihres Hundes Baden & Föhnen Kämmen & Bürsten Schneiden & Scheren Unterwolle entfernen & Entfilzen Pfotenpflege & Krallen schneiden Ohrenpflege Neu: Zahnstein entfernen ohne Stress und Narkoserisiko Hauptstrasse 38 • 8546 Islikon Christiane Deiringer • 077 448 77 38 Zum Wohle Ihres Hundes Baden & Föhnen Kämmen & Bürsten Schneiden & Scheren Unterwolle entfernen & Entfilzen Pfotenpflege & Krallen schneiden Ohrenpflege Hauptstrasse 38 8546 Islikon Christiane Deiringer • 077 448 77 38 Zum Wohle Ihres Hundes Baden & Föhnen Kämmen & Bürsten Schneiden & Scheren Unterwolle entfernen & Entfilzen Pfotenpflege & Krallen schneiden Ohrenpflege Plattenausstellung
& Verkauf Verlegearbeiten
Romano GmbH Messenriet 28 | 8500 Frauenfeld 052 375 24 74 | artkeramikromano.ch Forum
Aktives Gewerbe
Beratung
ArtKeramik
23
«Amarell» und «Zoé» heissen die Hessenbohl-Champions 2023
Am Samstag fand im Hessenbohl die traditionelle Erstmelkschau statt. «Amarell» ist Miss Schöneuter 23 und «Zoé» ist die schönste Erstmelkkuh 23 und somit Gesamtsiegerin.
Zum 19. Mal und vor vielen Teilnehmerinnen und Besuchern und Gästen fand am Samstag die Erstmelkschau Hessenbohl 2023 statt, organisiert durch den Braunviehzuchtverein (BVZV) am Wellenberg. Der BVZV Herdern-Ittingen durfte als Gastverein begrüsst werden.
Wie jedes Jahr gehörte der Vormittag den Erstmelkkühen. Das Publikum erhielt einen profunden Einblick in die Zuchtarbeit. 60 Erstmelkkühe waren gemeldet, die durch die Schauexpertin Patrizia Hobi SG rangiert wurden.
Spannende Wettbewerbe
Das Nachmittagsprogramm wurde durch die Jüngsten begonnen: 15 Kinder führten elf geschmückte Kälber auf und stellten diese in oft gereimter
Demokratie als Ballspiel
Entscheide treffen mich und andere in unterschiedlicher Art, je nach der Lebensweise. Durch meine Lebensweise komme ich täglich mit Menschen in Kontakt und zähle dazu für mein Verhalten auf ihre stillschweigende Zustimmung. Stillschweigend d arum, weil das gegenseitige Verhalten anerkannt oder gar gesetzlich geregelt ist. Da kommt das «Bonmot» vom 1. August ins Spiel: Die Demokratie. Da wir ja nicht in einem «Spielcasino» leben, beruht unser Leben und gegenseitiges Verhalten auf klaren Rechtssätzen. Um Neuerungen festzulegen und einzuführen stützen wir uns auf geregelte Entscheidungsprozesse. Damit ich mich in einen solchen Ablauf einbringen kann, bekunde ich mein Interesse, indem ich mich im vorhandenen «Informationsraum» um Tatsachen, Fakten bemühe. Mit all den Erkenntnissen kann ich mir eine Meinung bilden. Dabei steht mir eine Mitwirkung zu. Mitwirken bedeutet für mich, meine Gesichtspunkte in die Auslegeordnung einzubringen. Mitwirken heisst nicht mitentscheiden. Aus der Auslegeord -
nung kann ich aus meiner Sicht die Vor- und Nachteile beurteilen. Mit dem gegenseitigen Abwägen fälle ich meinen Entscheid. Zugegeben, jeder Entscheid trifft einzelne Menschen und Institutionen ungleich. Deswegen sind zum Schutz der Betroffenen Kriterien und Grenzwerte festgehalten, die in jedem Fall einzuhalten sind. Der Entscheid steht der dafür vorgesehenen Institution zu. Im konkreten Fall für die Windenergieanlagen sind dies die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Thundorf. Heute und jetzt beruht dies auf der gesetzlich geregelten Gemeindeautonomie. Bei «Applaus» auf der Zuschauertribüne während der Sitzung vom Grossen Rat und mit Drohungen vom Bundesgericht fehlt für mich das Demokratieverständnis. Wenn ich mit dem Verfahren nicht einverstanden bin, so kann ich das wiederum rechtstaatlich auf demokratische Weise ändern. Denn: Spielregeln regeln das Spiel und sie bedeuten nicht, dass mit den Regeln gespielt wird.
Werner Ulrich, Thundorf
Pfyn: Zeugenaufruf nach Überfall auf Volg
Ein unbekannter Täter hat am Samstagnachmittag die Volg-Filiale in Pfyn überfallen. Verletzt wurde niemand, die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Ein vermummter Mann betrat kurz nach 13.20 Uhr durch den Haupteingang den Volg an der Hauptstrasse. Er bedrohte die Angestellte mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Wenig später flüchtete er zu Fuss in Richtung Dorfbach.
Die Angestellte blieb körperlich unverletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Kantonspolizei Thurgau verlief ergebnislos. Zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der Täter wird als 170 bis 180 Zentimeter gross und schlank beschrieben, er sprach hoch- und schweizerdeutsch. Er trug eine dunkle Kleidung, graue Handschuhe sowie eine dunkle Mütze mit Aufdruck. Sein Gesicht hatte er mit einem schwarzen Tuch vermummt.
Form mit Witz und Situationskomik vor, der riesige Applaus war sehr verdient!
Mit drei Abteilungen Kühen, dem bewährten Mutter-Tochtercup und um 15 Uhr der Schöneuter- und Champion-Wahl wurde der Schau-Teil abgeschlossen. Die Siegerin Schöneuter
Der Unbekannte bedrohte die Angestellte mit einem Messer.
Zeugenaufruf Wer Angaben zum Tathergang oder zum Täter machen kann, soll sich bitte bei der Kantonspolizei Thurgau melden. (kap)
interessanten,
heisst Amarell, Besitzerin ist die Kartause Ittingen. Die Miss Hessenbohl 2023 heisst Zoé, Besitzer ist Andreas Hofstetter aus Amlikon-Bissegg. OK-Präsident Michael Rottermann und
Es soll sich um einen jüngeren Mann handeln.
Gute Werbung
Kontakt: 058 345 22 22
Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 17 Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Wir gehen gemeinsam voran. gemeinsamvoran.ch
Leserbrief
Team legten einen
unterhaltsamen und gelungenen Tag hin. (eb)
Anja Oppikofer, Holzhof’s Kuh Nesco Trixi und Christian Kern (v.l.).
Strahlende Gesichter beim Siegerbild (v.l.): Michael Rottermann, OK-Präsident; Patrizia Hobi, Expertin; David Ackermann, Ringman; Kuh «Amarell» aus der Kartause, Schöneuter-Siegerin; Philipp Stör; Kuh «Zoé», Erstmelkchampion mit Besitzer Andreas Hofstetter und Anja Oppikofer, Ehrendame.
Jan Kern, Philipp Stör, Christian Kern und Daniel Zellweger (v.l.).
Andreas Elliker, Frauenfeld.
Traueranzeigen
Ganz herzlich möchten wir uns bedanken für die liebevollen und tröstenden Worte zum Abschied meines lieben Mannes, unserem Papi und Grosspapi
Josef Büchler
Besonders danken wir
– allen, die Sepp in Liebe und Freundschaft begegnet sind
– für jede Umarmung und jeden Händedruck
– dem Alterszentrum Park für die liebe Begleitung und Pflege
– Dr. Wagels für die einfühlsame und professionelle Betreuung von Josef und den Angehörigen
– Herrn Hieronimus Kwure für die seelsorgerische Betreuung und den Abschiedsgottesdienst
– für die Begleitung zu Sepp's letzter Reise und die grosszügigen Spenden
Für immerEinschlafen dürfen, wenn man dasLebennicht mehr selbst gestaltenkann,istderWegzurFreiheitundTrostfüralle Dagebliebenen.
Wir trauern um meinen geliebten Ehemann, unseren Vater, Schwiegervater und Opa
Man hört wie die Musik langsam ausklingt und erschrickt doch, wenn es plötzlich still ist.
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Götti, Cousin
Armin Morgenthaler-Klemenz
25. Januar 1935 bis 14. April 2023
Nach langer Krankheit durfte er friedlich einschlafen.
Lieber Armin, Papi und Opa, wir vermissen Dich!
Maya Morgenthaler-Klemenz Markus und Karin Morgenthaler-Nadler mit Fabian, Lea, Patrik und Tobias Andreas und Andrea Morgenthaler-Segenreich
Doris Morgenthaler
Traueradresse: Maya Morgenthaler-Klemenz, Im Fallengatter 12, 8500 Frauenfeld
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Der Abdankungsgottesdienst findet am Donnerstag, 4. Mai 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche Kurzdorf in Frauenfeld statt. Besammlung in der Kirche.
Im Sinne von Armin bitten wir Sie anstelle von Blumen eine Spende an Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, Postfach 292, 8570 Weinfelden, IBAN CH95 0078 4102 0013 3910 2 zu tätigen.
Vermerk: «In Gedenken an Armin Morgenthaler»
Fr edi Roth
9.Februar 1947 bis 14. April 2023
Du hast dich tapfer deinem Schicksal hingegeben, bis die Kräfte nicht mehr ausreichten und du friedlich einschlafen durftest.
Die Trauerfamilie Blumen
Deine stets hilfsbereite und umsichtige Art wurde in- und ausserhalb der Familie sehr geschätzt und bewundert.
Allen, die Fredi in seinem Leben mit Freundlichkeit begegnet sind oder ihm Gutes getan haben, möchten wir aufrichtig Danke sagen.
Wir werden dich liebevoll in Erinnerung behalten
Trudi Roth
Daniel und Daniela Roth mit Lion und Selina
Michael und Tanja Roth mit Yanis und Alissa Verwandte und Freunde
Der Abschiedsgottesdienst findet am Freitag, 5. Mai um 14 Uhr in der Kirche Kurzdorf statt.
Traueradresse: Gertrud Roth, Thurstrasse 9, 8500 Frauenfeld
Amtliche Anzeigen
7. Juli 1960 – 6. März 2023
D oris Baumgartner von Sirnach TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1
Die Beisetzung findet im engsten Freundes- und Bekanntenkreis statt.
2 5. Januar 1935 – 14. April 2023
A rmin Morgenthaler von Staffelbach AG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Im Fallengatter 12
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 4. Mai 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Fr auenfeld Kurzdorf statt. Die Besammlung ist in der Kirche
30. Juni 1936 – 15. April 2023
Valentin Fleig von Frauenfeld TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Eibenstrasse 15
Die Beisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden.
15. Januar 1950 – 16. April 2023
K urt Ernst Meyer von Teuffenthal BE wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schwalbenweg 54. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
13. Januar 1937 – 20. April 2023
Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch
Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 0 9.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen
G retel Dora Mathilde Kappeler von Winterthur ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1
Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
30 . September 1937 – 21. April 2023
Verena Bütikofer geb. Küng von Kernenried BE , wohnhaft gewesen in Gachnang, In der Au 11 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
1 5. März 1931 – 21. April 2023
Waldtraut Elsa Schoch von Obfelden ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84.
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 4. Mai 2023, um 16.00 Uhr auf dem Fr iedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
6. Juli 1929 – 22. April 2023
G ertrud Oberholzer von Wald ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 10. Mai 2023, um 14.00 Uhr auf dem Fr iedhof Frauenfeld-Kurzdorf statt. Die Besammlung ist direkt beim Grab.
18 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
trösten. Wir beraten Sie gerne.
www.halle5.ch
Kirchliches
Tag der offenen Schützenhäuser vom 29. A pril 2023
Thurgauer Schützinnen und Schützen laden ein
tion der Scheiben auf die Kurzdistanz, die Jugendausbildung sowie der Umweltgedanke und die Pflege der Tradition bilden die Eckpunkte der Führungen.
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 17.15 Wallfahrt nach Klingenzell S tart bei der Kirche St. Sebastian Herdern anschl. Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle
17.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
19.15 Wallfahrtsgottesdienst in Klingenzell Wallfahrtskapelle Klingenzell, Mammern
www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
S o, 9.00 Erstkommunion
K irche Bruder Klaus Gachnang
11.00 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
Mit der Einladung zu den kommenden drei Anlässen wollen die Thurgauer Schützinnen und Schützen die Bevölkerung auf die bevorstehenden Anlässe im Thurgauer Schützenkalender aufmerksam machen und zum M itmachen einladen.
2022 kehrte die Spitzenschützin, Sarina Hitz, mit fünf Silbermedaillen von der Weltmeisterschaft in Kairo zurück. Nicht vergessen ist der Gewinn der Bronzemedaille an den olympischen Spielen in Rio de Janeiro von Heidi Diethelm.
Spitzenresultate möglich
Je nach Sportgerät ist für ein gutes Resultat Konzentration, mentale Stärke, eine ruhige Hand und Kraft gefordert. Wenn dann noch gezieltes Training und das Glück zusammenspielen, gelingen oft auch Spitzenresultate. Der Weg zu regelmässigen Spitzenresultaten ist lang. Mit einem kleinen Schritt, dem über die Schwelle des Schützenhauses in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Region können Sie die Faszination Schiesssport live erleben und selbst einmal unter fachkundiger
Anleitung ein Gewehr oder eine Pistole als Sportgerät benutzen.
500 Jahre Stadtschützengesellschaft
Mit der auf Holz geschriebenen und mit den Wappen der Gründer geschmückten Gründungsurkunde wird das Gründungsjahr der Stadtschützengesellschaft (SSGF), das
Bundesrat Rösti am offiziellen Tag
Mit dem am 24. Juni 2023 beim Soldatendenkmal in Frauenfeld stattfindenden offiziellen Tag werden der Bevölkerung ein weiteres Mal der Schiesssport und die Schützentradition nähergebracht. Bundes -
rat Albert Rösti und die Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller werden der Thurgauer Bevölkerung wie auch den Schützinnen und Schützen die Grussworte aus Bundesbern überbringen. (mgt)
Jahr 1523 nachgewiesen. Die SSGF nutzt den Tag der offenen Schützenhäuser am Samstag, 29. April, die Bevölkerung aus nah und fern zum Rundgang im Schollenholz einzuladen. Die auf alle Distanzen voll elektronisch betriebenen Trefferzeiganlagen auf allen Distanzen, die einzigartige Lösung der Lichtprojek-
Eidgenössische Feldschiessen Die durchführenden Vereine hoffen darauf, dass sie die Bevölkerung am Tag der offenen Schützenhäuser animieren konnten, am Feldschiessen, dem grössten Schützenfest der Welt, teilzunehmen. Jede Frau und Jeder Mann, einfach jedermann inklusive die Jugendlichen, sind eingeladen, sich am Feldschiessen mit Gleichgesinnten zu messen. Vielleicht ergibt sich sogar ein familieninterner Wettkampf. Mit der Mosterei Möhl AG konnte ein grosszügiger Sponsor gefunden werden, welcher es dem TKSV ermöglicht, den durch das Los ermittelten Vereinen Gutscheine abzugeben, welche zum Besuch der Mosterei Möhl AG mit Apéro und kleinem Imbiss berechtigen. Für das Feldschiessen gilt die olympische Disziplin: Mitmachen kommt vor dem Rang. Interessierte können sich beim Verein in der Gemeinde für ein vorgängiges Training melden. (zvg)
Höhepunkt im Schützenkalender
Der Countdown zum 71. T hurgauer
Kantonalschützenfest läuft. Am
16. Juni 2023 beginnt das bis zum
2. Juli 2023 dauernde Schützenfest.
In dem von Jakob Stark präsidierten OK he – «Schiesssport ist attraktiv»
Autismus-Spektrum-Störung im Vorschulalter
STADTKIRCHE So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert
KURZDORF
So, 10.30 Konzertgottesdienst mit Gospelfriends www.evang-frauenfeld.ch
Leserfoto
Auf Einladung von Stadträtin Barbara Dätwyler und Schulpräsident Andreas Wirth trafen sich am Mittwoch, 19. April 2023, 40 Fachpersonen von Spielgruppen und Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung zum FrühlingsNetzwerktreffen.
Marianne Strobel vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) schilderte in ihrem Fachvortrag mögliche Ursachen und typische Sympto -
me von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Kindern.
In den letzten Jahren haben die Diagnosen von ASS deutlich zugenommen. Allerdings ist auch für die Fachleute unklar, ob es tatsächlich mehr Kinder mit ASS gibt oder ob es an den immer besseren Diagnose-Instrumenten liegt. Erwiesen ist, dass ASS bei Mädchen früher oft nicht erkannt wurde, weil die Diagnose-Instrumente auf Buben ausgerichtet waren. Inzwischen weiss man, dass sich ASS
Geräteturnen: Neun Podestplätze für die Turnfabrik
Am vergangenen Wochenende trafen sich in Münchwilen die Geräteturner / -innen zur Frühjahrsmeisterschaft.
Blütenzauber bei Hüttwilen.
H eini Burgermeister, Matzingen
Die Mitte Thurgau
fasste Ja-Parolen
Am Parteitag der Mitte Thurgau in Tägerwilen stand der Ausblick auf das Wahljahr im Zentrum der Rede von Parteipräsidentin Sandra Stadler. «Wir setzen uns für weniger ich und mehr wir ein. Die zunehmende Polarisierung schadet der Schweiz und der Lösungsfindung enorm.» Zudem fassten die Mitglieder die Ja-Parolen für das Klimaschutzgesetz, die OECDSteuerreform, das Covid-19-Gesetz, den kantonalen Energiefonds sowie die TKB-Millionen. (mgt)
Bei den Mädchen erturnte sich Jael Menzi in der Kategorie 1 den starken dritten Rang. Den Turnerinnen der Kategorie 2 gelang sogar ein Doppelsieg. Hannah Odermatt konnte den Wettkampf mit einer hervorragenden Punktzahl von 37.40 für sich entscheiden. Nur knapp dahinter platzierte sich Julianna Siplakova. Eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen durften unter anderem Larissa Lovric, Johanna Krauter und Naima Mora. Mailin Varga rangierte sich in der nächsthöheren Kategorie auf dem dritten Rang. Ein weiterer Top-Platz erturnte sich Andjela Zelenkovic.
In der Kategorie 4 durfte Selina Blaser die Bronzemedaille entgegennehmen. Ihre Turnkollegin Lara Jenni (6.) belegte ebenfalls einen Top Ten Platz.
In der Kategorie 5 verpasste Sofia Frick als beste Thurgauerin das Podest nur knapp. Auch Aline Ziswiler, Nathalie Tanner, Jorina Schöni und Lena Bleiker rangierten sich unter den besten 12.
In der Kategorie 6 gewann Meret Zahner Gold. Weitere Auszeichnun -
gen gingen an Corinne Meier (7.) und Mia Willi (8.). In der höchsten Kategorie K7 erturnte sich Christina Meyer mit einer starken Punktzahl von 37.35 die Bronzemedaille. In der Kategorie Damen durften sich Alina Betschart (7.) und Nadine Flühmann (8.) über eine Auszeichnung freuen.
Bei den Turnern wurden Elija Rickenbach und Aaron Lulay (beide K5) sowie Robin Gera und Nils Haag (K6) mit Auszeichnungen belohnt. In der Königskategorie K7 gewann Xeno Oettli die Goldmedaille und durfte sich zusammen mit Bronzegewinner Yannik Lienhard aufs Podest stellen. Mia Willi
bei Mädchen meist anders äussert als bei Buben. Mit vielen Fallbeispielen schilderte die Expertin, wie sich eine ASS im Alltag zeigen kann. Ein Kind isst zum Beispiel plötzlich nur noch Schoggi-Darvida und verweigert jegliche andere Nahrung.
Mögliche Anzeichen sind auch, dass ein Kind nicht schläft und mitten in der Nacht spielen möchte oder es ohne äusseren Anlass Wutanfälle und Schreikrämpfe bekommt. Es kann nur eine ganz bestimmte Hose anziehen oder es
sowie «Region Frauenfeld ist attraktiv», für die Schützinnen und Schützen, für die Zuschauerinnen und Zuschauer, für die Sponsoren, Gönner und Behörden wie auch für die Medien. (mgt)
hat sehr aussergewöhnliche Interessen, die niemand sonst teilt. Liegt eine Diagnose vor, übernimmt die IV die Kosten für die nötigen Therapien. Organisiert wird das Netzwerktreffen jeweils von der städtischen Fachstelle Frühe Förderung und Kinderbetreuung. Der Anlass bietet eine praxisnahe Weiterbildung zu einem aktuellen Thema und findet zweimal jährlich statt. Zudem fördert er die gegenseitige Vernetzung und den fachlichen Austausch. (svf)
Sechs Medaillen für die Turnfabrik am Thurgauer Kunstturncup
Die Kunstturnerinnen und Kunstturner der Turnfabrik massen sich am vergangenen Wochenende an ihrem Heimwettkampf erfolgreich mit Vereinen aus den angrenzenden Kantonen. Sie holten zweimal Silber und viermal Bronze.
Der Verein Turnfabrik stellte zum wiederholten Male den Thurgauer Kunstturncup auf die Beine. Die schöne Frauenfelder Kunstturnhalle bot die perfekte Kulisse für hochstehende Wettkämpfe in motivierender Atmosphäre. Das Organisationsteam und viele Helferinnen und Helfer sorgten für einen rundum gelungenen Anlass. Die Thurgauer Turnerinnen und Turner zeigten gute Leistungen und konnten sich in verschiedenen Kategorien gegenüber ihren Gegnern behaupten.
Im P2 gelang es sowohl den Mädchen als auch den Jungs, jeweils Silber und Bronze zu holen. Amaya Mora zeigte tolle Leistungen an Sprung und Barren und konnte sich damit trotz eines Sturzes am Balken als Zweite behaupten. Jana Häberlin überzeugte am Balken und konnte als Dritte das Treppchen besteigen. Nando Sturzenegger holte mit jeweils den besten Übungen an Boden, Sprung und Bar-
ren souverän Silber, währenddem sein Teamkollege Nelio Lingg einmal mehr am Pferd brillierte und sich Bronze umhängen lassen konnte.
Zwei weitere Bronzemedaillen erkämpften sich die Jungs in der Kategorie EP und P1. Obwohl beide je einen Sturz in Kauf nehmen mussten, konnten sich sowohl Sven Hugelshofer als auch Gilles Damur den 3. Platz auf dem Podest sichern.
Mit dem Titel Thurgauer Meisterin und Thurgauer Meister wurden je in ihrer Kategorie Sven Hugelshofer, Zaina Eckardt, Amaya Mora, Gilles Damur, Nando Sturzenegger und Lukas Thomi gekürt. (sd)
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 19
Amaya Mora (Silber) und Jana Häberlin (Bronze) mit Trainerin Polina Miller. B ild: tf
www.morija.net
Sind gerüstet (v.l.): Ernst Müller (Verwalter Schiesssportzentrum Schollenholz), Werner Künzler (Präsident TKSV), Conny Brunschwiler (Präsidentin Trägerverein TKSF2023) und Jakob Stark (OK-Präsident TKSF2023).
Neuanfang? Mehr Sport? Mehr Gesellschaft? Finde die Antwort beim attraktiven Angebot des Stadtturnvereins!
Stadtturner-News
Wintermeisterschaft Volleyball Damen 2022
Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause waren wir leider zu wenig Spielerinnen, um unsere beiden Mannschaften (Kat. C und Seniorinnen) zu füllen. So machten wir uns auf die Suche nach einer Lösung und fanden sie in der Zusammenlegung mit den Volleyballerinnnen von Münchwilen und den gemeinsamen Trainings in der Waldegghalle unter der Leitung von Nuran. Es sind abwechslungs- und lehrreiche Trainingseinheiten. Danke Nuran.
So meldeten wir schlussendlich 3 Mannschaften für die Wintermeisterschaft 22/23 n den Kat. A, C und Seniorinnen an. Die drei Teams waren sehr unterschiedlich unterwegs. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer Eingewöhnungsphase auf dem Spielfeld, klappte es in der 2. Saisonhälfte immer besser und machte allen Spass.
Die Resultate:
Kat. A Platz 2
Kat. C Platz 7
Kat. Seniorinnen Platz 4
Wettkampfdaten Team Aerobic
Das Team Aerobic Frauenfeld hat sich dieses Jahr erneut für den Wettkampf mit dem Aerobic des TSV Guntershausen zusammengetan. Wir starten in den Disziplinen Team Aerobic (TA) Kategorie Paar und Aktive sowie in der Gerätekombination Schulstufenbarren und Barrenturnen, welchen wir zusammen mit den Damen und Herren von Guntershausen bestreiten.
Wir sind an folgenden Wettkämpfen zu sehen und freuen uns über eure Unterstützung.
Wahlen Frauenriege
An der Jahresversammlung im vergangenen Februar wurden drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Yvonne Oberhänsli als Riegenvertreterin, Barbara Mayer hat das Amt der Kassierin und Carola Sonderegger das Amt der Präsidentin übernommen. Sowohl Gerda Roth als Riegenvertreterin als auch Marlies Abart als Aktuarin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wir freuen uns, dass der Vorstand wieder komplett ist und wir gemeinsam der Frauenriege Gutes tun können. (cs)
Wir haben beschlossen, dass wir auch die nächste Saison zusammen angehen werden. Wir sind einfach froh und dankbar, dass wir so weiterhin Volleyball spielen können. (er)
Podestplatz des Herren-Volleyball-Teams
Mit ungewissem Ausgang starteten wir die Wintermeisterschaft in der Kategorie C. In der Vorrunde erspielten wir uns dank diszipliniertem Stellungsspiel, konzentrierten Abnahmen und klug gewählten Abschlüssen den ersten Platz mit 4 Punkten Vorsprung. Die Rückrunde verlief weiterhin erfolgreich, bis auf eine Runde. Nach
14 Spielen feierten wir mit 2 Punkten Rückstand die Silbermedaille. Jetzt geht’s in das Sommertraining mit dem Motto: Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft.
Hast du Lust in einem bunten, geselligen Team mitzuspielen? Herzlich willkommen, dienstags, 19.00 – 20.30 Uhr, Turnhalle Kurzdorf, Rheinstrasse 32. (eh)
08.35 Uhr
TA Aktive 12.55 Uhr
Gerätekombi 14.05 Uhr
TA Aktive 15.30 Uhr
Gerätekombi 16.10 Uhr
Thurgauer Meisterschaft in Weinfelden –3. Juni 2023
Gerätekombi 09.54 Uhr
TA Aktive 11.00 Uhr
Toggenburger Turnfest in Zuzwil –24. Juni 2023
TA Aktive 09.12 Uhr
Gerätekombi 11.00 Uhr
Unsere Leiterinnen suchen dringend Verstärkung!
Wir sind aktive Frauen und Seniorinnen, die Freude an der gemeinsamen Bewegung haben.
W ir turnen jeweils dienstags zwischen 19.00–20.15 Uhr oder von 20.15–21.30 Uhr oder mittwochs zwischen 19.00–
20.15 Uhr im Schulhaus Reutenen in Frauenfeld.
Hast du Lust, unser gut ausgebildetes Leiterinnen-Team zu ergänzen? Yoga, Pilates, Rückenturnen, Gymnastik –alles ist uns willkommen!
Den Wanderstab abgegeben
Melde dich bei Gerda Roth, geroth@bluewin.ch oder 079 732 54 4 6. Sie steht dir für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf dich.
Satte 15 Jahre lang war Röbi Kern bei den Turnveteranen des STV Frauenfeld für die wöchentliche Donnerstags-Wanderung verantwortlich. Nun wird er im Juni 80 Jahre alt und hat das Zepter an der Jahresversammlung im Februar an Hansruedi Güttinger weitergegeben. Gewisse administrative Aufgaben wird Röbi erfreulicherweise weiterhin erledigen. Etwa das Reservieren des Postautos oder das Nachzeichnen der absolvierten Touren für das Digital-Archiv. Hansruedi Güttinger hat sich als Verantwortlicher der Wanderwoche und Leiter der Tageswanderung schon mehrfach bewährt. Eine nächste Prüfung wartet nun mit der ersten Tageswanderung am 4. Mai im Toggenburg. In drei Gruppen absolvieren die Turnveteranen einen Teil des Thurwegs ab Unterwasser bis nach Nesslau. Das Rekognoszieren hat gezeigt, dass seine vorgeschlagenen Routen zweifellos für alle Teilnehmer zu einem Erlebnis werden. (rs)
Röbi Kern (l.) wurde bei den Turnveteranen als Wanderleiter von Hansruedi Güttinger abgelöst.
Bild: Köbi Debrunner
unsere Standorte:
• Felben
• Islikon
• Uesslingen
www.landithurland.ch
www.stvf.ch
Von links nach rechts: Gerda Roth, Barbara Mayer, Carola Sonderegger, Yvonne Oberhänsli, Marlies Abart
(jm) Fiirabig Cup in Engelburg – 5. Mai 2023 Gerätekombi 18.42 Uhr TA Paar 1 20.10 Uhr TA Aktive 2 1.30 Uhr Chläggi Cup in Wilchingen – 13. Mai 2023 TA Paar 1 08.25 Uhr TA Paar 2
www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia
FCF-Frauen gewinnen
Auf der Sportanlage Kleine Allmend kam es zum zweiten 2.-Liga-Heimspiel der FCF-Frauen dieser Rückrunde.
Mit Rapperswil-Jona (4.) kam ein Gegner nach Frauenfeld, gegen den man in der Vorrunde auswärts klar das Nachsehen hatte. Entsprechend motiviert war das Team, es im Heimspiel besser zu machen. Das gelang auf eindrückliche Art und Weise und mit einem hochverdienten 2:1 (1:0).
Die überzeugend auftretenden Frauenfelderinnen gingen in der 39. Minute durch Wirth in Führung. Als längst mindestens das 2:0 hätte fallen sollen, kam unverhofft der Ausgleich (73.).
Doch der FCF powerte weiter und Brägger konnte im Strafraum nur noch durch ein Foul gebremst werden. Den fälligen Penalty verwandelte Widmer cool (78.)
Die FCF-Frauen stehen mit 19 Punkten aus 13 Spielen auf Rang fünf. Bereits morgen Donnerstag gilt es, diese gute Leistung im Auswärtsspiel in Triesen zu bestätigen. (rs/fcf)
Wängi trotzt Leader
Alles war angerichtet, um im Toggenburg ein gutes 3.-Liga-Fussball-Spiel für die Herausforderung des Vierten Wängi beim Tabellenführer aus Bütschwil zu geniessen. Mit einer hoch disziplinierten Defensive und kompakten Teamleistung, dominierte der Gast das Geschehen in der ersten Halbzeit. Die Thurgauer hielten auch nach dem Tee mit viel Kampfgeist der Offensivkraft der Toggenburger mutig dagegen. Das 0:0 war der hochverdiente Lohn.
Nach dem Spiel gab der FCW bekannt: Trainer Rui Ganhao und Assistent Riccardo Loffreda haben beschlossen, den Drittligisten ein weiteres Jahr zu leiten.
Das nächste Spiel bestreitet Wängi am Samstag, 29. April, um 17:00 Uhr gegen den FC Kreuzlingen auf der Grosswis. Da will man natürlich auch wieder punkten.
In der gleichen 3.-Liga-Gruppe 4 kam Aadorf gegen Münsterlingen (6.) zu einem stattlichen 7:2 und rückte auf Rang neun vor. (rs/far)
Historisches Team-Gold für den LCF
Der traditionelle Marathon in Zürich galt heuer auch als Schweizer Meisterschaft. Der LC Frauenfeld peilte eine Team-Medaille an und holte sich sogar Gold. Dazu gab es für Patrik Wägeli Einzel-Bronze.
Die fünf Mitglieder des LC Frauenfeld (die drei besten Zeiten kamen in die Wertung) gingen mit dem klaren Ziel an den Start, auf dem Podest zu stehen. Obwohl die Aushängeschilder Patrik Wägeli und Elias Gemperli im Vorfeld alles andere als optimal trainieren konnten. Beide sagten aber vor dem Start: «Eine Medaille ist absolut realistisch». Und sie lieferten. Der Dritte in der Wertung war Dario Werder mit einer Zeit von 2:31.
Gemperlis Bänderriss-Nachwehen
Elias Gemperli war in Zürich zum dritten Mal dabei. Seine MarathonBestzeit von 2:21:50 lief er allerdings einst in Sevilla. Für den 27-Jährigen war klar: «Im Vordergrund stand nicht eine neue persönliche Bestleistung, sondern eine Medaille für den LCF. Seit einem Bänderriss vor zwei Jahren kann ich zwar wieder gut laufen, aber immer noch nicht an meine Grenzen gehen. Trainieren ist immer noch nur zu Dreiviertel von dem möglich, was ich gerne möchte». Der Lokführer war offensichtlich in Zürich doch im Schnellzugs-Tempo unterwegs und kam nach 2:27:20 ins Ziel. Strahlend meinte er: «Ich habe
defensiv angefangen und bin solide zu Ende gelaufen. Dies ist in Anbetracht meiner Form zufriedenstellend. Super ist, dass ich so dem LCF-Team helfen konnte. Gold ist absolut genial. Jetzt will ich endlich meine VerletzungsProbleme auskurieren».
Wägeli wollte Chance nutzen
Der Schweizer Rekordhalter Tadesse Abraham war vorgesehen, den Besten das Tempo bis zu Kilometer 30 vorzugeben. Für Patrik Wägeli war deshalb naheliegend: «Trotz den gar nicht optimalen letzten zwei Wochen nehme ich bewusst das Risiko, eine Zeit von 2:12 anzupeilen. Es ist eine Ehre,
Das schnellste Team
Patrik Wägeli vom LC Frauenfeld gewann in Zürich die Bronzemedaille. Ebenfalls Dritte wurde Kathrin Knill in ihrer Kategorie. Sie absolvierte erst ihren zweiten Marathon.
Das LCF-Marathon-Team bestand aus Patrik Wägeli, Elias Gemperli, Patrick Benz, Dario Werder und Silvio Fasler. Die Frauenfelder waren das schnellste Team und gewannen Gold vor dem TV Oerlikon und dem ST Bern. Noch nie gewann der LCF eine Team-Goldmedaille im Marathon. (ab)
Heute ein wegweisender Match bei Adliswil
Das in diesem Frühjahr noch ungeschlagene Frauenfeld (bleibt aber trotzdem 14. und Zweitletzter) hat im 2.-Liga-Fussball interregional auch beim zweitklassierten Uster mit 2:1 (2:0) gewonnen.
Nach der Vorrunde hatte der FC Frauenfeld nach 14 Partien lediglich neun Punkte aus zwei Siegen und drei Remis auf seinem Konto. Jetzt kamen in diesem Frühling in nur fünf Spielen bereits sagenhafte elf Zähler dazu. Drei Erfolgen (Amriswil, Lachen-Altendorf und zuletzt Uster) stehen die zwei Unentschieden mit Rorschach (beim 3:3 wurden allerdings zwei Punkte verschenkt) und gegen die SV Schaffhausen zu Buche.
Das alles nützt nichts, wenn heute Mittwoch in Adliswil (11.) die erste Niederlage folgt. Die Zürcher haben gegen Thalwil (8.) mit 1:0 gewonnen und sich so Luft verschafft und liegen sechs Zähler vor Frauenfeld (14./20 Punkte). Weil Rapperswil-Jona (13./22) gegen Chur (12./25) mit 3:1 gewonnen hat, sind die Bündner dasjenige Team, das gerade noch vor den drei Relegationsplätzen liegt. Allerdings hat «Rappi» bereits zwei Partien und Chur eine mehr absolviert als der FCF. Darum gilt für die Thurgauer in Adliswil die glasklare Devise: Verlieren ist verboten.
«Spätestens nach diesem 2:1-Sieg in Uster haben wir die Gewissheit, dass
Erneut Marcel Hug, Catherine Debrunner 3.
wir gegen jeden Gegner punkten können». FCF-Trainer Vintem gab mit einem breiten Lachen Auskunft. Sein Team hatte einen verdienten Sieg ins Trockene gebracht.
Toller Start Dass es in der Rückrunde beim FCF läuft, bekamen auch die Ustermer zu spüren. Die Gäste starteten mit grosser Entschlossenheit. In der 4. Minute belohnten sie sich für den vifen Auftakt mit der frühen Führung. Kälin liess einen Ball auf Mlinaric abtropfen, dieser traf trocken mit einem Flachschuss von der Strafraumkante. In der 10. Minute jubelten die Thurgauer bereits wieder. Nach einem Eckball versuchte Ruch sein Glück
aus der zweiten Reihe. Sein leicht abgefälschter Schuss schlug zum 0:2 im Ustermer Tor ein. Die Vintem-Elf zeigte eine beinahe perfekte erste Halbzeit. Die Mannschaft verteidigte kompakt, gestand dem Gegner keinen nennenswerten Abschluss zu und setzte mit gradlinigen Gegenstössen immer wieder Nadelstiche. Kälin und Sposato verpassten einen durchaus möglichen dritten Treffer.
Leiden in der zweiten Halbzeit
Dass Usters Trainer Scholz nicht zufrieden war, zeigte die Tatsache, dass er nach der Pause mit einem Dreifach-Wechsel reagierte. Die erste Chance ging aber wieder auf das Konto der Frauenfelder. Kälin sah seine sehenswerte Direktabnahme von Torwart Kadi abgewehrt. Danach erarbeiteten sich die Hausherren immer mehr Ballbesitz und in der 72. Minute schlug der FCU Kapital aus den gewonnen Spielanteilen. Der auffälligste Zürcher Knecht, verkürzte zum 1:2. Wie immer in den letzten Partien, ging nach diesem Gegentreffer ein Ruck durch die Frauenfelder.
Mit vereinten Kräften wurde solidarisch verteidigt. Bei einem Kopfball an die Lattenoberkante in der 83. Minute konnte sich der FCF auf das Glück des Tüchtigen berufen. Nun folgen weitere Auswärtspartien gegen Adliswil heute Mittwoch und gegen Wil am Samstag. (rs/dk)
wenn Tadesse für uns als Pacemacher auftritt. Aber natürlich will ich mithelfen, damit der LCF eine Team-Medaille gewinnt». Mit was für Problemen kämpfte Wägeli? «Im Winter konnte ich sehr gut trainieren. Doch seit einiger Zeit plagt mich eine Entzündung am Knöchel. Zudem schwächte mich vorletzte Woche eine wirklich hartnäckige MagenDarm-Grippe während sechs Tagen». Trotz dieser Ungewissheit schaute nun in Zürich mit 2:16:28 eine beachtliche Zeit heraus.
Vier Monate vorbereitet Im Ziel sah man einen selten so emotionalen Patrik Wägeli. Er setzte sich sofort hin und hämmerte mit beiden Fäusten auf den Beton. Warum das? «Vier Monate habe ich äusserst hart auf dieses Ziel hingearbeitet. Ab Kilometer 24 bekam ich Krämpfe im Oberschenkel. Das kannte ich bisher nicht. Bei Kilometer 30 habe ich deswegen sogar ans Aufgeben gedacht. Dann habe ich nur ans Team gedacht und mich ins Ziel geschleppt».
Schon am Montag zog der 32-Jährige aber folgendes Fazit: «Nach den ersten bitteren Momenten kam rasch die Erkenntnis, dass die 2:16 gar nicht so schlecht sind. Relativ bald habe ich realisiert: Hei, ich habe an der Schweizer Meisterschaft Bronze geholt und mit dem LCF hat sogar eine historische Goldmedaille heraus geschaut.»
Ruedi Stettler
Die Thurgauer Rollstuhl-Leichtathleten sind im Marathon weiterhin auf Erfolgskurs. Nur sechs Tage nach seinem Triumph mit neuer Rekordzeit in Boston hat Marcel Hug auch in London wieder zugeschlagen. Der Pfyner erzielte bei regnerischem Wetter in 1:23:44 auch hier eine neue Bestzeit. Bereits beim fünften Kilometer griff er an und fuhr allen deutlich davon. Es war bereits sein fünfter Erfolg in London. Wesentlich spannender verliefen die 42,2 Kilometer bei den Frauen. Erst in einem rassigen Vierer-Sprint setzte sich Madison de Rozario (Aus) vor den Schweizerinnen Manuela Schär und Catherine Debrunner aus Mettendorf durch. (rs)
Wigoltingen Cupsieger
Die Volleyballerinnen und Volleyballer der Thurgauer Turnvereine haben in Schönenberg ihren Cupfinal ausgetragen. Bei den Frauen siegte Wigoltingen gegen Münsterlingen, bei den Männern verteidigen die Münsterlinger den Titel gegen Lengwil. Die Münsterlingerinnen wurden ihrer Favoritenrolle nur im ersten Satz beim 25:22 gerecht. Ab der Hälfte des zweiten Satzes dominierte Wigoltingen bis zum 25:16. Nach einer eindrücklichen Aufholjagd sicherten sich die Aussenseiterinnen auch den dritten Satz mit 25:21, bevor sie im vierten Durchgang gegen das mit Abstimmungsproblemen kämpfende Münsterlingen mit 25:18 alles klar machten und überraschend den Titel holten. (wue)
Kantonales in Neukirch
Die Schwinger aus der Region können sich auch heuer auf einige Höhepunkte fokussieren. Bereits am Sonntag, 30. April, folgt das Thurgauer Kantonale in Neukirch-Egnach. Natürlich zählen da vor allem Samuel Giger und die Gebrüder Domenic und Mario Schneider zu den Favoriten. (rs)
Lamprecht neuer Trainer
Frauenfeld will in seiner zweiten Eishockey-Saison in der MyHockey League nicht bis zum letzten Moment um den Klassenerhalt zittern. Darum «bauen» die Verantwortlichen an einem schlagkräftigen Team.
Sportchef Michael Roth durfte soeben erfreut vermelden: «Pascal Lamprecht (Bild) wird in der Saison 2023/24 die Verantwortung für das MHL-Team tragen. Der 47-jährige war in den letzten Jahren im Nachwuchs der ZSC/GCK Lions beschäftigt und gewann als Assistent der U20-Elit vor einem Monat den Schweizer Meister Titel. Davor sammelte der Effretiker im Nachwuchs seines Stammvereins auf verschiedenen Stufen über mehrere Jahre Erfahrung im Trainer-Geschäft».
Der Neue ist im Thurgau kein Unbekannter: Während seiner 17-jährigen Aktiv-Karriere führte sein Weg nebst Kloten, Bülach, Genf, Winterthur, Sierre und Lausanne auch während sieben Jahren zum HC Thurgau. Der Verteidiger trug bei den «Leuen» während zwei Jahren auch die Captainbinde.
Die EHCF-Verantwortlichen bauen auch weiterhin kräftig am neuen
Team. Erfreulicherweise bleibt Stürmer Jan Zwissler. Der 24-jährige Weinfelder stiess noch rekonvaleszent im Januar zum EHCF. Als er ins Geschehen eingreifen durfte, startete er voll durch: In sechs Relegationsspielen schoss der Thurgauer sechs Tore. Neu zu den Thurgauern wechselt Adrian Wetli (25). Der Rickenbacher (ZH) mit 189 Zentimeter und 96 Kilo ist als Flügel ein echter Sturm-Tank. Er spielte für die Elite-Teams von Winterthur und Kloten sowie später für Kloten, Winterthur und Thurgau in der National und Swiss League. Lukas Schläppi und Filip Sluka verlassen den Verein.
Die bisher Verpflichteten Das Frauenfelder Team sieht momentan wie folgt aus:
Tor: Baumann Tim, Jahrgang 2002. Verteidigung: Engeler Nico, 1998 (Winterthur SL). Holstein Nik, 2001. Hungerbühler Louis, 2003 (Davos U20). Schnetzer Claude, 1999. Spillmann Lars, 1993. Wegmann Lars, 2003. Wegmann Yannick, 2002. Sturm: Basic Sadin, 2001 (Rapperswil U20). Benz Marco, 2001. Crameri Nico, 2002. Gerber Tom, 1993. Lattner Oskar, 1989. Meier Sandro, 2000. Moser Fabian, 1999. Moser Joel, 1997 (Wil 1.) Schläppi Andrej, 1996. Tannò Dario, 2002 (Davos U20/Ticino Rockets). Weiss Joel, 2001. Wetli Adrian, 1998. Zwissler Jan, 1998. (rs/mr)
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 21 Sport
Das Gold-Team des LC Frauenfeld (v.l.): Patrik Wägeli, Elias Gemperli, Dario Werder, Silvio Fasler und Patrick Benz. Bild: Anina Brühwiler
Frauenfeld (grau) holt sich auch in Uster drei Punkte. B ild: Markus Bauer
Hüttlingen im Öpfel-Trophy-Rausch
Fast 850 Menschen aus der ganzen Ostschweiz reisten am vergangenen Freitag in die Thurtaler Gemeinde, um bei der Eröffnung der 12. TrophySaison dabei zu sein. Dank dem Entgegenkommen vieler Einheimischer durften an diversen Orten private Grundstücke durchlaufen werden, sodass der versierte Bahnleger Stefan Leiprecht zahlreiche Routenwahlprobleme aushecken konnte.
Nach dem Start in Mettendorf, wo die ersten Posten quittiert werden mussten, folgten längere Laufpartien Richtung Dorfzentrum Hüttlingen, ehe man zum Schlussspurt Richtung Mehrzweckhalle ansetzen konnte. Dem interessierten Zuschauer boten sich prächtige Bilder mit kreuz und quer rennenden Topathleten, Hobbyläufern, Kindern und Familien.
Viel Arbeit für Organisatoren
Während die OL-Profis von der thurgorienta für den technischen Teil verantwortlich waren, hatten die fleissigen Turnerinnen und Turner vom TV Mettendorf alle Hände voll zu tun in der Festwirtschaft und beim Parkieren der mehreren hundert Autos. Weil die vorgesehene Wiese zu nass war, mussten die Fahrzeuge im Einbahnverkehr entlang diverser Strassen aufgestellt werden. Dank tollem Einsatz aller Beteiligten klappte aber das Konzept vorzüglich, auch wenn es
Unsere «Alltagshilfen»
kurze Zeit Warteschlagen bei der Anmeldung und in der Festwirtschaft gab.
Ein Spagat Einmal mehr bewährte sich das erprobte Konzept, dass nicht nur regelmässige OL-Freaks aus der ganzen Deutschschweiz an den Start gehen, sondern auch Anfänger, Familien und Jugendliche ihre Fähigkeiten im Kartenlesen testen. So suchten neben über 300 passionierten Orientierungsläufern fast ebenso viele Hobbysportler die orange-weissen Posten. Erfreulicherweise nahmen auch wieder über 100 Familien aus dem ganzen Thur-
gau am Lauf teil und zeigten sich begeistert von der Atmosphäre bei diesem Dorf-OL.
Hüttwilen unschlagbar Über 90 Pläuschler aus 17 Kommunen des Unterthurgaus vertraten zusätzlich die Farben ihrer Gemeinde. Dabei siegten die überlegenen Hüttwiler einmal mehr und verwiesen Homburg und Warth-Weiningen auf die Ehrenplätze. Die Möglichkeit für eine Revanche besteht bereits am Freitag, 5. Mai in Thundorf, wo der nächste Regio-Lauf stattfindet. Heinz Stuber Resultate unter www.oepfel-trophy.ch
Mehr Lebensqualität und Unterstützung zu Hause mit den «Alltagshilfen» von Pro Senectute Thurgau.
Die Alltagshilfen von Pro Senectute Thurgau sind ein Angebot, das älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung erlaubt.
Unsere Leistungen Mit den «Alltagshilfen» unterstützen wir in sämtlichen Alltagsaufgaben individuell. Im Alter sind Werte wie Beständigkeit und Verlässlichkeit immer wichtiger. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, teilen wir unsere Mitarbeitenden den Kunden fix zu.
Daraus entstehen oftmals tragfeste und langjährige Vertrauensbeziehungen, die den Kunden Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.
Folgendes bieten wir individuell für Sie an:
Hilfen im und ums Haus Hauswirtschaft – Wöchentliche Reinigung – Besorgung der Wäsche – Einkaufen, Kochen Grobreinigung
Begleitung ausser Haus und Besuche – Besorgungen – Ausflüge, gemeinsame Spaziergänge Intensive Betreuung und Entlastung Angehöriger Fahrdienst
Kontaktaufnahme
Unsere Einsatzleiterin in Frauenfeld, Diana Hanselmann, steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Telefon 052 720 76 00 oder diana.hanselmann@tg.prosenectute.ch
Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld
Obstblütenfest:
ein gelungener Anlass
Weit über Hundert Hochstammobstbäume prägen die Umgebung des Hofs «Weidereich» von Monika und Nic Wartenweiler in Häuslenen. Davon konnten sich die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Obstblütenfest anlässlich des nationalen Tags der Hochstammobstbäume ein Bild machen. Ebenso vom Geschmack der Vielfalt an Sorten und Arten. Einmal anhand von zwei sortenreinen Apfel- und Birnensäften und einmal vom Süssmost der letzten Ernte, mmmh! Neben Mostobstsorten wie Schneider, Sauergrauech und Bohnapfel pflegen Monika und Nic auch Birnen-, Zwetschgen- und Kirschbäume. Zum Ensemble dazu gehören auch die Mutterkühe mit dem Stier Cäsar, ein Bienenhaus und die beiden Ziegen Fiona und Flay, sowie
die Freilandschweine in der Aumühle. Wie selbstverständlich setzen sich Monika und Nic auf ihrem Hof bewusst für die Natur ein. So brütet der Turmfalke in der Scheune und das Hermelin fühlt sich in den zahlreichen vorhandenen Asthaufen ebenso z u Hause. In den extensiv genutzten Wiesen, welche erst Mitte Jahr gemäht werden, leben zahlreiche Kleintiere und gedeihen auch seltene Pflanzen. Von der im Winter gepflanzten Hecke profitieren weitere Arten – ob sich einst der attraktive Neuntöter ansiedelt, der schon bald aus seinem Winterquartier in Afrika zurückkehrt? Die Chancen seien gemäss Andrej Binz, Exkursionsleiter des Natur- und Vogelschutzvereins Frauenfeld, auf jeden Fall intakt.» (zvg)
Spannerstrasse wird saniert
Thurplus erneuert ab 8. Ma i die Trinkwasser- und Stromversorgung in der Spannerstrasse im Abschnitt Thundorferstrasse bis Schulstrasse. Während der Bauarbeiten wird die Spannerstrasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die Signalisation zu beachten und den Baustellenbereich zu umfahren. Auch für den Velover-
kehr werden Umleitungen signalisiert. Die Zufahrt zu den Grundstücken wird für Zubringerdienste und Anwohnende gewährleistet. Die Sanierungsarbeiten dauern bis etwa Mitte August. Thurplus dankt den Anwohnenden und den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. (svf)
22 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Landi Unterstammheim startet Blumensaison 2023
«Eine schlechte Saison gibt es nicht»
Gachnang: Schulrechnung massiv besser als budgetiert
Einstimmiges Ja zur Rechnung
Am vergangenen Samstag genehmigten die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Gachnang in der Mehrzweckhalle Gachnang die Jahresrechnung 2022 einstimmig.
Ressortleiter Finanzen, Michael Sigg, präsentierte den Anwesenden die Jahresrechnung 2022, die einen Ertragsüberschuss im Umfang von Fr. 144 965.94 auswies – budgetiert war ein Verlust im Umfang von 42 142 Franken.
Höhere Steuereinnahmen
In der Rechnung 2022 fielen vor allem die Steuereinnahmen auf, die über eine halbe Million Franken höher ausfielen als budgetiert. Die Befürchtung, wegen der Corona-Krise mit weniger Steuereinnahmen rechnen zu müssen, traf nicht ein. Auf der Ausgabenseite musste wegen zunehmenden Massnahmen zur integrierten Sonderschulung ein höherer Personalaufwand ausgewiesen werden. Die Jahresrechnung wurde von den Stimmbürgern einstimmig genehmigt.
Erweiterungsbau in Islikon
Unter dem Traktandum Verschiedenes informierte der Schulpräsident Sven Bürgi über den geplanten Erweiterungsbau in Islikon. Wegen steigender Schülerzahlen müssen die Klassenzimmer im alten Schulhaus Islikon, die derzeit vom Schulergänzenden Betreuungsangebot genutzt werden, für zusätzliche Klassen hergerichtet werden. Es ist damit zu rechnen, dass ab dem Schuljahr 2026 / 2027 sämtliche Klassenzimmer im alten Schulhaus wieder von zusätzlichen Klassen belegt sein werden. Im neuen Gebäude sollen zudem die Verwaltung, die Bibliothek, Förderbüros und das Büro der Schulsozialarbeiterin untergebracht werden.
Nächste Versammlung Über den Erweiterungsbau können die Stimmbürger an der ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung vom Samstag, 24. Juni 2023, befinden. Zum Abschluss der Schulgemeindeversammlung wurde den Besucherinnen und Besuchern ein Apéro-Riche offeriert. (zvg)
Silvia Sieber, Filialleiterin und Gastgeberin der Landi Unterstammheim sowie Peter Maugweiler, Geschäftsleiter der Landi Seebachtal als Grilleur, sind im Element. Die Frühlingsblumen wie etwa Geranien, Balkonpflanzen oder auch Gemüsesetzlinge sind eingetroffen und das Kundeninteresse ist bereits gross, obwohl das Wetter noch nicht so richtig mitspielt.
Verlagerung nach hinten
Silvia Sieber kann noch nicht ihr gesamtes Frühlingssortiment anbieten.
Für Obst und Gehölz ist es noch ein bisschen zu früh und ihre Kundschaft ist – wie die Filialleiterin aussagt –eher etwas vorsichtig. Auf den Zeitpunkt angesprochen meint die gelernte Gärtnerin, dass es nicht etwa eine schlechte Saison zu befürchten gäbe, sondern eher eine Verlagerung bis in den Mai.
Die Landi Unterstammheim wird wegen ihres Angebots gerne auch von den Städtern aus Schaffhausen, Winterthur oder Frauenfeld besucht. Obwohl in der Region weitere Landis bestehen. «Wir sind zwar Konkurrenten, helfen uns aber immer gerne aus, wenn es der Kundenzufriedenheit dient», erklärt Sieber und wird schon wieder von interessierten Kunden absorbiert, die nach fachmännischem Wissen ihrer Blumenauswahl fragen.
Jubiläumsveranstaltung
Die Landi besteht unterdessen seit 13 Jahren. Das zehnjährige Jubiläum konnte wegen Corona nicht besonders
Bei Sonderegger Wellness in Matzingen
Gelungene Frühlings-Ausstellungs-Party
Am Samstag und Sonntag luden
Inhaber Mathias Trabitzsch und sein Team zur speziellen Frühlings-Ausstellungs-Party. Und wenn von Party die Rede war, dann kam dieses Feeling bei all den Whirlpools und den sprudelnden Geräuschen definitiv auch auf.
Nicht zuletzt bei einem Rundgang auf dem Dach, der ebenfalls als Ausstellungsraum genutzt wird. Dieser erstreckt sich über drei Stockwerke, auf denen Kundinnen und Kunden diverse Modelle und Ideen in Sachen Sauna, Whirlpools, Gartenlauben, Gewächshäuser, Gerätehäuser, Schwimmbäder, Hot Pots, Saunafässer und vielem mehr. Die fachkundige Beratung ergänzte die eindrückliche und sehenswerte Ausstellung zusätzlich. Natürlich kam auch das gemütliche Beisammensein an diesem Wochenende nicht zu kurz. Ergänzt wurde das Angebot für die Kunden durch den Weinverkauf von Thomas Bosch, Ottoberg. (mra) bestens.
Verantwortlich für die Blumen- und Setzlinge-Ausstellung: Silvia Sieber und Peter Maugweiler. gefeiert werden. Doch Silvia Sieber verspricht: «Das werden wir im nächsten Frühjahr machen, weil dann
Die beiden Kunstschaffenden Verena Keller (Gemälde) und Mona Wipf (Papierobjekte) präsentieren ab kommenden Sonntag am Dorfweg 2 in Islikon je rund 40 Kunstwerke und Objekte. Ein Rundgang durch die Ausstellung «Bilder und mehr…» in der ehemaligen Dorfgarage und dem Werkraum im 2. Stock lohnt sich.
Eröffnet wird die Präsentation «Bilder und mehr…» mit einer Vernissage mit geladenen Gästen am Samstag, denn Verena Keller feiert an diesem Tag einen runden Geburtstag – womit sie sich gleich selbst ein prächtiges Geschenk macht. Auf diese Weise können sich ihre Gäste auch von ihrer Freude am Malen von Bildern in Acryl-Mischtechnik überzeugen. Sie, die seit jungen Jahren zu Stift und Pinsel greift und sich bei renommierten Künstlern laufend weiterbildet, arbeitet als Mal- und Kunsttherapeutin. Ihre Gedanken und Emotionen fasst und verarbeitet sie häufig in Bildern. Dabei arbeitet Verena Keller auch mit Sand, Bitumen oder in Collagetechnik. Sie wird Bilder ausstellen, die in den letzten 15 Jahren entstanden sind.
gleichzeitig eine Gewerbeausstellung in Stammheim stattfindet.» Urs Nobel
Eine prächtige Ergänzung zu den Bildern von Verena Keller sind die Papierobjekte von Mona Wipf aus Frauenfeld. Sie beschreibt ihr Wirken mit «aus alt mach neu» – eine Tätigkeit, die sie bereits seit jungen Jahren begleitet: «Ich wollte schon als Kind immer alles verschönern», beschreibt sie ihre künstlerischen Wurzeln. Gleichzeitig erwartet die Besucherinnnen und Besucher auch eine EdelSecondhand-Ecke, wo Mona Wipf ihre Produkte aus Leinen und Baumwolle in zarten Farben anbieten wird. Am Sonntag dann ist die breite Öffentlichkeit erstmals eingeladen, die attraktive Ausstellung zu besuchen. Diese ist auf zwei Räume aufgeteilt – auf den ehemaligen Showroom der Garage und den «farbruum» im zweiten Stock, der 2014 eröffnet wurde. Die Finissage findet am 14. Mai statt. (aa)
Dorfweg 2, Islikon Öffnungszeiten:
Sonntag: 30. April, 7. / 14. Mai, 11 bis 17 Uhr
Mittwoch: 3. / 10. Mai, 10 bis 17 Uhr
Freitag: 5. / 12. Mai, 14 bis 22 Uhr
Samstag: 6. / 13. Mai, 14 bis 17 Uhr
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 23
Finanzchef Michael Sigg. Schulpräsident Sven Bürgi.
Attraktive Ausstellung am Dorfweg 2 in Islikon «Bilder und mehr…»
Verena Keller (r.) und Mona Wipf (l.) freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Winzer Thomas Bosch.
KUNST UND WEIN AM ISELISBERG
KUNST UND WEIN AM ISELISBERG
Weingut
Weingut Engel
Markus Frei und Sonja Holenweger
Schaffhauserstrasse 22
8524 Uesslingen
+41 52 746 12 73
engelwy.ch
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag 9 – 16 Uhr oder nach tele fonischer Vereinbarung
Weingut Hausammann
Urs und Nadine Hausammann
Iselisbergstrasse 40
8524 Uesslingen
+41 52 746 14 14
iselisberger.ch
Öffnungszeiten:
Freitag 8 12 / 13.30 17.30 Uhr
Samstag 10
Besuche unter der Woche auf «gut Glück» oder nach telefonischer Vereinbarung
Bioweingut Lenz
François Steinauer kunststeinauer.ch
Roland und Karin Lenz
Iselisberg 23
8524 Uesslingen
+41 52 746 13 86
weingut-lenz.ch
Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage
Rebgut /
Weinverkauf
Dietingerhof
Fredy und Beatrice Minder
Obergasse 1
8524 Uesslingen
+41 52 746 14 69 / +41 79 281 48 48 dietingerhof.ch
Öffnungszeiten:
März – Dezember jeden 1. Samstag im Monat von 10 – 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Weinbau Familie Traber
Juliana und Stefan Traber
Obergasse 24
8524 Uesslingen
+41 79 672 86 46 iselisberger-weine.ch Öffnungszeiten:
Jeden Samstag 14 – 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Trottenhof Susanna Frei Iselisberg 45
Roman Wirth wirthuos.jimdofree.com
8524 Uesslingen
+41 52 746 13 93 trotten-hof.ch Kioskwirtschaft und Hofladen mit weiteren Spezialitäten
Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie und professionellen Dienstleistungen.
info@kunstundwein-iselisberg.ch kunstundwein-iselisberg.ch
Schneiter Weinbau
Familie Schneiter
Widenacker 25
Der Wanderwege, das vor Über angepflanzt, und Gewürztraminer derstandsfähige Iselisberg, Auch
8525 Niederneunforn +41 52 745 11 48 schneiter-weinbau.ch
Öffnungszeiten: Nach telefonischer
Hagen Wilen
Hofladen & Weinverkauf
Matthias & Mary Hagen Seestrasse 12
8525 Wilen bei Neunforn +41 52 745 13 67
hagen-wilen.ch
Öffnungszeiten:
Freitag 17 – 19 Uhr Vereinbarung
21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 1 3 1 2 1 1 2 3 10a 5 4 5 15a 4 P P P P Trötteli Trotte 2 3 4 3 Spielplatz Iselisberg Uesslingen Dietingen Alpenzeiger P Skulpturen Weingut Rebgut Restaurants Hofläden Parkplätze Rundweg 7 km Postauto WC 5 Uesslingen Iselisberg Dietingen Kartause Ittingen Buch b. Frauenfeld Hüttwilersee Nussbaumersee Hasensee Wilen Neunforn Frauenfeld P Skulpturen Weingut Rebgut Restaurants Hofläden Parkplätze Rundweg 7 km Postauto WC Ihr Standort
.ch Me ta llba u Hauptsponsoren Sponsoren
1 2 3
1 2 3
Sponsoren: Generalagentur Frauenfeld .ch Me ta llba u
Hauptsponsoren:
21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 1 3 1 2 1 1 2 3 10a P P P Trötteli Trotte 2 3 4 3 Spielplatz Iselisberg Uesslingen Dietingen Alpenzeiger P Skulpturen Weingut Rebgut Restaurants Hofläden Parkplätze Postauto WC Künstler Schattenwurf Ruedi Mösch ruedimoesch.info Fätzli Brigitte Schneider brigitte-schneider.ch Engel Susan Kopp susankopp.ch Hase Susan Kopp susankopp.ch 1 2 3 3a steelmoon stetra team stetra.ch Monsieur Iseli Daniel Rickenbach ausdembaum.ch Network 1 & 2 Gabriel Mazenauer gabrielmazenauer.ch Vogelbänd François Steinauer kunststeinauer.ch 12 13 14 Entstehen
Fadenbild
20 Pusteblume
Tower
5 6
Künstlersponsor:
Anstelle
Dübendorf 10 Bänkli Anatol
schnitzophren.ch 9 10 Evasion Ruedi Mösch ruedimoesch.info Weinliebe Vaclav Elias 15 16 P Skulpturen Weingut Rebgut Restaurants Hofläden Parkplätze Postauto WC Trägerschaft Winzerverein Iselisberg Projektpartner Thurgau Tourismus Organisation Kunst &
Uesslingen Iselisberg Dietingen Kartause Ittingen Buch b. Frauenfeld Hüttwilersee Nussbaumersee Hasensee Wilen Neunforn
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese
Anatol Stäheli
Peter Baumgartner metallkunst.ch
7
Pizzeria Barbarossa
Karin Jost
Stäheli
Wein am Iselisberg Sabina Marti und Peter Guarisco
ähnlich
Künstlern.
ein Sabina nommen, reicher
Kunst 21. Generalagentur Frauenfeld Thomas Lange Generalagentur Frauenfeld Thomas Lange Dorfstr.1 / Dietingen 8524 Uesslingen www.strasser Damit wir für die Zukunft gewappnet sind, haben wir unsere Zusammenarbeit mit Tour de Suisse und an unserer Seitekönnen wir verstärkt auf die Kunden Wünsche eingehen, sei es in der Farbewahl sowie den Antriebskomponenten. Mit Stevens decken wir die sportliche Seite mit jungen, innovativen Bikes ab. Die ersten 2021 Modelle der beiden Marken treffen bereits Ende November bei uns ein. Reservieren Sie sich Ihr neues Bike frühzeitig damit Sie im Frühling Startbereit sind. Ihr Strasser Team Dorfstr.1 / Dietingen 8524 Uesslingen www.strasser Thomas Quenson Ausserackerstrasse 2 8524 Uesslingen 052 740 40 44 quenson@bluewin.ch www.quenson.ch Alles dabei auf dem Weg, Kunst und Wein? Mit der Umhängetasche MORITZ. .ch Me ta llba u Hauptsponsoren Sponsoren Innenausbau Küchen Bäder Möbel Restauration Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen Tel. 052 744 50 00 E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch Kunst und Wein am Iselisberg Wir bitten zu Tisch, und laden Sie dazu ein auf Ihrem Rundgang eine Pause einzulegen. aktuell LANDI Uesslingen | Schaffhauserstrasse 5 | 8524 Uesslingen Rausverkauf! www.landithula.ch aktuell LANDI Laden Islikon | Tegelbachstrasse 4 | 8546 Islikon Profitieren Sie von mindestens 50% aufausgewählteArtikel. Das besondere Grill-Erlebnis! Kreiert und hergestellt stetra gmbh 8524 Uesslingen | 079 672 86 46 | info@stetra.ch
Kunst & Wein am Iselisberg
1. Mai – 29. Oktober 2023
Kunst & Wein am Iselisberg
21. Mai – 30. Oktober 2022
Der Iselisberg, das grösste Weinbaugebiet im Thurgau, bietet von Mai bis Oktober 2023 wiederum eine Attraktion – Kunst & Wein in den Rebbergen. Neben Natur, Ruhe und Erholung finden Sie zum zweiten Mal 25 Skulpturen von bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus der Region. Unternehmen Sie einen gemütlichen Spaziergang auf dem 7 km langen Rundweg und lassen Sie sich von der vielseitigen Kunst überraschen und berühren.
Restaurants
Iselisberg ist ein wunderschöner Ort – Natur, Wanderwege, Ruhe und eine fantastische Aussicht, sei ins Seebachtal oder ins Thurtal bis zu den Alpen. Und allem wird hier ein ausgezeichneter Wein angebaut. Über 20 verschiedene Rebensorten werden am Iselisberg angepflanzt, von den traditionellen Sorten Müller-Thurgau Pinot noir, zu weniger bekannten Sorten wie Gewürztraminer oder Merlot. Auch PiWi-Sorten (pilzwiderstandsfähige Reben) finden vermehrt ihren Platz am Iselisberg, wie Souvignier gris, Galotta, Divico und mehr. Auch neue Kelterungen werden ausprobiert, ein Wein ähnlich dem Amarone, verschiedene Cuvées und sogar Portwein.
Kennen Sie die Herkunft der Müller-Thurgau-Traube, oder der neuen PiWi-Sorte Prior? Tafeln am Wegrand bieten Informationen zur Geschichte, dem Rebbau, den Traubensorten und der Weinherstellung.
Restaurant Frohsinn
gemeinsam. Ein Kunstwerk herstellen oder Wein produzieren benötigen Fachwissen, Leidenschaft, Aufmerksamkeit, Kreativität und Durchhaltewillen – beides ist hochstehende Kunst.
Ruth und Markus Rindlisbacher
Iselisbergstrasse 2
Erholung bieten Ihnen die Restaurants mit ihren hübschen Plätzen mit Weitsicht bis in die Alpen. Ein Glas einheimischer Wein darf nicht fehlen und für den Hunger ist gesorgt. Auch unterwegs finden Sie viele Sitzgelegenheiten, einige auch künstlerisch umgesetzt. Und ein Besuch bei den Winzern lohnt sich. Jeder Betrieb bietet eine breite Auswahl von Weinen, ein trockener oder ein süsser Müller-Thurgau, ein Souvignier gris, Pinot noir Barrique und noch vieles mehr. Probieren Sie es aus, es lohnt sich. Unterstützt wird der Kunst & Wein Weg vom Winzerverein Iselisberg, der Gemeinde Uesslingen-Buch, Thurgau Tourismus, Swiss Wine Tour Partner und vielen Sponsoren und Gönnern.
8524 Uesslingen
+41 52 746 11 10 frohsinn-uesslingen.ch
Sabina Marti und Peter Guarisco haben sich vorgenommen, den schönen Iselisberg um eine Attraktion reicher zu machen – mit 23 Skulpturen von regionalen Künstlern. Denn Wein und Kunst haben Vieles
4
Die Kunstwerke von 13 Künstlern bereichern den ausgeschilderten 7 km langen Rundwanderweg von Uesslingen über Dietingen nach Iselisberg und zurück. Zudem informieren Tafeln über die Geschichte vom Rebbau am Iselisberg, historische Gebäude, über Rebsorten, Weinherstellung und über die Wein- und Rebgüter. Auch die Hofläden und Restaurants dürfen auf dem Weg nicht fehlen.
Unterstützt wird der Kunst & Wein Weg vom Winzerverein Iselisberg, der Gemeinde Uesslingen-Buch, Thurgau Tourismus und vielen Sponsoren und Gönnern.
Öffnungszeiten:
Unternehmen Sie einen gemütlichen Spaziergang durch die Reben, lassen Sie sich von der kreativen
Mittwoch 17 – 23 Uhr
Donnerstag, Freitag, Samstag
8.30 – 23 Uhr
Gasthof Engel
Stefan Peter
Schaffhauserstrasse 20
8524 Uesslingen
+41 52 740 41 67
engel-uesslingen.ch
Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 8.30 – 23 Uhr
Alles dabei auf dem Weg, Kunst und Wein? Mit der Umhängetasche MORITZ.
Samstag 11 – 23 Uhr
Thomas Quenson
Ausserackerstrasse 2 8524 Uesslingen
052 740 40 44 quenson@bluewin.ch www.quenson.ch
Wandern ist langweilig?
Nicht auf dem Kunst- & Weinpfad am Iselisberg
Willkommen!
Sonntag 10 – 21 Uhr
Unikate aus Uesslingen
Restaurant Traube Dietingen
Karl und Astrid Schuler
Schaffhauserstrasse 33
8524 Uesslingen
+41 52 746 11 50
traube-dietingen.ch
Öffnungszeiten: Freitag bis Dienstag ab 9 Uhr
Wollen Sie mehr über biodynamische Weingärten, pilzwiderstandsfähige Rebsorten und Biodiversität erfahren? Dann freuen wir uns über Ihren Besuch!
Bioweingut Lenz In Iselisberg 23 8524 Uesslingen
Alle Informationen finden Sie unter: www.weingut-lenz.ch
Restaurant Aussicht
Herzlich willkommen bei Kunst & Wein am Iselisberg.
Familie Jordi
Homepage: www.kunstundwein-iselisberg.ch
Iselisberg 12
8524 Uesslingen
Kunst inspirieren, kulinarisch verwöhnen und geniessen Sie Ihren Lieblingswein in den Restaurants oder in den Weingütern. Was immer Sie auf den Rundgang lockt – es gibt viel zu entdecken. Sie haben noch etwas Zeit, die Skulpturen bleiben bis Ende Oktober 2022 stehen.
+41 52 746 10 90
aussicht-iselisberg.ch
Öffnungszeiten:
Homepage: www.kunstundwein-iselisberg.ch
Montag und Donnerstag Ruhetag Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 10 – 22 Uhr
Wirtschaft zur Morgensonne
Familie Stürzinger-Tellenbach
Dorfstrasse 38
8525 Wilen bei Neunforn
+41 52 745 12 33 wirtschaftzurmorgensonne.ch
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Freitag 17 – 23 Uhr
Samstag 11 – 14 / 17 – 23 Uhr
Sonntag 11 – 20 Uhr
KUNST AM WANDER WEG!
Geniessen Sie eine bereichernde Wanderung auf dem neuen Skulpturenweg «Kunst & Wein am Iselisberg.
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben!
Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Weinbau Niederneunforn schneiter-weinbau.ch telefonischer Vereinbarung Weinverkauf Hagen Neunforn Uhr oder nach
2
1
Landwirtschaftsamt
21. Mai – 30.
2022_Inserat_83x50_FFW_Kunst und Wein.indd 1 19.05.22 13:36
Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten. stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten. stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten. stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen Erlebnis-Grill & Feuerstelle ein optisches Highlight für jeden Garten. stetra GmbH Obergasse 13 8524 Uesslingen Daniel Rickenbach Speisenackerstrasse 16 | 9547 Wittenwil +41 79 373 09 34 | info@ausdembaum.ch www.ausdembaum.ch
Herzlich
Der Gemeinderat Uesslingen-Buch
Herzlich Willkommen am 30. April und 1. Mai ab 11 Uhr
FANKHAUSER
VON TRAUBE UND OCHS
8556 Engwang I www.traubeundochs.ch
Pinot Gris: Ausbau beim Anbau
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich begeistern von unseren neuen Weinen! Geniessen Sie dazu regionale Spezialitäten aus der Vinothek Küche. Wir freuen uns auf Sie!
Nicole & Urs Haag | Zehntenstr. 6 8536 Hüttwilen | +41 52 747 24 72 www.haag-weine.ch
30. April + 1. Mai, 11 bis 17 Uhr
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben!
Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
30. April und 1. Mai 11 – 18 Uhr Grosse Weindegustation und Festwirtschaft Markus Frei
Wir laden Sie herzlich am 1. Mai, von 11 bis 17 Uhr, zu den Tagen der offenen Weinkeller ein.
Kommen Sie auf die faszinierende virtuelle Weinreise ins Thurgauer Weinland nach Hüttwilen. Nur gerade zehn Kilometer von Frauenfeld entfernt im schönen Seebachtal, inmitten von sanften Hügeln mit wunderschönem Blick auf den Hüttwilersee und das Alpenpanorama, liegt unser idyllisches Rebgut eingebettet.
Fern ab von Stress und Hektik begrüssen wir Sie hier auf unserem Betrieb, wo Sie verweilen, plaudern, geniessen und einkaufen können.
• Degustation und Verkauf
• Mit musikalischer Unterhaltung durch Fredy Bünter
• Feines vom Grill mit Salat
• Süssmostcreme und Linzertorte
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rahel und Daniel Jäger
AM 30. APRIL UND 1. MAI AB 11 UHR
Besuchen Sie uns auf dem Rappenhof und degustieren Sie unsere neuen Jahrgänge.
Kulinarisches Highlight in diesem Jahr: feine Fischknusperli
Wir freuen uns auf Sie!
www.rappenhof.ch
Degustationstage
Degustationstage 2018
Weindegustation
IN IHRER REGION deutschschweiz.swisswine.ch
11 Uhr 17./18. November 21.
23./24./25. November
Treberwurstessen ab
November
17./18. November 21.
2018 Treberwurstessen 11 Uhr
November 23./24./25. November
Sonja Holenweger Schaffhauserstr. 22 8524 Uesslingen Tel. 052 746 12 73 www.engelwy.ch
HOF
25 Jahre Chäsi Pfyn
Seit wir am 1. Mai 1998 als Milchkäufer der Käsereigenossenschaft
Pfyn uns in die Selbstständigkeit gewagt haben, hat sich in der Milchwirtschaft viel verändert. Das hat uns im 2005 dazu bewogen unseren Weg in eine neue Richtung zu lenken.
Am 1. Ma i 2006 durften wir die ersten Kunden an unserem neuen Standort an der Hauptstrasse 4 in Pfyn begrüssen.
Seither liegen unsere Schwerpunkte bei der Milchverarbeitung bei der Produktion von regionalen Milchprodukten, unserem Verkaufsladen mit vorwiegend regionalen Spezialitäten, unseren hausgemachten Frischfertigfondues und einer grossen, äusserst beliebten Auswahl an hervorragenden Raclettekäsen. In unserer ChäsBeiz oder bei schönem Wetter im ChäsiGarten bieten wir Chäsi Zmorge, Raclette oder Fondue für Gruppen auf Reservation an.
Am nächsten Wochenende möchten wir uns bei unseren Kunden für ihre Treue bedanken. Kommen Sie vorbei
Wir
feiern
Geburtstag
mit
und Wein und gemütlichem
Action für Gross und Klein
Seit wir am 1. Mai 1998 als Milchkäufer der Käsereigenossenschaft Pfyn uns in die Selbständigkeit gewagt haben, hat sich in der Milchwirtschaft viel verändert. Das hat uns im 2005 dazu bewogen unseren Weg in eine neue Richtung zu lenken.
Am Rettungstag im Allmendcenter Frauenfeld am 29. A pril 2023
Am 1. Mai 2006 durften wir die ersten Kunden an unserm neuen Standort an der Hauptstrasse 4 in Pfyn begrüssen. Seither liegen unsere Schwerpunkte bei der Milchverarbeitung bei der Produktion von Regionalen Milchprodukten, unserem Verkaufsladen mit vorwiegend Regionalen Spezialitäten, unseren hausgemachten Frischfertigfondues und einer grossen, äusserst beliebten Auswahl an hervorragenden Raclettekäsen. In unserer ChäsBeiz oder bei schönem Wetter im ChäsiGarten bieten wir Chäsi Zmorge, Raclette oder Fondue für Gruppen auf Reservation an.
17.00 - 19.00 Uhr
11.00 - 18.00 Uhr
feiern Sie mit Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pfyn Milchprodukte aus dem NaThurland
und geniessen Sie ein feines Raclette im ChäsiGarten. Wir freuen uns auf Sie. Peter und Liselotte Jörg und das Chäsi Team.
Referat Volkshochschule Frauenfeld
From Hubble to Webb, Space Astronomy at it’s best
Arbeiten im Weltraum - eindrückliche Erlebnisse und Bilder aus dem
A ll.
«Atlantis» mag für viele von uns fremd, exotisch, gar mystisch tönen. Nicht so für unseren Referenten
Claude Nicollier. Tief verknüpft ist dieser Name mit dem vermutlich intensivsten Erlebnis seines Lebens –seinem ersten Flug ins Weltall. Weil eben die «Atlantis», die Raumfähre der NASA, Nicollier ins All und auch wieder auf die Erde zurückbrachte.
«Freude herrscht», funkte dazu der dannzumalige Bundesrat Adolf Ogi ins All, als er Claude Nicollier als ersten Europäer im Weltraum beglückwünschte.
Bereits bei der zweiten von vier Missionen, an welchen unser Referent teilgenommen hat, machte er seinen ersten Weltraumspaziergang, bei welchem er kritische Reparaturen am Hubble-Teleskop vornahm. Sie können sich freuen auf Erinnerungen aus dem aufregenden Leben eines Astronauten und auf Bilder, die man selten – wenn überhaupt – zu sehen bekommt. Gespannt sind wir auch auf Claude Nicolliers Ausführungen zum
Zürcherstrasse 125, Frauenfeld
25 Jahre Mai-Tanz
The Crazy Birds
Samstag 29. April 19.00 Uhr
Wir freuen uns auf ein tolles Fest!
Das Vis-Bar-Team
Info unter www.vis-bar.ch
Claude Nicollier.
neuen, weiterentwickelten Weltraumteleskop Webb. Sie werden dazu aktuelle Aufnahmen aus der Tiefe des Weltalls sehen, wie sie bis vor kurzem unvorstellbar waren. Ergänzt mit Erklärungen von einem Experten der a llerersten Stunde. (zvg)
Dienstag, 2. Mai 2023
Casino Frauenfeld
Türöffnung: 18.45 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)
Am nächsten Wochenende möchten wir uns bei unseren Kunden für Ihre Treue bedanken. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie ein feines Raclette im ChäsiGarten. Wir freuen uns auf Sie. Peter und Liselotte Jörg und das Chäsi Team.
Dieses Programm hebt ab von Anfang an – es ist Rettungstag im Allmendcenter! Die Besucherinnen und Besucher erwarten aufregende Aktivitäten rund um die Rettungsund Blaulichtorganisationen. Ein spannender und actionreicher Tag für die ganze Familie ist garantiert.
Flugs vorbeikommen am Samstag, 29. April lohnt sich. Im Allmendcenter erleben Sie hautnah die versammelten Rettungs- und Blaulichtorganisationen. Am Start für Sie stehen der beeindruckende Rettungshelikopter der AAA Alpine Air Ambulance, ein hochinteressanter Helikoptersimula -
Samstag, 29. April 2023
Herzlich willkommen im einzigartigen Brocki-Shop in Büfelden bei Sirnach!
Mit viel Liebe zum Detail betreiben Hildegard und Markus Ruckstuhl ihren Brocki-Shop seit über 20 Jahren. Mit Herzblut und Fachwissen, individuellen Beratungen und Professionalität haben es die beiden geschafft, sich weitherum einen Namen zu machen. Der Brocki-Shop Büfelden ist als einzigartige Oase für Alltägliches und Exquisites bekannt. Treten Sie ein, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen!
Raritäten und Antiquitäten Lassen Sie sich in die Welt von exklusiven Raritäten und ausgesuchten Antiquitäten entführen. Alles in sehr gutem Zustand, hübsch und übersichtlich präsentiert.
Alltagsgegenstände Sie suchen ein Ersatzteil für ein altes Gerät? Die Chance ist gross, dass Sie dieses hier finden!
tor zum Selberfliegen sowie die coolen Einsatzfahrzeuge und die mobile Röntgenanlage vom Zoll Nordost. Brandheiss wird auch die Präsentation der Feuerwehr Frauenfeld, richtig spannend die Ausführungen des Samaritervereins Frauenfeld. Und blaulichtig-aufregend dürfte der Besuch beim Rettungsdienst des Spitals Thurgau mit Ambulanz werden. An den Informationsständen von SOS144 und Swisstransplant erhalten Sie dazu wertvolles Wissen, das im Notfall über Leben und Tod entscheiden kann. Haben die Kleinen zu viel Energie? Dann ab zum Toben in die Hüpfburg oder an den Bastel-Event von 10 bis
14 Uhr (für Kinder ab 3 Jahren). Tierisch lustig wird’s, wenn von 11 bis 15 Uhr Lion der Löwe die Kleinen unterhält. Und von 13 bis 17 Uhr können Jung und Alt an einem ErsteHilfe-Kurs teilnehmen. Sie sehen, den Rettungstag im Allmendcenter sollten Sie nicht verpassen. Und noch ein Tipp für alle, denen vor lauter Ambulanz, Polizei und Feuerwehr der Magen knurrt: Schnappen Sie sich eine feine GRATIS Wurst von OTTO’S und Bürli von Coop. Von 10 bis 18 Uhr stehen wir am Grill für Sie. Bis bald, wir freuen uns auf Ihren Besuch! (zvg)
Werk 2
Für grössere Möbel wie Tische, Schaufensterpuppen, Stühle, Gartenschränke und -geräte, Leiterwagen, Fässer, und vieles mehr bietet Ihnen unser «Werk 2» viel Platz, um Ungewöhnliches oder Bewährtes zu entdecken.
Dienstleistung / Ankauf Neben unserem wunderschönen Brocki-Shop bieten wir Ihnen auch verschiedene Dienstleistungen an. GratisAbholdienst für gut Erhaltenes, Haus- oder Wohnungsräumungen. Wir beraten Sie professionell und
Johann Sebastian Bach
stellen Ihnen unser Expertenwissen gerne zur Verfügung. Gerne kaufen wir gut Erhaltenes zu einem fairen Preis an. Fragen Sie uns unkompliziert persönlich oder telefonisch an! Sie suchen noch eine Firma für die fachgerechte Entsorgung oder zur professionellen Reinigung? Wir arbeiten mit tollen Partnern zusammen und geben Ihnen gerne eine Empfehlung mit besonderen Konditionen.
Samstag, 29. April 2023 50% Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Hildegard und Markus Ruckstuhl (zvg) Öffnungszeiten:
Mittwoch 9.00 – 18.30 Uhr
Samstag 9.00 – 17.00 Uhr
Brocki-Shop Büfelderstr.23b, 8370 Sirnach-Büfelden (bis Büfelden ca. 1km) 079 366 44 93, www.brocki-shop.ch * ausgenommen Antiquitäten und Raritäten 20%
Sonntag, 14. Mai 2023
17.00 Uhr
Evangelische Stadtkirche
Frauenfeld
Jenny Högström Sopran I Maria Reina
Navarro Crespo Sopran I Jan Thomer Altus I
Maximilian Vogler Tenor I Serafin Heusser
Bass
BodenseeBarockOrchester
Frauenfelder Oratorienchor
Alexandra Schmid I Leitung
„Gwächshuus Beizli“ für die Verpflegung
Charpentier
Vorverkauf: www.ticketino.ch oder
0900 441 441 oder an grösseren Poststellen
Abendkasse ab 16.00 Uhr
Karten zu Fr. 40.– (nummeriert)
Fr. 30.– (unnummeriert)
Fr. 20.– (mit Legi)
Fr. 10.– (SchülerInnen bis 16 Jahre)
LANGFELD AG
28 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Te Deum Magnificat in D
Marc-Antoine
Im Brocki-Shop und Antiquitäten in Büfelden bei Sirnach gibt es 50% auf Alles*
Käse
Beisammensein im ChäsiGarten am Freitag 28. April von 17.00h - 19.00h und Samstag 29. April von 11.00 - 18.00h
Inserate-Annahme
720 88 80
052
Mi 26.4. 14.00 KidsKino: In 80 Tagen um die Welt Cinema Luna
14.00 Frauen-Kunst-Club: Heilkräuter – wild oder gezähmt? Kartause Ittingen
15.00 Bio Terra Projekt Gartenkind Gemeinschaftsgarten
19.30 Sprachencafé: El café español Kantonsbibliothek
Do 27.4. 12.30 Museumshäppli: Von Martini und Motoren Schloss
Fr 28.4. 19.30 Gospelworkshop mit den Gospelfriends evang. Stadtkirche 20.00 Junges Theater Thurgau: Kurz vor frei Eisenwerk
Sa 29.4. 9.00 Gospelworkshop mit den Gospelfriends evang. Stadtkirche
17.00 Kino & Gespräch: Diaries From An Unconventional Journey
18.00 Frauentreff – albanisch & deutsch
19.00 Mai-Tanz mit «The Crazy Birds»
20.00
from Bell
So 30.4. 8.00 Gospelworkshop mit den Gospelfriends
11.00 CH-Klassiker: Bäckerei Zürrer
14.00 Familien-Rallye: Jagt den verlorenen Schatz! Schloss
15.00 Puppenspiel: Wildsau! Theaterwerkstatt Gleis 5
15.00 Dialog: Kunst – Ästhetik – Landwirtschaft – Landschaft Bernerhaus
15.00 Führung: Das Leben der Mönche Kartause Ittingen
Mo 1.5. 11.00 Führung im Park Murg-Auen-Park
13.45 Deutsch-Café Quartiertreffpunkt Talbach
Di 2.5. 19.30 VHSF-Vortrag: Claude Nicollier – Arbeiten im Weltraum Casino
19.30 CH-Klassiker: Bäckerei Zürrer Cinema Luna
Museumshäppli
Ob in Frauenfeld, Steckborn oder Arbon – im Thurgau brummte die Motorenproduktion früh und laut. Für internationale Furore sorgten die Karossen aus dem Hause Martini. Am Museumshäppli geht Kurator Dominik Streiff den verheissungsvollen Anfängen des Autolands Thurgau auf die Spur.
Eintritt frei
Do 27.4. 12.30 Uhr, Schloss
Ausstellungen weiterhin
«Marcus Messmer – Skulpturen» im Bernerhaus; «Hühner – unterschätztes Federvieh» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Hannes Brunner – Entwurfsanlagen», «Hinter Mauern» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude», «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.
Vorschau:
Zu Gast im Kino
Filmemacher Sagar Shiriskar begleitet mit seiner Kamera eine israelisch-amerikanische Familie auf ihrer Reise nach Indien, wo die Tochter Kereni den Dalai-Lama besuchen will. Sie hat eine zerebrale Tetraplegie, die ihre Fähigkeit, die Muskeln zu kontrollieren, stark beeinträchtigt. Das Videotagebuch «Diaries From An Unconventional Journey» erzählt von der Reise, von Schwierigkeiten und von einem bezaubernden Mädchen und der grossen Kraft elterlicher Liebe. Der Filmemacher Sagar Shiriskar ist für ein Gespräch im Kino anwesend. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Pro Infirmis TG.
Eintritt: Fr. 15.–
Sa 29.4. 17 Uhr, Cinema Luna Kunst und Landwirtschaft im Dialog
Im Rahmen der Ausstellung «Marcus Messmer – Skulpturen» lädt der Kunstverein zur Diskussionsrunde ein. Dr. Raimund Rodewald, Geschäftsführer Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, und der Landwirt, Lehrer und Autor Martin Ott führen mit Interessierten einen Dialog über Kunst, Ästhetik, Landwirtschaft und Landschaft.
Eintritt frei So 30.4. 15 Uhr, Bernerhaus
Die Frauenfelder Oase
Am Tag der Arbeit nimmt Andrea Hofmann Interessierte mit in den Murg-Auen-Park. Die zauberhafte grüne Oase an der Murg bietet verschlungene Wege und lässt manchmal Biber und Eisvögel entdecken. Der charmante Stadtpark wurde 2017 mit dem Schulthess-Gartenpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. Der Treffpunkt für die Führung ist beim Pavillon im Park.
Eintritt: Fr. 15.–
Mo 1.5. 11 Uhr, Murg-Auen-Park
Arbeiten im Weltraum
Die NASA-Raumfähre „Atlantis“ brachte Astronauten erfolgreich ins All und auch wieder auf die Erde zurück. Per Funk beglückwünschte der damalige Bundesrat Adolf Ogi den ersten Europäer im Weltall, den Schweizer Claude Nicollier, mit den Worten: „Freude herrscht.“ Viermal war Nicollier im All, machte Weltraumspaziergänge und führte kritische Reparaturen am Hubble Teleskop durch. Im VHSF-Referat teilt der Astronaut seine Erfahrungen und zeigt kaum gesehene Bilder.
Eintritt: Fr. 15.–Di 2.5. 19.30 Uhr, Casino Vom Kinderbuch zum Hörspiel
Die Radioschule «Klipp und Klang» kommt für einen dreitägigen Workshop während der Pfingstferien in die Kantonsbibliothek und begleitet Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren dabei, ein Hörspiel zu gestalten. Ein Ferienangebot des Vereins Bibliothek der Kulturen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Anmeldeschluss: Fr 19.5. Infos und Anmeldung: info@vbdk.ch Mo 22.5. bis Mi 24.5. 10 Uhr, Kantonsbibliothek
Fr–So 5.5.–7.5. Pink Apple Film Festival Cinema Luna
So 7.5. Kinderführung: Ein besonderer Vogel! Naturmuseum
So 7.5. Zwei Ausstellungseröffnungen Kunstmuseum
Ein neues Zuhause für Ihr Kunstwerk
2. – 18. Juni 2023
Buehne-Mammern.ch
Vom 23. bis 25. Juni 2023 führt der Kunstverein Frauenfeld eine Ausstellung durch, in welcher seine Mitglieder und weitere Privatpersonen Kunstwerke aus ihrem Besitz zum Verkauf anbieten können. Wir laden Sie ein, Kunstwerke, die Sie nicht mehr behalten möchten, in diese Ausstellung einzubringen.
Alles Weitere unter www.kunstverein-frauenfeld.ch
KUNSTVEREIN FRAUENFELD Bankplatz 5, «Bernerhaus» CH-8500 Frauenfeld www.kunstverein-frauenfeld.ch
KUNSTVEREIN FRAUENFELD
www.kunstverein-frauenfeld.ch
Cinema
Luna
Quartiertreffpunkt
Vis-Bar
Eisenwerk
Ölfleck
Talbach
20.00 Junges Theater Thurgau: Kurz vor frei
Karaoke
evang. Stadtkirche
Cinema Luna
design charlottedujour.com C Musical am See
Arbeiten aus den Kursen «Siebdruck» und «iPad»
Donnerstag, 4. Mai 2023, 18 bis 19 Uhr
Thurgauer als Ausbeuter?
Spannende und spontane Männer gesucht für «Speed-Dating 60+»
Sie wollen neue Bekanntschaften schliessen, sind sich aber nicht sicher, wie und wo Sie jemanden kennenlernen können? Mann und Frau sitzen sich hier für jeweils sieben Minuten gegenüber und können unverbindlich zusammen plaudern. Es wird gewechselt, bis jede Frau und jeder Mann miteinander gesprochen haben. (zvg)
Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: CHF 35.00 inkl. Begrüssungsgetränk
Ort: Firehouse in Weinfelden
Entwürfe für ein neues Zoo-Plakat: fantasievoll, bunt und auffallend! (Semesterkurs «iPad-Scribbeln» mit Illustrator Sjoerd van Rooijen)
Für diesen gelungenen Druck waren acht Arbeitsschritte und viel Präzision nötig! (Semesterkurs «Siebdruck» mit Grafikerin Nadine Rinderer) (zvg)
Präsentieren Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite
Muttertag
die am 10. Mai 2023 erscheint. Mit kostenlosem PR-Bericht beim Inserat.
tung der eg
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
› www.fussballgolf.ch
Biodiversität erleben
13.Mai 2023
9.30 Uhr
Fussballgolf Haslibach
8555 Müllheim
präsentiert von: Teilnahme kostenlos Anmeldung unter info@baumwunder.ch
Rettungstag
Samstag, 29. April 2023, 10 bis 17 Uhr
Die Schweiz und damit auch der Thurgau galten stets als neutrale Insel in einer kriegerischen und ungerechten Welt. Dieses Bild erhielt in den letzten Jahren Risse. Auch wir waren und sind in Ungleichheiten verstrickt. Im Abendreferat vom Donnerstag, 4. Mai 2023 des Historischen Museums Thurgau zeigt der Historiker Dr. Andreas Zangger auf, inwiefern Thurgauerinnen und Thurgauer in der kolonialen Welt mitgemischt haben.
In den USA werden Statuen vom Sockel gestossen, in Zürich will man Inschriften entfernen und auch an unserer Sprache wird gerüttelt, damit die Last kolonialer Ungerechtigkeit etwas kleiner wird. Im Thurgau werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass unsere Vorfahren Teil eines ausbeuterischen Systems waren, etwas weniger heiss verhandelt. Dies, obwohl auch Thurgauer Unternehmen einst in den internationalen Sklavenhandel verstrickt waren.
Rassistischer Diskurs
Unternehmer bezogen Rohstoffe aus Kolonien und nutzten die von den Imperialmächten besetzten Länder als Absatzmarkt. Thurgauerinnen und Thurgauer arbeiteten als Kaufleute, Plantagenverwalter, Missionarinnen, Erzieherinnen oder als Ärzte und Wissenschaftler in überseeischen Gebieten und handelten nach den damals vorherrschenden rassistischen Diskursen. Die bis heute öffentlich wenig diskutierten Beispiele aus dem Thurgau ordnen sich in einen grösseren Zusammenhang ein und sind Teil unserer eigenen Geschichte sowie auch des industriellen Erfolgs der Region im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert.
Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
Öffentliche MurgAuen-Park-Führung
Programm
In seinem Abendreferat im Rathaus Frauenfeld gibt Historiker Dr. Andreas Zangger einen Überblick über die Verstrickungen der Ostschweizer Handelsnetzwerke in den Kolonialhandel und stellt die Thurgauer Fallbeispiele in diesen Zusammenhang. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt und wird mit einem Apéro abgerundet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die Website des Museums wird erwünscht. (zvg)
FRÜHLINGSFEST
SONNTAG l 7. Mai 2023 l 11.30 bis
WOHNHEIM
FRÜHLINGSFEST
WOHNHEIM
Clowns
Eselreiten für Kinder und weiteres Kinderprogramm
Kaffeestube mit feinen Kuchen vom Landfrauenverein Homburg
Essen vom Club kochender Männer aus Pfyn
Verkauf unserer bekannten Eigenprodukte
Erleben Sie die Rettungs- und Blaulichtorganisationen hautnah. Ein spannender und actionreicher Tag für Gross und Klein.
• Rettungshelikopter der AAA Alpine Air Ambulance
• Hüpfburg
• Helikoptersimulator
• Informationsstand der SOS144
• Präsentation der Feuerwehr Frauenfeld
• Präsentation des Samaritervereins Frauenfeld
• Rettungsdienst Spital Thurgau mit Ambulanz
• Informationsstand Swisstransplant
• Einsatzfahrzeuge und mobile Röntgenanlage vom Zoll Nordost
• Bastelevent für Kinder ab 3 Jahren von 10.00 – 14.00 Uhr
• Lion der Löwe kommt zu Besuch von 11.00 – 15.00 Uhr
• Erste-Hilfe-Kurs für Jung und Alt von 13.00 – 17.00 Uhr Kommen Sie vorbei!
GRATIS
Wurst von OTTO’S und Bürli von Coop von 10 bis 18 Uhr
Der Murg-Auen-Park, die preisgekrönte Oase mitten in der Stadt Frauenfeld. Am Montag, 1. Mai, von 11 bis 12 Uhr, lädt Regio Frauenfeld zur öffentlichen Murg-Auen-Park-Führung ein. Die Stadtführerin Andrea Hofmann begleitet die Besucherinnen und Besucher durch das grüne Juwel an der Murg. 2017 wurde der MurgAuen-Park mit dem SchulthessGartenpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. Auf dem einstündigen Rundgang wird gutes Schuhwerk empfohlen, denn im Park lassen sich viele verschlungene Wege entdecken. Mit etwas Glück zeigt sich vielleicht sogar der Biber oder der Eisvogel. Die Kosten betragen pro Person 15 Franken. Der Ticketkauf ist online auf www.regiofrauenfeld.ch oder persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld möglich. Weitere öffentliche wie auch private Führungen finden sich auf: www.regiofrauenfeld.ch (mgt)
Veranstaltungen melden auf veranstalter@ frauenfelderwoche.ch
allmend center
Frauenfeld-Ost | allmendcenter.ch
30 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Der Thurgauer Zoologe Conrad Keller (1848–1930) lässt sich im Jahr 1886 in Madagaskar mit der Filansana herumtragen. F oto: Bayerische Staatsbibliothek
FRÜHLINGSFEST WOHNHEIM LERCHENHOF
Wohnheim Stiftung Lerchenhof Uhwilerstr. 12 l 8508 Homburg Tel. 052 763 12 77
LERCHENHOF SONNTAG l 7. Mai 2023 l 11.30 bis 17.00 Uhr Wohnheim Stiftung Lerchenhof Uhwilerstr. 12 8508 Homburg TG Tel. 052 763 12 77
l 7. Mai 2023 l 11.30 bis 17.00 Uhr Wohnheim Stiftung Lerchenhof Uhwilerstr. 12 8508 Homburg TG Tel. 052 763 12 77 Wohnheim Stiftung Uhwilerstr. 12 Tel. 052 763 SONNTAG 7. Mai 2023 11.30 bis 17.00 Uhr FESTWIRTSCHAFT & KAFFEESTUBE Örgeli-Buebe Saxophon-Quintett
LERCHENHOF SONNTAG
« Ten Blue Shoes »
JAHRE
Bancomat
Hanspeter Latour Peter Schweizer Manuel Strupler
Agenda
Frauenfeld
Kirchliche Veranstaltungen, Seite 19 noch bis 13.5. geöffnet: Sport Lager: Total Liquidation, Allmendcenter
Mittwoch 26.04.2023
14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei
15 Uhr: BioTerra Projekt Gartenkind, Im Gemeinschaftsgarten am Kanalweg
19.30 Uhr: El café español, Kantonsbibliothek
Donnerstag 27.04.2023
QV Ergaten-Talbach: Besichtigung ARA
12.30-13 Uhr: Museumshäppli im Schloss Frauenfeld
18.30 Uhr: gusti d’Italia, giardino del vino und BAG Store, St. Gallerstr. 18
19 Uhr: NVV Frauenfeld: Plauderstamm, La Terrasse
Freitag 28.04.2023
14 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Schaffhauserplatz
14.30 Uhr: Männertreff 60plus, evang. Kirchgemeindehaus
17-23 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli, Seite 29
17-21 Uhr: Eröffnung Attica Private Gym, Maurerstrasse 6, Seite 31
18.30 Uhr: Quartierverein Huben GV, Eventsaal Kantonsspitals
19.30 Uhr: Gospelworkshop mit den Gospelfriends, evang. Stadtkirche
20 Uhr: Junges Theater TG: Kurz vor frei, Eisenwerk
Samstag 29.04.2023
ab 7.30 Uhr: Altpapiersammlung
9-16 Uhr: Gospelworkshop mit den Gospelfriends, evang. Stadtkirche
10-11 Uhr: Handball Samstig Kids, Schulhaus Auen
10-17 Uhr: Rettungstag, Allmend Center, Seiten 28 + 30
11-21 Uhr: Eröffnung Attica Private Gym, Maurerstrasse 6, Seite 31
11-23 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli, Seite 29
14 Uhr: Kurs: Apéro Häppli aus Unkräutern, Quartiertreff Talbach
18-21 Uhr: Frauentreff (albanisch und deutsch), Quartiertreff Talbach
18 Uhr: Michis Magic: Magic Show Dinner, AZ Park
19 Uhr: Mai-Tanz mit The Crazy Birds, Vis-Bar, Seite 28
20 Uhr: Junges Theater TG: Kurz vor frei, Eisenwerk
Sonntag 30.04.2023
8 Uhr: Gospelworkshop mit den Gospelfriends, evang. Stadtkirche
11-23 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli, Seite 29
14 Uhr: Familien-Rallye, Schloss
15 Uhr: Dialog: Kunst / Ästhetik / Landwirtschaft / Landschaft, Bernerhaus
15 Uhr: Puppenspiel: Wildsau! Theaterwerkstatt Gleis 5
Montag 01.05.2023
11 Uhr: Murg-Auen-Park-Führung
11-18 Uhr: Streetfood Fiesta , Oberes Mätteli, Seite 29
14 Uhr: Kurz-Dorf-Träff, VIVA, Rheinstrasse 46
17.30 Uhr: QV Langdorf Stammtisch, Restaurant Plättli
Dienstag 02.05.2023
9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach
9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi, Milchhüsli Gerlikon
14 Uhr: Infonachmittag für Interessierte, AZ Stadtgarten
15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach
17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach
19.30 Uhr: VHS Vortrag: Claude Nicollier: Arbeiten im Weltraum, Casino, Seite 28
Region
Mittwoch 26.04.2023
14 Uhr: Frauen-Kunst-Club: Heilkräuter, Kartause Ittingen
19.30 Uhr: GV Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf, MZH Matzingen
Freitag 28.04.2023
17-19 Uhr: Geburtstag Chäsi Pfyn, Seite 28
Samstag 29.04.2023
Tag der offenen Schützenhäuser im ganzen Kanton Thurgau, Seite 26
9-17 Uhr: Blumiger Saisonstart Stift Höfli, Nussbaumen,
Coupon für Geschenk, Seite 28
9-16 Uhr: tecum Wildkräuterkurs, Kartause Ittingen
11-18 Uhr: Geburtstag Chäsi Pfyn, Seite 28
20 Uhr: Buchemer Partynights
Sonntag 30.04.2023
10-17 Uhr: Blumiger Saisonstart Stift Höfli, Nussbaumen,
Coupon für Geschenk, Seite 28
Offene Weinkeller 2023 alle Seite 27
11 Uhr: Saxer: offener Weinkeller, Nussbaumen
11-17 Uhr: Hof Fankhauser: Degustation, Engwang
11 Uhr: Wägeli Weinbau: Degustation, Rappenhof Buch
11 Uhr: Weingut Haag: offener Weinkeller, Hüttwilen
11-18 Uhr: Engelwy: Weindegustation, Uesslingen
15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen
20 Uhr: Buchemer Partynights
Montag 01.05.2023
26.04. – 2.05.2023
Kunst- & Weinweg bis 29. Oktober, Iselisberg, Seiten 24 + 25
Offene Weinkeller 2023 alle Seite 27
11 Uhr: Saxer: offener Weinkeller, Nussbaumen
11 Uhr: Wägeli Weinbau: Degustation, Rappenhof Buch
11-17 Uhr: Rebgut Jäger: offener Weinkeller, Hüttwilen
11 Uhr: Weingut Haag: offener Weinkeller, Hüttwilen
11-18 Uhr: Engelwy: Weindegustation, Uesslingen
Dienstag 02.05.2023
Spitex Gesundheitsberatung, Schiedackerstr. 1, Thundorf
Regelmässig
Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade /
14 – 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend
Jeden Donnerstag: 09.45 / 10.45 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, The Motion Factory / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ
Passage / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff /
19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade
Frauenfeld
Schlosskino 052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch
Programm vom Do 27. April – Mi 3. Mai 2023 Montag 1. Mai ist unser Kino bereits am Nachmittag geöffnet.
4. Woche – letzte Tage
DER BESTATTER – DER FILM (ab 12/10 J.)
Mike Müller ist zurück in seiner Paraderolle. Eine mysteriöse Krimi-Komödie DO, SO, MO, DI 20:15
6. Woche – letzte Vorstellung
JOHN WICK: CHAPTER 4 Keanu Reeves ist zurück als gefürchteter Auftragskiller(ab 16/14 J.)
FR 20.00
Schweizer Premiere GUARDIANS OF THE GALAXY: VOL. 3 (ab 12/10 J.)
Die wilden und wahnwitzigen Abenteuer der chaotischen Truppe um ihren Anführer Peter Quill alias Star-Lord (Chris Pratt) gehören ohne Zweifel zu den unterhaltsamsten Marvel-Filmen MI 17:00, 20.:15
2. Woche DUNGEONS&DRAGONS: EHRE UNTER DIEBEN (ab 12/10 J.)
Abenteuer-Fantasyfilm in der Welt von Dungeons & Dragons mit Chris Pine, Michelle Rodriguez und Hugh Grant.
SA, SO, MO 17:00
5. Woche: DER SUPER MARIO BROS. FILM (ab 6/4 J.) SA 14.30 und 20.15 / SO, MO, MI 14:30
Frauenfeld
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Ferienpass Frauenfeld –Kursanbieter gesucht
Der Verein Ferienpass Frauenfeld sucht Kursanbieter/innen für den Ferienpass Frauenfeld vom 7. – 22. Oktober 2023.
Möchten Sie für Ihre Firma oder Ihren Verein werben, macht Ihnen die Arbeit mit Kindern Spass oder sind Sie schon lange der Ansicht, dass Freiwilligenarbeit ein Gewinn für alle ist und möchten sich entsprechend engagieren?
Der Ferienpass Frauenfeld ist ein Ferienangebot für Primarschülerinnen und Primarschüler der Gemeinden Frauenfeld, Uesslingen-Buch, Gachnang, Felben-Wellhausen, Hüttlingen-Mettendorf, Thundorf und Warth-Weiningen. Alle Informationen finden Sie unter www.ferienpassfrauenfeld.ch oder melden Sie sich mit einem Kurs an unter: angebote@ferienpassfrauenfeld.ch
Haben Sie Fragen oder sind unsicher, ob Ihre Idee ein geeignetes Angebot für den Ferienpass Frauenfeld ist? Melden Sie sich bei uns, wir helfen gerne weiter.
Das Wichtigste in Kürze für ein Kursangebot Alter / Teilnehmer: Sie bestimmen die Altersgruppe (zwischen 6 und 14 Jahren, 1. – 6. Primarschule) und die Anzahl Teilnehmer selbst.
Kursdauer: Die Kurse dauern zwischen 1.5 Stunden bis zu einem ganzen Tag.
Räumlichkeiten: werden nach Möglichkeit zur Verfügung gestellt und können bei der Kurserfassung direkt ausgewählt werden.
Kurskosten: Wir sind froh, wenn Ihre Kurskosten möglichst tief gehalten werden. (Pauschalen oder Kosten pro Kind)
Wir freuen uns auf Rückmeldungen von neuen und bekannten Kursanbieter/innen.
Frauenfeld
Do – Mo / Mi 19.30
SIMONE VEIL – F/d, ab etwa 14 Verfilmung der Lebensgeschichte von Simone Veil, Auschwitz-Überlebende, Richterin und erste Präsidentin des Europa-Parlamentes.
Do – Di 20.00
EMPIRE OF LIGHT – E/d, ab etwa 16 Berührende Geschichte über menschliche Verbundenheit und die Magie des Kinos. Mit Olivia Colman, Michael Ward, Colin Firth.
Fr / So 17.00
UNSER VATER – Dialekt, ab etwa 14 Intimer, eindrücklicher Film über einen Pfarrer, seine Frauen und seine Kinder. 4. Woche!
Fr – So 17.30
DURCHS HÖLLENTOR INS PARADIES
Dok über das Kunsthaus Zürich.
Sa 17.00
DIARIES FROM AN UNCONVENTIONAL
JOURNEY – E/d, ab etwa 10
Reise einer Familie mit behinderter Tochter zum Dalai Lama. In Zusammenarbeit mit Pro Infirmis
TG. Filmemacher Sagar Shiriskar ist anwesend.
So 11.00 / Di 19.30
BÄCKEREI ZÜRRER – Dialekt, ab 10 Familiendrama vom Zürcher Langstrassenquartier der 1950er Jahre.
So 11.00 Kids Kino
IN 80 TAGEN UM DIE WELT – D, ab etwa 6 Eine Neuinterpretation des Abenteurerklassikers von Jules Vernes als Animationsfilm.
Mi 20.00
KLASSENVERHÄLTNISSE AM BODENSEE von Ariane Andereggen, Ted Gaier, D, ab etwa 14 Essayfilm mit anschliessendem Gespräch zwischen den Filmemachern und Stefan Keller.
Frauenfelder Woche | 26. April 2023 31
CINEMA LU NA
Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Jugendmusikschule Frauenfeld Sonntag, 7. Mai Info- und Erlebnistag Musik Musik bewegt uns
OK Ferienpass
Glückwünsche
Militärübung im Raum Frauenfeld
Carroserie
Zurzeit findet der Fortbildungsdienst der Truppe (FDT) der Artillerie Abteilung 16 der Schweizer Armee im Raum Ostschweiz statt. Unter anderem wird das Artillerieschiessen auf dem Waffenplatz Frauenfeld trainiert. Die Volltruppenübung mit rund 1200 Angehörigen der Armee vom Montag, 1. Mai, bis Mittwoch, 3. Mai 2023, wird ebenfalls im Raum Frauenfeld durchgeführt. Dabei kann es häufiger zu Beeinträchtigungen für den Verkehr kommen. Die Schweizer Armee versucht, die Belastung zu Stoss- und Ruhezeiten gering zu halten und bittet die Bevölkerung um Verständnis. (svf)
Auftrag vergeben
Under üs …
Carola Sonderegger
ist seit Mitte Februar Präsidentin der Frauenriege des Stadtturnvereins Frauenfeld und freut sich auf die neuen Aufgaben.
Alter: 52
Z ivilstand: Verliebt & Verheiratet
Beruf: CNC-Programmiererin
Tierkreis-
zeichen: Wassermann
Leibspeise: E in Stück Fleisch vom Gr ill, garniert mit Salat
Getränk: Wasser & Wein
Lieblings-
farbe: Rot
Musik: Ro ck & Pop
Hobbys: Fr eunde & Familie treffen, Sp ielen & Jassen, Turnen, Laufen
Wohnort: Matzingen
Was ist schön an Ihrem Wohnort?
Beratung zu privaten Glückwunsch-Inseraten unter: info@frauenfelderwoche.ch
052 720 88 80
Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Software-Wartung und -Weitereinwicklung 2023 der Fachanwendung Terris an die ABF Informatik AG aus Cham vergeben. Die Vergabesumme beträgt 1 184 700 Franken. (id)
Gelungener Tag der Handwerkskunst bei der Garage Germann AG Mobilität und Handwerkskunst
Ein voller Erfolg war am Samstag der Tag der Handwerkskunst bei der Garage Germann AG in Messenriet an der Hauptstrasse nach Islikon. Bei vier Workshops mit Natalie und Mike Bruhin von der Firma «Lieblingsgeschichten» in Müllheim entstanden zahlreiche Kunstobjekte, die auf Bewunderung stiessen. Auf diese Weise wurde ein Bogen geschlagen zur Automarke Mazda, die einer meisterhaften Handwerkskunst entspringt, wie Beatrice Germann sagte. Dieses Thema wurde aufgegriffen und mündete in einem Kunsterlebnis aus Holz, Glas und Epoxid (Kunstharz). Daneben wurde in einer Festwirtschaft die Geselligkeit gepflegt, wobei der Chef selber – Markus Germann – auch seine Fähigkeiten am Grill unter Beweis stellte. (aa)
Öffentliche Mitwirkung Gewässerraum «Stadtbach»
Die Stadt Frauenfeld beabsichtigt im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes den Stadtbach im gut 200 Meter langen Abschnitt zwischen dem Lagerhaus der «Rieser+Vetter AG» und der Thundorferstrasse zu sanieren. Dabei erfolgt abschnittsweise eine Anpassung des bestehenden Bachgerinnes, eine Bachöffnung und ein Neubau mit Vergrösserung der bestehenden Bachdole. Im Zusammenhang mit dem Sanierungsprojekt erfolgt zwi -
schen der General-Weber-Strasse und der Thundorferstrasse die Festlegung des Gewässerraumes für den Stadtbach. Dazu kann sich die Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung äussern. Die Unterlagen liegen vom 24. April bis 19. Mai 2023 beim Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, auf. Sie können dort nach Voranmeldung während der Büroöffnungszeiten im Erdgeschoss (Büros
des Amts für Freizeit und Sport) eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dokumente auf der Website einzusehen. Stellungnahmen zur Festlegung des Gewässerraums sind bis am 19. Mai 2023 schriftlich mit dem Betreff «Mitwirkung Gewässerraum Stadtbach» an: mitwirkung@stadtfrauenfeld.ch oder brieflich an das Amt für Hochbau und Stadtplanung einzureichen. (svf) www.frauenfeld.ch/stadtbach
Die Natur rundherum, eine intakte Nachbarschaft und liebe Freunde.
Welches ist Ihr liebstes Hobby?
Zeit mit lieben Menschen verbringen.
FürwashabenSiemeistenszuwenigZeit?
Zeitung lesen.
Denken Sie ernsthaft daran, etwas an diesem Zustand zu ändern?
Nein.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten noch an seinem Platz?
Keines,ichmisteregelmässigaus.Ichkann auch verraten, was keinen Platz mehr hat im Kleiderschrank: schwarze Socken.
Sie haben 50000 Franken gewonnen. Sie müssen das Geld heute ausgeben. Was machen Sie damit?
Als Frau? Natürlich eine Shoppingtour… anschliessend stärke ich mich bei einer Grillparty mit der Familie, Freunden und mitStadtturnverein-Mitgliedern.DenRest zahl ich auf’s Sparkonto ein und spende.
Wohin gehen Sie, wenn Sie allein sein wollen?
Auf eine Laufrunde.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichdasersteMalnerven? DasLebenistzukostbar,umsichzunerven.
WasistIhrLieblingssong?Undwarum?
Played-A-LivevonSafriDuo–coolerRhythmus, der «fäggt».
In welchem Job wären Sie eine Fehlbesetzung? Geografie-Lehrperson.
Wenn Sie wählen könnten, wären Sie lieberPilotin,FlugbegleiterinoderFallschirmspringerin?
Da in den Geografie-Stunden jeweils nur nochderFensterplatzübrigwarundmeine StärkennichtbeidenFremdsprachenliegen, bleibtmirwohlnurdieFallschirmspringerin.
Was würden Sie als Bundesrat anders machen?
Die weiterführenden Löhne von Ex-Bundesangestellten streichen und gegen die allzu grosse Lohnschere kämpfen.
Was sind Ihre Ufsteller?
Personen, die sich freiwillig im Stadtturnverein, in einem anderen Verein oder einer Institution engagieren.
Wieso turnen Sie im Stadtturnverein Frauenfeld?
Weil ich gerne die tollen Turnstunden bei gutausgebildetenLeiterinnenbesucheund das Gesellige nicht zu kurz kommt.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit treffen dürften: Wer wäre es?
Ich lache gerne, darum würde ich mich gerne mit dem Komiker-Duo Divertimento treffen.
Was würden Sie auf der Welt gerne verändern? Kriege abschaffen.
Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Soviel wie nötig.
Was möchten Sie unbedingt noch einmal machen? AlsSoziusaufdemTöffindenSonnenuntergang fahren.
Was wollten Sie als Kind werden? Clown.
AufwaskönnenSieschlechtverzichten? Schokolade.
VorwashabenSieammeistenRespekt? VorMenschen,diedieZuversichtinschwierigen Lebensphasen nicht verlieren.
Was für einen Tipp haben Sie für Neuzuzüger der Stadt Frauenfeld? DemStadtturnvereinFrauenfeldbeitreten. WirhabeninjederAltersklasse–vomKind bis zum weisen Alter – passende Turngruppen,indermanschnellKontaktfindet. Einfach reinschauen, vorbeikommen.
32 26. April 2023 | Frauenfelder Woche
Beatrice Germann informiert.
Mike und Natalie Bruhin, ein starkes Team.
Natalie Bruhin bei der Arbeit.
Zufriedene Besucher in der Festwirtschaft.
Die Workshops stiessen auf grosses Interesse.
Garagist Markus Germann am Grill.
H A P P Y B I R T H D A Y