Strandbad Hüttwilen – Ein Blick zurück
«Wasser marsch!»
Die Badehosen sind los
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7f8a0562545d364d4ff38b22a699e4b1.jpeg)
Erinnerungen an vergangene Epochen bergen oft eine Fülle von Geschichten und Anekdoten, die das Leben in einer anderen Zeit lebendig werden lassen. Ein solches Erbe an Erinnerungen umfasst auch die Seebadi am Hüttwilersee, deren Neugestaltung durch den Hüttwiler Architekten Thomas Metzler vergangene Saison in den Fokus gerückt ist.
«Die Wiederbelebung dieses Erholungsortes verdient zweifelsohne Lob und Anerkennung für die gelungene Realisierung des Projekts», erzählt Heinz Wegelin im persönlichen Gespräch. Seit 36 Jahren bewohnt der «Wahl-Hüttwiler» mit seiner Ehefrau, der Hündin Mira und seinen drei weissen Ziegen das malerische Châlet Sunneschy. Gerne denkt er an seinen
Hinter den Kulissen der Migros Passage
Grossvater Josef Bottlang zurück, der mit Hüttwilen und seinem idyllischen Strandbad sehr verbunden war. Gemeinsam «reisen» wir heute zurück in die Sechzigerjahre; zu einer Fülle von Geschichten, die von einer anderen Ära des Badens und der Freizeitgestaltung zeugen.
(su)
Fortsetzung Seite 5
Sprung ins kalte Nass!
Von Krönchen, Zylindern, nassen Haaren und dem Geist des 1. Mais: Mit dem Frühling kommt nicht nur die Wärme, sondern auch die Chance für Veränderungen. Es ist die Jahreszeit des Erwachens und des Neubeginns. Die Natur geht dabei «Jahr ein Jahr aus» als wundervolles Beispiel voran. Für unser Eigen kann die «Maienzeit» zu einer kleinen Epoche werden, in der wir uns ermutigen, Sorgen oder Ängste zu überwinden und hin und wieder ins kalte Nass zu «hüpfen» – sei es wortwörtlich oder im übertragenen Sinne. Der «Sprung ins kalte Wasser» symbolisiert mehr als nur eine erfrischende Abkühlung. Er ist eine Metapher für das Leben selbst und steht für den Mut, etwas anderes zu wagen, unsere Komfortzone zu verlassen und vielleicht sogar unbekannte Gewässer zu entdecken, um das Leben in vollen Zügen zu geniessen.
Und ja, manchmal werden wir dabei nass – vielleicht sogar klatschnass –und unsere Haare sehen aus wie von einem wilden Sturm durchwirbelt.
Doch das ist völlig in Ordnung!
Denn wenn wir fallen, wenn wir scheitern – genau dann – ist es wichtig, sich wieder «aufzurappeln», das
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/76411286c16509cd3887ff0092f30444.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/fe9930dc870d06b37c59190994756943.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/27d07012a0292416c85f3fb6626f71e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/727693d6250241719ba265d7b15f648b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/63663a1a5bf567df73d1d6e59eb96e46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c985bf323e4b400b17e77bf1ff1ca284.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c3521e0015d82af3269e55582370a56a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0c1c7a47630b4b527e378cf396c5b508.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4d877e98654f25c7460f0860e5de1b1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6d8ffc003230754b205a3d4abc8f32a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4561c90a4e77d109e5b3712861466ec6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c64cf6a206683e0b278b80ad54009d19.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/34a941be39b96ad8a22b6bb79738dcc7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f58943d3a29b6bf853567e2bd9fcbdd8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/da94c9be232c9b1880ec32a13eebc8c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/47cb7781fff8a16753b079bbf2243538.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/44bd52217cba483f91a0f25ad85e04b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8bf83297317d9381b20358b5a5ddd210.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d3bf20d59a9e4e1e7bfd07a36a04e9b8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1945804816d1d8c30fd3050d5c3109a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e556c50ad7a1bf8d5e73d03143d9dedf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/38366a25c5fd43880eb899fa01dd475f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0d40c081ff3da9ce5508a2024cc84138.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/fc0d165db4d059838e381d8c50143026.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b670db532b141a470b63cab28014997c.jpeg)
Donatoren FC Frauenfeld 24/25
Sonderseite: «Garten im Frühling» 32/33
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/050d3d093187c4f7ea104a2465de5d7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4e9cd60ecd47f4a8469ca55f4453aa90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d1de80b8b88db42c7ab6195d5c145ac1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/acce83082724e1f3b77f8a7b55c90ece.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/86e435b07441b82a5b7b89e1df45480f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/80314ec092d6c33f3f5e08bb12924e08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d42fd6a06b1d3b29b63fc9bbb6f5dede.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2e556228d1a5460c121e10f537354fdb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c96f302cce43342575f56367b9a2f1a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/19277af9dc49e5a29ddad45fd8a17ccf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8920adc35acd7423568a6b810039f8ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6222591b77241b8b6a3fe89cfca2ea69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/63445cf8e72f1a9b3fd61233aadd6777.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1aa59f3dbeb2db670ca7c4de0fbcf297.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2c29ec9761f01b5496f52a1faf3220ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6667eb889f28feb883a8de4271dbb1f7.jpeg)
«Krönchen» oder den «Zylinder» zu richten und weiterzugehen. Das Leben ist eine Reise voller Höhen und Tiefen und oft sind es die Tiefpunkte, die uns lehren, stärker zu werden und uns anschliessend selbst zu übertreffen.
Zum heutigen «Tag der Arbeit» deshalb ein passender kleiner Abstecher zu unseren tapferen «Vorfahren», die sich am 1. Mai 1886 in den USA für die Einführung eines Acht-StundenArbeitstages einsetzten. Sie wagten den «Hoselupf», standen für ihre Überzeugungen ein und durften durch ihren Einsatz Grosses bewirken. Sie haben gezeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn man nur mutig genug den Sprung ins kalte Nass wagt.
Ob nun ein «Gümpli» vom Beckenrand oder ein gigantisch wirkender Sprung vom Zehnmeterbrett; am Ende des Tages ist es nicht wichtig, wie oft oder wie tief wir fallen, sondern wie oft wir wieder aufstehen. In diesem Sinne: Auf einen mutigen «Klatsch» ins kühle Nass und auf alles, was das Leben noch für uns bereithält: Hinfallen, Aufstehen, Haare richten und weiter geht’s!
Sarah Utzinger Die Ze i
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4c9e9d58bbd3fa032a17a26aac4cff60.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/89e3f854318522a4c8b1e03525526882.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c7dcb1583f68aed94179dff9ee9ed6f9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9384d3e58f7a2cf8cea3b95b47e70ded.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d8c2c434ec0991b6ab0824313dd7d1fc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a8b5696aa43a2fb16284e95973d54d63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/529f8883e2458ec07174cce8b68bde5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f1a07f1aff38f191c37ef538a9695669.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4f6ccd36216031b2e6d31b202111b8d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/145bbac0acf82fe18ddd4c5bfd1bc954.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/46eb9ac4bfe969bb2ee94462217579e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/434f4c8a88329efffb42d9e8b7e49773.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bd9b60f48d1c01f489671c51f36a57e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2a4dfffd316df33ea9981e234ddba264.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/30847314e18c0bc81cdbfa795b2f85dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/04c8e346a647aa60c2b5825dd6043af4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/aadcb48af3bcc0315ba1229031522c94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0235a2ca8765528fb5ee846cec2cc030.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b81db95dc2ecb1a4565a5f669477f010.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6eeeeacaee04f59731d424e568b599e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6088d2f0a8482c630ee15077dbdcce5f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9a8116a78aa5a16b0761f0affa5719e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1ac999e1bcd3c7561a8ec8b2c701f7c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/16cd500c44debd7b4ac11e7d55631b3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9a157452aad8fb63b1fec3c0845e3b24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f2c64b2ffc456017ae67c1e077e92b2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/687177cb861af4c50e99a3ba43b44536.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6d6cc9ec5cd0cbfa60e530e18ee31463.jpeg)
Kleiner Markt
Zu verkaufen
Katzenbaum, Wandspiegel 124x42 cm; Werkzeugkiste; Kirschenentsteiner, MonoplySpiel neu; Hundekorb / 076 480 76 58
Gleise Spur «O» von Buco Messing = 130
Stk. = Fr. 50.– von Lionel = 100 Stk. = Fr. 50.–/ 052 376 12 40
Alter Hundeschlitten aus vergangener Zeit, sehr dekorativ, Fr. 80.– / 078 875 99 02
Bock-Auszugleiter Mobil, Länge 3.80 m, 14 Sprossen, Fr. 50.– / 052 721 55 86
E-Bike KTM-MAC-SPORT PLUS, Fr. 800.– / 079 337 70 22
Diplomierte Solistin bietet verschiedene musikalische Dienstleistungen und Unterricht – Gesang. Info: 076 817 07 23
Weber Elektrogrill mit Thermostat, neuwertig / 052 365 15 79
Herrenvelo Diamond Back, 21 Gänge, 26 Zoll, 2002, gut erhalten, ab Service, Fr. 95.– / 079 388 90 05
Damenwinterjacke, Gr. 50, Fr. 18.–; Sportlenkdrachen, Fr. 10.–; einfache Tracht, Gr. 38, Fr. 30.–, Vintage Ariette, Fr. 35.–, Festkleid blau, Gr. 38, dazu Schuhe, Gr. 38, Fr. 80.– / 079 601 01 56
Rowenta Multixer, Gebrauchsspuren, Fr. 25.–; Intertronic Dampfgarer, Fr. 12.– / 079 782 45 44, in Frauenfeld
1 Sauerkraut-Hobel, Fr. 20.–, 6-eck Geflecht für Hühnerhag, 80 m, neu ab Rolle / Natel 079 672 83 91 / 052 745 19 56
Neuwertiges E-Bike Raleigh Newgate 8 HS, 17 AH, Shimano, 8-Gang, 36 V, wenig Km, Besichtigung Kefikon / 052 375 13 07
Brühl Polstergruppe, Leder, schwarz mit Liege und vielseitig verstellbar, Fr. 3500.–(neuwertig) / 079 623 53 23
2 Militärschlafsäcke, sehr wenig gebraucht, Fr. 50.– / 052 763 28 18, Natel 079 306 97 41 Fotoalbum, Fr. 2.–, Strandmatte, Fr. 2.–; div. Tupperware; Wolle, Fr. 3.–; Kochbuch, Fr. 4.–; Whiteboard Fr. 8.– / 071 650 03 41
2 E-Bike Sinus B1 300W/28Z, G50/M2014, 7G-Shimano Bosch, à Fr. 350.–/Stk., Barzahlung/Abholung / 079 354 89 18 Campingaz-Grill mit Seitenbrenner, guter Zustand, Fr. 90.–, 5 kg; Gasflasche, Fr. 10.– / 079 543 61 09, Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8771f0bc3a427fc8d0f659651dbe8d2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4ba29d546fbaede47c1157a0344497f7.jpeg)
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Ca. 50 Kochbücher aller Art, sehr gut erhalten. Abholen in Aadorf gegen bar zusammen Fr. 50.– / 052 365 10 00 Stewi Wäschetrockner Libelle, 15 m, höhenverstellbar, Sockel mit Wasserfüllung Fr. 15.–/ 052 375 23 85
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c6800b022a173b394efcd1448b1308f4.jpeg)
Trampolin ø 1m, Fr. 10.–; Holzhundehütte mittel, Fr. 30.–; Gemüserolli Fr. 10.–; 2 schöne Deckenlampen, je Fr. 20.–, Daunenduvet gross Fr. 10.– / 079 460 44 78 iPhone X, 64GB, Batt. 81%, neue EarPods, neues Ladekabel, Panzerglas, Etui, Fr. 190.–/ 079 671 73 69
SAMSUNG Galaxy Watch 3 mit LTE, 41mm in rose für Fr. 250.–. Bitte nur Wahts App / 079 351 77 96
Diverses
Mobilehome mit Parzelle, inkl. Inventar; Campingplatz Chamihütte Kaltenbach, Preis: Fr. 27 000.– / 079 438 91 71
Sammler sucht Marken, die in einer Schachtel oder sonstwo liegen. Freue mich auf jeden Anruf / 052 365 20 91
Gesucht: Alte Keramikheftli, wenn möglich farbig / 052 720 97 56
Suche Reitgelegenheit um F’feld! Frau R.: bitte melden sie sich nochmals. Ich habe keine Tel.Nr. von Ihnen / 052 552 22 35 Haben Sie LPs zu verschenken? Sammler sucht Pop, Rock, Reggae, Soul, Jazz / 076 502 20 22 (abends) Kälber, welche bei der Geburt sterben, werden gratis abgeholt /Plättli Zoo / 079 672 05 11
Zu verschenken
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/71e738d3c0176118047c0c626b86a2d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/43ff3f50fd64951d6ab63a0d8cbe4a13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4d0eab899f982c897219a61034ac87a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/fba0a8e26cf51354cff12f947b30f8cd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ad708bd4fb84e30e1b91a6f567b7ff03.jpeg)
Schwingstab Marke Flexi-Bar, rot, 1.5 m lang, ungebraucht, Fr. 20.– / 052 375 23 85
Ultraleichter Veloständer, ideal für‘s Rennvelo, nur Fr. 5.–! Abzuholen in Aadorf / 079 640 16 44
Div. Bilderrahmen neuw. à Fr. 2.– / KompostMilchkesseli Noser 2+3 Liter, à Fr. 50.– / 079 671 26 60
Damenvelo neuwertig, Leopard Citycat 26
Zoll, 7 Gänge, Shimano, 2 Satteltaschen Fr. 130.– / 052 720 74 31
Vogelschutznetz 15x15 Meter für Kirschoder Obstbäume, Farbe blau / 079 659 78 45 Sehr schöner Salontisch, grau, Marmor, dreieckig. Zum Abholen! / 052 721 45 07 Veloanhänger Winther Dolphin, grosser 2-Plätzer mit 3 Kupplungen und Buggyrad, ca. 20-jährig / 052 720 18 32 4 Bund Flechtweiden 1-3m lang. Zum abholen in Uerschhausen / 052 740 27 10 Thurgauer Jahrbuch: 1927 / 1930 / 1932-1941 / 1946-1985 / 079 253 47 60 Mädchenkleider Gr. 56-86 / 079 289 36 80
Zu kaufen gesucht
Ges. Velo, Bike, Trotti, Kl.rad f. 13 j. Schüler; Velo f. 13 j. Schülerin, Laptop, Nähmaschine, günstig / 078 983 83 88 Kaufe Baumnüsse, können auch älter und dunkel sein / 052 720 48 27
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5b863b8fc58d690cdd001d4aac6764c3.jpeg)
/ 079 789 04 25
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a2652a464fbef93acb99d399d25d036c.jpeg)
Wegorientierte Begleitungdas etwas andere Coaching
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften (ohne Immobilien)
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
Effiziente Luftentfeuchter Marke Woods, 1060 m2, 11.4 l Tank, 495 x 345 x 527mm, Fr. 390.–/ 079 386 94 64
Kindervelo 20 Zoll, gelb, FLIZZI von VELOPLUS, neuwertig, Fr. 250.– (Neupreis Fr. 649.–) / 079 249 58 41
Elektrogrill aus Tombola ungebraucht mit Garantie. NP Fr. 98.– Verkaufspreis Fr. 50.– / 079 296 96 30
Turmventilator anthrazit, 45 Watt, integrierter 12Std.-Timer, 3 Geschw. Stufen, Fr. 35.–/ SMS 078 714 11 15
Damen-Schuhe Gr. 38 (5 x Gabor + je 1 x Ecco, Högl + Teva); 6 kurze Arbeitshosen blau, Gr. 48-52 / 052 765 30 06
Heckenschere BOSCH AHS 600-24ST, 600 W 600 mm, wenig gebraucht wie neu / 079 623 95 51 Gartenhäcksel BOSCH AXT 190, leistungsstark, einwandfreier Zustand, Fr. 300.– / 052 745 33 82
Neuw. Sicherheitsweste Level 3, airowear, Grösse as short. Fotos per WhatsApp Fr. 69.–/ 079 472 75 72
Städtereise
romantischen Illusionen!!! Faszination Goldsuche – Wir suchen Dich
Letzter Teil: Wir beteiligen uns an 50% der Reisekosten. Für Unterkunft und Verpflegung am Schürfort übernehmen wir deine Auslagen zu 100% – wobei – kein Luxus zu erwarten ist! Falls du mind. 2 Wochen mitarbeitest, wird deine Mitarbeit vorab vertraglich geregelt und Du erhältst am Ende deines Einsatzes 10% vom erwirtschafteten Goldgewinn.
Interesse: Schreibe ein kurzes Mail zu Deiner Person und was dich antreibt, diesem Abenteuer beizuwohnen und aktiv mitzutun. Mail an littellake@hotmail.com wir freuen uns auf Dich.
Ihr Inserat
regelmässig im «Kleinen Markt»
tung der eg
Infos und Beratung:
Name Vorname Strasse PLZ / Ort
www.frauenfelderwoche.ch Die
Impressum
Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso
Robert Schmitt
Lucien Fisler
Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration: Monika Rietmann
Geschäftsleitung: Sven Bürgi (sb)
Redaktion: Sarah Utzinger (su)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter:
Natalie Ammann (nam) l Ulrich Flückiger (uf)
Evi Biedermann (bie) M iriam Waldvogel (mw)
Beni Blaser (bb) l A ndreas Schneller (as)
Manuela Olgiati (mo) l Tabea Wick (tw)
Thomas Schaffner (ts)
Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Satz: Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG
Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Suche Experimentierkasten «Lectron» und «Braun Buchlabor: Was ist Elektronik?» / 077 449 38 39
Sammler kauft Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 95 62
Suche E Bike oder Mofa. Zustand egal, wird abgeholt / 078 670 62 26
Tiere
Zu verkaufen: 5 junge Kaninchen, 10 Wochen alt, Tuttwil / 052 378 20 53 Hundesitter gesucht? Ich betreue gerne Ihren treuen Vierbeiner in Ihrer Ferienzeit oder/und gehe mit ihm spazieren / 076 799 90 86
Zu mieten gesucht
Einstellplatz für Campingbus Länge: 5.54m, Breite: 2.05m, Höhe: 2.60m, Diesel. Frauenfeld u. Umgebung / 079 422 26 14 CH sucht 3.5 Zi.-Wohnung, Frauenfeld/Umgeb. bis 8 km, inkl. Garage + Lift, max. Fr. 1800.– / 079 412 15 70
Stellengesuche
CH-Mann, 62j., sucht dringend eine Arbeit: Kundendienst, Tel. Dienst, Verkauf, Admin, Beratung, Montage, Werkstatt / 079 859 01 10 CH/w sucht seriösen Nebenjob. Nur Heimarbeit oder Homeoffice. Kein Verkauf / 078 856 23 07
Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 16.
Aus
dem Gemeinderat Frauenfeld
Die 35 anwesenden Gemeinderätinnen und -räte hatten am letzten Mittwoch über den Kauf und Verkauf von Liegenschaften zu befinden, aber auch über die Teilrevision des Gasreglements sowie darüber, wie die Entschädigungsfragen bei ehemaligen Stadtratsmitgliedern zu regeln seien. Liegenschaften-Kauf Im Zusammenhang mit der Übernahme der Stadtkaserne im Baurecht hat armasuisse der Stadt Frauenfeld ihre drei Liegenschaften am «Unteren Graben» angeboten. Die drei Liegenschaften Nr. 69, 73 und 84 befinden sich südlich angrenzend an die Stadtkaserne und bilden den Abschluss zur Stadtmauer. Die Liegenschaften 74 und 1019 befinden sich bereits im Eigentum der Stadt. Der Stadtrat schrieb in seiner Botschaft an den Gemeinderat: «Der Untere Graben zwischen der Stallung Süd und der Stadtmauer verfügt als ungenutzter Schatz ein enormes Potenzial für eine vielfältige gewerbliche, gastronomische und kulturelle Nutzung. Die drei Liegenschaften bilden in Verknüpfung mit der Stallung Süd eine Passage von der Vorstadt und dem Oberen Mätteli zur Stadtkaserne und dem Bahnhofplatz. Mit einem eigenständigen Nutzungskonzept für den Unteren Graben wird dieser Aussenbereich der Stadtkaserne zu einem Ort der Begegnung mit einer speziellen Aufenthaltsqualität.» Diese Argumente schienen zu überzeugen, denn ohne Gegenstimmen bei lediglich einigen Enthaltungen wurden beide Anträge des Stadtrates durchgewinkt. Demzufolge werden die Parzellen 69, 73 und 84 am «Unteren Graben» zu einem Gesamtkaufpreis von 880 0 00 Franken erworben und in das ordentliche Finanzvermögen der Stadt aufgenommen.
Liegenschaften-Verkauf
Einstimmig und ohne Enthaltungen wurde alsdann dem Antrag des Stadtrates zugestimmt, die Liegenschaft Wilerstrasse 63 in Wängi zu einem Verkaufspreis von 1,2 Mio. Franken zu verkaufen. Diese Liegenschaft war im Jahre 2003 durch die Stadt Frauenfeld erworben worden. Die Liegenschaft besteht aus einem Wohnhaus mit angrenzender ehemaliger Unterzentrale sowie einer frei stehenden Doppelgarage. Sie wurde bis 2021 durch den Werkhof und diverse Ämter als Lagerfläche genutzt. Nach der Räumung des Werkhofmaterials diente die Liegenschaft als Lager für Mobiliar aus dem Haus Reding, Zwischenlager für
Hallenbadmaterial bis zur Eröffnung der Schlossbadi im Dezember 2023, als Lager für die grafischen Dienste sowie für vereinzelte Gegenstände aus Nachlässen und für Vereinsmaterial. Mit dem Wegfall der Hauptnutzung als Lagerfläche für den Werkhof konnte die Liegenschaft in Wängi keiner weiteren städtischen Nutzung zugeordnet werden. Mit der nun beschlossenen Veräusserung der Liegenschaft kann das Portfolio der Stadt Frauenfeld bereinigt werden und die Investition in die Sanierung eingespart werden.
Gasversorgung
Der Gemeinderat ist zuständig für den Erlass der Erdgastarife. Verschiedene Faktoren haben nun eine Revision nötig gemacht. Der Stadtrat hatte sich für eine Teilrevision des erst 2020 erlassenen Reglements über die Gasversorgung entschieden und keine Totalrevision vorgeschlagen. Wenn das Gasversorgungsgesetz des Bundes, zu dem die Botschaft in Erarbeitung ist, in Kraft treten wird, w ird eine umfassende Totalrevision auf kommunaler Ebene nötig, da dieser Erlass ähnliche Änderungen mit sich bringen wird wie die Einführung des Bundesgesetzes über die Stromversorgung (Stromversorgungsgesetz; StromVG; SR 734.7) seinerzeit bei der Stromversorgung. «Mit der vorliegenden Teilrevision werden in erster Linie die Tarife vereinfacht und mit ökologischen Anreizen versehen sowie die Gasnetzstrategie 2040 der Stadt Frauenfeld auf Ebene des Reglements umgesetzt», so der Stadtrat in seiner Botschaft an das Parlament. Und weiter:
«Der Stadtrat ist der Überzeugung, dass Thurplus mit dem neuen Reglement über den Betrieb, die Ausrichtung sowie die Finanzierung und die Tarife der Gasversorgung einerseits für die bevorstehende Öffnung des Gasmarktes in der Schweiz vorbereitet ist und andererseits befähigt wird, ihre Versorgungsleistungen verursachergerechter zu verrechnen.
Im Weiteren bedeutet das neue Reglement, das im Einklang mit dem Leistungsauftrag und der vom Stadtrat im Herbst 2022 verabschiedeten Gasnetzstrategie steht, einen weiteren Schritt zur Ökologisierung des mit Gas versorgten Wärmemarktes für Gebäude. Mit dem neuen Reglement und den vom Volk bereits beschlossenen Krediten für eine städtische Fernwärmeversorgung geht die Stadt Frauenfeld konsequent einen zusätzlichen Schritt hin zu weiteren klimaneutralen Komfortnutzungen.»
Gas-Ausstieg
Dieser vom Stadtrat vorgeschlagenen Teilrevision des Reglements über den Tarif für die Abgabe von Erdgas und Biogas stimmte der Rat zu. Mit 23 Ja zu 11 Nein bei einer Enthaltung. Mit 33 Ja zu einer Neinstimme bei einer Enthaltung stimmte der Rat auch zu, dass die Tarife gemäss der Tarifblätter erlassen werden. Sie treten mit der Teilrevision des Reglements über den Tarif für die Abgabe von Erdgas und Biogas in Kraft. Thurplus wird ermächtigt, die Preiskomponente CO2 -Abgabe entsprechend der Veröffentlichung durch die Oberzolldirektion eigenständig anzupassen und die EU-Gasspeicherumlage sowie das Winter-Netznutzungsentgelt als Preisaufschlag zu den dargestellten Tarifen eigenständig hinzuzufügen. Schliesslich wurde mit 33 Ja und einer Nein-Stimme und einer Enthaltung die Stellungnahme des Preisüberwachers zur Kenntnis genommen; gemäss den Erwägungen in der Botschaft wurde aber nur teilweise auf seine Vorschläge eingetreten. Wichtig zu erwähnen: Die ersten beiden Punkte unterstehen dem fakultativen Referendum. Der Schlussabstimmung war eine Kaskade von Abstimmungen vorausgegangen, die zum Ziel hatten, den Gas-Ausstieg vorzuziehen, welche aber zumeist mit 20 Nein zu 15 Ja abgelehnt wurden.
Vorsorge Stadträte Was die Vorsorgeleistung für Stadträte betraf, überwies der Gemeinderat eine diesbezügliche Motion einstimmig an den Stadtrat. Diese war formuliert worden im Gefolge der finanziellen Turbulenzen um Stadtrat Andreas Elliker. Dieser war im Februar 2023 unverschuldet nicht wiedergewählt worden. Laut Reglement steht ihm bis zur Pensionierung ein Ruhegehalt von 1,29 Millionen Franken zu.
Der Gemeinderat stimmte den drei Anträgen des Stadtrates zu: Für erheblich wurde die Motion betreffend Aufhebung der heute bestehenden reglementarischen Lösung erklärt, ebenso betreffend Neuregelung durch eine subsidiäre Absicherung. Dies mit jeweils 35 Ja-Stimmen. Keine Erheblichkeit wurde bestimmt betreffend Kostenübernahme der entsprechenden Versicherungsprämien durch die einzelnen Stadtratsmitglieder. Dies mit 24 ja zu 11 Nein. Stadtpräsident Anders Stokholm betonte, der Stadtrat werde eine Aufteilung der Prämie weiter verfolgen.
T homas Schaffner
Stadtlabor: Das Büro auf der Strasse
Gibt es in Frauenfeld Stellen, wo Alters- und Generationenfragen oder Fragen von Menschen, die Hilfe suchen, beantwortet werden? Ja, das gibt es! Und im Mai sind sie wieder im Stadtlabor an der Zürcherstrasse am Arbeiten, bei schönem Wetter zügeln sie ihren Arbeitsplatz sogar auf die Strasse. Dort werden Fragen von Interessierten unkompliziert, dafür auf Wunsch bei einer Tasse Kaffee, beantwortet.
Doris Wiesli leitet die Fachstelle für Alters- und Generationenfragen und Evelyne Hagen ist Geschäftsstellenleiterin des Dachverbandes für Freiwilligenarbeit (DaFa) Frauenfeld. «Wir möchten, dass die Menschen in unserer Stadt wissen, dass es uns und unsere Fachstelle sowie den DaFa gibt», sagen die beiden übereinstimmend. Die Fachstelle für Alters- und Generationenfragen ist auf Fragen des Älterwerdens, Altseins und des Zusammenlebens der Generationen spezialisiert. Diese Fachstelle ist ab Mai jeweils montags, mittwochs und donnerstags besetzt; telefonisch ist sie täglich vormittags erreichbar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6ed9735271b5d9bd069806afca03bd53.jpeg)
Nach dem Erfolg im letzten September wagen die beiden Fachstellen wieder den Schritt auf die Strasse: Doris Wiesli (l.), Leiterin Fachstelle Alters- und Generationenfragen und Evelyne Hagen (r.), Geschäftsstelle Dachverband für Freiwilligenarbeit Frauenfeld. als auch Personen melden, die zukünftig freiwillig helfen wollen. Die Geschäftsstelle des DaFa hat seit kurzer Zeit neue Öffnungszeiten, sie ist jeweils am Mittwoch und am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr unter 052 724 55 26 erreichbar. Doris Wiesli und Evelyne Hagen arbeiten am 2. Mai, am 16., am 23. und am 30. Mai 2024 jeweils von 10 bis 12 Uhr im Stadtlabor. (zvg)
Der DaFa (Dachverband für Freiwilligenarbeit, www.dafa-frauenfeld.ch) ist der Dachverband für Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten. Die Nachbarschaftshilfen sind in der Stadt Frauenfeld von grosser Bedeutung. Die Leiterin der Geschäftsstelle vermittelt freiwillig Helfende an die angeschlossenen Organisationen und an die quartierbezogenen Vermittlungsstellen der Nachbarschaftshilfen. Bei ihr können sich sowohl Hilfesuchende
www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
Unterschriften-Übergabe
Übergabe der Unterschriften für das «Referendum zum Budget 2024 der Stadt Frauenfeld» vor dem Rathaus Frauenfeld an die Stadtschreiberin Bettina Beck. Am vergangenen Donnerstag, pünktlich um 10.00 Uhr, übergab Kurt F. Sieber in Begleitung einiger «Mitkämpfer» und Medienvertretern die 970 Unterschriften an die Stadtschreiberin Bettina Beck im Rathaus Frauenfeld. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/fc42666705430baa566d5a231804eb3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7fcb7807a368513de0e8420d833d4602.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b52d69c26ced433ead8031626b68dd8b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6ce5ade0d4982a667cf28327513abfec.jpeg)
48. Jahresversammlung des Quartiervereins Huben
Am letzten Freitag war das Restaurant Verso im Kantonsspital Frauenfeld mehr als gut besetzt: 119 Stimmberechtigte des Quartiervereins Huben und 15 Gäste bestellten ihre Geschäfte, verdankten abtretende Mitglieder und wählten neue Gesichter in die wichtigen Chargen.
Neu in den Vorstand wurden gewählt, und zwar einstimmig: Anja Beer und Tanja Pichler. Letztere übernimmt neu die Kassierfunktion von Martina Winkler, die nach 12 Jahren Vorstandstätigkeit zurücktrat und unter Applaus mit Blumen geehrt wurde. Der restliche Vorstand wurde ebenfalls mit Einstimmigkeit im Amt bestätigt. Insbesondere auch der Präsident Marcel Gysi. An die Stelle der beiden bisherigen Revisoren Maurus Iseli und Andi Ammann, welche in Abwesenheit verdankt wurden, wurden einstimmig gewählt: Sandro Camathias und Claudio Keller.
Gelungene Zusammenarbeit
Die Jahresrechnung, die infolge einer höheren Anzahl von Anlässen und Teilnehmenden an der letztjährigen Jahresversammlung auch mit höheren Ausgaben aufwartete, wurde ebenso einstimmig genehmigt wie der Revisorenbericht. Dem Vorstand wurde problemlos Decharge erteilt. Ebenso herrschte Einstimmigkeit, den bisherigen Jahresbeitrag nicht zu erhöhen, sondern so zu belassen wie bisher: bei 25 Franken für Private und 50 Franken für das Gewerbe. Nach Verlesung des Jahresberichts verdankte der Präsident auch die Arbeit seiner Kolleginnen und Kollegen im Vorstand: «Es macht Spass, mit euch zusammenzuarbeiten.»
Grusswort der Stadt
Die Grussbotschaft der Stadtregierung überbrachte Fabrizio Hugentobler, Vorsteher des Departements
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4f5a35d1b2e199331bdb9280124b01da.jpeg)
Der alt-neue Vorstand und die neuen Revisoren: (v. l .) Samuel Städler (bisher), Melanie Ramseyer (bisher), Carla Tobler (bisher), Tanja Pichler (neu), Anja Beer (neu), Martina Winkler (zurückgetreten), Marcel Gysi, Präsident (bisher), Corinne Hofmann (bisher), Claudio Keller (Revisor neu), Sandro Camathias (Revisor neu). Auf dem Bild fehlen: Erich Mosberger (Vorstandsmitglied bisher) sowie die beiden zurückgetretenen Revisoren Andi Ammann und Maurus Iseli. B ilder: Thomas Schaffner
Thurplus, Freizeit und Sport. Der Magistrat vermerkte in launigen Worten, in Anspielung auf die klamme finanzielle Situation der Stadt mit noch nicht bewilligtem Budget, die Stadt könne sich vom QV Huben eine Scheibe abschneiden: da verzichte man auf mehr Einnahmen, indem man den Jahresbeitrag nicht erhöhe, und habe doch genügend Geld! Ansonsten gab er den Anwesenden einen Einblick in den mehr als befrachteten Wochenarbeitsplan eines Exekutivmitglieds, das auch an den Abenden fast nonstop im Einsatz steht. Grussworte gab es aber auch vom höchsten Frauenfelder, genau, nicht vom Stadtpräsidenten, sondern, wie das in der Schweiz so Usus ist, vom jährlich wechselnden Vorsitzenden der Legislative, des Frauenfelder Gemeinderats. Pascal Frey legte das Geständnis ab, dass er zwar seit zwölf Jahren Mitglied des Quartiervereins sei, es
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3e80a71d907ae6e87aea0df41f3b682a.jpeg)
aber noch nie an eine GV geschafft habe. Die Einladung sei ihm nun aber Anlass genug gewesen, sich zu zeigen. Und auch er verdankte die grosse Arbeit des Vorstands, welche einmal mehr mit starkem Applaus quittiert wurde.
Segensreiche Nachbarschaftshilfe Heinz Wiederkehr, Leiter der Betriebsgruppe und Vorstandsmitglied des DaFa, des Dachverbands für Frei -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2226e17c4f221f279fe73543727e4f6b.jpeg)
und Tanja
willigenarbeit, gab Einblick in die segensreiche Tätigkeit der Institution der Nachbarschaftshilfe: «Die Nachbarschaftshilfen Frauenfeld sind in den Quartieren organisiert, zurzeit in den Quartieren Kurzdorf, ErgatenTalbach und Huben. Sie sind politisch und konfessionell neutral. Die Mitarbeitenden, alles Freiwillige, arbeiten unter dem Motto ‚mitenand – fürenand‘». Die kostenlosen Dienstleistungen könnten unbürokratisch angefragt werden. Für folgende Aufgaben könnten Menschen in Not Hilfe beanspruchen oder anbieten: Einkaufshilfe, Briefkasten leeren, Zeitungen holen, Altglas, Karton, Zeitungen entsorgen, kleine Handreichungen im Haushalt, Wohnung hüten, kleine Garten- und Unterhaltsarbeiten, Tiere betreuen, Hilfe beim Computer/Handy und vieles mehr. «Freiwilligenarbeit erfüllt und macht Sinn!», erklärte Wiederkehr. Neueinsteigende würden sorgfältig angeleitet, während des Einsatzes unterstützt, zu regelmässigen Helfer-Treffen eingeladen und ja, auf Wunsch bekomme man auch einen Sozialzeitausweis ausgestellt. Für seine Ausführungen erntete Wiederkehr nicht nur zustimmendes Nicken, sondern auch einen starken Applaus. Unkompliziertes Restaurant Verso Der Präsident rief zum Schluss dazu auf, noch fehlende E-Mail-Adressen von Mitgliedern dem Vorstand zu -
Marcel Gysi, Präsident Quartierverein Huben, im Gespräch mit der Frauenfelder Woche
Welche Bedeutung hat der Quartierverein Huben?
Wir verstehen uns als einen Verein «vom Quartier fürs Quartier» Wir möchten die Gemeinschaft im Quartier fördern. Ebenfalls sind wir als Quartierverein das Sprachrohr der Quartierbewohner gegenüber der Stadt Was hat Sie dazu motiviert, sich für den Quartierverein zu engagieren? Ich bin im Quartier aufgewachsen und konnte daher die Entwicklung aktiv mitverfolgen. Aus meiner Sicht ist es immer noch wichtig, dass es einen Quartierverein gibt, der die Bewohner vom Quartier versucht zu vernetzen. Dies ist gerade in der heutigen Zeit, in der wir zunehmend anonymer leben, sehr wichtig, sich auch wieder persönlich zu treffen. Dies ist meine Motivation, ein Quartier zu erhalten, das lebendig ist und bleibt.
Wann wurde der Verein gegründet und welches waren die Hauptziele bei seiner Gründung?
Der Quartierverein wurde 1976 gegründet. Die Ziele waren dieselben wie heute, die Interesse des Quartiers wahrzunehmen und zu vertreten. Damals war das Quartier noch sehr ländlich geprägt, mit einzelnen Häusergruppen. Im Zuge der Entwicklung von Frauenfeld machten die Bauernhäuser immer mehr den Einfamilienhäusern Platz, die heute das Quartier Huben prägen.
Gab es bestimmte Meilensteine oder Herausforderungen, die Sie hervorheben möchten?
Ich bin erst seit drei Jahren Präsident, bin aber im Quartier aufgewachsen. Ein Meilenstein war sicher, als wir einen Volg und eine Bäckerei im Quartier erhalten haben. Dies war möglich, da eine rege Bautätigkeit stattfand. Innert
kurzer Zeit wurde zuerst die Überbauung Gertwies realisiert und ein paar Jahre später entstand die Überbauung Bsetzi mit sehr vielen neuen Wohnungen. Grundsätzlich wurde das Quartier Huben etappenweise überbaut. Als ich in die Schule ging, entstand das Quartier Breitfeld, das Quartier Rötelimoos war bereits vorher entstanden. Dies ermöglicht eine gute Altersdurchmischung. Im Rötelimoos sind bereits sehr viele junge Familien eingezogen, im Breitfeld noch nicht. Soweit ich es überblicken kann, ist jetzt das Bauland aufgebraucht.
Wie hat sich die Mitgliederzahl des Quartiervereins Huben im Laufe der Zeit entwickelt?
Unsere Mitgliederzahl ist langsam, aber stetig steigend. Im Jahr 1976 startete der Quartierverein mit 120 Mitgliedern. Die Teilnehmerzahl
Helfer-Anlass der Nachbarschaftshilfe Huben
Am vergangenen Samstagvormittag kann Verena Rieser, Leiterin der NBH Huben, Helferinnen und Helfer zum gemütlichen Brunch im Mehrzweckraum Bsetzi begrüssen. Die Mitglieder der Vermittlungsstelle haben ein reichhaltiges Buffet vorbereitet und den Tisch für die Teilnehmenden liebevoll gedeckt. Vor dem Brunch gibt Verena Rieser verschiedene Informationen zur Entstehung, zur Entwicklung und zur aktuellen Organisation der Nachbarschaftshilfen (NBH) in Frauenfeld bekannt und erwähnt dabei auch, dass der Dachverband für Freiwilligenarbeit (DaFA) die Trägerschaft für die NBH innehat. Entstanden aus dem städtischen Projekt AWIQ (Älter werden im Quartier)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2ae8df00927aecafbf0eb4dba6ee0431.jpeg)
sind in den Quartieren Kurzdorf, Ergaten-Talbach und Huben Nachbarschaftshilfen gebildet worden. Geplant wird nun, die Nachbarschaftshilfe offiziell auch auf die restlichen Quartiere der Stadt auszudehnen. Das Ziel der NBH ist vor allem, kurzfristig abrufbare unkomplizierte Hilfestellungen zu geben, welche von jedermann angefordert werden können. Vor allem während der Corona Pandemie war die NBH sehr wertvoll. Im letzten Jahr wurden im Quartier Huben über 70 Einsätze geleistet. Unter Telefon 052 378 15 00 kann Unterstützung für alle möglichen Arbeiten in Haus und Garten, aber auch für Begleitungen, Einkaufshilfen und Besuche angefragt werden. Wichtig ist
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4e0e80b8ab7219784a8cd95cb188d481.jpeg)
kommen zu lassen, zwecks vereinfachter Kommunikation, und beschloss schliesslich den offiziellen Teil vor dem leckeren Dessert, nicht ohne aber dem Team des Restaurants Verso seinen Dank ausgesprochen zu haben. Zwei Mails und eine kurze Besprechung reichten jeweils, und schon sei dieser Anlass organisiert. Ein verdienter Applaus war dem Team sicher. T homas Schaffner
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/745ac4ae961724a273aeca219e328b64.jpeg)
Huben hatte wie die meisten Ortsgemeinden im Thurgau kein Wappen. Auf Empfehlung des ehemaligen Staatsarchivars Dr. Bruno Meyer wählte der Quartierverein als Symbol des Gemeinschaftsbewusstseins das Wappen der Freiherren von Murkart. Als Verwalter der Grafen von Kyburg ist das Geschlecht anfangs 13. Jahrhundert mit der Äbtissin Adelheid vom Fraumünster in Zürich ausgestorben. Inmitten der ehemaligen Ortsgemeinde befindet sich beim Försterhaus der Burghügel von Murkart. Die Burg war einst ein Verwaltungszentrum, bevor das Schloss und die Stadt Frauenfeld erbaut wurden, und nur das Kurzdorf und das Langdorf existierten.
wuchs bis auf 479 Mitglieder an im Jahr 1996 und pendelte sich seither bei circa 420 Personen ein.
Könnten Sie uns etwas über die wichtigsten Aktivitäten und Projekte des Quartiervereins Huben in der Vergangenheit erzählen?
Im Jahr 1981/1982 fand ein Quartierfest statt: Zitat aus dem Jahresbericht 1981/1982: «Es fällt mir nicht leicht, alle Eindrücke kurz zu schildern. Einige Stichworte nur: Bilderbuchwetter nach einem eher verregneten Mit-Sommer, lachende Kinder an selbst aufgebauten Spielständen, entspannte Minen der Erwachsenen, Musik, Gesang und Tanz, Beifall klatschen, Gruppen in angeregten Gesprächen, Zutrunk, geschäftige Organisatoren, nimmermüde helfende Hände, Grillwurst- und Suppenduft; kurz: ein echtes ländliches Fest, wo nicht allein
unterhalten wurde, sondern wo man sich selbst unterhielt; so wie es Absicht und Wille von Vorstand und Organisatoren war.» Im Jahr 1988 / 1989 wurde der Quartierverein Süd Ost (Gründungsjahr 1933) mangels Vereinsaktivitäten in den Quartierverein Huben integriert. In den restlichen Jahren verlief das Vereinsgeschehen sehr ruhig.
Gibt es besondere Pläne oder Visionen für die Zukunft des Quartiervereins Huben? Wir haben uns keine konkreten Ziele gesetzt. Wir möchten jetzt und auch in Zukunft für die Bewohner vom Quartier das sein und bei allfälligen Anregungen weiterhelfen. Ein Fokus, den ich gerne legen würde, ist, ich möchte das Gewerbe im Quartier noch mehr in den Quartierverein einbeziehen.
jedoch, dass die kostenlosen Dienstleistungen der NBH nicht das Gewerbe konkurrenzieren. In Huben sind es rund 20 Helfende. Aus der Austauschrunde wird klar, dass das Helfen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe für Helfende und Hilfeempfangende ein Geben und Nehmen ist, also eine Win-Win-Situation. Daraus sind auch persönliche Beziehungen entstanden.
Verena Rieser und Heinz Wiederkehr vom DaFA bedanken sich bei allen für ihr grosses Engagement. Die NBH ist ein wertvoller Beitrag im sozialen Miteinander in den Quartieren von Frauenfeld. Der Erfahrungsaustausch und das gemütliche Beisammensein werden sehr genossen. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/19a0260384afc55fd237a0619070bd1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/61eef4d79832e33847a43073f1f2d49a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/06c64feccad46aba162b4ed77bb1b874.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5860884772bedffbc716625278e0719e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/97e246ffca80945075fcbe01df733fc0.jpeg)
Strandbad Hüttwilen: «Wasser marsch!» – Die
Fortsetzung von Seite 1
In jenen Jahren hatte Josef Bottlang, besser bekannt als «Sepp», die Rolle des Bademeisters inne. Seine Enkelkinder, zu denen sich auch Heinz Wegelin zählen darf, verbrachten ihre Sommerferien so oft als möglich am Hüttwilersee.
Pionierarbeit
B ei Amtsübernahme durch Josef Bottlang bestand die Badi lediglich aus einem im Jahre 1936 erbauten «Garderoben-Häuschens», das ohne Schliessfächer oder separate Umkleidekabinen auskam. Zwei grosse getrennte Räume, je einer für Damen und Mädchen sowie für Herren und Knaben, boten Platz, um ungezwungen in die Badehosen zu schlüpfen. Die Habseligkeiten liessen die Badegäste dabei unbeaufsichtigt in den Umkleiden hängen. Die bis zur Erneuerung bestehenden, damals modernen Toilettenanlagen in hellem Kalksandstein und mit Flachdach, wurden um die Zeit der Übernahme durch Josef Bottlang als Bademeister gebaut.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6e5ce8954d26fd5a92ce177cd79a7570.jpeg)
Unter der liebevollen Obhut von Sepp begann sich das Gesicht der Hüttwiler-Badi zu wandeln. Mit Hingabe und Engagement gestaltete er die Umgebung zu einer parkähnlichen Anlage um, die durch eine Blumenpracht, grosszügige Liegewiesen und Strandsand entlang des Ufers bezauberte. «Den Sand für das Strandbad karrte mein Grossvater eigens herbei», erzählt Heinz Wegelin. Ebenso erschuf der passionierte Bademeister einen Spielplatz mit Schiffschaukel, «Gireizlis» und einem bis
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b051af7df837f2bb40cfc8256dc655d2.jpeg)
Stolzer Hechtfang: Heinz Wegelin (l.) mit Fischer Ernst Hagen-Wittwer (r.), bekannt als «Hagen-Schütz». Seinerzeit als sehr erfolgreicher Sportschütze bekannt, trug er den Beinamen «Schütz».
heute bestehenden, schaukelnden Baumstamm mit Pferdeköpfen. Weiter entstanden gemütliche Grillplätze, worauf bei den Badegästen der Wunsch nach einer Einkaufmöglichkeit vor Ort präsent wurde. Das Gesuch des Bademeisters, einen «BadiKiosk» aufstellen zu dürfen, wurde vom damaligen Besitzer des Sees sowie von der Gemeinde als Pächter abgewiesen. Doch selbst ist der Mann! Sepp liess sich nicht beirren und kaufte kurzerhand einen nicht mehr benötigten Bahnhofkiosk, um diesen an der Strasse zum Eingangsbereich zu platzieren. Die Begeisterung der Besuchenden war gross, umso geringer die Freude von Besitzer und Pächter. Josef Bottlang wurde aufgefordert, den Kiosk umgehend wieder zu entfernen. Mit der Bevölkerung auf seiner Seite brachte Sepp die Gegenparteien jedoch zum Einlenken. So erfreute sich die Badi nun eines gut frequentierten «Verkaufshäuschens». Das Geschäft war so profitabel, dass dieses schon bald zu klein wurde. Dasselbe «Spiel» mit Besitzer und Pächter wiederholte sich daraufhin aufs Neue und irgendwann stand tatsächlich ein grösseres «Verpflegungshüttchen» neben den Umkleidekabinen, welches noch bis im vergangenen Jahr in Betrieb war.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9194c80cf6f5a9da0633bac337f0583b.jpeg)
Herausforderungen
Die Badi entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt für die Bevölkerung, was jedoch auch Herausforderungen mit sich brachte. Insbesondere das Phänomen der «Schwarzbader», die den offiziellen Eintrittsweg umgingen, war ein Anliegen, dem Sepp mit Nachdruck begegnete. Durch das Einzäunen des Geländes, was im ersten Schritt erneut zu zahlreichen Diskussionen mit Gemeinde und Besitzer führte, konnte diesem Treiben schliesslich Einhalt geboten werden. Die Popularität der Badi wuchs im Laufe der Zeit stetig, was an manchen heissen Wochenenden zu deren «Überlastung» führte. Trotz der fehlenden Elektrizität wurden unzählige gekühlte Getränke und Glacés in isolierten Kisten verkauft. Dabei sorgte Sepp mit seinem blauen «Deux Chevaux» im Stundentakt für Nachschub – wohlgemerkt aus den Gefrierfächern der ehemaligen «Chäsi».
Attraktionen
«Wenn mein Grossvater mit dem ‘Deux Chevaux’ und den flatternden Glacé-Fahnen auf den Kotflügeln im Anflug war, hörte man die wartende Kundschaft oft sagen: ‘Ah lueg! Do chunt dä Glacé Express!’ Nach jeder Neuversorgung gingen wir Kinder auf Verkaufstour, ausgerüstet mit einer Holzkiste um den Hals, gefüllt mit
Badehosen sind los
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/03cae6a722b6ea91fdcf3f4e4a19a99a.jpeg)
kühlen Glacés und einem Becher mit Wechselgeld. Da blieb immer gutes Trinkgeld übrig für uns», berichtet Heinz Wegelin in Erinnerungen schwelgend. An gut besuchten Tagen bot Josef Bottlang eine weitere Attraktion: das Ponyreiten. Mit seinem weissen Shetland-Pony «Corea» liess er Kinderherzen höherschlagen. Stundenlang führten Sepps Enkelkinder das Pony mit den glücklichen kleinen Reiterinnen und Reitern für 1 Franken pro 10 Minuten umher.
Erinnerungswürdig
Das Erbe von Josef Bottlang und seiner Zeitepoche als Bademeister
prägt das Strandbad Hüttwilen bis zum heutigen Tage. «Mein Grossvater, der bereits 1974 im Alter von nur 72 Jahren verstarb, wäre sicher überglücklich gewesen, wenn er die erfreuliche Entwicklung der Badi, zu welcher er so manchen Grundstein legte, noch mitbekommen hätte», schliesst Heinz Wegelin seine Erzählungen ab.
Josef Bottlangs Vision und sein Engagement haben das Fundament für d ie heutige Gestalt der wunderschönen Oase gelegt, die auch weiterhin ein Ort der Begegnung und Erholung für die Gemeinschaft ist.
Sarah UtzingerIhre Meinung
ist gefragt:
Erzählen Sie uns Ihre schönsten «Badi-Erlebnisse» und Erinnerungen aus den letzten Jahren. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Einblicke in andere Bäder der Umgebung. Oder erkennen Sie sich auf einem, der erinnerungswürdigen Fotos? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldung. redaktion@frauenfelderwoche.ch
Das Strandbad heute: Zwei rote «Badihüsli» und ein Beet mit blauen Lilien
«Die beiden neuen ‘Badihüsli’ erinnern in Ihrer Form an landwirtschaftliche Zweckbauten, in ihrer Farbe an den alten immer wieder umgebauten Kiosk. Richtung See und Sonnenuntergang ergibt sich ein schön strukturierter Aussenraum mit langen ‘Sitzbänkli’ und einer grosszügigen Überdachung. Zwischen den beiden Gebäuden ist ein Pflanzbeet mit einheimischen Pflanzen und Wildstauden angelegt (unter anderem Iris Sibirica – blaue Lilien), ein kleines Schaubeet der Seebachtal-Flora. Die Umgebung ist mit einfachen Kies- und Wiesenbelägen ausgestat-
tet, welche sich gut in die sensible Zone integrieren. Im Aussenbereich gibt es lediglich eine einfache Kaltwasserdusche. In einem Mitwirkungsverfahren der Bevölkerung wurde das Garderobengebäude bewusst kompakt gehalten und das Gastrogebäude etwas grösser und besser ausgestattet. Zu viel Luxus war und ist in der schönen ‘Naturbadi’ nicht erwünscht. Die Holzschalung der robust gestalteten ‘Badihüsli’ ist mit einer matten roten Schlämmfarbe gestrichen, kombiniert mit naturbelassenem Fichtenholz und schwarzem Welleternit. Ist der Kiosk in Betrieb, sind die grossen roten Klappen zum Gastrobereich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6bb951b3dc1a80178876e1e4ab9e5220.jpeg)
geöffnet und das charakteristische wiederkehrende Schachbrettmuster der Innenräume wird sichtbar. Als Architekten war es uns eine grosse Freude an diesem wunderbaren Ort bauen zu dürfen.»
Thomas Metzler – Bauatelier Metzler Das Strandbad Hüttwilen zählt in wohlwollender, sonniger Saison jährlich bis zu 25 0 00 Badegäste. «Es freut mich sehr, dass unser Strandbad weiterhin eine so schöne ‘Naturbadi’ hat bleiben dürfen», freut sich Gemeinderätin Evelyne HagenFreund.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/364b3034a337f8d8bc6a314b519331cf.jpeg)
Neues aus Wängi
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6d01ddc38f14eb2c0b31b714d9016afd.jpeg)
«Wängi ist definitiv kein ‹ verschlafenes › Dörfchen’, sondern ein Ort mit einem besonderen Geist,
den es zu bewahren gilt»
Interview mit Thomas Goldinger
Gemeindepräsident von Wängi
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8172a91bdd797e3b21791cd037678c38.jpeg)
Welche schönen Ereignisse und Momente Ihrer Gemeinde möchten Sie mit uns teilen?
Ein herausragendes Ereignis war zweifellos unser 50-Jahr-Jubiläum im Jahr 2019, das wir in Form eines riesigen Dorffestes feierten. Es wäre wunderbar, in Zukunft ein weiteres Fest dieser Art organisieren zu können, da es von der Bevölkerung sehr geschätzt wurde und ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl schenkte. Ebenfalls beliebt und gut besucht ist die alle fünf Jahre stattfindende Gewerbeausstellung in der Dammbühlhalle, welche zuletzt im vergangenen Jahr durchgeführt werden konnte.
Was sind Ihre grössten Herausforderungen als Gemeindepräsident?
Aktuell sehe ich diese in der Gesamtrevision unserer Ortsplanung. Ein Projekt, das nur alle paar Jahrzehnte durchgeführt wird (die letzte Revision fand 1994 statt). Wir werden diese Revision in den nächsten zwei Jahren kontinuierlich realisieren, unter Einbezug der Einwohnerinnen und Einwohner, und im 2025 hoffentlich erfolgreich abschliessen können.
Was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit als Gemeindepräsident?
An meinem Amt fasziniert mich vor allem die Vielfalt. Von kleinen Anliegen bis hin zu grossen Projektumsetzungen habe ich die Möglichkeit, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu unterstützen. Trotz der täglich neuen Herausforderungen setze ich mich gerne für diese erfüllende Aufgabe ein.
Was mögen Sie besonders an Ihrer Gemeinde? Wängi ist definitiv kein «verschlafenes Dörfchen», sondern ein Ort mit einem besonderen Geist, den es zu bewahren gilt. Das leidenschaftliche Engagement unserer Bevölkerung; sei es das der Vereine, die Hingabe unserer zahlreichen Geschäfte oder auch der Restaurants, schätze ich sehr. Dieser Gemeinschaftssinn und Einsatz sind unersetzlich und prägen unser Gemeindeleben massgeblich.
Haben sich Ihre ursprünglichen Ziele und Wertvorstellungen während Ihrer politischen Karriere verändert?
Als ehemaliger Gemeindeschreiber von Wängi konnte ich mich bereits gut mit der Gemeinde identifizieren und wusste, was mich erwartet. Dadurch konnte ich meine ursprünglichen Ziele und Wertvorstellungen beibehalten und mich weiterhin voll und ganz für Wängi einsetzen.
Welches ist Ihr persönliches Highlight Ihrer Beschreibung «Wängi – stadtnah im Grünen»?
Seit 25 Jahren lebe ich mittlerweile in Wängi und habe keinen Tag bereut. Das Besondere an unserer Gemeinde ist, dass sie sich inmitten einer grünen Umgebung befindet und gleichzeitig eine Nähe zu Städten wie Frauenfeld, Wil oder St. Gallen bietet. Die offene, sanfte Hügellandschaft, die auch in unserem Logo als Politische Gemeinde zum Ausdruck kommt, gefällt mir. Zusammengefasst: «Es ist einfach schön hier.»
Was können Sie uns zum Thema «Wängi und Kultur» erzählen?
Wängi bietet eine Vielzahl kultureller Angebote, die unser Gemeindeleben bereichern. Dazu gehören unter anderem das Ortsmuseum Wängi, das am Samstag, dem 4. Mai, seine neue Sonderausstellung «Telefoniersch no oder tschättisch nuno?» eröffnet. Ebenso tragen unser Musikverein, verschiedene Chöre und das Theater Wängi dazu bei, kulturelle Vielfalt zu fördern. Zudem leisten unsere Sportvereine einen wichtigen Beitrag zur «Bewegungskultur».
Vielen Dank für das Interview.
Sarah Utzinger
sdfsfd
Gepflegtes Wohnen im Alter
Gepflegtes Wohnen im Alter
Gepflegtes Wohnen im Alter
Wo Menschen sich begegnen.
Wo Menschen sich begegnen.
Wo Menschen sich begegnen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8d5dcd990efae27ff7b368ff8fd51243.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f5ba8b2bdd53a1c150803e6d07d95f7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7c8d754313b1ad7b316476b51dc3de9e.jpeg)
www.optive.ch
www.optive.ch
www.optive.ch
Ordnung ist das halbe Leben.
Ordnung ist das halbe Leben.
Ordnung ist das halbe Leben.
Was nicht heisst, dass Sie die Hälfte der Zeit damit verbringen sollen.
Was nicht heisst, dass Sie die Hälfte der Zeit damit verbringen sollen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e7e873a93984c8a651c92bd46a2aa64e.jpeg)
Optive ist Ihr Partner für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für:
Optive ist Ihr Partner für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für:
• Digitale Büroorganisation
• Dokumenten-Management
Optive ist Ihr Partner für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für:
• Revisionssichere Archivierung
• Dokument-Management
• Dokumenten-Management
• Dokumenten-Management
• Revisionssichere Archivierung
• Workflow für Unternehmen jeder Grösse
• Revisionssichere Archivierung
• Revisionssichere Archivierung
• Workflow für Unternehmen jeder Grösse
• Workflow für Unternehmen jeder Grösse
• Workflow für Unternehmen jeder Grösse
Alle Schritte wie Beratung, Installation, Schulung, SchnittstellenProgrammierung, Datenerfassungs-Lösungen werden professionell von uns abgedeckt.
Gerne unterstützen wir Sie vollumfänglich auf Ihrem Weg in die digitale Büroorganisation, von der Beratung bis zum Support. Wir tun, was wir können und können, was wir tun.
Alle Schritte wie Beratung, Installation, Schulung, SchnittstellenProgrammierung, Datenerfassungs-Lösungen werden professionell von uns abgedeckt.
Alle Schritte wie Beratung, Installation, Schulung, SchnittstellenProgrammierung, Datenerfassungs-Lösungen werden professionell von uns abgedeckt.
Optive AG . Wängi . Zürich . Luzern +41 52 366 42 42 . info@optive.ch
Optive AG . Wängi . Zürich . Luzern +41 52 366 42 42 . info@optive.ch
Zürich Luzern Ber n Ba sel
Optive AG . Wängi . Zürich . Luzern +41 52 366 42 42 . info@optive.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6d01ddc38f14eb2c0b31b714d9016afd.jpeg)
Englisch lernen mit Muttersprachlern
Englisch wie in den Ferien – in Wängi!
In Gruppen oder privat. Einstieg jederzeit möglich. Englisch lernen mit Muttersprachlern
Englisch wie in den Ferien – in Wängi !
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/70e1791f117a3cebdd837209a9a97f96.jpeg)
In Gruppen oder privat. Einstieg jederzeit möglich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ac4ba3fdd246ac623c9c3c9824d1ebd8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/dea3a0c436ac1009a64435b7664721e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1fed3d05c16a376e5ba564b4fd0567a7.jpeg)
4. Mai 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/638e4f05ee971269b969157cd2b13dd5.jpeg)
Der Frühling kommt!
Der Frühling kommt!
Der Frühling kommt!
Der Frühling kommt!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/836f0252f98cadc0604fa50ca1d690ef.jpeg)
Frühzeit g erkannt ist halb saniert!
Frühzeitig erkannt ist halb san ert!
Frühzeitig erkannt ist halb saniert!
Frühzeitig erkannt ist ha b san ert
Wind und Wetter hinterlassen Spuren
W nd und Wetter hinterlassen Spuren
Glücksrad im Volg Wängi und Dussnang
Wind und Wetter hinterlassen Spuren! Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt für eine fachmännische Kontrolle.
Der Früh ing ist der deale Ze tpunkt für e ne fachmännische Kontro le
Kontaktieren S e uns wenn S e hrem Dach was Gutes tun wol en W r beraten Sie gerne
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihrem Dach was Gutes tun wollen! Wir beraten Sie gerne. Spenglerei – Dachdeckerei | Steil- & Flachdach Kran bis 28m Höhe
Der Frühl ng st der deale Zeitpunkt für eine fachmänn sche Kontrol e Kontakt eren S e uns wenn Sie Ihrem Dach was Gutes tun wo len W r beraten Sie gerne Speng erei – Dachdeckerei Steil- & F achdach Kran bis 28m Höhe
W nd und Wetter h nter assen Spuren! Der Frühl ng ist der deale Zeitpunkt für eine fachmänn sche Kontro le Kontakt eren S e uns wenn Sie hrem Dach was Gutes tun wol en! W r beraten Sie gerne Spenglerei – Dachdeckerei Steil- & Flachdach Kran bis 28m Höhe
Spenglerei – Dachdeckerei Stei - & Flachdach ran bis 28m Höhe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2913daa13de2dcdb669b6d4eec30269f.jpeg)
Andres Sturzenegger Stettfurterstrasse 1, 9545 Wängi 078 828 83 29 www.spenglerei-waengi.ch spengler-waengi@bluewin.ch
Se t über 10 Jahren - Qua i ät fü hr Zuhause
Se über 10 Jahren - Qua i ät für hr Zuhause
Se t übe 10 Jahren - Qua i ät für hr Zuhause
Seit über 10 Jahren – Qualität für Ihr Zuhause
Versuche dein Glück und gewinne tolle Preise!
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Auftrag und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Kantonsspital aktuell
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3cc5fc2a59b193bb4ff975d0092ef1b8.jpeg)
Händehygiene –einfach, günstig, effektiv
Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass sich das Personal in Gesundheitsinstitutionen ziemlich oft die Hände desinfiziert. Das hat gute Gründe! Denn die Händehygiene ist eine der einfachsten, günstigsten und effektivsten Massnahmen um im Spital erworbene Infektionen zu verhindern. Handalkohol vernichtet bei korrekter Anwendung einen grossen Teil der übertragbaren Bakterien und Viren auf den Händen und spielt deshalb bei der Verhinderung der Keimübertragung eine wichtige Rolle. Für eine erstklassige Pflege und die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten sind saubere Hände daher ein Muss und gehören zur täglichen Routine unserer Mitarbeitenden. Um die Hände richtig zu desinfizieren, muss die Haut trocken sein. Der Handalkohol wird mindestens 15 Sekunden lang auf den Händen verrieben, bis diese trocken sind. Es braucht 3 – 5 ml Händedesinfektionsmittel – das entspricht etwa einer hohlen Handvoll – um die Hände während der gesamten Einreibezeit feucht zu halten. Im Arbeitsalltag gibt es für das Personal fünf wichtige Momente, die eine Händedesinfektion erfordern: Dazu gehören je eine Desinfektion vor und nach jedem Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie nach Kontakt mit deren direkten Umgebung. Auch bevor saubere Handlungen wie beispielsweise ein Verbandswechsel oder eine Blutentnahme durchgeführt werden, muss eine Händedesinfektion erfolgen. Zum Schutz der Mitarbeitenden müssen die Hände auch nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel oder Urin desinfiziert werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/566ff4e58a87145f5d4a1780f9001e96.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9fc3a61a807cb37c0ace7a0d4dae94d6.jpeg)
Damit im hektischen Arbeitsalltag die korrekte Händehygiene nicht vernachlässigt wird, ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO seit 15 Jahren weltweit am 5. Mai die Wichtigkeit der Händehygiene im Gesundheitswesen in Erinnerung. Der 5.5. soll dabei sinnbildlich für die je fünf Finger unserer zwei Hände stehen. Der diesjährige WHO-Slogan «Warum ist der Austausch von Wissen über Händehygiene immer noch so wichtig?
Weil es ein sehr wirksames Mittel ist, um die Ausbreitung schädlicher Keime im Gesundheitswesen zu stoppen» macht deutlich, dass der Austausch von Informationen über Händehygiene genauso wichtig ist wie damals, als der Aktionstag zum ersten Mal ausgerufen wurde. Da der 5. Ma i dieses Jahr auf einen Sonntag fällt, nehmen wir dies in der Spital Thurgau AG zum Anlass, das Bewusstsein für die Bedeutung der Händehygiene im gesamten Monat Mai zu stärken. Dabei begleitet uns der im letztjährigen Wettbewerb auserkorene Slogan «immer schön sauber bleiben» sowohl als Leitsatz als auch sichtbar als Logo auf neu beschafften Handalkoholflaschen (siehe Logo). Mit Hilfe von UV-Schwarzlichtboxen können die Mitarbeitenden allfällige Benetzungslücken feststellen und so die Händehygiene trainieren. Das Team der Infektionsprävention begleitet zudem die Mitarbeitenden während der Arbeit, um die korrekte Umsetzung der Händehygiene im richtigen Moment im Alltag zu verbessern.
Nutzen wir die Chance, um mit einer einfachen, aber durchaus wirkungsvollen Massnahme – der korrekten Händehygiene – einen Beitrag zur Verhinderung von Infektionen zu leisten!
Taufe Hybridfahrzeug Frauenfeld
Seit Ostern sind fünf neue treibstoffsparende Hybridbusse des Herstellers Solaris auf den Strassen Frauenfelds unterwegs. Diese präsentieren sich allesamt wieder im traditionellen rotweissen StadtBUS-Kleid. Am Samstag, 4. Mai 2024, um 10 Uhr, wird eines der neuen Hybridfahrzeuge in der Altstadt (Ecke Zürcherstrasse/ Bankplatz) öffentlich getauft. Andrea Hofmann Kolb, Stadträtin und De -
partementsvorsteherin Bau und Verkehr, sowie Daniel Wild, VR-Präsident der BUS Ostschweiz AG, halten dabei Ansprachen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit den Anwesenden auszutauschen. Nebst Speis und Trank können Jung und Alt an einem Glücksrad kleinere und grössere Preise gewinnen oder an der Fotostation ein Erinnerungsfoto knipsen lassen. (svf)
Praxis am Sonnenberg · Hauptstrasse 45 9507 Stettfurt 052 721 00 75 · karin@karinbuchs.ch www.karinbuchs.ch
Gesundheitsbegleitung
Gesundheitsbegleitung
Ihr nächster Termin:
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Coaching | Bewegung
Coaching | Bewegung
Praxis am Sonnenberg Hauptstrasse 45 9507 Stettfurt 052 721 00 75 · karin@karinbuchs.ch www.karinbuchs.ch
Melden Sie sich bitte 24 Stunden vorher, wenn Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können. Sie ersparen sich damit die Berechnung. Danke.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e4a8b45f77b44dd9fa753b02c7577c73.jpeg)
Wohlfühlzeit – Frauenzeit
Ihr nächster Termin:
Körperwahrnehmung und Kräftigung dank Beckenboden Training.
Steigere Dein Wohlbefinden, indem Du Deinen fraulichen Körper besser kennenlernst und ihn stärkst. Viele Frauen sind mit Senkungsbeschwerden, Inkontinenz, sowie Lustlosigkeit und Rückenbeschwerden unterwegs, oft auch schon in jüngeren Jahren. Oft fehlt auch die Zeit, sich nach Geburten tiefgrün -
Melden Sie sich bitte 24 Stunden vorher, wenn Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können. Sie ersparen sich damit die Berechnung. Danke.
dig um die Rückbildung zu kümmern. Dies sind nur einige Beweggründe, sich vielleicht gerade jetzt ein paar Abende Zeit zu nehmen um sich ganz sich selber zu widmen. Der Kurs findet an vier Abenden statt, jeweils mittwochs ab 19 Uhr im Kursraum Roost in Frauenfeld. 90 Minuten Wahrnehmungszeit für Dich. Kursstart ist am Mittwoch 5. Juni. Meine langjährige Tätigkeit im Ge -
sundheits- und Bewegungsbereich motiviert mich immer wieder, dieses wichtige und so tragende Körpergebiet vom Beckenboden bekannter zu machen.
Weitere Infos gerne via 052 721 00 75 oder unter: www.karinbuchs.ch / Bewegung / Beckenboden
Herzlichst und vorfreudig, Karin Buchs (zvg)
Das Beste für das Kind
Die hohe Qualität der Angebote in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ist entscheidend für eine positive Entwicklung der Kinder. Die Kita Pusteblume in Frauenfeld hat im Dezember 2023 das Schweizer Qualitätslabel QualiKita erlangt – und wird damit offiziell als qualitativ hochstehende Kindertagesstätte bestätigt.
Die Nachfrage nach familienergänzenden Betreuungsangeboten ist gross, doch wo ist das Kind wirklich gut aufgehoben? Ein wichtiger Hinweis für die betreuungssuchenden Eltern gibt das Qualitätslabel von QualiKita, das vor wenigen Jahren von kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz, und der Jacobs Foundation ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Qualitätslabels ist es, die Qualität im wachsenden Angebot in der Schweiz sicher zu stellen und
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b68de8f810450fc6a642b29d6a50db55.jpeg)
(Petra Scalabrin, Maruschka Maccarone & Fabienne Wiss) sind stolz auf ihr Team und danken allen für ihren wertvollen und herzlichen Einsatz in der Kita Pusteblume.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/416e83899bde24dc9b4239577ecf2f85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1181292f90ad93df0f84adcfc81bbd0e.jpeg)
sichtbar zu machen. QualiKita zeichnet die anspruchsvolle Arbeit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus, die in Kitas täglich geleistet wird. Der Prozess dauert von der Anmeldung bis zur Zertifizierung mehrere Monate und erfasst sämtliche Qualitätsdimensionen der Kindertagesstätte, mit Fokus auf der pädagogischen und betrieblichen Qualität. Diesen hohen Anforderungen der ganzheitlichen Qualitätsentwicklung gestellt hat sich mit Erfolg die Kita Pusteblume in Frauenfeld. Die Experten der von QualiKita beauftragten, unabhängigen Zertifizierungsstelle haben ihr das QualiKita-Label vergeben. Somit können sich die Kunden/-innen von der Kita Pusteblume darauf verlassen, dass ihr Kind dort professionell betreut und
Jahresversammlung von «Erlebnis Frauenfeld»
Im letzten Jahr hiess der Verein noch Regio Frauenfeld Tourismus, nun fand die erste Jahresversammlung unter dem neuen Namen «Erlebnis Frauenfeld» statt. Rund 30 Personen konnte Präsidentin Nina Wägeli im Hotel Blumenstein begrüssen, um die üblichen Vereinsgeschäfte zu besprechen.
Neuorganisation Im letzten Jahr übergab der Verein Regio Frauenfeld Tourismus ihr am Bahnhof liegendes Büro an Thurgau Tourismus. Dies führte zu einer Statutenanpassung und zur Namensänderung. Es galt, viele Aufgaben neu zu organisieren und mit den vielfach geschrumpften finanziellen und personellen Ressourcen auszukommen. Der neue Verein «Erlebnis Frauenfeld» ist nach wie vor im Besitz des Stählibuckturms. Dieser rückt ins
Zentrum des neuen Vereins. Daneben werden regionale Freizeitangebote unterstützt und mitorganisiert.
Turmgenuss und Winzerapéro Nach der Präsentation des Jahresberichtes und der Rechnung konnten die Regio Frauenfeld und Thurgau Tourismus die Versammlung nutzen, um ihre aktuellen Anlässe und Projekte zu präsentieren. Am 8. September ist ein Familienanlass mit Direktvermarktern und Ponyreiten rund um den Stählibuckturm in Zusammenarbeit mit Erlebnis Frauenfeld geplant. Als Ergänzung zum beliebten Winzerapéro am Samstag in der Altstadt findet erstmals der «Winzerapéro am Firobig» an zwei Freitagen in der Kaplanei statt.
Verabschiedung & Nachfolge Nach mehrjähriger Mitwirkung im
gefördert wird. Das Angebot von der Kita Pusteblume sehen Sie im Internet unter: www.pusteblume.ch, die Informationen zum Qualitätslabel finden Sie unter www.quali-kita.ch. (zvg)
Kita Pusteblume Schollenholzstr. 10, 8500 Frauenfeld www.pusteblume.ch
Fabienne Wiss, Kita Leitung 052 720 23 30 wiss@pusteblume.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/377dec1b45f8e69e0e652c048a9d07f4.jpeg)
Vorstand wurden Vreni Wägeli und René Wiesli an der Versammlung verabschiedet und die Präsidentin dankte herzlich für ihr Engagement. Leider wurde keine Nachfolge für die Abtretenden gefunden und der Vorstand besteht nun nur noch aus vier Personen. «Es sei schon immer schwierig gewesen, neue Vorstandsmitglieder zu finden», betonte Nina Wägeli. «Soll der neu benannte Verein eine Zukunft haben, ist es jedoch unabdingbar, dass wir Personen finden, die sich für den Stählibuckturm im Vorstand einsetzen möchten.»
Weitere Informationen zum Stählibuckturm und zu den geplanten Anlässen unter:
www.erlebnis-frauenfeld.ch. (zvg)
Kreuzworträtsel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 6. Mai 2024. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr
Samstag 8 bis 18 Uhr
Lösungswort vom letzten Mal: MARIENKAEFER
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Roger Senn , Lommis
Wir gratulieren!
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Wir wünschen viel Spass!
Am Muttertag bleibt zu Hause die Küche kalt. Wir machen im Schiff in Mannenbach halt.
«Früehlig isch i de Luft» Im Café Sunnebüel Müllheim
Erstaunlich ist: Erst im Januar 2024 wurde der Kinderchor Singspatze, Müllheim durch Monika Weber und Fabienne Hofstetter gegründet und schon hatten die Kinder ein kleines Repertoire an Bewegungs- und Mitmachlieder gelernt, welche sie den Seniorinnen und Senioren im Café der Genossenschaft Sunnebüel darboten. Eindrücklich war, wie die 4bis 12-jährigen Kids aufmerksam auf die beiden Leiterinnen fokussiert waren.
Monika Weber begleitete die Kinder musikalisch, unter anderem bei den Liedern, «en heisse Luftballon», «De roti Traktor», «Mir chömed alli zäme» und «von Chopf bis Fuess» – alles mega schöne Bewegungs- und Mitmachlieder unterstützt durch entsprechende Mimik, Tanzen und Klatschen. Beim Frühlingslied schwenkten die Kinder bunte Tüchlein. Die aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten kreative, liebevoll ge -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c10ece3bbb6fb5984a348bdb5f4c0653.jpeg)
staltete Momente mit den fröhlichen Kindern und dankten mit einem riesigen Applaus. Vorstandsmitglied Helen Steinemann dankte den Kindern und den beiden Leiterinnen herzlich und überreichte ihnen ein «Kazoo», das ist ein Membranophon, welches durch Ansingen oder Sprechen eine Membran in Schwingung versetzt. Zugleich verteilte Hauswartfrau Uschi Sel feine «Spitzbuben-Guetzli», das die Kinder gerne dankend entgegennahmen. Marlies Kunz
Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf setzte 2023 auf die Digitalisierung
Klein, aber oho! Im 2023 leisteten die 20 Teilzeitmitarbeitenden, die sich insgesamt neun Vollzeitstellen teilen, knapp 8300 Pflegestunden für durchschnittlich 70 Klientinnen / K lienten. Die Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf brillierte ein weiteres Mal beim Benchmark mit 77 weiteren Spitex-Organisationen mit einer der höchsten Klientenzufriedenheit. Auch bei der jährlichen Befragung der Mitarbeitenden verzeichnete die zweitkleinste Spitex im Kanton Thurgau eine ausgezeichnete Zufriedenheit.
Dank des überdurchschnittlichen und extrem flexiblen Engagements aller Mitarbeitenden konnte der Mutterschaftsurlaub der Pflegeleitung erfolgreich überbrückt werden. Zum guten Gelingen beigetragen haben auch ein eigener Aushilfspool mit Pflegefachpersonen HF und ein operativer Einsatz im Medikamentenmanagement von zwei Vorstandsmitgliedern mit MPA-Ausbildung. Ein weiterer Höhe -
punkt für die kleine Spitex stellte die Zulassung als Ausbildungsbetrieb dar. Seit August 2023 wird die erste Fachfrau Gesundheit FaGe ausgebildet. Damit leistet auch die Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf ihren Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Pflegebereich.
Digitalisierung erzeugt Minus Die Digitalisierung stellt das Gesundheitswesen und entsprechend die Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf vor immer neue Herausforderungen. Gleichzeitig bedeutet sie aber auch eine wertvolle Unterstützung in verschiedensten Arbeitsprozessen. Im 2023 bekamen alle Mitarbeitenden ein eigenes Spitex-Tablet. Gleichzeitig wurden die interne Kommunikation sowie die Dienst- und Einsatzplanung digitalisiert. Dies vereinfacht den internen Informationsfluss und sorgt für einen reibungslosen Spitex-Alltag. Die Mitglieder zeigten grosses Verständnis dafür, dass die Investition in
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/85bc5c1434b390058489c1b57658b66a.jpeg)
die Digitalisierung zu einem Minus in der Jahresrechnung führte. Sie haben die Bilanz und Erfolgsrechnung 2023 mit einem Minus von knapp 20 0 00 Franken genehmigt. Die Mitglieder stimmten auch dem Budget 2024 zu. Den Mitgliederbeitrag von bisher 50 Franken pro Jahr und Haus -
halt wollten die Mitglieder, wie vom Vorstand vorgeschlagen, unverändert belassen.
Jubiläen
Drei Mitarbeiterinnen feiern zehnjähriges, der Präsident sogar zwanzigjähriges Jubiläum. An der Mit-
gliederversammlung standen weder Bestätigungs- noch Neuwahlen an. Dafür feierten drei Mitarbeiterinnen ihr zehnjähriges Jubiläum. Der Vorstand bedankte sich bei Sibylle Kunz, Manuela Bechmann und Isabella Knup mit bunten Blumensträussen für den langjährigen, engagierten Einsatz. Präsident, Matthias Näpflin, durfte sogar 20 Jahre Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf feiern. Sein wertvolles Engagement wurde mit einem grossen Applaus und einem Gutschein von Gastro Thurgau belohnt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung informierte das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Thurgau über das Dienstleistungsangebot im Bereich der Entlastungsdienste. Die Mitgliederversammlung endete mit einem gemütlichen Austausch und einem Imbiss.
Jeannette Strebel, Geschäftsleiterin Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf
Werbung_FFW_Z650_2024_Layout 1 30.04.2024 11:07 Seite 1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4af54ab5f16990198a15bfb23bb0e674.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4e4c6ecbd95bdd854ae027a2df2a59e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/eb9f115bb4933de252d7a17d65ab10cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/95c0964a464bb6f549bec0a869842b78.jpeg)
Zürcherstrasse 268, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 730 09 20, fredy.knobel@bluewin.ch www.bikeshopknobel.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9232305f95ea9eb17d8f3c9dbd8d428f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f5732cca4ef1d8ac83b9966ea54e6512.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/478d4c5702cc9453cb19c9465adf5964.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5a340281f54b1e24f29c347c918b9420.jpeg)
Bist du auf der Suche nach einem neuen Motorrad?
Wir haben bestimmt eines für dich. Es stehen dir alle Motorradmodelle von Aprilia und Triumph für dich bereit zur Probefahrt. Triumph zeigt in diesem Jahr viel Neues. Mit den neuen Tiger 900 Modellen setzt Triumph einen neuen Massstab bei den Reiseenduros. Vollausgestattet und neu mit 108PS. Mit den neuen 400er Modellen begeben wir uns in ganz neue Gefilde, das hat es so noch nie gegeben. Das Motorrad mit 400 Kubik leistet 40PS und wiegt nur 165kg fahrfertig. Neben all diesen stehen die neuen Stealth-Modelle zur Besichtigung bereit.
Auch bei Aprilia tut sich einiges Neues. Die neue RS 457 besticht mit einem einzigartigen Zweizylindermotor mit 48PS. Das wohl schärfste Motorrad, das du mit 18 Jahren fahren darfst. Gleichzeitig hat Aprilia die Preise an den Markt angepasst. Sie sind jetzt unschlagbar gut im Preis.
F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld
Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch
Neue Öffnungszeiten
Wir sind auch am Montag für sie da. Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr, 13.30 – 18.30 Uhr / Samstag 8 – 15 Uhr
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Auftrag und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/74cd05a61d9c8474fe3bca6360f69a98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/247df5f4a8f87cd64284b48476828a1c.jpeg)
die Yoga-
10 Jahre IG FIT mit besonderem Programm im EKZ Passage
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6d9de0c5d153a29b92939582b94752d9.jpeg)
Einblick in die Anlieferung der «Migros-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/167be0a734a65eb1e5c61b01c424a5c9.jpeg)
Die Knetmaschinen haben ein Fassungsvermögen von 60 Kilogramm Teig.
Vorhang auf: Hinter den Kulissen der Migros
Im Rahmen des Vereinsjubiläums «10 Jahre IG FIT» gewährte das Einkaufszentrum Passage in Frauenfeld am vergangenen Donnerstag mittels einer exklusiven Führung Einblick hinter die Kulissen des regen Arbeitsalltages.
Nach dem Highlight der erfolgreichen «Glückslos-Aktion für alle», eröffneten sich den Mitgliedern der «Interessengemeinschaft Frauenfelder Innenstadt» vergangene Woche Räumlichkeiten, die der Öffentlichkeit normalerweise unzugänglich sind. Geschäftsführerin der Migros Passage, Beate Enz-Kraus, lud zum informativen Rundgang und informierte mit ihren engagierten Kolleginnen und Kollegen aus erster Hand über die spannenden Hintergründe der Migros Passage. «Es freut uns, dass wir den Vereinsmitgliedern zum Jubiläum eine Führung der besonderen Art bieten dürfen», erzählte Enz-Kraus im persönlichen Gespräch. Vorstandsmitglied Patrick Wirth zeigte sich ebenso erfreut und vertrat IG FITPräsident Marcel Wirth.
Hausbäckerei
Als eine der 24 Ostschweizer MigrosHausbäckereien agiert Jan Steiger mit seinem Team in der obersten Etage des EKZ Passage in Frauenfeld. 12
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/454a41e5fb43d597a51ab9e60948ecd1.jpeg)
Bäckerinnen/Konditorinnen und Bäcker/Konditoren backen ab vier Uhr morgens und sorgen mit vier Lieferungen täglich für frisches Migros-Brot bis Ladenschluss. «Hier kreieren wir Brote, Torten und die ganze Patisserie für den Migros Supermarkt, das MRestaurant und den Take Away wie auch für den Migros Backwarenstand in der Passage», erklärte Steiger. Rund 30 Sorten Teig würden täglich hergestellt, darunter die beliebten Sorten w ie der «Krusten- und Silserkranz», das «St. Galler Brot», der «Butterzopf» oder das «Urdinkel-Brot».
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/81093bfddd4d5a2635e7e2e9bbbdafa2.jpeg)
Beeindruckende Zahlen «Unsere Zöpfe werden allesamt von Hand geflochten», verriet Steiger weiter. So wären dies am Samstag jeweils um die 400 Zöpfe, alleine in Frauenfeld. Auch der begehrte Krustenkranz werde täglich bis zu 150-mal verkauft, was jährlich 40 0 00 konsumierten Kränzen entspreche.
Die hauseigenen Silos – aus welchen das Mehl unter Hochdruck direkt in die Knetmaschinen der Hausbäckerei hinaufbefördert wird – umfassen acht Tonnen Weissmehl sowie vier Tonnen Ruchmehl und müssen monatlich aufgefüllt werden. Dabei lege die Migros Genossenschaft Wert auf Mehl aus der Region und vergleiche die einzelnen Hausbäckereien regelmässig miteinander, um eine möglichst
Finale «Jugend forscht»
Im mit Spannung erwarteten Finale wurden am vergangenen Samstag die besten 116 jungen Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Schweiz für ihre bahnbrechenden Leistungen am 58. Nationalen Wettbewerb ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier in Freiburg markierte das Ende eines langen Weges für die talentierten Teilnehmer:innen: Seit einem Jahr haben sie mit Leidenschaft an ihren Ideen und Erfindungen gearbeitet, um am Finale teilzunehmen, das vom 25. bis zum 27. April 2024 in der zweisprachigen Stadt mit mittelalterlichem Flair gastierte.
Die Fachjury hat ihre Urteile gefällt, und die Ergebnisse sind nun endlich bekannt: Von den 116 talentierten Teilnehmern wurden 21 mit einem Prädikat «gut», 57 mit «sehr gut» und 38 mit «hervorragend» ausgezeichnet. Entsprechend diesen Bewertungen werden Bargeld- und Sonderpreise im Gesamtwert von über 200 0 00 Franken verliehen. Die 58 innovativsten Nachwuchsforschende dürfen sich über einen von insgesamt 32 Sonderpreisen freuen, die unter anderem einen Besuch des European Space Camps in Norwegen, ein Forschungspraktikum auf dem Jungfraujoch (3550 müM) oder die Teilnahme an internationalen Projektwettbewerben in Europa, Asien, Afrika und den
USA beinhalten. Darüber hinaus werden diejenigen, die den begehrten Sonderpreis EUCYS (EU Contest for Young Scientists) erhalten, die offizielle Schweizer Delegation für den europäischen Wissenschaftswettbewerb bilden. Dem vorausgegangen war die öffentliche Ausstellung, an der die Jugendlichen aus der Gymnasial- und Berufsbildung ihre Forschungsprojekte vorstellten und den zahlreichen Besuchenden Rede und Antwort standen.
Gewinner Bezirk Frauenfeld
Unter den 116 besten Jungforscherinnen und Jungforscher aus der ganzen Schweiz wurden auch junge Menschen aus der Region Frauenfeld geehrt. Alle drei Bewertungen («gut», «sehr gut», «hervorragend») sind eine wohlverdiente Würdigung und die Finalteilnahme machte alle Jugendlichen zu Gewinnern, insbesondere aus dem Bezirk Frauenfeld, namentlich:
Sehr gut:
• Benjamin Portmann (21), aus Felben-Wellhausen, mit der Arbeit «Entwicklung eines Handschuhs zur akustischen Wiedergabe der Gebärdensprache»
• Sebastian Tietz (23), aus Hüttwilen, mit der Arbeit «Entwicklung eines Handschuhs zur akustischen Wiedergabe der Gebärdensprache» (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5724adfbe93a8789438fb60745873785.jpeg)
Die exklusive Brot-Degustation war ein voller Erfolg.
Passage
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3b9011845d9b59bb1892d8542330603c.jpeg)
identische Qualität der einzelnen Filialen zu erreichen.
Migros Klubschule
Die seit der Eröffnung des EKZ Passage vor 30 Jahren integrierte Migros Klubschule beschäftigt in Frauenfeld rund 160 Lehrpersonen im Jahr und ist eine von 40 Standorten schweizweit. Schulleitern Judith Bommer führte durch die zahlreichen Unterrichtsräume und referierte über die vielseitigen Angebote: von Sprachund Kochkursen, über Kreativitätsund Gesundheitsangebote bis hin zum neuen Brand «Pro», der für professionelle Ausbildung wie beispielsweise im Bereich Management, Informatik oder Steuerwesen steht. «Auch wenn wir nach wie vor Onlinekurse anbieten, setzen wir unseren Fokus auf Gemeinschaft vor Ort, was von unseren Schülerinnen und
Schülern sehr geschätzt wird», gab Judith Bommer preis. Das Nadelöhr Geschäftsführerin Beate Enz-Kraus liess ihre Gäste am Nadelöhr des Geschehens teilhaben. Die «Rampe», wie sie in der Migros Passage genannt wird, birgt tägliche Herausforderungen, um das Einkaufszentrum, welches sich über sieben Stockwerke erstreckt, planmässig abzudecken. Durchschnittlich werden jeden Tag 120 Paletten bearbeitet, die erste Lieferung erfolgt bereits vor fünf Uhr morgens. «Es freut uns ausserordentlich, dass von diesen 120 Paletten nicht einmal ein ganzes Palett an Abfall retourniert wird», beantwortete die Geschäftsführerin die Frage eines Gastes bezüglich Food Waste. Die Frischprodukte würden dabei durch reine Handarbeit auf ihr Verfallsdatum kontrolliert.
Mittels eines Warenwirtschaftssystems sei das Bestellwesen in den letzten Jahren zusätzlich optimiert worden, berichtete Enz-Kraus und ergänzte sogleich: «Der Mensch ist jedoch nicht ersetzbar. Das System ist nur so gut, wie die Fachkraft, die es benutzt.» So müsse man auf ausgiebige Wetterwechsel jederzeit reagieren können. «Bei unseren aktuellen Temperaturschwankungen variieren die Gustos unserer Kundinnen und Kunden zwischen Grillparty und Fondueplausch», meinte sie schmunzelnd. Kundschaft & Mitarbeitende Im Migros Supermarkt kümmern sich 90 Mitarbeitende um das Wohl ihrer Kundschaft, insgesamt wird das EKZ Passage durch 160 Arbeitnehmende bereichert.
Der Migros-Supermarkt zählt täglich 3500 bis 4000 Kundinnen und Kunden, an Spitzentagen bis 7000 Besuchende und am Frauenfelder OpenAir-Wochenende sind es gut 9000 Einkaufende.
Gemütlicher Ausklang Beim abschliessend offerierten Apéro bedankte sich das Team der Passage und lobte die wertvolle Zusammenarbeit mit der IG FIT, die als Verbindungsglied agiere und die Innenstadt Frauenfeld so attraktiv halte. Sarah Utzinger
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/afb5f80ecbad5868ba2a3d3efcc62bd7.jpeg)
Die Migros-Schulküche.
Kostenbremse & Stromgesetz: Die Mitte sagt Ja
Am Parteitag der Mitte Thurgau in Sulgen stand der Wahlerfolg im Zentrum der Rede von Parteipräsidentin und Kantonsrätin Sandra Stadler. «Die Mitte hat die kantonalen Wahlen gewonnen. Wir konnten drei zusätzliche Sitze dazugewinnen und sind nun klar die zweitstärkste Kraft im Grossen Rat. Das Resultat ist ein klarer Auftrag, den Thurgau von morgen aus der Mitte heraus zu gestalten», sagte Sandra Stalder vor den Mitgliedern.
Die Mitte Thurgau bleibt nach den kantonalen Wahlen klar die stärkste Kraft des politischen Zentrums. «Wir können stolz sein auf unseren Wahlerfolg. Das Resultat ist ein klarer Auftrag, den Thurgau von morgen aus der Mitte heraus zu gestalten. Dass wir tragfähige Lösungen erarbeiten, die Polarisierung bekämpfen und das Versprechen der sozialen Verantwortung auch einlösen. Dieser Auftrag gilt, und wir werden ihn umsetzen», sagte Die-Mitte-Präsidentin Sandra Stadler in ihrer Rede. Zudem danken sie allen für das grosse Engagement, ohne das dieser Wahlerfolg nicht möglich gewesen wäre. Der Anstieg der Krankenkassenprämien nimmt kein Ende und ist nach wie vor die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung. Dieser bedroht immer mehr die Portemonnaies des Mittelstandes und der
Familien. Zu lange haben sich Akteure im Gesundheitswesen wie Kantone, Spitäler, Ärzte, Krankenkassen oder die Pharmaindustrie damit begnügt, sich die Schuld für die explodierenden Kosten gegenseitig zuzuweisen. Auf einem Podium moderiert von Kantonsrat Patrick Siegenthaler, diskutieren Die-Mitte-Nationalrat Christian Lohr, SP-Nationalrätin Nina Schläfli und Marc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte Schweiz, über die beiden Gesundheitsinitiativen der Mitte und der SP. Mit der Kostenbremse-Initiative zeigt Die Mitte den Weg auf, wie wir die Kostenexplosion ohne Qualitätsverlust effektiv dämpfen können. «Für Die Mitte ist klar, dass es griffige Massnahmen zur Kostenreduktion braucht, um die Prämienexplosion in den Griff zu bekommen», sagt Nationalrat Christian Lohr. Auch für Marc Rüdisüli ist klar, dass es so nicht weitergehen kann. «Mit der KostenbremseInitiative ist Die Mitte die einzige Partei, die das Problem der steigenden Krankenkassenprämien an der Wurzel packt. Es ist möglich, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken, ohne dabei die Leistungen oder die Qualität der Gesundheitsversorgung einzuschränken.» Die Mitglieder der Mitte Thurgau fassten mit 72 zu 3 Enthaltungen die deutliche Ja-Parole zur Kostenbremse-Initiative.
Nationalrätin Nina Schläfli, SP, plädierte für die Prämienentlastungsinitiative der SP. Mit dieser würden die Prämien gedeckelt und dürften neu nicht mehr als zehn Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen. Für Die Mitte ist klar: Prämienverbilligungen sind ein wichtiges Instrument für den sozialen Ausgleich. Die Initiative bekämpft die Symptome, aber nicht die Ursache des Krankenkassenprämienanstiegs. Die Mitte Mitglieder unterstützten deshalb klar den indirekten Gegenvorschlag zur Prämienentlastungsinitiative der SP. Dieser hilft zielgerichtet. Die Mitte Thurgau lehnt die Initiative entsprechend mit 6 Ja zu 61 Nein mit 8 Enthaltungen ab. Die Schweiz braucht mehr Strom. Eine zuverlässige Stromproduktion ist wichtig für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Nur mit inländischen, erneuerbaren Energien kann der Bedarf rasch gedeckt werden. «Das Stromgesetz stärkt die Versorgungssicherheit, macht uns weniger abhängig vom Ausland und ermöglicht den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Einklang mit Landschaft und Umwelt», sagte Josef Gemperle, Die-Mitte-Kantonsrat, in seinen Ausführungen zur Vorlage. Die Mitglieder stimmten der Vorlage mit 74 bei 1 Enthaltung klar zu.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/dd50be156f175cc35a477a19bea4b378.jpeg)
Botschafter Carl Magnus Nesser referiert über die Beziehungen Schweden – EU –Schweiz.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/13a42fed4645e0c724d321e89b90f802.jpeg)
Botschafter Carl Magnus Nesser stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler des Podiums.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f764077aceb4734f4b48cee41dbf16fc.jpeg)
Dr. Urban Schertenleib, Geschichtslehrer und Moderator des Podiums, bedankt sich beim Botschafter.
Schweden zu Gast an der Kanti Frauenfeld
Hoher Besuch an der Kanti Frauenfeld. Im Rahmen des diesjährigen Europatages beehrte der schwedische Botschafter die Schule und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern das Friedensprojekt Europäische Union (EU) und die vielen gegenwärtigen Herausforderungen der internationalen Sicherheitsarchitektur.
Der 9. Mai ist der Europatag der EU. An ihm feiert die EU ihren Geburtstag und nimmt ihn zum Anlass, um an die Gründungsideale der europäischen Integration zu erinnern. Auch, indem sie im Umfeld des Gedenktages
die Botschafterinnen und Botschafter ihrer Mitgliedsländer an Schweizer Schulen entsendet, um mit ihnen die Errungenschaften und Herausforderungen der EU zu erörtern. Zu Gast an der Kanti Frauenfeld war dieses Jahr der schwedische Botschafter Carl Magnus Nesser, der auf eine langjährige Karriere im Staatsdienst zurückblicken kann, die ihn unter anderem in den Irak und nach Israel geführt hat, im Vergleich zur Schweiz ungleich grösseren Minenfeldern für einen Diplomaten. Im Podiumsgespräch mit Schülerinnen und Schülern wurde ein bunter
Strauss von Themen diskutiert. Ein Schwerpunkt waren die Beziehungen der Schweiz zur EU. Botschafter Nesser gab sich angetan von der jüngsten Verhandlungsoffensive des Bundesrats. Für den Abschluss eines noch zu schnürenden Pakets «Bilaterale 3» sieht er gute Chancen. Der Zeitpunkt für diesen hoffnungsvollen Ausblick in zumindest einem Problemfeld war meteorologisch gut gewählt: Just in diesem Augenblick fielen vorübergehend Sonnenstrahlen in die Aula der Kanti.
Michael Jung, Geschichtslehrer Kanti Frauenfeld
Die Stadt Frauenfeld feiert den Tag der Nachbarschaft
Am 31. Mai 2024 findet der Tag der Nachbarschaft statt. Die Stadt Frauenfeld macht bei diesem internationalen Ereignis seit 2019 mit. Durch unkomplizierte Feiern kann das Band zwischen den Nachbarinnen und Nachbarn gestärkt und neue Kontakte geknüpft werden. Die Stadt Frauenfeld unterstützt alle, die ein Fest im Rahmen des Tags der Nachbarschaft in Frauenfeld organisieren.
Festbox abholen Dieses Jahr können Interessierte ab dem 3. Mai beim Werkhof oder bei der Fachstelle für Alters- und Generationenfragen am Rathausplatz 1 Festboxen abholen. Die Box beinhaltet verschiedene Utensilien für ein gelungenes Fest, wie beispielsweise Einladungen, eine Wimpelkette oder Würfel für Gesellschaftsspiele. Die Festboxen sind gratis und «es het solangs het».
Tag der Nachbarschaft
Der internationale «European Neighbours’Day» findet seit 1999 üblicherweise am letzten Freitag im Mai statt. Er wurde initiiert von der European Federation of Local Solidarity und feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel der in Brüssel ansässigen Organisation ist die Förderung a ller Formen der Solidarität unter Nachbarinnen und Nachbarn auf europäischer Ebene. Eine immer grössere Anzahl Städte und Gemeinden beteiligen sich an diesem Tag. Aktuell beteiligen sich über 8 Millionen Nachbarinnen und Nachbarn aus rund 1000 Städten und Gemeinden in 29 Ländern am Tag der Nachbarn. (svf)
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.tagdernachbarn.ch/frauenfeld
Bring- und Hol-Tag
Generalversammlung der IG unteres Thurtal
Am vergangenen Dienstagabend fand im Quartiervereinslokal des QV EHO die zweite ordentliche Generalversammlung der IG unteres Thurtal statt.
Sachbearbeiter Ruedi Lengweiler und Reinhold Müller, Aufsichtsperson Naturschutz in der grossen Allmend, erläuterten den 26 anwesenden Mitgliedern ihre Tätigkeit im Spannungsfeld Naturschutz und Naherholung. Da die Gebiete Grosse Allmend und der Auenwald Wuhr unter Schutz stünden, gleichzeitig aber auch beliebte Naherholungsgebiete für die Bevölkerung seien, würden sich immer wieder Situationen ergeben, in
welchen sich Personen nicht an die örtlichen Einschränkungen halten. So müssten Hunde an der Leine geführt und es dürften keine Blumen gepflückt werden. In erster Linie seien die Aufsichtspersonen aber zur Aufklärung unterwegs, das Verteilen von Bussen sei das letzte Mittel. Zudem müsse sich jede Amtsperson bei einer Zurechtweisung als solche ausweisen können.
Konzept Thur3 Anschliessend berichtete Präsident Alexander Gubler über den aktuellen Stand des Konzeptes Thur3 (ehemals Thur+) und das geplante dreistufige Vorgehen zur Umsetzung im
Strukturelle Veränderungen bei benevol Thurgau
Die Mitgliederversammlung 2024 von benevol Thurgau fand am 17. April in Weinfelden im Katholischen Pfarreizentrum statt. Der Vorstand darf sich über Verstärkung freuen. Die Mitglieder wählten einstimmig zusätzlich zwei junge engagierte Personen in den benevol Thurgau Vorstand – Aruleeswaran (Arun) Jegatheeswaran und Jasin Ilkbahar. Die Ressortaufteilung ist bereits erfolgt und auf der Website aufgeschaltet. Der Vorstand freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung und Stärkung von benevol Thurgau. Gemeinsam mit den Mitgliedern wurden an diesem Abend wichtige Weichen im Bereich Mitgliederstruktur und -beiträge gestellt. Der Jahresbeitrag für Partnermitglieder wurde von 500
Franken auf 300 Franken gesenkt. Mit diesem Schritt können gezielt weitere – auch kleinere – Mitglieder angeworben werden. Zudem werden die Gemeindemitglieder neu ausgewiesen und erhalten eine neue Kategorie mit der Gemeinde plus. Darin können Gemeinden ihre gemeinnützigen, non-profit Vereine stärken und diese die Möglichkeiten und Angebote von benevol Thurgau nutzen. Alle bestehenden Mitglieder werden nun angeschrieben und die neuen Strukturen in den nächsten Wochen auf der Website aufgeschaltet. Ziel ist es, das Netzwerk benevol Thurgau gezielt zu stärken und auszubauen. Benevol Thurgau bedankt sich für das Vertrauen und ist überzeugt, gemeinsam bewirken wir viel. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b85c61e4d3d0b57845bc974d37429919.jpeg)
Verlauf der nächsten 30 Jahre. Bis Ende 2026 sollte der neue Flussraum der Thur ausgeschieden sein. Die Rechnung, von Ernst Lieber präsentiert, schliesst mit einem Gewinn von 1220 Franken und wurde einstimmig angenommen. Nach einer lebhaften Diskussion über «Entwicklung ländlicher Raum», «Modellierung der Grundwasservorkommen des Kantons» und «Leinenpflicht für Hunde am Waldrand» wurde die Versammlung kurz nach 22 Uhr geschlossen. Ausgesprochener Dank ging an Nicole Hänni und ihr Team vom QV EHO für die herzliche Bewirtung.
Alexander Gubler
Die Abteilung Werkhof und Stadtgrün des Amts für Tiefbau und Verkehr führt am Samstag, 4. Mai 2024, den ersten Bring- und HolTag in diesem Jahr durch. Es können unbeschädigte Gegenstände aller Art in die Fahrzeughalle des Werkhofs gebracht werden, die in einem wiederverwendbaren Zustand sind. Neu steht ergänzend zum Bring- und Hol-Tag auch ein lokaler digitaler Gratismarktplatz zur Verfügung.
Der Bring- und Hol-Tag findet in der Fahrzeughalle des Werkhofs an der Gaswerkstrasse statt. Von 9 bis 11 Uhr werden dort Gegenstände gebührenfrei entgegengenommen. Defekte oder nicht wieder verwendbare Gegenstände müssen wieder mitgenommen werden oder landen gegen eine Gebühr in der Abfallmulde. Der Entscheid über nicht mehr brauchbare Gegenstände liegt beim Team vor Ort. Die
Ausgabe der Gegenstände erfolgt am Samstagnachmittag von 14 bis 15 Uhr. Interessenten dürfen sich Gegenstände aussuchen und gratis mitnehmen. Was keinen neuen Eigentümer findet, wird entsorgt. Der Bring- und Hol-Tag ist eine Aktion der Stadt Frauenfeld im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und soll durch Minderung der Abfälle unsere natürlichen Ressourcen schonen. Zudem ermöglicht dieser einen kostenlosen Tausch von Gegenständen, die den neuen Nutzenden dienen und Freude bereiten sollen.
Ergänzend zum Bring- und Hol-Tag steht ab sofort ein lokaler digitaler Gratismarktplatz der Plattform nimms.ch (www.nimms.ch/gde/8500) zur Verfügung. Dort können ungenutzte Gegenstände unkompliziert verschenkt oder bezogen werden. Die Nutzung ist kostenlos. Um etwas zu inserieren, ist eine Registrierung mit E-Mail erforderlich. (svf)
Vernetzung und Zusammenarbeit in der Frühen Kindheit und im Kindesschutz «Guter
Start ins Kinderleben»
Auf Einladung von Stadträtin Barbara Dätwyler und Schulpräsident Andreas Wirth trafen sich am Mittwoch, 24. April, rund 30 Fachpersonen von Spielgruppen und Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung zum FrühlingsNetzwerktreffen. Katja Husi-Büttner und Tanja Fridle von der Perspektive Thurgau informierten gemeinsam über das Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben».
Das Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben» richtet sich an Fachpersonen, die im Kanton Thurgau mit werdenden Eltern und Familien mit Babys und Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren arbeiten. Ziel ist die systematische Vernetzung und Zusammenarbeit der Fachpersonen. Mit verschiedenen Instrumenten wird die Zusammenarbeit der betroffenen Akteure im Bereich der Frühen Förderung unterstützt, insbesondere in Situationen von Entwicklungsrisiken, Kindeswohlgefährdungen und Vernachlässigung im Baby- und Kleinkindalter.
Tanja Fridle arbeitet in der Paar-, Familien- und Jugendberatung, Katja Husi-Büttner ist für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig. Die beiden Fachfrauen der Perspektive Thurgau zeigten anhand eines Fallbeispiels, wie Betreuungspersonen mithilfe des Ampelsystems (grün-gelb-orange-rot) das Gefährdungspotenzial und den Unterstützungsbedarf von Familien besser
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f64ffb76ee3c930d77f01bc58a7c9b85.jpeg)
beiden Referentinnen von
einschätzen können. Dazu wird ein Einschätzungsbogen benutzt, der Schutzfaktoren und Risikofaktoren auflistet. Die Fachpersonen aus verschiedenen Frauenfelder Kitas und Institutionen konnten diesen gleich für den fiktiven Fall der Familie Meier nutzen und ihre Einschätzung in Kleingruppen diskutieren. Es zeigte sich, dass die Einschätzungen ziemlich unterschiedlich waren, ob es sich um gelben, orangen oder schon den roten Bereich handelte. Deshalb ist es wichtig, Fälle im Team zu besprechen. Gemeinsam wurden dann mögliche Vorgehensweisen diskutiert, wie die
Situation weiter zu beobachten, ein klärendes Gespräch mit den Eltern zu vereinbaren oder die KESB einzuschalten. Die Teilnehmenden bestätigten, dass sie sich nun sicherer f ühlen würden, wenn sie künftig in ihrem Arbeitsalltag mit einem ähnlichen Fall zu tun haben. Das Netzwerktreffen bietet jeweils eine praxisnahe Weiterbildung zu einem aktuellen Thema und findet zweimal jährlich statt. Zudem fördert es die gegenseitige Vernetzung und den fachlichen Austausch. Organisiert wird das Netzwerktreffen jeweils von der städtischen Abteilung Frühe Kindheit. (svf)
Rechnungsgemeinde: Rechnung 2023 und Landverkauf
Die Schule Gachnang verkauft 1209 Quadratmeter Land an die Politische Gemeinde. An der Rechnungsgemeindeversammlung diskutierten Schulbürger mit Schul- und Gemeindepräsident über Werterhaltung in dieser Freihaltezone. 41 Stimmberechtigte hiessen die Rechnung 2023 mit Gewinn gut und winkten den Landverkauf durch.
41 Stimmberechtigte begrüsste Schulpräsident Sven Bürgi am vergangenen Donnerstagabend in der Mehrzweckhalle zur Rechnungsgemeindeversammlung der Primarschule Gachnang. Diese zeigte die positiven Ergebnisse. «Erfreulich ist die Auslastung des Hortes Schulergänzendes Betreuungsangebot Gachnang (SBG)», sagte der Ressortleiter Finanzen, Michael Sigg. Die Investitionsrechnung m it Ausgaben für Schulraumerweiterung mit Hort und der Pelletheizung schliesst mit 461 401 Franken ab. Michael Sigg sprach von der hohen Disziplin bei der Budgetierung. In knapp 40 Minuten waren die traktandierten Geschäfte durchgewinkt. Mehr Steuereinnahmen stehen den Mehrausgaben an höheren Lohnkosten und dem Unterhalt gegenüber. Einstimmig und ohne Diskussion hiessen die Stimmberechtigten die Rechnung 2023 bei einem Aufwand von 8,383 Millionen Franken und einem Ertrag von 8,595 Millionen Franken mit einem Gewinn über 212 839 Franken gut. Der Gewinn fliesst ins Eigenkapital, welches neu rund 5 Millionen Franken beträgt.
Politische Gemeinde kauft Land Fragen kamen zum Handel mit dem Verkauf der Parzelle 497, südlich von Gachnang, deren Eigentümerin die Primarschulgemeinde ist. Wie Schulpräsident Sven Bürgi erläuterte, hat die Schulbehörde vor einigen Jahren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1bb6b0ad4bbf104c2c1b1094a4f43afc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/08ae78fabcebb091ded9d8ab40edf567.jpeg)
beschlossen, das 1209 Quadratmeter grosse Grundstück zu verkaufen und dafür auch einen Käufer gefunden. Im Zuge der Ortsplanrevision hat die Politische Gemeinde die Primarschulgemeinde vorgängig darüber informiert, dass diese Parzelle in die Freihaltezone überführt werden soll. Mit dieser Massnahme sollen Grundstücke, welche sich derzeit in der Land-
14:17:24
wirtschaftszone befinden, als Bauland eingezont werden. Ein Votant sprach von Interessenkonflikten und einer Entwertung der Freihaltezone, meinte aber, dass er nicht gegen einen Verkauf sei. Ein anderer Votant spekulierte auf eine Ablehnung und was dann passiere. Bürgi sagte: «Wir brauchen das Geld für den Neubau der Schulraumerweiterung.»
Ortsplanungsrevision
Der Gachnanger Gemeindepräsident Roger Jung war am Versammlungsabend der Primarschule ebenfalls anwesend. Gemäss Jung erachtet die Gemeinde eine ganzflächige Ausweitung der Wohnnutzung über die heutige Dorfzone D2 in unmittelbarer Nähe zur Kirche und am Siedlungsrand mit Hanglage als nicht sinnvoll u nd der Gemeindepräsident betonte: «Nicht erschlossene Parzellen können nicht bebaut werden.» Die Gemeinde
will das Ortsbild erhalten und sich mit Bürger- und Schulgemeinde absprechen. Den Antrag der Primarschulbehörde für den Verkauf der Parzelle 497 über 725 400 Franken an die Politische Gemeinde Gachnang hiessen die Schulbürger schliesslich einstimmig gut. Vorausgesetzt, dass dann die Ortsplanrevision gutgeheissen wird und das Departement für Bau und Umwelt die Zonenplanänderung genehmigt. Das bestehende Pachtverhältnis mit einem Gachnanger Landwirt führt die Politische Gemeinde weiter.
Kündigungen & Neueintritte
Unter Varia informierte der Schulpräsident über Personelles. Nach einigen Kündigungen infolge von Schwangerschaften an der Primarschule Gachnang beginnen auf das neue Schuljahr neue Lehrpersonen im Zyklus I. Es sind dies Alexia Bader (Kindergartenlehrperson), ein Tandem der Pädagogischen Hochschule Thurgau bilden Anina Besson und Lea Xylander am Kindergarten sowie
ein weiteres Tandem mit Alexandra Wachter und Brian Rast als Klassenlehrpersonen. Weitere Lehrpersonen sind Elena Drabovici (Kindergartenlehrperson für Stütz- und Förderunterricht), Aline Frefel (Klassenlehrperson), Madeleine Haubenschmid (Kindergartenlehrperson im Jobsharing mit Sarah Lüscher, welche bereits in Gachnang arbeitet), Leonie Reinhart (Kindergartenlehrperson), Juliana Sauer (Klassenlehrperson) und die Psychomotoriktherapeutin Jana Pfister sowie Hauswart Thomas Meier. «Jetzt muss ich eine Träne verdrücken», sagte Schulpräsident Sven Bürgi noch. Er verabschiedete die Finanzleiterin Karin König-Ess mit einem Geschenk und Blumen. Sie hatte nach drei Jahren in Gachnang gekündigt und wechselt als Gemeindeschreiberin nach Gottlieben. Ihr Nachfolger ist Reto Altenburger, der mit dieser Anstellung als Obmann der Rechnungsprüfungskommission zurücktritt. Dort wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Ersatzwahl notwendig. Manuela Olgiati
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f6e6f6e625dcbb43df69ce673c777dd1.jpeg)
TOTALAUSVERKAUF
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2c658519fa80cdf764b766d002460c83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9728870fad00da5216919761535342b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/49c336ee3842ea12907d463307e42f4d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1685ead6a567df87ab050d60f1c730dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/748891012da2d2a5aa1643dd628b9f88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f11ce1ca99cb48750e14aa48c74584ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/61c01337692ba28d67fdfa78f8b30e3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b0a2c1456596526f8f8cd60c0035616b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/658ac72b759b7dcb4d75e23e9bcb398c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b3bb5e72348c79c740eaceca6051c44c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d212acb42a43ec14594ec7e4993a2936.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c03d265ef88f7aac4e7558a2ef16b5e8.jpeg)
Die vierte Generation übernimmt.
Mit fast 90 Jahren Firmengeschichte kündigt sich bei der Vetter AG aus dem thurgauischen Lommis ein Generationen wechsel an: Ab 2025 übernehmen Romeo Vetter und Francisco Vetter die Hauptverantwortung der Vetter-Geschäftsleitung.
Seit jeher spielt familiäre Tradition und Kontinuität für das erfolgreiche Bau- und Immobilienunternehmen Vetter AG eine wichtige Rolle. Das wird auch mit dem bevorstehenden Generationenwechsel wieder deutlich: Per 1. Januar 2025 übergeben die Brüder Edi, Josef und Urs Vetter schrittweise die operative Leitung bereits an die vierte Generation.
« Der Generationenwechsel bei der Vetter AG ist ein Zeichen von Kontinuität.»
Romeo Vetter und Francisco Vetter werden das Ruder übernehmen und zusammen mit weiteren Familienmit gliedern und langjährigen Mitarbeitenden die neue Geschäftsleitung bilden. Die Eigentumsverhältnisse bleiben unverändert. Der bewährte Leitsatz der VetterFamilie – «vertraut. vorwärts.» – wird auch weiterhin das Fundament für alle geschäftlichen Aktivitäten bilden.
Urs Vetter, der jüngste der Brüder, betont: «Bei der Zukunftsplanung unserer Baufamilie stand das Wohl all derjenigen im Vordergrund, die eng mit uns verbunden sind. Wir möchten, dass diese Nachfolge unseren Mitarbeitenden, Familien, Kunden und Partnern Sicherheit gibt. Die Übergabe wird weitsichtig, schrittweise und nahtlos umgesetzt.»
Von Beginn an in Familienhand Über drei Jahrzehnte lang wurde das Unternehmen von sechs Vetter-Brüdern gemeinsam geführt, jeder von ihnen trug zur erfolgreichen Entwicklung der Firma bei. Eingeläutet wurde der Nachfolgeprozess mit dem Ausstieg von Markus und Andreas Vetter, nun folgt der nächste Schritt. Edi, Josef und Urs Vetter geben ihre operativen Aufgaben innerhalb der Familie weiter und bleiben mit reduziertem Pensum im Tagesgeschäft tätig. Ausserdem werden sie als Verwaltungsräte weiterhin strategische Entscheidungen treffen, zusammen mit Dr. Roland Keller, Anwalt im Bau- und Immobiliensektor, sowie Martin Grob, dipl. Treuhandexperte. Bruno Vetter, verantwortlich für die Werkstatt, wird ebenfalls weiterhin im Unternehmen arbeiten.
Auch die neue Generation steht für Kontinuität und Innovation
Romeo Vetter übernimmt ab 1. Januar 2025 als Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für das Bauunternehmen Vetter AG und die Vetter Immobilien AG. Francisco Vetter wird als stellvertretender Geschäftsführer den Baubereich betreuen. Die neue Geschäftsleitung der Vetter AG besteht aus Romeo Vetter, Francisco Vetter, Edi Vetter, Max Hinder, Marco Stöckli und Michael Dilitz. Die Geschäftsleitung der Vetter Immobilien AG wird gebildet von Romeo Vetter, Urs Vetter, Francisco Vetter, Stefan Vetter und Max Hinder.
«Damit ist der Generationenwechsel bei der Vetter AG nicht nur ein Zeichen von Kontinuität, sondern auch von Erneuerung und Wachstum», erklärt Josef Vetter. Und: «Wir sind stolz darauf, dass die Tradition unseres Familienunternehmens in den Händen der nächsten Generation weiterlebt und gleichzeitig neue Impulse gesetzt werden.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/914f85bfefea90bd5ca3370734e4a749.jpeg)
Die nächste Generation am Start
Ab 1. Januar 2025 liegt die Hauptverantwortung des erfolgreichen Familienunternehmens in den Händen von Romeo Vetter (r.) und Francisco Vetter (l.). Beide weisen grosse Erfahrung in der Bau- und Immobilienbranche vor und werden unterstützt von einem starken Geschäftsleitungsteam sowie einem erfahrenen Verwaltungsrat.
Ein starkes Team für die Zukunft.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/015df7211c74100c700bafbcf908c056.jpeg)
Tradition und Innovation seit
1935.
Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen Hochbau, Tiefbau, Generalunternehmung sowie den Verkauf und die Bewirtschaftung von Immobilien. Mit rund 160 Mitarbeitenden gehört das Unternehmen zu den führenden Arbeitgebern in der Region.
«Wir haben immer auf Innovation gesetzt und uns in allen Bereichen als eines der ersten Unternehmen mit neuen Technologien vertraut gemacht», erklärt Urs Vetter. Dabei wird dem Wohl der Mitarbeitenden höchste Priorität eingeräumt – die niedrige Fluktuationsrate über die Jahre hinweg ist ein Richtwert dafür. Dank einer starken Teamleis tung kann die Firma Vetter Qualität, Termintreue, Flexibilität und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Vetter AG Bauunternehmung / Immobilien Matzingerstrasse 2, 9506 Lommis 052 369 45 45, vetter@vetter.ch vetter.ch![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bd8ef865c2bfd69e7d89bf51d5d0449c.jpeg)
vertraut. vorwärts.
ACS Auto-Renntage Frauenfeld: Neunter Sieg für Philip Egli
Zum neunten Mal in Folge liess sich Philip Egli als Tagessieger der ACS Auto-Renntage Frauenfeld feiern. Als schnellster Thurgauer und zugleich Sieger der Tourenwagen belegte der erst 19-jährige Matthias Bischofberger den vierten Gesamtrang.
Noch selten fanden so viele Zuschauende den Weg auf die Grosse Allmend in Frauenfeld, um das Renngeschehen bei freiem Eintritt live aus der Nähe zu verfolgen. Dazu beigetragen hat wohl auch das attraktive Rahmenprogramm mit historischen Rennfahrzeugen auf und neben der Strecke sowie das erstmals in Szene gesetzte Food-Truck-Festival, mit dem das Publikum auch kulinarisch auf seine Kosten kam.
300 Rennsportler in elf Feldern Mehr als 300 Fahrerinnen und Fahrer, aufgeteilt in elf verschiedene Felder, nahmen an dem zum 24. Mal von der ACS Sektion Thurgau organisierten Veranstaltung teil. Dabei ging es zum ersten Mal in diesem Jahr um Punkte zur Schweizer Slalom-Meisterschaft und zu anderen Rennserien. Rennleiter Alex Maag zog danach eine durchwegs positive Bilanz: «Gefreut hat uns nicht nur der unfallfreie Rennverlauf, sondern auch der gewaltige Aufmarsch des Publikums. Es war ein perfekter Tag und beste Werbung für den Motorsport. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei den Waffenplatzverantwortlichen sowie den Behörden von Kanton und Stadt Frauenfeld, die uns stets wohlgesinnt sind, um diesen beliebten Anlass mit überregionaler Bedeutung durchführen zu können.»
Tagessieger
Als Tagessieger auf dem 3,2 Kilometer langen Parcours mit 49 Toren ging einmal mehr Philip Egli auf seinem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ccfdba56f04f131354c587df822f2984.jpeg)
Der junge Thurgauer Matthias Bischofberger glänzte bei seinem Heimrennen.
optimalen Dallara-Rennwagen hervor. Bei idealen äusseren Bedingungen unterbot er im zweiten Trainingslauf als erster Fahrer überhaupt die Schallmauer von zwei Minuten mit einer Zeit von 1:58,52 deutlich. Zwar erreichte Egli diesen Fabelwert anschliessend nicht mehr ganz, mit 1:58,96 und 1:58,87 als neuen offiziellen Streckenrekord durfte sich der in Zürich heimische Glarner danach trotzdem bereits zum neunten Mal seit 2015 als überlegener Tagessieger feiern lassen. «Das war ein perfekter Saisonstart. Viel besser geht es nicht, denn die Zeiten waren ja recht nahe beieinander. Neun Tagessiege in Folge und schon 49 in meiner Karriere ist schon speziell», freute sich Philip Egli. Nach der Absage zweier starker Klassenkonkurrenten rückte Lukas Eugster auf einem Ligier-Honda in die Rolle des einzigen ernsthaften Gegners von Egli. Im ersten Rennlauf handelte sich der in Gais wohnhafte St. Galler nach einem Ausrutscher aber eine Zeitstrafe ein, worauf er einen sicheren zweiten Durchgang absolvieren musste. Mit 2,36 Sekunden Rückstand belegte Eugster mit seinem offenen Sportwagen wie im Vorjahr den zweiten Gesamtrang. Den dritten Platz sicherte sich der Walliser Lionel Ryter auf einem Tatuus-Renault.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a173ed648daa6490ad14b15d3984b53f.jpeg)
Seit 2015 ist Philip Egli mit seinem Dallara beim Slalom Frauenfeld ungeschlagen.
Bilder: Erwin Röll
Fahrer aus dem Thurgau
Gross trumpften die Fahrer aus dem Thurgau auf. Mit zwei fantastischen Laufzeiten sicherte sich der erst 19 Jahre alte Matthias Bischofberger aus Wängi auf einem Porsche 997 GT3 Cup aus der Gruppe E1 bei seinem Heimrennen den Gesamtsieg in der Wertung der geschlossenen Rennfahrzeuge.
Stephan Burri aus Affeltrangen setzte sich mit seinem VW Scirocco in der Gruppe IS durch. Manuel Santonastaso aus Müllheim belegte in der von Burri gewonnenen Klasse bis zwei Liter Hubraum den zweiten Platz, der Pfyner Christoph Zwahlen mit seinem Porsche GT3 Cup in der Gruppe E1 über drei Liter den dritten Rang. Am Samstag absolvierten die Fahrer mit einer LOC-Lizenz ihre Rennläufe. Im Suzuki Swiss Racing Cup entschied Sandro Fehr aus Rorschacherberg beide Meisterschaftsläufe vor dem Glarner Patrick Flammer und dem Winterthurer Rico Thomann für sich. Tagesschnellster war Dino Wintsch aus Hombrechtikon auf einem Lotus Exige 430 Cup. Alle Ranglisten sind der Homepage des ACS Thurgau zu entnehmen. (zvg)
www.autorenntage.ch
Erfolgreiche Frühlingsausstellung in der Dreispitzgarage Uesslingen Grosses Interesse an den neuen Subarus
Ein voller Erfolg war am Wochenende die Frühlingsausstellung mit Autoneuheiten in der Dreispitzgarage in Uesslingen. Dutzende von Besucherinnen und Besuchern besuchten den Fachbetrieb der Familie Grubenmann, die bereits die dritte Generation leitet.
Am Samstagmorgen herrschte in der Dreispitzgarage in Uesslingen Betrieb. Im Mittelpunkt des Interesses standen die neuen Modelle an Subarus, zum Beispiel die zwei neuen Subaru Crosstrek 4x4 und Impreza 4x4. Die mittlerweile sechste Generation der beiden Allrad-Autos punktet mit diversen technischen Updates. So etwa das EyeSight-Fahrerassistenzsystem.
Generationenwechsel
Punkten kann auch die Dreispitzgarage, die seit 1979 ein Subaru-Spezialist ist, wie Yves Grubenmann erklärt. Der Werkstattchef der dritten Grubenmann-Generation gab auch einen Rückblick auf die Geschichte des Familienbetriebs. So hatte Grossvater Max Grubenmann Senior im Jahr 1954 im Dorfkern von Uesslingen den Werkstattbetrieb «Garage Grubenmann» gegründet. Anfänglich drehte sich die Geschäftstätigkeit um Velos, später kamen Motorräder und bald auch Autos hinzu – vorwiegend British Leyand (Mini, Austin, MG).
Subaru-Vertretung seit 1979
Im Jahr 1979 wurde die Garage Grubenmann eine offizielle Subaru-Vertretung und 1986 eröffneten Susanne und Max Grubenmann Junior die Dreispitzgarage am heutigen Standort. Mit dem Einstieg der Söhne Yves (seit 2004) und Nino (seit 2010) wurde die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/37faa30073ee4d5073c0845bea52cdd3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e3a415f8cc2394e72ad40f699f25140f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1bfff44a05d0e470af20411da83406ec.jpeg)
Fahrzeugmarkt
Camper zu verkaufen: Fiat-EURO, BJ 2009, Km 131 000, Zahnriemen neu, vorgeführt, 4
Plätzer Solar, SAT, Fahrradträger, Länge
6,80 m / 079 463 80 88
Kia Rio 1,5 L Kombi rot, Fr. 3300.–, 104 000 km
Jg. 2002, sehr gepfl., 8-fach bereift, Aut., frisch ab MFK / 078 745 41 91
Mofa Alpa Sport Sachs 503, 2-Gang Automat, guter Zustand, Preis Fr. 1800.– in Frauenfeld / 079 173 54 18
E-Roller Verdi E3000, 45 km/h, 470 km, I.Vs. 05.22, Farbe braun Fr. 980.– / 078 888 81 29
Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.
Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 720 88 33
INSERIEREN SIE AUF DER SEITE «AUTO / MOTO NEWS»
Wir beraten Sie gerne. 052 720 88 80
Dreispitzgarage zum Familienbetrieb und einige Jahre später folgte die Gründung der «Dreispitzgarage AG». Seit Januar 2023 haben die Söhne, Yves und Nino Grubenmann, die Geschäftsleitung übernommen, deren Eltern, Susanne und Max Gruben -
mann, arbeiten weiterhin im Betrieb mit. Nino Grubenmann sagt: «Mit unserer langen Erfahrung können wir Interessierte beim Neuwagen- oder Occasion-Kauf optimal beraten.» Manuela Olgiati www.dreispitzgarage.ch
Kaufe Wohnmobile, Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse und LKW. Gute Barzahlung
Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4da12bced90e8b78cb21572b50d58f84.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e769ef85a8769081eb8dc5cb08a1a50c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/21698d84ce904705db65f5adf37578c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/eaef62611697594361ddaa03a14ea6a6.jpeg)
Samstag von 7 – 13 Uhr
Autowäsche für unsere Service-Kunden Auto Mörsburg AG Römerstrasse 9 8545 Rickenbach Sulz www.auto-moersburg.ch
Jubiläumsausstellung Strasser Velos Motos AG Uesslingen Aufgestelltes Team für Velo
Vor 35 Jahren hat Frido Strasser sein Zweiradfachgeschäft in Uesslingen gegründet. Der Velo- und Motofachmann und sein Team präsentierten am Wochenende ihre Jubiläumsausstellung. Es war ein beliebter Treffpunkt für Männer und Frauen.
Seit 1989 führt das Zweiradfachgeschäft Strasser Velos Motos AG an der Dorfstrasse 1 in Uesslingen Vor erfolgreich die neusten Marken. Am Samstag und Sonntag konnten Besucherinnen und Besucher mit einem E-Bike durch das idyllische Seebachtal kurven. Yvonne Müller sagt: «EBikes sind beliebt.» Flavia Hug sagt: «Locker fahren ältere Leute mit diesen Bikes von Dorf zu Dorf.» Die Probefahrten waren beliebt, aber nicht nur bei den Bikes. Auch bei den Motorrädern gibt es zahlreiche Lieblingsmodelle. Wer wollte, konnte mit einem «Stevens», «TDS» oder «Malaguti» einige Runden drehen.
Neuheiten & Flohmarkt Es wurden auch die neuen Bosch Smartsysteme «Intuvia100» und
& Töff
«Kiox300» vorgestellt. Geschäftsinhaber Frido Strasser hat sich auf Fahrräder, E-Bikes und E-MTB der Marken «Stevens», «Tour de Suisse», «Malaguti» und «Kristall» sowie bei den Motorrädern auf die Marke «Yamaha» spezialisiert. Und auch nach dem Kauf profitieren die Kunden von Strassers moderner Werkstatt. Frido Strasser hält als gelernter Velo- und Motorradmechaniker einen kompetenten und fachgerechten Service bereit. Strasser zeigte nebst den Neuheiten auch einen Flohmarkt mit Motos und E-Bike. Zudem findet ein Abverkauf an IXS-Motorradbekleidung, Helmen und Zubehörteilen statt. Hier gibt es den guten Rundum-Service und Beratung mit einem aufgestellten Team. Den freundlichen Empfang wussten die Besucher sehr zu schätzen. An dieser 35-Jahr-Jubiläumsausstellung gab es Zeit für Gespräche bei Wurst mit Brot, Kaffee und Nussgipfel. Und dann die guten Wünsche für eine weiterhin gute Fahrt! Manuela Olgiati www.strasser-motos.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/78551c569572988d34af317cc0d2ac57.jpeg)
Preiswachstum bei Eigenheimen hält an
Der Traum von den eigenen vier Wänden scheint in der Bevölkerung fest verankert und beflügelt die Immobilienmärkte weiterhin. Gemäss neuester Ausgabe des Thurgauer Eigenheim-Index der Thurgauer Kantonalbank (TKB) legen die Preise für Wohneigentum weiter zu.
Die rekordhohe Zuwanderung, gepaart mit einem beschränkten Angebot an Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen sowie tiefen Zinsen, treiben die Immobilienpreise weiter nach oben. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate sind die Preise für Wohneigentum im Kanton Thurgau um 5,5 Prozent gestiegen. Auf gesamtschweizerischer Ebene ist die Wertzunahme mit einem Plus von 4,2 Prozent geringfügig tiefer. Für potenzielle Käuferinnen und Käufer von Wohneigentum gestaltet sich die Suche nach einer Liegenschaft damit weiterhin anspruchsvoll. Dies lässt sich mitunter auf die verhaltene Neubautätigkeit zurückführen. Rückläufige Transaktionszahlen zeugen zu -
dem von einer verringerten Liquidität im Eigenheimmarkt.
Begehrte Einfamilienhäuser Insbesondere Einfamilienhäuser entpuppen sich schweizweit immer mehr als rares Gut. Im Thurgauer Gebäudepark stellt diese Wohnform mit über 41000 Einheiten zwar die dominante Gebäudekategorie dar. Trotzdem sind auch im Thurgau die stärksten Wertsteigerungen in diesem Segment zu beobachten. Regional bewegen sich die Preise innerhalb des Kantonsgebiets fast im Gleichschritt. Einzig im Raum Kreuzlingen ist seit Anfang 2023 eine deutlich überdurchschnittliche Aufwertungsdynamik festzustellen. Damit gehört der Bezirk schweizweit zu den Regionen mit dem stärksten Preiswachstum.
Wohnungserwerb wird attraktiver Aufgrund der fehlenden Impulse aus der Bauwirtschaft bleibt auch die Zahl der verfügbaren Eigentumswohnungen limitiert. Zusätzlich wird deren Nachfrage durch die Geschehnisse am Mietermarkt gestützt: Getrieben
Gelungene Premiere in Münchwilen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bb0a98ba4b3dad2b2d5e2c6cdbdd8ef8.jpeg)
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat vergangene Woche seine erste ordentliche Sitzung extra muros in Münchwilen abgehalten.
Nach der Sitzung hat er die Bevölkerung und Behördenvertreterinnen und -vertreter zu einem öffentlichen Apéro empfangen.
Zum ersten Mal traf sich der Regierungsrat zu seiner ordentlichen Sitzung nicht im Regierungsgebäude in Frauenfeld, sondern in Münchwilen.
Für diese historische Premiere wurde mit dem Bezirk Münchwilen bewusst der kleinste Bezirk des Kantons ge -
wählt, weil dieser seit 1996 kein Mitglied mehr für die Regierung gestellt hat. Für Regierungspräsident Urs Martin eine gelungene Premiere: «Wir wurden im Hinterthurgau mit offenen Armen empfangen, das hat uns sehr gefreut.»
Nach der Sitzung hat der Regierungsrat Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter sowie die Bevölkerung zum Austausch und Apéro eingeladen. Die Möglichkeit von ungezwungenen Begegnungen wurde rege genutzt. «Dabei entstanden zahlreiche spannende Gespräche», sagt Urs Martin. (id)
durch Referenzzinssatzerhöhungen und Wohnungsknappheit steigen die Preise für bestehende und neue Mietverhältnisse. Obwohl die Situation im Thurgau im Vergleich zu den urbanen Zentren weniger ausgeprägt ist, haben sich die Wohnkosten für viele Haushalte spürbar erhöht. Dies wiederum macht den Erwerb einer Wohnung bei der Abwägung zwischen Kauf oder Miete attraktiver.
Regionaler Immobilienmarkt Mit der Publikation des Thurgauer Eigenheim-Index stellt die TKB jeweils im Frühling und Herbst der Öffentlichkeit kostenlos die neuesten Zahlen zum Thurgauer Immobilienmarkt zur Verfügung. Als Basis für die Auswertungen wurden dabei nicht die in Inseraten ausgeschriebenen Wunschpreise, sondern tatsächlich erfolgte Handänderungspreise verwendet. Dies ermöglicht ein unverfälschtes Bild des regionalen Immobilienmarktes. (zvg)
Die detaillierten Ergebnisse sind auf der TKB-Webseite veröffentlicht: tkb.ch/eigenheimindex
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f4d5a728d597b117f18bb39d36c19aa5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/015c2d5fcb29f1ae5828de3afce91262.jpeg)
Tierschutz Frauenfeld und Umgebung
KATZEN ZUM PLATZIEREN: Der liebenswerte 1-jährige Tigerkater TOM sucht ein neues Zuhause, in dem er sich geborgen fühlen kann. Tom ist äusserst zutraulich, jedoch auch etwas schreckhaft. Daher benötigt er ein ruhiges und einfühlsames Umfeld. Er liebt es, draussen in der Natur zu sein und sollte daher uneingeschränkten Freigang haben. Tom ist kein Freund von Artgenossen, daher wäre ein Zuhause, in dem er der einzige Vierbeiner ist, ideal für ihn. Ausserdem sollte er nicht in einen Haushalt mit kleinen Kindern oder Hunden platziert werden, da er sich in ihrer Gegenwart unwohl fühlt.
Während der Eingewöhnungszeit benötigt Tom viel Aufmerksamkeit und sollte nicht alleine gelassen werden. Er ist ein treuer Gefährte, der gerne Zeit in Gesellschaft seiner Menschen verbringt. CHICA, die grau-weisse Katzendame, ist schon 14 Jahre alt. Sie wurde in die Tierarztpraxis gebracht. Aufgrund Schmerzen im hinteren Rückenbereich (Arthrose bedingt) ist sie sehr sensibel,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/095f3f61ab320cb03ea7f1293bc16cac.jpeg)
wenn man sie berührt. Man muss daher gut darauf achten, wenn es ihr unwohl wird oder zu viel ist. Eine Person mit Katzenerfahrung wäre deswegen von Vorteil. Chica wünscht sich ein Zuhause ohne Kinder und anderen Tieren, damit sie ihre restlichen Jahre so stressfrei wie möglich geniessen kann.
Wohnungsmarkt
Vermiete Garage per 1.5.2024
Einzelgarage mit abschl. El. Tor direkt beim Bhf. Felben, Fr. 130.– / Mt. Tel. 079 336 32 80
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a64272becd679b0482596de645e574c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/58b4bc15344ecaa24ebc296173527769.jpeg)
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Stopp jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
ZU VERMIETEN IN METTENDORF
3 ½-Zi.-Wohnung in 2-Fam.- Haus Sep. Eingang, Wm/Tu, Garage, Gartensitzplatz, Ruhige Lage
Auskunft: 079 666 36 45
Stellenmarkt
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Kleintierpraxis Martin Hejl, Frauenfeld. Tel: 052 720 48 48, E-Mail: info@tierarzt-frauenfeld.ch
KATZEN ENTLAUFEN: Dietingen, Haldenstrasse, am 16.04.2024: PLUSCHTI heisst der grau-beigeschwarz getigerte Kater. Er ist ca. 7 Jahre alt, kastriert und gechipt. Am Bauch hat er einen weissen Fleck. Pluschti ist eine lange Katze, daher wirkt er sehr gross.
Frauenfeld, Rüegerholzstrasse, am 15.04.2024: VIKTOR, der rot-orange Kater, wohnt erst seit einem halben Jahr in Frauenfeld. Darum ist es gut möglich, dass er unterwegs nach Häuslenen ist. Viktor ist sehr verschmust.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40 www.tierschutz-frauenfeld.ch mail@tierschutz-frauenfeld.ch
Die Frauenfelder Woche ist seit 39 Jahren die führende Wochenzeitung der Region Frauenfeld. Sie erreicht dank der grossen Leserakzeptanz und der flächendeckenden Verteilung in allen Regio-Gemeinden eine grosse Werberesonanz.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir einen oder eine Redaktor / Redaktorin – 40% bis 80%
Ihre Aufgaben:
– Verfassen von redaktionellen Print- und Onlinebeiträgen, auch an Veranstaltungen an Abenden und Wochenenden
– Führen von Interviews
– Fotografieren an Veranstaltungen
– Ggf. Teilnahme an Medienanlässen und Pressekonferenzen
– Ggf. Redigieren und redaktionelles Aufbereiten von eingesandten Inhalten
Ihr Profil:
– Sie haben eine journalistische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung
– Sie verfügen über ein stilsicheres Deutsch und gute Allgemeinbildung
– Sie haben Freude am Lokaljournalismus und kennen sich in der Region Frauenfeld aus
– Sie sind belastbar, kreativ und flexibel
– Sie besitzen Durchsetzungsvermögen und eine hohe Sozialkompetenz
– Sie können mit einer Kamera umgehen und fotografieren gerne
– Sie sind mobil
Wir bieten Ihnen:
– Grosse Flexibilität und Eigenverantwortung
– Redaktionelle und gestalterische Freiheit
– Engen Kontakt mit der Leserschaft
– Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
– Ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten und lebhaften Team
– Gut verwurzeltes Produkt mit hoher Akzeptanz
Es erwartet Sie eine vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe in einem spannenden und dynamischen Umfeld.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Textmuster per Mail an: s.buergi@frauenfelderwoche.ch
Spezialisten im Baugewerbe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/89d5bf8b32a96225ed380c0905a64dc6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0317acb4740572d6c4220e0130f539ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6c1eae5d575cc16e0f5e8ccf9b6537bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/708c5e4065c2de6934bad1c2875b4ec6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0792a38d04e86a4aa91befd532e5cbca.jpeg)
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus der Region
Ihr Malermeister aus Herdern
Schefer+Partner AG
Schefer+Partner AG
Schefer+Partner AG
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 720 64 64 www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a2f7f0ca0bc01ed21e3b4ad656cbc0b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/537cc2f67036884979275339f460d819.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8ca70f2da5b28eef84de1fa1f4309563.jpeg)
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus Herdern
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c1c6c4c2d2efe777dc6dc5dad5b714bf.jpeg)
Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ffbdf35691b610916f5dd395d5dca711.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9d132c8e7b91f4e804d8bfd09bc1e9b6.jpeg)
Erfolgreicher Frühjahrsapéro der Dermakos-Frauenfeld
Revolutionäre Kosmetik-Methode begeistert Kundschaft
Am vergangenen Donnerstag lud das Dermakos Kosmetikinstitut an der Bahnhofstrasse 57 in Frauenfeld zum Frühjahrsapéro ein und gewährte Einblick in die neusten Schöpfungen. Als Highlight des Abends präsentierte sich die bahnbrechende Kombination aus Radiofrequenz (RF) und Microneedling – ein revolutionäres Gerät, das Dermakos seit März im Einsatz hat und überaus positive Resonanz erntet.
Eine gelungene Mischung aus Innovation und persönlicher Beratung machte den diesjährigen Frühjahrsapéro der Dermakos zu einem vollen Erfolg. Unter der Leitung von Dermatologin
Dr. med. Bärbel Greve, Kosmetikerin EFZ Simona Carniel und Geschäftsführerin Tanja Pichler (siehe Under Üs Seite 36) eröffnete sich den zahlreichen Besuchenden die Gelegenheit, die Entwicklungen in der kosmetischen Medizin zu erleben und ihre Fragen direkt an die Experten zu richten. «Besonders erfreulich ist die steigende Präsenz männlicher Gäste, die zunehmend Interesse an der kosmetischen Pflege zeigen», äusserte Tanja Pichler.
Zukunftsweisend
Ein Highlight des Abends war zweifellos die Präsentation der neuen Errungenschaft der Dermakos: Der «Sylfirm X», welcher Radiofrequenz mit Microneedling vereint und beeindruckende Erfolge ohne charakteristische Veränderungen des persönlichen Ausdrucks verspricht. Dr. med. Bärbel Greve erklärte, dass es nicht darum gehe, das Altern komplett aufzuhalten, sondern vielmehr, den natürlichen Prozess zu unterstützen und den Teint frisch erstrahlen zu lassen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0f68c27eab47b6f36b70a9a605c99997.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e375c95f65d336867edad186f3ec276d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bc147657f8f81ea6792886f5821465b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5b59e94fffccb4b80e245f9ab4a3ad9d.jpeg)
Die fortschrittliche Methode, welche auf bewährten Prinzipien basiere, setze feinste Nadeln ein, um Wirkstoffe gezielt in die Epidermis einzubringen und dabei Falten, Narben u nd Struktur zu verbessern. Durch vergoldete Mikronadelelektroden, die bipolare Radiofrequenz und somit Wärmeimpulse abgeben, würde die Behandlung noch präziser und schmerzärmer. Die Einstellung der Nadeltiefe von 0,3 bis 4,0 Millimeter ermögliche eine individuelle Anpassung an die entsprechenden Bedürfnisse.
Für die Dermatologin ist der «Sylfirm X» das erste Gerät, das in seiner Wirksamkeit mit Laserbehandlungen vergleichbar sei. «Als zusätzliche Vorteile gegenüber dem Laser bietet das RF Microneedling ein breites Einsatzspektrum, was bedeutet, dass verschiedene Hautprobleme - darunter entzündliche Erkrankungen wie Akne und Rosazea, aber auch Pigmentierungen und Dehnungsstreifen - gleichzeitig behandelt werden können», meinte Greve weiter. Darüber hinaus sei das Risiko von Pigmentierungen geringer, was die Technik umso attraktiver mache. Die Haut werde ge -
zielt zur Regeneration wie beispielsweise zu Kollagenbildung angeregt. Simona Carniel ergänzte, dass es auch bei übermässigem Schwitzen und bestimmten Formen von Haarausfall eingesetzt werde, dies wäre allerdings bislang nicht durch Studien belegt und bräuchte noch etwas Zeit für eine Evaluierung.
Geringe Nebenwirkungen
Die «RF Microneedling-Methodik» sei zudem bekannt für ihre geringen Nebenwirkungen und erfordere keine Auszeit, erklärten die Fachexperten weiter. Rötungen und Schwellungen würden schnell abklingen. Dank der minimalinvasiven Natur sei das Verfahren für alle Hauttypen geeignet und könne sogar im Sommer durchgeführt werden. Die positive Resonanz der Besucher spiegelte sich in ihrer Begeisterung für die Ergebnisse wider, die bereits nach einer Sitzung sichtbar seien. Dermakos: Kosmetik und ästhetische Medizin Hand in Hand.
Sarah Utzinger
Weitere Informationen unter: www.dermakos.ch
Besucherrekord am 22. T hurgauer Technologietag
Die 22. Ausgabe des renommierten Thurgauer Technologietages hat am 24. April 2024 rund 450 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Bildung und Forschung nach Kreuzlingen geführt. Unter dem Motto «Innovate Manufacturing – Zukunftsstrategien für den Werkplatz Thurgau» bot der grösste Wirtschaftsanlass im Kanton eine Plattform für hochkarätige Referenten, die Einblick gaben in erstaunliche Entwicklungen, Theorien und Technologien.
Aus den Referaten kam zum Ausdruck, dass Robotik und Maschinen immer stärker zu einer Einheit verschmelzen und sich Roboter und Menschen in Teams wandeln. Die Entwicklung von digitalen Zwillingen ermöglicht laut Thijs Defraeye bisher unerreichte Interaktionen. Der Forschungsleiter an der EMPA visualisiert die Optimierung von Lebensmittelproduktionsprozessen und Lieferketten mittels Sensoren und digitalen Zwillingen, die beispielsweise eine ständige Zustandsüber-
prüfung von Früchten und Gemüse in einem Schiffscontainer ermöglichen oder die Erforschung der optimalen Verpackung für Erdbeeren.
Einsatz verschiedener Realitäten Die Technologie der Zukunft besteht laut Peter Hug, ZHAW-Dozent mit Schwerpunkt Digitalisierung im Maschinenbau, aus verschiedenen Realitäten, die vereint mit Prozessautomationen ein immenses Potenzial ergeben. Auch weitere Referenten bestätigten, dass die praktische Umsetzung mit der Implementierung von Virtual, Augmented und Mixed Reality bereits erfolgt ist. Insbesondere sind Anwendungen im Flugzeugbau, in der Architektur, selbstfahrenden Autos, Trainings, Material- und Gesichtserkennung weit fortgeschritten. Ohne Künstliche Intelligenz respektive Artificial Intelligence scheint in Zukunft nichts mehr zu gehen. Katrin J. Yuan, Vorsitzende des A I Future Council des Swiss Future Institutes, spricht Klartext: «KI ist da, um zu bleiben. Was machst du heute, damit es dich in zehn Jahren noch
Schweizer Wohlstand dank stabilen Handelsbeziehungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b86ec90a6ff23611e66c915bfb95fe87.jpeg)
IHK-Präsidentin
An der diesjährigen Generalversammlung der Industrie- und Handelskammer Thurgau sprach sich Präsidentin Kris Vietze für einen schlankeren Staat und mehr eigenverantwortliches Handeln aus. Zudem betonte sie die hohe Relevanz stabiler bilateraler Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
Ob die Schweiz am Abgrund stehe –mit dieser Frage, die ihr kürzlich gestellt wurde, eröffnete IHK-Präsidentin Kris Vietze ihre Ansprache vor rund 250 Gästen. «Die Schweiz steht nicht am Abgrund, aber wir alle spüren, dass sich etwas verändert hat. Der Unterschied zwischen dem lieb gewonnenen Bild, wie wir uns als Schweiz gerne sehen, und dem, was Wirklichkeit ist, ist nun so gross geworden, dass er nicht mehr nur subtil spürbar ist», so Vietze. Um die Staatsfinanzen stehe es nicht mehr so gut und politische Verlockungen, dass es Wohlstand ohne Leistungsbereitschaft von allen gäbe, verfingen zunehmend. Dazu komme der lauter werdende Ruf nach dem Staat, der die Dinge richten soll. «Der Staat wird es jedoch nicht richten können», erklärte die IHKPräsidentin. «Es ist an uns, die Dinge in die Hand zu nehmen und eigenverantwortliche Lösungen zu finden.»
völkerung versteht, was die heutigen Vorteile der Bilateralen Verträge sind und warum deren Weiterentwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft notwendig und vorteilhaft ist.
Digital & Innovation Campus
gibt?» Nach Meinung von Neurowissenschaftler und Unternehmer Pascal Kaufmann wird der Ausdruck KI inflationär benutzt. Im Vergleich zum komplexen, menschlichen Hirn handle es sich eigentlich wie früher nur um Statistiken. Provokativ erklärt er, dass die virtuelle Welt viel spannender sei als die biologische und mit der Generation Z der «Homo ludens» geboren worden sei.
Förderung der Innovation «Der Thurgauer Technologietag ist mehr als ein Wirtschaftsanlass», betont Daniel Wessner. Der Vorsitzende des für die Veranstaltung verantwortlichen Thurgauer Technologieforums ist überzeugt, dass der Treffpunkt für zukunftsweisende Ideen als Motor für technologischen Fortschritt wirkt. Auch die Innovationsmesse, die dank der grossräumigen Halle des Gastgebers General Dynamics European Land System MOWAG möglich war, werde dazu beitragen, den stark industrialisierten Wirtschaftsstandort Thurgau weiter zu fördern. (id)
Kanton Thurgau muss sparen Kritisch beurteilt die IHK die aktuelle Finanzstrategie des Kantons. Im Zentrum müsse jetzt eine Reduktion der staatlichen und durchaus stattlichen Ausgaben stehen, sagte IHK-Präsidentin Kris Vietze. Bei einem jährlichen Gesamtaufwand von rund 2,5 Mia. Franken machen die prognostizierten Aufwandüberschüsse gerade mal 1,8 bis 3,4 Prozent des gesamten Haushalts aus. Einsparungen in diesem überschaubaren Rahmen müssten möglich sein. Schliesslich betonte Vietze die Wichtigkeit von stabilen bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. «Wir verdanken den Wohlstand der Schweiz ganz wesentlich der Offenheit gegenüber dem internationalen Handel und der Vernetzung mit der Welt. Rund 50 Prozent unserer Exporte fliessen in die EU. In der Ostschweiz sind es gar beinahe zwei Drittel.» Die IHK setzt sich deshalb dafür ein, dass die Be -
Der statutarische Teil der Generalversammlung behandelte die üblichen Geschäfte. Die beiden Vorstandsmitglieder Andrea Roth, CEO von Geobrugg aus Romanshorn, sowie Dennis Reichardt, Geschäftsführer von Die Klimamacher aus Arbon, wurden von der Versammlung bestätigt. Verabschiedet wurde Andrea Ruf, die seit kurzem Geschäftsführerin des Pflegeheims PeLago am Rorschacherberg ist. IHK-Direktor Jérôme Müggler informierte über den aktuellen Stand des Digital & Innovation Campus, der im Herbst seine Tore in Kreuzlingen öffnen soll. Der Campus sowie das neu gegründete Thurgauer Institut für digitale Transformation (TIDIT) profitieren von einer Anschubfinanzierung aus den TKB-Millionen. Zusammen mit Jan Riss, Chefökonom der IHK St. Gallen-Appenzell, betrachtete Müggler zudem den Aussenhandel sowie die Konjunktur in der Ostschweiz. Den Abschluss des Abends machte Professor Mathias Binswanger. Der profilierte Ökonom sprach in seinem Referat darüber, wie Künstliche Intelligenz Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt. (zvg)
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau ist ein branchenübergreifender Wirtschaftsverband von mehr als 630 Dienstleistungs-, Industrie- und Handelsunternehmen aus dem Kanton Thurgau. Als Interessenvertretung ihrer Mitglieder wirkt die IHK Thurgau als Scharnier zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Sie analysiert, kommuniziert und handelt mit dem Ziel, optimale wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Ihre Mitgliedsunternehmen und den Arbeits- und Wohnort Thurgau zu schaffen. IHK Thurgau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c5575dad57529898c15c6d34abafc2be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/28e46b86939e2ced9f1eee26664bf5c3.jpeg)
Traueranzeigen
Traurig, jedoch in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Ehefrau, Mutter, Schwester und Tante.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f764adcab7bf7e74cac89b98ec45d9d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b0b0a4e1698b28fd780d893adaff4e2a.jpeg)
Anita Christine Böckli-Rumo
18.05.1960 – 22.04.2024
Deine Spuren bleiben. Auf dieser Welt, in unseren Herzen, Gedanken und Gesprächen.
Abdankung: Freitag, 10. Mai 2024 um 10.30 Uhr Katholische Kirche Bruder Klaus in Gachnang
Für meinen Abschied bitte ich darum, dass die Gäste keine schwarze Kleidung tragen, sondern vielmehr die Farben wählen, die das Leben und die Freude widerspiegelt, die ich verkörpert habe.
Meine Asche wird im engsten Familienkreis an einem von mir geliebten Ort der Erde übergeben.
Besonderer Dank geht an die Pflegefachkräfte, die Ärztinnen / Ärzte und dem Betreuungspersonal des Kantonsspitals Frauenfeld.
Traueradresse: Markus und Luca Böckli Schaffhauserstrasse 193F 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bae8333aab2665dcd70f6d79ed21e273.jpeg)
«Quando indossi il capello degli Alpini succede qualcosa di magico, diventi Alpino. E quando un Alpino viene a mancare non è morto, ma è soltanto andato avanti per sentieri dell’eternità, posando lo zaino.»
Profondamente addolorati diamo l’annuncio, che dopo una vita appagata, si è spento serenamente il mio amatissimo marito, il nostro adorato papà, nonno, bisnonno e suocero.
Nach einem erfüllten Leben nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem herzensguten Papi, Schwiegervater, Nonno und Urgrossvater
Pio De Martin
22. März 1934 bis 25. April 2024
Ti porteremo sempre nei nostri cuori con immenso amore. Ci manchi. Wir sind dankbar, für die unvergessliche schöne Zeit mit dir. Du fehlst uns.
Leona De Martin
Tiziana und Giuseppe Nicoli-De Martin
Sarah und Daniel Dörig mit Matteo
Nathalie und Mervin Sejfic mit Chiara Dolores und Christof Jud-De Martin Daniela und Jean-Claude Sidler-De Martin Alessandra Sidler und Cyril Studerus Davide Sidler Verwandte, Bekannte und Freunde
Die Trauerfeier findet am 3. Mai 2024, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Oberkirch in Frauenfeld statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
Ein ganz besonderer Dank gilt dem Alterszentrum Park, Haus Ergaten für die fürsorgliche und liebevolle Pflege und dem Hausarzt Dr. med. M. Siegenthaler.
Traueradresse: Leona De Martin, Maiholzstrasse 14, 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/980f45b15857fc72c3e370095e3b0e55.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ea92c7171410ab0bd9d57c88104d9237.jpeg)
INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE
Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl).
Kommen Sie vorbei –Wir beraten Sie gerne!
Amtliche Anzeigen
20. Juli 1952 – 18. April 2024
A driana Rosetta Scherrer von Häggenschwil SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Püntenstrasse 11
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 7. Mai 2024, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist direkt beim Grab
18. Mai 1960 – 22. April 2024
Anita Christine Böckli von Winterthur ZH & Plaffeien FR, wohnhaft gewesen in Niederwil, Schaffhauserstrasse 193f
Die Abdankung findet am Freitag, 10. Mai 2024, um 10.30 Uhr statt. Die Besammlung ist in der kath. Kirche in Gachnang.
7. Dezember 1935 – 23. April 2024
Jürg Peter Ganz von Zürich ZH.
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 8. Mai 2024, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt.
Die Besammlung ist in der Kirche
22. März 1934 – 25. April 2024
Pio De Martin Pinter von Italien , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84
Die Trauerfeier findet am Freitag, 3. Mai 2024, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
26. Januar 1948 – 27. April 2024
Erika Eisenegger von Aadorf TG wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Äussere Stammerau 9 Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
29. Juli 1945 – 28. April 2024
Viktor Stauffer von Zürich ZH und Eggiwil BE, wohnhaft gewesen in Gachnang, Im Wasen 22a Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch +41 52 723 60 70
Kirchliches
So, 09.30 Gottesdienst, mit anschliessendem Mittagessen Infos & Agenda: www.morija.net
KURZDORF
So, 10.00 K onfirmationsgottesdienst Mo, 19.30 K irchgemeindeversammlung
OBERKIRCH So, 10.30 F amiliengottesdienst mit Schatzchischte-Abschluss
www.evang-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 1 7.15 Wallfahrt nach Klingenzell S tart bei der Kirche St. S ebastian H erdern anschl. Gottesdienst i n der Wallfahrtskapelle
1 9.15 E ucharistiefeier zur Wallfahrt n ach Klingenzell Wallfahrtskapelle Klingenzell, M ammern
Mi 1 2.15 Ö kum. Andacht «500 Jahre Ittinger S turm», Kirche St. P eter und Paul, Ue sslingen
So, 9.00 E ucharistiefeier K irche Bruder Klaus Gachnang 1 0.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
Raiffeisenbank Seerücken feiert Genossenschaftsfest im Circus Knie
Zum zweiten Mal in Folge feierte die Raiffeisenbank Seerücken ihr Genossenschaftsfest im Circus Knie. Über 2100 Gäste durften Verwaltungsratspräsident Raphael Herzog und Bankleiter Urs Röthlisberger im Chapiteau des Circus Knie in Frauenfeld begrüssen.
Im halbstündigen offiziellen Teil der Raiffeisenbank Seerücken blickte Raphael Herzog über das vergangene Jahr zurück und durfte dem Publikum die Resultate der Urabstimmung präsentieren. Urs Röthlisberger informierte über die erfolgreichen Abschlusszahlen 2023 und die geschäftlichen Meilensteine, welche die Raiffeisenbank Seerücken im vergangenen Geschäftsjahr erreichen konnte. Nicht nur wurde im Herbst 2023 die neue Geschäftsstelle in der Gemeinde Warth-Weiningen eröffnet, auch das Konzept «Genossenschaft 2.0» konnte erfolgreich lanciert werden.
Im anspruchsvollen Thema der Vorsorge- und Pensionsplanung konnte mit Eva-Maria Süess von der Vorsorge Impuls GmbH ein bedeutender Partner gewonnen werden. Überzeugend konnte Eva Süess in kurzen und prägnanten
Sätzen die Wichtigkeit der rechtzeitigen Vorsorgeregelung darlegen.
Gekonnt baute Urs Röthlisberger die Stimmung zur Bekanntgabe des Gewinnerprojektes aus dem Raiffeisen Seerücken Sozial Prozentes auf. Sieben Projekte wurden im Jahr 2023 eingereicht, wovon vier zur Wahl standen.
Im Januar und Februar konnten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Seerücken online über die vier Projekte abstimmen. Unter grossem Applaus durfte Dorith Bernhardsgrütter als Präsidentin des Samaritervereins Müllheim und Umgebung den Check über Fr. 17 796,80 als finanzielle Un -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bee6e7808c432f173a3ae4b227ba14d2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3e0632c1a8d7fa5da0d714e2f41254aa.jpeg)
terstützung für den neuen Postenwagen entgegennehmen. Herzliche Gratulation!
Die Veranstaltung bot aber nicht nur Einblicke in das Bankgeschäft, sondern auch eine atemberaubende Vorstellung des Circus Knie. Die Gäste genossen eine spektakuläre und faszinierende Show voller Artistik, Akrobatik und Unterhaltung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Infos und Projekteingabe unter: www.mitenandstarch.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/054287678b8388e920e9f86b8e085a26.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/612606250b8d43e79ac5a947b381b0fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/38ce07012f78e2686737fe234dcadefb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/65622ffc9aab117f625af9ef0962d534.jpeg)
Volkshochschule Frauenfeld – «E-Brummis»: Europa schaut auf Frauenfeld
Einmal im Jahr bietet die Volkshochschule Frauenfeld ihren Vereinsmitgliedern eine Exkursion an. Anlässlich seines Referats bei der Volkshochschule im letzten Jahr versprach Martin Lörtscher, CEO und geschäftsführender Mitinhaber der Hugelshofer Gruppe, das dort vorgestellte Innovationsprojekt «E-Mobilität im Güterverkehr – Nachhaltiger Schnell-Ladepark» exklusiv den Mitgliedern der Volkshochschule «in natura» vor Ort zu zeigen.
Letzten Samstag erlebten auf Einladung von Martin Lörtscher rund 50 Personen eine Betriebsführung der besonderen Art. Den Besuchenden wurde eingangs Struktur, Geschäftsfelder und Dienstleistungsangebot der Hugelshofer Gruppe vorgestellt. Mit rund 400 motivierten Mitarbeitenden bietet das Unternehmen erstklassige Dienstleistungen in den Bereichen Transport, Logistik, Entsorgung und Recycling an. Was Ende des 19. Jahrhunderts als Lohnkutscherei begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer modernen Unternehmensgruppe entwickelt. Die eindrücklichen Hintergrundinformationen und Zahlen versetzten die Gäste in Staunen.
E-LKWs
Anschliessend ging Martin Lörtscher auf den versprochenen Höhepunkt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f4673d95b3c3878cc89253a7405cf39f.jpeg)
der Exkursion ein. Er stellte das oben erwähnte Innovationsprojekt in verständlicher Art vor. Hugelshofer setzt bei den schweren Nutzfahrzeugen auf E-Mobilität. Bis im Jahr 2028 sollen 70 Elektro-LKWs im Einsatz stehen. Deshalb baut Hugelshofer in diesen Wochen den grössten E-LKW
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/868d4bf56d406ee35610d86632318d45.jpeg)
Schnell-Ladepark in der Schweiz. Dieser ist kombiniert mit einer gigantischen, europaweit grössten SolarLWK-Parkplatzüberdachung. Die dazu nötigen Super-Transformatoren katapultieren die Anlage in die Liga eines kleinen Elektrizitätswerks. Ebenso eindrücklich sind die Zahlen,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/26b82bbde98bd8c1c5a4c3244337daaa.jpeg)
welche Martin Lörtscher den Gästen zu den weiteren Einrichtungen vermittelte. Die riesige Photovoltaikanlage (PV), sie hat knapp die Fläche eines halben Fussballfeldes, wird von 14 Stahlträgern getragen. Diese sind in Fundamenten verankert, für welche insgesamt 770 Tonnen Beton verbaut wurden. Damit die gesamte Anlage intelligent 24 Stunden betrieben werden kann, musste ein Kabelsystem im zweistelligen Kilometerbereich installiert werden. Natürlich sitzt auf dem gesamten System eine hochkomplexe Softwarelösung, welche alles zentral steuert. Mit dieser Software wird das Ladeund Lastmanagement, die Prognosestellung des Energiebedarfes und die Anbindung an die Energielieferanten (E-Handelsbörse) und nicht zuletzt die ganze PV-Anlage gesteuert. Die Besucher konnten – dank vollem Sonnenschein – die heute in Betrieb stehenden 23 «E-Brummis» tankend an ihren Ladestationen begutachten. Zwischenziel für 2024 ist ein Bestand von 32 E-LKWs, welche dann insgesamt rund 3000 Tonnen CO2 einsparen werden.
Innovationspreis Alles in allem ein futuristisches Vorhaben, welches kurz vor der abschliessenden Realisierung steht. Kein Wunder, hat Martin Lörtscher dieses
Projekt beim Wettbewerb um den Schweizer Innovationspreis 2024 angemeldet. Er kann sich veritable Chancen auf eine Top-Platzierung machen. Welcher «Transpörtler» kann von sich schon sagen (O-Ton Lörtscher): «Wir produzieren den Triebstoff für unsere E-LKWs autark selbst!»
Die von zwei Kadermitarbeitern im Anschluss durchgeführten Führungen waren ausserordentlich aufschlussreich; den interessierten Gästen gaben die Experten einen vertieften Einblick und beantworteten sämtliche Fragen.
Nachdem auch noch der interessierte Alt-Patron und Verwaltungsratspräsident Fredi Hugelshofer dazugestossen war, bedankte sich der Präsident der Volkshochschule Frauenfeld, Albert Bargetzi, bei den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern und bei dem Gastgeber herzlich.
Eine Veranstaltung ging zu Ende, bei welcher die Mitglieder der Volkshochschule einen exklusiven Eindruck in ein für Frauenfeld unvergleichlich zukunftsorientiertes und erfolgreiches Unternehmen bekommen konnten.
Solche Exkursionen sind ein ausschliessliches Privileg für die Mitglieder der Volkshochschule Frauenfeld. Alle übrigen Veranstaltungen der Volkshochschule sind öffentlich. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4a6bce184b25520180545cb4d4d681bc.jpeg)
Pfyn läuft Der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5baf266be4882a521715e4abba849c0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7742c16030903aea974a5db009bcc5b6.jpeg)
Samstag, 4. Mai 2024, zurück im Feuerwehrdepot Pfyn
Volkslauf für Jedermann/-frau mit Kind und Kegel. Familienfreundlich. Kinderwagentauglich.
Tolle Marschstrecke, mit Verpflegungsund Aktivitätsposten, mit interessanten Wettbewerben auf einer beschaulichen Strecke in der Thurlandschaft und den Anhöhen.
Start / Ziel im Feuerwehrdepot, Poststrasse 34, 8505 Pfyn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b6bc9dbabf152afee2307690c3a66b0e.jpeg)
wieder im Feuerwehrdepot Pfyn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4d0eb43092330feecdffe50179ed2628.jpeg)
mit den:
Start Volkslauf: ab 9.30 Uhr bis 11 Uhr / Ankunftszeit: bis 17 Uhr Verpflegung: Bei Start und Ziel. Auf der Strecke an den Verpflegungs-/Kontrollposten / Festwirtschaft: ab 11.45 Uhr Musik / Unterhaltung und Barbetrieb: ab 17 Uhr
I
Bedachungen · Spenglerei · Fassaden
Weber Bedachungen & Spenglerei AG
Kreuzlingerstrasse 23 · 8555 Müllheim Telefon 052 763 31 34 · Fax 052 763 29 91 info@weberbedachungen.ch www.weberbedachungen.ch
Kreuzligerstrasse 23 · CH-8555 Müllheim T + 41 52 763 31 34 info@weberbedachungen.ch
Turnfabrik: Erfolgreiche Frühjahrs-Meisterschaft
Die Geräteriege der Turnfabrik ergatterte in Münchwilen an der Frühjahrs-Meisterschaft gleich mehrere Auszeichnungen.
Am Samstagmorgen früh überzeugte Shiloh Strasser die Kampfrichter und erturnte sich eine Auszeichnung (40.). Bei den Turnern K5 wurde Aaron Lulay als 15. ausgezeichnet. Im K6 zeigten Noah Zuber und Nils Haag tolle Leistungen und beendeten den Wettkampf auf den Rängen 3 und 4. Am Nachmittag waren die Kategorien 6 und Damen an der Reihe. Lina Ben Dhia als 4., Alissia Bommer als 10. und Sofia Frick als 13. erreichten eine Auszeichnung. Ebenso bei den Damen mit Lara Betschart (6.), Daniela Lingg (7.), Fabienne Flühmann (8.) und Nadine Flühmann (10.). Den Abschluss machten die höchsten Kategorien. Im K7 platzierten sich Alina Hostettler
Zitat
Selbst diejenigen, die glauben, alles sei vorherbestimmt und sie könnten nichts daran ändern, schauen rechts und links, bevor sie die Strasse überqueren. Stephen Hawking
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/412c0de5e7fac153d0901a2c9d4b1c7b.jpeg)
und Christina Meyer auf den Rängen 4 und 5. Patrick Schönholzer und Jonas Dünnenberger räumten ab und ergatterten die Silber- sowie Bronzemedaille. Zwei weitere Auszeichnungen gab es für Nik Schönenberger (5.), und Yannick Lienhard (8.). Bei den Herren turnte sich Lorenz Schenk auf den 4. Platz. A m Sonntag zeigten die Kategorien 3 und 4 ihr Bestes. Alea Hartmann verdiente sich die Bronzemedaille. Ihre
Kolleginnen wurden wie folgt ausgezeichnet: 8. Selina Blaser, 9. Lenia Hofmann, 13. Malia Wahli, 16. Anabelle Cheney, 17. Mailin Varga und 22. A ndjela Zelenkovic. Auch im K3 wurde die Turnfabrik einige Male aufgerufen: 5. Hannah Odermatt und Liara Fux, 9. Larissa Lovric und Julianna Siplakova, 23. Céline Achtnich, 26. Maëlle Sturzenegger, 33. Naima Mora und 34. Johanna Krauter. Auch an der letzten Rangverkündigung gab es Podestplätze, für Jorina Schöni sowie Lena Bleiker als 2. u nd 3. i m K5. Gleich dahinter reihten sich Nathalie Blaser (5.) sowie Nathalie Tanner (6.) ein, ebenso Aline Ziswiler (15.), Carina Nadler (17.), Luana Bader und Athena Olivier (29.), Yara Stutz (32.) und Lara Jenni (37.). Im K2 gewannen drei Turnerinnen Auszeichnungen, Jael Menzi (7.), Amélie Wichtermann (20.) und Alyssia Venetz (35.). (zvg)
Thundorfer Jass-Cup 2024
Rangliste 6. April, Friedberg Amlikon; 44 Teilnehmer: 1. Kurt Furrer, Lustdorf; 2. Erika Frauenfelder, Harenwilen; 3. Silvia Müller, Felben; 4. Toni
Sisti, Sirnach; 5. Ruedi Graf, Grüneck; 6. Arpad Gera, Tobel; 7. Willi Huber, Wagerswil; 8. Nelly Stücheli, Lommis; 9. Roland Grandits, Frauenfeld; 10. Jrma Olbrecht, Siegershausen; 11. Gebhard Isenring, Eschlikon; 12. Ueli Wolfensberger, Felben; 13. Max Oettli, Lustdorf; 14. Rosmarie Baumberger,
Eschlikon; 15. Peter Altwegg, Bissegg; 16. Heiri Galliker, Nägelishub; 17. Kathrin Schmid, Wil; 18. Ruth Schwarz, Felben; 19. Erika Engeler, Steckborn; 20. Peter Gansner, Rothenhausen; 21. Elsi Furrer, Lustdorf; 22. Heinz Bösch Fimmelsberg; 23. Vincenz Engeler, Steckborn; 24. Erika Grogg, Lustdorf. Die nächste Runde wird am Samstag, 4. Mai ab 14.00 Uhr wieder im Friedberg Amlikon gejasst. Köbi Früh
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e6353545a9b315dae62fa0b5abcb3f32.jpeg)
Ein bestens gelungener Spieltag
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a86469b212b312fe0d578221451b53c.jpeg)
Der Turnverein und Damenturnverein Berlingen organisierte bereits zum vierten Mal mit dem Thurgauer Turnverband den TKB Spieltag Jägerball und Ball über Schnur auf dem Feldbachareal in Steckborn. 150 Mannschaften mit gut 1500 Kindern und nochmals so viele Anhänger bevölkerten am Sonntag das Gelände am See. Auf den Spielplätzen ging es wie gewohnt rasant und spannend zu und her, ob in der Halle beim Ball über Schnur oder auf den Aussenplätzen beim Jägerball. Beim Ball über Schnur
nahmen über dreissig Mannschaften teil. In den Finalspielen konnten sich die Mädchen aus Sulgen relativ klar und die Knaben aus Eschlikon mit leichtem Vorsprung den Thurgauer Meistertitel sichern. Auch im Jägerball war es nicht weniger spannend. Bei den Mädchen holten sich in der Kategorie A Frauenfeld, in der Kategorie B Pfyn den und bei den Knaben Märwil in der Kategorie A und Nussbaumen in der Kategorie B den Thurgauer Meistertitel. (agz)
Vier Punkte für die FCF-Frauen
Im 2.-Liga-Fussball kam Frauenfeld unter der Woche gegen den Letzten Au-Berneck zu einem 4:0. Auswärts beim Tabellennachbar Triesen gab es ein 2:2.
Frauenfeld spielte, Schlusslicht AuBerneck rannte hinterher. Durch einen Doppelschlag in der 4. und 8. M inute durch V. Alfarè und Brägger gingen die FCF-Frauen früh in Führung. In der Folge liess man unzählige Grosschancen liegen. Allerdings zeigte die Torhüterin der Gäste unglaubliche Paraden. Weitere Grosschancen kamen nach dem Tee hinzu, Zählbares passierte erst in der 72. und 76. Minute. Erst traf Schmied mit einem sehenswerten Weitschuss zum 3:0, ehe Brägger für den Schlusspunkt sorgte. Bei stürmischem Wind startete der Match Triesen gegen Frauenfeld. Das Spiel war über 90 Minuten hinweg sehr ausgeglichen. In Minute sieben konnte Triesen den ersten richtigen Angriff bereits zum 1:0 nutzen. In der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e7af9de39e37a81630c0f7f8bab2f8ae.jpeg)
Folge versuchten die FCF-Frauen zu reüssieren. Zweimal war die gegnerische Torfrau stark zur Stelle, einmal traf Furgler aus 18 Metern nur die Latte. In der 41. Minute belohnten sich die Gäste für den Aufwand: Brägger staubte zum 1:1 ab. Triesen erzielte in der 61. Minute nach einem Fehlpass im Aufbau die erneute Führung. Aber wieder reagierte Frauenfeld gut. In der 73. Minute war es erneut Brägger, die mit dem schwächeren linken Fuss mit einem schönen Schlenzer von halbrechter Position ins obere Eck zum 2:2 ausglich. Die Schlussphase war geprägt von offenen Visieren auf beiden Seiten. Damit bleiben die FCF-Frauen mit 21 Punkten auf Rang fünf, während Triesen mit 19 Zählern einen Rang dahinter rangiert. ( fcf)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9d5fe6f0ead47c12d4eb2070dc2f2622.jpeg)
Giger fehlt ausgerechnet am Kantonalen
Pech für die Organisatoren des 118. Thurgauer Kantonal-Schwingfestes vom 5. Mai in Ermatingen. Favorit Samuel Giger musste verletzt absagen. Wer holt nun den Siegermuni?
Unspunnen-Gewinner Samuel Giger aus Märstetten war auch heuer gut unterwegs. Seine drei ersten kleineren Feste hatte er alle gewonnen. Am Toggenburger Verbands-Schwingfest war er ebenfalls gut unterwegs, als er sich im fünften Gang gegen den späteren Sieger Werner Schlegel verletzte. Der 26-jährige Thurgauer muss nun einige Wochen pausieren. Was heisst das nun für das Thurgauer Kantonal-Schwingfest vom 5. Mai in Ermatingen. Auf dem Festplatz Hofwiese in Triboltingen dürfen sich die erwarteten bis zu 5000 Zuschauer also auf eine ganz neue Ausgangslage vorbereiten. Welcher Thurgauer springt jetzt in die Bresche? Sind das die Brüder Domenic und Mario Schneider? Oder Janic Voggensperger, Silvio Oettli, This Kolb, usw? Einer wird allerdings im Sägemehl fehlen: Mit 113 Kränzen hat der bereits 49-jährige Stefan Burkhalter seine langjährige Karriere beendet.
Viel Prominenz dabei
Unter den 160 Teilnehmern befinden sich trotz des Fehlens von Samuel
Giger einige Hochkaräter. Der Blickwinkel wird sich wohl vor allem auf die starken St. Galler, besonders auf die Eidgenossen Werner Schlegel und Damian Ott, richten. Die zwei aufstrebenden Athleten haben ihre Klasse schon öfters bewiesen. Gut möglich, dass einer der beiden den Siegermuni mit nach Hause nimmt. Nicht zu unterschätzen ist zudem der Appenzeller Martin Roth. Auch der Zürcher Verband reist mit einem Eidgenossen an, Fabian Kindlimann. Die Schaffhauser hoffen auf Jeremy Vollenweider, der auch als Nationalturner schon zahlreiche Erfolge gefeiert hat.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c00c2d4cdfdeca1f411a5fe8e09d9b2c.jpeg)
Krähenbühl verspricht Spannung Als Präsident des Verbandes Unterthurgau und im Kantonal-Vorstand als Aktuar und für das Sponsoring zuständig, sagt der ehemalige Spitzenschwinger Tobias Krähenbühl (Bild): «Jetzt müssen es wohl die Schneiders für uns richten. Als Favoritenschreck könnte durchaus Janic Voggensberger in Aktion treten. Am Frühlings-Schwingfest in Berg hat sich leider This Kolb
Wigoltingen möchte den Heimvorteil ausnützen
Wigoltingens NLA-Faustballer starten am Samstag mit einer Heimrunde in die neue NLA-FaustballSaison. Dabei erwartet das Team von Spielertrainer Ueli Rebsamen mit Elgg-Ettenhausen und Oberentfelden zwei starke Gegner.
Zuerst kommt es zum Duell gegen Elgg-Ettenhausen, welches letzte Feldsaison die Bronzemedaille gewonnen hat. Aufgrund der zuletzt schlechten Wetterbedingungen konnte Wigoltingen keine optimale Vorbereitung bestreiten und musste einige geplante Trainings vom Rasen in die Halle verlegen. Die beiden Gegner vom Saisonauftakt hatten es besser. ElggEttenhausen war im März zehn Tage in Brasilien und die Oberentfelder absolvierten vor zwei Wochen ein Trainingslager im Südtirol.
Zwei Teams als Favoriten Nichtsdestotrotz will Wigoltingen, welches sich auf die neue Saison mit dem jungen Angreifer Lars Hagmann von Rickenbach-Wilen verstärkt hat, punkten. Beim Heimteam wird zudem Defensivspieler Pascal Iseli wieder auflaufen, da David Berger bis zur Sommerpause ferienhalber abwesend ist. Er wird in der Defensive von Nater, Flückiger und Jung ergänzt und
in der Offensive werden nebst Hagmann die Gebrüder Rebsamen für Angriffspower sorgen. Gefragt nach den Titelfavoriten haben die NLA-Trainer zwei Teams besonders häufig genannt: Wigoltingen und Affeltrangen. Das sind die Equipen, die sich im letzten Jahr im Final gegenüberstanden, wobei sich Wigoltin -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5ea7ae1cd6bb0fb01421a54d9c8a1821.jpeg)
gen in Thundorf knapp mit 4:3 durchsetzen konnte. Wigoltingen gegen Affeltrangen – das ist das Duell Routine gegen Jugend. Bei den Wigoltingern ist der Jüngste im Team – Angreifer Res Rebsamen – 30 Jahre alt und die sieben Spieler im Kader haben gemeinsam bereits über 200 Länderspiele bestritten. Bei Affeltrangen sind vier von fünf Stammspielern 25 Jahre alt oder jünger, Länderspielerfahrung haben drei Akteure, die zusammen auf 28 Einsätze kommen. Es wird also spannend zu sehen, welches dieser beiden Teams in diesem Jahr die Nase vorne hat.
Aufgepasst auf Elgg-Ettenhausen Es ist längst nicht in Stein gemeisselt, dass der Titel an eine dieser beiden Mannschaften gehen wird. Denn bereits die letzte Saison hat gezeigt, dass die Meisterschaft sehr ausgeglichen ist. Elgg-Ettenhausen, das im letzten Jahr die Bronzemedaille gewonnen hatte, ist wohl nicht mehr ganz gleich stark wie im Vorjahr. Zwar kehrt Abwehrspieler Nicolas Fehr ins Kader zurück. Dafür hat Angreifer Dario Hofer seinen Rücktritt gegeben und Mittelmann Rico Strassmann steht nicht zur Verfügung. Dennoch haben sich die Elgger das Final-4-Turnier zum Ziel gesetzt. (lf/fb)
Sopa kommt und Crameri bleibt
Mit Liam Sopa wechselt – nach Fabio Bai und Timo Kauth – bereits der dritte Eishockey-Stürmer und ein weiterer Ostschweizer (Stammclub Uzwil) von Klotens U20 zu Frauenfeld. Er ist ein grossgewachsener Flügel (189 c m / 77 kg) mit gutem Torriecher. Letzte Saison konnte er in 47 Spielen in der U20-Elit 19 mal den Puck versenken, womit er drittbester Torschütze der ganzen Liga war. Dazu kamen 7 Zuspiele und 69 Strafminuten. Der bald 22-jährige Center Nico Crameri steigt in seine dritte Saison beim EHC Frauenfeld. Er bestritt zuletzt 27 Spiele in der Qualifikation sowie alle drei Partien in den Playoffs gegen Thun. (ehc)
Wängi bleibt torlos
gegen Domenic Schneider eine Hirnerschütterung zugezogen. Hoffentlich ist er wieder fit».
Aufgepasst auf zwei St. Galler Zu den Hauptfavoriten zählt Krähenbühl eindeutig Schlegel und Ott: «Vielleicht gelingt es ja, die beiden schon im ersten Gang etwas auszubremsen. Eines ist klar, mit dem Fehlen von Giger ist zusätzliche Spannung in dieses Fest gekommen».
Den reichhaltigen Gabentempel kann man bereits am Freitag, 3. Mai, besichtigen.
Thurgauer 2023 im Hoch Die Thurgauer Schwinger haben in der letzten Saison eigentlich Historisches erreicht und gleich 46 Kränze ergattert. Dabei waren prestigeträchtige Erfolge durch Samuel Giger am legendären Unspunnen-Fest und auf dem Brünig, wo er im Schlussgang gegen Teamkollege Domenic Schneider triumphierte. Auf der Schwägalp bezwang im Schlussgang Mario Schneider eher unerwartet seinen Bruder Domenic. Wahrlich phantastische Ergebnisse.
Bereits fix vergeben sind die Daten für die nächsten Kantonal-Feste: 2025 nach Thundorf und 2026 nach Sirnach.
Ruedi Stettler
Im Fussball-Spitzenkampf der 3. Liga fielen beim 0:0 zwischen Leader Wängi und Uznach (3.) keine Treffer. Dafür gab es vier Verwarnungen gegen den FCW und eine für den Gast. Weil Glarus (2.) in Münchwilen gleich mit 7:0 gewann, liegt Wängi in der Tabelle nur noch mit einem Punkt vorne. Im Derby setzte sich Sirnach (4.) gegen Aadorf (6.) klar mit 3:0 (2:0) durch. Etemi (7.) und Majkanovic (15.) trafen früh, Dervic (88.) zur endgültigen Entscheidung spät. (rs)
Spots
Triumph für Guerdat. Springreiter Steve Guerdat hat auf seinem Pferd Dynamix in Fontainebleau (Fr) den Fünf-Sterne-GP gewonnen. Der Elgger blieb auch im Stechen fehlerfrei.
Stoffel zum HCT. Der Flügelstürmer Yves Stoffel hat beim HC Thurgau einen 1-Jahres-Vertrag unterschrieben und kommt von Swiss League Eishockey-Meister La Chaux-de-Fonds nach Weinfelden. Stoffel hat im Neuenburger Jura 27 Skorerpunkte gesammelt.
Frauen-Schwingen. Am Samstag, 15. Juni, findet in Bazenheid ein Frauen- und Meitli-Schwingen statt. Erwartet werden 120 Teilnehmerinnen.
Ein Penalty als «Dosenöffner»
Frauenfeld (2.) brauchte im 2.-LigaFussball inter gegen das Zweitletzte Rapperswil-Jona II beim 4:0 (0:0) viel Geduld.
Weil sich die SV Schaffhausen (1.) und Wil II (3.) mit 1:1 trennten, liegt der FCF nun mit einem Match weniger sechs Zähler vor den St. Gallern. Wils Ausgleich in der Munotstadt fiel erst in der 94. Minute. Entsprechend der Favoritenrolle suchte Frauenfeld gegen Rapperswil-Jona II die schnelle Führung. Wirklich überlegen war man allerdings nur bei den Ballbesitzverhältnissen. In der ersten Halbzeit erspielte sich Frauenfeld lediglich eine wirkliche «Hundertprozentige». Diese konnte der gegnerische Torwart glänzend entschärfen. Nach dem Seitenwechsel blieb es bei den gleichen Gegebenheiten. Es präsentierte sich das Bild eines aktiven FCF und von kampfstarken Gästen, welche sich vor allem aufs Verteidigen beschränkten. Die grossen Tormöglichkeiten blieben aus. So brauchte es in der 54. Minute einen zugegebenermassen strittigen Elfmeter, welchen der gefoulte Angst gleich selbst zum 1:0 nutzte. Je länger die Partie Spiel dauerte, desto mehr fungierte der Führungstreffer als sogenannter «Dosenöffner». Dem FCF
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2a5293ee6555aef80b0790b9f9ce4ce7.jpeg)
boten sich immer mehr Räume, da die Gäste angesichts des Rückstandes aufrücken mussten. Diesen Platz konnten die Thurgauer nutzen. Zuerst entwischte der schnelle Kitolo der Rapperswiler Abwehr. Mit einem trockenen Abschluss traf er in der 65. Minute zur Vorentscheidung. In der Schlussphase stand zuerst der mitgestürmte Verteidiger Borner beim 3:0 goldrichtig, bevor Dodes drei Minuten vor Schluss mit einem schönen Freistosstor den Endstand herstellte. Es ist erst der dritte von 15 Siegen, welcher mit mehr als einem Tor Unterschied eingefahren werden konnte. Auch sei die Defensivarbeit des FCF gelobt. Zum ersten Mal seit Oktober letzten Jahres konnte die Null gehalten werden. (ne)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a498832e89319e8f08452ee34821a3d.jpeg)
Neuer Look für die Donatoren FC Frauenfeld
Die Vereinigung Donatoren FC Frauenfeld präsentiert stolz ihr neues visuelles Erscheinungsbild. In Zusammenarbeit mit der Agentur Koch entstand ein modernes, plakatives Design, welches den Markenauftritt der Donatoren schärft und die Leidenschaft für den Sport widerspiegelt. Inspiriert vom Grundriss eines Fussballfeldes präsentiert sich der neue Logo Schriftzug in dynamischer Form.
Juniorenturnier
Samstag, 22. Juni 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/084a6ae80ab080df1899bcf8de65e758.jpeg)
FC Frauenfeld: mit klarer Philosophie bleibt
Inmitten des regionalen Fussballgeschehens erweist sich der FC Frauenfeld als eine gute Adresse. Mit einer klaren Vision und einer ausgeprägten Philosophie hat der Verein nicht nur seinen Platz im regionalen Fussball eingenommen, sondern auch eine bemerkenswerte Rolle als Ausbildungsstätte und Sprungbrett für ambitionierte Spieler und Spielerinnen etabliert.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des FC Frauenfeld sind die gut ausgebildeten, motivieren und innovativen Trainer, die mit viel Empathie ihre Arbeit verrichten. Diese Trainer bieten den Jugendlichen nicht nur technisches Know-how, sondern eröffnen auch Möglichkeiten, den elitären Weg einzuschlagen. Sei es im Team Thurgau oder später bei den Nachwuchsteams von Wil, Winterthur oder St. Gallen – der FC Frauenfeld legt Wert darauf, talentierten Spielern die Chance zu geben, im Spitzenfussball Fuss zu fassen. Gleichzeitig legt der Verein sein Auge aber auch auf eine gesunde Entwicklung der Breitensportler.
Ein zentrales Ziel des FCF ist es, Spielern, die den Durchbruch in den bezahlten Fussball nicht schaffen, die Türe im Verein offen zu halten. Dies zeigt sich anhand aktueller Beispiele wie Tiziano Fontes oder Leandro Borner, die zum Ausbildungsverein zurückkehrten und zu tragenden Stützen in der ersten Mannschaft heranwuchsen.
Die eigene Nachwuchsabteilung und der gesamte Trainerstab bilden das Rückgrat des Vereins und sind entscheidende Pfeiler der Aktivmannschaften, angefangen von der 4. Liga bis hin zur 2. Liga interregional. Die Konkurrenz staunt darüber, dass
Ich bin ein Donator: malergeschäft mario alfarè frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ff436f9984831643f727d0b4345be22a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5f5193c2a58e4716476e78c4b3db89af.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/91c2134594f7565c814735a422a5e71a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0231faeb36b5440c59edaabe1b568c7d.jpeg)
BraBe GmbH
Brandschutzberatungen
Müller Rico | +41 79 434 07 69
Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5e7a825e7dc6123ec87e46685043070c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7b812e88b095641b0fcec722785af259.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a1fc6b50fd464f8f3e485bb095c4524.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a4b2253757d9875aa97c54e9f5d5dba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a8ffe1a7c6abff294ee2d614938f256.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/766e6dcd7a6d546dbf6b796ee551eb0c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/903459d993573db69bea13be65d5d665.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/16bd7a035325a0893d4f871a158d202b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5cd6c21a50fbaa41d0557f52dd7edefa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/72415b9e7f184ebedb06d1abc8832e98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bda0e899d906624ebb6bd0fbbc1ce540.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2d6adf62413b72cf7a1c1ad635853f2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/da206e3aed63647217db5e8add73e725.jpeg)
Aktivspieler beim FCF weder Spesen noch Punkteprämien erhalten – ein Beweis dafür, dass Motivation, Freude und Zusammenhalt nicht primär von finanziellen Anreizen abhängen. Interessanterweise profitiert nicht nur der Verein selbst von dieser gesunden Philosophie, sondern auch die Donatoren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b719fd2ae70664cbedf8eaedae443b4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1339cfbaf05f554f42b261d79172df91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c0fb68935ea28d3dd1eb4be2fd856a84.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2aa90ef96a6d957034084ac5b731b1e2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6e3c42168d08a4788a90208abd66be7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7a9329d344c6b2e604b2fe4b35761d52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/602ac86b4571231e30f0042bbb7a45ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a4132d8115a6d0dd8909e8a662e86149.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b41f8b7076782d3180fc674e56a2e064.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/84085cdf901cd88798bc9cd9f00dc49f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3b46c8b9bb162dd9ce0bcbe284e14e89.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6e6680d8ddd8339c6b17a74058c78316.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e67f8d34b35e5e92a1ea1e72e51ba8c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/784b4920e2a6907f0dcd38c5fa07d367.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0dd9221faab1a104fadc467dbb726701.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8c554836e60c2ae5177ad357bdea3033.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/69a6a27fc274b395e183e7516e4a42a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8264dc034b805f8f3442a443edc73591.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a498832e89319e8f08452ee34821a3d.jpeg)
bleibt er weiterhin auf Kurs
Vereinigung. Der gesamte Donatoren Vorstand war einst in der FCF-Juniorenabteilung aktiv, was den starken Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb des FC Frauenfeld unterstreicht. In einer Zeit, in der Fussball oft von finanziellen Interessen dominiert wird, beweist der FCF, dass eine kla-
re Philosophie, eine starke Ausbildung und ein ausgeprägter Vereinsgeist ebenso wichtige Faktoren für den Erfolg sind. Mit diesem festen Fundament bleibt der FC Frauenfeld zweifelslos eine interessante Adresse im regionalen Fussball und darüber hinaus. Daniel Kern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/91e07b515e0559b6b75d3b56306bcfa3.jpeg)
Mehrwert schaffen
Kontaktieren Sie unsere Experten:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c5e65b16fac1035832ccd95af13f3b92.jpeg)
BDO AG Walzmühlestrasse 48 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 35 00 www.bdo.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1ed9cddf6ddd2072d5b05f9379e7d801.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/fd2c2b8d5b8ae45cb6d99a2fb9d0e310.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bd15705381e430bba96cb9d68e91568b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/02efcf8af14686f613cdd91004b6a593.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ff9d4a261f517ee40eb04b439e2046cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/29c3c2a38a56b80291abf0566e9a8361.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ace35527def84b929997a90dc26260ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e9834b31660e4904392b8a083629c25c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7051e1dc357d44c8db770332b2da942b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/cc2ce008314edfab8b313e7daa5c5501.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b5d10eaef9c12bd9c32390ed77a3b157.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/33638b5f05ebf27e00ba6b165f7db72a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
Relaunch Website
Im Zuge des neuen Erscheinungsbildes wurde auch die Website der Vereinigung einem Relaunch unterzogen. Die neue Website ist nicht nur optisch ansprechend und überzeugt durch ein frisches Design, sondern ist mobilgerecht gestaltet, um den Bedürfnissen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Dank der benutzerfreundlichen Navigation finden sich Besucherinnen und Besucher schnell zurecht und können sich auch über aktuelle Ereignisse, Events, den Verein im Allgemeinen und eine potenzielle Mitgliedschaft informieren.
Wir wünschen viel Spass beim Surfen: donatoren-fcf.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3bca604a2e88b72659159046b43205ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ef10277067204b6fb78cffb6cc838532.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bd1e82b2ff2a801948180d3ae510cd8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/49cb311f2a6360c746879ad4e3a4d6b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8bec3a7bd791c87e1f83a9ea14d36758.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/14ff72177c5da84fce431535deb13d7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9887e8b5b7b6647b5a61bc32c5638e20.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e12e52be77c85fddba151bcdb4e7ca44.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e271d116305ef155abe63cf93d02f817.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/afab352258c02519552a14d505e498b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/e169c819415ebb1c8e94f2a230a93363.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/71f55a4a62d348a8492f4ec57338547d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1d21f8eac4ab6a15de2ff31334cefd4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/cf44761ab7486dbf159b0f0ecce7edc4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d52119ce3ef58566a8b9441b29936493.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/399d17b4f7601f99f2120b8f229007d2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/459e8a8fd16866667f0b3e2cbfddc008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/72b128891449976d4671e0df6af01016.jpeg)
Gartenrestaurants
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2adb1807e6afaa6c3f102e6f30b3a4ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b70eef01748e4972e43a70ede373561b.jpeg)
GeniessenSievonDienstagbisFreitagunseredreiverschiedenenMittagsmenüs
Geniessen Sie von Dienstag bis Freitag unsere drei verschiedenen Mittagsmenüs
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b97572d6cf9f76c117f7e2c3f0f169cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d2c3bdc2e7395f5b59d0f4e6c5f1c23d.jpeg)
GeniessenSievonDienstagbisFreitagunseredreiverschiedenenMittagsmenüs Restaurant Weinberg,Kirchgasse 11,8532 Warth-Weiningen Tel.0527472544,info@weinberg-warth.ch,www.weinberg-warth.ch
Restaurant Weinberg, Kirchgasse 11, 8532 Warth-Weiningen Tel. 052 747 25 44, info@weinberg-warth.ch, www.weinberg-warth.ch
Restaurant Weinberg,Kirchgasse 11,8532 Warth-Weiningen Tel.0527472544,info@weinberg-warth.ch,www.weinberg-warth.ch
Das Weinberg-Team freutsichaufSie! Mogeschlossen,Di–Saab 10.00 Uhr geöffnet,So10.00–22.00Uhr
Di. bis So. ab 10 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Jeden dritten Sonntag im Monat geschlossen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/cabd93c4f6c48a4521027d223a961712.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8da336be82fe1735721bc4be1d96306f.jpeg)
Das Weinberg-Team freut sich auf Sie!
Das Weinberg-Team freutsichaufSie! Mogeschlossen,Di–Saab 10.00 Uhr geöffnet,So10.00–22.00Uhr
Hier ist es gemütlich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8ead938ef04977cedbcd8adf4e998351.jpeg)
Moni Lang & Team, Restaurant Alpenblick
Kirchweg 1, 8532 Warth-Weiningen 052 558 33 53, alpenblick-weiningen.ch
Mittwoch & Donnerstag geschlossen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/93a077e1c610bf6afa9d89a288da15b9.jpeg)
Montag bis Freitag
Mittagsmenu ab Fr. 15.-
Immer Mittwochabend verschiedene
Cordonbleu’s Variationen
4. Mai 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9757da05dc63544ac1151ce8b066b451.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d121d7716f5dc871691b90ed9cd80a94.jpeg)
Landgasthof Schwanen 8552 Felben-Wellhausen 052 766 02 22 www.landgasthof-schwanen.ch
Wechselnde Mittagsmenüs und kulinarische Leckerbissen aus der à la Carte Karte, können Sie bei schönem Wetter auch auf unserer Terrasse geniessen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3b30a6c087a86f7d77bce75deace052a.jpeg)
Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale,regionale, vollwertige Küche |gluten-&laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli, Knusperli, Cordonbleuund knusprige Rösti sind zu geniessen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/148d84cfe228c630a736c414472d0608.jpeg)
Appetit auf Erlebnisse ?
+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch
Appetit auf Erlebnisse ?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1d9357c5a2a5d411705ed5126871a5d4.jpeg)
Appetit auf Erlebnisse ?
Appetit auf Erlebnisse ?
Preisjassen ab 13.30 Uhr www.restaurant-friedberg.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ba9c846b099d26ab25ced7718e94618f.jpeg)
Appetit auf Erlebnisse ?
Geniessen Sie unser leichtes Mittagsmenü, einen Kaffee mit herrlicher Aussicht oder einen genussvollen Abend auf unserer Terrasse.
Geniessen Sie unser leichtes Mittagsmenü, einen Kaffee mit herrlicher Aussicht oder einen genussvollen Abend auf unserer Terrasse.
Geniessen Sie unser leichtes Mittagsmenü, einen Kaffee mit herrlicher Aussicht oder einen genussvollen Abend auf unserer Terrasse.
Geniessen Sie unser leichtes Mittagsmenü, einen Kaffee mit herrlicher Aussicht oder einen genussvollen Abend auf unserer Terrasse.
Unsere Küche ist für Sie geöffnet Montag - Samstag 11.30 Uhr - 21.00 Uhr Willkommen am Untersee!
Geniessen Sie unser leichtes Mittagsmenü, einen Kaffee mit herrlicher Aussicht oder einen genussvollen Abend auf unserer Terrasse.
Unsere Küche ist für Sie geöffnet Montag - Samstag 11.30 Uhr - 21.00 Uhr Willkommen am Untersee!
Unsere Küche ist für Sie geöffnet Montag - Samstag 11.30 Uhr - 21.00 Uhr Willkommen am Untersee!
Stiftung LILIENBERG Unternehmerforum
Stiftung LILIENBERG Unternehmerforum
Stiftung LILIENBERG Unternehmerforum
Unsere Küche ist für Sie geöffnet Montag - Samstag 11.30 Uhr - 21.00 Uhr Willkommen am Untersee!
Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen, Telefon+41 71 663 21 70, www.lilienberg.ch, restaurant@lilienberg.ch
Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen, Telefon+41 71 663 21 70, www.lilienberg.ch, restaurant@lilienberg.ch
Stiftung LILIENBERG Unternehmerforum
Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen, Telefon+41 71 663 21 70, www.lilienberg.ch, restaurant@lilienberg.ch
Unsere Küche ist für Sie geöffnet Montag - Samstag 11.30 Uhr - 21.00 Uhr Willkommen am Untersee!
Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen, Telefon+41 71 663 21 70, www.lilienberg.ch, restaurant@lilienberg.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/644d7e732b45871cd6bd6de77af5bded.jpeg)
Muttertags Menu a la card, feine Coup Geniessen mit der einzigartigen Aussicht in unserem Panorama Saal oder auf der Gartenterrasse.
Stiftung LILIENBERG Unternehmerforum
Blauortstrasse 10, 8272 Ermatingen, Telefon+41 71 663 21 70, www.lilienberg.ch, restaurant@lilienberg.ch
Zeigen Sie Ihr Angebot auf de n Sonderseite n «Gartenrestaurants» die bis September erscheinen .
Wir freuen uns auf Ihre Reservation mit Gastfreundlichen Grüssen Euer Plättli Team
Täglich offen | Montag – Samstag 9 bis 22 Uhr, Sonn- & Feiertage bis 20 Uhr www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch | Tel. 052 720 81 91 | grosser gratis Parkplatz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/321ffc0b26f230eb3e88ad9ee9e3af8c.jpeg)
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Jahresversammlung der IG MTB TG am
Trotz garstigem Wetter haben sich 29 Mitglieder zu zweiten Jahresversammlung der Interessengemeinschaft Mountainbike Kanton Thurgau getroffen.
Ein herzliches Dankeschön geht dabei an das Forstrevier Frauenfeld, welches uns die Nutzung ihrer Halle ermöglicht hat. Die IG setzt sich für die Förderung des MTB Sports ein und ist Ansprechstelle für Biker, Behörden, nationale Organisationen und Waldbesitzer, ein Wunsch, den auch
die Politik im Kanton mehrfach geäussert hat. Unser Sport findet in der Natur statt und ist somit nicht frei von Konflikten. Respektvoller Umgang mit der Natur und anderen Nutzern ist uns ein grosses Anliegen, dafür haben wir eine Verhaltensregel definiert, die auf unserer Homepage (ig-mtb-tg.ch) einzusehen ist. Interessenten finden dort alle Angaben, um Mitglied zu werden oder mit uns in Kontakt zu treten.
(zvg)
tung der eg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1986ec6fc4243007607eb1f7e3070831.jpeg)
IG Velo Frauenfeld
Veloplanung mit «Laura-Test»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/39199295ddc4dcbd8f6e70b64b05a452.jpeg)
Leiter Kerngruppe IG Velo Frauenfeld; Mark Meeder, Abteilungsleiter Mobilität und Planung der Stadt Frauenfeld; Tanja Hug, Leiterin des Förderprogramms «Fuss Velo Köniz»; Andrea Hofmann Kolb, Stadträtin; Sascha Bundi, Tiefbau und Verkehr. B ilder: Michael Lerch
Diese These fiel an der jährlichen Versammlung der IG Velo Frauenfeld, welche dieses Jahr zum ersten Mal im vollen kleinen Bürgersaal des Rathauses Frauenfeld stattfand.
Benjamin Stricker Zirfass begrüsste Tanja Hug aus Köniz, Leiterin des Förderprogramms «Fuss Velo Köniz». Sie berichtete vom Aufbau des Förderprogramms, den Schwierigkeiten und spannenden Erkenntnissen. Obwohl Köniz mit dem Prix Velostädte 2022 ausgezeichnet worden ist, bleibt auch in Köniz die Förderung des Velo- und Fussverkehr eine Daueraufgabe. Viele Erkenntnisse aus Köniz könnten dabei Frauenfeld als Vorbild dienen. Entscheidend ist, dass die Förderung von Velo- und Fussverkehr in Köniz unter anderem als Entlastung des öffentlichen und des Autoverkehrs wahrgenommen und von allen Parteien unterstützt wird. Kluge Kampagnen, welche von der ganzen Verwaltung getragen werden, motivieren Jung und Alt für den Umstieg aufs Velo. Positive Erfahrungen zusammen mit Schulen und Institutionen öffnen die Bereitschaft zum Umdenken. Projekte für den Veloverkehr werden dem «Laura-Test» unterzogen: Kann ein Kind (beispielsweise die 11-jährige Laura) auf unserer Infrastruktur Velo fahren? Ist unsere Strecke sicher, direkt und komfortabel mit dem Velo zu befahren?
Situation Frauenfeld
Einen Blick von aussen gewährte auch Mark Meeder, neuer Abteilungsleiter Mobilität und Planung der Stadt Frauenfeld. Ihm fällt auf, dass in der Schweiz Verkehrsplanung viel mehr politisch diskutiert wird, als beispielsweise in Holland, wo die fachliche
Invasive
Diskussion ein höheres Gewicht hat.
Einige Gäste wünschen sich für Frauenfeld eine Prüfung, ob hier der Spiess umgedreht werden sollte, um endlich wesentliche Resultate zu erzielen.
Stadträtin Andrea Hofmann Kolb versicherte mit Bezug auf die VeloInitiative, welche vom Stadtrat abgelehnt wird, dass der Stadtrat grosser Befürworter des Fuss- und Veloverkehrs, jedoch mit einigen Punkten der Initiative nicht einverstanden sei. Die aktuellen Bedingungen für die Veloförderung in Frauenfeld seien auch ohne diese Initiative perfekt: «Bezüglich Veloförderung kann in Frauenfeld fast nichts mehr schiefgehen».
Der Amtsleiter Tiefbau und Verkehr, Sascha Bundi, wiederum zeigt sich erfreut über die teilweise kleinen Schritte, die bereits unternommen worden sind (Anmerkung der Autorin: einige dank Ideen der IG Velo). Das aktuell laufende Mitwirkungsverfahren zu Projekten des Rahmenkredits für die Aufwertung von Strassen in der Innenstadt sei schweizweit einzigartig.
Ein Konsens bestand bei allen Referierenden: Nicht die Finanzen, sondern Personalknappheit, zähe Landverhandlungen oder Einsprachen sind zentrale Gründe für die schleppende Umsetzung von Massnahmen.
Am Ende des Abends war es vielen Teilnehmerinnen klar, dass Frauenfeld gegenüber innovativen Velostädten immer noch am Anfang steht und es viel zu tun gibt. Dafür setzt sich die IG Velo Frauenfeld ein, welche sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Behörden sieht.
Andrea Ferraro
Informationen finden Sie unter: www.velofrauenfeld.ch.
LICHTUNGEN – Frauenfelder Bücherfest im Juni
Zum vierten Mal findet vom 7. bis 9. Juni in Frauenfeld das Bücherfest statt. Nach den sehr erfolgreichen Ausgaben 2016 und 2018 fiel 2020 die fertig geplante Ausgabe bedauerlicherweise Corona zum Opfer. So kämpfte auch das Bücherfest vom Mai 2022 noch mit den Ausläufern der Pandemie. Das zeigte sich auch in etwas tieferen Publikumszahlen.
Aus Organisations- und personellen Kapazitätsgründen haben wir uns entschieden, bei der Ausgabe 2024 etwas kürzerzutreten: Es sollen insgesamt weniger Lesungen stattfinden und die einzelnen Veranstaltungstermine möchten wir nicht mehr doppelt belegen. Kinderveranstaltungen sind keine geplant. Wir freuen uns 2024 auf elf interessante Veranstaltungen. Neu wird in diesem Jahr auch nicht mehr die Stadt Frauenfeld die Projektleitung des Bücherfestes innehaben. Die Programm- und die Projektleitung wird dieses Mal der Verein Lesefeld übernehmen. Namentlich sind das Marianne Sax für das Programm (wie bisher) und Nadia Guddelmoni für die Projektleitung (neu).
Einblicke ins Programm Die Themen «Vergangenheit und Zukunft» und «Licht und Schatten» ziehen sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen. Ulrich Woelk erzählt in «Mittsommertage», wie sich die Jugendbewegungen der 80er-Jahre zu denen der heutigen Klimaaktivist:innen verhalten. Andrea Maria Schenkel entlarvt in «Erdspiegel» einen allseits respektierten Dorfoberen als Mädchenmörder, Nadine Olonetzky legt mit ihrem literarischen Debut «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» einen Wurf hin, wie er in der Schweiz ganz selten gelingt. Simone Meier erzählt mit ihrem neuen Roman «Die Entflammten» die Geschichte von Vincent van Gogh aus der Perspektive seiner Schwägerin Jo und wird von Judith Zwick in ihrer Reihe «Auslese» präsentiert. Iris Wolff erzählt in «Lichtungen» eine Geschichte, die mit einem Liebespaar aus dem heutigen Zürich zurückkehrt in die rumänische Diktatur der 80erJahre und Rina Jost wird mit «weg» den Weg einer Idee zur erfolgreichen Graphic Novel nachzeichnen.
Für die Eröffnung haben wir Pedro Lenz mit Simon Spiess engagiert. Pedro Lenz wird aus seinem Roman «Primitivo» sowie aus Kolumnen vorlesen, begleitet wird er dabei vom Jazz-Saxophonisten Simon Spiess.
Moderationen
Alle Veranstaltungen werden moderiert bzw. kommen als Gespräche mit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9527d9042013f3f2f901a9ab0025a478.jpeg)
gelesenen Texten daher. Als Moderatorinnen und Moderatoren sind am Bücherfest beteiligt Luzia Stettler, Judith Zwick, Peter Stamm, Julia Knapp, Marianne Sax und weitere.
Kooperation, Team Das OK Bücherfest ist der erweiterte Vorstand von LESEFELD. Das sind namentlich:
• B ernhard Bertelmann (Kantonsbibliothek)
• Melanie Geiger (Theaterwerkstatt)
• N adia Guddelmoni (LESEFELD / SAXBOOKS / Projektleitung)
• C laudia Hefti (LESEFELD)
• Lukas Hefti (LESEFELD, Verein Bibliothek der Kulturen, Kantonsbibliothek)
• Marianne Sax (LESEFELD, Programmleitung)
• C hristina Thalmann (LESEFELD, Finanzen)
• Eliane Wenger-Kaufmann (Verein Bibliothek der Kulturen)
• Judith Zwick (Theaterwerkstatt)
Noch stärker als bisher möchte das Bücherfest von Kooperationen profitieren. Der Verein Bibliothek der Kulturen ist mit Eliane Wenger-Kaufmann und Lukas Hefti eingebunden. Die Kantonsbibliothek war von Anfang an mit im Boot und mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 findet neu eine noch engere Zusammenarbeit statt. Saxbooks ist sozusagen der Ausgangspunkt des Bücherfestes und freut sich, weiterhin als Veranstaltungsort zu wirken. Ausserdem beteiligt sich mit «Lauschig» aus Winter-
Neophyten: Problempflanzen problemlos entsorgen
Das Amt für Umwelt des Kantons Thurgau lanciert gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau, dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sowie in Zusammenarbeit mit den Gemeinden den kostenlosen Neophytensack. Mit diesem Sack können invasive Pflanzen, sogenannte Neophyten, einfach und korrekt entsorgt werden. Der Neophytensack ist ab sofort erhältlich.
Sommerflieder, Einjähriges Berufkraut, Asiatische Staudenknöteriche und Riesenbärenklau bedrohen einheimische Pflanzen. Um die Weiterverbreitung dieser und weiterer invasiver Pflanzen, sogenannter Neophyten, zu bremsen, ist nebst der Bekämpfung die fachgerechte Entsorgung wichtig. Um diese zu erleichtern, gibt es ab sofort den Neophytensack. In den 60-Liter-Sack kommen alle fortpflanzungsfähigen Pflanzenteile. «Das können je nach Pflanze Beeren, Früchte oder Wurzeln sein», sagt Natalie Messner von der Fachstelle Biosicherheit des Kantons Thurgau. Auf der Website www.neophytensack.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ae97edac23f2c7466108d910b7f8796e.jpeg)
Urs Corradini, Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid, Regierungsrat Dominik Diezi und Dieter Nägeli, Verband KVA Thurgau, mit einem gefüllten Neophytensack.
findet sich eine Übersicht der invasiven Pflanzen, wie sie am besten bekämpft werden, was in den Neophytensack gehört und wie man das restliche Pflanzenmaterial korrekt entsorgt. «Dank des Neophytensacks können invasive Pflanzen einfach eingesammelt und richtig entsorgt werden», sagt Messner, «auf diese Weise
kann die heimische Natur unterstützt und kostspielige Folgeschäden können minimiert werden.» Der Öffentlichkeit stehen die Neophytensäcke gratis bei den Gemeinden zur Verfügung; wo genau diese bezogen werden können, darüber gibt der jeweilige Abfallkalender Auskunft. Wo die gefüllten Säcke an -
schliessend hingebracht und gratis entsorgt werden können, ist ebenfalls im Abfallkalender der Gemeinden ersichtlich.
thur erstmals ein Player, der auf das Format «Literarischer Spaziergang» spezialisiert ist. Wir freuen uns, gemeinsam für Kultur und Literatur in Frauenfeld einzustehen.
Die Aktionen rund um «Frauenfeld liest ein Buch» finden am Bücherfest ihren würdigen Abschluss. Ulrich Woelk wird eine herausragende Stellung einnehmen, indem er am Freitagabend zur Lesung und am Samstagvormittag zur Diskussion mit den Leserinnen und Lesern eingeladen wird.
Die Idee, das Festival auch zum Treffpunkt zwischen Kulturschaffenden, -vermittelnden und -interessierten zu machen, hat bei den Vorbereitungen für 2024 nochmals Aufwind bekommen. Wir möchten die Theaterwerkstatt Gleis 5 zum Festivalzentrum machen und dort eine schmackhafte Verpflegung (Getränke, Suppe & Sandwiches) anbieten.
Das Bücherfest möchte auch 2024 wieder als grösstes Thurgauer Literaturfestival glänzen. Mit grossen Namen und interessanten Neuheiten möchten wir dem Publikum interessante Persönlichkeiten, starke Texte und anregende Diskussionen im gemütlichen Rahmen des Festivals bieten.
Nach den schönen Erfahrungen vergangener Festivals möchten wir einen weiteren Anlauf nehmen, um der Thurgauer und Frauenfelder Bevölkerung ein besonderes Literaturerlebnis zu ermöglichen. (id)
www.buecherfest.ch
Den Neophytensack gibt es ab sofort nicht nur im Thurgau, sondern auch im oberen Kantonsteil des Kantons Schaffhausen sowie in der Region Wil, im Fürstenland und im Toggenburg. Im Verbandsgebiet der KVA Thurgau gibt der Abfallkalender Auskunft, wo der Neophytensack gratis zur Entsorgung abgegeben werden kann.
Im Einzugsgebiet des ZAB können die Säcke gratis über die Strassensammlung oder über die Unterflurbehälter entsorgt werden – analog der Kehrichtentsorgung. (id)
Neophytensack gemäss Wunsch Für den zuständigen Regierungsrat Dominik Diezi ist die Einführung des Neophytensacks ein wichtiges Puzzleteil bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie: «Unser Ziel ist, die Ausbreitung invasiver Pflanzen einzudämmen und den Schaden, den sie anrichten, zu begrenzen.» Mit dem Neophytensack würden Gemeinden und deren Bevölkerung aktiv bei der Bekämpfung und richtigen Entsorgung invasiver Neophyten unterstützt. «Die Einführung des Neophytensacks entspricht auch einem Wunsch von Gemeinden und kantonaler Politik», sagt Diezi. Es freut ihn, dass die beiden Abfallverbände KVA Thurgau und ZAB seit Beginn der Planung dabei waren und das Projekt massgeblich unterstützt haben. Die Zusammenarbeit sieht wie folgt aus: Das Amt für Umwelt des Kantons Thurgau finanziert die Produktion und den Vertrieb der Säcke, die Abfallverbände übernehmen die Entsorgung. «Eine pragmatische Ostschweizer Lösung», wie Dominik Diezi sagt. Zentral sei nun, dass das Angebot in den Gemeinden mitgetragen werde. Dieses Jahr führen über 90 Prozent der Verbandsgemeinden der KVA Thurgau und alle Gemeinden des ZAB den Neophytensack ein. Weitere Gemeinden können das Angebot des Neophytensacks jederzeit übernehmen.
Alpaka-Risse durch Wolf bestätigt
Im April wurden im Raum Dussnang drei Alpakas von einem Grossraubtier getötet. Aufgrund der Rissbilder und der vorgefundenen Spuren identifizierte die Jagd- und Fischereiverwaltung einen Wolf als Verursacher. Diese Beurteilung wurde nun auch durch die Resultate einer DNA-Analyse bestätigt.
Am 4. April 2024 wurden in Dussnang zwei Alpakas durch ein Grossraubtier getötet und ein drittes Alpaka musste aufgrund der Verletzungen eingeschläfert werden. Aufgrund der Rissspuren beurteilte die Jagd- und Fischereiverwaltung, dass es sich mit grösster Wahrscheinlichkeit um einen Wolf als Verursacher handelt. Diese Beurteilung wurde nun zweifelsfrei durch Analysen von DNA-Proben durch das Laboratoire de Biologie de la Conservation der Universität Lausanne bestätigt. Weitere Untersuchungen zur
Leserbriefe Entfremden sich AZP und Quartierverein?
Seit dem ersten Bau des Alterszentrums Park (AZP) war die Verbindung zum Quartierverein (QV) Ergaten-Talbach immer sehr offen, «ein gegenseitiges Geben und Nehmen». So hat der QV bei zwei Einweihungsfeiern aktiv mitgeholfen und auch den Brunnen vor dem Haupteingang gestiftet. Beim Abbruch des Hauses zum blauen Brunnen, mit seiner eindrücklichen Geschichte, setzte sich der QV für die Erhaltung des dazugehörenden Brunnens ein. Dieser erinnert jetzt im Park an die ehemalige Bewohnerin des Hauses, Frieda Bommer. Die Jahresversammlungen, der Quartierzmorge, der Quartier-Jass finden im AZP statt. Zweimal zeigte der QV seine Fotoausstellung «Gestern und heute» im AZP. Das alles geschah nach der beidseitigen Vorstellung, das APZ als Begegnungsort zwischen Quartierbewohnern und den Heimbewohnern zu fördern. So gibt es häufig Bewohner, die an den Anlässen des QV teilnehmen und umgekehrt gibt es viele freiwillige Helfer wie auch RestaurantBesucher aus dem Quartier. Kontakten wie diesen ist Sorge zu tragen! Nach verschiedenen Wechseln im Kader des APZ schwindet dieses Zusammenspiel in letzter Zeit. Die
Individualbestimmung des Wolfes, der die Risse verursacht hat, laufen derzeit. Seit dem Rissereignis am 4. April ist es zu keinen weiteren Nutztierrissen im Kanton Thurgau gekommen. Auch erhielt die Jagd und Fischereiverwaltung keine weiteren überprüfbaren Hinweise auf die Anwesenheit eines Wolfes. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass der Wolf abgewandert ist, oder dass er sich aktuell heimlich verhält. Angesichts der Populationsentwicklung im Alpenraum muss jedoch in der ganzen Schweiz und auch im Kanton Thurgau jederzeit mit dem Auftreten von wandernden Wölfen gerechnet werden. Entsprechend wichtig zur Schadensvermeidung ist es, dass Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter Herdenschutzmassnahmen gemäss den bundesrechtlichen Vorgaben etablieren. (id)
Verhandlungen über Anlässe des QV im APZ werden immer harziger. Nach langen Wartezeiten muss alles bis ins Kleinste geregelt werden. Das günstige Catering des Quartiermetzgers an der JV ist nicht mehr möglich, ebenso wenig wie der Service durch die Vorstandsmitglieder. Dafür steigt der Preis für den Imbiss an der JV über den Jahresbeitrag der Mitglieder. Die zuständigen Personen im AZP argumentieren mit Reglementen und Kostenstellenrechnungen und vergessen, dass es noch andere als geldmässige Werte gibt. Sehr schade! Peter Hefti, ehemaliges Vorstandsmitglied des QV, Frauenfeld
An die Verantwortung der Stadt Frauenfeld
Zum Casino mit äm Casino und äm Vollbetrieb gemäss Pressemitteilungen: Wer übernimmt die Verantwortung des Vollbetriebes im Casino mit 650 Personen bis am 31.12.2025? Wer hat welchen Pakt mit dem Feuerteufel geschlossen!
Der Brandschutz im Casino ist heute eine einzige Katastrophe! Nach einer minimal geforderten brandschutztechnischen Ertüchtigung wäre ab dem 01.01.2026 nur noch ein Betrieb mit 350 Personen möglich, laut Presseaussage der Stadt, wohl aufgrund der Auf-
Wohin man geht
Kirchgemeindeversammlung
Montag, 6. Mai 2024, 19.30 Uhr
Kirche Kurzdorf, Rheinstrasse 42
Haupttraktanden:
• Jahresrechnung 2023 und Rechenschaftsbericht
• Bauabrechnung Sanierung Kirchenfenster
• Ersatzwahl Synode
• Information über das Projekt «Wohnüberbauung Oberkirchstrasse 18»
Wir heissen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf den Austausch.
Kirchenvorsteherschaft
Evang. Kirchgemeinde Frauenfeld
Weitere Infos finden Sie unter www.evang-frauenfeld.ch
Schalteröffnungszeiten 1. und 3. Mai
Am Tag der Arbeit, Mittwoch, 1. Mai 2024, sind die Schalter der Stadtverwaltung Frauenfeld geschlossen. Aufgrund eines internen Anlasses sind der Infoschalter sowie die Einwohnerkontrolle am Freitag, 3. Mai 2024, am Morgen bis 11.30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleiben die Schalter im Rathaus geschlossen. (svf)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/081606eddba4fcaf82f0b0c4591d9e24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/717497d682b3a8e35535b6f192f13f78.jpeg)
lagen der Gebäudeversicherung TG. Das heisst, dass mit der heutigen Brandschutzsituation im Casino Frauenfeld ein Betrieb mit mehr als 250 Personen nicht zu verantworten ist. Auch Übergangsfristen und gutgesinnte Gutachter werden Feuer und Rauch nicht aufhalten und verhindern können. Wir hatten circa 60 Jahre Glück und dieses sollten wir nicht überstrapazieren! Also, wer in dieser Stadtverwaltung übernimmt die Verantwortung mit Rang und Namen für ein allfälliges Debakel in dieser Mausefalle.
T homas Knöpfel, Guntershausen
Wer zahlt, befiehlt
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) möchte, dass die Schweiz so einen komischen Pandemievertrag unterzeichnet. Dabei stellt sich die Frage, wie vertrauenswürdig die WHO ist. Dies erkennt man unter anderem an den Geldgebern. Wer finanziert also diesen Apparat? Auf der Internetseite der WHO lässt sich eine entsprechende Übersicht mit den Top 20 Einzahlern aus den Jahren 2020/2021 finden. Angeführt wird die Liste von Mitgliedsstaat Deutschland (1268 Mio. US Dollar). Auf Platz Zwei folgt bereits die Bill und Melinda Gates Stiftung (751). Nebst weiteren Mitgliedsstaaten sind Organisationen
11. 05. 2024, Kleinandelfingen
Im charmanten Hinterdorf findet ab 9 Uhr der schöne Früeligsmärt statt. 90 Stände warten mit einer Fülle von interessanten und meist selbstgemachten Artikeln auf Besucher, die jemandem oder sich selbst etwas gönnen und Freude bereiten. Die einen halten ein Schwätzchen bei einem Glas Wein und etwas das mundet in einer der rustikalen Wirtschaften, die bis tief in die Nacht zum gemütlichen Beisammensein geöffnet sind. Ron Dideldum entführt die Kleinsten in die Welt der Poesie. Die Gaukler sind unter anderem mit Hochstelzen unterwegs und verblüffen mit ihrer Show selbst die Hartgesottensten. Für alle Sportbegeisterte wurde die Rössliriiti organisiert, die durch reinen Veloantrieb in Bewegung gebracht wird. Die Kinder werden Freude daran haben – wir hören jetzt schon das Bimmeln der Feuerwehrauto-Glocke, die eine neue Karussell-Runde einläutet. Seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen können alle beim Forst
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2007dc86e0fac7a84deee1e06446a359.jpeg)
wie die Impfallianz Gavi (432, an dieser ist Bill Gates ebenfalls beteiligt), Rotary International (174) oder die Weltbank (132) aufgeführt. Wie viel die Schweiz, ebenfalls Mitglied, einbezahlt hat, ist mir nicht bekannt. Das Verrückte an der ganzen Finanzierung ist, dass die Mitgliedsstaaten nur rund 23 Prozent der Gelder beisteuern. Circa 77 Prozent stammen von Privaten! Die WHO wird also von Privaten – allen voran Gates – gelenkt und ist alles andere als unabhängig. Wussten Sie das? Es schadet sicher nicht, wenn das alle Thurgauer wissen. Die Schweiz ist gut beraten, diesen Vertrag nicht zu unterschreiben.
Marco Reutimann, Wigoltingen
Der renitente
Frauenfelder Stadtrat
Renitent: Sich dem Willen, dem Wunsch, der Weisung eines anderen hartnäckig widersetzend. Kommt ihnen dieser Charakterzug im Zusammenhang mit dem Frauenfelder Stadtrat bekannt vor? Vermutlich sind sie damit nicht allein. Jüngstes Beispiel ist die schnöde Ablehnung der Frauenfelder Veloinitiative und dies trotz rekordverdächtiger 1500 Unterschriften, die dafür gesammelt wurden. Dieses Muster hat System und zieht sich durch eine ganze Reihe von stadträtlichen Entscheidungen der
jüngsten Zeit: 1. Gesuch gemäss Öffentlichkeitsgesetz um Einsicht in ausgewählte Berechnungsgrundlagen des Frauenfelder Gasausstiegs. Empfehlung des kantonalen Öffentlichkeitsbeauftragten: Die Einsicht sei zu gewähren. Entscheid Stadtrat: Die Einsicht wird nicht gewährt. 2. Neues Gasreglement. Empfehlung des Preisüberwachers: Preissenkungen seien zu prüfen. Entscheid Stadtrat: Der Preis wird beibehalten. 3. Energiepolitische Ziele der Stadt Frauenfeld. Einschätzung der AutorInnen zur Zielerreichung: Es sollten keine fossilen Feuerungen für Neubauten und den Heizungsersatz ab 2025 installiert werden. Entscheid Stadtrat: Fossile Feuerungen werden beibehalten. Was solls, der Stadtrat weiss besser, was zu tun ist und wir sollen ihn gefälligst so regieren lassen, wie es ihm gefällt. Michael Pöll Frauenfeld
Unter dem angefügten QR-Code können Sie die aktuellen Bestimmungen zu den Leserbriefen herunterladen. (red) Wir freuen uns über jeden Leserbrief
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2fc050e7022fcfcac6f52ba63549caca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/139a85edcb54507464ebc6b6247b6fd0.jpeg)
und sich im Klötzli beigen üben. Musikalisch sind ein Drehorgelpaar sowie die Wyland-Örgeler unterwegs. Nicht zu verpassen der traditionelle BallonWettbewerb. Jede zurückerhaltene Karte gewinnt, der 1. Preis ist ein Goldvreneli! (zvg)
Datum / Zeit 11. 05. 24 / 09–17 Uhr (Beizli auch abends)
Ort Im Hinterdorf, 8451 Kleinandelfingen
Die Maitanz-Daten 2024
So. 5. Mai:
Do. 9. Mai: Party Fäger ..Musig wo fägt!
So. 12. Mai: VivaPeople ..die Sunnyboys!
Mo. 20. Mai: Party Fäger ..Musig wo fägt!
So. 26. Mai: VivaPeople ..die Sunnyboys!
Party Fäger ..Musig wo fägt!
Jugendmusikschule Frauenfeld
Erlebnis MUSIK
Info- und
Erlebnistag
Sonntag, 5. Mai 2024
Auch dieses Jahr findet wieder der traditionelle Info- und Erlebnistag Musik der Jugendmusikschule Frauenfeld statt. Bei uns erleben Sie einen spannenden Familientag. Im Festzelt wird das Publikum durch verschiedene Konzerte und unsere Festwirtschaft verwöhnt. In den Unterrichtszimmern können viele Instrumente ausprobiert werden.
Programm
Festzelt
10.00–10.30 h
Die Kinder des Blockflötengruppenunterrichts eröffnen den Erlebnistag Musik mit ihrem Konzert zum Thema „Tanz der Flöten“, geleitet von Sarah Hennig
11.00–11.30 h
Konzert der beiden Bläserensembles Windband und Starterkids unter der Leitung von Thomas Fischer eine Zusammenarbeit mit der Jugendmusik Frauenfeld
12.45–13.00 h
Kurzes Eintauchen in die Klangwelt des Handpan mit Federico Manzelli
13.15–13.45 h
Konzert der beiden Streichorchester String Kids und Mini String Kids der JMF unter der Leitung von Mika Kamiya Tanner und Katja Hess
13.45–14.15 h
Die Kinderchöre Cantolino und Cantando unter der Leitung von Angela Command tragen ihre Lieder vor
14.30–15.00 h
Konzert der Jugendchöre Perfect Harmonie und popSensations, geleitet von Angela Command
Festwirtschaft
10.00–16.00 h
Für hungrige, durstige und süsse Schleckmäuler.
Instrumente ausprobieren
10.30–12.30 h
14.00–16.00 h
Unsere Lehrpersonen stehen für die persönliche Beratung zur Verfügung.
BLASINSTRUMENTE
Klarinette, Saxophon, Oboe, Querflöte, Blockflöte, Panflöte, Fagott, Trompete, Kornett, Posaune, Waldhorn, Alphorn, Euphonium
PERKUSSION & SCHLAGZEUG
Schlagzeug, Handpan, Hackbrett
SOLOGESANG
Gesang, Stimmbildung
STREICHINSTRUMENTE
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
TASTENINSTRUMENTE
Klavier, Keyboard, E-Piano, Akkordeon, Schwyzerörgeli
ZUPFINSTRUMENTE
Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Ukulele, Harfe
Programm
Kleiner Saal U.04
10.30–12.30 h
Musik Parcours für Klanggarten und Perkussion mit Dina Felix und Lukas Meier
14.00–16.00 h
Musik Parcours für Klanggarten und Perkussion mit Dina Felix und Lukas Meier
bands in concert
Samstag, 4. Mai 2024 ab 19.00 h im grossen Saal
Das bands in concert lockt seit Jahren die tollsten Bands und Geheimtipps aus den Proberäumen der Region Frauenfeld und der JMF. Es gibt den Bands die Möglichkeit ihr kreatives Schaffen zu zeigen! Die Bandbreite des musikalischen Spektrums umfasst aktuellen Rock, Pop, Indie und alles was der Besucher begehrt. Das Line-Up besteht aus den Rock-Youngsters von Take 4, Slytherin, HOT CHILI, The Forces, SibylleStars, La Familia, C-A-P-S und Beyond The Edge.
Tage der offenen Tür
6. Mai – 8. Mai 2024
Besuchen Sie unverbindlich, ohne Voranmeldung unsere Musiklektionen und schauen Sie unseren Lehrpersonen beim Unterrichten über die Schulter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schnuppermonat
15. April – 20. Mai 2024
Jetzt über unsere Homepage www.jmf.ch anmelden und kostenlos zwei Schnupperlektionen für ein beliebiges Wunschinstrument besuchen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2b197e6717c75d4928eb5135791e5b75.jpeg)
Jugendmusikschule Frauenfeld
Zeughausstrasse 14a
8500 Frauenfeld
www.jmf.ch, info@jmf.ch
@ K ulturlokal K AFF
Zeughausstrasse 13 Frauenfeld www.kaff.ch
Samstag, 4. Mai
Fingers Crossed // XOXO Hardcore Punk
Hardcore macht vor allem dann Spass, wenn die Tanzfläche glüht und man sich auch in den hintersten Ecken des Raumes beim Mitnicken ertappt. Fingers Crossed haben es sich auf die
Fahne geschrieben, die uralten Bedürfnisse der Menschen nach schmetternden Breakdowns und fetzigen Two-Step Parts zu bedienen. Mit dabei haben die Berner ein auserlesenes Repertoire und eine gehörige Portion Energie, so dass kein Tanzbein umgeschwungen bleibt. XOXO bringen gewaltvolle Riffs welche mit den groovigsten Drums, die Zürich zu bieten hat, liebe machen. Zusammen mit den agressiven Vocals ist das Gemisch aus 8K vor allem eines: Hässig u nd Cute! (zvg)
Doors: 20.00 | Eintritt: 10.–
Jugendmusikschule Frauenfeld
Zeughausstrasse 14 a 8500 Frauenfeld www.jmf.ch
Kostenlose Schnupperlektionen
Vom 15. April bis zum 20. Mai anmelden für zwei kostenlose Schnupperlektionen für ein beliebiges Wunschinstrument im Einzelunterricht. www.jmf.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/dee439d7b420e950cf56c2f61509a3c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/73ebab5278ab9a378d90855fbd25d391.jpeg)
Anmeldung: www.jmf.ch
nur für Kinder und Jugendliche, die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/dee439d7b420e950cf56c2f61509a3c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6200daad48c37f7d8a3283a2f0cb5699.jpeg)
Fragen zur Pensionskasse?
kostenlose Auskunft
unabhängiger Rat monatlich schweizweit
160 Expertinnen & Experten
Der Verein BVG Auskünfte gibt kostenlos Auskunft zu Fragen über Ihre Pensionskasse oder Ihre Vorsorge. In 10 Städten in der ganzen Schweiz oder online Auskunft.
Nächster Auskunftstermin
Mittwoch
8.5.2024
In Aarau, Bern, Frauenfeld, Genf, Lausanne, Luzern, Neuenburg, St.Gallen, Winterthur, Zürich.
Alle Standorte, Termine und Informationen: www.bvgauskuenfte.ch
Freitag 3. Mai 2024, 20 Uhr, Eisenwerk Saal Ohne Rolf: Jenseitig
Das unvergleichliche Duo OHNE ROLF kommt mit seiner neuen Produktion ins Eisenwerk zurück. Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ac11df68172bb2390cbe47b5b298bdfa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4048de820bcee0d900b767fb08cdf00f.jpeg)
Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/51946405a0d3f231a799a5fd436f2d34.jpeg)
Am Auffahrtstag gibt der ehemalige Wiener Domorganist und emeritierte Professor für Orgelliteraturspiel und -improvisation, Peter Planyavsky, ein Solorezital in der katholischen Stadtkirche St. Nikolaus Frauenfeld. Er wird einen mehrgängigen Ohrenschmaus inklusive Improvisation servieren, mit österlich-pfingstlicher Geschmacksnote.
Donnerstag, 9. Mai 2024, 17 Uhr
Katholische Stadtkirche St. Nikolaus Frauenfeld
Orgelkonzert Peter Planyavsky
Eintritt frei – Kollekte (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/04f5ac343d9ccdccbfae69ea560e8389.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d83af268c580313f41fd131a779036db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/13a7014c05170a498f8986fda1ed01e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a11d24848aa0100dbbf4009c743cc2cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1db382996f35d16e05c1b4c949a93cac.jpeg)
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik. Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits. OHNE ROLF hat mit ihren vorgedruckten Plakaten eine komplett neue Kleinkunstform erfunden. Mittlerweile gibt es fünf abendfüllende Programme. Damit touren die Beiden durch den ganzen deutschsprachigen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/833520067ba486f39ba925fa1567b955.jpeg)
Raum und begeistern Comedy-Liebhaber, Theaterpublikum und sogar Lesemuffel gleichermassen. (zvg)
Bar/Abendkasse ab 19:00 Uhr. Tickets: www.eisenwerk.ch/tickets
Marsch
des Lebens
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ac18f220d1d3a3b02870fc42d8dc7793.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/cb68bc35337bdf0e916ea776885adddf.jpeg)
09. - 11. Mai 2024 (Auffahrt)
Panzerfahrten / Militär-Fahrzeug-Ausstellung
Militärparade mit Fahrzeugen und Pferdegespanne Centurion-Verein CH mit Laserschiessen Festwirtschaft / Camp Shuttle Bus zur Bunkerbesichtigung in Weinfelden
www.panzertreffen.com
Fotoausstellung
Am Montag, 6. Mai 2024, findet um 17.30 Uhr der erste Marsch des Lebens in Frauenfeld statt. Mit der Botschaft ‚Erinnern – Versöhnen – Ein Zeichen gegen Antisemitismus und für Israel setzen‘ gehen seit 17 Jahren weltweit Menschen auf die Strasse. Dieses Jahr lautet das Motto ‚Am Israel Chai – das Volk Israel lebt‘. Der Anlass beginnt im Lindenpark hinter dem Bahnhof. Es folgt ein Marsch durch die Innenstadt, der dann wieder zurück in den Lindenpark führt. Abschluss ist zirka 19.15 Uhr. Weitere Infos: www.marschdeslebens.ch/frauenfeld (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7faa75e0050205ca43b849ab3d15ec62.jpeg)
Ankündigung
Attraktiver militärhistorischer Event für Jung und Alt
Or isation: Verein Panzertreffen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f8371e026a9dc99dae2b7c579d9c514d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5cb4cb9950b9fb0a06cdd6d025cde307.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/567e41e1dce8ceda69b68da16b20e895.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a4d95908fb6a616d203ef268465b48e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9fd76a61969413cbae3c2ac6340c293c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2406382a747bc536cbdd06422976bb13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/74e93c75f322294d02f4f0f3154d767d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/8a6d941a715427492d4642294af460f1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/123c04edadcbe696bf34fa5adbeac487.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9b2a08abf99048ad82bad91b013c929d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a0cc8859a1cc4a5a6f2e7ad94b08190b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d9703942d1dce3fb6991af7e39c71a8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ca752f99826b6869b53c8798dc779030.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c06173a295929230ede61f200454baa6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/5b8d76e68444678358892cde9fb7d7e4.jpeg)
Das Jubiläums-Panzertreffen findet mit zahlreichen neuen Attraktionen wiederum in der Kiesgrube der Strabag AG statt.
Unter dem Motto «Altes bewahren – offen für Neues» gelangt in der Kiesgrube der Strabag AG in Bürglen zwischen dem 9. und 11. Mai zum fünften Mal das weit herum bekannte Panzer- und Armeefahrzeugtreffen statt. Das Organisationskomitee rund um Präsident Heinz Nater hat zusammen mit dem grossen engagierten und freiwilligen Helferstab keine Mühe gescheut, um einen attraktiven Event auf die Beine zu stellen. «Wir haben vor zehn Jahren gemeinsam diesen militärhistorischen Anlass aus dem Nichts heraus auf die Beine gestellt und erwarten zur diesjährigen Jubiläumsauflage rund 10 0 00 Besucherinnen und Besucher», erklärt OKPräsident Heinz Nater, der zum fünften Mal die Hauptverantwortung für diesen Anlass trägt. Ein attraktiver Programmpunkt ist auch das Salut-Schiessen des Ehrengeschützzuges Frauenfeld. Werner Lenzin panzertreffen.com.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ac213fc0815a67fed227dd3a1e6d0e14.jpeg)
50 Jahre Fotoclub Frauenfeld Stadtgalerie Baliere Frauenfeld 9. Mai – 2. Juni 2024
Vernissage Donnerstag 9. Mai 2024, 16 Uhr (Auffahrt) Stadtführerin / Stadträtin Andrea Hofmann Kolb
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7c9a1ca5da93dfb882db5a916f317b35.jpeg)
Themen:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d7f9a363d6390eb7ed8f5cac6e82640f.jpeg)
Kontakt: www.fotoclub-frauenfeld.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/02bd5185ef6a05e58a1a3c8a54045fbe.jpeg)
Öffnungszeiten:
Donnerstag 16 – 20 Uhr
Freitag 16 – 20 Uhr
Samstag 14 – 18 Uhr
Sonntag 14 – 18 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/123f79b6194cb086cb272d30c93fec4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/99d3d62577477b99b54c34428c38cf3f.jpeg)
Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Vreni Rüegsegger ab 1. Mai 2024 in der Gemeinde Gerlikon als Ortsvertreterin aktiv sein wird. Vreni Rüegsegger wird Geburtstagsbesuche bei Senioren (80 J. / 85 J. und ab 90 J. jährlich) durchführen und ist für die Organisation der Herbstsammlung verantwortlich.
Im Namen von Pro Senectute Thurgau heissen wir sie herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude an ihrem freiwilligen Engagement. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/f0fda86638675f02ebf672264b79e4be.jpeg)
Kultur in Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bc096988ff4ac94d02479251152dbc05.jpeg)
Mi 1.5 15.00 Eröffnung Stationenwege Ittinger Sturm
Do 2.5. 14.00 Spielnachmittag
Kartause Ittingen
Quartiertreff Talbach 19.30 VHSF Vortrag: Neuseeland Kantonsbibliothek
Fr 3.5. 17.00 Streetfood Fiesta
Oberes Mätteli
18.45 Pink Apple – Queeres Filmfestival Cinema Luna 20.00 Kabarett: Ohne Rolf – Jenseitig Eisenwerk
Sa 4.5. 09.00 Bring- und Holtag
Bushalle Gaswerkstrasse
10.00 Stadtbus Fahrzeugtaufe Hybridbus Altstadt
10.30 Shared Reading VBdK: Español
Kantonsbibliothek
11.00 Streetfood Fiesta Oberes Mätteli
11.30 Pink Apple – Queeres Filmfestival Cinema Luna 15.00 Kindertheater: Neeweissnicht und Rosenrot Eisenwerk 22.00 Gute-Laune-Sounds von Paradise Schlosskeller
So 5.5. 11.00 Streetfood Fiesta
Oberes Mätteli
11.30 Pink Apple – Queeres Filmfestival Cinema Luna 15.00 Führung: Olga Titus – Das ausgebrochene Pixel Kunstmuseum
Mo 6.5. 13.45 Sprachencafé VBdK: Deutsch-Café
Di 7.5. 14.00 Erzählcafé
Quartiertreff Talbach
Kantonsbibliothek 19.30 Tischgespräch: Die Wirkung der Landschaft Naturmuseum
Über Neuseeland
Barbara und Joe Riebli sind beide wahre Neuseeland-Kenner. Im Referat der Volkshochschule Frauenfeld berichten die beiden von dem wunderschönen Land am anderen Ende der Welt. Sie streifen die Themen Entstehung und Entdeckung, erzählen von Maoris und ihrer Kultur, erwähnen die Politik und zeigen farbenfrohe Bilder zu Fauna und Flora.
Eintritt: Fr. 15.–
Do 2.5. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek
Pink Apple – politisch, persönlich, intim Bereits zum 27. Mal zeigt das Pink Apple Filmfestival ein kunterbuntes Programm mit über 20 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen zum Queer-Sein in aller Welt. Am Samstag um 16 Uhr gibt es zudem eine Podiumsdiskussion zum Thema «Out im Job», über ein Arbeitsklima frei von Homophobie.
Programm und Tickets: pinkapple.ch
Fr 3.5. bis So 5.5. Cinema Luna
Vorschau:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b2daa303a2d0c0f72231cfd267e79ac0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bad8e13e59245e88e0c57054328833d9.jpeg)
Figurentheater für die ganze Familie
Rosenrot erzählt die Geschichte ihrer Kindheit und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt und auch warum Neeweissnicht am Ende doch mehr weiss als sie dachte. Mit viel Sprachwitz und wunderschönen Figuren wird das Märchen von Schneeweisschen und Rosenrot neu erzählt und bleibt trotzdem erhalten. Für alle ab 4 Jahren.
Eintritt: Fr. 10.–/ 20.–Sa 4.5. Eisenwerk
Die Brillanz der Leerstelle
Olga Titus lässt Besuchende eintauchen in fremde Welten. Nicht nur ihre fantastische Installation im Gewölbe der ehemaligen Kartause, sondern auch während eines Rundgangs durch die Ausstellung «Olga Titus – Das ausgebrochene Pixel». In der grossen Rauminstallation gehen alte Paradiesvorstellungen auf hypnotische Weise in Postkartenschönheit über.
Eintritt frei
So 5.5. 19 Uhr, Kunstmuseum
Erzählen von Freundschaft
Das Erzählcafé lässt die Erzählkultur aufleben.
Der Verein Bibliothek der Kulturen lädt ein eigene Geschichten aus dem Leben zu erzählen und anderen zuzuhören. Am Dienstag widmet sich der Anlass gänzlich dem Thema «Freundschaft». Es wird nicht bewertet und nicht diskutiert und wer einfach nur zuhören will, ist genauso herzlich willkommen.
Eintritt frei
Di 7.5. 14 Uhr, Kantonsbibliothek
Die Wirkung der Landschaft
Das Naturmuseum lädt zum Tischgespräch zum neuen Ausstellungsraum «dussä» in der Dauerausstellung ein. Umweltpsychologin Dr. Nicole Bauer spricht mit Ausstellungskuratorin Barbara Richner und dem Publikum. Die Ausstellung lädt dazu ein, die eigene Umgebung bewusster wahrzunehmen und sich mit der Frage nach der Wirkung der Landschaft auseinanderzusetzen.
Eintritt frei
Di 7.5. 19.30 Uhr, Naturmuseum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/328a714ecba0669fa4911b7c855966d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/49f80d67e44669b614dec021865ad669.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/94983dea21feea2c75eee3febb49510f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/9c815f5cb66799259787edd14480f143.jpeg)
Ausstellungen weiterhin «Ray Hegelbach» im Kunst-Raum; «Strassentaube – verehrt und verpönt» und «Sonnenblume, Raps, Lupine & Co.: Öl und Eiweiss liefernde Pflanzen» im Naturmuseum; «Anderswelten» und «Kelten, Römer und Frühmittelalter» im Museum für Archäologie; «Olga Titus: Das ausgebrochene Pixel», «Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will», «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude» und «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» im Kunst- und im Ittinger Museum; «Frau & Bau» im Historischen Museum.
Do 9.5. Vernissage: 50 Jahre Fotoclub Frauenfeld; Stadtgalerie Baliere
Fr 10.5. Rap: M$G / Ole Kanone & Nova; Kaff Kulturlokal
Sa 11.5. Konzert: Saitenschletzer; Musik-Box in der Altstadt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b10f7a7b717e357b948737e6d294e600.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/13de3e0a8024491a38f191fd89a686dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ec78e250093231bb31dfa92d97c8c66d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/023bcf4c91315f3a998b153707689cb4.jpeg)
Donnerstag, 9. Mai 2024, 17.00 Uhr
Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt
Peter Planyavsky
Tunder, Bach, Boëly, Heiller, Walther, Mendelssohn
Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2046aa0c5e0ecf376eb141fd9e34aa10.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4420a0ae3b3b7541d72f3bb5eaf38b25.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/80d068a2b045faa1de338dd72edd66e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0213547fe1d26db0c24326b4bf104618.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4420a0ae3b3b7541d72f3bb5eaf38b25.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d5d2809a30bc0f6ea38531fca5f8473c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c1d60b8509314e642142bdac23387e2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2686cfaaab4dfa249f85812fe1ad0a74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ac2058183ad2fe2930a4d1ded9969d8f.jpeg)
Hagschnurer Blütenzauber in Hüttwilen
Freitag, 3. Mai bis Sonntag, 5. Mai 2024
Floristikausstellung in der HagschnurerSchüür
Stauden & Gehölze für den Garten von Roth Pflanzen, Kesswil
Dazu Grill, Crêpes & Bar
Freitag, 3.5. 17-19h, Cider- & Weindegustationen
Livemusik von Zimt & Zucker, 18-22h
Samstag, 4.5. 17-19h, Cider- & Weindegustationen
Livemusik von Duo Fidelio, Innerschweizer Volksmusik, 18-22h
Sonntag, 5.5. HagschnuerZmorgenbuffet von 9-12h. Anmeldung zum Zmorgen an hofladen@hagschnurer.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! Infos unter hagschnurer.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/594690ab6bfd7e095c6dea4869e6f0f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6bd5e273c66f3d7c8ec6a5c9245d58f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/bc3e58f853de147f40d2cc457d65784a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d09f37a6e09e0900c3ea69dd67e348d1.jpeg)
Frühling in der Gärtnerei Kalchrain
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/a20dcc5bc294387800ff7146f33b4e30.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/0bc9bfb562039af95c487c36092b998d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/14d30d789c8ad276f8580f828516e1bc.jpeg)
Mittwoch, 8. M ai 2024, 18 – 1 9 Uhr Augen auf für
Bauforschung ist eine Mischung aus Fachwissen und Berufserfahrung, genauem Hinschauen und einem geschulten Auge für das Detail. Was bietet sich besser an, als ein 800 Jahre altes Schloss, um dieser Disziplin zu frönen? Gemeinsam mit Mittelalterarchäologin Dr. Iris Hutter streifen die Besucherinnen und Besucher an der öffentlichen Führung vom Mittwoch, 8. Mai 2024 durch Schloss Frauenfeld und erfahren von den Entdeckungen im Untergrund anlässlich durchgeführter archäologischer Ausgrabungen.
Historische Burg oder museale Inszenierung? Welcher Teil der mächtigen Wehranlage wurde zuerst errichtet? Wie veränderte sich der Herrschaftssitz in Frauenfeld im Verlaufe der Jahrhunderte und mit welchen Materialien wurde gebaut?
An der Tour stossen die Gäste auf Details, die viel über das Schloss und dessen Entwicklung preisgeben. Fra -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4fe19bd17d01fc1c267f9b574a2b5281.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3a03cc50eb56cb4f2a6aca49c40b2d44.jpeg)
gen zur Funktion und Nutzung eines Raumes sowie zum Alltag auf einer Burg verraten, wie die Menschen auf Schloss Frauenfeld einst gelebt haben – und zwar zur Bauzeit sowie in den Jahrhunderten danach.
Die Tour zum Themenjahr «Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt» des Historischen Museums Thurgau startet um 18 Uhr und der Eintritt ist frei.
Die Anmeldung erfolgt online: (zvg) w ww.historisches-museum.tg.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c7ef9199e114daec3215c5eb4450b2a2.jpeg)
Landifest in Hüttwilen
Samstag, 4. Mai 2024
10.00 bis 16.00 Uhr
Festwirtschaft
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/7c6cd1adf6c78e7b179ff7d7712fdae5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/790799a49eebd70235a543223c111b76.jpeg)
Landfrauenverein Hüttwilen
h Kinder vergnügen sich im Gumpischloss (nur bei schönem Wetter)
h Ab 11 Uhr Spargelwähe, Leckeres vom Grill und Quöllfrisch Bier vom Zapfhahn
h „heimisch„ Saftbar
h Degustation und Verkauf verschiedener Essig durch Graber
h Honig von Brigitte Brand
h Unterhaltung Band The Soundwirt‘s
Sie sind herzlich eingeladen um zu sehen, wo und wie unsere Balkonpflanzen, Gemüsesetzlinge und Küchenkräuter produziert werden und wachsen.
Mit unserer grossen Auswahl an Balkonpflanzen, Gemüsesetzlingen und Küchenkräutern sind wir ihr Partner für die individuelle Bepflanzung von Garten und Balkon, Balkonkisten, bunten Töpfen und Hochbeeten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/81253c4106cee362d4c05419910e833b.jpeg)
XXL-Sommerpflanzen-Aktion Fr. 18.–husqvarna.ch BIS CHF 500.–
Balkonpflanzen und Setzlinge
Massnahmenzentrum Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen T +41 58 345 84 40, www.kalchrain.ch
Viele Sorten Hänge-Petunien, Geranien und weitere Balkonpflanzen. Die Auswahl ist vielseitig und farbenprächtig. Gerne bepflanzen wir Balkonkisten und Töpfe nach Ihrer Wahl. Starke Gemüsesetzlinge und Küchenkräuter, neu auch einige ProSpecieRara Sorten, finden Sie bei uns ab April bis August – alles per Stück. Buntes Schnittblumenfeld zum selber pflücken oder auf Bestellung. Pflanzen dort kaufen, wo sie wachsen – abgehärtet und ohne grosse Transportwege. Produziert in torffreier Erde und mit biologischem Pflanzenschutz wie Nützlings Einsatz für eine umweltfreundliche Produktion. Das Team der Gärtnerei Kalchrain freut sich auf viele Besucher und hält für diese auch ein blumiges Geschenk bereit.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 07.30 – 11.30 Uhr, 13.30 – 16.45 Uhr
Freitag: 07.30 – 11.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 11.30 Uhr (April, Mai, Juni)
Ausserhalb der Öffnungszeiten Selbstbedienung / Bezahlung per Twint Instagram: kalchrain.tg | www.kalchrain.ch mzk.gaertnerei@tg.ch | Tel. 058 345 84 40
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/1eddc4eda09679487dad859f0e3bc6a2.jpeg)
Eintauschprämie
F Falls Sie Ihren Mährob oter er s etzen mö chten , s chenken wir Ihnen b is zu CHF 50 0 – b eim Kauf eine s neuen Automower®
Gerne machen wir eine kostenlose Beratung und Besichtigung bei Ihnen vor Ort! Hilzinger AG | Schaffhauserstrasse 111 | 8500 Frauenfeld 052 723 27 27 | www.hilzinger.ch Gültig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ed8f29f181d727d903ca243bf1255744.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/82b996314cff2c5d2c138b2d7948567d.jpeg)
küng gärtnerei thundorf
Matzingerstrasse verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch
Aktuell: Blumenschalen Gemüsesetzlinge Balkonpflanzen Küchenkräuter Sämereien Dünger freie Besichtigung während den Öffnungszeiten
Geranien-Hit 10,5 cm-Topf solange Vorrat Keine Reservation bei Aktionen statt Fr. 3.90 nur Fr. 2.20
Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen.
Aktion: Tomatensetzlinge, viele Sorten ab Samstag, 4. Mai nur Fr. 2.– statt Fr. 2.40
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/2aea5b2a9724b19e932f59f59c629388.jpeg)
Das Pflanzencenter mit Charme...
Stauden Rosen Gehölze Hortensien Gartenmärkte pflanzencenter.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/328c94e27c2bb030cd8e7abe19638652.jpeg)
Wir öffnen unseren Schaugarten
Am Wochenende vom 4. & 5. Mai 2024 öffnen wir unseren Schaugarten mit Biopool. Wir haben einige Veränderungen vorgenommen, seien Sie gespannt!
SCHAUGARTEN!
04. & 05. MAI 2024 OFFENER
VON 11-17 UHR
Bei uns profitieren Sie! 10% RABATT auf alle Pflanzen vor Ort & Glatz Sonnenschirme 04. / 05. Mai 24
Gerne führen wir Sie durch die Artenvielfalt an Gehölzen und beraten Sie zu diversen Themen rund um den Garten:
• Biopool
• Pflanzenverkauf
• Gartenmöbel
• Glaspergola
• Glatz Sonnenschirme
• Festwirtschaft
Zudem profitieren Sie von 10% RABATT auf alle Pflanzen vor Ort sowie auf GLATZ Sonnenschirme.
Geniessen Sie die wunderschöne Frühlingsstimmung im neu erstellten Schaugarten und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ort: Hauptstrasse 43, 8532 Weiningen
Datum: 4. & 5. Mai 2024 Zeit: 11.00 – 17.00 Uhr
Gartenbau Markus Stieger AG Hauptstrasse 43 | 8532 Weiningen 052 747 21 21 | www.stieger-ag.ch
Kilian Ziegler
Der Kabarettist aus der Kabaretthauptstadt der Schweiz
GONG/AADORF. Mit Kilian Ziegler präsentiert der Kulturveranstalter GONG einen der wohl wortgewandtesten Schweizer Kabarettisten. In Olten ein Weltstar, bei uns im Osten gilt es ihn noch zu entdecken. Nun gastiert er mit seinem aktuellen Programm «99°C» in Aadorf. Das ist die Gelegenheit, ihn zu geniessen oder sich die Zunge zu verbrennen.
In der Zeit, in der die Erde immer wärmer wird und sich Gemüter zunehmend erhitzen, bleibt Kilian Ziegler cool.
Der Wortakrobat aus Olten weiss, spannend ist nicht der Moment, wenn alles explodiert, die Protagonist*innen im Film sich endlich küssen, oder die Stimmung kocht, sondern kurz davor – eben bei 99° Celsius. 99 C ist ein Programm aus Slam Poetry, Comedy und aberwitzigem Power-Point. Eins ist sicher: Alles wird Glut! Die Frage ist nur, ist das gut oder schlecht? (zvg)
Datum/Zeit: Freitag, 3. Mai 2024, 20.15 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/68f0825e0bbb243badcc72f2a416579c.jpeg)
Veranstalter: GONG Kulturveranstalter Aadorf
Ort: Kleinkunstsaal
Kultur- und Gemeindezentrum Aadorf
Gemeindeplatz 1, 8355 Aadorf
Informationen: Infos und Reservation: www.gong.ch, Telefon 052 364 37 10
Vorverkauf: Kreativ Atelier, Hauptstrasse 21, Aadorf
Preise: Erwachsene Fr. 30.– / GONG
Mitglieder Fr. 20.– / Schüler Fr. 5.–
Was macht Landschaft mit uns?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/d76bb0e851515fad921e6ef404c8eade.jpeg)
Der neue Themenraum «dussä – Thurgauer Landschaft wirkt!» im Naturmuseum.
Schöner Ausblick oder verschandelte Umgebung? Die Landschaft um uns herum löst je nach Situation unterschiedliche Bilder und Gefühle aus. Warum ist das so? Und was bedeutet das für den Umgang mit der Landschaft? Um diese und andere Fragen dreht sich das nächste Tischgespräch im Naturmuseum Thurgau.
Der neu gestaltete Themenraum «dussä – Thurgauer Landschaft wirkt!» im Naturmuseum Thurgau beinhaltet vielfältige Anregungen dazu, Landschaft bewusster wahrzunehmen und i hrer Wirkung nachzuspüren. Beim
Tischgespräch diskutiert Ausstellungskuratorin Barbara Richner mit Nicole Bauer, Umweltpsychologin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, über Lieblingslandschaften und Unorte und über Landschaftsqualitäten bei zunehmender Bevölkerungsdichte. Dabei gehen sie auch der Frage nach, welche Faktoren bei der Landschaftsentwicklung für unser Wohlbefinden zentral sind. Die Gesprächsrunde mit Publikumsbeteiligung findet statt im Naturmuseum Thurgau am Dienstag, den 7. Mai. Beginn um 19.30 Uhr. Eintritt frei. (zvg)
Amt für Tiefbau und Verkehr Werkhof und Stadtgrün
Bring- und Hol-Tag
Samstag, 4. Mai 2024
Fahrzeughalle des Werkhofs an der Gaswerkstrasse 16
Bringen: 09.00–11.00 Uhr / Holen: 14.00–15.00 Uhr Nur intakte und wieder verwendbare Gegenstände
Nähere Infos unter Tel. 052 724 53 03, oder www.frauenfeld.ch
Setzlingsmarkt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/698ebc6289fb1c0866044fac7c9b97b2.jpeg)
und Pflanzentauschbörse im Gemeinschaftsgarten Frauenfeld von Bioterra
Am Samstag 4. Mai von 12 – 15 Uhr organisiert die Bioterra Regionalgruppe Frauenfeld-Winterthur einen Gartenanlass.
Im Gemeinschaftsgarten Frauenfeld gibt es einen Setzlingsmarkt mit einer grossen Auswahl an handgezogenen Gemüsesetzlingen in Bioqualität von der Gärtnerei Bachmann aus Wiesendangen zu kaufen. Es wird zum Beispiel über 250 Tomatensetzlinge verschiedenster Sorten zur Auswahl haben. Neben diesem Angebot gibt es eine Pflanzentauschbörse, an welcher jedermann seine überzähligen selbstgezogenen Setzlinge und sonstige Gartenpflanzen zum Tauschen mitnehmen kann. Natürlich wird auch wieder die Wildstaudengärtnerei Stift Höfli aus Nussbaumen mit einem Stand anwesend sein und einheimische Wildstauden verkaufen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c693050b9222f25fe778b058096a9c8d.jpeg)
Neu wird dieses Jahr erstmals ein Stand mit Blühstauden dabei sein, bei welchem der Erlös an gemeinnützige Organisationen gespendet wird. Damit dieser tolle Nachmittag kulinarisch stimmig abgerundet wird,
wird die Bäckerei Zuckerkuss aus Islikon mit Salzigem und Süssem vor Ort sein.
Wir freuen uns über euer Kommen! Und sagt es gerne weiter! (zvg)
WERBUNG MIT WIRKUNG
WIR BERATEN
SIE GERNE. 052 720 88 80
Einladung zum «Tag der offenen Tür»
Besuchen Sie uns am Samstag, 4. Mai 2024 von 10.00 bis 15.00 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/3e7f5a3f2f9de470e0625cfb45547aec.jpeg)
Wir zeigen unsere neuen Räumlichkeiten und geben Informationen zu unseren Angeboten. Eingeladen sind alle Interessierten.
Maurerstrasse 6 (Goldäcker II beim Allmendcenter)
8500 Frauenfeld
3. Obergeschoss
052 721 22 44
www.rszf.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/121c28c1b34602f104bc4b92744e12a5.jpeg)
Agenda
Frauenfeld
bis 20.5.: kostenlose Schnupperlektionen, Jugendmusikschule
3.bis 5.5.: Pink Apple Filmfestival, Cinema Luna
Mittwoch 01.05.2024
8-19.30 Uhr: Freibad-Eröffnung, Schlossbadi
10 Uhr: Restaurant Domicil: 1. Mai Brunch, Oststrasse 51
10 Uhr: Dorfverein Gerlikon: Maibummel, Treff: Parkplatz Kirchberg Thundorf
Donnerstag 02.05.2024
14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach
16.30 Uhr: Preisverleihung Jugendförderung, Aula BZT
19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Neuseeland, Kantonsbibliothek
Freitag 03.05.2024
14 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Bahnhof SBB 16-18 Uhr: Brauhaus Bier-Rampenverkauf, Hohenzornstr. 2 17-23 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli
19 Uhr: Jahresversammlung Dorfverein Gerlikon
20 Uhr: Kabarett: Ohne Rolf, Eisenwerk
22 Uhr: Kaff: Karaoke, Unteres Mätteli
Samstag 04.05.2024
Finale-Four Basketball Turnier, Kanti Sporthalle
9 Uhr: Modellflug-Oldtimertreffen, Modellflugplatz
9 Uhr: Bring- und Holtag, Bushalle Gaswerkstrasse 10-14 Uhr: Stadtbus Fahrzeugtaufe Hybridbus, Altstadt 10-15 Uhr: Rheuma- und Schmerzzentrum: offene Tür, Maurerstr. 6 10-13 Uhr: Brauhaus Bier-Rampenverkauf, Hohenzornstr. 2 11-23 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli
12-15 Uhr: Setzlingsmarkt/Pflanzentauschbörse, Gemeinschaftsgarten 15 Uhr: Kindertheater: Neeweissnicht und Rosenrot, Eisenwerk
19 Uhr: bands in concert, grosser Saal Jugendmusikschule
20 Uhr: Kaff: XOXO & Fingers Crossed, Unteres Mätteli 20.15 Uhr: Jahresversammlung QV Herten-Bannhalde, Kantonsschule
Sonntag 05.05.2024
Finale-Four Basketball Turnier, Kanti Sporthalle 9 Uhr: Modellflug-Oldtimertreffen, Modellflugplatz
10 Uhr: Erlebnistag Musik, Jugendmusikschule 10-14 Uhr: Brunch, Restaurant Wiesental, Niederwil 17 11-18 Uhr: Streetfood Fiesta, Oberes Mätteli
Montag 06.05.2024
Tag der offenen Tür, Jugendmusikschule, Zeughausstr. 14a 10-18 Uhr: Workshop: Emotional-Storytelling, Schloss 14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA 17.30 Uhr: QV Langdorf: Langdorfer Montag, Rest. Plättli 17.30 Uhr: Marsch des Lebens, Lindenpark hinter dem Bahnhof 19 Uhr: Vortrag: Flugangst lösen, Maurerstr. 8 19.30 Uhr: Evangelische Kirchgemeindeversammlung, Kirche Kurzdorf
Dienstag 07.05.2024
Tag der offenen Tür, Jugendmusikschule, Zeughausstrasse 14a 9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach QV Erzenholz: Seniorenmittag 14 Uhr: Erzählcafé, Kantonsbibliothek 14-16 Uhr: Infoveranstaltung, AZ Stadtgarten, Stadtgarten-Saal 15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 19 Uhr: LernloftTREFF: Soziale Medien, Co-Working 19.30 Uhr: Tischgespräch: neuer Ausstellungsraum ‹dussä›, Naturmuseum
Region bis 30.6.: Ausstellung: Evangelia Steinbacher, Zentrum Wellenberg Mittwoch 01.05.2024
Eröffnung Stationenweg Ittinger Sturm: 9.30 Uhr: Gedenkanlass, ref. Kirche Unterstammheim und 12.15 Uhr: Besinnung, Kirche Uesslingen und 15 Uhr: Grussworte, Kartause Ittingen Kunst & Wein am Iselisberg, Skulpturen in den Rebbergen 11-17 Uhr: Tag der offenen Weinkeller, Wägeli Weinbau, Buch 11-18 Uhr: Tag der offenen Tür, Atelier CrisArt, Hüttwilen 11-18 Uhr: Tag der offenen Weinkeller, Vinothek Haag, Hüttwilen 11-17 Uhr: Tag der offenen Weinkeller, Rebgut Jäger, Hüttwilen 10-17 Uhr: Tag der offenen Tür, Weingut Lenz, Uesslingen 11-18 Uhr: Tag der offenen Weinkeller, Engel Wy, Uesslingen 11-18 Uhr: Offener Weinkeller, Weingut Hausammann, Uesslingen 11 Uhr: Tag der offenen Weinkeller, Weingut Saxer, Nussbaumen 14-17 Uhr: Weindegustation, im Klosterladen, Kartause Ittingen
Donnerstag 02.05.2024
14.15-15.15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Tscharnerhaus Stettfurt
18.30 Uhr: Pensionierten-Apéro Gachnang, Senevita Sunnwies, Islikon
Freitag 03.05.2024
14-23 Uhr: Hagschnurer Blütenzauber, Hüttwilen
17.30 Uhr: Öpfel-Trophy, Sportanlage Waldegg, Münchwilen
1.05. – 7.05.2024
20.15 Uhr: Kabarett Kilian Ziegler «99°C», Kulturzentrum Aadorf
20 Uhr: Vortrag: Heilige Schrift, Reithalle, Oberstammheim
Samstag 04.05.2024
Glücksrad im Volg Wängi und Dussnang
8.30-12 Uhr: Kuchenstand Frauenverein, beim Coop Matzingen
8.30-17 Uhr: Legionärsmarsch Pfyn, Feuerwehrdepot Pfyn
10 Uhr: Schnellster Matzinger/Bobbycar-Rennen, Schulhaus Matzingen
10-16 Uhr: Kinderbörse, Ellikon a.d. Thur
10-16 Uhr: Landifest, Hüttwilen
11-17 Uhr: Gartenbau Stieger: offener Schaugarten, Weiningen
13.30 Uhr: Restaurant Friedberg: Preisjassen, Amlikon 14-23 Uhr: HagschnurerBlütenzauber, Hüttwilen
20 Uhr: The Fleetwood Mac Legacy, Stadtsaal, Wil,
Sonntag 05.05.2024
5-9 und 14-18 Uhr: Maitanz, Witrschaft Stelzenhof, Weinfelden 9-12 Uhr: HagschnurerZmorge, Hüttwilen
11-17 Uhr: Gartenbau Stieger: offener Schaugarten, Weiningen 15 Uhr: Führung: Olga Titus, Kunstmuseum, Warth
Dienstag 07.05.2024 15-16 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, GSAT, Thundorf
Regelmässig
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13–14 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 16 Uhr: Pro Senectute Senioren-Stammtisch, Rest. Rössli Matzingen / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach / 18 – 20 U hr: Interkultureller Männertreff, Quartiertreff Talbach
Jeden Donnerstag: 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt auf der Promenade
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Seit 1989 veranstaltet der Modellflugverein Frauenfeld auf der Allmend in Frauenfeld das jährliche Oldtimertreffen. Zugelassen sind Nachbauten von Motorflugzeugen bis und mit Jahrgang vom Veranstaltungsjahr minus 30 Jahre zurück. Daher der Name Oldtimertreffen.
Am Samstag und Sonntag Vormittag findet jeweils der Wettbewerb statt, am Sonntagnachmittag ist das Showfliegen. Geflogen wird in den 3 folgenden Kategorien.
• Kat. 1 – nicht kunstflugtaugliche
Modelle
• Kat. 2 – kunstflugtaugliche
Modelle
• Kat. 3 – Jetmodelle
Die Punktrichter sind Piloten aus der zivilen und militärischen Gross-Fliegerei. Sie alle haben auch Wettbewerbserfahrung als Modellflieger. Bewertet werden:
– d ie Flugfiguren (gewichtet nach Schwierigkeitsgrad)
– d ie Vorbildgetreue im Flug (Fluggeschwindigkeit, Einsatz der H ilfsfunktionen etc.)
– der Präsentationsfaktor (Flughöhe, Einteilung etc.)
– Bau des Modelles (Detailtreue, Massstäblichkeit etc.)
Das Oldtimertreffen ist Teil des Europa Star Cup (ESC) des DMFV Deutschland. Weitere Informationen können den Reglementen entnommen werden. (zvg) www.mg-frauenfeld.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/4aeb6139b243c1535445c72ef45b8209.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/23f1fc80e940649ddf5920f2ee1f419a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/15d8f50030149e160177163f7a55d234.jpeg)
Herzliche Einladung
zu den einfachen Vorträgen, deren Quelle die heilige Schrift allein und Jesus Christus sind.
Freitag, 3. / 10. / 17. / 24. und 31. Mai 2024 20 Uhr bis 21 Uhr
Reithalle Oberstammheim
Schelmengrube 517 8477 Oberstammheim
Eintritt frei – keine Kollekte Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Jeanne-Marie Crottaz & Adèle Robert 076 535 81 13 079 879 00 82
Glückwünsche
Herzliche Gratulation
Herzliche Gratulation
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/76d200a0c004d5bf30837a2fba6fa648.jpeg)
Unserem Mitarbeiter, Aurelio Näf, gratulieren wir ganz herzlich zur bestandenen Berufsprüfung.
Wir freuen uns, dass Aurelio als Projektleiter Installation und Sicherheit FA weiterhin unsere Kunden beraten und betreuen wird.
M. Schlatter AG, 8524 Uesslingen Andreas Schlatter mit seinem Team
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/38a78e33ac1708e6dab414c3f25180b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/11ac716f7ac6eda913c4ba94b56de246.jpeg)
Nadja Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 078 769 23 33
Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig
Immobilienverkauf
Immobilienbewertung
Immobilienverwaltung
info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch
Infoveranstaltung AZP
Under üs …
Tanja Pichler
ist Inhaberin der Firma «Baurausch», verantwortlich für Raumberatungen und Marketing. Ebenso repräsentiert sie das Kosmetikinstitut «Dermakos» in der Geschäftsleitung.
Alter: 44
Zivilstand: Liiert
Beruf: Inhaberin bei Dermakos u nd Baurausch, Teilzeit b ei der TKB im Vertriebsmanagement
Sternzeichen : Krebs
Leibspeise: H auptsache Käse
Getränk: Wasser und Rotwein
Unserem Mitarbeiter, Aurelio Näf, gratulieren wir ganz herzlich zur bestandenen Berufsprüfung. Wir freuen uns, dass Aurelio als Projektleiter Installation und Sicherheit FA weiterhin unsere Kunden beraten und betreuen wird.
M. Schlatter AG, 8524 Uesslingen Andreas Schlatter mit seinem Team
Beratung zu privaten Glückwunsch-Inseraten unter: info@frauenfelderwoche.ch 052 720 88 80
Am Mittwoch, 8. Mai 2024, lädt das Alterszentrum Park die Bevölkerung zum Informationsnachmittag ein. Von 16 bis 17.30 Uhr informieren Michael Tobler, Zentrumsleiter, und Evelyne Känzig, Koordination Aufnahme, die Bsuchenden über das umfangreiche Angebot des AZP; vom «Wohnen mit Service» in der Parksiedlung Talacker über die Pflegewohngruppen und das «Betreute Wohnen» bis hin zum Langund Kurzzeitangebot für Menschen mit Demenz. Dabei werden wichtige Themen wie die Finanzierung und die Eintrittsformalitäten erläutert und das AZP, das ein Betrieb der Stadt Frauenfeld ist, detailliert vorgestellt. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung findet im Haus Ergaten an der Zürcherstrasse 84 in Frauenfeld statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. (svf) www.alterszentrumpark.ch
Wiedereröffnung LANDI Laden Islikon Freundlicher Empfang mit neuem Ladenkonzept
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/525472b2f712929bd41c5faf5621a8e0.jpeg)
Austausch an der Weindegustation mit Thula-Geschäftsleiterin Alice Brüschweiler (v.l.), Filialleiterin Rita De Maio und Thula-Verwaltungsratspräsident Andreas Lüscher.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b65ffb3e5fe94bea3918a359bda2ede0.jpeg)
Thula-Verwaltungsratspräsident Andreas Lüscher besucht die LANDI Islikon.
In der vergangenen Woche feierte der LANDI Laden Islikon seine Wiederöffnung mit der Kundschaft aus der Region. Hell und übersichtlich präsentiert sich das grosse Sortiment für vieles, was man zu Hause braucht.
Auf 1150 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentieren sich die Waren im neuen Ladenkonzept der LANDI Islikon grosszügig und übersichtlich. Es dürften einige Tausend Artikel im Sortiment zur Auswahl stehen. Gemäss Vanessa Hägele von der LANDI Thula Genossenschaft hat sich baulich nur wenig im Eingangsbereich verändert. Wer vom Gartensortiment den Laden über die Rampe betritt, kommt mit dem Einkaufswagen ebenerdig durch das helle Glashaus in das Innere des Verkaufsgeschäftes.
Kunden informieren sich Am Samstag standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beratend zur Seite. Ein Kunde sagt: «Ich muss mich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/6e2d236811e9778c29e5e4e81fdc9a5f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c7049143dac9c549c94513173e3fe19e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/c41a36a21dafb636e5d230259064b901.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/17756c4b4790985f8c5fffde94f82955.jpeg)
Filialleiterin Rita De Maio (l.) und Cornelia Keller. Brigitte Eugster füllt mit den Gästen Blumentöpfli mit Erde und Kressesamen.
noch etwas neu orientieren, um die Produkte zu finden.» Filialleiterin Rita De Maio sagt, sie erhalte viele positive Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden. Die Kundinnen schieben ihren Einkaufswagen, gefüllt mit Pflanzen, vorbei durch die Haushaltsabteilung über die Papeterie zur Kasse. Eine Kundin sagt: «Auch das Tierfutter musste ich nicht lange suchen.»
Gemütliches Programm Und dann stimmte an dieser Eröffnung auch das Rahmenprogramm. Den Erwachsenen gefiel die Weindegustation und den Kindern das Basteln. Zusammen mit Brigitte Eugster bemalten sie «Blumentöpfli» und füllten diese mit Erde und Kressesamen. Diese durften sie anschliessend mit nach Hause nehmen. Zur Stärkung stand eine kleine Festwirtschaft bereit, mit Wurst vom Grill. Und wer wollte, konnte am Wettbewerb teilnehmen und mit etwas Glück
eine Geschenkkarte gewinnen. Der Verwaltungsratspräsident Andreas Lüscher und Alice Brüschwiler, die Geschäftsführerin der LANDI Thula, besuchten die Verkaufsstelle in Islikon am Samstag. Lüscher lobte: «Mir gefällt der offene Eingangsbereich sehr gut.»
Einkaufserlebnis
Hier sind Produkte und Dienstleistungen für Garten- und Haushaltartikel zu finden, genauso wie Baustoffe für jeden Bedarf. Regelmässige Top-Angebote locken. Beinahe auf das gesamte LANDI Sortiment gibt es Dauer-Tiefpreise. Dabei zeigt sich die Nähe zur Landwirtschaft und die Verankerung in der ländlichen Region, mit Produkten in bester Qualität und zu dauerhaft günstigen Preisen. Damit wird für ein besonderes Einkaufserlebnis gesorgt. Am besten schaut man sich vor Ort um.
Manuela Olgiati
Farbe: D unkelblau und warme Naturtöne
Musik: H ip-Hop am Open Air, s onst lieber Mainstream
Hobbies: R adfahren, Schwimmen, L esen, Sonne geniessen
Wohnort: Frauenfeld
Wie verbinden Sie Ihre Leidenschaft für RaumgestaltungmitIhremFachwissen in Geschäftsleitung und Management? Für mich das ideale Zusammenspiel gestalterischer und organisatorischer Tätigkeiten. Bei Baurausch übernehme ich die kreativenArbeiten.BeiDermakoskümmereichmichumsMarketing,Sponsoringund dieFinanzen.ImTeambeiderTKBoptimierenwirProzessefüreinerstklassigesKundenerlebnis.
Teilen Sie mit uns Ihre bevorzugten Raumgestaltungsprinzipien, die sowohl ästhetischansprechendalsauchförderlich für das Wohlbefinden sind?
Ein harmonisches Zusammenspiel vieler Elemente machen es schlussendlich aus. FürmehrWohlfühlatmosphäreeignetsich die Schaffung von einzelnen Inseln, vor allemingrossenRäumen.MitdemEinsatz mehrerer Lichtquellen und Wandfarben kannmansehrvielauseinemRaumherausholen,Raumverhältnissegezieltbeeinflussen und Fokuspunkte setzen.
Wie integrieren Sie innovative Technologien und Trends in der Dermatologie sowieimRaumdesign,umzeitgemässe Lösungen anzubieten?
BeiDermakosarbeitenbestensausgebildete Kosmetikerinnen eng mit der Hautärztin zusammen.BewährteKonzepteentwickeln wir stetig weiter und können so mehr anbieten als in der herkömmlichen Kosmetik. BeiBaurauschinformierenwirunsaufMessen über Neuheiten und tauschen uns mit Spezialisten aus. Dank meinem Partner Simon Blaser können wir unserer Kundschaft nichtnureinansprechendesDesignsondern auch einen komfortablen Rundum-Service bieten.Wirbestellen,lagernundrichtenalles einundübernehmendasBaumanagement.
Wie bringen Sie Ihre verschiedenen beruflichen Interessen unter einen Hut? Gutes Zeitmanagement und die Bereitschaft,flexibelzuarbeiten,sindnotwendig. Einen«Post»indensozialenMedienerledige ich auch mal in der Badi oder im Zug.
Was mögen Sie besonders an Ihrem Beruf und weshalb?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/b35a2af26121dfe1cfc1b246ab66a69d.jpeg)
DieVielseitigkeitderunterschiedlichenAufgaben.EbensodieMöglichkeit,sichimmer wieder mit anderen zu vernetzten, Neues auszuprobieren und Synergien zu nutzen.
Wofür können Sie sich begeistern? IchorganisierefürmeinLebengerne.Egal, obessichumeinekleineReise,eineParty odereingrösseresProjekthandelt.Ichbin schnell Feuer und Flamme, habe kreative Ideen und beginne direkt mit der Planung.
Gibt es einen Traum, den Sie schon lange umsetzen möchten?
EineWeltreisemitdemBesuchvonJapan, Hawaii und Afrika, ebenso eine längere Europareise mit unserem Camper.
Wenn Sie täglich eine Stunde «freie Zeit»geschenktbekämen,waswürden Sie damit machen?
Aktuell würde ich die Stunde in die Gestaltung unseres neuen Showrooms, welchenwiram1.JuniinFrauenfelderöffnen, investieren.
WelcheFähigkeitenmöchten Sienoch erlernen?
Zaubern wären natürlich toll. Aktuell liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Raumgestaltung. Im Juni besucheicheinSeminarzurRaumpsychologie.
Wofür sind Sie besonders dankbar? Für meine positive Einstellung, grenzenlosen Optimismus und kreative Problemlösungsideen. Meine Spontanität macht mir dasLebenleicht,kannaberfürFamilieund Freunde anstrengend sein.
Was ist der beste Rat, den Sie je erhalten haben?
«Wer keine Fehler macht, der macht wahrscheinlichauchsonstnichtviel.»und«Wenn eine Tür zugeht, dann öffnet sich eine andere». Es kommt einfach immer so, wies kommt und aufregen bringt nichts.
WaswardasschönsteKompliment,das Sie je bekommen haben?
Vielleicht nicht das schönste, aber es ist mir spontan eingefallen: Ich sei gar nicht so langweilig, wie ich aussehe.
Bunte Farben bringen wir überall hin!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240502063435-7f44fe11b9d07bc8ee0f9c76b47ceb16/v1/ace2f37b5d23f4612b5aab6088be714b.jpeg)