Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 22, 31. Mai 2023

Page 1

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen

Heute Mittwoch letzter Arbeitstag als Stadträtin von Elsbeth Aepli Stettler

«Die Parksiedlung ist einzigartig»

Heute Mittwoch, 31. Mai 2023, ist

Elsbeth Aepli Stettler (58, Die Mitte) nach exakt 20 Jahren letztmals als Stadträtin im Amt. Sie blickt mit Freude auf die vergangenen fünf Legislaturen zurück und bezeichnet die Parksiedlung Talacker als baulichen Höhepunkt in ihrer Amtszeit.

Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler war zuerst Vorsteherin der Verwaltungsabteilung Gesundheit und seit der Reorganisation im Jahr 2015 Leiterin des Departements für Alter und Gesundheit. In diesen Bereichen konnte sie mehrere Meilensteine in der Altersarbeit setzen. Einer davon ist der Bau der Parksiedlung Talacker, in der mit dem Wohnen «à la carte» ein neues Angebot für die zunehmend älter werdende Bevölkerung angeboten wird.

Elsbeth Aepli Stettler, was fällt Ihnen spontan ein zum letzten Arbeitstag?

Die Einführung und Übergabe an meine Nachfolgerin Regine Siegenthaler ist seit einiger Zeit im Gange und es läuft aktuell sehr viel. Deshalb

Zur Person

Elsbeth Aepli Stettler

Jahrgang 1964, verheiratet

Hauptberuf: Rechtsanwältin / Mitinhaberin Anwaltsbüro Schlatter Aepli Partner

Heute SchlossBeilagemit SchlossfensterHerdern

Chnuri

Krähen über Frauenfeld

Unser Chnuri-Löwe fragt: «Was ist das für ein Gekrächze hier neuerdings? Will mir jemand meinen Platz als Wappentier streitig machen?»

«Krah, heute gibt es salzige Pommes vom Scharfen Eck und sieben Regenwürmer für unseren Nachwuchs», ruft die Saatkrähe. «Schliesslich thronen wir hoch oben in der geliebten Platane vor dem Frauenfelder Schloss. Unsere kleine Kolonie braucht ein gutes Nahrungsangebot und einen guten Niststandort für eine erfolgreiche Brut.»

Elsbeth Aepli Stettler hat ihr Anwaltsbüro in grüner Umgebung im Langdorf. mussten wir auch für den letzten Arbeitstag noch einige wichtige Sitzungen vereinbaren. Dazu gehört beispielsweise eine Strategiesitzung zum Projekt «AZP 2030». Grundsätzlich wollen wir ja einen unterbruchlosen Übergang in der Departementsleitung.

Welches waren die Höhepunkte in diesen 20 Jahren?

Aus baulicher Sicht war sicher die Parksiedlung Talacker mit den 70 Alterswohnungen, die organisatorisch ja eng mit dem AZP verknüpft ist, der absolute Höhepunkt. Seit der schrittweisen Inbetriebnahme im Jahr 2010

Grossartige Bier-Idee feiert Jubiläum

Streetart Festival Frauenfeld

wird dort den Bewohnerinnen und Bewohnern ein modulartiger Bezug von Angeboten ermöglicht. Und das alles erst noch zu einem fairen Preis. Damit haben wir ein Konzept entwickelt und realisiert, das weitherum einzigartig ist. Daneben ist Frauenfeld heute sicher anders aufgestellt als vor 20 Jahren. Beispielsweise in der Förderung von Freiwilligenarbeit oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe. Solche Einsätze hat es zwar früher auch schon gegeben, doch heute gibt’s dazu auch entsprechende Strukturen.

«Bei den Krähen, die mitten in der Stadt nisten, handelt es sich um Saatkrähen. Ursprünglich waren diese vor allem in der Westschweiz verbreitet. Dass sie vermehrt auch im Osten des Landes vorkommen und nisten, ist ein eher neues Phänomen. So müssen die Tiere neue Nistplätze suchen, weil es an den ursprünglichen Orten zu eng wird», sagt Hannes Geisser, Direktor des Naturmuseums Frauenfeld. Ende Juni verlassen die Jungtiere das Nest. Zusammen mit den Altvögeln streifen sie jedoch noch längere Zeit in der Umgebung umher. Ob sie nächs -

energie-agenda.ch

tes Jahr wieder kommen? Möglich ist es, die Tiere gelten als nistplatztreu.

Erfreut greife ich nach einer Feder, die unter der Platane liegt. Für mich sind diese Vögel keine Unglücksraben. Zusammen mit der Natur in der Stadt leben, wo ein jeder Platz hat, beglückt mich. Und gegen den «Shitstorm» von oben kann ich meinen Hut aufsetzen. (nam)

(aa)

Fortsetzung Seite 11

3

Böni: Die vierte Generation übernimmt das Ruder 7

8 / 9

Sprechstunde Energie:

«Erneuerbar heizen im Mehrfamilienhaus»

Freitag, 02. Juni 2023, 19.00–21.00 Uhr, Bildungszentrum Adler, Frauenfeld

y Gesetzliche Grundlagen und Förderung für den Heizungsersatz im Mehrfamilienhaus

y Präsentation Angebot «Impulsberatung erneuerbar heizen im Mehrfamilienhaus»

y Heizungsersatz an Praxisbeispielen

y Sprechstunde: Fachleute beantworten Fragen aus dem Publikum

Infos & Anmeldung: energie-agenda.ch

31. Mai 2023 | Ausgabewoche 22 | 37. Jahrgang | Auflage 38 131| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag , 12.00 Uhr
Telefon 052 723 30 60 Zürcherstrasse 254 8500 Frauenfeld haustechnet.ch HeizungSanitär
ServiceSolar
www.radikal-liquidationen.ch Besuchen Sie uns in Matzingen! Frauenfelderstr. 95 Pampers baby-dry Gr. 3: 6-10 kg Gr. 4: 9-14 kg Gr. 7: 15+ kg 70 Stück 124 Stück 106 Stück je 27.95 Konkurrenzvergleich 45.Zuckerwatte Minions, Paw Patrol oder Schlümpfe, je 50 g 1.50 Toblerone z.B. Milch oder Weiss 5 x 100 g je 8.95 Konkurrenzvergleich 13.50 Barilla Sauce Basilico, Napoletana oder Arrabbiata je 6 x 400 g 11.95 Konkurrenzvergleich 21.Spaghetti, Penne Rigate oder Tortiglioni je 5 kg 10.95 Konkurrenzvergleich 26.50 je 2 x 50 WG 22.95 Konkurrenzvergleich 43.60 Perwoll Feinwaschmittel Mr. Proper Reinigungsmittel je 1,5 Liter 3.50 Konkurrenzvergleich 5.25 Red Bull Original oder Sugarfree 24 x 25 cl je 25.95 statt 40.80
G rafik: Albert Graf

Kleiner Markt

Das muesch gseh ha!

Zu verkaufen

1 Bügelbrett, gebraucht, guter Zustand, muss abgeholt werden in Münchwilen, Fr. 20.– /

079 843 69 78

Modeleisenbahn, H0, Badewannenrost, Baumschaukel, Betty Bossi Spätzler, Täschler, Gipfeler, Schützenmedaillen / 076 480 76

58

Kinderhochstuhl, Model Herlag (Landi), wenig gebraucht, Fr. 50.– / 052 745 24 37, 079

611 46 25

1 massives schönes Bett, 125 x 200cm, mit Matratze, Duvet und Pfulmen. Wenig gebraucht zu Fr. 300.–, muss abgeholt werden / 052 765 19 84

25m2 Isoliermatten, 8cm dick, total Fr. 100.–, Magnetresonanzmatte Fr. 200.–, Oberneunforn / 079 931 70 72

100 Schallplatten dem Meistbietenden,

2 x Beatels, Stereoanlage JVC, neu, Babykleidli-Kiste Fr. 60.–, neues Zelt für VW Bus

Fr. 999.– / 079 460 44 78

Tracht Gr. 38 Fr. 40.–, Speiseeis-Maschine Fr.

20.–, Herren Kurzarm-Hemd Gr. 45 / 46

1 neues Bügelbrett Fr. 38.–, 2 Setzkasten, 1 Tellerbord, div. Zeitschriften v. Jahre 1967 bis 1976, Geb. Geschenke / 079 773 88 14

Mofa- und Velo-Anhänger, 12 Zoll Pneu, Mass 90 x 72 x 30, Fr. 160.– / 079 388 90 05

Kasten, Saloontisch Glas / Holz, Bürotisch mit Stuh und Matte, Sideboard mit Licht, alles neuw. (2017) alles braun / weiss Fr. 500.– / 079

541 93 20

Wanderschuhe Lova, Grösse 36 und 43, sehr

gut erhalten à Fr. 30.– / 052 763 23 17

Kirschbaumholz Möbel 2 x Antike Möbel je nur Fr. 250.–, top Zustand / 078 875 39 02

Holzbalken ca m3 gebraucht ohne Nägel, trocken gelagert, günstig abzugeben / 079

680 23 10 nachmittags

Backofen f. Einbau, 60 x 60cm, neuwertig

Fr. 150.– Steamer, freisteh. (NP Fr. 699.–) nur

Fr. 390.–, Büro-Stehlampe (NP Fr. 890.–) nur

Fr. 120.– / 052 366 81 47

Magnet-Hometrainer Circular H8 Crane, kaum

gebraucht, Fr. 45.–, Motorsäge Ranchero

Ganzes Konvolut Uhrenbücher, auch Einzelstücke, vorwiegend über Taschenuhren / 052 720 82 19

Holzgrill oder Kohle, 40x40cm, 82cm hoch, wie neu, Fr. 50.– / 078 244 87 71

Badewannerost, Damen Velo 26 Zoll, 48 Rahmengrösse, 18 Gänge, Neonfarbe, Kinder-Hochsitz, Kirschen-Entsteiner / 076 480 76 58 Wanderrucksäcke wie neu, 1 x 30 L, Fr. 35.–, 1 x 45 L, Fr. 45.–, beide zusammen Fr. 70.–/ 052 378 12 77

Einbau-Backofen «Candy» 60 x 60cm, neuw Fr. 150.–, Combisteamer freistehend, 40 Lt, 52,5 x 43,5cm, neuw. Fr. 399.– (NP 699.–) / 052 366 81 47

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE

Diverses

Kostenlose Hilfe gesucht, Freizeit Brennholz sägen, spalten für Eigenbedarf, Grillieren im Wald nähe Wigoltingen / 079 215 04 14

Gesucht werden alle antiken Gegenstände zur Aktivierung im Altersheim, günstig oder gratis / 079 766 98 97

Zu verschenken

M Y MY CY K HugoKeller_Inserat_Logo_1z1_54x50mm_20220704.pdf 1 04.07.2022 09:57:56

Fr. 2.–, 1 Sofakissen 50 x 50cm Fr. 2.–, Tortenplatte Fr. 6.–, Teddybär Fr. 20.– / 079 601 01 56

Benzin, Bl. 35cm, Fr. 25.– / 052 365 49 61

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke.

Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche

Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Impressum

Frauenfelder Woche

Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch

Beratung I Inserateverkauf:

Sabrina Mancuso

Robert Schmitt

Lucien Fisler

Annahmeschluss:

Eingesandte: Montag 12 Uhr

Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr

Administration: Monika Rietmann

www.frauenfelderwoche.ch

Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Redaktion: Michael Anderegg (mra)

Andreas Anderegg (aa)

Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Redaktionelle Mitarbeiter:

Natalie Ammann (nam) l Eugen Benz (eb)

Ev i Biedermann (bie) l B eni Blaser (bb)

Urs Nobel (uno) l Manuela Olgiati (mo)

Andreas Schneller (as) l Miriam Waldvogel (mw)

Verlag:

Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180

8501 Frauenfeld

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Sandsteine abzugeben aus Abbruch / 079 447 78 68

Damenvelo Worldline Rot 262 mit tiefem Einstieg, 7 Gänge mit Licht und Gepäckträger ab Service, Fr. 190.– / 079 388 90 05

Dirt Bike (Marke Commencal), wenig gebraucht, Fr. 600.–, NP Fr. 1300.– / 076 541 64 98 (abends)

Bülach-Einmachgläser, Aquarium Kompl., Autohundebox, Gr. Aluleiter 2tlg., Astscheren, Unkrautwurzler / 079 339 66 58 Ständerlampe mit Leselampe chromfarbig, neuwertig Fr. 40.– / 078 679 87 96 Festbluse ärmellos Gr. 46 Blumenmuster weiss, rot, schwarz 1 mal getragen Hochzeit Fr. 49.– / 071 657 10 91

2 Kartons Rose-/Aperowein an über 18-Jährige gegen Spende / 079 411 19 13 Zu verkaufen 30 Bananenschachteln für je Fr. 1.– Ideal zum Zügeln! / 079 820 63 90

1 schöne neuwertige Kapselmaschine Delizio Brava rot-schwarz Migros mit Garantieverl. VP. Fr. 40.– / 079 329 78 67 Kleiderschrank H 190cm, B 230cm, T 60cm Fr. 150.– / 078 738 46 90 Balkonverkleidung 60x90cm ecru, Pflanztreppe Holz 3 Stufen / 052 761 17 91

Dachbox, ca. 400 Liter, an der Speicherstrasse 41 in Frauenfeld abzuholen Viele Dyamond-Painting Steinchen rund und eckig zum Basteln m. Arbeitsmaterial / 052

763 25 72

Für Bastler diverse alte Kleinmotoren. Alte, antike Heugabeln (Holz) für Dekorationszwecke / 052 720 30 63

Zu kaufen gesucht

Suche Bernina Nähmaschine in top Zustand bis max. Fr. 250.– / 079 576 40 29

Gesucht Salontisch hell Holz oder anderes

Material, lang, günstig / 078 935 83 88

Suche günstige Motorsäge gebraucht oder defekt Stihl, Jonsered oder Husqvarna / 079

789 04 25

Sammler sucht alte 1 Rp. + 2 Rp. Münzen / 078 912 23 44

Suche Mofa oder E-Bike. Auch defekt.

Wird abgeholt / 078 670 62 26

Alle gebunden mit Umschlag wie neu, nur einmal gelesen. Freie Auswahl und Menge solange es hat.

Kontakt: Alfons Lenz

Bajenackerstrasse 4, 8524 Uesslingen

Telefon 052 746 14 41

Sammler sucht Autogramme aus den Jahren

1920 – 1950. Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78

Märstetter Ehepaar sucht kleines Haus in der Region zum Kaufen / 076 747 49 07

Tiere

Pensionierte Frau sucht eine Katze schönes

Gelände mit zwei Katzentürli und Auslauf.

Freu mich. / 079 656 85 54

Zu verkaufen 8 herzige Kaninchen 8 Wochen

alt / 052 378 20 53

Zwei Appenzeller Ziegen zu verkaufen / 052

721 25 06

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

Immo-Tipp Oliver

Der Immobilienmarkt ist im Wandel. Um so wichtiger ist der Angebotspreis bei Markteintritt. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Wertermittlung bei Ihnen.

Goldinger Leiter Verkauf Frauenfeld

Stellengesuche

CH Frau sucht Arbeit als Raumpflegerin (Aushilfe), Di 3 – 4 Std. oder Do 3 – 4 Std. Frauenfeld (ÖV), spricht Englisch und Deutsch. Raucht, stiehlt, lügt und trinkt nicht! / 078 784 37 62 M. sucht Job Web / Werbung / IT. Langj. Erfahrungen. Teilzeit 40 – 80% auch als Auftrag / listen@greenmail.ch

Bekanntschaften

Ich w. 57, schlank, suche dich m. so alt wie ich oder etwas jünger für Zweisamkeit / 076 236 61 19 Markus 39 J., Bin natur- und tierliebend, freue mich auf eine Lebensfrohe, herzliche Partnerin für vielfälltige Gemeinsamkeiten. Über einen Anruf von dir würde ich mich sehr freuen. / 079 791 19 87

Mietgesuche

Suche: Werkstatt/Einstellhalle für mehrere Fahrzeuge mit Möglichkeit einen Autolift stellen zu können. Raum Frauenfeld und Umgebung, ab 100m2. Auch Lager/Schopf möglich. EG und Ebenerdige Einfahrt / per Herbst 2023 / 079 548 24 57 Suche Gastfamilie, Zimmer oder Studio in Frauenfeld oder Umgebung (ideale Öko-Bauernhof-Familie) für unsere Tochter Léna, 17 Jahre, aus Yverdon-les-Bains, die ihr zweites Jahr im zweisprachigen Gymnasium absolvieren wird (August 2023 bis Juni 2024). Pension oder Miete / 076 400 07 57

Den Fahrzeugmarkt finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 14.

2 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
Fabrikstrasse 23,
Pfyn Tel. 052
00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
Sa
Juni-Aktion 50% auf Koffer &
8505
770 17
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00
10.00-16.00
Taschen
Name Vorname Strasse PLZ / Ort GRATIS CHF 5.–
8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim
38 131 Fahrschule Mangold NEU nur bei uns: Intensiv-Moto-Grundkurse Kursdaten: fahrschule-mangold.ch Tel: 079 420 75 87 Freitag bis Sonntag Fr.17Uhr/Sa 13Uhr/So 8Uhr Familienferien im Herbst mit www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99 Brocki Volltreffer Öffnungszeiten Mo – Do 13.30 –18.00 Uhr Fr 10.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Sa 10.00 –16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht i dä Brocki ! Abholdienst und Räumungen
Sirnach Telefon 071 556 85 00 WhatsApp 076
83 70 www.brocki-volltreffer Ankauf von Raritäten und Hausräumung Mi 9.00 – 18.30 Uhr | Sa 9.00 – 17.00 Uhr Büfelderstr. 23b | 8370 Sirnach Tel. 079 366 44 93 | 5 Min. ab Autobahn
BÜFELDEN bei SIRNACH
Auflage:
Fabrikstrasse 8 | 8370
460
BROCKI-SHOP
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com der Woche goldinger.ch – 052 725 04 23
200 Bücher gratis abzugeben

Vor 20 Jahren floss im Brauhaus Sternen das erste eigene Bier

Grossartige Bier-Idee feiert Jubiläum

Die Brauhaus Sternen AG kann das 20-Jahr-Jubiläum mit – im wahrsten Sinne des Wortes – überschäumendem Erfolg feiern. Denn mit der Idee, Aktionäre zu gewinnen, die als Dividende ihr eigenes Bier erhalten, hat sie voll ins Schwarze getroffen. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die Brauhaus Sternen AG in der Vorstadt mit dem Gastrobetrieb in der Ecke Spannerstrasse / Hohenzornstrasse. Hervorgegangen war sie einst aus einer anfänglich ebenfalls erfolgreichen Geschichte – der Back & Brau AG, die im Jahr 1989 mit Bierbrauer Martin Wartmann an der Spitze gegründet worden war.

Ein Ort der Bierkultur

Bereits mit der Eröffnung des ersten Back und Brau-Restaurants im ehemaligen Restaurant Sternen hatte Wartmann ein markantes Kapitel Schweizer Biergeschichte aufgeschlagen. Denn die Idee vom Backen und Brauen zog rasch grosse Kreise und es folgten weitere Restaurants in der Schweiz, wovon etliche an Bahnhöfen. Im Jahr 1996 zog Wartmann dann aber die Notbremse und stieg aus dem Projekt aus.

Denn mit der Einführung des Taktfahrplans bei der SBB brachen die Gastro-Einsätze ein, weil die Wartezeiten der Bahnkunden wegfielen. Bis 1998 lief das Lokal in der Vorstadt zwar noch unter dem Namen Back & Brau weiter. Danach folgte die Umbenennung in Brauhaus Sternen und einige Zeit später die Öffnung des Aktionariats für alle, die Freude am eigenen Bier haben. Diese Umfirmierung wurde im Jahr 2003 – also vor 20 Jahren – abgeschlossen.

Zugleich wurde beim Brauhaus Sternen das Gastronomiekonzept Backen

Stadtrat direkt

Aufräumen

Werte Leserinnen und Leser, wenn Sie diese Zeilen lesen, beginnt just die neue Legislatur 2023 – 2027.

Auch wenn bei mir kein Departementswechsel ansteht, habe ich doch die ruhige Woche der Pfingstferien genutzt, mein Büro mal gründlich aufzuräumen. Interessant, was man da so alles findet.

Unterlagen aus vergangenen Zeiten, Papiere, die nicht richtig zugeordnet wurden in der Schnelle u nd auch längst Vergessenes aus meiner ersten Legislatur. Aufräumen ist anstrengend (nicht, dass Sie jetzt denken ich sei so chaotisch

veranlagt), aber es kann auch befreien und Platz für Neues schaffen. Ich lasse damit auch meine erste Legislatur Revue passieren und bereite mich auf einen Neubeginn vor. Ein neues Team im Stadtrat startet positiv in die Zukunft für Frauenfeld und ist tatkräftig und offen für Sie alle da. Persönlich treffen Sie uns am Samstag, 3. Juni, im Rathaus beim 35-Jahre-Jubiläum unserer Städtepartnerschaft mit Kufstein im Tirol sowie später am Streetart Festival. Schön, wenn wir uns irgendwo treffen!

und Brauen erweitert und eine neue, kleine Craftbier-Brauerei eingebaut. Diese Craftbier-Brauerei braut heute rund 1500 Hektoliter Bier pro Jahr, fast ausschliesslich für den Eigenbedarf der beiden Betriebe in Frauenfeld und Winterthur.

Positive Entwicklung

Seit 2009 ist Stefan Mühlemann Geschäftsleiter der Bauhaus Sternen AG und zugleich Delegierter des Verwaltungsrats. Unter seiner Führung hat sich die Unternehmung mit den über 2700 Aktionären – also Mitinhabern – positiv entwickelt. Dabei finden insbesondere die saisonalen Biere, die in der Regel mit Fassanstichen für Aktionäre erstmals präsentiert werden, grossen Anklang. Gleichzeitig ist das Brauhaus mit seinen zahlreichen Räumlichkeiten auch ein beliebter Ort für Anlässe aller Art – aber auch der Bierverkauf ab Rampe wird sehr gut genutzt.

Zwei Publikationen zum Wellenberg

Beim Handwerkermarkt auf Schloss

Grosse Investition

Im letzten Jahr wurden rund 2,4 Mio. Franken in die Optimierung der Infrastruktur im Brauhaus Sternen investiert. Nach dem massiven Umsatzeinbruch wegen Corona war das ein klares Zeichen für die Vorwärtsstrategie bei der Brauhaus Sternen AG. Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums der lokalen Bierproduktion in der Neuzeit findet am Sonntag, 11. Juni, also am Tag nach der Generalversammlung der Brauhaus Sternen AG, ein öffentlicher Frühschoppen mit den Gino Boys statt. Andreas Anderegg

Wellenberg am kommenden Wochenende werden auch zwei Publikationen zum Schloss erstmals erhältlich sein.

Einerseits eine kleinere, handlichere für das breite Publikum und anderer-

seits eine grössere, tieferschürfendere für Geschichtsinteressierte. Der Autor der beiden neuen Publikationen ist Angelus Hux, der versierte Lokalhistoriker aus Frauenfeld. (red)

Ich habe mich erkannt

einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Frohsinn, Blumen Garten Küng und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 3
Jede Woche veröffentlichen wir
Blick in die geräumige Küche im Alten Sudhaus. Gutgelaunte Gäste am Pfingstmontag-Mittag im Brauhaus. Das Brauhaus-Kader (v.l.) Christoph Handbusch (Brauer), Andreas Faisst (stv. Küchenchef), Martin Hönnige (Braumeister), Stefan Mühlemann (Geschäftsführer), Bianca Langhans (Leitung Büro) und Alex Plewe (Restaurantleiter).

Komitee Ja zum Casinoverkauf informierte

Das Motto heisst: «Investieren statt reparieren»

Am 18. Juni entscheidet die Frauenfelder Stimmbevölkerung über den Verkauf des Casinos an die CS-Anlagestiftung für 13,95 Millionen Franken. Zentraler Punkt der Sache ist dabei die Zukunft des Stadtsaals.

Am Dienstag informierte ein Komitee, das sich für den Verkauf des Casinos einsetzt. Allem voran, weil man in die Zukunft investieren möchte und sich einen Stadtsaal wünscht, der mehr Spielraum und Freiheiten bietet. Daher favorisiert man klar die kürzlich präsentierte Lösung in der Reithalle der Stadtkaserne.

Die Mitglieder des Wahlkomitees für ein Ja am 18. Juni stammen aus der FDP, EDU, SVP, GLP und der CH – «wir sind breit abgestützt und wir wünschen uns, dass man in die Zukunft investiert, statt Altes zu reparieren», sagte Sandro Erné am Dienstagmorgen vor den Medien. Für das Komitee ist klar: «Die Bevölkerung schätzt es, einen stadteigenen Eventsaal zu haben, das ist auch über alle Parteifarben hinweg so. Selbst das Nein-Komitee spricht davon, dass sie

grundsätzlich nicht gegen einen Verkauf sind», machte Erné klar. Es gehe mehr um den Zeitpunkt des Verkaufs und das vom Stadtrat angeschlagene hohe Tempo. Dieses sei aber nötig und eigentlich ja auch begrüssenswert,

dass es schnell vorwärts geht, ergänzte Christian Mader.

Ausweichmöglichkeiten

Die kürzlich von der Stadt veröffentlichte Machbarkeitsstudie habe nun

Die Befürchtungen des Ja-Komitees bei einem Nein

Das Ja-Komitee und seine UnterstützerInnen befürchten bei einem Nein, dass folgende Szenarien unumgänglich werden:

– Verringerung der Besucherzahlen und somit Attraktivitätsverlust.

– Wegfall des guten Verkaufspreises von 13,95 Mio. Franken und damit verbunden der Spezialfinanzierung für einen neuen Stadtsaal.

– Schliessung des Casinos von 1,5

Forum

bis 2 Jahren wäre unumgänglich.

– Verringerungen der Nutzflächen infolge Brandschutzvorschriften.

– Weiterhin komplizierte Logistik für Veranstalter/Catering.

– Weiterhin keine Erweiterungsmöglichkeiten für Events.

– Es fallen Notinvestitionen an, um den Saal weiter betreiben zu können, die nicht amortisiert werden können.

– Casinobetrieb «in und auch neben

Die Mitte beschliesst Stimmfreigabe

Seit Bekanntgabe des geplanten Verkaufs der Casino-Liegenschaft und dem möglichen Umzug des Stadtsaals in die Räumlichkeiten der Stadtkaserne hat sich die Mitte Frauenfeld in diesem Thema stark engagiert. Die Ortspartei hat sich insbesondere dafür eingesetzt, dass über einen Verkauf des Casinos erst Beschluss gefasst werden soll, wenn Klarheit betreffend die Folgelösung besteht. Zunächst geschah dies mit der Petition «Casino nicht ins Ungewisse planen!», bei der Exponenten der Mitte Frauenfeld federführend waren und die letztlich von fast 2000 Personen unterzeichnet wurde. Alsdann beantragten die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion die Rückweisung des Geschäfts an den Stadtrat mit dem Auftrag, zunächst ein konkretes Projekt für den Ersatzstandort des Stadtsaals in der Kaserne auszuarbeiten, sodass der Gemeinderat danach über den Verkauf des Casinos und den Baukredit für den neuen Stadtsaal zusammen Beschluss fassen kann. Leider fand dieser Rückweisungsantrag keine Mehrheit im Gemeinderat, der letztlich knapp für den Verkauf gestimmt hat.

Genanntes Engagement erfolgte aus der Überzeugung, dass die Stadt Frauenfeld über einen angemessenen Stadtsaal verfügen soll. Dabei anerkennt die Mitte, dass durchaus gute Gründe für einen Verkauf und die Einrichtung

eines neuen Saals in der Kaserne sprechen. Gleichzeitig lassen sich aber diverse Risiken beim vom Stadtrat skizzierten Vorgehen nicht wegdiskutieren. Insbesondere bleibt unsicher, ob die Realisierung eines neuen Stadtsaals in der Kaserne rechtlich, baulich und rechtzeitig möglich ist und ob das Volk die damit verbundenen Kosten in Kauf nimmt. Betreffend diese Fragen hätte Klarheit geherrscht, wenn über den Verkauf und den Neubau gleichzeitig hätte abgestimmt werden können. Dem ist nun nicht so. Stattdessen wird über den Casino-Verkauf abgestimmt in der Hoffnung, dass bei einem Ja dann schon alles plangemäss klappt. Ein solches Ja birgt mit Blick auf die Stadtfinanzen und eine sinnvolle Nutzung der Kaserne durchaus seine Chancen. Es ist aber auf der anderen Seite mit dem Risiko verbunden, dass Frauenfeld langfristig über keinen Stadtsaal verfügt, was für die Stadt als Veranstaltungs- und Kulturort sowie die betroffenen Casinonutzer sehr unschön wäre. Ob nun die Chancen oder die Risiken mehr zu gewichten sind, darüber haben richtigerweise die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu befinden, weshalb Die Mitte Stimmfreigabe beschlossen hat.

Die Mitte Frauenfeld Beda Stähelin, Präsident

Leserbriefe erwünscht

Bitte nehmen Sie Bezug zu aktuellen Themen in der Region und fassen Sie sich kurz. Vielen Dank!

einer Baustelle» nicht möglich, falls die CA-Anlagestiftung sich entschliesst, die benachbarten Gebäude abzureissen oder umzubauen.

– Ein Sanierungskredit von 12 bis 18 Mio. Franken im jetzigen Bestand wird wohl keine Mehrheit im Volk finden, weil man nicht mehr bekommt, als man schon hat. (mgt)

Leserbriefe

Ohne genaue Infos kein Abwägen möglich

Gemäss Stadtrat an der Informationsveranstaltung vom 25. April 2023 wurde eine Machbarkeitsstudie zum neuen Stadtsaal in der Stadtkaserne erst im Januar 2023 aufgegeben. So fehlen uns die genauen Informationen zum neuen Stadtsaal wie beispielsweise Kosten, Aussehen oder Vorteile gegenüber dem «alten» Casino. Alles basiert bis anhin auf Grobschätzungen und trotz dieses Umstandes will man das Casino verkaufen. Wie sollen die Stimmbürger:innen so Vor- und Nachteile von diesem Verkauf abwägen können und dann richtig entscheiden?

Ich finde das nicht richtig und werde darum Nein zum Verkauf des Casinos stimmen. Nathalie Fäh Gemeinderätin glp

Gegen einen Verkauf des Casinos ohne Not

Wir erinnern uns: Als der Stadtrat im vergangenen Oktober urplötzlich verlauten liess, das Casino sei «marode und sanierungsbedürftig» und müsse umgehend verkauft werden, war von einem neuen Stadtsaal sehr vage und nur am Rande die Rede. Erst als sich gegen den Verkauf Widerstand regte und im Nu die mit 2000 Unterschriften versehene Petition «Casino nicht ins Ungewisse planen» zustande kam, beeilte sich unsere Exekutive, die Pläne für einen neuen Stadtsaal zu konkretisieren. Die unter zeitlichem und politischem Druck erarbeiteten Eckwerte dafür sind allerdings mehr als fragwürdig. Insbesondere werden die für ein solch komplexes Bauvorhaben gesetzten planerischen Hürden und zeitlichen Aspekte schöngeredet – aus dem Hürdenlauf macht man ein Flachrennen. Mit dem Risiko, das Ziel am Ende zu verpassen. Denn

gezeigt, dass der Einbau eines Stadtsaals in der Kaserne umsetzbar sei und dazu für weitere Veranstaltungen, die jetzt wegen Grösse oder Einschränkungen im Casino nicht durchgeführt werden können, genutzt werden könnte. «Bereits ist eine Botschaft an den Gemeinderat gelangt, die einen Projektierungskredit für einen Stadtsaal in der Doppelreithalle verlangt. Eine Umsetzung ist bis Mitte 2027 angedacht», sagte Sandro Erné. Selbst wenn eine Verzögerung bis Ende 2028 stattfinden würde – das Casino wäre dann, wie bei einem Umbau, 1,5 bis 2 Jahre geschlossen. Zudem hätte man für einige Veranstaltungen noch die Festhalle Rüegerholz zur Verfügung. Und auch mit dem Eisenwerk liessen sich bestimmt Lösungen finden, ist das Komitee überzeugt. «Von einem Kulturlockdown kann also nicht die Rede sein», so Erné.

In Zukunft investieren Das Komitee ist der Meinung, dass ein Stadtsaal als Ankerprojekt im Stadtkasernenareal das richtige wäre. Wenn Kultur in der Kaserne, dann

diejenige, die bei allen politischen Kräften, wirtschaftlichen Nutzern und Vereinen breit akzeptiert und geschätzt sei. «Dadurch, dass bei einem Verkauf zweckgebundenes Geld generiert wird, kann ein Stadtsaal mitfinanziert werden, der einen Mehrwert gegenüber der jetzigen Nutzung bietet», sagte Christian Mader. «Das Baurecht dauert 100 Jahre. Es werden also mehrere Generationen eine zukunftsgerichtete, flexiblere und damit bedürfnisgerechtere Eventlocation erhalten. Auch das jetzige Casino hat sich über die letzten 70 Jahre entwickelt. Das wird auch bei einem neuen Saal so sein», führte Klaudia Peyer aus. Mit dem grossen Unterschied, dass man am jetzigen Ort so eingeschränkt sei, dass dies kaum mehr möglich sein wird und die Stadtkaserne viele Chancen biete für Synergien und Nutzungen. «Dieser Umstand bestärkt uns, keine weiteren Investitionen mehr in den bestehenden Standort zu verschwenden», ergänzte Anita Bernhard.

Die Rechnung des Ja-Komitees

Gemäss Ja Komitee, welche die Botschaft an den Gemeinderat als Grundlage für das Zahlenspiel nimmt, kann in der Doppelreithalle für rund 18 Mio. Franken ein neuer Stadtsaal realisiert werden. Von einem ähnlichen Betrag wird von einer Sanierung am bestehenden Ort gesprochen. Die grossen Unterschiede sind aber folgende:

– Bei einem Ja spült es 13,95 Mio.

sollte ein neuer Stadtsaal in einer Volksabstimmung scheitern, stünde Frauenfeld ganz ohne Saal da. Sicher fallen nun beim Casino Unterhaltsarbeiten an, so wie dies auch in der Vergangenheit wiederholt der Fall war. Der Saal ist davon nicht betroffen. Er ist intakt und erfüllt seinen Zweck als Veranstaltungsort bestens. Trotzdem soll er – als zwingende Folge eines Verkaufs des Gebäudes – zerstört werden? Das Casino ist ein zentrales und repräsentatives Element unserer Stadt mit grosser Nutzungsvielfalt. Es verdient es nicht, im Rahmen einer Hau-Ruck-Übung und ohne Not verkauft zu werden. Deshalb stimme ich Nein zum Verkauf des Casinos. Mario Brunetti, Frauenfeld

Das Filetstück und Juwel

Casino verscherbeln?

Der Stadtrat ist wie ein unerfahrener Junginvestor in die Falle getappt. Wegen dem unerwarteten «Geschenk» in Form des Kaufangebotes der Credit Suisse und dem damit verbundenen kurzfristig winkenden Liquiditätsschub tritt er unbesonnen in Verkaufsverhandlungen mit einem eiskalt agierenden Investor ein. Und ist bereit, entgegen dem Volkswillen (Petition) eine Liegenschaft an der allerbesten Lage in der Stadt ohne Not zu verscherbeln. Rund 2000 Petitionäre haben sich gegen einen überstürzten Verkauf ausgesprochen. Den Stadtrat interessiert das aber offenbar nicht. Was noch schwerer wiegt, ist aber die Tatsache, dass die Möglichkeit einer etappenweisen Renovation der gesamten Casinoliegenschaft auf Expertenstufe gar nicht richtig geprüft wurde. Stattdessen wurde der vermeintliche Zustand plakativ als «marode» verunglimpft. Was reine Meinungsmacherei ist. Unter anderem gestützt auf diese diskutable Kommunikationstaktik versucht er, dieses Verkaufsvorhaben unbeirrt durchzuboxen. Und bringt damit dann sogar

Franken in die Stadtkasse. Netto spreche man also von rund 4 Mio. Franken Investitionen und man habe den zukunftsorientierten Stadtsaal.

– Bei einem Nein bleiben diese Gelder aus und selbst wenn eine Sanierung mit 10 Mio. Franken bewältigt werden könnte, müsste sich die Stadt doppelt so hoch verschulden. (mgt)

noch den Gemeinderat dazu, dem Verkauf zuzustimmen. Der Gemeinderat macht, indem er dem Verkauf zustimmte, dabei auch keine gute Figur. Wenn es denn wirklich Liquidität braucht, kann der Stadtrat den nicht nachvollziehbaren Kauf der drei Altstadtliegenschaften an der FreieStrasse wieder rückgängig machen und diese wieder verkaufen. Der Markt dazu ist vorhanden. Ich wehre mich gegen einen unüberlegten und überstürzten Verkauf der Casino-Liegenschaft und stimme Nein. Susanna Dreyer, alt Gemeinderatspräsidentin

Ja zum Verkauf

Warum haben wir eigentlich ein Casino in Frauenfeld? Genau, Frauenfeld will sich bewusst einen Saal in der Grössenordnung von 650 Sitzplätzen für Kunst, Kultur und Events aller Art leisten, dies ist unbestritten. Ein solcher Bau muss heutigen und künftigen Anforderungen gerecht werden. Dabei ist die technische Infrastruktur, die Möglichkeit gastronomisch einen Event zu begleiten und die Betriebssicherheit für Künstler und Besucher ein absolutes «Muss» für den erfolgreichen Betrieb. Das Casino hat in allen drei Punkten massiven Handlungsbedarf, der mittelfristig den Betrieb stark einschränken wird. Weniger Sitzplätze infolge von zu erstellenden Fluchtwegen und lange Schliessungszeiten infolge der absehbaren Bauarbeiten machen die Nutzung des Casinos für Veranstalter grösserer Events uninteressant. Ich will den Kulturbetrieb sicherstellen und das Risiko des Kultur-Lockdown so gering wie möglich halten und beurteile darum den Neubau eines Stadtsaals als einmalige Chance, mitten im Herzen von Frauenfeld für die kommenden Generationen einen Ort der Kultur und der Begegnung zu schaffen. Darum stimme ich Ja zum Verkauf des Casino Frauenfeld. Reto Brunschweiler, Gemeinderat FDP

4 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
Setzen sich für einen Casino-Verkauf ein (v.l.): Claudio Bernold (FDP), Sandro Erné (FDP), Christa Zahnd (SVP), Ivo Begic (GLP), Anita Bernhard (CH), Klaudia Peyer (CH), Hanu Fehr (SVP) und Christian Mader (EDU).

Leserbriefe Casino? Nein zur Wegwerfgesellschaft

Für 13.94 Mio. Franken soll das Casino Frauenfeld an die Credit Suisse Anlagestiftung verhökert werden. Der Erneuerungsbedarf dieser Liegenschaft sei in der Grössenordnung von 12 bis 18 Mio. Franken in den nächsten rund 25 Jahren. Ein Ersatzbau in der alten Kasernen-Reithalle soll gemäss einer Vorstudie des Büros Tektur AG dagegen nur 15 Mio Franken kosten. Somit wäre der Ersatzbau nur 1 Mio Franken teurer als der CasinoErlös.

In Aarau wurde eine ähnliche Anlage in der dortigen alten Reithalle realisiert. Diese wurde Ende 2021 in Betrieb genommen und kostete 20,45 Mio. Franken. Mit der Bauteuerung würde diese Anlage heute 23,5 Mio. Franken und im Jahre 2026 voraussichtlich gegen 26 Mio. Franken kosten.

Aarau ist eine kompakte, einschiffige Halle mit massiven Aussenmauern, ohne Unterkellerung und relativ zum Volumen geringer Aussenfläche. Das wirkt sich günstig auf die notwendigen Schallschutz- und Dämmungsmassnahmen aus. Die Doppelreithalle in Frauenfeld dagegen ist breitflächig, gedrungen in der Höhe und hat einfache Bretter-Aussenwände. Sie weist eine grosse Aussenhülle im Verhältnis zum Volumen auf. Das wirkt sich negativ für die thermische und die akustische Dämmung aus. Zudem soll ein grosser Teil unterkellert werden. All dies führt zu einem deutlich höheren Kubikmeterpreis in Frauenfeld als in Aarau. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden wir dereinst über einen Baukredit von gegen 30 Mio. Franken abstimmen müssen.

Die dem Stimmbürger vorgelegte «Milchbüechlirechnung» kann daher nicht stimmen. Der versprochene Finanzvorteil beim Casino-Verkauf wäre damit dahin.

Das Casino, erbaut von den bekannten Architekten Armin Possert und Susi Müller, ist ein Bau mit Entwicklungspotenzial, den man nicht einfach aus einer Laune heraus abbricht und damit viel bereits verbaute graue Energie vernichtet und mit Recycling und Neubau weitere graue Energie unnötig produziert.

Der Vorschlag des Stadtrates steht ganz im Zeichen unserer modernen Wegwerfgesellschaft und ist daher deutlich abzulehnen!

Ja zum Verkauf der Casino-Liegenschaft

Als engagierter Bürger von Frauenfeld und Mitglied des Wahlkomitees «Casino JA zum Stadtsaal», möchte ich die Gelegenheit nutzen, meine Unterstützung für den geplanten Verkauf der Casino-Liegenschaft zu betonen.

Dieses Projekt ist das Resultat intensiver Gemeinderatsdebatten und erfüllt das Bedürfnis der Bevölkerung nach einem eigenen Veranstaltungssaal in der Stadt.

Die Argumente gegen den Verkauf der Liegenschaft können leicht widerlegt werden. Eine Ablehnung des Verkaufs würde unvermeidlich zu einer Verringerung der Besucherzahlen, einem Wegfall eines vorteilhaften Verkaufspreises und potenziellen Schliessungen des Casinos führen. Hinzu kommen diverse technische und logistische Probleme, die aufgrund veralteter Einrichtungen und Beschränkungen vor Ort bestehen.

Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass ein Umbau in der Kaserne nicht nur umsetzbar, sondern auch für weitere Veranstaltungen, die im jetzigen Casino nicht durchgeführt werden können, geeignet ist. Dies würde Frauenfeld die Möglichkeit bieten, über die nächste Generation hinweg eine zukunftsgerichtete, flexible und bedürfnisgerechte Veranstaltungsstätte zu erhalten.

Es ist offensichtlich, dass der Verkauf der Casino-Liegenschaft nicht nur eine finanziell kluge Entscheidung, sondern auch eine, die die Wünsche und Bedürfnisse unserer Stadt und ihrer Bürger berücksichtigt, ist. Bei einem «Ja» zum Verkauf erhalten wir eine kosteneffiziente, attraktive, zukunftsorientierte und breit akzeptierte Eventlocation. Eine Ablehnung hingegen, würde die Verschuldung erhöhen und die Zukunftsfähigkeit unseres geliebten Stadtsaals gefährden. Hanu Fehr, Frauenfeld

Slow Food statt Fast Money

Alle wissen eigentlich, dass Fast Food der Gesundheit und dem Wohlbefinden nicht zuträglich ist. Ebenso ist es mit dem schnellen Geld. Der Stadtrat hat sich wohl sehr schnell von den Millionen locken lassen und sich auf Verhandlungen mit der CSA eingelassen. Dieses Tempo und dieses Nichtabwägen von Alternativen (in städtebaulicher, kultureller wie auch finanzieller Hinsicht) meine ich mit Fast Food, beziehungsweise mit ungesund. Ein Innehalten oder ein Marschhalt, ja sogar ein Hinausschieben der Verhandlungen wäre wohl die geschicktere Lösung gewesen. Niemand würde sein Haus an allerbester Lage dem Erstbesten verkaufen, ohne eine neue Bleibe oder ein Zweitangebot zu haben. Im privaten Umfeld würde man das als dumm bezeichnen. Wenn die Kosten für die Sanierung des Casinos unerwartet höher sein sollten, könnten beispielsweise die drei Altstadthäuser an der Freie-Strasse wieder verkauft werden. Der Sanierungsbedarf scheint in diesen auch hoch zu sein und der öffentliche Nutzen ist nicht ersichtlich. Nun, die Abstimmung steht bevor. Stimmen auch Sie Nein, wenn Sie dem schnellen Geld und den unrealistischen Zeitplänen misstrauen.

Nein zur StadtsaalObdachlosigkeit

Wer von Ihnen, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, würde seinen Mietvertrag kündigen oder sein Wohneigentum verkaufen ohne Gewissheit über eine akzeptable Folgelösung zu haben? Vermutlich niemand – ich jedenfalls nicht! Dementsprechend bin ich auch nicht bereit, das Casino-Gebäude zu verkaufen, ohne eine gesicherte Stadtsaal-Nachfolge zu kennen.

Allein die Hoffnung darauf, dass eine gute Nachfolgelösung klappen könnte, ist mir deutlich zu wenig, auch wenn sie viel Geld in die Kasse spülen würde. Wenn wir das Casino-Gebäude jetzt verkaufen, vergeben wir die Möglichkeit, das Projekt in der im Herbst 2025 vorgesehenen Abstimmung zu prüfen und müssen diesem blindlings zustimmen, wenn wir nicht während Jahr(zehnt)en auf einen Stadtsaal verzichten wollen.

In der Botschaft an den Gemeinderat wurde die Bauvollendung für das Reithallen-Projekt (Zitat:) «bei einer optimalen Projektierung, Genehmigung und Erstellung» auf Mitte 2028 versprochen. In der nun vorliegenden Abstimmungs-Botschaft wird das Bauende auf spätestens Mitte 2027 in Aussicht gestellt. Schön, wenn der Bezug plötzlich schneller möglich wäre – aber glauben wir daran? Können wir darauf vertrauen? …und was, wenn nicht alles optimal läuft? «Blindlings zustimmen» stört mich – aber auch dass keine Risiken erwähnt sind, die solch einen Bau verzögern oder verhindern könnten. Vielleicht hat der Stadtrat diese ja sogar bedacht und für sich entschieden, dass sie aus gewissen Gründen gerade diesmal nicht eintreffen werden. Dann könnte er auch den Mut aufbringen diese zu nennen, statt nur immer wieder die Chancen aufzuzählen.

WERBUNG MIT WIRKUNG

Für mich ist ein Casino-Verkauf nur im Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Abstimmung über einen neuen Stadtsaal fair – mit entsprechend erhärteten Fakten. Deshalb bin ich klar gegen den überstürzten Verkauf des Casinogebäudes und bitte Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, um ein Nein an der Urne. Christoph Regli, Gemeinderat Die Mitte

Casino ein Denkmal – Denk mal nach!

Gegenüber dem Bahnhofgebäude aus 1859 wurde in Etappen das Hotel Bahnhof gebaut und um 1880 mit dem ersten Theatersaal erweitert. Dieses Ensemble wurde Mitte der 1950 er Jahre nach über 70 Jahren Betrieb abgetragen und mit heutigen Neubauten vergrössert.

Das Casino ist dann 1959 nach Plänen von Hanspeter Büchel und mit Detailplänen von Susi Müller-Gehring neu erstellt worden. Bekannte Frauenfelder Architektengrössen haben den modernen Theaterbau mit dem erkerartigen Vorbau gestaltet.

Weitere 70 Jahre später soll dieser städtebaulich prägende und Stadtgeschichte schreibende Gebäudekomplex veräussert werden und einem Investor, der alles abbrechen wird, überlassen.

Was mich in dieser ganzen Angelegenheit auch etwas stutzig macht, ist der Umstand, dass just diese Liegenschaft im Inventar der geschützten Gebäude der Stadt nicht aufgeführt ist, ja nicht einmal eine Einstufung eingetragen ist. «Aufgenommen» steht im Inventarblatt – was so viel heisst wie «Kann ersatzlos abgebrochen werden».

Aber genau diese Stadt macht privaten Besitzern auch von viel jüngeren Bauten, welche wesentlich weniger Stadtbild prägend sind, Auflagen für den Erhalt. Schon bei Bauten aus den 1980er Jahren gibt es verbindliche Schutzverfügungen. Diese Bauten, zu -

mal im Inventar als wertvoll geführt, sind mit immensen Auflagen durch die Baubehörde aufwändig und kostenintensiv zu erhalten und zu restaurieren.

Hier frage ich mich wirklich: Warum gelten hier beim Casino nicht die gleichen Massstäbe?

Wir haben hier an bester Lage einen Theatersaal, welcher klar nicht mehr in allen Belangen den heutigen Ansprüchen entspricht – der aber von der Gebäudestruktur her problemlos weiterentwickelt und der Zeit angepasst werden kann. Weiter hat der Casinobau eine städtebaulich prägende Wirkung am Bahnhofplatz und damit die Besitzer eine Verantwortung, dass dies in der Art erhalten bleibt.

Verkaufen ohne Stadtsaallösung und mit einer kurzerhand entwickelten Mehrzwecksaallösung die Stadtbewohner zu vertrösten, finde ich des Weiteren zu wenig durchdacht und keineswegs eine ebenbürtige Lösung.

Einsendeschluss für Leserbriefe

Im Vorfeld der Abstimmungen und Wahlen vom 18. Juni 2023 werden in der Ausgabe der Frauenfelder Woche vom 7. Juni 2023 letztmals Leserbriefe zu diesen Abstimmungen und Wahlen im redaktionellen Teil publiziert. Leserbriefe und redaktionelle Beiträge zu diesen Abstimmungen und Wahlen müssen bis am Sonntag, 4. Juni 2023, um 24 Uhr bei der Redaktion eingetroffen sein, damit sie publiziert werden können. Pro Autorin und Autor wird eine Zuschrift publiziert. Die maximale Zeichenzahl pro Zuschrift beträgt 2400 inklusive Leerschläge. Kurze Beiträge werden im Sinne der Vielfalt von publizierten Meinungen bevorzugt behandelt. Wir danken für das Verständnis.

Verlag und Redaktion

Bei

Verkehrsunfall schwer verletzt

Nach einer Kollision mit einem Auto in Frauenfeld musste am Sonntag ein Motorradfahrer von der Rega ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war ein 30-jähriger Motorradfahrer gegen 16.30 Uhr auf der St. Gallerstrasse von Matzingen in Richtung Frauenfeld unterwegs. Auf einer Geraden zwischen Murkart und Lüdem kam es zur Kollision mit einem Auto.

Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er von der Rega ins Spital gebracht. Der 39-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Der Unfallhergang ist noch unklar, zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort.

Während der Unfallaufnahme musste die St. Gallerstrasse für rund zwei Stunden gesperrt werden, die Feuerwehren Frauenfeld und MatzingenStettfurt leiteten den Verkehr um. Auch der Betrieb der Frauenfeld-WilBahn musste unterbrochen werden, es verkehrten Ersatzbusse. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, soll sich bitte beim Polizeiposten Frauenfeld melden. ( kap)

Kontakt: 058 345 24 60

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 5 Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen Wir gratulieren
Sara Wagener zur bestandenen Weiterbildung Weinsommelière WSET 2. Noch mehr Fachkompetenz –Für Sie!
unserer
WIR BERATEN SIE GERNE.
052 720 88 80
Der Motorradfahrer wurde beim Unfall schwer verletzt.

Kreuzworträtsel

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch

Einsendeschluss ist der 5. Juni 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Göttin der Jugend

Schönling (franz.)

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0

Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

Woche für Woche Woche

arabisch: Sohn Vorname d. Malers Hosch, † 1972

Frauenfelder

türk. Gewichtseinheit (226 kg) Richtung wechseln (Auto)

Autokz. Kanton Bern Bundesgerichtsgesetz (Abk.) rundlich, beleibt

altjapanisches Brettspiel Schweiz. Heilpädagogin, † (...-Benes) nicht weit entfernt

kristalliner Schiefer

Dorf bei

Glarus

Abk.: Europarat

int. Kfz-K. Argentinien

Schweiz. Augenarzt, † 1931 algerische Geröllwüste dazu, obendrein ausserordentlich

dt. Kfz-Z. Aalen

Unterführung Besitz, Hab und ... ehem. König Iraks

Hauptstadt von Menorca (katalon.)

KATZE ZUM PLATZIEREN:

Für den rot-getigerten Kater DILLON suchen wir ein neues Zuhause. Er ist 4 Jahre alt und noch etwas schreckhaft. Dillon ist ein ganz lieber Kater, und er möchte nach der Eingewöhnungszeit viel Zeit in der freien Natur geniessen.

VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN:

Aus privaten Gründen wird für die weiss-schwarze Katze NENA ein neues Zuhause gesucht. Sie ist ca 11 Jahre alt, kastriert und gechipt. Nena ist sehr anhänglich, verschmust und menschenbezogen. Ideal wäre ein liebevolles Zuhause bei schon älteren Menschen, die viel Zeit für sie haben. Nach der Eingewöhnungszeit möchte Nena einen gefahrlosen Auslauf ins Grüne geniessen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Regula Furrer 052 747 18 11.

SCHILDKRÖTE AUFGEFUNDEN:

Die griechische Landschildkröte wurde am 4. Mai in Iltishausen aufgefunden. Sie ist männlich und bereits schon älter.

von

ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Wir wünschen viel Spass!

Wir sagen NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf

Wir sagen NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf

Wir sagen NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf

Wolfgang Ackerknecht, Roger Alder, Susanna Angehrn, Albert Bargetzi, Jörg Bernhard, Heidi Bieri, Alan Blakely, Priska Brenner, Mario Brunetti, Kathrin Bünter, Margrit Camenzind, Heinrich Christ, Marcel Dreyer, Susanna Dreyer, lic. iur. Rolf Dünki, Stefan Eggimann, Hermann Ehrat, Rosemarie Ensslin, Georg Ensslin, Nathalie Fäh, Verena Fankhauser, Roman Fischer, Fabia Freienmuth, Margrit Früh, Robert Fürer, Karin Geiges, Stefan Geiges, Petra Gimmi, Hugo E. Götz, Andreas Grässli, Bärbel Greve, Karin Gubler, Räto Harder, Emanuel Helg, Susanne Hofmann, Markus Hofmann, Stefan Holdener, Gallus O. Hug, Nathanael Hug, Martin Jenni, Jürg Joss, Beatrice Joss-Schmid, Ruth Krähenmann, Chiara Krause, Thomas Krech, Romeo Küng, Ernst Kurzbein, Stefan Leuthold, Pepe Lienhard, Christine Lienhard, Patrick Lüscher, Monica Mayr, Barbara Megert-Lüthi, Rolf Meier, Mariann Müggler, Gabriel Müller, Susanne Müller, Marcel Olbrecht, Heidi Olbrecht, Michael Pöll, Christoph Regli, Tobias Regli, Markus Schefer, Salome Scheiben, Rolf Schlaginhaufen, Daniela Schmid, Kurt F. Sieber, Irène M. Sieber-Günther, Annina Villiger, Simon Vogel, Martin von Siebenthal, Martin Wartenweiler, Martin Wartmann, Alfred Werren, Bea Werren, Roland Wetli, Peter Wildberger, Dr. med. Regina Woelky, Roland Wyss, Beat Wyss, Robert Zahnd, Meia Zahnd, Susi Zaugg, Martin Zuberbühler, Robert Zumbrunn

Wolfgang Ackerknecht, Roger Alder, Susanna Angehrn, Albert Bargetzi, Jörg Bernhard, Heidi Bieri, Alan Blakely, Priska Brenner, Mario Brunetti, Kathrin Bünter, Margrit Camenzind, Heinrich Christ, Marcel Dreyer, Susanna Dreyer, lic. iur. Rolf Dünki, Stefan Eggimann, Hermann Ehrat, Rosemarie Ensslin, Georg Ensslin, Nathalie Fäh, Verena Fankhauser, Roman Fischer, Fabia Freienmuth, Margrit Früh, Robert Fürer, Karin Geiges, Stefan Geiges, Petra Gimmi, Hugo E. Götz, Andreas Grässli, Bärbel Greve, Karin Gubler, Räto Harder, Emanuel Helg, Susanne Hofmann, Markus Hofmann, Stefan Holdener, Gallus O. Hug, Nathanael Hug, Martin Jenni, Jürg Joss, Beatrice Joss-Schmid, Ruth Krähenmann, Chiara Krause, Thomas Krech, Romeo Küng, Ernst Kurzbein, Stefan Leuthold, Pepe Lienhard, Christine Lienhard, Patrick Lüscher, Monica Mayr, Barbara Megert-Lüthi, Rolf Meier, Mariann Müggler, Gabriel Müller, Susanne Müller, Marcel Olbrecht, Heidi Olbrecht, Michael Pöll, Christoph Regli, Tobias Regli, Markus Schefer, Salome Scheiben, Rolf Schlaginhaufen, Daniela Schmid, Kurt F. Sieber, Irène M. Sieber-Günther, Annina Villiger, Simon Vogel, Martin von Siebenthal, Martin Wartenweiler, Martin Wartmann, Alfred Werren, Bea Werren, Roland Wetli, Peter Wildberger, Dr. med. Regina Woelky, Roland Wyss, Beat Wyss, Robert Zahnd, Meia Zahnd, Susi Zaugg, Martin Zuberbühler, Robert Zumbrunn

Wolfgang Ackerknecht, Roger Alder, Susanna Angehrn, Albert Bargetzi, Jörg Bernhard, Heidi Bieri, Alan Blakely, Priska Brenner, Mario Brunetti, Kathrin Bünter, Margrit Camenzind, Heinrich Christ, Marcel Dreyer, Susanna Dreyer, lic. iur. Rolf Dünki, Stefan Eggimann, Hermann Ehrat, Rosemarie Ensslin, Georg Ensslin, Nathalie Fäh, Verena Fankhauser, Roman Fischer, Fabia Freienmuth, Margrit Früh, Robert Fürer, Karin Geiges, Stefan Geiges, Petra Gimmi, Hugo E. Götz, Andreas Grässli, Bärbel Greve, Karin Gubler, Räto Harder, Emanuel Helg, Susanne Hofmann, Markus Hofmann, Stefan Holdener, Gallus O. Hug, Nathanael Hug, Martin Jenni, Jürg Joss, Beatrice Joss-Schmid, Ruth Krähenmann, Chiara Krause, Thomas Krech, Romeo Küng, Ernst Kurzbein, Stefan Leuthold, Pepe Lienhard, Christine Lienhard, Patrick Lüscher, Monica Mayr, Barbara Megert-Lüthi, Rolf Meier, Mariann Müggler, Gabriel Müller, Susanne Müller, Marcel Olbrecht, Heidi Olbrecht, Michael Pöll, Christoph Regli, Tobias Regli, Markus Schefer, Salome Scheiben, Rolf Schlaginhaufen, Daniela Schmid, Kurt F. Sieber, Irène M. Sieber-Günther, Annina Villiger, Simon Vogel, Martin von Siebenthal, Martin Wartenweiler, Martin Wartmann, Alfred Werren, Bea Werren, Roland Wetli, Peter Wildberger, Dr. med. Regina Woelky, Roland Wyss, Beat Wyss, Robert Zahnd, Meia Zahnd, Susi Zaugg, Martin Zuberbühler, Robert Zumbrunn

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60

KATZE ENTLAUFEN:

Frauenfeld, Thundorferstrasse, am 14.05.2023: SAMY ist ein braun-schwarz getigerter Kater, mit weissen Pfötchen und einem weissen Bauch. Er ist 8-jährig, kastriert und gechipt. Unter dem rechten Nasenflügel hat er einen kleinen hellbraunen Fleck. Auf dem Rücken sieht seine Markierung aus wie ein schwarzes Kreuz.

KATER ZUGELAUFEN:

Aadorf, Hauptstrasse: Schon seit längerer Zeit hält sich der graue Kater in der Gegend auf. Es könnte eine British Kurzhaar-Katze sein. Der Kater ist nicht kastriert. Er ist ca. 3 Jahre alt und sehr zutraulich. Wer vermisst diesen wunderschönen Kater?

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Komitee "NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf" www.casinoverkauf-NEIN.ch

Komitee "NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf" www.casinoverkauf-NEIN.ch

Komitee "NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf" www.casinoverkauf-NEIN.ch

6 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
8 5 6 3 9 6 3 1 1 3 6 2 6 5 7 8 1 9 4 3 5 7 2 8 6 2 7 4 7 3 1 8 9 7 7 2 4 1 8 5 6 3 9 9 8 5 4 6 3 1 7 2 1 3 6 7 9 2 4 8 5 6 4 9 5 3 1 7 2 8 2 1 8 9 7 6 3 5 4 3 5 7 2 4 8 9 6 1 8 9 1 6 2 7 5 4 3 4 7 3 8 5 9 2 1 6 5 6 2 3 1 4 8 9 7 Ziel
Sudoku
Sudoku
2 3 5 6 7 10 13 5 6 7 8 9 10 11 12 13 südam. Bez. des Pumas Einheit der Fluidität österr. Bildhauer (16. Jh.) unerledigte Aufgabe Tennisverband (Abk.) Hundelaute kleine Kneipe (franz.) schmale Holzverkleidung englisch: benutzen Winkelmass USSchauspielerin (Sydne) Börsenaufgeld Tau zur Segelbefestigung Frauenkurzname Stadt an der Aare magische Silbe der Brahmanen Flächenmass (Mz.) Kanton u. Stadt in der Westschweiz rechter Nebenfluss der Donau Bedrängnis Wortteil: einheitlich ‚heilig‘ in span. Städtenamen Schweiz. Sängerin (Vera) Riese im franz. Märchen Radiokonsumentin Schifferknoten (Mz.) Untergrenze Abk.: Europäische Norm Beglaubigungsbüro ein Erdzeitalter FIFAPräsident (Gianni) ein Umlaut DP-0323-‡-244 K A D U I P M T R A N S U S E I N Z E S T S H A G D O R E T I Z L I F T E N A R L U B G R I N G A H O P L A K A S E E F M T S A S T L L R H E E A K U G U A R A T P M H L U S E G E B E L L N U N I E E G R A D T A G S G I O G E R H O E R E R I N S T E K S M I N I M U M E N N O T A R I A T E O Z A E N I N F A N T I N O A E STRASSENKUNST Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Fred Ruprecht , Gundetswil
gratulieren! Lösungswort vom letzten Mal: STRASSENKUNST
Wir
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 sehr aktuell, explosiv Bruchstück Kirchendiener grosser Raum Töpfermaterial Fussballtor (engl.) Ort westl. Sargans (SG) künstlerisches Produkt, Opus grosser kasachischer See Mondumlaufzeit um die Erde Wintersportgerät Flächenmass Gliederfüsser ein Vorgesetzter (ugs.) Meerkatze altrömische Provinz Ureinwohner v. Feuerland türkische Währung Halbinsel im Zürichsee verwirrt arabischer Fürstentitel matt Familienverband englisch: Biene Stimmzettelbehälter Schweizer Regierung englische Gasthöfe orientalische Rohrflöte Figur in ‚Miami Vice‘ Oper von Verdi Fluss zum Genfersee lateinisch: damit immer (veraltet) Raubfisch Fakultätsvorsteher ‚Ungläubiger‘ griech.
† ital. Kfz-Z. Turin DP-ffw-0320-‡-95 F S G M W A S B R I S A N T O B E R E R M A K A K A S I A O N A L I R A O I R R G G L A N Z L O S K L A N B E E E M I R U A O B E I T U B B I N N S R U S T E T E R N A N I H E I D H D O E H E B E K F G N E I S C E K I A B B I E G E N E N O R M H A A B R E G S O G A R G A T U N N E L G U T G H A S T HANDWERKERMARKT
Akku-Schlagbohrschrauber DeWalt DCK 796 D2T Lieferumfang: Schnellladegerät, Zubehör 71-teilig. 2 Akkus und Koffer 18 Volt / 2,0 Ah Li-Ion, Max. Drehmoment 70 Nm, 15-stufiges Drehmomentmodul, Schnellspannbohrfutter 13 mm. *Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Lieferanten. *UVP 399.WASU-Preis

Böni Immobilien AG: Von Stefan Böni zu Corinne Böni

Die vierte Generation übernimmt das Ruder

Stefan Böni (61) hat die Geschäftsführung der Böni Immobilien AG an seine älteste Tochter Corinne übergeben. Sie führt die Unternehmung in vierter Generation gemeinsam mit ihren Schwestern Nicole und Janine sowie ihrem Vater, der in der Geschäftsleitung bleibt. Im Portfolio der Unternehmung mit 17 Beschäftigten sind rund 40 Liegenschaften in der engeren Region.

Markante Veränderungen in der Ausrichtung der Immobilienunternehmung sind mit dieser Übergabe freilich nicht verbunden – vielmehr verbleibt der Fokus auf der Kontinuität als erstklassige Verwaltung sowie auf dem Unterhalt und dem Betrieb der rund 40 Liegenschaften mit über 100 Wohneinheiten sowie Gewerberäumen.

Stolz ist spürbar

Mit der Übergabe der Geschäftsführung von Stefan Böni an Corinne Böni geht die Verantwortung für die Unternehmung von der dritten in die vierte

Generation über. Dies macht den Seniorchef stolz, was unschwer zu bemerken ist: «Corinne, Nicole und Janine sind bestausgebildete, kompetente und wertvolle Stützen der Firma und ihre Bereitschaft ist grossartig, die Unternehmung unter der Leitung der ältesten Schwester erfolgreich weiter zu entwickeln. Was könnte ich mir als Vater, Chef und Inhaber besseres wünschen?»

Auf den Verwaltungsrat hat die Rochade in der Geschäftsführung freilich keine Auswirkungen – er wird weiterhin von Stefan Böni präsidiert. Ausserdem übernimmt er eine neue operative Tätigkeit als «Bereichsleiter Entwicklung» und widmet sich anstehenden (Bau-)Projekten. Gleichzeitig kümmert er sich weiterhin um besondere Anliegen der vielen gewerb -

Öffentlicher Abschluss des Modellvorhabens am Lindenplatz

Die Regio Frauenfeld und die Stadt Frauenfeld laden ein zur Abschlussveranstaltung «Mein Weg – Unser Netz» im Frauenfelder Kurzdorf. Die Ergebnisse der Fusswegerhebungen werden am Donnerstag, 8. Juni, ab 17 Uhr am Lindenplatz vorgestellt.

Eigenständige Fussweg-Netze, die Stärkung des Fussverkehrs und die Lancierung des Themas «Fussverkehr und Gesundheit» sind Inhalte des innovativen Projekts der Regio Frauenfeld, das vom Bund gefördert und in Frauenfeld, Gachnang, Matzingen und Neunforn umgesetzt und entwickelt wurde.

Das Modellvorhaben «Nachhaltige Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung unterstützt das Erproben neuer Ansätze und Methoden, um innovative Lösungsansätze in Entwicklungsthemen zu schaffen. Die Projekte sollen die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern sowie die Solidarität innerhalb und zwischen den Regionen stärken. Das Erreichte sowie das Gelernte soll verankert und Vorbild für andere Regionen werden.

Vier Pilot-Gemeinden

Gachnang, Frauenfeld, Matzingen und Neunforn stellten sich im Projekt «Mein Weg – Unser Netz» als Pilot-

Grills in Brand

Die Feuerwehr konnte am Sonntag in Amriswil und Arbon brennende Gasgrills rasch löschen. Kurz nach 16.30 U hr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass in einer Garage an der Florastrasse in Amriswil ein Grill in Flammen stehe. Die Feuerwehr Amriswil konnte den Brand rasch löschen, verletzt wurde niemand.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau hatte ein

gemeinden zur Verfügung. In den vier Gemeinden wurden Fusswege zusammen mit der Bevölkerung auf ihre Qualität und ihr Ausbaupotenzial untersucht. Im Perimeter des Kurzdorfs Frauenfeld wurden 2022 mit Hilfe verschiedener Anspruchsgruppen Fusswege und deren Schwachstellen erfasst. Es fanden Workshops, Begehungen (Spaziergänge mit Erzählstationen) und Popup-Büros statt. Auch Krizzelboxen standen für Anregungen zur Verfügung. Schulkinder des Kurzdorfs wurden in Begehungen mit Fussverkehr Schweiz und über den Kinderrat eingebunden. Zur Abschlussveranstaltung vom 8. Juni um 17 Uhr, am Lindenplatz, werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wie bewegen sich Menschen in ihrem Lebensraum? Welche Infrastruktur nutzen sie, was fehlt? Welches alte Wissen können wir einbringen, um das Quartier erlebbar u nd nutzbar machen? Die Projektleitung – Regio und Stadt Frauenfeld – freut sich über ein zahlreiches Erscheinen von Einwohnerinnen und Einwohnern auf dem Lindenplatz.

Für Getränke und etwas zu essen ist gesorgt. (mgt) regiofrauenfeld.ch/modellvorhaben

63-Jähriger den Gasgrill zwecks Reinigung erhitzt und danach vergessen, i hn wieder auszuschalten.

Rund drei Stunden später wollte ein

54-Jähriger an der Hochkreuzstrasse in Arbon die Gasflasche des Grills wechseln, als dieser plötzlich zu brennen begann. Die Feuerwehr Arbon konnte das Feuer rasch löschen. Verletzt wurde bei beiden Bränden niemand, der Sachschaden beträgt jeweils mehrere Hundert Franken.

(kap)

lichen Mieter in den Böni-Liegenschaften.

Seit 1991 dabei Seine berufliche Laufbahn hatte Stefan Böni im Jahr 1986 als Geschäftsführer im Autogewerbe begonnen. 1991 wechselte er in die elterliche Unternehmung, die er drei Jahre später über die neugegründete Janico Holding AG erwerben konnte und sie zur erfolgreichen Handelsgruppe weiterentwickelte.

Per 1. Januar 2015 übergab Stefan Böni die Aktien und die Führung der Janico Gruppe mit dem Handelsgeschäft an seinen langjährigen Mitarbeiter Pablo Moirón. Die Liegenschaften verblieben hingegen in der Familienunternehmung Böni Immobilien AG.

Im Jahr 1919 gegründet

Die Firma Böni wurde im Jahr 1919 vom Handelsvertreter Charles Otto Böni als Einzelfirma mit Artikeln für die Schuhfabrikation gegründet.

Jahrzehnte später übernahm Carlo

Böni den Betrieb in der zweiten Generation und auf ihn folgte Stefan Böni im Jahr 1991. Auch das Sortiment hat sich stets verändert. Anfänglich war es auf die Schuhfabrikation und Bekleidungsindustrie ausgerichtet. Später, als Kunststoffe immer wichtiger wurden, wandelte es sich mehr und mehr zu

AG noch geschäftlich miteinander verknüpft, weshalb die beiden Verwaltungsratspräsidenten gegenseitig in den Verwaltungsräten vertreten waren - mittlerweile gibt’s aber keine direkten Verbindungen mehr. Heute ist die Janico Holding mit den Tochterunternehmen Janico Management AG, Tegum AG, Plica AG, Plica GmbH, Casaton AG und TradeBy AG völlig eigenständig.

Dank an Weggefährten

Stefan Böni ist beim Start in die neue Ära nicht nur stolz, sondern auch dankbar: «Dass ich fast immer erfolgreich sein durfte, war nur mit tollen Führungskameraden, einer loyalen Belegschaft und fairen, verlässlichen Partnern möglich. Ihnen a llen danke ich herzlich. Ich hoffe sehr, dass auch Corinne Böni als neue Geschäftsführerin so viel Wohlwollen, Vertrauen und Support erfahren darf, wie ich das durfte.» Andreas Anderegg

technischen Produkten. Zum 1. Januar 2015 erfolgte die Aufspaltung der Unternehmensgruppe in einen Handelsteil (Janico Holding AG mit Produkten für Bau, Gewerbe und Industrie), den Pablo Moirón übernahm, und einen Immobilienteil (Böni Holding AG mit Wohn-, Gewerbe- und Industrie-Immobilien), der bei der Familie Böni verblieb. Beide Sparten haben sich seither zwar individuell, aber sehr erfreulich weiterentwickelt. (aa)

Winzerapéro: Top-Wetter – Top-Stimmung

Einmal mehr war die Freie-Strasse am Samstag Heimat des Winzerapéros. Für die Verpflegung war dieses Mal das Schloss Herdern besorgt. Neben kalten Plättli mit Salami-Pinot Noir, Bettlerschüblig oder Schlosskäse mundeten den Besucherinnen und Besuchern auch die Weine sehr. Egal ob Müller-Thurgau, Pinot Noir Cabernet Dorsa oder Blanc de Noir – die Auswahl war reichhaltig und gut gewählt. Die Tische waren daher auch die komplette Zeit über voll besetzt, sehr zur Freude von Toni Achermann und seinem Team. (mra)

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 7
Tolle Stimmung am Winzerapéro in der Freie-Strasse.
Toni Achermann (r.) und sein Team vom Schloss Herdern sorgten für gute Verpflegung.
«Mein Weg – Unser Netz»
Stefan Böni mit seiner ältesten Tochter Corinne Böni, die den Betrieb in der vierten Generation führt. Stefan Böni freut sich über die gelungene Geschäftsübergabe. In einem ersten Schritt waren die Böni Holding AG und die Janico Holding

Str tart Festival

FRAUENFELD

Das erste Streetart-Festival in Frauenfeld

Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert Frauenfeld die bunte Vielfalt an Kunstwerken, die von über 60 Künstler*innen gestaltet werden.

Danach bleiben sämtliche Kunstwerke bis 30. September stehen und laden dich auf eine Entdeckungsreise nach Frauenfeld ein.

PS: Regenwetter kann zu Programmänderungen führen. Aktuelle Infos auf der Festival-Webseite.

Anmeldung Workshops und Führungen

Sticker Workshop mit Brainfart

Fr. 14.00 - 15.00, So. 14.00 - 15.00

Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse 158

Führung mit den Highlights der Freiluft-Ausstellung

Fr. 14.00 / 14.30, Sa. & So. 10.00 / 10.30 / 14.00 / 14.30

Auch nach der Eröffnungsfeier auf Anfrage verfügbar

SPENDEN STATT TICKETS

Der Eintritt ist kostenlos. Unterstütze uns mit deiner Spende und ermögliche uns, das Streetart Festival wieder durchführen zu können.

Kleine grosseSpende, Freude Daaaanke!

Alle Infos auf: www.streetart-festival-frauenfeld.ch

FEIER

2. BIS 4. JUNI

FREITAG, 2. JUNI

12.00 - 17.00: Kreativ-Ecke für Kinder

Betreut durch die KiTa Pusteblume

Ort: Lindenpark

14.00 - 15.00: Sticker Workshop mit Brainfart Teilnahme nur mit Anmeldung über Festival-Website

Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse 158

17.00 - 19.00: Naomi Garde & Anne Labadie

Live-Painting mit musikalischer Begleitung Ort: Käptn, Grabenstrasse 57

17.00 - 22.00: DJ Marco Stalder

Deep- & Tech-House unter freiem Himmel

Ort: Haltibus, Unteres Mätteli

17.00 - 22.00: Terraza Party

Streetfood, Drinks & DJ in der Strandbar

Ort: US-MEX Terraza, Zürcherstrasse 148

17.30 - 19.00: The Soul Twins

Live-Konzert unter freiem Himmel

Ort: Kaffee & Teehaus Dreiegg, Metzgerstrasse 4

SAMSTAG, 3. JUNI

09.00 - 19.00: Jam im Lindenpark

Live-Painting mit 15 Graffiti Künstler*innen

Ort: Lindenpark

09.30 - 12.00: Graffiti Workshop mit Easy One

Ab 10 Jahren, keine Anmeldung erforderlich

Ort: Lindenpark

10.00 - 17.00: Kreativ-Ecke für Kinder

Betreut durch die KiTa Pusteblume

Ort: Lindenpark

11.00 - 12.00: Temporary Tattoos von Rina Jost

Temporäre Tatoos für jung und alt, klein und gross

Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse 158

SAMSTAG, 3.

12.00 - 18.00: Wine & Dance Day Dance Techno mit DJ‘s, Streetfood Ort: Eisenwerk, Industriestrasse

13.30 - 14.45: Beatboxing mit ZeDe Beatbox Weltmeister ZeDe & Schweizermeister Ort: Be You Café, Lindenstrasse

14.00 - 16.00: Temporary Tattoos

Temporäre Tatoos für jung und Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse

14.00 - 16.30: Graffiti Workshop Ab 10 Jahren, keine Anmeldung

Ort: Lindenpark

15.00 - 15.30: Marcel Munz Live Ein Feuerwerk aus Rhythmus, Farbe Ort: Eisenwerk, Industriestrasse

15.00 - 17.00: Naomi Garde & Anne Live-Painting mit musikalischer Ort: Käptn, Grabenstrasse 57

16.00 - 20.00: Bierdeckel Ping-Pong Das grandiose Bierdeckel Ping-Pong Ort: Kaffee & Teehaus Dreiegg, Metzgerstrasse

17.00 - 22.00: DJ Yung Porno Büsi Feminist Hip-Hop unter freiem

Ort: Haltibus, Unteres Mätteli

17.00 - 22.00: Terraza Party Streetfood, Drinks & DJ in der Strandbar

Ort: US-MEX Terraza, Zürcherstrasse

17.30 - 19.00: Emanuel Reiter Live-Konzert unter freiem Himmel Ort: Be You Café, Lindenstrasse

HEALTH-POINT Transformation & Leadership www.pfiffnerberatung.ch naturmuseum.tg.ch archaeologie.tg.ch FÜR DINI WERBIG! Bahnhof Marktplatz Gaswerkstrasse Eisenwerkstrasse Industriestrasse Promenadenstrasse St. Gallerstrasse Schlossmühlestrasse Thundorferstrasse Spannerstrasse Spannerstrasse ZürcherstrasseStaubeggstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Zürcherstrasse Zürcherstrasse Ringstrasse Rheinstrasse Rheinstrasse STADTLABOR LE TILLEUL LINDENPARK BE YOU CAFE KÄPTN HALTIBUS THEATERWERKSTATT GLEIS 5 EISENWERK MISKI TAKIY DREIEGG BRUDERBIER BRAUHAUS WINZERAPÉRO US-MEX TERRAZA ZEITLOS IM HANSI JAM HALL OF FAME KS LP EL GV NO BO ON DO MA BU ES PS GR CU CU IN TG DR SL EF BA AL TA CBG TE NI SA BX RO EB NG BS TS CH
ERÖFFNUNGS-
badertscher www.goldschmied-am-holdertor.ch
www.evang-frauenfeld.ch marcel

Zürcherstrasse

STREETART

Murals

AL Anetta Lukjanova Festhüttenstrasse 2

BA Bane Schlossmühlestrasse 9

BG Basil Girard St. GallerStrasse 20

BO Boosher & Acid Industriestrasse 23

BU BustArt Hohenzornstrasse 2

BX Bax Kurzenerchingerstrasse

CH Chromeo Murgstrasse 12

C- C-Line Marktplatz

DO Dome Oberstadtstrasse 4

DR Drü Egg Metzgerstrasse 4

EF Effi Bannister Treppe St. GallerStrasse 4/6

Jam-Panels im Lindenpark

2. JUNI BIS 30. SEPTEMBER

EB El Burrito

VW Käfer in der Altstadt

EL ELF Metzgerstrasse 4

ES ESNO Bauwagen am Marktplatz

GR Graphtype Brunnen Lindenpark

GV Gijs Vanhee Bahnhofplatz 76b

IN Inso Mundo

Lift Grabenstrasse 8

KS KSEN Gaswerkstrasse 18

LP LPVDA Unteres Mätteli

MA Marillu Zürcherstrasse 183

NG Naomi Garde Grabenstrasse 57

NI Niniganni Marktplatz

NO NOL Tore Gaswerkstrasse 18a

ON One Truth Bahnhofplatz 76b

PS Patrizia Stalder Brunnen Burstelpark

RO Robis Freiestrasse 15

SA Sajo Marktplatz

SL Slim Safont St. GallerStrasse 11

TA Taina Marktstrasse 4

TE Tens Marktplatz

TG Thiago Goms Murgstrasse 12

HALL OF FAME

Legale Graffitiwand Badi Frauenfeld Schlossmühlestrasse 26

Away Anoy Easy One Brainfart Form & Farbe Kler Cabut183 Meyk Octofly

Pati Avish Peace Sofreeso Stelleconfuse Sybz Tiz

Partizipative Kunstwerke

BS Bildschule Frauenfeld Tape Art, gestaltet mit Schüler*innen und «Tape Art by Sam...»

TS Tape Art by Sam...

Bushaltestelle, gestaltet von Lehrlingen der Capa Werbetechnik AG

JUNI

Streetfood & Weindegu

CU Cup of Color Mural, gestaltet mit Jugendlichen beim Jugendzentrum «20gi» Gestalte mit!

• 29. Mai - 1. Juni 15.00 - 19.00

• 2. Juni 15.00 - 21.00

• 3. Juni 10.00 - 15.00

CU Cup of Color Mural, gestaltet mit Grosseltern und Enkeln beim Alterszentrum Park

8arms2hug Yarn Bombing Installationen

Arquicostura

Gestickte Installation, gesponsert von Raiffeisenbank Frauenfeld

Installationen, Skulpturen, Stickers Marcelowart Kleine Gipsfiguren

Carla Hohmeister Gestickte Installation

Chinagirl Tile Keramik-Installation Philip Wallisfurth Moosgraffiti

Mardi Malt Kleine Keramikfiguren

Cho Linska Installation an der Ludothek

Die Wollfrauen Urban Knitting Installationen

Pialeto Skulptur aus Holz

Brainfart Sticker Wall Yarn Vandalette Yarn Bombing Installationen

STREETART SHOP

Nur vom 2. bis 4. Juni verfügbar! Fr. 12.00 –

SHOP IM STADTLABOR

Zürcherstrasse 158

FOOD & DRINKS

Spezielle Angebote, nur am Wochenende der Eröffnungsfeier vom 2. bis 4. Juni verfügbar!

SONNTAG, 4. JUNI

Workshop mit Easy One erforderlich

Performance Farbe und Kunst 23

Anne Labadie musikalischer Begleitung

Ping-Pong

Ping-Pong Turnier Metzgerstrasse 4

Büsi Himmel

ZeDe und Denis Schweizermeister Denis 8 Himmel 8

11.00 - 12.00: Alex Good

Live-Konzert unter freiem Himmel

Ort: Theaterwerkstatt Gleis 5, Lindenstrasse 26a

14.00 - 15.00: Sticker Workshop mit Brainfart

Teilnahme nur mit Anmeldung über Festival-Website

Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse 158

14.00 - 17.00: Temporary Tatoos von Rina Jost

Coole Tatoos für jung und alt, klein und gross

Ort: StadtLabor, Zürcherstrasse 158

15.00 - 21.30: Salsa in the City

Latino Party mit DJ unter freiem Himmel

Ort: Miski Takiy, Freiestrasse 15

16.00 - 22.00: DJ Tiff

Festival Cool-Down mit DJ Tiff

Ort: Kaffee & Teehaus Dreiegg, Metzgerstrasse 4

Kontaktlinsen&Optometrie

Schlauchtechnik / Technische Bedarfsartikel

www.piusschaefler.ch

Simi Rieser Ringstr. 39, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 72 80 info@simirieser.ch www.simirieser.ch

BRAUHAUS Festival-Bier & Burger vom Foodtruck Fr. 16.00 – 22.00 , Sa. 11.00 – 22.00 , So. 11.00 – 15.00
YOU CAFÉ Kartoffelsalat & Wienerli mit Senf-Graffiti, Bier, Drinks Fr. und Sa. 11.00 - 21.00, So. 11.00 - 17.00 BRUDERBIER Bombing-Beer, Tap auf Cargobike vor der Brauerei Fr. und Sa. 14.00 - 22.00, So. 14.00 - 18.00 EISENWERK Art Food mit Degu von Smith & Smith Naturweinen Fr. 12.00 - 18.30, Sa. 12.00 - 18.00,So. 12.00 - 20.00 ZEITLOS IM HANSI Argentinischer Streetfood: Choripan mit oder ohne Chori Fr. bis So. 11.00 - 22.00 LE TILLEUL LA CRÊPERIE Bunte Crêpes Fr. 11.00 - 21.00, Sa. 09.00 - 21.00, So. 11.00 - 19.00 MISKI TAKIY Peruanischer Streetfood, Cocktails, Softdrinks Fr. 11.30 - 22.30, Sa. 11.30 - 23.00, So. 11.30 - 22.00 THEATERWERKSTATT GLEIS 5 Bar zum Entspannen Fr. 14.00 - 20.00, Sa. 11.00 - 18.00, So. 11.00 - 15.00 US-MEX TERRAZA Streetfood & Cocktails auf der US-Mex Terraza Fr., Sa. 11.30 – 23.00, So. 11.30 – 22.00 WINZERAPÉRO Lokale Weine vom Rappenhof mit Wurstkunst Sa. 10.00 - 14.00 Strandbar Zürcherstrasse 148 14.00 - 22.00: Terraza Party Streetfood, Drinks & DJ in der Strandbar Ort: US-MEX Terraza, Zürcherstrasse 148 Tattoos von Rina Jost alt, klein und gross 158 10.00 - 17.00: Kreativ-Ecke für Kinder Betreut durch die KiTa Pusteblume Ort: Lindenpark
BE
Industriestrasse
23
So.
18.00 Sa. 11.00 – 18.00
11.00 – 17.00
Podologie
052 213 14 14
HIER BEKOMMST DU DIE OFFIZIELLE, KOSTENLOSE STREETART-MAP: WWW.STREETART-FESTIVAL-FRAUENFELD.CH/GEDRUCKTE-KARTE
Praxis Simoni Medizinische Fusspflege
Murgstrasse 12, Frauenfeld

s`buahc

• Erdbeeren ab Hof

•Informationen zum selber pflücken finden Sie auf unserer Homepage

Thurgauer Lambada Erdbeeren

Erdbeeren ab Hof

Lambada, Clery, Joly Ab 4. Juni 2023, jeweils am Sonntag, 14-17h, feine Erdbeerdesserts

Coupe Romanoff und Crêpes mit Beeren und Glacé www.hagschnurer.ch

Ferienfotos

Erdbeeren, Kirschen, Auf dem schön gelegenen Bauernhof in Hörhausen werden seit 25 Jahren Erdbeeren kultiviert. In dem idyllischen kleinen Hofladen kann man aromatische Erdbeeren wie Lambada kaufen und Konfi-Erdbeeren, oder man pflückt die süssen, feinen Erdbeeren gleich selber auf dem Feld. Später sind Chriesi im Angebot, welche man auch selber pflücken darf. Seit 2014 wird eine Trüffelplantage kultiviert und es werden handgemachte Trüffelprodukte nach Slow Food Kriterien erstellt. In den Produkten Schweizer Burgundertrüffel enthalten, somit ist eine GeLernen Sie den vielseitigen Kleinbetrieb in Hörhausen kennen und schauen Sie auf dem Hof vorbei. Der Weg ist beschildert an der Kreuzung bei der Migrol Tankstelle in Hörhausen. www.erdbeerenundmehr.ch

Minigolf-Kurs gestartet

Mit sechs Teilnehmenden startete der Kurs «Wie spiele ich richtig Minigolf?» in Matzingen. Die Präsidentin Martha Heer freute sich, dass der Kurs auch dieses Jahr wieder stattfindet. Nach der kurzen Theorie über die Geschichte des Minigolfspiels konnte bereits der «richtige Stand beim Abschlag» auf den Bahnen geübt werden. Die Instruktoren betreuten die Teilnehmenden und gaben wertvolle Tipps. Bis zum nächsten Kursabend kann bei Schönwetter immer auf der Minigolfanlage trainiert werden, aber auch zu Hause kann geübt werden, mit dem Versuch, zwischen zwei aufgestellte Flaschen zu treffen. (zvg) Sechs Interessierte erlernen das 1×1 des Minigolfs.

• Hausgemachter Panna Cotta mit frischen Erdbeeren und Erdbeersauce

• Coupe Romanoff mit Thurgauer Erdbeeren und feinstem Mövenpick Vanilla Ice Cream, Erdbeersauce und Rahm

• Sommerhits Lassen Sie sich überraschen.

Soooo guet… …im «Scharfen Eck»!

Thurgauer Gewerbeverband fasst Beschlüsse Wahlunterstützung und Parolen

Die Präsidentenkonferenz des Thurgauer Gewerbeverbandes hat nebst den Parolen zu den Abstimmungsvorlagen vom 18. Juni 2023 ebenfalls die Wahlunterstützung für die National- und Ständeratswahlen im Herbst beschlossen. Insgesamt werden gemäss Mitteilung 15 Kandidatinnen und Kandidaten sowie zwei Jungparteien vom grössten Thurgauer Wirtschaftsverband zur Wahl vorgeschlagen.

Der Andrang war entsprechend der bedeutenden Traktandenliste gross: Über 50 Teilnehmende durfte Gewerbepräsident Hansjörg Brunner im Restaurant Klein Rigi in Schönenberg begrüssen, davon 43 stimmberechtigte Sektionsvertreterinnen und Sektionsvertreter. Für die zwei kantonalen Abstimmungsvorlagen, das Thurgauer Chancenpaket und der flexible Energiefonds, wurde zweimal Ja-Parole beschlossen. Bei den nationalen Vorlagen fassten die Stimmberechtigten einstimmig die Ja-Parole zur OECD-Mindeststeuer sowie, nach einer intensiv geführten Diskussion, die Nein-Parole zum Gegenvorschlag der Gletscher-Initiative.

Wahlempfehlungen

Im zweiten Teil der Versammlung stand die Wahlempfehlung für die National- und Ständeratswahlen im kommenden Herbst auf der Tagesordnung. Kandidatinnen und Kandidaten aller Parteien hatten bis am 1. Mai 2023 die Möglichkeit, die Unterstützung zu beantragen. Die Gesuchstellenden mussten für die Wahlempfehlung nebst ihrer beruflichen Tätigkeit auch die Verbindun -

gen und Mitgliedschaften in wirtschaftlichen Organisationen offenlegen und Fragen zur politischen Positionierung beantworten. 50 Kandidierende haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und sich für die Wahlunterstützung beworben. Alle 50 Unterstützungsanträge wurden der Versammlung vorgelegt, die Beschlussfassung über die Wahlempfehlung erfolgte im Anschluss in einer geheimen Abstimmung mittels Wahlzettel. Die Auszählung der Wahlzettel ergab folgende Wahlempfehlung: Ständerat (Reihenfolge alphabetisch): Brigitte Häberli-Koller, Mitte (bisher); Jakob Stark, SVP (bisher). Nationalrat (Reihenfolge alphabetisch): Hansjörg Brunner, FDP; Diana Gutjahr, SVP (bisher); Roland Hollenstein, Mitte; Thomas Leu, FDP; Christian Lohr, Mitte (bisher); Gabriel Macedo, FDP; Christian Mader, EDU; Lukas Madörin, EDU; Peter Schenk, EDU; Pascal Schmid, SVP; Michèle Strähl, FDP; Manuel Strupler, SVP (bisher); Kristiane Vietze, FDP.

Jungparteien: Jungfreisinnige; Junge SVP.

Die Beschlussfassung über die Wahlunterstützung unterlag einem streng demokratischen Prozess in einer geheimen Abstimmung, die Stimmenauszählung wurde von Ehrenmitglied und Rechtsanwalt Matthias Hotz überwacht. Dieses neue Wahlprozedere wurde im vergangenen Jahr von der Präsidentenkonferenz als zuständiges Organ beschlossen und im Publikationsorgan des Thurgauer Gewerbeverbandes sowie in der Öffentlichkeit publiziert.

+41 52 765 16 53 www.langacker.ch
nereebdr
Thomas & Erika Schaub Langacker 8553 Mettendorf
direkt
8500 Frauenfeld | Telefon 052 721 11 14 www.scharfeseck.ch
vom Hofladen Osterhalden
Drei-Generationen-Ferien: Familie Hasler auf Mallorca am letzten Abend. N orbert Hasler, Strass Porto San Stefano Toskana. H eini Burgermeister, Matzingen
(mgt)

«Die Parksiedlung ist einzigartig»

Fortsetzung von Seite 1

Das ist ein grosser Mehrwert, können doch so einfacher neue Freiwillige gewonnen werden. Daneben konnten wir im Bereich Gesundheit und Bewegung einiges machen. Darüber hinaus konnten wir beispielsweise mit dem Projekt «Älter werden im Quartier» einen partizipativen Prozess anstossen, der Vorbildcharakter hat und erfreulicherweise Nachahmer gefunden hat.

Was ist wahr am Gerücht, beim Bau der Balkone bei der Parksiedlung wäre falscher Beton verwendet worden, was nun eine Gefahr darstelle?

Beim verwendeten Beton hat tatsächlich eine Komponente gefehlt – XC3 statt XC4 –, weshalb dieser Beton zwar stabil ist, aber nicht kälteresistent. Wegen dieses Mangels gab es Oberflächenabplatzungen, die von uns als Bauherrschaft nicht akzeptiert werden mussten. Deshalb wurden im Sommer 2016 auf Kosten der Versicherung die Brüstungen abgeschliffen und Beschichtungen angebracht. Das Ganze war aber nie ein Sicherheitsrisiko. Die Versicherung bezahlte auch im Voraus für eine weitere Beschichtung in ein paar Jahren.

Wo es Licht hat, gibt’s auch Schatten. Wo liegen die negativen Aspekte in diesen 20 Jahren?

Tessiner Merlot-Wochen im Schlosspark

Die erste der beiden Degustationen –der Tessiner Merlot-Wochen – im Schlosspark ist bereits vorüber. An einem Stand, der gekonnt das Tessiner Flair verbreitet, können diese Woche von Donnerstag bis Samstag aber nochmals Tessiner Weinspezialitäten degus -

Änderung genehmigt

Der Regierungsrat hat die Änderung der Verordnung über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der thurgauischen Kantonsschulen genehmigt. Künftig wird anstelle der Fachmatura Gesundheit und der Fachmatura Naturwissenschaften eine Fachmatura Ge -

tiert werden. 42 verschiedene Tropfen stehen zur Auswahl, die Kundinnen und Kunden erwartet zudem 20 Prozent Rabatt auf diese grosse Auswahl. Donnerstag und Freitag kann ab jeweils 13 Uhr degustiert werden, am Samstag ab 10 Uhr. (mra)

sundheit / Naturwissenschaften geführt. Damit wird eine Bestimmung des Anerkennungsreglements der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren erfüllt. Zudem wurden redaktionelle Anpassungen und Vereinfachungen vorgenommen. Auf den Lehrgang und die Kosten hat das keine Auswirkungen. (id)

Da gibt es vor allem die ganz verschiedenen Facetten der Corona-Pandemie zu nennen. Belastend waren die anfänglich grosse Unsicherheit, dann die Covid-Todesfälle im Alterszentrum, nun die nach wie vor spürbare Erschöpfung beim Personal und die finanziellen Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund werden die sonstigen Schattenseiten irgendwie relativiert. Ausserdem wird einem der eingeschränkte Aktionsradius bewusst, wenn man sieht, was man noch alles machen könnte – dann aber die Finanzen und Ressourcen fehlen. Deshalb braucht es manchmal auch einfach den «Mut zur Lücke». Denn unter dem Strich ist es ja wichtig, was man hat – und da dürfen wir hier in

Frauenfeld doch ganz sicher zufrieden sein.

Themenwechsel. Haben Sie nie bereut, dass Sie für dieses Amt kandidiert haben?

Nein, absolut nie. Ich habe immer Freude gehabt an der politischen Arbeit und war vor meiner Wahl ja als Vertreterin der CVP auch Mitglied des Gemeinderats. Ich habe die Kombination meiner beruflichen Tätigkeit als Anwältin und der Politik stets geschätzt. Für mich war das eine tolle Kombination. Die zeitliche Belastung war gross und für mich nur machbar dank Unterstützung und Verständnis von meinem Mann, aber auch von meinen Bürokollegen.

Wie hat sich die Stadt in diesen 20 Amtsjahren verändert?

In Zahlen ausgedrückt ist Frauenfeld um über 4000 Einwohnerinnen und Einwohner auf 26 0 00 Einwohner gewachsen, also um 20 Prozent. Bei den über 65-Jährigen liegt der Zuwachs sogar bei über 40 Prozent. Frauenfeld ist grüner geworden, beispielsweise durch den Murg-Auen-Park, der als grüner Finger in die Stadt hinein reicht. Ausserdem konnte die Murg zugänglicher gemacht werden für die Einwohnerinnen und Einwohner. Bis vor 10 Jahren war Frauenfeld die Stadt der grossen Feste. Es hat sich dann nichts mehr ergeben und zudem hat Corona bekanntlich während zwei Jahren das Durchführen von Festen verhindert. Die beiden Mitsommer-

feste im 2019 und im vergangenen Jahr zeigen, dass wir noch immer gerne miteinander feiern.

Was geben Sie Ihrer Nachfolgerin im Stadtrat mit?

Auf sie wartet eine enorm spannende Tätigkeit – eine mit einem gewissen Aktionsradius. Und sie kann auf motivierte Mitarbeitende zählen. Bei der Infrastruktur im Alterszentrum Park gibt es einiges zu machen und gesamtstädtisch gibt es in der Digitalisierung Nachholbedarf.

Und wie geht es bei Ihnen beruflich weiter?

Ich werde mich wieder auf meine Tätigkeit als Mitinhaberin eines Anwaltsbüros konzentrieren. Daneben freue ich mich, wieder mehr Zeit für die Familie zu haben. Zudem will ich meine Hobbys pflegen, das Singen sowie das Cello-Spiel. Das ist bisher alles zu kurz gekommen.

Interview: Andreas Anderegg

Starke Ostschweizer Metallbauer an den SwissSkills Championships

Stefan Bill aus Bischofszell (Dörig Metallbau AG, Waldkirch) und Leon Hartmann aus Oberhelfenschwil (Metallraum AG, Lütisburg Station) werden die Ostschweiz an den SwissSkills Championships 2023 vertreten und um den Schweizermeistertitel im Metallbau kämpfen.

50 der besten Metallbauer-Nachwuchskräfte aus der ganzen Schweiz stellten sich in fünf regionalen Vorausscheidungen (Zentral-, Nord-, Süd-, Westu nd Ostschweiz) den harten Selektionskriterien für die SwissSkills Championships 2023. Die 16 Besten qualifizierten sich für die Berufsmeisterschaften, welche vom 25. bis 29. September im AM Suisse Bildungszentrum in Aarberg, stattfinden werden, d arunter erfreulicherweise auch zwei junge Metallbauer aus der Region Ostschweiz.

Gleiche Bedingungen für alle

Die Ostschweizer Vorausscheidungen für die Berufsmeisterschaften der Metallbauer aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Appenzell Inner- und

Ausserrhoden, Graubünden und dem Fürstentum Liechtenstein fanden am

18. März im Ausbildungszentrum der Metaltec Thurgau in Weinfelden statt. Elf Lernende, die aktuell das 4. L ehrjahr als Metallbauer EFZ absolvieren, stellten sich den hohen Anforderungen, zuerst in einem theoretischen und dann in einem praktischen Teil. Parallel fanden die Ausscheidungen in den anderen vier

Landesregionen statt. Die Prüfungsaufgabe und die Erklärungen dazu waren in der ganzen Schweiz identisch. Ebenso die zur Fertigung des Prüfungsstücks zur Verfügung stehenden Materialien, Maschinen und Werkzeuge. Die Bewertung erfolgte durch eine zentrale Jury der Metaltec Suisse und somit waren die Bedingungen für sämtliche Kandidaten von A bis Z genau gleich.

Höchste Präzision und Qualität Die optimale Infrastruktur im neuen und modernen Ausbildungszentrum an der Mühlfangstrasse in Weinfelden eignete sich für den Wettkampf hervorragend. Peter Fischbacher, Vizepräsident von Metaltec Thurgau und Regionalverantwortlicher der Berufsmeisterschaften, überwachte zusammen mit einem Mitglied der Arbeitsgruppe des nationalen Verbandes die Szenerie, während Eltern und Lehrmeister dem Metallbauer-Nachwuchs von den Zuschauerrängen aus über die Schultern blickten. Es war beeindruckend zu verfolgen, mit welcher hoher Motivation und Konzentration

die jungen Berufsleute sich ans Werk machten. Da wurden Pläne studiert, Masse übertragen, zugeschnitten, geschweisst und gefeilt, dass die Funken stoben. «Das ist höchste Präzision und Qualität. Einfach bewundernswert, was diese jungen Leute unter Höchstdruck leisten», erklärte Jörg Hochuli, Präsident von Metaltec Thurgau hoch -

Metaltec Suisse

Metallbauer und Metallbauerinnen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort. Metaltec Suisse ist der schweizerische Fachverband des Metallbaus, ihm gehören gut 1100 Mitgliedsunternehmen der Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbaubranche an. Metaltec Suisse engagiert sich im Rahmen der Nachwuchsförderung für die Berufsmeisterschaften auf nationaler

erfreut. «Ich gratuliere allen, die an der Ausscheidung teilgenommen haben herzlich. Jeder Teilnehmer ist ein Gewinner. Für die Ausbildungsbetriebe sind solche Wettkämpfe eine sehr gute Möglichkeit, um das hohe Niveau der Berufsbildung einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen.»

(SwissSkills) und internationaler (WorldSkills) Ebene. Den besten und motiviertesten jungen Berufsleuten bietet sich die Möglichkeit, ihr Können unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis zu stellen. Genau wie im Sport ist allerdings der Weg, um ganz an die Spitze zu gelangen lang und hart. Neben hohem beruflichen Können braucht es Durchhaltewillen und die Bereitschaft, viel mehr zu leisten als der Durchschnitt. Dies gilt sowohl für die jungen Metaller wie auch für den Nachwuchs aller anderer Berufsbranchen. (mes)

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 11
Therese Traber (l.) stand während der Degustation für Fragen zur Verfügung und präsentierte die Weine. Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler zieht eine positive Bilanz zu den 20 Jahren im Stadtrat.

Interview mit Susanne Vaccari-Ruch, Gemeindepräsidentin

Corona darf man mittlerweile ja getrost etwas aussen vor lassen. Das gibt Kapazitäten für anderes. Worauf liegt in den nächsten Wochen und Monaten der Fokus Ihrer Behörde?

Um sich um die neuen Herausforderungen von Corona zu kümmern, mussten die Gemeinden mit den vorhandenen Ressourcen die geforderten Zusatzaufgaben bewältigen und gleichzeitig das Kerngeschäft wie gewohnt bearbeiten. Dies war nur durch zusätzlichen Einsatz, Verständnis und Wertschätzung aller Beteiligten möglich. Die wieder frei gewordenen Ressourcen haben wir für notwendige Weiterentwicklungen genutzt. Was liegt Ihnen als Gemeindepräsident in den bevorstehenden Monaten besonders am Herzen?

Sanierungsarbeiten wie die Grossbaustelle Bahnhofstrasse weiter voranzutreiben sowie die erste Etappe des umfassenden Werksanierungsprojektes «Im Strich» (vier Teiletappen) umzusetzen, der Bau eines Blockheizkraftwerkes auf unserer ARA, Vorarbeiten für Hochwasserschutzprojekte, Thur+ sowie die Zonen- und Ortsplanrevision und ein Workshop des Gemeinderates zu den Legislatur-Zielen.

Im Weiteren ist es von Bedeutung, beschlossene und in die Wege geleitete Weiterentwicklungen seriös zu begleiten und zu festigen. Dazu gehören unter anderem: Die Arbeiten zur Einführung der digitalen Geschäftsverwaltung, die Neuorganisation im Bereich Technische Werke, die Festigung der Zusammenarbeit mit dem Steueramt Weinfelden, die Weiterentwicklung eines zusätzlich geschaffenen Medienblattes, die Verabschiedung und Einsetzung von überarbeiteten Reglementen ...

Verdichtetes Bauen und Baulandreserven sind DauerbrennerThemen. Wie sieht die Situation diesbezüglich und mit Blick auf geplante Projekte in Ihrer Gemeinde aus?

In unserer Gemeinde stehen grössere Projekte vor der Umsetzung. Wo noch Baureserven vorhanden sind, werden Neubauten erstellt. Im Weiteren erfahren bestehende Bauten Sanierungen oder Umnutzungen, andere werden abgerissen um Neuem Platz zu machen. Was beim Thema Bauen nicht oft nicht erwähnt wird ist, dass die Bautätigkeiten auch weitere Herausforderungen mit sich bringen wie zum Beispiel die Anpassung der Infrastrukturen (Schulen, Elektrizität, Wasser, Kanalisation usw.).

Wenn Sie etwas in Ihrer Gemeinde – unabhängig von Geld oder Personen – sofort (ver)ändern könnten, was wäre das und warum?

Wir hätten gerne mehr Ressourcen zur Verfügung. Wir sehen täglich, was mit «ein bisschen Mehr» alles für Veränderungen möglich sind. Veränderungen, die uns allen zugutekommen und Freude bereiten.

Eine Gemeinde will und soll attraktiv sein zum Wohnen und fürs Gewerbe. Was zeichnet Ihre Gemeinde aus?

Stabilität und das Miteinander. Dies wurde an unserer GAM (Gewerbeausstellung Märstetten) im vergangenen Jahr wieder vorbildlich gelebt und wahrgenommen. Wir dürfen auf eine sehr erfolgreiche Gewerbeausstellung

Was wünschen Sie sich von der Bevölkerung Ihrer Gemeinde?

Der Gemeinderat schätzt sich sehr glücklich, dass das Vertrauen seitens unserer Bevölkerung in den vergangenen Jahren gewachsen und intakt ist. Bereits vergangenen November wurde der bestehende Gemeinderat im ersten Wahlgang für die neue Legislatur, die am ersten Juni beginnt, bestätigt. Es ist ein wohlwollendes und wertschätzendes Miteinander, welches fruchtbares Arbeiten ermöglicht und Freude bereitet.

Vielen Dank für das Interview.

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

«Wo noch Baureserven vorhanden sind, werden Neubauten erstellt»
Märstetten
TSCHANEN AG Falewis 1 CH 8555 Müllheim 052 748 08 08 tschanengruppe.ch seit 1948 innovativ kompetent lösungsorientiert partnerschaftlich qualitativ hochstehend verantwortungsbewusst
Märstetten lendenmann-raeume.ch

Neues aus Märstetten

FC Märstetten

Umfrage

Die Gemeinde Märstetten gefällt uns, weil ...

Märstetten macht einen sehr lebhaften Eindruck, nicht nur, weil zurzeit die Bahnhofstrasse aufwendig saniert wird. Das Dorf weist einen hübschen Kern mit schönen alten Gärten auf, eine Augenweide gerade jetzt in der Frühlingszeit. Märstetten ist ein Haufendorf mit den Weilern

Boltshausen, Altenburg, Dattenhub und Ruberbaum am westlichen Fuss des Ottenbergs. Ab 1803 bildeten die Ortsgemeinden Märstetten und Ottoberg die Munizipalgemeinde Märstetten. 1975 fusionierten diese zur Einheitsgemeinde Märstetten. Wir hörten uns im Dorf um. (eb)

Der FC Märstetten wurde im Jahr 2012 gegründet und zählt 9 Mannschaften bestehend aus Bambini, F-, E-, D- und C-Junioren. Ca. 150 fussballbegeisterte Buben und Mädchen trainieren regelmässig in Märstetten.

Interessierte Kinder sind eingeladen, ein unverbindliches Schnuppertraining zu besuchen. Die Trainingszeiten, das Anmeldeformular fürs Probetraining und alles über unseren Verein finden Sie auf: www.fcmaerstetten.ch.

Wir suchen für verschiedene Teams Trainer/innen. Wer Interesse hat, sich für unseren Verein zu engagieren, meldet sich bitte via Kontaktformular auf unserer Webseite.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Das Vereinsblatt mit Informationen rund um den FC Märstetten wird regelmässig via E-Mail an alle Abonnenten verschickt. Jetzt das Abo kostenlos auf unserer Webseite einrichten!

Monika: «Wir sind mit Bäckerei und Postagentur ein kleiner Hotspot hier im Dorf. Seit zwei Jahren betreiben wir die in den Laden integrierte Poststelle, weil die Post vis-à-vis dichtgemacht hat. Und auch, wer Lust auf Kaffee, feine Brote und Süsses hat, ist bei uns, im Sonne-Beck Märstetten, am richtigen Ort und herzlich willkommen. Mir gefällt der Umgang mit unserer aufgestellten Kundschaft! An Märstetten gefällt mir zudem der rasche Zugang ins Grüne und die guten A nbindungen mit ÖV und Autobahnzubringer, sowie die zentrale Lage der Primar- und Sekundarschule für die Märstetter Kinder. Alles perfekt.»

Veit, Hans, Margrit und Margrit: «Märstetten ist nicht mehr wie früher, aber gefällt uns trotzdem. Punkto Infrastruktur ist alles vorhanden ausser Apotheke und Drogerie. Nur Beizen gibt es leider nur noch wenige. Immerhin können wir hier im SonneBeck gemütlich zusammensitzen. Der Bahnhof ist auch nicht weit. Märstetten ist lebenswert.»

- Bodenbeläge

- Innenbeschattungen

- Innendekorationen

Teppich Quelle AG

560 Märstetten | 9240 Uzwi nfo@teppich-quel e ch www teppich-quel e ch

Zweimal in Ihrer Nähe!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Matthäus, Nijan und Freunde: «Lässig bei uns ist, dass man alle kennt. Und das Schulhaus ist ganz in der Nähe, gut zu Fuss erreichbar. Die Lehrpersonen sind alle sehr nett.»

Alex: «Die Leute sind super! Und dann hat man hier alles, was man braucht: Man hat einen Volg, einen Beck, Post, einen Metzger... und ja, immer weniger Restaurants. Und wir sind schön auf dem Land. Die Wohnlage ist toll mit gutem Anschluss an den ÖV. Das einzige Problem ist, dass unsere Dorf-Hausarztpraxis nicht sicher weiterbestehen wird. Dr. Beerli, ist schon weit über 65 und wäre vermutlich bereits im Ruhestand, hätte er einen guten Nachfolger gefunden. Was auch fehlt, sind Alterssiedlungen. Leute, die ins Altersheim müssen, müssen das Dorf verlassen. Das ist schade.»

Katja: «Unser Blumenladen liegt mitten im idyllischen Dorfkern mit den alten Fachwerkhäusern. Märstetten ist ländlich und doch stadtnah zu Weinfelden und Frauenfeld. Gefällt mir sehr. Wegen der Baustelle vorn an der Bahnhofstrasse ist es zwar im Moment etwas mühsam, weil der Durchgangsverkehr und somit ein Kundensegment fehlt. Aber wir haben zum Glück eine treue und grosse Stammkundschaft.»

Christine: «Märstetten zeichnet sich durch die kurzen Wege aus: Alles ist leicht zu Fuss erreichbar, Schulen, Läden, Natur. Wir sind hier rundum zufrieden.»

Caroline mit Bernadette: «Mein Arbeitsweg ist mega-kurz, weil ich grad um die Ecke wohne. Ist genial! Und die Leute in Märstetten sind so nett, zuvorkommend, zugänglich! Vor allem die älteren Leute sind sehr glücklich, dass sie im Volg einen Laden mit gutem Sortiment haben, wo sie einkaufen können. Wir haben eine grosse Stammkundschaft, mit der es immer glatt ist, zu g'spröchlen, vom Tag zu erzählen und Neuigkeiten auszutauschen. Ganz nach unserem Motto: "Frisch und fründlich".»

Paula, Thomas, Magdalena, Cordula: «In Märstetten sind wir noch auf dem Land und können den Garten umstechen. Und die alten restaurierten Häuser gefallen sehr. Der öffentliche Verkehr funktioniert bei uns in alle Himmelsrichtungen. Das einzige, das uns missfällt, ist, dass sie uns die Post weggenommen haben. Die Postagentur ist zwar gut und recht, aber dann wird einmal diese, das andere Mal die andere Karte nicht akzeptiert. Und fürs Grössere muss man eh nach Weinfelden fahren. Im Postauto hin und zurück kostet das zehn Franken. Aber sonst ist Märstetten wunderbar zum Leben.»

Gesucht wird...

Zeit etwas zu tun?

Der Dachverband für Freiwilligenarbeit der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten!

GENERATION-F

Du bist eingeladen: Komm vorbei und schau rein!

Beratungstage für freiwillige Einsätze im Raum Frauenfeld.

Lassen Sie sich überraschen wie spannend und abwechslungsreich Freiwilligenarbeit sein kann. Interessante und sinnstiftende Aufgaben warten auf Sie.

Kommen Sie am Montag 5.6.2023 oder

Donnerstag 8.06.2023 ab 14 Uhr bis 16 Uhr vorbei und lassen sich persönlich beraten! Geschäftsstelle DaFa, Rathausplatz 1, Frauenfeld

GENERATION-F Alterszentrum Park

7. Juni, 14 – 16 Uhr Rollstuhl-Parcours

Eine Tätigkeit mit Sinn, die Freiwilligenarbeit im AZP

Alterszentrum im Park Frauenfeld

AZP Zürcherstrasse 84, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz

Bei uns finden Sie eine Arbeit, die Ihnen Spass macht und Ihrem Alltag einen neuen Sinn verleiht.

Wählen Sie selber aus, was Ihnen am besten gefällt, unser Freiwilligenangebot ist vielfältig.

Vielleicht gefallen Ihnen Einzelbesuche bei Bewohnenden, das Singen in einer Gruppe, eine Radiomoderation, die Bedienung im Café Ergaten, das Rikschafahren, die Mithilfe im Fitness etc.

Informieren Sie sich vor Ort über die Freiwilligenarbeit und testen Sie Ihr Geschick auf einem Rollstuhl-Parcours. Kommen Sie unverbindlich und spontan vorbei, wir freuen uns auf Sie!

GENERATION-F Samariterverein

Frauenfeld

3. Juni, 09 – 11.30 Uhr Tag der offenen Samariter-Tore

Schulhaus Reutenen Zivilschutzanlage, Marktstrasse 14, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz

Präsentation des Samaritervereins

Frauenfeld: Einsatzmaterial, Kurse und Weiterbildungen

GENERATION-F Gassenküche

7. Juni, 09.15 Uhr Rundgang

Gassenküche Frauenfeld Grabenstrasse 12, 8500 Frauenfeld, Thurgau, Schweiz

Wer schon immer wissen wollte, wie unser Restaurant Gassenküche von innen aussieht, ist zu unserem Rundgang herzlich eingeladen.

GENERATION-F Tertianum Friedau

7. Juni, 13 – 16 Uhr Rikscha Ausflüge

Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz Komm auf einen Besuch in die Friedau. Wir haben eine neue e-Rikscha, die mag Ausfahrten mit unseren Gästen durch die Stadt oder Natur. Dazu fehlt uns ein/e Pilot/in, bis du das vielleicht?

GENERATION-F Verein Bibliothek der Kulturen

9. Juni, 19.30 – 21.30 Uhr Café Français

Kantonsbibliothek Thurgau Promenadenstrasse 12, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz

Dank unseren Freiwilligen können wir Sprachencafés in verschiedensten Sprachen anbieten. Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Arbeit unserer Moderatorinnen und Moderatoren kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

GENERATION-F Bistro Zur Alten

Kaplanei

10. Juni, 11.30 – 13.30 Uhr Freiwillig reinschauen zum Mithelfen

Bistro «Zur Alten Kaplanei» – ein karitativ | sozial engagiertes GastroHaus Zürcherstrasse 175, 8500 Frauenfeld, TG

Das Bistro «Zur Alten Kaplanei», ein Begegnungsort zum Sein und Verweilen, mit einem Kräuter- & Blumengarten, mitten in der Frauenfelder Altstadt. Der Verein «Zur Alten Kaplanei» betreibt ein Bistro als Chance für Menschen, die einen integrativen Tätigkeitsplatz in die Berufswelt und ins gesellschaftliche Miteinander wünschen.

Wenn Sie – Du Interesse haben – hast, komme gerne vorbei.

GENERATION-F RepairCafé

24. Juni, 08 – 17 Uhr RepairCafé Frauenfeld Quartiertreffpunkt Talbach, Frauenfeld Zürcherstrasse 64, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz Jeweils dreimal im Jahr findet das RepairCafé statt. Egal ob Spielzeug, Mixer, Bügeleisen, Kleinmöbel, PC, Velo oder Kleider: Sie sind herzlich eingeladen, defekten Dingen mit Hilfe von Reparaturexperten neues Leben einzuhauchen. Wir suchen Reparateure, Helfer und Helferinnen für den Empfang und die Cafébar.

Mehr interessante Aufgaben finden Sie unter www.dafa-frauenfeld.ch/Jobbörse

Rufen Sie mich am Montag- oder Donnerstagnachmittag von 14.00 – 16.00 Uhr an. Ich freue mich auf Sie!

Evelyne Hagen Freund

Geschäftsstelle Rathausplatz 1

DaFa Dachverband für Freiwilligenarbeit

Tel. 052 724 55 26 info@dafa-frauenfeld.ch

Auto / Moto News

Über 100

PW und Nutz fahrzeuge von CHF 5000 bis CHF 30000

Seriöser Ankauf und Verkauf

Auto Mörsburg AG

Römerstrasse 9 8545 Rickenbach Sulz www.auto-moersburg.ch

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

Fahrzeug Markt

Zu verkaufen

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Mororrad Honda VFR 1200, Grosstourer 88 000 Km, top Zustand, Fr. 5000.–, Zubehör für über Fr. 3000.– / 079 237 88 01 4 Sommerpneu mit Alu-Felgen 205/55-R16, Golf / 078 244 87 71 4 fast neue Stahlfelgen 6J R15 + 4 Pneu 195 x 65 R15 für Skoda Octavia Fr. 150.– / 079 769 83 12 4 Sommerpneu 195-55-16 Fr. 100.–, passend zu VW / 078 935 83 88

Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Jede Woche «Auto / M oto News»

Wachturm aus spätrömischer Zeit entdeckt

Ende Januar 2023 bestätigte eine Sondiergrabung eine durch Funde und Geländeaufnahmen ausgelöste

Vermutung: Im Schaarenwald am Rhein liegen Reste einer weiteren Befestigungsanlage, die zum Schutz des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert nach Christus entlang des Rheins erbaut worden ist: Ein Turmfundament sowie ein darum herum laufender Spitzgraben zeugen von den Verteidigungsanstrengungen der Römer gegenüber den Germanen nördlich des Rheins.

Der sogenannte Schaaren am Hochrhein ist heute sowohl Erholungsgebiet wie Naturreservat – er birgt aber auch wichtige Zeugen der bewegten Geschichte der Region. So sind bereits eine bronzezeitliche Siedlung, ein römischer Wachturm sowie vor allem Befestigungen aus den Napoleonischen Kriegen aus dem Jahr 1799 nachgewiesen – auch im Zweiten Weltkrieg wurden heute noch sichtbare Kampfbauten (Bunker) errichtet. Heute ist das Gebiet fast vollständig bewaldet. Bereits vor 20

Jahren fand ein ortsansässiger Mitarbeiter des Amtes für Archäologie au f einer weiteren Fläche auffällig viele römische Münzen, was sich bis vor Kurzem nicht erklären liess. Nachdem in diesem Winter Waldarbeiten durchgeführt wurden, kamen weitere Objekte zum Vorschein, darunter auch römische Ziegel, Bausteine aus Tuff sowie typische Ausrüstungsteile römischer Soldaten aus der Zeit nach 300 nach Christus. Ebenso liess sich im Fundbereich auf dem Geländemodell eine quadratische Struktur erkennen.

Von der Vermutung zum Beweis Zwar wiesen die Indizien auf einen römischen Wachturm hin, doch waren diese Befestigungsanlagen in der Zeit um 1900 systematisch gesucht und zahlreiche Anlagen auf der Strecke von Basel bis nach Stein am Rhein gefunden und erforscht worden. Ein neuer Standort war östlich des Rheinfalls nur einmal, 1991 in Diessenhofen beim Unterhof, entdeckt worden –dies bei der Renovation der Burganlage. Hatten die eifrigen Forscher vor

über 100 Jahren wirklich etwas übersehen? Die Hinweise und auch die Lage der Verdachtsfläche sprachen dafür. Da Forstarbeiten im Gange waren, erlaubten schliesslich die Forstorgane der Kantone Thurgau und Schaffhausen (der Wald ist Schaffhauser Staatswald) eine Sondiergrabung. In zehntägiger Arbeit Ende Januar 2023 wurde schliesslich das Gebiet sondiert.

An der Oberfläche der bei Waldarbeiten weitgehend geräumten Fläche war praktisch nichts zu sehen. Wie bei römischen Bauwerken üblich wurde in späteren Zeiten das Steinmaterial abgetragen und wiederverwendet.

Vom Fundament eines nahezu quadratischen, rund sieben mal sieben Meter messenden Gebäudes mit rund einen Meter dicken Mauern verblieben nur Mörtelreste, einige Steine sowie der Fundamentgraben. Der um die Anlage im Abstand von etwa 5 Meter gezogene Spitzgraben zeichnete sich dagegen deutlich im kiesigen Untergrund ab. Es ist zu vermuten, dass dazu eine Palisade oder Holzbefestigung bestand. Funde – mit

Schwerverletzter bei Verpuffung an Gasgrill

Ausnahme einer grossen Menge römischer Dachziegel und Teile von Tuffquadern – blieben selten, kamen aber doch vereinzelt vor. Die Grabung blieb auf einige Schnitte beschränkt und hatte das «Archiv im Boden» und das empfindliche Waldgebiet zu schonen; die Grabungsflächen wurden wieder sorgfältig eingedeckt.

Offene Fragen

Es bestehen aufgrund der Beobachtungen wenig Zweifel daran, dass die untersuchten Spuren wirklich zu einer turmartigen Befestigung der Zeit ab Ende des dritten bis Ende des vierten Jahrhunderts gehören. Dies zeigen die Funde, aber auch die Vergleiche mit anderen, besser erhaltenen Anlagen entlang des Rheines. Auffällig ist, dass auch diese Neuentdeckung schlechter erhalten ist als die Befestigungen westlich des Rheinfalls, von denen einige – etwa auf der Tössegg im Kanton Zürich – die Zeit relativ gut überdauert haben. Wurden die römischen Bauten am thurgauischen Rheinufer besonders stark abgebaut? Waren sie nur zeitweise in Betrieb? (id)

Bei der heftigen Verpuffung an einem Gasgrill wurde am Freitagmorgen in Märstetten eine Person schwer verletzt.

Kurz nach 9 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass es in einem Haus im Quartier Allenwinden zu einer Verpuffung an einem Gasgrill gekommen sei. Die Feuerwehr Märstetten war rasch vor Ort, konnte jedoch kein Feuer mehr feststellen. Durch die Verpuffung wurde der 81-Jährige schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen werden. Es entstand geringer Sachschaden.

Die genaue Brandursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. ( kap)

14 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
> INSERIEREN SIE AUF DER SEITE
/ MOTO NEWS» Wir beraten Sie gerne. 052 720 88 80
«AUTO
IHR INSERAT auf der Seite «Auto / Moto News» Infos und Beratung: 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch

Nathalie Fäh

Stellenmarkt

Für unsere regional bestens verankerte Wochenzeitung mit einer Auflage von über 38 000 Exemplaren suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n:

Freelancer, Freelancerin

für redaktionelle Mitarbeit

Wir wenden uns an talentierte Schreiberlinge, die sich gerne für die Frauenfelder Woche engagieren.

Ihr Profil – Sie haben Freude am Lokaljournalismus und Erfahrung im Verfassen von Berichten.

– Sie verfügen über gute Fotografie- und Computerkenntnisse.

– Gelegentliche Abend- und Wochenendeinsätze sind für Sie kein Problem.

– Sie wohnen in der Region und interessieren sich für das aktuelle Geschehen.

– Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Freiraum für Kreativität und Eigenverantwortung.

– Sie sind zuverlässig und pflegen gute Umgangsformen.

Bei uns erwarten Sie folgende Aufgaben

– Verfassen von Artikeln und Nachberichten.

– Fotografieren an Veranstaltungen.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto per Mail an: s.zurbuchen@frauenfelderwoche.ch

BB Werbungs- und Verlags AG

Frauenfelder Woche

Herrn Samuel Zurbuchen

Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld s.zurbuchen@frauenfelderwoche.ch

Wohnungsmarkt

Verunsicherung erhöht die Vermarktungszeit

Einerseits hält die Nachfrage nach Wohneigentum in der Ostschweiz an. Aufgrund der steigenden Zinsen werden die eigenen vier Wände jedoch teurer. Andererseits wird klar, dass die hohen Preise den Gipfel erst einmal erreicht haben. Die Banken sind sehr vorsichtig

ZU VERKAUFEN in Uesslingen TG: Individuelle 2 ½- bis 4 ½-ZimmerMinergie-Wohnungen, ab Fr. 480‘000.00

wellenberg

www.blatterimmo.ch

info@blatterimmo.ch 052 301 44 15

geworden. Damit steigt die Verunsicherung der Kaufinteressierten, und sie prüfen Ihren neuen Wohntraum viel intensiver. Das dauert seine Zeit. Gegenüber vor einem Jahr hat sich dadurch die Vermarktungszeit markant erhöht. Es wird damit auch für Verkäufer

Zu vermieten in Oberstammheim

4,5 Zimmer Hausteil Netto Fr. 1800.– / Mt. Tel. 052 745 16 28

Zu vermieten

Tiefgaragenplatz

Lindenweg 1, Frauenfeld Nur 5 min. Fussweg zum Bahnhof Fr. 150.– / mt. 071 633 23 13 / an.hu@bluewin.c h

Wir bewerben uns um Dich Stellvertretende/r Wohnbereichsleiter/in

Abteilung Demenz.

Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause. In unserem geschützten Wohnbereich betreuen wir 12 Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind.

Du bist ein Profi, hast schon länger Deinen FaGe Fachausweis in der Tasche oder sogar eine Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF. Du kennst Deine Aufgaben aus dem Effeff und kannst als WBL-Stellvertreter/in auch ein Team führen und motivieren. Schulungen und Weiterbildung sind für Dich so wichtig wie für uns.

Wenn Du Dich zu den Menschen zählst, die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellen und sich als Vorbild verstehen. Und wenn Du Dich in einem modernen Zentrum einbringen willst und Dich unsere Benefits überzeugen, dann sende mir Deinen Lebenslauf via E-Mail oder noch einfacher: QR-Code scannen und per WhatsApp bewerben.

Bis bald. Ich freue mich auf Dich.

Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Tel. 079 461 09 48 e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch

Sende mir Dein CV

Bethesda Alterszentren AG Poststrasse 15a 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 766 07 07 info.wellenberg@bethesda-alterszentren.ch

Regierungsrat beantragt vier Nachtragskredite

Der Regierungsrat des Kantons

Thurgau hat zuhanden des Grossen

Rates eine Botschaft für vier Nachtragskredite verabschiedet. Dabei handelt es sich um die Digitalisierung der Justiz, eine Tankstelle für die Kantonspolizei und verschiedene Informatikprojekte.

Ein Nachtragskredit von 185 0 00

Franken benötigt das Obergericht für das Projekt «Justitia 4.0», das die Digitalisierung der Schweizer Justiz verfolgt. Zum Zeitpunkt der Budget-

phase konnten die tatsächlichen Kosten noch nicht abgeschätzt werden, weshalb eine grobe Schätzung der für das Jahr 2023 entstehenden Projektkosten eingesetzt wurde. Ein Nachtragskredit von 130 0 00 Franken wird für die Tankstelle des Stützpunktes Weinfelden der Kantonspolizei Thurgau benötigt. Nach der Budgetierung erhöhten sich die Material-, Liefer- und Baukosten. Die Lagebeurteilung im Zusammenhang mit der Energiemangellage führte zudem zur Erkenntnis, dass ein ge -

nügend grosser Tank sowie eine direkte Leitung von der geplanten Tankstelle zum Notstromdieselaggregat im Gebäude an der Dunantstrasse in Weinfelden im Krisenfall z u einer erhöhten Autonomie und verbesserten Betriebssicherheit an diesem grossen und wichtigen Polizeistandort führt. Im Amt für Informatik werden Kredite von insgesamt 550 0 00 Franken benötigt. Dabei handelt es sich primär um die Umsetzungskosten für die Fachanwendung Terris zur Verwaltung von

klar, dass Zuschläge auf den Marktpreis kaum mehr möglich sind. Im Gegenteil: Es werden nun bereits Vergünstigungen gefordert. Als erfahrene Immobilienvermittler können wir dank viel Fingerspitzengefühl eine befriedigende Lösung für beide Seiten finden.

Wir

1 Woche ab CHF 3200.–2 bis 6 Personen Linssen 35 SL AC ab Romanshorn www.slowdown-charter.ch SlowDown Charter AG

EdithBöhi

indiePrimarschulbehörde,18.Juni2023

Wahlen der Primarschulbehörde vom 18. J uni 2023

Gerne stellen wir Ihnen unsere Kandidatin Edith Böhi für die Primarschulbehörde Frauenfeld vor. Edith Böhi lebt mit ihrem Mann und zwei schulpflichtigen Mädchen seit 10 Jahren in Frauenfeld. Die ausgebildete Primarlehrerin und Sozialarbeiterin bringt langjährige Erfahrung im Schulbereich wie auch in der Jugendund Familienberatung mit. Aktuell arbeitet sie als Schulsozialarbeiterin in der Stadt Winterthur. Edith Böhi kennt «die Schule», ihre Lebendigkeit und Freude, ihre vielfältigen Aufga -

ben und Herausforderungen, aus unterschiedlichen Perspektiven und ist sich der Wichtigkeit einer guten Schule für die gesamte Gesellschaft bewusst. Als Mitglied der Primarschulbehörde möchte sie sich für ein gutes Schulklima und die dafür notwendigen Grundlagen und Ressourcen einsetzen. Wir sind überzeugt, in Edith Böhi eine besonders engagierte Kandidatin für die Nachfolge von Hansjörg Brem gefunden zu haben.

SP Frauenfeld

Grundbuchkreisen sowie um eine funktionale Anpassung der neuen Personal- und Lohnlösung Abacus.

Im Dezember 2022 hatte der Regierungsrat einen Projektauftrag für ein Vorprojekt einer neuen Applikation

Grundsteuern der kantonalen Verwaltung mit den daraus resultierenden Investitionskosten von 5.585

Millionen Franken erteilt. Die Vergabe erfolgte unter dem Vorbehalt der Kreditgenehmigung durch den Grossen Rat am 6. Dezember 2023.

In diesem Projekt, mit dem die Steu -

(id)

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 15
Fleischmann Immobilien AG Zürcherstrasse 138 8500 Frauenfeld Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch
«Kaufinteressierte zögern und vergleichen.» Werner Fleischmann Firmeninhaber verkaufen auch Ihre Liegenschaften!
www.frauenfelderwoche.ch
"Genaue Informationen zum neu geplanten Stadtsaal fehlen"
deshalb NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf
erverwaltung die Betriebssicherheit w ieder auf den gewünschten Stand bringen kann und entsprechender Handlungsbedarf besteht, kann eine Vorverschiebung der Projektarbeiten vorgenommen und die Reduktion von Risiken bereits 2023 realisiert werden. Dazu werden Kosten im Umfang von 1 436 998 Franken bereits 2023 fällig. Der per 2024 beantragte Objektkredit reduziert sich in der Beanspruchung 2024 um den 2023 vorgezogenen Betrag.

Ihr

jeden Monat auf dieser Sonderseite.

Die Ze tung der R Fr feld Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
bodenständig... Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Holzalter Baustoff zeitgemäss verarbeitet www.stutzag.ch Überall in der OSTSCHWEIZ WASU Walter Suter AG www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektr o Telecom Multimedia 24-h-Service: 052 728 98 98 L7 Holzbau 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang gemütlich wohnen mit Holz hygge hygge H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen 0 5 25 75 95 100 labosim_neutral_quer Dienstag, 23. Mai 2023 12:19:48
Inserat

Eröffnung der Bäckerei Brotvernissage Leidenschaft

für das Handwerk Brotbacken

Es ist vielleicht nicht die grösste Bäckerei in Frauenfeld, aber mit Sicherheit eine der charmantesten. An der Zürcherstrasse 199 in der Vorstadt eröffnete Alfred «Freddy» Bau letzte Woche die Bäckerei Brotvernissage.

Seine Passion und Leidenschaft für das Brot trieb Alfred Bau an, eine eigene Bäckerei zu eröffnen. Der geprüfte Brotsommelier – der erste in der Ostschweiz – arbeitet nun in der Vorstadt. Dort, wo ihm jeder zusehen kann. «Es war mir ein Anliegen, das spannende Handwerk zu zeigen», sagte er am Freitagnachmittag, während er gerade Zöpfe für den Folgetag herrichtete. Er erklärt auch gerne, was er wie macht. Einst beriet er Bäcker in ganz Europa in Sachen Mehl und Backtechnik – nun hat er seinen Traum der eigenen Bäckerei wahr

gemacht. «Durch eine lange Teigreife – mit Roggen, Urdinkel oder Weizen – und der Verwendung von Lievito Madre, Sauerteig, Vorteigen und Brühstücken erhalten die Brote einen urtümlichen Geschmack», erklärt er auf Nachfrage. Ein Besuch, eine Verkostung lohnt sich auf jeden Fall. Geöffnet ist die Brotvernissage jeweils am Freitag und Samstag. Unterstützt wird Alfred Bau von seiner Partnerin

Lisa Schempp. (mra)

Fahrunfähig verunfallt und weitergefahren

Ein fahrunfähiger Autofahrer verursachte am Freitagmorgen vergangener Woche in Herdern einen Selbstunfall und entfernte sich vom Unfallort.

Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war der 32-jährige Autofahrer gegen 4 Uhr auf der Kalchrainstrasse in Richtung Eschenz unterwegs. Kurz vor Dorfausgang geriet das Auto an den rechten Strassenrand und kollidierte mit einem Gartenzaun. Ohne sich um den an -

Beim Unfall wurde niemand verletzt.

gerichteten Schaden zu kümmern, entfernte sich der Mann von der Unfallstelle.

Neues aus dem Obergericht

Per 1. April 2023 revidierte das Obergericht seine Geschäftsordnung, setzte die drei revidierten Verordnungen über die Zivil- und Strafrechtspflege (ZSRV), zum Kindes- und Erwachsenenschutz (KESV) sowie über die Information in Zivil- und Strafgerichtsverfahren (InfoV) in Kraft und publizierte Leitlinien für die Spruchkörperbildung der Bezirksgerichte.

Im Rahmen seiner Aufsicht über die Zivil- und Strafrechtspflege erlässt das Obergericht die Ausführungsbestimmungen und überprüft seine Verord -

nungen von Zeit zu Zeit. Dies führte zu Teilrevisionen der ZSRV, der KESV und der InfoV. Dabei passte das Obergericht diese Erlasse an Änderungen von Gesetzen, an Entwicklungen der Rechtspraxis und an neue Problemstellungen an. Ferner bot sich gemäss Mitteilung des Obergerichts die Gelegenheit für eine sanfte Modernisierung der Verordnungstexte.

Die Erläuterungen zu diesen Teilrevisionen sind auf der Homepage des Obergerichts zu finden.

Die Überarbeitung der Geschäftsordnung war unter anderem notwen -

Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung konnte eine Patrouille kurze Zeit später den Unfallverursacher in Eschenz antreffen. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden im Umfang von mehreren Tausend Franken. Weil der 32-Jährige durch die Einsatzkräfte als fahrunfähig beurteilt wurde, ordnete die Staatsanwaltschaft beim Schweizer eine Blutentnahme und Urinprobe an. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamts eingezogen. ( kap)

Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Frauenfeld besuchten gemeinsam mit Fachlehrer Geert Dedapper (r.) die städtische Unternehmung Thurplus. Die Führung leitete Dominic Ottiger, Projektmanager Photovoltaik, E-Ladestationen und Energieberatung (l.)

Nachhaltigkeitswoche: Kantischüler besuchen Thurplus

Die Energiewende im Fokus

Die Kantonsschule Frauenfeld legt den Fokus auf Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen. Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema «Nachhaltigkeit» besuchten rund 20 Schülerinnen und Schüler am 22. Mai gemeinsam mit Fachlehrer Geert Dedapper die städtische EnergieUnternehmung Thurplus.

«Unsere Nachhaltigkeitstage haben das Ziel, den Schülerinnen und Schülern einen breiten Einblick in das Thema zu bieten und nachhaltige Lösungsansätze verständlich und greifbar zu präsentieren», so Geert Dedapper. «Deshalb verarbeiten die Schülerinnen und Schüler ihr neu gewonnenes Wissen in Form einer Reportage.»

dig geworden, weil seit April das siebte Mitglied am Obergericht tätig ist und das Obergericht nunmehr in drei statt zwei Abteilungen arbeitet. Auch die Geschäftsordnung ist im Internet. Die Besetzung der Gerichte gibt Auskunft darüber, welche Gerichtsmitglieder einen konkreten Fall beurteilen. Diese Spruchkörperbildung muss bestimmte sachliche und generell-abstrakte Kriterien erfüllen, die in der Geschäftsordnung eines Gerichts zu umschreiben sind. (mgt)

www.obergericht.tg.ch

Dort nahmen sie an einem Vortrag über Photovoltaik teil und informierten sich über die lokale Stromerzeugung aus dem Kleinwasserkraftwerk in Frauenfeld. Projektmanager Dominic Ottiger von Thurplus beantwortete im Anschluss die Fragen der Besucherinnen und Besucher. Dabei ging es beispielsweise um Themen wie Elektromobilität oder die Voraussetzungen für einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien.

Alkoholisiert am Steuer

Die Kantonspolizei Thurgau hat am Mittwoch in Frauenfeld einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Patrouille der Kan -

20 ÜBERZEUGENDE PROJEKTE IN EINEM PAKET.

FÜR EINEN MODERNEN KANTON.

Weil das Paket auch für die Jungen gut gefüllt ist und in die Zukunft der Berufsbildung investiert.

Freude über Interesse

Dominic Ottiger freute sich über das Interesse der Schülerinnen und Schüler an einer nachhaltigen Stromerzeugung: «Wir leisten gerne unseren Beitrag dazu, den Jugendlichen entsprechendes Wissen rund um die Energiewende zu vermitteln. Mit der pädagogischen Begleitung der Schule geht das umso besser», erklärte er. (thp)

tonspolizei hielt kurz nach 23 Uhr auf der Schaffhauserstrasse einen Autofahrer zur Kontrolle an. Weil die Atemalkoholprobe beim 29-jährigen Schweizer einen Wert von 0,75 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap)

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 17
Wir tragen das Thurgauer Chancenpaket mit!
JA AM 18. JUNI! chancenpaket-tg.ch 10. und 11. Juni 2023 Samstag: 09:00-17:00 Uhr Sonntag: 10:00-16:00 Uhr BISAG Küchenbau AG Zürcherstrasse 79 8500 Frauenfeld TAG DER OFFENEN TÜR Schreiner-Handwerk Wettbewerb Quooker-Vorführung mit freundlicher Unterstützung von
Hansjörg Brunner — Präsident Thurgauer Gewerbeverband Lisa Schempp bedient zwei Kundinnen. Alfred «Freddy» Bau präsentiert sein Handwerk gerne.

Traueranzeigen

Schützengesellschaft Matzingen-Stettfurt

Es ist so schwer, wenn Augen sich für immer schliessen, die Hände ruhen, die einst so treu geschafft und unsere Tränen still und heimlich fliessen. Ein lieber Mensch wird nun zur Ruh gebracht.

Walter Schmutz

24. Mai 1935 bis 16. Mai 2023

Walter wir werden Dich nicht vergessen! Deine Ruhe, Deine Zuverlässigkeit und Dein trockener Humor wird uns immer in Erinnerung bleiben. Ein Vereinsvorbild!

Einst Zeigerchef, ein Guter Schütze und Im Vorstand als Munitionschef war Walter eine tragende Person, welcher den Betrieb eines Schützenvereins stützte.

All das führte nach vielen Jahren zum Ehrenmitglied der SG Matzingen-Stettfurt.

Für den Vorstand und sämtliche Mitglieder

Präsident

Hansjörg Kappeler

Der Trauergottesdienst findet statt am Mittwoch, 31. Mai um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Matzingen.

Sämtliche Mitglieder besammeln sich 30 Minuten vorher um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz der reformierten Kirche in Matzingen damit wir unserem verstorbenen Schützenkameraden die letzte Ehre erweisen dürfen.

Wir trauern um unser Ehrenmitglied, Eidgenössischer- & Kantonaler Ehrenveteran und CISM-Veteran

Walter Schmutz

24. Mai 1935 bis 16. Mai 2023

Wir verlieren in ihm nicht nur einen geschätzten Musik-Kameraden, sondern auch einen lieben Freund, der über 67 Jahre aktiv im Musikverein Edelweiss und anschliessend in der Musik Stettfurt-Matzingen mit viel Herzblut musiziert hat, so lange es die Gesundheit zuliess.

Musik Stettfurt-Matzingen

Wir nehmen Abschied von Walter am Mittwoch, 31. Mai 2023 um 14.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Matzingen.

Blumen

Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch

Öffnungszeiten: Di– Fr 09.00–12.00 und 13.00–18.30 Uhr Sa 0 9.00–16.00 Uhr durchgehend Mo geschlossen

Wir trauern um unseren allseits geschätzten Mitarbeiter, Arbeitskollege und Freund

Willi Anton Frei

27.12.1958 - † 21.05.2023

Wir verlieren mit dir Willi einen sehr engagierten, lebensfrohen Alleskönner und guter Freund. Du hattest stehts eine Lösung parat und hast uns immer wieder mit Neuem aus deiner Schlosserei „Funkenflug“ überrascht.

Unser aufrichtiges Mitgefühlt gilt besonders der Familie, Mäggi, Matias und Roman. Aber auch allen weiteren Angehörigen, Freunden und Bekannten, welche mit Willi einen liebenswerten Menschen verloren haben. Wir wünschen Euch in dieser schweren Zeit viel Kraft, Zuversicht und Lebensfreude, genauso wie es Willi immer vorgelebt hat.

Wir alle vom Gartenbau Markus Stieger Team werden deine frohe immer aufgeweckte Art, deine unterstützende Hand und dein grosses Herz so sehr vermissen.

In stiller Mittrauer dein Gartenbau Markus Stieger AG Team

Sehr traurig müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns in der Nacht auf Freitag. 26. Mai unsere geliebte

Erika Brand-Hugelshofer

5. April 1937 bis 26. Mai 2023

völlig überraschend nach einer kurzen Krankheit für immer verlassen hat.

Erika arbeitete während Jahren im Hugelshofer Unternehmen mit und war, besonders nach dem frühen Hinschied des Vaters Max im Jahr 1959, das Herz und die Seele des Betriebes.

Erika blieb an der Seite von Fredi dem Hugelshofer Unternehmen treu bis sie 1983 mit ihrem Ehemann Fritz Brand und ihren vier Kindern das eigene Hotel Gravas im bündnerischen Vella realisierte.

Ihr Fleiss, das unendliche Harmonieverlangen und ihr positives Wesen bleiben unvergessen. Sie war es auch, welche als Älteste nach dem Tod des Vaters, die Familie mit den sechs Geschwistern zusammenhielt.

Wir wünschen Fritz und seiner ganzen Familie viel Kraft nach dem Fehlen von Erika.

Fredi Hugelshofer, Bruder

Carolin Hugelshofer-Kontos mit Pascal und Melina

Renate Hugelshofer-Gisler mit Patrick und Oliver

Norina und Christian Grob-Hugelshofer mit Maelle, Emily und Lucie

Die Geschäftsleitung der Hugelshofer Gruppe

Die Abdankung findet im engsten Familien Kreis im Lugnez statt.

Weingarten, 26. Mai 2023

27. Februar 1927 – 22. Mai 2023

Amtliche Anzeigen

4. Mai 1934 – 20. Mai 2023

E sther Stamm geb. Klaus von Schaffhausen SH und Thayngen SH , wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg D ie Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

12. Oktober 1922 – 21. Mai 2023

Margaretha Rosa Brenner von Weinfelden TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 6. Juni 2023, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.

J osef Anton Koster von Appenzell AI , wohnhaft gewesen in Islikon, Bleichewiesestrasse 16

Die Abdankung fand im engsten Familienkreis statt.

25. November 1931 – 23. Mai 2023

Nelly Meili von Homburg TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Parksiedlung Talacker, Oberwilerweg 5

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 6. Juni 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.

15. Dezember 1954 – 29. Mai 2023 Maria da Luz Peneiras Ribeiro von Portugal , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Bahnhofstrasse 87

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 31. Mai 2023, um 18.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Kirche.

trösten. Wir beraten Sie gerne.

Festhalten, was man nicht halten kann, begreifen wollen, was unbegreiflich ist, im Herzen tragen, was ewig ist.

HERZLICHEN DANK

Für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, welche wir beim Abschied von

Vreni Zingg-Werner

1. Dezember 1928 bis 8. März 2023

erfahren durften.

Jede Umarmung, jeder Händedruck und die zahlreichen, liebevollen Worte haben uns spüren lassen, wie vielen Menschen Vreni im Lauf ihres Lebens begegnet sind, sie geschätzt und geachtet haben und sie in liebevoller Erinnerung behalten werden.

Im Besonderen erwähnen möchten wir:

DANKE der Frau Pfarrerin Nathanja Baumer für die einfühlsamen Worte und schöne Abschiedsfeier

DANKE den Feuerwehren am Wellenberg und Frauenfeld für den Einsatz in der Brandnacht

DANKE für die zahlreichen Karten und kraftspendenden Worte

DANKE für die grosszügigen Spenden für den Grabschmuck und den Bäuerlichen Sorge-Chrattä

Felben-Wellhausen, im Mai 2023 die Trauerfamilie

DANKSAGUNG

Wir danken allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls, die wir beim Abschied von unserer lieben

Leni Krähenbühl-Brunner

erfahren durften.

Ein besonderer Dank geht an Herrn Pfarrer Martin Epting für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes. Auch für die Mesmerdienste und die musikalische Begleitung möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Ein herzliches Dankeschön auch an das Team und die Mitbewohner des Wohn- und Pflegezentrums Neuhaus Wängi und allen, die Leni mit Achtung und Freundschaft begegnet sind.

Ein grosses Merci für die grosszügigen Spenden und die Beiträge an die Kollekte.

Leni wird in unseren Herzen weiterleben.

Im Mai 2023

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.

Psalm 23

Die Trauerfamilien

Traurig, aber dankbar nehmen wir Abschied von meinem fürsorglichen Ehemann, unserem lieben Paps, Schwiegervater, Bruder, Grossvater und Onkel

Alois Schwitter

18. Mai 1948 bis 25. Mai 2023

Nach kurzer, schwerer Krankheit durfte er friedlich einschlafen. Wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten.

Anna Schwitter-Lerch

Kurt Schwitter

Peter und Rebeka Schwitter-Faust mit Irina, Elenia und Joas

Markus und Cristina Schwitter-Ghita mit Darius und Jane-Mary

Walter Schwitter und Ursula Schär

Annemarie Stäheli

Verwandte und Bekannte

Der Abschiedsgottesdienst findet am Mittwoch, 7. Juni 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche Pfyn statt. Wir besammeln uns auf dem Friedhof.

Spendemöglichkeit: christliche Sozialarbeit in Sibiu, Rumänien, M. & C. Schwitter, IBAN CH94 0021 9219 1028 5540 P, Vermerk «Alois Schwitter»

Traueradresse: Peter Schwitter, Lettenbergstrasse 14, 8344 Bäretswil

Du bist ein Stern, der immer für uns leuchtet. Du bist ein Engel, der uns immer beschützt. Du bist unsere Liebe, die niemals enden wird.

Traurig, aber getröstet durch die vielen wunderschönen, gemeinsamen Jahre, haben wir Abschied genommen von meinem geliebten Ehemann, unserem herzensguten Papi, Nono, Schwiegervater, Bruder und Schwager

Josef «Sepp» Koster

27. Februar 1927 bis 22. Mai 2023

Dein Leben war reich erfüllt, du hast deine Berufung im LKW, auf der Landstrasse gefunden und das Matterhorn bestiegen. Lebenswille und Lebensfreude prägten dein langes Leben. Deine hilfsbereite Art und positive Ausstrahlung vermissen wir. Nono, wir danken Dir für viele schöne Ausflüge. Wir danken Dir für Deine Liebe. Papi, in unseren Herzen wirst Du weiter leben.

Wir danken dem Ärzteteam Schlossberg Islikon und der Spitex Frauenfeld für die Betreuung. Mami danken wir für die liebevolle Betreuung, damit unser Papi zu Hause friedlich einschlafen durfte.

In liebevoller Erinnerung:

Rina Koster-De Martin

Daniela und Eduard Bühler-Koster mit Larissa und Nikita

Ursula Basler-Koster mit Cédric und Geraldine

Walter Koster

Erwin und Anneliese Koster-Milz

Dino und Rosmarie De Martin-Haag

Franco Dicech

Verwandte und Freunde

Traueradresse: Daniela und Eduard Bühler, Oberfeldstrasse 1, 8575 Bürglen

Auf Wunsch des Verstorbenen hat die Beisetzung im engsten Familienkreis stattgefunden.

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.

Traurig nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwägerin, Tante, Gotte und Freundin

Nelly Meili-Biefer

25. November 1931 bis 23. Mai 2023

Es war schwer, die Kraft unserer Mutter schwinden zu sehen. Es ist tröstlich, dass sie sanft im Kreise der Familie für immer einschlafen durfte. Die Erinnerung wird in uns lebendig bleiben.

In Liebe:

Willi Meili Jeannette und Manuel Pereira-Meili Käthi und Donato Longo-Meili Andreas Sarescia und Simone Glassner mit Noah und Elena Verwandte und Freunde

Traueradresse: Willi Meili, Oststrasse 4a, 8500 Frauenfeld Die Trauerfeier findet am Dienstag, 6. Juni 2023 um 14.00 Uhr in Frauenfeld Oberkirch statt; Besammlung in der Abdankungshalle.

Über allen Gipfeln ist Ruh in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch. Die Vögelein schweigen im Walde warte nur: balde ruhest du auch. Goethe

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Der Mensch wird nicht sterben, solange ein anderer sein Bild im Herzen trägt.

Wir nehmen Abschied von

Margrit Brenner-Dürig

12.Oktober 1922 – 21. Mai 2023

In Liebe und Dankbarkeit:

Kurt und Priska Brenner mit Familien

Doris und Alexander Schlegel-Brenner mit Familien

Heidi Brenner mit Familien

Margret Brenner mit Familien

Traueradresse: Kurt Brenner Speicherstrasse 32b 8500 Frauenfeld

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag 6.Juni 2023 um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.

Anstelle von Blumenspenden bitten wir um Berücksichtigung folgender

Institution: Alterszentrum Park, Frauenfeld, IBAN CH65 0078 4152 0472 2660 5, Vermerk: Solidaritätsfonds

Es werden keine Leidzirkulare versandt.

Frauenfeld – Chur. 2. Liga interregional

Kleine Allmend, Donnerstag, 1. Juni, 20.15 Uhr

Hoffentlich ein gutes Omen

Kurz vor Abschluss dieser Meisterschaft bekommen die Fans – natürlich wie immer mit Gratis-Eintritt – noch etwas S pezielles geboten. Die Partie gegen Chur wurde vom Samstag auf morgen Donnerstag vorverschoben.

Auf der Kleinen Allmend gehen trotz der prekären Lage von Frauenfeld im Kampf um den L iga-Erhalt nicht die Lichter aus, sondern erst recht an. Das zweitletzte Heimspiel gegen Chur findet nämlich morgen Donnerstag ab 20.15 Uhr statt. Vielleicht ist das ja tatsächlich ein gutes Omen. Am Freitag, 22. Oktober 2021, fand ebenfalls eine Begegnung unter Flutlicht statt und der FCF gewann gleich mit 4:0. Nach einer Trainer-Entlassung beim Gegner drei Tage zuvor wurde Chur geschlagen.

Was hiess diese Vorverschiebung für FCFTrainer Marco Vintem? «Das Training am Montag, diesmal war es halt der Pfingstmontag, fand nicht wie normalerweise am Abend, sondern schon am Morgen statt. Die üblichen Abschluss-Lektionen von heute Mittwochabend werden so gestaltet, wie sonst an einem Freitag vor dem Match». Wie sieht sein Wunschszenario für die letzten drei Begegnungen aus?

Es bleibt eine ganze Weile still, dann meint Vintem vorsichtig: «Dreimal gewinnen wäre schön. Gegen Chur und danach auswärts beim direkten Konkurrenten Rapperswil-Jona und zum Abschluss daheim gegen Dardania St. Gallen».

Das auf dem dritten Platz liegende Chur hat gegen Lachen/Altendorf mit 2:0 gewonnen. Für die Bündner trafen Sele (32.) und Quinto (83.). Das ebenfalls noch nicht gesicherte Rapperswil-Jona kam gegen Adliswil zu einem 2:2. Dardania St. Gallen bezwang dank eines Treffers in der Nachspielzeit das immer mehr in den Relegations-Strudel fallende RorschachGoldach mit 3:2. Die Situation für die fünf noch gefährdeten Mannschaften sieht so aus: 10. Lachen/Altendorf 25/34. 11. Adliswil 25/32. 12. Rapperswil-Jona 25/30. 13. Rorschach-Goldach 26/30. 14. Frauenfeld 25/29.

Silbernes Wochenende für die Turnfabrik

Der Heidilandcup in Mels von vergangenem Wochenende war der letzte von fünf Wettkämpfen des Ostschweizer Cups. Die Thurgauer Turner nahmen sechsmal Silber und zweimal Bronze mit nach Hause.

Unter den 72 Turnern aus der ganzen Schweiz bewies Sven Hugelshofer erneut sein Talent an allen sechs Geräten und platzierte sich an zweiter Stelle in der Kategorie EP. Im P1 zeigten Gilles Damur und Nino Zimmermann beide hochstehende Pferde- und Ringübungen und turnten sich im grossen Teilnehmerfeld als Siebter und Zehnter unter d ie Topten. Ihr jüngerer Teamkollege Gian Hinder konnte am Pferd ebenfalls schon unter den Besten mitmischen und platzierte sich damit im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes.

Thurgauer im Sieger-Team

In den letzten drei Runden ist deshalb viel Spannung angesagt. Frauenfeld ist zwar Zweitletzter, hat aber nur einen Zähler Rückstand auf das den ersten rettenden Rang einnehmende «Rappi». Das punktgleiche Rorschach hat sogar einen Match mehr ausgetragen. Ein Dreier gegen Chur wäre für den FCF wohl ein wichtiger Schritt, um doch in der Liga zu bleiben. Ruedi Stettler

Bewilligung erteilt

B

In der anspruchsvollen Kategorie P3 zeigte Lukas Thomi eine hervorragende Reckübung, aber auch sonst ein rundum geglückter Wettkampf. Auch Noe Varga turnte elegant am Reck und präsentierte eine der besten Pferdeübungen. Die beiden durften sich über Rang 4 und 5 freuen.

Lassen Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen und geniessen Sie mehr Freizeit.

In der Teamwertung holten sich die Jungs vom P2 und vom P3 je einen Silberpokal. Als Höhepunkt für die Ostschweizer wurden die Gewinner aus den fünf Wettkämpfen des Ostschweizer Cups gekürt. Sven und Nelio freuten sich beide über einen silbernen Pokal, Nando und Noe durften je einen Bronzepokal in die Höhe halten. (sd)

Im Kanupolo geht es ab und zu recht hitzig zu und her. B ild:

Melanie Sprecher

Am Susanne-Meier-Memorial in Basel verbesserte Samuel Gassmann über 1500 Meter in 4:21,96 seine Bestzeit um über 10 Sekunden. Dies war zudem die U20-Limite für die Schweizer Meisterschaft. Gezaye Kewani gelang über dieselbe Distanz ebenfalls eine Bestleistung mit 4:18,77. Seraina Magani konnte über 400 Meter ihre Bestleistung um eine Sekunde auf 64,62 senken. Matthias Scheuch lief über 400 Meter Hürden 52,90 (PB). Lisa Hanhart absolvierte 100 Meter in 11,85 und 200 in 23,79 und Jana Motz lief den 100er in 12,69 und den 200er in 26,36 und egalisierten so je eine neue Bestleistung. Für Motz bedeutete die Zeit über 200 Meter die U23SM-Limite. Noëmi Bernold kam im Dreisprung auf 10,83, Bestleistung. Lisa Hanhart und Debby Schenk verbesserten sich in Zofingen über 100 und 200 Meter, Shanee Germann und Sereina Magani über 400. Mit etwas zu viel Windunterstützung lief Hanhart die 100 Meter in schnellen 11,79. Schenk senkte ihre Bestleistung um starke 34 Hundertstel auf 12,35. Über 200 Meter gelangen Hanhart unglaubliche 23,80. Schenk gewann in 25,18. Über 400 Meter schaffte Germann einen Sieg in 63,03. Auch sie drückte ihre Marke um drei Sekunden. Mit 65,55 lief Magani auch Bestzeit. (lcf)

Der Regierungsrat hat Fabian Liechti die Bewilligung für den Betrieb eines Pfandleihgewerbes in Schlatt erteilt. Gemäss dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch bedarf es für den Betrieb des Pfandleihgewerbes einer Bewilligung der kantonalen Regierung. (id)

Revision genehmigt

Der Regierungsrat hat die Revision der Heimaufsichtsverordnung genehmigt. Die Änderung betrifft die Aufsicht für den Straf- und Massnahmenvollzug.

Im Kanton Thurgau verfügen vier Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung über insgesamt 40 spezialisierte Plätze für den Straf- und Massnahmenvollzug. Diese Plätze wurden bisher vom Departement für Finanzen und Soziales bewilligt, wobei die Aufsicht nicht gesondert ausgewiesen, im Vollzug jedoch durch das Amt für Justizvollzug oder bei ausserkantonalen Zuweisungen vom zuweisenden Kanton sichergestellt wurde.

Künftig ist die Aufsicht dem Departement für Justiz und Sicherheit zugewiesen. Die Revision tritt per 1. Juni 2023 in Kraft. (id)

20 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
Frauenfeld (rot) muss wohl erneut hart um Punkte kämpfen. B ild: Markus Bauer
"Nur wer die Spielregeln kennt, kann das Spiel gewinnen!"
Jetzt Termin vereinbaren aptax Steuern-Treuhand Antonio Plati +41 52 720 64 05 +41 78 851 00 16 Einfach Kompetent Bequem www.grob-schreinerei.ch Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau Keramische Wand- und Bodenbeläge Generalagentur Frauenfeld mobiliar.ch Christian Schlauri
tkb.ch/reisen Auf Reisen einfach und sicher bezahlen.
tkb.ch/reisen Auf Reisen einfach und sicher bezahlen. www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Genuss pur getraenke-hahn.ch Genuss pur getraenke-hahn.ch Carna Center Thundorferstr. 4a 8500 Frauenfeld www.carnacenter.ch ? CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch CORTI Die Druckerei in Frauenfeld. GENIUS MEDIA AG Gestaltung Satz Offsetdruck Digitaldruck 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
SCHÖNE FERIEN!
SCHÖNE FERIEN!
Nelio Lingg zeigte im P2 erneut sein ausserordentliches Talent am Pferd, begeisterte die Kampfrichter aber auch an den Ringen mit hohen Schwüngen und durfte sich über Silber freuen. Nando Sturzenegger flog einmal mehr elegant über den Sprungtisch und zeigte seine Klasse auch am Boden; er beendete den Wettkampf als Vierter. ild: th
Der Deutschland Cup, das grösste Kanupolo-Turnier der Welt, fand in Essen (De) statt. Andreas Hug von den Thurgauer Wildwasserfahrern aus Pfyn nahm mit seinem Team «Rothe Mühle Essen» teil. Sie schafften es souverän ins Finale. Dort spielte der junge Thurgauer gegen Liverpool. Hug war Stammspieler und an mehreren Toren beteiligt. Das Finale konnte mit 5:3 zugunsten der Essener entschieden werden. Die Thurgauer Wildwasserfahrer nahm ebenfalls teil und klassierte sich auf dem 14. Platz im vorderen Mittelfeld. Für die Thurgauer spielten: Livio und Shane Vögeli, Sven Raschle, Yanick Staufer, Stephan Bartelt, Josia und Joab Kübler. (ms)
LCF-Mitglieder liefen diverse Bestleistungen

FCF holt Dreier

Frauenfeld bleibt im Fussball-Abstiegskampf der 2. Liga inter hartnäckig und feiert auswärts gegen Bazenheid mit 3:1 (2:0) einen verdienten und wichtigen Erfolg.

Das FCF-Team startet im Toggenburg voller Elan. Diktiert das Spiel, kreiert Torchancen und geht verdient in Führung. Mit Kälin ist der auffälligste Frauenfelder für das 0:1 besorgt.

Nachdem der Stürmer in der Startphase noch einen Pfostenschuss zu beklagen hatte, netzt er in der 15. Minute mit einem trockenen Flachschuss von der Strafraumkante ein.

Fünf Minuten später kombinieren sich Kälin und Ammann mit Leichtigkeit durch die Bazenheider Abwehr. Ammann markiert für einen bissig und willig auftretenden FCF das 0:2.

Dass die Hausherren in einer Minikrise stecken, ist in den ersten 45 Minuten nicht zu übersehen. Bazenheid hatte vor dem geplanten Befreiungsschlag gegen Frauenfeld die letzten drei Ligaspiele nicht gewonnen. Das Heimteam reagiert nach der Pause mit einem Doppelwechsel und einem veränderten Abwehrdispositiv. Die Aufholpläne der Toggenburger sind aber bereits 45 Sekunden nach Wiederanpfiff Makulatur! Lopes kurvt durch die FCB-Hintermannschaft und stellt mit einem gekonnten Abschluss auf 0:3. In der Folge zeigen sich die Einheimischen deutlich verbessert, aber gegen eine aufopferungsvoll kämpfende Frauenfelder Equipe ist nichts zu holen. In der 78. Minute verkürzt Bazenheid nach einer Standardsituation und einem Kopfballtreffer von Bollhalder auf 1:3. Es kann den Anschluss aber nicht mehr herstellen und verliert in der 90. Minute Pentrelli, der die Ampelkarte gezeigt bekommt. Frauenfeld gewinnt erstmals seit 2018 wieder gegen Bazenheid. Der Erfolg ist aufgrund des beherzten Auftritts absolut verdient. (dk)

Sarina Hitz hat am Olympia-Ort getestet

Vom 16. Juni bis zum 2. Juli findet das Thurgauer Kantonal-Schützenfest statt. Mit dabei sind auch die Pistolen-Nationaltrainerin Heidi Diethelm Gerber und die SpitzenGewehrschützin Sarina Hitz.

Der Stern am Schützen-Himmel von Sarina Hitz ist im Oktober des letzten Jahres an der Weltmeisterschaft in Aegypten in die Atmosphäre geblitzt, als die Thurgauerin gleich fünf Silbermedaillen gewann. Die Freude des Organisations-Komitees des Thurgauer Kantonalen war deshalb enorm, als sich die 22-Jährige als Botschafterin für diesen Grossanlass zur Verfügung stellte.

Wann ist die WM-Überfliegerin in der Region Frauenfeld mit dabei, als Botschafterin und als Schützin? Sie muss kurz überlegen: «Eigentlich bin ich schon sehr viel unterwegs, auch an Wettkämpfen im Ausland. Sicher ist, dass ich am 1. Juli mit meinem Verein SG Mauren-Berg am Kantonalen schiessen werde. Die Einsätze als Botschafterin sind wegen meinen Abwesenheiten nicht genau definiert. Telefonate habe ich mit OK-Präsident Jakob Stark bereits geführt».

Wichtige Trainings-Woche

Butti zweimal Zweiter

Als Vorbereitung auf die ersten beiden BMX-Weltcup-Läufe vom Wochenende in Sakarya (Tür), nahm Cédric Butti an den beiden Europacup-Rennen in Benàtky nad Jizerou (Tsch) teil. An beiden Tagen erreichte der Herdener Platz zwei. So kann er nun mit viel Selbstvertrauen an den ersten wichtigen Wettkampf dieser Saison reisen.

Butti flog am Pfingstsonntag zurück nach Zürich und einen Tag später in die Türkei, wo er für zwei Wochen bleiben wird. Nach den zwei Weltcups folgen eine Woche darauf zwei weitere Europacup-Läufe auf derselben Strecke in Sakarya. (sb)

Aadorf verliert Derby

Gewehrschützin und hat ihren Wohnort deswegen nach Biel verlegt. Sie ist daher nur selten daheim in Mauren: «Ab und zu brauche ich schon wieder etwas Heimatluft». Am meisten anzutreffen ist die Thurgauerin natürlich im Leistungs-Zentrum in Biel, wo die meisten Trainings-Wochen abgehalten werden.

Letzte Woche stand aber ein spezielles Trainingslager in der Nähe von Paris auf dem Programm: «Wir Schweizer durften die Anlage kennen lernen, wo im 2024 die Olympischen Wettbewerbe absolviert werden. Das hilft schon, wenn man den Stand und die örtlichen Bedingungen so richtig inspizieren kann. Und natürlich haben wir auch tüchtig geschossen».

Vom 19. bis zum 30. Juni finden in Krakau / Wroclaw die European Games statt: «Das ist grandios und ich freue mich enorm auf diese Wettkämpfe. Weil ich in Polen im Einsatz bin, fehle ich leider am offiziellen Tag des Kantonal-Schützenfestes in Frauenfeld».

Heidi Diethelm plant genau

Frauenfelds Ammann (r.) traf gegen Bazenheid zum 0:2. B ild:

Seit anfangs Januar ist die gelernte Schreinerin Sarina Hitz nun Profi-

Die Olympia-Bronze-Gewinnerin von Rio 2016, Heidi Diethelm Gerber, muss lachen, wenn man sie fragt, was heute anders ist als früher als Pistolenschützin: «Gar nicht so viel. Früher musste ich selber vorne stehen, jetzt

als Nationaltrainerin agiere ich aus dem Hintergrund. Klappt bisher eigentlich ganz gut». Ihre Arbeit erledigt die 54-Jährige vorwiegend im Leistungs-Zentrum in Biel. Als Botschafterin des Thurgauer Kantonalen hat die Märstetterin (Bild) schon Aufgaben erledigt. Sie gesteht allerdings: «Da muss ich immer genau planen, dass es passt. Beispielsweise am vorgängigen Sponsoren- und Behörde-Schiessen vom 15. Juni. Da bin ich mit dem Schweizer Nationalteam an einem internationalen Wettkampf in Thun engagiert und schaffe es möglicherweise nicht zeitgerecht nach Frauenfeld». Sie muss schmunzeln: «Eines aber ist ganz sicher. Ich werde am Kantonalen nicht mit einem Gewehr, sondern mit der Pistole im Stand stehen. So wie es im Moment aussieht, passiert das am 25. Juni. Nämlich dann, wenn auch mein Verein Weinfelden im Einsatz steht». Vom 16. bis 18. Juni, vom 23. bis 26. Juni sowie vom 30. Juni bis zum 2. Juli wird auf den neun Schiessplätzen in der Region Frauenfeld so oder so einiges los sein. Ruedi Stettler

Ella Muntwyler wird sehr gute Zweite im WM-Rennen

An den Pferderennen in Frauenfeld erlebten 6500 Zuschauerinnen und Zuschauer packende Rennen. Ein erfolgreicher Tag war es für die Trainer Claudia Erni und Andreas Schärer sowie Reiter Pablo Werder, die alle zweimal siegten.

Ella Muntwyler aus Gerlikon vertritt die Schweiz in der Fegentri, der Weltmeisterschaft für Amateurrennreiterinnen. Beim WM-Einladungsrennen in Frauenfeld (2400 m) sass sie im Sattel von Familienpferd Pontero, der von ihrem Vater Urs vorbereitet wird. Die beiden wurden hinter Héricourt mit Alice Keighley aus Grossbritannien Zweite. Dritte wurde Morgan le Fay. «Es war toll und das Pferd ist super gelaufen. Eigentlich rechneten wir uns kaum grosse Chancen in dieser Kategorie aus, doch das Rennen war so schnell, dass viele am Schluss zurückfielen. Pontero hingegen legte zu», erklärte Muntwyler. Ein sehr erfolgreicher Arbeitstag war es für Pablo Werder. Der 18-Jährige aus Dielsdorf, der bei Trainer Andreas Schärer angestellt ist, stieg viermal in den Sattel. Dabei konnte er

zweimal gewinnen und holte einen zweiten und einen dritten Rang. Gleich im ersten Rennen (1600 m) ritt er mit Whaze den Favoriten. «Whaze teilt sich seine Rennen selbst ein. Er gibt dem Reiter Sicherheit», sagte Werder. Rang zwei ging an Miyaz, Dritter wurde Tapeten Toni. Damit gab es einen Doppelsieg für die Besitzer Falk + Cattoni sowie Trainer Andreas Schärer.

Checkpoint legte Gang zu Den zweiten Tagessieg holte sich Werder im Sattel von Checkpoint im Hauptrennen, dem 91. Grossen Flachrennen über 2400 Meter. «Ich ritt lange hinter Darling in Pink, im Einlauf legte Checkpoint die Ohren nach hinten und beschleunigte. Er ist ein Kämpfer.» Ispahan wurde Zweiter vor Flying Officer. Besitzerin und Trainerin von Checkpoint ist Nicole Schlatter: «Er hatte einen schwierigen Winter mit gesundheitlichen Problemen. Ich bin nicht mit Erwartungen an den Sieg nach Frauenfeld gekommen.»

Ein erfolgreicher Tag war es auch für Trainerin Claudia Erni, die neben

Héricourt auch Calanda als Siegerin (1850 m) von der Bahn holen konnte. Zudem resultierten für sie ein zweiter Platz mit Justin, der sich nach einem packenden Finish Standing Stone knapp geschlagen geben musste. Letzterer wird von Andreas Schärer trainiert und gehört der Besitzergemeinschaft Falk + Cattoni, die den zweiten Tagessieg feiern durften. Im Preis der Jungen Reiter über 1850 Meter überraschte Pretty Suzie mit Yvonne Donzé im Sattel. Sie verwies

Fairy Wish und Rapelle Moi auf die Ehrenplätze. Bei den Trabern sicherte sich im Hauptrennen (2400 m) der Favorit Enattof den Sieg mit Besitzer Henri Turrettini im Sulky. Be Cool d’Eb wurde Zweiter vor Clarck Sotho. Über 1700 Meter war Igor van Joma mit Marc-André Bovay vor Ronin und Hulapalu der Schnellste. Gwaii Hanas und Fahrerin Barbara Aebischer sicherten sich den Erfolg über 2400 Meter vor Gustavo de Joma. (ndo)

Im 3.-Liga-Fussball setzte sich Münchwilen gegen Aadorf mit 3:1 (2:0) durch. Kurz vor der Pause kam es für den Gast knüppeldick. Der FCM ging durch ein Eigentor (42.) in Führung und lediglich eine Minute später hiess es bereits 2:0. Der einzige Treffer des SCA durch Back fiel zum 3:1 in der 72. Minute. Mit diesem Dreier hat Münchwilen (10.) Aadorf wieder überholt. Wängi (5.) war in dieser Gruppe 4 spielfrei. (rs)

Leader bezwang FCF

Fussball-Frauen-Spitzenreiter Widnau bezwang in der 2. Liga Frauenfeld (5.) mit 4:1 (0:1). In der 29. Minute markierte Raffaella Alfarè das 0:1 und erst nach genau einer Stunde konnte Widnau ausgleichen. Die nächsten drei Tore fielen erst in der Schlussphase (70./87./89.). (rs)

Duelle in Affeltrangen

Am dritten NLA-Spieltag kommt es am Samstag ab 15 Uhr zu mehreren spannenden Faustball-Duellen. Die ungeschlagenen Neuendorf und Diepoldsau treffen in Affeltrangen im Direktduell aufeinander. Da sich die beiden Teams auch mit Affeltrangen messen, das auf dem vierten Rang steht, ist diese Gruppe spannend. Elgg-Ettenhausen, das zuletzt mit zwei Siegen überzeugen konnte, wird daheim von Wigoltingen gefordert. Die Wigoltinger sind ungeschlagen, auch wenn sie erst zwei Spiele ausgetragen haben. Gegner ist Schlieren. Oberentfelden trägt gleich eine Doppel-Heimrunde aus. Am Samstag gegen Widnau und Rickenbach. Am Sonntag treffen die Oberentfelder auf Diepoldsau und Wigoltingen. ( fb)

Giger bodigt Orlik. Sechs Jahre nach seinem letzten Triumph am Glarner/ Bündner Kantonal-Schwingfest gibt sich Samuel Giger (Ottoberg) erneut keine Blössen. Der Thurgauer schlägt in Elm beim Schlussgang Titelverteidiger Armon Orlik nach harten elf Minuten. Den Bündner hatte er schon im Anschwingen bezwungen.

FC Wil ausgebremst. In der Fussball-Challenge-League hat Wil in der Schlussphase nicht nur den Aufstieg, sondern auch den Barrage-Platz verpasst. Das Team des Frauenfelder Trainers Brunnello Iacopetta musste sich nach einer sehr starken Saison mit Platz fünf begnügen.

CSIO in St. Gallen. Der bestbekannte CSIO von St. Gallen wird heuer ab morgen Donnerstag 1. bis zum 4. Juni ausgetragen. Der Wängemer Springreiter Martin Fuchs ist dabei immer eine der zahlreichen Attraktionen.

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 21
Spots Sport
Die junge Thurgauerin Sarina Hitz an der letztjährigen Europa-Meisterschaft in Polen in Action. B ild: zvg Markus Bauer Im WM-Einladungsrennen setzt sich Héricourt (l.) mit Alice Keighley gegen Pontero und Ella Muntwyler durch. Bi ld: Sibylle Schmid

Kantonsspital aktuell

IDEM Dienst im Kantonsspital Frauenfeld –Zeit schenken und Wertvolles leisten

Der IDEM (Im Dienste eines Mitmenschen) Freiwilligendienst im Kantonsspital Frauenfeld zählt momentan 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zwanzig Frauen und drei Männer. Im Jahr 2022 haben diese unglaublich viel geleistet, insgesamt nämlich 3023 Stunden. Der grösste Teil dieser Stunden wurde in der Essensunterstützung verrichtet, aber auch im Begleitdienst und im Einsammeln von Musikwünschen für das Wunschkonzert von Spitalradio S. Speziell an unseren Freiwilligen ist ihre Treue, einige sind schon seit fünf, zehn oder gar seit 13 Jahren beim IDEM Dienst dabei. Allen, aber speziell diesen, spreche ich, auch im Namen aller Pflegepersonen des KSF, ein riesiges Dankeschön aus. Diese geleistete Arbeit ist für unser Spital ausserordentlich wertvoll. Die aufgestellten IDEM Mitarbeitenden freuen sich jederzeit über Verstärkung. Hier speziell zu erwähnen ist Rösly Wyss. Sie hat den IDEM Dienst ein ganzes Jahrzehnt, von 2012 bis 2022, in freiwilliger Arbeit geleitet. Sie hat unzählige Freiwillige in die Aufgaben eingeführt und einige auch verabschiedet. Rösly hat Einsatzpläne geschrieben, Anlässe or-

ganisiert, Zahlen für Jahresberichte gesammelt und ausgewertet, und selber auch unermüdlich Einsätze geleistet. Rösly hat sich äusserst gewissenhaft und mit viel Herzblut für den IDEM Dienst eingesetzt. Ihr war es immer sehr wichtig für alle IDEM Mitarbeitenden als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen, hat sich immer die notwendige Zeit für Gespräche genommen und wo immer nötig tatkräftig unterstützt. Per Ende 2022 hat Rösly d ie Leitung vom IDEM Dienst an mich, Bettina Herger, übergeben. Rösly hat das IDEM Team aber nicht verlassen, weiterhin leistet sie teils sogar mehrere Einsätze pro Woche. Herzlichen Dank Rösly!

Nach einer langen Corona-Pause durften wir in der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder die verdienten Aktivitäten durchführen. Im August reisten wir nach Diessenhofen in die Klinik St. Katharinental. Im Museum «Schaudepot» versetzte uns ein interessanter Rundgang auf den Spuren des ländlichen Kulturerbes in die Vergangenheit. Bei strahlendem Sonnenschein wurden wir im Café Katharina direkt am Rhein mit einem feinen Mittagessen verwöhnt, bevor wir uns auf dem Rhein in Richtung Schaffhausen treiben liessen. Im November erhielten wir eine spannende Fortbildung zum Thema «Schlucken und Schluckstörungen». Als Auftakt ins Jahr 2023 servierte uns das Team vom VERSO ein wundervolles Neujahrsessen in festlicher Atmosphäre.

6500 Zuschauer und tolle Wettkämpfe am Pfingstrennen

Das tolle Wetter und spannende Wettkampf-Programm lockte am Pfingstmontag 6500 Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Pferderennbahn Frauenfeld. Peter Meuli, Co-Präsident des Rennvereins Frauenfeld, freute sich über einen erfolgreichen Renntag.

Mitteilung der Staatskanzlei des Kantons Thurgau Abstimmungs-Info per Video

Die Staatskanzlei des Kantons Thurgau hat zu den zwei kantonalen Vorlagen vom 18. Juni 2023 je ein Erklärvideo erstellen lassen. Zudem wurden in die Abstimmungsbotschaften wiederum Texte in Leichter Sprache integriert. Beides soll den Stimmberechtigten die Ausübung ihrer demokratischen Rechte erleichtern.

Am 18. Juni 2023 entscheiden die Thurgauer Stimmberechtigten über die Änderung des Gesetzes über die Energienutzung und über die Verwendung des Erlöses von 127,2 Mio. Franken aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank. Zu beiden Vorlagen hat die Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den zuständigen

Sei

Departementen ein Erklärvideo produzieren lassen. Darin wird sachlich, kurz und einfach verständlich informiert, worum es bei den Abstimmungen geht. Die Kurzvideos sind im Internet sowie über die Informationskanäle in den Sozialen Medien abrufbar.

Die Abstimmungsbroschüre, die dieser Tage in den Haushalten eingetroffen ist, enthält zum zweiten Mal eine Zusammenfassung der Vorlagen in Leichter Sprache. Dies soll es auch Menschen mit Leseschwierigkeiten ermöglichen, sich über die Vorlage zu informieren. (id)

Energiegesetz: youtu.be/ivIwpw4ld7g

TKB-Erlös: youtu.be/5WiztxzXn9E

«Es war ein super Tag mit vielen Zuschauerinnen und Zuschauern, speziell viele Familien mit Kindern, die hoffentlich wieder kommen», bilanzierte er. An den Wettschaltern wurden rund 82 0 00 Franken umgesetzt.

Unter den spannenden Rennen war unter anderem auch der GemeindeCup der Regio Frauenfeld, an dem Hobbyreiterinnen und -reiter aus den umliegenden Gemeinden um den Sieg antreten. Diesen sicherten sich mit einem starken Finish Leonie Wiesmann und Karabet, die für Matzingen starteten. Rang 2 ging an Hüttwilen (Rahel Jäger auf My tribute to the king) und Rang 3 an Frauenfeld mit Simone Brühlmann auf Sweet Chocolate Chex. (zvg/mra)

22 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
B ilder: Beni Blaser
loyal und kauf lokal

Offener Brief zur kantonalen Abstimmung «Kreditbegehren über 127.2 Mio. Franken» vom 18. Juni 2023

127 Millionen Franken – sinnvoll für die Zukunft investiert?

Geschätzte Bürgerinnen, geschätzte Bürger.

127 Millionen Schweizer Franken für alle Thurgauerinnen und Thurgauer. Was kann man alles Gutes und Sinnvolles mit einer solchen Summe bewirken. Der Kanton Thurgau betreibt eine gesunde und vorbildliche Kulturpolitik, welche viele Projekte schon jetzt nachhaltig und zukunftsweisend fördert. Um so auffallender ist daher die Anzahl der Kulturprojekte, welche nun durch die TKB Millionen noch zusätzlich umsorgt werden sollen.

Da stellt sich gerechterweise die Frage, wäre es denn nicht sinnvoller, diese Gelder in nachhaltige Energieund Wasserprojekte zu investieren, bei denen alle Gemeinden – ja gar alle Regionen profitieren können und die nachkommenden Generationen einen langzeitigen Nutzen davontragen. In der aktuellen Energiesituation ein begründeter Gedanke. Dazu folgende Grundideen für zukunftsorientierte und sinngemässe Investitionen der zur Verfügung stehenden Mittel.

Das braune Gold!

In den Abwasserkläranlagen schlum -

mert enorm viel Energie. Sämtliche Bürgerinnen und Bürger sind an den regionalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) angeschlossen, in denen unser Abwasser aufbereitet und wieder sinnvoll zurückgeführt wird. Bei grösseren Anlagen wird mit Gas- und Abwärme Fernwärme generiert. Innovative PV-Anlagen über den Wasserbecken produzieren Strom. Die Förderung und der stetige Ausbau dieser Rohstoffträger sind notwendig, sinnvoll und nachhaltig für jeden Mann und jede Frau in unserem Kanton. Von den gewonnen zusätzlichen Erträgen profitieren Alle und weiter-

Welche Ansätze könnten die Situation entschärfen und den Mangel abwenden?

Fachkräftemangel in der Schweiz

Ein gut funktionierendes Drittbetreuungsangebot bezeichnet Sandra Stadler in ihrem Eingangsreferat als wichtigen Schlüssel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Podiumsgesprächen der Turnhalle des Schulhauses Islikon im Anschluss daran brachte weitere Ideen ans Licht. Mehr Arbeitsgänge digitalisieren und das Interesse an Berufslehren stärken. Viel Zuspruch erhielt der Ansatz für ein flexibles Rentenalter.

Die Zusammensetzung der Podiumsgäste war interessant gewählt. Alle Teilnehmenden brachten aufgrund ihres Hintergrundes unterschiedliche Aspekte ein. Den wertvollen Blick aus der Praxis steuerte Oliver Bantli, Unternehmer mit eigener Schreinerei bei. Maria Näf, Berufslehrabsolventin und Leon Lindner, PMS-Absolvent vertraten die Sichtweise als junge Berufsleute. Seitens akademischer Werdegang war Stefan Casanova, Prorektor der Kantonsschule Frauenfeld und einst Lehrabsolvent, vor Ort.

Klar für duales Bildungssystem

In ihrem Eingangsreferat beleuchtete Mitte Thurgau Präsidentin Sandra Stadler, wie das duale Bildungssystem übers Ganze betrachtet die Nase vorn hat. Statistiken zeigen einen Punkt auf, der den Fachkräftemangel enorm entlastet: Arbeitskräfte mit einer Berufslehre sind vermehrt bereit Vollzeit zu arbeiten. Ausserdem erhalten Absolventen des dualen Bildungsweges ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung mehr Lohn als Masterabsolventen.

Leserbriefe

Ausland-Abhängigkeit verringern

Im Moment geben wir rund 10 Milliarden Franken pro Jahr aus, um Öl und Gas zu importieren. Das schadet nicht nur dem Klima, sondern macht uns auch abhängig von Ländern wie Saudi-Arabien, Libyen und Russland. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten kann jedes Haus auf eine nachhaltige Heizung umgerüstet werden, und zwar so, dass es nicht nur der Umwelt hilft, sondern über die gesamte Lebensdauer der Heizung zu tieferen Kosten führt. Das Klimaschutz-Gesetz sieht vor, dass der Ersatz von Heizungen finanziell unterstützt wird. Davon profitieren sowohl Hausbesitzer wie Mieter, aber auch das Klima. Und wir werden unabhängiger von Energielieferungen aus dem Ausland. Dass die SVP sich mit teils haarsträubenden Argumenten dagegen wehrt, ist nicht nachvollziehbar und schadet unserem Land. Ich werde deshalb eindeutig Ja zum Klimaschutz-Gesetz stimmen.

Akademischer Weg bevorzugt Ob Gymnasien potenzielle Fachkräfte abzügeln und damit Berufsschulen konkurrieren, eröffnet Patrick Siegenthaler, Präsident die Mitte Bezirk Frauenfeld, das Podium. Stefan Casanova widerspricht. Sie hätten nicht mehr Schüler:innen als noch vor 20 Jahren. Die Podiumsteilnehmer:innen betonen allesamt: Seien es Studien- oder Berufsberatungen – sie sind im Berufswahlprozess von Jugendlichen unheimlich wichtig und wertvoll. Oliver Bantli stellt fest, dass der Druck für einen akademischen Weg meist seitens Eltern kommt. Und Maria Näf sowie auch Leon Lindner haben erlebt, dass die Lehrpersonen in der Oberstufe vermehrt den akademischen Weg anpreisen und unterstützen.

Verantwortung wahrnehmen

Der Fachkräftemangel hat sich zum grössten Bremsklotz für die Schweizer

Fachkräftemangel und Burnout

Wie ich sehe, spült der aktuell akute Fachkräfte-Mangel einmal mehr die Stress- und Burnout-Thematik in den Blickpunkt der Menschen, auf leisen Sohlen, nicht sensationell, nicht mit einem Knall, sondern diskret, Schritt für Schritt, fast geheimnisvoll und deshalb umso hinterhältiger. Stellen Sie sich vor: Das Team in einer sozialen Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung hat einen Soll-Bestand von 12 Mitarbeitenden und 3 Auszubildenden. Die Betreuung muss rund um die Uhr gewährleistet sein. Doch 2 Mitarbeitende haben Ferien, 2 sind krank, 1 ist in Weiterbildung und 2 haben unglücklicherweise zur gleichen Zeit gekündigt. Es verbleiben für die genau gleiche Arbeit gerade noch 5 Mitarbeitende und die 3 Auszubildenden. Die Arbeit muss trotz allem getan werden, man hilft einander, man schiebt Sonderschichten, verzichtet auf den einen und anderen Freitag, verschiebt die langersehnten Ferien und hängt an die Frühschicht aushilfsweise gleich noch eine zweite Schicht an.

führende Projekte können finanziert werden.

Das blaue Gold! Der Thurgau ist mit seinem Gewässernetz privilegiert und hat direkten Zugriff auf das blaue Gold. Das Wasser ist ein kostbares Gut, gutes Wasser bedeutet Wohlstand und Lebensqualität. Die regionalen Wasserverbände können und sollten zusätzlich gefördert und ausgebaut werden. Sinnvolle Investitionen ermöglichen es, dass die vielseitige und hochwertige Wasserversorgung auch in extremen Zeiten Bestand hält. Die Thurgauer Bevöl -

kerung, das Gewerbe, die Industrie sowie die Landwirtschaft sind von diesem Rohstoff abhängig. Wo Wasser ist, entsteht Lebensqualität und Lebensqualität bringt Wohlstand. Setzen wir uns also ein für eine Zukunft, bei der Alle von den zur Verfügung stehenden Mitteln profitieren können – mit nachhaltigen Projekten für zukünftige Generationen. Daher empfehlen wir Ihnen, bei der Abstimmung am 18. Juni, die Vorlage mit einem NEIN abzulehnen.

Dinu Kroha, Arbon & Rolf Wiedersheim, Frauenfeld

Mitteilung des Amts für Gesundheit des Kantons Thurgau

Jetzt Prämienverbilligung einfordern

In den vergangenen Wochen haben die Gemeinden die Antragsformulare zum Bezug der Prämienverbilligung 2023 an die berechtigten Personen versandt. Gleichzeitig informieren die örtlichen Krankenkassenkontrollstellen sämtliche Haushalte über die Ansätze und die Voraussetzungen für den Erhalt der Prämienverbilligung.

Wirtschaft entwickelt. Schon heute bleiben rund 120 0 00 Stellen unbesetzt und diese Situation wird sich noch deutlich verschärfen. Während der Podiumsdiskussion ist es gelungen, einige Lösungsansätze herauszuarbeiten. Es ist in der Verantwortung der Schulen, Unternehmen und der Politik, die nötigen Weichen rasch zu stellen.

Fachleute für interessierte Bevölkerung Die Mitte Bezirk Frauenfeld hatte zum öffentlichen Referat mit anschliessender Podiumsdiskussion in die Turnhalle im Schulhaus Islikon eingeladen. Im Herbst 2023 wird die nächste Meinungsbildungsveranstaltung im Rathaus Frauenfeld stattfinden. Mit Fachreferaten und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen versucht Die Mitte, der interessierten Bevölkerung verschiedene Blickwinkel aufzuzeigen und aktuelle Themen zu durchleuchten. (zvg)

Dieses Szenario ist aktuelle Praxis, was kann man da tun? Entweder wirft man das Handtuch und kündigt die Stelle, oder man setzt sich voll ein, ersetzt fehlende Mitarbeitende, leistet da und dort Aushilfe, kommt dann und wann etwas früher zur Arbeit und geht etwas später wieder nach Hause und kürzt zudem die Pausen und die Mittagszeit – die Arbeit muss ja trotz allem getan werden.

Frage: Was haben die Burnout-Fachleute dazu auf Lager? Was hilft? Was nützt? Was zermürbt und endet in einem Burnout oder in einer Depression, was kann man tun?

Der Antrag für die Prämienverbilligung ist bis spätestens 31. Dezember 2023 einzureichen. Falls der Antrag nicht oder nicht fristgerecht eingereicht wird, verfällt der Anspruch. Personen, die kein Antragsformular erhalten haben, können innert 30 Tagen seit Rechtskraft der definitiven Steuerschlussrechnung 2023 bei der zuständigen Krankenkassenkontrollstelle eine Neubemessung beantragen. Die Auszahlung der Prämienverbilligung erfolgt direkt an die Krankenkasse der bezugsberechtigten Person. Personen mit einer G- oder L-Bewilligung, die in der Schweiz gemäss dem

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) obligatorisch grundversichert sind, wenden sich zur Abklärung der Anspruchsberechtigung bis spätestens 31. Dezember 2023 an die Krankenkassenkontrollstelle derjenigen Gemeinde, bei der sie sich angemeldet haben, respektive ihr Arbeitgeber seinen Sitz hat. In EU-/ EFTA-Staaten wohnhafte, nichterwerbstätige Familienangehörige von Niedergelassenen, Grenzgängern, Jahres- oder Kurzaufenthalten sind ebenfalls zum Bezug einer Prämienverbilligung berechtigt, sofern sie in der Schweiz gemäss KVG obligatorisch versichert sind und die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Im Internet ist das Merkblatt «Information zur Prämienverbilligung 2023 im Kanton Thurgau» abrufbar. Ebenfalls stehen die zuständigen Krankenkassenkontrollstellen des Wohn-/Aufenthaltsortes für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. (id) www.gesundheit.tg.ch

Erfolgreiche MAWI Reisen-Rad-Sport-Wochen auf Mallorca

Grossartiges Erlebnis auf Rädern

Wir kommen wohl nicht darum herum, uns mit diesen zentralen Fragen ganz konkret auseinanderzusetzen, wenn wir die aktuell im Einsatz stehenden Fachkräfte nicht auch noch verlieren wollen! Aufgerufen sind da sowohl die Politikerinnen und Politiker wie auch sämtliche in der Verantwortung stehenden Führungskräfte sowie letztendlich jede und jeder Einzelne! Jürg

Vom 14. bis 27. Mai fanden die 25. M AWI Rad-Sport-Wochen unter der Leitung von Patrick Wirth auf der wunderbaren Insel Mallorca statt. Auf insgesamt über 1000 K ilometern wurden Strecken kreuz und quer, rauf und runter und durch herr-

liche Landschaften, glücklich erlebt, genossen und abgefahren! Die allerwichtigsten Punkte jedoch, unfallfreie Touren und eine tolle Kameradschaft! Die einstimmige Meinung aller, wir kommen wieder!

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 23
Publireportage
(zvg)
Bei der Podiumsdiskussion (v.l.): Sandra Stadler, Oliver Bantli, Stefan Casanova, Maria Näf und Leon Lindner.
Die Ze tung der Reg on Frauenfeld

Historischer Handwerker-

Samstag:

Sonntag:

und Waren-

11–20 Uhr

Felben-Wellhausen bei

Hossmann Holzbau AG

Hauptsponsor

www.schlosswellenberg.ch Die auf Schloss Wellenberg
1 1 2 3 4 5 7 8 9 11 10 12 13 Original: Vreni Kauth & Gabriel Müller / Überarbeitungen: Peter Barben 1 Ein- und Ausgang Süd (Motorkutsche nach Bahnhof Frauenfeld) 7 „Wage-Remise“ (Kasse und Bon-Ausgabe für Brätereien) 2 Ein- und Ausgang Nord (Felben-Wellhausen) 8 Schloss-Kaffee 3 Sanität 9 „Trotte-Beiz“ Altpfadfinder 4 Toiletten 10 Stiftung Schloss Wellenberg (Information und Fundgegenstände) 5 Toiletten mit Wickeltisch 11/12 Märchenwelt 6 Schloss-Schenke mit den Bäckern und Braumeistern 13 Barockgarten 6 1 1 2 3 4 5 7 8 9 11 10 12 13 Original: Vreni Kauth & Gabriel Müller / Überarbeitungen: Peter Barben 1 Ein- und Ausgang Süd (Motorkutsche nach Bahnhof Frauenfeld) 7 „Wage-Remise“ (Kasse und Bon-Ausgabe für Brätereien) 2 Ein- und Ausgang Nord (Felben-Wellhausen) 8 Schloss-Kaffee 3 Sanität 9 „Trotte-Beiz“ Altpfadfinder 4 Toiletten 1 10 Stiftung Schloss Wellenberg (Information und Fundgegenstände) 5 Toiletten mit Wickeltisch 1 11/12 Märchenwelt 6 Schloss-Schenke mit den Bäckern und Braumeistern 13 Barockgarten 6
Markt am 3./4.
– lernen
geniessen»
10-18 Uhr «entdecken
Märwilerstrasse 39 · CH-9556 Affeltrangen Telefon 071 917 12 23 info@hossmann-holzbau.ch www.hossmann-holzbau.ch Zimmerei und Schreinerei Umbau und Sanierung Treppenbau Jalousieläden haas.maler@freesurf.ch Malerei Tapeten Teppiche Jakob Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 jh Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch Hebebühnen-vermietung 052 765 13 83 www.haas-maler.ch Malerei Tapeten Teppiche Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Te l. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 Maler mh

Marktwährung ist der Taler (1 Taler = 1 Franken).

3./4. Juni 2023

Wellenberg bei Frauenfeld

Reinerlös zugunsten der Stiftung Schloss Wellenberg.

Wegzoll 17 Taler (Franken) Jugendliche (12–16 Jahre) 8 Taler Kinder bezahlen keinen Wegzoll. Gratis Motorkutschen-Betrieb ab SBB-Bahnhof Frauenfeld.

Zufahrt für private Kutschen ab A7 Ausfahrt Frauenfeld Ost über Zürcherstrasse – Plättli Zoo –Ober Herten Von Felben-Wellhausen her ist der Marktplatz nur zu Fuss erreichbar. Kein Parkplatz!

Ein Fest für die Sinne bietet sich am ersten Juni-Wochenende dieses Jahres Klein und Gross am Historischen Handwerker- und Warenmarkt rund um das Schloss Wellenberg. Gemäss dem diesjährigen Motto «entdecken – lernen – geniessen» wird es den Besucherinnen und Besuchern gelingen, vollumfänglich in die vergangenen Zeiten abzutauchen. Dazu gehört das realitätsnahe Lagerleben inmitten der geschichtsträchtigen Stätte des Schlosses. Es wird aber auch wieder geschmiedet, gehämmert und geschnitzt und die verschiedensten Händlerinnen und Händler bieten alles an von Heilkräutern über Wildschweinspeck bis Lederwaren und Messer – es wird nach Feuer und Holz riechen auf dem Gelände. Ein exklusives kulinarisches Angebot wartet auf die

Seit1985

Gäste, die auch nicht nur Flöten- oder Trommelklänge zu hören bekommen werden, sondern denen auch eine Grosszahl von Präsentationen von Handwerk und Waren, historische Rollenspiele, Musik und Gaukelei im Rahmen eines gelungenen Spektakels vorgeführt wird.

Die beiden Tage sollen nicht nur der reinen Unterhaltung dienen. Das Ziel des Organisationskomitees ist und bleibt, auf Schloss Wellenberg einen stimmungsvollen und etwas anderen Markt anzubieten. Der geschichtsträchtige Anlass bietet einen hohen Genuss für Auge und Ohr in Form eines farbenprächtigen Schauspiels auf der einzigartigen Freilichtbühne oberhalb von Felben-Wellhausen.

Werner Lenzin

Schütz Gebäudetechnik AG

Heizungs- und Lüftungsbau

8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70

GEBÄUDE TECHNIK AG

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

Unsere Elemente – Ihre Energie

Beratung Projekte Installationen

Kei

mir chömed!

› Planungen › Sanitäre Anlagen

› Haustechnik › Flachdach

› Spenglerei › Blitzschutz

› Dachfenster

Angst AG

Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch

www.angst-ag.ch

Historischen Handwerker- und Warenmarkt

Besuchen Sie die Genius Media AG in der Trotte auf dem Schloss Wellenberg

Genius Media AG

8500 Frauenfeld | www.geniusmedia.ch

Die
sorgenwirfür
Wärme

Jahreskonzert des Spiels der Kantonspolizei Thurgau Ein bunter Melodien-Strauss

Trotz schwieriger Zufahrt fanden rund

300 Besucher den Weg in die Mehrzweckhalle Märstetten und besuchten das Jahreskonzert des Spiels der Kantonspolizei Thurgau.

Unter der musikalischen Leitung von Sarah Bächi hat die Musikkommission nach dem Motto «ein bunter Melodien-Strauss» ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Durch das Programm führte das Duo Simone und Deborah. Nach dem Eröffnungsmarsch konnte Präsident Roland Schneiter die Gäste und Besucher im Saal der Weitsicht begrüssen. Es folgten unterhaltsame Musikstücke über Tango und Walzer bis hin zu den fernöstlichen Klängen von Mani Matter’s, dr Sidi Abdel Assar. Im Stück Concerto d’Amore, in welchem verschiedene Epochen und Stilrichtungen zu -

Tambourenleiter Ueli Mettler und Dirigentin Sarah Bächi.

sammengeführt sind, werden die Zuhörer an eine ausdrucksvolle Ouvertüre erinnert. Ursi Krucker mit ihrem Saxophon spielte den Solo-Teil in Gabriel‘s Oboe, bekannt auch unter dem Titel Nella Fantasia von Ennio Morricone. Nach der Pause kamen im Choral and Rock-Out die verschiedenen Instrumente auf der Bühne besonders zur Geltung. Mit der Komposition Zerberus, einem mehrstimmigen Stück, schlugen sich die drei Tambouren in die Herzen der Zuschauer. Nach einem Konzertwalzer von Hans Eibl folgte der Auftritt des Solisten Peter Ehrbar auf dem Euphonium und dem Ohrwurm «ein Leben lang», der Volksund Popgruppe Fäschtbänkler. Mit diesem Titel wird auch zum Ausdruck gebracht, einmal Musikant, immer Musikant. Damit endete der offizielle Teil des Konzertes. Die Zuhörer im Saal waren aber noch nicht ganz zufrieden und verlangten eine Zugabe. Sams Dixi ertönte von der blumengeschmückten Bühne, bevor dann der eigentliche Schluss-Marsch Infanterie Regiment 31 zusammen mit den Tambouren gespielt wurde. Dabei wurde das Spiel durch die Zuhörenden im Saal mit dem Gesang «Oh Thurgau, du Heimat, wie bist du so schön» lautstark unterstützt. (zvg)

Patientendossier ungeeignet

Der Regierungsrat begrüsst die rasche Realisierung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Allerdings sei das elektronische Patientendossier ungeeignet, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort zum revidierten «Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Übergangsfinanzierung und Einwilligung».

Im Bericht infolge eines parlamentarischen Vorstosses hat der Bund festgestellt, dass die nachhaltige Finanzierung des elektronischen Patientendossiers unzureichend sichergestellt ist. Daher will er mit der Revision des «Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier: Übergangsfinanzierung und Einwilligung» zeitlich befristete Finanzhilfen an Stammgemeinschaften schaffen, bis das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier in Kraft tritt.

Der Regierungsrat unterstützt die rasche Realisierung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Allerdings sei das elektronische Patientendossier dafür nicht geeignet, weil es in der vorliegenden Form erhebliche Konstruktionsfehler habe, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort an das Eidgenössische Departement des Innern.

Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass das elektronische Patientendossier in dieser Form gescheitert ist. So wurde das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier per 15. April 2017 in Kraft gesetzt. Die Listenspitäler wurden verpflichtet, sich bis spätestens 15. April 2020, neu zugelassene Ärztinnen und Ärzte ab dem 1. Januar 2022 und Pflegeinstitutionen ab dem 15. April 2022 einer Stammgemeinschaft anzuschliessen. Die Kantone wurden vom Bund und eHealth Suisse aufgefordert, auf freiwilliger Basis eine Anschubfinanzierung oder sonstige finanzielle Unterstützung zu gewähren. Die Stammgemeinschaften erhalten damit seit Jahren Beiträge, ohne einen Nutzen für die Leistungserbringer und das Gesundheitssystem generiert zu haben, schreibt der Regierungsrat. Das habe seinen Grund auch in der aufwendigen Zertifizierung der Stammgemeinschaften. Diese hat sich so stark verzögert, dass die ersten Patientendossiers erst 2022 eröffnet werden konnten. Der Regierungsrat ist daher der Überzeugung, dass das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier grundlegend neu zu erarbeiten ist. (id)

Mitteilung des Amts für Umwelt des Kanton Auflage von Revitalisierungsprojekt

Der Kanton Thurgau legt das Revitalisierungsprojekt «Camping Ziegelhütte / Läui – Schupfen» am Rhein öffentlich auf. Das Ziel des Projekts ist die Wiederherstellung eines naturnahen Rheinufers unter Berücksichtigung der Naherholungsnutzung.

Die öffentliche Auflage des RheinKorrektionsprojekts mit provisorischem Kostenteiler und Rodungsgesuch erfolgt vom 26. Mai bis zum 14. Juni 2023. Parallel dazu werden die grundeigentümerverbindliche Festlegung der Gewässerraumlinien durch die Stadt Diessenhofen sowie die Wanderwegumlegung beim Restaurant Schupfen durch das kantonale Tiefbauamt öffentlich aufgelegt. Die Unterlagen zur Einsichtnahme

Wohin man geht

liegen ab dem 26. Mai 2023 bei der Stadtgemeinde Diessenhofen, Hintergasse 49, 8253 Diessenhofen, während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung öffentlich auf. Die Dokumente

zum Revitalisierungsprojekt sind zudem auf der Website des Amts für Umwelt aufgeschaltet. (id) umwelt.tg.ch/rhein

Herzliche Einladung zur Rechnungsversammlung

Wir heissen Sie herzlich willkommen zur Rechnungsversammlung vom Donnerstag, 8. Juni 2023 um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Klösterli. Im Mittelpunkt der Versammlung steht die Abnahme der Jahresrechnung 2022. Die Traktanden sind auf unserer Homepage einsehbar oder können in Papierform bestellt werden.

Vor der Versammlung, ab 18.30 Uhr, begrüssen wir Sie zu einer informativen Ausstellung des Sozialprojekts Bistro «zur Alten Kaplanei».

Die Mitglieder des Kirchgemeinderats sind für Fragen und persönlichen Austausch ab 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr vor Ort für Sie da.

Die Frauengemeinschaft St. Anna offeriert uns im Anschluss an die Versammlung wiederum einen feinen Apéro. Wir freuen uns sehr auf die persönliche Begegnung und den Austausch mit Ihnen.

KatholischeKirchgemeindeFrauenfeldPLUS Kirchgemeinderat

Veranstaltungen melden auf veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 27
Wir laden alle Fussball- und Kulturliebhaber rund um dieses Interkulturelle Turnier ein. Es gibt verschiedene Preise von unseren Sponsoren und Partnern zu gewinnen. Die Verpflegung vor Ort und das Unterhaltungsprogramm garantieren eine gute Laune.
Sei loyal und kauf lokal
"Renovieren statt demolieren"
deshalb NEIN zum überstürzten Casino-Verkauf
Visualisierung der Massnahmen beim Campingplatz Läui, Blick flussaufwärts. Das Spiel der Kantonspolizei Thurgau auf der Bühne.

Feiern Sie mit mir mein Jahr-Jubiläum im

Änderungs-Atelier www.ladonna-atelier-ch mit Vernissage

Samstag 03.06.2023

10.00 – 15.30 Uhr

Sonntag 04.06.2023

10.00 – 14.00 Uhr

Zürcherstrasse 143, 8500 Frauenfeld

Wer wird schnellste Frauenfelderin oder schnellster Frauenfelder 2023?

Im Vorfeld der TG-SH Leichtathletikmeisterschaften wird am Samstag, 3. Juni 2023 auf dem Sportplatz Kleine Allmend um den Titel des Schnellsten Frauenfelders und der Schnellsten Frauenfelderin gesprintet. Sämtliche Läufe werden ausschliesslich am Samstagmorgen durchgeführt.

250 Schüler sprinten um Medaillen Sie kommen aus allen Ecken von Frauenfeld, doch am 3. Juni 2023 treffen sich alle mit einem gemeinsamen Ziel im Stadion Kleine Allmend. Die Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren wollen sich «zum Schnellste Frauefelder oder zu de Schnellste Frauefelderin 2023» küren lassen. Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und Knaben der Jahrgänge 2008 bis 2016, die in der Politischen Gemeinde Frauenfeld wohnhaft sind, in Frauenfeld zur Schule gehen oder einem Frauenfelder Verein angehören.

Die Jüngsten (Jahrgang 2016 bis 2010) laufen über 60m, die Älteren (Jahrgang 2009 & 2008) über 80m.

Ab 09.30 Uhr geht es los mit den ersten Sprints über die 60- oder 80-Meter-Distanz. Die einen mit Nagelschuhen, die anderen barfuss.

Gleich im Anschluss treten die jeweils schnellsten 8 Mädchen und Buben ihres Jahrgangs in den Finalläufen ein letztes Mal gegeneinander an, bevor

Auch die Bildschule am Streetart Festival dabei!

Kinder und Jugendliche aus zwei Kursen der Bildschule gestalteten den Aufgang zur Bildschule mit bunten

Klebebändern unter Anleitung von Tape Artist Marvin Schewe und Illustrator Sjoerd van Rooijen. (zvg)

X-tra-Preise:

Damenschuhe

1 Paar 69.–

2 Paare 119.–

3 Paare 149.–

Wir heissen Sie herzlich willkommen auf dem PFEIEN-HOF!

• Betriebsbesichtigung mit Rundgang durch die Anlagen (Birnen, Spargeln, Quitten) und Informationen über Um/Neubau Mutterkuhstall

• Bauernhof-Olympiade mit tollen Preisen

• Ponyreiten, Mal-Ecke, Streichelzoo & grosser Sandkasten für unsere kleinen Gäste

• Besichtigung des Bienenhauses

Herrenschuhe

1 Paar 139.–

2 Paare 239.–

3 Paare 299.–

ab Freitag 2. Juni

Zürcherstrassse 177 | 8500 Frauenfeld www.hilde-market.ch @hilde_market_mode_ag

sie unmittelbar danach an der Siegerehrung mit einem kleinen Preis ausgezeichnet werden. Es geht dabei nicht nur um den Titel des Schnellsten Frauenfelders und der Schnellsten Frauenfelderin, sondern auch um ein StartTicket für den Kantonalfinal. Dort haben die schnellsten Nachwuchssprinter:innen des Thurgaus die einmalige Chance sich für den Schweizer Final zu qualifizieren.

Klassenpreis

Neu gibt es in diesem Jahr einen weiteren Preis zu gewinnen. Das Schulhaus, von welchem prozentual am meisten Schüler:innen teilnehmen, wird einige Tage nach der Veranstaltung mit einem leckeren Preis überrascht. (zvg)

Jetzt anmelden! Anmelden kann man sich bis Mittwoch, 31. Mai 2023 unter lcfrauenfeld. ch/schnellsterfrauenfelder

Wir machen Ihr Bad fit für die Zukunft!

Angela und Silvan Früh Im Pfeien 2, 8512 Thundorf, www.pfeien-hof.ch

Herzliche Einladung zum Infovortrag!

Wann: Mi, 7. Juni um 9:30 Uhr (Vortragsbeginn)

Ort: Ristorante Donatello, Herisauerstrasse 32, 9200 Gossau

Wann: Di, 13. Juni um 9:30 Uhr (Vortragsbeginn)

Ort: Bodensee Arena, Seestr. 11b, 8280 Kreuzlingen

Wann: Mi, 14. Juni um 9:30 Uhr (Vortragsbeginn)

Ort: Hotel Römerhof, Freiheitsgasse 3, 9320 Arbon

Viterma AG

Wir bitten um kostenlose Anmeldung: Tel. 0800 24 88 33 | www.viterma.ch

• Festwirtschaft mit Grill, Kaffee & Kuchen

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG

Matzingen Stettfurt Thundorf

Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Nächste Termine:

Matzingen: 2. Juni / 7. Juli

13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31

Stettfurt: 1. Juni / 6. Juli

14.15 bis 15.15 Uhr im Tscharnerhaus

Thundorf: 6. Juni / 4. Juli

15.00 bis 16.00 Uhr im GSAT, Schiedackerstrasse 1

Die Gesundheitsberatung kann auch ausserhalb der eigenen Wohngemeinde besucht werden. Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

IHR SPITEX-TEAM

SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

Lange Nacht der Kirchen

Am 2. Juni findet die «Lange Nacht der Kirchen» statt. Im Kurzdorf und in der Stadtkirche sind die Kirchen geöffnet und es wartet ein unterschiedliches Programm für jeden Geschmack. Im Kurzdorf eröffnet um 18.45 Uhr die Festwirtschaft und ab 19.00 Uhr gibt es «Spass im Teensclub». Um 20.20 Uhr beginnt der «Lighthouse27 – Gottesdienst-Event» von Jugendlichen für alle und den Schlusspunkt bildet um 22 Uhr ein Konzert von Noonday mit Blues, Jazz, Pop. Eine Lounge mit Food & Drinks ist ebenfalls eingerichtet. In der Stadtkirche finden von 18 bis 21 Uhr jeweils zur vollen Stunde Kirch -

Eidgenössisches

Feldschiessen 2023

Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf laden alle Schweizer Bürger herzlich zum diesjährigen Feldschiessen ein!

Dieses Jahr wird auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» in beiden Disziplinen, 300m Gewehr und 25/50m Pistole, geschossen.

Es wird an folgenden Daten geschossen:

Freitag, 02.06.2023, 17.30 – 20.00 Uhr

Samstag, 03.06.2023, 10.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 16.00 Uhr

Sonntag, 04.06.2023, 09.00 – 12.00 Uhr

Jeder Schweizer Bürger ab dem 10. Lebensjahr darf teilnehmen! Die Teilnahme ist kostenlos!

Die Schützenstube ist an allen Terminen geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Alle Termine sowie weitere Informationen findet Ihr unter: www.vslk-frauenfeld.ch

Fr/Mo 2./5.6. 20.00

So 11.6. 11.00

BECOMING GIULIA von Laura Kaehr

Schweiz 2022, 103 Min, I/d, ab etwa 14

turmbesteigungen und Orgelführungen statt. Auf den Kirchturm führen Mesmer Marcel Keller und Pfarrerin Esther Walch Schindler. Die Teilnahme ist pro Führung beschränkt auf zehn Personen. Getränke für Wartezeiten stehen bereit.

Kantor Christoph Lowis zeigt den Besucherinnen und Besuchern die Metzler-Orgel in der evangelischen Stadtkirche. Sie erhalten Einblicke in die klanglichen und technischen Eigenheiten und können in das Instrument hineinschauen und die zahlreichen Pfeifen bestaunen.

Giulia Tonelli, Solotänzerin am Opernhaus Zürich, kehrt aus dem Mutterschaftsurlaub zurück. Schritt für Schritt findet sie die Balance zwischen der wettbewerbsorientierten und anspruchsvollen Welt einer EliteBallettkompanie und ihrem neuen Familienleben. Der Film taucht von 2019 bis 2021 in den Mikrokosmos des grossen Opernbetriebs ein und wirft einen intimen und engagierten Blick auf die Reise einer Frau, die ihren Körper und damit sich selbst zurückerobert, um wieder auf der Bühne zu stehen.

28 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
seit 1990
(mgt)
9.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 4.Juni 2023

Mi 31.5. 15.30 Geschichtenkoffer: Bilderbuchgeschichten für Kinder Kantonsbibliothek

19.30 Sprachencafé: El café español

20.15 Meret Matter & Lucas Niggli: Un=Glücks=Fall=Linien

Barrel

Die Barrel Drummers sind eine der ältesten Steelbands der Schweiz. Die 17 Mitglieder spielen wie bei der Gründung der Band 1980 am liebsten karibische Melodien, aber auch bekannte Ohrwürmer und jazzige Sounds, die zum Tanzen anregen. Am Samstag bringt die Steelband von Greifensee sonnige Klänge in die Altstadt, ganz nach ihrem Motto «Play for Sunshine».

Eintritt frei

Sa 3.6. 14 Uhr, Musik-Box (vor dem Redinghaus)

Witzig, charmant und «unverblisserlich»

Was aus purer Lust, postpubertärem Übermut, einer gehörigen Portion Leichtsinn begann, ist nun reif für die Bühne. «Acapulco» die neue Show von «Bliss», verspricht alles und noch viel mehr. Als Männer von Welt und reiseerprobte Globetrottel nehmen die fünf Sänger das Publikum mit auf eine zweistündige Pauschalreise, um die Leichtigkeit des Alltags neu zu entdecken.

Eintritt: Fr. 50.– / 60.– / 70.–Sa 3.6. 20 Uhr, Casino

Eine Performance mit Bildern und Texten Meret Matter und Lucas Niggli übertragen in ihrem Konzert die überwältigende Kraft, die von Adolf Wölflis Werk ausgeht. Thema ist die wilde Glücksuche. In ihrem Konzertprogramm wird Schaffensfreude, Humor und der Überfluss von Wölflis Universum beschworen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Jazz:Now-Reihe.

Eintritt: Fr. 22.– / 33.–Mi 31.5. 20.15 Uhr, Eisenwerk

Eröffnung Streetart Festival

Diesen Sommer verwandelt sich ganz Frauenfeld in eine grosse Freiluft-Galerie für Gross und Klein. Über 60 nationale und internationale Kunstschaffende zeigen was Streetart zu bieten hat. Dieses Wochenende findet die Eröffnungsfeier statt, wo man der Erschaffung der Werke zusehen, Kontakt knüpfen und selbst kreativ werden kann. Mit Workshops und Strassenmusik. Ein Fest der Vielfalt, Künste, Freuden und Emotionen.

Eintritt frei

Fr 2.6. bis So 4.6. Ganze Stadt Programm: streetart-festival-frauenfeld.ch

Vorschau:

Let’s Doc – Schweizer Dokfilmwoche 100 Kinos in der ganzen Schweiz feiern das einheimische Dokfilmschaffen. Das Cinema Luna zeigt aus diesem Anlass vier Filme von und über Frauen: «All the Beauty and the Bloodshed» über die Fotografie-Legende Nan Goldin, «Cascadeuses» über Stuntfrauen, «Becoming Giulia» über die Spitzentänzerin Giulia Tonelli und in «(Im)mortels» begleitet Lila Ribi ihre Grossmutter über zehn Jahre lang bis in den Tod.

Eintritt: Fr. 15.–Sa 3.6. bis So 11.6. Cinema Luna

Bewerbung Frauenfeld ROCKT

Im September findet wieder der Frauenfelder Bandcontest «Frauenfeld ROCKT» statt. NachwuchsRockbands erhalten die Möglichkeit sich zu beweisen und den Sieg davon zu tragen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Im Anschluss an die Siegerehrung setzt eine bekannte Rockband dem Abend die Krone auf.

Infos zur Bewerbung: www.frauenfeldrockt.ch Anmeldefrist bis 24.6. 24 Uhr

Ausstellungen weiterhin

«Hühner – unterschätztes Federvieh»; «Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Peter Somm: Wenn Farben Licht werden», «Kostbarkeiten von Adolf Dietrich», «Hannes Brunner – Entwurfsanlagen» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude», «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.

Do 8.6. Lesung: Moritz Heger; Ittinger Museum

Sa 10.6. Vernissage: Du fühlst dich unendlich; Eisenwerk Shed

So 11.6. Orgelkonzert; evang. Stadtkirche

2. – 18. Juni 2023 Buehne-Mammern.ch

Poesie der Zugehörigkeit

Ein szenischer Rundgang durch Frauenfeld

Rundgänge:

Donnerstag, 08.06. / 18:30 Uhr

Freitag, 09.06. / 18:30 Uhr

Mittwoch, 14.06. / 18:30 Uhr

Donnerstag, 15.06. / 18:30 Uhr

Samstag, 17.06. / 15:30 Uhr

Sonntag, 18.06. / 10:30 Uhr

Treffpunkt: Thurgau Tourismus beim Bahnhof Frauenfeld

Dauer: 1¼ Std. mit anschliessendem Austausch im StadtLabor Buchung und Projektinfo: www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir

Kantonsbibliothek
Eisenwerk
Eisenwerk
Eröffnung Streetart
Ganze Stadt 19.30 Sprachencafé
Kantonsbibliothek 20.00 Cenk: Schleierhaft Eisenwerk
3.6. Eröffnung Streetart Festival Ganze Stadt 10.00 Winzerapéro Freiestrasse 10.30 Shared Reading in English Kantonsbibliothek 11.00 Historischer Handwerker- und Warenmarkt Schloss Wellenberg 14.00 Konzert: Barrel Drummers – Steelband Musik-Box 20.00 Dok-Film: All The Beauty And The Bloodshed Cinema Luna 20.00 A cappella: Bliss – Acapulco Casino So 4.6. Eröffnung Streetart Festival Ganze Stadt 10.30 Hühnergeschichten für Kinder Naturmuseum 11.00 Dok-Film: (Im)mortels Cinema Luna 11.00 Historischer Handwerker- und Warenmarkt Schloss Wellenberg 15.00 Führung im Kunstmuseum Kartause Ittingen 20.00 Dok-Film: Cascadeuses Cinema Luna Mo 5.6. 13.45 Deutsch-Café Quartiertreff Talbach 20.00 Dok-Film: Becoming Giulia Cinema Luna
Do 1.6. 18.00 Repair Café – Co-Labor
Fr 2.6.
Festival
in serbischer Sprache
Sa
Drummers
TAG
& Genuss & Landwirtschaft
See
Kultur in Frauenfeld ARENENBERGER
Kultur
www.arenenberg.ch PROGRAMM 11. JUNI 2023 Musical am

Jubiläum 30 Jahre Museumsverein

Samstag 10. Juni 2023

Duo Luna-Tic – Heldinnen! Olli & Claire spielen Antigone. Fast.

Kursangebot: Waldbaden (Shirin Yoku)

Datum: Samstag 10. Juni / Saalöffnung ab 19.30 Uhr / Beginn 20 Uhr

Ort: Mehrzweckhalle Wigoltingen

Eintritt: Fr. 30.–

Reservation: Montag bis Freitag (18 – 20 Uhr) unter Telefon: 071 657 13 49 oder 079 568 71 42. Reservierte Eintritte bis 15 Minuten vor Beginn abholen.

Abendkasse: für spätentschlossene und spontane Besucherinnen + Besucher!

Degustationstage 2018

Shirin Yoku kommt aus Japan. Damit ist das Eintauchen in den Wald mit allen Sinnen gemeint. Durch das langsame Gehen entdecken Sie viele kleine und grosse Wunder im Wald. Sie erleben typische Shirin Yoku Übungen und ein Tee Ritual im Wald. Sie werden Schritt für Schritt in diese Methode eingeführt und tun viel Guvg)

Daten: Donnerstags, 15.6. – 6.7.2023

Einladung Publikumsvortrag von Dr. Bettina Ugolini inkl. Apéro Riche

Grill-Zeit, Liechti-Zeit

Mit höflicher Empfehlung Erich Liechti, im Thurbrugg-Markt CH-8524 Uesslingen, Tel. 052 740 40 10, Fax 052 740 40 12 metzgerei-liechti@bluewin.ch, www.metzgerei-liechti.ch

Premiere Musical Schacher Sepp, nur noch wenige Tickets

Das dritte Musical «Schacher Sepp» des Vereins Bühne Mammern feiert am 2. Juni Premiere. Im prächtigen Zirkuszelt bilden Geisterbahn, Karussell und Kassenhäuschen die Bühne. Auf einem hingeschütteten Erdhügel wird nach Gift gebuddelt. Die Geschichte handelt von einem Bauern, der allein gelassen wird mit der Behauptung, dass seine Weiden durch die örtliche KVA verseucht worden seien. Man kauft ihm seinen Hof zum Spottpreis ab, komplimentiert ihn aus dem Dorf hinaus und baut auf den kontaminierten Weiden einen Vergnügungspark, der das Dorf nährt. Aber der Bauer kehrt zurück. Volksmusik trifft auf Hip Hop, Tango erklingt nach

Rock 'n' Roll. Die kraftvollen und wunderbar harmonierenden Stimmen der Solist*innen lassen die Charaktere der Frohwiler Bevölkerung lebendig werden. Ein Chor bereichert die Szene akustisch und optisch als Geisterbahnwägelchen, als Dorfchor oder als wütende Gemeindeversammlung. Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn kredenzt das Mammerner Gastroteam einen delikaten Apéro riche. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn öffnet das Foyer mit Delikatessen vom Grill. Regionale Topweine und die romantische Ambiance am See verwöhnen Gaumen, Auge und Gemüt. (zvg)

www.buehne-mammern.ch

Zufrieden sein im Alter – was uns hilft und stark sein lässt. Was wird mir die Zukunft noch bringen? Bin ich dem, was mir bevorsteht, gewachsen?

Kosten: Fr. 168.– (4 x 2 Lektionen)

Anmeldung: Pro Senectute Thurgau,

Weindegustation Treberwurstessen ab 11

17./18. November 21. November 23./24./25. November

Wann 6. Juni 2023 | 18.30 bis 20.00 Uhr Wo Zentrum Wellenberg | Felben-Wellhausen Anmeldung via QR-Code oder rufen Sie uns an Der Vortrag «Ressourcen im Alter» ist kostenlos. Die Veranstaltung ist für alle «ü50». Sie brauchen keine Fachkenntnisse.

Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg Poststrasse 15a 8552 Felben-Wellhausen

Telefon 052 766 07 07 info.wellenberg@bethesda-alterszentren.ch

Kirchliches

Vorverkauf: Ticketcorner Alle Veranstaltungen: www.dominoevent.ch

Jubiläum?

Wir bieten Ihnen den würdigen Rahmen. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.

Frauenfelder Woche Telefon 052 720 88 80

www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch

Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG

Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41

Kurse und Infos: www.tecum.ch

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

Sa, 1 7.30 E ucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld

1 9.00 Eucharistiefeier

K irche St. Sebastian Herdern

19.00 Fang an!

Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld

www.morija.net

So, 4.6., 18.00

Mi, 7.6., 19.30

L ebendiges Wasser –Vesperfeier mit Segnung

un d Ölsalbung

k reuz&quer: Rosen – nicht

n ur ein Zeichen der Liebe.

Ge spräch mit Bernhard

S o, 9.00 E ucharistiefeier

K irche Bruder Klaus Gachnang

1 0.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld

So, 11.6., 8.00

B ischof, Initiant Rosenw oche Bischofszell

A ngeleiteter Gang durchs

Thymianlabyrint

www.halle5.ch

www.chrischona-frauenfeld.ch

www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch

Mi, 14.6., 17.30

Ö ffentliche Meditation im u nd 18.30

F r, 23.6., 19.30

R aum der Stille

Joh annisabend:

B esinnlich-musikalischer

S tationenweg mit Ausklang

a m Feuer

STADTKIRCHE

So, 09.15 G ottesdienst – traditionell

KURZDORF

So, 10.30 G ottesdienst mit Musikteam a nschl. Mittagessen www.evang-frauenfeld.ch

30 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
www.regiofrauenfeld.ch
Degustationstage Weindegustation und Treberwurstessen 17./18. November 2018 8 23./24./25. November 2018 Degustationstage 2018 Weindegustation und Treberwurstessen ab 11 Uhr 17./18. November 2018 21. November 2018 23./24./25. November 2018
Uhr
Foto: Zoë D. Lorek, Waldbaden Institut Schweiz
Mi Do 07.06.2023 08.06.2023 • • Casino Frauenfeld Casino Frauenfeld

Agenda

Frauenfeld

Kirchliche Veranstaltungen, Seite

Ab 2.6.: X-tra-Preise, Hilde Market, Zürcherstrassse 177, Seite 28

Mittwoch 31.05.2023

14.15-17.15 Uhr: Animation Spielplatz Wellhauserweg

15 Uhr: BioTerra Projekt Gartenkind, Gemeinschaftsgarten

15.30 Uhr: Geschichtenkoffer für Kinder, Kantonsbibliothek

19 Uhr: Infoabend Schule am Markt, private Sekundarschule, Oberwiesenstrasse 16

19.30 Uhr: El café español, Kantonsbibliothek

20.15 Uhr: Meret Matter & Lucas Niggli, Eisenwerk, Seite 29

Donnerstag 01.06.2023

ab 13 Uhr: Degustation Tessiner Merlot Weine, Schlosspark

14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach

17 Uhr: Neueröffnung fresh&joy Catering und giardino del vino, Balierestrasse 15

18 Uhr: Repair Café - Co-Labor, Eisenwerk

18.30 Uhr: BAG Store & MAWI Reisen: Koffer Geschichten, BAG Store

19 Uhr: Kufsteiner Stamm, Gasthof zum Falken

Freitag 02.06.2023

ab 12 Uhr: Eröffnungsfeier Streetart Festival, Seite 8 + 9

ab 13 Uhr: Degustation Tessiner Merlot Weine, Schlosspark

17.30-20 Uhr: Eidg. Feldschiessen Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf»

18 Uhr: Lange Nacht der Kirchen, Seite 28

19 Uhr: Sprechstunde Energie: «Mehrfamilienhaus erneuerbar heizen», Bildungszentrum Adler, Seite 1

19.30 Uhr: Sprachencafé in serbischer Sprache, Cafeteria, Kantonsbibliothek

20 Uhr: Cenk: Schleierhaft, Eisenwerk

Samstag 03.06.2023

9-14 Uhr: Nationaler Spieltag, Ludothek, Seite 27

9.30 Uhr: Die schnellsten Frauenfelder 2023, Seite 28

10-14 Uhr: Winzerapéro, Freiestrasse, Seite 30

10-12 Uhr: Eidg. Feldschiessen 2023, Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf»

ab 10 Uhr: Degustation Tessiner Merlot Weine, Schlosspark

10-15.30 Uhr: Jubiläum 33 Jahre Änderungs-Atelier La Donna, Seite 28

ab 12 Uhr: Eröffnungsfeier Streetart Festival, Seite 8 + 9

13.30-16 Uhr: Eidg. Feldschiessen, Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf»

14 Uhr: Barrel Drummers Steelband, Musik-Box, Zürcherstr. 180

16 Uhr: Fussball: Frauenfeld - Chur, Kleine Allmend, Seite 20

17 Uhr: Feier zu 35 Jahre Städtepartnerschaft, Rathaus

19-23.30 Uhr: Dorfverein Gerlikon: Vollmondbar, Milchhüsli Gerlikon

20 Uhr: A cappella: Bliss «Acapulco», Casino

Sonntag 04.06.2023

9-12 Uhr: Eidg. Feldschiessen, Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf»

10-14 Uhr: Jubiläum 33 Jahre Änderungs-Atelier La Donna, Seite 28

10.30 Uhr: Hühnergeschichten für Kinder, Naturmuseum ab 12 Uhr: Eröffnungsfeier Streetart Festival, Seite 8 + 9

M ontag 05.06.2023

13.45-15.15 Uhr: Deutsch-Café, Quartiertreff Talbach

17.30 Uhr: QV Langdorf Stammtisch, Restaurant Plättli

Dienstag 06.06.2023

9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach

15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach

17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach

Region

2. – 18.6.: Musical Schacher Sepp, Mammern, Seite 29 + 30

Juni-Aktion Brocki Pfyn: 50% auf Koffer & Taschen, Seite 2

Donnerstag 01.06.2023

14.15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Stettfurt, Seite 28

Freitag 02.06.2023

13.30 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Matzingen, Seite 28

14-20 Uhr: Segelfluganlass, Gerlikon

18 Uhr: Eidg. Feldschiessen Ettenhausen

Samstag 03.06.2023

Samaritervereine TG offene Tore

10 Uhr: Eidg. Feldschiessen Ettenhausen

Grümpi, Hüttwilen

11-20 Uhr: Historischer Handwerker- und Warenmarkt, Schloss Wellenberg, Seite 24 + 25 (+3)

18 Uhr: Smoker Abend, Restaurant Weinberg, Weiningen

Sonntag 04.06.2023

9-16 Uhr Tag der offenen Hoftür, Pfeien-Hof, Thundorf, Seite 28

9-13 Uhr: Depot Brunch, Feuerwehrdepot, Pfyn

9.30 Uhr: Eidg. Feldschiessen Ettenhausen

Grümpi, Hüttwilen

10-18 Uhr: Historischer Handwerker- und Warenmarkt, Schloss Wellenberg, Seite Seite 24 + 25 (+3)

13.30 Uhr: Kinderkostümführung, Schloss Arenenberg, Salenstein

31.05. – 6.06.2023

14-17 Uhr: „Radio und TV im Wandel der Zeit“, Ortmuseum Matzingen

15 Uhr: Führung im Kunstmuseum, Kartause Ittingen

Dienstag 06.06.2023

9.30-15 Uhr: A.Vogel Freundinnentag: «Cool» durch die Wechseljahre, Roggwil

15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Thundorf, Seite 28

18.30 Uhr: Vortrag «Ressourcen im Alter», Zentrum Wellenberg, Felben-Wellhausen, Seite 30

19 Uhr: Energiekampagne: Strom vom eigenen Dach, Hagschnurer Schür, Hüttwilen

Regelmässig

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13

– 14 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum

VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach

Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade /

14 – 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend

Jeden Donnerstag: 09.45 / 10.45 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, The Motion Factory / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch

Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite die am 7. Juni 2023 erscheint.

Herr Bo ist zurück mit neuem Vortrag Mach dir die Matura, widiwidi wie sie dir gefällt Do, 8.6.23, 19.00 Uhr Hafenstr. 31, Romanshorn www.euregiogymnasium.ch Bidibidibitte anmelden Potenziale erkennen School-Life-Balance pflegen Individuell coachen

Jugendmusikschule Frauenfeld

So/Mi 4./7.6. 20.00

Fr 9.6. 20.00

CASCADEUSES von Elena Avdija Schweiz 2022, 84 Min, F/d, ab etwa 16 Virginie, Petra und Estelle sind Stuntfrauen. Sie werden von Autos angefahren oder von gewalttätigen Ehemännern und Gangstern angegriffen, oft mehrmals. Und jedes Mal stehen sie wieder auf, bereit, die Szene so oft wie nötig zu drehen. Freiheit, Ruhm oder das Streben nach Macht treiben diese Frauen dazu, ihre Körper bis an die Grenzen zu bringen. Aber wie viel Gewalt können ihre Körper und ihr Geist verkraften? Der Film hinterfragt, wie Kino und Fernsehen die Verteilung von Rollen und Gewalt auf der Leinwand darstellen. Schweizer Filmpreis 2023 für den besten Dokumentarfilm.

Frauenfeld

Schlosskino 052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch

Programm vom Donnerstag 1. Juni –Mittwoch 7. Juni 23

Schweizer Premiere – 3. Woche FAST & FURIOUS 10 (ab 14 / 12 J) Deutsch

Rasante Action mit Vin Diesel, Michelle Rodriguez, Rita Moreno, Charlize Theron DO, SA, SO, MI 20.15

BOOK CLUB 2 – EIN NEUES KAPITEL (ab 8 / 6 J.) Deutsch

Herrliche Komödie mit Starbesetzung. Jane Fonda, Diane Keaton, Andy Garcia, Don Johnson MO, DI 20.15

SPIDER-MAN : ACROSS THE SPIDER-VERSE (ab 10 / 8 J.) Deutsch

Das neuste Kapitel der Spider-Verse Animation Saga FR 20.15, SA, SO und Mi 17.00

Schweizer Premiere – 3. Woche

ASTERIX UND OBELIX IM REICH DER MITTE (ab 8 / 6 J.) Deutch SO, MI 14.30

9. Woche / letzte Tage DER SUPER MARIO BROS. FILM (ab 6 / 4 J.) Deutsch SA 14.30

Frauenfeld

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mi 19.30

LA NUIT DU 12 – F/d, ab etwa 16 Thriller über einen Mordfall. In Frankreich als bester Film des Jahres ausgezeichnet.

Do / Sa 20.00 / So 4.6. 11.00

ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED von Laura Poitras, E/d, ab etwa 14 Dok über die amerikanische Fotografin Nan Goldin und ihren Kampf gegen die Pharmadynastie Sackler. «Der Film ist eine Wucht» (Thurgauer Zeitung).

Fr / Mo 20.00

BECOMING GIULIA – I/d, ab etwa 14 Dok über Giulia Tonelli, Solotänzerin am Opernhaus Zürich, die von der Babypause in den Beruf zurückkehrt.

So 11.00 / Di 20.00

(IM)MORTELS – F/d, ab etwa 14 Während zehn Jahren hat Lila Ribi ihre 93-jährige Grossmutter Greti gefilmt. Ein berührendes Porträt einer eigenwilligen Frau und ein wunderbar gefilmtes Essay über das Sterben.

So / Mi 20.00

CASCADEUSES – F/d, ab etwa 16 Dok über Stuntfrauen und die Frage, wie viel Gewalt können ihre Körper und ihr Geist verkraften? Schweizer Filmpreis 2023 für den besten Dokumentarfilm.

Frauenfelder Woche | 31. Mai 2023 31
CINEMA LU NA
Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Musik bewegt uns 10. Juni ist An- und Abmeldetermin
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Leserfotos

Under üs …

Monika Niedermann

Alter: 57 Z ivilstand: Verheiratet

Beruf: S elbstständige Grafikerin u nd Illustratorin

Tierkreiszeichen: Wassermann

Leibspeise: K artoffelstock mit Sauce

Getränk: N ach einer Wanderung ist e in Panaché ein Muss

Lieblings-

farbe: Grün

Musik: Von Hipp-Hopp bis Klassik

Hobbys: Comic-Zeichnen

Wohnort: Frauenfeld

Beschreiben Sie uns bitte das Streetart-Festival in zwei kurzen Sätzen?

Das geht auch in einem Satz: 33 Wandgemälde, 31 Installationen, 15 Jam-Panels, Workshops,Live-Performance,Musik,DJ’s, Streetfood und prachtvolles Wetter!

Warum ein Streetart-Festival? WeilesFarbeundLebenindieStadtbringt.

Was war in Zusammenhang mit dem Festival die grösste Herausforderung? Über60Kunstprojektegleichzeitigzumanagen.

Wo werden überall Kunstwerke entstehen?

Umdaszuerfahren,schnapptmansicham besten eine unserer kostenlosen FestivalKarten.Woesdieüberallgibt,erfährtman auf der Festival-Webseite.

WasistdasBesteanIhremEngagement als Initiatorin?

Jugendmusikschule Frauenfeld bietet Hand für eine Lösung

JMF

ist bereit, MSTS-Musikschüler zu übernehmen

Für einen Teil der Musikschülerinnen und -schüler, die bisher in der Musikschule Thurtal Seerücken unterrichtet wurden, zeichnet sich nach der Liquidation der Schule eine neue Lösung ab: Die Jugendmusikschule Frauenfeld JMF hat gemäss einer Mitteilung von den Schulgemeinden, die ans Einzugsgebiet der JMF grenzen, die Zusage für die unentgeltliche Benutzung von Schulräumen erhalten. Falls von den Eltern gewünscht, können ihre Kinder unterbruchslos am gleichen Ort wie bisher und durch die gleichen Lehrpersonen unterrichtet werden.

Schon seit einiger Zeit rumort es bei der Musikschule Thurtal Seerücken (MSTS). Gegen Ende letzten Jahres beschloss sie ihre Auflösung, momentan befindet sie sich in Liquidation. Eigentlich ist geplant, mit der Musikschule Weinfelden zusammenzugehen, was aber offenbar nicht so einfach ist und teils, aus geographischen und aus finanziellen Gründen, auch auf Widerstand stösst.

Auf entsprechende Anfragen von Vertretern der Musikschule Thurtal See -

Leserfotos

rücken hat nun die Jugendmusikschule Frauenfeld reagiert. Sie nahm mit den Schulgemeinden, die an das Einzugsgebiet der JMF angrenzen, Kontakt auf, um die Weiterführung des Musikunterrichts sicherzustellen. Und für einen Teil der Schülerinnen und Schüler zeichnet sich nun diese Möglichkeit ab: Sie sollen weiterhin in den gleichen Räumlichkeiten wie bisher ihren Musikunterricht bei den gleichen Lehrpersonen erhalten – die Administration wie auch die Anstellung der Lehrpersonen wird aber über die Jugendmusikschule Frauenfeld laufen.

«Gute Lösung»

Rudolf Fuchs, der Präsident der JMF, ist überzeugt, dass den Musikschülerinnen und -schülern wie auch deren Eltern damit eine gute Lösung präsentiert wird: «Die JMF ist in der Lage, die Administration der zusätzlichen Schülerinnen und Schüler zu übernehmen und auch, den Lehrerinnen und Lehrern einen Vertrag anzubieten. Die Gespräche mit den Primarschulgemeinden Felben-Wellhausen, Müllheim, Hüttlingen und

Pfyn sowie der Sekundarschulgemeinde Müllheim sind positiv verlaufen: Sie haben der JMF schriftlich zugesichert, dass wir ihre Schulräume im bisher von der MSTS genutzten Umfang für den Musikunterricht unentgeltlich benutzen können», erklärt er auf Anfrage. Eine Anpassung wird es bei der Primarschule Müllheim geben, weil dort der Abbruch eines bisherigen Schulhauses und ein Neubau anstehen.

Arbeitsverträge abgeschlossen Zudem hat die JMF mit den meisten Lehrpersonen der MSTS, die in den betreffenden Schulgemeinden Musikunterricht erteilt haben, Arbeitsverträge abgeschlossen oder der Abschluss steht kurz bevor. Für die Eltern der betreffenden Schulgemeinden besteht nun also die Möglichkeit, ihre Kinder bis zum 10. Juni 2023 für das nächste Semester bei der JMF anzumelden. Soweit möglich werden diese dann von ihren bisherigen Lehrpersonen an den bisherigen Orten unterrichtet. Bei den Kosten gilt der Tarif der JMF. (hjr)

Etwas zu tun, wovon Viele etwas davon haben.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Der grosse Garten mit der Blumenwiese.

WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?

Mein Umkreis würde sagen – am Lachen. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Nach Frankreich.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?

Meine mehrfach geflickten Jeans. Einfach so.

Sie haben das grosse Los gezogen und 50000 Franken gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heuteausgeben.WasmachenSiedamit?

Ins Streetart-Festival investieren :-)

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?

In den Wald.

Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber?

DaskönntegradbeiderAnkunftamBahnhofpassieren,wennichausdemetwaszu spät ankommenden Zug mit den ReisekoffernzumBussprinteundihnverpasse.

WasistIhrLieblingssong?Undwarum?

Mein Lieblingssong ist meistens der, den ich gerade höre.

Sonntags um 13 Uhr bin ich... …hoffentlich nicht am Arbeiten.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?

Ein kühles Bier.

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?

In einem Job, wo Mitdenken unerwünscht ist.

Was würden Sie als Bundesrätin anders machen?

Ich würde mehr lachen.

Auf was könnten Sie locker verzichten?

Auf respektlose Menschen.

Was sind Ihre Ufsteller?

Wenn meine Arbeit wertgeschätzt wird.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot –treffen dürften: Wer wäre es und warum? GeorgeClooney,whatelse?(Ok,eigentlich wäre «…who else» korrekt).

Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? DassallediegleichenChancenbekommen.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Mich selbstständig zu machen.

Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy?

Normalerweisewennesklingelt.Jetztgerade jede Stunde, um zu sehen, wie das Wetter wird.

Was möchten Sie unbedingt einmal machen?

Die Stimme einer Comic-Figur synchronisieren.

Was wollten Sie als Kind werden? Indianerin.

Auf was können Sie schlecht verzichten?

Auf einen Gutenachtkuss.

Vor was haben Sie am meisten Respekt?

Vor der Natur.

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

Aktuelles für Senioren

am 7. Juni 2023 erscheint.

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

eg

32 31. Mai 2023 | Frauenfelder Woche
ist Initiatorin des Streetart-Festival Frauenfeld, das an diesem Wochenende vom 2. b is 4. Juni stattfindet.
die
tung der
Kultur um Frauenfeld: Kunst und Weinweg in Uesslingen sowie die Kartause Ittingen mit Mohnfeld. Werner Fasnacht, Frauenfeld R oman Schwabl Hallo Dame, ich bin der neue König! S onja Wirth Denise De Bona hat an der Oststrasse in Frauenfeld den Tag der Nachbarn zum Anlass genommen, die Nachbarn an den gemeinsamen Tisch zu bringen. Es war ein heiterer Abend in geselliger Runde. Wir haben beschlossen, das zu wiederholen. Vielleicht sind dann beim nächsten Mal schon mehr Nachbarn dabei. K atharina Doebeli, Frauenfeld Bachbummele. R uth Högger, Müllheim

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.