Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld Amtliches Publikationsorgan der St adt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herder n, Felben-Wellhausen
«Venus» in Aadorf ist
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b76ef2bfc20cbdeae0640d07c9ad6be1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2f47f08eca4ad30f0b486ea0c8ec5ee5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d9c34c85c97079435a499b75fb40383d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ffc3817665862805af12ae8d7989f4d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6fc296f30ab94c84eb7a46e2998e1bbe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0259187713d1e7dab6875519c5946b37.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7058d07b7636403109eba7b98bf095a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b40da58a72f11472630937dd397e2feb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/89f2c140194ca1b25ef28d1e4b8a0e3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dc30a9aa8eae5be2fa4aed23b437f9fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6378276e1d9816963dca792fc0484d82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/386dc074776ec0db329eff18339a6300.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0cd66f4adecd90b3c568d7781253b53b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2554e0a1afad18d1413cf5ca1c04a53e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f6c94454c05830f9eab27af7a59d261d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1370ca713e767756c25ff820929bf429.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6940afdc70cf2a8cb0a9493e39024f24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8eb09c148bcc36062304494865bf639a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cdd4eb5d681edf9f26f95e7d757ce794.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bd01daea866982c8ea97243886b0e495.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aeef0c3f29b433cbf54b62dd85cadac4.jpeg)
wohl bald Geschichte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cbf508c32101f716282179e828a7de41.jpeg)
Seit vielen Jahren schon steht sie leer, die «Venus» in Aadorf. Das Gebäude an der Bahnhofstrasse –beim Abzweiger nach Ettenhausen – war lange Zeit ein Politikum. Was eine lange Vorgeschichte hat, soll nun bald zu einem Ende kommen. Denn wenn es nach den Landbesitzern und Planern geht, wird das Venus-Areal bald einer Überbauung mit 32 Mietwohnungen Platz machen. Hürden sind kaum noch welche vorhanden.
Wahrlich, ein schöner Anblick ist die «Venus» an der Bahnhofstrasse 32, unmittelbar beim Bahnhof in Aadorf, nicht. Seine besten Zeiten hat das Gebäude im verblassten schweinchenrosa Farbton längst hinter sich. Ein grosser Zaun wurde um die ganze Parzelle herum angebracht, vor zwei Jahren fanden auf dem Areal Rodungen statt und Bauvisiere zeugen aktuell davon, dass hier bald etwas Neues entstehen wird. Und dieses Mal soll es auch wirklich dazu kommen. Geplant ist das Projekt «Gate 32», das 32 Mietwohnungen vorsieht (siehe Box Seite 7). Aber von vorne.
Bewegte Vergangenheit
Viele ältere Aadorfer erinnern sich noch an das einstige, gutbürgerliche
Restaurant Neuhof mit Kegelbahn. Später wurde daraus die «Venus», ein Nachtlokal mit überregionaler Ausstrahlung. Anfänglicher Erfolg stellte sich nicht dauerhaft ein, die «Venus» musste dicht machen und die Zimmer darin wurden in der Folge vermietet. Sie dienten zeitweise sogar Asylbewerbern als Unterkunft. Mittlerweile steht das Gebäude auf der etwas über 4000 Quadratmeter grossen Parzelle aber schon mehrere Jahre leer.
Chnuri
Schmuck-Schaf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/57ec5d2327e50696287bca83ba1fde87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5b935cd489a76e34560056d3880e0a36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aae2d151c23ab0c09dad9ba06edeab97.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a75d8332889b9144ebd793fd13646a6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4889bb2c3e5a0a1849f3877678125b61.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/68acb7bd7ec8a63a2ea1c52acf47392e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8906acb1f70952cc0a9e81cf9fcbd0b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dc25bd037e6e9a65a156ce3ad28b92ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/54a73830f6595f3f359a35833e11a7d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb3297d53473f6e6b5339c08bffed2ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7d00510c9b9c3048d345105d37821bf9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f70583ab2d97aa3c624e34e90308fc52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5eeb0e5b4ac25192001c972ed36a9158.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/29196c84476c946c0ed5c0cc070bee3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1d6adba7305e2a29f5f150eec9c16b77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1187ca0ebbb653bb8832e34d59ccd8d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0101d3735e141c34602016363b584dc8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/86d05d3f887d17ecd3dd834279021634.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f306c421b5c903063d21dfbeca0eefa5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/21f814c746c5552c106f1ef8659ee25e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/198b8053a1a629935beb64812e471f87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/01b19443aa9c86e615ae5df9ed906a09.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8c186cb9ce0592568f8c077f0e2424bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ab9c7b100b31790dbb983170924e8b7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a975223ca399963a997b9f4f287dece3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7b72e1cb69d0ff1802f1094fe48c07d2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a8a0752085160c0f6b2c6f5f37a37251.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4a4d367c95e8edd49483a6f51cae0eaf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b325a3d8713a4f301adc171573a3d741.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bbeade9818b50cb8b1b14be047c80242.jpeg)
Freuen Sie sich auch schon auf den traditionellen Umzug der SchmuckSchafe durch Frauenfeld? Sie kennen diese Tradition nicht? Wir auch nicht. Die KI (künstliche Intelligenz) aber schon. Wir gaben der KI die Anweisung: «Berichte zum Thema Ostern, Frauenfeld, Fräuli mit Läuli». Und das kam dabei heraus:
«In Frauenfeld wird diese Jahreszeit besonders bunt und lebendig. Eine besondere Attraktion ist das «Fräuli mit Läuli» Ereignis. Hierbei handelt es sich um einen Umzug mit liebevoll geschmückten Schafen und Ziegen durch die malerischen Straßen von Frauenfeld. Die Tiere werden von ihren stolzen Besitzern begleitet, die stolz darauf sind, ihre Lieblinge der Öffentlichkeit zu präsentieren.»
(mra)
Die Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau kaufte die Parzelle einst und machte sich daran, ein Projekt zu erarbeiten – dies auf der Grundlage eines bestehenden Gestaltungsplans aus dem Jahr 2002. Mehrfamilienhäuser hätten es werden sollen, Einsprachen sowie ein anschliessendes Rechtsverfahren liessen diese Pläne aber auflaufen und das Projekt musste fallengelassen werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c39540eac421516a54e99b8bd90bc4bc.jpeg)
Fortsetzung Seite 7
Gelungenes Sängertreffen des Damenchors Kurzdorf 11
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/527cbe13f8882486681b7f0a937e7036.jpeg)
Viel Lob vom Bundesrat für Frauenfeld und den Thurgau 20
Thurgauer Sommerschwinget in Islikon 24 - 26
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/68a397d578d6041769542926f0a6fdce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d5d800d5d6fa263f43b2040b7b07a615.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f7ec6a8fe84a9a93cd757a0f90116293.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/99c0580236c4872b8e6efca7372d1dc9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0e07d674b790a6d258e9f9701c27c1cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/718f1be6107a9465a61306a8ae48b025.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4d744c518a33fec93e2a530f22f513e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c2f20c92105888f744707bce3f787df1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1ce05c1ba58a843f00272d6c7540b19c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e66a9953532ded312cef8edd6607ec8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/123a9142ba4d359ad93432b8d34bf4d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c437d3ef287b737a59cef92bf20cf3f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0f5b6d440ab2dc77ec4e29c56fa1a39c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/74899616f0701fdf54d98a51fc56306c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e9487b91d8a3b17230e99b776ccc9527.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/015887ea666d630d9cb81a05cab942db.jpeg)
Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2023:
Die folgenden FW Ausgaben erscheinen als Doppelnummern: 28/29 mit Ausgabedatum 12. J uli 2023 und 30/31 mit Ausgabedatum 26. J uli 2023. Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 9. August 2023.
Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (17. und 18. sowie 24. und 25. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/929c26602b87435343c7fa0c4dacef86.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ef86e2110fddb81d78f05821cc8abffa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3d7f620c61ee584b5ecde58e87a0ca85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d100d7b2ef5333b5ca482a12b22c463e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b9a0f9d6952446ffc9c86c7b0d7653b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a799bcc5e49622a83774edb8f56e74b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8489c1eec86ca902f5a6a27f72d9193b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c4d0832023df856c3d2b45f6388c9bf8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f6b2811eaf8fe9d1446eee90bfef191e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cb5cd90889c5724d1626596700c60c75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb57381cc6fd9c3da735223f5015d13f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2063f761b67042a06384cab5f844cd9b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2ba4b04372a075d520cc18c373185697.jpeg)
Von Mittwoch, 26. Juli bis Freitag, 4. August sind Betriebsferien.
Was würden Sie von einem Lokalredaktor halten, der einen solchen Schafmist von sich gibt? Wahrscheinlich genau das Gleiche wie wir. Und dann lesen wir die Mitteilung von srf.ch: Der Verlag Axel Springer streicht 200 Jobs. Unter anderem soll künstliche Intelligenz (KI) viele Aufgaben übernehmen, die bisher von Menschen erledigt wurden. Die Zeitung «Bild» soll künftig mit Stan-
dardlayouts und KI produziert und Arbeitsabläufe sollen automatisiert werden. Laut einer internen Mail wird es die Funktionen der Redaktionsleiter, Blattmacher, Korrektoren, Sekretariate und Fotoredaktoren nicht mehr in der gleichen Form wie heute geben. Für uns ist klar, die Frauenfelder Woche bleibt menschlich. Deshalb suchen wir auch einen Redaktor oder eine Redaktorin und engagierte Freelancer. Aber bitte mit natürlicher, menschlicher Intelligenz. Määähhh!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5705b1327ffef8722f89ecaeab3957d2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c276329914505d20ae752d8d85cbe158.jpeg)
GEBÄUDE TECHNIK AG
TECHNIK AG
Kleiner Markt
NEU nur bei uns: Intensiv-Moto-Grundkurse
Kursdaten:
Fahrschule Mangold
Zu verkaufen
Neue Panflöte (St. Küttner), ca. 2 Monate
gebraucht, Preis nach Absprache / Tel. 052
375 18 82
Sehr schöne und edle Herren Armbanduhr, neu (wurde noch nie getragen) braunes
Lederoptik-Armband, Zifferblatt in Gold und Weiss, Marke Eurotops, Abholung in Frauenfeld oder Münchwilen, Versand möglich, Fotos auf Anfrage, Fr. 30.– / 079 843 69 78
Schnaps Korbflaschen 3x 5 Liter, 2x 10 Liter
1 Schachtel Ansichtskarten / 052 763 10 43
Teichschlammsauger OASE Pondovac 3,
2x gebraucht, NP Fr. 380.–, VP Fr. 190.– / 079
719 19 92
Älterer Benzinrasenmäher zu verkaufen
Fr. 10.– / 052 378 24 44
Softub-Whirlpool, noch in Betrieb, 10 J., Motor 2J., 4-6 Personen, Abbeckung, 7 Düsen, LED, diverses Zubehör, Fr. 800.– / 079
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/22cf45e72d8d00f46a8d8d56adf63493.jpeg)
438 24 51
4 Stk. Sammler Armbanduhren von Art
Watch, Limited Edition! Preis Fr. 320.– / 079
913 70 87
Damenvelo Crosswave 28 Zoll, 27 Gang, Nabendynamo, Sattelfeder, Federgabel, Gepäckträger, Fr. 230.– / 079 388 90 05
Babyliss, NewMicrocrimp, 4x4 Crimper, Fr. 6.–, Tracht Gr. 38, Fr. 40.–, 1 Kissen 50x50cm Fr. 2.–, 1 Kissen 60x60cm, Fr. 4.–, Tortenplatte Fr. 6.–, Kuchentransportbox Fr. 8.– / 079
601 01 56
Aus Nachl. antike Weihnachtskrippe der Ostkirche Stall + Tempel aus Holz, Figuren aus Pappmache / 055 440 63 30
Minikühlschrank 17 Liter mit DC / AC Anschlüssen, ideal für Auto / Camping, Fr. 50.–/ 071 651 13 45
Einmachgläser Bülacher, Weckgläser neu, Musiknotenständer, Duromatic mit Entsafter, Badewannenrost / 076 480 76 58
1 Polstersessel weinrot mit Aufstehhilfe, 4 Jahre alt, 2 Jahre in Gebrauch, Neu Fr. 4000.–jetzt Fr. 1500.– / 052 378 15 88
Hometrainer Velo, magn. Bremssystem, Computer LCD-Display, wenig gebraucht, Fr. 75.– / 079 275 73 27
Kupferstich von Frauenfeld Stich von Merian 1654 Jahrg. Grösse 31,5 / 12cm, Fr. 40.–/ 052 720 77 56
Holz-Puppenhaus gross, 3 stöckig, Holzbauernhof, je Fr. 35.–, neuwertige Babykleidli, 62–68 Mädchen, Vorzelt für VW-Bus neu!
079 460 44 78
Herren E-Bike Marke Viper Rahmen 50cm Bosch-Motor Active Plus 9 Gänge ab Service
1280 Gesamt-KM / 079 520 60 87
Zu verkaufen 10 Bananenschachteln für je Fr. 1.–, ideal zum Zügeln! / 079 820 63 90 Stola rot Gr. XL, sehr edel im CH-Fachgeschäft gekauft, nur 1 mal getragen Fr. 35.–(Neu Fr. 79.90) / 071 657 10 91
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Feuerkorb / Aussenmasse 45x45x40cm, Korb
30x30x25cm Fr. 45.– / 052 720 41 49
Damen City Bike Cube Cruise Hybrid 400 mint, 7Gang, Bosch Akku (wenig km) Fr. 1300.– / 078 714 11 15
Schöner gepflegter Nussbaum-Tisch, 2,30m lang & 1m breit, auf Metallgestell, schönes
Unikat, NP Fr. 4500.–, VP Fr. 950.– / 052 720 21 00
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8771f0bc3a427fc8d0f659651dbe8d2d.jpeg)
Zu verschenken
Playmobil, Indianer, Zoo, Pony Ranch, Puzzle, Drucker HP ENVY 4527, neuwertig (wegen Nichtgebrauch) / 078 735 42 71
Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24 Rollerblades Damen, Gr. 42, Salomon oder K2, sehr gut erhalten, 2 Paar, für unsere Mädchen / 079 255 27 05
Wir suchen freistehendes EFH mit Umschwung, gute ÖV, Umgebung Frauenfeld zum Mieten / Kaufen / 078 228 62 50
Ü50 Ehepaar sucht 3-4 Zim. EG Whg, zwischen Frauenfeld, Kreuzlingen u. Weinfelden / 076 747 49 07
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke.
Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9e960571a90ba80f28d698377d44962d.jpeg)
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche
Zu verschenken Tiere Mietgesuche
Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
Impressum
Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5aa243cd5bdb2cc459f502109add5c8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1964415a95c31a025558f2c80f8fa6f7.jpeg)
Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso
Robert Schmitt
Lucien Fisler
Annahmeschluss:
Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration:
Monika Rietmann
www.frauenfelderwoche.ch
Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
Geschäftsleitung:
Sven Bürgi (sb)
Redaktion:
Michael Anderegg (mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e307e8e44c0ca4b8a9be07d8516217ed.jpeg)
Andreas Anderegg (aa)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter:
Natalie Ammann (nam) l Sarah Utzinger (su)
Evi Biedermann (bie) M iriam Waldvogel (mw)
Beni Blaser (bb) l A ndreas Schneller (as)
Urs Nobel (uno) Manuela Olgiati (mo)
Verlag:
Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Satz:
Genius Media AG Zürcherstrasse 180
8501 Frauenfeld
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG
Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
Panasonic 55 Zoll, 140cm ohne Anschlusskabel, gratis, abholen in 8523 Hagenbuch / 044 825 01 71 Meyer
Regenwasserfass, gratis, Regenwasserwanne 75 x 55 x 45cm / 052 765 10 89
Mädchen-Velo, weinrot, ca. 25 J., braucht Überholung, steht seit 20 J. im Keller, Abholung in Guntershausen / 078 825 13 80 Ältere Monblanc-Dachbox ca. 200 Liter ( mit Dachträger für Dachreling) zum Abholen / 079 626 62 63 2 Ikea Regale, 200x20 cm. Nur Selbstabholung / 052 721 13 01
Zu kaufen gesucht Heller Teppich 2 x 3m, L x B,
Tiere Goldfisch pro Stück Fr. 1.–, darf selber gefangen werden / 052 765 30 80 Zwei 11-wöchige Löwenkopfmix Zwergkanninchen suchen ein schönes neues Zuhause Fr. 30.– pro Stück / 076 448 20 98
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/92b3f41cf116afa3b7beaa25b8f36580.jpeg)
Bekanntschaften
Markus 39 J., schlank, suche auf diesem Weg eine treue ehrliche Frau. Tierliebend bin ich sehr und wandere auch gerne aber auch Herzlichkeite darf nicht zu kurz kommen. Wo bist du? Nimm den Hörer in die Hand und melde dich. / 079 791 19 87 Wäre schön einen tollen Mann mit Humor, Unternehmungslust und mit viel Tierliebe kennen zu lernen! Ich weibl. 60 J. wünsche mir einen aktiven, aufgestellten Mann! Melde dich auf Chiffre KM 2601, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld
Ihr Inserat
regelmässig im «Kleinen Markt»
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6912337c0a6f9f838f14794727e27c72.jpeg)
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften:
Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770
Herrliche Stimmung in der Natur bei Neunforn. E rwin Röll, Thalheim
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/505ed0db157592874c8e79df4bdf0e23.jpeg)
Stimmungsvolle Sommerlindennacht im Mühletöbeli Von Bischof zu Grüter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/42f6e2b63df6a8ad11ba0b5f0c6e7967.jpeg)
Wechsel an der Spitze der Linden -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c0af715a60fcbc22bda725df908b2633.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/48a04f828fe54000e2ea6f6abc6c47a5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7e71f3d0fe5bbb6c04fc0abbd42c162e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b2a89174cab3367eb5a080b9e0674afe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/962e9a95941c6fb6bd6e3b06eff8d987.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0efb39e92f9bc40c56963a5f76b90a42.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1e97a6e5b178b41e02c0613e317216f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/70d16472bafb1ab278f92f70fdbd5199.jpeg)
männer: Beat Grüter hat das Amt des Obersten Lindenmeisters von René Bischof übernommen. Der als Vereinigung Emanzipierter Männer im Jahr 1997 gegründete Zusammenschluss im Langdorf feierte bis in die Nacht hinein.
Über 20 Lindenmänner kamen am Freitagabend bei der Pfadihütte Mühletöbeli zusammen, um bei ausgiebigem Biergenuss einmal mehr auf die Geburtsstunde ihrer Vereinigung zurückzublicken. Diese war im Jahr 1997 gegründet worden, nach der Jahresversammlung des Quartiervereins Langdorf mit dem Beschluss, auch Frauen in den Verein aufzunehmen. Das Markenzeichen der selbstbewussten Männer ist das energiespendende Lindenblatt – das Hauptquartier ist der Lindenspitz beim Einlenker Zürcherstrasse / Bahnhofstrasse. Der Oberste Lindenmeister René Bischof hob in seiner gewohnt kühlen Art mit umschweifenden Ausführungen die Bedeutung der Lindenmänner hervor, derweil Chronist Fredi Strupler die Anwesenden mit seinen Erinnerungen ein weiteres Mal ver-
Stadtrat direkt
Regine Siegenthaler Stadträtin
Wie geht es Ihnen, liebe Seniorinnen und Senioren?
Geniessen Sie den Sommer oder leiden Sie bereits unter der Hitze?
Werden Sie von einer vollen Agenda auf Trab gehalten oder verbringen Sie ruhigere Tage und hoffen auf gelegentlichen Besuch? Sind Sie noch fit oder ist Ihr Leben mit dem Alter beschwerlicher geworden?
Auf jeden Fall hoffe ich, dass Ihnen im Alltag das Leben immer wieder Freude bereitet. Was Sie selber erledigen können, sollen Sie auch in Zukunft selber erledigen. Und dort, wo im Alltag kleinere und grössere Hilfestellungen nötig werden, dürfen Sie sich
in Frauenfeld auf ein beeindruckendes Netzwerk von dienstbereiten Nachbarn, Freunden und Verwandten verlassen – und auch auf Vereine und Organisationen, die sich um ältere Mitmenschen kümmern.
Wenn ich in den ersten 29 Tagen als Stadträtin und Vorsteherin von «Alter und Gesundheit» etwas lernen durfte, dann dies: ältere Menschen bereichern unsere Stadt. Das nimmt mich in die Pflicht, mich auch in Zukunft für ihr Wohlergehen zu engagieren. Seien Sie gewiss: Gemeinsam schaffen wir das!
Geselligkeit beim Winzerapéro
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/83e8616cb4b6e229ca862ffa168f4d88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/182a6946f715337216d52ec88a496da9.jpeg)
blüffte. Derweil trat Einzieher/Eintreiber Heinz Stübi in Action und Lindenmusiker Jimmy verstand es einmal mehr bestens, die angeordneten Pausen mit Musik zu füllen. Natürlich durfte auch Rezitator Heinz Böckli nicht fehlen, der von der Sonnenstube Gerlikon hinunter nach Frauenfeld gestiegen war, um die Lindenmänner mit seinen News vom Huggenberg zu versorgen. Schon bald darauf folgte die Einsetzung des Lindenmeisters 2023 / 2024, Beat Grüter. Der Luzerner nutzte die Gelegenheit mitunter, um den Anwesenden gestenreich seinen damaligen Zugang zum sonnendurchfluteten Frauenfeld zu schildern, wo er seither Teigwaren produziert. Dabei brachte er die Anwesenden mitunter mit seinen detailgetreuen Schilderungen eines «Spezialbesuchs» in der Frauenfelder Badi zum Lachen. Das Traktandum «Sprüche und Witze nach Bedarf» gemäss Traktandenliste wurde ausgiebig genutzt – beinahe ohne Ende! Zum offiziellen Abschluss der Sommerlindennacht wurde um 23.58 Uhr die Lindenfahne beim Lindenspitz wieder eingeholt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/64ffd5503d533d0c02ce186f1ba1ed5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eab3b3cf2fc22dc1723c9f8dd380101c.jpeg)
Spannender Tag der offenen Sitzung
Der Jugendrat Frauenfeld hat Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren zu einem interaktiven «Tag der offenen Sitzung» eingeladen. Es wurde intensiv diskutiert und neue Kontakte wurden geknüpft. Pommes und Fajitas rundeten den Anlass ab.
Unter der Leitung der Co-Präsidentinnen Vidhuscha Sounderrajan und Skye Cioni hat der Jugendrat Frauenfeld am 24. Juni 2023 alle Frauenfelder Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren zu einem «Tag der offenen Sitzung» eingeladen. Nebst ein paar interessierten Jugendlichen war auch der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente vertreten. Pascal Frey, Gemeinderatspräsident Frauenfeld, und Stadträtin Barbara Dätwyler Weber waren ebenfalls anwesend und haben ihre Ideen und Einschätzungen zu spannenden Diskussionen beigetragen.
Die Co-Präsidentinnen Vidhuscha Sounderrajan (l.) und Skye Cioni haben die offene Sitzung geleitet.
Themen waren unter anderem die Planung und Umsetzung der nächsten Party «Winter Night» im Rathaus, wie man jungen Menschen das politische System besser und attraktiver erklären kann, der Frauenstreik und die eigene Politisierung und der Leistungsdruck und die Benotung im Schulsystem. Ausserdem wurden auch Fragen besprochen, die der Jugendrat
dem Stadtrat in der Fragestunde des Gemeinderates stellen möchte. Die Fragen wurden alle eingehend besprochen und genau ausformuliert.
Dabei war die Anwesenheit von Stadträtin Barbara Dätwyler Weber eine grosse Hilfe. In der offenen Diskussion am Ende der Sitzung wurde den Anwesenden eindrücklich klar, wie viel Arbeit noch bevorsteht, aber auch Tatendrang und Potential in ihnen steckt. Nach der Sitzung haben alle im Botanischen Garten bei Pommes und Fachitas den Abend ausklingen lassen. Der Jugendrat meint: «Friedlicher und bereichernder hätte dieser Abend kaum sein können und wir sprechen Dank gegenüber denen aus, die teilgenommen haben!» Die nächste offene Sitzung des Jugendrats Frauenfeld findet am Mittwoch, 23. August 2023, um 18.30 Uhr im Rathaus statt. (svf)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/201afe1cc92f4019ae176a0429f77175.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d31412470a3c5261a6eab2be6beda0a2.jpeg)
Der beliebte Winzerapéro am Samstag von 10 bis 14 Uhr an der FreieStrasse in der Altstadt erwies sich einmal mehr als Erfolg. Auf Grund eines Vorfalls in der Familie konnte das Weingut Saxer aus Nussbaumen den Anlass personell zwar nicht selber
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/16d644f8e689290971e0b4b7ae0288ba.jpeg)
durchführen, allerdings sprangen Werner Knöpfli und weitere Kolleginnen und Kollegen kurzerhand ein und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die genussreichen Produkte fanden grossen Anklang. (aa)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2d8991a29be3d97ae259adc5368a2de5.jpeg)
Ich habe mich erkannt
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr. 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Frohsinn, Blumen Garten Küng und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Geschäftsbericht 2022 erschienen
Der Geschäftsbericht 2022 mit den Rechnungen der Stadtverwaltung Frauenfeld und ihrer Betriebe ist online. Er kann ab sofort auf heruntergeladen werden. Aus Kosten- und Ressourcengründen wird neu auf den Ausdruck des Geschäftsberichtes verzichtet. Es findet auch kein Versand mehr statt. (svf) www.frauenfeld.ch/geschäftsbericht
Triangella in der Musik-Box
Festakt zum 50. Geburtstag der Jugendmusikschule Frauenfeld mit zwei Gründungsmitgliedern
Quelle der Inspiration für Generationen
Klassische Musik und Kinderchöre – der Festakt aus Anlass des 50. G eburtstags der Jugendmusikschule Frauenfeld (JMF) wurde musikalisch umrahmt von Lehrpersonen und von den Jüngsten, die von der Schule profitieren. Präsident Rudolf Fuchs begrüsste unter den Gästen unter anderem zwei Personen, die bei der Gründung des Vereins vor 50 Jahren eine wichtige Rolle gespielt hatten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/682bc736d750a5bc7da5f90c8c11fbea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0a7aa54e2a149995977e54a12e661d52.jpeg)
Der Verein «Jugendmusikschule Frauenfeld» wurde am 18. Oktober 1972 gegründet. Um das Präsidium mit Nina Zirfass-Wüest scharten sich Otto Mosimann, Frank Tanner, Werner Raths, Angelus Hux, Iris Herbst und Digma Fritschi. Als erster Schulleiter amtete Christoph Wartenweiler. Im April 1973 nahm die JMF ihre Unterrichtstätigkeit mit 163 Kindern im Fach «Elementare Musikerziehung» und 53 Instrumentalschülern und -schülerinnen auf. Zehn Musiklehrpersonen wurden unter Vertrag genommen.
Festakt Mit einem Festakt feierte die JMF am Freitag diesen Geburtstag. Präsident Rudolf Fuchs betonte in seiner Begrüssung, die Schule gebe seit Generationen jungen Musikern die Möglichkeit, sich musikalisch zu entwickeln und zu entfalten. Das grosse Angebot sei möglich durch die Unterstützung, die sie vom Kanton, den Vertragsgemeinden, Mitgliedern und Eltern bekomme. Und er betonte auch, man wolle «weiterhin eine Quelle der Inspiration für jugendliche Musikerinnen und Musiker» sein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7279d83f023cd56f9c5911386691f987.jpeg)
Unter den Gästen durfte der Präsident auch zwei Personen der Gründergeneration begrüssen: Angelus Hux und Christoph Wartenweiler freuten sich sichtlich darüber, zu sehen, wie sich ihr kleines Pflänzchen g ut entwickelt hat und heute ein star-
Leserbrief
ker Baum in der Frauenfelder Kulturlandschaft ist. In der 50-jährigen Geschichte der Schule konnte diese unzählige junge Talente fördern und dank der immer stark engagierten Lehrpersonen die Freude an der Musik begünstigen.
Als Vertreterin der Stadt betonte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber, die JMF sei eine wichtige Institution in Frauenfeld und darüber hinaus. Sie dankte den Pionieren für ihre Weitsicht und erklärte, der ganze Stadtrat freue sich über das goldene Jubiläum. Das Angebot stelle für die Jugendlichen eine grosse Motivation dar, etwas zu lernen – und das Gelernte auch zeigen zu können.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/625b1123ebe2784ae85daa87ac673286.jpeg)
«Ich muss schauen, dass das Geld des Kantons auch in Frauenfeld ankommt», meinte darauf Martin Schläpfer, Abteilungsleiter Finanzen beim Amt für Volksschule des Kantons Thurgau. Er freute sich über den guten Standort der Schule, die professionell unterrichtenden Lehrpersonen – und er dankte den Verantwortlichen für ihren Einsatz zugunsten der Kinder und der Jugendlichen.
JMF bietet Hand
Vier Tage vor dem Festakt hatte Rudolf Fuchs an der 50. Generalversammlung des Vereins unter anderem darauf hingewiesen, dass die JMF von der in Auflösung begriffenen Musikschule
Thurtal Seerücken (MSTS) ab August mindestens 68 Schülerinnen und Schüler der Gemeinden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f29c5aa48a56190b4e80400553c2c3be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/115f5a76144597b7615ed7e8bdf618d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/114c85c2711b945379ac00c80b903c19.jpeg)
Felben-Wellhausen, Müllheim
Und
Engagement und Weitblick
Mit grossem Engagement und Weitblick haben die damals Verantwortlichen nach den Worten des Frauenfelder Schulpräsidenten Andreas Wirth vor 50 Jahren den Grundstein gelegt für die heutige Schule. «Musik ist wichtig und sie bewegt», meinte er und er freute sich über die immer gute Zusammenarbeit zwischen den Frauenfelder Schulgemeinden und der Jugendmusikschule.
Die musikalische Umrahmung des Festakts gestalteten zwei Formationen der Jugendmusikschule: Einerseits das
Streichquartett, bestehend aus Cornelia Stuck und Katja Hess (beide Violine), Mika Kamiya Tanner (Viola) und Romana Bleischwitz (Violoncello), andererseits der Kinderchor der JMF unter der Leitung von Angela Command. Das Streichquartett begeisterte beginnend mit dem Ungarischen Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms bis hin zu Libertango von Astor Piazzolla. Der Kinderchor sang sich durch verschiedene Musikstile wie von Popmusik bis hin zu traditionellen Thurgauer Liedern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/90da9a9acf430fc987b487e876b8d3e7.jpeg)
Hansjörg Ruh
Diese Parkplatz-Sperrung ist einfach unverständlich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e8a3e447f1ff6bb211e29c643c2ad349.jpeg)
Vom 16. Juni an wurde dieser Parkplatz bis zum 2. Juli für die Öffentlichkeit gesperrt. Da ich dem Alpini-Verein beiwohne und des Öfteren hier parkiere, fragte ich zwei Offizielle, von wo an dieses Parkverbot gelte, da die Tafel in der Mitte des Parkplatzes aufgestellt war. Man sagte mir, auf dem ganzen Areal. Und wenn man trotzdem den Wagen hier abstelle, was geschieht dann? Man müsse mit einer Busse rechnen.
Ok, ich lud meine Sachen ab und brachte sie zur Hütte. Es sind einige
Mitglieder, welche die Hütte unter der Woche betreten und Waren abladen.
Wo sollen wir nun parkieren, wenn hier dieses verboten ist?
Auch zahlreiche Spaziergänger parkieren dort, um sich im Grünen des Parks erholen zu können. Alle wurden veräppelt, um nicht ein anderes Wort zu gebrauchen.
So geschah es, dass ich und andere fast jeden Tag einmal dort vorbeifuhren oder anhielten. Aber Autos waren nur wenige oder gar keine parkiert, wie die Bilder hier zeigen.
Was ist das für ein Unsinn, die ganze Woche diesen Parkplatz zu besetzen für niemanden oder wenige Autos, die wahrscheinlich nicht mal zum Fest gehörten, aber den Mut hatten, trotzdem dort zu parkieren. Dass an den Wochenenden mehr Schützen anwesend waren, ist zu verstehen. So hätte man das nur auf die Wochenenden beschränken können. Vielleicht kann man an einem anderen Anlass diese Situation überarbeiten.
Fabio Stump, Felben-Wellhausen
Triangella spielt Volks- und Tanzmusik aus aller Welt, arrangiert und musiziert mit Querflöte, Violine, Violoncello und Perkussion. Tänzerische, lüpfige Melodien wechseln sich ab mit träumerischen, melancholischen Klängen. Die vier Musikerinnen Regina Kaeser, Brigitte Brouwer, Annetta Debrunner und Didine Stauffer spielen diesen Samstag, 1. Juli 2023, um 14 Uhr in der Musik-Box. (svf)
Führerausweis eingezogen
Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau kontrollierte am Sonntagnachmittag gegen 14.45 Uhr auf der Militärstrasse in Frauenfeld einen Autofahrer, der zuvor durch seine Fahrweise aufgefallen war.
Weil der 23-Jährige aufgrund seines Zustandes als fahrunfähig beurteilt wurde, ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme und Urinprobe an. Der Führerausweis des Schweizers wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap)
Leserbrief
Der
Windräder-Hype im Wald
Raus aus dem russischen Gas, hinein in das teure Erdgas der USA, hinein in die chinesische Abhängigkeit für Silizium und für Solaranlagen; hinein in die ineffiziente Windradenergie in unserm Land.
Wir brauchen Strom, jährlich mehr Strom, bezahlbaren Strom! Windräder tragen dazu wenig bei. Entscheidend sind in der Energieverfügbarkeit die Realität und die CO2 -Reduktion und nicht die unsinnige Geschäftigkeit und gar Träumerei der Klimabeeinflussung! Realität heisst Bau von modernen Atomkraftwerken und vermehrte Forschung in der Geothermie. Mit Nischenprodukten, wie Windräder, lösen wir die Herausforderungen in der dicht besiedelten Schweiz nicht. Für Windräder nun Wälder zu roden für die Standorte und Zufahrtsstrassen, ist völlig unverständlich. Dauernder Lärm in der Natur, mit Tausenden Tonnen von Beton die so wichtigen Mikroorganismen und Wasserströme im Waldboden auf Jahrzehnte zerstören, das muss von Bund und Waldwirtschaft untersagt werden. Einigen Exekutivpolitikern/innen und EWs ist das offensichtlich egal; sie befassen sich lieber mit juristischen Tricks, wie man Einsprachen der Bevölkerung verhindern kann. Das ist inakzeptabel! Windräder Hype ade! Erinnern Sie sich an den Hype des Waldsterbens vor einigen Jahrzehnten? Ein Riesenwirbel der grünen Ideologen, lautes Geschrei! Die Wälder stehen noch heute gesund da und erfreuen sich am Stickstoff (CO2), welchen sie auch für uns Menschen in Sauerstoff (O2) umwandeln.
Hugo E. Götz, FrauenfeldUmfrage
Grillsaison: Wurst, oder ist’s wurst?
«S’isch mer wurscht» heisst auf Schweizerdeutsch soviel wie: «Es ist mir egal, was ihr denkt, erzählt, tut», bzw. es ist mir egal, was auf dem Grill brutzelt. Hauptsache, es duftet fein und schmeckt wunderbar. Für
die einen ist eine Wurst das höchste der Grillgefühle, andere ziehen kunterbunt ein Stück Fleisch vom Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel vor. Wir fragten in Frauenfeld: «Grillsaison: Wurst, oder ist’s wurst?» (eb)
Eine unserer Sommer-Ideen: Pampelle Ruby l’Apero & Tonic: Herrlich frisch!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8f377ef1fe65f7745ea8db8544ae7651.jpeg)
... natürlich haben wir noch andere Ideen für Sie bereit!
Fredi und Malea: «Beides geht auf dem Grill: Fleisch und Wurst. Für mich ziehe ich ein saftiges Steak allem anderen vor. Dazu ein Salat. Neuerdings machen meine Leute sogar die Pizza auf dem Grill.
Edith, Toni, Kurt, Delia, Marianne und Magdalena: Nacheinander fallen die Stichworte: «Poulet, Wurst, Cervelat? Nein: Bratwurst, genauer gesagt: Bratwurst ohne Senf, ein Rinds-Tomahawk-Steak, Wurst, ein Steak vom Schwein oder vom Rind. Und ich brätle gar nicht, ich mag am liebsten Grillkäse, der ist megafein!»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b9b9649aeb42e557cf8bb7ffdf19cf91.jpeg)
Stefanie: «Wurst. Eine Bratwurst mit Senf mögen wir sehr, ganz simpel mit Brot oder Chips.»
Ursula: «Ist wurst. Oft ist es eine Wurst, manchmal auch ein Stück Fleisch, zum Beispiel ein Rindsfilet, mit Gemüse und vor allem Pommes.»
«Singen macht glücklich» zum Dritten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8f014ae476cba131a9d3afb81966b22b.jpeg)
Mike mit Malia und Noam: «Es ist klar, was die Kinder am liebsten vom Grill haben: Cervelats und die kleinen Cipollatas sowie Maiskolben. Und für mich gibt es im Senf eingelegte Spargeln, die auf dem Grill gebraten am besten schmecken. Ist himmlisch! Dieser Spargeltipp wird jetzt sicher der Grilltipp dieses Sommers.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/22c24bf9b2de22d52042dac7f2393caa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/50a02cf38123fac499dae49cd31ecaa3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9c13bdadc5381d0277b7cb55a1f53eca.jpeg)
Hansueli: «Eigentlich am liebsten ein rechtes Stück Fleisch, ein Steak, aber manchmal eine Wurst ist auch gut. Zusammen mit meiner Freundin benutze ich hie und da die eigene Feuerstelle im Wald, dann bräteln wir wie früher Cervelats am Stecken. Aber soviel zum Grillieren komm ich gar nicht, ‘mo vill z’ vill schaffe’. Immer wenn es schön ist, muss ich Postauto fahren.»
Am Donnerstag, 29. Juni, um 20 Uhr findet im Theater des Eisenwerks zum dritten Mal ein «Singen macht glücklich» statt. Grund für den Wechsel ins Theater ist der Betrieb in der Beiz im Eisenwerk, die derzeit nur als Pop-upBeiz funktioniert. Im Garten des Eisenwerks darf man aber nicht singen, ei ne Vereinbarung zwischen dem Eisenwerk und den Bewohnern der umliegenden Häuser verbietet das. An diesem Abend werden zudem ab 19.30 Uhr im Theater gekühlte Getränke ausgeschenkt. Letztes Mal hat Ruedi Schweizer die Sängerinnen und Sänger am Akkordeon begleitet, diesmal wird Benj Stalder, der Gitarrenmagier (www.benjaminstalder.ch), die Gruppe beim gemeinsamen Singen unterstützen. Er hat auch das Video und den Song produziert zum GalgevögelMusiktheater «Endlich en Hit». Einige haben vielleicht das GalgevögelMusiktheater www.endlich-en-hit.ch besucht, bei dem das Publikum mitgeholfen hat, einen «Hit» zu kreieren. Der Song und das Video dazu wird an diesem Abend präsentiert und die Gruppe singt mit!
Kurt mit Patrick, Fabian, Christian,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9d76ff1ac63dd14ca210d7aecff10888.jpeg)
Peter: «Alle Arten Fleisch mögen wir vom Grill: Koteletts, Würste, auch Grillkäse, Gemüse, alles was sich grillieren lässt. Dazu als Sauce gern etwas Rassiges, etwas Scharfes. Ich serviere den Leuten eine scharfe Sauce Eigenanbau mit Chili, Marke «Kurt». Den Chili auch selbst gezogen, wohlgemerkt, also hausgemacht. Die Schärfe darf man spüren auf der Zunge. Eifach guet.»
Rolf: «Ist mir wurst. Wurst und Fleisch brutzelt bei uns auf dem Grill mit verschiedenem Gemüse wie Süsskartoffeln, Peperoni, Zucchetti...und dann hab ich natürlich schon gern auch Fleisch drauf frisch vom Metzger, und Fisch. Süsswasserfisch auf der Folie: Mit etwas Salz, Pfeffer und ein paar Tropfen frischem Zitronensaft schmeckt er einzigartig aromatisch.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/06810e04a3cdff32aea1a28f28810a6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e6a8bdebf148ba07222162d84263884a.jpeg)
Auf der «Singen macht glücklich» -Webseite gibt es Videos von «Singen macht glücklich 2». Dort kann man auch erfahren, wann, wo und wie es mit «Singen macht glücklich» weitergeht. Nach den ersten beiden Treffen mit je über 60 Sängerinnen und Sängern, möchte man unbedingt weitermachen. (mgt)
www.singenmachtgluecklich.ch
Gratulation?
Hier werden Sie gesehen. Wir beraten Sie gerne.
Telefon 052 720 88 80
Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen
Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld
Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch
Sale beim Fashion Corner
Noch bis Ende August warten im Ausverkauf des Fashion Corner in der Altstadt modische Kleidungsstücke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f8044a3d665ba56107a132251c1a4862.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1e6bdd95b1f8ef8b628d48d0d2c52008.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5a9885b574817037aafd3cf8b3e513e7.jpeg)
darauf, zu vergünstigten Preisen neue Abnehmerinnen und Abnehmer zu finden. Ja richtig, Abnehmer, denn seit kurzem führt der Fashion Corner auch ein kleines Sortiment für Herren.
Nämlich ein paar ausgewählte Schuhe und Hemden. Warum also nicht seine Frau oder Partnerin zum Ausverkauf begleiten und etwas Neues entdecken? Bereits Anfang September folgt nach dem Sale die Präsentation der neuen Kollektion. (mra)
Sei loyal und kauf lokal
Kreuzworträtsel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 3. Juli 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Frauenname ruhig, gleichmütig Zufluchtsort Schweiz. Nachr.agentur (Abk.) alternativ Stadt am Zuckerhut (Kw.) Stadt im Norden Brabants (Niederl.) Himmelsrichtung noch bevor Schweiz. Agrarmesse ausgelassen feiern überholt (engl.) Kaffee mit Milch (Café...)
Makakenart (...affe) Singvogel englisches Zahlwort: vier
frech fordernd Initialen des Malers Matisse franz. Departement
Fürstin von Monaco, † (Grace) grosser Meeresvogel Teil des Baums kaltes Mixgetränk
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
12
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/54d06e1e77e8765c085138ffbfa04218.jpeg)
Fluss durch Aberdeen Weltorganisation (Abk.) Vergrösserungsglas
arabisch: Sohn Herbeischaffen von Gütern flaches Display (Abk.)
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0
Nebenfluss des Rheins (Jura) Gemeinde in der Region Surselva dt. Reichspräsident, † 1925 ostdt. Sendeanstalt (Abk.)
Figur der ‚Sesamstrasse‘ Schweiz. TV-Moderator, † (Konrad) Gartenzaun Schweiz. Maler, † 1738 Hackfleisch vom Schwein
13 14 15 16
KATZE ZUM PLATZIEREN:
Rot getigerter Kater DILLON
Harz von Tropenbäumen Reichtum in Überfülle englisch, span.: mich, mir
indon. Insel bei Sumatra Lastkahn ein Radiosender (Abk.) Figur in ‚Der zerbrochne Krug‘ früherer österr. Adelstitel Ort bei Winterthur Erfinder des Echolots, † 1952
Pass bei Oberegg, AI: St. … appetitlich, gemütlich Adelstitel in England Initialen von Kästner
4 5 6 7 8
Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1
18
schwedischer Männername Moorentwässerungsgraben Schaumwein
Lösungswort vom letzten Mal: SOMMERSONNENWENDE 1 2 3
Warnton Abk.: zur Sache eine Backmasse enthaltsamer Mensch DP-0523-‡-248
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a2ad1adab3d39875cfb436fcb81aa5fe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f3aa49255c409dc9c4ef9af811e0caf1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eab1860426f0891f1ec86353b7f62f44.jpeg)
19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c9815f0afd5e3406bac09344c5b07e22.jpeg)
V G A O O O C
R H E S U S D R O S S E L F O U R
K E L L Y D R E I S T H M E U R E
9 10 11
17
In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60
Für den sehr lieben Kater Dillon suchen wir ein liebevolles Zuhause. In seinen 4 Lebensjahren konnte er bis anhin kein artgerechtes Katzenleben führen, daher ist er ziemlich schreckhaft. Auf Artgenossen kann Dillon gut verzichten. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit wünschen wir für ihn einen gefahrlosen Freigang in die Natur. Eine Katzenschleuse muss dringend vorhanden sein, ansonsten öffnet der Schlingel die Türen
Rot getigerter Kater TOTILAS, Der 1-jährige Totilas ist ein sehr liebes Katerli und sucht ein neues Zuhause ohne Kleinkindern. Da er sehr freiheitsliebend ist suchen wir für ihn einen Platz, wo ein Auslauf in die gefahrlose Natur jederzeit möglich ist.
KATZE ENTLAUFEN:
Frauenfeld,Maiholzstrasse 40a seit 22.06.2023
Rot getigerter Kater ALESSIO, Alessio ist aus dem 3. Stock vom gesicherten Balkon gesprungen. Da es in dieser Nacht stark gestürmt hat, hat er sich wahrscheinlich ein
Versteck gesucht. Alessio ist 1 jährig, nicht gechipt. Er ist Fremden gegenüber sehr scheu.
HUNDE NICHT ALLEIN IM AUTO LASSEN: Hunde sind der Hitze in einem geschlossenen Auto hilflos ausgeliefert und können diese alleine durch ihr Hecheln nicht kompensieren. Ist es draussen gerade einmal 20 Grad warm, steigt die Temperatur im Auto innerhalb einer halben Stunde bereits auf 36 Grad an. Bei sommerlichen
28 Grad Aussentemperatur sind es im Auto nach 30 Minuten schon 44 Grad. Und bei 36 Grad Aussentemperatur heizt sich das Auto nach nur
30 Minuten auf 52 Grad auf. Schon nach wenigen Minuten kann der Hund einen Hitzeschock bekommen und das Auto zur Todesfalle werden. Ganz wichtig: Die Scheibe einen Spalt aufzulassen verhindert keinen Hitzestau.»
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b4dc0bb6711ed6f34440447d3316c53a.jpeg)
N A L B A T R O S
B I R S S
D E E
I B N
S E
B E R T
A N T O N L
T E I N L A D E N
S I G N A L U L V
S Z S H E F E T LEHRABSCHLUSSZEUGNIS
Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit stehen im Fokus dieser hochwertigen Kosmetikprodukte. Sie mögen Individualität und Einzigartigkeit? Vier Produkte können mit einer persönlichen Gravur versehen werden.
Erhältlich in der Drogerie Haas AG, Frauenfeld
Wir wünschen viel Spass!
alpencell.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/37069e12d9acdcb7ec9b1c31ea3084c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/68703b74d616a85bda5947c035890960.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6a7dd87ed12a73b76afacf5913628aa2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d5c85b121f19a267460a8a641b9f3784.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e60ba8adfa23d5150bc1d9ba4d150171.jpeg)
Lieferumfang: Akku 10,8V/2,0 Ah, Ladegerät und Transporttasche
209.+ Akku-Gratis
Akku-Rasenmäher Stihl RMA 339 C Set Schnittbreite 37 cm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0e0d7d9a572c5929f446f276cbd5ec03.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0343d1539672bb0bd39981fb8a49978b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/da06a654fff374f34a2459ef47c91c0c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/63a4381cd4050196d2d45c6f780e87a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/28da3c2e5423e26d086885dfd92cc06c.jpeg)
Höhenverstellung 30–70 mm Grasfangeinrichtung 40 l Lieferumfang:
1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101 Aktion 499.statt 600.-
Besuch im Textilmuseum Sorntal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cc529be310bf26602f625b5a751d6a23.jpeg)
Das Museum ist in einem ehemaligen Fabrikgebäude aus dem Jahre 1850 untergebracht und gibt Einblick in die Arbeitswelt von früher. Seit 1823 wurden im Sorntal Textilien fabriziert. –Museumsmitarbeiter Werner Koller begrüsste die zehn Frauen aus Müllheim herzlich und erklärte engagiert in der neunzig Minuten langen Führung die verschiedensten Exponate aus der Blütezeit der Textilindustrie und aus der Frühzeit der zunehmenden Industriealisierung, sowie der Heimarbeit. Nebst dem technischen, noch funktionierenden Maschinenbereich, waren die Frauen begeistert von den unzähligen Stoff- und Stickereimusterbüchern mit wunderschönen Farbmotiven in diversen Materialien eingeteilt nach verschiedenen Regionen der Schweiz. Später kam die bekannte Jacquardmusterung dazu. Spannend waren auch all die Spindeln und Holzgeräte für das Flachsbrechen. Die Hilfsmittel, welche die Heimarbeit erleichterten, erstaunte die Besucherinnen. Ebenso die antiken Bügeleisen. Die Fädelmaschinen zum Einfädeln, Verknoten und Abschneiden der Fäden waren eine grosse Hilfe und entlasteten die Kinder, welche das Fädeln bis anhin machen mussten. Die Kinderarbeit war ein Kapitel für sich. Mit dem ersten Fabrikgesetz von 1877 wurde die Kinderarbeit verboten. Die aufmerksamen Frauen hatten viele Fragen, sei es zu technischen Faktoren oder sozial-gesellschaftlichen Aspekten dieser Zeitspanne. Präsidentin Doris Heiniger
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/728fe1e267093a23d0cebd6d3fd084bf.jpeg)
Aufmerksame Frauen.
Aetzspitze.
dankte Werner Koller für die informative Führung. – Nachdem im Rest. Hirschen, Hohentannen, Durst und «Gelüste» gestillt waren, machten die Müllheimerinnen vor der Heimfahrt, zum Abschluss dieses tollen Nachmittags und als Alternative zu all der «Technik», einen Spaziergang durch einen Schaugarten in Oetlishausen mit seinen prächtigen Rosen. Marlies Kunz
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten feiern Jubiläum
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten feiern Jubiläum
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten feiern Jubiläum
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger freuen sich über das 33-jährige Bestehen ihres Architekturbüros mit Sitz in Frauenfeld und Triboltingen
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger freuen sich über das 33-jährige Bestehen ihres Architekturbüros mit Sitz in Frauenfeld und Triboltingen
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger freuen sich über das 33-jährige Bestehen ihres Architekturbüros mit Sitz in Frauenfeld und Triboltingen
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten feiern Jubiläum
Am 1. Juli 1990 gründete Peter Stauffacher ein eigenes Architekturbüro in Frauenfeld. Zu Beginn ein Ein-Mann-Betrieb, wuchs die Anzahl der Mitarbeitenden stetig. Heute zählt das Architekturbüro 12 Mitarbeitende und 3 Auszubildende.
Am 1. Juli 1990 gründete Peter Stauffacher ein eigenes Architekturbüro in Frauenfeld. Zu Beginn ein Ein-Mann-Betrieb, wuchs die Anzahl der Mitarbeitenden stetig. Heute zählt das Architekturbüro 12 Mitarbeitende und 3 Auszubildende.
2001 stieg Markus Aemisegger als Partner in die Firma ein und die heutige STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh wurde gegründet.
2008 wurde das Büro in Triboltingen eröffnet, um die steigende Kundschaft im Raum Kreuzlingen zu betreuen.
Das Architekturbüro steht für eine kundenorientierte, praxisbezogene, funktionale und ästhetische Architektur. Das Ergebnis soll eine schlichte, sich selbst erklärende Architektur sein.
Mi t Stolz blic ke n die beide n G eschäftsführer zurüc k a uf di e w ähr e nd der vergangenen 33 Jahre realisierten Projekte unterschiedlichster Art. Ge meins a m mi t ihren Mit ar beitenden stellen sie sich den Herausforderungen d es Bau ens.
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger freuen sich über das 33-jährige Bestehen ihres Architekturbüros mit Sitz in Frauenfeld und Triboltingen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f3d7a7f798d6268bf88058fb7f1cfab5.jpeg)
Am 1. Juli 1990 gründete Peter Stauffacher ein eigenes Architekturbüro in Frauenfeld.
Am 1. Juli 1990 gründete Peter Stauffacher ein eigenes Architekturbüro in Frauenfeld. Zu Beginn ein Ein-Mann-Betrieb, wuchs die Anzahl der Mitarbeitenden stetig. Heute zählt das Architekturbüro 12 Mitarbeitende und 3 Auszubildende.
Zu Beginn ein Ein-Mann-Betrieb, wuchs die Anzahl der Mitarbeitenden stetig. Heute zählt das Architekturbüro 12 Mitarbeitende und 3 Auszubildende.
Mi t Stolz blic ke n die beide n G eschäftsführer zurüc k a uf di e w ähr e nd der vergangenen 33 Jahre realisierten Projekte unterschiedlichster Art. Ge meins a m mi t ihren Mit ar beitenden stellen sie sich den Herausforderungen d es Bau ens.
Mi t Stolz blic ke n die beide n G eschäftsführer zurüc k a uf di e w ähr e nd der vergangenen 33 Jahre realisierten Projekte unterschiedlichster Art.
Mi t Stolz blic ke n die beide n G eschäftsführer zurüc k a uf di e w ähr e nd der vergangenen 33 Jahre realisierten Projekte unterschiedlichster Art. Ge meins a m mi t ihren Mit ar beitenden stellen sie sich den Herausforderungen d es Bau ens.
2001 stieg Markus Aemisegger als Partner in die Firma ein und die heutige STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh wurde gegründet.
2001 stieg Markus Aemisegger als Partner in die Firma ein und die heutige STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh wurde gegründet.
Ge meins a m mi t ihren Mit ar beitenden stellen sie sich den Herausforderungen d es Bau ens.
2008 wurde das Büro in Triboltingen eröffnet, um die steigende Kundschaft im Raum Kreuzlingen zu betreuen.
2001 stieg Markus Aemisegger als Partner in die Firma ein und die heutige STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh wurde gegründet.
2008 wurde das Büro in Triboltingen eröffnet, um die steigende Kundschaft im Raum Kreuzlingen zu betreuen.
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger bedanken sich bei ihren Kunden und Geschäftspartnern für die Treue sowie die Zusammenarbeit und freuen sich, ihre langjährige Erfahrung und Ideen bei künftigen Bauvorhaben einbringen zu dürfen.
2008 wurde das Büro in Triboltingen eröffnet, um die steigende Kundschaft im Raum Kreuzlingen zu betreuen.
Das Architekturbüro steht für eine kundenorientierte, praxisbezogene, funktionale und ästhetische Architektur. Das Ergebnis soll eine schlichte, sich selbst erklärende Architektur sein.
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger bedanken sich bei ihren Kunden und Geschäftspartnern für die Treue sowie die Zusammenarbeit und freuen sich, ihre langjährige Erfahrung und Ideen bei künftigen Bauvorhaben einbringen zu dürfen.
Das Architekturbüro steht für eine kundenorientierte, praxisbezogene, funktionale und ästhetische Architektur. Das Ergebnis soll eine schlichte, sich selbst erklärende Architektur sein.
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger bedanken sich bei ihren Kunden und Geschäftspartnern für die Treue sowie die Zusammenarbeit und freuen sich, ihre langjährige Erfahrung und Ideen bei künftigen Bauvorhaben einbringen zu dürfen.
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten feiern Jubiläum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3520e652734560ebbc420fa82306444d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f2870309280c5ac4ce920450dd3d7f6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d7f20563ededfe65f1aa222928864fc4.jpeg)
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger freuen sich über das 33-jährige Bestehen
ihres Architekturbüros mit Sitz in Frauenfeld und Triboltingen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/86a9eec252aca1931b273b1f95c63c6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3cf07db8befdb0e48cd18d0b452f173c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/38d562c3d5b668a40af1b964eda599ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aa96200a9236ea0606dbede8cb91cd3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bb65724fd97bd4531195f3667e876a6b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2f3a4535085660ac66c9baa1a6112bc4.jpeg)
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger bedanken sich bei ihren Kunden und Geschäftspartnern für die Treue sowie die Zusammenarbeit und freuen sich, ihre langjährige Erfahrung und Ideen bei künftigen Bauvorhaben einbringen zu dürfen.
Am 1. Juli 1990 gründete Peter Stauffacher ein eigenes Architekturbüro in Frauenfeld.
f
Das Architekturbüro steht für eine kundenorientierte, praxisbezogene, funktionale und ästhetische Architektur. Das Ergebnis soll eine schlichte, sich selbst erklärende Architektur sein.
Mi t Stolz blic ke n die beide n G eschäftsführer zurüc k a uf di e w ähr e nd der vergangenen 33 Jahre realisierten
Weiter e Inspiratione n ü ber ihr Scha ff en inden sich unter ihrplaner.ch . Bei Inter esse k ann m an sich f achku ndig beraten lassen.
Zu Beginn ein Ein-Mann-Betrieb, wuchs die Anzahl der Mitarbeitenden stetig. Heute zählt das Architekturbüro 12 Mitarbeitende und 3 Auszubildende.
Weiter e Inspiratione n ü ber ihr Scha ff en inden sich unter ihrplaner.ch . Bei Inter esse k ann m an sich f achku ndig beraten lassen.
f
2001 stieg Markus Aemisegger als Partner in
Weiter e Inspiratione n ü ber ihr Scha ff en inden sich unter ihrplaner.ch . Bei Inter esse k ann m an sich f achku ndig beraten lassen.
Weiter e Inspiratione n ü ber ihr Scha ff en inden sich unter ihrplaner.ch . Bei Inter esse k ann m an sich f achku ndig beraten lassen.
Projekte unterschiedlichster Art.
Ge meins a m mi t ihren Mit ar beitenden stellen sie sich den Herausforderungen d es Bau ens.
Peter Stauffacher und Markus Aemisegger en
Fortsetzung von Seite 1
ihrplaner.ch
Frauenfeld
Frauenfeld | Triboltingen ihrplaner.ch
Frauenfeld | Triboltingen ihrplaner.ch
«Venus» in Aadorf ist wohl bald Geschichte
Frauenfeld | Triboltingen ihrplaner.ch
Frauenfeld | Triboltingen ihrplaner.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b74b78d3838969e05f29578cda55312c.jpeg)
Abermals wurde ein neuer Käufer gesucht und mit der Agensa AG mit Sitz in Wangen (ZH) auch gefunden. Mit der Projektleitung wurde Charles Angele von der Firma Caran AG aus Winterthur betraut. «Wir haben mit ‘Gate 32’ ein Projekt konzipiert, mit dem alle gut leben können», sagt Charles Angele auf Anfrage. Er spricht davon, die Überbauung in Regelbauweise zu erstellen und man habe sehr konstruktive Gespräche mit den Nachbarn geführt. Positiv sei dabei aufgenommen worden, dass man mit sanften Farbtönen arbeite und in Sachen Ausnutzung nicht an die Grenzen des Erlaubten gehe. Dies gilt auch für die Höhe der Gebäude. «Das waren für uns Gespräche, die im Rahmen einer Projektierung geführt werden und ich glaube, wir haben positive Signale zum Projekt erhalten», so Charles Angele. Noch zwei Hürden
Die Baueingabe ist im Frühling erfolgt. Aktuell muss aber noch auf den Kanton gewartet werden, der erst noch den Gestaltungsplan «Neuhof» aus dem Jahr 2002 annullieren muss. Die Gemeinde hat die Aufhebung Ende April kommuniziert und öffentlich aufgelegt. «Wir rechnen damit, im August vom Kanton Bescheid zu bekommen und wollen dann schnellstmöglich mit den Bauarbeiten beginnen», sagt Charles Angele. Er ist überzeugt, dass es gegen das Projekt keine oder sicher wenige Einsprachen geben wird. Er sieht aber ein anderes Problem: «Grosse Unzufriedenheit herrscht, weil viele der Nachbarn mit der Strassenführung beim Abzweiger von der Bahnhofstrasse in die Sirnacherstrasse nicht glücklich sind». Dort müsse mit baulichen Massnahmen der Verkehr bes -
So sollen die drei Baukörper unmittelbar neben den Gleisen – in der Mitte des Modells – dereinst aussehen. V isualisierung: zvg
ser reguliert werden, da dort teils ungebremst abgebogen werden könne.
«Das ist mit ein Grund, warum wir die Einfahrt in die Tiefgarage nicht wie ursprünglich geplant von der Sirnacherstrasse, sondern von der Bahnhofstrasse her erstellen werden. Die Ausfahrt wird indes nur nach rechts möglich sein», erklärt der Projektleiter.
Michael AndereggDas Projekt «Gate 32»
Auf der über 4000 Quadratmeter grossen Parzelle sind drei Baukörper mit 32 Mietwohnungen geplant. Die Wohnungsgrössen variieren von 2½ bis 4½ Zimmer. Der grösste Teil, nämlich total 21 Wohnungen, werden 3½-Zimmer-Wohnun -
gen sein. Die gesamte Wohnfläche w ird sich auf rund 2700 Quadratmeter belaufen. Zudem werden in einer Tiefgarage 33 Einstellplätze für Autos erstellt. Dazu kommen rund ein Dutzend Parkplätze im Freien. (mra)
Niederneunforn: Brand in Mehrfamilienhaus
Aus noch unbekannten Gründen kam es am Freitag in einem Mehrfamilienhaus in Niederneunforn zu einem Brand.
Kurz vor 14 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass es in einem Mehrfamilienhaus brenne. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Wohnhaus festgestellt werden. Die Feuerwehr Weinland war rasch vor Ort und konnte das Feuer, das in der Parterrewohnung ausgebrochen war, löschen. Es wurden keine Personen verletzt, die Schadenhöhe kann noch nicht beziffert werden. Der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau sicherte die Spuren vor Ort. Der Brandermittlungsdienst klärt die Brandursache ab. ( kap)
Pfyn: Mofafahrer verletzt Beim Zusammenstoss mit einem Motorrad in Pfyn wurde am Sonntag ein Mofafahrer leicht verletzt. Der 42-jährige Mofafahrer war kurz vor 13.15 Uhr auf dem Radweg der Steckbornstrasse in Richtung Dettighofen unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verliess er kurz nach der Nebenstrasse «Hirschensprung» den Radweg und fuhr auf die Hauptstrasse. Dabei kam es zum Zusammenstoss mit einem Motorradfahrer, der in gleicher Richtung unterwegs war. Der Mofafahrer stürzte und wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der 34-jährige Motorradfahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden am Mofa beträgt einige Hundert Franken. ( kap)
Stadtorchester erwärmt die Herzen
Impressionen vom Sommerkonzert des Stadtorchesters in der evangelischen Stadtkirche am 25. Juni 2023. (suz)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ab04105e739f1cbc445345825258c757.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e199b45e1caf641fa9aee95407766a13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ff49dc00e36ec90fe0fc18c5554cab0d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dd6cbe1f1ea1f3131d9bffde71825094.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6debbe56a0363c192ca736997c7a50a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c4117fd74665d829101e0a2a35d8e163.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8d75cade9b3476e6324ada65d2903691.jpeg)
Mitteilung der Dienststelle für Statistik des Kantons Sehr viele
Gesamtsteuerfüsse tiefer
In fast der Hälfte der Thurgauer Gemeinden profitiert die Bevölkerung 2023 von tieferen Gesamtsteuerfüssen. Vor allem bei den Schulsteuerfüssen setzt sich vielerorts der Abwärtstrend fort. Demgegenüber bleiben die Gemeindesteuerfüsse im Schnitt unverändert.
Von den 80 Politischen Gemeinden im Kanton Thurgau hielten 2023 insgesamt 59 Gemeinden an den Steuerfüssen des Vorjahres fest, 15 Gemeinden senkten den Steuerfuss, 6 erhöhten ihn. Dies geht aus der soeben publizierten Statistischen Mitteilung 3/2023 «Steuerfüsse 2023, Steuerkraft 2022» hervor. Der durchschnittliche, nach der Einwohnerzahl gewichtete Gemeindesteuerfuss bleibt mit 55,9 Prozent auf dem Vorjahreswert. Der bisherige Abwärtstrend setzt sich damit erstmals seit Jahren nicht mehr fort. Dieser hatte sich bereits in den vergangenen Jahren im Vergleich zu den 2000er Jahren deutlich abgeschwächt. Vor allem zwischen 2000 und 2012 sanken die Gemeindesteuerfüsse von durchschnittlich 74,8 Prozent auf 58,6 Prozent kräftig.
Schulgemeinden
Über ein Drittel der 72 Schulgemeinden senkten 2023 ihren Schulsteuerfuss, 3 Schulgemeinden erhöhten ihn. In den restlichen 39 Schulgemeinden blieben die Ansätze unverändert. Der durchschnittliche, gewichtete Schulsteuerfuss liegt mit 87,8 Prozent insgesamt 1,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert und sank damit gleich stark wie im Vorjahr. Seit 2005 ist der gewichtete Schulsteuerfuss rückläufig. In fast der Hälfte der Gemeinden profitiert die Bevölkerung 2023 von tieferen Gesamtsteuerfüssen – der Summe aus Staats-, Gemeinde-, Schulgemeinde- und Kirchensteuer. Nur in wenigen Gemeinden erhöhten sich die Gesamtsteuerfüsse (evangelische Bevölkerung: 8 Gemeinden, katholische Bevölkerung: 7 Gemeinden). Die stärkste Reduktion gab es für die evangelische Bevölkerung in Homburg (Ortsteil Hörhausen, -12
Velofahrerin verletzt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4238a396e3219b2cafeb46da858627ec.jpeg)
Bei einem Verkehrsunfall in Balterswil wurde am Freitagabend eine 17-jährige Velofahrerin schwer verletzt.
Ein 17-jähriger Lernfahrer fuhr mit seinem Motorrad kurz nach 20.15 Uhr auf der Lohstrasse dorfauswärts. Seine gleichaltrige Kollegin liess sich dabei auf ihrem Velo von ihm ziehen. Aus noch unbekannten Gründen stürzte die 17-Jährige kurz vor der Haldenstrasse. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu und musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen werden. ( kap)
Mitteilung der Dienststelle für Statistik des Kantons
Rund 32 Kilometer pro Tag unterwegs
Prozentpunkte). Die katholischen Einwohnerinnen und Einwohner profitierten in Horn und Steckborn von der stärksten Steuersenkung (-10 Prozentpunkte). Die deutlichste Erhöhung verzeichnete – unabhängig von der Konfession – Erlen (+10 Prozentpunkte).
Bottighofen am steuergünstigsten Bottighofen führt die Rangliste der steuergünstigsten Gemeinden für die evangelische Bevölkerung wie im Vorjahr an (210 Prozent), gefolgt von Warth-Weiningen (213 Prozent). Die tiefsten Gesamtsteuern für die katholische Bevölkerung weist Warth-Weiningen auf (209 Prozent), vor Bottighofen auf Rang 2. Die höchste Steuerlast trägt weiterhin die Bevölkerung von Arbon.
Die Steuerkraft pro Einwohner oder Einwohner sank im Jahr 2022 minim, nachdem sie in den vergangenen rund 15 Jahren fast durchwegs gestiegen war.
Mit 2200 Franken war sie 0,4 Prozent oder 9 Franken tiefer als 2021. In 41 der 80 Gemeinden nahm die Steuerkraft 2022 im Vergleich zum Vorjahr ab. Am stärksten sank sie in Bussnang (-22 Prozent), den stärksten Anstieg verzeichnete Kesswil (+29 Prozent).
Höchste Steuerkraft Wie in den vergangenen fünf Jahren führte Warth-Weiningen auch 2022 die Rangliste der Gemeinden mit der höchsten Steuerkraft pro Einwohnerin oder Einwohner an (5993 Franken), gefolgt von Bottighofen (4548 Franken) und Salenstein (4463 Franken). Eine hohe Steuerkraft von über 3000 Franken wiesen zudem Ermatingen, Gottlieben, Horn und Kesswil auf.
A m anderen Ende der Rangliste befand sich Schönholzerswilen mit einer Steuerkraft von 1562 Franken pro Einwohnerin oder Einwohner. Die vollständige Publikation «Steuerfüsse 2023, Steuerkraft 2022» kann im Internet heruntergeladen werden.
statistik.tg.ch
(svf)
Thurgauerinnen und Thurgauer waren 2021 im Schnitt täglich 32 Kilometer unterwegs und brauchten dafür 72 Minuten. Dies sind weniger als bei der letzten Erhebung im Jahr 2015. Zu beachten ist, dass die Mobilität 2021 noch von der Covid19-Pandemie beeinflusst wurde.
32 Kilometer legten Thurgauerinnen und Thurgauer 2021 im Schnitt täglich innerhalb der Schweiz zurück. Dies entspricht ungefähr der Strecke von Frauenfeld nach Amriswil und ist rund 8 Kilometer weniger als 2015. Für die 32 Kilometer, die der durchschnittliche Thurgauer täglich bewältigte, benötigte er 72 Minuten. Dies geht aus den soeben publizierten Auswertungen der Thurgauer Dienststelle für Statistik des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 hervor. Bei der Interpretation der Resultate ist der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung im Auge zu behalten, ganz besonders beim Vergleich mit den Daten früherer Jahre.
Die längsten Distanzen
Am häufigsten sind Thurgauerinnen und Thurgauer für Freizeitzwecke unterwegs. Rund 13 Kilometer oder 40 Prozent der durchschnittlich pro Tag und Person zurückgelegten Distanz gehen auf Freizeitaktivitäten zurück. Der Arbeitsweg ist der zweithäufigste Mobilitätsgrund: 10 Kilometer oder 30 Prozent der täglichen Distanz werden für den Arbeitsweg aufgewendet.
E-Bikes liegen im Trend 80 Prozent der Thurgauer Haushalte haben mindestens ein betriebsbereites Velo oder E-Velo. Stark verbreitet haben sich E-Bikes: Inzwischen besitzen etwa 30 Prozent der Haushalte ein oder mehrere E-Bikes, dies sind
Raser ist Ausweis los
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Samstag in Bottighofen einen Raser aus dem Verkehr gezogen. Bei Geschwindigkeitsmessungen an der Hauptstrasse in Fahrtrichtung
fast dreimal mehr als noch 2015. In den allermeisten Fällen handelt es sich um die langsamere Variante (ohne Kontrollschild); ein schnelleres E-Bike mit gelbem Kontrollschild steht nur in sehr wenigen Haushalten.
Fast drei Viertel mit dem Auto
Im Thurgau wird der mit Abstand grösste Teil der mittleren Tagesdistanz mit dem Auto zurückgelegt. Knapp drei Viertel der Tagesdistanz entfallen auf den motorisierten Individualverkehr, also das Auto oder das Motorrad. 17 Prozent der Tagesdistanz werden von der Thurgauer Bevölkerung mit dem öffentlichen Verkehr bewältigt. Zu Fuss oder mit dem Velo sind Thurgauerinnen und Thurgauer im Schnitt täglich 2,6 Kilometer (8 Prozent der Tagesdistanz) unterwegs und benötigen dafür eine gute halbe Stunde. Gemessen an der Zeit, die sie insgesamt täglich unterwegs sind, ist der Fuss- und Veloverkehr bedeutend: 44 Prozent der Tagesunterwegszeit entfallen auf ihn – gleich viel wie auf den motorisierten Individualverkehr.
Im Vergleich zu 2015 hat der Anteil des öffentlichen Verkehrs an der Tagesdistanz – vermutlich pandemiebedingt – tendenziell leicht abgenommen, jener des Fuss- und Veloverkehrs dagegen etwas zugenommen, diese
Veränderungen sind jedoch statistisch nicht signifikant.
Vermehrt mit dem Auto zur Arbeit Egal, ob für den Weg zur Arbeit, die Erledigung des Einkaufs oder einen Kinobesuch: Thurgauerinnen und Thurgauer setzen für die meisten Mobilitätszwecke mehrheitlich auf das Auto. So werden je über 80 Prozent der für den Arbeitsweg oder für Einkäufe zurückgelegten Distanzen mit dem Auto bewältigt. Ebenfalls hoch ist der Anteil von Auto oder Motorrad beim Freizeitverkehr (67 Prozent). Im Vergleich zu 2015 nutzten Thurgauerinnen und Thurgauer 2021 das Auto insbesondere für den Arbeitsweg häufiger. Diese Zunahme dürfte vor allem auch auf Effekte der Covid-19-Pandemie zurückzuführen sein.
Fast 90 Prozent besitzen ein Auto Nur gerade jeder zehnte Haushalt im Thurgau kommt ohne Auto aus. Rund die Hälfte der Haushalte besitzt ein Auto, ein weiteres knappes Drittel zwei, jeder zehnte Haushalt gar 3 oder mehr Autos. Fast 90 Prozent der erwachsenen Thurgauerinnen und Thurgauer besitzen den Führerschein. (id) www.statistik.tg.ch –> Raum, Verkehr und Umwelt
Fast die Hälfte mit ÖV-Abo
45 Prozent der über 16-jährigen Thurgauer Bevölkerung besitzen ein ÖV-Abonnement. Dies ist etwas weniger als im schweizerischen Durchschnitt (53 Prozent). Dabei gibt es zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede. So haben 51 Prozent der Thurgauer Frauen ein Abonnement, aber nur 40 Prozent der Männer. Neben Frauen sind
Jugendliche sowie junge Erwachsene überdurchschnittlich oft Inhaber eines ÖV-Abos. Bei den ÖV-Abonnementen erfreut sich vor allem das Halbtax grosser Beliebtheit. 39 Prozent der Thurgauerinnen und 32 Prozent der Thurgauer besitzen ein Halbtax-Abo. Ein Generalabonnement haben 8 Prozent der Thurgauerinnen und Thurgauer. (id)
Kreuzlingen wurde das Auto des Fahrzeuglenkers kurz vor 23 Uhr mit einer Geschwindigkeit von 112 Stundenkilometern gemessen. Nach Abzug der Sicherheitsmarge überschritt der Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilo -
meter um 58 Stundenkilometer, was einem Raserdelikt entspricht. Der Führerausweis des 21-jährigen Deutschen wurde aberkannt. Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen hat ein Strafverfahren eröffnet. ( kap)
Publireportage
ARCE neu an der Rheinstrasse 23 zu Hause
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6ae528ea327c5965998cf250fea37e3c.jpeg)
Die ARCE GmbH ist seit zehn Jahren auf dem Platz Frauenfeld ein verlässlicher Partner für Umzüge, Reinigungen und Entsorgungen. Was einst als Zwei-Personen-Betrieb startete, ist heute ein KMU mit 15 Mitarbeitenden. Dieses Wachstum hat Folgen: Ein neuer Standort wurde gesucht und mit der Liegenschaft an der Rheinstrasse 23 gefunden. Einst wurden an der Rheinstrasse 23 Videos und DVD’s verliehen, zuletzt wurden dort Kaffee-Maschinen verkauft. Neu ist das Gebäude unmittelbar vor der Bahnunterführung – mit mehreren Arztpraxen unter demselben Dach –die Heimat der ARCE GmbH. «Wir wollten sichtbarer werden. Mit diesem Standort ist uns das gelungen», ist sich Inhaberin Besiana Ceku sicher. Am alten Standort, am Wellhauserweg 39, sei man etwas versteckt gewesen und auch die Logistik gestaltete sich zunehmen schwieriger,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f62de83a2fd6f82205e4c20364b684be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bdf591eaa5a7ce8e2e8b1d569fa468f9.jpeg)
je grösser das Unternehmen wurde. Mehr Platz Am Samstag wurde der neue Standort mit den Kunden nun feierlich eröffnet. «Wir wollten den Leuten einen Blick
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2d31f4ea08d4290ae2b7833a9c242ae1.jpeg)
hinter die Kulissen ermöglichen und mit ihnen diesen Meilenstein feiern», sagte Besiana Ceku zum Tag der offenen Tür. Die nutzbare Fläche vergrösserte sich für Ceku und ihr Team
um 50 Quadratmeter auf neu insgesamt 130 Quadratmeter. Zudem sei alles nun an einem Ort untergebracht. «Wir haben im Erdgeschoss neben den Büroräumlichkeiten samt Besprechungsraum ein Lager für den täglichen Bedarf.»
Ebenerdiges Lager Per Lift geht es ins Untergeschoss. Dort wurde die Liegenschaft mit der Tiefgarage der dahinter entstehenden Überbauung «Lindenweg» verbunden. «Dort stehen unsere Fahrzeuge. Zudem befindet sich dort auch das grosse Lager. Das vereinfacht das Verladen von Material und Maschinen wesentlich», so die Geschäftsinhaberin.(mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/41c532bd4fea60c645b532190199355d.jpeg)
Offenheit und Transparenz
Der persönlichen Betreuung wird bei ARCE grosse Bedeutung beigemessen. «Wir wollen nah an unseren Kunden sein», sagt Inhaberin Besiana Ceku und ergänzt sogleich: «Darum wird bei uns keine Offerte gestellt, wenn wir das zu reinigende oder das zu zügelnde Objekt nicht persönlich gesehen haben». Dieses Prinzip hätte sich in den letzten Jahren bewährt. Zudem steht man bei ARCE für Offenheit und Transparenz. (mra)
ARCE GmbH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6604645eccf5c8d507a20f344a89281b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e5e4f03381a9cda2a851726594cc5b64.jpeg)
Rheinstrasse 23 8500 Frauenfeld Telefon 052 552 51 52 info@arce-gmbh.ch www.arce-gmbh.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9f48bfb01c9ca25fa6ea9f3ad10b193a.jpeg)
Absolventinnen und Absolventen der Informatikmittelschule.
Kanti feiert FMS- und IMS-Absolventinnen und -Absolventen
Joëlle Staub und Davide Calabrese sind Spitze
Über 100 Absolventinnen und Absolventen nahmen im Rahmen der Abschlussfeier letzten Freitag ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Festlich angereichert von Orchester-, Klavier-, Gesangs- und Marimbaphon-Klängen, der Ansprache von Pater Laurentius und dem Rückblick aus Sicht einer Schülerin durch Constanze Viereck (3fa) überreichte Rektorin Chantal Roth die lang ersehnten Kuverts: 47 Absolventinnen und Absolventen erhielten ihren Fachmittelschulausweis, 57 den Fachmaturaausweis und 18 das Eidgenössische Fähigkeits -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/556b83eb6153e891940c0fc578542bfe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ded1c6df4e92a4ac524e0fe1f6fe81bc.jpeg)
zeugnis inklusive Berufsmaturität. Mit dem Abschluss ihres schulischen Teils der Berufsausbildung wurden mit dieser Feier gleichzeitig 17 Absolventinnen und Absolventen der Informatikmittelschule in das Praktikumsjahr entlassen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/48f80bb210774ecb996b5187477229a8.jpeg)
Für das jeweils beste Resultat bei den Abschluss- und Berufsmaturitätsprüfungen 2023 wurden Joëlle Staub, Klasse 3fa (Notenschnitt 5,46) sowie Davide Calabrese, Klasse 3i (Notenschnitt 5,39), je mit dem Jimmy-Bauer-Preis (Urkunde und 600 Franken in bar) ausgezeichnet. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ea9a9d02fefb0e8a1480544af589383a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d3636c0ecbcde5a09e4c120528af9ff4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c08a7fd476ce1b0db1ab9beeffa2ff56.jpeg)
Absolventinnen und Absolventen der Fachmaturität.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c266e478a80a601ceec3bc0585659084.jpeg)
Berührende Stimmen und grosse Gefühle
Professionelle Planung und kreative Gestaltung von Privatbädern.
Die Sänger und Sängerinnen vor ihrem grossen Auftritt.
Das Orpheus Oktett aus der Ukraine lud am vergangenen Mittwochabend zum gemeinsamen Konzert mit dem Frauenvokalensemble PH-Wert in der Kirche St. Laurentius Oberkirch ein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/978d62270af5a1615009d9f580087e1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9b57add5f2f7741e90dbb878b0f07c19.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6377857d210e46b1e6135283d9f03617.jpeg)
Mit dem ersten Ton ihrer kraftvollen Stimmen zogen die Künstler des Orpheus Oktetts aus der Ukraine die Gäste in ihren musikalischen Bann und nahmen sie mit auf eine kulturelle Vokalreise durch ihr Land. Traditionelle Volkslieder erzählten von den Karpaten, von Wünschen der Liebe, aber auch von der traurigen Situation auf dem Kriegsfeld. Seit 2014 sind die acht Künstler jeweils jährlich auf Konzerttour in der
Die Gäste dürfen das Konzert spontan mitgestalten und selber mitsingen.
Schweiz und berührten ihre Gäste auch in diesem Jahr aufs Neue, obwohl sie wegen Ausreiseverweigerung auf einen ihrer Kollegen verzichten mussten. Im Wissen um die Situation in der Ukraine war das Konzert mit grossen Emotionen erfüllt, die gemeinsamen Stunden schenkten jedoch Mut und Stärke.
Haustechnik Mathis AG
Alte Poststrasse 11 9548 Matzingen
052 376 15 53
info@haustechnik-mathis.ch www.mathis-sanitaer.ch
Der Kurz-Dorf-Träff auf Reisen
Das musikalische Ereignis faszinierte Jung und Alt.
Schulter an Schulter Das Oktett wurde durch das Frauenvokalensemble PH-Wert der PHTG Kreuzlingen bereichernd ergänzt. Der gemeinsame Gesang der beiden Ensembles, u.a. auch in Schweizer-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/90905ff74f365dbf5a66df89aa24beb9.jpeg)
deutsch, machte den Konzertabend vollkommen. Die Vereinigung wundersamer Stimmen zweier Kulturen liess den erinnerungswürdigen Abend erstrahlen und das Orpheus Oktett mit viel Applaus und neuer Zuversicht in ihre Heimat zurückkehren. Die Initiantinnen, Eva Berger und Margrit Mettler, sind ergriffen vom gelungenen Konzertabend, bedanken sich für das zahlreiche Erscheinen und freuen sich über die grosszügige Kollekte, welche vollumfänglich den ukrainischen Sängern und ihren Familien zugutekommt.
Sarah UtzingerEHCF plant Projekte und Investitionen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9d132c8e7b91f4e804d8bfd09bc1e9b6.jpeg)
Der EHC Frauenfeld hat in der Kunsteisbahn seine Generalversammlung durchgeführt. 84 Stimmberechtigte versammelten sich in der Kunsteisbahn und genehmigten alle Vorlagen einstimmig.
Vereinspräsident Elio Bohner und seine Vorstandskolleginnen und -kollegen haben durch die Traktanden geführt. Nach einer Schweigeminute für das verstorbene Ehrenmitglied Werner Hemmi standen die Finanzen im Zentrum. Die Jahresrechnung 2022 schliesst bei einem Gesamtaufwand von 593 0 00 Franken mit einem Gewinn von 32 0 00 Franken ab, womit das Eigenkapital neu 120 0 00 Franken beträgt. Dieses sei nötig für anstehende Projekte und Investitionen, führte Finanzchefin Daniela Aeberli aus. Im Budget 2023 rechnet der EHCF bei Gesamtaufwänden von 555 0 00 Franken mit einem Rückschlag von 2340 Franken, das die Mitglieder ebenso einstimmig genehmigten. Die Jahresbeiträge der Mitglieder bleiben gleich.
Fast unveränderter Vorstand
Der siebenköpfige Vorstand bleibt nebst Präsident Bohner zumindest
numerisch unverändert, wobei das langjährige Mitglied Jonny Forster in dessen Abwesenheit verdankt und verabschiedet wurde. An seiner Stelle neu als Nachwuchsobmann gewählt ist Daniel Gillmann. Ehren durfte der EHC Frauenfeld vier langjährige Weggefährten. Nebst den verdienten Spielern Nino Fehr und Marco Suter zum Ehrenmitglied, wählten die Anwesenden René Nagel und Rolf Läubli unter Applaus zu neuen Freimitgliedern. Die erste Mannschaft visiert nach dem erfolgreichen Verbleib in der
MyHockey League für die kommende Saison die direkte Playoff-Qualifikation an. Dies unter dem neuen Trainer Pascal Lamprecht. Im Nachwuchs setzt der EHCF auf einen beständigen Staff und durch gute Arbeit auf die bisherigen Teams. Er zielt langfristig aber auf die Rückkehr einer zusätzlichen U20-Mannschaft, um sportliche Durchlässigkeit für den Breitensport zu schaffen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c64ccec9ff29b302b6ebcf24ff778764.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5c511eb5a7e7d40fe3b532e8ed12d0d1.jpeg)
Frage zu Energiepreisen Offene Fragen gibt es aus zu den Kosten für die Eismiete wegen der gestiegenen Energiepreise sowie zum neuen Pächter des Restaurants in der Kunsteisbahn. Gast Roman Brülisauer, Amtsleiter Freizeit und Sport der Stadt Frauenfeld, beantwortete die Fragen, wonach die Eiskosten einerseits vorerst unverändert bleiben und andererseits zur Zukunft des Restaurants die Stadt kurz vor einem Abschluss steht. (ehc)
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich kürzlich 34 Gäste des Kurz-DorfTräffs am Bahnhof Frauenfeld und machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Kreuzlingen. Dort erwarteten uns weitere 8 Gäste, die sich schon eine Stunde früher auf den Weg gemacht hatten. Die Schifffahrt nach Meersburg und die wunderbare Aussicht war ein Ge -
nuss. Mit einer leichten Brise hatten wir ideales Reise-Wetter. In Meersburg machten die meisten von uns einen Rundgang und genossen ein kühles Getränk oder ein leckeres Eis. Auf dem Schiff nach Altnau wurde uns ein feiner Imbiss serviert und mit dem Zug ging es zurück nach Frauenfeld. Dort waren wir uns alle einig, es war ein wunderschöner Tag. (zvg)
SVP: Gefährliches Manöver der EDU
Die EDU hat beschlossen, die bisher erfolgreiche Listenverbindung mit der SVP Thurgau nicht fortzuführen. Stattdessen geht sie mit Aufrecht Thurgau eine Verbindung ein. Die SVP Thurgau wird zusammen mit der Jungen SVP gemäss Mitteilung einen engagierten Wahlkampf führen, um die Thurgauer SVP-Sitze zu verteidigen.
In der Vergangenheit waren die Listenverbindungen zwischen SVP und EDU im Kanton Thurgau eine WinWin-Situation. Die EDU-Stimmen waren in dieser Verbindung nicht «verloren» gegangen und hatten dabei geholfen, die SVP-Sitze zu sichern.
Die neue Ausrichtung der EDU stellt die SVP vor eine neue Herausforderung, die sie jedoch mit Zuversicht und Entschlossenheit annimmt. Die SVP bekräftigt ihre Absicht, ihre drei Sitze im Nationalrat und ihren Sitz im Ständerat engagiert zu verteidigen.
Dass dies möglich ist, hat die Partei bereits in der Vergangenheit mehrmals bewiesen. Trotzdem wird es der Partei einen ausserordentlichen Einsatz abverlangen, um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen.
«Unsere Zielsetzung bleibt unverändert», sagt Parteipräsident Ruedi Zbinden. «Es geht um unsere Schweiz, unsere Unabhängigkeit und unsere Freiheit. Zusammen mit der Jungen SVP werden wir uns mit voller Kraft für diese Ziele einsetzen.»
Die SVP stellt fest, dass die Parteien der Linken und der Mitte damit eine zusätzliche Wahlunterstützung durch die neue Listenverbindung der EDU erhalten haben. Die EDU riskiert, mit diesem gefährlichen Manöver einen ihrer nahestehenden SVP-Sitze durch einen Sitz der Linken oder Mitte zu ersetzen. Die EDU-Wähler müssen sich doppelt überlegen, ob sie dieses Risiko eingehen wollen. Dennoch bleibt die SVP zuversichtlich. (mgt)
Sei loyal und kauf lokal
Gelungenes Sängertreffen des Damenchors Kurzdorf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8d1ed7c628aee38b15a3eed5abbcdf02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7a03bc36c27549c0261c776ef07a7c6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5ad3814b872ddaf3640dacc5b36a8145.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/59820abe9fc61e7b93b8aecf221964a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b87f3ada83d016b3c65e53160944deb9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4051ad81c1de45d0c783f13459174640.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/af05e1efab41bd3899b940894831720a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ce4d15672e52d2b950303e428fffb7fc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/deeff57352145f5e38d45d79d28e934a.jpeg)
Nicht weniger als 15 Formationen trafen sich am Samstag in der Mehrzweckhalle Oberwiesen zum Sängertreffen des Sängerverbands Harmonie, der ein Unterverband des Thurgauer Kantonalgesangverbands ist. Den Auftakt machte der organisierende Verein Kurzdorf. Der Damenchor steht seit Anfang Jahr unter der Leitung von Adriane Kienzler und die Frauen waren stolz, beim ersten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/88a34d1de8a2fb1b400eef3d4eec99ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/472cdf58c31ab8685eeb710ab2044928.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/fed4112438ab70be5ea068c9b2b65f6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cb58ae8c2109724dac20f20ea0686826.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b6399374ee8697a7516c3f8a635cc7d3.jpeg)
Auftritt des Jahres auch erstmals die neuen Shirts präsentieren zu dürfen. Im Anschluss folgten stimmungs- sowie auch kraftvolle Darbietungen diverser Chöre von nah und fern. Die Regio Singers Frauenfeld waren ebenso mit von der Partie wie der Singkreis Müllheim, der Männerchor Sirnach, der Gemischte Chor Eschlikon und der Gemischte und Jungchor Thundorf. (mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/373db71f3fa4432c18a607e3b3769779.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1aa759e4fe2fd7c8e35bc2d17c083c60.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9882a20f19f5d6816409163185b7aee7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f4f2fdcdc3e357e7aee81d1990cf0e45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1ac81c41035ea0f6b4450060c45ecdcd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0ef69d737193cfaa8e6706cfdbf31b73.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0755c0d46d908c163c3fbf7b77ab6cb6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/25727883e1e54ab4397cc9f98e232f36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/880192594a910f8562759f489fd5dc05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/916dcbe8f6e79329d48612a5fd96981e.jpeg)
Eintauchen ins Farbenmeer am Kunst-Tag
Mit vollem Anlauf federe ich auf dem Sprungbrett und blicke nach unten. Was ich da jedoch unter mir erblicke, ist gar kein Bassin, und auch kein Schwimmbad. Es sind 60 Kunstschaffende, die alle den Mut hatten, ihre Werke bei dieser Badihitze auszustellen.
Am Sonntagnachmittag tauche ich zusammen mit 1200 anderen Besuchern in die Ausstellung des KunstTages ab. In der Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld ist es angenehm kühl. Schon bald schwadere ich zwischen den einzelnen Ständen umher wie im Wasser. Bei Cornelia Rusch lege ich einen Stopp ein. Der prägnante Löwenkopf zieht mich magisch an und erinnert mich an den Plättli Zoo Löwen. Auch andere Sujets aus Frauenfeld sind vertreten. Jörg Egger zeigt zum Beispiel wirklichkeitsnahe Dar-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f1460f505dfd793fb13ff86626095fd5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e57363f46f417dcf93d3d4998e878f17.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8bfaac3ee7b29b9d8ac4d27859a52742.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/daa6f6c67940342fa1e6799b596d0128.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/50b7096870af63b289ee10898f94d491.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/311935bffd63be7b1076cc286a51d400.jpeg)
stellungen von Schloss und Promenadengebäude in Öl. 80 Prozent der KünstlerInnen kommen aus der Region. Von Zeichnungen, Acryl, Druck bis hinüber zu Skulpturen, Plastiken und Lampen aus Naturmaterialien ist alles vertreten. Die Idee des Kunsttages ist es, ambitionierten Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten. Einige sind seit 14 Jahren immer wieder dabei. Es gibt auch jedesmal Neulinge. Euphorie löst deren Nervosität ab: «Jetzt habe ich soeben mein erstes Bild verkauft.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/26c7b12baf5dd29b2b7e3a12afed8990.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d3347832862271200e279b71d3d4c741.jpeg)
Erfreute Gewinner Peter Guarisco, Mitgründer der Ausstellung, sagt: «Alles, was mit Kunst zu tun hat und Leute zusammenbringt, fasziniert mich. Malen ist seit 20 Jahren mein Hobby. Wenn ich zuhause d ie Farbenwelt entdecke, komme ich in einen Flow und vergesse alles rund -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b5311520813f595181499b7516a2ce7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/271027bf1a418eaae8e65c75c4783478.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/487203e7afcfa33d599db5239940cb7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cc581df2b7c15c364b45dedf40d6d56a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0c0d878baa9667bab7c6a14f82d73a4f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9a1fb7393584bb2e55047f1dcc2b2f19.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0cd23d63f4306e585023ac13206c5585.jpeg)
herum.» Zusammen mit seiner Partnerin Sabina Marti hat Peter Guarisco ebenfalls den Kunst- und Weinweg am Iselisberg erfolgreich aufgebaut.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f6d5a2625a2717e4a6ddb3108a8d855e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5d6c3cd7382682f5e44193321281c51c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/96b8c414a197dcb145f9d997fd36a972.jpeg)
In diesem Jahr wird der Boesner Publikumspreis für die drei besten Kunstwerke vergeben. Noch einmal versammeln sich gegen Ende der Ausstellung alle Kunstschaffenden sowie Besucher. Sie warten gespannt auf die Auflösung des Wettbewerbs. Überwältigt vor Freude nimmt Maddy Gaupp den 1. Preis entgegen. Ihr Wandobjekt mit dem Titel: «Der Schlüssel zur Biodiversität» überzeugte. Dicht gefolgt von Cornelia Rusch auf dem zweiten und Miriam Bernhaut auf dem dritten Platz. Und ich träume weiter von der neuen Frauenfelder Schlossbadi, welche in einiger Zeit neu eröffnen wird. Das Seepferdchen Abzeichen habe ich doch noch irgendwo. (nam)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/89a470edbbf35da8faa6b0a025db8c1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/038c1d26bcee23a13723a4603cc17270.jpeg)
Ostschweizer Regierungskonferenz bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat eine Regierungsdelegation der sieben Ostschweizer Kantone empfangen. Gemeinsam haben sie Themen mit Ostschweizer Bezug sowie aktuelle Geschäfte vertieft. Insbesondere die Bereinigungsmassnahmen für den Bundeshaushalt und ihre Auswirkungen auf die Ostschweizer Kantone waren Gegenstand der Gespräche. Anlässlich der eidgenössischen Sommersession hat eine Delegation der Mitgliedskantone der Ostschweizer
Regierungskonferenz (ORK) Bundesbern besucht. Die St. Galler Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartementes (EFD), Karin Keller-Sutter, hat die Delegation dabei empfangen. Dieser Austausch findet einmal pro Jahr statt. Im Zentrum der Gespräche der ORKDelegation mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter standen die Massnahmen des Bundes zur Bereinigung des Bundeshaushaltes und dessen Auswirkungen auf die Ostschweiz sowie der aktuelle Stand der Totalrevision
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2d73eeac08b44bc0bf4ab2003c179296.jpeg)
des Zollgesetzes. Zusätzlich tauschte sich die ORK-Delegation mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter über die Bahnausbauten in der Ostschweiz sowie die Home-Office-Regelungen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus.
Im Anschluss hat die ORK die Mitglieder des Ständerates und des Nationalrates zu einem Netzwerkanlass in die Galerie des Alpes im Bundeshaus eingeladen. Im Vordergrund stand hierbei der informelle Austausch. (zvg)
Kantonsspital aktuell
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6f2a8caf9c559aee67b73667c114fea6.jpeg)
Thema Impotenz, «Mann» kann und sollte darüber reden
Von Impotenz (Erektile Dysfunktion) spricht man in der Regel, wenn die Steifigkeit des Penis nicht ausreicht, um einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu erleben, bzw. wenn der Patient Schwierigkeiten hat, eine eigentlich ausreichende Erektion aufrechtzuerhalten. Gemäss Studien leiden bis zu 52 % der Männer im Alter von 40 – 70 Jahren an einer Art der Erektionsstörung. Eine Daumenregel besagt, dass das Lebensalter des Mannes den Prozentsatz derselben Altersgruppe mit einer Erektionsstörung widerspiegelt. Dies führt zuweilen im Laufe der Zeit zu Problemen in der Paarbeziehung, zu Stresssituationen, gar zu Angstzuständen. Dieser Artikel möchte Sie über die Ursachen, die Abklärungs- und Behandlungsmöglichkeiten einer Erektionsstörung aufklären. Vor allem, dient er dazu, Ihnen die Angst zu nehmen, sich bei Bedarf an einen Spezialisten zu wenden. Die Ursachen dieser Erkrankung sind meist vielfältig. Unter anderem können Bluthochdruck, Diabetes, Herz,- oder Gefässerkrankungen und Übergewicht zu einem verringerten Erektionsvermögen beitragen. Aber auch Depressionen, psychische Belastungszustände, Hormonstörungen, oder Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum beeinträchtigen die Erektionsfähigkeit.
Obwohl eine Erektionsstörung Männer belastet, suchen sie spät oder nie Hilfe. «Mann» redet einfach nicht darüber. Ein Tabuthema. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass man als Betroffener mit dieser Situation nicht alleine dasteht. Da eine Erektionsstörung auf gewisse Weise ein Spiegel des allgemeinen Gesundheitszustandes sein kann, ist eine Abklärung über greifbare Ursachen sinnvoll und notwendig. Im Rahmen einer Sprechstunde wird mit einem ausführlichen Gespräch, gestützt auf Selbstauskunftsfragebögen, das Ausmass der Problematik festgestellt. Eine körperliche Untersuchung, Ultraschall und Laborabklärung vervollständigen die Erstuntersuchung. Nach dem Erfassen eventueller Ursachen wird ein individuelles Behandlungskonzept besprochen. Die Behandlung der Impotenz beinhaltet verschie -
dene Therapieansätze. Verbesserung der Lebenssituation bez. allgemein-gesundheitlicher Aspekte, eine medikamentöse Behandlung, selten operative Schritte, aber auch eine Kombination aus diesen:
• L ebensstil: Im Zentrum der Verbesserung der Erektion steht immer auch eine Anpassung der Lebensgewohnheiten, unter anderem die Steigerung der körperlichen Aktivität, aber auch eine Reduktion des Körpergewichts, sowie des Konsums von Alkohol und Zigaretten. Schon eine kritische Hinterfragung bisher eingenommener Arzneimittel kann sich positiv auswirken.
• Medikamente: Eine Vielzahl von Medikamenten stehen zur Verfügung, um die erektile Dysfunktion zu behandeln. Das bekannteste ist hier sicherlich die blaue Pille, Viagra (Wirkstoff: Sildenafil). Das Medikament erhöht den Blutfluss zum Penis und erleichtern es so, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten. Bei akuten Erkrankungen der Herzkranzgefässe ist hier aber Vorsicht geboten, da die Einnahme zu Komplikationen führen kann.
• Das Erlernen der Anwendung einer Vakuumerektionshilfe.
• Injektionen eines Medikamentes in den Schwellkörper des Penis: Eine weitere Behandlungsmöglichkeit sind Injektionen, die direkt in den Penis oder die Harnröhre verabreicht werden.
Diese Injektionen enthalten eine Substanz, die den Blutfluss zum Penis erhöht und eine Erektion begünstigt.
• Schwellkörperprothesen: Den meisten Männern kann mit den oben genannten Methoden geholfen werden. Eine der letzten Möglichkeiten ist das operative Einsetzen einer Penisprothese. Hierbei handelt es sich um eine chirurgische Option, bei der eine Vorrichtung in den Penis eingesetzt wird, um eine Erektion zu ermöglichen.
Die erektile Dysfunktion ist zumeist gut behandelbar. Wichtig ist, dass Sie sich mit der Problematik einem Spezialisten anvertrauen und sich helfen lassen. Dieser ist in der Lage, ein für Sie individuelles Behandlungskonzept zu erstellen und durchzuführen.
Das Team der Klinik für Urologie der Spital Thurgau AG steht Ihnen bei Wunsch mit professioneller Diskretion zur Bewältigung dieses Problems zur Seite. Eine Sprechstunde für Andrologie und sexuelle Gesundheit findet sich an beiden Standorten der Klinik.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aaae8157cf587e32df48294f6222501e.jpeg)
Leserfotos
50 Jahre JCI (Junge Wirtschaftskammer) Frauenfeld
Am vergangenen Samstag konnte die Frauenfelder Sektion der JCI (Junge Wirtschftskammer) ihr 50 jähriges Bestehen feiern. Bei bestem Wetter und viel internationaler und lokaler Prominenz, durfte auf eine einflussreiche Geschichte und eine spannende Zukunft angestossen werden.
Die Junge Wirtschaftskammer oder «Junior Chamber International (JCI)» ist eine Non-Profit-Organisation, die mutige, aktive und offene Führungskräfte im Alter von 18 bis 40 Jahren vernetzt. Mit ihren praktischen Einsätzen für die Allgemeinheit tragen sie a ktiv dazu bei, die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Dabei entwickeln sich die Mitglieder persönlich weiter, knüpfen Kontakte und sammeln neue Erfahrungen. JCI ist in über 100 Ländern auf allen fünf Kontinenten aktiv und umfasst 6 0 00 lokale Kammern mit rund 200 0 00 Mitgliedern. Die Sektion Frauenfeld wurde im Jahre 1973 gegründet und hat in seiner Geschichte einige Projekt angestossen, die heute nicht mehr aus Frauen -
Auszug Projekte der JCI Frauenfeld
1975: Bau der Storzenweiherhütte
1987: H ilfe bei der Gründung der Sektion Untersee
1987: Gründung Murghof
2001: Au fbau Planetenweg (Auffrischung 2011)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/233ac3eb3cbb53c51457db8fe5c5e43b.jpeg)
2010: Nationalkongress in Kreuzlingen (Zusammenarbeit mit JCI Kreuzlingen und JCI Oberthurgau)
2012: Aufbau Stadtgolf
feld wegzudenken wären (siehe Box).
Die Präsidentin der JCI Schweiz, Marlen Weidmann, überbrachte beste Grüsse und ein grosses Geschenk und sogar der JCI Weltpräsident, Viktor Ómarsson, hat den engagierten Mitglieder:innen gratuliert.
Interview Patric Gimmi, Präsident JCI Frauenfeld 2023
Lieber Patric, Herzliche Gratulation der JCI Frauenfeld zum 50-Jahr-Jubiläum und dem tollen Fest. Wieso wurde das Motto «Wurzeln stärken» gewählt?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/74500b4974d9aaaa633099e91c2bb656.jpeg)
Zuerst herzlichen Dank, ich gebe die Glückwünsche gerne an unsere Mitglieder weiter. Das Motto haben wir gemeinsam im OK unter der Leitung von Livia Sonderegger definiert. Uns war es wichtig, dass wir uns im Jubiläumsjahr wieder an unsere Wurzeln erinnern und allen Danke sagen, die die 50 Jahre Vereinsbestehen überhaupt ermöglicht haben. Wir wollten ein ungezwungenes Fest, wo alle zusammenkommen und gemeinsam lachen und feiern können. Umso schöner zu sehen, dass uns dies gelungen ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/09ad14573ed580166ad555fc636941c1.jpeg)
Was waren die Highlights der JCI Geschichte der letzten 50 Jahre?
Was auf jeden Fall dazu gehört, und wahrscheinlich nicht viele Frauenfelder:innen wissen, ist, dass die JCI Frauenfeld massgeblich an der Gründung der Murghof Werkstätten beteiligt war. Die Werkstätten bieten für Menschen mit einer Beeinträchtigung, die im ersten Arbeitsmarkt keine Anstellung finden, sinnstiftende Arbeit. Zudem waren wir Initiantin des Planetenwegs und dem sehr beliebten Stadtgolf.
Was ist in der Kammer JCI Frauenfeld speziell?
Wir sind eine der grössten Kammern in der Schweiz und können locker mit St. Gallen und Zürich mithalten, obwohl ja Frauenfeld sehr viel kleiner ist. Ich erkläre mir das mit dem tollen Spirit, den wir hier in Frauenfeld schon seit Jahren haben. Auch haben wir mit der Storzenweiher-Hütte ein eigenes Clubhaus, auf welches wir sehr stolz sind. Es macht Spass, gemeinsam anzupacken und sich zu vernetzen. Und auch wahre Freundschaften zu finden. (zvg)
Video und Fotos unter: https://50jahre.jcif.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6e414a4d82cf1399b748da025fc2a555.jpeg)
Mitteilung der Stadtkanzlei zum Öffentlichkeitsprinzip
Leitfaden ist online
Eindrückliche Werkschau der Bildschule
«Ihr seid die Hauptpersonen dieser Werkschau, geschätzte Eltern und liebe Kinder, herzlich willkommen!»
So begann Silvia Peters, die Präsidentin der Bildschule, ihre Begrüssung der zahlreichen weiteren Gäste, die sich zur Vernissage der Werkschau eingefunden hatte. Darunter befanden sich auch der Gemeinderatspräsident Pascal Frey, Mitglieder der Schulbehörden sowie Mitglieder und Freunde des Vereins Bildschule Frauenfeld. Die musikalische Umrahmung gestalteten zwei Musiker des Jugendorchesters Thurgau, Gabriel Uebigau (Waldhorn) und Elias Wendel (Cello), die grossen Applaus ernteten. Ein Grusswort der Sekundarschulbehörde überbrachte Dominik Halbeisen, der die Arbeit der Bildschule auch als Schulvater kennt. Er wies auf die zunehmende Bedeutung von «Künstlicher Intelligenz» (KI) hin, die mathematisch Fassbares immer besser erledigen kann und stellte die Frage, wo denn die Menschen noch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/157b0c23cf306d42309a00e1bd39ef0e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/030aac51cf8307547de43e08bc393054.jpeg)
Platz hätten und was das Menschliche denn ausmache. «Das, was Sie hier sehen, macht es aus, das mathematisch Nicht-Fassbare. Die Kreativität, die immer wichtiger wird und die hier
Motorradclub feiert 50-jähriges Bestehen
Ein halbes Jahrhundert Basukaya
Der Motoradclub Basukaya feierte am Samstag, 24. Juni 2023 beim Restaurant Alpenblick in Weiningen sein 50-jähres Bestehen. Der Motorradclub Basukaya war am 19. September 1973 von begeisterten jungen Töfffahrern im ehemaligen Restaurant Post in Weiningen gegründet worde. Der Name Basukaya setzt sich aus den Namen folgender Motorradmarken zusammen, die von den damaligen Mitgliedern des Clubs gefahren wurden: B = BMW, A = Aermacchi, SU = Suzuki, KA = Kawasaki, YA = Yamaha.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a282cbc0d650f7c18facf2163cbc2dee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a145c850e3381ad2635148eaf55a0870.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4017d6e8221ffab5ad63204abe2c2bba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f575ea03be464fdf2140a2dbd20a7761.jpeg)
Folgende Personen waren vor 50 Jahren dem Club beigetreten: Walter Käser, Präsident; Peter Badertscher, Kassier und Tourenleiter; Ruedi Burren, Aktuar; Bernhard Aeberli und Ruedi Schwarz, Rechnungsrevisoren; Irene Bosch, Vreni Badertscher, Markus Schiffmann, Hansruedi Bosch und Christian Zürcher. Heute zählt der Club insgesamt 24 Mitglieder und trifft sich regelmässig zu Ausfahrten und diversen Anlässen.
Motorradausstellung
Die Töffausstellung auf dem Grundstück von Bert Germann konnte sich sehen lassen. Vom Oldtimer bis zu modernen Strassenmaschinen war alles da. Die Basukayaner und Basu -
kanerinnen stellten ihre Maschinen mit sichtlichem Stolz zur Schau und freuten sich an den interessierten Besucherinnen und Besuchern.
Wiedersehen mit Ehemaligen Es war sehr schön, auch einige ehemalige Clubmitglieder wiederzusehen und alte, teilweise fast vergessene Geschichten aufzufrischen. Moni vom Alpenblick, selbst eine Basukanerin, und ihr Team sorgten für Speis und Trank und am Abend unterhielt DJ Oldifätzer die Gäste.
Ein herzliches Dankeschön geht an Moni Lang, die die ganze Infrastruktur zur Verfügung gestellt und die Gäste bewirtet hat. Ebenso an Bert Germann und an alle anderen fleissigen Helferinnen und Helfer, die am Auf- und Rückbau des Festzeltes und der Organisation der Töff-Ausstellung beteiligt waren. (zvg)
an der Bildschule gepflegt und gefördert wird», meinte er mit einer ausladenden Bewegung durch die Werkschau. Es sei ein Glück, dass es in Frauenfeld einen Ort wie die Bildschule gebe, was alles andere als selbstverständlich sei.
Die Idee der Bildschule, so Silvia Peters, besteht darin, dass ein Kind, wie an einer Musikschule, während längerer Zeit Kurse besucht und so seine Kreativität kennen und entwickeln lernt und Fertigkeiten vertieft. «Fördern und Fordern und so die Kinder und Jugendlichen zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten führen», das sei das Ziel der Bildschule. So konnten drei Kinder, die schon seit mehreren Jahren Kurse belegen, zur Anerkennung ein Blumensträusschen entgegennehmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/95b041b032443abed662d0451cf997db.jpeg)
Die musikalische Umrahmung gestalteten zwei Musiker des Jugendorchesters Thurgau, Gabriel Uebigau (Waldhorn) und Elias Wendel (Cello), die grossen Applaus ernteten. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/41c6cfc1b978aa9bedab62c7b9c6a2ba.jpeg)
Um dem Bedürfnis der Bevölkerung nach mehr Information gerecht zu werden, hat der Stadtrat die Stadtkanzlei mit der Realisierung von verschiedenen Massnahmen beauftragt, die die Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips unterstützen. Unter anderem ist die städtische Rechtssammlung verbessert und der Prozess über die Akteneinsicht erstellt worden.
Als erste Massnahme zu mehr Transparenz wurden im Geschäftsbericht die Jahresberichte von allen Kommissionen mit selbstständiger Entscheidungsbefugnis gemeinsam publiziert. Weiter ist die städtische Rechtssammlung verbessert und dem vom Kanton vorgelebten Standard
Brand in Keller
Beim Brand im Keller eines Einfamilienhauses in Münchwilen entstand am Montagabend Sachschaden. Gegen 19.45 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung über den Brand im Keller eines Einfamilienhauses am Engelweg ein. Die Feuerwehr Münchwilen war rasch vor Ort und löschte das Feuer. Es wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Zur Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantons -
angeglichen worden. Sie ist ab dem 5. Juli 2023 auf der Website der Stadt Frauenfeld abrufbar. Im Leitfaden «Öffentlichkeitsprinzip» wird geregelt, wer Einsicht in Akten der Stadtverwaltung und ihrer Betriebe nehmen kann und wie der Zugang zu den Dokumenten gehandhabt wird. Ein standardisierter Prozess stellt sicher, dass Gesuche um Akteneinsicht immer gleich gehandhabt und speditiv behandelt werden können. Zuständig für die Bearbeitung von Gesuchen ist die Stadtkanzlei. Der Leitfaden sowie die Rechtsgrundlagen zum Öffentlichkeitsprinzip sind ab sofort auf der Website einsehbar. (svf) www.frauenfeld.ch/ öffentlichkeitsprinzip
Beim Brand entstand Sachschaden. polizei Thurgau beigezogen. Die Brandursache ist noch unbekannt, der Brandermittlungsdienst hat die Arbeiten aufgenommen. Ein Funktionär des Thurgauer Amts für Umwelt begleitete die Löscharbeiten. ( kap)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e4ea2f04b124c53d0aa7c4a2d4fd94b7.jpeg)
Mitteilung der Dienststelle für Statistik des Kantons zum Thema Nachhaltigkeit
Wo ist der Thurgau auf Kurs?
Die Nachhaltigkeitsindikatoren MoniThur zeigen den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau. Was ist auf Kurs, was weniger? Antworten liefert ein Blick auf die soeben aktualisierten Indikatoren.
Mit ausgewählten Indikatoren den Fortschritt bei der nachhaltigen Entwicklung beobachten: Das bietet MoniThur. 55 Indikatoren signalisieren, ob die Entwicklung im Kanton Thurgau hin zu Nachhaltigkeit verläuft oder nicht. Die Aktualisierung 2023 wurde soeben aufgeschaltet im Internet. Wie die Ergebnisse zeigen, haben sich im Themenbereich Umwelt über die Hälfte der Indikatoren in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Die Fläche des biologischen Landbaus, die Biodiversität, die Fläche wertvoller Naturräume sowie der Zustand und die Qualität der Fliessgewässer nahmen in den vergangenen rund ein bis zwei Jahrzehnten zu, die Feinstaubbelastung und die CO2 -Emissionen pro Einwohner gingen zurück. Auch im Thema Materialfluss und Ressourceneffizienz wurden Fortschritte erzielt: Pro Einwohner fielen weniger Siedlungsabfälle an und der Energieverbrauch sank. Zudem nahm der Anteil an lokal produzierten erneuerbaren Energien zu und mehr Wohn- und Dienstleistungsgebäude haben ein Hauptheizsystem, das auf erneuerbaren Energien basiert. Des Weiteren stieg in den vergangenen beiden Jahrzehnten die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit war dagegen die Entwicklung bei der Nitratbelastung des Grundwassers, der mittleren Jahrestemperatur und beim Verkehrsaufkommen.
Themenbereich Wirtschaft
Im Themenbereich Wirtschaft haben sich in den vergangenen ein bis zwei Jahrzehnten ebenfalls viele Indikatoren günstig entwickelt. Dazu trugen vor allem die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftliche Leistung bei: Seit der Jahrtausendwende wurde die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, die Nettoschuld
von Kanton und Gemeinden vollständig abgebaut und die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit verbessert. Beim Thema Innovationskraft und Wachstumspotenzial ist das Bild dagegen durchzogen. Im Themenbereich Gesellschaft kommen einige positive Signale aus dem Thema Sicherheit: Seit der Jahrtausendwende haben die Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden sowie die Diebstahldelikte im Verhältnis zur Einwohnerzahl abgenommen. Auch das Thema Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit hat sich mehrheitlich positiv entwickelt: So sind die Bildungsunterschiede nach Migrationshintergrund kleiner geworden, die Sozialhilfequote ist gesunken und der Anteil Frauen mit geringer oder keiner Erwerbstätigkeit ging zurück. Der Anteil Frauen in politischen Ämtern hat sich erhöht. Bei anderen Indikatoren zur Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit hat sich hingegen kaum etwas verändert, etwa bei den Lohnunterschieden nach Geschlecht oder dem Anteil Frauen in Kaderpositionen.
Ungünstig entwickelt Zu den Indikatoren, die sich bezüglich Nachhaltigkeit langfristig ungünstig entwickelt haben, gehören die Distanz zum nächsten Lebensmittelgeschäft und die Zahl schwerer Gewaltstraftaten. Die Nachhaltigkeitsindikatoren MoniThur stehen der Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung. Sie können über die drei Themenbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufgerufen werden und neu auch nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030.
Indikatorensystem MoniThur
Anfang 2017 hat der Kanton Thurgau MoniThur lanciert. Es dient der systematischen Beobachtung des Fortschritts der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau. «Nachhaltigkeit» bedeutet, dass die Bedürfnisse der heute lebenden Generationen befriedigt werden, ohne z u riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Um beobachten zu können, wie sich Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Thurgau entwickeln, wurde ein System von Indikatoren aufgebaut. Dabei steht der Verlauf über die Zeit – und nicht der erreichte Zustand – im Zentrum. Beobachtet wird, ob die Entwicklung eher hin zu Nachhaltigkeit oder eher in die entgegengesetzte Richtung verläuft. MoniThur stellt Führungs- und Steuerungswissen bereit und erleichtert das Erkennen von erwünschten oder unerwünschten Entwicklungen.
55 Indikatoren MoniThur besteht aus 55 Indikatoren in den Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Für jeden Indikator wird die Entwicklungsrichtung beobachtet. Indikatoren, die sich hin zu Nachhaltigkeit entwickeln, werden mit der Farbe «grün» gekennzeichnet. Entwickelt sich ein Indikator weg von Nachhaltigkeit, wird er mit «rot» markiert. Indikatoren, die sich über die Zeit kaum verändern, erhalten die Farbe «gelb». Die Farbkennzeichnungen der Indikatoren werden zu einer Gesamtsicht zusammengefasst. Dabei wird die unterschiedliche Zahl von Indikatoren in den einzelnen Themen durch entsprechende Gewichtungen berücksichtigt. Durch die Auswahl von 55 Indikatoren bleibt MoniThur übersichtlich. Immer im Auge zu behalten ist jedoch: Ein Indikatorensystem ist eine stark vereinfachte Sicht auf die Wirklichkeit und vermag nicht alle Aspekte der Realität abzudecken. (id) monithur.tg.ch
Für alle zugänglich
MoniThur ist für alle von Interesse, die an einer langfristig ausgerichteten und breiten Gesamtsicht auf die Fortschritte bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau interessiert sind. Es wird einmal jährlich aktualisiert. (id)
Auto / Moto News
Jeden
von 7 – 13 Uhr
Gratis Autowäsche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a98b771af70ecfcfa3d1109b81d3ba23.jpeg)
Buchtipp
Kochlust von Andrea Schwyn![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/308693882197fe2acc4f4f3027cb78b0.jpeg)
Ich (w), Dipl. Pflegefachfrau HF, mit Anstellung im KSP-Frauenfeld, suche eine schöne, heimelige 1.5 bis 3.5 Zi-Wg, mit dem besonderen etwas!
Vorzugsweise eine Altstadtwohnung, oder in der Nähe KSP Frauenfeld. Gerne mit Balkon, Garage oder Parkplatz. Spätestens per 1. Oktober 2023, oder nach Vereinbarung.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Angebote bitte unter: vivib@bluewin.ch
Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.
Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Elektro Transporter ab Fr. 60.-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f269168ca3f415aca7175d962883f683.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7190fb084a974bdf1dd35eb0282832f4.jpeg)
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Jede Woche «Auto / M oto News»
Stellenmarkt
Willkommen zu Hause!
Die Frauenfelder Woche ist seit 38 Jahren die führende Wochenzeitung der Region
Frauenfeld. Sie erreicht Dank der grossen Leserakzeptanz und der flächendeckenden Verteilung in allen Regio-Gemeinden eine grosse Werberesonanz.
Infolge Pensionierung eines Redaktors suchen wir eine / n Redaktorin / Redaktor 60% bis 100%
Ihre Aufgaben:
– Verfassen von redaktionellen Print- und Onlinebeiträgen
Senevita Sunnwies Bahndammstrasse 1, 8546 Islikon, Telefon 052 369 04 04 sunnwies@senevita.ch, www.sunnwies.senevita.ch
– Führen von Interviews und vertiefte Recherchen
– Fotografieren an Veranstaltungen
– Teilnahme an Medienanlässen und Pressekonferenzen
– Redigieren und redaktionelles Aufbereiten von eingesandten Inhalten
– Blattmachen und Schlussredaktion im Team.
Ihr Profil:
Sie haben eine journalistische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung
– Sie verfügen über ein stilsicheres Deutsch und gute Allgemeinbildung
– Sie haben Freude am Lokaljournalismus und kennen sich in der Region
Frauenfeld aus
– Sie sind belastbar, kreativ und flexibel
– Sie besitzen Durchsetzungsvermögen und eine hohe Sozialkompetenz
– Sie können mit einer Kamera umgehen und fotografieren gerne
– Gelegentliche Abend- und Wochenendeinsätze sind für Sie kein Problem
– Sie sind im Besitz eines Führerausweises
Wir bieten Ihnen:
– Grosse Flexibilität und Eigenverantwortung
– Redaktionelle und gestalterische Freiheit
– Engen Kontakt mit der Leserschaft –
Wohnen und Leben im Alter heisst hohe Wohnqualität in familiärem Ambiente, individuelle Dienstleis tungen und eine ausgezeichnete Gastronomie vom Restaurant zur Sonne -- dafür steht die Senevita Sunnwies.
Überzeugen Sie sich selbst davon und vereinbaren Sie einen unver bindlichen Besichtigungstermin.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gesundheit und Genuss gehen in diesem Buch Hand in Hand. Mit einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung können wir unsere physische und psychische Gesundheit wahren und fördern –ohne dabei auf den Genuss beim Essen verzichten zu müssen. Andrea Schwyn fasst in ihrem Buch ihre persönlichen Lieblingsrezepte zusammen, die nicht nur den Körper mit den nötigen Nährstoffen versorgen, sondern auch für viel Freude und Lust am Kochen sorgen. Die Rezepte sind auf den Tagesrhythmus des Körpers abgestimmt, die Zutaten enthalten genau die Nährstoffe, die unsere Organe morgens, mittags und abends brauchen. Damit essen wir uns gesund, saisonal und genussvoll.
Preiswert an ruhiger Lage Felben-Wellhausen, Gartenstrasse 7 3 ½ Zimmer
CHF 1‘080.–/mtl.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c63f399fe40926a8d9430497fabb6e4b.jpeg)
Wohnungen inseriert man in der 052 720 88 80
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal!
Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.
Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
Detailhandelsfachfrau/-mann 80– 100%
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Freiraum für Kreativität
– Ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten und lebhaften Team
– Gut verwurzeltes Produkt mit hoher Akzeptanz
– Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Es erwartet Sie eine vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabe in einem spannenden und dynamischen Umfeld, mit grossen Chancen, sich weiterzuentwickeln.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen per Mail an: s.zurbuchen@frauenfelderwoche.ch
THULA Genossenschaft
LANDITHULA Genossenschaft St.Gallerstrasse52 9548Matzingen bewerbung@landithula.ch www.landithula.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ad59aa7bb129b51b0119163021421741.jpeg)
Senevita ist die grösste integrierte Anbieterin von Dienstleistungen im Alter und beschäftigt rund 4300 Mitarbeitende. Ambulante und stationäre Angebote gehen nahtlos ineinander über.
Während die Senevita Standorte für selbstständiges betreutes Wohnen und umfassende Pflege stehen, ist Senevita Casa die schweizweit führende Anbieterin privater Spitex-Leistungen.
Für die Senevita Sunnwies in Islikon suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine
Mitarbeiter/in Verpflegungsdienst 50%
Ihre Aufgaben
• Selbständige Erledigung des Verpflegungsdienstes für unsere Bewohnerinnen und Bewohner (Aufbereitung Morgen,- Mittag- und Abendessen + Service)
• Eindecken der Tische zu den verschiedenen Mahlzeiten
• Sie servieren die Mahlzeiten und bereiten die Tableaus für den Zimmerservice vor
• Sie sind für die allgemeine Reinigung der Aufbereitungsküche, und des Stüblis unter Einhaltung der Hygienevorschriften verantwortlich
Das bringen Sie mit
• Sie sprechen gut Deutsch und verstehen Mundart
• Von Vorteil ist eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau/-mann oder eine gleichwertige Ausbildung
• Erfahrung im Servieren von Speisen und Getränken
• Sie haben gute Umgangsformen und ein hohes Verständnis für betagte und kranke Menschen
• Bereitschaft an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen zu arbeiten
Wir bieten Ihnen
• Ein motiviertes und aufgestelltes Team
• Kostenlose Weiterbildungsangebote der Senevita Akademie
• Vergünstigte Verpflegung in der hauseigenen Gastronomie
• Weitere verschiedene Vergünstigungen (Tanken, Zusatzversicherungen, Fitness- und Halbtags-Abo etc.)
• Gute Sozialleistungen, Wochenend- und Feiertagszulagen und mind. 5 Wochen Ferien (ab 50 Jahren 6 bzw. ab 60 Jahren 7 Wochen)
Spricht Sie diese Stelle an? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Fachpersonen gerne telefonisch zur Verfügung.
Frau Doris Wyss | Pflegedienstleiterin | +41 52 369 04 01
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7daa6a98dc2d69a0b3f661b6bfe5e7df.jpeg)
Detailhandelsfachfrau/-mann 20– 50%
Verkäufer/in
20– 50% im Top Shop Matzingen
Die Stadtverwaltung Frauenfeld bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule ab August 2024 4 Lehrstellen als Kauf-
frau/-mann (m/w/d) EFZ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e769ef85a8769081eb8dc5cb08a1a50c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/41df4605162d4266aec415d78055ba02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b5273511cae06899bd95c9034d87aabf.jpeg)
Das kannst Du bewegen:
Im Verlaufe der kaufmännischen Ausbildung bei der Thurgauer Kantonshauptstadt wirst Du mit verschiedenen Anliegen der rund 26‘000 Einwohnerinnen und Einwohner und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen konfrontiert. Durch diese Vielseitigkeit erlebst Du eine abwechslungsreiche und spannende Lehrzeit. Wir legen grossen Wert auf eine professionelle Betreuung und hohe Ausbildungsqualität. Mit uns bist Du am Puls der Bevölkerung – bei uns lernst Du fürs Leben!
Das bringst Du mit: Wir richten uns an Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen im Niveau E oder M und setzen eine gute Ausdrucksweise sowie Zuverlässigkeit voraus. Du bringst ausserdem Engagement und Einsatzbereitschaft mit, bist offen für Neues und interessiert am Kundenkontakt? Dann bist Du bei uns genau richtig.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich jetzt über unsere e-Rekrutierungsplattform auf der Homepage der Stadt Frauenfeld (www.frauenfeld.ch - offene Stellen). Für weitere Auskünfte stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Jan Tobias Bauer, Berufsbildner, Stadtkanzlei Frauenfeld, Tel. 052 724 52 21
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus der Region
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9ca41642e58dd532fb7fed8f646935b0.jpeg)
Ihr Malermeister aus Herdern
Schefer+Partner AG
Schefer+Partner AG
Ihr Malermeister aus Herdern
Schefer+Partner AG Tel. 052 720 64 64 www.schefer-partner.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3c41242f14fc231b85436b20bb68871d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7a727c48777ed8a18751cf7677ae0e5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7213fba3a5dd8b3cf8cc519e8761a2c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cdd7f8f65286fc9d6f8be32097accc7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f75429f8efc728a6b7868ad2acfedf34.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1f8a9ba4ca16ea42c159cc3cffe53791.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/424dc85be361db613d94d494d1618277.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1c0698b079476f589edbf610f46315ec.jpeg)
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6c1eae5d575cc16e0f5e8ccf9b6537bf.jpeg)
Ihr Malermeister aus Herdern
Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/04da4df2b3337b1abcbae07f600f4b49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/172c7ae6a9def9c7996d5104fb2c9183.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5688f0331802df80fa24731dbf2ec607.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/92d037f792eba4c1f8e14a32ccdcac2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d3c491535ebe0994d00eaa1f73124313.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e8a4c17f38922434a92c85142b4bb208.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/766cbad06ee04cdeddb10e7b0a27fed4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/990a0e59d605ac38a704cae2f9dceb63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/47eaaf8f596a475717c549cb262dff9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8bfb8edc556845fe45f07913f17409d7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/01b68e44d918ef9a43f8fef81a1dbf7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8f63032aa0567f0756eb9ea98ff0fe21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/53f301b0b021c078e049046fdb1c67fd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/47181003935d7d93b16c3b1939e48005.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5e36f430fa61aeb7aabfe68406f05e1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/78f7a1aa04c0c4cc28eb2d6697596203.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/fe84095a5913a0b9a7a1dd0c916b6b84.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e24361c8feffe9c94a10d7a2cf2000ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/962ce7bf4d5b6875ce9dbe4993bfbc76.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/26796998d327ad79beb31b4a8861b4a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c49d02b72fd2a0e3e53441848a7ceb00.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a676a108dcde0145133a55a007e2a8e5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/28eaae509fe5727150c789c9d84c0514.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/fae728082cab756536dea93ed18a1952.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a25c7f339697e6709c19a940f30fff2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/feaf59d08fae5e26f652379371f0f3ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/23378e3e88073863f75af65bb6244bbf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5211842d5476d51112bc4fd791ef0065.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4589a39cf96f8a3af713b5daf0e93906.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/559762815e4200eb20cdf2ddcd7dc06b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1a6a7e4c14e893bbe7554a8d55a7d2e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a1578f9cc9ec4211db38ac71e1108995.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c11adbb012584be006e8e4d96b7f3512.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8f974fb7db7f496db5601d06699554b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ab8ac2a43e95c35cc664470ea7807858.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ba1cb09105b726038e5d44af79a31e2c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2c325cf542428faca74ad1af0ff84193.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/10f611efff91d275a107ac7e27671ada.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/11e64f69081c1fbdebbd6a4442291b8c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/fd9e39d739c0c796a86f42451f8afff0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/481724d0a3f8a42384ec5ba2ea4c3c5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/15b633a573daaed9a41939e5878fe571.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/07b0c0aa200a136c3b5d9ada2ea8276d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0da9fd15c8f95e9190e1b314225a7085.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4799d0a7eb7ede97c02c3b87e0e0a1d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/370a0e0fd073170ef2224efed1c65634.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/66bb379bd7dadbab62720941bd7eab42.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/da212d68c5faace6c832aeaf23c5f197.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/598560b5ba47744f94389ac7e9e573ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3e6e576729c08c348b59ec0712aa607c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6606f9b5281df7ad4f39ed4ffc521ef9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/753bc8874af2e09476b1bda12ccd38e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f1cce9e238dc9784659c9c40d28bac75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6351fd0498983b5f67a802bc9e2bc343.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0317acb4740572d6c4220e0130f539ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f2375262525e3aa06f62fe99605d5e13.jpeg)
Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Ihr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2fe74372948ceecda02dded199bd2af5.jpeg)
Souverän gibt seine Zustimmung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/20015df37e4e8d121464a3f36229faf7.jpeg)
Islikon: Klares Ja zur Schulerweiterung
Nur drei Jahre ist es her, seit die neuen Schulgebäude in Islikon bezogen wurden. Und schon wieder durften am letzten Samstagabend 128 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über einen Baukredit für einen Erweiterungsbau befinden –Kostenpunkt rund 4,28 Mio. Franken.
Schulpräsident Sven Bürgi erläuterte der Versammlung die Gründe, weshalb nach so kurzer Zeit wieder ein Erweiterungsbau realisiert werden soll.
«Die weiter steigenden Schülerzahlen führen dazu, dass die Klassenzimmer im alten Schulhaus, die derzeit vom schulergänzenden Betreuungsangebot
genutzt werden, für zusätzliche Klassen bereitgestellt werden müssen», sagte er. Zudem benötige die Primarschule weitere Förderzimmer. Auch d ie Bibliothek und das Büro der Verwaltung sollen im Erweiterungsbau Platz finden.
Projekt präsentiert Das Projekt «Schulerweiterung mit Hort» wurde vom Architekturbüro Backes Zarali aus Basel entworfen. Architektin Jasim Zarali ist in Gachnang keine Unbekannte. Als ehemalige Projektleiterin der im Jahr 2020 fertig gestellten Schulbauten, ist sie mit den hiesigen Gegebenheiten bestens vertraut, und sie präsentierte den
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dd3dfdfb12471faa552356e4bd7c3f5e.jpeg)
Anwesenden das Projekt detailliert und leicht verständlich. Nach ein paar Fragen und wohlwollenden Voten stimmte eine grosse Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Baukredit zu. Auch die weiteren Kreditbegehren betreffend der Vorbereitungsarbeiten für eine mögliche Aufstockung auf drei Geschosse sowie die Vollbelegung des Daches mit einer PV-Anlage wurden fast einstimmig genehmigt. Gegen Ende der Versammlung wurde die langjährige Logopädin Susanna Kurz für ihr 40-jähriges Engagement an der Primarschule Gachnang geehrt. (sb)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ceacafe41ea399e8aae5aded9ce6866b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ff292b3d002e0f5894ec8f72538104d7.jpeg)
FrischvomGärtner Sommerblumen AuseigenerKultur
Ausgelassenheit beim Frühschoppenkonzert.
Rundum gelungenes Frühschoppenkonzert im Restaurant Alpenblick
«Gaudi Krainer» sorgen für gute tolle Stimmung
Am Sonntag wurde beim Frühschoppenkonzert im Restaurant Alpenblick in Weiningen mit der Stimmungsband «Gaudi Krainer» gefeiert und gefestet. Dazu wurde ein grosses Zelt aufgebaut, damit die vielen Frühschoppenbesucher alle Platz hatten. Feine Grilladen und beste Bewirtung bei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0b261d32c88a598c028b3832da963c94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/76ac1c481ad8a1a9ed75f00b74131624.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e9acf51d0c8fc735c3187f3a58cf857a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7ddfd30cb75e4d52277aa2554e384361.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0711505ba4cc4f6d8c70db4c75232bc1.jpeg)
guter Musik kamen beim Publikum sehr gut an. Das Restaurant Alpenblick in Weiningen bietet auf der schönen Aussichts-Terrasse einen herrlichen Blick auf die Voralpen und lädt für ein kurzes oder längeres Verweilen ein.
Sei es zum Mittagessen, Feierabend -
Sommerblumen-Saison läuft bei BlumenGarten Küng
Bereits seit Mai schneiden die Gärtnerinnen in der Freilandkultur Mettendorf täglich frische Blumen für die Blumenläden von Küng. Sommerblumen wie Alstromerien, Ka -
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/50dbc5d81978605b902c48cefd14db86.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/98636396bec9038e06343003fabba5c7.jpeg)
Kultur gepflegt. So kann Küng bis Oktober täglich frische Blumen ernten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/93225852fcbfcaab40dd08264e7f80a0.jpeg)
Blumige Sommerblumen-Sträusse werden von den Floristinnen direkt
Stadlers FLIRT erobert neuen Markt
Erster Auftrag aus Litauen
bier oder zu einem feinen Abendessen. A m Kirchweg 1 in Weinigen wird man ausser am Mittwoch und donnerstags von Moni Lang und ihrem Team bestens bewirtet.
Andreas SchnellerNach mehr als weltweit 2500 verkauften FLIRT-Triebzügen hat Stadler nun den ersten Auftrag in Litauen erhalten. Der litauische Bahnbetreiber LTG Link und Stadler haben gemäss Mitteilung einen Vertrag über die Lieferung einer Flotte von hochmodernen FLIRT unterzeichnet. Dies ist der erste Auftrag von Stadler in Litauen und ein grosser Verkaufserfolg in der baltischen Region.
Als feste Bestellmenge beschafft LTG LINK 15 FLIRT-Triebzüge. Der litauische Bahnbetreiber plant zudem auch die Ausübung der Vertragsoptionen über bis zu 13 elektrische FLIRT-Intercity-Triebzüge, 15 batterieelektrische FLIRT-Triebzüge mit 100 Kilometer Reichweite und 11 batterieelektrische FLIRT-Triebzüge mit 70 Kilometer Reichweite. In einem ersten Abruf wird Stadler neun elektrische FLIRT für den IntercityBetrieb und sechs batterieelektrische FLIRT für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken liefern. Stadler übernimmt auch den Support und Ersatzteillieferung für zehn Jahre ab der Auslieferung des letzten Fahrzeugs des Erstabrufs.
«Stadler hat bereits über 2500 FLIRT weltweit verkauft. Der FLIRT ist ein bewährtes, zuverlässiges und komfortables Fahrzeug, das auf einer leichten Modulbauweise basiert und die anspruchsvollen Kundenerwartungen erfüllt. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen einen umweltfreundlichen Bahnbetrieb. Ich freue mich, dass unsere Fahrzeuge bald auch Fahrgäste in Litauen befördern werden. Ich bin überzeugt, d ass die Litauerinnen und Litauer die FLIRT-Züge lieben und gerne mit ihnen reisen werden», sagte Peter Spuhler, Exekutiver Verwaltungsratspräsident von Stadler. «Wir bemühen uns jeden Tag darum, dass immer mehr Menschen auf den umweltfreundlichen Schienenverkehr umsteigen. Wir können heute mit Überzeugung sagen, dass die neuen Züge einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung unserer nachhaltigen Mobilitätsziele leisten werden», sagt Linas Baužys, der Leiter des Personenverkehrsunternehmens LTG Link. Bei der Entwicklung der FLIRT für LTG Link haben sich die Stadler-Ingenieure vor allem auf den Reisekomfort und das moderne Fahrzeugdesign konzentriert. (mgt)
Traueranzeigen
Nelly Meili-Biefer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/90cabd94476636e5434e0e9dde05f271.jpeg)
DANKE
für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft, für die tröstenden Worte, geschrieben oder gesprochen, für stumme Umarmungen, für Blumen, Spenden und liebevolle Gedanken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d67ffb9ac41ca1ad5d54b876a4a18165.jpeg)
Wir haben einen wunderbaren Menschen verloren, aber die Erinnerung lebt weiter.
Im Namen aller Angehörigen
Es ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, es ist nie alles gesagt, es ist immer zu früh. Und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, schöne Stunden, die einfach waren. Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater, Opa, Bruder und Onkel
Roland Badertscher
6. Dezember 1960 bis 21. Juni 2023
Wir werden dich schmerzlichst vermissen.
In stiller Trauer Deine Familie
Traueradresse: Sofie Ebneter, Gass 1, 9548 Matzingen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6bca1b35bc7f7d624cbffa216c5b9864.jpeg)
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Wir danken allen herzlich, die mit Margrit Brenner-Dürig
12. Oktober 1922 bis 21. Mai 2023
im Leben verbunden waren und ihr in Freundschaft begegnet sind.
Besonders danken möchten wir:
– dem Pflegepersonal des Alterszentrums Park für die liebe und fürsorgliche Pflege und Geduld in den letzten Monaten und Tagen.
– Dr. Ralf Florian für die immerwährende und prompte Hilfeleistung und die aussergewöhnliche, persönliche Betreuung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b739f1f5d03186360cb8e7b0cccdebfa.jpeg)
– Frau Pfarrerin Esther Walch für die tröstenden Abschiedsworte und die eindrucksvolle Gestaltung der Trauerfeier sowie die musikalische Umrahmung durch Herrn Christoph Lowis.
– allen, die gemeinsam mit uns Abschied genommen haben und uns zur Seite gestanden sind.
Die Trauerfamilien Frauenfeld, im Juni 2023
Amtliche Anzeigen
1. November 1930 – 27. Mai 2023
Luciano Zanvit von Italien IT, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 4. Juli 2023, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
17. Mai 1930 – 19. Juni 2023
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f64de3fa52385f424f0822968ccd7863.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1b90d26e137021bd068112106b7366d7.jpeg)
Elisabeth Katharina Margarete Weber von Deutschland, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Neuhaus Wohn- und Pflegeheim, Wängi. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
20. Dezember 1948 – 19. Juni 2023
Dieter Roland Frey von Basel und Bubendorf BL wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Oberwilerweg 1
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
2. September 1941 – 19. Juni 2023
H elga Ursula Studer von Schlatt TG wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84
Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
ABSCHIED UND DANK
Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit Dir, wird stets in uns lebendig sein.
Heinrich «Jack» Baumann
8. November 1933 bis 6. Juni 2023
Trotz deiner Altersbeschwerden warst du bis zuletzt aufgestellt, fröhlich und lebhaft, interessiert an deinem Umfeld und dem Weltgeschehen. Als ehemaliger Radrennfahrer warst du deinem geliebten Radsport stets verbunden. Mit der dir eigenen Zähigkeit hast du auch die, für dich schwierige, letzte Bergetappe des Lebens mit Bravour gemeistert und bist nun am finalen Ziel angekommen. Wir sind traurig und zugleich dankbar, dass du friedlich einschlafen durftest. Du wirst für immer in unseren Herzen sein.
Caroline und Cynthia Baumann
Gary Walton
Daniel Baumann Verwandte, Freunde, Nachbarn und alle, denen du wichtig warst.
Unser besonderer Dank gilt der Spitex Frauenfeld, dem Kantonsspital Frauenfeld, dem Mahlzeitendienst Frauenfeld und Frau Pfarrerin Leuenberger und all denjenigen, die Jack auf seinem Weg begleitet und unterstützt haben.
Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Traueradresse: Caroline Baumann, Hasenbühlstrasse 4a, 8500 Frauenfeld Es werden keine Leidzirkulare versendet.
Leben und Tod sind eins, so wie der Fluss und das Meer eins sind.
Khalil Gibran
Heinz Götte
6. Dezember 1938 bis 19. Juni 2023
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied.
Susi Kappeler Götte
Lorenz Götte
Florian Götte und Maxi Schmitz
Felix Kappeler und Daniela Hofstetter
Georg und Simone Kapeller
Jan Kapeller, Nils Kapeller
Annemarie Guscetti-Götte
Otto und Anita Götte-Engi
Traueradresse:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5ef1e65f5f35e31061ef4826681c3fb6.jpeg)
Susi Kappeler Götte, Talackerstrasse 26, 8500 Frauenfeld
Die Abschiedsfeier findet am Montag, 3. Juli 2023 um 15.30 Uhr in der Kirche Frauenfeld Oberkirch statt. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
6. Dezember 1938 – 19. Juni 2023
J ohannes «Heinz» Götte von Wildhaus-Alt St. Johann, Wildhaus SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Wohnheim Sonnweid AG in Wetzikon ZH
Die Abschiedsfeier findet am Montag, 3. Juli 2023, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Kirche
6. Dezember 1960 – 21. Juni 2023
R oland Badertscher von Rickenbach ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Grabenstrasse 1
Die Beisetzung findet im privaten Rahmen statt.
14. September 1956 – 23. Juni 2023
Ha ns-Jörg Kasper von Berlingen TG wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Talackerstrasse 6
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 4. Juli 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle
11. April 1935 – 25. Juni 2023
J akob Gottlieb Kälin von Einsiedeln SZ und Uetikon am See ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten, Stadtgartenweg 1 Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.
Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.
DBU-Generalsekretär Sacchetti tritt kürzer
www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch
Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit die wir mit dir verbringen durften, nehmen wir Abschied von unserer lieben und hilfsbereiten
Mutter, Schwiegermutter, Grosi, Urgrosi, Schwester, Schwägerin, Gotte und Tante
Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit, die wir mit dir verbringen durften, nehmen wir Abschied von unserer lieben und hilfsbereiten Mutter, Schwiegermutter, Grosi, Urgrosi, Schwester, Schwägerin, Gotte und Tante
Martha Debrunner-Bieri
Martha Debrunner-Bieri
12. Februar 1922 bis 24. Juni 2023
12. Februar 1922 bis 24. Juni 2023
Auf den 1. Januar 2024 soll die Stelle als Generalsekretär oder Generalsekretärin des Departements für Bau und Umwelt (DBU) neu besetzt werden. Der langjährige DBU-Generalsekretär Marco Sacchetti tritt auf d iesen Zeitpunkt einen Schritt zurück und übernimmt Spezialaufgaben, bevor er per Ende September 2 024 in Pension gehen wird.
www.halle5.ch
Nach einem reich erfüllten und arbeitsamen Leben hat sich dein Lebenskreis geschlossen und du durftest friedlich einschlafen. Wir danken dir für alles, was du uns geschenkt hast.
Die schönen Erinnerungen leben in unseren Herzen weiter.
Nach einem reich erfüllten und arbeitsamen Leben hat sich dein Lebenskreis geschlossen und du durftest friedlich einschlafen. Wir danken dir für alles, was du uns geschenkt hast. Die schönen Erinnerungen leben in unseren Herzen weiter.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/057edacb271e67b83bca9b3dd5abcfca.jpeg)
Ernst und Montakan Debrunner, Krummenau
Dominik Debrunner
Ernst und Montakan Debrunner, Krummenau
Dominik Debrunner
Urs und Margot Debrunner, Oberwil
Urs und Margot Debrunner, Oberwil
Karin und Hamid Akrami-Debrunner mit Javãn
Karin und Hamid Akrami-Debrunner mit Javãn
Stefanie und Simon Epprecht-Debrunner mit Luisa und Linus
Stefanie und Simon Epprecht-Debrunner mit Luisa und Linus
Gabriela Debrunner und Witali Späth
Gabriela Debrunner und Witali Späth
Geschwister und Anverwandte
Geschwister und Anverwandte
Wir nehmen zusammen Abschied am Montag, 3. Juli 2023, um 14.15 Uhr in der Kirche in Krummenau. Besammlung auf dem Friedhof.
Wir nehmen zusammen Abschied am Montag, 3. Juli 2023, um 14.15 Uhr in der Kirche in Krummenau. Besammlung auf dem Friedhof.
Anstelle von Blumenschmuck unterstütze man das AZ Churfirsten, Nesslau, Spendenkonto (IBAN): CH89 0900 0000 9000 7269 9, Vermerk: Martha Debrunner.
www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch
Marco Sacchetti, seit 35 Jahren Generalsekretär des Departements für Bau und Umwelt, gibt seine Position voraussichtlich per Ende Dezember 2023 ab. Seine Nachfolge wird in diesen Tagen öffentlich ausgeschrieben und soll per 1. Januar 2024 neu besetzt werden.
Anstelle von Blumenschmuck unterstütze man das AZ Churfirsten, Nesslau, Spendenkonto (IBAN): CH89 0900 0000 9000 7269 9, Vermerk: Martha Debrunner.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8b5b42a99c458bca45914b62257a882b.jpeg)
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Traueradresse: Ernst und Montakan Debrunner, Sonnenwiesstrasse 1952, 9643 Krummenau
Traueradresse:
Ernst und Montakan Debrunner, Sonnenwiesstrasse 1952, 9643 Krummenau
Ich bin der Weinstock, ihr seid die Schosse. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Johannes 15, Vers 5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5105d2c8a103cbd57c56c4d25602431f.jpeg)
Dein plötzlicher Tod lässt uns fassungslos zurück. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Bruder
Alfred Saxer-Obrecht
20. April 1940 – 21. Juni 2023
Für deine Liebe, Hilfsbereitschaft und Zuversicht, die du uns ein ganzes Leben entgegengebracht hast, danken wir dir von ganzem Herzen.
Madeleine Saxer Lieberherr mit Anna und Sophie Fredi und Carmen Saxer-Hugenschmidt Sonja und Pascal Bachmann-Saxer mit Lisa, Peter und Sina Urs und Andrea Saxer-Popp mit Giulia, Ronja und Leopold
Traueradresse: Urs Saxer-Popp, Stammheimerstrasse 11, 8537 Nussbaumen
Die Abdankung findet am Dienstag, 4. Juli 2023 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Nussbaumen statt. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Nach der Abdankung sind alle willkommen für einen persönlichen Abschied in der Weinkellerei Saxer, auch für diejenigen, die die Abdankung nicht besuchen konnten.
Anstelle von Blumen bitten wir um eine Spende an die Stiftung Wunderlampe, die schwer kranken Kindern einen Wunsch erfüllt.
Spendenkonto PostFinance: 87-755227-6, IBAN CH26 0900 0000 8775 52276
7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch
www.halle5.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ca8d159c21381298c00cd59d2bcf2a83.jpeg)
Sa, 1 7.30 E ucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
1 9.00 Eucharistiefeier Kirche St. Martin Warth
19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld
S o, 9.00 Eucharistiefeier mit anschl. Jubla Brunch Kirche Bruder Klaus Gachnang
www.chrischona-frauenfeld.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bf8f42cb85ef10b0ef18d771537184a2.jpeg)
1 0.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
17.00 Frauenfelder Abendmusiken, Jubiläumskonzert «150 Jahre Kirchenchor St. Nikolaus» Stadtkirche Frauenfeld
STADTKIRCHE
So, 10.30 F amiliengottesdienst
KURZDORF
So, 10.30 G ottesdienst mit Musikteam P icknick im Park
KATH. STADTKIRCHE So, 17.00 F rauenfelder Abendmusiken Jubiläumskonzert
www.evang-frauenfeld.ch
Vor, während und nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war Marco Sacchetti als Journalist und Redaktor beim damaligen «Thurgauer Volksfreund» tätig. Im Oktober 1988 erfolgte dann seine Ernennung zum Stabschef des DBU. Seither führte er das Generalsekretariat von der Schreibmaschine ins digitale Zeitalter. Während seiner Tätigkeit wurden sämtliche Rechtsgrundlagen in der Zuständigkeit des Departements erneuert. Marco Sacchetti wirkte in zahlreichen internen und externen Projekten und prägte damit das Gesicht des Kantons Thurgau mit. Pensioniert wird Marco Sacchetti auf Ende September 2024. Bis dahin wird er weiterhin in Projekten mitarbeiten und einen reibungslosen Übergang der Verantwortung sicherstellen. Das DBU dankt Marco Sacchetti für sein grosses Engagement und freut sich, dass er dem Departement mit seinem grossen Wissen und seinem Erfahrungsschatz bis zur Pensionierung erhalten bleibt und seinen Nachfolger oder seine Nachfolgerin einarbeitet. (id)
Engeler gewinnt Jass-Cup-Runde
Die Ranglistenspitze beim Thundorfer Jass-Cup 2023 am 3. Juni im V7 Friedberg (36 Teilnehmer) präsentiert sich wie folgt:
1. Vincenz Engeler, Steckborn; 2. Willi Huber, Wagerswil; 3. Elisabeth Eigenmann, Matzingen; 4. Erika Frauenfelder, Harenwilen; 5. Erika Engeler, Steckborn; 6. Arpad Gera, Tobel; 7. Heinz Bösch, Fimmelsberg; 8. Felix Brühwiler, Matzingen; 9. Marcel Bucher, Kloten; 10. Inge Amacker, Felben.
Die nächste Runde wird am Samstag, 1. Juli, ab 14 Uhr nochmal in der V7 Bar, Friedberg Thundorf, gejasst. ( kft)
Auf der Flucht gestürzt
Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41
Kurse und Infos: www.tecum.ch
So, 2.7., 18.00
Mi, 5.7., 7.30
Mi, 5.7., 19:30
So, 9.7., 20.00
So, 9.7., 15.00
Mi, 12.7., 17.30
u nd 18.30
Vesperfeier mit ona-Liturgie und -Lieder
T hurgebet, Treffpunkt Rezeption
k reuz&quer - Gespräch mit
M adlen Neubauer, Kräuter-
f achfrau, Bio-Gärtnerin.
Livestream
A ngeleiteter Gang durchs Labyrinth
S pirituelle Entdeckungen
m Kloster –Ma ria Magdalena.
Führung
Ö ffentliche Meditation im
R aum der Stille
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Dienstag vergangener Woche in Frauenfeld einen Mann festgenommen, der über den Balkon in eine Wohnung eingestiegen war.
Kurz vor 20.30 Uhr meldeten Auskunftspersonen, dass sie einen Mann festhalten würden, der zuvor über den Balkon eines Miethauses am Grünmattweg eine Wohnung betreten habe. Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau nahmen den 29-Jährigen fest, er wurde inhaftiert.
Gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei war der Mann über eine Wiese auf den Balkon gestiegen und über die unverschlossene Balkontüre in die Wohnung eingeschlichen. Als er von den Passanten angesprochen wurde, sprang der Marokkaner vom Balkon und stürzte auf der Flucht. Der Mann wird bei der Staatsanwaltschaft Frauenfeld zur Anzeige gebracht, die polizeilichen Ermittlungen laufen. Unter anderem wird abgeklärt, ob er für weitere Delikte in Frage kommt. ( kap)
Ostschweizer Boxern gelingt der Ausgleich
Die Boxgemeinschaft Ostschweiz bezwang in St. Gallen das Leistungszentrum West A mit 4:2. Damit lautet das Gesamtscore 3:3, womit der Sieg beim 5. Internationalen Bodensee-Box-Cup bei der letzten Veranstaltung fällt. Bei den Profis feierten Angel Roque und Egzon Maliqaj klare Siege.
Mit einer perfekten Organisation der Veranstaltung auf dem Olma-Gelände durfte der Box Club St. Gallen unter Leitung von Geraldine Brot einmal mehr einen grossen Erfolg feiern. Bei den insgesamt 14 Kämpfen in Olympischen Boxen und den 2 Profikämpfen wurde in der vollbesetzten Moststube attraktiver Boxsport geboten. Geprägt wurde der sportliche Teil von nachvollziehbaren Urteilen der Kampfrichter, zudem gab es attraktive Live-Musik.
4:2-Heimsieg der Ostschweiz
Bei den sechs Kämpfen im Rahmen des Bodensee-Cups konnte die Boxgemeinschaft Ostschweiz vier Kämpfe in Folge gewinnen: Mergim Hoti (Villaman Boxing), Antonio Siino (BF Boxing Promotion), Gabriel Perforfi (Boxing Factory) und Djafar Mokammedi (Boxing Facotory) verliessen den Ring als Sieger. Jeweils knapp geschlagen geben mussten sich Mohamed Kamara (Boxing Factory) und Joël Oesch (BC Bern).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/96b25e87c1cf56d0763ed4368be2a769.jpeg)
Mit diesem Heimerfolg konnte die Boxgemeinschaft Ostschweiz im dritten Vergleichskampf das Gesamtscore auf 3:3 ausgleichen. Damit fällt der Entscheid über den Gesamtsieg beim 5. Internationalen Bodensee-Cup im vierten und letzten Vergleichskampf.
Weil die für den 1. Juli vorgesehene Halle in Dornbirn nicht verfügbar ist, wird dieser Anlass im Herbst stattfinden.
Roque und Maliqai stark
Bei den Profis feierten die einheimischen Angel Roque (Mittel) und Egzon Maliqaj (Superwelter) jeweils klare Erfolge. Roque hielt den etwas kleiner gewachsenen aber stets gefährlichen Tomas Bezvoda von Beginn weg gut auf Distanz. Gleichzeitig landete Roque beim erfahrenen Tschechen (36 Kämpfe) in allen sechs Runden immer wieder wirkungsvolle Treffer. Deshalb war sein vierter Sieg im vierten Kampf nie gefährdet.
Klare Sache
Noch klarer fiel die Entscheidung beim zweiten Profiboxer von Manager
Toni Barbera aus, der ebenfalls am Ring war. Egzon Maliqai setzte den etwas grösser gewachsenen Ungaren
Ferenc Katona von Beginn weg derart unter Druck, dass dieser in der zweiten Runde nach einem Schlaghagel erstmals angezählt werden musste. In der Folge entwickelte sich ein ziemlich einseitiges Gefecht, weil Maliqaj mit dem linken Körperhaken immer wieder Wirkungstreffer setzte. Nach dem dritten Niederschlag in der gleichen Runde wurde der Kampf in Runde vier mit TKO abgebrochen. (aa)
Gold für den SCF
Die Handballerinnen des SC Frauenfeld (Bild) haben die Schweizer Meisterschaft im Beachhandball in der Kategorie FU17 für sich entscheiden. Das Team von Sven Trisner und Katrin Bohner zeigte in Aarau eine gewohnt starke Teamleistung. Sie zauberten kreativen Handball auf den Sandplatz und nutzen das Überzahlspiel im Angriff clever für sich. ( kb)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8c5933689cd4cac29b28ce602b5b4eee.jpeg)
Viel Lob vom Bundesrat für Frauenfeld und für den Thurgau
Der Offizielle Tag des 71. Thurgauer Kantonal-Schützenfestes fand bei prächtigem Sommerwetter rund um das Soldatendenkmal in Frauenfeld statt. 500 Besucher nutzten die Chance, Bundesrat Albert Rösti zuzuhören und den anschliessenden Apéro zu geniessen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3f490a50e8a46741c388a9dc721d1870.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ec3cd4359304fd4128aa2d9eb628d446.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0e6dd1b39332d0013397a788a2173f38.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4335f3b699f6a0e13d2a0302b959ce7e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/61307024c8a1b26a83c0a9cf6166680d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/73a435a07f39dd07a2e8a9f633727881.jpeg)
Es war ein wirklich sehr farben-prächtiges Bild beim Soldatendenkmal am späteren Samstagvormittag. Links und rechts des Rednerpultes stellten sich auf der sonnigen Terrasse die Dutzenden Fähnriche (einige Frauen waren darunter) in einer Reihe auf. Erwartungsfroh auf einen der Höhepunkte dieses Kantonalen, hatten sich gegen 500 Personen eingefunden, die sich im Schatten der grossen Bäume aufhielten. Sie dürften sich zweifellos gefreut haben, dass sich alle Redner erfreulich kurz hielten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7d5dae9f6a1e44caca6eb8ccba39c407.jpeg)
Beim Fahnenmarsch, eindrücklich gespielt von der Stadtmusik Frauenfeld, verstummten die vorher eifrig geführten Gespräche im gesamten Rund. Auch die Übergabe der Zentralfahne des letzten Kantonalen aus dem Jahre 2018 vom OK Region Hinterthurgau an die Frauenfelder, war ein emotionaler Moment.
OK-Präsident Jakob Stark begrüsste die zahlreichen Ehrengäste und dankte den Verantwortlichen für diesen feierlichen Anlass. An die Besucher gerichtet meinte er unter anderem: «Schiessen hat viel Tradition auch im Thurgau». Zum hohen Gast aus Bern hielt er fest: «Ich darf ihnen allen versichern, Bundesrat Albert Rösti weiss, dass die Schweiz nicht in Winterthur aufhört».
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/79767a78a778a1fa956fc552849f9667.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/30276aaa2d9147c1c4c7d0a5f6d0b8df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/10bf344fb168ad10dcb57e0182a40021.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d0ac784e876871bcc32db393424a5ad9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1301ac4c6c5f74b91fcf0684c3f57b8d.jpeg)
Werte sind verloren gegangen
Die Thurgauer Ständerats-Präsidentin
Brigitte Häberli machte zuerst der Kantonshauptstadt ein Kompliment: «Frauenfeld hat sich während 17 Tagen für ein grosses Schützenfest herausgeputzt. Wahrlich, diese Veranstaltung strahlt weiter über den Thurgau hinaus». Ebenfalls lobte sie die Schützen: «Die Tradition wird von ihnen hochgehalten und fördert die Gemeinsamkeit. Leider sind heute viele Werte nicht mehr selbstverständlich. Gerade unsere jetzige Zeit ist geprägt von einer gewissen Ratlosigkeit. Doch zum Glück dürfen wir festhalten, dieses Kantonal-Schützenfest ist perfekt».
Modernes und Fortschritt
Bundesrat Albert Rösi wandte sich zuerst hocherfreut an die Stadtmusik Frauenfeld: «Ich habe selten einen so schön vorgetragenen Fahnenmarsch
gehört. Ich möchte ihnen dazu gratulieren». Der Magistrat nannte es einen Blattschuss, dass er bei so herrlichem Wetter zu diesem Offiziellen Tag nach Frauenfeld eingeladen wurde. Auch strich er heraus, dass es Tradition, Modernes und Fortschritt im Thurgau in vielfältiger Art gibt. Er erinnerte daran, in was für einem schönen und sicheren Land wir leben dürfen: «Wir haben weltweit die tiefste Arbeitslosen-Rate, haben also buchstäblich ins Schwarze getroffen».
Dann hatte er die Lacher auf seiner Seite: «Die Politik kann von den Schützinnen und Schützen viel lernen. Sie beobachten zuerst ganz genau und erst dann drücken sie ab. Das wäre in der Politik manchmal auch besser».
Albert Rösti wies zudem darauf hin, dass Schiessen heute ein absoluter Leistungssport ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/34ba0fee5a0ab42ea9a76b2366708c98.jpeg)
Zwei bekannte Botschafterinnen
Er freue sich enorm, dass es dem OK gelungen ist, die bekannten Thurgauer Schützinnen Heidi Diethelm Gerber (war anwesend) und Sarina Hitz (an den European Games in Polen) für dieses Kantonale als Botschafterinnen zu engagieren. Und dann spielte zum Abschluss dieses gelungenen Festaktes die Stadtmusik Frauenfeld das Thurgauer Lied und zahlreiche Leute sangen ergriffen mit.
Bundesrat Röstis eindrückliche Worte und sein sympathisches Auftreten kamen bei den Leuten sehr gut an. Der Berner mischte sich beim öffentlichen Apéro mitten unter die Anwesenden. Musste verschiedentlich Auskunft geben und wurde um Selfies gebeten.
Seine beiden Bodyguards hatten zwar stets ein wachsames Auge auf ihren Chef, blieben aber sehr diskret im Hintergrund. Als Geschenk erhielt Rösti von OK-Präsident Stark ein kleines Fläschchen: «Wir geben ihm etwas Zielwasser mit auf den Heimweg». Wohl eine Anspielung auf seine vorherige Rede, als er erwähnte, dass er im Militär immer gerne geschossen habe, aber lieber gerne etwas mehr getroffen hätte.
Festbankett im Casino Nach dem Apéro verschoben sich die zahlreichen Ehrengäste über die Grabenstrasse hinter den voranschreitenden Fähnrichen zum Frauenfelder Casino, wo das Festbankett wartete. Da meldeten sich verschiedene Redner und es gab auch eine Schweigeminute für den vor einer Woche in Ettenhausen verstorbenen Schützen. Das 71. Thurgauer Kantonal-Schützenfest läuft bereits seit dem 16. Juni und wird am 2. Juli abgeschlossen. Ruedi Stettler
Sport
Affeltrangen dominiert Derby
Zum Rückrunden-Start gewinnen
Wigoltingens NLA-Faustballer gegen Widnau mit 3:1, müssen sich dann im Thurgauer Derby gegen Affeltrangen 0:3 geschlagen geben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dc3aaf49d71e1ef96c61f1e35acab131.jpeg)
Nach fünf von acht Runden liegen in der NLA vier Teams mit gleich vielen Punkten an der Spitze. Affeltrangen vor Diepoldsau, Wigoltingen und Elgg-Ettenhausen. Dank sechs Siegen in Serie durfte man Elgg-Ettenhausen als Mannschaft der Stunde bezeichnen. Zum Auftakt der Rückrunde ist die Serie gerissen. Gegen Neuendorf verloren man schon zum zweiten Mal. Anders als beim 0:3 in Runde eins war die Angelegenheit äusserst ausgeglichen. Mit 11:8 erst im fünften Satz konnten sich die Solothurner durchsetzen und feiern damit einen wichtigen Sieg im Direktduell. Affeltrangen war das einzige Team, das zwei Siege einfahren konnte. Es setzte sich sowohl gegen Widnau durch (3:2) als auch gegen Wigoltingen. Gegen die Wigoltinger, die vor dieser Runde vor Affeltrangen klassiert waren, siegten die Affeltranger überraschend deutlich mit 3:0.
«Burki» holt NOS-Kranz
Am 127. Nordostschweizer Schwingfest in Mollis war Armon Orlik mit sechs Siegen der klare Dominator. Im Schlussgang bodigte der Bündner kurz vor Ablauf der Zeit in der 14. Minute auch den Friltschener Domenic Schneider. Als Vierter war «Dodo» bester Thurgauer.
Erstaunliches leistete allerdings der Homburger Oldie Stefan Burkhalter. Der 49-Jährige verlor nur zum Auftakt gegen den späteren Festsieger Orlik, landete auf Platz 5c und durfte sich über seinen insgesamt 113. Kranz freuen. Auf Rang 6c Mario Schneider aus Rotenhausen. (rs)
Spots
Tägerwilen steigt auf. In der 2. Liga inter bekommen die Frauenfelder Fussballer einen neuen Gegner. Tägerwilen hat nach einem 2:0 auswärts auch daheim gegen Forward Morges mit 5:1 gewonnen und steigt auf.
Rad-Triumph von Reusser. Die in Weinfelden begonnene und in EbnatKappel nach vier Etappen abgeschlossene Tour de Suisse Women hat die Schweizerin Marlen Reusser (siegte auch im Zeitfahren) souverän gewonnen. Sie wurde am Sonntag in Wetzikon auch Strassen-Meisterin.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aca59b0c59403e58155444aedca2d253.jpeg)
Gastgeber Märwil. Die Schweizer Rad-Meisterschaften der U23 finden am Sonntag, 2. Juli, in Märwil statt.
Regula Zürcher abgelöst. Die Westschweizer Leichtathletin Audrey Werro hat den Bahn-Rekord über die selten gelaufene Distanz von 600 Metern in Langenthal auf 1:25:12 verbessert. Sie unterbot die Uralt-Marke von Regula Zürcher (LC Frauenfeld) von 1996 um 1,04 Sekunden.
Bissegger wird das Risiko etwas drosseln
Der schwere Sturz mit tödlichen Folgen von Gino Mäder an der Tour de Suisse hat den Felbener Radprofi Stefan Bissegger sehr beschäftigt. Doch jetzt muss er vorwärts schauen.
Gegen Widnau startete Heimclub Wigoltingen gut, kam mit den Windverhältnissen besser klar und holte sich den ersten Satz mit 11:8. Die Rheintaler kamen jedoch nach dem Seitenwechsel besser ins Spiel, nutzten den Rückenwind aus und sicherten sich knapp mit 9:11 den Ausgleich. Auch im dritten und vierten Durchgang blieb die Partie ausgeglichen. Wigoltingen agierte jedoch cleverer. Das Thurgauer Derby zwischen Wigoltingen und Affeltrangen war eine klare Angelegenheit. Zwar startet Wigoltingen furios und ging mit 4:1 in Führung. Das war es aber. Danach waren es die Affeltranger, welche der Partie den Stempel aufdrückten. Wigoltingen kam auf keiner Position richtig ins Spiel und hatte grosse Mühe mit den kurzen und halblangen Bällen vom Affeltranger Angriffsduo Steinbauer/Haltiner. Auch die Einwechslung von Routinier David Berger und dem Wechsel von Silvan Jung von der Mitte auf die defensive VorneRechts-Position änderte diese Tatsache nicht. Die Jungs von Spielertrainer Ueli Rebsamen mussten sich klar mit 0:3 geschlagen geben. ( fb/lf)
In der zweitletzten Etappe der Tour de Suisse von Tübach nach Weinfelden haben fast die meisten Schweizer die TdS verlassen. Stefan Bissegger ist geblieben, aber er musste extrem leiden: «Mir kamen bei dieser Fahrt unterwegs immer wieder die Tränen». Weil er so leiden musste, hielt er sich fast permanent hinter dem geschlossenen Feld auf und machte öfters Dehnungs-Übungen. Zum Glück wurde die Zeit vor der Zusatzschlaufe über den Ottenberg gestoppt. Bissegger kam lange nach allen anderen im Ziel an und sagte seinen wartenden Betreuern, dass er direkt zum in der Nähe stehenden Teambus fährt.
Trotz dieser schwierigen Zeit hat Stefan Bissegger unsere Fragen prompt beantwortet.
Stille Gedenkfahrt
Über 1000 Radsportfans ehrten am Samstag den während der Tour de Suisse auf der Abfahrt vom Albulapass nach einem schweren Sturz gestorbenen Gino Mäder mit einer 26 Kilometer langen Gedenkfahrt von Wetzikon auf die Radrennbahn in Oerlikon. Mit dabei war bei diesem extrem emotionalen Abschied die gesamte Schweizer Elite mit Stefan Bissegger und dem Frauenfelder Stefan Küng. Tags darauf wurde Küng bei den Schweizer Meisterschaften auf dem hügeligen Rundkurs um Wetzikon Fünfter. (rs)
FCF-Frauen agierten sehr fair
Die Frauenfelder 2.-Liga-Fussballerinnen von Trainer Michael Anderegg beendeten ihre erste 2.-Liga-Saison auf dem guten 6. Rang. Mit acht Siegen, drei Unentschieden, neun Niederlagen und total 27 Punkten. Mehr Mittelfeld geht nicht, stehen in der Tabelle doch fünf Teams vor dem FCF und fünf dahinter. Während man auf das Spitzenduo der Gruppe 18, respektive 19 Punkte Rückstand hat, ist man auf der anderen Seite fast gleich weit entfernt vom Abstiegsplatz – der Vorsprung beträgt 16 Zähler. Neben der fast ausgeglichenen Tordifferenz (-4), präsentieren sich die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ab9c09d97f8fe0e6f30b277401ce8337.jpeg)
Frauenfelderinnen mit nur vier Strafpunkten als zweitfairstes Team der gesamten Liga. Die Saison kann sich für den Aufsteiger sehen lassen, schliesslich hat man bewiesen, dass man mehr als nur mithalten kann. Es ist indes das erste Mal in der bald 20-jährigen Geschichte des Frauenfussballs in Frauenfeld, dass es dem Team gelungen ist, sich nach dem Aufstieg länger als eine Saison in der 2. Liga zu halten. Jetzt befinden sich die Frauen bereits in der Sommerpause. Anfang August geht es dann mit der sehr kurzen Vorbereitung bereits wieder los. ( fcf)
Wie versuchst Du das Drama von Gino Mäder nun zu verarbeiten?
Das Verarbeiten ist ein Prozess. Abschliessen und weiter machen hilft mir am besten. Natürlich unterstützt mich auch meine Familie sehr.
Gehst Du zumindest in der nächsten Zeit mit etwas weniger Risiko in ein Rennen?
Klar wird man das Risiko drosseln und etwas ruhiger an die Sache heran gehen. Kommt aber sowieso schon vor, wenn man Kinder hat.
Anmerkung der Redaktion: Bissegger ist erst vor wenigen Wochen zum ersten Mal Vater geworden.
Warum hast Du im Schluss-Zeitfahren der Tour de Suisse keine Sonnenbrille getragen?
Ich trage im Zeitfahren kein Visier, weil das für mich schneller ist. Zudem ist mein Kopf so tief unten, dass ich wegen der Aerodynamik fast nichts sehe und auf die Funk-Anweisungen aus dem Begleitfahrzeug angewiesen bin.
Was sind jetzt Deine nächsten RennEinsätze?
Nach den Schweizer Meisterschaften vom Sonntag in Wetzikon (der Thurgauer wurde 26.) starte ich Ende Juli an der Polen-Rundfahrt.
Interview: Ruedi Stettler
Schmerzhaftes WM-Erlebnis
Die 23-jährige Shelly Schenk vom LC Frauenfeld hat an der Trailrunning-WM in Österreich ihre Hoffnungen nicht erfüllen können.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ac210e14be5f18822de5a90a1ca503cd.jpeg)
Shelly Schenk fuhr mit gemischten Gefühlen nach Innsbruck-Stubai: «Leider hat am Tag X nicht vieles zusammengepasst. Mit meinem 74. Rang bin ich überhaupt nicht zufrieden. Die Vorbereitung war bereits mit zwei krankheitsbedingten Unterbrechungen nicht optimal. So fehlten mir die Kilometer, um ein so langes Rennen mit einer guten Platzierung abzuschliessen». Schon der Auftakt zu diesen happigen 45 Kilometern mit 3200 Metern Steigung und 2772 Gefälle verlief harzig: «Ich musste bereits früh im Rennverlauf die Aufwärtspassagen gehend zurücklegen. Ich hatte zwischen Kilometer 20 und 30 eine gute Phase, in der ich viele Plätze gut machen konnte. Dies reichte in einem so starken Teilnehmerfeld nicht aus. Die Strecke war technisch sehr anspruchsvoll. Es gab nur wenige flache Abschnitte. Vor allem die Abwärtspassagen waren eine Herausforderung. Diese waren extrem schmal».
Auch das Wetter wollte nicht mitspielen: «Gewitter zogen auf und es fing bereits an zu regnen, als ich am höchsten Punkt ankam. Nur kurze Zeit später wurden aufgrund der Bedingungen die Läufer hinter mir aus dem Rennen genommen. Somit war der 4 Km lange Downhill eine echte Rutschpartie». Wie viele andere auch, ist die junge Wigoltingerin 1 K m vor dem Ziel gestürzt. Aber zum Glück erlitt sie nur Schürfwunden.
meine Grenzen kennengelernt – mental wie auch physisch. Aufgeben war allerdings nie eine Option. Ich nehme die Erfahrung mit». Etwas Freude kam doch auf: «Am Ende kann ich mich über die Silbermedaille freuen, die wir in der Teamwertung geholt haben. Auch wenn ich mit meiner Leistung nicht massgeblich zum Resultat beitragen konnte». (rs/se)
Trotz all dieser Unbill zieht Shelly Schenk folgendes Fazit: «Es war ein echtes Abenteuer. Ich habe definitiv Shelly Schenk zahlte Lehrgeld.
Titel für Steiners
Die besten Leichtathletik-NachwuchsAthletinnen und -Athleten aus der Ostschweiz, Graubünden und dem Tessin trafen sich in Winterthur. In den Kategorien U14, U16 und U18 wurden die Regionenmeister gekürt. Viele Athletinnen und Athleten des LC Frauenfeld konnten sich über persönliche Bestleistungen erfreuen. Besonders brillierten einmal mehr die Frauenfelder Talente Malin und Linda Steiner (Bild). Gut vorbereitet, aber gesundheitlich angeschlagen, starteten die Schwestern über 2000 Meter. Mit einer schnellen letzten Runde sicherten sich beide souverän den Sieg in den Kategorien U14 und U16. (bg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bfc301e88913d8f518ee2ec9aebb0101.jpeg)
20 Jahre Kunstschaffen in Lommis
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/be8c1f2b74e0e5741bb2aeb8aa675531.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e62c936bc00e85d7040323ac551a9bb4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/15c2ddfcc4e92e24f28c9da51ed702a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/32cd4469885d3adc118635f67258045a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/fa4ebe1c6e51b0fbc04ec17c0f9b298c.jpeg)
Sonja Aeschlimann öffnete ihr Atelier
Eine Treppe führt ein paar Tritte hinunter in ein Atelier, das von aussen einem schlichten Keller mit ein paar Fenstern ähnelt. Im Inneren aber wartet ein grosszügiger und schön gestalteter Raum voller Kunstwerke. Die Rede ist von Sonja Aeschlimanns Kunstatelier an der Sägestras -
se 2 in Lommis. Am Samstag und Sonntag öffnete sie ihr Atelier für die Bevölkerung. Denn bereits seit 20 Jahren ist sie mit ihrer Kunst an der Sägestrasse daheim und fühlt sich dort pudelwohl. «Ich kann hier super in Ruhe arbeiten, und Platz ist auch genügend vorhanden», sagte Sonja Aeschlimann. Sie habe in den beiden Jahrzehnten verschiedene künstlerische Phasen durchlaufen und ihren Stil mittlerweile gefunden. «Ich bin eher eine zeichnerische, puristische Malerin. Ich mag zudem Druckgrafiken und ich spiele gerne mit Themen. Beispielsweise Gefässen, Köpfen oder Figuren», so die Künstlerin über sich selbst. (mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/88729eb09220cac1d193c375ffce4253.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0a08681d03967fda8552b499e048075e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0525a20ddaeb2631957258a2c10254af.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/60b136f7c64e60b3760b33ba0d7a66d2.jpeg)
Kräfte bündeln in der Gesundheitsförderung und Prävention
Künstlerin Sonja Aeschlimann lud zum 20-Jahr-Jubiläum und präsentierte ihre Werke – auch aus ihrer Anfangszeit.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1992556e81189560503d0bfeb18b941a.jpeg)
Ferienfotos
Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, der Wirtschaft und der Politik trafen sich zur zweiten kantonalen Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention «Fokuswechsel». Unter dem Motto «Kräfte bündeln und Weichen stellen» wurde in der Kartause Ittingen engagiert über Potenziale der Gesundheitsförderung und Prävention zur Bewältigung der Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischer Wandel, Klimakrise und soziale Ungleichheiten diskutiert.
«Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben». Der Satz stammt aus der Ottawa-Charta von 1986, die bis heute als Leitlinie und Inspiration für die Gesundheitsförderung gilt. Innerhalb der gesellschaftlichen Strukturen treffen Menschen individuelle Entscheidungen, die ihre Gesundheit beeinflussen. Gleichzeitig gibt es viele Bereiche, die ausserhalb der Kontrolle Einzelner liegen: zum Beispiel die Qualität der Luft, der Wohnbedingungen oder der Zugang zur Bildung und medizinischen Versorgung. Diese Bereiche werden sowohl vom Gesundheitssektor als auch durch andere Politikbereiche geprägt. Daher erfordert Gesundheitsförderung und Präven -
tion eine koordinierte Zusammenarbeit mehrerer Sektoren.
In digitaler Welt
In ihrem Referat legte Prof. Dr. I lona Kickbusch, weltweit für ihr Fachwissen als Beraterin, Rednerin und Vordenkerin in der Gesundheitsförderung bekannt, eindrücklich dar, wie stark die digitale Transformation sich auf unsere Gesellschaft und unser Wohlbefinden auswirkt. Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug in unseren Alltag. Spielen, lernen, arbeiten und lieben findet heute teilweise online statt. Diese neue Lebenswelt, in der Gesundheit entsteht oder gefährdet werden kann, ist für die Gesundheitsförderung hoch relevant.
Während die digitale Transformation
Potenziale bietet, um beispielsweise neue Zielgruppen zu erreichen, zeigen sich gleichzeitig bereits negative Auswirkungen wie digitale Abhängigkeiten oder eine Flut von Fehlinformationen zu Gesundheitsthemen.
Weichen stellen
Im Anschluss an das Referat diskutierten über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Wirtschaft und Politik ungenutzte Potenziale für eine intensivere intersektorale Zusammenarbeit im Kanton Thurgau. Herausforderungen und Chancen im Feld Gesundheit waren in einem interak-
tiven Rundgang aufgefächert und wurden von den Teilnehmenden ergänzt und kommentiert. Nicht nur die Digitalisierung, sondern weitere Kontextfaktoren wie der demografische Wandel, die Klimakrise und soziale Ungleichheiten sind eng mit Gesundheit verbunden und prägen unsere Lebenswelt. Als Herausforderungen, die es anzupacken gilt, wurden unter anderen «Umfassende Gesundheitskompetenz», «Alternde Gesellschaft», «Ökonomisierung der Gesundheit» sowie «Klimafreundliches Leben» rege diskutiert. Die Diskussionen und Stimmen der Teilnehmenden flossen in eine visuelle Darstellung der Ergebnisse ein, die von Tobias Zahn von WINklusion gestaltet wurde.
«Fokuswechsel»
Die Fachtagung ist eine Massnahme des kantonalen Programms Gesundheitsförderung und Prävention 2021 – 2024 und wird gemeinsam vom Amt für Gesundheit und der Perspektive Thurgau organisiert sowie von Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanziert. Ziel der Fokuswechsel-Reihe ist es, Gesundheitsförderung und Prävention sichtbar zu machen und Wege aufzuzeigen, wie sie noch stärker als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen und umgesetzt werden kann. Sie findet ihre Fortsetzung mit der dritten kantonalen Fachtagung am 25. April 2024. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b37156096f4b7860a90bd94f0de309f1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/adeeb4f9cfa9b4ad3a23768867776d65.jpeg)
Anbei sende ich Ihnen die schönen Fotos zu meinem Ausflug mit der steilsten Standseilbahn der Welt auf den Stoos. Nachher mit der Sesselbahn oder zu Fuss auf den Fronalpstock mit einer atemberaubenden Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Ein Ausflug, der sich lohnt. Jol anda Angehrn, Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e5e15edbf39636795b019cf116b96bbe.jpeg)
Streetart
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5d8ef84c8181508ee6d11df797fc9eb8.jpeg)
Gartenrestaurants
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/aa14f83ba695b1cb809ce41a9fab18bc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/002df90652f5448f24ee62127ca03b11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/148d84cfe228c630a736c414472d0608.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d184cfe6eaad4162e301e469f46ac823.jpeg)
Restaurant Plättli 8500 Frauenfeld
Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale,regionale, vollwertige Küche |gluten-&laktosefrei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2868b4f210485dd84d64f216c74111ae.jpeg)
auch die Klassiker wie Läberli, Knusperli, Cordonbleuund knusprige Rösti sind zu geniessen
Jérôme Kölliker & Rahel Fleischli Kurzenerchingerstr. 35, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 52 34, frohsinnfrauenfeld@gmail.com www.frohsinnfrauenfeld.ch
Mo.– Fr. 7.30– 24.00 Uhr / Sa. und So. geschlossen
Täglich offen Montag -Samstag 9.00 bis 22.00: Sonn www.plaettli-zoo.ch info@plaettli-zoo.ch 91
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c318cd1c535374a37e7b6ec7e054f65a.jpeg)
+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/821c1b3f54a355e409cd9773a0bd6473.jpeg)
Restaurant Plättli 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/758372d04d76a4c8db87a72280c644cf.jpeg)
SommerdrinksfeineCoupeSalate
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2a627abbe3c4891b0914fc36a163d1a2.jpeg)
• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt
• Gartenterrasse vor und hinter dem Haus
Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch
Gelungenes Traditionsfest «Wein & Sein»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1d4f0f3f4c281d30164f859dba92fbc8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/638c1d156101ff1866fd113cf89bd0e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5bcf0d28a0dc3b932bddcd11a1cc53ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/517e94bd48e37f6a3666c03884db46b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e2d21ef1a9202c04b6ea752da27ab580.jpeg)
Bei herrlichem Sommerwetter lud das Ehepaar Salathé vergangenen Samstag zum traditionellen Weinfest im Rebberg Stadtschryber in Hüttwilen ein.
Fröhliches Gelächter hallte durch das Obere Steimürli, welches Astrid Salathé passend als «unser Paradiesli» bezeichnet. Jung und Alt folgten der beliebten Einladung zum Traditionsfest mit Weindegustation. Nachdem im Jahr 2021 die komplette Ernte dem Hagel zum Opfer fiel, freut sich das Ehepaar über das erfolgreiche Erntejahr 2022.
Stolz präsentierten Charly und Astrid
Salathé den neusten Jahrgang ihrer bekannten «Stadtschryber» Rotweine sowie den Federweisser «Blanc de Noir». Eine wahre Gaumenfreude! Kulinarisch wurden die Gäste mit feinem Winzerbraten und einem «gluschtigen» Dessertbuffet verwöhnt und Erfrischung brachte der spritzige Perlwein «Kiss me» zu den Klängen der Buuremusig Sirnach.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/8b291396e05221bc95c36fcb0e4fdbc7.jpeg)
Gemütlicher Ausklang Mit ihrem breit gefächerten Repertoire durch das Pop-Rock Genre sorgte die Band «PrisMa» für weitere musikalische Unterhaltung. Bis in die späten Abendstunden sassen die Besucher gemütlich beisammen und genossen die Gastfreundschaft des Winzer-Ehepaares. Astrid und Charly Salathé blicken mit Freuden auf das gelungene Fest zurück und bedanken sich bei ihren Gästen für die schönen Begegnungen.
Sarah Utzingermit sommerlichen Gerichten Gastfreundlich grüsst Euer Plättli
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c3e2b8f22020351f9d4a309f2166f87b.jpeg)
TKB verpflichtet sich zum Netto-null-Ziel
Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ihres Engagements zugunsten des Klimas bekennt sich die T hurgauer Kantonalbank (TKB) gemäss Mitteilung verbindlich zum Netto-null-Ziel. Diesem haben sich die Schweiz und die hiesige Wirtschaft angeschlossen. In ihre Verpflichtung zu «netto null» eingeschlossen sind die direkten Emissionen der Bank, aber auch jene in der Wertschöpfungskette – beispielsweise im Kreditgeschäft. Um das Netto-nullZiel zu erreichen, hat sich die TKB dem entsprechenden Standard der «Science Based Targets Initiative» (SBTI) angeschlossen – als erste Kantonalbank. Die internationale Klimaschutzinitiative unterstützt Unternehmen dabei, auf wissenschaftlicher Basis ambitionierte Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen festzulegen. Der Initiative folgen weltweit über 5000 Unternehmen; rund 2100 davon mit einer Verpflichtung zum Netto-null-Ziel. (mgt)
Auftrag vergeben
Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Tiefbau- und Belagsarbeiten für die Sanierung der Hauptstrasse H13 in Ermatingen an die Convia Bau AG aus Kreuzlingen vergeben. Die Vergabesumme beträgt total 3 911 729 Franken, der Anteil des Kantons Thurgau beläuft sich auf 2 032 756 Franken. Die H13 muss zwischen der Arenenbergstrasse im Westen und der Bahnhofstrasse im Osten saniert werden. Der Querschnitt der Hauptstrasse bleibt dabei unverändert. Die Bushaltestelle beim Rathaus wird behindertengerecht ausgebaut. Die Gemeinde ersetzt im Sanierungsabschnitt ihre Werkleitungen. (id)
Thurgauer Sommerschwinget
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/420085e75109ef124ea0c40611d976fc.jpeg)
Sonntag, 2. Juli 2023 in Islikon
Jungschwinger und Aktive aus dem NOS-Gebiet und vom Schwingklub Fricktal
Das Thurgauer Sommerschwingfest vom Sonntag
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c56b04de5743dafd217c6578544493ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/dc612b84b6c0ea9fafeeba502675be19.jpeg)
2. Juli 2023 findet im beschaulichen Islikon seinen Rahmen. Der gastgebende Schwingerverband Unterthurgau empfängt Aktiv- und Nachwuchsschwinger aus dem gesamten Nordostschweizer Verbandsgebiet zum Kräftemessen auf dem Schulhausareal der Frauenfelder Vorortsgemeinde. Ebenfalls am Start sind bei den Jungschwingern Gäste aus dem Kanton Aargau vom Schwingklub Fricktal.
Als Topfavorit auf den Festsieg bei den Aktiven ist am ehesten der Name Domenic Schneider aus Friltschen zu nennen. Der Zweitklassierte vom letzten Eidgenössischen in Pratteln hat in dieser Saison bereits vier Kantonalkränze und den Nordostschweizer Teilverbandkranz gewonnen. Er ist bestrebt, nach den Triumphen am Baselländer und dem Zürcher Kantonalen sowie an drei weiteren Regionalfesten, seinen sechsten Festsieg der Saison einzufahren. Die grösste Konkurrenz ereilt ihn indes aus dem eigenen Thurgauer Lager, beziehungsweise gar aus dem eigenen Elternhaus. Sein Bruder und mittlerweile über 60-facher Kranzgewinner Mario wird wohl der prominenteste Herausforderer von «Dodo» Schneider sein. Auch mit den frischgebackenen Teilverbandskranzern von Mollis Janic Voggensperger aus Amriswil, Elias Kundert aus Sirnach sowie dem Altmeister Stefan Burkhalter aus Homburg kommt weitere starke Konkurrenz aus dem Thurgauer Lager.
Gespannt sein darf man auf das Hinterthurgauer Jungtalent Andrin Habegger, welcher in dieser Saison mit überzeugenden Leistungen bereits zwei Kränze eingeheimst hat und durch seine gute Verteidigung auch für Spitzenschwinger zum Stolperstein werden kann. Für die Unterthurgauer Equipe zeichnet sich Rico Ammann als grösste Hoffnung ab. Ammann hatte in dieser Saison bereits mit Verletzungen zu kämpfen und ist daher motiviert, vor Heimpublikum einen Effort zu leisten. Für den Festsieger gibt es als Lebendpreis ein Schaf mit zwei Lämmern zu gewinnen. Als Spender der Ehrengabe konnte der Schwingerverband Unterthurgau d ie Firma Herzog und Söhne AG aus Homburg gewinnen, gezüchtet wurden die Tiere von Ruedi Weber aus Frauenfeld. Die Nachwuchsschwinger der Jahrgänge
2008 – 2015 werden eine Woche vor den Sommerferien ebenfalls in Islikon im Ring stehen.
Bereits am Samstagnachmittag findet auf dem Festplatz ein Schnupperschwingen für Kinder ab 7 Jahren statt. Der aktuelle Klubpräsident vom Schwingerverband Unterthurgau Tobias Krähenbühl, gibt Interessierten ab 13 Uhr einen Einblick in die Geschicke des Schweizer Nationalsports. Unter Anleitung vom Eidgenössischen Kranzschwinger Krähenbühl lernen die Kids im Schnelldurchlauf wie man im Kurzholz seinen Gegner mit einem effektiven Schwung platt auf den Rücken legen kann.
Der Schwingerverband Unterthurgau freut sich auf spannende Wettkämpfe und viele Besucher in der Festwirtschaft.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e44bc207422f827fca1ddeea2ad34fc0.jpeg)
Weil Tradition und Brauchtum ein gutes Fundament bilden.
Plattenausstellung | Verlegearbeiten
Reparaturen
Zur Zeit haben wir verschiedene Restposten zu verkaufen!
Wiedenstrasse 27 | 8505 Pfyn Telefon 052 765 18 52 www.klemenz-keramik.ch
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 13.30 bis 17.30
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c3cc651b453b4b635a7ec5a34dfa6bc1.jpeg)
Donnerstag geschlossen
Samstag nach tel. Vereinbarung
Hyundai STARIA. 4×4. Automat.
Komm vorbei!
Montag 13:00 - 19:30
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b266131b097de7a3fa6534d144c3ab15.jpeg)
Dienstag
13:00 - 19:30
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3588dc16f785b5a38f27d83a02ee777f.jpeg)
Abb.: Vertex® Premium 2.2 CRDi, 4×4. Normverbrauch gesamt: 8.9 l/100 km, CO2Ausstoss: 232 g/km, Energieeffizienz-Kat.: G. – Die europäische Hyundai 5-JahresWerksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/16c1b9f761d7e2e32471879b45f3c030.jpeg)
Der Staria bietet genügend Platz - auch für die Bösen !
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/06b2d1387c01b58913e9bd1cbaea6e93.jpeg)
Garage Germann AG Messenriet 33 8500 Frauenfeld Telefon +41527235000 garage-germann.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/96fecd5375ea95bf87a162633758a1db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f14e9870a479e57b681c14e25817471a.jpeg)
Schwinger Pub
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cb73d886c6553752b177dd5cf40b710d.jpeg)
Das Schwinger Pub in Müllheim Dorf nahe Frauenfeld, Kreuzlingen und Winterthur feiert das 20-Jahr-Jubiläum!
Wir freuen uns auf Sie
Täglich ab 15.00 Uhr geöffnet
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b1d8ad2fffef1828ab86301d9a520223.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/cbf201c82226f73f5d9c60b0a9aae30c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e44bc207422f827fca1ddeea2ad34fc0.jpeg)
Raucherlokal 365 Tage offen!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e33b738554c7bd2b7b6c3b39652e6aba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/420085e75109ef124ea0c40611d976fc.jpeg)
Donnerstag Freitag
Mittwoch Weinfelderstrasse 2, 8560 Märstetten
- 19:30 13:00 - 19:30 13:00 - 19:30
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/24013de8d2dde3d928bd9673c24a5328.jpeg)
GESCHLOSSEN
Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1b39218fd1a99539ce12f6735eb4678d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c5a59a92575cca1ec343ba2dc50b5486.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb27fa01fe22e7d4cda8f6886faca7e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e05ed513cf26f98b9636167f28b208bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0622bc673db1721994d6076d1d99ab8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/da1df847a93358ee27d5c3fbf602d51c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b9ea1aacf8cd5228450fb20ac5b2a77d.jpeg)
» Holzbalkon » Holzboden » Holztor » Holzhaus » Holzrost
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f7883fe7350bfcd21ed337416f0ccc51.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/20e464f86e1327eec5b500acfb642b59.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2ca2cfbcdafedba6c95c50252b1b6c0e.jpeg)
» Holzfassade Fragen Sie uns. Ganz einfach.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e4878cf6c4735cb05aa36e676856b4da.jpeg)
Thurgauer Sommerschwinget
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6eccd8d0c4978255be8381adcbef1df0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/de8011dcf0e3446040e971502c7ae9e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/420085e75109ef124ea0c40611d976fc.jpeg)
Sonntag, 2. Juli 2023 in Islikon
Jungschwinger und Aktive aus dem NOS-Gebiet und vom Schwingklub Fricktal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/64838996b05441a432e7f64bc03bceb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7c63c5d88511f6441d62759fac175e94.jpeg)
Grosse
Programm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/08761f33f9b9564aa3f7cde99bf0eca9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/75b630f72511c94b2175d25752a4b65c.jpeg)
Sa 1. Juli 2023
Profitieren Sie vom Lagerabverkauf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f5957989a93febcef4cc1c83378ac641.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/51af271d6f07c4f140d60a4ad2c3d1bf.jpeg)
|
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5f2c33f1ae789e7e886f4e94221e04e5.jpeg)
17.00
Ab
AFFELTRANGEN · AMLIKON DUSSNANG · FELBEN · GUNDETSWIL ISLIKON · MATZINGEN · THUNDORF UESSLINGEN · WÄNGI
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/833561a929c2ffc5d917806116eda5ea.jpeg)
IHR PARTNER FÜR:
posch, Marc Mächler, Benedikt van Spyk, Monika Knill, Walter Schönholzer, Laura Bucher, Fredy Fässler, Urs Martin, Bruno Damann, Stefan Kölliker, Beat Tinner, Paul Roth und Susanne Hartmann.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0f2d4523e6c4a77ba1fce8264ace3d55.jpeg)
Kantone wollen mehr Zusammenarbeit
Die Regierungen der Kantone Thurgau und St. Gallen haben sich in Romanshorn an ihrem traditionellen Arbeitstreffen zu verschiedenen Themen ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die verstärkte Zusammenarbeit.
Die Kantone Thurgau und St. Gallen arbeiten in zahlreichen Bereichen gut und eng zusammen. Es bestehen diverse Kooperationen, die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone gehen Herausforderungen gemeinsam an oder sprechen sich in übergeordneten Fragen untereinander ab. An ihrem
Sitzung der Katholischen Synode des Thurgaus im Rathaus Landeskirche revidiert Finanzausgleich
An der Frühjahrsversammlung in Frauenfeld beschloss das Kirchenparlament einstimmig ein neues Finanzausgleichsgesetz. Den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022 der Katholischen Landeskirche genehmigte die Synode ohne Gegenstimme. Der Kirchenrat stellte seine Legislaturziele für 2023 bis 2026 vor.
traditionellen Arbeitstreffen, das dieses Mal in Romanshorn stattfand, haben sich die beiden Kantonsregierungen über zusätzliches Kooperationspotenzial unterhalten. Möglichkeiten hierfür sehen sie in den Bereichen Innovation, Raumentwicklung, Verkehr, Bildung, Kultur, Digitalisierung, Sicherheit und Abwehr von Naturgefahren. Daneben standen Überlegungen zur aktuell auf Bundesebene laufenden Überarbeitung des Raumkonzepts Schweiz sowie verschiedene weitere aktuelle Themen auf der Traktandenliste.
Neue Verordnung per 1. J uli
Der Regierungsrat hat die Änderung der Verordnung zum Gesetz über Strassen und Wege genehmigt und per 1. Juli 2023 in Kraft gesetzt. Die Verordnung enthält die Anpassungen, um einen reibungslosen Vollzug des Gesetzes über Strassen und Wege gewährleisten zu können.
Am 15. Februar 2023 hat der Grosse Rat die Teilrevision des Gesetzes über Strassen und Wege verabschiedet, die Referendumsfrist lief unbenützt ab. Mit dieser Teilrevision wurden einzelne Bestimmungen des Gesetzes an die heutigen Gegebenheiten und an die Erfahrungen aus dem Vollzug angepasst. Zudem wurde eine mittlerweile 30-jährige Pendenz, nämlich die Festlegung des Netzes der Kantonsstrassen, erledigt. Weiterhin pendent ist ein
Sommertheater in Neunforn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2ea9d01ff9b9aa7d4e9f07fe0a18e592.jpeg)
Voller Begeisterung hat die Theatergruppe des Männerchors Neunforn in den letzten Monaten intensiv geprobt und ist nun bereit, den turbulenten Dreiakter «Schö verwütscht», ein Lustspiel von Fritz Klein, vorzutragen. Das Theaterstück wird im Fahrhof in Neunforn aufgeführt und verspricht beste Unterhaltung, strapaziert die Lachmuskeln und lässt kein Auge trocken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bcad3272aff9679571c6ec41459cf3a0.jpeg)
Der Kurzbeschrieb: Bauer Moser möchte seine heiratsfähige Tochter baldmöglichst unter die Haube bringen. Das Unterfangen ist schnell auf gutem Weg und es kann von einer baldigen Heirat ausgegangen werden.
Der Wunsch, bald Grosseltern zu werden, scheint in Gefahr, da Mosers die Kinder eventuell nicht vollumfänglich aufgeklärt haben. Ein mit dem Dorfpfarrer eingegangener Deal soll Abhilfe schaffen, aber natürlich auch nicht zu teuer werden.
Eine Festwirtschaft wird alle Hungrigen und Durstigen vor und nach dem Theater verwöhnen. Die Veranstaltung ist witterungsunabhängig und findet je nachdem im Freien oder unter Dach statt. (mgt)
Daten: Samstag, 1., Mittwoch, 5. und Samstag, 8. Juli 2023
Reservationen: 079 671
Bereits zu Sitzungsbeginn meinte Synodenpräsident Thomas Merz, der Finanzausgleich und die Jahresrechnung 2022 seien besonders relevant. Seit einiger Zeit bestand das Vorhaben, den Finanzausgleich der katholischen Kirchgemeinden zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten. Mit dem Inkrafttreten der (neuen) Verfassung der Landeskirche sowie dem Landeskirchengesetz im Jahr 2022 gab es einen weiteren Anlass den bestehenden Finanzausgleich anzugehen. So gibt es statt bisher fünf nunmehr drei relevante Komponenten zur Berechnung des Finanzbedarfs einer Kirchgemeinde: Die Kosten pro Kopf, ein pauschaler Immobilienbeitrag zum Unterhalt von Sakralgebäuden sowie die Kosten für notwendige Investitionen. Eine Kirchgemeinde erhält Finanzausgleichszahlungen, wenn ihr Finanzbedarf höher ist als ihre Einnahmen. Daneben muss als neues Kriterium ihr Anlagende -
ckungsgrad 1 unter 200 Prozent liegen. Der Anlagendeckungsgrad 1 gibt an, wie viel Prozent des Anlagevermögens mit Eigenkapital finanziert sind. Dadurch können Rückschlüsse über die Bilanzverhältnisse gezogen werden. Dies führt zu mehr Gerechtigkeit beim Finanzausgleich, da diese Finanzkennzahl unabhängig von der Grösse einer Kirchgemeinde ist und für alle Kirchgemeinden gleichermassen gilt. Die 75 Synodalen beschlossen einstimmig das neue Finanzausgleichsgesetz der Katholischen Landeskirche, das nun per 1. Januar 2024 in Kraft tritt.
Rechnung und Jahresbericht 2022
Die Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Aufwandüberschuss im Umfang von 96 175 Franken. Blickte man anfangs 2022 noch optimistisch in ein Corona-freies Jahr, so sind die Erwartungen mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine schnell gedämpft worden. Entsprechend schlug sich dies auf den Finanzmärkten nieder und die Landeskirche hat so genannt nicht realisierte Kursverluste zu verzeichnen: Die an der Börse gehandelten Wertschriften unterliegen Kursschwankungen und dies dazu führen, dass ein Wertschriftenportfolio zu einem bestimmten Stichtag tiefere Kurse als zum Zeitpunkt des Kaufs aufweist. Da jedoch keine Wertschrif-
Wohin man geht
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f3cb2676dc913f0571729c5e932f0984.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/e19557fc7ad312adb889286ca467a53e.jpeg)
umfassender Beschluss zum Netz der Kantonswege, der neu in die Kompetenz des Regierungsrats fällt. Des Weiteren ist am 1. Januar 2023 das Bundesgesetz über Velowege in Kraft getreten. Es enthält diverse Planungs- und Realisierungsaufträge an die Kantone. Die Umsetzung des Veloweggesetzes hat mehrheitlich auf Gesetzesstufe zu erfolgen. Mit der dafür erforderlichen Anpassung des Gesetzes über Strassen und Wege wird jedoch zugewartet, bis die Ergebnisse der laufenden Grundlagen- und Projektarbeiten vorliegen. Die nun vom Regierungsrat genehmigte Revision der Verordnung zum Gesetz über Strassen und Wege enthält die notwendigen Anpassungen, um einen reibungslosen Vollzug des Gesetzes über Strassen und Wege gewährleisten zu können. (id)
Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6943027a7360b809f6356a623dfa6ab8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/3d938760fafb0a67c397ed7cab20d4ac.jpeg)
Stadtkanzlei
Stadtratsbeschluss
betreffend kommunaler Volksinitiative «Frauenfelder Veloinitiative»
1. Die dreimonatige Frist (10. März 2023 bis 9. Juni 2023) für die Einreichung der Unterschriften bei der Stadtkanzlei betreffend die kommunale Volksinitiative «Frauenfelder Veloinitiative» ist eingehalten worden.
2. Die erforderliche Unterschriftenzahl von 700 Stimmberechtigten für die Einreichung einer Initiative wurde mit 1'502 gültigen Unterschriften erreicht.
3. Die Initiative ist zustande gekommen.
4. Die Veröffentlichung dieses Entscheids erfolgt im kantonalen Amtsblatt, in der Thurgauer Zeitung und in der Frauenfelder Woche. Die Rekursfrist beginnt mit der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt.
Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen seit Publikation schriftlich und begründet und im Doppel Rekurs beim Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld erhoben werden.
Samstag 1. Juli ab 19.00 Uhr
Wir freuen uns auf ein tolles Fest! Das
Sommer-Fest in der Vis-Bar am Kreuzplatz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1744e6761d87bddaa071cbd0dad6222b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/75095c009404e8108d2e80b0b64ad8e1.jpeg)
Am Samstag, 1. Juli 2023 findet auf dem Parkplatz bei der Vis-Bar in Frauenfeld das Sommernachtsfest statt.
Ab 16 Uhr spielen die «DonNaÖrgeler, bestehend aus vier Frauen mit Schwitzer-Örgeli» und einem Herrn an der Bassgeige. Reto mit seinem Stand mit «Reto`s Pouletflügeli» ist auch ab 16 Uhr bereit. Es gibt Pouletflügel, Pommes, Bratwürste und Servelat.
Ab 19 Uhr spielt das Duo «The Cra zybirds». Sie spielen bis 22 Uhr im Freien Evergreens, Oldies, Rock und Schlager. Danach geht es im Inneren der Vis-Bar weiter.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/523d91ab1703b32735203d4de4e422c4.jpeg)
Wer freuen uns auf einen schönen
Abend mit vielen Gästen. (zvg)
Infos unter: www.vis-bar.ch
ten verkauft wurden, sind die Verluste nicht realisiert worden, sie müssen jedoch buchhalterisch abgebildet werden. «Der Verlust ist ein Schönheitsfehler, der nicht überbewertet werden d arf aufgrund der Buchverluste» so Erwin Wagner, Präsident der Finanzkommission. Und meint weiter: Der K irchenrat und seine Mitarbeitenden gingen kostenbewusst mit den Geldern der Landeskirche um. Die Synodalen genehmigten die Jahresrechnung 2022 als auch den Jahresbericht ohne Gegenstimme. Ferner wurde der Aufwandüberschuss dem Eigenkapital entnommen und die aufgelöste Vorfinanzierung von 74 175 Franken für die Datenbank zur Adressverwaltung dem Eigenkapital zugewiesen.
15 Legislaturziele des Kirchenrats Kirchenratspräsident Cyrill Bischof stellte den Synodalen die Ziele für die Legislaturperiode 2023-2026 vor. Insgesamt 15 Ziele hat sich der Kirchenrat gesetzt. Darunter ist die Erarbeitung von Leitsätzen für das Wirken der Katholischen Kirche im Thurgau, Stärkung der Spezialseelsorge, Aufgabenüberprüfung der landeskirchlichen Fachstellen, Erhöhung der Präsenz in social media, Umsetzung einer neuen IT-Strategie sowie langfristige Finanzplanungen angesichts rückläufiger Steuereinnahmen. (mgt)
Jubiläumskonzert 150 Jahre Chor der St. N ikolauskirche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/199a8b2412beabf2bf8a1af77490bf31.jpeg)
Der Chor der St. Nikolauskirche
Frauenfeld feiert am Sonntag, 2. Juli um 17 Uhr in der Stadtkirche sein 150-Jahr-Jubiläum.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2dc303f07b5e5191d09a2e9122385352.jpeg)
Waldhorn und Chorgesang
Richtig verbrieft ist in keinem Protokoll, dass der Chor der St. Nikolauskirche im Jahr 1873 gegründet wurde. Es gibt aber stichhaltige Hinweise dafür. Allerdings wurde schon früher während der Gottesdienste gesungen und musiziert. Rechnungen und Protokolle aus der Kirchgemeinde weisen darauf hin, dass bereits 1826 zwei Waldhörner zur Verschönerung des Gottesdienstes beantragt wurden. Mit der Gründung fand der Chor seine Form als geschlossene Vereinsgemeinschaft mit bestimmten Aufgaben und Zielen. Im gleichen Jahr wurde er in den übergeordneten Verband, den Thurgauischen Cäcilienverein, integriert, dessen Hauptaufgabe es seinerseits war, Vereinsgründungen zu fördern.
Engagement und Verbundenheit
Nachdem in den ersten hundert Jahren der Chorgeschichte in der Folge zwei Kaplane und danach drei Lehrer als Chorleiter wirkten, waren es ab 1973 Berufsmusiker, davon in den Jahren 2012 bis 2018 eine Frau, die die Geschicke des Chors leiteten. Seit sechs Jahren obliegt diese Aufgabe nun dem amtierenden Chorleiter Reto Schärli. Was im Jahr 1873 als «Cäci -
Freitag, 30. Juni, 19 Uhr
lienverein Frauenfeld» gegründet wurde, hält sich bis heute ins 21. Jahrhundert – trotz bewegter Zeiten, wechselvollen Strömungen in der Kirchenmusik und Erneuerungen im Ablauf der Liturgie. So konnte auch die Pandemie den Chor nicht erschüttern. Die Aufgabe wurde von Beginn an ernst genommen. Das zeigt die Tatsache, dass die ersten 20 Mitglieder jährlich zu beinahe 50 Proben zusammenkamen und jüngere Mitglieder zusätzlich an Sonntagnachmittagen besonders geschult wurden. Das Vereinsleben war von Herzlichkeit getragen, verlief
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/2af9382825fe133148af270039aba02b.jpeg)
Gastlicher
POP/ROCK/JAZZ mit Colour Box HÖHERER BLÖDSINN mit Ernst Esch
Essen ab 17.30 Uhr | Anmeldung erwünscht/Kollekte
8476 Unterstammheim Telefon 052 745 14 71 thomas.frei@gastlicheradler.ch www.gastlicheradler.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a3d1688e41f89859305601c1f7128547.jpeg)
allerdings bescheiden. Das dokumentiert die erste Vereinsreise im Jahr 1879 die als Fusswanderung nach Islikon organisiert wurde. Der Chor erfüllte nicht nur während der Gottesdienste seine Funktion, sondern auch im profanen Leben: Er trat zu Abendunterhaltungen im «Falken» oder im Saal des Hotels «Bahnhof» auf. Die Programme boten eine besondere Mischung von geistlichen Gesängen und froher Unterhaltung. Solche Aufführungen wurden von der Presse in hohem Mass gelobt.
Verein Kurz-Dorf-Träff Programm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/a63503bd354c740cfef597649f0fe6aa.jpeg)
Gestern wie heute
Der Chor der St. Nikolauskirche zählt heute wie damals zum festen Bestandteil der kirchenmusikalischen Aktivitäten der Pfarrei.
An rund zehn Gottesdiensten pro Jahr kommt anspruchsvolle und stilistisch breit gefächerte geistliche wie weltliche Literatur zur Aufführung. Regelmässig werden dabei die derzeit rund 30 Mitglieder des Chores von Gastsängerinnen und -sängern unterstützt. Darüber hinaus pflegt der Chor eine rege Zusammenarbeit mit Gesangssolistinnen und -solisten sowie (zumeist ad hoc zusammengestellten) Orchestern. So auch beim diesjährigen Jubiläumskonzert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/db3554c0f80acc6f4f77436b69bcd692.jpeg)
Das Jubiläumskonzert
Der Chor befindet sich mit freudigem Optimismus mitten in den Vorbereitungen zum festlichen Programm des Jubiläumskonzerts mit einem zentralen Meisterwerk der Kirchenmusik: der Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven. Die Aufführung am 2. Juli um 17 Uhr in der kath. Stadtkirche St. Nikolaus verspricht demzufolge musikalischen Hochgenuss: Über 60 Mitwirkende singen zusammen mit dem 34-köpfigen Orchester Werke von Beethoven und Händel.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/1540577a49c800126509449efbfd82d3.jpeg)
Chor der St. Nikolauskirche
3.7. G edächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
10.7. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
17.7. G edächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
24.7. Vortrag «Sicherheit im Alter» 14.15 Uhr bis ca. 15.15 Uhr Referent D. Meili, Kantonspolizei Thurgau.
31.7. Träff geöffnet Plaudern, Spiel und Spass.
7.8. G edächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
14.8. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
21.8. G edächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
28.8. Waldfest, nur bei schönem Wetter; Träff im Viva fällt aus 12 bis 17 Uhr, Informationen und Anmeldung im Träff. Bei schlechtem Wetter wird das Waldfest auf den 4.9. verschoben und der Träff findet um 14 Uhr im Viva statt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/da018521ed58bcaf73773e3b8a024e69.jpeg)
4.9. Träff geöffnet (sofern nicht das Waldfest stattfindet) Plaudern, Spiel und Spass. Ausweichdatum Waldfest.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ae4ad9039b268a14434d5a24184659ae.jpeg)
11.9. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
18.9 Träff geöffnet Plaudern, Spiel und Spass.
25.9. Träff geöffnet Plaudern, Spiel und Spass. Regelmässiges Plaudern, Spiel und Spass, Cafébetrieb mit Kuchenbuffet von 14 bis 17 Uhr, betrieben von freiwilligen GästebetreuerInnen.
2 x monatlich Gedächtnistraining Trainieren Sie spielerisch auf verschiedene Arten Ihr Gedächtnis mit Ursi Stöcklin. Sie werden von der Leiterin einer Gruppe zugeteilt. Im September 2023 fällt das Gedächtnistraining aus.
Mittagstisch am 10.7, 14.8. und 11.9.2022
Anmeldung bis Freitagmittag erforderlich bei:
Aeschbacher Roland, Tel. 079 672 87 42, E-Mail: aeschbacher.roland@gmail.com oder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/85675048da59354819980dc79ed3e1f5.jpeg)
Bertschi Marcelle, Tel. 076 431 15 21, E-Mail: bertischma@sunrise.ch Weitere Informationen siehe separater Flyer (liegt im Begegnungszentrum VIVA auf) oder im Internet unter www.altersfreundliches-frauenfeld.ch.
Alle Angebote finden parallel zum üblichen Kurz-Dorf-Träff-Betrieb statt. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Angebote kostenlos.
Mi 28.6. 14.15 Spielplatzanimation
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/89994e6d7249cc1d45109f0b788d1c7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9f6b5ab9f5f1dcce1efc3830e6bd414e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9a7d58ad659768ccd464ba69c6822dd9.jpeg)
Spielplatz Wellhauserweg
15.00 BioTerra Projekt Gartenkind Gemeinschaftsgarten Kanalweg
19.30 Sprachencafé: El café español Kantonsbibliothek
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9f15e44d32a66c00b410d5080ef85372.jpeg)
20.00 SchülerInnen-Konzert für Kinderkrebshilfe Aula Auen
Do 29.6. 12.30 Museumshäppli: Schloss Sammeln durch die Jahrtausende
19.00 Lesung: Tabea Steiner – Immer zwei und zwei Bücherladen Sax
20.00 Singen macht glücklich #3 Eisenwerk
Fr 30.6. 19.30 Shared Reading in Italienisch
Sa 1.7. 09.00 Führungen im Regierungsgebäude
Kantonsbibliothek
Regierungsgebäude
10.00 Winzerapéro Altstadt
10.30 Shared Reading in Spanisch
Kantonsbibliothek
13.30 50. Geburtstag Jugendmusikschule: Altstadt Musik in der Altstadt
18.00 VIS-Bar Sommerfest Vis-Bar
19.00 Konzert: The Wallbanger & Sacchetti Barbarossa
So 2.7. 11.00 Kino: Igor Levit – No Fear Cinema Luna
11.30 Vernissage: Rachel Lumsden – The blazing hot Kunstmuseum moment und andere Funkensprünge
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ca8d3c47c035395944f18279b8db87e3.jpeg)
15.00 Führung: Leben der Mönche Kartause Ittingen
17.00 Jubiläumskonzert 150 Jahre Stadtkirche St. Nikolaus Kirchenchor St. Nikolaus
Mo 3.7. 13.45 Deutsch-Café Quartiertreff Talbach
Di 4.7. 18.30 Brotegg Vortrag: Alphorn mit Fredy Schnyder General-Weber-Strasse 38
Stadtmusik & Jugendmusik
Die Stadtmusik und die Jugendmusik feiern den Sommer mit einem Open-Air-Konzert und Festwirtschaft auf der Gasse vor der katholischen Kirche. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert stattdessen am Donnerstag 29.6. statt. Dirigiert von Thomas Fischer.
Eintritt frei, Kollekte Mi 28.6. 19.30 Uhr, Altstadt bei der kath. Kirche
Konzert für die Kinderkrebshilfe Schüler und Schülerinnen der Klasse SE2b und SE2c veranstalten in der neuen Aula der Sekundarschule Auen ein grosses Konzert für die Kinderkrebshilfe Schweiz. Beide Klassen spielen, singen und rappen voller positiver jugendlicher Energie in selber formierten Rock- und Popbands, sowie in Rap- und Gesangsgruppen bekannte Songklassiker und aktuelle Hits.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5845ee7b9d82d5926ea89174de1d3bc6.jpeg)
Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Kinderkrebshilfe
Mi 28.6. 20 Uhr, Auen (Neue Aula)
Vorschau:
Tabea Steiner liest
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4e527a8939c4ce51ec4f37e7ca05b818.jpeg)
Immer zwei und zwei, in der Schule, im Leben – alles geht ordentlich zu in der Familie von Natali und Manuel. Die Freikirche setzt den Rahmen und darin lässt es sich ganz gut leben. Eigentlich. Irgendwann bricht die Liebe ein, das Leben, die Kunst – und die Kinder fordern Freiheiten, die sich nicht mit frommen Sprüchen erledigen lassen. Die Lesung mit Tabea Steiner wird moderiert von Marianne Sax.
Eintritt: Fr. 10.– / 15.–
Do 29.6. 19.30 Uhr, Bücherladen Marianne Sax
Jubiläum Jugendmusikschule
Die Jugendmusikschule wird 50. Dieser runde Geburtstag wird gefeiert. Zwischen 13.30 und 16 Uhr spielen verschiedene Ensembles der JMF in der Altstadt und ab 17 Uhr treten Streichorchester, Schülerbands, der Chor, die Lehrerband und andere bei einem grossen musikalischen Fest in der Konvikthalle auf.
Eintritt frei, Kollekte
Sa 1.7. 13.30 Uhr, Altstadt
The blazing hot moment und andere Funkensprünge
Das Kunstmuseum zeigt mit der Ausstellung «Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge» die neuesten Werke von einer der wichtigsten Schweizer Malerinnen. Auf ihren grossformatigen Leinwänden verwebt Rachel Lumsden Fragmente aus Kunstgeschichte und heutigem Weltgeschehen zu rätselhaften Vexierbildern zwischen Vergangenheit und medial geprägter Gegenwart.
Eintritt frei
Vernissage: So 2.7. 11.30 Uhr, Kunstmuseum Ausstellung bis 17.12.
150 Jahre Kirchenchor St. Nikolaus
1873 als «Cäcilienverein Frauenfeld» gegründet, ist der Chor der St. Nikolauskirche Frauenfeld fester Bestandteil der kirchenmusikalischen Aktivitäten der kath. Pfarrei St. Anna. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens präsentiert sich der Chor mit seinen aktuell rund 30 Mitgliedern im Jubiläumskonzert. Unter der musikalischen Leitung von Reto Schärli.
Eintritt frei, Kollekte So 2.7. 17 Uhr, Stadtkirche St. Nikolaus.
Ausstellungen weiterhin «Du fühlst dich unendlich» im Eisenwerk; «Streetart Festival» in der ganzen Stadt; «Hühner – unterschätztes Federvieh»; «Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Peter Somm: Wenn Farben Licht werden», «Kostbarkeiten von Adolf Dietrich» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude», «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.
Do – Sa 6. – 8.7. Op enair Frauenfeld
Sa 8.7. Sommerfest im Eisenwerk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d2aa33d2c3acce54269b85c85e7613c3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/7203a7055a4711c9d4956cb9bfc8041e.jpeg)
Sa 8.7. Blick hinter die Kulissen des Amts für Archäologie
Der Schwingerverband Unterthurgau sucht Nachwuchsschwinger
Sonntag, 2. Juli 2023, 17.00 Uhr
Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld
Jubiläumskonzert
«150 Jahre Kirchenchor St. Nikolaus» Beethoven, Händel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/63ced41cbf124f4242d9a4e631161b73.jpeg)
Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Bist du jemand, der es mit jedem anderen aufnehmen möchte? Mit dem Schwingen lernst du einen Sport kennen, der für ein abwechslungsreiches Training, spannende Wettkämpfe, viel Spass, Freundschaften und tolle Erlebnisse sorgt. Haben wir dein Interesse geweckt?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/83fa370b64aff8a44e059687e8574bb3.jpeg)
Schwinghalle Frauenfeld
Hummelstrasse 16 8500 Frauenfeld tobi_k@bluewin.ch www.schwingen-tg.ch/unterthurgau/
Gratulieren Sie auf den Sonderseiten die im Juli erscheinen.
Trainingszeiten Nachwuchsschwinger Mittwoch, 18.45 – 20 Uhr
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Vernissage von Rachel Lumsden: 2. J uli 2023, 11.30 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5b27cbb39e97dcac66a0d77732fbe600.jpeg)
Orientierungsabend der Informatikmittelschule
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/f9bb4cd3bd6b88063ed8818dac9e6ae1.jpeg)
Montag, 3. Juli 2023 | 19.00 Uhr
Kleine Aula im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld
Ein weiterer Orientierungsabend findet am 26. Oktober 2023 statt.
Die Informatikmittelschule basiert auf einer dreijährigen Vollzeit-Schulausbildung und einem einjährigen Betriebspraktikum. Die Ausbildung schliesst mit dem Eidg. Fähigkeitszeugnis Informatik sowie der Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, ab.
Wir stellen Ihnen die Ausbildung vor, bieten Ihnen Einblicke in den Unterricht und informieren über das Aufnahmeverfahren. Im Anschluss stehen wir Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanti-frauenfeld.ch
Werden Sie Mitglied
Lieben Sie Schmetterlinge, die um Blumen flattern, Vögel, die von Bäumen singen, Frösche, die in Teichen quaken, und möchten Sie solches auch in Ihrer Heimat weiterhin erleben können?
Der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld bietet Ihnen die Gelegenheit, die Natur in unserer Region besser kennen zu lernen und die Naturschutzarbeit mitzutragen. Wir engagieren uns für die Artenvielfalt, führen regelmässig Exkursionen durch und organisieren Vorträge. Mit einem Mitgliederbeitrag von Fr. 30.– pro Jahr unterstützen Sie die Naturarbeit in der Gemeinde, im Kanton, in der Schweiz sowie weltweit.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/ea6516edebc7f54495d1b03e88a3489b.jpeg)
Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied willkommen zu heissen!
www.nvvfrauenfeld.ch, info@nvvfrauenfeld.ch oder 076 304 85 00
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/889b71b96011f3f667157085cfc8b809.jpeg)
Begrüssung und Einführung: Museumsdirektor Markus Landert und Kuratorin Stefanie Hoch, im Dialog mit Rachel Lumsden.
Das Kunstmuseum Thurgau zeigt mit der Ausstellung «Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge» vom 2. Juli bis 17. Dezember 2023 die neuesten Werke von einer der wichtigsten Schweizer Malerinnen. Auf ihren grossformatigen Leinwänden verwebt Rachel Lumsden Fragmente aus Kunstgeschichte und heutigem Weltgeschehen zu virtuosen Vexierbildern zwischen Vergangenheit und medial geprägter Gegenwart. Zur Ausstellung gibt die
Rachel Lumsden, Landslide (II), 2020, Gouache auf baumwollbezogenem Pappelholz, 190 x 230 cm, © Rachel Lumsden.
F oto: Stefan Rohner
in Arbon tätige Künstlerin das Buch
«Igniting Penguins» zu Deutsch «Ritt auf der Wildsau» heraus – eine
Film Premiere – UNESCO Kulturerbe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c14276b96b74a664273047e278cd98b5.jpeg)
Kambodschanische Kultur in Frauenfeld? Am Sonntag, 2. Juli um 13.00 Uhr kommt der preisgekrönte
Film Surviving Bokator für eine Spezial-Aufführung inklusive Live Bokator Show ins Schlosskino. Regisseur und Schweizer Produzentin sind anwesend.
Produzentin und Bankerin Sandra Leuba aus Jona zog es vor 20 Jahren in die Weite, zuerst in die Metropole Toronto, Kanada und später nach Kambodscha wo sie über zehn Jahre den preisgekrönten Film Surviving Bokator produziert hat. Surviving Bokator ist ein kraftvoller und emotionaler Dokumentarfilm, der die Bemühungen dieses Nachkriegsvolkes zeigt, seine traditionelle Identität wiederzuerlangen und seinen Platz in einer modernen Welt zu finden. Die berührende und persönliche fünfjaehrige
Geschichte der Wiederbelebung von Bokator macht die Wichtigkeit deutlich, dass die Generationen zusammenarbeiten, müssen um die ausgestorbene Kultur zu konservieren. Was ist denn Bokator überhaupt? Bokator ist eine alte Kampfkunst aus Kambodscha und wurde im 2022 auf UNESCO’s Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6c079c6a3c4147f9085f7fcb928e8251.jpeg)
Link für Tickets, Trailer und weitere Aufführungen:
scharfzüngige Kombination aus Manifest und Satire, Analyse und Gebrauchsanleitung zur Malerei der Gegenwart. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 2. Juli von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Vernissage ist frei. Eine Anmeldung hilft uns, die Veranstaltung zu organisieren: Per E-Mail an sekretariat.kunstmuseum@tg.ch oder unter www.kunstmuseum.tg.ch. (zvg) Kunstmuseum Thurgau Kartause Ittingen, 8532 Warth Tel. +41 58 345 10 60 sekretariat.kunstmuseum@tg.ch www.kunstmuseum.tg.ch
Do-So/Di
29.6.-2.7./4.7. 19.30
UN PETIT FRERE von Léonor Serraille Frankreich 2022, 114 Min, F/d, ab etwa 16
Ende der 1980er Jahre kommt die aus der Elfenbeinküste stammende Rose nach Frankreich und zieht mit ihren beiden Söhnen Ernest und Jean in einen Pariser Vorort. Auf der Suche nach einer stabilen Familienkonstruktion für ihre Kinder einerseits, und der eigenen Unabhängigkeit andererseits, wird die lebhafte und emanzipierte Rose mit der harten Realität des Lebens als Immigrantin in Frankreich konfrontiert. «Un petit frère» erstreckt sich über drei Jahrzehnte und schildert die Begegnungen einer Frau und jene der beiden Söhne.
1. Juli 2023
GeburtstaGsklänGe in der altstadt
GeburtstagsParty
der Jugendmusikschule
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/98ce7c333e9d5c825c576459bd936430.jpeg)
Frauenfeld
Samstag 1 Juli ab 17 00 Uhr Konvikt-Halle Frauenfeld
Eintritt frei!
Streichorchester der JMF Jugendmusiken Frauenfeld, Islikon-Kefikon, Thurtal Schülerbands
Take 6
The Forces
SibylleStars
13.30 Uhr
Akkordeonensemble Blockflötengruppe Klarinettenensemble Perkussionsgruppe
Streichergruppe
Bankplatz Drogerie Haas
Meitlibrunnen
Genius, Musik Box Suure Winkel Meitlibrunnen
Beyond the edge Jugendchor mit Lehrerband JMF
Lehrerband JMF (mit Mitgliedern der Noise Brothers)
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Naturmuseum in der Freienstrasse 24 statt
Querflötentrio
You have to be there!
«The blazing hot moment und andere Funkensprünge»Der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld wird
Agenda
Frauenfeld
Kirchliche Veranstaltungen, Seite 19
Mittwoch 28.06.2023
14.15-17.15 Uhr: Animation, Spielplatz Wellhauserweg
15 Uhr: BioTerra Projekt Gartenkind, Gemeinschaftsgarten
18 Uhr: Sitzung Gemeinderat Frauenfeld, Rathaus
19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur Alten Kaplanei
19 Uhr: Sommerkonzert Stadtmusik und Jugendmusik Frauenfeld, Altstadt
19.30 Uhr: El café español, Kantonsbibliothek
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/66b86b862164fafa87e82800bf704c5a.jpeg)
20 Uhr: SchülerInnen-Konzert für Kinderkrebshilfe, Sekundarschule Auen
Donnerstag 29.06.2023
11.30 Uhr: Offener Mittagstisch für Senioren, Stadtgarten Restaurant
12.30-13 Uhr: Museumshäppli: Sammeln durch die Jahrtausende, Schloss
14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach
19 Uhr: Lesung: Tabea Steiner, Bücherladen Marianne Sax
19.30 Uhr: NVV Frauenfeld: Plauderstamm, La Terrasse
20 Uhr: Singen macht glücklich #3, Eisenwerk, Seite 5
Freitag 30.06.2023
14.30 Uhr: Männertreff 60plus, evang. Kirchgemeindehaus
18 Uhr: Maturafeier, Kantonsschule
Samstag 01.07.2023
9-12.30 Uhr: 175-Jahr-Jubiläum Bundesverfassung:
Führungen im Regierungsgebäude
10-14 Uhr: Winzerapéro, Freie-Strasse in der Altstadt, Seite 28
10 Uhr: QV Langdorf: Waldrundgang im Mühletobel
11-15 Uhr: Brauhaus Anstich Sommerfest
13.30-16 Uhr: 50. Geburtstag Jugendmusikschule: Musik in der Altstadt, Seite 30
13.30 Uhr: Jubiläumsfest 20 Jahre Bärenhöhle, Festhalle Rüegerholz
14-15 Uhr: Triangella in der Musik-Box, Zürcherstrasse 180, Seite 4
14-20 Uhr: SPLIS Sommerfest, Seite 27
17-22 Uhr: 50. Geburtstag Jugendmusikschule: Konzerte, Konvikthalle
16 Uhr: VIS-Bar Sommerfest, Seite 27
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4b906a93655161e58d5f312a17f3c97c.jpeg)
19 Uhr: la notte italiana, Restaurant Barbarossa, Zeughaustr. 4
Sonntag 02.07.2023
17 Uhr: Jubiläumskonzert 150 Jahre Kirchenchor St. Nikolaus, Kath. Stadtkirche, Seite 28
Montag 03.07.2023
13.45-15.15 Uhr: Deutsch-Café, Quartiertreff Talbach
14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, Seite 28
17.30 Uhr: QV Langdorf Stammtisch, Restaurant Plättli
28.06. – 4.07.2023
13.30-15 Uhr: Kinderkostümführung, Schloss Arenenberg, Salenstein
14-17 Uhr: Sonderausstellung «Radio und TV», Ortmuseum Matzingen
14 Uhr: Evang. Abschiedsgottesdienst Jubiläum 25 Jahre Gospelchor, MZH Pfyn
15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen
Dienstag 04.07.2023
15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Schiedackerstrasse 1, Thundorf
20 Uhr: Platzkonzert MG Uesslingen, Huber Kirche
Regelmässig
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13 – 14 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr:
Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-DorfTräff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb59cd8a62740f5c9f1805ec0bbe8115.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb59cd8a62740f5c9f1805ec0bbe8115.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb59cd8a62740f5c9f1805ec0bbe8115.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/eb59cd8a62740f5c9f1805ec0bbe8115.jpeg)
Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade /
Jeden Donnerstag: 09.45 / 10.45 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, The Motion Factory / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch
Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch
Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Sommerverkauf Mehr Freiheit geht nicht
Sommerverkauf Mehr Freiheit geht nicht
Sommerverkauf Mehr Freiheit geht nicht
Sommerverkauf Mehr Freiheit geht nicht
19 Uhr: Orientierungsabend der Informatikschule, Kantonsschule, Seite 30
Dienstag 04.07.2023
15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach
17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach
18.30 Uhr: Brotegg Vortrag: Alphorn, General-Weber-Strasse 38
Region
Juni-Aktion: 50% auf Koffer & Taschen, Brocki Pfyn bis Ende August: Kunst im Wellenberg: Annemarie Graf, Zentrum Wellenberg, Felben-Wellhausen
Freitag 30.06.2023
9-16 Uhr: bamix Sommerverkauf, bamix Shop Mettlen, Seite 31
9.30-15 Uhr: Freundinnentag: «Cool» durch die Wechseljahre, A.Vogel AG, Roggwil
18 Uhr: Smoker Abend, Restaurant Weinberg, Warth
19.30 Uhr: The Wallbanger & Sachetti, US-MEX Terraza Steckborn
Samstag 01.07.2023
Sommernachtsfest Steckborn
9-15 Uhr: bamix Sommerverkauf, bamix Shop Mettlen, Seite 31
10.15-18.15 Uhr: Am Anfang war der Beutel: Schreibwerk Ost, Uesslingen
13 Uhr: 24h Schwimmen, Aadorf
13.30 Uhr: 25 Jahre Politische Gemeinde Herdern-Grenzwanderung «Nord-Route
15 Uhr: Thurgauer Sommerschwinget Islikon, Schnupperschwingen, Seite 24-26
18 Uhr: Hagi-Sommerfest, Im Hagenstal, Hagenbuch
Sonntag 02.07.2023
Thurgauer Sommerschwinget Islikon 2023, Seite 24-26
10 Uhr: Saxer Weinwanderung, Nussbaumen, Seite 28
11.30 Uhr: Vernissage «Rachel Lumsden», Kunstmuseum, Kartause Ittingen, Seite 30
Geburtstags-
Musik bewegt
uns
Sprachkurse für Reisende
Möchten Sie bald auf Reisen gehen und sich sprachlich vorbereiten? Wir bieten in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch spezielle Kurse an, in denen Teilnehmende lernen, sich in typischen Situationen in den Ferien mit einfachen Fragen und Sätzen zu verständigen. Der Kurs hilft Ihnen, sich im Hotel, Restaurant, am Flughafen oder beim Einkaufen selbstständig zu verhalten. So macht der Aufenthalt garantiert noch mehr Freude.
Für mehr Informationen zu Kursdaten und Zeiten stöbern Sie auf unserer Webseite www.tg.prosenectute.ch/freizeit oder bestellen Sie die Kursbroschüre kostenlos bei uns 071 626 10 83. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/28a2d280f28894e5936c210c668ed3de.jpeg)
30% auf bamix® BBQ 50% auf Eismaschine Nobile und Schuhbeck 50% auf Ventilatoren cordless Mehr Freiheit geht nicht!
30% auf bamix® BBQ 50% auf Eismaschine Nobile und Schuhbeck 50%
Frauenfeld
30% auf bamix BBQ 50% auf Eismaschine Nobile und Schuhbeck 50%
30% auf bamix® BBQ 50% auf Eismaschine Nobile und Schuhbeck 50% auf Ventilatoren cordless Mehr Freiheit geht nicht!
Tür und passend dazu findet am Freitag, 30. Juni und Samstag, 1. Juli der Sommerverkauf in unserem bamix® Shop in Mettlen statt. Wir laden Sie ein von verschiedenen Sommeraktionen zu profitieren.
Suchen Sie noch einen fleissigen Küchenhelfer während der Grillsaison?
Dann lassen Sie sich von unserem bamix® M200 BBQ überzeugen, denn der bamix® ist die kleinste, effizienteste und vielseitigste Küchenmaschine der Welt. Lassen Sie sich von unserem neuen Modell cordless inspirieren, welcher Ihnen eine völlig neue Freiheit ohne Kabel bietet, egal ob in der
pingplatz. Oder lieben Sie es kühl? Dann lassen Sie sich von den Unold Eismaschinen Nobile oder Schuhbeck ein perfektes hausgemachtes Eis zubereiten oder Sie stellen einen der Unold® Ventilatoren an. Ein Rabatt von 20% auf das gesamte Sortiment, 30% Rabatt auf den bamix® BBQ, 50% Rabatt auf die beiden Eismaschinen und 50% Ermässigung auf unsere Handventilatoren runden unser Sommerangebot ab. Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst. Wir sind am Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 15.00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (zvg)
Programm vom Donnerstag 22. – Mittwoch 28. Juni
Exklusive Sondervorstellung
SURVIVING BOKATOR Preisgekrönter Dokumentarfilm über die kambodschanische Kampfsportart Bokator. Showkampf vor dem Film im Kino. Q&A nach dem Film mit Produzentin Sandra Leuba und Regisseur Mark Bochsler Originalversion/deutsche Untertitel SO 13.00
Schweizer Premiere: INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALSHarrison Ford schlüpft im fünften Teil des kultigen Franchises erneut in die Rolle des legendären Archäologenhelden Indiana Jones. Deutsch gesprocheb Täglich (ausser Dienstag ) 20.00
Schweizer Premiere – 2. Woche NO HARD FEELINGS (ab 14/12 J.) Freche Komödie mit Jennifer Lawrence, die als junge Frau in Geldnöten ein ungewöhnliches Jobangebot annimmt. Deutsch gesprochen SA 17.45, DI 20.15
5. Woche – letzte Tage
PIDER-MAN : ACROSS THE SPIDER-VERSE (ab 10/8 J.) Deutsch
Das neuste Kapitel der Spider-Verse Animation Saga Deutsch gesprochen SO, MI 17:00
3. Woche – letzte Tage
Frauenfeld
Do – So / Di 19.30
UN PETIT FRERE – F/d, ab etwa 16
Die Geschichte einer Migrantin und ihrer Söhne in Frankreich – über drei Jahrzehnte.
Do – Mi 20.00
DIVERTIMENTO – F/d, ab etwa 12
Zwei junge Frauen kämpfen mit Entschlossenheit und Leidenschaft für ihren Traum vom Orchester
So 11.00 / Mo/Mi 19.30
LA SYNDICALISTE – F/d, ab etwa 16
Thriller mit Isabelle Huppert als Gewerkschafterin in Bedrängnis.
So 11.00
IGOR LEVIT – No Fear – D, ab etwa 10 Das inspirierende Porträt des aussergewöhnlichen Pianisten.
«Gerliker Zmorge» rundum gelungen
Am Sonntag fand in Gerlikon der traditionelle «Gerliker Zmorge» statt. Einmal mehr war uns das Wetter auch in diesem Jahr wieder gut gesinnt. Rund 150 Gerlikerinnen und Gerliker von Jung bis Alt liessen sich vom Angebot verwöhnen. Die Besucher konnten aus einem grossen Buffet (inklusive Bratspeck, Rösti und Spiegeleier) auswählen. Im Schatten der Maya Schür wurde gegessen, getrunken, geschwatzt und auch viel gelacht. Das Highlight war der integrierte Kinderflohmarkt. Die Kinder standen schon vor dem offiziellen Start mit ihren Utensilien bereit und konnten es kaum erwarten. Etliche Spielsachen haben die Besitzerinnen und Besitzer gewechselt und es hat viele zufriedene Gesichter gegeben. Dieser Anlass wurde vom Dorfverein Gerlikon organisiert und war wieder ein voller Erfolg.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bef163e6e39a1bb829857390172a86e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bfb5b62b9a8e16f76128a76a06a5cb2f.jpeg)
Dorfverein Gerlikon Daniel Vontobel, Präsident
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/5ee3d72e351a7c3214d2a05d8e79415e.jpeg)
Leserfotos
Anmelden für Frauenfeld ROCKT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/bf86ac44282f12c18a630a13d3d88ead.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/9b8440d4ed69246f6a8e82da58c7a657.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/13ce5dd52195e7da581564eae7164afd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/37dcfdb7598ab00989c4a3e7046cb491.jpeg)
Achtung Nachwuchs-Rockbands: Wir bieten ab 9. S eptember 2023 die Möglichkeit, bei Frauenfeld ROCKT in die Saiten zu hauen. Die Siegerband erhält neben dem «Frauenfeld ROCKT 2023»-Award auch die Möglichkeit, in einem professionellen Studio eine Aufnahme zu machen.
Für die Bewerbungen muss Folgendes eingereicht werden:
– Kurzbeschrieb der Band (Beschreibung des Rockstils, Zusammensetzung, Gründungsjahr);
– MP3 Datei mit Soundprobe;
– Link zu Video auf YouTube, sofern vorhanden.
Under üs …
Alter: 4 6
Zivilstand: Verheiratet
Beruf: Möbelschreiner
Tierkreis-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/c815b32757740cb19dbc37e49897f67d.jpeg)
zeichen: S tier
Leibspeise: I ch entdecke immer w ieder Neues
Getränk: Wasser
Lieblings-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/b8879823221094da14393d17bcb4b7ce.jpeg)
farbe: Grün
Musik: A lles was gut klingt
Hobbys: M usik, Tennis, Mountainbike
Wohnort: Frauenfeld
Was ist derzeit in Sachen Küchen der letzte Schrei? SchwarzematteKüchenfrontenkombiniert mitHolzelementensindzurzeitsehrgefragt.
In unserer Ausstellung zeigen wir aktuelle Trends.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? DieAbwechslung.JedeKüchewirdaufdie entsprechenden Bedürfnisse der Kunden konzipiert.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?
Ich bin von meinem Zuhause schnell in der Natur.
WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?
Ich habe keine besonderen Merkmale.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?
Ein Besuch an der Côte d’Azur würde mich reizen.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?
Eine Krawatte (mit Bart Simpson Sujet).
Diese hat mir ein Onkel vor 30 Jahren geschenkt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich diese einmal getragen.
Sie haben das grosse Los gezogen und 50000 Franken gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heuteausgeben.WasmachenSiedamit?
Im«UpStairs-Music»michmitneuemEquipment eindecken.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In mein Musikzimmer.
WasistIhrLieblingssong?Undwarum?
«Here comes the flood» von Peter Gabriel. Dieser Song begleitet mich schon mein Leben lang.
Sonntags um 13 Uhr bin ich... am Kaffee trinken.
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?
Milch
Auf was könnten Sie locker verzichten?
Auf arrogante und egoistische Menschen
Was sind Ihre Ufsteller?
Gute Musik und fröhliche Menschen
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Gerne wäre ich bei einem Filmdreh von «Monty Python» dabei gewesen. Ich stelle mir die Stunden am Set sehr amüsant vor.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das?
Die Meere vom Schmutz und Abfall befreien.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Den Schreinerberuf zu erlernen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/d85b3315478e9e4e9cf5b3d1c4fabacb.jpeg)
Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy?
Ich zähle nicht mit.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen?
Ein eigenes Musik-Album in einem professionellen Studio aufnehmen.
Schiessplatz Thundorf: Bei den Schützen alles digital. Werner Fasnacht
Die Siegerbands werden jeweils durch das Publikum gewählt, anschliessend dürfen sie beim Finale am 2. Dezember 2023 im Eisenwerk um den Sieg rocken. Auch dort wird das Publikum mitbestimmen, wer gewinnt. Im Anschluss an die Siegerehrung wird eine bekannte Rockband dem Abend die Krone aufsetzen. Alle Rockbands, die
Ferienfoto
beim Contest mitmachen, erhalten einen Preis. Die Siegerband beim Finale erhält neben dem «Frauenfeld ROCKT 2023»-Award auch die Möglichkeit, in einem professionellen Studio eine Aufnahme zu machen. Also packt die Chance und bewerbt euch für Frauenfeld ROCKT 2023! (mgt)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/4900b4593167b8430e1ee366f54fa582.jpeg)
Die Bewerbung ist einzureichen an: info@frauenfeldrockt.ch
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber?
Ich nerve mich nach den Ferien nicht so schnell.
Was wollten Sie als Kind werden? Schreiner.
Auf was können Sie schlecht verzichten?
Auf meine Familie und Freunde.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/32c2f732e0dd65d27e80be8baa0a2e92.jpeg)
Überbauung Rietwies, 8555 Müllheim
32 Exklusive Eigentumswohnungen
2.5 - 5.5 Zimmer Minergie-P zertifiziert Grosszügige, moderne Grundrisse Gehobener Ausbaustandard Alle Wohnungen, Raumhöhe 2.50 m Heizsystem via Erdsonden Photovoltaikanlage Kontrollierte Wohnungslüftung Sehr ruhige, kinderfreundliche Lage
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/6d0b47ad4ee84fafc41e4180f480bd17.jpeg)
Beratung, Verkauf Canosa Management GmbH Oberwiesenstrasse 64 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/0f502fc3600d46c7bc211c1bdbea9036.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/68d0149d16003e418655647ccd93abc4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230628073808-f993f1e24e802590a6e0bc2131c7d153/v1/08b4230b89a3d2abab98b3d8c4938c93.jpeg)
Möglicherweise ist das ein Ferienfoto aus Griechenland… jedenfalls ist dort die «Entsorgung» nicht an erster Stelle – ganz nach dem Motto «Stahlkoloss wird bewacht von Stahlrössern». M ax Walser, Felben-Wellhausen«Wo ist die Fischerin vom Bodensee?» Das fragen sich der Schwiegersohn und drei Enkelkinder von Kurt Streil. K urt Streil, Diessenhofen