Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld Amtliches Publikationsorgan der St adt Fr auenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herder n, Felben-Wellhausen
Wo man sich abkühlt
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer
Nächste Ausgabe: 26.7.2023
Chnuri
Ferien mit Stadtplan
Sommer läuft bereits auf Hochtouren. Passend zum Sommerferienstart wurde die 30-Grad-Grenze bereits zum wiederholten Mal in diesem Jahr geknackt. Bei solch einer Hitze ist Abkühlung gefragt. Wie aber, ohne eigene Badi in der Kantonshauptstadt? Die «Frauenfelder Woche» zeigt Optionen auf.
Zuerst zum Elefanten im Raum: der Schlossbadi. Die normalerweise naheliegendste Abkühlquelle in Frauenfeld ist derzeit noch geschlossen. Am Hallen, Frei- und Sprudelbad wird derzeit weiter fleissig gebaut, im Spätherbst soll dort im Innern wieder geplanscht werden können – ab nächstem Frühling dann auch wieder draussen im Freien. Darum müssen sich Tausende von Besucherinnen und Besuchern, Gross und Klein, die an den Sommertagen sonst in die Badi gepilgert wären, einen anderen Ort zum Abkühlen suchen. Dafür gibt es in und um Frauenfeld unzählige, teils auch kreative Möglichkeiten. (mra)
Fortsetzung Seite 3
Die Sommerferien sind gestartet. Fünf Wochen können Schülerinnen und Schüler jetzt ihre Freizeit geniessen. Ach, wie war das schön, als man noch selbst in diesem Alter war – allgemein könnte man sich an 13 Wochen Ferien auch heute noch gewöhnen. So ein freudiges Erlebnis die Sommerferienzeit für die Kinder und Jugendlichen auch ist, umso stressiger kann sie für die Eltern sein. Gerade, wenn die lieben Kinder noch etwas jünger sind. Klar, es gibt Camps und Lager, vielleicht verreist man auch mit der Familie ans Meer oder in einen Freizeitpark oder geht campen. Aber volle fünf Wochen in der Ferne werden sich die wenigsten gönnen, geschweige denn leisten oder frei nehmen können. Daher ist Ideenreichtum in der Heimat gefragt. Es gibt Hilfe von verschiedensten Seiten. Erinnern Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, beispielsweise noch an den Stadtplan für Familien
Technik HF
Energie & Umwelt
Unternehmensprozesse
Maschinenbau, Flugzeugtechnik
Elektrotechnik
Informatik Applikation
Informatik Systemtechnik
Bauplanung Architektur
Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester
Wirtschaft Kauffrau & Kaufmann VSH
Kaufleute
Schweizerische Fachschule
der Stadt Frauenfeld? Dieser wurde vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Kinderrat auf die Beine gestellt und bietet einen tollen Überblick, was Familien in der Stadt erleben können. Zugegeben, das Hallen-, Freiund Sprudelbad sowie die Kunsteisbahn müssen aus bekannten Gründen jetzt mal aussen vor gelassen werden. Aber in Sachen sportliche oder kulturelle Aktivitäten gibt es ja so einiges zu erleben. Der Stadtplan ist am Infoschalter im Rathaus und an der Infostelle von Thurgau Tourismus am Bahnhof erhältlich. Natürlich gibt es nicht nur in der Stadt vieles zu entdecken. Die ganze Region wartet mit Highlights auf. Viel Spass auf der Entdeckertour und schöne Ferien! Michael Anderegg Gerne veröffentlicht die Frauenfelder Woche Schnappschüsse Ihrer Ferien in der Region in den kommenden Zeitungsausgaben. Bilder bitte an: redaktion@frauenfelderwoche.ch.
Kleiner Markt
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos
Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Zu verkaufen
Neuer ungebrauchter Fahrradträger für jedes Auto geeignet Fr. 150.– / 079 372 13 50 ab 18 h erreichbar
Mittelalterkostüm Dame Gr. 38 mit passendem Kapuzenmantel, neuwertig, Fr. 100.–/ 079 748 18 44
4 Paar Echtlederschuhe, schwarz, Grösse
41/42, neu, pro Paar Fr. 20.– / 052 365 10 00 abholen in Aadorf
Schönes gepflegtes Schrebergartenhaus im Höfli Frauenfeld, Preis und weitere Auskunft / 078 862 02 13
Auszugleiter Telesteps, bis 3 m, 9 Sprossen, Zusammengesch. 75 cm, Gewicht 8 kg Fr. 40.– / 052 232 66 68
Glasvitrine H.1m/B.1m/T.17cm, 10 Glastablare geschliffen und verstellbar, Rahmen
Nussbaum Fr. 50.– / 052 376 12 40
Wandspiegel 124x42cm, Kinderhochsitz
Wisa Gloria, Entsafter B.Bossi zu Dampfkochtopf, Badewannenrost und Kirschenentsteiner / 076 480 76 58
1 sehr schöne Mundharmonika THF Model
Professionale. Model von Hohner mit Etui
nur Fr. 90.– / 052 721 03 02
Motorrasenmäher ohne Antriebsräder, stabil ab Service. Kann geliefert werden.
Fr. 60.– / 078 821 80 10
Kupferwaschhafen, Holzkohle Grill, Butterfass auf Ständer Antik, Buchpresse Antik
/ 052 721 47 82
Damenfahrrad Crosswave 28 Zoll, 27 Gang, Nabendynamo, Sattelfeder, Gepäckträger, Fr. 220.– / 079 388 90 05
Schirmständer Fr. 6.–, 3 Daunen Kopfkissen
65x1m Stk. Fr. 6.–, Observator von Ikea Fr. 8.–, Babyliss New micro 4x4 Crimper Fr. 6.–, Speiseeismaschine Fr. 18.– / 079 601 01 56
Elektroden-Schweissgerät 220/380 Einhel
Fr. 30.–, Schraubstock 125 mm Fr. 20.– / 052
721 61 36
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.
Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche
Zu verschenken Tiere Mietgesuche
Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
2 neue Katzenbettli je Fr. 30.–, Holzpuppenstube 3-stöckig Fr. 45.–, weisse Stoff Tiger Familie gross NP Fr. 300.– VP Fr. 50.– / 079 460 44 78
Damenvelo Marke Mondia 28 Zoll, 7 Gang, Nabenschaltung, sehr robust und frisch ab Service, Fr. 100.– / 079 306 76 48
Coole Jahrgänge gesucht
wir begleiten Dich gerne persönlich und ganz diskret
Natel 079 907 93 02
Sonnenschirme 3x3m mit Betonsockel 80kg, Fr. 220.– / 079 437 90 62 Zusammen gehörende Schlafzimmermöbel (Bett, Schrank & Bürotisch), helles Holz, alles in gutem Zustand, Abholung in Wängi, Masse sowie Fotos können per Whatsapp angefordert werden, Preis nach Absprache / 079 843 69 78 (bitte per Whatsapp) Stabiler Metallschrank mit Schiebetüren, 10 Tablarre, Höhe 208cm, Breite 180cm, Tiefe 47cm / 052 720 71 00
Fahrschule Mangold
Grasschere OKAY von Landi, neu. Herren Stiefel Gr. 47, Velositzli für vorne, Katzenbaum, Tiertransportbox / 076 780 76 58 Kleiderschrank. H 190cm, B 230cm, T 60cm. Ausziehtisch, B 80cm, L 220cm. Schreibtisch Glas. Alles Fr. 250.– / 078 764 59 84.
1 Fleischwolf wie neu Fr. 60.– aus platzmangel daher so günstig / 079 631 19 58 Fischerausrüstung, 4 Ruten, Rollen, Feumer, Tasche, div. Zubehör, Regen Kleider. Total Fr.150.– / 052 552 27 36
Altes schönes Buffet, guter Zustand, Abholung in Wängi, Preis nach Absprache, Bilder und Masse per Whatsapp / 079 843 69 78
Neue Matratze (WW Doppelbett) 196x130; links: 116x90; Dicke: 16cm, NP: Fr. 550.–, VP: Fr. 200.– / 079 451 68 10
2 Paar Schlittschuhe, Grösse verstellbar / beide für Fr. 20.– / 079 843 69 78
Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken
Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.
Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Diverses
Suche Restaurant, das am Dienstag offen ist und eine Senioren-Wandergruppe bedienen will! / 078 725 62 31
Suche Gratis für Kindertagesstätte eine funktionstüchtige Nähmaschine / 077 455 51 43
Zu verschenken
Geburtsanzeige-Tafel, für Garten oder Balkon (Storch mit Windrad) zum Abholen / 052 720 19 79
2 Hasenställe, H130xB140xT76cm und H66xB150xT90cm, inkl. Schubladen und Ausgang hinten / 052 721 06 48 Gartentisch rund 80 cm, weiss, Metall, 4 Stühle und Gästebett / 052 720 95 32
Pover Juicer Touch Solis Typ 8450, abholen in 8523 Hagenbuch / 044 825 01 71
Büro Schreibtisch Buche mit 8 Schubladen abschliessbar / 079 672 72 81
Tiere 4 Stück Zuchtboxen Leuenberger für Wellensitte o. Kanarien Vögel, zusammen Fr. 80.–, 4 Engl. Wellensittiche je Fr. 50.– / 052 365 20 95 Hundeanhänger für Velo 90/70/62 mit Regenverdeck wenig gebraucht Fr. 450.–. Faltbare Hundebox für kleinere Hunde Fr. 25.– / 079 614 35 44
Zu mieten gesucht Paar mittleren Alters ohne Kinder keine Tiere, Nichtraucher sucht ruhige 2,5 bis 3 Zi. Wohnung in ruhiger Umgebung gerne mit Grün / heliosphar@gmail.com
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung
Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Stellengesuche
Mann 68-jährig sucht Arbeit für ca. 2 Stunden täglich. Vielseitig, guter Koch mit Fahrzeug / 052 534 12 33
Bekanntschaften
Markus, 39 Jahre, schlank. Suche auf diesem Weg eine treue, ehrliche Frau. Tierliebend, sportlich bin ich sehr und wandere auch gerne, aber auch die Herzlichkeit darf nicht zu kurz kommen. Wo bist du? Nimm den Hörer in die Hand und melde dich / 079 791 19 87
Elektro Transporter ab Fr. 60.-
V2 Frauenfelder Woche / Appenzeller / St. Galler
Zu kaufen gesucht Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950, Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78
Märstetter Ehepaar sucht einfaches 4-5 Zim. Haus zwischen Frauenfeld, Klingen und Weinfelden / 076 747 49 07
6 Esszimmerstühle Holz, evtl. gepolsterter Sitz, 1 Bett 90 x 200cm, Postiwägeli, alles günstig / 078 935 83 88
Impressum
Frauenfelder Woche
Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso
Robert Schmitt
Lucien Fisler
Annahmeschluss:
Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration: Monika Rietmann
www.frauenfelderwoche.ch
Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
Geschäftsleitung:
Sven Bürgi (sb)
Redaktion:
Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter:
Natalie Ammann (nam) l Sarah Utzinger (su)
Evi Biedermann (bie) M iriam Waldvogel (mw)
Beni Blaser (bb) l A ndreas Schneller (as)
Urs Nobel (uno) Manuela Olgiati (mo)
Ulrich Flückiger (uf)
Verlag:
Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Satz:
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Die Ze tung der Reg on Frauenfeld
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Wo man sich abkühlt
Fortsetzung von Seite 1
Viele Optionen
Die einfachste Variante ist offensichtlich, man kann in ein anderes Freibad ausweichen. Davon gibt es in der Umgebung einige – Kefikon, Aadorf, Ellikon an der Thur, Stettfurt oder auch in Wil oder Winterthur. Dazu kommen der Hüttwilersee und der Pfyner Weiher. Eine ebenfalls naheliegende Option sind der Bodensee und der Untersee. So weit muss man aber gar nicht reisen, denn es gibt auch kleinere Gewässer unmittelbar vor der Haustüre.
Zum Beispiel die Thur, der Baggerweiher Erzenholz oder natürlich die sich durch Frauenfeld schlängelnde Murg. Gerade jene Stelle im MurgAuen-Park ist längst kein Geheimtipp mehr. Auch die Openair-Gänger erfreuten sich am kühlen Nass der Murg auf der Grossen Allmend.
Kreativität gefragt Es geht aber auch noch etwas ausgefallener. Wer eher alleine oder in kleiner Runde badet, der kann sich beispielsweise auch in einem der städtischen Brunnen abkühlen. Nach Rückfrage mit Stadt und Polizei ist
Stadtrat direkt
Barbara Dätwyler Weber StadträtinBeziehungspflege
Alle wünschen sich Wertschätzung und Aufmerksamkeit, doch wie geben und pflegen? Für mich steht die Beziehungspflege im Vordergrund und ich freue mich immer, wenn sich, wie am letzten Donnerstag, alle meine Mitarbeitenden zusammenfinden und unkompliziert Burger und Bier vom Foodtruck des Brauhaus Frauenfeld geniessen, lachen, reden und zusammensitzen. Zudem durfte ich meinem Amtsleiter Markus Kutter zu 20 Jahren bei der Stadt Frauenfeld gratulieren. Das ist auch ein Zeichen der Verbundenheit, wenn je -
mand seine Dienste so lange dem gleichen Arbeitgeber widmet. Auch der Stadtrat freut sich über Wertschätzung. Eine besonders aufmerksame Geste ist sicherlich wie jedes Jahr die grosszügige Einladung von Wolfgang Sahli und seinem OK ans Openair Frauenfeld. Ja auch wir «Älteren» geniessen einen Abend mit Musik, Essen und guten Gesprächen. Vielen herzlichen Dank, lieber Wolfgang, es war wie immer ein Vergnügen. Nun wünscht Ihnen der ganze Stadtrat wunderbar erholsame Sommerferien.
das nämlich nicht verboten. Natürlich geht Abkühlung auch ganz anders. Beispielsweise kann man sich mit einem Liegestuhl auf seinen Parkplatz in der Tiefgarage zurückziehen oder in die eigene, vorzugsweise BetonGarage. Dann gibt es selbstverständlich auch noch diverse Tipps, um den Körper runter zu kühlen. Unter anderem mit einem eiskalten Fussbad oder kalten Wickeln um die Waden. Ventilatoren oder Klimaanlagen sind natürlich genauso nützlich wie allenfalls Kühlflaschen – das Pendant zu Wärmeflaschen im Winter.
Michael AndereggAbstimmungen bei der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld
Klares Ja zur Rechnung, Dreher gewählt
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld haben am Sonntag die Jahresrechnung 2022 klar genehmigt. Zudem wurde Markus Dreher in die Sekundarschulbehörde gewählt.
Weil die Urnenabstimmung über die Jahresrechnung 2022 und die Ersatzwahl eines Behördenmitglieds der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld in der Gemeinde Felben-Wellhausen vom 18. Juni auf den 9. Juli verschoben wurde, konnten die Ergebnisse erst jetzt ermittelt werden.
Jahresrechnung
Baden und Schwimmen ist hier derzeit nicht möglich. Ein Blick aus der Vogelperspektive auf die Schlossbadi mit Baustelle und geschlossenem Freibad. B ild: Andreas Frei
Mitteilung von Thurplus für mehr Nachhaltigkeit
Stadtrat lanciert Thurplus-Gasreglement
Der Stadtrat der Stadt Frauenfeld hat in seiner Sitzung am 4. Juli 2023 gemäss Mitteilung das überarbeitete Gasreglement mittels einer Botschaft an den Gemeinderat überwiesen. Dies bereits nach einer Legislatur – die Rahmenbedingungen haben sich jedoch massgeblich geändert und es gilt, damit insbesondere die Anforderungen an die Nachhaltigkeit in der Energieversorgung reglementarisch zu festigen.
Der Stadtrat hat im Herbst 2022 nach der öffentlichen Vernehmlassung die Gasnetzstrategie beschlossen. Dieser Beschluss bedeutet, dass es für die Komfortanwendungen (Heizung, Warmwasser, Kochen) in Frauenfeld ab 2040 keine garantierte Gasversorgung mehr gibt, was im Gasreglement entsprechend angepasst werden soll. Prozessgaskundinnen und Prozessgaskunden soll auch weiterhin eine Gasinfrastruktur zur Verfügung stehen.
In Zukunft 20 Prozent Biogas
Die Schweizer Gaswirtschaft hat sich subsidiär das Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Gase im gasver-
sorgten Wärmemarkt für Gebäude bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern. Biogas und andere erneuerbare Gase sind eine nachhaltige und weitgehend CO2neutrale Energie. Im neuen Gasreglement soll deshalb festgeschrieben werden, dass das städtische Unternehmen Thurplus in Zukunft einen minimalen Anteil von 20 Prozent Biogas für die Anwendung Komfortgas (Heizen und Warmwasser) liefern wird. Bisher wurden die Kundinnen und Kunden mit Gas mit einem minimalen Biogas-Anteil von 10 Prozent versorgt. Mit 20 Prozent erneuerbaren Gasen reduzieren sich die CO2 -Emissionen aus fossilen Energien um 7800 Tonnen, was 2,6 Prozent der Gesamtemissionen an CO2 in der Stadt Frauenfeld entspricht.
Vereinfachung der Tarife
Die Revision soll auch dazu genutzt werden, die Tarife für die Kundinnen und Kunden noch weiter zu vereinfachen. Der Vorschlag sieht vor, dass es a nstelle von 24 Tarifen zukünftig nur noch 8 unterschiedliche Tarife für die verschiedenen Kundengruppen gibt. Daneben sind Anpassungen im Hin -
blick auf eine mögliche Öffnung des Gasmarktes in der Schweiz beziehungsweise die Konformität der Netznutzungsentgelte und die vom Preisüberwacher eingebrachte Streichung der städtischen Abgaben umzusetzen. Gemäss Botschaft hat der Stadtrat das Inkrafttreten des neuen Gasreglementes mit den entsprechend vereinfachten Tarifen zum 1. Januar 2024 geplant.
«Mit dem neuen Gasreglement soll der notwendige rechtliche Rahmen für die weitere zuverlässige Versorgung der Gaskundinnen und Gaskunden geschaffen werden», erklärt Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Leiter des Departements Thurplus, Freizeit und Sport. Er ergänzt: «Unser städtisches Unternehmen Thurplus, das zu den günstigsten Gasanbietern der Schweiz gehört, möchte mit dem neuen Gasreglement den bereits eingeschlagenen Weg für noch mehr Nachhaltigkeit weitergehen und ganz gemäss seinem Leistungsauftrag den Vertrieb von erneuerbaren Energien sowie den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern zusätzlich fördern», ergänzt er. (thp)
Für die Jahresrechnung 2022 wurden in den angeschlossenen Gemeinden Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang und Hüttlingen insgesamt 6841 Stimmzettel eingelegt, wovon 6119 gültig waren. Davon trugen 5453 ein Ja, 666 ein Nein.Die Stimmbeteiligung lag bei 31,4 Prozent.
Als neues Mitglied in die Behörde der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld gewählt wurde Markus Dreher. Für ihn wurden 4062 Stimmen eingelegt, auf Vereinzelte entfielen 291. Die Stimmbeteiligung lag bei 29,2 Prozent. Der Amtsantritt ist am 1. August 2023.
Dank des Schulpräsidenten Schulpräsident Andreas Wirth bedankte sich im Anschluss an die Bekanntgabe der Ergebnisse bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern: «Im Namen der Sekundarschulbehörde Frauenfeld danke ich Ihnen für die überwältigende Zustimmung der Jahresrechnung 2022 der Sekundarschulgemeinde mit einem Ja-Stimmen-Anteil von knapp 90 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt allen Mitarbeitenden und der Frauenfelder Sekundarschulbehörde das Vertrauen, das Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, der Arbeit entgegenbringen, die an den Frauenfelder Schulen geleistet wird.» (aa)
Ich habe mich erkannt
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Frohsinn, Blumen Garten Küng und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Umfrage
An heissen Tagen: Was kühlt euch herunter?
In bester Erinnerung ist der Hitzesommer 22. Und es könnte wieder so heiss werden, die ersten Hitzetage haben wir ja bereits hinter uns und sobald sich die Temperaturen der 30-Grad-Marke nähern, beginnt für viele das Leiden. Sie fühlen sich schlapp und müde, sie schwitzen,
ohne dass sie vorher gross in Betrieb waren, die Kleidungsstücke sind permanent feucht und nass. Andere wiederum werden lebendig und wendig wie wechselwarme Tiere, sobald es richtig heiss wird. Beide Typen freuen sich über Abkühlungen. Wir fragen: Wie kühlt ihr schnell ab? (eb)
Mitteilung der Politischen Gemeinde Hüttwilen und von Thurplus zur Gasversorgung
Thurplus übernimmt Gas-Betriebsführung
Ab dem 1. S eptember 2023 übernimmt das städtische Unternehmen Thurplus aus Frauenfeld die Betriebsführung der Gasversorgung der Gemeinde Hüttwilen.
Tabea und Chiamo: «Wir gehen dem Schatten und den Wasserquellen nach, vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit zu schwimmen. Oft trag ich das Wasser für den Hund auf mir mit. Ihm gefällt’s!»
Mario: « Normalerweise sind wir in der Badi, aber die ist zurzeit geschlossen. So weichen wir auf Schattenplätze aus und geniessen auf der Promenade ein Softeis vom Buume. Erdbeer, fantastisch. Wir halten uns zudem gern im Wald auf: Mit Vorliebe geniessen wir Schatten und Ambiance im Robinsonspielplatz Burgerholz. Letztes Jahr waren wir zwei, drei Mal in den Badis Stettfurt und Münchwilen, die sind ideal für Kinder.»
Mit dem Ausscheiden des bisherigen Gas-Werkmeisters der Gemeinde stellte sich die Frage, wie die technische Betreuung der Gasversorgung sich zukünftig gestalten sollte. Die Gemeinde Hüttwilen hat verschiedene Varianten einer Prüfung unterzogen. Als beste und zukunftssicherste Variante stellte sich dabei, vor allem auch im Hinblick auf die zukünftige Ausrichtung, die Vergabe der technischen Betriebsführung an einen Dienstleister heraus. Nachdem Thurplus die Gasversorgung Hüttwilen bereits seit längerer Zeit im technischen Bereich erfolgreich unterstützt, lag es nahe, die Zusammenarbeit auszuweiten. Im Rahmen der technischen Betriebsführung werden Aufgaben, wie zum Beispiel die Aufsicht über den Bau und Betrieb der Gasversorgung, die Ausführung von Unterhalts- und Reparaturarbeiten sowie ein ganzjähriger 24-StundenPikettdienst übernommen. Die hoheitlichen Rechte im Zusammenhang mit der Erfüllung der Gasversorgung in Hüttwilen sowie die finanzielle und energiepolitische Verantwortung verbleiben weiterhin bei der Gasversorgung Hüttwilen.
Gemeindepräsidentin Sabina Peter Köstli freut sich darüber, dass die Gemeinde mit Thurplus eine kompetente Partnerin gefunden hat: «Für unsere Entscheidung waren zwei Kriterien von grosser Bedeutung, zum einen die geografische Nähe und zum anderen ein professioneller Pikettdienst mit guter Erreichbarkeit. Beides erfüllt Thurplus», erläutert sie. Gemeinderat Christoph Isenring verweist seinerseits auf die langjährige gute Zusammenarbeit und den logischen Schritt zur Übergabe der Betriebsführung Gas an Thurplus.
Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Leiter des Departements Thurplus, Freizeit und Sport, freut sich auf die Zusammenarbeit und betont: «Thurplus wird auch für die Gasversorgung in Hüttwilen eine verlässliche Ansprechpartnerin sein.“ Dass sich Gemeinden einen verlässlichen Partner für die Gas-Betriebsführung suchen, ist nicht neu. «Zwischen der Gemeinde Stettfurt und Thurplus besteht bereits eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich Betriebsführung Gas», ergänzt Fabrizio Hugentobler. (zvg)
Marco, Maria und Lorena: «Ich nehm eine kalte Dusche, die aber leider nicht lange vorhält. Ein Mango-oder Zitronen-Sorbet kühlt auch ganz fein. Auch die Murg im Stadtpark bietet Abkühlung, ist ein wunderbarer Platz.»
Lisbeth: « Ich sitz im Schatten und trink kaltes Hahnenwasser...»
Samuel: «Und ich halte die Füsse ins Wasser, den Ranzen in den Kühlschrank und den Kopf unters Bierfass. So bleibt alles temperiert...»
Sebastian: « Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ab in die Flumser Berge: Ab Höhen von 1500 m ü M. ist von der Hitze oft fast nichts mehr spürbar. Oder ab in die Badi. Auch der See in der Region Konstanz ist himmlisch. Ist die Lufttemperatur hoch, ist das Baden schön – egal wie kalt das Seewasser noch ist.»
Allianzfest im Zeichen der Freude
Die der Evangelischen Allianz von Frauenfeld angeschlossenen Gemeinden feierten am 9. Juli 2023 das Allianzfest. Der gut besuchte Anlass fand gemäss Mitteilung in den Räumlichkeiten der GvC (Halle 5) an der Juchstrasse 5 statt.
Tobias, Nathalie, Samuel: « In einem Minergie-P-Bau, der gut isoliert ist, ist jede Hitze leicht zu ertragen. Aber wir sitzen ja nicht immer im Haus. Wir fahren gern an den See oder ins Schwimmbad Aadorf.»
Claudio: « Ich setz die Klimaanlage in Betrieb.»
Myriam: «Ich trink bei Hitze warmen Grün- oder Brennnesseltee, er durchblutet und schafft die Hitze aus dem Körper.»
Mialin: «Und ich besuche das Hallenbad Weinfelden oder mach einen Badewannen-Taucher zum Abkühlen.»
Im Grusswort des Stadtrates griff Präsident Anders Stokholm das Festthema Freude auf und warb für eine Kultur der Freundlichkeit, die zu einer Veränderung des Klimas in unserer Stadt beitrage. Pastor Nathanael Steinemann von der GvC zeigte danach im Gottesdienst das Poten -
tial der Freude in drei Punkten auf: Freude im Denken, Freude im Wort, Freude im Geben. Wie schnell schleichen sich in unserem Denken über Andere kritische Aspekte und Haltungen ein? Auch mit unserem Reden über Andere kommen rasch negative Aussagen. Hier gilt es, eine Wachsamkeit und Achtsamkeit zu entwickeln. Denn man findet bei jedem Menschen positive Punkte. Ermutigende Worte bauen auf und stärken d as Miteinander. Nathanael Steinemann motivierte beim Stichwort Geben dazu, den Beruf oder auch die Freiwilligenarbeit mit Freude auszu -
115 Diplomierte feierlich geehrt
In einem würdigen Rahmen ehrte das Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 115 Diplomandinnen und Diplomanden der Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL) sowie der Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences (TALS).
üben, denn ein freudiges Geben (Dienen) hat erfreuliche Auswirkungen auf das Miteinander. Die Freude fand ihre Fortsetzung sprichwörtlich im gemeinsamen Mittagessen. Helfende aus allen Gemeinden hatten feine Menus vorbereitet; von Risotto, Bratwürsten, Pommes Frites, Salaten bis zu Süssigkeiten. Im wohltuenden Schatten fanden angeregte Gespräche statt und waren so Ausdruck des überaus gelungenen Anlasses. Es sei noch erwähnt, dass parallel dazu die Kinder und Jugendlichen mit einem eigenen Programm auf ihre Rechnung kamen. (zvg)
Nathalie mit Mailo und Fabiano: «Wie kühlen wir uns ab? Wir essen ein Glace mit Erdbeer- oder Apfelaroma und besuchen die Badi Stammheim. Das Frauenfelder Freibad ist ja geschlossen. Für die Badis Pfyn oder Kefikon sind die Kinder noch zu klein.»
Monika, Chiara, Ramona: « In der Badi kühlen wir uns sehr gern ab. Und weil die «Frauenfelder» geschlossen ist, haben wir in unseren Gärten kleine Pools aufgestellt. Machen viel Spass. Manchmal besuchen wir die Badi Stettfurt, ein tolles Bad, sehr geeignet für Kinder, eine wunderschöne Anlage unter Bäumen.»
Nach der Begrüssung durch Rektor René Strasser gab Daniel Hofer, ehemaliger BM-Absolvent, einen Einblick in seinen Weg über die Fachhochschule bis hin zu seinem heutigen Job als Head of Product Management. Dabei erinnerte er die Zuhörer daran, dass man dankbar sein soll für die gebotenen Möglichkeiten und man auf diesem Weg auch manchmal an seine Grenzen stösst. Danach waren die Diplomierten im Zentrum. 95 Prozent der an die Prüfungen angetretenen BM-Absolventen
erhielten die verdienten BM-Ausweise. Zudem wurden die besten mit einem Erinnerungsgeschenk des BZT und einer Anerkennungsurkunde des Kantons Thurgau ausgezeichnet. Zu Staunen gaben auch die prämierten IDPAs. Von der Produktion einer natürlichen Salbe über eine Design Kaffeemaschine, zu 8Bit ALU, einem
Kipwheel und einem balancierenden Roboter bis hin zur Entwicklung eines Handschuhs zur akustischen Wiedergabe der Gebärdensprache überzeugten alle IDPAs die Jury und wurden mit Spezialpreisen ausgezeichnet. Das Schlusswort hatte der Präsident der Berufsfachschulkommission, Daniel Züllig. (zvg)
Gratulationen
Herzliche Gratulation zum bestandenen
Lehrabschluss
Lieber Cyrill, du hast es geschafft, dein Ziel zu erreichen, du hast die Lehrabschlussprüfung mit der erfolgreichen Note 5.2 bestanden, du kannst jetzt neu durchstarten. Geh
Logo
deinen Lebensweg weiter, mit Optimismus und Leichtigkeit, dann wird dir alles gelingen, was du dir vornimmst.
Wir gratulieren
Timon Gunkel
zum erfolgreichen Abschluss als Fleischfachassistent EBA!
Wir sind stolz auf Dich und wünschen Dir weiterhin viel Freude in Deinem erlernten Beruf!
Dä müller mit dem gesamten Team
…wenn wir MORGEN starke Fachpersonen wollen, dann müssen wir HEUTE ausbilden…
«Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.»
dä müller thundorf, Dorfstrasse 13, 8512 Thundorf
T 052 376 15 15, thundorf@dae-mueller.ch
Félicitations Morgane
Lao-Tse, chinesischer Philosoph
dä müller müllheim, Metzgergasse 1, 8555 Müllheim
T 052 763 31 38, muellheim@dae-mueller.ch
«In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks!» Heinrich Heine
Wir gratulieren euch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen euch für eure Zukunft nur das Beste.
Wir gratulieren unserem jungen Berufsmann zur erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung und sind stolz, dass wir Dich auf deinem Ausbildungsweg begleiten durften. Für deine Zukunft wünschen wir dir nur das Beste.
Weitere Inserate
Herzliche Gratulation
Wir sind sehr stolz auf Euch!
Marlene Berliat Landwirtin EFZ
Linda Morgenegg Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ (Kantonsbeste)
Gabriel Neff Landwirt EFZ
Alisha Roost Restaurantfachfrau EFZ
Noelia Tschudi Hotelfachfrau EFZ (Kantonsbeste)
Lara Wilhelm Kauffrau EFZ
Kartause Ittingen, Warth · www.kartause.ch
Wir gratulieren Cornelia und Romina herzlich zur bestandenen Prüfung Fachfrau Betreuung Kinder EFZ. Wir schätzen Euer Engagement für unsere Kinder sehr. Schön, dass Ihr bei uns bleibt.
Herzliche Gratulation zum Fähigkeitsausweis FABE Kinderbetreuung
«Gratulationen zum Lehrabschluss» finden Sie auf den Seiten 6 / 7, 20 / 21 und 22.
Wir gratulieren unseren Lernenden
Marco Wipf Marcel Sigg Swen Ulrichzur bestandenen Lehrabschlussprüfung
Das ganze Heller-Team wünscht Euch für die Zukunft alles Gute und hoffen dass ihr noch lange Freude an unserem Beruf habt.
Wir freuen uns darüber, dass wir weiterhin als Mitarbeiter auf dich zählen dürfen.
Hauptstrasse 35, 8536 Hüttwilen / Dorfstrasse 16, 8468 Guntalingen 052 556 00 00 / info@hbl-technik.ch / www.hbl-technik.ch
Bravo, Luca!
Luca Schwager aus Bissegg hat die vierjährige Lehre zum Zimmermann EFZ mit Erfolg abgeschlossen. Zur hervorragenden Note von 5,3 gratuliert die Krähenbühl Holzbau AG mit sämtlichen Mitarbeitern ganz herzlich. Die Firma ist stolz darauf, einen kompetenten Zimmermann ausgebildet zu haben. Wir wünschen Luca auf dem weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg alles Gute und viel Freude.
Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf | 052 366 35 66 www.k-holzbau.ch
Mit Stolz und grosser Freude dürfen wir unseren Lernenden herzlich zum ausgezeichneten Lehrabschluss gratulieren!
Überall in der OSTSCHWEIZ
www.stutzag.ch
Herr Timon Bartholdi Konstrukteur EFZ
Herr Levente Veres Logistiker EFZ Frau Chiara Schmidt Kauffrau EFZ mit Diplom
Ein grosses Dankeschön auch an unseren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern, welche unsere Lernenden stets mit viel Herzblut und Engagement durch die Ausbildung begleiten.
Berufsbildung bei der SERTO AG:
Die SERTO AG ist auch in Zukunft auf guten Fachkräfte-Nachwuchs angewiesen und bildet Lernende in der Konstruktion, Informatik , Logistik , im KV und bald auch in der Produktion aus. Motivierte und engagierte Schülerinnen und Schüler finden Informationen und offene Lehrstellen unter: www.serto.com SERTO AG, Langfeldstrasse 117, 8500 Frauenfeld
Wir gratulieren zum Lehrabschluss
Wir gratulieren zum Lehrabschluss
Diese jungen Leute haben den Lehrabschluss mit Erfolg bestanden. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Sie haben mit ihren ausgezeichneten Abschlüssen ein gutes Fundament für den weiteren Berufsweg gelegt. Wir sind stolz auf sie.
Diese jungen Leute haben den Lehrabschluss mit Erfolg bestanden. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Sie haben mit ihren ausgezeichneten Abschlüssen ein gutes Fundament für den weiteren Berufsweg gelegt. Wir sind stolz auf sie.
Von links: Melvin Granizo, Hagenbuch, Maurer EFZ; Sven Hartmann, Oberneunforn, Grundbauer, EFZ, Note 5.2; Hanspeter Tobler, Lehrlingscoach; Joshua Mitchell, Donzhausen, Maurer EFZ, Note 5.1; Leon Messmer, Rothenhausen, Maurer EFZ.
Bravo Ainhoa!
Das ganze Winiger Team gratuliert dir herzlich zum bestandenen QV als Carrosserielackiererin EFZ. Für die Zukunft wünschen wir dir alles Gute. Vielen Dank auch an Ausbildner Fisnik Biba für seine Unterstützung.
Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren Alina Betschart und Thomas Bürgin ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Schreiner /in EFZ. Für den weiteren Lebensweg wünscht euch das ganze Team alles Gute und viel Erfolg.
Wir gratulieren Tobias Gubler ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Schreiner EFZ. Für den weiteren Lebensweg wünschen wir dir alles Gute und viel Erfolg.
Otto Wägeli AG
Otto Wägeli AG
Bau- und M öbelschreinerei 8524 I selisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch
Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch
Von links nach rechts: Nicolas Hinder, Maurer EFZ, Ueli Heller, Grundbauer EFZ (Note 5.6), Muizz Gill, Baupraktiker EBA (Note 5.2), Maurin Jucker, Maurer EFZ, Shay Koller, Maurer EFZ«Sommer-Wochen-Hits»
Wir sind den ganzen Sommer für SIE da. Kommen Sie vorbei und decken Sie sich ein.
1. AUGUST
Montag, 31. Juli, von 14.00 – 18.30 Uhr Laden Müllheim geöffnet!
Beachten Sie unsere Wochen Hits in unseren Verkaufsläden.
dä müller thundorf, Dorfstrasse 13, 8512 Thundorf
T 052 376 15 15, thundorf@dae-mueller.ch
dä müller müllheim, Metzgergasse 1, 8555 Müllheim
T 052 763 31 38, muellheim@dae-mueller.ch
Professionelle Hand- & Fusspflege
ich biete auch Hausbesuche an
Ilona Buonamonte Steckbornerstr. 12 | 8535 Herdern 076 672 88 22 | 058 521 57 70 info@buonamonte.ch | buonamonte.ch
Rollstuhl
Ihr Inserat mit mehr als
50% Rabatt
Am 26. Juli und 9. August au f den «Grünen Seiten»
Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80
WASU-Aktionen
Werkzeugkiste Kraftwerk 1046 100-teilig
1. Preis Arven-Salzsteinlampe im Wert von Fr. 1‘280.-
Besuchen Sie unsere NEUE HOMEPAGE und gewinnen Sie traumhafte Preise!
GROSSER WETTBEWERB fischerholz.ch
2. Preis Arven-WollDuvet leicht 160x210
-47% mit 4 Schubladen Geliefert mit Ringratschenschlüssel:
statt 428.-
3. Preis ArvenKissen 50x70
Mittwoch, 12. Juli 2023
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung
Feiern Sie mit der Politischen Gemeinde Matzingen den 1. August
Am Dienstag, 1. August, lädt die Politische Gemeinde Matzingen und der Verein Friends of Motorbike zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Tennisareal in Matzingen ein. Einlass ist um 17.00 Uhr. Die Feier beginnt mit einer musikalischen Einlage der Musikgesellschaft Stettfurt-Matzingen und anschliessender Festrede durch Hans Leutenegger, besser bekannt als «Hausi». Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Verein Friends of Motorbike wird durch den Kind- und Elternverein Matzingen unterstützt, welcher auch etwas für die kleinen Gäste bieten wird. Die Parkplatzsituation ist sehr beschränkt, daher empfehlen wir eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss oder mit dem Velo. Der Verein Friends of Motorbike und der Gemeinderat freuen sich mit Ihnen den Nationalfeiertag feiern zu dürfen.
Reduzierte Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung und Brückentag
Vom Montag, 10. Juli 2023, bis und mit Freitag, 11. August 2023, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung nur vormittags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Nach Absprache können selbstverständlich auch Nachmittagstermine vereinbart werden. Die telefonische Erreichbarkeit richtet sich nach den Schalteröffnungszeiten. Zudem bleibt die Gemeindeverwaltung
am Montag, 31. Juli, und Dienstag, 1. August, aufgrund Feiertag geschlossen. Somit sind wir gerne am Mittwoch, 3. August, ab 8.30 Uhr wieder für Sie da. Das Bestattungsamt ist unter der Nummer: 079 207 63 35 erreichbar. Der Gemeinderat und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.
Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern nachträglich herzlich zum
Geburtstag:
Berner Hermann, geb. 25.06.1942 (81 Jahre)
Eickstädt Rolf, geb. 27.06.1943 (80 Jahre)
Calderone Olga, geb. 29.06.1941 (82 Jahre)
Hofmann Kurt, geb. 02.07.1943 (80 Jahre)
Lobsiger Annalis, geb. 04.07.1935 (88 Jahre)
Bernasconi Lina, geb. 07.07.1935 (88 Jahre)
Entsorgung
Grünabfuhr:
Dienstag, 11. Juli (ab 7 Uhr)
Dienstag, 25. Juli (ab 7 Uhr)
Livia Rupper besteht die Lehrabschlussprüfung
Vor drei Jahren hat Livia Rupper ihre 3-jährige Lehre als Kauffrau EFZ in
der Politischen Gemeinde Matzingen begonnen. Nun rückt das Ende ihrer Lehrzeit von Tag zu Tag näher und es freut uns sehr, dass sie diese erfolgreich mit einer Durchschnittsnote 5.0 bestanden hat. Livia Rupper wird nach ihrer Ausbildung die einjährige Berufsmaturität in Weinfelden besuchen und währenddessen 20% in der Gemeindekanzlei tätig sein. Wir wünschen Livia weiterhin nur das Beste.
Lena Stutz wird neue Auszubildende
Am 2. August startet Lena Stutz ihre 3-jährige Lehre als Kauffrau EFZ. Lena Stutz ist in Tuttwil wohnhaft und wird während ihrer Lehrzeit in sämtlichen Abteilungen der Verwaltung ausgebildet. Wir heissen Lena Stutz ganz herzlich willkommen im Team und wünschen ihr viel Freude und eine spannende und lehrreiche Ausbildungszeit.
Zwei erfolgreich bestandene Lehrgänge Fachperson Einwohnerdienste
Der Gemeinderat und die Verwaltung gratulieren Livia Schwager, Leiterin Einwohnerdienste, und Amina Osmani, Leiterin Steueramt, zu dem bestandenen Lehrgang «Fachperson Einwohnerdienste». Wir freuen uns mit Livia Schwager und Amina Osmani und wünschen den Beiden weiterhin einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag auf der Gemeindeverwaltung Matzingen.
36 junge Matzinger und Matzingerinnen turnen am Jugendturntag 2023!
«Guten Morgen, seid ihr alle fit?»
hiess es um 6.15 Uhr des 18. Juni 2023
am Bahnhof Matzingen. 6 Leiter des TV Matzingen stehen mit 36 Turnerinnen und Turnern unserer Jugend bereit. Mit dem Zug geht es nach Wil und dann mit dem Bus Richtung
Wilen bei Wil zum Jugendturntag 2023.Aufregung und Vorfreude lassen uns das frühe Aufstehen schnell vergessen. Gut gelaunt kommen wir in der Schulanlage Aegelsee an und beginnen auch gleich mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm, bevor der Einzelwettkampf um 8.00 Uhr startet.
Aufgeteilt in den 3 Gruppen Jugi (13 Jungs) und Mädchenriege klein (14 Mädchen) sowie Mädchenriege gross (8 Mädchen) gibt Jeder sein absolut Bestes. Zwischen 8 und 13 Uhr absolviert jedes Kind 5 (Kat. B) respektive 6 (Kat. A) aus 15 Disziplinen. Es wird sich unter anderem im Sprint, Dreihupf oder Hindernislauf gemessen. Ausserdem steht Bodenturnen und der Sprung auf dem Programm der Jugend des TV Matzingen. Es gibt immer wieder Grund zum Jubeln und Gratulieren, denn wir verbuchen einige Bestnoten. So haben zum Beispiel folgende Turnerinnen und Turner in
einer Disziplin die Bestnote 10 erreicht: Jana Hafen in den Disziplinen Schnelllauf und Hindernislauf, Gia Mack und Soé Baumgartner im Bodenturnen, Léon Baumgartner im Schnelllauf und Luca Ott im Schnelllauf und Dreihupf. In der Gesamtwertung konnte Daniela Guedelha Peixoto in der Kategorie A Jg.2008, den 5. Platz erreichen. Genauso auch Soé Baumgartner, sie erreichte den 5. Platz in der Kategorie B Jg.2016. Bravo! Auch betreffend Teamwork und Gruppengefühl war es ein überaus erfolgreicher Tag für Matzingen, unser Team hat so toll gekämpft, sich gegenseitig unterstützt, angefeuert
und gemeinsam viel Spass bei den Gruppenwettkämpfen am Nachmittag gehabt, wobei die Jungs beim Seilziehen einen fantastischen 2. Platz erreichten! Die Wasserspiele mit den mitgebrachten Eimern waren eine gelungene Abwechslung während des gemeinsamen Ausharrens in der Nachmittagssonne, bis die Rangverkündigung um 17.00 Uhr starten konnte. Mit strahlenden, aber auch müden Kindern und stolzen Leitern erreichten wir um 19.00 Uhr wieder Matzingen.
Vielen Dank allen teilnehmenden Kindern und dem Leiterteam für diesen lässigen, erfolgreichen Tag!
Pilzkontrollen 2023
Die Pilzkontrollen 2023 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (Pilztafel vor dem Haus beachten).
An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 13., 20. und 27. August / 3., 10., 17. und 24. S eptember / 1. und 8. Oktober
Die Kontrollen sind während den Öffnungszeiten kostenlos. Ausserhalb dieser Termine können die Pilze in Rothenhausen, auf vorherige Anmeldung (per E-Mail), gezeigt werden. Magdalena Schenk & Frederik Menzi
Käsereistrasse 5a,9565 Rothenhausen
Telefon 071 622 24 18 oder per E-Mail fred.menzi@gmx.ch
Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch
Kennen Sie unseren digitalen Dorfplatz schon?
Das Zusammenleben in Matzingen soll aktiver und attraktiver werden. Ein Zusammenleben, das in der jetzigen Situation noch bedeutender wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in unserer Gemeinde am 8. März 2023 der Digitale Dorfplatz von Crossiety eingeführt. Weitere Informationen zum Digitalen Dorfplatz erhalten Sie in der App selbst oder auf der Webseite der Gemeindeverwaltung.
Wenn beim Spülen zu wenig Wasser fliesst. Wir entkalken Ihre WCAnlage in kurzer Zeit effektiv und schonend.
Haustechnik Mathis AG Sanitär Heizung Bad Alte Poststrasse 11 9548 Matzingen 052 376 15 53 info@haustechnik-mathis.ch www.mathis-sanitaer.ch
Registrieren Sie sich jetzt in der Crossiety App und seien Sie ein Teil des Digitalen Dorfplatzes und verpassen Sie keine Events und News mehr.
Kleiner Aufwand, grosse Wirkung
In der Gemeinde Matzingen suchen wir SIE als Unterstützung bei der Herbstsammlung.
An der Herbstsammlung leisten Sie einmal pro Jahr mit Ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag für die älteren Bewohner im Thurgau. Mit dem Erlös der Herbstsammlung unterstützen wir einen Teil der unentgeltlichen Sozialberatung bei Pro Senectute
Thurgau. Es spielt keine Rolle, wie alt Sie sind. Wichtig ist, dass Sie den Umgang mit Menschen schätzen und eine zuverlässige Person sind. Sie dürfen auf unsere Unterstützung zählen. Eine gute Einführung ist selbstverständlich. (zvg)
Interessiert? Monika Akeret, Ortsvertretung Matzingen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter 052 376 39 29
Turnfest KTF Wyland
Am 24. Juni 2023 machte sich eine Gruppe von Frauen und Männern, an der Zahl 14, auf den Weg nach Dägerlen ans Kantonalturnfest vom Kanton Zürich.
Etwas nervös, für die einen das erste Turnfest für andere schon etwas länger her, kamen wir an diesem sonnigen Samstag an. Der Zeltplatz wurde bereits am Freitag aufgebaut und somit konnten wir in aller Ruhe unsere Sachen ausräumen und uns etwas einstimmen ins Turnfestleben. Die erste Disziplin, welche wir absolvierten, was Fachtest Allround. Das Wetter spielte nicht ganz unsere Karten, der Wind ging ziemlich fest und die Sonne stand direkt über unseren Köpfen. Es hätte also besser laufen können.
Als nächstes mussten wir uns aufteilen, da Schleuderball und Pendelstafette gleichzeitig stattfand. Mit einer super Leistung von Mirjam mit 38.43 m holte sie sich die Note 10 im Schleuderball. Super Mirjam. Die letzten drei Disziplinen fanden auch wieder gleichzeitig statt. Beim Steinheben hat André mit dem 22.5 kg Stein eine Note 10 erreicht, mega stark. Beim Kugelstossen und dem Weitsprung fehlte noch das nötige Glück
für top Ergebnisse, aber wir brauchen auch noch Luft nach oben für die nächsten Turnfeste.
Nach all den Disziplinen haben wir uns wohl verdient einen Absacker gegönnt, bevor wir alle zusammen unser Abendessen geniessen konnten. Geniessen?! Wie es halt so ist zwischen hüpfenden Turnern auf Bänken. Der Abend wurde in vollen Zügen ausgekostet, es wurde getanzt, gelacht, getrunken und unsere Truppe war voll mit dabei.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr und hoffen auf eine rege Teilnahme von neuen Turnerinnen und Turnern.
Kreuzworträtsel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 21. Juli 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
beim Golf Banner altrömische Spielwürfel poetisch verhüllend: Tod
Lösungswort vom letzten Mal: VERSCHNAUFPAUSE
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Désirée Schneider, Islikon
Wir gratulieren!
Prinzessin in ‚Krieg
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Wir wünschen viel Spass!
Jubiläum: Linsencentrum
seit 3 Jahren in Frauenfeld
englischer Graf
Abk.: eidgenössisch Kurzform von Lokomotive
Publireportage
KosovoFriedenstruppe (Abk.)
französisch: Strasse
Tafelaufsatz im MA.
Titulierung
eh. UNOGeneralsekretär (Ki-moon)
Das Kompetenzzentrum für Augenoptik und Optometrie hat genau vor d rei Jahren am neuen Standort im Bollag Haus an der Schlossmühlestrasse 9 in Frauenfeld eröffnet. Das Linsencentrum feiert bald das 15-jährige Bestehen.
«Gesunde Augen – ein Leben lang», so lautet das Motto des Linsencentrums. Das Team rund um Markus Ritzmann kümmert sich um eine scharfe Sicht mit Kontaktlinsen oder Brillen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Augengesundheitsvorsorge.
Optometrische Augenuntersuchung
französisch: ja
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0
Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1
In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60
KATZE ZUM PLATZIEREN:
Rot getigerter Kater DILLON, Für den sehr lieben Kater Dillon suchen wir ein liebevolles Zuhause. In seinen 4 Lebensjahren konnte er bis anhin kein artgerechtes Katzenleben führen, daher ist er ziemlich schreckhaft. Auf Artgenossen kann Dillon gut verzichten. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit wünschen wir für ihn einen gefahrlosen Freigang in die Natur. Eine Katzenschleuse muss dringend vorhanden sein, ansonsten öffnet der Schlingel die Türen.
Weiss-schwarze Katze NENA , Aus privaten Gründen muss ich mich leider von meinem geliebten Büsi Nena trennen. Nena ist ca. 11 Jahre alt, weiblich, kastriert und gechipt. Sie ist sehr anhänglich, verschmust und sehr menschenbezogen. Sie wünscht sich ein liebevolles Zuhause bei Menschen mit viel Zeit. Ideal wären bereits schon ältere Leute ohne Hunde, Kinder und weiteren Artgenossen. Nach der Eingewöhnungszeit möchte Nena einen gefahrlosen Auslauf ins Grüne geniessen können.
Tigerkatzen BELINDA und PETERLI Für Belinda und ihr Katzenbaby Peterli suchen wir ein schönes Zuhause. Belinda ist 2-jährig und war eine Bauernhofkatze. Sie kam zusammen mit Peterli in die Chatzestube, wo sie anfänglich noch sehr scheu war. Mittlerweile hat sich Belinda gut eingewöhnt und mag es, gestreichelt zu werden. Peterli ist Mitte April geboren und ist sehr zutraulich und verspielt. Die beiden möchten zusammenbleiben und Freigang in die Natur geniessen.
KATZE VON PRIVAT ZU PLATZIEREN: Rot getigerter Kater TOTILAS, Der 1-jährige Totilas ist ein sehr liebes Katerli und sucht ein neues Zuhause ohne Kleinkindern. Da er sehr freiheitsliebend ist suchen wir für ihn einen Platz, wo ein Auslauf in die gefahrlose Natur jederzeit möglich ist.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
«Auch wir Optometristen sorgen als Erstansprechpartner neben Fachärzten für die Augengesundheit unserer Kund:innen», sagt der erfahrene Optometrist und fügt an: «Wir untersuchen Tränenfilm, Hornhaut, Augendruck, Netzhaut und Sehnerv, damit die Gesundheit der Augen sichergestellt bleibt.»
Kontaktlinsen und Brillen
Für eine klare und entspannte Sicht wird eine Sehanalyse durchgeführt
WERBUNG MIT WIRKUNG WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80
und die Augen genau vermessen. «Ihre Sehansprüche sind unsere Mission. Wir zeigen Ihnen die besten Seh-Lösungen für Ihren Alltag». Seien es Kontaktlinsen für die Freizeit, Gleitsichtlinsen für den Alltag oder Nachtlinsen, hier werden die idealen Linsen angepasst. Auch bei Kindern, für den Sport oder sogar als Therapie gegen die ansteigende Kurzsichtigkeit, werden die Linsen sorgfältig ausgewählt.
Castle Mill Eyewear Tragen Sie lieber eine Brille? «Wir beraten Sie für die richtigen Brillengläser und zeigen Ihnen unsere brandneue Castle Mill Brillenkollektion, die speziell für uns angefertigt wird.»
Ihre Augen sind im Linsencentrum in besten Händen.
Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld Tel. 052 551 10 80 www.linsencentrum.ch
Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94
Entwurf Verkehrsanordnung (Einwendungsverfahren)
1. Frauenfeld, Bühl; Flurstrassen Parzellen Nr. 40594, 41659, 41637, 41632
Mit Eingabe vom 19. Juni 2023 beantragt die Stadt beim Departement für Bau und Umwelt den Erlass folgender Verkehrsanordnung:
Die Signale 2.14 «Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder» mit Zusatz «ausgenommen Berechtigte» und «80m» gemäss Situationsplan vom 19. Juli 2023.
Der Situationsplan kann in der Zeit vom 14. Juli bis und mit 02. August 2023 beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, Empfang im Erdgeschoss eingesehen werden.
Hinweis: Zum Entwurf können innert 20 Tagen ab Publikation beim Departement für Bau und Umwelt, Rechtsdienst, Promenade, 8510 Frauenfeld schriftliche Einwendungen eingereicht werden. Das Einwendungsverfahren ist kein förmliches Einspracheverfahren. Es dient der allseitigen Information, wobei kein Einspracheentscheid ergeht.
Frauenfeld, 14. Juli 2023
Aktives Gewerbe
Gachnang | Islikon | Kefikon
Sommerfest Sunnebüel
Mega stimmiges Sommerfest im Rosengarten der Alterssiedlung Sunnebüel, Müllheim.
Der Vorstand mit Präsident Urs Koller und seiner Helfercrew konnte wiederum eine recht zahlreiche Gästeschar auch aus dem Dorfe begrüssen und diese aufmerksam mit feiner Kulinarik bewirten. Das Küchenteam mit Markus Broger und Uschi Sel hatte bereits viel Vorarbeit geleistet und konnte um 17 Uhr nur noch den Grill anwerfen. All die Plätze waren rasch besetzt. Zwischen regen Gesprächen und vielen Lachern genoss man die feinen Grilladen, diverse erfrischende Salate und köstliche Desserts.
Auch Entertainer Othmar aus Steinach mit seinem Akkordeon brachte sich in Position und kam richtig in Fahrt, er spielte bekannte Hits und Oldies die zum Mitschunkeln animierten. Super
war natürlich auch das Medley mit bekannten Volksliedern welche viele der Anwesenden noch gut kannten und begeistert mitsangen. Immer schön, dass, nebst den Sunnebüel- und Höflibewohnern, auch Leute aus der Umgebung kommen, darf doch dies auch a ls Zeichen der Wertschätzung dieses beliebten Anlasses gegenüber der Institution und dem verantwortlichen Vorstand gesehen werden. Marlies Kunz
Neue private Sek
Der Regierungsrat hat der «Schule am Markt GmbH» ab dem Schuljahr 2023/2024 eine provisorische Bewilli -
Okay
Rausverkauf!
die Eigenmarke mit den besten Produkten für den Garten
Profitieren Sie von sensationellenAngeboten!
Christine
Sie
Vom 4. – 31. Januar 2023, nur solange Vorrat
Hasler
und Stau
gung zur Führung einer Privatschule auf Sekundarstufe I erteilt. Die Privatschule beabsichtigt, per 14. August 2023 mit fünf Jugendlichen ihren Unterrichtsbetrieb an der Oberwie -
ungen zu lösen», erklärt die erfahrene Therapeutin am Tag der offenen Tür. (mra)
senstrasse 16 in Frauenfeld aufzunehmen. Das Ziel ist, dass die Schülerzahl auf mindestens zwölf Jugendliche ansteigt. (id)
Kantonsspital aktuell
Leitende Hebamme am KSF gibt nützliche Tipps
– Teil 2
Schwanger durch den Sommer
Schwanger sein ist keine Krankheit, wohl eher ein schönes Ereignis im Leben einer Frau, eines Paares. Für den Körper bedeutet die Schwangerschaft eine grosse Herausforderung, vor allem im 2. und 3. S chwangerschaftsdrittel. Da kann der kugelrunde Babybauch im Sommer für werdende Mamas ganz schön anstrengend werden. Grundsätzlich gilt: schalte zwei Gänge runter und versuche, alles etwas langsamer zu machen. Hier zudem einige Tipps und Tricks der Profis, um auch bei hohen Temperaturen gut durch den Sommer zu kommen – Teil zwei der dreiteiligen Serie.
Der berühmte Schenkelhalsbruch –oder was passiert, wenn die liebe Grossmutter stürzt
Eine Teppichkante, ein Bordstein oder der glatte Untergrund im Winter. Überall lauern Gefahren, eine kleine Unachtsamkeit, die insbesondere dem betagteren Menschen zum Verhängnis werden kann. Auch unserer Grossmutter ist dies passiert, sie stolperte beim Spazierengehen und fiel auf ihre linke Seite. Zum Glück ist ihr nichts Gravierendes passiert, ausser ein paar verstauchte Rippen und eine geprellte Hüfte.
Leider geht das Ganze oftmals nicht so glimpflich aus. Ein Knochen bricht, in vielen Fällen ist es der Oberschenkelknochen im Hüftbereich. Der berühmte Schenkelhalsbruch. Die Brüche am Hüftgelenk treten besonders häufig bei Patienten mit verminderter Knochendichte auf und gelten somit als Indexfrakturen für Osteoporose. Diese Erkrankung liegt besonders häufig bei Frauen in der Menopause vor. Ein Grund, warum Frauen ca. 3 x so oft diese Fraktur erleiden wie Männer.
Auch meine Grossmutter musste mit dem Krankenwagen ins Spital gebracht werden, da sie auch wegen der Schmerzen nicht mehr aufstehen konnte. Die schnellen Helfer konnten den ersten Schmerz lindern und so wurde sie schonend ins Krankenhaus gefahren.
Während nun die Diagnostik –Röntgenbild, Blutkontrolle, EKG etc. – läuft, kümmern sich die Fachkräfte auf der Notfallstation um das akute Wohlergehen des Patienten und rufen uns, von der orthopädischen Klinik des Kantonsspital Frauenfeld dazu, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Zunächst heisst es, die Gesamtsituation überschauen, denn in vielen Fällen sehen wir Patient*innen mit einer Reihe von Begleiterkrankun -
gen, die das Herz, die Lunge, die Niere oder andere Organe betreffen. Hier gilt es gemeinsam mit dem Patienten und den Kollegen der Anästhesie sowie Innere Medizin die körperschonendste und für ihn beste Therapie zu finden.
Unsere liebe Grossmutter muss nämlich so schnell wie möglich wieder auf die Beine kommen, damit sie das Laufen nicht verlernt und ihre Selbstständigkeit nicht verliert. Im Falle eines Schenkelhalsbruchs geht dies jedoch nur in den seltensten Fällen ohne eine Operation. Meist entscheiden wir uns gemeinsam mit dem Patienten für ein künstliches Hüftgelenk.
Falls dies möglich ist, wird die Operation – entsprechend den Leitlinien – innerhalb von 24 – 48 Stunden nach dem Unfall durchgeführt. Wir schaffen mit dem künstlichen Hüftgelenk eine sofort belastbare und schmerzarme Situation für unsere Patienten. Schon am Folgetag beginnen unsere Physiotherapeuten mit der Mobilisation aus dem Bett heraus. Hierbei wird nicht nur die Beweglichkeit und Kraft trainiert, auch die Ängste vor einem erneuten Sturz müssen genommen werden. Dieses Vertrauen in den eigenen Körper zurückzubekommen erfordert viel Zuwendung und Geduld. Im interdisziplinären Team überwachen wir auch die Begleiterkrankungen unserer Patienten. Ist die Krankenkasse einverstanden geht es nach der Operation meist in eine – hier in unserem Fall – speziell auf die älteren Patienten ausgerichtete, geriatrische Rehabilitation in unserem Schwesterspital St. Katharinental in Diessenhofen. Eine Rehabilitation ist nicht mit einem Wellness-Wochenende zu vergleichen! Da wird täglich fleissig trainiert, Muskeln aufgebaut und dafür geschaut, dass die liebe Grossmutter wieder fit für den eigenständigen Alltag wird.
Unser Ziel ist es, auch bei betagten Patienten die Rückkehr in das häusliche Umfeld zu ermöglichen und die Lebensqualität zu erhalten. Hierfür stehen Ihnen bei uns ein komplettes Team aus Anästhesisten, Orthopäden, Internisten und Physiotherapeuten zur Seite.
Märstetten: Zeugen gesucht nach Kollision
Bei einer Streifkollision zwischen zwei Autos entstand am Montag in Märstetten Sachschaden. Ein 84-jähriger Autofahrer war kurz nach 19.50 Uhr auf der Hauptstrasse H14 von Weinfelden in Richtung Märstetten unterwegs. In der Bahnunterführung kam es zur Streifkollision mit dem Auto eines 33-Jährigen, der in die Gegenrichtung fuhr.
Durch den hormonell veränderten Gefässwiderstand und den schweren Bauch, der den Rückfluss im Beckenbereich vermindert, kommt es häufig zu Ödemen, vor allem in den Füssen und Beinen. Individuell angepasste Stützstrümpfe helfen dabei, den Rückfluss des Blutes zu unterstützen, insbesondere auch für Schwangere, die bei der Arbeit viel sitzen. Bei Krampfadern oder einem Problem mit der Blutgerinnung, so sind Stützstrümpfe besonders wichtig. Regelmässige Bewegung im Schatten, beispielsweise im kühleren Wald, gemütliches Schwimmen im See oder Freibad helfen ebenfalls überschüssiges Wasser im Gewebe wieder in die Blutbahnen zu bringen. Ansonsten hilft neben genügend Wasser trinken auch häufiges «Beine hochlegen», kühlende Fussbäder und/oder mehrmals täglich die Beine kalt abzuduschen, dies kann man auch gut mit angezogenen Stützstrümpfen machen, das verdunstende Wasser bewirkt
Eine Schwangerschaft in den heissen Monaten ist noch anstrengender, als ohnehin bereits schon. Da können nützliche Tipps helfen. B ild: pixabay
einen länger anhaltenden, kühlenden Effekt für die Beine.
Allgemeine Tipps im Sommer
• In der Tasche neben der obligatorischen Trinkflasche, die nie fehlen sollte, auch einen kleinen Fächer mitnehmen, der zwischendurch für etwas (frischen) Wind sorgen kann.
• Eiswürfel aus Wasser und frischer Minze (geschnittene frische Blätter), sorgen auf der Haut an Armen und Beinen oder im Getränk für angenehme Abkühlung (auch als Zitronen-Minze Hydrolat Spray für unterwegs).
• Ein Ventilator in der Wohnung oder im Büro sorgt für kühlenden Wind an sonnigen Tagen und in heissen Nächten. Klimaanlagen nur zum Runterkühlen der Räume
Wo kann Wissen abgeholt werden
Eine ideale Wissensbank für Fragen in der Schwangerschaft sind die Hebammen. Ein Geburtsvorbereitungskurs unter dem Motto: einfühlsam – individuell – informativ ermöglicht dir in einer entspannten Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung, nicht nur Köper- und Entspannungsübungen zu erlernen, sondern auch Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt zu klären. Neben den bekannten Abendkursen und Paarkursen am Wochenende werden auch Lektionen mit dem Fokus auf Bewegung, Fitness und Gesundheit in der Schwangerschaft oder Kurse für
Mehrgebärende, die sich mit ihrer vergangenen, sowie der bevorstehenden Geburt auseinandersetzen möchten, angeboten. Privatkurse für Paare mit speziellen Bedürfnissen oder Kurse auf Englisch oder Italienisch runden das vielfältige Programm ab. Die Kurse werden im Kantonsspital Frauenfeld von motivierten Hebammen aus der Gebärabteilung organisiert und durchgeführt, stets mit dem Ziel vor Augen, die werdenden Eltern positiv und mit Mut in die Elternzeit begleiten zu können. Die genauen Kursdaten sind auf www.stgag.ch aufgeschaltet. (zvg)
benutzen, zum Schlafen aber besser ausschalten.
• Kalte Bäder der Unterarme, beispielsweise in einem Brunnen, helfen die Körpertemperatur wieder etwas zu senken und wirken unglaublich erfrischend. (mra/zvg)
Die Expertin
Claudia Heer, Leitende Hebamme.
Die Tipps in dieser dreiteiligen Serie stammen von Claudia Heer. Sie ist Leitende Hebamme der Gebärabteilung am Kantonsspital Frauenfeld (KSF). Bereits seit 1993 ist sie begeisterte Hebamme, seit 1995 am KSF und seit 2002 hat sie dort die Leitung inne. In ihrer Laufbahn durfte die Frauenfelderin bereits über 2000 Babys und ihre Familien auf dem Weg ins Leben begleiten. «Und ich bin auch heute noch von den Wundern Schwangerschaft und Geburt fasziniert», sagt sie. (mra)
Information zur Prämienverbilligung 2023
Der Kanton Thurgau gewährt versicherten Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen eine Individuelle Prämienverbilligung (IPV) für die obligatorische Krankenversicherung. Mitte Februar 2023 haben jene Einwohnerinnen und Einwohner, die am 1. Januar 2023 in Frauenfeld ihren steuerrechtlichen Wohnsitz hatten und die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, das Antragsformular per Post erhalten. Dieses Formular muss von den
Bezugsberechtigten überprüft und unterschrieben bis spätestens 31. Dezember 2023 an die Krankenkassenkontrollstelle der Stadt Frauenfeld eingereicht werden. Wird diese Frist verpasst, verfällt der Anspruch. Wenn aufgrund der provisorischen Steuerzahlen kein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht und somit kein Antragsformular verschickt wurde, kann mit der Steuer-Schlussrechnung innert 30 Tagen nach Rechtskraft, eine Neubemessung auf Prämienver-
billigung beantragt werden. Weiterführende Informationen befinden sich auf der Website der Stadt. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Frauenfeld können sich an das Team der Abteilung Krankenkasse und AHV wenden. (svf)
Kontakt: 052 724 55 17 kks@stadtfrauenfeld.ch www.frauenfeld.ch/Krankenkasseund AHV
SP-Fraktion nominiert Helg als Ersatzrichterin
Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt einige Zehntausend Franken. Die Kantonspolizei Thurgau klärt den Unfallhergang ab. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, soll sich bitte beim Kantonspolizeiposten Weinfelden melden. ( kap)
Kontakt: 058 345 25 00
Aufgrund des Rücktritts von Ruth Faller Graf per November 2023 nominiert die SP-Fraktion gemäss Mitteilung die Anwältin Silvia Helg als ihre Nachfolgerin. Silvia Helg (33) ist verheiratet und wohnt in Frauenfeld. Als stellvertretende Jugendanwältin führt sie selbstständig Strafuntersuchungen und entsprechende Vollzüge. Da auch im Jugendstrafverfahren der Grossteil der Verfahren mit Strafbefehl erledigt wird, ist sie sich es ge -
wohnt, in strittigen Angelegenheiten zu entscheiden und ihre Entscheide fundiert und überzeugend zu begründen. Silvia Helg hat an der Universität Luzern Rechtswissenschaften studiert und arbeitete nach einer Advokatur in Frauenfeld bei der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich. Aktuell ist sie bei der Jugendanwaltschaft Winterthur tätig. Trotz ihrer Zürcher Arbeitgeberin hat die gebürtige Bauerntochter ihre
Wahlheimat Frauenfeld beibehalten und kehrt abends stets gerne in den Kanton Thurgau zurück. In ihrer Freizeit ist sie im Orchester aktiv und engagiert sich als Präsidentin des Vereins «Symphonische Kulturevents». Die SP-Fraktion ist überzeugt, dass Silvia Helg die nötige Fachkompetenz, Erfahrung und Persönlichkeit mitbringt und empfiehlt sie zur Wahl als Ersatzrichterin am Verwaltungsgericht Thurgau. (mgt)
Wohnungsmarkt Stellenmarkt
Stark im Immobilienverkauf Wollen Sie schnell und sicher Ihr Haus, Ihre Wohnung verkaufen? Mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und lokalen Kenntnissen vermitteln unsere professionellen Liegenschaftsexperten Immobilien in Ihrer Region. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Fleischmann Immobilien AG
Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch
3 für 2 Angebot für Privatpersonen!
Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal!
Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne!
Leserbrief
Einwanderung in den Sozialstaat ist asozial
Vor einem Jahr haben wir uns beim Regierungsrat erkundigt, wie viele Personen im Kanton Thurgau von der Sozialhilfe abhängig sind. Die Zahlen lassen aufhorchen. Der Anteil der Dauerbezüger ist sehr hoch. Sehr hoch ist auch der Ausländeranteil mit 46 Prozent. Die Schweiz verlassen muss deshalb fast keiner. Die Medien haben darüber kaum berichtet. Auch 43 Kantonsräte aus FDP, Mitte, SP und Grünen wollten lieber gar nicht erst darüber reden und lehnten im Grossen Rat die Diskussion ab. Dabei ist ein Parlament dazu da, Probleme zu diskutieren, statt sie totzuschweigen. Pikant daran: Vor vier Jahren wurde das Ausländergesetz verschärft, um der Einwanderung in den Sozialstaat entgegenzuwirken. Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen (B/C) können seither bei Sozialhilfebezug einfacher entzogen werden. Regierungsrätin Komposch versprach 2019, «das neue Gesetz in aller Konsequenz» anzuwenden. Die Zahlen zeigen jedoch: von 437 Ausländern, die
länger als fünf Jahre Sozialhilfe bezogen haben, mussten 2021 nur gerade 14 das Land verlassen. 2020 waren es noch weniger. Nur 3 Prozent der ausländischen Dauer-Sozialhilfebezüger müssen folglich gehen, alle anderen dürfen bleiben. Von einem konsequenten Vollzug kann keine Rede sein, eher von Kuschelvollzug. Den Preis dafür bezahlen all jene, die sich täglich für unser Land einsetzen, arbeiten und Steuern zahlen. Wir erinnern den Regierungsrat an sein Versprechen von 2019, das bisher unerfüllt blieb. Die Einwanderung in den Sozialstaat ist asozial, unfair und ungerecht. Wenn wir etwas dagegen tun wollen, müssen wir unsere Gesetze konsequenter anwenden!
Pascal Schmid, Kantonsrat SVP, Weinfelden
T homas Thalmann, Kantonsrat SVP, Güttingen
Hermann Lei, Kantonsrat SVP, Frauenfeld
Team Ergaten bedankt sich
Wir suchen für die Schulanlage Auen per 1 September 2023 eine Hauswarthilfe (ca. 30%)
Sie arbeiten unter anderem bei der wöchentlichen Unterhaltsreinigung der Schulanlage mit Weitere Informationen zu dieser Stelle unter: www.schulen-frauenfeld.ch
Wir suchen für die Schulanlage Auen per 1 Oktober 2023 eine Hauswarthilfe (ca. 40%)
Sie arbeiten unter anderem bei der wöchentlichen Unterhaltsreinigung der Schulanlage mit Weitere Informationen zu dieser Stelle unter: www.schulen-frauenfeld.ch
NÄCHSTER « KARRIERE » HALT: STADLER IN FRAUENFELD
WWW.SCHULEN-FRAUENFELD.CH
Im Service-Kompetenzzentrum in Frauenfeld bietet Stadler Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio – von Fahrzeugrevisionen bis hin zu Modernisierungen und Reparaturen. Bei uns sind Experten in den Bereichen Engineering, Produktion und Projektleitung am Werk, die diese Herausforderungen mit Leidenschaft und Präzision meistern.
In Frauenfeld erwarten Dich spannende Aufgaben und vielseitige Möglichkeiten, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln – bei uns kommst Du zum Zug. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Das Team Ergaten bedankt sich von Herzen bei Gebi und Yvonne Matthey für 12 Jahre Engagement, Beharrlichkeit, Zuverlässigkeit, Offenheit, Pragmatismus, Humor und Gelassenheit. Mit ihrem Herzblut haben sie die Schule zu der gemacht, die sie heute
ist. Für die neuen Aufgaben und Abenteuer wünscht ihnen das Team des Schulhauses Ergaten in Frauenfeld viel Ausdauer! Mit dem Lied «You’ll never walk alone» wurden die beiden gebührend verabschiedet. (zvg)
www.stadlerrail.com/de/karriere
Mit Strupler in die Zukunft Fahrunfähig unterwegs
Leserbrief
Bei den kommenden Nationalratswahlen werde ich Manuel Strupler, SVP, meine Stimme geben. Er denkt positiv und hat Durchhaltewillen. Von Natur aus ein absoluter Kämpfertyp mit Fairness. Als ehemaliger Kranzschwinger hat er dies unter Beweis gestellt. Bei sportlichen Niederlagen zeigte er stets Grösse. Dies ist bei ihm heute auch in der Politik der Fall. Er akzeptiert Mehrheiten; Oberflächlichkeit ist nicht sein Ding. So hat er sich in Bundesbern über die Partei -
grenzen hinweg einen beachtlichen Namen erarbeitet. Seine offene Art und sein Gespür haben ihm bei der Bevölkerung viel Sympathie eingetragen. Auch als Familienvater, Gartenbauunternehmer und Landwirt ist er gradlinig und verlässlich. Seine Leistungs- und Dienstbereitschaft überzeugen. Mit seiner erneuten Wahl bestimmen wir die Richtung für die Zukunft.
Kurt Streil-Marti, DiessenhofenAm Sonntag musste in Sirnach ein fahrunfähiger Autofahrer seinen Führerausweis abgeben. Der Autofahrer wurde von der Kantonspolizei kurz vor 20.30 Uhr bei der Autobahnausfahrt Münchwilen kontrolliert. Der 27-Jährige wurde wegen Betäubungsmittelkonsums als fahrunfähig beurteilt. Bei der Kontrolle konnte im Fahrzeuginnern zudem eine geringe Menge Drogen aufgefunden werden. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Dem Portugiesen wurde der Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap)
Bedachungen
mit Übergabe-Garantie, Räumungen, Entsorgungen, Wintergärten, Büros, Privatwohnungen, Neubauten, Diverse Unterhaltsreinigungen
Öl- und Gasbrenner
Heizung, Lüftung
Sanitärservice
Solaranlagen
Wärmepumpen
Optimierung HLK
Ingenieurbüro Energieberatung
Mit Naturverbundenheit für die Umwelt
Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld
Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch
Kei
mir chömed!
› Planungen › Sanitäre Anlagen
› Haustechnik › Flachdach
› Spenglerei › Blitzschutz
› Dachfenster
AG
22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 angst-ag.ch
www.angst-ag.ch
Ihr Inserat jeden Monat auf dieser Sonderseite.
720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
160 000 Besucher am Openair Frauenfeld
Bei sommerlichen Temperaturen feierten knapp 160 0 00 Besucherinnen und Besucher am wichtigsten Hip Hop Festival in Europa auf der Grossen Allmend in Frauenfeld: Das OAF 2023 zieht eine positive Schlussbilanz.
Ganz nach dem Motto «noch mehr Acts, noch mehr Bühnen, noch mehr Erlebnis» ging das mehrtägige UrbanMusic-Festival in der Ostschweiz am Sonntagmorgen erfolgreich zu Ende. Am Mittwoch waren es rund 25 0 00 Gäste, an den Festivaltagen Donnerstag, Freitag und Samstag je zwischen 43 0 00 und 46 0 00 Besucherinnen und Besucher, die sich auf der Grossen
Allmend zur alljährlichen Zusammenkunft der besten nationalen und internationalen Superstars aus Hip Hop, Rap und Urban Music trafen. Die Highlights unter den diesjährigen Acts bildeten unter anderem Travis Scott, Kendrick Lamar und Wizkid.
Mehr als 90 Acts
Am Mittwoch fanden fünf Pre-Shows statt und von Donnerstag bis Samstag gab es rund 30 Liveacts pro Tag zu erleben. Für über 90 Acts pilgerten die Fans auch dieses Jahr wieder mehrere Tage an den Party- und Musikhotspot in der Schweiz. Mit der breitgefächerten Campingarea, einem Deluxe-Party-Line Up und den besten internatio -
Polizei: Openair verhältnismässig ruhig
Das Openair Frauenfeld verlief aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau verhältnismässig ruhig und mehrheitlich friedlich. Die meisten Meldungen gingen wegen Vermögensdelikten ein.
Um im Ereignisfall rasch reagieren zu können, haben zahlreiche Einsatzkräfte, unter anderem die Kantonspolizei Thurgau, das Openair im Schichtbetrieb begleitet. Trotz zahlreicher Meldungen kam es bis auf den Vorfall vom Freitagmorgen, wo eine Person bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer
verletzt wurde, zu keinen gravierenden Zwischenfällen. Ein Einschreiten der Polizei war vereinzelt notwendig, wobei mehrere Besucher vom Gelände weggewiesen werden mussten.
Viele Diebstähle Wie in den vergangenen Jahren wurden viele Diebstähle gemeldet, weil Wertgegenstände aus Zelten oder Mobiltelefone entwendet wurden. Teilweise wurde den Besucherinnen und Besuchern im Festgelände Schmuck vom Hals gerissen.
nalen und nationalen Liveacts aus der Welt von Urban Music, Hip Hop, Rap, Trap und Drill, bot das Openair Frauenfeld auch dieses Jahr wieder ein erfolgreiches Gesamterlebnis.
Auch die Food- und Festival-Experience war dieses Jahr grösser und abwechslungsreicher: die Veranstalter weiteten das Festivalgelände um rund einen Drittel aus. Der Abbau der Bühnen begann bereits in der Nacht auf Sonntag und wird voraussichtlich in rund zwei Wochen abgeschlossen sein. Bereits seit Montag sind EarlyBird Tickets für das Openair Frauenfeld 2024 im Vorverkauf erhältlich, das vom 11. Juli bis 13. Juli 2024 stattfindet. (mra/mgt)
Während des Festivals wurden rund ein Dutzend unbewilligte Drohnenflüge registriert. Mehrere Piloten werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Rund 1800 Konsultationen wurden durch die Sanität registriert, wovon es sich bei 1000 Behandlungen um Bagatellen handelte. In drei Fällen verfügten die Ärzte eine Spitaleinweisung zur Weiterbehandlung. Die Feuerwehr Frauenfeld war ebenfalls am Festival im Einsatz. Sie musste in einem Fall ausrücken, als ein Zelt brannte. ( kap)
Traueranzeigen
Das Sichtbare ist vergangen, was uns bleibt, ist die Liebe und die Erinnerung.
Von ganzem Herzen danken wir für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von
Kurt Thalmann-Waltert30. Januar 1934 bis 1. Juni 2023
erfahren durften.
Die vielen lieben Worte, Umarmungen, Briefe, Karten, Spenden und Gaben lassen uns spüren, wie sehr Kurt geschätzt wurde.
Juli 2023 Mit herzlichsten Grüssen die Trauerfamilien
In Gedanken an einen lieben Menschen. Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten dafür die Sterne der Erinnerung.
Manfred Bangerter
5. April 1946 bis 7. Juli 2023
In tiefer Trauer
Silvia Gerber Lebenspartnerin
Sandra und Jürg Pfiffner mit Kindern
Brigitte und Olivero Potenza mit Kindern
Andreas Bangerter mit Kindern
Roger Bangerter
Lukas Bangerter und Martina Beilschmidt mit Kindern
Delfina und Daniela Fabbri alle Verwandten aus Italien
Verwandte und Freunde
Traueradresse:
Silvia Gerber, Eisenwerkstr. 20a, 8500 Frauenfeld
Die Beisetzung und die Abdankung findet am 21. Juli 2023 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Kurzdorf statt.
Es werden keine Leidzirkulare versandt.
«Wir gingen zusammen im Sonnenschein, wir gingen in Sturm, Wind und Regen, doch niemals ging einer von uns allein, niemals wird die Liebe zu Dir sich legen»
ABSCHIED UND DANK
Sehr traurig und schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Lebenspartner, meinem Vater, unserem Freund und Kollegen
Heimo Nindler
23. Januar 1944 bis 8. Juli 2023
Nach langer Krankheit ist er am Samstag friedlich zuhause für immer eingeschlafen. Sein Kämpferherz hat aufgehört zu schlagen. Wir danken Heimo für die lange, schöne Zeit, die wir mit ihm verbringen durften. In unseren Herzen wird er immer weiterleben.
Wir bedanken uns bei allen die Heimo nahe standen und ihm in seinem Leben wohlgesinnt waren, ihn liebten und ihm Freude bereiteten. Ein herzlicher Dank geht an das Personal der Onkologie, der Palliativ-Care, der Pflegeabteilung Stockwerk 4 des Kantonsspitals Frauenfeld sowie der Spitex Müllheim.
In stiller Trauer
Susy Wehrli Lebenspartnerin
Nico Nindler
Brigitte Schär
Martina Pütz und Manfred Weber
Verwandte, Freunde und Bekannte
Traueradresse: Susy Wehrli, Ringstrasse 2, 8552 Felben-Wellhausen
Die Abschiedsfeier findet auf Wunsch des Verstorbenen im engen Kreis statt.
Leben und Tod sind eins, so wie der Fluss und das Meer eins sind.
Khalil Gibran
Rudi Winkler
13. Juni 1942 bis 5. Juli 2023
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied.
Daniel Winkler und Familie
Traueradresse: Daniel Winkler, Talstrasse 5, 8500 Frauenfeld
Die Beerdigung findet am 20. Juli 2023 um 14.00 Uhr im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Oberkirch statt.
Amtliche Anzeigen
13. Juni 1942 – 5. Juli 2023
« Rudi» Walter Albert Winkler von Deutschland , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Teuchelwiesstrasse 3
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
27. März 1944 – 5 . Juli 2023
Verena Wenger von Blumenstein BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Im Fallengatter 6. Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im privaten Rahmen statt.
5. April 1946 – 7. Juli 2023
Ma nfred Ernst Bangerter von Lyss BE , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Eisenwerkstrasse 20a
Die Trauerfeier findet am Freitag, 21. Juli 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Kurzdorf statt. Die Besammlung ist in der Kirche
23. Januar 1944 – 8. Juli 2023
Heimo Nindler von Österreich, wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Ringstrasse 2. Die Abschiedsfeier findet auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Kreis statt.
20. Mai 1949 – 9. Juli 2023
E rwin Gerber von Langnau im Emmental BE, wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 1 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
www.morija.net www.halle5.ch www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch
www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
KURZDORF
16. Juli 2023
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 15. Juli 2023
1 7.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
1 9.00 Eucharistiefeier K irche Bruder Klaus Gachnang
So, 16. Juli 2023
0 9.00 Eucharistiefeier K irche St. Sebastian Herdern
1 0.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
So, 10.30 G ottesdienst – aufgelockert a nschl. Mittagessen
OBERKIRCH
16. Juli 2023
S o, 17.30 F rauenfelder Abendmusiken
23. Juli 2023
So, 17.30 F rauenfelder Abendmusiken
www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
STADTKIRCHE
23. Juli 2023
So, 09.15 G ottesdienst – traditionell www.evang-frauenfeld.ch
1 7.30 K onzert Frauenfelder Abendm usiken, Kirche St. Laurentius Obe rkirch
Sa, 22. Juli 2023
1 7.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
So, 23. Juli 2023
0 9.00 Eucharistiefeier K irche St. Peter und Paul Ue sslingen
1 0.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld
1 7.30 K onzert Frauenfelder Abendm usiken, Kirche St. Laurentius Obe rkirch
Endlich Baustart für Neubau
Was lange währt, wird gut. So könnte man es beim Neubau des Schulhauses Wiel in Müllheim in Worte fassen. Nach zehn Jahren Planung fand am Freitagmorgen vor den Schulferien der Spatenstich auf der Wiese bei der Wielturnhalle statt.
Vor zehn Jahren hatte der frühere Schulpräsident Ulrich Jucker das Projekt für einen Neubau des Wielschulhauses an einer Strategiesitzung angestossen. Eine lange Geschichte begann. Eine, die eine enge Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde aufzeigt.
Vor den Sommerferien waren rund
300 Kindergarten- und Primarschulkinder Zeugen dieses Spatenstiches bei sommerlich heissen Temperaturen. Die Kinder sassen im Schatten und lauschten den Dialogen der Erwachsenen. Später assen sie gemeinsam Wurst vom Grill. Ein Fest wird gefeiert. Baukommissionspräsident Pius Nauer fuhr den Bagger auf, um einen grossen Ballen Erde aus dem Boden zu heben. Er sagte: «Wir haben ein
super Projekt.» Schulpräsident Oliver Schmid sprach von einem Meilenstein. Architekt Yann Gramegna vom Architekturbüro Nyx in Zürich hielt eine Rede zu den Kindern. Gemeindepräsident Urs Forster sagte: «Ich freue
mich auf diesen neuen modernen Bau.» Am letzten Montag fuhren nun die Bagger auf und der Aushub konnte endlich beginnen. Bis im Herbst 2025 soll das neue Schulhaus bezugsbereit sein. Manuela Olgiati
Fachhochschule Agronomie in Tänikon – erster Schritt gemacht Für
neuen Bildungsleuchtturm
Ein Vorstoss im Grossen Rat des Kantons Thurgau hat es in sich –drei Kantonsräte der Mitte Thurgau – neben Benno Schildknecht, Hagenwil auch der Fischinger Josef Gemperle und der Ettenhauser Peter Bühler – wollen mittels einer Interpellation die Diskussion zu einer Fachhochschule in Agronomie im Hinterthurgau anstossen. Ein neuer Bildungsleuchtturm könnte so in der Agroscope Tänikon entstehen. Der Grosse Rat diskutierte am Mittwoch vergangener Woche intensiv darüber. Einmal mehr setzten sich die beiden Hinterthurgauer Mitte-Kantonsräte Josef Gemperle und Peter Bühler sowie der Hagenwiler Benno Schildknecht für eine Stärkung des Stand -
Mitteilung des Departements für Finanzen und Soziales Solidarität mit Betroffenen
Der Regierungsrat hat den Entwurf für ein Gesetz über den Solidaritätsbeitrag für Betroffene von Medikamententests in eine externe Vernehmlassung gegeben. Betroffene sollen
25 0 00 Franken erhalten. Die Pharmaindustrie soll sich finanziell beteiligen.
Am 19. April 2023 hat der Grosse Rat auf Antrag des Regierungsrats die Motion «Es bleibt keine Zeit – Finanzielle Wiedergutmachung für betroffene Menschen von Medikamententests in der psychiatrischen Klinik» erheblich erklärt. Damit hat der Regierungsrat den Auftrag erhalten, innerhalb von zwei Jahren eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, damit Personen, die z wischen 1940 und 1980 von Medikamententests betroffen waren, eine finanzielle Wiedergutmachung erhalten.
Der Kanton Thurgau übernimmt nach der historischen Aufarbeitung der Geschehnisse damit auch in der Frage der finanziellen Wiedergutmachung eine Pionierrolle in der Schweiz.
Der Regierungsrat hat umgehend einen entsprechenden Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Dieser soll geeignete Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass betroffene Personen einen Solidaritätsbeitrag erhalten. Zentral ist die Anerkennung und Wiedergutmachung des Leids, das die Betroffenen von Medikamententests erfahren haben. Das Gesetz erfasst sachlich Medikamententests mit Psychopharmaka und gilt geografisch unter dem Aspekt der Gleichbehandlung für den ganzen Kanton Thurgau, inkludiert neben der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen also auch die Klinik in Littenheid und die damaligen psychiatrischen Privatkliniken in Zihlschlacht.
Leserfoto
ortes Agroscope Tänikon ein. In engagierten und teils emotionellen Voten erläuterten die drei Kantonsräte im Thurgauer Grossen Rat, warum die Initiative mit einer höheren Lehranstalt in Fachrichtung Agronomie für die ganze Ostschweiz eine grosse
Chance wäre. Der Kanton SG hatte die gleichlautende Interpellation, eingereicht ebenfalls von drei Mitte-Kantonsräten, auch sehr wohlwollend bereits behandelt. Erwiesenermassen ist das Potential an Agronomie-Studenten im Thurgau nicht ausgeschöpft, weil die Distanz zum einzigen Ausbildungs-Standort (Zollikofen BE), der eine solche Fachrichtung anbietet, zu weit ist. Der Thurgauer Regierungsrat steht einer solchen Idee einer neuen Bildungsstätte im Thurgau sehr positiv gegenüber. Dieser könnte – in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen und dem in Tänikon bereits angesiedelten Forschungsstandort im Bereich Land- und Ernährungswissenschaft grosse Synergien auslösen. (zvg)
Gemütliche Kleintierschau beim Rosenweiher
Am Wochenende luden der Kleintierzüchterverein Müllheim und der Chinchilla- und Rexkaninchenklub Thurgau zur traditionellen Kleintierschau im Pfadiheim beim Rosenweiher in Müllheim. Neben der Festwirtschaft zum geselligen Beisammensein konnten im Schatten der Bäume diverse Jungtiere betrachtet werden. Dabei natürlich nicht nur Kaninchen wir Chinchillas, Löwenköpfli oder Farbenzwerge, sondern auch mehrere Gattungen Hühner. Dies alles natürlich sehr zur Freude der Kinder, für die vor allem der Jöö-Faktor wichtig war, während die Erwachsenen über Themen wie Zucht fachsimpelten.
(mra)
Anspruchsberechtigt sind aufgrund der Art der Entschädigung im Sinne eines Solidaritätsbeitrages die Direktbetroffenen, nicht aber allfällige Erben. Anspruchsvoraussetzung ist, dass in der Krankenakte, den Dokumenten im Nachlass Roland Kuhn oder von der Person selber eingereichten Akten Medikamententests mit Testpräparaten erwähnt werden.
Aufgrund der bis anhin bekannten Fälle aus der Klinik Münsterlingen schätzt das Staatsarchiv die Anzahl Gesuche auf maximal 500. In Analogie zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFG) ist ein Solidaritätsbeitrag von 25 0 00 Franken vorgesehen. Es sind demgemäss für bis zu 500 Fälle maximal 12,5 Millionen Franken bereitzustellen. Da die Pharmaindustrie eine massgebliche Mitverantwortung trägt, erwartet der Kanton Thurgau eine Beteiligung im gleichen Umfang, wie sie der Kanton leistet. Entsprechende Verhandlungen wurden aufgenommen. Beteiligt sich die Pharmaindustrie hälftig an den Kosten, wären vom Kanton 6,25 Millionen Franken zu tragen. Für die Finanzierung der Solidaritätsbeiträge hat der Regierungsrat bereits die Gelder aus den Fonds «Billwiller’sches Legat» und «Brugger’scher Waisenfonds» reserviert. Das Fondsvermögen beträgt insgesamt 1,5 Mio. Franken. In den ordentlichen Budgets ab 2025 wären damit insgesamt noch 5,1 Millionen Franken einzustellen. Die Vernehmlassung dauert bis am 7. November 2023. (id) e-vernehmlassungen.tg.ch/de/gsbm
Maturafeier der Thurgauisch-Schaffhauserischen Maturitätsschule für Erwachsene TSME
Zeugnisse für 14 Studierende
In der gutbesetzten Aula der Kantonsschule Frauenfeld durfte Boris Bänziger, Rektor der Thurgauisch–Schaffhauserischen Maturitätsschule für Erwachsene, am Freitagabend, 7. Juli 2023, den 14 erfolgreichen Studierenden des 50. M aturitätskurses der TSME die Abschlusszeugnisse überreichen. Er gratulierte den Maturi und Maturae nicht nur zur bestandenen Prüfung, sondern beglückwünschte sie auch zu ihrem ausserordentlichen Durchhaltevermögen, ohne das eine Matura auf dem zweiten Bildungsweg kaum zu schaffen ist.
Stefan Bilger, Staatsschreiber des Kantons Schaffhausen, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und wies in seiner Ansprache auf zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen hin, wie den demographischen Wandel, die fortschreitende Digitalisierung oder den Kampf gegen den Klimawandel, die es zu bewältigen gilt. Er forderte die Maturi und Maturae auf, mit ihren erworbenen
Kompetenzen dazu beizutragen, die Probleme der Zukunft zu lösen.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des 50. Mat uritätskurses: Noelle Bachmann, Ottoberg; Kadir Boztepe, Amriswil; Juliana Coutinho Antunes, Neuhausen am Rheinfall; Adeline Erlsbacher, Frauenfeld; Isabel Fritschi, Frauenfeld; Elena Genova, Sirnach; Alexandra Hunziker, Frauenfeld; Urs Knöfler, Weinfelden; Robin Krebser, Freienstein; David Martin, Engwilen; Joel Maurice, Weinfelden; Jorjan Rios, Frauenfeld; Aaron Schneider, Frauenfeld; Sofia Sonderegger, Kreuzlingen.
Beide Titel souverän verteidigt
Die Schweizer Meisterschaft im Kanupolo wurde in Zürich ausgetragen.
Die Junioren der Thurgauer Wildwasserfahrer kämpften sich bis ins Finale vor, verloren dies aber und holten Silber. Bei den Herren und den Damen dominierten die Thurgauer sogar das Turnier und konnten ihre Titel souverän verteidigen.
Das war das erfolgreiche Thurgauer Herren-Kanupolo-Team: Livio und Shane Vögeli, Joab und Levi Kübler, Andreas Hug, Sven Raschle, Yanick Staufer.
Das der Damen: Franziska Bartelt, Jasmin Spangenberg, Nina Luginbühl, Gwynia Björkmann, Sina Erni, Sheila Zafon, Ronja Keller. (ms)
Herausragende Maturaarbeit Verena Odermatt, Mitglied des Prämierungsausschusses der TSME-Aufsichtskommission, überreichte den Preis der Aufsichtskommission und erläuterte in ihrer Laudatio, warum die Maturaarbeit von Noelle Bachmann mit dem Titel «Herstellung einer Armbanduhr aus Holz» ausgezeichnet wurde.
Zum Schluss der Feier bedankten sich die Absolventinnen und Absolventen bei ihren Lehrpersonen für die grosse Unterstützung während den vergangenen Jahren und überreichten ihnen auf der Bühne je ein Präsent. (zvg)
Muslimisches Feldgebet in der Armee
5,5 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind muslimischen Glaubens. Einige davon sind in der Schweizer Armee und haben letzte Woche anlässlich des Opferfestes gemeinsam gebetet. Gegen Mekka geneigt, wie sich das gehört. Und völlig freiwillig. Im Dienstreglement der Armee ist die Glaubensfreiheit und der Respekt gegenüber Andersgläubigen ausdrücklich festgehalten, auch in der Bundesverfassung. Umso trauriger ist es, wenn ausgerechnet Vertreter derjenigen Partei, welche sich die Schweizer Werte auf die Fahne geschrieben hat, mit ihrer Reaktion diese Werte mit Füssen tritt.
Nein, die Schweiz wird nicht untergehen, weil Armeeangehörige mit muslimischem Glauben gemeinsam beten, im Gegenteil! Sie gewinnt, weil
hier Religion friedlich gelebt werden darf und Menschen mitsamt ihrem Glauben auch in der Armee respektiert werden. Die gelebte Toleranz und der respektvolle Umgang gegenüber allen tragen zum religiösen Frieden in unserem Land bei.
Die Schweiz verliert, wenn selbsternannte Verteidiger des Christentums meinen, dieses nationalistisch verengen zu müssen. Die Schweiz ist längst nicht mehr nur christlich. Sie ist muslimisch, jüdisch, buddhistisch, agnostisch, atheistisch und noch viel mehr. Und sie bleibt ihren Werten dann treu, wenn Gläubige ihre Religion leben dürfen, feiern, singen, beten. Und wenn Andersgläubige – wie offenbar geschehen –, interessiert und respektvoll an einer solchen Zeremonie teilnehmen dürfen.
Uns Vertreterinnen und Vertreter der beiden Thurgauer Landeskirchen erschrecken die hasserfüllten Reaktionen auf Twitter und in den Kommentarspalten der sozialen Medien. Dafür die christlichen Werte oder das christliche Abendland ins Spiel zu bringen, empfinden wir als zutiefst falsch. Das darf nicht in unserem Namen geschehen - und schon gar nicht im Namen von Jesus Christus, der Andersgläubigen und Andersdenkenden immer respektvoll und liebevoll begegnet ist.
Katholischer Kirchenrat des Kantons Thurgau, Cyrill Bischof, Präsident Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau, Christina Aus der Au, Präsidentin
Wahl-Empfehlungen der IHK Thurgau
Für die nationalen Wahlen im Herbst empfiehlt die Industrie- und Handelskammer Thurgau acht Personen aus der FDP, der SVP sowie der Mitte für den Nationalrat. Für die Wahl in den Ständerat empfiehlt die Kammer drei Kandidierende. Als Spitzenkandidatin unterstützt die IHK Kristiane Vietze zur Wahl in beide Parlamentskammern. «Für unseren Verband ist es zentral, dass die Kandidierenden eine wirtschaftsfreundliche und zukunftsgerichtete Haltung zu aktuellen Themen haben», so IHK-Direktor Jérôme Müggler.
Folgende acht Politikerinnen und Politiker erhalten von der IHK eine Empfehlung für die Nationalratswahlen im Oktober: Kristiane Vietze (FDP), Hansjörg Brunner (FDP), Philipp Gemperle (FDP), Thomas Leu (FDP), Sandra Stadler (Mitte), Diana Gutjahr (SVP), Manuel Strupler (SVP) und Pascal Schmid (SVP).
Für die Wahl in den Ständerat empfiehlt der Verband Kristiane Vietze (FDP) sowie die beiden Bisherigen, Brigitte Häberli-Koller (Mitte) und Jakob Stark (SVP).
Die Empfehlungen erfolgen aufgrund einer Umfrage zu den politischen Positionen der Kandidierenden zu verschiedenen Themen, welche für die IHK Thurgau eine hohe Relevanz haben. Zudem wurden alle Kandidierenden einem systematischen Auswahlprozess durch den IHK-Vorstand unterzogen.
«Wir haben in der Schweiz mittlerweile viele ungelöste Themen auf dem
Tisch und sehen Blockaden bei einigen Herausforderungen. Deswegen brauchen wir in Bern nun eine Politik, welche die bestehende Reformunfähigkeit überwindet, mehrheitsfähige Lösungen erarbeitet und damit aufhört, fortwährend Pflaster anzubringen, wo wieder grosse Würfe gefragt sind», so Müggler. Die Industrie- und Handelskammer erwartet deshalb von den empfohlenen Kandidatinnen und Kandidaten für das eidgenössische Parlament, dass sie sich in Bern insbesondere für folgende Themen konstruktiv und spürbar einsetzen:
• Sicherung der bilateralen Verträge mit der Europäischen Union sowie lösungsorientierter Beitrag bei der Klärung der institutionellen Fragen und der Verabschiedung neuer Abkommen (z.B. Strommarkt, Gesundheit).
• Engagement für eine wirtschaftlich nachhaltige Energiepolitik unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes sowie gegen Technologieverbote bei der zukünftigen Energieversorgung.
• Engagement für eine Verkehrspolitik, welche Lösungen für die Herausforderungen der Zeit bietet, sowie für eine gute Anbindung von peripheren Landesteilen an die nationalen Verkehrswege.
• Einsatz für langfristig tragfähige Lösungen hinsichtlich der Altersvorsorge, wie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis über das Pensionsalter hinaus arbeiten zu können.
• Engagement zur Revision des Arbeitsrechts, so dass neue Arbeits -
Oberegg war eine Reise wert
formen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten zeitgemäss und der heutigen Realität entsprechend behandelt werden.
• Förderung von erstklassigen Angeboten für die duale Berufsbildung sowie für die Hochschulbildung (inkl. Forschungskooperationen mit dem Ausland), so dass die Schweiz ein erfolgreicher und innovativer Werkplatz bleibt.
• Einsatz für einen schlanken Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert und nicht in Bereiche der Privatwirtschaft vordringt oder Schweizer Unternehmen mit überdurchschnittlich hohen Löhnen konkurrenziert.
Ideale Kandidatin
«Mit unserer Präsidentin Kristiane Vietze verfügt die IHK über eine ideale Kandidatin für die Wahlen, die die Erwartungen der Kammer an die Politik vollumfänglich erfüllt und sich bestens für eine Wahl in den Nationalrat als auch in den Ständerat qualifiziert», sagt Jérôme Müggler. «Mit Kraft und Klarheit setzt sich Kristiane Vietze für eine freiheitliche, offene und selbstbestimmte Schweiz ein. Sie engagiert sich zudem für einen lebenswerten und selbstbewussten Thurgau, der in Bern gehört wird.» Überdies hat sich Kristiane Vietze in den vergangenen 12 Jahren als Thurgauer Kantonsrätin den Ruf als Bückenbauerin erarbeitet, die über Parteigrenzen hinweg tragfähige Lösungen entwickeln kann. (ihk)
Die erfolgreichen Unterthurgauer Nachwuchs-Schwinger. B ild: Andreas Brand
Die Unterthurgauer NachwuchsSchwinger kehrten mit fünf Auszeichnungen vom Appenzeller Kantonalen Jungschwingertag aus Oberegg zurück. Joel Stäheli aus Herdern sorgte nach seinem Sieg vor Wochenfrist in Islikon mit Schlussrang zwei in der Alterskategorie 2010/2011 wieder für das Bestresultat aus Unterthurgauer Sicht. Stäheli gewann fünf Mal und musste einzig im fünften Gang gegen den Flawiler Tobias Rutz die Punkte teilen. Auch Jayden Frei aus Wetzikon und Florian Schneider aus Matzingen kamen in derselben Kategorie mit vier
Siegeskreuzen auf dem Notenblatt zum begehrten Zweiggewinn. Der Wittenwiler Lorin Rhyner gewann die Auszeichnung bei den Jahrgängern 2008/2009 mit vier gewonnenen Gängen auf dem sechsten Rang. Mit Jahrgang 2009 zeigte er auch gegen die Älteren gute Schwingarbeit und hielt problemlos mit den Besten mit. Mit Noel Engel aus Frauenfeld gab es für die Unterthurgauer auch einen Zweig in der Kategorie 2012/2013. Er holte die Auszeichnung dank einem Sieg über Kilian Inauen im sechsten Gang. (ab)
Informatives Netzwerktreffen
Nach vier Jahren Unterbruch organisierte die Winterhilfe Thurgau wieder ein Netzwerktreffen. Der Stiftungsrat und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle besuchten zusammen mit Vertretern von Sozialen Diensten der Gemeinden und weiteren sozialen Institutionen und Organisationen das ABA «Arbeitsheim für Behinderte» in Amriswil.
Präsidentin Liselotte Peter begrüsste die Interessierten und informierte kurz über die Tätigkeit der Winterhilfe Thurgau. Sie wies auf die Wichtigkeit der gegenseitigen Vernetzung der verschiedenen im Kanton tätigen Organisationen hin. Roger Grob, Bereichsleiter Werkstätten des ABA, stellte den vielseitigen Sozial-, Dienstleistungs- und Produktionsbetrieb vor. Im ABA werden rund 150 Arbeitsplätze, gegen 100 Wohnplätze sowie 20 Ausbildungsplätze für
junge und ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung angeboten. Die Teilnehmer erhielten einen eindrücklichen Einblick in die Arbeitsräume und die Abläufe in der Schreinerei des ABA. Anschliessend ermöglichte der Apéro, Erfahrungen auszutauschen. Die Winterhilfe Thurgau hilft bei der Überbrückung von finanziellen Notlagen und trägt zur sozialen Integration von Menschen bei, die von – oft unsichtbarer – Armut betroffen sind. www.tg.winterhilfe.ch (zvg)
Sport
Hug peilt in Paris drei Titel an
Der Thurgauer Rollstuhl-Leichtathlet Marcel Hug hat in diesem Jahr schon oft brilliert. An der WM in Paris hat er bereits den ersten von drei möglichen Titeln ergattert.
Via TGV ist Marcel Hug an den Weltmeisterschaften in Paris gelandet: «In Frankreich werde ich dreimal an den Start gehen. Und hoffentlich um die Titel mitfahren können. Auch wenn es nicht im gleichen Stadion ist, wie nächstes Jahr die Paralympics stattfinden, geht es darum, Erkenntnisse zu gewinnen und Abläufe zu üben».
Statt Amriswil, kommt nun Tägerwilen vorbei
In der 2. Fussball-Liga interregional wurde von fünf auf nur noch vier Gruppen abgespeckt. Frauenfeld wurde neu zu 15 anderen Teams in die Gruppe 4 eingeteilt.
Wer hätte das gedacht, nach einer verunglückten Hinrunde mit lediglich neun Punkten. Doch Frauenfeld zeigte eine herausragende Rückrunde und sammelte sagenhafte 24 Zähler und schaffte den Ligaerhalt als best-klassierte drittletzte Mannschaft in extremis doch noch. Ob da bei dieser Aufholjagd das einwöchige Trainingslager im Winter doch seine positiven Spuren hinterlassen hat?
Jetzt hat die Schweizer Amateurliga die neu nur noch vier Gruppen erstmals präsentiert. Der FCF hat jetzt statt wie bisher 14 sogar 15 Gegner.
Vier davon sind neu, nämlich die Aufsteiger Tägerwilen, Dübendorf und Bülach sowie Absteiger Weesen. Nicht mehr dabei sind das nun eine Klasse
höher wirkende Balzers und die zwei relegierten Goldach-Rorschach und Amriswil. Gespannt sein darf man bei Frauenfeld vor allem auf den Besuch von Tägerwilen auf der Kleinen Allmend. Der FCT hat den sehr ungewöhnli -
Bester Drittletzter
Eigentlich hätte Frauenfeld nach dieser Fussball-Saison in der 2. Liga inter absteigen müssen. Weil sich aber Mannschaften zurückzogen, schaffte der FCF als bester Drittletzter doch den Klassenerhalt.
Das waren die fünf Drittletzten. Gruppe 1: Italien Genf 28 Spiele/16 Punkte. Gruppe 2: Düdingen 30/29. Gruppe 3: Grenchen 28/25. Gruppe 4: Ibach 28/31. Gruppe 5: Frauenfeld 28/33. (rs)
chen Durchmarsch von der 3. bis in die 2. Liga interregional geschafft hat. Ausgerechnet zum Saisonstart am Samstag, 19. August, gastiert der Neuling in Frauenfeld.
Beim FCF hat sich das eine oder andere Gesicht verabschiedet, einige neue werden dazu kommen. Geblieben ist Trainer Marco Vintem, der allerdings mit Rui Luis einen neuen Assistenten erhalten hat.
Trainingsbeginn für Frauenfeld war bereits am 3. Juli. Zwei Testpartien sind bereits fix. Am 25. Juli gastiert Tobel-Affeltrangen auf der Kleinen Allmend und am 5. August spielt der FCF bei Phönix Seen.
Das sind die 16 Mannschaften der neuen Gruppe 4. Widnau. Chur. Bazenheid. Dardania St. Gallen. Wil. Tägerwilen. Weesen. Rapperswil-Jona. Frauenfeld. SV Schaffhausen. Lachen/Altendorf. Uster. Adliswil. Thalwil. Dübendorf. Bülach. Ruedi Stettler
Domenic Schneider tritt magistral auf
Beim Thurgauer Sommer-Schwingfest in Islikon vor einer Woche musste sich Domenic Schneider nach einem gestellten Schlussgang den Sieg sehr unerwartet noch mit dem Hinterthurgauer Talent Andrin Habegger teilen. Beim Appenzeller Kantonalen in Oberegg liess er nun aber gar nichts anbrennen und legte alle sechs Gegner ins Sägemehl. Der Reihe nach waren das Markus Schläpfer, Janosch Kobler, Thomas
und Reto Koch sowie den ganz bösen Glarner Roger Rychen (2.). Im Schlussgang benötigte dann der 29-jährige Thurgauer Landwirt neun Minuten, um auch noch den routinierten Appenzeller Martin Hersche (4.) ins Kurzholz zu betten. Für den Friltschener war dies bereits der dritte Kranzfestsieg in dieser Saison. Nach seiner Verletzungspause verpasste auf der Rigi vor 5000 Zuschauern der Thurgauer Samuel Giger den
Schlussgang nur um einen Viertelpunkt. Zum Auftakt musste er sich bei diesem Bergkranzfest gegen den Schwingerkönig Joel Wicki bewähren und schaffte das mit einem Gestellten. Die nachfolgenden fünf Kämpfe gewann der Ottoberger alle. Wicki bekam es im attraktiven Schlussgang mit Pirmin Reichmuth zu tun, dem er in der zweiten Minute unterlag. Auf Rang 7c holte auch der Rotenhauser Mario Schneider den Kranz. (rs)
Spots
Bronze für Buttis Team. An der BMX-Europameisterschaft in Besancon (Fr) war Cédric Butti als Siebter bester Schweizer. Der Herdener holte zusammen mit Loris Aeberhard und Filib Steiner die Bronzemedaille mit dem Team.
Jaquet nach China. Mathieu Jaquet vom LC Frauenfeld ist für die Universiade in China selektioniert worden. Der 24-Jährige startet dort über 110 Meter Hürden und möchte möglichst gut abschneiden.
Viola Amherd dabei. Der bereits 62. PluSport-Tag war ein voller Erfolg.
1700 Personen, darunter mehrere Thurgauer, feierten mit der Sportministerin Viola Amherd (unter anderem stieg sie sogar mit Boxhandschuhen in den Ring) in Magglingen. «Genau so sollte es sein», sagte PluSport-Ehrenpräsident Christian Lohr aus Kreuzlingen.
Diese Voraussage hat sich bereits ein erstes Mal erfüllt, der Pfyner gewann über 5000 Meter den Titel hochüberlegen. In 9:36,79 stellte er neuen WMRekord auf und distanzierte die ersten Verfolger um 40 Sekunden. Der 37-Jährige strahlte nach diesem Triumph: «Es war ein spezielles Rennen, weil ich am Schluss meinen Gegnern von hinten immer näher kam. Das habe ich noch nie erlebt». Trotzdem merkte er an: «Als ich so früh attackierte, ging ich ein gewisses Risiko ein, allein die Pace zu machen. Es hat aber funktioniert».
Alle Marathons gewonnen
Die erste Saisonhälfte von Marcel Hug stand ganz im Zeichen der Marathonsiege in Dubai, Tokio, London und Boston. Bei allen Marathons konnte sich der Pfyner früh von den Konkurrenten absetzen. Im Ziel resultierte jeweils auch ein neuer Streckenrekord. Auch auf den Bahndistanzen gelang ihm ein Traumstart in die Saison mit mehreren Weltrekorden in Dubai und Sharjah. Es ging im gleichen Stile weiter: «Ein Teil der Weltrekorde konnte ich auf meinen schnellen Heimbahnen in Arbon und Nottwil erneut verbessern». Neben diesen Saisonhöhepunkten standen weitere tolle Wettkämpfe in der Schweiz auf dem Programm: «So startete ich zum zweiten Mal am Genf
Halbmarathon und zum x-ten Mal an der Athletissima Lausanne über 1500 Meter, wo ich in einem packenden Endspurt triumphierte». Besonders erwähnenswert sind sein erster Auftritt im Anschluss an den Genf Halbmarathon bei «Sport Dimanche» von RTS und sein zweiter Auftritt in der SRF Sendung «Veloclub» anlässlich der Tour de Suisse Etappe direkt vor seiner Haustüre in Nottwil. Dazu wurde ihm eine besondere Ehre zu Teil: «Ich genoss die Podiumsdiskussion am Swiss Economic Forum in Interlaken».
Endlich ist mit Hilfe der Schweizer Paraplegiker-Stiftung/Orthotec nun der Dokumentarfilm «Go 4 Gold» für alle öffentlich zugänglich. Darauf wartete der Thurgauer richtiggehend: «Es freut mich, dass der Film über das Entwicklungsprojekt des neuen Rennrollstuhles (der OT Foxx P1 heisst) und die Erfolge bei den Paralympics in Tokio endlich einem breiten Publikum zugänglich ist». (rs/mh)
WM-Gold für Catherine Debrunner
Bereits am zweiten Tag der ParaLeichtathletik-WM in Paris hat Catherine Debrunner die Goldmedaille über 5000 Meter gewonnen und mit 11:07,22 sogar einen neuen Rekord erzielt. Die Mettendorferin gewann einen packenden Endspurt mit 27 Hundertsteln Vorsprung auf ihre routinierte Landsfrau Manuela Schär. Die 28-jährige Thurgauerin hat also ihre bisher gute Form bereits wieder unter Beweis gestellt. Und es kommen ja noch einige Starts in Frankreich. (rs)
Catherine Debrunner ist Weltmeisterin über 5000 Meter. B ild: Gabriel Monnet
Der Schweizer Nachwuchs holt in Münchwilen Bronze
Die Faustball-U18-Europameisterschaft der männlichen und der weiblichen Jugend fand in Münchwilen statt und bot dabei attraktiven Nachwuchs-Sport. Die Titel holte sich Österreich.
An den beiden EM-Tagen pilgerten über 1200 Fans auf die Sportanlage Waldegg. Die Favoriten aus Österreich, Titelverteidiger Deutschland und der Schweiz qualifizierten sich direkt für die Halbfinals. Die italienischen Teams gewannen ihre Viertelfinals gegen Dänemark und erspielten sich ebenfalls das Ticket der letzten Vier.
Unterschiedliche Gegner
Die Schweizerinnen spielten im Halbfinal gegen Österreich und die Schweizer bekamen es mit dem amtierenden Europameister Deutschland zu tun. Die Ladys spielten eine starke Partie,
mussten sich jedoch mit 0:3 geschlagen geben. Das Resultat trügt jedoch, wenn man die knappen Satzresultate von 9:11, 9:11 und 10:12 betrachtet.
Die Jungs verloren den ersten Satz gegen Deutschland erst in der Verlängerung knappmöglichst 14:15. Danach spielte Deutschland die Partie
sicher mit zweimal 6:11 nach Hause. Beide Schweizer Teams gewannen die Partien um die Bronzemedaille gegen Italien mit 3:0 und wurden von den Fans frenetisch gefeiert. Beide Finals gingen über die volle Distanz von fünf Sätzen und waren an Dramatik kaum zu übertreffen. Zweimal setzte sich Österreich gegen Deutschland durch.
Zufriedenes OK Ein durchwegs positives Fazit zogen die Organisatoren der FG Rickenbach-Wilen. OK-Präsident Dani Wild meinte: «Wir haben von den Delegationsleitern der teilnehmenden Nationen durchwegs positives Feedback bekommen und sind auch selbst sehr zufrieden. Es war schön zu sehen, wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer gekommen sind. Es macht einfach Spass, einen solchen Grossanlass zu organisieren.» (db)
Gratulationen
HERZLICHE GRATULATION ZUR BESTANDENEN LAP
Wir sind sehr stolz auf Euch!
Wir sind sehr stolz auf Euch!
Liebe Livia
Wir gratulieren dir ganz herzlich zum erfolgreich bestandenen Lehrabschluss.
Herzliche Gratulation zur bestandenen LAP
Herzliche Gratulation zur bestandenen LAP
WIR SIND SEHR STOLZ AUF EUCH!
Von links:
Von links:
Von links:
Laurin Manser, Landi Laden Hüttwilen, Detailhandelsassistent
Laurin Manser, Landi Laden Hüttwilen, Detailhandelsassistent
Laurin Manser, Landi Laden Hüttwilen, Detailhandelsassistent
Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg mit der BMS und freuen uns, dich noch ein Jahr bei uns haben zu dürfen.
Sebastian Küng, Volg Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachmann
Sebastian Küng, Volg Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachmann
Sebastian Küng, Volg Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachmann
Tabea Hammer, Landi Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachfrau
Tabea Hammer, Landi Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachfrau
Tabea Hammer, Landi Laden Unterstammheim, Detailhandelsfachfrau
Wir danken Euch für den grossen Einsatz den Ihr erbracht habt. Für die Zukunft wünschen wir Euch beruflich und privat viel Freude und Glück.
Wir danken Euch für den grossen Einsatz den Ihr erbracht habt.
Für die Zukunft wünschen wir Euch beruflich und privat viel Freude und Glück.
Wir danken Euch für den grossen Einsatz den Ihr erbracht habt. Für die Zukunft wünschen wir Euch beruflich und privat viel Freude und Glück.
Wir sind stolz auf Euch!
Die Geschäftsleitung, die Verwaltung, Eure Ausbildnerinnen und alle Mitarbeitenden der Landi Seebachtal
Die Geschäftsleitung, die Verwaltung, Eure Ausbildnerinnen und alle Mitarbeitenden der Landi Seebachtal
Die Geschäftsleitung, die Verwaltung, Eure Ausbildnerinnen und alle Mitarbeitenden der Landi Seebachtal
Herzliche Gratulation!
Ihr habt mit der bestandenen Lehrabschlussprüfung und euren erfolgreichen Studienabschlüssen den Grundstein für eure berufliche Zukunft gelegt. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden bedanken sich ganz herzlich für euren Einsatz und wünschen euch für die berufliche und private Zukunft nur das Beste!
obere Reihe: Cindy Rusterholz (FaBe), Leonie Meyenberger (FaBe), Zivka Temceva (Fachfrau Hauswirtschaft), Robin Hochuli (FaBe), Mathias Kienast (FaBe) untere Reihe: Pamela De Francesco (FaBe), Nayeli Muriset (FaBe) , Svenja Solenthaler (FaBe)
Mit Freude und Stolz gratulieren wir unseren Lernenden zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung!
Ganz herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Von links nach rechts: Jan Stäheli (Polymechaniker), Enya Wepf (Polymechanikerin), Anjali Kolakkotte (Kauffrau)
Jossi AG, Alte Landstrasse 54, CH-8546 Islikon, www.jossi.ch
GRATULATION ZUM LEHRABSCHLUSS!
Modulare Systemlösungen in der Transport-Logistik
Eschtec AG 8555 Müllheim 052 762 76 00 www.eschtec.ch
Modulare Systemlösungen… lassen dich triumphieren.
Wir gratulieren Leandro Goppelt ganz herzlich zum bestandenen Lehrabschluss als Fahrzeugschlosser Wir wünschen dir viel Erfolg im Berufsleben!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Sandro Lattmann zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer EFZ und wünschen ihm im weiteren Berufsleben sowie privat alles Gute, viel Freude und Erfolg.
Cellere Bau AG Zürcherstrasse 353, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 66, www.cellere.ch
Frauenfeld – Kreuzlingen – Romanshorn – Weinfelden www.elhag.ch Dähler Simon Elektroinstallateur EFZ Koch Henning Elektroinstallateur EFZ Müller Marvin Elektroinstallateur EFZ Gwerder Mauro Montageelektriker EFZ Beeler Dario Montageelektriker EFZ Murer Simon Telematiker EFZWir gratulieren unseren zwei Absolventinnen Andrina und Riccarda herzlich zum Titel «Kinderpädagogin HF» und wünschen Euch von Herzen alles Gute. Toll gemacht!
Herzliche Gratulation zum Fähigkeitsausweis FABE Kinderbetreuung
Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss
Unsere Lehrtochter Larissa Martin hat die Lehre zur Augenoptikerin EFZ mit Bravour bestanden. Das ganze Team ist sehr stolz auf dich. Wir wünschen dir für deine Zukunft nur das aller Beste und viel Erfolg.
Optic 2000 – Achermann Optik AG Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld
Schwalbenweg 1 Mühletobelstrasse 11 Oberwilerstrasse 9
Sekretariat 052 722 30 20
Der Vorstand und das ganze Kita-Team mit ❤ und Verstand
www.kita-baerenhoehle.ch
www.kita-baerenhoehle.ch
Weitere Inserate «Gratulationen zum Lehrabschluss» finden Sie auf den Seiten 5, 6 / 7 und 22
Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss
Assistentin Gesundheit und Soziales EBA im Alterszentrum Park
Raffaella Zwart, Teba Al Rubeihi
Gebäudereiniger EFZ im Alterszentrum Park
Dzezmi Memeti
Kauffrau,
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!
Wir gratulieren unseren Lernenden herzlich zur erfolgreich bestandenen Prüfung.
Für den weiteren Lebensweg wünschen wir euch alles Gute und viel Freude im Beruf.
Fachfrau und Fachmann Gesundheit EFZ im Alterszentrum Park
Luca Beck Zimmermann EFZ 4.9
Flavio Wägeli Schreiner EFZ 5.4
Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Sportanlagen und Feuerwehr
Eric Gasser, Christoph Harder
Netzelektriker EFZ, Thurplus Matthias Bischofberger
Die Stadt Frauenfeld gratuliert den Lernenden herzlich zu ihrem Lehrabschluss und wünscht ihnen alles Gute für das weitere Berufsleben.
Breite: 170 mm / Höhe: 181 mm (6spatig)
Nunyo D‘Angelo, Elia Tommasini, Anisa Rahimi, Roger Loner Kaufmann E-Profil, EFZ, Stadtverwaltung Frauenfeld Vivienne Braun, Leon Sadriji, Oriana Bento, Nico Mader, Svenja Zellweger, Ayleen Rohner, Dunja Jörimann, Rinesa Bllace (sitzend inks), Aleksandra Wardega (sitzend rechts) Vanessa Hörnlimann Rahel Wassmer Isabella Schäfli Sandra Imfeld Unsere vier tollen Frauen haben mit 5 Wir sind ganz stolz auf Euch und danken von ganzem Herzen für das grossartigeGratulationen
HERZLICHE GRATULATION
Unsere beiden Lernenden Anella Kastrati & Alessandra Mignone haben die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder mit Erfolg abgeschlossen.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf euer weiteres Mitwirken in unserer KiTa!
Herzlichen Glückwunsch unseren Lernenden
Elodie Alder und Eliana Bürgin zur erfolgreich bestandenen QV als Floristin EFZ. Wir sind stolz auf euch!
Eliana hat als zweitbeste der Ostschweiz die grossartige Note 5.4 erreicht! Wir freuen uns, dass ihr beide weiter in unserem Team arbeitet!
BlumenGarten Küng Hohenzornstr. 8 8500 Frauenfeld
GEIGES AG
GEIGES AG
Auf in die Zukunft!
Auf in die Zukunft!
David Temcev hat seine Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer EFZ mit vollem Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unseren Berufsnachwuchs und wünschen dem jungen Menschen auf seinem weiteren Berufsweg viel Erfolg!
Mihai Gubler und Sheila Baumann haben ihre Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer mit Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unseren Berufsnachwuchs und wünschen den zwei jungen Menschen weiterhin viel Spass und Erfolg!
Mihai Gubler und Sheila Baumann haben ihre Lehrabschlussprüfung als Strassenbauer mit Erfolg bestanden. Wir sind stolz auf unseren Berufsnachwuchs und wünschen den zwei jungen Menschen weiterhin viel Spass und Erfolg!
Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU
STRASSEN-, TIEF- UND WASSERBAU
Im Adli 9 . 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05 50
Im Adli 9 . 8532 Warth-Weiningen . Telefon 052 728 05 50
www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch
www.geiges-ag.ch info@geiges-ag.ch
Weitere Inserate «Gratulationen zum Lehrabschluss» finden Sie auf den Seiten 5, 6 / 7 und 20 / 21.
Wir sind stolz auf dich!
Liebe Joanna Herzlichen Glückwunsch zum herausragenden Lehrabschluss als Jahrgangsbeste Gebäudetechnikplanerin Heizung!
Dein hervorragendes Engagement, Fleiss und Wissensdurst haben sich ausgezahlt. Das novus-Team ist unglaublich stolz auf dich und gratuliert dir von Herzen zu diesem grossartigen Erfolg. novus engineering gmbh Ulmenstrasse 76, 8500 Frauenfeld www.novus-engineering.ch
Glanznote 5.6 bester TG Schreiner
WIR SIND STOLZ AUF EUCH! Herzliche
Liebe Jennifer, lieber Elia und Severin: Ihr habts geschafft –ein grosses Bravo von uns zu eurem erfolgreichen Lehrabschluss! Wir wünschen euch für die Zukunft Erfolg und ganz viel Freude in eurem Beruf.
SCHREINEREI
TELEFON 052 748 20 10
MÜLLHEIM
KiTa Pusteblume Schollenholzstrasse 10 | 8500 Frauenfeld Fon 052 720 23 30 | info@pusteblume.ch Elia Wettstein Schreiner EFZ Möbel / Innenausbau Jennifer Keller Schreinerpraktikerin EBA Severin Forrer Schreiner EFZ Möbel / Innenausbau Gratulation zum Lehrabschluss FEHLMANN virtuellSa
wacu wasserakrobatik show am sonntag um 13 uhr vor der chloose!
22. So 23. Mo 24. JULI 2023
Samstag ab 16 Uhr: Bahnbetrieb So und Mo von 11 bis 19 Uhr: Marktbetrieb Während der Chilbi sind alle Parkplätze gebührenfrei.
Berlingen mediterran
In der warmen Jahreszeit zeigt Berlingen sein mediterranes Gesicht. Es lächelt der See, er ladet zum Bade und zu einer einzigartigen Vielfalt an Wassersportarten: Windsurfing, Wasserski, Wakeboarden, Kiten, Stand-upPaddeln, Tauchen... Aber nicht nur Seetüchtige und Seesüchtige kommen auf ihre Kosten. Berlingen ist ein Dorf von seltener Geschlossenheit, national bedeutend und mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden. Auf den Wan -
derwegen, besonders auf dem rund einstündigen Panoramarundweg, geniesst man eine grossartige Fernsicht bis weit in den deutschen Hegau, und das ständig wechselnde Schauspiel des Sonnenuntergangs ist schlicht atemberaubend. Diese Sonnenuntergänge kann man auch in den Gaststätten geniessen: in Pipo’s Bar, im Garten des Gasthauses Hirschen, auf der Terrasse des Restaurants zum Schiff und des Restaurants Seestern.
Zeigen Sie Ihr Angebot in den Sommerwochen oder Ihre Betriebsferien auf der Sonderseite, die wieder am 26. Juli erscheint.
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
15 erfolgreiche Lehrabschlüsse bei der TKB
15 junge Berufsleute haben ihre Lehre bei der Thurgauer Kantonalbank (TKB) erfolgreich abgeschlossen.
Die Bank bietet den Lehrabgängern wiederum die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln.
«Kiss me» am Winzerapéro
Am Samstag lockte der traditionelle Winzerapéro mit einer Sonderheit. Für einmal standen nicht Pinot-Noir, Chardonnay oder Müller Thurgau im Schaufenster – sondern die Cüpli-Bar. Denn für die Bewirtung war der Verein GenussThur, Thur-Seebachtal ver-
antwortlich. Deren Mitglieder hatten ihren süssen Schaumwein «Kiss me» mit im Gepäck. Der eine oder andere mag die weissen und roten Traubensäfte vermisst haben, gerne liess man sich aber auch von einem feinen Glas «Kiss me» überzeugen. (mra)
Kürzlich konnten an der Lehrabschlussfeier der TKB 15 junge Frauen und Männer ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. 14 haben die Banklehre absolviert; 7 haben zusätzlich die Berufsmaturität erlangt. Zu den erfolgreichen Lehrabgängern gehört auch ein Informatiker. Ein Absolvent erreichte eine Abschlussnote von 5,3 und durfte nebst dem Fähigkeitszeugnis ein Diplom entgegennehmen. Wie jedes Jahr bietet die Bank allen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern mindestens eine befristete Anstellung an, damit die jungen Fachleute erste Berufserfahrungen sammeln können. Die TKB zählt mit rund 45 Lernenden zu den grösseren Ausbildungsbetrieben im Kanton Thurgau. Neben kaufmännischen Ausbildungsplätzen bietet sie
Alkoholisiert verunfallt
Nach einem Selbstunfall auf der Autobahn A7 bei Hüttlingen musste in der Nacht zum Samstag ein alkoholisierter Autofahrer seinen Führerausweis abgeben. Der Autofahrer war kurz nach 4.15 Uhr auf der Autobahn in Rich -
Lehrstellen in der Informatik und als Koch im Mitarbeiterrestaurant an. Folgende 15 Lernenden haben ihre Ausbildung bei der TKB erfolgreich abgeschlossen: Fabio Principalli (Geschäftsstelle Steckborn), Ruben Souto (Informatiker, Weinfelden), Simona Häseli (Romanshorn), Paula Rrasi (Kreuzlingen), Sophie Lugert
tung Zürich unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei prallte das Auto des 23-Jährigen in die Mittelleitplanke. Das Fahrzeug schleuderte darauf über beide Fahrbahnen, kollidierte mit der rechten Randleitplanke und kam auf dem Pannenstreifen zum Stillstand.
(Bischofszell), Kim Freundt (Arbon), Andrea König (Aadorf), Naomi Jud (Ermatingen), Remo Lieberherr (Frauenfeld), Jessica Moser (Müllheim), Cheyenne Widmer (Sirnach), Noemi Engeli (Amriswil), Sophie Wehrli (Diessenhofen), Yannik Huber (Münchwilen) und Noe Hafner (Bürglen). (zvg)
Beim Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt einige Zehntausend Franken. Der Atemalkoholtest ergab beim Sri Lanker einen Wert von rund 0,8 mg/l, die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme und Urinprobe an. Sein Führerausweis wurde eingezogen. ( kap)
Die Mitglieder von GenussThur schenkten «Kiss me» aus (v.l.): Charles Salathé, Heinz Scheidegger, Monika Hagen, Mathias Hirschi, Nina Wägeli und Toni Achermann.Gartenrestaurants
Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale,regionale, vollwertige Küche |gluten-&laktosefrei
auch die Klassiker wie Läberli, Knusperli, Cordonbleuund knusprige Rösti sind zu geniessen
• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt
• Gartenterrasse vor und hinter dem Haus
Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch
Landgasthof Schwanen
Ihr Landgasthof zwischen Frauenfeld und Weinfelden.
Auch über die Sommerzeit sind wir jeden Tag für Sie da. Geniessen Sie einen schönen Mittag oder Abend auf unserer Terrasse mit erfrischenden Getränken und sommerlichen Gerichten.
Wir freuen uns Sie / Euch bald bei uns begrüssen zu dürfen.
Ihr Gastgeber
Frank Brüllhardt und die Schwanen Crew
Weinfelderstrasse 14 | 8552 Felben-Wellhausen 052 766 02 22 | www.landgasthof-schwanen.ch
Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite, die am 26. Juli erscheint.
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch
Restaurant Plättli 8500 Frauenfeld
Voranzeige
Montag, 31. Juli 2023, ab 19.00 Uhr
Täglich offen Montag – Samstag 9.00 bis 22.00 Uhr www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch
1. AUGUST im Restaurant
Notendurchschnitt in der Schreinerbranche ist gestiegen
Dieses Jahr erbrachten die Lernenden in der Schreinerbranche an den Abschlussprüfungen im Thurgau überdurchschnittliche Leistungen.
Die beste Gesamtnote erreichten
Elia Wettstein aus Gerlikon und Thimo Stark aus Schweizersholz.
Am Freitagabend war im Frauenfelder Casino für 48 junge Damen und Herren – sechs Schreinerpraktikerinnen und -praktiker EBA und 42 Schreinerinnen und Schreiner EFZ – aus dem Kanton Thurgau mit gutem Grund alles festlich hergerichtet worden, feierten doch rund 200 weitere geladene Gäste wie Eltern, Freunde, Lehrmeister und Lehrkräfte mit ihnen den Abschluss ihrer Lehrzeit.
Top-Leistungen ausgezeichnet
Als Jahrgangsbester Schreiner durfte Elia Wettstein aus Gerlikon, der in den letzten vier Jahren bei der Schreinerei Fehlmann AG in Müllheim sein Handwerk erlernte, sein Notenzeugnis aus den Händen von Berufsbildungskommissionspräsident Daniel Burkart entgegennehmen. Doch nicht nur Wettstein zeigte an den Lehrabschlussprüfungen eine hervorragende Leistung. Denn nicht weniger als neun junge Schreinerinnen und Schreiner durften einen der begehrten Schreinerhobel entgegennehmen, welche der Verband Schreiner Thurgau VSSM an jene Jungschreinerinnen und -schreiner vergibt, die ihre Lehrzeit mit einer Note von 5,1 oder besser abgeschlossen haben. Auch bei den Schreiner-
Elf Spitzenleistungen: Sie beendeten ihre Lehrzeit als Schreinerin oder Schreiner, res pektive als Schreinerpraktikerin und -praktiker alle mit einer Durchschnittsnote von 5.1 oder besser und durften dafür den Hobel-, bzw. die Japansäge des Verband Schreiner Thurgau VSSM entgegennehmen.
praktikern EBA gab es zwei Noten über 5,1, was den Ausgezeichneten eine Japansäge einbrachte. Die beste Note bei den Schreinerpraktikern
EBA erreichte Thimo Stark aus Schweizersholz, der seine Lehrzeit ebenfalls mit der hervorragenden Note von 5,6 abschloss.
Chefexperte Pascal Graf zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen. Er habe an den Prüfungen «selbstbewusste und zielstrebige junge Menschen» erlebt. Dies habe sich auch in den Leistungen widergespiegelt, denn «die Noten waren im Durchschnitt besser als im Vorjahr», so Pascal Graf. Tat-
sächlich legten diese gegenüber 2022 bei den Schreinern um 0,1 auf 4,8 und bei den Schreinerpraktikern sogar um 0,2 auf 5,1 zu. Der Präsident des Verband Schreiner Thurgau VSSM, Heinz Fehlmann (Müllheim), freute sich ebenso an den erbrachten Leistungen. Jedoch gelte es nun, nicht nachzulassen, sondern die berufliche Chance zu nutzen, die sich ihnen böte, so Fehlmann an die jungen Handwerkerinnen und Handwerker gewandt. Denn Schreiner werde es immer brauchen, da ihr berufliches Tun «systemrelevant» sei. «Fragen Sie einmal einen Wanderer,
Wigoltingen:
Tatver -
dächtiger ist geständig
Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei konnten im Zusammenhang mit den im April gegen ein Restaurant in Wigoltingen verübten Sachbeschädigungen und einer versuchten Brandstiftung einen Tatverdächtigen ermitteln. Der 41-jährige Schweizer ist gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft geständig.
Er war in diesem Jahr der beste Thurgauer
Schreiner: Elia Wettstein aus Gerlikon, der bei der Schreinerei Fehlmann AG in Müllheim sein Handwerk erlernte. was er vom Bänkchen hält, auf dem er sich gerade ausruht oder einen Rekruten, als was er sein Bett zu Hause bezeichnen würde, wenn er eine Nacht auf einer feuchten Matte verbracht hat? Sie sehen also: ihr Tun ist systemrelevant und die Schweizer Wirtschaft ist auf Fachkräfte wie sie in der Zukunft angewiesen», so Heinz Fehlmann. Auch Stadtpräsident Anders Stokholm überbrachte seine Glückwünsche und ermunterte die Jungschreiner und -Praktiker dazu, bei der Fortbildung und der Karriereplanung mutig zu sein und den eigenen Visionen zu folgen. (art)
In der Nacht vom 12. auf den 13. April wurde ein Restaurant in Wigoltingen mit Farbe verschmiert. Zwei Wochen später, in der Nacht vom 26. auf den 27. April, wurde beim selben Restaurant ein Feuer gelegt, das aber von selbst wieder erlosch. Zudem wurden mehrere Fenster beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im Umfang von mehreren Zehntausend Franken. Nach intensiven Ermittlungen konnten Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei einen 41-jährigen Schweizer festnehmen und zu den Tatvorwürfen befragen. Auf Vorhalt der bisher gesammelten Beweise, unter anderem von am Tatort gesicherten DNA-Spuren, gestand der Beschuldigte die Farbschmierereien, die versuchte Brandstiftung und die Beschädigung der Fenster des Restaurants. Die Strafuntersuchung befindet sich noch in einem frühen Stadium. Es sind noch weitere Abklärungen erforderlich. Die Staatsanwaltschaft beabsichtigt, nach Abschluss der Untersuchung Anklage wegen versuchter Brandstiftung und mehrfacher Sachbeschädigung zu erheben. (mgt)
Kultur in Frauenfeld
Mi 12.7 14.00
Spielland: Kinder- und Jugendanimation 20gi Spielplatz Wellhauserweg
Do 13.7 19.00 Club Frauenfeld Kufstein-Stamm Rest. Blumenstein
Fr 14.7 10.30 Führung Ausstellung «Hühner» Naturmuseum
Sa 15.7 10.00 Winzerapéro Freie-Strasse
So 16.7. 15.00 Führung: Das Leben der Mönche Kartause Ittingen
17.30 2. Sommerkonzert: Goran Kovacevic Kirche St. Laurentius
Mo 17.7. 15.00 Sommerferienaktionswochen bis 28.7. Kunstmuseum
Mi 19.7. 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Bistro zur Alten Kaplanei
Do 20.7. 14.30 Erzählcafé Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 23.45 Anmeldeschluss: Ferienzeit – Theaterzeit online
So 23.7. 15.00 Führung: Rosenpracht Kartause Ittingen, Garten 17.30 3. Sommerkonzert: Gerhard Reichenbach Kirche St. Laurentius
Di 25.7. 19.00 Spielabend der Ludothek Bistro zur Alten Kaplanei
Abendmusiken: Goran Kovacevic
Ist das Akkordeon ein Lebewesen? Es brummt und winselt, es atmet, es singt sich die Seele aus dem Leib – vorausgesetzt, man versteht es zu spielen wie Goran Kovacevic, es gleichsam zu umarmen, ihm die ganze Bandbreite an Emotionen zu entlocken, die dieses einzigartige Instrument hervorzurufen vermag.
Eintritt frei, Kollekte
So 16.7. 17.30 Uhr, Kirche St. Laurentius
Sommerferien-Aktionswochen
Während zwei Wochen bieten das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum besondere Ferienaktivitäten an den Nachmittagen für grosse und kleine Gäste an. In Kurzführungen um 15 Uhr, montags bis freitags, laden Kulturvermittlerinnen zu einem kurzweiligen Rundgang ein. Währenddessen verwandelt sich das Kunstatelier in ein Gartenatelier und lädt zum individuellen Gestalten einer Wunderblume ein.
Eintritt: Fr. 10.–Mo 17.7. bis 28.7. Kunstmuseum & Ittinger Museum
Ausstellungen weiterhin
«Streetart Festival» in der ganzen Stadt; «Hühner – unterschätztes Federvieh»; «Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Peter Somm: Wenn Farben Licht werden», «Kostbarkeiten von Adolf Dietrich» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude», «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.
Vorschau:
Ferienzeit ist Theaterzeit
Eine Woche lang können Kinder ab 10 Jahren im Eisenwerk im Workshop mit Petra Cambrosio verschiedene Theaterformen kennenlernen, erproben und auskosten. Sei es Schattenspiel, Theaterimprovisation, Bewegungstheater, Pantomime oder Maskenspiel. Die detaillierte Gestaltung der Woche ist abhängig von den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Kursteilnahme: Fr. 250.–
Anmeldeschluss: Sa 22.7. 23.45 Uhr (online)
Kursdaten: Mo 7.8. bis Fr 11.8. 10-15 Uhr, Eisenwerk eisenwerk.ch
Streifzug durch die Gärten der Kartause
In der Kartause Ittingen sind innerhalb und ausserhalb der Klostermauern zahlreiche Gärten zu finden: augenfällige und unscheinbare, parkähnliche Flächen und kleinste Gärtchen, blühende Blumen und duftende Kräuter. Interessierte erfahren im Rahmen der Sonntagsführung mehr über die verschiedenen Gärten im und um das Kloster. Zur Vielfalt gehören Gemüsegärten, Hopfengarten, Mönchsgarten, kleiner und grosser Kreuzgarten, Barockgarten und zahlreiche Rosengärten.
Eintritt: Fr. 10.–
So 23.7. 15 Uhr, Kartause Ittingen (Garten)
Abendmusiken: Gerhard Reichenbach
Gerhard Reichenbach ist Absolvent der Musikhochschule Köln und des Athener Konservatoriums und gilt als einer der international führenden deutschen Konzertgitarristen. Seine bereits über vierzigjährige internationale Karriere als Solist führte ihn weltweit auf zahlreiche Festivals und in Konzerthäuser wie die Berliner Philharmonie oder das International House of Music in Moskau. Der Gitarrist spielt im aktuellen Programm Werke von Bach, Bogdanovic und Assad.
Eintritt frei, Kollekte
So 23.7. 17.30 Uhr, Kirche St. Laurentius
Vor den Ferien im Kino
Bevor das Cinema Luna in die Betriebsferien geht, zeigt das alternative Kino einige französische Filme. «Mon crime» von François Ozon erzählt von der jungen erfolglosen Schauspielerin Madeleine, die aus heiterem Himmel eines Mordes beschuldigt wird. In Giacomo
Abruzzeses «Disco Boy» kreuzen sich im Dschungel im Nigerdelta die Träume und Schicksale von dem Fremdenlegionär Aleksei und dem Revolutionär Jomo, der gegen Ölfirmen kämpft, die sein Dorf zerstört haben und eigentlich gern Tänzer werden möchte.
Programm: cinemaluna.ch Betriebsferien Sa 22.7. bis Fr 11.8.
Do 27.7. Museumshäppli Betty Sonnberger; Schloss
Fr-Fr 4.-11.8. Op en Air Kino Frauenfeld; Hof des Staatsarchivs
Fr-So 4.-6.8. Out in the Green Garden; Murg-Auen-Park
Gold- und Silberankauf GOLDORO
58 CHF für 999 Gold / 350 CHF für 20er Vreneli
Sonntag, 16. Juli 2023, 17.30 Uhr
Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch
2. Sommerkonzert
Goran Kovacevic, Akkordeon «His-Story»
Eintritt frei – Kollekte
www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Donnerstag, 13. Juli, 10-14 Uhr «Zum goldenen Kreuz», Zürcherstr. 134, 8500 Frauenfeld
Wir kaufen Ihren GOLD — SILBER — PLATIN Schmuck / Uhren / Goldmünzen / alle Silbermünzen / Zahngold usw. den Sie nicht mehr tragen, aus Erbschaften stammt, defekt ist oder nur in der Schublade liegt.
J. Pascale & L. Pascale Team Sihlbruggstrasse 105 · 6340 Baar · Telefon 041 Ankauf von Zinn und versilberter Ware!
Sonntag, 23. Juli 2023, 17.30 Uhr
Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch
3. Sommerkonzert
Gerhard Reichenbach, Gitarre Bach, Bogdanovic, Assad
Eintritt frei – Kollekte
www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Willkommen in der Mosteria
Ein Besuch in der geschmackvoll eingerichteten Mosteria Hüttwilen lohnt sich immer.
Besonders jedoch am 12., 15. und 20. Juli 2023. An diesen Tagen finden öffentliche Führungen und Degustationen unter dem Motto «Welt der Apfelsäfte und Cider» statt. Sie erhalten einen Einblick in die professionell geführte Mosterei und lernen den
Beliebtes Rebhüslifest in Neunforn
Zum siebten Mal findet am Sonntag, 30. Juni 2023, in Niederneunforn das Rebhüslifest statt. Ab 11.00 Uhr bieten die Winzer der Rebbergkorporation
Neunforn ihre Weine zur Degustation an. Ein Glas kann für Fr. 12.– erworben werden und berechtigt, bei allen Rebhüsli zu degustieren. Beim gemütlichen Beisammensein in den kleinen Festbeizen können die Weine auch glas- oder flaschenweise gekauft werden. Abgerundet wird das Ganze durch diverse kulinarische Köstlichkeiten, welche in den verschiedenen Rebhüsli angeboten werden.
Lassen Sie sich bei einem Glas Wein von der wunderschönen Rebberglandschaft und der herrlichen Aussicht verzaubern. Die Rebbergkorporation Neunforn freut sich auf Ihren Besuch!
Rebhüslifest Neunforn
Sonntag30.Juli2023
11:00bis17:00Uhr
WirladenSieherzlichzum 7.Rebhüslifestinden Niederneunforner Rebbergenein.
WeitereInformationenunter: www.neunfornerweine.ch
Hühnergeschichten: Lassen Sie hören!
Prozess vom Apfel zum Saft kennen. Geniessen Sie anschliessend eine feine Degustation der namhaften Mostund Ciderspezialitäten im Eventlokal der Mosteria. Früh anmelden lohnt sich! Die Plätze sind beschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mosteria.ch
Sarah Utzinger
Sonntag, 16. Juli 2023, 14 bis 15 Uhr
Tierische Familien-Challenge im Schaudepot St. Katharinental
Für unsere vierbeinigen Freunde war das Leben vor 150 Jahren kein Zuckerschleck. Gefüttert wurden sie mit Essensresten, süsses Nichtstun stand nicht auf ihrem Tagesprogramm. Am Sonntag, 16. Juli 2023 erkunden Familien spielerisch, wie viel Aufmerksamkeit unsere Urgrosseltern Hund, Katze und Rind schenkten und welche Aufgaben die Tiere hatten. Im schweizweit einzigartigen Schaudepot St. Katharinental tauchen Gross und Klein in die Welt unserer Vorfahren ein – ein Ausflugsziel zum Staunen am idyllischen Rheinufer.
Freund oder Feind: Das war um 1900 die Frage. War ein Tier dem Menschen nützlich, wurde es gehegt und gepflegt. Sogar Wildtiere wie Singvögel oder Wetterfrösche. An den Kragen hingegen ging es all denjenigen, die als Schädlinge galten.
Augen auf, Hirn an Tätschmeisterin der Familien-Challenge ist Historikerin Carmen Aliesch. In historischen Kleidern schlüpft sie in die Rolle der Magd Käthi. Zu lösen gibt es knifflige Rätsel, in welchen Tiere die Hauptrolle spielen. Wer findet das Möbelstück, das Kätzchen einst als Kratzbaum nutzten? Und wer entdeckt am schnellsten den Kornsack, den die Mäuse genussvoll anknabberten? Wer gut beobachtet und eine Prise Glück auf seiner Seite
Im Schaudepot St. K atharinental erkunden junge Museumsgäste eine Zeit ohne E-Scooter und Mobiltelefon.
hat, löst die gestellten Aufgaben im Handumdrehen. Der Sonntagsausflug ins idyllische St. K atharinental bei Diessenhofen lässt sich mit einer Velotour entlang des Rheins, einer Schifffahrt, einem Picknick oder mit dem Genuss von Kaffee und Kuchen auf der SonnenTerrasse im CAFE KATHARINA verbinden. Die Challenge im Schaudepot startet um 14 Uhr, ist kostenlos und eignet sich für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Die Anmeldung erfolgt über die Museumswebsite www.historisches-museum.tg.ch (zvg)
Kunst und Geschichte erleben. Ferienangebote in den Museen der Kartause Ittingen
Sommerferienaktions-Wochen Montag bis Freitag, 17. bis 21. Juli und 24. bis 28. Juli.
Ferienzeit ist Museumszeit! Um einen Museumsbesuch zu einem besonderen Vergnügen werden zu lassen haben, bieten das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum während zwei Wochen besondere Aktivitäten an den Nachmittagen an – für grosse und kleine Gäste. Es kann gewählt werden zwischen überraschenden
Kurzführungen und eigenem Kreativsein im Atelier.
In Kurzführungen um 15 Uhr, montags bis freitags, laden Kulturvermittlerinnen zu einem kurzweiligen Rundgang ein. Dabei werden kaum beachtete Raritäten des Ittinger Museums, aber auch Highlights aus den aktuellen Aus -
Während der Sommerferien Kunst und Geschichte erleben – für grosse und kleine Besucher ein Erlebnis.
stellungen des Kunstmuseums in den Fokus gestellt. Das Kunstatelier verwandelt sich zudem im Sommer in ein Gartenatelier und lädt zum individuellen Gestalten einer Wunderblume ein.
Ohne einen fixen Zeitplan stehen Material, Werkzeug und eine Instruktion
In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70 0 00 private Hühnerhaltungen. Dieses Zusammenleben steckt voller Geschichten, die unsere vielfältigen Empfindungen gegenüber dem Huhn zeigen.
Berichte, wie Hühner mit abgeschlagenem Kopf herumrennen, kennen viele von uns. Aber es gibt zum Glück viele weniger blutrünstige Erlebnisse mit Hühnern, die es wert sind, erzählt zu werden: wie der Vater sein Lieblingshuhn wie eine Katze auf den Arm nahm und streichelte, der kindliche Stolz beim Hühnerfüttern, der Ärger über die penetranten Rufe des «Güggels» in Nachbars Garten…
Im Rahmen unserer Sonderausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» sind wir auf der Suche nach Ihren Erlebnissen mit Hühnern. Tragen Sie mit einer Sprachnachricht zu einer bunten Palette mit Hühnergeschichten bei, die wir in der Ausstellung mit unserem Publikum teilen! Schicken Sie uns Ihre Geschichte per Sprachnachricht über WhatsApp*
direkt auf die Nummer 077 411 51 56. Oder mittels dem QR-Code:
* M it der Zusendung Ihrer Sprachnachricht erklären Sie sich mit der Präsentation Ihrer Audiodatei in der Sonderausstellung Hühner einverstanden. (zvg)
Sommerkonzerte Abendmusiken
Die Frauenfelder Abendmusiken präsentieren zwei weitere Sommerkonzerte in der Kirche St. Laurentius in Frauenfeld-Oberkirch. Die abwechslungsreichen Musikanlässe in den (im Sommer angenehm kühlen) Mauern der St. Laurentiuskirche finden wie üblich bei freiem Eintritt mit Kollekte statt.
2. Sommerkonzert «His-Story»
In seinem Soloprogramm «His-Story» spannt der Akkordeonist Goran Kovacevic einen grossen musikalischen Bogen von Musette, Jazz, Tango Nuevo über Balkanfolklore bis hin zur Klassik! Er erzählt mit der Musik seine ganz persönliche «His-Story» von Begegnungen mit Menschen und Kulturen auf dem ganzen Globus. Erlebnisse die ihn inspiriert, motiviert, berührt und sehr geprägt haben!
Sonntag, 16. Juli 2023, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch Eintritt frei – Kollekte
3. Sommerkonzert Der Gitarrenvirtuose Gerhard Reichenbach gilt als einer der interessantesten Künstler der klassischen Gitarre und seine reinen und klaren Interpretationen werden mit Meistern wie Andres Segovia oder Glenn Gould auf eine Stufe gestellt. Auf seinem Frauenfelder Programm stehen eine Transkription der 1. K lavierpartita von Johann Sebastian Bach, Jazz Sonata von Dusan Bogdanovic und Aquarelle von Sergio Assad. Sonntag, 23. Juli 2023, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch
Eintritt frei – Kollekte
bereit. Vorkenntnisse sind keine nötig. Anmeldungen zu den Kurzführungen sind nicht erforderlich. (zvg)
Kosten: Eintritt SFr. 10.– / ermässigt SFr. 7.–, das Eintrittsticket berechtigt zur Teilnahme an den Aktivitäten.
Sei loyal und kauf lokal
Agenda
Frauenfeld
Kirchliche Veranstaltungen, Seite 16
12.07. – 25.07.2023
Sale bei BAG Store, St. Gallerstrasse 18, Seite 23
Mittwoch 12.07.2023
14-17 Uhr: Spielland, Spielplatz Wellhauserweg
19 Uhr: Serie «the Chosen (Die Auserwählten)», VIVA
Donnerstag 13.07.2023
8.40 Uhr: Naturfreunde: Wanderung Goldachtobel, Treff Bahnhof SBB
10 Uhr: Goldoro: Gold- und Silberankauf, Goldenes Kreuz, Seite
14-17 Uhr: Spielland, Spielplatz Wellhauserweg
19 Uhr: Club Frauenfeld Kufstein-Stamm, Rest. Blumenstein
Freitag 14.07.2023
10.30 Uhr: Führung Ausstellung ‹Hühner›, Naturmuseum, Seite 26
14-17 Uhr: Spielland, Spielplatz Wellhauserweg
17-19 Uhr: Ludothek geöffnet, Schlossmühlestrasse 15b
Samstag 15.07.2023
10-14 Uhr: Winzerapéro, Freie-Strasse in der Altstadt, Seite 27
Sonntag 16.07.2023
17.30 Uhr: 2. Sommerkonzert, Akkordeon, Kirche Oberkirch, Seite 25
Montag 17.07.2023
14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA
Mittwoch 19.07.2023
14-16. Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei
Donnerstag 20.07.2023
14.30 Uhr: Erzählcafé, Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1
Freitag 21.07.2023
17-19 Uhr: Ludothek geöffnet, Schlossmühlestrasse 15b
Sonntag 23.07.2023
17.30 Uhr: 3. Sommerkonzert, Gitarre, Kirche Oberkirch, Seite 25
Montag 24.07.2023
14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Vortrag «Sicherheit im Alter», VIVA
Dienstag 25.07.2023
9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi im Milchhüsli, Gerlikon
19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur Alten Kaplanei
Region
bis 31.8.: Kunst im Wellenberg: Annemarie Graf, Zentrum Wellenberg, Felben-Wellhausen, siehe «Under üs....», Seite 28
Mittwoch 12.07.2023
Führung Mosteria, Hüttwilen, Seite 26
Donnerstag 13.07.2023
11.30 Uhr: Seniorenclub Matzingen: Sommerhöck, MZH Matzingen
Freitag 14.07.2023
16-18 Uhr: Führung Kunst & Wein am Iselisberg, Rebhaus Maier
Iselisberg
18 Uhr: Gino Boys im Restaurant Weinberg, Kirchgasse 11, Warth
Samstag 15.07.2023
Führung Mosteria, Hüttwilen, Seite 26
Sonntag 16.07.2023
13.30 Uhr: Kinderkostümführung, Schloss Arenenberg
14 Uhr: Familien-Challenge im Schaudepot St. Katharinental, Seite 26
15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen, Seite 27
Montag 17.07.2023 bis 28.7.23. 15 Uhr: Sommerferienaktionswoche, Kartause Ittingen, S. 26
Freitag 21.07.2023
16-18 Uhr: Führung Kunst & Wein am Iselisberg, Rebhaus Maier, Iselisberg
Samstag 22.07.2023
16 Uhr: Berlinger Chilbi, Stedi Berlingen, Seite 23 bis 5.8.: Biken in der Kiesgrube, Lommis
Sonntag 23.07.2023
11-19 Uhr: Berlinger Chilbi, Seite 23
15 Uhr: Führung Rosenpracht, Kartause Ittingen, Warth
Montag 24.07.2023
11-19 Uhr: Berlinger Chilbi, Seite 23
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sportund Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch
WINZERAPÉRO
in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Samstag, 15. Juli 2023
10.00 bis 14.00 Uhr
Sommer-Wanderung zum Napoleonturm
Highlander Hof Hartmann Oberneunforn
Hofladen täglich geöffnet
www.regiofrauenfeld.ch
Sonntag, 16. J uli 2023, 15 Uhr
Führung im Ittinger Museum
«Das Leben der Mönche»
Die Klosteranlage der Kartause Ittingen beeindruckt als architektonisches Baudenkmal, aber auch durch ihre wechselvolle Geschichte. Der moderne Hotel- und Seminarbetrieb mit eigenem Gutsbetrieb und Werkstätten war im 12. Jahrhundert eine Ritterburg, später eine Augustinerpropstei, bis 1461 Kartäuser einzogen. Der Orden hat den Ort mit der bildstarken und farbenprächtigen Barockkirche und den 14 Mönchshäuschen massgeblich geprägt.
Der einstündige Rundgang vom 16. Juli geht in groben Zügen den Veränderungen und wichtigsten Ereignissen in der Kartause Ittingen nach. Auch wenn die Mönche längst ausgezogen sind, so scheint etwas von der Stille und dem kontemplativen Leben der Kartäuser nachzuklingen.
Eine Anmeldung ist per E-Mail an sekretariat.kunstmuseum@tg.ch oder auf www.kunstmuseum.tg.ch erforderlich.
Do-Sa 13.-15.7. 20.00
So 16.7. 11.00
Do-Fr 20.-21.7. 19.30
THE BLIND MAN WHO DID NOT WANT TO SEE TITANIC von Teemu Nikki Finnland 2021, 82 Min, Finn/d, ab etwa 14
Jaakko ist blind und an seinen Rollstuhl gebunden. Er liebt Sirpa. Persönlich trafen sich die beiden noch nie,
Blick in die Barockkirche der Kartause Ittingen. B ild: David Valinsky
Kosten: Eintritt SFr. 10.– / ermässigt SFr. 7.–, das Eintrittsticket berechtigt zur Führung. (zvg)
denn sie wohnen in zwei ganz unterschiedlichen Ecken Finnlands. Nach einem ihrer täglichen Telefonate beschliesst Jaakko, sie endlich zu besuchen, und nimmt die Reise zu ihr auf sich. Denn dazu muss er sich lediglich auf die Hilfe von fünf Fremden an fünf Orten verlassen: von zu Hause zum Taxi, vom Taxi zum Bahnhof, vom Bahnhof zum Zug, vom Zug zum Taxi und schliesslich vom Taxi zu ihr. Was kann da schon schief gehen?
Wir wandern von Siegershausen vorbei am Bommerweiher durch den Tägerwiler Wald nach Wäldi. Schon bald stehen wir vor dem Napoleonturm. Über Gunterswilen und Sonterswil wandern wir nach Märstetten. Die Wanderung ist bis zum Turm eher flach, danach vor allem abwärts verlaufend. In Wäldi und Sonterswil besteht die Möglichkeit eines Ausstiegs.
Datum: Mittwoch, 9. August 2023 (Nachmittag)
Kosten: CHF 18.00 (Bezahlung mit Sport-Abo oder bar vor Ort)
Verpflegung: aus dem Rucksack
Anforderung: 4,5 Std. Marschzeit
Treffpunkt: Bahnhof Siegershausen
Anmeldung: Sabrina Geissler, 079 539 34 05 / sabrina@dein-wanderleiter.ch
Programm vom Donnerstag 13. – Mittwoch 19. Juli
Schweizer Premiere
MISSION: IMPOSSIBLE DEAD RECKONING – TEIL 1 (AB 12/10 J.)
Tom Cruise schlüpft zum siebten Mal in die Rolle des Ethan Hunt und stürzt sich in eine neue, waghalsige Mission. Deutsch gesprochen / täglich 20.00
3. Woche – letzte Tage INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS (ab 12/10 J.) Harrison Ford schlüpft im fünften Teil des kultigen Franchises erneut in die Rolle des legendären Archäologenhelden Indiana Jones. Deutsch gesprochen / SA 16.45
Schweizer Premiere – 2. Woche
MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM (ab 6 / 4 J.)
Die weltweit erfolgreiche Serie erobert diesen Sommer die grosse Leinwand! Ein AnimationsAbenteuer für Gross und Klein voller atemberaubender Action, Humor und Romantik. Deutsch gesprochen / SA 14.15, SO, MI 15.00
Neu: DISNEY/PIXARS ELEMENTAL (ab 6 / 4 J.) Animierte Liebesgeschichte über das Feuerelement Ember und das Wasserelement Wade, die trotz all ihrer Unterschiede zueinanderfinden und Vorurteile überwinden lernen. Deutsch gesprochen / SO, MI 17.30
Programm ab 20. Juli online ersichtlich.
Frauenfeld
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do – So 19.30
DISCO BOY – E/d, ab etwa 16 Ausnahmeschauspieler Franz Rogowski als Fremdenlegionär im Dschungel.
Do
20.00 / So
THE BLIND MAN WHO DID NOT WANT TO
SEE TITANIC – Finn/d, ab etwa 14 Die Reise eines Blinden quer durch Finnland. So 16.7. 11.00, Mo – Mi 17. – 19.7. 19.30 MON CRIME – F/d, ab etwa 12 Französische Starkomödie um zwei Frauen, die sich im Paris der 1930 Jahre durchschlagen. So – Fr 16. – 21.7. 20.00
LA HIJA DE TODAS LAS RABIAS – Spa/d, ab 14 Berührendes und faszinierendes Drama eines 11-jährigen Mädchens in Nicaragua, das seine Mutter sucht. Betriebsferien 22.7.–11.8.
Leserfotos
Fast 99 Prozent der Berufsmaturandinnen und -maturanden des Bildungszentrums für Wirtschaft Weinfelden haben die Prüfung bestanden. Nicole Blum sogar mit der Bestnote von 5,8.
An ihren strahlenden Gesichtern an der Berufsmaturitätsfeier im Thurgauerhof in Weinfelden war den Berufsmaturandinnen und -maturanden des Bildungszentrums für Wirtschaft Weinfelden (BZWW) die Freude über die bestandenen Prüfungen anzusehen. Wie gut sie ihre Ausbildung in Voll- oder Teilzeit abgeschlossen hatten, liess Renate Stieger-Bircher schon zu Beginn der Feier durchblicken. «Setzen Sie sich Ihre persönlichen Ziele, seien Sie mutig, träumen Sie von etwas, das vielleicht möglich sein wird.
Under üs …
Alter: 70 Zivilstand: Geschieden
Beruf: Schaufenster/Innendekor ateurin, Praxismanagerin
Tierkreiszeichen: Waage
Leibspeise: D iverses und M ayonnaise Brot
Getränk: Weisswein, Wasser
Lieblings-
farbe: Blau
Musik: P op / Rock / Klassik
Hobbys: G olfen, E-biken, Hund, SUP
Wohnort: Frauenfeld
In Ihren Bildern sind manchmal WortfragmenteodersogarZeitungsschnipsel zu entdecken. Warum?
Um Spannung zu erzeugen und den BetrachteraufEntdeckungsreisenzuschicken und seine Fantasie anzuregen.
Ihre Werke sind oft in Blau- und Grüntönen gehalten. Warum?
WegenmeinerVorliebezumWasserinder Malerei.UndichbinselbergerneimWasser (schwimmen, SUP, schnorcheln).
Zur Zeit stellen Sie im Zentrum Wellenberg aus. Welche Reaktionen auf Ihre Bilder haben Sie dort erlebt?
Die Bewohner waren hoch erfreut über die Farben in ihren Gängen und es war schön, die begeisterten Kommentare zu hören und die glücklichen Gesichter zu sehen.
heute ausgeben. Was machen Sie damit? EinetolleReisebuchenunddenRestspenden.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Ins Atelier oder in den Wald.
Sonntags um 13 Uhr bin ich... Irgendwo.
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?
Früchte, Schokolade, Mayonnaise.
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?
Jeder Job, in dem man ruhig sitzen muss und kaum Menschenkontakt hat.
Was sind Ihre Ufsteller?
Und feiern Sie auch Ihre Erfolge», sagte die Rektorin des BZWW. Auch Carmen Eckmann, Leiterin Abteilung BM des BZWW, spickte ihre Begrüssungsworte mit Anerkennung für «ihre» Maturandinnen und Maturanden. «Sie dürfen zu Recht stolz sein und sich über das Erreichte herzlich freuen», sagte sie. Tatsächlich haben fast 99 Prozent aller Lernenden die Prüfung bestanden. Von den insgesamt 276 Maturandinnen und Maturanden der BM2 erreichten 41 sogar einen Notendurchschnitt von 5,3 oder besser.
Die Bestnoten der jeweiligen Studienrichtungen erreichten Nicole Blum (5,8); Sabrina Brägger, Florian Kaiser, Dominic Strasser und Alex Wolfender (5,7) sowie Nicolas Klein und LaraFabienne Strohecker (5,5). Nicole
Blum, Florian Kaiser und Dominic Strasser wurden zudem neben Elia Brühwiler, Sarah Keller, Corina Aeschlimann, Mariam Enz, Dario Holenstein und Dario Hugentobler für ihre Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) ausgezeichnet. Aus den Händen von Bernhard Friedrich, Stiftungsrat der Stiftung Jugendförderung Thurgau, erhielten sie den mit 500 Franken dotierten Emil-Halter-Preis. Bernhard Friedrich zeigte sich beeindruckt von den Arbeiten, in denen sich die Maturandinnen und -maturanden mit Themen wie Schlafmangel, Social Freezing, Licht, die Folgen des Brexits oder das Potential der Sonnenenergie im Kanton Thurgau auseinandersetzten. «Meinen Respekt für Ihre Arbeit haben Sie», sagte er. (zvg)
TKB Wängi wird zur Beratungsbank
Die Geschäftsstelle Wängi der Thurgauer Kantonalbank (TKB) wird modernisiert. Die Arbeiten im Gebäude starten voraussichtlich im Spätsommer 2023.
Die Bankräumlichkeiten der TKB Wängi an der Dorfstrasse 6 werden modernisiert. Die Baueingabe ist
kürzlich erfolgt, die Bewilligung steht noch aus. Geplant ist, mit den Arbeiten im Spätsommer zu starten. Die Bank bleibt während der knapp zweimonatigen Bauzeit geschlossen, auch der Bancomat steht während dem Umbau nicht zur Verfügung. Während dieser Zeit berät das Team der TKB Wängi seine Kundinnen und
Kunden in der Geschäftsstelle in Frauenfeld. Nach der Bauzeit wird sich die TKB Wängi als zeitgemässe und kundennahe Beratungsbank präsentieren. Neu steht der Kundschaft dann eine 24-Stunden-Zone zur Verfügung, mit einem Bancomat für Einund Auszahlungen sowie einem Münzeinzahler. (tkb)
Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2023:
Die heutige FW Ausgabe wie auch die kommende vom 26. J uli erscheinen als Doppelnummern.
Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 9. August 2023.
Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (17. und 18. sowie 24. und 25. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.
Von Mittwoch, 26. Juli bis Freitag, 4. August sind Betriebsferien.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Malerei ist zwar nicht mein Beruf, nimmt aber viel meiner Zeit in Anspruch. Entdecken,ausprobieren,gestalten,Ideen verwirklichen, sich in Zeit und Farben verlieren, in eine eigene Welt eintauchen.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?
Die Nähe der Natur, Wald und die Ruhe. WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge? Nicht wirklich, ich mag grosse Menschenmengen nicht.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Nach Australien (wieder einmal).
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Diverseschöne.Weilesmichreutsiewegzugeben und weil ich auch nach vielen Jahren immer noch reinpasse.
SiehabendasgrosseLosgezogenund 50000Frankengewonnen.EinzigeBedingung: Sie müssen das Geld noch
Familie, Partner, Freunde und Bella, mein Hund.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Ein Maler natürlich, Cy Twombly, Jackson PollockoderJean-MichelBasquiat,ummit ihnen über ihre Malerei zu reden.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Neid, Egoismus, Arroganz.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Mich einem kreativen Beruf zu widmen, welcher auch im Privatleben sehr viele Vorteile bringt.
Was wollten Sie als Kind werden? Lehrerin.
Auf was können Sie schlecht verzichten?
Auf meine Liebsten und Schokolade.
Vor was haben Sie am meisten Respekt?
Vor Menschen in Pflegeberufen.
«Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg»Renate Stieger-Bircher (l.) und Carmen Eckmann (r.) mit den Maturandinnen und Maturanden, die mit Note 5.3 oder höher abgeschlossen haben.