Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 35, 30. August 2023

Page 1

Die Ze i tung der R eg i on F r auen f e l d Amtliches Publikationsorgan der St adt Fr auenfeld sowie der Politischen Gemeinden

n, Felben- Wellhausen

Schollenholz: Mehrkosten wegen Verzögerung

Baustart für sozialen

Wohnungsbau

Die fünf alten Wohnhäuser sind bereits abgerissen. Diese Woche erfolgte nun der offizielle Spatenstich zur Genossenschaftssiedlung Schollenholz mit ihren 23 Wohnungen. Für die Verantwortlichen hinter dem Projekt im sozialen Wohnungsbau geht damit eine jahrelange Wartezeit zu Ende, schliesslich hätte der ursprüngliche Erstbezug bereits diesen Frühling stattfinden sollen. Wäre alles nach Plan verlaufen, wäre die Genossenschaftssiedlung Schollenholz bereits bewohnt. Stattdessen fand diese Woche erst der Spatenstich statt. Ein kurzer Rückblick: Bereits im Frühling 2019 lag eine Baubewilligung vor. Einsprachen direkter Nachbarn und Anstösser verhinderte einen Baustart allerdings. Die Sache ging bis vors Verwaltungsgericht. Bis von diesem ein Urteil vorlag – in allen Punkten wurde zugunsten der Bauherrschaft entschieden – waren rund drei Jahre ins Land gezogen. Seit Frühling 2022 war dann klar, dem Bauprojekt steht nichts mehr im Wege. Oder doch?

Heute CoopBeilagemit FrauenfeldSchlosspark

Chnuri

Warum nicht mal ...

Die Wohnbaugenossenschaft Sonnmatt hat Durchhaltewillen bewiesen. Nach der erteilten Baubewilligung im Frühling 2019 konnte sie erst vor ein paar Wochen endlich mit den Bauarbeiten für die Genossenschaftssiedlung Schollenholz beginnen – vier Jahre später. Einsprachen zwangen die Bauherrschaft gar vor Gericht. Jetzt ist das Rechtsmittelverfahren durch und es kann endlich gebaut werden. Keine Selbstverständlichkeit, denn das Projekt ist heute um einiges teurer, als es damals gewesen wäre. Und doch hält man am sozialen Wohnungsbau fest. Dafür gibt es vom Chnuri ein grosses Kompliment, denn selbstverständlich ist das nicht. Apropos Komplimente: Warum denn nicht einfach mal jemandem sagen: «Gut gemacht» oder mitteilen, was man toll findet? Komplimente bereichern den Alltag. Nicht immer nur das Obligate: «Du siehst gut aus heute.» Denn indirekt könnte dies ja implizieren, dass man sonst nicht gut

aussieht. Aber lassen wir das mit der umgekehrten Psychologie doch an dieser Stelle sein. Komplimente tun immer gut. Und am schönsten sind sie doch dann, wenn man sie nicht erwartet. Warum also nicht auch mal fremden oder flüchtig bekannten Personen ein Kompliment machen? Über die Kleidung, das positive Verhalten der Kinder auf dem Spielplatz, das coole Auto, den schön gemachten Garten, den gelungenen Umbau oder einfach nur über den unkonventionellen Hut. Komplimente können so viel mehr sein als nur Höflichkeitsfloskeln oder Small-Talk. Sie haben eine starke Wirkung. Vielleicht lernen wir dann endlich auch, mit Komplimenten umzugehen und nicht nur ein verlegenes «Danke» rauszuquetschen um zu beweisen, dass wir mit ungezwungenem, positivem Zuspruch nicht umgehen können.

GUTSCHEIN

3 RP. RABATT/L TREIBSTOFF

Gutschein für 5 Rp./l Rabatt

LANDI THULA Genossenschaft

Rösslichrüzigfäscht in Matzingen

am 8. September 2023

Grüneckstrasse 25, 8555 Müllheim

TopShop Öffnungszeiten:

Mo – Sa: 6 – 22 Uhr

09 – 16 Uhr Glücksrad im Top Shop mit verschiedenen Preisen

Sonntag: 8 – 20 Uhr

Gutschein für 5 Rp./l Rabatt

LANDI THULA Genossenschaft

Grüneckstrasse 25, 8555 Müllheim

TopShop Öffnungszeiten:

LANDI Matzingen / St. Gallerstrasse 50 / 9548 Matzingen

– Sa: 6 – 22 Uhr

TopShop Öffnungszeiten: Mo – Sa: 6 – 22 Uhr / Sonntag: 8 – 20 Uhr

Sonntag: 8 – 20 Uhr

Einlösbar an der AGROLA Tankstelle in Matzingen, Gültig bis 15. September 2023, nicht kumulierbar

Gutschein Treibstoff-Rabatt 3 Rp./l

Einlösbar an der AGROLA Tankstelle in Matzingen, Gültig bis 30. September 2023, nicht kumulierbar

30. August 2023 | Ausgabewoche 35 | 37. Jahrgang | Auflage 38 131| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
(mra)
Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch www.angst-ag.ch › Planungen › Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Flachdach › Spenglerei › Blitzschutz › Dachfenster Kei mir chömed! Ein Unternehmen der Stadt Frauenfeld thurplus.ch/ fernwaerme Hanspeter Maier Schausteller Entspannt wärmen Ja, ich will!
Gachnang, Herder
Mo
 Inserat 5 Rp- A5 Zeitung Thula 2023.indd 1 01.06.2023 18:06:00
Inserat 5 Rp- A5 Zeitung Thula 2023.indd 1 01.06.2023 18:06:00
Gutschein Treibstoff-Rabatt 5 Rp./l
Dieser Gutschein ist gültig an der AGROLA Tankstelle mit TopShop St. Gallerstrasse 48 9548 Matzingen Gutschein gültig bis 31.12.2021 agrola.ch
3_Rp_Treibstoffrabatt.indd 2 19.10.2020 13:57:51
Marcel Epper, Präsident der Wohnbaugenossenschaft Sonnmatt, freut sich, dass im Gebiet Schollenholz endlich gebaut werden kann – mit mehreren Jahren Verzögerung.

Kleiner Markt

CZ V- und G40-Kurse

Spezialkonditionen für Landwirte!

Preise für Gruppen auf Anfrage. In Ihrer Region. Erhalte mit diesem Inserat einen 20-FrankenRabatt auf einen CZV-oder G40-Kurs!

Kursdaten & Infos:

079 420 75 87

info@trigan-weiterbildung.ch

www.trigan-weiterbildung.ch

www.drive-g40.ch

Babybürste, Kamm u. Nagelscherli, alles nur

2,3 mal bei der Oma benutzt, Fr. 5.– / 071 657 10 91

4 schöne Öllaternen klein Fr. 10.– / 6 Bambusfakeln ca. 150 cm hoch mit Ölbehältern

driveG40ch TRIGAN-WEITERBILDUNG CZV Fahrschule Weiterbildung

Trigan Weiterbildung / Fahrschule Mangold

Trigan_Inse_CZV+G40_Rabatt20Fr_78x50mm_4c.indd 1 30.06.22 21:58

Zu verkaufen

Regenfässer Kunststoff, 1 x H72 cm, 1 x H98 cm, schwarz/blau, à Fr. 20.– (beide Fr. 30.–)

/ 078 821 80 10

Bootanhänger (Stüssi), doppelachsig, NL

1680kg, BJ 1995, Fr. 2500.– / 079 672 45 40

Toggenburger Innenschaffreite LxBxH

89x46x155, Fr. 100.– / 079 625 51 62

Damen Töffstiefel, Gr. 38, schwarz, wenig

gebraucht, Tankrucksack, beides Fr. 100.– / 079 484 86 05

Velo Anhänger für 2 Kinder, Fr. 190.–, Jugend

Velo 24 Zoll, 18 Gänge mit Gepäckträger, Fr. 85.– / 079 388 90 05

180 Jerry Cotton Bücher Fr. 1.–, Maiko Hundebox Fr. 65.–, 2½ IKEA Büchergest. Fr.

60.–, div. Persertepp. / 071 680 00 61

Div. Werkzeuge teilweise neu, für Raschent-

schlossene, sehr günstig / 079 430 32 19

Klimagerät neu, für Raumeinsatz, 503, sehr

günstig / 079 430 32 19

Babyliss New Microcrip. 4x4 Crimper Fr. 6.–, Tracht Gr. 38 Fr. 38, 1 Kissen 50x50 cm Fr. 2.–, 1 Kissen 60x60 cm Fr. 4.–, Tortenplatte Fr. 5.–, Kuchentransportbox Fr. 8.– / 079 601 01 56

Herrenvelo Leopard in einem gutem Zustand

Fr. 100.– / 052 720 74 16

Fr. 15.– / 078 875 39 28

Fly-fisher, Kompl. Ausr. 4 Ruten, Bekleidung, Gilet, Fliegen, Rollen, Pauschal Fr. 500.– / 079

311 44 26

Gebrauchter Modeschmuck: Ketten aus Halbedelstein, Perlen, Metall, Armband, Reifen und Ketten. Preis auf Anfrage / 052 552 61 75

Diverses

SOS-Herzenswunsch: Wer beherrscht die Sütterlin-Sprache, bitte melden / 052 365 25 35 (abends 19 – 20 Uhr)

Zu verschenken

Kinderwagen mit 3 Rädern, voll funktionsfähig, mit Gebrauchsspuren, ab 6 Monaten geeignet / 079 646 70 04

Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung.

A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld 052 552 28 89

Weideland für Schafe, ca. 1.5 ha, ab September / 079 422 30 55 Tausche 28 alte Fensterläden von altem Bauernhaus, gegen eine Ragusa-Schoggi / 076 533 59 69 auch WhatsApp 2 Paletten DF-Ziegel in Müllheim / 079 424 68 91 Hätte einige Seerosen abzugeben / 052 745 10 42

Zu kaufen gesucht

Suche altes Brezeleisen Jura, gegen Bezahlung / 052 378 30 60 Schallplatten + Flohmarktsachen, Kindersachen (Kleider), hole alles gratis ab, vielen dank / 079 460 44 78

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke.

Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche

Zu verschenken Tiere Mietgesuche

Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften

(ohne Immobilien)

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Impressum

Frauenfelder Woche

Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch

Beratung I Inserateverkauf:

Sabrina Mancuso

Robert Schmitt

Lucien Fisler

Annahmeschluss:

Eingesandte: Montag 12 Uhr

Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr

Administration:

Monika Rietmann

www.frauenfelderwoche.ch

Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Geschäftsleitung:

Sven Bürgi (sb)

Redaktion:

Michael Anderegg (mra) l Sarah Utzinger (su)

Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Redaktionelle Mitarbeiter:

Natalie Ammann (nam) l Ulrich Flückiger (uf)

Evi Biedermann (bie) Miriam Waldvogel (mw)

Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as)

Urs Nobel (uno) Manuela Olgiati (mo)

Verlag:

Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Satz:

Genius Media AG Zürcherstrasse 180

8501 Frauenfeld

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Tiere Vogelvoliere zu verkaufen, gut erhalten, Spitzdach 167, H144 x B103 x T44, Fr. 160.– / 079 294 63 81 Junge Birmakätzchen in den Farben seal und tabby, die beigfarbenen Babies sind ab sofort an liebevolle Plätze abzug. / 079 964 20 81

Süssmost frisch ab Presse

Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch

Zu mieten gesucht

Suche kleinen, trockenen Lagerraum um Kisten zu lagern, nähe Frauenfeld, max. Fr. 50.–/Monat, besten Dank / 078 895 85 02 Suchen freistehendes EFH mit Umschwung im Grünen, ÖV, Umgebung Frauenfeld, zum mieten / 078 228 62 50 CH sucht 3.5 – 4 Zi.WG ab 90m2, Frauenf./ Umgeb. bis 5 km, inkl. Garage/Lift od. EG bis Fr. 1700.– / 079 412 15 70

Die Zeitung der Region Frauenfeld

BROCKI-SHOP BÜFELDEN bei SIRNACH

Ankauf von Raritäten und Hausräumung

Das muesch gseh ha!

Mi 9.00 – 18.30 Uhr | Sa 9.00 – 17.00 Uhr

Büfelderstr. 23b | 8370 Sirnach Tel. 079 366 44 93 | 5 Min. ab Autobahn

Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. zur Miete / 078 639 48 24

Stellengesuche

Suche Putzstelle in Haushalt für Morgens, Raum Aadorf, stehle nicht und bin ehrlich, Referenzen vorhanden / 079 296 09 70

Rentner sucht einen Job für zwei Stunden

am Tag, ich besitze ein Auto / 076 392 63 55

Suche Putzstelle in Privathaushalt, im Raum Frauenfeld, Auskunft und Referenzen per Anfrage / 079 788 37 94

Frühp. 61 suche Arbeit egal welcher Art, Hauswartungen usw., Raum Frauenfeld / 079 468 16 19

Badewannen/Duschwannen/ Lavaboreparaturen

Austauschwannen in allen Grössen in einem halben Tag ersetzt • sauber • preiswert. www.hibatech.ch, 052 337 40 03

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Fahrzeug Markt

Zweiräder

Honda Roller Dylan 125, guter Zustand, Preis nach Absprache / 079 216 11 36

Motorroller YAMAHA HR125 Modell XENTER, Farbe: braun matt, 1. Inverkehrs. per 09. 2018, ca. 6700 km, sehr gepflegt, 3 Sätze Reifen, 1 neuwertige Motorradjacke der Marke IXS (Grösse 2XL), Preis auf Anfrage / 052 720 53 30

Mofa Alpa Sport 503, 2 Gang Automat, guter Zustand. Preis Fr. 2400.– / 079 173 54 18 in Frauenfeld Motorrad-Nummer TG 400 dem Meistbietendem zu verkaufen. Grundpreis ab Fr. 800.–/ 079 939 16 36

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

www.frauenfelderwoche.ch

Werden Sie Mitglied

Lieben Sie Schmetterlinge, die um Blumen flattern, Vögel, die von Bäumen singen, Frösche, die in Teichen quaken, und möchten Sie solches auch in Ihrer Heimat weiterhin erleben können?

Der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld bietet Ihnen die Gelegenheit, die Natur in unserer Region besser kennen zu lernen und die Naturschutzarbeit mitzutragen. Wir engagieren uns für die Artenvielfalt, führen regelmässig Exkursionen durch und organisieren Vorträge. Mit einem Mitgliederbeitrag von Fr. 30.– pro Jahr unterstützen Sie die Naturarbeit in der Gemeinde, im Kanton, in der Schweiz sowie weltweit. Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied willkommen zu heissen!

www.nvvfrauenfeld.ch, info@nvvfrauenfeld.ch oder 076 304 85 00

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

2 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
Name Vorname Strasse PLZ / Ort GRATIS CHF 5.–
8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Auflage: 38 131 Immo-Tipp der Woche goldinger.ch – 052 725 04 23 Oliver Goldinger Leiter Verkauf Frauenfeld Wussten Sie, dass Maklerkosten in der Grundstückgewinnteuer als Anlagekosten verrechnet werden können? Wir helfen Ihnen bei der Berechnung. Ihre Traumreise nach Mass bei www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99 allroundreparaturen 079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
Der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld wird

Strategie 2030 präsentiert – grosse Herausforderungen stehen an Alterszentrum Park: Modernisierung im Fokus

Das 41-jährige Alterszentrum Park (AZP) hat mit der «Strategie AZP 2030» eine zukunftsgerichtete Gesamtschau für die nächsten zehn bis zwanzig Jahre erarbeitet. Diese sieht unter anderem eine Modernisierung der Infrastruktur in geschätzter Höhe von rund 90 Mio. Franken vor.

Die «Strategie AZP 2030» orientiert sich an den künftigen Anforderungen an eine moderne Altersinstitution und stellt die Wünsche und Bedürfnisse betagter Menschen sowie der Mitarbeitenden ins Zentrum. «In einem ersten Schritt haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt. Dabei wurden

Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende, Angehörige sowie externe Fachpersonen befragt», sagte Stadträtin Regine Siegenthaler, Vorsteherin Departement für Alter und Gesundheit letzte Woche vor den Medien. Neubau und Sanierungen

Eines der erarbeiteten Handlungsfelder hat die bestehende Infrastruktur des AZP unter die Lupe genommen. Einige Gebäude des Alterszentrums entsprechen aus baulicher und energetischer Sicht nicht mehr dem heutigen Standard und bedürfen einer umfassenden Sanierung. Allen voran handelt es sich dabei um die beiden Häuser Talbach und Ergaten. «Um das Angebot von rund 160 Langzeitpflegeplätzen sowie rund 20 ambulanten Plätzen aufrecht erhalten zu können, ist auf dem Areal die Erstellung eines Neubaus geplant», sagte Zentrumsleiter Michael Tobler. Als nächste Schritte wird nun zuerst eine umfassende Abklärung der Bedürfnisse und der Möglichkeiten im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erarbeitet.

Volk wird entscheiden

Die Umsetzung dieser baulichen Massnahmen wird für das AZP und

«Strategie AZP 2030» ein Arbeitspapier, welches das Alterszentrum Park für die Zukunft wappnen soll (v.l.): Stadträtin Regine Siegenthaler; Ruth Gerber, Leiterin Finanzen; Zentrumsleiter Michael

die Stadt als Trägerin eine finanzielle Herausforderung. Die Kosten für Sanierungen und Neubau werden gemäss Amt für Hochbau und Stadtplanung derzeit unter Vorbehalt auf rund 90 Mio. Franken geschätzt. «Ziel ist es, den ordentlichen Betrieb auch während den umfassenden Bau- und Sanierungsarbeiten weiterführen zu können, damit keine Einbussen bei

Attraktiv als Arbeitgeberin

Ein besonderes Schwergewicht legt das AZP mit der neuen Strategie auf die fachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. «Es ist absehbar, dass sich der Mangel an Arbeitskräften im Bereich Pflege und Hotellerie weiter verschärfen wird», sagt Sandra Rindler, Leiterin

Bildung des AZP. Mit attraktiven Anstellungsbedingungen und interessanten Ausbildungsangeboten will das AZP dem entgegenwirken. Gleichzeitig sollen gezielte Massnahmen dazu beitragen, das positive Arbeitgeber-Image des AZP zu erhalten und weiter zu fördern. (mra)

Stadtrat direkt

«Danke, Frauenfeld!»

Die dies gesagt haben, war ein älteres Ehepaar. Ich traf sie an der Bundesfeier in Herdern. Sie hatten in der Zeitung gesehen, dass ich dort die Ansprache halten würde. Und kamen eigens aus Frauenfeld nach Herdern zusammen mit ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn in spe, um mir das als Vertreter der Frauenfelder Bevölkerung zu sagen. Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr in Frauenfeld. Notgedrungen. Als Flüchtlinge. Aus der Ukraine. Und sie sind dankbar für die Hilfe, die sie erleben dürfen. Sie wissen, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Darum ihr «Danke, Frauenfeld!» an uns alle.

Ich habe mich für Frauenfeld über diesen Dank sehr gefreut und gebe darum diesen Dank auch gerne weiter an alle, die sich für die Aufnahme und Integration einsetzen: Gastfamilien, Deutschlehrerinnen und -lehrer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Es braucht diese Gegenseitigkeit, damit Zusammenleben gelingt: Zum einen unsere Solidarität mit den vom Angriffskrieg Betroffenen, zum anderen deren Willen, unsere Sprache zu lernen und ein Teil unserer Kultur zu werden. Gerade die Bundesfeier erinnert uns an diese unsere Tradition gelebter Solidarität. Danke, Schweiz!

Initiative gegen goldenen Fallschirm der Stadt lanciert

den Einnahmen entstehen», sagte Ruth Gerber, Leiterin Finanzen und Administration des AZP. Erste Abstimmungen zu den baulichen Massnahmen sind 2026 geplant, der Baustart soll 2031 stattfinden.

Angebot anpassen

Im Bereich des Angebots soll die Pflegebettenzahl des AZP gemäss Thurgauer Pflegeheimliste weitergeführt werden. Zudem sind einige Neuerungen und eine Fokussierung auf bereits bestehende Dienstleistungen geplant. So soll beispielsweise die bestehende Gerontopsychiatrie für Menschen mit Demenz, mit Depressionen oder mit herausforderndem Verhalten ein Schwerpunkt im Bereich Geriatrie werden. Insgesamt soll das AZP-Angebot zudem flexibler und individualisierbarer ausgestaltet werden. (mra)

Bundesgericht: Ehemaliger Stadtschreiber in letzter Instanz schuldig gesprochen

Nun ist klar: Der ehemalige Frauenfelder Stadtschreiber Ralph Limoncelli wurde vom Bundesgericht in dritter und letzter Instanz der Wahlfälschung schuldig gesprochen. Seine Beschwerde wurde abgewiesen. Damit folgt die höchste nationale Gerichtsbarkeit den Urteilen des Thurgauer Bezirks- und Obergerichts.

Das Bundesgericht hat das Urteil der Vorinstanzen gegen den früheren Frauenfelder Stadtschreiber Ralph Limoncelli bestätigt und seine Be -

schwerde abgewiesen, wie dem am Freitag veröffentlichten Urteil zu entnehmen ist. Das Bezirksgericht verurteilte den Mann im Juli 2021 wegen qualifizierter Wahlfälschung zu zwölf Monaten Freiheitsstrafe bedingt und 3000 Franken Busse. Das Obergericht des Kantons Thurgau hiess die Beschwerde des Ex-Stadtschreibers im Juni 2022 nur insoweit gut, als dass es auf die Busse verzichtete. Das Urteil wurde weitergezogen.

Verfahrenskosten bezahlen

Während Ralph Limoncelli vor Bundesgericht einen Freispruch, Ersatz für seine wirtschaftlichen Einbussen und eine Genugtuung forderte, lässt das Urteil kaum Zweifel daran, dass seine Beschwerde wenig Chancen auf Erfolg hatte. Im Urteil sind Sätze zu lesen wie «der Beschwerdeführer bringt nichts vor, was die Beweiswürdigung als willkürlich ausweisen würde» oder «er vermag keine relevanten Zweifel an seiner Täterschaft zu begründen». Doppelt bitter: Neben der abgewiesenen Beschwerde wurden dem ehemaligen Stadtschreiber auch noch die Verfahrenskosten von 3000 Franken aufgebrummt. (mra)

Das war passiert

Nach den Grossrats- und Regierungsratswahlen im März 2020 in Frauenfeld kamen durch Hinweise der GLP Unregelmässigkeiten ans Licht. Es ging dabei um das ungewöhnliche Verhältnis zwischen veränderten und unveränderten Wahlzetteln für die eigene Partei. In einer Nachzählung stellte Ralph Limoncelli offenbar fest, dass irrtümlicherweise 200 GLPStimmzettel auf dem SVP-Stapel gelandet waren. Weil dies eine Sitzverschiebung zur Folge gehabt hätte – ein Sitz mehr für die GLP zu Ungunsten der SVP – soll er rund 100 unveränderte Wahlzettel der GLP vernichtet und durch SVP-Wahlzettel ersetzt haben, die er aus dem Restbestand an Wahlunterlagen nahm. Damit habe er den ursprünglichen Fehler bei der Auszählung in seinem Wahlbüro vertuschen wollen, so dass es zu keiner Sitzverschiebung gekommen wäre, ist aus den Gerichtsurteilen zu entnehmen. (mra)

1,29 Mio. Franken – so viel soll der im Frühjahr abgewählte SVP-Stadtrat Andreas Elliker über die nächsten 28 Jahre hinweg von der Stadt erhalten. Darüber berichteten in der letzten Woche diverse Medien. Nun initiieren zwei Frauenfelder eine Initiative, um Vergleichbares in Zukunft zu verhindern.

Es ist ein goldener Fallschirm, den ein Reglement der Stadt Frauenfeld aus dem Jahr 1981 für abgewählte Stadträte vorsieht. Wie kürzlich bekannt wurde, erhält der im Frühling als überzählig ausgeschiedene Andreas Elliker – heute 37-jährig – ein Ruhegehalt von 1,29 Mio. Franken bis zu seinem 65. Lebensjahr. Dieses Reglement kam bisher nie zur Anwendung und vor über 40 Jahren wurde wohl auch nicht davon ausgegangen, dass dereinst einmal so junge Politiker aus einem Stadtratsamt ausscheiden werden.

Aktuell in Prüfung

Dass es in Zukunft zu keinem weiteren goldenen Fallschirm dieser Art kommt, lancieren Katharina-Susanna Wellauer und Kurt F. Sieber eine Volksinitiative. Diese wird aktuell von der Stadtkanzlei geprüft. Anschliessend müssen dann innerhalb von drei Monaten 700 Unterschriften von stimmberechtigten Frauenfelderinnen und Frauenfeldern gesammelt werden. Gemäss den Initianten fordern sie mit der Initiative, dass die Mitglieder des Stadtrates, Zivilstandsbeamte und der Waisenamtssekretär beim Ausscheiden aus dem Amte zufolge Nichtwiederwahl Anspruch auf eine Rente haben. Dies allerdings nur nach Vollendung des 62. Altersjahres und nach mindestens zwölf Amtsjahren. Der Anspruch bestehe dann bis zur Vollendung des 65. Altersjahres für männliche und weibliche Anspruchsberechtigte.

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Blumen Garten Küng und Bäckerei Walz Rhyhof. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 3
Stadträtin Regine Siegenthaler. Zentrumsleiter Michael Tobler. Ruth Gerber, Leiterin Finanzen. Sandra Rindler, Leiterin Bildung. Präsentierten mit der Tobler und Sandra Rindler, Leiterin Bildung.
(mra)
Ralph Limoncelli nach den Prozesstagen im Juni 2021 am Bezirksgericht Frauenfeld.

Wenn Bewegung schmerzt und Schmerz bewegt

Allzu oft wird ein erstes Zwicken zum ständigen Begleiter. Rheumatische Erkrankungen und dauerhafte Schmerzen des Bewegungsapparates gehören leider immer mehr zu unserem Alltag. Oft beginnt der Leidensweg mit einer vermeintlich harmlosen Sportverletzung, einem Zipperlein da und dort, entwickelt sich im Laufe der Zeit aber zur permanenten Belastung. Anfänglich bloss als lästig empfundene Schmerzen in Gelenken, Weichteilen und peripheren Geweben wahrgenommen, können sich im Laufe der Zeit allerdings zu ernsthaften und täglich quälenden Problemen entwickeln. Die Ursache der zunehmend als nahezu unerträglich empfundenen Schmerzen sind häufig vielfältiger Natur: Die Beschwerden, welche die Gelenke, Gewebe und Weichteile betreffen, können entzündlich, degenerativ (aufgrund von Abnutzung) oder auch metabolisch (Stoffwechsel-bedingt) begründet sein. Bleibt die Ursache vorerst medizinisch unklar, kommt schnell der Begriff «rheumatische Erkrankung» ins Spiel. So falsch ist diese Aussage nicht: Die Erkrankungen des rheumatischen Formen- und Erklärungskreises sind kaum zu überblicken; die stoffwechselbedingte Gicht, eine Sehnenscheidenentzündung oder eine nicht-entzündliche Fibromyalgie (nicht-entzündliche Erkrankung der Weichteile) gehören pathologisch ebenso zum rheumatischen Formenkreis wie die bekannte Arthritis, Arthrose oder eine Erkrankung des Bindegewebes.

So häufig rheumatische Erkrankungen sind, immer sind sie nicht die Ursache für den Schmerz. Gerade

Gesundheit

in der heutigen Zeit sind Traumata wie etwa Verkehrsunfälle, Stürze oder Sportverletzungen an der Tagesordnung. Doch auch ein Sturz, kurzfristige Überbelastung oder ein Weichteilschmerz kann längerfristig und in Folge der daraus resultierenden Fehlhaltungen zu Abnützungserscheinungen oder permanenten Entzündungen führen. Umso wichtiger scheint eine adäquate, schnelle und nachhaltige Behandlung des akuten wie auch des chronischen Schmerzes. Je nach Art, Dauer und Intensität des Schmerzes sind diverse schul- und komplementärmedizinische Möglichkeiten gegeben. Die entsprechenden Mittel hemmen Entzündungsreaktionen, erhalten die Gelenksubstanz, erhöhen die Beweglichkeit oder unterstützen den Organismus beim Abbau von schädlichen Stoffwechselprodukten. Und komplementärmedizinisch kann viel versucht werden. Wir kennen sie mittlerweile ganz gut, die entzündungshemmenden Mittel MSM, Kurkuma oder Weihrauch, die gelenkschmierenden Mittel Chondroitin und Glucosamin, das den Bewegungsapparat stützende Kollagen. Auch homöopathisch, anthroposophisch oder spagyrisch, lokal oder innerlich, mit einer kurzen Intervention oder permanent, können wir den Schmerz angreifen. Der Mittel sind viele. Lassen Sie sich bei uns beraten.

Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Rathausapotheke Zürcherstr. 153, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 17 78 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch

Gelungenes Balierefest am Freitagabend

Es war der letzte wirklich warme Tag bisher – am Freitagabend fand das Balierefest statt und es herrschte ausgelassene und tolle Stimmung. Elf Geschäfte des Gebiets zwischen Schlosspark und Bermudadreieck sorg-

ten für beste Verpflegung und Unterhaltung und präsentierten sich dabei von ihrer besten Seite. Die Gäste kamen in Scharen und genossen den spätsommerlichen Abend in gemütlichem Ambiente in vollen Zügen. (mra)

König der Zäune lud zur Hausmesse

Vergangenen Samstag öffnete der beliebte Markführer wortwörtlich seine Tore zur grossen Zaun-Messe in Felben.

«Unsere Zäune und Tore halten jedem Wetter stand!» Dies konnte das Zaunteam Thurgau gleich live unter Beweis stellen. Trotz regem Wetterwechsel wurden die zahlreichen Gäste herzlich empfangen und die Kinder durften sich beim Eselreiten oder in der Hüpfburg vergnügen. Auf die Frage nach dem Geheimnis ihres Erfolges erklärte Geschäftsführer Markus Wildhaber stolz: «Neben der grössten Auswahl an Zäunen, Toren und Geländern ist uns eine individuelle, persönliche Be -

ratung vor Ort wichtig. Wir garantieren eine professionelle Begleitung von der Planung bis hin zur Montage».

Verdiente Gold-Awards Mehrfach ausgezeichnet, überzeugt das Zaunteam ausserdem durch seine Vielseitigkeit, Innovation und die umfassenden Serviceangebote. Hier ist

«ein Hag» nicht einfach eine Absperrung, sondern eine wahre Aufwertung – sei es für Zuhause, für die Landwirtschaft oder die öffentliche Sicherheit. Die Besucher der diesjährigen Hausmesse waren sichtlich begeistert. Sie profitierten von attraktiven Rabatten auf Material und Montage.

Herbst- und Erntefest steht vor der Tür

Die Altstadt von Frauenfeld bereitet sich auf ein besonderes Ereignis vor, das Herbst- und Erntefest am 9. September 2023 von 9 bis 16 Uhr. Inmitten der malerischen Kulisse erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot von Ständen mit köstlichem Eingemachtem, süssen Backwaren und kulinarischen Genüssen. Zusätzlich mit dabei ist das Käsefest, das bereits zum vierten Mal die Gäste mit einer köstlichen Vielfalt an Käsespezialitäten verwöhnt.

Seit Jahren gehört das Herbst- und Erntefest fest zur Tradition der Frauenfelder Altstadt. Am zweiten Wochenende im September taucht die Altstadt in ein buntes Treiben ein, das die herbstliche Atmosphäre zelebriert. Die Veranstaltung lockt Einheimische und Besucher gleichermassen an, um die Vielfalt der regionalen Köstlichkeiten zu geniessen.

Ein Fest für die Sinne

Die Veranstaltung bietet nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. Von Musikdarbietungen über Armbrustschiessen bis hin zum Schaukäsen gibt es zahlreiche Aktivitäten, die die Gäste unterhalten. Besonders spannend ist der allseits be -

ein.

liebte Chutney-Wettbewerb, bei dem die Besucher die Gelegenheit haben, ihren Favoriten zu wählen. Die Preisvergaben findet jeweils gegen 15.30 Uhr statt.

Gemütliches Beisammensein

Die Festbänke und Tische laden die Besucher:innen ein, das Ambiente zu geniessen und sich von der herzlichen Atmosphäre der Altstadt mitreissen zu lassen. Die Marktstände bieten

eine breite Palette an regionalen Produkten, die jeden Geschmack befriedigen werden. Für Priska Held, die bei Agro Marketing Thurgau für die Organisation verantwortlich ist, ist dieses Fest ein Highlight des Jahres. Sie betont, dass das Herbst- und Erntefest ein hervorragender Anlass ist, um in der Stadt Frauenfeld einen gemütlichen Tag zu verbringen und die vielfältigen Angebote von regionalen Produkten zu erkunden. (zvg)

Sperrung der Strecke Pfyn bis Herden

Die Kantonsstrasse zwischen der Abzweigung Steckbornstrasse/Pfynerstrasse und dem Ortseingang Herdern wird saniert. Die Bauarbeiten erfolgen unter einer Vollsperrung. Hierfür muss die Strasse ab Montag, 4. September, bis Freitag, 6. Oktober, für den motorisierten Verkehr gesperrt werden, eine Umleitung wird signalisiert.

Der bestehende Strassenabschnitt präsentiert sich in schlechtem Zustand. Es werden die Beläge erneuert, die Strassenbreiten optimiert, die Rand -

abschlüsse ersetzt, sowie die Entwässerungsschächte neu erstellt. Gleichzeitig wird eine Überlaufleitung beim Bachdurchlass Krebsbach erstellt. Die Bauarbeiten werden unter einer Vollsperrung ausgeführt. Zwischen Herdern und Kugelshofen bleibt der Radweg für Fahrradfahrende offen. Für die Erstellung der Rückhaltesysteme wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Die entsprechende Umleitung des motorisierten Verkehrs wird signalisiert. Für die Ausführung der gesamten Bauarbei -

ten wird, bei guter Witterung, mit einer Bauzeit von September 2023 bis Ende November 2023 gerechnet. Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmung, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)

4 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
An diesem spätsommerlichen Abend herrschte im Balierequartier reger Betrieb bei guter Stimmung. Die individuelle Beratung steht im Vordergrund. Die Kinder hatten sichtlich Spass. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Das Zaunteam Thurgau AG. Die Atmosphäre lädt zum Verweilen

Umfrage

Was ist der Reiz eines Laufevents?

Der Stadtlauf ist seit Jahrzehnten ein fixer Punkt im Veranstaltungskalender der Stadt Frauenfeld. Dieses Jahr fand er zum 42. Mal statt, und zum ersten Mal auf der Prome -

nade. Wir wollten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor dem Start wissen: Was macht für Sie den Reiz eines solchen Laufevents aus? (mra)

Ilja: Ich bin sonst eher auf längeren, viel längeren Strecken in den Bergen unterwegs. Ich mache Ultra Trails. Diese Strecken sind ja jeweils länger als ein Marathon und man ist ziemlich alleine unterwegs. Das hier ist das Gegenteil, eine Rundstrecke in der Stadt mit viel Volk. Und doch wirkt es familiär. Das reizt mich und ich nutze das hier als Aufwärmrunde für die Läufe, die in den nächsten Wochen anstehen.

Ueli mit Flore May und Diamond: Ich laufe nicht mehr mit, wir sind nur als Besucher hier. Früher habe ich oft teilgenommen, als ich noch etwas jünger war. Einmal sogar in sechs Kategorien am gleichen Tag. Solche Laufevents wie der Stadtlauf sind toll, mitten in der Stadt mit tollem Flair. Und ich bin hier aufgewachsen, da gehört es einfach dazu, in irgendeiner Form am Stadtlauf mit dabei zu sein.

WEIN-

LAGER-

Urs mit Claudia, Robin und Olivia: Unsere Kinder wollten hier mitmachen. Es ist schön, wenn die Kinder sich sportlich betätigen wollen und mitlaufen oder mit dem Bobbycar mitmachen wollen. Dass solche Laufevents für die ganze Familie etwas sind, macht sicherlich einen grossen Reiz aus.

Sei loyal und kauf lokal

· Spezialaktionen

· Degustationen

Alain mit Sabrina und Kindern: Es ist eine sportliche Betätigung für die ganze Familie. Unser Sohn nimmt schon seit drei Jahren teil. Heute ist er sieben Jahre alt und läuft alleine, sie mit Mami. Der Stadtlauf ist eine coole Sache für Jung und Alt.

getraenkehahn.ch

Die Schlossbadi Frauenfeld öffnet ihre Türen

Am Wochenende vom 9. und 10. Dezember 2023 lädt das Amt für Freizeit und Sport alle Interessierten herzlich in die neue Schlossbadi Frauenfeld ein. Besucherinnen und Besucher können auf einem Rundgang das neue Hallenbad erkunden.

Am Dienstag, 12. Dezember 2023, beginnt der reguläre Betrieb.

Freitag 29. September 14 bis

Samstag

30.September 10 bis

Roman mit Valentina und Romina: Als Frauenfelder nehme ich schon lange am Stadtlauf teil. Ich laufe sehr gerne und nutze das als Ausgleich, um einen klaren Kopf zu bekommen. Und wenn die Kinder dann auch noch mitmachen möchten, umso besser. Das freut mich sehr und verbindet uns als Familie.

Dominic: Der Reiz ist für mich die Belohnung, denn ich freue mich schon jetzt auf die Medaille. Ich bin das erste Mal hier mit dabei, habe aber schon an diversen anderen Läufen mitgemacht. Ich finde es eine coole Sache, dass es solche Anlässe gibt. Schliesslich ist auch wichtig, dass man sich bewegt und etwas macht.

Über 290 000 Einwohnerinnen und Einwohner im Thurgau

Die ständige Wohnbevölkerung nimmt im Kanton Thurgau weiter deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2023 wurde die Schwelle von 290 000 Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. Dies zeigt der soeben von der Thurgauer Dienststelle für Statistik publizierte Webartikel. Am 30. Juni zählten im Kanton Thurgau 290 838 Personen zur ständigen Wohnbevölkerung. Dies sind 1992 Personen oder 0,7 % mehr als Ende 2022. Nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S. Ende Juni 2023 waren 1852 Personen mit Schutzstatus S in den Thurgauer Gemeinden in den Einwohnerregistern

gemeldet. Dies sind etwa 100 Personen mehr als Ende 2022. Mit einem Zuwachs von 0,7 % setzte sich das Wachstum der ständigen Wohnbevölkerung im ersten Halbjahr 2023 im gleichen Tempo fort wie in den sechs Monaten zuvor. Die ständige ausländische Wohnbevölkerung (+1,3 % oder 1010 Personen) nahm etwas moderater zu als in den Halbjahren zuvor. Insgesamt zählten am 30. Juni 2023 76 215 Personen ausländischer und 214 623 Personen schweizerischer Staatsangehörigkeit zur ständigen Wohnbevölkerung. Die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer legte mit einem Plus von 0,5 % (+982 Personen) etwas mehr zu als in den Monaten zuvor. (id)

Vor knapp zwei Jahren, am Montag, 25. Oktober 2021, hat das Hallen-, Frei-, und Sprudelbad für den Neubau seine Türen geschlossen. Seither hat sich an der Schlossmühlestrasse 26 einiges verändert. Mit vereinten Kräften ist die neue Schlossbadi Frauenfeld entstanden und das langersehnte Eröffnungsdatum ist jetzt bekannt.

Tag der offenen Tür

Am Wochenende vom 9. und 10. Dezember 2023, von jeweils 10 bis 16 Uhr, öffnet die Schlossbadi Frauenfeld zum ersten Mal ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher können das neue Hallenbad auf eigene Faust entdecken oder sich einer Führung anschliessen. Ein barrierefreier Rundgang mit Informationsschildern führt durch die ganze Halle: vom Technikkeller zu den Garderoben und Duschen an den verschiedenen Becken vorbei, bis hin zur Indoor-Rutsche und dem Restaurantbereich. Wer aufmerksam ist, weiss nach dem Rundgang die richtige Antwort für den anschliessenden Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es auf dem ersten Platz ein Jahresabonnement und auf dem zweiten Platz ein Saisonabonnement für die Schlossbadi Frauenfeld. Die Becken sind an diesem Wochenende bereits mit Wasser gefüllt, die Badehose und das Bikini müssen aber noch Zuhause bleiben. Vor Ort wird es eine Festwirtschaft geben, die Platz zum Austausch bietet.

Am 9. und 10. Dezember dieses Jahres öffnet die Schlossbadi Frauenfeld das erste Mal für die Öffentlichkeit ihre Türen.

Start Badebetrieb

In der Woche darauf, am Dienstag, 12. Dezember 2023, ist die offizielle Eröffnung für den Badebetrieb. Kinder bis sechs Jahre kommen gratis in die Badi, ein Eintritt für Kinder (6 – 15 Jahre) kostet für einheimische 5 Franken und für auswärtige 6 Franken. Ein Eintritt für Erwachsene (ab

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 5
VERKAUF
WEINLAGERVERKAUF Unkompliziert und direkt aus dem Lager: Beste Weine zu unschlagbaren Preisen! · Spezialaktionen · Degustationen · Live-Musik Freitag 21. Oktober von 14 bis 18 Uhr Samstag 22. Oktober von 10 bis 17 Uhr getraenkehahn.ch
LAGERVERKAUF Unkompliziert und direkt aus dem Lager: Beste Weine zu unschlagbaren Preisen! · Spezialaktionen · Degustationen Freitag 29. September 14 bis 18 Uhr Samstag 30.September 10 bis 17 Uhr getraenkehahn.ch WEINLAGERVERKAUF
VERKAUF Unkompliziert und
Lager
Preisen! · Spezialaktionen · Degustationen Freitag 29. September 14
Uhr Samstag 30.September 10
getraenkehahn.ch VERKAUF
und
WEINLAGERVERKAUF · Spezialaktionen · Degustationen Freitag 29. September 14 bis 18 Uhr Samstag 30.September 10 bis 17 Uhr getraenkehahn.ch LAGERVERKAUF
WEINLAGERVERKAUF
WEINLAGERVERKAUF WEIN-
LAGER-
direkt aus dem
: Beste Weine zu unschlagbaren
bis 18
bis 17
WEINLAGERVERKAUF Unkompliziert
direkt aus dem Lager: Beste Weine zu unschlagbaren Preisen!
WEINLAGERVERKAUF Unkompliziert und
direkt aus dem Lager: Beste Weine zu unschlagbaren Preisen!
(svf)
16 Jahre) kostet für einheimische 9 Franken und für auswärtige 10 Franken. Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite unter www. frauenfeld.ch/schlossbadi-frauenfeld. Das Schlossbadi-Team freut sich, alle Besucherinnen und Besucher schon bald wieder willkommen zu heissen.
Noch ist im Hallenbad viel zu tun – Zum Beispiel im Eingangsbereich oder am Sprudelbad.

Hochzeit

Wir empfehlen uns für:

• Brautsträusse

• Tischdekorationen

Öffnungszeiten

• Kirchendekorationen

• Autodekorationen

Dienstag bis Freitag 09 – 18.30 Uhr durchgehend

Samstag 9 – 16 Uhr durchgehend | Sonntag und Montag geschlossen

Blumen Stift Höfli · Grabenstrasse 7 · 8500 Frauenfeld · Telefon 052 721 71 36 · blumen-frauenfeld@stift-hoefli.ch

Eine unvergessliche Hochzeit!

Gerne planen wir mit Ihnen Ihren schönsten, wichtigsten Tag in Ihrem Leben. Ob schlicht in kleinem Rahmen, zum Beispiel auf einer Wiese am See oder opulent mit allem Drum und Dran. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer blumigen Wünsche.

Vom Brautstrauss, über die Kirchendekoration bis zur Tischdekoration am Abend: bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Nach einem persönlichen Gespräch und Evaluation Ihrer Wünsche, werden wir zusammen mit Ihnen die blumige Umrahmung Ihres Festes planen. Bei uns finden Sie sowohl saisonale, natürliche als auch edle, raffinierte Ideen. Gerne können Sie auch eigene Vorschläge einbringen. Wir richten uns ganz nach Ihren Wünschen, schliesslich soll Ihr grosser Tag ein unvergessliches Erlebnis werden.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam zu planen. Ihr Stift Höfli Blumenladen-Team.

Treffen der Bündner Freundinnen und Freunde

Vor kurzem trafen sich die Bündner Freundinnen und Freunde von Frauenfeld und Umgebung zu einem geselligen Beisammensein.

Bei schönstem Wetter konnten sich die «heruntergekommenen» Bündne -

rinnen und Bündner samt «Anhang» im «Frohsinn» über dies und das austauschen.

Interessentinnen und Interessenten

können sich bei Florentina WohnlichSchmid über die lockere Vereinigung informieren, 052 721 79 58. (zvg)

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

Wo und wann beginnen wir mit der Hochzeitsplanung?

Diese Frage stellt sich ziemlich schnell einmal, nachdem man sich verlobt hat.

Eine Hochzeit zu planen bedeutet, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Ist es doch nicht immer eine ganz einfache Aufgabe.

Die Organisation beansprucht doch ganz schön viel Zeit, welche immer wieder unterschätzt wird.

Wollen Sie die Hochzeit selber planen, die Trauzeugen aber am Hochzeitstag entlasten, übernehme ich gerne die Aufgabe des Zeremonienmeisters / Tätschmeisters.

Eine weitere Möglichkeit ist es, das für sich gesetzte Budget mit den Vorstellungen / Ideen überprüfen zu lassen. Sollte ich das Interesse geweckt haben, können wir uns sehr gerne bei einem kostenlosen Erstgespräch näher kennenlernen.

Zusammen planen wir ein unvergessliches Fest!

Das Amt für Betreibungs- und Konkurswesen des Kantons Thurgau teilt mit:

Versteigerung eines Hofs in Hefenhofen

Am 5. Dezember versteigert das Betreibungsamt Bezirk Arbon in Frauenfeld den Hof des Landwirts U.K. in Hefenhofen sowie zwölf weitere sich in seinem Besitz befindende Grundstücke in Salmsach, Uttwil, Romanshorn und Amriswil. Auslöser für die Versteigerung sind offene Schulden bei diversen Gläubigern.

Den Wert der Grundstücke schätzt das Bezirksbetreibungsamt gesamthaft auf 2 048 000 Franken. Die Details und Informationen zur Versteigerung sind dem Thurgauer Amtsblatt vom 25. August 2023 zu entnehmen und online unter www.abk.tg.ch zu finden.

Die betreibungsrechtliche Versteigerung findet am 5. Dezember 2023 um 14 Uhr im Ausbildungszentrum Galgenholz in Frauenfeld statt. Sollte U.K. seine offenen Schulden bis dahin begleichen, findet die Versteigerung

nicht statt. Gegen U.K. ist derzeit ein Strafverfahren am Bezirksgericht Arbon hängig. Das schriftliche Urteil

- Gesichts-, Körper, Hand- und Fusspflege - Haarentfernung Jasmin Hasler Dipl. Hochzeitsplanerin AWEE Wiesenstrasse 59 | 8552 Felben-Wellhausen 079 384 38 33 | info@passion-hochzeit.ch | www.passion-hochzeit.ch
Die Full-ServiceDruckerei in Frauenfeld für Ihre
MEDIA AG
180 | 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70
Hochzeits-, Dankes-, Tischkarten und vieles mehr ... GENIUS
Zürcherstrasse
| www.geniusmedia.ch
Geselliger Austausch.
soll in Kürze an die Parteien und alsdann an die Medien versandt werden. (id)
Der Hof des Landwirts U.K. in Hefenhofen.

Ein Dirigent mit einem feinen Gespür

Letzte Woche wurde dem Dirigenten

Stefan Roth der mit 20 000 Franken dotierte Thurgauer Kulturpreis 2023 verliehen. An der stimmungsvollen Feier im Dreispitz in Kreuzlingen würdigten Regierungsrätin Monika Knill und Laudator Oliver Waespi den Preisträger als vielfältigen Künstlerin mit einem feinen Gespür für Menschen.

«Der Thurgauer Kulturpreis wird Thurgauer Künstlerinnen und Künstlern für ihre bisherigen herausragenden kulturellen Leistungen verliehen. Stefan Roths Leistungen sind mehr als das. Sie sind überaus vielfältig», sagte Monika Knill. Chefin des Departementes für Erziehung und Kultur, an der Verleihung des Thurgauer Kulturpreises über Preisträger Stefan Roth. Und sie lobte vor allem auch seinen Einsatz für Kinder und Jugendliche: «Es ist mit ein Verdienst von Stefan Roth, dass viele junge Thurgauerinnen und Thurgauer auf hohem Niveau musizieren. Das Dirigieren verlangt neben klassischen Führungsqualitäten Menschenkenntnis, Gespür und pädagogi -

Stefan Roth ist eine tragende Figur in der Thurgauer und Schweizer Blasmusikszene. Als Dirigent verschiedenster Formationen prägt er dieses Genre im Thurgau massgeblich und steht für höchste Qualität und grosse Spielfreude. Im Juli 2016 erreichte er den zweiten Rang an der «International Conductor’s Competition» in Augsburg. Als Dirigent vereint er nicht nur musikalische Qualitäten in sich, sondern vermag Kinder und Jugendliche in hohem Masse für die Blasmusik zu begeistern. Das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen, dessen Dirigent Stefan Roth seit 2009 ist, gehört zu den führenden Blasor-

sches Geschick.» In eine ähnliche Richtung gingen die Worte von Laudator Oliver Waespi: «Mit Stefan Roth wird heute ein polyvalenter Musiker gewürdigt, der in einer vielseitigen musikalischen Sparte tätig ist: der Bläserszene.» Schon bei einem der ersten Treffen sei ihm Roths wacher Blick mit einer guten Prise Schalk aufgefallen, erzählte der Komponist. Die Blasmusik habe sich in den vergangenen Jah -

seit Jahren

chestern der Schweiz. Mit dem Symphonischen Blasorchester Kreuzlingen belegte er den sechsten Rang an den Weltmeisterschaften der symphonischen Blasmusik «World Music Contest 2022» im niederländischen Kerkrade. Das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen kann sich somit auf internationalem Parkett in der höchsten Stärkeklasse mit der Konkurrenz messen.

Zudem dirigiert er die Uniun da Musica in Sagogn, die Jugendmusik Kreuzlingen sowie die Liberty Brass Band. Stefan Roth wurde 1980 in Winterthur geboren und verbrachte seine Jugend in Aadorf. Heute lebt er in Scherzingen. (id)

Gelungener Tag der Senioren

Die Alterskommission hat am Samstag, 26. August 2023, zum ersten Mal zu einem «Tag der Senioren» im Senevita Sunnwies eingeladen. Ziel war es, den Einwohnern die Möglichkeit zu Informationen und Austausch zu geben.

Die Mitglieder der Alterskommission erwarteten gespannt den erstmaligen Tag der Senioren. Denn sämtliche Institutionen, welche sich mit dem Thema Alter und Gesundheit befassen, haben zu diesem Informationsnachmittag an Stehtischen zugesagt. Anwesend waren Alzheimer Thurgau, Glashausklinik, beide Kirchgemeinden, Stiftung Lebensfreude, Rheumaliga, Pro Senectute Thurgau, Tageszentrum sowie die Wohngruppe des Alterszentrum Park, Tapetenwechsel Frauenfeld, Terzstiftung Schweiz, Spitex Region Frauenfeld, Thurgauer Kantonalbank, Senevita Sunnwies. Zudem konnte man sich über weitere Angebote in unserer Gemeinde informieren.

Bereits zu Beginn um 13.30 Uhr konnten die ersten Besucher begrüsst werden. An den Stehtischen der diversen Institutionen holten die Teilnehmer

Kantonsspital aktuell

manch wertvollen Tipp, Broschüren und Flyer. Zu unserer grossen Freude, informierten sich auch einige Besuchende über einen Einsatz im Freiwilligendienst der Gemeinde.

Um 16.15 Uhr wusste Frau Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin und CEO Hirncoach AG, zum Thema «Wissenswertes rund um die Gehirngesundheit und -fitness – so halten wir unser Gehirn fit & zwäg» zu begeistern. Rund 60 Personen erfuhren, dass die Gesundheit und Lebensdauer nur gerade zu 30% auf die Genetik zurückzuführen ist. Das heisst, wenn wir gesund älter werden möchten, müssen wir aktiv bleiben oder werden. Und dies nicht mit Druck, sondern mit Freude. Positive Alters-Stereotypen (Vorstellung vom Alter) können bis zu sieben Lebensjahre mehr ausmachen. Es ist also nicht egal, wie wir über das Alter und unser Gehirn denken. Negative Gedanken bleiben fünf Mal mehr als positive Gedanken haften. Frau Dr. Studer empfiehlt deshalb, das Gehirn mit Liebe zum Positiven zu lenken.

Mit Koordinationsübungen riet sie uns, das Gehirn zu trainieren. Obwohl Routine auch wichtig ist, empfiehlt

ren stark verändert, stellte Waespi fest. «Um dieses weite musikalische und ästhetische Feld angemessen zu erschliessen, braucht es Dirigenten und Dirigentinnen mit einem weiten Horizont, hervorragenden handwerklichen Grundlagen und einer künstlerischen Vision», sagte Waespi. Und Stefan Roth sei ein herausragendes Beispiel eines solchen Dirigenten.

Der Regierungsrat entscheidet

Der Thurgauer Kulturpreis wird seit 1986 vergeben. Damit spricht der Regierungsrat seinen Dank und seine Anerkennung aus für ausserordentliche kulturelle Leistungen von Privaten und von Institutionen, die das kulturelle Leben im Kanton in besonderer Weise bereichern. Eine Auswahl möglicher Trägerinnen und Träger des Kulturpreises wird dem Regierungsrat jeweils von der Kulturkommission des Kantons Thurgau vorgeschlagen. Die Verleihung des mit 20 000 Franken dotierten Thurgauer Kulturpreises 2023 fand im Dreispitz in Kreuzlingen statt. Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Feier von Linus Tschopp, Thomas Roth und Muriel Zeiter. Nach der Feier überraschte das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen den Preisträger und die Feiernden mit einem Kurzkonzert im Freien. (id)

Kantonsspital Frauenfeld.

OnkoLAUF 2023– Wir laufen, rennen, spazieren, walken…

sie, am besten täglich neues auszuprobieren wie z.B. Zähneputzen mit der anderen Hand, einen anderen Weg wählen, beim Tomatenschneiden auf einem Bein stehen, rückwärts laufen, einen Zeitungsartikel, welcher uns normalerweise nicht interessiert, zu lesen – nur Kreuzworträtsel und Sudoku genügen nicht.

Zusammenfassend braucht das Gehirn folgendes, um gesund und fit zu bleiben:

•Management der neurovaskulären Risikofaktoren (d.h. alles, was dem Herz gut tut, ist auch gut für das Gehirn)

•Kognitive Stimulation (Lernen im Alltag, Entspannung, hören, sehen, spüren)

•Soziale Aktivität / Gemeinschaft (ganz wichtig sind Beziehungen)

•Bewegung (am besten 2.5 Stunden pro Woche)

•Schlaf ( 7 – 8 Stunden pro Nacht / gute Schlafqualität)

•Gesunde Ernährung (eat the rainbow)

•Wenig Stress

Barbara Studer überzeugte nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch mit ihrem lebendigen Auftritt und ihrer positiven Ausstrahlung. Mit Gitarre und Geige motivierte sie die Anwesenden zu Koordinationsübungen, Singen und sogar Tanzen. Und alles mit einem Lächeln. Vielen herzlichen Dank! (zvg)

Gemeinsam laden die Krebsliga Thurgau und das Tumorzentrum Thurgau herzlich zur Teilnahme am 2. OnkoLAUF ein, der nach der letztjährigen Premiere noch unter dem Namen «Easy Running» ein fester Bestandteil im Jahreskalender werden soll. Der OnkoLAUF ist eine inspirierenden Benefizveranstaltung, die dazu dient, Menschen mit Krebserkrankungen im Thurgau zu unterstützen und Bewusstsein für die Belange von Krebsbetroffenen zu schaffen. Die Laufveranstaltung verspricht ein Tag voller Engagement, Solidarität, gemeinsamer Anstrengung und Freude zu werden! Gemeinsam wollen wir einen positiven Einfluss nehmen auf das Leben von Krebsbetroffenen und deren Familien bzw. Umfeld.

Dank der grosszügigen Unterstützung von Sponsoren geht das Startgeld von Fr. 20.– vollumfänglich zu Gunsten von Thurgauer Krebsbetroffenen.

Der OnkoLAUF ist nicht nur eine Gelegenheit, etwas Gutes zu tun und sich für eine wichtige Sache einzusetzen, sondern fördert die

Motivation auf sportliche Aktivität. Es gibt eine wachsende Anzahl von klinischen Studien, die darauf hinweisen, dass körperliche Aktivität und Sport einen positiven Einfluss auf den Krebsverlauf haben können bzw. das Risiko einer Neuerkrankung signifikant verringern. Die Veranstaltung bringt Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe zusammen, um gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Unterstützung von Krebsbetroffenen im Thurgau zu leisten. Egal, ob Sie laufen, rennen, spazieren oder walken – Ihre Teilnahme zählt! Anmelden kann man sich bis am 10. September 2023 unter www.thurgau.krebsliga.ch/ onkolauf-2023

Veranstaltungsdetails

Datum: Samstag 16.09.2023

Ort: Oberstufenschulhaus Lützelmurg, Hauptstr. 8, 8362 Balterswil

Start: 9 Uhr

Zielschluss: 12 Uhr

Strecke: Helsana Trail BichelseeBalterswil (4.2 km, 5.6 km, 10.6 km)

Startgeld: Fr. 20.– (Kinder gratis oder optionaler Spendenbetrag möglich)

Durchführung: In der Zeit von 9–12 Uhr können die Strecken beliebig oft gelaufen werden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Für eine kleine Verpflegung nach dem Lauf ist gesorgt. Anmeldung: unter www.thurgau. krebsliga.ch/onkolauf-2023

Spielgruppe Obstgärtli Yvonne Scherrer

Bsetzistrasse, 8500 Frauenfeld

Telefon 078 820 39 02

info@spielgruppe-frauenfeld.ch www.spielgruppe-frauenfeld.ch

Ich habe noch Plätze frei am Mittwoch und Freitagmorgen.

Dr. med. Regina Woelky
Frauenfelder Woche | 30. August 2023 7
Leitende Ärztin Medizinische Klinik Onkologie Kantonsspital Frauenfeld Stefan Roth prägt die Blasmusik Regierungsrätin Monika Knill überreicht Stefan Roth den Thurgauer Kulturpreis. Jacqueline Sennhauser, Terzstiftung, Elsi und Christine Lienhard, Stiftung Lebensfreude. Ursula Röhl, Spitex Frauenfeld, Kari Ringenbach, Rikschafahrer und Elsi von der Stiftung Lebensfreude. Vorstellung Barbara Studer durch Gemeinderätin Karin Hollenstein.

Kreuzworträtsel

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an: Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch

Einsendeschluss ist der 4. September 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

ehem. TVDirektorin (20042009) Rohrleitung für Erdöl und Gas Schweiz. Staatsmann, † 1928 zu keiner Zeit italienisch: drei eh. Truppengattung (Kw.) Fremdwortteil: entsprechend Abkochbrühe Haustier der Samen ohne Begleitung würzig im Geschmack Nachrichtenbüro i. Moskau (Geld) investieren

Themenreihe «Alter gestalten»: Gut informiert älter werden

einleuchtend Hinterhalt Hauptstadt von Tibet

7 8

See in Österreich Wettkampfvorbereitung europäischer Inselstaat ausge-

Passionsspielort in Tirol

griechisch: ja

ehem. japanische Münze

italienisch: gut Radaufhängung bei Velos

Kantonshauptstadt

10

Abk.: Betreibungsamt verschieden

nordische Götterbotin

türk. Grossgrundherr Abk.: Orientierungslauf

ehem. Name von Tallinn

sucht, exquisit

Abfall, Müll

Gefolge Umlaut

Weinsorte

Besonders im fortgeschrittenen Alter sind Menschen mit bedeutsamen Veränderungen konfrontiert. Kluges, umsichtiges Handeln und Entscheiden erfordern ein Abwägen von Optionen. Dafür hilft Wissen und Zugang zu verschiedenen Möglichkeiten, die zur eigenen Lebenssituation passen. Während fünf Veranstaltungen für ältere Menschen und Angehörige werden wichtige Themen im Alter behandelt: informativ und interaktiv. Der Start ist am 13. September 2023 von 17 bis 19 Uhr an der Festhüttenstrasse 4 mit dem Thema «Wohnen im Alter». Vorsorgeinstrumente, ge -

sunde Ernährung, Demenz und finanzielle Aspekte sind weitere Themen an den Folgeveranstaltungen. Die Anlässe sind kostenlos und können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: www.altersfreundliches-frauenfeld.ch oder 052 724 53 00.

Gewürz lateinisch: Luft

Erfrischungsgetränk

«Das Neujahrholen war für mich das Highlight des Jahres!» Elsbeth Büchi schwelgt in Erinnerungen und erzählt mir von der alten Tradition aus dem St. Galler Rheintal. «An einem der Neujahrstage durfte ich einmal zum Götti und einmal zur Gotte zu Besuch. Man traf sich zum lustigen Spielenachmittag und zum zNacht gab es Siedwurst mit Kartoffelsalat oder selbst gebackenem Brot. Ich erinnere mich, dass sich die Frau meines Göttis stets über die aufgeplatzten Siedwürste ärgerte, die ihr einfach nicht gelingen wollten. Doch für mich war es trotzdem etwas ganz Besonderes, denn Fleisch gab es damals selten bis nie.» Als Abschluss des unvergesslichen Tages bekamen die Kinder von ihren Paten ein kostbares Geschenk. «Das Allerwichtigste!», strahlt Elsbeth Büchi. «Das Zöpfli, in dem oben ein Fünfliber steckte. Dazu gab es ein Silberbesteck, z.B. ein Dessertlöffeli

ein Schriftgrad

scharfe

Bergkante

Überbleibsel

Schweiz. Maler, † 1961 (Cuno)

Ort im Unterengadin

Buhne, Wehr

Miss Schweiz 2009 (Linda)

Ort bei Luzern

Naumburger Domfigur egal, gleichermassen D P A F S A T

5 6

Ort im Banat (Rumänien)

Augenblick

Backtriebmittel

Lösungswort 3 4

11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

9

nicht weit entfernt Weinort in Ungarn (dt. Name) Heringsfisch E V I D E N T L A U E R L H A S A

Schweiz. Partei Zweiradfahrerkopfschutz ersatzweise DP-0723-‡-255 A T T E R S E E B A A N D E R S L

Auf der Suche nach geschichtsträchtigen Ritualen Elsbeth Büchi’s «Zöpfli mit em Fünfliber»

oder ein Messer. Das Ziel war es, bis zur Konfirmation ein ganzes Besteckset zusammenzubringen.» Dies habe sie jedoch als Kind nicht gross interessiert, meint Elsbeth Büchi schmunzelnd. «Am liebsten hätte ich mit meinem Fünfliber ganz viele «5-er Bölle» gchrömälät, aber natürlich ging der Batzen ins Kässeli». In den darauffolgenden 50 Jahren hat das edle Silberbesteck dann aber doch einen Ehrenplatz eingenommen und durfte mit Elsbeth Büchi um die Welt reisen.

«Ich nahm es bis nach Spanien und Brasilien mit!» Das Ritual ist mittlerweile in Vergessenheit geraten, was die 76-Jährige sehr bedauert. «Mich hat es ein Leben lang begleitet.» Wer weiss, liebe Frau Büchi: Vielleicht ist genau Ihre Erzählung eine Chance, um «Verstaubtes zu polieren» und neu aufleben zu lassen.

Sarah Utzinger

Nachdem wir im letzten Chnuri nach «alten Traditionen» gesucht haben, dürfen wir nun die erinnerungswürdige Erzählung von Frau Elsbeth Büchi geniessen.

Vielen herzlichen Dank. Über weitere Geschichten freuen wir uns: redaktion@frauenfelderwoche.ch

E R I Z U E

N A A N H A N G

R I A R E

B E N S A F R A N

I P E T I T

G N R V A

A G Z G E R M

B E I N E R L E I

R E V A L N A H E R L A U A L S E

L D U S T U R Z H E L M S T A T T ERNTEAUSFALL

180096 Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm statt 245.HIT Akku-Saughäcksler Stihl SHA 56 Lieferumfang: 1 Akku AK20 und Ladegerät AL101 450.statt 480.-

Michèle Strähl

in den Nationalrat

Hansjörg Brunner

wieder in den Nationalrat www.hansjoerg-brunner.ch www.michele-straehl.ch

Zeughausstrasse

stadteinwärts gesperrt

Aufgrund der Erstellung von Werkleitungsanschlüssen auf dem Unteren Mätteli muss die Zeughausstrasse im Abschnitt Kreisel Zeughaus bis Kreisel Schweizerhof stadteinwärts vorübergehend gesperrt werden. Die Zufahrt zum öffentlichen Parkplatz Unteres Mätteli sowie zum Allmendweg sind gewährleistet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr ist über die Rheinstrasse, unterirdischer Kreisel bis zur Bahnhofstrasse signalisiert. Velos werden über den Lindenpark, Rheinstrasse Bahnhofplatz bis zur Bahnhofstrasse umgeleitet. Der Stadtbus wird im Gegenverkehr mit einer Lichtsignalanlage durch den Baubereich geführt. Die Arbeiten erfolgen von Montag, 4. September, bis voraussichtlich Freitag, 8. September, jeweils tagsüber von 6 bis 16 Uhr. Ab 16 Uhr ist die Zeughausstrasse für alle Verkehrsteilnehmenden wieder beidseitig befahrbar. Das Amt für Tiefbau und Verkehr ist bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis.

Leserfoto

600294

Unsere Sonnenblume (3.50m) scheint keine Energielieferprobleme zu haben. Fam. Amann, Wängi

8 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
2 4 7 8 10 11 12 5 6 7 8 9 10 11 12 (Kaspar) Kreuzesinschrift niederländischer Pudding englische Gasthöfe Region im Kanton Zürich Internat. Skiverband (Abk.) lateinisch: Recht Imitat eines Kunstwerks chilenische Währung Schweiz. Dichter, † (Gottfried) Schweiz. Grafiker, † 2015 (Hans) österr. Meeresforscher, † 2013 Froschlurch Segelfrachtschiff im MA. englische Grafschaft Sohn Jakobs (A.T.) spanischer Artikel ein Mineral Berg bei St. Moritz: Piz d’ ... Einfriedung Sprengstoff (Abk.) Bereiche des Bahnhofs griechischer Buchstabe moderne Musikrichtung Fremdwortteil: vor verzweifelt (veraltet) Bergübergang Ärgernis, Eklat Autokz. Kanton Appenzell Ausserrh. dt. Stadt im Ruhrgebiet Fort am Grossen Sklavensee rar Leichtmetall Medienarbeit (engl. Abk.) DP-0723-‡-254 V G D L N J Y K A L L E G R O S I G R U N A P I A U N G A R U H E X T E R N K E R I R T H E R M E E A K I O W A L A U A N E F I N N S E V L A O T I N R I T I U S N L F E R N I R E P L I K H G L E I S E H U L K S Z S G L A N T E D E S P E R A T T O E R L S K A N D A L A R U N N A R A E S E L T E N S T R O N T I U M P R WEINEXPERTIN
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Cornelius Güttinger, Frauenfeld Wir gratulieren! vom letzten Mal: WEINEXPERTIN Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr 1 2
ehem. L P O I R L A N D E R L E S E N
Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8500 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
Aktionen

Super Mixt –

Minigolfturnier in Müllheim

Alljährlich lädt der gemeinnützige Frauenverein Freunde, Gäste und Ehemänner zu einem Minigolfturnier auf der Anlage in Müllheim ein, so auch vergangenen Dienstag.

Über 25 Teilnehmende waren mit dabei an diesem herrlichen Sommerabend. Vorstandsmitglied Gisela Paoli vertritt die ferienhalber abwesende Präsidentin Doris Heiniger und begrüsste Gäste und Vereinsmitglieder herzlich und teilte die Mitspielenden in Gruppen ein. Dann gings los auf den verschiedenen Bahnen mit viel Konzentration und Gelächter. Nach einer Stunde waren die Treffsichersten schon zurück. Zuerst musste der Durst gestillt werden. Nun machte Mägi Bitzer den Gabentisch bereit, Mägi hat ein Flair für hübsche, sinnvolle Geschenke vom örtlichen Detailhandel. Vorstandsmitglied Elisabeth

Nägeli und Gisela kümmerten sich um die Rangliste. Die Männer stahlen den Frauen die Show wie man so schön sagt. Erster war Thomas Hofmann, Zweite Dora Schedler und Dritter Hansruedi Nägeli. Mit einem erfrischenden Umtrunk ging der sportlich fröhliche Abend zu Ende. Am Samstag, 23. September, findet wieder der Flohmarkt des Frauenvereins statt. Marlies Kunz

Familie Saxer Nussbaumen: Ein Weingut mit Geschichte

Wenn die Familie Saxer zum jährlichen Weinfestival einlädt, sind Gaumenfreuden und gute Unterhaltung garantiert.

Ein gemütliches Festzelt empfängt die freudigen Gäste des diesjährigen Saxer-Weinfestivals in Nussbaumen. Für musikalische Hochstimmung sorgt DJ Turi zu kulinarischem Genuss von selbstgemachten Fischknusperli und Schweinshalsbraten aus dem Holzkohlegrill.

Aussergewöhnliche Weinvielfalt

Das Weingut Saxer keltert eine anspruchsvolle Palette exzellenter Ostschweizer Weine. Im Vordergrund stehen der Pinot Noir sowie der Müller-Thurgau, die beiden traditio -

nellen Sorten der Region. Weitere einzigartige Perlen ergänzen das vielfältige Weinsortiment, welche dieses Wochenende allesamt mit viel Begeisterung degustiert werden. Die wunderschönen Eichenfässer im Kerzenlicht bieten hierzu das perfekte Ambiente.

Unverblümt gradlinig

«Die Herkunft und klare Deklaration sind mir sehr wichtig. Unsere Trauben stammen ausschliesslich aus der Region», erklärt Jimmy Saxer. Seine Familie besitzt Rebstöcke in Hüttwilen, der Kartause, in Nieder- und Oberneunforn sowie in Nussbaumen.

Nebst ihren sortenreinen Weinen werden auch Cuvées ausgebaut. «Die getrennte Kelterung bedeutet eine

aufwendigere Lagerbewirtschaftung sowie grösseren Arbeitsaufwand, doch es lohnt sich!»

Urkundlich erwähnt

Die Familie Saxer ist seit 1676 in Nussbaumen ansässig und stets mit dem Rebbau verbunden gewesen. Historik verbindet sich hier mit unverkennbarer Leidenschaft und wahre Professionalität vollendet die edlen Tropfen.

Auch Jimmy Saxer hat sich der anspruchsvollen Tätigkeit im Familienbetrieb verschrieben. «Das ist keine Arbeit, es ist ein Privileg!», strahlt er. Sarah Utzinger Mehr Bilder online unter www.frauenfelderwoche.ch/Fotos

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 9
Gut Schuss. Die Degustation ist ein voller Erfolg. Gastgeber Jimmy Saxer. DJ Turi sorgt für musikalische Unterhaltung. Persönliche Beratung bei der Weinauswahl.
Für
Das Saxer-Team leistet vollen Einsatz.
die
Kleinen gab es Süssmost. Die altehrwürdigen Eichenfässer. Begeisterte Gäste von jung bis alt. Nicht nur die vielfältigen Weinkreationen sorgten für geselliges Beisammensein. Edler Tropfen der Familie Saxer.

Gewerbe Uesslingen

Thomas Quenson Ausserackerstrasse 2 8524 Uesslingen

Der Sattler im Dorf

052 740 40 44 quenson@bluewin.ch www.quenson.ch

Lederarbeiten mit auserlesenen Materialien, von A – Q in Handarbeit gefertigt, das ist mein Berufsstolz. Reparieren statt wegwerfen, das ist mir wichtig. Einmal richtig machen statt viele Male nur halb, das ist mein Kredo. Unikate vom Sattler Q, zum Beispiel die Umhängetasche «Moritz». Zum Wandern, zum Posten oder einfach zum alles dabeihaben.

Leder, Stoff, Polster, Reparaturen Wer A sagt muss auch Q sagen.

Ihre Haustüre benötigt eine Auffrischung?

Wir besuchen Sie mit unserem Feinstrahlgerät und Ihre Türe erstrahlt innert kürzester Zeit in neuem Glanz.

Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen Telefon 052 744 50 00 info@waegeli.ch www.waegeli.ch

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld

Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Lust am Wohnen und Lust am Leben

Wolf Bodenbeläge GmbH kennt alle Formen des Wohnens und Gestaltens und sorgt mit viel Freude, fachlichem Know How und langjähriger Erfahrungen für Lust am Wohnen und Lust am Leben. Wir zeigen Ihnen Lösungen, die Ihrem Stil entsprechen und perfekt zu Ihnen passen. Lassen Sie sich von unseren Musterkollektionen in unseren Ausstellungen inspirieren. Unsere Ausstellungen sind per telefonischer Voranmeldung für Sie geöffnet.

<Auffrischung>

für Ihre Haustüre

Otto Wägeli AG – Ihr zuverlässiger Schreiner aus der Nachbarschaft

Unsere Firmenphilosophie – Arbeiten mit Leidenschaft

Als traditioneller Familienbetrieb bietet die Bau- und Möbelschreinerei eine ganze Bandbreite vielseitiger Anwendungen an. Bäder, Küchen, Parkettböden, Möbel oder komplette Inneneinrichtungen, die erfahrenen Spezialisten von Otto Wägeli AG planen, gestalten und empfehlen praktische Lösungen. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche im Vordergrund. Wir realisieren auch scheinbar unmögliches für Sie. Dabei legen wir Wert darauf, dass weder Optik noch Funktionalität darunter leiden.

Sie haben ein Haus oder eine Wohnung welche saniert werden muss, gerne sind wir Ihr Ansprechpartner und übernehmen auch die Bau -

Sommertraining und Saisonstart in Frauenfeld

Während den Sommerferien haben sich die Athleten des Eissportclub Frauenfeld nicht nur erholt, sondern auch schon wieder intensiv auf die kommende Saison vorbereitet. Es fanden Trainingswochen in Herisau, Weinfelden und Oberstdorf (D) statt, wo die Läufer an ihrer Technik feilten und die neuen Programme einstudierten. Seit zwei Wochen ist auch die Kunsteisbahn Frauenfeld wieder offen und der Trainingsbetrieb in vollem Gang. Möchte Ihr Kind auch

Eislaufen lernen? Dann reservieren Sie sich die Termine für die Schnupperkurse: Mittwoch, 20. September

(15.15 – 16.15 Uhr) und Samstag, 7. Oktober (12.15 – 13.15 Uhr). Alle

Infos finden Sie auf www.eissportclub.ch.

leitung für Sie. Wir sind Ihr Spezialist wenn es darum geht, alte Möbel und Haustüren in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Für diese Arbeiten kommt unser Feinstrahlgerät zum Einsatz. Für Ihren gesunden und erholsamen Schlaf beraten wir Sie gerne und stellen Ihnen das Samina-Bettensystem vor. Ihre Holzterrasse benötigt eine Auffrischung, kein Problem. Gerne übernehmen wir die professionelle Reinigung und Auffrischung Ihres Outdoor-Wohnzimmers.

Besuchen Sie uns auf dem schönen Iselisberg und lassen Sie sich fachkundig beraten, im Internet finden Sie uns unter www.waegeli.ch.

Es regnet und regnet und ...

Leserbrief

Marc Rüdisüli politisiert lösungsorientiert

Die Schweiz wählt am 22. Oktober ein neues Parlament. Den Stimmbürgerinnen und -bürgern empfehle ich die Wahl von Marc Rüdisüli, weil mich sowohl sein politisches Profil als auch sein Engagement überzeugen. Der Sirnacher vertritt klare bürgerliche Positionen, vergisst aber die soziale Verantwortung nicht. Er denkt vernetzt und politisiert lösungsorientiert. Für mich ist klar: Unser Kanton braucht starke und zukunftsorientierte Persönlichkeiten in Bundesbern. Deshalb wähle ich am 22. Oktober aus Überzeugung Marc Rüdisüli in den Nationalrat. Zita Kellenberger, Sirnach

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim
Bild:
Die Folgen des Dauerregens bei der Rorerbrücke.
sz

YES – Young Eagles of Switzerland in Lommis

Ein spezieller Tag für den Fliegernachwuchs

Die Fliegerei ist für viele eine Faszination, die bereits in jungem Alter geweckt wird. Genau darum gibt es «YES-Tage» für Jugendliche. Dabei erhalten junge Erwachsene von 12 bis 18 Jahren die Möglichkeit, hautnah alles rund um die Aviatik zu erfahren und auch ein erstes Mal selbst «abzuheben». Auch auf dem Flugplatz in Lommis wird mit einem «YES-Tag» regelmässig Nachwuchsförderung betrieben.

Drei Fluglehrer der Motorfluggruppe Thurgau begrüssten am letzten Samstag zwölf Interessierte zum «YES-Tag» auf dem Flugplatz in Lommis. «Normalerweise reicht ein Tag, um die Nachfrage zu decken. Zum ersten Mal mussten wir in diesem Jahr aber einen zweiten Tag einplanen», sagt Fluglehrer Florian Burkhardt erfreut. Wie bei jedem Verein ist auch in der Fliegerei die Nachwuchsförderung ein wichtiges

Thema. «Wir suchen jeweils die Piloten von morgen und versuchen, mit dem

‘YES-Tag’ meist eine bereits vorhandene Faszination noch zu fördern», erklärt der Fluglehrer. Denn es geht dabei nicht nur um den Verein, sondern auch um die Zukunft des Flugplatzes sowie der Berufs- und Militärfliegerei.

Flugtaufe erlebt

Der «YES-Tag» ist ein Programm des Aero-Club Schweiz, dem Dachverband der Schweizer Leichtaviatik und Luftsports. In Lommis konnten die jungen Flugfans vieles über den Flugplatz, die Fliegerei im Allgemeinen, die Ausbildung und berufliche Möglichkeiten

Sphair – königlicher Einstiegsweg

Sphair findet junge Schweizer Piloten und Pilotinnen sowie Fallschirmaufklärer und Fallschirmaufklärerinnen. Der Königsweg für den Einstieg in die verschiedenen Sparten der Luftfahrt führt über Sphair. Die logische Fortsetzung der Yes-Teil -

Leserbriefe

Ruhegehalt für alt

Stadtrat Andreas Elliker

Einmal mehr schockiert uns eine Meldung über unglaubliche Verschwendung von Steuergeldern. Eine durchschnittliche Arbeiterfamilie zahlt

zwischen 4 bis 5 Tausend Franken Steuern pro Jahr. Es müssen also etwa die vollumfänglichen Einnahmen von 10 Steuerpflichtigen für einen jungen Mann von 37 Jahren aufgewendet werden, um die jährlichen 45 000 Franken Rente zu bezahlen – und das 28× hintereinander.

Wenn man die 1,29 Millionen Franken auf die 4-jährige Amtszeit verteilt, plus den jährlichen Lohn von 113 000 Franken dazurechnet, kommt man auf eine stolze Summe von 435 500 Franken pro Jahr für sein 58 Prozent-Pensum.

Rechtlich mag ihm das – sowieso ohne sein Verschulden – zustehen. Moralisch allerdings niemals und wenn der Betroffene dann noch versucht, dies zu rechtfertigen, sagt das einiges über seinen Charakter aus.

Hansjörg Ita, Frauenfeld

Kurt Egger wieder nach Bern

Als ehemaliges Mitglied der Bundesversammlung habe ich Kontakt zu früheren und aktiven Mitgliedern des National- und Ständerats. Da erfahre ich, wie Kurt Egger in der Grünen Fraktion durch seine Sachkompetenz und Überzeugungskraft geschätzt und geachtet ist. Als Mitglied der Kommission für Umwelt- Raumplanung und Energie hat er auch einen guten Kontakt zu den Räten anderer Fraktionen und ist damit erfolgreich mit seinen umweltpolitischen Vorstössen. Er vertritt seine Anliegen beharrlich aber fair dank seines Fach -

sowie Navigation und Aerodynamik lernen. «Der Höhepunkt an diesem Tag war aber sicherlich für alle die Flugtaufe», sagt Florian Burkhardt. In 20-minütigen Rundflügen mit den Schulungsflugzeugen durfte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer selbst einmal ans Steuer und ein Flugzeug lenken. Es sei wichtig, die Leidenschaft für die Fliegerei früh zu wecken und zu nähren, denn: «Es braucht Zeit und viel Schnauf für die Ausbildung. Ohne wirkliche Leidenschaft für Flugzeuge und Aviatik ist ein Durchhalten eher unwahrscheinlich». Während der Eintritt in die Berufsfliegerei von Altersgrenzen eingeschränkt ist, kann eine Privatfluglizenz praktisch ein ganzes Leben lang gemacht werden, erklärt der Fluglehrer.

Flugplatz Lommis

nehmer ist die Teilnahme an einem Sphair-Kurs in Lommis. Die MFGT führt seit Jahrzehnten erfolgreich Kurse für junge Piloten und Pilotinnen in einem modernen Lernumfeld durch. Weitere Informationen sind unter www.sphair.ch zu finden. (mgt)

wissens als Maschineningenieur und Mitinhaber zweier Unternehmen, die Umwelt- und Energieberatung anbieten. Deshalb empfehle ich umweltbewussten Wählerinnen und Wählern, Kurt Egger zweimal auf jeder Wahlliste aufzuführen.

Peter Schmid, Frauenfeld alt Nationalrat der Grünen

Marc

verfolgt klare Ziele

Als Präsident der Jungen Mitte Schweiz vereint der Sirnacher Marc Rüdisüli eine breite Palette von Voraussetzungen und Kompetenzen, die eine Basis sind, um als Nationalrat den Kanton Thurgau in Bern zu vertreten. Im Zusammenhang mit seiner präsidialen Aufgabe vertritt er oftmals die Haltung der Jungen, das ist richtig und wichtig und gehört zu diesem Amt. Aber Marc Rüdisüli ist mehr als eine junge Stimme, und nicht sein Alter ist entscheidend, sondern seine Haltung und wie er sich in seine Themen einbringt.

Marc Rüdisüli hat klare Vorstellungen und Zielsetzungen mit Blick auf das Wichtige in unserem Staat. So ist es ihm ein grosses Anliegen, die Altersvorsorge zu modernisieren und zu sichern, anstatt an die Wand zu fahren. Es ist für ihn wichtig, die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen und nicht die nächste Prämienexplosion abzuwarten.

Die Motorfluggruppe Thurgau besitzt in Lommis insgesamt sechs Flugzeuge – ein siebtes kommt im Oktober dazu. Diese sind genauso im grossen Hangar untergebracht, wie von Privatpersonen eingemietete Flugzeuge der unterschiedlichsten Art. «Unser Verein arbeitet professionell und vor allem kostendeckend. Darauf sind wir stolz. Aus diesem Grund, und auch wegen diversen Sponsorings ist der ‘YES-Tag’ auch jeweils kostenlos für die jungen Flugfans», so Florian Burkhardt. Die zweite Gruppe Jugendlicher wird am kommenden Samstag in Genuss des «YES-Tags» kommen.

Jahre arbeiten und nicht eine so hohe Rente erhalten, da stimmt doch einfach etwas nicht mehr. Auch wenn dies nach Gesetz richtig ist, ist es moralisch und ethisch immer noch nicht in Ordnung. Das sind ja insgesamt rund 1,29 Millionen Franken über die nächsten 28 Jahre. Die Bürgerinnen und Bürger bezahlen dies mit ihren Steuergeldern, obwohl jede Bürgerin und jeder Bürger schon selbst Probleme mit der Teuerung und den steigenden Preisen für den Lebensunterhalt hat, doch für die Bürgerinnen und Bürger wird gar nichts gemacht. Im Gegenteil, es wird im Dezember mit dem Budget 2024 ganz sicher eine satte Steuererhöhung geben, wie lange lassen wir uns das noch bieten? Jetzt können die Bürgerinnen und Bürger die Online-Mitwirkung-2 betreffend «Strassenraum ist Lebensraum» mitwirken, obwohl nur schöne Zeichnungen und keine aussagekräftigen Situationspläne (die für jedes Projekt / Baugesuch vorhanden sein müssen, der Situationsplan ist ein Auszug aus dem Plan für das Grundbuch) gezeigt werden. Also sollen wir schon wieder eine «Katze im Sack» durchwinken, genauso wie beim Rahmenkredit Aufwertung Strassenräume Innenstadt von 11,3 Mio. Franken vom Sonntag, 15. Mai 2022. Reicht es denn immer noch nicht?

Kurt F. Sieber, ein besorgter Bürger von Frauenfeld

Föderalismus ausgehebelt!

Ein Stadtrat erhält nach vier Jahren

Amtszeit 3750 Franken Rente im Monat, derweil viele Mitmenschen 45

Es ist unserer Gesellschaft hoch anzurechnen, dass sie gewillt ist, dass ausländischen Vorschulkindern eine Landessprache beigebracht wird. Nur so sind diese in der Lage, dem Unterricht in der Volksschule zu folgen. Ihre Eltern, aus anderen Kulturkreisen stammend, sprechen meist kein

Deutsch und das oft auch nach Jahren nicht. Die Thurgauer Regierung verlangte von den Eltern für diesen Deutschunterricht verständlicherweise eine Kostenbeteiligung, denn sie wollte nicht alles den Steuerzahlenden aufbürden. Nun wurde dieses Ansinnen durch einen Bundesgerichtsentscheid zunichte gemacht. Durch Bundesgesetze werden föderalistische Entscheide je länger je mehr ausgehebelt. So auch bei Einsprachen im Energiebereich und bei Windkraftwerken. Der Zentralismus lässt grüssen; oft mit der Begründung, man sei sonst handlungsunfähig. Ein kurioses Argument in einer direkten Demokratie! Offenbar bewahrheitet sich, je schwächer die Politiker, desto grösser der Ruf nach Zentralismus und diktatorischem Handeln. Am Rande sei doch noch vermerkt, dass Kanada und weitere nicht unmenschliche Länder von Einwanderern die Beherrschung einer Landessprache verlangen und prüfen.

Josef Gemperle in den Nationalrat!

Josef «Josi» Gemperle ist nicht irgendwer – Josi ist ein Kämpfer durch und durch. Würde es ihn nicht schon geben, man müsste ihn glatt erfinden. Furchtlos, wenn es um die Anliegen der „kleinen“ Leute geht. Kämpferisch wenn es um die Umwelt geht! Ein Macher, wenn es um Energie- und Klimapolitik geht!

Beweise dafür gibt es zur Genüge: Josi Gemperle ist der geistige Vater der erfolgreichen, vom Volk mit über 80% angenommenen TGer Kulturlandschafts-Initiativen! Josi Gemperle setzt sich dafür ein, dass Ehepaare nicht mehr Steuern bezahlen und 25 Prozent weniger AHV-Renten erhalten als unverheiratete Paare. Als Landwirt und Bauer ist ihm eine Versorgung unserer Bevölkerung mit qualitativ hochstehen -

den einheimischen Nahrungsmitteln wichtig. Er verkörpert den Inbegriff einer innovativen, nachhaltigen und produktiven Landwirtschaft. Ich kann Ihnen allen Josi Gemperle für den Nationalrat nur empfehlen –mit ihm bauen im wahrsten Sinne auf Stein, nicht auf Sand!

Peter Bühler, Betr. Oek HWV, Kantonsrat, Ettenhausen

Marc Rüdisüli arbeitet lösungsorientiert

Marc Rüdisüli verkörpert eine erfrischende Form von Politik. Ich kenne Marc seit vielen Jahren und er beeindruckt mich immer wieder, wie er komplexe Probleme gut versteht und sie gleichzeitig auf den Punkt bringen kann. Er hört aktiv zu und arbeitet lösungsorientiert. Diese Persönlichkeitsmerkmale machen ihn zu einem idealen Kandidaten für den Nationalrat. Besuchen Sie seine Webseite www. marc-ruedisueli.ch, informieren Sie sich über seine Person und seine politischen Ziele, und Sie werden verstehen, warum er Ihre Unterstützung verdient. Vielen Dank.

Giulia Dragone, Sirnach

Länge von Leserbriefen

Leserbriefe in der «Frauenfelder Woche» dürfen in der Regel 2300 Zeichen – inklusive Leerschläge – lang sein. Leserbriefe zu Abstimmungen dürfen in der Länge maximal 1400 Zeichen und Wahlempfehlungen maximal 800 Zeichen aufweisen. Bei Letzterem wird ein Leserbrief pro Einsender veröffentlicht. (red)

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 11
Fluglehrer Florian Burkhardt vor dem Start mit drei der Flugfans. Am «YES-Tag» wurde in Lommis wohl niemand enttäuscht. Die Fluglehrer Florian Burkhardt und Markus Schnyder (l.) und Dagmar Hollerer (r.) mit den zwölf Jugendlichen. Die beiden Schulungsflugzeuge.
«Reicht es immer noch nicht?»

Möchtest auch Du Schwinger sein?

Wenn Du den Schwingsport noch nicht kennst, bist Du herzlich zum Schwinger Schnuppertag eingeladen.

Früh übt sich, wer einmal König werden will

Am Samstag, 2. September 2023

führt der Eidgenössische Schwingerverband, mit Unterstützung der Migros, zum zehnten Mal den nationalen Schwinger-Schnuppertag durch.

An diversen Standorten erhalten interessierte Kinder ab 5 Jahren einen Einblick in die Geheimnisse des Schwingens. Der Traditionssport bietet mehr als spielerischen Spass: Schwingen lehrt Ausdauer, Beweglich -

keit, Kampfgeist, Kameradschaft, aber auch Respekt vor dem Gegner. Der Schwingerverband Unterthurgau führt den Anlass von 10 – 12 Uhr in der Schwinghalle Frauenfeld durch, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Getränke und Verpflegung für die Teilnehmenden werden vom Veranstalter gestellt.

Schnuppertag 2. September 2023, 10.00 – 12.00 Uhr

Gesucht: Der Schwingerkönig von 2040.

Schwingen ist der Schweizer Nationalsport und verbindet Wettkampf und Bewegung mit Schweizer Kultur. Seit vielen hundert Jahren ist das Schwingen ein fröhliches Volksfest, wo sich alt und jung treffen, um ihren Sport zu feiern.

Schwingen ist der Schweizer Kultsport für starke, schnelle und pfiffige Männer und Buben. Zwar werden die stärksten Schwinger «die Bösen» genannt, aber trotzdem ist der Sport ein friedlicher Wettkampf. Nach dem Kampf reichen sich die Kämpfer die Hand, egal wer gewonnen hat: Respekt wird beim Schwingen gross geschrieben.

Schwingerverband Unterthurgau

Schwinghalle Frauenfeld

Hummelstrasse 16 8500 Frauenfeld

Kontaktperson Christof Schweizer 079 864 28 95

So

Schon früh ans Sägemehl gewöhnen.

Schwingen ist ein sehr anspruchsvoller Sport. Nur wer trainiert, hat Erfolg. Besonders wichtig sind dabei Technik, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Pfiffigkeit. Schwingen ist aber nicht nur ein spielerischer Sport, er bietet Dir auch etwas fürs Leben. Du lernst im Schwingen sehr viel: z. B. Ausdauer, Kampfgeist, Kameradschaft oder Achtung vor dem Gegner.

Möchtest auch Du Schwinger sein?

2040 sogar zum Schwingerkönig gekrönt werden? Willkommen sind Buben und Mädchen aller Nationalitäten. Wenn Du den Schwingsport noch nicht kennst, bist Du herzlich zum Schwinger Schnuppertag eingeladen.

Detaillierte Informationen zum Schnuppertag in Deiner Region findest Du unter: www.esv.ch

(Schwinger Schnuppertag)

Neue Gspännli und die gute Kameradschaft im Schwingen kennen lernen.

Ab 8 Jahren an Wettkämpfen teilnehmen und vielseitige Techniken üben. Dich im Wettkampf behaupten.
wirst Du Schwingerkönig.
Ab 5 Jahren im Schwingkeller trainieren. Mit einem tollen Preis belohnt werden.
Schwingerverband Unterthurgau Nähere Informationen findest Du unter: www.esv.ch/jugend
Schwinger Schnuppertag Mach mit beim nationalen
Am 2.Sept. 2023
Publireportage

Der Schwingerverband sucht Nachwuchs

Wohnungsmarkt

Büro-Nachmieter gesucht! 15m 2 , möbliert, zentral in Frauenfeld, per sofort oder nach Absprache Miete ab Fr. 550.–Tel. 079 373 58 87

Bist du jemand, der es mit jedem anderen aufnehmen möchte? Mit dem Schwingen lernst du einen Sport kennen, der für ein abwechslungsreiches Training, spannende Wettkämpfe, viel Spass, Freundschaften und tolle Erlebnisse sorgt. Haben wir dein Interesse geweckt?

Schwinghalle Frauenfeld

Hummelstrasse 16, 8500 Frauenfeld

Trainingszeiten

Nachwuchsschwinger Mittwoch, 18.45 – 20 Uhr

tobi_k@bluewin.ch www.schwingen-tg.ch/unterthurgau/

Gemeinderat

Referendumspublikation

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 gestützt auf Artikel 8 der Gemeindeordnung entschieden, den folgenden Beschluss dem Stimmvolk im Rahmen einer obligatorischen Gemeindeabstimmung vorzulegen:

Botschaft Nr. 1 «Angebotsausbau Stadtbuslinie 5: Verlängerung Versuchsbetrieb um ein Jahr und definitive Einführung ab Dezember 2024»

Dem jährlich wiederkehrenden Bruttokredit von 291'000 Franken für die Betriebskosten zum definitiven, unbefristeten Ausbau des Angebots der Stadtbuslinie 5 ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird zugestimmt.

Frauenfeld, 24. August 2023

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld

Öffentliche Planauflage

Gemäss Gesetz über Strassen und Wege, § 21 wird beim Amt für Freizeit und Sport, der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7 im EG, in der Zeit vom 01. September bis und mit 20. September 2023 das Objekt

Sanierung Bushaltestelle Talbach Zürcherstrasse (Kantonsstrasse), öffentlich aufgelegt.

Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus.

Während der öffentlichen Auflagefrist kann gegen das Strassenprojekt schriftlich und begründet beim Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld, im Sinne von § 21 des Gesetztes über die Strassen und Wege, Einsprache erhoben werden.

Frauenfeld, 01. September 2023

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Das Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau hat folgende

Verkehrsanordnung

Reg.-Nr. 2023/077/TBA

beschlossen:

Frauenfeld; Bühl, Flurstrassen Parzellen Nr. 40594, 41659, 41637, 41632, Fahrverbot

Die Signale 2.14 «Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder» mit Zusatz «ausgenommen Berechtigte» und «80 m» werden gemäss Antrag und Situationsplan vom 19. Juni 2023 genehmigt.

Der Situationsplan kann bei der Stadt Frauenfeld eingesehen werden.

Rechtsmittel: Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen seit der Eröffnung beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau, 8570 Weinfelden, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie die Beweismittel aufführen. Sie ist unterzeichnet in je einem Exemplar für die Beschwerdeinstanz und die Beteiligten einzureichen. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. Frauenfeld, 01. September 2023

natur nah wohnen

EIGENTUMSWOH NUN GEN

muehletobel-frauenfeld. ch Bruno Meyer

Zu vermieten in Dingenhart in der Nähe vom Spital per 1. November 2023

Studio im Dachgeschoss

55m 2 , ohne Balkon, top Aussicht

Miete: Fr. 850.– /inkl. NK, mtl.

Parkplatz: Fr. 50.–, mtl. oder Garagen-Platz: Fr. 100.–, mtl. keine Haustiere

Kontakt: Tel. 052 745 18 86

Immobilien Treuhand AG

«Wir bieten Ihnen klare und faire Lösungen für den Verkauf Ihrer Liegenschaft.»

Matthias Fleischmann, Francine Gaggioli

Peter Koch und Andreas Uhlmann - die Liegenschaftsexperten in Ihrer Region.

Fleischmann Immobilien AG Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch

Stellenmarkt

Gesucht per sofort:

Teilzeit-Verkäuferin in der Bäckerei Nyffenegger in Matzingen

Bitte melden Sie sich ab 19.00 Uhr bei Herr K. Nyffenegger unter 052 376 17 51. Wir freuen uns auf Sie.

3 ½ Zimmer

Ruhig Wohnen am Stadtrand Frauenfeld, Sandbüel 10a

Helle Wohnung im 2. OG (oberste Wohnung, ohne Lift) eines 6-Familienhauses, ruhige und familienfreundliche Lage im Westen von Frauenfeld. Sonniger, gedeckter Balkon, Laminatboden in Wohn- und Schlafzimmer, Bushaltestelle in Gehdistanz, nähe Autobahnanschluss, Parkplatz verfügbar. Bezug per 1. Oktober 2023. CHF 1‘260.–/mtl. Tel. 052 725 09 99

Zur Verstärkung unseres Teams in Wängi suchen wir Tourenfahrer:in (m/w/d) - zum schnellstmöglichen Zeitpunkt

Deine Aufgaben: Verteilung von Blister und Zubehörartikel an verschiedene Depots und Schweinezuchtbetriebe. Fahren von Touren jeweils am Montag, Dienstag und Freitag (durchschnittlich 4 Stunden pro Tag). Start 11.00 Uhr ab Wängi.

Du: arbeitest genau und zuverlässig, bist flexibel, hast Freude am Autofahren und einen Führerausweis der Kategorie B. Du hast Bezug oder Interesse zur Landwirtschaft. Begeistere uns mit Deiner Bewerbung – bewerbung@suisag.ch

Möchtest Du mehr wissen? Kontaktiere Natalie Räbsamen, 079 462 57 21, nra@suisag.ch SUISAG | Isabel Cipolla Allmend 10 | 6204 Sempach | bewerbung@suisag.ch | www.suisag.ch

Suchst DU, mit einer IV-Rente, eine sinnvolle Beschäftigung?

Dann bist DU bei uns genau richtig!

Wenn du gerne arbeiten möchtest, bist du bei uns herzlich willkommen. Gemeinsam schaffen wir erfolgreich Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden aus der Wirtschaft. Die Abteilungen PackStation, PlexiglasTechnik, Logistik, Näh-&BlachenWerk und DienstLeistung Industrie & Gewerbe ermöglichen dir ein interessantes und vielfältiges Arbeitsangebot. Wir hoffen, dein Interesse geweckt zu haben.

Über eine persönliche Kontaktaufnahme freut sich Ladina Rageth unter der Nummer 052 723 22 99 oder via E-Mail agogik@murghof.ch

Weitere Informationen findest du unter www.murghof.ch

LUST ANZUPACKEN?

Wir sind jung, wir sind motiviert wir packen gerne an und investieren viel, den Kult um das Töffli am Leben zu halten.

Um das Kundenerlebnis weiter auszubauen, suchen wir per sofort für unser Lager in Frauenfeld motivierte Gspänlis, die Lust haben, speditiv und in guter Umgebung am Nachmittag durchzustarten:

Picken, konfektionieren und verpacken.

4x per Woche werktags // 16:00 – 21:00 Uhr

2x per Monat samstags // 08:00 – 12:00 Uhr Hört sich genau nach dir an? Dann greif zum Handy und sende uns eine Sprachnachricht per Signal / Whatsapp und verrate uns, warum genau du unser Lager rockst und wir dich unbedingt im Team brauchen.

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 13
/ bruno.meyer@rcmd. ch / 052 203 56 00 Baubeginn
2023
Herbst
052 724 52 94
78 218 12 06 www.mofakult.ch
+41

Kraft und mentale Stärke

Bewusst bewegt – gemeinsam fällt Bewegung leichter

Sportmentaltraining verbessert nachhaltig die Wettkampfleistung

Das sportpsychologische und mentale Training für Sportlerinnen und Sportler dient zur Verbesserung und Stabilisierung des eigenen Leistungspotenzials, zum Beispiel: Selbstvertrauen stärken, leistungsfördernde Selbstgespräche, Emotionskontrolle, Wettkampfvorbereitung, Visualisierungstechniken (Bewegungsabläufe, Drehbücher, Winnerfeeling etc.).

Speziell zusammengestellte Sportmentaltraining-Workouts helfen, eine zielgerichtete und nachhaltige Leistungsverbesserung zu erreichen, damit in entscheidenden Wettkampfsituationen jederzeit die bestmögliche Leistung abgerufen werden kann. Die Techniken aus dem Sportmentaltraining können auch erfolgreich im Beruf und im Alltag eingesetzt werden.

Mehr Infos unter mental-top.ch.

Taekwondo- und Meditationsschule

Noël’s Taekwondo- und Meditationsschule ist als Verein organisiert und bietet motivierende und effiziente Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts an.

Was ist Taekwondo? Taekwondo ist die koreanische Kunst der Selbstverteidigung und ist seit 2000 olympische Disziplin. Durch seine gedrehten KickTechniken gilt Taekwondo als eine der schönsten Kampfsportarten – gegenseitigem Respekt und Selbstbeherrschung wird traditionell ein hoher Stellenwert eingeräumt. Zur Überprüfung und Bestätigung des Gelernten besteht die Möglichkeit mit dem Verein an Turnieren teilzunehmen.

Taekwondo, Bahnhofstrasse 57, 8500 Frauenfeld, Telefon 076 387 42 19, www.swisstaekwondo.ch

Bewegung aktiviert die Muskeln, schmiert die Gelenke und stärkt die Knochen. Mit geeigneten Sportarten wird Schmerzen vorgebeugt und bestehende Gelenkschmerzen können reduziert werden. Sind Sie auf der Suche nach einem Bewegungskurs? Unser umfangreiches Kursangebot richtet sich an alle. Und dass es auch Spass macht, dafür sorgen unsere motivierten und engagierten Kursleiterinnen und Kursleiter. Hier unsere Kursübersicht für Frauenfeld und die Region:

• Pilates: Do 9.45 Uhr

• Tai Chi / Chi Kung: Dienstag 14 – 15 Uhr

• Rückentraining: Dienstag 17.30 und 18.30 Uhr

• Feldenkrais: Dienstag 16.20, 17.30 Uhr

• Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson: Dienstag 19 Uhr

• Wassergymnastik in Frauenfeld ab Jan. 2024: Samstag 08.30, 09.15 Uhr, Dienstag 11, 12 Uhr

• Wassergymnastik Sirnach:

Dienstag 18.15, 18.45, 19.30 Uhr

• Rückentraining für Männer Islikon, Mittwoch 17 Uhr

• Gesundheitsturnen für Frauen Islikon, Mittwoch 15.50 Uhr

Gerne kann in allen Kursen eine kostenlose Probelektion besucht werden. Machen Sie mit!

Auskunft, Kursprogramm und Anmeldung unter: Rheumaliga Thurgau www.rheumaliga.ch/tg/kurse

Telefon 071 688 53 67

Zeigen Sie Ihr Angebot auch auf der Sonderseite «Gesund und Schön»

die am 13. September 2023 erscheint.

Infos und Beratung: Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch

Gemütlicher Sommeranlass der Vermittlungsteams der Nachbarschaftshilfe

Am letzten Donnerstag trafen sich die Mitglieder der Vermittlungsteams der Nachbarschaftshilfen Frauenfeld bei Sonnenschein und heissen Temperaturen auf dem Grillplatz Heerenberg zum Sommeranlass 2023.

Die Wetter-Apps prophezeiten schönes Wetter, mindestens bis 20 Uhr. Also ideal für eine kurze abendliche Outdoor-Veranstaltung. Organisiert wurde der Anlass von den Mitgliedern der Steuergruppe der Nachbarschaftshilfen Frauenfeld, Verena Rieser-Santo, Heinz Wiederkehr und Hansjörg Rietmann. Ab 18 Uhr gab es Apéro mit Getränken, die im Brunnen am nahen Waldrand auf die erforderliche Trinktemperatur heruntergekühlt worden sind.

Wichtiger Beitrag

Heinz Wiederkehr, Vize-Präsident des DaFa (Dachverband für Freiwilligenarbeit Frauenfeld) überbrachte den Dank der Stadt Frauenfeld für die unzähligen geleisteten Stunden an Fronarbeit im vergangenen Jahr. In seinen Ausführungen betonte er, dass die Nachbarschaftshilfen einen wich -

tigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt leisten, wobei die Vermittlungsstellen das Rückgrat für diesen Dienst an den Mitmenschen bilden. Danach kamen feine Salate und Würste vom Grill auf den Tisch. Während dem Essen tauchten am Horizont dann aber langsam dunkle Wolken auf. Aber Petrus wird diese ja wohl, wie so oft über den Untersee oder den Hinterthurgau umleiten, dachten wir. Dem war dann aber leider nicht so. Vermutlich benutzt Petrus nicht die selben WetterApps wie wir. Trotzdem, das Essen konnte noch im Freien genossen werden. Danach hiess es, alle anpacken und Tische und Bänke in den Unterstand des Forsthofes verschieben. Am

«Schärme» gab es dann Kaffee und Kuchen während sich draussen ein kräftiges Gewitter entlud. Im Dunkeln ging der Abend langsam dem Ende entgegen und im fahlen Schein der Handylichter wurde noch fein säuberlich aufgeräumt. Inzwischen hatte

auch Petrus den Hahn wieder zugedreht und die Gesellschaft konnte den Heimweg antreten. Damit ging ein gemütlicher Anlass mit interessanten Gesprächen zu Ende. (zvg)

Heinz Wiederkehr, Vize-Präsident des DaFa, bedankt sich bei den Mitgliedern der drei Vermittlungsstellen.
www.nachbarschaftshilfe-frauenfeld.ch

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Kita BiberBau eröffnet diesen Freitag

Hüttwilen hat wieder eine Kita. Ab Freitag, 1. September, wird die Kita BiberBau mit Hort an der Engelgasse 2 offiziell von Kinderlachen erfüllt. Mit 15 Kindern wird gestartet, wie Geschäftsleiter Dani Costa am gut besuchten Tag der offenen Tür am Samstag sagte.

Bewegungsraum, Schlafzimmer, Kreativ- und Essraum – das sind nur einige der Räume, in denen sich ab Freitag an der Engelgasse Kinder tummeln werden. Am Samstag zeigten die Betreiber Dani und Jasmin Costa, Anja Kessler (Kitaleiterin) sowie die vor Ort zuständigen Sonja Streiff (Standortleiterin) und Leah Burger (Gruppenleiterin) die frisch umgebauten Räumlichkeiten. Freudig stellten sie den Interessierten das umfangreiche Betreuungsangebot für Kinder ab 3 Monaten bis zur 6. Klasse vor.

Elf von Zehn

Im Haus ist alles bereit für die Kinder. «Wir haben hier einen perfekten Standort gefunden. Eine Elf auf einer

Glückliche Gesichter am Mittelaltertag im Schloss Frauenfeld

Das farbenprächtige Mittelalterspektakel auf Schloss Frauenfeld zog am vergangenen Sonntag scharenweise Familien mit Kindern an. Sie übten sich im Bogenschiessen, hämmerten

glühendes Eisen, stürmten die Schlossmauer, lauschten spannenden Geschichten und genossen einen rundum gelungenen Erlebnistag. (zvg)

Je leichter der Jockey, d esto schneller im Ziel: Wetten?

Die Pferderennen Frauenfeld zeigen Ihnen eine faszinierende Sportart mit Tempo und Nervenkitzel, bei denen sich alles um edle Vollblüter und ihre Jockeys dreht.

Und Sie sind hautnah dabei. Auf der Ziellinie, am Wettschalter, elegant auf der Tribüne, fachmännisch beim Führring, mit Familie oder Freunden.

Jede Wette, dass Sie Ihren Spass haben.

Skala bis Zehn. Die vielen Räume sind ein grosser Pluspunkt und auch die grosse Wiese ist der Hammer», schwärmte Dani Costa am Tag der offenen Tür. Ein Spielplatz ist bereits vorhanden, dieser soll aber sicherlich noch durch einen Sandkasten ergänzt werden, wie der Geschäftsleiter sagte.

Grosse Freude

Die Freude ist gross, dass auch gleich mit 15 Kindern gestartet werden kann. «Hüttwilen hat die perfekte Grösse für eine Kita und wir merken, dass diese Art von Kinderbetreuung hier ein Bedürfnis ist», sagte er. Los geht es also mit 3 bis 4 Kindern pro Tag. Auf den gut 100 Quadratmetern dürfen gemäss gesetzlichen Vorgaben täglich maximal 20 Kinder betreut werden. «Im Normalfall geht es drei bis vier Jahre, bis eine Kita voll ausgelastet ist», erklärte Dani Costa.

Die Kita BiberBau in Hüttwilen ist nach jener in Bürglen, die vor rund zwei Jahren eröffnet wurde, der zweite Standort der Familie Costa und dem Label BiberBau. (mra)

Projektchor «There is a light»

Am letzten Samstag, den 26. August 2023, liess der Projektchor «There is a light» in der Musik-Box ihr erstes Konzert erklingen. Die über 40 Sängerinnen dieses Projektchors, welcher erst anfangs Juni gegründet wurde, brachte mit ihren Musical-Songs das Publikum rasch zum Mitmachen und ins Schwärmen. Eine grosse Begeisterung und die Motivation war jeder einzelnen Sängerin ins Gesicht geschrieben. Ein überaus vielseitiges Programm wurde in gekonnter und sympathischer Weise vom bewährten

Dirigenten Roland Kuratli zusammengestellt. Verschönert wurden die bekannten Lieder durch den versierten Pianisten David Schmucki. Die effektiven Konzerte des Projektchors finden am 27. Oktober in der kath. Kirche Wängi, am 3. und 4. November in der kath. Kirche Herdern und am 17. und 18. November 2023 im Kulturzentrum Eisenwerk Frauenfeld, jeweils um 19.30 Uhr, statt. Die Kollekten aus diesen Konzerten gehen allesamt zugunsten von wohltätigen Institutionen. (zvg)

43 . Swiss Derby

auf der Allmend Frauenfeld Sonntag, 3. September 2023, ab 11.00 Uhr

7 Pferderennen (5 Galopp-, 2 Trabrennen und 3 Ponyrennen)

Eintritt: CHF 20.– freier Zugang zu den Tribünen, Kinder bis 16 Jahren gratis.

Besuchen Sie unsere Homepage: www.pferderennen-frauenfeld.ch

Medienpartner

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 15
Hauptsponsor Das Team der Kita BiberBau freut sich auf die Eröffnung (v.l.): Geschäftsleiter Dani Costa, Gruppenleiterin Leah Burger, Standortleiterin Sonja Streiff, Kitaleiterin Anja Kessler und Geschäftsleiterin Jasmin Costa Auch Gemeindepräsidentin Sabina Peter Köstli (l.) kam zu Besuch.

Traueranzeigen

HERZLICHEN DANK

Allen, die sich beim Abschied von Walter

Spiess

mit uns verbunden fühlten, sei es mit Wort, Schrift oder auch mit dem Besuch des Abschiedsgottesdienstes.

Besonderer Dank gilt

– Herrn Pfarrer Wilfried Bührer für den würdig gestalteten Gottesdienst

– dem Organisten Christoph Lowis und dem Bassisten Raphael Jud für die so persönlich gestaltete Musik

– den Farbenbrüdern der Textilia für den Fahnengruss sowie die Teilnahme im Couleur

– den grosszügigen Spenden für Médecins sans Frontières und der Pfadi Trotz Allem (Pfadibewegung für Menschen mit Beeinträchtigung)

Ebenfalls gilt unser Dank

– Herrn Dr. med. Joh. Blumer für die jahrelange Betreuung

– der Spitex Frauenfeld für die sorgfältige und verständnisvolle Pflege

– den Ärzten und dem Pflegepersonal der Notfall-Station, der Onkologie sowie der Medizin und Palliativ-Care für die einfühlsame und kompetente Betreuung

– Allen, die dem Verstorbenen in Freundschaft und Zuneigung begegnet sind

Im August 2023

Amtliche Anzeigen

6. August 1942 – 21. August 2023

Leidzirkulare und Todesanzeigen

Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag.

GENIUS MEDIA AG | Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | www.geniusmedia.ch/leid

print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90

Thurgauer Schützen erfolgreich

Auf den Anlagen Frauenfeld und Aadorf wurde der 7. Ostschweizer Ständematch mit dem Gewehr auf die 300-m-Distanz und mit der Pistole auf 25 und 50 Meter ausgetragen.

Bei optimalen Wetterbedingungen stellten sich Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich der Herausforderung. 23 Teams in den Gewehr- und 15 Teams in den Pistolen-Disziplinen waren dabei. Vier Teams schossen in der Kategorie U21.

Im Liegendmatch mit dem Sportgewehr dominierte die Internationale Sarina Hitz, Mauren, mit einem Spitzenresultat von 599 Punkten. Sie stand mit Peter Wirz, Stansstad (590) und Mike Waldvogel, Hüttlingen-Mettendorf (572) auch mit dem Team auf dem ersten Platz.

Für Peter Wirz reichte das Resultat in der Einzelwertung mit nur zwei Punkten Rückstand auf den Zürcher Michael Wettstein für Rang drei. Im 2-Stellungswettkampf gewann Wirz zudem Gold und im 3-Stellungswett-

kampf Bronze. Für eine Überraschung und einen weiteren ersten Rang sorgte das Team im 2-Stellungsmatch mit dem Ordonnanzgewehr mit Elias Hagen, Hüttwilen, Roman Mästinger, Weinfelden, Hansjörg Lang, Mammern und Toni Rüegg, Hosenruck. Im Einzel holte Hagen mit 533 Punkten Silber und Roman Mästinger (532) Bronze.

Bei den Pistolen kamen alle Teams, mit Ausnahme des Nachwuchses, in den Genuss eines Podestplatzes. Rang drei im A-Match für Rolf Michielin, Sonterswil, Erwin Hilber, Tägerwilen und Philippe Schmid, Amriswil. Ebenfalls Rang drei im B-Match mit Daniel Krähemann, Müllheim, Daniel Schnyder, Kreuzlingen und Stephan Frei, Schlatt. Im Einzel reichten die Resultate leider nicht für eine Medaille.

Im C-Match gewannen Nicole Wyssmann, Ellikon an der Thur, Michael Nyffeler, Müllheim und Patricia Facchin, Frauenfeld. Wyssmann erreichte im Einzel mit 570 Punkten und sieben Zählern Rückstand auf Hansruedi Götti, St. Gallen, die Silbermedaille. (le)

Die Trauerfamilie

Blumen trösten.

Wir beraten Sie gerne.

Blumen Stift Höfli Grabenstrasse 7, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 71 36, www.stift-hoefli.ch

Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di– Fr 09.00–18.30 Uhr durchgehend Sa 09.00–16.00 Uhr durchgehend

Die Staatskanzlei des Kantons Thurgau teilt mit:

Für die Nationalratswahlen vom 22. Oktober sind bis auf eine alle Parteien, die einen Wahlvorschlag eingereicht haben, eine Listen- bzw. Unterlistenverbindung eingegangen. Das zeigt sich, nachdem die Frist für die Erklärung von Listen- und Unterlistenverbindungen für die Nationalratswahlen abgelaufen ist.

Für die Nationalratswahlen am 22. Oktober sind bei der Staatskanzlei des Kantons folgende Listen- und Unterlistenverbindungen gemeldet worden:

Listenverbindung 1: Aufrecht Thurgau (AUFTG) / Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU).

Unterlistenverbindung:

•EDU: Liste 08 (Eidgenössisch-Demokratische Union), Liste 32 (Junge Eidgenössisch-Demokratische Union).

Listenverbindung 2: FDP.Die Liberalen Thurgau (FDP) / Evangelische Volkspartei – Hauptliste (EVP) / Die Mitte – Hauptliste (Die Mitte).

Kirchliches

Unterlistenverbindungen:

•FDP: Liste 06 (Jungfreisinnige Thurgau), Liste 09 (FDP.Die Liberalen Thurgau)

•EVP: Liste 02 (Junge Evangelische Volkspartei), Liste 10 (Evangelische Volkspartei – Hauptliste)

•Die Mitte: Liste 12 (Die Mitte –Hauptliste), Liste 25 (Die Junge Mitte – Region Thurtal), Liste 26 (Die Mitte – Region Thurtal), Liste 27 (Die Mitte – Region MünchwilenHinterthurgau), Liste 28 (Die Mitte – Region Kreuzlingen-Bodensee), Liste 29 (Die Mitte – Region ArbonOberthurgau), Liste 30 (Die Mitte – Junge und Erfahrene KreuzlingenBodensee), Liste 31 (Die Mitte –Region Frauenfeld-Untersee), Liste 34 (Die Junge Mitte – Region Münchwilen-Hinterthurgau), Liste 35 (Die Junge Mitte – Region Frauenfeld-Untersee), Liste 36 (Die Mitte – International)

Listenverbindung 3:

GRÜNE Thurgau – Hauptliste (GRÜNE) / SP – Sozialdemokratische Par-

www.halle5.ch www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

Sa, 15.00 Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit Pfarreikirche St. Martin Olten

17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld

19.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang

19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld

www.chrischona-frauenfeld.ch

So, 11.00 Gottesdienst zur Pfarreiwallfart in der Kapelle St. Aloysius in Mannenbach Details: www.kath-frauenfeldplus.ch/ pfarreiwallfahrt

10.30 Ökum. Feldgottesdienst in Niederwil, Gachnang

17.00 Konzert Frauenfelder Abendmusiken Stadtkirche Frauenfeld

STADTKIRCHE

So, 09.15 Gottesdienst – traditionell

So, 17.00 Frauenfelder Abendmusiken

KURZDORF

So, 10.30 Gottesdienst mit Musikteam anschl. Mittagessen www.evang-frauenfeld.ch

Nationalratswahlen: Vier Listenverbindungen

tei und Gewerkschaften (SP/Gew.) / Grünliberale – Stammliste (GLP). Unterlistenverbindungen:

– GRÜNE: Liste 5 (GRÜNE Landwirtschaft mit Zukunft), Liste 11 (GRÜNE Thurgau – Hauptliste), Liste 15 (GRÜNE Panther – Senioren), Liste 18 (Junge Grüne Thurgau)

– SP: Liste 04 (Sozialdemokratische Partei – Liste 60+), Liste 13 (SP –Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften), Liste 17 (Jungsozialist*innen/JUSO)

– GLP: Liste 07 (Junge Grünliberale), Liste 16 (Grünliberale – Stammliste), Liste 19 (Grünliberale – Senior), Liste 20 (Grünliberale – Bezirk Arbon), Liste 21 (Grünliberale – Bezirk Münchwilen), Liste 22 (Grünliberale – Bezirk Frauenfeld), Liste 23 (Grünliberale – Bezirk Weinfelden), Liste 24 (Grünliberale – Bezirk Kreuzlingen)

Listenverbindung 4: Schweizerische Volkspartei (SVP) / Junge Schweizerische Volkspartei (JSVP). (id)

16 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
Ulrich Jakob Meier von Bäretswil ZH , wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 1. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. www.morija.net

Schon seit einigen Wochen hatten sie die Stadt bevölkert und den Weg gewiesen: Holzfiguren, die eine Verbindungslinie markierten zwischen dem Cevi-Haus an der Walzmühlestrasse und dem «Suure Winkel» bei der evangelischen Stadtkirche.

Wer dann am Sonntag durch die Altstadt schlenderte, hörte schon von Weitem fröhliche, schmissige Gesänge, erschnupperte Lagerfeuerromantik und wähnte sich vor der Stadtkirche an einem Waldgottesdienst.

Hinter einem Teppich von Holzschnitzeln, bestückt mit Holzträmeln, bot sich in zwei Festzelten dem Auge des Betrachters eine gegen 150 Personen zählende Schar aus Jung und Alt dar, in der Cevi-Kluft auftretende und zivil gekleidete Personen.

Mehrere Aktivitäten

Gleich drei Jubiläen waren zu feiern: Um das Jahr 1924 wurde die Cevi-Tradition in Frauenfeld erstmals urkundlich erwähnt, vor 40 Jahren der Verein gegründet, als Träger des neu bezogenen Cevi-Hauses, Heimat von Generationen von Cevianerinnen und Cevianern. Schon am Samstagabend hatte dort die Präsidentin des Vereins Cevi Frauenfeld, Elisabeth Rickenbach, gegen 30 ehemalige Leitende

Anmeldung für 2023 offen

begrüsst. Nach den Führungen durch das gemütlich eingerichtete Haus waren alle zu einem Nachtessen geladen. Der Sonntag gehörte dann der ganzen Gemeinde, und Pfarrer Haru Vetsch liess es sich nicht nehmen, den jüngsten Spross aus der grossen Cevi-Familie im Gottesdienst im Zelt zu taufen. Der Rundgang durch das Kirchgemeindehaus hielt die eine oder andere Überraschung bereit, hatten doch die Aktiven die Wände des bald zu renovierenden Gebäudes mit bunten Sujets verziert. So manches Ge -

spräch wurde hier geführt, Erinnerungen aufgefrischt und beim gemeinsamen Mittagessen vertieft. Schnell leer geräumt war auch das Kuchenbuffet, mit bestückt von den geradezu legendären Cevi-Mamis.

Der älteste Teilnehmer? Dölf Glatz, 91. Nein, einen Cevi-Namen habe es damals noch nicht gegeben. Die wichtigste Erinnerung? Kameradschaft!

Glatz: «Ich empfehle den Cevi allen, als hervorragende Charakterschulung; Cevi – ein Gewinn für das ganze Leben!» Thomas Schaffner

Spendenübergabe beim Frauenfelder 2 Stunden Lauf

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Frauenfelder 2 Stunden Lauf konnte letzte Woche nun am 15. August endlich die lang ersehnte Checkübergabe an die beiden letztjährigen Empfängerprojekte stattfinden.

Insgesamt wurden innerhalb der zweistündigen Laufzeit knappe 63 000 Franken gesammelt. Davon ging ein Teil an die laufenden Vereine und Gruppen. Der stolze Restbetrag von fast 55 000 Franken durfte nun an die entsprechenden Projekte 2022 übergeben werden.

Zwei Projekte unterstützt

Die Summe von 36 620.75 Franken wurde freudig an «Tuwapende Watoto» übergeben, eine Organisation, die sich der Unterstützung benachteiligter Kinder in Tansania verschrieben hat. Die Vertreter des Projekts zeigten sich zutiefst dankbar für die grosszügige Spende und betonten, wie diese Mittel dazu beitragen werden, das Leben

«Tuwapende Watoto» durfte sich über einen Betrag von 36 620.75 Franken freuen.

vieler Kinder nachhaltig zu verbessern. Auch «Frau & Arbeit» konnte eine bedeutende Unterstützung in Form von 18 310.35 Franken entgegennehmen. Als Beratungsstelle in Weinfelden setzt sich das Projekt für die Förderung von Frauen in der Arbeitswelt ein und bietet wertvolle Unterstützung bei be -

Die Infostelle «Frau und Arbeit» durfte einen Check in Höhe von 18 310.35 Franken entgegennehmen.

ruflichen Herausforderungen. Die Vertreterinnen von «Frau & Arbeit» hoben hervor, wie wichtig solche Spenden für die Fortsetzung ihrer Arbeit sind.

Diesjährige Projekte

Während der feierlichen Checkübergabe wurden die Erfolge des vergan -

Thundorfer Jass-Cup 2023

genen Laufs gefeiert und die Bedeutung der grosszügigen Unterstützung für die lokale Gemeinschaft hervorgehoben. Zusätzlich zu den bereits unterstützten Projekten wurden die Pläne für den diesjährigen Lauf bekannt gegeben. Der Frauenfelder 2 Stunden Lauf am Samstag, 16. September, wird die Unterstützung für den «WWF Thurgau» zur Förderung der Biodiversität und den Erhalt der Wildbienen sowie für den Verein «Ukraine Hilfe» zur Errichtung von Holzmodulhäusern fortsetzen.

Die Anmeldung für den bevorstehenden Lauf ist bereits geöffnet und alle relevanten Informationen können auf der offiziellen Website gefunden werden. Der Frauenfelder 2 Stunden Lauf stellt erneut eine Möglichkeit dar, sportliche Herausforderung mit sozialer Verantwortung zu verbinden und positive Veränderungen in der Gemeinschaft zu bewirken.

www.2-stunden-lauf.ch

(zvg)

Rangliste 5. August Friedberg Amlikon, 52 Teilnehmer:

1. Ruedi Graf, Grüneck; 2. Max Kollbrunner, Wolfikon; 3. Hansruedi Gamper sel., Stettfurt; 4. Erika Frauenfelder, Harenwilen; 5. Hansruedi Langhart, Oberstammheim; 6. Vreni Gerber, Dättlikon; 7. Peter Gansner, Rothenhausen; 8. Vreni Aebi, Aadorf 9. Vincenz Engeler, Steckborn; 10. Ruth Schmid, Affeltrangen; 11. Martin Kuhn, Aadorf; 12. Kathrin Schmid, Frauenfeld; 13. Heinz Bösch, Fimmelsberg; 14. Adrian Oehler, Eschlikon; 15. Irma Obrecht, Siegershausen; 16. Elsi Furrer, Lustdorf; 17. Silvia Müller, Felben; 18. Röbi Fritschi, Aadorf; 19. Ruth Schwarz, Felben; 20. Kurt Zeller, Weinfelden

Die nächste Runde wird am Samstag, 2. September ab 14 Uhr in der V7 Bar Friedberg, Thundorf gejasst. (kft)

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 17
40 Jahre Cevi-Haus und Verein, 100 Jahre Cevi Frauenfeld Cevi Frauenfeld feierte drei Jubiläen

Frauenfeld – Thalwil. 2. Liga interregional

Kleine Allmend, Samstag, 2. September, 16 Uhr

Den Spitzenreiter ärgern

Schwung ausnützen

Nach insgesamt acht Toren beim siegreichen 5:3-Heim-Auftakt gegen Tägerwilen, empfängt Frauenfeld nun am Samstag Thalwil.

In der letzten Saison landete Thalwil nach 28 Runden mit 13 Siegen, sechs Unentschieden und neun Niederlagen mit 45 Punkten auf dem sehr guten dritten Rang. Nur Aufsteiger Balzers (56) und die SV Schaffhausen (50) waren noch erfolgreicher. Zum MeisterschaftsAuftakt war der FCT gezwungenermassen spielfrei, weil Widnau noch im Schweizer Cup engagiert war.

Im ersten Match um Punkte kam es zum Zürcher Derby, das Thalwil recht unglücklich und am Schluss in Unterzahl (83. Minute gelb/ rot gegen den schon früh verwarnten Haliti) gegen Adliswil 1:2 verlor. Der Siegestreffer durch Ajredini fiel erst in der 89. Minute. Der umkämpfte Match mit fünf gelben Karten, zwei für die Platzherren, wurde nach einer knappen Viertelstunde so richtig lanciert. Zuerst traf Eich (14.) zum 0:1 und nur eine Zeigerumdrehung später sorgte Puemi für das 1:1. Dann wogte die Partie hin und her, bis zur dramatischen Schlussphase und dem besseren Ende für die Gäste.

Was darf man vom neuen Frauenfeld (neun Spieler gingen und ebenso viele kamen) nun nach zwei Erfolgen erwarten? Bereits in der letzten Saison startete der FCF mit zwei Siegen gegen Amriswil und Rorschach (beide

stiegen dann ab) und nachher kamen in der gesamten Vorrunde nur noch drei Unentschieden dazu.

Goalie-Trainer Thomas Meier ist guter Dinge, dass dies nicht erneut passiert: «Das Team ist gefestigter und die Charaktere passen meiner Meinung nach bestens zusammen. Natürlich haben wie viele sehr junge Burschen, da kann das zerbrechliche Haus schon noch rasch einstürzen. Und man darf nicht vergessen, Thalwil hat keck vorgegeben, aufsteigen zu wollen».

39,55 Punkte und fünf Thurgauer Meistertitel für die Turnfabrik

Am vergangenen Wochenende turnten die Geräteturnerinnen und -turner der Turnfabrik Frauenfeld in Tägerwilen um die kantonalen Meistertitel.

Bei den jüngsten Turnerinnen durfte sich Amélie Wichtermann als 3. eine Medaille umhängen lassen dicht gefolgt von Alyssia Venetz als 4. von insgesamt 95 Gestarteten.

In der Kategorie 2 erbrachte Hannah Odermatt eine Sensation! Sie kürte sich zur Thurgauer Meisterin mit einer Punktzahl von 39.55 von 40.00 möglichen Punkten. Ihr gelangen zwei perfekte Übungen mit 10.00 Punkten.

Das starke Resultat wurde von Julianna Siplakova (4.), Larissa Lovric (5.), Naima Mora (6.) und Johanna Krauter (7.) komplettiert.

Lenia Hofmann verpasst als 5. das Podest im K3 knapp. Ebenso Anabelle Cheney als 4. im K4. Dahinter reihte sich Luana Bader (7.) in den Top Ten ein.

Die K5-Turnerinnen zeigten eine starke Teamleistung. Natalie Blaser erhielt für zwei hohe Noten von 9.7 und 9.75 die Bronze Medaille und den Thurgauer Meistertitel. Dahinter platzierte sich Jorina Schöni auf dem 7. Rang. Meret Zahner und Corinne Meier gelang ein toller Wettkampf im K6, für welchen sie mit der silbernen sowie

dem Titel und der bronzenen Medaille belohnt wurden. Auch Mia Willi zeigte als 8. ihr Können.

In der höchsten Kategorie 7 durfte sich Lara Borner mit 38.35 Punkten als Thurgauer Meisterin feiern lassen.

Christina Meyer und Alina Hostettler erreichten mit souveränen Auftritten ebenfalls eine Auszeichnung (4./6.).

Bei den Damen wurde Alina Betschart als 6. ausgezeichnet.

Robin Gera konnte im K6 als 3. eine Medaille in Empfang nehmen. Noa Zuber wurde dahinter Viertplatzierter.

In der Kategorie 7 belegten Xeno

Oettli als neuer Thurgauer Meister, Nic Schönenberger und Yannick Lienhard gleich das gesamte Podest. Oettli erhielt 9.7 am Boden und Schönenberger 9.6 am Barren. (lb)

Buchführung | Steuerberatung | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Immobilien

Buchführung | Steuerberatung Gesellschaftsgründung | Personaladministration Immobilien

Buchführung | Steuerberatung | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Immobilien Buchführung Steuerberatung Gesellschaftsgründung Personaladministration | Immobilien

Fehr Treuhand GmbH | Sulackerstrasse 4 | 8501 Frauenfeld | Telefon 052 721 50 80 | Fax 052 721 50 85 | info@fehr-treuhand.swiss | www.fehr-treuhand.swiss |

Mittelfeldakteur Luca Ruch ist zuversichtlich: «Dank einem grossen Kader haben wir auch gute Einwechselspieler, die von der Bank kommend, neuen Schwung bringen. Natürlich war in Dübendorf nicht alles rosig, aber wir sind auf einem guten Weg. Auch dank ausgeprägtem Teamgeist». Ruedi Stettler

FCF Club 77 trotzt der Hitze

Bei tropischen Temperaturen absolvierte der FCF Club 77 seinen Tagesausflug. Insgesamt 41 Personen liessen sich von Ekrem Dzaferi im Seiler Car abseits der Autobahn nach Würenlingen ins Restaurant Frohsinn zu Kaffee und Weggli chauffieren. Im klimatisierten Fahrzeug ging es weiter Richtung Weissenstein. Auf dem engen Strässchen waren die Fahrkünste des Piloten bis zur Passhöhe gefragt. Im «alten Stall» des Restaurants Sennhaus wurde das Mittages -

sen serviert. Wer danach den Rückweg mit der Gondelbahn unternahm, hatte geschätzte 500 Treppenstufen hochzusteigen. Die übrigen fuhren im Car runter und ab Oberdorf waren alle wieder beisammen. Der zweistündige Halt in Solothurn wurde dazu benützt, genüsslich etwas zu trinken, oder die Frauen gingen shopen. Die schönen Beizli am Ufer der Aare lagen an der prallen Sonne, weshalb sich die Thurgauer lieber in der schattigen Altstadt aufhielten. (rs)

18 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
Erinnerungen
wer die Spielregeln kennt, kann das Spiel gewinnen!" Lassen Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen und geniessen Sie mehr Jetzt Term n aptax Steuern-Treuhand Antonio Plati +41 52 720 64 05 +41 78 851 00 16 Einfach Kompetent Bequem www.grob-schreinerei.ch Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau Generalagentur Frauenfeld mobiliar.ch Christian Schlauri SCHÖNE FERIEN! tkb.ch/reisen
SCHÖNE FERIEN! tkb.ch/reisen Auf
und sicher bezahlen. www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Festbestuhlung + Partyzelte 8512 Thundorf Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40 Köbi Früh Genuss pur getraenke-hahn.ch Genuss pur getraenke-hahn.ch Carna Center Schlachthofstr. 25 8406 Winterthur www.carnacenter.ch Die Druckerei in Frauenfeld. GENIUS MEDIA AG Gestaltung Satz Offsetdruck Digitaldruck 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
Nur gute
"Nur
Auf Reisen einfach und sicher bezahlen.
Reisen einfach
WIR MACHEN BÜRO. RHEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW Witzig-PaPeterie.ch Schul-Event 4. + 5. März provida.ch Provida_Sommerfest_22.indd 1 05.05.2022 13:18:56 FRAUENFELD
Frauenfeld (rot) möchte weiterhin auf Erfolgskurs bleiben.
Bild: Roland Bretscher
Fotos: tf
Die Mitglieder des FCF Club 77 mit Frauen/Partnerinnen genossen den Tagesausflug in den Kanton Solothurn in vollen Zügen. Bilder: Vreni Frei/Werner Fasnacht Private Donatorin Kris Vietze
Fehr Treuhand GmbH | Sulackerstrasse 4 | 8501 Frauenfeld | Telefon 052 721 50 80 | Fax 052 721 50 85 | info@fehr-treuhand.swiss | www.fehr-treuhand.swiss | Fehr Treuhand GmbH Sulackerstrasse 4 8501 Frauenfeld Telefon 052 721 50 80 Fax 052 721 50 85 info@fehr-treuhand.swiss www.fehr-treuhand.swiss

Harlachers 4. Streich

Am 71. General-Weber-Gedenkschiessen der Armbrustschützen Frauenfeld triumphierte ein Routinier: Renato Harlacher (Bild). Er hatte bereits 2015 bis 2017 gleich dreimal hintereinander gewonnen. Die Zwischenrangliste nach dem ersten Wochenende mit 177 Teilnehmern sah Renato Harlacher (Rümlang) mit 277 Punkten vor Jürg Ebnöther (Ried-Gibswil/276) und Joel Brüschweiler (Bürglen/275) an der Spitze. Sämtliche Mitfavoriten, welche an den darauffolgenden Wettkampftagen bei wesentlich kühleren Bedingungen antraten, scheiterten an diesen 277 Punkten (bei möglichen 300 Ringen). Der ASVF Frauenfeld durfte insgesamt 321 Teilnehmer empfangen. (fs)

Spots

Remis im Derby. Im 3.-Liga-Fussball trennten sich Wängi und Aadorf 1:1. B. Rast schoss in der 1. Minute das 1:0, Trigo glich in der 52. Minute aus.

EHCF testet. Die Frauenfelder Eishockeyaner haben daheim gegen Bregenzerwald 5:6 verloren, gegen Bülach 7:4 und bei der U20 von Kloten 6:5 gewonnen. Das Spiel heute Mittwoch daheim gegen Dübendorf ist abgesagt.

Im Hoch. Am Bodensee-EishockeyCup in Kreuzlingen hat der HC Thurgau 2:1 gegen Kaufbeuren und 4:0 gegen Schwenningen gewonnen.

Gewinnt Giger Eidgenössisches in Wigoltingen?

Die Eidgenössischen Nationalturntage finden am 8. bis 10. September in Wigoltingen statt. Einer der Favoriten ist Samuel Giger vom Schwingclub Ottoberg, der Sieger am Unspunnen-Schwingfest.

Man muss wirklich sehr weit zurück in den Annalen nachsehen, wann die ab 1937 nur alle sechs Jahre stattfindenden letzten Eidgenössischen Nationalturntage letztmals im Thurgau abgehalten wurden. Es war 1986 in Münchwilen und der Sieger hiess Hans Lüthi. An der letzten Austragung 2017 im luzernischen Eschenbach triumphierte Andi Imhof. Weil er seinen Rücktritt erklärt hat, wird es einen neuen Sieger geben. Einen der sehr hoch gehandelten Favoriten ist Samuel Giger. Der bestbekannte Schwinger und eben am Unspunnen-Schwinget überragend mit sechs Siegen war im Nationalturnen schon viermal Schweizer Meister (2014, 15, 16, 18). Aber das Eidgenössische ist doch noch ein anderes Kaliber. Erst nach den Vornoten mit Steinheben, Freiübungen, Schnelllauf, Steinstossen, Weitsprung und Hochweitsprung folgen noch Ringen und Schwingen. OK-Mitglied Markus Thomi war früher ein bekannter Schwin -

ger (holte glanzvolle 132 Kränze) und ebenso Nationalturner. Er meint zur Ausgangslage: «Natürlich gehört Giger zu den absoluten Mitfavoriten. Aber er hat wohl in letzter Zeit selten die Vornoten trainiert und muss dann im Ringen und Schwingen sicher kräftig aufholen».

In Ramsen schon duelliert Am Schaffhauser Kantonal-Schwingfest in Ramsen kam es am 23. August im Schlussgang zum Duell Giger gegen Jeremy Vollenweider (Marthalen), welches der Thurgauer gewann. Eben dieser Vollenweider könnte nun in Wigoltingen härtester Konkurrent von Giger werden, meint Markus Thomi: «Man darf nicht vergessen, Vollenweider hat in dieser Saison sämtliche National-Turnfeste gewonnen und er ist ein sehr guter Ringer. Er ist also sehr gut vorbereitet».

Weiter im Auge behalten muss man Stefan Ettlin (Kerns), Matthias Herger (Bürglen UR) und Roman Zurfluh (Aristau). Neben Giger ist auch der Hinterthurgauer This Kolb ein Anwärter für einen der vordersten Plätze. In Wigoltingen werden insgesamt 220 Athleten (50 Aktive und 170 Jugend -

Swiss Derby als klarer Saison-Höhepunkt

Am Sonntag, 3. September, steht auf der Pferderennbahn in Frauenfeld der Saison-Höhepunkt auf dem Programm: Das Swiss Derby. Dieses ist dreijährigen Vollblütern vorbehalten und ist mit 50’000 Franken dotiert.

Beim Swiss Derby kommt auf der Rennbahn in Frauenfeld immer etwas internationales Flair auf. Zum 43. Mal wird die Schweizer Austragung des wichtigsten klassischen Rennens für dreijährige Vollblutpferde gestartet. Es führt traditionellerweise über 2400 Meter und kann von einem Pferd nur einmal im Leben bestritten werden, ausser es kommt im Ausland im gleichen Jahr an den Start. Genannt sind Pferde aus dem In- und Ausland. Starterangabe ist allerdings erst heute Mittwoch. Vor einem Jahr ging der Siegerpokal nach Tschechien. Der Hengst Hello Hola Hay hatte mit einem starken Schlussspurt die deutsche Stute Astoria noch knapp abgefangen.

Zwei heisse Eisen im Feuer Geht der Plan auf, starten beim 43. Swiss Derby zwei Schützlinge von Claudia Erni: De Florio und Valcava. «Bisher sieht es mit der Vorbereitung gut aus», sagt die Trainerin aus Avenches und ergänzt: «Für beide ist die Distanz von 2400 Metern kein Problem. Sie haben schon entsprechende Rennen erfolgreich absolviert.» De Florio wurde von Peter und Rita Hartmann nach guten Resultaten fürs

Gigers Triumph

Der Thurgauer Samuel Giger dominierte den nur alle sechs Jahre stattfindenden Unspunnen-Schwinget in Interlaken vor 16 000 Zuschauern deutlich. Er gewann auch den Schlussgang gegen den Berner Adrian Walther bereits nach weniger als zwei Minuten. Noch nie hatte bisher ein Gewinner an diesem historischen Anlass 59 Punkte auf seinem Notenblatt. Hinter ihm klassierten sich Pirmin Reichmuth (Steinen/58,25), Fabian Staudenmann (Guggisberg/57,75) und Walther (Habstetten/57,25).

Giger begann sein Meisterstück bereits im Anschwingen, als er den hohen Favoriten und siebenfachen Festsieger Staudenmann schon nach 20 Sekunden ins Kurzholz bettete. Danach konnten ihn auch Dominik Gasser, Mathieu Burger, Benjamin Gapany und Steve Moser nicht stoppen. Der 25-jährige Giger (Bild) hatte schon vor zwei Wochen beim Erfolg

liche) an den Start gehen. Darunter sind 50 aus dem Thurgau. Neben den Aktiven (am Samstag, 9. September) gibt es noch fünf Nachwuchs-Kategorien, wo 6- bis 19-Jährige am Sonntag, 10. September, teilnehmen dürfen. Insgesamt erwartet das OK vor allem bei den Aktiven gegen 1500 Zuschauer.

Thomi fiebert mit Markus Thomi war die treibende Kraft, dass dieser Anlass in Wigoltingen über die Bühne geht. Als OK-Mitglied war er nun für einen umfangreichen Gabentempel zuständig: «Es geht keiner leer nach Hause. Nicht nur die Aktiven, auch der Jüngste kommt zum Zuge». Am Anlass selber wird Markus Thomi sicher auch seinen Sohn Lukas bei der Jugendklasse 2 im Auge behalten. Als Kunstturner kennt dieser die Turnfabrik in Frauenfeld bestens und ist zweifellos sehr polysportiv unterwegs. Zudem ist er im Nationalturnen schon zweimal Schweizer Meister geworden. Sowieso gibt es verschiedene Thurgauer, die sich reelle Hoffnungen auf einen Spitzenplatz machen dürfen.

auf dem Brünig gezeigt, dass er in Hochform ist. Logisch, dass er nach dem Triumph in Interlaken strahlte: «Mein Plan ist voll aufgegangen». Auf Platz sechs landete Domenic Schneider aus Friltschen und Zehnter wurde Bruder Mario aus Rothenhausen. (rs)

Affeltrangen hofft

Im NLA-Faustball kommen vier Teams ins Final-4-Turnier. Affeltrangen, Wigoltingen und Elgg-Ettenhausen haben die besten Karten. Sie haben zwei Zähler Vorsprung auf Diepoldsau und Neuendorf. (fb)

FCF mit Glück und Können

Im 2.-Liga-Fussball interregional verliert Dübendorf gegen ein kompaktes Frauenfeld 1:2 (1:1).

Der FCF schlägt in Dübendorf ein forsches Tempo an und belohnt sich früh. Marta tankt sich durch die Zürcher Abwehr und beweist bei seiner feinen Vorlage auf Kälin viel Übersicht. Der Frauenfelder Stürmer braucht den Ball in der 7. Minute nur noch zum 0:1 über die Linie zu schieben. Die Gäste überzeugen in der Startphase mit viel Ballbesitz und hätten mit ihrer druckvollen Gangart durchaus noch einen weiteren Treffer nachlegen können.

wart Bretscher kann nichts ausrichten. In der Folge geraten die Thurgauer kurzzeitig aus der Bahn. Mit ungenauen langen Bällen und vielen verlorenen Zweikämpfen spielen sie dem Gegner in die Karten. Frauenfeld hat bei einem Dübendorfer Pfostenschuss und einem zu Recht aberkannten Abseitstor Glück, dass es beim 1:1 zur Pause bleibt.

Derby gekauft, Valcava hat bei Rennen in Frankreich und Deutschland gute Leistungen gezeigt. «Valcava ist im Rennen eine Madame und nicht so einfach zu reiten», lacht Erni und freut sich auf das Derby.

Grosse und kleine Pferde Am Renntag stehen insgesamt sieben Rennen (zwei Trab und auch fünf Galopp) auf dem Programm. Diese werden von drei Wettläufen für Ponys und ihre Nachwuchs-Reiterinnen und -Reiter umrahmt. Beginn ist um 11.30 Uhr mit den ersten Ponys. Das Derby wird um 15.15 Uhr gestartet. «Wir freuen uns auf einen tollen Renntag

mit internationaler Beteiligung und hoffentlich vielen Zuschauerinnen und Zuschauern», sagt Michael Schmid, Co-Präsident des Rennvereins Frauenfeld.

Tickets können ab 9.30 Uhr direkt an den Kassen beim Haupteingang gekauft werden. Eine Reservation ist nicht nötig. Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren bezahlen 20 Franken Eintritt. Dieser berechtigt auch zum Zugang auf die Tribünen. Wer mit dem ÖV anreist, kann sich vom Bahnhof Frauenfeld mit dem Gratisbus zwischen 10.10 und 13.30 Uhr direkt zur Rennbahn chauffieren lassen. (ndo)

Aufsteiger Dübendorf findet langsam besser in die Partie. Nach gut 20 Minuten profitieren die Hausherren von einem Frauenfelder Ballverlust im Mittelfeld. Die Glattaler markieren durch Dzepo den Ausgleich. FCF-Tor-

FCF-Frauen im Hoch

Au-Berneck verlor im strömenden Regen im 2.-Liga-Fussball gegen die Frauenfelderinnen 0:5 (0:1). Das Spiel wirkte anfangs ausgeglichen, nach einer Viertelstunde aber kippte die Partie auf Frauenfelds Seite. Ein erstes Tor von Brägger wurde in der 18. Minute wegen Abseits aberkannt. In der 25. Minute reüssierte sie doch.

Von Au-Berneck kamen über das gesamte Spiel nur wenige Weitschuss -

Trainer Vintem richtet in der Kabine die nötigen Worte an sein Team. Der FCF wirkt in der zweiten Halbzeit wieder geordnet und agiert im Dauerregen mit Geduld. Dass die Frauenfelder auf eine starke Ersatzbank zählen können, bekommt Dübendorf in der 78. Minute zu spüren. Fontes erzielt nur sechs Minuten nach seiner Einwechslung mit grosser Entschlossenheit und einem tollen Schluss in die linke obere Ecke verdient den Siegtreffer zum 1:2. (dk)

versuche. In der 47. Minute zog Gutknecht aus 20 Metern ab und erwischte so die zu weit vorne stehende Torhüterin zum 0:2. In der 57. Minute erhöhte Brägger auf 0:3. Einige Gäste-Möglichkeiten wurden liegengelassen, ehe Brägger zum 0:4 (76.) traf. Nur kurze Zeit später belohnte sich V. Alfarè mit dem 0:5. Die FCF-Frauen liessen in diesem Match nichts anbrennen und können sich nun über sechs Punkte aus zwei Spielen freuen. (fcf)

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 19
Sport
Der Hochweitsprung ist eine knifflige Vornoten-Disziplin. Bilder: zvg Das Swiss Derby 2022 hatte der Hengst Hello Holla Hay aus Tschechien (aussen) knapp gegen die deutsche Stute Astoria gewonnen. Bild: Christian Mettler Zu den Vornoten gehört Steinstossen.

Melde dich noch heute an: fwff.ch à Mitglied werden

Informationsabend im Feuerwehrdepot

Donnerstag, 31. August – 19 Uhr

Kontakt: Stabsoffizier Sandro Heinzmann

Tel. 052 724 52 88 / sandro.heinzmann@stadtfrauenfeld.ch

Mit Urteil vom 31. Juli 2023 hat das Bundesgericht zwei Bestimmungen im Volksschulgesetz des Kantons Thurgau im Zusammenhang mit der vorschulischen Sprachförderung aufgehoben. Die Möglichkeit der Schulgemeinden, einkommensabhängige Beiträge bis maximal 800 Franken pro Jahr bei den Eltern zu verlangen, sei nicht zulässig. Der Anspruch auf Unentgeltlichkeit ergibt sich gemäss Bundesgericht auch betreffend die Übernahme von Transportkosten.

Mit seinem Entscheid hebt das Bundesgericht im neuen § 41c die Absätze 2 und 3 des Volksschulgesetzes auf. Abs. 2 der Bestimmung hält fest, dass die Erziehungsberechtigten im Rahmen ihrer Mitwirkungspflicht für den Weg zu einem Angebot der vorschulischen Sprachförderung (Spielgruppe, Kita, Tagesfamilie) verantwortlich sind. Abs. 3 sieht vor, dass die Schul -

gemeinde von Erziehungsberechtigten einkommensabhängige Beiträge von maximal 800 Franken pro Jahr verlangen kann. Von bedürftigen Erziehungsberechtigten hingegen werden keine Beiträge verlangt.

Unvereinbar mit Grundrecht Das Bundesgericht begründet seinen Entscheid damit, dass Elternbeiträge bei vorschulischen Massnahmen, die obligatorisch ausgestaltet sind, unvereinbar mit dem verfassungsmässigen Grundrecht des unentgeltlichen Grundschulunterrichts sind. Dies gilt auch für allfällige Transportkosten der Kinder zu einem Angebot der vorschulischen Sprachförderung. Daran ändert nichts, dass die Massnahme vor der ordentlichen Einschulung in den Kindergarten erfolgt und nur Kinder zum Besuch der Sprachförderung verpflichtet werden, bei denen ein sprachlicher Förderbedarf besteht.

Der Regierungsrat hat die neuen Be -

Medienmitteilung des Amtes für Tiefbau und Verkehr

stimmungen mit Ausnahme von § 41c Abs. 3 des Volksschulgesetzes per 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Die Inkraftsetzung wird somit angepasst und beide Absätze weggelassen. Betreffend den Weg der Kinder zu den Sprachförderungsangeboten wird es eine Auslegung des Bundesgerichtsurteils unter Einbezug der Schulgemeinden erfordern.

Sprachstandserhebung

Die Einführung und Umsetzung der vorschulischen Sprachförderung läuft auf Hochtouren. Die Leistungsvereinbarungen zwischen Schulgemeinden und Anbietern liegen demnächst vor. Gleichzeitig starten die Anbieter mit der neu entwickelten Weiterbildung. Anfang 2024 werden rund 3000 Eltern mit Kindern, die bis im Sommer ihren dritten Geburtstag feiern, erstmals mit der Sprachstandserhebung bedient.

Tariferleichterung für Kinder und Jugendliche soll beibehalten werden

Der Tarifverbund Ostwind (OTV) erhöht die Preise per 10. Dezember 2023 um durchschnittlich 3,9 Prozent. Das hat auch Auswirkungen auf die Stadtbustarife in Frauenfeld, da diese dem Tarifverbund unterstellt sind. Die Stadt Frauenfeld bildet gemeinsam mit der Gemeinde Gachnang die Tarifzone 921 des Tarifverbundes Ostwind. Der Stadtrat möchte jedoch – zusammen

mit dem für den Stadtbus zuständigen Amt für Tiefbau und Verkehr – die Preise für Kinder sowie Schülerinnen und Schüler auf dem jetzigen, bereits subventionierten Tarif belassen.

Zugang fördern Damit soll der Zugang zum öffentlichen Verkehr gefördert und die Hemmschwelle zu dessen Nutzung

Vor einem Jahr (l.) und heute: An der Ecke Schollenholz-/Fliederstrasse wurden die alten Gebäude abgerissen und bis Sommer 2025 werden 23 neue Wohnungen entstehen.

Baustart für sozialen Wohnungsbau

Fortsetzung von Seite 1

Optionen diskutiert

Wie Marcel Epper, Präsident der Wohnbaugenossenschaft Sonnmatt (WBG), sagt, habe man im Vorstand drei Szenarien diskutiert: «Erstens das Projekt durchziehen, zweitens ein Abbruch der Übung und drei oder vier herkömmliche Wohnbauten erstellen, oder drittens komplett aufhören und das Land verkaufen». Die dritte Option habe man sehr rasch verworfen und sich fürs Weitermachen entschieden – schliesslich habe man bereits eine gute Million Franken in die Planung investiert. An der Genossenschaftsversammlung sprachen sich denn auch alle Genossenschafter einstimmig für die Weiterführung des Projekts im sozialen Wohnungsbau aus. «Das hat uns sehr gefreut und in unserem Entschluss auch bestätigt», so Marcel Epper. Entsprechend wurde das Projekt vorangetrieben und im Mai dieses Jahres mit den Abbrucharbeiten gestartet – derzeit laufen die Aushubarbeiten. Das Projekt blieb unverändert und so entstehen auf der rund 3000 Quadratmeter grossen Parzelle an der Ecke Schollenholz-/Fliederstrasse 23 Wohnungen in der Grösse zwischen 2,5und 4,5-Zimmer.

Höhere Kosten Ein grosser Wermutstropfen für die WBG – abgesehen von der jahrelangen Verzögerung – sind die Kosten des Projekts. «Was wir vor drei Jahren mit 9,9 Mio. Franken erstellt hätten, kostet nun über einen Viertel mehr», sagt Marcel Epper. Der Kredit für das Bauvorhaben beträgt nun

12,56 Mio. Franken. Grund dafür sind unter anderem gestiegene Material- und Energiekosten sowie die allgemeine Teuerung. Um dem entgegenzuwirken habe man die geplanten Mietzinse leicht angehoben. Statt zwischen 1200 und 1550 Franken werden die Wohnungen zwischen 1300 und 1700 Franken Miete pro Monat kosten. «Unsere Finanzierung ist gesichert und wir sind überzeugt, dass wir uns auch mit den etwas höheren Mieten noch immer im sozialen Wohnungsbau bewegen», ist sich Marcel Epper sicher.

Bezug im Herbst 2025

Für die drei zweistöckigen Bauten mit zusätzlich jeweils einem Aufbau, in dem sich die Waschküche befindet sowie daneben ein Begegnungsplatz, sind 27 Monate Bauzeit geplant. Somit möchte die WBG die Bauarbeiten im Spätsommer 2025 abschliessen und im Herbst mit der Erstvermietung beginnen. Die Arbeiten am Projekt werden grösstenteils regional vergeben. «Das war uns wichtig», so Marcel Epper, welcher der WBG bereits seit bald 30 Jahren als Präsident vorsteht. Die Wohnbauten werden von einer grossen Tiefgarage unterkellert. Für den Lärmschutz ist die Einfahrt zu dieser überdacht. «Dafür haben wir von Beginn weg in Rücksichtnahme auf die Nachbarn bereitwillig eine Wohnung geopfert», so Marcel Epper.

Dem Genossenschaftspräsidenten ist die Freude, dass es endlich losgeht und sich die vierte Siedlung der WBG bald mit Leben füllen wird, sichtlich anzusehen.

Neuer Pächter für Restaurants

Eisbahn und Schlossbadi

Geduen Sakutshang ist der neue Pächter des Restaurants Eisbahn und des Restaurants Schlossbadi in Frauenfeld. Das Amt für Freizeit und Sport freut sich über die erfolgreiche Neuverpachtung beider Restaurants, da so die saisonalen Betriebe aufeinander abgestimmt und Synergien genutzt werden können. Elio Bohner, Präsident des Eishockeyclubs Frauenfeld, freut sich ebenfalls über die Neuverpachtung, da er die Gastronomie der Sakutshang GmbH von auswärtigen

Eishockeyspielen bereits kennt und schätzt. Das Restaurant Eisbahn öffnet im September 2023 wieder ihre Küche und das Restaurant Schlossbadi feiert im Dezember 2023 die Neueröffnung. Die Sakutshang GmbH bewirtschaftet auch das Restaurant im Hallen- und Freibad Geiselweid in Winterthur. Auf ihrer Speisekarte stehen täglich frische Backwaren, kalte und warme Gerichte wie Salat und Pizza und eine Auswahl an asiatischen Gerichten. (svf)

tief gehalten werden. Deshalb finanziert die Stadt eine weitere Tariferleichterung für Kinder und Schüler mit 9000 Franken pro Jahr. Möglich macht dies unter anderem die Zusage der Gemeinde Gachnang, die ebenfalls einen Anteil an die verbilligten Kinder- und Schülerbillette von voraussichtlich 900 Franken pro Jahr zahlt. (svf)

20 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70
Am Freitag, 18. August 2023, erfolgte die Schlüsselübergabe. Anwesend waren (v.l.) Elio Bohner, Präsident Eishockeyclub Frauenfeld, Geduen Sakutshang, Inhaber Sakutshang GmbH, und Roman Brülisauer, Amtsleiter Freizeit und Sport.
Departement für Erziehung und Kultur informiert Folgen des Urteils zur Kostenbeteiligung der Eltern bei vorschulischer Sprachförderung
(id)

Stadtlauf – Regen dominiert, Wägeli und Michael strahlen

Eine gelungene 42. Austragung des Frauenfelder Stadtlaufes auf einer neuen Strecke ist Geschichte. Rund

850 Läuferinnen und Läufer gaben im verregneten Frauenfeld ihr Bestes. Lokalmatador Patrik Wägeli siegt klar bei den Herren, Sina Michael aus Bern bei den Damen.

Bei milden Temperaturen und Regen verwandelte sich die Alt- und Innenstadt zum Epizentrum des Laufsports. Dem Regen trotzten die Veranstalter und konnten die Infrastruktur schnell der nassen Wetterlage anpassen. Nasse Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich erschöpft, aber glücklich bei der Promenade ein, wo sie von Erfrischung, «GoodieBag» mit Präsenten der Sponsoren, einem Shirt und Medaille erwartet wurden. Die jüngsten Sportlerinnen und Sportler wurden während ihren Wettkämpfen beherzt bejubelt und hielten danach glücklich ihre Medaillen in den Händen.

Wägeli mit klarem Sieg Patrik Wägeli, Thurgauer Marathonläufer mit Ziel Olympia 2024 in Paris, wollte sich den Leckerbissen im Her-

zen von Frauenfeld nicht entgehen lassen und stand am Start. Gemeinsam mit seinem Trainingskollegen Armin Flückiger lieferte er sich auf den ersten beiden Runden ein enges Rennen, bis er dann ab Runde drei die Führung stetig ausbauen konnte. Am Ende konnte er Flückiger 40 Sekunden distanzieren. Wägelis Zeit gilt es in den folgenden Jahren nun zu schlagen.

Eröffnung durch den Stadtrat

Die Stadt Frauenfeld übernahm für diese Veranstaltung das Patronat und drückte dadurch die enge Verbundenheit mit dem Stadtlauf aus. Der Stadtlauf ist aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Vor dem ersten Start eröffnete der gesamte Stadtrat die neue Strecke und schritt mit einem Leiterwagen voller Äpfel die Strecke ab.

Das OK um Präsident Beat Ambühl befindet sich bereits wieder in den Vorbereitungen für die 43. Austragung am 31. August 2024. (mgt / mra) Mehr Bilder online unter www.frauenfelderwoche.ch/Fotos

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 21
Hauptlauf mit Patrik Wägeli (777), Armin Flückiger (589) und Sina Michael (629). Jedes Jahr ein Highlight: Das Bobbycar-Rennen. Bilder: mra Der Gesamtstadtrat eröffnete die Strecke.

Wohin man geht

Schon spannende Kurse für Ihr Kind gebucht?

Semesterkurs «verflixt und zugenäht» mit der Gestalterin Katharina Portmann Für einmal nicht mit Papier und Farbe, sondern mit Stoff und Faden!

Mit Nadel und bunten Garnen verwandeln wir Fotos und Postkarten und schaffen persönliche Werke.

Semesterkurs «Druckwerkstatt» mit der Grafikerin Nadine Rinderer Wir gestalten fantasievolle Drucke und verschicken Postkartengrüsse. Wir drucken auf verschiedene Materialien.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Tag der Schweizer Blume 60 Blumensträusse zum Mitnehmen

Und die weiteren Kurse:

• Comictiere erfinden mit der Illustratorin Silvia Fux

• Speckstein und Alabaster mit der Bildhauerin Susan Kopp

• Bildcollagen mit der Künstlerin Valeria Gogina

• Tape Art – mit bunten Bändern gestalten mit dem Tape Artist Marvin Schewe

• Fotografische Wunder mit der Fotografin Lea Reutimann

Jetzt buchen: www.bildschulefrauenfeld.ch

Blumen Stift Höfli und BlumenGarten Küng platzieren am Freitag 1. September über den ganzen Tag bis zu 60 Blumensträusse in der Stadt Frauenfeld. Die Blumensträusse in der Recycling-Vase sind zum Finden und nach Hause nehmen. Voller Vorfreude haben die zwei Teams die blumigen Geschenke liebevoll mit frischen Herbstblumen aus Schweizer Blumenkulturen gestaltet.

Mit der Aktion machen die zwei Geschäfte, wie auch weitere Blumenfachgeschäfte in der Schweiz, auf ihr schönes Handwerk mit Blumen aufmerksam. BlumenGarten Küng und Blumen Stift Höfli produzieren in ihren Kulturen selbst Schnittblumen. Zudem sind sie Mitglieder des Berufsverbandes florist.ch, der sich intensiv mit der Ausbildung der Floristinnen und Floristen beschäftigt – eine Investition für

die Zukunft des blumigen Handwerks. Blumen Stift Höfli platziert die Sträusse von der Grabenstrasse bis zum Burstelpark, BlumenGarten Küng platziert seine von der Hohenzornstrasse bis zu den Stadtkirchen in der Altstadt. Die Frauenfelder Floristen wünschen viel Spass beim Suchen und dem mit nach Hause nehmen. (zvg)

Samstag, 2. September,

18 bis

23 Uhr Klang und Kunst im Kreuzgarten

Am 2. September belebt ab 18 Uhr ein bunter Strauss aus Literatur, Musik und Kunst die Kreuzgärten und Museumsräume der Kartause Ittingen.

Das Motto der langen Nacht der Bodenseegärten heisst in der Kartause Ittingen «Klang und Kunst im Kreuzgarten». Am 2. September verwandeln sich die ehemals der Konzentration der Mönche dienenden Kreuzgärten in Bühnen für ein stimmungsvolles Kulturprogramm mit vielen Höhepunkten und Entdeckungen: Die Schriftstellerin Julia Weber wird ihren Literaturdienst anbieten und vor Ort und auf der Schreibmaschine Briefe, Porträts oder Gedichte für das Publikum schreiben. Die Band «Fish on the Mountain» schafft mit ihrem traditionellen Folk und Country Blues im kerzenbeleuchteten Kreuzgarten eine besondere Atmosphäre während Kurzführungen mit kompetenten Kennern der Museen Dinge entdecken lassen, die üblicherweise gerne übersehen werden.

Trotz vielfältigem Programm bleibt genügend Zeit, die Museen nach Einbruch der Nacht mit der Taschenlam -

pe zu erkunden oder aber die kreativen Blumenarrangements zu bestaunen, die die Floristin Caroline Markwalder zusammen mit Mitarbeitenden der Stiftung Kartause Ittingen für diesen Abend gestaltet hat. Ein Geheimtipp: nach der Ausklanglesung mit Julia Weber in der Klosterkirche dürfen die Blumensträusse mit nach Hause genommen werden. Dass die Küche der Kartause auch für das leibliche Wohl der Gäste sorgen wird, rundet den Abend ab. Die Veranstaltung findet

Obligatorisches Bundesprogramm 2023

Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf führen am Donnerstag, den 31. August 2023, von 17.30 – 20.00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300m und Pistole 25/50m durch.

Es ist die LETZTE Möglichkeit dieses Jahr das Bundesprogramm zu absolvieren!

bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bieten die Räumlichkeiten der beiden Museen einen stimmungsvollen Rahmen für das geplante Programm.

Eintritt: Fr. 20.–

Eine Anmeldung per Mail an: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch, per Telefon 058 345 10 60 oder über unsere Webseite hilft uns, den Anlass zu organisieren. (zvg)

TANZEN

Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandene Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Alle Termine sowie weitere Informationen zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter: www.vslk-frauenfeld.ch/obligatorisches-programm

TANZEN

Liebeslieder, wer kann nicht aus dem Stegreif eines nennen oder gar singen? Das ganze Leben dreht sich doch um die Liebe. So liegt es nahe, sie für ein Konzert zum Thema zu machen. Komponisten aller Epochen wie auch aktuelle SongwriterInnen haben unzählige Werke und Balladen über die Liebe geschrieben. Das Trio Urban Frey und Freunde – mit Urban Frey, Panflöte, Tabea Frei, Violine, und Paolo D’Angelo, Akkordeon – ist auf solche thematischen Konzertprogramme spezialisiert, die tief gehen und den Horizont erweitern. Die Liebe zeigt sich vielfältig; entsprechend widerspiegeln die Arrangements der drei Solisten. Das Ensemble besteht aus Virtuosen, die seit 2011 miteinander spielen und sich perfekt ergänzen. Entstanden ist dabei ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Programm, querbeet durch die Jahrhunderte bis hin zu berühmten Popsongs!

Ein inspirierenderes Programm zu diesem für uns Menschen so zentralen

Thema kann man sich schwer vorstellen. Übrigens, die drei Musiker

Urban Frey und Freunde.

lachen nicht nur, wenn sie fotografiert werden. Sie sind wirklich gut gelaunt – spätestens dann, wenn sie zu spielen beginnen, weil sie das mit Herz und Humor machen und selbst Spass daran haben. Dies spürt man, wenn man ihnen zuhört. Sommerkonzert in Berlingen am Freitag, 1. September um 20 Uhr im Freien direkt am See, Wiese Schifflände. Eintritt frei, Kollekte. Infos unter www.urbanfrey.ch. Bei unsicherem Wetter Telefon 078 698 89 21.

Let‘s

FÜR KLEIN UND GROSS! WWW.TEENDANCECLUB.CH

Stress mit dem Billettautomaten?

Dank dem Kurs «mobil sein & bleiben» sind Sie sicher und gut informiert zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs. In einem halben Tag erhalten Sie praktische Tipps von Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei und Sie erhalten einen Gutschein für Ihren nächsten Ausflug mit der Bahn.

Kursort und Termin:

Frauenfeld

19.9.2023, 08.30

12.00 Uhr

Rathaus Sitzungszimmer Galerie (Kursende Bahnhof Frauenfeld)

Kosten:

Dank der Unterstützung der Partner kostenlos.

Anmeldung:

Pro Senectute TG, 071 626 10 83

Mail: kurse@tg.prosenectute.ch

22 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
BERLINGEN, Sommerkonzert am See «LIEBESLIEDER – von Mendelssohn bis Elton John»
TANGO,
CHA CHA.
VON WALZER, SALSA UND BACHATA, BIS HIN ZU
SAMBA UND CHA
dance together!
NEUERÖFFNUNG Wir sind wieder für Sie da ! F Felben - Wellhausen Poststrasse 17 8552 Felben-Wellhausen admin@aerztezentrum-wellenberg.ch +41 52 765 31 43
Klang und Kunst im Kreuzgarten – ein sommerliches Highlight in der Kartause Ittingen. Andrea Lüscher vom Stift Höfli und Florian Küng von Küng präsentieren die Herbstboten.

Auch die 36. Ausgabe des Frauenfelder 2 Stunden Laufes steht unter dem Motto «Laufen für sich und für andere». Melde Dich oder Deine Gruppe noch heute unter www.2-stunden-lauf.ch an.

Sammle fleissig Sponsoren, die Dir pro gelaufenem Kilometer innerhalb der zwei Stunden einen bestimmten Geldbetrag zusagen. Es ist auch möglich, dass Dir dein Sponsor einen Fixbetrag verspricht.

Das Tempo bestimmst Du, auch walken oder spazieren führen zum Ziel. Bringe Nachbarn, Freunde, Arbeitskolleginnen, Hund, Kind, Grosseltern an den Anlass mit – entweder als Läufer*in, Zuschauer*in oder Helfer*in

DIE PROJEKTE 2023

Das Lokalprojekt ist der WWF Thurgau, welcher sich seit Jahren für den Erhalt der Biodiversität und somit für den Schutz von Wildbienen einsetzt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Frauenfelder 2 Stunden Laufes wird ein Naturschutzprojekt unterstützt.

Als internationales Projekt wurde der Verein Ukraine Hilfe ausgewählt. Der Verein unterstützt mit der tatkräftigen Hilfe von führenden Schweizer Handwerksbetrieben die Produktion von Wohncontainern in der Ukraine. Diese werden vor Ort produziert, installiert und an bedürftige und schutzsuchende Familien übergeben.

ANMELDUNG AUF

WWW.2-STUNDEN-LAUF.CH

«Du magst nicht 2 Stunden laufen? Ich auch nicht! Daher suche ich Laufsponsoren für Fix-Beiträge, dann muss ich nur 1 Runde machen!»

Geheimtipp von Jan Egger, Präsident Frauenfelder 2 Stunden Lauf

EIN DRITTEL FÜR DEINE GRUPPE!

Starte mit Deinen Vereinskolleg*innen

gute Stimmung
eingespielte
Sammelt so viele Sponsorenzusagen wie möglich ein und falls Ihr wollt, könnt Ihr 1/3 davon für Eure eigenen Projekte einsetzen. Die restlichen 2/3 gehen weiterhin an das Regionalprojekt und an das internationale Projekt des jeweiligen Laufes. SAMSTAG, 16. SEPTEMBER 2023 14 BIS 16 UHR
2 STUNDEN LAUF
JETZT ANMELDEN! 36.FRAUENFELDER 2 STUNDEN LAUF facebook.com/2stundenlauf instagram.com/2stundenlauf
oder Klassenkamerad*innen am Frauenfelder 2 Stunden Lauf. Geniesst die
und die
Organisation.
FRAUENFELDER
WWW.2-STUNDEN-LAUF.CH

Mittwoch, 6. September 2023, 14 bis 16 Uhr

Create yourself – KreativitätsBooster für Teenager

Kurz und knackig, witzig, unterhaltsam und im besten Fall auch noch lehrreich – ein Videoclip für Social Media ist ein kleines Kunstwerk.

Content Createrin Sharon Rieser weiss, wie man ein solches kreiert. Sie ist das kreative Hirn hinter dem hippen TikTok-Kanal des Historischen Museums Thurgau, dessen Kurzvideos regelmässig viral gehen.

Gemeinsam mit Kulturvermittler Luca Stoppa weiht sie am Mittwoch, 6. September 2023 junge Erwachsene von 13 bis 15 Jahren in das Geheimnis erfolgreicher Social-MediaClips ein.

Ist es das Thema, die Sprache, die Kameraführung oder etwa alles zusammen, was es braucht für ein Kurzvideo auf Social Media? Die vife Sharon weiss es. Am Workshop im Schloss Frauenfeld zeigt sie Teenies wie angesagte Videos gelingen.

Von der Idee zum Clip Ritterhelme, Lanzen und Waffen, ultracoole Fahnen, Wappen und extrem wertvolle Gegenstände – die Ausstattung von Schloss Frauenfeld bietet das ideale Ambiente für die Kreation eines aussergewöhnlichen Social-Media-Clips. Unter Anleitung von Sharon suchen sich die jungen Gäste ein Schlossobjekt aus, schreiben ein Drehbuch, verfilmen dieses, schneiden und vertonen das Gefilmte und kreieren so Schritt für Schritt ihren eigenen Videoclip.

Risiken und Nebenwirkungen

Aber nicht nur die heitere Seite der sozialen Medien kommt am Workshop zur Sprache. Kulturvermittler Luca

Freitag 1. Sept.

Die TikTok-Videos auf dem Kanal des Historischen Museums Thurgau haben eine grosse Fangemeinde.

gibt den Teenagern Tipps und Tricks, um Gefahren im Internet wie Datenklau, Fake News oder Privatsphärenverletzung zu erkennen. Dank dieses Rüstzeugs steht dem Ausleben von originellen Ideen im Netz nichts mehr im Wege. Der Kreativitäts-Booster startet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld und ist kostenlos. (zvg)

Um eine Anmeldung über die Museumswebsite wird gebeten: www.historisches-museum.tg.ch

21.00 Uhr Dämmerschoppen mit Grillbuffet à discrétion

18.30 –

Ein orchestraler Höhenflug bis ins All Herzlich Willkommen

Das Swiss Symphonic Wind Orchestra präsentiert sein drittes Programm.

Corona, Ukraine, Klima – Eine Krise folgt auf die nächste: «Die Gesellschaft befindet sich in einem emotionalen Dauerstress», sagt der Schweizer Komponist Stephan Hodel, der diesen Stress in seinem Stück «Information Overload» in Klänge übersetzt hat. Hodel hat sich mit Klassik ebenso auseinandergesetzt wie mit Jazz und HipHop – und sorgt dafür, dass sein musikalischer «Overload» das Publikum nicht stresst, sondern anregt, bewegt, beflügelt. Rund um die Uraufführung «Information Overload» gruppiert das rund 60-köpfige sinfonische Blasorchester

Samstag, 9. September 2023 von 14:00 - 17:30 Uhr

Jubiläumsfest

Murg-Auen-Park Frauenfeld

Spannendes aus der Natur

Jubiläumsquiz & Hüpfburg Festakt mit Vereinsgeschichte Für die ganze Familie

1973 - 2023

unter der Leitung des Dirigenten Niki Wüthrich ein Programm mit schweizerischen und anderen Raritäten. Da findet sich zum Beispiel die «Symphony in B-flat major» von Paul Hindemith oder zwei neue Bearbeitungen: die «Kleine Dreigroschenmusik» von Kurt Weill und das «Praeludium» von Othmar Schoeck. Oliver Waespis «Deep Space» setzt noch einen musikalischen Höhenflug aufs Programm: einen, der bis ins All führt, zu langsam rotierenden Sternen und Klängen. Das SSWO gastiert am Samstag, 9. September 2023, 19.30 Uhr im Casino Frauenfeld. (zvg)

Weitere Infos und Tickets: www.sswo.ch.

Bamix AG Hauptstrasse 23, 9517 Mettlen www.bamix.ch, info@bamix.ch Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 09 bis 12 Uhr, 13.30 bis 17 Uhr, Fr. nur bis 16 Uhr

Ein reichhaltiges Programm für die

ganze Familie

Gemeinsam im Einsatz für den Natur- und Vogelschutz seit 50 Jahren.

Der Natur- und Vogelschutzverein mit seinen über 200 Mitgliedern freut sich, dieses Jubiläum gemeinsam mit den verschiedenen Partnerinnen und Partnern in Verwaltung und Verbänden und zusammen mit der ganzen Bevölkerung zu feiern. Denn nur gemeinsam gelingt es, die Natur und ihre Vielfalt auch in Zukunft zu erhalten und zu fördern – in Frauenfeld und darüber hinaus.

Schutz, Pflege und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen Das ist der Zweck des Natur- und Vogelschutzvereins. Der Verein verfolgt dieses Ziel mit der Förderung eines verstärkten Verantwortungsbewusstseins für Natur und Umwelt und durch die Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit über Natur- und Vogelschutz. Zudem unterstützt der Verein die Pflege sowie die Neuschaffung von naturnahen Gebieten. Schliesslich vertritt der Verein die Interessen des Natur- und Vogelschutzes in den Behörden. Expedition zu den Naturschätzen Frauenfelds – Jubiläumsauftakt in fünf Etappen Bereits der Weg zum Jubiläum stand ganz im Zeichen der Natur und deren Schutz. Auf einem

5-teiligen Rundgang just entlang der Grenze Frauenfelds hatte die Bevölkerung die Gelegenheit die Naturschätze Frauenfelds Schritt für Schritt kennen zu lernen. Gleichzeitig machte der Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld auf die Notwendigkeit aufmerksam, die Natur besser zu schützen. (zvg)

24 30. August 2023 | Frauenfelder Woche Charity Anlass mit Metzgerei Liechti & GinoBoys zu Gunsten des Plättli Zoo’s
findet bei jeder Witterung statt Bitte Plätze reservieren: 052 720 81 91 • info @ plaettli-zoo.ch Hertenstrasse 41 • 8500 Frauenfeld
Rest. Plättli Zoo

Mi 30.8. 19.30 English Coffee Chat

Kultur in Frauenfeld

Kantonsbibliothek

Do 31.8. 12.30 Museumshäppli: Eine gegen 129 Schloss

Fr 1.9. 18.00 Musig i dä Stadt

Sa 2.9. 09.00 Konzert: Gospelchor Pfyn-Felben

10.30 Shared Reading: Spanisch

Freie-Strasse

Musik-Box

Kantonsbibliothek

10.30 Konzert: Gospelchor Pfyn-Felben Café Promenade

11.00 Konzert: Die Dörflinger

15.00 Musig i dä Stadt

18.00 Klang und Kunst im Kreuzgarten

So 3.9. Tag des Kinos

Musik-Box

Freie-Strasse

Kartause Ittingen

Schlosskino & Cinema Luna

15.00 Führung: Das Leben der Mönche Kartause Ittingen

17.00 Orgelkonzert: Christoph Lowis evang. Stadtkirche

Mo 4.9. 19.30 Kino: Golda

Di 5.9. 19.30 Lesung: Andrej Kurkow

Sprache, Musik und eine Hand voll Kulinarik

Die Alte Kaplanei feiert den September-Beginn mit einer besonderen Veranstaltung. Während Adrian Rieder aus literarischen Texten vorliest, spielt Ruedi Würgler auf dem Piano. Die Kombination zwischen Text und Musik eröffnet ein überraschendes Hörerlebnis.

Eintritt frei, Kollekte

Fr 1.9. 18.15 Uhr, Alte Kaplanei Musig i dä Stadt

Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt, findet mitten in Frauenfeld das Konzert-Wochenende «Musig i dä Stadt» statt. Seit dem ersten Festival im 2013 ermöglichen vorwiegend regionale Bands eine musikalische Vielfalt, die ein breites Publikum vom Schulkind bis zur Grossmutter, vom Alt-Hippie bis zum Pfarrer ansprechen soll.

Eintritt frei, Kollekte

Fr 1.9. & Sa 2.9. Freie-Strasse Programm: musigidaestadt.ch

Ausstellungen weiterhin

Cinema Luna

Kantonsbibliothek

Gospel In The City

Der Gospelchor Pfyn-Felben vergospelt an diesem Samstagvormittag die Innenstadt gleich an zwei Orten. Die rund 25 Singenden präsentieren begleitet von Klavier und Schlagzeug einen unkomplizierten Auftritt anderer Art – erst in der Musik-Box und danach beim Café-Restaurant Promenade.

Eintritt frei, Kollekte Sa 2.9. 9 Uhr, Musik-Box & 10.30 Uhr, Café Promenade

Klang und Kunst im Kreuzgarten

An der «Langen Nacht der Bodenseegärten» erwacht die Kartause Ittingen zu besonderem Leben. Ein bunter Strauss von Veranstaltungen und Angeboten verwandelt die Kreuzgärten und Museumsräume des ehemaligen Klosters bis spät in die Nacht in einen zauberhaften Ort und verspricht Musik, Literatur, Blumen und Kunst in schönster Atmosphäre.

Eintritt: Fr. 20.–Sa 2.9. 18 Uhr, Kartause Ittingen

Tag des Kinos

Schweizweit kostet am Tag des Kinos jedes Ticket nur 5 Franken – so auch im Schlosskino und im Cinema Luna. Die beiden Frauenfelder Kinos zeigen am Sonntag 3.9. von morgens bis abends zusammen 13 verschiedene Filme: Von Kinderfilmen über Hits wie «Barbie» oder die neuste Eberhofer-Komödie, Arthouse-Perlen wie «Past Lives» oder «Subtraction» bis zum Action-Knaller «Equalizer 3» und der Vorpremiere «The Lost King».

So 3.9.

Detailprogramme unter: cinemaluna.ch & kino-frauenfeld.ch

Andrej Kurkow

«Kollektiv Streunender Hund – Gedächtnispalast» im Eisenwerk (Shed); «Streetart Festival» in der ganzen Stadt; «Hühner – unterschätztes Federvieh»; «Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Peter Somm: Wenn Farben Licht werden», «Kostbarkeiten von Adolf Dietrich», «Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude», «Klosteraufhebung – Der letzte Prior» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.

Vorschau:

Do 7.9.

Fr 8.9.

Sa 9.9.

Der Verein Lesefeld präsentiert Andrej Kurkow. Der Romancier lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Kurkow studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur, arbeitete als Gefängniswärter und schreibt Drehbücher und Romane. Kurkow liest aus seinem Werk «Samson und das gestohlene Herz», das Absurditäten des Krieges vor Augen führt. Moderiert von Osteuropa-Spezialist Prof. Dr. Ulrich Schmid.

Eintritt: Fr. 10.– / 15.–Di 5.9. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek

Vernissage: Jango Mousa; Stadtgalerie Baliere

Premiere: Tanztheater ME(we)DUSA; Theaterwerkstatt

Ausstellungseröffnung: Kunst // Achse; Kunst-Raum

Sonntag, 3. September 2023, 17.00 Uhr Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld Orgelkonzert

Christoph Lowis Mendelssohn-Bartholdy, Mozart, Bach, Reger, Lowis, Britton Eintritt frei – Kollekte

Sommerkonzert mit Apéro Männerchor Gachnang

Tickets CHF
platzgenau reservieren auf www.kartause.ch Ittinger
Vorverkauf ist eröffnet! 2023_Inserat_90x70_FFW_Ittinger_Soko_Vorverkauf ist eröffnet.indd 1 15.06.23 14:34
69.–/59.–/45.–
Sonntagskonzerte 2023/2024 Der
Akkordeonbegleitung: Ursula und Janine Fritschi Sonntag, 3. September 17.00 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus Gachnang Türöffnung 16.30 Uhr Eintritt Fr.10.- / Gönner Fr. 8.Getränkeverkaufinfo@maennerchor-gachnang.ch / 079 279 66 69 Türöffnung 16.30 Uhr Eintritt Fr.10.– / Gönner Fr. 8.– / Getränkeverkauf info@maennerchor-gachnang.ch / 079 279 66 69 Akkordeonbegleitung: Ursula und Janine Fritschi Sonntag, 3. September, 17 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus Gachnang
Gachnang Sommerkonzert mit Apéro Männerchor Gachnang Akkordeonbegleitung: Ursula und Janine Fritschi Sonntag, 3. September 17.00 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus Gachnang Türöffnung 16.30 Uhr Eintritt Fr.10.- / Gönner Fr. 8.Getränkeverkauf info@maennerchor-gachnang.ch / 079 279 66 69
Männerchor
Apéro
Sommerkonzert mit
www.frauenfelder-abendmusiken.ch

Vortrag und Besuch der Igelstation Frauenfeld

Wir lernen die Igelpfleglinge auf der Station Frauenfeld hautnah kennen und kriegen einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Igelstation. Weiter gibt es Wissenswertes über die Lebensweise der Igel, ihre Bedürfnisse allgemein in unseren Gärten. Es bleibt auch genug Raum, auf Ihre Fragen über unsere über unsere Stachelfreunde einzugehen. (zvg)

Datum: Di 12. 9. 2023 von 16 – 17 Uhr oder Do 5.10.2023 von 14 – 15 Uhr

Kosten: CHF 20.–

Ort: Frauenfeld

Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

Ticket – Verlosung

Donnerstag, 31. August 2023, 12.30 bis 13 Uhr

Die Thurgauer Überfliegerin

Am 16. April 1972 wählt die Stimmbevölkerung des Bezirks Arbon die erste Frau in den Grossen Rat des Kantons Thurgau: Martina HälgStamm (1914 – 2011). Fast drei Jahre lang ist sie die einzige weibliche Stimme im Kantonsrat und behauptet sich gegen 129 Männer. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 31. August 2023 erinnert Nina Schläfli, Historikerin und Kantonsrätin, im Schloss Frauenfeld an die Thurgauer Powerfrau.

Frauenrechte, Gleichstellung und die Umwelt: Nebst ihrem Mandat als Kantonsrätin setzt sich Martina HälgStamm jahrzehntelang für Themen ein, die ihr am Herzen liegen. Auf kommunaler sowie auf kantonaler Ebene stösst sie wichtige Diskussionen an, als Sozialdemokratin im konservativ-ländlichen Kanton Thurgau ist sie sehr erfolgreich.

Engagement mit Haut und Haar

Doch das politische Talent ist längst nicht ihr einziges. Martina HälgStamm ist Journalistin, Hausfrau, Mutter, Mitglied verschiedener Kommissionen, Behörden und Vereine, Kulturinteressierte, Bezirkssekretärin bei Pro Juventute, engagierte Leser-

Orgelkonzert mit Christoph Lowis

Eine Frau mit vielen Talenten: Martina HälgStamm (1914 – 2011).

Foto: Staatsarchiv Thurgau

briefschreiberin, Sozialdemokratin, Umweltschützerin der ersten Stunde und ein Sprachtalent. Am Kurzvortrag über Mittag beleuchtet Nina Schläfli die politische Laufbahn der Thurgauerin, lenkt den Blick aber auch auf deren grenzenloses Engagement in anderen Bereichen. Die Veranstaltung findet von 12.30 bis 13 Uhr im Historischen Museum Thurgau statt, ist kostenlos und um eine Anmeldung wird gebeten. (zvg)

Besuchen Sie uns in Weiningen

ERÖFFNUNG NEUBAU

02. / 03. September 2023

Die Frauenfelder Woche verlost 10 x 2 Tickets für das 43. Swiss Derby am 3. September auf der Grossen Allmend.

Bei den Rennen sind Spannung, Schnelligkeit und viele Emotionen zu erwarten.

Möchten auch Sie dabei sein, so haben Sie jetzt die Chance dazu. Rufen Sie am Donnerstag, 31. August, zwischen 10 Uhr und 10.15 Uhr unter 079 757 69 90 an.

Die Tickets werden für Sie an der Kasse hinterlegt. Viel Glück!

Bühne frei für die Frau

Bühne frei für die Frau

Bei uns profitieren Sie!

10% RABATT auf alle Pflanzen vor Ort!

02./03. Sept 23

POLIT BUHNE

POLIT BUHNE

Eidg. Parlamentswahlen 2023: Lernen Sie unsere zukünftigen Nationalrätinnen kennen

Mittwoch, 6. September 2023

Eidg. Parlamentswahlen 2023: Lernen Sie unsere zukünftigen Nationalrätinnen kennen

17.30 – 21.30 Uhr

Rathaus Frauenfeld

Mittwoch, 6. September 2023

17.30 – 21.30 Uhr

www.frauenzentrale-tg.ch

Rathaus Frauenfeld

Eintritt frei Anmeldung für Themenrunde erwünscht – bis 1. Sept. 2023

www.frauenzentrale-tg.ch

Eintritt frei

Dreiteiliger Anlass:

Anmeldung für Themenrunde

Ein reichhaltiges Menu an erlesener Orgelmusik erwartet sie im Rezital mit Christoph Lowis am 3. September in der evangelischen Stadtkirche Frauenfeld. Die 1. Sonate in f-Moll von Felix Mendelssohn bildet den kraftvollen Auftakt, gefolgt von Wolfgang Amadeus Mozarts zauberhaftem Flötenuhrstück «Andante für eine Walze in eine kleine Orgel». In kammermusikalischer Fortsetzung erklingen Johann Sebastian Bachs Triosonate in d-Moll sowie zum 150. Geburtstag Max Regers das gesangliche «Benedictus» aus Opus 59. Für zusätzliche Spannung und Vorfreude sorgt Christoph Lowis mit der Ankündigung einer Improvisation. Besonderes «Ohrenmerk» verdienen schliesslich die (mit einem Augenzwinkern komponierten) Variationen über George Gershwins «I got rhythm» – ein Werk des Engländers Harold Britton (1923 – 2022), welcher

FWonline.ch

in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag hätte feiern dürfen. (zvg)

Sonntag, 3. September 2023, 17 Uhr

Evangelische Stadtkirche, Frauenfeld Orgelkonzert Christoph Lowis Eintritt frei – Kollekte

ÖFFENTLICHER ANLASS MIT ÜBERRASCHUNGSGAST AUS BUNDESBERN

diana-gutjahr.ch

Donnerstag, 7. September

19 – 21 Uhr, WaschBar Frauenfeld

Gartenbau Markus Stieger AG Hauptstrasse 43 8532 Weiningen 052 747 21 21 www.stieger-ag.ch

Einladung zum öffentlichen Wahlanlass mit Essen und Getränken

WaschBar, Juchstrasse 35, Frauenfeld (beim RAZ) bei Schlechtwetter unter dem Vordach von Hugelshofer, direkt daneben. Parkplätze vorhanden.

Politbühne am Mittwoch, 6. September in Frauenfeld

Bühne frei für die Frau

Eine Veranstaltung der Frauenzentrale Thurgau in drei Teilen: Zum Mitreden in der Themenrunde, zum Geniessen am Vernetzungsapéro und zum Zuschauen, Mithören und Mitdenken in der Vorstellungs- und Gesprächsrunde. Und vor allem: Zum Kennenlernen der heutigen und möglicherweise zukünftigen Thurgauer Frauen in Bern.

Der Abend startet mit Themenrunden in drei Gruppen – idealerweise mit Anmeldung, siehe QR-Code im gelben Inserat. Nach den Themenrunden findet ein von der Frauenzentrale Thurgau offerierter Vernetzungsapéro statt. Der offizielle Teil mit Begrüs -

sung im Rathaussaal im Plenum beginnt um 19.30 Uhr.

Akt I ist eine Vorstellungsrunde mit einem Startinput von Franziska Ryser, der Nationalrätin aus dem Kanton St.Gallen. Danach stellen sich 17 Kandidatinnen aus verschiedenen Parteien für den Nationalrat vor.

Akt II ab 20.30 Uhr ist eine kleinere Runde, bestehend aus 7 Frauen mit viel Politerfahrung. Neben der Vorstellung jeder Politikerin wird es um aktuelle politisch und gesellschaftlich relevante Themen gehen. Den Auftakt macht die Präsidentin des Ständerats, Brigitte Häberli. Der Abend wird von der Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer moderiert. (zvg)

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.

erwünscht – bis 1. Sept. 2023

– Themenrunden in Gruppen (17.30-18.30 Uhr – mit Anmeldung) Verpflegungs- und Vernetzungspause

Dreiteiliger Anlass:

– Vorstellungsrunde im Plenum (19.30-20.30 Uhr)

– Politik aktuell – mit der Präsidentin des Ständerats Brigitte Häberli (20.30-21.30 Uhr)

– Themenrunden in Gruppen (17.30-18.30 Uhr – mit Anmeldung) Verpflegungs- und Vernetzungspause

– Vorstellungsrunde im Plenum (19.30-20.30 Uhr)

– Politik aktuell – mit der Präsidentin des Ständerats Brigitte Häberli (20.30-21.30 Uhr)

26 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
n zentra le thur gau
fraue

Agenda

Frauenfeld

Kirchliche Veranstaltungen, Seite 16 bis 16.9.: Schmetterlingshaus, BlumenGarten Küng

Mittwoch 30.08.2023

14-16 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei

14.15-17.15 Uhr: Animation, Spielplatz Wellhauserweg

15 Uhr: BioTerra Projekt Gartenkind, Gemeinschaftsgarten

19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek

Donnerstag 31.08.2023

ab 9 Uhr: Fashion Event, Fashion Corner, Seite 27

12.30-13 Uhr: Museumshäppli: erste Thurgauer Kantonsrätin, Schloss, Seite 26

14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach

17.30-20 Uhr: Oblig. Bundesprogramm, Galgenholz Kurzdorf, Seite 22

19 Uhr: Informationsabend Feuerwehr, Feuerwehrdepot, Seite 20

19 Uhr: NVV Frauenfeld: Plauderstamm, La Terrasse

Freitag 01.09.2023

QV Herten-Bannhalde: Führung ARA Frauenfeld, ab 9 Uhr: Fashion Event, Fashion Corner, Seite 27

18 Uhr: Musig i dä Stadt, Seite 25

18.30 Uhr: Charity Anlass Dämmerschoppen mit Grillbuffet, Restaurant Plättli Zoo, Seite 23

18.30 Uhr: Sprache & Musik, Bistro zur Alten Kaplanei

19 Uhr: Vollmondbar, Milchhüsli Gerlikon

Samstag 02.09.2023

Halti Quiz, Unteres Mätteli, Kulturlokal Haltestelle

ab 9 Uhr: Fashion Event, Fashion Corner, Seite 27

9 Uhr: Gospel in the City, Musik Box

9.30 Uhr: Kids Bike, Pedalerie

10-12 Uhr: Schwinger Schnuppertag, Schwinghalle, Seite 12

10 Uhr: Barefoot Basics Workshop,

10.30 Uhr: Gospel in the City, Café Promenade

15 Uhr: Musig i dä Stadt, Seite 25

15 Uhr: Exkursion des Museums für Archäologie

15 Uhr: Eröffnung Al Capone Barber Shop, Bahnhofstrasse 100

16 Uhr: Fussball: Frauenfeld - Thalwil, Kleine Allmend, Seite 18

18 Uhr: VIS-Bar: Caps-Fest

Sonntag 03.09.2023

Tag des Kinos, Cinema Luna und Schlosskino, Seite 25

Pferderennen: Derby Sonntag, Seiten 15+19

17 Uhr: Orgelkonzert: Christoph Lowis, evang. Stadtkirche, Seite 25

Montag 04.09.2023

14 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Spiel und Spass, VIVA

17.30 Uhr: QV Langdorf Stammtisch, Rest. Plättli

18-19 Uhr: Interkultureller Männertreff, Quartiertreff Talbach

Dienstag 05.09.2023

9-11 Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach

9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi, Milchhüsli Gerlikon

15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach

17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach

18.30 Uhr: Brotegg live: Vortrag «politische Aktualität»

19.30 Uhr: Lesung: Andrej Kurkow, Kantonsbibliothek

Region

bis 28.10.: Transitorische Nächte Fassade der Primarschule Pfyn

Mittwoch 30.08.2023

15-17 Uhr: Handy Athleten Ü60, Jugendtreff Matzingen

Donnerstag 31.08.2023

20 Uhr: Vollmondbar, Phönix Theater Steckborn

Freitag 01.09.2023

20 Uhr: Konzert am See, Wiese Schifflände, Berlingen Öpfel-Trophy OL-Serie für Einsteiger und Profis, Ettenhausen

Eröffnung: KITA BiberBau, Hüttwilen, Seite 15

14-17 Uhr: Ausstellung «Radio und TV», Ortsmuseum Matzingen

müwiga 1. bis 3. 9., Oberstufenareal Rietwies, Müllheim

Samstag 02.09.2023

16 Uhr: 25. Weinfest Berlingen

30.08. – 5.09.2023

16 Uhr: V8 Circus – Islikon: Street Billy’s, Gachnang,

13.15 Uhr: 25 Jahre Herdern – Grenzwanderung «Süd-Route»

13.30-22.45 Uhr: Bluegrass Festival, Stettfurt

18 Uhr: Klang und Kunst im Kreuzgarten, Kartause Ittingen, Seite 22

10-18 Uhr: Stieger: Eröffnung Neubau, Weiningen, Seite 26

17 Uhr: Unspunnen Empfang der NOSV Schwinger, Schule Wigoltingen

Sonntag 03.09.2023

13.30 Uhr: Kinderkostümführung, Schloss Arenenberg

10-17 Uhr: V8 Circus – Islikon: Street Billy’s, Gachnang

16.30 Uhr: Konzert «Seefahrt» Männerchor Gachnang, evang. Kirchgemeindehaus, Gachnang

14-17 Uhr: Ausstellung «Radio und TV», Ortsmuseum Matzingen

15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen

10-17 Uhr: Stieger: Eröffnung Neubau, Weiningen, Seite 26

Dienstag 05.09.2023

9-11 Uhr: Kafi Sunneschii, evang. Kirchgemeindehaus, Felben-Wellhausen

15 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Thundorf

Regelmässig

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13 – 14 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: KurzDorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach

Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade

Jeden Donnerstag: 09.45 / 10.45 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, The Motion Factory / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld

Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch

Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch

FASHION-EVENT

EVENT-PROGRAMM

EVENT-PROGRAMM

20%

| 8500 FRAUENFELD | TELEFON 052 722 20 01

Das neue Einkaufserlebnis für Sie

20%

Wir sind da wenn Sie Zeit haben

Zitat

Freundlichkeit ist nicht bloss eine Lebenseinstellung, sondern eine ewige Übung. Sie erfordert tägliches Training. Max Küng

Frauenfeld

Schlosskino 052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch

Programm vom Donnerstag 31 August – Mittwoch 6. September

Schweizer Premiere

EQUALIZER 3 – THE FINAL CHAPTER (ab 16 / 14 J.) Finaler Teil der Action-Trilogie mit Denzel Washington Deutsch gesprochen DO, FR, SA, SO, MI 20:15

6. Woche

BARBIE (ab 8 / 6 J.)

In ihrem ersten Live-Action-Film verwandelt sich die berühmte Plastikpuppe Barbie in einen echten Menschen – und lernt, das wahre Schönheit nur von innen kommt. Deutsch gesprochen SA, SO, MI 17:30, MO 20:15

Nur für kurze Zeit – Deutsch gesprochene Fassung OPPENHEIMER (ab 12 / 10 ) Film von Christopher Nolans, der sich auf die Entstehung der Atombombe und die Rolle des Wissenschaftlers Oppenheimer befasst. DI 20:00

3. Woche LOU – ABENTEUER AUF SAMTPFOTEN (ab 6 / 4 J.) Bezaubernder Familienfilm über Clémence und ihr frisch adoptiertes Kätzchen Lou, die Paris verlassen, um die Ferien gemeinsam auf dem Land zu verbringen. Deutsch gesprochen MI 15.00

6. Woche – letzte Vorstellung LASSIE – EIN NEUES ABENTEUER (ab 6 / 4 J.) Rückkehr der berühmtesten Collie-Hündin der Welt, die mit dem Jungen Flo einen Sommer voller Abenteuer in Südtirol verbringt. Deutsch gesprochen SA 15.00

PONYHERZ – WILD UND FREI (ab 0J) Kinderbuchverfilmung über die junge Anni, die eine magische Verbindung zu dem Wildpferd Ponyherz entwickelt. Deutsch gesprochen SO 11.00

NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ (Ab 0 J) Fortsetzung der erfolgreichen Verfilmung nach den Kinderbüchern von Christine Nöstlinger. Deutsch gesprochen SO 13.15

DISNEY’S ELEMENTAL (ab 6 / 4 J) SO 15.00 Deutsch gesprochen

Sonntag, 3. September – Allianz Tag des Kinos JEDES TICKET KOSTET NUR FR. 5.–

Frauenfelder Woche | 30. August 2023 27 Do – Di 19.30 GOLDA – E/d, ab etwa 14 Do – Fr / So / Di 20.00 / Sa 17.00 LES CINQ DIABLES – F/d, ab etwa 16 Fr 17.00 / Sa / Mo / Mi 20.00 / So 14.00 SUBTRACTION – Farsi/d, ab etwa 14 Fr – So.30 / Mi 14.00 LES CYCLADES – F/d, ab etwa 16 So 11.00 PAST LIVES – E/d, ab etwa 14 So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino ERNEST UND CELESTINE – Die Reise ins So 14.00 REHRAGOUT RENDEZVOUS – D, ab etwa 12 So 17.00 Vorpremiere THE LOST KING – E/d, ab etwa 12 Mi 19.30 JONNY ISLAND – D, ab etwa 12 Frauenfeld Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch C NEMA LU NA Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Jugendmusikschule Frauenfeld Musik bewegt uns Gratis Workshops am 16. und 17. September www.jmf.ch
ZÜRCHERSTRASSE 178
BREMGARTEN BERIKON FRAUENFELD · ASCONA RHEINFELDEN HORW · LA CHAUX-DE-FONDS LENZBURG WÄDENSWIL SUNFLOWER ASCONA FISLISBACH HERBST/WINTER
Das neue Einkaufserlebnis für Sie Wir sind da wenn Sie Zeit haben FOLLOW US ON INSTAGRAM www.fashioncorner.ch BREMGARTEN BERIKON FRAUENFELD ASCONA RHEINFELDEN HORW LA CHAUX-DE-FONDS LENZBURG WÄDENSWIL SUNFLOWER ASCONA FISLISBACH HERBST/WINTER 2023/24
2 0 JAHR E F AS HIO N CO R NE R FRAUENF E LD –DANK IHNE N! Dieses Jubiläum ist für uns Grund genug zum feiern. Stossen Sie mit uns bei der Präsentation unserer neusten Mode-Trends vom Herbst/Winter 2023/24 an. Neben leckerem Apéro erwartet Sie eine Mode-Präsentation in gemütlicher Atmosphäre mit unseren Models und dem Fashion Corner Mode-Team. WI R FREUEN UNS A UF I HR EN BESUC H! Vi o l a Schudel, Brig itt e The iler, O ks a n a von Rohr, Han s-Peter H uber
FASHION-EVENT
FASHION-EVENT
ZÜRCHERSTRASSE 178 | 8500 FRAUENFELD 052 722 20 01 DONNERSTAG, 31.AUGUST 2023 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 20.00 Uhr FREITAG, 1.SEPTEMBER 2023 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 20.00 Uhr SAMSTAG, 2.SEPTEMBER 2023 09.00 – 16.00 Non-Stop
während den Eventtagen für Sie als unsere geschätzte Kundin.
20% RABATT
RABATT während den Eventtagen für Sie als unsere geschätzte Kundin. 2 0 JAHR E F AS HIO N CO R NE R FRAUENF E LD –DANK IHNE N! Dieses Jubiläum ist für uns Grund genug zum feiern. Stossen Sie mit uns be der Präsentation unserer neusten Mode-Trends vom Herbst/Winter 2023/24 an. Neben leckerem Apéro erwartet Sie eine Mode-Präsentation in gemütlicher Atmosphäre mit unseren Models und dem Fashion Corner Mode-Team. WI R FREUEN UNS A UF I HR EN BESUC H! Vi o l a Schudel, Brig itt e The iler, O ks a n a von Rohr, Han s-Peter H uber EVENT-PROGRAMM ZÜRCHERSTRASSE 178 8500 FRAUENFELD | 052 722 20 01 DONNERSTAG, 31.AUGUST 2023 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 20.00 Uhr FREITAG, 1.SEPTEMBER 2023 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 20.00 Uhr SAMSTAG, 2.SEPTEMBER 2023 09.00 – 16.00 Non-Stop
RABATT während den Eventtagen
Das neue Einkaufserlebnis für Sie Wir sind da wenn Sie Zeit haben FOLLOW US ON INSTAGRAM www.fashioncorner.ch LENZBURG WÄDENSWIL SUNFLOWER ASCONA FISLISBACH HERBST/WINTER 2023/24
für Sie als unsere geschätzte Kundin.

Glückwünsche

Funktion / Tätigkeit: Schulleiter

Alter: 61 Jahre

Zivilstand: Verheiratet

Liebes Mami

Wir wünschen dir von ganzen

Herzen alles Gute zu deinem 80. Geburtstag.

Leserfoto

Beruf: Ehem. Reallehrer, Schulleiter

Tierkreiszeichen: Jungfrau

Leibspeise: Zu viele – dafür esse ich viel zu gerne ...

Getränk: Guter Weisswein –am liebsten Chardonnay

Lieblings-

farbe: Blau

Schön, dass es dich gibt!

Herzlich deine Familie

KOMPETENZ-ZENTRUM MOTORRAD

052 720 88 80

Auf dem Weg nach Davos Platz passierten wir das hübsche Dorf Sapün, wo wir dem strengen Blick des Dorfwächters ausgesetzt waren. Annelise Althaus, Frauenfeld

«Alte» Klassiker im Rampenlicht

Motorisierte Juwelen aller Art trafen sich am Wochenende in Niederneunforn und zelebrierten ihre «edlen Jahre auf dem Buckel».

Fasziniert stehe ich vor einem blauen MINI 1000 aus dem Jahre 1982. Bereits zum sechsten Mal folgen die Prachtexemplare der beliebten Einladung von Roland Britschgi und seiner Partnerin, Katarina Pipa. «Bitte einsteigen, werte Lady!» Das lasse ich mir nicht zweimal sagen und setze mich freudestrahlend hinter das hölzerne Steuerrad. Tief atme ich den unverkennbaren Duft des Leders ein. Die imposante Gesellschaft, bestehend aus Motorrädern, Automobilen, Lastwagen und Traktoren, wird mit viel Anerkennung bestaunt. Auch wenn das geplante Corso wegen des Roland Britschgi & Katarina Pipa.

strömenden Regens wortwörtlich «ins Wasser fällt», trübt sich die Stimmung nicht im Geringsten.

ü30 als künftige Oldtimer Der «älteste» Klassiker in diesem Jahr gehört zur Marke American France und fährt seit stolzen 108 Jahren. «Ich bin jedoch der Überzeugung, dass auch Fahrzeuge aus den achtziger Jahren Oldtimer werden. Die dama -

Leserfoto

lige Qualität war sehr gut und wenn die Automobile entsprechend gepflegt wurden, können diese mit wenig Aufwand weitergefahren werden». Roland Britschgi lehrt sein umfassendes Wissen zudem an der Restauratorenschule in Romanshorn. Seine Passion ist mit allen Sinnen spürbar und ein Besuch in der beeindruckenden Werkstatt ein wahres Abenteuer für «Gross & Klein». Sarah Utzinger

Herzlich willkommen

Musik: Von Klassik bis Rock ...

Hobbys: Tauchen, Musik und «Fitness für ältere Herren»

Wohnort: Frauenfeld

DerFachkräftemangelbeschäftigtauch die Schulen. Wie gehen Sie mit dieser Herausforderung um?

Wir haben das Glück, dass wir als Schule – zumindest unter Lehrpersonen – einen recht guten Ruf haben. Dadurch konnten wir auch auf dieses Schuljahr die Stellen problemlosbesetzen.Einerseitshabenwir oftBlindbewerbungenvonbereitserfahrenen Lehrpersonen, andererseits gibt es immer wieder Lehrpersonen, die bei uns ein Praktikum absolviert haben und sich aufgrundihrerErfahrungenabderPHThurgau direkt bei uns bewerben.

Eltern-Taxis. Ist das ein Thema in Gachnang?

Ja, das Thema ist ein «Dauerbrenner». Die Eltern werden im Begrüssungsbrief zum neuen Schuljahr jeweils darauf hingewiesen, dass durch die Elterntaxis oft mehr Gefahr für die Kinder entsteht als sonst durch den Verkehr. Weiter nehmen Eltern durch das Elterntaxi ihren Kindern die sozialen und pädagogischen Entwicklungsmöglichkeiten und Reifeprozesse, welche auf dem Schulweg entstehen.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf?

DassichdenSchulkindern,denElternund den Lehrpersonen helfen kann, wenn es Probleme gibt. Oftmals hilft ein vertrauliches Gespräch weiter und Missverständnissekönnengeklärtwerden.Weiterhabe ich an der PSG Gachnang sehr grossen operativen Spielraum und kann auf die Unterstützung der Behörde zählen.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?

Dass ich in der Hauptstadt des Kantons Thurgau wohne, dadurch eine sehr gute Infrastruktur habe und trotzdem völlig auf dem Land lebe. Ich geniesse die ruhige Atmosphäre und kann mich vom Alltagsstress bestens erholen.

WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?

Wennichmichwohlfühle,kannichdurchaus etwas «extrovertiert» sein.

Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?

Nach Indonesien – dort hat es exzellente Tauchgründe, welche ich gerne noch erkunden würde.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?

Zwei schwarze, alte Funktions-T-Shirts –unterdessen viel zu gross und abgenutzt.

Aber für unsere Exkursionen (meine Frau undich)indieWüsteoderindenRegenwald einfach das Beste, was es gibt.

SiehabendasgrosseLosgezogenund 50000Frankengewonnen.EinzigeBedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?

Eine alte Vespa kaufen und mit dem Rest eineAnzahlungfüreinenAstonMartinleisten – «Bubenträume».

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Als Politiker.

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?

In mein Büro, welches ich zudem als «Fitness-Center»miteinigenGerätenerweitert habe.

Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber?

Nicht lange – meist über den Berg an Pendenzen, die sich während der Ferien angestauthaben.Ichkanndasheuteaber gelassener nehmen als noch vor 10 Jahren.

WasistIhrLieblingssong?Undwarum?

Auch da gibt es viel zu viele ...

Sonntags um 13 Uhr bin ich… Am Relaxen.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?

Eine Flasche kaltes Wasser.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen?

Ich weiss, dass das Konkordanz-Prinzip in der Politik sehr wichtig ist. Dennoch habe ichMühedamit,wennEntscheidedadurch «verschleppt» und gute Lösungen verhindertwerden–dasmachtmichungehalten. IchwürdemeineMeinungvielzuvehement vertretenundwäredarumaucheinschlechter Politiker.

Auf was könnten Sie locker verzichten? AufdasGejammeraufvielzuhohemNiveau – gerade in der Schweiz.

Was sind Ihre Ufsteller? Wennichsehe,dassdieMenschenummich herum zufrieden und glücklich sind – das gilt für die Familie wie für die Schule.

Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Unsinnige Kriege und das daraus entstehende Elend abschaffen.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Die Bewerbung als Schulleiter an der PSG Gachnang.

Was möchten Sie unbedingt einmal machen?

SelbständigmiteinemKatamaranundguten Freunden/Familie in den Gewässern derWhitsunday-Islands(AUS),derSeychellen oder der BVI/AVI kreuzen.

Was wollten Sie als Kind werden?

Ingenieur–ichwollteimmerBrückenoder grosse Gebäude bauen.

Auf was können Sie schlecht verzichten?

Auf den Apéro am Freitag um 17 Uhr.

Vor was haben Sie am meisten Respekt?

VorLeuten,dieihrLebenauseigenerKraft aus dem «Nichts» aufgebaut haben und ohne grosses Klagen mit einer gesunden EinstellungdurchsLebengehen(dagibtes einigemeinerehemaligenSchülerinnenund Schüler,diedashervorragendmachen–ich bewundere das).

28 30. August 2023 | Frauenfelder Woche
Fuchs ist seit über 18 Jahren Schulleiter der Primarschule Gachnang.
Rolf
Under üs …
maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch DEIN KOMPETENZ-ZENTRUM RUND UMS MOTORRAD -Motorradbekleidung -Verkauf Neu- und Occasionsmotorräder -Reparaturen und Umbauten aller Marken Mäge Motos GmbH Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld 052/319 21 01 info@maegemotos.ch maegemotos.ch
Occasionsmotorräder Umbauten aller Marken Frauenfeld
Beratung zu privaten Glückwunsch-Inseraten unter: info@frauenfelderwoche.ch
In der Mitte die 30-jährige Yamaha TT600. Der legendäre MINI 1000. Wunderschöne Oldtimer. Britschgis Lieblingsstück aus dem Jahre 1919.
Traumhafte Abendstimmung im Strandbad Hüttwilen. Bild: Hansjörg
Gasser, Uesslingen
LNS Ledermode AG Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf Tel. 052 365 14 25, leder-mode.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.