seit 1948
18. September 2019 | Ausgabewoche 38 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr CARROSSERIE CARROSSERIE
WINIGER WINIGER FRAUENFELD
FRAUENFELD 052 721 21 21 052 721 21 21
Schadenhandling Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Carrosserie-Reparaturen Drücktechnik Drücktechnik Drücktechnik Scheibenservice Scheibenservice Scheibenservice Oldtimer-Restaurationen Oldtimer-Restaurationen
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Oldtimer-Restaurationen www.carrosserie-winiger.ch
www.carrosserie-winiger.ch www.carrosserie-winiger.ch Schweizerischer Carrosserieverband Schweizerischer Carrosserieverband
Chnuri Lesen lohnt sich
Sie informierten (h.v.l.): Christoph Isenring (Hüttwilen), Margrith Wigholm (Neunforn), Kurt Zimmerli (Warth-Weiningen), Andreas Hagen (Hüttwilen), Markus Graf (Leiter Werkhof Stadt Frauenfeld), Matthias Tschanz (Uesslingen-Buch), Othmar Fischer (Hüttwilen), Christoph Hagen (Hüttwilen) sowie (v.v.l.): Brigitte Fürer (Regio), Franz Weber (Herdern), Evelyne Hagen (Hüttwilen) und Katharina Aeschbacher (Warth-Weiningen).
Vier Regio-Gemeinden lancieren das Projekt «Mitenand Fahrbänkli»
Zusteigen erwünscht Die Gemeinden Hüttwilen, Neunforn, Herdern und Uesslingen-Buch lancieren gemeinsam die «Mitenand Fahrbänkli»-Aktion. Damit sollen Mitfahrgelegenheiten genutzt und zugleich das Miteinander in der Bevölkerung gestärkt werden. Finanziert wird das Projekt von der Regio Frauenfeld.
Mit der Benutzung von gekennzeichneten Sitzbänkli wird signalisiert, eine Mitfahrgelegenheit zu suchen. Somit funktioniert das «Mitenand Fahrbänkli» ähnlich wie das bekannte AutostoppSystem, allerdings muss eben nicht der Daumen die Höhe gestreckt, sondern das Sitzbänkli benutzt werden. Wie die Hüttwiler Gemeinderätin Evelyne Ha-
Start für den EHC Frauenfeld Frauenfelds 1.-Liga-Eishockeyaner starten am Samstag mit dem Heimspiel gegen die Red Lions Reinach in die Meisterschaft. Im Staff und beim Team hat es einige Änderungen gegeben. Doch der neue Headcoach Kevin Schüepp ist zuversichtlich: «Wenn wir gut trainieren und auch die Einstellung zu den Partien stimmt, ist von uns einiges zu erwarten.» Sportchef Michael Roth ergänzt: «Natürlich wollen wir die Playoffs erreichen.» (rs) Beilage Seiten 9 – 12
gen dazu sagt, wurde der Vorschlag für solche «Mitenand Fahrbänkli» vor zwei Jahren im Rahmen eines Workshops der Gemeinde von einer Einwohnerin geäussert. Evelyne Hagen weiter: «Solche Fahrbänkli gibt es beispielsweise in Ulm und in München, weshalb soll das also auch Fortsetzung auf Seite 21
Es gibt sie, die Leseratten. Auch heute. Das ist eine ganz besondere Gattung Mensch. Wenn sie ihrer Haupttätigkeit nachgehen, dann ist mit ihnen nichts mehr anzufangen. Da kann das Handy läuten, solange es will. Leseratten haben ein grosses Ziel, das sie meistens hartnäckig verfolgen: Sie wollen wissen, wie die Geschichte weitergeht. Nur Anfänger blättern, um den Schluss zu kennen. Könner wissen, dass das den Genuss nur schmälert. Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Lesen bildet, mehr und intensiver als andere Medien. Hirnforscher weisen darauf hin, dass gerade und nur Lesen Potenzen freisetzt, die sonst im Winterschlaf bleiben: Wer liest, bewegt sich nicht nur in anderen Welten. Er lernt vor allem andere Menschen kennen. Und zwar nicht nur von aussen, wie in der realen Welt, sondern auch von innen. Ihre Freude, ihren Mut, ihr So-Sein. Das hat etwas mit Anteilnahme zu tun und das wiederum mit Mitgefühl. Diese Kräfte zu stärken und dabei das eigene Vorstellungsvermögen mit Genuss zu entwickeln ist gerade heute
Frauenfeld (rot/schwarz) kämpfte im Cup gegen Davos bravourös. Bild: Markus Bauer
Bei der Rübenverareitung in der Zuckerfabrik Frauenfeld, die am Samstag beginnt, wird ein Rekord an Biozucker erwartet – rund 10 000 Tonnen. Gesamthaft werden voraussichtlich rund 815 000 Tonnen Rüben verarbeitet. Traditionsgemäss werden zum Start der Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik die Biorüben verarbeitet – dies weil die Maschinen zum Verarbeitungsbeginn noch sauber sind und so kein «konvenFortsetzung auf Seite 3
EDITH GRAFLITSCHER
wieder in den Nationalrat
BARBARA DÄTWYLER in den Nationalrat
Ihr direkter Draht vom Thurgau nach Bern. Wahlen vom 20. Oktober 2019 Liste 17 www.sp-tg.ch
Bettfunktion
1998.-
GARTENMÖBEL
169.189.statt
Auch online erhältlich.
ottos.ch ottos.ch
• inkl. Kopfstützen • Schubkasten • Liegefläche 125 x 210 cm
Der Publizist und Mittelschullehrer Peter Küpfer spricht am Freitag, 20. September, zum Thema «Lesen – gerade heute unersetzlich» um 19.30 Uhr im Büecher-Chorb in Aadorf. Weitere Veranstaltungen zum 15-JahrJubiläum des Büecher-Chorbs unter www.buecher-chorb.ch. (red)
Auch online Grosse erhältlich. Farbauswahl
GROSSE TYPENAUSWAHL
Grosse Farbauswahl
ottos.ch ottos.ch
Riesenauswahl. Immer. Günstig. Vaste choix de coloris
Vasta scelta di colori
FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE
T EN TZ ER JE FITI O PR
Offenburg Stoff, 276/246 x 84 x 93 cm
Aurora 77 x 39 x 60 cm
unersetzbar. Lesende erleben einen mentalen und emotionalen Zuwachs, sie verfügen über mehr. Das kann auch heute nicht schaden. Peter Küpfer
Neuer Rekord an Biozucker
Polstergarnitur
Salontisch
Bild: nz
30%
ZUSÄTZLICH AUF ALLE AUSSTELLUNGSSTÜCKE
Gültig bis 21. September 2019
ottos.ch
2
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Wettbewerb
Kleiner Markt Zu verkaufen
Gesucht:
Ca. 50 gebrauchte Holzharasse für Obsternte etc., günstiger Abholpreis / 079 450 98 03 Gitarre / Motorradjacke, Gr. 40 / Brotbackmaschine / Babyliss Miracurl Pro / 078 753 50 37 Kantonsschule Bücher, Fr. 2.– pro Stück / 052 720 86 85 Rudergerät Crivit, neu!, Abzuholen in Frauenfeld, Fr. 100.– / 079 447 83 56 Originalverpackt: HP Tintenpatrone Nr. 339 Black, Fr. 40.– / 052 720 15 42
Flohmarkt in Oberstammheim Samstag, 21. Sept., 9.00–16.00 Uhr Bei trockener Witterung www.gartentropfen.ch Bachstrasse 15, 8477 Oberstammheim
Töffjacke + Hose, Textil, XL, Handschuhe, So + Wi, günstig / 052 720 85 67 Elektrofahrrad Freesbee Euro 7, fahrbereit, in schönem Zustand, Fr. 200.– / 052 366 55 32 Alte Zimmertüren, ca. 80 jährig und älter, ca. 20 Stk. / Einbauschrank, Türen Kirschbaum, 200 jährig, günstig / 079 680 23 10 Neuwertiges Adler Heater Unkrautvernichtungsgerät mit Elektroantr. + Infrarot-Strahlung / 079 565 37 64 Herren-Mountainbike, 26 Zoll, Marke Giant, 21 Gänge mit Schutzblechen, ab Service, Fr. 90.– / 079 388 90 05 Skischuhe, neuwertig, Gr. 24.5, Fr. 40.–, Marke Salomon / 052 747 10 30, ab 18 Uhr Verkaufe einen angeblich handgemachten Mofa-/Veloanhänger aus den 60er-Jahren. Der Anhänger wurde schön restauriert, Farbe darf selber bestimmt werden, Fr. 595.– / 052 720 30 10 3 Lithos Hundertwasser, 56x37 cm, s. guter Zustand, VP Fr. 500.– / div. Halsketten, Halbedelsteine + Perlen, neu / 052 552 61 75 Dachbox für VW Touran Gamaparts GP 470 inkl. orig. VW-Dachträger, kompl. Preis Fr. 400.–, in Wängi abzuh. / 076 400 38 72 4 Stk. orig. BMW 392 Winteraluräder, 7.5x17 Zoll, neu, Winterreifen, neu, NP Fr. 2400.–, VP Fr. 1200.– / 077 445 21 20 Brennholz-Wippfräse, 220 V., Sägeblatt Ø 45 cm, guter Zustand, ab Platz, Fr. 160.– / 052 243 18 38
ung usstell 2 a n h o W 0m 0 0 2 r e auf üb
Frau oder Mann zur Mithilfe auf dem Bienenstand (spätere Übernahme möglich) Telefon 079 372 35 55
Hundekorb, 62 x 52 cm, Badewannenrost, Duschstange, Friteuse, Juramat neu, DomoRoster neu, Musiknotenständer / 076 480 76 58
Diverses
Tausche Waldgrundstück gegen Kulturland, Raum Frauenfeld Aadorf / 079 248 37 13 Hausmusik! Spielst du gern in kleinem Kreis Musik des Barock und der Renaissance? Ruf mich an / 052 552 34 62 Suche Reitbegleitung auf CH-Warmblut, 21-jährig, für gemeinsame Ausritte / 076 348 17 32
Die Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt. Seitenzahl mit deiner Adresse und Telefonnummer einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Einsendeschluss nächsten Montag.
Liebe Dani Vill Glück und Danke für Dini Arbeit und Kollegschaft.
EDV – HiFi – Video
Sony Camcorder HDR-CX730 mit viel Zubehör, Top Zustand, Fr. 350.– / 052 552 28 93 Objektiv, Festbrennweite 60 mm F2.8 DN Sigma Art, Fr. 120.– / 078 636 35 05 abends
• Beste Verfügbarkeit nt pete • Beste Angebote Kom 960! 1 • Beste Auswahl seit
Zu verschenken
El. Rasenmäher, 40 cm / Wagenheber, 6 T / el. Fädler / 079 409 67 43 Trampolin Hudora, Durchm. 3 m, ohne Sicherheitsnetz, muss abgeholt werden / 076 341 36 35 2 Regenwasser-Säulentanks, H160 cm, 200 l, grau; H190 cm, 300 l, beige, Frauenfeld / 052 720 26 03 Diverse Artikel für Flohmarkt / 071 670 02 15, ab 18 Uhr Gasgrill mit Rechaud, Haube und fahrbar, muss abgeholt werden / 079 405 74 79 Gartenlounge, 5-teilig, mit Kissen, muss in Frauenfeld abgeholt werden / 076 378 42 49
Zu kaufen gesucht
Suche Bügelfläschli, 2 dl, 3 dl, 4 dl + kl. Glasfläschli (Früchte) mit Drehverschluss für Sirup / 052 745 17 67 Wir suchen EFH in Märstetten oder Umgebung, 4–5.5 Zimmer, freistehend / Tel. oder SMS 076 747 49 07 Suche Maxi Puch, Sachs, Ciao, Condor Puch etc., Zustand egal / 078 670 62 26 Suche Damen- oder Herren-Velo mit Licht und Schutzblechen, günstig oder gratis / 078 670 62 26 Einfamilienhaus in Aadorf, Ettenhausen oder Guntershausen / 052 365 29 57
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Buchstaben (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der errechnete Betrag beigelegt ist. Zu verkaufen Hausrat / Möbel EDV / Audio / Video Fahrzeugmarkt (14-täglich)
Darf ich mich vorstellen, ich bin Herr Hörnli. Schreib uns auf welcher Seite dieser Zeitung du mich auch noch gefunden hast. Gewinne dadurch tolle Preise aus dem Pasta Premium Fabrikladen Frauenfeld.
Kaufgesuche Zu verschenken Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften Priv. Gratulation
GRATIS
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate mit Original-Coupon, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!
Team Rickenbach
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Tiere
Autohundebox, Aluminium, B65xH67xT95 cm, Fr. 150.– / 076 341 36 35 1x 15 kg Hundefutter Josera Youngstar, Geflügel-Kartoffeln, haltbar bis 09.2020, Fr. 60.– / 078 673 04 85, bitte Beantworter Autohundebox, Alu, neuwertig, Grösse L90xB65xH69 cm, Fr. 100.– / 078 673 04 85, bitte Beantworter Autohundebox MEIKO, XL, gebraucht, L: 104 cm x B: 80 cm x H: 95 cm, Fr. 300.– / 078 673 04 85 Bitte Beantworter 2 Zwergbarnenvelderhähne, jung, schön, suchen hahnlose Hühnerschar mit Weide, Preis: 9 Maiskerne / 079 456 02 91
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Zu mieten gesucht
Schweizer Familie sucht ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld. Wir sind Nichtraucher / 078 856 23 07
Stellengesuche
Suche Stelle als private Begleitung für Senioren, Kinder, Behinderte (Haushalt, Erledigungen, Chauffieren etc.), CH-Frau, 41 j., 2–2½ Tage p. Woche / 079 340 78 59 Suche Arbeit: Putzen, Bügeln, Büro, in privaten Häusern, Referenzen vorhanden / 076 755 82 29
Bekanntschaften
Witwe, 70, gepflegt. Wünsche mir lieben, gepfl. Mann bis 75 für eine schöne Zweisamkeit. Freue mich. Chiffre KM3801, Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld Er, 65 Jahre jung, sucht Frau für Bekanntschaft um etwas zusammen zu unternehmen. Habe ich dich angesprochen / 079 531 01 96
ACHTUNG!
Riesen Auswahl im gepflegten 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-Shop in Sirnach. Ankauf von Antiquitäten Mi, 9.00–18.30 Uhr und Raritäten Sa, 9.00–17.00 Uhr sowie Hausräumungen! Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.ch
CHF 5.–
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
Annahmeschluss ist drei Werktage vor dem Erscheinungstag. Bitte Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
immer etwas für mich! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch
Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
www.mawi.ch
Grilltag
www.spielzeugboerse.ch
ember Sa, 21. Sept Uhr 30 5. –1 von 10
Mann erledigt Ihre Gartenarbeit
Hecken und Bäume schneiden sowie Unkraut jäten. Telefon 076 236 37 34
Süssmost frisch ab Presse
allroundreparaturen wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
079 430 56 61 www.allroundrep.ch
Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch
Landschaftskonzept: Aktualisierung sinnvolll
Traumhafte Costa Rica Rundreise 2020
Name
Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30 Uhr 13.30–18.30 Uhr Samstag, April–Sept. 08.30–12.30 Uhr Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr
allroundrep@gmail.com
Der Weg zum Nothelferausweis! Die Trigan Weiterbildung GmbH in Frauenfeld führt jeden Monat einen Nothelferkurs durch. Dieses Wissen ist Voraussetzung für die Roller-und Autoprüfung!
Der Regierungsrat erachtet die Aktualisierung des Landschaftskonzepts Schweiz als sinnvoll, weil es die Anforderungen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) konkretisiert. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an den Bund schreibt, kommt aus seiner Sicht jedoch noch zu wenig zum Ausdruck, wie die gewünschte Veränderung der Landschaft optimal umgesetzt werden kann.
Kursdaten / Anmeldung unter: www.trigan-weiterbildung.ch oder Telefon 079 420 75 87 rhält hm e r e rsteilne ses einen u K r e ur J ed Wer t e de s K am End ulgutschein im h c Fahrs 100.– . vo n F r
Das 1997 vom Bundesrat genehmigte Landschaftskonzept Schweiz LKS definiert behördenverbindliche Ziele für die raumrelevanten Sektoralpolitiken des Bundes. Der Bundesrat hat im Dezember 2012 die Aktualisierung des LKS beschlossen. Der Regierungsrat hält in seiner Vernehmlassungsantwort fest, die Konkretisierung des LKS sei sinnvoll und er sei mit der Vision und den strategischen Zielsetzungen einverstanden. Er erachte aber die zentralen Stossrichtungen nur teilweise für zweckmässig. Zu wenig komme im LSK zum Ausdruck, wie die Veränderung der Landschaft optimal umgesetzt werden könne. Er regt weiter an, die Sachziele bestimmter zu formulieren und Massnahmen so zu gestalten, dass sie messbar oder quantitativ einschätzbar sind. Der Regierungsrat ist zudem der Ansicht, dass wichtige Themen im LKS fehlen. So werde das Thema Klimawandel und sein Einfluss auf die Landschaft nicht genügend abgedeckt. Und schliesslich empfiehlt er, auch den Bereich Kommunikation im LKS zu thematisieren, da auf der Sensibilisierungsebene noch einiges zu leisten sei. (ID)
Immo-Tipp der Woche
Zitat Manche Arbeiten muss man Dutzende Male verschieben, bevor man sie endgültig vergisst. Unbekannt
Trigan Weiterbildung GmbH Juchstrasse 25, 8500 Frauenfeld
Wer haftet bei Unfallfolgen auf einem Spielplatz? - Hier greift die Werkeigentümerhaftung solange die Spielgeräte fix montiert sind.
Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Sekretariat: Flavia Yangöz Redaktion: Andreas Anderegg (aa) Miriam Waldvogel (mw) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Urban Krattiger (uk) l Manuela Olgiati (mo) Beratung I Inserateverkauf: Patricia Finger l Sabrina Mancuso l Geraldine Kessler Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)
Tickets für HCT-Spiel Am Samstag, 21. September trifft ab 20.00 Uhr im NLB-Eishockey der HC Thurgau auf den SC Langenthal. Wer zwei Stehplatz-Tickets ergattern will, der meldet sich am Donnerstag, 19. September zwischen 10.00 und 10.02 Uhr bei der FW unter 079 757 69 90. Die Tickets sind an der Hauptkasse in der Weinfelder Güttingersreuti hinterlegt. Viel Glück!
Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
3
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Stadtrat direkt Fabrizio Hugentobler Stadtrat
Carmen Haag und Thomas Müller hielten die Begrüssungsansprachen.
Interaktiver Rundgang zum Thema Wasser.
Carmen Haag: «Täglich wird in der ARA das Wasser aus 74 000 Badewannen gereinigt.»
Markus Breu mit einem Glas geklärten Abwassers.
Blick in die Festgemeinde.
50 Jahre Abwasserverband Region Frauenfeld
Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt Der Abwasserverband Region Frauenfeld leistet mit seinen modernen Abwasseranlagen einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz und hilft, die Trinkwasserqualität für die acht Gemeinden Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Uesslingen-Buch und Warth-Weiningen mit rund 36 000 Personen zu sichern. Gegründet wurde der Verband 1969, die Abwasserreinigungsanlage (ARA) auf der Grossen Allmend entstand zwischen 1965 und 1970 und gilt noch heute als Leuchtturmprojekt. Zum 50-jährigen Jubiläum öffnete die Anlage am vergangenen Samstag Tür und Tor. An einer Reihe von Führungen mit Klärwerksmeister Markus Breu konnten spannende Geschichten und Hintergründe aus fünf Jahrzehnten Abwasserreinigung entdeckt werden. Ne-
ben dem Blick hinter die Kulissen erwartete Besucherinnen und Besucher eine interaktive Ausstellung zum Thema Wasser, die für Jung und Alt informative Unterhaltung bot. Abgerundet wurde der Event mit Jubiläumswettbewerb, Festwirtschaft, Live-Musik und Ansprachen von Regierungsrätin Carmen Haag und Verbandspräsident Thomas Müller. Eugen Benz
Aus Anlass des Jubiläums hat der Abwasserverband die Website www. avrf.ch erstellt. Dort können vielfältige Informationen benutzerfreundlich abgerufen werden. In einem witzigen Kurzfilm werden zudem die Aufgaben der ARA Frauenfeld vorgestellt.
Altweibersommer Wir erfreuen uns an der Schönwetterlage, die uns den Sommer verlängert. Ist die Verwendung eines in unserem Sprachraum seit Jahrhunderten verankerten Begriffes politisch noch korrekt, ohne damit Personen eines Geschlechts und Alters zu verletzen oder diskriminieren? Müsste heutzutage eher der Begriff «altersunabhängiger Altweibersommer/Altmannsommer» verwendet werden? Ursprünglich wurde der Begriff für die im Herbst herumfliegenden Spinnengewebe verwendet. Heute verstehen wir darunter die Verlängerung des Sommers. Ist der
Begriff verstaubt? Wir könnten auch Spätsommer, Nachsommer oder den englischen Begriff Indian Summer verwenden. Der Anglizismus hingegen bringt bei Indian Summer wieder gewisse Ethnien mit Schönwetterlagen in Verbindung und ruft Verfechter der deutschen Sprache auf den Plan. Wie auch immer – auf unseren Anlagen bedeutet diese Jahreszeit einen Wechsel vom Freibad auf die Kunsteisbahn. Wir freuen uns auf die trockenen, farbenfrohen und herbstlichen Tage in unserer Stadt, die bald unter einer zuckersüss duftenden Wolke liegt.
Sichtbar anders
S U A N I H H ISEN E C R P O N FE H EN TIE TTBRILLEN! R E S N MIT U A KOMPLE SICHT T I K E I L N G AUF 59.– KEN R EINSTÄ9.– CHF 35
CHF 7
Markus Breu auf einem der spannenden Rundgänge.
Am Samstag startet die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik
Neuer Rekord an Biozucker Fortsetzung von Seite 1 tioneller» Zucker in den Produktionsablauf gelangen kann. Wie Werkleiter Jochim Pfauntsch auf Anfrage sagt, kann in diesem Jahr von einer sehr guten Biorüben-Ernte ausgegangen werden. Deshalb sind schätzungsweise rund 10 000 Tonnen Biozucker zu erwarten, womit die Rekordmarke von 8500 Tonnen Biozucker aus dem Vorjahr deutlich übertroffen würde. Gesamthaft werden vier Sorten an Biozucker produziert, darunter eine grössere Menge an Schweizer Biozucker. Der Grossteil der Biorüben wird jedoch weiterhin aus Süddeutschland importiert. Konventionelle Rüben ab 5. Oktober Nach dem Abschluss der Verarbeitung der Biorüben, der für Samstag, 5. Oktober, vorgesehen ist, beginnt die konventionelle Zuckerproduktion. Gemäss der Ernteschätzung wird in Frauenfeld mit einer Rübenverarbeitungsmenge von gesamthaft 815 000 Tonnen gerechnet (Vorjahr 730 000 Tonnen) und einem Zuckerertrag von bis zu 130 000 Tonnen. Die Rübenverarbeitung dauert voraussichtlich 93 Tage (Vorjahr 89) und wird am 22. Dezember abgeschlossen. Anschliessend wird die Fabrik leergefahren und die Anlagen werden gereinigt. Werkleiter Joachim Pfauntsch freut sich auf den Start der Kampagne: «Dank des grossen Einsatzes unserer Mitarbeiten-
Ganzzug ankommen und dies auch an Wochenenden. Um das Stadtzentrum von den Rübentransporten aus Richtung Osten zur Zuckerfabrik (am westlichen Stadtrand) zu entlasten, wurde vor Jahren bereits eine spezielle Route ausgearbeitet, die auch ausgeschildert wird. Diese führt von Felben-Wellhausen via Römerstrasse – Langfeldstrasse – Juchstrasse – Kehlhofstrasse – Langdorfkreisel – Breitenstrasse – Militärstrasse – Thurstrasse – Hummelstrasse – Im Häfeler – Schaffhauserstrasse und Weststrasse zur Zuckerfabrik. Wie Kurt Schneider vom Kantonalen Tiefbauamt dazu sagt, hat sich diese Route bewährt. Andreas Anderegg Am kommenden Samstag beginnt in der Zuckerfabrik die Rübenverarbeitung, womit auch die Zuckersilos wieder gefüllt werden.
den konnten die umfangreichen Wartungsarbeiten rechtzeitig erledigt werden. Ausserdem konnten wir die vorgesehenen Investitionsprojekte realiseren, weshalb wir gut vorbereitet sind.» Route für Rübentransport In der konventionellen Kampagne werden neben der deutlich überwiegenden Anfuhr der Schweizer Rüben auch wieder Rüben aus dem süddeutschen Raum über die Strasse angeliefert und zusammen mit Bahnrüben aus Norddeutschland verarbeitet, die täglich in einem
Optic 2000 - Achermann Optik AG | Rathausplatz 1 | 8500 Frauenfeld | Tel. 052 721 39 89 | www.optic2000.ch Dieses Angebot ist nur gültig bei gleichzeitigem Bezug von Brillengläsern und einer NIKA Brillenfassung gemäss Bedingungen im Geschäft. Nicht übertragbar, nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen und Aktionen. Bis auf Weiteres gültig.
Ich habe mich erkannt
Führungen Ab diesem Herbst, 16. Oktober, bietet die Zuckerfabrik jeweils am Mittwochnachmittag um 14.15 Uhr öffentliche Führungen an. Diese sind ausgerichtet auf Einzelpersonen sowie Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erwachsener (maximal drei 3 Kinder/Erwachsener). Informationen und Anmeldung via www. schweizerzucker.ch > Unternehmen > Werkbesichtigungen. Die Führungen kosten 10 Franken für Erwachsene, 5 Franken für Kinder. Für Gruppen können individuelle Termine vereinbart werden. (aa)
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl vom Blumen Garten Küng, Blüten Art oder Scharfes Eck. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
4
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Grosser Lagerverkauf Uhren und Schmuck bis 50% Rabatt ! Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 25 61
Schmuck: Trauringe von Meister und Diadoro, Ohrstecker, Ringe, Armbänder Uhren: Aero, Balmain, Certina, Citizen, Hamilton, Rado, Swiss Alpine Military, Tissot
Gesprächsgruppe: Tabu-Themen Über Armut wird häufiger geschwiegen als gesprochen und beim Thema Sozialhilfe dominiert eher Scham als Offenheit. Eine neue Gesprächsgruppe genau zu diesen Themen bietet betroffenen Menschen einen Raum für Austausch und will so das Tabu brechen helfen. Menschen, die am Existenzminimum leben, sprechen dort über ihre Situation, damit verbundene Schwierigkeiten, Scham, Einsamkeit oder Schulden. Begleitet wird die Gesprächsgruppe stets von einer Fachperson der Caritas Thurgau. Denn oft beschäftigen die Teilnehmenden auch Fragen in Bezug auf den
Kontakt mit Ämtern, wozu das Fachwissen der Sozialarbeiterin hilfreich ist. Die Teilnehmenden fühlen sich getragen und gestärkt und sie möchten weitere Menschen ermutigen, sich der Gruppe anzuschliessen. Neu wird sich die Gesprächsgruppe auch in Frauenfeld treffen. Die Termine sind: Mittwoch, 25. September von 13.30 Uhr bis 16 Uhr und Mittwoch, 20. November, von 13.30 Uhr bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gassenküche an der Grabenstrasse 3. Für einen kostenlosen Zvieri ist dank biosfair in Weinfelden gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. (mgt)
Leserbrief
Leserbrief
Pascal Schmid passt genau in Nationalrat EU-Bürgerschaft, Fremde Richter, ungebremste Masseneinwanderung, Schleichende Islamisierung, gefährliche Bestrebungen unsere prosperierende Schweiz in die kränkelnde EU zu drängen – das sind Probleme, die nur weitsichtige Parlamentarier/innen handhaben können. Dazu braucht es Personen mit Mut, Weitsicht, Charakterstärke und gesundem Menschenverstand. Und vor allem auch Liebe zu einer Schweiz die unsere Vorväter mit christlichem, abendländischem Gedankengut geprägt haben. «Die Schwarze Spinne», eine Novelle von Gottfried Keller soll uns eine Warnung sein. Schnell ist alles zerstört, wenn man das Biest aus dem Loch lässt. Es bringt Leid und verderben. Dieses wieder einzusperren ist mühsam und problematisch. Darum wählen Sie Pascal Schmid. Er würde das Biest nie aus dem Loch lassen. Als Jurist ist er bestens geeignet und qualifiziert Probleme juristischer Art die auf uns zukommen mit Gleichgesinnten konstruktiv zu lösen. Umwelt und Grün sind heutzutage politische Dauerbrenner. Aber ich wähle keinesfalls einen Politiker oder eine Politikerin aus einer Melonen-Partei. Warum? Melonen sind aussen zwar grün, aber innen dunkelrot. Peter Rohner, Dussnang
Daniel Vetterli in den Nationalrat Mich freut es ausserordentlich, dass sich Daniel Vetterli als Nationalratskandidat zur Verfügung stellt! Wir kennen uns seit 40 Jahren, genauer seit seiner Zeit als Lernender des Berufs Landwirt. Seither haben sich unsere Wege immer wieder gekreuzt, sei es in der Schullandschaft oder der Landwirtschaft. Schon in jungen Jahren war es für ihn selbstverständlich, seine Fähigkeiten auch zu Gunsten anderer einzusetzen. So profitierte unter anderem die heutige Schulgemeinde Wagenhausen-Kaltenbach während 16 Jahren von seinem enormen Einsatz als Präsident und Schulleiter sowie die Thurgauer Milchproduzenten von 1998 bis 2010 von seiner Tätigkeit als umsichtiges und kritisches Vorstandsmitglied. Sein Verantwortungsgefühl führte ihn auch zum Entschluss, für diese Organisation ab 2018 den Vorsitz zu übernehmen. Ein Engagement, um welches ihn wohl kaum jemand beneidet, da die Herausforderungen in der Milchbranche im Allgemeinen und jene des Thurgauer Verbandes im Speziellen, gewaltig sind. Er besitzt die Fähigkeit, Zusammenhänge und Probleme sehr schnell zu erkennen, diese äusserst sachlich anzugehen und trägt unter Verzicht eigener Interessen, zu Lösungen bei. Deshalb auch auf Ihre Liste, 2 x Daniel Vetterli! Andreas Meyer, Altnau
Buhwil-Neukirch gewinnt Gruppenmeisterschaft BISHER
4 LISTE ber 2019 20. Okto
Hansjörg Brunner lrat wieder in den Nationa hr. Bewährt. Beständig. Be
reit für me
en. Gemeins am weiterkomm
hansjoerg-brunner.ch
Alkoholisiert verunfallt In Götighofen verunfallte am letzten Donnerstag ein alkoholisierter Autofahrer. Er wurde verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Der 36-jährige Autofahrer war kurz nach 22 Uhr auf der Hauptstrasse in Richtung Heldswil unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei verlor er beim Weiler «Gutbertshausen» die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet über die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einer Mauer. Der Mann wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. Ein Atemlufttest beim Kosovaren ergab ein Resultat von 0,65 mg/l. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)
Der Autofahrer wurde beim Unfall verletzt.
1. Buhwil-Neukirch1, 2. Helvetia-Neuhausen1, 3. Altstätten1.
Buhwil-Neukirch 1 wurde bei kühlen Temperaturen Sieger der NAWU Gruppenmeisterschaft 2019. Am Sonntag, 8. September fanden sich alle 15 Nachwuchsgruppen, die sich in ihren Verbänden qualifiziert hatten, im Schiessstand in Neuwilen zum FinalWettkampf auf eidgenössischer Ebene ein. Erfreulich ist, dass keine Ersatzgruppe aufgeboten werden musste. Die Meisterschaft wurde in 3er-Teams durchgeführt und somit auch der Final in 3 Ablösungen. Im 1. Durchgang ging Helvetia-Neuhausen1 mit Sarah Hügli (189) gefolgt von Baar1 Grüter Livio (186) BuhwilNeukirch1 Staub Lea (184) in Führung. In der nächsten Runde errang Buhwil1 mit Munz Janis (191) die Führung, vor Nürensdorf1 Hagge Layla (182) und dem erstarkten Neuwilen1 Anderes Elias (186). Es bildete sich ein Dreikampf der Kantone Thurgau, St.Gallen und Zürich. Mit Spannung wurde der letzte Durchgang verfolgt und nach diesem setzte sich Buhwil-Neukirch 1 mit 563 Punkten souverän durch. Im 2.Rang klassierte sich Neuhausen-Helvetia (555) und auf Rang 3 Altstätten1 ( 550). Nürensdorf1 musste sich mit dem undankbaren 4 Platz begnügen. Tageshöchstwertung wurde erzielt durch Petruzzi Nico mit 195 Ringen, gefolgt von Lüthi Kyle mit 192 und Munz Janis ex aequo mit Picuccio Sa-
(V.l.) Lüthi Kyle, Petruzzi Nico, Munz Janis, Picuccio Samuel.
muel mit 191 Ringen. Alle Schiessenden und Betreuer zeigten sich mit dem Verlauf und der Organisation unter der Leitung von Anton Albisser sehr zufrieden. Die Mitglieder der Sektion Neuwilen unter der Leitung ihres Präsidenten Michael Ess sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Anlasses. Besonders hervorzuheben ist das ausgezeichnet zubereitete Essen und das reichhaltige Kuchenbuffet. Beim Absenden überbrachte Toni Albisser die Grüsse des EASV und dankte den zahlreichen Helfern, Betreuern und Nachwuchsschützen für das Erscheinen und die tatkräftige Unterstützung. Nach dem die Medaillen und Preise verteilt waren, trat man nach einem schönen und fairen Wettkampf zufrieden und mit dem Vorsatz – nächstes Jahr wieder voller Einsatz anzutreten – die Heimreise an. (fst)
Für alles,und wasGeschäftsleute kommt. Familien Die neue B-Klasse. Jetzt bei uns Probe fahren.
noch entspannter unterwegs in der Grossraumlimousine.
Steigen Sie ein. Sie werden jeden Kilometer in der neuen V-Klasse geniessen. Als Freizeitabenteurer erleben Sie jeden Augenblick noch intensiver. Erreichen Sie Ihre Ziele jederzeit bequem und stilvoll. Jetzt bei uns Probe fahren!
Auto Lang AG,
Sonnenwiesenstrasse 17 www.autolang.ch
Sonnenwiesenstrasse 17, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 686 84 44 Langfeldstrasse 76, 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 29 29 B-Klasse_2019_Haendleranzeige_Autolang_291x110_DE_V1_02.indd 1
09.05.19 10:07
5
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Leserbrief
Umfrage
Der Richtige für den Ständerat
Wo geniessen Sie den Herbst? Morgens liegt Nebel über dem Land, die Blätter färben sich langsam gelb, und es gibt wieder Kürbissuppe: Der Herbst ist da. Wir wollten wissen, wie sich unsere Leserinnen und Leser in dieser Jahreszeit wohlfühlen. Andreas Schneller
Dario
Zu Hause auf dem Bauernhof, mit den Kollegen und einem Bier ist es am schönsten. Gisela
Zu Hause mit meiner Enkelin und meiner Familie. Im Herbst gehe ich ins Appenzeller Land zum Wandern.
Ueli Alina
Ich fahre im Herbst eine Woche nach Berlin. Ansonsten spannt mich die Abschlussarbeit der Kantonsschule ein.
Zu Hause im Bett, und bei schönem Wetter geniesse ich den Herbst auf den letzten Töffausflügen.
Priska
Bea und Baba
Ich geniesse den Herbst vor der Haustüre. In der Natur, im Garten und in der Stadt. Die Veränderung der Natur gefällt mir.
Bei schönen Töffausflügen durch die Natur an verlängerten Wochenenden.
Am 20. Oktober wählen wir Thurgauer unsere beiden Volksvertreter in den Ständerat. Der amtierende Regierungspräsident Jakob Stark zieht in den Wahlkampf. Der 60-jährige wurde vor 13 Jahren in den Regierungsrat gewählt und übernahm bei seinem Amtsantritt das Departement für Erziehung und Kultur, zwei Jahre später das Departement für Bau und Umwelt und ist heute der zuständige Regierungsrat für Finanzen und Soziales. Beruflich verbunden mit dem DEK schätzte ich Jakob Stark als gradlinige und kompetente Persönlichkeit, die sich mit viel Sachverstand in die verschiedenen Bereiche einarbeitete und ihre Anliegen klar vorbrachte und vertrat. Jakob Stark ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und deshalb liegen ihm die Anliegen der Landwirtschaft und deren ökologischen Umgang mit der Natur am Herzen. Der Kandidierende betreibt gemäss meinen Erfahrungen eine konsequente und bürgerliche Politik und ist bereit, im Rahmen von politischen Prozessen klar Hand zu bieten zu echten Kompromissen. Die Grundlagen unserer direkten Demokratie wie Meinungsfreiheit, Fairness und Respekt sind für ihn von grosser Bedeutung. Ich bin überzeugt, dass Jakob Stark als Thurgauer Ständerat die Anliegen und Interessen unseres Kantons stets im Auge behalten wird. Deshalb wähle ich Jakob Stark zusammen mit Brigitte Häberli-Koller am 20. Oktober in den Ständerat. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit dieser Wahl zwei kompetente und hervorragende Persönlichkeiten nach Bern schicken werden. Werner Lenzin, Märstetten
Langfeldstrasse 58 8500 Frauenfeld T 052 728 99 11 F 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch
... egal, was der Kassensturz behauptet!
Offene Keller-Tür bei Egloff Weine im Fahrhof
Vortritt missachtet Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos wurde am Dienstag vergangener Woche in Amriswil eine Person mittelschwer verletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei war ein 22-jähriger Autofahrer kurz nach 14.30 Uhr auf der Kreuzlingerstrasse unterwegs und bog nach links in die Weinfelderstrasse ein. Dabei kam es zur Kollision mit einem vortrittsberechtigten Auto einer 38-Jährigen, die auf der Weinfelderstrasse in Richtung Erlen fuhr. Die Autofahrerin musste mit mittelschweren Verletzungen durch den Rettungsdienst ins Spital transportiert werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. (kapo)
Hugo Schenk bereitet Fischknusperli zu.
Drei Generationen Egloff: Peter, Jacqueline und Baby Henry.
Kellermeister Ruedi Müller und Raphael Müller.
Beim Unfall wurde die Autofahrerin verletzt. Roger Jack
Zu Hause auf dem Sitzplatz geniesse ich den Herbst umgeben vom Wald, der Wiese und den Kühen, dabei mache ich Musik.
Mit meinem Pick-up besuche ich im Herbst die vielen Veranstaltungen in der Region.
Leserfoto
Wein und Sein bei Egloff.
Martina
Erich und Manu
Zu Hause bei der Arbeit. Die schönste Zeit ist der Herbst. Ganz besonders gefallen mir die Farben in der Natur und die Fülle der Ernte bei uns auf dem Bauernhof.
Im Garten und auf dem Motorrad, denn im Herbst ist es nicht mehr so heiss und dennoch ist das Wetter noch passend für Ausflüge. Das entspannt uns nach der Arbeit.
«Schiff ahoi» im Langdorf. Elisabeth Wepf
Am Wochenende lud die Familie Egloff auf ihr Weingut im unteren Thurtal ein. Im Zentrum stand die Degustation der 2018er-Weine. «Ein super Jahrgang», schwärmte Kellermeister Ruedi Müller, «der beste in meiner langjährigen Berufszeit.» Bei ihm an der Theke konnte man das ganze Sortmiment degustieren. Etwa den «Goldsegen Pinot Noir» – eine Auslese von Beeren, die am Stock luftgetrocknet wurden –, der bei der letztjährigen Ernte 136 Öchslegrade hatte. Oder den «Kerner», eine Rarität unter den Weissen, fruchtig und mit feinem Bouquet.
Die Domaine Egloff liegt im Fahrhof bei Neunforn, zur Thur ist es nicht weit. Zum Betrieb gehören 6 Hektaren Reben, eine Kelterei, ein Wohnhaus und eine Weinstube, die jeweils am Wochenende geöffnet ist. Gut 80 Prozent der Ernte werden zu rotem Wein verarbeitet. Aus den restlichen Trauben werden Weisswein, Rosé und Destillate produziert. Dank des prächtigen Wetters machten es sich die Gäste im Garten unter dem grossen Nussbaum gemütlich, wo feine Fischknusperli oder kalte Plättli einen guten Boden für die Weine gaben. Evi Biedermann
6
Sudoku
8
6 3
1 7 2
9 2 3 5
2 6 4 7
3 8 9 1
7 5 1 9
4 8 3 2 6
1 9 6 5 7 8 4
Produkten und ohne künstliche Geschmacksverstärker von uns selbst hergestellt. Die Brötchen sind handgemacht. Das Fleisch für die Burger ist ausschliesslich aus der Schweiz und es wird täglich frisch gewolft. Die Essiggurken sind handmariniert. Die Salatsaucen italienisch oder franzö-
5
4
4
2
stieg die Beschäftigung im Kanton Thurgau um 1,3 Prozent. Dies entspricht einem Plus von knapp 1400 Vollzeitstellen.
Im Kanton Thurgau entstanden im Jahr 2017 neue Arbeitsplätze im Umfang von knapp 1400 Vollzeitstellen. Dies ist ein Plus von 1,3 Prozent. Am meisten neue Stellen kamen im Dienstleistungssektor hinzu (+1200 Vollzeitäquivalente). Aber auch in den übrigen Wirtschaftssektoren gab es 2017 ein – wenn auch bescheidenes – Beschäftigungswachstum. Ende 2017 arbeiteten im Kanton Thurgau rund 136 000 Menschen. Ihr Beschäftigungsvolumen entsprach gut 105 800 Vollzeitstellen. Dies geht aus der Statistik der Unternehmensstruktur des Bundesamts für Statistik hervor, die von der Thurgauer Dienststelle für Statistik ausgewertet wurde. Dienstleistungssektor legt zu Trotz der Zunahme im Jahr 2017 ist die Beschäftigung im ersten (Landund Forstwirtschaft) und zweiten Wirtschaftssektor (Industrie, Bau) in den letzten Jahren zurückgegangen.
Seit 2011 sank das Beschäftigungsvolumen hier um etwa 350 Vollzeitäquivalente. Demgegenüber gewinnt der Dienstleistungssektor laufend an Bedeutung: im gleichen Zeitraum entstanden im Tertiärsektor zusätzliche Stellen im Umfang von fast 7400 Vollzeitstellen. Neue Arbeitsplätze im Gesundheitswesen Am meisten neue Arbeitsplätze entstanden in den letzten Jahren im Gesundheitswesen. Deutliche Zunahmen gab es aber auch bei den Heimen, im Ausbaugewerbe und im Grosshandel. Spürbare Einbussen mussten in den letzten Jahren demgegenüber die Metallindustrie und der Maschinenbau hinnehmen. Kräftiger Zuwachs Frauenfeld und Tägerwilen waren in den letzten Jahren die Gemeinden, in denen am meisten zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Zwischen 2011 und 2017 waren es je über tausend. In Weinfelden kamen in diesem Zeitraum rund 850 Arbeitsstellen hinzu, in Sirnach 740. (ID) Detailliertere Infos gibts auf www.statistik.tg.ch
DP-ffw-0719-‡-60
12
13
Die Kantonspolizei hat am Samstag in Bürglen einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen.
Maurenstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 33-jährigen Iraker einen Wert von 0,8 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)
Steffens Burger Manufaktur – Hamburger mit Qualität
Im optisch aufgefrischten Lokal mit dem Namen «Steffens Burger Manufaktur» wollen die Gastgeber nicht einfach nur die üblichen Hamburger anbieten, wie es sie an vielen Orten gibt. Wir möchten unsere Gäste mit Essen in hoher Qualität und zu gutem Preis-Leistungsverhältnis verwöhnnen, sagen Bianca und Steffen Datz. Unsere Hamburger sollen einer vollwertigen Mahlzeit entsprechen. Alle Speisen werden aus hochwertigen
9
1
7
Neue Arbeitsplätze im Thurgau
Eine Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte kurz nach 3.30 Uhr an der
In Frauenfeld, an der Zürcherstrasse 212, gibt es ein neues Burger-Restaurant. Seit anfangs August bietet das Ehepaar Bianca und Steffen Datz im ehemaligen «Bäck to the Wurscht», neben dem Restaurant Anker, Hamburger der Spitzenklasse an.
6
8
11
Wir wünschen viel Spass!
Alkoholisiert am Lenkrad
französisch: König
10
1
9
5
8
9
7
3
6
3
5
1
4
5
3
3
2
6
3
4
englisch: gehen
2
kleinstes Teilchen
Walart
1
9
5
erste öffentl. Rede Jesu
Abk.: Rekrutenschule
japanische Währung
Nationalmannschaft (Kw.)
9
2
Papagei Mittelund Südamerikas
Urriese der nord. Mythologie
6
Porzellanverzierung
10
7
7
Arbeit (ugs.)
Name Schweiz. vieler Politiker, Sport† 1977 vereine
Sehorgan
8
ungar. Staatsmann, † 1968
breiige, erdige Flüssigkeit
schwed. Ex-Tennisspieler (Björn)
nichts Gutes
ein Metall
kleine Mahlzeit
6
asiatischer Hühnervogel
auf diese Weise
kurz für: in das
Autor v. ‚Haie u. kleine Fische‘ deutsche Schlagersängerin (Mary)
Initialen d. Philosophen Kant
3
mächtnis
englische Musikrichtung
Ostschweizer Kanton
2
4
Übergangslösung
5
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau
HERBSTFREUDEN
Abk.: Bundestag
8
DP-ffw-0719-‡-59
D B K P R A EM I E E B E N L I K E B AN A L E K I T T AN B E I L T R E E R E I N R E R Z J O S E RM B T AO G S R S T I L E G S K A B E R A O P F AU N S T U S G I OB Wirtschaft setzt G B U E E Z O Thurgauer TIn der Y E N T R K OStrukturwandel D Eder sich fort. Neue A A T OM R OO S Arbeitsplätze entstehen vor allem im B E RG P R E D I G T R O I Im Jahr 2017 N AR I S S BDienstleistungssektor.
7
8Ver-
Figur der Oper Frucht‚Carmen‘ getränk (Don ...)
8
4
7
unbestimmter Artikel
Ausdrucksform, Machart
Erd ... Ort im Unterengadin
I N O T E R I I M
2
6
Hartgummi (Kautgriech. schuk) Vorsilbe:
schiedsgruss Hirnstromkurvenmesser
Wortteil: Ohr
italienisch: drei
6
1
6
9
Kantonshauptstadt ital. Ab-
6
T E C I G E E R
3
5
6
4
7
Märchenwesen
Teil der Wohnung
13
1
2
5
8
zeug zum Kornputzen
8
Autokz. Kanton Uri
Frauenfelder Woche
tinien Werk-
norditalienischer Adriahafen
U N AH E H I L
5S U
3
3
7
4
gipfel
Woche für Woche
11
7
8
8
8
5
südint. Berner MusikamerikaKfz-K. träger nisches AlpenArgen(Mz.) Faultier
ehem. TVDirektorin (20042009)
8
9
6
2
6
FrauenEnergiename wert
Früh- Fussstück boden(mdal.)bretter
Gatte der Eva
Abdichtungsmittel
12
1
4
2
1
1
Amtssprache: beiliegend
‚Kelly norddeutsch: Family‘Mitglied Knecht
8
steckkunst
gefrorenes Wasser
anwesend!
Papstsegen (‚... et orbi‘)
Sonderzulage
ital., lateinisch: BlumenStrasse
1
nadelartiges Werkzeug
deutscher Vizeadmiral †
schutz d. Feuerwehr
grösster Schweiz. Unfallversicherer
7
3
3
seitlich
Ort an der Etsch
Schweiz. Stadt bei Schauspielerin Posen (Marthe) (Polen) Atem-
Abk.: Niedersachsen
Wir gratulieren herzlich zum Gutscheingewinn, den Sie bei uns an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld persönlich abholen können.
4
5
4
Verhängnis
O T
6
DORFFEST
warm
Dienststelle
E U R N B A S AU S D
9
2
8
L O A P O S I S U M
A
G A S M A S K E
3
Die Auslosung unter den Einsendungen mit dem korrekten Lösungswort ergab folgenden Gewinner: Frau Anna Roth 8523 Hagenbuch
6
Einsendeschluss ist5 der 23. September 2019. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird unter allen Einsendungen mit dem südfraneh. richtigen Lösungswort verlost. Die AufTruppen- zösische gattung Landlösung folgt in der (Kw.)nächsten schaft Nummer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. hand-
S
E N S E S L A L L A AM N I G U V E I D A O C D I F E E L G E E N
K A L T B L U T
9
rundlich, beleibt
K N R I K U F H F
7
Hochschule in Zürich (Abk.)
K A R P O S A
K I S C H AU E L U F T P E T I B E E N L E O R L D P E O S D L E O S E U B T T R A I T U S A F R E E O T H U RG A T U R AN
5
4
L Z U Z E AR N
2
Lösung aus der letzten Ausgabe: DORFFEST
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen AraberPferdePuff, hengst Gutschein im Wert ‚Grauvon 50 Franken. bei Karl Schubs rasse tier‘ May Senden Sie das Lösungswort mit Ihrer Adresse,deutsche Telefonnummer und E-Mail Popan: 3 sängerin Frauenfelder Woche, Zürcherstr. 180, Dauer8500 Frauenfeld oder perwurstE-Mail an sorte info@frauenfelderwoche.ch.
dt. Komponist, † 1847
Gleiteisen
1
Kreuzworträtsel
de
5
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
sisch, Maionnaise, Ketchup und auch die Burgersaucen werden vom Gastronomen und erfahrenen Koch Steffen Datz höchst persönlich zubereitet. Für die ebenfalls selbst geschnittenen Pommes frites werden täglich frische Kartoffeln verwendet. Im Angebot sind fünf verschiedene nicht alltägliche Burger-Variationen aus Rindfleisch, Schweinefleisch oder Poulet. Auch ein fleischloser Veganburger steht auf der Speisekarte. Das alles, wie auch die Getränke, gibt es zu fairen Preisen. Die Burger werden auch im nebenan liegenden Restaurant Anker oder zum Kauf «über d Gass» angeboten. Die Mitnahmeböxli sind aus 100 Prozent biologisch abbaubarem Material und somit umweltfreundlich. Das Restaurant verfügt über 20 Sitzplätze und die Gäste werden an den Tischen nett be-
dient. Bianca als gelernte Fachfrau im Service und Steffen als ausgebildeter Koch verfügen über langjährige Erfahrung in der Gastronomie.
Bianca und Steffen Datz freuen sich auf Ihren Besuch. www.steffensburgermanufaktur.ch Steffens Burger Manufaktur ist wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Samstag 17.00 bis 22.00 Uhr Ruhetag ist am Sonntag und an Feiertagen
7
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Unglaublich! Mein Nachbar hat doch tatsächlich letzte Nacht um 3 Uhr bei mir geklingelt. Unverschämt! Eben. Ich habe vor Schreck beinahe die Bohrmaschine fallen gelassen.
Wenn die eigenen vier Wände die Lebensqualität verbessern sollen.
Ein Unternehmen der LLB-Gruppe
Letzter Akt beim 40. Frauenfelder Stadtlauf
Schnellste Frauenfelder geehrt Mit der Ehrung der schnellsten einheimischen Läuferinnen und Läufer beim 40. Frauenfelder Stadtlauf am 31. August erlebte der Jubiläumsanlass ein gelungenes Finale. 24 Läuferinnen und Läufer wurden am letzten Donnerstag geehrt, davon 13 zum ersten Mal bei diesem Lauf. Insgesamt 37 Kategorien waren ausgeschrieben beim 40. Stadtlauf – und nun wurden die schnellsten Frauenfelderinnen und Frauenfelder pro Kategorie ausgezeichnet. Insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zur Feier in den Grossen
Bürgersaal des Rathauses, an der auch zahlreiche Gäste teilnahmen. Als grosszügige Sponsorin von Geschenken trat wiederum die IG Vorstadt auf, vertreten durch Sabine Knöpfli und Erhard Blunschi. Sämi Schmid vom Laufsportverein Frauenfeld, dem Trägerverein des Frauenfelder Stadtlaufs, dankte in seiner Begrüssung allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Stadtrat Fabrizio Hugentobler überbrachte die Grüsse der Stadtregierung dankte ebenfalls für den Support auf breiter Ebene. Zudem erinnerte an den Wandel, den der Lauf seit dem Start vor 40 Jahren durchgemacht hat.
Philipp Lohri, der zusammen mit seiner Gattin Nicole das Stadtlauf-OK präsidiert, umriss in kurzen Zügen die Philosophie des Laufsports und sagte: «Jedes Training ist ein Gespräch mit dem eigenen Körper.» Auch gratulierte er den schnellsten Frauenfelderinnen und Frauenfeldern zu ihrer Leistung. Zudem kündigte er für den 29. August 2020 den 41. Frauenfelder Stadtlauf an. Abgerundet wurde die Feierstunde, der ein Film von Hanu Fehr zum Jubiläums-Stadtlauf eine attraktive Note verlieh, mit einem Apéro. Andreas Anderegg
Sascha Heyer, Sébastien Chevallier, Jefferson Belaguarda und Nino Eichenberger (v.l.)
Sascha Heyer beim Training mit Schülerinnen und Schülern.
Schwingen im Sand: Enzo Hess gegen Tobias Krähenbühl.
Beachhouse-Event im Schlosspark Vom 31. August bis am 15. September herrschte einmaliges Strandfeeling im Schlosspark Frauenfeld. Die Besucherinnen und Besucher genossen den Stadtstrand an der Murg bei chilligem Sound und coolen Drinks. Das künftige Beachsport-Zentrum «the beachhouse» lud zum Get-together in der Stadt: 60 Tonnen feinster Quarzsand, eine grosse Strandbar, gemütliche Liegestühle und Lounges, chilliger Sound, coole Drinks, feine Häppchen und attraktive Beachsport Shows verlängerten den Sommer und verwandelten den Schlosspark für zwei Wochen in ein kleines Strandparadies. Mit einem Beachvolleyball-Show-
Match mit Sascha Heyer, Sébastien Chevallier, Jefferson Bellaguarda und Nino Eichenberger startete das Beachhouse-Event. An den Vormittagen war jeweils die Kita Bärenhöhle zu Gast. Somit wurde die Kiste mit den Sandspielsachen gebührend eingeweiht und benützt. Der Sandplatz wurde auch von den Erwachsenen rege genutzt: Neben dem Stadtturnverein spielten Kantischülerinnen und -schüler dort Volleyball, und auch die Schwinger waren auf dem Sandplatz zu Gast. Das Team vom Verein Sandhalle Frauenfeld und vom US-Mex, welche das Beachhouse-Event zusammen organisiert haben, freuten sich über den grossen Anklang. (red)
Einheitliche Regelung für Ergänzungsleistungen
Anpassungen gefordert Der Regierungsrat begrüsst die Verordnungsänderungen über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung grundsätzlich. In einigen Punkten fordert er aber Anpassungen, zum Beispiel bei der Dauer der Zahlungen, wenn eine Person im Ausland weilt. Das Parlament hat im März 2019 die Vorlage zur Reform der Ergänzungsleistungen (EL) angenommen. Die Änderungen der Gesetzesbestimmungen bedingen auch Änderungen auf Verordnungsebene. Diese betreffen insbesondere die Zuteilung der Gemeinden in die drei Mietzinsregionen, die Anpassung der Neben- und der Heizkostenpauschalen, den Verzicht auf Einkommens- und Vermögenswerte, die Be-
rücksichtigung der Krankenversicherungsprämie in der EL-Berechnung, die Kosten für die familienergänzende Betreuung von Kindern, den Unterbruch des gewöhnlichen Aufenthaltes in der Schweiz und die Bearbeitungsdauer von EL-Anmeldungen. Der Regierungsrat begrüsst die Verordnungsänderung grundsätzlich, wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an das Eidgenössische Departement des Innern schreibt. Aber er sieht auch verschiedentlich Präzisierungs- oder Änderungsbedarf. Unter anderem fordert er, dass die Verlängerung der Frist für die Einstellung der Bezüge von EL bei einem Auslandaufenthalt auf sechs Monate statt auf ein Jahr begrenzt wird. Zudem müsse die Wiederausrichtung der EL nach der Rückkehr in die Schweiz einheitlich geregelt werden. (ID)
8
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Haupstrasse 28 I 8546 Islikon Telefon 052 375 11 06 I www.loewen-Islikon.ch
Entdecken Sie unsere Gerichte!
Jeden Mittwoch Abend: Pizzaplausch
www.jakob-stark.ch
(All you can eat)
Eine
pro Person Fr. 18.90 bis 12 Jahre pro Person Fr. 9.90
starke Stimme in Bern!
Oktober 2019: 20% auf die gesamten à la Carte Menus
Highlander Hof Hartmann, Oberneunforn
Inserat_Frauenfelder_Woche_83x100mm.indd 1
Jetzt Probe fahren Audi S6 Avant 3.0 V6 TDI, 349 PS (257 kW). Verbrauch (in l/100 km): 6.5, Benzinäquivalent (in l/100 km): 7.4. CO₂-Emission (in g/km): 171 (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km), 29 g CO₂/km E-Bereitstellung. Energieeffizienz-Kategorie: F.
AMAG Frauenfeld
AMAG Kreuzlingen
Zürcherstrasse 331, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 97 77, www.frauenfeld.amag.ch
Hauptstrasse 99, 8280 Kreuzlingen Tel. 071 678 28 28, www.kreuzlingen.amag.ch
Der östliche Schlosspark Arenenberg lebt wieder auf
Regierungsrat spricht Beitrag Die Stiftung Napoleon III will den Ostteil des Landschaftsparks auf dem Arenenberg wiederherstellen. Mit einer grossen Sammelaktion hat sie im vergangenen Jahr das entsprechende Geld zusammengetragen. Nun werden die Planungsarbeiten in Angriff genommen. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Planungsund Bauarbeiten mit einem Betrag von 100 000 Franken zu unterstützen. Die Stiftung Napoleon III wurde 1998 mit dem Zweck gegründet, zur Wiederbelebung des kaiserlichen Erbes am Bodensee beizutragen. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Wiederherstellung des im Laufe des 19. Jahrhunderts angelegten Landschaftsparks des Schlossgutes Arenenberg. 2008 konnte der zentrale Teil des Schlossparks dank der Stiftung und mit Unterstützung des Kantons Thurgau, des Bundes und von Sponsoren rekonstruiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Nun setzt sich die Stiftung Napoleon III für die Wiederherstellung und Sanierung des östlichen Schlossparks ein. Sie hat im vergangenen Jahr das nötige Geld gesammelt und plant jetzt in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Hochbauamt, dem Napoleonmuseum und dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg die entsprechenden Bauarbeiten. Der Kanton Thurgau als Eigentümer des rekonstruierten historischen Landschaftsparks beteiligt sich an den Planungs- und Bauleistungen unter der Bauherrschaft der Stiftung mit 100 000 Franken. Dies hat der Regierungsrat beschlossen. Bei der Wiederherstellung des Ostteils sind attraktive Wegverbindungen vom Schlosspark zum Seeuferweg über die Serpentine sowie der Anschluss an den Fussweg Ermatingen über die rekonstruierte historische Brücke geplant. Damit erhält die Gesamtanlage Arenenberg ihr ursprüngliches Gesicht zurück und erfährt eine weitere Aufwertung. Der Baubeginn ist im Moment noch offen. (ID)
Steuerreform im Brennpunkt
Hofladen mit Hofprodukten, täglich geöffnet
Die Provida-Gruppe lud zum Steuerforum in die Kartause Ittingen ein. Der Inhalt der Veranstaltung bildeten Referate zur Steuerreform (STAF). In einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft wurde im Anschluss über die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Thurgau diskutiert. STAF – Steuerreform und ihre Auswirkungen In kurzen Referaten wurden über die Notwendigkeit der Steuerreform, über die beschlossenen Massnahmen und deren Umsetzungsstand in verschiedenen Kantonen informiert. Jakob Rütsche, Leiter Steuerverwaltung Thurgau, erläuterte, was sich im Kanton Thurgau bezüglich Besteuerung juristischer und natürlicher Personen ändert. Wichtige Punkte dabei sind die Patentbox, die Förderung von Forschung & Entwicklung und vor allem die Senkung der Gewinn- und Kapitalsteuersätze. Susanne Stark, Provida-Steuerexpertin präsentierte im Anschluss die kantonalen Unterschiede bezüglich der STAF-Umsetzung und gab den anwesenden Unternehmern Handlungsempfehlungen ab. Aufholpotenzial In der anschliessenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Beat Hirt wurden mit Vertretern aus Politik und Wirtsch aft über die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Thurgau diskutiert. Dabei kamen auch neue Ideen und Projekte zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur digitalen Aufrüstung zur Sprache. Einigkeit herrschte unter den Podiumsteilnehmern, dass der Kanton Thurgau wirtschaftlich auf soliden Beinen steht, aber vor allem in Bezug auf Innovationen noch Aufholpotenztial hat. (mgt)
«Grünen Seiten» – Ihr Inserat mit mehr als
KW 40, 41
Telefon 052 720 88 80
27.08.19 18:36
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Weidetruthahn Jedes Kind auf der Welt hat das Recht, sicher zu sein.
Ganz einfach – mit Ihrer Spende.
tdh.ch/ganzeinfach
– Mischpaket, ca. 8 kg, portioniert, vacumiert, jetzt reservieren! – Einzelstücke ab 27. September in unserem Hofladen. Familie Hartmann Hauptstrasse 17b, 8526 Oberneunforn Tel. 052 745 27 93, g.m.hartmann@bluewin.ch www.highlanderhofhartmann.ch
Veränderungen bei der TKB In der Geschäftsleitung der Thurgauer Kantonalbank (TKB) gibt es im kommenden Jahr zwei neue Mitglieder. Zum einen wird im April Marcel Stauch Nachfolger von Rolf Brunner, der auf eigenen Wunsch zurücktritt und eine neue Funktion in der Bank übernimmt. Zum anderen sind künftig die Themen Finanzen und Risiko auf Geschäftsleitungsebene angesiedelt. Zum Leiter dieses Bereichs hat der Bankrat Hanspeter Hutter berufen, der seit acht Jahren bei der TKB tätig ist. Ferner hat der Bankrat die Eckwerte der Strategie für die Jahre 2020 bis 2022 festgelegt.
Risiko auf Ebene der Geschäftsleitung anzusiedeln, wie dies bei börsenkotierten Instituten üblich ist. Die Leitung des neuen GL-Bereichs «Finance & Risk» übernimmt Hanspeter Hutter. Der 49-jährige Finanz- und Bankfachspezialist ist bereits seit 2011 Finanzchef bei der TKB. Zuvor war er 25 Jahre lang bei der UBS tätig – zuletzt als Leiter Controlling und Stellvertretender CFO von UBS Schweiz. Hanspeter Hutter hat in seiner Laufbahn verschiedene Fach- und Führungsweiterbildungen absolviert. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und lebt in Matzingen.
2020 gibt es in der Geschäftsleitung (GL) der TKB zwei personelle Veränderungen. Im Bereich «Services» übergibt Geschäftsleitungsmitglied Rolf Brunner Anfang April den Führungsstab an eine neue Kraft. Die Veränderung erfolgt auf eigenen Wunsch von Rolf Brunner, der seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung ist. Der 56-jährige Bankfachmann wird bei der TKB künftig die Innovationseinheit leiten. Sein Nachfolger in der Geschäftsleitung heisst Marcel Stauch. Der 46-jährige Ostschweizer ist derzeit Geschäftsleitungsmitglied der Glarner Kantonalbank. Dort führt er seit 2013 den Bereich «Digitalisierung und Kreditfabrik». Zuvor war er am gleichen Ort Leiter Kreditabwicklung und danach Leiter Services. Marcel Stauch hat nach seiner Banklehre im st.gallischen Niederuzwil bei der Zürcher Kantonalbank Erfahrung in der Kundenberatung und als Projektleiter gesammelt und verschiedene Weiterbildungen absolviert. Der zweifache Vater lebt mit seiner Familie in Niederwil.
Strategische Ausrichtung bestätigt Bankrat und Geschäftsleitung haben in den letzten Monaten die strategische Ausrichtung der TKB überprüft und kürzlich die Stossrichtungen für die Jahre 2020 bis 2022 festgelegt. An zentralen Erfolgsfaktoren wie dem nachhaltigen Geschäftsmodell, dem Marktgebiet und der Kundennähe hält die Bank auch in Zukunft fest. Als verlässliche und führende Finanzpartnerin für Private, KMU und Firmen will sie Kunden ein Leben lang begleiten und die Werte der Marke «TKB» spürbar machen. Bei der Weiterentwicklung des Angebotes und im Vertrieb sollen die Chancen der Digitalisierung gezielt genutzt werden. Die TKB will sich noch stärker als Beratungs- und Vertriebsbank positionieren und neben dem physischen Vertriebsnetz auch die digitalen Kontaktpunkte pflegen und ausbauen. Zudem soll das Profil als Anlage- und Vorsorgebank weiter geschärft werden. Die Bank setzt auf effiziente Prozesse und ist offen für Kooperationen. Auch künftig liegt der Fokus auf der Erfüllung der Kundenbedürfnisse; Aktivitäten im Eigenhandel und im Investmentbanking sind weiterhin nicht geplant. (mgt)
Berufung eines neuen GL-Mitglieds Ferner hat der Bankrat der TKB beschlossen, die Themen Finanzen und
EHC Frauenfeld Frauenfe C ld EH
Saisonstart 2019/20
EHC - NEWS
Liebe Eishockeyfans Erneut ist es uns gelungen, eine konkurrenzfähige 1.-Liga-Mannschaft zu stellen. Mit einer guten Mischung aus tollen Spielertypen und Betreuern, traditionellen Werten und einem neuen Trainerduo, sind wir überzeugt, ein engagiertes Kollektiv auf dem Eis beobachten zu können. Seit 1997 befindet sich der EHC Frauenfeld ununterbrochen in der 1. Liga und begeistert mit attraktivem Eishockey. Dank der glanzvollen Cup-Quali-Auftritte der letzten Saison, spielten unsere Jungs im September sogar gegen den NLA-Rekordmeister HC Davos. Trotz dem 0:12 war es ein cooler Eishockey-Event. Mit Stolz tragen wir seit letzter Saison das Frauenfelder Wappen «Fräuli mit Läuli» auf der Brust und stärken so die Identifikation mit der Stadt und unseren Fans. Auch die 2. Mannschaft, seit dieser Saison sensationell wieder in der 3. Liga, sowie unsere Nachwuchsmannschaften spielen mit dem neuen Design, was uns besonders freut. Im Nachwuchs dürfen wir erneut mit einer zunehmenden Mitgliederzahl in die Saison steigen. Einfach grossartig, was unsere über 20 Nachwuchstrainer und unzähligen Betreuer leisten. Mit viel Engagement, Freude und Kompetenz bringen sie den Mädchen und Buben diesen fantastischen Mannschaftssport bei. Wie jedes Jahr während den Herbstferien schnuppern viele Kinder bei uns. Trainer, Betreuer und Spieler des EHC Frauenfeld engagieren sich speziell für die Jüngsten. Wer diese Superwoche verpasst hat, kann sich bei der Thurgauer Hockeyschule anmelden. Alle Informationen auf ehc-frauenfeld.ch Das Konstrukt «EHC Frauenfeld» kann nur funktionieren, wenn genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Die letztjährige positive Rechnung freut uns ungemein, ist aber nur dank höchster Anstrengungen möglich geworden. Immer noch befinden wir uns in einer ungemütlichen finanziellen Situation und nur dank grosszügigen und langjährigen Sponsoren, Gönnern und Donatoren kann der Betrieb in dieser Form aufrechterhalten werden. Wir bitten um entsprechende Berücksichtigung bei Ihren nächsten Einkäufen und Projekten. Besuchen Sie für weitere Informationen zum EHC Frauenfeld unsere Homepage. Hier finden Sie alle relevanten Daten, News und Termine. Wir freuen uns, dass Sie uns in der Eishalle besuchen, wünschen eine tolle Zeit bei uns und allen Akteuren eine spannende, verletzungsfreie Saison. Michael Hinder Präsident EHCF
Heimspiele 2019/20 Sa /// 21.09.19 /// 17.30 Uhr /// gegen Red Lions Reinach Mi /// 09.10.19 /// 20.00 Uhr /// gegen GDT Bellinzona Sa /// 19.10.19 /// 17.30 Uhr /// gegen EHC Burgdorf Sa /// 26.10.19 /// 17.30 Uhr /// gegen HC Luzern Mi /// 30.10.19 /// 20.00 Uhr /// gegen Argovia Stars Mi /// 13.11.19 /// 20.00 Uhr /// gegen SC Rheintal Sa /// 23.11.19 /// 17.30 Uhr /// gegen SC Herisau Mi /// 27.11.19 /// 20.00 Uhr /// gegen PIKES EHC Oberthurgau Sa /// 30.11.19 /// 17.30 Uhr /// gegen EC Wil Sa /// 21.12.19 /// 17.30 Uhr /// gegen EHC Wetzikon Sa /// 04.01.20 /// 17.30 Uhr /// gegen HC Prättigau-Herrschaft
Das Team für die neue Saison
1. Reihe (sitzend, von links nach rechts): Daniel Styger /// Eric Geiser /// Pascal Rieser /// Nino Fehr /// Michel Grolimund /// Kevin Rohner /// Remo Oehninger
2. Reihe (stehend, von links nach rechts): Rolf Läubli (Material) /// Kevin Schüepp (Head Coach) /// Ivo Frischknecht (Assistant Coach) /// Mario PIeroni /// Felix Käser /// Severin Seiler /// Andrej Schläppi /// Marco Suter /// Oskar Lattner /// Thomas Mettler /// Corinne Nater (Massage) /// Manuela Joller (Massage)
3. Reihe (hinten, von links nach rechts): Kevin Läubli (Material) /// Filip Sluka /// Sandro Meier /// Timo Brauchli /// Pascal Gemperli /// Martin Busovsky /// Pascal Zumbühl /// Cyrill Kuhn /// Lucas Jörg /// Mario Haldenstein /// Valentino Fritz /// Jonas Haselbach /// Michael Roth (Sportchef)
Abwesend: Paul Santeler (Material) /// Daniela Aeberli (Statistik) /// Sandro Fey (Video)
«Es wird wohl so spannend wie bisher noch nie» Frauenfelds 1.-Liga-Eishockeyaner starten am Samstag, 21. September, ab 17.30 Uhr zur Meisterschaft mit einem Heimspiel gegen die Red Lions aus Reinach.
Ihr Partner mit der grössten Marken-Auswahl im Thurgau.
...für Ihren Geschäftserfolg
Philipp Steffen
steffen rausch kessler ag
Frauenfeld Weinfelden
Dieter Rausch
Breitenstrasse 16 CH-8500 Frauenfeld T +41 52 577 30 30 Frauenfelderstrasse 40 CH-8570 Weinfelden T +41 71 626 30 30
Stephan Kessler
info @ steffenrauschkessler.ch www.steffenrauschkessler.ch
Der EHC Frauenfeld hat mit Kevin Schüeep als Headcoach und Ivo Frischknecht als Assistent eine völlig neue Trainer-Crew erhalten. Nach einer langen Vorbereitungszeit und den Testspielen folgte zehn Tage vor Meisterschafts-Beginn schon der Cup-Hit gegen Davos, den man vor gutgelaunten 1499 Zuschauern mit 0:12 (0:4, 0:3, 0:5) verloren hat. Was hat Schüepp seinen Schützlingen nach diesem Match gesagt? «Weil wir im letzten Drittel in den ersten fünf Minuten geschlafen haben und gleich vier Treffer kassierten, versauten wir ein sehr gutes Bild des EHCF. Ansonsten kann ich meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Alle haben super gekämpft. Gegen einen HCD, der mit so viel Tempo und Wucht bis am Schluss forciert, haben wir uns wirklich gut gewehrt.» Nach einer kurzen Pause schiebt er nach: «Natürlich hätte ich gerne gehabt, wenn uns ein Tor gelungen wäre. Vor allem in der Überzahl, waren wir nahe dran. Schön wäre es zudem gewesen, wenn wir unter zehn Gegentreffern geblieben wären.» Sieg gegen Reinach geplant Nach einer Nacht darüber schlafen, stand bereits wieder die 1. Liga im Vordergrund. Denn Schüepp hatte schon vor dem HCD-Match klipp und klar gesagt: «Mein Fokus gilt der Meisterschaft.» Diese beginnt nun am Samstag daheim gegen Red Lions Reinach. Eine Equipe, welche in der letzten Saison nicht allzu grosse Stricke zerrissen hat. Allerdings hebt der Headcoach den Mahnfinger: «Es wäre absolut fatal, den Gast zu unterschätzen, denn er hat sich merklich verstärkt. Eines ist klar, wir wollen unbedingt mit einem Sieg starten.» Nicht unerwähnt lassen will der neue Boss an der EHCF-Bande: «Alle Gegner haben aufgerüstet. Es wird wohl so spannend wie bisher nie. Wir blicken nicht zu weit voraus und wollen jetzt einfach einmal eine gute Qualifikation abliefern.» Frauenfeld kann in punkto Kader aus dem Vollen schöpfen. 2 Goalies, 8 Verteidiger und 12 Stürmer stehen zur Verfügung. Dazu kommen noch 5 Junge mit einer B-Lizenz. Kurz vor Ablauf der Transferfrist hat Sportchef Michael Roth mit dem 22-jährigen Patrick Hogel einen weiteren Verteidiger verpflichten können.
Frauenfeld (rot/schwarz) kämpfte tapfer gegen das übermächtige Davos.
Der Slowake wurde im Thurgau ausgebildet und gilt daher als Hockey-Schweizer. Schüepp ist froh, um diesen Zuzug: «Jetzt sind wir auch in der Abwehr komplett. Und Konkurrenz wirkt immer belebend.» Zwei starke Torhüter Mit dem stilsicheren Daniel Styger und dem von Winterthur gekommenen erfahrenen Remo Oehninger darf Frauenfeld auf zwei sehr gute Torhüter bauen. Eine klare Nummer eins gibt es mindestens zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Der Trainer hält fest: «Wir schauen von Spiel zu Spiel. Allerdings hat Styger zuletzt zweimal stark agiert, deshalb wird er vermutlich gegen Reinach zwischen den Pfosten stehen.» Vorgesehen ist mit vier Sturmlinien zu agieren. Je nach Resultat, wird sich das ändern und die Kräfte werden gebündelt. Kevin Schüepp darf frohlocken: «Ich kann 20 Spieler auf das Matchblatt nehmen. Da will jeder dabei sein.» Fragt man den Headcoach nach seinen Erwartungen, ist für ihn klar: «Ganz entscheidend ist unsere Einstellung. Und logischerweise müssen wir auch gut trainieren. Bringen wir das auf einen Punkt, dann sind wir recht gefährlich.» Ruedi Stettler
Bilder: Markus Bauer
Schritt für Schritt Sportchef Michael Roth hat viel dafür getan, dass Frauenfeld auf ein grosses Kader zählen darf: «So entsteht ein gesunder Konkurrenzkampf und wir sind bei Verletzungen gewappnet. Es ist eine Freude zu sehen, wie das Team auf und neben dem Eis gut zusammenpasst. Wichtig war auch, dass wir auf einem Kerngerüst, das schon länger besteht, aufbauen konnten. Jetzt gehen wir Schritt für Schritt vorwärts. Natürlich mit dem Ziel, die Playoffs zu erreichen. Doch der Auftakt mit Reinach, Pikes Oberthurgau, Herisau und Bellinzona ist recht happig.» Eines liegt Roth besonders am Herzen: «Der CupMatch gegen Davos hat gezeigt, das so etwas eine äusserst coole Sache ist. Darum werden wir die erste Cup-Qualifikations-Runde im Oktober ernst nehmen.» (rs)
Das Team für die neue Saison
1. Reihe (sitzend, von links nach rechts): Daniel Styger /// Eric Geiser /// Pascal Rieser /// Nino Fehr /// Michel Grolimund /// Kevin Rohner /// Remo Oehninger
2. Reihe (stehend, von links nach rechts): Rolf Läubli (Material) /// Kevin Schüepp (Head Coach) /// Ivo Frischknecht (Assistant Coach) /// Mario PIeroni /// Felix Käser /// Severin Seiler /// Andrej Schläppi /// Marco Suter /// Oskar Lattner /// Thomas Mettler /// Corinne Nater (Massage) /// Manuela Joller (Massage)
3. Reihe (hinten, von links nach rechts): Kevin Läubli (Material) /// Filip Sluka /// Sandro Meier /// Timo Brauchli /// Pascal Gemperli /// Martin Busovsky /// Pascal Zumbühl /// Cyrill Kuhn /// Lucas Jörg /// Mario Haldenstein /// Valentino Fritz /// Jonas Haselbach /// Michael Roth (Sportchef)
Abwesend: Paul Santeler (Material) /// Daniela Aeberli (Statistik) /// Sandro Fey (Video)
«Es wird wohl so spannend wie bisher noch nie» Frauenfelds 1.-Liga-Eishockeyaner starten am Samstag, 21. September, ab 17.30 Uhr zur Meisterschaft mit einem Heimspiel gegen die Red Lions aus Reinach.
Ihr Partner mit der grössten Marken-Auswahl im Thurgau.
...für Ihren Geschäftserfolg
Philipp Steffen
steffen rausch kessler ag
Frauenfeld Weinfelden
Dieter Rausch
Breitenstrasse 16 CH-8500 Frauenfeld T +41 52 577 30 30 Frauenfelderstrasse 40 CH-8570 Weinfelden T +41 71 626 30 30
Stephan Kessler
info @ steffenrauschkessler.ch www.steffenrauschkessler.ch
Der EHC Frauenfeld hat mit Kevin Schüeep als Headcoach und Ivo Frischknecht als Assistent eine völlig neue Trainer-Crew erhalten. Nach einer langen Vorbereitungszeit und den Testspielen folgte zehn Tage vor Meisterschafts-Beginn schon der Cup-Hit gegen Davos, den man vor gutgelaunten 1499 Zuschauern mit 0:12 (0:4, 0:3, 0:5) verloren hat. Was hat Schüepp seinen Schützlingen nach diesem Match gesagt? «Weil wir im letzten Drittel in den ersten fünf Minuten geschlafen haben und gleich vier Treffer kassierten, versauten wir ein sehr gutes Bild des EHCF. Ansonsten kann ich meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Alle haben super gekämpft. Gegen einen HCD, der mit so viel Tempo und Wucht bis am Schluss forciert, haben wir uns wirklich gut gewehrt.» Nach einer kurzen Pause schiebt er nach: «Natürlich hätte ich gerne gehabt, wenn uns ein Tor gelungen wäre. Vor allem in der Überzahl, waren wir nahe dran. Schön wäre es zudem gewesen, wenn wir unter zehn Gegentreffern geblieben wären.» Sieg gegen Reinach geplant Nach einer Nacht darüber schlafen, stand bereits wieder die 1. Liga im Vordergrund. Denn Schüepp hatte schon vor dem HCD-Match klipp und klar gesagt: «Mein Fokus gilt der Meisterschaft.» Diese beginnt nun am Samstag daheim gegen Red Lions Reinach. Eine Equipe, welche in der letzten Saison nicht allzu grosse Stricke zerrissen hat. Allerdings hebt der Headcoach den Mahnfinger: «Es wäre absolut fatal, den Gast zu unterschätzen, denn er hat sich merklich verstärkt. Eines ist klar, wir wollen unbedingt mit einem Sieg starten.» Nicht unerwähnt lassen will der neue Boss an der EHCF-Bande: «Alle Gegner haben aufgerüstet. Es wird wohl so spannend wie bisher nie. Wir blicken nicht zu weit voraus und wollen jetzt einfach einmal eine gute Qualifikation abliefern.» Frauenfeld kann in punkto Kader aus dem Vollen schöpfen. 2 Goalies, 8 Verteidiger und 12 Stürmer stehen zur Verfügung. Dazu kommen noch 5 Junge mit einer B-Lizenz. Kurz vor Ablauf der Transferfrist hat Sportchef Michael Roth mit dem 22-jährigen Patrick Hogel einen weiteren Verteidiger verpflichten können.
Frauenfeld (rot/schwarz) kämpfte tapfer gegen das übermächtige Davos.
Der Slowake wurde im Thurgau ausgebildet und gilt daher als Hockey-Schweizer. Schüepp ist froh, um diesen Zuzug: «Jetzt sind wir auch in der Abwehr komplett. Und Konkurrenz wirkt immer belebend.» Zwei starke Torhüter Mit dem stilsicheren Daniel Styger und dem von Winterthur gekommenen erfahrenen Remo Oehninger darf Frauenfeld auf zwei sehr gute Torhüter bauen. Eine klare Nummer eins gibt es mindestens zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Der Trainer hält fest: «Wir schauen von Spiel zu Spiel. Allerdings hat Styger zuletzt zweimal stark agiert, deshalb wird er vermutlich gegen Reinach zwischen den Pfosten stehen.» Vorgesehen ist mit vier Sturmlinien zu agieren. Je nach Resultat, wird sich das ändern und die Kräfte werden gebündelt. Kevin Schüepp darf frohlocken: «Ich kann 20 Spieler auf das Matchblatt nehmen. Da will jeder dabei sein.» Fragt man den Headcoach nach seinen Erwartungen, ist für ihn klar: «Ganz entscheidend ist unsere Einstellung. Und logischerweise müssen wir auch gut trainieren. Bringen wir das auf einen Punkt, dann sind wir recht gefährlich.» Ruedi Stettler
Bilder: Markus Bauer
Schritt für Schritt Sportchef Michael Roth hat viel dafür getan, dass Frauenfeld auf ein grosses Kader zählen darf: «So entsteht ein gesunder Konkurrenzkampf und wir sind bei Verletzungen gewappnet. Es ist eine Freude zu sehen, wie das Team auf und neben dem Eis gut zusammenpasst. Wichtig war auch, dass wir auf einem Kerngerüst, das schon länger besteht, aufbauen konnten. Jetzt gehen wir Schritt für Schritt vorwärts. Natürlich mit dem Ziel, die Playoffs zu erreichen. Doch der Auftakt mit Reinach, Pikes Oberthurgau, Herisau und Bellinzona ist recht happig.» Eines liegt Roth besonders am Herzen: «Der CupMatch gegen Davos hat gezeigt, das so etwas eine äusserst coole Sache ist. Darum werden wir die erste Cup-Qualifikations-Runde im Oktober ernst nehmen.» (rs)
er Frauenfe C ld EH
Finanzielle Unterstützung für den EHC Frauenfeld
Mehr Auto fürs Geld www.kia.ch
EHC - NEWS Weitere Informationen erhalten Sie von René Weber: praesident@99er-frauenfeld.ch
Der neue Kia ProCeed
Um attraktives und hochklassiges AmateurEishockey, wie es der EHC Frauenfeld seit Jahren bietet, beizubehalten, braucht es Jahr für Jahr tatkräftige Unterstützung der Sponsoren. Damit dies auch in den kommenden Jahren in Frauenfeld geboten werden kann, braucht es SIE! Mit einer Mitgliedschaft bei den 99ern Frauenfeld helfen Sie dem EHC Frauenfeld und seinen Junioren.
Spricht für sich.
Was erhalten Sie als Gegenleistung? ›› 3 Saisonkarten für den EHC Frauenfeld ›› Die Gelegenheit bei den Heimspielen in der VIP-Lounge das Netzwerk zu pflegen ›› Einladung zu diversen Treffen / Veranstaltungen pro Saison Firmen und Privatpersonen können für CHF 999.– pro Jahr Mitglied werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von René Weber: praesident@99er-frauenfeld.ch
New Kia ProCeed GT, 204 PS, ab CHF 39’900.New Kia ProCeed GT-Line, 140 PS, ab CHF 36’900.-
Abgebildetes Modell: Kia ProCeed GT-Line 1.4 T-GDi aut. mit 7-Stufen-Automatik DCT (Doppelkupplungsgetriebe), 140 PS, CHF 36‘900.– und Metallic-Lackierung CHF 650.–, CHF 37’550.–, 5,7 l/100 km, 129 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie E, CO2-ETS 30 g/km, Emissionsklasse Euro 6d Temp, Kia ProCeed GT 1.6 T-GDi aut. mit 7-Stufen-Automatik DCT (Doppelkupplungsgetriebe), 204 PS, CHF 39’900.–, 6,2 l/100 km, 142 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie F, CO2-ETS 33 g/km, Emissionsklasse Euro 6d Temp. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 137 g CO2/km (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.). CO2-ETS = CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung. JAHRE GARANTIE
Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte beeinflussen. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem WLTPMessverfahren auf dem Prüfstand ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
www.99er-frauenfeld.ch
62106_KIA_Inserat_ProCeed_112x210mm_dfi_NEU.indd 1
enumplan
enumplan
15.05.19 11:17
Herzlich willkomme i de
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
Löwen-Bar Zürcherstrasse 216, z‘Frauefeld
tmf-honda.ch
13
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Bettag mit den Männerchören Lommis und Bettwiesen
Gesund abnehmen! GratisionsInformat gespräch
Zum Bettag übten die Männerchöre Bettwiesen und Lommis in fünf Proben abwechselnd an beiden Orten die Lieder «Ode an Gott», «Wie gross bist du», «Vater unser» von Gotthilf Fischer und «Die Ehre Gottes» ein. Die Chöre traten am Samstagabend und Bettagmorgen unter der Leitung beider Dirigenten Regula Gschwend und Marco Rogozia zu den Gottesdiensten in Lommis, bzw. Bettwiesen auf, beide von Pfarrer Marcel Rupp geleitet. Die etwa 30 Sänger trugen die Lieder souverän vor und sangen natürlich mit den Gemeinden auch den Schweizerpsalm. Nach dem Schlussapplaus bat Rupp noch um eine Zugabe und es erklang «Heaven is a wonderfull place». Der Männerchor Bettwiesen tritt am 10. November am ökumenischen Gottesdienst auf und hat am 23. November
zten Von Är len empfoh www.paramediform.ch/frauenfeld
seinen traditionellen Racletteabend unter der Mehrzweckhalle. Der Chor aus Lommis lädt am 7. Dezember Gross und Klein zum Samichlaus in die Bürgerhütte Lommis und zu seiner Unterhaltung am 14. März ein. Sicher wird die Zusammenarbeit beider Chöre fortgesetzt werden. Schnuppersänger sind herzlich willkommen. (zvg) Weitere Informationen auf www.mc-bettwiesen.ch und www.maennerchor-lommis.ch.
Judith Strupler
052 730 93 27 Freie-Strasse 25 8500 Frauenfeld www.geniusmedia.ch
- 16 kg Christina Widrig, Islikon Ludothek Frauenfeld Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 42 80 ludo-frauenfeld.ch
- 15 kg Katarina Graf, Mettendorf TG
Genussvoll & nachhaltig abnehmen! Inserat_Widrig_Graf_137,5x150_PmfFrauenfeld_Nov18.indd 1
Ausstellung «klein/GROSS» in der Stadtgalerie Baliere
Dermakos: Tag der offenen Tür
Einstimmung auf den Kulturtag
Dermatologische Kosmetik für sie und ihn Am vergangenen Samstag öffnete das dermatologische Kosmetikinstitut Dermakos in Frauenfeld seine Türen. Interessierte hatten die Möglichkeit, die Räumlichkeiten, die in die Hautarztpraxis im Schlossberg Ärztezentrum integriert sind, kennenzulernen. Das Dermakos-Team, unter der Leitung von Dr. med. Bärbel Greve, stand für persönliche Fragen zur Verfügung. Bei Dermakos arbeitet die Hautärztin und die medizinische Kosmetikerin Hand in Hand: «Medizinische Kosmetik eignet sich für Patienten mit empfindlicher Haut oder Hautproblemen, wie zum Beispiel Allergien, Neurodermitis und Schuppenflechten», erklärt Hautärztin Bärbel Greve. «Mit Dermakos bieten wir eine Kombination von medizinisch-ästhetischer Kosmetik und ärztlicher Dermatologie an.» Durch diese Zusammenarbeit können auch Therapien wie Lasertherapie und Peeling-Verfahren angeboten werden. Personalisierte Hautpflege Am Tag der offenen Tür wurde zudem die personalisierte Hautpflege von Uni-
05.11.2018 11:16:41
Tiziano Autera
Das Dermakos-Team am Tag der offenen Tür (vorne von rechts): Tanja Pichler (Geschäftsleitung), Luisa Tonello (Medizinische Kosmetikerin) und Dr. med. Bärbel Greve (Inhaberin) mit Gästen und dem sympathischen aktuellen Werbebotschafter von Dermakos: Luca Ruch (zweiter von links).
verskin vorgestellt. Diese bietet die Möglichkeit, eine Gesichtspflege mit aktiven Inhaltsstoffen auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen. Diese Pflege wird ebenfalls mit ärztlicher Unterstützung zusammengestellt, ist parabenfrei und kommt ohne chemische
Konservierungsmittel aus. Das Dermakos-Team berät Sie gerne. Franziska Schütz
Theo Felix
Laura Hugentobler
Dermakos, Bahnhofstr. 57, 8500 Frauenfeld, Tel. 077 521 64 12, www.dermakos.ch
2x
AUER
THURG
U E I N E R VO N
NS
Manuel
r e l p u r St
lrat a n o i t a N n In de
ler.ch
l-strup e u n a m . w ww
auf Ihre Liste! Kuratorin Carole Isler eröffnet die Vernissage.
Am Donnerstag, 12. September fand in der Stadtgalerie Baliere die Vernissage zur Ausstellung «klein/ GROSS» statt. Anlässlich des zweiten Frauenfelder Kulturtages, der am 28. September 2019 stattfindet, stellen dort 21 Kunstschaffende ihre Werke aus. Etablierte und moderne Kunst von jüngeren und älteren Kunstschaffenden – genau wie die Werke unterscheiden sich in der Baliere auch Künstlerinnen und Künstler. Die jüngste Künstlerin ist Laura Hugentobler mit Jahrgang 1996. Sie bindet den Frauenkörper in geometrische Formen ein und drückt mit verspielten Mustern Weiblichkeit und Ge-
fühle aus. Der 71-jährige Maler Theo Felix zeigt mit seinen Ölbildern Eindrücke aus dem Kanton Thurgau. Aber nicht nur Malereien hängen in der Stadtgalerie, auch Fotografien, Illustrationen, Papierschnitte und Drucke zieren die Wände. Was alle gemeinsam haben, ist das Format 40 x 50 cm. Des Weiteren gibt es auch Plastiken, Skulpturen und Raku-Keramiken zu bestaunen. Die Ausstellung ist bis zum 29. September 2019 geöffnet. Ergänzend zu den kleinformatigen Werken in der Baliere, stellt die Galerie Rutishauser gleichzeitig grossformatige Werke unter dem Titel «GROSS/klein» aus. Urban Krattiger
14
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
34. Frauenfelder 2 Stunden Lauf
6544 Kilometer für den guten Zweck Am Samstag starteten 459 Läuferinnen und Läufer zum Frauenfelder 2 Stunden Lauf. Auch in der 34. Ausgabe stand der Anlass unter einem guten Stern: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Teilnehmenden auf, um möglichst viele Spenden für den guten Zweck zu erlaufen. Um punkt 14 Uhr ertönte an der Schlossmühlestrasse der Startschuss für die 459 Läuferinnen und Läufer – unter ihnen auch Stadtpräsident Anders Stokholm, Ex-Beachvolleyball-Profi Sascha Heyer oder Projektpatin Anita Enz vom Verein Maendeleo. Daneben war Jung und Alt gemeinsam zwei Stunden lang unterwegs – Eltern mit Kinderwagen genauso wie Senioren, Kinder, Erwachsene und sogar Hunde. Insgesamt liefen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen 6544 Kilometer, das entspricht etwa der Luftlinie von Frauenfeld nach New York. Über 100 000 Franken erlaufen Am 2 Stunden Lauf spenden die Läuferinnen und Läufer pro gelaufenem
Kilometer einen Betrag, den sie über Sponsoren zusammentragen. Jeder und jede von ihnen sorgte am Samstagnachmittag in seinem Tempo dafür, dass sich die Spendenkasse füllte. Insgesamt brachte der 2 Stunden Lauf die stolze Summe von rund 109 000 Franken zusammen. Das Geld kommt wie immer anteilsmässig einem internationalen und einem lokalen Hilfsprojekt zugute. In diesem Jahr wird zum einen der Verein Maendeleo unterstützt, der mit der Spende eine Schule im Kongo ausbauen möchte. Zum anderen erhält der Samariterverein Frauenfeld einen Teil des Erlöses, der in neue Geräte für die Ausbildung investiert wird. So können die Samariter zuverlässig Erste Hilfe leisten. Vereine bessern Kassen auf OK-Präsidentin Susanne Burri-Schellenbaum zeigt sich zufrieden mit dem Anlass. Sie freut sich besonders über die hohe Teilnehmerzahl, die im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich angestiegen ist. Das liegt nicht zuletzt auch am attraktiven Zustupf für Gruppen: Zahlreiche Vereine und Schulklas-
sen nutzten die Gelegenheit, die eigenen Kassen aufzubessern. Denn beim Frauenfelder 2 Stunden Lauf erhalten Vereine einen Drittel des erlaufenen Betrags zurück. Damit können sie sich neue Anschaffungen oder zusätzliche Aktivitäten finanzieren. Die Sekundarschule Alterswilen erlief die Spitzenposition unter den Gruppen mit total 343,2 Kilometern. Gelungener Event Gewohnt souverän führten die Moderatoren Christa Klein und Felix Molteni durch den Lauf, und auch die Gesangseinlagen des Union Gospel Choir sorgten für Stimmung im Start-ZielGelände, wo die Zuschauerinnen und Zuschauer die Teilnehmenden anfeuerten. Zur Belohnung konnten sich die Läuferinnen und Läufer zum Schluss ein kühles Bier und eine Wurst der Metzgerei Dober gönnen. Alles ist nach Plan gelaufen. Miriam Waldvogel Resultate und weitere Informationen unter www.2-stunden-lauf.ch Rückblick-Video von Joel Reisinger unter https://lmy.de/TunhV
Der Verein Maendeleo dankt den Läuferinnen und Läufern Als Präsidentin des Vereins Maendeleo, für den ihr alle auch gelaufen seid, möchte ich mich im Namen unseres Vereins und unserer Schule in Ikoma herzlich für den tollen Einsatz am vergangenen Samstag bedanken. Mein Muskelkater ist in der Zwischenzeit wieder weg... Gerne füge ich die Dankeszeilen ein, die uns aus Ikoma erreichten via Fiston Maheshe, unserem Koordinator vor Ort: «Bonjour chers amis en Suisse, (...) maintenant c’est l’heure de vous jeter toutes nos fleurs de reconnaissance.
Au nom de l’équipe de Bukavu, transmettez nos chaleureuses félicitations et remerciements à ceux qui ont couru pour ajouter un sourire à au moins un enfant du Congo. Je vous souhaite à tous la longévité. Bien à vous, Fiston» Nun wünsche ich allen Gruppen eine gute Idee für die Verwendung des erlaufenen Geldes und vor allem viel Spass dabei! Anita Enz, Präsidentin des Vereins Maendeleo, Frauenfeld
Das Team der Frauenfelder Woche ist seit Jahren als Sponsoren und Helfer im Einsatz. Bilder: Urs Poltera, Basil Zurbuchen, Samuel Zurbuchen
15
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Seismische Untersuchungen bewilligt Das Departement für Bau und Umwelt (DBU) bewilligt zwei seismische Untersuchungen, die den geologischen Untergrund erkunden. Ein Gesuch wurde von der Nagra gestellt, die sich mittels 2D-Seismik-Messungen genauere Informationen über die Neuhauser Störung östlich von Trüllikon verspricht. Diese Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit den Abklärungen für das mögliche geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle im Standortgebiet Zürich Nordost. Die Etappe 2 im Sachplanverfahren für die Standortsuche der künftigen geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle wurde im November 2018 durch den Bundesrat abgeschlossen. Das Ziel von Etappe 2 war die Einengung der sechs geologischen Standortgebiete aus Etappe 1 auf mindestens zwei pro Lagertyp (SMA: schwach- und mittelaktive Abfälle / HAA: hochaktive Abfälle). Dazu wurden die Standortgebiete sicherheitstechnisch untersucht und miteinander verglichen. In der nun laufenden Etappe 3 werden die verbleibenden geologischen Standortgebiete Jura Ost (Kanton Aargau), Nördlich Lägern (Kantone Aargau und Zürich) und Zürich Nordost (Kantone Thurgau und Zürich) durch die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) mittels weiteren Bohrungen und 2D-Seismik-Messungen vertieft untersucht. In diesem Zusammenhang hat das Departement für Bau und Umwelt auf Antrag der Nagra seismische Untersuchungen bewilligt, die genauere Informationen über die Neuhauser Störung östlich von Trüllikon liefern sollen. Zwischen der Chrüüzstroos, dem Dickihof und dem Tegerbuch in der Gemeinde Schlatt sind Messungen mit
einem Vibrationsfahrzeug und gegebenenfalls mit Sprengseismik vorgesehen. Das Vibrationsfahrzeug erzeugt mit einer rund zwei Tonnen schweren Schwungmasse Schwingungen, die sich wellenartig im Untergrund ausbreiten und an den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert werden. Vorgängig in den Boden gesteckte Geofone zeichnen die Signale auf. Vor der Durchführung der Messung werden die betroffenen Eigentümer von der Geo Explorers AG, im Auftrag der Nagra, direkt informiert. Die Nagra plant die Messungen noch dieses Jahr durchzuführen. Zusammen mit den Erkenntnissen aus der Tiefbohrkampagne hofft die Nagra, dass sie voraussichtlich 2022 bekannt geben kann, für welche der drei verbleibenden Standortregionen sie ein Rahmenbewilligungsgesuch für ein Tiefenlager ausarbeiten und einreichen wird. Unabhängig von der Nagra stellte auch das Institut für Geophysik der ETHZürich ein Gesuch für seismische Untersuchungen in der Region, das vom Departement für Bau und Umwelt ebenfalls bewilligt wurde. Die Wissenschaftler erkunden die Felsgeometrie, den Tiefgang und den internen Aufbau des Lockergesteins der sogenannten «Basadinger-Rinne». Diese Rinne ist während den Eiszeiten entstanden und verfüllt worden. Heute stellt die «Basadinger Rinne» ein bedeutendes geologisches Archiv dar, um die Vergletscherungs-, Klima- und Landschaftsgeschichte der Region und der Nordschweiz zu erforschen. Dazu werden seismische Messungen zwischen Josenbuck und Rotenbuck durchgeführt. Die ETH Zürich steht mit allen betroffenen Grundeigentümern und den Behörden in Kontakt. Die ermittelten Daten aus beiden Untersuchungen über den Untergrund gehen anschliessend auch in das Eigentum des Kantons Thurgau über. (ID)
In Baum geprallt – Zeugenaufruf Bei einem Selbstunfall am Samstag in Tägerschen wurden zwei Personen verletzt. Ein 36-jähriger Autofahrer war kurz nach 4 Uhr auf der Münchwilerstrasse von St. Margarethen in Richtung Tägerschen unterwegs. Eingangs Tägerschen verlor er die Kontrolle über das Auto, kam von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Beim Unfall wurde der Lenker und sein 43-jähriger Beifahrer leicht bis mittelschwer verletzt. Beide mussten durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde beim mazedonischen Autofahrer eine Blut- und Urinprobe angeordnet. Zur Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei beigezogen. Während der Unfallaufnahme wurde der betroffene Streckenabschnitt gesperrt. Die Feuerwehr Tobel-Tägerschen erstellte eine Umleitung. Wer Angaben zur Unfallhergang machen kann oder Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Münchwilen unter 058 345 28 30 zu melden. (kapo)
Beim Unfall wurden zwei Personen verletzt.
Mitglieder des Royal Urban Golf Club und die strahlenden Verantwortlichen der Ludothek in Frauenfeld bei der Check-Übergabe.
600 Franken für die Ludothek Der Royal Urban Golf Club in Frauenfeld ist der grösste und auch der älteste Club dieser Art in der Schweiz. Er darf im 2020 bereits seinen 20. Geburtstag feiern. Die Mitglieder sind natürlich alle Spielernaturen und haben deshalb ein Flair für Spiele aller Gattungen. Obwohl die Urban Golfer wegen des blitzartig aufgetretenen GewitterSturms am Mit-Sommerfest im Juni wegen des frühzeitigen Fest-Abbruchs rote Zahlen schreiben, halten sie ihr
Versprechen. Sie spenden den Erlös des Chipping Games, das im Botanischen Garten angeboten wurde, an die Ludothek in Frauenfeld. Der Check mit immerhin 600 Franken wurde mit Freude von den selbstlos und sehr engagiert stets mithelfenden «Ludothekerinnen» angenommen. Die urbanen Golfer hoffen, dass diese Summe mithilft, dem einen oder anderen Empfänger eines Spielzeuges viel Spass zu bereiten. (rs)
Tarifvertrag genehmigt
Alkoholisiert am Steuer
Der Regierungsrat hat einen Tarifvertrag zwischen dem Schweizerischen Hebammenverband, dem Schweizerischen Hebammenverband Sektion Ostschweiz und der tarifsuisse sowie den angeschlossenen Versicherern genehmigt. Der Vertrag regelt den anzuwendenden Taxpunktwert für im Kanton Thurgau ambulant erbrachte Hebammenleistung. Dieser liegt wie bisher bei 1,25 Franken pro Taxpunkt. Der Tarifvertrag gilt rückwirkend ab 1. Januar 2019 und ist unbefristet gültig. (ID)
Die Kantonspolizei hat am Dienstagabend vergangener Woche in Ermatingen eine alkoholisierte Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Eine Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte kurz vor 21 Uhr an der Hauptstrasse eine Autofahrerin. Weil die Atemalkoholprobe bei der 38-jährigen Schweizerin einen Wert von 0,53 mg/l ergab, wurde ihr Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. Sie war in Begleitung ihres 6-jährigen Sohnes. (kapo)
WARUM KÖNNEN SIE UNS AUCH MITTEN IN DER NACHT ANRUFEN?
Die Ärztinnen, Ärzte und das medizinische Fachpersonal von santé24, Ihrer Schweizer Telemedizin, stehen Ihnen bei allen Fragen zu Prävention, Krankheit, Unfall und Mutterschaft an 365 Tagen rund um die Uhr zur Verfügung. Für unsere Kunden ist diese Dienstleistung selbstverständlich kostenlos. Mehr erfahren Sie unter Telefon 0800 80 90 80 oder swica.ch/jederzeit
Handel und Gewerbe Felben-Wellhausen Musterhausen Jetzt aktuell: Süsskartoffeln vom Hof
www.rueedishof.ch
Rüedis Hofladen Römerstr. 23, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 052 765 10 67
Ich gestalte Ihre Traumnägel und pflege Ihre Füsse Im gemütlich eingerichteten Nagel und Fusspflege Studio von MariposaNailArt kümmert sich Natalie Stäheli in freundlich-entspannter Atmosphäre um Ihre Nägel und Füsse. Diverse Techniken und Pflege mit Gel, Acryl und Naturgel sorgen für unendlich viele Möglichkeiten. Lassen Sie sich von einer der zahlreichen Designvorlagen inspirieren oder beschreiben Sie Ihre Wünsche. Natalie Stäheli findet mit Ihrer Kunstfertigkeit und Erfahrung ganz sicher den richtigen Weg für Ihre Traumnägel.
8552 Felben-Wellhausen Telefon 079 345 71 75 www.cosmetic-evelyn.ch
R. Gerber AG Sanitär / Heizungen
Haben Sie Lust auf eine neue Haarfarbe oder einen neuen Haarschnitt?... Kommen Sie ins Rapunzäl! Stetig bilden wir uns weiter, damit wir Ihnen mit Rat und Tat Ihre Wunschfrisur ermöglichen können. Gerne beraten wir Sie! Wir freuen uns auf einen farbenfrohen Herbst, frischen Wind und Ihren Anruf 052 770 12 13. Bis bald im Rapunzäl… Manuela Montagna-Gähler, Selina Wälle und Monika Zanoni-Bühler.
Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch w w w.rgerberag.ch
Hauptstrasse 41 I 8552 Felben-Wellhausen I Telefon 052 765 13 13 www.loewen-felben.ch
Claudia Gantenbein und ihr Team freuen sich auf ihren Besuch.
Buchhaltung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung www.feckertreuhand.ch
Montag – Freitag ab 7.30 Uhr I Samstag geschlossen I Sonntag, 9 –14 Uhr Fecker Treuhand & Revision GmbH Bahnhofstrasse 11 I 8552 Felben-Wellhausen I Telefon +41 52 770 16 79 Mitglied TREUHAND|SUISSE
Nicolina Nanni
Evelyn Breitler
Computergestützte Hautanalyse mit SkinAlyzer Erfahren Sie alles über den Zustand Ihrer Haut! Je genauer Sie Ihre Haut kennen, desto besser können Sie sie pflegen. Vereinbaren Sie heute noch einen Termin 079 345 71 75 oder cosmetic@bluewin.ch. Bringen Sie diesen Flyer mit und Sie erhalten die Analyse für Fr. 50.– statt Fr. 110.– und beim Produktekauf werden Ihnen die Fr. 50.– noch angerechnet. Wir freuen uns auf Sie.
mh jh
Maler Jakob HaasAG AG Malerei Haas Malerei Römerstrasse Römerstrasse 18 18 Tapeten 8552 Tapeten 8552 Felben-Wellhausen Felben-Wellhausen Teppiche Tel. Teppiche 052 765 13 13 83 83 Tel. 052 765 Fax 052 765 20 20 34 34 Fax 052 765
haas.maler@freesurf.ch INNEN- UND AUSSENRENOVATIONEN-TAPEZIERARBEITEN Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch
Hebebühnen-Vermietung 079 672 14 82 www.haas-maler.ch
www.behrag.ch
079 442 69 66 www.atelier-breitler.ch info@atelier-breitler.ch
Kostenloses Angebot für Vereine
Rosenackerstrasse 4, 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 22 81, Fax 052 765 15 41
Im Baumgarten 32, 8552 Felben-Wellhausen
2020 startet die Frauenfelder Woche eine Sonderseiten-Serie zu Neuheiten aus den Gemeinden. Auf jeder Seite kann sich ein Verein kostenlos vorstellen. Interessierte Vereine melden sich bei: m.waldvogel@frauenfelderwoche.ch
17
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau teilt mit
Sanierung Kreisel Talbach Alle Planungsvorbereitungen für das Projekt der Sanierung des Kreisels Talbach in Frauenfeld sind abgeschlossen. Die Voraussetzungen sind somit gegeben, dass die beauftragte Bauunternehmung am Montag, 23. September 2019, mit den Bauarbeiten beginnen kann. Die gesamten Ausbauarbeiten dauern ca. 4-5 Wochen und sollten bis Ende Oktober 2019 beendet sein. Der Talbachkreisel ist in der Statistik des Kantonalen Tiefbauamtes ein ausgewiesener Unfallschwerpunkt und muss deshalb saniert und moderat umgestaltet werden. Das Projekt umfasst die Anpassung von diversen, bestehenden Leitinseln und es wird ein höhenmässig abgesetzter, zentraler Innenring erstellt. Dies sind alles Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Ebenfalls werden die alten Eisenbahnschwellen der bestehenden Inseln entfernt und durch Randabschlüsse aus Beton ersetzt. Der bestehende Asphaltbelag ist stark angegriffen und ist, vor allem für Velofahrer, mühsam zu befahren. Dieser wird grossflächig im gesamten Kreiselbereich und in den Ästen abgetragen und durch einen neuen Asphaltbelag ersetzt. Die Bushaltestelle «Talbach» stadteinwärts wird behindertengerecht umgebaut und mit einer erhöhten Einsteigekante versehen. Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Sanierung des Kreisels Talbach in Frauenfeld an die Firma Cellere Bau AG in Frauenfeld vergeben. Die Vergabesumme beträgt 203 270 Franken. Die Bauarbeiten zu den Erneuerungen der Inseln und des Innenrings werden unter Verkehr ausgeführt. Für die umfangreichen Belagsarbeiten muss dann der gesamte Baustellenbereich komplett gesperrt werden. Die Belagsarbeiten sind auf das Wochenende vom Samstag,
19. bis Montag, 21. Oktober 2019, terminiert. Während diesem Zeitraum kann es vor allem am Samstag und Sonntag zu erhöhten Lärmbelästigungen kommen, hier bitten wir um Entschuldigung und um Verständnis. Da die Belagsarbeiten nur bei stabiler und trockener Witterung ausgeführt werden können, kann es witterungsbedingt zu Verschiebungen der Arbeiten kommen. Bei einer allfälligen Verschiebung werden wir zeitnah orientieren. Die Stadtbuslinien Nr. 2 / 22 werden während der Vollsperrung via Laubgasse – Wannenfeldstrasse – Talbachstrasse umgeleitet. Die Haltestellen «Alterszentrum Park» und «Talbach» werden nicht bedient. Wir bitten Sie, sich bei den Haltestellen vor Ort oder in den Stadtbussen zu informieren. Während der Bauausführung sind die Zufahrten und Zugänge zu den einzelnen Liegenschaften normalerweise gewährleistet. Unumgängliche Erschwernisse werden durch die Bauleitung bzw. durch die Bauunternehmung vorgängig mit den Betroffenen abgesprochen. Anwohner, welche die Baustelle zu Fuss durchqueren müssen, bitten wir um die nötige Vor- und Rücksicht. Generell wird um Akzeptanz der Baustellensignalisation gebeten. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, Behinderungen möglichst kurz zu halten. Das Kantonale Tiefbauamt und die Stadt Frauenfeld bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisationen hilft Gefahrensituationen zu vermeiden. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (mgt)
Peter Langhart von den Werkbetrieben nimmt eine Trinkwasserprobe am Laufbrunnen an der Obholzstrasse.
Sehr gute Trinkwasserqualität in Frauenfeld Die Werkbetriebe Frauenfeld reagieren auf aktuelle Diskussionen zur Trinkwasserqualität mit einer ausserordentlichen Qualitätskontrolle. Die drei Grundwasserfassungen liefern hervorragende Wasserqualität. Die Diskussionen um Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil im Trinkwasser haben in den vergangenen Wochen in den Nachbarkantonen hohe Wellen geschlagen, denn die Grenzwerte von 0.1 Mikrogramm pro Liter wurden in einigen Gemeinden überschritten. Besorgte Frauenfelder fragten auch die Werkbetriebe nach den Messwerten im Frauenfelder Trinkwasser an. Um auf diese Anfragen mit aktuellen Daten antworten zu können, veran-
lassten die Werkbetriebe am 2. September eine ausserordentliche Beprobung. Dabei wurde sowohl das Wasser direkt ab der Grundwasserfassung wie auch das aufbereitete Trinkwasser untersucht. Mit ca. 0.01 Mikrogramm pro Liter liegt der Messwert im Grundwasser, also noch vor der Aufbereitung für die Einspeisung in die Trinkwasserversorgung, um das Zehnfache unter dem Grenzwert. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Frauenfeld können also unbesorgt Hahnenwasser trinken. Ausgelöst wurden diese Untersuchungen durch die neue Risikobewertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen im Sommer 2019. Darin wurde festgehalten,
dass für Abbauprodukte von Chlorothalonil Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung bestehen. Anfang August trat daher die Weisung des BLV zum Umgang mit dem Risiko durch Chlorothalonil-Rückstände im Trinkwasser in Kraft. Vorbehaltlich von Einsprachen werden die Chlorothalonilhaltigen Pflanzenschutzmittel ab dem Herbst in der Schweiz nicht mehr anwendbar sein. Das Trinkwasser der Stadt Frauenfeld entspricht in allen Belangen der Lebensmittelgesetzgebung. Die Werkbetriebe beproben das Trinkwasser regelmässig 2 Mal pro Monat bakteriologisch und 12 Mal pro Jahr chemisch sowie 2 Mal pro Jahr auf 31 Pestizide und 14 Schwermetalle und Elemente. (wbf)
Wir müssen uns für unseren Erfolg nicht schämen Ständerätin Brigitte Häberli sieht keinen Widerspruch zwischen der Sozial- und der Klimapolitik. Doch die Rolle der Schweiz in der Welt beginne zunächst vor der eigenen Haustür. Was ist wichtiger: die Klimapolitik, die Krankenkassen-Prämien oder die Sicherheit der Renten? BRIGITTE HÄBERLI: Alle drei sind wichtig! Und wir dürfen diese Fragen nicht gegeneinander ausspielen. Aber wir müssen zuerst jene Aufgaben anpacken, die unsere Menschen am direktesten betreffen. Gleichzeitig sollen wir unsere Verantwortung für die Umwelt und unsere Rolle auf dem Planeten im Blick behalten.
Lenkt die Klimadiskussion von wichtigeren Themen ab? Nein, solange wir das Ganze im Auge behalten. Sehen sie, eine alleinerziehende Mutter, die frühmorgens ihr Kind in die Kita bringt und dann drei Teilzeit-Jobs verrichten muss, um über die Runden zu kommen, diese Mutter hat unmittelbarere Probleme als zum Beispiel den Klimawandel. Zumal dann, wenn sie nicht weiss, wie sie am Monatsende die Miete und die Krankenkassen-Prämie bezahlen soll. Oder unsere Senioren. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Rente auch in Zukunft für ein ordentliches Leben ausreicht. Wenn es uns nicht gelingt, diese Aufgaben vernünftig zu lösen, haben wir ein grosses Problem – und zwar vor der eigenen Haustüre.
Hat Sie der Klimaprotest der Jungen auf der Strasse erschreckt? Nein. Das Klima-Thema ist für mich nicht neu. Ich habe schon vor fünf Jahren für die Energiewende gestimmt. Ich anerkenne
Hohes Ansehen und grosser Einfluss Ständerätin Brigitte Häberli-Koller vertritt seit 8 Jahren die Interessen der Thurgauerinnen und Thurgauer im Ständerat. Sie stellt sich als einzige bisherige Frau in der Kleinen Kammer der Wiederwahl. Brigitte Häberli geniesst dank ihrer Erfahrung und ihrer Arbeit in fünf wichtigen Kommissionen sowie als Mitglied des Ratsbüros höchstes Ansehen über die Grenzen von Kanton und Partei hinaus.
RESPEKT UND EINFLUSS. Brigitte Häberli stellt sich mit ihrer 8-jährigen Erfahrung im Ständerat der Wiederwahl. Bild: Die «Teamplayerin» bespricht sich mit ihrem Thurgauer Kollegen Roland Eberle.
den guten Willen der Klima-Bewegung und hoffe, dass er uns vorwärts bringt, ohne dass die guten Ansätze in der Wirtschaft und der Gesellschaft schlechtgeredet werden. Also weder «Flug-Scham» noch «FleischScham»? Sich für etwas zu schämen ist ein schlechter Ratgeber für die Politik. Wir sind
eines der saubersten Länder der Welt und haben es als erste Industrienation geschafft, dass der Energieverbrauch und die Umweltbelastung trotz Wachstum gesunken sind. Auf diesem Weg müssen wir in den Fragen von Energie, Mobilität und Umwelt weiterfahren – unaufgeregt und zielstrebig. Das nützt uns mehr, als es hitzige Debatten für die Galerie und die Schlagzeilen tun.
Wahlteam Ständerätin Brigitte Häberli-Koller n Richard Peter n Sonnhaldenstrasse 33d n 8362 Balterswil HAEBERLI l FraWo Purep Klima 286mm x 210mm.indd 1
Ihr Rat? Wir müssen das Eine tun – und dürfen dabei das Ganze nicht aus den Augen verlieren. So betrifft zum Beispiel unser Verhältnis zu Europa auch unsere Arbeitsplätze. Und als Staatswesen sind wir auf gesunde öffentliche Finanzen angewiesen. Das garantiert stabile politische Verhältnisse. Und diese wiederum sind die Grundlage dafür, dass wir unsere eigenen Probleme lösen können. Das stärkt nicht nur unsere Position in Europa. Das leistet auch einen Beitrag an die Weltgemeinschaft.
www.brigitte-haeberli.ch 10.09.2019 14:47:49
bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch
Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen
Mit Naturverbundenheit für die Umwelt
Wärmepumpen Optimierung HLK
Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld
Ingenieurbüro Energieberatung
Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch
Fassadenrenovationen, Aussenwärmedämmungen, Baumeister- und Malerarbeiten. Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch
Bauunternehmung
FRAUENFELD
Bauunternehmung
FRAUENFELD
Bauunternehmung
Ein starkes Stück Thurgau
FRAUENFELD Bauunternehmung
www.stutzag.chFRAUENFELD www.stutzag.ch
052 315 21 11
www.stutzag.ch
Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff Besuchen Sie unseren Showroom.
Eine unserer Stärken
Ewww.stutzag.ch i n e u n s eE irnee r u nSsteär er rk Setnä r k K e nu n d e n a r b e i t e n
K u n dKeunn daernba er bi et iet enn Eine unserer Stärken
„Gautschi-Fenster – ich weiss warum.“
Kundenarbeiten
Tobias Krähenbühl, Thurgauer eidg. Kranzschwinger
U
Gautschi Fensterbau AG | Fabrikstrasse 5 | 8360 Eschlikon | 071 973 75 40 | www.fenstergautschi.ch
85 ür 19 r f it wi e S en me r rg so Wä
ü Peter Kunz Schreinerei AG Schreinerei AG cPeter Kunz Schreinerarbeiten, Küchenbau, Reparaturen Juchstrasse 23 Juchstrasse 23 h 8500 Frauenfeld 8500 Frauenfeld e Telefon 052 720 44 21 052 720 44 21 oder 052 721 80 95 n www.kunz-schreinerei.ch www.kunz-schreinerei.ch b – sämtliche Schreinerarbeiten a – Renovationen u – Küchen-Eigenbau
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
GEBÄUDETECHNIK AG
Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70
Unsere Elemente – Ihre Energie Beratung · Projekte · Installationen
Buff Gebäudereinigung Qualitäts Qualitäts Reinigung Reinigung Qualitäts R und Hauswartung seit seit 1989 1989 s Hauswartungen / Hauswarts-Vertretung Umzugswohnungen mit Übergabe-Garantie Räumungen, Entsorgungen Büros, Büros, Privatwohnungen, Privatwohnungen, Fensterreinigungen, Privatwohnungen
Inserat
Büros, Privatwoh
Neubauten,Umzugswohnung Neubauten,Umzugswohnung Neubauten,Umzu
Baureinigungen
Inserat
mit mit Übergabe-Garantie Übergabe-Garantie Winterthur – Frauenfeld Räumungen,Entsorgungen, Räumungen,Entsorgungen, Tel. 052 720 86 60 Sitzplätze,Wintergärten, Sitzplätze,Wintergärten, info@buff-gebaeudereinigung.ch Hauswartungen,Vertretungen Hauswartungen,Vertretungen
mit Übergabe-Ga
Fassadenreinigungen Fassadenreinigungen ... ...
Fassadenreinigu
Vertrag: 5686552/001 Vertrag: 5686552/001 050797109 050797109
Räumungen,Ents Sitzplätze,Winte Hauswartungen,
Zurich Zurich Winterthur Winterthur Frauenfeld Frauenfeld Zurich Winterthu
052 052 720 720 86 86 60 60
052 7
Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1 Frauenfelder Woche | 18. September 2019
19
Leserfoto In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles, neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt und dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZEN ENTLAUFEN: Hüttwilen, Guggenhüsli, am 03.09.2019: Die Schildpatt-Katze «MEDUSA» ist 3-jährig, nicht kastriert und nicht gechipt. Sie hat ein beige/golden/schwarz geflecktes Fell. Eine Gesichtshälfte ist vorwiegend rot. Medusa ist sehr zutraulich. Aadorf, Speerweg, am 02.09.2019: Der 1½-jährige Kater «SCHNURRLI» ist schneeweiss und hat bernsteinfarbene Augen. Er ist kastriert und gechipt. Frauenfeld, Erzenholz, am 22.08.2019: «SIMBA», der einjährige Kater ist orange-rot getigert, nicht kastriert und nicht gechipt. Seine Merkmale sind 3 Streifen zwischen den Ohren bis über die Augen sowie sein geringelter Schwanz. KATZEN AUFGEFUNDEN: Frauenfeld, in der Nähe der Haltestelle Murkart, am 11.09.2019: Die tote Katze ist eher jung, dunkelgrau-weiss getigert mit beige-goldenen Streifen.
KATZE VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: Der rote Langhaar-Kater «WUSCHI» ist 9-jährig, kastriert und gechipt. Er ist sehr liebenswert, aber etwas scheu. Nach einem Wohnungswechsel ist es für Wuschi leider nicht mehr möglich, in der Natur die Freiheit zu geniessen. Darum wird für ihn ein ruhiges Zuhause mit Freigang ins Grüne gesucht. SCHILDKRÖTE AUFGEFUNDEN: Frauenfeld, Murgauenpark, am 09.09.2019: Die griechische Landschildkröte hat eine Panzerlänge von 9 cm. Sie weist ältere Narben auf.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
Mit Totalrevision einverstanden
Damenchor Kurzdorf am Verbandssängertag in Pfyn
Der Regierungsrat ist mit der Totalrevision der Bevölkerungsschutzverordnung und der Zivilschutzverordnung grundsätzlich einverstanden. Wie er in seiner Antwort an das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport schreibt, bedauert er aber, dass mit dem Vernehmlassungsverfahren nicht bis zur Beschlussfassung
Das Foto vom Montag vergangener Woche beschreibt, wie ein neuer Landbesitzer (Landwirtschaftszone angrenzend an Bauzone) in Gerlikon in einer Nacht- und Nebelaktion mitten durch eine Kinderschaukel die auf einem Sitzplatz steht, eine Zaun gezogen hat. Niemand wurde vorgängig informiert, und wir mussten die mit 50 cm Stahlbolzen verankerte Schaukel abbauen, und das wo der Zaun bereits mitten-
durch geht. Das Land ist sehr gross, schätze fünf Fussballfelder, und er würde es nicht einmal merken, wenn er den Zaun hinter die Schaukel gesetzt hätte.
des Bundesparlaments gewartet wurde und die vorliegenden Entwürfe nicht auf der definitiven Gesetzesfassung basieren. Mit der Revision soll das Bevölkerungsschutzsystem modernisiert und gezielter auf die heutigen Gefahren und Risiken ausgerichtet werden. Die Grundlagen des Zivil- und Bevölkerungsschutzes sollen beibehalten werden, insbesondere die
Struktur des Verbundsystems Bevölkerungsschutz mit den Partnerorganisationen (Polizei, Feuerwehr, technische Betriebe, Gesundheitswesen und Zivilschutz) sowie die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen. In einzelnen Bereichen müssen die Zuständigkeiten und Kompetenzen jedoch präzisiert oder neu geregelt werden. (ID)
Das ist die Nachbarschaft die Frauenfeld glaube ich nicht will. Trump baut eine Mauer, Frauenfelder einen Zaun durch Kinderspielzeug. Gilbert Herzig, Gerlikon
Wohnungsmarkt Stadt Frauenfeld – Libelle
Zu vermieten in Frauenfeld per 1. Dezember oder nach Vereinbarung
4½-Zimmer-Wohnung
Mit den Liedern «Ave Maria», «Ride on King Jesus» und «W. Nuss vo Bümpliz» vermochte der Damenchor Kurzdorf am Verbandssängertag vom 8. September 2019 in Pfyn erneut zu überzeugen. Dirigiert von Roland Kuratli und am Klavier begleitet von David Schmucki ersangen sich die 21 Sängerinnen die Note 5. Gelobt wurde unter anderem
Telefon 079 578 03 04
das gute Wechselspiel zwischen dem Dirigenten und dem Chor, was auch für das Publikum spürbar war. Singen macht Freude, das bewiesen die Sängerinnen des Damenchors einmal mehr! Der nächste Auftritt findet am Samstag, 26. Oktober 2019 in der Mehrzweckhalle Oberwiesen in Frauenfeld statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (zvg)
Zu vermieten ab 1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung
2½
bis 96 m²
3½
bis 115 m²
Der Präsident des TGshop Fachgeschäfte Thurgau, Rechtsanwalt Matthias Hotz aus Frauenfeld, konnte rund 75 Personen zum traditionellen Herbstmeeting des kantonalen Verbandes der Fachgeschäfte begrüssen. Der Anlass stand unter dem Thema «Emotionen und Humor im Verkauf – Gewinnen mit Witz und Spass». Gerade in der für Fachgeschäfte nicht immer einfachen Zeit soll gemäss Hotz gezeigt werden, wie wichtig Emotionen und Humor sind. Die vielen Teilnehmer sind ein Zeichen dafür, dass das Thema bewegt. Der Buchautor und Fachexperte Virgil Schmid aus St. Gallen befasste sich mit folgenden Fragen: Wie kann ich Humor und Spass erfolgreich im Geschäft zur Geltung bringen und Kunden mit originellen Ideen begeistern? Wie kann ich Freude, Lust und andere Motivationsfaktoren bewusst umsetzen? Er konnte
Zentrumsüberbauung Libelle, Minergie (Erdwärme), moderne Architektur, ausgezeichnete Schallwerte, grosse Balkone, eig. Keller + Waschen. Ed. Vetter AG, 9506 Lommis 052 369 45 48 / 079 278 55 99 Infos unter: www.vetter.ch
Herbstanlass der Thurgauer Fachgeschäfte
Entscheidend sind Emotionen und Freude an der Arbeit
Zu verkaufen neue Eigentumswohnungen
Zu vermieten in 8505 Dettighofen ab sofort oder nach Vereinbarung:
3.5 Zimmer-Wohnung, OG, 98m
Helle 5½-Zimmer, 220 m2, Baujahr 1933 Fr. 2400.– inkl. NK Telefon 052 721 68 65
3 ½-Zi.-Dachwohnung, Top Lage, für 1-2 Personen mit Lift, Dusche/WC, Bad/WC + Garage, inkl. Fr. 1490.–, 1 Monat gratis 071 420 08 18 / 076 530 31 30
(Erstbezug 2015), Fr. 1550.-- + NK Fr. 180.-- + TG-Parkplatz Fr. 100.-- / Abstellplatz Fr. 40.--, Lift
Nähe Frauenfeld zu vermieten :
5½-Zimmer-Wohnung in renoviertem Bauernhaus
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2 Spaltig / 20mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich.
Bezug n.V., ruhige Lage, ab F‘feld ca. 40 Min. bis ZH HB, Haus nach Süden zugewendet, mit Sitzplatz und Garten, ca. 30 m zu ÖV, Schulen in der Nähe.
Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
Kontakt: 079 817 58 95 (während Bürozeiten 8.00–12.00 und 13.30–17.30)
Stellenmarkt Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Ich suche per sofort für junge Frau (24) mit zwei (Mädchen 6 und 4) eine Arbeit im Bereich
Reinigung Büros
Die Forel Klinik AG ist schweizweit die führende Klinik in der Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, mit Angeboten im stationären, tagesklinischen und ambulanten Setting. Für unsere Klinik-Gastronomie in Ellikon an der Thur suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine
abends. Wohnhaft nähe Frauenfeld. Zuverlässig, fleissig, freundlich und gut integriert. Sie braucht eine Anstellung sonst droht Ausweisung nach Rumänien mit schlimmen Folgen für die Familie.
Küchenfachkraft m/w (40%)
Weitere Informationen gebe ich gerne unter Telefon 052 765 36 10. Wer hilft?
Wir erwarten eine hohe Flexibilität betreffend der Arbeitszeiten, Bereitschaft im Teildienst sowie an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Um den Arbeitsort zu erreichen, ist ein eigenes Fahrzeug erforderlich.
Der Referent und Buchautor Virgil Schmid umringt von Zuhörern.
Zu vermieten in Häuslenen
freistehendes Haus mit grossem Garten
per sofort oder nach Vereinbarung. 2
diese Fragen kurzweilig und mit praxisnahen Beispielen beantworten und zeigen, welche Möglichkeiten ein emotionaler Verkauf bietet. Schmid betonte, Humor sei gesund, senke den Stress und sei ein zentraler Punkt für die gute Stimmung im Betrieb. Die Veranstaltung diente auch dem persönlichen Austausch und schloss mit einem Apéro riche. (kmh)
an der Brunnenwiesstrasse in Frauenfeld Fr. 100.– / Mt., Tel. 079 437 88 08
Nachmieter gesucht in Amriswil
079 671 59 07 / 052 766 00 70 Hj. Roth
Matthias Hotz, Präsident TGshop, mit Refe- rent Virgil Schmid.
Autoparkplatz in Einstellhalle
Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage: www.forel-klinik.ch Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: jobs@forel-klinik.ch
Stellenanzeigen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80
MASCHINEN · WERKZEUGE
WASU WALTER SUTER AG
Zürcherstrasse 308 · 8500 Frauenfeld · Tel. 052 723 26 26 · Fax 052 723 26 20 · www.wasu-shop.ch · info@wasuag.ch
Alles fur echte
Kerle!
% Öffnungszeiten:
hpersonal ! c a F h c r u d Beratung service ! r u t a r a p e R Verkauf und h immer ! ic s t n h lo h c Ein Besu
herbst-akt ionen! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% % % % % % % Gültig vom 18.09 - 19.10.2019 %%%%%%% Werkzeugkoffer JET Y-114C 114-teilig
Paneelsäge Metabo KGS 216 M
-25%
-22%
Akku-Bohrschrauber Metabo BS 18 LT BL
Lieferumfang: Radio R12-18 DAB+ 2 Akku 4 Ah, Ladegerät, Koffer
Mo-Fr 7.00-12.00 und 13.00-18.00, Sa 8.00-12.00
Akku-Bohrschrauber Bosch GSR 12V-15 Lieferumfang: 2 Stk. Akku 2 Ah, Ladegerät und Nylontasche
Tischkreissäge Bosch GTS 635-216
-25%
statt 329.-
statt 129.-
-29% Leistung 1500 Watt, Schnitttiefe 65 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /40Z
Werkstattwagen Kraftwerk 1095 339-teilig -17%
Bandsäge Metabo BAS 261
-20%
18 Volt, Brushless, Rechts-/Linkslauf, statt 488.2-Gang, max. Drehmoment 60 Nm
12 Volt, Rechts-/Linkslauf, 2-Gang, Schnellspannbohrfutter 10 mm, max. Drehmoment 30 Nm
Leistung 1600 Watt, Sägeblattdurchmesser 216 mm, Max. Schnitttiefe bei 90° ; 70 mm
Tischkreissäge Makita MLT 100 X
Paneelsäge Bosch GCM 8 SJL
Stichsäge Bosch GST 90 E
-20%
statt 610.-
statt 711.-
statt 499.-
statt 969.-
-18%
statt 187.-
-20%
-20%
inkl. Untergestell GTA 2600
statt 875.-
Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm
Bandschleifmaschine Alduro WASU BS 50 – 230 V
Steckschlüssel-/Bitsatz Kraftwerk 1008, 88-teilig
Werkzeugkiste Kraftwerk 1046 100-teilig
-48%
Alu-Leiter HB Systeme HB Trend 3 x 8
statt 199.-
Leistung 1600 Watt, Schnitttiefe 70 mm, HM-Sägeblatt 216 mm /48Z
Oszillierer
FEIN FMM 350 QSLXS
-30%
Motor 230 Volt / 0,6 KW, Schleifband 50x1000 mm
Länge: ausgefahren 5.54 m geschlossen 2.49 m Bockleiter 4.10 m Schweizer Fabrikat
Tischbohrmaschine Alduro BM-22
Trockensauger T 7/1 Classic
-22%
statt 1360.-
Leistung 350 Watt, statt 265.inkl. Zubehör gemäss Abbildung geliefert im Karton.
Leistung 1000 W Behälter 7 l
Akku-Heckenschere Stihl HSA 56 Compact Schnittlänge 50 cm
-12%
Elektro-Häcksler Viking GE 105
-28% -31%
statt 525.-
statt 159.-
statt 428.-
Brennholzwippsäge BGU Woody 603
-20 %
statt 591.-
statt 669.-
Leistung 650 Watt, Schnitttiefe in Holz max. 90 mm
Motor 4,2 kW / 400 Volt, inkl. Fahreinrichtung und Anschlag
-35%
-25%
-38% statt 54.-
Leistung 1500 Watt, Schnittleistung bei 90°; 91 mm, Tischverlängerung links, rechts und hinten, verstellbarer Parallelanschlag, Untergestell
statt 420.-
Geliefert mit Ringratschenschlüssel
Motor 230 Volt, 0,37 KW 5 Drehzahlen Schnellspannbohrfutter integrierte Arbeitsleuchte
Lieferumfang: Saugschlauch, Bodendüse
Lieferumfang: 1 Akku AK10 und Ladegerät AL101
Motorleistung 2200 Watt, Max. Aststärke 35 mm
LED-Strahler 30 Watt
Elektro-Kettensäge Stihl MSE 141 C-Q
Kettensäge STIHL MS 171
Elektro-Heckenschere STIHL HSE 42
Elektro-Saughäcksler STIHL SHE71
Kaltlicht: 2600 Lumen / 6400 Kelvin
-40%
230 Volt / 1,4 kW Schienenlänge 30 cm
statt 289.-
-50 %
Leistung 1,8 PS Hubraum 31,8 cm3 Schienenlänge 30 cm
-42%
Spannung 230 Volt Leistung 420 Watt Messerlänge 45 cm
-30%
230 Volt, Leistung 1100 Watt
-24%
statt 339.statt 199.-
statt 189.statt 69.-
inkl. 5 Meter Netzkabel
Alle Angebote gültig solange Vorrat. Weitere reduzierte Angebote finden Sie im Geschäft. Irrtümer vorbehalten.
statt 225.-
21
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Vandalengeschützte und behindertengerechte WC-Anlage in Islikon
Bahnhof-WC neu durchgehend offen Die SBB haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gachnang am Bahnhof Islikon eine neue WC-Anlage erstellt. Insgesamt 128 000 Franken wurden investiert in die vandalengeschützte und behindertengerechte Anlage, die das ganze Jahr rund um die Uhr genutzt werden kann. Die Benutzung der WC-Anlage am Bahnhof Islikon kostet neu einen Franken. Damit werden Leistungen abgegolten wie die tägliche Reinigung das ganze Jahr hindurch, wie Markus Rast von der SBB sagte. Gleichzeitig dürfte das aber auch präventiven Charakter mit Blick auf mutwillige Beschädigung haben. Schliesslich werden Beschädigungen im öffentlichen Raum häufig ja dort angerichtet, wo man sich kostenlos bewegen kann und gleichzeitig ein Sichtschutz vorhanden ist. 128 000 Franken Kosten Insgesamt 128 000 Franken kostete die neue Toilettenanlage aus dem SBBProgramm «WC-Module 13+». Die Anlage ist familienfreundlich, rollstuhlgängig und aus Chromstahl gefertigt. Gleichzeitig ist sie mit modernster Technik ausgerüstet und beheizt. Im Falle eines Stromausfalls wird die Tür deblockiert, wie Peyman Mehdiaraghi von der Toiletten-Herstellerin Fierz sagte. Gemeinderätin Karin Widmer ihrerseits äusserte Freude über die Möglichkeit für die Bevölkerung, die WC-Anlage am Bahnhof nun rund um die Uhr benutzen zu können. Auch dankte sie für die bauliche Aufwertung des Bahnhofs, der für Zugreisende ja oft den ersten Eindruck des Standorts vermittelt. Andreas Anderegg
Gemeinderätin Karin Widmer.
Markus Rast von der SBB.
Blick in die WC-Anlage.
Peyman Mehdiaraghi von der Firma Fierz.
Symbolische Eröffnung (v.l.): Gemeinderätin Karin Widmer, Jaqcueline Brugger und Vreni Züger (Stationshalterin) vom Bahnhof Islikon sowie Markus Rast (SBB).
Grossaufmarsch zum Oktoberfest in Matzingen
Partystimmung im Feuerwehrdepot 38. Offroad-Dragrace in Dietingen
Töffler lassen Motoren röhren Die Ausgabe 38 des beliebten OffroadDragrace konnte am letzten Wochenende bei perfekten Wetterverhältnissen durchgeführt werden. Jedes Jahr pilgern unzählige Motorradbegeisterte nach Dietingen bei Uesslingen, um als Zuschauer Freunde und Kollegen zu treffen oder als Fahrer beim Dragrace oder an der Töffrallye mitzufahren. Der Motorradclub Freeriders organisierte den
diesjährigen Anlass wiederum auf eine perfekte Weise, mit Festwirtschaft, Lagerfeuer, Musik und gemütlichem Beisammensein. Dazu heisse Motorsportrennen und der Töff-Orientierungslauf, der auch in diesem Jahr sehr beliebt war. Für die Motorradfans ist dieser Anlass jeweils einer der letzten grossen Events der Saison. Andreas Schneller
Zusteigen erwünscht Fortsetzung von Seite 1 nicht bei uns funktionieren?» Wie eine Anfrage bei umliegenden Gemeinden ergab, stösst ein solches Angebot auf reges Interesse. Deshalb wurde kurzerhand eine Arbeitsgruppe gebildet. Dieser gehören neben Evelyne Hagen aus Hüttwilen auch ihr Gemeinderatskollege Christoph Isenring an – aus den Nachbargemeinden sind dies Matthias Tschanz (Uesslingen-Buch), Franz Weber (Herdern), Margrit Wigholm (Neunforn) sowie Simone Held aus WarthWeiningen, das sich in naher Zukunft dem Projekt anschliessen möchte. Bereits wurden die ersten Sitzbänke gestellt – je zwei in Neunforn, Uesslingen-Buch und Hüttwilen, eine in Nussbaumen. Am Dienstagnachmittag nun wurde auch beim Kreisel Rheinstrasse/ Lindenstrasse in Frauenfeld eine solche Sitzbank aufgestellt. Evelyne Hagen: «Somit können auch in die umgekehrte Richtung temporäre Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Zielorte können dort mit einer individuell einstellbaren Tafel angezeigt werden.»
Unterstützt wird die Fahrbänkli-Aktion von der Regio Frauenfeld, die 5000 Franken als Anschubfinanzierung leistet. Pro Bänkli wird mit Kosten im Umfang von 1000 Franken gerechnet, der Unterhalt ist Sache der jeweiligen Gemeinde. Die Benutzung des «Mitenand Fahrbänkli»-Einrichtung ist verständlicherweise nicht geeignet für terminabhängige Fahrten. Auch soll sie nicht den Öffenlichen Verkehr konkurrenzieren. Vielmehr hat sie zum Ziel, auch die sozialen Kontakte und Begegnungen zu fördern. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag daran, CO2-Emissionen zu senken und ist zugleich eine weitere Mobilitätsverbindung zum ländlichen Raum – «das ist ein Mehrwert für alle», fasst Evelyne Hagen zusammen. Die Initianten hoffen auf eine rege Nutzung des Angebots, damit die «Mitenand Fahrbänkli»-Einrichtung nach der 18-monatigen Versuchsphase in einen Regelbetrieb überführt werden kann. Andreas Anderegg
Das Oktoberfest am Samstagabend im Feuerwehrdepot in Matzingen war ein voller Erfolg. Rund 250 Gäste, der Grossteil in Lederhosen und Dirndl, feierten zum mitreissenden Sound von Alleinunterhalter Reto Eigenmann (Thundorf) eine stimmungsgeladene Fete. Die «Gassenhauer» wie «Marmor, Stein und Eisen bricht» von Drafi Deutscher oder «Wahnsinn» von Wolfgang Petry, haben auch Jahrzehnte nach der Veröffentlichung noch eine grosse Wirkung. Mitreissend interpretiert von Alleinunterhalter Reto Eigenmann (Thundorf) stand ein Grossteil der Besucherinnen und Besucher beim Oktoberfest nämlich schon bald einmal auf den Bänken, um die Begeisterung kundzutun. Gleiches gelang dem Musiker mit Hits aus jüngerer Zeit wie «079 hett si gseit»
von Lo & Leduc oder «Ewigi Liebi» von Mash, um nur einige zu nennen. Auch das Bier floss in Strömen – kurz gesagt, im Feuerwehrdepot ging die Post ab. Das OK mit Feuerwehrkommandant Christian Büchi, Vize Thomas König sowie Patrick Keller, Nicole Bachmann und Rita Knechtle war denn auch vollends zufrieden mit dem Oktoberfest, das sie zum vierten Mal durchführten. Sicherheit gewährleistet Die Einsatzbereitschaft von Seiten der Feuerwehr im Einzugsgebiet der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt war übrigens trotz des festlichen Anlasses im Feuerwehrdepot Matzingen gewährleistet – dank der Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr Frauenfeld, die den Pikettdienst übernahm. Andreas Anderegg
Das OK freut sich über den Erfolg.
22
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Herbstausstellung H. + E. Roth AG in Dettighofen
Neuwagen und Occasionen An der Herbstausstellung bei H. + E. Roth AG an der Steckbornstrasse 106 in Dettighofen gab es spannende Trends an Neuwagen und im Occasionsbereich zu entdecken. Viele Besucher versuchten sich bei einer Probefahrt oder informierten sich bei den Fachleuten über die neuste Technik. Bald ist es Zeit für den Winter-Check und reservieren Sie sich schon jetzt einen Termin für den Radwechsel am 26. Oktober. Unseren John Deere-Sonnenblumendrescher haben wir mit einem neuen
Schneidvorsatz ausgerüstet (noch weniger Verluste, sauberer Schnitt, Hangausgleich bis 22 Prozent). Profitieren Sie bis Ende Jahr von unserer Einführungsaktion. Das Team H. + E. Roth AG bedankt sich bei allen Besuchern, Kunden und Freunden und wünscht einen wunderschönen Herbst und Winter! H. + E. Roth AG www.roth-dettighofen.ch
Amt für Stadtentwicklung und Standortförderung
Zukunftsvisionen konkretisieren sich Am letzten Donnerstag luden der Dorfverein Gerlikon und die Stadt Frauenfeld zur Ergebniswerkstatt in die Maja-Scheune ein. Rund 60 Menschen folgten der Einladung und diskutierten sehr angeregt über drei Projekte, die aus der Zukunftswerkstatt entstanden sind, die im März 2019 stattgefunden hat. Ziel der Veranstaltung war es, die rund 60 anwesenden Personen über die Entwicklung der drei Projekte zu informieren und gleichzeitig aktive Gerliker zu finden, die dabei mithelfen möchten. Ein Ergebnis aus der Zukunftswerkstatt war der Wunsch nach einem Ort, an dem Begegnung stattfinden kann und an dem vieles möglich ist. Von Kursen, die angeboten werden können, über Kaffee trinken und ungestört plaudern, bis hin zu Näh- und Repaircafés, Vorträge, Kino und vieles mehr. Die Projektgruppe stellte drei mögliche Treffpunkte vor – einer auf dem Areal Milchhüsli, einer beim Reservoir und einer beim Grillplatz Riemen. Ihr Anliegen war es, mit den Anwesenden über weitere Ideen, konkrete Kooperationen und die Machbarkeit der vorgestellten Konzepte zu diskutieren. Sehr erfreut berichteten sie am Ende der Veranstaltung, dass die Stossrichtung offenbar stimmt, ihre Ideen und Konzeptvorschläge gutgeheissen wurden und weitere Schritte geplant sind. ÖV und Verkehr Ein grosses Thema war während der Zukunftswerkstatt der Verkehr in Gerlikon. Hierzu hat eine weitere Projektgruppe konkrete Ideen entwickelt, um eine Verbesserung der Situation zu schaffen. Die Gruppe stellte unter anderem Lösungsvorschläge für den Schwerverkehr durch das Dorf vor und zeigte erste Ideen für die Verbesserung der ÖV-Anbindung des Dorfes an die Schnellzuglinie und an die Schule auf. In der Gruppe wurde heftig diskutiert,
Kirchliches
was deutlich machte, dass auch hier ein grosser Bedarf besteht, weiter an diesem Thema zu arbeiten. «mifü» für ein Miteinander füreinander Das Thema «Sharing economy» war während der Zukunftswerkstatt ein grosses Anliegen der Bevölkerung. Die Gerliker möchten teilen – nicht nur Zeit und gegenseitige Unterstützung, sondern auch Dinge des Alltags. Dazu wünschten sich die Gerliker ein Schwarzes Brett, das sowohl online als auch offline funktioniert. An diesem schwarzen Brett können zum Beispiel Ideen zu gemeinsamen Unternehmungen, Angebote zum Teilen von Garten- und Haushaltsgeräten und Fahrzeugen angebracht oder Hinweise platziert werden für gemeinsame Unternehmungen. Die Projektgruppe recherchierte sehr umfangreich über sämtliche Angebote, die es in Frauenfeld bereits gibt und was in anderen Dörfern und Quartieren entwickelt wurde zu diesem Thema. Demnächst wird ein Fragebogen in alle Haushaltungen verteilt, mit dem die Bewohnerinnen und Bewohner von Gerlikon unter dem Stichwort «Nachbarschaftshilfe» benennen können, was sie gerne anbieten möchten und welche Hilfen sie in Anspruch nehmen würden. Die Ideen zu einer digitalen Plattform werden weiter ausgearbeitet. Deutlich wurde aber auch, dass parallel dazu eine Kontaktperson (Anlaufstelle) geschaffen werden müsste, um die Angebote und die Nachfrage zu koordinieren. Die Projektgruppen gehen nun in die nächste Phase und bearbeiten die Inputs und Ideen weiter. Ein nächster Anlass ist im Frühjahr 2020 geplant und auf der Webseite des Dorfvereins wird regelmässig über die Aktivitäten berichtet. https://www.gerlikon.ch/ wird ab dem 19. September aufgeschaltet. (svf)
STADTKIRCHE So, 09.15 Predigtgottesdienst KURZDORF So, 10.30 Worship-Lobgottesdienst Jugendgottesdienst, Chinderhüeti, Sunntigschuel anschl. Kirchenkaffee BRUDERKLAUSEN-KAPELLE So, 15.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Eucharistiefeier www.evang-frauenfeld.ch
Neuorganisation im Sozialamt Das Sozialamt des Kantons Thurgau wird per 1. Januar 2020 neu strukturiert. Neue Amtsleiterin wird die 47-jährige Janine Ammann, die bisher als stellvertretende Amtsleiterin tätig war. Die neue Amtsleiterin, Janine Ammann, war bisher stellvertretende Leiterin des Sozialamtes und zuständig für die Abteilung Soziale Einrichtungen. Sie übernimmt die Führung des Sozialamtes ab dem 1. Januar 2020 und löst damit den bisherigen Amtsleiter Caesar Andres ab, der neu die Abteilung Asylkoordination und Sozialhilfe im Sozialamt in einem Pensum von 80 Prozent leiten und sich auf diesen Fachbereich konzentrieren wird.
Die Umsetzung des Wechsels erfolgt im Rahmen der Neuorganisation des Sozialamtes. Neu wird das Sozialamt in drei Abteilungen gegliedert sein: Soziale Einrichtungen, Finanzen sowie Asylkoordination und Sozialhilfe. Die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen. Die Umstrukturierung wird vorgenommen, um die Aufgaben des Amtes noch gezielter bewältigen zu können. Im Leistungsauftrag und bei den Dienstleistungen wird es keine Veränderung geben. Bis Ende Dezember 2019 werden im Sozialamt die weiteren organisatorischen und personellen Anpassungen vorgenommen und die Ansprechpartner vorzeitig über Veränderungen informiert. (ID)
Frauenfelder Stadtlauf würdigt die Ehrenamtlichen Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net
Festlicher Dank an Helfer
So, 09.30 Gottesdienst Programme für Kids / Teens Mit Möglichkeit, Gebet um Heilung oder persönliche, prophetische Eindrücke zu empfangen. Ausklang in der Lounge.
Juchstrasse 5, Frauenfeld www.gvc-frauenfeld.ch So, 10.30 Gottesdienst Kids- & Teensprogramme So, 18.00 ALIVE – Jugendgottesdienst
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 Gottesdienst So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder- und Teensprogramm So, 18.00 SoDa Jugendgottesdienst
Ohne Führerausweis verunfallt
Das Helferfest des Frauenfelder Stadtlaufes des 13. September 2019 war ein Dankeschön für die Personen, die grosses Engagement rund um den Laufsport Anlass gezeigt haben.
Nach einer Kollision zwischen zwei Autos musste am Donnerstag vergangener Woche in Amriswil eine Person ins Spital gebracht werden. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei war ein 36-jähriger Autofahrer kurz nach 15.30 Uhr auf der Weinfelderstrasse in Richtung Zentrum unterwegs. Dabei kam es im Kolonnenverkehr zur Kollision mit einem vorausfahrenden Auto einer 34-Jährigen. Die schwangere Frau musste zur Kontrolle durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Hundert Franken. Die Polizisten stellten fest, dass der 36-jährige Slowake das Fahrzeug trotz Entzug des Führerausweises gelenkt hatte. Er und die Halterin des Autos werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (kapo)
Über 70 ehemalige und aktuelle Helferinnen und Helfer des Frauenfelder Stadtlaufes waren am Freitagabend zum Hofgut Schloss Gündelhart geladen. Mit der Einladung zum Helferfest bedankte sich das aktuelle Organisationskomitee bei allen freiwilligen Personen, die sich in den letzten Jahren für den Stadtlauf in Frauenfeld eingesetzt haben. Treffpunkt war im Schlosshof, wo dank guter Witterung der Apéro unter freiem Himmel stattfinden konnte. Nach der Begrüssung durch das OK-Präsidium, führte die Hausherrin Gudrun Engeler die geladenen Gäste durch das Hofgut Schloss Gündelhardt, welches 1645 erbaut wurde. Neben dem Schloss gehören zahlreiche Nebengebäude wie eine historische Remise, ein Bedienstetenhaus, ein Wäschhüsli, ein Lusthaus und weitere Scheunen und Stallungen zum Hofgut.
Anschliessend genossen die Geladenen ein feines Abendessen mit Köstlichkeiten aus der eigenen Küche sowie einem Bio-Caterer aus der Region. Zwischendurch wurden sie mit Stimmungsmusik von Henry Bertschi unterhalten. Brigitte Hubmann, Erich Gentsch, Aurelia Denzler, Heinz Thoma, Rosmarie Wey und Daniel Keller, alles langjährige aber noch aktive Helfende, berichteten mit erstaunlichen und lustigen Anekdoten aus früheren Zeiten. 40 Jahre Stadtlauf, da gab es einiges zu erzählen und die Zuhörenden wurden sich bewusst, welcher Wandel stattgefunden hat. Eines ist aber geblieben: ohne die unzähligen, freiwilligen Helferstunden würde der Frauenfelder Stadtlauf kein Fortbestand haben. Deshalb traf das Organisationskomitee mit dem Helferanlass den Puls der Zeit, den Wertschätzung, Dank und Anerkennung ist in der Vereinswelt unabdingbar. Das ehrenamtliche Engagement der «Stadtlauf-Familie» wurde ausreichend und erlebnisreich auf dem Hofgut Schloss Gündelhart gewürdigt. Hanu Fehr
Amtliche Anzeigen 27. April 1936 – 11. September 2019 Walter Geiger von Wigoltingen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Eibenstrasse 25. Die Trauerfeier findet am Freitag, 20. September 2019 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
29. Januar 1965 – 13. September 2019 Felix Andrès Burri von Rüschegg BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Wellhauserweg 52a. Die Trauerfeier findet am Freitag, 20. September 2019 um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
4. August 1933 – 12. September 2019 Alfred Schmid von Dietikon ZH + Otelfingen ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Schönenhofstrasse 5a. Die Trauerfeier findet am Freitag, 27. September 2019 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
2. Juni 1933 – 15. September 2019 Annemarie Ribi von Ermatingen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Pflegeheim Rüti in Sirnach. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 24. September 2019 um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
DIREKT VOM HOF Frisch und saisonal einkaufen ist auf dem Bauernhof ganz einfach. Hier kommen Gemüse und Obst direkt vom Feld in den Laden. Hochwertige Produkte wie Käse, Honig, Würste oder Konfitüre werden mit Liebe von Hand gemacht, und das schmeckt man. Wer sich im Hofladen versorgt, schont die Umwelt, stärkt die regionale Wirtschaft und tut sich selbst etwas Gutes. Auf dem Hof gibt es viel zu entdecken – ein Besuch ist immer ein Erlebnis.
Ittinger Spezialitäten – ein Genuss
Unsere Freilandpoulets …
Die Kartause Ittingen ist auch ein Bauernhof. Feines aus den Gärten und vom eigenen Bauernhof steht im Klosterladen für die Gäste bereit.
... leben doppelt so lange wie konventionelle CH-Mastpoulets ... haben doppelt so viel Platz wie konventionelle CH-Mastpoulets ... werden ohne den Einsatz von Antibiotika aufgezogen ... haben Zugang zu einer grossen Weide ... haben einen nahezu energieautarken Stall ... sind von der Brüterei bis auf den Teller zu 100% rückverfolgbar ... sind in der Fleischqualität sehr hochwertig und schmackhaft
Von Ittinger Weinen, verschiedenem Käse, Edelbränden, Eingemachtem und Gedörrtem über Mehl, Brot und Gebäck bis zu Fisch, Fleisch, Tee, Kräutern und Pflanzen, Obst, Saft und Öl, weit über 250 eigene Produkte sind im Klosterladen im Angebot. Die hausgemachten Spezialitäten, veredelt zu 0-Kilometer-Menus, gibt es auch im Restaurant Mühle und können über den Webshop bestellt werden. Der Klosterladen ist an 7 Tagen pro Woche offen. Herzlich willkommen. www.kartause.ch
Sie finden uns am Ende des Frauenfelder Wochenmarkts, jeweils am Samstag. Oder bei uns auf dem martella-hof in Marthalen. Aktuell mit feinen Grilladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst das martella-hof Team
Gemüse und Früchte direkt nach Hause geliefert – saisonbox.ch
Herbstfest bei Schloss Herdern Am 28. September 2019 gibt es im Schlosshof von 11– 17 Uhr viel zu sehen, zu entdecken und zu geniessen. An bunten Marktständen können die Gäste das vielseitige Eigenprodukteangebot von Schloss Herdern begutachten und sich vom feinen Verpflegungsangebot verführen lassen. Für Stimmung sorgen vier Frauen aus dem Appenzellerland mit dem originellen Namen Alpstää-Nixe. Sie unterhalten die Herbstfest-Besucher mit gepflegter und löpfiger Appenzellermusik. Die Kinder werden vom Gumpischloss begeistert sein. Der Schlossladen ist an diesem Anlass bis um 17 Uhr offen. www.schlossladen.ch
Frisches saisonales Gemüse und Früchte direkt nach Hause geliefert. Auch das bieten wir an. Jeweils freitags liefern wir unsere Produkte direkt zu Ihnen an die Haustüre. Ob einmalig oder im Abo, für kleine oder grosse Haushalte… unter saisonbox.ch finden Sie das entsprechende Angebot und können eine Box bestellen. Unser Hofladen ist täglich geöffnet. Nebst saisonalem Gemüse, Salaten und Früchten sowie weiteren Frischprodukten, erhalten Sie bei uns auch hausgemachte Spezialitäten. Hof Steinmann Bergstrasse 22 8548 Ellikon a/d Thur Telefon 079 376 66 02 hof-steinmann.ch
Bio aus Überzeugung, Bauer aus Leidenschaft
Thurgauer Geheimtipp: Mini Kiwis statt Grippeimpfung?
Auf unserem idyllischen Bio-Bauernhof in Kefikon hält unser gut bestücktes Selbstbedienungs-
Die keinen süssen Vitaminbomber aus dem Thurgau sind wieder erhältlich. Sie sind immer noch ein Geheimtipp: die kleine, haarlose Schwester der bekannten Kiwi wird noch nicht so lange in der Schweiz – vor allem in der klimatisch milden Bodenseeregion – angebaut. Wer die erfrischende süss-säuerliche Vitaminbomben einmal probiert hat, kommt nicht mehr so leicht von Ihnen los; sie beinhalten erhebliches Suchtpotenzial. Ihre Saison ist September bis Oktober. Der ultimative Vitamin-Kick vor dem Winter. Die Thurgauer Kiwi-Produzenten behaupten nicht, dass der Genuss von Mini Kiwis die Grippe-Impfung erspare. Aber mit ihnen kann man die Vitamin C-Batterien vor dem Winter wieder optimal aufladen.
Hoflädeli täglich seine Türen geöffnet. Nebst Saisonalem Gemüse, Bienenhonig, Hühnereiern und einer schönen Auswahl an Getreidekörnern, Mehl und Eingemachtem finden sie auch bestes Fleisch aus artgerechter und tierfreundlicher Haltung. Auf unserem Betrieb wird alles selbst produziert, wir kaufen keine Produkte zu und legen viel Wert auf eine umweltschonende Produktionsweise. Kommen sie vorbei und überzeugen sie sich selbst… www.steigackerhof.com
Kochen mit Mini Kiwis Mini Kiwis geniesst man am besten zimmerwarm, roh und ungeschält. Wenn die Früchte noch etwas hart sind, einfach im Kühlschrank 2 – 3 Tage lagern. Mini Kiwis sind vielseitig einsetzbar: Als Chutney, als Kompott oder Marinaden. Das Beerenparadies Thurgau ist noch immer geöffnet. Neben Mini Kiwi gibt es immer noch frische Thurgauer Beeren zu kaufen: Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren. So kann man die warme Jahreszeit nochmals kulinarisch verlängern und geniessen. BBZ Arenenberg, Michael Mannale, 8268 Salenstein Telefon 058 345 85 13, michael.mannale@tg.ch
Jetzt findet man die kleinen Früchtchen in allen grösseren Lebensmittelgeschäften.
24
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Frauenfeld – Rapperswil-Jona II. 2. Liga, Gruppe 2 Kleine Allmend, Samstag, 21. September, 16.00 Uhr Keramische Wand- und Bodenbeläge Natursteinarbeiten Beat Bhend, 8512 Thundorf Telefon 052 376 19 29 / www.bhend-keramik.ch
In der 4. Runde schon von einem Spitzenkampf zu sprechen, ist zwar etwas vermessen. Doch Frauenfeld ist Zweiter und Rapperswil-Jona II ist punktgleich Dritter.
CORTI CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch
Elektro
Telecom
Erster Spitzenkampf
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
Absteiger Frauenfeld ist mit einem Kantersieg in Sirnach und dem Vollerfolg in Bronschhofen sowie dem Remis daheim gegen Linth II bei sieben Punkten angelangt. Ebenso viele Zähler totalisiert Rapperswil-Jona II und ist zuletzt daheim gleich mit einem 4:0 über Uzwil II (8.) aufgefallen. An der Tabellenspitze hat sich Eschenbach mit ebenfalls sieben Punkten installiert, trotz dem schlechtesten Torverhältnis dieser drei Mannschaften. Aber mit den wenigstens Strafpunkten. Unnötige Verwarnungen sind also beim FCF gefliessentlich zu unterlassen. Gibt es in der Aufstellung bei Frauenfeld Änderungen gegenüber dem siegreichen Cup-Match gegen Mels? Trainer Vintem lässt sich noch nicht in die Karten blicken, merkte aber an: «Aus schulischen Gründen traf Maag erst während der Partie auf der Kleinen Allmend ein. Ich konnte ihn also nicht früher einwechseln, obwohl ich das gerne getan hätte.» Das tönt fast danach, als würde der torgefährliche Mittelfeldakteur gegen «Rappi» von Anfang an mitwirken. Der leicht angeschlagene Kälin (er schoss das herrliche 1:0) wurde vorzeitig
Urbangolf in Gerlikon
vom Platz genommen, dasselbe galt auch für den sich im Militär befindlichen wieselflinken Flügelstürmer Ammann. Beide werden wohl beginnen. Fehlen wird weiterhin der verletzte Allrounder Lüthy. Und wer steht gegen Rapperswil-Jona im Tor? Der eigentliche Stammkeeper Bretscher sass im Cup gegen Mels nur auf der Ersatzbank und meinte danach strahlend: «Ich gehe davon aus, dass ich den Posten
vierten die Kinder, die teils kniffligen aber kreativen Ziele zu erreichen. Nach rund 2.5 Stunden trafen die ersten im Ziel – dem Milchhüsli – ein. Die Auswertung ging flott und so standen die Sieger bald fest. Bei den Kindern gewann «Per Tschanz» und bei den Erwachsenen «Dani Vontobel» – beide freuten sich über einen kleinen Siegerpreis. Alle genossen bei Wurst und Brot sowie feinem Kuchen die gemütliche Abendstimmung. Der Anlass klang bei bestem Wetter aus und der eine und andere blieb auch für die anschliessende Vollmondbar gerne noch für einen Drink sitzen. (zvg)
wieder einnehme.» Ergänzte aber sofort: «Natürlich entscheidet der Trainer.» Nach dem starken Auftritt des jungen Siddiqui gegen Mels sagte Vintem nur: «Ich bin natürlich sehr froh, dass ich auf zwei starke Keeper zählen darf.» Ruedi Stettler
GENIUS MEDIA AG Gestaltung | Satz | Offsetdruck | Digitaldruck 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | www.geniusmedia.ch
Platz für Ihr Logo 052 720 88 80
BISAG_Kuechen_2f.indd 1
Der FCF (rot) will dem Gegner nicht hinterher rennen.
Acht Podestplätze für LSV Mitglieder
Am Strassenlauf auf der Insel Reichenau waren die Mitglieder des LSV Frauenfeld über die 10 Kilometer äusserst erfolgreich und realisierten vier Kategoriensiege und vier weitere Podest-Plätze. Für alle Kategoriensieger gab es eine grosse Gemüsekiste.
Am 14. September 2019 trafen sich eine muntere Schar Erwachsener und mindestens so viele Kinder zu einem Anlass des Dorfvereins Gerlikon. Auf dem Programm stand Urban Golf. Urbanwas? Viele konnten sich darunter noch nicht sehr viel vorstellen, wurden aber von den drei Instruktoren bestens eingeführt. Es gilt an einem beliebigen Ort im Freien ein beliebiges, aber vordefiniertes Ziel mit möglichst wenig Golfschlägen zu erreichen. Nach ein paar Aufwärmübungen auf dem Fussballplatz wurde in verschiedenen Gruppen gestartet und es galt die ausgesteckten Ziele anzuvisieren. Die Betreuer der Golfsession unterstützten und moti-
Die Druckerei in Frauenfeld.
Obwohl die Insel Reichenau nicht wirklich gross ist, konnten die 300 Läuferinnen und Läufer eine schöne und relativ schnelle Strecke in einer Runde absolvieren. Bei leichtem Nebel blinzelte die Sonne zwischendurch hervor. Weil es ein beliebter Lauf ist und in der Jahresmeisterschaft gewertet wird, ist die Teilnehmerzahl der Frauenfelder jeweils hoch. Schnellstes LSVMitglied war Beat Ernst in starken 38:32 Minuten. Er erreichte den zweiten Rang bei den M45ern. Nur 40 Sekunden zurück lief der erst 17 jährige Andrin Jacomet über die Ziellinie, was den Sieg in der MU18 bedeutete. «Ich war leicht erkältet, bin aber sehr zufrieden», war sein Kommentar. Drittschnellster wurde Pascal Farner in 39:52. Er klassierte sich auf dem dritten Platz in der M30. Bei den Damen siegte Nicole Lohri suverän in 40:40 in der W45. Christine Altorfer eroberte in der W55 den zweiten Rang in 44:10. Sichtlich erfreut und mit der Sonne strahlend Nena Jazo, die in 47:36 in der Kategorie W50 siegte. (säs)
18.11.14 15:24
Bild: Markus Bauer
Bronze für Christina Meyer
Am vergangenen Wochenende starteten acht Turnerinnen der Turnfabrik Frauenfeld am Mammut Cup in Eschenbach LU im riesigen Teilnehmerfeld, wie der Name des Wettkampfes schon sagt. In der Kategorie 5 erreichte Meret Zahner einen tollen 11. Rang, Teamkollegin Leonie Hasler durfte ebenfalls eine Auszeichnung in Empfang nehmen. Christina Meier erturnte sich in der Kategorie 6 mit zwei Höchstnoten von 9.75 am Reck und Boden einen hervorragenden 3. Platz und durfte sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Malin Greuter erturnte sich ebenfalls eine Auszeichnung mit dem 26. Rang. In der Kategorie 7 startete Lara Borner und erreichte ebenfalls mit einer Höchstnote am Boden (9.60) den4. Platz. (zvg)
Lust auf Basketball? Willst du das unglaublich gute Gefühl, wenn der Ball durch das Netz flutscht selber erleben? Gemeinsam mit einem Team in den Trainings zu schwitzen und Neues zu lernen? Zusammen mit deinen Mitspielerinnen an die Matches gehen und um jeden Korb kämpfen? Dann hast du jetzt die Möglichkeit in einem der
traditionsreichsten Basketballclubs der Ostschweiz , dem CVJM Basket Frauenfeld, genau das zu erleben. Die zweite Mannschaft der Damen wird neu aufgebaut und bietet jetzt eine optimale Möglichkeit, um wieder im Basketball einzusteigen oder neu anzufangen. Die Trainings finden jeweils am Montag, von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Kantonsschule, Halle S4 und am Donnerstag, von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Solltest du weitere Informationen benötigen, dann findest du alles auf unserer Homepage www.basket-frauenfeld.ch oder melde dich beim Trainer unter tr.d2@basket-frauenfeld.ch. Neu bietet Frauenfeld auch für die Kleinsten ein Training an. (ph)
Wigoltingen ohne Chance Die Erwartungen des STV Wigoltingen für die diesjährigen World Tour Faustball-Finals in Salzburg hielten sich vor dem Turnier der besten Clubmannschaften der Welt in Grenzen. Dennoch strebte das Team von Trainer Raphael Michel den Halbfinal an. Dazu benötigte man im Minimum einen Sieg gegen einen der 4 meistgehandelten Titelfavoriten aus Pfungstadt (DE), Vöcklabruck (AT), Novo Hamburgo oder Duque de Caxias (beide BRA). Zum Start ins Turnier traf Wigoltingen in der Neuauflage des letztjährigen Finals auf die starken Brasilianer aus Novo Hamburgo und verlor 0:3. In der Qualifikationsrunde gab es ein erfreuliches 3:0 gegen Elgg-Ettenhausen. Im Viertelfinal bedeute dann aber das 0:3 gegen Vöcklabruck Endstation. (ys)
Sport-Agenda Samstag 21.09 16 Uhr: Fussball: Frauenfeld – Rapperswil -Jona, Kleine Allmend 17.15 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – Red Lions Reinach, Kunsteisbahn
25
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Sport 1. Girls-only-Turnier Am Sonntag fand das erste Gils-onlyEishockey-Turnier der Schweiz statt. Über 40 Mädchen aus der ganzen Schweiz im U9- und U11-Alter nahmen an diesem geschichtsträchtigen Anlass in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen teil. Zum ersten Mal wurde ein Turnier nur für und mit Mädchen organisiert. Initianten dieses Anlasses waren Richard Mettler sowie der EHC Kreuzlingen-Konstanz. Organisatorisch wurden sie tatkräftig von Michael Fischer und Swiss Ice Hockey unterstützt. Das Patronat hat das Frauen Eishockey Leistungszentrum Ostschweiz übernommen. Nationalspielerinnen haben ihre Leidenschaft an die Girls weitergegeben. Der Anlass war ein Vollerfolg. (ak)
Ehemalige geehrt Nach dem NLA-Unihockey-Spiel der Red Lions Frauenfeld gegen Winterthur wurden noch die Ehemaligen der letzten Saison geehrt. Sarah Schwab, Sandy Mischler, Irene Räss, Lilli MessereSchaub, Andrea Ressnig und Sabrina Favazzo (neue Sportchefin) haben ihre Karriere bei den roten Löwinnen beendet. Carola Kuhn, Esther Jeyabalasingam und Patrizia Leone wechselten nach Winterthur zu den Red Ants Rychenberg. Sandra Fruttiger legt eine Babypause ein und Seraphine Geiser ist in einem Auslandsemester in Schweden. Die beiden Torhüterinnen Jana Schenk und Livia Werz führen ihre Karrieren in Lund (Sd) und mit den Kloten-Dietlikon Jets weiter. (lh)
Spots Pfyn fehlt wenig. Als Neuling im NLBKorbball zeigten die Pfynerinnen starke Leistungen, was mit Platz fünf und 21 Punkten belohnt wurde. Zum erneuten Aufstieg fehlte nur ein Zähler. Neu beim HCT. Nebst den Stürmern, dem 22-jährigen Frauenfelder Fabio Hollenstein und dem 19-jährigen Frantisek Rehak, welche bereits die gesamte Vorbereitungsphase mit dem HC Thurgau absolviert haben, stösst auch der 24-jährige Verteidiger Mauro Dufner zum HCT. Alle von Rapperswil.
SCF mit mässigem Auftakt zur Saison Nach dem Unentschieden bei Pfader Neuhausen reichte den Frauenfelder 1.-Liga-Handballern beim HC Andelfingen eine erneut durchzogene Leistung nicht zum Sieg. Der SCF verlor 22:28 (10:12).
Thurgauer Nachwuchs-Fussballer wollen sich am TKB-Juniorentag im besten Licht präsentieren.
Bild: Ruedi Stettler
TKB-Juniorentag ist diesmal in Frauenfeld Auf der Kleinen Allmend herrscht am Sonntag, 22. September, absoluter Hochbetrieb. Der traditionelle TKB-Juniorentag des Thurgauer Fussball-Verbandes findet heuer nämlich in Frauenfeld statt. Das jährliche Fussball-Fest des Thurgauer Nachwuchses beginnt am Sonntag recht früh, ab 9.30 Uhr mit dem Girls-Day. Bereits zum dritten Male sind alle Mädchen mit Jahrgang 2006 bis 2010 aus dem ganzen Kanton eingeladen, ihr Können zu zeigen, mit einem Mini-Turnier zum Abschluss. Sie dürfen das auf dem Hauptplatz tun.
Nur eine halbe Stunde später schnüren auch die Jungs ihre Fussballstiefel beim FE-12-Turnier. Team Thurgau, Wil, FC Zürich und Rheintal-Bodensee gehören zur Spitze bei den Junioren. Es sind also lauter interessante Begegnungen zu erwarten. Vor hoffentlich schon zahlreichen Zuschauern. Der FC Frauenfeld als Organisator dieses Anlasses hat noch ein zusätzliches Zückerchen im Köcher. Präsident Markus Frei verrät, was das ist: «Auf einem Platz messen sich von 9 bis 11 Uhr die F und G-Junioren sowie Teilnehmer am freiwilligen Fussball für Alle, vom FCF an jedem Mittwoch angeboten. Wir sind
ein bisschen im Ungewissen, wie viele Akteure wirklich kommen.» Den Nachmittag eröffnen um 13.30 Uhr die FE 13 und die FE-14 mit der Partie Team Thurgau – St. Gallen. Gespielt wird dreimal 30 Minuten. Wer von den vier Teams trifft wohl mehr ins Netz? Der Präsident des Thurgauer FussballVerbandes (TFV), Patrick Küng, freut sich auf einen interessanten Tag: «Es ist schön, dass wir diesmal in der Kantonshauptstadt zu Gast sein dürfen.» Der gesamte Anlass wird vom TFV organisiert, der FCF stellt die Plätze und Helfer zur Verfügung. Ruedi Stettler
Sprint-Talente stehen im Grosseinsatz Der Schweizer Final des Swiss Athletics Sprint findet in Frauenfeld statt. Am Samstag, 21. September, rennen 400 Talente um Bestzeiten und Medaillen. An Vorbildern fehlt es den Jungen derzeit nicht. Die Schweizer Aushängeschilder liefen in diesem Sommer so schnell wie nie zuvor. Ob Alex Wilson oder Mujinga Kambundji und ihre Staffelkolleginnen bei den Frauen, sie alle machten einmal mehr beste Werbung für die Schweizer Leichtathletik. Der Swiss Athletics Sprint ist das älteste Nachwuchsprojekt hierzulande. Jahr für Jahr finden in allen Landesteilen lokale Ausscheidungen statt, an denen
sich die Kids bis 15 Jahre über 80 oder 60 m für ihren Kantonalfinal qualifizieren können. Nur die Besten schaffen den Sprung an den Schweizer Final. Er findet diesen Samstag in Frauenfeld statt. 400 Talente werden erwartet, um
auf der mobilen Kunststoffbahn von Conica die Nagelschuhe zu schnüren. Die Wettkämpfe auf dem Oberen Mätteli, gegenüber dem Bahnhof Frauenfeld, beginnen um 11 Uhr und dauern bis kurz nach 17 Uhr. (jg)
Das erste Tor liess die SCF-Deckung erst nach etwas mehr als neun Minuten zu. Aufgrund der vielen technischen Fehler im Angriff konnte kein Polster aufgebaut werden und so traf der SCF in den ersten zehn Minuten selbst nur zwei Mal. Danach pendelte sich das Geschehen ein und den beiden Mannschaften gelang es immer besser, Torchancen zu kreieren und diese zu nutzen. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit führte Andelfingen mit einem Tor Vorsprung. Danach kam es für die Gäste zu einem Dejà-vu: Wieder bekam das gegnerische Team nach Abpfiff noch einen direkten Freistoss zugesprochen und erneut wurde dieser wie gegen Neuhausen zum 12:10 verwandelt. Ein frühes Timeout Nach der Pause starteten die Frauenfelder sehr unkonzentriert und nach knapp drei Minuten standen bereits wieder drei technische Fehler auf dem Konto. Da sah sich Cheftrainer Schärer gezwungen, das Team-Time-out zu nehmen. Jedoch nützte dies nicht viel. In der 40. Minute war der Vorsprung des HCA auf sechs Tore angewachsen und es sah so aus, als würden die Thurgauer das Spiel ganz aus der Hand geben. Durch drei schnelle Tore von Frauenfelds Walter war eine Wende möglich. Andelfingen aber liess den SCF nicht mehr als auf vier Tore heran und erhöhte zum Schluss gar wieder auf sechs. Nur ein 25:25 zum Auftakt Die Frauenfelder führten zur Pause gegen die Pfader Neuhausen 12:10. Den Gastgebern gelang es erst kurz vor Anbruch der Schlussminute, den Anschlusstreffer zu erzielen. In den verbleibenden 20 Sekunden gelang es dem Heimteam zwar nicht mehr, den Ausgleich aus dem Spiel heraus zu erzielen, der direkt ausgeführte Freistoss wurde gnadenlos verwandelt. (nh)
Die Löwinnen ringen rote Ameisen nieder
Im Cup auch weiterhin dabei
Nach einer spannenden und ausgeglichenen NLA-Unihockey-Partie konnten die Red Lions Frauenfeld zum Auftakt in der Kantihalle die Red Ants Winterthur mit 4:3 (0:0, 2:3, 2:0) im packenden Endspurt bezwingen.
Frauenfeld hat in der Fussball-CupVorrunde im Sechszehntelfinal daheim gegen Mels mit 2:1 (1:0) verdient gewonnen.
Das erste Drittel der neuen Saison gegen die Red Ants Winterthur begann furios und mit viel Tempo. Auf beiden Seiten gab es viele Chancen, jedoch hielten die
Die Red Lions hatten Grund zum Jubeln.
beiden Torhüterinnen Steiger und Angehrn ihre jeweiligen Teams mit TopSaves im Spiel. Auch im zweiten Abschnitt ging es lange, bis die Tore fielen. Mahler brachte die Red Lions in der 31. Minute nach einem wunderschönen Backhandpass von Fitzi in Führung. Kurz darauf konnte Scheidegger für die Winterthurerinnen ausgleichen und Rossier doppelte in der 33. Minute zum 1:2 nach. In der 39. Minute konnte Mahler für die
Bild: Cedric De Silvestro
Frauenfelderinnen ausgleichen, jedoch konnte Mattle einige Sekunden später die Führung der Red Ants wieder herstellen. Zu Beginn des letzten Drittels bauten die Red Lions gleich wieder viel Druck auf und Mahler vervollständigte in der 43. Minute ihren Hattrick und glich auf ein verdientes 3:3 aus. In diesem spannenden Match dauerte es bis in die 59. Minute, als Kradolfer den Führungstreffer für die Frauenfelderinnen zum 4:3 markierte. In einer etwas hektischen Schlussphase kam es noch zu einem Penalty für die Winterthurerinnen, den die stark aufspielende Keeperin Steiger jedoch hielt und ihren Lions damit den Weg zum Sieg ebnete. Nach umkämpften 60 Minuten feierten die Red Lions im 1. Meisterschaftsspiel gleich den 1. Sieg. Das nächste Heimspiel findet am 29. September, 16:00 Uhr, in der Kantihalle in Frauenfeld gegen Piranha Chur statt. Erfolg auch im Cup Nach dem Starterfolg in der NLA trafen die Red Lions Tags darauf im Sechszehntelfinal des Schweizer Cups auswärts auf den 1. Ligisten Meiersmaad. Mit einem 14:3 ziehen die Thurgauerinnen in den Achtelfinal ein. Von der ersten Minute an setzte der Gast die Bernerinnen aus Spiez unter Druck und machte früh klar, dass er nichts anbrennen lassen will. Die Entscheidung fiel im zweiten Drittel. (lh)
Beim FCF kamen vier Talente zum Einsatz, die letzte Saison nur sehr wenig «Auslauf» erhielten. Trainer Vintem meinte nach dem Sieg: «Sie haben ihre Sache gut gemacht. Verbesserungen sind immer möglich.» Nach einem ausgeglichenen Beginn musste Frauenfeld eine Schrecksekunde über sich ergehen lassen. In der 9. Minute lenkte der junge Schlussmann Siddiqui mit einem sensationellen Reflex den Kopfball aus nächster Nähe noch ab. Ein früher Rückstand wäre für diese junge Equipe wohl Gift gewesen. Dies beste Szene dieses Matches kam schon bald. In der 16. Minute suchte Captain Angst mit einem Diagonalpass über gut und gerne 50 Meter Mittelstürmer Kälin und dieser jagte den Ball direkt unter die Querlatte. Ein selten schönes Tor. Üben die beiden das im Training? Kälin meinte verschmitzt: «Natürlich, schon mehr als Tausend mal.» Immer wieder fielen auf der linken FCF-Angriffsseite die Rushes von Ammann auf. Doch mit dem erfolgreichen Abschluss haperte es noch. Die beste Gelegenheit vergab er nach einem herrlichen Durchspiel mit Kälin (57.). Wie wichtig Routinier Maag für dieses Team ist, bewies er kurz nach seiner
Frauenfeld (rot) hat bisher vieles richtig gemacht. Bild: Markus Bauer
Einwechslung. Er nahm dem tändelnden Schlussmann den Ball ab und Luis markierte mit einem eleganten Heber das entscheidende 2:0 (85.). Das 2:1 in der Schlussminute war eigentlich nur ein Schönheitsfehler, obwohl der FCF in der Nachspielzeit noch leicht unter Druck geriet. Nach diesem Sieg konsultierte Präsident Frei an seinem Handy das weitere Vorgehen im Cup: «Das war in der Vorrunde erst der Sechszehntelfinal. Wir müssten also noch drei weitere Runden überstehen, um im Endspiel zu sein. Das wäre umso schöner, weil der Cupfinal-Tag im Mai 2020 auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld ausgetragen wird.» Ruedi Stettler
Garten im Herbst Simi‘s - Gartenpflege
Bei uns
profitiere
n Sie
Erfolgreich seit 2001
– Neuanlagen – Unterhalt – Bepflanzungen – Umänderungen – und vieles mehr
Simon Wehrli Oberkirchstr. 18 8500 Frauenfeld 052 721 03 47 079 446 74 20 www.simis-gartenpflege.ch
10% RABA ! TT auf alle Pfl anzen vor Ort!
Besuchen Sie uns im Schaugarten
28. Sept. 19
OFFENER VERKAUFSTAG 28. September 19 | 09-17 Uhr
Wir öffnen unseren Schaugarten Besuchen Sie uns am Samstag, 28. September 2019 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Schaugarten! Bei uns profitieren Sie von 10% Rabatt auf alle Pflanzen vor Ort. Künstler Mike Bruhin präsentiert «lieblingsgeschichten.ch» und Yvonne Lüscher von the pinkmoon «Statt ein WhatsApp».
Bei Selbstmontage 25% Rabatt
Mückengitter / Lichtschachtabdeckungen nach Mass Vor über 20 Jahren hat sich die Rutschmann AG auf die Produktion, den Vertrieb und die Montage von Insektenschutzgittern und Lichtschachtabdeckungen spezialisiert. Sie ist heute die führende Anbieterin von Lichtschachtabdeckungen in der ganzen Schweiz. Nebst der kostenlosen Beratung und Offerterstellung vor Ort bietet der einfache und moderne Onlineshop unter www.rr-ag.ch einen optimalen Kundennutzen. Unser fachkundiger Innendienst berät Sie gerne in unserer grosszügigen Ausstellung und führt Ihnen die Vielzahl an Produkten vor. Profitieren Sie bis Ende Februar von 10 % Winterrabatt auf durch uns montierte Lichtschachtabdeckungen und Insektenschutzgitter. Rutschmann AG, Mückengitter nach Mass, 8548 Ellikon an der Thur, Telefon 052 369 00 69, info@rr-ag.ch, www.rr-ag.ch
... lebendiges Grün Planung, Änderung & Pflege lebendiger Gärten
Soll Ihr Garten zu jeder Jahreszeit eine Überraschung bieten? Unsere Dienstleistungen: • Versierte Pflanzungen und deren Pflege • Baumpflege, Obstschnitt • Pflege von Rosen und Rabatten • Umgestaltung bestehender Gärten • Trockenmauerbau Gerne berate ich Sie bei Ihnen vor Ort. Kontaktieren Sie mich unverbindlich. GartenSchneider, Altikon Telefon 077 466 85 67 info@gartenschneider.ch www.gartenschneider.ch
Und noch vieles mehr
www.gartenhaas.ch wählen und das Vergissmeinnicht-Formular ausfüllen, dann werden Sie von uns immer an die anstehenden Gartenarbeiten erinnert.
Garten Haas
Schaugarten Gartenbau Markus Stieger AG, Hauptstrasse 37, 8532 Weiningen TG, www.stieger-ag.ch
Der eigene Garten, ein Ort wo wir uns wohlfühlen, Zeit verbringen um das Leben zu beobachten, welches sich langsam entwickelt.
Zierpflanzengärtnerei
8537 Nussbaumen Telefon 052 740 28 14 gaertnerei-nussbaumen@stift-hoefli.ch
Garten- u. Landschaftsbau 8537 Nussbaumen Telefon 052 745 31 87 gartenbau@stift-hoefli.ch
Wir bieten Ihnen alles rund um Ihren Garten!
Haas Gartengestaltung GmbH Iselisberg 20A, CH-8524 Uesslingen Mobile +41 78 684 04 54
Über 15 Jahre Erfahrung im Gartenunterhalt Seit über 15 Jahre sind wir ein kleines Team mit viel Erfahrung in Gartenunterhalt und Pflege. Auch in den Bereichen Gartenumänderungen und Neuanlagen nehmen wir gerne jede Herausforderung an. Seit einiger Zeit liegt ergänzend unser Fokus auch im Gebiet Gewässer- / Landschaftsschutz und Vernetzung. Wir erarbeiten Projekte, um Vernetzungsobjekte auch in Gärten zu integrieren. Besuchen Sie uns im Internet unter www.gartenhaas.ch oder rufen Sie uns an unter Telefon 078 684 04 54. Wir beraten Sie gerne.
Ein Garten entsteht nicht einfach. Er ist die Summe aus Wünschen, Vorstellungen und Gefühlen. Erzählen Sie mir von Ihren Wünschen. Gemeinsam gestalten wir Ihren Garten. Es muss nicht immer eine komplette Neugestaltung sein. Oft reicht schon eine Umänderung einer Teilfläche, eine neue Wegführung und raumbildende Gehölze am richtigen Ort gepflanzt machen den kleinen Garten zum Park.
Stimmt die Gestalt Ihres Gartens? Dann ist die richtige Pflege entscheidend. Der passende Schnitt an einem alten Apfelbaum, kann schlummernde Kräfte wieder wecken. Wer zum richtigen Zeitpunkt die Blütenstände von Stauden K:\Zeitungsherstellung\35_Stadtanzeiger\11_Sonderseiten\Garten\Abzuege\552500_Schneider_210917 schneidet, erhält zum Lohn einen zweiten Blütenflor. Alle diese genannten Arbeiten und noch vieles mehr, biete ich Ihnen als Dienstleistung an.
dh
27
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
Herbstexkursion durch das Seebachtal Plötzlich ist der Herbst da mit kühleren Temperaturen und kürzeren Tagen. Was das für Pflanzen und Tiere bedeutet, zeigen das Naturmuseum Thurgau und die Stiftung Seebachtal auf einer Exkursion am 21. September 2019 durch die Dreiseenlandschaft unweit von Frauenfeld. Bäume und Sträucher sind voller Früchte und Beeren, überall schiessen Pilze aus dem Boden. Im Wald ist es still geworden, denn viele Vögel haben sich bereits auf den Weg in den Süden gemacht. Unmissverständliche Zeichen dafür, dass sich die Natur auf den Winter vorbereitet. Was passiert dabei mit den Blättern an den Bäumen? Was machen Tiere, die hierbleiben, um die harte Winterzeit zu überstehen? Auf dem Rundgang durch das herbstliche Seebachtal finden sich Antworten auf diese und andere spannende Fragen. Die Exkursion am Samstag, 21. September, beginnt um 9.40 Uhr bei der Badi Hüttwilen und endet am Ausgangsort um etwa 12.10 Uhr. Sie findet bei jeder Witterung statt. Der Unkostenbeitrag beträgt für Erwachsene 10 und für Kinder (ab 8 Jahren) 5 Franken. (ID)
Zehn Cordon bleus und ein Gewinnspiel
Alkoholisiert am Steuer
5 Gramm genau tippt, zahlt nichts. Noch bis am Freitag kann dieser Hit im Frohsinn genossen werden. Also sofort einen Platz reservieren, richtig schätzen und gratis essen. Andreas Schneller Restaurant Frohsinn Kurzenerchingerstrasse 35, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 34, www.frohsinnfrauenfeld.ch
Die Kantonspolizei hat am frühen Sonntagmorgen in Matzingen einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Eine Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte kurz vor 4.30 Uhr an der Frauenfelderstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 23-jährigen Portugiesen einen Wert von 0,77 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)
Total crazy! Profitieren Sie jetzt von wahnsinnigen Vorteilen und sparen Sie bis zu Fr. 10.000.– • • • •
Mathyss World of Wellness öffnet die Türen zur Hausmesse vom 20. bis 22. September 2019. Sie planen ein Schwimmbad auf den nächsten Sommer? Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an verschiedenen Modellen der hochwertigen Compass Carbon Ceramic Pools und den budgetfreundlichen Aufstellbecken. Sie wünschen sich einen Whirlpool? Wir präsentieren die neusten HighlifeModelle der Hotspring Whirlpools, der Nr. 1 weltweit. Das elegante Design, beste Massagedüsen und eine innovative Technik zeichnen die altbewährten Marken-Whirlpools aus den USA aus. Profitieren Sie von speziellen Konditionen für unsere Ausstellungsmodelle. Nebst unseren neuen Modularsaunen, haben Sie mit Individualsaunen die Möglichkeit Ihre Wunsch-Sauna nach Ihren Träumen produzieren zu lassen.
Swiss- und Lagerprämie 4 geschenkte Winterräder 0,9 % Leasing Platinum zusätzlich Crazy Days Gutschein
Mit den Infrarotkabinen von b-Intense wird das Sortiment abgerundet. Profitieren Sie von unseren AbverkaufsModellen! Als Spezialevent zeigt Ihnen Egli Grün den Feuerring live vor unserem Geschäftsgebäude. Lassen Sie sich überraschen! Mathys World of Wellness Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld 052 747 15 13, wellness@mathys-ag.ch www.mathys-ag.ch
A T H Y S
Weitere Infos nach Anmeldung: naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00
Rahel Fleischli und Jérôme Kölliker präsentieren die abgewogenen Cordon bleus.
Im Restaurant Frohsinn im Kurzdorf dreht sich diese Woche alles rund um die beliebten mit Käse gefüllten Schnitzel, die nach «Art der hohen Kochkunst» zubereitet sind. Aus zehn verschiedenen Sorten Cordon bleu kann man ein grosses oder ein kleines auswählen und dazu diverse Beilagen bestellen. Der Clou: Wer das Gewicht seines Cordon bleu auf plus oder minus
Tag der offenen Tür bei Mathys World of Wellness
WORLD OF WELLNESS
Saisonale Angebote & Aktionen von Schwimmbädern, Saunen, HotSpring-Whirlpools, Infrarotkabinen, Pflegemittel
LIVE-Vorführung des Feuerrings durch Egli Grün Gartenbau
Tage der offenen Tür Freitag, 20. September 2019 09.00-11.45/ 13.30-18.00 Uhr Samstag, 21. September 2019 09.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 22. September 2019 10.00 - 16.00 Uhr
Mathys WORLD of WELLNESS AG Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld Tel 052 747 15 13 wellness@mathys-ag.ch www.mathys-ag.ch
19. – 28. September
Besuchen Sie uns zum Autospektakel Frauenfeld am 21./22. September 2019 Hutter Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 6, Frauenfeld, 052 723 28 28 Angebote gültig für Privatkunden in der Schweiz auf Personenwagen bei Vertragsabschluss vom 19.09.2019 bis 28.09.2019. Lagerprämie gültig auf gekennzeichneten Fahrzeugen bei Vertragsabschluss und Immatrikulation vom 19.09.2019 bis 28.09.2019. Ein Satz Winterkompletträder wird beim Kauf eines Renault Neuwagens geschenkt (ausgenommen Twizy). 0,9 % Leasing Platinum: 0,9 % effektiver Jahreszins, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr, Ratenversicherung, obligatorische Vollkaskoversicherung mit GAP und Wartung inklusive. Beispiel: Neuer Kadjar Life TCe 140 PF, 6,0 l/100 km, 136 g CO2/km, CO2Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung 32 g/km, Energieeffizienz-Kategorie F, Katalogpreis Fr. 23 400.–, abzüglich Swiss-Prämie Fr. 2 500.–, abzüglich Lagerprämie Fr. 2 500.– = Fr. 18 400.–, Anzahlung Fr. 4 600.–, Restwert Fr. 8 766.–, Leasingrate Fr. 269.–/Monat. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preise inkl. MwSt. Finanzierung durch RCI Finance SA. Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen 137 g CO2/km.
28
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Kantonsspital aktuell
Der Neubau des Kantonsspitals: Bezug 1. Quartal 2020.
Berufsmeisterschaft FaGe Wettbewerb im Gesundheitsberuf In handwerklichen Berufen, wie beispielsweise bei den Maurern, haben sich Berufsmeisterschaften bereits seit längerer Zeit etabliert. Die «WorldSkills» waren Ende August in allen Medien präsent. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es auch in Gesundheitsberufen möglich ist, sich wettbewerbsmässig zu messen. Dies obwohl am Ende von Pflegeleistungen kein eigentliches Produkt entsteht, welches die Experten vermessen können. Ja, es ist möglich. Bereits seit 2014 werden im Zweijahresrhythmus Schweizermeisterschaften im Beruf Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den nationalen Wettbewerb werden in den Jahren zwischen den Schweizermeisterschaften regional ermittelt. Am 20. und 21. September 2019 steht im Rahmen der Berufsmesse Thurgau die Bestimmung zweier Vertreterinnen für den Kanton Thurgau an den SwissSkills 2020 in Bern an. Das Kantonsspital Frauenfeld ist stolz darauf, vier Kandidatinnen ins Rennen schicken zu können. Anhand eines Fallbeispiels werden die vorgegebenen pflegerischen Verrichtungen durch die Teilnehmenden in individueller Abfolge geplant, professionell umgesetzt und im Anschluss daran dokumentiert. Die pflegerischen Tätigkeiten werden in einem realitätsnahen Umfeld an Simulationspatienten durchgeführt. Dabei nehmen erfahrene Schauspieler die Patientenrolle ein. Dies gelingt den Schauspielern so gut, dass sich sogar Zuschauer erkundigen, ob dies echte Patienten seien, an welchen die Handlungen durchgeführt werden. Die Aufgabenstellung an die Teilnehmenden beinhaltet unter anderem die Unterstützung in der Körperpflege, die korrekte Verabreichung von Medikamenten und den Aufbau einer professionellen beruflichen Beziehung zu den Simulationspatienten. Die Beurteilung der Leistungen geschieht fortlaufend und wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem Berufsfeld der Pflege vorgenommen. Um die Vergleichbar-
keit und Fachlichkeit zu garantieren, steht ein Bewertungsraster zur Verfügung. Beurteilt wird nicht in erster Linie das Endresultat, sondern wie die Aufgabenstellung angegangen und durchgeführt wird. Weiche Faktoren wie Beziehungsaufnahme und Beziehungsgestaltung, Kommunikation und Einfühlungsvermögen spielen nebst fachlich korrekten Abläufen und Einhaltung der Hygiene eine zentrale Rolle. Die kantonale Berufsmeisterschaft ermöglicht es jungen Berufsleuten ihre fachliche Leistung der Öffentlichkeit zu demonstrieren und damit den von ihnen gewählten Beruf sichtbar zu machen. Insgesamt werden durch die Teilnahme das Selbstbewusstsein der Kandidatinnen und Kandidaten und die Freude an Qualität und Leistung weiter ausgebaut. Von den acht Teilnehmenden an der FaGe-Ausscheidung werden die zwei Erstplatzierten für ihr Engagement mit der Teilnahme an den SwissSkills 2020 in Bern belohnt. Die vier Teilnehmerinnen aus dem Kantonsspital Frauenfeld sind auf Grund ihrer Ausbildung und ihrer Praxistätigkeit im Spital bestens auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet. Es ist ihnen zu wünschen, dass sie ihre persönliche Bestleistung in dem für sie doch ungewohnten Umfeld der Berufsmeisterschaft abrufen können. Auf alle Fälle sicher ist ihnen bereits heute der Gewinn an Erfahrung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie die Berufsmeisterschaft FaGe und überzeugen Sie sich selber von den Leistungen der Teilnehmenden. Befinden Sie sich in der Berufswahl? Sind Sie an einem Gesundheitsberuf interessiert? Nutzen Sie die Gelegenheit! Erleben Sie spannende und realitätsnahe Einblicke in einen abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Beruf. Wir freuen uns auf Sie!
Kantonale Berufsmeisterschaft FaGe: Die besten FaGe zeigen ihr Handwerk und kämpfen um ein Ticket für die Berufsschweizermeisterschaften 2020 in Bern Freitag, 20. Sept. ab 11 Uhr Samstag, 21. Sept. ab 9 Uhr im Rahmen der Berufsmesse Thurgau, Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales, Haus D, Falkenstrasse 2, Weinfelden
Christian Blaser Bildungsverantwortlicher Pflege
Leserbriefe
2 x Pascal Schmid! Am 20. Oktober wählen wir Thurgauer sechs Nationalräte. Ich schreibe auf meinen Wahlzettel 2 x den Namen Pascal Schmid. Warum das? Weil mir an der Sicherheit, Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, liegt. Pascal Schmid, Gerichtspräsident in Weinfelden, arbeitete wesentlich am Positionspapier «Sicherheit» seiner Kantonalpartei mit. Die SVP Thurgau stellt Forderungen auf, welche die Forderungen «Recht und Ordnung» in unserer Schweiz untermauern. So fordert Pascal Schmids Partei: «Die SVP fordert eine gut ausgebildete, zweckmässig ausgerüstete und rasch verfügbare Kantonspolizei, um die Sicherheit im Kantonsgebiet zu gewährleisten. Gewalttätige Übergriffe gegen Sicherheits- und Rettungskräfte sind mit harten Sanktionen zu ahnden. Um eine glaubwürdige und eigenständige Landesverteidigung aufrechtzuerhalten, braucht die Schweiz eine modern ausgerüstete, schlagkräftige und rasch einsetzbare Miliz armee.» Solche Forderungen tragen die Handschrift von Pascal Schmid und sprechen vielen Thurgauerinnen und Thurgauern aus dem Herzen. Aus diesem Grund gebe ich Pascal Schmid 2 x die Stimme für den Nationalrat. Dr. Peter Forster, Gemeindeammann von Salenstein 1979 – 2011
Daniel Vetterli – Bauer im Einsatz Von Daniel Vetterli, Bio-Bauer und Nationalrats-Kandidat auf der Liste der SVP, stammt das Zitat: «Es kann doch nicht sein, dass wir Bäche ausgraben und das fehlende Essen unseren Freunden in Afrika aus den Tellern stehlen.» Dieser bemerkenswerte Satz zeigt gleich dreierlei: Erstens das vernünftige Denken, dass unser knapper Boden zuerst für die Produktion von einheimischen Nahrungsmitteln verwendet werden soll. Der Ausdruck «Freunde aus Afrika» zeigt den Respekt, den Daniel Vetterli auch den Menschen aus anderen Kulturkreisen entgegenbringt. Es ist Daniel Vetterli aber auch wichtig – und hier bricht der SVPler in ihm voll durch –, dass die Schweiz Schweiz bleibt. Lebenswert für uns und unsere Kinder. Mit all ihren Traditionen. Und mit christlichen Werten. Durch das Mitwirken in verschieden Gremien und seine breite Vernetzung hat er bewiesen, dass er verantwortungsvolle Aufgaben sehr gut meistert. Ein Grund mehr, Daniel Vetterli im Herbst in den Nationalrat zu wählen! Und zu guter Letzt: Der bäuerlich geprägte Kanton Thurgau braucht einen aktiven Landwirtschaftsvertreter im Parlament! Rahel Osterwalder, Landwirtin
Rega-Einsatz nach Sportunfall Nach einem Unfall in Amriswil musste am Samstagabend ein Mountainbiker von der Rega ins Spital geflogen werden. Der 24-Jährige war nach 19 Uhr mit seinem Mountainbike in einem Waldstück an der Hagenwilerstrasse unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei stürzte er bei einem Sprung ohne Fremdeinwirkung auf den Boden und verletzte sich mittelschwer. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst musste er von der Rega ins Spital gebracht werden. (kapo)
Samstag, 21.9.2019, 14.30 – 16 Uhr
Vom Apfel zum Apfelsaft
Der Apfel und der Thurgau – eine Liebesgeschichte, die jedes Kind kennt. Aber wissen junge Museumsgäste auch, dass sich hierzulande bereits zur Zeit ihrer Urgrosseltern alles um den Apfel drehte? Der Kinder-Workshop im Schaudepot St. Katharinental vom Samstag, 21. September 2019 geht der Thurgauer Ikone auf die Spur. Ob zum Zmorge, Znüni, Zmittag oder Znacht: Obst ging früher im Thurgau immer. Und zwar in den verschiedensten Varianten – frisch, gedörrt oder gepresst. Davon zeugen zahlreiche alte Gerätschaften, die im Schaudepot St. Katharinental Kinderaugen zum Staunen bringen. Mosten anno dazumal Wie hat man vor 150 Jahren Äpfel verarbeitet? Welche Geräte brauchte man dafür und wer hat diese Arbeit verrichtet? An der Entdeckungstour mit Claudia
P. Eimer lernen Kinder Mostindiens Helden aus früheren Zeiten kennen: Trotte, Obstreibe, Röllimühle oder Presse. Claudia P. Eimer zeigt, wie unsere Vorfahren diese teilweise fast 300-jährigen beeindruckenden Gerätschaften bedienten und lässt die Kinder gleich selbst testen, wie tauglich diese heute noch sind. Als krönender Abschluss messen sich die Kinder beim Apfelschälen, pressen ihren eigenen Saft und fertigen eine Zeichnung zur Thurgauer Lieblingsfrucht. Derweil werfen die Eltern einen Blick in die barocke Klosterkirche oder geniessen Kaffee und Kuchen in der Cafeteria am Rhein. Der Workshop findet von 14.30 bis 16 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen statt, kostet Fr. 7.– / Kind und ist ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis 19. September 2019 unter: www.museum-fuer-kinder.tg.ch oder Telefon 058 345 73 80
Grosser Ausverkauf im Bag Store Sie liebäugeln schon lange mit einer Tasche aus dem Sortiment des Bag Stores Frauenfeld? Steht die nächste Ferienreise an und Sie haben noch keinen passenden Koffer? Dann nichts wie los! Der Bag Store braucht Platz und räumt sein Lager. Vom Donnerstag, 19. September bis Samstag, 21. September warten deshalb viele interessante Schnäppchenangebote auf Sie. Profitieren Sie und ergattern Sie sich Ihr persönliches Lieblingsstück zu stark reduziertem Preis. An diesen drei Tagen ist das Geschäft durchgehend von 09.00 – 18.30, Samstag bis 16.00 Uhr geöffnet. Artikel folgender Marken sind zu Hammerpreisen erhältlich: Maison Mollerus, Gabs, EM-EL, Samsonite, Racoon, Minnozzi, Bodenschatz und natürlich die Eigenmarke 07 14. Letztere wird eigens in Frauenfeld designt und in kleinen Manufakturen in Italien produziert. Nachhaltigkeit pur!
Das Bag Store Team freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Sie beraten zu dürfen. (zvg) Bag Store c/o Lady Lederwarenfabrik AG St. Gallerstrasse 18 (vis-à-vis Marktplatz) 8500 Frauenfeld, Tel. 052 728 08 92 www.bag-store.ch
Liste verstösst gegen Konvention Der Thurgau ist der einzige Kanton, der Kinder auf die Schwarze Liste setzt. Diese Praxis steht im Widerspruch zur UNO-Kinderrechtskonvention. Dies bestätigt der Bundesrat in seiner Antwort auf der in der Fragestunde des Nationalrats beantworteten Frage von SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher. Der Bundesrat stellt fest, dass sich Betroffene vor Gericht auf den Artikel 3
der Kinderrechtskonvention berufen können. Edith Graf-Litscher und Parteipräsidentin Nina Schläfli sind sich einig: «Der Thurgauer Regierungsrat muss jetzt endlich handeln!» Die SP Thurgau fordert den Regierungsrat auf, die Gesundheitsvorsorge aller Kinder umgehend sicherzustellen und die rechtlichen Grundlagen anzupassen. SP Thurgau
29
■ ■ ■ ■ ■
■
Elektro
FRAUENFELD
Schadenhandling Carrosserie-Reparaturen Kleinreparaturen mit Drücktechnik Scheiben-Reparaturen und -Ersatz «Spot-Repair»-Lackierungen ls Oldtimerehr a ... m en und Restaurationen eul b s u a eren Lackierungen lacki
Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 | F 052 721 20 10 www.carrosserie-winiger.ch
enumplan
enumplan GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
GmbH
Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen
Platz für Ihr Logo 052 720 88 80
MÜLLHEIM Ausstellung: Küchen, Bäder und Wohnen
Telefon 052 748 20 10
FEHLMANN
EHC Frauenfeld – Red Lions Reinach Samstag, 21. September, 17.30 Uhr, KEB Frauenfeld
HC
Jetzt geht’s um die ersten Punkte Nach dem Vergnügen folgt die Arbeit. Die Redewendung stimmt inhaltlich zwar nicht mit derjenigen im Volksmund überein. Mit dem Saisonstart des EHC Frauenfeld aber sehr wohl, auch wenn die zukünftige Arbeit in Form von Meisterschaftsspielen den Spielern auch Vergnügen bereiten soll. Diesen Samstag geht es nach dem Cup-Knüller gegen den HC Davos los mit dem Liga-Betrieb. Und was gibt es schöneres, als mit einem Heimspiel in die neue Saison zu starten? Während der Sommermonate hat sich einiges getan. Aus der Ostgruppe der 1. Liga haben sich Arosa (Aufstieg in Mysports League) und Uzwil (Auflösung und Reduktion zu 3. LigaMannschaft) verabschiedet. Neu dazugekommen sind mit dem EHC Burgdorf eine 1. LigaMannschaft aus der bisherigen Westgruppe sowie mit dem HC Luzern ein Aufsteiger. Der Start erfolgt jedoch gegen die bekannten Red Lions aus Reinach, gegen welche der EHC Frauenfeld in der Vorsaison aus drei Begegnungen zwei Siege einfahren konnte. Punktemässig lagen Ende Saison 34 Punkte zwischen den beiden Mannschaften. Reinach erreichte die Playoffs nicht, Frauenfeld hingegen schon. Die restliche Geschichte mit dem unrühmlichen Aus gegen Herisau ist aber hinlänglich bekannt. Neue Saison, neues Glück! Und das Streben nach Glück mit möglichst vielen Vollerfolgen nimmt der EHC Frauenfeld nicht nur mit dem
Frauenfeld gegen Davos (gelb) war ein Cup-Highlight.
neuen Trainer Kevin Schüepp in Angriff, sondern auch mit einigen Änderungen im Kader. Im Tor macht Rückkehrer Remo Oehninger der bisherigen Nummer 1, Daniel Styger, Konkurrenz. Und weil nach den Testspielen bereits erste Verletzungen in der Verteidigung auszumachen sind, ist der EHC Frauenfeld auf dem Markt mit B-Lizenzen aktiv geworden und verpflichtete aus Dübendorf die beiden Verteidiger Jan Fehr und Ramon Hauser. Zudem vermeldete der Vorstand vor kurzem mit dem ehemaligen Chur-Schütz-
Qual der Wahl. Aufgrund der Vielfalt der verschiedenen
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
Bild: Markus Bauer
ling Patrick Hogel vom EHC Chur eine weitere Verpflichtung. Jetzt zählt’s! Drei Punkte zum Saisonstart sind einkalkuliert. Dazu benötigt das Team um Captain Nino Fehr ebenso die Unterstützung der treuen Fans, die hoffentlich zahlreich erscheinen und die Heimmannschaft anfeuern. Hopp Frauefeld! Stockspender: – Restaurant Frohsinn, Frauenfeld
Vom 26. September bis 30. September findet in Weinfelden die 68. Thurgauer Herbstmesse WEGA statt. Einmal mehr bietet die beliebte Familienmesse für alle Generationen zahlreiche Highlights für Jung und Alt. Die einmalige Stimmung mitten in der Kulisse des schmucken Städtchens, vielfältige Aussteller, gemütliche Beizentreffs, spannende Sonderschauen und zahlreiche ProgrammHighlights sorgen für eindrucksvolle Erlebnisse.
Die Frauenfelder Garagisten präsentieren am Autospektakel die Neuheiten des diesjährigen Autoherbstes.
Antriebsarten wird für viele Kunden die Wahl zur Qual. Aus der Sicht des Verkaufsberaters steht nicht die Antriebstechnologie beim Kaufentscheid im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht vielmehr die individuelle Bedarfsabklärung und damit die Kernfrage: Wozu brauche ich mein Auto? Werden primär nur kurze Distanzen zurückgelegt? Fahre ich meistens alleine? Habe ich viel Gepäck? Unternehme ich mehrere längere Reisen mit meinem Auto? Kompetente Beratung. Auf dem Resultat der Bedarfsabklärung kann der Verkaufsberater der Kundin oder dem Kunden eine entsprechende Motorisierung empfehlen. Jede Antriebstechnologie hat Vor- und Nachteile. Die kritischen Argumente dazu sind Verbrauch, Kosten, Reichweite, Verfügbarkeit, Umwelt und Zeitbedarf für das Tanken oder Laden. Die Beratungsleistung, wie sie die Frauenfelder Fachgaragen gewährleisten können, gewinnt massiv an Bedeutung und eine pauschale Empfehlung ist schlicht nicht
Inserate-Annahme 052 720 88 80
Ihr Partner mit
Ihr Partner Partner mit mit IhrIhr Partner mit der grössten der grössten der grössten der grössten Marken-Auswahl Marken-Auswahl Marken-Auswahl Marken-Auswahl im Thurgau. imThurgau. Thurgau. im im Thurgau.
68. WEGA: Der kantonale Grossanlass für alle Generationen
Am Wochenende vom 21. und 22. September sind die Türen der Frauenfelder Fachgaragen geöffnet. Unter dem Motto «Zeit für frischen Wind» werden an der traditionellen Herbstausstellung zahlreiche neue Modelle verschiedener Marken mit unterschiedlichen Antriebskonzepten vorgestellt – vom klassischen Verbrennungsmotor bis hin zum alternativen Antrieb.
Wir sind mobil. Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Erholung finden heute oft an unterschiedlichen Orten statt, so dass der Mensch aus unterschiedlichen Gründen in Bewegung ist. Durchschnittlich 36,8 Kilometer legte 2015 jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz täglich im Inland zurück. Fast zwei Drittel (65%) dieser mittleren Tagesdistanz wurden mit dem Auto zurückgelegt (Quelle: BFS). So erstaunt es nicht, dass das Niveau der Neuzulassungen in den ersten sieben Monaten 2019 auf dem nahezu gleichen Niveau wie in den Jahren zuvor liegt. Der Anteil an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in der Schweiz liegt dabei bei rund 90 % (Quelle: autoschweiz). Fahrzeuge mit Alternativ-Antrieb konnten sich gegenüber Vorjahr von sechs auf zehn Prozent steigern. Die Zunahme von über vier Prozent konnten die Hybrid- und Elektrofahrzeugen für sich verbuchen.
L
Telecom
Die Druckerei in Frauenfeld www.geniusmedia.ch
Zeit für frischen Wind
Das diesjährige Herbst-Autospektakel findet am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September 2019 unter dem Motto «Zeit für frischen Wind» statt. Als eine der grössten Autoausstellungen in der Ostschweiz präsentieren acht Unternehmen die Neuheiten und Modellüberarbeitung des diesjährigen Auto-Herbstes. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die neuen Antriebskonzepte.
FR AU E NFE
D
■
WINIGER
E
CARROSSERIE
seit 1948
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
möglich. Für den einen Automobilisten kann ein Hybrid-Fahrzeug genau das richtige sein, für einen anderen ist es der Diesel, der noch nie so gut war wie heute was Emissionen, Verbrauch und Kosten anbelangt. (zvg)
Herbst-Autospektakel 2019: Acht Händler mit 25 Marken Die folgenden Frauenfelder Fachgargen beteiligen sich am 22. und 23. September am Autospektakel: Aigner AG (Opel, Kia, Isuzu), Auto Lang AG (Mercedes-Benz, Smart, Citroen, DS-Automobile, Peugeot, Jeep), Bickel Auto AG (BMW), Bütikofer Automobile AG (Ford, Seat, Cupra), Emil Frey AG Sonnenhof-Garage (Toyota, Mitsubishi, Subaru, Suzuki), Garage Engeler AG (Volvo), Garage Germann AG (Mazda, Hyundai), Hutter Auto Thomi AG (Renault, Dacia, Alfa Romeo, Jeep, Nissan).
Die kantonal bedeutendste Grossveranstaltung steht wiederum unter dem Motto «entdecken, erleben, verweilen». Die erwarteten 100 000 Besucherinnen und Besucher können Produkte und Angebote von rund 450 Firmen und Organisationen entdecken und kennenlernen. Nebst der Ausstellung mit zahlreichen Mitmach- und Ausprobiermöglichkeiten gibt es aber auch viel für die ganze Familie zu erleben: Tierausstellung, Lunapark, WEGA-Bähnli, Kinderparadies, Konzerte, Shows und Vorführungen sind nur einige Beispiele dafür. Diverse Restaurationen, Unterhaltungsbetriebe und zahlreiche Marktstände mit Food aus aller Welt laden zum Verweilen ein. Eine der schönsten Mittelthurgauer Stadtkulissen sorgt für die ganz spezielle WEGA-Stimmung. Kantonale Sonderschauen In der Sonderschau «Smarter Thurgau» in der Halle 10 beim Thomas Bornhauser Schulhaus können sich die Besucher während fünf Tagen rund um die Digitalisierung im Kanton Thurgau inspirieren lassen. Weitere Sonderschauen widmen sich dem Kantonalen Katastrophen Element, den Thurgauer Spezialitäten, dem Weinfelder Gewerbe und dem Thema Depression. Mit der Tourismusorganisation Engadin Scuol Samnaun Val Müstair gastiert zudem der östlichste Zipfel der Schweiz an der WEGA. Der WEGA-Bauernhof bietet mit der traditionellen Tierausstellung (neu mit Streichelzoo), den Tiervorführungen und den Fütterungen vieles zu
entdecken. Zudem können sich die Besucher in der Sonderschau «Wir schützen, was wir lieben» (Halle 8 und 13) über die Hintergründe des modernen Pflanzenschutzes in der Landwirtschaft informieren. Schnupperfahrten mit dem neuen Gotthard-Zug «Thurgau» Neben der Wahl der Thurgauer Apfelkönigin sorgen Marius Bear an der TKB-Night, die WEGA-Schlagerparade oder der Ballonwettflug für beste Unterhaltung. Erstmals findet am Sonntagmorgen zudem ein gemeinsamer WEGA-Gottesdienst aller christlichen Kirchen Weinfeldens auf der OpenairBühne am Rathausplatz statt. Als besonderer Primeur können die MesseBesucher in diesem Jahr den neuen Hochgeschwindigkeitszug der SBB erleben und kostenlose Schnupperfahrten mit dem frisch auf den Namen des Kantons «Thurgau» getauften Zug geniessen. 20 mal profitieren Der Eintritt zu diesem kantonalen Grossanlass ist wie gewohnt gratis. Käufer des beliebten WEGA-Buttons profitieren von insgesamt 20 exklusiven Vorteilen wie Gratis-Produkte, Freifahrten im Lunapark und mit der Pferdekutsche, vergünstigter Eintritt in die beliebte Unterhaltungs-Hochburg «Halle 7», einem grossen Wettbewerb und vielem mehr. (zvg) Mehr Infos und Programm unter www.wega.ch.
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 18. September 2019
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Hofmann Hans Rudolf, geb. 25. September 1929 (90 Jahre) Hofmann-Heuser Marianna, geb. 2. Oktober 1935 (84 Jahre) Seniorenanlass
Am Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 11.30 Uhr findet der jährliche Seniorenanlass der Gemeinde statt. Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Veranstaltung auch dieses Mal zusammen mit dem Seniorenclub organisiert und durchgeführt. Die persönlichen Einladungen wurden bereits verschickt. Die Anmeldefrist läuft bis 30. Sept. 2019. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Max Berchtold, St. Gallerstrasse 6, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erstellen einer Schallschutzwand, Parz. Nr. 260, St. Gallerstrasse 6
Bauherr: MABAG AG, Stationsstrasse 20,8406 Winterthur Bauvorhaben: Erstellen einer Fusswegverbindung Rossweid-Ristenbühlstr., Parz. Nr. 149 Bauherr: Marcel Koch, Rooswis 5, Halingen, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Terrainveränderung, Parz. Nr. 632, Halingen, Schlattwis Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 24. September (ab 7 Uhr) Kompostieranlage
Die Kompostieranlage «Grosswis» ist für das Befahren mit Fahrzeugen am Samstag, 28. September 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Volltruppenübung Artillerieabteilung 16
Die Artillerieabteilung 16 führt vom 14. bis 16. Oktober 2019 eine so genann-
te Volltruppenübung im Raum Frauenfeld – Wil SG – Zuzwil – Elgg – Aadorf durch. Dabei werden rund 600 Soldaten mit zirka 20 Raupen- und zahlreichen Pneufahrzeugen im zivilen Umfeld im Einsatz sein. Auf dem Waffenplatz Frauenfeld finden Schiessübungen mit der Panzerhaubitze statt. Zum Abschluss der Übung findet in Winterthur am 16. Oktober ein grosses Defilee für die Bevölkerung statt. Die Übungsleitung steht im Kontakt mit den kantonalen Behörden, insbesondere mit den Polizeikorps der Region. Der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Übung im zivilen Umfeld wird grosse Beachtung geschenkt. Allfällige Beeinträchtigungen des zivilen Verkehrs werden möglichst gering gehalten. Im Namen aller Beteiligten bittet die Übungsleitung um Verständnis und Geduld, sollten trotz aller Umsicht Wartezeiten oder sonstige Beeinträchtigungen des zivilen Alltags entstehen. Sämtliche Beteiligten sind bemüht, mit der Zivilbevölkerung zusammenzuarbeiten und zum Gelingen der Übung beizutragen. Für das wohlwollende Gastrecht in der Region dankt die Übungsleitung allen Beteiligten recht herzlich.
Pilzkontrollen 2019
Die Pilzkontrollen 2019 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (bitte Tafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 22. und 29. September / 6. und 13. Oktober Ausserhalb dieser Termine sind Kontrollen in Rothenhausen auf vorherige Anmeldung möglich. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a,9565 Rothenhausen Telefon 071 622 24 18 oder per E-Mail fred.menzi@gmx.ch Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch Mütter- und Väterberatung
Die Mütter- und Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial- und präventivmedizinischen Bereich, welche in der ganzen Schweiz flächendeckend angeboten wird. Die Beraterinnen sind im
SVM (Schweizerischer Verband der Mütterberaterinnen) organisiert. Die Beratung kann ohne Anmeldung jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindezentrum, Kirchstrasse 4 (1. Stock), in Anspruch genommen werden. Nächster Termin: Dienstag, 24. September 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr
Mi, 18.9.
19.30 – 21.00 Roundabout youth
So, 22.9.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller, anschliessend Kirchenkaffee 10.00 – 11.00 Chinderchile
Telefonische Beratung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00 bis 9.30 Uhr
Mo, 23.9.
18.00 – 19.15 Roundabout kids
Di, 24.9.
14.00 – 16.30 Stricknachmittag 18.00 – 19.30 Konfirmanden-Unterricht 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharner Haus Stettfurt
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2019 KW 40 KW 42 KW 44 KW 46 KW 48 KW 50 KW 52/01
am 2. Oktober am 16. Oktober am 30. Oktober am 13. November am 27. November am 11. Dezember am 27. Dezember (Doppelnummer)
Mi, 25.9.
19.30 – 21.00 Roundabout youth
Do, 26.9.
09.30 – 11.00 Bibelgespräch 20.00 – 21.30 Probe Singteam
Fr, 27.9.
18.00 – 18.45 KiJu-Games 20.00 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
So, 29.9.
10.00 – 11.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Kirchenjubiläum auf der Festbühne im Werkhof mit anschliessendem Apéro, Musikalische Mitgestaltung durch den Posaunenchor Weingarten 11.00 – 16.00 Fotoausstellung Nostalgie & Moderne des Fotoclub Matzingen im Werkhof
Samstag, 28. September 2019, 9.30 – 11.30 Uhr Turnhalle Mühli, Matzingen
11.00 – 16.00 Kinderprogramm mit Kinderschminken und Hüpfkirche
SPIELZEUGFLOHMARKT
12.00 – 15.00 Festwirtschaft und Gemeindefest zum Jubiläum, Auftritte Gospelmagic und Posaunenchor Weingarten
Verkaufe deine Spielsachen, die du hr nicht mehr brauchst! gebü Pla t z
15.00 – 16.00 Festrede von Adrian Dymorz, Präsident Kirchenvorsteherschaft Evangelische Kirchgemeinde, Festabschluss durch Walter Hugentobler, Gemeindepräsident
(für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 1. Sek)
Fr. 2 .
–
Infos und Anmeldung bis 26. September 2019 bei Regula Glauser, Telefon 052 721 12 19 oder regula@kind-eltern.ch. Platzanzahl beschränkt.
Mo, 30.9.
18.00 – 19.15 Roundabout kids
Di, 1.10.
14.00 – 16.00 Seniorenkaffee-Treff 19.00 – 19.30 Dorfgebet
Kind- und Elternverein Matzingen Treffen – Austauschen – Integrieren
Einweihung Werkhof Freitag, 27. September 2019 18.00 – 22.00 Uhr
Am Freitag weihen wir unseren neuerstellten Werkhof ein! Der gelungene Bau steht für die Entwicklung unserer Gemeinde, für das Wachstum, für die Zukunft. Unser prosperierendes Dorf soll weiterhin in Schönheit strahlen und die Einwohnerinnen und Einwohner, die Besucherinnen und Besucher durch seine Sauberkeit zum Verweilen einladen. Dafür sorgen unsere Werkhofmitarbeiter, die durch ihren neuen «Arbeitsplatz» topmotiviert sind. Einweihung Werkhof: Für Ihre Teilnahme am Festakt sichern Sie sich jetzt schon einen Platz und Ihr Nachtessen. Für 38 Franken bekommen Sie ein dreigängiges Festmenu, alle Getränke (Wasser, Bier, Wein, Kaffee) an diesem Abend sind inbegriffen. Reservation per eMail an: dorffest@matzingen.ch; Name, Adresse und Anzahl reservierte Plätze vermerken. Wer ohne Essen am Festakt mit seinen einzelnen Attraktionen teilnehmen möchte, kann ohne Anmeldung kommen und kostengünstige Getränke bei der Festwirtschaft beziehen.
Dorffest Samstag, 28. September 2019 11.00 – 00.00 Uhr
Am Samstag feiern die Vereine und die Bevölkerung! Es ist eine riesige Freude, wie viele Vereine und damit wie viele Menschen sich für dieses Fest engagieren. Das steht für lebendiges Zusammenleben. Für die ganze Bevölkerung werden Attraktionen, Unterhaltung und Kulinaritäten geboten. Alle können kommen, alle werden für sich ein passendes Angebot finden. Das ermöglicht Begegnung, das ermöglicht Austausch und gemeinsames Sein. Gelebte Gemeinschaft und spontane Begegnungen mit Freude und Freunden sind möglich. Jung und Alt finden Gemeinsamkeiten und freuen sich gleichzeitig, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ausleben zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf Ihr Dabeisein, auf Ihr freudiges Geniessen! Das Fest-Ok
1125 Jahre Kirche St.Verena Sonntag, 29. September 2019 10.00 – 15.30 Uhr
Am Sonntag feiern die Kirchen ihr Jubiläum! Der Tag steht für Zusammengehörigkeit, für gemeinsames Vertrauen, für gelebte Werte. Es ist grossartig, dass die Kirchen ihr Jubiläum auf dem Festgelände beim Werkhof feiern. Das zeigt, dass der Glaube, die Gemeinsamkeiten unter den Menschen und die Zusammengehörigkeit nicht ausschliesslich in einem sakralen Raum stattfinden, sie finden dort statt, wo Menschen sich begegnen und füreinander offen sind. An diesem Wochenende und speziell am Sonntag wird das auf dem Festplatz beim Werkhof geschehen.
Workshop zum VillageOffice Stettfurt
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich im Grossen Rat erstaunliches: Die SVP, welche bei der Steuergesetz-Teilrevision federführend mitgewirkt hatte (zusammen mit ihrem Regierungsrat Jakob Stark!) stimmte der Revision zuerst mit grosser Mehrheit zu, um 10 Minuten später das Behördenreferendum dagegen zu ergreifen und die ganze Gesetzesvorlage damit mehr zu gefährden, als es den linken Parteien je möglich gewesen wäre! Populismus pur! Was war geschehen: Die FDP und SVP hatten das Steuerpaket (wie in den Medien nachzulesen war) mit ihren Mehrheiten im Grossen Rat wider aller Aufweichungsversuche und Wiederstände durchgepaukt. Soweit ist das auch okay – so laufen halt die politischen Prozesse. Dass die Ratslinke damit nicht happy war (immerhin sprechen wir von Steuerausfällen von rund 60 Mio. Franken!), ist ebenfalls verständlich. Diese haben auch mit einem Referendum gedroht, was nachvollziehbar ist. Dass dann aber mit Wissen des eigenen Finanzministers die SVP ein Gesetz torpediert und gleich selber das Behördenreferendum ergreift, obwohl man noch in den Beratungen darauf hinwies, dass ein Referendum wenn immer möglich um alles in der Welt verhindert werden sollte, spottet jeglicher Logik. Ich habe mit der CVP zusammen selber mit Vorschlägen einen Kompromiss gesucht, dem die SP und die Grüne Partei «zähneknirschend» sogar zugestimmt hätten. Und dann dies – was soll das? Will man mit dem Steuergesetz im nächsten Winter Kantonsrats-Wahlkampf betreiben? Will man sich einfach profilieren? Will man die KMUs eigentlich unterstützen oder gefährden? Sieht so Verbindlichkeit und Verlässlichkeit aus? Mir blieb jedenfalls sprichwörtlich die Spucke weg – und mein Schlussfazit des ganzen ist: Die SVP-ler müssen wohl einige ihrer eigenen wurmstichigen Äpfel zuviel verspiesen haben!
Gestalte deinen Arbeitsplatz der Zukunft im «Dorfbüro» – dem Treffpunkt für alle!
SVP = Spiele von Populisten
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Gratulationen
Leserbriefe
Die Interessen und Bedürfnisse der Familien in Matzingen liegen uns sehr am Herzen. Neben diversen Spielgruppenangeboten organisieren wir vielseitige Treffmöglichkeiten für Eltern und Kinder. Jedes Jahr erstellen wir ein neues abwechslungsreiches Jahresprogramm mit diversen Kinder- und Erwachsenenkursen, mit dem Ziel, die Gemeinschaft unter den Familien im Dorf zu fördern. Dieses Jahr haben wir unter anderem schon Tassen bemalt, ohne Zucker gekocht, beim Wasserplausch gespritzt und vieles mehr.
weitere Infos unter: www.evang-matzingen.ch
Unser nächster Anlass findet am 28. September 2019 im Rahmen des Dorffestes als Spielzeugflohmarkt statt. Die Kinder von Matzingen freuen sich über zahlreiche Käufer und Besucher. An der Verpflegungsecke werden Kaffee und selbstgebackene Kuchen angeboten.
Peter Bühler, Kantonsrat CVP, Ettenhausen
CVP ist Garant für die Landwirtschaft Habt ihr gewusst, dass die CVP im vergangenen Jahr in Bundes-Bern am meisten landwirtschaftlich bedeutungsvolle Abstimmungen gewonnen hat? Somit wird bestätigt, dass die CVP ein wichtiger Garant für eine gut funktioniere Landwirtschaft in der Schweiz ist. Darum schreibe ich aus Überzeugung Josef Gemperli (Liste 12) und Sandra Stadler (Liste 11) 2x auf den Wahlzettel.
Weitere Infos: www.kind-eltern.ch
Arbeiten Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen ein. Die ganze Bevölkerung ist herzlich zu einem Workshop zum VillageOffice in Stettfurt eingeladen. Ihnen wird das Projekt vorgestellt, die Umfrageauswertung präsentiert und vor allem möchten wir von Ihnen wissen, welches Ihre Ideen sind. Der Workshop findet wie folgt statt: Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr, Tscharnerhaus Ein VillageOffice in Stettfurt bringt
Arbeit nach Stettfurt, reduziert die Pendelzeit und schafft eine lokale Gemeinschaft, die flexibles Arbeiten und weitere Dienstleistungen und Treffpunkte ermöglicht. Das bringt mehr Zeit für Ihre Arbeit, die Kreativität und den Austausch sowie mehr Momente für Familie, Freunde und Hobbys. Das VillageOffice soll auch ein Treffpunkt im Dorf werden, der weitere Aktivitäten, die allen zugutekommen, ermöglicht. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz und Treffpunkt der Zukunft. Sagen Sie uns, wie Sie Ihren Arbeitsplatz der Zukunft in Stettfurt gestalten möchten und nehmen Sie an dieser Umfrage teil: https://survey.villageoffice.ch/zs/ zBBBTl (zvg)
«Die Grubertaler» – Fetzige Volksmusik in Wängi-Eggetsbühl
Am Donnerstag, den 3. Oktober 2019 heizen die drei jungen Vollblutmusiker der Tiroler Erfolgsband «Die Grubertaler» das Festzelt in Eggetsbühl-Wängi wieder so richtig auf. Ein Abend für Jung und Alt, den niemand so schnell vergisst. In der beheizten Festwirtschaft lassen es die drei Bandmitglieder – Florian, Michael und Reinhard – so richtig krachen. Ihr Temperament stammt aus dem idyllischen Tiroler Volderberg im schönen Österreich. Mittlerweile füllen sie aber längst nicht mehr nur die beheimateten Hallen, sondern gehören zu den gegenwärtig erfolgreichsten Acts der Szene. Sie haben den Spagat zwischen Schlagerparty- und Volksmusik gefunden,
mit dem sie einen international bahnbrechenden Erfolg haben. Selbst das im Januar 2016 veröffentlichte Album sorgte wochenlang für Aufsehen in der offiziellen Austria Top 40 Charts. Viele tolle neue Tanzhits und das aktuelle Album «die grössten Partyhits-Volume VIII» bringen sie mit nach Eggetsbühl. Wir freuen uns schon sehr auf einen gemeinsamen Musikabend mit euch! Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr. Eintritt Vorverkauf Fr. 20.–, Abendkasse Fr. 25.– Billette hier erhältlich: – www.mx-waengi.ch – Restaurant Hühnerstall Wängi – Raiffeisenbank Wängi-Matzingen
Pfarreizentrum Klösterli, Mittwoch, 2. Oktober 2019
Senioren-Nachmittag des Gemischten Chores 60 plus
Bruno Hugentobler, Fruthwilen
Gemischter Chor 60 plus.
Wir freuen uns auf den Austausch zwischen den Generationen, welcher uns das Dorffest ermöglicht. Stellen Sie sich vor, was wir erreichen können, wenn es uns gelingt, die schier endlosen Möglichkeiten der heutigen Zeit mit dem Wissen und der Weisheit der früheren Generationen zu verbinden. Brigitte Del-Prete Adrian Dymorz
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Fr – So, 20. – 22.9., 17.00 Uhr DIEGO MARADONA von Asif Kapadia GB 2019, 120 Min, E/d, ab etwa 12
Umbauplanung Baukoordination Ausführung
Nächste Ausgabe: Mi, 2. Okt. 2019 / Redaktionsschluss: Do, 26. Sept. 2019
Filmdoku über den gefeiertsten Fussballstar der Welt und seine Zeit beim SSC Neapel: Im September 1984 warb der Verein, der noch nie einen Titel gewonnen hatte, den wichtigsten Fussballstar der Welt mit einer Rekordsumme ab. Die kommenden sieben Jahre wurden zu einer Achterbahnfahrt für Maradona, zwischen Aufstieg, Partys und Drogen.
Motto im ersten Programmteil: «Schwizer Lieder und Schwizer Musig». Im zweiten Programmteil ertönen Musik und Lieder aus aller Welt. Dieses Jahr gastiert das virtuose Musikduo Susi Geiges, Panflöte und Corinne Wattinger, Akkordeon. Die Veranstaltung findet wieder im St. Nikolaus-Saal, Pfarreizentrum Klösterli Frauenfeld, statt. Stimmungsmusiker Henry Bertschi.
Die Darbietungen beginnen um 14 Uhr und dauern bis ca. 17 Uhr. Auch Jüngere und Begleitpersonen sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Die freiwillige Kollekte dient zur Minderung der Veranstaltungskosten.
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 18. September 2019
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Hofmann Hans Rudolf, geb. 25. September 1929 (90 Jahre) Hofmann-Heuser Marianna, geb. 2. Oktober 1935 (84 Jahre) Seniorenanlass
Am Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 11.30 Uhr findet der jährliche Seniorenanlass der Gemeinde statt. Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Veranstaltung auch dieses Mal zusammen mit dem Seniorenclub organisiert und durchgeführt. Die persönlichen Einladungen wurden bereits verschickt. Die Anmeldefrist läuft bis 30. Sept. 2019. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Max Berchtold, St. Gallerstrasse 6, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erstellen einer Schallschutzwand, Parz. Nr. 260, St. Gallerstrasse 6
Bauherr: MABAG AG, Stationsstrasse 20,8406 Winterthur Bauvorhaben: Erstellen einer Fusswegverbindung Rossweid-Ristenbühlstr., Parz. Nr. 149 Bauherr: Marcel Koch, Rooswis 5, Halingen, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Terrainveränderung, Parz. Nr. 632, Halingen, Schlattwis Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 24. September (ab 7 Uhr) Kompostieranlage
Die Kompostieranlage «Grosswis» ist für das Befahren mit Fahrzeugen am Samstag, 28. September 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Volltruppenübung Artillerieabteilung 16
Die Artillerieabteilung 16 führt vom 14. bis 16. Oktober 2019 eine so genann-
te Volltruppenübung im Raum Frauenfeld – Wil SG – Zuzwil – Elgg – Aadorf durch. Dabei werden rund 600 Soldaten mit zirka 20 Raupen- und zahlreichen Pneufahrzeugen im zivilen Umfeld im Einsatz sein. Auf dem Waffenplatz Frauenfeld finden Schiessübungen mit der Panzerhaubitze statt. Zum Abschluss der Übung findet in Winterthur am 16. Oktober ein grosses Defilee für die Bevölkerung statt. Die Übungsleitung steht im Kontakt mit den kantonalen Behörden, insbesondere mit den Polizeikorps der Region. Der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Übung im zivilen Umfeld wird grosse Beachtung geschenkt. Allfällige Beeinträchtigungen des zivilen Verkehrs werden möglichst gering gehalten. Im Namen aller Beteiligten bittet die Übungsleitung um Verständnis und Geduld, sollten trotz aller Umsicht Wartezeiten oder sonstige Beeinträchtigungen des zivilen Alltags entstehen. Sämtliche Beteiligten sind bemüht, mit der Zivilbevölkerung zusammenzuarbeiten und zum Gelingen der Übung beizutragen. Für das wohlwollende Gastrecht in der Region dankt die Übungsleitung allen Beteiligten recht herzlich.
Pilzkontrollen 2019
Die Pilzkontrollen 2019 finden in den Räumen der Spielgruppe Müsliburg, ehemaliges Restaurant Brückenwaage, am Kirchplatz 6, in Sirnach statt (bitte Tafel vor dem Haus beachten). An den nachstehenden Sonntagen ist die Pilzkontrollstelle von 17.30 bis 19.00 Uhr besetzt: 22. und 29. September / 6. und 13. Oktober Ausserhalb dieser Termine sind Kontrollen in Rothenhausen auf vorherige Anmeldung möglich. Magdalena Schenk & Frederik Menzi Käsereistrasse 5a,9565 Rothenhausen Telefon 071 622 24 18 oder per E-Mail fred.menzi@gmx.ch Weitere Infos zum Thema Pilze auch unter www.pilze-thurgau.ch Mütter- und Väterberatung
Die Mütter- und Väterberatung ist eine Dienstleistung im sozial- und präventivmedizinischen Bereich, welche in der ganzen Schweiz flächendeckend angeboten wird. Die Beraterinnen sind im
SVM (Schweizerischer Verband der Mütterberaterinnen) organisiert. Die Beratung kann ohne Anmeldung jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindezentrum, Kirchstrasse 4 (1. Stock), in Anspruch genommen werden. Nächster Termin: Dienstag, 24. September 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr
Mi, 18.9.
19.30 – 21.00 Roundabout youth
So, 22.9.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Janine Haller, anschliessend Kirchenkaffee 10.00 – 11.00 Chinderchile
Telefonische Beratung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8.00 bis 9.30 Uhr
Mo, 23.9.
18.00 – 19.15 Roundabout kids
Di, 24.9.
14.00 – 16.30 Stricknachmittag 18.00 – 19.30 Konfirmanden-Unterricht 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharner Haus Stettfurt
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2019 KW 40 KW 42 KW 44 KW 46 KW 48 KW 50 KW 52/01
am 2. Oktober am 16. Oktober am 30. Oktober am 13. November am 27. November am 11. Dezember am 27. Dezember (Doppelnummer)
Mi, 25.9.
19.30 – 21.00 Roundabout youth
Do, 26.9.
09.30 – 11.00 Bibelgespräch 20.00 – 21.30 Probe Singteam
Fr, 27.9.
18.00 – 18.45 KiJu-Games 20.00 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
So, 29.9.
10.00 – 11.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Kirchenjubiläum auf der Festbühne im Werkhof mit anschliessendem Apéro, Musikalische Mitgestaltung durch den Posaunenchor Weingarten 11.00 – 16.00 Fotoausstellung Nostalgie & Moderne des Fotoclub Matzingen im Werkhof
Samstag, 28. September 2019, 9.30 – 11.30 Uhr Turnhalle Mühli, Matzingen
11.00 – 16.00 Kinderprogramm mit Kinderschminken und Hüpfkirche
SPIELZEUGFLOHMARKT
12.00 – 15.00 Festwirtschaft und Gemeindefest zum Jubiläum, Auftritte Gospelmagic und Posaunenchor Weingarten
Verkaufe deine Spielsachen, die du hr nicht mehr brauchst! gebü Pla t z
15.00 – 16.00 Festrede von Adrian Dymorz, Präsident Kirchenvorsteherschaft Evangelische Kirchgemeinde, Festabschluss durch Walter Hugentobler, Gemeindepräsident
(für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 1. Sek)
Fr. 2 .
–
Infos und Anmeldung bis 26. September 2019 bei Regula Glauser, Telefon 052 721 12 19 oder regula@kind-eltern.ch. Platzanzahl beschränkt.
Mo, 30.9.
18.00 – 19.15 Roundabout kids
Di, 1.10.
14.00 – 16.00 Seniorenkaffee-Treff 19.00 – 19.30 Dorfgebet
Kind- und Elternverein Matzingen Treffen – Austauschen – Integrieren
Einweihung Werkhof Freitag, 27. September 2019 18.00 – 22.00 Uhr
Am Freitag weihen wir unseren neuerstellten Werkhof ein! Der gelungene Bau steht für die Entwicklung unserer Gemeinde, für das Wachstum, für die Zukunft. Unser prosperierendes Dorf soll weiterhin in Schönheit strahlen und die Einwohnerinnen und Einwohner, die Besucherinnen und Besucher durch seine Sauberkeit zum Verweilen einladen. Dafür sorgen unsere Werkhofmitarbeiter, die durch ihren neuen «Arbeitsplatz» topmotiviert sind. Einweihung Werkhof: Für Ihre Teilnahme am Festakt sichern Sie sich jetzt schon einen Platz und Ihr Nachtessen. Für 38 Franken bekommen Sie ein dreigängiges Festmenu, alle Getränke (Wasser, Bier, Wein, Kaffee) an diesem Abend sind inbegriffen. Reservation per eMail an: dorffest@matzingen.ch; Name, Adresse und Anzahl reservierte Plätze vermerken. Wer ohne Essen am Festakt mit seinen einzelnen Attraktionen teilnehmen möchte, kann ohne Anmeldung kommen und kostengünstige Getränke bei der Festwirtschaft beziehen.
Dorffest Samstag, 28. September 2019 11.00 – 00.00 Uhr
Am Samstag feiern die Vereine und die Bevölkerung! Es ist eine riesige Freude, wie viele Vereine und damit wie viele Menschen sich für dieses Fest engagieren. Das steht für lebendiges Zusammenleben. Für die ganze Bevölkerung werden Attraktionen, Unterhaltung und Kulinaritäten geboten. Alle können kommen, alle werden für sich ein passendes Angebot finden. Das ermöglicht Begegnung, das ermöglicht Austausch und gemeinsames Sein. Gelebte Gemeinschaft und spontane Begegnungen mit Freude und Freunden sind möglich. Jung und Alt finden Gemeinsamkeiten und freuen sich gleichzeitig, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ausleben zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf Ihr Dabeisein, auf Ihr freudiges Geniessen! Das Fest-Ok
1125 Jahre Kirche St.Verena Sonntag, 29. September 2019 10.00 – 15.30 Uhr
Am Sonntag feiern die Kirchen ihr Jubiläum! Der Tag steht für Zusammengehörigkeit, für gemeinsames Vertrauen, für gelebte Werte. Es ist grossartig, dass die Kirchen ihr Jubiläum auf dem Festgelände beim Werkhof feiern. Das zeigt, dass der Glaube, die Gemeinsamkeiten unter den Menschen und die Zusammengehörigkeit nicht ausschliesslich in einem sakralen Raum stattfinden, sie finden dort statt, wo Menschen sich begegnen und füreinander offen sind. An diesem Wochenende und speziell am Sonntag wird das auf dem Festplatz beim Werkhof geschehen.
Workshop zum VillageOffice Stettfurt
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich im Grossen Rat erstaunliches: Die SVP, welche bei der Steuergesetz-Teilrevision federführend mitgewirkt hatte (zusammen mit ihrem Regierungsrat Jakob Stark!) stimmte der Revision zuerst mit grosser Mehrheit zu, um 10 Minuten später das Behördenreferendum dagegen zu ergreifen und die ganze Gesetzesvorlage damit mehr zu gefährden, als es den linken Parteien je möglich gewesen wäre! Populismus pur! Was war geschehen: Die FDP und SVP hatten das Steuerpaket (wie in den Medien nachzulesen war) mit ihren Mehrheiten im Grossen Rat wider aller Aufweichungsversuche und Wiederstände durchgepaukt. Soweit ist das auch okay – so laufen halt die politischen Prozesse. Dass die Ratslinke damit nicht happy war (immerhin sprechen wir von Steuerausfällen von rund 60 Mio. Franken!), ist ebenfalls verständlich. Diese haben auch mit einem Referendum gedroht, was nachvollziehbar ist. Dass dann aber mit Wissen des eigenen Finanzministers die SVP ein Gesetz torpediert und gleich selber das Behördenreferendum ergreift, obwohl man noch in den Beratungen darauf hinwies, dass ein Referendum wenn immer möglich um alles in der Welt verhindert werden sollte, spottet jeglicher Logik. Ich habe mit der CVP zusammen selber mit Vorschlägen einen Kompromiss gesucht, dem die SP und die Grüne Partei «zähneknirschend» sogar zugestimmt hätten. Und dann dies – was soll das? Will man mit dem Steuergesetz im nächsten Winter Kantonsrats-Wahlkampf betreiben? Will man sich einfach profilieren? Will man die KMUs eigentlich unterstützen oder gefährden? Sieht so Verbindlichkeit und Verlässlichkeit aus? Mir blieb jedenfalls sprichwörtlich die Spucke weg – und mein Schlussfazit des ganzen ist: Die SVP-ler müssen wohl einige ihrer eigenen wurmstichigen Äpfel zuviel verspiesen haben!
Gestalte deinen Arbeitsplatz der Zukunft im «Dorfbüro» – dem Treffpunkt für alle!
SVP = Spiele von Populisten
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Gratulationen
Leserbriefe
Die Interessen und Bedürfnisse der Familien in Matzingen liegen uns sehr am Herzen. Neben diversen Spielgruppenangeboten organisieren wir vielseitige Treffmöglichkeiten für Eltern und Kinder. Jedes Jahr erstellen wir ein neues abwechslungsreiches Jahresprogramm mit diversen Kinder- und Erwachsenenkursen, mit dem Ziel, die Gemeinschaft unter den Familien im Dorf zu fördern. Dieses Jahr haben wir unter anderem schon Tassen bemalt, ohne Zucker gekocht, beim Wasserplausch gespritzt und vieles mehr.
weitere Infos unter: www.evang-matzingen.ch
Unser nächster Anlass findet am 28. September 2019 im Rahmen des Dorffestes als Spielzeugflohmarkt statt. Die Kinder von Matzingen freuen sich über zahlreiche Käufer und Besucher. An der Verpflegungsecke werden Kaffee und selbstgebackene Kuchen angeboten.
Peter Bühler, Kantonsrat CVP, Ettenhausen
CVP ist Garant für die Landwirtschaft Habt ihr gewusst, dass die CVP im vergangenen Jahr in Bundes-Bern am meisten landwirtschaftlich bedeutungsvolle Abstimmungen gewonnen hat? Somit wird bestätigt, dass die CVP ein wichtiger Garant für eine gut funktioniere Landwirtschaft in der Schweiz ist. Darum schreibe ich aus Überzeugung Josef Gemperli (Liste 12) und Sandra Stadler (Liste 11) 2x auf den Wahlzettel.
Weitere Infos: www.kind-eltern.ch
Arbeiten Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen ein. Die ganze Bevölkerung ist herzlich zu einem Workshop zum VillageOffice in Stettfurt eingeladen. Ihnen wird das Projekt vorgestellt, die Umfrageauswertung präsentiert und vor allem möchten wir von Ihnen wissen, welches Ihre Ideen sind. Der Workshop findet wie folgt statt: Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr, Tscharnerhaus Ein VillageOffice in Stettfurt bringt
Arbeit nach Stettfurt, reduziert die Pendelzeit und schafft eine lokale Gemeinschaft, die flexibles Arbeiten und weitere Dienstleistungen und Treffpunkte ermöglicht. Das bringt mehr Zeit für Ihre Arbeit, die Kreativität und den Austausch sowie mehr Momente für Familie, Freunde und Hobbys. Das VillageOffice soll auch ein Treffpunkt im Dorf werden, der weitere Aktivitäten, die allen zugutekommen, ermöglicht. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz und Treffpunkt der Zukunft. Sagen Sie uns, wie Sie Ihren Arbeitsplatz der Zukunft in Stettfurt gestalten möchten und nehmen Sie an dieser Umfrage teil: https://survey.villageoffice.ch/zs/ zBBBTl (zvg)
«Die Grubertaler» – Fetzige Volksmusik in Wängi-Eggetsbühl
Am Donnerstag, den 3. Oktober 2019 heizen die drei jungen Vollblutmusiker der Tiroler Erfolgsband «Die Grubertaler» das Festzelt in Eggetsbühl-Wängi wieder so richtig auf. Ein Abend für Jung und Alt, den niemand so schnell vergisst. In der beheizten Festwirtschaft lassen es die drei Bandmitglieder – Florian, Michael und Reinhard – so richtig krachen. Ihr Temperament stammt aus dem idyllischen Tiroler Volderberg im schönen Österreich. Mittlerweile füllen sie aber längst nicht mehr nur die beheimateten Hallen, sondern gehören zu den gegenwärtig erfolgreichsten Acts der Szene. Sie haben den Spagat zwischen Schlagerparty- und Volksmusik gefunden,
mit dem sie einen international bahnbrechenden Erfolg haben. Selbst das im Januar 2016 veröffentlichte Album sorgte wochenlang für Aufsehen in der offiziellen Austria Top 40 Charts. Viele tolle neue Tanzhits und das aktuelle Album «die grössten Partyhits-Volume VIII» bringen sie mit nach Eggetsbühl. Wir freuen uns schon sehr auf einen gemeinsamen Musikabend mit euch! Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr. Eintritt Vorverkauf Fr. 20.–, Abendkasse Fr. 25.– Billette hier erhältlich: – www.mx-waengi.ch – Restaurant Hühnerstall Wängi – Raiffeisenbank Wängi-Matzingen
Pfarreizentrum Klösterli, Mittwoch, 2. Oktober 2019
Senioren-Nachmittag des Gemischten Chores 60 plus
Bruno Hugentobler, Fruthwilen
Gemischter Chor 60 plus.
Wir freuen uns auf den Austausch zwischen den Generationen, welcher uns das Dorffest ermöglicht. Stellen Sie sich vor, was wir erreichen können, wenn es uns gelingt, die schier endlosen Möglichkeiten der heutigen Zeit mit dem Wissen und der Weisheit der früheren Generationen zu verbinden. Brigitte Del-Prete Adrian Dymorz
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Fr – So, 20. – 22.9., 17.00 Uhr DIEGO MARADONA von Asif Kapadia GB 2019, 120 Min, E/d, ab etwa 12
Umbauplanung Baukoordination Ausführung
Nächste Ausgabe: Mi, 2. Okt. 2019 / Redaktionsschluss: Do, 26. Sept. 2019
Filmdoku über den gefeiertsten Fussballstar der Welt und seine Zeit beim SSC Neapel: Im September 1984 warb der Verein, der noch nie einen Titel gewonnen hatte, den wichtigsten Fussballstar der Welt mit einer Rekordsumme ab. Die kommenden sieben Jahre wurden zu einer Achterbahnfahrt für Maradona, zwischen Aufstieg, Partys und Drogen.
Motto im ersten Programmteil: «Schwizer Lieder und Schwizer Musig». Im zweiten Programmteil ertönen Musik und Lieder aus aller Welt. Dieses Jahr gastiert das virtuose Musikduo Susi Geiges, Panflöte und Corinne Wattinger, Akkordeon. Die Veranstaltung findet wieder im St. Nikolaus-Saal, Pfarreizentrum Klösterli Frauenfeld, statt. Stimmungsmusiker Henry Bertschi.
Die Darbietungen beginnen um 14 Uhr und dauern bis ca. 17 Uhr. Auch Jüngere und Begleitpersonen sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Die freiwillige Kollekte dient zur Minderung der Veranstaltungskosten.
fotolia.com
Gartenrestaurants wo man Freunde trifft
Neuhauserstrasse 135 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05
Gastlicher
Öffnungszeiten: Freitag Samstag Sonntag Montag / Dienstag Mittwoch / Donnerstag
09.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 21.30 Uhr 09.00 – 23.00 Uhr Ruhetag
8476 Unterstammheim Telefon 052 745 14 71 thomas.frei@gastlicheradler.ch www.gastlicheradler.ch
Samstag, 21. Sept., 16.00 Uhr:
Wild und Wein 4-Gang-Herbst-Menu Anmeldung erwünscht!
mit dem Winzer Ruedi Frei Fr. 55.–
Rheinstrasse 43 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 94 32 | backsteinfood@gmail.com
vents E r e b Septem
Freitag, 20. September: Abend für Verliebte mit 5-Gang-Menu
Samstag, 21. September: Spanferkel Freitag, 27. September: Oktoberfest Samstag, 28. September: Oktoberfest Reservation unter Telefon 052 730 94 32
Das kleine Horror-Seminar
Mit Pannenfahrzeug kollidiert
Die Abteilung «15 plus» von theaterworks.ch zeigt am 28. und 29. September «Das kleine Horror-Seminar», eine zuweilen bissige KrimiKomödie, die im Umfeld von Technologie und Schule spielt. Ein ganzes Schulhaus samt Putzfrau wird von der Firma «Quasi Data GmbH» zu einem dreitägigen Seminar eingeladen – alles ganz umsonst. Das Seminar verspricht neben den unumgänglichen schulischen Themen viel Erholung und Wellness im malerischen Bergdorf Schluften. Alan Spornstein, der Bereichsleiter der Firma «Quasi Data» und seine Assistentin Lola Riggisberg haben in Wahrheit ganz andere Dinge im Sinn mit den ahnungslosen Seminarteilnehmern. Es geht um ein Experiment mit Nanotechnologie hinter dem mächtige US-Konzerne stehen. Aber das Experiment beginnt völlig aus dem Ruder zu
laufen; Spornstein und Riggisberg müssen handeln.
Schulhaus für Brückenangebote, Zeughausstr. 14, Frauenfeld
28. September 20.00 Uhr und 29. September 14.30 Uhr,
Platzreservation www.theaterworks.ch oder Tel. 079 649 91 45 (17 – 20 Uhr)
Auf der Autobahn A7 bei Felben-Wellhausen kam es am Montag zu einem Unfall zwischen einem Lieferwagen und einem Auto. Eine Person wurde leicht verletzt. Kurz vor 17 Uhr war ein 55-jähriger Autofahrer Richtung Müllheim unterwegs, als er bei Felben-Wellhausen wegen einer Reifenpanne anhalten musste. Ein 36-jähriger Lieferwagenfahrer geriet wenig später auf den Pannenstreifen und kollidierte mit dem Auto. Der 55-Jährige konnte sich rechtzeitig hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen und verletzte sich dabei leicht. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der Lieferwagenfahrer an, dass er während der Fahrt kurz abgelenkt gewesen sei und deshalb die Fahrbahn verlassen habe. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in der Höhe von einigen zehntausend Franken. Während der Unfallaufnahme
Beim Unfall entstand erheblicher Sachschaden.
musste die rechte Fahrbahn während eineinhalb Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei Thurgau erinnert bei dieser Gelegenheit einmal mehr daran, dass während der Fahrt die volle Konzentration der Strasse gelten muss und Ablenkungen zu sehr gefährlichen Situationen führen können. (kapo)
33
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
MF-Wohnambiente kleidet Ihr Heim neu ein!
Freitag, 20. September 2019, 18 – 22.30 Uhr, im Saal Spanisch Anfängerkurs – Hablamos español
Seit Juni 2019 dürfen wir uns eine GmbH nennen, worauf wir sehr stolz sind. In modernem und stilvollem Ambiente in Messenriet beraten wir Sie gerne kompetent und unverbindlich. Unser 3-köpfiges Team bekleidet Wohnräume voller Ideen und Motivation. Mit der neuen Marke «Landenberg» und dessen modernen, extravaganten wie auch zeitlosen Stoffen, haben wir seit diesem Sommer einen weiteren Schweizer Stofflieferanten in unserem Sortiment. Profitieren Sie von unserer tollen Herbstaktion. Herbstaktion % % % Lassen Sie sich an unserem Stand am Isliker Herbstmärt inspirieren. Wir gewähren 10 % Rabatt auf alle Vorhangstoffe für Aufträge und Beratungen, welche wir am Wochenende vom
28./29. Sept 2019 abmachen können. Sie finden uns von 11 – 18 Uhr am Stand, an der Kreuzung nach Gachnang oder auch in unserem Geschäft, welches am Samstag, 28. Sept. von 9 – 13 Uhr geöffnet hat. (zvg)
Spanisch ist eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Warum also nicht Spanisch lernen? Spaniens Einwohner werden sich bei Ihrem nächsten Urlaub über Ihre Bemühungen freuen und Sie unterstützen. Probieren Sie es aus. Der Kurs beginnt sobald die Mindest-Teilnehmerzahl von 5 Personen erreicht ist und findet jeweils montags von 8 – 10 Uhr bei der Pro Senectute in Frauenfeld statt (Bankplatz 5). Anmeldung unter 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.
@ Kulturraum KAFF Grabenstrasse 57 Frauenfeld www.kaff.ch
Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr, Rathaus
Mozart und Brahms
Die Konzertgemeinde präsentiert zur Eröffnung der neuen Saison am 24. September ein Kammermusikprojekt der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Frauenfelder Rathaus. Kammermusik hat einen zentralen Stellenwert auf allen Stufen der instrumentalen Ausbildung der ZHdK. Neben dem Kammermusikunterricht nach Lehrplan – es sind pro Semester etwa 130 Kam-
mermusikformationen eingeschrieben – findet jährlich eine Kammermusikakademie statt. Ziel der Akademie ist es, fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit zu geben, anspruchsvolle Werke in einem Projekt auf hohem Niveau einzustudieren und in Konzerten – unter aktiver Mitwirkung von Dozierenden – in öffentlichen Konzertreihen aufzuführen. In diesem Jahr bringen vier junge Musikerinnen und ihr Professor je ein Quintett von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms zur Aufführung. Gemeinsam mit und unter der Leitung von Prof. Thomas Grossenbacher (Violoncello) musizieren Emőke Szatmári (Klarinette), Oleksandra Fedosova und Anastasia Subrakova (Violinen) und Mila Krasnyuk (Viola). Die beiden Werke; Mozarts Quintett A-Dur KV 581 und Brahms’ Quintett h-moll op. 115 enstanden aufgrund von Begegnungen der Komponisten mit den zu ihrer Zeit ebenso herausragenden wie legendären Klarinettisten Anton Stadler und Richard Mühlfeld. Vorverkauf: Witzig, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00 Detailprogramm: www.konzertgemeinde.ch
(zvg)
Freitag, 20.09 TOMMY LOBO // DAVE ELEANOR // YUNG PORNO BUESI Tommy Lobo’s experimenteller Electro-Rap wird uns in neue Dimensionen vorstossen, welche wir mit dem elektronischem Singer-Songwriter Dave Eleanor erkunden dürfen. Den Abend wird dann Yung Porno Buesi’s HipHop-Set ausklingen. DOORS: 21.00 Uhr / EINTRITT: Fr. 5.–
Neue Anfängerkurse Jetzt im Herbst bieten wir neue Anfängerkurse in verschiedenen Sprachen an. Spanisch: Montag 09.00 bis 10.30 Uhr Englisch: Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Französisch auffrischen: Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Die Lektionen dauern 90 Minuten und kosten CHF 35.00. Die Kursleiterinnen passen Kursinhalt und Lerntempo den Teilnehmern an. Sie lernen in einer entspannten Atmosphäre. Zentrum 55plus, Frauenfeld, Tel. 052 721 30 55, info@55plus.ch, www.55plus.ch
Stoff/Wechsel
Die Zeichen stehen auf Veränderung! Neues Leben für alte Kleider – Stoff/Wechsel präsentiert die Ideen dazu. Verschiedene Textilschaffende (und andere Kreative) stellen sich und ihre Arbeit vor, leiten an und geben Ideen. Besonderen Wert wird auf Upcycling gelegt: Altes wird neu verarbeitet. Und: Hier ist noch alles handgemacht! Kissen, Kinderkleider, Accessoires, Schönes aus alten Stoffen, Unterwäsche, Bienenwachstücher, Jeansschürzen, aber auch eine Bürsten-Kopfmassage oder natürliche Salben aus eigenen Pflanzen-Auszügen – ein vielfältiges Angebot lockt. Zudem gibt es am Stoff/Wechsel auch eine Kleidertauschbörse. Bitte bringen Sie maximal 10 gut erhaltene Stücke
mit. Und ebenso viele können Sie kostenlos mitnehmen. Mit Angel Hair, Neri Baeriswyl, VerenaNena Bänziger, Gabi Faerber, Brigitta Hartmann, Christin Hunziker, Fiona Käppeli, Emilia Pöll, Katharina Portmann, Sibilla Runggaldier, Yvonne Scarabello, We are Knitters, Andrea Witzig.
Di, 24. Sept., 19 – 21 Uhr oder Mi, 25. Sept., 14 – 16 Uhr
Frauen-Kunst-Club: COSMOS – Kunst im Kollektiv Gäste: Sylvia Jaimes, Mirjam Wanner, Künstlerinnen des Kollektivs COSMOS. Vor etwa zwei Jahren trafen sich Künstlerinnen und Künstler aus Kroatien, Kolumbien und der Schweiz ein erstes Mal, um an einem gemeinsamen Kunstprojekt zu arbeiten. «Through the project we learned that we have more things in common as we may have thought having different origins», war eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Begegnung. Das gemeinsame Interesse am Werk der Anderen und am Potenzial kollaborativer Prozesse führte denn auch zum Projekt COSMOS (Center of Sound, Margin of Silence), an dem die Kunstschaffenden während mehrerer Wochen im Kunstmuseum Thurgau arbeiten werden. Thematischer Ausgangspunkt ist die Tonlandschaft ländlicher und urbaner Räume. Dabei brechen die Künstlerinnen und Künstler nicht nur Grenzen zwischen Ausstellungs- und Atelierraum auf, sondern auch zwischen Publikum und Kunstschaffenden. Sie verweben individuelle Konzepte und Ideen zu einem mehrstimmigen Konzentrat und lassen auch die Besucherinnen des Frauen-Kunst-Clubs mittönen. Die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Rebekka Ray wird die ab-
AUTOSPEKTAKEL
FRAUENFELD
Spannende Diskussionen beim FrauenKunst-Club mit Rebekka Ray.
wechslungsreichen Workshops des Frauen-Kunst-Clubs jeweils mit den genannten Gastexpertinnen durchführen. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 058 345 1060 oder sekretariat. kunstmuseum@tg.ch Die maximale Teilnehmeranzahl pro Anlass beträgt 20 Personen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20.– CHF pro Abend bzw. Nachmittag. Mit Ihrer Teilnahme werden Sie Mitglied im Frauen-Kunst-Club und erhalten einen Mitgliedsausweis. Gegen Vorlage dieses Ausweises wird Ihnen 20 % Rabatt im Museumshop gewährt. Weitere Termine des Frauen-KunstClubs finden Sie unter www.kunstmuseum.ch (zvg)
Ein Leben ohne Alkohol?
AA zeigt den Weg aus der Sucht
AA-Meetings für Betroffene: Jeden Dienstag, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr, «Chrüterhus», beim Schaffhauserpl.-Kreisel, Rheinstrasse 48, Frauenfeld E-Mail für Infos vorab: aa-frauenfeld@anonyme-alkoholiker.ch
ZEIT FÜR FRISCHEN WIND.
o
Bütikofer Automobile AG SEAT, CUPRA Messenriet Garage Germann AG Mazda, Hyundai Messenriet 33 Bickel Auto AG BMW Messenriet 2
EMIL FREY AG, SONNENHOF-GARAGE Toyota, Mitsubishi, Subaru, Suzuki Schaffhauserstrasse 50 Hutter Auto Thomi AG Renault, Dacia, Jeep, Alfa Romeo, Nissan Schaffhauserstrasse 6
Garage Engeler AG Volvo Zürcherstrasse 281
Bütikofer Automobile AG Ford Langfeldstrasse 77
Auto Lang AG Mercedes-Benz, Smart, Citroen, DS-Automobile, Peugeot, Jeep Langfeldstrasse 76
Garage Aigner AG Opel, KIA, Isuzu Zürcherstrasse 371
m ie
nd
tr
no
ts c h a ft
Abend
G as
9 Fachgaragen · 25 Automarken · Neuwagen · Jahreswagen · Top-Occassionen
Gourmet
w ir
21.–22. SEPT., 10-17 UHR
autospektakel.ch
3. OKTOBER 2019 FRAUENFELD
B er & rauer au B
t r i ff t
La
18.30 UHR
Menu surprise 45.– Fr.
3-Gang-Menu
Ihre Gastgeber Stefan Mühlemann & Manuel Strupler
Anmeldung an: frauenfeld@brauhaus.ch / 052 728 99 09 Fleisch und saisonale Beilagen
Partner vom Autospektakel | SPIRIT
PRO
UND STARK BISSIG
AXA – Generalagentur Tedy Andes
Breitenhof Strupler Manuel Strupler Untere Weinbergstr. 14 8570 Weinfelden
Zubereitung & Bierspezialitäten Brauhaus Sternen Stefan Mühlemann Hohenzornstrasse 2 8500 Frauenfeld
Volkslauf Kinderläufe Waffenlauf
21. September 2019 Start und Ziel: Der Anlass findet beim Schulhaus Steinler in Herdern statt. Startzeiten: ab 10.30 Kinderkategorien 12.30 Start Waffenlauf 12.45 Start Volkslauf Strecke: Die Strecke führt vom Schulhaus Herdern aus zu den Weilern Wiile, Moorwile, durch den Hörnliwald und wieder zurück nach Herdern Rangverkündigungen (Festzelt): 12.15 Kinder und Jugendliche 15.00 Waffenlauf 15.30 Volkslauf (im Anschluss) Zuschauer Zuschauer sind herzlich eingeladen die Wettkämpfe ab 10.30 Uhr bei Start und Ziel oder auf der Strecke zu verfolgen und die Sportler anzufeuern.
Volkslauf / Kinderläufe Letztes Jahr klassierten sich ca. 150 Teilnehmer in den Kinderund Volkslaufkategorien. Das OK hofft, dass dieses Jahr bedeutend mehr zivile Läuferinnen und Läufer den Weg nach Herdern finden werden. Die Kinderkategorien mit Distanzen zwischen 200 Metern und 1300 Metern laufen die Distanzen mit Start und Ziel ab Schulhaus in Richtung Herdern. Der Volkslauf ist mit 10.0 km Länge für jeden und jede machbar, welche(r) regelmässig Joggen geht. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Strecke deutlich um 3,8 km reduziert. Für die Läuferinnen und Läufer entfallen ein paar Höhenmeter im Wald. Die Strecke führt durch eine wunderbare Gegend vom Schulhaus Herdern aus zu den Weilern Wiile, Moorwile, durch den Hörnliwald und via Kalchrain wieder zurück nach Herdern. Anmeldeschluss ist am 17. September. Nachmeldungen sind gegen einen Zuschlag von Fr. 7.– bis eine Stunde vor dem Start möglich. Waffenlauf Die Waffenlaufstrecke bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Das OK kann ein weiteres Mal auf die Zusage der Inf RS 11 zählen, welche wiederum mit circa 80 Teilnehmenden antreten wird. Somit werden in etwa 200 Waffenläufer und Waffenläuferinnen in Herdern erwartet. Grusswort des Gemeindepräsidenten Liebe Laufsportbegeisterte Liebe Besucherinnen und Besucher Ich darf Sie ganz herzlich auf unserem Gemeindegebiet begrüssen! Das Warten hat ein Ende und sie dürfen sich nach reichlich Trainings- und Zeitaufwand wieder im sportlichen Wettkampf messen und zeigen, was sie zu leisten vermögen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Laufstrecke durch unsere intakte, vielfältige Kultur- und Naturlandschaft auf unserer Sonnenterrasse mit Weitsicht. Dieser Lauf ist aber nur möglich, da sich bei uns ein paar Gleichgesinnte zusammengefunden haben, um für sie die ideale Infrastruktur auf die Beine zu stellen und dies notabene bereits zum 4. Mal! Der Event hat sich zu einem überregional ausstrahlenden Agenda Punkt entwickelt. Auch innerhalb unserer Dorfgemeinschaft ist er zum fixen Stelldichein in kultureller Hinsicht und zur Stärkung unserer Gemeinschaft geworden. Ich wünsche Ihnen, dass Sie an diesem Tag Ihre Topleistungen abrufen und Ihre sportlichen Ziele erreichen können. Dem Organisationsteam und allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich ein unfallfreies, friedliches, fröhliches Beisammensein hoffentlich bei Sonnenschein in lockerer Atmosphäre und bei reichlich Speis und Trank! Herzlichst Ihr Ulrich Marti
Verpflegung Im Festzelt beim Schulhaus Herdern betreibt der Dorfverein eine grosse Festwirtschaft mit reichhaltigem Angebot. Die Parkplätze sind signalisiert und stehen in kurzer Gehdistanz zur Verfügung.
Weitere Infos: www.herderner.ch Kinderorgelkonzert
Mittwoch, 25. Sept., 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk
Der Karneval der Tiere
Jazz:now: Bergerausch Zwei wahre Heldinnen verjazzen alte Volkslieder und schweizerdeutsche Gedichte. Die klare Stimme von Bettina Kloeti und das freche Jazz-Pianospiel von Vera Kappeler nehmen einem sofort gefangen. Eine Kombination, die es in der Schweiz ganz sicher nur einmal gibt. Live bekommen diese Klänge auch noch eine Bühnenpräsenz, die ihresgleichen sucht. Bergerausch schlagen mit ihren Liedern Wurzeln von den Ohren bis zum Herz und von da auf die Haut. Es ist Volksmusik wie sie sein muss – ohne Kitsch, mit viel Geschichte, Schmerz, Verzweiflung, Sehnsucht. Die so erzeugte Melancholie fühlt sich wundertraurig schön an, doch lichtet sich dieser Nebel ganz plötzlich mit dem nächsten Lied durch Lüpfigkeit
und Rhythmus. Still sitzen fällt schwer wenn Bettina singt «tanze, tanze, die ganz Nacht.» Bettina Kloeti, Gesang, Banjo Vera Kappeler, Piano, Toy-Piano, Harmonium (zvg) Reservation: Regio Frauenfeld Tourismus, 052 721 99 26
So, 22. und 29.9., 11.00 Uhr, Kids Kino UNSERE GROSSE KLEINE FARM von John Chester USA 2018, 91 Min, D, ab 6 Molly und John Chester stürzen sich Hals über Kopf in die Verwirklichung eines langgehegten grossen Traums: die Gründung einer eigenen Farm. Auf über 80 Hektar in den kalifornischen Hügeln will das Paar mehr Harmonie in sein Leben bringen – und in das Land, das es ernährt. Was folgt, sind acht Jahre Arbeit, die den Idealisten alles an Einsatz abverlangen, aber auch 10 000 Obstbäume sowie alle erdenklichen Hausund Wildtiere auf einem einst erschöpften, dürren Land hervorbringen. «Ein Anblick ohnegleichen» (The Hollywood Reporter), «Umwerfend» (Variety).
Hennen und Hähne – Schildkröten, Elefanten und Kängurus sind los! Fossilien und Esel rasen durch die Kirche. Vögel und Fische gleiten durch Luft und Wasser. Im Rahmen der Frauenfelder Abendmusiken und des Kulturtages Frauenfeld spielt Christoph Lowis die «Grande Fantaisie Zoologique» für Orchester von Camille SaintSaëns, bekannt unter dem Namen «Der Karneval der Tiere» in einer Bearbeitung für die grosse Orgel in der Stadtkirche. Passende Texte
dazu von Loriot werden von Beat Oetterli und Schülern vorgetragen. Zu einem besonderen Konzert für junge und junggebliebene Menschen, für Kinder, Familien, Eltern, Grosseltern, Zoologen und andere Neugierige laden Beat Oetterli und Christoph Lowis ein. Sonntag, 28. Sept. 2019, 10.00 Uhr Evangelische Stadtkirche Frauenfeld Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns Christoph Lowis, Orgel mit Videoübertragung auf Leinwand Beat Oetterli und Schüler, Sprecher Dauer ca. 30 min.
(zvg)
35
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
WERBUNG MIT WIRKUNG
«Sunntig i dä Räbe» mitten im Rebberg
WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80
Geplantes Firmenjubiläum wird zu einem Spektakel mit Formel-1-Beteiligung! Vor 20 Jahren wurde die in Pfyn und Umgebung allseits bekannte RenaultGarage Berli von dem damals 34-jährigen Arthur Hascher übernommen. Der Eidgenössisch Diplomierte Automechaniker aus Lommis leitet seither, zusammen mit seiner Frau Anita, die Geschicke des Betriebes. Am 20./21. und 22. September wird nun das Firmenjubiläum gebührend gefeiert. Zu Ehren der Garage Berli und ihren Kunden wird exklusiv ein Renault F1-Rennwagen in die Garage gebracht. Den schwächeren eine Chance geben Mit der damaligen Geschäftsübername durch Arthur und Anita Hascher kam auch ein frischer Wind nach Pfyn. Dem zweifachen Familienvater ist der soziale Umgang mit seinen Mitarbeitern und im speziellen mit den Lehrlingen sehr wichtig. Seit gut drei Jahren gilt die Garage Berli sogar als offizieller Verbundlehrbetrieb der Winterthurer Stiftung Quellenhof. Jubiläumswochenende wird zu einer Autoshow Obwohl Pfyn keine Rennstrecke besitzt, kommen am Jubiläumswochenende gleich zwei Highlights aus dem internationalen Rennsport in die Thur-
gauer Gemeinde. Arthur Hascher verrät: «Wir erwarten bereits am kommenden Donnerstag den ersten Sattelschlepper, welcher uns den originalen Renault-Formel-1-Weltmeister-Boliden von Fernando Alonso aufs Firmengelände bringt». Dieses Fahrzeug wird die Herzen der Rennsportfans höherschlagen lassen. Ein weiterer Höhepunkt dürfte ein umgebauter Renn-Clio sein, welcher mit Bildschirmen und viel Computertechnik ausgestattet wird. «Bei uns können unsere Gäste Ihre Rennqualitäten messen. Demjenigen dem die beste Rennzeit gelingt, winkt ein attraktiver Tagespreis» erzählt Hascher voller Vorfreude auf den dreitägigen Event. Ebenfalls mit einem Infostand wird der Schweizerische Auto- und Motorradfahrer-Verband
(SAM) vor Ort vertreten sein. Der Verband zählt schweizweit 5000 Mitglieder und setzt sich für die Anliegen der Verkehrsbenutzer ein. Am Sonntag wird ein Oldtimer versteigert Nebst den modernen Fahrzeugen welche in Pfyn ausgestellt werden, dürfte die Versteigerung eines waschechten Oldtimers – ein Renault R5 – am Sonntag, 22. September um 14 Uhr für Aufsehen bei den Gästen sorgen. Das gut gepflegte Fahrzeug wird zu Gunsten einer sozialen Institution in der Region versteigert. Mitbieten dürfen alle anwesenden Personen welche das 18. Lebensjahr erreicht haben. (zvg) www.garageberli.ch
Kostenexplosion – Kostenbremse wer ist Schuld? Bildungswesen – g n u d l i B r e d i e Sparen b ? t b u a l r e s a d t s i Montag, 23. September 2019, 19.30 Uhr Pfarreiheim, Eschenz (bei der Kirche)
Lehrpersonen, Schulleitung und Schulverwaltung, Schulinfrastruktur, kantonale Bildungsverwaltung und pädagogische Hochschule sind Teil des Systems. CVP-Kantonsrat Kilian Imhof (Balterswil) zeigt in seinem Referat mögliche Sparpotentiale auf. Unter der Leitung von Thomas Lang diskutieren:
Barbara Dätwyler, Stadträtin, Kantonsrätin, SP, Frauenfeld Urs Forster, Gemeindepräsident, FDP, Frauenfeld Anja Scholz, CVP, Islikon Sandra Stadler, Vize-Gemeindepräsidentin, CVP, Güttingen Daniel Vetterli, Kantonsrat, SVP, Rheinklingen
Die CVP des Bezirks Frauenfeld lädt alle Interessierten zur dritten Veranstaltung unter dem Jahresthema «Kostenbremse» ein und widmet sich der Frage, wo es im Bildungswesen Sparpotential gibt und ob sparen bei der Bildung erlaubt ist. Sie findet am Montag, 23. September um 19.30 Uhr im Pfarreiheim in Eschenz statt. Zu einem funktionierenden Bildungswesen gehören verschiedene Komponenten. Lehrpersonen, Schulleitung und Schulverwaltung, Schulinfrastruktur, kantonale Bildungsverwaltung und pädagogische Hochschule sind Teil des Systems. CVP-Kantonsrat Kilian Imhof zeigt in seinem Referat mögliche Sparpotentiale auf. Im Anschluss daran moderiert Thomas Lang, Islikon, die parteiübergreifende Diskussion. Es diskutieren Barbara Dätwyler (SP), Urs Forster (FDP), Anja Scholz (CVP), Sandra Stadler (CVP) und Daniel Vetterli (SVP). Der Anlass ist öffentlich.
CVP Bezirk Frauenfeld
www.cvp-bezirk-frauenfeld.ch
Inserate-Annahme 052 720 88 80
Öffentliche Rathausführung Regio Frauenfeld Tourismus bietet die öffentliche Rathausführung am 21. September 2019 um 15.30 Uhr an. Dann heisst es wieder: Gemeinsam mit dem ehemaligen Stadtschreiber Thomas Pallmann das Frauenfelder Rathaus entdecken. Früher fanden die Tagsatzungen der alten Eidgenossen im Rathaus Frauenfeld statt. Heute tagen der
Gemeinderat sowie im Sommerhalbjahr das Thurgauer Kantonsparlament im Grossen Bürgersaal. Am 21. September 2019 um 15.30 Uhr, führt der Stadtführer und ehemalige Stadtschreiber Thomas Pallmann durch die verzweigten Gänge des Rathauses Frauenfeld. Im Anschluss gibt es einen von der Stadt offerierten Apéro im Rathauskeller. Es
ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen 10 Franken pro Person. Der Treffpunkt ist um 15.30 Uhr zwischen Rathaus und Schloss. Weitere Infos gibts bei Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus am Bahnhof Frauenfeld und unter www.regiofrauenfeld-tourismus.ch (rft)
Genuss, Erlebnis und Panorama auf einen Schlag. Bereits sind die Trauben im Rebberg blau. Die Ernte rückt näher. So auch der «Sunntig i dä Räbe», welcher am 22. September stattfindet. Der Anlass findet im Rebberg Halde statt, der westlich von Hüttwilen liegt. Die mittlere Strasse, auf dem ein Rebhäuschen nach dem anderen zu finden ist, bietet eine ideale Kulisse. Den Besuchern wird die grosse Vielfalt der Hüttwiler Weine zur Degustation präsentiert. Die Festwirtschaft lädt anschliessend zum
Verweilen ein. Ein besonderes Angebot ist die traditionelle Hüttwiler Winzerwurst. Das Kinder-Rebhüsli sorgt für viele Spass auch bei den kleinen Gästen. Jede Stunde erwartet die Gäste eine informative Führung. Diese gibt nicht nur Auskunft über die Geschichte und Lage des Rebberges, sondern informiert auch über aktuelle Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz. Der Anlass findet ab 11 Uhr bis 16 Uhr und nur bei trockener Witterung statt. Alle weiteren Informationen unter www.huettwilerweine.ch (zvg)
Pepe Lienhard mit Show-Orchester in Weinfelden Wie hat sich Ihre Musik in den letzten 50 Jahren verändert? Am 1. August 1969 haben wir unser erstes Konzert gegeben, damals noch mit dem Sextett. Wir sind uns seitdem treu geblieben und haben immer live gespielt, selbst als die Musik elektronischer wurde und Playback aufkam. Wir haben uns nie an Modeströmungen angebiedert und so unsere Glaubwürdigkeit bewahrt.
Seit 50 Jahren steht Pepe Lienhard auf der Bühne und begeistert das Publikum. Der beliebte Band-Leader feiert dieses Jubiläum am 4. Oktober mit einer exklusiven Show in Weinfelden – das einzige Konzert in der Ostschweiz in diesem Jahr! Pepe Lienhard hat uns verraten, was sich in den letzten 50 Jahren verändert hat. Was für ein Programm spielen Sie in Weinfelden? Es wird ein musikalischer Rückblick auf die letzten 50 Jahre. Mit meinem 14-köpfigen Show-Orchester spielen wir die Melodien, die uns begleitet haben – darunter natürlich auch «Swiss Lady» und weitere Evergreens.
Stehen Sie noch genauso gerne auf der Bühne wie vor 50 Jahren? Früher sind wir an 330 Tagen im Jahr aufgetreten. Heute ist das nicht mehr möglich, wir sind auch älter geworden. Aber die Motivation, auf der Bühne zu stehen, ist immer noch genau dieselbe wie damals. Musik machen ist für mich das Schönste, das es gibt. Theater Konzerte Weinfelden www.tkweinfelden.ch Pepe Lienhard und sein Show-Orchester 4. Oktober 2019, 20.00 Uhr Thurgauerhofsaal, Weinfelden Vorverkauf: Apotheke Drogerie Aemisegger, Weinfelden, Tel. 071 622 40 77, info@aemisegger-apotheke.ch
Leseförderung auf Albanisch und Türkisch Ab September finden in der Kantonsbibliothek albanische und türkische Geschichtenstunden für Kinder von 2 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen statt. Gemeinsam mit TAGEO, der Thurgauischen Arbeitsgemeinschaft für Elternorganisationen, organisiert der Verein Bibliothek der Kulturen am 19. September die erste albanische Geschichtenstunde. Um 14 Uhr lädt die ausgebildete Leseanimatorin Zana Abdili Kinder von 2 bis 6 Jahren und ihre Eltern ein zur Veranstaltung «Komm, ich erzähl dir eine Geschichte». Während ca. 60 Minuten lauschen die Kinder einer spannenden albanischen Geschichte und lernen dabei Verse, Lieder und Bilderbücher kennen. Auch zum Spielen, Malen und Basteln gibt es Gelegenheit. Für die Begleitpersonen bietet der Anlass Möglichkeiten zum Austausch über Sprachentwicklung,
Leseförderung und Mehrsprachigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, mit einer Anmeldung (an zana.abdili@hotmail. com) erleichtern Sie der Leseanimatorin die Organisation. Dasselbe Format findet am 25. September zum ersten Mal in türkischer Sprache statt, Leseanimatorin ist Sultan Uzunova (sultan_1961@hotmail.com). Sämtliche Daten der Geschichtenstunden finden Sie auf der Website des Vereins Bibliothek der Kulturen, www. bibliothekderkulturen.ch (zvg)
36
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Samstag, 21. September 2019, 10 bis 12.30 Uhr
Minigolf
Workshop: Tausend und ein Rosenblatt Die mit viel Liebe gehegten Gärten der Kartause Ittingen sind zu jeder Jahreszeit bezaubernd und inspirierend. Sie laden ein, die «Königin der Blumen» und ihre Früchte mit allen Sinnen zu erfahren und zu geniessen. Von Rosenduft begleitet, können Geschichte und Symbolik der Rosen in verschiedenen Heiltraditionen entdeckt werden – vom Rosenhydrolat zu Räucherungen und Salben. Einfache Rezepturen werden selber zubereitet und angewendet.
Das Vergnügen für die ganze Familie
Programm mit Maja Dal Cero, Biologin, Dr. sc. nat. Mitbringen: bequeme Kleidung, gutes Schuhwerk, ev. Regenschirm 10.00 bis ca. 12.30 Uhr: Treffpunkt beim Brunnen vor der Réception der Kartause Ittingen Kosten: Fr. 70.– (inkl. Materialkosten und Museumseintritt) Anmeldung bis 19. September 2019 an sekretariat.kunstmuseum@tg.ch oder unter Tel. 058 345 10 60 (zvg)
Ab nächster Woche, von Dienstag bis Freitag, kocht bei uns Christian Klotz ein feines Mittagsmenü – auch als Seniorenteller.
1. Oktober, Frauenfeld 8. Oktober, Arbon
10. Oktober, Kreuzlingen
Dauer: ca. 2 Stunden
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen. Susi und Willi Mock & Christian Klotz Dienstag bis Sonntag ab 9.00 Uhr Telefon 052 721 79 76
Festhalle Rüegerholz, 21. & 22. September 2019 Empfang der Jugendmusik
Garten der Kartause Ittingen.
Foto: Sandro Schmid
Am Sonntag, 22. September 2019, um 19.15 Uhr, wird die Jugendmusik Frauenfeld im Rathaus öffentlich empfangen. Die jungen Musikerinnen und Musiker kehren dann vom Eidgenössischen Jugendmusikfest in Burgdorf nach Hause. Nach ihrem 1. Platz am Weltjugendmusikfestival 2017 darf man gespannt sein, wie die Jugendmusik Frauenfeld am Eidgenössischen abschneidet. Stadtpräsident Anders Stokholm begrüsst die Musizierenden und die Stadtmusik sowie die Frauenfelder Fähnriche umrahmen den Anlass, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist. (svf)
Internationale Katzenausstellung In Millionen von Schweizer Haushalten miauen und schnurren Stubentiger, des Schweizers Haustier Nr. 1. Die Samtpfötchen schleichen sich immer mehr in die Herzen der tierliebenden Menschen. Mag der Charakter eines jeden einzelnen dieser Schmusetiger auch noch so verschieden sein – Charme, Individualität und Stolz prägen jedes dieser Geschöpfe. An unserer diesjährigen RassekatzenAusstellung in der Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld (TG) vom 21. & 22. September 2019 sind eine Vielzahl an Katzen verschiedenster Rassen aus der ganzen Welt zu bestaunen. Hinter liebevoll präsentierten Käfigen zeigen Züchter und Liebhaber ihre schönsten Rassekatzen. Vom vier Monate alten Katzenkind bis zum hoch dekorierten Show-Veteranen präsentieren sich die Schönheiten der Katzenwelt. An Informations- und Verkaufsständen werden Fragen beantwortet, und alles, was das Katzenherz begehrt, angeboten. Besucher erfahren Wissenswertes über bestimmte Rassen
oder auch Allgemeines über Haltung und Zucht. Am Samstag findet ein Special aller Rex-Katzen statt. Ihr speziell gelocktes Fell wird speziell gerichtet und auch präsentiert. Eine Cüpli-Bar sowie eine Festwirtschaft mit Mittagsmenu laden zum Verweilen ein. Unsere Besucher dürfen sich ebenfalls als Preisrichter versuchen und mittels Wettbewerb den «Publikumsliebling Frauenfeld 2019» selber wählen. Die Ausstellung – organisiert von der «Rassekatzen-Vereinigung Ostschweiz» (RKVO), Mitglied des FIFe-Verbandes Federation Feline Helvetique (FFH) – ist am Samstag, 21. September und am Sonntag, 22. September, jeweils von 10 – 17 Uhr für Besucher geöffnet. Bereits um 10 Uhr beginnt das Preis-Richten der Katzen, das seinen Höhepunkt jeweils um 16 Uhr mit der Wahl der «Best in Show» erreicht. Im Anschluss wird der Publikums-Liebling ausgezeichnet. Wir vom RKVO freuen uns über Ihren Besuch (mgt)
«Ergötzliches» im Wahlmodus
N I E HER ERT! ZI A P S
Herbstfest in der Friedau
Samstag, 28. September 2019, 11.00 bis 15.00 Uhr • Individuelle Hausführungen durch das Tertianum Friedau • Markstand mit handwerklicher Kunst • Geniessen Sie feine Herbstgerichte, kühles Frauenfelder Bier vom Brauhaus und unser Dessert-Buffet • Kinderattraktionen wie Hüpfburg, Kinderschminken • Wettbewerb mit tollen Preisen Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüssen zu dürfen!
Donnerstag 19., Freitag 20. und Samstag 21. September 2019 jeweils um 20.15 Uhr Tageskasse und Theaterbar 60 Min. vor Spielbeginn
Thomas Götz «Ergötzliches» im Wahlmodus Götz nimmt aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft unter die Lupe.
Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 · 8500 Frauenfeld · Tel. 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch · www.friedau.tertianum.ch
20180827_FRI_Herbstfest_170x241.indd 1
Eigenproduktion bühni wyfelde
06.09.2019 11:19:24
Theaterhaus Thurgau
beim Bahnhof Weinfelden Reservation unter Tel. 071 622 20 40 (Mo–Fr 11–12.30 Uhr) oder www.theaterhausthurgau.ch www.ergoetzliches.ch
Diese Woche geht im Theaterhaus in Weinfelden eine weitere Staffel «Ergötzliches» über die Bühne. Thomas Götz nimmt aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft unter die Lupe. Arnold Schnyder berichtet von seinem Wahlkampf. Sabine widmet sich dem Thema brauchen kandidierende Frauen einen Styling oder Wahlkampfberaterberater und der Narr macht sich aus Gelesenem, Gesehenem und Gehörtem, seinen Reim. Als Gäste begrüsst Götz am Donnerstag Regierungsrätin Carmen Haag, am Freitag ist der Chefredaktor der Thurgauer Zeitung David Angst zu Gast und am Samstag gibt sich Beat Leuch, Biobauer und Co-Präsident des Thurgauer Vogelschutzes die Ehre. (zvg) 19./20./21. September um 20.15 Uhr, im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden. Abendkasse und Theaterbar 60 Min. vor Spielbeginn. Tickets für Kurzentschlossene an der Abendkasse Reservation: www.theaterhausthurgau.ch www.ergoetzliches.ch
Mi 18.9. 14.00 Kinderworkshop: Kunst im Wald 16.00 MitmachTheater: Workshop für Kinder 19.30 Caffè Italiano
Kunstmuseum Eisenwerk Kantonsbibliothek
Do 19.9. 14.30 17.00 19.19 19.30 19.30 20.00 20.15
Schwalbenweg 1 Kunstmuseum Galerie z-Art Remise Schloss Kantonsbibliothek Dreiegg Eisenwerk
Fr 20.9.
Sa 21.9.
Erzählcafés COSMOS – Open Studio Vernissage: Märchenhaftes Vortrag: Leonardo da Vinci Vernissage: Bodoni-Blätter Joël von Mutzenbecher – Feel Good Comedian Konzert: Soultwins
18.00 Stoff/Wechsel: Nachhaltiger Markt mit Kleidertausch 20.00 Theater: schön&gut: Mary – Kabarett 21.00 Konzert: Tommy Lobo 10.00 15.00 15.30 16.00 16.00 20.30
COSMOS – Open Studio Tanz, Bewegung, Musik – das internationale Künstlerkollektiv COSMOS, bestehend aus acht Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit Geräuschlandschaften auseinander. Unter dem Projektnamen «Superhaufen» werden in der ehemaligen Klosteranlage verschiedene Arbeiten entwickelt: auf Papier, Sound- und Videoinstallationen, Performances und ein Chor, der sich von der heimischen Vogelwelt inspirieren lässt. Am Donnerstagabend besteht die Möglichkeit einen genaueren Einblick in diese Entwicklungen zu bekommen und daran teilzunehmen. Eintritt: Frei Do 19.9. 17.00–19.00 Uhr, Kunstmuseum
Eisenwerk Eisenwerk KAFF
Workshop: Tausend und ein Rosenblatt Öffentliche Führung: Wo der Bartli den Most holt Öffentliche Rathausführung KartonAge: Filmdreh und Künstlergespräch 6 Jahre Klangvoll Konzert: Pinguins
Kartause Ittingen Schloss Rathaus Eisenwerk KAFF Falken
Mo 23.9. 19.30 Café em portugês
Kantonsbibliothek
Vernissage: Märchenhaftes Zum 5-jährigen Jubiläum der Galerie z-art stellt Berta Waldburger ihre Arbeiten zum Thema «Märchenhaftes» aus. Viele der Werke sind vor Ort in der Galerie aus Blattgold, Goldfäden und luftigen Farben entstanden.
Di 24.9.
Kunstmuseum
Do 19.9. 19.19 Uhr, Galerie z-art
So 22.9.
15.00 Führung: Streifzug durch die Gärten
19.00 Frauen-Kunst-Club: COSMOS – Kunst im Kollektiv
Kartause Ittingen
Vorschau: Frauenfelder Kulturtag 2019 Am 28.9. findet der zweiter Frauenfelder Kulturtag statt. Wieder öffnen die Kulturveranstalter der Stadt für einen Tag ihre Tore und bringen dem interessierten Publikum Kunst und Wissen näher. Rund 40 Vereine und Institutionen machen mit: vom Ein-Mann-Betrieb Jürg Ganz mit seinem «Schaulager Selbstportraits» am Altweg 2 über diverse Konzerte, Lesungen, Theater bis zu den Mussen und dem Eisenwerk mit ganz verschiedenen Veranstaltungen. Rund ein Viertel der Veranstaltungen sind für Kinder, Jugendliche und Familien;die meisten sind kostenlos.
Joël von Mutzenbecher – «Feel Good Comedian» Am Donnerstag unterhält Joël von Mutzenbecher das Publikum mit seinem fast schon übertriebenen Optimismus. Sein viertes Schweizer Stand-Up-Programm soll den Zuschauer nicht nur zum Lachen bringen, sondern dessen Laune langfristig verbessern. Verrückte Geschichten aus dem Leben, treffende Alltagsbeobachtungen und unberechenbare, schlagfertige Improvisationen mit Charme und viel Selbstironie sollen zu einem Ergebnis führen: dass sich alle Beteiligten gut fühlen. Tickets unter: www.starticket.ch Do 19.9. 20.00 Uhr, Dreiegg
Detailprogramm unter: www.frauenfelder-kulturtag.ch Sa 28.9., in der ganzen Stadt
Schön&gut: Mary Schön&gut bringt Wortwitz, Gesang, geistreiche Satire und grenzenlose Fantasie auf die Bühne im Eisenwerk. AnnaKatharina Rickert und Ralf Schlatter erzählen in ihrem poetisch-politischen Kabarett die Geschichte von Agneta, einer Lettin, die eingebürgert werden soll.
Ausstellungen weiterhin «KartonAge» und «Jägerstolz» im Eisenwerk; «Auf den Spuren von Martha Haffter» im Bernerhaus; «L’univers de Germaine», «COSMOS – Superhaufen», «Konstellation 10 – Nackte Tatsachen» und «Till Velten – La condition humaine» im Kunstmuseum; «Die Katze. Das wilde Haustier» und «Das Thurgauer Relief von Ernst Schefer» (Kabinett) im Naturmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» im Ittinger Museum; «Anderswelten» (Kabinett) im Museum für Archäologie;
Reservation: Regio Frauenfeld Tourismus 052 721 99 26 Fr 20.9. 20.00 Uhr, Eisenwerk
vorschau:
Pepe Lienhard Foto: Michael Kessler
Offener Weinkeller mit Degustation Freitag
Samstag, 28. September 14 bis 18 Uhr
www.kartause.ch
2019_Inserat_90x70_FFW_Offener_Weinkeller.indd 1
4. Oktober 2019
und sein Show - Orchester
Jubiläums-Show vom beliebtesten Bandleader der Schweiz
20.00 Uhr im Thurgauerhofsaal Weinfelden
10 % Rabatt auf alle Weine an diesem Tag!
Vorverkauf : Apotheke·Drogerie Aemisegger Weinfelden
27.08.19 10:53
Konzerte
Fr/Sa 27./28.9. Theater: «Klärli und der belgische Pilot»; Theaterwerkstatt Gleis 5 Sa 28.9. Doku-Film: «Mir mached wiiter» – Kulturtag; Bruderklausen-Kapelle Sa 28.9. Konzert: Lina Button – Kulturtag; Eisenwerk
Theater Konzerte Weinfelden www.tkweinfelden.ch
Für kulturelle Vielfalt.
NINA SCHLÄFLI in den National- und Ständerat Wahlen vom 20. Oktober 2019 Liste 17 www.nina-schlaefli.ch
FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE
38
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Buchhandlung
Bücher-Chorb Genossenschaft Am 20. / 21. September 2019 feiern wir
15 Jahre Bücher-Chorb Am Samstag 15% Rabatt ! Hauptstrasse 4 I 8333 Aadorf I Telefon 052 366 22 60 info@buecher-chorb.ch I www.buecher-chorb.ch
Wir feiern 15 Jahre Büecher-Chorb Am Wochenende vom 20. und 21. September 2019 bedanken wir uns bei unseren Kundinnen und Kunden für Ihre Treue in den letzten 15 Jahren. Am Samstag gibt es 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Ausserdem haben Sie zwischen 10.00 und 13.00 Uhr die Möglichkeit, sich bei einem Apéro von unserer langjährigen Geschäftsführerin, Gisela Hassenstein, zu verabschieden. Abgerundet wird das Programm durch zwei Lesungen. Wir freuen uns auf Sie.
«Bin heute produktiv im Coworking Frauenfeld» Jeden Freitag im September können Interessierte ganztags unverbindlich und ohne Anmeldung Coworking Frauenfeld besichtigen und die Arbeitsplätze kostenlos testen. An dieser «FreeFriday»-Aktion beteiligen sich weitere elf Coworking Spaces in den Kantonen Thurgau, St. Gallen und der Bodenseeregion. Im Coworking Frauenfeld bieten wir Büroarbeitsplätze und Meetingräume unkompliziert zur Nutzung an. Suchen Sie mit Ihrem Startup, Ihrer Firma oder als Freelancer eine inspirierende Arbeitsumgebung? Möchten Sie als Teilzeiterwerbstätige, Pendler oder mit einer Projektorganisation einen Büroplatz tageweise nutzen? Haben Sie Bedarf an einem angenehmen Meetingraum? Bei uns ist eine flexible Nutzung zu fairem Preis möglich. Wir schaffen zudem eine
Freitag, 20. September, 19.30 Uhr Lesen – gerade heute unersetzlich Ein spannender Abend für Leseratten und solche, die es (wieder) werden wollen. Anschliessend Apéro. Samstag, 21.9.19 13.30 Uhr Lesung mit Tanja Kummer Autorin Tanja Kummer liest aus ihrem Kinderbuch «Cat Cat» vor. Anschliessend Katzenquiz und Bastelrunde
Wir bieten:
Kurze Arbeitswege www.coworkingfrauenfeld.ch Jeden Freitag im September ganztags reinschauen und kostenlos coworken.
Geniessen Sie feine Wildspezialitäten bei uns vom 23. September bis 11. Oktober Ein wahrer Gaumenschmaus!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Plattform, um sich auszutauschen, Netzwerke zu erweitern und Geschäftsideen gemeinsam weiterzuentwickeln. Sie sind herzlich eingeladen, unser Angebot kennenzulernen: An zwei weiteren «Free Fridays» sind unsere Türen ab 8 Uhr morgens offen und wir freuen uns auf viele Interessenten und Interessentinnen. (zvg) Weitere Infos unter www.coworkingfrauenfeld.ch
Jeweils und rstag Donne Abend a it e Fr g unser wir öffnen s Chalet e ig h c ur . für Sie
ÖFFENTLICHE RATHAUSFÜHRUNG
Kurzenerchingerstrasse 35, 8500 Frauenfeld Reservationen unter 052 720 52 34 oder auf www.frohsinnfrauenfeld.ch
Samstag, 21. September um 15.30 Uhr, mit Thomas Pallmann das Frauenfelder Rathaus erkunden. Apéro im Rathauskeller.Treffpunkt zwischen Rathaus und Schloss. Keine Anmeldung nötig. Fr. 10.–/Person.
au
ersch
Sond
ter smar au g thugre Inspiration
Samstag, 28. September ab 15.30 Uhr in Hüttwilen
«JAZZ ii dä hagschnurer schüür» in Hüttwilen, das ist konsequent. Fanden doch bereits Konzerte mit Klassik und Pop in der akkustisch hervorragenden und bestens renovierten Scheune vom Ehepaar Barbara und Daniel Bauer im Hagschnurer statt, einem Kulturort der besonderen Art oberhalb von Hüttwilen.
aus Winterthur und last not least 19.00 Uhr die noch junge Swing Bigband aus Salem, nördlich vom Bodensee. 21.00 bis 22.00 Uhr Fade Out Jamsession. Speisen und Getränke durchgehend. Eintritt frei. Kollekte. (zvg)
ken c e d t en en erleb ilen e w r ve
26.–30.9.2019 Weinfelden
Ergreifende Klassik und Romantik In den Konzerten des Orchesters vom See musizieren ein frisches, ansteckendes Orchester aus jungen Berufsmusikern sowie als Solistin die grossartige Geigerin Oleksandra Fedosova. Im Zentrum steht das herrliche Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy, umrahmt durch ein Werk des Wädenswiler Komponisten Fritz Stüssi, dessen Werke in spätromantischem Stil die Konzertbesucher wiederholt begeisterten, und der Sinfonie Nr. 103 «mit dem Paukenwirbel» von Joseph Haydn. Das Orchester wird erstmals vom jungen Dirigenten Dominic Limburg geleitet. Sonntag, 17. November 2019 17.00 Uhr Casino Frauenfeld Programm Fritz Stüssi: Suite en miniature in G-Dur Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert in e-Moll Op. 64 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 in EsDur Hob. I:103 (mit dem Paukenwirbel)
Ausführende Solistin: Oleksandra Fedosova, Violine Orchester vom See Leitung: Dominic Limburg Kartenverkauf Vorverkauf: Ticketino ab 15. September oder per mail an us@orchestervomsee.ch und Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus, Bahnhofplatz Frauenfeld Abendkasse: 1 Std. vor Konzertbeginn Karten: zu CHF 50/30, Studenten und Schüler CHF 20 Türöffnung: 30 min. vor Konzertbeginn www.orchestervomsee.ch
www.regiofrauenfeld-tourismus.ch
5 Ta ie um d rund rung alisie Digit
joss
«JAZZ ii dä hagschnurer schüür»
Nun also steigt dort durchgehend von Nachmittag bis Abend erstmals viel Jazz, Blues & Swing ins Gebälk, organisiert von Joachim Tillmanns aus Warth-Weiningen. START: 15.30 Uhr Intro Alphorn Priska Walss aus ZH, Gratisapéro, 16.00 Uhr Tonab JazzInfusion, Featuring Vlady Vitaly, einer jungen hervorragenden Jazzsängerin, gebürtig aus St. Petersburg 17.45 Uhr Wild River Jazzband
Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Falls Sie die
Do – Mi, 19. – 25.9., 19.30 Uhr LES INVISIBLES von Louis-Julien Petit Frankreich 2018, 101 Min, F/d, ab etwa 14 Sie nennen sich Edith Piaf, Brigitte Macron oder Lady Di: Eine Gruppe von Frauen am Rande der Gesellschaft, die mit viel Humor und Selbstironie auf bessere Tage hoffen – auf eine Arbeit und ein festes Dach über dem Kopf. Zwei Sozialarbeiterinnen haben selber mit dem bürokratischen System zu kämpfen und tricksen es kreativ aus, um ihre «Kundinnen» wieder ins Arbeitsleben einzugliedern. Ein durchaus komischer und zugleich realitätsnaher Film, der im Frankreich der Gilets Jaunes Furore gemacht hat. «Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Blick auf Menschen und Situationen zu lenken, die der Rest der Welt nicht sehen will. «Les Invisibles» hat den sanften Weg gewählt, und der ist grossartig. Das Bild dieser Frauen wird bleiben.» (Le monde). Eine Komödie von grosser Lebenskraft und voller Wahrheit.
«Frauenfelder Woche» nicht oder unregelmässig erhalten, und
INTERNATIONALE KATZENAUSSTELLUNG FRAUENFELD RÜEGERHOLZHALLE, FESTHÜTTENSTRASSE 21
21. & 22. SEPTEMBER 2019
Sie eine Zustellung wünschen, melden Sie sich unter der Nummer
052 720 88 80
FÜR BESUCHER OFFEN VON 10:00 BIS 18:00 UHR
INFO- UND VERKAUFSSTÄNDE ALLES RUND UM DIE KAZTE
200 KATZEN ALLER RASSEN
CÜPLIBAR UND FESTWIRTSCHAFT
AM SAMSTAG SPECIAL REX
TOMBOLA
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! RASSEKATZEN VEREINIGUNG OSTSCHWEIZ www.rkvo.ch
Katzensalon Katzenbaden.ch
Ihr Leserbrief in der FW Wir freuen uns über Ihre Zuschriften. Gerne veröffentlichen wir Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Wir behalten uns jedoch vor, lange Briefe oder Wiederholungen zu kürzen. Knappe, prägnante Leserbriefe haben bessere Chancen, veröffentlicht zu werden. Beleidigende oder anonyme Briefe werden nicht abgedruckt. (red)
39
Frauenfelder Woche | 18. September 2019
18.9. – 24.9.2019
Frauenfeld WASU Herbst-Aktionen, Seite 20 Restaurant Frohsinn: Wildspezialitäten, Seite 38 Uhren Frey: Lagerverkauf, Seite 4 Bag Store: Ausverkauf, Seite 28 MF Wohnambiente, Herbstaktion, Seite 33 Mittwoch 18.09.2019 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 14.15 Uhr: 20gi: Animation Spielplatz Wellhauserweg 16 Uhr: Mitmachtheater, Eisenwerk 18 Uhr: Gemeinderatssitzung Frauenfeld 19.30 Uhr: Caffè Italiano, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: Vorbereitungskonzert: JMF und JM Islikon Kefikon, Konvikt-Halle Donnerstag 19.09.2019 19.19 Uhr: Vernissage: Märchenhaftes, Galerie z-Art, Seite 37 bis 28.9.: Hutter Auto Crazy Days, Seite 27 9.30 und 10.15 Uhr: Buchstart, Kantonsbibliothek 14 Uhr: Schenk mir eine Geschichte – Albanisch, Kantonsbibliothek, Seite 35 14.30 Uhr: Café Vergissmeinnicht, Bistro «Zur alten Kaplanei» 14.30 Uhr: Erzählcafés, Tapetenwechsel 19 Uhr: Junge Grünliberale: Dem Klimawandel aktiv begegnen, BBZ Technik 19.30 Uhr: Vortrag: Leonardo da Vinci, Remise Schloss 19.30 Uhr: Vernissage: Bodoni-Blätter, Kantonsbibliothek Thurgau 20 Uhr: Joël von Mutzenbecher, Dreiegg, Seite 37 20.15 Uhr: Soultwins, Eisenwerk Freitag 20.09.2019 Coworking: Free Friday, Seite 38 Backstein Septemberevents, Seite 32 9 Uhr: Mathys Tage der offenen Tür, Seite 27 11.30 Uhr: Quartiertreff Talbach: Mittagstreff 16 Uhr: AWIQ Spaziergang, Park AZ Stadtgarten 18 Uhr: Stoff/Wechsel, Eisenwerk, Seite 33 20 Uhr: Schön & gut: Mary, Eisenwerk 21 Uhr: Kaff: Tommy Lobo, Seite 33 Samstag 21.09.2019 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt, Promenade 9 Uhr: Mathys Tage der offenen Tür, Seite 27 9.45 Uhr: Exkursion im Seebachtal, Stiftung Seebachtal & Naturmuseum 10 – 18 Uhr: Katzenausstellung, Rüegerholzhalle, Seite 36/38 10 – 17 Uhr: Autospektakel Frauenfelder Fachgaragen, Seite 29/33 14 Uhr: CEVI Schnuppertag, Sigg Parkplatz, Seite 39 15 Uhr: Führung: Landgericht auf Schloss Frauenfeld 15.30 Uhr: Rathausführung, Seite 38 16 Uhr: Shedgespräch: Kartonage – Filmdreh, Eisenwerk 16 Uhr: 6 Jahre Klangvoll, Kaff 20.30 Uhr: Konzert Pinguins, Falken sluft in Gachn
Zirku
Konzert am Kulturtag Frauenfeld 28.9.19 U hr
17 Uhr: Zirkusluft in Gachnang, Katholische Kirche, Gachnang, Seite 39 20 Uhr: Konzert: Rocktober, AA-Jam, Aadorf 20.15 Uhr: Ergötzliches im Wahlmodus, Weinfelden, Seite 36
ang
Sonntag 22.09.2019 9 – 17 Uhr: Familiensonntag ungarisch, Quartiertreff Talbach 9.30 Uhr: Fussball: TKB-Junioren Tag, kleine Allmend 10 – 18 Uhr: Katzenausstellung, Rüegerholzhalle, Seite 36/38 10 – 17 Uhr: Autospektakel Frauenfelder Fachgaragen, Seite 33 10 Uhr: Mathys Tage der offenen Tür, Seite 27 19.15 Uhr: Empfang vom Eidg. Jugendmusik Fest, Rathaus, Seite 36 Montag 23.09.2019 14.15 Uhr: KurzDorf Träff: Singen, VIVA 19.30 – 21.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek bis 11.10.: Wildspezialitäten, Restaurant Frohsinn, Seite 38 Dienstag 24.09.2019 9 – 11Uhr: Mutter-Kind-Treff, Quartiertreff Talbach Restaurant Minigolf: Mittagsmenü von Christian Klotz, Seite 36 14 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: ZHdK Kammermusikakademie, Rathaus, Seite 33
Region
Sonntag 22.09.2019 11 – 16 Uhr: Sunntig i dä Räbe, Rebberg Halde, Hüttwilen, Seite 35 10 – 17 Uhr: 20 Jahre Jubiläum Garage Berli, Pfyn, Seite 35 15 Uhr: Führung durch die Gärten der Kartause Montag 23.09.2019 19.30 Uhr: CVP: Kostenbremse Bildungswesen, Pfarreiheim, Eschenz, Seite 35 Dienstag 24.09.2019 13 Uhr: Senetz: Wanderung im Raum Märstetten – Weinfelden 19 Uhr: Frauen-Kunst-Club: COSMOS, Kunstmuseum Thurgau, Seite 33
Jeden Montag: Pro Senectute Fit Gym, 9.30 – 10.30 Uhr AS Reutenen und 14.30 Uhr Evang. KGH / 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 16.30 und 17.45 Uhr: Kneipp-Gesundheitsturnen, Turnhalle Kurzdorf / 17.00 – 17.45 und 17.45 – 18.30 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach / 17.30 Uhr: Handball Kids, OZ Auen Jeden Dienstag: Pro Senectute Fit Gym: 9.30 Uhr im AZ Park sowie 14 Uhr im Evang. KGH / 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Passage / 14 Uhr: Preisjassen, Restaurant EKZ Schlosspark / 19.30 – 21 Uhr: AA-Gruppe Frauenfeld, Schaffhauserplatz, im «Chrüterhus» Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 14 – 15.45 Uhr: FC Frauenfeld – Fussball für alle (Jahrgänge 2007 – 2015), ohne Anmeldung, Sportplatz Kleine Allmend / 15.15 Uhr: Pro Senectute Fit Gym (Männergruppe), Spanner Jeden Donnerstag: ab 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr: Pro Senectute Qi Gong, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 18 – 19 Uhr: Breakdance by Janick, 20gi Tanzraum / 19 – 20 Uhr: Allstyle by Jannick, 20gi Tanzraum / 18.30 – 21.30 Uhr: Integrationstreffen Solinetz am Altweg 15 (EMK) / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: ab 7.15, 8.00, 8.45, 9.30 und 10.15 Uhr: Pro Senectute Aqua Fitness, Hallenbad /10 – 11 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Pflegezentrum Stadtgarten / 17 – 18 Uhr: Kunst Klub für Primarschulkinder, Atelier Zum Schwarzen Specht, Walzmühlestrasse 12a, Frauenfeld Jeden Samstag: 9 – 10 Uhr: Sprechstunde Digitale Angebote, Kantonsbibliothek / 10 – 12 Uhr: Brockenstube Gemeinnütziger Frauenverein / 12 Uhr: SC Frauenfeld Wasserballsport schnuppern für Kinder ab 6 Jahren, ohne Voranmeldung, im Nichtschwimmerbecken im Hallenbad
8500 Frauenfeld
jmf.ch
Es ist nicht von Bedeutung, wie langsam du gehst, solange du nicht stehen bleibst. Konfuzius
Frauenfeld SHAUN DAS SCHAF: UFO-ALARM
CH-Vorpremiere / ab 0 / Animation
MI 13.45 RAMBO: LAST BLOOD CH-Premiere / ab 16 / Action FR & SA 22.15 / MI 20.30 DOWNTON ABBEY CH-Premiere / ab 0 / Drama DO & SO bis DI 20.00 / FR & SA 19.45 / MI 18.00 ANGRY BIRDS 2 CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO 14.00 & 17.00 / MI 15.45
Weinfelden SHAUN DAS SCHAF: UFO-ALARM
CH-Vorpremiere / ab 0 / Animation
MI 17.00 EVEREST – EIN YETI WILL HOCH HINAUS
CH-Vorpremiere / ab 6 / Animation
SO 17.00 (Atmos)
Samstag, 21.
Zirkuslu
Septe mbe r
ft in Gachnang
6&+1833(51 $0
&(9, 7$*
DOWNTON ABBEY CH-Premiere / ab 0 / Drama Tgl. 20.00 (Donnerstag: Ladies-Night) AD ASTRA: ZU DEN STERNEN
CH-Premiere / ab 12 / Science Fiction-Drama
Tgl. 20.00 / FR & SA auch 22.45 RAMBO: LAST BLOOD CH-Premiere / ab 16 / Action Tgl. 20.00 / FR & SA auch 22.45 ANGRY BIRDS 2 CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 MEIN LOTTA-LEBEN CH-Premiere / ab 0 / Familienfilm DO & FR & MO & DI 17.00 / SA 16.30 / SO 14.00 / MI 15.20
mit Z Sch irkuspfarrer A a lzern, Zirk ustellern un drian Bo , d n r u G e a l u k s wa Ju b la Ga gen und der chnang
GUT GEGEN NORDWIND 2.Woche / ab 12 / Komödie DO bis DI 17.00 / MI 17.30 ES: KAPITEL 2 FR & SA 22.15
3. Woche / ab 16 / Horror
KLEINER ALADIN UND DER ZAUBERTEPPICH
&(9, 7$* &+
Donnerstag 19.09.2019 17 Uhr: COSMOS – Open Studio, Kunstmuseum 20.15 Uhr: Ergötzliches im Wahlmodus, Weinfelden, Seite 36 Freitag 20.09.2019 10 Uhr: 15 Jahre Büecher-Chorb, Aadorf, Seite 38 16 – 19 Uhr: 20 Jahre Jubiläum Garage Berli, Pfyn, Seite 35 20 Uhr: Let’s Fetz mit Hackbrett, Trotte, Pfyn 20.15 Uhr: Ergötzliches im Wahlmodus, Weinfelden, Seite 36
Datum Treffpunkt Kontakt Samstag, 21. September 2019 14 Uhr bis 17 Uhr Sigg Parkplatz Walzmühlestrasse 60, 8500 Frauenfeld
Zirkusgottesdienst Kirche Bruder Klaus
Mittwoch 18.09.2019 14 Uhr: Kindernachmittag im Ittinger Wald, Kartause Ittingen
Samstag 21.09.2019 9 – 16 Uhr: Gartentropfen Flohmarkt, Oberstammheim 10.30 Uhr: Herdener Lauf, Seite 34 10 – 17 Uhr: 20 Jahre Jubiläum Garage Berli, Pfyn, Seite 35 10 – 18 Uhr: Frauenverein: Flohmarkt, Dorfplatz Müllheim 10 Uhr: Workshop: Tausend und ein Rosenblatt, Ittinger Museum, Seite 36 10 – 16 Uhr: Erster Herbstmarkt Wigoltingen 10 – 15.30 Uhr: Brocki Pfyn: Grilltag, Seite 2 13.30 Uhr: 15 Jahre Büecher-Chorb: mit Tanja Kummer, Aadorf, Seite 38 14 Uhr: Pump-Track-Fest, Schulhaus, Gachnang 14.30 Uhr: Vom Apfel zum Apfelsaft, Schaudepot St. Katharinental, Seite 28 16 Uhr: Gastlicher Adler: Wild und Wein, Unterstammheim, Seite 32
Zeughausstr 14 a
Zitat
Regelmässig
Wolltest du nicht schon immer Detektiv sein? Wie jeden Samstagnachmittag sassen wir am Lagerfeuer, lachen und quatschen. Cevi eben. Nur kurz haben wir uns umgedreht und plötzlich sass Aquarella nicht mehr am Lagerfeuer. Von ihr ist weit und breit keine Spur. Wir brauchen DEINE Hilfe Aquarella wieder zu finden. Hilfst du uns?
bis 22.9.: Retrospektive Cornelia Schedler, Komturei Tobel
19.0 0 S a al os sen im gr F M , der J t fr e i it r t Ein
Veranstalter: Pfarrei St. Anna in Zusammenarbeit mit der Philipp Neri Stiftung. Die Pfarrei St. Anna führt einen Zirkusgottesdienst in der Kirche Bruder Klaus Gachnang durch. Mitwirkende: Zirkuspfarrer Adrian Bolzern, JUBLA Gachnang, Team der Kinder- und Familienfeiern. Zwischen 17 und 18 Uhr: Auftritt der Artisten, Kinderschminken mit PaintArt Marion Aeschlimann, Zeitungshüte kreieren, Riesenseifenblasen, …. 18 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Im Anschluss: Apéro
Nina Zünti, grace@cevi.ch www.cevi-frauenfeld.ch Erlebe ganz unverbindlich einen spannenden Nachmittag im Wald. Wir vom Cevi Frauenfeld freuen uns auf DICH!
www.frauenfelderwoche.ch
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten I Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch I Inseratannahme: info@frauenfelderwoche.ch
4. Woche / ab 0 / Animation
SA 14.00 / MI 13.30 DIE DREI !!! SA & SO & MI 14.00
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Veranstaltungen
Jugendmusikschule Frauenfeld
9. Woche / ab 6 / Family
DER KÖNIG DER LÖWEN
11. Woche / ab 6 / Abenteuer
SA (ATMOS) & SO & MI 17.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do – Mi, 19.30 Uhr LES INVISIBLES - F/d, ab etwa 14 Zwei Sozialarbeiterinnen und ihre «Kundinnen» – realitätsnah und voller Witz und Menschlichkeit. Do – Fr / Mo – Mi, 20.00 Uhr Sa – So, 17.30 Uhr / So, 11.00 Uhr, Matinee GOLDEN AGE – E/d, ab etwa 12 Beeindruckender Dok des Frauenfelders Beat Oswald über eine Luxusresidenz für Senioren in Miami. Fr, 17.30 Uhr Sa – So 20.00 Uhr THE WHITE CROW – E/d, ab 14 Die Geschichte des Ballettstars und Sowjetflüchtlings Rudolf Nurejew. Fr – So, 17.00 Uhr DIEGO MARADONA – E/d, ab etwa 12 Aufstieg und Fall der Fussballlegende in Neapel. So, 11.00 Uhr, Kids Kino UNSERE GROSSE KLEINE FARM – D, ab 6 Herrlich bebilderter, humorvoller Dok für die ganze Familie über den Traum vom Bauern. Eintritt 10 Franken, Kinder 5 Franken (bis 12 J.)
40
18. September 2019 | Frauenfelder Woche
Under üs … Claudia Bau Claudia Bau kennt Frauenfeld wie die eigene Westentasche: Sie ist seit drei Jahren Stadtbus-Fahrerin und freut sich jeden Tag auf die Arbeit.
Peter Eggmann (l.) von «Eggmann’s Thurgauerli» und Marc Scheifele: Ein Teilerlös des Verkaufs am Herbst- und Erntefest kommt dem Verein Waikkala in Sri Lanka zugute. Schifel gab direkt am Stand weitere Informationen zum Verein und aktuellen Projekten.
v. l.: Markus Ammann (Seebachtal saisonal), Ramona Berger (Weingut Saxer) und HansPeter Schelber (Weingut Saxer) stossen mit feinem Wein des Weinguts Saxer in Nussbaumen an.
Tanja Capuano-Bussinger präsentiert Cider der Mosteria Bussinger in Hüttwilen.
Langer Tisch in der Frauenfelder Altstadt
Gelungenes Herbstund Erntefest Am vergangenen Samstag war es wieder so weit: Bereits zum fünften Mal fand in der Frauenfelder Altstadt das Herbst- und Erntefest von Agro Marketing Thurgau statt. An zahlreichen Markständen präsentierten Direktvermarkter ihre regionalen Produkte und Spezialitäten. Das Wetter spielte mit und zeigte sich von seiner besten Seite. Für Kinder gab es ein Armbrustschiessen und ein Kinder-Schminken. Mit den feinen Grill-Menüs von Christian Kindl
aus Ermatingen, den Backwaren aus Ritas Backstube in Lanzenneunforn oder den «Chäschüechli» der Chäsi Pfyn waren die zahlreichen Festbesucherinnen und Festbesucher gut verpflegt. Geniessen konnte man die Leckereien am langen Tisch und dort in gemütlicher Atmosphäre verweilen. Zudem fand die Degustation der besten Thurgauer Konfitüren mit anschliessender Preisverleihung statt. Die Siegerin gewann einen Grillkurs für zwei Personen bei Christian Kindl. Franziska Schütz
Ich bin dann mal weg ...
er n d n a D a s W l er ' s L u s t ! l e K s e ist d Hauptstr. 68 | 8552 Felben-Wellhausen | www.hugokeller.ch
Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk:
Brotbackofen geht an Stadt über Im August 2014 hat der Verein «Backen im Park» das öffentliche Brotbacken im Murg-Auen-Park ins Leben gerufen. Seither werden regelmässig Teige geknetet und der Holzbackofen befeuert, damit knusprige Brote und andere Backwaren resultieren. Zum fünfjährigen Jubiläum geht der Brotbackofen, laut der ursprünglichen Vereinbarung, in den Besitz der Stadt Frauenfeld über. Wie bisher haben Backfreudige die Möglichkeit, an den öffentlichen Backabenden den Ofen gegen eine geringe Gebühr zu nutzen oder ein Backerlebnis beim Verein «Backen im Park» zu buchen. Der letzte öffentliche Backabend im 2019 findet am Mittwoch, 18. September 2019 statt, das Grittibänzbacken für Kinder am 4. Dezember 2019. Die Termine für 2020 und weitere Informationen zum Verein sind auf der Homepage einsehbar. (svf) www.backen-im-park.ch
Bei Arbeitsunfall schwer verletzt Bei einem Arbeitsunfall wurde am Freitag in Freidorf ein Arbeiter schwer verletzt. Er musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei wurden kurz nach 7 Uhr auf einer Baustelle an der Bahnhofstrasse Betonschalungselemente mittels Kran verschoben. Vier Elemente lösten sich beim Schwenkvorgang aus den Gurten und fielen aus einigen Metern Höhe auf den Boden. Der 44-jährige Arbeiter wurde dabei getroffen und verletzte sich schwer. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst musste er mit der Rega ins Spital geflogen werden. (kapo)
Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:
54 glücklich Stadtbus-Chauffeurin Schütze Grossmutters Küche Wasser, in der Freizeit ein Weizen olivgrün Jazz, guter Rhythmus Bewegung in der Natur und im Garten Sonnenhügel von Frauenfeld
Welche Bus-Strecke fahren Sie besonders gern? Warum? Alle fünf Strecken gefallen mir. Jede Strecke hat ihre Besonderheiten und ihre eigene Kultur. Die vielen verschiedenen Menschen sind interessant. Was ist das Schönste an Ihrem Beruf? Jeder Tag bringt andere Herausforderungen. Mit einem Gruss und einem Lächeln kann ich vielen Leuten eine kleine Freude machen. Ist Ihnen ein Erlebnis mit einem Fahrgast in positiver Erinnerung geblieben? Eine Geschichte berührte mich sehr: Eine ältere Frau kam zu mir. Sie weinte und sagte, ich hätte ihr vor ein paar Tagen einen schönen Abend gewünscht. Das hätte schon ein paar Monate niemand mehr zu ihr gesagt. Das hat mir sehr zu denken gegeben. Was ist das Schlimmste am Frauenfelder Verkehr? Frauenfeld ist in der glücklichen Lage, nur kurze Stosszeiten zu haben, aber auch die sind gut zu fahren, da wir tolerante Fahrgäste haben. Jedoch gibt es viele Baustellen. Ich sehe das als positive Herausforderung. Auch schätze ich die gute Zusammenarbeit mit den Strassenarbeitern. In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Chemie-Laborantin. Chemie war nie meine Materie und in einem geschlossenen Raum zu arbeiten, wäre für mich die Hölle. Was wollten Sie als Kind werden? Cowboy! In der Schule schrieb ich mal einen Aufsatz darüber, aber die anderen Kinder haben mich ausgelacht. Mit 40 Jahren ging der Traum in Erfüllung: Ich konnte in Kanada mit Cowboys mitreiten und bei einem «Cattle Drive» Kühe in die Berge treiben. Ein unglaublich schöner Moment. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Ich brauche zum Atmen und Regenerieren: Bäume, Wiesen, Blumen, Tiere, Wald... Das bietet der Sonnenhügel von Frauenfeld.
Do – Fr, 19. – 20.9., 20.00 Uhr Sa – So, 21. – 22.9., 17.30 Uhr So, 22.9., 11.00 Uhr, Matinee Mo – Mi, 23. – 25.9., 20.00 Uhr GOLDEN AGE von Beat Oswald Schweiz 2019, 90 Min, E/d, ab etwa 12 Zärtlich und unterhaltsam gibt der Erstling des Frauenfelders Beat Oswald Einblicke in die wundersame Welt der Superreichen in der Altersresidenz «Palace» in Miami: ob tägliche Happy Hour oder verrückte Halloween Party, alles ist möglich. «Golden Age» lässt uns teilhaben am Alltag derjenigen, die keine Sorgen mehr haben müssen. Sie sind guter Dinge, finanziell unabhängig und leisten sich nochmals alles, was das Herz begehrt. Doch auch der endlose Luxus verdeckt nicht, dass hier aus dem Altern ein Business gemacht wird. Der Film begleitet die Damen und Herren in ihrem pompösen Lebensabend und das Personal in seiner Arbeitswelt, ohne je die Absurditäten ins Lächerliche zu ziehen.
Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50‘000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Der Mann meiner Freundin hat seit zwei Jahren ALS. Sie muss ihr erspartes Geld zuerst aufbrauchen, bevor sie soziale Leistungen bekommt. Ich würde ihr einen grossen Betrag schenken. Meinen Nachbarn, die mir viel geholfen haben, würde ich eine Reise schenken. Mit dem Rest würde ich mein Zuhause abbezahlen. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Ein echtes Lederoberteil, das ich von einem Indianer in Kanada geschenkt bekommen habe. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Robert Redford. Er hat unglaubliches Charisma und ist authentisch geblieben, obwohl er so berühmt ist. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? «Über den Wolken» von Reinhard Mey. Bei diesem Lied denke ich immer an mein verstorbenes Gotti, das ich so gern hatte. Es war ihr Lieblingslied. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Milch für den Kaffee am Morgen. Ich bin ein absoluter Morgenmuffel und brauche immer zuerst einen Kaffee. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Ein neues Gesetz schaffen, das ALS-Angehörige besser unterstützt. Ansonsten habe ich grosse Achtung vor diesem Beruf. Was sind Ihre Ufsteller? Ich bin unglaublich stolz auf meine Kinder, wie jedes von ihnen auf seine Art das Leben meistert. Mein Zuhause und meine Tiere. Mein soziales Netz, das mich trägt. Meine Berufung als Stadtbus-Chauffeurin.
Erfahren und zuverlässig.
Verena
Herzog wieder in den Nationalrat
verena-herzog.ch Und in den Ständerat: Jakob Stark
2x auf Ihre
Liste 5