Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 42, 18. Oktober 2023

Page 1

18. Oktober 2023 | Ausgabewoche 42 | 37. Jahrgang | Auflage 38 131|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.

Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen

Ende einer Ära mit Kunst-Highlight

Chnuri Sommer ade

Im Kunstmuseum Thurgau tummeln sich zurzeit bunte Kühe und andere aussergewöhnliche Wesen: In der aktuellen Ausstellung lässt sich das Werk des Künstlers Hans Krüsi (1920–1995) neu entdecken. Die Vernissage am 1. Oktober war gleichzeitig die letzte Ausstellungseröffnung von Direktor Markus Landert. Nach fast 31 Jahren an der Spitze des Kunstmuseums Thurgau geht er in Pension. Die Lebensgeschichte des Künstlers Hans Krüsi liest sich wie ein Märchen: Aufgewachsen in einer Pflegefamilie in Appenzell Ausserrhoden, arbeitete er zunächst als Knecht und Gärtnergehilfe. Schliesslich machte sich Krüsi selbstständig und verkaufte auf der Strasse Blumensträusse. Während über 30 Jahren reiste er fast täglich aus der Ostschweiz nach Zürich an die Bahnhofstrasse, wo er seinen festen Standort bezogen hatte. In den 1970er-Jahren begann er, selbst gemalte Postkarten und Fotografien zu verkaufen. So wurde die Galerie Buchmann auf ihn aufmerksam und stellte seine Kunst aus. Krüsi wurde zum gefeierten Star der Kunstszene.

8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch

Bild: zvg

Hans Krüsi, «Jeder» (Postkarte), 1991.

Mehr als nur ein Aussenseiter Aufgrund seiner autodidaktischen Fähigkeiten und seiner ungewöhnlichen Lebensweise wurde Krüsi zu den «Aussenseiterkünstlern» gezählt. Dass er durchaus mehr war als nur ein künstlerisch begabter Sonderling, macht die Ausstellung deutlich.

Krüsis Kunst erweist sich als überbordendes experimentelles Universum. Die Fülle der ausgestellten Werke zeigt, was für ein ungeheurer Schaffensdrang den Künstler antrieb. Jedes Ausdrucksmittel war ihm recht. (mw) Fortsetzung Seite 3

Die stimmungsvollen Herbstbilder unserer Leser zeigen es deutlich, nach endlos scheinendem Sonnenschein ist ganz plötzlich der Herbst da. Damit der abrupte Abschied vom Sommer nicht so schampar weh tut, folgt eine Aufzählung, was wir in den nächsten Monaten nicht vermissen werden: • klebrige Sonnencreme • Bruthitze im Auto • die fehlende Bikinifigur • Heuschnupfen • den Schatten suchen • verschwitzte Sitznachbarn • wucherndes Unkraut • die Stechmücke im Schlafzimmer • Sonnenbrand • schmelzender Asphalt • Wespen im Bier • die ständige Suche nach der Sonnenbrille • extreme Temperaturen im Büro • Garten giessen, Garten giessen, Garten giessen, Garten giessen • immer zu spät ins Bett Nela Zurbuchen

Wilder Wein – schöne Herbstfärbung. Bild: Monika Specker, Häuslenen.

Weitere Herbst-Leserfotos finden Sie auf den folgenden Seiten. Vielen Dank für die Zusendung!

Wir ergreifen Partei

Bitte gehen auch Sie JETZT WÄHLEN! Danke.

FÜR BEZAHLBARE KRANKENKASSENPRÄMIEN.

IHR PARTNER

SP F ÜR:

L andwir t schaf t H au s u n d Gar t e n Energie IHR PARTNER F ÜR: F e s tlieferan t L a n d w IHR PARTNE ir tschaft IH L e b e n s m i t t el RHR P A Ü R aF us un:dRGTaN rteEnR F ÜR: BARBARA DÄTWYLER

L andwir tschaft Energie L and ir tschaft Haus und Gar teFestliew fe nt HLeanbuesnsumnitra dteGl ar ten Energie Energie F es tlieferan t L ebensmit tel F es tlieferan t

AFFELTRANGE N · DUSSNANG · FELBEN GUNDETSWIL · ISLIKON · MATZ INGEN DO· R AFFELTH F TRAUNN · U E GEN S S L AMLIKON INGEN · WÄNG DUSSNANG · FE I LBEN · IS

LIKON AFFELTRANGE INGEN · THUND N · DUSMSANTZ A G · FELBENORF UESSN GUNDETSWIL · LINGEN · WÄN IS G IKA ON NG AFFELLTR ·E MN ATZ INUGEN I THUNDORF · UE · D S S N A NG · FELBEN INGEN · WÄNG GUNS DSELTS WIL · ISLIKOI

N · MATZINGE N THUNDORF · UE SSLINGEN ·

L ebensmit tel

LISTE

13


2

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt GROSSER HAUS- UND SCHEUNEN-RÄUMUNGSVERKAUF 20. / 21. OKTOBER 2023 FREITAG 15 – 19 UHR SAMSTAG 9 – 17 UHR CHLOSTERSTRASSE 10 8457 HUMLIKON ZH

Zu verkaufen

10 Knäuel Lang Wolle, Sophia Alpaca Superfine, schw. à 100gr., Fr. 11.– pro Kn. / 078 714 11 15 Modernes Bett (90 x 200cm) aus hellem Holz, inkl. Lattenrost & passendes Nachttischli, in sehr gutem Zustand, Fr. 230.–, Fotos auf Anfrage, Abholung in Wängi / 079 843 69 78 Buffet aus dunklem Holz, Fr. 150.–, Fotos auf Anfrage möglich / 079 843 69 78 Motorrad Honda CBF 1000 rot, 78 000 km ab MFK, sehr gepfl. Zustand, sehr viel Zubehör VP Fr. 4100.– / 079 766 66 47 Yamaha TDR 125ccm, 25 000 km, guter Zustand / 079 464 81 03 KLEIDERSCHRANK Kernbuche voll massiv H205xB102xT61cm, Bestzustand, Fr. 600.– / 079 411 19 13 Pult MOLL Fr. 60.–, Kindergitarre Fr. 60.– m. Tasche, Kompl. Set Fondue Chin. Fr. 60.–, Goal Unih. / 076 232 76 28 Fernseher Occ, ca 32 Zoll/80cm, inkl Fernbedienung und Kabel, guter Ton!, Fr. 50.– / 079 713 72 50 Küche weiss, gepflegter Zustand, alle Geräte Miele, Mittelblock mit Sitzgelegenheit, Preis Fr. 3500.– / 052 763 46 30

Moderner SCHREIBTISCH (Fr. 120.–) aus hellem Holz, 135cm breit, 75cm hoch, 60cm tief, in gutem Zustand, Fotos auf Anfrage, Abholung in Wängi / 079 843 69 78 Rechteck Schreibtisch, weisses Holz, 80/120 cm, 4 Stahlfüsse, Fr. 60.– / 078 244 87 71 Thurgauer Fahne 107 x 100 cm mit Fahnenstange, Schweizer Fahne 91 x 60 cm neu, H'Stiefel Gr. 47 neu / 076 480 76 58 Damenvelo Marke Tour de Suisse, 28 Zoll, 21 Gänge, Fr. 160.– / 079 388 90 05 Weisser ovaler Gartentisch mit 4 Stühlen, Fr. 15.– / 078 875 99 02 Schreibtisch (Betongrau), 180cm breit, 69cm hoch, 74cm tief, sehr guter Zustand, Fotos auf Anfrage, Abholung in Wängi oder Niederuzwil / 079 843 69 78 Puki Mädchenvelo, 16 Zoll, Farbe violett, mit Körbli, Preis Fr. 35.– / 078 836 22 38 Damen T-Shirt Gr. 54, Stück Fr. 1.–; Nackenrolle-Hörnchen Fr. 1.–; schwarze Herren Hose Gr. 57, Stück Fr. 5.–; 3 Daunen-Kopfkissen 65 x 100 cm, Stück Fr. 5.– / 079 601 01 56

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche (ohne Immobilien)

Uhren & Schmuck

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Moderner Kleiderschrank aus hellem Holz, mit Kleiderstange, Tablaren & Schubladen, B: 138 , H: 202, T: 58, sehr guter Zustand, Fotos auf Anfrage, 200.–, in Wängi / 079 843 69 78 Sims 3 (Hauptspiel) und 3 Erweiterungsspiele, für Fr. 20.–, Abholung in Frauenfeld oder Münchwilen / marlis.96@hotmail.com Frauenfeld: Neuwertiges, kompl. Bett 200x120 cm, Matratzenbezug waschbar, abholbereit / 079 361 62 23 Infolge Teichsanierung ca. 50 Goldfische in 9545 Wängi / 052 378 11 24 Schrank weiss, 2 Türen, 2.20 m hoch x 1 m lang x 0.60 m tief, viele Tablare, in Uesslingen / 079 315 60 61 Junge Büseli 12 W. abzugeben, Weidezelte für Tiere, Zaunmaterial, Zwick / 079 964 20 81 Haras Meltinger Flaschen, 1 Liter / 052 365 29 45 Blumen Clivien / 076 480 76 58

Zu kaufen gesucht

Duschhocker evt. Höhenverstellbar / 079 329 86 27 Düngerstreuer 2-Scheiben, Landwirtschaftskipper mit Hydro, Einleiterbremse, 3 oder 4 Scharpflug / 079 422 30 55

Zu mieten gesucht

CH sucht 3.5 Zi.Wohng, Frauenf./Umg. bis 5km, inkl. Garage, rollstuhlgängig, max. Fr. 1700.– / 079 412 15 70 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. / 078 639 48 24 Suchen freistehendes EFH mit Umschwung im Grünen, ÖV, Umgebung Frauenfeld, zum mieten / 078 228 62 50

Ihr Profi für Reisen rund um die Welt

Stellengesuche

CH sucht Nebenjob der von zu Hause aus erledigt werden kann, Heimarbeit/Homeoffice / 079 412 15 70 Ich, 30-jährig, schweizerin, suche wegen beruflicher Umstrukturierung einen Nebenjob (abends und / oder am Wochenende), bin sehr zuverlässig, Führerschein vorhanden / grafik-ackermann-motorrad@ gmx.ch

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Lucien Fisler Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Geschäftsleitung: Sven Bürgi (sb) Redaktion: Michael Anderegg (mra) l Sarah Utzinger (su) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Natalie Ammann (nam)  l  Ulrich Flückiger (uf) Evi Biedermann (bie)  l Miriam Waldvogel (mw) Beni Blaser (bb)  l Andreas Schneller (as) Manuela Olgiati (mo) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Brocki-Flohmarkt Samstag, 21. Oktober 2023

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Schaffhauserstr. 82, 8500 Frauenfeld Gelernte Schneiderin in 30 prozentiger Anstellung möchte zusätzlich ihr Pensum erweitern, vielseitige Tätigkeitsbereiche / trapatit@gmail.com Büro Reinigung Region Frauenfeld / 052 366 56 25

Bekanntschaften

Wir ein Paar suchen Ferienbegleitung zwischen 11.11. bis 26.11.23 irgendwo an die Sonne / 079 644 94 12 Ich weibl. 87 J. suche weibl. Bekanntschaft für 2 kurzweilige Nachmittage in Frauenfeld / 079 531 04 10

Elektro + PW Transporter

Montag geschlossen Dienstag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag 08.30 – 13.00 Uhr

Herzlich willkommen

neue Samstags – Öffnungszeiten! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Ihr Inserat regelmässig im «Kleinen Markt»

CHF 5.–

GRATIS

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN

Zu verschenken

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Kunstmuseum Thurgau/ Ittinger Museum Kartause Ittingen, 8532 Warth 058 345 10 60 sekretariat.kunstmuseum@tg.ch www.kunstmuseum.tg.ch

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Auflage: 38 131 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8564 Wagerswil

8505 8556 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Wigoltingen Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8560 8532 Uesslingen 8584 Märstetten Warth-Weiningen der folgenden Ortschaften: Müllheim8552 8553 Wigoltingen FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf


3

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Ende einer Ära mit Kunst-Highlight

Stadtrat direkt

Fortsetzung von Seite 1

Barbara Dätwyler Stadträtin

Er zeichnete auf Papierservietten, Haushaltsfolie oder sogar Milchkartons; er variierte und vervielfältigte seine Bilder mithilfe von Schablonen, Scherenschnitten oder dem Fotokopierer. Viele seiner Motive erscheinen auf den ersten Blick kindlich-naiv – Kühe und andere Tiere, Bauernhöfe und Alpaufzüge –, sein Witz und sein kreativer Umgang mit den verschiedensten Techniken belegen jedoch seinen Stellenwert in der Schweizer Kunst. Ein grosses Vermächtnis Für Markus Landert schliesst sich mit der Ausstellung ein Kreis. Als junger Museumsdirektor konnte er 1995 den Nachlass von Hans Krüsi übernehmen – ein Konvolut von Tausenden Kunstwerken, Fotografien, Tonbändern und anderen Dokumenten. In seiner kurzweiligen Rede anlässlich der Vernissage fasste Landert seine damalige Reaktion darauf mit einem comicartigen «Schluck!» zusammen. Der Nachlass brachte auch die Verpflichtung mit sich, den umfangreichen Bestand zu sichern und zu erforschen. Die aktuelle Ausstellung ist

Sicherheit und Schutz

Eine Besucherin in der Krüsi-Ausstellung.

Bild: mw

ein weiterer Meilenstein in der Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Werk des Künstlers.

Kunstmuseum: «Auch ein Museumsdirektor kann nicht machen, was er will». Dass er zumindest sehr viel machen konnte, bezeugt sein Leistungsausweis: In den letzten 31 Jahren richtete Landert mehr als 130 Ausstellungen aus. An der Vernissage übergab er symbolisch seine Krawatte an seinen Nachfolger Peter Stohler, der das Museum seit Anfang des Monats führt. Die Ausstellung «Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will» im Kunstmuseum Thurgau ist auch für Kinder gut geeignet und ein empfehlenswerter Ausflug in den Herbstferien. Miriam Waldvogel

Jeder kann nicht machen was er will In seiner Abschiedsrede griff Landert auch den Titel der Ausstellung auf: «Jeder kann nicht machen was er will». Er variierte das Krüsi-Zitat im Rückblick auf seine Tätigkeit am

Direktor Markus Landert an seiner letzten Vernissage.

Bild: mw

Hans Krüsi, Polaroidfoto von Hans Ruedi Fricker. Bilder: zvg

Gemäss Definition Wikipedia lässt sich Sicherheit folgendermassen beschreiben: Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. In diesen Tagen wurde unser Sicherheitsgefühl, wiedermal, in seinen Grundfesten erschüttert. Zwei Zivilbevölkerungen werden von einer Terrororganisation einfach so, aus heiterem Himmel, angegriffen bzw. als menschliches Schutzschild benutzt. Zahlreiche Tote und Verletzte werden in allen Medien

präsentiert und ehrlich: Ich fühle mich ohnmächtig und hilflos. Ich bin für die Sicherheit meiner Mitarbeitenden zuständig. Immer wieder werden wir im Amt für Soziale Dienste mit Herausforderungen konfrontiert. Dies führt zu Unsicherheiten und Unwohlsein bei den Mitarbeitenden und mir. Deshalb muss man manchmal auch ungewöhnliche und für alle sichtbare Massnahmen ergreifen und durchsetzen. Es fängt in der Stadt an und geht bis ans Tote Meer weiter. Stehen wir zusammen und stützen uns gegenseitig. Nur eine solidarische Gesellschaft schafft solche Herausforderungen!

Zusammenarbeit der TKB und der «Energiefachleute Thurgau»

Für nachhaltiges Bauen Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) und der Verein «Energiefachleute Thurgau» gehen eine Zusammenarbeit ein. Dank dieser Partnerschaft erhalten Kundinnen und Kunden der Bank, die ihr Eigenheim energetisch sanieren oder einen energieeffizienten Neubau realisieren wollen, kostenlos eine GEAK-Expertise. «Der GEAK ist ein hervorragendes Instrument, um energetische Sanierungsvarianten zu vergleichen oder einen Neubau zu klassifizieren», sagt Stefan Mischler, Präsident von «Energiefachleute Thurgau», und ergänzt: «Wir erstellen die GEAK-Expertise zeitnah und passend zur individuellen Situation.» Damit erweitert die TKB das Beratungsangebot und die nachhaltigen Finanzierungslösungen um einen nützlichen Service. «Nachhaltigkeit ist unserer Bank wichtig. Wir freuen uns, unsere Kundinnen und Kunden gemeinsam mit kompetenten Energiefachleuten aus der Region beim effizienten Bauen und Sanieren zu unterstützen», sagt TKB-Geschäftsleitungsmitglied Remo Lobsiger. (zvg) www.geak.ch

Remo Lobsiger, Geschäftsleitungsmitglied der Thurgauer Kantonalbank (r.), und Stefan Mischler, Präsident des Vereins «Energiefachleute Thurgau», beschliessen die künftige Zusammenarbeit.

Ich habe mich erkannt

Hans Krüsi, «Drei Kühe», undatiert.

Hans Krüsi, «Menschen und Tiere», 1984.

Hans Krüsi, «Blaue Figur über Pflanzenschablone», 1991.

Krüsis Bildrollen von Alpaufzügen, die sogenannten «Vache-Maschinen».

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, und Restaurant Weinberg. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Wieder in den

Ständerat Jakob Stark www.jakob-stark.ch

Stark für den Thurgau –

stark in Bern

Inserat_Frauenfelder_Woche_83x100mm.indd 1

Mit ersten Gehversuchen auf glatter Unterlage Die Eisfläche gehört diese Woche den Jüngsten, wenn der EHC Frauenfeld in der Kunsteisbahn Frauenfeld wieder zur alljährlichen Intensiveissportwoche ruft.

28.08.23 16:20

Leserfotos

Fotos: Andreas Taverner

Wie jedes Jahr trafen sich die Kids in grosser Zahl zur Eissportwoche auf der KEB Frauenfeld.

Einige jagen in Eishockeyausrüstung und einem Shirt des Idols aus der NHL dem Puck hinterher, während andere mit Stützhilfen die ersten Gehversuche auf der glatten Unterlage wagen. Heuer haben sich über 50 Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren angemeldet, um von Montag bis Freitag jeweils morgens und nachmittags unter der Leitung von Betreuerinnen und Betreuern ein einstündiges Training zu absolvieren – ganz nach den Fähigkeiten, welche die Kinder bereits mitbringen. «Der Spass steht im Vor-

dergrund», sagt Andreas Küng, Nachwuchschef beim EHC Frauenfeld. Und falls sich besondere Talente hervortun, stehen die Türen für die Hockeyschule offen. Während die Eltern ihre Sprösslinge auf dem Eis beobachten, unterstützen zahlreiche Helferinnen und Helfer den traditionellen Anlass des EHC Frauenfeld, der am Freitag mit einem Abschlussmätchli seinen Höhepunkt findet. «Es ist eine Herkulesaufgabe, immer genügend Betreuerinnen und Betreuer zu finden», meint Küng. Klar ist, der Aufwand lohnt sich. Ob bei den Fortgeschrittenen beim Knebeln, die sich nach einem Torerfolg abklatschen, oder bei den Kindern, welche die ersten Gehversuche wagen: die Kinderaugen funkeln. (zvg)

Während dem Aufstieg hoch zum Pilatus präsentierte sich uns dieser stattliche Steinbock. Staunen erlaubt. Anscheinend haben die beiden Murmeltiere noch keine Lust auf Winterschlaf. Annelise Althaus, Frauenfeld

Mehr Natur in Thurgauer Dörfern und Städten – Schwung weiter nutzen Seit vier Jahren unterstützt der Kanton die Gemeinden dabei, auf öffentlichem Grund mehr Platz zu schaffen für Vögel, Igel, Wildbienen und Schmetterlinge. Insgesamt machen 24 Gemeinden beim Projekt «Vorteil naturnah» mit. Zeit für eine Zwischenbilanz. Ciril Schmidiger, Gemeindepräsident von Lengwil, zeigt auf den Vorplatz beim Gemeindehaus. Wo einst fremdländische Arten dicht gedrängt wuchsen, sieht man nun den steinigen Boden. Es wirkt noch etwas kahl und steinig. Doch bereits diesen Sommer zeigten sich Raupen des Schwalbenschwanzes, verschiedene Insekten, Bienen und Eidechsen. Nächsten Frühling wird es hier noch mehr blühen und summen, ein wertvoller Lebensraum für Wildbienen und Schmetterlinge entsteht. «Die Gemeinde Lengwil will mit gutem Beispiel vorangehen und das grosse Potenzial für mehr Natur im Siedlungsraum nutzen», sagt Schmidiger. Kein Dünger, keine Spritzmittel, dafür einheimische Arten heisst die Devise. Die Gemeinde Lengwil ist in guter Gesellschaft: 24 Thurgauer Gemeinden engagieren sich für eine natur-

ändert sich einiges, entsprechend wichtig sind Weiterbildungen. Zentral ist auch die Kommunikation gegenüber der Bevölkerung. Nicht für alle ist sofort ersichtlich, dass ein karg bewachsener, sandiger Kiesboden für viele Insekten keine Wüste, sondern ein Eldorado darstellt. Der Kanton möchte den Schwung weiter nutzen. «Mehr Biodiversität im Siedlungsraum und an Verkehrswegen» ist eines der Ziele der Biodiversitätsstrategie Thurgau. «Vorteil naturnah» wird darum fortgesetzt. «Unser Ziel ist es, dass bis 2028 mindestens 40 Gemeinden mitmachen», sagt Andrea Näf-Clasen, Leiterin des Amtes Ciril Schmidiger, Lengwiler Gemeindepräsident, Andrea Näf-Clasen, Leiterin Amt für Raumentwicklung, Eveline Gisel, zuständige Projektleiterin, und Matthias Rutishauser, Lengwiler Gemeinderat, auf einer Wiese, die Teil des Projekts «Vorteil naturnah» ist.

nahe Gestaltung von öffentlichen Grün- und Freiflächen. «Die Vorteile liegen auf der Hand», sagt Eveline Gisel, zuständige Projektleiterin im kantonalen Amt für Raumentwicklung, an einer Medienorientierung. «Mit dem Projekt fördern wir die Artenvielfalt, ausserdem sind die Flächen schöner und häufig oft auch günstiger im Unterhalt.»

Gisel hat diesen Sommer gemeinsam mit den Gemeinden zahlreiche aufgewertete Flächen aufgesucht und dabei festgestellt: Vielerorts hat ein Umdenken stattgefunden: Aus eintönigen Lorbeer-Hecken sind Wildhecken geworden, intensiv gepflegte Rasen wurden zu artenreichen Blumenwiesen. Teilweise braucht die Umsetzung noch Zeit. Bei der Pflege

für Raumentwicklung. Das wäre dann die Hälfte aller Thurgauer Gemeinden. «Es ist Zeit, der Natur in unseren Dörfern und Städten wieder mehr Raum zu geben.» (id)

Nachher: Blumenreiche Wiese, Friedhof Lengwil 2022. Bild: Martin Götsch

Das Projekt «Vorteil naturnah» Den Stein ins Rollen gebracht hatten die Gemeinden Eschlikon und Sirnach. Sie starteten 2018/2019 gemeinsam mit dem Kanton ein Pilotprojekt. Dabei wurden Flächen mit Potenzial für einmalige Aufwertungen und naturnahe Pflege systematisch in einem Grundlagenpapier erfasst. In einem zweiten Schritt wurden die Aufwertungs-

kosten pro Fläche und die spätere Pflege bestimmt. Dann ging es an die Umsetzung. 2019 sprach der Regierungsrat 950’000 Franken zur Nachahmung und Unterstützung weiterer Gemeinden. Hochgestecktes Ziel war damals, dass bis 2023 25 Gemeinden mitmachen. Dieses Ziel wurde mit 24 Gemeinden fast erreicht. (id)


5

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Bisher Zusagen von über 80 Haushalten / Baubeginn im Oktober 2023

Interesse an Fernwärme West ist hoch

Umfrage

Zahlen Sie noch immer cash? Cash zahlen heisst: Mit Scheinen und Münzen. Aber das nimmt ab. Bereits sind Restaurants im Grossraum Zürich dazu übergegangen, ausschliesslich digitale Bezahlvorgänge zu akzeptieren. Das Oktoberfest Frauenfeld

Mathias: «Selten zahle ich cash, meist mit Twint und Kreditkarte. Ich trag nur das Handy auf mir. Ist einfach zu managen, alles ist schön aufgelistet, schon verbucht und kein dickes Portemonnaie mehr, und es braucht nur ein Tool.»

Monika mit Rita: «Ich zahle digital. Ein bisschen Bargeld habe ich aber immer mit, falls die Elektronik mal schlappmacht.»

Ben: «Ja, gerne cash! Ich bin Barkeeper, und mit dem Trinkgeld geh ich in den Ausgang, das tut mir dann Ende Monat nicht weh. Mit Karte zahle ich die Wocheneinkäufe, ist am einfachsten, und man muss nicht so viel Bargeld mitschleppen. Dennoch bleibt Bargeld mein Favorit: Man hat was man hat und verliert nie die Übersicht über die Ausgaben.»

Ueli: «Ich zahle noch cash, ja, und hab Münzen und Nötli im Portemonnaie. Ausnahmen sind Zahlungen beim Reisen, mit Karte hast du keine Probleme mit Fremdwährungen. Und hier vor Ort: Sobald grössere Spesen ins Spiel kommen, zahl ich lieber cash. Ich begreife nicht ganz, dass wir das Bargeld einfach so aus der Hand geben, sprich abschaffen. Teilweise kann nur noch mit Karte gezahlt werden, handkehrum gibt es Orte, habe ich festgestellt, wo gesagt wird: Wir nehmen keine Karte unter zwanzig Franken. Das gibt es auch.»

setzte in diesem Jahr auch auf cashfree. Man muss also Kärtchen oder Handy dabei haben. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wir fragten Passantinnen und Passanten: Zahlen Sie noch immer cash? (eb)

Oskar und Quint: «Schon ewig zahle ich nicht mehr cash. Ich trage nie Bargeld auf mir. Weiss nicht, wann ich das letzte Mal einen Fünfliber in der Hand hatte. Parkgebühren und ähnliches begleiche ich über Twint. Wenn jemand Geld dabei hat, dann meine Frau, sie ist noch etwas ‘oldschool’.»

Sarah mit Felix und Paula: «Ab und zu noch mit Bargeld. Aber schon vieles digital. Ich glaube, cash zahlen ist fairer, weil punkto Kosten nichts abgesahnt wird, und die Kreditkarte ist halt schon praktisch, weil ich manchmal vergesse, Geld abzuheben. Dann kann ich das Kärtchen zücken und es ist doch alles gezahlt. Aber, eigentlich, sozial verträglicher wäre cash.»

Das Klimaschutz-Grossprojekt in Frauenfeld West nimmt Fahrt auf: Beim städtischen Versorger Thurplus sind inzwischen Bestellungen über Hausan­ schlüsse für die zukünftige Wärmeversorgung von über 60 Wohnungen einge­gangen. Mündliche Zusagen für weitere 20 Wohnungen liegen vor. Und wöchent­lich kommen neue hinzu. Baubeginn ist für diesen Monat geplant. Der Fernwärme-Ausbau in Frauenfeld West wird die lokale Energiewende ein grosses Stück voranbringen. Jetzt kann es losgehen, denn die Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer haben das Angebot gut angenommen. Sie investieren mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz in eine nachhaltige Energiezukunft und den Werter­halt ihrer Immobilien. Insgesamt gingen bisher Bestellungen für Fernwärmeanschlüsse für die zukünftige Versorgung von über 60 Wohnungen bei Thurplus ein, darunter sind acht Wohnblöcke mit insgesamt 53 Wohnungen. Mit dabei ist auch die Stockwerkeigentümergemeinschaft Solitude II in der Sonnen­hofstrasse. Sie hat Thurplus den Auftrag gegeben, drei Wohnblöcke mit insgesamt 36 Wohnungen, die bisher mit Gas versorgt werden, an das Fernwärmenetz anzuschlies­sen und war dabei die erste Bestellerin. Verwaltungsmitglied Walter Vontobel und seine Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung gingen dabei sehr strukturiert vor. «Wir haben uns von einem Ingenieurbüro sowie von den Experten von Thurplus beraten lassen und konnten gemeinsam die verschiedenen Varianten für die zukünftige Wärmeversorgung vergleichen», erklärt Walter Vontobel. «Nachdem wir die Ergebnisse in einer Eigentümerversammlung vorgestellt und diskutiert haben, wurde ein nahezu einstimmiger Beschluss pro Fernwärme gefasst. Das war für uns sowohl technisch als auch wirtschaftlich die beste Lösung, vor allem auch wegen der Förderung durch das kantonale Förderprogramm», ergänzt er. Ausserdem waren Nachhaltigkeit, Komfort und der Preis wichtige Entscheidungskriterien. Baubeginn diesen Monat «Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darüber, dass das Fernwärme-Angebot von der Bevölkerung so gut angenommen wird. Viele Eigentümer sichern sich jetzt mit dem Anschluss

Bei Selbstunfall verletzt Roger: «Je nach Situation cash oder mit Karte. Heute morgen noch hatte ich einen Fünfliber in der Hand. Für grössere Beträge kommt die Karte zum Einsatz, Bargeld für den Notfall.»

Stephanie mit Annika: «Zu 80 Prozent zahle ich digital. Vorteil der Karte: Im Voraus kenn ich den Zahlbetrag oft nicht, kann aber punktgenau zahlen und muss nicht mit 500 Franken im Geldbeutel herumlaufen. Aber ein Glace will ich nun auch nicht mit Karte zahlen. Deshalb ist ein bisschen Bargeld mithaben auch noch ganz gut.»

Ein Autofahrer wurde am Samstagnachmittag in Altishausen verletzt. Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Ein 61-jähriger Deutscher war kurz vor 14.30 Uhr auf der Siegershauserstrasse in Richtung Siegershausen unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in die Fahrbahnmitte, fuhr über die Verkehrsinsel und kollidierte anschliessend am rechten Fahrbahnrand mit einem Beleuchtungskandelaber. Der Fahrer wurde dabei mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Am Fahrzeug sowie am Kandelaber entstand Sachschaden. Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen ordnete eine Blutentnahme und Urinprobe an. (kap)

Fabrizio Hugentobler, Vorsteher des Departements Thurplus, Freizeit und Sport (r.) und Ueli Trümpi Leiter des Geschäftsbereiches Fernwärme von Thurplus (l.) freuen sich darüber, dass das Fernwärme-Angebot gut angenommen wird und überreichten Blumen an den ersten Besteller, Walter Vontobel von der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft Solitude II.

an das Fernwärmenetz vorausschauend eine sichere und umweltschonende Versorgung zu verlässlichen Preisen», sagt Fabrizio Hugentobler, Vorsteher des Departements Thurplus, Freizeit und Sport. «Thurplus wird im Oktober 2023 damit starten, das Fernwärmenetz von heute 1,8 auf bis zu 10,2 Kilometer Länge auszubauen und alles daran setzen, dass den Kundinnen und Kunden im nächsten Jahr klimaschonende Wärme zur Verfügung steht», ergänzt er. Die Rohrverlegearbeiten beginnen dieses Jahr in der Häberlinstrasse und im west­lichen Bereich der Scheuchenstrasse. Anschliessend folgen 2024 die Schaffhauserstrasse und der zweite Teil der Häberlinstrasse von der Burgerholzstrasse bis zur Oberwiesenstrasse. Wärme aus regionalem Holz Im nächsten Jahr, nachdem durchgehend Leitungen verlegt sind, kann

die klimafreundliche Wärme durch die Rohre transportiert werden. Geliefert wird sie von der Bio­energie Frauenfeld AG, einem Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Zucker AG und der Energie 360 Grad AG. Sie produziert in ihrem Holzheizkraftwerk Strom und Wärme aus regionalem Holz. Einen Teil davon übernimmt Thurplus mit einem lang­fristigen Vertrag als Fernwärme und verteilt diese zukünftig an ihre Kundinnen und Kunden. Für das Projekt wurden 30,1 Mio. Franken budgetiert. (svf) Interessierte können sich unter der E-Mail: fernwaerme@thurplus.ch auch noch während der Bauphase direkt an die Fachberater wenden. Informationen über Anschluss- und Bezugsgebühren gibt es unter: www.thurplus.ch/waerme.

Von Kantonalem Förderprogramm profitieren Das kantonale «Förderprogramm Energie 2023» hat das Ziel, eine möglichst grosse Energieeinsparung zu erreichen sowie den Anteil der Nutzung erneuerbarer Energie zu erhöhen. Um Eigentümerinnen und Eigentümern den Umstieg auf Fernwärme zu erleichtern, bietet es finanzielle Unterstützung. Bei Ersatz einer bestehenden Gas-

oder Ölheizungsanlage gibt es einen einmaligen Investitionsbeitrag in Höhe von 7000 Franken für Einfamilienhäuser oder mindestens 12 000 Franken für Mehrfamilienhäuser. Weitere Zusatzbeiträge sind möglich. Der För­derbeitrag beträgt maximal 50 Prozent der Gesamtinvestitionen der geförderten Mass­ nahmen. (svf)

Die Zukunft liegt im #Mittenand

Liste

31 Sabina Peter Köstli in den Nationalrat

Der Fahrer wurde bei der Kollision mit einem Beleuchtungskandelaber verletzt.


STIHL AkkuSysteme Laubbläser BGA 86

KONFORTABLES AKKU-BLASGERÄT

MSA 220 C-B AKKU-MOTORSÄGE

AKTIONSPREIS:

CHF 495.- INKL. MWST

STATT: CHF 619.40

AKTIONSPREIS:

CHF 308.-INKL. MWST

FSA 86 R AKKU-FREISCHNEIDER

AKTIONSPREIS: STATT: CHF 384.40

CHF 299.- INKL. MWST STATT: CHF 354.40

weitere Aktionen unter www.hbl-technik.ch oder bei uns im STIHL-SHOP in 8536 Hüttwilen

Aktion gültig bis 31.12.2023

künggärtnerei gärtnerei küng thundorf thundorf

WIR HABEN STIHL WIR ERFÜLLEN IHRE GARTENTRÄUME.

Gartenbau Markus Stieger AG www.stieger-ag.ch

Profitieren Sie von unserem Whirlpool Lagerabverkauf!

Grün erleben, Wellness geniessen.

Der nächste Frühling kommt schon bald! Jetzt ist die beste Zeit für eine entspannte und gelungene Gartenplanung. Durch die grosse Erfahrung im Gestalten und Planen bringen wir Ihren persönlichen Traumgarten nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen aufs Papier. Eine sorgfältige Planung und Beratung ist uns sehr wichtig; dadurch können Zeit und Kosten gespart, sowie der zukünftige Pflegeaufwand optimiert werden. Wir begleiten Sie von der Vision bis zur Erfüllung Ihrer Wünsche. Alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf Ihr Projekt! *Bilder sind Visualisierungen eines laufenden Projekts. Gartenbau Markus Stieger AG | Hauptstrasse 43 | 8532 Weiningen 052 747 21 21 | www.stieger-ag.ch

Mathys World of Wellness AG 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 www.mathys-ag.ch www.hotspring-whirlpool.ch Schwimmbad - Whirlpool - Sauna - Infrarot

Mit unserm exklusiven STIHL Regionaldienst verfügen wir über die gesamte Palette an Motorgeräten für Pflege und Unterhalt in den Bereichen Land-, Garten- und Forstwirtschaft. Vom Privatanwender bis zum Profi bieten wir Maschinen und Geräte für sämtliche Arbeiten an. Wir verfügen über hochwertige Akkugeräte sowie elektrische und benzinbetriebene Maschinen. Eine kompetente Beratung sowie professionelle und schnelle Reparaturen aller Marken sind für uns vorrangig. Besuchen Sie uns in unserem STIHL Shop an der Hauptstrasse 35, in 8536 Hüttwilen. Weitere Infos über uns und unsere Herbstaktionen finden Sie auf unserer Webseite: www.hbl-technik.ch

grosses grosses Herbstsortiment Herbstsortiment Sämereien Blumenzwiebeln Dünger Sämereien Pflanzenschutz Dünger Blumenzwiebeln

Matzingerstrasse 14 verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch ve rkauf.gaer tnerei -ku eng@ bluew h Preiswert direkt vom Produzent. Herbst-Aktion: Herbst-Aktion:

Hornveilchen Hornveilchen (Viola cornuta) Eigenproduktion (Viola cornuta) Eigenproduktion

10er-Set nur Fr. 8.80 statt Fr. 12.– 10er-Set nur

Fr. 7.70 statt Fr. 11.–

Selbstbedienungausserhalb ausserhalb den Selbstbedienung den Öffnungszeiten,sowie sowie an an SonnÖffnungszeiten, Sonn-und undFeiertagen. Feiertagen. Okt. – Maimit mit Blumensträussen. Blumensträussen. Okt. – Mai

Ihre Wellnessoase Zuhause Mathys World of Wellness steht für ganzheitliches Wohlbefinden. Unsere Produkte wurden entwickelt, um Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, das Sie mit allen Sinnen geniessen können. Wir glauben, dass Wellness nicht nur ein Trend ist, sondern ein wichtiger Teil des Lebens sein sollte. Schaffen Sie mit uns einen Ort für Ruhe und Entspannung in einer eigenen Sauna oder Infrarotkabine. Geniessen Sie kostbare Momente in kristallklarem Wasser, innovative Technologie und beste Energieeffizienz mit unseren Whirlpools und Schwimmbecken. Profitieren Sie diesen Herbst noch von unserem Teil-Lagerabverkauf auf alle Whirlpool-Lagermodelle, Showroom-Infrarotkabinen, Ausstellbecken und Schwimmbadzubehör. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Welt der Wellness bei uns!

) 052 745 13 30 / info@thurforst.ch Postadresse:

ThurForst, Forsthof, 8526 Oberneunforn

Bei der ThurForst sind Sie in guten Händen. Unser Team besteht nur aus gut a ThurForst Fachleuten:

Bei der ThurForst sind die Sie in guten Händen. aussind gut auch nachher für Si HolzeTeam rnteabesteht rbeitenur n und Wir sind Spezialisten fürUnser ausgebildeten Fachleuten: Ø

Wir erledigen Schlagnachpflege, Pflanzungen und Massnahmen für Wildscha pflegen Ihren Wir Jungwald und und fördern dabeinachher die standortsangepassten und • Wir sind die Spezialisten für Holzerntearbeiten sind auch für Sie und Ihren Wald da. Wir erledigen Schlagnachpflege, Pflanzungen und In Ihrer Liegenschaft schneiden oder entfernen wir fachgerecht Einzelbäum Massnahmen für Wildschadenverhütung. Die Biodiversität hatfördern dabei hohe • Wir pflegen Ihren Jungwald und dabei Priorität. die standortsangepassten und vitalenWir Bäume. verkaufen Brenn- + Schnitzelholz, Holzbänke, Skulpturen, Schitlistöcke • In Ihrer Liegenschaft schneiden oder entfernen wir fachgerecht Einzelbäume undHolzprodukte pflegen Hecken. Die Biodiversität hat dabei hohe Priorität. • Wir verkaufen Brennundmehr. Schnitzelholz, Holzbänke, … und vieles Testen Sie uns, wirSkulpturen, sind bereitSchitlisfür Ihren Auftrag! Ø

Ø

Blumenzwiebeln – im Herbst für einen bunten Frühling pflanzen Die ersten Blüten im Frühling machen einfach am meisten Freude. Sei es im Gartenbeet oder im Topf auf der Terrasse. Diese ersten Blüten sind grösstenteils Zwiebelpflanzen. Sie werden jetzt, im Herbst gepflanzt. Und hier ist die Auswahl riesig. Krokusse zeigen sich bereits ab März, Tulpen und Narzissen erfreuen uns um die Osterzeit. Es gibt aber noch viele andere Zwiebelpflanzen, wie Hasenglöckchen, Traubenhyazinthe, Anemone, Schneeglöckchen uvm. Für jeden Standort, jede Platzgrösse und jeden Geschmack etwas… Jetzt pflanzen, im Frühling freuen! Aquilegia | Pflanzencenter Oberwilerstrasse 6 | 8442 Hettlingen www.pflanzencenter.ch

Ø

töcke und spezielle Holzprodukte

… und vieles mehr. Testen Sie uns, wir sind bereit für Ihren Auftrag!


STIHL AkkuSysteme Laubbläser BGA 86

KONFORTABLES AKKU-BLASGERÄT

MSA 220 C-B AKKU-MOTORSÄGE

AKTIONSPREIS:

CHF 495.- INKL. MWST

STATT: CHF 619.40

AKTIONSPREIS:

CHF 308.-INKL. MWST

FSA 86 R AKKU-FREISCHNEIDER

AKTIONSPREIS: STATT: CHF 384.40

CHF 299.- INKL. MWST STATT: CHF 354.40

weitere Aktionen unter www.hbl-technik.ch oder bei uns im STIHL-SHOP in 8536 Hüttwilen

Aktion gültig bis 31.12.2023

künggärtnerei gärtnerei küng thundorf thundorf

WIR HABEN STIHL WIR ERFÜLLEN IHRE GARTENTRÄUME.

Gartenbau Markus Stieger AG www.stieger-ag.ch

Profitieren Sie von unserem Whirlpool Lagerabverkauf!

Grün erleben, Wellness geniessen.

Der nächste Frühling kommt schon bald! Jetzt ist die beste Zeit für eine entspannte und gelungene Gartenplanung. Durch die grosse Erfahrung im Gestalten und Planen bringen wir Ihren persönlichen Traumgarten nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen aufs Papier. Eine sorgfältige Planung und Beratung ist uns sehr wichtig; dadurch können Zeit und Kosten gespart, sowie der zukünftige Pflegeaufwand optimiert werden. Wir begleiten Sie von der Vision bis zur Erfüllung Ihrer Wünsche. Alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf Ihr Projekt! *Bilder sind Visualisierungen eines laufenden Projekts. Gartenbau Markus Stieger AG | Hauptstrasse 43 | 8532 Weiningen 052 747 21 21 | www.stieger-ag.ch

Mathys World of Wellness AG 8500 Frauenfeld 052 747 15 13 www.mathys-ag.ch www.hotspring-whirlpool.ch Schwimmbad - Whirlpool - Sauna - Infrarot

Mit unserm exklusiven STIHL Regionaldienst verfügen wir über die gesamte Palette an Motorgeräten für Pflege und Unterhalt in den Bereichen Land-, Garten- und Forstwirtschaft. Vom Privatanwender bis zum Profi bieten wir Maschinen und Geräte für sämtliche Arbeiten an. Wir verfügen über hochwertige Akkugeräte sowie elektrische und benzinbetriebene Maschinen. Eine kompetente Beratung sowie professionelle und schnelle Reparaturen aller Marken sind für uns vorrangig. Besuchen Sie uns in unserem STIHL Shop an der Hauptstrasse 35, in 8536 Hüttwilen. Weitere Infos über uns und unsere Herbstaktionen finden Sie auf unserer Webseite: www.hbl-technik.ch

grosses grosses Herbstsortiment Herbstsortiment Sämereien Blumenzwiebeln Dünger Sämereien Pflanzenschutz Dünger Blumenzwiebeln

Matzingerstrasse 14 verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch ve rkauf.gaer tnerei -ku eng@ bluew h Preiswert direkt vom Produzent. Herbst-Aktion: Herbst-Aktion:

Hornveilchen Hornveilchen (Viola cornuta) Eigenproduktion (Viola cornuta) Eigenproduktion

10er-Set nur Fr. 8.80 statt Fr. 12.– 10er-Set nur

Fr. 7.70 statt Fr. 11.–

Selbstbedienungausserhalb ausserhalb den Selbstbedienung den Öffnungszeiten,sowie sowie an an SonnÖffnungszeiten, Sonn-und undFeiertagen. Feiertagen. Okt. – Maimit mit Blumensträussen. Blumensträussen. Okt. – Mai

Ihre Wellnessoase Zuhause Mathys World of Wellness steht für ganzheitliches Wohlbefinden. Unsere Produkte wurden entwickelt, um Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, das Sie mit allen Sinnen geniessen können. Wir glauben, dass Wellness nicht nur ein Trend ist, sondern ein wichtiger Teil des Lebens sein sollte. Schaffen Sie mit uns einen Ort für Ruhe und Entspannung in einer eigenen Sauna oder Infrarotkabine. Geniessen Sie kostbare Momente in kristallklarem Wasser, innovative Technologie und beste Energieeffizienz mit unseren Whirlpools und Schwimmbecken. Profitieren Sie diesen Herbst noch von unserem Teil-Lagerabverkauf auf alle Whirlpool-Lagermodelle, Showroom-Infrarotkabinen, Ausstellbecken und Schwimmbadzubehör. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Welt der Wellness bei uns!

) 052 745 13 30 / info@thurforst.ch Postadresse:

ThurForst, Forsthof, 8526 Oberneunforn

Bei der ThurForst sind Sie in guten Händen. Unser Team besteht nur aus gut a ThurForst Fachleuten:

Bei der ThurForst sind die Sie in guten Händen. aussind gut auch nachher für Si HolzeTeam rnteabesteht rbeitenur n und Wir sind Spezialisten fürUnser ausgebildeten Fachleuten: Ø

Wir erledigen Schlagnachpflege, Pflanzungen und Massnahmen für Wildscha pflegen Ihren Wir Jungwald und und fördern dabeinachher die standortsangepassten und • Wir sind die Spezialisten für Holzerntearbeiten sind auch für Sie und Ihren Wald da. Wir erledigen Schlagnachpflege, Pflanzungen und In Ihrer Liegenschaft schneiden oder entfernen wir fachgerecht Einzelbäum Massnahmen für Wildschadenverhütung. Die Biodiversität hatfördern dabei hohe • Wir pflegen Ihren Jungwald und dabei Priorität. die standortsangepassten und vitalenWir Bäume. verkaufen Brenn- + Schnitzelholz, Holzbänke, Skulpturen, Schitlistöcke • In Ihrer Liegenschaft schneiden oder entfernen wir fachgerecht Einzelbäume undHolzprodukte pflegen Hecken. Die Biodiversität hat dabei hohe Priorität. • Wir verkaufen Brennundmehr. Schnitzelholz, Holzbänke, … und vieles Testen Sie uns, wirSkulpturen, sind bereitSchitlisfür Ihren Auftrag! Ø

Ø

Blumenzwiebeln – im Herbst für einen bunten Frühling pflanzen Die ersten Blüten im Frühling machen einfach am meisten Freude. Sei es im Gartenbeet oder im Topf auf der Terrasse. Diese ersten Blüten sind grösstenteils Zwiebelpflanzen. Sie werden jetzt, im Herbst gepflanzt. Und hier ist die Auswahl riesig. Krokusse zeigen sich bereits ab März, Tulpen und Narzissen erfreuen uns um die Osterzeit. Es gibt aber noch viele andere Zwiebelpflanzen, wie Hasenglöckchen, Traubenhyazinthe, Anemone, Schneeglöckchen uvm. Für jeden Standort, jede Platzgrösse und jeden Geschmack etwas… Jetzt pflanzen, im Frühling freuen! Aquilegia | Pflanzencenter Oberwilerstrasse 6 | 8442 Hettlingen www.pflanzencenter.ch

Ø

töcke und spezielle Holzprodukte

… und vieles mehr. Testen Sie uns, wir sind bereit für Ihren Auftrag!


8

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

2 9 8 7 6

6 5 2 4 1

1 4 3 9 5

8 1 6 5 4

4 3 7 8 2

6 7 2 9 1 3

1 3 7 4 2 9

7

2 5 8 1 6 7

4 9 6 5 3 8

biblischer Priester

gehörnter Waldgeist

Länder jenseits der Ozeane

11

kroatische Adriainsel Ballhalter beim Golf 22. griech. Buchstabe

schmelschräg zen (Schnee)

4

kanarische Insel

asiatischer Tagelöhner

Autokz. Kanton Genf

Schweiz. Innereispezialität

EGGER (b T R U K D N U L SIMON VOGE NALRAT IO T A N N E D IN 11 THURGAU GRÜNE LISTE

Ferienpass Bibliothek

2

gallertartige Substanz

1

ein Verhältniswort

Zeichen f. Radon Seltenerdmetall

5

ein Fest begehen

1

5

Sammlung von Schriftstücken

Heilverfahren

en face, vor sich

9

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

Gesangspaar

Rückengrösster trageAlpengestell aus Holz gletscher

8

Öffnungszeiten:

Stadt in Frankreich (Kw.)

früherer äthiop. Fürstentitel türk. Anisbranntwein

7

Cognacgüte 12

11

3

10

2

7

4

6

6

Nachfolger der EG

DP-0723-‡-261

Fussballtor 8 (engl.) 9

8

isher)

Ort im Malcantone TI

8

Markise, Jalousie

1

2

englisch: auf

Insel vor Dalmatien

je (latein.)

3

6

Wir wünschen viel Spass!

florentinischer Bildhauer †

indisches Speisefett

5

Kreishalbmesser

1

2

spani-

5

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

REFLEKTOREN

Tibetgazelle

engsches lisches WirtsFürwort: haus sie

2

2

9

fluss der athlet Donau

Kerbtier

3

ein KarpfenMedifisch ziner

7

5

7

5

6

Filmpartner des Patachon †

3

1

Autokz. Kanton rechter Aargau LeichtNeben-

englisch: Ohr

Ort bei Glarus

nordamerika-

nischer schlüpfIndianer rig

C I I O E S E L AN C A S T E R MU T I D AN T E N D E I S B E I N B E R N E R OR F E U C I T H F K GH E E E AR AR E NG I D U V I S E O P RO F AU N GOA L A R S D Z U T A I X T E E D UO B L S C E R A S G E L A L E T S C H H I E R RO A R AK I B I S K U L I T A C E R G E G E N U E B E R F I N K E N F E I E R N

8

2

3

intern. Radsportverband (frz. Abk.)

9

10

ital. Schauspielerin (Ornella)

7

eine Fleischspeise

deutsch für ‚Monogamie‘

3

9

Floren-

Sponsor

9

3

5

griechischer Buchstabe

Hakenschlinge

span., Schweiz. tiner italieMuster- nisch: Dichter, messe eins† 1321

Grusswort

nichts davon

Taxi

Abk.: Touring Club Schweiz

besitzanzeigendes Fürwort

Fluss TanzRuinen- kleine durch figur der stadt bei MusikerMünchen Quadrille Teheran gruppe

7

4

8

8

Gabins †

Schweiz. Hauptstädter

ein Flächenmass

AbNew schiedsgruss Yorker

Halbaffe

8

2

4

Ärger erregen Vorname (ugs.)

6

3

4

5

USFilmstar (Burt)

5

GARTENFACKEL

3

5

6

8

9

mark

9

Wir gratulieren!

3

8

7

6

prüfung

italienisch: drei

8

9

9

7

Einsendeschluss ist der 23. Oktober 2023. Tal AusFunkDie AuflösungMännerfolgt in der nächsten tionsin der koseübergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Steiername

7

2

2

8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch 8

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Margrit Kohler, Wängi

6

Blumensteckkunst

Lösungswort vom letzten Mal: GARTENFACKEL

7

führungs-

stimme Woche, Zürcherstrasse 180, 9Frauenfelder

e

5

W I L E S P E K A T E GOR I E L E AD E L I C E L U I K E B AN A A L B U L A A N D Y I E O S A T R E K N U P J E AN A Z U R N S O T C S B F S A T A E S MU B A T N L N B I R S HO I S I A R P K I H R T R GO A S I L E N E N I N S E K T K B E T T S H E E T ON I O E S O P RO F I T AB E L S T OR E N AK T U A R

8

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert Zittervon 50 Franken. Senden Sie das Lösungspappel 11 wort an:Jazz-

3

t:

Sudoku

Rufname Gabe der Orkneyd. Schau- griech. spielers Götter Insel Connery † (Frau)

1

1

Napoenglisch: leons Exil Woche (Insel)

4

Kreuzworträtsel

Trophäe franzödes Deut. sisch: Filmhier preises

Hausschuhe DP-1023-‡-262

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATZEN ZUM PLATZIEREN: Das Geschwisterpaar BONNIE & CLYDE möchte gerne zusammen bleiben und sucht ein schönes Zuhause ohne Hunde und Kleinkinder. Sie sind im Mai 2023 geboren. Fremden gegenüber verhalten sie sich vorsichtig. Sobald sie aber Vertrauen gefasst haben, lassen sie sich gerne verwöhnen und geniessen Streicheleinheiten. Nach der Eingewöhnungszeit wünschen sie sich einen uneingeschränkten Ausgang in die Natur. KATZE ENTLAUFEN: Frauenfeld, Roräckerstrasse, am 06.09.2023: Die schwarz-weisse Katze FLORA ist schon 13 Jahre alt, kastriert und gechipt. Flora ist sehr gross und schwer. Sie ist recht scheu. HUNDE ZUM PLATZIEREN: Unsere Schützlinge RAMOS, ILLY und ROCCO warten im Hundeheim sehnlichst auf ein neues und liebevolles Zuhause. Besuchen Sie doch

unsere Homepage, dort sind alle Tiere mit Bild und Text sehr gut beschrieben. VON PRIVAT ZUM PLATZIEREN: Diverse Kaninchen jeglichen Geschlechts und Alter suchen ein schönes und artgerechtes Zuhause. Sie werden geimpft vermittelt. Bei Interesse melden Sie sich bei Myriam Rüegg, 076 507 36 27. Infolge Umzug suchen zwei Degu-Männchen ein neues Zuhause. Sie sind 1-jährig. Das Terrarium samt Inhalt kann gegen einen Aufpreis erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Agata Bonnanno, 076 343 33 02. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

Im Rahmen des Ferienpasses öffnete die Kantonsbibliothek Thurgau am 9. und 12. Oktober 2023 ihre Türen, so dass Unter- und Mittelstüfler einen Blick hinter die Kulissen der Kantonsbibliothek werfen konnten. Ganz nach dem Motto «Lerne unsere Bibliothek kennen» durften die Kinder und Jugendlichen in den Bibliotheksalltag eintauchen und erhielten Antworten auf Fragen wie: Welche Medien (Bücher, Hörbücher, Games, Tonies, etc.) kannst du bei

uns ausleihen und welche Medien lagern bei uns im Keller? Darüber hinaus durchstöberten sie die für den Publikumsverkehr nicht zugänglichen Räumlichkeiten, erfuhren etwas über den regionalen Sammelauftrag der Kantonsbibliothek (Thurgoviana) und konnten einige der ältesten und wertvollsten Bücher kennenlernen. Spass und Spiel durften beim Ferienpass 2023 ebenfalls nicht fehlen. Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr! (zvg)

Auch ich wähle Pascal Schmid… «…weil er für eine sichere Zukunft meiner Tochter kämpft.» Tobias Manser Verkaufs-Ingenieur, Musiker, Schafbauer Hörhausen


9

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Ich will eine Bank, die noch viel mehr weiss als ich. Willkommen im Private Banking der LLB.

llb.ch

Kontrastprogramm Nostalgische Herbstchilbi im Stadtgarten zum Oktoberfest

Eröffnung durch den Bewohner Paul Schöni und Zentrumsleiter Hansjörg Strasser.

An zwei Wochenendtagen verzauberten vielfältige Attraktionen mit nostalgischem Charme, viel Musik, attraktiven Marktständen und kulinarischen Spezialitäten die zahlreichen Besucher. Die Bewohnerinnen und Bewohner und die Besucher des Stadtgartens erlebten ein abwechslungsreiches Wochenende. Die vielfältige Herbst-Chilbi zog eine grosse Anzahl von Gästen an, die sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern liessen. Im grosszügigen Eingangsbereich und im Saal des Stadtgartens herrschte buntes Markttreiben. An mannigfaltigen Ständen wurden Attraktionen und Produkte feilgeboten. An der Mostpresse und der Bierabfüllerei konnten die Gäste sogar selber aktiv werden. Auch beim Büchsenwerfen, Kürbis-

angeln und beim Zielwurf konnten sie ihr Können unter Beweis stellen. Den Erfolgreichen und den Teilnehmern des Wettbewerbs winkten zahlreiche attraktive Preise. Feine Düfte verbreitete der Stand mit Magenbrot, gebrannten Mandeln und vielerlei anderer Markt-Köstlichkeiten. Für den Hunger gab es eine feine Kürbissuppe und eine Grillwurst, für den «Dessertgluscht» die begehrten Öpfelchüechli oder Glace zum Schöpfen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten das Stadtgarten-Drehörgeli, Thomas Schoch am Schwyzerörgeli und die Kapelle Ostwind. Diese LiveAuftritte schufen eine stimmige Atmosphäre und luden die Besucher zum Tanzen und Mitsingen ein. Die Veranstaltung wurde erst ermöglicht durch das grosse Engagement vieler

Mitarbeitender und die Unterstützung von zahlreichen externen Beteiligten. So leistete der Gemeinnützige Frauenverein Frauenfeld (GFF) an beiden Nachmittagen unzählige Helferstunden mit der Führung der Chilbi Beiz und der Begleitung von Attraktionen. «Wir freuen uns, dass so viele Menschen gekommen sind, um dieses besondere Wochenende mit uns zu teilen», sagt Markus Hirt, Leiter Hotellerie. «Es war unser Ziel, eine Veranstaltung zu schaffen, die es unseren Bewohnenden erlaubt, unkompliziert zusammen mit ihren Angehörigen oder Freunden wieder einmal eine Chilbi zu erleben. Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und danken allen Besuchern, Künstlern, Mitarbeitern und Partnern, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.» (zvg)

Am Donnerstagabend – zwischen dem ersten und dem zweiten OktoberfestWochenende in Frauenfeld – wurde im Festzelt auf der Grossen Allmend ein etwas anderes Musik-Programm geboten. Ohne Lederhosen und Dirndl

sorgten «The Funkey» mit Hits aus den 70er und 80er Jahren für einen stimmungsvollen Kontrastabend. Das Konzert fand guten Anklang und die Band wusste das Publikum zu begeistern. (mra)

Die Band «The Funkey» sorgte im Oktoberfest-Festzelt für die etwas andere Unterhaltung. Bilder: Sabrina Mancuso

Zeitumstellung – Vorsicht Wild! Kapelle Ostwind.

Feines Handgemachtes charmant präsentiert.

Bilder: zvg

Mit der Zeitumstellung am 29. Oktober 2023 von 03.00 Uhr auf 02.00 Uhr erhöht sich die Gefahr von Wildunfällen auf der Strasse. Rehe, Wildschweine, Igel und andere Wildtiere sind nicht darauf vorbereitet, dass sich unsere Rush Hour plötzlich um eine Stunde verschiebt. Dies führt bei jeder Zeitumstellung zu einem Anstieg der Unfälle mit Wildtieren. Die Stosszeiten des Berufsverkehrs fallen nun wieder auf die Dämmerung, die Zeit, in der besonders viel Wild auf Nahrungssuche unterwegs ist. In den Monaten, in denen die Tage kürzer sind, ist darum besondere Vorsicht geboten. Auch bringt die Jahreszeit mit Nebel und Regenwetter zusätzlich erschwerende Sichtverhältnisse mit sich. «Seien Sie deshalb in der Nähe von Wäldern und Feldern äusserst achtsam und drosseln Sie die Geschwindigkeit», rät Tierschützerin Susy Utzinger. «Tauchen Tiere am Strassenrand auf: Stark abbremsen und das Fernlicht ausschalten. Und denken Sie daran: Wenn ein Tier die Strasse überquert, folgen meist noch weitere.» (zvg)

Foto: Susy Utzinger, Stiftung für Tierschutz


Ab 2024 neue Öffnungszeiten:

ab 8.00 Uhr Montag bis Donnerstag ganzer Tag Freitag Vormittag

Anmeldung von Vorteil, damit ich ganz für Sie da sein kann.

Thomas Quenson Der Sattler im Dorf

Ausserackerstrasse 2 8524 Uesslingen

052 740 40 44 079 220 17 55 quenson@bluewin.ch www.quenson.ch 1 bis 3 Tage möglich:

3 Tage:

1-Tagesfahrten:

Colmar, Strasbourg: 25./ 26. Nov./ 1./ 2./ 3./8./ 9./ 10./ 11./ 14. / 15./ 16./ 17. Dez. Stuttgart: 1./ 2./ 3./8./ 9./ 10./ 11./ 14. / 15./ 16./ 17. Dez. Augsburg: 1./ 2./ 3. Dez. Innsbruck: 14./ 15./ 16./ 14. Dez. Ulm: 9./ 10./ 11. Dez. München: 15./ 16. Dez.

Salzburg mit Gut Aiderbichl: 24.11.-26.11 (Gut Aiderbichl fak.) Nürnberg: 14.- 16. Dez. Dresden: 14.- 16. Dez. 2 Tage: Regensburg: 3.- 4. Dez. Heidelberg: 17.- 18. Dez.

Bremgarten: 7./ 8./ 9. Dez. Einsiedeln: 6. Dez. Basel: 5.+13. Dez. Freiburg i.B.: 5.+13. Dez.

 052 223 20 30

 052 378 14 24

www.heini-car.ch

Coole Jahrgänge gesucht

Bridge Kurs für Anfänger

wir begleiten Dich gerne persönlich und ganz diskret

Bridge gilt als Königsdisziplin unter den Kartenspielen; weltweit zieht es über 75 Millionen Menschen in seinen Bann. Lerne dieses spannende und anspruchsvolle Spiel im Bridgeclub Winterthur kennen. Ab 6. November jeweils montags, 18.30 bis 21.30 Uhr 7 Abende Fr. 210.–, inkl. Unterlagen Infos: Brigitte Ribi, kassier@bridge-club-winterthur.ch www.bridge-club-winterthur.ch

Natel 079 907 93 02

BCW-Kurs 2023_54x82mm.indd 1

AKTIONS -TAGE BIS 31.0KTOBER

Von SONDER .n.e n .ntesetets-steKONDITIONEN ee ttseeu ssa uuH aaHH uzuuzezteh etc thhäcprofitieren cN ääNN 03003d3n ddu nnun uund e nnreeriret30 eiftio tifiNächte rfoo prrpN pN ENE NEN O zu NO IO TIHause ITD TID INDN O NO K Otesten. KK -R --R ERE DED NDN O NO SOSn So nnV ooVV www.schlafcenter-bettwiesen.ch hc hh.cnc.e n .nseeessiew eiw itw ttetb tee-brb-e-rtren ete tnnceefcacflfahalc h lhscc.sw s.w .w ww w www 25.Aqua )Wasserbett-Pflegemittel !)c)!i!cm cim iamn aay nnD yyDD au aaq uuA qqAA laln a laing niigrgiorir(o"MPC" o-(.(5 --.25 .52.2r.Fr.nur rFtFttattaFr. satn tssa n5.-, na,a-.,5 -,anstatt -.5 ..5r.Fr.rFrFurrn uuFr. n"nC ""C PCP M PM "M(original "l"elte ltetim ttim iemg eee g glefeP lflfP -P t-t-teDynamic!) tb teerbb ers reesssassW aaW W Kompletter Wasserbett-Service -. 8 --.78 .81771.1r.Fr.rFtFnur ttattasatFr. n tssa nna,50.-, a-.,0 -,-.50 .05.anstatt 5r.Fr.rFrFurrn uunenFr. ceeicvc178.irv ie vrS reeS -S t-t-tetb teerbb ers reessassW aaW W rertretetetltepelm p lpm o mK ooKK Auch im Sortiment 30 Nächte zu Hause testen

Schlafcenter ne nne see ssiew eiw itw ttete tbeb -br-e-rre te ntn tene cBettwiesen efca cffa lh alh clhscc.sw s.w .w ww w www

nne nwww.schlafcenter-bettwiesen eseseseiew iiw w tttetteB eB Bre rreten ttne nececfcaffalahllhc hcS cSS

Hauptstrasse. 66 96999 2922 94 9968 4 5455 25 229553 5 0500 /le /l/le TeBettwiesen TT nn ens ees ese ie w iiw tw ttettB eeTel/ BB 33 5355052 5 95998549 8 6866 .e..e s29 esss as96 a ratrsrttsspttp upu auH aaHH

info@schlafcenter-bettwiesen.ch hhchc.cn..neneseseseiew iiw w tttettebeb-br--erretenttnenececfcaffalahllhchcscs@ s@ @ oofonffninii

EGAT- SNOITKA REBOTK0.13 SIB

Ihr kompetenter Partner für Umbau, Neubau, Gipser.netseund t esuaMalerarbeiten H uz ethcäN 03 dnu nereitiforp NENOITIDNOK - REDNOS noV hc.neseiwtteb-retnecfalhcs.www in der Region Ostschweiz )!cimanyD auqA lanigiro( -.52 .rF ttatsna ,-.5 .rF run "CPM" lettimegelfP-ttebressaW Ich berate Sie gerne zu -.8den 71 .verschiedenen rF ttatsna ,-.05 .rF run ecivreS-ttebressaW rettelpmoK Möglichkeiten und führe die Arbeiten mit hoher Qualität aus.

8532 Weiningen l 8500 Gerlikon

neseiwtteb079 -re465 tne20 cfa86 lhcs.www kontakt@debrunner-gipser.ch 69 9www.debrunner-gipser.ch 2 945 250 /leT

neseiwtteB retnecfalhcS

neseiwtteB 3559 86 .essartstpuaH

hc.neseiwtteb-retnecfalhcs@ofni

WASU-Aktionen Akku-Gehölzschneider Stihl GTA 26

571242

WASU -Pr eis

189.-

*UVP 209.-

Elektro-Saughäcksler STIHL SHE81

Aktionen

EG EEG AGA TA-TT-S-N SSN O NO IO TIKTITA KKAA RR ERBEEB OBO TOKTT0KK.010.31.13S3ISBSIB IB

05.10.23 15:08

502970

230 Volt, Leistung 1400 Watt

V2 Frauenfelder Woche / Appen Lieferumfang: Akku 10,8V/2,0 Ah, Ladegerät und Transporttasche

WASU -Pr eis

245.-

*UVP 289.-

Leistungsstarker Elektro-Saughäcksler für geräuscharme Reinigungsarbeiten auf grossen Flächen und rund ums Haus. Serienmässig auch als Blasgerät einsetzbar.


11

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Kantonsspital aktuell

Leserfoto Ein bewährtes Duo für den Thurgau, Gewerbe und Landwirtschaft wieder in den Nationalrat Diana Gutjahr

Nationalrätin (bisher)

Manuel Strupler

Nationalrat (bisher)

len

ah eW n

Kantonsspital Frauenfeld.

al le on Wah i t a e

N al n

Plastische Chirurgie am Brustzentrum – mehr als «nur» Schönheitschirurgie

Der Eggstock bei Braunwald.

Bild: Werner Fasnacht

Herbstbilder: Natur wird jetzt täglich farbiger

Pontonierweg bei Stein am Rhein.

Untersee.

Am Nussbaumersee.

Baumtunnel ob Hüttwilen.

BRAUCHLI Herbstwald.

Blick von Chlingenzell Richtung Säntis.

Koni Brauchli

TANKREVISIONEN

SEIT ÜBER 20 25 JAHREN FÜR SIE DA! ● LECKWARNGERÄTESERVICE ● AUSSERBETRIEBNAHMEN ● BOILERENTKALKUNGEN ● NEU-TANKANLAGEN ● TANKDEMONTAGEN ● BAUSTELLENTANKS 8264 Eschenz Telefon 052 741 35 91 www.brauchlitankrevisionen.ch Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.

A1539854 A1508171

PD Dr. Thomas Holzbach Chefarzt der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie Spital Thurgau Kernteammitglied des Brustzentrums Thurgau

halbe Wahrheit. Selbstverständlich ist es ein Teil unserer Arbeit, mit körpereigenen Fettzellen oder modernen Silikonimplantaten Brüste zu vergrössern, oder mit neuesten chirurgischen Techniken extrem grosse oder erschlaffte Brüste zu verkleinern und zu straffen. Wir setzten diese Techniken und Methoden jedoch genauso im Sinne unserer Brustkrebspatientinnen ein. So sind wir nicht nur in der Lage, Brüste mit körpereigenem Gewebe unter Verwendung mikrochirurgischer Techniken komplett zu rekonstruieren, auch das im Rahmen der Krebsoperation entfernte Brustgewebe kann unmittelbar durch körpereigenes Gewebe ersetzt werden. Auf diese Weise kann die ursprüngliche Form und Grösse der Brust in vielen Fällen erhalten werden. Selbst eine Korrektur der Brustform ist hierbei möglich. So bedeutet die Diagnose Brustkrebs, selbst wenn sie in einigen Fällen mit dem teilweisen oder dem kompletten Verlust der Brustdrüse einhergehen mag, nicht zwangsläufig den Abschied von einer schönen Brust oder gar den Verlust des weiblichen Körperbilds. Hierbei wird uns Plastischen Chirurginnen und Chirurgen eine besondere Verantwortung zuteil. An den zertifizierten Brustzentren sind wir von der Diagnosestellung an in den Behandlungsablauf eingebunden und suchen gemeinsam mit den Mitarbeitenden der anderen Fachbereiche das bestmögliche therapeutische Verfahren, um trotz der anfangs niederschmetternden Diagnose die Perspektive zu geben, eine schöne und weibliche Brust zu erhalten – oder wiederherzustellen. Am Brustzentrum Thurgau, einem von der Krebsliga Schweiz (KLS) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Zentrum – und Mitglied verschiedener Krebsforschungseinrichtungen, leben wir diese Zusammenarbeit aktiv und täglich zum Wohle unserer Patientinnen. Wir können auch von Seiten der Plastischen Chirurgie, stets in engem Schulterschluss mit den anderen beteiligten Fachdisziplinen, die modernsten Behandlungsverfahren anbieten: von der partiellen oder kompletten Sofortrekonstruktion, der Verwendung moderner Implantate oder Gewebeersatzmaterialien, über den Transfer von Fettgewebe, der Neugestaltung der Brust mit vorhandenem Brustgewebe, bis hin zu mikrochirurgischen Rekonstruktionen der kompletten Brust.

Rosemarie Brauchli

Der Oktober ist ein besonderer Monat: durch die Zeitumstellung und das Ende der Sommerzeit ist er der längste Monat des Jahres. Im Mittelalter galt der Oktober zudem als heiliger Monat, in dem auch bevorzugt Hochzeiten gefeiert wurden. Der Oktober ist aber auch der Monat, in dem traditionell viele Veranstaltungen rund um das Thema «Brustkrebs» stattfinden. Durch die Konzentration dieser Veranstaltungen im Oktober soll das Bewusstsein für diese Erkrankung geschärft, die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen unterstrichen und die Erkenntnisse der Wissenschaft zu diesem Thema erläutert werden. In der Schweiz erkranken jährlich mehr als 6000 Frauen und immerhin ca. 50 Männer an Brustkrebs. Diese Zahlen machen den Brustkrebs zur häufigsten Krebsart bei Frauen. Symbol des «Brustkrebsmonats» Oktober ist eine kleine, pinkfarbene Schleife, die von vielen Mitarbeitenden der Spitäler in diesem Monat am Revers getragen wird. Durch diese pinkfarbene Schleife soll die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck gebracht werden, die an Brustkrebs erkrankt sind oder aufgrund einer genetischen Mutation ein besonders hohes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. Zugleich soll die pinke Schleife, vergleichbar mit der roten Schleife (der «AIDS-Schleife») und anderen «Awareness Ribbons», den öffentlichen Diskurs über Brustkrebs und die wissenschaftliche Erforschung von Brustkrebs fördern. Von Seiten der Plastischen Chirurgie ist der «BRA-Day», der 3. Mittwoch im Oktober, hervorzuheben. Bra ist hierbei nicht nur der englische Ausdruck für BH. Hinter dem Akronym «BRA» verbirgt sich «Breast Reconstruction Awareness» – dieser Tag soll die Bedeutung der plastisch-chirurgischen Brustrekonstruktion in der Behandlung von Brustkrebs unterstreichen. Plastische Chirurgie wird häufig synonym mit «Schönheitschirurgie» verwendet. Dies ist – auf unser Team bezogen – jedoch nur die

tio

Na

23 2203 20

Stein am Rhein.

Bilder: SZ


HugoKeller_SONNTAGSVERKAUF_Inserat_280x100_V2_20231016.pdf 1 16.10.2023 16:52:55

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Bereiten Sie Ihr Kind nicht nur auf Tests, sondern auf das Leben vor. Die Schule am Markt verbindet Bildung mit der realen Welt. Unsere Schülerinnen und Schüler sind nicht nur für Prüfungen, sondern für das Leben gerüstet. Weil die Zukunft mehr als nur Noten verlangt.

Die private Sekundarschule in Frauenfeld. Praxisorientiert und wirtschaftsnah. n Sie die Gestalte s res Kinde Zukunft Ih M. mit Sa

I AM S AM schule-am-markt.ch

s l a r h e m t i m t a r e s Ih r In

t t a b a R 50%

auf den «Grünen Seiten», die im Januar 2024 erscheinen. Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80

Die Zeitung der Region Frauenfeld


13

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Wohnungsmarkt Immobilien Treuhand AG

Zu vermieten 122m 2 grosse, helle, renovierte

Zu vermieten in Frauenfeld Nähe Spital

am Rand von Frauenfeld Per sofort oder nach Vereinbarung MZ Fr. 1600.– exkl. NK. nur an Nichtraucher Tel. 079 339 66 58

Moderner, heller und attraktiver PRAXIS- / GEWERBERAUM (Erstvermietung)

3½ - Zimmer - Wohnung

mit WC und Küche, ca. 40 m2 Fläche. Fr. 1200.–/mtl. exkl. Nebenkosten 2 Tiefgaragenplätze sind fakultativ dazu für Fr. 200.–/mtl. Besichtigungstermin abmachen? 076 492 64 34

Dachwohnung 2 ½ Panorama Stettfurt, Glaswingerten 4

Mit Menschen. Für Menschen.

Bötschi-Immobilien AG

Zimmer

2× AUF JEDE LISTE

Christian Lohr

Grosszügige Wohnung mit fantastischer Aussicht auf den Alpstein. Hochwertige Küche mit Kochinsel und modernsten Geräten, heller Wohn-Essbereich mit Schwedenofen, gedeckter Balkon. Nasszelle mit Badewanne und Dusche, Schlafzimmer mit Ankleide. Einstellplatz verfügbar, Bushaltestelle in nächster Nähe. Bezug per 16. Januar 2024.

CHF 1‘650.–/mtl.

Tel. 052 725 09 99

Neu Renovierte grosse 4,5 Zi. Whg. Miete Fr. 1700.– exkl. NK Fr. 250.– Garage möglich, ab Fr. 120.– Nähe Bahnhof und Autobahn AB SOFORT ODER N.V.

BAUBEGINN ERFOLGT

naturnah wohnen

EIGENTUMSWOHNUNGEN

Strasse Pfyn-Herdern in Rekordtempo saniert

Massiv Zeit eingespart Sechs Wochen Zeitaufwand für die Sanierungsarbeiten sei «enorm kurz» vor dem Hintergrund der Streckenlänge von knapp 2 Kilometern und den Qualitätsanforderungen, betonte Marc Berlinger, der stellvertretende Ge-

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Zu verkaufen in 8545 Rickenbach ZH

Nationalratswahlen, 22. Oktober 2023

gepflegtes 6.5 Zi.-Reiheneckhaus mit Charme und Gestaltungspotential, Nettowohnfläche 150m2, grosszügige Raumaufteilung, sehr gute Bausubstanz, neue Luft-Wärmepumpen-Heizung, grosser Keller und Estrich, gedeckter Carport vor dem Haus, Kindergarten, Schule und ÖV vor Ort, Autobahnanschlüsse – alle Richtungen. Verkaufspreis CHF 9 75 ′000.– Neugierig? Schauen Sie vorbei Tel. 071 755 03 23 www.villimmo.ch

muehletobel-frauenfeld.ch

schäftsführer der Strassen- und Tiefbaufirma Convia Bau AG. «Ohne unsere Variante für schnelles Bauen hätte die Sanierung doppelt so lange gedauert.» Convia hat den gesamten Baustellenablauf optimiert: Unter Vollsperrung wurde die Fahrbahn im Zweischicht-Betrieb mit zwei bis vier Arbeitsgruppen komplett neu aufgebaut. Durch die zeitliche Einsparung konnte Convia auch die Kosten für die Bauherrschaft deutlich reduzieren. Für die nächsten 30 Jahre Convia erneuerte nicht nur den Strassenbelag, sondern optimierte auch die Strassenbreiten, ersetzte die Randabschlüsse und die Entwässerungsschächte. Gleichzeitig erstellte Convia eine Überlaufleitung beim Bachdurchlass Krebsbach. Wo notwendig, wurden die Leitplanken ersetzt. «Die neue Strasse sollte jetzt wieder 30 Jahre halten», so Marc Berlinger. Seit Freitag, 13. Oktober rollt wieder der Verkehr über die Kantonsstrasse. Convia dankt den Verkehrsteilnehmern sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld während der Bauzeit – und allen Projektbeteiligten für ihren ausserordentlichen Einsatz! (zvg)

Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Stopp jederzeit möglich.

St. Johannstrasse 21a, 8500 Frauenfeld 079 568 98 72

wieder in den Nationalrat

In nur sechs Wochen hat die Convia Bau AG die knapp 2 Kilometer lange Kantonsstrasse zwischen Pfyn und Herdern generalsaniert. Damit dauerten die Bauarbeiten wesentlich kürzer als bei vergleichbaren Projekten. Mit einem Fest für alle Projektbeteiligten feierte Convia diese aussergewöhnliche Leistung. Der Strassenabschnitt zwischen der Abzweigung Steckbornstrasse/Pfynerstrasse und dem Ortseingang Herdern war bis vor kurzem in einem schlechten Zustand. Für die Sanierungsarbeiten sperrte das Tiefbauamt des Kantons Thurgau die Kantonsstrasse zwischen dem 4. September und dem 13. Oktober komplett für den motorisierten Verkehr. Am Freitagabend, 6. Oktober, lud Convia alle Projektbeteiligten zu einem Abschlussfest bei der Schwendlihütte in Herdern ein. Mit dem Fest bedankte sich das Strassen- und Tiefbauunternehmen für die aussergewöhnliche Leistung.

3 für 2 Angebot für Privatpersonen!

Bruno Meyer / bruno.meyer@rcmd.ch / 052 203 56 00

Zu VERMIETEN ab sofort oder nach Vereinbarung: Hauptstr. 36, 8552 Felben 3 Zimmer-Wohnung: Fr. 1‘790.– inkl. NK, Wintergarten mit Klimagerät, eigener Waschmaschine und Trockner in der Wohnung 1 Zimmer-Wohnung: Fr. 840.– inkl. NK, mit Wintergarten, eigener Waschmaschine und Trockner in der Wohnung Tagesbistro mit 10 Sitzplätzen oder als Büro mit ca. 30 m2, Fr. 1‘050.– inkl. NK Auskunft unter: immobilien@santo.ch

Stellenmarkt Gesucht Pensionär oder flexible Person für: Mitarbeit in Produktion und Lieferdienste mit IVECO (Hebebühne), ca. 1 – 2 Tage pro Woche Anforderung: Gute körperl. Verfassung, Fahrausw.Kat.B

Stellenanzeigen inseriert man in der

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Bewerbung an Top-Plast GmbH Hr. Simon Friedli, 052 740 44 77 simon.friedli@top-plast.ch

052 720 88 80

Zeigen Sie Ihr Angebot auf den Sonderseiten

Jetzt reservieren für...

... gemütliches Feiern

die im November erscheinen. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld


hygge

hygge

bodenständig... L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch

Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore ■ Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore ■ Briefkastenanlagen

Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet

Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch

GmbH GmbH KLEIDET IHRHEIM HEIMNEU NEUEIN EIN KLEIDET IHR GmbH GmbH KLEIDET IHREIN HEIM NEU EIN KLEIDET IHR HEIM NEU n n o i o t i sagksat k n •• Massgefertigte Vorhänge Massgefertigte Vorhänge hülihnlginngs aktio ü r r F F Massgefertigte Vorhänge • Massgefertigte Vorhänge li Rollos •• •Rollos Früh • Rollos • Rollos Plissées •• Plissées lle lle toffe •Insektenschutz Plissées • Plissées auaf uaffaalglestosffteofefeachtvorhangs 3 •• Insektenschutz n g ff N t '2 •Vorhangstangen Insektenschutz • Insektenschutz oavruh rmahha1a-an3un1gf.s-33at.21ol3.l23e3.2v3 om 1.-31. Ok &&Schienen v o g •• •Vorhangstangen Schienen a g Vorhangstangen & Schienen & TSchienen Tgaüalgtigvotviorg vmom1-1g31ü.l3t.ig • Vorhangstangen Heimberatung T •• •Heimberatung gül g vo Heimberatung gülti • Heimberatung MF Wohnambiente Wohnambiente GmbH | Messenriet 3232 | 8500 Frauenfeld MF GmbH 8500 Frauenfeld MF Wohnambiente GmbH||Messenriet Messenriet | |8500 Frauenfeld GmbH32| Messenriet 32 | 8500 Frauenfeld 052 375 28 43 |MF 079Wohnambiente 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch 052052 375 28 43 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch 375 28 43052 | 079 | www.mf-wohnambiente.ch 375475 2870 4379 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch

n bstaktio r e H % 0% -1--1010% -10%

Überall in der

OSTSCHWEIZ

www.stutzag.ch

Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei

SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch

für Neubauten & Sanierungen

Ihr MaIhr lerm IMalermeister herisMtearlearumseH iseteaus rdr earunder s HeRegion rdern

AG Ihr Malermeister au Ihr MSchefer+Partner alermeisterAGaSchefer+Partner us HerdeSchefer+Partner rn AG Tel. 052 00 02 052 - www.schefer-partner.ch 740 00 02 - www.schefer-partner.ch Tel.740 052Tel. 720 64 64 www.schefer-partner.ch

Malerarbeiten • Reparaturen • Aussenwärmedämmungen

S Schefer+Partner AG Ihr Malermeister aus HerdTel. ern 052 740 00 02 - ww Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung

Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Sanitärservice Solaranlagen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Wärmepumpen Optimierung HLK

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Ingenieurbüro

Beratung l Installa-on Photovoltaik l Frauenfeld www.solar.tg l office@solar.tg

Energieberatung

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

Kei

mir chömed! › Planungen › Haustechnik › Spenglerei › Dachfenster

› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz

Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch

Hauswartungen / Hauswarts-Vertretung Umzugswohnungen mit Übergabe-Garantie, Räumungen, Entsorgungen, Wintergärten, Büros, Privatwohnungen, Neubauten, Diverse Unterhaltsreinigungen

Buff Gebäudereinigung Frauenfeld - 052 720 86 60

Buff Hauswartungen GmbH Buff Gebäudereinigung Frauenfeld - 052 721 00 20 Winterthur - 052 213 64 94

www.angst-ag.ch

Ihr Inserat jeden Monat auf dieser Sonderseite. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld


15

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Tiere und Pflanzen als historische Quellen? Ja, sicher! Wie Klima- und Umweltdaten der letzten Jahrtausende im Kanton Thurgau zu gewinnen sind – zu diesem aktuellen Thema organisiert der Historische Verein des Kantons Thurgau einen öffentlichen Vortrag mit den Archäologen Hansjörg Brem und Urs Leuzinger. Der Anlass findet am Dienstag, 24. Oktober 2023, 19 Uhr im Seminarraum des Staatsarchivs in Frauenfeld statt.

2019 ein Projekt mit dem Ziel, Klimaund Umweltdaten der letzten 15 000 Jahre im Kanton Thurgau zu gewinnen; Hauptquelle sind dabei Ablagerungen am Grund von Hüttwiler- und Bichelsee. Im Fokus des Vortrags stehen die letzten 2000 bis 3000 Jahre, für die zum grossen Teil neben archäologischen auch schriftliche Quellen zur Verfügung stehen, die aber kaum oder nur selten Informationen über Wetter, Klima und Umweltbedingungen geben.

Unter dem Titel «KUMiT» (Klima und Umwelt im Thurgau) läuft seit

Der Vortrag von Hansjörg Brem (Leiter Amt für Archäologie Thurgau) und Urs Leuzinger (Archäologe, Amt für Archäologie Thurgau) gibt Einblicke in die neuesten naturwissenschaftlichen Methoden und präsentiert aktuelle Resultate aus diesem Projekt. (zvg) Wer sich im Vorfeld der Veranstaltung ein genaueres Bild dieses Projekts machen möchte, klicke auf: www.archaeologie.tg.ch/ projektethemen/kumit.html/11331

Überbauung Rietwies, 8555 Müllheim 32 Exklusive Eigentumswohnungen 2.5 - 5.5 Zimmer Minergie-P zertifiziert Grosszügige, moderne Grundrisse Gehobener Ausbaustandard Alle Wohnungen, Raumhöhe 2.50 m Heizsystem via Erdsonden Photovoltaikanlage Kontrollierte Wohnungslüftung Sehr ruhige, kinderfreundliche Lage Beratung, Verkauf

Canosa Management GmbH Oberwiesenstrasse 64 8500 Frauenfeld

www.canosa-immobilien.ch Tel. 052 723 30 20

Bronzezeitlicher Schmuckhort in Güttingen entdeckt Im August entdeckte ein freiwilliger Mitarbeiter auf einem frisch gepflügten Feld mehrere Schmuckscheiben aus der mittleren Bronzezeit. Sofort meldet er den Fund dem Amt für Archäologie, das am nächsten Tag die Dokumentation und Bergung im Block veranlasste. Bei der sorgfältigen Freilegung im Labor wurden in den vergangenen Wochen unter anderem 14 sogenannte Stachelscheiben, zwei Spiralfingerringe und über 100 Bernsteinperlen geborgen. Damit handelt es sich um ein bedeutendes Schmuckensemble aus der mittleren Bronzezeit. Der Prospektor Franz Zahn kennt die Gemeinde Güttingen sehr gut. Seit Jahren begeht er die Fluren mit seinem Metalldetektor und mit scharfem Auge. Neben Unmengen von Schrott, die er von Feldern beseitigte, gelangen ihm immer wieder aussergewöhnliche Entdeckungen, so Objekte aus der Eisenund Bronzezeit. Mit Erlaubnis des Besitzers war er Anfang August auf einem frisch abgeernteten Karottenfeld unterwegs und stiess auf aussergewöhnliche Objekte, sogenannte Stachelscheiben aus Bronze. Sogleich erkannte er, dass diese offensichtlich zu einer Anhäufung von weiteren Funden gehörten. Die vernetzte Prospektionsgemeinde der thurgauischen Freiwilligen reagierte sofort; noch auf dem Feld wusste Franz Zahn, dass er einen aussergewöhnli-

Der Hort umfasst ein Collier mit Stachelscheiben, eine Bernsteinkette, Fingerringe, Goldspiralen und Sonderfunde wie ein Bärenzahn oder ein Ammonit.

chen Fund gemacht hatte. Aufgrund der typischen Schmuckscheiben bestand der Verdacht, dass es sich um eine Grablegung oder eine Deponierung handeln könnte. Die Fundstelle musste also archäologisch genauer untersucht werden. Mit Erlaubnis des Bauern rückte am nächsten Tag die Equipe des Amtes für Archäologie an und merkte schnell, dass hier nur eine Blockbergung, das heisst die Entfernung und Überführung eines grösseren Erdbereiches von etwa 50×50×50 cm mit den noch nicht sichtbaren Funden ins Labor das Richtige war. Gleichzeitig machte die kleine Grabung klar: Es waren keine Hinweise auf ein Grab vorhanden. Die Schmuckstücke mussten wohl an Ort in einem organischen Behälter oder Sack vergraben worden sein.

Ausgraben mit der Pinzette Der Erdblock wurde ins Labor nach Frauenfeld transportiert und dort durch die Restauratorin freigelegt. Dabei wurden die Funde Schicht um Schicht dokumentiert, um Informationen zu erhalten, wie sie in den Die Zeitung der Region Frauenfeld Boden gelangt sind. Bereits vor zwei Verteilgebiet Sonderausgabe zu den nationalen Wahlen KW 40, 2. Oktober 2019 Freilegung im Labor. Jahren war ein ähnlicher Fund bei Hellgrün Normalauflage 35’631 Ex. / grün Zusatzverteilung 7’738 Ex. / Total 43‘369 Ex.

8253 Diessenhofen 8252 Schlatt (TG)

8254 BasadingenSchlattingen

8266 Steckborn

8259 Wagenhausen

8476 Unterstammheim

8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn

8536 Hüttwilen

8524 Uesslingen

8535 Herdern

8555 Müllheim-Dorf

8505 Pfyn

8553 HüttlingenMettendorf

8500 Frauenfeld 8512 Thundorf

b.ei Winterthur

8523 Hagenbuch

8522 Häuslenen 9548 Matzingen

9507 Stettfurt

8355 Aadorf 9546 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Guntershausen bei Aadorf

Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

9508 WeingartenKalthäusern 9506 Lommis

ZH

9547 Wittenwil

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8552 FelbenWellhausen

8546 Islikon 8543 8544 Bertschikon 8547 Attikon Gachnang

Künftige Museumstücke Im Moment werden die teilweise sehr empfindlichen Objekte restauriert, so dass sie im nächsten Jahr im Museum für Archäologie in Frauenfeld ausgestellt werden können. Zusätzlich sind naturwissenschaftliche Analysen und eine sorgfältige Dokumentation geplant. Auch die Publikation der Gegenstände wird rasch erfolgen, damit breitere Kreise sich mit der Frage beschäftigen können, wie dieser besondere Fund zu interpretieren ist. Das Amt für Archäologie ist dem Finder und dem Landbesitzer zu grossem Dank verpflichtet – ihnen ist es zu verdanken, dass ein aussergewöhnliches Zeugnis aus der Vergangenheit des Thurgaus erhalten geblieben ist. Auch das Team des Amtes hat rasch die nötigen Schritte unternommen, so dass der Fund zeitnah der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. (zvg)

Bilder: zvg

Blockbergung des Depotfunds von Güttingen.

8508 Homburg

8532 Warth

an der Thur

Eine reiche Frau mit Sammlerspleen Insgesamt konnten 14 Stachelscheiben geborgen werden. Dabei handelt es sich um Bronzescheiben mit drei Rippen und einem runden Dorn – oder eben einem Stachel – in der Mitte. Auf einer Seite ist eine schmale Tülle

kulturen blühten. Im Thurgau sind aus dieser Epoche kaum Siedlungen bekannt. In Güttingen wurde im Bereich des «Mäuseturms» vor wenigen Jahren ein grosses bronzezeitliches Pfahlbaudorf mit reichem Fundmaterial untersucht, das allerdings erst ab etwa 1000 v. Chr. bestand.

Grossauflage der «Frauenfelder Woche» am 29. November 2023

8267 Berlingen

8507 Hörhausen

8506 Lanzenneunforn

8548 Ellikon

8545 Rickenbach

8265 Mammern

8264 Eschenz

Etzwilen entdeckt worden und so konnte man auf Erfahrung zählen. Unter weiteren Scheiben zeigte sich eine Vielzahl kleiner Bronzespiralen, Schmuckgegenständen wie Fingerringe und Dutzende von kleinen sowie kleinsten Bernsteinperlen. Diese Perlen in der Grösse von Stecknadelköpfen mussten einzeln mit der Pinzette entnommen werden. Einige Drahtspiralen glänzten golden. Eine Analyse brachte Gewissheit: es handelt sich tatsächlich um Gold. Überraschend waren Funde wie eine bronzene Pfeilspitze, ein Biber- und ein durchlochter Bärenzahn, ein Bergkristall, ein versteinerter Haifischzahn, ein kleiner Ammonit sowie mehrere Bohnerzklümpchen. Das natürliche Vorkommen dieser Eisenerzkügelchen und des Ammonits liegen wahrscheinlich im Raum Schaffhausen.

umgeschlagen, durch die ein Faden oder ein Lederband durchgezogen werden konnte. Dabei handelt es sich um typischen «Modeschmuck» aus der Bronzezeit, genauer der mittleren Bronzezeit um 1500 v. Chr. Wie Funde aus Gräbern zeigen, trugen Frauen Ketten mit diesen auffälligen Scheiben, dazwischen waren Spiralen als Abstandhalter aufgezogen. In Güttingen fanden sich elf dieser Spiralen. Dazu kamen acht etwas grössere Spiralen aus feinem Golddraht zum Vorschein, die insgesamt über 21 Gramm wiegen. Mehr als 100 Bernsteinperlen und zwei Fingerringe mit Doppelspiralen vollenden das Ensemble. Wurde hier ein Schmuckkästchen versteckt? Waren der Bärenzahn, der Bergkristall und die ausgewählten Fossilien und Steine eine Sammlung von Kuriositäten beziehungsweise Souvenirs von einem Besuch im Klettgau? Oder steckt gar mehr dahinter? Objekte dieser Art könnten eine besondere, schützende oder heilende Wirkung zugesprochen worden sein und sie wurden vielleicht als eine Art Amulett getragen. Das Depot kam zu einer Zeit in den Boden, als im Mittelmeerraum in Ägypten oder Kreta wichtige Hoch-

9545 Wängi

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten

Zum Auftakt der Adventszeit und rechtzeitig vor den Festtagen erscheint die Frauenfelder Woche in einer Grossauflage von 46’046 Exemplaren und erreicht rund 85’900 Leserinnen und Leser. Mit den zusätzlichen 7’915 Exemplaren bedient die Frauenfelder Woche auch die Gemeinden nördlich des Seerückens von Diessenhofen über Steckborn bis Berlingen. Inserate in der Grossauflage offerieren wir zum Normaltarif trotz höherer Auflage! Insertionsschluss ist Freitag, der 24.11.2023 Preis- und Platzierungsbeispiele finden Sie auch auf: www.frauenfelderwoche.ch > Inserieren > Tarifblatt Print

Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld


16

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Wer im Herzen seiner Lieben weiterlebt, der ist nicht tot – er ist nur fern Wir danken herzlich für die vielen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls, die wir beim Abschied von unserer geliebten

Erika Hess-Anders

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte ER den Arm um ihn und sprach: Komm heim.

erfahren durften.

Nach kurzer und schwerer Krankheit ist unser lieber Carmelo (Camy) von seinen Schmerzen erlöst worden.

Besonders bedanken wir uns – bei allen, die an der Abschiedsfeier teilgenommen haben – für die Blumen, die vielen Karten mit tröstenden Worten – die Spenden für späteren Grabschmuck – bei Herrn Pfarrer Häfliger für den würdevollen Abschied – bei den Mitarbeitern der Abteilung C des Tertianums Friedau in Frauenfeld für die liebevolle und einfühlsame Betreuung

Wir nehmen Abschied von einem ganz besonderen Menschen, meinem Mann, meinem Vater, unserem Schwiegervater, Nonno, Sohn, Bruder, Schwager, Götti und Onkel. Wir vermissen dich und du fehlst uns.

Zu sehen, in wie vielen Herzen Erika Spuren hinterlassen hat, tröstet uns und mach uns unendlich dankbar.

6. Januar 1960 bis 4. Oktober 2023

Frauenfeld, im Oktober

Gloriana Schäppi Simonetta Olivia und Marc Schiesser-Simonetta mit Kyra Carmela Simonetta-Nesci Nazarena Simonetta Giuseppe Greco Emanuela und Rolf Wiedersheim-Schäppi Christian Eisenring Familie, Anverwandte und Freunde

Die Trauerfamilie

margrith bauer - stücklschweiger 29. februar 1932 bis 14. oktober 2023 « nun ist es soweit. ich bin müde. ich kann nicht mehr. ich bin froh, dass ich sterben darf, es ist nicht schrecklich für mich. ich hatte ein langes und schönes leben.» marianne und felix trüb-bauer jonathan trüb mit yuna und luan und sandra ollmann david trüb und josephine laursen benjamin trüb und ursina sommer mit iva markus bauer und marlis bauer-peter lea bauer und philipp uebersax tim bauer die abdankung und urnenbeisetzung findet am freitag 27. oktober 2023, um 14.00 uhr, in der kirche st. laurentius oberkirch in frauenfeld statt. alle, die von margrith abschied nehmen möchten sind herzlich eingeladen. traueradressen: marianne trüb-bauer, wielsteinstrasse 64c, 8500 frauenfeld markus bauer, gartenstrasse 3, 8500 frauenfeld

Carmelo Salvatore Simonetta (Ingrano)

Traueradresse: Gloriana Schäppi Simonetta, Chaletstrasse 11, 8583 Sulgen Die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof mit anschliessender Trauerfeier in der katholischen Kirche Sulgen findet am Dienstag, 24. Oktober 2023, um 10 Uhr statt. Besammlung auf dem Friedhof. Anstelle von Blumen sind wir auch dankbar für Spenden an die Krebsliga Thurgau, Bahnhofstr. 5, Postfach, 8570 Weinfelden, Vermerk Trauerfall Carmelo Simonetta: IBAN CH58 0483 5046 8950 1100 0 Auf den Versand von Leidzirkularen wird verzichtet.

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich machen und auch traurig machen und dich nie vergessen lassen. Sehr traurig, aber auch unendlich dankbar für die vielen gemeinsamen Jahre, nehmen wir Abschied von unserer lieben Mama, Omi und Schwiegermutter

Waltraud Wrensch-Kircher 30. März 1933 bis 10. Oktober 2023

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Du konntest bis fast zum Schluss in deiner geliebten Wohnung sein und wir haben ganz selbstverständlich unseren Alltag miteinander geteilt.

Traurig und dankbar für die Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvati, Urgrossvati, Bruder, Schwager und Götti

Durch dein bescheidenes, liebevolles und hilfsbereites Wesen hast du uns in unseren Herzen berührt und wir sind dir unendlich dankbar für deine bedingungslose Liebe und deine Fürsorge. Wir werden dich sehr vermissen und dich mit den vielen schönen Erinnerungen immer in unseren Herzen tragen. Es umarmen dich

Hans Zingg-Kübler 7. Oktober 1931 bis 7. Oktober 2023

Sigrid Wrensch Kaiser und Christof Kaiser Florian und Gabriel Traueradresse: Sigrid Wrensch Kaiser, Akazienweg 15, 8500 Frauenfeld

Nach kurzer Krankheit ist er in der Nacht zu seinem 92. Geburtstag von seinen langjährigen Lungenbeschwerden erlöst worden und konnte, unerwartet schnell, zu Hause friedlich einschlafen.

Wir nehmen Abschied am Freitag, 27. Oktober 2023, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Oberkirch in Frauenfeld mit anschliessendem Trauergottesdienst. Besammlung ist in der Abdankungshalle.

In stiller Trauer: Margrit Zingg-Kübler Anita und Urs Bürgi-Zingg Daniel Bürgi und Jana-Maria Perler mit Maxime Amadeo und Aléna Louisa Marco Bürgi Verwandte und Bekannte

Anstelle von Blumen berücksichtige man den CEVI Frauenfeld. IBAN CH58 0078 4152 0022 0670 3, TKB Weinfelden.

Traueradressen: Margrit Zingg-Kübler, Zielackerstrasse 44, 8500 Frauenfeld Anita Bürgi-Zingg, Ottisbergstrasse 27, 3186 Düdingen Die Urnenbeisetzung findet im Familien- und Freundeskreis in der Kirche St. Laurentius, Frauenfeld Oberkirch statt. Anstelle von Blumen oder sonstigen Trauerspenden gedenke man der Lungenliga Thurgau, mit Vermerk: Todesfall Hans-Zingg IBAN CH26 0900 0000 8500 1805 0

Leidzirkulare und Todesanzeigen Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag. GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | www.geniusmedia.ch/leid print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 | Fax 052 723 60 90


17

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Regierungsrat gegen die Senkung des Mindestalters bei Leicht-Motorfahrrädern Der Regierungsrat des Kantons Thurgau ist mit den Verordnungsanpassungen in der Strassenverkehrsgesetzgebung weitgehend einverstanden. Die vorgeschlagene Aufhebung der Radweg-Benützungspflicht lehnt er aber ab, genauso wie die vorgesehene Senkung des Mindestalters für das Führen von LeichtMotorfahrrädern ohne Führerausweis auf zwölf Jahre. Der Bund hat verschiedene Verordnungsanpassungen in der Strassenverkehrsgesetzgebung in eine Vernehmlassung gegeben. Die Vorlage enthält eine Anpassung der fahrzeugtechnischen Vorschriften, der Kategorisierung, der Verhaltensvorschriften, der Signalisationsvorschriften und der Führerausbildung der zum Verkehr auf Radverkehrsflächen berechtigten Fahrzeuge. Es werden zudem die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um Radstreifen mit baulichen Elementen schützen und spezifische Parkierungsflächen für Cargobikes und Bikes mit einem Anhänger errichten zu können. Kindern ab zwölf Jahren soll das Führen von langsamen EBikes ohne Führerausweis erlaubt werden, sofern sie von einer mindestens 18-jährigen Person beaufsichtigt werden. Der Regierungsrat ist mit der Vorlage weitgehend einverstanden, wie er in seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation schreibt. Die vorgeschlagene Aufhebung der Radweg-Benützungspflicht lehnt er hingegen ab. Es sei zwar nachvollziehbar, dass sich die Lenkerinnen und Lenker von schnellen und schweren Motorfahrrädern auf gut frequentierten Radwegen in ihrem Fortkommen behindert fühlten

und zu Überholzwecken auf die Strasse ausweichen wollen. Allerdings behinderten sie dort den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr auf den normalen und nicht für sie vorgesehenen Strassen. Eine Ausnahme von der Radweg-Benützungspflicht kann sich der Regierungsrat innerorts vorstellen. Aus Sicherheitsüberlegungen ist der Regierungsrat auch mit der vorgesehenen Senkung des Mindestalters für das Führen von Leicht-Motorfahrrädern auf zwölf Jahre nicht einverstanden. Regierungsrat unterstützt die Finanzierung der Bahninfrastruktur Der Regierungsrat des Kantons Thurgau ist mit dem Entwurf der Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Bahninfrastruktur, der Systemaufgaben in diesem Bereich und Investitionsbeiträge an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025–2028 grundsätzlich einverstanden. Unter anderem fordert er aber, dass die Entschuldung der SBB nicht über den Bahninfrastrukturfonds erfolgt. Der Bundesrat beabsichtigt, einen Zahlungsrahmen von rund 15.1 Milliarden Franken für die Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Bahninfrastruktur und der Systemaufgaben in diesem Bereich in den Jahren 2025–2028 zu beantragen. Zudem beantragt er einen Verpflichtungskredit von 185 Millionen Franken für Investitionsbeiträge an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025–2028. Der Regierungsrat unterstützt die Vorlage grundsätzlich. Jedoch erscheint ihm der für den Substanzerhalt und die Systemaufgaben vorgesehene Betrag in seiner Höhe nicht

als angemessen, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Um den Zielzustand des Anlagenzustands zu erreichen, seien die beantragten Mittel nicht ausreichend. Der Zahlungsrahmen müsse gegenüber der letzten Periode mindestens um die seit 2019 aufgelaufene Teuerung erhöht werden. Auch das Instrument der Optionen und der Reserve begrüsst der Regierungsrat, die dafür vorgesehenen 185 Millionen Franken seien jedoch zu gering. Weiter fordert der Regierungsrat, dass auf die in der Botschaft zur nachhaltigen Finanzierung der SBB vorgesehene Trassenpreisreduktion von 1.7 Milliarden Franken vollständig zu verzichten sei. Die Entschuldung der SBB sei Sache des Eigners und dürfe nicht über den Bahninfrastrukturfonds erfolgen. Weitere Meldungen: Der Regierungsrat begrüsst die mit dem Verordnungspaket Umwelt Frühling 2024 vorgeschlagenen Änderungen mehrheitlich, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Der Regierungsrat formuliert aber auch Änderungswünsche zu den Verordnungen. Mit dem Paket sollen Verordnungen des Umweltrechts angepasst werden, namentlich die Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten, die Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen und die Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Programmvereinbarungen im Umweltbereich für die Programmperiode 2025–2028. Basierend auf dem Pflegebedarf und den anrechenbaren Pflegekosten legt der Regierungsrat gemäss Krankenversicherungsgesetz jährlich die Normkostenbeiträge von Kanton und Gemeinden fest. Nun hat der Regierungsrat entschieden, dass der Normkostenbeitrag pro Pflegeminute für das Jahr 2024 bei 1.275 Franken bleibt. Unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren wird für 2024 mit einem Kostenbeitrag von 54 Millionen Franken für Gemeinden und Kanton gerechnet. Der Beitrag der Gemeinden beläuft sich auf 32.4 Millionen Franken, jener des Kantons auf 21.6 Millionen Franken. Der Regierungsrat hat Thomas Utz, Co-Leiter des Instituts für Innovation, Design und Engineering der OST – Ostschweizer Fachhochschule, per 1. Januar 2024 als neues Mitglied in den Stiftungsrat der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung gewählt. Utz ersetzt Anette Verhein-Jarren, die aufgrund ihrer Pensionierung als Professorin der OST – Ostschweizer Fachhochschule per 31. Dezember 2023 ihren Rücktritt aus dem Stiftungsrat erklärt hat. Ebenfalls seinen Rücktritt erklärt hat Markus Wydler. Die Ersatzwahl für ihn erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der Stiftungsrat muss aus mindestens fünf Mitgliedern bestehen, diese Vorgabe wird mit der Wahl von Thomas Utz eingehalten. Der Regierungsrat hat dem Schwimmclub Arbon an die Sanierung des Sprung- und Schwimmerbeckens einen Sportfondsbeitrag von 51 200 Franken gewährt. Die Folien des Sprung- und Schwimmerbeckens weisen Mängel auf und müssen saniert

werden. Damit für Sport-, Schul- und Freizeitaktivitäten eine optimale Infrastruktur zur Verfügung steht, hat sich die Stadt Arbon dazu entschieden, die Folien in den beiden Becken zu ersetzen. Zusätzlich zur Foliensanierung werden Startblöcke angeschafft, die eine Durchführung von Wettkämpfen ermöglichen. Die Sanierung wird im Frühling 2024 umgesetzt. Dadurch können Sportlerinnen und Sportler von optimalen Trainings- und Wettkampfbedingungen profitieren. Ein zweiter Abgeordneter Der Regierungsrat hat Regierungsrat Dominik Diezi, Chef des Departementes für Bau und Umwelt, per 1. Oktober 2023 als zweiter Abgeordneter des Kantons Thurgau in die Diözesankonferenz des Bistums Basel gewählt. Der Kanton Thurgau ist damit durch Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departementes für Inneres und Volkswirtschaft, und Regierungsrat Dominik Diezi in der Diözesankonferenz vertreten. Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Beschaffung der Inubit-Lizenzen an die ICT Factory GmbH aus Schmitten vergeben. Die Vergabesumme beträgt 223 518 Franken. Das Amt für Informatik verwendet als zentrale Integrationslösung für Schnittstellen zwischen verschiedenen Anwendungen das Produkt BizTalk von Microsoft. Das Produkt wird von Microsoft nur noch bis 2028 unterstützt. Damit die bestehenden Schnittstellen wirklich zeitgerecht umgebaut werden können und keine neuen Schnittstellen auf einer auslaufenden Technologie erstellt werden, setzt das Amt künftig auf die Integrationsplattform Inubit. (id)

Amtliche Anzeigen 21. September 1968 – 5. Oktober 2023 Bruno Krenböck von Thundorf TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Neuhauserstrasse 66b. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 10.30 Uhr in der Katholischen Stadtkirche Frauenfeld statt. Besammlung in der Kirche.

Thurgau

28. Februar 1986 – 8. Oktober 2023 Daniel Patrick Fässler von Kemmental TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Oststrasse 8a. Die Beisetzung findet am Freitag, 20. Oktober 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Felben-Wellhausen und die anschliessende Trauerfeier in der Viva Kirche Thurtal in Felben-Wellhausen statt. 24. März 1944 – 13. Oktober 2023 www.morija.net Adelheid Emma Grässli-Bosshard von Grabs SG, wohnhaft gewesen in Islikon, Bleichewiesestrasse 9. Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. 11. September 1954 – 14. Oktober 2023 Peter Lenherr von Gams SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 302. Die Trauerfeier findet am Dienstag, 24. Oktober 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Kirche. www.halle5.ch

Kirchliches

www.morija.net

www.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch

www.morija.net

rätin, sagt: s n to n a K r, e ll ü M r e n Martina Pfiff und sehr kompetente

nde, humorvolle «Kris ist eine gewinne Powerfrau. Sie ist eine te lu so ab ne ei t is e si Person – d leistet Enormes als un in er hm ne er nt U te sozial engagier Sinn fürs Machbare. d un k lic tb ei W it m erfahrene Politikerin urgau in Bern.» Th r de t ch au br s ri K Menschen wie

en Listen! id e b re Ih f u a e tz ie V Kris derat 2 x Nationalrat + Stän

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch 19.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang

KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert

www.halle5.ch

OBERKIRCH So, 17.30 Wort und Musik www.evang-frauenfeld.ch

www.chrischona-frauenfeld.ch

20.00 Taizé-Feier Kirche St. Franziskus Hüttwilen So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld

krisnachbern.ch


Buchführung | Steuerberatung | Buchführung | Steuerberatung | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Gesellschaftsgründung | Immobilien Personaladministration | Immobilien

Buchführung | Steuerberatung | Buchführung | Steuerberatung | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Immobilien Immobilien

Fehr Treuhand GmbH | Sulackerstrasse 4 | 8501 Frauenfeld | Telefon 052 721 50 80 | Fax 052 721 50 85 | info@fehr-treuhand.swiss | www.fehr-treuhand.swiss |

Frauenfeld – Widnau. 2. Liga interregional Kleine Allmend, Samstag, 21. Oktober, 16 Uhr

Fehr Treuhand GmbH | Sulackerstrasse 4 | 8501 Frauenfeld | Fehr Treuhand 4 | |8501 Frauenfeld | Telefon 052 721GmbH 50 80| |Sulackerstrasse Fax 052 721 50 85 info@fehr-treuhand.swiss | Telefon 052 721 50 80 | Fax| 052 721 50 85 | info@fehr-treuhand.swiss | www.fehr-treuhand.swiss www.fehr-treuhand.swiss |

Hoffen auf einigen Spektakel Wenn Frauenfeld (4.) und Widnau (3.) aufeinander treffen, dann wurde in der letzten Saison mit jeweiligen AuswärtsErfolgen einiges an Unterhaltung und Toren geboten.

WIR MACHEN BÜRO. t

Hat sich Frauenfeld in den letzten Jahren daheim eher recht schwer getan und auswärts sogar mehr gepunktet, sieht das in dieser Meisterschaft bisher ganz anders aus. Vor eigenem Publikum ist man bei fünf Triumphen bisher sogar makellos. Das möchte der FCF in seinem drittletzten Heimspiel dieser Vorrunde logischerweise auch gegen Widnau bleiben. Allerdings hat der FC Frauenfeld nur ganz schlechte Erinnerungen an den 22. Oktober 2022. Also vor ziemlich genau einem Jahr. Da trafen die Thurgauer auf der Kleinen Allmend ebenfalls auf die Rheintaler und nach lediglich 28 Minuten und katastrophalen Fehlern, lautete das bittere Teil-Ergebnis schon 0:3. Da fiel das Schlussresultat von 1:4 beinahe noch human aus. Erneut in einem trefferreichen Match gelang im Mai dieses Jahres die Revanche des Abstiegskandidaten FCF auswärts beim zweitklassierten Widnau mit einem 4:2-Erfolg. Es war aber ein hart erkämpfter Dreier. Nach einer 2:0-Pausenführung der Gäste glichen die Rheintaler innert fünf Minuten zum 2:2 aus. Frauenfeld bewies aber enorme Moral. In den letzten zehn Minuten sorgte der eingewechselte Luis für den 2:4 Endstand. Es war der

en v E chul rz

S

4. +

erste Vollerfolg bei Widnau seit 2018. Und wie turbulent verläuft die Partie diesmal? Widnau hat zuletzt gegen Adliswil daheim mit 3:1 (1:1) gewonnen und steht in der Tabelle auf Rang drei. Ein enttäuschendes Frauenfeld liegt nach dem 1:5 bei Lachen/Altendorf immer noch auf Platz vier, weist aber mittlerweile mit 22:24 ein negatives Torverhältnis auf. Nur Aufsteiger Tägerwilen (12.) hat gleichviele Gegentreffer kassiert und lediglich die letzten drei Mannschaften (Dübendorf, Weesen, RapperswilJona) noch mehr. Im Abwehrverhalten des FCF stimmt momentan einiges nicht.

ä 5. M

HEINSTRASSE 10 • FRAUENFELD WWW.Witzig-PaPeterie.ch Christian Schlauri Generalagentur Frauenfeld mobiliar.ch

www.carnacenter.ch

Hoffentlich ändert sich das sofort. Bis jetzt gab es in dieser Saison nämlich bei den Partien auf der Kleinen Allmend für die einheimischen Fans einiges zu jubeln. Also sollte man den Match gegen Widnau, gegründet 1931 und einer der ältesten Vereine im St. Galler Rheintal, nicht verpassen. Wie immer ist der Besuch nämlich kostenlos, auch auf der Tribüne. Ruedi Stettler

CORTI CORTI AG Baudienstleistungen Zürcherstrasse 34 8500 Frauenfeld info@cortibau.ch

SCHÖNE FERIEN! SCHÖNE FERIEN! Private Donatorin Kris Vietze

Bild: zvg

Frauenfeld (grau) kam bei Lachen/Altendorf oft zu spät.

Auf Reisen einfach und sicher bezahlen. Festbestuhlung + Partyzelte Auf Reisen einfach und sicher bezahlen.

Carna Center Schlachthofstr. 25 8406 Winterthur

FR AUENFELD

tkb.ch/reisen

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Köbi Früh

tkb.ch/reisen provida.ch

Genuss p urp ur Genuss

Provida_Sommerfest_22.indd 1

8512 Thundorf • Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

Elektro

Telecom

Multimedia

05.05.2022 13:18:56

getraenke-hahn.ch

getraenke-hahn.ch

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

"Nur wer die Spielregeln kennt, kann das Spiel gewinnen!"

Silber für Britschgi in Budapest Rock Academy Tanz-

Für die Red Lions war der Leader zu stark Die Unihockeyaner der Red Lions Frauenfeld unterlagen gegen Laupen ZH 3:6 (3:3, 0:3, 0:0). Nach einem mit vielen Strafen gespickten ersten Drittel blieben die Lions zum ersten Mal diese Saison ohne Punkte vor heimischem Publikum. Der Leader aus Laupen festigt mit einem 6:3-Erfolg seine Position. Beim Stand von 3:3 traf Laupen im Mitteldrittel innerhalb von drei Mi-

Einfach Bequem Kompetent

nuten gleich dreimal. Der anschliessende Torhüterwechsel auf Seite des Heimteams war die Reaktion des Trainergespanns. Ebenfalls spielten die Red Lions im letzten Drittel nur noch mit zwei Linien. Eine Zwei-Minuten-Strafe war noch das einzig Nennenswerte. Der hohe Druck der Frauenfelder brachte keinen Torerfolg mehr, so endete der Match mit 3:6. (cvo)

paar an Weltspitze

Nach dem Saisonauftakt in Finnland ging es für den Eiskunstläufer Lukas Britschgi vom ES Frauenfeld weiter nach Budapest. Der Schaffhauser beendete seinen zweiten Wettkampf auf Rang zwei.

Mit einer sehr kurzen RegenerationsPause nach der Finlandia-Trophy und vier Trainings in Oberstdorf (De) reiste Lukas Britschgi guten Mutes nach Ungarn. Das Kurzprogramm war ein bisschen besser als in Finnland, jedoch noch nicht zufriedenstellend. Es gibt ein paar Baustellen, an denen gilt es die nächsten Tage und Liste Wochen zu arbeiten. Trotzdem reichte es für den 4. Zwischenrang. Das Ziel war definitiv ein Podestplatz, dafür musste eine starke Kür her. Obwohl sich der 25-Jährige eine Erkältung in der Nacht vor der Kür Lassen Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen geholt hatte und nicht 100 Prozent fit war, gelang ihm eine gute Perforund geniessen Sie mehr Freizeit. mance. Zu Recht durfte Britschgi strahlen: «Mit nur drei Punkten unter meinem Personal-Best und der besten Kür des Tages, konnte ich mich auf den zweiten Platz verbessern». Allerdings mahnt er: «Es ist immer noch Potenzial nach oben da, doch insgesamt ist es ein guter Saisonstart». lrat Als nächstes steht jetzt der Grand Prix in den Nationalrat wieder in den Nationa in Frankreich an, wofür er nochmals www.michele-straehl.ch www.hansjoerg-brunner.ch die einzelnen Elemente der Programme analysiert, weil gewisse Verbesseaptax Steuern-Treuhand +41 52 720 64 05unbedingt durchgeführt werrungen den müssen. (lb)

Diesen Samstag brillierten die Tanzpaare der Rock Academy am Weltcup in Ljubljana. Maeva Schättin/ Florian Wohlgensinger (10 Rang), Sanja Kressebuch/Davide Garrapa (12 Rang) und die Formation Ace of Classes (10 Rang) erreichten den Halbfinal. Als einziges Schweizer Tanzpaar zogen Ladina Wohlgensinger/Emil Pallmann in den Final ein, zeigten eine grandiose Leistung und platzierten sich auf dem unglaublichen 2. Rang. Trainer Dimitri Isenring ist sichtlich gerührt. Sein unermüdlicher Einsatz gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern hat sie über die Jahre hinweg international von Platzierungen im hintersten Drittel an die Weltspitze geführt. Am Winti Cup Ende September belegte die Rock Academy in fünf Kategorien den ersten Platz. (zvg)

9

Jetzt Termin örg Brunner Hansjvereinbaren

Michèle Strähl

Antonio Plati Zürcherstrasse 242 8500 Frauenfeld

+41 78 851 00 16 info@aptax.ch www.aptax.ch

Zufriedenheit bei Lukas Britschgi. Bild: zvg

Ladina Wohlgensinger und Emil Pallmann in Action. Bild: zvg


19

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Sport

«Ich habe schon viele meiner Bubenträume erfüllen können» Nach seinem fürchterlichen Crash in ein Absperrgitter beim EM-Zeitfahren in Holland musste der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng die Saison sofort beenden. Jetzt blickt er kurz zurück und freut sich auf das spezielle Jahr 2024. Beim sehr ausführlichen Gespräch für eine Saison-Schlussbilanz sieht Stefan Küng, der Thurgauer ist seit 2015 Profi, immer noch etwas lädiert aus. Die Haare auf dem Kopf überdecken eine längere Narbe und jene nach der Operation am Jochbein ist durch ein Pflaster abgedeckt. Selbstverständlich steckt die operierte Hand noch in einer Manschette und der Unterarm ist mit einigen schwarzen Tape-Pflastern «geschmückt». Wie geht es dem 29-Jährigen? Vor allem, wie ist die beim Horror-Sturz am 20. September erlittene Hirnerschütterung verkraftet und wie verläuft die Heilung beim operierten Mittelhandknochen? «Eigentlich geht es den Umständen entsprechend überall recht gut. Auch mit dem Kopf». Der am 16. November 30 Jahre alt werdende Thurgauer Stefan Küng beantwortete unsere Fragen spontan. Wie sieht die Saisonbilanz aus? Die Grundbilanz ist positiv, doch das Jahr war etwas eine AchterbahnFahrt. Ich bin gut gestartet, dann hat mich eine Magen-Darm-Grippe zurückgeworfen, aber die Klassiker waren nicht schlecht. Je Fünfter bei der Flandern-Rundfahrt und bei ParisRoubaix. Im Giro-Zeitfahren habe ich

Stefan Küng im Nationaltrikot.

VBC Aadorf enttäuscht Im NLB-Volleyball verlor Aadorf gegen Züri Unterland 1:3 (12:25, 28:26, 14:25, 18:25) nach 101 Minuten. Das Hineinfinden in die Partie war für Aadorf schwierig aufgrund des unsicheren Spielaufbaus und den Eigenfehlern. Der zweite Satz verlief auf Augenhöhe, mit dem besseren Ende für den VBCA. Die Aadorferinnen hatten dann Mühe, den Druck am Service aufzubauen und am Netz zu punkten. So gingen beide Sätze an den Gast. Durch diese Niederlage verlieren die Thurgauerinnen erstmals in dieser Saison vor Heimpublikum und nehmen den 8. Platz ein. (vbc)

Wängi hinter Aadorf Im 3.-Liga-Fussball setzte sich Wängi gegen Dussnang 5:1 (2:1) durch. Weil das Glück nicht auf der Seite der Gäste war, durfte Wängi mit einer Führung die Pause geniessen. Nach dem Tee zeigte der FCW sein Können und entzog den starken Dussnangern den hartnäckigen Kampf-Willen. Mit dieser lobenswerten Teamleistung eroberte Wängi den 4. Rang, mit einem Match weniger als das punktgleiche Spitzen-Trio Glarus, Aadorf (gewann gegen das zweitletzte Linth 5:0) und Uznach. (far)

und weiterfahren. Klar, im Nachhinein muss man sagen, das hätte man anders lösen müssen. Ich mache aber niemandem einen Vorwurf, denn eigentlich hätte der internationale Kommissär eingreifen müssen. Fuhr gleich hinter Dir im Auto der Schweizer Nationaltrainer Michael Albasini? Nein, Alba war mit Stefan Bissegger unterwegs. Im Begleitauto sass der Sportliche Leiter meines französischen Rennstalles Groupama-FDJ.

Eine Aufnahme von Stefan Küng im Zeitfahren an der Europameisterschaft in Holland kurz vor dem grauenhaften Sturz. Bilder: sk

nur mickrige zwei Sekunden auf den Sieger verloren und das Zeitfahren an der Tour de Suisse erfreulicherweise sogar gewonnen. Der fünfte Rang im WM-Strassenrennen war unerwartet positiv und die Goldmedaille mit dem Mixed-Team war schön. Im WM-Zeitfahren haben viele kleine Details nicht gepasst. Welches war Dein Höhepunkt? Ganz klar der Triumph beim Zeitfahren an meinem Lieblings-Rennen, der Tour de Suisse. Da habe ich mit dem Strassen-Weltmeister Remco Evenepoel und Wout Van Aert zwei absolute Hochkaräter bezwungen. Was war der Tiefpunkt? Da gibt es ganz klar deren zwei. Der Tod von Gino Mäder nach seinem Sturz in der Tour de Suisse fuhr mir grausam ein, deshalb musste ich die Rundfahrt abbrechen. Da wurde ein junges Leben brutal ausgelöscht. So etwas könnte auch mir passieren. Trotzdem gehe ich nicht ängstlich durchs Leben, sondern mit Optimismus. Aber klar, zu Beginn der Tour de France musste ich wegen diesem tragischen Ereignis richtig «chätschen», weil ich mit den Gedanken an einem ganz anderen Ort war. Persönlicher Tiefpunkt war bestimmt der

Sturz an der EM. Ich habe mir den Saisonabschluss ganz anders vorgestellt. Die Schweizer Zeitfahr-Meisterschaft in Gansingen hätte ich nach bereits fünf Erfolgen gerne wieder gewonnen. Wieso halten fast alle Radprofis im Zeitfahren den Kopf so extrem tief? Dazu gibt es nur eine Antwort, um möglichst die allerbeste aero-dynamische Position so lange wie möglich halten zu können. Ich habe das Absperrgitter aus den Augenwinkeln einmal ganz kurz im Blick gehabt, aber wenn du mit 60 Km/h unterwegs bist, ist es recht schwierig abzuschätzen, wie schnell du da bist. Die Anweisungen für Hindernisse oder Kurven kommen sowieso aus dem Begleitauto hinter dir. Und noch etwas: Ich habe schon Gold wegen einigen ZehntelsSekunden verloren, das versuchst du immer das Optimum herauszuholen. Warum bist Du nach dem schweren Sturz mit diesen erheblichen Verletzungen an der EM trotzdem weitergefahren? Das ist für einen Radprofi einfach der pure Reflex. Noch total voll mit Adrenalin heisst das sofort aufstehen, die Glieder schütteln, das Velo anschauen und notfalls ein neues Rad nehmen

Was hat Dir nach diesen brutalen Ereignissen geholfen? Eigentlich kann ich mich absolut auf etwas fokussieren. Darum habe ich nach der Weltmeisterschaft kurze Ferien mit meiner Familie gemacht. Dann baute ich wieder Hochspannung für die Europameisterschaft auf. Und dann passierte dieses Malheur. Also sofort wieder positiv denken. Ab wann darfst Du wieder richtig trainieren? Jetzt müssen zuerst die OperationsNarben am Kopf und an der Hand verheilen. Irgendwann folgt danach der abschliessende Arztbesuch und dann hoffe ich, dass ich anfangs November wieder auf dem Velo sitzen darf. Ab diesem Datum möchte ich voll ins Winter-Training einsteigen. Allerdings mache ich logischerweise bereits jetzt alles, um optimal zurück kommen zu können. 2024 wird ein spezielles Rad-Jahr? Absolut. Mit den Olympischen Spielen in Paris und der Weltmeisterschaft in der Schweiz, das ist grossartig. Aber ich setze mich nicht speziell unter Druck. Ich habe schon viele meiner Ziele erreicht, von denen ich als Bub nur geträumt habe. Aber mein Ehrgeiz ist sicher weiterhin ungebrochen und kein bisschen kleiner geworden. Die Antwort ist ein bisschen vage? (Der 193 cm grosse und 83 Kilogramm schwere Stefan Küng lacht herzhaft). Wenn alles gut läuft, dann kann ich an beiden Gross-Anlässen sicher um Titel und Medaillen kämpfen. Es gibt noch Potenzial, wo ich mich verbessern kann. Interview: Ruedi Stettler

Drei wichtige Punkte In der MyHockey League hat Bellinzona (10.) gegen Frauenfeld (8.) in einem umkämpften Match mit 5:7 (1:2, 2:2, 2:3) verloren. Bereits in der fünften Minute konnten die Thurgauer durch Gerber in Führung gehen. Die Frauenfelder besassen deutlich mehr Spielanteile und komplett entgegen des Verlaufs fiel durch ein unglückliches Eigentor das 1:1 (16.). Der EHCF blieb jedoch spielbestimmend und ging durch Zwissler kurz vor der Pause erneut in Führung. Das Mitteldrittel begann ereignislos, bis Frauenfeld durch einen Doppelschlag von Wey und Zwissler nach einer halben Stunde mit drei Treffern in Führung gehen konnte. Die Tessiner wussten zu reagieren und kamen vor der Pause auf 3:4 heran. Kurz nach Beginn des Schlussabschnittes konnte Fehr einen Pass der Tessiner an der eigenen blauen Linie abfangen, spielte Zwissler an, welcher Engeler bediente – 3:5. Zwei Unkonzentriertheiten ermöglichten Bellinzona sogar innert 35 Sekunden den Match auszugleichen. Zwei Minuten später traf Gerber zum 5:6. Bellinzona ersetzte Keeper Canepa mit einem Stürmer. Aber erneut konnte Fehr in der neutralen Zone eine Scheibe abfangen und via Zwissler gelangte der Puck zu Wetli, welcher zum entscheidenden 5:7 traf. Auffälligste Akteure waren Zwissler mit vier und Gerber, Wey und Wetli mit je drei Skorer-Punkten. Frauenfeld sicherte sich mit viel Aufwand und einem deutlichen Schussverhältnis von 53:24 verdiente Punkte, welche phasenweise unnötig in Gefahr schienen. (ehc)

Spots Bissegger guter Dritter. Beim RadZeitfahren Chrono des Nations über 45 Kilometer in Les Herbiers (Fr) gewann Joshua Tarling (Gb) vor Remco Evenepoel (Be) und dem Felbener Stefan Bissegger. Für Schiedsrichter. Vom 14. bis 22. Oktober findet in der ganzen Schweiz die «Week of the referee» statt. Diese Aktionswoche steht ganz im Zeichen des Fussball-Schiedsrichters oder der -Schiedsrichterin.

FCF richtig kalt geduscht Nicht nur meteorologisch geriet im 2.-Liga-Fussball interregional Frauenfeld (4.) in Turbulenzen. Beim 1:5 (1:3) in Lachen/Altendorf (7.) standen die Gäste auch fussballerisch 90 Minuten im Regen. Es schien, als hätte Frauenfeld für diese Wetterbedingungen die falschen Reifen aufgezogen. Auf jeden Fall kamen die Gäste im Regen auf dem nassen Geläuf früh ins Schleudern. Bereits in der dritten Minute musste Frauenfelds Torwart Bretscher hinter sich greifen. Aus spitzem Winkel wurde er vom Schwyzer Flügelstürmer Baumann düpiert. Für den FCF blieb das Aquaplaning auch in den nächsten Minuten akut.

Wahrlich kein FCF-Ruhmesblatt. Bild: zvg

Die Hausherren zeigten sich bissiger, waren besser organisiert und überzeugten auch bezüglich Abschlusseffizienz. Nach 20 Minuten stand es schon 2:0. Nach einer Ecke brachten die Thurgauer den Ball nicht aus der Gefahrenzone, Fritschi dankte. Nach etwas mehr als einer halben Stunde nahm nicht nur die Windstärke zu, auch der FCF wurde erneut kräftig durchgeschüttelt. Gajsek wirbelte wie ein Herbststurm durch die Gästeabwehr und machte sowohl Gegenspieler Borner als auch Goalie Bretscher so richtig nass. Mit dem einzigen Torschuss für den FCF in der ersten Halbzeit verkürzte Captain Angst kurz vor der Pause auf 3:1. Frauenfeld zeigte sich nach dem Tee, weiterhin im Dauerregen, kurz etwas wetterbeständiger, klappte aber nach einer Stunde endgültig den Schirm zu. Nach einem Fehler im Spielaufbau erhöhte das Heimteam auf 4:1. Bezeichnend war die Szene in der 68. Minute. Lopes verpasste nach einem zügigen Vorstoss den zweiten FCFTreffer, nur wenige Augenblicke später stellte Lachen/Altendorf nach einem fein vorgetragenen Gegenzug auf 5:1. Das Schlussfazit ist aus Frauenfelder Optik schnell gezogen: Partie und Wetter waren gleichermassen garstig. (dk)

Szene aus der Partie zwischen Bühler und Frauenfeld.

Bild: zvg

Absteiger mit starkem Endspurt Im 2.-Liga-Fussball der Frauen setzte sich Absteiger Bühler (3.) gegen Frauenfeld (5.) mit 5:1 (2:1) zwar verdient, aber etwas zu hoch durch. Die Partie startete auf Kunstrasen und im Regen hektisch. Auf dem engen Platz war viel mehr Kick and Rush angesagt. Bühler war präsenter und ging in der 20. Minute 1:0 in Führung. Praktisch im Gegenzug konnte R. Alfarè mit einem tollen Schuss in die obere linke Ecke das 1:1 erzielen. Zehn Minuten später ging Bühler mit einem Freistoss von der Strafraumgrenze wieder in Führung. Mit mehr Mut und veränderter Taktik wollten die Frauenfelderinnen in Halbzeit

zwei offensiv mehr Akzente setzen. In den ersten 20 Minuten entwickelte sich ein spannendes Hin und Her, ohne dass sich für die Gäste grosse Chancen präsentierten. Bühler war zwingender und immer wieder musste Goalie Gächter mit tollen Paraden ihr Team im Spiel halten. Der Match wurde ruppiger und emotionaler. In der 88. Minute fiel die Entscheidung. Nach einem harten Tackling eroberte sich Bühler den Ball und nach einem Querpass flog das Leder in den linken Winkel. Die FCF-Frauen verloren den Faden und in der 89. und 91. Minute fielen noch je ein Treffer. Die Niederlage geht in Ordnung, die 1.-Liga-Absteigerinnen hatten schlicht mehr vom Spiel. (sw)


20

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Elektro

FEHLMANN MÜLLHEIM

Duell auf Augenhöhe gegen Bullen 9 Punkte aus 7 Spielen stehen beim EHC Frauenfeld zu Buche, was für den derzeitigen Rang 8 reicht. Direkt davor liegt der HC Düdingen-Bulls, der zwar einen Sieg nach 60 Minuten weniger auf dem Konto hat. Die Freiburger liegen aber mit einem Zähler vor Frauenfeld auf Rang 7, weil sie drei Mal in die Verlängerung gegangen sind und dabei einen Sieg davon getragen haben. Das Spiel gegen die Bullen aus dem Sensebezirk ist also ein Duell auf Augenhöhe. Zudem haben die Frauenfelder nach der vergangenen Saison mit zwei Niederlagen gegen Düdingen noch eine Scharte auszuwetzen. Zunächst gab es auswärts eine 2:5-Niederlage, und zu Hause mussten die Frauenfelder mit einer 1:4-Niederlage vom Eis. Bei der bevorstehenden Partie geht es für den EHC Frauenfeld aber auch darum, den Anschluss an die direkten Playoff-Plätze zu wahren, liegt doch der EHC Thun auf Rang 6 bereits 5 Zähler voraus. Die Düdinger haben bisher in dieser Saison die GDT Bellinzona (3:2nP), den SC Lyss (7:6) und auswärts den EHC Bülach (6:4) geschlagen. Brandgefährlich zeigt sich die Linie um Thibaud Moret, welcher mit 11 Punkten aus 7 Spielen (6 Tore und 5 Assists) derzeitiger Ligatopskorer ist. In der Skorerliste knapp dahinter liegen die beiden Frauenfelder Adrian Wetli (11 Punkte; 4 Tore und 7 Assists) und Jan Zwissler (10; 7 und 3). Im Kader von Trainer Pascal Lamprecht stehen die Verletzten Tim Baumann, Nico Basic, Dario

EL

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

D

SCHREINEREI

HC

FR AU E NF

E

EHC Frauenfeld – HC Düdingen-Bulls Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr, KEB Frauenfeld

Telecom

Frauenfeld

die nächsten Bild: Markus Bauer.

EHCF-Stürmer Tom Gerber (#12) wird beim Torversuch gebremst.

Tanno, Oskar Lattner, Sandro Meier und Kent Daneel weiterhin nicht zur Verfügung. Joel Weiss weilt weiterhin im Ausland. Als Topscorer läuft wieder Adrian Wetli ein. Hopp Frauefeld!

PS: Übrigens absolviert der HC Thurgau heute Mittwoch, 18. Oktober, sein Cup-Achtelfinalspiel gegen den EHC Visp in der Frauenfelder Kunsteisbahn. Tickets gibt‘s an der Abendkasse. Spielbeginn ist um 20 Uhr.

Heimspiele Sa /// 21.10.2023 /// 20.00 Uhr gegen HC DÜDINGEN BULLS

Mi /// 25.10.2023 /// 20.00 Uhr gegen EHC Bülach

Schweizer Erde

Mi /// 01.11.2023 /// 20.00 Uhr gegen EHC Arosa

Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.

Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Im Dezember 2022 hat das DeparteBetonwandfräsarbeiten

Kanton kontrolliert Massnahmen der Clienia

ment Finanzen und Soziales des 8500 Frauenfeld | Telefon 052für 720 18 89 www.zbindenservice.ch Kantons Thurgau gegen die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid AG Massnahmen verfügt. Bei deren Umsetzung ist die Klinik gut vorangeschritten, aber noch nicht am Ziel. Ende 2021 lieferten Medienberichte Hinweise darauf, dass die Verschwörungserzählung «rituelle Gewalt / Mind Control» in die Traumatherapie-Stationen der Clienia Littenheid AG Einzug gehalten hatte. Im Frühling 2022 leitete das Departement für Finanzen und Soziales (DFS) eine Administrativuntersuchung ein. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Untersuchungsbericht

Zwei sehr erfolgreiche Mitglieder des Boxclubs Frauenfeld: Trainer-Legende Ernst Koller (l.) und Andreas Anderegg, ehemaliger Präsident von SwissBoxing. Bild: zvg

Boxclub durfte doppelt feiern Vergangene Woche feierte der Boxclub Frauenfeld (BCF) gleich ein doppeltes 70-Jahr-Jubiläum. Zum einen durfte man Ernst Koller, seit über 40 Jahren Trainer im BCF, zum 70. Geburtstag gratulieren. Zum anderen überreichte Andreas Anderegg, ehemaliger Präsident von SwissBoxing, im Rahmen einer kleinen Feier dem Vorstand des Boxclubs eine Urkunde zum Vereinsjubiläum. Koller und Anderegg waren beide aktiv beim erfolgreichsten Jahr in der Vereinsgeschichte des BCF beteiligt. 1982 gewannen sie in ihrer Gewichtsklasse den Schweizer Meistertitel,

schliesslich wurde der Boxclub Frauenfeld sogar Schweizer MannschaftsMeister. Später konnte Koller als Trainer diverse Erfolge feiern. Unter anderem betreute er Anderegg während dessen Profizeit und führte mehrere Amateurboxer des BCF zum Schweizer Meistertitel. Auch wenn vor einigen Jahren die Stabsübergabe an den umsichtigen Cheftrainer Engjell Toma stattfand, leitet Koller immer noch gelegentlich das Boxtraining in der Spanner-Turnhalle. (bcf) Infos: www.boxclubfrauenfeld.ch

ordnete das DFS am 2. Dezember 2022 aufsichtsrechtliche Massnahmen an, die sich an den Empfehlungen des Untersuchungsberichts orientierten. Die Clienia Littenheid AG hat in der Folge einen externen, unabhängigen Gutachter beauftragt, 422 Patientenakten von Patientinnen und Patienten mit dissoziativer Identitätsstörung (DIS) zu überprüfen. Das Gutachten ergab bei 43 von 422 untersuchten Krankenakten der Traumastationen gravierende Hinweise auf Verschwörungserzählungen, bei 188 weiteren gab es angedeutete Hinweise. Mitte Juli 2023 überprüfte das Amt für Gesundheit zudem den Stand der Umsetzung der angeordneten Massnahmen. Dabei stellte es fest, dass die Clienia Littenheid AG grosse An-

strengungen unternommen hat, personelle und konzeptuelle Konsequenzen aus den Missständen zu ziehen. Die Wirksamkeit dieser und geplanter Massnahmen kann noch nicht abschliessend beurteilt werden, da diese erst nach einer gewissen Zeit messbar sind. Die von der Klinik getroffenen Kontroll- und Qualitätssicherungsmassnahmen werden vom Amt für Gesundheit deshalb weiterhin begleitet. Das Amt für Gesundheit wird zudem in der zweiten Jahreshälfte 2024 oder im Jahr 2025 die Umsetzung der Massnahmen erneut überprüfen und eine Vor-Ort-Inspektion in der Klinik durchführen. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht festgehalten, der anschliessend publiziert wird. (id)

National- und Ständeratswahlen 22. Oktober 2023

Jetzt wählen!

Wer will, dass kriminelle Ausländer endlich konsequent ausgeschafft werden, wählt SVP Liste 14 und Jakob Stark in den Ständerat.

www.svp-thurgau.ch

21

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Leserbrief

Sorgenkind Sportanlage Kleine Allmend «Hoffnung Murgbogen» Frage an den Stadtrat: wo ist eigentlich dieser vielzitierte Murgbogen, in den er in absehbarer Zeit weitere 7000 Menschen plus eine Dreifachsporthalle inkl. Parkplätze hineinzwängen möchte? Schaue ich den Stadtplan an, gibt es in Frauenfeld mindestens 4 bis 5 Murgbögen, wovon ich aber keinen passenden für so ein Monsterprojekt finde. 7000 Menschen heisst ca. 2000 Wohnungen in ca. 50 weiteren hässlichen viereckigen Wohnblocks. Dazu weitere ca. 2000 Autos, die unseren eh hoffnungslos überlasteten Verkehr «bereichern» würden. Soll Frauenfeld wirklich noch mehr zubetoniert werden? Woher sollen die 7000 Menschen kommen? Man blicke nach Westen. Ist es das Ziel unserer Regierung, noch mehr ein Vorort von Zürich zu werden? Es wird endlich Zeit, unsere abgehobenen Grossstadtträume unter den Teppich zu kehren und sich zurück zu besinnen, dass Frauenfeld zum Thurgau gehört. Natürlich würden 7000 zusätzliche Einwohner entsprechend mehr Steuergeld bringen, aber auch entsprechend mehr kostspielige Infrastruktur nachziehen. Viel wünschbarer ist, dass mit unserer leeren Stadtkasse endlich wieder einmal sorgsamer umgegangen wird, statt laufend teure Grossprojekte durchzuziehen. Albert (Jimmy) Bachmann, Frauenfeld

Skulpturen und Landschaften

Grüne Politik erfordert nicht nur Massnahmen, sondern neue Gesinnungen.

Ferienkurse an der Bildschule Das Ferienpassangebot der Bildschule in der ersten Ferienwoche war ausgebucht, 20 Kinder gestalteten mit Fantasie und Eifer ihren persönlichen Schmuck aus Speckstein unter fachkundiger Begleitung durch die Bildhauerin Susan Kopp. In drei mehrtägigen Ferienkursen der Bildschule lernten die Kinder und Jugendlichen Landschaften und Selbstporträts malen (Leitung Valeria Gogina, Künstlerin). Mit der Künstlerin Judith Peters und der Bildhauerin Susan Kopp bauten sie Skulpturen aus Rohren und Gips, angeregt durch

Darum wählt Kandidierende der Grünen Listen 5, 11, 15 oder 18

20gi ab 30gi – das Jugendhuus öffnet seine Türen

Werke verschiedenerer zeitgenössischer Kunstschaffender. Die Skulpturen aus Rohren und Gips werden gemäss den eigenen Farbentwürfen bemalt. (zvg) Am Dienstag, 24. Oktober 2023, von 17 bis 19 Uhr, öffnet das 20gi-Jugendhuus seine Türen für Fachpersonen, Eltern und interessierte Erwachsene – also auch für Personen über 30 Jahre.

Seit nunmehr zwei Jahren wandelt sich die Liegenschaft an der Rheinstrasse 20 schrittweise zum 20gi-Jugendhuus. Um für die Frauenfelder Jugend einen Treffpunkt aufzubauen, wurden bereits einige Räume des Hau-

ses mit viel Liebe zum Detail umgestaltet. Die Jugendlichen als Zielgruppe dieses Projekts wurden stets in den laufenden Prozess miteingebunden. Interessierte werden dazu eingeladen, einen Blick hinter die Fassaden des Hauses und in die Arbeit des 20giTeams zu werfen sowie einen kleinen Apéro zu geniessen. Der Anlass findet im 20gi-Jugendhuus an der Rheinstrasse 20 statt. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Webseite www.agi.frauenfeld.ch. (zvg)

Blick vom Pärkli vor der Bildschule hinüber zum Staatsarchiv.

In Zusammenarbeit mit dem Haus zur Glocke, Steckborn

«Ballade mit Spiegelwagen»

Buchtipp «Schattensee» von Matthias Moor

Am Samstag, 21. Oktober 2023, ab 15.00 bis ca. 16.30 Uhr findet in Steckborn auf der Seestrasse ein kleiner Umzug statt: Ein Traktor zieht einen Wagen, auf dem Spiegel an Gerüsten montiert sind. Manche haben Muster von Rauten; eine Penrose-Parkettierung wird imitiert. Die Spiegel «reflektieren» die Zuschauer und die Umgebung. Daneben befinden sich Würfel gepresster Pappe und Altklei-

der. Der Wagen wird im Schritttempo gezogen, AkteurInnen spazieren hinterher. Sie proben Einlagen während den Stops. Der Umzug ist eine künstlerische Intervention von Hannes Brunner aus dem Jahre 2007, die mit AkteurInnen u.a. aus Steckborn und Berlingen neu inszeniert wird: Niklas Bächli, Fiona Brunner, Simon Hans, Nancy Mensah-Offei, Marc Schneider, u.a. (zvg) Ein Treffpunkt für die Frauenfelder Jugend – das 20gi-Jugendhuus.

Bild: zvg

Thurgau

In seinem neuen Kriminalroman «Schattensee» lässt der Konstanzer Autor und Lehrer Matthias Moor zwei Ermittler in die Zeit des Nationalsozialismus eintauchen. Der packend erzählte Krimi lässt mit gekonnter Verflechtung von Historie und Spannung ein Stück Geschichte am Bodensee lebendig werden. An der Schweizer Grenze im Hegau wird bei Waldarbeiten ein Skelett entdeckt. Jahrzehntelang lag es unter der Erde, die Polizei steht vor einem Rätsel. Bis sich eine ältere Dame bei Privatdetektiv Martin Schwarz meldet und behauptet, der Tote sei ihr verschollener Vater. Schwarz soll herausfinden, was damals geschah. Die Ereignisse von damals werfen Ihre Schatten bis in die Gegenwart. Am Samstag, 28. Oktober 2023, um 17.00 Uhr, liest Matthias Moor aus «Schattensee» in der Gemeindeund Schulbibliothek Matzingen, Schulweg 7, Matzingen. (zvg) Anmeldungen via Mail: Bibliothek@schule-matzingen.ch

Kris Vietze

Politik, die Dir nützt.

n Listen! Jetzt auf Deine beide derat 2 x Nationalrat + Stän krisnachbern.ch


20

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Elektro

FEHLMANN MÜLLHEIM

Duell auf Augenhöhe gegen Bullen 9 Punkte aus 7 Spielen stehen beim EHC Frauenfeld zu Buche, was für den derzeitigen Rang 8 reicht. Direkt davor liegt der HC Düdingen-Bulls, der zwar einen Sieg nach 60 Minuten weniger auf dem Konto hat. Die Freiburger liegen aber mit einem Zähler vor Frauenfeld auf Rang 7, weil sie drei Mal in die Verlängerung gegangen sind und dabei einen Sieg davon getragen haben. Das Spiel gegen die Bullen aus dem Sensebezirk ist also ein Duell auf Augenhöhe. Zudem haben die Frauenfelder nach der vergangenen Saison mit zwei Niederlagen gegen Düdingen noch eine Scharte auszuwetzen. Zunächst gab es auswärts eine 2:5-Niederlage, und zu Hause mussten die Frauenfelder mit einer 1:4-Niederlage vom Eis. Bei der bevorstehenden Partie geht es für den EHC Frauenfeld aber auch darum, den Anschluss an die direkten Playoff-Plätze zu wahren, liegt doch der EHC Thun auf Rang 6 bereits 5 Zähler voraus. Die Düdinger haben bisher in dieser Saison die GDT Bellinzona (3:2nP), den SC Lyss (7:6) und auswärts den EHC Bülach (6:4) geschlagen. Brandgefährlich zeigt sich die Linie um Thibaud Moret, welcher mit 11 Punkten aus 7 Spielen (6 Tore und 5 Assists) derzeitiger Ligatopskorer ist. In der Skorerliste knapp dahinter liegen die beiden Frauenfelder Adrian Wetli (11 Punkte; 4 Tore und 7 Assists) und Jan Zwissler (10; 7 und 3). Im Kader von Trainer Pascal Lamprecht stehen die Verletzten Tim Baumann, Nico Basic, Dario

EL

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

D

SCHREINEREI

HC

FR AU E NF

E

EHC Frauenfeld – HC Düdingen-Bulls Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr, KEB Frauenfeld

Telecom

Frauenfeld

die nächsten Bild: Markus Bauer.

EHCF-Stürmer Tom Gerber (#12) wird beim Torversuch gebremst.

Tanno, Oskar Lattner, Sandro Meier und Kent Daneel weiterhin nicht zur Verfügung. Joel Weiss weilt weiterhin im Ausland. Als Topscorer läuft wieder Adrian Wetli ein. Hopp Frauefeld!

PS: Übrigens absolviert der HC Thurgau heute Mittwoch, 18. Oktober, sein Cup-Achtelfinalspiel gegen den EHC Visp in der Frauenfelder Kunsteisbahn. Tickets gibt‘s an der Abendkasse. Spielbeginn ist um 20 Uhr.

Heimspiele Sa /// 21.10.2023 /// 20.00 Uhr gegen HC DÜDINGEN BULLS

Mi /// 25.10.2023 /// 20.00 Uhr gegen EHC Bülach

Schweizer Erde

Mi /// 01.11.2023 /// 20.00 Uhr gegen EHC Arosa

Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe.

Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Im Dezember 2022 hat das DeparteBetonwandfräsarbeiten

Kanton kontrolliert Massnahmen der Clienia

ment Finanzen und Soziales des 8500 Frauenfeld | Telefon 052für 720 18 89 www.zbindenservice.ch Kantons Thurgau gegen die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid AG Massnahmen verfügt. Bei deren Umsetzung ist die Klinik gut vorangeschritten, aber noch nicht am Ziel. Ende 2021 lieferten Medienberichte Hinweise darauf, dass die Verschwörungserzählung «rituelle Gewalt / Mind Control» in die Traumatherapie-Stationen der Clienia Littenheid AG Einzug gehalten hatte. Im Frühling 2022 leitete das Departement für Finanzen und Soziales (DFS) eine Administrativuntersuchung ein. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Untersuchungsbericht

Zwei sehr erfolgreiche Mitglieder des Boxclubs Frauenfeld: Trainer-Legende Ernst Koller (l.) und Andreas Anderegg, ehemaliger Präsident von SwissBoxing. Bild: zvg

Boxclub durfte doppelt feiern Vergangene Woche feierte der Boxclub Frauenfeld (BCF) gleich ein doppeltes 70-Jahr-Jubiläum. Zum einen durfte man Ernst Koller, seit über 40 Jahren Trainer im BCF, zum 70. Geburtstag gratulieren. Zum anderen überreichte Andreas Anderegg, ehemaliger Präsident von SwissBoxing, im Rahmen einer kleinen Feier dem Vorstand des Boxclubs eine Urkunde zum Vereinsjubiläum. Koller und Anderegg waren beide aktiv beim erfolgreichsten Jahr in der Vereinsgeschichte des BCF beteiligt. 1982 gewannen sie in ihrer Gewichtsklasse den Schweizer Meistertitel,

schliesslich wurde der Boxclub Frauenfeld sogar Schweizer MannschaftsMeister. Später konnte Koller als Trainer diverse Erfolge feiern. Unter anderem betreute er Anderegg während dessen Profizeit und führte mehrere Amateurboxer des BCF zum Schweizer Meistertitel. Auch wenn vor einigen Jahren die Stabsübergabe an den umsichtigen Cheftrainer Engjell Toma stattfand, leitet Koller immer noch gelegentlich das Boxtraining in der Spanner-Turnhalle. (bcf) Infos: www.boxclubfrauenfeld.ch

ordnete das DFS am 2. Dezember 2022 aufsichtsrechtliche Massnahmen an, die sich an den Empfehlungen des Untersuchungsberichts orientierten. Die Clienia Littenheid AG hat in der Folge einen externen, unabhängigen Gutachter beauftragt, 422 Patientenakten von Patientinnen und Patienten mit dissoziativer Identitätsstörung (DIS) zu überprüfen. Das Gutachten ergab bei 43 von 422 untersuchten Krankenakten der Traumastationen gravierende Hinweise auf Verschwörungserzählungen, bei 188 weiteren gab es angedeutete Hinweise. Mitte Juli 2023 überprüfte das Amt für Gesundheit zudem den Stand der Umsetzung der angeordneten Massnahmen. Dabei stellte es fest, dass die Clienia Littenheid AG grosse An-

strengungen unternommen hat, personelle und konzeptuelle Konsequenzen aus den Missständen zu ziehen. Die Wirksamkeit dieser und geplanter Massnahmen kann noch nicht abschliessend beurteilt werden, da diese erst nach einer gewissen Zeit messbar sind. Die von der Klinik getroffenen Kontroll- und Qualitätssicherungsmassnahmen werden vom Amt für Gesundheit deshalb weiterhin begleitet. Das Amt für Gesundheit wird zudem in der zweiten Jahreshälfte 2024 oder im Jahr 2025 die Umsetzung der Massnahmen erneut überprüfen und eine Vor-Ort-Inspektion in der Klinik durchführen. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht festgehalten, der anschliessend publiziert wird. (id)

National- und Ständeratswahlen 22. Oktober 2023

Jetzt wählen!

Wer will, dass kriminelle Ausländer endlich konsequent ausgeschafft werden, wählt SVP Liste 14 und Jakob Stark in den Ständerat.

www.svp-thurgau.ch

21

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Leserbrief

Sorgenkind Sportanlage Kleine Allmend «Hoffnung Murgbogen» Frage an den Stadtrat: wo ist eigentlich dieser vielzitierte Murgbogen, in den er in absehbarer Zeit weitere 7000 Menschen plus eine Dreifachsporthalle inkl. Parkplätze hineinzwängen möchte? Schaue ich den Stadtplan an, gibt es in Frauenfeld mindestens 4 bis 5 Murgbögen, wovon ich aber keinen passenden für so ein Monsterprojekt finde. 7000 Menschen heisst ca. 2000 Wohnungen in ca. 50 weiteren hässlichen viereckigen Wohnblocks. Dazu weitere ca. 2000 Autos, die unseren eh hoffnungslos überlasteten Verkehr «bereichern» würden. Soll Frauenfeld wirklich noch mehr zubetoniert werden? Woher sollen die 7000 Menschen kommen? Man blicke nach Westen. Ist es das Ziel unserer Regierung, noch mehr ein Vorort von Zürich zu werden? Es wird endlich Zeit, unsere abgehobenen Grossstadtträume unter den Teppich zu kehren und sich zurück zu besinnen, dass Frauenfeld zum Thurgau gehört. Natürlich würden 7000 zusätzliche Einwohner entsprechend mehr Steuergeld bringen, aber auch entsprechend mehr kostspielige Infrastruktur nachziehen. Viel wünschbarer ist, dass mit unserer leeren Stadtkasse endlich wieder einmal sorgsamer umgegangen wird, statt laufend teure Grossprojekte durchzuziehen. Albert (Jimmy) Bachmann, Frauenfeld

Skulpturen und Landschaften

Grüne Politik erfordert nicht nur Massnahmen, sondern neue Gesinnungen.

Ferienkurse an der Bildschule Das Ferienpassangebot der Bildschule in der ersten Ferienwoche war ausgebucht, 20 Kinder gestalteten mit Fantasie und Eifer ihren persönlichen Schmuck aus Speckstein unter fachkundiger Begleitung durch die Bildhauerin Susan Kopp. In drei mehrtägigen Ferienkursen der Bildschule lernten die Kinder und Jugendlichen Landschaften und Selbstporträts malen (Leitung Valeria Gogina, Künstlerin). Mit der Künstlerin Judith Peters und der Bildhauerin Susan Kopp bauten sie Skulpturen aus Rohren und Gips, angeregt durch

Darum wählt Kandidierende der Grünen Listen 5, 11, 15 oder 18

20gi ab 30gi – das Jugendhuus öffnet seine Türen

Werke verschiedenerer zeitgenössischer Kunstschaffender. Die Skulpturen aus Rohren und Gips werden gemäss den eigenen Farbentwürfen bemalt. (zvg) Am Dienstag, 24. Oktober 2023, von 17 bis 19 Uhr, öffnet das 20gi-Jugendhuus seine Türen für Fachpersonen, Eltern und interessierte Erwachsene – also auch für Personen über 30 Jahre.

Seit nunmehr zwei Jahren wandelt sich die Liegenschaft an der Rheinstrasse 20 schrittweise zum 20gi-Jugendhuus. Um für die Frauenfelder Jugend einen Treffpunkt aufzubauen, wurden bereits einige Räume des Hau-

ses mit viel Liebe zum Detail umgestaltet. Die Jugendlichen als Zielgruppe dieses Projekts wurden stets in den laufenden Prozess miteingebunden. Interessierte werden dazu eingeladen, einen Blick hinter die Fassaden des Hauses und in die Arbeit des 20giTeams zu werfen sowie einen kleinen Apéro zu geniessen. Der Anlass findet im 20gi-Jugendhuus an der Rheinstrasse 20 statt. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Webseite www.agi.frauenfeld.ch. (zvg)

Blick vom Pärkli vor der Bildschule hinüber zum Staatsarchiv.

In Zusammenarbeit mit dem Haus zur Glocke, Steckborn

«Ballade mit Spiegelwagen»

Buchtipp «Schattensee» von Matthias Moor

Am Samstag, 21. Oktober 2023, ab 15.00 bis ca. 16.30 Uhr findet in Steckborn auf der Seestrasse ein kleiner Umzug statt: Ein Traktor zieht einen Wagen, auf dem Spiegel an Gerüsten montiert sind. Manche haben Muster von Rauten; eine Penrose-Parkettierung wird imitiert. Die Spiegel «reflektieren» die Zuschauer und die Umgebung. Daneben befinden sich Würfel gepresster Pappe und Altklei-

der. Der Wagen wird im Schritttempo gezogen, AkteurInnen spazieren hinterher. Sie proben Einlagen während den Stops. Der Umzug ist eine künstlerische Intervention von Hannes Brunner aus dem Jahre 2007, die mit AkteurInnen u.a. aus Steckborn und Berlingen neu inszeniert wird: Niklas Bächli, Fiona Brunner, Simon Hans, Nancy Mensah-Offei, Marc Schneider, u.a. (zvg) Ein Treffpunkt für die Frauenfelder Jugend – das 20gi-Jugendhuus.

Bild: zvg

Thurgau

In seinem neuen Kriminalroman «Schattensee» lässt der Konstanzer Autor und Lehrer Matthias Moor zwei Ermittler in die Zeit des Nationalsozialismus eintauchen. Der packend erzählte Krimi lässt mit gekonnter Verflechtung von Historie und Spannung ein Stück Geschichte am Bodensee lebendig werden. An der Schweizer Grenze im Hegau wird bei Waldarbeiten ein Skelett entdeckt. Jahrzehntelang lag es unter der Erde, die Polizei steht vor einem Rätsel. Bis sich eine ältere Dame bei Privatdetektiv Martin Schwarz meldet und behauptet, der Tote sei ihr verschollener Vater. Schwarz soll herausfinden, was damals geschah. Die Ereignisse von damals werfen Ihre Schatten bis in die Gegenwart. Am Samstag, 28. Oktober 2023, um 17.00 Uhr, liest Matthias Moor aus «Schattensee» in der Gemeindeund Schulbibliothek Matzingen, Schulweg 7, Matzingen. (zvg) Anmeldungen via Mail: Bibliothek@schule-matzingen.ch

Kris Vietze

Politik, die Dir nützt.

n Listen! Jetzt auf Deine beide derat 2 x Nationalrat + Stän krisnachbern.ch


We enberg Land gasthof

Metzgete

Hauptstrasse 30 8553 Mettendorf 052 765'19'77

Metzgete

Mittwoch 18. Oktober bis Samstag 21. Oktober 2023, 14 Uhr durchgehend warme Küche

Von11’30 bis 13’30 und ab 17’30 bis 22‘00 Uhr

Bänikon Wilerstrasse 136, 8514 Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 14 26

nuel Inäbnit

Mittwoch Ruhetag

20. / 21. Okt. und 27. / 28. Okt.

www.gasthof-wellenberg.ch

Apéro Riche mit Evelyne Binsack ƉĠƌŽ ZŝĐŚĞ ŵŝƚ ǀĞůLJŶĞ ŝŶƐĂĐŬ die weltbekannte Grenzgängerin ͘​͘​͘​͘​͘​͘​͘​͘​͘​͘​͘ĚŝĞ ǁĞůƚďĞŬĂŶŶƚĞ 'ƌĞŶnjŐćŶŐĞƌŝŶ džƚƌĞŵďĞƌŐƐƚĞŝŐĞƌŝŶ ů ƵĐŚĂƵƚŽƌŝŶ ů DĞŶƚĂůĐŽĂĐŚ Extrembergsteigerin l Buchautorin l Mentalcoach

…Wie ŬĂŶŶ ŝĐŚ ŵĞŝŶĞ 'ƌĞŶnjĞŶ njƵ ĞƌǁĞŝƚĞƌŶ͍

Hotel Restaurant Seemöwe AG Tel. 071 695 10 10 l info@seemoewe.ch

• ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ͕ ϭϲ͘ EŽǀĞŵďĞƌ ϮϬϮϯ • ϭϵ͘ϬϬ hŚƌ • 'ĞǁƂůďĞŬĞůůĞƌ Wie kann ich meine Grenzen

Bitte erhalt des Auftrages Bestätigen!

9 299 85 81

METZGETE 2023 ab Montag 23.10.2023

ŝŶ ĚĞƌ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ ZĞƐŝĚĞŶnj >ŝŶĚĞŶĞĐŬ

erweitern? WĂƌŬƉůĂƚnj ŝŵ ,ŽƚĞů ^ĞĞŵƂǁĞ ͊​͊

Apéro Riche mit Evelyne Binsack – die weltbekannte tĂƐ ĞƌǁĂƌƚĞƚ ^ŝĞ ĂƵĐŚ ŶŽĐŚ ….? Grenzgängerin. ^ƉĂŶŶĞŶĚĞ <ƵƌnjƉƌćƐĞŶƚĂƚŝŽŶĞŶ ǀŽŶ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ Firmen…

-Food GmbH ant Domicil se 51 auenfeld

Donnerstag, 16. November 2023, um 19.00 Uhr, im ƉĠƌŽ ZŝĐŚĞ ŵŝƚ WƌŽĚƵŬƚĞŶ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞŶ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ Gewölbekeller der historischen Residenz Lindeneck. >ŝĞĨĞƌĂŶƚĞŶ ŝŶŬůƵƐŝǀĞ 'ĞƚƌćŶŬĞ ,& ϯϵ Parkplatz im Hotel Seemöwe vorhanden.

2 525 05 09 staurant-domicil.ch

WůćƚnjĞ ƐŝŶĚ ďĞŐƌĞŶnjƚ – ŶŵĞůĚƵŶŐ ďŝƐ njƵŵ ϴ͘ Was erwartet Sie auch noch? Spannende Kurzpräsentationen Firmen. November…wir freuen uns aufvon Sie regionalen ! Apéro Riche mit Produkten von unseren regionalen Lieferanten, inklusive Getränke Fr. 39.–.

www.restaurant-domicil.ch Metzgete im Domicil

,ŽƚĞů ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ ^ĞĞŵƂǁĞ ' ů

Die Plätze sindϬϳϭ ϲϵϱ ϭϬ ϭϬ ů ŝŶĨŽΛƐĞĞŵŽĞǁĞ͘ĐŚ begrenzt. Anmeldeschluss ist der 8. November 2023. Wir freuen uns auf Sie!

mit der Metzgerei Gebrüder Bauer Frauenfeld Donnerstag, 26. Oktober 2023 bis Samstag, 28. Oktober 2023

Wirtshaus Sternen Wittenwil

Metzgerei Sturzi Wängi Zur Ausgabe in der Frauenfelder Woche

Ab 11.30 Uhr durchgehend warme Küche. Gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen. 052 525 05 09

Hotel Restaurant Seemöwe AG Tel. 071 695 10 10, info@seemoewe.ch

Montag 23. Oktober 2023 bis

Freitag 27. Oktober 2023 Spaltenbreite:Für die 2 Hungrigen den ganzen Tag

Höhe:

ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche.

50 mm Es freuen sich Margrit und Dani Rutishauser mit Team, Weiherweg 2, 9547 Wittenwil

Reservation Einschaltungen: 1 Tel. 052 365 37 17

Erscheinungsdaten: Woche 42/2023

Wir sind ab 20. Oktober aus

unseren Herbstferien zurück

Rechnungsadresse: Die diesjährigen Wildwochen finden bei uns vom 16. Oktober bis zum 3. November, René Kälin ab 17.30 Uhr,Landgasthof statt. Wellenberg 8553 Mettendorf Der krönende Abschluss ist unser Wildbuffet à discrétion am 3. November Für Fr. 56.80, inklusive Vorspeisen und Dessert Rehrücken, Hirschpfeffer, Wildschweinkarree, etc.

Neu bieten wir auch ein Wild Chinoise mit Trüffel-Mayonnaise an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihren Besuch.

und wieder für Sie da! Öffnungszeiten Mo geschlossen Di – Sa 11.30 – 14.00 / 17.30 – 23.30 geschlossen So Balierestrasse 10 | 8500 Frauenfeld T 052 550 58 60 | info@iltiramisu.ch

il tiramisù – Nach wie vor geöffnet Gerne nehmen wir Sie mit unserem erstklassigen Speiseangebot auf eine kleine Reise durch die italienische Küche mit und bringen für Sie ein Stück Italien nach Frauenfeld. Ganz gleich, ob für einen schnellen Mittagslunch oder ein ausgiebiges Abendessen – unser Restaurant bietet für jeden Anlass den idealen Rahmen. Zwei Sorten Brot, Grissini, Pasta mit und ohne Füllung, Dessert, Glacé, Biscotti, Limoncello, Kaffeelikör werden von uns hausgemacht.


23

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Leserfotos

Baustart auf dem unteren Mätteli für «KAFF auf Dauer»

Besuch im Selegermoor.

Bilder: sz

René Wüest, Islikon

Regenbogen am Samstagmittag in Schweizersholz. Norbert Hasler, Frauenfeld

Herbst-Pilze im Zielhang-Wald.

Rainer Knispel, Herdern

2 x auf Ihre Liste

Zeigen Zeigen Sie Sie Ihr Ihr Angebot Angebot auf auf der der Sonderseite Sonderseite

Z MIT VOLLEM EINSAT T AF FÜR LANDWIRTSCH UND GEWERBE In den Nationalrat

EVELINE BACHMANN MANUEL STRUPLER

die die am am 25. 25. Oktober Oktober 2023 2023 erscheint. erscheint.

bisher

Infos und Beratung: Infos Telefonund 052Beratung: 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld Die Zeitung der Region Frauenfeld


24

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

Wohin man geht Mittwoch, 25. Oktober, 20.15 Uhr | Theater im Eisenwerk

Jazz:now: Sinne Eeg und Thomas Fonnesbaek

«Anne-Marie die Schönheit» Schauspiel von Yasmina Reza Konzertdirektion Landgraf

Eine der besten Stimmen Skandinaviens! Die Dänin Sinne Eeg repräsentiert das, was gern über den Jazz ihrer Heimat gesagt wird: US-geprägt, aber mit einer «skandinavischen Note». Tatsächlich vereint Eeg mit ihrer warmen Stimme amerikanische Nightclub-Atmosphäre mit nordischer Melancholie. Der Bassist Thomas Fonnesbaek liefert dazu ein exquisites Gerüst für die Vokalexkursionen seiner Partnerin, vermag aber auch mit seiner brillanten Spielweise eigene solistische Akzente zu setzen. Die

dänische Jazzbass-Tradition ist berühmt. Einer ihrer bemerkenswertesten Stars ist Thomas Fonnesbæk, der mit einem ungehemmten technischen Fluss und einem aussergewöhnlich schönen Ton spielt. Sinne und Thomas hören einander intensiv zu, inspirieren einander, Risiken einzugehen und Spontanität, Kommunikation und Empathie hervorzubringen. (zvg) Sinne Eeg, voc. Thomas Fonnesbaek, bass Vorverkauf: www.ticketino.ch, www.eisenwerk.ch

Herzlich willkommen Brocki Wetterbaum Frauenfeld Breitenstrasse 2c, Tel. 052 722 17 20 info@wetterbaum.ch www.wetterbaum.ch Öffnungszeiten: Mo – Fr, 09 – 18 Uhr, Sa, 09 – 17 Uhr So geschlossen

Ein Leben ohne Alkohol?

AA zeigt den Weg aus der Sucht

AA-Meetings für Betroffene: Jeden Dienstag, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr, «Chrüterhus», beim Schaffhauserpl.-Kreisel, Rheinstrasse 48, Frauenfeld E-Mail für Infos vorab: aa-frauenfeld@anonyme-alkoholiker.ch

60. Jahre Nussbaum Matzingen AG – Tag der offenen Tür

Foto: Britt Schilling

Anne-Marie ist in ihrem langen Leben vieles gewesen – Schauspielerin, Ehefrau und Mutter, Muse von diversen Künstlern, aber eines war sie bestimmt nie: eine Schönheit, eine Diva, der alle zu Füssen lagen. Wenn sie auf der Bühne stand, und das ist schon sehr lange her, strahlte sie manchmal eine gewisse Schönheit aus, aber im Alltag war sie ein unscheinbares Mauerblümchen, eine ewig zu kurz gekommene Künstlerin, die nie die ganz grossen Rollen spielen durfte, die nie die wirklich interessanten Männer abbekam, die nie den Sprung auf die bedeutenden Bühnen der Welt schaffte, sondern sich mit Engagements an kleinen Vorstadt-Bühnen, mit einem langweiligen Gatten und einem spiessigen Sohn begnügen musste. Doch gerade weil sie so viel erlebt hat, weil sie die Gebrechen und die Einsamkeit des Alters mit stoischer Würde erträgt, weil sie vielleicht die letzte noch lebende Zeugin einer untergehenden Ära ist, in der das Theater noch ein zentrales Medium der intelligenten Unterhaltung war, sind ihre Erinnerungen – so trügerisch und zweifelhaft sie auch sein mögen – ein grosser kultureller Erfahrungsschatz. AnneMarie ist in allen ihren widersprüchlichen Gefühlen und ihren chaotischen Gedanken ein wunderbares Beispiel dafür, dass das Lebensglück nicht unbedingt nur im hellen Scheinwerferlicht und im grossen Abenteuer zu finden ist. (zvg) Theaterverein Frauenfeld Donnerstag, 26. Oktober 2023 19.30 Uhr im Casino Frauenfeld Billette: www.theaterverein-frauenfeld.ch unter «Tickets und Abonnements»

Seit 60 Jahren werden in Matzingen Dosen aus Aluminium produziert. Anlässlich des Jubiläums lädt die Nussbaum Matzingen AG zum Tag der offenen Tür ein. Das Unternehmen wurde 1963 durch Eugen Nussbaum und Hans Ulrich Guhl als Nussbaum & Guhl AG gegründet und fertigte Tuben und Dosen aus Aluminium. Seit 2007 ist die Firma im Besitz von Florian J. Nussbaum, der sie seit 2005 auch leitet. An drei Standorten in der Schweiz und in Deutschland stellt Nussbaum heute Aluminiumdosen für verschiedenste Verwendungszwecke her. Grösster Abnehmer ist die Kosmetikindustrie, welche die Behälter vor allem für Deos, Haarsprays und Rasierschäume verwendet. Seit einigen Jahren wächst jedoch der Anteil an Pharmaprodukten. Als eine der wenigen Dosenhersteller weltweit, verfügt die Nussbaum Matzingen AG über die Zertifizierung zur Herstellung von Primärpackmit-

teln für Arzneiprodukte. Für die Lebensmittelindustrie fertigt das Unternehmen unter anderem die beliebten Aromat Streuer. Am Standort Matzingen beschäftigt Nussbaum rund 130 Mitarbeitende. Die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verpackungen steht beim Traditionsunternehmen im Mittelpunkt. Als erster Hersteller der Branche produziert Nussbaum Aluminiumdosen aus gebrauchten und recycelten Getränkedosen, welche die CO2-Emissionen um 96 % senken. Am Freitag. 27. Oktober stehen die Türen der Nussbaum Matzingen AG von 13 bis 16 Uhr offen. Bei Führungen durch die Produktionshalle lernen Besucher den spannenden Prozess der Dosenherstellung kennen. Das Team der Nussbaum Matzingen AG freut sich auf viele Gäste. (zvg) Nussbaum Matzingen AG Frauenfelderstrasse 67, 9548 Matzingen www.nucan.com

Aufgewacht liebe Zwergli, Wichtel und Waldfreunde!

Freitag, 20. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr (Vortrag / Diskussion)

Neutralität, Versorgungssicherheit und das Schweizer Schulsystem Prof. Mathias Binswanger im Gespräch. Referent Prof. Mathias Binswanger ist Ökonom und Glücksforscher. Er lehrt als Professor für Volkswirtschaft und Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und ist Privatdozent an der Universität St. Gallen und Publizist. Binswangers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Seine Bücher sind Bestseller, darunter «Geld aus dem Nichts» (2015) und «Der Wachstumszwang – Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben» (2019). Unser Gast gehört seit Jahren zu den einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. Neutralität begünstigt den Freihandel in der Schweiz, aber verlangt auch

Das duale Bildungssystem mit der Berufslehre ist eine der wesentlichen Stärken der Schweiz, die es zu bewahren gilt. Eine weitere Abwertung der Lehre und eine forcierte Akademisierung sorgt dafür, dass aus potentiell guten Praktikern mittelmässige Akademiker werden.

Versorgungssicherheit. Ohne Versorgungssicherheit macht man sich in Krisen von andern Ländern abhängig und die Neutralität wird zur Farce. Eine immerwährende Neutralität ist ein Garant der Stabilität des Wirtschaftsstandortes Schweiz. Sie hat damit indirekt auch eine wirtschaftliche Bedeutung.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Bitte teilen Sie uns per Mail an: sekretariat@schweizer-standpunkt.ch bis Donnerstag, 19. Oktober mit, ob Sie persönlich im Seminarraum oder per Zoom teilnehmen möchten. Kosten: Fr. 25.– Ort: Seminarraum «Verein Bildung Raum geben», Bahnhofplatz 65/67, 1. Stock, 8500 Frauenfeld

«Verein Schweizer Standpunkt», 8500 Frauenfeld

In Frauenfeld im Pfaffenholzwald entsteht eine neue Waldspielgruppe. Sie nennt sich Zwergewald. Nadia Senn, zertifizierte Waldspielgruppenleiterin, und Sonja Manser, Assistentin, haben mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Ehemänner und Freunde ein friedvolles und gemütliches Plätzli für Zwerge ab zweieinhalb Jahren aufgebaut. Es besteht aus einem überdachbaren, rustikalen Waldsofa, einer Feuerstelle und einem Bächli. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Phantasie auszuleben: mit Basteln, Werken, Kochen, Spielen und Herumtollen!

Am 25. Oktober laden wir alle Kinder, Mamis und Papis zu einem Besuchsmorgen von 9 bis 11 Uhr in unseren Zwergewald ein! Anmeldung unter: 079 764 44 40. Geplanter Spielgruppenstart: Montag, 30. Oktober 2023. Wir bieten folgende Tage an: Montag, 9-13 Uhr, Dienstag, 14 – 16.30 Uhr und Donnerstag, 8.30 – 11 Uhr. (zvg) Weitere Infos demnächst auf: www.zwergewald.ch Es freuen sich auf möglichst viele interessierte Kinder und Eltern: Nadia Senn und Sonja Manser E-Mail: zwergewald@bluewin.ch


Kultur in Frauenfeld Mi 18.10. 14.00 Kids Kino: Hopper und der Hamster der Finsternis Cinema Luna Do 19.10. 14.30 Erzählcafé: Im Rebberg 19.00 Vernissage: Hanging by a Thread 20.00 Freie Bühne Thurgau: Gottlos rostend

Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 Eisenwerk Shed Eisenwerk Theater

Fr 20.10. 19.15 Künstler*innen-Gespräch 20.00 Freie Bühne Thurgau: Gottlos rostend

Eisenwerk Shed Eisenwerk Theater

Sa 21.10. 13.30 Kino: Die unlangweiligste Schule der Welt 17.00 Kuratorische Führung: Hanging by a Thread

Schlosskino Eisenwerk Shed

Kunstmuseum So 22.10. 15.00 Sonntagsführung 17.30 Sondervorstellung: Operngala – Jonas Kaufmann Schlosskino Mo 23.10. 13.45 Deutsch-Café 19.30 Cinema Italiano: Beata te

Quartiertreffpunkt Talbach Cinema Luna

Di 24.10. 17.00 Infopavillon Zukunft Stadtkaserne 19.30 VHSF-Referat: Vom Bleistift zur Kinoleinwand 20.00 Konzert: Kruger Brothers Kontras Quartet

Kaserne Kantonsbibliothek Casino

Hanging by a Thread Während Anna von Siebenthals Atelieraufenthalt in Belgrad nutzte sie gemeinsam mit dem französischen Künstler Clément Bedel die Fabrik als Inspirationsquelle und stellte eine persönliche Verbindung zu einer industriellen Ästhetik her. Die Arbeiten von Anna und Clément spiegeln auf wunderbare Weise die Ästhetik des Balkans wider und zeigen deren komplementären Charakter, da sie mit einem kulturell-andersgeprägten Aussenblick auf die Geschichte der Region schauen. Eintritt frei Vernissage: Do 19.10. 19 Uhr / Gespräch: Fr 20.10. 19.15 Uhr / Führung: Sa 21.10. 17 Uhr, Eisenwerk Shed Die Ausstellungen im Kunstmuseum Regelmässig am Sonntagnachmittag erfahren Interessierte mehr über die aktuellen Kunstausstellungen. Der einstündige Rundgang vermittelt Wissen über einzelne Werke und ihre Geschichten, aber auch über die Entwicklung von Stilrichtungen, Ausdrucksformen und Künstlerbiografien. Besucht werden ausgewählte Orte in den aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums. Eintritt: Fr. 7.– So 22.10. 15 Uhr, Kunstmuseum

Oper im Kino Der Konzertfilm «Jonas Kaufmann: Arena di Verona 2023» verspricht einen Blick in die faszinierende Welt der Oper. In der zauberhaften Kulisse der Arena di Verona präsentiert der Tenor, Jonas Kaufmann, sein vielseitiges Repertoire: berühmte Opern-Szenen, u.a. aus «Tosca», «Andrea Chenier» und «Otello», über Operetten-Klassiker wie «Dein ist mein ganzes Herz» bis hin zu bewegenden Songs aus grossen Filmklassikern wie der «West Side Story» und «Gladiator». Eintritt: Fr. 17.– / 20.– So 22.10. 17.30 Uhr, Schlosskino Beata te Als zweiter Film der Reihe «Cinema Italiano» präsentiert das Cinema Luna eine Komödie über eine alleinstehende 40-jährige Theaterregisseurin, welcher der Erzengel Gabriel erscheint. Marta weist ihn verärgert ab, doch Gabriel verkündet, dass sie einen Sohn zur Welt bringen werde, obwohl sie schon lange keine Beziehung mehr mit einem Mann hatte. Auf ihr Nachfragen hin erfährt Marta, dass sie zwei Wochen Zeit hat, um zu entscheiden, ob sie das Wunder annehmen will oder nicht. Eintritt: Fr. 15.– Mo 23.10. & Di 24.10. 19.30 Uhr, Cinema Luna Vom Bleistift zur Kinoleinwand Die Volkshochschule Frauenfeld bietet viele interessante Veranstaltungen aus verschiedensten Themenbereichen wie Medizin, Biologie, Mathematik, Physik, Biologie, Geographie, Geschichte, Kultur, Musik, Religion, Medien, Politik, Wirtschaft und hin und wieder auch einen gesellschaftspopulären Leckerbissen. Im ersten Referat der neuen Saison spricht Carlo Fuso über die Entstehung von Amateur-Kurzfilmen. Eintritt: Fr. 15– (Mitglieder 5.–) Di 24.10. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek Moonshine Tour Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms von «Krugers Brothers & Kontras Quartet» steht die Moonshine Sonata. Indem das Roots-Trio und das klassische Quartett zusammenspannen, wird das ursprüngliche Klangbild nicht nur stilistisch, sondern auch instrumental so erweitert, dass eine aussergewöhnliche Verbindung von Roots- mit klassischer Musik entsteht. Eintritt: Fr. 68.– Di 24.10. 20 Uhr, Casino

Ausstellungen weiterhin «YUKI. Recherchen für ein Kinderbuch» im Büro der Kulturstiftung; «Hühner – unterschätztes Federvieh»; «Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Napoléon III & Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will», «Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» und «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude» im Kunst- und im Ittinger Museum; «Ach, du Scheibe!» im Historischen Museum.

Vorschau: Mi Do So

25.10. 26.10. 29.10.

Konzert: Sinne Leg und Thomas Fonnesbaek; Eisenwerk Theaterverein: Anne-Marie die Schönheit; Casino Bella Voce Chor: Herbstkonzert; Oberkirch

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 bis 22.00 Uhr Stadtcasino Frauenfeld

«Anne-Marie die Schönheit»

Evang. Stadtkirche + Kirchgemeindehaus, Freiestr. 10, Frauenfeld Handarbeiten | Backwaren | Geschenke | Blumen | Türkränze | Konfitüren | Tombola | Tanzvorführung «InMotion» Kaffeestube 9.00 – 16.30 Uhr | Mittagessen ab 11.00 Uhr Für Kinder am Nachmittag: Päcklifischen, Tiere Basteln, Kinderschminken, Kasperlitheater (14 Uhr)

Schauspiel von Yasmina Reza Konzertdirektion Landgraf Regie: Peter Carp

www.theaterverein–frauenfeld.ch

Mittwoch 25. Oktober 2023 9.00 bis 16.30 Uhr

Theaterverein Frauenfeld

Erlös zugunsten: Bildungsprojekt Sabah, Malaysia | Witwenhilfe, Pakistan | Nähtreff für geflüchtete Frauen, Frauenfeld

Wir freuen uns auf Ihren Besuch


26

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

«50 Years living the dream 1974 – 2023» – Tournee

50 Jahre Irish Folk Festival im Stadtsaal Wil

Das Irish Folk Festival feiert dieses Jahr unter dem Motto «50 Years living the dream 1974 – 2023» sein 50-jähriges Jubiläum. «Living the dream» ist die Art, wie in Irland gelebt wird. Man schaut nach vorn und will seine Träume Wirklichkeit werden lassen. Genau das ist auch seit 50 Jahren die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival. Dieses Jahr wird das Publikum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit geschickt, alte Legenden werden wieder lebendig. Daneben stehen drei junge frische Acts auf der Bühne, die ihren heutigen «Living the dream»-Sound inbrünstig zelebrieren. Den stimmigen Abschluss bildet die traditionelle Festival Session mit allen Formationen auf der Bühne. Den Festivalauftakt macht Cathal Murphy. Mit «Cuig» stand der Belfaster Schlagzeuger bereits im 2018 auf dem Festival-Line-up. Nun hat er sich auch als Singer/Songwriter und Gitarrist etabliert. Seine Songs verbinden Soul, Blues, Jazz und Pop und klingen trotzdem eindeutig irisch. Weiter geht es mit Briste. Die vier jungen Nordirinnen jammten schon als Kinder zusammen und räumten so manchen Ulster oder All Ireland Champion Titel ab. Heute treten Emma Robinson, Alison Crossey, Joanna Boyle und Rachel Toman zusammen als Briste auf und stehen für raffinierte Gesangsarrangements und pfeil-

schnelle Instrumentals. Der Sound von Dallahan mit Banjo, Fiddle, Akkordeon und Gitarre ist ein musikalisches Feuerwerk. Jack Badcock, Bennedict Morris, Ciaran Ryan und Andrew Waite verbinden Jazz, Funk und Pop organisch mit Traditionellem. Dallahan feiern das 10-Jährige und können auf vier Alben sowie Konzerte rund um den Globus zurückblicken. Dazu zählen die wichtigsten Festivals für keltische Musik. Den stimmigen Festival-Abschluss bildet die traditionelle Festival Session mit allen Formationen auf der Bühne. Beim grossen Finale spielen die Musikerinnen und Musiker live den Soundtrack zur gezeigten Multivision mit Bildern aus den letzten 50 Festival-Jahren. Das Irish Folk Festival ist am Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr im Stadtsaal Wil SG zu Gast. Weitere Informationen sind auf: www.dominoevent.ch zu finden. Tickets sind bei Ticketcorner erhältlich. Die «50 Years living the dream 1974 2023» – Tournee des Irish Folk Festivals: • Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Stadtsaal Wil SG • Freitag, 27. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Luzerner Saal KKL Luzern • Samstag, 28. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Volkshaus Basel (zvg)

Infoabende für private Immobilienverkäufer

3 wichtige Themen zur Immobilie im Alter Frauenfeld: Weinfelden: Kreuzlingen: St. Gallen:

26. Oktober 2023 30. Oktober 2023 31. Oktober 2023 06. November 2023

1. Vorsorgen und Erbe 2. Steuern und Abgaben beim Verkauf 3. Tipps für den privaten Immobilienverkauf

Eint rit frei t Anmeldung mit QR-Code Anmeldung QR Code

Beginn jeweils um 18:30 Uhr Dauer ca. 2 Stunden Melden Sie sich an: goldinger.ch, info@goldinger.ch oder unter 071 313 44 01

in Kooperation mit:

Die Wetterschmöcker vom Murgtal

Der Herbst steht vor der Tür und es ruft wie jedes Jahr der Unterhaltungsabend des Jodelchörli Murgtal. So launisch manchmal das Wetter ist, so abwechslungsreich ist der Abend. Dafür stehen echte Spezialisten, wie die «Wetterschmöcker vom Murgtal» auf der Bühne und geben Auskunft und gute Tipps. Und das alles gibt es ohne elektronische Hilfsmittel, aber dafür mit viel Erfahrungswerten und grossen Beobachtungsgaben. Das Wetter zeigt sich schon «Ame schöne Morge» und damit haben wir bereits «E gschänkte Tag». Es ladet uns ein zum Singen, mit dem «Siloballe-Blues». Wie schön ist doch ein Sommerspaziergang im kühlen Wald mit dem «Waldfriede-Jutz». Zum Sommer gehört auch mal eine «Gwitternacht» mit Blitz und Donner. Der Weg führt uns weiter mit schönen Gedanken mit

Spontane Männer gesucht für «Speed-Dating 60+»

der «Läbesziit» und erzählt von früheren Jugendzeiten «Im Usgang». Wir werden dieses Jahr musikalisch mit Weidbrunnen-Echo in die Nacht hinein begleitet, damit auch jedermann/frau das Tanzbein schwingen kann. Wir laden Euch, ob Jung oder Junggebliebene, zu unserem jährlichen Unterhaltungsabend des Jodelchörli Murgtal ein. Wie immer haben wir die lange Nacht (Zeitumstellung) vom 28. Oktober 2023 und feiern im Gemeinde- und Kulturzentrum in Aadorf. Die Saalöffnung ist um 18:30 Uhr, damit man die Möglichkeiten hat, sich vorgängig mit einem Essen zu stärken. Das Abendprogramm beginnt um 20.00 Uhr. Zudem haben wir, wie jedes Jahr eine Tombola mit wunderschönen Preisen. Wir freuen uns auf einen schönen und urchigen Abend. (zvg)

Sie wollen neue Bekanntschaften schliessen, sind sich aber nicht sicher, wie und wo Sie jemanden kennenlernen können? Mann und Frau sitzen sich hier für jeweils sieben Minuten gegenüber und können unverbindlich zusammen plaudern. Es wird gewechselt, bis jede Frau und jeder Mann miteinander gesprochen haben. (zvg) Datum: Donnerstag, 30. November 2023 von 13.30 – 16.30 Uhr Kosten: Fr. 35.– inkl. Begrüssungsgetränk Ort: Firehouse in Weinfelden Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@pstg.ch

Philatelia Frauenfeld li

Mit eestüb Kaff

Vom Bleistift zur Kinoleinwand

Grosser Briefmarken-, Münzen- & Ansichtskartenflohmarkt

Entstehung eines Kurzfilmes, was braucht es alles dazu?

Mehrzweckhalle Schulhaus Oberwiesenstrasse 40 in Frauenfeld (Bus Nr. 3)

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Jahrelang stand das Fotografieren im Hintergrund, bis ich radikal den langjährigen Job aufgab und mich mit weniger Pensum neu orientierte. Die familiären Ziele hatte ich erreicht. So hatte ich auch mehr Zeit in kleine Filmrollen zu schlüpfen. Ich begann Geschichten und Gedichte zu schreiben. An einem Film Dreh kam ich in der Pause mit einem pensionierten Kameramann ins Gespräch und so begannen wir Kurzfilme zu produzieren. Zuerst privat, dann als Verein. Es sind aus dem Leben gegriffene Themen. Zum Lachen und zum Nachdenken. Lebenslauf Carlo Fuso, Jahrgang 1957, ist als Sohn italienischer Einwanderer in Winterthur geboren und aufgewachsen. Er hat Automechaniker gelernt und viele Jahre als Autoverkäufer gearbeitet. 1999 wechselte er zur Post bis zu seiner Pensionierung. Er selbst steht vor und hinter der Kamera, und

Samstag, 21. Oktober 2023 9.30 –15.00 Uhr Philatelia Frauenfeld Telefon 052 720 67 85 Carlo Fuso.

das nicht nur für die Produktionen des Vereins Kurzfilmgeneration «und bitte». In über 90 Filmen und Werbungen hat er als Statist mitgewirkt. (zvg)

Hallen-Flohmarkt Brocante taurant! ! mit Res tze Parkplä d n genüge

Referat Carlo Fuso Drehbuchautor, Filmemacher, Statist Dienstag: Beginn: Türöffnung: Eintritt:

24. Oktober 2023 Kantonsbibliothek Frauenfeld 19.30 Uhr 18.45 Uhr Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)

Rüegerholz Halle Festhüttenstr. 21, 8500 Frauenfeld www.brocante-steiner.ch Sonntag 22. Oktober 2023 NEU von 8 – 16 Uhr Tischreservation 071 446 45 51, hallenflohmarkt@gmx.ch

Donnerstag, 26. Oktober, 19 Uhr

Singtag & Evensong

Im Rahmen eines kurzweiligen Rundgangs durch die Ausstellung «Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge» erläutert die Künstlerin Rachel Lumsden ihr Schaffen vor dem Hintergrund ihres «Manifests für die Malerei» (Scheidegger & Spiess: «Ritt auf der Wildsau» im Original «Igniting Penguins – A Manifesto For Painting»).

Am 21. Oktober findet in der Evangelischen Kirchgemeinde ein Singtag für alle statt. Von 9.00 Uhr bis max. 16.00 proben wir einfache ein- und mehrstimmige Gesänge, welche wir zusammen am Folgetag, den 22. Oktober im Abendgottesdienst Wort & Musik aufführen. Der Gottesdienst ist an die anglikanische Liturgie des «Evensong» angelehnt. Jede und Jeder ist eingeladen, dabei zu sein, Frauen- und Männerstimmen. Wir singen in lockerer Atmosphäre ein sehr breites Programm: Taizé-Lieder, Abendlieder, Psalmen, ostkirchliche Gesänge, Musik von John Rutter, englische und deutsche Texte, mit und ohne Instrumentalbegleitung.

Ausstellungsrundgang im Kunstmuseum Thurgau: «Wohin die Funken fliegen»

Rachel Lumsden beleuchtet immer wieder kritisch den Kunstbetrieb: Warum erlangen Künstlerinnen noch immer seltener als ihre männlichen Kollegen den Status «Genie», dafür schneller den Zustand «vergessen»? Was ist eine gute Ausbil-

Auf der Leinwand befragt die Künstlerin Rachel Lumsden im experimentellen Umgang mit malerischen Mitteln unsere Gegenwart. Rachel Lumsden, Blow-glow, 2021

dung, was zeitgemäss, was zeitlos? Und wer sind die «Kunstmächtigen», die das bestimmen? Lustvoll werden

Strukturen, Mechanismen und Absurditäten im «Betriebssystem Kunst» entlarvt. Im Dialog mit der Künstlerin wird auf diesem Rundgang die Entstehung einzelner Gemälde genauso wie der Status der Malerei im grossen Ganzen – zwischen Hasenleim und Handy, Pinsel und Pandemie, Digitalisierung und Dignität – verhandelt. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 26. Oktober 2023 von 14 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung nehmen wir gerne über unsere Webseite oder per E-Mail an sekretariat.kunstmuseum@tg.ch entgegen. (zvg)

ritt Eint frei

Sie werden garantiert nicht ohne Ohrwurm nach Hause gehen! Von 12.00 bis 13.00 gibt es eine Mittagspause zur Selbstverpflegung. Für Kaffee ist gesorgt, wer mag, darf einen Kuchen mitbringen. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Kantor Christoph Lowis: christoph.lowis@evang-frauenfeld.ch Singtag: 21. Oktober 2023, 9.00 Uhr bis max. 16.00 Uhr im Saal des Kirchgemeindehauses. Gottesdienst «Evensong»: 22. Oktober 2023, um 17.30 Uhr in Oberkirch. (mgt)

Veranstaltungen melden auf: veranstalter@frauenfelderwoche.ch


27

Frauenfelder Woche | 18. Oktober 2023

Agenda

Zur Frohen Aussicht Mägi Crameri Hauptstrasse 22 | 8522 Häuslenen Telefon 052 552 20 21 www.froheaussichtpresse.ch

18.10. – 24.10.2023

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 17 bis 31.10: Rabatt Vichy Anti-Age Sortiment, Passage Apotheke bis 20.10: EHC Eissportwoche, Kunsteisbahn Di bis So 13–17 Uhr: Ferienöffnungszeiten, Naturmuseum Mittwoch 18.10.2023 18 Uhr: Vortrag: Prävention und Früherkennung von Demenzen, AZ Park 20 Uhr: Cup-Achtelfinalspiel: HC Thurgau – EHC Visp, Kunsteisbahn, Seite 25 Donnerstag 19.10.2023 14.30 Uhr: Erzählcafé, Tapetenwechsel Tageszentrum 17.30 Uhr: Wildwoche, Restaurant Frohsinn. 19 Uhr: Vernissage: Hanging by a Thread, Eisenwerk Shed, Seite 25 20 Uhr: Freie Bühne Thurgau: Gottlos rostend, Eisenwerk Freitag 20.10.2023 9.30-11.30 Uhr: Balance im Leben, Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 ab 11.30 Uhr: zurück aus den Ferien, Restaurant il tiramisù, Seite 22 14 Uhr: Sagezu Kürbis Degustation, Gemeinschaftsgarten 17.30 Uhr: Wildwoche, Restaurant Frohsinn, Seite 22 19.15 Uhr: Künstler:innen-Gespräch: Hanging by a Thread, Eisenwerk 19.30 Uhr: Vortrag: Neutralität, Versorgung und Schulsystem, Seite 24 20 Uhr: Freie Bühne Thurgau: Gottlos rostend, Eisenwerk

Stubeten November und Dezember 2023 Mittwoch: 01.11.2023 ab 19.30 Uhr

Oldies Night

Flower-Power Party mit DJ Medi 21. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr

Montag 23.10.2023 17.30 Uhr: Wildwoche, Restaurant Frohsinn, Seite 22 18-20 Uhr: Interkultureller Männertreff, Quartiertreff Talbach Dienstag 24.10.2023 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 17-19 Uhr: Infopavillon Zukunft Stadtkaserne, Unterer Graben 6 17.30 Uhr: Wildwoche, Restaurant Frohsinn, Seite 22 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur Alten Kaplanei 19 Uhr: Vortrag: Klima und Umwelt im Thurgau, Staatsarchiv, Seite 15 19.30 Uhr: VHSF: Entstehung eines Kurzfilmes, Kantonsbibliothek, Seite 26 20 Uhr: Krüger Brothers Kontras Quartet, Casino

Region bis 31.10.: Aktions Tage, Schlafcenter Bettwiesen, Seite 22 Mittwoch 18.10.2023 Metzgete, Ochsen Bänikon, Amlikon-Bissegg, Seite 22 Donnerstag 19.10.2023 Metzgete, Ochsen Bänikon, Amlikon-Bissegg, Seite 22 17 Uhr: Metzgete à la Kochlust: Schwein gehabt, Thundorf Freitag 20.10.2023 11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Mettendorf, Seite 22 15-19 Uhr: Haus- und Scheunen-Räumungsverkauf, Humlikon, Seite 2 17 Uhr: Metzgete à la Kochlust: Schwein gehabt, Thundorf Metzgete, Ochsen Bänikon, Amlikon-Bissegg, Seite 22 bis 31.10.: Adler-Nostalgie, Gastlicher Adler, Unterstammheim

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 12.30 bis 13 Uhr

Schloss Frauenfeld: Fit für die Zukunft

Montag 23.10.2023 zurück aus den Ferien: Metzgerei Levi, Hüttwilen

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sportund Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch

Zeughausstr 14 a

jmf.ch

8500 Frauenfeld

Herzlich willkommen

GONG Postfach 206, 8355 Aadorf Tel. 052 364 37 10, www.gong.ch

Frauenfeld Schlosskino

052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch

PROGRAMM VOM DO 19. – MI 25. OKTOBER Schweizer Premiere EIN FEST FÜRS LEBEN (ab 10 / 8 J.) Herrliche Komödie mit Christoph Maria Herbst um einen Hochzeitsplaner und sein Team. Deutsch gesprochen DO, FR, SA, SO und MI 20.15 Uhr

Die Optimierungspläne sehen die Schlossremise als neues Empfangsgebäude des Historischen Museums vor. Bild: Schmidlin Architekten / Nora Walter Images

Mit dem Schloss Frauenfeld besitzt der Kanton Thurgau ein herausragendes Beispiel einer Burganlage aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Nach einer wechselvollen Geschichte gehört es seit 1958 dem Kanton und ist Sitz des Historischen Museums Thurgau. Um einen zeitgemässen Museumsbetrieb langfristig sicherzustellen, benötigt das Schloss sowie die dazugehörende Remise eine Frischzellenkur. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 26. Oktober 2023 stellen Chasper Schmidlin und Alicia Hildbrand von Schmidlin Architekten ETH SIA das Projekt vor. 15 Architekturbüros haben sich für das Sanierungs- und Optimierungsprojekt von Schloss Frauenfeld beworben. Der Entwurf «Marie» von Chasper Schmidlin und seinem Team hat die Jury, darunter Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, überzeugt.

seale Nutzung sowie ein barrierefreier Zugang – das sind die Ziele der Schloss-Sanierung. Schmidlin Architekten lösen diese Anforderungen sorgfältig und elegant. Am Museumshäppli zeigen sie anhand von Illustrationen und Bauplänen, wie bereits mit der Umgestaltung des Vorplatzes eine einladende Atmosphäre entsteht. Die Schlossremise als Empfangsgebäude wird zum Dreh- und Angelpunkt der neuen Anlage. Von hier aus werden Besucherinnen und Besucher künftig über eine unterirdische Verbindung ins Schloss gelangen. Wie die neue Besucherführung im Schloss geplant ist, wo der Lift eingebaut wird und weshalb die Architekten den klingenden Namen der letzten privaten Schlossbesitzerin für ihr Projekt gewählt haben, erfahren Besucherinnen und Besucher am Kurzvortrag über Mittag im Schloss Frauenfeld. Die Veranstaltung startet um 12.30 Uhr, dauert 30 Minuten und der Eintritt ist frei. (zvg)

Maximaler Nutzen, minimaler Eingriff Eine verbesserte Infrastruktur, ein optimiertes Raumangebot für die mu-

Die Anmeldung erfolgt über die Museumswebsite www.historisches-museum.tg.ch

Lagerverkauf bei Bottsa AG

Samstag 21.10.2023 11-18 Uhr: Hochzeitsfestival, Greuterhof, Islikon 11 Uhr: Metzgete à la Kochlust: Schwein gehabt, Thundorf 11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Mettendorf, Seite 22 Metzgete, Ochsen Bänikon, Amlikon-Bissegg, Seite 22 18.30 Uhr: Zur Frohen Aussicht: Oldie Night, Häuslenen, Seite 27 18.30 Uhr: Pfyner Music Night, Reitanlage Lenherr Sportpferde, Pfyn Sonntag 22.10.2023 11-17 Uhr: Hochzeitsfestival, Greuterhof, Islikon 12-17 Uhr: Kunstgarten Mosaiktiere, Dorfstrasse 9, Dettighofen 15 Uhr: Führung im Kunstmuseum, Kartause Ittingen, Warth

W ir ch e n w ün s b unt e , e g i n son am e r hols n e d n u ie r e f t s H erb

Mägi und das fröhliche Aussicht Team Mittwoch: 06.12.2023 ab 19.30 Uhr freuen sich auf Ihren Besuch.

Samstag 21.10.2023 Brocki-Flohmarkt, Schaffhauserstr. 82, Seite 2 9-16 Uhr: Singtag & Evensong, Kirchgemeindehaus, Seite 26 9.30-15 Uhr: Briefmarken- und Ansichtskarten-Flohmarkt, MZH Oberwiesen, Seite 26 11-15 Uhr: Vista Augenklinik: Tag der offenen Tür, Bahnhofplatz 70 16 Uhr: Fussball: Frauenfeld – Widnau, Kleine Allmend, Seite 18 17 Uhr: Kuratorische Führung: Hanging by a Thread, Eisenwerk 20 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – Düdingen Bulls, Kunsteisbahn, Seite 20 Sonntag 22.10.2023 8-16 Uhr: Hallen-Flohmarkt, Rüegerholz Halle, Seite 26 10-11.30 Uhr: QV Kurzdorf Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf 12.30 Uhr: Mitfiebern im Wahlzentrum, Neubau Kantonsschule 17.30 Uhr: Jonas Kaufmann – Arena di Verona 2023, Schlosskino, Seite 28 17.30 Uhr: Gottesdienst «Evensong», Oberkirch, Seite 26

Jugendmusikschule Frauenfeld

2. Woche – letzte Tage EARLY BIRDS (ab 14 / 12 J.) Ein rasanter Neo-Noir-Thriller von Erfolgsregisseur Michael Steiner (GROUNDING, SENNENTUNTSCHI, WOLKENBRUCH & UND MORGEN SEID IHR TOT). Deutsch gesprochen SA 18.00, MO 20.15 Uhr 3. Woche – nur noch für kurze Zeit DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER (ab 6 / 4J.) Neuverfilmung des Klassikers von Erich Kästner Deutsch gesprochen DO, FR 18.00, MI 15.45 Schweizer Premiere – 3. Woche TROLLS – GEMEINSAM STARK (ab 0 J.) Dritter Teil der musikalischen AnimationsfilmReihe voller neuer Charaktere Deutsch gesprochen DO, FR, SA 15.45, SO 15.30, Mi 13.30 4. Woche PAW PATROL 2: DER MIGHTY KINOFILM (ab 6 / 4J) Die Retter-Welpentruppe erlebt ein ganz besonderes Kinoabenteuer Deutsch gesprochen DO, FR 13.30, MI 18.00 Vorpremiere DIE UNLANGWEILIGSTE SCHULE DER WELT (ab 0 J.) Eine Schulklasse erlebt ein unverhofftes Abenteuer auf ihrer Klassenfahrt SA, SO 13.30 Uhr Eintritt mit Coop Hello Family Card nur Fr. 10.–/Ticket Einmalige Sondervorstellung OPERNGALA JONAS KAUFMANN – ARENA DI VERONA 2023 (ab 8 / 6 J.) Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oper und wunderbarer Melodien aus Operetten und Filmklassiker Nur SO 17.30 Uhr

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – So/Mi 19.30 FREMONT – E/d, ab etwa 16 Ein Film von grosser menschlicher Wärme und leisem Humor über eine Frau, die Texte für Glückskekse schreibt und sich verliebt. __________________________________________ Do – Mi 20.00 BEYOND TRADITION – Kraft der Naturstimmen – D, ab etwa 10 Dokfilm über Jodel und Gesang in der Schweiz, in Norwegen und Georgien. __________________________________________ Fr – So 17.00 FALLEN LEAVES – Finn/d, ab etwa 14 5. Woche für Kaurismäkis neustes Werk. __________________________________________

Wir laden alle Bastelbegeisterten, und welche die es werden möchten zu unserem Lagerverkauf ein. Hier haben Sie die Möglichkeit eine vielfältige Auswahl an Bastelmaterial zu unschlagbaren Preisen zu beziehen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie die

unendlichen Möglichkeiten des Bastelns. Der Lagerverkauf findet am Samstag, 28. Oktober 2023 bei uns im Geschäft an der Schützenstrasse 5, 8548 in Ellikon an der Thur statt. Wir freuen uns darauf Sie von 10 bis 15 Uhr zu begrüssen. (zvg)

Fr – So 17.30 / So 11.00 / Mi 14.00 I GIACOMETTI – D, ab etwa 12 Wunderbarer Dok auf den Spuren der Familie Giacometti zu den Ursprüngen ihrer Kreativität. __________________________________________ So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino DAS HERBSTFEST – D, ab etwa 4 Trickfilm für die Kleinsten. Mit zwei Vorfilmen. __________________________________________ Mo – Di 19.30 Cinema Italiano 2023 BEATA TE – I/d, ab etwa 14 Die 40-jährige Marta bekommt Besuch von Erzengel Gabriel.


28

18. Oktober 2023 | Frauenfelder Woche

E-Scooter ohne Führerausweis Ein 14-Jähriger verunfallte am Montagabend in Frauenfeld mit einem E-Scooter. Der Jugendliche war kurz nach 18 Uhr mit einem E-Scooter auf der Bahnhofstrasse in Richtung Bahnhof Frauenfeld unterwegs. Als er beabsichtigte, auf den Gehsteig zu fahren, blieb er aus noch unbekannten Gründen mit dem Vorderrad am Bordstein hängen und stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt und musste durch den

Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Im Verlauf der Abklärungen stellte sich heraus, dass der 14-Jährige ohne gültigen Führerausweis gefahren war. Die Kapo Thurgau weist darauf hin, dass E-Scooter als sogenannte LeichtMotorfahrräder einzuordnen sind. Wer einen E-Roller fahren will, muss 14 Jahre alt sein. Von 14 bis 16 Jahren bedarf es eines «Töffli»-Ausweises (Führerausweis G oder M). (kap)

Nadja Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 078 769 23 33 Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig Immobilienverkauf Immobilienbewertung Immobilienverwaltung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch

Jonas Kaufmann – Arena die Verona 2023: Sondervorstellung im Schlosskino Frauenfeld Es war ein traumhafter italienischer Sommerabend in der berühmten Arena di Verona. Ende August 2023 verzauberte Jonas Kaufmann, weltweit gefeiert als «Wundertenor» (Le Monde) mit einzigartiger Stimme, das Publikum mit einem Galaabend in der riesigen Arena. Der umjubelte Auftritt kann am 22. Oktober ungekürzt und mit exklusiven Blicken hinter die Kulissen einmalig auf der grossen Kinoleinwand im Schlosskino Frauenfeld erlebt werden. Jonas Kaufmann zeigte an diesem Abend die ganze Vielseitigkeit seines Repertoires: von Arien und Duetten aus Verdi- und Puccini-Opern, über beliebte Operettenlieder bis hin zu Film-Klassikern wie «Maria» aus «West Side Story» und «Gladiator». Und Kaufmann kam nicht allein: Mit Sopranistin Sonya Yoncheva und Bariton Ludovic Tézier standen gleich drei der grössten Opernstars der Welt auf der Bühne. Kaufmann und Tézier sind seit vielen Jahren ein eingespieltes Team, Sonya Yoncheva war in etlichen Aufführungen ihre

Bühnenpartnerin. An diesem ganz besonderen Abend in Verona inspirierten sich die Stars gegenseitig zu Höchstleistungen. (zvg) Platzreservationen: www.kino-frauenfeld.ch oder Tel. 052 720 35 35

«Iron Enclave» rocken sich in den Halbfinal Die Frauenfelder Rockband «Iron Enclave» qualifizierte sich am Samstagabend im prall gefüllten Anker in der Vorstadt für den Halbfinal. Auch die Zürcher Band «Sorepoint» bot beim Nachwuchs-RockmusikContest eine starke Leistung.

Mitreissende Rockmusik Beim Heimspiel der Frauenfelder Band «Iron Enclave», die eine stattliche Fangemeinde mit im Lokal hatte, blieb kaum jemand regungslos sitzen. Raphael Pedrazzoli, Simon Kessler, Dave Erb und Stefan Egli präsentierten alles, was es für einen mitreissenden Gig braucht. Schnelle Gitarren-Riffs, rhythmische Zwischenparts im Wechsel mit melodiösen Gitarrensoli und ausdruckstarken Gesang. Wenig überraschend musste die Combo denn auch noch vor dem Voting eine Zugabe geben. Grösserer Applaus für «Iron Enclave» Beim Publikumsvoting wurde der Applaus bei «Iron Enclave» mit 104 Dezibel gemessen, für «Sorepoint» gab es 100 Dezibel. Damit werden «Iron Enclave» am 25. November im Ölfleck an der Juchstrasse um den Einzug ins Finale rocken. Sie treten dort gegen «Caballeros De La Muer-

Raphael Schäfli ist Geschäftsführer der Heizungs- und Sanitärfirma Schäfli & Dieterich AG, welche ihr 40-Jahr-Jubiläum feierte. Alter: 39 Zivilstand: Verheiratet Beruf: Betriebsökonom FH Sternzeichen: Zwilling Leibspeise: Da gibt es viele, aber ein Raclette mit Freunden ist hoch im Kurs Getränk: Wasser mit Kohlensäure und Dropz.com & Bier Farbe: Dunkelblau Musik: Querbeet, was gerade gefällt und gute Laune bringt, oft CH-Künstler Hobbys: Tennis, Skifahren, Golf, Velofahren – Hauptsache in Bewegung Wohnort: Frauenfeld

Sie werben mit dem Slogan: «Wir leben Nachhaltigkeit». Wie setzen Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Alltag konkret um? Wir trennen den Abfall sehr konsequent, was aufgrund der verschiedenen Materialien aufwändig, aber sinnvoll ist. Diverse Elektrofahrzeuge sind im Einsatz, die mit der eigenen Photovoltaikanlage geladen werden. Wir haben zwei Wasserspender und so fast keine Nutzung von PET. Seit mehreren Jahren drucken wir auf 100% recyceltes Papier und bei Fehldrucken wird die Rückseite für Notizen genutzt. Ich absolviere den Arbeitsweg zu Fuss oder mit dem Fahrrad. Für uns gehört auch die Unterstützung von zahlreichen lokalen Institutionen (Sportvereine, Tierschutzverein, Füllstation, Gassenküche) dazu. Wir nehmen, wenn immer möglich am «Clean-Up-Day» teil und versuchen immer wieder, weitere Massnahmen einzuführen.

Zweite Runde bei Frauenfeld ROCKT im vollbesetzten Anker

Das war ein Abend, an den man sich noch lange gerne erinnern wird. Denn die Stimmung im Anker war von Beginn weg grossartig. So sorgte das Zürcher Rock-Quintett «Sorepoint», das gemäss Los-Entscheid den Auftakt machte, von Beginn weg für mitreissende Stimmung. Der musikalische Teppich mit treibenden Drum Beats und kräftigem Bass sowie eingängigen Riffs wurde von Sängerin Manuela Lütolf perfekt ergänzt. Der 45-minütige Gig erntete denn auch grossen Applaus.

Under üs …

Ihr spannendes Fachgebiet ist stets im Wandel. Was ist die bedeutendste Veränderung der letzten Jahre? Die Produkte, gerade im Heizungsbereich, wurden immer effizienter und das Gebäude als Ganzes optimiert. Wir sind weggekommen von den Insellösungen, hin zu gesamtheitlichen Gebäudekonzepten, bei welchen die Komponenten aufeinander abgestimmt sind und auch miteinander kommunizieren. So kann die Energieeffizienz der Gebäude zusätzlich optimiert werden. Welches ist Ihr bester Ausgleich zum handwerklichen/technischen Alltag? Der Sport hilft mir, den Kopf freizubekommen. Aber natürlich auch meine Familie, insbesondere mein Sohn, der mich dann wieder daran erinnert, dass es Wichtigeres gibt im Leben. Was ist schön an Ihrem Wohnort? Murg-Auen-Park und die Streetart. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? «They don’t care about us» – Michael Jackson – ich bin grosser Fan von seiner Musik. Das Lied ist mittlerweile fast 30 Jahre alt und leider immer noch brandaktuell.

te» an, die den ersten Contest am 16. September für sich entscheiden konnten. Für «Sorepoint» gab es als Trost fürs Ausscheiden bei Frauenfeld ROCKT einen Einkaufsgutschein von Upstairs Music in Frauenfeld. Nächste Runde im Falken Der nächste Qualifikationsevent findet am Freitag, 27. Oktober, im Falken an der St. Gallerstrasse statt. Dann werden L&M Experience (Frauenfeld) und BeeNuts (Rorbas) um den Einzug ins Halbfinale rocken. Die Qualifikationsevents – alle mit Publikumsvoting – beginnen um 21 Uhr und der Eintritt ist gratis.

China rocken das Finale Am Finalabend vom 22. Dezember im Saal des Eisenwerks (Beginn 19 Uhr) wird wiederum eine prominent besetzte Jury entscheiden, wer den «Frauenfeld ROCKT 2023»-Award gewinnt. Die musikalische Krone wird dem Finalabend die Schweizer Rocklegende China aufsetzen. Sicher wird die Band auch ihren Riesenhit «In The Middle Of The Night» im Gepäck mitbringen. Tickets im Vorverkauf gibt’s via Website von Frauenfeld ROCKT. (zvg)

Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Ganz unspektakulär: einen Teil spenden, einen Teil meinem Sohn überweisen, ein Gravel Bike kaufen und mit dem Rest ein Familienhotel buchen und uns verwöhnen lassen. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Ich mache eine Laufrunde in den schönen Wäldern von Frauenfeld. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? «Anders» ist vielleicht das falsche Wort, aber ich würde das Erreichen der Energieziele zusätzlich forcieren, sofern es auch wirtschaftlich Sinn macht. Auf was könnten Sie locker verzichten? Fleisch Was sind Ihre Ufsteller? Wenn mein Sohnemann Spass hat und wenn ich mit Freunden eine gute Zeit verbringen kann und dies am liebsten in Kombination mit Sport. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Ja da gibt es ein paar Kandidaten: Stan Wawrinka, Marco Odermatt, Ester Ledecka, Sofia Goggia, Beat Feuz, usw. Ich finde von SportlerInnen kann man sehr viel fürs Leben lernen. Eine Sportlerkarriere widerspiegelt meiner Meinung nach das Leben: Sieg, Niederlage, Teamarbeit, Durchhaltevermögen, ein Ziel verfolgen etc. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Zu oft, aber ich habe mich gebessert, sagt jedenfalls mein Handy. Was wollten Sie als Kind werden? Tennis-Profi

DIE ELEKTRIFIZIERTE MAZDAḋPALETTE

LEASING AB 0,9 %

www.frauenfeldrockt.ch

Die nächsten Konzerttermine 27. Oktober, Falken: L&M Experience (Frauenfeld), BeeNuts (Rorbas) 11. November, Dreiegg: Flash (Pfyn), Uncröwned (Schlatt) 25. November: Ölfleck, Halbfinal 1 2. Dezember: Anker, Halbfinal 2 22. Dezember: Eisenwerk, Final-Event mit Konzert von China

Angebot gültig für Privatkunden bis 30.11.23. Leasing: Laufzeit 12-48 Mt., Laufleistung 15 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0,9 % für Mazda CXḋ60 PHEV, 2,9 % für alle anderen Modelle. Das Leasing ist ein Produkt der Mazda Finance by BANKḋnow AG. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Alle Angaben stellen keine Kreditzusage dar. Neu: Mazda-Garantie 6 Jahre/150 000 km. dgf-ag.mazda.ch/spezialangebote

Dorf Garage Felben AG

Hauptstrasse 62 ∙ 8552 Felben-Wellhausen Tel. +41 52 765 18 29 ∙ dgf-ag.mazda.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.