Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 02, 12 Januar 2022

Page 1

12. Januar 2022 | Ausgabewoche 02 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Für Familie mit Kindern suchen wir dringend:

Bauland oder Einfamilienhaus (Frauenfeld / Nord-Ostschweiz)

Ihr ImmoLeague-Team

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Heute m

Beilage

Altstadt bald autofrei?

immoleague.ch

Chnuri

Die Altstadt und die Innenstadt sollen attraktiver werden. Am 15. Mai 2022 werden die Stimmberechtigten in einem ersten Schritt über einen Rahmenkredit und gleichzeitig über die Grundsatzfrage entscheiden, ob die Altstadt autofrei werden soll.

• Das Herz stärken: Die Altstadt und die Innenstadt sind das Herz und die Visitenkarte der Stadt. Dieser zentrale Stadtraum wird künftig noch attraktiver gestaltet. Dies wird erreicht,

+41 52 721 57 30

S che f er + P ar t ner AG

Stadtrat informiert zur Stadtentwicklung – Volksabstimmung am 15. Mai

Die Medieninformation mit dem Gesamtstadtrat im Grossen Bürgersaal des Rathauses am Dienstagmorgen unterstrich die Bedeutung des Anlasses. Denn beim aktuellen Projekt wurden alle massgebenden Studien, Konzepte, Projekte und viele weitere Planungen zusammengefasst mit dem Ziel, die Stadt als attraktiven Lebensund Wirtschaftsraum weiter zu entwickeln und vorwärts zu bringen. Stadtpräsident Anders Stokholm, Elsbeth Aepli Stettler, Barbara Dätwyler Weber, Andreas Elliker und Fabrizio Hugentobler stellten eine geballte Ladung an Projekten vor. Um diese in Angriff nehmen zu können, müssen die Stimmberechtigten am 15. Mai an der Urne allerdings ihren Segen zum Kredit über 11,3 Mio. Franken erteilen. Ziel des Stadtrates ist es, die Altstadt, die Innenstadt und die Quartiere zu stärken. Dies, indem attraktive Grünund Freiräume entwickelt, Wasser erlebbar gemacht und die Mobilität so optimiert wird, dass sich alle zuverlässig und sicher in der Stadt bewegen können. Gemeinsam soll die Verantwortung wahrgenommen werden, Frauenfeld zukunftstauglich, nachhaltig und gemeinschaftlich weiterzuentwickeln, damit sich auch kommende Generationen hier wohl und zuhause fühlen. Die übergeordneten Ziele werden in fünf Kernbotschaften zusammengefasst:

it

Hände weg vom Brauchtum

Am 15. Mai wird über eine autofreie Altstadt abgestimmt.

indem der Zugang zur Altstadt verbessert, Strassenräume und Plätze aufgewertet sowie Fuss- und Velowege optimiert werden. Es entstehen Orte, die zum Flanieren, Verweilen und Begegnen einladen. Von der gesteigerten Standortqualität profitieren Bevölkerung, Gewerbe und Gastronomie gleichermassen.

nenplätze soll Wasser erlebbar und so ins Stadtleben integriert werden. Zusätzlich werden Grünräume wo immer möglich ausgebaut, was für ein noch angenehmeres Stadtklima sorgt. Die verbesserten Grün- und Freiräume und die so gesteigerte Aufenthaltsund Lebensqualität erfreuen Gross und Klein.

• Naherholung gestalten: Grünräume und Orte am Wasser bieten Erholung in nächster Nähe. Durch die Erstellung des Murg-Fusswegs sowie der ortsbaulichen Einbettung der Brun-

• Zuverlässig & sicher bewegen: Die Formen der Mobilität sind vielfältig und das soll auch (red) Fortsetzung Seite 7

Die Schweizerinnen und Schweizer haben Ende November das überarbeitete Covid-19-Gesetz nach einem hitzigen Abstimmungskampf mit 62 Prozent der Stimmen angenommen. Was mich bis heute ärgert ist der missbräuchliche Einsatz unseres Brauchtums in diesem Abstimmungskampf. Da zogen die so genannten Trychler mit ihren Glocken durch die Strassen und machten viel Lärm gegen das Covid-Gesetz. Sie missbrauchten somit unsere Traditionen für ihre persönlichen Interessen. Das ist unanständig, zumal Brauchtum und Traditionen die ganze Bevölkerung reflektieren sollen. Oder wollte man mit dem Einsatz unseres Brauchtums gar suggerieren, die Schweizerinnen und Schweizer wären gegen dieses Gesetz? Ich weiss es nicht. Klar ist hingegen, dass mich in nächster Zeit sofort ein dumpfes Gefühl an diesen Abstimmungskampf erinnern wird, wenn ich eine Trychel höre. Und das wird nicht nur mir so gehen. Deshalb ein Appell an künftige Abstimmungskomitees: Lasst beim Stimmenfang doch bitte die Hände weg von Brauchtum und

Traditionen. Denn das sind Bausteine unserer Demokratie und dürfen nicht missbraucht werden. Von niemandem! Andreas Anderegg

Technik HF

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Verkraftbares Minus und neue Synodalmitglieder

3

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

QV Langdorf: Drei Neue für den Vorstand

4

Schweizerische Fachschule

Gesund & Schön ins neue Jahr

20 / 21

Kaufen | Mieten | Wohnen | seit 1962

STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | info@staub-immo.ch

L

Zimmer

Erstbezug nach Renovation Matzingen, Ruggenbühlstrasse 6

Total sanierte, grosszügige, helle Wohnung im 2. und 3. OG, ca. 130m2 Wfl., neue offene Wohnküche, zwei Badezimmer eines mit Dusche und eines mit Badewanne, zwei Balkone, Parkplatz kann dazu erworben werden. Verkaufspreis

CHF 565‘000.-

Frauenfeld, General-Weber-Strasse 39

Altstadthaus als Renditeobjekt Winterthur, Technikumstrasse 2

6 ½-Zimmer-Minergie-Hybrid-Traumhaus steht für Qulität und Nachhaltigkeit. Ist im topzustand in gehobenem Wohnquartier. Bietet ca. 250m2 Wfl., 975 m2 Gfl., und 1‘351 m3 Gebäudevolumen. Schwedenofen, Weinkeller, Doppelgrage, Wintergarten.

Vollvermietetes Mehrfamilienhaus im Stadtzentrum mit Restaurant „Chnelle 3“ und drei Wohnungen, Gebäudevolumen 1‘647m3, ÖV-Anbidungen in unmittelbarer Nähe. Netto-Ist-Mietzinseinahmen ca. CHF 100‘000.-- jährlich.

Grosszügige, helle Wohnung im 3. OG mit Lift und sonnigem Balkon, an zentralster Lage, direkt beim Bahnhof Frauenfeld, Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz, auch als Büro/ Praxis geeignet.

Verkaufspreis

Verkaufspreis

Wohngenuss mit Fernsicht

CHF 2‘070‘000.-

CHF 3‘080‘000.-

Zimmer

Ruhiges Wohnen im Stadtkern Frauenfeld, Rheinstrasse 11

CHF 1‘370.-/mtl.

per 1. April 2022

Zimmer

Mit optimalem Grundriss Frauenfeld, Zielackerstrasse 33

Zimmer

Leben im Talbachquartier Frauenfeld, Talackerstrasse 9

Helle und freundliche Wohnung im 1. OG an ruhiger Seitenstrasse, ca. 75m² Wohnfläche, grosszügiger Essbereich, sep. Toilette, Badezimmer mit Badewanne, nach Westen gerichteter Balkon, Garage vorhanden.

Ruhige und zentrumsnahe Wohnlage (30er Zone), im 1. OG ca. 95m2 Wohnfläche, Küche mit Essbereich, helle und grösszügige Wohnräume, gemütlicher Balkon, Badezimmer mit Badewanne.

CHF 1‘190.-/mtl.

CHF 1‘480.-/mtl.

per 1. Februar 2022

per 1. April 2022


2

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Zu verkaufen

Einkaufswagen, Fr. 10.–, Kinderbücher Ravensburger, 2 – 4 Jahre, Fr. 4.– / 078 679 87 96 Sofa mit Bettfunktion, es gibt noch 8 J. Garantie. Muss abgeholt werden, sehr guter Zustand / 076 272 73 20 Div. Stereo-Anlagen, CD-Player, Tuner Plattenspieler, (MK2) Tapedeck Boxen usw. Top Zustand / 079 665 55 04 Herrenvelo, Marke California, 21 Gänge, 24 Zoll, mit Licht und Gepäckträger, Fr. 90.– / 079 388 90 05 Sauna «Weka», 240*180*200 cm, Fr. 1000.–, Infrarotkab. Fr. 500.–, beide Zustand wie neu, 2 x liegen / 052 765 19 03 Ski-Helm Giro, Gr. S, Fr. 15.–, Ski-Schuhe, Gr. 37, Weiss Nordica, Fr. 35.– / 052 720 41 49 Stabsauger Elektrolux classic silence, neuwertig, Fr. 25.–, in Frauenfeld / 079 782 45 44 Mountenbike Villiger, Damen, Rot mit Shimano SG-X Schaltung, 21 Gänge, 26 Zoll, im guten Zustand, Fr. 90.– / 079 293 87 76 Katzenbaum, Schalenschlittensitz zu Davoser Stiefelknecht, Eisrutscherli, Domoroster neu, Hundekorb / 076 480 76 58

Diverse Roco Schienen mit Bettung, neu, HO div. Artikel / 044 837 04 49 Polster-Gruppe, Dunkelblau, 1 zweier, 1 dreier + Hocker, sehr guter Zustand, Abholpreis Fr. 400.– / 052 338 29 00 3 Davoser-Schlitten, 70 cm, 80 cm, 90 cm, Fr. 20.–/30.–/40.– / 052 721 87 92 Gefrierschrank Novamatic Ten, 1631-IB NF, Fr. 250.– / 044 837 04 49 Walkstoff, d. Blau, 2m 160 breit, Walkst., d. grau, 1.80 m 160 breit / 052 763 11 06 Schaukelpferd, Fr. 20.– / 079 405 13 15 Lego Grawler Crane, 42042, Fr. 150.– / Lego 6x6 Volvo 42114, Fr. 100.– / 079 252 73 26 Kleinwaschmaschine u. Tumbler, wenig gebraucht, Top zustand, Neupr. Fr. 2700.– jetzt Fr. 700.– / 079 431 04 44 Alubockleiter ausziebar, ca. 7m mit Ausgleich Senkrechtstand, Top Zustand, Preis nach Absprache / 052 763 10 97 Swisscom Festnetz Telefone, Aton CL113 Duo, weiss, guter Zustand, Fr. 28.– / 052 365 28 02

Montag geschlossen Dienstag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag, April – Sept. 08.30 – 12.30 Uhr Samstag, Okt. – März 08.30 – 16.00 Uhr

20% auf Gesellschaftsspiele! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Es werden nur Inserate veröffentlicht, für die der Betrag beigelegt ist. Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

CHF 5.–

GRATIS

Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe)!

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Coupon einsenden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld oder den Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, Text im Mail (nicht Bild vom Formular) und mit separater Angabe der Adresse.

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180  l  8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80  l  Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung  I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso   Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Intensiv-Theoriekurs

LKW Kat C und D Kurs vom 14. bis 18. März Kurskosten Fr. 560.– inkl. Theoriebuch Theorieprüfung am letzten Kurstag möglich

Anmeldung: info@trigan-weiterbildung.ch oder 079 420 75 87 Kursleiter: Mario Mangold / Fahrschule

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Aus Nachlass günstig abzugeben, Schaffellmantel, Pelzjacke/mantel, Gr. 46/48 / 077 401 58 91 Autokindersitz für Kleinkinder, 5 bis 18 kg, Fixpreis Fr. 40.–, Abends ab 18 Uhr / 079 943 09 13

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb)  l  Evi Biedermann (bie)  l   Beni Blaser (bb)  l  Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo)  l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG  l  Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Gölä+Trauffer-Ticket (neu) Samstag (22.08.2020) 19.30 Uhr statt Fr. 133.10 für Fr. 100.–, wurde verschoben auf ??? aber gültig! / 076 453 21 52 Kaffee-Vollautomat, Jura ena 5, wegen nichtgebrauch, abholen in Märstetten, Fr. 100.– / 077 905 09 91 Velo Cresta City Bike nur Fr. 100.–, 20 kg, Heu für Kleintiere, Herrenanzug, Grösse 50, anthrazit, Fr. 50.– / 052 720 18 31 Boxspringbett, 180*200 cm, mit Motor, seperat bedienbar, Fr. 500.– bei abholung / 078 789 94 11 Mod. bahn-HO-Lima-Set. im oK SBB-Lok. 2 SBB-Wg. Trafo-Gleis-Oval, Fr. 65.–, Günstig dazu noch Loks + Wg. / 052 376 12 40 Schachteln von Damenkleider, Gr. 40–42 und Herren XXL, je Fr. 20.– / 078 875 99 02 2 Pa. neue Hosen, Gr. 58, Dunkelblau, Dunkelgrau, Neupr. Fr. 150.– jetzt Stück Fr. 70.– / 079 406 42 25 Schneefräse neuwertig 2020! Fr. 790.– / 079 420 75 87 Swisscom Telefon mit Beantworter, Fr. 10.–, Siemens Telefon mit Beantworter, Fr. 10.–, Shiwha, Fr. 5.–, Molinella Lampe, Fr. 10.– / 079 601 01 56 Reizstromsystem gegen Wasseradern/Erdstrahlen, 90*190 cm, wenig gebraucht, NP Fr. 2200.–, VHP Fr. 990.– / 052 375 10 24 Relaxsessel mit Massagefunktion. D‘Grau/ schwarz. Neu, zusammengebaut. Fr. 120.– / 078 870 07 81 Doppelbett, Holz, zweiteiligem Rost, verstellbar, Kopfteil und Härte. Masse 160 x 200 cm,

Eure Nr. 1 Reiseadresse mit Herz

Fr. 45.– / 052 375 26 52 2 Ticket für QUEEN FAN’s, SA 5.2.22/19.30 Uhr, Samsung Hall Dübendorf, je Fr. 103.– / 079 303 28 53 Laufband wegen Nichtgebrauch günstig zu verkaufen, Fr. 70.– / 079 400 57 68 Kopl. Aquarium, Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80x160cm, Schaukelpferd, Kinderwagen, Maxi-Cosi / 079 339 66 58 Fahnenstange, Aluleiter, grosser Gasgrill mit Waschbecken 170.–, Wickeltisch f. Badewanne / 052 721 25 06

Brocki Pfyn Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Hausräumungen Ganz- oder Teil inkl. Entsorgen Öffnungszeiten Di–Fr 13.30–18.00 Sa 10.00–16.00

Diverses

Mit Auto dem nebel entfliehen. Dein Wunsch ist das Ziel / 079 239 77 21 Suche Kl. runde Metalldosen m. abnehmbaren Deckeln. zb. v. Bonbon, Tee, Seifen / 079 481 02 77

Brocki Pfyn • Fabrikstrasse 23 • 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 • www.brockipfyn.ch Ein Besuch lohnt sich immer!

Zu verschenken

Nähmaschine «Pfaff» mit Möbel. Muss Revidiert werden. Omega 3 Kapseln / 052 378 22 53 Zum Basteln: Stoff + Lederreste, kaninchenfelle, Scherenschnitt-Anleitung + Material / 052 721 51 85 Raclettegrill, Trisa, 8 Plätze, mit Steinplatte / 079 445 78 60 Schöne gebrauchte Terracotta Tontöpfe abzugeben! / 079 372 13 50 Langlaufschuhe Grösse 41 Typ SNS; Nähe Aadorf / 078 725 61 31

Immo-Tipp der Woche Wollen Sie Ihre Immobilie ohne Makler verkaufen? Erfahrung und Know-how sind sehr wichtig, um eine Immobilie zu einem optimalen Marktpreis zu verkaufen. Gerne zeigen wir Ihnen die Vorteile eines Maklers bei einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch auf.

Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23

Pu Thai Massage

Thai-, Öl- und Sport-Massage

Tiere

Säntisstrasse 20, 8523 Hagenbuch Telefon 079 274 94 61

Liebe und zahme Zwerghäsli abzugeben. Grau, Grauweiss, weiss, braun, schwarz / 079 964 20 81

Zu kaufen gesucht

Zu mieten gesucht

Ges. Gut erhaltene Matratzen, 90*200 od. 180*200, hoch 20–25 cm. Neuwertige Kaffeemasch. m. Mahlwerk / 078 935 83 88 Kreiselegge, 2.5 m – 3 m, Landwirtschaftskipper 1 oder 2 Achs, Schubladenstock Lista / 079 422 30 55 Junge, 5-köpfige Familie sucht bezahlbares Einfamilienhaus. Darf auch gerne alt und renovationsbedürftig sein. Dankbar um jedes Angebot / 079 780 22 42 Märstetter suchen kl.Haus oder 4.5 Parterre Whg im TG zukaufen / 076 747 49 07 «Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24» Wir suchen freistehendes EFH in Frauenfeld/ Weinfelden zum mieten oder kaufen. Kontakt / 078 228 62 50 Günstige Langlaufschuhe Typ SNS Grösse 42–43 (klassisch)! Umgebung Aadorf / 078 725 61 31 Junges CH-Paar m. Zukunftsplänen sucht freist. Haus m. Umschwung. Frauenfeld/ Weinfelden / 079 620 54 67

Zu mieten gesucht in Aadorf, 4 1/2 Zi. EG Wohnung oder Haus / 079 408 72 04

Stellengesuche

Ich suche Reinigungsarbeiten aller Art / 076 368 74 77

Bekanntschaften

CH F. sucht Freundschaft / Reisen, mittleren Alter / Ausflug, Natel ab Abend / 077 417 59 20

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos

Den Fahrzeugmarkt Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Januar-Aktion 50% auf Porzellan und Keramik

Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 10.

www.frauenfelderwoche.ch

Auflage: 37 017 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Stadtrat direkt Fabrizio Hugentobler Stadtrat

Die Synodalmitglieder wurden schriftlich gewählt.

Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, führte durch die Versammlung.

Ruhe Die wiedergewählten Synodalmitglieder (stehend v.l.): Stefan Hilzinger, Martina Bell-Hotz, Bernhard Rieder, Hansruedi Vetsch mit Präsident der Kirchenvorsteherschaft Heinz Stübi. Vorne sitzend von links die neugewählten Mitglieder Michael Tschumi, Andreas Rippert, Paul Horber und Anina Schwarz. Auf dem Bild fehlen die beiden Wiedergewählten Hans Ueli Ehrensperger und Marianne Luginbühl.

Budgetversammlung der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld

Verkraftbares Minus und neue Synodalmitglieder Am Montagabend fand die Budgetversammlung der Evangelischen Kirchgemeinde statt. Neben Wahlen und Budget – das klar angenommen wurde – ging es in der Evangelischen Stadtkirche auch um die Nachfolge des zurückgetretenen Pfarrers Marcel Schmid und die Sanierung des Kirchgemeindehauses. Von 6649 Stimmberechtigten fanden deren 76 den Weg in die Stadtkirche. Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, führte durch die gut zweistündige Versammlung, in der es zu wenig Diskussionen kam. Mit einer schriftlichen Wahl wurden die zehn Synodalmitglieder gewählt. Neben den sechs Bisherigen stellten sich nach dem Rücktritt der Mitglieder Markus Aeschlimann, Colin Allan, Christina Aus der Au und Adrian Marti vier neue zur Wahl. Paul Horber, Andreas Rippert, Anina Schwarz und Michael Tschumi wurden – genauso wie die sechs Bisherigen – allesamt mit 60 Stimmen oder mehr ins Amt gewählt, respektive bestätigt. Das Absolute Mehr lag bei 39. Weniger Steuerzahler Im Budget 2022 präsentierte Kirchenpfleger Raimondo Branca der Versammlung ein Defizit von 344 000 Franken. «Diese Zahlen beruhen auf der Rechnung 2020 und dem Budget von 2021», erklärte Raimondo Branca. Beide Male resultierte ebenfalls ein Minus. Einer der Hauptgründe dafür seien geminderte Steuereinnahmen. Denn im Vergleich zum Jahr

Festnahme wegen Drogenbesitz Die Kantonspolizei Thurgau hat am Dienstag vergangener Woche in Frauenfeld einen mutmasslichen Dealer bei einer Verkehrskontrolle festgenommen. Die Patrouille der Kan-

frequentierten Entsorgungscenter die Synapsen beinahe überfordert und wir uns mit leeren Behältern völlig ausgelaugt nach Hause aufmachen. Den auf dem Nachhauseweg geplanten Einkauf im Supermarkt vertagen wir nervenschonend auf einen nächsten Tag. Wir alle wünschen uns, dass diese den aktuellen Umständen geschuldete Ruhe bald der Vergangenheit angehört. Und gleichzeitig macht sich mit der erlangten Dünnhäutigkeit ein wenig Respekt vor der Rückkehr in das alte Leben mit Dauerpräsenz breit. Schaffen wir den Umstieg oder sehnen wir uns gleich wieder nach Ruhe?

Quarantäne neu sieben Tage Raimondo Branca präsentierte Budget und Finanzplan.

Stephan Winkler präsentierte die Sanierungspläne des Kirchgemeindehauses.

2019 rechnet man für 2022 bei den natürlichen Personen mit sechs Prozent weniger Steuerzahlern – 5476 statt 5817. «Der abnehmende Trend wird anhalten. Wir gehen davon aus, dass sich die Zahl der Steuerzahler in den nächsten Jahren irgendwo um 5000 herum einpendeln wird», sagte Raimondo Branca dazu. Wegen der Revision des kantonalen Steuergesetzes fallen die Einnahmen der juristischen Personen gar um rund 28 Prozent tiefer aus.

erklärte der Kirchenpfleger auf eine Frage aus dem Plenum, ob man die negativen Ergebnisse verkraften könne.

Überbauungsplan in Arbeit Ein weiterer Kostenpunkt, der aufs Budget drückt, sind 80 000 Franken für Planungsarbeiten an einem Überbauungsplan für die Oberkirchstrasse 18. «Das ist eine der wenigen Landreserven unserer Kirche und wir wollen prüfen, was dort möglich ist», erklärte Raimondo Branca. Im Finanzplan der nächsten drei Jahre werden ebenfalls Defizite erwartet. «Weil wir aber über gesunde Finanzen verfügen, können wir uns diese schlechten Jahre leisten, auch wenn wir es eigentlich nicht wollen»,

Sanierung Kirchgemeindehaus nimmt Form an Im Budget 2022 sind keine Investitionen über 100 000 Franken vorgesehen. Im Jahr 2024 sieht das anders aus. Dann soll das Kirchgemeindehaus im Suure Winkel saniert werden. Das Vorprojekt ist bereits abgeschlossen, wie Stephan Winkler, Mitglied der Kirchenvorsteherschaft, informierte. Zu den wichtigsten Punkten der Sanierung gehört die Verlegung der Büroräumlichkeiten, die sich heute in der Liegenschaft an der Freie-Strasse 16 befinden. «Für die Arbeitsplätze werden wir die Wohnung im 2. Obergeschoss umnutzen», erklärte Stephan Winkler. Weiter sollen im Untergeschoss

Das Gefühl, erschöpft zu sein von zu vielen Terminen, Erlebnissen und Events ist verblasst und nur noch in vager Erinnerung. Unser Leben spielt sich wieder in den eigenen vier Wänden ab und wir kommunizieren täglich über unsere Laptopkamera. Viele Menschen schleichen im 3-Meter-Radius um die Kaffeemaschine und sind im Homeoffice von den Einflüssen der restlichen Familienangehörigen angetan. Wir fühlen uns schlapp, nicht von Reizüberflutung und Termindichte, sondern von deren Mangel. Ein ungewohnter Umstand, diese auferlegte Ruhe fast ohne Erlebnisse. So kommt es, dass ein Besuch im wie immer stark

neue WC-Anlagen entstehen, im Erdgeschoss wird mehr Platz für Aufenthaltsraum und Foyer geschaffen und im ersten Obergeschoss bekommt die Küche mehr Platz. «Gesamthaft wollten wir die Räume so umgestalten, dass sie für mehr als einen Zweck verwendet werden können», sagte Stephan Winkler. Die erste Kostenschätzung beläuft sich auf drei Millionen Franken. Im September oder November diesen Jahres – nach einer Informationsveranstaltung – soll der Souverän dann über das Projekt abstimmen. Die leer werdende Liegenschaft will man danach im Rohbau vermieten. (mra)

tonspolizei kontrollierte kurz vor 18 Uhr auf der Militärstrasse einen Autofahrer. Im Fahrzeug konnten über 200 Gramm Marihuana, diverse Drogenutensilien sowie mehrere hundert Franken aufgefunden und sichergestellt werden. Gegen den mutmasslichen Drogenhändler, einen 21-jährigen Schweizer, hat sie Staats-

Keine Steuerfusserhöhung, aber… Um die Finanzen wieder auf Kurs zu bringen, wird an den MitarbeiterPensen geschraubt. So werden im aktuellen Budget 50 Stellenprozent abgebaut – dies bei zwei Neubesetzungen. Wenn Pfarrer Andreas Bänziger 2024 in Pension geht, sollen weitere 20 Stellenprozent folgen. «Wir haben in den letzten zehn Jahren immer wieder aufgestockt, obwohl wir heute weniger Mitglieder haben als damals. Nun nehmen wir langsam den umgekehrten Weg», erklärte Präsident Heinz Stübi. Der Steuerfuss wird vorerst auf 16 Prozent belassen. «Wir wollen nicht auf den Schultern unserer Mitglieder Vermögen anhäufen», sagte Raimondo Branca. Daher hat man jetzt auf eine Steuerfusserhöhung verzichtet. Das Thema sei aber in den nächsten Jahren nochmals zu prüfen. Auch werden die Verantwortlichen in den kommenden Monaten alle Ressorts und Angebote unter die Lupe nehmen und hinterfragen. Dem Budget wurde mit einer Enthaltung und ohne Gegenstimmen klar zugestimmt. Neuer Pfarrer gesucht Für das Kurzdorf wird nach der Kündigung von Pfarrer Marcel Schmid eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gesucht. Dafür erteilte der Souverän der Kirchenvorsteherschaft den Auftrag, die Vorbereitungen für die Pfarrwahlen samt Einsetzung einer Pfarrwahlkommission anzugehen. Ziel ist es, bis Januar 2023 eine Pfarrperson zur Wahl präsentieren zu können. Ab 1. Februar wird interimistisch Pfarrerin Rebecca Giselbrecht-Häfner die verwaiste Stelle im Kurzdorf übernehmen. Michael Anderegg

anwaltschaft Frauenfeld eine Strafuntersuchung eröffnet. Die Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau sind noch nicht abgeschlossen. (kap)

www.frauenfelderwoche.ch

Der Thurgau hat seine Quarantäneregeln im Zusammenhang mit dem Coronavirus ab Montag vergangener Woche angepasst. Die Quarantäne dauert nur noch sieben statt zehn Tage. Im Thurgau gilt nun folgende Quarantäneregel: Die Quarantäne dauert neu sieben statt zehn Tage. Mit der Verkürzung der Quarantäne sollten die Auswirkungen der Quarantäne-Massnahmen auf die Gesellschaft abgemildert werden.

Die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft in vielen Bereichen sollten so gewährleistet und Personalengpässe gemildert werden. Weiterhin wichtig sind die gängigen Hygiene- und Verhaltensregeln. Weiterhin gilt es also, Abstand zu halten, Masken zu tragen, wenn es vorgeschrieben ist oder die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, und mehrmals täglich richtig zu lüften. Ausserdem ist es wichtig, regelmässig gründlich die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Bei Symptomen soll man sich sofort testen lassen und zuhause bleiben. (id)

Auf ein Wort mit dem Stadtrat Dem Stadtrat ist der persönliche Kontakt mit der Bevölkerung ein grosses Anliegen. Weil auch dieses Jahr der traditionelle Neujahrs-Empfang im Rathaus nicht durchgeführt werden konnte, hat der Stadtrat beschlossen, die Bevölkerung im Freien zu treffen. Am Freitag, 21. Januar 2022, von 15 bis 18 Uhr und am Samstag, 22. Januar 2022, von 10 bis 12 Uhr,

sind Stadtpräsident Anders Stokholm, die Stadträtinnen Elsbeth Aepli Stettler und Barbara Dätwyler Weber, die Stadträte Andreas Elliker und Fabrizio Hugentobler sowie die Stadtschreiberin Bettina Beck in der Altstadt beim Meitlibrunnen anzutreffen. Der Stadtrat freut sich auf viele Begegnungen und angeregte Gespräche mit der Bevölkerung. (svf)

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält Sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Blüten Art, Metzgerei Dober, Blumen Graben, Spielzeugbörse, RegioNah, Restaurant Frohsinn oder Plättli Zoo. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Papiersammlung vom 15. Januar entfällt

Aufgrund der Weisungen des Bundes zur Bekämpfung des Corona-Virus hat die Stadt gemeinsam mit dem sammelnden Verein entschieden, die Altpapiersammlung vom Samstag, 15. Januar 2022, abzusagen. Daher wird darum gebeten, kein Papier bereitzustellen. Es kann nicht abgeholt werden. Zudem bittet der Werkhof die Bevölkerung, das Papier zuhause zu lagern und zu Gunsten der Jugendförderung der sammelnden Vereine bei der nächstmöglichen Sammlung bereitzustellen. (svf) Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

100 Jahre Insulin und 1 Jahr Coronaimpfung

Leserbrief

Kandidieren für den Vorstand des Quartiervereins Langdorf (v.r.): Robin Goldinger (als Präsident), Vivien Steiner (als Aktuarin) und Raphael Karrer (als Beisitzer).

Kinder oder Bäume schützen?

JV des Quartiervereins Langdorf erneut schriftlich

1921 haben Banting und Best in Kanada Insulin entdeckt. Aus Bauchspeicheldrüsen von Rindern und Schweinen konnte das lebenswichtige Hormon isoliert werden und schon kurz nach dieser Entdeckung wurde zuerst an Hunden und schon am 11. Januar 1922 – also vor genau 100 Jahren – auch der erste Mensch mit Insulin behandelt. Der erste Mensch, der mit Insulin behandelt wurde, war ein 13-jähriger Junge namens Leonard Thompson. Insulin wurde schon damals (wie auch heute) mit einer Spritze unter die Haut ins Fettgewebe gespritzt. Bei Menschen mit Typ 1 Diabetes werden die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch eine Entzündung zerstört. Was diesen Entzündungsprozess auslöst ist bis heute nicht geklärt. Vor 1922 sind alle Kinder und Erwachsene mit Typ 1 Diabetes aufgrund des Insulinmangels in relativ kurzer Zeit gestorben. Da Insulin ein aufbauendes Hormon ist, nimmt man ohne Insulin stark an Gewicht ab und stirbt schliesslich innerhalb von Wochen im diabetischen Koma. Typ 1 Diabetes war vor 100 Jahren eine unheilbare Krankheit. Aber schon eines der ersten Kinder (Teddy Ryder), welches vor 100 Jahren mit Insulin behandelt wurde, wurde 76 Jahre alt. Aufgrund dieser bahnbrechenden Entdeckung bei einigen wenigen Patienten, begann die Pharmaindustrie schon Ende 1923 mit der industriellen Produktion von Insulin und bereits 1925 wurden in den USA über 200 Millionen Einheiten Insulin den Patienten mit Typ 1 Diabetes zur Verfügung gestellt. Bis heute konnten dank einer Insulintherapie Millionen von Menschenleben gerettet werden. Die Insulintherapie gilt auch heute noch als einer der ganz grossen Fortschritte der modernen Medizin. Jeder Patient mit Typ 1 Diabetes war damals froh, dass er sich mit Insulin behandeln konnte. Skepsis gegenüber dem medizinischen Fortschritt und die Ablehnung einer Insulintherapie gab es damals vermutlich kaum. Patienten mit Typ 1 Diabetes waren damals bereit, sich ein Extrakt aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu spritzen, das vorher nur an wenigen Freiwilligen getestet wurde.

Kinder oder Bäume schützen? Eine gute Frage. Auf was würden Sie tendieren? Sie haben nicht genug Entscheidungsgrundlagen, um einen sinnvollen Entscheid zu treffen? OK, wir helfen Ihnen: Ein Mehrfamilienhaus an der Häberlinstrasse soll erneuert werden. Die Zufahrt ist heute via Häberlinstrasse und so soll es laut Baueingabe auch wieder sein. Denn hier ist der bestehende Zugang zum Strassennetz ideal. Kurze Wege zur Strasse und schnell via Häberlinstrasse in der Stadt oder auf der Autobahn. Ganz wie Sie wünschen. Ok, zugegeben. Da steht eine geschützte Baumallee mit standortfremden Bäumen, die die Ausfahrt nicht nur wegen dem Wurzelwerk erschweren, sondern auch die Sicht etwas verkomplizieren. Aber bis jetzt war das nie ein Thema. Nicht damals, als die Bäume gesetzt wurden und auch nicht, als die Häberlinstrasse teuer saniert wurde. Doch jetzt, nach einigen Jahrzenten eines geduldeten Zustandes der Nichteinhaltung der Sichtberme bei der Ausfahrt, muss diesem Treiben Einhalt geboten werden. Und was ist die Lösung? Genau, die Stadt weicht auf den Kindergartenweg auf der Erlenstrasse aus. Nun ja, es sind ja nicht nur zwei Kindergartenklassen, die wöchentlich je zwei Mal durchlaufen. Es ist ja auch ein viel genutzter Zubringer zum Veloweg und vorne vor dem Lichtsignal der Zürcherstrasse queren mehrmals täglich 90 Kinder die Erlenstrasse. Ganz zu schweigen von der verkehrsberuhigten Quartierstrasse, die die Stadt damals teuer erstellt hatte. Sie denken an einen Schildbürgerstreich? Weit gefehlt, so will es die Stadt und so soll es umgesetzt werden. Leider verweigerten die drei Herren an dem runden Tisch (siehe Ausgabe vom 8. Dezember 2021) die Diskussion über genau dieses Thema. Es sei eben nicht immer alles schwarz-weiss in den Entscheidungen, erklärten sie uns. Manchmal müssen Graubereiche ausgelotet werden. Warum der Graubereich nur in der Erlenstrasse gesucht wurde und mögliche Optionen nicht auch an der Häberlinstrasse, dazu erhielten wir leider keine Antwort, da uns die Diskussion zu diesem Thema verwehrt wurde. Es ist natürlich durchaus möglich, dass die Herren der Stadt keinen so vertieften Blick in die Erlenstrasse geworfen haben und darum auch nicht so viele Fakten zur Entscheidung hatten... So bleibt nicht nur ein fahler Geschmack in der «Zusammenarbeit» mit der Stadt übrig, sondern nach der Neujahrsansprache unseres Stadtpräsidenten (siehe letzte Ausgabe) müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass uns die Stadt den Nachweis des Miteinander mit der Quartierbevölkerung weiterhin schuldig ist. Hoffen wir, dass es nicht nur ein Lippenbekenntnis des Stadtpräsidenten zum neuen Jahr ist, sondern er dies allen Departementen als Jahresziel 2022 vorgibt.

Prof. Dr. med. Peter Wiesli Chefarzt der Medizinische Klinik

100 Jahre später leben wir in einer Pandemie. Zum Glück ist Covid-19 nicht immer tödlich, aber leider sterben weltweit und auch im Kanton Thurgau zu viele Menschen direkt oder indirekt an dieser Erkrankung. Sehr schnell ist es dank dem medizinischen Fortschritt gelungen, einen wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, welcher sehr zuverlässig vor einem schweren Verlauf der Infektion schützt. Schon ein Jahr nach der Entdeckung des Virus Ende 2019 stand der Impfstoff durch eine bemerkenswerte Leistung der Wissenschaft und Industrie praktisch weltweit einer breiten Bevölkerung zur Verfügung. Die Impfung wurde in riesigen Studien mit über 100 000 Freiwilligen getestet und im Verlauf bei einem beachtlichen Teil der Weltbevölkerung angewandt. Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung sind unbestritten nachgewiesen. Trotz dem wissenschaftlichen Beweis der Wirksamkeit und Sicherheit der Impfung, ist aber immer noch ein beachtlicher Teil der Bevölkerung im Kanton Thurgau nicht bereit, sich impfen zu lassen. Die Skepsis gegenüber der Impfung ist aufgrund der vorliegenden Fakten nicht nachvollziehbar. Nutzen und Risiko der Impfung stehen in keinem Verhältnis zum Risiko einer Covid-19 Erkrankung. Spätfolgen der Impfung sind eine Hypothese, Spätfolgen nach Covid-19 sind eine Realität. In den Thurgauer Kantonsspitälern sind wir täglich mit den Schicksalen ungeimpfter Personen konfrontiert und leider ist die Situation für uns Ärzte bei einer schweren Covid-19 Erkrankung ähnlich deprimierend wie vor 100 Jahren mit den Kindern mit Typ 1 Diabetes: Wir sind machtlos und müssen zusehen, wie Menschen sterben. Besonders tragisch ist die Tatsache, dass diese schweren Verläufe und Todesfälle durch die Impfung vermeidbar gewesen wären. Leider stehen uns auch heute immer noch keine wirksamen Medikamente in der Behandlung von Covid-19 zur Verfügung und für die Impfung nach der Infektion zu spät. Auch die Plätze auf den Intensivstationen sind beschränkt. Darum empfehle ich Ihnen: Lassen Sie sich impfen! Tragen Sie zu Ihrer Gesundheit Sorge und riskieren Sie nicht Ihr Leben. Die Impfung bietet Ihnen den bestmöglichen Schutz vor einer schweren Erkrankung und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit dem Virus infizieren ist sehr gross.

Andreas Dennenmoser, Erlenstrasse

Drei Neue für den Vorstand Mit Robin Goldinger (Präsidium), Vivien Steiner und Raphael Karrer stellen sich drei Neue zur Wahl in den Vorstand beim Quartierverein Langdorf. Weil die Jahresversammlung wiederum nicht physisch stattfinden kann, wird sie auf schriftlichem Weg durchgeführt. Gerade mal zwei Jahre war Präsident Jürg Riedener beim Quartierverein Langdorf im Amt, auf Grund eines Wohnsitzwechsels tritt er nun zurück. Weil die für kommenden Samstag vorgesehene Jahresversammlung wegen Corona nicht stattfinden kann, werden die Unterlagen für die statutarischen Geschäfte Ende Januar verschickt. Als neuer Präsident wird darin der bisherige Vizepräsident Robin Goldinger aufgeführt sein. Miteinander fördern Robin Goldinger ist 33-jährig und wohnt seit 25 Jahren im Langdorf. Er stellt sich zur Wahl, weil ihm die Arbeit im Vorstand viel Spass macht und er das Miteinander im Quartier fördern und zugleich stärken will. Ebenfalls ihren Rücktritt bekannt gegeben hat Aktuarin Doris Meier. Als Nachfolgerin stellt sich Vivien Steiner zur Wahl.

Sie stammt aus Pfäffikon SZ und ist seit etlichen Jahren regelmässig in Frauenfeld – vor zwei Jahren dann hat sie ihren Wohnsitz hierhin verlegt. Vivien Steiner fühlt sich sehr wohl im Langdorf und möchte einen Anteil an das Zusammenleben leisten. Beitrag an Quartierleben Für das Amt der zurücktretenden Beisitzerin Livia Sonderegger stellt sich Raphael Karrer (31) zur Wahl. Er stammt ursprünglich aus Pfyn und wohnt seit 2013 in Frauenfeld. Raphael Karrer ist motiviert, bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Quartiervereins mitzuwirken und so einen Beitrag an ein attraktives Quartierleben zu leisten. Der restliche Vorstand bleibt unverändert: Raphael Schäfli (Finanzen und Sekretariat), Ferdy Meile (Festwirt und Anlässe), Paul Perolini (Bauchef) und Andreas Walter (Homepage). Wie Robin Goldinger zum Jahresprogramm sagt, ist dies abhängig von den Auswirkungen des Corona-Virus. Das aktuelle Programm ist jeweils auf der Website zu finden. (aa) www.quartierverein-langdorf.ch

Unfall in Märstetten: Bei Auffahrkollision verletzt Bei einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos wurden am Samstag in Märstetten zwei Personen leicht verletzt. Ein 34-jähriger Autofahrer war kurz nach 16.30 Uhr auf der Frauenfelderstrasse von Bonau in Richtung Märstetten unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau musste er kurz vor dem Dorfeingang verkehrsbedingt anhalten. Eine nachfolgende, 21-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und verursachte eine Auffahrkollision. Beim Unfall wurde die Autofahrerin leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die 35-jährige Beifahrerin des Autofahrers wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Es entstand Sachschaden von einigen Zehntausend Franken. (kap)

Die Autofahrerin musste verletzt ins Spital gebracht werden.

Golf Panorama mit Corona-Testcenter Seit der Bundesrat kurz vor Weihnachten die Zertifikationspflicht in Innenräumen verschärft hat, wird für die Nutzung von Wellness- und Fitnessbereichen sowie Aktivprogrammen in Hotels ein 2G PlusZertifikat verlangt. Das Wellnesshotel Golf Panorama in Lipperswil

stellte gemäss Mitteilung zusammen mit der Apotheke Hörmann in Weinfelden innert kürzester Zeit ein hauseigenes Testcenter auf die Beine, bei dem sich Hotel- und Day Spa-Gäste kostenlos testen lassen können und ein Zertifikat erhalten. (mgt)


5

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Umfrage

«Wie stark bedauern Sie die Absage des Bechtelistags?» Schon zum zweiten Mal hintereinander findet der «höchste Feiertag» Frauenfelds nicht statt: Der Bechtelistag mit der dazugehörigen Nacht der Nächte mit Guggenkonzerten und Maskentreiben ist abgesagt. Das hat es in der Geschichte des traditionsreichen Anlasses noch nie gegeben. Wir wären

gespannt gewesen, was die talentierten Maskierten und Kostümierten der Stadt aus dem winzigen Virus gemacht hätten – einzeln und in der Gruppe. Wir haben darum gefragt, ob die Absage bedauert wird und ob man jeweils voll dabei war oder dem Treiben in der Stadt nichts abgewinnen konnte? (eb)

Marco: «Früher haben wir regelmässig die Nacht der Nächte besucht, zu zweit und kostümiert; das war das Highlight zu Beginn des Jahres. Insofern ist es für die Jungen schade, dass die Bechtelisnacht auch 2022 nicht stattfindet. Andererseits ist die Absage voll verständlich, weil man nicht weiss, wie es weitergeht mit der Pandemie.»

Werner: «Ich bedaure es nicht, ich bin kein Fasnächtler. Der Bechtelistag ist reine Kommerzsache. Das ist mit allen Feiertagen so inklusive Weihnachten, ist alles Kommerz. Ich habe damals jeweils am dritten Montag im Januar im Restaurant Falken Kassendienst gemacht. Zwei Restaurants, der Falken und die Murgbrücke sowie das Rathaus verlangten Eintritt, weil sie musikalische Unterhaltung boten. Aber am Bechtelistreiben selbst habe ich nie teilgenommen.»

Cécile: «Mich stört die Absage nicht. Ich würde den Bechtelistag eh nicht besuchen. Früher war ich zwei- oder dreimal mit dabei, um Leute zu treffen, die man sonst nie oder nur selten trifft. Man hat jeweils viele ehemalige, weggezogene Frauenfelderinnen und Frauenfelder angetroffen, die extra für den Bechtelistag anreisten.»

Walter: «Für die Vereine und das Kulturleben ist die Absage bedauerlich. Aber in Anbetracht der Situation hatte man wohl keine andere Wahl, wenn man bedenkt, welche Massnahmen jetzt in Kraft sind. Bis vor etwa fünf Jahren war ich regelmässiger Bechtelisnacht-Gänger, zum Teil sogar verkleidet – ganz zu Beginn in jungen Jahren.»

Linus: «Ich habe täglich Bechtelistag für mich ganz allein: Ich steh ein bisschen herum, rauche und trink eins.»

Valérie mit Nathalie: «Ich war schon sehr lange nicht mehr an einem Bechtelistag mit dabei. Ich bin froh, dass nicht ich den Entscheid über die Durchführung habe treffen müssen. Ich wüsste nicht, was richtig ist.»

Rosmarie: «Ich war nie mit diesem Virus infiziert, also dem Bechtelisnacht-Virus. Deshalb kann ich die Absage nicht kommentieren. In früheren Jahren hat man mich oft gefragt, ob ich an den Zusammenkünften im ehemaligen Domicil und in der Turnhalle Langdorf teilnehmen wolle – ich habe immer widerstanden. Das fiel mir leicht.»

Arthur, Iris mit Luciano: «Früher hätten wir eine Absage sehr bedauert. Heute sind wir etwas älter geworden. Wir beide haben die Bechtelisnacht oft aktiv miterlebt, Iris jeweils am Morgen an der Bürgerversammlung im Rathaus und abends maskiert, wenn das Mahl der Konstabler zu Ende war und Volk und Frauen um Mitternacht hereinströmen durften. Einmal lag sogar ein erster Preis an der Maskenprämierung drin, als wir mit echten Bettfedern am Kostüm als Hühner verkleidet auftraten, die bei jeder Umarmung am Vis-à-vis hängen blieben. Das war sehr lustig.»

Alle Mitwirkenden des Frauenfelder Weihnachtszirkus freuen sich, 35 Mal für freudige Gesichter gesorgt zu haben.

Erste Saison im Murg-Auen-Park ist vorüber

Frauenfelder Weihnachtszirkus ein Erfolg Im Dezember letzten Jahres ergänzte der erste Frauenfelder Weihnachtszirkus das Adventsprogramm in der Kantonshauptstadt. Im Murg-AuenPark fanden vom 9. bis 31. Dezember insgesamt 35 Vorstellungen statt. Pressechef und Bauchredner Marco Knittel zieht Bilanz und erzählt, ob es in diesem Jahr eine Fortsetzung gibt. Marco Knittel, die erste Saison des Frauenfelder Weihnachtszirkus ging mit der Dernière am 31. Dezember zu Ende. Was zieht ihr für ein Fazit? Unser Fazit ist durchwegs positiv. Wir durften in dieser Weihnachtszeit viele Leute glücklich machen, sie verzaubern und für einige Momente aus dem Alltag entfliehen lassen. Es gibt sicherlich immer etwas, das man anders machen würde. Dies haben wir uns für die nächste Ausgabe vorgemerkt. Woran denken Sie da? Zirkusleute sind kreative Menschen und haben immer wieder neue Ideen. Es gibt das eine oder andere, was wir neu machen werden. Und darauf freuen wir uns sehr. Wie gut waren die 35 Vorstellungen besucht? Wir hatten über die ganze Spielzeit eine Auslastung von 50 Prozent und sind für das erste Mal und dafür, dass der Weihnachtszirkus in diesen speziellen Zeiten stattfand, sehr zufrieden. Wäre denn ohne Corona mehr drin gelegen? Vom Gefühl her denke ich ja, doch ganz genau können wir das so nicht sagen, da uns schlicht der Erfahrungswert fehlt. Wie war das Feedback der Zuschauer? Der tosende Applaus und die stehenden

Eines der Highlights waren die Trampolin-Artisten.

Ovationen an den Vorstellungen waren die grössten Feedbacks für uns. Wir erhielten zudem durchwegs positive Rückmeldungen. Dem Publikum hat es gefallen, vom Anfang bis zum Schluss. Welche Nummern kamen denn beim Publikum besonders gut an? Der Jongleur und die Trampolintruppe brachten das Zelt oft zum Kochen. Doch war das Programm so abwechslungsreich, dass es für jeden etwas dabei hatte, das ihm oder ihr besonders gut gefallen hat. Was war neben der Umsetzung der Corona-Restriktionen für euch die grösste Herausforderung in diesen 23 Tagen? Mit Sicherheit, dass die Truppe gesund bleibt und wir alle Vorstellungen ohne Ausfälle präsentieren können. Ich gehe davon aus, dass es im Dezember 2022 wieder einen Frauenfelder Weihnachtszirkus geben wird. Worauf dürfen sich Besucher

– auch solche die bereits im letzten Dezember einmal mit dabei waren – heute schon freuen? Am 8. Dezember soll es losgehen und man darf sich auf ein hochkarätiges, internationales Zirkusprogramm und viel Weihnachtsatmosphäre freuen. Ausserdem sollen mit grösster Wahrscheinlichkeit auch wieder Tiere mit dabei sein. Noch als Schlusswort: Hat sich Frauenfeld als gutes Pflaster für einen Weihnachtszirkus bewiesen? Das kann man so sagen, auf jeden Fall. Die Familie Stey, alle Artisten und Mitarbeiter sind glücklich und bedanken sich herzlich beim Publikum aus Frauenfeld und Umgebung für den berauschenden Applaus und die Standing Ovations. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt war herausragend. Wir möchten uns daher bei allen Verantwortlichen, Behördenmitgliedern und Mitarbeitern für die wohlwollende Aufnahme in Frauenfeld bedanken. Michael Anderegg

Support für ältere Arbeitnehmende Brigitte: «Ich wirte in der Vis-Bar. Für mich ist die Absage natürlich schade. Aber mein Verständnis ist voll und ganz da, weil es unkontrollierbar ist, wenn die Masken kommen. Und wir wollen ja irgendwann aus der Pandemie heraus. Und 2G finde ich perfekt. Hoffen wir, dass es eine Sommer-Bechtelisnacht gibt.»

Die Berufschancen von älteren Arbeitnehmenden sollen mit dem neuen Angebot viamia verbessert werden. Viamia ist eine Initiative von Bund und Kantonen und bietet Personen über 40 Jahren eine fundierte berufliche Standortbestimmung. Ziel von viamia ist es, die Berufschancen von älteren Arbeitskräften zu erhöhen. Mit der Standortbestimmung wird die Einschätzung der Arbeitsmarktfähigkeit ermittelt. Diese basiert

auf der Grundlage der Biografie sowie einer schriftlichen Befragung, die Aufschluss über die persönlichen Karriere-Ressourcen gibt. Die Ergebnisse werden mit einer Fachperson besprochen, und es werden weitere Schritte für die berufliche Weiterentwicklung festgelegt. Sollte nach dem ersten Beratungsgespräch das Festlegen konkreter weiterer Schritte noch nicht möglich sein, werden gemeinsam Ziele für weitere Beratungen festgelegt. Am Ende des Beratungsprozesses wird

ein Ergebnisbericht erstellt. Teilnehmen kann jede Person, die keinen Anspruch auf vergleichbare Angebote von Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung oder Sozialhilfe hat. Dieses neue, kostenlose Beratungsangebot wird an den drei Standorten der Berufs- und Studienberatung in Frauenfeld, Amriswil und Kreuzlingen angeboten. (id) Mehr auf abb.tg.ch oder viamia.ch


G N U D L I B

Technik HF

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

Schweizerische Fachschule

Der Stadtrat informiert (v.l.): Barbara Dätwyler Weber, Andreas Elliker, Stadtpräsident Anders Stokholm, Vizepräsidentin Elsbeth Aepli Stettler und Fabrizio Hugentobler.

Altstadt bald autofrei?

R E T I E W

KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | info@koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Andrea Beugger

Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen

Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch

Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:

Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen

Aktuell:

Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana

Englisch lernen mit Muttersprachlern

Englisch wie in den Ferien – in Wängi ! neue Gruppen Im Februar. Privat jederzeit möglich.

Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärken! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare Banana-Handbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!

www.english–sellers.ch

052 534 97 86

Englisch mit Gute-Laune-Garantie Mal ehrlich: Englisch zu lernen ist ein langer Weg – auch bei uns! Dass dieser Weg nicht öde und steinig, sondern lebendig und erfreulich wird, ist unser Versprechen an Sie. Unsere «Geheimwaffe» dabei sind unsere einzigartigen Lehrer. Frisch dabei: Michael aus Florida, USA! Doch wer geht schon freiwillig zurück zur Schule...? Gut, dass Schule nicht gleich Schule ist. Unsere Erfahrung zeigt klar: Lernen ohne Spass ist ineffizient! Denn nur wer Freude hat beim Lernen bleibt langfristig dabei und macht wirkliche Fortschritte. Diese Freude erreichen wir dank zertifizierten, authentischen Lehrern mit Muttersprache Englisch und spannendem kulturellen Hintergrund. Sind Sie dabei? Im Februar starten unsere neuen Gruppen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Neu an unserer Schule: Michael aus Florida, USA

Unser Weiterbildungsangebot Deutschkurs- und Prüfungszentrum • Deutschkurse

Haben Sie Kochlust und suchen neue Ideen? – Wir haben beides. KURSANGEBOT 2022 • • • • •

Kochen für Jungpensionäre Brotpur – Naturteig Essen im Tagesrhythmus des Körpers Frühlingsgefühle in der Küche Kinderkochkurs – kann ich mich schlau essen? • Thailändische Küche

• • • •

Männer kochen Mediterrane Küche Midlife kitchen ... Kochen mit Whisky

Anmeldung und weitere Kursangebote unter www.koch-lust.ch

Kursangebote 2022

Kochevents oder Kochkurse für Gruppen Möchten Sie mit einer Gruppe einen Kochevent oder einen Kochkurs organisieren? Gerne helfen wir Ihnen dabei, den passenden Rahmen zu finden. Wir freuen uns auf Sie: Kochlust / Andrea Schwyn Am Bach 8 / 8512 Thundorf 052 366 32 77 / 079 773 98 76 / info@koch-lust.ch

Kirchliche Erwachsenenbildung, Veranstaltungen: – Online-Meditation (dienstags, um 20 Uhr) – Gemeinsame Kinder – Getrennt lebend (Grundkurs im Januar und Februar)

Alphabetisierung bis Niveau B2

– «kreuz&quer» – Gespräche im Livestream (erster Mittwoch des Monats)

mit Kinderhort

– Paarlife-Workshops (Kurse ab März)

• Sprachzertifikate Niveau A1 bis B2

– Einführung in die christliche Meditation (Kurs ab Februar) – Lesung und Seminar mit Andrea Schwarz (25.–27. März)

Fachstelle Frühe Förderung und Kinderbetreuung • Eltern-Kind-Gruppe (ELKI) • Sprachspielgruppe • Elternbildungsangebote Weitere Informationen unter Amt für Gesellschaft und Integration • Kasernenplatz 4 • 8500 Frauenfeld +41 52 724 56 60 • agi@stadtfrauenfeld.ch • www.agi.frauenfeld.ch

Bildungsangebote von 0 bis 99 Jahre Das Amt für Gesellschaft und Integration der Stadt Frauenfeld hat für jede Altersgruppe passende Förderangebote. Eltern mit ihren Kindern von 1.5 bis 4 Jahren können die Eltern-KindGruppe besuchen. In Frauenfeld wohnhafte Familien erhalten auf Wunsch kostenlos den Pro Juventute Elternbrief mit wichtigen Tipps zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Fremdsprachigen steht ein breites Angebot an Deutschkursen zur Verfügung: Die Sprachspielgruppe für Kinder ab 2.5 Jahren und Kurse für Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache bis zum Niveau B2 für Erwachsene. Tageskurse führen wir auch als Intensivkurse sowie mit Kinderhort. An unserem Prüfungszentrum können Sie international anerkannte Zertifikatsprüfungen von A1 bis B2 ablegen. Zu Daten und Preisen konsultieren Sie unsere Homepage. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

– Paare im Obstgarten (27. April) Details zu den Veranstaltungen und Anmeldung unter www.keb.kath-tg.ch

Fortsetzung Seite 1 so bleiben. Es gilt, diese zukunftstauglich weiterzuentwickeln, damit die Menschen sich zuverlässig und sicher in Frauenfeld bewegen können. Dies bedeutet eine verbesserte Infrastruktur für den Öffentlichen Verkehr, den Fuss- und Veloverkehr als auch für den Autoverkehr. Letzterer soll vor allem über die Hauptverkehrsachsen fliessen. Eine verbesserte Mobilität bedeutet mehr Sicherheit und mehr Lebensqualität für alle. • Verantwortung wahrnehmen: Angesichts des zukünftigen Bevölkerungswachstums will der Stadtrat haushälterisch mit dem Boden umgehen. Erschlossen wird dafür das grosse Entwicklungspotenzial innerhalb der Stadt. Bestehende Stadtstrukturen wie der Murgbogen werden umgenutzt und aufgewertet, um zentrale, durchmischte Wohn- und Arbeitsorte zu schaffen. Dank nachhaltiger Projekte, die durch Bund und Kanton mitfinanziert werden, wird die raum­ planerische, finanzpolitische und gesellschaftliche Verantwortung wahr-­ genommen. • Lokale Wirtschaft pflegen: Frauenfeld ist nicht nur das gesellschaftliche und kulturelle, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum der Region. Möglichst viele Frauenfelderinnen und Frauenfelder sollen in der Stadt Arbeit finden. Denn kurze Arbeitswege steigern die Lebensqualität und schonen die Umwelt. Mit der Schaffung neuer Gewerbe- und Industriegebiete entlang der Autobahn werden attraktive Standorte für bisherige und

neue Unternehmen entwickelt. Die räumliche Verlagerung an den Siedlungsrand eröffnet wichtigen Gestaltungsraum, um Frauenfeld weiterzubringen. Gesamtbild für Entwicklung Zusammen mit den Nachbargemeinden hat die Stadt Frauenfeld die Entwicklungsperspektiven in einem Gesamtbild für die Stadt- und Agglomerationsentwicklung zusammengefasst und im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung überarbeitet. Der Mitwirkungsbericht vom 21. Dezember 2021 fasst auf 50 Seiten die Resultate zusammen. Der Stadtrat freut sich, dass sowohl die Leitsätze als auch die städtebaulichen Stossrichtungen in der Stadt Frauenfeld auf grosse Zustimmung stossen. Koordinationsplan Das «Gesamtbild der Agglomeration Frauenfeld» ist für die künftige Entwicklung der Stadt Frauenfeld zeitnah zu konkretisieren. Im Koordinationsplan Stadtentwicklung präzisiert der Stadtrat die Leitsätze und das Zukunftsbild aus dem Gesamtbild auf Stadtebene. In den nächsten 20 Jahren stehen sechs Schlüsselgebiete im Vordergrund (Murg-Auen-Park bereits realisiert), die mit aktuellen und künftigen Projekten proaktiv entwickelt werden. Rahmenkredit Die Agglomeration Frauenfeld hat für Optimierungen und Aufwertungen der Strassen in der Innenstadt von Frauenfeld sowohl im Agglomerationsprogramm 1 als auch im Ag-

glomerationsprogramm 2 Bundesbeiträge zur Massnahmenumsetzung zugesprochen erhalten. Diese Bundesgelder laufen Ende 2027 aus. Das heisst, für die Unterstützung der Massnahmenumsetzung durch den Bund müssen die Baubewilligungen bis Ende 2027 vorliegen und mit dem Bund Finanzierungsvereinbarungen abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts «Aufwertung Strassenräume Innenstadt» sollen in den nächsten fünf Jahren diverse Strassenräume in der Innenstadt mit hoher Priorität geplant, projektiert und mit der Umsetzung bis spätestens Ende 2027 begonnen werden. Für diese Aufwertungsmassnahmen beantragt der Stadtrat den Rahmenkredit zur Planung und Umsetzung der Massnahmen. Mit dem Kredit erhält der Stadtrat die Finanz- und Entscheidungskompetenz, die nachfolgend beschriebenen Infrastrukturmassnahmen ohne separate Kreditvorlagen zu projektieren und umzusetzen. Die Entwürfe der Betriebs- und Gestaltungskonzepte und Vorprojekte werden in Mitwirkungen (voraussichtlich Workshopverfahren vor Ort und an Planentwürfen) der Bevölkerung, den Grundeigentümern und weiteren Interessierten zur Diskussion vorgelegt. Die Rückmeldungen fliessen danach in die Finalisierung der Konzepte und Projekte ein. Im Bereich der Altstadt werden dabei die Projekte entsprechend dem Ausgang der Abstimmung zur «Altstadt autofrei?» geplant. (red) www.frauenfeld.ch

Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?»

Breit angelegte Info

Die Diskussionen um die Altstadt und im Speziellen um die FreieStrasse haben gezeigt, dass Fachberichte und Mitwirkungsprozesse wichtige Grundlagen für die Umsetzung von Massnahmen darstellen. Jedoch können die Resultate aus Mitwirkungen nicht als politisch repräsentativ für den Volkswillen angesehen werden. So gehen die Meinungen zur Aufwertung der Freie-Strasse gemäss Bericht weit

Um die Einzelprojekte beurteilen zu können, ist es wichtig, dass die Bevölkerung die Zusammenhänge zwischen den drei Bearbeitungsebenen Agglomeration – Stadt – Projekte versteht. Deshalb wird die Stadt in den nächsten Wochen einen Informationsflyer in die Haushalte versenden, welcher diese Zusammenhänge aufzeigt. Zudem erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner an einer Informationsveranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (red)

auseinander: Beispielsweise bei der Parkplatzfrage, wobei eine Kompromissbereitschaft erkennbar ist. Der Volkswille zum Verkehr oder zur Altstadt wurde seit vielen Jahren nicht mehr in Form einer Abstimmung erfragt. Dies soll mit den Abstimmungen im Mai 2022 geändert und so Klarheit für die weiteren Planungen der Stadt geschaffen werden. (red)

Im Dialog von Glaube und Gesellschaft Die Kirchliche Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau präsentiert ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen, in denen gesellschaftliche, partnerschaftliche und geistliche Themen auf verschiedenste Art und Weise behandelt werden. Von Online-Meditationen über Paar-Kurse, Adventswochenende und Online-Interviews bis hin zu Vorträgen zu ethischen Debatten und Exkursionen. Wir machen neugierig auf ein erfülltes Leben und bringen angesichts der Veränderungen in der Welt den Glauben neu zur Sprache. Alle Kurstermine und Informationen finden Sie auf der Homepage www.keb.kath-tg.ch Katholische Landeskirche Thurgau Kirchliche Erwachsenenbildung Franziskus-Weg 3 – 8570 Weinfelden 071 626 11 51; keb@kath-tg.ch

Urs Brosi vorgeschlagen Kirchenratspräsident Cyrill Bischof informierte gemäss Mitteilung der Katholischen Landeskirche Thurgau am Montag darüber, dass das Präsidium der RKZ Urs Brosi zur Wahl zum neuen Generalsekretär vorschlagen wird. Die RKZ (Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz)

ist die Vereinigung aller katholischer Landeskirchen und kantonalkirchlicher Körperschaften der Schweiz. Die Delegierten der RKZ werden am 26. März 2022 an der Plenarversammlung darüber befinden. Urs Brosi, Theologe und Kirchenrechtler, ist seit 2008 Generalsekretär der Katholischen Landeskirche Thurgau. Wenn er gewählt wird, wird er per 1. November 2022 die Nachfolge des heutigen Generalse-

kretärs antreten und seine Anstellung bei der Katholischen Landeskirche Thurgau kündigen. Wie Kirchenratspräsident Bischof meint, sei es eine Ehre und Auszeichnung für Urs Brosi, für dieses hohe Amt vorgeschlagen zu werden. Der Kirchenrat wünscht ihm für die bevorstehende Wahl alles Gute, auch wenn er den möglichen Weggang von Urs Brosi in jeglicher Hinsicht ausserordentlich bedauert. (mgt)


G N U D L I B

Technik HF

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

Schweizerische Fachschule

Der Stadtrat informiert (v.l.): Barbara Dätwyler Weber, Andreas Elliker, Stadtpräsident Anders Stokholm, Vizepräsidentin Elsbeth Aepli Stettler und Fabrizio Hugentobler.

Altstadt bald autofrei?

R E T I E W

KochLust | am Bach 8 | 8512 Thundorf 052 366 32 77 | info@koch-lust.ch www.koch-lust.ch

Andrea Beugger

Treuhand · Schulung · Support Kirchweg 5 Gündelhart 8507 Hörhausen

Telefon 052 770 08 28 andrea@beuggertreuhand.ch www.beuggertreuhand.ch

Für KMU, Landwirtschaftsbetriebe, Vereine und Privatpersonen:

Buchhaltungen · Steuererklärungen · MWSt-Abrechnungen · individuelle Buchhaltungskurse · Büro- und Computersupport · Inkasso und Korrespondenzen

Aktuell:

Banana- und Rechnungswesenkurse in Weinfelden und Olten • Banana-Handbuch • Banana-Support • Workshops Erfahrungsaustausch mit Banana

Englisch lernen mit Muttersprachlern

Englisch wie in den Ferien – in Wängi ! neue Gruppen Im Februar. Privat jederzeit möglich.

Als Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis und 25 Jahren Treuhand-Erfahrung in verschiedenen KMU-Branchen, Landwirtschaft, Stiftungen, Vereinen, Gemeinden, Heimbetrieben und Gastgewerbe, kann ich Ihnen folgende Dienstleistungen anbieten: Führen von KMU-Buchhaltungen mit / ohne Personal und mit / ohne MWSt, Steuerabschlüsse erstellen, Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen ausfüllen, Budget- und Finanzplanungen, Mehrwertsteuerabrechnungen, Liegenschaftenverwaltungen und vieles mehr. Exaktes, professionelles und effizientes Arbeiten sind meine Stärken! Schweizweit organisiere ich regelmässig Bananakurse und Kurse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Meine Kurse sind sehr praxisbezogen und Buchhaltungstipps erleichtern Ihnen die täglichen Arbeiten. Zudem verkaufe ich als Autorin das erste individuell zusammenstellbare Banana-Handbuch für Einsteiger, welches auch als Powerpoint-Präsentation erhältlich ist. Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen!

www.english–sellers.ch

052 534 97 86

Englisch mit Gute-Laune-Garantie Mal ehrlich: Englisch zu lernen ist ein langer Weg – auch bei uns! Dass dieser Weg nicht öde und steinig, sondern lebendig und erfreulich wird, ist unser Versprechen an Sie. Unsere «Geheimwaffe» dabei sind unsere einzigartigen Lehrer. Frisch dabei: Michael aus Florida, USA! Doch wer geht schon freiwillig zurück zur Schule...? Gut, dass Schule nicht gleich Schule ist. Unsere Erfahrung zeigt klar: Lernen ohne Spass ist ineffizient! Denn nur wer Freude hat beim Lernen bleibt langfristig dabei und macht wirkliche Fortschritte. Diese Freude erreichen wir dank zertifizierten, authentischen Lehrern mit Muttersprache Englisch und spannendem kulturellen Hintergrund. Sind Sie dabei? Im Februar starten unsere neuen Gruppen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Neu an unserer Schule: Michael aus Florida, USA

Unser Weiterbildungsangebot Deutschkurs- und Prüfungszentrum • Deutschkurse

Haben Sie Kochlust und suchen neue Ideen? – Wir haben beides. KURSANGEBOT 2022 • • • • •

Kochen für Jungpensionäre Brotpur – Naturteig Essen im Tagesrhythmus des Körpers Frühlingsgefühle in der Küche Kinderkochkurs – kann ich mich schlau essen? • Thailändische Küche

• • • •

Männer kochen Mediterrane Küche Midlife kitchen ... Kochen mit Whisky

Anmeldung und weitere Kursangebote unter www.koch-lust.ch

Kursangebote 2022

Kochevents oder Kochkurse für Gruppen Möchten Sie mit einer Gruppe einen Kochevent oder einen Kochkurs organisieren? Gerne helfen wir Ihnen dabei, den passenden Rahmen zu finden. Wir freuen uns auf Sie: Kochlust / Andrea Schwyn Am Bach 8 / 8512 Thundorf 052 366 32 77 / 079 773 98 76 / info@koch-lust.ch

Kirchliche Erwachsenenbildung, Veranstaltungen: – Online-Meditation (dienstags, um 20 Uhr) – Gemeinsame Kinder – Getrennt lebend (Grundkurs im Januar und Februar)

Alphabetisierung bis Niveau B2

– «kreuz&quer» – Gespräche im Livestream (erster Mittwoch des Monats)

mit Kinderhort

– Paarlife-Workshops (Kurse ab März)

• Sprachzertifikate Niveau A1 bis B2

– Einführung in die christliche Meditation (Kurs ab Februar) – Lesung und Seminar mit Andrea Schwarz (25.–27. März)

Fachstelle Frühe Förderung und Kinderbetreuung • Eltern-Kind-Gruppe (ELKI) • Sprachspielgruppe • Elternbildungsangebote Weitere Informationen unter Amt für Gesellschaft und Integration • Kasernenplatz 4 • 8500 Frauenfeld +41 52 724 56 60 • agi@stadtfrauenfeld.ch • www.agi.frauenfeld.ch

Bildungsangebote von 0 bis 99 Jahre Das Amt für Gesellschaft und Integration der Stadt Frauenfeld hat für jede Altersgruppe passende Förderangebote. Eltern mit ihren Kindern von 1.5 bis 4 Jahren können die Eltern-KindGruppe besuchen. In Frauenfeld wohnhafte Familien erhalten auf Wunsch kostenlos den Pro Juventute Elternbrief mit wichtigen Tipps zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Fremdsprachigen steht ein breites Angebot an Deutschkursen zur Verfügung: Die Sprachspielgruppe für Kinder ab 2.5 Jahren und Kurse für Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache bis zum Niveau B2 für Erwachsene. Tageskurse führen wir auch als Intensivkurse sowie mit Kinderhort. An unserem Prüfungszentrum können Sie international anerkannte Zertifikatsprüfungen von A1 bis B2 ablegen. Zu Daten und Preisen konsultieren Sie unsere Homepage. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

– Paare im Obstgarten (27. April) Details zu den Veranstaltungen und Anmeldung unter www.keb.kath-tg.ch

Fortsetzung Seite 1 so bleiben. Es gilt, diese zukunftstauglich weiterzuentwickeln, damit die Menschen sich zuverlässig und sicher in Frauenfeld bewegen können. Dies bedeutet eine verbesserte Infrastruktur für den Öffentlichen Verkehr, den Fuss- und Veloverkehr als auch für den Autoverkehr. Letzterer soll vor allem über die Hauptverkehrsachsen fliessen. Eine verbesserte Mobilität bedeutet mehr Sicherheit und mehr Lebensqualität für alle. • Verantwortung wahrnehmen: Angesichts des zukünftigen Bevölkerungswachstums will der Stadtrat haushälterisch mit dem Boden umgehen. Erschlossen wird dafür das grosse Entwicklungspotenzial innerhalb der Stadt. Bestehende Stadtstrukturen wie der Murgbogen werden umgenutzt und aufgewertet, um zentrale, durchmischte Wohn- und Arbeitsorte zu schaffen. Dank nachhaltiger Projekte, die durch Bund und Kanton mitfinanziert werden, wird die raum­ planerische, finanzpolitische und gesellschaftliche Verantwortung wahr-­ genommen. • Lokale Wirtschaft pflegen: Frauenfeld ist nicht nur das gesellschaftliche und kulturelle, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum der Region. Möglichst viele Frauenfelderinnen und Frauenfelder sollen in der Stadt Arbeit finden. Denn kurze Arbeitswege steigern die Lebensqualität und schonen die Umwelt. Mit der Schaffung neuer Gewerbe- und Industriegebiete entlang der Autobahn werden attraktive Standorte für bisherige und

neue Unternehmen entwickelt. Die räumliche Verlagerung an den Siedlungsrand eröffnet wichtigen Gestaltungsraum, um Frauenfeld weiterzubringen. Gesamtbild für Entwicklung Zusammen mit den Nachbargemeinden hat die Stadt Frauenfeld die Entwicklungsperspektiven in einem Gesamtbild für die Stadt- und Agglomerationsentwicklung zusammengefasst und im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung überarbeitet. Der Mitwirkungsbericht vom 21. Dezember 2021 fasst auf 50 Seiten die Resultate zusammen. Der Stadtrat freut sich, dass sowohl die Leitsätze als auch die städtebaulichen Stossrichtungen in der Stadt Frauenfeld auf grosse Zustimmung stossen. Koordinationsplan Das «Gesamtbild der Agglomeration Frauenfeld» ist für die künftige Entwicklung der Stadt Frauenfeld zeitnah zu konkretisieren. Im Koordinationsplan Stadtentwicklung präzisiert der Stadtrat die Leitsätze und das Zukunftsbild aus dem Gesamtbild auf Stadtebene. In den nächsten 20 Jahren stehen sechs Schlüsselgebiete im Vordergrund (Murg-Auen-Park bereits realisiert), die mit aktuellen und künftigen Projekten proaktiv entwickelt werden. Rahmenkredit Die Agglomeration Frauenfeld hat für Optimierungen und Aufwertungen der Strassen in der Innenstadt von Frauenfeld sowohl im Agglomerationsprogramm 1 als auch im Ag-

glomerationsprogramm 2 Bundesbeiträge zur Massnahmenumsetzung zugesprochen erhalten. Diese Bundesgelder laufen Ende 2027 aus. Das heisst, für die Unterstützung der Massnahmenumsetzung durch den Bund müssen die Baubewilligungen bis Ende 2027 vorliegen und mit dem Bund Finanzierungsvereinbarungen abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts «Aufwertung Strassenräume Innenstadt» sollen in den nächsten fünf Jahren diverse Strassenräume in der Innenstadt mit hoher Priorität geplant, projektiert und mit der Umsetzung bis spätestens Ende 2027 begonnen werden. Für diese Aufwertungsmassnahmen beantragt der Stadtrat den Rahmenkredit zur Planung und Umsetzung der Massnahmen. Mit dem Kredit erhält der Stadtrat die Finanz- und Entscheidungskompetenz, die nachfolgend beschriebenen Infrastrukturmassnahmen ohne separate Kreditvorlagen zu projektieren und umzusetzen. Die Entwürfe der Betriebs- und Gestaltungskonzepte und Vorprojekte werden in Mitwirkungen (voraussichtlich Workshopverfahren vor Ort und an Planentwürfen) der Bevölkerung, den Grundeigentümern und weiteren Interessierten zur Diskussion vorgelegt. Die Rückmeldungen fliessen danach in die Finalisierung der Konzepte und Projekte ein. Im Bereich der Altstadt werden dabei die Projekte entsprechend dem Ausgang der Abstimmung zur «Altstadt autofrei?» geplant. (red) www.frauenfeld.ch

Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?»

Breit angelegte Info

Die Diskussionen um die Altstadt und im Speziellen um die FreieStrasse haben gezeigt, dass Fachberichte und Mitwirkungsprozesse wichtige Grundlagen für die Umsetzung von Massnahmen darstellen. Jedoch können die Resultate aus Mitwirkungen nicht als politisch repräsentativ für den Volkswillen angesehen werden. So gehen die Meinungen zur Aufwertung der Freie-Strasse gemäss Bericht weit

Um die Einzelprojekte beurteilen zu können, ist es wichtig, dass die Bevölkerung die Zusammenhänge zwischen den drei Bearbeitungsebenen Agglomeration – Stadt – Projekte versteht. Deshalb wird die Stadt in den nächsten Wochen einen Informationsflyer in die Haushalte versenden, welcher diese Zusammenhänge aufzeigt. Zudem erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner an einer Informationsveranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (red)

auseinander: Beispielsweise bei der Parkplatzfrage, wobei eine Kompromissbereitschaft erkennbar ist. Der Volkswille zum Verkehr oder zur Altstadt wurde seit vielen Jahren nicht mehr in Form einer Abstimmung erfragt. Dies soll mit den Abstimmungen im Mai 2022 geändert und so Klarheit für die weiteren Planungen der Stadt geschaffen werden. (red)

Im Dialog von Glaube und Gesellschaft Die Kirchliche Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau präsentiert ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen, in denen gesellschaftliche, partnerschaftliche und geistliche Themen auf verschiedenste Art und Weise behandelt werden. Von Online-Meditationen über Paar-Kurse, Adventswochenende und Online-Interviews bis hin zu Vorträgen zu ethischen Debatten und Exkursionen. Wir machen neugierig auf ein erfülltes Leben und bringen angesichts der Veränderungen in der Welt den Glauben neu zur Sprache. Alle Kurstermine und Informationen finden Sie auf der Homepage www.keb.kath-tg.ch Katholische Landeskirche Thurgau Kirchliche Erwachsenenbildung Franziskus-Weg 3 – 8570 Weinfelden 071 626 11 51; keb@kath-tg.ch

Urs Brosi vorgeschlagen Kirchenratspräsident Cyrill Bischof informierte gemäss Mitteilung der Katholischen Landeskirche Thurgau am Montag darüber, dass das Präsidium der RKZ Urs Brosi zur Wahl zum neuen Generalsekretär vorschlagen wird. Die RKZ (Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz)

ist die Vereinigung aller katholischer Landeskirchen und kantonalkirchlicher Körperschaften der Schweiz. Die Delegierten der RKZ werden am 26. März 2022 an der Plenarversammlung darüber befinden. Urs Brosi, Theologe und Kirchenrechtler, ist seit 2008 Generalsekretär der Katholischen Landeskirche Thurgau. Wenn er gewählt wird, wird er per 1. November 2022 die Nachfolge des heutigen Generalse-

kretärs antreten und seine Anstellung bei der Katholischen Landeskirche Thurgau kündigen. Wie Kirchenratspräsident Bischof meint, sei es eine Ehre und Auszeichnung für Urs Brosi, für dieses hohe Amt vorgeschlagen zu werden. Der Kirchenrat wünscht ihm für die bevorstehende Wahl alles Gute, auch wenn er den möglichen Weggang von Urs Brosi in jeglicher Hinsicht ausserordentlich bedauert. (mgt)


8

Sudoku 1

4

6

3

7

2

4

8

9

6

9 7 5 3 1

9 6 1 8 5 7

3 7 2 9 1 4

4 8 5 3 6 2

6 2 8 1 7 3

1 3 4 6 9 5

6 7 5 9 4 2 8

Standing Ovations an den Neujahrskonzerten der Stadtmusik S T R E I S A N D

G N

6

USFilmstar (Barbra) franz. Aktiengesells. (Abk.)

Gibbonart

13

Öffnungszeiten:

14

15

geröstetes Brot

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

steinzeitliche Wohnstätte

lateinisch: damit

Nationalmannschaft (Kw.)

portug. Name des Tajo

Halbton unter C

Trostlosigkeit

Morgenland

Am Wochenende präsentierte die Stadtmusik Frauenfeld in der evangelischen Stadtkirche Wiener Klassik vom feinsten. Unter der Leitung von Thomas Fischer sprühten die Musiker sichtlich vor Spielfreude und genossen den ersten konzertanten Auftritt seit langem. Ganz im Sinne der Wiener Tradition liess sich das Publikum mitreissen. Die Stadtmusik schaffte es, das gesamte anspruchsvolle Konzertprogramm von überschäumender Lebensfreude bis hin zu stillen Momenten mit grosser Leichtigkeit und Wiener Schmäh zu präsentieren. Speziell sei das berührende Solo von Miguel Geijo auf der Oboe im Stück ‘La Califfa’ erwähnt: Einfach perfekt! Witzig und charmant führte Sabrina Lehmann, die u.a. als Ostschweizer

1

rohes geschabtes Rindfleisch

Laut, Klang ital., lateinisch: Strasse

Werbekurzfilm chem. Zeichen für Einsteinium

gefeierte Künstlerin

französisch: Ära

Autobahnplakette

Initialen der Nannini persönl. Geheimzahl (Abk.)

Wintersportort im Kt. Bern

1

8

Initialen Stallones

Stadt im RauchWäscheNorden Brabants Nebeltrockner (Niederl.) Gemisch

KartoffelSpezialität

5

3

Wir wünschen viel Spass!

7

Halbton über C int. Raumstation (Abk.)

2

Schweiz. Künstlerin (Pippilotti)

DP-ffw-1021-‡-173

12

3

11

2

8

9

2

schlecht

Korrespondentin von Radio SRF tätig ist, durch das Progamm. Zudem wurde das Konzert auf dem YoutubeKanal der Stadtmusik live gestreamt und kann nach wie vor auf Youtube gesehen und gehört werden. Überzeugen Sie sich selbst! (zvg)

Markise, Jalousie DP-ffw-1221-‡-174

2

3

4

5

6

7

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

8

9

Leserfotos

Öffentliche Planauflage / Fakultatives Referendum Gestützt auf die Bestimmungen von §§ 29 bis 31 des Planungs- und Baugesetzes werden beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, EG, vom 7. Januar 2022 bis und mit 26. Januar 2022 öffentlich aufgelegt: Gestaltungsplan «Erchingerhof», Parzellen Nrn. 60219 Änderung Baulinienplan Ringstrasse, RRB Nr. 336 von 1934

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viel Glück, Erfolg und Gesundheit.

Neujahr in der Bonau Süd.

Nik Leuenberger

Auf diesem Weg bedanken wir uns für die angenehme Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen

Änderung Baulinienplan Mühletobelstrasse, RRB Nr. 1250 von 1934 Der Gestaltungsplan Erchingerhof wird zudem dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendumsfrist beginnt am 7. Januar 2022 und endet am 26. Januar 2022.

Ihre Generalagentur Thurgau Marcel V. Balli, Generalagent

Grundeigentümer und Anstösser werden zusätzlich schriftlich informiert.

Maurerstrasse 4, 8500 Frauenfeld +41 79 405 85 00, marcel.balli@baloise.ch www.baloise.ch

Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Stadtrat Frauenfeld, 8501 Frauenfeld, zu richten. Frauenfeld, 7. Januar 2022 16716-01

7

7

6

9

3

8

Autokz. Kanton Bern Sohn Jakobs (A.T.)

Schweiz. Agrarmesse 9 10

anständig, korrekt

Kontur

Kaufhaus in Moskau

6

6

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

EISBLUMEN philippinische Hafenstadt

Vorfeld einer Festung

M A S T E R

2

3

nischer Priestertitel

franz. Departementhptst.

2

5

1

4

mend

französischer Schriftsteller †

6

E T R A D J I H E R R A L B E R E I T AN E R F A I U E R R I S L A L N A T C E J A OO T O B L E R D I V A R I GN E T T E AR P I N S T OR E D

7

6

1

übereinDezistimliter

8

Sprechweise 12dt. einer US-kanaLigatur italie-

Stadt in Gelderland (Niederl.)

8

4

5

4Abk.:

schon

8

E D MB U N A MO R I S S K S S T Z I G GUM O L MA AR C I S I S S O S S T UM S PO T V A M RO E S T I G S T A A

B K A R AB E C WU D E

1

13

Vorname der USSchausp. Gardner † chem. Zeichen lauter für Ausruf Chrom

Schlagader

Hochschulgrad in England

griechische Göttermutter

Kenn- Lebenszeich- bund nung

afrik. Bitterdischer holzGrenzgewächs see

8

2

7

ärztliche bunte Beschei- Tanznigung shows

8

8

4

8

eh. Warenumsatzsteuer

Figur in ‚Ritt auf sauber die Wartburg‘

Strassenbahn

5 erdulden

Softwarenutzer (engl.)

5

6

4

Anstand

Zeitnot

9

11

Abk.: Konkursamt

Nepp, zu hoher Preis

4

7

1

2

5

Anordnung des Zaren

ein bibliBoxscher Patriarch haken

7

kurz für: deutsche um das Währung

4

1

3

8

SILVESTERZAUBER

Orkneyehem. Insel

Innerschweiz. Kanton

E D RO I N E D

Wir gratulieren!

5

1

Schweiz. Leichtathletin (Mujinga)

RO A T R I E B F A V A T E U E S C H E I D T R A S S E

4

9

Kurzmitteilung (Kw.)

T

1

Vorname d. Stummfilmstars Nielsen †

eine Grillparty

T

4

7

5

Einsendeschluss ist der 17. Januar 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

1

6

T

Vorname des Sängers Ofarim † Rundfunkanstalt (Abk.)

U K A U S

9

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Anita Neubert, Herdern

2

eh. Raum-

mass füran: 8500 Frauenfeld oder per Mail Schiffe (Abk.) info@frauenfelderwoche.ch 9

Lösungswort vom letzten Mal: SILVESTERZAUBER

4

R B

sorte 180, 10Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse

O S A T R B I RG T A T F O AN R I A E E R H T E R A I G B E AN

6

nische Nudel-

3

M O U E L L AR A L A Z AR E T R I T OR I UM A S A S E I N

2

n-

S N C H E R I A L M Z M E U E GG B N E R R R I O O E GK R E S OW S E N I H R OR S N

C C A S T R O

9

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von eine Coop Schlosspark im Wert Grossmacht von 50 Franken. Senden Sie das Lösungs(Abk.) 6 wort an: italie-

7

Himmelsrichtung

8

Rufname annehmen, von Onassis vermuten

3

Kreuzworträtsel

ital. ehem. Rechtslettische gelehrter, selten Währung † 1220

-

5

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Frauenfeld erwacht.

Silvia Uebigau

16716-01_MitarbIns_Marcel V. Balli 112x135mm.indd 1

21.12.21 16:57


Aktives Gewerbe

Fotos: fw

Gachnang | Islikon | Kefikon

GEBÄUDETECHNIK AG

elektro küng+traber ag

Beratung Projekte Installationen

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

Raclette-/Fondue-Plausch

Rausverkauf Alles mind. 50% reduziert

Ganzer Monat Januar Solange Vorrat, aus den Bereichen: Do it, Beleuchtung, Freizeit, Kleider, Schuhe

Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93

Wohlige Wärme mit: AGROLA Heizöl oder -peletts franko Tank Telefon 052 369 20 30 www.agrola.ch

• Raclette Natur • Raclette assort. • Raclette Pfeffer

400g Fr. 9.70 400g Fr. 10.90 300g Fr. 6.95

Fondue-Mischungen fixfertig: • Alpkäse gem. 600g Fr. 21.00 • Thurgauer 600g Fr. 19.50 Dazu passend: • Goldbeere RxS • Maiskölbchen • Silberzwiebeln • Delikat. Gurken • Birnen K.Alexander

75 cl Fr. 10.90 125g Fr. 1.95 230g Fr. 1.50 200g Fr. 1.70 kg Fr. 3.20

Elektroinstallationen Hauptstrasse 62 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch

Wir sind für Sie da! Mit Patrick Haas übernimmt ein langjähriger Mitarbeiter die Unternehmung

Neuer Eigentümer für Ilg-Taxi

Bisher haben im Thurgau rund 75 000 Personen eine Auffrischimpfung gegen das Corona-Virus erhalten. Dank der Ausnutzung aller Impfspuren im kantonalen Impfzentrum in Weinfelden sind Impftermine teils schon 24 Stunden nach der Anmeldung möglich. Mit dem Beginn von Booster-Impfungen in Betrieben sowie dem Start der Popup-Impfstationen in den Bezirken am 10. Januar 2022 stiegen die Kapazitäten weiter. Ziel bleibt es, möglichst vielen Personen möglichst rasch einen Impfschutz zu ermöglichen.

Mit Patrick Haas übernimmt ein langjähriger Mitarbeiter und vertrautes Geschäftsleitungsmitglied die Frauenfelder Traditionsfirma Ilg-Taxi. Die beiden bisherigen Inhaber, Patrick van Anraad und Karin van Anraad-Ilg, bleiben dem Unternehmen weiterhin erhalten. Die Firma Ilg-Taxi GmbH hat mit Patrick Haas per 1. Januar 2022 einen neuen Inhaber erhalten. Patrick Haas stiess im Jahr 2005 zum Unternehmen. Im 2007 trat er nach einem Auslandjahr seine Stelle als Leiter Marketing und stellvertretenden Betriebsleiter im Unternehmen an und hat sich seither als versierte Führungskraft und rechte Hand des Geschäftsführers etabliert. «Mit Patrick Haas haben wir nicht nur eine erfahrene Führungspersönlichkeit, sondern auch einen engen Vertrauten als Nachfolger gefunden, welcher sowohl fundiertes Branchenwissen mit ausgeprägter Kundenorientierung, als auch unternehmerisches Feingefühl besitzt. Wir sind überzeugt, dass er für die Zukunft der Firma die ideale Wahl ist und wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit», so Karin van Anraad-Ilg, ehemals Inhaberin der IlgTaxi GmbH und neu Leiterin Finanzen. Seit der Übernahme durch Patrick van Anraad und Karin van Anraad-Ilg im

Die bisherigen Eigentümer Patrick van Anraad (l.) und Karin van Anraad-Ilg mit ihrem Nachfolger Patrick Haas.

Jahr 2007 wurde die Mitarbeiterzahl bis auf 38 erhöht, ein Rollstuhl-Taxi angeschafft und die komplette Flotte auf moderne Vollhybrid-Taxis umgestellt. Die Fahrzeuge legen damit 95 Prozent der jährlichen Kilometer schadstoffarm zurück. Darüber hinaus wurde der Anteil der Geschäftskunden kontinuierlich ausgebaut und ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Bereich der Firma.

Booster-Termine auch kurzfristig

Der neue Inhaber Patrick Haas fügt hinzu: «Ich freue mich sehr darauf, die Firma Ilg-Taxi in enger Zusammenarbeit mit dem erfahrenen ehemaligen Führungsteam und den äusserst kompetenten Mitarbeitenden in die Zukunft zu führen. Ilg-Taxi blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und wir werden uns darauf fokussieren, unseren Kunden weiterhin den besten Service und höchste Qualität zu bieten.» (zvg)

Der schnellste Weg aus der Pandemie führt über den Impfschutz möglichst vieler Personen. Nur so kann der Druck auf die Intensivstationen in den Spitälern reduziert werden. Im Kanton Thurgau haben sich bislang rund 178 000 Personen zu diesem Schritt mit mindestens einer Impfung entschlossen, um sich und andere zu schützen. Seit Anfang Dezember läuft das Impfzentrum in Weinfelden unter Volllast, was rund 2000 Impfungen pro Tag ermöglicht. Dadurch konnten, auch über die Feiertage, bereits 75 000 Personen geboostert werden. Wer sich dafür anmeldet, kann in der Regel den Termin für eine Impfung schon für den nächsten oder über-

nächsten Tag buchen. Dies gilt auch für Personen, die sich zum ersten Mal impfen lassen. Im Dezember waren dies rund 2600 Personen, so dass inzwischen 72 Prozent der Thurgauer Bevölkerung ab 12 Jahren mindestens einmal geimpft sind. Derzeit werden nur Impfungen auf Voranmeldung angeboten. Neu können seit dem 5. Januar 2022 auch Kinder ab 5 Jahren geimpft werden. Aufgrund der hohen Nachfrage werden für sie zusätzliche Termine aufgeschaltet. Um die Impfungen auch dezentral zu ermöglichen, bietet der Kanton seit dem 10. Januar 2022 wöchentlich wechselnd Pop-up-Impfstationen in den Bezirken an. Zumindest in der zweiten Runde ab dem 7. Februar gibt es an allen Orten noch freie Termine. Die Öffnungszeiten sind jeweils am Montag von 13 bis 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Weitere mobile Impfteams besuchen seit vergangener Woche direkt Betriebe, um vor Ort Booster-Impfungen vorzunehmen. Bedingung ist eine Mindestzahl von 50 Impfwilligen. Das Bestellformular ebenso wie die detaillierten Informationen zur Impfanmeldung und zum Tourenplan der Popup-Stationen finden sich online. (id) www.tg.ch/impfen

Sei loyal und kauf lokal


10

Geiges und Bangerter treten zurück

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Leserfoto

Auto / Moto News

Nach elf Jahren hat Karin Geiges (Die Mitte) ihren Rücktritt aus der Sekundarschulbehörde Frauenfeld per Ende Juli 2022 bekannt gegeben. Sara Bangerter (CH) ist auf Ende 2021 aus der Primarschulbehörde Frauenfeld zurückgetreten. Karin Geiges ist seit 2011 Mitglied der Sekundarschulbehörde. Seit 2013 zeichnet sie als Vizepräsidentin und ist gleichzeitig Mitglied der Personalkommission. Sie präsidiert zudem die Strategiekommission. Sara Bangerter gehörte der Primarschulbehörde seit Sommer 2019 an und war zuletzt Mitglied der Liegenschaftenkommission. Bis zum Sommer 2021 nahm sie in der Pädagogischen Kommission Einsitz. Der Termin für die Ersatzwahlen ist gemäss Mitteilung der beiden Schulbehörden auf Sonntag, 15. Mai 2022, festgelegt worden. Zu diesem Zeitpunkt findet auch die Ersatzwahl für Christof Moser statt. Er war Mitglied der Sekundarschulbehörde und ist im Herbst 2021 verstorben. Die Eingabefrist für Wahlvorschläge auf die Namenliste, die mit den Abstimmungsunterlagen verschickt wird, dauert bis zum 21. März 2022. Die offizielle Ausschreibung für die Ersatzwahl wird in den nächsten Wochen erfolgen. (mgt)

Vollmond.

Ein Ja, zwei Nein

Spielnachmittage im Talbachtreff

Gewerbepräsident Hansjörg Brunner begrüsste die Sektionsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Präsidentenkonferenz im Jahr. Im Zentrum stand die Parolenfassung zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 13. Februar. Zu den Änderungen im Stempelabgaben-Gesetz wurde einstimmig die Ja-Parole beschlossen. Dem Massnahmenpaket zu Gunsten der Medien sowie der Initiative zum Schutz der Kinder vor Tabakwerbung erteilten die Stimmberechtigten deutliche Abfuhren und beschlossen die Nein-Parole. (mgt)

Ab Donnerstag, 13. Januar, findet der erste Spielnachmittag im Quartiertreffpunkt Talbach an der Zürcherstrasse 64 statt. In lockerer Runde werden zwischen 14 und 17 Uhr Kartenspiele und Brettspiele absolviert. Beliebt sind vor allem DOG, SchieberJass, Qwirkle, Skip-Bo, RummyCube. Wer gerne spielt ist herzlich eingeladen dabei zu sein. Es braucht keine Voranmeldung und ist kostenfrei. Diese Spielnachmittage werden wieder alle 14 Tage bis zum Sommer durchgeführt. Corona: Es gilt vorläufig die 2-G Regel. (mgt)

Beat F. Bauer, Wängi Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.

INKLUSIVE

VERSICHERUNG, SERVICE UND GARANTIE

IHR INSERAT

Fahrzeug Markt Zu verkaufen

auf der Seite «Auto / Moto News»

Mercedes CLS 350 Blue 4M, MFK 9.20, Grau Metallic, 120000 km, Anhänger kup., KB Fr. 30 900.– / 079 336 15 17

Zweiräder

Gratis abzugeben: Auto-Veloträger für Audi A4 Kombi, Modell 2008–2012. Abzuholen in Frauenfeld / 052 722 44 48

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Infos und Beratung: 052 720 88 80

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Wohnungsmarkt Rückblick auf Adventsfenster 2021 im Kurzdorf

Immobilien Treuhand AG

Kreativität und Begegnungen Auch im Advent 2021 wurde das Kurzdorf Abend für Abend etwas heller erleuchtet und ein Adventsfenster eröffnet. Hirte, Rentiere, Sternenhimmel, Schneemänner, Tannenbäume, Christbaumkugeln und vieles mehr wurde dabei auf unterschiedliche Weise zur Gestaltung eingesetzt. In welcher Art auch immer, wir bedanken uns sehr herzlich bei allen kreativen KurzdorferInnen für Ihre fantasievollen Beiträge. Selbstverständlich auch für den geselligen Teil der Fenstereröffnungen, den Umtrunk

im Freien mit all den dargebotenen Köstlichkeiten. Unser Dank gilt aber nicht minder den Besuchern der Fenster. Die kurzweiligen Begegnungen und ungezwungenen Gespräche machen diesen Brauch zu etwas Besonderem. Wir bedanken uns auch beim Quartierverein Kurzdorf, der wiederum die Präsente für die Fenstergestalterinnen und -gestalter finanziert hat. Und so freuen wir uns schon jetzt auf die diesjährige Ausgabe der Adventsfenster im Kurzdorf. Doris Weber

Solventer Käufer sucht in Frauenfeld an zentraler Lage eine 4½- bis 5½-Zi-Eigentumswohnung (auch Attika) Angebote sind zu richten an: Chiffre Nr. IM5001, Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 Frauenfeld

Ziegeleistrasse 20, 8500 Frauenfeld Per sofort oder n.V. moderne und helle Balkon + ruhige Lage 3 ½ grosser Frauenfeld, Tannenstrasse 29 Zimmer

Moderne Wohnung im Hochparterre in familienfreundlichem Quartier, Parkett-, Platten- und Laminatböden, sehr grosser und sonniger Balkon, modern ausgestattete Küche mit Steamer, Badezimmer mit Dusche, Zentrum in Gehdistanz. Garage kann dazu gemietet werden. Bezug per 1. April 2022.

CHF 1‘330.–/mtl.

Tel. 052 725 09 96

5.5-Maisonettewohnung im 1. Stock zu vermieten! Mietzins inkl. NK CHF 2000.00 pro Monat Es können zwei Garagenplätze à mtl. CHF 110.00 dazu gemietet werden. Sind Sie interessiert? Bitte kontaktieren Sie uns unter: 044 368 88 08 oder vermietung@sunds.ch

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80


11

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Leserfoto

Stellenmarkt Müller Gartenbau AG

Zürcherstrasse 380 8500 Frauenfeld Tel.: 052 721 23 89 info@mueller-gartenbau-ag.ch Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in unseren Ausbildungsbetrieb per sofort oder nach Vereinbarung einen motivierten

Landschaftsgärtner / Vorarbeiter Ihr Aufgabengebiet: – selbständiges Ausführen von Umänderungen und Neuanlagen – Beratung und Bedienung anspruchsvoller Kundschaft – leiten eines Teams Sie bieten: – abgeschlossene Berufslehre und mehrjährige Erfahrung als Landschaftsgärtner / Vorarbeiter – selbständiges, motiviertes und interessiertes Arbeiten – bereit Verantwortung zu übernehmen – PW-Ausweis Wir bieten: – vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit – Weiterbildungsmöglichkeiten – modernen Werkhof mit guter Infrastruktur – familiäres Betriebsklima Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Reinhard Müller gern zur Verfügung. Er freut sich auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Stellenanzeigen inseriert man in der Tel. 052 720 88 80

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Per sofort suche ich

eine Serviceangestellte Arbeitszeiten: Montag – Freitag, 11.00 – 18.00 Uhr für mein Restaurant / Bar. Priska Meier | Royal Bar Altweg 10 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 23 33

Die Ed. Vetter AG in Lommis TG ist ein etabliertes Familienunternehmen der Baubranche. Gerne setzen wir uns für die Projekte und Bedürfnisse unserer Kunden ein. Zur Verstärkung suchen wir initiative Fachleute:

Bauführer

m/w, Tiefbau und für den Hochbau sowie einen

Kranführer m/w Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link: https://www.vetter.ch/ueber-uns/arbeiten-bei-vetter

Alterswilen im Neujahrs-Glück: Störche auf dem 64 Meter hohen Kirchturm. Edi Rothen

Ferienfotos

Ed. Vetter AG · Bauunternehmung/Immobilien Matzingerstrasse 2 · 9506 Lommis · Tel. 052 369 45 45 www.vetter.ch · vetter@vetter.ch

Mitarbeiter/-in für die Reinigung im Stundenlohn Die Primarschule Hüttwilen sucht per 1. Februar 2022 oder nach Vereinbarung eine flexible und zuverlässige Person, welche nach Anweisungen des leitenden Hauswartes arbeitet. Das Arbeitspensum pro Woche beträgt ca. 15 Stunden (auch Jobsharing möglich). Ihre Aufgaben • Sie reinigen sämtliche Räumlichkeiten (Schulzimmer, Sanitäranlagen, Treppen, Korridore etc.) des Primarschulhauses Hüttwilen. • Sie erledigen die Abfallbewirtschaftung des Gebäudes. • Sie stellen den Singsaal für Vermietungen bereit. Die Reinigungen finden grundsätzlich von Montag bis Freitag statt (Montag, Dienstag und Donnerstag ab 15.00, Mittwoch und Freitag ab 13.15 Uhr oder nach Vereinbarung). Erwünscht ist auch eine Mitarbeit bei den Grundreinigungsarbeiten während der Schulferien (Weihnachts-, Sport-, Frühlings-, Sommer- und Herbstferien) für jeweils einige Tage (pro Jahr ca. 60–70 Std.). Wir bieten Ihnen • Einen zeitgemässen Arbeitsplatz in einem gut eingespielten Team. • Moderne Hilfsmittel zur Ausführung Ihres Jobs. • Flexible Arbeit mit viel Eigenverantwortung. • Geregeltes Einkommen mit guten Sozialleistungen. Ihr Profil • Erfahrung im Bereich Reinigung. • Gute Deutschkenntnisse. • Effiziente und selbstständige Arbeitsweise. • Gepflegtes Auftreten, sowie gute Umgangsformen. • Bereitschaft für sporadische Wochenendeinsätze. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Daniel Huber, Leiter Hauswartung, 079 936 73 54 oder d.huber@primarhuettwilen.ch. Senden Sie ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post an Primarschule Hüttwilen, z.H. Bruno Fink, Kanzleiweg 3, 8536 Hüttwilen oder per Mail an b.fink@primarhuettwilen.ch Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

Über das Jahresende war ich im Appenzellerland, wovon ich zwei Fotos zustelle: Steig-Kapelle mit Blick auf Hohen Kasten und Abendstimmung bei Appenzell. René Wüest, Islikon

Gesucht auf 1. April 2022

wellenberg

wellenberg

Bereichern Sie unser Team

Bereichern Sie unser Team

Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnet im Januar 2022 seine Tore. Das Angebot umfasst einen Wohnbereich für die allgemeine Betreuung und Pflege sowie eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen. Zum selbständigen Wohnen im Alter befinden sich 21 Alterswohnungen in unmittelbarer Nähe. Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg gehört zur Bethesda Alterszentren AG, einer Verbundorganisation verschiedener Alterszentren in der Deutschschweiz, die in einer offenen christlichen Wertekultur verankert ist.

Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg in Felben-Wellhausen bietet 44 Bewohnerinnen und Bewohnern ein familiäres Zuhause und öffnet im Januar 2022 seine Tore. Das Angebot umfasst einen Wohnbereich für die allgemeine Betreuung und Pflege sowie eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen. Zum selbständigen Wohnen im Alter befinden sich 21 Alterswohnungen in unmittelbarer Nähe. Das Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg gehört zur Bethesda Alterszentren AG, einer Verbundorganisation verschiedener Alterszentren in der Deutschschweiz, die in einer offenen christlichen Wertekultur verankert ist.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Dipl. Pflegefachperson HF oder Fachperson Langzeitpflege & Betreuung mit eidg. FA (60 – 100 %) im Nachtdienst

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Fachpersonen Gesundheit EFZ oder Fachpersonen Betreuung EFZ (60 – 100 %) mehrheitlich im Nachtdienst

Die Würde und Selbstbestimmung unserer Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit.

Die Würde und Selbstbestimmung unserer Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit.

Ihre Aufgaben • Mitverantwortlich für den kulturellen und organisatorischen Aufbau eines Wohnbereichs mit 32 Bewohnenden • Sicherstellung einer professionellen Pflege für die Ihnen anvertrauten Bewohnenden • Ansprechpartner/in für Bewohnende, Mitarbeitende und Angehörige • Mitarbeit bei interdisziplinären Projekten

Ihre Aufgaben • Verantwortung für den gesamten Betreuungs- und Pflegeprozess mit dem Ziel, das bestmögliche individuelle Wohlbefinden für unsere Bewohnenden zu erreichen • Gestaltung des Alltages mit den Bewohnenden • Mithilfe bei der Entwicklung und Einführung der Qualitätsstandards

Ihr Profil • Pflegefachfrau/-mann HF/FH, Fachfrau/-mann Langzeitpflege oder gleichwertige Ausbildung mit mehrjährige Berufserfahrung in der Langzeitpflege • Freude beim Aufbau des neuen Hauses aktiv mitzuwirken • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise • Hohe Sozial-, Selbst- und Handlungskompetenz • Initiativ, kreativ und kommunikativ mit hohem Qualitätsbewusstsein • RAI Koordinatorin/RAI Supervisorin von Vorteil, easyDOK Erfahrung erwünscht

Ihr Profil • Fachfrau-/mann Gesundheit EFZ oder Fachfrau-/mann Betreuung EFZ mit Zusatzmodul Medizinaltechnik • Mind. zwei Jahre Berufserfahrung in der Langzeitpflege • Freude beim Aufbau des neuen Hauses aktiv mitzuwirken • Hohe Sozialkompetenz und organisatorische Fähigkeiten • Initiativ, kreativ und kommunikativ mit hohem Qualitätsbewusstsein • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise (Deutsch m/s, Schweizerdeutsch m) • Erfahrung mit den Systemen RAI und easyDOK von Vorteil

Unser Angebot Die Tätigkeit bietet Ihnen die Möglichkeit ein neues und modernes Haus mitaufzubauen. Wir suchen dazu eine offene, aufgestellte, kommunikative sowie engagierte Persönlichkeit, welche die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellt und sich als Vorbild versteht.

Unser Angebot Die Tätigkeit bietet Ihnen die Möglichkeit ein neues und modernes Haus mitaufzubauen. Wir suchen dazu eine offene, aufgestellte, kommunikative sowie engagierte Persönlichkeit, welche die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellt und sich als Vorbild versteht.

Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung an: e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch

Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung an: e.hoessli@bethesda-alterszentren.ch

Ihre Fragen beantwortet Ihnen Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, sehr gerne.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen Evelyn Hössli, Zentrumsleitung, Telefon Nr. 079 461 09 48, sehr gerne.

Frau oder Ehepaar die / das bereit ist, Im Haus neben mir zu wohnen. Ich bin alleinstehend und wohnhaft in Frauenfeld, bin nicht pflegebedürftig, brauche aber Chauffeurdienste sowie Unterstützung in Haus und Garten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 079 855 06 19 tägl. ab 17 Uhr

Zur Eröffnung suchen wir per sofort ZUR ERÖFFNUNG SUCHEN WIR

PER SOFORT SERVICEMITARBEITER/-IN

60 – 100 % mit Berufserfahrung

SERVICEMITARBEITER/IN 60-100% mit Berufserfahrung

Restaurant il tiramisù | Balierestrasse 10 8500il tiramisù Frauenfeld Balierestrasse 10 info@iltiramisu.ch | 078 760 80 66 8500 Frauenfeld info@iltiramisu.ch 078 760 80 66

Wir suchen per sofort einen flexiblen

Chauffeur Kat C/E als Springer und Ferienablöser. Gültige Fahrerkarte ist erforderlich. Ideal auch für rüstige Rentner. Sind Sie bereit für flexible Arbeitszeiten? Dann würden wir Sie gerne kennen lernen. Bewerben Sie sich unter: night-trans@bluewin.ch oder 079 609 54 37 ab 13.00 Uhr


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 12. Januar 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Liebe Matzingerinnen, Liebe Matzinger Ich wünsche Ihnen für das 2022 Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nehmen Sie sich Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele. Nehmen Sie sich Zeit zum Leben, das ist der Reichtum des Lebens. Und zum Schluss, nehmen Sie sich Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück. In diesem Sinne, wünsche ich allen Einwohnerinnen und Einwohner von Matzingen ein gesundes und spannendes neues Jahr. Gemeinsam haben wir vieles erreicht und gemeinsam werden wir auch in diesem Jahr neue Ziele anstreben. Das Jahr 2022 kann nur dann die schönste Zeit unseres Lebens werden, wenn man ihr eine Chance gibt. Teilweise werden auch die Arbeiten, Planungen und Umsetzungen für die Gemeinde Matzingen auch in diesem Jahr nicht einfacher werden, denn Corona wird uns leider noch weiterhin begleiten. Daher halten wir Sie über wichtige Termine weiterhin in der Matzinger Post auf dem Laufenden. Ein bevorstehendes Thema lesen Sie gleich weiter unten, doch so viel verrate ich vorab: Wir suchen Sie – helfen Sie mit bei der Gründung eines neuen Dorfvereins in Matzingen! Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte. Ihr Gemeindepräsident Peter Schellenberg Gründung neuer Dorfverein in Matzingen – machen Sie mit!

Die Dorfgemeinde Matzingen besitzt rund 40 Vereine und Clubs, welche das Dorfleben attraktiver machen und der Bevölkerung viel Unterhaltung sowie Abwechslung bieten. Der Gemeinderat Matzingen hat festgestellt, dass Matzingen noch keinen klassischen Dorfverein besitzt, weswegen wir nun Einwohnerinnen und Einwohner suchen, welche sich gerne an der aktiven Dorfgestalltung beteiligen und im Dorfverein mitwirken wollen. Der Vereinszweck stellt sich unter anderem aus folgenden Punkten zusammen: Die Möglichkeit zur Begegnung in der Dorfbevölkerung, die Förderung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Dorf und die Dorfgemeinschaft zusammen mit den Behörden sowie weiteren Vereinen zu fördern. Falls Sie sich angesprochen fühlen und älter als 16 Jahre alt sind, dürfen Sie sich gerne bis zum 31. Januar 2022 bei Gemeindeschreiberin Sara Carra-

cedo per E-Mail: kanzlei@matzingen. ch mit Ihren Personalien (Name, Adresse und Telefonnummer) melden oder telefonisch unter 058 346 15 01. Weitere Informationen folgen an einem Kick-Off Meeting. Änderungen im Mahlzeitendienst

Seit 1. Januar 2022 ist Frau Monika Akeret als Einsatzleiterin des Mahlzeitendiensts zuständig und löste somit Frau Margrit Kaufmann als Leiterin ab. Frau Margrit Kaufmann übte das Amt knapp 20 Jahre aus. Sie wird weiterhin dem Mahlzeitendienst als Fahrerin erhalten bleiben. Der Gemeinderat bedankt sich ganz herzlich bei Frau Kaufmann für Ihren Einsatz als Leiterin des Mahlzeitendiensts und freut sich, dass sie weiterhin als Fahrerin für den Mahlzeitendienst unterwegs sein wird. Wir wünschen Monika Akeret einen guten Start als Einsatzleiterin und Margrit Kaufmann gute Fahrt. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Emil Brunner, geb. 12. Januar 1940 (82 Jahre) Valeria Beer, geb. 19. Januar 1942 (80 Jahre) Jürg Michael, geb. 21. Januar 1931 (91 Jahre) Lara Kummer stellt sich vor

Vor knapp zwei Wochen bin ich in meiner neuen Stelle als Leiterin der Einwohnerdienste hier in Matzingen gestartet. Ich betreue die Bereiche der Einwohnerdienste, AHV/IV-Zweigstelle, Hundekontrollstelle und die individuelle Prämienverbilligung. Meine Ausbildung in der Öffentlichen Verwaltung habe ich in der Gemeinde Andwil (SG) absolviert. Anschliessend habe ich bei der Sozialversicherungsanstalt in St. Gallen wertvolle Erfahrungen im Bereich der Ergänzungsleistungen sammeln können. Nach einem Jahr kehre ich voller Elan zurück in die Öffentliche Verwaltung. An Matzingen gefällt mir nicht nur mein Arbeitsplatz, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Verwaltungsmitarbeitern und der Behörde, wie auch die Umgebung in der vielfältigen Natur.

Denn auch den Ausgleich zum Berufsleben finde ich in der Natur, wenn ich mit meinem Hund spazieren gehe. Ich freue mich sehr, nun wieder für eine Gemeindeverwaltung tätig zu sein und bin gespannt Sie und die Gemeinde in nächster Zeit besser kennen zu lernen. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Es wurden keine Baubewilligungen erteilt. Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Christina und Beat BurgermeisterBolz, Rietwis 4, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Pergola/Sitzplatzüberdachung, mit Sichtschutzwand, Parz. Nr.: 1350, Rietwis 4, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.12.2021 bis 10.01.2022 Information: Departement für Bau und Umwelt Thurgau

Das Departement für Bau und Umwelt hat mit Beschluss vom 06. Dezember 2021 die Aufhebung diverser Sondernutzungspläne und Teilaufhebung Verkehrs- und Baulinienplan genehmigt.

11.30 – 14.00 Seniorenclub: Mittagessen, Mehrzweckgebäude

Fr,

18.00 – 19.00 KiJu 19.00 – 21.30 Teensclub

am 26. Januar

KW 06

am 9. Februar

KW 08

am 23. Februar

09.30 – 11.00 Bibelgespräch, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Dorfgebet

KW 10

am 9. März

KW 12

am 23. März

Do, 20.1.

14.00 – 16.00 Seniorenclub: Musiknachmittag mit Sylv und Dölf, Mehrzweckgebäude

KW 14

am 6. April

So, 23.1.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

KW 16

am 20. April

KW 18

am 4. Mai

Di,

19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt

KW 20

am 18. Mai

KW 22

am 1. Juni

So, 16.1. Di,

18.1.

25.1.

10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum 10.00 – 11.00 Allianz-Gottesdienst in der Webi-Church

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Vom 13. bis 15. Januar 2022 sind unsere Beratungstage. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für Ihren Neu- oder Umbau inspirieren, wir beraten Sie professionell und mit Freude zu Küchen, Bäder, Türen, Böden und Kleinmöbel. Lernen Sie auch unseren neuen Geschäftsführer Luca Werder kennen der die Firma ab sofort führt. Planung und Baukoordination Eine einzigartige Gestaltung soll der Grundstein für Ihr Wunsch Projekt sein. Unser Team bietet Ihnen eine Individuelle Beratung Planung, Koordination, Produktion und Montage. So haben Sie einen reibungslosen Ablauf zwischen allen Beteiligten Handwerkern und Ihrem Wunsch Projekt.

vielfallt und der Ausstellungsmöbel Inspirieren und finden Sie Heraus was es alles passendes für Sie hat. Aktuelle Situation Damit Sie ein gutes Gefühl haben und Ihre Sicherheit gewährleistet ist, wird unser Personal regelmässig auf Covid getestet. News und Änderungen zu den Beratungstagen und Covid-Massnahmen finden Sie auf unserer Homepage: www.werder.swiss

Sehen und Fühlen Verschiedene Oberf lächen und Lichtverhältnisse verändern die Wahrnehmung der Farben und Materialien, kommen Sie in unsere 350m2 grosse Ausstellung und lassen Sie sich von der Material-

Der Schweizer Zahlungsverkehr wird auf den Standard ISO 20022 umgestellt und somit der QR-Code auf allen Einzahlungsscheinen eingeführt. Dies betrifft auch die Steuerrechnungen. Alle bisherigen Einzahlungsscheine für die aktuelle Steuerperiode sowie alle Vorjahre sind somit nur noch bis 30. September 2022 gültig. Ab 1. Oktober 2022 ist es nicht mehr möglich Einzahlungen ohne QR-Code zu tätigen. Die Steuer- und Finanzverwaltung von Matzingen wir die Umstellung Ende März 2022 vornehmen und anschliessend die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr 2022 bereits mit dem neuen Standard versenden. Alle Steuerpflichtigen, welche bereits im Januar 2022 leere Einzahlungsscheine für Vorauszahlungen der Periode 2022 erhalten haben, werden gebeten ab Ende April 2022 bitte nur noch den mit der provisorischen Steuerrechnung 2022 erhaltenen Einzahlungsschein zu verwenden. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen das Steueramt Matzingen, Melanie Meier, telefonisch unter 058 346 15 05 oder per E-Mail an steueramt@ matzingen.ch gerne zur Verfügung.

KW 04

14.1.

Es geht nichts über ein persönliches Gespräch!

Umstellung Einzahlungsscheine Steuern auf QR-Code

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 Do, 13.1.

Beratungstage bei der Werder Schreinerei AG

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Adventsfenster 2021 Rückblick – Lichterschein im Dunkeln Wunderschöne, abwechslungsreiche und gesellige Adventsfenster durften wir im Dezember in ganz Matzingen besuchen. Viele haben alle Fenster besucht und den Lösungstext «Lichterschein im Dunkeln» eingesendet, um ihr Glück beim Wettbewerb zu versuchen. Die Gewinner sind Irma Nef, Jeannette Wüthrich und Stephanie Gubler. Irma Nef erhält einen Gutschein für das Restaurant Rössli. Ein Geschenkharass vom Hof Espel gesponsert von der Politischen Ge-

meinde Matzingen geht an Jeannette Wüthrich. Und die Produkte der Seifenkiste Matzingen darf Stephanie Gubler in Empfang nehmen. Herzlichen Dank an alle die uns mit Adventsfenstern beglückt haben und an die Sponsoren der Wettbewerbspreise. Ebenfalls danken möchten wir der Frauenfelder Woche für das Sponsoring der Inserate. Und natürlich gilt ein herzlicher Dank allen die, die Fenster besuchten und beim Wettbewerb mitgemacht haben. (zvg)


Blasmusikant Hans Lobsiger

Ortsmuseum Matzingen Unser Ortsmuseum präsentiert mit den in der Regel jährlich wechselnden Sonderausstellungen interessante Begebenheiten aus unserer Gemeinde. Auch in unserem Ortsmuseum gingen die uns «allen bekannten Spuren» nicht ohne Einfluss auf den Museumsbetrieb vorüber. 2019 haben wir unsere interessante Sonderausstellung «Feuerwehr im Wandel der Zeit» mit viel Aufwand gestaltet. Kurz darauf folgte mit Pandemiebeginn auf Grund der Auflagen die Schliessung. Zwischendurch folgten dann erleichterte Auflagen, die mit unseren personellen Ressourcen aber nur umständlich umzusetzen gewesen wären. Im Herbst 2021 war es dann soweit, wir konnten

unseren Öffnungs-Rhythmus wieder aufnehmen. Zwischendurch war unser Team nicht untätig, erfolgte doch eine Totalreinigung unserer Räume und Gegenstände, verbunden mit kleinen Umstellungen. Wir haben uns nun entschlossen, die im Jahr 2019 nur kurze Zeit geöffnete Sonderausstellung bis ins späte Frühjahr 2022 weiter zu führen. Das Museums-Team freut sich, wenn es wieder Besucher und Besucherinnen begrüssen und durch die Räume führen kann. Das kommende Datum ist der 6.Februar, von 14 bis 17 Uhr, vorausgesetzt dass die vorhandenen Regeln nicht «verschärft» werden. Für das Museumsteam Elmar Bissegger

Hans Lobsiger aus Matzingen feierte seinen 91. Geburtstag und seine 75-jährige Blasmusikkariere. Mit 15 Jahren trat Hans Lobsiger der Knabenmusik Frauenfeld bei. Fleissig übte er im Maislager der Eltern, wobei die dort heimischen Ratten fluchtartig reissausnahmen – eine positive Nebenerscheinung. Im Erwachsenenalter wechselte er als versierter 1.Flügelhornist zum Musikverein Edelweiss Stettfurt.

Mit 33 Jahren begann er zusätzlich Alphorn zu spielen und schrieb selber mehrstimmige Alphornstücke. In der Folge entstand 1965 das Alphorn-Trio Sonnenberg. Am eidgenössischen Jodlerfest 1975 in Aarau wurden die mehrstimmige Alphornvorträge bewundert. Sogar bei internationalen Auftritten in Deutschland, Österreich und Kanada war das Trio Sonnenberg erfolgreich – beispielsweise zur 1. Augustfeier vor rund 300 Auslandschweizern in Ontario (Kanada). Hans Lopsiger war zudem Gründungsmitglied der Thurgauer Veteranenmusik. Bis heute hat er sein Können als Alphornbläser weitergegeben, wodurch unter anderem das Alphorntrio Müllheim entstand. Anlässlich seines 91.Geburstagfestes erwiesen ihm Fredy Schnyder und Malina Grimm (Alphornnachwuchstalent) mit einem Ständchen die Ehre. Den Anlass benutzte Hans Lopsiger um seinen Rücktritt aus allen musikalischen Gremien mitzuteilen. Hans Lopsiger hat in den vergangenen 75 Jahren vielen Freunden, Bekannten und Gästen mit seiner Musik Freude bereitet. Dafür danken wir ihm, wünschen ihm weiterhin Gesundheit und hoffen, dass er noch zahlreiche Jahre seine geliebte Musik als Zuhörer geniessen kann.

Kontaktdaten Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Bitte beachten Sie  das Trauerinserat auf der Seite 16.

AKTUELL

landimatzigen.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Landi Matzingen Genossenschaft

Nächste Ausgabe: Mi, 26. Januar 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 20. Januar 2022

TKB bewegte im Jubiläumsjahr Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) feierte 2021 ihr 150-Jahr-Jubiläum. Dieses stand ganz im Zeichen der Bewegung. Mit fünf Fitnessparks, der Lancierung der Fussballgolf-Anlage, der Jubiläumsverlosung, speziellen Kundenangeboten sowie gemeinnützigen Einsätzen konnte die TKB im Thurgau gemäss Mitteilung einiges bewegen. Seit 150 Jahren leistet die TKB als verlässliche Finanzpartnerin der Wirtschaft und der Bevölkerung einen Beitrag, dass ihre Kundinnen und Kunden etwas bewegen können. Bewegt, im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn, hat die TKB auch in ihrem Jubiläumsjahr. «Wir konnten uns über schöne Rückmeldungen von Thurgauerinnen und Thurgauern zu unseren Jubiläumsaktivitäten freuen. Das freut uns – denn das war unser Ziel: zu bewegen und Freude zu bereiten», sagt Thomas Koller, Vorsitzender der TKB-Geschäftsleitung. Insbesondere die grosse Jubiläumsverlosung im Frühjahr 2021, bei der jeder Haushalt im Kanton mitmachen konnte und es 1500 Überraschungspakete zu gewinnen gab, hat vielen Menschen Freude bereitet. Gleichzeitig unterstützte die Bank auch regionale Jugendorganisationen. Denn wer kein Glückslos hatte, konnte zu Lasten der Bank einen Franken spenden – so kamen 50 000 Franken für fünf Organisationen zusammen. Fitnessparks und Fussballgolf Nachhaltig und sinnvoll zum Bewegen laden die im Zuge des Jubiläums realisierten Fitnessparks ein. Mit den fünf Anlagen möchte die Bank gemeinsam mit den Standortgemeinden der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, sich kostenlos im Freien fit zu halten. Während die «Fit 21» – so die Bezeichnung der Anlagen – in Kreuzlingen, Sirnach und Weinfelden bereits eröffnet worden sind, werden die Anlagen in Frauenfeld und Arbon im Frühling in Betrieb genommen. Im Frühjahr eröffnet die Bank zudem die erste professionelle Fussballgolf-Anlage in der Ostschweiz in Müllheim. Damit erweitert die TKB das Freizeitangebot im Thurgau mit einem attraktiven Ausflugsziel. Jubiläumsangebote Kundinnen und Kunden profitierten im Jubiläumsjahr ebenfalls von einzelnen Extras. Investitionen in den TKBVorsorgefonds wurden mit einem Jubiläumsbonus belohnt. Grosseltern, die im Jubiläumsjahr bei der TKB einen Zielsparplan für die Enkelin oder den Enkel eröffneten, schenkte die Bank eine Spezialausgabe des Gesellschaftsspiels «Monopoly Thurgau». Die Mitarbeitenden der Bank konnten im Jubiläumsjahr gemeinnützige Einsätze für die Gesellschaft leisten. Obwohl aufgrund der Pandemie einzelne Einsätze nicht durchgeführt wurden, engagierten sich dennoch 120 Mitarbeitende rund 900 Stunden lang. Sie unterstützten beispielsweise bei der Instandhaltung des Barfusswegs am Nollen, halfen mit bei Forstarbeiten, engagierten sich am Kantonslager von Jungwacht-Blauring oder trainierten mit Menschen mit Beeinträchtigung im «Fit 21»in Weinfelden. «Wir haben damit ein Zeichen gesetzt für das vielfältige Engagement unserer Bank, das seit jeher über unsere Rolle als Finanzpartnerin hinausgeht», sagt Thomas Koller. (zvg)


Faszination Holz Peter Kunz Schreinerei AG kunz-schreinerei.ch / 052 720 44 21

bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

für Küchen, Bäder, Türen, Innenausbau, Reparaturen, Möbel & Gesamtumbauten.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für’s 2022 Die Schreinerei

SWISS MADE

SEIT 1981

Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet

Überall in der

OSTSCHWEIZ

www.stutzag.ch

24-Std-Service: 052 728 98 98

Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch

hygge

hygge

L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch

WASU Walter Suter AG


15

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Grüne

Wochen

BlumenGarten Küng Blumen- & Gartencenter Hohenzornstrasse 8 8500 Frauenfeld info@blumen-kueng.ch

im Januar

20% Die Brass Band Eglisau sorgte für ungewohnte Klänge in der Kirche.

Neujahrskonzert der Brass Band Eglisau in Gachnang

Begeisternde Klänge in der Kirche Am Sonntagabend sorgte die über 30-köpfige Formation der Brass Band Eglisau am Neujahrskonzert in der evangelischen Kirche Gachnang für Unterhaltung. Bereits zum vierten Mal fand das Neujahrskonzert in diesem Rahmen statt und einmal mehr waren die Kirchenbänke sehr gut besetzt. Für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein konnten, wurde ein LiveStream des Konzerts eingerichtet. «Unsere entferntesten Zuschauer befinden sich in Florida», sagte Initiant Roland Gubler. Organistin mit Rückspiegel Unter der Leitung von Dirigent Andreas Buri zeigten die Musikantinnen und Musikanten, was sie alles in ihrem Repertoire haben. Sie spielten

unter anderem «Hey Jude» von den Beatles oder «Es Burebüebli goes strange» von Harry James. Auch «Jill’s Theme» von Ennio Morricone aus dem Film Spiel mir das Lied vom Tod gaben sie gekonnt zum Besten. Besonderen Eindruck hinterliessen beim Publikum die Stücke, die mit der Orgelspielerin Gisela Stäheli zusammen einstudiert und zum Besten gegeben wurden. Um den richtigen Einsatz jeweils nicht zu verpassen, behalf sich die Organistin eines Rückspiegels an der Orgel auf dem Balkon der Kirche. So hatte sie Andreas Buri perfekt im Blick, obwohl sie mit dem Rücken zur Kanzel und somit zur Musikformation sass. Michael Anderegg

auf Grünpflanzen in Erdkultur

Sozialpädagoge Stefan Züst stellt im Stadtlabor aus

Schloss Herdern gibt Raum für Kunst «KunstRaum – Ausbruch aus dem Alltag». Welche Vielfalt an kreativem Schaffen innerhalb eines Projektes entstehen kann, ist seit der Vernissage am Freitag, 7. Januar, im Stadtlabor Frauenfeld zu sehen. Anschliessend sind die Arbeiten bis Ende Januar 2022 im Schaufenster des Stadtlabors ausgestellt.

Organistin Gisela Stäheli sorgte mit einem Rückspiegel dafür, dass die Einsätze stimmten.

Im Rahmen seiner Diplomarbeit schuf Stefan Züst bei Schloss Herdern einen «KunstRaum» und lud an sechs Nachmittagen jeweils drei bis fünf Klientinnen und Klienten dazu ein, sich kreativ zu betätigen. Die ausgestellten Werke entstanden von anfangs Oktober bis

Mitte November unter dem Titel «Ausbruch aus dem Alltag». Ziel des angehenden Sozialpädagogen war, ein Angebot zu schaffen, wo Menschen in entspannter, wert- und erwartungsfreier Atmosphäre Gelegenheit haben, ihre Freude am kreativen Arbeiten zu entdecken und sie auszuleben. Dafür stelle er ihnen den Raum und alles nötige Material zur Verfügung. Dank dieses Projektes erfuhren die Beteiligten Ruhe und konnten sich selbst auf einer anderen Ebene kennenlernen. Der Grossteil der Projektteilnehmenden hat die Zeit im Atelier genossen und würde sich über eine Weiterführung des Angebots freuen. (mgt)

Viel Zustimmung in Hüttlingen Einmal mehr fiel eine physische Berchtoldsversammlung in Hüttlingen der Pandemie zum Opfer. Deshalb bestimmten die Hüttlingerinnen und Hüttlinger an der Urne über das Budget 2022 und weitere Vorlagen. Dem Budget mit einem Gewinn von rund 7500 Franken – bei Ausgaben von rund 3,175 Millionen Franken – wurde mit 156 Ja- bei 27 Nein-Stimmen klar zugestimmt. Dasselbe gilt für den gleichbleibenden Steuerfuss von 60 Prozent, wobei das Resultat hier mit 185 Ja- bei 6 Nein-Stimmen noch klarer ausfiel.

Dirigent Andreas Buri.

Hochwasserschutz zentral Überaus klar stimmte der Souverän auch diversen Investitionen in Höhe von etwas mehr als einer halben Million Franken zu. Das meiste Geld fliesst in den Hochwasserschutz. Die

Philippe Graf gab ein Solo zum Besten.

genehmigten Projekte – über die alle einzeln abgestimmt wurde – betreffen den Kirchweg in Hüttlingen, die Wasenstrasse in Mettendorf, die Geigenhofstrasse in Eschikofen, den Dorfbach Hüttlingen sowie den Tobelbach in Eschikofen. Weiter wurde auch neuen Wasserund Abwasserpreisen sowie Gebühren für die Entsorgung zugestimmt. Zudem sagte das Stimmvolk Ja zu zwei Reglementen. Einerseits zu jenem über die Organisation des Feuerwehrzweckverbandes «Am Wellenberg» und andererseits zum revidierten Feuerschutzreglement. Beide Vorlagen schafften einen JaAnteil von über 95 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei allen zwölf Geschäften bei etwas mehr als 33 Prozent. (mra)

Alternative zum BTS-Viadukt

Hüttwilen: Info über Abstimmungsvorlagen

Nach Kritik zum geplanten Viadukt hat das kantonale Tiefbauamt ein vertieftes Variantenstudium durchgeführt, um den Anschluss an die geplanten Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) am westlichen Ortseingang von Weinfelden zu verbessern. Neu ist eine optimierte Tieflage möglich.

Aufgrund der geltenden Verordnungen zur Corona-Situation, Bedenken bezüglich einer gefahrlosen Durchführung und um allen die Teilnahme zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat Hüttwilen erneut entschieden, auf die Durchführung der Gemeindeversammlung von Mitte Dezember 2021 zu verzichten. Anstelle einer Gemeindeversammlung wird eine Urnenabstimmung durchgeführt. Der Regierungsrat hatte mit Beschluss vom 28. September 2021 die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen. Der Gemeinderat setzte sich allerdings das Ziel, die Stimmbürgerinnen und

Beim Variantenstudium für den Anschlussbereich Weinfelden West konnte nachgewiesen werden, dass eine optimierte Tieflage möglich ist. Bei der optimierten Tieflage reicht die Unterquerung des SBB-Gleises weniger tief in den Boden als ursprünglich

vorgesehen. In Zusammenarbeit mit der SBB konnte nachgewiesen werden, dass die Bahnstrecke im Querungsbereich um zwei Meter angehoben werden kann. Damit können die Einbauten ins Grundwasser so weit reduziert werden, dass eine grundwasserschutzkonforme Umsetzung sichergestellt werden kann. Das kantonale Tiefbauamt wird diesen Projektteil beim ASTRA austauschen lassen. Der Kanton geht davon aus, dass der Bund in Kürze das nächste strategische Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen in die Vernehmlassung schickt. (id)

Stimmbürger, wenn möglich, an einer Informationsveranstaltung über die bevorstehenden Vorlagen zu informieren, um einen öffentlichen Meinungsaustausch zu ermöglichen. An seiner ausserordentlichen Sitzung vom Montagabend hat der Gemeinderat Hüttwilen entschieden, dass die für den Mittwoch, 12. Januar 2022 angesetzte Informationsveranstaltung um eine zweite Veranstaltung am Donnerstag, 13. Januar 2022, ergänzt wird. Dies aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Hüttwilen. Es besteht

eine Maskenpflicht und die Kontaktdaten werden erhoben. Weil die Teilnehmerzahl bei einer Veranstaltung zur politischen Meinungsbildung auf maximal 50 Personen beschränkt ist, hat vorgängig eine Anmeldung zu erfolgen. Diese hat bis am Mittwoch, 12. Januar 2022, 12 Uhr, per E-Mail oder telefonisch zu erfolgen. Es wird gebeten, auf die wegen den Covid-Schutzmassnahmen reduzierten Öffnungszeiten zu beachten. (mgt) Anmeldungen an: info@huettwilen.ch oder 058 346 06 66


16

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Gott wird Dich tragen, drum sei nicht verzagt. Traurig nehmen wir Abschied von meinem Mann, unserem Vater, Schwager, Götti und Onkel

Heinrich Walter Schmid

Was man tief im Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. TODESANZEIGE Wir nehmen Abschied von meiner geliebten Ruth, unserer lieben Mutter, Tante und Gotte

31. Dezember 1933 bis 3. Januar 2022 Nach langer und tapfer ertragener schwerer Krankheit durfte er nach dem 88. Geburtstag in seinem Zuhause einschlafen. Wir denken in Liebe und Dankbarkeit an die gemeinsame Zeit. Es bleibt die Erinnerung an einen liebenswürdigen und stets hilfsbereiten Menschen. In stiller Trauer Margrith Schmid-Gnehm Roland Schmid Heinz Schmid und Daniela Caviglia Rosmarie Monney-Gnehm Erika und Max Sutter-Gnehm Bethli Gnehm-Huber Angela Gerber-Gnehm Thomas Sutter

Ruth Sax-Gehring 26. Mai 1927 bis 8. Januar 2022 die als unmittelbare Folge einer schweren Hirnblutung von den zunehmenden Altersbeschwerden erlöst worden ist. Sie durfte ihren Lebensabend bis zuletzt im elterlichen Haus an der Kirchstrasse 3 in Matzingen verbringen, treu umsorgt von der ganzen Familie und den persönlichen Helferinnen sowie bestens betreut von der SPITEX Matzingen Stettfurt Thundorf und vom Ärztezentrum Mühle Matzingen, lange Jahre von Herrn Dr. med R. Ruffieux und zuletzt von Frau Dr. Kallianiotes. Auch wenn der Tod am Schluss eine Erlösung war, trauern wir um einen Menschen, der unser ganzes Leben begleitet hat. In stiller Trauer:

Traueradresse: Margrith Schmid-Gnehm, Bühlwiesenstrasse 10, 8500 Frauenfeld Coronabedingt hat die Trauerfeier bereits im engsten Familienkreis stattgefunden. Anstelle von Blumen gedenke man der Spitex Region Frauenfeld Postkonto: PC 85-5056-6 oder Bankkonto: TKB, 8570 Weinfelden, IBAN CH04 0078 4152 0025 2030 6

Louis Sax-Gehring Marius Sax und Doris Ernst Isabelle Sax Siegrist und Jürg Siegrist Simon Sax und Michaela Šarlošiova Robi Gehring Monika und Erich Reiffer-Gehring Traueradresse: Simon Sax, Stettfurterstrasse 27, 9548 Matzingen Die Trauerfeier findet am Dienstag, 18. Januar 2022 um 14.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Matzingen statt. Matzingen, 11. Januar 2022

Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äussersten Meer, dann würdest du auch dort mich führen und nicht mehr loslassen. Psalm 139

Yannick  04.04.1993

Bereits als Kind haben dich die Wellen vom Meer fasziniert. Nun haben sie dich beim Surfen in Mexico für immer von uns genommen. Die Tatsache, dass du nie mehr zurück kommst, erschüttert uns zutiefst, wir vermissen dich …

Witschi

07.01.2022

Eltern Hanspeter & Yvette Witschi-Morand

Seine Stimme wird uns fehlen!

Heinz «Hamster» Dünner 25.3.1942 – 25.12.2021

Nach kurzer Krankheit ist Heinz im Spital eingeschlafen. Als Gründungsmitglied, langjähriger Präsident und Ehrenmitglied vom Langlaufclub Wellenberg und als mehrjähriges Mitglied vom Veloclub Sonnenberg hat er überall seine Spuren hinterlassen. Sport war ein Teil seines Lebens. Er freute sich immer den Langlaufclub zu leiten und zu fördern, Anlässe zu organisieren und als aktiver Läufer selber daran teilzunehmen. Im Veloclub war er bis zuletzt ein begeistertes und fleissiges Mitglied, welches an den Mehrtagestouren unterhaltungsmässig immer wieder zur Hochform auflief. Hamster wir werden Dich nicht vergessen!

Geschwister Florian Witschi in Kefikon Lionel & Simone Witschi-Bolli mit Aliyah und Mayla in Stettfurt Elias & Jasmin Witschi-Sieber mit Joschua, Lynn, Elea und Laila in Steckborn

Grosseltern, Verwandte und Bekannte Wir nehmen Abschied von Yannick

Traueradresse:

am Freitag, 21.01.22 um 14.00 Uhr im Murg-Auen-Park, Frauenfeld, somit können bis zu 300 Personen teilnehmen. Es besteht Masken-Plicht.

H. & Y. Witschi Escherweg 30 8546 Kefikon

Die Beisetzung findet zu einem anderen Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Amtliche Anzeigen 15. Februar 1941 – 27. Dezember 2021 Manfred Günther Hug von Thunstetten BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 27. April 1929 – 28. Dezember 2021 Lilly Traber von Thundorf TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 19. Januar 2022 um 14.00 Uhr im Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 17. April 1934 – 02. Januar 2022 Annamarie Krähenbühl-Schilt von Schlosswil BE, wohnhaft gewesen in 8548 Ellikon an der Thur, Chrümiswies 2, mit Aufenthalt in Seuzach ZH. 24. Juli 1959 – 3. Januar 2022 Jeannette Keller von Weisslingen ZH und Wäldi TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Pflegeheim Brünnliacker, Guntershausen. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 31. Dezember 1933 – 3. Januar 2022 Heinrich Walter Schmid von Nesslau SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Bühlwiesenstrasse 10. Corona-Bedingt hat die Trauerfeier bereits im engsten Familienkreis stattgefunden.


17

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Was Sie über die Nachlassregelung wissen sollten

ANZEIGE

Todesfälle in der Praxis– Aufwendiger als gedacht Der Tod ist auch heute noch weitgehend ein Tabuthema – wer spricht schon gerne darüber? Viele wissen zwar, dass man vorsorgen sollte, schieben das wichtige Thema dennoch schon seit Jahren vor sich her. Wer zu Lebzeiten keine Vorkehrungen trifft, hinterlässt viele offene Fragen und oftmals auch überlastete Hinterbliebene. Was ist zu tun im Todesfall? Wenn jemand verstirbt, ist viel zu tun: Der Todesfall ist innert 48 Stunden beim Bestattungsamt anzumelden, die Beerdigung ist zu organisieren und der Wohnsitz sollte geräumt und gereinigt werden. Zudem sind viele administrative Aufgaben zu erledigen: Todesurkunde und Erbschein müssen bestellt, Banken benachrichtigt, Verträge und Versicherungen gekündigt, die Post bearbeitet und die Rechnungen bezahlt werden. Eine Steuererklärung per Todestag und ein Inventarfragebogen sind ebenfalls einzureichen. Für diese Aufgaben werden durchschnittlich 100 Stunden aufgewendet – verteilt über ein Jahr. Wer erledigt diese Aufgaben? Wurde zu Lebzeiten kein Testament verfasst, ermitteln Ämter im Todesfall die nächsten gesetzlichen Verwandten. Dies können z.B. Ehepartner, Kinder,

Geschwister, Nichten, Cousinen oder gar deren Kinder sein. Sie bilden rechtlich eine Erbengemeinschaft. Nicht nur erben sie das Vermögen, sie sind auch dazu verpflichtet, die rund 100 bis 150 Aufgaben zu erledigen. Sind keine Verwandten vorhanden oder sind diese nicht in der Lage, die Aufgaben auszuführen, gibt es kein Amt, welches diese übernimmt. Weder die KESB noch das Notariat, Bezirksgericht oder sonstige Ämter sind dafür zuständig. Wurde zu Lebzeiten ein Testament verfasst, muss dieses im Todesfall an das zuständige Amt (im Kanton Zürich ist dies das Bezirksgericht und im Thurgau das Notariat) eingereicht werden. Die eingesetzten Erben – dies können Personen oder auch Hilfswerke sein – sind nun verpflichtet, sämtliche Aufgaben, die mit dem Todesfall verbunden sind, zu erledigen. Wenn z.B. ein Tierheim testamentarisch als Erbin eingesetzt wurde, ist dieses auch für die Erledigung aller Aufgaben zuständig. Wie läuft die Erbteilung ab? Im Erbschein, welcher durch die Erben bestellt und nach ca. drei Monaten zugestellt wird, werden die Erben nur mit Namen aufgelistet. Es wird nicht vorgegeben, wer wieviel erbt: Weder ein konkreter Betrag noch ein

Prozentsatz wird genannt. Denn die Erbteilung ist in den Kantonen Zürich und Thurgau – im Gegensatz zu vielen anderen Schweizer Kantonen – Sache der Erben. Die Erbteilung untersteht somit keiner amtlichen Kontrolle. Die Verteilung des Erbes führt aus diesem Grund oft zu langwierigen Konflikten, die wiederum hohe Ge-

richtskosten verursachen können. Um dies zu verhindern, wird die Beauftragung eines Willensvollstreckers wärmstens empfohlen. Was sind die Aufgaben eines Willensvollstreckers? Ein klassischer Willensvollstrecker, wie z.B. eine Bank oder ein Anwalt, ist im Todesfall für die Erbteilung verantwortlich. Die übrigen Aufga-

ben, wie z.B. die Organisation der Beerdigung, die Auflösung des Wohnsitzes sowie die Vertragskündigungen müssen dennoch durch die Erben selbst erledigt werden. In der Praxis stellt dies viele Erben vor eine Herausforderung. Der Willensvollstrecker kann nur zu Lebzeiten mittels Testament beauftragt werden – nach Eintritt des Todes ist dies nicht mehr möglich.

VERANSTALTUNGEN ZUR TODESFALLREGELUNG Die wichtigsten Massnahmen, die jede Person frühzeitig treffen sollte Das Winterthurer Treuhandbüro «Dimovera Nachlasstreuhand GmbH» veranstaltet Anlässe rund um die selbstbestimmte Vorsorge für Urteilsunfähigkeit und Todesfall. Dimovera möchte den Einstieg in die Vorsorge-Thematik erleichtern und bietet «Infoveranstaltungen» für Personen mit Kindern und «Fachvorträge» für Personen ohne Kinder an. Denn die Vorsorge unterscheidet sich bei diesen beiden Gruppen grundlegend in vielen Punkten. Instrumente wie Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament und Willensvollstreckung werden auf verständliche Weise erklärt. Es wird zudem aufgezeigt, welche typischen Fehler häufig begangen werden und welche gravierenden Auswirkungen diese in der Praxis haben können. Zudem wird darüber informiert, mit welchen einfachen Massnahmen Sie Ihre Verwandten bei den rund 100 Aufgaben im Todesfall entlasten können. Über 6000 Personen haben die kurzweiligen Anlässe bereits besucht. Die Anlässe sind kostenlos, konfessionsneutral und die Corona-Schutzmassnahmen werden strikt eingehalten. Es besteht eine 2G-Zertifikatsregelung (geimpfte oder genesene Personen können teilnehmen). Die Teilnehmerzahl ist pro Anlass auf 25 Personen beschränkt und es besteht eine Maskenpflicht.

Veranstaltung:

INFOVERANSTALTUNGEN

FACHVORTRÄGE

Thema:

«7 Dinge, die Sie vor dem Todesfall vorbereiten sollten»

«Damit mein letzter Wille zählt Was ich vorsorglich beachten muss, wenn ich keine Kinder habe»

Geeignet für:

Personen mit direkten Nachkommen (Kindern)

Personen ohne direkte Nachkommen (Kinder)

Daten:

● WIL: Evang. Kirchgemeindehaus, Toggenburgerstrasse 50: Dienstag, 25. Januar 2022, 13.30 – 15.00 Uhr

● WIL: Evang. Kirchgemeindehaus, Toggenburgerstrasse 50: Dienstag, 25. Januar 2022, 10.00 – 11.30 Uhr

● FRAUENFELD: Eisenwerk, Industriestrasse 23: Montag, 31. Januar 2022, 13.30 – 15.00 Uhr

● FRAUENFELD: Eisenwerk, Industriestrasse 23: Montag, 31. Januar 2022, 10.00 – 11.30 Uhr

● A ADORF: Evang. Kirchgemeindehaus, Hauptstrasse 16: Donnerstag, 10. Februar 2022, 13.30– 15.00 Uhr

● A ADORF: Evang. Kirchgemeindehaus, Hauptstrasse 16: Donnerstag, 10. Februar 2022, 10.00 – 11.30 Uhr

● WIESENDANGEN: Ref. Kirchgemeindehaus, Kirchstrasse 6: Freitag, 18. Februar 2022, 13.30 – 15.00 Uhr

● WIESENDANGEN: Ref. Kirchgemeindehaus, Kirchstrasse 6: Freitag, 18. Februar 2022, 10.00 – 11.30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn an unter Tel. 052 243 00 00 oder online unter www.dimovera.ch/veranstaltungen . Gerne steht Ihnen das Team von Dimovera für Auskünfte zur Verfügung. Die Referentinnen C. Soncini und K. Carminati freuen sich über Ihre Teilnahme.

Über Dimovera Nachlasstreuhand GmbH

Die Referentinnen:

Dimovera ist u.a. offizielle Partnerin von Pro Senectute Kanton Zürich. Das zwölfköpfige Team hat sich auf die Vorbereitung und Umsetzung der Aufgaben (Willensvollstreckungen) im Todesfall spezialisiert. Dank über 250 bearbeiteten Todesfällen verfügt Dimovera über ein fundiertes Fachwissen und die nötige Erfahrung. Das Treuhandbüro arbeitet mit viel Herz, ist sozial eingestellt und sehr gut mit Ämtern vernetzt. Im Gegensatz zu klassischen Willensvollstreckern erledigt Dimovera nach Eintritt des Todes alle Aufgaben, die anfallen: Von den Sofortmassnahmen, der Organisation der Beerdigung, der Auflösung des Wohnsitzes, dem Administrativen bis hin zur Erbteilung, koordiniert das Treuhandbüro falls gewünscht alles. Dimovera Nachlasstreuhand GmbH Oberer Graben 2, 8400 Winterthur, Tel. 052 243 00 00, info@dimovera.ch, www.dimovera.ch Corina Soncini

Katja Carminati


18

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Elgg-Ettenhausen ohne Medaille

Mehr Pferdesport auf der Grossen Allmend Die 166. Ordentliche Delegiertenversammlung des OKV (Verband Ostschweizer Kavallerie- und Reitvereine), welche corona-bedingt per Zirkularverfahren durchgeführt werden musste, hat den Entscheid für ein nationales Pferdezentrum in der Ostschweiz gefällt. Dabei schwang die Kandidatur der IG St. Gallen Frauenfeld oben aus. Die geplante Verteilung auf die altehrwürdigen Anlagen der Grossen Allmend in Frauenfeld und der vorgesehene Bau neuer Anlagen im Gründenmoos in St. Gallen eröffnen völlig neue Perspektiven nicht nur für den Pferdesport in der Ostschweiz, sondern für den Sport in seiner Gesamtheit. Die vorgeschlagene Lösung sieht vor, die Trainings für die Disziplinen Vielseitigkeit und Fahren in den dafür geeigneten Anlagen in Frauenfeld durchzuführen, Disziplinen wie Springen, Dressur, Voltige werden in St. Gallen angeordnet. Was die Einrichtungen betrifft, ist in Frauenfeld die Rennbahn mit Naturhindernissen im Gelände für Vielseitigkeit und Fahren, nebst einer Reithalle und Aussenplatz, gegeben. In St. Gallen ist eine Reithalle, zwei Sandplätze und eine limitierte Anzahl Boxen in unmittelbarer Nähe zum Turnierplatz des CSIO und dem Breitfeld geplant. (zvg)

Kein Absteiger Swiss Faustball hat entschieden, dass es unter den neuen Corona-Voraussetzungen zwar einen Meister geben wird, allerdings keine Auf- und Absteiger. Entsprechend hat die letzte Qualifikations-Doppelrunde vom Wochenende weniger Brisanz. (w)

In Pfungstadt (DE) fand der Champions Cup statt, bei dem sich die besten Faustball-Mannschaften Europas gegenüberstanden. Die FG Elgg-Ettenhausen hatte sich dank des Schweizer-Meistertitels in der Hallensaison 2020 für diesen internationalen Event qualifiziert. Elgg-Ettenhausen war Teil eines ungemein starken Teilnehmerfeldes. Die weiteren Teams waren der Deutsche Meister Pfungstadt, der österreichische Meister Vöcklabruck, und der Deutsche Vizemeister Käfertal. Die Schweizer bekamen im Halbfinale Pfungstadt zugelost, das den Cham-

pions Cup in den vergangenen Jahren beinahe nach Belieben dominierte und verloren 1:4 (1:11, 11:9, 6:11, 7:11, 7:11). Eine Niederlage mit 0:4 (5:11, 7:11, 8:11, 5:11) setzte es im Kampf um Bronze gegen Käfertal ab. Trotzdem ist Captain Nicolas Fehr zufrieden: «Wir sind froh, dass wir auf diesem Niveau Faustball spielen durften. Es war für uns alle eine Premiere. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und wissen, woran wir arbeiten müssen.» Die NLA hat sich darauf geeinigt, trotz den verschärften Corona-Massnahmen die Hallen-Meisterschaft am Wochenende fortzusetzen. (nf)

Impulsworkshops für Vereine Krähenbühl mit besten Karten

Vereine stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Der Thurgau bietet Unterstützung und organisiert 2022 bereits zum vierten Mal Workshops für Vereins-Macherinnen und -Macher. Die vier Kurse im März finden online statt.

Nach dem corona-bedingten Ausfall 2020 fand der traditionelle Neujahrsjass im Armbrust­schützen­haus Frauenfeld wieder statt. Zum 18. Mal wurden die Karten gemischt und im Partner-Schieber um Punkte und Ränge gespielt. Die 40 Jasserinnen und Jasser absolvierten 48 Partien, wobei jeweils nach 12 Spielen die Partner mittels Auslosung gewechselt wurden. Nach zweieinhalb Stunden waren die Resultatlisten voll und die Analysen über verschenkte Punkte gemacht. Nun wurden die Jasskarten gegen Teller und Essbesteck getauscht. Die

Das Einmaleins des zukunftsorientierten, modernen Vereinsmanagements kompakt verpackt: Das ist die «Vereinsschmiede» des Kantons Thurgau. Die Impuls-Workshops werden seit 2019 in Zusammenarbeit mit dem Departement für Erziehung und Kultur, dem Gewerblichen Bildungszentrum Weinfelden sowie benevol Thurgau angeboten. Die Themen werden jährlich den Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst. 2022 Die Kurse dienen als Grundlage für ein modernes Vereins-Management und thematisieren aktuelle Herausforderungen für Vorstände.

Für sie gab es beim Jass-Turnier der Armbrustschützen die grössten Fleischstücke (v.l.): Wisi Oeler (3.), Stephan Krähenbühl (1.) und Martin Forster (3.). Bild: Richard Wagner

fleissigen Helferinnen und Helfer des Armbrust­schützen­vereins Frauenfeld servierten ein feines Nachtessen und zum Abschluss folgte die Rangverkündigung. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit schönen Fleisch-Preisen belohnt. Die höchste Punktzahl erreichte Stephan Krähenbühl mit 4482. Er gewann mit grossem Vorsprung vor Martin Forster (4109) und Wisi Oeler (4096). (rw) Rangliste einsehbar unter www.asvf. ch/Mehr/Neujahrsjass

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Wissen in den verschiedenen Bereichen vertiefen. Dank der grossen Erfahrung der Referentinnen und Referenten und der aktiven Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Workshops einen starken Praxisbezug. Die Workshops finden im März und November statt. Sie richten sich an Vereinsmacherinnen und -Macher und damit an Personen, die aktiv mitgestalten und weiterentwickeln möchten sowie an Vorstandsmitglieder und Ehrenamtliche. Die Kurse im März finden online statt und können bequem von zuhause aus absolviert werden, dieselben Kurse sind im November vor Ort in Weinfelden geplant. Anmeldungen auf www.vereinsschmiede.ch, telefonisch unter 058 345 76 66 oder per Mail: erwachsenenbildung@gbw.ch. (zvg)

Keine Steuermilliarden für MedienMEDIENGESETZ millionäre

NEIN AM 13. FEBRUAR

Der Bund will die reichen Verleger neu jährlich mit 178 Millionen Franken subventionieren und damit von der Politik abhängig machen. Das ist Gift für die Demokratie. Darum: Sagen Sie am 13. Februar «Nein» zur unnötigen und schädlichen Staatsfinanzierung der Medien.

medien-massnahmenpaket-nein.ch


19

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

Sport Handballer warten Eigentlich hätte die Handball-Finalrunde 1. Liga/NLB bereits anfangs Januar beginnen sollen. Doch wegen neuer Schutz-Massnahmen infolge der Corona-Pandemie wurde das Programm um einen ganzen Monat nach hinten verschoben. Der SC Frauenfeld startet gleich mit zwei Heimspielen in der Rüegerholz-Halle. Am 5. Februar gegen Siggenthal/Vom Stein Baden und am 9. Februar ist GC Amicitia/ Küsnacht zu Gast. Am 26. März trifft der SCF daheim auf Gruppensieger Arbon. Wenn tatsächlich alles normal verläuft, wird diese Finalrunde allerdings erst am 21. Mai mit dem Thurgauer Derby Arbon gegen Frauenfeld abgeschlossen. (rs)

Red Lions ohne Chance Das NLA-Unihockey-Spiel der Red Lions gegen Berner Oberland musste kurzfristig wegen Coronafällen bei den Bernerinnen abgesagt werden. So trafen die Frauenfelderinnen (rot) im ersten Match im neuen Jahr in der

Kantihalle auf Piranha Chur und unterlagen 2:8 (1:2, 0:3, 1:3). Die Thurgauerinnen starteten mit viel Kampfgeist. Bereits nach sieben Minuten traf Topskorerin Rebecca Gmünder zum 1:0. Weitere Chancen konnten aber nicht verwertet werden und so glich Chur in der 15. Minute aus und ging bald 1:2 in Führung. Zu Beginn des 2. Drittels zeigten die Churerinnen ihre Qualitäten und erhöhten in wenigen Minuten auf 1:5. Im letzten Abschnitt setzten sich die Gäste mit viel Ballbesitz in der Frauenfelder Zone fest und schraubten das Skore auf 1:8. In der 51. Minute gelang Julia Kradolfer im Alleingang das 2:8. Trotz den acht Gegentreffern zeigte Lions-Torfrau Sandrine Goetz eine starke Leistung. (cvo)

Eisstockschützen hoffen nun auf den März

Aadorf verliert knapp

Thurgau Ladies hoffen weiter auf die Playoffs

In Sarnen gewannen die NLB-Volleyballerinnen von Obwalden gegen Aadorf 3:2 (25:17, 22:25, 25:22, 7:25, 17:15). Der Gast trat mit einem reduzierten Kader an. Besonders im ersten Satz passierten viele Eigenfehler. Im Aufschlag war danach eine klare Steigerung zu sehen und somit stand es 1:1. Der dritte Satz ging erneut an das Heimteam. Durch eine starke Aufsch lagsserie von Michelle Egger (Bild) gewann Aadorf den vierten Durchgang extrem klar 25:7. Egger servierte mit 15 präzisen Aufschlägen zum Satzgewinn. Das strategische Spiel ist eine bekannte Stärke von ihr und dies nicht nur beim Anspiel, sondern auch im Angriff. Doch konnte diese Serie im Entscheidungs-Satz nicht weitergeführt werden und das Spiel blieb ausgeglichen und ging an Obwalden. Die Aadorferinnen fahren am Samstag zu Luzern, welches sich einen Platz hinter dem VBCA befindet. Am Sonntag geht es daheim im Cup weiter gegen Cheseaux. Die Thurgauerinnen kämpfen gegen das viertplatzierte NLA-Team um den Einzug ins Viertelfinale ab 17 Uhr in der Turnhalle Löhracker. (ll)

In der Womens League der Eishockeyanerinnen liegen die Thurgau Indien Ladies auf Platz fünf.

Thurgauer Sportpreis

Eine weitere Veranstaltung fällt wegen der Corona-Pandemie aus: Die Schweizer Meisterschaften im Eisstockschiessen in Frauenfeld. An verschiedenen Stellen in der Stadt Frauenfeld wurden seit mehreren Tagen mit Flyern und Plakaten auf die vom 14. bis zum 16. Januar vorgesehenen Schweizer Meisterschaften im Eisstockschiessen hingewiesen. Jetzt sind sie wieder verschwunden, der Titelkampf ist zum jetzigen Zeitpunkt abgesagt. Als Präsident des ESC Frauenfeld weiss Harald Koller Genaueres: «Natürlich hat Covid-19 dafür gesorgt, dass wir den Anlass nicht durchführen können. Nach den Schutzmassnahmen hätten alle Akteure auch auf dem Eis eine Maske tragen müssen und darum hätten wohl einige verzichtet und das wollten wir vermeiden. Aber wir sind immer noch guter Hoffnung, die Meisterschaft im März, wohl am zweiten Wochenende, doch noch durchführen zu können». Der Berger muss trotz allem Ungemach schmunzeln: «Wäre schon dumm, wenn auch dann nichts ginge.

Der erste Eishockey-Match der Thurgau Indien Ladies im 2022 war besonders: Die Winter-Classic auf dem Eisfeld mitten im Dorf von Gstaad gegen Thun und die Gäste gewannen mit 5:4 (2:1, 1:2, 2:1) drei enorm wichtige Punkte. Für die Thurgauerinnen trafen Wey zum 0:1 (4.) und Studentova (20.) zum 1:2. Nach dem Mitteldrittel führten plötzlich die Bernerinnen. Anders als in vielen vorangehenden Partien zeigten die Ladies enorm viel Kampfgeist und endlich auch mehr Effizienz im Abschluss. Studentova (48.) sorgte für den Ausgleich und danach traf Rumanova (49./51.) zur 5:3-Führung. Bei den letzten drei Treffern leistete Büchi

Harald Koller vom ESC Frauenfeld hofft auf bessere Zeiten. Bild: Ruedi Stettler

stets die Vorarbeit. Das 5:4 blieb 52 Sekunden vor Schluss zum Glück ohne Folgen. Dann folgte eine Doppelrunde in Kreuzlingen. In der Bodensee-Arena gastierte zuerst das abgeschlagene Schlusslicht Reinach. War angedacht. Doch dann mussten die Gäste wegen Corona-Vorfällen absagen. Tagsdarauf wartete für die Thurgauerinnen die Herkulesaufgabe gegen Meister Lugano und es setzte in einem rassigen und abwechslungsreichen Duell ein 1:3 (0:1, 1:2, 0:0) ab. Erst 22 Sekunden vor der ersten Sirene fiel das 0:1 für die Gäste und nach einem Doppelschlag (25.) in lediglich 13 Sekunden wurde Keeperin Streicher durch Lambert ersetzt, die sich nicht mehr bezwingen liess. Nur 21 Sekunden nach diesem Wechsel verkürzte zwar Studentova auf 1:3, aber trotz

Die Medaillen habe ich nämlich schon». Darum gilt nun das Augenmerk dem kommenden März, auf dass es in der Kunsteisbahn Frauenfeld hoffentlich für die Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz heisst: «Guet Stock». Weil der ESC Frauenfeld als Organisator personell an seine Grenzen gestossen ist, hätte er den aktuellen Titelkampf in Zusammenarbeit mit dem ESC Solothurn auf die Beine gestellt. «Letztes Jahr war der Höhepunkt der Saison eigentlich im solothurnischen Zuchwil geplant. Die Corona-Pandemie legte ihr Veto ein. War natürlich doppelt bitter, weil wir im 2021 auch keine Spiele austragen durften», gibt der langjährige Topspieler Harald Koller zu bedenken. Bereits Ende Januar 2020 fanden die Schweizer Meisterschaften ebenfalls in Frauenfeld statt. Für den ESCF holte sich damals Blaza Bandur, die Aktuarin im Verein, eine Bronzemedaille im Frauen-Einzel. Jetzt hoffen alle auf gewisse Lockerungen, um sich erneut im besten Lichte präsentieren zu können. Ruedi Stettler

vieler Bemühungen und einmal mehr verschiedenen besten Möglichkeiten gelang den Einheimischen kein weiterer Treffer. Weil Neuenburg (3.) unerwartet daheim gegen Thun (4.) mit 1:4 unterlag, liegen die Thurgau Indien Ladies nach diesen Partien wieder drei Zähler hinter der Berner Oberländerinnen. Und damit immer noch neben den Playoff-Plätzen. Ruedi Stettler

Thurgau (gelb) war glücklos.

Bild: zvg

Bei der Sportpreis-Feier am 11. Februar in Amriswil wird es eine Tageskasse geben. Das Voting für die Wahl ist noch bis am 21. Januar unter www. thurgauer-sportpreis.ch noch möglich. Die Einzelsportler: Naemi Brändle (Kanu), Catherine Debrunner (Paralympische Athletin), Heidi Diethelm Gerber (Sportschiessen), Yasmin Giger (Leichtathletik), Stefan Bissegger (Rad), Martin Fuchs (Reiten), Samuel Giger (Schwingen) und Stefan Küng (Rad). Die Teams: Amriswil (Volleyball), SC Kreuzlingen (Wasserball), HC Thurgau (Eishockey), Ballonteam Frieden (Ballonsport), NET Oberthurgau (Leichtathletik), Floorball Thurgau (Unihockey). (pct)

Im Final sorgt Obernfeld für eine Premiere

Meile/Wägeli nah am Podest

Harte Schüsse, schnelle Konter, präzises Passspiel, alles auf zwei Rädern. Die 61. Ausgabe des internationalen Neujahrs-Radball-Turniers in Frauenfeld bot den zahlreichen Zuschauern einige Highlights und Obernfeld als neuen Sieger.

An den Schweizer Meisterschaften im Zweierbob auf der Natureisbahn in St. Moritz landeten Marc Meile und Roman Wägeli auf dem ausgezeichneten vierten Platz.

In der Rüegerholz-Halle kämpften neben den WM-Silber- und BronzeMedaillengewinnern aus Pfungen und Dornbirn auch der Deutsche Vizemeister Schiefbahn und der Dritte der Deutschen Meisterschaft, Obernfeld, um den Turniersieg. Im rein Deutschen Final setzte sich in einem sehr attraktiven Match Obernfeld durch und gewann erstmals die begehrte Trophäe. Im Halbfinal schlug Obernfeld in einem packenden Duell Svitavka. In einem knappen Spiel bezwang Schiefbahn die zweite Mannschaft aus Dornbirn. Im kleinen Final zeigte die Mannschaft aus der Tschechischen Republik nochmals ihre ganze Klasse und schnappte sich verdient den dritten Rang. Ansprechende Frauenfelder Pfungen, welches aus gesundheitlichen Gründen als Trio antrat, verpasste den Halbfinal knapp und bestritt deshalb die Partie um den fünften Platz gegen Oftringen und verlor. Altdorf, Mosnang und Dornbirn 1 landeten auf den Plätzen sieben, neun und zehn. Das neu formierte

Das ganze Team, bestehend aus Roman und Philipp Wägeli, Cami Widmer und Pilot Marc Meile aus Herdern, hatte sich am Stephanstag nach St. Moritz begeben. Und war eigentlich guter Dinge: «Mit unzähligen Fahrten konnten wir uns richtig in Schwung bringen. Die einzige Natureisbahn der Welt wird jedes Jahr von der Südtiroler Bahnmannschaft neu aufgebaut und war in ausgezeichnetem Zustand». In der Rüegerholz-Halle sah man spannenden Radball.

Frauenfelder Team Severin Zimmermann/Manuel Mutti zeigte im starken Teilnehmerfeld eine ansprechende Leistung und belohnte sich mit dem guten achten Rang. Beim Turnier der NLA/NLB holten sich die jungen Altdorfer überlegen den Sieg. Für Frauenfeld standen mit Robert Bureš/Pascal Schüepp, Sven Bötschi/Levin Sprenger und Nino Tommasini/Fabio Hugentobler gleich drei Mannschaften im Einsatz. Sie landeten auf den Plätzen vier bis sechs. In der 1./2. Liga gewann Mosnang, welches sich im Final gegen Amriswil

Bild: Ruedi Stettler

durchsetzte. Platz drei ging an Sirnach. Die Frauenfelder Thomas Wuhrmann/Nicola Bötschi wurden nach einem Steigerungslauf Sechste. In der Kategorie U15 setzte sich Favorit Mosnang durch. In der U13 bestritten drei Frauenfelder Equipen ihr erstes Neujahrsturnier und zeigten grossen Einsatz. Trotz der speziellen Situation rund um Covid-19 war das Turnier, welches nach einer zweijährigen Zwangspause unter Einhaltung der aktuellen SchutzMassnahmen wieder stattfinden konnte, für den Veranstalter ein voller Erfolg. (sb)

Zwei starke Läufe Das Meile-Team tastete sich mit hervorragendem Material Schritt für Schritt und mit Hilfe vom bestbekannten Bahntrainer Beat Hefti an die Ideallinie heran. An Silvester stand der erste Saisonhöhepunkt mit der Schweizer Meisterschaft im Zweierbob bevor. Aufgrund der vielen guten Trainingsfahrten stellte sich bei Marc Meile die Gewissheit ein, die Bahn im Griff zu haben. Anschieber Roman Wägeli konnte sich mit einzelnen Trainingsfahrten in Schwung bringen, wobei die Erholung und Vorbereitung auf diesen Titelkampf im Vordergrund stand. Philipp Wägeli und Cami Widmer übernahmen den Grossteil der Trainingsfahrten.

Nach einem starken ersten Lauf klassierten sich Meile/Wägeli im 5. Rang, gleich hinter den Kaderathleten von Swiss Sliding. Es fehlten lediglich fünf Hundertstel auf den 4. Platz. Entsprechend fokussiert gingen die Thurgauer in den entscheidenden zweiten Durchgang. Erneut konnten die beiden abrufen, was sie den ganzen Sommer hindurch trainiert hatten. Meile blendet kurz zurück: «Gespannt warteten wir nach unserem Einsatz auf den vor uns platzierten Yann Moulinier. Als in der 2. Hälfte seiner Fahrt sein zeitlicher Vorsprung stark zu schmelzen begann und bei seiner Zieleinfahrt nur die zwei aufleuchtete, kannte unser Jubel keine Grenzen. Wir klassierten uns mit sechs Hundertstel Vorsprung auf dem hervorragenden 4. Rang». Der Rückstand auf die Bronzemedaille betrug 61 Hundertstel. Das trübte die Freude des Meile-Teams nicht: «Wir sind happy mit unserem Resultat». (tm)

Das Bobteam-Meile hat am Titelkampf in St. Moritz überzeugt. Bild: zvg


Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug, Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

Telefon 052 552 28 89

soul-mind-balance Praxis für Kinesiologie und Bewusstsein Julia Böhni-Neidhart KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

Tel. 052 720 13 08 www.kine-harmonie.ch Hanfäckerstrasse 2, 8500 Frauenfeld

Besuchen Sie Ihren Pohl-Therapeuten® in Winterthur

Dank innerer Stärke schwungvoll durch das neue Jahr

Chronischen Schmerzen ein Ende setzen

In herausfordernden Zeiten wie diesen reagiert unser Körper oft mit Stress, Ängsten, Selbstzweifel oder körperlichen Symptomen. Wir sind nicht mehr in unserer Mitte und Kraft. Während meiner kinesiologischen Behandlung finden wir die tieferliegenden oft unbewussten Ursachen der Symptome. Sie kommen in eine wohltuende Entspannung und können mit Leichtigkeit den alten Ballast loslassen. So stärken wir den Zugang zu Ihrer inneren Heilund Lebenskraft. Ihr Körper wird bis in die Zellebene neu durchlichtet, was sich stärkend und verjüngend auf Ihr ganzes System und Ihre Immunabwehr auswirkt. Sie fühlen sich frei, erleichtert und vital. Ihr wahres Wesen kommt nun mehr zum Vorschein und damit auch Qualitäten wie Mut, Freude, Gelassenheit, etc. Sie entwickeln innere Stärke (Resilienz) und können nun voller Vertrauen schwierige Zeiten bewältigen und Ihr Leben sowie das 2022 selbstbestimmt und freudvoll gestalten. Ich freue mich auf Sie! Geeignet für alle Lebensbereiche wie Gesundheit, Schule, Beruf und Herzensangelegenheiten. Krankenkassen-anerkannt

Mit der effektiven Pohltherapie® lassen sich chronische und teils unerklärliche Beschwerden erfolgreich behandeln. Tobias Fritsche bietet diese nachhaltige Therapieform neu in Winterthur an. «Patienten haben oftmals eine Odyssee an Arztbesuchen hinter sich, bis sie sich an mich wenden», sagt Tobias Fritsche, welcher im August seine Praxis am Obertor 35 in Winterthur eröffnet hat. Als anerkannter Pohltherapeut kennt er die Leidenswege seiner Patienten und weiss, dass das Ernstnehmen der Beschwerden der erste Schritt zur Linderung ist. «Wenn man keinen organmedizinischen Befund für seine Schmerzen erhält, kann dies sehr zermürbend sein.» Die Pohltherapie® kann bei verschiedensten Schmerzen und Missempfindungen Linderung schaffen, indem sie chronische Verspannungen löst und Fehlhaltungen korrigiert. Tobias Fritsche gibt gerne weitere Auskünfte und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: Körpertherapie Fritsche, Obertor 35, 8400 Winterthur, www.körpertherapie-fritsche.ch

Diese herausfordernde Zeit verlangt sehr viel von uns. Wir sind mehr im Aussen, im Weltgeschehen, als bei uns. Das macht viele Menschen krank, ihre Psyche und ihr Körper sind nicht mehr im Gleichgewicht. Was sich in Ängsten, Hilflosigkeit, Trauer, Pessimismus und in Wut äussert. Sind wir gesundheitlich bereits angeschlagen, kann sich dies durch die momentane endloswirkende Situation noch verschlimmern. Da wir das Gefühl haben der aktuellen Lage ausgeliefert zu sein. Das muss und darf nicht sein, du kannst selbst dagegen etwas unternehmen, damit du wieder Lebensfreude, Frieden und dein Körper positiv spüren kannst, ganz egal was in deiner Umwelt geschieht. Gerne unterstütze ich dich, mehr bei dir zu sein und die Lust an deinem Leben wieder zu finden und dich in deinem Körper wohlzufühlen. Melde dich! soul-mind-balance | Viviane Gerzner | Bahnhofstrasse 33 8553 Mettendorf | 079 236 31 59

Haben Sie Ihre Lebensziele verloren oder fühlen sich erschöpft und ausgelaugt? Als Ihre persönliche Mutmacherin und Mental Coach unterstütze ich Sie dabei, persönliche oder berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Ich begleite meine Klienten in verschiedensten Bereichen wie z.B. Hindernisse und Selbstzweifel überwinden, Stress abbauen, Selbstvertrauen stärken, Motivationsprobleme beseitigen, Ängste/Blockaden lösen, Glaubenssätze transformieren, uvm. Beim Coaching leite ich meine Klienten zur Selbsthilfe an, damit Sie den richtigen Weg in ein leichtes, neues Lebensgefühl starten und Ihre Ressourcen wieder neu entdecken können. Ich freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und lade Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein. Praxis für Coaching & Energiearbeit Bettina Kuriger Dipl. psychol. Mental Coach CIS Tel. 078 745 45 15 Hafenstrasse 50 B, 8280 Kreuzlingen www.bettinakuriger.ch

HU – den Ton der Seele – kennenlernen. www.eckankar.ch

NEN SIE SICH EINE NEU in Frauenfeld EIT MIT VERWÖHNPROGRAMM

Hypnose & Coaching Catherine Steinmann Tobias Fritsche während einer Behandlung

nigung im Minutentakt. Messenriet 28 | 8500 Frauenfeld | cosmetic-evelyn.ch | 079 345 71 75 e sich in unsere professionellen Hände fallen und geniessen ohltuende Massage oder eine Gesichtsbehandlung ganz Neu in Frauenfeld n Wünschen mit Entspannungsgarantie.

Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 info@catherine-steinmann.com www.catherine-steinmann.com Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

Gönnen Sie sich eine Auszeit mit Verwöhne - auch möglich mit Partner! heitsstudio nur für Sie programm. - zu zweit eine

Panikattacken und Angstzustände beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch!

eniessen mit Entschleunigung im Minutentakt. Lassen est buddies Behandlungen.

e noch

Sie sich in unsere professionellen Hände falheute nach freien Terminen. len und geniessen Sie eine wohltuende Massage oder eine Gesichtsbehandlung ganz nach IHR DERMASPEZIALIST Ihren Wünschen mit Entspannungsgarantie.

28 | 8500 Frauenfeld |Das cosmetic-evelyn.ch 079 345 71 75 Beste – auch möglich mit|Partner!

Ein Schönheitsstudio nur für Sie – zu zweit eine Auszeit geniessen mit Special best buddies Behandlungen.

Fragen Sie noch heute nach freien Terminen. Ihr Dermaspezialist

Diplomierte Hypnosetherapeutin & Mentalcoach

Ballett- und Gymnastikschule Frauenfeld Bleibt gesund und zusammen mit uns in Bewegung! Wir freuen uns auf alle, die auch im 2022 dem Alltag mit tänzerischer Leichtigkeit und sportlicher Ausdauer begegnen wollen. Zertifikatspflicht. Michaela Mastroianni Engel, Ballett- und Gymnastikschule Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 77 38, www.ballettschule-frauenfeld.ch

–S ie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? – Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? – Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? – Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? – Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? – Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? – Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne.

Mit einer einfachen spirituellen Übung können Sie jederzeit viel tun für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Singen Sie HU (hjuuu) einige Minuten lang sanft und liebevoll, in langen Tönen. Sogar still im Inneren gesungen kann es helfen, Ängste und Stress zu lösen, Ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden und glückliche Momente zu erleben. Es kann heilen, anheben, befreien und Ihren Blick erweitern. Das HU ist der Ton der Seele und ein universelles Liebeslied an Gott, ganz gleich welcher Religion Sie angehören. Es verbindet Sie mit der göttlichen Liebe, aus der Sie kommen.


Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug, Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld

Telefon 052 552 28 89

soul-mind-balance Praxis für Kinesiologie und Bewusstsein Julia Böhni-Neidhart KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

Tel. 052 720 13 08 www.kine-harmonie.ch Hanfäckerstrasse 2, 8500 Frauenfeld

Besuchen Sie Ihren Pohl-Therapeuten® in Winterthur

Dank innerer Stärke schwungvoll durch das neue Jahr

Chronischen Schmerzen ein Ende setzen

In herausfordernden Zeiten wie diesen reagiert unser Körper oft mit Stress, Ängsten, Selbstzweifel oder körperlichen Symptomen. Wir sind nicht mehr in unserer Mitte und Kraft. Während meiner kinesiologischen Behandlung finden wir die tieferliegenden oft unbewussten Ursachen der Symptome. Sie kommen in eine wohltuende Entspannung und können mit Leichtigkeit den alten Ballast loslassen. So stärken wir den Zugang zu Ihrer inneren Heilund Lebenskraft. Ihr Körper wird bis in die Zellebene neu durchlichtet, was sich stärkend und verjüngend auf Ihr ganzes System und Ihre Immunabwehr auswirkt. Sie fühlen sich frei, erleichtert und vital. Ihr wahres Wesen kommt nun mehr zum Vorschein und damit auch Qualitäten wie Mut, Freude, Gelassenheit, etc. Sie entwickeln innere Stärke (Resilienz) und können nun voller Vertrauen schwierige Zeiten bewältigen und Ihr Leben sowie das 2022 selbstbestimmt und freudvoll gestalten. Ich freue mich auf Sie! Geeignet für alle Lebensbereiche wie Gesundheit, Schule, Beruf und Herzensangelegenheiten. Krankenkassen-anerkannt

Mit der effektiven Pohltherapie® lassen sich chronische und teils unerklärliche Beschwerden erfolgreich behandeln. Tobias Fritsche bietet diese nachhaltige Therapieform neu in Winterthur an. «Patienten haben oftmals eine Odyssee an Arztbesuchen hinter sich, bis sie sich an mich wenden», sagt Tobias Fritsche, welcher im August seine Praxis am Obertor 35 in Winterthur eröffnet hat. Als anerkannter Pohltherapeut kennt er die Leidenswege seiner Patienten und weiss, dass das Ernstnehmen der Beschwerden der erste Schritt zur Linderung ist. «Wenn man keinen organmedizinischen Befund für seine Schmerzen erhält, kann dies sehr zermürbend sein.» Die Pohltherapie® kann bei verschiedensten Schmerzen und Missempfindungen Linderung schaffen, indem sie chronische Verspannungen löst und Fehlhaltungen korrigiert. Tobias Fritsche gibt gerne weitere Auskünfte und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: Körpertherapie Fritsche, Obertor 35, 8400 Winterthur, www.körpertherapie-fritsche.ch

Diese herausfordernde Zeit verlangt sehr viel von uns. Wir sind mehr im Aussen, im Weltgeschehen, als bei uns. Das macht viele Menschen krank, ihre Psyche und ihr Körper sind nicht mehr im Gleichgewicht. Was sich in Ängsten, Hilflosigkeit, Trauer, Pessimismus und in Wut äussert. Sind wir gesundheitlich bereits angeschlagen, kann sich dies durch die momentane endloswirkende Situation noch verschlimmern. Da wir das Gefühl haben der aktuellen Lage ausgeliefert zu sein. Das muss und darf nicht sein, du kannst selbst dagegen etwas unternehmen, damit du wieder Lebensfreude, Frieden und dein Körper positiv spüren kannst, ganz egal was in deiner Umwelt geschieht. Gerne unterstütze ich dich, mehr bei dir zu sein und die Lust an deinem Leben wieder zu finden und dich in deinem Körper wohlzufühlen. Melde dich! soul-mind-balance | Viviane Gerzner | Bahnhofstrasse 33 8553 Mettendorf | 079 236 31 59

Haben Sie Ihre Lebensziele verloren oder fühlen sich erschöpft und ausgelaugt? Als Ihre persönliche Mutmacherin und Mental Coach unterstütze ich Sie dabei, persönliche oder berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Ich begleite meine Klienten in verschiedensten Bereichen wie z.B. Hindernisse und Selbstzweifel überwinden, Stress abbauen, Selbstvertrauen stärken, Motivationsprobleme beseitigen, Ängste/Blockaden lösen, Glaubenssätze transformieren, uvm. Beim Coaching leite ich meine Klienten zur Selbsthilfe an, damit Sie den richtigen Weg in ein leichtes, neues Lebensgefühl starten und Ihre Ressourcen wieder neu entdecken können. Ich freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und lade Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein. Praxis für Coaching & Energiearbeit Bettina Kuriger Dipl. psychol. Mental Coach CIS Tel. 078 745 45 15 Hafenstrasse 50 B, 8280 Kreuzlingen www.bettinakuriger.ch

HU – den Ton der Seele – kennenlernen. www.eckankar.ch

NEN SIE SICH EINE NEU in Frauenfeld EIT MIT VERWÖHNPROGRAMM

Hypnose & Coaching Catherine Steinmann Tobias Fritsche während einer Behandlung

nigung im Minutentakt. Messenriet 28 | 8500 Frauenfeld | cosmetic-evelyn.ch | 079 345 71 75 e sich in unsere professionellen Hände fallen und geniessen ohltuende Massage oder eine Gesichtsbehandlung ganz Neu in Frauenfeld n Wünschen mit Entspannungsgarantie.

Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 info@catherine-steinmann.com www.catherine-steinmann.com Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie

Gönnen Sie sich eine Auszeit mit Verwöhne - auch möglich mit Partner! heitsstudio nur für Sie programm. - zu zweit eine

Panikattacken und Angstzustände beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch!

eniessen mit Entschleunigung im Minutentakt. Lassen est buddies Behandlungen.

e noch

Sie sich in unsere professionellen Hände falheute nach freien Terminen. len und geniessen Sie eine wohltuende Massage oder eine Gesichtsbehandlung ganz nach IHR DERMASPEZIALIST Ihren Wünschen mit Entspannungsgarantie.

28 | 8500 Frauenfeld |Das cosmetic-evelyn.ch 079 345 71 75 Beste – auch möglich mit|Partner!

Ein Schönheitsstudio nur für Sie – zu zweit eine Auszeit geniessen mit Special best buddies Behandlungen.

Fragen Sie noch heute nach freien Terminen. Ihr Dermaspezialist

Diplomierte Hypnosetherapeutin & Mentalcoach

Ballett- und Gymnastikschule Frauenfeld Bleibt gesund und zusammen mit uns in Bewegung! Wir freuen uns auf alle, die auch im 2022 dem Alltag mit tänzerischer Leichtigkeit und sportlicher Ausdauer begegnen wollen. Zertifikatspflicht. Michaela Mastroianni Engel, Ballett- und Gymnastikschule Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 77 38, www.ballettschule-frauenfeld.ch

–S ie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? – Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein Horror sind? – Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? – Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? – Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? – Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? – Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft? Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne.

Mit einer einfachen spirituellen Übung können Sie jederzeit viel tun für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Singen Sie HU (hjuuu) einige Minuten lang sanft und liebevoll, in langen Tönen. Sogar still im Inneren gesungen kann es helfen, Ängste und Stress zu lösen, Ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden und glückliche Momente zu erleben. Es kann heilen, anheben, befreien und Ihren Blick erweitern. Das HU ist der Ton der Seele und ein universelles Liebeslied an Gott, ganz gleich welcher Religion Sie angehören. Es verbindet Sie mit der göttlichen Liebe, aus der Sie kommen.


Bechtelistag geschlossen: Gerne besorgen wir den Salzissenversand.

Wochenhit

Pariser Schnitzel

A K T U EL L

Metzgerei Dober Am Talbachplatz Jetzt wieder feine Bahnhofstrasse 3 Frauenfelder Frauenfeld SALZISSEN 052 720 35 90

AKTION

Zu 500gr Hackf leisch GRATIS

für Ihre Liebstsen.

SAISON Sonderverkauf

M-I-T A-B-S-T-A-N-D  die schönste Mode  die beste Beratung

Neujahrs-Apéro der SVP Frauenfeld

Gelungener Start mit Apéro Gegen 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene folgten der Einladung der SVP Stadt Frauenfeld zum Jahresbeginn-Apéro mit Protagonisten des Ochsen-Fladen Bingos beim Rebhaus nähe der Eduardsruh in Frauenfeld. Glühmost und -wein, sowie die neu kreierte Wurst fanden grossen Anklang und zum Schluss blieb praktisch nichts mehr übrig. Präsident Marcel Flury richtete sich mit einer kurzen Ansprache an die Anwesen-

den und wünschte allen ein gesundes und glückliches neues Jahr. Am Anlass nahm auch ein Protagonist des bevorstehenden www.ochsenfladen-bingo.ch teil, welcher, vor allem bei den jüngeren Teilnehmenden, grossen Anklang fand. Die SVP Stadtpartei wünscht allen Frauenfelder:innen viel Glück, Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr. (zvg) www.svp-frauenfeld.ch/artikel/neujahrs-apero/

 zu stark reduzierten Preisen auf das reguläre Sortiment

20% Rabatt ausgenommen Standardartikel und Saisonneuheiten

8575 Bürglen - www.modehausgrob.ch Tel. 071 633 11 23

Orientteppich-Liebhaber aufgepasst!!

äsche ein für W is h c s t u G .Gültig b 150.– Fr aturen. r a p e R r 2022 und 9. Janua 1 , h c o w Mitt

Teppichwäsche – unsere Leistungen:

– Bio-Handwäsche von Teppichen aller Art – Waschen mit Naturprodukten – Tierhaar-, Urin- und Geruchsbeseitigung – Fleckenentfernung – Rückfettung, Motten- und Milbenschutz und Imprägnierung für den optimalen Schutz

Teppichreparaturen – unsere Leistungen: – Fransen Erneuerung – Kanten Erneuerung – Flornachknüpfen bei Löchern, Rissen und Brüchen – Restaurierung von Teppichen aller Art 5 Jahre Garantie auf ausgeführte Reparaturen

Neue Lieferung persische Teppiche eingetroffen zu Sonderkonditionen !

Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich von unserer grossen Auswahl an neuen persischen ser Kostenlo service in Teppichen überzeugen. nd Br g Abhol- u km bis 100 Wir beraten Sie gerne. Löwenstrasse 4 · 8280 Kreuzlingen

Telefon 071 556 03 29 www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch

Glück GmbH 

Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr

Inhaber Michael Glück Handelsregister-Nr.: CHE-174.489.315

Wir beraten Sie vor Ort, kostenlos und unverbindlich!



Wäscherei / Reparatur / An- und Verkauf


Abnehmen mit der Schweizer Erfolgsmethode: Genussvoll, gesund und erfolgreich!

GratisInformationsgespräch

Wir haben das Know-how, Sie den Erfolg!

«18 Kilo abgenommen, ohne zu hungern!

Michelle Bollmann

Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

Ich bin glücklich.»

Institutsinhaberin Dipl. Gesundheitsberaterin ParaMediForm Frauenfeld Freie-Strasse 25 8500 Frauenfeld

-18 kg

Telefon 052 730 93 27 Rufen Sie jetzt an! Ihr erster Termin ist kostenlos und unverbindlich.

www.paramediform.ch/frauenfeld

Ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung

Schlank werden

Schlank sein

Rita Eberli aus Tägerwilen

Welcher Stoffwechsel-Typ sind Sie?

Schlank bleiben

Inserat_Frei_286x100_Fauenfeld NOV17.indd 1

01.11.2017 10:23:22

Ihr Inserat im Januar supergünstig auf den

«Grünen Seiten»

Herzlichen Dank für Ihre Treue.

Mehr als 50 % Rabatt!

Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr!

Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80 Info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Mit stylischen Kompressionssocken ins 2022 starten – für leichte, gesunde Beine im Alltag und auf Reisen. Ihr Sanitätshaus Staffelbach

GUTSCHEIN 10% auf MICROFIBER SHADES by SIGVARIS

Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm

HI T statt 229.-

Einlösbar bei:

Sanitätshaus Staff elbach Am Holdertor / St. Gallerstr. 4 8500 Frauenfeld

120047

Aktionen

WASU-Aktionen

www.sanihaus-frau

enfeld.ch 1973 - 2021

Aktion gültig bis 28. Februar 2022 Gutschein ausschneiden und mitbringen, nicht kumulierbar, Rechtsweg ausgeschlossen.

Inserat_TG Nachrichten_141x210_Staffelbach_2022.indd 2

Bandsäge Metabo BAS 261

-15% statt 479.-

Spannung 230 Volt, Aufnahmeleistung 350 Watt, Schnitthöhe 103 mm, max. Durchlassbreite 245 mm

09.12.2021 16:59:25

Aktuelles im RegioNah

RegioNah - Frisches aus der Region Zürcherstrasse 174, 8500 Frauenfeld

regionah@mail.ch, www.regio-nah.ch

052 721 23 23

- Bio Süsskartoffelsuppe

- Bio SüsskartoffelGnocci

Aus regionalen Bio Süsskartoffeln

Aus regionalen Bio Süsskartoffeln

- Jeden Samstag Bio Dinkelzopf

- Jeden Freitag Frische Fische

Jeden Samstag frischen &

Jeden Freitag & Samstag gibt es

hausgesmachten Bio Dinkelbutterzopf

frischen Fisch aus Pfyn

- Täglich frisches Obst & Gemüse

- Jeden Donnerstag Dinkelknöpfli

Täglich frisches Bio Obst & Gemüse in

Jeden Donnerstag haben wir

beser Qualität aus der Region Angebote saisonal!

hausgemachte frische Dinkelknöpfli im Angebot

517672


24

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Kirchliches

KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst – aufgelockert (mit Zertifikat/Livestream) Übertragung GD ins VIVA (ohne Zertifikat/mit Anmeldung) OBERKIRCH So, 17.30 Wort & Musik (mit Zertifikat) KATH. STADTKIRCHE So, 10.30 Ökum. Gottesdienst (mit Zertifikat) www.evang-frauenfeld.ch

Wohin man geht 2ReGgel Ausstellung zum Kindergarten- und Schuleintritt vom 19. bis 22. Januar 2022 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

15.00–18.00 Uhr 15.00–18.00 Uhr 16.00–18.00 Uhr 10.00–16.00 Uhr

äude ungsgeb Verwalt spalast» la G ade « Promen

Fachleute stehen für Fragen zur Verfügung

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier * Stadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche St. Franziskus Hüttwilen

Ausstellung zum Kindergartenund Schuleintritt In Frauenfeld treten jedes Jahr mehr als 200 Kinder neu in den Kindergarten ein. Nochmals so viele Kinder wechseln vom Kindergarten in die 1. Klasse der Primarschule. Für die Mädchen und Buben sowie deren Eltern sind solche Übergänge immer auch mit vielen Fragen und Unbekanntem verbunden. Die Ausstellung im «Glaspalast» zum Kindergartenund Schuleintritt hilft den Beteiligten, den grossen Schritt einfacher zu bewältigen. Die Ausstellung vermittelt einen vielseitigen Einblick in die Welt des Kindergartens und der 1. Klasse. Beim Rundgang bekommen die Eltern Antworten zu verschiedenen Bereichen des Kindergarten- und Schulalltags. Schulfachleute stehen den Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Verfügung. Die Kinder werden viele anregende Angebote vorfinden. Auch fremdsprachigen Eltern

ist die Ausstellung sehr zu empfehlen. Dieses Jahr steht die Ausstellung unter dem Thema «Bauen und Wohnen». Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Mittwoch, 19.01.22, 15–18 Uhr Donnerstag, 20.01.22, 15–18 Uhr Freitag, 21.01.22, 16–18 Uhr Samstag, 22.01.22, 10–16 Uhr Es gilt die 2G-Regel.

10.30 Ökum. Gottesdienst * Woche für die Einheit der Christen Stadtkirche Frauenfeld *Es gilt die Zertifikatspflicht.

Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 09.30 Gottesdienst So, 11.00 Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm Informationen: www.halle5.ch

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote Anmeldung und Details: www.morija.net

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch

Start ins neue (Museums-)Jahr Das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum haben ihre Türen wieder geöffnet. Ebenfalls wieder geöffnet sind die Betriebe der Stiftung Kartause Ittingen (Hotel, Restaurant und Klosterladen). Auch in diesem Jahr bieten wir abwechslungsreiche Ausstellungen und ein spannendes Vermittlungsprogramm mit Vorträgen, Podiumsgesprächen, Lesungen, uvm. Unsere erste Ausstellung «Neue Kollektion – Kunst hier und jetzt», die ab dem 22. Januar zu sehen ist, zeigt Neuerwerbungen des Kunstmuseums seit 2018. Gezeigt werden Werke u.a. von Othmar Eder, Renate Flury, Co Gründler, Mark J. Huber, Roland Iselin, Daniel V. Keller, Ute Klein, Isabelle Krieg, Rachel Lumsden, Almira Medaric, Reto Müller, Christoph Rütimann, Karin Schwarzbek, Lina Sommer, Conrad Steiner, Ernst Thoma, Richard Tisserand, Olga Titus, Cécile Wick und Günther Wizemann. Ab dem 1. Mai ist die Ausstellung «Gelobt, gepriesen und vergessen – Von der Vergänglichkeit des Ruhms» zu sehen, die Persönlichkeiten der

Ostschweizer Kunstszene nachspürt, deren Schaffen aus dem Zentrum der Aufmerksamkeit verschwunden ist. Ein weiteres Ausstellungshighlight steht ab dem 2. Oktober auf dem Programm: «Hinter Mauern – Fotografien in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935». Viele psychiatrische Kliniken in der Schweiz beherbergen einen Fundus historischer Fotografien, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Glasdiapositive und -negative, lose Papierabzüge und Fotoalben gewähren sowohl Einblick in die Zeit der Modernisierung dieser Einrichtungen als auch in die Geschichte der Fotografie. Eine Auswahl dieser in der Schweiz bisher unerforschten Bestände wird in der Ausstellung erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Dies ist nur eine Auswahl unseres Gesamtprogramms 2022. Ein vollständiger Überblick ist auf unserer Webseite zu finden: www.kunstmuseum.tg.ch Wir freuen uns auf zahlreiche kunstund geschichtsinteressierte Besucherinnen und Besucher in diesem neuen Jahr.

So, 09.15 Gottesdienst

Kinderworkshop im Naturmuseum

Tierspielfiguren selber machen Die tierische Theatertruppe der Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger ist aktuell zu Besuch im Naturmuseum Thurgau. Am kommenden Sonntag können Kinder unter Anleitung ihre eigene Tierspielfigur basteln. Für einmal stehen neben den lebensechten Tierpräparaten des Naturmuseums Tierpuppen aus dem Theater. In der Ausstellung «Wir wollen nur spielen! Tiere im Figurentheater» im Naturmuseum Thurgau ist das tierische Ensemble der Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger auf Museumsbesuch. Am nächsten Kinderworkshop basteln Kinder unter fachkundiger Unterstützung von Museumspädagoge Leander High aus Papier, alten Socken, Karton, Knöpfen oder Stoffresten ihre eigene Tierfigur. Wer will, bringt eigenes Bastelmaterial mit. Die Bastelwerkstatt findet statt am Sonntag, den 16. Januar und richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Ab 13 Uhr werden drei Zeitfenster angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Platzzahl ist

beschränkt und der Einlass nur nach Anmeldung möglich. (zvg) Zeitfenster und Anmeldung: www.naturmuseum.tg.ch

Verein Kurz-Dorf-Träff

So, 10.45 Gottesdienst mit Kinder-/ Teensprogramm So, 18.00 SoDa Jugendgottesdienst

Programm

In unseren Gottesdiensten heissen wir zertifizierte und nichtzertifizierte Menschen herzlich willkommen. Genaue Infos unter www.chrischona-frauenfeld.ch

3.1.

Plaudern, Spiel und Spass

10.1.

Plaudern, Spiel und Spass

17.1. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.

Herzlich Willkommen

24.1.

Plaudern, Spiel und Spass

31.1.

Plaudern, Spiel und Spass

7.2.

Plaudern, Spiel und Spass

14.2. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich. 21.2.

Plaudern, Spiel und Spass

28.2.

Plaudern, Spiel und Spass

7.3.

Plaudern, Spiel und Spass

Ab 1. Mai 2022 ist auch dieses schöne Werk von Martha Haffter im Kunstmuseum Thurgau zu sehen: «Badeanstalt Frauenfeld», undatiert, um 1926, Ölmalerei, 64 x 53 cm

Regelmässiges Plauderecke, Spiel und Spass, Cafébetrieb mit Kuchenbuffet von 14 bis 17 Uhr, betrieben von freiwilligen GästebetreuerInnen. Gedächtnistraining Das Gedächtnistraining findet in Kleingruppen statt. Sie werden direkt von Ursi Stöcklin dazu eingeladen. Mittagstisch am 17.1., 14.2. und 14.3.2022

Coronavirus

Anmeldung bis Freitagmittag erforderlich bei: Aeschbacher Roland, Tel. 079 672 87 42, E-Mail: aeschbacher.roland@gmail.com oder Bertschi Marcelle, Tel. 076 431 15 21, E-Mail: bertischma@sunrise.ch Weitere Informationen siehe separater Flyer (liegt im Begegnungszentrum VIVA auf) oder im Internet unter www.awiq.ch.

Wir halten uns an die Vorschriften des BAG. Aktuell gilt die Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht bis an den Tisch.

Alle Angebote finden parallel zum üblichen Kurz-Dorf-Träff-Betrieb statt. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Angebote kostenlos.

14.3. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.

Kunstverein Frauenfeld Bankplatz 5, 8500 Frauenfeld www.kunstverein-frauenfeld.ch kontakt@kunstverein-frauenfeld.ch

Von einer kleinen Museumsbesucherin gebastelte Tierspielpuppe einer Maus. Bild: Catherine Schmidt

21.3.

Plaudern, Spiel und Spass

28.3.

Plaudern, Spiel und Spass


13

Frauenfelder Woche  | 13. Januar 2021

Mi 12.1. 14.00 KidsKino: Yakari Cinema Luna 14.30 Kino: Gargarine Cinema Luna 10.00 Blablabor: Radiokunstduo Kantonsbibliothek 19.30 Sprachencafé: Italienisch Kantonsbibliothek Do 13.1. 19.00 Vernissage: Florian Hunziker – «Holzschnitte»

Stadtgalerie Baliere

Fr 14.1. 19.30 Sprachencafé: Serbisch Kantonsbibliothek 20.00 Theater: P. Pan Eisenwerk Sa 15.1. 10.30 Shared Reading Kantonsbibliothek 15.00 Kindertheater: So ein Chaos! Theaterwerkstatt Gleis 5 17.00 Dok-Film: Menschen und Geschichten – Cinema Luna 200 Jahre Kanti Trogen 20.00 Theater: P. Pan Eisenwerk So 16.1. 11.30 Ittinger Sonntagskonzert Kartause Ittingen 13.00 Bastelwerkstatt: Tierspielfigur Naturmuseum 14.30 Theater: P. Pan Eisenwerk 15.00 Kindertheater: So ein Chaos! Eisenwerk 17.00 Konzert: The Gregorian Voices evang. Stadtkirche

Als ob Bücher sprechen würden Sieben Radioapparate murmeln Wortschöpfungen in sieben Sprachen vor sich hin. Verteilt in der ganzen Bibliothek entschlüpft das Sprachmusikstück «Ungefähre» permanent und bleibt Fragment aus Wortfetzen und kleinen Klangskulpturen. Zu bestimmten Uhrzeiten trifft der Trompeter einen sprechenden und singenden Radioapparat zum Duett.

Menschen und Geschichten Der ehemalige Frauenfelder Gerold Ebneter hat anlässlich der 200-Jahr-Feier während fünf Jahren die Kanti Trogen, ihre Lehrpersonen, Schüler und Ehemaligen gefilmt. Herausgekommen ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm: «Menschen und Geschichten». Der Regisseur und sein Frauenfelder Filmkomponist Stefan Fuchs sind in der Vorstellung anwesend. Eintritt: Fr. 15.– Sa 15.1. 17 Uhr, Cinema Luna

Ein zeitloser Klassiker neu erzählt Wendy, Michael und Moira wachsen in behüteten Verhältnissen auf. Doch als P. Pan in ihr Leben tritt, werden Träume wahr. Leider nicht nur die süssen, fantasievollen, sondern auch jene, bei denen man schweissgebadet erwacht. Florian Rexer präsentiert eine spektakuläre, magische Neuinterpretation von J. M. Barries «Peter Pan». Eintritt: Fr. 32.– / 37.– / 42.– / 47.– Fr 14. - Sa 15. 20 Uhr & So 16.1. 14.30 Uhr, Eisenwerk

Tierspielfigur selbstgemacht! In der Ausstellung «Wir wollen nur spielen» stehen neben den lebensechten Tierpräparaten Tierpuppen aus dem Theater. In der 50-minütigen Bastelwerkstatt mit dem Museumspädagogen Leander High kreieren Kinder ab 6 Jahren ihre ganz eigenen Tierpuppen. Eigenes Bastelmaterial wie vereinsamte Socken, Stoffreste, Knöpfe u.ä. ist willkommen.

Sprachmusikstück: 10-18 Uhr Abendveranstaltung mit den Künstlern: 19.30 Uhr Eintritt: Fr. 20.– (freier Eintritt bis 16 Jahre) Mi 12.1. 10 Uhr, Kantonsbibliothek Holzschnitte aus den Rauhnächten Der Frauenfelder Florian Hunziker präsentiert seine Holzschnitt-Kunst. Es heisst, was in den Rauhnächten – der «Zeit zwischen den Jahren» – während Weihnachten bis zum Dreikönigstag geträumt wird, soll in den Monaten des kommenden Jahres geschehen. Seit 2013 widmet sich der Künstler während den Rauhnächten ganz seinem künstlerischen Schaffen und schnitzt seine Träume in Holz. Die dadurch entstandenen Drucke können bis am 30. Januar in der Stadtgalerie betrachtet werden.

Anmeldung erforderlich Eintritt frei So 16.1. 13 Uhr / 14.20 Uhr / 15.40 Uhr

Eintritt frei Vernissage: Do 13.1. 19 Uhr, Stadtgalerie Baliere Ausstellungen weiterhin «Wir wollen nur spielen! Tiere im Figurentheater» und «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Anderswelten» und «Kelten, Römer, Frühmittelalter» im Museum für Archäologie; «Harald F. Müller: MONDIA» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Weltgeschichte im Thurgau» im Historischen Museum.

The Gregorian Voices Seit 2011 touren «The Gregorian Voices» durch Europa. In traditionelle Mönchskutten gekleidet, erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise mitnimmt und das Mittelalter auf das Hier und Heute treffen lässt: Von gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik, barocker Musik bis hin zu Popklassikern wie «Sound of Silence». Eintritt: Fr. 39.– (freier Eintritt bis 9 Jahre) So 16.1. 17 Uhr, evang. Stadtkirche

vorschau: Fr 21.1. Sa 22.1. Sa 22.1.

Shared Reading in Italienisch jazz:now Konzert: SDJ-Festival Musical-Tragödie: Rock me Hamlet

Kantonsbibliothek Eisenwerk Casino

Weitere Aufführungen im Januar

«SO EIN CHAOS!» Neues Familienstück der Theaterwerkstatt Gleis 5. Wer das absolute Küchen-Chaos von Monty und seinem Herrchen Simon noch nicht sehen konnte, der hat im Januar noch Gelegenheit dazu. Nach der erfolgreichen Premiere im Dezember ist das frisch zubereitete, würzige Theaterstück über Geschichten, Freundschaft und Liebe, die durch den Magen geht, ab dem 15.1.22 wieder auf der Werkstattbühne zu sehen.

Und mit ihm die beiden Freunde, Simon und sein Hund Monty. Die beiden hätten beinahe Rahels Geburtstag vergessen. Peinlich, peinlich! Darum ab in die Küche! Zusammen wollen die Freunde ein fantastisches Überraschungsmenu zaubern und Rahel mit ihren Kochkünsten beeindrucken. Bloss: Die Spiellust geht wieder einmal mit den beiden durch. Simon tischt beim Gemüseschnippeln seine alten Mythen und Sagen auf und Montys Fantasie sprudelt, schäumt

und zischt. Die Küche wird zum Universum und das Chaos nimmt seinen Lauf. Ob da am Ende etwas Essbares auf den Tisch kommt? Kommt und seht selbst. (zvg) Empfohlen ab 6 Jahren. Spieldaten: Sa, 15.01.22 / So, 16.01.22 (Ausverkauft!) Mi, 19.01.22 / Sa, 22.01.22 / So, 23.01.22 – jeweils 15 Uhr Tickets: www.theaterwerkstatt.ch

Aber nicht nur Montys Fantasie schäumt über…

Bild: ILJA MESS


26

Genüsse

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Winterliche

\ ê ¤w ¹ Land gasthof

V E R A N S TA LT UN G E N AUF DEM VOLG ERLEBNISHOF SEEBACHTAL Erleben Sie Volg NATURENA mit Familie und Freunden. Geniessen Sie auf dem Volg Erlebnishof in Hüttwilen eine kreative Auszeit mit vielfältigen NATURENA-Kursen oder trumpfen Sie am Volg Jass auf. Ein geselliges Beisammensein verspricht auch der Volg Familien-Grillplausch.

Hauptstrasse 30 8553 Mettendorf 052 765'19'77

PROGRAMM 2022

Metzgete

Von11’30 bis 13’30 und ab 17’30 bis 22‘00 Uhr

14. / 15. Januar

Mittwoch Ruhetag

4. oder 5.2.

Schmuckdesign mit Encaustic

5.3.*

Osterdekoration mit Betonhäschen

2.4.*

Fantasievolle Cupcakes

21.5.*

Volg Jass

27. oder 28.5. Wikingermesser schmieden 18.6.

www.gasthof-wellenberg.ch

Volg Familien-Grillplausch

24. oder 25.6. Acrylmalerei: Faszination Figuren

Bitte erhalt des Auftrages Bestätigen! Ab Freitag, 14. Januar: KUTTELWOCHEN TREBERWURST- UND WILDSCHWEIN-GERICHTE

Gastlicher

8476 Unterstammheim Telefon 052 745 14 71 thomas.frei@gastlicheradler.ch www.gastlicheradler.ch

Zur Ausgabe in der Frauenfelder Woche 1. Laternliweg im Tuenbachtal Spaltenbreite: 2 trotzt Sturm und Regen

50 mmsich an der schönen AtmoDer LaternliwegHöhe: im Tuenbachtal freuten vom 28. – 30. Dezember 2021 war sphäre des Lichterweges. 1 nach den geltenden Coronain jeder HinsichtEinschaltungen: ein Erlebnis. Der Streng mit 60 Laternen beleuchtete Rund- Vorschriften wurden die Gäste im der KochLust mit weg liess die Stille des Tuenbachta- Aussenbereich Erscheinungsdaten: Woche 2/2021 les spüren und dauerte rund 75 Mi- Glühwein, Gerstensuppe, Wurst und Dessert verwöhnt. Ein paar nuten. Besucher merkten, dass die FestRechnungsadresse: Am ersten, wie am zweiten Abend war wirtschaft auch ohne Laternliweg, das Anzünden der Kerzen bei Sturm direkt vom Postauto erreicht werden RenéHerausfordeKälin und Regen eine echte konnte. Landgasthof Wellenberg rung für das OK unter dem Patronat Am letzten Abend wurde das OK des Langlaufclubs 8553 Wellenberg und der mit mildem, windstillem und trockeMettendorf Leitung von Trix Haldenstein. nem Wetter belohnt. Die vielen «LaDoch es hat sich gelohnt, das Wetter ternliweg» Freunde und der Verliess die Freude der vielen Besuchen pflegungsposten machte es möglich, nicht schmälern. Der Weg war jeweils dass sicher auch nächstes Jahr zum von 17 - 24 Uhr beleuchtet und der Laternliweg im Tuenbachtal eingeEinstieg überall möglich. Familien laden werden kann. mit Kinderwagen, Vereine und man- Langlaufclub Wellenberg und das OK che auch als Solidarität zum LLC Laternliweg genossen die gebotene Möglichkeit für einen Abendspaziergang und Sylvia Brassel

1. oder 2.7.

Kunst mit der Motorsäge

13.8.*

atürliche Shampoos für Haar und N Haut

17.9.*

riginelle Betongesichter als O Pflanzentöpfe

7. oder 8.10.

Flauschiger Koala aus Nadelfilz

19.11.*

eihnachtliche Raumdeko mit W LED-Licht

17.12.*

Weihnachtszeit ist Letteringzeit

* zwei Halbtagskurse/-Jassturniere

Anmeldung und Info: 058 433 54 09 oder naturena.ch Volg Erlebnishof Seebachtal Familie Jäger Haldenhof 1, 8536 Hüttwilen

Gassenküche

am226989_Volg_Naturena_Anz_Seebachtal_141x210_FFW_d.indd 1

Seit Januar 2022 hat die Gassenküche an der Grabenstrasse 12 in Frauenfeld wieder jeden Mittwoch von 11.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Es gibt wöchentlich ein Vier-Gänge-Menü für Fr. 3.00. Dieses kann in der gemütlichen Gaststube genossen werden. Dabei gelten die aktuellen Massnahmen des Bundesrats. Für Personen, welche diese nicht erfüllen, bieten wir das Menü auch zum Mitnehmen an. Alle Personen mit schmalem Budget sind herzlich Willkommen. (zvg)

22.11.21 14:16

Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere, 13. bis 30. Januar 2022

Holzschnitte von Florian Hunziker

Schach für Fortgeschrittene Sie spielen gerne Schach und möchten sich mit Gleichgesinnten einmal im Monat zu einer Partie treffen? In einer gemütlichen Spielrunde treffen Sie auf interessante Gegner und Gegnerinnen. Konzentration und strategisches Denken helfen, Ihre geistige Fitness zu erhalten. (zvg)

Es heisst, was in einer Rauhnacht geträumt wird, soll in den Monaten des kommenden Jahres geschehen. Florian Hunziker (*1973) begann 2013 eine Tradition, indem er seine Rauhnacht-Träume auf Holzschnitte abbildete. Diese sind nun in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld zu sehen.

Daten: Freitags, 21.01. – 17.06.2022 von 14 bis 16 Uhr (6 x 2 Lektionen) Ort: Pro Senectute Thurgau, Bankplatz 5 in Frauenfeld Kosten: Fr. 120.– Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch.

«Florian Hunziker Schreinerei» lautet der Name seiner Werkstatt an der Balierestrasse 17, «möbelpunktanders» sein Slogan. Weil er im Verlauf des Jahres mit Holzarbeiten für die Kundschaft beschäftigt ist, bleibt wenig Zeit für seine Leidenschaft: Holzdrucke. Dieser widmet er sich dafür umso intensiver während den Rauhnächten – die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönigstag. Zwölf Nächte. Zwölf Bilder. Aus diesen entstehen jeweils Kalender für das bevorstehende Jahr. Während den Rauhnächten ruft er am Morgen seine Träume ab – Bilder oder Eingebungen

Veranstaltungen melden auf veranstalter@frauenfelderwoche.ch

davon – und verbildlicht sie auf quadratischen Lindenholzplatten im Format 162 mm. Er führt die vier Schnitzmesser mit unterschiedlichen Klingen spontan und intuitiv. Die bearbeitete Platte färbt er ein. Der Abdruck erfolgt durch eine Druckpresse. Den Druckstock bearbeitet er weiter, druckt erneut, manchmal bis zu dreimal. Das setzt eine gute Vorstellungskraft sowie handwerkliches und technisches Geschick voraus. Seine Drucke hat er am Kunstnachtflohmarkt im Eisenwerk sowie am AtelierWochenende des Kulturpools Regio Frauenfeld gezeigt. Carole Isler Öffnungszeiten: Do 17 – 20 Uhr, Sa 12 – 16 Uhr, So 12 – 16 Uhr Vernissage: Donnerstag, 13. Januar 2022, 19 Uhr. Einführung von Anna Villiger, Kuratorin Finissage: Sonntag, 30. Januar 2022, 16 – 17 Uhr


27

Frauenfelder Woche  | 12. Januar 2022

12.01. – 18.01.2022

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 12/24 Grüne Wochen im Januar, BlumenGarten Küng, Seite 15 Ausstellung KunstRaum, Schaufenster des Stadtlabors, Seite 15 Mittwoch 12.01.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 19.30 Uhr: Blablabor: Radiokunstduo, Kantonsbibliothek Donnerstag 13.01.2022 14-17 Uhr: Karten- und Brettspiele, Quartiertreff Talbach, Seite 10 19 Uhr: Vernissage: Holzschnitte Florian Hunziker, Stadtgalerie Baliere, S. 26 19 Uhr: Club Kufstein-Stamm, Rest. Blumenstein

Donnerstag, 20. Januar 2022, 19.30 Uhr in der Stadtkirche Frauenfeld (Zertifikationspflicht) und als Livestream. Unter der Moderation des Synodalen, Dr. Hans Peter Niederhäuser, diskutieren die Präsidentin der Evangelischreformierten Kirche Schweiz und die designierte Kirchenratspräsidentin der Thurgauer Landeskirche unter anderem darüber, – welche Rolle die Kirche in dieser schwierigen, von Streit und Spaltung bedrohten Zeit spielen könnte, – wie die Kirche den Dialog mit kirchenfernen Mitbürgerinnen und

Mitbürgern finden und erweitern kann, – was für ein Kirchenbild die Zukunftsvisionen der beiden Präsidentinnen prägt, – wie die Landeskirche mit ihren unterschiedlichen Strömungen und den verschiedenen Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen ihrer Mitglieder konstruktiv umgehen kann, – wo gespart wird, wenn das Geld knapper wird. Im Anschluss ans Podium können aus dem Publikum und auch von zu Hause aus Fragen gestellt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Freitag 14.01.2022 19.15 Uhr: Brasilianischer Verein, Quartiertreff Talbach 20 Uhr: Theater: Peter Pan, Eisenwerk, Seite 25

Kuttelwochen, Gastlicher Adler, Unterstammheim, Seite 26 Rausverkauf, Landi Matzingen, Seite 13 Monatsaktion Brocki Pfyn, Seite 2 Mittwoch 12.01.2022 19.30 Uhr: Infoveranstaltung Hüttwilen, MZH, Seite 15 Donnerstag 13.01.2022 11.30 Uhr: Seniorenclub Mittagessen, MZH Matzingen 14-20 Uhr: Werder Schreinerei: Beratungstage, Wängi, Seite 12 19.30 Uhr: Infoveranstaltung Hüttwilen, MZH, Seite 15

Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Donnerstag:  Qi-Gong Kurs Pro Senectute, 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr, Klösterli / 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf  beim Pflegezentrum Stadtgarten

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sportund Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch

Frauenfeld

Weinfelden SPENCER CH-Premiere / ab 12 / Biopic DO & FR & MO bis MI 17.00 / SA 15.30 / SO 17.45 SCREAM CH-Premiere / ab 16 / Horror DO & MO bis MI 20.00 / FR 19.45 / SA 20:30 / ATMOS: FR & SA 23.00 & SO 20.00 THE 355 2. Woche / ab 16 / Action FR 22.30 / SA 17.45 & 23.00 / SO 20.30

Isabel Eberle:

Die Neugeburt des Jahres balzen - paaren - zeugen - entwickeln - werden - schön auf die Welt kommen. Die Fragilität der Lebewesen beschäftigt Isabel Eberle schon länger. Mittels Hoch- und Tiefdruck versucht sie diese Prozesse auf Papier zu bringen. Isabel Eberle zeichnet/malt/kreiert seit sie sich erinnern kann. Auf vielen Reisen hielt sie skizzierend inne, um als Rechtshänderin mit links kleinformatige Zeichnungen entstehen zu lassen. Seit 2013 gestaltet sie zudem täglich ein Bild im Postkartenformat. Schein-

bar Wertloses verarbeitet sie zu Collagen und «objets trouvés». Von der Linie zur Fläche, vom Tetrapack durch die Druckpresse aufs Papier entstehen ganze Zyklen, die sie nun in der Eisenbeiz ausstellt. Ausstellung bis 28. Februar 2022 geöffnet zu den Öffnungszeiten der Beiz. Für den Besuch ist ein 2G-CovidZertifikat nötig. https://www.kuenstlerarchiv.ch/isaheberle Die Fragilität des Entstehens – Vernissage. Ausstellung – Eisenbeiz

THE KING`S MAN THE BEGINNING 2. Woche / ab 16 / Action DO & SO & DI & MI 20.00 / FR & SA 19.45 DER WOLF UND DER LÖWE 5. Woche / ab 6 / Abenteuer SO 15.30 / MI 14.15 SPIDER-MAN: NO WAY HOME 5. Woche / ab 12 / Action FR & SA 22.30 / ATMOS: DO & MO bis MI 20.00 / SA & SO & MI 16.30 / FR & SA 19.45 SING – DIE SHOW DEINES LEBENS 5. Woche / ab 0 / Animation ATMOS: DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 13.45 HOUSE OF GUCCI 6. Woche / ab 12 / Drama DO & DI 17.00 / MO 20.00 / SA & SO & MI 16.30 CLIFFORD – DER GROSSE ROTE HUND

7. Woche / ab 0 / Animation

FR & MO 17.00 / SA & SO & MI 13.45 ENCANTO SA & SO 13.15

8. Woche / ab 0 / Animation

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do–Mi 19.30 HOUSE OF GUCCI – E/d, ab etwa 14 Auf wahren Ereignissen beruhendes Drama über das Modeimperium und ein fesselnder Thriller über Geheimnisse, Verrat und Mord. __________________________________________ Do–Mi 20.00 UN TRIOMPHE – F/d, ab etwa 12 Berührende Geschichte mit Herz und Humor über einen Theaterworkshop im Gefängnis. __________________________________________ Fr/So 17.00 / Mi 14.30 RIFKIN’S FESTIVAL – E/d, ab etwa 14 Sommerliche Liebeskomödie aus San Sebastian von Woody Allen mit herrlichen Hommagen an die grossen europäischen Regisseure. __________________________________________

Sonntag 16.01.2022 11.30 Uhr: Ittinger Sonntagskonzert, Kartause Ittingen, Warth

Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 14 – 15 Uhr: Fit im Park, Training im Bewegungspark beim Alterszentrum Park / 17.15– 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreff Talbach

jmf.ch

8500 Frauenfeld

SING – DIE SHOW DEINES LEBENS 5. Woche / ab 0 / Animation SA & MI 14.00

Samstag 15.01.2022 18 Uhr: Operette: Im weissen Rössl, GZ Dreitannen, Sirnach, 11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Felben, Seite 26 10-17 Uhr: Werder Schreinerei: Beratungstage, Wängi, Seite 12

Regelmässig

Zeughausstr 14 a

SPIDER-MAN: NO WAY HOME 5. Woche / ab 12 / Action DO bis SA & MO & DI 20.00 / SA & SO & MI 16.45

Freitag 14.01.2022 11.30 Uhr: Metzgete, Landgasthof Wellenberg, Felben, Seite 26 14-20 Uhr: Werder Schreinerei: Beratungstage, Wängi, Seite 12

Dienstag 18.01.2022 19.30 Uhr: Infoabend Feuerwehr, Feuerwehrdepot Märstetten

jet z t n r up p e s c h n b r u ar ab F e e r e n zi m u si

DER WOLF UND DER LÖWE 5. Woche / ab 6 / Abenteuer SO 14.00

Sonntag 16.01.2022 13 Uhr: Bastelwerkstatt: Tierspielfigur, Naturmuseum, Seite 24 13-17 Uhr: Family Sunday, Turnfabrik 15 Uhr: Kindertheater: So ein Chaos!, Theaterwerkstatt Gleis 5, Seite 25 17 Uhr: The Gregorian Voices, Stadtkirche, Seite 25

Region

Pauken oder Trompeten?

THE 355 2. Woche / ab 16 / Action FR & SA 23.00 / SO & MI 20.00

Samstag 15.01.2022 keine Altpapiersammlung, Seite 4 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 15 Uhr: Kindertheater: So ein Chaos!, Theaterwerkstatt Gleis 5, Seite 25 17 Uhr: Dokumentarfilm, Cinema Luna, Seite 25

Montag 17.01.2022 12 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Mittagstisch, VIVA, Seite 24

Jugendmusikschule Frauenfeld

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Veranstaltungen

Rita Famos Präsidentin EKS und Dr. Christina Aus der Au im Gespräch

Jugendmusikschule Frauenfeld

Zeughausstrasse 14 a 8500 Frauenfeld www.jmf.ch

Jetzt anmelden und ab Februar musizieren Wir unterrichten alle gängigen Musikinstrumente sowie Tanz und Gesang

e iter en We ation or m r : Inf unte f.ch m w.j ww

Fr–So 17.30 MADRES PARALELAS – Spa/d, ab etwa 14 Pedro Almodovar verwebt gefühlvoll Frauenbiografien und die Geschichte Spaniens zu einem seiner besten Filme. __________________________________________ Sa 17.00 MENSCHEN UND GESCHICHTEN – 200 Jahre Kanti Trogen von Gerold Ebneter, D, ab 10 Dok über die Kanti Trogen. Der Filmemacher und der Filmkomponist Stefan Fuchs sind anwesend. __________________________________________ So 11.00 Kids Kino TIGER & TATTOOS – D, ab etwa 6 Trickfilm über ein kleines Mädchen, seinen tätowierenden Onkel und viele andere. __________________________________________ So 11.00 Matinee THE QUEST FOR TONEWOOD – E/d, ab 14 Dok über die Suche nach dem perfekten Geigenholz in den Wäldern des Balkans. __________________________________________ Mi 14.00 Mollys Filmpalast LEON UND DIE MAGISCHEN WÖRTER – D, ab 6 Königin Molly präsentiert einen Zeichentrickfilm über einen Jungen, der noch nicht lesen kann und ganz viele Bücher bekommt. – In der Filmreihe «Mollys Filmpalast» sind Eltern nicht zugelassen. Der Eintritt kostet 5 Franken.


28

12. Januar 2022  | Frauenfelder Woche

Under üs … Ursi Rieser ist Präsidentin der Musikgesellschaft Uesslingen. Stadtpräsident Anders Stokholm würdigt die Arbeit von Brigitte Schneider und Susan Kopp.

Die Ballone markieren den Start der Sammelaktion.

Publizist Alex Bänninger bei seinen Ausführungen.

Susan Kopp und Brigitte Schneider haben die Riesenschuhe an der Promenade erschaffen

Erst die Kunst, dann die Rechnung Mit den Riesenschuhen Sündarella auf der Promenade in Frauenfeld bringen die Künstlerinnen Susan Kopp und Brigitte Schneider aus Wigoltingen die Menschen zum Staunen und Lächeln. Mittels einer Spendenaktion soll das Kunstwerk aus Bronzeguss nun auch finanziert werden. Die Promenade entwickelt sich schrittweise zum öffentlichen Schuhschrank im Auftrag der Kunst. Nachdem im westlichen Teil der Promenade einst die Installation Rotzeit – bestehend aus einem Paar roten Schuhen – platziert wurde, stehen im östlichen Teil nun Riesenschuhe aus Bronzeguss. Im Gegensatz zu den von einem PW flachgefahrenen Schuhen des St. Galler Kunstschaffenden Jan Kessler ist Sündarella aber um ein Vielfaches grösser und dominiert den Platz vor dem ehemaligen Hauptgebäude der Huber & Co AG, wo sich früher ein Parkplatz befand. 200 Ballone zum Start Von den 150 000 Franken Gesamtkosten für das Bronzeguss-Kunstwerk im öffentlichen Raum ist freilich erst ein Drittel abgedeckt – durch die Erschafferinnen Susan Kopp und Brigitte Schneider selber. Einen Drittel erhofft man von der öffentlichen Hand

Leserbrief

Unsere Stadt hat wohl keine Oma «Erst die Kunst, dann die Rechnung», Bericht siehe oben Die Bronze-High-Heels namens Sündarella sollen in den Besitz der Stadt Frauenfeld übergehen. Dafür braucht es Sponsoren. Sündarella befindet sich aktuell im Besitz der Künstlerinnen und ist eine Leihgabe an die Stadt. Kulturförderung ist ja grundsätzlich eine gute Sache, aber wenn die Haushaltskasse nicht mehr viel finanzielle Mittel hat, wäre sparen ja sicher dringend notwendig. Meine Oma hat schon gesagt: «Man kann nur so viel Geld ausgeben, wie man zur Verfügung hat» – unsere Stadt hat wohl keine Oma! Es ist Zeit, dass der Umgang mit Steuergeldern geändert werden muss, die Steuergelder müssen allen Mitmenschen zu Gute kommen und nicht nur einzelnen Personen oder Gruppierungen. Es wird immer gleich vorgegangen, es wird etwas produziert, ausgeleiht oder geschenkt, das nachher für die Steuerzahler Kosten verursacht, also denken wir daran, wenn man A sagt, hat das Alphabet noch viele Buchstaben bis zum Z.

Kurt F. Sieber, Frauenfeld

zu erhalten und einen Drittel durch eine Spendenaktion von Privaten und Unternehmungen. Zum Start der Sammelaktion liessen Susan Kopp und Brigitte Schneider unterstützt von Anwesenden am Donnerstagmittag bei der Einmündung der Staubeggstrasse in die Promenadenstrasse 200 Luftballone in die Höhe steigen, die an den Riesenschuhen befestigt waren. Stadtpräsident Anders Stokholm sowie Publizist Alex Bänninger aus Stettfurt hatten zuvor in kurzen Ansprachen ihre Gedanken zum Thema Kunst im öffentlichen Raum und zum sozialen Mehrwert dieses Projekts kundgetan. Ein Wortspiel Der Name Sündarella ist abgeleitet von Cindarella, dem amerikanischen Pendant zum Märchen Aschenputtel, das weltweit in unzähligen Variationen bekannt ist. Mit dem Wortspiel weisen Susan Kopp und Brigitte Schneider auf Themen wie Emanzipation, Modediktat, Selbstbestimmung und Zerbrechlichkeit hin. Die Ansichten werden vor allem durch die Lebenseinstellung der respektive des Betrachtenden definiert. Erstmals in Frauenfeld zu sehen waren diese Riesenschuhe ab 1. Oktober 2019, wo sie auf dem

Nicht alle Ballone flogen gleich davon.

Christof Stillhard, Leiter Amt für Kultur der Stadt.

Kiesplatz hinter dem Coop Schlosspark standen. Die beiden hatten dieses Kunstwerk mit volkserzählerischem und modehistorischem Hintergrund einst für die «Bad Ragartz» in Bad Ragaz geschaffen, der grössten Skulpturenausstellung der Schweiz. Andreas Anderegg

Zeugenaufruf nach Unfall mit Audi Eine bislang unbekannte Person verursachte zwischen dem 22. und 28. Dezember 2021 in Frauenfeld mit einem Audi einen Verkehrsunfall und entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Die Kantonspolizei Thurgau hat zum Auto neue Erkenntnisse und sucht Zeugen. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war eine bislang unbekannte Person im Zeitraum vom 22. bis 28. Dezember 2021 mit einem Audi auf der Weinfelderstrasse von Wellhausen in Richtung Frauenfeld unterwegs. Kurz nach dem Passieren der Brückenunterführung kam das Fahrzeug in einer Linkskurve rechts von der Strasse ab und durchquerte eine Baumplantage. Dabei entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich anschliessend in Richtung des Stadtzentrums. Aufgrund der sichergestellten Fahrzeugteile am Unfallort konnte ermittelt werden, dass es sich beim gesuchten Fahrzeug um einen silbergrauen Audi, Baureihe A5 / S5, handelt. Es wurde zwischen 2008 und 2011 produziert. Das Auto wurde durch die Kollisionen mindestens an der Front erheblich beschädigt und dürfte stark verschmutzt gewesen sein.

Alter: Ein halbes Jahrhundert Zivilstand: Verheiratet Beruf: Hausfrau / Bäuerin / Detailhandelsangestellte Tierkreiszeichen: Stier Leibspeise: Was gerade Saison hat Getränk: Süssmost vom Hof, ab und zu «en Schüüche» mit Stefan vom Engel Lieblingsfarbe: Petrolgrün – wie die Uniform der MG Uesslingen Musik: Musikgesellschaft Uesslingen Hobbies: Musik machen, wandern und mein Garten Wohnort: Trüttlikon (Uesslingen-Buch)

Was ist das Beste daran, eine Musikgesellschaft anzuführen? Jung und Alt, Frauen und Männer zusammen in einem Verein, das ist sehr bereichernd.

Unterhaltungsabenden bei diesem Stück das anspruchsvolle Alphorn-Solo gespielt.

Was ist Ihr Höhepunkt im Musikjahr? Unsere beiden Unterhaltungsabende im November.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Fleisch aus der Dorfmetzgerei Liechti und Milchprodukte.

Welches Instrument spielen Sie selbst und warum? Euphonium. Der griechische Name Euphonium heisst übersetzt «wohlklingend» – das sagt doch schon alles.

Sonntags um 13 Uhr bin ich ... … auf dem Sonntagsspaziergang.

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Zahnarzt.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Die Ruhe und die Natur.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Schwierig zu sagen. Ich möchte im Moment nicht mit ihnen tauschen.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Die Abwechslung meiner drei Tätigkeiten.

Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Nörgeler und Besserwisser.

Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? Am Uniformen-Hut – sonst möchte ich lieber nicht auffallen.

Was sind Ihre Ufsteller? Gutgelaunte Besucher an unseren Unterhaltungsabenden und motivierte Musikkollegen.

Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? In die Berge.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Ich treffe mich lieber mit ganz «normalen» Mitmenschen.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Die Musikuniform, welche schon bald 30-jährig ist. Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50 000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Eine neue Uniform für die Musikgesellschaft Uesslingen bestellen. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In meinen Garten zum Unkraut jäten. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Kann ich mich nicht mehr erinnern, es ist schon zu lange her, seit ich das letzte Mal in den Ferien war. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Im Moment «Spirit of Alphorn». Nina Wägeli und Helen Jindra haben an den

Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Corona aus der Welt schaffen. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Eine Familie zu gründen. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Oft zu viel. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Ich bin mit dem zufrieden, was ich habe. Was wollten Sie als Kind werden? Kindergärtnerin. Auf was können Sie schlecht verzichten? Auf unser Vereinsleben. Vor was haben Sie am meisten Respekt? Dass unsere Dirigentin von einem anderen Verein abgeworben wird.

Nach Drohung festgenommen Beim Durchqueren des Feldes sind mehrere Bäume und Bewässerungsinstallationen beschädigt worden.

Zeugen gesucht Wer Angaben zum Unfall machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld zu melden. (kap) Kontakt: 058 345 24 60

Die Kantonspolizei hat am Dienstag vergangener Woche zwei Personen im Alter von 17 und 18 Jahren festgenommen. Sie werden verdächtigt, eine telefonische Drohung gegen eine Schule in Weinfelden abgesetzt zu haben. Am Samstag 1. Januar, kurz nach 17 Uhr, wurde die Kantonspolizei Thurgau informiert, dass bei einer Berufsschule in Weinfelden eine anonyme telefonische Drohung eingegangen sei. Eine vorerst unbekannte Person hatte gedroht, dass am Montag an der Schule etwas passieren würde. Die Kantons-

polizei Thurgau hat Massnahmen zum Schutz der Schülerinnen und Schüler sowie der Angestellten getroffen. Intensive Ermittlungen führten am Dienstag zur Festnahme eines 17-jährigen Türken und eines 18-jährigen Nordmazedoniers aus dem Kanton Thurgau. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft und die Jugendanwaltschaft führen eine Strafuntersuchung. Im Falle einer Verurteilung beabsichtigt die Kantonspolizei, der Täterschaft die Kosten für den polizeilichen Einsatz vollumfänglich zu überwälzen. (kap)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.