Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 18, 4. Mai 2022

Page 1

4. Mai 2022 | Ausgabewoche 18 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Für Familie mit Kindern suchen wir dringend: Für Familie mit Kindern

suchen wir dringend: Bauland oder Bauland oder Einfamilienhaus Einfamilienhaus (Frauenfeld / Nord-Ostschweiz) (Frauenfeld / Nord-Ostschweiz)

Ihr ImmoLeague-Team Ihr ImmoLeague-Team

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

+41 52 721 57 30

immoleague.ch

+41 52 721 57 30

Wichtigste Neuerungen beim Kantonsspital Frauenfeld realisiert

Athletics Center Frauenfeld

Ambulatorien in neuem Glanz

Neuer Stützpunkt eröffnet An zwei Tagen hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld das neue Athletics Center zu begutachten. Es kamen viele und alle staunten, wie zügig es seit dem letzten Herbst voran ging und wie sich nun der Neubau präsentiert.

Etwas mehr als zwei Jahre nach der Inbetriebnahme des Spitalneubaus «Horizont» erstrahlen nach dem Umbau nun auch die Ambulatorien in neuem Glanz. Damit sind die wesentlichsten Projektteile des neuen Kantonsspitals Frauenfeld realisiert - fünf Jahre nach der Grundsteinlegung für den Neubau im Mai 2017. Die Eröffnungsfeier für die neuen Räumlichkeiten für Ambulatorien, Geburtenabteilung, Radiologie, Aufwachraum und Tagesklink markierte beim Projekt «Horizont» aus baulicher Sicht den Abschluss der markantesten Projektteile beim neuen Kantonsspital. Dem Anlass wohnten am letzten Mittwochabend rund 60 Gäste aus Gesundheitswesen, Politik und Bau bei. CEO Marc Kohler überglücklich Bei einer Information vor der Feier zeigte sich Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG, überglücklich und stolz über diesen wichtigen Schritt im Gesundheitswesen. Mit dem Um- und Ausbau der Ambulatorien liegt man dabei voll im Trend, fordert doch insbesondere die Politik eine verstärkte

Stiftungsratspräsidentin Martina Pfiffner Müller durfte mit sichtlichem Stolz den 180 geladenen Gästen verkünden: «Seit den ersten Plänen und jetzt mit der Verwirklichung der neuen LeichtathletikHalle ist alles unheimlich schnell gegangen. Das war nur möglich, weil die beiden Vereine LC Frauenfeld und LV Winterthur vorzüglich zusammengearbeitet haben. Und dann haben wir mit der Bank Raffeisen natürlich einen super Partner gefunden».

Behandlung «ambulant vor stationär». Mit Blick auf die Baukosten sagte Kohler, mit 251 Mio. Franken werde der budgetierte Aufwand um rund 10 Prozent unterschritten werden können. Stefan Duewell, der ärztliche Direktor des Kantonsspitals Frauenfeld, dop-

pelte nach und unterstrich ebenfalls die grosse Bedeutung des Ambulatoriums - «weil die ambulanten Behandlungen zunehmend wichtiger werden.» Die neuen Prozesse sind anspruchsvoll, werden sich aber schnell einspielen – gab er sich überzeugt. (aa) Fortsetzung Seite 5

Der Stabhochsprung war eine der Attraktionen bei der Eröffnung. Bild: Ruedi Stettler

Ja, ich will! Solarstrom

Alle Kunden/innen und Interessierte sind herzlich eingeladen zum

Kennenlern-Apero

Weil wir erneuerbare Energie cool finden.

Donnerstag 12. Mai 18:00 bis 20:00 Uhr

Claudia Küng Inhaberin BlumenGarten Küng AG

Solarenergie Alle Produkte, Infos und Preise thurplus.ch

Dermakos Kosmetik Schlossberg Ärztezentrum Bahnhofstrasse 57 Frauenfeld, 077/521 64 12

Hugo Boss

Diesel

Konkurrenzvergleich

111.-

49.

90

Konkurrenzvergleich

79.90

Auch online erhältlich.

Hugo Boss

Auch online erhältlich.

89.95

84.95

Auch online erhältlich.

ottos.ch

114.90

Auch online erhältlich.

Konkurrenzvergleich

94.90

Flower by Kenzo Femme EdP 30 ml

ottos.ch

24.90

007 Femme EdP 75 ml

59.90

Auch online erhältlich.

Konkurrenzvergleich

Kenzo

Laura Femme EdT 75 ml + Bodylotion 50 ml

James Bond

Libre Femme EdP 30 ml

ottos.ch

Laura Biagiotti

69.90

YSL

42.90

ottos.ch

Konkurrenzvergleich

ottos.ch

Femme EdP 75 ml

Konkurrenzvergleich

Le Male on Board Homme EdT 125 ml

34.90

57.90

Konkurrenzvergleich

42.90

29. Preis-Hit

Auch online erhältlich.

35.90

Konkurrenzvergleich

90

ottos.ch

Ein Unternehmen der Stadt Frauenfeld

Markenparfums extrem günstig. Auch online über ottos.ch

Gaultier

Spirit of the Brave Homme EdT 50 ml

Bottled Unlimited Homme EdT 200 ml

Idôle Femme EdP 25 ml

Sie verhehlte allerdings nicht, dass ohne die unzähligen freiwilligen Helfer das Athletics Center wohl kaum so rasant hätte buchstäblich aus dem Boden gestampft werden können. Die Verantwortlichen des LCF und der LVW haben ihren Leichtathleten eine Halle gebaut, die von sämtlichen Disziplinen genutzt werden kann. Sommer und Winter. Die 75 Meter lange Anlage ist zudem breit genug, dass nebeneinander auf verschiedenen Bahnen die Weit- und Stabhochspringer sowie die Sprinter ungehindert trainieren können. Was sagen die Athleten zum Athletics Center? Fast einhellig heisst es: «Wir haben einen neuen formidablen Stützpunkt in der Ostschweiz erhalten. Mit fast schon ungeahnten Möglichkeiten». (rs) Seite 26

Freude beim obersten Kader des Kantonsspitals Frauenfeld (v.l.): Stefan Duewell (ärztlicher Direktor), Doris Rathgeb (Pflegedirektorin) und Spitaldirektor Norbert Vetterli zusammen mit Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG.

Dermatologische Kosmetik im Herzen von Frauenfeld

Lancôme

immoleague.ch

81.90

Auch online erhältlich.

ottos.ch

Riesenauswahl. Immer. Günstig.

Auch online erhältlich.

ottos.ch

Auch online erhältlich.

ottos.ch

ottos.ch


2

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt Zu verkaufen

Tischtennistisch Marke Kettler wetterfest Fr. 180.–, Muss abgeholt werden / 079 859 01 10 Matratzen-Topper 90x200x7, 1 Woche verwendet für einen Besuch, absolut neuwertig und sauber Fr. 100.– / 052 552 61 75 Geknüpfter Teppich, blau/muster ca. 2 auf 3m, 1 ovaler Gartentisch / 079 262 03 78 Original verpackte Canon Farb-Tintenpatrone CL-541XL für Fr. 15.– statt Fr. 30.– / 052 365 28 02 1 Autobahnvignette 2022 für Fr. 30.– zu verkaufen / 079 381 41 91 Holzpfähle 180x10cm, Kompl. Aquarium, Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80x160cm / 079 339 66 58 Dyson airwrap complete rot, 7-teilig inkl. Aufbewahrungsbox, neuwertig/NP Fr.600.–/ VP Fr.400.–, zum Abholen / 079 698 06 32

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

Aluminium-Leiter zum ausziehen, ohne Auszug 3,20 m, günstig Fr. 30.– / 052 721 16 16 Fichtenholzkasten alt rest., Anrichte massiv Eiche hell, 2 Nachttischli 1 x Fichte 1x Dunkel beschichtet / 079 649 89 15 Elektronische Registerkasse Casio, zu verkaufen wegen nicht mehr gebrauch, Fr. 250.– / 079 343 91 05 Damenvelo Marke Eilo, 26 Zoll 18 Gänge, Federgabel, mit Gepäckträger Fr. 95.– / 079 388 90 05 Gefrierschrank 3 Schubladen Fr. 40.–, 6 neuw. Stuhlkissen Hochlehner, grün-orange-gelb nur Fr. 35.– / 077 505 89 60 Jelmoli Mode-Kataloge von 1967/68, Velositzli für vorne, Katzenbaum, Kirschenentsteiner, Musiknotenständer / 076 480 76 58

Kindersitzesstisch 2-4 Jahre, sehr günstig / 052 365 37 92 Spring Flammbierset inkl. Gasbrenner, Pfanne, Besteck; Chromstahl wie neu, statt Fr. 530.– nur Fr. 200.– / 079 436 37 79 Leopard Fahrrad 16 Zoll, schwarz/blau/grün, Fr. 80.– / 076 322 84 26 Katzen Transportkiste, Öffnung oben und seitlich, 58/36/32 cm, Fr. 24.– / 079 724 37 85 Altes, gepflegtes Sofa Louis Philippe, B1,60 H88 T65, Preis nach Absprache / 079 577 21 53 Eck-Polstergruppe braun, top Zustand, NP Fr. 2500.– VP Fr. 500.– / 079 419 82 21 Günstig Hundebugy, wie neu, Preis verhandelbar / 079 526 12 53 Rasenmäher Benziner, Typ Garda mit Radantrieb, Schnittb. 48 cm, Garantie bis 2024, Preis Fr. 250.–, NP Fr. 645.– / 052 375 19 73 Kinder-/Teenie-Kleidung Grösse 140-164, Jungen, lange + kurze Hosen, Pullis, T-Shirts, usw. / 052 730 05 82

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Kindervelo Marke Cresta, 24 Zoll 18 Gang, ab Service, Fr. 30.–, auf Wunsch Foto per WA / 052 376 34 89 abends Mobiler Teich/Wasserschale: Stahlblech verzinkt, wetterfest und winterhart. Durchmesser 190 cm, Tiefe 30 cm (ohne Springbrunnen). Kann in 8535 Herdern abgeholt werden. 2 Erwachsene können ihn tragen. NP 1400.– VP 490.– Kontakt per Mail: . basil@aisberg.ch

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch

Mai-Aktion 50% auf Bilder & Lampen

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

Kanister aus Metall für Benzin, Inhalt 10 Liter / 079 517 18 85 Katzenabwehrgürtel für Baumumfang bis 70 cm zum Schutz von Frei- und Höhlenbrütern / 052 720 97 48

Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

Zu kaufen gesucht

GRATIS

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

goldinger.ch | 052 725 04 23

Zu mieten gesucht

Bekanntschaften

Wir ein Paar suchen vom 03.09. – 11.09.2022 Ferienbegleitung nach Cap d Agde / juemi14@bluewin.ch

Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Zu verschenken

Oliver Goldinger

Pens. ruhige Frau sucht ruhige 2,5-Zi.-Wgh. in Frauenfeld, auf Ende Juni, Miete nur bis Fr. 1200.– / 079 672 09 23

Hundesalon & Hundesitting

Benzin-Rasenmäher ohne Garantie / 077 485 03 12 Funktionstüchtiges Flachbildschirm Fernsehgerät. Bei Interesse wird Foto gesandt / 079 372 13 50

Vorbereitung zum Immobilienverkauf: kleine Handgriffe, grosse Wirkung. Wir kennen die Heimwerkleistungen, die den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Wir suchen freistehendes EFH in Weinfelden/Frauenfeld zum mieten oder kaufen / 078 228 62 50 Sammler kauf Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 95 62 Suche günstige oder gratis Panels/Gates, Würde abholen / 078 820 12 41 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Immo-Tipp der Woche

Suche Mofa zB. Maxi und Condor Puch, Sachs oder Ciao sowie Ebike, Auch defekte, Werden abgeholt / 078 670 62 26 Thurgauer Ehepaar sucht kl.Haus im TG zu kaufen / 076 747 49 07 Suche Rollator für die Ukraine, gratis, wird abgeholt, Gachnang / 079 254 31 21 Suche günstige Motorsäge, gebraucht oder defekt, Stihl, Husquarna oder Jonsered / 079 789 04 25

Familien-Herbstferien Südtürkei mit

Ihr Inserat

Montag geschlossen Dienstag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag, April – Sept. 08.30 – 12.30 Uhr Samstag, Okt. – März 08.30 – 16.00 Uhr

CHF 5.–

Tiere

Katze abzugeben / 052 721 25 06 Suche für meine griechische Schildkrötendame 1 oder 2 Kolleginnen-Adult / 076 533 73 73

regelmässig im «Kleinen Markt»

20% auf Baby-Artikel! Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch

www.spielzeugboerse.ch

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Ruth Steiner Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Infos und Beratung:

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

www.frauenfelderwoche.ch

Auflage: 37 017 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

Die Frauenfelder Woche erscheint 8505 8525 Pfyn jeden Mittwoch in den Haushalten Niederneunforn 8524 8532 Üesslingen der folgenden Gemeinden: Warth-Weiningen 8552 8553 Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, FelbenHüttlingenWellhausen Mettendorf Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, 8548 Ellikon 8500 Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, 8545 Frauenfeld Rickenbach 8546 8512 Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Islikon Thundorf 8543 Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8544 Bertschikon 8547 Attikon Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Gachnang 8522 9508 9507 Häuslenen 9548 WeingartenHüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Matzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, 9545 Wittenwil Wängi Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, 8355 Aadorf Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 9546 8356 Tuttwil Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Ettenhausen 8357 Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. 8535 Herdern

an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Stadtrat direkt Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin

Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler.

Vorstandsmitglied Melanie Ramseyer.

Kippschalter Etwas abschalten können, ist in ganz verschiedenen Bereichen von grosser Bedeutung. Licht löschen, um Strom zu sparen, ist wohl noch das Einfachste. Wobei auch das zunehmend digitaler wird mit Bewegungsmeldern oder intelligenten Zeitschaltuhren. Abschalten von der Arbeit gehört zur Erholung in den Ferien. Wie gut das klappt, hängt wesentlich davon ab, wie man mit seinem Mail-Account und den Social Media umgeht. Ganz erholsam ist die sogenannte Nothing-

Marcel Gysi führte durch seine erste Versammlung.

Martina Winkler präsentierte kurz und bündig die Jahresrechnung.

Box. Alles abschalten und einfach nichts denken. Diesbezüglich können Frauen von Männern lernen. In diesen Frühlingsferien habe ich viel abgeschaltet. Auch den CovidPandemie-Schalter konnte ich nach zwei intensiven Jahren an Ostern vorerst mal auf Off stellen. Nun wünsche ich all jenen, die angesichts der Folgen des Ukraine-Krieges den Krisenmodus einschalten mussten, viel Durchhaltevermögen aber auch die Möglichkeit, zwischendurch abzuschalten.

Der Vorstand des Quartierverein Huben präsentiert sich neu wie folgt (v.l.): Erich Mosberger (neu), Carla Tobler, Martina Winkler, Marcel Gysi, Corinne Hofmann, Melanie Ramseyer und Samuel Städler (neu).

46. Jahresversammlung des Quartiervereins Huben

Zwei Neue im Vorstand Am Freitagabend fand im Restaurant Verso im Kantonsspital Frauenfeld die Jahresversammlung des Quartiervereins Huben statt. Neben dem Jahresprogramm wurden den 104 Mitgliedern eine fast ausgeglichene Rechnung sowie zwei neue Vorstandsmitglieder präsentiert – Samuel Städler und Erich Mosberger. Es war die Premieren-Versammlung für den neuen Präsidenten Marcel Gysi. Er stellte zu Beginn fest, dass erfreulicherweise 104 Mitglieder anwesend waren, angemeldet waren deren 95. Nach einer Begrüssung liess der Präsident in seinem Halbjahresbericht – die letzte Versammlung fand ja erst im letzten September statt – das Jahr 2021 Revue passieren. «Nachdem im ersten Halbjahr coronabedingt nicht viel los war, konnten wir im zweiten Halbjahr tolle Events wie den Familiennachmittag oder das Waldfondue durchführen», sagte er und führte dann durch das Jahresprogramm 2022, in dem noch sechs Events anstehen. Zwei Neue gewählt Um weiterhin für ein lebendiges und aktives Quartier zu stehen, rüstet man in Huben auf. So hat man nicht nur eine neue Software für die Webseite angeschafft, mit der man seit letztem Jahr arbeitet. Weiter wurde nun auch der Vorstand verstärkt. Einstimmig gewählt wurden von der Versammlung Samuel Städler und Erich Mosberger. Letzterer wird sich vor allem um die Webseite und die IT kümmern. In

diesem Zusammenhang hob Marcel Gysi auch die Webseite des Vereins hervor, auf der in Zukunft noch mehr Informationen gebündelt werden sollen. Gewerbe kann Mitglied werden Einstimmig und mit grossem Applaus bestimmte die Versammlung, dass neu auch das Gewerbe im Verein Mitglied werden kann. Das war bisher nicht der Fall. Marcel Gysi sagte dazu: «Was im Quartier zu Hause ist, gehört auch dazu und soll daher auch im Quartierverein vertreten sein dürfen». Der Jahresbeitrag wird 50 Franken betragen und pro Firma gibt es eine Stimme an den Versammlungen. Leicht rote Rechnung Vorstandsmitglied Martina Winkler präsentierte kurz die Jahresrechnung.

Bei einem Ertrag von rund 8400 Franken und einem Aufwand von 8590 Franken resultiere in der Rechnung ein kleiner Verlust von rund 190 Franken. «Die Ausgaben fielen wegen Geschenken für zwei Rücktritte im letzten Jahr etwas höher aus als budgetiert», erklärte Martina Winkler. Sie stellte aber auch in Aussicht, dass man in diesem Jahr wieder etwas sparen könne, da die Flyer für die Adventsfenster künftig kostenlos gedruckt werden können. Das Vermögen des Quartiervereins Huben beläuft sich auf 38 390 Franken. Der Jahresbeitrag für Einzelmitglieder oder Familien verbleibt unverändert bei 20 Franken.

Michael Anderegg

www.huben.ch

Thundorferstrasse bald wieder offen Elsbeth Aepli Stettler überbrachte ein Grusswort der Stadt. Sie sei vor vier Jahren das letzte Mal beim QV Huben zu Gast gewesen. «Wir waren am selben Ort und doch war irgendwie alles anders», sagte die Stadträtin. Damit spielte sie auf den Neuund Umbau des Kantonsspitals an und liess die Pandemie sowie den Verlauf des Neubaus Horizont nochmals kurz Revue passieren. Dann kam sie auf drei Punkte zu sprechen. Sie informierte über die Abstimmungen vom 15. Mai betreffend Rahmenkredit Aufwertung Strassenräume

Innenstadt für 11,3 Mio. Franken sowie die Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?». Zweitens hob sie die Wichtigkeit der Nachbarschaftshilfe hervor und lobte das Engagement der Beteiligten. Als letzten Punkt sprach sie die Thundorferstrasse an. «Wie wichtig eine Strasse ist, merkt man erst, wenn man sie nicht mehr benutzen kann», sagte sie und versprach – sich auf Stadtrat Andreas Elliker berufend –, dass die Strasse noch im Mai wieder befahrbar werden würde. Sehr zur Freude der Anwesenden. (mra)

Ich habe mich erkannt

Jahresversammlung der Mitte Frauen Thurgau in Frauenfeld

Dankeschön für grossen Einsatz Zahlreiche Mitglieder der Mitte Frauen Thurgau trafen sich zur Jahresversammlung im Pavillon im Murg-Auen-Park in Frauenfeld. Andrea Hofmann Kolb führte die Frauen durch den Park, erklärte ihnen dessen Geschichte und machte sie auf Fauna und Flora aufmerksam. Der Murg-Auen-Park ist ein Juwel mitten in der Stadt Frauenfeld. Präsidentin Anne Varenne führte souverän durch die Traktanden. Einstimmig wurden die Rechnung 2021 sowie das Budget 2022 genehmigt. Der Vorstand bestehend aus den Mitte Frauen Thurgau Anne Varenne, Corinna

Präsidentin Anne Varenne (l.) bedankt sich bei Regierungsrätin Carmen Haag.

Pasche, Isabelle Wepfer, Andrea Zehnder und Mirjam Gemperli wurde mit einem grossen Dankeschön und Applaus für zwei weitere Jahre

gewählt. Stéphanie Oertli aus Arbon wurde einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt. . Verabschiedung Im Zentrum der Jahrestagung stand die Verabschiedung der Mitte Frauen Thurgau von ihrem Mitglied, Regierungsrätin Carmen Haag. In den letzten acht Jahren leitete sie erfolgreich als erste Frau das herausfordernde Departement für Bau und Umwelt. Sie hat dieses mit viel Sachverstand und Herz geführt. Mit einem langanhaltenden Applaus und Geschenken verdankten die Anwesenden die engagierte Arbeit ihrer Regierungsrätin. (zvg)

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben RegioNah oder Metzgerei Dober. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

Grünes Licht für neue Tierkörpersammelstelle

Das AZP als Zuhause

Der Gemeinderat hat Ja gesagt zum «Zusatzkredit von 650 000 Franken für den Neubau einer Tierkörpersammelstelle neben der Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbandes Region Frauenfeld». An der Sitzung vom Mittwoch vergangener Woche standen auch diverse Ersatzwahlen an.

Am Donnerstag, 5. Mai 2022, führt das Alterszentrum Park an der Zürcherstrasse 84 in Frauenfeld eine Informationsveranstaltung durch. Diese richtet sich an alle Personen, die unverbindlich Näheres über die Institution erfahren möchten. Die Veranstaltung startet um 16 Uhr und dauert rund eine Stunde und 15 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Alterszentrum Park Frauenfeld bietet allen interessierten Personen vor Ort die Möglichkeit, sich an diesem Informationsnachmittag über das Alterszentrum Park als «Zuhause» zu informieren. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Angebot, zur Finanzierung, zum Eintritt ins Alterszentrum sowie anschliessend bei Kaffee und Kuchen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (svf)

Einen Rückweisungsantrag der GPK Bau und Werke zum «Zusatzkredit von 650 000 Franken für den Neubau einer Tierkörpersammelstelle neben der Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbandes Region Frauenfeld» lehnte der Gemeinderat mit 22 Nein- zu 10 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen ab. Anschliessend stimmte der Rat dem Antrag gemäss Botschaft mit 20 Ja- zu 10 Nein-Stimmen bei 6 Enthaltungen zu. Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist rneuerbare begann am 28. April 2022 und endet am 13. Juni 2022. ool finden.

ich will! arstrom

Mehrere Wahlgeschäfte Bei der enGarten Küng AGErsatzwahl eines Mitgliedes der Geschäftsprüfungskommission (GPK) Finanzen und Administration

gie kte, Preise h

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

2023 in die Spezialkommission Informationsreglement. Ins Wahlbüro für den Rest der Legislatur 2019 bis 2023 (Nachfolge Flora Hausamman, Fraktion CH/GP/GLP) wurde Yael Langenegger einstimmig gewählt. Ebenfalls ins Wahlbüro für den Rest der Legislatur 2019 bis 2023 (Nachfolge Sarah Michel, Fraktion CH/GP/ GLP) wurde Sarah Lüthold einstimmig gewählt.

Die jetzige Tierkörpersammelstelle wird ersetzt.

für den Rest der Legislatur 2019 bis 2023 (Nachfolge Peter Hausammann, Fraktion CH/GP/GLP) wählte der Gemeinderat Karin Gubler einstimmig – bei Enthaltung der eigenen Stimme. Bei der Ersatzwahl für das Präsidium der GPK Finanzen und Administration für den Rest der Legislatur 2019

Bild: aa

bis 2023 (Nachfolge Peter Hausammann) wurde Elio Bohner einstimmig gewählt. Im Weiteren wählte der Gemeinderat Stefan Leuthold einstimmig – bei Enthaltung der eigenen Stimme – als Nachfolger von Peter Hausammann für den Rest der Legislatur 2019 bis

Interpellation Ausserdem wurde die Interpellation «Erstellung von 105 Parkplätzen nördlich der Rüegerholzhalle und Nutzungsverzicht Parkhaus Altstadt» von Gemeinderat Michael Pöll im Namen der Fraktion CH/GP/GLP behandelt. Ein Mitglied des Gemeinderates beantragte die Diskussion, die mit 27 Ja- zu 7 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen beschlossen wurde. Anschliessend beriet der Gemeinderat die Interpellation und deren Beantwortung. Im Weiteren reichte Gemeinderätin Lisa Badertscher (SVP) eine Einfache Anfrage mit dem Titel «Social-Media-Strategie für die Stadt Frauenfeld» ein. (red)

Vernehmlassung bis Ende Juni 2022

Bundi wird neuer Stadtingenieur

Netto-Null-Klimaziel, der Ausbau erneuerbarer Fernwärme und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes der Region Frauenfeld: Thurplus trägt bei der Planung des Frauenfelder Gasversorgungsnetzes den zukünftigen Entwicklungen Rechnung und legt die Gasnetzstrategie zur Vernehmlassung vor.

Die Stadt Frauenfeld hat einen neuen Stadtingenieur. Sascha Bundi wird im August 2022 die Leitung des Amtes für Tiefbau und Verkehr übernehmen. Der 45-jährige Verkehrsplaner und Ingenieur arbeitet seit über sechs Jahren als Leiter der Abteilung Mobilität und Planung im Tiefbauamt des Kantons St. Gallen. Dort führt er die kantonale Verkehrsplanung und die Fachstellen FussVeloverkehr und Lärmschutz. Die Entwicklung der departementsübergreifenden Gesamtverkehrsstrategie des Kantons St. Gallen sowie der Teilstrategien Strasse und Fuss-Veloverkehr waren dabei wichtige Ergebnisse seiner Tätigkeit. Zudem ist er für die Erarbeitung der kantonalen Umsetzungsprogramme im Strassenbau und im öffentlichen Verkehr zuständig. Zuvor war er beim kantonalen Tiefbauamt des Kantons Thurgau angestellt, wo er unter anderem das Grossprojekt «Mobilität Thurgau – BTS/OLS» leitete. Sascha Bundi bildete sich nach seiner Berufslehre zum Tiefbauzeichner stetig weiter: Nach seinem Abschluss an der höheren Fachschule zum «Ingenieur EurEta» erlangte er einen Masterabschluss als «Executive Master of Business Administration» der Privaten Hochschule Wirtschaft (PHW) in

Ein Unternehmen der Stadt Frauenfeld

Am Mittwoch, 27. April 2022 stellte Thurplus im Gemeinderat die Gasnetzstrategie vor und startete damit die Vernehmlassung. In der Strategie definiert Thurplus Handlungsfelder und Massnahmen für eine zukunftsgerichtete Ausrichtung der Gasversorgung im Versorgungsgebiet der Stadt Frauenfeld. Die Rahmenbedingungen für die Gasversorgung sind stark im Wandel. So sieht die Eigentümerstrategie für Thurplus eine Orientierung am Netto-Null-Klimaziel bis 2050 vor. Zudem strebt Thurplus an, mit Realisierung von weiteren Fernwärme-Netzen gemäss Wärmeund Kältekonzept in der Altstadt, im Murgbogen und im Bereich Frauenfeld West den Bedarf an Heizgas stark zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Rolle die Gasverteilnetze auf Stadtgebiet in Zukunft spielen. Thurplus betreibt ein etwa 170 Kilometer langes Gasverteilnetz. Davon sind rund 26 Kilometer bis ins Jahr 2050 zur Erneuerung fällig. Der Grossteil des Verteilnetzes ist noch jung und müsste erst nach 2050 ersetzt werden. Aus technischer Sicht kann daher mit einem Entscheid über die Substitution in diesen Gebieten gewartet werden. Thurplus erachtet es jedoch als unwahrscheinlich, dass das Versorgungsgebiet bis 2050 flächendeckend mit erneuerbaren oder klimaneutralen Gasen beliefert werden

kann. Die vorgestellte Gasnetzstrategie umfasst die drei Handlungsfelder Zielnetz, Vertrieb und Kommunikation sowie flankierende Massnahmen. Zum ersten soll das Verteilnetz ab 2040 sukzessive zu einem Zielnetz reduziert werden, welches die Einspeisung erneuerbarer Gase erlaubt und Verbraucher bedient, die voraussichtlich nicht auf alternative Energieträger wechseln können. Zum zweiten sollen Heizgaskundinnen und -kunden informiert werden, dass Thurplus ab 2040 die Heizgasversorgung nicht mehr garantieren wird; dazu wird die Versorgung mit erneuerbarer Fernwärme durch Thurplus zunehmend ausgebaut. Als drittes Handlungsfeld sieht Thurplus flankierende Massnahmen in verschiedenen Bereichen vor. Den absehbaren Entwicklungen soll frühzeitig Rechnung getragen werden, beispielsweise indem Abschreibungszeiträume verkürzt, Netzentgelte angepasst oder auch Ausserbetriebnahmen von Gasanschlüssen kundenfreundlich und effizient umgesetzt werden. Der Stadtrat hat die Gasnetzstrategie bereits zustimmend zur Kenntnis genommen. Auch die gemeinderätliche Geschäftsprüfungskommission Bau und Werke steht der Strategie grundsätzlich positiv gegenüber. Aufgrund der grossen politischen, ökologischen und ökonomischen Relevanz lädt der Stadtrat die Fraktionen und betroffenen Interessensvertretungen zur Vernehmlassung ein. Im Herbst plant der Stadtrat, die Gasnetzstrategie per Stadtratsbeschluss zu verabschieden. (thp) Gasnetzstrategie; www.thurplus.ch Vernehmlassung: https://forms.office. com/r/gaZVJP5P4D

Sascha Bundi übernimmt im August die Leitung des Amts für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld.

Zürich. Auch danach verfolgte er aktiv seine Weiterbildung und vertiefte sich am IVT der ETH Zürich im Verkehrsingenieurwesen. Der Stadtrat von Frauenfeld freut sich sehr, dass er mit Sascha Bundi einen ausgewiesenen Fachspezialisten und eine erfahrene Führungsperson für die Leitung des Amts für Tiefbau und Verkehr und als Stadtingenieur gewinnen konnte. Sascha Bundi tritt die Nachfolge von Thomas Müller an und wird die Amtsleitung im August 2022 übernehmen. (svf)

Jahresversammlung des Damenchors Kurzdorf

Ehre für 40 Jahre Vereinstreue Am Freitag, 22. April 2022, begrüsste Präsidentin Irene Oswald die anwesenden 17 Sängerinnen zur 87. Jahresversammlung des Damenchors Kurzdorf im Restaurant Löwen in Felben. Nach einem klangvollen Einstieg konnte beim Zuhören des von Irene Oswald vorgetragenen Jahresberichts in Erinnerungen geschwelgt werden. Anschliessend durfte Kassierin Regina Hirzberger einen erfreulichen Jahresgewinn präsentieren. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung des langjährigen Vereinsmitglieds Iris Rupp. Unter grossem Applaus wurde ihr zu 40 Jahren Vereinstreue gratuliert. Möchten auch Sie teil des Damenchors Kurzdorf werden? Präsidentin Irene Oswald gibt gerne Auskunft. (zvg) Kontakt: 052 720 22 87 irene.oswald@sunrise.ch www.damenchorkurzdorf.ch

Thundorferstrasse vor Abschluss Infolge diverser Wasserleitungsbrüche in der Thundorferstrasse musste die Strasse im Abschnitt Broteggstrasse bis Kreisel Spital saniert werden. Mit der Sanierung der Strasse und dem Ersetzen der Wasserleitung wurden gleichzeitig die Bauarbeiten für die Kanalisationsleitungen durchgeführt. Dabei wurden die notwendigen Kalibervergrösserungen der Schmutzwasserleitung ausgeführt und eine neue Meteorwasserleitung verlegt. Die Bauarbeiten befinden sich nun kurz vor dem Abschluss. Seit Montag, 2. Mai, können die Schlussarbeiten und die Strassenmarkierungen ausgeführt werden. Voraussichtlich ab Freitag, 6. Mai, ist der Strassenabschnitt wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet. Durch den Abschluss der Arbeiten an der Thundorferstrasse ist eine Umleitung über die Broteggstrasse/GeneralWeber-Strasse nicht mehr notwendig. Somit können ab Montag, 9. Mai, die noch ausstehenden Arbeiten und der Belagseinbau an der General-WeberStrasse im Abschnitt Pfaffenholzstrasse bis Rosenbergstrasse ausgeführt werden. Diese dauern voraussichtlich bis Mitte Juni 2022. (svf)

Kurzdorf sucht Support Der Quartierverein Kurzdorf sucht Unterstützung für das Kurzdorfer Quartierkafi am Mitsommerfest vom Freitag, 17. Juni, bis Sonntag, 19. Juni. Für das legendäre Kuchenbuffet ist der Quartierverein stadtbekannt. Nach der Durststrecke ohne Versammlungen und grosse Anlässe freut sich der Quartierverein auf ein Fest für alle. Dazu braucht man aber Unterstützung und gesucht sind Gastgeberinnen und Gastgeber für den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Es gibt drei Schichten von zweieinhalb Stunden je am Samstag und Sonntag. Auch werden Kuchenbäckerinnen und -bäcker gesucht für Samstag oder Sonntag. Für Mithilfe oder Kuchenspenden meldet man sich bis 17. Mai per Post an Fabienne Salathé, Laubgasse 43b, Frauenfeld oder sendet die Zusage per Mail. (mgt) sekretariat@quartierverein-kurzdorf.ch

Jass-Cup startet

Präsidentin Irene Oswald (l.) ehrt Iris Rupp für 40-jährige Vereinstreue.

Nach 26 Monaten Corona-Pause gibts beim Thundorfer Jass-Cup einen Neubeginn. Am kommenden Samstag, 7. Mai, findet im Restaurant Friedberg in Amlikon die erste Vorrunde des Thundorfer Jass-Cup 2022 statt. Einschreiben ab 13.30 Uhr, Jassbeginn ist um 14 Uhr mit deutschen Spielkarten, gespielt wird Schieber mit zugelostem Partner. Anschliessend gibt es für alle Teilnehmer einen Imbiss und Naturalpreis. Die Ränge 1 bis 4 sind qualifiziert für das Finale im Dezember. (kft)


5

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Umfrage

«Über welches Thema würden Sie in der FW gerne mal lesen?» Es gibt vieles, über das sich zu berichten lohnt. Die Frauenfelder Woche hat immer mit Herzblut über das Lokalgeschehen in seiner ganzen Vielfalt berichtet und stets auch das Unscheinbare gewürdigt. Es kann aber schon vorkommen, dass man gelegentlich etwas betriebsblind ist, einen Tunnelblick kriegt oder vor lauter Wald den einzelnen Baum nicht sieht, vor allem, wenn sich Ereignisse überschlagen. Wir fragten unsere Passantinnen und Passanten: «Über welches Thema würden Sie in der Frauenfelder Woche gerne mal lesen?» (eb)

Lea: «Wir sind Christen in diesem Land und haben die Bibel als Grundlage. Aber wir dürfen die Bibel ja nicht einmal am Bahnhof verteilen. Die Menschen wollen nichts mehr wissen von Gott. Es wäre schön, wenn die Grundwerte und die Wahrheit, die uns die Bibel lehrt, als Themen wieder vermehrt in die Zeitungen und in die Frauenfelder Woche Eingang finden würden. Wenn eine Umkehr zu Gott geschähe, könnten wir uns auf der Welt viel Leid ersparen.»

Josef: «Über die Institution Schloss Herdern zu lesen, freut mich immer sehr, macht weiter so! Ich bin seit 20 Jahren Bewohner dort und arbeite in den Werkstätten bis 15.15 Uhr jeden Tag. Dann habe ich Feierabend. Ich stelle an den Bandsägen Thermo-Bandagen her. Diese schneide ich auf zehn Zentimeter und 50 Millimeter zu. Mir gefällts in Herdern.»

Alex mit Dario und Marisa: «Die Vereine sind etwas zu kurz gekommen in den vergangenen zwei Jahren. Der Junge ist im FCF, das Mädchen im Eiskunstlauf. Es wäre schön, wenn das Vereinsleben wieder in Wort und Bild in Zeitungsberichten vorgestellt würde. Bald finden ja wieder viele Veranstaltungen statt.»

Ruedi: «Ihr solltet mehr über die SVP berichten. Die Partei operiert mit Falschaussagen und macht mit Unwahrheit Politik. Das Traurige ist, dass die Schweizer und Frauenfelder Bevölkerung denen auf den Leim geht.»

David: «Ich bin ‘Vereinsmensch’ und mache im Turnverein Thundorf mit. Es wäre wichtig, jetzt nach der langen Coronazeit das Vereinsleben neu zu entfachen. Die Vereine spielen in der Gesellschaft eine unschätzbar wichtige Rolle, sie bringen die Leute zusammen und verleihen dem Sozialleben Schwung. Ihr solltet wieder ganz stark in kleinen und grossen Portraits die Vereins-Landschaft vorstellen.»

Silvia: «Mich stört, dass das Verkehrsproblem in der Innenstadt nach wie vor ungelöst ist. Die Benzinpreise gehen durch die Decke, und Frauenfeld ist so gut vernetzt mit dem öffentlichen Verkehr: Da sollten die Leute doch aufhören, über das teure Autofahren zu jammern und auf Bus und Bahn umsteigen. Ich finde: Eine verkehrsberuhigte Innenstadt würde Frauenfeld sehr gut stehen. Berichte darüber.»

Roger: «Was mich interessieren würde: Wird das Einkaufszentrum Passage irgendwann einmal renoviert? Immerhin ist die Passage 30-jährig, man sieht ihr das Alter an, vor allem, wenn man mit anderen Einkaufszentren vergleicht. Vielleicht könntest du das mal per Zeitung anregen, dass diese Institution auf den neuesten Stand gebracht werden sollte, sie hat das verdient.»

Verwaltungsratspräsident Carlo Parolari von der Spital Thurgau AG dankt allen Beteiligten für den grossartigen Einsatz.

Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Urs Martin erinnerte an zwei lebhafte Jahre.

Auch der ärztliche Direktor Stefan Duewell wies auf neue interne Abläufe hin.

Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG, spricht von einem Freudentag.

Marco: «Uns als Familie stört fast nichts in unserer Stadt, sie ist ok und sehr lebenswert. Was als Thema für die Zeitung vielleicht relevant ist: Dass man den Jugendlichen an gewissen Orten, beispielsweise hinter dem Bahnhof, etwas mehr auf die Finger schaut.»

Markus: «Warum müssen die Jungen den Abfall liegen lassen statt ihn im Abfallkorb zu entsorgen? Und die Erwachsenen werfen die Säcke in voller Fahrt aus dem Auto und sind insofern die schönen Vorbilder für die Jungen. Stört und ärgert mich sehr. Darüber, über das Littering, solltet ihr mehr schreiben.»

Ambulatorien in neuem Glanz Fortsetzung von Seite 1 Vetterli: «Modernstes Spital» Spitaldirektor Norbert Vetterli hob die hohe Qualität der Einrichtungen und das besondere Ambiente der neuen Räumlichkeiten hervor, die Hotel-Standard haben. So gibt es generell nur noch Zweier- und EinerZimmer. «Und das Essen gibt’s – und das ist schweizweit für Spitäler einzigartig – à la carte für alle Patientinnen und Patienten». Das Kantons-

spital Frauenfeld habe zugleich Vorzeigecharakter, gibt es doch regelmässig Besuche von anderen Spitälern. Der Spitaldirektor: «Wir haben hier nach wie vor das modernste Spital der Schweiz». Als nächster Schritt folgt im Laufe des Mai der Umzug in die neuen Räumlichkeiten, ab Montag, 23. Mai, soll der Spitalbetrieb auch in diesen Neu-/Umbauteilen aufgenommen werden. Neben den medizinischen Anpassungen wird sich ab Ende Mai

2022 auch der Zugang zur Radiologie ändern und ein neuer Wartebereich in Betrieb genommen. Bei einem Rundgang erhielten die Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsfeier einen Einblick in die topmodern und ansprechend gestalteten Räumlichkeiten. Andreas Anderegg www.stgag.ch/unternehmen/standorte/kantonsspital-frauenfeld

Parolari: Lob und Anerkennung Bei der Eröffnungsfeier erinnerte Carlo Parolari, Verwaltungsratspräsident der Spital Thurgau AG, an den überwältigenden Ansturm beim Tag der offenen Tür im Januar 2020 mit rund 12 000 Besucherinnen und Besuchern. «Zwei Monate später kam mit dem Lockdown der grosse Hammer», blickte er zurück. Trotz der immensen Belastungen, die der medizinische Bereich wegen Corona erlitt, wurde das Neubau-Projekt beharrlich vorangetrieben. Im Namen der

Professor Ulrich Grosse informiert in der Radiologie.

Spital Thurgau AG und der übergeordneten Thurmed AG bedankte sich Parolari insbesondere bei CEO Marc Kohler, der Geschäftsleitung, der Direktion des Kantonsspitals sowie Gesamtprojektleiter Stefan Bogo von der Thurmed Immobilien AG. Sein Dank ging aber auch an die Generalunternehmung Steiner AG sowie an alle Mitarbeitenden für die Flexibilität in der von der Pandemie geprägten Zeit. (aa) Operationsraum der Urologie.

Bild: KSF

Blick in die Tagesklinik.

Blick ins Gebärzimmer.

Bild: KSF


Neues aus Wängi Rolf Müller, Geschäftsleiter Thurgau Tourismus stellt dem Tourismusverein das DMO vor.

Aufmerksame Zuhörerinnen bei einer Abstimmung.

Blick in die Versammlung.

«Ich freue mich, dass das vielfältige Dorfleben wieder zurückkehrt»

Herzlichen HerzlichenDank! Dank! Seit 10 Jahren Ihr kompetenter Seit 10 Jahren Ihr kompetenter Partner rund um

Partner rund um Spenglerei

Spenglerei & Dachkontrollen Dachdeckerei Dachdeckerei & Dachkontrollen Blitzschutz Blitzschutz Kranarbeiten Kranarbeiten

Ordnung ist das halbe Leben.

,

Was nicht heisst, dass Sie die Hälfte der Zeit damit verbringen sollen.

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Ich freue mich und wünsche mir, dass nach den coronabedingten Absagen das vielfältige Dorfleben wieder vollumfänglich zurückkehrt – mit allen Veranstaltungen und Treffen etc., die nun wieder möglich sind.

Optive ist Ihr Partner für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für:

Alle Schritte wie Beratung, Installation, Schulung, SchnittstellenProgrammierung, Datenerfassungs-Lösungen werden professionell von uns abgedeckt. Optive AG . Wängi . Zürich . Luzern +41 52 366 42 42 . info@optive.ch

Englisch lernen mit Muttersprachlern

Englisch wie in den Ferien – in Wängi!

Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde? Die Ortsplanungsrevision.

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde? Es gibt in jedem Amt oder Beruf schönere und weniger schöne Momente, die positive Seite überwiegt jedoch deutlich. Ein Aufsteller sind immer wieder die vielen bereichernden Begegnungen mit der Bevölkerung. Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

info@stiftung-neuhaus.ch www.stiftung-neuhaus.ch

Angebote für die Jugend in Wängi

Da kann ich auf die Ortsplanung verweisen. Die Gemeinde strebt ein moderates Bevölkerungswachstum und die Erhaltung bzw. moderate Erhöhung der bestehenden Beschäftigungszahl an.

Die gesamte Gemeinde Wängi ist für mich ein wunderschöner Ort.

Wünschen Sie sich einen Ort:  mit herzlicher Atmosphäre  in wunderbarer Umgebung  mit lichtdurchflutetem Ambiente? -lich willkommen im Neuhaus! (auch Kurzaufenthalte bis acht Wochen möglich) Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi Telefon 052 369 77 11

In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht?

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum?

Gepflegtes Wohnen im Alter

• Dokumenten-Management • Revisionssichere Archivierung • Workflow für Unternehmen jeder Grösse

In Gruppen oder privat. Einstieg Englisch lernejederzeit n mit Mutmöglich. tersprachlern Auch die Gemeinde Wängi betreibt für ihre Jugendlichen einen Jugendtreff. Das Hauptziel dessen ist es, den Schülerinnen und Schülern aus Wängi und Umgebung einen Ort bereitzustellen, wo sie sich während der Freizeit treffen und austauschen können. Der Jugendtreff ist mittwochs von 13.30 bis 17 Uhr für Jugendliche ab der 4. Klasse und freitags von 19 bis 23 Uhr für Jugendliche aber der 5. Klasse geöffnet. Weiter verfügt Wängi über ein breites Angebot an Vereinen im Dorf, die ein grosses Angebot an sportlichen oder kulturellen Tätigkeiten anbieten. Beispielsweise kann geturnt sowie Fussball, Unihockey oder Badminton gespielt werden. Auch eine Guggenmusik und Musikvereine sowie die Jungwacht sind in Wängi zu Hause. Ja sogar ein Skiclub ist in der Gemeinde heimisch. (mra)

Englisch wie in den Ferien – in Wängi ! In Gruppen oder privat. Einstieg jederzeit möglich.

www.english–sellers.ch

Reorganisation im Tourismusbereich Strategisch stehen Änderungen bei der Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus bevor. Es soll ein Mitund Nebeneinander mit Thurgau Tourismus geben. Von einem leistungsstarken Angebot soll die Bevölkerung von Frauenfeld und Region ab 2023 mehr profitieren. «Unser Tourismusverein wird in diesem Jahr neue Wege einschlagen», sagte Präsidentin Nina Wägeli an der Jahresversammlung vom 28. April 2022 vor den 37 stimmberechtigten Mitgliedern und 22 Gästen. Bisher verwaltete der Verein Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus die kulturellen Angebote der Kantonshauptstadt und Region selbständig. Thurgau Tourismus übernimmt im Rahmen ihrer «Destinationsmanagement-Organisation 2023» (DMO) im Thurgau Aufgaben in den Regionen.

www.optive.ch

– Die Ortsplanungsrevision, die Revision des Richt- und des Zonenplanes, wird weiter vorangetrieben und geniesst hohe Priorität. – Zudem freue ich mich, dass wir nach der Ersatzwahl im Mai wieder einen kompletten Gemeinderat haben werden. Wichtig ist mir dabei ein guter Start im Gremium. – Da wir auch die Gemeinderatsressorts neu gestaltet haben, liegt ein weiteres Augenmerk darauf, dass sich das ganze Gefüge mit dem wieder kompletten Gemeinderat gut einspielen wird.

Stephan te Heesen stellt sich vor.

Tourismusverein soll dank Kooperation mit Thurgau Tourismus professioneller werden

Interview mit Thomas Goldinger, Gemeindepräsident von Wängi

Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsident und warum?

Präsidentin Nina Wägeli (l.) und Vreni Wägeli (r.) verabschieden Markus Christen.

052 534 97 86

Nina Wägeli und Dani Bauer verabschieden Andrea Hofmann Kolb aus dem Vorstand.

Rolf Müller, der Geschäftsleiter von Thurgau Tourismus zählte dazu die Führung von Tourismus-Infostellen und die Angebotsentwicklung auf. Ab 1. Januar 2023 wird die kantonale Tourismusstelle die Angebotsentwicklung der Leistungsträger mitgestalten. Wägeli sieht davon ab, den Frauen-

felder Tourismusverein wegen diesen Zukunftsplänen aufzulösen. Sie sagt: «Es geht weiter in anderer Form.» Der Standort bleibt, ebenso die Mitarbeitenden. Über die weiteren Pläne sollen die 323 Mitglieder des Frauenfelder Tourismusvereins an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 20. Oktober Informationen erhalten. Aus dem Vereinsvorstand wurden mit Lob- und Dankesworten nach zehn Jahren Andrea Hofmann Kolb und nach 22 Jahren Markus Christen verabschiedet. Beide wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Einstimmig wählten die 37 Stimmberechtigten Stephan te Heesen, zuständig für Gripspfad und Stählibuckturm, in den Vorstand. Als Revisoren wiedergewählt wurden Reto Morgenthaler und Reto Brüschweiler. Manuela Olgiati

Für Aufwertung, Kritik an Grundsatzfrage Der Vorstand der Grünliberalen Partei Frauenfeld hat zu den Verkehrsvorlagen folgende Parolen gefasst: Der Rahmenkredit von 11.3 Mio. Franken zur Aufwertung der Innenstadt ist für die GLP gemäss Mitteilung unbestritten, deshalb ein klares Ja. Zur Frage «Autofrei ja oder nein» lautet die Empfehlung Stimmfreigabe. Ohne konkrete Angaben des Stadtrates, wie «autofrei» umgesetzt wird und welche Folgen sich daraus ergeben, ist es schwierig, basierend auf Fakten dafür oder dagegen Position zu beziehen. Es kann keine schwarz/ weiss Lösung bezüglich «autofreie

Altstadt» geben – aus Sicht GLP braucht es eine fussgänger- und gewerbefreundliche Innenstadt mit einem verträglichen Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmenden. Es macht keinen Sinn, nur die Altstadt «autofrei» zu gestalten, ohne die Verkehrsflüsse der gesamten Innenstadt in diese Frage miteinzubeziehen. So ist es zum Beispiel unverständlich, dass durch die enge Vorstadt immer noch Durchgangsverkehr fliesst, und für einen sicheren Veloverkehr fehlt an vielen Stellen der Platz. Aus diesem Grund haben die GLPGemeinderäte Stefan Leuthold und Lorenz Weber eine Motion mit dem Titel «Einbahn als grosse Chance für

die Entlastung der Innenstadt» eingereicht. Bevor die Aufwertungsprojekte für Promenade, Vorstadt sowie Ring- und Rheinstrasse fertig geplant und umgesetzt werden soll untersucht werden, ob eine Entlastung der Innenstadt von Durchgangsverkehr durch einen zentrumsnahen Einbahnring über den Altweg, die Schlossbrücke und die Ringstrasse (Bahnhofstrasse weiterhin mit Gegenverkehr), verbunden mit Massnahmen gegen Schleichverkehr durch die Innenstadt umsetzbar ist. Mit diesen Massnahmen könnte eine verkehrsberuhigte Zone zwischen Bahnhof, Schlosspark, Ringstrasse und Schweizerhofkreisel geschaffen werden. (mgt)

Weingarten: Bei Verkehrsunfall verletzt Bei der Kollision zwischen einem Postauto und einem Auto wurde am Mittwochabend vergangener Woche in Weingarten ein Autofahrer verletzt. Gegen 22.15 Uhr war ein 37-jähriger Chauffeur mit dem Postauto auf der Unterdorfstrasse in Richtung Lommis unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, worauf es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto kam. Der 48-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Chauffeur und die Fahrgäste blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden von einigen Zehntausend Franken. Die Kantonspolizei Thurgau klärt den Unfallhergang ab. (kap)

Der Autofahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt.


Neues aus Wängi Rolf Müller, Geschäftsleiter Thurgau Tourismus stellt dem Tourismusverein das DMO vor.

Aufmerksame Zuhörerinnen bei einer Abstimmung.

Blick in die Versammlung.

«Ich freue mich, dass das vielfältige Dorfleben wieder zurückkehrt»

Herzlichen HerzlichenDank! Dank! Seit 10 Jahren Ihr kompetenter Seit 10 Jahren Ihr kompetenter Partner rund um

Partner rund um Spenglerei

Spenglerei & Dachkontrollen Dachdeckerei Dachdeckerei & Dachkontrollen Blitzschutz Blitzschutz Kranarbeiten Kranarbeiten

Ordnung ist das halbe Leben.

,

Was nicht heisst, dass Sie die Hälfte der Zeit damit verbringen sollen.

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Ich freue mich und wünsche mir, dass nach den coronabedingten Absagen das vielfältige Dorfleben wieder vollumfänglich zurückkehrt – mit allen Veranstaltungen und Treffen etc., die nun wieder möglich sind.

Optive ist Ihr Partner für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für:

Alle Schritte wie Beratung, Installation, Schulung, SchnittstellenProgrammierung, Datenerfassungs-Lösungen werden professionell von uns abgedeckt. Optive AG . Wängi . Zürich . Luzern +41 52 366 42 42 . info@optive.ch

Englisch lernen mit Muttersprachlern

Englisch wie in den Ferien – in Wängi!

Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde? Die Ortsplanungsrevision.

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde? Es gibt in jedem Amt oder Beruf schönere und weniger schöne Momente, die positive Seite überwiegt jedoch deutlich. Ein Aufsteller sind immer wieder die vielen bereichernden Begegnungen mit der Bevölkerung. Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

info@stiftung-neuhaus.ch www.stiftung-neuhaus.ch

Angebote für die Jugend in Wängi

Da kann ich auf die Ortsplanung verweisen. Die Gemeinde strebt ein moderates Bevölkerungswachstum und die Erhaltung bzw. moderate Erhöhung der bestehenden Beschäftigungszahl an.

Die gesamte Gemeinde Wängi ist für mich ein wunderschöner Ort.

Wünschen Sie sich einen Ort:  mit herzlicher Atmosphäre  in wunderbarer Umgebung  mit lichtdurchflutetem Ambiente? -lich willkommen im Neuhaus! (auch Kurzaufenthalte bis acht Wochen möglich) Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi Telefon 052 369 77 11

In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht?

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum?

Gepflegtes Wohnen im Alter

• Dokumenten-Management • Revisionssichere Archivierung • Workflow für Unternehmen jeder Grösse

In Gruppen oder privat. Einstieg Englisch lernejederzeit n mit Mutmöglich. tersprachlern Auch die Gemeinde Wängi betreibt für ihre Jugendlichen einen Jugendtreff. Das Hauptziel dessen ist es, den Schülerinnen und Schülern aus Wängi und Umgebung einen Ort bereitzustellen, wo sie sich während der Freizeit treffen und austauschen können. Der Jugendtreff ist mittwochs von 13.30 bis 17 Uhr für Jugendliche ab der 4. Klasse und freitags von 19 bis 23 Uhr für Jugendliche aber der 5. Klasse geöffnet. Weiter verfügt Wängi über ein breites Angebot an Vereinen im Dorf, die ein grosses Angebot an sportlichen oder kulturellen Tätigkeiten anbieten. Beispielsweise kann geturnt sowie Fussball, Unihockey oder Badminton gespielt werden. Auch eine Guggenmusik und Musikvereine sowie die Jungwacht sind in Wängi zu Hause. Ja sogar ein Skiclub ist in der Gemeinde heimisch. (mra)

Englisch wie in den Ferien – in Wängi ! In Gruppen oder privat. Einstieg jederzeit möglich.

www.english–sellers.ch

Reorganisation im Tourismusbereich Strategisch stehen Änderungen bei der Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus bevor. Es soll ein Mitund Nebeneinander mit Thurgau Tourismus geben. Von einem leistungsstarken Angebot soll die Bevölkerung von Frauenfeld und Region ab 2023 mehr profitieren. «Unser Tourismusverein wird in diesem Jahr neue Wege einschlagen», sagte Präsidentin Nina Wägeli an der Jahresversammlung vom 28. April 2022 vor den 37 stimmberechtigten Mitgliedern und 22 Gästen. Bisher verwaltete der Verein Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus die kulturellen Angebote der Kantonshauptstadt und Region selbständig. Thurgau Tourismus übernimmt im Rahmen ihrer «Destinationsmanagement-Organisation 2023» (DMO) im Thurgau Aufgaben in den Regionen.

www.optive.ch

– Die Ortsplanungsrevision, die Revision des Richt- und des Zonenplanes, wird weiter vorangetrieben und geniesst hohe Priorität. – Zudem freue ich mich, dass wir nach der Ersatzwahl im Mai wieder einen kompletten Gemeinderat haben werden. Wichtig ist mir dabei ein guter Start im Gremium. – Da wir auch die Gemeinderatsressorts neu gestaltet haben, liegt ein weiteres Augenmerk darauf, dass sich das ganze Gefüge mit dem wieder kompletten Gemeinderat gut einspielen wird.

Stephan te Heesen stellt sich vor.

Tourismusverein soll dank Kooperation mit Thurgau Tourismus professioneller werden

Interview mit Thomas Goldinger, Gemeindepräsident von Wängi

Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsident und warum?

Präsidentin Nina Wägeli (l.) und Vreni Wägeli (r.) verabschieden Markus Christen.

052 534 97 86

Nina Wägeli und Dani Bauer verabschieden Andrea Hofmann Kolb aus dem Vorstand.

Rolf Müller, der Geschäftsleiter von Thurgau Tourismus zählte dazu die Führung von Tourismus-Infostellen und die Angebotsentwicklung auf. Ab 1. Januar 2023 wird die kantonale Tourismusstelle die Angebotsentwicklung der Leistungsträger mitgestalten. Wägeli sieht davon ab, den Frauen-

felder Tourismusverein wegen diesen Zukunftsplänen aufzulösen. Sie sagt: «Es geht weiter in anderer Form.» Der Standort bleibt, ebenso die Mitarbeitenden. Über die weiteren Pläne sollen die 323 Mitglieder des Frauenfelder Tourismusvereins an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 20. Oktober Informationen erhalten. Aus dem Vereinsvorstand wurden mit Lob- und Dankesworten nach zehn Jahren Andrea Hofmann Kolb und nach 22 Jahren Markus Christen verabschiedet. Beide wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Einstimmig wählten die 37 Stimmberechtigten Stephan te Heesen, zuständig für Gripspfad und Stählibuckturm, in den Vorstand. Als Revisoren wiedergewählt wurden Reto Morgenthaler und Reto Brüschweiler. Manuela Olgiati

Für Aufwertung, Kritik an Grundsatzfrage Der Vorstand der Grünliberalen Partei Frauenfeld hat zu den Verkehrsvorlagen folgende Parolen gefasst: Der Rahmenkredit von 11.3 Mio. Franken zur Aufwertung der Innenstadt ist für die GLP gemäss Mitteilung unbestritten, deshalb ein klares Ja. Zur Frage «Autofrei ja oder nein» lautet die Empfehlung Stimmfreigabe. Ohne konkrete Angaben des Stadtrates, wie «autofrei» umgesetzt wird und welche Folgen sich daraus ergeben, ist es schwierig, basierend auf Fakten dafür oder dagegen Position zu beziehen. Es kann keine schwarz/ weiss Lösung bezüglich «autofreie

Altstadt» geben – aus Sicht GLP braucht es eine fussgänger- und gewerbefreundliche Innenstadt mit einem verträglichen Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmenden. Es macht keinen Sinn, nur die Altstadt «autofrei» zu gestalten, ohne die Verkehrsflüsse der gesamten Innenstadt in diese Frage miteinzubeziehen. So ist es zum Beispiel unverständlich, dass durch die enge Vorstadt immer noch Durchgangsverkehr fliesst, und für einen sicheren Veloverkehr fehlt an vielen Stellen der Platz. Aus diesem Grund haben die GLPGemeinderäte Stefan Leuthold und Lorenz Weber eine Motion mit dem Titel «Einbahn als grosse Chance für

die Entlastung der Innenstadt» eingereicht. Bevor die Aufwertungsprojekte für Promenade, Vorstadt sowie Ring- und Rheinstrasse fertig geplant und umgesetzt werden soll untersucht werden, ob eine Entlastung der Innenstadt von Durchgangsverkehr durch einen zentrumsnahen Einbahnring über den Altweg, die Schlossbrücke und die Ringstrasse (Bahnhofstrasse weiterhin mit Gegenverkehr), verbunden mit Massnahmen gegen Schleichverkehr durch die Innenstadt umsetzbar ist. Mit diesen Massnahmen könnte eine verkehrsberuhigte Zone zwischen Bahnhof, Schlosspark, Ringstrasse und Schweizerhofkreisel geschaffen werden. (mgt)

Weingarten: Bei Verkehrsunfall verletzt Bei der Kollision zwischen einem Postauto und einem Auto wurde am Mittwochabend vergangener Woche in Weingarten ein Autofahrer verletzt. Gegen 22.15 Uhr war ein 37-jähriger Chauffeur mit dem Postauto auf der Unterdorfstrasse in Richtung Lommis unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, worauf es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto kam. Der 48-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Chauffeur und die Fahrgäste blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden von einigen Zehntausend Franken. Die Kantonspolizei Thurgau klärt den Unfallhergang ab. (kap)

Der Autofahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt.


Sudoku 7 1 6 4 3 5

5 3 9 1 8 2

4 2 8 6 9 7

2 7 4 5 6 8

3 8 5 9 1 4

9 6 1 2 7 3

1 9 7 8 2 6

9

6 5 2 3 4 9

2 8 4 3 7 5 1

13

14Abk.: 15

16

norddeutsch

Lehre von den Gleichungen

Warngerät

Trinkspruch in Skandinavien

C O E L E S T I N T E

Name von fünf Päpsten erste Frau Jakobs (A.T.)

ind. Grossmogul, † 1605

3

Vorname d. dt. Moderators Pflaume

17

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

6. griech. Buchstabe

spanischer Artikel

Nebenfluss des Rheins (Jura)

10

Drama von Shakespeare

Medikamentenform

1

HomebankingGeheimzahl

4

Zuckerrohrschnaps

Ort im Französischen Jura

französisch: Freund römischer Liebesgott

jeden Tag

13

Ausruf der Überraschung

2

Schweiz. Musiker (Steve)

französisch: dich unmodern (engl.)

DP-ffw-0422-‡-190

4

5

6

7

8

9 Hellblau: 10 11 C=14 12 / M=5 13 / 14 Y=2 /15 K=0 16

17

Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1

JA zur

autofreien Altstadt Abstimmung 15. Mai 2022

Der Abbruch des Hallenbads Frauenfeld ist beendet. Am 30. März fand die Grundsteinlegung für den Neubau statt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Anfang Woche wurde nun auch ein zweiter Baukran aufgestellt. Seit Ende Oktober laufen die Arbeiten

im Herzen Frauenfelds. Im November 2020 hatte das Frauenfelder Stimmvolk den Neubau des Hallenbades für rund 40 Millionen Franken gutgeheissen. Für die zweijährige Bauzeit bis Herbst 2023 bleibt die Badi komplett geschlossen. (mra)

6-Jähriger fährt 90-Jährige an

Völkergruppe

11 2

16

Fahrrad

15

1

8

8

DP-ffw-0422-‡-189

int. Kfz-K. Indonesien

Ort im Unterengadin

Wir wünschen viel Spass!

15

ungegezähmt Mobilfunkstandard (Abk.)

Bussbereitschaft

erster Bürgermeister von ZH

3

Pass zwischen Uri und Wallis

6

ELEKTROMOBILITAET

sportart

eh. dt. Tennisprofi (Tommy)

12

4

unten

G A E L E N

5

10 nicht 11

7

6

9

Abk.: EhrenWinter- ordnung

8

3

8

‚Bett‘ in der Kindersprache

Fragment

R B A L E U N I N E A T T L T E I P B R U E T U V E L E S K A A B I R U D H AM R A AMOR G L I C H OU E E E T H N I

8

4

8

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

4

5

1

7

Neffe 9 von Abraham (A.T.)

Angeh. einer ind. Religionsrichtung

17

17

literar. Handlungsabläufe

5

9

9

7

Bundesgerichtsgesetz (Abk.)

japanisches Theaterspiel

3

3

6

2

kleinstes massiv, 7 Teilchen plump

spiel von Goethe

K T A E G E R I S E I A S O X O S O P T I ON O E E N L ANG A T OM O K R N L O T OD OB E N W I L D Z GN A L G E B T F U R K A T A E M B L S T R AD A S I R E N E

1

8

3

Der Hallenbad-Neubau läuft nach Plan

5

name Schau-

7

5

8

6

niederträchtig

Nebenfluss der Limmat

Gipfel der Julischen Alpen

Frauen-

8

9

1

Rundfunkanstalt (Abk.)

Stadt im Piemont

USHafenstadt

Kelten in Irland

12

grösste Schweiz. Gewerkschaft

7

Land der Zwerge (Swift)

9

5

2

7

14

Schweiz. dürres Zoologe, Astholz † 1914 (Arnold)

Fremdwortteil: vor

6

9

5

3

6

Argo- (engl.) nautenführer

14kose-

9

Figur in ‚Madame Scholle Pompadour‘ abgezogene Tierhaut

5

Ort im Unterengadin

Entscheidungsrecht Neckerei

Vorname Kyklad. BonddenAutors Fleming Insel

Lied

Schlaufe

Cognacgüte

MUTTERTAGSKONZERT

2

Bohrinseltyp

7

8

6

3

franzöDreierAusstel- sische Ostgelungs- Zustimgermane sangsmung stück gruppe

6

Wir gratulieren!

8

4

italienischer Dirigent, † 1975

Ackergerät

Gewässer im Kanton Zug

A A L B A

A B T E I

3

2

8

Einsendeschluss ist der 9.8 Mai 2022. Die Auflösungenglifolgt in der nächsten AusGegenscher teil von gabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Graf Mut

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Christian Amann, Wängi

7

11

A P I F A N O F L T A

S M T I N T A L

2

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, Butter Frauenfeld oder per Mail an: 8500 (mdal.) info@frauenfelderwoche.ch

Lösungswort vom letzten Mal: MUTTERTAGSKONZERT

S F A R T I I H N K E N E AR L T E F E E GG E OU I R I G H I O E S E O I S E N T S RG R P N U E E Z S I H L I Z E O A S T I D R I GK E I T H A A S BGG

I E S L K A

9

Kfz-K. Niederlande

nungsbegriff

T V E R OMA P O ME R H I I E E R R E R N O A AB M I O B S A O E N W N N A

1

Oberlauf der Limmat

V E AR N F E T S

3

Rätseln Sie mit und gewinnen10 Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungs4 wort an: int. Ord-

5

männliche Zuchttiere

6

Flagge

4

Form ärztliche des Gehilfin Aus(Abk.) drucks Schweiz. Schriftsteller, † 2017

8

Kreuzworträtsel

spanisch: Insel

-

6

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

9

r

8

Beim Zusammenstoss mit einem Velofahrer wurde am Mittwoch in Amriswil eine Fussgängerin verletzt. Gegen 16.30 Uhr war ein fünfjähriger Velofahrer auf der Tellenfeldstrasse in Richtung Freiestrasse unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der

Kantonspolizei Thurgau kam es dabei zum Zusammenstoss mit einer Fussgängerin, die in gleicher Richtung unterwegs war. Die 90-Jährige stürzte zu Boden und wurde verletzt. Sie musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. (kap)

WERBUNG MIT WIRKUNG In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60 KATER ENTLAUFEN: Warth, Breitwies, am 20.04.2022: Der bereits schon ältere NERO ist sehr zutraulich. Er ist gechipt und kastriert. Sein Fell ist schwarz, nur am Unterbauch hat er wenige weisse Haare. Am linken Ohr hat Nero zwei Kerben.

FELIX ist männlich und kastriert. Sein Fell ist braun-weiss. Er ist 2021 geboren.

KANINCHEN ENTLAUFEN: Aadorf, Sägestrasse, am 29.04.2022: 2 kleine Kaninchen konnten leider aus dem Käfig entwischen. Sie sind 3 Monate alt. Das eine ist grau, das andere weiss mit grauen Ohren und einem grauen Streifen auf dem Rücken.

SKY, HOPE, BROWNIE, MOON und PEPPER sind die Jungen von Kenga. Auch sie suchen noch ein schönes Plätzchen.

Der schwarze WUSCHELPUSCHEL ist männlich und kastriert. Er ist 2021 geboren.

Menschen sind der Puls der Stadt

KANINCHEN ZUM PLATZIEREN: Die hellbraun-weisse KENGA ist 2021 geboren. Sie hat am 11. März 2022 fünf Junge zur Welt gebracht. Sie ist sehr zahm. Kenga lässt sich gerne streicheln und kommt sogar her, um sich die Streicheleinheiten abzuholen. Sie ist ein Traum für jeden Kaninchen-Liebhaber!

Die Kaninchen werden einzeln vermittelt. Sie werden aber nur an einen guten Platz zu anderen Kaninchen abgegeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Tierschutzverein Steckborn, 076 336 20 41, info@tierschutz-steckborn.ch Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch

WIR BERATEN SIE GERNE. 052 720 88 80


Stieger Markus Stieger AG Dorfstrasse 40 8532 Warth 052 747 21 21 www.stieger-ag.ch

WIR SIND GEMEINSAM FÜR SIE IM EINSATZ

sc an m ic h !

Aufgewacht, der Frühling lacht!

Unsere Werte, unsere Tradition, unser Name

Sobald die Sonnenstrahlen den Boden wärmen, heisst es «ab in den Garten»! Egal ob Sie nur ein paar Balkonkistli neu bepflanzen möchten, Ihren Kräutergarten neu bestücken oder ein ganzes Beet umgestalten wollen, bei uns finden Sie sicher die passende Pflanze für Ihr Projekt. Neben Blütenstauden, Kräutern, Saisonflor, Rosen, Hortensien, Bäumen und Sträuchern finden Sie bei uns auch geeignete Bio-Erde sowie organischen Langzeitdünger. Das grosse Sortiment an mehrjährigen Stauden sowie die fachliche Beratung bei der Pflanzenauswahl fasziniert unsere Besucher immer wieder. Der richtige Strauch für eine Wildhecke oder der passende Baum für den Sitzplatz: in der idyllisch gelegenen 4ha grossen Baumschule können Sie in aller Ruhe Ihre Pflanzen auswählen. Oder einfach mit Blick auf die Berge einmal die Seele baumeln lassen. Gerne beraten wir Sie auch ausführlich. Dass hierfür auch genügend Zeit zur Verfügung steht, bitten wir darum sich tel. oder per mail anzumelden.

Mit viel Erfahrung machen wir Ihre Gartenträume wahr. Wir begleiten Sie von der Vision bis zur Erfüllung Ihrer Wünsche. Alles aus einer Hand.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Gartenprojekt kennenzulernen! Ihr Team des Pflanzencenter

– Unterhalt & Pflege – Umänderungen – Neuanlagen – Biopool – Planung Gemeinsam erfüllen wir Ihr individuelles Gartenparadies. Gartenbau Markus Stieger AG | Dorfstrasse 40 | 8532 Warth 052 747 21 21 | www.stieger-ag.ch

Aquilegia Im Garten zuhause Oberwilerstr. 6 | 8442 Hettlingen | www.pflanzencenter.ch 510339

Nass-/Trockensauger NT 35/1 AP Leistung 1380 Watt, Behälter 35 l, Man. Filterabrüttlung

-19%

+

Profi-Hochdruckreiniger

568437

HD 5/12 C Plus Fördermenge 500 l/h, Druck 115 bar

-11%

statt 479.-

Mit unseren Schlauchwagen und Schlauchaufrollern macht die Gartenzeit noch viel mehr Spass!

Lieferumfang: Bodendüse, Fugendüse, Papierfiltertüte, Metallsaugrohr, Kombidüse, Saugschlauch 2,5 m

statt 899.-

Lieferumfang: Dreckfräser, Dreifachdüse, Strahlrohr, 10 m HD-Schlauch

Besuchen sie unseren Shop an der Walzmühlestrasse 50 oder unter peter-hefti-ag.ch

GARTENGERÄTEAUSSTELLUNG 2022 Samstag, 7. Mai und Sonntag, 8. Mai von 10 bis 16 Uhr

» Akku-Vorführgeräte und -Aktionen » Vorführgelände Rasenroboter 500.–IE F H C U Z BIS ÄM » Kompetente Beratung SCHPRLTEN U A T N I E EN A » Festwirtschaft FÜR IHR OTER R ÄH OB M


10

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Mitteilung der Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau

Der Wolf ist im Thurgau Am 2. Mai 2022 wurde im Raum Fischingen ein Schaf von einem Grossraubtier getötet. Die Analysen des Rissbildes und der vorgefundenen Spuren weisen auf einen Wolf als Verursacher hin. Am 2. Mai 2022 wurde in Oberwangen durch ein grosses Raubtier ein Schaf getötet. Weitere Schafe wurden nicht verletzt. Die Analyse der Rissspuren und der vorgefundenen Pfotenabdrücke deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Wolf als Verursacher hin. Durch Mitarbeiter der Jagd- und Fischereiverwal-

tung wurden Proben für DNA-Analysen zur Individualbestimmung des Raubtieres gesichert. Vor einigen Tagen ereignete sich in derselben Region ein weiterer Fall: Es wurde ein Kalb gerissen, auch hier kann ein Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden. Dieser Fall wird durch das Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) in Bern weiter abgeklärt. Die Nutztierhalter des Kantons wurden über eine SMSAlarmmeldung über die Situation in Kenntnis gesetzt. Seit 2017 wurden bisher drei verschiedene Wölfe im Kanton Thurgau

nachgewiesen. Zwei Wölfe haben das Kantonsgebiet nach kurzer Zeit wieder verlassen, der dritte Wolf wurde wegen schwerwiegender Erkrankung im Februar 2020 erlegt. Nun wurde mutmasslich die vierte Präsenz festgestellt. Angesichts der Populationsentwicklung im Alpenraum muss auch im Kanton Thurgau wieder jederzeit mit dem Auftreten von wandernden Wölfen gerechnet werden. Haltern von Nutztieren wird deshalb dringendst empfohlen, stets taugliche Herdenschutzmassnahmen zu treffen. (id)

1. Maibummel vom Dorfverein Gerlikon Der diesjährige Maibummel des Dorfverein Gerlikon führte die fast 50 Teilnehmenden vom Parkplatz des Camping Güttighausen der Thur entlang zur «Schürlibeiz zum Asperhof». Nach dem kurzen Spaziergang durch den noch kühlen Vormittag, genossen die Familien einen feinen Brunch in der warmen Schür. Später lockte dann aber die Sonne bald alle an die frische

Luft, wo sich die Kinder auf dem grossen Spielplatz austobten und die Eltern das gemütliche Beisammensein geniessen konnten. Die Organisatorinnen haben sich sehr darüber gefreut, dass am ehemaligen «ChinderClub-Anlass» auch Familien ohne kleine Kinder teilgenommen haben.

Miranda Küng und Sibille Huber

Wängi: Alkoholisiert verunfallt Ein alkoholisierter Autofahrer verursachte in der Nacht zum Freitag auf der Autobahn A1 bei Wängi einen Selbstunfall. Der 23-jährige Autofahrer war gegen Mitternacht auf der Autobahn A1 in Richtung Zürich unterwegs. Höhe Wängi kollidierte das Fahrzeug mit der Mittelleitplanke und kam auf der Normalspur zum Stillstand.

Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden im Umfang von einigen Tausend Franken. Während der Unfallaufnahme musste die Normalspur für rund drei Stunden gesperrt werden. Ein Atemalkoholtest fiel beim Schweizer positiv aus. Die die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme und Urinprobe an. (kap)

Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70

Sirnach: Sprayer festgenommen «Eine bel(i)ebte Altstadt braucht Inklusion, was am besten mit einer Begegnungszone gelingt. Damit glückt der Spagat zwischen den vielen Bedürfnissen und Ansprüchen.»

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Elisabeth Rickenbach, Velofahrerin und Kantonsrätin EVP

Gemeinderat

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau nahmen am Freitag in Sirnach einen Sprayer fest, der tags zuvor beim Kirchplatz mehrere Graffitis an einer Mauer angebracht hatte. Am Donnerstag war gegen 12.45 Uhr die Meldung eingegangen, dass eine unbekannte männliche Person beim Kirchplatz mehrere Graffitis an die Mauer gesprüht habe. Trotz dem raschem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Täter nicht mehr angetroffen werden. Ein aufmerksamer Bürger erkannte den Mann am Freitag wieder und verständigte die Kantonale Notrufzentrale. Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau konnte den Polen kurz nach 13 Uhr beim Kirchplatz anhalten und festnehmen. Der 21-Jährige ist geständig und wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 1000 Franken. (kap)

Pflanzenmarkt

bis Samstag, 14. Mai 2022

Gratis EinpflanzSer vic,e (inkl. Erde te exkl. Topf, Kis ) n e m lu und B

Referendumspublikation Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 27. April 2022 folgenden Beschluss gefasst, der dem fakultativen Referendum der Stimmberechtigten untersteht: «Der Gewährung eines Zusatzkredites von 650’000 Franken bei einem Bruttobaukredit von 1’850’000 Franken (Preisstand 1. Oktober 2021 gemäss Schweizerischem Baupreisindex; inkl. MwSt., Kostengenauigkeit +/- 10 Prozent) für den Neubau einer Tierkörpersammelstelle auf der Parzelle Nr. 61581 neben der Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbandes Region Frauenfeld wird zugestimmt.» Die Referendumsfrist beginnt am 28. April 2022 und endet am 13. Juni 2022.

Zürcherstrasse 138 | Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 20 Uhr | Sa 8 –18 Uhr

---

Schlosspark

Frauenfeld, 28. April 2022

Die Mauer beim Kirchplatz wurde über mehrere Meter mittels Farbspray besprüht.

Frauenfeld


11

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Freudige Wiedereröffnung der Drogerie Wyss Am Freitag und Samstag öffnete die Drogerie Wyss an der Zürcherstrasse 149 nach einem kleinen Umbau unter neuer Führung wieder ihre Türen. Mit zehn Prozent Rabatt und einer praktischen Baumwolltasche mit wertvollen Geschenken ab einem Einkauf von 50 Franken wurde das Ereignis gebührend gefeiert. Natürlich gab es auch etwas für das leibliche Wohl sowie einen Wettbewerb, in dem eine typische europäische Heilpflanze benannt werden musste. Inhaber und Geschäftsführerin, die beiden diplomierten Drogisten Noah Frehner und Janine Körber, strahlten an der Eröffnung übers ganze Gesicht und freuten sich, viele Glückwünsche von den Kundinnen und Kunden entgegennehmen zu dürfen. Noah Frehner: «Der neue Laden kommt gut an. Wir haben innerhalb von einer Woche den Boden ersetzt, neu gestrichen und mit einem neuen Konzept alles eingeräumt», sagte er. (mra)

Covid-Hotline reduziert Öffnungszeiten Mit dem signifikanten Rückgang der Covid-Fallzahlen und der Rückkehr in die normale Lage sind auch die Anfragen bei der kantonalen CoronaHotline weiter rückläufig. Die Hotline reduziert deshalb ihre Erreichbarkeit ab dem 9. Mai 2022 auf Montag bis Freitag jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr. Die Anzahl der Anrufe bei der kantonalen Corona-Hotline ist in den letzten Wochen weiter zurückgegangen. Deshalb können die Öffnungszeiten der Hotline reduziert werden.

Analog der Nachfrageentwicklung wird der Betrieb am Nachmittag eingestellt. Per Montag, 9. Mai 2022 ist die Hotline jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter +41 58 345 34 40 erreichbar. Das Zurückfahren der Infrastrukturen wird so organisiert, dass ein Wiederaufbau des nötigen Angebots zügig möglich ist. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass dabei nicht unnötige Kosten anfallen. (id) Mehr auf www.tg.ch/coronavirus.

Am 15. Mai JA zur Europäischen Grenz- und Küstenwache

Wirtschaft fördern Inhaber Noah Frehner und Geschäftsführerin Janine Körber (1.u.2.v.r.) mit ihrem Team und der neuen Drogerie-Beschriftung.

Die Vorlage zur Europäischen Grenz- und Küstenwache kommt am 15. Mai zur Abstimmung. Mit einem klaren JA behalten wir die Reisefreiheit und fördern unsere Wirtschaft. Seit 2008 profitiert die Schweizer Wirtschaft von Schengen/Dublin. Die Abkommen haben uns die Reisefreiheit gebracht – ein grosses Plus für den Wirtschaftsstandort Thurgau. Für manche internationale Unternehmen ist es wichtig, dass ihre Angestellten ohne grossen Aufwand zwischen den Standorten in der Schweiz und dem europäischen Ausland hin- und herreisen können. Für andere Unternehmen ist der direkte Kundenkontakt wichtig. Müssten Kunden ein spezielles Visum für die Schweiz beantragen, könnten sich manche gegen Geschäftsbeziehungen mit Schweizer Firmen entscheiden. Beteiligt sich die Schweiz nicht an der Europäischen Grenz- und Küsten-

einfach ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin BILANZ hat unsere Leistungen in der ganzheitlichen Vermögensberatung erneut ausgezeichnet. Gern helfen wir Ihnen beim Vermögensaufbau und unterstützen Sie dabei mit unserer hohen Anlagekompetenz. Mehr auf valiant.ch/anlegen

wache, würden sie innerhalb von sechs Monaten von Schengen/Dublin ausgeschlossen. Nur mit einem JA zur Europäischen Grenz- und Küstenwache am 15. Mai bleiben wir Teil von Schengen/Dublin und geniessen auch weiterhin die Reisefreiheit. Jérôme Müggler, Direktor IHK Thurgau


fotolia.com

Gartenrestaurants rz He

lic

o illk w h

e mm

n! R. + L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch

Geniessen Sie von Dienstag bis Freitag unsere drei verschiedenen Mittagsmenüs

Geniessen Sie von Dienstag bis unsereunsere drei verschiedenen Mittagsmenüs Geniessen Sie von Dienstag bisFreitag Freitag drei verschiedenen Restaurant Weinberg, Kirchgasse 11, 8532 Warth-Weiningen Restaurant Weinberg, Kirchgasse 11, 8532 Warth-Weiningen Tel. 052 747 25 44, info@weinberg-warth.ch, www.weinberg-warth.ch

Tel. 052 747 25Kirchgasse 44, info@weinberg-warth.ch, www.weinberg-warth.ch Restaurant Weinberg, 11, 8532 Warth-Weiningen Mo geschlossen, Di – Sa ab 10.00 Uhr geöffnet, So 10.00 – 22.00 Uhr Tel. 052 747Di.25 bis44, Sa. abinfo@weinberg-warth.ch, 10 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. www.weinberg-warth.ch Jeden dritten Sonntag im Monat geschlossen.

Mo geschlossen, Di – Sa ab 10.00 Uhr geöffnet, So 10.00 – 22.00 Uhr

Das Weinberg-Team freut sich auf Sie!

• Herzlich begrüssen wir Sie in unserer grossen Gartenwirtschaft mit Kinderspielplatz! Mittagsmenüs

• Lassen Sie sich verwöhnen mit feinen Coupes und diversen Fitnesstellern. Das Weinberg-Team • Täglich preiswerte Mittagsmenüs freut sich auf Sie! Das •Weinberg-Team Schöne gemütliche Räumlichkeiten für Ihre Privat-, Vereins- und Geschäftsanlässe

freut sich auf Sie!

Wir freuen uns Sie auf unserer gedeckten Gartenterrasse begrüssen zu können.

Wo man Freunde trifft...

Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr • Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch

Thurstrasse 12 8500 Frauenfeld Switzerland Telefon 052 720 84 98 www.chinatown-frauenfeld.ch

Bänikon Wilerstrasse 136, 8514 Amlikon-Bissegg Tel. 071 651 14 26

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag. Muttertag 8.5. offen. Samstag und Sonntag durchgehend warme Küche.

Festbestuhlung + Partyzelte

Köbi Früh

Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discrétion Abend- und Sonntagsmenü à discrétion Fr. 35.– pro Person

Täglich günstige Mittagsmenüs sehr grosse Auswahl

Öffnungszeiten: 11.30 – 14.00 / 17.30 – 22.00 Uhr / Montag geschlossen

8512 Thundorf • Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40

Überschuss und eine Pensionierung in Sicht

Jahresversammlung des Vereins Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Im Murg-Auen Pavillon führte Präsidentin Judith Meier Inhelder durch die Versammlung des Vereins Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen. Alle Anträge wurden einstimmig genehmigt. Die Rechnung für das Jahr 2021 schliesst mit einem Überschuss von rund 4940 Franken ab. Das erstellte Budget für das Jahr 2022 weist einen Verlust von 11 950 Franken auf. Kassierin Susanne Flury bedankte sich bei allen Mitgliedern für Ihre Treue und ihre jährlichen Mitgliederbeiträge, die für den Verein ein wichtiger finanzieller Beitrag bedeuten. Der Vorstand beantragte der Versammlung die Mitgliederbeiträge in der Höhe von 50 Franken für Einzelmitglieder und 100 Franken für die Kollektivmitgliedschaft unverändert zu lassen. Alle Anträge wurden durch die Anwesenden einstimmig genehmigt. Ilona Swoboda wird pensioniert Mit warmem Applaus werden die Präsidentin und die Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. Dies sind Ju-

sei das Projekt KidsCare, das sie massgeblich mitprägte und die Zusammenarbeit mit der Täterarbeit, insbesondere der Stelle Konflikt und Gewalt. Zum Abschluss «schenkte», wie es von der Präsidentin angekündigt wur-

«Für eine lebendige Altstadt braucht es alle. Deshalb Inklusion statt Exklusion, damit wir den vielen verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden.»

Referentin Antonella Bizzini (l.) wird durch Präsidentin Judith Meier Inhelder für ihren Vortrag verdankt.

dith Meier Inhelder, Präsidentin; Karin Odermatt, Stv. Präsidentin; Susanne Flury, Kassierin; Iréne Kreis; Nurmelek Cukurkent und Karin Vetterli-Ruh. Nicht gerne, aber mit grosser Dankbarkeit gegenüber Ilona Swoboda, die seit 1999 für die Beratungsstelle tätig ist, kündigte Judith Meier Inhelder infolge Pensionierung deren Ausscheiden auf Ende des Jahres aus der Be-

raterinnentätigkeit des Vereins an. Ilona Swoboda ist eine äusserst erfahrene, kompetente und vernetzte Persönlichkeit. Sie erreichte mit ihrem grossen Engagement, ihrem Fachwissen und unermüdlichen pragmatischen Schaffen viele Errungenschaften im Feld der Hilfestellungen, Beratungen und Unterstützungen von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen. Erwähnt

de, Antonella Bizzini, Fachjuristin Arbeitsrecht und Stellenleiterin der Infostelle Frau und Arbeit in Weinfelden, der Versammlung ein Referat zum Thema: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. (zvg)

JA

zum Rahmenkredit mit Begegnungszone «Altstadt autofrei»

NEIN

Renate Luginbühl, Velofahrerin und Gemeinderätin EVP


13

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Frontex steht auch die Schengen«Bei Mitgliedschaft der Schweiz auf dem Spiel. Darum JA am 15. Mai!» Hansjörg Brunner Präsident Gewerbeverband TG Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft.

Blumigehenke Gesc ag t r e t t u M zum Kirchenpfleger Raimondo Branca.

Pfarrer Andreas Bänziger.

fnet f ö e g g a tterteöffnet u M i a den 8. M00 bis 13.00 Uhr g lumenla B m e d r • 9. Box vion Selbstbedienung n e m u l B 24hu-men- & Geschenke • Bl ffnetdurchgehend ö e g g a t r t Über 9M. Jiuni, 8.15 - 18.30 UBluhmenGarten KsütrnagssAeG8 • bis 1

Sozialdiakon René Oettli.

Stefan WInkler informierte über das Bauprojekt.

ng.ch men-kue 05 50 lu b @ fo in 052 725

rn Hohenz0o Frauenfeld 850

Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld sucht für 2023 fünf neue Mitglieder

Schwarze Zahlen statt budgetiertem Defizit Die Kirchgemeindeversammlung von evangelisch Frauenfeld am Montagabend war ereignisreich. Nicht nur war der Krieg in der Ukraine, die Kirchenglocken sowie der anstehende Umbau des Kirchgemeindehauses Thema, auch eine positive Rechnung konnte Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, präsentieren. 52 von total 6611 Stimmberechtigten Mitgliedern der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld fanden sich am Montagabend im Kirchgemeindehaus ein. Die statutarischen Geschäfte gaben kaum Anlass zu Diskussionen. Die Rechenschaftsberichte 2021 waren in der Einladung äusserst ausführlich nach Ressorts aufgelistet und erklärt. Ein Votant aber störte sich daran, dass die Zahl der Pfarrbesuche im Bereich der Seelsorge nicht auffindbar gewesen ist. «Das waren soviel ich weiss, sicher 292, aber die Zahl ist wohl nicht vollständig», sagte Pfarrer Andreas

Bänziger, neuer Ressortleiter Pastorales. Man nehme den Wunsch, diese Zahl im nächsten Jahr auszuweisen, gerne auf, sagte der Präsident der Kirchenvorsteherschaft, Heinz Stübi. Positive Rechnung Die Jahresrechnung präsentierte Kirchenpfleger Raimondo Branca mit viel Freude, schliesslich schloss diese bei einem Aufwand von 4,384 Mio. Franken und einem Ertrag von 4,56 Mio. Franken mit einem Plus von rund 180 000 Franken ab. Budgetiert war ein Defizit im Umfang von 146 000 Franken. Einer der Hauptgründe dafür waren die höheren Steuereinnahmen. «Diese sind jeweils schwer zu budgetieren, weil sie starken Schwankungen unterliegen», erklärte Raimondo Branca. Der Vorfinanzierung zugewiesen Die Rechnung wurde einstimmig angenommen. Ebenso der Vorschlag,

150 000 Franken des Ertragsüberschusses der Vorfinanzierung für bauliche Massnahmen zuzuweisen. Der Rest fliesst ins Eigenkapital, das sich neu auf 8,65 Millionen Franken beläuft. Investiert wurde im Jahr 2021 rund 50 000 Franken in Brandschutzmassnahmen in der Kirche Kurzdorf sowie ebenfalls rund 50 000 Franken ins Projekt Innensanierung Kirchgemeindehaus.

WC-Anlagen entstehen, im Erdgeschoss wird mehr Platz für Aufenthaltsraum und Foyer geschaffen und im ersten Obergeschoss bekommt die Küche etwas mehr Platz. «Gesamthaft wollten wir die Räume so umgestalten, dass sie für mehr als einen Zweck verwendet werden können», sagte Stephan Winkler.

Ja, ich will! Solarstrom

Infomorgen und Abstimmung Die Kostenschätzung beläuft sich auf Innenausbau Kirchgemeindehaus rund drei Millionen Franken. «Eine Stefan Winkler stellte den Anwesen- genaue Kostenzusammenstellung könden das Projekt «Innensanierung nen wir leider noch nicht präsentieKirchgemeindehaus» in der Altstadt ren», sagte Heinz Stübi. Er kündigte vor. Zu den wichtigsten Punkten der aber an, dass am 14. Mai von 9 bis 12 Sanierung gehört die Verlegung der Uhr ein Informationsmorgen stattWeil wir erneuerbare Büroräumlichkeiten, die sich heute in findet und das Projekt dann am der Liegenschaft der Freie-Strasse Energieancool finden. 27. November dieses Jahres zur Ab16 befinden. «Für die Arbeitsplätze stimmung kommen wird. Er stellte werdenClaudia wir die Küng Wohnung im 2. Ober- nach einer kurzen Diskussion und geschoss umnutzen», erklärte Stephan diversen Fragen vor allem betreffend Inhaberin BlumenGarten KüngGrösse AG Winkler. Weiter sollen eine neue Trepder Küche klar, dass die drinpe ins Untergeschoss und dort neue gend nötigen Brandschutzmassnahmen

Solarenergie Alle Produkte, Infos und Preise thurplus.ch

Mitteilung von Thurplus

Gasnetzstrategie-Vernehmlassung läuft bis Ende Juni Netto-Null-Klimaziel, der Ausbau erneuerbarer Fernwärme und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes der Region Frauenfeld: Thurplus trägt bei der Planung des Frauenfelder Gasversorgungsnetzes den zukünftigen Entwicklungen Rechnung und legt die Gasnetzstrategie zur Vernehmlassung vor. Am Mittwoch, 27. April 2022 stellte Thurplus im Gemeinderat die Gasnetzstrategie vor und startete damit die Vernehmlassung. In der Strategie definiert Thurplus Handlungsfelder und Massnahmen für eine zukunftsgerichtete Ausrichtung der Gasversorgung im Versorgungsgebiet der Stadt Frauenfeld. Die Rahmenbedingungen für die Gasversorgung sind

stark im Wandel. So sieht die Eigentümerstrategie für Thurplus eine Orientierung am Netto-Null-Klimaziel bis 2050 vor. Zudem strebt Thurplus an, mit Realisierung von weiteren Fernwärme-Netzen gemäss Wärme- und Kältekonzept in der Altstadt, im Murgbogen und im Bereich Frauenfeld West den Bedarf an Heizgas stark zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Rolle die Gasverteilnetze auf Stadtgebiet in Zukunft spielen. Thurplus betreibt ein etwa 170 Kilometer langes Gasverteilnetz. Davon sind rund 26 Kilometer bis ins Jahr 2050 zur Erneuerung fällig. Der Grossteil des Verteilnetzes ist noch jung und müsste erst nach 2050 ersetzt

werden. Aus technischer Sicht kann daher mit einem Entscheid über die Substitution in diesen Gebieten gewartet werden. Thurplus erachtet es jedoch als unwahrscheinlich, dass das Versorgungsgebiet bis 2050 flächendeckend mit erneuerbaren oder klimaneutralen Gasen beliefert werden kann. Drei Handlungsfelder Die vorgestellte Gasnetzstrategie umfasst die drei Handlungsfelder Zielnetz, Vertrieb und Kommunikation sowie flankierende Massnahmen. Zum ersten soll das Verteilnetz ab 2040 sukzessive zu einem Zielnetz reduziert werden, welches die Einspeisung erneuerbarer Gase erlaubt und Verbraucher bedient, die voraus-

sichtlich nicht auf alternative Energieträger wechseln können. Zum zweiten sollen Heizgaskundinnen und -kunden informiert werden, dass Thurplus ab 2040 die Heizgasversorgung nicht mehr garantieren wird; dazu wird die Versorgung mit erneuerbarer Fernwärme durch Thurplus zunehmend ausgebaut. Als drittes Handlungsfeld sieht Thurplus flankierende Massnahmen in verschiedenen Bereichen vor. Den absehbaren Entwicklungen soll frühzeitig Rechnung getragen werden, beispielsweise indem Abschreibungszeiträume verkürzt, Netzentgelte angepasst oder auch Ausserbetriebnahmen von Gasanschlüssen kundenfreundlich und effizient umgesetzt werden.

treibende Kraft hinter der Sanierung sind. «Wir stehen mit den Nutzern der Räumlichkeiten in Kontakt, um deren Bedürfnisse abzuklären und wir werden sicherlich auch Vorschläge aufnehmen, die am Informationsmorgen aufkommen», sagte Heinz Stübi. Mindestens fünf Neue Im Jahr 2023 stehen Gesamterneuerungswahlen auf dem Programm. Schon heute ist klar, dass dann drei Revisoren ihr Dienstende von zwölf Jahren erreichen und auch zwei Kirchenvorsteher gesucht werden. «Interessierte Personen dürfen sich gerne melden», so Heinz Stübi. Ebenfalls informierte der Präsident, dass die acht Mitglieder umfassende Pfarrwahlkommission die Arbeit aufgenommen habe, um der Versammlung im Januar oder Mai 2023 einen neuen Pfarrer für das Kurzdorf zur Wahl präsentieren zu können. Michael Anderegg

Ein Unternehmen der Stadt Frauenfeld

Der Stadtrat hat die Gasnetzstrategie bereits zustimmend zur Kenntnis genommen. Auch die gemeinderätliche Geschäftsprüfungskommission Bau und Werke steht der Strategie grundsätzlich positiv gegenüber. Aufgrund der grossen politischen, ökologischen und ökonomischen Relevanz lädt der Stadtrat die Fraktionen und betroffenen Interessensvertretungen zur Vernehmlassung ein. Im Herbst plant der Stadtrat, die Gasnetzstrategie per Stadtratsbeschluss zu verabschieden. (thp) Gasnetzstrategie: thurplus.ch Vernehmlassung: forms.office.com/r/ gaZVJP5P4D


14

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Inspiration im Küchenfrühling Gesucht wird... Der Dachverband für Freiwilligenarbeit der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten!

Am Samstag lud die Bisag Küchenbau AG zum traditionellen Küchenfrühlings-Event. Während für das leibliche Wohl mit Häppchen, Schnitzelbrot sowie Getränken gesorgt wurde, konnten sich Interessierte in der grossen Ausstellung umsehen und kompetent beraten lassen. «Früher hatten solche Tage der offenen Tür Tradition. Das ist nun der erste seit der Pandemie und wir sind sehr zufrieden», freute sich Geschäftsführer Stefan Fuchs. Man wolle die Leute animieren und die Aufbruchsstimmung des Frühlings nutzen. «Solche Aktionen geben immer wieder die Gelegenheit, die eigenen vier Wände anzusehen. Das gilt auch für uns», so Stefan Fuchs. (mra)

Freie Schule Frauenfeld Die fsf ist eine Schule, die hauptsächlich Deutschkurse für Fremdsprachige anbietet. Unserer Schule www. fsfr.ch in Frauenfeld Rheinstrasse 14 sucht freiwillige Kursleiter/Kursleiterinnen für den Deutschunterricht an Ukrainer. Man melde sich bei Hansjörg Enz, hans-joerg.enz@gmail.com und reserviere sich schon mal den 10. Mai um 10 Uhr für eine Besprechung. (Es sind keine Diplome als Lehrer erforderlich.) RestEssBar Frauenfeld rund ein Drittel der Lebensmittel werden in der Schweiz weggeworfen, was rund 2 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln entspricht. Der Verein RestEssBar hat sich zum Ziel gesetzt, dem Lebensmittelwegwurf mit konkreten Massnahmen entgegenzuwirken. Für unseren Standort an der Grabenstrasse 12 in Frauenfeld suchen wir dringend Freiwillige, welche uns im Bereich Administration und beim Verteilen der Esswaren helfen. Bitte melden Sie ich bei uns für mehr Informationen. AZ Stadtgarten: Spaziergang in unserem wunderschönen Park Freiwilligenarbeit: Ein wertvoller Beitrag. Mit der Zeit, die unsere freiwilligen Helfer den Bewohnenden schenken, unterstützen sie sowohl die beschenkten Menschen wie auch sich selbst. Wir suchen freiwillige Personen, welche gerne mit unseren Bewohner*innen Gespräche führen und einen Spaziergang im Garten unternehmen. Sind Sie interessiert daran, sich im Stadtgarten freiwillig zu engagieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Neben der Ausstellung sorgten spannende Gespräche beim Verpflegungsstand für eine gemütliche Atmosphäre.

Das Solinetz Frauenfeld bietet jeden Donnerstagnachmittag einen «Kaffi-

Treff» für Geflüchtete an. Eingeladen sind Familien mit Kleinkindern, Jugendliche und Erwachsene. Um den Müttern von Kleinkindern eine kurze Zeit zum Ausspannen zu ermöglichen, suchen wir eine Kinderhüte-Person, die sich während des Treffs um deren Kinder kümmert, mit ihnen spielt und auch auf sie aufpasst. Der Treff findet im Gemeindezentrum der Evang. Methodistischen Kirche am Altweg 15 statt, Einsatzzeit: ca. 14.30 bis 16.30 Uhr, jeden Donnerstag. Wir freuen uns auf Unterstützung. Kuchenspenden oder Mithilfe Buffet/ Office für den Mach-Mit Anlass vom Mittwoch, 11. Mai 2022 BESCHWINGT UND BEWEGT MACH-MIT ANLASS ST. NIKOLAUS-SAAL, FRAUENFELD Für die Festwirtschaft sind wir auf der Suche nach fleissigen Zuckerbäckerinnen und Zuckerbäcker, die eine leckere Torten- und Kuchenspenden beitragen, am Buffet oder im Office gerne mithelfen würden. Einsatzzeit am Buffet oder Office: 13.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Ort: St. Nikolaus-Saal, Klösterliweg 6, Frauenfeld Bitte meldet euch bei Pamela Büsser falls es euch möglich ist, etwas Leckeres für das Buffet beizusteuern. Mit einer vielfältigen Auswahl am Buffet, macht doch alles doppelt Spass. Mehr interessante Aufgaben finden Sie unter www.dafa-frauenfeld.ch/Jobbörse Rufen Sie mich am Montag- oder Donnerstagnachmittag von 14.00 – 16.30 Uhr an. Ich freue mich auf Sie! Evelyne Hagen Freund Geschäftsstelle Rathausplatz 1 DaFa Dachverband für Freiwilligenarbeit Tel. 052 724 55 26 info@dafa-frauenfeld.ch

Kunterbunte Bibeltage im Klösterligarten Die Segel vom Schiff flattern im Wind. Das bunte Treiben auf dem Gelände des Pfarreizentrums Klösterli hallt seit den Frühlingsferien noch etwas nach.

Was bleibt, sind schöne Erinnerungen bei Gross und Klein an die kunterbunten Bibeltage der Evangelischen und Katholischen Kirche Frauenfeld:

an den mutigen Jona, der seine zweite Chance nutzte und ein buntes Segelschiff, das sich über jeden Besuchenden im Klösterligarten freut. (zvg)

Der «Fit 21» Fitnesspark in Frauenfeld ist eröffnet!

FRAUENFELD PULSIERT. Mit Spass fit und beweglich bleiben.

tkb.ch/ fit21

en. Jetzt off . A ll m e n d n e in le k fü r Au f der ä n g li c h F re i z u g n d a lt . ju n g u


15

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Erfolgreiches Atelierwochenende

Besucher zwischen Burstelweiher, Promenade und Denkmalpflege.

Theaterwerkstatt Gleis 5.

Bild; 80 x 80, Acryl und Mischtechnik. Atelier Annemarie Hasler.

Kunst- und Malatelier, Felben-Wellhausen.

Atelier von Ursula Bollack-Wüthrich, Frauenfeld.

Julia, Peter, Jürg, Andrea, Bea. (v.l.)

Interessierte Besucher im Atelier Faustina Peloso, in Frauenfeld.

Herbert Ramsauer zwischen konkreter und abstrakter Malerei.

Besucher im Atelier von Anita Bollag.

Atelier von Barbara Sterkman, Hüttwilen.

Atelier Andreas Luethi in Uesslingen. Staunen und Interesse für das Projekt INFINITY.

Das Atelier-Wochenende in den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld war ein grosser Erfolg. Dreissig Bildende Kunstschaffende öffneten am vergangenen Wochenende zu gleichen Zeiten ihre Ateliers

und präsentierten ihre Kunstwerke am Ort des Entstehens, darunter Öl- und Acrylbilder, Eisenplastiken, Tonskulpturen, Collagen, Scherenschnitte, Keramiken und Holzschnitte. Rund 2’700 Kunstinteressierte besuchten die

Ateliers von Dietingen über Frauenfeld bis Pfyn und nutzten die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern über Werke, Techniken, Verkäufe, Motive, Absichten und Visionen zu diskutieren.

Christof Stillhard, Geschäftsführer des Kulturpools Regio Frauenfeld, zeigte sich erfreut über die vielen begeisterten und dankbaren Rückmeldungen: «Für alle Beteiligten eine rundum gelungene Aktion: das interessierte Publikum

erhält unkompliziert Zugang zu den Kunstschaffenden und diese können ihre Arbeiten im ungezwungenen Rahmen, sozusagen bei sich zu Hause, zeigen und im besten Fall sogar einige verkaufen.» (svf)

Die Mitte portiert Patrick Lüscher

der letztjährigen Jahresversammlung im November 2021 Patrick Lüscher. Patrick Lüscher ist 51 Jahre alt und verheiratet. Beruflich blickt er auf 25 Jahre Erfahrung in der Geschäftsführung von Handelsbetrieben für Lebensmittel zurück. Zuvor wirkte er als Jugendbeauftragter der evangelischen Kirchgemeinde Uznach sowie

als Religionslehrer. Neben der Berufstätigkeit ist Patrick Lüscher aktives Mitglied diverser (Frauenfelder) Vereine, insbesondere im Sportbereich. Nicht zuletzt aufgrund der eigenen Erfahrungen als Lehrperson und Kursleiter hat Patrick Lüscher eine Affinität zum Schulwesen. Entsprechend interessiert und motiviert wird er das Amt in der Sekundarschulbehörde in Angriff nehmen und einen wertvollen Beitrag zu einer möglichst reibungslos funktionierenden Sekundarschule leisten. Die Mitte Frauen-

feld empfiehlt Patrick Lüscher mit bestem Gewissen zur Wahl. (zvg)

seinen grossen Einsatz. Eine würdige Verabschiedung wird am traditionellen Sommerfest vom 9. Juli stattfinden. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vorstandsmitgliedern sowie einer Vertreterin des Kulturvereins, hat die Arbeit aufgenommen und kümmert sich um die Belange der Beiz. Alle bereits geplanten Veranstaltungen werden im gewohnten Rahmen durchgeführt und die Gäste werden ab August weiterhin mit einem tollen Gastro-Angebot verwöhnt. (mgt)

Für die Ersatzwahlen der Sekundarschulbehörde Frauenfeld am 15. Mai 2022 hat die Mitte Frauenfeld gemäss Mitteilung Patrick Lüscher nominiert. Nach elf Jahren tritt Karin Geiges als amtsältestes Mitglied der Sekundarschulbehörde per Ende des laufenden Schuljahres zurück. Als Kandidaten für die Ersatzwahl nominierten die Mitglieder der Mitte Frauenfeld bereits im Rahmen

Wechsel in der Beiz im Eisenwerk Der Vorstand der Genossenschaft Eisenwerk teilt mit, dass Jens Renn, langjähriger Betreiber der Beiz, das Eisenwerk per Ende Juli auf eigenen Wunsch verlassen wird. Der Vorstand bedankt sich gemäss Mitteilung bereits jetzt bei ihm für


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 4. Mai 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vorschau Abstimmungswochenende

Am Abstimmungswochenende vom 15. Mai 2022 kommen folgende Vorlagen zur Abstimmung: • Vorlage 1: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) • Vorlage 2: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz) • Vorlage 3: Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des SchengenBesitzstands) Gemeindeversammlung 17. Mai 2022

Am Dienstag, 17. Mai 2022 um 20 Uhr findet in der Turnhalle Mühli die

Rechnungs-Gemeindeversammlung statt. Die Botschaft wurde allen Stimmberechtigten (ein Exemplar pro Haushalt) samt Stimmrechtsausweis zugestellt. Sollten Sie beim Studium der Unterlagen Fragen haben, stehen Ihnen Peter Schellenberg, Gemeindepräsident (058 346 15 00), sowie Daniela Hüppi, Leiterin Finanzen (058 346 15 08), zu folgenden Zeitfenstern gerne telefonisch zur Verfügung: 05. Mai 16 – 18 Uhr 10. Mai 10 – 12 Uhr 12. Mai 8 – 10 Uhr Auf Wunsch kann die vollständige Fassung der Jahresrechnung bezogen werden. Möchten Sie davon Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung an die Gemeindeverwaltung, Tel. 058 346 15 15. Sie haben auch die Möglichkeit, diese via Homepage, www.matzingen.ch, herunterzuladen. Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung

Vor der Gemeindeversammlung, am Dienstag, 17. Mai 2022, findet um 19.30 Uhr in der Turnhalle Mühli die Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung statt.

Start des Turnvereins Matzingen geglückt

Das Projekt wird Ihnen von Herrn Benedikt Eberle, Abteilungsleiter Strassenbau, und Herrn Sascha Lieberherr, Projektleiter, sowie Herrn Walter Lanz, Gemeinderat Matzingen, vorgestellt. Anschliessend stehen sie Ihnen für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Durchfahrt «Tüfelsgässli» gesperrt

Die Durchfahrt von Halingen nach Dingenhart über das «Tüfelsgässli» ist infolge Anpassung Einlenker Thundorferstrasse (Radweg) vom 9. Mai bis ca. 23. Mai gesperrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Brückentag nach Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 11.30 Uhr und bleiben bis und mit Freitag, 27. Mai 2022, geschlossen. Das Bestattungsamt ist unter der Nr. 079 207 63 35 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:

Heidi Koch, geb. 4. Mai 1942 (80 Jahre) Gertrud Hugentobler, geb. 8. Mai 1939 (83 Jahre) Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 17.05.2022 (ab 7 Uhr) Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Heinz Egloff, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Aufstockung und Abdeckung Jauchebehälter, Parz.Nr.: 305, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 22.04 – 11.05.2022 Bauherr: Milisevic Milan und Sasa, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Ersatz Sichtschutzpaneelen (bereits ausgeführt), Parz. Nr.: 129, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022

Bauherr: Thalmann Matthias, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1107, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022 Bauherr: Schulgemeinde Matzingen, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Schulraumerweiterung (Ausnahmegenehmigung), Parz. Nr.: 86, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 26.04 – 16.05.2022 Bauherr: Magdalena und André Hirt, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 179, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 25.04 – 16.05.2022 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Es wurden keine Baubewilligungen erteilt.

Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf – klein, persönlich und flexibel Die landesweite Tendenz der steigenden Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege ist auch bei der Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf sichtbar. Die rund 20 Mitarbeitenden leisteten während dem zweiten Pandemiejahr knapp 7100 Pflegestunden – 8% mehr als im Jahr 2020.

Am Donnerstagabend, 21. April 2022, war es so weit, die erste Turnstunde des neuen Turnvereins fand in der Mühliturnhalle statt. Wie viele werden kommen? Die Nervosität der beiden Leiter André und Michi war gross. Es zeichnete sich schon im Vorfeld ab, dass viele Junge und junggebliebene Männer einen sportlichen Verein im Dorf wünschten, daher folgten unserer Einladung 19 Interessierte, welche an diesem Abend in der Halle standen. Nach

einer langen Kennenlernrunde, bei der schon der Eine oder Andere ins Schwitzen kam, folgte ein Ausdauer, Kraft und Gleichgewichts-Circuit. Mit einem Spiel wurde die erste Turnstunde abgerundet. Es freut uns sehr, dass es wieder einen TV in Matzingen gibt. Trainingszeiten: Donnerstag, 20 – 21.30 Uhr in der Turnhalle Mühli. (zvg) Weitere Infos auf der Homepage: www.dtvmatzingen.com

Do,

5.5.

07.00 – 07.30 Ökumenisches Morgengebet, evang. Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht

So,

8.5.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrehepaar Hanna und Christian Stettler, Flaach 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

10.5.

19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche

Dank Teilzeitangestellten Pandemie gut überstanden Präsident, Matthias Näpflin und Geschäftsleiterin, Jeannette Strebel sind dankbar, dass die Herausforderungen der Pandemie mit erhöhtem Pflegebedarf bei Klienten und aussergewöhnlich hohen Personalausfällen gut gemeistert werden konnten. Dies sei der Verdienst des gesamten Mitarbeiterteams, das bei Bedarf Überstunden leistete und eine extreme Flexibilität bei der kurzfristigen Umplanung der Arbeitseinsätze zeigte. Auch zwei pensionierte Mitarbeitende ergänzten in dieser Zeit das Team. Damit konnten die Pflegeleistungen jederzeit in gewohnter Qualität und mit einer persönlichen Note geleistet werden.

Bea Koch wird von Ihrer Vorstandskollegin und Vize-Präsidentin Gabi Koch, verabschiedet.

Verabschiedung von Bea Koch (Mitte) aus dem Spitex-Vorstand. V.l.n.r: Matthias Näpflin, Gabi Koch, Bea Koch, Renate Lohner, Stefan Volken. Bilder: Jeannette Strebel

Finanzen trotz Personalausfällen und Personalwechsel im Lot Die Mitglieder haben die Bilanz und Erfolgsrechnung 2021 mit einem Gewinn von 3173.30 Franken genehmigt. Dieses erfreuliche Resultat wurde erzielt, trotz der Anstellung von zusätzlichem Aushilfspersonal und obwohl vier neue Mitarbeiterinnen im Team Hauswirtschaft und Sozialbetreuung eingearbeitet werden mussten. Die Mitglieder stimmten auch dem Budget 2022 zu. Den Mitgliederbeitrag von bisher 50 Franken pro Jahr und Haushalt wollen die Mitglieder, wie vom Vorstand vorgeschlagen, unverändert belassen. Junger Nachwuchs für den Vorstand und bei den Revisoren Nach 27 Jahren ist Urs Siebenmann als Revisor zurückgetreten. Neu gewählt wurde Evelyne Bär (31) aus

Do, 12.5.

16.30 – 17.00 Fiire mit de Chliine, katholische Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht

Fr,

17.30 – 18.15 KiJu, in der Kirche 18.30 – 21.30 Teensclub, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber

Kontaktdaten

So, 15.5.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ernst Gysel, Frauenfeld 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.

19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt

13.5.

17.5.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Muttertagskuchenstand Gemeinnütziger Frauenverein

Stettfurt. Seraina Giger (34) wurde als Revisorin in ihrem Amt bestätigt. Aus dem Vorstand stellten sich Gabi Koch, Renate Lohner, Stefan Volken und der Präsident, Matthias Näpflin, der Wiederwahl. Sie alle wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt und die Mitglieder verdankten das grosse Engagement für den Spitex-Verein mit einem Applaus. Nach acht Jahren verlässt Bea Koch als Aktuarin den Vorstand. Auch ihre Nachfolgerin, Stephanie Gubler (34) aus Matzingen, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Beruflich bringt sie als gelernte Fachangestellte Gesundheit und als medizinische Praxisassistentin Erfahrung im Gesundheitswesen mit. Jeannette Strebel, Geschäftsleiterin Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf

Am Samstag 7. Mai 2022, von 8.30 bis 12.00 Uhr, verkaufen wir vor dem Coop in Matzingen feine Kuchen, Guetzli, Brote, Zöpfe und andere Backwaren. Wir laden Sie ganz herzlich ein, unseren Stand zu besuchen. Als Käufer bestimmen Sie den Preis selbst. Der Erlös ist für den Fond «Mutter und Kind» des Thurgauischen Gemeinnützigen Frauenvereins bestimmt. Hiermit werden bedürftige

Familien und allein erziehende Mütter und Väter unterstützt. Aus aktuellem Anlass hat der TGF beschlossen, zusätzlich das Projekt «Ukrainehilfe Thurgau» zu unterstützen. Auch dazu möchten wir unseren Beitrag leisten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und danken Ihnen für Ihre grosszügige Unterstützung! Gemeinnütziger Frauenverein Matzingen Das Vorstandsteam

Lotto im Seniorenclub Matzingen

Anspannung pur bis zuletzt…

Am Nachmittag des 14. Aprils fand eine grössere Anzahl Senioren/-innen ins Mehrzweckgebäude, wo das traditionelle Lotto stattfand. Schon bald verstummten die Gespräche und bei absoluter Ruhe wurden die Zahlen aufgerufen bis sich die ersten Spieler/ innen mit «Lotto» meldeten. Alle starrten wie gebannt auf die vor sich liegenden Lottokarten und hofften auf die richtigen Zahlen. Die erste und die letzte Runde war jeweils kostenlos und wurde mit einer einzelnen Karte gespielt. Bei fünf Runden

konnte die Anzahl Karten von jederman frei gewählt werden. Für etliche gilt: «Je mehr Karten, umso grösser die Chance etwas zu gewinnen!» Doch nur ein Teil der Anwesenden konnten sich zu den Glücklichen zählen, die einen Preis empfangen durften. Als Trost sei gesagt: «Spielt bei einer anderen Gelegenheit einfach wieder!» Den Sponsoren und Gönnern dankt der Seniorenclub für die grosszügige Unterstützung. René Koch

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 20 am 18. Mai KW 22 am 1. Juni KW 24 am 15. Juni KW 26 am 29. Juni KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November

Marcel Grubenmann beim Fotoclub Matzingen Der Fotoclub konnte am Freitagabend 29 Teilnehmer zur technischen Schulung über die Kamera begrüssen. Das Interessante Thema wurde vom Fotografen Marcel Grubenmann behandelt. Während dreissig Jahren war Marcel als Reise- und Reportagefotograf für bedeutende internationale Magazine tätig gewesen. Ein Meister seines Faches. Das Thema dieser öffentlichen, vom Fotoclub organisierten Schulung war: Warum es Sinn macht, in der Kameraposition «manuell» zu fotografieren. Blende, Zeit und ISO werden nach dem vorhanden Licht optimal eingestellt. Die Kontrolle ob das Bild perfekt belichtet ist und auch die optimale Schärfe hat, sieht man dann auf der Bildkontrollfunktion. Die Teilnehmer hatten Ihre Kamera dabei und so konnten sie selber die Einstellungen an der Kamera vornehmen. Wir haben viele Tipps für bessere Fotos erhalten. Dementsprechend

Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung

KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch

gross war die Begeisterung und der Applaus für Marcel Grubenmann. Es hat uns sehr gefreut, dass nebst vielen Vereinsmitgliedern noch 16

Fotobegeisterte aus nah und fern teilnahmen.

Michael Hafen als Schulpräsident am 15. Mai 2022 „An der Primarschule Matzingen beschulen wir Kinder, welche die Zukunft unseres Dorfes, unseres Landes sind. Seit drei Jahren darf ich nun ein Teil der Schulbehörde und somit der Primarschule Matzingen sein. Gerne würde ich mich in Zukunft als Schulpräsident für unsere Kinder, unsere Schule und unsere Zukunft einsetzen.“

www.fotoclub-matzingen.ch

Ukraine-Flüchtlinge: Matzingen, Stettfurt und Thundorf arbeiten zusammen Die drei Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf führen bereits gemeinsam das Kompetenzzentrum Soziale Dienste, das unter anderem auch das Asylwesen betreut. Die drei Gemeinden haben ihre Zusammenarbeit bekräftigt und gehen auch die Aufgaben in Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine gemeinsam an. Das Kompetenzzentrum, das seine Büros auf der Gemeindeverwaltung Matzingen hat, kümmert sich um alle operativen Belange. Im Moment halten sich rund 50 Flüchtlinge aus der Ukraine in den drei Gemeinden auf. Diese sind gemäss kantonalem Schlüssel zwar den drei Gemeinden je einzeln zugeteilt, werden aber gemeinsam vom Kompetenzzentrum aus betreut. Bei Fragen steht somit das Kompetenzzentrum der Bevölke-

rung aller drei Gemeinden zur Verfügung. Die drei Gemeinden sprechen die Unterbringung gemeindeübergreifend ab und kümmern sich gemeinsam um Unterkünfte, welche nebst den verschiedenen Gastfamilien, auch von den Gemeinden bereitgestellt werden müssen. Im Weiteren hat man sich über die finanziellen Belange abgesprochen und unter anderem entschieden, dass die Empfehlungen des Verbands Thurgauer Gemeinden zur Unterstützung von Flüchtlingen bei Bedürftigkeit umgesetzt werden. Damit wird eine einheitliche Vorgehensweise bei der Ausrichtung der Unterstützung sichergestellt. Es wird auch die Möglichkeit eines niederschwelligen Deutschunterrichts für Erwachsene ausgearbeitet.

Um rasch Entscheide fällen zu können, trifft sich eine Arbeitsgruppe, der die ressortverantwortlichen Gemeinderäte der drei Gemeinden sowie die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums angehören, bis aus weiteres wöchentlich. Sie steht auch mit der Arbeitsgruppe, welche die Schulen in den drei Gemeinden gebildet haben, sowie mit Vertretern der Kirchen in Kontakt. Um nebst den vielfältigen Aufgaben im Sozialbereich auch die rund 50 Flüchtlinge optimal betreuen zu können, wird zudem kurzfristig eine zusätzliche Fachkraft für das Kompetenzzentrum gesucht. Die Gemeinderäte danken an dieser Stelle auch den Einwohnerinnen und Einwohnern, welche sich bereits für die Flüchtlinge engagieren, sehr herzlich. (zvg)

Geboren am 20. Juni 1988 Wohnhaft Steinacker 24, 9548 Matzingen 1994 bis 2008 aufgewachsen im Steinacker Seit 2013 mit der Familie wieder in Matzingen «daheim» Von Beruf Verkaufsleiter Verheiratet, drei Kinder SVP Matzingen Ein gemeinsamer Wahlvorschlag von Matzingen Aktiv:

Nächste Ausgabe: Mi, 18. Mai 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 12. Mai 2022


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 4. Mai 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vorschau Abstimmungswochenende

Am Abstimmungswochenende vom 15. Mai 2022 kommen folgende Vorlagen zur Abstimmung: • Vorlage 1: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) • Vorlage 2: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz) • Vorlage 3: Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des SchengenBesitzstands) Gemeindeversammlung 17. Mai 2022

Am Dienstag, 17. Mai 2022 um 20 Uhr findet in der Turnhalle Mühli die

Rechnungs-Gemeindeversammlung statt. Die Botschaft wurde allen Stimmberechtigten (ein Exemplar pro Haushalt) samt Stimmrechtsausweis zugestellt. Sollten Sie beim Studium der Unterlagen Fragen haben, stehen Ihnen Peter Schellenberg, Gemeindepräsident (058 346 15 00), sowie Daniela Hüppi, Leiterin Finanzen (058 346 15 08), zu folgenden Zeitfenstern gerne telefonisch zur Verfügung: 05. Mai 16 – 18 Uhr 10. Mai 10 – 12 Uhr 12. Mai 8 – 10 Uhr Auf Wunsch kann die vollständige Fassung der Jahresrechnung bezogen werden. Möchten Sie davon Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung an die Gemeindeverwaltung, Tel. 058 346 15 15. Sie haben auch die Möglichkeit, diese via Homepage, www.matzingen.ch, herunterzuladen. Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung

Vor der Gemeindeversammlung, am Dienstag, 17. Mai 2022, findet um 19.30 Uhr in der Turnhalle Mühli die Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung statt.

Start des Turnvereins Matzingen geglückt

Das Projekt wird Ihnen von Herrn Benedikt Eberle, Abteilungsleiter Strassenbau, und Herrn Sascha Lieberherr, Projektleiter, sowie Herrn Walter Lanz, Gemeinderat Matzingen, vorgestellt. Anschliessend stehen sie Ihnen für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Durchfahrt «Tüfelsgässli» gesperrt

Die Durchfahrt von Halingen nach Dingenhart über das «Tüfelsgässli» ist infolge Anpassung Einlenker Thundorferstrasse (Radweg) vom 9. Mai bis ca. 23. Mai gesperrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Brückentag nach Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 11.30 Uhr und bleiben bis und mit Freitag, 27. Mai 2022, geschlossen. Das Bestattungsamt ist unter der Nr. 079 207 63 35 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis. Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:

Heidi Koch, geb. 4. Mai 1942 (80 Jahre) Gertrud Hugentobler, geb. 8. Mai 1939 (83 Jahre) Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 17.05.2022 (ab 7 Uhr) Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Heinz Egloff, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Aufstockung und Abdeckung Jauchebehälter, Parz.Nr.: 305, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 22.04 – 11.05.2022 Bauherr: Milisevic Milan und Sasa, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Ersatz Sichtschutzpaneelen (bereits ausgeführt), Parz. Nr.: 129, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022

Bauherr: Thalmann Matthias, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1107, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022 Bauherr: Schulgemeinde Matzingen, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Schulraumerweiterung (Ausnahmegenehmigung), Parz. Nr.: 86, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 26.04 – 16.05.2022 Bauherr: Magdalena und André Hirt, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 179, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 25.04 – 16.05.2022 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Es wurden keine Baubewilligungen erteilt.

Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf – klein, persönlich und flexibel Die landesweite Tendenz der steigenden Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege ist auch bei der Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf sichtbar. Die rund 20 Mitarbeitenden leisteten während dem zweiten Pandemiejahr knapp 7100 Pflegestunden – 8% mehr als im Jahr 2020.

Am Donnerstagabend, 21. April 2022, war es so weit, die erste Turnstunde des neuen Turnvereins fand in der Mühliturnhalle statt. Wie viele werden kommen? Die Nervosität der beiden Leiter André und Michi war gross. Es zeichnete sich schon im Vorfeld ab, dass viele Junge und junggebliebene Männer einen sportlichen Verein im Dorf wünschten, daher folgten unserer Einladung 19 Interessierte, welche an diesem Abend in der Halle standen. Nach

einer langen Kennenlernrunde, bei der schon der Eine oder Andere ins Schwitzen kam, folgte ein Ausdauer, Kraft und Gleichgewichts-Circuit. Mit einem Spiel wurde die erste Turnstunde abgerundet. Es freut uns sehr, dass es wieder einen TV in Matzingen gibt. Trainingszeiten: Donnerstag, 20 – 21.30 Uhr in der Turnhalle Mühli. (zvg) Weitere Infos auf der Homepage: www.dtvmatzingen.com

Do,

5.5.

07.00 – 07.30 Ökumenisches Morgengebet, evang. Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht

So,

8.5.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrehepaar Hanna und Christian Stettler, Flaach 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

10.5.

19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche

Dank Teilzeitangestellten Pandemie gut überstanden Präsident, Matthias Näpflin und Geschäftsleiterin, Jeannette Strebel sind dankbar, dass die Herausforderungen der Pandemie mit erhöhtem Pflegebedarf bei Klienten und aussergewöhnlich hohen Personalausfällen gut gemeistert werden konnten. Dies sei der Verdienst des gesamten Mitarbeiterteams, das bei Bedarf Überstunden leistete und eine extreme Flexibilität bei der kurzfristigen Umplanung der Arbeitseinsätze zeigte. Auch zwei pensionierte Mitarbeitende ergänzten in dieser Zeit das Team. Damit konnten die Pflegeleistungen jederzeit in gewohnter Qualität und mit einer persönlichen Note geleistet werden.

Bea Koch wird von Ihrer Vorstandskollegin und Vize-Präsidentin Gabi Koch, verabschiedet.

Verabschiedung von Bea Koch (Mitte) aus dem Spitex-Vorstand. V.l.n.r: Matthias Näpflin, Gabi Koch, Bea Koch, Renate Lohner, Stefan Volken. Bilder: Jeannette Strebel

Finanzen trotz Personalausfällen und Personalwechsel im Lot Die Mitglieder haben die Bilanz und Erfolgsrechnung 2021 mit einem Gewinn von 3173.30 Franken genehmigt. Dieses erfreuliche Resultat wurde erzielt, trotz der Anstellung von zusätzlichem Aushilfspersonal und obwohl vier neue Mitarbeiterinnen im Team Hauswirtschaft und Sozialbetreuung eingearbeitet werden mussten. Die Mitglieder stimmten auch dem Budget 2022 zu. Den Mitgliederbeitrag von bisher 50 Franken pro Jahr und Haushalt wollen die Mitglieder, wie vom Vorstand vorgeschlagen, unverändert belassen. Junger Nachwuchs für den Vorstand und bei den Revisoren Nach 27 Jahren ist Urs Siebenmann als Revisor zurückgetreten. Neu gewählt wurde Evelyne Bär (31) aus

Do, 12.5.

16.30 – 17.00 Fiire mit de Chliine, katholische Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht

Fr,

17.30 – 18.15 KiJu, in der Kirche 18.30 – 21.30 Teensclub, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber

Kontaktdaten

So, 15.5.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ernst Gysel, Frauenfeld 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.

19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt

13.5.

17.5.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

Muttertagskuchenstand Gemeinnütziger Frauenverein

Stettfurt. Seraina Giger (34) wurde als Revisorin in ihrem Amt bestätigt. Aus dem Vorstand stellten sich Gabi Koch, Renate Lohner, Stefan Volken und der Präsident, Matthias Näpflin, der Wiederwahl. Sie alle wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt und die Mitglieder verdankten das grosse Engagement für den Spitex-Verein mit einem Applaus. Nach acht Jahren verlässt Bea Koch als Aktuarin den Vorstand. Auch ihre Nachfolgerin, Stephanie Gubler (34) aus Matzingen, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Beruflich bringt sie als gelernte Fachangestellte Gesundheit und als medizinische Praxisassistentin Erfahrung im Gesundheitswesen mit. Jeannette Strebel, Geschäftsleiterin Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf

Am Samstag 7. Mai 2022, von 8.30 bis 12.00 Uhr, verkaufen wir vor dem Coop in Matzingen feine Kuchen, Guetzli, Brote, Zöpfe und andere Backwaren. Wir laden Sie ganz herzlich ein, unseren Stand zu besuchen. Als Käufer bestimmen Sie den Preis selbst. Der Erlös ist für den Fond «Mutter und Kind» des Thurgauischen Gemeinnützigen Frauenvereins bestimmt. Hiermit werden bedürftige

Familien und allein erziehende Mütter und Väter unterstützt. Aus aktuellem Anlass hat der TGF beschlossen, zusätzlich das Projekt «Ukrainehilfe Thurgau» zu unterstützen. Auch dazu möchten wir unseren Beitrag leisten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und danken Ihnen für Ihre grosszügige Unterstützung! Gemeinnütziger Frauenverein Matzingen Das Vorstandsteam

Lotto im Seniorenclub Matzingen

Anspannung pur bis zuletzt…

Am Nachmittag des 14. Aprils fand eine grössere Anzahl Senioren/-innen ins Mehrzweckgebäude, wo das traditionelle Lotto stattfand. Schon bald verstummten die Gespräche und bei absoluter Ruhe wurden die Zahlen aufgerufen bis sich die ersten Spieler/ innen mit «Lotto» meldeten. Alle starrten wie gebannt auf die vor sich liegenden Lottokarten und hofften auf die richtigen Zahlen. Die erste und die letzte Runde war jeweils kostenlos und wurde mit einer einzelnen Karte gespielt. Bei fünf Runden

konnte die Anzahl Karten von jederman frei gewählt werden. Für etliche gilt: «Je mehr Karten, umso grösser die Chance etwas zu gewinnen!» Doch nur ein Teil der Anwesenden konnten sich zu den Glücklichen zählen, die einen Preis empfangen durften. Als Trost sei gesagt: «Spielt bei einer anderen Gelegenheit einfach wieder!» Den Sponsoren und Gönnern dankt der Seniorenclub für die grosszügige Unterstützung. René Koch

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 20 am 18. Mai KW 22 am 1. Juni KW 24 am 15. Juni KW 26 am 29. Juni KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November

Marcel Grubenmann beim Fotoclub Matzingen Der Fotoclub konnte am Freitagabend 29 Teilnehmer zur technischen Schulung über die Kamera begrüssen. Das Interessante Thema wurde vom Fotografen Marcel Grubenmann behandelt. Während dreissig Jahren war Marcel als Reise- und Reportagefotograf für bedeutende internationale Magazine tätig gewesen. Ein Meister seines Faches. Das Thema dieser öffentlichen, vom Fotoclub organisierten Schulung war: Warum es Sinn macht, in der Kameraposition «manuell» zu fotografieren. Blende, Zeit und ISO werden nach dem vorhanden Licht optimal eingestellt. Die Kontrolle ob das Bild perfekt belichtet ist und auch die optimale Schärfe hat, sieht man dann auf der Bildkontrollfunktion. Die Teilnehmer hatten Ihre Kamera dabei und so konnten sie selber die Einstellungen an der Kamera vornehmen. Wir haben viele Tipps für bessere Fotos erhalten. Dementsprechend

Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung

KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch

gross war die Begeisterung und der Applaus für Marcel Grubenmann. Es hat uns sehr gefreut, dass nebst vielen Vereinsmitgliedern noch 16

Fotobegeisterte aus nah und fern teilnahmen.

Michael Hafen als Schulpräsident am 15. Mai 2022 „An der Primarschule Matzingen beschulen wir Kinder, welche die Zukunft unseres Dorfes, unseres Landes sind. Seit drei Jahren darf ich nun ein Teil der Schulbehörde und somit der Primarschule Matzingen sein. Gerne würde ich mich in Zukunft als Schulpräsident für unsere Kinder, unsere Schule und unsere Zukunft einsetzen.“

www.fotoclub-matzingen.ch

Ukraine-Flüchtlinge: Matzingen, Stettfurt und Thundorf arbeiten zusammen Die drei Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf führen bereits gemeinsam das Kompetenzzentrum Soziale Dienste, das unter anderem auch das Asylwesen betreut. Die drei Gemeinden haben ihre Zusammenarbeit bekräftigt und gehen auch die Aufgaben in Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine gemeinsam an. Das Kompetenzzentrum, das seine Büros auf der Gemeindeverwaltung Matzingen hat, kümmert sich um alle operativen Belange. Im Moment halten sich rund 50 Flüchtlinge aus der Ukraine in den drei Gemeinden auf. Diese sind gemäss kantonalem Schlüssel zwar den drei Gemeinden je einzeln zugeteilt, werden aber gemeinsam vom Kompetenzzentrum aus betreut. Bei Fragen steht somit das Kompetenzzentrum der Bevölke-

rung aller drei Gemeinden zur Verfügung. Die drei Gemeinden sprechen die Unterbringung gemeindeübergreifend ab und kümmern sich gemeinsam um Unterkünfte, welche nebst den verschiedenen Gastfamilien, auch von den Gemeinden bereitgestellt werden müssen. Im Weiteren hat man sich über die finanziellen Belange abgesprochen und unter anderem entschieden, dass die Empfehlungen des Verbands Thurgauer Gemeinden zur Unterstützung von Flüchtlingen bei Bedürftigkeit umgesetzt werden. Damit wird eine einheitliche Vorgehensweise bei der Ausrichtung der Unterstützung sichergestellt. Es wird auch die Möglichkeit eines niederschwelligen Deutschunterrichts für Erwachsene ausgearbeitet.

Um rasch Entscheide fällen zu können, trifft sich eine Arbeitsgruppe, der die ressortverantwortlichen Gemeinderäte der drei Gemeinden sowie die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums angehören, bis aus weiteres wöchentlich. Sie steht auch mit der Arbeitsgruppe, welche die Schulen in den drei Gemeinden gebildet haben, sowie mit Vertretern der Kirchen in Kontakt. Um nebst den vielfältigen Aufgaben im Sozialbereich auch die rund 50 Flüchtlinge optimal betreuen zu können, wird zudem kurzfristig eine zusätzliche Fachkraft für das Kompetenzzentrum gesucht. Die Gemeinderäte danken an dieser Stelle auch den Einwohnerinnen und Einwohnern, welche sich bereits für die Flüchtlinge engagieren, sehr herzlich. (zvg)

Geboren am 20. Juni 1988 Wohnhaft Steinacker 24, 9548 Matzingen 1994 bis 2008 aufgewachsen im Steinacker Seit 2013 mit der Familie wieder in Matzingen «daheim» Von Beruf Verkaufsleiter Verheiratet, drei Kinder SVP Matzingen Ein gemeinsamer Wahlvorschlag von Matzingen Aktiv:

Nächste Ausgabe: Mi, 18. Mai 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 12. Mai 2022


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 4. Mai 2022

Jugendriegen Matzingen am kantonalen Spieltag in Hüttlingen

Am frühen Sonntagmorgen vom 24. April herrschte auf dem Parkplatz des Schulhauses Mühli schon reges Treiben. Eine gut gelaunte Schar Jungs und Mädels der Jugendriegen Matzingen machte sich gemeinsam mit ihren Leitern auf nach Hüttlingen zum Spieltag. Für alle war dieser Tag eine Première. Auch ihren ersten Einsatz erlebten die nigelnagelneuen VereinsT-Shirts. Die kleinen Mädchen und Jungs starteten im Jägerball und die grossen Mädchen spielten sogar mit 2 Mannschaften im Ball über SchnurTurnier. Nachdem wir unser regendichtes Lager eingerichtet haben, wärmten wir uns sehr gut ein, um dann auch voll parat zu sein für die ersten Spiele. Leider mussten wir uns ein zweites und dann noch ein drittes Mal aufwärmen, da die Startzeiten zweimal um eine viertel Stunde verschoben wurden. Aber danach ging

es dann endlich los. Trotz beherztem Einsatz konnten alle Matzinger Riegen in den ersten Spielen keinen Sieg für sich verbuchen. Nur die Jungs gewannen bereits in den Vorrunden ein Spiel mit 15:0, da der Gegner nicht anwesend war. Die Wartezeiten dazwischen wurden mit Gummitwist, Ball und sonstigen Spielen verbracht. Mit einem Hot-Dog zum Z’Mittag gestärkt, konnten auch die Mädchen am Nachmittag zwei Spiele gewinnen und freuten sich riesig! Die anderen Spiele verloren sie teilweise nur ganz knapp. Auch die Ball über Schnur Gruppe gewann ein Spiel. Sie hatten auch ein hartes Los, da viele gegnerische Mannschaften mit grossen, starken Jungs bestückt waren. Das zunehmend garstiger werdende Wetter trübte die Stimmung der Kids nicht. Der enorme Süssigkeiten-Konsum hat sicher auch etwas mitgeholfen… Nur

Ferienpass Matzingen

die Leiter waren bis am Abend so ziemlich durchgefroren. Bis zum letzten Spiel zeigten alle vollen Einsatz. Die Gruppen Ball über Schnur Kategorie A erreichte den tollen 6. Rang von total 12 Mannschaften und in der Kat. B den super 8. Rang von 11 Mannschaften. Die Jungs in der Kategorie A im Jägerball den 26. Rang von 36. Mannschaften und die Mädchen in der Kategorie B Jägerball den 18. Rang von total 24 teilnehmenden Gruppen. Am späten Nachmittag fuhren wir gemeinsam müde und zufrieden nach Hause. Es war ein toller Tag den wir mit Kids erleben durften. Einen herzlichen Dank gilt noch unseren beiden Schiedsrichterinnen Therese und Denise und allen Eltern die als Taxi und Fans unsere Jugend unterstützt haben. Leiterteam der Jugendriegen Matzingen

Juhui, nach zweijähriger Pause konnten wir den Ferienpass Matzingen während den Frühlingsferien vom 6. bis 12. April 2022 endlich wieder durchführen und wurden mit vielen strahlenden Kinderaugen belohnt. Viele Jahre haben Sandra Bührer, Regula Glauser und Regula Truninger den Ferienpass Matzingen mit viel Herzblut und Engagement organisiert und durchgeführt. Da ihre Kinder nun dem Primarschulalter entwachsen

sind, geben sie die Organisation des Ferienpasses weiter. An dieser Stelle ein riesengrosses Dankeschön an euren unermüdlichen Einsatz für den Ferienpass Matzingen. Ihr habt so vielen Matzinger Kindern tolle Frühlingsferientage ermöglicht. Und auch euch bleiben sicher viele spannende, verrückte und unvergessliche Erlebnisse in Erinnerung. Das neue Ferienpass-Team darf einen super organisierten Ferienpass übernehmen und freut sich, viel Bewährtes weiterzuführen, aber auch neue Ideen und Prozesse einfliessen zu lassen. Anna Gisler und Manuela Geyer

Ortsmuseum Matzingen Unsere Sonderausstellung Feuerwehr im Wandel der Zeit endet am 7. Mai. Diese war wegen den Pandemieauflagen von verschiedenen Ausstellungsunterbrüche betroffen. Dennoch fanden sich an den verbleibenden Öffnungstagen immer Besucherinnen in unseren Ausstellungsräumen ein. Nun ist es endgültig soweit, am 7. Mai findet der letzte Öffnungstag für diese Sonderaus­stellung statt. Anschliessend werden die präsentierten Gegenstände an die Eigentümer zurückgegeben.

landimatzingen.ch

Wer also noch nicht die Gelegenheit hatte, es ist noch Zeit für einen Besuch. Alle Räume sind geöffnet von 14 bis 17 Uhr. Die Planung für unsere neue und spannende Sonderausstellung hat begonnen. Wir freuen uns auf den Eröffnungsnachmittag am 13. August 2022. Auf diesem Weg dankt unser Museumsteam all den Besucherinnen und der treuen Gönnerschaft für die Treue währende der nicht einfachen Zeit. Wir wissen das sehr zu schätzen!

KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG

Matzingen Stettfurt Thundorf

Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 6. Mai von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen.

Profitieren Sie von sensationellen Angeboten! Holzgarnitur 177x154x74cm

Wir schaffen Platz für Neues! Vom 3.- 31. Januar können Sie von bis zu 70% Rabatt auf gekennzeichnete Artikel profitieren. Pflanzkasten Holz

115x51x37 cm 89.105x44x29 cm 59.-

Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk. Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34

Holzgarnitur 44x44x29 cm 39.95 51x55x37 cm 59.95

Holzgarnitur Kinder 90x90x45cm Landi Matzingen Genossenschaft

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.


19

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Es fehlen die schwarzen Zahlen

Stadt Frauenfeld mit kleinerem Defizit als budgetiert Die Stadtrechnung 2021 schliesst mit einem Verlust von 1,71 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Defizit von 3,54 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen lagen mit 9,99 Mio. Franken unter den geplanten Ausgaben von 14,81 Mio. Franken. Dies vor allem, weil für das Jahr 2021 bereits mit höheren Ausgaben für den Neubau Hallenbad oder aber die Tierkörpersammelstelle geplant wurden. Bei der Budgetierung des Jahres 2021 wurde von einem «normalen» Jahr ausgegangen. Im Sommer 2020, als das Budget 2021 erstellt wurde, gingen viele betreffend der Covid-19-Pandemie von erledigt, abgehakt, nicht mehr von Bedeutung aus. Insbesondere bei den Freizeitanlagen, aber auch beim Stadtbus hatte der weitere PandemieVerlauf seine Auswirkungen. Wesentlich unter Budget schlossen die Sozialen Dienste ab. Steuererträge fast alle wie erwartet Erwartet wurden Steuererträge von 39,56 Mio. Franken. Ergeben haben sich Erträge von 39,68 Mio. Franken und somit ein Mehrertrag von rund 123 000 Franken. Die Rechnung 2020 mit Erträgen von 37,92 Mio. Franken konnte damit klar übertroffen werden. Das Niveau von 2018 und 2019, beide Jahre wiesen Erträge über 40 Mio. Franken bei gleichem Steuerfuss aus, wurde nicht erreicht. wir erneuerbare Deutlich zugelegtWeil haben die GrundEnergie cool finden. stückgewinnsteuern. Erwartet wurden Claudia Küng 1,40 Mio. Franken, ergeben haben sich Inhaberin BlumenGarten Küng AG

Stadtpräsident Anders Stokholm.

1,98 Mio. Franken. Dies stellt ein Plus von 584 000 Franken dar. Dabei lag der Budgetwert nur unwesentlich unter dem Schnitt der Erträge 2015 bis 2019 von 1,51 Mio. Franken, wobei das Rechnungsjahr 2019 lediglich einen Ertrag von 1,27 Mio. Franken auswies und damit von sinkenden Erträgen ausgegangen werden konnte. Beiträge für Kultur- und Naturobjekte Die Budgetierung dieser gesetzlichen Beiträge ist äusserst schwierig, da insbesondere die geplanten Bautätigkeiten an solchen Objekten der Stadtverwaltung meist nicht im Voraus bekannt sind. So wurde die Stadt auf dem falschen Fuss erwischt. Während der Budgetierung zeichnete sich ab, dass die Beiträge stark zurückgehen (Rechnung 2020 bei 164 000 Franken). Daher ging man bei einem Budget von 226 000 Franken davon aus, dass man auf der vorsichtigen Seite sei. Mit Beiträgen von 942 000 Franken wurde die Stadt eines Besseren belehrt.

Ja, ich will! Solarstrom

Solarenergie Alle Produkte, Infos und Preise thurplus.ch

Weniger Eintritte bei Freizeitanlagen Obwohl von einem Rückgang der Eintritte ausgegangen werden konnte (Schliessung Hallenbad im Herbst), lagen die Erwartungen viel zu hoch. Mit 373 000 Franken wurde das erwartete Ziel von 1,1 Mio. Franken an Eintritten um 727 000 Franken nicht erreicht. Der grosse Rückgang ist der Pandemie (zeitweise Schliessung der Anlage) und den damit verbundenen Unsicherheiten zuzuschreiben. Aufgrund des Rückgangs der Besucherzahlen, aber auch aufgrund der baldigen Schliessung des Hallenbads konnten die Betriebsaufwendungen reduziert werden, so dass sich das Defizit nur um 423 000 Franken erhöhte (2,40 anstatt 1,97 Mio. Franken). Sozialhilfe unter Budget Die Sozialhilfekosten inkl. den Bereichen Asyl und Alimenten sind gegenüber dem Vorjahr um rund 223 000 Franken angestiegen. Dieser eher schlechten Nachricht steht die gute gegenüber, dass das Budget um 1,25 Mio. Franken unterboten werden konnte. Und dies obwohl das Budget gegenüber dem Jahr 2020 um 780 000 Franken gekürzt wurde. Der Nettoaufwand für die vorgenannten Unterstützungen lag in den Jahren 2015 bis 2021 bei 5,71 Mio. Franken. Mit 5,58 Mio. Franken konnte dieser im 2021 leicht unterboten werden. In den Sozialhilfekosten sind noch keine wesentlichen Aufwendungen mit Bezug auf Covid-19 vorhanden. Aktuell kann nicht abgeschätzt werden, welche

schritt des Hallenbadneubaus im Zeitplan. Zum Zeitpunkt der Budgeterstellung wurde ein früherer Baubeginn des Hallenbads angenommen.

Reto Angehrn, Leiter Finanzamt.

Auswirkungen die Pandemie auf die Sozialhilfe haben wird. Tiefe Investitionen 9,99 Mio. Franken Nettoinvestitionen konnten trotz schwierigem Umfeld umgesetzt werden. Grössere, noch nicht umgesetzte Investitionen finden sich neben den «obligaten» Tiefbauarbeiten bei den Hochbauten. Beim Hallenbad konnten Investitionen von 1,71 Mio. Franken umgesetzt werden. Geplant waren 4 Mio. Franken. Auch die Tierkörpersammelstelle (ein Zusatzkredit wurde am 28. April 2022 durch den Gemeinderat genehmigt) und die Sanierung der Heizung bei der Kunsteisbahn gerieten in Verzug und führten gegenüber dem Budget zu geringeren Investitionen von 1,95 Mio. Franken. Geplant waren nach Abzug einer Budgetkorrektur von 20 Prozent auf den Bruttoinvestitionen 14,81 Mio. Franken. Trotz des mutmasslichen Verzugs bei der finanziellen Abrechnung der bisherigen Baukosten liegt der Baufort-

Hoher Selbstfinanzierungsgrad Erwartet wurde der tiefste Selbstfinanzierungsgrad seit Einführung des heutigen Rechnungslegungsmodells (2015) von 15,9 Prozent. Die wesentlich tieferen Nettoinvestitionen und das doch stark verbesserte Ergebnis, auch wenn kein Ertragsüberschuss, führte zu einem Wert von 36,5 Prozent. Da die geplanten, jedoch noch nicht erfolgten Investitionen in den Folgejahren zur Umsetzung kommen, wird diese Finanzkennzahl auch in den weiteren Jahren stark belastet und voraussichtlich wesentlich unter dem angestrebten Zielband von 80 bis 100 Prozent liegen. Restbuchwerte steigen und steigen Die Restbuchwerte des Verwaltungsvermögens steigen von 85,67 auf 91,72 Mio. Franken an. Das grösstenteils abzuschreibende Verwaltungsvermögen ist um 6,05 Mio. Franken höher als im Vorjahr. In der Rechnung 2021 konnten Abschreibungen von 4 Mio. Franken vorgenommen werden. Die hohe Investitionstätigkeit kann durch die aktuell gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen nicht gedeckt werden, was zu einem weiteren Anstieg der Restbuchwerte führen wird. Der Stadtrat beantragt, den Aufwandüberschuss mit dem Bilanzüberschuss zu verrechnen, der damit auf 71,58 Mio. Franken sinkt. (svf)

Geringere Auslastung und überbeanspruchtes Personal Thurplus erfreut mit Punktlandung zur Rechnung Alterszentrum Park: Folgen von Corona belasten die Rechnung Neben den anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie und stark ansteigenden Energiepreisen stellten die Projektarbeiten im 2021 Thurplus vor besondere Herausforderungen. An die Stadt konnten rund 2 Mio. Franken Konzessionsabgaben und 0,7 Mio. Franken Gewinnausschüttung überwiesen werden.

Mit dem ausgewiesenen Ergebnis von 5,8 Mio. Franken erreichte Thurplus in diesem schwierigen Umfeld eine Punktlandung bei den budgetierten Erwartungen in Höhe von 5,9 Mio. Franken. Rund 2 Mio. Franken betrug die Konzessionsabgabe an die Stadt, zusätzlich wurden 0,7 Mio. Franken vom Gewinn an die Stadt Frauenfeld ausgeschüttet. Die angespannte wirtschaftliche Situation vieler Kundinnen und Kunden wirkte sich auch auf Thurplus aus und erforderte Mehraufwände im Debitorenmanagement. Lieferverzögerungen und personelle Engpässe bei zuliefernden Partnern erschwerten die planmässige Umsetzung der Projekte. Der Gesundheitsschutz der Thurplus-Belegschaft hatte auch im Jahr 2021 oberste Priorität, um die zuverlässige Versorgung der Frauenfelder Einwohnerschaft mit Trinkwasser und Energie zu gewährleisten.

Ein Unternehmen der Stadt Frauenfeld

Viel investiert Als grosse Investitionsbereiche schlagen die ungeplanten Sanierungsarbeiten in der Thundorferstrasse, aber auch der Neubau der Anlagen und Leitungen rund um das Schwimmbad, die neuen Ozongeneratoren in der Wasseraufbereitung Im Geisschopf und die Erneuerung der DRM Station Gerlikon zu Buche. Mit dem Partner Keller-Stahl AG konnte mit einer zusätzlichen PV-Anlage die Solarfläche von Publikumsanlagen in Frauenfeld auf 1638 Quadratmeter erweitert werden. Mit 6,7 Mio. Franken hat Thurplus im Jahr 2021 gegenüber Vorjahren überdurchschnittlich investiert, jedoch die budgetierten 10,4 Mio. Franken nicht ausgeschöpft. Die Umstellung auf das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) wurde im Jahr 2021 abgeschlossen. Im Total hat Thurplus 76,2 Mio. Franken stille Reserven aufgelöst. Mit einem Eigenkapital von 137 Mio. Franken (EK-Quote 78 Prozent), flüssigen Mitteln von 10,2 Mio. Franken und einem Geldfluss aus operativer Tätigkeit von 7,1 Mio. Franken ist Thurplus weiterhin solide aufgestellt, um die neuen Herausforderungen im Energiemarkt anzugehen. (thp)

Thurplus kann auf ein gutes Jahr 2021 mit ausgeglichener Rechnung zurückblicken.

Covid-19 war im Alterszentrum Park auch 2021 das dominante Thema und beeinflusste die Rechnung noch stärker als im Jahr 2020. Die Verfügbarkeit von Fachpersonal auf dem Pflegemarkt ist nach wie vor gering, dies mit zunehmender Tendenz. Die Rechnung des Alterszentrums Park gliedert sich in die vier Teilrechnungen: «Altersheim und Pflegeheim Ergaten-Talbach», «Parksiedlung Talacker», «Betreutes Wohnen» sowie «Tageszentrum Talbach». Die Gesamt-Rechnung weist einen Verlust von 531 503 Franken aus. Alters-/Pflegeheim Ergaten-Talbach Das negative Jahresergebnis in der Rechnung Ergaten-Talbach hatte sich bereits im 1. Quartal 2021 angekündigt. Der Corona-Ausbruch im Dezember 2020 hinterliess deutliche Spuren in der Bettenbelegung. Ende Januar 2021 lag die Belegung bei 79,49 Prozent, budgetiert waren 94 Prozent, 30 Betten standen leer. Erst im Herbst lag die Auslastung im Bereich des Budgets. Durch den Einbruch bei der Belegung sank auch der Pflegebedarf entsprechend stark. In der Rechnung 2021 fehlen daher über 900 000  Franken bei den Pflegeeinnahmen gegenüber dem Budget. Eine weitere erhebliche Ertragsminderung musste durch die geltenden Covid-Einschränkungen für den Restaurantbetrieb hingenommen werden. Der Personalbestand konnte vor allem im ersten und zweiten Quartal nicht entsprechend der tieferen Belegung reduziert werden. Gründe hierfür waren erschöpftes Personal, längerfristige Krankheitsausfälle wie auch pandemiebedingter höherer Personalaufwand. Die Pflege und Betreuung war zudem während des ganzen Jahres immer wieder auf Unterstützung von temporärem Personal angewiesen. Insbesondere für

Das Alterszentrum Park hatte auch 2021 unter Corona zu leiden. Das zeigt sich auch in der Jahresrechnung.

fehlende Fachmitarbeitende musste kurzfristig Personal engagiert werden. Die Renovations- und Investitionsplanung konnte aufgrund der Einschränkungen durch die Covid–Massnahmen, aber auch durch markante Lieferverzögerungen des benötigten Materials, nicht wie gewünscht umgesetzt werden. Hingegen wurde der Zimmer-Leerstand zum Anlass genommen, mehrere Zimmer zu renovieren. Für Schutzmaterial, serielles Testen, Eingangskontrolle und Personalausfälle fielen erhebliche Mehrkosten an. Ob sich der Kanton an diesen Kosten beteiligt, ist noch nicht bekannt. Einsparungen bei den Ausgaben halfen begrenzt, den Einnahmen-Ausfall von rund 1,4  Mio. Franken auszugleichen. Bei einem Betriebsertrag von 14,96  Mio. Franken und einem Betriebsaufwand von 15,99  Mio. Franken ergibt sich ein Aufwandüberschuss im Betrieb von 1 030 666 Franken. Mit der CO2-Rückerstattung von 3433 Franken und dem Covid-Beitrag vom Kanton für Mehrkosten im Jahr 2020 von 402 131 Franken reduziert sich der Gesamtverlust auf 625 102  Franken. Parksiedlung Talacker Mit einer Belegung von 94,96 Prozent konnte die Budget-Vorgabe von 98 Prozent nicht erreicht werden. Bei Wohnungswechseln dauerte es länger,

bis die Wohnungen wieder belegt waren. Dass trotz teilweise fehlender Einnahmen die Rechnung mit einem Ertragsüberschuss abschliessen kann, ist einer angepassten PersonaleinsatzPlanung zu verdanken. Beim Unterhalt für immobile Sachanlagen wurde eine grössere Rücklage getätigt. In absehbarer Zeit wird der Unterhaltsbedarf in der Parksiedlung deutlich steigen. Bewohnergerechte Anpassungen bei den Handläufen in den Treppenhäusern und beim Mobiliar der Küchen sind geplant. Zudem müssen Rücklagen für die Revision der drei Liftanlagen geschaffen werden. Bei einem Gesamt-Ertrag von 2,835 Mio. Franken und einem Gesamtaufwand von 2,795  Mio.  Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von 41 015 Franken. Betreutes Wohnen Nach Jahren der Konstanz liegt die Belegung mit 85,48 Prozent deutlich unter dem Budget von 98 Prozent. Nach Bewohner-Wechseln konnten die frei werdenden Betten nicht sofort wiederbesetzt werden. In der Rechnung 2021 fehlen dadurch 44 850 Franken Einnahmen. Bei einem Gesamt-Ertrag von 590 100 Franken und einem Gesamt-Aufwand von 613 958 Franken resultierte ein Aufwandüberschuss von 23 858 Franken. Tageszentrum Talbach Mit 76,64 Prozent Belegung liegt das Ergebnis erfreulicherweise über dem Budget von 75 Prozent. Bei einem Betriebsertrag von 346 588 Franken und einem Betriebsaufwand von 327 221 Franken ergibt sich ein Ertragsüberschuss im Betrieb von 19 367 Franken. Mit dem Covid-Beitrag vom Kanton für den Ertragsausfall im Jahr 2020 von 57 070 Franken erhöht sich der Gewinn auf 76 437 Franken. (azp)


20

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Leserbriefe

Altstadt autofrei - ein Tabu-Bruch Die Frauenfelder Politik öffnet die Büchse der Pandora, indem sie mit dieser Abstimmung dem heute zu wenig informierten Stimmvolk die unsägliche Gewissensfrage überlässt, eine «Wohlfühlerweiterung» (Flaniermeile, etc.) höher zu gewichten als das Überleben des Gewerbes, der KMU’s in der Altstadt. Dass diese Situation aus der politischen Ecke der beiden Räte heraus passiert, ist ein TabuBruch, der seinesgleichen sucht. Damit lässt man fahrlässig zu, dass mit einem opportun zustande gekommenen «JA»-Entscheid vielen Gewerbetreibenden in der Altstadt mittelfristig nur noch die Geschäftsaufgabe übrig bleibt. Genau solche Aussagen wurden an der kürzlichen Podiumsdiskussion seitens «JA-Komitee» in unverhohlener Form gemacht. Eine unverständliche Haltung. Mit einem «Ja» werden die Türen für eine konsensorientierte, mittelfristig verträgliche und doch zukunftsgerichtete Lösung definitiv zugeschlagen. Darum muss die Altstadt durch eine während der Mitwirkungsphase gestaltete Konsenslösung (Begegnung und Zufahrt und Parkieren) künftig begeh- und befahrbar bleiben. Darum: «Altstadt autofrei» - Nein! Susanna Dreyer – alt Gemeinderatspräsidentin

merkt schnell, ob es Montag bis Freitag oder Wochenende ist. An den Wochenenden muss man nämlich nicht ständig auf der Hut sein und den Autos ausweichen oder die Kinder ermahnen, vorsichtig zu sein und ja gut aufzupassen. Die Freie-Strasse ist zwar als Fussgängerzone signalisiert und somit sind die Autos nicht vortrittsberechtigt. Ein Aufenthalt in der Freie-Strasse ist aber als Fussgänger kein schönes Erlebnis. Dabei könnte unsere Altstadt aus meiner Sicht viel mehr sein! Wie viel entspannter wäre das (Einkaufs-)Erlebnis mit einer Fussgängerzone! Man könnte sich auf die Schaufenster und die Leute konzentrieren, anstatt auf den jederzeit möglichen Verkehr. – Dafür wären sogar viele Automobilisten bereit, ein paar Meter mehr zu Fuss zu gehen. Die Platzverhältnisse in der Altstadt sind historisch begrenzt. Als die Häuser gebaut wurden, dachte noch niemand an die grossen Autos der Zukunft. Zeitweise sind die Autos dann sogar doppelspurig durch die Altstadtstrassen gefahren – definitiv kein schönes Bild! Dieses Verkehrsregime wünscht sich heute mit Sicherheit niemand mehr zurück. Genau so kann das in einigen Jahren auch mit der nicht-autofreien Altstadt sein – wenn wir erlebt haben, was wir gewinnen, wenn wir in diesem begrenzten Perimeter auf das Auto verzichten. Nutzen wir diese Chance für unsere Altstadt und stimmen zweimal Ja!

Pascal Frey, Gemeinderat SP

Frauenfeld wird aufblühen

Heutige Befürworter lagen schon bei «F21» falsch

Täglich lesen wir auf Plakaten und in Leserbriefen, wie schädlich eine Fussgängerzone in der Frauenfelder Altstadt für das Gewerbe wäre und dass eine solche die Geschäfte in der Existenz bedrohe oder gar zur Aufgabe zwingen würde. Angst vor Veränderung ist kein guter Ratgeber, um sich zu entwickeln. Besser ist, sich leiten zu lassen von Erfahrungen anderer Städte. Die Zentren vergleichbarer Städte wie Aarau, Liestal, Solothurn oder Bellinzona sind mit ihren Fussgängerzonen aufgeblüht und keine hat sie wieder aufgehoben. Die Situation der Verkaufsläden hat sich verbessert und sie sind der gesellschaftliche Treffpunkt von Jung und Alt geworden. Ich empfehle allen, bevor sie abstimmen, eine dieser Städte oder auch Winterthur und Schaffhausen zu besuchen und sich das Leben, den Mix der Läden und die Strassencafes anzuschauen. Bei der Abstimmung können wir mit einem Ja bewirken, dass die Altstadt aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und die Leute ihre Gipfeli mit dem super funktionierenden Stadtbus statt mit dem 2-Tönner-Auto posten.

Die Befürworter des Autoverbots versprechen mehr Lebensqualität in der Altstadt. Das nütze auch dem Gewerbe. Diese Prognose ist falsch. Die gleichen Kreise haben ja schon seinerzeit behauptet, man könne die Entlastungsstrasse «F21» problemlos ablehnen. Frauenfeld bekomme für eine bessere Lösung jederzeit Geld aus Bundesbern. In den vergangenen 15 Jahren seit der Abstimmung ist in Frauenfeld aber verkehrstechnisch nichts passiert. Auch eine autofreie Altstadt wird daran nichts ändern. Im Gegenteil, der Autofahrer wird längere Wege in Kauf nehmen. Schlussendlich sind es die Gewerbler, welche der Altstadt das Leben einhauchen und der Grund sind, überhaupt in die Stadt zu gehen. Zum Flanieren braucht es Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, welche auch mal mit dem Auto erreichbar sind. Zum Spass fährt niemand mit dem Auto in die Altstadt, trotzdem muss es möglich bleiben. Wenn die Läden aber bei einem Autofahrverbot mangels Kundschaft schliessen müssen, verkommt Frauenfeld zu einer Beamtenstadt. Aber die Altstadt wäre dann sicher vom Verkehr beruhigt. Nur nützt das dann niemandem mehr. Deshalb «Nein zum Autofahrverbot».

Peter Wildberger, Frauenfeld

Autofrei? Ich stimme Nein Weil mir die Geschäfte in der Innenstadt wichtig sind und ihre Existenz bedroht wäre. Wie könnte eine Person zum Arzt, Augen- oder Hörkontrolle, Bank oder Coiffeur und weiter hinfahren? Als die Stadtbusse vor 40 Jahren alle in die Innenstadt fuhren, war dies alles möglich. Dann kam die Eröffnung der Passage und später das Schlossparkzentrum. Diese wurden alle angefahren und die Busse in der Innenstadt verschwanden zusehends alle. Ich war damals in der Drogerie Haas angestellt und habe miterlebt, was das für die Geschäfte einen negativen Einfluss hatte.

Rita Oswald

Wir gewinnen mehr als nur Platz Wer in der Frauenfelder Altstadt in der Zürcherstrasse unterwegs ist,

Karin Geiges, Frauenfeld

Weniger als fünf Gehminuten Die Parkhäuser «Altstadt», «Passage» oder «Marktplatz», die Haltestelle «Hauptpost», der Bahnhof Frauenfeld: Insgesamt fünf Parkhäuser, mehrere Bushaltestellen und zwei Bahnhaltestellen befinden sich weniger als fünf Gehminuten vom Zentrum der Altstadt entfernt. Ob mit ÖV, Velo, Auto oder zu Fuss, die Altstadt Frauenfeld und ihre Geschäfte sind hervorragend erreichbar! Für mich ist klar, eine autofreie Altstadt mit Zugang für alle ist heute problemlos möglich. Mit einem Ja zum Rahmenkredit können weitere Massnahmen umgesetzt und die Erreichbarkeit der Altstadt noch weiter verbessert werden. Ich bin überzeugt: Gemeinsam mit der Bevölkerung, den Anwohnenden und den Gewerbetreibenden, können wir die Altstadt zu einem autofreien Treff-

punkt für Alle machen! Frauenfeld ist bereit diesen nächsten Schritt zu machen und sich damit vielen anderen Städten anzuschliessen, welche ihre Altstädte zu Fussgängerzonen gemacht haben. Schaffen wir ein attraktives Zentrum, wo die Menschen sich wohlfühlen, verweilen und einkaufen. Von mir klar: Zwei mal Ja am 15. Mai!

Simon Vogel, Kantonsrat Grüne

Begegnungszone bringt’s für Frauenfeld Am 15.Mai stimmen wir in Frauenfeld über eine autofreie Innenstadt ab. Ich empfehle diese Vorlage mit einem «Nein» zu beantworten. Die Innenstadt soll nicht nur an sonnigen Tagen belebt sein, sondern auch bei schlechtem Wetter genutzt werden. Wenn sie flächendeckend zu einer Begegnungszone ausgebaut ist, wird auch die Freie Strasse attraktiver für den Langsamverkehr und die Läden dort können den Aussenraum vermehrt nutzen. Die Attraktivität der Innenstadt hängt vor allem vom Mix der Erdgeschossnutzung zusammen. Diesen Mix müssen die Eigentümer der Häuser sicherstellen und die Bevölkerung sollte das lokale Angebot dem Onlinehandel vorziehen. So erhalten wir eine belebte und attraktive Innenstadt. Bei einem «Nein» werden weiterhin alle Verkehrsteilnehmer die Innenstadt nutzen können, jedoch haben Fussgänger Vortritt. Ich bin auch für ein «Nein», weil die Mittelgasse für Fussgänger nicht attraktiv ist, aber für die Belieferung der Läden und Erschliessung der Wohnungen wertvoll ist. Für den Rahmenkredit von 11,3 Millionen Franken empfehle ich ein überzeugtes «Ja». Michael Lerch, Gemeinderat FDP Frauenfeld

Ja zur autofreien Altstadt Am 15. Mai können wir mit unserer Altstadt in eine autofreie Zukunft abbiegen – eine Sackgasse ist das nicht. Im Gegenteil – es tun sich wertvolle Möglichkeiten auf. Belebt wird die Altstadt sein, weil sie im Herzen der Stadt liegt, von allen Seiten optimal zugänglich. Andere Städte haben bewiesen, dass eine autofreie Altstadt belebt sein kann. Sie sind den Strukturwandel aktiv angegangen und haben vertraut darauf, dass kreative Unternehmer:innen den Raum nutzen. Wie wärs mit einer Crêpes in der Gartenbeiz vor der Drogerie Haas, wo jetzt Autos stehen oder mit Theateraufführungen auf dem Bankplatz oder mit einem Fahrrad-Rikscha-Taxi für den Transfer direkt vor die Ladentür. Der Wandel ist ohnehin im Gang. Klagen und Zuschauen bringt nichts. Mit der autofreien Altstadt geben wir den Impuls und den Raum für neue Ideen, die auch einen wirtschaftlichen Mehrwert bringen – nebst der gewonnen Aufenthaltsqualität. Das Wertschöpfungspotenzial ist viel grösser, als wenn es so bleibt wie es ist. Jetzt können wir mit der Altstadt in eine autofreie, belebte und attraktive Zukunft abbiegen. Dort werden wir uns treffen, sei es beim Einkaufen, im Café oder wenn ich gerade dem Besuch die geschichtsträchtigen Häuser der Altstadt zeige – und ihn anschliessend auf eine Crêpe einlade. Darum lege ich am 15. Mai ein überzeugtes Ja zur autofreien Altstadt in die Urne.

Stephan Grob

Potenzial ist vorhanden Es ist wirklich rührend wie sich die Gegner einer autofreien Altstadt um uns Alte kümmern. Scheinbar wissen sie aber nicht, dass man ab 75 den

Fahrausweis sowieso nur noch auf Probe besitzt? Es gilt also, sich rechtzeitig auf den ÖV umzugewöhnen. Item, die greisen Autofahrer sollten doch vor «ihrer» Ladentüre parkieren können. Leider ist genau dieser Parkplatz (auch nach mehrmaligem Kreisen) in der Regel von einem SUV besetzt. So muss man trotzdem noch etwas laufen (auch zum Parkomaten). Mit Glück einige Schritte weniger als bis zur nächsten Bushaltestelle. Wenn man nicht mehr so gut zu Fuss ist, ist dies auf der unebenen Pflästerung ja eine gute Trainingsgelegenheit? Ist man aber gar auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen, dann ist die «Holperpiste» eine Zumutung, auf die man gerne verzichtet; besonders da man die meisten Geschäfte und Büros ohnehin nicht «befahren» kann (Stufen oder Treppen). Dass von den fünf Bushaltestellen im Altstadtbereich nur eine behindertengerecht ist, wundert schon gar nicht mehr. Wirklich barrierefrei einkaufen können alle in der Passage (ausgenommen Zugang Bahnhofseite) und im Schlosspark; von dort kommt man mit einem Lift erst noch bequem hoch zur Altstadt (ach, den Lift zum Falken gibt es gar nicht? Der wurde leider auch einmal abgelehnt). Statt heuchlerischer Abstimmungspropaganda erwarten wir behindertengerechte Taten. Aufwertungspotenzial ist genug vorhanden; packen wir es an?

unnötig für Planungen ausgegeben werden. Weiter müssen die verschiedenen Projekte aufeinander abgestimmt sein, sowohl von der Ausgestaltung als auch von der Umsetzung. Der Verkehr muss auch während Bauarbeiten irgendwo durchrollen. Zum Argument der Gegner, dass der Stadtrat einen Freipass erhält beziehungsweise das Volk nichts mehr zu den einzelnen Projekten zu sagen hat, muss ich auch widersprechen. Im Rahmen des Planungsprozesses wird es Mitwirkungsver­fahren geben, bei welchen sich interessierte Personen einbringen können. Daher empfehle ich Ihnen ein «Ja» zum Rahmenkredit, aber ein «Nein» zur autofreien Altstadt.

Claudia Lerch, Frauenfeld

Leserfotos

Frühling in Frauenfeld: Nicht nur Blumen blühen. Anita Fahrni

Otto Wieland, Frauenfeld

Keine unnötigen Verbote «Die Altstadt – ein Ort der Begegnung». Die heutige Lösung der Zürcherstrasse als Begegnungszone mit Zufahrtsbeschränkung am Wochenende hat sich bewährt. Das Miteinander aller Verkehrsträger gibt allen Beteiligten gute Rahmenbedingungen. Auch die Freiestrasse und Mittelgasse ist Teil dieser Zone und soll baulich der Zürcherstrasse angeglichen werden. Eine autofreie Zone schiesst über das Ziel hinaus. Für den Detailhandel und das Gewerbe wäre dies eine deutliche Einschränkung. Über 80% des Gewerbes in der Altstadt ist gegen eine autofreie Zone. Ein klares Zeichen der Betroffenen. Warum also Verbote aussprechen, wenn es diese nicht benötigt? «Autofrei nein» lautet meine klare Antwort zur gestellten Grundsatzfrage. Nutzen wir die Chance der baulichen Umgestaltung der Freiestrasse. Das ist zukunftsweisend. Wahlfreiheit für Kunden, wie sie ihre Einkäufe tätigen wollen und keine Standortnachteile für Detaillisten und Gewerbe. Darum Nein zu autofrei, Ja zum Rahmenkredit. Stefan Vontobel, Gemeinderat FDP

Ja zum Rahmenkredit, Nein zu autofrei

Der Rahmenkredit von 11.3 Millionen Franken tönt auf den ersten Blick etwas abstrakt und vor allem wenig konkret. Das lässt sich nicht verleugnen, hat aber seine Gründe. Bis im 2027 stehen Bundesgelder für Frauenfeld bereit, welche wir aber nur erhalten, wenn mit den Bauarbeiten mindestens bis Ende 2027 begonnen wird. Da Planungen und vor allem auch Bewilligungen für Projekte zum Teil langwierig und kostenintensiv sind, möchte der Stadtrat erst Detailplanungen vornehmen, wenn der Kredit gesprochen ist. So muss kein Geld

Die Grosse Allmend ist immer noch gelb, nach dem Löwenzahn blüht jetzt die Butterblume oder richtig Hahnenfuss genannt. Albert Graf, Frauenfeld

Ein seltener Gast auf dem Durchzug: Ein Wiesenweihe-Männchen, fotografiert am 27. April auf der Grossen Allmend in Frauenfeld. Urs Fankhauser, Wigoltingen

Publikationsschluss für Leserbriefe Im Vorfeld der Abstimmungen vom 15. Mai 2022 werden in der aktuellen Ausgabe der Frauenfelder Woche letztmals Leserbriefe zu diesen Abstimmungen im redaktionellen Teil publiziert. Leserbriefe zu diesen Abstimmun-

gen mussten bis am Sonntag, 1. Mai 2022, um 24 Uhr bei der Redaktion eingetroffen sein, damit sie publiziert werden können. Wir danken für das Verständnis.

Verlag und Redaktion


21

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Stellenmarkt

Wohnungsmarkt

Abwechslungsreich. Herausfordernd. Eigenverantwortlich.

Immobilien Treuhand AG

Neben Familienpflichten, einer Weiterbildung oder einem zweiten beruflichen Standbein in der Pflege am Ball und doch flexibel bleiben? Als Mitarbeiterin in unserem Aushilfenpool erfolgen die Einsätze nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Wir suchen zur Unterstützung in arbeitsintensiven Phasen oder bei Personalengpässen Aushilfen:

Ferienjob für Studenten und Schüler Über die Sommerferienzeit von Juni bis September brauchen wir in unserer Produktion Unterstützung bei der Herstellung von Kraft- und Dehnungssensoren. Arbeitsort: Diessenhofen (TG) / Arbeitsdauer: flexibel nach Absprache Wir freuen uns auf deine Bewerbung an: jobs@x-sensors.com

• Pflegefachfrau /-mann HF • Fachfrau/-mann Gesundheit FaGE, FA SRK oder DN1 • Pflegehelferin SRK mit Spitex-Erfahrung Anforderungen und vollständige Stellenausschreibung auf www.spitex-frauenfeld.ch Spitex Region Frauenfeld Breitenstrasse 16b 8500 Frauenfeld

AHORN Immobilien

Zimmer

Stellenanzeigen inseriert man in der

Gabriela Brauchli g.brauchli@spitex-frauenfeld.ch 052 725 00 70

*Neubau* Dach-Wohnung Frauenfeld, Püntenstrasse 13

Microappartement mit Schlafgalerie und Ausblick ins Grüne. Offene, moderne Küche mit Backofen und Steamer, Bad mit Keramikplatten und schwellenloser Dusche. Venyl-Designbodenbelag in Holzoptik im Wohnzimmer, Naherholung vor der Haustüre. Kein Balkon, Tiefgaragenplätze verfügbar.

CHF 870.–/mtl.

Tel. 052 725 09 99

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Wohnungen inseriert man in der

Mitten in der Altstadt Zürcherstrasse 167, 8500 Frauenfeld Helle 1.5 Zimmer-Altstadtwohnung, 2. OG, mit viel Platz und neuer Küche Bezugsbereit ab 01. Juni 2022 Mietzins CHF 1‘290.00, inkl. NK 071 552 90 90 info@ahorn-immobilien.ch

3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Stopp jederzeit möglich.

Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80 Die Politischen Gemeinde Felben-Wellhausen liegt zwischen Thur und Wellenberg, ein Dorf zum Leben und Arbeiten. Am Mittagstisch sind meist 30 – 35 Kinder an Mo, Di, Do und Fr die eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit im Mittagstischraum in der Primarschule einnehmen. Zudem bieten wir eine Nachmittagsbetreuung an.

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Zu vermieten per 1. Juni 2022 oder nach Vereinbarung

4½-Zimmer-Wohnung

Wir suchen per 15. August 2022 oder nach Vereinbarung

An der Bahnhofstrasse 11, 8552 Wellhausen mit Lift, Waschmaschine, Tumbler und Secomat in Wohnung Fr. 1590.— inkl. NK plus Tiefgaragenplatz Fr. 120.–

eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter als Springerin / Springer für den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung Hauptaufgaben • Betreuung der Kinder über die Mittagszeit • Nachmittagsbetreuung

3½-Zimmer-Wohnung An der Hauptstrasse 36, 8552 Felben 2. OG west mit Lift, WA und Trockner in Wohnung Fr. 1450.– exkl. NK / Einzelgarage Fr. 120.–

Anforderungsprofil • Erfahrung im Umgang mit Kindern • Teamfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Verschwiegenheit • Flexibler Einsatz möglich, Stellvertretung bei Krankheit, Unfall etc. • Selbstständige, flexible, initiative Persönlichkeit

A. Santo GmbH Immobilien

Arbeitsort • Primarschulanlage Gemeinde Felben-Wellhausen Anstellungsverhältnis • Festanstellung, unbefristet im Stundenlohn • Beschäftigungsgrad: variabel, 3 – 4 Stunden pro Mahlzeit, 3 – 4 mal pro Woche Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail, mit Foto, bis 25. Mai 2022. Auskünfte erteilt Ihnen gerne Stephan Laube, Ressort Soziales.

Anmeldeformular und Infos unter:

Kontakt Stephan Laube / E-mail: soziales@felben-wellhausen.ch / Telefon: 079 700 82 32

Widmer im Hochschulrat Der Regierungsrat hat Christof Widmer, den stellvertretenden Chef des Amts für Mittel- und Hochschulen und designierten Amtschef per 1. Januar 2023, als neuen Vertreter des Kantons Thurgau im Hochschulrat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) eingesetzt. Christof Widmer ersetzt ab dem 1. August 2022 Robert Schroeder, Leiter Abteilung Schulqualität im Amt für Volksschule, der Ende Jahr das Pensionsalter erreicht. Die HfH in Zürich

bietet verschiedene Ausbildungsgänge im sonderpädagogischen Bereich an. Die Trägerschaft der HfH bilden dreizehn Deutschschweizer Kantone, darunter der Kanton Thurgau, und das Fürstentum Liechtenstein. Das oberste Leitungsgremium ist der Hochschulrat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Trägerkantone zusammensetzt. (id)

Neue Blitzer Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Beschaffung zweier semistationärer Geschwindigkeitsmessanlagen an das Unternehmen ces

www.santo.ch Telefon 052 765 32 10

complete electronic systems ag aus Wallisellen vergeben. Die Vergabesumme beträgt 374 882  Franken. Mit der neuen Technologie wird in der Beweisführung dem technischen Fortschritt der letzten elf Jahre Rechnung getragen. Hinsichtlich der Flexibilität des Einsatzortes können indessen neue Bedürfnisse der Bevölkerung und der Gemeinden sowie erkannte Schwerpunkte besser bearbeitet werden. Die erste Anlage wird in diesem Jahr beschafft, die Option für die zweite Messanlage kann erst nach der Bewilligung des Budgets 2023 ausgelöst werden. (id)

Grosszügige, helle 4-Zi-Wohnung mit anliegendem 2-Zi-Studio in Herdern Wohnfläche ca. 135m2 + Terrasse 19m2 + grosser Gartensitzplatz

4-Zi-Wohnung: ca. 87m2, neu renoviert, 2 miteinander verbundene Wohn-Zi, 2 Schlaf-Zi, neu sanierte Küche, Bad, Laminatböden 2-Zi-Studio: ca. 47m2, neu renoviert, 1 Wohn-Zi, 1 Schlaf-Zi, Küche, Laminat-/Parkettboden 2 Keller, 2 Estrich und 2 Aussenparkplätze inklusive. Beide Wohnungen sind via Treppenhaus und Terrasse zugänglich/verbunden. Ideal für «Wohnen und Arbeiten» oder Familie mit mehr Platzbedarf. Ab 1. Mai 2022 (o. n. V.) / Mietkosten: CHF 2560.– inkl. NK Kontakt 076 564 34 91 / norbertschlatter@hotmail.com

THURGAUER KOMPAKTSEMINARE Finanzen einfach und kompakt erklärt.

Viola Schudel, Fashion Corner Unser Geschäft ist nicht nur bei schönem Wetter geöffnet. Gerade bei Regen und im Winter müssen die Anfahrtswege kurz sein, ansonsten werden die Kunden ausbleiben.

Marco Parolari, Parolari Goldschmied AG Zahlreiche andere Städte haben es vorgemacht, auf eine Verkehrsberuhigung folgte das «Lädelisterben».

Claudia Held, Rathaus Apotheke Die aktuelle Regelung ermöglicht Jung und Alt einen problemlosen Zugang zur Altstadt. Eine autofreie Altstadt erschwert v.a. älteren Besuchern den Zugang zu attraktiven und notwendigen Infrastrukturen und ist somit auch für die Geschäfte in der Altstadt akut existenzbedrohend.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.

G R A T IS issen Finanzw für Sie!

Die TKB bietet kostenlose Seminare zu verschiedenen Finanzthemen in kleinen Gruppen oder online an.

Jetzt informieren und anmelden: tkb.ch/seminar

inserat_ff_woche_112x70_Seminare_TKB.indd 1

28.03.22 15:56


Faszination Holz Peter Kunz Schreinerei AG

Elektro

kunz-schreinerei.ch / 052 720 44 21

für Küchen, Bäder, Türen, Innenausbau, Reparaturen, Möbel & Gesamtumbauten.

Die Schreinerei

SWISS MADE

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

24-h-Service: 052 728 98 98

SEIT 1981

WASU Walter Suter AG

Telecom

hygge

hygge

L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz

Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch

Überall in der

OSTSCHWEIZ

www.stutzag.ch

Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch


23

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Die Musikgesellschaft Bichelsee-Balterswil.

Die Jugendband dynamic.

Zwei Musikgesellschaften: «Drei auf einen Schlag» Unter der Direktion von Tina Egger standen am Samstag gleich drei Musikformationen auf der Bühne im Gemeindesaal Aadorf. Die Musikgesellschaften Aadorf und Bichelsee-Balterswil mit der gemeinsamen Jugendband «dynamic» spielten gross auf. Durch das Corona-bedingte eingeschränkte Proben anfangs Jahr, mussten neue Ideen gefunden werden, wie eine Unterhaltung überhaupt realistisch umsetzbar ist. «Gemeinsam sind wir stark», war der Gedanke von Tina Egger. Sie studierte mit jeder Formation vier Stücke ein, feilte an der Dynamik und der Tonqualität. Mit wenig Aufwand für die einzelnen Formationen wurde ein tolles Unterhaltungsprogramm realisiert, das nun einem breiten Publikum präsentiert wurde.

Spannende Stücke und grosses Finale Gewitzt und charmant führte Fabian Bosshard (MG-Bichelsee-Balterswil) die Zuhörer durch das Programm. Ob als Rocker zu den Klängen von Bon Jovi, Santana, Queen und Polo Hofer oder im Bademantel zu Udo Jürgens, er hatte das Publikum voll im Griff. Mit dem Guggisberg-Lied zeigte Astrid Martens ihr Können auf der Klarinette.Die «dynamic» brillierte im Stück «Grandfathers Glock» mit den Solistinnen Sofia (Querflöte) und Elea (Alt-Saxophon). «Das Beste kommt zum Schluss», sagte der «dynamic»Schlagzeuger und kündigt das Stück «Mission Impossible» an. Als Zugabe erhielt das Publikum unter anderem ein musikalisches Merci-Grazie-Danke gespielt von beiden Musikgesellschaften vereint auf der grossen Bühne. (zvg)

Mehr Purzelbäume in Spielgruppen

Die Musikgesellschaft Aadorf im Einsatz.

«Der Thurgau ist wieder eine Festhütte» Vom 7. bis 17. Juli findet in Neuwilen das Eidgenössische Armbrust-Schützenfest statt. 1000 Aktive aus der ganzen Schweiz werden im Kemmental erwartet. Als OK-Ehrenpräsidentin hat sich Regierungsrätin Monika Knill zur Verfügung gestellt. Sie beantwortet nachstehend unsere Fragen. Worin lag Ihre persönliche Motivation zur Zusage für diesen Anlass? Ich bin selber ein aktiver Vereinsmensch und weiss, welch hohe Bedeutung das organisierte Vereinswesen für unsere ganze Gesellschaft hat. Mit dem EASF 2022 besteht die Möglichkeit, den sportbegeisterten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen aller Alterskategorien einen besonderen Wettkampf unter grossartiger Festatmosphäre zu bieten. Solche gemeinsamen Erlebnisse sind wichtig und spornen an.

Sie freuen sich: «Juhee, wir sind eine Purzelbaum-Spielgruppe.»

Daheim legen Eltern grossen Wert darauf, dass sich ihre Kinder regelmässig bewegen. In Spielgruppen ist das nicht anders. 16 Spielgruppenleiterinnen haben ihre einjährige «Purzelbaum»-Weiterbildung abgeschlossen und setzten damit ein Zeichen für den bewegten SpielgruppenAlltag im Thurgau. Seit 2017 gibt es im Kanton Thurgau die Weiterbildung «Purzelbaum Spielgruppe». Am Montag, 25.April 2022, hat Michèle Geissbühler, Programmverantwortliche «Thurgau bewegt», erneut zehn Spielgruppen mit «Purzelbaum» ausgezeichnet. In folgenden Spielgruppen gibt es neu «Purzelbaum»-Gruppen: Spielgruppe Quackie Balterswil, Spielgruppe Bischofszell, Spielgruppe Arche Kreuzlingen, Spielgruppe Arche Noah Romanshorn, Spielgruppe Chäferfäscht Schlatt, Spielgruppe Zipfelwitz Steckborn, Verein Spielgruppe Sulgen, Spielgruppe Kinderbunt Tobel, Verein Waldspiel-

gruppe Wirbelwind Weingarten-Kalthäusern und Spielgruppe Spielgruppe Zihlschlacht-Sitterdorf. Es ist wichtig, dass Kinder im Vorschulalter die Möglichkeit haben, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Dazu braucht es in den Spielgruppen vielseitige Bewegungsmöglichkeiten, damit jedes Kind individuell in seiner motorischen Entwicklung gefördert werden kann. «Purzelbaum Spielgruppe» unterstützt die Kinder positiv in ihrer Gesamtentwicklung. Bis heute haben 69 Spielgruppenleiterinnen aus 32 Spielgruppen die Purzelbaum-Weiterbildung im Kanton Thurgau abgeschlossen. Seit dem 11. September 2021 beschäftigen sich 15 weitere Spielgruppenleiterinnen mit «Purzelbaum». Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2022. (id) Mehr auf https://www.thurgau-bewegt.ch/fachpersonen/purzelbaumspielgruppe/

Wie sind Ihre persönlichen Eindrücke von den Thurgauer Armbrustschützen? Wer einen solchen Grossanlass stemmt, muss anpacken wollen. Genauso erlebe ich das OK und die Thurgauer Mitglieder der Armbrustschützenvereine. Einfach super. Wie haben Sie die Arbeit des OK und seine Sitzungen erlebt? Das Organisationskomitee arbeitet sehr strukturiert und hat die Chargen mit erfahrenen und engagierten Mitgliedern besetzt. Ich bin als Ehrenpräsidentin nur sporadisch an Sitzungen dabei. Meine Mitarbeit und Unterstützung spielt sich weniger in der operativen Detailarbeit ab. Ich bin in regelmässigem Austausch mit den beiden Co-Präsidenten. Wie und in welcher Form konnten Sie als Ehrenpräsidentin die Arbeiten des OK beratend unterstützen? Mein Beziehungsnetz und meine Kenntnisse nutze ich, um Sponsoren zu gewinnen oder verschiedene Per-

Bild: zvg

Ehrenpräsidentin Monika Knill.

sonen mit Anliegen zu spezifischen Fragestellungen zu verbinden. Es macht Freude, auf diese Weise meinen Beitrag zu einem gelingenden Grossanlass zu leisten. Worin sehen Sie die positiven Punkte für den Kanton im Zusammenhang mit diesem Eidgenössischen? Der Thurgau ist immer wieder eine «Festhütte». Das finde ich grossartig. Gerade die letzten zwei Jahre mit den Pandemie-Einschränkungen haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir wieder analoge Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Auch das EASF 2022 leistet einen wichtigen Beitrag zur Wiederaktivierung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Was haben Sie für Erwartungen? Als OK-Mitglied ist für mich das oberste Ziel, dass wir ein erfolgreiches, reibungsloses, unfallfreies und schönes EASF 2022 im Thurgau, in meiner Wohngemeinde Kemmental, durchführen dürfen. Selbstverständlich erhoffe ich mir auch sportliche Spitzenresultate unserer Thurgauer. Am 17. Juli möchte ich stolz mit dem

OK und den vielen Helfenden anstossen und sagen können: Wow, schön war’s! Worin sehen Sie Parallelen zwischen der Politik und der Organisation eines nationalen Grossanlasses? Ich sehe wenig Parallelen zur Politik. Gerade im sportlichen oder kulturellen Vereins- und Verbandwesen spielt die Politik zum Glück keine Rolle. Die Vereine und damit die Organisation eines sportlichen Grossanlasses verfügen über eine enorme Integrationskraft. Menschen aller Altersgruppen und aus unterschiedlicher beruflicher und sozialer Herkunft haben gemeinsame Interessen. Solche Aktivitäten verbinden uns und lassen für einmal politisch unterschiedliche Meinungen meistens aussen vor. Hatten Sie schon eine Armbrust in der Hand? Ja, aber das liegt viele Jahre zurück. Ich hoffe, anlässlich dem EASF 2022 zum Plausch auch einmal meine Treffsicherheit testen zu können.

Interview: Marcel Massolin


24

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen DANKSAGUNG

Die Erinnerung ist ein Fenster durch das ich Dich sehen kann, wann immer ich will. Wir sind berührt und dankbar für die herzliche Anteilnahme zum Abschied von

Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre grosse Anteilnahme beim Abschied von

Maria Schmid-Elser

Anna Maria «Anni» Gamper-Amschl

23. Juli 1946 bis 26. März 2022

auf so vielfältige Art und Weise zum Ausdruck brachten.

Wir bedanken uns für die vielen persönlichen Karten, lieben und tröstenden Worte, die Blumen und Spenden für späteren Grabschmuck sowie all jenen, die Anni zu Lebzeiten in Liebe und Freundschaft begegnet sind. Besonders danken wir: - Dem Wohn- und Pflegezentrum Neuhaus in Wängi und seinen Bewohnern - Der Spitex Matzingen - Der Nachbarschaftshilfe «ziit geh – ziit neh» - Der ALS Clinic des Kantonsspital St. Gallen - Allen, die in dieser Zeit geholfen haben - Gabi Suhner für die Gestaltung der würdevollen und schönen Trauerfeier - Dem Samariterverein Matzingen-Stettfurt für die Verabschiedung mit dem letzten Fahnengruss - Allen Personen, die uns unbekannt sind und keine Adresse angegeben haben. Stettfurt, Mai 2022

Die Trauerfamilie

Ein grosses Dankeschön für die liebevolle Pflege und Betreuung durch das Pflegepersonal, Dr. Buchwalder und Vikar Hieronimus im Alters- und Pflegeheim Stadtgarten.

Frauenfeld, im Mai 2022

Die Trauerfamilie

Als Gott sah, dass das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um ihn und sprach: «Komm heim». Am Palmsonntag ist unser geliebter Vater, Sohn, Bruder, Schwiegervater, Schwager und Freund himmelwärts gezogen.

Ralph Zwahlen

3. August 1961 bis 10. April 2022 Wir sind dankbar für seine kurze Leidenszeit und tieftraurig, dass er so früh gehen musste: Luamar Zwahlen und Matthias Grawehr Roli und Vreni Zwahlen Marc und Anuluk Kurth Pia Gschwend Pascal und Sarah Gschwend mit Louis und Pablo

«Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, wunderbare Sache.»

Die Gedenkfeier findet am Donnerstag 5. Mai 2022 um 10 Uhr in der Bruder Klaus Kapelle Frauenfeld statt. Alle, die gemeinsam Abschied nehmen wollen, sind willkommen.

Hermann Hesse

Traueradresse: Luamar Zwahlen, Greithstrasse 2, 9000 St. Gallen

In Liebe und Dankbarkeit für all Deine Liebe und Fürsorge nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserer Mutter und Tante

Afra Prassl-Zimmermann 3. Oktober 1936 bis 30. April 2022 Im gesegneten Alter von 85 Jahren ist sie im Beisein der engsten Familie friedlich eingeschlafen. In stiller Trauer Franz Prassl Christian Prassl Eveline Prassl und Michel Büchi Christine Schäfmann Traueradresse: Franz Prassl, Gerlikonerstrasse 24, 8500 Frauenfeld Die Abdankung findet am Samstag, 7. Mai 2022 um 10.00 Uhr in Frauenfeld Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.

Da ist diese Welt, in der wir leben bis zum Tod und da ist auch eine Welt, in der wir danach weiter leben. Zwischen diesen Welten steht eine zauberhafte Verbindung, wie ein Regenbogen, leuchtend in der Kraft der Liebe und in der Pracht von dankbaren Erinnerungen. Traurig und bewegt nehmen wir Abschied von unserem

Kurt (Kudi) Maier 23.12.1952 – 26.04.2022

Nach langer, tapfer ertragener Krankheit durfte er im Kreise seiner Familie friedlich einschlafen. Andreas und Miriam Maier mit Severin David und Dagmar Maier mit Diego und Sofie Günther und Bernadette Maier mit Familie Verwandte und Bekannte Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag 12. Mai 2022 um 14.00 Uhr in der Evangelischen Kirche, 8555 Müllheim statt. Traueradresse: Andreas Maier, Hagschnurer 3, 8536 Hüttwilen

Amtliche Anzeigen 10. Juni 1931 – 17. April 2022 Gertrud Schafroth von Röthenbach im Emmental BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

24. März 1922 – 27. April 2022 Werner Engler von Sennwald SG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

8. Juli 1960 – 22. April 2022 Claudia Rosmarie Wiederkehr von Fehraltorf ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 5. Mai 2022, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt bei der Urnenwand.

31. Oktober 1942 – 27. April 2022 Emil Eduard Hauri von Reinach AG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Bahnhofstrasse 40. Die Trauerfeier hat bereits stattgefunden.

24. Mai 1960 – 25. April 2022 Katharina Wolfer von Maur ZH, wohnhaft gewesen in Gachnang, Breitestrasse 30. Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 5. Mai 2022, um 16.00 Uhr auf dem Friedhof in Elgg statt.

3. Oktober 1936 – 30. April 2022 Afra Prassl von Glarus Süd GL, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Gerlikonerstrasse 24. Die Trauerfeier findet am Samstag, 7. Mai 2022, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.


25

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Kirchliches

STADTKIRCHE So, 09.15 Gottesdienst – traditionell (Livestream) KURZDORF So, 10.00 Konfirmationsgottesdienst (Livestream) OBERKIRCH So, 17.30 Wort & Musik www.evang-frauenfeld.ch

Ortspartei-Präsident Hans-Peter Wägeli begrüsste die Besucherinnen und Besucher.

Paul Koch, Präsident von Lignum Ost, moderierte den Andreas Roos informierte die Besucherinnen und Besucher Anlass. über die Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund.

Info der SVP am Iselisberg zum Thema Heizen mit Holz

«Kreislauf statt Raubbau – Heizen mit Holz» Juchstrasse 5, Frauenfeld So, 10.15

Gottesdienst mit Kids- & Teensprogramm

Informationen: www.halle5.ch

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 So, 10.45 So, 18.30

1. Gottesdienst 2. Gottesdienst mit Kidsund Teensprogramm SoDa Jugendgottesdienst

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Franziskus Hüttwilen 19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche St. Peter und Paul 09.30 Ökum. Gottesdienst zum Muttertag Kirche St. Peter Thundorf

Im Rahmen eines Referats zeigte Simon Biegger bei einer öffentlichen Veranstaltung der SVP am Iselisberg auf, welches Potenzial im Heizen mit Holz steckt. Gerade die aktuelle, weltweite Verknappung der Rohstoffe mache die Vorzüge von nachwachsendem Rohstoff in unseren Wäldern deutlich. Rund 50 Besucherinnen und Besucher, darunter auch Gemeindepräsidentin Elisabeth Engel, fanden sich am Donnerstagabend in der Scheune von Andreas Roos in Iselisberg ein, um sich unter dem Titel «Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund» informieren zu lassen. Oel aus Russland problematisch Nach der Begrüssung durch den Präsidenten der SVP am Iselisberg, Hans-Peter Wägeli, wies Moderator und Kantonsrat Paul Koch auf die aktuelle weltpolitische Lage und die damit verbundene Problematik von Gasbezügen aus Russland hin. Vor diesem Hintergrund biete das Heizen mit Holz viele Vorzüge und als gutes Beispiel bezeichnete er Andreas Roos, den Gastgeber und Initianten des Wärmeverbundes Iselisberg. Dieser umriss in kurzen Zügen seinen Einsatz für diesen Wärmeverbund, der 2003 mit einer ersten, kleinen Holzschnitzelheizung seinen Anfang nahm. Daraus ist über die Jahre hinweg eine Holzschnitzel-

heizung mit Wärmeverbund geworden, an der zahlreiche Liegenschaften angeschlossen sind. Heizen mit Holz hat Vorteile Simon Biegger, Geschäftsleiter von Lignum Ost und damit Vertreter der Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft, zeigte in einem rund 30-minütigen Referat die Vorzüge von «Kreislauf statt Raubbau – Heizen mit Holz» auf. Im Gegensatz zur Abhängigkeit von den Energieträgern Erdöl und Erdgas, die importiert werden müssen, wachse das Holz in den hiesigen Wäldern heran. Deshalb gebe es auch keine dieser massiven Preisschwankungen wie beim Erdöl und Erdgas. Ausserdem sei das Heizen mit Holz klimaneutral. Denn bei der Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie das Holz vorher während des Wachstums aufgenommen hat. Im Weiteren unterstrich Simon Biegger die Vorteile von Wärmeverbünden, die im Vergleich mit anderen Heizsystemen kostengünstig betrieben werden können und im Winter, wenn die Schweiz Strom importieren muss, nicht auch noch zusätzlich das Stromnetz belasten. Viel Beachtung fanden anschliessend die Ausführungen von Andreas Roos, der den Besucherinnen und Besuchern die Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund zeigte. Andreas Anderegg

Referent Simon Biegger zeigte das Potenzial vom Heizen mit Holz auf.

Blick in die Reihen der aufmerksamen Zuhörer.

10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld.

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30

Gottesdienst mit Sacha Ernst AVC mit separatem Kinderprogramm

Er reist dorthin, wo Not, Krieg und Armut ist und wo andere sich nicht hin trauen. Mit seinen Berichten über Wunder Gottes vermag er zu begeistern und zu fesseln. Jedermann ist herzlich willkommen.

Geselliger Bietenhardtreff

Wetterglück und gute Laune beim 31. Bietenhard-Treff. Flavio Früh

Alle Anträge einstimmig angenommen

Elgg-Ettenhausen gilt als Mitfavorit

Die Delegierten der lokalen PluSport-Vereine Amriswil, Frauenfeld, Kreuzlingen, Romanshorn und Weinfelden freuten sich, dass die 53. Versammlung wieder physisch durchgeführten werden konnte. Der organisierende Verein PluSport Frauenfeld hatte im Vorfeld der Versammlung gemäss Mitteilung zu einem Konzert in die evangelische Kirche eingeladen: Livia Hartmann, Winterthur und Samuel Aeschbacher, Warth, entführten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrem bezaubernden Spiel auf dem Hackbrett in eine andere Welt – weit weg von den Sorgen der Welt. Nach einem Grusswort von Katharina Aeschbacher, Gemeindepräsidentin von Warth-Weiningen, führte PluSport Thurgau-Präsidentin Heidi Sauder zügig durch die Versammlung im Kirchgemeindehaus. Nebst den geschäftlichen Traktanden, bei denen alle Anträge diskussionslos und einstimmig angenommen wurden, ging es darum, die neuen Statuten zu verabschieden. Sie mussten im Auftrag von PluSport Schweiz um die Artikel zu Ethik und Doping im Sport ergänzt werden. Die vorliegende Fassung wurde diskussionslos angenommen. Auch der Antrag, sich als Kantonalverband dem Leitbild von PluSport Schweiz zu unterstellen, wurde zugestimmt. Im folgenden Traktandum ging es um die Aufnahme der neu gegrün-

Am Samstag startet in Wilen die NLA-Faustball-Feldsaison. Die verspricht viel Spannung, denn einen klaren Favoriten gibt es nicht. Viel mehr kämpfen wohl bis zu sieben Teams um die Final-4-Plätze.

deten Fussballmannschaft «ProTeam Thurgau» als integrierte Sportgruppe. Fabian Meier, der Leiter der Gruppe, stellte das Konzept vor und beantwortete die Fragen der Delegierten. Auch dieser Antrag des Vorstandes wurde diskussionslos und einstimmig angenommen. Seit Längerem sind die Bodensee-Kickers und die Unihockey-Mannschaft ebenfalls in PluSport Thurgau integriert. Sie werden von Yannick Cavallin betreut.

Bilder: Evi Biedermann

Präsidentin bedankt sich Zum Schluss der Versammlung bedankte sich Heidi Sauder bei den Anwesenden für die Teilnahme an der Delegiertenversammlung und beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Sie freut sich, weiterhin für PluSport Thurgau tätig sein zu können. Mit dem von der Gemeinde WarthWeiningen gespendeten Apéro geht die 53. Delegiertenversammlung zum gemütlichen Teil über. (mgt)

Zu den «logischen» Kandidaten gemessen gehört Oberentfelden, der Schweizer Meister in der Halle und auf dem Feld ist. Ebenso Doppel-Vizemeister Elgg-Ettenhausen. Zum Auftakt trifft man am 7. Mai auf Gastgeber Rickenbach-Wilen und Widnau. Zurzeit stehen fünf Spieler der FG im Kader der Schweizer Nationalmannschaft. Dann sind da Widnau, Diepoldsau, aber auch Neuendorf. Selbst Wigoltingen darf man nicht unterschätzen. Einerseits kehrt Abwehrspieler David Berger zurück ins Team. Andererseits mischt im Angriff Ueli Rebsamen wieder mit. Was zeigt Aufsteiger Affeltrangen. Am Ende der Tabelle werden wohl Rickenbach-Wilen und Jona spielen. Die Joner starten mit dem Handicap, dass ihr Hauptangreifer Yannik Landolt noch verletzt ausfällt. Entsprechend hat Rickenbach-Wilen im Kampf um den Ligaerhalt die besseren Karten. Aber wer weiss: Die Nationalliga A ist so ausgeglichen wie lange nicht mehr. Vielleicht trifft das ja nicht nur auf die Spitze zu, sondern auch auf den Kampf am Tabellenende. (fb)


26

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Marc Rodel im Domleschg vorn

Stiftungsratspräsidentin Martina Pfiffner Müller begrüsst die geladenen Gäste im Athletics Center in Frauenfeld. Bilder: Ruedi Stettler

Viel Lob für den Leuchtturm in der Ostschweiz In rasant kurzer Zeit – so wie halt auch sonst der LC Frauenfeld unterwegs ist – hat der Leichtathletik-Verein zusammen mit der LV Winterthur das Athletics Center auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld realisiert. Und bekam bei der Eröffnung Lob von allen Seiten. Mit grosser Freude durfte Stiftungsratspräsidentin Martina Pfiffner Müller vor 180 geladenen Gästen verkünden: «Es ist alles unheimlich schnell gegangen. Im Frühling 2020 wurde mit der LV Winterthur dieses Projekt per Handschlag besiegelt. Im Oktober 2021 fuhren die Bagger auf und jetzt steht das Athletics Center bereits. Das war nur möglich dank einer Vielzahl an freiwilligen Helfern und einem grossartigen Partner wie der Raiffeisen Bank». 2,4 Millionen Franken hat dieses 75 Meter lange neue Leuchtturm-Projekt der Ostschweiz gekostet. Martina Pfiffner Müller darf zudem vermelden: «Die im Neubau integrierte Stabhochsprung-Anlage ist die einzige in der Schweiz, welche während 364 Tagen pro Jahr geöffnet ist». Hielt man sich im Eingangsbereich auf, wo es wirklich nach richtig neu

nem Rückstand von 2½ Minuten Florian Böni aus Rothenhausen, der ebenfalls einen Kategoriensieg (M20) landen konnte. Als Dritter lief Marco De Martin aus Frauenfeld ins Ziel. Er büsste 45 Sekunden auf den zweiten Rang ein und machte das Thurgauer Siegertrio perfekt. Dieses eindrückliche Resultat der Thurgauer wurde abgerundet durch fünf Podestplätze. Man darf daher zuversichtlich auf die restlichen neun Wertungsläufe der Schweizer Meisterschaft 2022 blicken. (fw)

Die Schnellsten (v.l.): Marco De Martin, Marc Rodel und Florian Böni. Bild: Rita Eigenmann Alle Blicke sind auf den Stabhochspringer gerichtet.

duftete, hörte man immer wieder bewundernde Worte wie: «Mega, cool, wunderschön, genial, sensationell». Oder sogar den Satz: «In dieser Halle kann durchaus sogar LeichtathletikGeschichte geschrieben werden». «LCF-Spitze sind Macher» Unter den zahlreichen prominenten Ehrengästen war auch der langjährige Schweizer Weitsprung-Rekordhalter Rolf Bernhard. Beginnt er nun dank dem Athletics Center wieder mit dem Training? Der dreifache Olympia-Teil-

Viele Besucher liessen sich den Tag der offenen Tür nicht entgehen.

Katharina Sauter Wellauer, Coiffure – Nailstyle Katharina Als «Badewannencoiffeuse» würde ich für meine Kundinnen keinen Parkplatz in der Altstadt brauchen – und der Laden wäre leer.

Im bündnerischen Scharans fand der zweite Waffenlauf dieser Saison statt. Bei angenehmem Frühlingswetter starteten knapp 100 Frauen und Männer in ihren Tarnanzügen zum Domleschger. Die anspruchsvolle Strecke über 14 Kilometer mit 270 Meter Höhendifferenz verlangte den Teilnehmern alles ab. Schweizer Meister Marc Rodel aus Ettenhausen konnte sich schnell an der Spitze absetzen. Schliesslich siegte er in einer Zeit von 1 Stunde und 39 Sekunden. Dahinter folgte mit ei-

Roger Winiger, Foto Winiger GmbH Wir möchten unseren Standort, die Lehrstellen und Arbeitsplätze erhalten.

nehmer lachte schelmisch: «Die Weitsprung-Anlage ist zu kurz für mich». Ein dickes Kompliment machte der ehemalige Thurgauer Regierungsrat Roland Eberle der LCF-Spitze: «Das sind alles Macher. Was die anpacken, funktioniert rasch». Freude zeigten auch mehrere Athleten. Olympia-Teilnehmerin Andrina Hodel testete sogleich die Stabhochsprung-Anlage und meinte: «Einfach genial». Die auch international bekannte Behindertensportlerin Abassia Rahmani (Bild) ist Sprinterin bei der LV Winterthur und strahlte: «Jetzt habe ich einen genialen Stützpunkt in Frauenfeld. Nicht nur im Winter, sondern bei schlechtem Wetter auch im Sommer». Eigentlich logisch, dass auch beim abschliessenden Nachtessen und coolem Rahmenprogramm eifrig weiter diskutiert wurde. Tag der offenen Tür Ähnlich wie am Vorabend tönte es am eigentlichen Tag der offenen Tür: «Wow, da ist aber etwas Herrliches entstanden». Nebst dem Schauen und über den Neubau diskutieren, fanden auch Wettkämpfe statt. Die Kids zeigten ihr Können in der Pendel-Stafette, im Weitsprung und im Sprint über 50 oder 60 Meter. Höhepunkt war am Nachmittag der Stabhochsprung. Da gingen die Fans lautstark mit. Als positives Fazit von diesen beiden gelungenen Tagen darf LCF-Wettkampfchef Matthias Gredig festhalen: «Alles hat gepasst. Jetzt legen wir mit den Trainings so richtig los». Ruedi Stettler

Elisabeth Steiner, Steiner AG Frauenfeld Ich möchte die Vielfalt der Geschäfte in Frauenfeld erhalten. Autofrei gibt es bald keine Läden mehr mit Kaffeemaschinen, Haushaltgeräten, Pfannen und Nähmaschinen.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.

Erfolgreiche Kunstturnerinnen 1x Gold, 2x Bronze und 17 Auszeichnungen für die Kunstturnerinnen der Turnfabrik. Das ist die Bilanz vom Zürcher Nachwuchswettkampf in Wädenswil vom 30.April/1.Mai. Im Einführungsprogramm präsentierte Naima Uhlmann tolle Übungen mit dem höchsten Gesamtschwierigkeitswert und holte sich dafür die Bronzemedaille. Im Programm 1 (P1) gelang den Turnerinnen eine herausragende Mannschaftsleistung, räumten sie doch gleich 8 Auszeichnungen für die Turnfabrik ab. Nyah Kissling blieb an allen Geräten sturzfrei und wurde mit Rang 11 belohnt. Unmittelbar dahinter klassierte sich Lia Monn mit der höchsten Note am Boden. Weitere 6 Turnerinnen holten sich eine Auszeichnung. Im P2 zeigten Fiona Pfleghart und Emilia Ammann ihre Übungen ohne Sturz und belegten am Ende die Ränge 5 und 9. Auch Melissa Köp und Lena Zurbrügg holten sich eine Auszeichnung. Im P3 zeigte Selma Hanselmann eine sehr schöne Bodenvorführung und wurde als 6. mit einer Auszeichnung belohnt. Teamkollegin Vanessa Egli wurde 18. Im P4 lief es den beiden Turnerinnen Ladina Zimmermann (8.) und Fabia Hermann (10.) nicht ganz nach Wunsch, mussten sie doch den einen oder anderen Sturz einstecken. Im P4 Amateure turnte Emilia Meili eine

Alessia Anderes gewinnt Gold. Bild: Turnfabrik

anmutige Übung am Boden, welche mit der Höchstnote belohnt wurde. Zum Schluss durfte sie sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Lara Bücheler holte sich eine Auszeichnung in dieser Kategorie. Im P5 erturnte sich Alessia Anderes mit einem Feuerwerk an Schwierigkeiten und allen gestanden Doppelsatos den sensationellen 1. Rang! Im P6 überzeugte Lia Zuber am Balken die Wertungsrichterinnen mit einer Topleistung, erhielt dort die Höchstnote und wurde 4. Ihre Teamkolleginnen Alissa Hanselmann und Jorina Rutishauser folgten auf Rang 5 und 8. (rz)

Junge GeräteturnerInnen stark Am vergangenen Wochenende durften die jüngsten Turner und Turnerinnen der Turnfabrik ihr über den Winter erlerntes Können an einem ausserkantonalen Wettkampf unter Beweis stellen. Sie konnten sich gut im Mittelfeld behaupten. In der Kategorie 1 durften 5 Turnerinnen aus der Turnfabrik eine Auszeichnung im Empfang nehmen. Naima Mora war als 15. die Beste der Gruppe, gefolgt von Eliana Mewos, Larissa Lovric, Hannah Odermatt und Johanna Krauter. Alle Teilnehmerinnen durften sich am Ende über den für diesen Wettkampf typischen Einheitspreis in Form eines pink-blau gestreiften Lamas freuen. Im K2 verpasste Mailin Varga den 3. Platz und damit das Podest nur knapp um 0.15 Punkte. Auf dem 6. Rang folgte Muriel Damur. Zwei weitere Auszeichnung gingen an Melina Furrer und Elea Tobler. Athena Olivier wurde im K4 auf dem 9. Platz als Einzige ausgezeichnet.

Die Wettkämpfe der K3 Turnerinnen und K4 Turner fanden am Sonntag statt. Auf dem 7. Rang durfte Anabelle Cheney als erste von vier Turnerinnen der Turnfabrik ihre Auszeichnung in Empfang nehmen. Auch Selina Blaser, Lia Rupp und Malia Wahli wurden ausgezeichnet. Bei den Turnern konnte Aaron Lulay mit einem Vorsprung von 0.30 Punkten in der Kategorie 4 zuoberst auf das Podest stehen. Ebenso durfte sich auch Elija Rickenbach mit hohen Noten als Sieger feiern lassen. (ab)


27

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Sport SCF schlug Yverdon In der Handball-Finalrunde der 1. Liga gewann Frauenfeld (5.), ohne zu überzeugen, auswärts gegen ein sehr bescheidenes Yverdon (4.) mit 40:37 (20:14). Mit einem Mini-Kader reisten die Frauenfelder nach Yverdon, so schmal, dass sich sogar Trainer Urs Schärer ein Trikot überzog – und bereits in der ersten Halbzeit zum Einsatz kam. Der zweite Teil dieser ersten Halbzeit war das Beste, was der SCF ablieferte. Aus einem 9:9 in der 17. Minute machte er bis zur Pause ein 20:14. Mit einer offensiven Deckung bestraften die Frauenfelder die Gastgeber für ihr langsames, passives Spiel. In der Offensive traf Lucius Graf in der ersten Halbzeit schon elfmal. Trotz dreifacher und doppelter Überzahl zu Beginn der zweiten Hälfte verspielte Frauenfeld in nur sechs Minuten fast den ganzen Vorsprung. Mit der offensiven Deckung der Yverdoner kam die Offensive des SCF gar nicht zurecht. Zu statisch agierten die Thurgauer und vor allem zu viele unnötige Ballverluste leisteten sie sich. Dennoch reichte es, auch weil Rechtsaussen Tim Schärer nach einer durchzogenen ersten Halbzeit aufdrehte. Er erzielte wie Graf 13 Tore. (gvb)

Die Frauenfelder (rot) holten sich in Yverdon den Sieg. Bild: Erich Mosberger

«Wir wollen Brücken bauen, nicht Mauern» Mit enormer Leidenschaft, so wie halt sein Team in der Super League immer Fussball spielt, hat St. Gallens Präsident Matthias Hüppi in Weinfelden einen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Klickt man die Homepage des FC St. Gallen an, schreibt Matthias Hüppi auf der Startseite: «Unser Klub steht für Tradition, Bodenständigkeit, Kampfgeist und Nähe zur grossen Ostschweizer Fangemeinde. Dazu gehört auch eine möglichst offene und direkte Kommunikation über unsere Ziele und den Weg, den wir mit dem FC St. Gallen 1879 einschlagen wollen». Das alles und viel mehr erläuterte der Präsident vor den Mitgliedern des Panathlon Clubs Thurgau im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden. Nach 38 Jahren als Moderator beim Schweizer Fernsehen hat Hüppi am 15. Januar 2018 das Amt beim ältesten Fussball-Club der Schweiz angetreten. Eines der verschiedenen Schlagworte des 64-Jährigen lautet heute: «Wir wollen Brücken bauen, nicht Mauern. Auch wenn wir wissen, dass wir in dieser Sparte permanent auf einer grün-weissen Achterbahn fahren. Aber unser sehr junges und leidenschaftliches Team passt wunderbar zu den ebenso leidenschaftlichen Fans». Die Neuen haben eingeschlagen Mit einem Leuchtturm – natürlich in den Farben grün-weiss - wollte Hüppi symbolisch aufzeigen, was in den letzten gut vier Jahren passiert ist: «Wir haben schon manchen Sturm überlebt. Fussball ist einer stetigen Hysterie unterworfen, an der Spitze und am Tabellenende. Wir versuchen die Stabilität für sportlichen Erfolg und den sicheren finanziellen Ertrag in der

Kader müssen viele unterschiedliche Nationen und Religionen miteinander klar kommen. Für den in Mörschwil wohnhaften Präsidenten gilt ein Kernpunkt: «Wir gehen auf den Platz um zu gewinnen und nicht, um nicht zu verlieren». Natürlich ist der FC St. Gallen viel mehr als nur die erste Mannschaft, aber die steht halt im Blickfeld. Enorme Freude bereiten ihm die Jungen, die sich regelmässig auf den Feldern im Gründenmoos austoben: «Aber ihr Weg ist steinig, nur einer von hundert schafft es in die Super League».

St. Gallens Präsident Matthias Hüppi ist im Stadion stets dabei. Bild: zvg

Realität zu halten». Nach einer arg verknorzten Vorrunde hat Sportchef Alain Sutter im Winter gehandelt und neue Kräfte engagiert. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben und St. Gallen steht sogar im Cupfinal gegen Lugano. Vor einem Jahr musste man den Pokal Luzern überlassen. Darum hofft Hüppi: «Wäre super, wenn wir diesmal gewinnen könnten. In der Meisterschaft sind wir ja auf einem guten Weg». Absolute Multi-Kulti-Truppe Matthias Hüppi, Alain Sutter und Trainer Peter Zeidler sprechen viel miteinander. «Ein Spieler wird nur verpflichtet, wenn Sportchef und Coach von ihm überzeugt sind. Sowieso wird alles dem Team untergeordnet und diese bunte Multi-KultiTruppe beweist den enormen Zusammenhalt mit vorzüglichen Leistungen», hält Hüppi fest. Das ist erstaunlich, denn im umfangreichen

238 000 Franken gesammelt Der Verein investiert viel Zeit in die lautstarken und heissblütigen Fans. Warum es trotzdem vorkomme, dass ein Fan im Zug die Notbremse gezogen habe, wollte ein Panathlon-Mitglied wissen. Matthias Hüppi sieht auch hier das Positive: «Es gibt nur sehr wenige Leute, die uns in der grossen Masse wirklich Ärger bereiten. Wenn ich durch das Stadion gehe, sehe ich zahlreiche Familien mit Kindern. Die wären nicht hier, wenn es unerträglich wäre». Dass der FC St. Gallen in der Ostschweiz tief verankert ist, zeigte Hüppi an einem Beispiel auf: «Der Krieg in der Ukraine beschäftigt logischerweise auch uns. Als wir eine Sammlung für die Opfer starteten, kamen innert vier Tagen 238 000 Franken zusammen. Das Geld geht in grossen Teilen an das Pestalozzi-Dorf in Trogen, wo schon mehrere Flüchtlinge Unterschlupf gefunden haben». Wenn St. Gallen mit dem gleichen Herzblut durch die Super League marschiert, wie der Präsident dies in Weinfelden tat, dann ist von diesem Club noch einiges zu erwarten. Ruedi Stettler

Ko. in Nachspielzeit Für Frauenfeld (1.) war es ein rabenschwarzes 3.-Liga-Spiel zum Vergessen, die 3:4-Niederlage in Kirchberg (6.). Die Platzherrinnen gingen in diesem bis zum Schluss verbissen geführten Duell nach einer halben Stunde in Führung. Der verdiente Ausgleich fiel noch vor der Pause durch Brägger und wurde in der 46. und 62. Minute erneut durch Brägger und Lisetto in ein 1:3 verwandelt. Die einiges aggressiveren St. Gallerinnen kamen daher zu zwei Treffern (67./77.). Danach verpasste der FCF weitere gute Möglichkeiten. Wie es halt an so einem tristen Tag kommt, führte ein Konter gar noch zum 4:3. Damit liegt jetzt Weinfelden-Bürglen, gewann bei Widnau 4:2, wieder zwei Zähler vor Frauenfeld. Allerdings mit einem Spiel mehr. (rs/fcf)

Ein Tor gegen Wängi In der Gruppe 4 der 3.-Liga-Fussballer reichte dem zweitklassierten Tägerwilen ein Treffer zum Erfolg über Wängi (4.). Aadorf (7.) verlor das Hinterthurgauer Duell gegen Dussnang (5.) mit 1:2. Leader Tobel-Affeltrangen hatte mit dem auf einem Abstiegsplatz liegenden Frauenfeld (11.) beim 2:1-Erfolg viel Mühe. (rs)

Erfolge in Weinfelden Die Schweizer Eishockeyaner absolvierten gleich zwei WM-Vorbereitungspartien in der Weinfelder Güttingersreuti gegen Lettland. Vor 2364 Zuschauern siegten sie mit 3:1 (0:0, 2:0, 1:1) und Tagsdarauf vor 2267 Fans mit 5:2 (3:0, 0:1, 2:1). (rs)

Starke Thurgauer in Müllheim Eigentlich fast wie erwartet gewann Favorit Samuel Giger das bereits 116. Thurgauer Kantonal-Schwingfest in Müllheim. Bei herrlichem Frühlingswetter zeigten die 169 Schwinger beim Thurgauer Kantonalen in Müllheim den 5340 Zuschauern hochstehenden Sport. Für den Schlussgang qualifizierten sich der einheimische Topfavorit Samuel Giger (24/Ottoberg) und Werner Schlegel (19/Hemberg). Nach nur 40 Sekunden gewann der KilchbergSieger Giger mittels Kurz und vollendete am Boden das Duell. Er triumphierte nach 2018 und 2021 am Heimfest zum dritten Mal. Auf dem Weg zum Erfolg schlug er Sven Schurtenberger, stellte mit Schlegel und bodigte Damian und Stefan Stöckli sowie Dominik Schmid. Für jeden Sieg erhielt er die Maximalnote. Den sensationellen 2. Platz sicherte sich der seit diesem Jahr für die Oberthurgauer schwingende Janic Voggensperger. Der gebürtige Baselbieter führte am Mittag die Rangliste mit dem Punktemaximum an und reihte

fünf seiner Gegner unter den Verlierern ein. Einzig im fünften Gang unterlag er dem späteren SchlussgangTeilnehmer Schlegel. Der drittplatzierte Mario Schneider aus Rothenhausen musste zwar zum Auftakt nach einem Zusammenprall am Kopf ärztlich versorgt werden, konnte allerdings mit fünf Siegen und einer Niederlage den Heimweg antreten. Weitere Thurgauer durften vor die Ehrendamen knien. Marco Oettli, Bussnag (5d), Domenic Schneider, Friltschen (6c), Hannes Bühler, Amriswil (7a), David Dumelin, Hüttlingen (7b), This Kolb, Affeltrangen (7c), Beni Notz, Güttingen (7d), Rico Ammann, Häuslenen (7e), Lars Hugelshofer, Schönholzerswilen (7h), und Silvio Oettli aus Bussnang (7i). Dieses Wettkampf-Glück hatten die Ottenberger Niklas Blaser (Pfyn) und Michael Steiner nicht. Sie verpassten Eichenlaub um einen Viertelpunkt. Ebenso erging es dem jungen Hinterthurgauer Kilian Kolb aus Affeltrangen, er verpasste seinen ersten Kranz mit drei Siegen, zwei Gestellten und einer Niederlage nur knapp. (sh)

Viel Schwing-Spektakel gab es am Thurgauer Kantonalen.

Bild: Lorenz Reifler

Zum Thurgauer Derby hatte der FCF-Vorstand viele Ehemalige eingeladen und sie kamen in Scharen.

Bilder: Markus Bauer

Ehemalige motivierten die Jungen zu einem 2:1 In der 2. Liga interregional schlug Frauenfeld (10.) doch eher unerwartet den Aufstiegsanwärter Kreuzlingen mit 2:1 (1:1). Für den FCF war es der erste Derby-Heimerfolg seit Oktober 2016. Ein Fussball-Nachmittag für Nostalgiker auf der Kleinen Allmend. Der FCF hatte ehemalige Klubgrössen zum Spiel eingeladen (über 80 kamen) und so verliehen Namen wie Hubert Münch, Zoltan Kadar, Vlado Nogic, Werner Zuberbühler, Walter Haas, Bruno Meyner, Willi Zollinger, Werner Lichtensteiger, Roberto Böckli, Jost Leuzinger und viele andere dem Derby zusätzlichen Glanz. In der Partie führte Favorit Kreuzlingen klar die feinere Klinge. Frauenfeld kompensierte die spielerischen Defizite mit Kampfbereitschaft und perfekter Organisation. Und vergab früh durch Ammann eine grosse Chance. Die Frauenfelder durften sich in einem unterhaltsamen Vergleich in der 28. Minute doch über die Führung freuen. Ruch provozierte mit aggressivem Pressing einen Fehlpass in der Gäste-Verteidigung. Fontes erlief sich den Ball und traf trocken zum 1:0 (28.). Kreuzlingens Arifagic verwer-

Frauenfeld (rot) zeigte gegen Favorit Kreuzlingen enormen Kampfgeist.

tete bald einen weiten Flankenball per Kopf (35.). Beide Teams vergaben in einer animierten ersten Halbzeit mehrere erstklassige Möglichkeiten. Frauenfeld staffelte weiterhin tief, überliess dem Gast viele Spielanteile und lauerte auf Gegenstösse. Bei den Angriffen der Grenzstädter vermisste man Wucht, Dynamik und Esprit. Die Frauenfelder Innenverteidigung Stalder/Angst zeigte eine tolle Partie. In der 86. Minute demonstrierte das Heimteam, wie ein perfekter Konter vorgetragen wird. Kälin erarbeitete sich im Mittelfeld den Ball, liess mit einer geschickten Finte einen Kreuz-

linger ins Leere laufen und bediente mit einem überragenden Schnittstellenpass Ammann. Der quirlige FCFFlügel schüttelte mit einem explosiven Antritt den letzten Gegenspieler ab und traf von der Strafraumkante mit unhaltbarem Flachschuss in die rechte untere Torecke zum 2:1 (86.). Kreuzlingen mobilisierte in der Schlussphase die letzten Kräfte. Der tadellose Frauenfelder Torwart Bretscher verhinderte mit zwei Prachtsparaden in der Nachspielzeit den Ausgleich. Der erste Dreier in diesem Frühling ist ein gewaltiger Schritt Richtung Ligaerhalt. (rs/dk)


Endlich Frühling! Freiheit, Spass, Abenteuer mit dem 2 Rad!

Kommen Sie vorbei und testen Sie die verschiedenen Marken! Cresta, BiXS, Wheeler und Santa Cruz mit oder ohne Strom!

Haben Sie Ihre Reisepläne schon ausgewählt, suchen Sie eine neue Herausforderung. Ob auf dem Motorrad CFMoto, Malaguti oder auf dem E-Bike Tour de Suisse / Stevens. Kommen Sie vorbei, wir Inspirieren und beraten Sie gerne bei Ihren Wünschen. Neu führen wir in unserem Motorradsortiment CFMoto und Malaguti. Ihr Abendteuer beginnt Hier:

20% auf alle Motorradartikel am Lager

Ihr 2-Rad Spezialist in Islikon Bei uns finden Sie alles rund ums Fahrrad und Mofa! Egal ob E-Bike, City-Bike, Mountain-Bike, Rennrad oder Mofa, bei uns sind Sie richtig. Wir führen Reparaturen und Servicearbeiten an Citybikes, Mountainbikes, Trekkingrädern, Rennvelos und E-Bikes jeder Marke durch. Dank langjähriger Erfahrung und moderner Schulung garantieren wir für einen hochwertigen Service.

Velos - Motos AG

F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch

F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch

Motorräder, Roller, Motorräder, Roller, Zubehör, Bekleidung, Zubehör, Bekleidung, Beratung Beratung E-Bike, E-MTB, E-Bike, E-MTB, Fahrräder, Zubehör, Fahrräder, Zubehör, Bekleidung Bekleidung

Dorfstr.1/ /Dietingen Dietingen8524 8524 Uesslingen 052 Dorfstr.1 Uesslingen 052 746746 14 14 70 70

www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch

TDS / Stevens Zur Arbeit, den Tag auf dem Bike geniessen, in der Stadt, sportlich zum Einkauf oder Lust auf Mountainbiken und Singletrails inDamit den wir Bergen? für die Zukunft gewappnet sind, haben wir unsere Zusammenarbeit mit Tour de Suisse und

Unser Familienunternehmen besteht seit 1926. Über die Jahre veränderten wir uns von einer Autogarage zu einem Fachgeschäft für Velos und Mofas. Per 1. Januar 2022 übernahm Lukas Jörg den Betrieb von seinem Vater August Jörg und führt diesen nun in der vierten Generation weiter. 2019 wurde das Geschäft neu gebaut und verfügt nun über eine grosszügige Laden-, Ausstellungs- und Werkstattfläche.

Stevens ausgebaut. Mit Tour de Suisse – an Dein unserer Seite können wir verstärkt auf die Kunden Wünsche eingehen, sei es in Dein E-Bike Lifestyle der Farbewahl sowie den Antriebskomponenten.

Unsere Öffnungszeiten: Montag: Geschlossen Dienstag bis Freitag: 08:00 – 12:00 / 13:30 – 18:30 Uhr Samstag 08:00 – 12:00 / 13:30 – 16:00 Uhr

Mit Stevens decken wir die sportliche Seite mit jungen, innovativen Bikes ab.

Schauen Sie Jetzt bei uns vorbei. www.joerg-2rad.ch

Tele

ld uenfe 0 0 Fra win.ch 5 8 , 8 sse 26 obel @ blue l.ch e erstra Zürch 0, fredy.kn shopknob 2 e 9 k i 0 b . 0 52 73 www fo n 0

CFMoto Die ersten 2021 Modelle der beiden Marken treffen bereits Ende November bei uns ein. Reservieren Sie sichein Ihr neues Bike frühzeitig damit Sie im Frühling Startbereit sind. Brauchen Sie Motorrad, Ihr Strasser Team dass Ihre spontanen Trips mitmacht? Lieben Sie das sportliche Fahren, Offroad oder sind Sie der gemütliche Cruiser? Deine CFMoto – Dein Lifestyle Infos auf www.strasser-motos.ch

Sicher unterwegs auf dem Velo.

Dein kompetenter Partner rund ums 2-Rad

TMF 2-Rad-Center GmbH Frauenfeld

T 052 730 11 00 tmf-honda.ch

@tmf.honda

Mehr erfahren: zurich.ch/bike

TMF Saison Start Der Frühling steht vor der Tür und verleitet Biker dazu, ihre 2-Räder bald aus dem Winterschlaf zu wecken. Wer sein Motorrad noch nicht aus der Überwinterung befreit hat, der kommt bei uns im TMF 2-Rad-Center in Frauenfeld vorbei – denn hier kann man die Honda-Neuheiten 2022 probefahren. Im neuen Showroom kannst du die vielseitige Honda Modell-Palette live bestaunen.

TMF Werk2 / Café Bar Lounge / Brixton Moto Komm vorbei und besuche unsere neue Location TMF Werk2. Es erwartet dich eine exklusive Auswahl an Motorrad-Bekleidung und Lifestyle Fashion Mode der Marken Petrol Industries, IXS, StylMartin, DMD, Shoei. Bis ende April `22 offerieren wir dir GRATIS Kaffee oder ein Getränk. Im Werk2 präsentieren wir dir auch neu unsere Motorrad Marke Brixton. Wir freuen uns auf Dich und dein 2-Rad! Infos unter: www.tmf-honda.ch

Zurich, Generalagentur Patrick Küng frauenfeld@zurich.ch 052 723 21 21

Projekt1_Layout 1 28.02.2022 10:22 Seite 1


Endlich Frühling! Freiheit, Spass, Abenteuer mit dem 2 Rad!

Kommen Sie vorbei und testen Sie die verschiedenen Marken! Cresta, BiXS, Wheeler und Santa Cruz mit oder ohne Strom!

Haben Sie Ihre Reisepläne schon ausgewählt, suchen Sie eine neue Herausforderung. Ob auf dem Motorrad CFMoto, Malaguti oder auf dem E-Bike Tour de Suisse / Stevens. Kommen Sie vorbei, wir Inspirieren und beraten Sie gerne bei Ihren Wünschen. Neu führen wir in unserem Motorradsortiment CFMoto und Malaguti. Ihr Abendteuer beginnt Hier:

20% auf alle Motorradartikel am Lager

Ihr 2-Rad Spezialist in Islikon Bei uns finden Sie alles rund ums Fahrrad und Mofa! Egal ob E-Bike, City-Bike, Mountain-Bike, Rennrad oder Mofa, bei uns sind Sie richtig. Wir führen Reparaturen und Servicearbeiten an Citybikes, Mountainbikes, Trekkingrädern, Rennvelos und E-Bikes jeder Marke durch. Dank langjähriger Erfahrung und moderner Schulung garantieren wir für einen hochwertigen Service.

Velos - Motos AG

F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch

F. Egli + Co. | Kesselstrasse 6 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 21 82 | www.eglibikes.ch | info@eglibikes.ch

Motorräder, Roller, Motorräder, Roller, Zubehör, Bekleidung, Zubehör, Bekleidung, Beratung Beratung E-Bike, E-MTB, E-Bike, E-MTB, Fahrräder, Zubehör, Fahrräder, Zubehör, Bekleidung Bekleidung

Dorfstr.1/ /Dietingen Dietingen8524 8524 Uesslingen 052 Dorfstr.1 Uesslingen 052 746746 14 14 70 70

www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch www.strasser-motos.ch E-Mail: strasser-motos@bluewin.ch

TDS / Stevens Zur Arbeit, den Tag auf dem Bike geniessen, in der Stadt, sportlich zum Einkauf oder Lust auf Mountainbiken und Singletrails inDamit den wir Bergen? für die Zukunft gewappnet sind, haben wir unsere Zusammenarbeit mit Tour de Suisse und

Unser Familienunternehmen besteht seit 1926. Über die Jahre veränderten wir uns von einer Autogarage zu einem Fachgeschäft für Velos und Mofas. Per 1. Januar 2022 übernahm Lukas Jörg den Betrieb von seinem Vater August Jörg und führt diesen nun in der vierten Generation weiter. 2019 wurde das Geschäft neu gebaut und verfügt nun über eine grosszügige Laden-, Ausstellungs- und Werkstattfläche.

Stevens ausgebaut. Mit Tour de Suisse – an Dein unserer Seite können wir verstärkt auf die Kunden Wünsche eingehen, sei es in Dein E-Bike Lifestyle der Farbewahl sowie den Antriebskomponenten.

Unsere Öffnungszeiten: Montag: Geschlossen Dienstag bis Freitag: 08:00 – 12:00 / 13:30 – 18:30 Uhr Samstag 08:00 – 12:00 / 13:30 – 16:00 Uhr

Mit Stevens decken wir die sportliche Seite mit jungen, innovativen Bikes ab.

Schauen Sie Jetzt bei uns vorbei. www.joerg-2rad.ch

Tele

ld uenfe 0 0 Fra win.ch 5 8 , 8 sse 26 obel @ blue l.ch e erstra Zürch 0, fredy.kn shopknob 2 e 9 k i 0 b . 0 52 73 www fo n 0

CFMoto Die ersten 2021 Modelle der beiden Marken treffen bereits Ende November bei uns ein. Reservieren Sie sichein Ihr neues Bike frühzeitig damit Sie im Frühling Startbereit sind. Brauchen Sie Motorrad, Ihr Strasser Team dass Ihre spontanen Trips mitmacht? Lieben Sie das sportliche Fahren, Offroad oder sind Sie der gemütliche Cruiser? Deine CFMoto – Dein Lifestyle Infos auf www.strasser-motos.ch

Sicher unterwegs auf dem Velo.

Dein kompetenter Partner rund ums 2-Rad

TMF 2-Rad-Center GmbH Frauenfeld

T 052 730 11 00 tmf-honda.ch

@tmf.honda

Mehr erfahren: zurich.ch/bike

TMF Saison Start Der Frühling steht vor der Tür und verleitet Biker dazu, ihre 2-Räder bald aus dem Winterschlaf zu wecken. Wer sein Motorrad noch nicht aus der Überwinterung befreit hat, der kommt bei uns im TMF 2-Rad-Center in Frauenfeld vorbei – denn hier kann man die Honda-Neuheiten 2022 probefahren. Im neuen Showroom kannst du die vielseitige Honda Modell-Palette live bestaunen.

TMF Werk2 / Café Bar Lounge / Brixton Moto Komm vorbei und besuche unsere neue Location TMF Werk2. Es erwartet dich eine exklusive Auswahl an Motorrad-Bekleidung und Lifestyle Fashion Mode der Marken Petrol Industries, IXS, StylMartin, DMD, Shoei. Bis ende April `22 offerieren wir dir GRATIS Kaffee oder ein Getränk. Im Werk2 präsentieren wir dir auch neu unsere Motorrad Marke Brixton. Wir freuen uns auf Dich und dein 2-Rad! Infos unter: www.tmf-honda.ch

Zurich, Generalagentur Patrick Küng frauenfeld@zurich.ch 052 723 21 21

Projekt1_Layout 1 28.02.2022 10:22 Seite 1


Neuanfang? Mehr Sport? Mehr Gesellschaft? Finde die Antwort beim attraktiven Angebot des Stadtturnvereins!

www.stvf.ch

Stadtturner-News Frühjahrs-Volleyballturnier 2022

Schnupperwochen vom 2. – 13. Mai: Schau rein!

Am Samstag, 26. März 2022 fand in den Sporthallen der Kantonsschule Frauenfeld das traditionelle Frühjahrs-Volleyballturnier statt. Nach zwei langen Jahren Pause spielten dieses Jahr zwanzig Teams in zwei Kategorien um Punkte. Während bei den Pläuschlern bunt zusammengewürfelte Teams kämpften, traten bei den Angefressenen grösstenteils aktive Volleyballerinnen und Volleyballer an. Bei beiden Kategorien ging es aber vor allem um den Spass und die Freude, wieder gemeinsam Volleyball spielen zu dürfen. Der ausgeklügelte Spielplan ermöglichte von 12 bis 18 Uhr ein fast ununterbrochenes Volleyballvergnügen. In den Pausen stand eine Festwirtschaft mit einem vielseitigen Angebot zur Verfügung. Der Sieg in der Kategorie Plausch ging ans Team «Wintage». Im Endspiel der Kategorie Angefressenen setzend sich die Hell‘s Unicorns knapp gegen die Manatees durch. Am Ende gab es aber nur zufrieden Gesichter, denn das Ziel wurde erreicht – einen Nachmittag lang Spass am Volleyball zu haben. Auch das OK zeigte sich mit dem gesamten Turnierab-

Der STVF bietet für jeden und jede ein passendes Sport- bzw. Turnangebot. Schau unverbindlich rein während unserer Schnupperwochen vom 2. - 13. Mai.

Hell‘s Unicorns

STVF Männer 35+

lauf zufrieden. Vor allem, dass nach dem Corona-bedingten Ausfall der letzten Jahre so intensiv und unfallfrei Volleyball gespielt werden konnte. Wir bedanken uns bei unseren Spon-

soren Sonnenbeck, der Landi, der Metzgerei Dober und Ochsner Sport sowie allen Helferinnen und Helfern, die dieses Turnier unterstützt und ermöglicht haben. STVF Volleyballriege

Wir sind aktive Frauen und Seniorinnen, die Freude an der gemeinsamen Bewegung haben. Wir turnen jeweils dienstags von 19.0020.15 Uhr oder von 20.15-21.30 Uhr oder mittwochs von 19.00-20.15 Uhr Uhr im Schulhaus Reutenen. Hast du Lust, unser

gut ausgebildetes Leiterinnen-Team zu ergänzen? Yoga, Pilates, Rückenturnen, Gymnastik – alles ist uns willkommen! Melde dich bei Gerda Roth, E-Mail: geroth@bluewin.ch. Tel. 079 732 54 46. Sie steht dir für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich.

News aus dem Team Aerobic Endlich stehen wieder Wettkämpfe vor der Tür. Das Team Aerobic des STV Frauenfeld startet dieses Jahr gemeinsam mit dem Aerobic des TSV Guntershausen. Im letzten Herbst haben wir uns entschieden, dieses gemeinsame Projekt zu starten. Nun freuen wir uns sehr, das neu einstudierte Programm an folgenden Wettkämpfen zu zeigen: 7. Mai 2022 Gym Cup in Elgg 10.30 Uhr + 14.35 Uhr Team Aerobic 15.50 Uhr Paar Aerobic 21. Mai 2022 Leuberg Cup in Zuwil 11.30 Uhr Paar Aerobic 15.30 Uhr Team Aerobic

28. Mai 2022 Thurgauer Meisterschaft in Erlen 12.42 Uhr Team Aerobic

Heinz Horber (l.) und der damalige STVF-Präsident Marcel Badertscher. Heinz Horber führte nicht nur das Jedermannsturnen ein, sondern sprang 1978 als Retter bei der Männer-Freitagsriege ein. Er gründete die Seniorenriege und ab 2003 übernahm er als Leiter die Donnerstags-Wanderungen, Tageswanderung und Wanderwoche der Turnvete-

ranen. Erst Ende 2007, dem Jahr des Eidgenössischen Turnfestes in Frauenfeld, legte er seine Ämter nieder. Bis ins hohe Alter war Heinz Horber mit den Turnveteranen unterwegs und klopfte danach gerne einen Jass. Nun ist er im 91. Lebensjahr am 31. März gestorben. (rs/ht)

3G mit dem STVF am Mitsommerfest vom 17.06 – 19.06.2022, anders als du denkst! Lange ist es her, als wir alle unbekümmert und ohne Massnahmen und Beschränkungen Feste feiern konnten. Gerade deshalb gibt es für Jung und Alt dringend Nachholbedarf. Und der STVF ist bereit dazu. Treffpunkt: Grosses Zelt des STVF am Mitsommerfest 2022 vom Freitag, 17.06.2022 bis Sonntag, 19.06.2022.

Wir freuen uns auf Dich.

Unsere Leiterinnen suchen dringend Verstärkung!

STVF Aktivriege

Heinz Horber hat viel geleistet Das Schaffen nicht viele, er schon: Heinz Horber hat während 45 Jahren beim Stadtturnverein Frauenfeld in den verschiedensten Chargen und Riegen gewirkt. Natürlich war er später auch als Ehrenmitglied immer ein gern gesehener Gast. Man kann dem ehemaligen Jugendriegler und Aktiven beim Turnverein Thundorf gar nicht gerecht werden, um alle geleisteten Arbeiten aufzählen. Seine Leiter-Tätigkeit begann Heinz im Stadtturnverein Frauenfeld 1962. Schon ein Jahr später wurde er zum Oberturner der Aktiven gewählt. Er konnte allen etwas vormachen, denn als Briefträger hatte er von den langen Fussmärschen genügend Kondition. Er war zudem – obwohl kein Leichtathlet – auf der Kleinen Allmend auch als Starter im Einsatz, oder ein strenger, aber gerechter Kampfrichter. In der Fasnachts-Organisation des legendären STA TU MA BA im Frauenfelder Casino war er lange federführend.

Die Details zu unseren Trainingszeiten und -Orten findest du unter www.stvf.ch.

Unser Stand bietet dir, deinen Kindern, deinem Mann, deiner Frau, deinen Freunden, deiner Urgrossmutter, kurz Luft holen, deiner Schwiegermutter, deinem Schwiegervater, einfach allen, das beste Essen, die beste Stimmung und natürlich die genüsslichsten Getränke. Auf einen Schlag heisst das, einen 7-Meter langen Jumbo-Grill mit Pulled Beef,

bestgelauntes und motiviertes Personal, Wasser, Wein und genau: Bier. Unser 3G-Konzept legt also Wert auf Grill, Genuss aber auch die in letzter Zeit viel zu kurz gekommene Geselligkeit. Wir freuen uns deshalb auf dich! Feiere mit uns und all deinen Freunden und mach neue Bekanntschaften in unserem Zelt. Dario Gubelmann

Verabschiedung Priska Künzler Die Dienstagriege 1 und 2 der Frauenriege verabschiedet sich mit einem Strauss Blumen und guten Wünschen von Priska Künzler. Sie leitete während 20 Jahren unsere Riege und dafür verdient sie ein ganz dickes Dankeschön von uns. (SF)

unsere Standorte: • Felben • Islikon • Uesslingen

marcel badertscher goldschmied am holdertor

Elektro

Telecom

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Frauenfeld

www.landithurland.ch


31

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Zirkuswoche der Primarschule Ellikon an der Thur

Kinder machen Zirkus Der Mensch und die Zeit Es eilt die Zeit, leicht ist ihr Schritt, Wir müssen mit, wir müssen mit. So mancher kann es nicht verstehn, Er möchte gern gelassner gehn. «Wozu die Hast? So halt’ doch ein, Minuten sollten Stunden sein!» Die Zeit geht lächelnd ihren Weg. «Wie – wenn bei dir die Unrast läg’? Eilst du mir nicht jahrein, jahraus Mit deinem Sorgenpack voraus? Zählst du nicht jeden Meilenstein, Statt dich des Blütenbaums zu freu’n?

Für einmal wurde die Sportwiese der Primarschule Ellikon an der Thur, wo normalerweise in der Pause heisse Fussballduelle ausgetragen werden, von einem echten Zirkuszelt geschmückt. In den Klassenzimmern, der Turnhalle und natürlich auch im Zirkuszelt wurde in dieser einen Woche aus einer Schar von Kindern dank dem unermüdlichen Einsatz der Lehrpersonen und dem Team des Zirkus Balloni eine Truppe aus zirkusreifen Artisten geformt. Und dann am Freitag konnte das erlernte endlich gezeigt werden und Clowns, Jongleure, Fakire, wagehalsige Artisten am Trapez, magische Zauberer, Akrobaten mit Leitern und viele weitere Artisten erfüllten die kleine Manege in einer einmaligen Vorstellung mit einem Zauber, der jeden Zuschauer sofort in den Bann gerissen hat. Damian Bollack

Der Tag ist länger als du denkst, Wenn du dich ihm in Liebe schenkst. Das Kind, weil es beim Glück verweilt, Hat dein Geseufze nie geteilt. Dein Jahr währt’ eine Ewigkeit, Nähmst du dir nur zum Leben Zeit.» www.alfred-huggenberger-gesellschaft.ch

Gemütliches DOG-Turnier der Ludothek Bei den Teilnehmenden am DOGTurnier der Ludothek Frauenfeld gab es bis zu 71 Jahre Altersunterschied – und alle Spielerinnen und Spieler hatten Spass. Es trafen sich wieder viele Spielbegeisterte im Quartiertreffpunkt Talbach zum DOG-Turnier der Ludothek Frauenfeld. Beim beliebten Gesellschaftsspiel handelt es sich um ein dem «Eile mit Weile» ähnliches Brettspiel, das mit Karten gespielt wird. Von 13 bis 17 Uhr herrschte eine gemütliche Stimmung trotz sehr spannender Spiele. In vier Spielrunden wurden gegen zugeloste Punkte gesammelt – die Basis für die Finalrunde. Alle Teams konnten eine fünfte Runde geniessen – Gegner war ein Team mit gleicher oder ähnlicher Punktzahl.

Einmal mehr durften die Organisatoren feststellen, dass das Spiel «Brandy Dog» von jungen (fünf mit Jahrgang 2005 bis 2010) und älteren Spielerinnen und Spielern (neun mit den Jahrgängen 1939 bis 1946) mit Begeisterung gespielt wird. Interessant war die Zusammensetzung des zweitplatzierten Teams. Die beiden hatten sich als Einzelspieler angemeldet, kannten sich bis heute 12 Uhr nicht, wurden einfach zugeteilt – und es passte offensichtlich einfach. Anlässlich der abschliessenden Rangverkündigung konnten alle einen schönen Preis nach Hause mitnehmen, dies dank einer tollen Anzahl grosszügiger Sponsoren. So gab es denn am Schluss sehr viele strahlende Gesichter. (zvg)

Auch gemütlich und spannend, wenn die jüngsten den ältesten Teilnehmer:innen zugelost werden.

Astrid Graf (l, vom OK), Aurelia Fässler, Paula Krebs, Corinne Hutzli (Umikon), Irene Born (Bachs), Marlen Wittwer (Bülach) und Christoph Regli (vom OK).

Rangliste 1. Aurelia Fässler & Astrid Graf; 2. Paula Krebs (Frauenfeld) und Corinne Hutzli (Umikon); 3. Marlen Wittwer (Bülach) und Irene Born (Bachs); 4. Seraina Hungerbühler (Weiningen) und Maya Rechberger; 5. Yvonne Ruckstuhl (Ermatingen) und Astrid Gamper; 6. Astrid Hutzli (Dällikon) und Vivienne Raschle.

Kantonsspital aktuell

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Der Kreuzbandriss, vom Unfall bis zur Therapie Es ist Frühling! Für die Einen bedeutet das Frühlingserwachen und dem Sommer entgegenfiebern, für die Anderen bedeutet es die letzten schneebedeckten Tage in den Schweizer Alpen geniessen. Die Sonne lacht, der Schnee ist zumindest am Morgen ein Traum. 1000de Schweizer gehen Jahr für Jahr in die Berge und freuen sich an dem in meinen Augen schönsten Sport: Skifahren! Wir gleiten durch den weissen Schnee, ziehen Bögen auf den Pisten sind an der frischen Bergluft und geniessen die Freiheit in der Natur ohne ständig an die Probleme denken zu müssen. Doch dann, einen Moment unaufmerksam, ein wenig erschöpft oder der Ski greift doch etwas stärker als gewohnt mit der Kante im Sulzhaufen. Grade beim Skifahren im Frühling müssen wir mit schwierigen Bedingungen insbesondere am Nachmittag rechnen. …und dann passiert es: Das Knie geht weg! Der Sturz folgt und ein starker Schmerz schiesst ein. Manche Unfallopfer berichten sogar über ein Rausspringen. Oftmals ist es so, dass nach einem Moment des Schreckens der Schmerz nachlässt und die Patienten teilweise sogar noch auf dem Ski ins Tal kommen. Das Knie schlottert etwas und wackelt, aber nach dem Schreck darf das durchaus auch mal sein, denkt man dann. Nach einigen Stunden geht es aber wieder los, das Knie schwillt an und die starken Schmerzen kehren zurück. Dann merkt man, irgendetwas stimmt hier nicht. Für mich als erfahrener Sporttraumatologe sind diese Informationen sehr wichtig und geben mir sofort Hinweise auf die Art und Lokalisation der Verletzung. Es besteht der Verdacht auf eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes. Eine eingehende Untersuchung und die dann sicher notwendige MRT Untersuchung werden folgen. Nur gut 3 cm lang hält es eine Belastung von ca. 200 kg aus. Gemäss Studien verletzen sich weit über 70’000 Skifahrer und Snowboarder jährlich auf

Blick in einen Teil des Spielsaals.

Schweizer Pisten. Berechnet man nun ca. 1/3 Knieverletzungen mit davon wiederum 1/3 Verletzungen des vorderen Kreuzbandes sprechen wir hier von ca. 6’500 Verletzungen des vorderen Kreuzbandes/Jahr allein beim Wintersport. Wie geht es nun weiter? Mit dieser Frage begeben sich die meisten Patienten früher oder später in die sporttraumatologische Behandlung. Oftmals kommt das Unfallopfer begleitet von Angst, Schmerzen und Zukunftssorgen daher und es heisst nun den Patienten zu informieren und zu beraten. Wie hoch ist nun die Belastung des Kniegelenks im Alltag, dem Berufsleben oder der sportlichen Aktivität. Was liegen für Begleitverletzungen insbesondere im Bereich der Mensiken vor. Ist das Knie im Alltag noch stabil genug oder bedarf es einer operativen Versorgung. Die medizinische Forschung und meine persönliche Erfahrung ermöglichen es mir nun gemeinsam mit dem Patienten den weiteren Weg festzulegen. Individuell auf die Bedürfnisse des Unfallopfers wird eine operative oder konservative Behandlung in die Wege geleitet. Und wenn der Entschluss zur operativen Versorgung gefällt wird stellt sich die Frage wie genau vorgegangen werden muss. Soll das Band mit einer körpereigenen Sehne ersetzt werden oder kann noch kreuzbanderhaltend (Internal Brace) vorgegangen werden. Was muss in Bezug auf die Begleitverletzungen berücksichtigt werden. Braucht es zusätzliche Stabilisierungen? All diese Punkte werden gemeinsam mit dem Patienten besprochen und erläutert. Und natürlich muss auch die Nachbehandlung im Vorfeld besprochen sein. Denn allein mit einer Operation ist es nicht getan. Genauso wichtig ist auch die anschliessende Rehabilitation. Bei uns legen wir hierbei sehr viel Wert auf einen engen Kontakt mit den betreuenden Physiotherapeuten. Das ganze immer mit dem Ziel die Spätfolgen so gering wie möglich zu halten und dem Patienten die Rückkehr in den Beruf und die sportliche Aktivität zu ermöglichen. Ein Weg der gemeinsam mit dem betreuenden Operateur und Physiotherapeuten gegangen wird. Denn auch wenn die eine Saison auf den Brettern vorüber ist, der nächste Schnee kommt bestimmt!

Dr. med. Ussamah Abu-Tair, Leitender Arzt Orthopädische Klinik

Leserfotos

Bea Künzli, Coiffeur Bea Im Coiffeursalon habe ich auch viele ältere Kunden, die sehr nahe parkieren oder gebracht werden müssen.

Markus Schefer Ich bringe meine 86-jährige Mutter regelmässig mit dem Auto zu den Läden und für‘s Restaurant in die Altstadt. Sie ist auf den Rollator angewiesen und kann nur wenige Meter zu Fuss gehen – ohne Zubringer mit dem Auto kann sie das nicht mehr erleben.

Stefan und Marlis Habersaat, Habersaat AG Wenn Abholungen von Haushaltgeräten nicht mehr mit dem Auto möglich sind, werden wir einen grossen Teil unserer Kundschaft verlieren. Leere Geschäfte tragen nicht zu einer Belebung der Altstadt bei.

Wir möchten auch weiterhin für Sie da sein – NEIN zur autofreien ALTSTADT.

Der Löwenzahn ist auf der Grossen Allmend verblüht, jetzt kann er seine Samen verstreuen. Als Kind hat man sie immer weggeblasen. Albert Graf, Frauenfeld


Pfyn läuft

Feuerwehrv Pfyn Postfach 13, CH

Der Legionärsmarsch

Samstag, 7. Mai 2022, Mehrzweckhalle Bergli

17. Legionärs Samstag 3. M

Tolle Marschstrecke, mit Verpflegungsposten, mit interessanten Wettbewerben auf einer beschaulichen Strecke in der Thurlandschaft und den Anhöhen. Start/Ziel bei der Mehrzweckhalle Bergli, Berglistrasse 28, 8505 Pfyn.

Programm: • ab 11.45 Mittagsmenu vom Smoker, Grill, Dessert, etc. • ab 16.00 Tanzmusik bis zum Umfallen • ab 15.00 Festwirtschaft, Drinks und Unterhaltung • ab 19.00 Turnerbar mit Girls + Boys bis in den Morgen («Turnkeller Bar» im Schulhaus)

Neue Bar

Volkslauf für Jedermann/-frau mit Kind und Kegel. Familienfreundlich. Kinderwagentauglich.

Start/Ziel wieder

im Feuerwehrdepot Pfyn

Info: www.feuerwe Start Volkslauf: ab 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr / Ankunftszeit: bis 17.00 Uhr Verpflegung: Bei Start und Ziel. Auf der Strecke an den Verpflegungs-/Kontrollposten / Festwirtschaft: ab 08.00 Uhr

für Ihre Gesundheit

Drogerie Müllheim GmbH Kreuzlingerstrasse 11 8555 Müllheim Telefon 052 763 11 78 www.drogerie-muellheim.ch

Filiale Frauenfeld Luigi Oppedisano | Zürcherstrasse 353 | 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 32 32 | luigi.oppedisano@maltech-mueller.ch

Infos und Anmeldung: feuerwehrverein.ch Spielerische Auseinandersetzung mit meinem Leben, meinen Wünschen, meinem Weg

«Richtig wichtig» Am 21. April 2022 von 18 bis 20.30 Uhr waren alle Interessierten und Fachpersonen herzlich eingeladen, das Spiel «Richtig wichtig» kennenzulernen und sich spielerisch mit Fragen in Bezug auf das Lebensende auseinanderzusetzen. Das Forum Palliative Care Region Frauenfeld hat diesen Anlass – den ersten für die Öffentlichkeit – im Bürgersaal des Rathauses organisiert.

Begrüssungsrede von Eva Maria Mosberger als Leiterin der Kerngruppe

Impulsreferat der Spielentwickler Michael Rogner und Elisabeth Sommerauer.

Niemand kennt das Spiel besser als die beiden: Elisabeth Sommerauer und Michael Rogner von der Lichtensteinischen Alten- und Krankenhilfe. Sie haben «Richtig wichtig» konzipiert und den Abend mit einem Referat und einer Einführung in das Kartenspiel eröffnet. Dieses bietet einen Einstieg in ein schwieriges und zugleich richtig wichtiges Thema: Das Lebensende. Palliative Care bedeutet eine umfassende Betreuung, Behandlung und Pflege von Menschen mit einer unheilbaren, chronisch fortschreitenden Krankheit. Das Forum Palliative Care Region Frauenfeld ist ein Netzwerk mit Personen aus verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen. Es werden regelmässige Treffen organisiert mit dem Ziel, die Versorgung der Bevölkerung im Bereich Palliative Care zu sichern.

Interessierte Besucherinnen beim Spiel.

Das Spiel unterstützt vorausschauende Gedanken rund um die körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Ebenen. Es soll eine Brücke zur Besprechung und Regelung von wichtigen Dingen schaffen. Dies für den Fall, dass man einmal selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Spielerisches Kennenlernen Nach den einleitenden Erläuterungen

Erneuerung Waschpark Hörhausen

war jede und jeder herzlich eingeladen, das Spiel in Gruppen gemeinsam auszuprobieren. Das wurde auch rege getan. Die Mitglieder der Kerngruppe des Palliative Ostschweiz Forum Region Frauenfeld haben die Gruppen begleitet. Ein Apéro, offeriert durch die Stadt Frauenfeld, rundete anschliessend den äusserst interessanten und lebhaften Abend ab. (zvg)

Wie unsere werte Kundschaft sicher festgestellt hat, war es während der letzten vier Wochen nicht möglich unsere SB-Waschanlage zu benutzen. Grund dafür war, dass die zwei neuen Benutzersäulen verspätet geliefert wurden. Das ist nun Vergangenheit. Seit Donnerstag 28. April 2022 ist unsere Anlage mit dem neuen Pro-

gramm in Betrieb. Das Handling ist einfach und selbsterklärend. Neuheit: Das Programm «Mega Insekt» und der Mega XXL POWERSCHAUM mit zusätzlicher Schaumpistole. Auch eine tolle NEUHEIT bietet der Fussmattenreiniger. Probieren Sie es aus, es macht wieder Spass das Auto selber zu waschen. (zvg)

Alkoholisiert unterwegs

gegen 0.30 Uhr einen Autofahrer auf der Waldrainstrasse zur Kontrolle an. Weil die Atemalkoholprobe beim 45-jährigen Deutschen einen Wert von 0,89 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)

Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zum Donnerstag in Kreuzlingen einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Patrouille der Kantonspolizei hielt


33

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Haag Weine (Hüttwilen): Urs und Nicole Haag durften viele Besucherinnen und Besucher begrüssen.

Gastgeberin Nina Wägeli.

Wägeli Weinbau (Buch): Gastgeber Hans-Peter Wägeli mit der Hüttlinger alt Gemeindepräsidentin Anna-Rita Dutly.

Grossaufmarsch auf den Weingütern Am 30. April und 1. Mai öffneten 17 Thurgauer Weingüter im Rahmen des nationalen Projekts «Offene Weinkeller 2022» ihre Türen – mit grossem Erfolg, wie ein Besuch bei fünf Weingütern zeigte. Der Aufmarsch aus Anlass der «Offenen Weinkeller 2022» war riesig, was die voll besetzten Parkplätze schon von weit her ankündigten. Bei prächtigem Frühlingswetter genossen die vielen Besucherinnen und Besucher die Geselligkeit in einer der vielen temporären Festwirtschaften unter freiem Himmel und auch in den Weinstuben und Weinkellern. Auch gab es da und dort musikalische Unterhal-

tung, Feines vom Grill und damit viel Raum für Gemütlichkeit. Das Projekt «Offene Weinkeller» ist gesamtschweizerisch ausgelegt und bedeutet, dass alle teilnehmenden Betriebe am 30. April und/oder am 1. Mai ihre Türen öffnen. In der Gestaltung der weiteren Aktivitäten sind die Winzerinnen und Winzer allerdings frei. Die Frauenfelder Woche hat bei folgenden Weingütern vorbeigeschaut: Wägeli Weinbau (Buch), Weingut Engel (Engelwy, Uesslingen), Schloss Herdern (Herdern), Haag Weine (Hüttwilen) und Weingut Saxer AG (Nussbaumen). (red) Mehr auf www.swisswine.ch

Schloss Herdern: Toni Achermann (l.), Leiter Weinbau, präsentiert seine feinen Weine.

Weingut Saxer AG (Nussbaumen): Urs und Andrea Saxer durften zahlreiche Kundinnen und Kunden willkommen heissen.

Weingut Engel (Engelwy, Uesslingen): Gastgeber Markus Frei (l.) bedient die Kunden an der Weinbar.

Bilder: Andreas Anderegg


Theatergruppe Hüttwilen

Männer haben auch Gefühle! Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch Seit seiner Pensionierung ist Hermann in einer ständigen Findungsphase. Mit täglichem Genörgel, seiner Bequemlichkeit und Faulheit treibt er seine Frau immer wieder auf die Palme. Und ihr Sohnemann ist da kein bisschen besser. Am liebsten lässt dieser sich von seinen Eltern bedienen und am Abend hockt er mit einer Chipstüte zwischen den beiden auf dem Sofa. Frauen sind für ihn hauptsächlich ein Kostenfaktor. Hermanns Jugendfreund Willi, der im hohen Alter noch einmal Vater geworden sein soll, spielt mit dem Gedanken, seine über 30 Jahre jüngere Freundin zu heiraten. Für Trudi sind die Aussichten auf etwas Abwechslung eher düster, bis Harry, der jüngere Bruder von Hermann, seinen Besuch ankündigt. Harry der das komplette Gegenteil von Hermann ist, stellt das Leben der Familie seines Bruders vom einen Tag auf den anderen total auf den Kopf. Trudi blüht regelrecht auf und auch Willis Exfrau Gerda, ist verrückt nach dem Gigolo Harry. Die Hormone der Damen sprühen nur so Funken, was Hermann, seinem Sohn und Willi der unter der Knute seiner neuen Flamme steht, so gar nicht passt. Eine durchzechte Nacht in der Seerose und ein heftiger Hexenschuss, sorgen für gepackte Koffer und bringen die Gefühlswelt der Männer ordentlich ins Wanken.

Hagschnurer Blütenzauber Hagschnurer Blütenzauber Hagschnurer Blütenzauber Freitag, 13. 15.15. Mai 2022 Freitag, 13.Mai Maibis bisSonntag, Sonntag, Mai 2022 Freitag, 13. Mai bis Sonntag, 15. Mai 2022 Floristikausstellung von liv‘s werkstatt Floristikausstellung von liv‘s werkstatt Floristikausstellung von liv‘s werkstatt Stauden & Gehölze für den Garten von Stauden Gehölze für den Garten Roth Pflanzen, Kesswil Stauden &&Gehölze für den Garten vonvon Roth Pflanzen,Kesswil Kesswil Roth Pflanzen, Livemusik von Emanuel Reiter und dem Trio al Olio Livemusik von Emanuel Reiter und Livemusik von Emanuel Reiter und demTrio TrioalalOlio Olio dem Sonntag, 15.5.2022, Hagschnurer Zmorge Sonntag, Hagschnurer Zmorge Sonntag,15.5.2022, 15.5.2022, Hagschnurer Zmorge Programm unter www.hagschnurer.ch Programm Programmunter unterwww.hagschnurer.ch www.hagschnurer.ch

Freitag, 06. Mai Samstag, 07. Mai Türöffnung 18.45 Uhr Nachtessen ab 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr

Mehrzweckhalle Hüttwilen

Und das erwartet Sie sonst noch:

www.theatergruppe-huettwilen.ch

– Türöffnung / Saaleinlass, punkt 18.45 Uhr – Spritziges Glas Wein zum Apero von unseren Hüttwiler Weinbauern – Währschaftes Nachtessen ab 19 Uhr, Metzgerei Liechti Uesslingen – Reichhaltige Tombola – Kaffeestube mit verführerischem Kuchenbuffet – Coole Drinks in der Theaterbar

Wir freuen uns jetzt schon, Sie bei uns begrüssen zu dürfen!

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Dettighofen Telefon 052 765 15 96 Frauenfeld Telefon 052 720 90 09 balmer-joerg@bluewin.ch

Auto-Spenglerei- und Spritzwerk 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 15 50 Natel 079 295 21 38 | www.manganielloag.ch

Ihr Spezialist in der Region für:

ild! m g i z t i r ider sp C : ar b Theater er d n a Neu Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 16 35 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr | Samstag 8 – 14 Uhr www.mosteria.ch

Computer/Mobile Beratung, Verkauf, Reparaturen, Service

Hagen 3.0

Unser Service

macht den Unterschied.

TV, HiFi, Mobile, PC, WLAN, Telefon

Chirchhofplatz 14, 8260 Stein am Rhein Telefon 052 741 41 66, www.ep-hagen.ch


35

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Erster Kleidertausch im Trompetenhüsli Pünktlich zum internationalen Earth Day fand am vergangenen Samstag im Bistro Hansi der erste Kleidertausch statt. Die Organisatorinnen des Vereins füllstation frauenfeld sind mit dem Event ebenso glücklich wie die Tauscherinnen und Tauscher.

Aquilegia Gartencenter in Hettlingen

Bunter Markt lockte Besuchermassen an Am Samstag ging es im Aquilegia Gartencenter in Hettlingen wieder bunt, wild und fröhlich zu und her am «Bunten Treiben». Der beliebte Gartenmarkt mit Kunsthandwerk, Gartenbeiz, Kindergärtnerei und diversen regionalen Hofprodukten lockte einmal mehr viele Besucherinnen und Besucher an. Es bot sich auch die Gelegenheit, diverse Kunsthandwerker bei der Arbeit zu sehen. Nicht nur Pflanzenfreunde kamen in der idyllisch gelegenen Baumschule auf ihre Kosten. Die gemütliche Stimmung wurde auch durch einen kurzen, intensiven Hagelschauer mit anschliessendem Regen nicht getrübt. Die schöne Farbenpracht der Blumen und Pflanzen liessen das schlechte Wetter beinahe vergessen. (mra)

Die Festwirtschaft war schon vor dem einsetzenden Hagel und Regen voll besetzt.

Es wuselte nur so im historischen Trompetenhüsli an der Thundorferstrasse 18 in Frauenfeld. Grund war die Premiere des Kleidertausches. Unter dem Motto «bring, was nüme bruchsch, nimm mit, was möchtisch» ermöglichten die Organisatorinnen Patricia Nekvasil und Ina Schelling vom Vereinsteam der füllstation ehrenamtlich den kostenlosen Kleidertausch. In Zusammenarbeit mit dem Bistro Hansi, geführt von Gabriel dos Santos und Janina Keller, wurde kurzerhand ein Grossteil des Lokals, wo normalerweise Gäste samstags genüsslich brunchen, zu einem bunten Second-Hand-Kleiderladen mit Spiegel und mobiler Umziehkabine. Interessierte konnten ihre nicht mehr getragenen Kleider, Schuhe und Accessoires im Voraus in der füllstation frauenfeld abgeben. Alle waren willkommen, anschliessend galt es schöne Second-Hand-Teile zu ergattern. Für das leibliche Wohl war auch Monika Keller von le tilleul mit ihren Crêpes vor Ort und verköstigte zusammen mit dem Hansi-Team alle Gäste. Das grosse Angebot an kostenlosen SecondHand-Kleidern lockte eine Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern an. «Es war mega cool! Tolle Idee und super organisiert. Ich habe viele Sachen gebracht und zwei wunderbare Teile von jemand anderem gefunden. Ein voller Erfolg!», so eine begeisterte Besucherin. Sie war offenbar nicht allein mit ihrem Fund: «Rund 200 Kleider, Schuhe und Accessoires fanden am Samstag eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer», so die Initiantin Ina Schelling. Tauschen statt kaufen Ziel des Events war es, dem Bedürfnis nach nachhaltigen Lösungen, die das Trompetehüsli-Team im Bereich Lebensmittel in Bistro und füllstation bereits bieten, in einem anderen Bereich ebenfalls gerecht zu werden. Dass Fast Fashion ein Problem für die Umwelt darstellt, lässt sich 2022 nicht mehr von der Hand weisen. Dass nachhaltiger Konsum auch im Bereich Fashion Spass macht und Menschen vereint, bewies der Kleidertausch vom vergangenen Samstag im Trompetenhüsli. (mgt)

Parolen der Grünen

Keine Überregulierung für Sportvereine Der Regierungsrat begrüsst die Änderung der Verordnung über die Förderung von Sport und Bewegung (Sportförderungsverordnung) – unabhängige nationale Meldestelle des Schweizer Sports grundsätzlich. Allerdings stelle sie diverse Sportorganisationen vor grosse Herausforderungen, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort. Mit einer Anpassung der Sportförderungsverordnung will der Bund festlegen, welchen minimalen Anforderungen die Anstrengungen von Sportorganisationen zugunsten des fairen und sicheren Sports künftig zu genügen haben, wenn sie Finanzhilfen des Bundes beanspruchen wollen. Der Regierungsrat begrüsst die neuen Bestimmungen betreffend die Verankerung der nationalen Anlaufund Meldestelle für Missbrauchsfälle im Sport grundsätzlich, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort ans Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Die

Vorlage stelle indes auch neue Anforderungen an die gute Organisation und Führung von Sportorganisationen, wie eine ausgewogene Geschlechterverteilung in Leitungsorganen, Vorgaben zur Schaffung von Transparenz in Finanzfragen und Amtszeitbeschränkungen, die Schaffung von Mitbestimmungsrechten für Direktbetroffene sowie Massnahmen des Datenschutzes. Diese hohe Reglementierungsdichte bei der Organisation und Führung von Sportorganisationen stelle insbesondere kleinere Sportorganisationen vor grosse Herausforderungen und belaste das Ehrenamt. Zudem hält der Regierungsrat fest, dass die vorgeschlagenen Änderungen, anders als im erläuternden Bericht dargelegt, Auswirkungen auf die Kantone haben. In verschiedenen Bereichen (zum Beispiel in der Nachwuchsförderung) werden Förderbeiträge der Kantone gekoppelt an Bundesbeiträge ausgerichtet. Daher stünden Kantone bei allfälligen Sanktionen durch den Bund im Zugzwang. (id)

Ausflug der ehemaligen Präsidien Am Mittwoch, 27. April 2022, trafen sich traditionsgemäss die ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten des Grossen Rates des Kantons Thurgau zu einem freundschaftlichen Austausch. Die amtierende Grossratspräsidentin Brigitte Kaufmann begrüsste ihre Amtsvorgängerinnen und Amtsvorgänger in der Stadt Arbon. Am Vormittag erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Anlasses vom Stadtpräsidenten von Arbon, Dominik Diezi, viel Wissenswertes über die Stadtentwicklung von Arbon. Beim gemeinsa-

men Mittagessen im Presswerk in Anwesenheit der Regierungspräsidentin Monika Knill, die ein Grusswort des Regierungsrates überbrachte, tauschte man sich angeregt über vergangene und aktuelle Themen der kantonalen Politik aus. Auf dem Nachmittagsprogramm stand der Besuch des Mostereimuseums MoMö. Unter der interessanten Führung von Ernst Möhl besichtigten die Gäste die Ausstellung, bevor sie den schönen Tag bei einer Mostdegustation gemütlich ausklingen liessen. (id)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Treffens der ehemaligen Thurgauer Grossratspräsidentinnen und Grossratspräsidenten mit der amtierenden Grossratspräsidentin Brigitte Kaufmann vor dem Römerhof in Arbon. Foto: Mario Gaccioli

Am 15. Mai 2022 werden die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über drei eidgenössische Vorlagen abstimmen. Der Vorstand der Grünen Bezirk Frauenfeld folgt dabei gemäss Mitteilung den Empfehlungen der Kantonalpartei.Diese eidgenössischen Vorlagen werden in Frauenfeld am 15. Mai klar in den Hintergrund gedrängt von der Vorlage mit dem sperrigen Titel „Rahmenkredit Aufwertung Strassenräume Innenstadt von 11,3 Mio. Franken sowie Grundsatzfrage «Altstadt autofrei?». Dass die Grünen hier für ein klares Ja plädieren, versteht sich von selbst, stellt diese Vorlage doch einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung eines Herzensanliegens grüner Stadtpolitik dar. Mit der Annahme des Kredits und der positiven Beantwortung der Grundsatzfrage wird der Wandel von einer automobilen zu einer allumfassenden, lebendigen Gesellschaft endlich anerkannt. Das Leben in der Altstadt wird nicht länger von Parkplätzen, sondern von den Menschen bestimmt, die sich darin bewegen und darin leben. Dieser längst überfällige Wandel bringt eine enorme Steigerung der Lebensqualität. Die Rechnungen der Primar- und Sekundarschulen empfehlen die Grünen zur Annahme, wie auch die Wahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten für die Schulbehörden.(mgt)


36

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Gachnang: Alkoholisiert verunfallt

Beim Unfall wurde niemand verletzt.

Bunte Saisoneröffnung bei Blumen Krebs in Pfyn Für ein grosses Happening wie in den Jahren vor Corona war noch nicht die Zeit, trotzdem wollten Peter Krebs und sein Team in Pfyn eine Saisoneröffnung feiern. So luden sie kurzerhand am Freitag und Samstag während den Öffnungszeiten ein. Neben den inspirierenden Blumen- und

Das Team um Peter Krebs (l.) sorgt für ein reichhaltiges Blumen- und Pflanzenangebot.

Pflanzenideen und -kreationen luden das feine Gartenbeizli sowie ein Kinderkarussell zum Verweilen ein. Die Blumen- und Gemüsesetzlinge stammen bei Blumen Krebs aus eigener Produktion, auch Bienen und Insektenpflanzen gab es zu entdecken. (mra)

Nach einem Selbstunfall auf der Autobahn A7 bei Gachnang musste in der Nacht zum Montag ein alkoholisierter Autofahrer seinen Führerausweis abgeben. Der Autofahrer war gegen 23.30 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Zürich unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau prallte das Auto des 28-Jährigen bei Gachnang in die Mittelleitplanke und kam anschliessend auf dem Pannenstreifen zum Stillstand. Beim Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Weil die Atemalkoholprobe beim Bulgaren einen Wert von 0,91 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)

Wohin man geht

Feierabend-Apéro mit dem Weingut Hausammann vom Iselisberg

Sei loyal und kauf lokal

Am Donnerstag 5. Mai ab 17.00 Uhr Angebot

Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein hinter sich. Wir verwöhnen Sie dazu, angelehnt an die südländische Apéro-Kultur mit kleinen passenden Antipasti. Das Weingut Hausammann vom Iselisberg bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine und berät Sie bei der Qual der Wahl. Da die Weine glasweise ausgeschenkt und verrechnet werden, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit die unterschiedlichen Weine zu vergleichen.

Wie spiele ich richtig Minigolf? Matzingen. Minigolf kann man nach Gutdünken spielen, das Ziel ist immer, die Minigolfpisten mit möglichst wenig Schlägen zu absolvieren. Dabei machen aber Hobbyspieler*innen immer wieder Fehler, die ein gutes Resultat verunmöglichen. Mit einem Kurs für Hobbyspieler*innen von 12 bis 99 Jahren möchte der Minigolfclub Matzingen den Interessierten Tipps geben, auf was es beim «Minigolfsport» ankommt. Die richtige Abschlagtechnik, aber auch die Unterschiede der verschiedenen Bälle werden durch Lizenzspieler des Vereins instruiert. Ausserdem gibt es Regeln, die beachtet werden müssen. Zum symbolischen Beitrag von 30 Franken für drei Kursabende kann das Minigolfspiel auf der eigenen Anlage in Matzingen perfektioniert werden. Die Materialmiete ist in diesem

Beitrag auch inbegriffen. Die Kursabende sind am Freitag, 13., 20. Mai, und am 3. Juni von 18 bis 20 Uhr. Infos auf www.mgcmatzingen.ch und Anmeldung bis 9.Mai 2022 an info@ mgcmatzingen.ch. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und wünschen viel Spass. (zvg)

Feierabend-Apéro mit dem Weingut Hausammann vom Iselisberg Am Donnerstag 5. Mai ab 17.00 Uhr

Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.

mit t gu Wein mann sam Hau lisberg Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch Iseoder einen

Angebot

Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein hinter sich. Wir verwöhnen Sie dazu, angelehnt an die südländische Apéro-Kultur mit kleinen passenden Antipasti. Das Weingut Hausammann vom Iselisberg bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine und berät Sie bei der Qual der Wahl. Da die Weine glasweise ausgeschenkt und verrechnet werden, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit die unterschiedlichen Weine zu vergleichen.

Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.

Platz in derFriedau Loungemit zu Weingut reservieren: 052 724 78 78 Tertianum Hausammann

Feierabend-Apéro

Der Feierabend-Apéro findet ab sofort immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Wir entdecken dabei jedes Mal neue Weine und überraschen Sie mit dazu passenden Antipasti.

Am 5. Mai ab 17.00 Uhr Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • www.friedau.tertianum.ch

Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Der Feierabend-Apéro findet ab sofort immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Wir entdecken dabei jedes Mal neue Weine und überraschen Sie mit dazu passenden Antipasti.

Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78


37

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Sa 14.05.2022 20.30 | Eisenwerk Saal

attack:now – drei Metal-Bands live

Mittwoch 11. Mai 2022, 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk

Jazz:now: MISS C-LINE Beeindruckendes Werk eines Multitalentes. Sie macht die Schweizer Musikszene gerade um einiges reicher. Wenn man MISS C-LINE zum ersten Mal hört, fragt man sich zuerst, ob diese Musik tatsächlich hierzulande produziert wurde, von einer so jungen Künstlerin. Die Vokalistin und Produzentin aus Bern/Basel überzeugt mit ihren Skills in Gesang, Rap und Pianospiel sowie mit ihrem Entertainment. Ihre lyrischen Texte sind meist direkt aus ihrem Leben, eine Achterbahn aus Emotionen und Erfahrungen, nicht zuletzt auch gesellschaftskritisch. Mit Elementen aus Hip Hop, Jazz und Electronic entsteht ihr unverkennbarer Stil.

Ein extremer Abend mit KASSOGTHA (Melodic Death Metal) aus Genf, IRONY OF FATE (Melodic Death Metal) aus Bern und ALL LIFE ENDS (Melodic Death Metal) aus dem Thurgau. Die Reihe attack:now lässt das Herz aller Freunde von Heavy Metal höher schlagen. Dann heisst es nämlich jeweils: Gleich mehrere Metalbands aus der Region, aber auch der ganzen Schweiz oder dem angrenzenden Aus-

land heizen ein! Im Eisenwerk steht die eingeschworene Iron Crew bereit, um den Fans vom Empfang bis zur Bar einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Das nächste Mal ist es am Samstag 14. Mai soweit. Diesmal fetzt dreifacher Extrem Metal aus Genf, Bern und dem Thurgau durch den Eisenwerk Saal. (zvg) Sichere dir jetzt dein Ticket unter www.eisenwerk.ch/tickets

Referat von Sarah Blaser, gebana Zürich

Handel – Was ist Fair? Der claro Weltladenverein Frauenfeld setzt sich seit mehr als 40 Jahren für Gerechtigkeit im globalen Handel ein. Am 11.05.2022 hält er seine diesjährige Jahresversammlung ab. Im Anschluss daran lädt er zusammen mit der Regionalgruppe Helvetas ein zu einem öffentlichen Vortrag. Sarah Blaser von der gebana AG stellt die Frage «Was ist fair im Handel mit Produzentinnen und Produzenten aus den Ländern des Südens?» Sie erläutert die neuen Regeln der gebana, die auf Teilen des Gewinns beruhen. Die gebana AG ist eine Fair Trade Organisation mit Sitz in Zürich. Sie unterstützt und fördert Produktion und Vertrieb von ausgewählten Lebensmitteln in den Ländern des Südens.

MISS C-LINE hat soeben ihren Bachelor in Vocal Jazz mit Auszeichnung abgeschlossen und ist Gewinnerin des New Generation Jazz Lab Contest 2021 in St.Moritz. (zvg)

Carolina Müller (comp, voc), Joel Studler (drums), James Krüttli (bass), David Cogliatti (Keys), Charlotte Lang (Altosax). Vorverkauf: www.ticketino.ch

Sonntag, 8. Mai 2022, 15 Uhr

Streifzug durch die Gärten der Kartause In der Kartause Ittingen sind innerhalb und ausserhalb der Klostermauern zahlreiche Gärten zu finden: augenfällige und unscheinbare, parkähnliche Flächen und kleinste Gärtchen, blühende Blumen und duftende Kräuter. Die Gärten sind auf unterschiedliche Bewohner der Kartause und ihre wechselnden Bedürfnisse zurückzuführen. Interessierte erfahren im Rahmen dieses ersten sonntäglichen Streifzugs mehr über die verschiedenen Gärten im und um das Kloster. Zur Vielfalt gehören Gemüsegärten, Hopfengarten, Mönchsgarten, kleiner und grosser Kreuzgarten, Barockgarten und zahlreiche Rosengärten. Die Führung vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Gar-

Blühende Gärten der Kartause Ittingen.

ten allgemein und zu den Gärten der Kartause im Besonderen. (zvg) Die Gartenführung findet bei jedem Wetter statt! Kosten: Eintritt Fr. 10.– /

ermässigt Fr. 7.–, das Eintrittsticket berechtigt zur Führung. Eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch oder Tel. 058 345 10 60

Kindertheater Floh zeigt den «Nachtwächter Pfiffig» Indirekt ist sie aus der Bewegung der Frauenfelder Bananenfrauen in den 1980-er Jahren hervorgegangen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 20 Uhr im Evangelischen Kirchgemeindehaus, Freiestrasse 12, Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei. (zvg)

In Hinterschluften tut Nachtwächter Pfiffig allnächtlich seinen Dienst, der meist geruhsam abläuft. Doch eines Tages wird er zum Tag- und Nachtwächter befördert, und plötzlich kommt Hektik in sein Leben. Er muss sich mit allerlei Unerfreulichem herumschlagen und ist dabei immer viel zu gutmütig. Die Leute nützen ihn aus und beschweren sich dann auch noch über ihn. Das beobachten die beiden Feen Svelda und Tippi, die oft zu Besuch sind in der Menschenwelt. Leute beobachten ist ihr Hobby, und ganz nebenbei können sie natürlich auch zaubern oder sich in die Gedanken der Menschen «einloggen». Und sie helfen manchmal etwas nach, wenn Tag- und Nachtwächter Pfiffig wieder einmal in einer verzwickten Situation

feststeckt. Schliesslich sind sie als Feen der Gerechtigkeit verpflichtet. (zvg)

Bildungszentrum für Technik BZT, Frauenfeld

07.5. um 17 Uhr 08.5. um 11 und 14.30 Uhr Eintritt frei, Kollekte

Platzreservation: theaterworks.ch oder Tel. 079 649 91 45 (Do–Sa 13–19 Uhr)

Massnahmenzentrum Massnahmenzentrum Kalchrain Kalchrain Gärtnerei Gärtnerei

Ganzer Ganzer Monat MonatMai Mai

Geranienmarkt Geranienmarkt Geranienmarkt Ganzer Monat Mai

Schimmlige Fugen und hoher Einstieg?

Infovortrag

Wir machen Ihr Bad fit für die Zukunft. Rasch und unkompliziert zum Wohlfühlbad. Infovortrag: Freitag, 13. Mai um 9:30 Uhr Ort: Bodensee Arena Kreuzlingen, Seestrasse 11b, 8280 Kreuzlingen Wir bitten um Anmeldung unter: Tel. 079 837 81 70 www.viterma.ch

Grosse Auswahlanan Balkonpflanzen. Grosse Auswahl Balkonpflanzen. Grosse an Balkonpflanzen. Über 20Auswahl SortenHänge-Petunien. Hänge-Petunien. Über 20 Sorten Über 20 Sorten Hänge-Petunien. setzlinge per Stück Küchenkräuter und Gemüse Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge per Stück erhältlich. per Stück erhältlich. erhältlich. Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Suchen Sie Fachberatung und und guteOrt! Qualität? Suchen Sie Fachberatung gute Qualität? Dann sind Sie bei uns am richtigen Dann sind Sie beibei unsuns am am richtigen Ort! Ort! Dann sind Sie richtigen Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Wir freuen unsSie aufbereit. Ihren Besuch und halten ein kleines Geschenk Wir freuenfür Ihren Besuch und halten ein Geschenk füruns Sie auf bereit.

kleines Geschenk für Sie bereit. Gärtnerei Gärtnerei Kalchrain Kalchrain 8536 Hüttwilen Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen 8536 Hüttwilen Tel. 058 345 84 40 – www.kalchrain.ch Tel. 058 345 84345 40 – 84 www.kalchrain.ch Telefon 058 40, www.kalchrain.ch Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: mzk.gaertnerei@tg.ch 07.30 – 11.30 / 13.30 – 17.00 Uhr (Mo – Fr ganzes Jahr) 07.30 – 11.30 11.30 /(zusätzlich 13.30 – 17.00 Uhr (Mo –April Fr ganzes Jahr) 09.00 – am Samstag bis Juni) 09.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni) Öffnungszeiten:

7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.45 Uhr (Mo – Do ganzes Jahr) 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr (Fr ganzes Jahr) 9.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni)


Muttertag

innen links innen innen links links innen innen links links innen links innen links innen links

GOLDSCHMIED

einem Aus Schmuckstück Aus einem einem Schmuckstück Schmuckstück werden zwei. werden werden zwei. zwei. Aus Aus einem einem Schmuckstück Schmuckstück werden werden zwei. zwei. Aus Aus einem Schmuckstück werden Aus einem zwei. Schmuckstück werden zwei. einem Schmuckstück werden zwei.

Der Muttertag und die doppelte Freude · Gesichts-, Körper-, Hand- und Fusspflege · Haarentfernung

Beachten Sie unsere Öffnungszeiten

Schmuckstücke zeigen ein eigenständiges Design und schönste Ausführung. «Wir sind eigenständig und gehören doch zusammen». Diese Botschaft trägt der feminine Schmuck und schmeichelt damit Aug und Seele.

Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159 8500 Frauenfeld parolari.ch

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

12. Saisoneröffnung im Gartentropfen

CHINDERARCHE

«Walk-in» Betreuung für Kinder verschiedenen Alters

Am Muttertagswochenende eröffnen wir wieder unser Gartenbistro und die Wohnboutique im Gartentropfen in Oberstammheim. 15 Minuten von Frauenfeld.

Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld, 052 721 85 70 info@chinderarche.ch, www.chinderarche.ch

5. und 6. MaI 2022 Frühlingsverkauf

Geniessen Sie unsere Frühstücks- und Schlemmerbrunchs und viele weitere, leckere, hausgemachte Spezialitäten. Ein grosses Zelt sorgt für gemütliche Stunden, wenn der Garten nass ist.

bamix® Shop, Hauptstrasse 23 in 9517 Mettlen Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Fr.

09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00

Sichern Sie sich tolle Muttertagsangebote.

www.bamix.com/shop

Bei uns finden auch weitere Anlässe wie Koffermarkt am 18. Juni, Flohmarkt 4. Juni, Weihnachtsausstellung etc. statt. Öffnungszeiten bis Ende Sept. Fr: 13.30 bis 18.00 Uhr, Sa: 9.00 bis 13.00 Uhr Familie Forster, Bachstrasse 15, 8477 Oberstammheim, Telefon 052 745 33 94 gartentropfen@bluewin.ch, www.gartentropfen.ch

Öffnungszeiten:

Mo bis Fr Samstag

8.00 bis 17.30 Uhr 10.00 bis 15.00 Uhr

Liebe Mamis In der Chinderarche kann dein Kind «Blüemli» malen, kneten, kleistern, aus Lego bauen oder einfach nach Herzenslust spielen und verweilen. Während dieser Zeit könnt ihr mal was für euch selber machen: einen Kaffee trinken, zum Coiffeur, shoppen oder arbeiten gehen, zu Hause aufräumen ... …. spontan, stundenweise – ganz nach euren Bedürfnissen. Herzliche Grüsse zum Muttertag Gaby und Jacqueline

Ein Blumen Abo für dein Mami

bamix ® Frühlingsverkauf

fern sollen. So hat dein Mami nicht nur an Muttertag Blumen, sondern das ganze Jahr. Bestellungen für Lieferung und Abholung gerne frühzeitig per Mail oder Telefon: info@blumengraben.ch / 052 720 96 66

Pünktlich zum Muttertag findet am Donnerstag, 5. Mai und Freitag, 6. Mai der Frühlingsverkauf in unserem bamix® Shop in Mettlen statt. Wir laden Sie ein von verschiedenen Muttertagsaktionen profitieren zu können. Suchen Sie noch ein Geschenk für Ihre Mutter oder Ihre Frau? Dann lassen Sie sich von unserem bamix® M200 Simply Healthy oder vom bamix® M200 BBQ überzeugen, denn der bamix® ist die kleinste, effizienteste und vielseitigste Küchenmaschine der Welt. Dank dem vielfältigen bamix®-Zubehör ist der bamix® multifunktional einsetzbar. Zerkleinern, hacken, pürieren, aufschäumen,

mahlen, pulverisieren und raspeln ist für den bamix® überhaupt kein Problem. Mit bamix® wird das Arbeiten in der Küche leichtgemacht, alles gelingt im Handumdrehen und es ist kein aufwändiges Reinigen notwendig – einfach genial, genial einfach so unser Motto. Ein Rabatt von 20% auf das gesamte Sortiment rundet unser Muttertagsangebot ab. Auf jeden getätigten Einkauf wartet zudem eine kleine Überraschung auf Sie. Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst. Wir sind am Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Restaurant

Traube Müllheim

Feiern Sie Muttertag

Blumen Graben

Bald ist Muttertag und du hast noch kein passendes Geschenk? Wir empfehlen dir ein Blumen Abo von uns. Du kannst es individuell anpassen und dein Mami wird regelmässig Überrascht. Wähle in welchen Abständen sie beschenkt werden soll, zu welchem Preis und wohin wir lie-

Das diamantbesetzte Herz oder der strahlende Kreis umringt einen pinkfarbenen Safir, roten oder orangen Granat, grünen Turmalin oder blauen Tansanit.

it!

önhe h c S ie

nS henke

Sc

Geteilte Freude ist doppelte Freude. Bei Parolari Goldschmiede in Frauenfeld funkelt die teilbare MuttertagsFreude. Es sind edle Anhänger in zwei Teilen; ein Stück für die Mutter und ein Stück für die Tochter. Beide

Grosse Muttertagsausstellung bei frontblume.ch Besondere Blumen für besondere Mamas finden Sie bei uns am Samstag, 7. Mai und Sonntag, 8. Mai 2022 in unserem Atelier an der Hauptstrasse 181 in Ermatingen. Wunderschöne und einzigartige Geschenkideen aus unserer Muttertagskollektion warten auf Sie. Wir sind von 09 – 18 Uhr für Sie da. Speziell gibt es ein «Sackgeld-Egge» für Kinder bis 14 Jahre. Das beste Geschenk für die beste Mama gibt es bei uns auch für das kleine Portemonnaie. Selbstverständlich sind unsere beiden Blumenhäuser an diesem Wochenende auch für Sie geöffnet: •Blumenhaus Ermatingen (Hauptstrasse 135a) •Blumenhaus Müllheim (Kreuzlingerstrasse 32) Wir freuen uns auf Sie!

und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen – ohne Stress und abseits der Touristenströme. Marktfrische Küche und liebevoll zusammengestellte Menüs erwarten Sie in gemütlicher, ruhiger Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro Kreuzlingerstr. 9/ 8555 Müllheim 052 763 11 54 www.traube-muellheim.ch


Muttertag

innen links innen innen links links innen innen links links innen links innen links innen links

GOLDSCHMIED

einem Aus Schmuckstück Aus einem einem Schmuckstück Schmuckstück werden zwei. werden werden zwei. zwei. Aus Aus einem einem Schmuckstück Schmuckstück werden werden zwei. zwei. Aus Aus einem Schmuckstück werden Aus einem zwei. Schmuckstück werden zwei. einem Schmuckstück werden zwei.

Der Muttertag und die doppelte Freude · Gesichts-, Körper-, Hand- und Fusspflege · Haarentfernung

Beachten Sie unsere Öffnungszeiten

Schmuckstücke zeigen ein eigenständiges Design und schönste Ausführung. «Wir sind eigenständig und gehören doch zusammen». Diese Botschaft trägt der feminine Schmuck und schmeichelt damit Aug und Seele.

Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159 8500 Frauenfeld parolari.ch

Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81

12. Saisoneröffnung im Gartentropfen

CHINDERARCHE

«Walk-in» Betreuung für Kinder verschiedenen Alters

Am Muttertagswochenende eröffnen wir wieder unser Gartenbistro und die Wohnboutique im Gartentropfen in Oberstammheim. 15 Minuten von Frauenfeld.

Marktstrasse 6, 8500 Frauenfeld, 052 721 85 70 info@chinderarche.ch, www.chinderarche.ch

5. und 6. MaI 2022 Frühlingsverkauf

Geniessen Sie unsere Frühstücks- und Schlemmerbrunchs und viele weitere, leckere, hausgemachte Spezialitäten. Ein grosses Zelt sorgt für gemütliche Stunden, wenn der Garten nass ist.

bamix® Shop, Hauptstrasse 23 in 9517 Mettlen Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Fr.

09:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00

Sichern Sie sich tolle Muttertagsangebote.

www.bamix.com/shop

Bei uns finden auch weitere Anlässe wie Koffermarkt am 18. Juni, Flohmarkt 4. Juni, Weihnachtsausstellung etc. statt. Öffnungszeiten bis Ende Sept. Fr: 13.30 bis 18.00 Uhr, Sa: 9.00 bis 13.00 Uhr Familie Forster, Bachstrasse 15, 8477 Oberstammheim, Telefon 052 745 33 94 gartentropfen@bluewin.ch, www.gartentropfen.ch

Öffnungszeiten:

Mo bis Fr Samstag

8.00 bis 17.30 Uhr 10.00 bis 15.00 Uhr

Liebe Mamis In der Chinderarche kann dein Kind «Blüemli» malen, kneten, kleistern, aus Lego bauen oder einfach nach Herzenslust spielen und verweilen. Während dieser Zeit könnt ihr mal was für euch selber machen: einen Kaffee trinken, zum Coiffeur, shoppen oder arbeiten gehen, zu Hause aufräumen ... …. spontan, stundenweise – ganz nach euren Bedürfnissen. Herzliche Grüsse zum Muttertag Gaby und Jacqueline

Ein Blumen Abo für dein Mami

bamix ® Frühlingsverkauf

fern sollen. So hat dein Mami nicht nur an Muttertag Blumen, sondern das ganze Jahr. Bestellungen für Lieferung und Abholung gerne frühzeitig per Mail oder Telefon: info@blumengraben.ch / 052 720 96 66

Pünktlich zum Muttertag findet am Donnerstag, 5. Mai und Freitag, 6. Mai der Frühlingsverkauf in unserem bamix® Shop in Mettlen statt. Wir laden Sie ein von verschiedenen Muttertagsaktionen profitieren zu können. Suchen Sie noch ein Geschenk für Ihre Mutter oder Ihre Frau? Dann lassen Sie sich von unserem bamix® M200 Simply Healthy oder vom bamix® M200 BBQ überzeugen, denn der bamix® ist die kleinste, effizienteste und vielseitigste Küchenmaschine der Welt. Dank dem vielfältigen bamix®-Zubehör ist der bamix® multifunktional einsetzbar. Zerkleinern, hacken, pürieren, aufschäumen,

mahlen, pulverisieren und raspeln ist für den bamix® überhaupt kein Problem. Mit bamix® wird das Arbeiten in der Küche leichtgemacht, alles gelingt im Handumdrehen und es ist kein aufwändiges Reinigen notwendig – einfach genial, genial einfach so unser Motto. Ein Rabatt von 20% auf das gesamte Sortiment rundet unser Muttertagsangebot ab. Auf jeden getätigten Einkauf wartet zudem eine kleine Überraschung auf Sie. Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst. Wir sind am Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Restaurant

Traube Müllheim

Feiern Sie Muttertag

Blumen Graben

Bald ist Muttertag und du hast noch kein passendes Geschenk? Wir empfehlen dir ein Blumen Abo von uns. Du kannst es individuell anpassen und dein Mami wird regelmässig Überrascht. Wähle in welchen Abständen sie beschenkt werden soll, zu welchem Preis und wohin wir lie-

Das diamantbesetzte Herz oder der strahlende Kreis umringt einen pinkfarbenen Safir, roten oder orangen Granat, grünen Turmalin oder blauen Tansanit.

it!

önhe h c S ie

nS henke

Sc

Geteilte Freude ist doppelte Freude. Bei Parolari Goldschmiede in Frauenfeld funkelt die teilbare MuttertagsFreude. Es sind edle Anhänger in zwei Teilen; ein Stück für die Mutter und ein Stück für die Tochter. Beide

Grosse Muttertagsausstellung bei frontblume.ch Besondere Blumen für besondere Mamas finden Sie bei uns am Samstag, 7. Mai und Sonntag, 8. Mai 2022 in unserem Atelier an der Hauptstrasse 181 in Ermatingen. Wunderschöne und einzigartige Geschenkideen aus unserer Muttertagskollektion warten auf Sie. Wir sind von 09 – 18 Uhr für Sie da. Speziell gibt es ein «Sackgeld-Egge» für Kinder bis 14 Jahre. Das beste Geschenk für die beste Mama gibt es bei uns auch für das kleine Portemonnaie. Selbstverständlich sind unsere beiden Blumenhäuser an diesem Wochenende auch für Sie geöffnet: •Blumenhaus Ermatingen (Hauptstrasse 135a) •Blumenhaus Müllheim (Kreuzlingerstrasse 32) Wir freuen uns auf Sie!

und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen – ohne Stress und abseits der Touristenströme. Marktfrische Küche und liebevoll zusammengestellte Menüs erwarten Sie in gemütlicher, ruhiger Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Urs Lochmeier und Annemarie Bavaro Kreuzlingerstr. 9/ 8555 Müllheim 052 763 11 54 www.traube-muellheim.ch


40

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

UNSCHLAGBARE ANGEBOTE Whirlpools ab CHF 5'500,-

Samstag 7. Mai | 10 bis 17 Uhr AKTUELL:

Swim Spas ab CHF 18'900,-

Schwimmbäder noch diesen Sommer lieferbar! Fast alle Whirlpool-Modelle ab Lager verfügbar!

HAUPTSTRASSE 4 | CH-8554 BONAU | TEL. 052 511 03 03 | WWW.WHIRLPOOL-SAUNA.CH

Einbiegen auf die Zielgerade

Cider spritzig mild aus Hüttwilen Speed Dating 60+ – Amor sucht mutige Männer!

Rund 50 Personen haben sich am vergangenen Dienstag im Pavillon des Murg-Auen-Parkes eingefunden für die Vereinsinfo zum Mitsommerfest. 50 Personen, die sich ehrenamtlich für ein schönes Fest mitten in der Stadt und die Möglichkeit engagieren, sich wieder zu treffen, auszutauschen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Ein Fest von dieser Grösse organisiert sich nicht einfach so. Vor allem dann nicht, wenn sich so viele Vereine beteiligen. Da ist auf der einen Seite das Organisationsteam, bestehend aus 18 jungen Personen aus dem Raum Frauenfeld, welche etwa das Programm, die Gesamtgestaltung, Koordination, Infrastruktur, Getränkelogistik und Kommunikation übernehmen und auf der anderen Seite sind es rund 50 Vereine, welche mit ihren Ständen und Aktivitäten ihres dazu beitragen, dass das Mitsommerfest vom 17.-19. Juni zwischen Promenade und Botanischem Garten in Frauenfeld ein Anlass zum Geniessen und Feiern wird.

Aufbau, Abbau, Materialausgabe, Stromanschlüsse und vieles mehr muss abgesprochen sein, damit das Fest reibungslos über die Bühne gehen kann. Dies alles wurde im Murg-Auen-Park mit den Beteiligten besprochen und Fragen dazu beantwortet. Alle Vereine, die beim Mitsommerfest mitwirken, finden sich auf www.mitsommerfest.ch/dabei. Und wer sich optisch bereits auf das Mitsommerfest einstimmen will, dem sei ein Gang vorbei am Schaufenster des Stadtlabors in der Altstadt empfohlen. Im Monat Mai gibt das Mitsommerfest dort Einblick in das Fest im Juni.

6. Mai bei BlumenGarten Küng

Bio-Beratungstag

Lieber spritzig mild oder spritzig frech? Die Antwort der Bussinger`s lautet: «am besten beides!» So werden nämlich ihre zwei neuen, leicht alkoholhaltigen, Apfelcider beschrieben, welche erstmals in den kleinen 33cl Flaschen abgefüllt wurden. Ihre spritzige Art und die milde Restsüsse der Äpfel verleihen den Getränken eine harmonische Leichtigkeit, die an jedem Sommerfest die Gaumen erfrischen werden. Beide Cider wurden aus handgelesenen Thurgauer Äpfeln hergestellt. Die rotfleischige Apfelsorte Redlove gibt dem gleichnamigen Redlove Cider

Bio ist in aller Munde. Wie sieht dies aber in Ihrem eigenen (Gemüse-) Garten aus? Ein Spezialist von Biogarten Andermatt berät Sie persönlich zu Pflanzenkrankheiten – am Freitag 6. Mai von 9 bis 16.30 Uhr im Gartencenter von BlumenGarten Küng an der Hohenzornstrasse 8 in Frauenfeld.

Anlässlich ihres 10jährigen Jubiläums bringt die Theaterwerkstatt 10 Podcasts heraus. Nun ist die vierte Folge erschienen unter dem Titel «IKEGAI – oder was die Theaterwerkstatt mit einer Schokoladenmanufaktur im Herzen von St. Gallen zu tun hat».

Marienkäfer als Nützling gegen Läuse.

Weitere Infos unter www.mosteria.ch

Ein Podcast der Theaterwerkstatt Gleis 5

Sie hören von uns!

Weiter wird die direkte Wirkungsweise von Nützlingen an Schädlingen gezeigt – an lebenden Exemplaren. Diverse Nützlinge sind gekühlt vorrätig. Aktuell können so Nematoden gegen den Dickmaulrüssler frisch gekauft und direkt angewandt werden. Die Gartensaison hat bei Küng ge-

Die beiden Sorten sind bis jetzt an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: – Mosteria Bussinger Hüttwilen – Landi und Volg Hüttwilen – Volg Oberstammheim – Stift Höfli «de Hoflade» Frauenfeld – Landi Kreuzlingen

«Werkstattgespräche» Folge 4

Das Gartencenter Küng an der Hohenzornstrasse 8 in Frauenfeld.

startet und es warten blühende Pflanzen, duftende Kräuter, edle Gefässen und hübsche Accessoires auf die Kundinnen und Kunden. Das kompetente Gärtner- und Floristen-Team berät Kunden umfassend zu Pflanzenthemen. (zvg)

den tollen rosé Farbton und den aromatischen Kick. Die neuen Cider können am 7.5.22 am Landifest Hüttwilen degustiert werden und am 6. / 7.5.22 an der Theaterbar Hüttwilen genossen werden.

Anlässlich unseres Jubiläumsmonats Mai hat sich Teammitglied Giuseppe Spina auf Spurensuche begeben und erinnert sich gemeinsam mit Miriam Chiara di Natale daran, wie damals 2012 mit der Theaterwerkstatt alles so seinen Lauf nahm. Was das alles mit einer Schokoladenmanufaktur im Herzen von St. Gallen zu tun hat und

warum wir alle etwas «Ikegai» gebauchen könnten, das hören Sie am besten selbst in der neuen Folge unserer Werkstattgespräche. Der Podcast der Theaterwerkstatt erscheint monatlich zu Themen rund um Theater, Literatur und Gesellschaft sowie mit wechselnden Autorinnen und Autoren.

Sie wollen neue Bekanntschaften schliessen, sind sich aber nicht sicher, wie und wo Sie jemanden kennenlernen können? Im Firehouse in Weinfelden führen wir bereits zum fünften Mal ein Speed-Dating durch. Das heisst, Mann und Frau sitzen sich für jeweils sieben Minuten gegenüber und können unverbindlich zusammen plaudern. Es wird gewechselt, bis jede Frau und jeder Mann miteinander gesprochen haben. Bei beidseitiger Sympathie dürfen Sie entscheiden, ob man sich besser kennenlernen möchte. Datum: Donnerstag, 2. Juni 2022 von 15.00 – 18.00 Uhr Kosten: CHF 25.00 inkl. Begrüssungsgetränk Ort: Firehouse in Weinfelden Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

Alex Capus zu Gast in der Theaterwerkstatt Am 12. Mai um 19:30 Uhr ist der Oltener Bestseller-Autor zu Gast in der Theaterwerkstatt. Gemeinsam mit der Literaturvermittlerin Judith Zwick flaniert er im Rahmen der neuen Lese- und Gesprächsreihe «ausLESE » durch sein Gesamtwerk: Die beiden lesen aus, lesen vor und sprechen miteinander. Über grosse Liebesgeschichten, Recherchen in der Südsee, die scheinbare Leichtigkeit des Erzählens und die Galicia Bar in Olten. Tickets: www.theaterwerkstatt.ch

Der Schriftsteller Alex Capus. Bild: Ayse Yavas

FrauenfelderWoche.ch

ANHÖREN unter: www.theaterwerkstatt.ch oder folgen Sie dem QR-Code.

Der Veranstaltungskalender deiner Region.


13

Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021

Mi 4.5.

19.00 19.30 19.30 19.30 20.00 21.00

NŒISE 2022 Interaktionen #2 Lesung: Seraina Sattler & Anna Six «Anders aufgewachsen» Konzertgemeinde: Les Passions de l’Ame Kino: Official Competiton Kino: Schwarzarbeit Jam-Session

Schaufenster Hilde Market Bücherladen Marianne Sax Casino Cinema Luna Cinema Luna Dreiegg

Do 5.5. 16.00 Konzert: Mir sind Thurgau

Evang. Stadtkirche

Fr 6.5.

18.00 Jazzabend 19.00 Vernissage: Naomi Garde 19.45 Hommage-Konzert Dieter Wiesmann: Trio Mahilasong – «Ob öppis bliibt» 20.00 Premiere: Deus ex Machina

Giardino del Vino Stadtgalerie Baliere Zur Alten Kaplanei

Sa 7.5.

20.00 Theater: Deus ex Machina 21.00 Eutropic – Plattentaufe

Theaterwerkstatt Gleis 5 Eisenwerk

So 8.5.

14.30 Kinderworkshop: Duftendes Muttertagsgeschenk 15.00 Führung: Streifzug durch die Gärten 17.00 Theater: Deus ex Machina

Kartause Ittingen Kartause Ittingen Theaterwerkstatt Gleis 5

Theaterwerkstatt Gleis 5

Mo 9.5. 19.30 Gespräch: Frauenfeld liest ein Buch «Die Nachricht» Restaurant La Terrasse Di 10.5. 19.00 Lesung: Das Comeback der Alfonsina Storni

Pink Apple Bereits ein Vierteljahrhundert alt ist Pink Apple, das queere Filmfestival! In den Anfangsjahren wurde noch fleissig dagegen protestiert, dass sich Schwule und Lesben für ihre Anliegen öffentlich engagieren. Dann kam Zürich zu Frauenfeld als Austragungsort dazu und heute ist Pink Apple ein renommiertes Filmfestival mit einem erstklassigen internationalen Programm und schillernden Gästen. Fr-So 6.-8. Mai, Cinema Luna Programm und Tickets: www.pinkapple.ch Gefühlt – gelebt – gesehen Die Frauenfelder Künstlerin Naomi Garde zeigt in der Baliere ihre aktuellen Werke und lässt an ihrer expressiven Auseinandersetzung mit Gefühltem, Gelebtem und Gesehenem teilhaben. Die Künstlerin arbeitet nachhaltig: alte Holzplatten, Kartons oder ähnliches dienen als Untergrund für die farbigen, lebendigen Werke, die Geschichten über Menschen erzählen. Eintritt frei Vernissage: Fr 6.5. 19 Uhr, Stadtgalerie Baliere Ausstellung bis So 22.5.

Kartause Ittingen «Ob öppis bliibt» Mit ihrem Hommage-Programm «Ob öppis bliibt» versucht das Schwestern-Trio «Mahilasong» das Vermächtnis des verstorbenen Liedermachers Dieter Wiesmann am Leben zu halten. Die drei Halbinderinnen aus Dettighofen fokussieren auf seine Werke für Erwachsene, geprägt von Überlegungen über das Leben und den Tod, kleine Freuden und Sorgen des Alltags.

11 Kindheiten im Porträt Séni kam mit zehn aus Kamerun in die Schweiz – und ist einer von 11 Porträtierten, deren Kindheit aussergewöhnlich war. Die Autorinnen Seraina Sattler und Anna Six lesen aus «Anders aufgewachsen» und erzählen, wie sie zu den Geschichten kamen. Eine Veranstaltung des Vereins Lesefeld. Eintritt: Fr. 10.– / 15.– Mi 4.5. 19.30 Uhr, Bücherladen Marianne Sax

Eintritt frei, Kollekte Türöffnung: 19.15 Uhr Fr 6.5. 19.45 Uhr, Bistro zur Alten Kaplanei

Mir sind Thurgau Unter Direktion von David Lang bringt der Festchor, zusammen mit Solisten und Instrumentalisten ein besonderes Programm in die Stadt: Die Lieder wurden vom Dirigenten speziell für den Chor geschrieben und haben allesamt einen direkten Bezug zur Region.

Deus ex Machina Die Theaterwerkstatt wird zehn Jahre alt und die Gründer:innen feiern das Jubiläum mit ihrem eigenen Stück über Lust und Frust der Bühnenkunst, verpackt in eine rasante Komödie mit Action und Slapstick, rührenden Figuren, Wortwitz und Musik. Ein Stück, das Abgründe offenlegt und die Zerbrechlichkeit des Lebens feiert.

Eintritt frei, Kollekte Do 5.5. 16 Uhr, evang. Stadtkirche

Eintritt: Fr 20.– / 35.– / 40.– Premiere: Fr 6.5. 20 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5 Weitere Daten bis So 12.6.

Ausstellungen weiterhin «Nomin Bold und Baatarzorig Batjargal – Neue Kunst aus der Mongolei, Tradition im Wandel» im Bernerhaus; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Gelobt, gepriesen und vergessen», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Diskutieren und Geniessen Das letzte Gespräch von «Frauenfeld liest ein Buch» findet im gemütlichen Rahmen statt: Im «La Terrasse» wird bei Häppchen und Getränken mit vier spannenden Gästen über verschiedene Aspekte aus Doris Knechts Roman «Die Nachricht» diskutiert. Eintritt frei, Konsumation auf eigene Kosten Mo 9.5. 19.30 Uhr, Restaurant La Terrasse

vorschau: Mi 11.5. Referat: Handel – Was ist Fair? Do 12.5. ausLese mit Alex Capus Sa 14.5. attack:now: Melodic Metal

evang. Kirchgemeindehaus Theaterwerkstatt Gleis 5 Eisenwerk

Leserbrief

Gefahr von Missbrauch Spiel der Kantonspolizei Thurgau

Jubiläumskonzert Samstag, 7. Mai 2022, 20 Uhr Märstetten, Mehrzweckhalle Weitsicht Eintritt frei (Kollekte) / Nachtessen ab 18.30 Uhr Keine Platzreservation / Moderation: Hampi Krüsi polizeimusik-tg.ch

Das Gesetz zur Organspende ist risikoreicher Weg und verschleiert die grosse Gefahr des Missbrauches. Der menschliche Körper wird zum Ersatzteillager. Die Vermittler-Zulieferer-Anwender sonnen sich mit einem sozialen Deckmantel welcher finanziell bestens honoriert wird. Der Patient hat lebenslange Abwehrreaktionen die für die Pharma und für das Gesundheitswesen sehr lukrativ sind. Jedes Organ hat sein ureigenes Bewusstsein, es ist und bleibt eine Fremdfunktion die nur mit schädigenden Medikamenten er-

halten werden kann. Den Menschen fehlt das Wissen welche geistigen-körperlichen Veränderungen sich beim Empfänger zeigen. Die Tiere wurden verachtungswürdig zu Nutztieren, das heisst: gemäss der Wirtschaftlichkeit ist dem Menschen alles erlaubt was ihm finanziell nützlich ist. Wird nun der Mensch für bestimmte Betriebszweige zum Nutzmenschen, kann man mit dem Körper machen was der Wirtschaft nützlich und dienlich ist. Das zeigt wie wertlos ein lebender Mensch ist,

doch wenn er tot ist steigert sich der empathische Wert. Für mich ist die Widerspuchslösung ohne Verantwortung, ohne geistiges Wissen wie der menschliche Körper über den Tod hinaus reagiert und ohne Empathie. Der Leichnam muss unversehrt bleiben, alles andere ist Leichenschändung und strafbar.

Erika Sprenger, Ettenhausen


42

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Ausstellung der Stadtgalerie Baliere, 6. Mai bis 22. Mai 2022

Naomi Garde gefühlt – gelebt – gesehen Die Frauenfelder Künstlerin Naomi Garde zeigt in der Baliere ihre aktuellen Werke und lässt uns an ihrer expressiven Auseinandersetzung mit Gefühltem, Gelebtem und Gesehenem teilhaben. Naomi Garde ist in Flawil geboren und aufgewachsen. Nach ihrer Ausbildung zur Innenausbauzeichnerin wuchs ihr innerer Wunsch, ihren spanischen Wurzeln nachzugehen. So zog die junge Flawilerin nach Spanien, wo sie die nächsten 13 Jahre lebte und ihre Leidenschaft fürs Malen entdeckte. Seit 2015 ist die Künstlerin nun wieder in der Schweiz und lebt seit 2019 in Frauenfeld, wo sie gesammelte Erfahrungen und vor allem viel Freude in Malkursen für Gross und Klein weitergibt. In ihrem Atelier an der Oberkirchstrasse bringt sie Gelebtes, Gefühltes und Gesehenes in einem ganz eigenen Stil auf die Leinwand – oder die alte Schrankwand. Naomi Garde arbeitet nachhaltig. Oftmals werden alte Holzplatten, Kartons oder ähnliches als Untergrund genutzt. Das Ergebnis ist

farbig und lebendig, erzählt Geschichten und berührt. Menschen stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Sie arbeitet spontan und nimmt alles in ihre Arbeiten auf, was sie bewegt. Vernissage: Freitag, 6. Mai 2022, 19 Uhr Öffnungszeiten: Fr 18 – 21 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr, So 14 – 17 Uhr

Sonntag, 8. Mai 2022, 14 – 15 Uhr

Thurgauer Festchor forscht nach Wurmbaslen und Promis «For English choose 1. Für Thurgauer Deutsch wählen Sie die zwei. Herzlich willkommen zur Ausstellung über den Thurgau, dem Ort, wo Sie vielleicht bald schon Ihr Haus stehen haben.» Die Stimme im Ohr gehört Musicaldarstellerin Marisa Jüni. Sie führt durch das Konzert, das als Werbeveranstaltung für den Thurgau konzipiert ist. Der Thurgauer Festchor (60 Sängerinnen und Sänger) singt «Du bisch Heimat», flüstert «Runggle butze» und ruft «Ase schöö!». Er weiss mehr über Persönlichkeiten, Sprache und Eigenheiten des Thurgaus als der Durchschnitt. Die Singenden berichten von Thurgauer Promis, als würden sie mit ihnen in einer WG wohnen. Alte Thurgauer Ausdrücke werden mit Reggae, Rock’n’Roll und Funk unterlegt. Der Festchor singt von der Liebe zum Thurgau, das Instrumentalensemble begleitet und spielt Solonummern wie den Thurgauer Marsch. Der Komponist und musikalische Leiter des Thurgauer Festchors David Lang hat das Werk «Mir sind Thurgau» getextet und komponiert. «Mir sind Thurgau» ist dem Thurgauer

Dialekt, den Thurgauer Eigenheiten, der Thurgauer Lebensart gewidmet. Eine 60-minütige Hymne an den Apfelkanton mit allen Ecken, Kanten und wurmstichigen Stellen. (zvg) Konzertdaten Frauenfeld: Samstag, 7. Mai 2022, 16 Uhr | Evangelische Stadtkirche Amriswil: Samstag, 7. Mai 2022,

20 Uhr | Evangelische Kirche Horn: Sonntag, 8. Mai 2022, 11 Uhr | Evangelische Kirche Bischofszell: Sonntag, 8. Mai 2022, 17 Uhr | Kath. Pfarrkirche St. Pelagius Eintritt frei, Kollekte / Türöffnung jeweils 30 Minuten vor Beginn

Dienstag, 10. Mai 2022, 19 Uhr

Familien-Challenge am Muttertag Das Comeback der Alfonsina Storni Performance-Lesung von Hildegard E. Keller.

Wie lebten flinke Kinder und bärenstarke Erwachsene vor 150 Jahren? Sie wohnten Tür an Tür, arbeiteten Hand in Hand und erledigten manches Tagwerk gemeinsam – jeder nach seinen Möglichkeiten. Am Sonntag, 8. Mai 2022 stellen sich Gross und Klein den alltäglichen Herausforderungen der damaligen Zeit und lernen im Schaudepot St. Katharinental, einem Museum mit über 10 000 Originalen aus vorindustrieller Zeit, eine Welt ohne moderne Annehmlichkeiten kennen. Ob beim Mosten, im Haushalt oder in der Werkstatt – im Zeitalter vor Waschmaschine und Rasenroboter war viel Handarbeit gefragt. Gewisse Aufgaben erforderten Mut, andere Geschicklichkeit oder pure Muskelkraft. Fit genug für ein Leben in der Zeit unserer Urgrosseltern? Am Muttertagssonntag sind Familien eingeladen, das einstmalige Leben auszuprobieren. Wer schafft es, die 200-jährige Obstpresse zu bedienen und wer stellt sich bei der Apfelschälmaschine von anno dazumal geschickt an? Wer agiert als eingespieltes Team beim Leintuchfalten und wer hat den Erfindergeist unserer Vorfahren im Blut und weiss, wie ein Schleifvelo zu handhaben ist? Kuratorin Carmen Aliesch schlüpft – historisch gewandet – in die Rolle der Käthi aus St. Kat-

Am Muttertag erkunden Gross und Klein das Leben vor 150 Jahren. Foto: Samir Seghrouchni

harinental und teilt ihr Insiderwissen mit den Zeitreisenden. Ein kulinarischer Leckerbissen auf der idyllischen Terrasse im Café Katharina am Rhein rundet den Ausflug am Muttertag nach Diessenhofen ab. Die Challenge beginnt um 14 Uhr im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen, spricht Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 5 Jahren an und ist kostenlos. (zvg) Um eine Anmeldung über die Museumswebsite wird gebeten: www.historisches-museum.tg.ch.

Mitsommerfest Frauenfeld 2022 – Kurzdorfer Quartierkafi Vom Freitag, 17.  Juni 2022 Bis Sonntag, 19.  Juni 2022 Frauenfeld feiert vereint am Mitsommerfest vom 17. bis 19. Juni 2022 und wir sind mit dabei. Für das legendäre Kuchenbuffet ist unser Quartierverein stadtbekannt! Nach der langen Durststrecke ohne Versammlung und grossen Anlässen, freuen wir uns auf ein Fest für alle. Dazu brauchen wir nun aber Sie! Wir sind auf der Suche nach: – Gastgeber/innen für den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Es gibt drei Schichten von zweieinhalb Stunden je am Samstag und Sonntag. – Kuchenbäcker/innen. Sie backen

Alfonsina Storni, 1892 in Sala Capriasca geboren, kam mit vier Jahren nach Argentinien. In Buenos Aires ging sie ihren Weg als «moderne Frau», wie sie von sich selbst sagte, als Journalistin, Erzählerin, Theaterfrau und Lyrikerin, bis zu ihrem Freitod 1938. Sie ist die berühmteste Schweizer Autorin, die nicht in einer Landessprache schrieb. Jetzt kann man sie frisch lesen: Ihr Werk ist in vier Bänden bei der Edition Maulhelden erschienen. Alfonsina ist eine Entdeckung! Hildegard Keller, Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin (Literaturclub SRF, Bachmannpreis ORF / 3sat), Übersetzerin, Verlegerin. Als freie Schriftstellerin schreibt und zeichnet sie sich durch die Weltliteratur und gestaltet Bücher. 2021 erschien ihr erster Roman «Was wir scheinen». Sie lehrt Storytelling an der Uni Zürich und arbeitet auch für und mit Alfonsina Storni als Storytellerin mit Mu-

Mo-Mi 9.-11.5. 19.30 LES OLYMPIADES von Jacques Audiard Frankreich 2021, 105 Min, F/d, ab etwa 16

Hildegard E. Keller stellt das Werk von Alfonsina Storni im Kunstmuseum vor.

sik, Text und Bild. Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Verein Lesefeld und findet im Museumskeller statt. Es moderiert Cornelia Mechler. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 10. Mai durchgehend von 11 bis 21 Uhr ge-

Paris 13e, Stadtteil Les Olympiades. Emilie lernt Camille kennen, die sich zu Nora hingezogen fühlt, die ihrerseits Amber kennenlernt. Drei Mädchen und ein Junge. Sie sind Freunde, manchmal Liebhaber, oft auch beides. «Ein zärtliches Drama mit komödiantischem Einschlag» (Tagi).

FINDE

öffnet. Der Museumseintritt berechtigt zur Teilnahme an der Lesung. (zvg) Eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

DAS ZU DIR PASSENDE

INSTRUMENT

AM

einen Kuchen für Samstag oder Sonntag. Ihre Mithilfe oder Kuchenspende melden Sie bitte mit dem Talon auf unserer Homepage www.quartiervereinkurzdorf.ch und senden ihn uns bis spätestens am 17. 5. 2022 per Post an: Fabienne Salathé, Laubgasse 43b, 8500 Frauenfeld Oder senden Sie uns ein Mail mit ihrer Zusage (Kuchen oder Mithilfe) an: sekretariat@quartierverein-kurzdorf.ch Wir freuen uns sehr und schätzen Ihr Engagement. Vorstand Quartierverein Kurzdorf

Werkhof

Bring- und Hol-Tag Samstag, 7. Mai 2022 Stadtbushalle, Gaswerkstrasse Bringen: 09.00 –11.00 Uhr / Holen: 14.00 –15.00 Uhr Nur intakte und wieder verwendbare Gegenstände Nähere Infos unter Tel. 052 724 53 03, oder www.frauenfeld.ch

Samstag, 7. Mai 22 09.00-12.00 Uhr 20Juni Sekundarschulhaus Müllheim …

UND PROBIERE ES UNTER FACHKUNDIGER IN UNSERER

SCHNUPPERWOCHE

LEITUNG

GLEICH AUS.

Kostenlos Schnuppern: 16.-20. Mai 22 Angebot und Anmeldeformulare findest du auf unserer Homepage www.msts.ch


43

Frauenfelder Woche | 4. Mai 2022

Agenda

Donnerstag, 12. Mai 2022, 18 bis 19 Uhr 4.05. – 10.05.2022

Frauenfeld

Jugendmusikschule Frauenfeld

Es werde mehr Licht. Neue Fenster für historische Bauten

Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 25 + 16 bis 14. Mai: Pflanzenmarkt, Coop Schlosspark, Seite 10 Mittwoch 04.05.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 19 Uhr: NŒISE 2022, Schaufenster Hilde Market 19.15 Uhr: Brasilianischer Verein, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: Elternverein Vortrag: Pubertät, Auen 19.30 Uhr: Lesung: Anders aufgewachsen, Bücherladen Marianne Sax 19.30 Uhr: Konzertgemeinde: Les Passions de l’Ame, Casino, Seite

i 5. Ma t ag , 1 d S onn n u I nfo g nista Erleb Musik

Musik bewegt uns

Donnerstag 05.05.2022 16 Uhr: Info für Interessierte, Alterszentrum Park 16 Uhr: Konzert: Mir sind Thurgau, Evang. Stadtkirche, Seite 42 17 Uhr: Tertianum Friedau: Feierabend-Apéro, Seite 36

Samstag 07.05.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade Bring- und Holtag, Bringen: 9 – 11, Holen: 14 – 15 Uhr, Seite 42 10-16 Uhr: Gartengeräte Ausstellung, Hilzinger, Seite 9 12 Uhr: Pink Apple Filmfestival, Cinema Luna 16 Uhr: Thurgauer Festchor: Mir sind Thurgau, Evang. Stadtkirche, Seite 42 17 Uhr: Kindertheater Floh: Nachtwächter Pfiffig, BZT, Seite 37 21 Uhr: Eutropic live – Plattentaufe, Eisenwerk 22 Uhr: Deux ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5 Sonntag 08.05.2022 Muttertag 9-13 Uhr: geöffnet, BlumenGarten Küng, Seite 13 10-17 Uhr: Naturgenuss, Schloss Wellenberg 10-16 Uhr: Gartengeräte Ausstellung, Hilzinger AG, Seite 9 11 und 14.30 Uhr: Kindertheater Floh: Nachtwächter Pfiffig, BZT, Seite 37 12 Uhr: Pink Apple Filmfestival, Cinema Luna 19 Uhr: Deux ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5 Montag 09.05.2022 12 Uhr: Mittagstisch, Begegnungszentrum VIVA 19.30 Uhr: Frauenfeld liest ein Buch: Podiumsgespräch, «La Terrasse» Dienstag 10.05.2022 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreff Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach

Region Geranienmarkt, Gärtnerei Kalchrain, Seite 37 Monatsangebot Brocki Pfyn, Seite 2

Frauenfeld Energieeffizienz für historische Bauten: Ästhetische Solaranlagen wie hier auf dem Dach der Fabrikantenvilla Grauer in Degersheim sind auch im Thurgau gefragt.

Fenster sind die Augen eines Hauses. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Innen und Aussen – doch wie viel Glas darf es sein? Weshalb an Neubauten mehr als bei historischen Gebäuden erklärt Dr. Moritz Flury-Rova, Stv. Leiter Denkmalpflege Kanton St. Gallen, am Abendvortrag des Historischen Museums Thurgau vom Donnerstag, 12. Mai 2022.

des modernen Büro- und Sofamenschen. Aber auch wer in einem historischen Haus wohnt, möchte nicht mehr auf Sonnenlicht verzichten. Werden Dachstöcke oder Scheunen umgebaut, müssen Lösungen für zusätzlichen Lichteinfall her. Nebst Fenstern drängen vermehrt Solaranlagen als Energielieferanten auf die Dächer. Wie aber vertragen sich diese Eingriffe mit historischer Bausubstanz?

In seiner frühesten Form dient das Fenster als Rauchabzug. Erst im 15. und 16. Jahrhundert werden Bauernhäuser an der Hauptfassade mit Fenstern ausgestattet. In den folgenden Jahrhunderten steigt der Lichtbedarf für die textile Heimarbeit in der Ostschweiz an, die typischen Reihenfenster entstehen. Die Maschinenstickerei benötigt im 19. Jahrhundert gar Fenster, die beinahe so hoch sind wie früher ein ganzes Wohngeschoss.

Gebaute Geschichte unter Druck Am Abendvortrag bietet der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Moritz Flury-Rova Einblick in die Geschichte des Wohnens mit Glas und zeigt gelungene Umbauten aus der Ostschweiz. Wie viel Schutz oder Veränderung braucht es für historische Baudenkmäler? Eine gesellschaftliche Debatte, die unter den Aspekten Ökologie und Verdichtung je länger desto mehr geführt werden muss. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die Website des Museums wird erwünscht. (zvg)

Bedürfnis nach Licht und Sonnenenergie Heute stillen raumhohe Panoramafenster den Licht- und Aussichtshunger

Donnerstag 05.05.2022 9 Uhr: Bamix Frühlingsverkauf, Mettlen, Seite 38 Fassvergrabung Erdwein, Weingut Saxer, Nussbaumen Freitag 06.05.2022 9 Uhr: Bamix Frühlingsverkauf, Mettlen, Seite 38 13.30 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Matzingen, Seite 16 19 Uhr: Jahresversammlung Dorfverein Gerlikon 19 Uhr: Theatergruppe Hüttwilen: «Männer haben auch Gefühle!», Seite 34 20.15 Uhr: KOMIKtheater, Kleinkunstsaal, Kulturzentrum, Aadorf Samstag 07.05.2022 8.30 Uhr: Legionärsmarsch, Mehrzweckhalle Bergli, Pfyn, Seite 32 Saisonstart Freibad Bergholz, Wil 9-12 Uhr: Infomorgen, Musikschule Thurtal Seerücken, Müllheim, Seite 42 9-17 Uhr: Chliandelfinger Früeligsmärt 9-18 Uhr: frontblume: Muttertagsausstellung, Ermatingen, Seite 39 10-16 Uhr: Eröffnungsfeier Jugendtreff Stettfurt 10-17 Uhr: Hausmesse, Herzog Wellness, Bonau, Seite 40 10-16 Uhr: Landifest, Hüttwilen, Seite 43 14-17 Uhr: Jungschar Nachmittag, Webi.Church, Matzingen 17.30 Uhr: Schulgemeindeversammlung Gachnang, MZH Gachnang 19 Uhr: Theatergruppe Hüttwilen: «Männer haben auch Gefühle!», Seite 34 20 Uhr: Jubiläumskonzert Spiel Kantonspolizei TG, Märstetten, Seite 41 20 Uhr: Oldtimertreffen Mettendorf Sonntag 08.05.2022 9–18 Uhr: frontblume: Muttertagsausstellung, Ermatingen, Seite 39 9 Uhr: Oldtimertreffen Mettendorf 14 Uhr: Führung Schaudepot St. Katharinental, Diessenhofen 14.30 Uhr: Kinderworkshop: Muttertagsgeschenk, Kartause Ittingen 14–18 Uhr: MaiTanz, Wirtschaft Stelzenhof, Weinfelden, Seite 37 15 Uhr: Führung: Streifzug durch die Gärten der Kartause, Seite 37 Dienstag 10.05.2022 19 Uhr: Das Comeback der Alfonsina Storni, Kartause Ittingen, Seite 42

Regelmässig Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA  / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

Mo–Mi 9.–11.5. 20.00 107 MOTHERS von Peter Kerekes Slowakei/Ukraine 2021, 93 Min, Russ/d, ab etwa 14

Leysa hat ihren Ehemann aus Eifersucht ermordet. Im Frauengefängnis von Odessa bringt sie ihren Sohn zur Welt. Sie lebt in einer Welt, die nur von Frauen bevölkert ist. Wären da nicht die Uniformen, wäre es schwer zu sagen, wer Gefangene, wer Wächterin ist. Klar ist allerdings: Humor spielt in diesem Frauenknast eine wichtige Rolle. – «Eine raffinierte Collage, die eindringlich und wahrhaftig von Mutterschaft und Gemeinschaft erzählt.» (Filmbulletin)

DOCTOR STRANGE 2 CH-Premiere / ab 12 / Action-Fantasy Tgl. 20.00 / SA & SO 17.15 / SA 22.45 / MI 17.00 BOONIE BEARS: EIN TIERISCHES ABENTEUER 2.Woche / ab 6 / Animation SA & SO 12.45 SONIC THE HEDGEHOG 2 5.Woche / ab 6 / Abenteuer SA & SO 14.45 / MI 14.00

Weinfelden DOCTOR STRANGE 2 CH-Premiere / ab 12 / Action-Fantasy ATMOS: Tgl. 20.00 / FR & MO & DI 17.00 / SA 6 SO & MI 16.45 / FR & SA 22.45 DIE BIENE MAJA – DAS GEHEIME KÖNIGREICH CH-Premiere / ab 0 / Animation DR & FR & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 DOWNTON ABBEY 2 2.Woche / ab 12 / Drama DO & DI 17.00 / FR & SO & MO & MI 20.0 / SA 17.30 BOONIE BEARS: EIN TIERISCHES ABENTEUER 2.Woche / ab 6 / Animation SA & SO 15.30 / MI 14.00 THE NORTMAN FR & SA 22.45

2.Woche / ab 16 / Action-Fantasy

MASSIVE TALENT FR & SA 22.45

3.Woche / ab 14 / Action

THE LOST CITY – DAS GEHEIMIS DER VERLORENEN STADT 3.Woche / ab 12 / Abenteuer DO & SA & SO & DI & MI 20.00 / FR & MO 17.00 / SO 17.30 HOPPER UND DER HAMSTER DER FINSTERNIS 3.Woche / ab 6 / Animation SA & SO 13.30 PARACELSUS – EIN LANDSCHAFTSESSEY 3.Woche / ab 10 / Doku MI 17.15 PHANTASTISCHE TIERWESEN: DUMBLEDORES GEHEIMNISSE 5. Woche / ab 12 / Abenteuer DO & MO & DI 20.00 / FR & SA 19.45 / SA & SO & MI 16.45

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Freitag 06.05.2022 18 Uhr: Jazzabend: Räto Harder und Marco Sigrist, Giardino del Vino 18.45 Uhr: Pink Apple Filmfestival, Cinema Luna 19 Uhr: Vernissage: Naomi Garde, Stadtgalerie Baliere, Seite 42 19.45 Uhr: Mahilasong, Bistro «Zur Alten Kaplanei» 22 Uhr: Deux ex Machina, Theaterwerkstatt Gleis 5

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

SONIC THE HEDGEHOG 2 6. Woche / ab 6 / Abenteuer ATMOS: SA & SO & MI 14.00 CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM 10. Woche / ab 8 / Doku MO 17.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Landifest Samstag, 7. Mai 2022 10.00 bis 16.00 Uhr

Festwirtschaft

mit musikalischer Unterhaltung  Kinder vergnügen sich im Gumpischloss und bemalen Tontöpfe  Leckeres vom Grill und Spargelwähe  feine Patisserie vom Beda Beck

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do 5.5. Kino geschlossen, Mitarbeiteranlass __________________________________________ Fr – So 6. – 8.5. PINK APPLE Programm und Tickets: pinkapple.ch __________________________________________ Mo – Mi 9. – 11.5. 19.30 LES OLYMPIADES – F/d, ab etwa 16 Zärtliches Drama mit komödiantischem Einschlag über Verliebte in Paris. __________________________________________ Mo – Mi 9. – 11.5. 20.00 107 MOTHERS – Russ/d, ab etwa 14 Eindringlicher Spielfilm über Gefangene und Wärterinnen in einem Gefängnis in Odessa.

 „heimisch“ Saftbar  Glücksrad  Bierbar von  Degustation und Verkauf Mosterei Bussinger  Rasen ansäen, düngen, mähen und pflegen. Alles was Sie über Rasen wissen müssen.

www.landschober.ch

Unser Onlineshop für edle Produkte aus der Region.

Zitat Alle wollen den Gürtel enger schnallen, aber jeder fummelt am Gürtel des Nachbarn herum.

Norbert Blüm


44

4. Mai 2022 | Frauenfelder Woche

Under üs … Arianna Lisetto ist Vizepräsidentin des Kulturvereins Dante Alighieri Frauenfeld. Simon Engeli, Ideen-Lieferant.

Regisseur und Schauspieler Noce Noseda.

Schauspieler Joe Fenner.

Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies:

Schauspieler Giuseppe Spina.

Die aufgestellte Truppe der Theaterwerkstatt Gleis 5 bot einen attraktiven Einblick in das Jubiläumsstück «Deus ex Machina».

Carole Isler sorgt für die richtige Kulisse.

Theaterwerkstatt Gleis 5 spielt sich zum 10-Jahr-Jubiläum gleich selber

Lust und Frust der Bühnenkunst Die Theaterwerkstatt Gleis 5 in der alten Lokremise am Bahnhof SBB in Frauenfeld macht die eigene Geschichte zum Thema beim zehnjährigen Bestehen. Nach der Premiere am 6. Mai wird die Komödie «Deus ex Machina» bis 12. Juni insgesamt weitere elf Male aufgeführt. Nach der ersten Ankündigung der Jubiläums-Aktivitäten im Januar rücken die Aufführungen des Jubiläumsstücks in der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Sichtweite. Was die Besucherinnen und Besucher ab 6. Mai erwartet, wurde beim Infoanlass am letzten Donnerstagnachmittag angedeutet: Eine geballte Ladung an kurzweiliger Unterhaltung in kleinem, aber feinem Rahmen. In der zum Theatersaal umgebauten alten Lokremise werden die Bretter, die

die Welt bedeuten, zur Plattform für ein Stück über Lust und Frust der Bühnenkunst. Es ist eine Komödie mit Action und Slapstick, rührenden Figuren, Wortwitz und Musik. Ein Theater über das Theater, das bisweilen auch die Abgründe einer Inszenierung offenlegt und auch die Zerbrechlichkeit des Lebens. Der Inhalt Zum Inhalt des Stücks: Die Premiere steht vor der Tür und alle Zeichen stehen auf Desaster. Dabei wollte die Theatertruppe zu ihrem zehnjährigen Jubiläum doch etwas ganz Besonderes auf die Bühne bringen - bedeutendes Theater mit gehaltvollem Stoff, erstklassig gespielt und virtuos inszeniert; einen richtigen Wurf eben. Weit gefehlt. Hinter der fröhlichen Kleintheater-Fassade lauert die Katastro-

phe. Das Ensemble hat sich heillos verkracht, alle sind mit den Nerven am Ende, die Anarchie der Gruppendynamik wütet auf und neben der Bühne. Und die Premieren-Uhr tickt gnadenlos. Nur ein unerwarteter Helfer in der Not – ein «Deus ex Machina» – kann hier noch die Rettung bringen. Für einen attraktiven visuellen Rahmen der Inszenierung sorgt Carole Isler mit ihren Bühnenbildern. Die Idee für das Stück hatte Simon Engeli, Regie führt Noce Noseda. Auf der Bühne stehen Rahel Wohlgensinger, Simon Engeli, Joe Fenner, Noce Noseda, Giuseppe Spina, Carole Isler und Wanda Wylowa. Andreas Anderegg Weitere Infos und Vorverkauf: www.theaterwerkstatt.ch

Protactinium legen prächtigen Teppich für Shakra

Wohnort:

26 Ledig Angehende Lehrperson Jungfrau Orecchiette con cime di rape Kaffee Grün Vieles und mehr Kulturevents wie Dante Veranstaltungen Kulturstadt Winterthur

Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Dass ich Wissen vermitteln kann.

Ich würde mir mehr Gerechtigkeit wünschen.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Er ist Stadt-nah mit viel Kultur.

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? In allem, was mit IT zu tun hat.

Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? Dafür bin ich viel zu klein.

Auf was könnten Sie locker verzichten? Nicht auf Schokolade.

Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Sardinien Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Eine schöne Reise buchen. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Ich mache einen Spaziergang auf dem Hügel. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Der Song «Piccola Stella». Sonntags um 13 Uhr bin ich... Auf einem Spaziergang oder am Käffele. Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Käse Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das?

Was sind Ihre Ufsteller? Musik, Schokolade sowie natürlich Schülerinnen und Schüler. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Das wäre Michael Jackson für ein Livekonzert. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Vieles ausprobiert zu haben. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Nicht viel, aber zu viel. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Tauchen gehen. Was wollten Sie als Kind werden? Zahnärztin. Auf was können Sie schlecht verzichten? Schokolade.

Die junge Frauenfelder Punkrockband Protactinium zog am Freitagabend im Gasthof zum Falken alle Register ihres Könnens. Die Formation um Frontmann Marco Rindlisbacher (Vocal, Guitars) griff gehörig in die Saiten und rollte einen prächtigen Teppich aus für den Finalabend bei «Frauenfeld ROCKT» mit Shakra am 28. Mai. Trotz reduzierter Lautstärke verwandelte die Combo den Falken mit ihrem treibenden Rocksound im Nu in eine Bewegungszone, in der alle Anwesenden im Takt mitmachten. Rasch füllte sich auch die Fläche zwischen Bar und Bühne mit Tanzfreudigen aller Altersklassen und damit war die Rockparty lanciert. Grossen Applaus erhielten auch die Soli mit dem Schlagzeug und der Gitarre. Der Anlass war zugleich ein Dankeschön an die Sponsoren von «Frauenfeld ROCKT», von denen etliche vor Ort waren und Freude hatten. Die Jungs von Protactinium wurden schliesslich erst nach mehreren Zugaben in den Feierabend entlassen. Alles in allem war es ein erstklassiger Appetitmacher für den Finalabend von Frauenfeld ROCKT am 28. Mai im Casino. Dort werden Black Rain Reloaded und SaMe Old Story, die sich Ende März bei den Ausscheidungen im Eisenwerk qualifiziert hatten, um den Sieg rocken. Anschliessend wird die Berner Hardrock-Formation Shakra ein rockiges Feuerwerk zünden und dem Abend die Krone aufsetzen! (red) Tickets gibts unter: www.frauenfeldrockt.ch

Capa Werbetechnik AG | 8500 Frauenfeld | capa.ch Capa Werbetechnik AG | 8500 Frauenfeld | capa.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.