Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 24, 15. Juni 2022

Page 1

15. Juni 2022 | Ausgabewoche 24 | 37. Jahrgang | Auflage 37 017|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr

Immo-Tipp der Woche Nutzen Sie das Angebot einer kostenlosen lmmo­ bilien­Wertermittlung. Ein regionaler Makler kennt den Markt am besten.

Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Oliver Goldinger goldinger.ch | 052 725 04 23

Chnuri

Zeit zu träumen

Bild: svf

Impression vom Mitsommerfest 2019.

Von Freitag bis Sonntag findet die zweite Auflage des Mitsommerfests statt

Auf zum Fest für Generationen Drei lange Jahre mussten die Frauenfelderinnen und Frauenfelder Geduld haben – nun ist es soweit: Von Freitag bis Sonntag findet die zweite Ausgabe des Mitsommerfests zwischen Promenade, Regierungsgebäude und Botanischem Garten statt. Drei Tage prall gefüllt mit Konzerten, künstlerischen Darbietungen und Highlights, gemütlichem Beisammensein und einigen Überraschungen. Wie bereits bei der ersten Ausgabe im Jahr 2019 erstreckt sich das Festgelände des Mitsommerfests von der Promenade bis zum Regierungsgebäu-

de und zum Botanischen Garten. Auf der Stadtbühne vor dem ehemaligen Huber-Areal und auf der Gartenbühne im Botanischen Garten treten hauptsächlich lokale Künstlerinnen und Künstler auf. Das Programm ist vielseitig und bunt. Von Poetry Slam über Clownerie bis hin zu lateinamerikanischer Musik, Gospel-Chor oder Rockmusik ist alles dabei. Und wer dazwischen eine Auszeit braucht, der dreht am besten eine Runde auf dem Riesenrad, das auf dem Konviktplatz zu stehen kommt. Entspannen kann man auch im Botanischen Garten oder unter den Bäumen auf der Promenade, wo wiederum eine lange Ta-

vatperson. Fast für jede Sportart gibt es in der Stadt einen Ort, an dem sie ausgeübt werden kann. Wenn man nun aber etwas träumen darf, wie wäre es dann mit einer eigenen Kartbahn, Kletter- oder Bowlinghalle? Und ja, Bowling ist übrigens auch ein Sport. Gut, das ist alles vielleicht etwas hochgegriffen. Also etwas einfacher: Wohl eher im Bereich des Realisierbaren wären Sandfelder oder gar eine Sandhalle für Beachvolleyball oder -fussball. Das wäre klar eine Aufwertung für das städtische Angebot. (mra)

fel zum Verweilen einlädt – in den Abendstunden beleuchtet durch Lichter im Blätterdach. Von Street Soccer bis Klettern Wiederum haben sich rund 50 Vereine angemeldet, die mit ihren Ständen ein breites Kulinarik-Angebot zur Verfügung stellen und für Unterhaltung sorgen. Daneben gibt es auch ein buntes Programm für die jüngeren und jung gebliebenen Gäste. Von Geschichten, die vorgelesen werden, über Fechtspiele, Sirupbrunnen, ein riesiges Eledil-und-Krokofant-Spiel, Street Soccer oder Graffiti-Wand (aa) Fortsetzung Seite 8

Andrea Hofmann Kolb will in den Stadtrat Neues aus Uesslingen-Buch 30 Jahre Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt

Je leichter der Jockey, desto schneller im Ziel: Wetten? Die Pferderennen Frauenfeld zeigen Ihnen eine faszinierende Sportart mit Tempo und Nervenkitzel, bei denen sich alles um edle Vollblüter und ihre Jockeys dreht. Und Sie sind hautnah dabei. Auf der Ziellinie, am Wettschalter, elegant auf der Tribüne, fachmännisch beim Führring, mit Familie oder Freunden. Jede Wette, dass Sie Ihren Spass haben.

Bis Ende Monat läuft eine Umfrage in Zusammenhang mit dem «Gesamtkonzept Freizeit- und Sportanlagen» (Seite 3). Damit sollen die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Meinungen zum Sport- und Freizeitangebot der Stadt abgeholt werden. Unter anderem kann man sich dazu äussern, was in Zusammenhang mit der aktuellen Infrastruktur verbessert oder geändert werden müsste und natürlich auch, ob etwas fehlt. Das sportliche Freizeitangebot in der Stadt ist schon heute sehr umfangreich – das gilt für Vereine und Pri-

Ein Zentrum des Sports: Die Kleine Allmend mit Fussballplätzen, Kunsteisbahn, Tennishalle und -plätzen, Leichtathletikhalle, Skatepark und TKB-Fitnesspark. Nicht auf dem Bild aber ebenfalls im selben Gebiet: Die Turnfabrik und die Schwinghalle.

Technik HF

Energie & Umwelt Unternehmensprozesse Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik Informatik Applikation Informatik Systemtechnik Bauplanung Architektur Bauplanung Ingenieurbau -> mit BM nur 4 Semester

Wirtschaft

3 6/7

Kauffrau & Kaufmann VSH Technische Kaufleute Wirtschaftsinformatik HF Betriebswirtschaft HF

Schweizerische Fachschule

26 / 27

42. Swiss Derby

Hauptsponsor

auf der Allmend Frauenfeld Sonntag, 19. Juni 2022, ab 9.00 Uhr 9 Pferderennen (7 Galopp-, 2 Trabrennen und Ponyrennen) Eintritt: CHF 20.– freier Zugang zu den Tribünen, Kinder bis 16 Jahren gratis. Besuchen Sie unsere Homepage: www.pferderennen-frauenfeld.ch oder www.fehralturf.ch

Medienpartner


2

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Kleiner Markt

Zeigen Sie ihr Angebot auf der Sonderseite

s e n i e F

Zu verkaufen

2 Nachtischli Grauglas, 1 Schwebetürschran, 4 x 220 cm, 1 Regal, Alufarbig, 213 x70 cm / 044 837 04 49 Damenvelo, Marke Cilo, 26 Zoll, 18 Gänge mit Federgabel und Gepäckträger, Fr. 90.– / 079 388 90 05 Overall, 5 Stk. mit feuerhemmenden Stoffen verarbeitet, Gr. L, neuwertig, Fr. 80.– / 079 547 43 75 2 Tickets für Brassed Off Live-Musik und Film im KKL (Luzern) am 2.7.22, 15 Uhr, Fr. 110.–/ Ticket / 052 747 18 72 Altholz, Fassaden, Bodenbretter, Tannenund Eichenbalken / 079 447 78 68 Wasserpumpe mit 7 ps, Benzinmotor ohne Zubehör, Fr. 150.– / 052 721 55 86 Kirschenentsteiner, Weidekorb Ø 60 cm, Entsafter z. DKT. Duromatic, Schützenmedaillen, Kasettenrecorder / 076 480 76 58 Schöner, gebrauchter Westernsattel abzugeben, günstig, Preis verhandelbar / 052 364 23 44 Luna Staubsauger für aller Giker, wenig gebraucht, top Zustand, Preis nach Absprache / 052 745 12 66 Dieselpumpe, selbstansaugend, 55 l/min, 4 m Abgabeschlauch, automatische Zapfpistole / 079 354 89 18

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

DIREKT VOM HOF

die am 29. Juni 2022 erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch Käppeli Schweizer, Kafferahmdeckeli Kataloge 1995–2001, Fr. 30.– / 079 232 65 53 Stehende Wäscheschwinge, Siemens, 4.5 kg, 2800 U/min, Innen Ø245mm, H 65 cm, Fr. 10.– / 079 702 63 60 Metall Sortierboxen, 21 Stk., Länge 36 cm, Breite 17.2 cm, Höhe 15.2 cm, Preis Fr. 50.– / 076 328 88 70 10 l Rückenspritze Fischer mit Benzinmotor, Preis nach Absprache / 052 765 17 90 Holztruhe von Nepal für Sachkenner, Wundersch. und kunstvolle Schnitzarbeit. L92 B40 H62 cm, Fr. 400.– / 079 547 43 75 Schreibmaschine Underwood, ca. 100 jährig, Fr. 150.–, Brutapparat Hemel Vollaut. für 302 Werghuhneier, Fr. 350.– / 077 521 75 32 Notebook Lenovo, Wind. 10 Prof. 1 TB Rom, 8 GB Ram, NP Fr. 1200.–, VP Fr. 300.–. Smartphone F1, Android 10, 2 Sim, 128 GB Ram, Fr.

120.– m. Etui / 077 445 21 20 Klavier Marke Schimmel 120T (Nussbaum) mit verstellb. Stuhl, Top Zustand Fr.1950.– / 052 721 07 80 Herren-E-Bike TdS Broadway, Anthrazit, Grösse 58, 500W, ca. 3300km, Fr. 1800.– / 079 349 37 71 Eckpult 160/220 cm inkl. Korpus. Preis nach Vereinbarung. Selbstabholung in Frauenfeld / 078 678 62 90

Uhren & Schmuck

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

SERVICE

GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche

Fahrzeugmarkt Tiere Diverses

Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften

GRATIS

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

Schwingerkönig-Bildli 22, 1 Box (50x5) für Fr. 30.–, 8 Pk. à 5 Stk. plus 105 offen für Fr. 18.– / 079 303 28 53 Modelleisenbahn-Anlage Spur H0 C-Geleise wegen Hausauflösung. Gesamte Anlage oder Geleise, Züge, Häuser, Figuren, usw. zu verkaufen. Grösse des bebauten Tisches: 5.50 x 6.50m / 079 207 94 26 Für Frauen / Mädchen, die Karate praktizieren: Brustschutzschale mit Stoffbüstenhalter zu verkaufen. Fr. 20.– / 052 721 02 68 Schöne Dreibein-Sonnenliege, hellblau,

MAWI machts möglich

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Stuhl Echtholz mit Stoffbezug, je Fr. 20.– / 079 411 19 13 Grosse Aluleiter, grosser Gasgrill mit Waschb. Fr. 170.–, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi Cosi / 052 721 25 06 Holzpfähle 180x10cm à Fr. 7.–, Kompl. Aquarium, Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80 x 160cm / 079 339 66 58

Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch

Juni-Aktion 50% auf Koffer & Taschen

Diverses

Private Gärtnerin hilft Ihnen ums Haus. Schnitt und Pflege, Gartenplanung, Rosenspezialistin / 079 964 20 81 Suche für Flüchtlingsfamilien kostenlose Fahrräder in verschiedenen Grössen (Jugendliche und Erwachsene) / 052 720 50 41 / 077 475 12 44

Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00

Zu kaufen gesucht

Stellengesuche

Kaufe Schützenmedaillen, Zinn, Schützennachlässe und anderes. Danke für den Anruf / 071 951 40 32 Suche guterhaltener Tripp Trapp, Naturfarbig oder Weiss / 052 720 41 47 Suche Benzinrasenmäher mit Antrieb, Funktionstüchtig, Bitte SMS / 079 578 68 93 Suche für E-Bike Accu Bose, H-Powerpack 400 od. 500, z.B. aus Unfall usw. / 052 376 34 89 abends Sammler kauft Ihre Briefmarkensammlung / 079 703 95 62 Suche Mofa oder Ebike. Auch defekt. Wird abgeholt / 078 670 62 26 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24

Rüstiger Rentner sucht für 1 Tag pro Woche einen Job. Auch stundenweiser Einsatz möglich / 079 714 40 61

Bekanntschaften

Schloss Ffeld: Wirst du mein Tourguide Gspändli? 2x.p.M. kreativ, leichtfüssig, Letsmuseum nati.ammann@gmx.ch

Sommer-Ferienkurse für Freizeitreiten Mo, 11.7. bis Fr, 15.7.2022: Preis pro Woche Fr. 210.– Mo, 18.7. bis Fr, 22.7.2022: Preis pro Woche Fr. 210.– Di, 2.8. bis Fr, 5.8.2022: Preis pro Woche Fr. 180.– Mo, 8.8. bis Fr, 12.8.2022: Preis pro Woche Fr. 210.– jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr in Eschikofen (zwischen Frauenfeld und Weinfelden) Telefon 078 846 82 18 | www.kleine-ranch.ch

Tiere

110 Liter Aquarium zu verkaufen inkl. Fische, Fr. 200.– / 077 472 85 67 Nagerkäfige, -haus und Aussenauslauf günstig abzugeben / 077 520 28 17

Ihr Inserat

Zu mieten gesucht

regelmässig im «Kleinen Markt»

CHF 5.–

Lehrl. sucht Zim. in WG od. pr. Haushalt in Frauenfeld / 077 943 01 00 Ruhiges Ü45 Ehepaar sucht 3 Zim. Parterre Whg im Mittel TG, Einzug gerne per sofort oder nach Vereinb. / 076 747 49 07

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Den Fahrzeugmarkt Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online

Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr    Administration: Monika Rietmann

Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG

Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 16.

www.mawi.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Auflage: 37 017 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn

8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen

8535 Herdern

8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf

8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth-Weiningen der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur

b.ei Winterthur

ZH

bei Aadorf

8564 Wagerswil

8556 Wigoltingen

8584 MüllheimWigoltingen

8560 Märstetten


3

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Stadtrat direkt Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin

CH will Sitz in der Exekutive zurückholen und präsentiert starke Kandidatur

Hofmann Kolb will in den Stadtrat Andrea Hofmann Kolb kandidiert für den freiwerdenden Sitz im Stadtrat Frauenfeld. Mit der Bürgerschreiberin, Stadtführerin, Kinderrat-Organisatorin und langjährigen Mitglied der Primarschulbehörde präsentiert die linksgrün orientierte Gruppierung Chrampfe & Hirne (CH) eine chancenreiche Kandidatur. Mit der Bekanntgabe der Kandidatur von Andrea Hofmann Kolb wird der Wahlkampf für die vier nebenamtlichen Sitze in der Exekutive lanciert. Und das neun Monate vor den Wahlen am 12. März 2023, zu denen die bisherige Elsbeth Aepli Stettler (CVP) nicht mehr antreten wird. «Wir haben eine hervorragende Kandidatin und es macht keinen Sinn, mit der Bekanntgabe zuzuwarten», sagte CH-Co-Präsidentin Anita Bernhard am Dienstag im Sitzungszimmer des Restaurants Terrasse, wo sie gemeinsam mit ihrem Präsidiumskollegen Tobias Lenggenhager über die Kandidatur informierte. Einer der Hauptgründe, weshalb sich CH auf die Suche nach einer Kandidatur gemacht habe, liegt im fehlenden direkten Draht zum Stadtrat seit dem Rücktritt von Urs Müller im Jahr 2019 – ein anderer in der Tatsache, dass CH als zweitstärkste politische Kraft im Gemeinderat aktuell über kein Stadtrats-Mandat verfügt.

Kurze Auszeiten In den letzten Wochen gab es ein gerütteltes Mass an Arbeit, vernetzende Präsenz-Anlässe, darunter eine spannende Tagung in Bern zum Thema Auswirkungen der Pandemie auf die Freiwilligenarbeit sowie Gewinnung von Freiwilligen 65plus. Auch im Anwaltsbüro - meinem anderen Arbeitsfeld – gab es zeitweise Hektik. So nahmen wir letztes Wochenende eine kurze Auszeit in den Bergen. Über die Silvretta-Hochalpenstrasse fuhren wir zwar in eine Regenfront hinein, das prognostizierte freund-

lichere Wetter kam jedoch und wir genossen das breite Paznaun-Tal auf 1800 Meter mit viel unberührter Natur. Zwei Stunden war ich auf einem bequemen Wanderweg unterwegs, begleitet vom Rauschen des Bergbaches und seiner zahlreichen Zuflüsse, mit einem MiniSchneefeld und viel Alpenflora. Mein Mann und seine Fischerkollegen angelten an einem Bergsee. Wunderbar. Und das Mitsommerfest nächstes Wochenende bringt schon wieder eine Auszeit, dieses Mal zuhause. Einfach perfekt.

Freizeitangebot mitgestalten Bei der Information (v.l.): Anita Bernhard, Andrea Hofmann Kolb, Tobias Lenggenhager und Thomas Pallmann.

Hohe Motivation Andrea Hofmann Kolb ihrerseits ist motiviert, sich auch auf politischer Ebene für die Stadt Frauenfeld zu engagieren. Dabei sei der Zeitpunkt ideal, «mitten im Leben noch einmal etwas Grosses anzupacken», bekräftigte die 51-Jährige. Andrea Hofmann Kolb verfügt über einen grossen Rucksack an Erfahrungen in verschiedensten Bereichen – beruflich, auf Behördenebene, in Vereinsvorständen, im

Einsatz für die Öffentlichkeit, bei Projekten und sie war auch Mitglied im städtischen Wahlbüro. Support von alt Bürgerpräsident Unterstützt wird die Kandidatur von alt Bürgerpräsident Thomas Pallmann, der mehrere Vorzüge der Bürgerschreiberin hervorhob: Ihre Erfahrung, ihren beruflichen Rucksack, ihre Verwurzelung in Frauenfeld und ihre politische Ausrichtung. (aa)

Die Stadt Frauenfeld erarbeitet derzeit das «Gesamtkonzept Freizeit- und Sportanlagen». Ziel des Konzepts ist es, das Sport- und Freizeitangebot der Stadt bedürfnisgerecht zu optimieren. Kernpunkte bilden dabei die Erfassung des Bestands der Freizeit- und Sportanlagen (Liegenschaften der Stadt), das Aufzeigen des Bedarfs der Nutzenden sowie das Erkennen gesellschaftlicher Entwicklungen im Bereich Freizeit und Sport. Um den Nutzungsbedarf zu ermitteln, wird die

Bevölkerung zu einer Umfrage eingeladen, die unter www.frauenfeld.ch / freizeitundsportanlagen bis zum 30. Juni aufgeschaltet ist. Am 8. Juni fanden Frauenfelderinnen und Frauenfelder einen Flyer als Einladung zur Teilnahme im Briefkasten. Das Amt für Freizeitanlagen und Sport freut sich auf viele Rückmeldungen und steht bei Fragen zu Verfügung (afs@stadtfrauenfeld.ch, 052 724 54 65). Physische Exemplare der Umfrage werden auf Anfrage per Post zugestellt. (svf)

nur

CHF 39.–

/Monat

Internet +GRATIS Replay TV

Jetzt noch 12 Monate gratis Replay TV sichern!

Bis zu CHF 240.– gespart!* * Jedes TV-Abo 12 Monate gratis. Bestellung im Shop oder online (Code FW0422 im Mitteilungsfeld angeben). Aktion gültig bis 31.07. 2022.

Winzerapéro in der Altstadt mit Raclette und Wein aus der Kartause Ittingen

Zürcherstr. 112 | 8500 Frauenfeld | 052 552 52 00 | www.leucom.ch

Genuss pur in der Altstadt Ein schöner Erfolg war der Winzerapéro am Samstag in der Freie-Strasse in Frauenfeld. Den Genuss-Teil des Apéros bestritt diesmal die Kartause Ittingen, deren Mitarbeiter mit Raclette und Weinen die Besucherinnen und Besucher verköstigten. Und das mit Erfolg, wie die zufriedenen Gesichter verrieten. Damit verbunden hatten Philipp Rüttimann, David Jenni und Lucas Durieux von der Kartause denn auch alle Hände voll zu tun. (aa)

Die Vertreter der Kartause (v.l.): Philipp Rüttimann, David Jenni und Lucas Durieux.

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Weinberg, RegioNah oder Metzgerei Dober. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)


4

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Offizielle Eröffnung des klimapositiven Holzheizkraftwerks in Frauenfeld

Ein ökologisches Vorzeigeobjekt Energie 360° und Schweizer Zucker haben gemeinsam in Frauenfeld ein Holzheizkraftwerk realisiert. Dieses liefert Strom für rund 8000 Haushalte sowie Wärme für die Zuckerfabrik und den Wärmeverbund «Thurplus». Die bei der Stromproduktion gewonnene Biokohle entzieht der Atmosphäre zudem dauerhaft CO2 . Gemeinsam haben die Schweizer Zucker AG (SZU) und die Zürcher Energie- und Mobilitätsdienstleisterin Energie 360° in Frauenfeld ein Holzheizkraftwerk realisiert. Sie gründeten dazu die Bioenergie Frauenfeld AG, die Strom, Wärme und Biokohle produziert. Der klimafreundliche Strom wird ins Netz eingespeist, Abnehmerinnen der erneuerbaren Wärme sind die Zuckerfabrik und Thurplus. Letztere nutzt die Wärme im bestehenden Wärmeverbund im Gebiet Frauenfeld West, dessen Erweiterung sie in den nächsten Jahren plant. Romeo Deplazes, Bereichsleiter Lösungen bei Energie 360°, betont die Vorteile des Projekts: «Das Holzheizkraftwerk ist ein perfektes Beispiel dafür, wie erneuerbare Energie dezentral hergestellt und genutzt wird. Es ist die Art von Projekt, die es für die Energiewende braucht. Darüber hinaus nutzt Bioenergie Frauenfeld den Rohstoff Holz äusserst effizient, weil sie neben Strom und Wärme auch wertvolle Biokohle herstellt.» Die moderne Anlage – eine der grössten ihrer Art in Europa –

Verwaltungsratspräsident Hansjörg Walter bei seiner Ansprache.

Aufmerksame Zuhörer bei der Eröffnung.

steht gegenüber der Zuckerfabrik an der Oberwiesenstrasse in Frauenfeld. Ungenutztes Holz wird klimapositiv Energieträger für das Kraftwerk ist Holz aus der Region. Holz, das sonst oft ungenutzt bleibt: Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege, Sturmholz oder von Schädlingen befallenes Holz. Im Kraftwerk wird das Holz zunächst getrocknet. Anschliessend entsteht in einem thermochemischen Prozess bei 850 Grad ein gasförmiger Brennstoff, das Holzgas. Vier Gasmotoren produzieren daraus erneuerbaren Strom. Dieser reicht

aus, um den jährlichen Bedarf von rund 8000 Haushalten zu decken. Bei der Stromproduktion entsteht auch die Wärme, welche die Zuckerfabrik und das Fernwärmenetz der Thurplus nutzen. Aus dem Prozess wird zudem die Biokohle ausgeschleust. Diese besteht zu rund 90 Prozent aus Kohlenstoff. Denn die Verarbeitung des Holzes geschieht unter reduzierter Luftzufuhr, weshalb keine Verbrennung stattfindet. Ein Teil des im Holz gespeicherte CO2 wird somit nicht freigesetzt und in Form von Biokohle der Atmosphäre dauerhaft entzogen. Die Biokohle findet unter anderem in

der Landwirtschaft zur Verbesserung des Bodens, als Futterzusatz oder als Aktivkohle in der Wasseraufbereitung Verwendung. Das Holzheizkraftwerk ist also klimapositiv. Projektleiter Stefan Ellenbroek fasst zusammen: «Das Holzheizkraftwerk produziert klimafreundlichen Strom und Wärme. Zusätzlich binden wir dank der Biokohle 9000 Tonnen CO2 pro Jahr. Und das alles ohne Abfall zu produzieren.» Vollständig in Betrieb seit Mai 2022 Im Februar 2022 startete die Anlage mit dem ersten Motor. Seit Mai sind alle vier Motoren in Betrieb, der erste

Strom fliesst ins Netz und die Wärme kann von der Zuckerfabrik genutzt werden. Guido Stäger, CEO der Schweizer Zucker: «Unser Unternehmen will einerseits diversifizieren, andererseits gestalten wir unsere Produktionsprozesse nachhaltiger. Ab 2022 trägt das Holzheizkraftwerk zu beiden Zielen bei.» Das Kraftwerk, dessen Herzstück moderne Schwebefestbettreaktoren sind, wurde inklusive der vier Gasmotoren von der Tiroler Firma Syncraft geliefert und eingebaut. Die Holzheizkraftwerke von Syncraft gehören mit einem Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 92% zu den effizientesten der Branche. Das Projekt befindet sich in der Abschlussphase und wird diesen Sommer den Probebetrieb abschliessen und in den regulären Betrieb übergehen. Bauphase in Rekordzeit Der Spatenstich für den Bau des Holzheizkraftwerks war im Februar 2021 erfolgt. «Was wir in Frauenfeld in einem Jahr erreicht haben, ist unglaublich.», so Stefan Ellenbroek, Projektleiter. «Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Partner haben wir den sehr sportlichen Zeitplan eingehalten und das Leuchtturmprojekt in Frauenfeld realisieren können.» Insgesamt haben über 25 Partnerfirmen, die meisten aus der Region, am Projekt mitgewirkt. Das Holzheizkraftwerk wird am 10. Juni 2022 offiziell eröffnet. (zvg)

Verwaltungsratspräsident Hansjörg Walter.

Bioenergie Frauenfeld: Über 1000 Personen am Tag der offenen Tür

Beispielhafte Energie-Produktion Ein grosser Erfolg war der Tag der offenen Tür am Samstag beim neuen, klimapositiven Holzheizkraftwerk an der Oberwiesenstrasse. Dieses haben die «Energie 360° AG» und die Schweizer Zucker AG gemeinsam erstellt. Sowohl Geschäftsführer Stefan Ellenbroek, als auch Hansjörg Walter, Verwaltungsratspräsident der Bioenergie Frauenfeld sowie Joachim Pfauntsch als Leiter Sonderprojekte bei Schweizer Zucker, waren erfreut über die grosse Resonanz. Gesamthaft über 1000 Besucherinnen und Besucher liessen sich an mehreren Posten über die einzelnen Schritte bei der Energie-Produktion informieren.

genutztem Schnittholz aus der Waldund Landschaftspflege, Sturmholz oder von Schädlingen befallenes Holz aus der Region zu biologischer Pflanzenkohle verarbeitet. Diese kann in verschiedenen Branchen eingesetzt und auch von Bioenergie Frauenfeld bezogen werden. Sie bindet pro Jahr immerhin 9000t klimaschädliches Kohlendioxid.

Geschäftsführer Stefan Ellenbroek und Joachim Pfauntsch, Leiter Sonderprojekte bei Schweizer Zucker.

In der neuen Anlage wird seit geraumer Zeit Biomasse in Form von un-

Gleichberechtigte Eigentümer «Energie 360°» und Schweizer Zucker AG (SZA) halten je 50 Prozent des Aktienkapitals des Holzheizkraftwerks und sind gleichberechtigte Partner. Geschäftsführer von «Energie 360°» ist Stefan Ellenbroek. Joachim Pfauntsch ist bei Schweizer Zucker weiterhin noch als Geschäftsleitungsmitglied für dort laufende Sonderprojekte verantwortlich (wie zum Beispiel die Bioenergie

Frauenfeld) und wird im Laufe der Rübenverarbeitung 2022 ab Anfang November bis zu seiner Pensionierung im Juli 2023 zeitlich etwas kürzer treten. Parallel dazu wird SZU-Geschäftsleitungsmitglied Steve Howe die technische Leitung der beiden Zuckerfabriken in Frauenfeld und in Aarberg in Personalunion weiterführen (wir berichteten). (aa)

Für 8000 Haushalte Gleichzeitig wird das im Produktionsprozess entstehende Gas in erneuerbare Energie umgewandelt. Dieser Ökostrom wird ins Stromnetz eingespeist und die ebenfalls anfallende Wärme der Zuckerfabrik und dem Wärmeverbund «Thurplus» zugeführt. Die Zuckerfabrik kann so sämtlichen Wärmebedarf ausserhalb ihres Produktionsprozesses in der Kampagne auf nachhaltige Weise decken. Der auf diese Weise produzierte Strom reicht aus, um den jährlichen Bedarf von rund 8000 Haushalten zu sichern. Beim Tag der offenen Tür nutzten viele auch die Gelegenheit, die beim Eingang erhaltenen Gutscheine für Feines aus der Küche, Getränke und Dessert einzutauschen. Alles in allem war dieser Tag der offenen Tür ein Anlass mit einem hohen Informationsgehalt in sympathischem Rahmen. Andreas Anderegg


5

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Umfrage

«Welches sind Ihre Lieblings-Salate?» Es gibt drei Säulen der Gesundheit: 1. Gut und lange schlafen. 2. Viel Bewegung. 3. Ausgewogen essen. Zu letzterem gehört auch der Genuss von Salaten. Jetzt in der schönen Jahreszeit wachsen die einheimischen in rauen Mengen, und so frisch und zart sind sie ein Jungbrunnen und Gesundheitsspender vom Feinsten. Wir hörten uns auf der Strasse um und sammelten gluschtige Inputs: «Welches sind Ihre Lieblings-Salate?» (eb)

Mägi: «Ich hatte kürzlich enorm Lust auf Salat, fand im Kühlschrank aber nichts dergleichen, so hab ich mich im Garten umgesehen und wurde fündig: Ich fand Borretsch, Nüsslisalatblüten, Ringele (Löwenzahn), Liebstöckel (Maggikraut), Kapuzinerkresse, Zwiebelröhrli – alles wild gewachsen im Garten. Dazu ein Thurgauer-Apfel, ein paar Baumnüsse, Essig, feines Schweizer-Rapsöl und etwas Salz. Eine bittersüsse Wohltat.»

Thomas und Tomoko: «Mein Lieblingssalat ist der Gurkensalat, klassisch zubereitet mit Essig und Öl. Und was ich auch sehr schätze ist Salat aus rohen Rüebli.»

Martin: «Ich liebe knackigen Eisberg an French Dressing. Mittags esse ich in der Migros jeweils eine Portion Gemüse, abends zuhause den Salat.»

Sarah: «Ich mag alle Salate sehr gern. Mein absoluter Favorit ist aber der Wurst-Käse-Salat, garniert mit anderen Salaten an einer italienischen Sauce. Ist immer Genuss pur.»

Familienvater Jörg Schläpfer.

Chinderarche Frauenfeld feiert heuer 25-Jahr-Jubiläum

Temporäres Zuhause mit Herz 25 Jahre Chinderarche: Am Samstag präsentierte sich die Institution an der Marktstrasse 6 bei einem Tag der offenen Tür. In der Chinderarche hat es alles, was das Kinderherz begehrt. Spielsachen, Spiele und auch eine kleine Rutschbahn – um einiges zu nennen. Vor allem aber hat es zwei Kinderbetreuerinnen mit Herz, was rasch klar wird. Denn beim Rundgang durch die Räumlichkeiten schwingt Begeisterung in den Worten mit, wenn Gaby Foulis und Jacqueline Kamara infor-

mieren. Die beiden sind auch froh, dass der «Alptraum Corona» in den Hintergrund gerückt ist, denn er brachte den Betrieb der Chinderarche fast zum Erliegen. Gaby Foulis: «Mittlerweile ist es aber wieder schön angelaufen.» Des Lobes voll über die Chinderarche ist der frühere FDPGemeinderat Jörg Schläpfer, der am Samstag unter den Besuchenden weilte. Später im Jahr wird das 25-Jahr-Jubiläum mit einem Fest gefeiert. (aa) www.chinderarche.ch

Verdiente FDP-Amtsträger verabschiedet

Melanie: «Wir mögen am liebsten Kopfsalat an einer selbstgemachten Sauce aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer. Dazu gibt es eine salzige Gemüse-Tünne oder Herdöpfelstock, passt gut und wird gern gegessen.»

Tanja: «Ich mag sehr gern Essig-Vinaigrette mit etwas Fruchtigem drin – zum Beispiel Mango, Beeren, Feigen, Nüssen oder Sprossen. Passt sehr gut zu grünen Blattsalaten.»

Gaby Foulis (l.) und Jacqueline Kamara.

Edith mit Max, Alex, Manuela, Gil und Julie: «Salat ist unser Hauptnahrungsmittel. Es gibt jeden Tag Salat: Endiviesalat, Kopfsalat, Rüeblisalat, Gurkensalat, Randensalat, Selleriesalat, Rettichsalat – einfach alles an möglichen Salaten kommt bei uns auf den Tisch. Dazu eine hausgemachte französische Sauce, von der ich jeweils aufs Mal zwei bis drei Liter herstelle, und dann hoppla.»

Senta und Riona: «Früher mochten wir Nüsslisalat, heute ist es der Eisbergsalat, weil er so schön knackig und aromatisch ist. Am liebsten an einer italienischen (Senta) oder französischen (Riona) Sauce.»

An der Generalversammlung der FDP Frauenfeld wurden vier langjährige Amtsträger gebührend geehrt und verabschiedet. Daneben wurden die statutarischen Geschäfte behandelt und News aus diversen Gremien erläutert. Reto Brunschweiler, Präsident der FDP Frauenfeld, leitete die Sitzung souverän und ihm wurde für seine, intensive, ruhige Arbeit für die FDP ebenfalls gedankt. Vier gewählten Amtsträgern der FDP aus verschiedenen Gremien wurde an der Versammlung für ihre teils langjährige Arbeit gedankt: Ursula Duewell trat per Ende November 2021 aus dem Gemeinderat zurück, Claudia Lerch per 31. Dezember aus dem Wahlbüro, Michael Lerch per 31. Mai 2022 aus dem Gemeinderat und Ruth Kern ebenfalls per 31. Mai aus dem Grossen Rat. Reto Brunschweiler dankte allen – auch der aus persönlichen Gründen abwesenden Ursula Duewell – für ihre Arbeit, die sie im Sinne der FDP ausgeführt haben. Mit ihrem Einsatz konnten sie einen Teil der Lokalpolitik oder der kantonalen Politik beeinflussen, was aber auch einen intensiven Einsatz an Zeit bedingt. An ihrer Stelle haben Kathrin Widmer Gubler, Michelle Vontobel, Robin Goldinger und Andreas

Ehemalige Amtsträger wurden von FDP-Präsident Reto Brunschweiler (2.v.r.) geehrt: Michael Lerch, Claudia Lerch und Ruth Kern.

Wenger, FDP Diessenhofen, in den jeweiligen Gremien Einsitz genommen. Vor den Verabschiedungen waren die Anwesenden über anstehende Geschäfte in der Stadt Frauenfeld (Anders Stokholm), im Departement Werke, Freizeitanlagen und Sport (Fabrizio Hugentobler), im Gemeinderat (Fraktionschef Sandro Erné), in der Sekundarschulgemeinde (Stefan Dähler) und in der Primarschulgemeinde (Hansjörg Ruh) informiert worden. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass verschiedene Problemstellungen – aktuell beispielsweise der Krieg in der Ukraine und daraus folgend die Flüchtlinge, auch in Frauenfeld – in verschiedenen Gremien Einfluss haben. Die Referenten sind aber zuversichtlich, die Herausforderungen auch künftig zu meistern. (zvg)

«Sündarella» im Eigentum der Stadt Seit 2019 ist die drei Meter hohe Bronzeskulptur «Sündarella» als Leihgabe in Frauenfeld ausgestellt – zuerst beim Coop Schlosspark und seit 2020 auf der Promenade vor der ehemaligen Druckerei Huber & Co. Die beiden Thurgauer Künstlerinnen Susan Kopp und Brigitte Schneider weisen mit den überdimensionierten Stöckelschuhen und dem Wortspiel aus Sünde und Aschenputtel auf Themen wie Emanzipation und Modediktat, Selbstbestimmung und Zerbrechlichkeit hin. Der Stadtrat Frauenfeld hat auf Empfehlung der städtischen Kulturkommission einen Beitrag im Umfang von 50 000 Franken aus dem Fonds für Kunstanschaffung an die beiden Bildhauerinnen bewilligt. Der Fonds für Kunstanschaffungen, nicht zu verwechseln mit dem Kulturfonds, beinhaltete per 31. Dezember 2021 insgesamt 142 238 Franken. Zusammen mit weiteren 55 000 Franken aus einem privaten Crowdfunding sowie dem Verzicht auf einen Teil des Lohnes der Künstlerinnen sind die Herstellungskosten gedeckt und das Kunstwerk kann in den Besitz der Stadt übergehen und bleibt für die Öffentlichkeit zugänglich. (svf)

Mitteilung der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau

Der Kanton Thurgau hat rund 2200 Siedlungen Ab sofort steht auf der Homepage der Dienststelle für Statistik das aktualisierte Siedlungsverzeichnis des Kantons Thurgau bereit. Im Siedlungsverzeichnis kann nachgeschlagen werden, zu welcher Politischen Gemeinde, Schulgemeinde oder Kirchgemeinde eine Siedlung gehört oder wie viele Einwohnerinnen und Einwohner dort leben.

Grüneck, Rotfarb, Schwarzenrain, Blauort: So farbig kommen einige Thurgauer Siedlungen daher. Thurgauerinnen und Thurgauer leben in rund 2200 Dörfern, Weilern, Einzelhöfen oder Stadtteilen. Siedlungsverzeichnis Dies und mehr geht aus dem Siedlungsverzeichnis hervor, das von der

Thurgauer Dienststelle für Statistik soeben aktualisiert wurde. Wo liegt Reckenwil? In welcher Politischen Gemeinde liegt die Siedlung Reckenwil, und wo liegt Heiterschen? Wie viele Menschen sind dort zu Hause und wo besucht der Nachwuchs die Schule? Wie lautet der postalische Bestim-

mungsort? Das Siedlungsverzeichnis verschafft einen Überblick über die Siedlungen, deren Einwohnerzahl sowie ihre Zugehörigkeit zu den Bezirken, Politischen Gemeinden, Schulgemeinden, Kirchgemeinden und Postleitzahlgebieten. Es steht im Internet zur Verfügung. (id) www.statistik.tg.ch

Anfangs Jahr wurde über die Spendenaktion für die Bronzeskulptur informiert. Bild: aa

Inserate-Annahme 052 720 88 80


Neues aus Uesslingen-Buch «Grosse Priorität hat das Weitertreiben des Glasfasernetzbaus» Interview mit Elisabeth Engel, Gemeindepräsidentin von Uesslingen-Buch

s Technik

Komfort au

Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsidentin und warum?

CH–8524 Uesslingen Tel 052 744 50 50 schlatter-elektro.ch Haushaltgeräte Elektroinstallationen Telekommunikation 24 Stunden Service

Angebote für die Jugend in Uesslingen-Buch

Die Jugendmusikschule tanzt am Mitsommerfest

«Wie weit herum bekannt ist, sind wir eine 'festfreudige' Gemeinde. Man kennt unsere fröhlichen und genussreichen Anlässe für jedes Alter», sagt Gemeindepräsidentin Elisabeth Engel. Alle, die der Musik zugewandt sind, kommen in Uesslingen-Buch mit Männerchor und Musikgesellschaft auf ihre Kosten. Aber auch im sportlichen Bereich muss sich die Gemeinde nicht verstecken. Der Turnverein und seine «Untergruppen» sind Magnete für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu kommen Angebote der Schützengesellschaft und des Sportfischervereins, und Unihockey kann man bei den Wild Wings spielen. (mra)

Am Samstag, 18. Juni von 14 bis 17.15 Uhr, wird auf der Stadtbühne gesungen – Solo und im Chor. Auf das Brass Ensemble folgt das Streichorchester und gezupft wird sowieso. Die Flöten spielen gerade, quer und längs. Die Perkussion gibt den Rhythmus an, das Horn bläst und eben – es wird

An erster Stelle stand bis zur Durchführung am Dienstagabend unsere Gemeindeversammlung. Seit über zwei Jahren kam der Souverän wieder einmal zusammen. Es stehen im kommenden Jahr Ersatzwahlen an und wir haben an der Versammlung über bereits bestehende Kandidaturen berichtet. Eine grosse Priorität hat das Weitertreiben des Glasfasernetzbaus. Dieser wird in drei Etappen über das ganze Gemeindegebiet, bis in die letzten Höfe, bis zum Ende der Legislatur abgeschlossen sein. Ja und dann gilt es noch, verschiedene kleinere Projekte, die in der Endphase sind, zu einem guten Ende zu führen.

Medienmitteilung des Amts für Sicherheit

Strassensperrungen für Mitsommerfest

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Ich wünsche mir, dass mit der nächsten grossen Wohnraumschaffung Menschen in die Gemeinde ziehen, die nicht in erster Linie höhere Steuereinnahmen bringen, sondern hier leben und nicht nur schlafen möchten. Obschon, ein paar Steuerfränkli mehr wären auch willkommen. Natürlich habe ich noch einen weiteren Wunsch. Ich würde mir ein unterirdisches Parkhaus wünschen im Dorfzentrum.

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Kunst und Wein geniessen auf dem Rundwanderweg am Iselisberg. Wir freuen uns auf Euch! kunstundwein-iselisberg.ch

In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen / zulegen und in welchem nicht? Wir können an und für sich nur noch nach innen wachsen. So will es der kantonale Richtplan. Ich denke, dass wir auch wirklich noch genügend Ressourcen haben um uns nach innen baulich zu entwickeln. Wir sind zwar auf sehr gutem Wege, denn einige Liegenschaftsbesitzer, mit z.B. ungenutzten Scheunen, haben die Initiative ergriffen und bauen Wohnraum. Aber es gibt auch immer noch kleinere unbebaute Parzellen, die auf eine Nutzung warten. Wir möchten eine Gemeinde bleiben, in der die Lebensqualität über der Quantität steht.

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Frauenfeld. Nachdem die letztjährige Generalversammlung aufgrund der Pandemiebestimmungen schriftlich abgehalten wurde, durfte der Vorstand des Vereins Radio S dieses Jahr gemäss Mitteilung wieder zur ordentlichen Generalversammlung vor Ort einladen. So fanden sich im Konferenzsaal im Kantonsspital Frauenfeld 27 ihrer Aktiv-, Passivund Ehrenmitglieder ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum? Wir gestalten, planen und fertigen Wohnräume und Möbel nach Ihren individuellen Wünschen. Exklusiv, kompetent und zuverlässig.

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde?

Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

Die Freie-Strasse ist ab Freitag, 17. Juni, 19 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, nicht befahrbar. Die Promenadenstrasse respektive Zürcherstrasse im Abschnitt Holdertorkreisel bis Einmündung Staubeggstrasse ist ab Freitag, 17. Juni, 6 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, ebenfalls nicht befahrbar. Bereits ab Donnerstag, 16. Juni, 6 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, wird die Staubeggstrasse zwischen Schulstrasse und Promenaden-

strasse für den Verkehr gesperrt. Die Parkplätze auf der Promenade können ab Mittwoch, 15. Juni, 16 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 19 Uhr, nicht genutzt werden. Die Haltestellen Altstadt, Soldatendenkmal und Erchingerhof (stadtauswärts) können vom Freitag, 17. Juni, Betriebsbeginn bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr von sämtlichen Linien nicht bedient werden. Als Alternative kann die Haltestelle Bahnhof genutzt werden. Die Haltestelle Staubeggstrasse ist vom Donnerstag, 16. Juni, Betriebsbeginn bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, nicht bedient. Alternativ bedient der Stadtbus der Linie 4 die Haltestellen Marktplatz und Hauptpost. Während des Mitsommerfests fährt der Stadtbus Gäste bis um 2 Uhr morgens nach Hause. (svf)

Suche nach technischer Leitung

Sicher die Fertigstellung des Glasfasernetzbaus bis in die Wohnung, die wir in einer Gemeinschaft mit unserer Nachbargemeinde Warth-Weiningen, Leucom und Swisscom realisieren. In der Sonderkommission Energiestrategie 2050 soll auch ein weiterer Schritt gemacht werden und mein Büro langsam von Aktenbergen befreien, damit im kommenden Frühling Platz ist für viel Neues.

Manchmal muss ich schon zurückhalten mit scharfen Worten, wenn ich mich über etwas besonders ärgere. Womit ich gar nicht gut umgehen kann, sind Unwahrheiten oder offensichtliche Ausreden. Das bringt mich kurzzeitig schon auf einen höheren Puls. Aber das ist doch sehr selten. Aufsteller sind die Begegnungen mit unserer Bevölkerung, mit Schulkindern auf dem Schulweg, die mir zuwinken oder mein Team in der Verwaltung. Das macht immer Freude.

In Zusammenhang mit dem Mitsommerfest in Frauenfeld vom 17. bis 19. Juni 2022 müssen mehrere Strassen gesperrt werden. Dazu fällt der Wochenmarkt am Samstag, 18. Juni, aus. Der Stadtbus wird während des Fests umgeleitet und fährt bis um 2 Uhr morgens.

Verein Radio S hält Generalversammlung ab

Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde?

Oh, da gibt es verschiedene. Aber wenn ich an einem klaren Tag auf dem Iselisberg spaziere, dann freue ich mich sehr über den Weitblick in die Berge. Da verhalte ich mich wie ein Tourist. Zum 500. Mal zücke ich die Kamera und fotografiere die Landschaft. Die unbeschreibliche Aussicht auf unsere Bergwelt beeindruckt mich immer wieder. Aber ganz gerne gehe ich auch ins Seebachtal, den Seen entlang. Das Naturschutzgebiet ist einzigartig und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

auch getanzt. Drei Formationen betanzen die Bretter der Stadtbühne zur live Musik der T-Squad Street Band. Kinder, Jugendliche und Erwachsene beenden mit ihrer kreativen Bewegungsfreude die Präsentationen der Jugendmusikschule Frauenfeld. (zvg)

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei Tel. 052 744 50 33 8524 Iselisberg-Uesslingen E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch

Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen

Ihr ‹Schreiner› aus der Nachbarschaft Innenausbau · Küchen · Bäder · Möbel · Restauration

Innenausbau · Küchen · Bäder · Möbel · Restauration

und professionellen Dienstleistungen.

Vereinspräsidentin Nina Gräub erinnerte an ein von der Pandemie geprägtes Jahr, was dem Betrieb des Radio S jedoch nicht abgetan hat – ganz nach dem Motto: «Radio S, Mir sorged für Unterhaltig – egal unter welchen Umständen.» Auch Programmleiter Michel Ammann merkte an, dass sich der Sendebetrieb weitgehend normalisiert hat und auch die Schulungen im neuen Studio für alle Mitglieder zufriedenstellend durchgeführt werden konnten. Man freut sich auf die Veranstaltungen, die nun wieder stattfinden dürfen; als nächstes ist Radio S am Mitsommerfest dabei, das vom 17. bis 19. Juni im Frauenfelder Stadtzentrum stattfinden wird.

Da Radio S gegenwärtig noch immer auf der Suche nach einer technischen Leiterin oder einem technischen Leiter ist, sprach der Vorstand dem Ehrenmitglied Markus Gräub, der in der Zwischenzeit unschätzbare Unterstützung im technischen Bereich leistet, einen besonderen Dank aus. Ehrenmitglied und Gründervater Albert Bargetzi, der gemeinsam mit Eugen Ettlin das Radio S ins Leben gerufen hat (letzterer hatte sich aufgrund seines 90. Geburtstags für die Generalversammlung entschuldigt) erinnerte, dass die Idee für das Radio «auf dem Zahnarztstuhl» kam. Die mittlerweile über 40-jährige Geschichte erfülle ihn mit Stolz und er dankte allen Mitgliedern für ihr Engagement. (zvg)


Neues aus Uesslingen-Buch «Grosse Priorität hat das Weitertreiben des Glasfasernetzbaus» Interview mit Elisabeth Engel, Gemeindepräsidentin von Uesslingen-Buch

s Technik

Komfort au

Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsidentin und warum?

CH–8524 Uesslingen Tel 052 744 50 50 schlatter-elektro.ch Haushaltgeräte Elektroinstallationen Telekommunikation 24 Stunden Service

Angebote für die Jugend in Uesslingen-Buch

Die Jugendmusikschule tanzt am Mitsommerfest

«Wie weit herum bekannt ist, sind wir eine 'festfreudige' Gemeinde. Man kennt unsere fröhlichen und genussreichen Anlässe für jedes Alter», sagt Gemeindepräsidentin Elisabeth Engel. Alle, die der Musik zugewandt sind, kommen in Uesslingen-Buch mit Männerchor und Musikgesellschaft auf ihre Kosten. Aber auch im sportlichen Bereich muss sich die Gemeinde nicht verstecken. Der Turnverein und seine «Untergruppen» sind Magnete für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu kommen Angebote der Schützengesellschaft und des Sportfischervereins, und Unihockey kann man bei den Wild Wings spielen. (mra)

Am Samstag, 18. Juni von 14 bis 17.15 Uhr, wird auf der Stadtbühne gesungen – Solo und im Chor. Auf das Brass Ensemble folgt das Streichorchester und gezupft wird sowieso. Die Flöten spielen gerade, quer und längs. Die Perkussion gibt den Rhythmus an, das Horn bläst und eben – es wird

An erster Stelle stand bis zur Durchführung am Dienstagabend unsere Gemeindeversammlung. Seit über zwei Jahren kam der Souverän wieder einmal zusammen. Es stehen im kommenden Jahr Ersatzwahlen an und wir haben an der Versammlung über bereits bestehende Kandidaturen berichtet. Eine grosse Priorität hat das Weitertreiben des Glasfasernetzbaus. Dieser wird in drei Etappen über das ganze Gemeindegebiet, bis in die letzten Höfe, bis zum Ende der Legislatur abgeschlossen sein. Ja und dann gilt es noch, verschiedene kleinere Projekte, die in der Endphase sind, zu einem guten Ende zu führen.

Medienmitteilung des Amts für Sicherheit

Strassensperrungen für Mitsommerfest

Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Ich wünsche mir, dass mit der nächsten grossen Wohnraumschaffung Menschen in die Gemeinde ziehen, die nicht in erster Linie höhere Steuereinnahmen bringen, sondern hier leben und nicht nur schlafen möchten. Obschon, ein paar Steuerfränkli mehr wären auch willkommen. Natürlich habe ich noch einen weiteren Wunsch. Ich würde mir ein unterirdisches Parkhaus wünschen im Dorfzentrum.

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Kunst und Wein geniessen auf dem Rundwanderweg am Iselisberg. Wir freuen uns auf Euch! kunstundwein-iselisberg.ch

In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen / zulegen und in welchem nicht? Wir können an und für sich nur noch nach innen wachsen. So will es der kantonale Richtplan. Ich denke, dass wir auch wirklich noch genügend Ressourcen haben um uns nach innen baulich zu entwickeln. Wir sind zwar auf sehr gutem Wege, denn einige Liegenschaftsbesitzer, mit z.B. ungenutzten Scheunen, haben die Initiative ergriffen und bauen Wohnraum. Aber es gibt auch immer noch kleinere unbebaute Parzellen, die auf eine Nutzung warten. Wir möchten eine Gemeinde bleiben, in der die Lebensqualität über der Quantität steht.

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Frauenfeld. Nachdem die letztjährige Generalversammlung aufgrund der Pandemiebestimmungen schriftlich abgehalten wurde, durfte der Vorstand des Vereins Radio S dieses Jahr gemäss Mitteilung wieder zur ordentlichen Generalversammlung vor Ort einladen. So fanden sich im Konferenzsaal im Kantonsspital Frauenfeld 27 ihrer Aktiv-, Passivund Ehrenmitglieder ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum? Wir gestalten, planen und fertigen Wohnräume und Möbel nach Ihren individuellen Wünschen. Exklusiv, kompetent und zuverlässig.

Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde?

Vielen Dank für das Interview.

Michael Anderegg

Die Freie-Strasse ist ab Freitag, 17. Juni, 19 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, nicht befahrbar. Die Promenadenstrasse respektive Zürcherstrasse im Abschnitt Holdertorkreisel bis Einmündung Staubeggstrasse ist ab Freitag, 17. Juni, 6 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, ebenfalls nicht befahrbar. Bereits ab Donnerstag, 16. Juni, 6 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, wird die Staubeggstrasse zwischen Schulstrasse und Promenaden-

strasse für den Verkehr gesperrt. Die Parkplätze auf der Promenade können ab Mittwoch, 15. Juni, 16 Uhr, bis Montag, 20. Juni, 19 Uhr, nicht genutzt werden. Die Haltestellen Altstadt, Soldatendenkmal und Erchingerhof (stadtauswärts) können vom Freitag, 17. Juni, Betriebsbeginn bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr von sämtlichen Linien nicht bedient werden. Als Alternative kann die Haltestelle Bahnhof genutzt werden. Die Haltestelle Staubeggstrasse ist vom Donnerstag, 16. Juni, Betriebsbeginn bis Montag, 20. Juni, 6 Uhr, nicht bedient. Alternativ bedient der Stadtbus der Linie 4 die Haltestellen Marktplatz und Hauptpost. Während des Mitsommerfests fährt der Stadtbus Gäste bis um 2 Uhr morgens nach Hause. (svf)

Suche nach technischer Leitung

Sicher die Fertigstellung des Glasfasernetzbaus bis in die Wohnung, die wir in einer Gemeinschaft mit unserer Nachbargemeinde Warth-Weiningen, Leucom und Swisscom realisieren. In der Sonderkommission Energiestrategie 2050 soll auch ein weiterer Schritt gemacht werden und mein Büro langsam von Aktenbergen befreien, damit im kommenden Frühling Platz ist für viel Neues.

Manchmal muss ich schon zurückhalten mit scharfen Worten, wenn ich mich über etwas besonders ärgere. Womit ich gar nicht gut umgehen kann, sind Unwahrheiten oder offensichtliche Ausreden. Das bringt mich kurzzeitig schon auf einen höheren Puls. Aber das ist doch sehr selten. Aufsteller sind die Begegnungen mit unserer Bevölkerung, mit Schulkindern auf dem Schulweg, die mir zuwinken oder mein Team in der Verwaltung. Das macht immer Freude.

In Zusammenhang mit dem Mitsommerfest in Frauenfeld vom 17. bis 19. Juni 2022 müssen mehrere Strassen gesperrt werden. Dazu fällt der Wochenmarkt am Samstag, 18. Juni, aus. Der Stadtbus wird während des Fests umgeleitet und fährt bis um 2 Uhr morgens.

Verein Radio S hält Generalversammlung ab

Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde?

Oh, da gibt es verschiedene. Aber wenn ich an einem klaren Tag auf dem Iselisberg spaziere, dann freue ich mich sehr über den Weitblick in die Berge. Da verhalte ich mich wie ein Tourist. Zum 500. Mal zücke ich die Kamera und fotografiere die Landschaft. Die unbeschreibliche Aussicht auf unsere Bergwelt beeindruckt mich immer wieder. Aber ganz gerne gehe ich auch ins Seebachtal, den Seen entlang. Das Naturschutzgebiet ist einzigartig und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

auch getanzt. Drei Formationen betanzen die Bretter der Stadtbühne zur live Musik der T-Squad Street Band. Kinder, Jugendliche und Erwachsene beenden mit ihrer kreativen Bewegungsfreude die Präsentationen der Jugendmusikschule Frauenfeld. (zvg)

Diese Sonderseite wurde ermöglicht durch die Inserenten. Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei Tel. 052 744 50 33 8524 Iselisberg-Uesslingen E-Mail info@waegeli.ch Web www.waegeli.ch

Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihren nächsten Einkäufen oder Aufträgen und profitieren Sie von regionalen

Ihr ‹Schreiner› aus der Nachbarschaft Innenausbau · Küchen · Bäder · Möbel · Restauration

Innenausbau · Küchen · Bäder · Möbel · Restauration

und professionellen Dienstleistungen.

Vereinspräsidentin Nina Gräub erinnerte an ein von der Pandemie geprägtes Jahr, was dem Betrieb des Radio S jedoch nicht abgetan hat – ganz nach dem Motto: «Radio S, Mir sorged für Unterhaltig – egal unter welchen Umständen.» Auch Programmleiter Michel Ammann merkte an, dass sich der Sendebetrieb weitgehend normalisiert hat und auch die Schulungen im neuen Studio für alle Mitglieder zufriedenstellend durchgeführt werden konnten. Man freut sich auf die Veranstaltungen, die nun wieder stattfinden dürfen; als nächstes ist Radio S am Mitsommerfest dabei, das vom 17. bis 19. Juni im Frauenfelder Stadtzentrum stattfinden wird.

Da Radio S gegenwärtig noch immer auf der Suche nach einer technischen Leiterin oder einem technischen Leiter ist, sprach der Vorstand dem Ehrenmitglied Markus Gräub, der in der Zwischenzeit unschätzbare Unterstützung im technischen Bereich leistet, einen besonderen Dank aus. Ehrenmitglied und Gründervater Albert Bargetzi, der gemeinsam mit Eugen Ettlin das Radio S ins Leben gerufen hat (letzterer hatte sich aufgrund seines 90. Geburtstags für die Generalversammlung entschuldigt) erinnerte, dass die Idee für das Radio «auf dem Zahnarztstuhl» kam. Die mittlerweile über 40-jährige Geschichte erfülle ihn mit Stolz und er dankte allen Mitgliedern für ihr Engagement. (zvg)


9 1 3

6 8 5

4 2 7

2 3 9

7 1 4 6

2 7 5 8

4 3 6 1

6 8 7 2

8 3 5 9 4

-11% statt 899.-

Lieferumfang: Dreckfräser, Dreifachdüse, Strahlrohr, 10 m HD-Schlauch

www.mitsommerfest.ch

Abk.: und andere

13 5

16

en wir uns jetzt, wenn es endlich losgeht und wir der hiesigen Bevölkerung eine schöne Zeit in unserer Stadt ermöglichen können», so Kunz weiter. Das Mitsommerfest 2022 beginnt am Freitag, 17. Juni, um 17 Uhr und dauert bis Sonntag, 19. Juni um 17 Uhr. Am Freitag und Samstag wird bis um 2 Uhr gefeiert. So lange fährt auch der Stadtbus die Besuchenden nach Hause. (aa)

Gratulieren Sie auf den Sonderseiten

die im Juni und Juli erscheinen.

17

18

19

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Rundum gelungene Moto-Days bei ATW Motorsport

Seniorchef Werner Wyprächtiger zeigte an den Moto-Days die Neuheiten.

5

12

Ein Fest für alle «Wir haben uns wiederum zum Ziel gesetzt, dass das Mitsommerfest ein Fest für alle ist und jede:r etwas finden kann, das ihm gefällt», so Bettina Kunz, Medienverantwortliche des Mitsommerfests. «Nach knapp drei Jahren Vorbereitung freu-

Neuheiten begutachten in Wängi Am Wochenende fanden bei ATW Motorsport an der Murgstrasse 25 die Moto-Days statt. Seniorchef Werner Wyprächtiger präsentierte den interessierten die aktuellsten Neuheiten der Vertragsmarken Wottan, Colove, Motron und Silence. Ausserdem war auch die umfangreiche OccasionsAusstellung mit den Kernmarken Honda, Yamaha, BMW und Kawasaki ein Publikumsmagnet. Unverbindliche Probefahrten waren erwünscht. Bereits frühmorgens am Samstag war die erste Maschine verkauft. Auch Elektro-Neuheiten und Maschinen für A1-Einsteiger lockten interessierte Motorradfreunde oder solche, die es werden wollen, an. (mra)

Fördermenge 500 l/h, Druck 115 bar

Auf zum Fest für Generationen

DP-ffw-0422-‡-196

15

9

kostbar, selten

Schweiz. Währung (Abk.)

14

1

13

8

12

2

11

1

10

7

9

6

8

9

7

4

6

5

5

3

4

2

3

568437

HD 5/12 C Plus

und klettern am Himalaya ist vieles dabei, das man nicht so rasch wieder erleben können wird.

römisches Gewand

7

Wir wünschen viel Spass!

Profi-Hochdruckreiniger

Fortsetzung von Seite 1

gekörntes Stärkemehl

afrikanische Kuhantilope

7

Fluss durch Budapest

9

Ausruf des Schauderns

5

16

ägyptischer Sonnengott

8

1

Ballung

hin und ...

Strumpffadenstärke (Kw.)

3

17

8

damals, einstmals

2

6

englisches Fürwort: sie chem. Zeichen für Calcium

Schweiz. PorzelHauptlanverstädter zierung

Kunstmesse in Basel

10

kalter Nordostwind mit dem Vieh ins Tal ziehen

türk. Grossgrundherr

6

Spielkartenfarbe (Kreuz)

7

Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

4

Nichtstuer, Faulpelz

breiter Eingang, Einfahrt

Stadtkern von Paris

Sprengstoff (Abk.)

Öffnungszeiten:

4

eh. UNOGeneralsekretär (Ki-moon)

Fragewort

19

Uferstrasse

10

3

Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

GESUNDHEITSRATGEBER

DP-ffw-0422-‡-195

grönlänFrauendisch: name ‚Mensch‘

1

18

2

1

9

Wettkampfpreis (franz.)

-19%

+

6

8

englisch: Ende

Einblicklinse der Kamera

Naturkatastrophe

griech. Vorsilbe: bei, daneben

Humusschicht

1

Inselgruppe im Japan. Meer

Elch (veralt.)

2

A S A T O P P V E T S C H 510339 P ROAD S T E R L AU E MS V L FNass-/Trockensauger C NT 35/1 APE L E N Leistung 1380 Watt, P D E P I D Behälter 35 l, P R I X A Man. Filterabrüttlung DG E C R N QU A I I T N T K S H E E statt 479.C A N H E R D AB U A AG E D I E B TLieferumfang: Bodendüse, S F R K AR T R Fugendüse, N AU DO N EPapierfiltertüte, Metallsaugrohr, U m G N 2,5 E R R U E H Saugschlauch FKombidüse, T OGA F AH R E N

8

4

name

Gerät zur Kammherstellung

Lastkahn

9

5

Abk.: Entropieeinheit Männer-

3

Duisburger Profifussballverein

Schweiz. Buchautor (Erich v.)

japanischer Wallfahrtsort

in Fülle vorhanden

4

3

albaein nische Währung Edelgas

14

G A R N I T U AR R E GO OK I N U L B A WE R T T O B I S N AB S T I S E L ME

8

3

9

gegorener Honigsaft Abk. Kläranlage

7

Männername

keimfrei

Wurmfortsatz (med.)

1

2

siegreiches Streben

den Mund betreffend

Stangenspitze

11

vollmachen

9

altgriechische Grabsäule

9

8

2

8

asiatischer Hühnervogel

Hamburger Sportverein

Musikträger (Mz.)

Winkelfunktion

kleines offenes Sportauto

chinesische Philosophie

Abk.: Lizenziat

6

4

bayr. Künstlerfamilie (18. Jh.)

5

2

8

3

15

chem. Zeichen für Ruthenium Schweiz. Presseagentur (ital. Abk.)

Vorderrheintal oberh. Disentis Schweiz. Komponist, † 1543

BERUFSWAHL

Passionsspielort in Tirol

Wohnmöbel

6

7

3

4

moderne Musikrichtung

Pflanzenhalme

3

5

J

geräuschvoll

8

4

4

8

9

tunken

Rufname von Bundesrat Maurer

6

7

3

5

E

Wir gratulieren!

5

7

8

O

9

1

7

2

Einsendeschluss ist der 20. Juni 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten AusSosse offene zum Eingabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. See

4

2

1

E

Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Stefanie Schmid, Stettfurt

7

6

C

1

5

7

1 Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, südafrik. Karne8500 Frauenfeld oder per Mail an: Airline vals(Abk.) info@frauenfelderwoche.ch 8 gremium

3

Lösungswort vom letzten Mal: BERUFSWAHL

G A D G L OB U S N A L E I HG AB E S H S A A H I ME E R L R D F U E L I R A P R U A T S T S I T N P F AU U R S S L E L E K AR Z T E L E F F E L I L E R R NO G L E I S S E N D E G E L A E N D E

8

Geborgtes

P R I A S C H O E B B T E L N K L I AO C R H AG TWA E A NG B E R A I S S L O U T O U R A ME S S

H A S U S S T E

3

extrem,

1

Schweiz. Schau-

alt-

2

tibe-

irische Rätseln tischer Sie mit und spieler gewinnen Sieäusserst einen Tempel Schrift (Stefan) Gutschein von Coop Schlosspark im Wert Nachbildung von 50 Franken. Senden Sie das Lösungsder Erde wort an:

9

König von Sparta

4

span. surreal. Maler, † 1989

Sudoku 6

Kreuzworträtsel

7

5

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

5

m

8

Der Motorrad-Park bei ATW Motorsport hatte einiges zu bieten.


VORBEREITUNGEN FÜR DIE FERIEN Museum Diessenhofen Tel. 071 620 21 21, info@africa-tours.ch

Safaris in Botswana, Sambia und Namibia Botswana, Sambia und Namibia sind wunderschöne Destinationen, um wilde Tierwelt und unberührte Natur hautnah zu erleben. Das Okavango Delta ist das grösste, letzte noch intakte Binnendelta der Erde, der Chobe National Park bietet wunderschöne Wildtier- und Naturerlebnisse, der South Luangwa NP ist top, Etosha ist einmalig. Geniessen Sie eine Safari in schönen Lodges oder mit Camping Abenteuer. Private Safaris werden ab 2 Personen durchgeführt, Reisen mit 4 – 6 Personen sind preisgünstiger, Safaris sind fast jederzeit möglich. Über Jahre hat Gery Reust in Afrika gearbeitet, mit ihm blicken Sie auch hinter die Kulissen Ihres Gastlandes. Die Safari in Botswana und Sambia war für viele unserer Gäste ein Erlebnis fürs Leben. Africa-Tours.ch Ottoberg TG, 079 72 33 33 1, info@africa-tours.ch

Sommerzeit – Zeit zum Spielen! Schlossmühlestr. 15b 8500 Frauenfeld

Öffnungszeiten: Mittwoch 15 – 17 Uhr Freitag 17 – 19 Uhr Samstag 9 – 11 Uhr Während den Schulferien nur freitags geöffnet.

Weitere Informationen und Aktuelles finden Sie auf: www.ludo-frauenfeld.ch

Was ist eine Ludothek? In der Ludothek können Spiele und Spielsachen zu günstigen Bedingungen ausgeliehen werden. Sie bietet Gelegenheit neue Spielideen zu entdecken und auszuprobieren, ohne diese zu kaufen. Die Kinder lernen Sorgfalt und Verantwortung für das ausgeliehene Spielzeug zu übernehmen. Die Ludothek ist nicht nur für Kinder gedacht, sondern bietet auch für Jugendliche und Erwachsene Spiele an. Passend zur Ferienzeit finden Sie bei uns eine grosse Auswahl an Kartenspielen, Outdoorspielen und Fahrzeuge. Bitte beachten Sie unsere Ferienöffnungszeiten! Lust unser Spielangebot kennen zu lernen? Dann kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tierbeobachtung auf Safari in Botswana, Sambia und Namibia

Hundesalon & Hundesitting Anita Hilpertshauser Zürcherstrasse 185 8500 Frauenfeld 079 815 34 46

Das Museum kunst + wissen wurde vor 60 Jahren als Stoffdruckereimuseum eröffnet. In der Jubiläumsausstellung «Auf Tuchfühlung mit dem Kulturerbe» (bis 18.9.) werden über 100 der insgesamt mehr als 1000 erhaltenen Entwurfszeichnungen der ehemaligen Diessenhofer Kattundruckerei der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Varietät der ornamentalen Textilmuster, wie auch der figurativen Motive, welche den damaligen Zeitgeist widerspiegeln, ist überraschend gross. Parallel dazu findet die Ausstellung «Donegel’ Chong: Red|Love|Paisley» statt. Der Aadorfer Künstler mit malaysischen Wurzeln interpretiert das traditionelle Paisley-Muster neu. Seine Installation «Roter Raum» bezieht sich auf die frühere Rotfärberei und lädt dazu ein, ganz in Rot einzutauchen. www.diessenhofen.ch/museum Museumsgasse 11, 8253 Diessenhofen

SCHÖNE FERIEN! Auf Reisen einfach und sicher bezahlen. tkb.ch/reisen

Sorgenlos in den Urlaub

Reisen mit dem richtigen Zahlungsmittel

Alles vorbereitet – Koffer gepackt? Dann bleibt nur noch den richtigen Tierbetreuer zu finden, der sich während den Ferien um Ihre Lieblinge kümmert. Die Betreuung geht von Hundesitting bis hin zur Fütterung von Katzen oder Nager bei Ihnen Zuhause. Sollte ihr Vierbeiner mit in den Urlaub dürfen, so verpassen Sie ihm noch vor der Losfahrt den richtigen Sommerschnitt, damit auch die Hitze gut erträglich wird und die Fellpflege nach einer Abkühlung im Wasser einfach bleibt. So steht einem sorgenlosen und erholsamen Urlaub nichts mehr im Wege. Ani’s Hundeoase Hundesalon & Hundesitting – Tierbetreuung

Reisedokumente, Coronabestimmungen, Apotheke und Versicherung. Wer in die Ferien fährt, muss an vieles denken. Auch in Sachen Geld: Denn zur guten Vorbereitung für unbeschwerte Ferien gehört die Wahl des passenden Reisezahlungsmittels. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) Frauenfeld berät ihre Kundinnen und Kunden gerne, damit sie die ideale Lösung fürs Bezahlen in den Ferien finden. Mit den Bank- und Kreditkarten der TKB bezahlen Reisende weltweit bargeldlos, einfach und sicher. Ausländisches Geld bestellen die Kundinnen und Kunden der TKB bequem über das Kundenportal OLIVIA und erhalten es kostenlos nach Hause geliefert. Euro sind an jedem TKB Bancomaten erhältlich. Die Vorschriften zur Ein- und Ausfuhr von Währungen sind je nach Reiseland anders. Klarheit schaffen die Informationen auf tkb.ch/reisen.

© Schweiz Tourismus/Gian Marco Castelberg & Maurice Haas


10

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Kantonsspital aktuell

Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.

Ein Tag mit einer/*m Dipl. Rettungssanitäterin/*er Beim Eintreten im Rettungsdienst Frauenfeld, weiss man nie was einem erwartet. Das ist eine der schönen Facetten in diesem Beruf – kein Tag ist wie der andere. Der Sommer ist im Anmarsch, die Temperaturen bereits am Morgen angenehm, das riecht nach Arbeit, denn es sind bereits mehr Menschen am Morgen draussen aktiv. So prophezeit, so kommt es dann auch. Kaum das Tenue auf Einsatzkleider gewechselt, ertönt auch schon der Alarm in der Küche, in der die Crew bereits auf die Schichtübergabe wartet. Zügig wird Funk, Pager und Telefon übergeben, dabei wird das Wichtigste der Nacht kurz in wenigen Sätzen ausgetauscht und dann wird ausgerückt. Ein Kaltstart ohne sauberen Rapport, denn bei einem Alarm müssen wir binnen einer Minute unterwegs sein. Das sind wir uns aber gewohnt, denn das gehört zum Alltag im Rettungsdienst. Die Alarmmeldung lautet: «Verkehrsunfall mit Velo gegen Personenfahrzeug. Person ansprechbar mit starken Schmerzen an der Brust und Schulter. » Die Einsatzfahrt mit Blaulicht und Horn dauert ca. 8 Minuten. Die Polizei wurde ebenfalls aufgeboten. Die Notrufzentrale 144 Thurgau entsendet in solchen Fällen einen Rettungswagen mit höchster Dringlichkeitsstufe. Während der ganzen Fahrt sind wir in Kontakt mit dem Disponenten des Notruf 144 und erhalten so fortlaufend weitere Infos. Was uns vor Ort erwartet ist jedoch noch ungewiss. Oft sind die ersten Meldungen diffus und stimmen nicht mit dem tatsächlichen Bild vor Ort überein. Die Crews am Einsatzort arbeiten nach Standards, so verschaffen sie sich zuerst einen Überblick über die Gesamtsituation. Die Sicherheit am Unfallplatz hat höchste Priorität und muss gewährleistet sein. Ebenso werden in den ersten Minuten taktische Entscheidungen gefällt. Der Velofahrer hat sich unbestimmt verletzt, das heisst eine schonende aber rasche Bergung ist angesagt. Noch während der Versorgung im Rettungswagen wird das Zielspital Frauenfeld avisiert, so dass das Pflege- und Ärztepersonal im Schockraum schon bereitstehen, wenn der Rettungswagen mit dem Patienten im Spital eintrifft.

Christian Hollenstein Standortleiter Rettungsdienst Süd

Szenenwechsel. Heute steht noch ein Training mit zwei Rettungssanitäter/*innen in Ausbildung an. Die Crew hat noch schnell Zeit für ein kurzes Frühstück, danach geht es in die Lernwerkstatt, um verschiedene Skills zu trainieren. Die Trainings sind für die Rettungssanitäter/*innen elementar. Spezielle Situationen und Ereignisse müssen immer wieder trainiert werden, damit jeder Handgriff sitzt und beherrscht wird. Im Notfall muss das Wissen und die praktische Fertigkeit jederzeit abgerufen werden können. Dafür werden die Rettungssanitäter/*innen gut ausgebildet. Das Studium zum Dipl. Rettungssanitäter/*in HF dauert drei Jahre und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt. Der Schweizerische Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales (BGS) hat hierfür einen Rahmenlehrplan erstellt, in dem die zu erreichenden Kompetenzen am Ende der Rettungssanitäter-Ausbildung beschrieben sind. Die Ausbildung beinhaltet insgesamt drei Teile: – 40%: theoretische und praktische Ausbildung an einer Höheren Fachschule – 15%: Spezialpraktika – 45%: praktische Ausbildung im Rettungsdienst Der gesamte Bildungsgang ist als wechselndes Blocksystem aufgebaut. Im Rettungsdienst der Spital Thurgau AG, beträgt das Mindestalter 22 Jahre für einen Lehrbeginn. Weiter muss man im Besitz der Fahrerlaubnis C1 zum gewerbsmässigen Personentransport sein. Ebenso wird eine persönliche Reife sowie psychische und physische Belastbarkeit vorausgesetzt. Die verkürzte Ausbildung zum Dipl. Rettungssanitäter/*in HF dauert zwei Jahre und wird für Dipl. Pflegepersonal HF angeboten. Im Rettungsdienst der Spital Thurgau AG sind zwischen 8 – 10 Studierende im Einsatz. Das Ausbilden von eigenen Nachwuchsfachkräften hat eine hohe Priorität. Die Bedingungen sind anspruchsvoll, der Aufwand zum Ausbilden ist hoch. Es müssen genügend Berufsbildner/*innen zur Verfügung stehen, denn es wird viel Zeit in das Lernen innerhalb des Ausbildungsbetriebes investiert. Ich würde den Beruf des Dipl. Rettungssanitäter/*in HF wieder wählen. Der Job ist zwar anspruchsvoll, inklusive Tag- und Nachtschichten, aber sehr interessant. Mittlerweile ist es 18 Uhr, die Schicht ist zu Ende und wir übergeben an das nächste Team.

Neue Impulse im Personalwesen In der Erfahrungsaustauschgruppe Personalwesen in der Ostschweiz findet ein reger und konstruktiver Austausch statt. Offene Gespräche unter Branchenkolleginnen und -kollegen helfen mit, berufliche Herausforderungen zu meistern. Spannende Events mit Referaten zu Entwicklungen und Trends im Personalmanagement bilden den Rahmen. Die Anforderungen an Fachpersonen im HR und in der Personal- und Lohnadministration sind in der modernen Arbeitswelt vielfältig und komplex. Wir erleben eine zunehmende Regulierung in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Steuern. Diese Herausforderungen zu meistern, gestaltet sich nicht immer einfach. Dies bestätigt auch Tina Chan, Mandatsleiterin Lohn- & Personaladministration bei BDO Frauenfeld: «Personalspezialistinnen und -spezialisten beschäftigen sich mit komplexen Fragestellungen, ihnen fehlen aber häufig die Gesprächspartner für Diskussionen.» Aus diesem Grund hat die BDO Expertin 2018 die Erfahrungsaustauschgruppe (Erfa-Gruppe) Personalwesen in der Ostschweiz ins Leben gerufen. Know-how teilen — Herausforderungen bewältigen Die Erfa-Gruppe steht Fachleuten aus den Bereichen HR, Personal- und Lohnadministration, aber auch Personen aus der öffentlichen Verwaltung offen. An ca. vier Veranstaltungen im Jahr diskutieren die Teilnehmenden in einem ungezwungenen Umfeld Pra-

Manuel Pereira, Schulleitung NLP Akademie Schweiz, Luzern Tina Chan, Mandatsleiterin Lohn- & Personaladministration bei BDO Frauenfeld

xisthemen, tauschen Erfahrungen aus und erweitern ihr Netzwerk. Auch Nicht-Mitglieder sind an den Anlässen herzlich willkommen. Spannende Themen — kompetente Referenten Der nächste Anlass findet am 28. Juni 2022 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Hotel Blumenstein in Frauenfeld statt. Manuel Pereira von der NLP Akademie Schweiz erläutert, was Kommunikation bedeutet und welche Rolle dabei unsere Wahrnehmung spielt. Ausserdem zeigt er auf, wie zwischenmenschliche Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Im Anschluss an den Anlass wird ein Apéro offeriert. Melden Sie sich jetzt auf der BDO Webseite (www.bdo.ch/veranstaltun-

gen) oder direkt via QR-Code für den Event an. (zvg) Infos und Anmeldung zur Veranstaltung über folgenden QR-Code:

Veranstaltungen 2022 • 28. Juni 2022: Kommunikation & Wahrnehmung • 13. September 2022: Neue Anforderungen im Bereich Datenschutz • 29. November 2022: Webinar zu aktuellen HR-Themen und Ausblick auf Neuerungen 2023 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dreifach- und Doppelsieg für die Turnfabrik Am vergangenen Wochenende fand in Steckborn der Sommercup im Geräteturnen statt. Die Turnerinnen der Turnfabrik glänzten mit hervorragenden Resultaten in allen Kategorien. In der Kategorie 1 verpasste Larissa Lovric nur knapp einen Podestplatz und wurde Vierte. Naima Mora wurde knapp dahinter Siebte. Weitere Auszeichnungen erhielten Hannah Odermatt (11.) und Eliana Mewos (24.). Bei den Zweitjüngsten in der Kategorie 2 wurden Lenia Hofmann und Mailin Varga punktgleich für ihre guten Leistungen mit dem dritten Platz belohnt. Muriel Damur platzierte sich auf dem sechsten Rang. Auch Louanne Ziswiler (8.), Céline Achtnich (12.) und Elea Tobler (13.) wurden ausgezeichnet. In der Kategorie 3 erturnten sich Malia Wahli (9.) und Naëmi Frei (23.), in der nächsthöheren Kategorie Athena Olivier (7.), Lara Jenni (19.) und Luana Bader (21.) je eine Auszeichnung. In der Kategorie 5 gab es einen Dreifachsieg für die Turnfabrik! Sofia Frick wurde mit einer tollen Leistung Erste, Alissia Bommer gute Zweite und knapp dahinter Natalie Blaser Dritte. Nur wenig hinter dem Podest platzierten sich Lia Lüthi auf Rang fünf und Lena Bleiker auf Rang Sechs. Weitere Auszeichnungen gingen an Nathalie Tanner (9.), Aline Ziswiler (10.), Yara Stutz (17.) und Carina Nadler (19.) In der Kategorie 6 ging es mit den Podestplätzen weiter. Meret Zahner konnte sich mit hohen Noten an allen Geräten, insbesondere 9.85 am Reck, als Erste platzieren, gefolgt von Mia

Willi auf Rang Zwei. Malin Michel ergatterte den guten sechsten Rang. In der Kategorie 7 wurde gleich nochmals ein Doppelsieg erreicht. Lara Borner konnte sich gegen die Konkur-

renz mit starken 9.90 am Reck durchsetzen. Den zweiten Rang belegte Christina Meyer mit einer ebenfalls ausgezeichneten Leistung. Alina Hostettler sicherte sich den fünften Rang. (mz)

Archäologie Schweiz in Frauenfeld Am kommenden Freitag, 17. Juni 2022, tagt die Gesellschaft Archäologie Schweiz im Kanton Thurgau. Anlässlich dieser Veranstaltung sowie des Jubiläums 100 Jahre Archäologie im Kanton Thurgau entstand zudem das Sonderheft der Zeitschrift Archäologie Schweiz, das unter dem Titel «Kulturland – der Thurgau und seine Archäologie». Nach 25 Jahren tagt die Gesellschaft Archäologie Schweiz am

kommenden Freitag, 17. Juni 2022 wieder in Frauenfeld. Die Veranstaltung findet im Eisenwerk statt und beginnt um 9 Uhr mit einem Kolloquium zur Geschichte der Archäologie in der Schweiz. Am Abend findet um 17.30 Uhr die ordentliche Generalversammlung sowie um 18.45 Uhr ein öffentlicher Festvortrag der Thurgauer Historikerin Verena Rothenbühler statt.

Zur Jahresversammlung, die rund 100 Jahre nach der ersten regierungsrätlichen Verordnung zur Thurgauer Archäologie stattfindet, entstand mit Unterstützung des Lotteriefonds des Kantons ein Sonderheft der Zeitschrift Archäologie Schweiz, das unter dem Titel «Kulturland – der Thurgau und seine Archäologie» eine Zusammenfassung zum Thema in unserem Kanton gibt. Das Heft ist ab dem 18. Juni im Museum für Archäologie für zehn Franken erhältlich. (id)


11

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Markus Kutter, Amtsleiter Gesellschaft und Integration.

Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz und Liechtenstein.

Maya Alberding sprach über Barrierefreiheit.

Vidhuscha Sounderrajan sprach über psychische Gesundheit bei Jugendlichen.

Selina Stamm sprach über Vorurteile gegenüber Jugendlichen.

Stadträtin Barbara Dätwyler Weber.

Co-Präsidenten des Jugendrats Parwin Alem Yar und Oliver Ammann.

Unicef-Label ein weiteres Mal erhalten

Frauenfeld zum dritten Mal als kinderfreundlich ausgezeichnet Die Stadt Frauenfeld hat zum dritten Mal das Unicef-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» erhalten. Damit wird bestätigt, dass kinderund jugendfreundliche Themen auf kommunaler Ebene weiterhin systematisch verankert sind. Am Freitag wurde die Zertifizierung im Rathaus gefeiert – in Anwesenheit von Vertretern des Kinder- und Jugendrats.

kurzen Rede «aus der Sicht des Grossvaters», wie man sich im Jahr 2004 im Rahmen der Stadtentwicklung Gedanken gemacht hatte, wie man sich als familienfreundliche Stadt präsentieren könne. «Diese Bemühungen stehen am Ursprung der Unicef-Zertifizierung einige Jahre später. Denn wenn du kinderfreundlich bist, bist du auch familienfreundlich», sagte er.

Die Stadt Frauenfeld erhält das Unicef-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» bereits zum dritten Mal. Vor zehn Jahren war die Kantonshauptstadt eine der ersten Gemeinden überhaupt in der Schweiz, die dieses Prädikat erhalten hat. Ihrer Vorreiterrolle wird die Stadt seither gerecht und hat eine beeindruckende Entwicklung vorzuweisen.

Sich Gehör verschaffen Vor der erneuten Labelvergabe sei die Stadt und ihr Aktionsplan (Kasten) von der Unicef einmal mehr auf Herz und Nieren geprüft worden. Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz und Liechtenstein, lobte mitunter das Engagement der involvierten Personen: «Die Arbeitsgruppe ‘Kinderfreundliche Gemeinde’ arbeitet mit viel Engagement, Gewissenhaftigkeit und Freude am stetigen Ausbau der Kinder- und Jugendfreundlichkeit», sagte sie. Frauenfeld gehe mit dem Einbezug der Kinder und Jugendlichen in die Politik und die Stadtentwicklung den richtigen Weg und verpflichte sich mit dem Label dazu, deren Anliegen weiter ernst zu nehmen und sie einzubinden. In Richtung Kinder- und Jugendrat sagte sie: «Verschafft euch weiterhin Gehör. Sorgt dafür, dass ihr gesehen werdet. Denn nur mit eurem Einsatz und eurer Mitarbeit kann Frauenfeld kinderfreundlich bleiben».

Jugendliche reden mit Hervorzuheben sind insbesondere die Themenbereiche der kinderfreundlichen Politik, der Bereich Frühe Förderung und Familie sowie die Raumentwicklung. In den vorherigen Aktionsplänen hatte sich Frauenfeld zum Ziel gesetzt, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf politischer Ebene zu stärken. «Diesem Ziel sind wir mit der Etablierung des Kinderrats, dem letztes Jahr eingeführten Jugendrat sowie dem Einsitz der Jugendlichen in stadträtlichen Kommissionen nachgekommen», sagte Stadträtin Barbara Dätwyler Weber am Freitagabend im Grossen Bürgersaal im Rathaus. Markus Kutter, Amtsleiter Gesellschaft und Integration, sprach in einer

Heute für morgen mithelfen Vor der Label-Übergabe redeten aber nicht nur die Erwachsenen. Auch die Direktbetroffenen kamen zu Wort,

Vortrag über Onlinekriminalität

Polizei im «Wilden Westen» zu Gast Am Freitag hat der Quartierverein Erzenholz-Horgenbach-Osterhalden (EHO) unter der Leitung von Vereinspräsident Roland Hofmann zu einem interessanten, aktuellen und wichtigen Thema eingeladen – Onlinekriminalität. 20 Vereinsmitglieder folgten den ausführlichen und eindrücklichen Informationen von Daniel Meili von der Kantonspolizei Thurgau zum Thema Onlinekriminalität. Das Thema ist vielfältig und die Betrüger erfinden immer wieder neue Ausgangslagen, um die Menschen jeder Altersklasse hinters Licht zu führen, wie zum Beispiel Telefonanrufe von «alten» verschollen geglaubten Familien-

QV-Präsident Roland Hofmann (l.) und Referent Daniel Meili von der Kantonspolizei Thurgau.

angehörigen, Mails von «falschen» Polizisten, die sich angeblich um Ihre Wertsachen sorgen oder verliebte Mails von «in Not» geratenen Personen. Die Tricks sind vielseitig und perfid. Nicht weit weg Vereinspräsident Roland Hofmann, der bei der Raiffeisenbank Frauenfeld als Vermögensberater arbeitet und über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung verfügt, zeigte auf, dass auch immer wieder Leute in unserer Region betroffen sind. Es ist wichtig bei Unsicherheiten oder Verdachtsmomenten immer die Polizei oder den persönlichen Bankberater zu informieren. (zvg)

Interessierte Zuhörer im Vereinslokal QV EHO.

und das nicht zu knapp. Die Rede ist von Mitgliedern des Jugendrates. Diese hoben hervor, wie wichtig ihre Mitsprache in Sachen Stadtentwicklung sei und welche Themen derzeit im Jugendrat die obersten Prioritäten geniessen. Das sind Barrierefreiheit, damit alle Menschen am sozialen Leben teilhaben können, Rückzugsorte und -möglichkeiten, Rassismus und physische wie auch psychische Gesundheit. Letzteres sei gerade auch an Schulen ein wichtiges Thema. Unisono waren sich die Mitglieder einig, dass Jugendlichen zwar ab und zu die Reife und das Wissen fehle, man sie darum aber nicht weniger ernst nehmen dürfe. Es gebe viele Vorurteile gegen Jugendliche, aber: «Wir wollen heute bei den wichtigen Themen mitreden, schliesslich geht es um unsere Zukunft. Wir sind die Arbeiter, Chefs und Anführer von morgen. Ihr gestaltet heute die Welt, in der wir dann leben werden. Da wollen wir auch ein Wörtchen mitzureden haben», brachte es Selina Stamm auf den Punkt.

Die Verantwortlichen samt Mitgliedern des Kinder- und Jugendrats freuen sich über die dritte Zertifizierung mit dem Label «Kinderfreundliche Gemeinde».

Neuer Aktionsplan Die Stadt Frauenfeld setzt mit ihrem neuen Aktionsplan den Fokus für die kommenden vier Jahre auf vier Themenfelder: 1. Grundlagenpapier «Kinder- und Jugendfreundliche Politik». 2. Ü bergang von der Sekundarstu-

fe I in die Arbeitswelt, insbesondere die Stadt Frauenfeld und ihre Betriebe als Ausbildnerin. 3. Bedarfsabklärung für ein Begegnungszentrum für Familien. 4. Gesundheitsförderung mit Fokus auf Jugendliche sowie Schaffung von mehr Jugendräumen.

Michael Anderegg

St. Pelagiberg: Reitunfall Bei einem Reitunfall wurde am Donnerstag in St. Pelagiberg eine Frau schwer verletzt. Die 28-jährige Frau trainierte mit ihrem Pferd auf einem Sandplatz. Gemäss den ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau scheute das Tier kurz nach 14 Uhr und die Reiterin stürzte zu Boden. Sie zog sie sich dabei schwere Verletzungen zu. Sie musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen werden. (id)

Arbeitslosenquote bei 1,9 Prozent Per 31. Mai 2022 registrieren die drei Thurgauer RAV-Zentren 2926 arbeitslose Personen. Damit sind 151 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt von 2 Prozent auf 1,9 Prozent. Bei den Stellensuchenden ist ebenfalls ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Seit Ende April 2022 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6067 Personen um 100 auf aktuell 5967 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden verharrt damit bei 3,9 Prozent. (id)

Verstorbene Person identifiziert Die Person, die am Montagmorgen

vergangener Woche bei einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn A1 bei Wängi ums Leben gekommen war, konnte identifiziert werden. Die Abklärungen am Institut für Rechtsmedizin in St. Gallen ergaben, dass es sich bei der verstorbenen Person um einen 19-jährigen Schweizer aus dem Kanton St. Gallen handelt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine weiteren Personen im Fahrzeug. Die Unfallursache ist Gegenstand weiterer Abklärungen. (kap)

Leserfoto

Meine Mutter, Elsbeth Huber, erfreut sich jeden Tag an der wunderschönen Rosenpracht in ihrem Garten in Stettfurt. Coni Huber

Unsere Nähe lässt Sie zuversichtlich in die Ferne blicken.

Ein Unternehmen der LLB-Gruppe


12

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Publireportage

Senioren Massage Ein Ort an dem Sie sich wohlfühlen werden. Frau Cinzia Oropallo schafft es, mit ihrer einfühlsamen Art und ihrem grossen Fachwissen, Beschwerden jeglicher Art zu lindern. Die Knochen und die Muskeln tun weh, man hat morgens Schwierigkeiten aus dem Bett zu kommen – die bekannten Anlaufschwierigkeiten. Es ist wichtig sich viel zu bewegen und sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Oft nimmt mit zunehmendem Alter die Bewegungsbereitschaft ab, was dazu führt, dass Gelenke «einrosten». Oft verspüren Sie dann Schmerzen in der Hüfte, im Rücken, in den Knien, Schultern oder im Nacken, welche Ihnen den Alltag erschweren. Sie haben ein Leben lang gearbeitet und dies geht an keinem Körper spurlos vorbei. Sicherlich haben Sie oft etwas für Ihre Gesundheit getan und wollen es auch heute noch tun, doch gerät es oft schnell in Vergessenheit. Plötzlich ist bereits wieder ein Monat vorbei und Ihnen wird vielleicht bewusst, dass die Bewegung wie auch die gesundheitsfördernden Massnahmen in dieser Zeit wortwörtlich auf der Strecke geblieben sind. Neben der Bewegung ist es wichtig, dass die Muskulatur auch regeneriert wird. Um die Regeneration der Muskulatur zu fördern empfiehlt es sich, ab und an eine Massagepraxis aufzusuchen. Durch die Massagen wird die Durchblutung angeregt und kleinere Dysfunktionen der Muskelfasern behoben und das Wohlbefinden durch die Behandlung gesteigert. Auch Saunagänge, ein heisses Bad oder Sprudelbadbesuche können die Regeneration fördern. Meine Empfehlung ist eine gesunde Mischung aus allem, wichtig

Checkübergabe in der Turnfabrik: Turnerinnern und Turner mit dem Präsidenten Roger Zuber (h.l.) sowie dem Leiter der TKB Frauenfeld, Heinz Uhlmann.

TKB unterstützt die Turnfabrik Frauenfeld ist die Regelmässigkeit. Bewegen Sie sich täglich und versuchen Sie mindestens eine regenerative Massnahme für Ihre Muskulatur pro Woche einzuplanen. Neu gibt es in der LifeStyle Massagepraxis speziell für die Senioren aus Frauenfeld und Umgebung ein Angebot «entspannende Behandlungen von Kopf bis Fuss», die das Wohlbefinden und die Gesundheit merklich steigern. Die Behandlungen verhelfen auch zu verbessertem Schlaf, Bewegungsumfang und fördern das Körperempfinden. Frau Cinzia Oropallo ist neben ihrem Fachwissen als Masseurin auch ausgebildete Kinesiologin und bietet Ihnen gesundheitsfördernde Behandlungen an. Für einen Massage-Termin bei Frau Cinzia Oropallo rufen Sie direkt auf die Tel.Nr.: 079 913 12 89 an. Herr Benz vereinbart dann einen passenden Termin mit Ihnen.

Ende April hat die Thurgauer Kantonalbank (TKB) den Fitnesspark in Frauenfeld eröffnet. Mit den Einnahmen des Anlasses unterstützt die Bank gemäss Mitteilung die Turnfabrik Frauenfeld, die sich stark in der Nachwuchsförderung engagiert. Anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums realisierte die TKB in allen fünf Thurgauer Bezirken je einen Fitnesspark. Der «Fit 21», so der Name des Fitnessparks, in Frauenfeld steht der Bevölkerung seit Ende April zur Verfügung. Am Eröffnungsanlass hat die Bank, angelehnt an ihr 150-Jahr-Jubiläum, Speisen und Getränke für je 150 Rappen verkauft. Den Erlös spendet die Bank der Turnfabrik Frauenfeld. Kürzlich konnte Heinz Uhlmann, Leiter der TKB Frauenfeld, den Turnerinnen und Turnern sowie dem

Leserbrief

Denkwürdige Denkmalpflege Wieder einmal hat die Denkmalpflege zugeschlagen und das verbrennen von 450 000 Franken Steuergelder verursacht. Wurden allgemein-ästhetische Bauten, wie zum Beispiel die Libelle oder der Schweizerhof, von diesem Amt ignoriert, steht nun plötzlich die «Villa Bär», ein Bauklotz aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, unter

Aufrüstung von Einsatzleitfahrzeug Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Erstellung des technischen Auf- und Ausbaus des Einsatzleitfahrzeuges für die Kantonspolizei Thurgau

an die Tony Brändle AG aus Wängi genehmigt. Die Vergabesumme beträgt 142 367 Franken. Die Kantonspolizei Thurgau muss zur Erfüllung ihrer sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeilichen Aufgaben sowohl auf planbare als auch auf unvorhergesehene Ereignisse und Notlagen

Gut vorbereitet in den Kindergarten starten Ist Ihre Familiensprache nicht Deutsch? Für einen guten Start im Kindergarten muss Ihr Kind Deutsch verstehen und sprechen können. Auch später in der Schule sind gute Deutschkenntnisse sehr wichtig, damit Ihr Kind dem Unterricht ohne Probleme folgen und mit Freude lernen kann. Je früher Ihr Kind Deutsch lernt, desto besser. In unserer Sprachspielgruppe werden Kinder ab 2.5 Jahren bis zum Kindergarten von speziell ausgebildeten Leiterinnen gefördert.

Melden Sie Ihr Kind am besten sofort an: www.agi.frauenfeld.ch

Amt für Gesellschaft und Integration Kasernenplatz 4, 8500 Frauenfeld www.agi.frauenfeld.ch

vorbereitet sein. Zu diesem Zweck soll den Führungskräften unter anderem ein Einsatzleitfahrzeug zur Verfügung stehen, das als mobiler Führungsstandort die Einsatzführung vor Ort ermöglicht und der involvierten Führungscrew optimale Arbeitsbedingungen bietet. (id)

Die Bauarbeiten beginnen am 20. Juni und werden voraussichtlich am 22. Juni abgeschlossen. Witterungsund/oder baubedingte Terminverschiebungen sind

Fit 21: Vielfältiges Training Der «Fit 21» auf dem Sportplatz Kleine Allmend kann montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende von 7 bis 22 Uhr kostenlos genutzt werden. An den modernen Geräten können mehr als 100 Übungen absolviert werden. Das Training ist unabhängig vom individuellen Leistungsniveau. Eine kostenlose FitnessApp bietet dabei Unterstützung mit Anleitungen und Videos. Die CardioGeräte können mit gängigen SportApps verbunden werden. Die rollstuhlgängige Anlage ist mit einer Sitzbank ausgestattet, und an einem Trinkbrunnen können mitgebrachte Getränkeflaschen mit frischem Trinkwasser aufgefüllt werden. (zvg)

Denkmalschutz! Er darf also nicht einfach abgebrochen, sondern muss verschoben werden und soll wieder als kantonales Bürogebäude genutzt werden. Nach der Sanierung wohlgemerkt! Was diese auch noch kosten wird, kann man nur raten. Innere Sanierung hin oder her, als kantonaler Beamter würde ich nur unter grossem Protest meinen Arbeitsplatz in diesem abweisenden Klotz beziehen. Dieses «Arbeitsambiente» müsste konsequenterweise dem oder den Beamten der Denkmalpflege zugewiesen werden. Mario Chillante, Frauenfeld

Sei loyal und kauf lokal

Strassensperrung für Belagsarbeiten in der Nacht Der Deckbelag auf der Hauptstrasse zwischen Bonau und Märstetten ist in einem schlechten Zustand. Aus diesem Grund setzt das Bundesamt für Strassen ASTRA den Belag im Juni während zweier Nächte instand. Die Strasse bleibt nachts jeweils für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.

Vereinspräsidenten Roger Zuber den Check über 1000 Franken übergeben.

allerdings nicht auszuschliessen. Die Arbeiten sind mit Verkehrseinschränkungen verbunden: Während den Bauarbeiten bleibt die Hauptstrasse N23 für den Verkehr jeweils von 20 bis 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird während dieser Zeit jeweils in beide Fahrtrichtungen über Hasli und Wigoltingen umgeleitet. Das ASTRA sowie die beteiligten Unternehmen sind bemüht, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, und bitten alle Betroffenen um Verständnis. (mgt)

Stadtrat

Stadtratsbeschluss Mit Beschluss Nr. 171 vom 17. Mai 2022 genehmigte der Stadtrat die Demission von Gemeinderat Stefan Geiges per 31. August 2022 und leitete das Ersatzwahlverfahren in das städtische Parlament ein. Dieses erfolgt in Anwendung des kantonalen Gesetzes über das Stimmund Wahlrecht vom 12. Februar 2014 (§ 60, 64 und 98) und der Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht vom 24. Juni 2014 (§ 43) sowie gestützt auf die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019. Die erste Ersatzkandidatin, Ruth Krähenmann, teilte am 19. Mai 2022 mit, dass sie bereit sei, das Mandat der Mitte im Gemeinderat zu übernehmen und demzufolge auch die Wahl als Mitglied des Gemeinderates annehme. Der Stadtrat beschliesst: 1. Als Mitglied des Gemeinderates wird anstelle von Gemeinderat Stefan Geiges für den Rest der Amtsdauer 2019 bis 2023, ab 1. September 2022, als gewählt erklärt: Ruth Krähenmann. 2. Die Wahl untersteht der gesetzlichen Rekursfrist. Frauenfeld, 31. Mai 2022


Die Seite für Lehrstellensuchende und deren Eltern Fahrzeugschlosser EFZ

Tipps für Lehrstellensuchende:

(Lehrdauer 4 Jahre)

Willst du nicht nur schlossern, sondern richtig coole Fahrzeuge bauen? Nicht nur schweissen, sondern Aufbauten mit wow-Effekt erschaffen? Dann melde dich bei uns! Gaby Amort beantwortet gerne deine Fragen (vormittags). Weitere Infos findest du auf www.eschtec.ch.

Lerne bei uns: Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ

Das gehört zur Bewerbung:

ETAVIS AG, Zürcherstrasse 353, 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 22 00, frauenfeld@etavis.ch www.lehre.etavis.ch

Eschtec AG 8555 Müllheim 052 762 76 00 www.eschtec.ch

Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (3 Jahre) Lehrbeginn Sommer 2022 und 2023, Kontaktperson: Stefan Rust

Maurer EFZ, 3 Jahre

Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ (3 Jahre) Lehrbeginn Sommer 2022 und 2023, Kontaktperson: Marlene Leubin Neuhaus, Wohn- und Pflegezentrum, Neuhausstrasse 3, 9545 Wängi, Tel.: 052 369 77 11

baut Ihre Visionen www.tschanengruppe.ch

Tschanen AG Zu Handen Marc Nägeli Falewis 1 8555 Müllheim

Bewerbungen per Mail an: info@tschanenag.ch

– Begleitschreiben – Lebenslauf in Tabellenform (mit Foto) – Kopien der Schulzeugnisse der Oberstufe – Referenzpersonen (in der Regel die Lehrer/innen) – Motivationsschreiben: Warum dieser Beruf? Und auch: Warum dieser Betrieb? – Schnupperbestätigungen oder -bewertungen – Je nach Betrieb: Stellwerk 8-Test / Multicheck des entsprechenden Berufs

Infos auf berufsberatung.ch

Zehn Jahre Jakobstal

Gemeinsam Jubiläum gefeiert Am Samstag feierten die AHTS – AutoHilfe und Transporte Schweiz, die Bührer Licht AG sowie Aumito im Jakobstal zwischen Matzingen und Wängi das 10-Jahr-Jubiläum. Sie taten dies mit einem gemeinsamen Tag der offenen Tür und einer Festwirtschaft. Bei bestem Wetter wurde ein gemütliches Fest gefeiert, bei dem die drei Firmen sich bestens präsentieren konnten. Ob es nun die Autowracks und der spannende Fahrzeugpark der AHTS war, die interessanten und ausgefallenen Lampen- und Lichtkreationen bei Bührer Licht oder die Neuwagen, Jahreswagen oder Gebrauchtwagen der Marken VW, Audi, Porsche, BMW, Mercedes, Seat und Skoda bei Aumito – zu entdecken gab es im Jakobstal an diesem Samstag so einiges. (mra)

Drei der Maschinen von «Cfmoto».

Yvonne Müller und Frido Strasser, das Inhaberpaar von Strasser Velos-Motos AG in Dietingen bei Uesslingen.

«Cfmoto» neu bei Strasser Am Samstag war Probefahrts-Tag: Frido Strasser aus Dietingen freute sich, dem Publikum die neue Motorradmarke «Cfmoto» vorstellen zu dürfen, mit bestem Erfolg. Ab dem Restaurant Engel in Uesslingen wurden drei der Flaggschiffe probegefahren; nach einem alkoholfreien Erfrischungsgetränk in der Gartenwirtschaft ging es auf erfrischende Fahrt. Die Probanden unisono begeistert: «Durchzugsstarkes Fahren, tolles Handling, formschönes Auftreten!» Die Maschinen gefallen, es ist Liebe auf den ersten Blick. Frido Strasser: «Cfmoto» ist eine Marke für Menschen, die neugierig und für Neues

offen sind und die sich von der neuen guten Technik faszinieren lassen.» «Cfmoto» ist von Quad, dem weltgrössten Quadhersteller, der seit rund zwei Jahren auch Motorräder baut. Die Technik, die dahintersteckt, ist hervorragend. Die Maschinen fallen zudem durch die massvolle Preisgestaltung auf. «Cfmoto» ist Hauptsponsor des Brüstel-Teams, in dem Tom Lüthi, der weltbekannte Motorradrennfahrer, Teamchef ist. Eugen Benz Strasser Velos-Motos AG, Dorfstrasse 1, Dietingen. Für Probefahrten bitte anmelden unter 052 746 14 70. strasser-motos@bluewin.ch

Team Bührer Licht (v.l.): Nicole Röhnisch, Markus und Sandra Bührer.

Jürg Senn und Aumito-Geschäftsführer Jürgen Schmitt.

Zufriedene Gesichter in der Festwirtschaft in Jakobstal.

fotolia.com

LEHRSTELLEN


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 15. Juni 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Heinz Egloff, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Aufstockung und Abdeckung Jauchesilo Parz. Nr.: 3057, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Bauherr: Magdalena und André Hirt, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz.Nr.: 179, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauherr: Hans Isenegger, Juchstrasse 11, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erdsondenbohrung, Parz. Nr.: 917, Juchstrasse 11, 9548 Matzingen

Bauherr: Ernst Künzi, Gellerstrasse 74, 8222 Beringen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1099, Altholzstrasse 51, 9548 Matzingen

Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Pren Mataj, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Bauvorhaben: Terrassenüberdachung, Parz.Nr.: 1411, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Öffentliche Auflage: 31.05 – 20.06.2022

Bauherr: Adrian Böni, Bröchliweg 1, Matzingen Bauvorhaben: Pergola, Parz. Nr.: 1284, Bröchliweg 1, Matzingen Öffentliche Auflage: 31.05 – 20.06.2022 Bauherr: Tobias Kappeler, Frauenfelderstrasse 84, Matzingen Bauvorhaben: Reklameträger, Parz. Nr.: 512, Frauenfelderstrasse 84, Matzingen Öffentliche Auflage: 02.06 – 21.06.2022 Bauherr: Claudia und Norwin Althuser, Brächli 7, Matzingen Bauvorhaben: Gebäudesanierung, Neubau Garagen

und Umgebungsgestaltung Parz. Nr.: 280, Brächli 7, Matzingen Öffentliche Auflage: 07.06 – 27.06.2022

Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 28. Juni (ab 07.00 Uhr)

Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Hermann Berner, geb. 25. Juni 1942 (80 Jahre)

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 26 am 29. Juni KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November KW 48 am 30. November KW 50 am 14. Dezember

Beim Jugendrotkreuz TG bewegen junge Menschen einiges

Umbauplanung Baukoordination Ausführung

Sonderpublikation zum Jubiläumsfest 30 Jahre Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt auf den Seiten 26 / 27

Sie kochen gemeinsam mit Asylsuchenden, besuchen Betagte in Alterszentren oder unternehmen verschiedenste Dinge mit Zugewanderten. Alles mit demselben Ziel: Brücken bauen zwischen den Kulturen und Generationen. Wir sind ständig auf der Suche nach jungen Freiwilligen, die auch etwas bewegen wollen! Hier sind unsere laufenden Projekte: International Dinner Die Projektgruppe lädt einmal im Monat Einheimische und Asylbewerbende ein, um gemeinsam zu kochen, Zeit zu verbringen und sich dabei kennenzulernen. In jeder Kultur wird gekocht und gegessen – beste Voraussetzungen also um einen Austausch zwischen Einheimischen und Asylbewerbenden auf Augenhöhe zu ermöglichen. Erzählkafi Ältere Menschen erinnern sich gerne an früher. Wie war etwa die Schule früher – was ist sie heute? Mit organisierten Plauderrunden, so genannten Erzählkafis, ermöglichen die Frei-

willigen einen Austausch unterschiedlicher Generationen zu ganz konkreten Themen.

egal ob Backen, Radfahren, Spazieren, Tennis oder Tanzen – gemeinsam macht es mehr Spass.

Cross Connect Möchtest du dein Hobby mit anderen teilen und bist du daran interessiert, deine Freizeitbeschäftigung einer asylsuchenden Person vorzustellen? Ganz

Neugierig geworden? Dann melde dich hier: jugendrotkreuz@srk-thurgau.ch Oder erfahre mehr unter: srk-thurgau.ch/jugendrotkreuz

Öffentliche Defibrillatoren in Matzingen

3. Platz für Matzingen

Klein ist der grüne Wandkasten, gross jedoch die Wirkung, welche das Gerät darin haben kann: Ein Defibrillator vermag bei einem Herzstillstand Leben zu retten. Die Politische Gemeinde Matzingen hat an belebten Plätzen im Dorf – am Nebengebäude der Gemeindeverwaltung, bei der Raiffeisenbank sowie beim Schulhaus Chatzenbuggel und bei der Landi Matzingen – vier öffentlich-zugängliche Standorte für Defibrillatoren. Ein fünfter Defibrillator befindet sich bei der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt im Magazin und ist daher nicht öffentlich-zugänglich. Für eine erfolgreiche Hilfe im Notfall zählt jede Minute. Im Vergleich ist in der Schweiz die notfallmedizinische Versorgungslage auf einem hohen Niveau und professionelle Helfer des Rettungsdienstes sind schnell vor Ort. Doch insbesondere im ländlichen Raum können lange Anfahrtswege das Eintreffen der Rettungskräfte und damit auch die vergehende Zeit bis zum Einsetzen der Behandlung – das sogenannte behandlungslose Intervall – erhöhen. Zeit die unter Umständen überlebenswichtig ist. Werden die Defibrillatoren bei einem plötzlichen Herzstillstand innert drei bis fünf Minuten zusammen mit einer Herzdruckmassage angewendet, steigert das die Überlebenschance der Betroffenen um ein Vielfaches.

Am Pfingstmontag fand in Frauenfeld das beliebte Pfingstrennen, ein Pferderennen, statt. Eine Kategorie war unter anderem der Gemeinde-Cup der Regio Frauenfeld, bei welchem zehn Gemeinden am Start waren. Für die Gemeinde Matzingen stellte sich das Pferd "Karabet" aus Elgg, ein brauner 12-Jähriger Wallach, mit der Reiterin Leonie Wiesmann zur Verfügung. Nach langer Wartezeit startete das Rennen mit etwas Verspätung. Karabet hatte zwar den Start ein bisschen verschlafen doch Leonie flüsterte dem Pferd dann ein: "Jetzt aber vorwärts". Karabet und Leonie holten das Feld von hinten auf und

Die Landi Matzingen hat im Februar 2022 ihren Defibrillator bei der Agrola Tankstelle, zwei Meter rechts vom Haupteingang in den Top Shop, installiert. Seit März 2022 verfügt auch die Raiffeisenbank Wängi-Matzingen an der Aussenfassade einen öffentlichzugänglichen Defibrillator. Der öffentlich-zugängliche Defibrillator der Ge-

UBS-Kids Cup 2022 Am Sonntag, 22. Mai 22, feierten in Matzingen sechs Jugendliche ihre Konfirmation mit Pfarrer Lukas Weinhold. «Der Fremde» lautete das Thema des Konfirmations-Gottesdienstes. Bild: Fotoclub Matzingen

So, 19.6.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

21.6.

14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche

Fr,

24.6.

17.30 – 21.30 KiJu und Teensclub: Spieleabend mit BBQ, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber

So, 26.6.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Madeleine Peter, Schlatt TG 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum 17.00 – 18.30 Konzert Gemischter Chor Aawangen-Häuslenen

Di,

09.30 – 11.00 Bibelgespräch, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Kirchgemeindezentrum

28.6.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Schön war es am Samstag, 21.05.2022 den UBS-Kids Cup durchzuführen. Insgesamt haben sich über 130 Kinder angemeldet, soviel wie schon lange nicht mehr. Es wurde weit gesprungen, schnell gerannt und weit geschossen. Der dreiteilige UBS-Kids Cup ist in der ganzen Schweiz gleich aufgestellt. Die schnellsten vier im 60m Sprint haben sich dann noch für den «Schnellsten Matzinger» qualifiziert. Die Kinder gaben alles und hatten grossen Spass. Um etwas mehr Anreiz zu schaffen, haben wir dieses Jahr zum ersten Mal einen Klassenpreis in jeder Kategorie vergeben. Drei Klassen dürfen sich nach den Pfingstferien auf einen leckeren zNüni freuen. Natürlich dürfen die kleinsten auch nicht vergessen gehen. So haben wir ein Bobbycar rennen organisiert. 17 Kinder im Alter zwischen 2 und 5 Jahren haben daran teilgenommen. Die einen blitzschnell die anderen eher etwas verträumt. Es war herzig ihnen zu zusehen. Auch für das leibliche Wohl gab es dieses Jahr eine Festwirtschaft. Fein

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

meindeverwaltung Matzingen wurde bereits im Dezember 2020 angebracht und zwar im Zusammenhang mit dem Umbau des neuen Verwaltungsgebäudes. Eine Schulung für die Verwaltungsangestellten musste aber bislang aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen auf sich warten lassen. Die Defibrillatoren sind grundsätzlich kinderleicht zu bedienen. Schritt für Schritt leiten sie die Benutzer nach dem Drücken der Ein-/Aus-Taste an. Sowohl akustisch als auch bildlich auf dem eingebauten Display. Nichtsdestotrotz schreckt die erste Anwendung viele Leute ab oder man fühlt sich überfordert und weiss nicht recht, wie man damit umgehen soll. Um die Hemmschwelle etwas zu senken, haben die Verwaltungsangestellten sowie der Leiter des Werkhofs einen einstündigen Kurs bei Sandra Büchi, Büchi Professional Diving, besucht. Dabei haben die Mitarbeiter beim Erste Hilfe Kurs die Herz-Lungen-Reanimation (CPR) und den Umgang mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED) in der Theorie gelernt und in der Praxis an Puppen geübt. Sandra Büchi ist aus Matzingen und Gesundheitsredaktorin beim Schweizer Radio und Fernsehen, Zentralpräsidentin beim Schweizer Unterwasser-Sport-Verband SUSV und bietet in ihrer Tauchschule PADITauchausbildungen an. In diesem Zusammenhang führt Sandra Büchi auch Erste Hilfe Kurse durch. Die Politische Gemeinde Matzingen bedankt sich bei Sandra Büchi für die Durchführung der AED-Instruktion sowie bei der Primarschule Matzingen, bei der Raiffeisenbank WängiMatzingen und bei der Landi Matzingen für das freiwillige Anbringen der Defibrillatoren, dessen Instanthaltung und die Schulung derer Angestellten.

preschten kurzfristig auf Platz 2 vor. Ein paar Meter vor dem Ziel wurden sie leider dennoch überholt. Das Gemeinde-Cup gewann die Gemeinde Hüttwilen. Die Stadt Frauenfeld erlangte den 2. Platz und Matzingen erkämpfte sich den 3. Platz des Siegerpodests. Das erste Mal am Start und den 3. Platz erkämpft, Gratulation an Leonie Wiesmann mit Karabet. Herzlichen Dank für den Aufwand und das Starten am Gemeinde-Cup allen Beteiligten. Gerne ist Matzingen am Pfingstrennen 2023 wieder mit dabei. Peter Schellenberg Gemeindepräsident

100 Jahre Hermine Hofmann aus Matzingen Am Pfingstsonntag, 5.Juni 2022, durfte Hermine Hofmann ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Ehrentag reiste Peter Schellenberg, Gemeindepräsident, nach Wängi ins Altersheim Neuhaus um die Glückwünsche persönlich auszusprechen. Natürlich wurde auch der Musikverein Matzingen-Stettfurt eingeladen, um dem Anlass noch die musikalische Note beizusteuern. Marianne Zingg, ehemalige Zivilstandsbeamtin, war ebenfalls vor Ort. Sie überreicht in der Regel ein Präsent den ü85 Jubilaren und spricht die Glückwünsche im Namen der Gemeinde aus. Frau Hermine Hofmann war sehr erfreut über unseren Besuch und konnte herzhaft lachen. Sie ist am Pfingstmontag vor 100 Jahren auf die Welt gekommen und durfte bis vor einem Jahr noch selbständig in ihrer Wohnung in Matzingen verweilen. Im Altersheim Neuhaus in Wängi gefalle

es ihr gut und sie geniesse das feine Essen und die fürsorgliche Betreuung. Als Geheimrezept für ein langes Leben, so verrät sie uns, reiche ein Gläschen Wein am Abend, so könne sie wunderbar schlafen. Sie freute sich sehr über den wunderbaren Blumenstrauss und den Essensgutschein. Der Musikverein spielte ein paar schöne Stücke und natürlich Happy Birthday zum Mitsingen. Alle Gäste genossen den Unterhaltungsbeitrag sehr. Trotz Pfingstsonntag konnte der Musikverein eine stattliche Anzahl Musiker/innen für diesen besonderen Anlass motivieren. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die musikalische Begleitung. Es war für alle Beteiligten ein schöner und würdiger Anlass am Pfingstsonntag. Peter Schellenberg Gemeindepräsident

Sara Carracedo Gemeindeschreiberin

Kontaktdaten grillierte Würste, Kuchen und kühles Getränk waren vorhanden. Am Glacé Wagen konnten sich dann alle noch ein feines Softeis gönnen. Es gab noch ein paar organisatorische Zwischenfälle, jedoch sind wir uns sicher, dass diese in Zukunft nicht mehr passieren. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken die uns geholfen haben diesen Anlass auf die

Beine zu stellen. Auch danken möchten wir der Helsana für das grosszügige Sponsoring. Wir freuen uns auf das nächste Mal mit genau so vielen Kindern und schönem Wetter. (zvg) Die Ranglisten sind auf unserer Homepage: www.dtvmatzingen.com aufgeschaltet.

Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung

KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch

Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Nächste Ausgabe: Mi, 29. Juni 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 23. Juni 2022


Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche

Mittwoch, 15. Juni 2022

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen

Bauherr: Heinz Egloff, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Aufstockung und Abdeckung Jauchesilo Parz. Nr.: 3057, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Bauherr: Magdalena und André Hirt, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz.Nr.: 179, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauherr: Hans Isenegger, Juchstrasse 11, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Erdsondenbohrung, Parz. Nr.: 917, Juchstrasse 11, 9548 Matzingen

Bauherr: Ernst Künzi, Gellerstrasse 74, 8222 Beringen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1099, Altholzstrasse 51, 9548 Matzingen

Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen

Bauherr: Pren Mataj, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Bauvorhaben: Terrassenüberdachung, Parz.Nr.: 1411, Stettfurterstrasse 46, Matzingen Öffentliche Auflage: 31.05 – 20.06.2022

Bauherr: Adrian Böni, Bröchliweg 1, Matzingen Bauvorhaben: Pergola, Parz. Nr.: 1284, Bröchliweg 1, Matzingen Öffentliche Auflage: 31.05 – 20.06.2022 Bauherr: Tobias Kappeler, Frauenfelderstrasse 84, Matzingen Bauvorhaben: Reklameträger, Parz. Nr.: 512, Frauenfelderstrasse 84, Matzingen Öffentliche Auflage: 02.06 – 21.06.2022 Bauherr: Claudia und Norwin Althuser, Brächli 7, Matzingen Bauvorhaben: Gebäudesanierung, Neubau Garagen

und Umgebungsgestaltung Parz. Nr.: 280, Brächli 7, Matzingen Öffentliche Auflage: 07.06 – 27.06.2022

Entsorgung

Grünabfuhr: Dienstag, 28. Juni (ab 07.00 Uhr)

Gratulationen

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Hermann Berner, geb. 25. Juni 1942 (80 Jahre)

Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 26 am 29. Juni KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November KW 48 am 30. November KW 50 am 14. Dezember

Beim Jugendrotkreuz TG bewegen junge Menschen einiges

Umbauplanung Baukoordination Ausführung

Sonderpublikation zum Jubiläumsfest 30 Jahre Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt auf den Seiten 26 / 27

Sie kochen gemeinsam mit Asylsuchenden, besuchen Betagte in Alterszentren oder unternehmen verschiedenste Dinge mit Zugewanderten. Alles mit demselben Ziel: Brücken bauen zwischen den Kulturen und Generationen. Wir sind ständig auf der Suche nach jungen Freiwilligen, die auch etwas bewegen wollen! Hier sind unsere laufenden Projekte: International Dinner Die Projektgruppe lädt einmal im Monat Einheimische und Asylbewerbende ein, um gemeinsam zu kochen, Zeit zu verbringen und sich dabei kennenzulernen. In jeder Kultur wird gekocht und gegessen – beste Voraussetzungen also um einen Austausch zwischen Einheimischen und Asylbewerbenden auf Augenhöhe zu ermöglichen. Erzählkafi Ältere Menschen erinnern sich gerne an früher. Wie war etwa die Schule früher – was ist sie heute? Mit organisierten Plauderrunden, so genannten Erzählkafis, ermöglichen die Frei-

willigen einen Austausch unterschiedlicher Generationen zu ganz konkreten Themen.

egal ob Backen, Radfahren, Spazieren, Tennis oder Tanzen – gemeinsam macht es mehr Spass.

Cross Connect Möchtest du dein Hobby mit anderen teilen und bist du daran interessiert, deine Freizeitbeschäftigung einer asylsuchenden Person vorzustellen? Ganz

Neugierig geworden? Dann melde dich hier: jugendrotkreuz@srk-thurgau.ch Oder erfahre mehr unter: srk-thurgau.ch/jugendrotkreuz

Öffentliche Defibrillatoren in Matzingen

3. Platz für Matzingen

Klein ist der grüne Wandkasten, gross jedoch die Wirkung, welche das Gerät darin haben kann: Ein Defibrillator vermag bei einem Herzstillstand Leben zu retten. Die Politische Gemeinde Matzingen hat an belebten Plätzen im Dorf – am Nebengebäude der Gemeindeverwaltung, bei der Raiffeisenbank sowie beim Schulhaus Chatzenbuggel und bei der Landi Matzingen – vier öffentlich-zugängliche Standorte für Defibrillatoren. Ein fünfter Defibrillator befindet sich bei der Feuerwehr Matzingen-Stettfurt im Magazin und ist daher nicht öffentlich-zugänglich. Für eine erfolgreiche Hilfe im Notfall zählt jede Minute. Im Vergleich ist in der Schweiz die notfallmedizinische Versorgungslage auf einem hohen Niveau und professionelle Helfer des Rettungsdienstes sind schnell vor Ort. Doch insbesondere im ländlichen Raum können lange Anfahrtswege das Eintreffen der Rettungskräfte und damit auch die vergehende Zeit bis zum Einsetzen der Behandlung – das sogenannte behandlungslose Intervall – erhöhen. Zeit die unter Umständen überlebenswichtig ist. Werden die Defibrillatoren bei einem plötzlichen Herzstillstand innert drei bis fünf Minuten zusammen mit einer Herzdruckmassage angewendet, steigert das die Überlebenschance der Betroffenen um ein Vielfaches.

Am Pfingstmontag fand in Frauenfeld das beliebte Pfingstrennen, ein Pferderennen, statt. Eine Kategorie war unter anderem der Gemeinde-Cup der Regio Frauenfeld, bei welchem zehn Gemeinden am Start waren. Für die Gemeinde Matzingen stellte sich das Pferd "Karabet" aus Elgg, ein brauner 12-Jähriger Wallach, mit der Reiterin Leonie Wiesmann zur Verfügung. Nach langer Wartezeit startete das Rennen mit etwas Verspätung. Karabet hatte zwar den Start ein bisschen verschlafen doch Leonie flüsterte dem Pferd dann ein: "Jetzt aber vorwärts". Karabet und Leonie holten das Feld von hinten auf und

Die Landi Matzingen hat im Februar 2022 ihren Defibrillator bei der Agrola Tankstelle, zwei Meter rechts vom Haupteingang in den Top Shop, installiert. Seit März 2022 verfügt auch die Raiffeisenbank Wängi-Matzingen an der Aussenfassade einen öffentlichzugänglichen Defibrillator. Der öffentlich-zugängliche Defibrillator der Ge-

UBS-Kids Cup 2022 Am Sonntag, 22. Mai 22, feierten in Matzingen sechs Jugendliche ihre Konfirmation mit Pfarrer Lukas Weinhold. «Der Fremde» lautete das Thema des Konfirmations-Gottesdienstes. Bild: Fotoclub Matzingen

So, 19.6.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum

Di,

21.6.

14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche

Fr,

24.6.

17.30 – 21.30 KiJu und Teensclub: Spieleabend mit BBQ, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber

So, 26.6.

10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Madeleine Peter, Schlatt TG 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum 17.00 – 18.30 Konzert Gemischter Chor Aawangen-Häuslenen

Di,

09.30 – 11.00 Bibelgespräch, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Kirchgemeindezentrum

28.6.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch

Schön war es am Samstag, 21.05.2022 den UBS-Kids Cup durchzuführen. Insgesamt haben sich über 130 Kinder angemeldet, soviel wie schon lange nicht mehr. Es wurde weit gesprungen, schnell gerannt und weit geschossen. Der dreiteilige UBS-Kids Cup ist in der ganzen Schweiz gleich aufgestellt. Die schnellsten vier im 60m Sprint haben sich dann noch für den «Schnellsten Matzinger» qualifiziert. Die Kinder gaben alles und hatten grossen Spass. Um etwas mehr Anreiz zu schaffen, haben wir dieses Jahr zum ersten Mal einen Klassenpreis in jeder Kategorie vergeben. Drei Klassen dürfen sich nach den Pfingstferien auf einen leckeren zNüni freuen. Natürlich dürfen die kleinsten auch nicht vergessen gehen. So haben wir ein Bobbycar rennen organisiert. 17 Kinder im Alter zwischen 2 und 5 Jahren haben daran teilgenommen. Die einen blitzschnell die anderen eher etwas verträumt. Es war herzig ihnen zu zusehen. Auch für das leibliche Wohl gab es dieses Jahr eine Festwirtschaft. Fein

Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.

meindeverwaltung Matzingen wurde bereits im Dezember 2020 angebracht und zwar im Zusammenhang mit dem Umbau des neuen Verwaltungsgebäudes. Eine Schulung für die Verwaltungsangestellten musste aber bislang aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen auf sich warten lassen. Die Defibrillatoren sind grundsätzlich kinderleicht zu bedienen. Schritt für Schritt leiten sie die Benutzer nach dem Drücken der Ein-/Aus-Taste an. Sowohl akustisch als auch bildlich auf dem eingebauten Display. Nichtsdestotrotz schreckt die erste Anwendung viele Leute ab oder man fühlt sich überfordert und weiss nicht recht, wie man damit umgehen soll. Um die Hemmschwelle etwas zu senken, haben die Verwaltungsangestellten sowie der Leiter des Werkhofs einen einstündigen Kurs bei Sandra Büchi, Büchi Professional Diving, besucht. Dabei haben die Mitarbeiter beim Erste Hilfe Kurs die Herz-Lungen-Reanimation (CPR) und den Umgang mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED) in der Theorie gelernt und in der Praxis an Puppen geübt. Sandra Büchi ist aus Matzingen und Gesundheitsredaktorin beim Schweizer Radio und Fernsehen, Zentralpräsidentin beim Schweizer Unterwasser-Sport-Verband SUSV und bietet in ihrer Tauchschule PADITauchausbildungen an. In diesem Zusammenhang führt Sandra Büchi auch Erste Hilfe Kurse durch. Die Politische Gemeinde Matzingen bedankt sich bei Sandra Büchi für die Durchführung der AED-Instruktion sowie bei der Primarschule Matzingen, bei der Raiffeisenbank WängiMatzingen und bei der Landi Matzingen für das freiwillige Anbringen der Defibrillatoren, dessen Instanthaltung und die Schulung derer Angestellten.

preschten kurzfristig auf Platz 2 vor. Ein paar Meter vor dem Ziel wurden sie leider dennoch überholt. Das Gemeinde-Cup gewann die Gemeinde Hüttwilen. Die Stadt Frauenfeld erlangte den 2. Platz und Matzingen erkämpfte sich den 3. Platz des Siegerpodests. Das erste Mal am Start und den 3. Platz erkämpft, Gratulation an Leonie Wiesmann mit Karabet. Herzlichen Dank für den Aufwand und das Starten am Gemeinde-Cup allen Beteiligten. Gerne ist Matzingen am Pfingstrennen 2023 wieder mit dabei. Peter Schellenberg Gemeindepräsident

100 Jahre Hermine Hofmann aus Matzingen Am Pfingstsonntag, 5.Juni 2022, durfte Hermine Hofmann ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Ehrentag reiste Peter Schellenberg, Gemeindepräsident, nach Wängi ins Altersheim Neuhaus um die Glückwünsche persönlich auszusprechen. Natürlich wurde auch der Musikverein Matzingen-Stettfurt eingeladen, um dem Anlass noch die musikalische Note beizusteuern. Marianne Zingg, ehemalige Zivilstandsbeamtin, war ebenfalls vor Ort. Sie überreicht in der Regel ein Präsent den ü85 Jubilaren und spricht die Glückwünsche im Namen der Gemeinde aus. Frau Hermine Hofmann war sehr erfreut über unseren Besuch und konnte herzhaft lachen. Sie ist am Pfingstmontag vor 100 Jahren auf die Welt gekommen und durfte bis vor einem Jahr noch selbständig in ihrer Wohnung in Matzingen verweilen. Im Altersheim Neuhaus in Wängi gefalle

es ihr gut und sie geniesse das feine Essen und die fürsorgliche Betreuung. Als Geheimrezept für ein langes Leben, so verrät sie uns, reiche ein Gläschen Wein am Abend, so könne sie wunderbar schlafen. Sie freute sich sehr über den wunderbaren Blumenstrauss und den Essensgutschein. Der Musikverein spielte ein paar schöne Stücke und natürlich Happy Birthday zum Mitsingen. Alle Gäste genossen den Unterhaltungsbeitrag sehr. Trotz Pfingstsonntag konnte der Musikverein eine stattliche Anzahl Musiker/innen für diesen besonderen Anlass motivieren. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die musikalische Begleitung. Es war für alle Beteiligten ein schöner und würdiger Anlass am Pfingstsonntag. Peter Schellenberg Gemeindepräsident

Sara Carracedo Gemeindeschreiberin

Kontaktdaten grillierte Würste, Kuchen und kühles Getränk waren vorhanden. Am Glacé Wagen konnten sich dann alle noch ein feines Softeis gönnen. Es gab noch ein paar organisatorische Zwischenfälle, jedoch sind wir uns sicher, dass diese in Zukunft nicht mehr passieren. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken die uns geholfen haben diesen Anlass auf die

Beine zu stellen. Auch danken möchten wir der Helsana für das grosszügige Sponsoring. Wir freuen uns auf das nächste Mal mit genau so vielen Kindern und schönem Wetter. (zvg) Die Ranglisten sind auf unserer Homepage: www.dtvmatzingen.com aufgeschaltet.

Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung

KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch

Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Nächste Ausgabe: Mi, 29. Juni 2022 /  Redaktionsschluss: Do, 23. Juni 2022


16

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Auto / Moto News Fahrzeug Markt Präsident Marco Olimpio.

Zu verkaufen

Am Spielfeldrand.

Motorrad KTM 690SM Jg07 47 000Km, 1 Besitzerin, sehr gepflegt + guter Zustand frisch ab MFK Fr. 3390.– / 079 311 38 50 ab 16 Uhr Motorrad Ymaha XC 125T, Farbe Rot, Km 30 720, Preis Fr. 800.– / 076 607 07 18 Oldtimer Peugot 161, 1918, rot-schwarz, ältere Rest., CH-Papiere, VB Fr. 18 600.– / 076 799 82 56

Schattenplätze waren am Samstag begehrt.

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Hand in Hand freuen sich die Jugendlichen mit den Trainern über ihr gelungenes Spiel.

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Zeigen Sie ihr Angebot auf der Sonderseite

die am 22. Juni 2022 erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch

Aumito_Inserat-Portrait_JuergSenn_V3_54x75_02-2022.pdf 1 10.05.2022 10:45:24

Der Fussballclub Märstetten feiert zehnjähriges Jubiläum

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Aumito_Inserat-Highlight_CAR6_54x75_02-2022.pdf 1 29.05.2

Tolles Fest zum Jubiläum Dieses Jahr feiert der FC Märstetten sein zehnjähriges Jubiläum. Ein Fest, das am vergangenen Samstag unter wolkenlosem Himmel kulminierte: Eingebettet in ein Volksfest fand bei der Weitsicht Juniorenfussball in spektakulärer Vollendung statt. Die Jungen zeigten, welches Talent in ihnen steckt. Das Meisterschaftsspiel der D-Junioren Märstetten gegen den Fussballclub Weinfelden-Bürglen um 14 Uhr war eins der Highlights des Tages. Die im Durchschnitt wohl um einen Kopf kleineren Märstetter wirbelten den Kollegen aus Weinfelden-Bürglen derart um die Beine, dass denen zeitweise Hören und Sehen verging. Viele Torchancen! Der FCWB ging dennoch in der letzten Minute verdient mit 3:2 in Führung. Der Jubiläumsapéro mittags sowie das E-Junioren-Turnier, das FF12-

Mädchenfussballturnier sowie das C-Junioren-Freundschaftsspiel vs. FCWB und das Spiel der Trainer gegen die Eltern setzten weitere Höhepunkte. Abends erfreute der Barbetrieb im grossen Zelt bei bester Festlaune und feinen Grilladen und Getränken. C

C

M

M

Y

Y

CM

CM

MY

MY

CY

CY

Elektro Transporter ab Fr. 60.-

Marco Olimpio: 250 Kinder «Der Tag stellt unser Zehnjahrjubiläum in einen wolkenlosen Rahmen», freute sich Präsident Marco Olimpio. «Es sind ganz viele Leute und ganz viele Kinder gekommen, es gab keine Zwischenfälle, und das war eigentlich das, was wir wollten: Ein grosses Fussballfest.» Rund 250 Kinder verwandelten die Weitsicht in ein Fussball-Eldorado. Im Jahr 2012 wurde der FC Märstetten gegründet. Wie das Fest zeigte: Der Club ist in voller Fahrt mit einer riesigen Schar aufgeweckter Kinder und Jugendlicher. Herzliche Gratulation! Eugen Benz CMY

CMY

K

K

K AR WA S C H

A k t ion

TE

20. – 2

6. J u n i 2 02 2

eite Vorders

Auto-SPA Waschkartenaktion

30% mehr Guthaben auf den bezahlten Betrag! Jetzt Waschkarte online oder vor Ort kaufen! www.auto-spa.ch Beispiel: Bei CHF 500.– erhalten Sie CHF 650.– Guthaben! Mindestbetrag CHF 50.– / Höchstbetrag CHF 500.– Standorte unter auto-spa.ch Spiel der D-Junioren von Märstetten gegen Weinfelden-Bürglen.

Ein Unternehmen der Osterwalder Gruppe

Leserfoto

Männerchor Gachnang und Damenchor Kurzdorf

Ticino e Vino im Grotto

Mohnblumen am Seerücken. Werner Fasnacht, Frauenfeld

Mit einem bunten Strauss Liedern gab der Männerchor Gachnang zusammen mit dem Damenchor Kurzdorf Frauenfeld am Sonntagabend in Gachnang ein grossartiges Konzert. Der Gewölbekeller im Alten Schloss Gachnang eignete sich passend zum Motto «Ticino e Vino im Grotto». Unter der Leitung von Olga Büsser, David Schmucki am Klavier und Florian Maeder am Schlagzeug, fanden die Stimmen den Takt und eine sehr gute musikalische Begleitung.

Speziell zum Thema wurden das Grotto geschmückt und mediterrane Lieder, in perfektem Italienisch, zu Sonne, Meer und Lebenslust gesungen. Auch ein gutes Medley animierte das Publikum zum Mitsingen und Mitklatschen. Das imposante Gewölbe brachte die Stimmen in einer hervorragenden Akustik herüber. Eine exklusive Location, die bisher nur einem kleinen Publikum zugänglich war.

Andreas Schneller

Der Männerchor Gachnang singt zusammen mit dem Damenchor Kurzdorf Frauenfeld.


17

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Wohnen im Minergie-Haus mit tollem Ausblick In den letzten Monaten entstand am östlichen Ortsausgang auf dem Iselisberg eine Überbauung mit total zehn Wohnungen im Minergie-Standard – zwei davon sind geräumige Dachwohnungen. Die ansehnliche Holzverkleidung der beiden Mehrfamilienhäuser, die im Elementbau entstanden sind, ist ein toller Blickfang und auch die Wohnungen selbst in der Grösse von 3,5- und 4,5-Zimmer – mit 83 respektive 95 Quadratmetern – bieten einiges. Sie wurden nach den neusten Standards erstellt. Alle Wohnungen verfügen über zwei Nasszellen mit WCs, Dusche und Badewanne. Ebenso sind Waschmaschine und Tumbler fixer Bestandteil jeder Wohneinheit. Während die acht Wohnungen im Erd- und im ersten Obergeschoss über je einen Balkon verfügen, gehören zu den beiden Dachwohnungen – mit einer

Wohnfläche von insgesamt 124 Quadratmetern – jeweils gleich zwei davon. Der Blick aus den Wohnungen nach Nordwesten ist herrlich weit über grüne Wiesen, Felder und Wälder. Die Überbauung verfügt über eine Tiefgarage sowie ein Kellerabteil zu jeder Wohnung und einen Velokeller. Auch sechs E-Auto-Anschlüsse sind in der Garage vorhanden. Einige Wohnungen sind bereits vergeben, für andere wird derzeit nach Erstmietern gesucht. (mra) Lederer Immobilien GmbH Karl Lederer Hauptstrasse 2 8552 Felben-Wellhausen 052 765 15 44 karl@lederer-immobilien.ch

Kräftige Anschub-Finanzierung Grosse Fortschritte bei der Technik, Aussicht auf eine kräftige AnschubFinanzierung, gemeinsame Sitzung mit der URh beim Bundesamt für Verkehr, waren die grossen Themen der 6. Generalversammlung der Pro Dampfer AG. Im Kulturpavillon Mammern versammelten sich rund 40 Aktionärinnen und Aktionäre der Pro Dampfer AG zur GV 2022. Es wurde Erfreuliches berichtet. Die Zusammenarbeit des Vereins Pro Dampfer mit der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein entwickelt sich gut, wie Vereinspräsident Raimund Hipp berichtete. Eine gemeinsame Sitzung beim Bundesamt für Verkehr brachte neue Impulse. So waren Manövrierfähigkeit und Sicherheit im stark befahrenen Rhein ein grosses Thema. Chris van Rekum, Leiter der Arbeitsgruppe Technik, hat für die Sicherheit von Schwimmern ein System entwickelt, das innert Sekunden die Schaufelräder abdeckt ohne Einbusse an Manövrierfähigkeit. Ein Abweisre-

chen ist zur Sicherheit der Gummiboote gedacht. Und die Manövrierbarkeit wird mit einem Bugstrahler und einem Propeller beim Ruder auf Vordermann gebracht. Neu wurde ein Dampfkessel gefunden, der durch rotierende Pellets beheizt werden kann, oder die Pellets werden vergast und die Gasflamme zur Heizung benutzt. Der grosse Hit: Der Kessel ist kleiner als der bisher geplante und kann problemlos unter Deck platziert werden. Das gibt zusätzliche freie Fläche an Deck und es kann Gewicht gespart werden. Hansjörg Lang als VR-Präsident und Leiter der Arbeitsgruppe Finanzen berichtete über die neuste Entwicklung der Verteilung der 127 TKB-Millionen. Das Projekt ökologischer Schaufelraddampfer wurde von der grossrätlichen Kommission in den Korb der Begünstigten aufgenommen, und wenn der Grosse Rat zustimmt und das Thurgauer Volk ebenfalls, werden gut 3 Millionen Franken ins Projekt fliessen. (mgt)

Stellenmarkt Stellenanzeigen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld

Telefon 052 720 88 80

Die Frauenfelder Woche ist die beliebte Wochenzeitung der Region. Dank einer hohen Leserbindung sind wir ein leistungsstarker Werbepartner. Dies macht den Anzeigenverkauf zu einer angenehmen Aufgabe. Um unser aufgestelltes Team zu verstärken suchen wir:

Kundenberaterin / Kundenberater 80 % Wir bieten: – gute, stufenweise Einarbeitung – familiäres Team – schöner Arbeitsplatz mitten im Herzen von Frauenfeld – 40-Stunden-Woche, 5 Wochen Ferien – attraktive Anstellungsbedingungen, gutes Salär, 13ter Monatslohn

3 für 2 Angebot für Privatpersonen!

Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80

Zimmer

Chemie- / Pharmatechnologe

Leben direkt am Untersee

(Teilzeit möglich)

Berlingen, Seestrasse 81

Totalsanierte Traumwohnung mit einmaliger Aussicht. Ideal für Wasserliebhaber, mit Lift und Balkon, offene Küche, Betreuungsdienstleistungen der Perlavita sind optional verfügbar, ca. 75 m2 Wohnfläche, per sofort oder nach Vereinbarung.

CHF 1‘770.–/mtl.

Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein, sind sich an exaktes, selbstständiges Arbeiten gewöhnt und körperlich fit. Sehr gute Deutschkenntnisse Bedingung.

Tel. 052 725 09 99

Wohnungen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld

052 720 88 80

Judith Hübscher Stettler | Strass 8 8500 Frauenfeld | 079 512 76 12

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen

Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Stopp jederzeit möglich.

Für unseren lebhaften Landwirtschaftsbetrieb Nähe Frauenfeld suchen wir ab Mitte August eine zuverlässige Haushalthilfe ca. 60%. Die Aufgabe besteht in der selbständigen Führung des Haushalts (Kochen, Reinigen, Wäsche ev. Garten und Selbstversorgung). Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Wohnungsmarkt Immobilien Treuhand AG

Publireportage

5½-Zimmer-Maisonette

In Thundorf an zentraler Lage, Nähe Schule, Bus, Dorfladen. 137 m² NWF, strukturierter Grundriss, Cheminée, sonniger Sitzplatz und gedeckter Balkon. Zur Mitbenutzung: Partyhaus, Sauna und Fitnessraum. Fr. 697´000.-.

Tel. 052 722 14 10 www.fleischmann.ch

Aufgabenbereich: Selbstständige Herstellung von Körperpflegeprodukten und Kosmetika in Gross- und Kleinchargen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Lohnvorstellung an info@trybol.ch Trybol AG | Rheinstrasse 86 | 8212 Neuhausen Tel. 052 672 23 21 | www.trybol.ch

Anforderungen: – Sie haben eine Berufsausbildung und Praxiserfahrung im Handel oder Kaufmännischen Bereich und Erfahrung im Verkauf . – Ihre Kommunikationsstärke zeigt sich im Kontakt mit Kunden, sei dies am Telefon, per Mail oder auch persönlich. Sie erkennen Kundenbedürfnisse und setzen sich mit Leidenschaft und gestalterischem Flair für die optimale Lösung ein. – Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und sind eine sympathische Persönlichkeit mit einwandfreien Umgangsformen, die sich in einem lebhaften, kreativen Medienbetrieb wohlfühlt. – Sie verfügen über Organisationstalent, sind effizient in der Bearbeitung von Anfragen, Offerten und Aufträgen und verfügen hierzu über gute Computerkenntnisse (MS-Office, Kundendatenbank). Ihr Deutsch ist stilsicher in Wort und Text. Eine hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich. – Sie besitzen einen Führerausweis Kategorie B. Wenn Sie zudem in der Region wohnen und sich für das aktuelle Geschehen interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Foto an: s.zurbuchen@frauenfelderwoche.ch


Kei

bodenständig...

mir chömed!

Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch

hygge

› › › ›

Planungen Haustechnik Spenglerei Dachfenster

› Sanitäre Anlagen › Flachdach › Blitzschutz

Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05, Fax 052 721 03 50 info@angst-ag.ch

hygge

www.angst-ag.ch

85 ür 19 r f it wi e S en me r rg so Wä

L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz

Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch

www.schuetzgebaeudetechnikag.ch

GEBÄUDETECHNIK AG

Überall in der

OSTSCHWEIZ

Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70

Unsere Elemente – Ihre Energie

Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet

Beratung · Projekte · Installationen

www.stutzag.ch

■ ■ ■

Öl- und Gasbrenner

Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore Briefkastenanlagen

Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf www.dietrichtore.ch

Heizung, Lüftung

Tel. +41 52 376 12 79

Sanitärservice Solaranlagen Wärmepumpen

Mit Naturverbundenheit für die Umwelt

Optimierung HLK Ingenieurbüro Energieberatung

Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei für Neubauten & Sanierungen

Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld

Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch

Fassadenrenovationen, Malerarbeiten, Reparaturarbeiten, Aussenwärmedämmungen Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch

SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch

052 315 21 11


19

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Grossaufmarsch zum 9. Kefiker Chriesifäscht der Familie Hürlimann

Kefiker Chriesi waren begehrt Wiederum ein voller Erfolg war das Kefiker Chriesifäscht der Familie Hürlimann am Sonntag. Dieses fand einige Tage früher als gewohnt statt, sind die Kefiker Chriesi in diesem Jahr doch früher reif. Das Interesse an den Kirschen war riesig und bereits kurz nach dem Mittag waren die süs-

sen Früchte ausverkauft. Etliche Besucherinnen und Besucher kamen aber auch lediglich, um bei hochsommerlichen Temperaturen die gemütliche Stimmung in der Gartenwirtschaft bei musikalischer Unterhaltung zu geniessen. Aber auch die grosszügige Kirschenanlage stiess auf In-

teresse. Viele Familien mit kleinen Kindern nutzten überdies die Gelegenheit, sich über den Betrieb selber zu informieren. Denn der ganze Hof mit Kühen, Kälbern, Geissen und Hühnern stand allen Interessierten offen. Zudem war der Hofplatz ein grosses Spielparadies für Kinder. (aa)

Seniorchef Bernhard Hürlimann mit der übernächsten Generation.

Möbel neu beziehen lassen – Professionelle Möbel-Restauration Möbel neu beziehen lassen – Professionelle Möbel-Restauration

Jeder hat dieses eine Möbelstück zu Hause, das man nicht mehr hergeben möchte. Die gute Nachricht: Das müssen Sie auch nicht! In der Polsterwerkstatt Schulz in Kreuzlingen können Sie Ihre Stühle, Sessel, Eckbänke, Sofas, Garnituren, Hocker und so ziemlich alles, worauf man Stoff oder Leder befestigen kann, neu beziehen lassen. Schmeißen Sie Ihre hochwertigen Sitzmöbel nicht einfach weg. In den meisten Fällen sind die Gestelle der Polstermöbel noch in sehr guter Verfassung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und verleihen Sie Ihrem zuhause ein neues Bild.

Herr Frank Schulz, Inhaber Polsterwerkstatt und Herr Christian Walz, Bäckerei Walz, Tägerwilen (Bild) Fotoalternativ Kreuzlingen

Möbel neu beziehen – Kosten im Überblick

Ihre Möbel neu beziehen zu lassen ist günstiger, als Sie denken! Gerade bei hochwertigen Polstermöbeln können Sie im Vergleich zum Neukauf bis zu 50% sparen und das bei gleicher oder sogar besserer Qualität. Wählen Sie aus tausenden Stoffmustern aus und verwirklichen Sie Ihren persönlichen Stil in Ihren Möbeln. Dabei können wir die Möbel genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Sind Sie noch nicht überzeugt? Holen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein. Wir besuchen Sie gerne in Ihrem zuhause und bringen eine kleine, auf Sie zugeschnittene Stoffauswahl gleich mit. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen einen genauen Preis nennen, ohne die Möbel öffnen zu müssen.

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren. ÜBER UNS Ein Polsterei-Betrieb in zweiter Generation

Der Name Schulz steht schon seit den 1960er Jahren für höchste Verarbeitungsqualität, freundliche und fachgerechte Beratung sowie für besonders hohe Kunden-

Handelsregisternummer: CHE-268.514.566 Der Inhaber der Bäckerei Walz, Christian Walz, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

zufriedenheit bei den Polsterarbeiten. Seit der Gründung der Polsterwerkstatt Schulz in der Schweiz haben wir uns stetig verbessert.

Unsere Geschichte

Seit kurz vor der Jahrtausendwende wurde das Geschäft unter dem Namen Polsterei Schulz weitergeführt. Seit jeher können wir uns stolz die größte Polsterei in Kreuzlingen und Umgebung nennen.

Unsere Philosophie

Qualität ist kein Zufallsprodukt. Das Ziel von Polsterei Schulz ist es unsere Kunden langfristig zufrieden zu stellen. Dies erreichen wir durch eine sorgfältige Auswahl unserer Materialien von der Klammer bis zur Lederhaut. Alle Polstermöbel, die unsere Werkstatt verlassen, werden vom Geschäftsführer persönlich geprüft.

Warum sollten Sie sich für unsere Polsterei entscheiden?

Unser Angebot Vier entscheidende Gründe Ihre Polstermöbel in unsere Hände zu geben 1. Persönliche Beratung vor Ort

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich in Ihrem Zuhause. Dabei können wir eine kleine Auswahl an Mustern nach Ihrem Geschmack direkt mitbringen.

2. Riesige Stoff- und Lederauswahl

Wählen Sie die Bezüge Ihrer Polstermöbel selbst aus und kreieren Sie einzigartige Kombinationen, die kein anderer zu Hause hat.

3. Polsterarbeit nach Maß

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin und gehen ganz auf Ihre Wünsche ein. So kann die Polsterung auf Ihre individuellen Bedürfnisse genau angepasst werden. Wir beziehen Ihre Möbel wie Sie es möchten.

4. Langlebige Materialen

Bei unseren Polyurethan- und Kaltschäumen vertrauen wir seit vielen Jahren der Firma Ditesse. So können wir eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit unserer Materialen garantieren.

30 % RABATT auf alle Stoffe und Leder Wir polstern alles, worauf Sie sich setzen können! – Eckbänke – Sofas –Eckcouchen – Stühle – Autositze – Cabrioverdecke – Bootstextilien Löwenschanz 1 8280 Kreuzlingen Tel. 071 535 04 94 www.polsterwerkstatt-schulz.ch Wir beraten Sie vor Ort, kostenlos und unverbindlich!


20

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Traueranzeigen Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in stille Freude

Dietrich Bonhoeffer

Nicht in der Trauer von gestern verharren, sondern an eine fruchtbare Zukunft glauben. (war einer seiner Werte)

DANKSAGUNG Wir sind tief berührt für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Abschied unserer geliebten

Elsa Schmid erfahren durften.

Andi-Jimmi Frick 1. Januar 1968 bis 7. Juni 2022

Unser Papa, Bruder, Wegbegleiter und Herzensmensch starb unerwartet aber friedlich in der Nacht auf Mittwoch. Die Urnenbeisetzung findet im Juli im engen Familienkreis im Friedwald Buch bei Frauenfeld statt. In der Natur, wo er sich selber nahe war.

Einen besonderen Dank – für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, sie haben uns sehr bewegt – für die zahlreichen Spenden für Blumenschmuck und Zuwendungen an eine wohltätige Institution – Pfarrer Roger Nünlist für die sehr persönliche Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes – Beat für die lieben Worte aus dem Leben von seinem Grosi – der Spitex Frauenfeld – dem Ärztepaar Weyland für die jahrelange Begleitung – allen die unserem «Grosi» immer wieder mit Telefonaten und Besuchen eine Freude bereitet haben Frauenfeld, im Juni 2022

Amtliche Anzeigen 27. Juli 1959 – 4. Juni 2022 Brigitte Gerber von Langnau im Emmental BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Wellhauserweg 52. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 16. Juni 2022, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 23. Dezember 1930 – 8. Juni 2022 Rudolf Krähenbühl – Schilt von Schlosswil BE, wohnhaft gewesen in Ellikon an der Thur, Chrümiswis 2, mit Aufenthalt im Alterszentrum im Geeren, Kirchhügelstrasse 5, 8472 Seuzach. Die Abdankungsfeier findet am Montag, 20. Juni 2022, um 14.00 Uhr in Ellikon an der Thur statt. 4. Juni 1971 – 9. Juni 2022 Patrik Roman Harder von Warth-Weiningen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Industriestrasse 19. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl). Kommen Sie vorbei!

Die Trauerfamilie

Kirchliches

Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 10.00

Mitsommerfest, Freiluft-Gottesdienst beim Regierungsgebäude mit Kinderprogramm

Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.00 Gottesdienst der Kirchen von Frauenfeld am Mitsommerfest mit Kids- und Teensprogramm

VOR REGIERUNGSGEBÄUDE So, 09.30 Festgottesdienst Mitsommerfest Schlechtwetter: Stadtkirche BRUDERKLAUSEN-KAPELLE So, 17.00 Klingende Bruderklausen-Kapelle www.evang-frauenfeld.ch

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Kirche St. Laurentius Oberkirch 19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Martin Warth

Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld

Juchstrasse 5, Frauenfeld

leid@geniusmedia.ch +41 52 723 60 70

So, 10.30

So, 9.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang

Gottesdienst Mitsommerfest in der Altstadt Frauenfeld

Informationen: www.halle5.ch

9.30

Gottesdienst der Kirchen von Frauenfeld Hauptbühne Mitsommerfest Frauenfeld

Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld


1. Dorf-OL Hörhausen Freitag, 17. Juni 2022 (7. Lauf zur Öpfel-Trophy 2022) Startzeiten: 17.30 – 19.30 Uhr

Bannwart + Jud GmbH ww .ch ud rt-j wa nn

a w.b

Betonbohren Betonfräsen Schleifen

Veranstalter:

Uhwilerstrasse 6 8508 Homburg Telefon 052 763 28 11 Telefax 052 763 39 89 8400 Winterthur Telefon 052 763 28 11 E-Mail info@bannwart-jud.ch

F

aft h c s t r estwi

OL-Verein thurgorienta Männerriege Hörhausen

Besammlungsort: Turnhalle Hörhausen Anmeldung:

Mit eigenem Badge: Bis am Vortag via Homepage Ohne eigenen Badge: Nur am Lauftag.

Startgeld

Ü18 (ab 2003), Familien Jugendliche (2004 und jünger) Zusatzkarte für Gruppen

Kategorien:

OLL OL-LäuferInnen (4 km), OLK OL-LäuferInnen (kurz, 3 km), OLJ OL-JuniorInnen (3 km), FUNL Damen/Herren lang (4 km), FUNK Damen/ Herren kurz (3 km), SEK SekundarschülerInnen (3 km), PRIM PrimarschülerInnen (2,5 km), FAML Familien lang (3 km), FAMK Familien kurz (2 km), S+E Sie + Er (3 km)

Info für

Für OL-Neulinge stehen bei der Anmeldung betreuende Personen

Einsteiger:

zur Verfügung.

Fr. 10.– Fr. 5.– Fr. 3.–

Details unter: www.oepfel-trophy.ch

Kranw agen Überl andfa hr zeu ge Spezia lfahr z euge Mulde nfahr zeuge Kippe r

Professionell und schnell

Wir bringen alles von A nach B. Und auch wieder zurück. TIT Imhof AG | Maurerstrasse 3 | 8280 Kreuzlingen T 052 742 09 09 | www.tit-imhof.ch

Trophy Hörhausen: Erstmals auf dem Seerücken Nach zwei Abstechern in die Städte Amriswil und Kreuzlingen gastiert die Öpfel-Trophy am kommenden Freitag wieder in einer Landgemeinde, wo erfahrungsgemäss eher mehr Leute an den Start gehen. In Hörhausen in der Gemeinde Homburg wird dabei zum ersten Mal ein solcher Lauf durchgeführt. Da das Laufgebiet im kleinen Dorf ziemlich eingeschränkt ist , war Lokalmatador Peter Schoch, der mit zwei jungen Bahnlegern die Routen ausheckte, auf einige Privatpersonen angewiesen, die ihm Durchlaufrechte durch Nuss- und Obstplantagen sowie einen Privatwald für den Lauf

zugestanden. Der OL-Verein thurgorienta ist darum zuversichtlich, allen Teilnehmern interessante Bahnen vorlegen zu können. Auch Knacknüsse für Insider Wiederum werden ab 17.30 Uhr zehn verschiedene Bahnen angeboten, wobei die Organisatoren einmal mehr mit zahlreichen Familien und Einzelläufern aus dem ganzen Thurgau rechnen. Anmelden kann man sich von 17 – 19.15 Uhr bei der Turnhalle Hörhausen. Ob die Einheimischen den Heimvorteil nutzen können, bleibt offen, sind doch verschiedene Parzellen ausnahmsweise

nur bei diesem Wettkampf passierbar. Der beliebte Anlass zwischen Feierabend und Wochenende kann aber letztlich von jedermann bewältigt werden, da die Bahnen nur 2 – 4 km betragen. Männerriege Hörhausen als Partner Um den Besucherstrom – es werden wieder bis zu 700 Hobbysportler erwartet – optimal zu lenken, unterstützt die örtliche Männerriege den OL-Club sowohl beim Parkplatzregime als auch in der Festwirtschaft, in der ein reichhaltiges Angebot auf die hungrigen und durstigen Gäste wartet. Auch Neueinsteiger sind

herzlich willkommen. Um ihnen die Postenarbeit zu erleichtern, erklären ihnen erfahrene Orientierungsläufer bei der Anmeldung die wichtigsten Regeln. Homburg Favorit beim Regio-Cup Bereits in die 3. Runde geht der Regio-Cup der Gemeinden des Bezirks Frauenfeld. Fast 100 Läuferinnen und Läufer starten nicht nur für sich, sondern auch für ihre Gemeinde. Während zu Saisonbeginn in Gachnang die Hüttwiler-Equipe die Nase vorn hatte, legten beim Lauf in Stettfurt die Homburger vor. Es wird interessant sein zu verfolgen,

ob letztere vom Heimbonus profitieren können oder ob für einmal ein anderes Team oben auf dem Treppchen stehen wird. Details unter www.oepfel-trophy.ch

Läufe nach den Sommerferien Tobel Tägerwilen Eschenz

Turnfabrik: Team Thurgau wird Rock Academy überzeugt Vizeschweizermeister im P2 an Schweizermeisterschaft Als Höhepunkt der Saison fanden am 11./12. Juni 2022 die Schweizer Meisterschaften Kunsturnen Juniorinnen in Utzensdorf statt. Ein Diplom und der Vizeschweizermeistertitel gingen an die Turnfabrik. Fiona Pfleghart zeigte eine gewohnt sichere Balkenübung und eine überzeugende Bodenübung. Ein Sturz am Barren kostete ihr den Podestplatz. Sie durfte als 7. ein begehrtes Diplom in Empfang nehmen. Mit einem gelungenen Wettkampf verpasste Melissa Köp als 9. mit nur 0.25 Punkten Abstand knapp die Diplomränge. Emilia Ammann folgte ihr mit einem Zehntel Abstand auf Platz 11. Lena Zurbrügg brillierte mit der drittbesten Barrennote, was ihr den 17. Rang einbrachte. Zusammen erturnten sich so Fiona Pfleghart, Melissa Köp und Lena Zurbrügg den ausgezeichneten 2. Rang und somit den Vizeschweizermeistertitel im Team P2. Im Programm 1 zeigte Lia Monn (13.) einen gelungenen Wettkampf. Ihre Teamkolleginnen Loana Uhlmann und Amaya Mora beendeten den Wettkampf auf Rang 28 und 43. Im P3 gelang Selma Hanselmann am Sprung ein schöner Tsukahara und auch für die Barrenübung erhielt sie

P2-Team.

Bild: tf

eine Note in den Top Ten; sie konnte sich als 14. in der ersten Hälfte des Teilnehmerfeldes platzieren. Im P4 punktete Fabia Hermann mit ihrer Balkenübung. Auch an den anderen drei Geräten turnte sie sicher und erreichte mit der Endpunktzahl ihre persönliche Saisonbestleistung. Sie beendete auf Rang 13. Für Ladina Zimmermann (15.) begann der Wettkampf nicht optimal, sie kämpfte aber bis zum Schluss und erhielt für ihre Barrenübung die drittbeste Note. Den Abschluss machte Emilia Meili (18.) im P4A. Sie zeigte eine sehr gelungene Darbietung am Boden, musste aber an den anderen Geräten Stürze in Kauf nehmen. Sie beendete den Wettkampf auf Rang 18. (rz)

Diesen Samstag waren die TänzerInnen der Rock Academy auf dem Weg zum nationalen Saisonhöhepunkt, der Schweizermeisterschaft in Diessenhofen, besonders angespannt. Sie konnten die internationalen Wertungsrichter überzeugen: bei den Beginners holten sich Diego Landi/Amalia Boll den Sieg. Die Juveniles belegten das ganze Podest, mit Emil Pallmann/ Ladina Wohlgensinger auf Platz 1, gefolgt von Florian Wohlgensinger/Maeva Schättin und Lias und Leana Bücheler. Bei den Juniors tanzten sich Luc Roth/Sophie Bastin an die Spitze, Daniel Trüssel/ Nalani Greuter belegten Platz 2. Bei den Formationen holten sich in der jeweiligen Kategorie Aceof- Classes den Sieg, the Crossfire den 2. und Blossom und Spirit den 1. und 3. Platz. Die sehr erfreuliche Bilanz des Tages: 5 Schweizermeister und 3 Vize-Schweizermeister. Die TänzerInnen der Rock Academy können am 16./17. September beim Showtanzen in Frauenfeld bewundert werden. Tickets unter www.the-motion-factory.ch/tanzfieber.

Juvenilespaare bei der Siegerehrung.

Tänzerinnen und Tänzer der Rock Academy mit ihren Trophäen.

19. August 26. August 2. September


22

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

HCT und Indien Ladies spannen zusammen

Viele Hände arbeiten im Vorder- und Hintergrund mit

Kein FCF ohne Trainer, Helfer und Freiwillige Zweimal im Jahr veranstaltet der FC Frauenfeld einen Funktionärsanlass. Dazu eingeladen sind alle Trainer sowie Vorstands- und OK-Mitglieder diverser Anlässe und alle helfenden Hände, die das ganze Jahr über für den FC Frauenfeld tätig sind. Zu den Funktionären gehören beispielsweise der Stadionspeaker, der Verantwortliche der Spielkommission, der sich um Spielansetzungen und -verschiebungen kümmert, Turnierleitungen oder auch das SportplatzTeam. «Mit den Funktionärsanlässen

Markus Frei, Präsident FC Frauenfeld.

Verzauberte als Koch: Sportchef Michael Krucker.

Erfolgreiche Thurgauer Kanupolo-Teams

Die glücklichen Sieger bei den Herren: Die Young Lions mit Andreas Hug, Horst Lüdi, Shane Vögeli, Levi Kübler, Sven Raschle, Yanick Staufer und Livio Vögeli (v.l.).

Die Thurgauer Wildwasserfahrer haben mit sechs Mannschaften am Turnier in Rapperswil teilgenommen. Neben zwei Herren und zwei U18Teams waren auch ein Damen und ein U14-Team am Start. Noch nie hat der Verein mit so vielen Teams an einem Turnier teilgenommen. In der Herrenkategorie haben es überraschenderweise beide Teams in den Final geschafft. Die TWF Old Lions konnten im Halbfinal den Turnierfavorit und amtierenden Schweizer Meister Rapperswil mit 4:2 besiegen. In einem spannenden Final spielte das TWF Team Young Lions gross auf und konnte sich verdient mit 4:2 gegen die Old Lions durchsetzen. Insgesamt zehn Teams waren am Start. In der Damenkategorie konnte der TWF ebenfalls gewinnen. Die Damen der Thurgauer Wildwasserfahrer gewannen gegen Rapperswil mit 5:3. Das Juniorenteam musste sich im Spiel um Platz 3 knapp dem Canoaclub Firenze aus Italien geschlagen geben. Im Final standen Kanupolo Zürich und der Kanuclub Rapperswil. In der U14-Kategorie schafften es die Thurgauer aufs Treppchen und konnten in einem spannenden, kleinen Spiel um den 3. Platz gegen Kanupolo Zürich gewinnen. (zvg)

wollen wir allen, die im Verein Gutes tun und aktiv sind, etwas zurückgeben», sagt FCF-Präsident Markus Frei. Grosse Zahl Der FC Frauenfeld darf auf die Unterstützung von mehr als 60 Funktionären zählen. «Unser Verein ist voll auf Kurs», sagt Michael Krucker, Sportlicher Leiter. Er unterstreicht das grosse Engagement mit den jüngst gut organisierten und durchgeführten Turnieren Pfingstcup und OFV Cupfinaltag auf der Kleinen Allmend. «Dabei hat zum Beispiel der Club77 in Rekordzeit das Festzelt auf- und abgebaut», so Michael Krucker. Auch Markus Frei ist der Meinung, dass die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung im Verein gross sei. Er sagt: «Wenn es um Anlässe geht, finden wir jeweils schnell helfende Hände. Was uns aber ein wenig fehlt sind Personen, die Verantwortung übernehmen. Zum Beispiel als OK-Präsident für ein Turnier». Das Ressort Events im FCF-Vorstand ist passend dazu seit einiger Zeit unbesetzt. Neue Teams, viele Trainer Zu den Funktionären gehören auch die derzeit 67 Trainerinnen und Trainer für über 500 Vereinsmitglieder, die sich auf die Junioren- und die Frauenabteilung sowie auf die Aktiven und Senioren verteilen. Besonders freut sich Michael Krucker, dass das

Thurgauer Doppelsieg Die Thurgauer Schwinger Samuel Giger (Ottenberg) und David Dumelin (Hüttlingen) feiern einen Doppelsieg am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest in Untervaz. Der Ottenberger Eidgenosse Giger bezwang im Schlussgang seinen Bündner Kontrahenten Armon Orlik mit Kreuzgriff platt zum Sieg. Mit fünf Siegen bei lediglich einer Niederlage durfte David Dumelin als Zweitplatzierter vor die Ehrendamen treten. (mra)

Kantonaler Jugendturntag in Weinfelden Am Funktionärsanlass kommen zweimal im Jahr Trainer, Vorstands- und OK-Mitglieder sowie alle helfenden Hände des FC Frauenfeld zusammen.

Mannschaftsangebot im FCF in der kommenden Saison durch neue Teams ergänzt werden kann. So wird in der Frauenabteilung neben FF12 und FF15 mit einer neuen FF19 eine Lücke in der Förderung des Frauen- und Mädchenfussballs geschlossen. Der

FC Frauenfeld ist also gut auf Kurs. Einzig beim Fussball für alle am Mittwochnachmittag werden noch helfende Hände gesucht. Einst ist man mit 30 Kindern gestartet, mittlerweile sind es jede Woche über 100. Michael Anderegg

Eine Niederlage für den FCF zum Saisonschluss Das Drehbuch hatte eigentlich ein anderes Ende vorgesehen. In der 2. Liga interregional verliert der FCF gegen die SV Schaffhausen mit 1:3. In den letzten vier Meisterschaftspartien konnte der FCF keinen Sieg mehr holen. Zum Saisonabschluss setzte es gegen die Spielvereinigung Schaffhausen zu Hause eine 1:3-Niederlage ab. Das Heimteam trat personell arg dezimiert zur Meisterschaftsderniere an. Der Gegner besass noch die Chance zum Aufstieg und zeigte einen entsprechend engagierten Auftritt. Die 1:0 Pausenführung für die Gäste war dann auch absolut verdient. Kein Happy End Weil der direkte Aufstiegskonkurrent Weesen zur Pause aber auch 4:0 in Front lag, liess der Spielvi-Schwung nach dem Seitenwechsel deutlich nach. Der FCF fand besser in die Partie und drückte auf den Ausgleich. Entgegen dem Spielverlauf fiel dann der zweite Treffer für die Mannschaft von Gianluca Frontino. Die Hausherren verkürzten wenig später durch einen sehenswerten Treffer von Stalder zwar noch zum 1:2, doch der fällige Ausgleich wollte dann nicht mehr fallen. Im Gegenteil, kurz vor Schluss markierten die Schwarz/Weissen noch das 1:3.

Gegen die Spielvi Schaffhausen musste sich Frauenfeld (rot) geschlagen geben.

Die Schaffhauser konnten sich zwar über drei gewonnen Punkte freuen, verpassten aber trotzdem den Aufstieg. Die Spielvi beendet die Saison

auf dem dritten Tabellenplatz. Der FC Frauenfeld wird noch von Chur überholt und beendet die Saison 21/22 auf Platz 11. (fcf)

FCF-Frauen verlieren Dernière Die 3.-Liga-Frauen des FC Frauenfeld reisten am Samstag mit einem knappen Kader – Prüfungsphase lässt grüssen – zum letzten Spiel der Saison nach Balzers. Platz zwei war ihnen vor dem Spiel bereits sicher, der Aufstieg nicht mehr zu erreichen. Nicht einmal die Hälfte der Spielerinnen agierte auf ihren üblichen

Positionen und trotzdem war man dem Gegner über weite Strecken überlegen. Der Unterschied: Balzers traf nach der Pause nach einem Eigenfehler. Die Frauenfelderinnen vergaben wie bereits in den letzten Spielen diverse Grosschancen. So resultierte zum Saisonabschluss eine unglückliche 0:1-Niederlage. (mra)

Frauenfeld 2 steigt ab

Vor dem letzten Heimspiel wurden diverse Spieler verabschiedet. FCF-Präsident Markus Frei (r.) überreichte den Akteuren Shirt und Wimpel. Bilder: Markus Bauer

Der HC Thurgau und die Thurgau Indien Ladies freuen sich mitzuteilen, dass ab der kommenden Saison zusammengespannt wird. Der HC Thurgau und die Thurgau Indien Ladies, welche 2020 aus der Frauenmannschaft des SC Weinfelden entstanden sind, werden ab der kommenden Saison 2022/23 unter einem Dach organisiert. Die Mannschaft wird in die Thurgauer Eishockey AG integriert und der öffentliche Auftritt der Mannschaft dem des HC Thurgau angepasst. Ziel dieser Integration ist, gegenseitig Synergien zu nutzen. (mra)

Am letzten Spieltag in der 3. Liga der Herren ging es für Frauenfeld 2 noch um alles. Mit einem Sieg wäre der Klassenerhalt gesichert gewesen. Aber es sollte anders kommen. Gegen Romanshorn 2 nämlich verloren die Frauenfelder auswärts mit 3:2. Weil die direkte Konkurrenz Müns-

terlingen und Kreuzlingen beide ihre Partien gewannen, fällt Frauenfeld 2 unter den Strich und muss in der neuen Saison wieder in der 4. Liga antreten. Kreuzlingen gewann übrigens mit 2:1 gegen Wängi, das seine Saison auf Rang vier beendet. (mra)

Für einmal gab es keinen Verein, der am kantonalen Jugendturntag in Weinfelden alle überflügelte. In den 20 Kategorien gab es am Sonntag Sieger aus 14 verschiedenen Vereinen. Mit der Tageshöchstpunktzahl von 59.70 im Sechskampf, davon vier Mal die Höchstnote 10, turnte sich Lukas Thomi aus Wigoltingen aufs oberste Treppchen der Kategorie A Jahrgang 2010. Bei den Mädchen stach Lia Vontobel aus Hauptwil-Gottshaus im Jahrgang 2009 mit 59.20 heraus. In der Kategorie B, die einen Fünfkampf absolvierten erturnte sich Julia Thomi aus Wigoltigen mit sensationellen 49.90 Punkten den Tagessieg Jahrgang 2012 vor Angela Martignoni aus Illhart-Sonterswil mit 49.70 und Aurelia Zuber aus Balterswil mit 49.40 Punkten. Ebenfalls 49.90 Punkte und somit den ersten Rang im Jahrgang 2011 erturnte sich Yara Piombino aus Balterswil und lies damit Noelia Diethelm aus Bettwiesen mit 49.60 und Noemi Meuli aus Eschlikon hinter sich. Spannung und Aktion Am Nachmittag wurde es dann nicht nur Wettertechnisch, sondern auch auf den Wettkampfplätzen nochmals so richtig heiss. In der Pendelstafette in der Kategorie B siegten die Knaben aus Müllheim mit dem berühmten Wimpernschlag (0.03 Sekunden) vor Zihlschlacht, bei den Mädchen hatte Neukirch-Egnach die Nase vorne. In der Kategorie A Knaben siegte Neuwilen, bei den Mädchen war Hauptwil-Gotthaus am schnellsten. Im Seilziehen waren in der Kategorie A die Knaben aus Zihlschlacht und die Mädchen aus Wängi, in der Kategorie B die Knaben aus Wigoltingen und die Mädchen aus Frauenfeld die Stärksten. (zvg)


23

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Sport Duathlon Schweizermeisterschaften in Zug

SM-Bronze für Richard Lustenberger Der Frauenfelder Triathlet Richard Lustenberger startete am Sonntag an den Schweizer Meisterschaften im Duathlon in Zug. Zuerst wurden zehn Kilometer gelaufen, gefolgt von 40 Kilometern auf dem Rad, ehe es nochmals fünf Kilometer zu Fuss zu überwinden gab. Der Aufwand hat sich für Lustenberger gelohnt, er holte Bronze. Am Sonntagmorgen um 8 Uhr ertönte für den Frauenfelder Richard Lustenberger das Startsignal. Es ging raus aus der Altstadt Zug in Richtung Cham auf eine fünf Kilometer Laufrunde, die zweimal absolviert werden musste. «Vor mir zogen fünf Athleten davon. Ich versuchte meinen eigenen Rhythmus zu Laufen und nicht zu viel Zeit zu verlieren», erinnert sich der Athlet. Auf dem Velo aufgeholt Nach den zehn Lauf-Kilometern hatte der Frauenfelder gut eine Minute Rückstand auf den Führenden. Jedoch lag er nur gut zehn Sekunden hinter dem Fünftplatzierten. Auf dem Fahrrad spielte er dann seine Stärke aus und nach gut zehn Kilometern kam es zum Zusammenschluss der sechsköpfigen Spitzengruppe. «Meine Angriffsversuche um mich von der Spitze abzusetzen blie-

ben jedoch ohne Erfolg. Ich reihte mich in die Gruppe ein und achtete auf die Verpflegung», so Richard Lustenberger. Nach den missglückten Absetzversuchen war für Lustenberger klar, dass es die letzten fünf Laufkilometer sein werden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden werden. Den Wechsel vom Fahrrad zum Laufen ging er schnell an, um wertvolle Sekunden herauszuholen. Da übernahm er erst-

Die Schweizer Männer gewinnen EM-Bronze

Nationaltrainer Oliver Lang war sich schon vor Turnierbeginn bewusst, dass der EM-Final ein ambitioniertes Ziel ist für seine Mannschaft. Denn aktuell ist die Hierarchie im europäischen Faustballsport klar. Deutschland und Österreich sind an der Spitze, die Schweiz ist die klare Nummer drei. Genau diese Stärkeverhältnisse widerspiegelten sich an den Europameisterschaften denn auch nach den Gruppenspielen. Die Schweizer unterlagen Deutschland (2:3) und Österreich (0:3), gaben sich aber gegen Italien keine Blösse und gewannen klar mit 3:0. Nach einem ungefährdeten 3:0-Erfolg im Viertelfinal gegen Serbien kams im Halbfinal zum erneuten Duell mit Österreich.

Souveräner Sieg nach Fehlstart Damit mussten die Schweizer am letzten EM-Tag im kleinen Final gegen

Noch nicht die Tour de Suisse der Schweizer Noch läuft es den beiden Radrennfahrern Stefan Küng (Frauenfeld) und Stefan Bissegger (Felben-Wellhausen) an der diesjährigen Tour de Suisse nicht nach Wunsch. Küng platzierte sich in den ersten beiden Etappen jeweils auf dem 7. Rang. Bissegger musste sich in Etappe eins mit Rang 97 und in Etappe zwei am Montag mit Rang 45 begnügen. Man darf gespannt sein, was noch drinliegt. Die dritte Etappe am Dienstag endete nach Redaktionsschluss. (mra)

An der Faustball Europameisterschaft in Kaltern belegen die Schweizer Männer in der Endabrechnung den dritten Rang. Damit verpassen die Schweizer ihr vor dem Turnier gesetztes Ziel des EM-Finals. Von den zehn Nati-Spielern stammen deren acht aus der Region.

Grosse Enttäuschung im Halbfinal Fielen die Satzresultate im Gruppenspiel noch deutlich zu Gunsten von Österreich aus, waren die Schweizer im Halbfinalspiel in jedem Satz dran. Vor allem in den Durchgängen zwei bis vier. Doch das Problem blieb in allen vier Sätzen dasselbe: Wenn es hart auf hart kam, machten die Österreicher die entscheidenden Punkte. Und so mussten sich die Schweizer trotz einer guten Leistung mit 0:4 (7:11, 10:12, 12:14, 9:11) geschlagen geben und verpassen damit den angestrebten EM-Final. «Die Enttäuschung ist riesig. Wir sind so nahe dran in den Sätzen, aber schaffen es nicht, die Sätze auf unsere Seite zu holen», sagte Zuspieler Rico Strassmann direkt nach der Partie.

mals die Führung, die er fast einen Kilometer lang verteidigen konnte, ehe er erst von Michael Ott, und wenig später auch von Teamkollege Fabian Zehnder überholt wurde. Letzterer schaffte es nur gerade fünf Sekunden vor dem Frauenfelder ins Ziel, womit es für Richard Lustenberger am Ende SM-Bronze wurde. «Ich bin zufrieden. Mein Ziel war es, eine Medaille zu holen. Das ist mir gelungen», bilanziert Lustenberger. (mra)

Spatenstich zum EASF 2022 in Neuwilen ist erfolgt Nach etlichen Vorbereitungssitzungen wurde unter der Leitung des Bauverantwortlichen Markus Eugster im Beisein der beiden CO-Präsidenten Roland Ravelli und Andreas Häberli der Spatenstich zum Eidgenössischen Armbrustschützenfest EASF 2022 auf dem Gelände der Armbrustschützen Neuwilen vollzogen. In den nächsten Tagen, bis zur Eröffnung am 7. Juli 2022, welche mit dem Behörden-, Medien- und Sponsorenschiessen beginnt, werden durch Helfer der sieben beteiligten Thurgauer Armbrustsektionen diverse Bautätigkeiten erfolgen. So gilt es unter anderem, den Untergrund der zusätzlichen Scheibenzüge sowie deren Montage zu machen. Die Errichtung diverser Innenraumausstattungen wie zum Beispiel Schiessbüro, Festwirtschaft oder Unterhal-

Freudiger Spatenstich zum EASF 2022 (v.l.): Roland Ravelli, Markus Eugster und Andreas Häberli.

tungsbühne werden mit Hochdruck vorangetrieben. Den zirka 1000 Schützen aus der ganzen Schweiz wird während zehn Tagen vom 7. bis 17.Juli eine möglichst perfekte Infrastruktur zur Verfügung gestellt. (zvg) https://easf2022neuwilen.ch

Jugendabteilung ausbauen Vor rund vier Jahren hat der Schwimmclub Frauenfeld bei «Null» wieder mit dem Aufbau einer Wasserball-Jugendabteilung gestartet. Nachdem letztes Jahr zusammen mit dem WB Seuzach der Schritt gewagt und sowohl eine U13 als auch eine U15 für den Meisterschaftsbetrieb gemeldet wurde, waren es dieses Jahr bereits drei Teams von U11 bis U15. Die U11 hat sich derart gut geschlagen, dass sie sich für die Zwischenrunde in Lugano von Ende Mai 2022 qualifiziert hat. Mit einem 6:5-Sieg gegen Nyon sicherten sich die Kids dort die Teilnahme am Finalturnier in Genf, welches am vergangenen Sonntag stattfand. Nachdem man in der Zwischenrunde mit 13:1 noch deutlich das Nachsehen gegen Lugano behielt, forderten Frauenfelds Jüngste die Tessiner am Finalturnier deutlich mehr. «Zwar ging das Spiel schliesslich mit 8:2 verloren, die Steigerung war aber augenscheinlich»,

Das Frauenfelder U11-Team mit den Trainern Ueli Wehrli (l.) und Martin Wehrli (r.).

so Trainer Martin Wehrli. Das abschliessende Platzierungsspiel bewegte sich über die gesamte Dauer auf Messers Schneide. Erst dank eines verwandelten Penalty kurz vor Schluss sicherte sich Bissone den Sieg. «Trotzdem darf unser U11-Team stolz auf das in der Schweizermeisterschaft Erreichte sein, waren wir doch der einzige Regionalliga-Verein, der sich für das Finalturnier qualifiziert hatte», so Wehrli weiter. (mra)

Die Rückrunde beginnt Am Samstag fällt der Auftakt zur zweiten Qualifikationshälfte in der Nationalliga A und B der Männer. Bei den Frauen geht es in der Qualifikation ebenfalls um die Final4Tickets.

Ueli Rebsamen (Faustball Wigoltingen) und die Schweizer Nati holt an der EM in Italien Bronze.

die Gastgeber aus Italien ran. Auch wenn man das Gruppenspiel gegen die Italiener klar gewann, taten die Schweizer gut daran, den Gegner nicht zu unterschätzen. Die Italiener erwischten den besseren Start und konnten den ersten Satz mit 11:9 für sich entscheiden. Doch die Schweizer liessen sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Sie blieben ihrer Linie treu, machten weniger Eigenfehler und sicherten sich so Durchgang zwei klar mit 11:3. Auch in der Folge waren die Schweizer angeführt von einem stark aufspielenden Captain Raphael Schlattinger das bessere Team und siegten letztlich ungefährdet mit 4:1. (zvg)

Nach der dreiwöchigen Meisterschaftspause geht es am Samstag bei den Männern weiter mit der heimischen Meisterschaft. Am fünften Spieltag ist Schweizer Meister Oberentfelden gehörig unter Zugzwang. Die Aargauer sind bislang hinter den Erwartungen geblieben und stehen nach der Hälfte der Qualifikation lediglich auf Rang sieben der Tabelle. Mit vier Punkten ist der Rückstand auf die Final4-Plätze allerdings noch nicht uneinholbar gross, aber für die Equipe von Trainer Koni Keller ist klar: In der Heimrunde vom Samstag ist verlieren verboten. Vor allem deshalb, weil mit Elgg-Ettenhausen und Diepoldsau zwei direkte Konkurrenten im Kampf um die Final4-Plätze auf die Oberentfelder warten. Wichtiges Duell am Tabellenende Doch nicht nur die Partien in Oberentfelden versprechen Spannung, sondern auch diejenigen in Widnau. Dort will Leader Wigoltingen die Vollrunde gegen dieselben Gegner wie vor der Meisterschaftspause wiederholen. Damals gewannen die Wigoltinger sowohl ge-

wegzukommen. Sollte dagegen Jona gewinnen, ist wieder alles offen. Favorit an diesem Spielort ist derweil Affeltrangen. Die Aufsteiger stehen auf Rang zwei der Tabelle und sind damit viel besser in die Saison gestartet als Jona und Rickenbach-Wilen.

Die Männer aus Rickenbach-Wilen wollen im Direktduell gegen Jona einen wichtigen Sieg feiern.

gen Widnau als auch gegen Neuendorf. Am Tabellenende könnte derweil die Vorentscheidung im Kampf um den Ligaerhalt fallen. Sollte RickenbachWilen ein zweites Mal gegen Schlusslicht Jona gewinnen, wird es für die Joner sehr schwer, vom letzten Platz

Spannung auch bei den Frauen Die besten fünf Teams der Vorrunde starten am Sonntag in die Qualifikationsphase. Die Punkte aus der Vorrunde werden halbiert und die fünf Equipen tragen allesamt nochmals je ein Direktduell aus. Die vier bestklassierten Teams lösen so das Ticket für das Final4-Turnier. Die beste Ausgangslage hat sich dabei Jona erspielt. Spannend wird es auf den Positionen drei bis fünf, denn dort haben die Equipen aus Kreuzlingen, Neuendorf und Elgg allesamt gleich viele Punkte gesammelt. Das Rennen um die Final4-Plätze ist also völlig offen. Allerdings sind Kreuzlingen und Neuendorf leicht zu favorisieren, da sie in den vergangenen Jahren jeweils den Sprung ans Final4-Turnier geschafft hatten. Für die jungen Elggerinnen wäre es eine Premiere. Entsprechend viel Spannung verspricht das Direktduell zwischen Elgg und Kreuzlingen. Die beiden heissesten Titelkandidatinnen aus Jona und Diepoldsau treffen noch nicht aufeinander. Diepoldsau spielt gegen Elgg und Neuendorf. (zvg)


www.donatoren-fcf.ch

www.fcfrauenfeld.ch

Treffen einmal im Monat

Die gesellige Kontaktpflege steht am Donatoren-Lunch immer im Vordergrund

Ein Europameister tritt kürzer

Die Donatorenvereinigung des FC Frauenfeld ist ein wichtiger Stützpfeiler des Fussballklubs. Die finanzielle Unterstützung erlaubt es dem Verein, unabhängig zu sein und proaktiv in die Zukunft zu investieren. Beispielsweise in die hunderte von Mädchen und Knaben jeden Alters. Die FCF-Donatoren sind aber mehr als nur Fussball.

Donatoren-Vorstandsmitglied Christian Schlauri gewann mit der Schweizer U17 einst den Europameistertitel und spielte in der Super League. Am Wochenende beendete er seine Aktivkarriere. Viele junge Fussballerinnen und Fussballer träumen davon, was Christian Schlauri erreicht hat – eine Karriere als Fussballprofi. Der heute 37-Jährige war schon als Junior beim FC Frauenfeld zu Hause. Von hier zog er aus, um eine Profilaufbahn einzuschlagen. 2002 schrieb Christian Schlauri gar Schweizer Fussballgeschichte. Mit der U17, die damals vom heutigen FCF-Präsidenten Markus Frei trainiert wurde, gewann er in Dänemark den Europameistertitel. Schlauri stand im Endspiel gegen Frankreich als zentraler Aufbauer von der ersten bis zur letzten Minute auf dem Feld.

Die FCF-Donatoren treffen sich jeden Monat einmal zum gemeinsamen Lunch, um in gemütlichem Rahmen bei gutem Essen die Geselligkeit zu geniessen und die persönlichen und geschäftlichen Kontakte zu pflegen. Dieser persönliche Austausch ist glücklicherweise seit einigen Monaten wieder möglich. «Die Treffen und der Kontakt zu unseren Mitgliedern hat mir während Corona sehr gefehlt. Toll, dass wir seit einigen Monaten wieder zusammensitzen dürfen», sagt Tobias Zimmerli, Präsident der FCF-Donatoren. Guter Zulauf Die Donatoren-Lunches sind zentraler Bestandteil des Donatoren-Lebens. «Es nehmen meist zwischen 30 und 40 Mitglieder daran teil, das ist eine grossartige Zahl», sagt Tobias Zimmerli. Der FC Frauenfeld kann nicht ohne seine Donatoren, die Donatoren aber auch nicht ohne den FC Frauenfeld. Die meisten Mitglieder haben eine direkte Verbindung zum Verein. Sind beispielsweise selbst Ehemalige oder haben eigene Kinder oder Enkel, die im Verein aktiv sind. «Aber natürlich ist so eine Verbindung kein Muss, um bei uns Mitglied zu sein», erklärt Tobias Zimmerli. Der Donatoren-Präsident freut sich, dass die Vereinigung in letzter Zeit einige neue Mitglieder begrüssen durfte. Auch immer mehr Frauen und junge Unternehmer finden den Weg zu den FCF-Donatoren. «Diese neue Vielfalt tut uns gut. Schliesslich wollen wir eine dynamische, gut durchmischte Vereinigung sein», sagt Tobias Zimmerli und lacht.

Mit der Erfahrung von 12 Super- und über 140 Partien in der Challenge League kehrte er 2017 auf die Kleine Allmend zurück. In den letzten Jahren war er hier eine wichtige Stütze der 1. Mannschaft. Nun beendet Christian Schlauri seine Aktivkarriere, er wird dem FCF aber als Mitglied bei den Senioren erhalten bleiben. (zvg)

Grosse Konkurrenz in Basel Christian Schlauri wurde als U18-Spieler des FC Winterthur in die erste Mannschaft hochgezogen und eroberte sich einen Stammplatz in der Nationalliga B. Später lotste ihn der heutige Schalke Sportvorstand Peter Knäbel in die U21 des FC Basel. «Von Felipe Caicedo habe ich Spanisch gelernt, Trainer Heinz Hermann hat mich zum Profi gemacht», erinnert sich Schlauri. Den Sprung in die erste Mannschaft des FCB schaffte er nicht. Die Konkurrenz war damals mit Ivan Rakitic und Zdravko Kuzmanovic allerdings auch hochkarätig.

Die Donatoren-Mitglieder lauschen gespannt den Ausführungen ihres Präsidenten Tobias Zimmerli.

Nah am Geschehen An diesen monatlichen Mittagessen gibt es immer die neusten Informationen von Seiten des Vorstands sowie auch aus dem FC Frauenfeld selbst. So geben der FCF-Präsident oder der Sportliche Leiter immer gerne Einblick ins Tagesgeschäft und zeigen auch auf, wo die finanzielle Unterstützung hinfliesst. Die letzten Monate waren die Donatoren sogar noch näher am Vereinsgeschehen dran als eh schon üblich. Denn seit Januar waren diverse Gäste aus dem Verein zu Besuch und erzählten aus erster Hand aus dem Vereinsalltag – dies waren Mitglieder aus dem Vorstand, aus der Frauenabteilung, von den Senioren und auch der Trainer der ersten Mannschaft war einmal mit von der Partie. Michael Anderegg

Nach Hause zurückgekehrt Christian Schlauri spielte dann zwei Jahre für Concordia Basel und drei Spielzeiten für Schaffhausen in der Challenge League. Im Sommer 2010 kam ein Angebot von Servette. Mit den Genfern schaffte Schlauri den Aufstieg in die Super League. Später versuchte er sein Glück noch beim FC Lugano. Viele Verletzungen warfen ihn aber immer wieder zurück.

Ich bin ein Donator:

A

bodenständig...

Arbenz+Partner AG

5 , 6 .

6 ( 5 9

, &

(

BraBe GmbH

Freestar

Brandschutzberatungen 70x103_4fbg_Baum_Thurgauer Ztg.indd 1

malergeschäft mario alfarè frauenfeld

17.02.15 07:33

Services

www.mawi.ch

Müller Rico | +41 79 434 07 69 Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf

Raiffeisenbank Frauenfeld

Privater Donator Beat Jost

Privater Donator Hansjörg Brem und Bettina Hedinger

Privater Donator Philipp Kramer

Privater Donator Urs Röthlisberger

Privater Donator Kristiane Vietze


www.donatoren-fcf.ch

www.fcfrauenfeld.ch

Treffen einmal im Monat

Die gesellige Kontaktpflege steht am Donatoren-Lunch immer im Vordergrund

Ein Europameister tritt kürzer

Die Donatorenvereinigung des FC Frauenfeld ist ein wichtiger Stützpfeiler des Fussballklubs. Die finanzielle Unterstützung erlaubt es dem Verein, unabhängig zu sein und proaktiv in die Zukunft zu investieren. Beispielsweise in die hunderte von Mädchen und Knaben jeden Alters. Die FCF-Donatoren sind aber mehr als nur Fussball.

Donatoren-Vorstandsmitglied Christian Schlauri gewann mit der Schweizer U17 einst den Europameistertitel und spielte in der Super League. Am Wochenende beendete er seine Aktivkarriere. Viele junge Fussballerinnen und Fussballer träumen davon, was Christian Schlauri erreicht hat – eine Karriere als Fussballprofi. Der heute 37-Jährige war schon als Junior beim FC Frauenfeld zu Hause. Von hier zog er aus, um eine Profilaufbahn einzuschlagen. 2002 schrieb Christian Schlauri gar Schweizer Fussballgeschichte. Mit der U17, die damals vom heutigen FCF-Präsidenten Markus Frei trainiert wurde, gewann er in Dänemark den Europameistertitel. Schlauri stand im Endspiel gegen Frankreich als zentraler Aufbauer von der ersten bis zur letzten Minute auf dem Feld.

Die FCF-Donatoren treffen sich jeden Monat einmal zum gemeinsamen Lunch, um in gemütlichem Rahmen bei gutem Essen die Geselligkeit zu geniessen und die persönlichen und geschäftlichen Kontakte zu pflegen. Dieser persönliche Austausch ist glücklicherweise seit einigen Monaten wieder möglich. «Die Treffen und der Kontakt zu unseren Mitgliedern hat mir während Corona sehr gefehlt. Toll, dass wir seit einigen Monaten wieder zusammensitzen dürfen», sagt Tobias Zimmerli, Präsident der FCF-Donatoren. Guter Zulauf Die Donatoren-Lunches sind zentraler Bestandteil des Donatoren-Lebens. «Es nehmen meist zwischen 30 und 40 Mitglieder daran teil, das ist eine grossartige Zahl», sagt Tobias Zimmerli. Der FC Frauenfeld kann nicht ohne seine Donatoren, die Donatoren aber auch nicht ohne den FC Frauenfeld. Die meisten Mitglieder haben eine direkte Verbindung zum Verein. Sind beispielsweise selbst Ehemalige oder haben eigene Kinder oder Enkel, die im Verein aktiv sind. «Aber natürlich ist so eine Verbindung kein Muss, um bei uns Mitglied zu sein», erklärt Tobias Zimmerli. Der Donatoren-Präsident freut sich, dass die Vereinigung in letzter Zeit einige neue Mitglieder begrüssen durfte. Auch immer mehr Frauen und junge Unternehmer finden den Weg zu den FCF-Donatoren. «Diese neue Vielfalt tut uns gut. Schliesslich wollen wir eine dynamische, gut durchmischte Vereinigung sein», sagt Tobias Zimmerli und lacht.

Mit der Erfahrung von 12 Super- und über 140 Partien in der Challenge League kehrte er 2017 auf die Kleine Allmend zurück. In den letzten Jahren war er hier eine wichtige Stütze der 1. Mannschaft. Nun beendet Christian Schlauri seine Aktivkarriere, er wird dem FCF aber als Mitglied bei den Senioren erhalten bleiben. (zvg)

Grosse Konkurrenz in Basel Christian Schlauri wurde als U18-Spieler des FC Winterthur in die erste Mannschaft hochgezogen und eroberte sich einen Stammplatz in der Nationalliga B. Später lotste ihn der heutige Schalke Sportvorstand Peter Knäbel in die U21 des FC Basel. «Von Felipe Caicedo habe ich Spanisch gelernt, Trainer Heinz Hermann hat mich zum Profi gemacht», erinnert sich Schlauri. Den Sprung in die erste Mannschaft des FCB schaffte er nicht. Die Konkurrenz war damals mit Ivan Rakitic und Zdravko Kuzmanovic allerdings auch hochkarätig.

Die Donatoren-Mitglieder lauschen gespannt den Ausführungen ihres Präsidenten Tobias Zimmerli.

Nah am Geschehen An diesen monatlichen Mittagessen gibt es immer die neusten Informationen von Seiten des Vorstands sowie auch aus dem FC Frauenfeld selbst. So geben der FCF-Präsident oder der Sportliche Leiter immer gerne Einblick ins Tagesgeschäft und zeigen auch auf, wo die finanzielle Unterstützung hinfliesst. Die letzten Monate waren die Donatoren sogar noch näher am Vereinsgeschehen dran als eh schon üblich. Denn seit Januar waren diverse Gäste aus dem Verein zu Besuch und erzählten aus erster Hand aus dem Vereinsalltag – dies waren Mitglieder aus dem Vorstand, aus der Frauenabteilung, von den Senioren und auch der Trainer der ersten Mannschaft war einmal mit von der Partie. Michael Anderegg

Nach Hause zurückgekehrt Christian Schlauri spielte dann zwei Jahre für Concordia Basel und drei Spielzeiten für Schaffhausen in der Challenge League. Im Sommer 2010 kam ein Angebot von Servette. Mit den Genfern schaffte Schlauri den Aufstieg in die Super League. Später versuchte er sein Glück noch beim FC Lugano. Viele Verletzungen warfen ihn aber immer wieder zurück.

Ich bin ein Donator:

A

bodenständig...

Arbenz+Partner AG

5 , 6 .

6 ( 5 9

, &

(

BraBe GmbH

Freestar

Brandschutzberatungen 70x103_4fbg_Baum_Thurgauer Ztg.indd 1

malergeschäft mario alfarè frauenfeld

17.02.15 07:33

Services

www.mawi.ch

Müller Rico | +41 79 434 07 69 Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf

Raiffeisenbank Frauenfeld

Privater Donator Beat Jost

Privater Donator Hansjörg Brem und Bettina Hedinger

Privater Donator Philipp Kramer

Privater Donator Urs Röthlisberger

Privater Donator Kristiane Vietze


Stark. Jubiläumsfest 30 Jahre | 18. Juni 22 Schulareal Mühli, Matzingen Präsident des Gewerbevereins Matzingen-Stettfurt

Interview mit Roland Krähenbühl Auf was freuen Sie sich beim 30-Jahr-Jubiläumsfest des Gewerbevereins Matzingen-Stettfurt speziell? Ich freue mich vor allem auf die vielen Kontakte und Begegnungen mit der Bevölkerung und auch unter den Gewerblern. Aber auch sonst sollte es ein spannender und abwechslungsreicher Tag werden und ich bin gespannt, was sich die Aussteller so alles einfallen lassen. Ebenfalls freut mich, dass viele Vereine etwas zum Fest beitragen, sei es kulinarisch oder mit einem spezifischen Stand. Ich kann jedem einen Besuch an unserem Fest empfehlen. Was ist Ihnen als Präsident des Gewerbevereins Matzingen-Stettfurt wichtig? Da gibt es verschiedene Sachen. Zum einen möchten wir in unserem Verein Plattformen schaffen, um sich gegenseitig auszutauschen. Gerade in der heutigen schnelllebigen und digitalen Zeit geht das oft ein wenig unter und man trifft sich nicht wie früher täglich im Restaurant zum Znüni. Zum anderen die berufliche Grundbildung. Es ist wichtig, dass wir in der Region ein vielfältiges Angebot an Lehrstellen anbieten können. Die berufliche Grundbildung ist eminent wichtig um

10.00 – 17.00 Uhr 13.00 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 22.00 Uhr

Weil: langlebig preiswert schön

Gewerbeverein MatzingenStettfurt feiert Jubiläum

praktisch stabil auch in Zukunft genügend Fachkräfte in unseren Betrieben zu haben. Es ist auch für die Lernenden schön, einen kurzen Arbeitsweg zu haben und wenn man sich kennt belebt das auch das Dorfleben. Darum organisieren wir auch jährlich die Berufswahltischmesse im Oberstufenzentrum Halingen. Was wünschen Sie sich in Zukunft für den Gewerbeverein MatzingenStettfurt? Ich wünsche mir ein abwechslungsreiches Vereinsleben in dem möglichst

Ausstellung Musik Stettfurt-Matzingen Auftritt Mädchenriege Offizieller Teil Reto Eigenmann Live Tombola – Nietenverlosung

Der Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest auf der Schulanlage Mühli in Matzingen. Am 18. Juni ist es soweit und die Das Schweizer Original Gewerbetreibenden sowie diverse Vereine präsentieren sich tagsüber von 10 – 17 Uhr an einer Ausstellung.

Die Besucher erwartet ein spannender Rundgang mit diversen Attraktionen der einen Einblick in die Tätigkeiten der verschiedenen Gewerblern gibt. Der Anlass soll der Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich nach den schwierigen letzten Jahren auszutauschen und gemütlich zusammen zu sein. Parkplätze findet man an der Kirchstrasse und auf dem grossen Kiesplatz oberhalb der KMS an der Aadorferstrasse. Das Organisationskomitee des Jubiläumsanlasses freut sich auf Ihren Besuch.

viele Mitgliederflexibel an den Anlässen teilnehmen. Das verspricht spannende und interessante Begegnungen. Wir begrüssen gerne auch neue Gesichter. In unserem Verein können natürliche Unima Einrichtungssysteme aus hochwertigem sowie juristische Personen Mitglied werden und müssen entweder den Das Fest wird am Abend mit der Stahl, ob verzinkt oder farbig pulverbeschichtet, Geschäftssitz oder den Wohnort in Live-Unterhaltung von Reto EigenMatzingen odersind Stettfurt haben. Als und einem Barbetrieb abgerunausdrucksundmann charakterstark. erstes jedoch wünsche ich mir ein det. In der Turnhalle sorgen mehrere gelungenes Jubiläumsfest mit hof- Vereine in der Festwirtschaft unter DieWetter vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten fentlich schönem und vielen der Leitung des Damenturnvereins Besuchern. für das leibliche Wohl.

lassen jeden individuellen Wunsch zu.

Form und Funktion sind wandlungsfähig und 30 Aussteller Live-Unterhaltung Barbetrieb Festwirtschaft Tombola passen sich jeder Anwendung an.

unima ag

Einrichtungssysteme für Büro und Verwaltung Schulen und Bibliotheken Lager und Magazine

unima ag St. Gallerstrasse 38, 9548 Matzingen www.unima.ch

Alles für das perfekte perfekte Fussballfest

Festservice

LANDI LANDI Laden Laden Matzingen Matzingen MO MO––FR FR 08:00 08:00 –– 19:00 19:00

landimatzingen.ch landimatzingen.ch landimatzingen.ch

Sie planen ein Fest? Die LANDI Matzingen, Genossenschaft hilft Ihnen dabei! Unser Angebot finden Sie unter: www.landimatzingen.ch/festservice

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch

SA SA 08:00 –– 17:00 17:00 08:00 Wirfreuen freuen uns uns Wir auf Ihren Ihren auf Besuch. Besuch.

St. Gallerstrasse 38 CH-9548 Matzingen Tel. +41 052 369 65 65 Fax +41 052 369 65 69 www.unima.ch unima@unima.ch

» » » » » »

Holzbalkon Holzboden Holztor Holzhaus Holzrost Holzfassade

Fragen Sie uns. Ganz einfach.

LandiMatzingen Matzingen Genossenschaft Genossenschaft Landi Landi Matzingen Genossenschaft


NEUER VOLLELEKTRISCHER MUSTANG MACH-E Jetzt reservieren Jubiläumsfest 30 Jahre | 18. Juni Schulareal Mühli, Matzingen

22

30 Aussteller Live-Unterhaltung Barbetrieb Festwirtschaft Tombola ...für Licht & Raum

ld uenfe 0 0 Fra 5 h 8 .c , 8 in ew e 26 rstrass .knobel@blu el.ch e h c r b y Zü 0, fred keshopkno 0 09 2 i 3 b . 7 2 w 5 ww n0 Telefo u nd

rt vor O uch! d n a em St Ihren Bes it ein uf m d n uns a n e Wir si u fre

AUTO KAPPELER AG

Frauenfelderstrasse 84, 9548 Matzingen 052 369 40 50, kontakt@autokappeler.ch www.autokappeler.ch

Seniorchef Hans-Peter Wägeli.

Stossen auf den Erfolg an (v.l.): Martin Köstli, Hanspeter Zehnder (OK), Gemeindepräsidentin Sabina Peter Köstli, Nina Wägeli (OK) und OK-Präsident Werner Dickenmann.

Wein-und Gourmetwanderung Hüttwilen-Seebachtal

Viel Genuss und Geselligkeit Die traditionelle Wein- und Gourmet-Wanderung im Seebachtal verzeichnete am Sonntag rund 800 Teilnehmende. OK-Präsident Werner Dickenmann zog eine positive Bilanz. Die Neuauflage der Wein- und Gourmetwanderung, die von der Rebkorporation Hüttwilen und dem Thurgauer Weinbauernverband in Zusammenarbeit mit Winzern und Gastro-Betrieben durchgeführt wird, führte auf acht Kilometern von Buch über das Seebachtal nach Hüttwilen. Begrüssungsapéro Beim Start beim Schulhaus Buch gab

es einen Begrüssungsapéro, der für eine Einstimmung nach Mass sorgte. Danach genossen die Teilnehmenden auf der Wanderstrecke in herrlicher Umgebung an fünf Raststätten regionale Spezialitäten und 26 verschiedene Weine. Ausserdem kamen sie in den Genuss eines 5-Gang-Menüs mit regionalen und saisonalen Produkten. Das OK hatte ganze Arbeit geleistet, was der reibungslose Ablauf zeigt. Unterstützt wurde es dabei von 147 Helferinnen und Helfern. OK-Präsident Werner Dickenmann nahm zudem die Gelegenheit wahr, den insgesamt 24 Sponsoren seinen Dank auszusprechen. (aa)

BISSEGGER SCHOCH ARCHITEKTEN AG 9548 MATZINGEN www.bissegger-schoch.ch Tel. 052 376 16 53, Fax 052 376 16 64


fotolia.com

Gartenrestaurants Wo man Freunde trifft...

Thurstrasse 12 8500 Frauenfeld Switzerland Telefon 052 720 84 98 www.chinatown-frauenfeld.ch

Wir bleiben im Sommer für Sie zu Hause und freuen uns auf Sie.

Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr

Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discrétion Abend- und Sonntagsmenü à discrétion Fr. 35.– pro Person

• Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus

Täglich günstige Mittagsmenüs

Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch

Öffnungszeiten:

Herzlich Willkommen im indischen Restaurant Mango´s in Frauenfeld Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 11.00 – 13.30 Uhr & 17.00 – 22.00 Uhr Samstag: 17.00 – 22.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Für Reservierungen und Bestellungen 052 558 84 00 | info@mymangos.ch www.mymangos.ch

11.30 – 14.00 / 17.30 – 22.00 Uhr / Montag geschlossen

drink

Sommer

«Stag, Ziit»rone,

nder Mit Holu rdbeeren E frischen eral und Min

Frischer «Sommer»-Wind auf unserer Terrasse Neu möbliert, neue Sommerideen

Indisches Restaurant Mango´s Rheinstrasse 43 | 8500 Frauenfeld In ca. 5 Minuten vom Bahnhof Frauenfeld zu Fuss erreichbar

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

sehr grosse Auswahl

Eine Institution der Bürgergemeinde Frauenfeld

stadtgarten.ch

Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite

«Gartenrestaurants» Bis 50 % Rabatt bei Mehrfachschaltung. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Politische Gemeinde Gachnang mit erfreulichem Rechnungsabschluss An der Rechnungsgemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Gachnang hiessen die Stimmberechtigten den Millionenkredit für ein Hochwasserschutzprojekt gut. Gemeindepräsident Roger Jung begrüsste 76 Stimmberechtigte, das sind 2,5 Prozent, zur Rechnungsgemeinde-

versammlung vom 9. Juni 2022 in der Mehrzweckhalle Gachnang. «Das Rechnungsjahr 2021 schliesst erfreulich positiv ab», sagte Jung. Budgetiert war ein Defizit im Umfang von 386 845 Franken. Nun fiel vor allem der Steuerertrag trotz anhaltender Corona-Pandemie höher als erwartet aus. Mit grossem Mehr fand schliess-

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Öffentliche Planauflage Gemäss Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992, § 21 und der Verordnung dazu (§ 3), wird beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7 in der Zeit vom 17. Juni bis und mit 6. Juli 2022 das Strassenprojekt

Sanierung Bushaltestelle Lärchenweg Zürcherstrasse (Kantonsstrasse) öffentlich aufgelegt. Grundeigentümer, deren Interesse offenkundig berührt wird, erhalten diese Mitteilung mit A-Post Plus. Während der öffentlichen Auflagefrist kann gegen das Strassenprojekt schriftlich und begründet beim Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld, im Sinne von § 21 des Gesetztes über die Strassen und Wege, Einsprache erhoben werden. Frauenfeld, 17. Juni 2022

lich die Jahresrechnung 2021 Zustimmung. Diese schliesst bei einem Aufwand von rund 14 Millionen Franken und einem Ertrag von rund 14,3 Millionen Franken mit einem Gewinn von 211 968 Franken ab. Der Gemeindepräsident erklärte, dass eine Grundlage für ein eingeschränktes Prüfungsurteil vorliege. Die Rechnungsprüfungskommission hielt in ihrem Bericht fest, dass die Werthaltigkeit bei den im Zusammenhang mit Glasfaser bilanzierten Werten nicht gegeben sei. Der Gemeinderat wird eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Überprüfung der Jahresrechnung und der Rentabilität beiziehen. Resultate stehen noch aus. Massnahmen zu Hochwasserschutz Das Starkregenereignis im Juni 2021 setzte der Gemeinde zu. Vizegemeindepräsident Matthias Keller erklärte, dass nun Massnahmen notwendig seien. Das Oberflächen- und Hangwasser der Pfisterhalde und Schwerzi soll gefasst und reguliert abgeleitet werden. Um dies zu ermöglichen, sind verschiedene Retentionsmassnahmen am südlichen Ende der Hauswiesenstrasse nötig. Die geschätzten Bau-

Gemeindepräsident Roger Jung.

Familie Rata wurde eingebürgert.

kosten betragen 2,33 Millionen Franken. Anrechenbare Kosten würden durch Bund und Kanton subventioniert. Allerdings konnte Matthias Keller noch keine Ansätze nennen. Den Verpflichtungskredit von rund 2,33 Millionen Franken hiessen 71 Stimmberechtige mit drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen gut.

Familie eingebürgert In einer geheimen Abstimmung und diskussionslos wurde mit 75 Ja-Stimmen das rumänische Ehepaar Elena und Valentin Rata mit den beiden Kindern Theodor Rata und Dasia Rata eingebürgert.

Manuela Olgiati


29

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Christa-Maria Harder Schuler ehrt Rémy Fisler.

Urs Schönholzer verabschiedet Florian Küng aus dem Vorstand.

Der Einsatz von Luzius Wegmann von A&I Modellbau AG wird ebenso verdankt ...

… wie jener von Frank Lohner (Peter Hefti AG).

Urs Schönholzer zusammen mit den drei erfolgreichen Ausbildungsabsolventen Janine Seraina Lebeda, Alysha Luana Amos und Peter Kellenberger sowie Stiftungspräsidentin Christa-Maria Harder Schuler.

Gewerbeverein Region Frauenfeld zu Besuch im Walzmühleareal

Förderpreise für vier Nachwuchskräfte Vier junge Nachwuchskräfte wurden beim Besuch des Gewerbevereins der Region Frauenfeld im Walzmühleareal ausgezeichnet. Zuvor waren vier Firmen besichtigt worden. Gesamthaft 110 Teilnehmende konnte Vereinspräsident Urs Schönholzer im Restaurant Werk 3 in der Walzmühle zur GV begrüssen. GV stand diesmal allerdings nicht für Generalversammlung, sondern für Genussversammlung. Denn die statutarischen Geschäfte waren bereits anfangs Jahr während der Corona-Zeit auf schriftlichem Weg behandelt worden. Grossartige Leistungen Der Höhepunkt des Abends war die Übergabe von vier Förderpreisen an Lehrabgänger – einer Prämie im Umfang von 500 Franken und eine Urkunde. Christa-Maria Harder Schuler, Vorstandsmitglied im Gewerbeverein und Präsidentin der Stiftung zur Förderung junger Berufsleute, stellte die vier Preisträger des Jahres 2022 vor: Peter Kellenberger (Grundbauer EFZ bei der Stutz AG), er schloss mit der Gesamtnote 5,8 ab; Alysha Luana Amos (Hotelfachfrau EFZ bei der

Stiftung Kartause Ittingen) mit der Gesamtnote 5,7; Rémy Fisler (Strassenbauer EFZ bei der Karl Geiges AG in Warth) mit der Gesamtnote 5,6 sowie Janine Seraina Lebeda (Goldschmiedin EFZ beim Goldschmied am Holdertor Marcel Badertscher) mit der Prüfungsnote 5,5. Bei der Genussversammlung aus dem Vorstand verabschiedet wurde zudem Florian Küng, der auf die schriftlich durchgeführte GV hin zurückgetreten war. Im Anschluss wurde die Gelegenheit zum Austausch bei Essen und Trinken rege genutzt. Andreas Anderegg

Firmenbesuche Im ersten Teil des Abends hatten rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft in der Region die Gelegenheit zum Firmenbesuch wahrgenommen: Bei der A&I Modellbau AG, der Peter Hefti AG (Fachhandel für Gummierzeugnisse), der Versandapotheke zur Rose AG und der HIAG Immobilien AG. (aa)

Aussenstelle wird ins Hauptamt integriert Das Departement für Justiz und Sicherheit hat entschieden, die Aussenstelle in Steckborn des Betreibungsamts des Bezirks Frauenfeld zu schliessen und ins Hauptamt Frauenfeld zu integrieren. Es werden keine Stellen gestrichen. Seit der Reorganisation Mitte Juni 2016 ist die Aussenstelle Steckborn dem Betreibungsamt des Bezirks Frauenfeld unterstellt. Der Schalterbereich der Aussenstelle ist zurzeit an drei Werktagen geöffnet. Während des Lockdowns wegen der Covid19-Pandemie und der teilweisen Homeoffice-Pflicht in den vergangenen zwei Jahren wurde die Aussenstelle vom Hauptamt Frauenfeld sowie via

digitale Kanäle bedient und blieb ohne negative Kundenreaktionen mehrere Monate geschlossen. Da der derzeitige Aussenstellenleiter Ende Jahr pensioniert wird und die Stadt Steckborn Bedarf für die Büroräumlichkeiten angemeldet hat, hat das Departement für Justiz und Sicherheit eine Analyse durchgeführt und ist zum Schluss gekommen, die Aussenstelle des Betreibungsamtes des Bezirks Frauenfeld in Steckborn per 31. Dezember 2022 zu schliessen und ins Hauptamt in Frauenfeld zu integrieren. Der Regierungsrat unterstützt diese Massnahme. Dadurch können Kosten reduziert, die Digitalisierung weiter forciert und die Effizienz gesteigert werden. Es werden keine Kündigungen ausgesprochen. (id)

Wohin man geht

Einladung zur Werkschau

Sei loyal und kauf lokal

Freitag, 17. Juni 14 bis 17 Uhr für Vereinsmitglieder und Interessierte Bildschul-Samstag, 18. Juni 10 bis 1130 Uhr für Eltern und Kinder

bildschule-frauenfeld.ch

VEREIN LA N DSCHA F TSQU A LITÄ T U N TERTHURGA U - SEERÜC KEN

Vom Korn zum Brot Der Verein Landschaftsqualität Unterthurgau-Seerücken zeigt am 25. Juni an verschiedenen Stationen, wie Urdinkel vom Korn zum Brot wird. Ab 10 Uhr bis ca. 15 Uhr erfährt man viel Wissenswertes über die alte Getreidesorte «URDINKEL» auf dem Gutsbetrieb St. Katharinental in Diessenhofen. An diversen Posten wird auf eindrückliche Art gezeigt und erklärt, welche Maschinen zum Einsatz kommen. Ebenso wird die Weiterverarbeitung sowie das Mahlen des Dinkels live vorgeführt. Damit sieht man was unsere Landwirte für anspruchsvolle Herausforderungen zu meistern haben, damit wir am Schluss ein hochwertiges Lebensmittel geniessen können. Natürlich dürfen Dinkelprodukte zum Geniessen nicht fehlen. Neben dem Dinkelrisotto, welches auch als Kernotto bekannt ist, wird vor Ort im Holzofen frisches Dinkelbrot gebacken. Grillwürste eines regionalen Produzenten runden das Angebot der Festwirtschaft ab. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und nehmen sich Zeit mehr über die spannende Herkunft unserer Lebensmittel zu erfahren.

VOM KORN ZUM BROT 25. JUNI 2022, AB 10.00 UHR GUTSBETRIEB ST. KATHARINENTAL DIESSENHOFEN www.landschaftsqualitaet-tg.ch Rundgang über Feld mit Informationen zu Saat und Entwicklung der Pflanzen Maschinen von der Saat bis zur Ernte Weiterverarbeitung des Getreides bis zum fertigen Produkt Dinkel mahlen Live

Festwirtschaft mit Dinkelspezialitäten frischem Dinkelbrot aus dem Holzofen

Der Rhyfall – Express bringt sie bequem vom Parkplatz zum Festgelände. Kommen Sie vorbei – Wir freuen uns auf Sie. Erfahren Sie mehr unter www.landschaftsqualitaet-tg.ch


30

Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021

Mi 15.6. 14.15 15.30 19.00 19.30

20gi Spielplatzanimation Geschichtenkoffer Referat: Rückschau auf zwei Jahre Pandemie Sprachencafé: Caffè italiano

Do 16.6. 18.00 Vernissage: Sonderausstellung Fledermäuse 19.30 Kino: Everything Everywhere All At Once 20.00 Kino: Tromperie

Naturmuseum Cinema Luna Cinema Luna

Fr 17.6.

Promenade Bildschule Cinema Luna Naturmuseum

Mitsommerfest 14.00 Werkschau 18.00 Kino: HALLE K 22.30 Nächtliche Führung: Fledermäuse

Eintritt: Fr. 15._ So 19.6. 11 Uhr, Cinema Luna

Sa 18.6. Mitsommerfest 14.00 Werkschau

Promenade Bildschule

So 19.6. 11.00 11.00 11.00 15.00 18.00

Promenade Alterszentrum Park Cinema Luna Cinema Luna Kartause Ittingen Eisenwerk

Mitsommerfest Gartenkonzert Kino: Adolf Muschg – Der Andere Kino: Alice Schwarzer Sonntagsführung: Das Leben der Mönche Öpfel mit Stil: Theatersport

Film & Gespräch Adolf Mugsch, der bekannte Schweizer Intellektuelle, schreibt sich in die vordersten Ränge der Literatur. Der biografische Film von Erich Schmid folgt Muschgs Roman «Heimkehr nach Fukushima» ins radioaktive Gebiet, aber auch ins japanische Zen-Kloster, wo er sein «Anderes» gesucht hat, um das Fremde besser zu verstehen. Der Filmemacher Erich Schmid ist am Sonntag im Luna anwesend.

Spielplatz Wellhauserweg Kantonsbibliothek Saal Hotel Blumenstein Kantonsbibliothek

Mo 20.6. 20.00 Kino: Sapelo

Cinema Luna

Di 21.6. 07.00 EarlyBird Morgenmusik 19.30 Lesung: Karin Wenger – Jacob der Gefangene 19.30 VHSF-Referat: Fledermäuse

Restaurant Scharfes Eck Bücherladen Marianne Sax Kantonsbibliothek

Morgenmusik für frühe Vögel Wie jedes Jahr bietet die EarlyBird-Morgenmusik Frühaufstehern eine halbe Stunde Live-Musik zu ihrem Morgenkaffee. Am Dienstag geht mit dem «Trio» «ein Lied um die Welt», am Mittwoch spielt das «Räto Harder Trio» Jazz, am Donnerstag nimmt «Yé Yé» mit in die «Golden Sixties» und am Freitag bietet das Musikertrio «Balkanesco» mit dem «Balkan-Express» einen Ausflug in das musikalische Repertoire der Balkanhalbinsel. Eintritt frei, Kollekte Di 21.6. bis Fr 24.6. 7 Uhr, Restaurant Scharfes Eck

Jacob der Gefangene Zwölf Jahre lang war Karin Wenger in Asien als AuslandKorrespondentin von Radio SRF unterwegs. Die Journalistin und Autorin bezeichnet sich selbst als Reisende und Geschichtensammlerin. In «Jacob der Gefangene» begleitet die sie einen indischen Gefangenen zehn Jahre lang auf seinem Irrweg durch das marode indische Justizsystem. Die Lesung und das Gespräch wird präsentiert vom Verein Lesefeld.

Überall Fledermäuse Fledermäuse beleben in grosser Vielfalt unseren Nachthimmel. Am Donnerstag eröffnet das Naturmuseum die neue Sonderausstellung zu den faszinierenden, schützenswerten Tieren. Während des Mitsommerfests am Freitag bietet Museumsleiter Hannes Geisser eine nächtliche Führung durch die Ausstellung. Und am Dienstagabend präsentiert die Volkshochschule Frauenfeld ein Referat von Wolf-Dieter Burkhard. Der Experte berichtet aus vier Jahrzehnten Thurgauer Fledermausforschung.

Eintritt: Fr. 15.– Di 21.6. 19.30 Uhr, Bücherladen Marianne Sax

www.naturmuseum.tg.ch www.vhsf.ch Mitsommerfest Dieses Wochenende wird gemeinsam die Stadt und ihre Bevölkerung gefeiert. Im Herzen der Stadt warten Marktstände, Vereinsaktivitäten und Leckereien. Auf zwei verschiedenen Bühnen gibt es Musik, Geschichten, Tanz, Artistik, Comedy, Literatur und Poetry Slam. Ein Fest für jeden Geschmack und jedes Alter.

Filmschauspiel für Kinder Im fünftägigen Sommerferienkurs bekommen Kids ab 9 bis 15 Jahren Einblick in die Grundlagen des Schauspiels mit Fokus auf Film. Mit spannenden Schauspielübungen werden die Kinder auf das Spielen vor der Kamera vorbereitet, sie experimentieren auf lustvolle Weise mit Ausdrucksmöglichkeiten, schlüpfen in Rollen und filmen am Ende des Kurses gemeinsam eine Szene. Mit Schauspielcoach Soraja Trigo.

Eintritt frei Fr 17.6. bis So 19.6., Promenade

Mo 18.7. bis Fr 22.7. oder Mo 8.8. bis Fr 12.8. 10-16 Uhr, StadtLabor Anmeldung bis 10.7. www.filmkids.ch

Ausstellungen weiterhin «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Gelobt, gepriesen und vergessen», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

vorschau: Fr 24.6. So 26.6. So 26.6.

Noeise: Das Ohr schmeckt mit Kino: Das Cabinet des Dr. Caligari Sommerkonzert Stadtorchester EARLYBIRD MORGENMUSIK

BlasmusikerInnen gesucht

für Frühaufsteher

SOMMERKONZERT

Dienstag - Ein Lied geht um die Welt Mittwoch - Jazz - Räto Harder Trio Donnerstag - The Golden Sixties Freitag - Balkan-Express

Samstag, 25. Juni 2022

jeweils 07:00 - 0730 Uhr Eintritt frei, Kollekte

earlybird-morgenmusik.ch

21.-24. Juni Frauenfeld Rest. Scharfes Eck

Naturmuseum Cinema Luna evang. Stadtkirche

19.30 Uhr | Gemeinde- und Kulturzentrum Aadorf

Sonntag, 26. Juni 2022

19.30 Uhr | evang. Stadtkirche Frauenfeld Leitung: Solistinnen:

Andreas Pfenninger Seraina Pfenninger, Violine Julia Pfenninger, Violoncello

Die AllSounders-Blasmusikband mit 11 MitgliederInnen hat ein abwechslungsreiches Repertoire mit Rock, Pop, Evergreens, Oldies, Polkas usw.! Wir suchen MusikerInnen auf Trompete, Flügelhorn, Cornet und Posaune, auch WiedereinsteigerInnen sind willkommen. Probetag: 2 x monatl. Mittwochs von 19:45 - 21:45 h Probelokal: Schulhaus in Felben-Wellhausen

Werke von Richard Wagner und Johannes Brahms

Infos auf unserer Website. Bitte kontaktiere uns bei deinem Interesse, dein Anruf freut uns!

Eintritt frei – Kollekte

Tel.: 079 232 26 38

www.stadtorchester-frauenfeld.ch

www.allsounders.ch


31

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Dienstag, 28. Juni, 19 bis 21 Uhr, Mittwoch, 29. Juni, 14 bis 16 Uhr

Frauen-Kunst-Club: Zeichen der Zeit

Verrückte Frühaufsteher? Wer das morgendliche Vogelgezwitscher in aller Breite erleben will, sollte nach Möglichkeit mit den Hühnern aufstehen. Ein Besucher der EarlyBird Morgenmusik ist so ein Frühaufsteher. Von Dienstag bis Freitag-Morgen vom 21. bis 24. Juni finden dieses Jahr zum 12. Mal die beliebten Kurzkonzerte im Restaurant Scharfes Eck in Frauenfeld statt. Konzertbeginn ist jeweils um 7 Uhr und die Kurzkonzerte dauern 30 Minuten. Die Programme sind voller Abwechslung von Klassik über Volksmusik bis hin zum Jazz. Zur Musik gibt’s Kaffee und Gipfeli nach Belieben. Am Dienstag spielt das «Das Trio» mit «Ein Lied geht um die Welt» ein

buntes Programm der 30er und 40er Jahre mit Gesang, Violine, Oboe und vielen anderen Instrumenten. Am Mittwoch hören wir Jazz mit dem bekannten Frauenfelder Räto-HarderTrio. Am Donnerstag gibt’s eingängige Musik aus den 80-er Jahren, die Zeit der «The Golden Sixties» mit Gesang, Posaune und Akkordeon. Am Freitag setzt sich das Musikertrio Balkanesco in Szene mit virtuoser Volksmusik aus Osteuropa unter dem Titel «Balkan-Express. Früh aufstehen macht gesund, reich und klug. Eintritt frei, Kollekte. www.earlybird-morgenmusik.ch

Blick in ein Depot des Kunstmuseums Thurgau.

Gast: Vanessa Iuorno, Registrarin und Konservatorin Der grösste Teil des Museumsbestandes des Kunstmuseums Thurgau – Gemälde und Zeichnungen, Fotografien und Filme, Skulpturen, Objekte und Installationen – lagern im Depot, aufbewahrt in Regalen, Kisten und Schulbladen oder aufgehängt an verschiebbaren Wänden. Damit ihr originaler Zustand erhalten bleibt, erfordern Kunstwerke auch hinter den Kulissen des Museums grosse Aufmerksamkeit – zumindest die der Registrarin Vanessa Iuorno. Mit ihr schauen die Teilnehmenden für einmal noch etwas ge-

nauer hin, erkunden die Zeichen der Zeit – Rissen, Flecken, Verfärbungen – und werfen einen Blick ins Depot und hinter die Kulissen eines Museums. Die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Rebekka Ray führt diesen abwechslungsreichen Workshop gemeinsam mit Vanessa Iuorno durch. Die Teilnahmegebühr beträgt 20.– SFr. pro Abend bzw. Nachmittag. Mit Ihrer Teilnahme werden Sie Mitglied im Frauen-Kunst-Club und erhalten einen Mitgliedsausweis. Mit diesem erhalten Sie 20 % Rabatt im Museumshop. Eine Anmeldung ist erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

Samstag, 25. Juni 2022 um 19.30 Uhr im Thurgauerhof

DANCE FUSION 2022 Aus einer spontanen Idee wird Wirklichkeit! Die Musikschule Weinfelden und die Iwanson International München teilen sich die Bühne und zeigen eine besondere Tanzshow – von den Anfängen einer Tanzausbildung bis zum Berufsabschluss Bühnentanz. Eröffnet wird dieses besondere Tanzspektakel durch Tänzerinnen der Begabtenförderung Tanz Thurgau. Untermalt wird deren Darbietung vom Popchor Weinfelden mit Musicalmelodien und einer Liveband bestehend aus Musiklehrpersonen der Musikschule Weinfelden. Den zweiten Teil der Show gestalten TänzerInnen der Iwanson International München mit Auszügen aus ihrer aktuellen Bühnenshow «License to Dance». Die Iwanson International bildet junge StudentInnen zu zeitgenössischen TänzerInnen und TanzpädagogInnen aus. Dabei richtet das Ausbildungskonzept das Augenmerk auf die persönliche Ent-

wicklung und die künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Die beiden Diplome «Bühnenreife» und «Tanzpädagogik» legen den Fokus auf die Bühnenpraxis, das technische Training und die Vermittlung des zeitgenössischen Tanzes. Mit viel Engagement unterstützt die Musikschule Weinfelden die Tanztalente aus dem Thurgau. In den Förderprogrammen «talentONE» und «talentTWO» werden die Tänzerinnen von erfahrenen TanzpädagogInnen betreut und optimal auf eine tänzerische Berufsausbildung und das Studium vorbereitet. Das pädagogische Konzept der Förderprogramme «talentONE» auf der Sekundarstufe und «talentTWO» an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen und an der Kantonsschule Romanshorn, erlaubt es den Jugendlichen, ihre schulischen Ziele mit der Leidenschaft für das Tanzen zu verbinden. Tickets sind ab sofort unter www.musikalis.ch verfügbar.

Obligatorisches Bundesprogramm 2022 Die Vereinigten Schützen LangdorfKurzdorf führen am kommenden Montag, den 20. Juni 2022, von 17:30 – 20:00 Uhr, auf der Schiessanlage «Galgenholz Kurzdorf» eine Obligatorische Bundesübung für Gewehr 300m und Pistole 25/50m durch. Zu den Schiessübungen muss das Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis, sowie die vorhandenen Klebeadresse mitgebracht werden. Die Schützenstube ist geöffnet und bietet Verpflegung an. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen! Alle Termine sowie weitere Informationen zum Obligatorischen Bundesprogramm findet Ihr unter www.vslk-frauenfeld.ch/obligatorisches-programm

Konzert Dienstag «Ein Lied geht um die Welt» mit DAS TRIO.

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Referat von Wolf-Dieter Burkhard Fledermäuse – geschickte Jägerinnen am nächtlichen Himmel Vier Jahrzehnte Forschung zu Fledermäusen im Thurgau Fledermäuse stellen die artenreichste Säugetiergruppe im Thurgau dar. Bis heute sind über 20 Arten nachgewiesen, alle unterschiedlich in ihrem Verhalten und in ihren Ansprüchen. Dargestellt werden Entwicklung, Lebensweisen, Sozialverhalten und Gefährdung. Lebenslauf Schulzeit in Sirnach, Lehrerseminar Kreuzlingen, Lehrer in Kradolf (3 Jahre) und Landschlacht (39 Jahre), Gründungsmitglied der WWF Sektion Thurgau 1968 / Vorstandsmitglied bis heute, Gründer und langjähriger Leiter der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz, Organist / Chorleiter, Autor (historische und naturwissenschaftliche Arbeiten,

«Do goht öppis»

Das neue Kursprogramm «aktiv» ist da! Wir haben für Sie erneut ein abwechslungsreiches Freizeitangebot mit rund 300 Kursen und Sportaktivitäten zusammengestellt. Neu gibt es unter anderem Bridge, den «Treffpunkt Freizeit», Improvisationstheater oder Waldbaden. Es hat auch für Sie etwas dabei. Stöbern Sie auf unserer Webseite unter www.tg.prosenectute.ch oder bestellen Sie das «aktiv» kostenlos auf unserer Geschäftsstelle in Weinfelden. Claudia Banz gibt Ihnen gerne Auskunft: 071 626 10 83 oder kurse@tg.prosenectute.ch

Lehrmittel), Ehrenbürger von Münsterlingen / Ehrenmitglied der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Dienstag: 21. Juni 2022 Kantonsbibliothek Frauenfeld Beginn: 19.30 Uhr Türöffnung: 19.00 Uhr Eintritt: CHF 15.– / (Mitglieder CHF 5.–)

Alle diese Kreisel wollen am Mitsommerfest zusammengesetzt und bemalt werden und dann bei Kindern zu Hause tanzen!

Do-So/Mi 16.-19./22.6. 20.00 TROMPERIE von Arnaud Desplechin Frankreich 2021, 105 Min, F/d, ab etwa 16

www.frauenfelderwoche.ch Der Veranstaltungskalender deiner Region.

Mitsommerfest, Stand 2 im Botanischen Garten.

Der amerikanische im Londoner Exil lebende Schriftsteller Philip versteht es, Frauen zuzuhören: seiner englischen Geliebten, einer ehemaligen Studentin, einer Verflossenen, die in einem New Yorker Krankenhaus liegt. Ein ergreifender Spielfilm über Sex und Loyalität, Liebe und Betrug nach dem autobiografischen Roman von Philip Roth. Die französischen Stars Denis Podalydès und Léa Seydoux spielen die Hauptrollen.


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

«SCHLUSS – AUS – TSCHÜSS»

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

Sparmenü

Mich gibts bis abends frisch

Günstig geniessen: Wöchentlich wechselnde Menüs für nur

9.95

Back on Trail! LIU .JO .

coop-restaurant.ch

Linsencentrum Schlossmühlestrasse 9, 8500 Frauenfeld

Wir haben eine Abkühlung für Sie. Die extra leisen Ventilatoren von Solis sind ideal fürs Büro oder Schlafzimmer. 5 Jahre Garantie. Als Tisch- Turmoder Standmodell erhältlich. Gerne zeigen wir Ihnen diverse Modelle bei uns im Ladengeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

LIU JO

Linsen die passen. Bei uns findest du die richtigen Kontaktlinsen für dein nächstes Abenteuer mit klarer Sicht bei jedem Wetter.

Jetzt wird’s heiss – 10% Rabatt auf alle Ventilatoren

Das Fashion Corner Team Frauenfeld Sie wilkommen Dasheisst Fashion Corner Team zum Frauenfeld

S AL E

heisst Sie willkommen zum

. LIU JO

S AL E

Tag der offenen Tür

Ab Fr. 79.90 Elektro

Telecom

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Sie suchen einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin vor Ort im Zürcher Wiiland?

Frauenfeld

Zeigen Sie Ihre Firma!

Das Fashion Corner Team Frauenfeld Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir lassen Taten sprechen! Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch heisst Sie wilkommen Egal ob Reparaturen oder individuelle zum Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre

S AL E

Nach 44 Jahren als Musikpädagoge an der Jugendmusikschule Frauenfeld – davon 25 als Schulleiter – wird Roland A. Huber per Ende dieses Schuljahres pensioniert. Am Sonntag, 19. Juni, sollen aber um 17.30 Uhr im Rathaus Frauenfeld nochmals alle Register gezogen werden: In buntem Gemisch erklingt Musik aus verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Von der Blockflöte über Klarinette und Saxofon bis zum Euphonium werden im Konzert verschiedenste Instrumente zu hören sein. Mitmusizieren werden nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen Unterrichtsklasse, sondern auch zahlreiche Ehemalige. Das Konzert steht nicht im Zusammenhang mit dem Frauenfelder Mitsommerfest, setzt aber einen klangvollen Schlusspunkt in stilvollen Rahmen. Der Eintritt ist gratis.

Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns und unsere Klinik kennen. Ort: Zahnklinik zum Schloss (ehemaliges Gemeindehaus) Mülibachstrasse 26 – 8468 Waltalingen

Uhrzeit: Datum: Telefon: Mail:

Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch fürs Aufbewahren!

18:00 – 19:30 Uhr 21.06.2022 052 503 03 00 info@zahnklinikzumschloss.ch

ohne ANMELDUNG, Parkplätze vor dem Eingang

Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Ihr Klinikleiter Ulf Gegner

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir wir uns uns aus. kennen aus. kennen wir uns aus.

Naturmuseum Museum für Archäologie Kontaktlinsen & Optometrie

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

www.evang-frauenfeld.ch

marcel badertscher Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

www.goldschmied-am-holdertor.ch

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

* *

[Wecken Sie das Interesse Ihrer

www.mawi.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da.

*

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Nur bei schönem Wetter

Ab 10.30 Uhr mit Spezialitäten vom Grill Wir freuen uns auf Euch Das Weinberg Team

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Reservationen nehmen wir gerne unter 052 747 25 44 oder info@weinberg-warth.ch entgegen.


Alles in Frauenfeld Einkaufen, einkehren, geniessen, Freunde treffen.

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

«SCHLUSS – AUS – TSCHÜSS»

Zürcherstrasse 178 - 8500 Frauenfeld

Sparmenü

Mich gibts bis abends frisch

Günstig geniessen: Wöchentlich wechselnde Menüs für nur

9.95

Back on Trail! LIU .JO .

coop-restaurant.ch

Linsencentrum Schlossmühlestrasse 9, 8500 Frauenfeld

Wir haben eine Abkühlung für Sie. Die extra leisen Ventilatoren von Solis sind ideal fürs Büro oder Schlafzimmer. 5 Jahre Garantie. Als Tisch- Turmoder Standmodell erhältlich. Gerne zeigen wir Ihnen diverse Modelle bei uns im Ladengeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

LIU JO

Linsen die passen. Bei uns findest du die richtigen Kontaktlinsen für dein nächstes Abenteuer mit klarer Sicht bei jedem Wetter.

Jetzt wird’s heiss – 10% Rabatt auf alle Ventilatoren

Das Fashion Corner Team Frauenfeld Sie wilkommen Dasheisst Fashion Corner Team zum Frauenfeld

S AL E

heisst Sie willkommen zum

. LIU JO

S AL E

Tag der offenen Tür

Ab Fr. 79.90 Elektro

Telecom

Multimedia

www.habersaat-ag.ch

Sie suchen einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin vor Ort im Zürcher Wiiland?

Frauenfeld

Zeigen Sie Ihre Firma!

Das Fashion Corner Team Frauenfeld Ihr Firmenportrait in der Frauenfelder Woche. Reportage, Bilder, Infos, Team, ... Wir lassen Taten sprechen! Wir beraten Sie gerne. Tel. 052 720 88 80 l info@frauenfelderwoche.ch heisst Sie wilkommen Egal ob Reparaturen oder individuelle zum Einzelanfertigungen: Abate sind Ihre

S AL E

Nach 44 Jahren als Musikpädagoge an der Jugendmusikschule Frauenfeld – davon 25 als Schulleiter – wird Roland A. Huber per Ende dieses Schuljahres pensioniert. Am Sonntag, 19. Juni, sollen aber um 17.30 Uhr im Rathaus Frauenfeld nochmals alle Register gezogen werden: In buntem Gemisch erklingt Musik aus verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Von der Blockflöte über Klarinette und Saxofon bis zum Euphonium werden im Konzert verschiedenste Instrumente zu hören sein. Mitmusizieren werden nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen Unterrichtsklasse, sondern auch zahlreiche Ehemalige. Das Konzert steht nicht im Zusammenhang mit dem Frauenfelder Mitsommerfest, setzt aber einen klangvollen Schlusspunkt in stilvollen Rahmen. Der Eintritt ist gratis.

Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns und unsere Klinik kennen. Ort: Zahnklinik zum Schloss (ehemaliges Gemeindehaus) Mülibachstrasse 26 – 8468 Waltalingen

Uhrzeit: Datum: Telefon: Mail:

Holzprofis in Frauenfeld – natürlich auch fürs Aufbewahren!

18:00 – 19:30 Uhr 21.06.2022 052 503 03 00 info@zahnklinikzumschloss.ch

ohne ANMELDUNG, Parkplätze vor dem Eingang

Schnell, kompetent und zuverlässig. Schreinerei Abate & Partner AG

Ihr Klinikleiter Ulf Gegner

Bei Schmuck und edlen Steinen Bei Bei Schmuck Schmuck und und edlen edlen Steinen Steinen kennen wir uns aus. Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir wir uns uns aus. kennen aus. kennen wir uns aus.

Naturmuseum Museum für Archäologie Kontaktlinsen & Optometrie

Ruth Ruth Parolari Parolari Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG Ruth Parolari Edelsteinexpertin SGG Edelsteinexpertin SGG

Milly’s – Bakery & Bubble Waffle Freiestrasse 27 Tel./Whatsapp: +41 76 574 63 76 info@millysbakery.com

Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau

www.grob-schreinerei.ch

Zürcherstrasse 183 · 8501 Frauenfeld Fon 052 721 66 77 info@saxbooks.ch · www.saxbooks.ch

Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22

Marco Marco Parolari Parolari Marco Parolari Goldschmied Goldschmied Marco Parolari Goldschmied Goldschmied

JuwelArt JuwelArt Goldschmied JuwelArt JuwelArt Zürcherstrasse 159, www.parolari.ch Zürcherstrasse 159, 8501 8501 Frauenfeld Frauenfeld

Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 E-Mail: Telefon 052 721 721 11 11 70, 70, E-Mail: Zürcherstrasse 159, 8501 info@parolari.ch Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch

RENÉS

STEAKHOUSE Rathausplatz Rathausplatz3,38500 Frauenfeld Telefon +41 52 721 95 44, Fax +41 52 722 40 06 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 95 44 schloss.apo@ovan.ch

HOTEL

www.evang-frauenfeld.ch

marcel badertscher Te l e f o n 0 5 2 7 2 1 7 1 3 6

www.goldschmied-am-holdertor.ch

Freie Strasse 24 www.naturmuseum.tg.ch www.archaeologie.tg.ch

BLUMENSTEIN www.hotel-blumenstein.ch

* *

[Wecken Sie das Interesse Ihrer

www.mawi.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne für Sie da.

*

Näh-Shop

bernina-thurgau.ch

Bahnhofstrasse 3 8500 Frauenfeld blueten-art.ch

FASHION CORNER AG ZÜRCHERSTR ASSE 178 CH-850 0 FR AUENFELD TEL . 052 722 20 01

K le id

e

He t I hr

im n

eu ei

n.

Nur bei schönem Wetter

Ab 10.30 Uhr mit Spezialitäten vom Grill Wir freuen uns auf Euch Das Weinberg Team

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Vorhänge • Innendekorationen Vorhänge • Rollos • Innendekorationen Mit eigenem Nähatelier

Reservationen nehmen wir gerne unter 052 747 25 44 oder info@weinberg-warth.ch entgegen.


34

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Rundwanderung bei Hinwil Am Sonntag 19. Juni 2022 findet eine geführte Wanderung der Naturfreunde Frauenfeld statt – Gäste sind willkommen! Die Wanderung führt auf guten Wegen leicht auf und ab durch Wälder und Riede. Dabei werden wir die Drumlins bei Hinwil sehen. Drumlins sind längliche, bis 30m hohe Hügel aus Moränenmaterial. In der Ebene breitete sich der Linth-Rheingletscher aus, es entstanden Längsspalten. In den Mulden dazwischen entstanden wegen des lehmigen Bodens und des geringen Gefälles die Moore. Wanderzeit ca. 3 Std., keine nennenswerten Steigungen Verpflegung: Aus dem Rucksack Treffpunkt: 08.10 Uhr Bahnhof SBB Frauenfeld Billette: bitte selber lösen Frauenfeld – Zürich HB – Hinwil retour Frauenfeld ab: 08.18 Uhr, Hinwil an 09.52 Uhr Anmeldung für Gäste: bis Samstag 18.06.2022 unter 052 365 39 41 Weitere Anlässe und Infos: www. naturfreunde-frauenfeld.ch

Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel, Patrick Gläser

3 Mal verschoben ist nicht aufgehoben!

Patrick Gläser: Orgel rockt Am Mittwoch, 22.06.2022 beginnt um 19:30 Uhr in der paritätischen Kirche in Uesslingen ein Konzert mit dem Titel Orgel rockt – Tour 6. Patrick Gläser stellt dabei auf der Kirchenorgel symphonische Filmmusiken von John Williams, Steve Jablonski oder Hans Zimmer, neu adaptierte Rockklassiker von Queen bis Pink Floyd, Poptitel z. B. von ABBA oder Camila Cabello vor.

Wir feiern:

Zwischen den Titeln baut Gläser immer wieder Brücken zwischen dem Publikum im Kirchenraum und der vermeintlich «weltlichen» Musik von der Orgel. Eintritt frei. Türöffnung um 19.00 Uhr. Das Konzert wird organisiert von der evang. Kirchgemeinde Uesslingen und der Pfarrei St. Anna Frauenfeld und eröffnet die Feierlichkeiten zum Jubiläum «150 Jahre Paritätische Kirche Uesslingen».

Einweihung

Firmenjubiläum

Beisammensein

Fr üher

Heute

Samstag 18.06.2022 Von 10 bis 24 Uhr Hauptstrasse 46 8546 Islikon

Wie viele wissen, wechselten wir unseren Sitz zum Standort der alten Post, welche wir umbauten und renovierten. Feiern konnten wir leider noch nicht. Doch es ist endlich soweit! Sie sind herzlich eingeladen zum „Tag der offenen Tür“, bei welchem wir Ihnen unsere Büros und Geschäftsräume zeigen.

Wir haben ein Festzelt mit Essen und Getränken.

Bild: Karl Hinterndorfer

Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr – Zeit der Aussteiger

Eine Reise zu den Künstlerkolonien «Fête de la musique» von Barbizon bis Monte Verità Hinwiler Riet.

So 19.6. 11.00 Matinee ADOLF MUSCHG – Der Andere von Erich Schmid Schweiz 2021, 86 Min, D, ab etwa 10 Adolf Muschg, der bekannte Schweizer Intellektuelle, schrieb sich in die vordersten Ränge der Literatur. Er war ETH-Professor und präsidierte die Akademie der Künste in Berlin. Der biografische Film folgt den Spuren seines Romans «Heimkehr nach Fukushima» ins radioaktive Gebiet, aber auch ins japanische Zen-Kloster, wo er sein Anderes gesucht hatte, um das Fremde besser zu verstehen. Der Start ins Leben war schwer. Sein Vater starb früh, die Mutter war depressiv. Als Halbwaise durchlief er das Internat, studierte in Zürich und Cambridge, lehrte in Tokio, Göttingen und in den USA, wo er in den Aufbruchjahren von 1967-69 politisiert wurde. – Am 19.6. ist der Frauenfelder Filmemacher Erich Schmid im Luna anwesend.

Andreas Schwab liest im Kunstmuseum aus seinem Buch «Zeit der Aussteiger». Bild: Nadine Monnier

Lesung von Andreas Schwab Elf Künstlerinnen und Schriftsteller, darunter Truman Capote und Arthur Schnitzler, die Tänzerin Charlotte Bara und Alma Mahler-Werfel, führen uns zu den zehn bedeutendsten Künstlerkolonien. Wir tauchen ein in die besondere Atmosphäre von Barbizon, Worpswede, Capri oder Taormina und ziehen mit einer dort lebenden Person dann weiter in die nächste Gegenwelt – bis wir am Schluss auf dem Monte Verità in Ascona angelangen. Der Schweizer Autor und Ausstellungsmacher Andreas Schwab

zeigt in einem farbigen Reigen, wie sich fernab der Ballungszentren neue Lebensstile entwickelten, lange bevor sie sich in der Gesellschaft durchzusetzen begannen. Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Verein Lesefeld und findet im Kunstmuseum Thurgau in der Kartause statt. Es moderiert Cornelia Mechler. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 23. Juni durchgehend von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Der Museumseintritt berechtigt zur Teilnahme an der Lesung, eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

«La Fête de la Musique de Zurich» findet zum zweiten Mal am Arenenberg statt. In der Romandie ist der Anlass schon seit Jahren sehr populär – wir möchten, dass das auch in der Deutschschweiz so wird. Deshalb haben wir 2014 den gemeinnützigen Verein «Fête de la Musique de Zurich» gegründet. Am 27. Juni 2015 feierten wir erstmals in der Roten Fabrik. Motiviert vom grossen Erfolg wagten wir am 18. Juni 2016 eine zweite Auflage, die erneut alle Erwartung übertraf. Auch in den folgenden zwei Jahren konnten wir auf dem Areal der Roten Fabrik feiern. Dieses Jahr musste unsere grosszügige Gastgeberin, zu ihrem eigenen Bedauern, einem anderen auf dem Areal stattfindenden Event Priorität einräumen. Deshalb haben wir einen anderen Austragungsort für 2019 evaluiert und mit dem

Gartenkonzert

Veranstaltungen melden auf veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Dixie-Ländler Dixie-Ländler musikalische Reise Reise inin vergangene EineEine musikalische vergangene Jahrzehnte mit Evergreens, Schlager Jahrzehnteund mitCountrymusik Evergreens, Schlager Datum:

und Countrymusik Sonntag, 19. Juni 2022

Datum: Zeit:

Sonntag, 19. Juni 11.00 bis 13.30 Uhr 2022

Zeit: Ort:

11.00 bis 13.30 Uhr Alterszentrum Park Festwirtschaft: 10.00 15.00 Uhr Zürcherstrasse 84, 8500bis Frauenfeld frei Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84, 8500 Frauenfeld

Ort:

Eintritt:

Eintritt:

Festwirtschaft: 10.00 bis 15.00 Uhr

Geniessen Sie mit uns einen geselligen frei Anlass – wir freuen uns auf Sie!

Geniessen Sie mit uns einen geselligen Anlass – wir freuen uns auf Sie!

Fanfare Couche-tard Edmond Jefferson & Sons Kilario Gamma Kite Streetbandits

/ fetemusiquezurich

Le choeur francophone de Zürich Luftibus Yvoline Duo MenSid The Pigeons

SmokerAbend Abend Smoker

Salatschüssel und Spezialitäten vom Smoker Salatschüssel und Spezialitäten vom Smoker für CHF 65.50 für CHF 65.50 Reservationen nehmen wir gerne unter Reservationen nehmen wir gerne unter 052 747 25 44 oder an info@weinberg-warth.ch 052 747 25 44 oder an info@weinberg-warth.ch

www.fmzh.ch

Alle Infos: www.fmzh.ch

Gartenkonzert

Am Samstag, 25. Juni 2022 ab 18.00 Uhr Am Samstag, 25. Juni 2022 ab 18.00 Uhr Nur bei schönem Wetter Nur bei schönem Wetter

Arenenberg gefunden. Der Garten und die Nebengebäude des Arenenberger Schlosses bieten die perfekte Bühne für unser musikalisches Fest und versprechen unseren internationalen, frankophonen und lokalen Gruppen und dem Publikum aus den benachbarten Kantonen ein einzigartiges Erlebnis.

Arenenberg, 18.6.2022 15- 23 Uhr

*fMUMf )U_jfUk /a\MYjM )_jfN [UGfM 'a\MIjM

Klezmerwiber Beat Schaub Quartet Hechizo-Flamenco Group Mahila Song Serenat Ezgican Jodel Quartett The Blue Crew


35

Frauenfelder Woche | 15. Juni 2022

Agenda

Sonntag, 19. Juni 2022, 14 – 15.15 Uhr 15.06. – 21.06.2022

Jugendmusikschule Frauenfeld

Eine Museumstour auf Zack

Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 14 & 20 Mittwoch 15.06.2022 14.15–17.15 Uhr: Spielplatzanimation, Spielplatz Wellhauserweg 15.30 Uhr: Geschichtenkoffer, Kantonsbibliothek 19 Uhr: Referat: Rückschau auf zwei Jahre Pandemie, Hotel Blumenstein 19.30 Uhr: Caffè italiano, Kantonsbibliothek

mit eiern ni W ir f 18 . J u , g a t Sams 17. 3 0 Uhr 14 . 0 0

Donnerstag 16.06.2022 10–14 Uhr: Gold- und Silberankauf, Goldenes Kreuz

Musik bewegt uns Zeughausstr 14 a

18 Uhr: Vernissage Sonderausstellung: Fledermäuse, Naturmuseum, Seite 30 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur alten Kaplanei

Samstag 18.06.2022 kein Wochenmarkt wegen Mitsommerfest 10-16 Uhr: LübEGO: Neueröffnung LEGO-Fachgeschäft, Altweg 16 ab 11 Uhr: Mitsommerfest, Seite 1 Sonntag 19.06.2022 8 Uhr: Naturfreunde: Rundwanderung bei Hinwil, ab Bahnhof SBB 9 Uhr: Pferderennen: 42. Swiss Derby, Rennbahn, Seite 1 11.00-13.30 Uhr: Gartenkonzert, Alterszentrum Park, Seite 34 11–17. Uhr: Mitsommerfest, Seite 1 14 Uhr: Museumstour auf Zack, Schloss, Seite 35 17.30 Uhr: Abschiedskonzert Roland A. Huber, Rathaus, Seite 33 18 Uhr: Öpfel mit Stil: Theatersport, Eisenwerk Montag 20.06.2022 bis 26.6.: Auto-SPA Aktion, Sägereistrasse 5, Seite 16 17.30–20 Uhr: Bundesprogramm, Galgenholz, Seite 31 Dienstag 21.06.2022 7 Uhr: EarlyBird Morgenmusik, Restaurant Scharfes Eck, Seite 30 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: VHSF Vortrag Fledermausexperte, Kantonsbibliothek, Seite 31 19.30 Uhr: Lesung: Karin Wenger, Bücherladen Sax

Region Brocki Pfyn, Monatsaktion, Seite 2 Donnerstag 16.06.2022 18.30 Uhr: Friedensgebet, katholische Kirche, Gachnang Freitag 17.06.2022 18 Uhr: Kunst für Frieden, Hänkiturm, Aadorf Samstag 18.06.2022 9–15 Uhr: Mähen mit der Sense, Villigershof Hörhausen 10 Uhr: 30 Jahre Gewerbeverein Matzingen-Stettfurt, Seiten 26 & 27 10–14 Uhr: Roland Huber Immobilen: Tag der offnen Tür, Islikon, Seite 34 14–18 Uhr: Kunst für Frieden, Hänkiturm Aadorf 15–23 Uhr: Féte de la musique, Schloss Arenenberg, Seite 34 20 Uhr: 123 Jahre Aagena: Nigth Fever, Kulturzentrum Aadorf Sonntag 19.06.2022 17 Uhr: Vokalensemble Cantemus: Benefizkonzert für die Ukraine, evang. Kirche, Gachnang Dienstag 21.06.2022 18-19.30 Uhr: Tag der offenen Tür, Zahnklinik zum Schloss, Waltalingen, Seite 33

Regelmässig Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA  / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

Zitat Antonella und Tanja: zwei Expertinnen für unkonventionelle Museumserlebnisse.

Wenn Antonella und Tanja mit ihrer Gästeschar durch das Historische Museum Thurgau fegen, ist alles anders als gewohnt: Die zwei Guides sind keine Experten, sondern Fans. Ihr Wissen ist nicht studiert, aber es fasziniert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstellungsräume lässt das Blut zirkulieren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 19. Juni 2022 fragen die zwei Leidenschaftlichen «What the Frauenfeld?» und nehmen Gäste mit auf eine Schlosstour der anderen Art. Gute Unterhaltung gespickt mit inspirierenden Wissenshäppchen – das ist die Spezialität von Antonella und Tanja, die eine Vorliebe für die Ab-

surditäten des Mittelalters hegen. Sie führen in hohem Tempo durch die Räume von Schloss Frauenfeld und verraten, warum Fluchen eine Kunst ist, wer zu Hofzeiten wessen Wasser trank und wieso das Mittelalter sich wie ein Labyrinth anfühlt. Auf der Suche nach mittelalterlichen Skurrilitäten geht’s zu Fuss den Wehrturm hoch und runter. Und wer sündigt, muss auch beichten! Die Tour ist goldrichtig für alle, die Lust auf ein leichtfüssiges und unkonventionelles Museumserlebnis haben. Die Veranstaltung eignet sich ab 18 Jahren und findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei, die verbindliche Anmeldung erfolgt über: www.historisches-museum.tg.ch

Konzertreihe im Naturmuseum Thurgau

Das Ohr schmeckt mit Interaktionen zwischen Geschmack und Klang stehen im Zentrum des Gastspiels der Konzertreihe NOEISE im Naturmuseum Thurgau. Hat Geschmack einen Klang? Oder kann man Klang schmecken? Das Museum wird zum Ort eines multisensorischen Erlebnisses. Passend zum Jahresthema des Museumsgartens «bitter, süss, sauer, scharf» das den Geschmack verschieden schmeckender Pflanzen beleuchtet, ist die interdisziplinäre Interaktion des Projektes NOEISE unter Leitung des Musikers Christoph Luchsinger im Naturmuseum Thurgau zu Gast. Gemeinsam mit dem Cubeat Percussion Duo mit Mirco Huser und Tim Reichen und Jeanette Nüssli Guth (wissenschaftliche Begleitung) wird die Wechselwirkung zwischen Ohr und Gaumen ausgelotet. Ausgewählte Speisen und Getränke werden den Gästen in Kombination mit einer zeitgenössischen Komposition, einer Klanginstallation sowie Improvisationen an verschiedenen Stationen in den Museumsräumen und im Garten serviert. NOEISE ist ein Experiment für

Norbert Blüm

Frauenfeld LIGHTYEAR CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO & MI 14.30 JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER 2. Woche / ab 12 / Abenteuer Tgl.: 20.00 TOP GUN MAVERICK SA & SO & MI 17.00

4. Woche / ab 12 / Action

Weinfelden ELVIS ATMOS: MI 20.00

CH-Vorpremiere / ab 12 / Biopic

LIGHTYEAR CH-Premiere / ab 6 / Animation FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 (Atmos) & 17.15 JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER 2. Woche / ab 12 / Abenteuer SA & SO & MI 16.45 (Atmos) / FR & MO & DI 17.00 (MO & DI in Atmos) / SA 19.30 / FR 20.00 / SO bis MI 20.00 (Atmos) / FR & SA 22.45 (Atmos) TOP GUN MAVERICK 4. Woche / ab 12 / Action FR bis MI 20.00 (SA in Atmos) / SA & SO & MI 16.45 / MO & DI 17.00 / FR & SA 22.45 IMMENHOF – DAS GROSSE VERSPRECHEN 4. Woche / ab 0 / Family SA & SO & MI 14.00 MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA 4. Woche / ab 6 / Animation SA & SO & MI 14.00 DOG – DAS GLÜCK HAT VIER PFOTEN 5. Woche / ab 12 / Drama SA bis DI 20.00

Chrisoph Luchsinger, Musiker und Initiator des Projektes NOEISE

alle Sinne, in welchem der Musikgeschmack für einmal eine andere Bedeutung erfährt. Der Anlass findet statt am Freitag, 24. und Samstag, 25. Juni von 19 bis ca. 21 Uhr und am Sonntag, 26. Juni von 10 bis ca. 12 Uhr. Der Eintritt ist frei, ein Unkostenbeitrag willkommen. Platzreservation unter naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00. Weitere Informationen unter www.naturmuseum.tg.ch

Eine Hommage an vier Frauenfelderinnen Am Samstag, 25. Juni 2022 von 15.30 bis 16.30 Uhr, lädt Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus zur öffentlichen Frauenführung ein. Der Rundgang stellt vier zeitgenössische Frauenfelderinnen in den Mittelpunkt: Ob als Konservatorin des Historischen Museums Thurgau, Kartäuser- und Kachelofen-Spezialistin, als Ärztin, Mutter und Ehefrau, als Geschäftsfrau und Musikliebhaberin oder als Sekundarlehrerin und Nationalrätin – alle vier haben Spuren hinterlassen, die eine Würdigung verdienen. Dr. Mar-

Alle wollen den Gürtel enger schnallen, aber jeder fummelt am Gürtel des Nachbarn herum.

grit Früh, ehemalige Direktorin des Historischen Museums Thurgau, ist eine der vier zeitgenössischen Frauenfelderinnen und wird an diesem Rundgang als Gast dabei sein. Die Kosten betragen pro Person 10 Franken und eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld, per Tel. 052 721 31 28 oder E-Mail an info@ regiofrauenfeld-tourismus.ch. Alle öffentlichen Führungen finden unter: www.regiofrauenfeld-tourismus.ch

THE NORTHMAN SA 22.45

8. Woche / ab 16 / Action-Fantasy

Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze

Freitag 17.06.2022 14–17 Uhr: Werkschau der Bildschule, P&R-Gebäude, Seite 29 14. 30 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Schaffhauserplatz ab 17 Uhr: Mitsommerfest, Seite 1 22.30 Uhr: Nächtliche Führung: Fledermäuse, Naturmuseum

jmf.ch

8500 Frauenfeld

Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mi 16. – 22.6. 19.30 EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE Der Film des Jahres strotzt vor kreativem Irrwitz, schwarzem Humor, überbordender Ästhetik und tiefgründigen, existenziellen Fragen. __________________________________________ Do – So/Mi 16. – 19./22.6. 20.00 TROMPERIE – F/d, ab etwa 16 Léa Seydoux in der Verfilmung von Philip Roth Autobiografie über Sex, Loyalität, Liebe, Betrug. __________________________________________ Fr 17.6. 18.00 HALLE K 33-minütige Aufzeichnung einer Performance der legendären Multimedia-Gruppe. Eintritt frei. __________________________________________ So 19.6. 11.00 Matinee ALICE SCHWARZER – D, ab etwa 12 Dok über die einflussreiche Feministin. __________________________________________ So 19.6. 11.00 Matinee ADOLF MUSCHG – Der Andere – D, ab 10 Der Frauenfelder Erich Schmid präsentiert seinen Dok über den bedeutenden Intellektuellen. __________________________________________ Mo – Di 20. – 21.6. 20.00 SAPELO – E/d, ab etwa 12 Poetischer, preisgekrönter Dok über eine tropische US-Insel und ihre letzten Bewohner.


36

15. Juni 2022 | Frauenfelder Woche

Die etwas andere Stadtführung des Quartiervereins Kurzdorf

Kriminelle Begebenheiten bewegen

Sandro Erné

Rund 50 interessierte Einwohnende – vor allem Mitglieder des Quartiervereins Kurzdorf – und die Hündin Bella haben sich bei traumhaftem Wetter vor dem Cinéma Luna eingefunden. Nach der Begrüssung durch André Zobrist, teilten sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen auf, die von Andrea Hofmann und Barbara Megert unter anderem über kriminalistische Begebenheiten der Stadt Frauenfeld aufgeklärt wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten Geschichten über die beiden Stadtbrände. Der Verursacher des ersten kam mit einer glimpflichen Strafe davon, wogegen bei demjenigen, der beim zweiten Brand hart bestraft wurde, bis heute nicht geklärt ist, ob er überhaupt schuldig war. Im Zusammenhang mit Erzählungen weiterer Straftaten wissen die Teilnehmenden nun, woher die Redewendung «an den Pranger stellen» kommt. Aber auch Begriffe wie «steinreich» und «Thurgauer Langfinger» sind nun kein Rätsel mehr. Gemeint sind die Landvögte aus den alten eidgenössischen Ortschaften, die in Frauenfeld residierten. Sie mussten ihre Investition in nur zwei Jahren im Thurgau wieder hereinholen. Dafür dienten ihnen vor allem Bussen, etwa für Fluchen, Schwören oder Gottesläs-

ist FDP-Gemeinderat und Geschäftsführer der Beerli und Erné AG in Frauenfeld. Alter: Zivilstand: Beruf: Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:

tern, denn 20 Prozent davon gingen als Einkommen an die Vögte. Diese rafften also zusammen, was ihnen in die langen Finger kam – und den Thurgauer Untertanen blieb nur ihr schlechter Ruf. Im angenehm kühlen Rathauskeller wurde auch ein Apéro genossen. Das erhaltene Weinglas mit dem Frauenfeld-Wappen wird alle künftig daran erinnern. Schon bald ging es weiter mit der Besichtigung einiger Räumlichkeiten des Rathauses. Während

man staunend über die renovierte Balustrade schauten konnte man sich kaum vorstellen, dass früher der Innenhof ungedeckt der Witterung ausgesetzt war. Auch seit Jahren in Frauenfeld Ansässige staunten über die spannenden, grossartig erzählten Geschichen. Um viele Eindrücke reicher, trennten sich um 16 Uhr die Wege der Teilnehmenden. Vorstand Quartierverein Kurzdorf, Caroline Spiri und André Zobrist

Frauenfeld: Brand auf Dachterrasse Aus noch unbekannten Gründen kam es am Sonntagabend auf einer Dachterrasse in Frauenfeld zu einem Brand. Drei Personen wurden leicht verletzt. Gegen 18.50 Uhr wurde die Kantonale Notrufzentrale über Flammen auf einer Dachterrasse an der Zürcherstrasse bei Frauenfeld-Ost alarmiert. Die Feuerwehr war rasch vor Ort und konnte den Brand auf der Terrasse des Wohn- und Geschäftshauses löschen. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich niemand in der Wohnung. Zwei Passanten eilten einem anderen Wohnungsmieter zur Hilfe und verletzten sich leicht, als sie das Feuer löschen wollten. Die Mieterin der betroffenen Wohnung erlitt einen Schock und wurde durch den Rettungsdienst zur Kontrolle ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt mehrere zehntausend Franken.

45 Verheiratet mit Jacqueline Dachdeckermeister Steinbock Raclette Wasser mit Hopfen und Malz Alles was passt Funk n’ Disco, Rock Musik, Eishockey, Curling, Grillen, öffentliches Engagement Erchingen

Wie schwierig ist für Sie der Spagat zwischen Politik und Geschäftsleitung eines KMU? Als Eishockeytorhüter war der Spagat einfacher! Welches ist das für Sie wichtigste politische Thema noch in diesem Jahr im Gemeinderat? Eigentlich alles. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Ich sehe, was wir erstellen und das meist viele Jahrzehnte. Ausserdem helfen wir mit «Hardware» mit, die Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Meine Frau. Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? Ich bin der, der von Anfang bis Ende da ist. Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Australien. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Ein schweineteurer Anzug von Joop, in der Hoffnung, dass ich da mal wieder reinpasse! Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Eine Outdoorküche kaufen und bauen.

Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Zur Spurensicherung und Klärung der Brandursache wurden der Brandermittlungsdienst und der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau beigezogen. Ein Funktionär

des Amts für Umwelt begleitete die Löscharbeiten. Der Verkehr musste während des Einsatzes für rund eine Stunde umgeleitet werden. (kap)

Die Tour der MRSV-Motorrad-Gruppe führte diesmal ins Südtirol

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Aufs Klo. Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Ich rege mich über mich selber auf, wenn ich den Abfalleimer nicht vorher geleert habe. Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum? Da gibt es zu viele, je nach Stimmung.

Grossartige Drei-Tages-Tour Am letzten Freitag traf sich die Motorrad-Gruppe des MRSV Frauenfeld zur traditionellen Drei-Tages-Tour. Dieses Jahr stand das Südtirol auf dem Programm. Urs Steppacher und Ernst Rüsi, die die Tour organisiert hatten, durften acht Motorradbegeisterte bei gemütlichen Fahrtempos über den Wolfgang-, Flüela-, Ofen- und Umbrailpass auf das 2757 Meter über Meer hohe Stilfserjoch führen. Gegen Abend traf man nach einer eindrücklichen Fahrt in St. Peter in der Gemeinde Lajen ein, wo im Hotel Überbacher für zwei Übernachtungen Quartier bezogen wurde. Eine glückliche Wahl: die Motards wurden alle bestens durch das freundliche Personal umsorgt. Am Abend gab es dann aber eine unerwartete Entschlussfassungsübung: Die für den nächsten Tag geplante Tour konnte nicht durchgeführt werden; die Sella-Runde war am Samstag für die Radfahrer reserviert. Urs Steppacher liess sich nicht verzagen und passte seine Planung an. Es zeigte sich, dass dies ein Gewinn war. So wurde sechs Pässe entdeckt, die man sonst eher weniger beachtet.

Under üs …

Sonntags um 13 Uhr bin ich... Längst aufgestanden.

Am zweiten Tag ging es über Kastelruth mit seinem schönen Schloss, den Niger- und Karerpass nach Canazei. Dort mussten wir auftanken, da in Italien die Tankstellen am frühen Nachmittag in der Regel geschlossen sind. Es folgten die Pässe Fedaia-Marmolada, Giau und Falzarego. Im Restaurant «Baita Resch» mitten im Skigebiet von Cortina d’Ampezzo pausierte die Gruppe bei einem schmackhaften Mittagessen, bevor es dann über Passo Falzarego und Valparola, das Würzjoch und Eisacktal wieder zurück ins Hotel

ging. Man war sich einig: ein toller Tag, bei bestem Wetter, wenig Verkehr, da sich die Radfahrer in der Sella-Runde trafen. Das eindrückliche Bergpanorama blieb jedoch nicht nur der Motorrad-Gruppe vorenthalten. Am dritten Tag führten die TourGuides die Gruppe durch das Vinschgau über den Reschen- und Arlbergpass zurück nach Frauenfeld. Bei der Verabschiedung durfte man auf drei erlebnisreiche Tage, eine kameradschaftliche Atmosphäre und unfallfreie Fahrt zurückblicken. (zvg)

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Licht und knapp 5 Grad. In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Bibliothekar. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Da ich es vermutlich nicht besser könnte, meckere ich nicht über den Bundesrat. Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Kutteln und Röslichööl. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Familie und Freunde. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Doc Emmet Brown, dann könnte ich mal zurück in die Zukunft fahren. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Das Beamen salonfähig machen. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Die Entscheidung, diesen Beruf zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Zu oft. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? Mit Michael Jackson und Freddy Mercury «d’Rosmarie und ii» performen. Was wollten Sie als Kind werden? Dachdecker – ja, das war wirklich so. Auf was können Sie schlecht verzichten? Gute Gesellschaft. Vor was haben Sie am meisten Respekt? Vor allen, die ehrlich und aufrichtig sind und auch mal zugeben, dass sie einen Fehler gemacht haben und ihn auch korrigieren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.