31. August 2022 | Ausgabewoche 35 | 37. Jahrgang | Auflage 37 561| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch www.angst-ag.ch › Planungen › Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Flachdach › Spenglerei › Blitzschutz › KeiDachfenster mir chömed! Stilles Kunstschaffen Diskussionsrunde zu Vergangenheit und Zukunft Stadtkaserne eröffnet einmalige Chance Alles für Ihre Hochzeit 10 / 11 Stadtratswahlen: Vier wollen es nochmal wissen 19 Leihkasse Stammheim: Bank wird zum Festplatz 26 Es ist schon bemerkenswert, welch grosses Potenzial in einzelnen Frau enfelderinnen und Frauenfeldern schlummert. Dies wurde mir am Dienstagmorgen wieder einmal so richtig bewusst, als ich im Facebook das Foto mit den wild übereinander gestapelten E-Trottis auf dem Trot toir sah. Das war wirklich der Ham mer, wie kunstvoll die hellroten Zwei räder bisweilen gar ineinander gestapelt da lagen. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Erschaffer über den hohen künstle rischen Wert seines Werks bewusst ist. Und wenn ja, ob es lediglich vergessen ging, die Visitenkarte zu hinterlegen. Immerhin verleiht der Stadtrat seit einigen Jahren bekannt lich einen Förderpreis. Damit wird jeweils eine neue überzeugende Idee, ein neues förderungswürdiges Pro jekt oder eine aktuelle besondere persönliche Leistung mit 5000 Fran ken honoriert. (mra) Fortsetzung Seite 4 Dieses E-Scooter-Kunstwerk gehört für mich zweifellos in die Kategorie «besondere persönliche Leistung» und es hat das Potenzial, diesen Preis zu gewinnen. Deshalb fände ich es schade, wenn der Erschaffer anonym bliebe und sich so die Chance ent gehen lassen würde, diesen Preis abzuholen. Schliesslich wäre diese Feier am Freitag vor dem Chlaus markt doch der richtige Ort, um die breite Öffentlichkeit vom vorhande nen, grossen künstlerischen Poten zial zu überzeugen! Andreas Anderegg Chnuri GartensaisonSchlussverkauf Mittwoch31.AugustbisSamstag17.September BlumenGartenKüngleertdasLager 20%Rabatt aufdasGarten-Sortimentmit Gehölzen,Kübelpflanzen,Rosen, Kletterpflanzen,Obst,Beeren, blühenderSaisonflor,Outdoor Gefässe,Garten-Accessoires,Erde aufalleGartenmöbel,Rankhilfen, Rosenbögen,Brunnen,Vogelhäuser, Staudenpflanzen(im9cmTopf)und vielenweiterenausgewählten Einzelstücken 50%Rabatt BlumenGartenKüng,Hohenzornstrasse8,8500Frauenfeld,0527250550 Gemeinsam unser Jubiläum feiern. Tag offenender Bank am Samstag, 3. September 2022, 10 – 15 Uhr handlungen sind wir auf Kurs», sagte Stadtrat Andreas Elliker an einer Dis kussionsrunde am Montagabend, die vom Verein «Unsere Stadtkaserne» organisiert wurde. Aber der Reihe nach. Die richtigen Fragen Zuerst wurde vor den rund 50 Zu hörerinnen und Zuhörern die Ver gangenheit des Bauwerks aufgezeigt. Unter anderem, warum die Kaserne nach Frauenfeld kam (siehe Box). Aber auch die Architektur, Repräsen tation sowie die bauliche Entwicklung der Kaserne und der Armee im All gemeinen wurden thematisiert. Vieles, Am Montagabend fanden sich rund 50 Personen im Eisenwerk zu einer Diskussionsrunde über die Stadt kaserne ein. Während es im ersten Teil um die 160-jährige Geschichte ging, wurde im zweiten Teil über die Zukunft des Bauwerks an zentraler Lage gesprochen. Dass die Stadtkaserne mit ihrer Lage, Grösse und Bauweise von grosser Wichtigkeit für Stadt und Region ist, muss kaum betont werden. Ende 2023 wird die 160-jährige Geschichte des Militärs dort nun zu Ende gehen und die Stadt Frauenfeld kann sie im Bau recht übernehmen. «In den Preisver Die Teilnehmer der Diskussionsrunde beleuchteten sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Stadtkaserne. was erzählt wurde, ist noch bis 30. Ok tober in der Ausstellung «Die Kaser ne wird zivil» rund um die Frauen felder Stadtkaserne auf 12 Schau- und Lesetafeln erlebbar. Der kürzere Teil des Abends widme te sich dann der Zukunft der Stadt kaserne. Vereinspräsident Roland Wetli und Vorstandsmitglied Tobias Lenggenhager stellten den Vertretern der Stadt – neben Stadtrat Andreas Elliker war auch Christoph Anneler, Bereichsleiter Liegenschaftenverwal tung der Stadt Frauenfeld vor Ort –konkrete Fragen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/61a9bc9f9c9f178a8c4e0770824f708d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a3b15c5171e1b4251420b67f68a3282c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f2f71c6794fe11ed01f1633df7e9f062.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/df94dda0409d1adb1921e973c6f533ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/849747983f78280c4e923f08e8b67002.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1306f8404d5c5c5926213cbc3f9f681e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/587a032fc83156c1163bbaaf8ab5bb2b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1d91c342ad494d120bc450af37ab0934.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7d4f820214f7c2855ad6d7d5703538ee.jpeg)
soll.
Kaninchen-Transportkisten, Holz, 90*45*45 mit Trennwänden, sehr Massiv, Preis pro Stk. Fr. 60.– / 079 743 17 66
745 32 66 Kinderwagen-Lammfellauflage mit Gurt schlitze, teutonia, sehr guter Zustand Fr. 25.– / 071 657 10 91 LAURASTAR Bügelstation S PLUS-CH Fr. 400.– / STOKKE Kinderstuhl Buche natur Fr. 50.– / 078 631 31 04 Grosse Aluleiter, 4 neuere Fenster mit Kunst stoffrahmen von Ego Kiefer, Holzpfähle 180x10cm à Fr. 7.–, Kompl. Aquarium / 079 339 66 58 Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80x160cm, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06 Günstig zu verkaufen Kleider-Stoffstücke für T-Shirts, Hosen usw. Preis verhandelbar. Besich. / 079 694 84 75 Zu verschenken Gratis abzugeben: Bettgestell mit Lattenrost, 140*200 cm / 052 365 15 73 Ton-Blumentöpfe / 079 447 78 68 Kleiner Markt GRATIS
Die Zeitung der Region Frauenfeld
5.–
sind gratis.
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Gemeinden: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Tiere Kaninchenstall-Schubladen, 62*71*12 cm, 9 Stk., neuwertig, Preis auf Anfrage. Futter tröge, Keramik ca. 10 Stk., Fr. 6.– pro Stk.
Ihr Inserat im «Kleinen Markt» Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 info@frauenfelderwoche.ch80
2 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Ihr
49,
private,
Stellengesuche Ich reinige Fenster, Unterhalt, ich reinige alles / 076 321 95 45
Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950 Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78
Bekanntschaften Attraktive ende 50, schlank, gepflegt, nicht Ortsgebunden, sucht netten Mann bis 70 für gemeinsame Zukunft / Chiffre KM3501, Frau enfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8501 CH-W,Frauenfeld76,1.64 m, hab das alleine sein satt, möchte einen lieben Partner kennenlernen, der auch eine schöne Beziehung aufbauen möchte. Kein Abenteuer. Reisen, 052
Zu kaufen gesucht 1 Rollator mit Gummi-Bereifung / 052 721 88 12
365 01 34
Wellness, Zu verkaufen 2 Billet für Peter Maffay Konzert, 20. Reihe, Platz 215/216, nur Fr. 60.– statt Fr. 98.–. ZH Hallenstadion 6.9.2022 / 079 958 35 88 / 052 720 53 Mostflaschen25 25 lt. in Holzumfassung, Presse für Trauben, Beeren, 10 kg Inh. / 052 365 37 92 Haushaltauflösung, alles muss weg, Ge schirr, Möbel, Küchengeräte. Nur Bargeld, auf Anmeldung / 079 831 50 91 / esther.ger Anrichteber58@gmail.comMassiv Eiche, hell, Fr. 300.–, 1 Bauernschrank, Natur Fichte, Fr. 150.–, 1 komode, KB Furniert, Fr. 50.– / 071 649 89 15 Entsafter zu Duvomatic, Steamer B. Bossi neu, Kasettenrekorder Grundig, Leuchtglo bus, Werkzeugkiste / 076 480 76 58 Autokindersitz, 15 – 36 Kg, neuwertig Fr. 50.– / 079 399 00 Gartentisch,55 Ø110 cm, Stein mit Mosaik, Fr. 50.–, muss abgeholt werden /
4 Pers., klappbar, Fr. 55.–, www.bel-sol.de / 071 917 12 76, ab 16 Uhr 3 Unterteile von alten Nähmaschinen. Ver ziertes Gusseisen als Tischli, sehr schön, 1 Stk. Fr. 100.– / 079 547 43 75 1 Jasstafel mit 2 Zahlenrechner, Fr. 30.–, 1 Karten-Misch-Gerät Automatic v. Schuffler, Fr. 20.– / 052 721 03 02 Hausnr. 22, Stahl, schwarz beschichtet, 30 x 47cm à Fr. 35.– oder 20 x 31 cm à Fr. 25.– / 078 961 86 96 Bett mit Unterkasten, Lattenrost, Matratze, 90 x 140 cm, Nachttisch Fr. 450.–, OriginalAnkerpuppe «Lisbeth» Fr. 70.– / 079 547 28 20 Aus gesundheitlichen Gründen zu verkaufen 1 neue Kettenmotorsäge Dolmar PS-4460 Schwertlänge 38 cm Fr. 400.– / 079 445 00 56 Verschiedene neuwertige Herrenhosen ab Fr. 12.–, Bundumfang ca. 100 cm / 052 365 28 02 Gartenhaus mit allem Drum und Dran in Höfli Frauenfeld. Preis nach Absprache / 076 414 45 53 Aus Sammlung, verschiedene feine, alte Gei gen und Bögen ab Fr. 1500.– /
an: info@frauenfelderwoche.ch
vor dem
Hunde-Veloanhänger, wenig gebraucht, ab geholt Fr. 50.– / 052 722 44 48
Nur
5.–CHFGRATIS
Impressum Frauenfelder ZürcherstrasseWoche180l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 www.vsrm.chRegionalmedienMitgliedwww.frauenfelderwoche.chinfo@frauenfelderwoche.chimVerbandSchweizer Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Thomas Schaffner (ts) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online Aadorf8355 Frauenfeld8500 WellhausenFelben-8552 WigoltingenMüllheim-8584 Weingarten-9508KalthäusernHäuslenen8522Matzingen9548 Stettfurt9507 Thundorf8512 8505Pfyn Müllheim-Dorf8555 Wigoltingen8556 Wagerswil85648560MärstettenHüttlingen-8553Mettendorf8508Homburg Hörhausen8507 Herdern8535Lanzenneunforn8506Hüttwilen8536NussbaumenÜesslingen85248537Oberneunforn85268525Niederneunforn anEllikon8548derThur Rickenbach8545b.eiWinterthur Wittenwil9547 Wängi9545 Tuttwil9546 Guntershausen8357beiAadorfEttenhausen8356 Hagenbuch8523ZH Islikon8546Gachnang8547Attikon8544Bertschikon8543 Warth-Weiningen8532 Lommis9506 Guntalingen8468Unterstammheim8476Waltalingen8477Oberstammheim Auflage: 37 561 MeinmeineReisebüro,Ferien www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99 Immo-Tipp der Woche Wert und Preis sind nicht dasselbe? Bei einem Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die Unterschiedegoldinger.chauf. | 052 725 04 23 Oliver Goldinger Musik, Spazieren, alles was Lebenswert ist / 077 505 89 60 Fahrzeugmarkt Bührer Standard, JG 62, ab MFK 19 mit Verdeck, V. Achse gefedert, Fr. 4000.– / 079 649 89 Motorroller15 Honda 300, ab Platz, Fr. 2500.– / 079 220 58 83 Süssmost frisch ab Presse Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 saphir.frauenfeld@gmail.com61 Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, RüegerholzstrasseA.UnverbindlicheNotfalldienst.Haus-,CH-QualitätUnterfütterungNeuanfertigungenvonZahnprothesen.zufairenPreisen.Heim-undSpitalbesuch.Beratung.HugKt.Dipl.ZahnprothetikerZH8,8500Frauenfeld 052 552 28 89 Büfelderstr. 23b, 8370 Sirnach, Tel. 079 366 44 93 m.h.ruckstuhl@gmail.com, www.brocki-shop.chMi,9.00–18.30UhrSa,9.00–17.00Uhr Riesen Auswahl im 5-Sterne-Brocki-Antiquitäten-ShopgepflegteninBüfeldenbeiSirnach. Ankauf von Raritäten sowie Hausräumungen! ACHTUNG! derwir079allroundreparaturen4305661allroundrep@gmail.commontierenundreparierenkompetentepartnerfür qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch00 Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 50%September-AktionaufGlaswaren Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So) Verkauf, Sevice und ReparaturenallerMarken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33
Damenfahrrad, 26 Zoll, 21 Gänge, 2 neue Pneu mit Schutzblech, Gepäckträger, Fr. 115.– / 079 388 90 05 Damen und Herrenfahrrad, Alpina Smaragd, 21 Gänge, Top Zustand, 26 Zoll, Fr. 150.– pro Velo / 052 763 10 97 Campingtisch für 052 Kleininserat für nichtgewerbliche Text per Mail max. 100 Zeichen, mit Anga be der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik unter der Inserat erschei nen 104 Zeichen (vier Zeilen) Für Chiffreinserate CHF in 10 Uhr Erscheinungstag. Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal) Name Vorname Strasse PLZ / Ort
Briefmarken Annahmeschlussbeilegen.istFreitag,
Sammler kauft Schützenmedaillen, Schüt zennachlässe, Zinn, Schützenabzeichen. Danke / 071 951 40 32 Saubere Bananenschachtel, ca. 10 Stk. / 052 375 19
Zwecke.
für unsere Leser Nur
Zu mieten gesucht Ruhiges Ehepaar sucht 3.5 – 4.5 Zim. EG Whg in Märstetten oder Umg. von 15 km, per 1. Okt. / 076 747 49 07 Wir suchen freistehendes EFH in Frauenfeld/ Weinfelden zum mieten oder kaufen / 078 228 62 50
Landwirtschaftskipper,73 3 oder 4 Scharpflug, 2-Scheibendüngstreuer, Schubladenstock (Lista) / 079 422 30 Schwartenbretter55mögl. gratis gesucht, ebenfalls alte Bretter / 052 721 51 65 Ich, 9 Jahre, suche günstige Sylvanian Fa milies Figuren und Zubehör. Danke für An gebote / 076 474 33 56
an,
Neuwertiger Hundefahrrad Anhänger mit leichter Stoffabschürfung, seitlich. Foto wird gesandt. Fr. 50.– / 079 372 13 50
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/07d824d57a3ae0c96b3b8e9086a26056.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ee331f7c49668e311f902e5bb6c414a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7eb94a1e6f9a8c7c07cbdc4b14b15ce4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/91082b13c2b4f8a1a59e5b48cc288882.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8771f0bc3a427fc8d0f659651dbe8d2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/906e5d1b12c8a72986cb5f8b963cb25f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/90b85e07698826f5ee0c1a27e17bde6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a30e4bb15ca8afbeec4dc7b6c96390ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0b182db13f8d70f3f7c0e8e784d8f17e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/87ca59809b7b9e3eeef497abf378d76b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/42f8ed7022be8491cc48394b3f7a861a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/07829f144e9d0d820314ff86cc515fb5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9785cf9f552c2d9de3fe1e10e7ebc287.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/878a64ef6bccc006e0a446cb256a09b7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ff5d22e67b317848bceb10a00a3bcd16.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d9d916e2454d2d1af1c73c4523a6da80.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9029983b13f66e72642a23cf04528cf4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e16519a3cc8bb3d4ab9dc62e5959c678.jpeg)
Der Quartierverein Kurzdorf lädt seine Mitglieder am Donnerstag, 15. September 2022, zur Besichtigung der Bioenergie Frauenfeld AG ein. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr vor dem Haupteingang an der Oberwiesen strasse 124. Zuerst wird die neue Biogasanlage besichtigt und danach gibt’s Informationen zum geplanten Fernwärmering. Am Ende der Ver anstaltung, die bis etwa 20.30 Uhr dauert, gibt es einen Apéro. Für diese Führung muss man «gut zu Fuss» sein und gute Schuhe tragen. Das Thema ist sehr aktuell, denn schon bald wird über den Fernwärme ring West abgestimmt. Die Führung ist für die Vereinsmitglieder kosten los. (mgt) Anmeldung bis Freitag, 8. September, per Mail anmeldung@quartierverein-kurzdorf.chan: Es war einmal… Am Sonntag, 11. September lädt der Quartierverein Ergaten-Talbach wie derum zum beliebten Quartierplausch beim Schützenhaus Schollenholz ein. Nach dem ökumenischen Gottes dienst um 10 Uhr und dem Mittag essen ab 12 Uhr, startet um 13.15 der Spielplausch für die Kinder. An verschiedenen Posten gibt es aller hand Spiel und Spass zum Thema Märchen. Die Teilnahme am Spiel plausch ist kostenlos. Für das Mittag essen kann man sich über die Home page des Quartiervereins anmelden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. (mgt) www.qv-ergaten-talbach.ch
Erhalten Erneuernund Stadtrat direkt
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gut schein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Weinberg oder Restaurant Plättli Frauenfeld. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
QV Kurzdorf besucht
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 3
Stadtpräsident Anders Stokholm wur de am Donnerstag, 25. August, anläss lich des Städtetags in Basel zum neu en Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands gewählt. Er tritt die Nachfolge des langjährigen Solothur ner Stadtpräsidenten Kurt Fluri an und möchte «den Städten auf Bundes ebene noch mehr Gehör verschaffen».
Nach den Sommerferien geht vie lerorts die Arbeit wieder richtig los. So konnten Sie bestimmt feststel len, dass mehrere Strassenbaustel len gestartet wurden. Das städti sche Amt für Tiefbau und Verkehr erneuert im Zusammenspiel mit Thurplus die Strassen und Werk leitungen. Diese Zusammenarbeit kommt der ganzen Stadtbevölke rung zugute. Es ist klar, dass die Zugänglichkeit zum eigenen Zu hause dabei eine Zeit lang einge schränkt werden kann. Dies jedoch mit der Belohnung, dass die Infra struktur wie der Strassenbelag, das Abwassersystem und die Versor gungsleitungen für Wasser, Strom und Energie auf den neusten Stand gebracht werden. Wenn die Ab stimmungen zur Realisierung der Fernwärme am 25. September an genommen werden, kann gleich zeitig auch noch die Erschliessung der Fernwärme eingeplant werden. Dabei ist klar, dass dies nicht in allen Gebieten der Stadt möglich ist. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Die vielen verschiede nen Bedürfnisse bei den Leitungen im Strassenquerschnitt machen es zudem nicht einfacher in der Pla nung, der Umsetzung und im Un terhalt.
Andreas Elliker Stadtrat Ich habe mich erkannt
Stokholm an Spitze des Städteverbandes
Die nebenamtlichen Stadträtinnen und Stadträte freuen sich über die Wahl ihres Kollegen und sind über zeugt, dass Frauenfeld nun noch bes ser vernetzt ist. (svf)
Quartierverein Vorstadt feiert runden Geburtstag bei der Kantonsschule Geselligkeit zum 120-Jahr-Jubiläum sident Hanspeter Kanz rund 40 Mit glieder und Gäste begrüssen. Für einmal gab es zum Jubiläum kein spezielles Festprogramm, son dern selbst zubereitetes Essen sowie eine ausgiebige Pflege der Gesellig keit. Zu Beginn des Jubiläumsanlas ses hatte der Vereinspräsident im Im Jahr 2002 hatte der Quartierverein Vorstadt sein 100-jähriges Bestehen noch in einem Festzelt auf dem da maligen Parkplatz der Thurgauer Zei tung gefeiert, beim 120-Jahr-Jubiläum am Freitagabend diente nun der Neu bau der Kantonsschule als Festort. Zum runden Geburtstag durfte Prä Gruppenbild mit Vereinsmitgliedern und Gästen. Präsident Hanspeter Kanz bei der Begrüs sung in ungewohnter Lage. Weiteren auch Bodenständigkeit bewiesen, setzte er sich bei der Be grüssung doch kurzerhand auf den DerBoden.Quartierverein Vorstadt wurde am 20. Juni 1902 gegründet und er ist der älteste der acht Quartiervereine in Frauenfeld. Andreas Anderegg
Die Stadt Frauenfeld ist bereits aktives Mitglied verschiedener Kommissio nen und Arbeitsgruppen des Schwei zerischen Städteverbands, darunter das Netzwerk altersfreundlicher Städ te, die Schweizerische Kulturkonfe renz oder der Nationale Kulturdialog.
Bioenergie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fda731f062095717a3267391fcf3d84e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4c25f5990237bd4c3fe41ec8e2ffd700.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6e01a6df06736ec34de93577cf2d0a2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/32063bf482093b8a763af84411531b37.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c1bab4478c27d77da5d0c5fb2922d1f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9359829ff53ffd48ab52ece74f338da5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4165bbaa3f036c384ac78230ae1214a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9a1f5505ddaa126334724f923e31282b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b51c316fb3ce5e2c9f53780bf1c1e9d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/10a6a026bf0efa31c3a29590db1c4b52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d983515b5688a712bc32a9af46c3e9fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cc174285ff741ad9541c43a014b52d00.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/520bb81b9a756c83a150f0c659a4d8df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c270b4eda1ce5aeb27fe6ce5bf437b13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/23cb3055d6125d883a3b93b2a8d5a7f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/801953b9ac6b8641a62c964241da54d3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/663b70cf60f171ee18c6e7593ad9ee92.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3556b7dcc1079496a4ae8211dbb5c931.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/62db892d35a09130afa637fa9372659a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f92423cfae561d3556c56e859ff774af.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1f3dd03529b8fb8c1be2364740a3d947.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7f5e06dc193595ff10dca46f7e06e7ae.jpeg)
Mit inzwischen mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Vitalstoffmedi zin produziert die Firma HEPART in Kreuzlingen Vitalstoffe, die in der Apotheke individuell auf den Patienten angepasst zusammen gemischt werden können. Diese sog. HCK (HydroCell-Key)-Mi schungen berücksichtigen den per sönlich ermittelten Bedarf an Nährstoffen. Massgebend für den individuellen Bedarf an spezifi schen Nährstoffen sind unter an derem das Alter, das Geschlecht, das Körpergewicht und die gene tische Disposition. Aber auch Fak toren wie Ernährungsgewohnhei ten, sportliche Aktivität, Stress, Krankheiten oder damit verbun dene
Gesundheit
Risikoumgebung zu überdenken. Gegenwärtig werden Jodtabletten im Umkreis von 50 Kilometern um ein schweizerisches Kernkraftwerk vor sorglich an alle Personen verteilt, die sich regelmässig dort aufhalten. In den Gebieten ausserhalb von 50 Ki lometern um ein Kernkraftwerk sor gen die Kantone für eine geeignete dezentrale Lagerung der Jodtablet ten, um im Ereignisfall die gesamte Bevölkerung damit versorgen zu kön nen. Die Kantone bereiten die Ab gabe der Jodtabletten so vor, dass diese innerhalb von zwölf Stunden ab Anordnung an die Bevölkerung verteilt sind.
Roland Wetli, Präsident Verein «Unsere Stadtkaserne».
Jodtabletten sollen an alle Gemeinden gehen
Das Kernkraftwerk Mühleberg wurde 2019 abgeschaltet. Damit befinden sich zahlreiche Gemeinden nicht mehr in einem Umkreis von 50 Kilometern um ein schweizerisches Kernkraft werk. Sie müssen daher aus dem An hang der Verordnung über die Ver sorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten (Jodtabletten-Verord nung), der diese Gemeinden auflistet, gestrichen werden. Da sich das Kern kraftwerk Mühleberg nach der Ab schaltung zwar nicht mehr in Betrieb befindet, dieses aber trotzdem noch ein schweizerisches Kernkraftwerk ist, wird der Titel des Anhangs zu «Gemeinden im Umkreis von 50 Ki lometern um ein schweizerisches Kernkraftwerk (ausgenommen sind Kernkraftwerke im Rückbau)» ge ändert. Somit wird der Anhang revi diert und der Titel des Anhangs prä Derzisiert.Regierungsrat begrüsst die Ver ordnungsrevision betreffend das Ver teilgebiet, schreibt er in seiner Ver nehmlassungsantwort an das Eidgenössische Departement des Innern. Er regt aber an, das Verteil konzept angesichts einer veränderten Mehrkosten bewilligt Im August 2017 genehmigte der Re gierungsrat für die Erarbeitung des Auflageprojektes für den Hochwasser schutz im Raum Rickenbach-WilenSirnach-Wil ein Kostendach von 1,75 Millionen Franken. Die Projektlei tung des Hochwasserschutzprojektes wurde auf Antrag der betroffenen Gemeinden dem kantonalen Amt für Umwelt übertragen. Im Rahmen der Projektierung wurde die Notwendig keit erkannt, den Projektperimeter auszuweiten. Die hierdurch umfang reichere Projektierung erhöht die Ge samtkosten um 550 000 Franken auf 2,3 Millionen Franken. Aufgrund von Stellungnahmen kantonaler Fachstel len und des Bundesamtes für Umwelt zum Auflageprojekt 09.2021 müssen zusätzliche Nachweise erbracht und Anpassungen am Auflageprojekt vor genommen werden. Daraus ergeben sich Mehrkosten von rund 600 000 Franken, die der Regierungsrat be
im Detail über
721 17 www.stadtapotheke-frauenfeld.ch78 ausVitalstoffmischungenIndividuelledemThurgau
Der Regierungsrat hält es für ziel führend, eine gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen, dass in der Schweiz Jodtabletten überall bis auf Stufe Ge meinde verteilt werden müssen. Er begründet es mit den aktuellsten Ent wicklungen rund um die Ereignisse in der Ukraine und den damit einher gehenden Bedenken in Teilen der Be völkerung. «Mit der gegenwärtigen Regelung ist das Risiko eines Reaktor zwischenfalls in der Schweiz in Bezug auf die Versorgung der betroffenen Bevölkerung mit Jodtabletten abge deckt, nicht aber die Risiken eines ausserschweizerischen Reaktorzwi schenfalls oder eines Atomwaffen angriffs», schreibt der Regierungsrat. Mit einer vorsorglichen Verteilung in die Gemeinden würde für diese Fälle wertvolle Zeit gewonnen, ohne dass grosse Kosten entstehen. (id)
Architekt Markus Lüscher. Stadtrat Andreas Elliker. Christoph Anneler, Bereichsleiter Liegen schaftenverwaltung.
Abwechslungsreiches Angebot «Die Belebung wird ein jahrelanger Prozess sein. Man kann nicht er warten, dass es Anfang 2024 «puff» macht und die Kaserne ist voll und belebt. Oberste Priorität hat in erster Linie das Erdgeschoss, dann geht es an die restlichen Stockwerke», er klärte Christof Anneler. Auch Roland Wetli sieht das so: «Wichtig ist, dass die Einzelteile des Areals unterschiedlich betrachtet werden». Es gebe nicht die eine Lösung für alles, sondern es soll ein abwechs lungsreiches Angebot entstehen, sag te Andreas Elliker dazu.
4 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
verschiedener
Historiker Stefan Keller. Thomas Pallmann, ehemaliger Stadtschrei ber und Bürgerpräsident. Tobias Lenggenhager, Vorstand «Unsere Stadtkaserne».
Einmalige Chance packen termix für die Kaserne die Bevölke rung, Vereine, Interessengruppen, Architekten, Fachleute und die Bür gergemeinde mit ins Boot hole. Das sahen auch die beiden Stadtvertreter so und versicherten, dass man ge meinsam diese grosse Chance nutzen wolle. Bereits heute habe man erste Ideen gesammelt und man werde dies auch in den kommenden Monaten tun. «Es kamen schon Personen mit Vorschlägen auf uns zu. Die nehmen wir auf und erstellen einen Katalog. Einige würden am liebsten sofort los legen», so Christof Anneler. Gut Ding will aber Weile haben.
Fortsetzung von Seite 1 zum Stand der Dinge und der Zu kunft. Markt Thurgau begeistert Die Stadt verfolgt die Idee des Markt Thurgau. Diese Idee wurde im letz ten Jahr vorgestellt und stiess auf reges Interesse. «Ein abwechslungs reicher Mix soll die Stadtkaserne beleben», sagte Christoph Anneler. «Erhalten und Beleben» heisse das Motto, darüber war sich die Dis kussionsrunde unisono einig. Auch der Verein unterstützt die Idee Markt Thurgau. Erster Meilenstein aber werde es, wenn der Baurechtsvertrag mit der armasuisse unterschrieben werden kann. «Wir verhandeln auf Augen höhe, hart aber fair. Schliesslich muss die Lösung für alle stimmen. Wir haben ja diverse Berührungs punkte mit dem Militär und nach Bern», sagte Andreas Elliker zum Stand der Dinge. Kein Alleingang Roland Wetli betonte, dass es wichtig sei, dass die Stadt keinen Alleingang unternehme, sondern in Sachen Mie
sichEinzelsubstanzenMikronährstoffenindividualisierteMittlerweileerhöhtemzuelemente)tamine,BedarfDurchschnittswertezungsmittelnschungenkommen.halbsportlicherterSelbstNähr-spielenMedikamenteneinnahmeneinewesentlicheRolleimundVitalstoff-Haushalt.beibesterundausgewogensErnährungsowieausreichendAktivitätkannesdeszu(chronischen)DefizitenHerkömmlicheMivonNahrungsergänhaltensichanwasunserenanMikronährstoffen(ViMineralstoffeundSpurenbetrifft.DiesisteinfachhandhabenundbeikurzfristigBedarfäusserstsinnvoll.sindaberauchbereitsMischungenvonmitbiszu60möglich,welchedenunterschiedlichenFakto ren der zu behandelnden Person anpassen lassen. Nicht nur Alter, Geschlecht oder Gewicht können mit einbezogen werden, sondern auch Krankheitsbilder, die Ein nahme von Medikamenten und sportliche Aktivitäten. Eine hohe Zufuhr an Mikronähr stoffen garantiert allerdings noch nicht eine hohe Aufnahme. Die sogenannte Galenik – also die Verpackung der Wirkstoffe – ist hier ein entscheidender Faktor. Werden Mikronährstoffe einge bettet in spezielle pflanzliche Hy drokolloide, welche mit Flüssig keit eingenommen im Darm quellen und sich gelartig an die Darmoberfläche binden, können die Substanzen über Stunden hin weg wohldosiert dem Körper zu geführt werden: Ein natürlicher Depoteffekt, welcher eine optima le Bioverfügbarkeit garantiert und zudem gegenseitige Störverhält nisse Gerneverhindert.berätSie Ihre Apotheke die Wirkungswei se Präparate 052
und erstellt mit Ihnen zusammen Ihre persönliche Vitalstoffmischung, die Ihren individuellen Bedürf nissen entspricht. Claudia Held eidg. dipl. Apothekerin ETH Zürcherstr.Rathausapotheke153,8500 Frauenfeld Telefon
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau begrüsst die Revision der Verordnung über die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten grund sätzlich. In seiner Vernehmlassungs antwort regt er aber an, das Verteil konzept angesichts einer veränderten Risikoumgebung zu überdenken.
Unterschiedlich betrachten Die 20 Millionen Franken aus dem TKB-Fonds, über die voraussichtlich im nächsten Jahr abgestimmt wird, sollen laut Roland Wetli vorderhand für die Doppelreithalle sowie die Seitenflügel genutzt werden. «Für den Kopfbau braucht es dann für beispielsweise eine Schule oder für Wohnungen einen Investor», teilte er seine Gedanken mit. In einer Runde «Wünsch dir was» – wie sieht die Stadtkaserne in zehn Jahren aus – waren sich die Sprechenden einig: Die Kaserne soll ein Ort sein, der Ausstrahlung hat, wo man sich trifft und wo etwas los ist – ein Ort, der Zumlebt. Schluss gab es für die Teilneh mer der Runde ein Präsent. Für die beiden Stadtvertreter gab es zwei Bücher, die von erfolgreichen und realisierten Zwischennutzungen sol cher und ähnlicher Bauten handeln. Stadtrat Andreas Elliker sagte ab schliessend: «Die Kaserne soll am Ende ein Gesamtwerk für jedermann und jedefrau sein. Wir wollen, dass alle etwas davon haben und nicht, dass wenige alles haben». Michael Anderegg Die Stadtkaserne wird per Ende 2023 im Baurecht an die Stadt Frauenfeld übergehen. Danach soll sie mit so wenig baulichen Ein griffen wie möglich belebt werden.
Die Kaserne steht seit 160 Jahren in Frauenfeld. 1862 konnte sich die Kantonshauptstadt gegen Bischofs zell und Weinfelden durchsetzen, weil der Platz ideal war, Schiess übungen vom Gelände her gut machbar waren und weil die Bürger gemeinde dem Militär anbot, die Kaserne für sie zu bauen und die Kosten zu übernehmen. «Alles zu sammen überzeugte. Aber die Kos ten beliefen sich nicht wie ursprüng lich gedacht auf 600 000 Franken, sondern am Ende mit Erschlies sungsstrasse zur Grossen Allmend und dem Zeughausbau auf über 900 000 Franken», erzählte Histo riker Stefan Keller. Thomas Pallmann, ehemaliger Stadtschrei ber und Präsident der Bürgerge meinde ergänzte: «Da hat sich die Bürgergemeinde damals übernom men und Jahre, ja Jahrzehnte lang nur diese Kosten gedeckt». (mra) Kostspieliges Angebot willigt hat. Die vom Kanton vorfinan zierten Kosten werden nach der Pro jektgenehmigung mit den gesetzlichen Kantonsbeiträgen an die Thurgauer Gemeinden und den Bundesbeiträgen an die Stadt Wil verrechnet. Bei einer Nicht-Realisierung des vorliegenden Projektes werden die Planungskosten gemäss Kostenteiler des Auflagepro jektes auf die Gemeinden Rickenbach und Wilen und die Stadt Wil verteilt. Beim Kanton verbleiben in diesem Fall keine Kosten. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/63fa341c58f93b02170aee36ce83c087.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b7584fa34161ce06c75fa71a6e7e193a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5f5229f56db5e1ff51acf05c25ab4eef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a6f97219580de4d96d50235758d66435.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fee3ea185e7c946c08dd285b427775f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3bffabcd026f36f2e84c3312d3668782.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c0dccf2c3e87f1a67c2f7eb4c6cfdc70.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9a474995df966ffd0d44ed2c9b57bf02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/40b198d583ca02be6c1da5b899644827.jpeg)
Positive Kapo-Bilanz zum Summerdays Am Freitag und Samstag war die Kantonspolizei Thurgau mit mehre ren Patrouillen im Bereich des Fest geländes des Summerdays-Festivals in Arbon unterwegs. Zusätzlich stand die Seepolizei auf dem Wasser im Einsatz. Die Kantonspolizei zieht eine positive Bilanz. Das Festival verlief friedlich, es kam zu keinen nennens werten Zwischenfällen. Auch der Anund Abreiseverkehr verlief problem los. (kap)
Über 100 Tage genügen nicht zur Sitzungsvorbereitung
Maja: «Das Unterrichten in Erzen holz gefällt, weil es familiär ist: Ein kleines Schulhaus mit einem kleinen Team und nah an der Natur. Und das Ambiente im alten Haus ist freund lich, aber wie man an den Bauvisieren sieht, wird es in den nächsten Jahren ziemlich vorwärtsgehen, hoffentlich. Es wird im Quartier gebaut, es gibt Neuzuzüger, so muss neuer Platz fürs Unterrichten her.» Marlies: «Was mir am Quartier ge fällt? Nicht mehr viel. Der Verkehr wird immer schlimmer, und der soziale Zusammenhalt bricht weg. Das war zu Pückl’s (Werner Gu blers) Lebzeiten noch ganz anders. Er fehlt halt, er war ein Original, ein Mittelpunkt im Dorfleben. Es gibt viele gute Erinnerungen an ihn und an jene Zeit, aber er konnte seine Umgebung auch bis zur Weiss glut ärgern. Egal, das Dorfleben war intakt, nicht zuletzt dank ihm. Heu te hingegen gibt es immer weniger Gemeinschaft. Die Neuzuzüger le ben in ihrer eigenen Welt. Das Quar tier hat viel von seinem Charme verloren, ist unpersönlich und aus tauschbar geworden.»
Sven: «Weil wir hier noch wie im Wilden Westen leben, ist’s schön. Es gibt sogar «Cows and Horses» auf dem Hof von Stadtrat Elliker. Wir leben weit weg vom städtischen Stress mitten in der Prärie. Es lebt sich unkompliziert bei uns: Als Landmaschine-Meche sowieso. Seit 77 Jahren gibt es unsere Firma, 1945 hat Grossvater angefangen. Der 80ste in drei Jahren wird gross gefeiert.»
Beim Zusammenstoss mit einem Auto in Weinfelden wurde am Dienstag ein Motorradfahrer verletzt. Kurz nach 4.30 Uhr war ein 60-jäh riger Autofahrer auf der Kreuzlinger strasse unterwegs und wollte links in die Konstanzerstrasse einbiegen.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es dabei zum Zusammenstoss mit einem vor trittsberechtigten Motorradfahrer, der auf der Konstanzerstrasse in Richtung Amriswilerstrasse unterwegs war. Der 39-jährige Motorradfahrer wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt, der Sachschaden be trägt mehrere tausend Franken. Zur Reinigung der Fahrbahnen wur de das Tiefbauamt aufgeboten, der Verkehr musste während der Unfall aufnahme umgeleitet werden. (kap)
Stichling und Quaggamuschel und die Zunahme der Kormorane am See. Die IBKF will den traditionellen Be rufszweig der Fischerei am «Schwä bischen Meer» unterstützen. Sie hat deshalb beschlossen, das volle Kon tingent an Gerätschaften für lernende Fischerinnen und Fischer zu erlauben.
Ja zu Photovoltaikanlage Zügig abgehandelt wurde die Bot schaft «Thurplus; Kreditfreigabe von 620 000 Franken für den Bau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus Hallenbad Frauenfeld». Der Gemeinderat stimmte dem Antrag gemäss Botschaft mit 29 Ja bei 3 Ent haltungen von Seiten der SVP zu. Daneben reichte Stefan Vontobel (FDP) eine Einfache Anfrage zum Thema «Energieversorgung der Stadt Frauenfeld» ein. Diese geht an den Stadtrat zur Beantwortung.
Zwei Verabschiedungen Zum Schluss der Sitzung wurden Stefan Geiges (Die Mitte, seit 2003 im Rat) und Renate Luginbühl (EVP, seit 2018 im Rat) von Präsident Samuel Kienast aus dem Rat verabschiedet. «Standing Ovations» gab es dabei für Geiges, der in diesen 19 Jahren das Ratsgeschehen markant prägte und der auch schon Mal mit der linken Ratsseite gemeinsame Pakete schnür te. Mit den Worten «Tschau zäme, machets guet», verabschiedete sich Geiges mit sympathischen Worten. Andreas Anderegg
Das Quartier
234 Tonnen Fische gefangen
Gerangel im Gemeinderat er. Der Gemeinderat habe über 100 Tage Zeit gehabt, um sich zu infor mieren und offene Fragen beantwor ten zu lassen. Stattdessen werde nun ein Rückweisungsantrag gestellt, um noch mehr Zeit für das Beschaffen – oder den Erhalt, je nach Sichtweise – von Informationen zu haben. Schliesslich wurde der Rückweisungs antrag aber dennoch gutgeheissen und eine dritte Lesung an einer nächsten Sitzung beschlossen.
Es liegt weit draussen im Westen der Stadt und hat in den letzten Jahren kräftig zugelegt: Viel neuer Wohn raum ist entstanden. Laut Quartier vereinspräsident Roland Hofmann sind drei Prioritäten in den nächsten Monaten von Wichtigkeit: Die Zu kunft des legendären Vereinslokals muss gesichert werden. Zweitens ist der ÖV mit der Anbindung an Frauen feld ein wichtiges Thema. Und drit tens ist die Schaffhauserstrasse Er zenholz in einem schlechten Zustand und hat eine Sanierung dringend nötig. Wir fragten Einwohnerinnen, Einwohner und Geschäftsleute, wie ihnen ihr Quartier behagt mit Plus und Minus. (eb)
Jacques: «EHO ist ein Schlafquar tier. Die Leute fahren frühmorgens zur Arbeit und kehren abends zu rück. 90 Prozent der Einwohner sind wie inexistent, weil unsichtbar. Den noch habe ich eine treue Stamm kundschaft aus der Umgebung und aus der Stadt. Allerdings sind die guten Zeiten der Gastronomie für Kleinbetriebe wie den unsrigen vor bei. Die Kosten steigen permanent, aber die Preise dürfen wir nicht erhöhen. Langfristig geht’s in der Gastronomie nicht mehr auf.»
Patrick: «Ich wurde aus Frauenfeld herabgeschwemmt für die Bauarbeiten hier, und ich muss sagen: Der Verkehr an dieser Dorfstrasse ist gigantisch.»
Rosmarie und Theo: «Erstens ist das das Elternhaus meines Mannes Theo. Das konnten wir vor 28 Jah ren übernehmen. Uns gefällt es hier sehr gut, weil wir eine gute Nach barschaft haben. Wir sind auf dem Land. Ennet der Landstrasse be ginnt unser Naherholungsgebiet bis zum Binnenkanal und zur Thur, wo ich oft zum Nordic Walking gehe. Es ist wunderbar unten an der Thur. Und ich liebe Blumen, unser Garten ist ein Paradies. Wir sind sehr glücklich hier.»
Vreni: «Die ältere Generation steht zusammen, redet noch miteinander, aber die jungen zugezogenen Familien kapseln sich ab. Warum, weiss ich nicht. Es ist ja nicht nötig, dass man jeden Tag zusammenhockt, aber dass man sich bekannt macht, einander schätzt und füreinander da ist. Da tut sich eine Art «Röstigraben» zwischen den Generationen auf wie überall, nicht nur hier in Erzenholz. Zum Woh nen ist es schön, es ist recht ruhig, ausser wenn die Bauern sonntags bis in alle Nacht mit Flutlicht auf dem Feld arbeiten. Aber wir sind auf dem Land, und wir sind später als die Bauern hierhergezogen. Es ist eine andere Zeit, man muss das einfach akzeptieren.»
Im Artenschutz hat sich die IBKF im Rahmen einer Arbeitsgruppe intensiv mit der heute sehr seltenen Langdis tanzwanderart Nase auseinanderge setzt. In einer neuen Studie zeigte sie, dass sich die Nasenpopulationen der verschiedenen Bodenseezuflüsse ge netisch unterscheiden. Für die Förde rung dieser gefährdeten Art setzt sich die IBKF weiterhin ein. (id)
Erzenholz-HorgenbachOsterhalden gefällt uns, weil...
Vortritt missachtet
Themenreihe Alter gestalten Kluges und umsichtiges Entscheiden und Handeln bedürfen guter Informa tion. Besonders im fortgeschrittenen Alter sind Menschen mit bedeutsamen Veränderungen konfrontiert. Zufrie den älter zu werden und der Situation entsprechende Angebote zu finden, bedingt Wissen und Zugang zu den Möglichkeiten. Während sieben Ver anstaltungen für ältere Menschen und Angehörige werden wichtige Themen im Alter behandelt: informativ und interaktiv. Zum Beispiel Demenz, Selbstverteidigung, Finanzierungsfra gen und Leben in der Nachbarschaft. Bei jedem Anlass ist auch Ihre Hilfe gefragt: Welches Wissen brauchen Sie, um Ihr Alter zu gestalten? Die An lässe sind kostenlos und können auch einzeln besucht werden. Eine Anmel dung ist nicht erforderlich. Sind Sie interessiert? Weitere oderwww.altersfreundliches-frauenfeld.chInformationen:0527245300.
Die Unterstützung für den Antrag von René Gubler (SVP) auf Rückweisung der Botschaft zwecks dritter Lesung kam mit 16 Ja von links und rechts sowie 14 Nein von Mitte und rechts bei 2 Enthaltungen zu Stande. Dabei ist unklar, ob eine solche dritte Lesung überhaupt möglich ist. Denn gemäss Artikel 40 im Geschäftsreglement kann der Gemeinderat zwar eine zwei te Lesung beschliessen, von einer dritten Lesung steht im Reglement derweil aber nichts. Verhandlungspause eingelegt Ratspräsident Samuel Kienast (EVP) leitete damit verbunden kurzerhand eine zehnminütige Ratspause ein, um sich mit den Fraktionspräsidien zu beraten. Dabei kam ein Ja zur Mög lichkeit für eine dritte Lesung zu Stan de – worauf es ein neuerliches Ge rangel zum Thema dritte Lesung ja oder nein gab. Dazu wurde unter anderem beispielsweise von Michael Pöll (GP) eine ungenügende Informa tion durch den Stadtrat kritisiert. Stefan Geiges (Die Mitte), der letzt mals als Ratsmitglied an einer Sitzung teilnahm, platzte dann der Kragen. «Ich entschuldige mich heute bei allen Mitarbeitenden von Thurplus», sagte
Der Fang der Angelfischer blieb mit 46 Tonnen weitgehend konstant. Um den Welsbestand besser befischen zu können, erlaubt die IBKF neu neben dem Aal- auch den Welsfang vom Bodenseeufer aus bis 1 Uhr nachts.
Die 66 Berufsfischerinnen und Be rufsfischer am Bodensee-Obersee haben im vergangenen Jahr 234 Tonnen Fische gefangen. Damit wa ren die Fänge erneut deutlich nied riger als im Vorjahr. Die Internatio nale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) unter stützt die Berufsfischerinnen und Berufsfischer in Ausbildung in die ser schwierigen Situation mit zusätz lich erlaubten Geräten. 2021 hat die Berufsfischerei am Boden see-Obersee insgesamt 234 Tonnen Fische gefangen. Dies sind 21 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Fischerin nen und Fischer fingen vor allem we niger Felchen (-43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Die IBKF hat an der Jahrestagung diese zunehmend schwie rige Lage der Berufsfischerei bespro chen. Sie zeigt sich besorgt über den starken Bestand der invasiven Arten
Stefan: «Das Quartier ist ruhig und stadtnah und hat Autobahnan schluss. Wir sind seit 28 Jahren hier.» Jürg: «Wir geniessen das Leben hier draussen im Grünen. Für sportliche Aktivitäten ist unser Quartier ideal.»
Umfrage
Es war irgendwie eine seltsame At mosphäre im Ratssaal, als sich der Gemeinderat Frauenfeld am letzten Mittwoch für eine dritte Lesung zum Reglement über die Errichtung und den Betrieb von Wärmeversorgun gen entschied. Denn seit Veröffent lichung der Botschaft inklusive zwei ter Lesung lagen über 100 Tage, um offene Fragen zu klären.
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 5
Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
David: «Ich bin alle zwei Wochen für eine Stunde in Erzenholz für den Religionsunterricht. Es ist an genehm hier, vor den Toren der grossen Stadt. Und die Schülerschar ist aufgestellt und überschaubar: Es sind vier Schüler.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0eb09f82a2131092677cbebe4f1cf316.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/de3a3728cecb60b61bec160a5d3d3637.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2b2a78e5c0a57a0101e1218ea4fb9a94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b29837c36d5b817c5f4cc2956af88153.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/406683f3486dd054f0fb3418d1fcf984.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/14593c396d3ccad1638177804b383444.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f830ebe258ebed91793c8bbc1d0a3954.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/bea7b7d30a4e5ed9c4822a5996df79e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8cf36959203267edf887c5bc05de378a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/296e1dfbc629856a0f785fa6cfc3555c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7de0652cbc5c084099f5964e83c921bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5b85e39c0452982c8af9f80c626020b8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f784f2437a8879954c275d1696482557.jpeg)
Bauarbeiten vergeben
Physiker, †
OSLKCIUS ORNKNURTEBUSTBECK MMREZAIEHEDEOHE OOOGUAELEENZNAL URESTTLL MNRESEE GISTEPR BHNZISA OGESUBNNET NRURAIA MMGOEEARU OBNBAEUTIQUEAENNI OGURKESZLESFIRNN MRDNETEETHODISTNA HOCHZEITSTANZ Die Auslosung ergab folgen den Gewinner: Margrit Lohrer, Aadorf Wir gratulieren! Lösungswort vom letzten Mal: HOCHZEITSTANZ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr 1 2 3 4 56 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 EssenvorGetränkGebäckRheinfallamSchlossu.demspan.FormvonLudwigErzäh-lungvonJensenein-farbiggriech.Vorsilbe:Erd...steileFels-wandSchweiz.Aktien-index(Abk.)Jäger-rucksackfrühererNameTokiosGrenz-flussimTessinMittel-meer-insu-lanerQuartierderStadtZürich GlobusLippenfürArtikelkosmet.die teidigerVer-Theorieblossegehenum-scheuen,piumfürZeichenchem.LindgrenderTitelfigurEuro- nautenArgo-einergesell.Bahn-Schweiz.eh.ziegeAngora-derWolle(mdal.)radMotor-der populärkappeFilz-rote wirenglisch:pfandweg-Mehr-wesendab-veraltet:
Unter fachkundiger Leitung von Rue di Lengweiler informierte sich die EVP Frauenfeld vor ihrer Mitglieder versammlung über den Auenwald mit seinem ökologischen wertvollen Bei trag zur Artenvielfalt. Im gut einstün digen Rundgang erlebten sie eine viel fältige Oase, welche dank der bewussten Schaffung von natürlichen Lebensräumen während der letzten Jahre bereichert wurde. Anschliessend informierte Gemeinde rätin Renate Luginbühl über die bei den Abstimmungsvorlagen der Stadt Frauenfeld. Nach engagierter Dis kussion wurde einstimmig die JA-Pa rolen zum Objektkredit über 30.1 Mio. Franken für die Realisierung der Fernwärme West sowie zum Objekt kredit über 9.9 Mio. Franken für die
Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Tiefbau- und Belagsarbeiten im Rahmen der Sanierung der Orst durchfahrt in Schurten in der Politi schen Gemeinde Fischingen an die Toldo Strassen- und Tiefbau AG Wil aus Rickenbach vergeben. Die Ver gabesumme beträgt total 789 560 Franken, der Anteil des Kantons be läuft sich auf 706 713 Franken. Die
‚Pega-
Auch Reto Scherrer (M.) stattete Radio S einen Besuch ab. Region, folgten auch zwei der Grün der des Vereins und Reto Scherrer, der im Spitalradio seine ersten Geh versuche am Mikrophon machte, der Einladung.
Ein herzliches Dankeschön gebracht wurde», berichtet die Ver einspräsidentin Nina Gräub. Nebst Vertretern der Katholischen und Evangelischen Kirchgemeinde, verschiedener Unternehmen, Vereinen und anderen Unterstützern aus der Vor gut zwei Jahren zog Radio S in den Neubau des Kantonsspitals Frau enfeld um. Dies brachte den Wechsel auf ein topmodernes Studio mit sich, was mit einem erheblichen finanziel len Aufwand verbunden war. Als ehrenamtlicher Spitalradiosender wäre eine solche Anschaffung ohne grosszügige Sponsoren und Gönner nicht möglich gewesen. Am vergan genen Samstagmorgen lud nun der Verein die wichtigsten Sponsoren und Gönner zum Apéro und einer Studio führung ein. Ein Vorhaben, das mehrere Male wegen dem Pandemiegeschehen und den damit verbundenen Hygiene massnahmen im Spital verschoben werden musste. «Es freut mich hat es endlich geklappt. Ein gelungener Anlass in fast schon familiärer At mosphäre liegt hinter uns und wir konnten endlich «Danke» sagen für die wichtige Unterstützung, welche uns in den letzten Jahren entgegen
Michel Ammann
(Abk.)konzernFilm-US-judefürBez.jüdischeStrassesisch:franzö-(Sascha)spielerSchau-dt.(Abk.)agenturNachr.-Schweiz.schweizderu.KantondeleviumfürZeichenchem.gebietBaum-gürtelKimono-(Kw.)schineZugma-malStein-lischesmongo-Men-StadtinWest-Nicht- mitteltrieb-Back-spielerSchau-scherdeut-SvevoAutorsdesVorname†† vonAutor ‚Lulu‘ bereitzenScher-zurungNiede-Abk.:dannwenn, derselbenisch:latei-gefässBratDP-ffw-0622-‡-205 ULFATSA OGNUALFELSSERDBALL P I P P MUEIEIDENRT SEF P MOHAIROSIDAS RTABSENT WMOODBE KUDEEAT GALFESLT NEIF P ATE MOETHN WOOBG MOATILABESS ONSBALDND WEDEKIND P NAF KUERBISSUPPE Lieferumfang: Papierfiltertüte,Fugendüse,Bodendüse, Metallsaugrohr, Kombidüse, Saugschlauch 2,5 m NTNass-/Trockensauger35/1AP Leistung 1380 Behälter 35 l, Man. Filterabrüttlung + KärcherBodenreinigerBR30/4 C Arbeitsbreite 300 fürIdealPlattenbeläge. statt 479.-19% statt 1769.-15%AKTIONEN Mitgliederversammlung
Gewebesichtigesdurch-FrüchteafrikainReichhistor.West- sionkommis-pflege-Denkmal-Inselfriesisch:(Kw.)männ-lichesSchweinAbk.:Obliga-tionen-rechtehem.EinheitfürdenDruckSchweiz.Künstle-rin(Pippi-lotti)unbek.Flug-objekt(Kw.)Wahr-heits-gelöb-nisgriech.MusederStern-kundekurzfür:andasFremd-wortteil:nicht namekose-Frauen-geschäftMode-kleineshervorste-Gebiets-kroat.(Mz.) massWinkel-gebirgeimschneeDauer-unsenglisch:stammsVolks-e.Angeh.ungar.Hoch-DP-ffw-0622-‡-204neinbayrisch:Sektechristl.einerAngeh.derwagenKohlen-Lok imMünzenischevenezia-(DJMusikerSchweiz.Inselsischeindone-...)MA. ministerindigungs-Vertei-Schweiz.namekurz-Männer- Stern im sus‘ dt.WüsteinstelleWasser-der seeGrenz-discherUS-kana-1854 von Frauenfeld Bezirk und Stadt Realisierung der Fernwärme Altstadt Zudembeschlossen.nominierten die Anwesenden Regine Siegenthaler, Die Mitte, ein stimmig als Stadtratskandidatin für die Wahlen im März 2023. Die beiden Kantonsräte Roland Wyss und Elisabeth Rickenbach berichteten über aktuelles im Kantonsrat: Neu übernimmt Kilian Imhof von Gallus Müller das Fraktionspräsidium der Fraktion Die Mitte / EVP. Die Parla mentarische Gruppe Velo wurde aus dem Schlaf geholt unter Federführung von EVP-KR Christian Stricker. Und nach über zweijähriger coronabeding ter Pause fand endlich wieder die Besinnung statt. Dazu lud EVP-KR Elisabeth Rickenbach in Zusammen arbeit der Landeskirche TG ein. (zvg)
Tanneggerstrasse K40 in Schurten wird auf einer Länge von 550 Metern saniert. Im Bereich der Schule ist ein Vollausbau mit Böschungs- und Ban kettsicherungen erforderlich. Zur Er höhung der Verkehrssicherheit werden die Kreuzung in Schurten und die Strasseneinmündungen optimiert. Die Strassenbeleuchtung wird erneuert und die Entwässerung angepasst. (id)
EVP
6 31. August 2022 | Frauenfelder Woche Sudoku 8 5 9 3 6 2 4 1 1 5 3 7 1 3 6 9 6 1 6 4 9 3 4 2 9 8 6 5 7 7 2 8 4 5 672391548 951482736 384675291 468523179 125769384 739148652 896237415 217854963 543916827 Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu er gänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vielWirvorkommen.wünschenSpass! Kreuzworträtsel Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungs wort Frauenfelderan: Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: Einsendeschlussinfo@frauenfelderwoche.chistder5.September 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Aus gabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 2 4 5 6 7 8 9 10 11 5 6 7 8 9 10 11 12 13 wässerdesstehen-(engl.)TanzeinVorhausflur,Haus-Ge- waldenUripassSaum-ertragKapital-zw.u.Ob-Prä-position:inderNähe (SG)d.Zuflusslinkernungzeich-Kenn-(18.haubeDamen-Jh.)Rheins
göttinUnheils-schegriechi-unterHalbtonG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/554613679a32c2da8e00e03150d5808a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a0fa00f87827a678f6bffe3501c85b3d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b978b0983cf070251dd362ca2d526aea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1de33f09c3cead95cbddca793d4472f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2a30a010bf5c334793ddb549f9795bd9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1234554881d42de3ff285ba4506e0ab0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/49aae11c672c18731184b19f0c5cdae3.jpeg)
Der Adler ist ein Verein. Erfahren Sie mehr über die Institution und unterstützen Sie ihre Arbeit wohltätig. Mehr zur Mitgliedschaft: deradler.ch
Der Adler bietet Menschen mit psychischen oder sozia len Beeinträchtigungen einen betreuten Lebensraum und leistet Integrationsarbeit. Aus historischen Gründen ist die Klientel bis heute mehrheitlich männlich. Das muss aber nicht zwingend so bleiben: Was den Adler präge, sei sei ne Fähigkeit zur permanenten Weiterentwicklung. Darum könne er sich gut vorstellen, dass im Adler irgendwann auch mehr Frauen einen Platz finden könnten, überlegt Gernot Klein, Gesamtleiter der Institution. Vor rund einem Jahr erhielt der Adler einen neuen Auf tritt und wagte damit den ersten Schritt einer stetigen Weiterentwicklung und Professionalisierung der Frauen felder Institution. Ein Jahr danach zieht der Adler eine positive Bilanz. «Durch den neuen Auftritt werden wir als moderne, lebendige und selbstbewusste Institution wahrgenommen», reflektiert Gernot Klein. Und selbstbe wusst darf der Adler auch sein: Das Angebot wird in Fachkreisen über den Thurgau hinaus geschätzt und be ansprucht. Aktuell stammten die Klienten aus 13 unter schiedlichen Kantonen. Einmaliges Profil in der Schweiz
Ein Ort mit Geschichte Ursprünglich als Erweiterung eines alkohol freien Gasthofs betrieben, entwickelte sich der Adler kontinuierlich weiter: vom Gasthof zum Männerheim, zur Vollzugseinrichtung und schliesslich zur sozialpsychiatrischen und fo rensischen Fachinstitution. Seit 2022 besteht mit der Psychiatrischen Klinik Münsterligen eine Kooperation im Bereich der Erwachse nenpsychiatrie und des forensischen Zent rums. Das Angebot wurde stetig professiona lisiert und ausgedehnt. Zum Adler gehören heute neben dem Haupthaus auch Aussen wohnplätze, ein Werkraum sowie ein Atelier.
Bahnhofstrasse 90 . 8500 Frauenfeld Tag der offenen Tür Freitag, 2. September 2022
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Adlers, den Ort, an dem «Wohnen», «Beschäftigung» und «Orientierung» im Zentrum stehen. Ab 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr sind die Türen des Adlers für Sie geöffnet. Auch für Verpflegung ist gesorgt.
Integrationsarbeit Es ist seine Geschichte, die den Adler zu der Institution gemacht hat, die sie heute ist. Es sei schon immer die Aufgabe des Adlers gewesen, Menschen am Rand unse rer Gesellschaft einen würdigen Lebensraum zu bieten, hebt Gernot Klein hervor. Das Betreuungsteam kombi niert dafür individuelle Massnahmen für jeden Klienten mit einer konsequenten Betreuung, Empathie und Ent schlossenheit. So werden im Adler Sicherheit, Menschen würde und Integration vereint. Das alles macht den Adler heute zu mehr als einem Wohnheim. Und für alle, die im Adler leben, zu mehr als einem Zuhause. Vor rund einem Jahr erhielt der Adler einen neuen Auftritt. Als Kompetenzzentrum für Menschen mit besonderen Bedürfnissen hat der Adler heute ein einmaliges Profil und wird über die Kantonsgrenzen hinaus für sein Integrationsangebot geschätzt. Nun lädt die Frauenfelder Institution die Bevölkerung ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – am Tag der offenen Tür vom 2. September 2022.
Der Adler öffnet seine Türen
Der Adler deckt mit seinem Angebot eine konkrete Ni sche ab und erfüllt verschiedene Spezialaufträge. Das Wohn-, Beschäftigungs- und Orientierungsangebot richte sich dabei an Menschen, die ein klar strukturiertes Um feld und grösstmögliche Selbstverantwortung suchten, wie der Leiter des Kompetenzzentrums betont. Diesen Orientierungsrahmen zu bieten, sei dem Betreuungsteam aus Expertinnen und Experten wichtig und bilde einen Schwerpunkt im Profil. Es sei dabei eine Stärke des Sys tems, dass es heutzutage unterschiedliche Institutionen gebe, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wür den. «So vielseitig der Adler auch scheint, alles können wir nicht. Aber das, was wir machen, machen wir gut.» Zu seinem einmaligen Profil kommt der Adler auch dank Kooperationen. So arbeitet der Adler in seinem Beschäf tigungsbereich beispielsweise mit lokalen Unternehmen zusammen und funktioniert im Bereich der Forensik als Partner der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, die im Haupthaus der Institution sogar über ein eigenes Ambu latorium verfügt. Solche Kooperationen werden laufend ausgebaut.
Orientierung.Beschäftigung.Wohnen.
Der Adler als Kompetenzzentrum Über die drei Bereiche «Wohnen», «Beschäf tigung» und «Orientierung» bietet der Adler seinen Klienten Struktur und Orientierung für ihren Alltag. Insgesamt werden 34 Wohnplät ze angeboten. Das Beschäftigungsangebot steht auch Externen offen, die nicht im Adler wohnen. Da nicht alle Klienten die gleichen Kompetenzen mitbringen, bestehen neben Be schäftigungsplätzen in der freien Wirtschaft auch Angebote in den geschützten Werkräu men und Ateliers des Adlers. Das Team des Adlers kombiniert Fachleute aus den Berei chen Sozialarbeit und -pädagogik, Psychiatrie, Forensik, Gesundheit und Betreuung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e829c584276360d8285c642b45ba1747.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/80e2130e698c0b605ad68d315846df6e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8c84617225a873be552ef1410a8b1190.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fc9072da4d1d7d93cbd359e076008b65.jpeg)
8 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Drohende Energiekrise im Brennpunkt
Der Regierungsrat hat eine Ände rung der Besoldungsverordnung ge nehmigt. Bei der Änderung geht es um die Friedensrichterinnen und Friedensrichter. Aufgrund veränder ter Rahmenbedingungen wird die Zahl der Fälle, die ein 100-ProzentPensum ergeben, reduziert. Seit der Reduktion der Amtsgebiete für die Friedensrichterinnen und Frie densrichter wurde gestützt auf die von ihnen zu erledigenden Fallzahlen ein Beschäftigungsgrad definiert. Damit dieser Beschäftigungsgrad nicht jedes Jahr angepasst werden muss und Zu fallsschwankungen nach unten oder oben ausgesetzt ist, sollten jeweils die Durchschnittszahlen der vier Jahre einer Legislaturperiode für die Er mittlung des jeweiligen Beschäftigungs grades massgebend sein. Bislang galt die Fallzahl von 475 Schlichtungsver fahren für 100 Stellenprozente als sinn volle Grösse. Dieser Fallzahl lag die Annahme zugrunde, dass der durch schnittliche Aufwand für einen Fall fünf Stunden beträgt. Aufgrund der durchschnittlichen Jahresarbeitszeit stand damit ein Zeitbudget von 3,6 bis 3,7 Stunden pro Fall zur Verfügung. Die Unterstützung der Friedensrichte rinnen und -richter durch die Betrei bungsämter wurde auf 1,3 bis 1,4 Stun den also auf rund 30 Prozent bemessen. Die Rahmenbedingungen für die Tä tigkeit der Friedensrichterinnen und
Energiesparmassnahmen sind wichtig Kurzfristig können nur Energiespar massnahmen die Gefahr einer Man gellage abwenden. Langfristig braucht es ein Festhalten an der Energie- und Klimastrategie mittels Dekarbonisie rung durch Elektrifizierung und Re duktion der Auslandabhängigkeit von fossiler Energie und Strom mittels Ausbaus heimischer erneuerbarer Energien. Auch müssen die Verhand lungen zu einem Stromabkommen CH-EU dringend wieder aufgenom men werden. In den Augen von Nationalrätin Bar bara Schaffner sind Parlament und Bundesrat an der drohenden Energie krise in der Schweiz mitverantwort lich; selbstkritisch sagt «sie bringen momentan nichts zustande». Rechts bürgerliche und linksgrüne Parteien haben mit ihrer Veto-Mentalität seit Jahren notwendige Massnahmen blo ckiert. Die GLP hat seit Jahren gegen grosse Widerstände den beschleunig ten Ausbau von erneuerbaren Ener gien und Steigerung der Energieeffi zient gefordert, Massnahmen welche endlich von allen mitgetragen werden. Der Energie-Publizist Armin Menzi – auch persönlicher Mitarbeiter der Thurgauer Ständerätin Brigitte Hä berli – fühlte mit treffenden Fragen den Referenten auf den Zahn. Ein heisses Eisen war die Frage, ob unse re Vernehmlassungsdemokratie in der gegenwärtigen Krise die richtige Staatsform sei: Alle Podiumsteilneh mer waren der Meinung, dass es straf fere und schnellere Prozesse, sowie weniger Bürokratie braucht. Als Geschenk erhielten alle Referie renden zum Abschluss ein «NotfallPaket», das unter anderem auch GLPgrüne Kerzen enthielt. (zvg)
Wärmekraftkopplungsanlagen tra gen im Winter zur sicheren Stromund Wärmeproduktion bei. Der Bund beabsichtigt, im kommen den Jahr nachzuziehen und die För derung von grossen Solarstroman lagen ohne Eigenverbrauch auf nationaler Ebene anzubieten. Der Kanton Thurgau wird sein Förder programm dann erneut anpassen und jene Bereiche unterstützen, die vom Bundesprogramm nicht abge deckt werden. (id)
Premiere dank Förderung durch den Kanton die Erzeugung von erneuerbaren Energien massiv gesteigert werden. In der energiepolitischen Strategie des Kantons Thurgau nimmt die Nutzung der Sonnenenergie einen wichtigen Platz ein. Der Grosse Rat setzte sich letztes Jahr für eine Er höhung der Zielsetzungen bezüglich Zubau von Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien ein. So wurde im «Energiekonzept 20202030» das Ziel zur jährlichen Solar stromproduktion bis 2030 um 50% auf 300 GWh erhöht. Vorreiterrolle des Kantons Thurgau Im «Konzept für einen stärkeren Zubau von grossen Solarstromanla gen auf Dachflächen und Infrastruk turanlagen im Kanton Thurgau» sind Massnahmen definiert, wie das Grosse Dachflächen von Lagerhäu sern, Scheunen oder Industriegebäu den könnten im Kanton Thurgau bis zu 500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr zur Solarstromproduktion bei tragen. Ohne einen hohen Eigenver brauch des Solarstroms amortisieren sich solche Anlagen aber auch mit der Förderung des Bundes ungenügend. Infolgedessen blieb dieses Potenzial bisher weitgehend ungenutzt. Der Kanton Thurgau setzt mit seinem innovativen Förderprogramm genau dort an und schliesst seit Januar 2022 diese Lücke. Die Nachfrage ist gross – erste Anlagen wurden bereits fertig gestellt und produzieren lokalen, um weltfreundlichen Solarstrom. Soll die Versorgungssicherheit wei terhin gewährleistet werden, muss Strom aus Sonnenenergie steht aller dings überwiegend in den Sommer monaten zur Verfügung. Für eine ganzjährige Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sind deshalb weitere Quellen zu erschlies sen. Im Kanton Thurgau kommt dafür vor allem die Windenergie in Frage. Deren Stromproduktion ist in den Wintermonaten am höchsten, so dass sich die Anlagen zur Pro duktion von Strom aus Sonne und Wind optimal ergänzen. Auch Holz-
gen lassen. Da alle Wirtschaftssekto ren von der Energieversorgung ab hängig sind, kommt es überall zu immensen Preisanstiegen, von denen vor allem die Armen betroffen sind. Eine vollständige Souveränität der Schweiz, wie sie von gewissen Kreisen angestrebt wird, ist illusorisch, ja ar rogant. Die Kündigung der Verhand lungen zu einem Rahmenabkommen mit der EU durch den Bundesrat ohne Einbezug des Parlaments war deshalb Derunverantwortlich!VSEvertritt die rund 400 Schweizer Stromversorger, die zu sammen für rund 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung zustän dig sind. Der Verband betreibt im Auftrag der wirtschaftlichen Landes versorgung des Bundes OSTRAL, die Organisation für Stromversor
Als erste Partei im Thurgau haben die Grünliberalen die drohende Energiekrise thematisiert. Sie orga nisierten im Frauenfelder Rathaus ein Podium mit dem Titel «Energie versorgung: Die Schweiz ist keine Insel» und konnten dazu als Refe renten Professor Christoph Frei (Uni St.Gallen), Michael Frank (Direktor VSE, Branchenverband der Schweizer Stromwirtschaft) und Nationalrätin Barbara Schaffner (Physikerin, GLP / ZH) gewinnen. In seinem spannenden Impulsreferat zeigte Christoph Frei, wie stark die Schweiz als einer von 194 Staaten in die Globalisierung eingebunden ist und wie diese eine der wichtigsten Grundlagen unseres guten Lebens ist. Indikatoren dafür sind der dramati sche Rückgang der Zölle, sowie der internationalen Transport- und Kom munikationskosten. Heute basiert weltweit immer noch 85 Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf fos silen Brennstoffen (in der Schweiz sind es 75 Prozent). Die Schweiz im portiert jedes Jahr für rund 10 Mil liarden Franken Energie, ein Betrag, der mit den gestiegenen Energiekosten drastisch ansteigen dürfte. Die Energieversorgung wird beein flusst durch die drei Faktoren Unab hängigkeit, Sicherheit und Nachhaltig keit, wobei nicht alle zusammen erfüllt werden können. In den letzten Jahren haben wir Fortschritte gemacht in der Nachhaltigkeit, eine Entwicklung, wel che durch den Angriff auf die Ukrai ne stark gestört wurde: um die Ener gieversorgung zu sichern werden Nachhaltigkeits-Fortschritte geopfert (Kohlenstrom und weitere). Trotzdem kommt es zu Versorgungsengpässen, welche die Energiepreise stark anstei gung in ausserordentlichen Lagen. Der Direktor des VSE, Michael Frank, nahm persönlich am Podium teil und sprach Klartext. Eine Kom bination von ungünstigen Faktoren (Schneearmer Winter 2021 / 22, nie derschlagsarmer Hitzesommer, Uk raine-Krieg und ausgeschaltete AKW in Frankreich) haben innerhalb kur zer Zeit zu einer Stromverknappung in Europa geführt, was die Preise auf dem freien Markt enorm ansteigen liess: Strom für Q1 auf dem freien Markt kostet erstmals über 1000 Euro pro Megawattstunde, für das ganze Jahr 2023 werden es 700 Euro In der vorausgegangenen Mitglie derversammlung fasste die Grün liberale Partei Thurgau ihre Parolen für die Abstimmungen vom 25. Sep tember 2022. Sie lauten wie folgt: Bundesgesetz über die AHV und deren Zusatzfinanzierung durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer: einstimmig Ja bei einer beisteuervorlagedieBereitsmehrheitlichMassentierhaltungsinitiative:Enthaltung.grossJa.vorgängighattederVorstandParolefürdieVerrechnungsgefasst:SielautetJaeinerGegenstimme. (mgt) Parolen der GLP Thurgau Posieren vor dem historischen Kachelofen im Rathaus (v.r.): Professor Christoph Frei, Stefan Leuthold (Präsident GLP Thurgau), Na tionalrätin Barbara Schaffner, Armin Menzi (Moderation).MichaelFrank (Direktor VSE, Branchenverband der Schweizer Stromwirtschaft) bei sei nen Ausführungen. pro Megawattstunde sein, das ent spricht einer Verdreifachung seit Juli 2022 oder eine Verdreizehnfachung seit Juli 2021 Dies ist katastrophal für Grossverbraucher, die ihren Strom auf dem freien Markt beschaf fen. Die grundversorgten Kunden sind wegen Terminkäufen ihrer Stromversorger vor solchen Preis sprüngen geschützt, doch muss ein Grossteil der Konsumenten sich auf einen Strompreis-Anstieg von min destens 30 Prozent gefasst machen! Der Bund hat erste Massnahmen zur Verhinderung einer Strommangellage beschlossen: Einführung einer Was
Höhere Pensen für Friedensrichterinnen und Friedensrichter Friedensrichter haben sich seit In krafttreten der geltenden Besoldungs regelung verändert. Auf juristischer Ebene ist festzustellen, dass die Rechtsvertreterinnen und -vertreter früher eingebunden sind, die Tätig keiten sich vermehrt auf prozessuale statt materielle Fragestellungen ver lagert haben und im Rahmen der Schlichtungsfälle häufig ein interna tionaler Bezug zu verzeichnen ist. Auch zeigte sich, dass die Betreibungs ämter aufgrund der geforderten Un abhängigkeit und des Datenschutzes bei den Friedensrichterinnen und Friedensrichtern die ursprünglich ein kalkulierte Entlastung in administra tiven Belangen von 30 Prozent nicht einhalten konnten. Der Aufwand für die Weiterbildung und die Stellver tretung wurde zudem in der geltenden Besoldungsregelung nicht berücksich tigt. In der Folge nahmen die Penden zen Deshalbzu. hat der Regierungsrat nun die Besoldungsverordnung geändert. Per 1. Januar 2023 gilt neu die Fallzahl von 340 für ein Pensum von 100 Stel lenprozenten. Aufgrund dieser neuen Geschäftslastzahlen ergibt sich eine Zunahme des Gesamtbeschäftigungs grades von 260 Prozent auf 355 Pro zent für die Friedensrichterinnen und Friedensrichter in den fünf Bezirken. Dies ist mit Mehrkosten bei den Be soldungen im Umfang von rund 115 000 Franken verbunden. (id)
Es braucht auch Windenergie Zubauziel erreicht werden könnte. Eine der Massnahmen, die der Re gierungsrat bereits umgesetzt hat, ist die Unterstützung von grossen Solarstromanlagen ohne Eigenver brauch. Trotz Förderbeiträgen des Bundes sind diese Anlagen noch nicht wirtschaftlich, da die Produk tionskosten höher sind als die Rück Derspeisetarife.Kanton Thurgau nimmt mit sei nem Förderprogramm immer wieder eine Vorreiterrolle ein. Als schweiz weit erster Kanton unterstützt der Kanton Thurgau nun grosse Solar stromanlagen ab 100 Kilowattpeak (kWp) ohne Eigenverbrauch mit einer ergänzenden Einmalvergütung. Pro Quartal werden dafür 300 000 Fran ken zur Verfügung gestellt. Sechs Monate nach dem Start des Förderprogramms ist das Fazit ausser ordentlich positiv. 25 Fördergesuche für Solarstromanlagen mit einer Ge samtleistung von rund 5150 kWp wur den bereits gestellt. In den ersten beiden Quartalen konnte für jene sieben Anlagen mit dem besten Kos ten/Nutzen-Verhältnis eine Förderzu sage erteilt werden. Deren Solarstrom produktion entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 450 Haushalten. Eine dieser Anlagen ist mit einer Leistung von 305 kWp in Affeltrangen bereits ans Netz gegangen und produ ziert umweltfreundlichen Solarstrom, wie Regierungsrat Walter Schön holzer an einem Medienanlass vor Ort darlegte. (id) serkraftreserve und von Reserve kraftwerken (Öl/Gas) für den Winter 2022 / 23. Das Risiko einer Strom mangellage ist gross und real, vor allem im Frühling 2023. Alles, was man tun kann, um Netzabschaltun gen zu verhindern, wird sich auszah len. Nach freiwilligen Sparappellen folgen auf bundesrätliche schaftlichenabschaltungen,tingentierungVerbrauchseinschränkungen,VerordnungKonundschliesslichNetzwaszugrossenwirtSchädenführenwürde.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/faf6ab55b579a3fe39ce6ed6c43defef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ea4260232286dda56654635105b05e90.jpeg)
Küchenmöbel sanft renovieren – mit Roost Was noch gut ist bewahren – was de fekt ist ersetzen. Mit einzelnen, sinn vollen Erneuerungen können wir Ihre Küche wieder attraktiv machen und Ihnen das Haushalten erleichtern. Z.B. mit einem praktischen Abfall trennsystem, zeitgemässen Griffen oder Scharnieren für sanft schliessen de DieTüren.Fronten können aufgefrischt, er setzt oder neu farblackiert werden. So erhält Ihre in die Jahre gekommene Küche wieder ein attraktives Ausse Selbsthen. für Wandplatten, die nicht mehr gefallen, haben wir Lösungen bereit. Auch das Ersetzen der Arbeitsplatte kann sich lohnen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit an, eine praktische Spüle mit neuer Armatur einzubauen. Jürg und Ueli Roost freuen sich auf Ihren Besuch. Roost AG, Allmendweg 31, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 26 66, www.roost-schreinerei.ch Wünschen Sie einen neuen Kühl schrank oder Geschirrspüler? Wir liefern alle gängigen Marken und bau en sie professionell ein. Diese Umbauarbeiten sind in kurzer Zeit erledigt und gehen ohne Staub und Schmutz über die Bühne. Falls eine Renovation nicht mehr in Frage kommt, planen und fertigen wir für Sie Ihre Wunschküche. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir beraten Sie gerne, wie eine sanfte Renovation Ihrer Küche aussehen kann. Wir sind bekannt für gute Ideen.
P E N SIONIE R UNG AHOI!
tätigt haben und Personen, die ein Immobilienprojekt planen und bislang mit tieferen Finanzierungskosten kal kuliert haben, stehen dieser veränder ten Situation gegenüber. Wie soll man mit den steigenden Finanzierungs kosten und der ungewissen Entwick lung umgehen? Aufgrund der unter schiedlichen Einflussfaktoren auf die kurz- und mittelfristige Entwicklung Beeinflusst unsere emotionale Wahr nehmung den Blick auf die aktuelle Zinsmarktsituation zurecht? Um mitunter frühzeitig provozierten Rückschlüssen entgegenzuwirken, zeigen wir aktuelle Entscheidungs wege auf. Eigenheimbesitzer konnten in den vergangenen zehn Jahren ihre Im mobilien auf einem historisch tiefen Zinsniveau finanzieren. Seit diesem Jahr sind sie jedoch mit erhöhten und stark schwankenden Hypothekarzins sätzen konfrontiert. Aktuelle Themen wie die expansive Geldpolitik wäh rend der Corona-Pandemie, den ak tuell vorherrschenden geopolitischen Spannungen sowie den global gestör ten Lieferketten resultieren in hohen Inflationsraten auf der ganzen Welt, beeinflussen die aktuelle Zinsentwick lung stark. Auch wenn wir uns histo risch betrachtet immer noch auf einem eher tiefen Zinsniveau befinden, ist es nicht abschätzbar, bis wann sich diese Einflussfaktoren wieder beruhigen oder gar ganz legen werden. Immobilienbesitzer, die ihre Anschaf fung in den letzten zehn Jahren ge Sandro Soldano, Kundenberater Private Banking bei der Bank Linth LLB AG. der Zinssätze kann aktuell kaum eine seriöse Prognose gegeben werden. Um eine geeignete Entscheidung zu treffen, erfordert es eine individuelle Betrachtung des Kreditnehmers und seiner Situation. Eine klare Budget sicherheit über mehrere Jahre kann mit einer Festhypothek mit einer Lauf zeit zwischen zwei bis zehn Jahren geschaffen werden. Die aktuellen Zinserhöhungen betreffen vor allem die Zinssätze der Festhypotheken; für eine Budgetsicherheit nimmt man einen höheren Zinssatz in Kauf. Bei der kurzfristigen Geldmarkt-Hypo thek (SARON) profitieren Immobi lienbesitzer zwar von deutlich tieferen Zinssätzen, jedoch sind die Zinssätze nur für einen oder drei Monate ge bunden. Entsprechend besteht das Risiko, dass sich der Zinssatz monat lich oder vierteljährlich anpassen kann. Neben der Budgetsicherheit müssen Themen wie geplante Amor tisationen, ein allfälliger Verkauf oder die Weitergabe der Immobilie mit berücksichtigt werden. Die Beraterinnen und Berater der Bank Linth unterstützen Sie gerne bei Ihrer Entscheidungsfindung. (zvg)
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 9
Zinsentwicklung in der Retrospektive
Der Winzerapéro in der Altstadt er wies sich auch am letzten Samstag im August als beliebter Treffpunkt. Zahl reiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde den Start ins Wochenende zu geniessen – unter ihnen auch Stadt ratskandidatin Regine Siegenthaler (Die Mitte). Die genussreichen Pro dukte kamen diesmal vom Weingut Saxer in Nussbaumen und sie stiessen auf grossen Anklang. Entsprechend waren die zahlreichen Sitzgelegen heiten denn auch zu Beginn des Nach mittags noch sehr gut besetzt. (aa) Das gastgebende Team vom Weingut Saxer stösst auf den erfolgreichen Winzerapéro an.
Start nach Mass ins Wochenende beim Winzerapéro Genussvolles Beisammensein
Eine Vorsorgelücke kann Sie im Alter teuer zu stehen kommen. Wer sich rechtzeitig daranmacht, sie zu füllen, muss später nicht für Versäumtes büssen. Eine Standortbestimmung bei der TKB hilft weiter. tkb.ch / standortbestimmung
Bei einem Selbstunfall in Fischingen wurde am Montag eine Motorrad fahrerin leicht verletzt. Die Motorradfahrerin war kurz vor 19 Uhr auf der Nebenstrasse Gaden wis in Richtung Hulftegg unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam sie in einer Linkskurve rechts von der Strasse ab und stürzte. Die 20-jähri ge Frau wurde durch den Rettungs dienst ins Spital gebracht, der Sach schaden beträgt mehrere Hundert Franken. (kap) Von der Strasse abgekommen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8d0511af30cf1d812b76df1c5abd36d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/222e0a3b3183ac4852cf5e225bcc3807.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e7d91ac25eb0ac439d6292e393a3094a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8cdcfc2f64ab10f180d4598275b96b36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/302fa14272b3cd8b8550a13f24575299.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ad66a1d189067fed6c9b541652686109.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/70b5c5be02035d74a34ec3759fe74ed9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/01e2ba7486ed8fad09698fcb0dd16c66.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8ce2a3efe282928539476d544476ade5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/58b4348283722e5e80a2ec62ee76ed7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/08981a5803f1451c9a1bbc373680b0ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/85ad182f237b000591386d76a4cb1523.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/805ccae8cd021a3cdf4db5562df7f625.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/68757f29f309372b13408145ea070dc9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/62dc3bb24b2a87c831522c11952e5e21.jpeg)
so einzigartig
81
und
Hochzeit TRAURING-KONFIGURATOR TRAURING-KONFIGURATOR Gestalten Sie Ihre Trauringe wie Ihre Zukunft. Mit unserem Trau ring-Konfigurator können Sie Ihre Ringe von Grund selbst zusammenstellen. Kombinieren Sie eigenem Wunsch verschiedene Legierungen, Oberflächen, Farben und Brillanten Jetzt Termin vereinbaren. Glamour Uhren Schmuck, EKZ Passage, Bahnhofplatz 70 8500 Frauenfeld, Tel. 052 730 www.glamour-shop.ch TelefonFrauenfeld05272080 Gesichts-, HandHaarentfernungFusspflege
gemeinsame
Murgstrasse 12 8500
auf
und
01 66,
Körper,
Fest!
15 % Rabatt bis 31.10.22 3D
Grosse Auswahl an Cocktail Mode für SIE + IHN! Für jedes Fest das *****************Richtige!LiebeLeute,grossundklein,schautbeiModeMaierrein!ImThurgaugibteskeineFeier,ohneKleidervonModeMaier ☺ www.mode-maier.ch
nach
Hochzeit – ein unvergessliches Für ein selbstbewusstes Auftreten an einem besonderen Anlass, ist es sehr wichtig, dass man im passenden Outfit erscheint; dass man sich wohl fühlt an diesem besonderen, unvergesslichen Tag! Ob Mann oder Frau, Girl oder Boy, Mutter oder Vater, Grossi oder Gross vater, bei Mode Maier finden alle die spezielle Bekleidung dazu. Von der kleinsten bis zur korpulenten Grösse, für kleine und auch grosse Leute, ist alles vorhanden. Ein freundliches, fachkompetentes Modeberaterinnen Team verhilft den Kundinnen und Kunden immer gerne zum persönlichen passenden Outfit. Infos unter: www.mode-maier.ch
miteinander.
3D
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cd2f2dff2fe33652b296a62961b02684.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f4b10d48dc22288d3a479686385eb569.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fc86b1b22439f49509a7391ccc6dc233.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/22e95859df3f5b192f0e2fe7689bc3be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/22e95859df3f5b192f0e2fe7689bc3be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a6ca87da7b2b23f57919753815f8fa96.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a6ca87da7b2b23f57919753815f8fa96.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f721ab47cfa29eb1e47bd26e93cf995b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f721ab47cfa29eb1e47bd26e93cf995b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f721ab47cfa29eb1e47bd26e93cf995b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0fdda2b6467ca855bd7a2c7b25affc50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5061f1b0b28421575a1c80af228b577d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d2d536ae2352e414e384a62f2971d43d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0142b2473f7aeb7c1f11cdf0b7a5db6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d50e431b63a664d1767af3c8ee14c769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/791e14097ddcc7cbbe56e4e7a7c8f4d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d50e431b63a664d1767af3c8ee14c769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/babedfaf884e25a700e609fcffbe29ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9f44bceb16b852d698bf2b2584743a32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5819c0cc67519dadf8b56e2af8b80cca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/acd4ba22c7c28634998e0cfc1e9945bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/894c69f8b6f436694a861d6cc5c5ada2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ee13d3d7675a9e1ff048fde3114910d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8daaad010d68e511ee4eccd6fce63849.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3d49dab199914584da636e5d3e4c82b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97c38d6c74a6def816f2759468ffac5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c6b1f9d14b8d9da6fd1332ac888dfc90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/67ae1b40e784ee82f0fabe19addd520d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fb9d39a926e01d316529ceb68f2cc755.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97c38d6c74a6def816f2759468ffac5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97c38d6c74a6def816f2759468ffac5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d13ee026a84e172be19721ea88da7874.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/720b5188a94ebcb43d54a56e3253ee41.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/492caf4efd5881593cb292a1d141f54a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2bd36089b880939c765862412bd83483.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3573d02a7592918ccdbadc09ac521fec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4cc35eba4a8d2bc51fe70c5cba84b0ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ce88bcbf359b6600d83eff2bc93f7ac5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/19c6d2e3a092355ccca329e8417d9000.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6e4fa95264eb30e544f8e976eeabf3cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c63af4d605aa435e6cddcfdcc0a57559.jpeg)
Jede Braut eine Prinzessin In unserem Kosmetikinstitut sind Sie an Ihrem schönsten Tag in besten Händen. Gemeinsam mit unseren Partnern beraten wir Sie bei Ihrem HochzeitsStyling. Unsere Specials für angehende Bräute:
• Gesichtsbehandlung (Reini gung,
Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch
Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco GoldschmiedParolariRuth
Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco GoldschmiedParolariRuth EdelsteinexpertinParolariSGGJuwelArtinfo@parolari.ch,Goldschmiedwww.parolari.ch U B L C H S T E N G E F Ü H L www.furrer-jacot.comE
EdelsteinexpertinParolariSGGJuwelArtZürcherstrasse159,8501
Furrer Jacot Inserate 2016-deutsch.indd 28.10.16 13:42 Ihre Trauringe aus dem Hause Parolari
ab.
GENIUS
Greuthof
Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch
Zürcherstrasse 159, 8501
EdelsteinexpertinParolariSGGJuwelArtZürcherstrasse159,8501
Die geschaffenen Werke sind wahre «Schmuckstücke», die die Persönlich keit der Trägerin aktiv unterstreichen. Obwohl der Goldschmied das schmü ckende Element in den Mittelpunkt rückt, werden die Ringe dem An spruch an traditionellen Werten und Funktionalität jederzeit gerecht. Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159, 8500 Frauenfeld Tel: 052 721 11 70, info@parolari.ch www.parolari.ch Parolari steht für hohe Qualitätsansprüche in Design und Umsetzung, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit. Die DruckereiFull-Servicein Frauenfeld für Ihre Dankes-,Hochzeits-,Tischkarten und vieles mehr ... MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld | 052 723 60 70 | www.geniusmedia.ch Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
• Profi-Make-up, das den gan zen Tag hält
Messenriet
S W S S M A S N C 8 5 8
B E Z E U G T D E U N G A U B C H S T E N G E F Ü H www.furrer-jacot.comE E Z U G D E U N G A U B C H N G Ü H www.furrer-jacot.comE B E Z E U G T D I E U N G L A
Peeling evtl. Microder mabrasion) • Augenbrauenstyling und Wimpernfärben geben Ihrem Gesicht die perfekte Kontur • Manicure und Pedicure für schöne Hände und Füsse • Wimpernwelle für einen unwiderstehlichen Augenauf Gerneschlagberaten
Frauenfeld Telefon 052 721 11 70, E-Mail: info@parolari.ch
Bei Schmuck und edlen Steinen kennen wir uns aus. Marco GoldschmiedParolariRuth
Genau Dein Brautkleid – wartet bei monarosa in Bronschhofen!
wir Sie individuell und stimmen mit Ihnen die Behandlungen und weitere Extras Vereinbaren Sie frühzeitig Ihren persönlichen Beratungs termin in unserem Institut. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Traumhafte Braut- und Abendkleider für einen bezaubernden Auftritt zu Traumpreisen – damit hat sich monarosa längst einen Namen gemacht. Flexibilität wird bei monarosa gross geschrieben. Ob für kurzfristige Hochzeiten oder mit Baby bauch – bei monarosa findest Du Dein Kleid. Aktuell sind schon die neuen Modelle 2023 eingetroffen. Sei gespannt! Ob fast oder ganz neu: Der bewährte monarosa-Service steht von Anfang an im Zentrum. Das beginnt mit einem exklusiven Beratungstermin in einer sehr persönlichen, entspannten At mosphäre, geht weiter mit der hauseigenen Schneiderin, einem umfassenden Sortiment an zauberhaften Accessoires und Schuhen – und alles ganz bequem unter einem Dach. Das Kleid aufbewahren, vor dem Abholen aufbügeln und eine Schutzhülle gehören bei monarosa ganz selbstverständlich dazu. Und wer zuhause ein aktuelles Brautkleid hat und nicht mehr braucht, kann es mit einem guten Gefühl bei monarosa in Kommission geben. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage von monarosa. Bis bald! PS wir sind am Liv’s Hochzeitsfestival am 29./30. Oktober im in Islikon – kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euch. Mehr Informationen unter: www.monarosa.ch JetztFacebook/InstaWunschtermin vereinbaren: Tel. 071 910 15 46 monarosa Hauptstrasse 62a, 9552 Bronschhofen Bronschhofen · 071 910 15 46 · info@monarosa.ch www. monarosa.ch TraumhaftschöneBraut-undAbendkleider. 28 | 8500 Frauenfeld | cosmetic-evelyn.ch | 079 345 71 75
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7cf7de2d871832e636036b8e0031dbc5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/34a1518354c02978f640a11e5da03a73.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cd2f2dff2fe33652b296a62961b02684.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fc86b1b22439f49509a7391ccc6dc233.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/383fb72ae497e153d32a08ded418dcc1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18cad0b6ac9d2d03a4b2bb5ab9ea8be9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/928edbdd98b3ff0e3120517ff149cd1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/928edbdd98b3ff0e3120517ff149cd1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0a106cf7ab9d74561b8d9c305e79f072.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f721ab47cfa29eb1e47bd26e93cf995b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0fdda2b6467ca855bd7a2c7b25affc50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18cad0b6ac9d2d03a4b2bb5ab9ea8be9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18cad0b6ac9d2d03a4b2bb5ab9ea8be9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18cad0b6ac9d2d03a4b2bb5ab9ea8be9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6d3edb6d14f686df50133742d934b0b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6d3edb6d14f686df50133742d934b0b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6d3edb6d14f686df50133742d934b0b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5061f1b0b28421575a1c80af228b577d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5061f1b0b28421575a1c80af228b577d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5061f1b0b28421575a1c80af228b577d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4a05d35d2fd92ee3cee54a72de3bc024.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/566095cd85207efe35e340ac896b6e66.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d50e431b63a664d1767af3c8ee14c769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d50e431b63a664d1767af3c8ee14c769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9f44bceb16b852d698bf2b2584743a32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/babedfaf884e25a700e609fcffbe29ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/aaac3f3c3693009a70f83eb456bbb71b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ee13d3d7675a9e1ff048fde3114910d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8daaad010d68e511ee4eccd6fce63849.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8daaad010d68e511ee4eccd6fce63849.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/169e1c3b15cb30f11a8577dd593f1257.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6e70871831ec56029f6e70786c2e2e35.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6e70871831ec56029f6e70786c2e2e35.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c6b1f9d14b8d9da6fd1332ac888dfc90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e5ba7878400effb01e2d9f298a25037d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cd2f2dff2fe33652b296a62961b02684.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97bdcc1115888287b7802e03c0a45637.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ae0da98893a834beb3fae7478f490483.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ae0da98893a834beb3fae7478f490483.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/79e5832a7bfd0b1524a151954f9c7cef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/37b0f98063bfe199e9da612546ffaf82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/860e22158e94223d3c3265c1d2e9d9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18cad0b6ac9d2d03a4b2bb5ab9ea8be9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3d49dab199914584da636e5d3e4c82b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97c38d6c74a6def816f2759468ffac5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/97c38d6c74a6def816f2759468ffac5b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5d73857fac64377e9fa62d41a35e0980.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/71fcdb5c92fd2c53c0d7190816ad7e4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3573d02a7592918ccdbadc09ac521fec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2556d18035590fbff693c0f215413067.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/15c129ab89cdbc2821a3f66d944b90f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8a6a083d289604c96438f310d68a1dc9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/87f2d55d6f2f73d43e77969fda253a79.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9a4a7d080a1cecc391b7f693f7e9bbda.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/93b60915c2f83ec4662f4cc96bee16bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/80afd019a9a81098cf0bfaf29ea3eab2.jpeg)
Regierung entscheidet Der Thurgauer Kulturpreis wird seit 1986 vergeben. Damit spricht der Re gierungsrat seinen Dank und seine Anerkennung aus für ausserordentli che kulturelle Leistungen von Privaten und von Institutionen, die das kultu relle Leben im Kanton in besonderer Weise bereichern. Eine Auswahl mög licher Trägerinnen und Träger des Kulturpreises wird dem Regierungsrat jeweils von der Kulturkommission des Kantons Thurgau vorgeschlagen. Die Verleihung des mit 20 dotierten Thurgauer Kulturpreises 2022 fand im Eisenwerk in Frauenfeld statt. Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Feier von Serenat Ak kurt und Abathar Kmash. Beide nah men am Projekt SanderIBK-Künstlerbegegnung«Solos&Sights»der2021/22unterLeitungvonSimoneKellerundKellerteil.
12 31. August 2022 | Frauenfelder Woche .. –Bio-Handwäsche vonTeppichen aller Art –Waschen mit Naturprodukten –Spezielle Wäsche für Seidenteppiche und Brücken –Antikwäsche für alte und hochwertige Teppiche –Tierhaare, Urin- und Geruchsbeseitigung –Fleckenentfernung –Rückfettung für leuchtende Farben –Motten &Milbenschutz –Imprägnierung für den optimalen Schutz Bio-Desinfektionswäsche entfernt Bakterien, Pilzeund Viren Ökologischfür Mensch, Tier und Umwelt 10 0% ohne Chemie Vereinbaren Sie telefonischeinen Termin und sichernSie sichIhre20% Ermässigung. Telefon 071 535 04 94 –Fransen Erneuerung –Kanten Erneuerung –Flornachknüpfen bei Löchern, Rissen und Brüchen –Rest aurierung vonTeppichen aller Art –Teppichverschmälern und kür zen –Beheben vonBrand- und Wasserschäden –Klein- und Grossreparaturen Löwenstrasse 4, 8280 Kreuzlingen Mo –Sa9.0 0–18.0 0Uhr InhaberMichaelGlück Tel. 071535 04 94 www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch Teppichreparaturen Te-unsereLeistungen: ppichwäsche -unsereLeistungen: Frühlings-Rabattbis Mittwoch, 24. März 2021 auf Wäsche,Reparaturen &Desinfektionswäschen 2Jahre Garantie auf ausgeführte Reparaturen Teppichwäscherei &Reparatur zentrum Glück GmbH Bio-Desinfektionswäsche entfernt Bakterien, Pilzeund Viren Ökologischfür Mensch, Tier und Umwelt 10 0% ohne Chemie Unverbindliche Beratung und kostenloser Abhol- und Bring-Service bis 10 0km. Achtung, Achtung! Gerne nehmen wir auchIhreausgedienten Teppiche entgegen und verkaufen diese zu Höchstpreisen für Sie weiter. Löwenstrasse 4, 8280 Kreuzlingen Derzeitig empfangen wirSie im Geschäft, nur unter telefonischer Anmeldung. Mo –Sa9.0 0– 18.0 0Uhr Inhaber Michael Glück Tel. 071 556 03 29 www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch –Fransen-Erneuerung –Kanten-Erneuerung –Flornachknüpfen bei Löchern, Rissen und Brüchen –Restaurierung vonTeppichen aller Art –Teppichver schmälern und kürzen –Beheben vonBrand- und Wasser schäden –Klein- und Grossreparaturen Wir halten uns an die geltenden Corona Schutzmassnahmen –Bio-Handwäsche vonTeppichen aller Art –Waschen mit Naturprodukten Wäsche für Seidenteppiche und -brücken –Antikwäsche für alte und hochwertige Teppiche –T ierhaar-, Urin- und Geruchsbeseitigung –Fleckenentfernung –Rückfettung für leuchtende Farben –Motten- und Milbenschutz –Imprägnierung für den optimalen Schutz 30% RABATT 30% RABATT Frühlings-Rabattbis Mittwoch, 12. Mai 2021 Besuchen Sie uns in unserem Geschäft. Sommer-Rabatt bis Mittwoch, 7. September 2022 5GarantieJahreaufReparaturen!!! 5 Jahre Garantie auf ausgeführte Reparaturen Unverbindliche Beratung und kostenloser Abhol- und Bring-Service bis 100 km. Achtung, Achtung! Gerne nehmen wir auch Ihre ausgedienten Teppiche entgegen und verkaufen diese zu Höchstpreisen für Sie weiter. Löwenstrasse 4, 8280 Kreuzlingen Besuchen Sie uns in unserem Geschäft. Mo – Fr 9.00 – 16.00 Uhr Sa 10.00 – 14.00 Uhr Inhaber Michael Glück Tel. 071 556 03 29 www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch Preis für Simone Kellers Vielseitigkeit zeitig aber habe Kellers Musik Kraft und auch etwas Spielerisches. «Der Kanton Thurgau ist stolz, eine Musi kerin mit diesem Kulturverständnis als Botschafterin und als Repräsen tantin zu haben.» Auch Laudatorin Theresa Beyer, Lei terin der Musikredaktion bei Radio SRF 2, lobte die Vielseitigkeit Simone Kellers. Die Musikerin suche stets Am Mittwochabend vergangener Woche wurde der Musikerin Simone Keller der mit 20 000 Franken do tierte Thurgauer Kulturpreis 2022 verliehen. An der Feier im Eisenwerk in Frauenfeld würdigten Regierungs rätin Monika Knill und Laudatorin Theresa Beyer die Preisträgerin als vielseitige und herausfordernde Künstlerin.
Flucht mit Auto Ein Autofahrer entzog sich am Donnerstag vergangener Wochein Altishausen einer Kontrolle. Er konnte wenig später in Weinfelden angehalten und festgenommen wer den. Dem 18-Jährigen werden zahl reiche Verstösse zur Last gelegt. Kurz vor 16.30 Uhr wollten Mit arbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit auf der Sie gershauserstrasse einen Autofahrer zur Kontrolle anhalten. Der Lenker missachtete das Haltezeichen und flüchtete in Richtung Weinfelden. Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau nahmen ebenfalls die Ver folgung des Fahrzeugs auf und er richteten an der Dufourstrasse in Weinfelden eine Strassensperre. Der 18-jährige Mann konnte darauf angehalten und festgenommen wer Abklärungenden. ergaben, dass das Auto nicht eingelöst war und kein Versicherungsschutz bestand. Der Schweizer war trotz Entzug des Lernfahrausweises und in fahrun fähigem Zustand unterwegs. Die Staatsanwaltschaft ordnete bei dem Mann eine Blutentnahme und Urin probe an. (kap)
onshintergrund.flüchtetenBeeinträchtigungen,Schulklassen,untertheaterproduktionenverschiedenederdielipsieVermittlungsprojekten:soziokulturellenSeit2014führtgemeinsammitdemRegisseurPhiBartelsdieProduktionsfirmaox&öl,jährlicheinpartizipativesProjektinZürcherTonhalledurchführtundinterdisziplinäreMusikentwickelthat,andereminZusammenarbeitmitMenschenmitkognitivenErwerbslosen,GeundMenschenmitMigrati
Ihren Geburtstag in diesem Jahr wird Simone Keller so schnell nicht ver gessen. Wie Regierungsrätin Monika Knill an der Preisverleihung erzählte, hat sie Simone Keller nach mehreren erfolglosen Versuchen just an deren Geburtstag erreicht und ihr die frohe Botschaft überbringen können. Die Musikerin war damals mit dem Ku kuruz-Quartett gerade in Kalifornien unterwegs. Überhaupt beschränkt sich Kellers musikalisches Wirken nicht auf den Kanton Thurgau und die Schweiz. «Obwohl Simone Keller auf der internationalen und nationalen Bühne daheim ist, ist sie dennoch im Kanton Thurgau sehr präsent. Man kennt sie hier, man nimmt sie als Thurgauer Künstlerin wahr und schätzt ihre Arbeit – auch wenn oder gerade weil Simone Keller uns mit ihrer Musik immer wieder heraus fordert», sagte Monika Knill. Gleich nach neuen Wegen und probiere Neu es aus. Und sie habe während ihres ganzen Lebens Ausdauer bewiesen. Beyer griff eine Geschichte als Bei spiel heraus: «Anfang vergangenen Jahres wurde sie von einem jungen Pianisten aus Afghanistan via Face book kontaktiert. Er studierte in Ka bul klassisches Klavier und wollte das Land verlassen, weil er dort für sich keine Perspektive sah. Simone Keller hat versprochen, dass sie alles tun werde, was in ihren Möglichkeiten steht um ihn in die Schweiz zu brin gen. Und sie hat es nach unzähligen Behördengängen geschafft ein Visum zu organisieren, einen Flug und eine Gastfamilie.» Dabei ist es aber nicht geblieben. Denn Simone Keller grün dete sogleich den Verein «Save Young Musicians» und Spenden gesammelt, um das Studium des jungen Pianisten zu finanzieren und in Zukunft weite Simone Keller ist 1980 in Weinfel den geboren und dort aufgewach sen. Von 2000 bis 2006 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Zürich in der Klavier klasse von Hans-Jürg Strub und erlangte 2006 das Konzertdiplom. Während ihrer Studienzeit besuch te sie verschiedene Meisterkurse. Daneben erhielt sie Orgelunter richt bei André Manz sowie Ham merflügelunterricht bei Michael Biehl und besuchte die Liedklasse von Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Simone Keller lebt in Zürich. (id) Zur Person Regierungsrätin Monika Knill (r.) übergibt Simone Keller den Thurgauer Kulturpreis.
ren begabten Jugendlichen aus Krisen gebieten zu helfen. Simone Keller hat für ihr Schaffen be reits zahlreiche Auszeichnungen erhal ten, unter anderem den IBK-Förderpreis 2019, den Conrad Ferdinand MeyerPreis 2021 und den Schweizer Musik preis 2022. Neben ihrer eigenen künst lerischen Arbeit widmet sich Simone Keller verschiedenen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6728a35432bcd31c31ffd83d37659f12.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/372d04bb1aa1256006088315df7dbb01.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/dc282b0087e8ec2b1134be3e20b19f82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ccaf194bcd952922151385601d68d1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/23f1fb236120684e9e2c4ad251bc314b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4982296bd28d4552d426b6c97228f3ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2bc0b6bb95c4962571165589c0c929be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1fdd0d439cfcdfe3dc49d1fda723a0a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1fef9d13c2105162995113d485b9df38.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/36c8fc46c06fbb4d1bbe01fc75cd51b3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ea941b5834cc891f9d6170e1d207070f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7865928c03dc4d3de1e850de218a363d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ba5f04a87b4efe2bbcef2235ca5c9cd9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3b9f6937e5154ef0399430501b07edf3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/98435448b8c6751a4ddae346bc7632f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/12959773a64810237c1d0370f0635924.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b874c468e7a61773e4371f254a045987.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/60a742a2495769632726e267aee9472e.jpeg)
Bildungsstätte Sommeri, welche mit über 30 Läuferinnen und Läufern und eigens kreierten Shirts teilnahmen. Verabschiedung Präsidium Seit der 36. Ausgabe des Stadtlaufs leiteten Nicole und Philipp Lohri das Organisationskomitee und hielten die Fäden zusammen. Auf dieses Jahr traten sie von ihrem Amt zurück. Das verbleibende OK dankte ihnen wäh rend einem Zeitfenster der Siegereh rung für ihren langjährigen Einsatz und überreichte ihnen symbolisch einen Rucksack sowie Gutschein eines Sporthotels im Engadin. Der 42. Frauenfelder Stadtlauf findet am 26. August 2023 statt. (mra)
Dabei sein ist alles. Egal ob auf der Strecke oder mit lauten «Hopp»-Rufen daneben.
Gute Stimmung an und auf der Laufstrecke
Frauenfelder Stadtlauf trotz Teilnehmerschwund ein Erfolg
Herren-Sieger Raphael Josef.
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 13
Während des Lockdowns schnürten viele die Laufschuhe. Messen lassen wollen sie sich aber offenbar dennoch nicht. Mit 608 Finishern beteiligten sich am Lauf in der Kantonshaupt stadt rund 40 Prozent weniger Perso nen als im Jahr 2019. Diesen Teilneh merschwund spüren auch andere Volksläufe in der Schweiz. Erstmals unter dem Label «UNIFIED» Beim Frauenfelder Stadtlauf durfte jeder und jede teilnehmen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Des halb war der Anlass erstmals Partner des Programms «UNIFIED» von Special Olympics Switzerland. Und dem Aufruf zur Teilnahme folgte die Der 41. Frauenfelder Stadtlauf ist Geschichte. 600 Läuferinnen und Läufer rannten durch die Altstadt und ebenso viel Publikum säumte die Laufstrecke. Bei den Männern gewann der aus Bronschhofen stam mende Raphael Josef und bei den Damen Andrea Meier aus Uster. Glückliche, aber auch erschöpfte Ge sichter unter freudigen «Hopp»-Zuru fen waren im Zielgelände bei der Frauenfelder Stadtkaserne zu sehen. Freudig nahmen die Teilnehmenden im Anschluss eine Erfrischung, den «GoodieBag» mit Präsenten der Sponsoren sowie ein Shirt und Me daille entgegen. Das Bobbycar-Rennen war nur einer der Höhepunkte am Samstag.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b865a4b0a7d1f28ec18aba17096df7b9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/23b9a0ea5db86a65be7e004535b1669f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d792a22edabe8c11137c13bdec1df3cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b3471488cd5ff8ccbb612549c2170eeb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ab63b96682b40ee9488b96533719a9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/332e1271143bc6e2ba1960ad11882088.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/db460eae20c6e2370a0b41b6fc711350.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5a383f54d8dd5eb8ff1f20e3b988e97f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/dfe05420b5c8e2a445a40a48012c4857.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/038d54d6b3b2cd56bf52b7ea91440807.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cc7e28e188bf574cbf67b3a393563989.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6ebf49d5fa11287b1fabc3838550aa3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a97a6db6929cc369b28de211567982f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d7770ac82462329857a8da4235011635.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b9136e174a2c16d0874585943c5280fe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2f3754a1ef16429c3cf4b9e80454cf39.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/16e2df62b7c866a45aa35a0357240205.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/241ad77769149801f80d4ef5af09c37e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1c2b2b9b4f3d5a79015c364726a83bc4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2ed339440164aeb8767b29f33a7b741e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0a5c72167720cbfc45425ba8ec287e95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/318de8c71826becdac1b817de3eda5e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b8cd1e0b8cba795cad8b8cf6fdcc2eb7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ae9f4ba307867b5f8713f3c8a4a72274.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2a7a478eed169ef4f6cad07b5867bf12.jpeg)
Im tergärten,schiedenefindennenlernen.allenschauenresverlaufKräuterHeilpflanzen400könnenHerboramaSierundverschiedeneundimJahanundmitSinnenkenHierSieverKräuwieden Karlsgarten oder einen Apotheker garten mit Beeten in «Organ-Form» sowie Beete mit Küchen- und Teekräutern. Wir bieten einen Heilpflanzen-Zertifikatslehrgang an, der in zwei oder drei Jahren absolviert werden kann. Die Ausbildungsthemen können auch als einzelne Tageskurse besucht werden. Bei den Kursen stellen Sie verschiedene Kräuterprodukte her und lernen die Heilpflanzen, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Von Anfang können Sie Die Altpfader von Frauenfeld trafen sich traditionsgemäss am ersten Samstag nach den Ferien zu ihrem Sommerhock, der dieses Jahr unter dem Motto «Wer schnitzt, der sitzt» gestanden hat. Zu Gast war der Sackmesser-Pädagoge Felix Imm ler, Pfadivulgo Lachs, der Gross und Klein allerhand Nützliches, Interessantes und Neues übers Ta schenmesser und seinen Gebrauch erzählte. Den grössten Teil des Nachmittags verbrachten die Alt pfader, darunter viele Familien mit Kindern, mit dem Ausprobieren unterschiedlicher Schnitztechniken. Zum Abschluss hatten alle Teilneh menden einen selbst gemachten Spielzeug-Kreisel und eine Gabel, teils Exemplare mit aufwändigen Schnitzereien verziert. Den Abend
Gewerbe Hüttlingen-Mettendorf
Der Regierungsrat hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft zur Verordnung über die Besoldung der Lehrpersonen verabschiedet. Er schlägt vor, die Besoldung der Kin dergartenlehrpersonen ab dem 1. Ja nuar 2024 von Lohnband 2 in das Lohnband 3 anzuheben. Bisher wurden die Kindergartenlehr personen im Lohnband 2 und damit ein Lohnband tiefer als die Primar lehrpersonen eingereiht. Dies ent spricht einer Differenz bei der Be soldung von 8,5 Prozent. Der Regierungsrat schlägt nun vor, diese Differenz aufzuheben und auch die Kindergartenlehrpersonen im Lohn band 3 einzureihen. Die Anforderun gen an die Lehrpersonen des Kinder gartens sind in den vergangenen
Mai bis Ende September
Heilpflanzen-Zertifikatslehrgang Tageskurse (jeweils Sa) und Heilkräuter-Garten Für ein fundiertes und praxisnahes Kräuterwissen sind Sie bei uns am richtigen Ort. Herborama GmbH, Honeggstrasse 3, 8553 Mettendorf www.herborama.ch, info@herborama.ch, Tel. 052 770 15 15 Heilpflanzen in einem grossen Kräutergarten kennenlernen
Der nächste Anlass des APV Frauen feld, der Weihnachtshock, findet am 17. Dezember statt. (zvg) Höheres Lohnband für Kindergartenlehrpersonen Jahren beträchtlich gestiegen. Dies zeigt sich insbesondere in der höheren Beanspruchung als Folge des früheren Kindergarteneintritts und dem hohen Anteil von Kindern aus einem fremd sprachigen Elternhaus. Wie ein Blick in die umliegenden Kan tone zeigt, besteht in St.Gallen, Schaff hausen, Aargau und Schwyz bereits heute kein Unterschied bei der Besol dung der Kindergarten- und Primarlehr personen. Im Kanton Zürich hingegen besteht diese Differenz noch. Mit einer künftigen Einreihung im Lohnband 3 liegt der Thurgau bezüglich Besoldung der Kindergartenlehrpersonen im Mit telfeld dieser Kantone. Der Regierungs rat schlägt vor, die neue Regelung auf den 1. Januar 2024 zusammen mit dem Erlass der Ausführungsbestim mungen in Kraft zu setzen. (id)
ihre
den Kräutergarten jeweils am Mittwoch-Nachmittag ohne Voranmeldung frei besichtigen. M Elektro GmbH Hauptstrasse 8553info@mrelektro.ch9bMettendorf0527632626 IhrAnsprechpartnerfürKomunikationundElektroinstallation Hauptstrasse 9b, 8553 Mettendorf, 052 763 26 26 info@mrelektro.ch, www.mrelektro.ch Kirchweg 1 8553 Hüttlingen | Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch | www.akuratleag.ch «Holz aus der Region!» Pfadi und Taschenmesser gehören zusammen Geselliger Sommerhock liessen die Vereinsmitglieder zuerst bei Apéro und danach bei einem feinen Znacht ausklingen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1c054e87d51e8264461368cb160bf35f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f694f1ee5625cf00bc000a44a19d95dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/881e500d37f2101ef64d3f0687a25a74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/248b613b4ec8635db9ef8b51dd7d52f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f1a7d1beb80d949fdc90a93f27b02ce7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4a965993ab0d18980a1b5b836f9275e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0605a8c90420eb013d8388bef058f7c3.jpeg)
Gesucht wird... Der Dachverband für Freiwilligenarbeit der Stadt Frauenfeld sucht Leute, die einen Einsatz leisten möchten! Primarschule Langdorf sucht Unterstüt zung für Textiles Werken Wir suchen für Mittwoch Vormittag von 08.15 – 11.45 Uhr eine engagierte Frei willige, welche die Lehrperson im Tex tilen Gestalten (Stricken) unterstützt. Haben Sie Freude an Kindern, sind geduldig, haben handwerkliches Flair und möchten Einblick in den Schulall tag gewinnen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Lutz holt Tagessieg
LANDI THULA erkürt Gewinner Die LANDI THULA präsentierte am Dorfmarkt Trüttlikon vom 20. August 2022 zusammen mit AGROLINE Bioprotect die Möglichkeiten zur bio logischen Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen. Nähere Infos für den Hobby- und Profi-Bereich finden sich unter www.agroline.ch oder in der DieLandi-Filiale.Hauptgewinner vom Wettbewerb sind: Kaspar Baumann, Dietingen; Daniel Bauer, Hüttwilen; Herbert Ammann, Hüttwilen. Weitere Gewin ner sind: Pascal Wenger, Islikon; Han speter Hagen, Nussbaumen; Charles Salathé, Hüttwilen; Stefan Traber, Dietingen; Theres Hagen, Uesslingen. Herzliche Gratulation.
LANDI THULA, Max Wellauer Festnahme nach Raub – Zeugenaufruf Eine Frau wurde am Montag vergan gener Woche in Steckborn von einem Mann angegriffen und ausgeraubt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau erfolgte der Angriff auf die 69-Jährige kurz nach 22.45 Uhr auf der Sandtöbeli strasse. Dabei entriss der Täter dem Opfer die Einkaufstasche und flüch Imtete.Zuge der sofort eingeleiteten Fahn dung konnten Einsatzkräfte der Kan tonspolizei kurze Zeit später einen 18-jährigen Eritreer festnehmen. Die weiteren Ermittlungen werden in Zu sammenarbeit mit der Staatsanwalt schaft Frauenfeld geführt. Wer Angaben zur Tat machen kann oder Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspoli zeiposten Steckborn zu melden. (kap)
Entleerung der Harnblase. Auch die Darmtätigkeit ist oft eingeschränkt und damit die Darmentleerung ver zögert was zu Verstopfung führen Diekann.meisten PatientInnen sind bei der Erstdiagnose der Erkrankung sehr jung, stehen mitten im oder am Anfang ihres Berufslebens, haben oft gerade erst eine Familie gegrün det und kämpfen zu Beginn meist mit motorischen Einschränkungen. Oft können PatientInnen mit MS nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten, die Familie kann nicht mehr so ver sorgt werden wie zuvor. Das führt zu Existenzängsten. Auch dass durch die motorischen Einschränkungen die Erkrankung offensichtlich ist, ist für viele der PatientInnen schwer zu verarbeiten. Da ist keine Kapazität vorhanden sich auch noch um die Blase und/oder den Darm zu küm mern, noch dazu ist es nach wie vor ein Tabu Thema und viele Patient Innen schämen sich. Daher werden die Blasen- und Darmfunktionsstö rungen ignoriert, verschwiegen oder Aberwegdiskutiert.warumist es denn so wichtig, dass bei Diagnose Multiple Sklerose eine urologische Betreuung erfolgt? Weil viele Symptome der Blase und des Darms für die MS zwar typisch sind, aber nicht einfach hingenom men werden müssen. Weil es wichtig ist diese frühzeitig zu behandeln, um Komplikationen wie bspw. Blasen entzündungen, Nierenfunktionsstö rungen zu vermeiden. Und weil, wenn sie frühzeitig erkannt werden, viele Probleme noch mit einfachen, nicht invasiven Therapien behoben werden können. Ein ausführliches Gespräch steht immer zu Beginn einer urologischen Betreuung bei MS. Je nach Sympto matik werden dann verschiedene nicht-invasive oder auch invasive Diagnostikmöglichkeiten bespro chen und durchgeführt. In Zusam menarbeit mit der Urotherapeutin der STGAG Frau Katrin Betz wird eine individualisierte Diagnostik, Rehabilitation und Prävention durch Esgeführt.geht uns dabei immer um das Erreichen grösstmöglicher Selbst ständigkeit, Wissensvermittlung und Enttabuisierung. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass jeder Mensch sei ne eigenen Bedürfnisse, Ängste und Wünsche hat, die wir für die gesam te Betreuung und auch Therapie planung berücksichtigen.
Bei der Frontalkollision zwischen einem Motorrad und einem Auto wurden am Montagabend in Märwil zwei Personen verletzt. Sie mussten durch Rettungsdienst und Rega ins Spital gebracht werden.
unvollständigen,muskelunkoordiniertekommen.einerzuwerdendrangtretender,Typischsteuerungschiedenenstörung.Blasen-tiplerrung.kommtstimmtckenbodensammenspielBlasenfunktionsstörung.neurogenenDasZuzwischenBlase,BeundSchliessmuskelsomitnichtmehr.HierzuofteineDarmfunktionsstö80%derPatientInnenmitMulSkleroseleidenansoeinerund/oderDarmfunktionsDabeikommteszuverSymptomendieserFehlderBlaseunddesDarms.isteinsehrplötzlichaufeinschiessenderHarndernichtmehrunterdrücktkann.HierbeikannesaucheinemungewolltenUrinverlust,sogenanntenInkontinenz,WeiterhinführtofteineAktivitätvonBlasenundSchliessmuskelzueinestakkatoartigen
Fairer Handel – aus Überzeugung und Verantwortung Wenn Sie das anspricht, sind Sie bei uns richtig. Für die ehrenamtliche Mit arbeit in unserem kleinen Vorstand suchen wir eine zusätzliche Person. Wir sind ein gut eingespieltes Team, das unkompliziert zusammenarbeitet. Als Vorstand unterstützen wir die Arbeit des claro Fachgeschäftes für Fairen Handel in Frauenfeld. Ein angenehmer und wertschätzender Umgang miteinan der und mit dem Ladenteam ist uns wichtig und selbstverständlich. Wenn Sie Erfahrung haben mit Öffentlich keitsarbeit, Werbung/Marketing, Finan zen, Personalfragen, Mitgliederverwal tung, Schreiben von Protokollen, oder sich als interessierte Allrounderin/All rounder sehen, freuen wir uns über ei nen Kontakt. Ihre Aufgaben als Vor Teilnahmestandsmitglied:anden Vorstandssitzungen (ca. 5–6 pro Jahr) Mitarbeit an besonderen Aktionen und Anlässen des Ladens Einbringen von Ideen und Mitgestaltung Übernahme eines Ressorts nach Ab Wirsprachebeantworten gerne Ihre Fragen und freuen uns über einen unverbindlichen Kontakt. Mehr interessante Aufgaben finden Sie unter info@dafa-frauenfeld.chTel.DaFaGeschäftsstelleEvelyneUhrnerstagnachmittagRufenwww.dafa-frauenfeld.ch/JobbörseSiemichamMontag-oderDonvon14.00–16.30an.IchfreuemichaufSie!HagenFreundRathausplatz1DachverbandfürFreiwilligenarbeit0527245526
Kontakt: 058 345 26 00 Zitat Wer mit Dreck wirft, verliert an Boden. Häberli und Lohr kandidieren wieder immer mit Freude nach Bern» be gründet Brigitte Häberli ihren Ent scheid für eine weitere Kandidatur. Ebenso äussert sich Nationalrat Christian Lohr: «Es ist mir ein wich tiges Anliegen die Schweizer Politik auch weiterhin aktiv mitzugestal ten.» (mgt)
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 15
polizei Thurgau beigezogen. Während der Unfallaufnahme musste der be troffene Streckenabschnitt gesperrt werden. Die Feuerwehr Lauchetal leitete den Verkehr um. Weil Treibstoff ins Wiesland gelangte, wurde ein Mitarbeiter des Amts für Umwelt beigezogen und das betroffe ne Erdreich ausgehoben. (kap)
Kurz nach 20.15 Uhr war ein Motor radfahrer auf der Hauptstrasse von Affeltrangen in Richtung Märwil unterwegs. Nach bisherigen Abklärun gen wollte der 38-Jährige zwei voraus fahrende Autos überholen. Dabei kam es zum frontalen Zusammenstoss mit dem entgegenkommenden Auto eines 36-jährigen Mannes. Der Motorradfahrer musste mit schweren Verletzungen durch die Rega ins Spital geflogen werden. Der Autofahrer erlitt mittelschwere Ver letzungen und wurde vom Rettungs dienst ins Spital gefahren. An den beiden Fahrzeugen entstand Total Zurschaden.Spurensicherung wurde der Kri minaltechnische Dienst der Kantons Durch den Aufprall mit dem Motorrad erlitt der Autofahrer mittelschwere Verletzun gen.
MS – und die Blase spinnt
Kindergarten Oberwiesen Wir suchen ein/e Senior/in, welche/r 1–2 Vormittage im Kindergarten aus hilft. Sie begleiten unteranderem die Kinder zum Turn- und eventuell auch zum Waldunterricht. Sie sind flexibel, aufgeschlossen, geduldig und haben Freude am Umgang mit Kindern, dann freuen wir uns auf ein Kennenlernen.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chro nisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems die das Gehirn und das Rückenmark um fasst. Sie beginnt meist im frühen Erwachsenenalter – 80% der Patient Innen zeigen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren die ersten Symptome. Frauen sind doppelt so häufig wie Männer betroffen. MS verläuft von PatientIn zu PatientIn so unter schiedlich, dass sie auch als «Krank heit mit den 1000 Gesichtern» be kannt ist. Nach wie vor ist die genaue Ursache der MS nicht bekannt. Man geht von davon aus, dass mehrere Faktoren zusammentreffen müssen, um eine Erkrankung auszulösen. Bei der MS ist die Übertragung der Nervenimpulse im zentralen Nerven system gestört: Das Immunsystem des Körpers zerstört fälschlicher weise die Isolierschicht der Nerven. Somit werden Nervenimpulse deut lich langsamer oder gar nicht über tragen. Durch die Blockierung oder Verlangsamung der Nervenimpulse kommt es zu einer Vielzahl an Sym ptomen, die alle Ausdruck einer gestörten Aktivität des Nervensys tems Untersind.dieser Vielzahl an Sympto men, die durch die unterschiedlichen Lokalisationen der Nervenschädi gungen zustande kommen, kommt es häufig auch zu einer
Das Angebot ist bereits da. Es gibt keinen Grund, es zur Pflicht zu machen. Michèle Strähl Rechtsanwältin und Kantonsrätin FDP TG tierhaltungsinitiative-nein.ch
Der Einsatz ist ab sofort, oder nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Un terstützung. Alterszentrum Park Frauenfeld Ein älterer Bewohner in der Abteilung für Menschen mit Demenz möchte gerne in Albanisch Gespräche führen. Er interessiert sich für Gespräche über Fussball und Bauarbeit. Können Sie auf Albanisch kommunizieren, liegt Ihnen diese Sprache am Herzen, ha ben Sie Geduld und Einfühlungsver mögen, dann freuen wir uns Sie ken nen zu lernen und auf Verstärkung im Freiwilligenteam.
Die Mitte Thurgau freut sich gemäss einer Mitteilung über die Entschei de von Ständerätin Brigitte Häberli und Nationalrat Christian Lohr, dass sie sich 2023 erneut zur Wie derwahl stellen. «Ich bin unverän dert motiviert meine Arbeit als Stän derätin weiterzuführen und gehe
Märwil: Kollision beim Überholen
Kantonsspital aktuell
Dr. med. Julia Johannsen Oberärztin mbF Urologische Klinik
zur TierhaltungsinitiativeunnötigenNEIN
Nachfolgend die Rangliste beim Thundorfer Jass-Cup am 6. August im Restaurant Immenberg in Wetzi kon: 1. Walter Lutz, 4280 Punkte; 2. Kurt Ellenberger, 4258; 3. Willi Hu ber, 4161; 4. Ruth Schmid, 4080; 5. Kathrin Schmid, 4058; 6. Kurt Zeller; 7. Guido Braun; 8. Robert Ernst; 9. Toni Bamert; 10. Heiri Galliker; 11. Sonja Geering; 12. Heinz Bösch; 13. Max Kollbrunner; 14. Doris Kern: 15. Noldi Schuhmacher. Die nächste Runde wird am Samstag, 3. September, ab 14 Uhr im Restaurant Stählibuck, Dingenhart, gejasst. (kft)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f8a507e0fee5cb09c7b066d109f26a9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f8ecc9e3a52ae10d9c432edaa6d910f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/223ae43646a15d3feb1db7fa6c5843ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d25ad23db868b58cee4f054dc53b6e03.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ae64f11c81464403101f6b8680412fee.jpeg)
Dann sind Sie die richtige Mitarbeiterin, um unser Team zu ergänzen.
• Beratung der Kunden stilvoll und kompetent
Wir suchen per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung zwei Personen als Hauswart/in (150%) (vorzugsweise ein Hauswartpaar)
–Wohnungspflicht:OberwiesenesbestehteineWohnsitzpflicht auf dem Schulareal (5 DetaillierteZimmer-Wohnung)Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.schulen-frauenfeld.ch (Offene Stellen)
• Sind Sie zwischen 30 und 50 Jahre jung?
Mit einem Fest und Kulinarik haben am Samstag über 50 Personen das Jubiläum «11 Jahre Solidaritätsnetz Frauenfeld» im Klösterligarten ge feiert. Verena Dietemann begrüsste rund 50 Gäste, darunter Geflüchtete aus zehn Nationen. Kurdische Musik von Aimun und Mazlum erklang, dazu bewegten sich Gäste auf dem Festplatz zu Volkstänzen. Makia Ibra himi und weitere Köchinnen hatten Essen aus ihren Heimatländern zu bereitet. Für die Kinder war mit Spie len Kurzweil geboten. Eine Schmuck verkäuferin bot selbstgefertigte Halsketten an. Lukas Leutenegger zelebrierte eine amerikanische Ver steigerung mit einem gemalten Bild von Sarath Maddumage, einem da mals Geflüchteten. Das Solinetz wurde am 18. August 2011 in Frauenfeld gegründet, ent standen aus dem Solidaritätsnetz Ost schweiz mit Sitz in St. Gallen. Mit gründerin Irma Stämpfli hat damit ein wichtiges Angebot für Asylsuchen Die Kerngruppe des Solidaritätsnetz Frauenfeld. Bild: Manuela Olgiati dumage kam 2009 über das Empfangs zentrum Vallorbe über Altstätten nach Frauenfeld ins Peregrina Durchgangs heim. Er weiss, dass viele der anwe senden Gäste «schwere Geschichten» tragen. Das Solinetz Frauenfeld bietet verschiedene Aktivitäten an, die zur Integration beitragen.» (zvg)
Unser Angebot • Eine Vielfalt an Möglichkeiten und Herausforderungen – welche ist Ihre?
Ihr Profil • Haben Sie eine abgeschlossene Verkaufslehre, Vorteil Modebranche?
Die AHV21 ist die dringendste sozialpolitische Reform der Schweiz. Nach langen 25 Jahren Reformblockade ist diese ausgeglichene Vorlage ein Meilenstein. Mit der Vor lage AHV21 wird durch die Angleichung der Rentenalter ein in der Vergangenheit vom Gesetzgeber geschaffener Missstand in der AHV behoben. Dabei werden die neun Jahrgänge der Übergangsgenerationen mit einem um fassenden und lebenslangen Rentenzuschlag von bis zu 160 Franken entschädigt. Darüber hinaus wird mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,4 Prozent die Finan zierung unseres Sozialwerk sichergestellt. Dabei ist zu unterstreichen, dass nur durch die Erhöhung der Mehr wertsteuer der Generationsvertrag in der AHV erhalten bleiben kann. Ohne jegliche Rentenkürzungen oder Bei tragserhöhungen kann mit der AHV21 die dringend be nötigte Zeit zur langfristigen Sanierung unseres Sozial werks gewonnen werden. Denn die aktuelle Altersstruktur in der Gesellschaft wird bei einer Ablehnung der Vorlagen zu einem jährlichen Umlagedefizit von 4 726 Millionen Franken führen. Dies legte das BSV in der Finanzpers pektive der AHV dar. Nur durch die Umsetzung der AHV21 und die Erhöhung der Mehrwertsteuer kann dieser massive Umlageverlust eingedämmt werden. Für uns junge Liberale gilt: Vernunft statt Ideologie – auch in der Altersvorsorge! Deshalb ein klares Ja zur AHV21. Enrique Castelar, Aadorf Präsident Jungfreisinnige Thurgau Sei loyalkaufundlokal
• Haben Sie Spass am Verkaufen und ein Gespür für unsere Kunden? Treten Sie stilvoll auf und haben Freude am Leben?
Kontaktadresse Fashion Corner AG | Zürcherstr. 178 | 8500 Frauenfeld | v.schudel@fashioncorner.ch www.fashioncorner.ch
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
• Als Teil des Fashion-Corner Teams mit Engagement gemeinsam Erfolge feiern.
Schulzahnpflegeinstruktor/in (25%)
S SAALLE E
Zürcherstrasse178-8500Frauenfeld
Wir bauen mit Menschen für Menschen
Sie sprechen fliessend Schweizerdeutsch?
Ihre Verantwortung
–Anforderungsprofil:Idealerweiseeine Ausbildung als Dentalassistenten/in – Einführungskurs als Schulzahnpflegeinstruktor/in oder sind bereit, diesen zu besuchen
ProOst sorgt für Begeisterung erneut auch die Stadler Rail AG und die Frontify AG. Vielseitiges Programm Nebst den persönlichen Gesprächen gehörten auch spannende Referate, etwa über die Cyber-Security bei der kantonalen Verwaltung St. Gallen oder zum Thema «Eigenmarketing – Tue Gutes und sprich darüber», zum Programm der Tagung. Mode rierte Talkrunden mit bekannten Ost schweizer Persönlichkeiten wie Nay la Stössel, Präsidentin des CSIO St.Gallen, und OLMA-Direktorin Christine Bolt sorgten für weitere DasGlanzlichter.Fazitzur Veranstaltung fiel aus gesprochen positiv aus. Gäste wie auch die vor Ort vertretenen Unter nehmen lobten die unkomplizierte und direkte Art, auf die beide Seiten miteinander in Kontakt treten kön nen. (id)
Beratung jederzeit ein unvergessliches Einkaufserlebnis.
–Hauptaufgaben:Instruktionder Schulkinder in der Zahnbürstentech nik und das Vermitteln einer eigenverantwortlichen Zahnpflege und Mundhygiene – Arbeitseinsatz während der Schulzeiten: Montag – Freitag einsetzbar
Die Standortförderungen der Kan tone Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Inner rhoden haben zum achten Mal zur ProOst eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die Ost schweizer Unternehmen und über regionale Fach- und Führungskräfte zusammenbringt.
DasFashionCornerTeam Frauenfeld heisstSiewilkommen
«Der Mangel an Fachkräften ist akut, und diese Situation wird sich auch mittel- bis längerfristig nicht wesent lich entspannen», erklärt Marcel Räp ple, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kantons Thurgau. Für ihn ist klar: «Das mit ProOst angesprochene Seg ment der 30- bis 45-jährigen Fach leute hat Potenzial, setzt sich diese Altersgruppe doch nicht nur mit der eigenen Karriere, sondern auch mit Themen wie Familie, Wohneigentum und Work-Life-Balance auseinander. Da hat die Ostschweiz sehr viel zu bieten.» Um die Bedürfnisse der Ziel gruppe noch besser abdecken zu kön nen, wurde das Konzept von ProOst auf die achte Austragung hin über arbeitet und gestrafft. Der Erfolg darf sich sehen lassen. Rund 240 Interes sierte nutzten die Gelegenheit, sich im St.Galler Kybunpark ein persön liches Bild von den zahlreich vertre tenen, überregional bekannten Ost schweizer Unternehmen zu machen und dabei neue berufliche Kontakte zu knüpfen. Zu den über 20 Firmen, die sich im Rahmen von ProOst prä sentierten, zählten vergangene Woche
16 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Schätzen Sie es, unser Sortiment zu bewirtschaften und zu präsentieren?
Mit Auto überschlagen Eine Autofahrerin wurde am Samstag bei einem Selbstunfall in Hohentan nen leicht verletzt. Die 45-jährige Autofahrerin war gemäss den Er kenntnissen der Kantonspolizei Thur gau kurz nach 6.30 Uhr auf der Hauptstrasse von Kradolf in Richtung Bischofszell unterwegs. Aus noch un geklärten Gründen geriet sie rechts von der Strasse ab und kollidierte mit einem Signalständer. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Bahn gleis zum Stillstand. Die Autofahrerin musste vom Ret tungsdienst ins Spital gebracht wer den. Der Sachschaden ist mehrere Tausend Franken hoch. (kap) Betrunken am Steuer Die Kantonspolizei hat am Sonntag in Hefenhofen eine Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Die Patrouille kontrollierte die 36-jährige Deutsche um 1.50 Uhr an der Grundholzstras se. Weil die Atemalkoholprobe einen Wert von 1,01 mg/l ergab, wurde der Führerausweis eingezogen. (kap)
Ihre Hauptaufgabe Sie bieten unseren anspruchsvollen Kundinnen mit Ihrer kompetenten und sympathischen
• Haben Sie ein gepflegtes Erscheinungsbild?
Die Chance, aktiv mitzugestalten. Arbeiten in einem Schweizer – Betrieb
– Gesamtverantwortung für den Hausdienst der Schulanlage
Leserbrief AHV 21 – für unsere Jungen Als erwerbstätige Frau und Mutter von zwei Kindern ist es mir ein grosses Anliegen, dass die AHV auch in Zu kunft Renten ausbezahlen kann. Wer heute seine Beiträ ge einbezahlt, soll auch in Zukunft von einem sicheren Sozialwerk profitieren können. Mit einem doppelten Ja zur AHV 21 können wir einen ersten, wichtigen Schritt in die richtige Richtung gehen und die Zukunft unseres wichtigsten Sozialwerks sichern. Unternehmen wir nichts, leben wir auf die Kosten der Jungen. Das ist unfair und entspricht nicht dem Gedanken der DeshalbGenerationensolidarität.werdeicham25.September mit Überzeugung ein doppeltes Ja zur AHV 21 einlegen. Martina Pfiffner Müller, Kantonsrätin FDP, Unternehmensberaterin, Gachnang AHV-Reform, ein Meilenstein
Stellenmarkt
zum
Fashion Corner Frauenfeld sucht
Detaillierte Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.schulen-frauenfeld.ch (Offene Stellen)
Heimat mit Kulinarik zelebriert de geschaffen. Bereits an die erste Veranstaltung seien 20 Geflüchtete gekommen. «Vor allem die Sprach schwierigkeiten sind anfangs ein Pro blem», sagt Sarath Maddumage. Ge boren in Sri Lanka lebt der gelernte Mechaniker mit seiner Familie seit über 12 Jahren in der Schweiz. Mad
• Sorgen Sie für eine stilvolle Einkaufsatmosphäre?
Modeberaterin / ca. 30% bis 50% flexibel
–Hauptaufgaben:sämtlicheArbeiten, die zum Pflichtenheft eines/r Hauswartes/in gehören
Die STUTZ AG Bauunternehmung bietet in der Ostschweiz und Umgebung sämtliche Dienstleistungen des Bauhauptgewerbes an. Zur Verstärkung unserer Stammbelegschaft suchen wir für die STUTZ AG Tiefbau, Niederlassung Winterthur • 1 Bauführerin/Bauführer Tief-, Rück- und Werkleitungsbau, Pensum 80% 100% • 2 Vorarbeiterinnen/Vorarbeiter oder Polierinnen/Poliere Tief-, Rück- und Werkleitungsbau, Pensum 80% 100% • 2 Baumaschinenführerinnen/Baumaschinenführer Tief-, Rück- und Werkleitungsbau, Pensum: 100% Sind Sie interessiert? Sie finden weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbungseingabe unter dem folgenden Link: www.stutzag.ch/unternehmen/stellen.html Putzperle mit Leidenschaft Wir suchen eine Putzperle für zwei Haushalte in Frauenfeld und ArbeitsaufwandUmgebung.ca.12hinder Woche. Bist du selbständiges Arbeiten gewohnt? Machst du deine Arbeit mit Leidenschaft? Dann melde dich unter 076 493 36 16 Stellenanzeigen inseriert man in der Tel. 052 720 88 80tung der eg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/044ff527f86bc8890dcb3a24b5719a18.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/419db5bc22287c438f89ee7c4dc43a8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/419db5bc22287c438f89ee7c4dc43a8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8afb287a970023ef5b5ee8068823c737.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/464aedada04dfda3b178cd86a362f5ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5049bee3bc62e4ae0798623ac31b0cbc.jpeg)
88 80 052WohnungeninseriertmaninderTelefon7208880
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 17
Die Stadtkaserne und der Militärwettmarsch «Geschichte dort, wo sie stattgefun den hat», FW vom 24. August Ich habe die Freilichtausstellung «Die Kaserne wird zivil» angesehen und mich als Frauenfelder gefreut, obschon ich nie dort Dienst geleistet habe. Beigefügt werden müsste, dass die Stadtkaserne jedes Jahr im No vember eine wichtige Rolle spielte bei der Durchführung des Frauen felder Militärwettmarsches. Die Läufer besammelten sich bei der Kaserne, und viele Auswärtige über nachteten vor dem Lauf auch dort. Am Wettkampfmorgen erfolgte die Besammlung im Kasernenhof, und dann marschierten die Wettkämpfer unter den Klängen der Militärmusik durch die Stadt zum Marktplatz, wo ein Kanonenschuss den Start des «Frauenfelders» auslöste. Nach der strengen Marathondistanz von 42,2 km war es gewiss für jeden Waffen läufer der schönste Augenblick, wenn er am Ziel auf dem Oberen Mätteli einlief und wieder die Frau enfelder Stadtkaserne erblickte. Ein erholsamer Genuss war nach dem Lauf das Duschen im Untergeschoss der Kaserne. Für mich als ehemali gen Waffenläufer gehören die Stadt kaserne und der «Frauenfelder» einfach zusammen. Heinz Ernst, Frauenfeld
mm)
Im Dorfzentrum von Gachnang, Nähe Schule und Kindergarten, per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung Helle Wohnung5½-Zimmer-Maisonette-mitnebenberuflicher Hauswartstelle im Evangelischen Kirchgemeindehaus zu vermieten. 165 m2, Parkett, 2 Badezimmer, WM, TU, GS, Steamer, 2 Südbalkons, Garage und Abstellplatz. Keine Haustiere erlaubt. Fr. 1870.– inkl. Nebenkosten. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Ueli Iseli, 079 328 19 38, uiseli@ref-gachnang.ch, oder Alfred Hunziker, 052 375 21 23, ahunziker@ref-gachnang.ch
Leserbriefe
Pascal Schmid, Kantonsrat SVP, Weinfelden
Thurplus – der Versorger der Stadt Frauenfeld – plant, rund 40 Mio. Franken in zwei Fernwärme-Projekte zu investieren. Am 25. September stimmt die Bevölkerung darüber ab. Als Befürworter von erneuerbaren Energien fällt es mir schwer, Kritik an einer grundsätzlich guten Sache zu üben.Der Fernwär mering Altstadt (Kosten 9,9 Mio. Franken ) macht Sinn, weil es für die Zentrumsliegen schaften wenig Alternativen zu fossiler Energie gibt. Beim Fernwärmering West (Kosten 30,1 Mio. Franken) sieht es jedoch anders aus. Für diese hohe Investitionssumme hätte ich die fundierte Expertise einer neutralen, unabhängigen Stelle erwar tet. Im Wesentlichen wüsste ich gerne, ob der Fernwärmering West aus öko logischer und ökonomischer Sicht tat sächlich die beste Option ist – und ob dies auch für die Kundschaft gilt. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine ist der Gaspreis massiv angestiegen. Vie len Eigentümerinnen und Eigentü mern von Liegenschaften missfällt der Gedanke, mit ihrem Gasverbrauch russisches Kriegstreiben zu unter stützen; sie schauen sich nach Alter nativen um. Wärme aus dezentralen Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik wurde in den letzten
gerne!
gefährden?Versorgungssicherheit
Wohnungsmarkt
Auf diesem Weg suchen wir Interes sierte, damit wir die baulichen Mass Zu vermieten in Matzingen, helle, ruhige 4.5 Zi. Wohnung, Keller- Estrichabteil, Tiefgarage, 2 Nasszellen, Waschmasch.-Tumbler,Schwedenofen, neuer Plattenboden / 078 722 29 41 Zu vermieten 3,5 Zi-Wohnung in 8512 Lustdorf Plattenböden, Schwedenofen, ÖV, ged. Abstellplatz CHF 1 350.– inkl.NK Tel. 052 376 34 89 / 079 324 40 66 Zu vermieten: In 8512 Thundorf Platz ca. 1800 m 2 Auch Parzellenweise möglich Für Auskünfte: Paul Geiger Telefon: 079 437 90 62
Die Evangelische Kirchgemeinde Gachnang sucht per 1. April 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Vizemesmer/in (10‐15 Stunden/Monat) Das Amt der Mesmerin/des Mesmers ist ein wichtiger Bestandteil im Kirchenleben. Es ermöglicht und unterstützt die Durchführung von Gottesdiensten und anderen Anlässen in unserer Kirche. Ihr Engagement und Ihr Auftreten werden von der Öffentlichkeit wahrgenommen und prägen das Erscheinungsbild uns erer Kirchgemeinde mit. Ihre Aufgaben Begleitung, Vor‐ und Nachbereitung von Gottesdiensten und kirchlichen Anlässen Reinigung der Kirche Gachnang mit deren Nebenräumen Bedienung der technischen Anlagen Ihr Profil Sie sind eine freundliche und zuve rlässige Persönlichkeit, die sich durch Flexibilität und Dienstleistungsbereitschaft auszeichnet. Sie verfügen über Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und sind diskret. Sie sind bereit, unregelmässige Arbeitszeiten unter der Woche (v. a. Abdankungen) und an Wochenenden zu übernehmen. Sie haben PC‐Kenntnisse und scheu en sich nicht, technische Geräte zu bedienen. Wir bieten Eine vielfältige und bereichernde Tätigkeit an einem der schönsten Arbeitsplätze unserer Landeskirche Einbindung in ein engagiertes Team Besoldung nach den Richtlinien des Schweizerischen Sigristen‐Verbands Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: Alfred Hunziker | Präsident der Kirchenvorsteherschaft Gachnang Hofackerstrasse 26 | 8543 Gundetswil ahunziker@ref‐gachnang.ch | 052 375 21 23
Jahren immer günstiger. Nun werden Hersteller und Installateure mit Auf trägen für Wärmepumpen geradezu überschwemmt. Der Fernwärmering West wäre auch eine Option für den Gas-Ausstieg – aber es wird mehrere Jah re dauern, bis das Anschlussnetz bereit steht. Dann ist es vielleicht schon zu spät: Ob die potentiellen Kundinnen und Kunden so lange mit dem Umstieg zuwarten werden, ist Dasfraglich.neue Holzkraftwerk im Westen der Stadt produziert ganzjährig viel Abwärme. Davon braucht aber der Fernwärmering im Sommer nur sehr wenig Energie. Was geschieht dann mit dem Überschuss? Effizienter wäre es, diese konstant verfügbare Energie an benachbarte Industriebetriebe oder an die Landwirtschaft (zum Beispiel zum Beheizen von Gewächshäusern) Sollteabzugeben.dieSituation bezüglich Wärme ring Frauenfeld West nochmals neu beurteilt werden? Ich denke: ja. Stefan GemeinderatLeutholdund Kantonsrat GLP sung an das gleiche Rentenalter. Of fensichtlich wollen sie ihr Vorrecht bewahren. Gegner der AHV-Vorlage vom 25. September behaupten in ei nem Flyer, dass Frauen durch die Erhöhung des Rentenalters, 26 000 Franken weniger Rente erhalten als Männer. Bezogen auf das eine Jahr würden demzufolge Frauen im Durchschnitt 2167 Franken im Mo nat erhalten und blieben damit 10,7 Prozent unter der Maximalrente für Einzelpersonen. Bei Ehepaaren er halten infolge Splitting, Frauen und Männer gleich viel AHV, pro Person im Maximum 1793 Franken. Trotz diesen Facts sollen Frauen laut Flyer, einen Drittel weniger AHV erhalten als Männer? Da die Lebenserwartung von Frauen vier Jahre höher ist als diejenige der Männern, beziehen sie auch vier Jahre länger AHV (gemäss Flyer ergäbe dies 104 000 Franken). Die Argumente der Gegner der AHV21 sind damit widerlegt. Dass beim BVG Korrekturen vorgenom men werden müssen, ist aber klar. Willi Schwarz, Felben-Wellhausen
Topmoderne Loft-Wohnung ca. 80m2 an ruhiger Lage. Offene Küche mit Kochinsel und modernsten Geräten, Nasszelle mit Dusche, Lavabo & Toilette. Einbauschränke bieten genügend Stauraum, Venylboden in Holzoptik, attraktive Sichtbalken, im Dachgeschoss ohne Balkon und Lift. Parkplatz verfügbar. Bezug per sofort o.n.V. CHF 1‘430.–/mtl. Tel. 052 725 09 99 Loft - perfekt für Singles Frauenfeld, Tannenstrasse 31 2Zimmer½ Immobilien Treuhand AG 3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie Telefon 052 720
nochmalsWärmeringüberdenken
Einfamilienhaus in Frauenfeld Junge Familie mit zwei Mädchen sucht ein schönes Einfamilienhaus mit grossem Umschwung (gehobene Preisklasse) an bevorzugter Lage in der Stadt Frauenfeld. Fussdistanz zu den Schulanlagen Langdorf, Spanner oder Huben erwünscht. Garantiere eine rasche und unkomplizierte Abwicklung mit gesicherter Finanzierung. Angebote bitte an Familie Hofmann Email: EFHFrauenfeld@gmx.ch Lagerplatz zum Mieten ca. 3 000 m2 gesucht –Nähe 9545 Wängi, 8355 Aadorf, 9548 Matzingen, 9542 Münchwilen. Bei Interesse bitte melden unter 079 765 48 10 Thundorf nahe Frauenfeld wächst und wächst. Aus diesem Grund wollen wir ein Gesundheitszentrum realisieren. nahmen gleich ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Würden Sie gerne ein Teil von unse rem Dorfleben werden? Dann kontaktieren Sie uns unver bindlich. Die Politische Gemeinde Thundorf, bestehend aus den drei Dörfern Lustdorf, Thundorf und Wetzikon, liegt oberhalb von Frauenfeld und ist verkehrstechnisch gut erschlos Insen.diesem schönen, alten, histori schen Gebäude wollen wir für die Einwohnerinnen und Einwohner ein Gesundheitszentrum erstellen. Um dies umzusetzen benötigen wir Hausärzte, Zahnärzte, Kinderärzte, MTT.zinischePhysiotherapeutenNaturheilärzte,undmediTrainingstherapie
AHV – Dichtung und Wahrheit Frauenrechtlerinnen wollen gleiche Rechte wie die Männer, wehren sich aber gegen die vorgesehene Anpas
Kaum ein anderes Land schützt Tiere so strikt wie die Schweiz. De taillierte Vorschriften und Kontrol len sorgen dafür, dass das Tierwohl geachtet wird. Wer dagegen ver stösst, riskiert bis zu drei Jahre Ge Denfängnis.Initianten der Massentierhal tungsinitiative reicht das noch nicht. Mit drastischen Verboten soll es der Landwirtschaft – und indirekt dem Fleischkonsum – an den Kragen gehen: Was nicht Bio-Suisse-Stan dards entspricht, wird verboten. In ländisches Fleisch wird so zum teu ren Luxusprodukt, das sich viele nicht mehr leisten können. An seine Stelle tritt ausländisches Billigfleisch, das garantiert nicht aus artgerechter Haltung stammt – eingeführt durch mehr Einkaufstourismus und Im porte (das von den Initianten gefor derte Einfuhrverbot ist nicht umsetz bar, weil es gegen internationale Handelsabkommen verstösst). Wer Fleisch aus besonders tier freundlicher Haltung essen will, kann das dank entsprechenden La bels schon heute tun. Dafür braucht es keine Verbote, es kostet einfach etwas mehr. Lassen wir den Konsu menten die Freiheit, selber zu ent scheiden, was ihnen eine besonders tierfreundliche Haltung wert ist –ohne sie mit Verboten zu bevormun den und unsere Versorgungssicher heit (ausgerechnet jetzt) zu schwächen. Daher Nein zu dieser unnötigen Verbots-Initiative!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/71d853d11e93be6abdaf6195c7224fec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/251f1d2d9718cf0785be671336e0f24d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/791d4e05d11805384ef991a1a82249f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/306115f6fbebb5064bdc49e5cb92412c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/647efe6c1b5c2be6ba35d5940cd63f4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f30f1cedd5c2d12bea6bb9ea406594c1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/403390ad7319f45e23fffe16aec6b48c.jpeg)
Die Netzwerkveranstaltung «Dialog Schule-Wirtschaft» stellte in diesem Jahr das Thema «Schnupperlehre» in den Mittelpunkt. Rund 90 Teil nehmende aus Schulen und Unter nehmen trafen sich bei der Sky-Frame AG. Organisiert wird das jährliche Treffen vom Industrie- und Handels verein der Region Frauenfeld (IHF). Das richtige Talent am richtigen Ort: Der Berufsfindungsprozess in der Oberstufe ist ein entscheidender Schritt im Leben der Schülerinnen und Schü ler. «Zufriedene Mitarbeitende auf al len Stufen sind die Basis für die Zu kunft unserer Gesellschaft und Wirtschaft», sagt Gerold Eger, Vor standsmitglied des IHF und Geschäfts führer des Frauenfelder Werks von Baumer Electric AG. Zentral für einen gelingenden Berufseinstieg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Unternehmen. «Und diese läuft in Frauenfeld hervorragend», er klärt Gerold Eger. «Die Wege sind kurz, Schulen und Wirtschaft stehen im engen Dialog». Auf diese Weise trage man zum gegenseitigen Verstehen der jeweiligen Bedürfnisse und An ren den diesjährigen Dialog SchuleWirtschaft unter das Motto «Schnup perlehre» zu stellen. Die Sky-Frame AG bot mit ihren ansprechenden Räumlichkeiten optimale Vorausset zungen für die Durchführung des Anlasses. Zudem gab es als Einstieg einen Rundgang durch die Firma mit sehr interessanten Einblicken in die spannenden Unternehmensbereiche und InhaltlichProdukte.wurde zunächst definiert was Schülerinnen und Schüler, aber auch Betriebe unter dem Begriff verstehen. Dann wurden die Ziele und Erwartun Gerold Eger, Vorstandsmitglied und Leiter Ressort Schule und Bildung beim IHF, Geschäftsführer des Frauenfelder Werks von Baumer Electric AG.
18 31. August 2022 | Frauenfelder Woche Tag der offenen Tür mit Foodstand Freitag, 2. Sept. 2022 11.30 –16.0 0 Uhr Bahnhofstrasse 90 . 8500 Frauenfeld Netzwerkveranstaltung «Dialog Schule-Wirtschaft» zur Berufsfindung Schnupperlehren sind wichtig forderungen bei. Mit dem «Dialog Schule-Wirtschaft» ist ein erfolgreiches Instrument etabliert, um diese positiven Effekte weiter zu fördern. Grosse Bedeutung Der letztjährige Dialog hat eingehend die Berufsfindung und den Berufsein stieg aus Sicht der Lernenden be leuchtet. Als eine wichtige Erkenntnis aus diesem Anlass kristallisierte sich heraus, dass die Schnupperlehre ein sehr bedeutendes und hilfreiches Ele ment in der Berufsfindung ist. Dieser Umstand veranlasste die Organisato
Die Thur bewegt. Jede Sekunde flies sen im namensgebenden Fluss des Kantons Thurgau Unmengen von Wasser Richtung Westen. Und die Thur bewegt auch emotional. Seit zwei Jahren ist Thur+ in aller Munde. Die Rede ist vom Thurrevitalisierungs konzept des Kantons. Es geht um die 22 Flusskilometer von Bischofszell bis zur Zürcher Kantonsgrenze bei Neun forn. Dieser Abschnitt soll etappiert in den nächsten 30 Jahren umgestaltet werden, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Doch das vorliegende Konzept stösst auf Kritik. Die Land wirtschaft moniert den damit einher gehenden Kulturlandverlust, während Umweltverbänden die Pläne zur öko logischen Aufwertung zu wenig weit gehen. Dass Thur+ kontrovers dis kutiert wird, zeigt sich auch an der grossen Zahl von 1300 Stellungnah men, die zum Konzept eingegangen Diesind.IG Thur und die IG Unteres Thur tal laden deshalb am Dienstag, 6.Sep tember, unter dem Titel «Thur+: Fluch oder Segen?» zu einem öffentlichen Diskussionsforum in die Aula des Bil dungszentrums für Technik in Frauen feld. Ab 20 Uhr werden Manuel Stru pler (Nationalrat SVP, Weinfelden), Rolf Kuhn (Meisterlandwirt, Metten dorf), Stefan Leuthold (Kantonsrat GLP, Frauenfeld) und Nicole Zeitner (Kantonsrätin GLP, Stettfurt) die Klin gen kreuzen. Moderiert wird das Po dium von TZ-Redaktor Mathias Frei. Auch Fragen aus dem Publikum sind möglich. Der Eintritt ist frei. (mgt) gen aus Sicht der Schulen und der Unternehmen zusammengetragen. Wel che Inhalte sind bei der Bewerbung für eine Schnupperlehre wichtig? In einem Workshop setzten sich die rund 90 Teil nehmenden mit diesen Fragestellungen auseinander und konnten interessante Erkenntnisse gewinnen. Diese helfen, die unterschiedlichen Sichtweisen zu verstehen und tragen zu einer Optimie rung der Schnupperlehre bei. Attraktive Plattform Die Veranstaltung «Dialog Schule-Wirt schaft» erwies sich ein weiteres Mal als gelungene Plattform zum Netzwerken und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schulen. Als Vorbereitungsteam für die diesjährige Netzwerkveranstaltung wirkten neben Gerold Eger, Claudio Bernold, Schul leiter Auen, Marius Biedermann, HRLeiter Serto AG, Christoph Suter, HRLeiter Baumer Electric AG und Marita Schneider-Kuhn, GL-Assistentin Baumer Group mit. Die 60 Mitglieds firmen des Industrie- und Handelsver eins der Region Frauenfeld beschäftigen rund 6500 Mitarbeitende und bieten rund 300 Lehrstellen an. (zvg) Zitat Zu viel des Guten kann wundervoll sein. Mae West
Podium Thur-Revitalisierungzur
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0ddb4fae092ad0e3277e381004225871.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/48a92ee4afbb554496b8b17c30a26d2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ec1c265c5180d069ef00e0c00b54f140.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/90f14c943fe14e02c7faa20399f29058.jpeg)
Der Thurgauer IHK-Direktor Jérôme Müggler zeigte in seiner Begrüssung auf, wie aktuell das Thema tatsächlich ist. Wenige Stunden zuvor hatte der Bundesrat seine Grundsätze im Falle einer möglichen Gasmangellage in diesem Winter veröffentlicht. Darin findet auch der Begriff «Kontingentie rung» seinen Platz. Die Energieman gellage wird damit zur ersten Gefahr. Schnellste Massnahme ist Einsparung In seinem Inputreferat ging Prof. DRolf Wüstenhagen von der Univer sität St.Gallen auf das Spannungsfeld zwischen der Energiesicherheit und dem Klimaschutz ein. Seine Einschät zung zum Synergiepotenzial zwischen diesen beiden Zielen brachte einen wichtigen Input für die Themendis kussion. Die aktuelle Situation mit dem Krieg in der Ukraine, Kernkraft ausfällen in der französischen AKWFlotte und der Trockenheit im Som mer hätte uns vor Augen geführt, wie stark unsere Energieversorgung von anderen Ländern – und beim Gas von einem einzigen Land – abhängt. Lang fristig sollte daher eine schnellere Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Strom angegangen wer den. Kurzfristig helfen allerdings nur Massnahmen, welche auf dem Ver massnahmen geprüft. So werden der zeit 17 Windkraftgebiete definiert, welche den Kanton mit genügend Win terenergie versorgen könnten – aber noch nicht im kommenden Winter. Denn bis zur Realisierung sind noch einige Hürden auf verschiedenen Ebe nen zu nehmen. «Es braucht auch auf Bundesebene Gesetzesanpassungen», hält die Mitte-Regierungsrätin fest. Mangellage verhindern hat Priorität Weder die aktuelle Energiestrategie noch ein nationaler Alleingang garan tieren die Versorgungssicherheit. Da her identifizieren die IHK Thurgau und die IHK St.Gallen-Appenzell gemeinsam vier Handlungsfelder, in welchen deutliches Verbesserungs potenzial besteht. Kurzfristig müsse ganz klar das Verhindern einer Ener giemangellage Priorität haben, hält Markus Bänziger fest. «Die Schweiz kann sich als Land der Sicherheiten eine Energiemangellage mit Kontin gentierung oder gar rotierenden Netz abschaltungen schlichtweg nicht leis ten.» Das Schadenspotenzial einer unzuverlässigen, lücken- oder mangel haften Versorgung ist enorm. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen nun Hand in Hand arbeiten. Mittel- bis langfristig muss mit Kos tenwahrheit und einer Stärkung der Eigenverantwortung die Energieeffi zienz erhöht werden. Auch gilt es, das inländische Potenzial der erneuerba ren Energieträger besser auszuschöp fen, unter anderem durch die Reduk tion administrativer Hürden. Schliesslich muss die staatsvertragli che Kooperation mit dem Ausland wieder verbessert werden. Ohne Strommarktabkommen mit der EU fehlt die langfristige Garantie für die Schweizer Netzstabilität und zuver lässige Importe. (mgt) wachsen. Das haben wir in den letzten Jahren, auch gerade wegen der Kri sen, geschafft», sagte er. Für ihn ist zudem klar, wie er mit einem Schmunzeln sagte: «Ich würde mich freuen, nach dem Ausschwim men im Hallenbad auch das An schwimmen in meiner Funktion als Stadtrat antreten zu dürfen». Nicht mit dabei war am Dienstag morgen Stadträtin Elsbeth Aepli Stett ler, die auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Michael Anderegg
Grossrats- und Regierungsratswahlen am 7. April 2024 28. April 2024 angesetzt. Die Gesamt erneuerungswahl der Bezirksbehörden wird am 3. März 2024 durchgeführt. Allfällige zweite Wahlgänge werden am 7. April 2024 gemeinsam mit den Wahlen des Grossen Rates und des Regierungsrates durchgeführt. Gemäss der Bundesverfassung findet die Wahl des Nationalrats alle vier Jahre am zweitletzten Sonntag im Oktober statt. Die Gesamterneue rungswahl ist somit am 22. Oktober 2023. Den Termin für die Wahl in den Ständerat können die Kantone selber bestimmen. Der Regierungsrat hat entschieden, dass die Ständeratswah len wieder mit den Nationalratswahlen stattfinden. Um die Bestellung der Mitglieder des Ständerates auf die erste Sitzung vom 4. Dezember 2023 sicherstellen zu können und eine Va kanz eines oder beider Thurgauer Ständeratssitze in der ersten Woche der neuen Legislaturperiode oder so gar bei der Bundesratswahl auszu schliessen, hat der Regierungsrat den zweiten Wahlgang der Ständeratswahl auf den 12. November 2023 gelegt. Der Regierungsrat hat ausgehend von der Verordnung auch die Einrei chungsfristen festgelegt. (id)
St.Gallen könnte seine Lücke schliessen Im IHKdirekt-Gespräch mit Markus Bänziger, Direktor der IHK St.GallenAppenzell, liess die St.Galler Baudi rektorin Susanne Hartmann durch blicken, wie sich der Kanton auf die Mangellage vorbereitet. Neben kurz fristigen Massnahmen im Hinblick auf diesen Winter, würden auf kantonaler Ebene auch längerfristige Sicherungs
Der Regierungsrat hat die Termine für die Eidgenössischen Wahlen 2023 und die kantonalen Erneue rungswahlen 2024 festgelegt. Die Grossrats- und Regierungsratswah len am 7. April 2024 statt.
Nach der Premiere im März 2020 hat der Regierungsrat nun entschieden, an der gemeinsamen Durchführung der Erneuerungswahlen für den Gros sen Rat und den Regierungsrat fest zuhalten. Bei der Ansetzung des Wahl termins müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Unter anderem ist zu berücksichtigen, auf welche Wo chenenden die Feiertage fallen und wann die Frühlings- und Pfingstferien sind. Zudem ist eine Vorlaufzeit für den Amtsantritt der Amtsträgerinnen und Amtsträger einzurechnen. Dazu kommt, dass sich Wahltermine nicht überschneiden sollten, damit nicht gleichzeitig Unterlagen verschiedener Urnengänge im Umlauf sind. Unter Berücksichtigung aller Faktoren hat der Regierungsrat den Wahltermin für die Grossrats- und Regierungsrats wahlen auf den 7. April 2024 festge legt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang für den Regierungsrat hat er auf den Nach einem Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Arbon am Montag vergangener Woche (FW vom 24. Au gust) hat die Kantonspolizei Thurgau einen Tatverdächtigen festgenommen. Beim Überfall am Abend des 22. August bedrohte ein vermummter Mann die Angestellte eines Shops an der St. Gallerstrasse und erbeutete Tatverdächtiger nach Raub festgenommen Bargeld sowie Zigaretten. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen konnte die Kantonspolizei Thurgau wenige Tage später einen Tatverdäch tigen festnehmen. Beim 44-jährigen Portugiesen wurde mutmassliches Deliktgut sichergestellt. Die Staats anwaltschaft Bischofszell führt eine Strafuntersuchung. (kap)
Bei Demontagearbeiten ist am Mon tagmorgen in einer Gewerbeliegen schaft in Frauenfeld ein Brand aus gebrochen. Kurz vor 9 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass aus einer Gewerbe liegenschaft an der St. Gallerstrasse Rauch aufsteige. Die Feuerwehren Frauenfeld und Matzingen-Stettfurt kamen mit rund 100 Einsatzkräften vor Ort und konnten den Brand im Untergeschoss, der bei Demontage arbeiten mit einem Schneidbrenner ausgebrochen war, löschen. Verletzt wurde niemand, der Sach schaden kann noch nicht beziffert werden. Zur Spurensicherung und Klärung der genauen Umstände ka men der Kriminaltechnische Dienst und der Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei vor Ort. (kap) Beim Brand wurde niemand verletzt.
Gross war das Interesse an der Eco Ost Arena der beiden Industrie- und Handelskammern Thurgau und St. Gallen-Appenzell am 24. August 2022. Vor ausgebuchten Rängen in der Romanshorner Autobau Erleb niswelt widmeten sich die Referenten und Podiumsgäste gemäss Mittei lung der Frage der Energiemangel lage: Ist sie eine ernste Gefahr oder eine Drohgebärde? Die beiden Wirt schaftsverbände legten dazu in ei nem Vademecum ihre Position dar.
Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt». Andreas Elliker ergänzt: «Wir wollen immer zusammen etwas be wegen, auch ohne an Parteifarben zu denken. Wir können streiten, aber am Ende immer konstruktiv gemeinsam Lösungen finden. Die Sache steht im Vordergrund». Fast wie eine Familie Der Stadtrat sei fast wie eine Familie, ergänzt Fabrizio Hugentobler. «Die kann man sich ja auch nicht aussu chen, sondern muss damit zusammen Sie stellen sich am 12. März 2023 nochmals zur Wahl (v.l.): Stadtpräsident Anders Stokholm sowie die drei Stadträte Fabrizio Hugentobler, Andreas Elliker und Barbara Dätwyler Weber.
Dass zwei Frauen neu in den Stadt rat möchten, ist bekannt. Nun ist auch klar: Die vier Bisherigen An ders Stokholm als Stadtpräsident und die drei Stadträte Barbara Dät wyler Weber, Fabrizio Hugentobler und Andreas Elliker stellen sich ebenfalls nochmals für eine Legis latur zur Verfügung und damit zur Wahl. Vorausgesetzt, ihre Parteien nominieren sie in den nächsten Ta gen. Das dürfte allerdings nur Form sache sein. Der Stadtrat konnte alle für die Le gislatur 2019 bis 2023 gesetzten Schwerpunkte angehen – aber nicht so viele Ziele erreichen wie gewünscht. «Wir mussten uns in den letzten drei Jahren mit zwei Krisen auseinander setzen, die intensiv waren», sagte An ders Stokholm am Dienstagmorgen vor den GemeintMedien.sinddamit die Wahlmani pulation an den Kantonsratswahlen im März 2020 sowie die Corona-Pan demie. Das sei mit ein Grund, war um er sich nochmals für eine weitere Legislaturperiode als Stadtpräsident zur Verfügung stelle. Es gebe noch viel zu tun, und auch wenn bereits die nächsten Krisen begonnen hätten oder in Anmarsch sind – Stichwort Ukraine Krieg und Energie – will er die Stadt weiter voranbringen. «Wir haben vieles angerissen und aufge gleist, dass es nun auch zu begleiten und abzuschliessen gilt. Die Arbeit macht Freude, gerade auch mit die sen Ratskollegen und dem guten Team im Rücken», so der Stadtprä sident. Grossprojekte begleiten Die drei Stadträte sind nach eigenen Aussagen ebenfalls hoch motiviert, weiter mitanzupacken. Auch bei ihnen ist ein vorherrschender Punkt, dass es in den jeweiligen Departementen noch diverse, offene und teils grosse
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 19
12. März 2023
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Mittwoch vergangener Woche in Märstetten einen Autofahrer kontrol liert. Die Patrouille der Kantonspoli zei kontrollierte den Autofahrer kurz nach 18 Uhr an der Alte Gillhof strasse. Weil die Atemalkoholprobe beim 71-jährigen Schweizer einen Wert von 0,48 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Stras senverkehrsamts eingezogen. (kap)
Neue Wege aus sind gefragt Um aus der aktuell schwierigen Lage herauszufinden wäre gemäss SVPStänderat Dr. Jakob Stark ein natio naler Krisenstab angebracht. Gleich zeitig sollten neue Modelle, wie beispielsweise die gleitende Markt prämie geprüft werden. Auch Fran ziska Ryser, Nationalrätin Grüne, sieht Potenzial in neuen Herangehens weisen. Ihr schwebt eine Auktions plattform für planbare Verzichtsmass nahmen bei Unternehmen vor. Denn gerade beim Verbrauchermarkt sieht sie noch Einsparpotenzial.
Frauenfeld: Brand Gewerbeliegenschaftin
entzogenFührerausweis
Stadtratswahlen am Vier wollen es nochmal wissen
IHK erwarten rasch klare Lösungen halten beruhen – also der Verzicht. Ist Mangellage eine Tatsache? «Die Lage ist angespannt», hielt Ste fano Garbin, CEO der St.Gallisch-Ap penzellischen Kraftwerke SAK, fest. Ein haushälterischer Umgang mit der Energie in der Schweiz werde wichti ger. Auch Energie Kreuzlingen be findet sich in einer herausfordernden Situation. Direktor Guido Gross er klärte, dass der Energieversorger das Gas von den Stadtwerken Konstanz bezieht. Gute nachbarschaftliche Be ziehungen seien daher von grosser Wichtigkeit. FDP-Nationalrätin Su sanne Vinzenz-Stauffacher betonte, dass das fehlende Stromabkommen mit der EU die aktuelle Krisensitua tion noch verschärft.
Baustellen und Projekte gebe, die sie gerne weiter begleiten und prägen möchten. Zwei Beispiele dafür sind der Neubau des Hallenbads oder die Umnutzung der Stadtkaserne. Arbeit im Team macht Laune Auch die Teamarbeit untereinander macht den Stadträten Lust auf weite re vier Jahre. Barbara Dätwyler We ber: «Die Stimmung im Departement sowie auch im Stadtrat ist super und es macht Freude, so zu arbeiten. Denn an oberster Stelle stehen immer die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8e11659c6b7f6145c63b7758633c627e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e6b6bf282b7f9126df771fbbfd6f91e4.jpeg)
Johannes 16,22 Umgeben voller Liebe durfte sie einschlafen. Mit grosser Dankbarkeit lassen wir unser Mami, Grosi, Urgrosi, unsere Schwester und Freundin gehen.
Die RenèFritzTrauerfamilieundMayaSchneiderundMirjamSchneider
Mit grosser Dankbarkeit denken wir an deine Liebe und Grosszügigkeit.
Elisabeth Harder , Dorfstrasse 47, 8532 Warth
20 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Die Stiftung Lebensfreude möchten wir unterstützen, auf CH64 0900 0000 6109 5446 4, Vermerk: «Ruth Schneider» darf gespendet werden.
mit Ladina, Florian und Lukas C Simone und Sali Kastrati mit Eliana, Leandro und Angelo Elisabeth und Markus Fischer-Schneider
Alles vergeht, die Liebe bleibt.
Der Lebenskreis unserer lieben Schwester, Schwägerin, Tante, Gotte und Pflegemutter hat sich geschlossen. Du warst so herzensgut und lieb zu uns. Du hast deine Altersbeschwerden mit Würde getragen. Nach dem langen Weg wurdest du nun erlöst und kehrst in Frieden heim.
Traueranzeigen
Euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen.
Pius KarinHerzogundSlimane Bouzerouata mit Rayan und Adam Dominik und Ramona Herzog mit Dean, Lynn, Aiden und Mayla Elias und Shirin Herzog mit Lia und Nuria Rahel Herzog mit Anaya und Naeem Hannah Herzog und Severin Uhr Ruedi und Klärli Wellauer Jeanette Schneider Alle Freunde und Angehörige Traueradresse: Elisabeth Fischer, Hardstrasse 23, 9548 Matzingen
Die Abdankung findet am Freitag, 2.September 2022, um 14.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Matzingen statt. Wir verzichten auf Trauerkleidung.
ABSCHIED UND DANK
In stiller Trauer: Robert und Elisabeth Harder Andreas, Cornelia, Patrizia, Stefan mit Partner/-innen und Kindern Guido und Traueradresse:VerwandteHeidiundFreundeRobertund
Die Beisetzung wird im engsten Familienkreis gehalten. Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 1. September 2022 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St.Ulrich, Oberbüren statt. Unter liebevoller Pflege durfte Trudi ihre letzten Lebensjahre im Tertianum Rosenau Bazenheid verbringen – mit grossem Dank denken wir an das ganze Pflegeteam. Im Sinne der Verstorbenen unterstütze man die Bewohneraktivitäten vom Tertianum Rosenau Bazenheid IBAN CH73 0023 0230 7266 0801 B lautend auf Tertianum AG, Giessenplatz 1, 8600 Dübendorf «Gästespende Tertianum Rosenau» Gilt als Leidzirkular
Ruth Schneider-Wellauer 22. Juli 1930 bis 25. August 2022
Trudi Harder 30. Juli 1940 bis 27. August 2022
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8bcaf4dd900dd29d8a4d5bb4a82650ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e637a0597dce450f6faddab16ef6533a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/36eb7cb61e4d4038815692581d4128db.jpeg)
Kirchliches AFFELTRANGEN So, 10.00 Thurgauer Kirchensonntag OBERKIRCH So, 17.30 Wort & Musik KATH. STADTKIRCHE So, 17.00 Frauenfelder www.evang-frauenfeld.chAbendmusikenHungerbüelstrasse12c/26a,Frauenfeldwww.morija.netSo,09.30GottesdienstmitseparatemKinderprogrammAnschliessendGebets-undHeilungsangeboteJuchstrasse5,FrauenfeldSo,10.15GottesdienstmitKids-&TeensprogrammInformationen:www.halle5.ch vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld
8. Thundorfer Fussballplausch des FC Thundorf-Kickers
Ringstrasse 2, So,So,www.chrischona-frauenfeld.chFrauenfeld09.151.Gottesdienst10.452.Gottesdienstmit Kids- und Teensprogramm So, 16.00 KT Interkultureller Gottesdienst St. Gallerstrasse www.kath-frauenfeldplus.ch24 Sa, 17.30 StadtkircheEucharistiefeierFrauenfeld 19.00 KircheEucharistiefeierSt.Franziskus Hüttwilen 19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld So, 9.00 KircheEucharistiefeierBruderKlaus Gachnang 10.30 StadtkircheEucharistiefeierFrauenfeld 10.30 Ökum. Liebensberg,FeldgottesdienstBertschikon Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet
Die Trauerf eier findet am Freitag, 2. September 2022, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle.
16. Juni 1942 19. August 2022 Eduard Bosshard von Schwarzenburg BE , wohnhaft gewesen in Gerlikon, Schulwiesenstrasse 13
30. Oktober 1936 2. Juli 2022 Anton Josef Rast von Aristau AG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Im Weberlisrebberg 13
2. September 1938 24. August 2022 Gisela Anna Martha Gnehm von Wängi TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c Die Trauerf eier findet am Donnerstag, 1. September 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 19. Dezember 1937 25. August 2022 Hugo Althaus von Wangen-Brüttisellen ZH, Unterlangenegg BE , wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 1 Die Abdankung und Urnenbeisetzung findet am Samstag, 3. September 2022, um 14.00 Uhr statt. Besammlung auf dem evang. Friedhof in Gachnang.
14. Oktober 1939 29. Juli 2022 Walter Giger von Gontenschwil AG , wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, Poststrasse 5
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 21 Amtliche Anzeigen
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 6. September 2022, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche.
15. Oktober 1938 22. August 2022 Georg «Ulrich» Zeugin von Zürich ZH und Duggingen BL , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c
waren sie mit grosser Spielfreude im Einsatz. Den ersten Rang beim F-Junioren-Turnier belegte das ein heimische Team des FC ThundorfKickers, auf dem zweiten Rang folgte das Team des FC Wängi. Den dritten Platz belegte das Team des FC Aadorf und jenes vom FC Steckborn. Plauschturnier & Grufti 40+ Etwas lockerer aber dennoch teilwei se mit grossen Einsatz nahmen es die acht Teams, die am Freitagabend am «Plauschturnier & Grufti 40+» teil nahmen. Den ersten Rang belegte Hurricane Stettfurt vor dem FC Thun dorf-Kickers. Auf dem dritten Rang folgte das Team des TV Thundorf. Gut besucht war an beiden Tagen die Festwirtschaft, in der die Geselligkeit ausgiebig gepflegt wurde. Abgerundet wurde der zweite Tag von einem Match der D-Junioren. (aa)
Die Trauerfeier findet am Freitag, 2. September 2022, um 14.00 Uhr statt Besammlung auf dem evang. Friedhof Gachnang. Die Trauerfeier findet im Anschluss der Beisetzung in der evang. Kirche Gachnang statt.
Die F-Junioren des FC Thundorf-Kickers mit dem Siegerpokal. Es wurde mit grossem Einsatz gespielt.Spannung vor der Siegerehrung. Andreas Tuchschmid, Organisator des Turniers. Das aufgestellte Team der Festwirtschaft.
Der 8. Thundorfer Fussballplausch auf der Schulanlage am Freitag und Samstag war ein voller Erfolg. Die F-Junioren der FC ThundorfKickers holten sich am Samstag mittag den Turniersieg und setzten dem Anlass mit familiärer Atmo sphäre die Krone auf. Turnier-Organisator Andreas Tuch schmid zog am Samstagmittag ein positives Fazit zum 8. Thundorfer Fussballplausch: «Es ist alles super gelaufen – das ist in jeder Hinsicht ein AmErfolg!»Turnier der F-Junioren am Sams tagmorgen nahmen insgesamt 12 Mannschaften aus der Region teil. Die jungen Spieler – die von mitge reisten Eltern, Grosseltern und Be kannten bei ihren Spielen lautstark angefeuert wurden – zeigten durch wegs engagierte Leistungen. Auch
6. Dezember 1933 20. August 2022 Emma Tiefenauer von Kaltbrunn SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Parksiedlung Talacker, Oberwilerweg 3
Heimsieg beim Familienfest
6. Oktober 1930 22. August 2022 Apolonia Stadelmann von Arbon TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Pflegezentrum Wellenberg, Poststrasse 15, Felben-Wellhausen
Die Beisetzung fand im privaten Rahmen statt.
Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet am Freitag, 2. September 2022, in Kesswil TG statt. Die Besammlung ist um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Kesswil.
Die Abdankungsfeier hat bereits stattgefunden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3c3c131a1584b70be927a1e19fdd7110.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/81e6b193c3cc2552303d4ac4d2ff9703.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d8028ab8522e8910c98a205f8ae41ab5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/059768ac23746c26a1d9e2918bc3c135.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f3efd32e7f686314f902eadb1ecd95e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/07f903279847d4a1402474e02541d320.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5c65c5fd15f495cfc89ceee247dfc3f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5b64a28b522ae995bbd1ce10ad36abbd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1c36adee7220f94d0f54fd68ca92cf5a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/499967e0722b78cc39f6a5de701e0fd2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ce108f0bb1d50f854601592feb199bf2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2c362201c5e961e462dd01f970860168.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/248afc47d09dd35430a8d572c8e5a415.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/134874f77acde556aa2e03593253d93b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b854f620a2ccf09c3745d722b23ada9f.jpeg)
Ab 5 Jahren im Schwingkeller trainier kennen lernen mpf nierenn. Mit einem tollen Preis belohnt werden.
Ab 8 Jahren an Wettkämpfen teilnehmen und vielseitige Techniken üben. Dich im W Neue Gspännli und die imKameradschaftguteSchwingen
sich,
Schwingerkönig Schwingen ist der Schweizer Nationalsport und verbindet . Seit vielen hundert Jahr olksfest, wo sich Alt und Jung tr Schwingen ist der Schweizer Kultsport für starke, schnelle und p den die stärksten Schwinger «die Bösen» genannt, aber otzdem ist der Sport ein friedlicher W sich die Kämpfer die Hand, egal wer gewonnen hat: Respekt wir sehr anspruchsvoller Sport. Nur wer trainiert, hat Erfolg. echnik, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und TunkäAbe
Schon früh ans gewöhnen.Sägemehl So wirst Du Schwingerkönig
führt den Anlass von 10 12 Uhr in der Schwing halle Frauenfeld durch, eine Voranmel dung ist nicht nötig. Getränke und Verpflegung für die Teilnehmenden werden vom Veranstalter gestellt. Schnuppertag 3. September 2022, 10.00 – 12.00 Uhr Am Samstag, 3. September 2022 führt der Eidgenössische Schwinger verband, mit Unterstützung der Migros, zum zehnten Mal den na tionalen Schwinger-Schnuppertag durch. An diversen Standorten erhalten inte ressierte Kinder ab 5 Jahren einen Einblick in die Geheimnisse des Schwingens. Der Traditionssport bietet mehr als spielerischen Spass: Schwin Schwingklub Unterthurgau Schwinghalle 8500HummelstrasseFrauenfeld16Frauenfeld Kontaktperson Schwager 079ivoschwager@gmail.com8362LandstrasseIvo23Balterswil7327072 Publireportage
Möchtest auch Du Schwinger sein? Wenn Du den Schwingsport noch nicht kennst, bist Du herzlich zum Schwinger Schnuppertag eingeladen. Am 3.Sept.2022 Früh
Schwinger Schnuppertag Mach mit beim nationalen Schwingklub Unterthurgau Nähere Informationen findest Du unter: www.esv.ch/jugend übt wer einmal König werden will gen lehrt Ausdauer, Beweglichkeit, Kampfgeist, Kameradschaft, aber auch Respekt vor dem Gegner. Der Schwin gerverband Unterthurgau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7d180f20b5bc19a6f19497fe65514019.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/70194f31918f5339778cdcaa08526d76.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/92fb9ac8988a7f74e9e662fdbf881111.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a8cf60e0afbf491c48de54f5c6810e15.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/80a8d56758662d4a1af286d154361190.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b1b6e3c524bdae239f6ca0873ec3094e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b412d1a3a7a6b2870b3a09909ce6a25d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fa62b5b3e4c887ac360ec89739b1365d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fcf79476a419982c4e20c065f7ef7954.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8f037652705ef6f4ebfc6704ffa3f396.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/780c98efc5878dfc5544dcdd2ec3f67c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/00e3e51aac2873b35389190aeb42dfea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cd838642fa32aa68d263369139515b4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/12c1386483dba1567af35c4e154dabf7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/11711f79a930f34328fbec579664b0ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7cad2eb5f2f60a5c86432b65737e4877.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/aab4b66982fb04b6bdaf93ddcdc1079d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/8e9e21f1f471081974fd1164b2a3823a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d11f065370cca84990f0f485bdccbdd6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/68ee95280af73d352056f740648fb988.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1fc69ceee1c05608f32efeb8d27ed084.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/20276db32db6523b16859be068dd228e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2b9807d4c451c82fe9836d7fde61b842.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b4632d3d494ae393952a866c46f9c6f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0face53f981d1d821accab82732b1907.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/00bc8f4469c255c7fbf3f3f26a2b3821.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e856c60e9f49bd577f867ede429c3d78.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/64e4d3ff8aae7ce91d2b2d16b9b5fe8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/eb18278e669e1a6e08f16ac5e365d9d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2d1d5c3d06863635df991ec2f07d3fa8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/244d3ff0c902ea5bec53bd90fcac6f5f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7dbd6e616741ed30e62765ab38ed9b3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/194c032315bf18200b5733305fcb077f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/463f4f0a7814222995475b785f6fe402.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/20776d59c6d1ea5b03b0fdcc162fcd5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/69d8617461f1adb659415cbb715bb222.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/99da376b36cdaf81c856c0944d95bfd0.jpeg)
Am letzten Spieltag löste Widnau den bisherigen NLA-Faustball-Lea der Wigoltingen an der Spitze ab und gewann die Qualifikation vor Wigoltingen, Affeltrangen und Neu endorf. Vize-Meister Elgg-Ettenhau sen wurde lediglich Fünfter.
Im 2.-Liga-Fussball interregional verlor Rorschach-Goldach gegen Frauenfeld 2:4 (1:1). Für die St. Galler war es die erste Heimnieder lage seit einem Jahr.
Abschluss gegen Diepoldsau (3:1) und gegen Jona (3:2). Diese Siege genüg ten, um Wigoltingen auf der Zielgera de noch abzufangen. Der bisherige Leader aus dem Thurgau verlor die letzten zwei Qualifikationsspiele ohne seinen Hauptangreifer Ueli Rebsamen gegen Rickenbach-Wilen 2:3 und Oberentfelden 1:3. Fest steht nach der letzten Runde auch, dass die Männer aus Jona in die Nationalliga B absteigen. Sie beenden die Saison sieglos auf dem letzten Rang. Weil in der Nationalliga B Ost Jona II den Sprung in die Aufstiegs barrage verpasst hat, wird im nächs
Widnau holte sich in der letzten Runde den Qualifikationssieg. Bild: Elias Beck
Elgg-Ettenhausen verpasst das Final-Turnier
Am Eidgenössischen Schwing- und Aelplerfest in Pratteln ist Domenic Schneider auf Platz 2c eher unerwar tet der beste Thurgauer. Den Königs titel holte sich der Innerschweizer Joel Wicki. Alle sahen vor diesem Fest den Otto berger Samuel Giger als grossen Fa voriten vorne. Doch es kam ganz anders. Nach dem ersten Tag führte Adrian Odermatt sogar mit dem Ma ximum von 40 Punkten. Gefolgt von Pirmin Reichmuth 39,50 und als 3a Domenic Schneider aus Friltschen mit 38,75, punktgleich mit Joel Wicki und Matthias Aeschbacher. Völlig uner wartet auf 4a lediglich mit einem Viertelzähler weniger der Altnauer Beni Notz. Erst auf Rang 9j war Giger mit 37 Punkten zu finden. Schneider, Notz, Giger Besonders aus Thurgauer Sicht rieb man sich die Augen, wenn man nach dem ersten Tag die Rangliste betrach tete. Domenic Schneider stellte mit Michael Ledermann und bettete da nach Florian Weyermann, Marcel Kropf und Joel Strebl ins Kurzholz. Notz misslang zwar der Start gegen Oliver Hermann, bevor er über Reto Leuthard, Dorian Kramer und Matt hieu Burger triumphierte.
zeigte er nach dem siebten Gang so fort, als seine Hand über den Kopf kreiste. Das bedeutete, dass er den eidgenössischen Kranz (es ist bereits sein Dritter) auf sicher hatte. Das wirkte offensichtlich befreiend und darum musste auch Belohnungrufen,seine(Bild),men.derlageKämpfBernhardeineNiehinnehFür«Dodo»wieihnKollegengabesalsPlatz2c.
Affeltrangen, Neuendorf und Elgg-Et tenhausen kamen in Frage für die zwei verbleibenden Final-4-Plätze hinter Wigoltingen und Widnau. Im ersten Spiel sicherte sich Affeltrangen sein Ticket mit 3:1 über Ettenhausen. Damit war klar: Elgg-Ettenhausen war auf Schützenhilfe angewiesen. Wenn Neuendorf gegen Affeltrangen gewinnen sollte, wären die Elgger definitiv nicht im Final dabei. Genau dieses Szenario traf ein. Die Solothur ner, die sich erst am zweitletzten Spiel tag an Elgg-Ettenhausen vorbei auf den vierten Rang geschoben hatten, gewannen gegen Affeltrangen mit 3:2. Sie sicherten sich damit als viertes Team einen Platz am Turnier. Für Vize-Meister Elgg-Ettenhausen ist die Saison sogar auf eigenem Terrain vor zeitig vorbei. Daran änderte auch der abschliessende 3:0-Erfolg gegen Neu endorf nichts mehr. Widnau überholt Wigoltingen Der Qualifikationssieg geht an Wid nau. Die Rheinthaler gewannen zum ten Jahr kein Joner Team in der NLA auflaufen. Die Barrage bestreitet der weil Rickenbach-Wilen mit den beiden stärksten NLB-Teams Schlieren und AmOlten.Wochenende findet bereits das Final-4-Turnier in Kleindöttingen statt. Der Kampf um den Schweizer Meistertitel ist völlig offen. Im Halb final trifft Widnau auf Neuendorf und im Thurgauer Derby Wigoltingen auf den äusserst kecken Aufsteiger Affel trangen. Schlieren und Olten souverän Die Schlieremer liessen zum Ab schluss der NLB-Qualifikation nichts mehr anbrennen und gewannen so wohl gegen Dozwil als auch gegen Oberwinterthur 3:0 und verteidigten damit ihre Führung. Dasselbe gilt im Westen für Olten. Die Dreitannen städter schlugen im Spitzenspiel Frick tal mit 3:1 und zum Abschluss Alpnach mit 3:0. Am Tabellenende wurde es in der Ost-Gruppe eng. Dägerlen und Wid nau klassierten sich mit je sechs Punk ten am Schluss der Rangliste. Auf grund des besseren Satzverhältnisses kann Dägerlen den direkten Abstieg verhindern. Im Osten muss Alpnach in den sauren Apfel beissen. Es konn te sich am letzten Spieltag nicht mehr vom letzten Platz lösen. (fb)
Der 25-jährige Innerschweizer und der 30-jährige Berner bearbeiteten sich unheimlich intensiv. Es war wirklich ein selten hochstehen des Duell der Giganten. Mehrfach sah Aeschbacher schon wie der König aus, doch nach knapp 13 Minuten kam der unwiderstehliche Angriff von Wicki, der zum absolut verdienten Erfolg führte. Ruedi Stettler
FCF macht spät alles klar
Die Entscheidung fiel erst tief in der Nachspielzeit. Huser lancierte einen Gästekonter und Musaj machte mit seinem zweiten Treffer alles klar. Rorschach-Goldach hatte nach dem Cuphighlight den Kopf nicht völlig freibekommen und musste nach 12 Heimspielen ohne Niederlage wieder einmal als Verlierer vom Platz. Frau enfeld zeigte erneut eine starke Team leistung und belohnte sich mit dem Punktemaximum nach zwei Spielta gen. Am Samstag folgt das Heimspiel gegen Adliswil. (dk)
Am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln war der grosse Favorit Samuel Giger (o.) aus Ottoberg längst nicht so unwiderstehlich, wie damals beim Thurgauer Kantonalen in Frauenfeld. Bild: Ruedi Stettler
Der FCF startete furios. Ein Traum tor von Musaj nach nur 3 Minuten lancierte den Match. Die Reaktion der Hausherren folgte prompt. Noch war keine Viertelstunde absolviert, als Haag den Ausgleich erzielen konnte. In der Folge kontrollierte der Gast das Geschehen mit viel Ballbesitz. Chancen blieben lange Mangelware. Hektisch wurde es erst wieder kurz vor dem Pausenpfiff. Haag leistete sich in der Platzmitte ein unnötiges Foul. Schon mit einer gelben Karte vorbelastet, musste der St. Galler vor zeitig unter die Dusche. Kaum waren die Seiten gewechselt, nützte Frauenfeld die Überzahl. Gehriger wurde im Strafraum regel widrig gestoppt. Den Elfmeter ver wandelte FCF-Captain Angst in der 54. Minute souverän. Die St. Galler kämpften sich mit müden Beinen (vom 0:15 im Cup gegen St. Gallen vor einer Woche) und einem Mann weniger auf dem Platz in die Partie zurück. Bau mann glich das attraktive Geschehen nach einer Stunde wieder aus. Das Momentum wechselte sogleich wieder die Seite. De Donno zog einen FCF-Captain Angst (rot) verwandelte einen Elfmeter. Bild: Markus Bauer Wigoltingen trifft nun auf Affeltrangen Wigoltingens NLA-Faustballer ver loren anlässlich der achten NLARunde gegen Rickenbach-Wilen und Oberentfelden.
Podeste für Aadorf Fünf Aadorfer Beachvolleyballerin nen qualifizierten sich für die U15Schweizer Meisterschaft in Luzern, drei standen auf dem Podest. Heyer/ Wanner verloren ihr Auftaktspiel, konnten sich aber nach einer Aufhol jagd im Loser-Match durchsetzen. Das nächste Spiel verloren sie und landeten auf dem guten 9. Rang. Bach/Vontobel verloren zum Auftakt ebenfalls und setzten sich im LoserMatch sicher durch. Die nächsten beiden Partien gewannen sie und stan den verdient im Viertelfinal, welchen sie gewannen. Im Halbfinal gegen ihre Trainingskollegin Thalmann verloren sie. Den kleinen Final gewannen sie souverän. Obrist/Thalmann (Bild) qualifizierten sich mit drei Siegen für den Halbfinal, wo sie gegen ihre Trai lassen.SilberundlorenDasBreakundNervenningskolleginnenzeigtenerstimTie-gewannen.Endspielversieknappdurftensichumhängen (sm) Wängi verliert. Im 3.-Liga-Fussball unterlag Wängi gegen Kirchberg 2:3 (1:2). Sirnach - Aadorf 4:2 (1:1). Hübscher/Schaltegger Fünfte. Am Beachvolleyball-Turnier in Rorschach wurden die Freiburgerin Melina Hüb scher und die Frauenfelderin Janick Schaltegger Fünfte.
Gegen das Heimteam aus Oberentfel den lief Wigoltingen ohne den ange schlagenen Ueli Rebsamen und mit Luca Flückiger auf der Mitte-Position auf. Dieser Versuch lief zwar über weite Strecken gut, doch es schlichen sich zu viele ungezwungene Fehler ein, sodass die Aargauer die Partie mit 3:1 für sich entscheiden konnten. Im zweiten Duell spielte Wigoltingen wieder in der gewohnten Aufstellung, die Eigenfehler blieben aber, so dass Rickenbach-Wilen mit 2:0 in Führung ging. Die nächsten beiden Sätze gin gen klar an Wigoltingen, ehe RiWi im fünften Satz wieder aufdrehte, diesen knapp mit 11:9 für sich entschied und die Partie mit 3:2 gewann. Wigoltingen schliesst die Qualifika tion auf dem zweiten Rang ab. Somit kommt es am Samstag im Halbfinal um die Schweizer Meisterschaft zum Thurgauer Derby gegen Affeltrangen. Gegen den Aufsteiger verlor und ge wann Wigoltingen je einmal in der Qualifikation. (lf) «Doppelter» Küng Endlich gab es auch für den Frauen felder Radprofi Stefan Küng den ers ten Saisonsieg. In der 4. Etappe der Tour Poitou - Charentes, einem 18,3 Kilometer langen Zeitfahren, gewann er souverän. Mit diesem Triumph wurde der 28-Jährige auch neuer Ge samtleader. Im 5. und letzten Teilstück liess Küng nichts mehr anbrennen und blieb vorne. (rs) Korbball in Felben Die Korbball-Finals der Nationalliga A und B der Damen und der Herren mit 400 Aktiven wird am Samstag, 3. September, ab 10.30 Uhr bei der Heu berg-Halle in Felben-Wellhausen aus getragen. Die Thurgauer Vereine spielen um die Titel mit. (zvg)
Mit 76,75 vor ihm punktgleich lagen nur Fabian Stau denmann und Nick Alpiger. Unglaublich intensiver Schlussgang Der auf satte 16 Minuten angesetzte Schlussgang hiess Joel Wicki (vor drei Jahren in Zug war er in der Endaus marchung Christian Stucki unterle gen) gegen Matthias Aeschbacher.
EHCF heute gegen Wil Frauenfelds Eishockeyaner holen sich den Schliff für die MyHockey League mit Testpartien. Dabei wurde der Playoff-Finalgegner Ost, Wetzikon, gleich mit 5:1 abgefertigt. Für den EHCF trafen Moser (14.), Meier (21.), Daneel (42./53.) und Sluka (52.). Im Team der Gäste wirkten die Ex-Frau enfelder Mettler, Pieroni und Käser mit. Bereits heute Mittwoch, 31. Au gust, steht ein weiteres Freundschafts spiel bevor, ab 20.15 Uhr daheim ge gen Wil. (rs)
Flankenball punktgenau auf Gehriger, welcher mit einem gekonnten Volley schuss das 2:3 markierte. Die junge Frauenfelder Equipe hatte nun un ruhige Minuten zu überstehen. Das Heimteam drückte auf den Ausgleich.
Dass zum Auftakt zwischen Giger und Fabian Staudenmann ein Ge stellter heraus schaute, war nicht so tragisch. Danach folgte der Sieg über Philipp Roth und die allerdings völlig unerwartete Niederlage gegen Joel Strebl sowie ein Erfolg gegen Roman AmWandeler.zweiten Tag wurde Notz mit Nie derlagen gegen Joel Strebl, Curdin Orlik und Dominik Gasser deutlich zurückgebunden. Zum Abschluss gab es wenigstens einen Gestellten mit Roman Gasser. Auf Rang 17c waren 72,75 Punkte auf seinem Konto, aber das ergab keinen Kranz. Dafür rückte Giger mit drei Maximal noten über Stefan Studer, Christian Schuler und Remo Käser markant nach vorne. Weil er aber im 8. Gang gegen Thomas Sempach mit einem Gestellten Vorlieb nehmen musste, blieb ihm am Ende Platz 5d mit 75,75 Zählern und damit der eidgenössische Kranz. Das schaffte von den Thur gauern nur noch Schneider. Reichmuth bezwang Schneider Im 5. Gang fand Domenic Schneider in Pirmin Reichmuth seinen ersten Bezwinger. Dann drehte der Thurgau er mächtig auf und bodigte zuerst Matthieu Burger und danach Benja min Gapany. Seine grosse Freude
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 23 Spots Sport «Dodo» stiehlt Kronfavorit Giger die Show
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d1ad35af0adc48d5823b724a5cb7bb54.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7d9a1955f74b37a5191803b7ca251e18.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ab7ac6cfbb2c2be001129d177afa5975.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f2c8caec9d875fc18ecb52c7a1125252.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/62481a4df78f0da7246b8c49c72d046d.jpeg)
ist sogar die Hälfte des Jahres über trocken. Logisch, marschierte der FCF Club 77 praktisch ausnahmslos kräftig durch die staubige und steini ge trockene Donau. Man darf aller dings nicht ausser Acht lassen, dass bei Hochwasser hier durchaus Gefahr besteht. Der historische Höchststand vom 16. Februar 1990 weist stattliche 4,01 Meter auf.
Frauenfeld
CORTI
Der Sonterswiler Angriff gegen Dozwil führte zum Kategoriensieg. Trockenen Fusses die Donau durchquert
Der Einsatz des Thurgauer Faustball-Nachwuchses lohnte sich. Bilder: Gaby Wüthrich
Der Tagesausflug des FCF Club 77 stand unter dem Motto: Von der Thur bis zur Donau. Dieses Thema schien die ehemaligen Fussballer und ihre Partnerinnen so wie die Witwen zu interessieren. 43 Personen nahmen vor der KEB in Frauenfeld bei idealem Wetter im be quemen Apfelcar Platz. Abseits der grossen Strassen gab es durch das Weinland mit seinen schmucken Rie gelhäusern bis zum Kaffeehalt im Restaurant Gemeindehaus in Berin gen schon viel zu bestaunen. Die Be sonderheiten wurden den ganzen Tag vom sehr umsichtigen Chauffeur Si mon Madörin immer frühzeitig an Frischgekündigt.gestärkt ging es weiter nach Schleitheim und über die Grenze Richtung Weizen und Blumberg (Ge gend der «Sauschwänzlebahn») nach Donaueschingen. Natürlich folgte sofort der kurze Marsch zur mitten im Zentrum liegenden weltbekannten Donauquelle. Der unscheinbare Ort ist ein beliebtes Foto-Sujet und wer will, kann eine Münze über die Schul ter in den Quelltopf werfen. Anschlies send mundete das Mittagessen im Braustüble des Gasthauses Fürsten Fastberg.nicht zu glauben, dass nur weni ge Kilometer nach Donaueschingen in der Nähe von Tuttlingen die Stelle der Donauversickerung folgt. Hier verschwindet das Wasser des über 2800 Kilometer langen Flusses im Sommer in einem riesigen unterirdi schen Höhlensystem. Das Bachbett Schon wieder etwas durstig, ging es weiter zur grösste Quelle Deutsch lands, der Aachquelle. Das Spazieren um das kleine Seelein tat gut, denn danach folgte in der Jägermühle in Aach ein ausgiebiges Kuchen- und Torten-Buffet (14 verschiedene Sorten) mit Kaffee. Zufrieden wurde die Heimfahrt über Singen und Stein am Rhein angetreten. (rs)
Den Schwung ausnützen
Je 20 Volleyball- und FaustballTeams der Thurgauer Turnvereine und die Regionalauswahlen im Ju gend-Faustball haben am traditio nellen Spieltag in Aadorf um Punk te und Sätze gekämpft. Bei den Volleyball-Damen behielt Son terswil die Oberhand gegen Wigoltin gen. Bei den Herren setzte sich in einem hochstehenden Final Sommeri hauchdünn gegen Münsterlingen durch, während bei den Senioren Aa dorf gegen Neukirch-Egnach trium phierte.
Der FCF Club 77 posiert mitten in Donaueschingen. Bilder: Ruedi Stettler
nicht dem Ball hinterher rennen.
Frauenfeld – Adliswil. 2. Liga interregional Kleine Allmend, Samstag, 3. September, 16 Uhr In der 2. Liga interregional zeigt sich mit Adliswil ein neuer Verein auf der Klei nen Allmend und er will natürlich den schon zweimaligen Sieger Frauenfeld etwas ärgern. Weil in der Gruppe 5 lediglich 15 Teams einge teilt sind, pausierte Adliswil zum Auftakt. In seinem ersten Match mit insgesamt acht gel ben Karten verlor der FCA nun gegen LachenAltendorf mit 1:3 (0:0). Die Treffer der Gäste fielen erst in der 57. Minute, 73. und 90+3. Der Ehrentreffer erst bei 90+4. Das soll gegen Frauenfeld nicht mehr passieren. Und natür lich will man nicht wieder fünf Verwarnungen Frauenfeldkassieren. möchte logischerweise den Schwung mit bisher zwei Erfolgen auch in diese Partie mitnehmen. In der letzten ganzen Saison gelangen dem FCF nur zweimal vier Tore und mehr: Beim 7:2 in Seuzach und beim 4:0 gegen Chur. Darum sind die Fans gespannt, was nach dem 4:1 im Derby gegen Amriswil und nach diesem 4:2 bei RorschachGoldach folgt. In Rorschach fehlte sogar Topskorer Kälin. Warum? «Ich war in den Ferien». Auch für den Mittelstürmer ist dieser Match gegen Adliswil eine Premiere: «Seit der Saison 2014 spiele ich für Frauenfeld, da sind wir nie auf diese Equipe getroffen». Frauenfelds Trainer Vintem hatte kurz vor der Meisterschaft gesagt, er wolle nicht wie im Vorjahr nach dem Startsieg (damals bei Blue Stars) gleich viermal verlieren. Ein erstes Ziel hat sein nochmals verjüngtes Team schon erfüllt. Kälin sieht einen Grund darin, «dass bereits in der Vorbereitung viele Spieler dabei waren. Die Kombination zwischen Routiniers und Talenten scheint deshalb so gut zu funk Wertionieren».sichdie Begegnungen auf der Kleinen All mend anschauen will, der muss immer noch keinen Eintritt bezahlen. Auch ein Sitzplatz auf der Tribüne darf kostenlos genossen werden. Sogar mit einem Apéro auf dieses Duell gegen Adliswil eingestimmt werden die FCF-Ehrenund Frei-Mitglieder. Der Vorstand hofft natür lich, dass sich möglichst viele Ehemalige zu einem Gedankenaustausch treffen. Und sie wollen natürlich auf drei Punkte für das Heim team anstossen. Ruedi Stettler (rot) will Bild: Auf Platz 2 siegten die Sonterswiler vor Zihlschlacht.
Markus Bauer "Nur w kann Lassen Sie Ihre Steuererklärung und geniessen J t t Term aptax ZürcherstrasseSteuern-Treuhand242 Einfach Kompetent Bequem www.grob-schreinerei.ch Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau Keramische Wand- und Bodenbeläge Generalagentur Frauenfeld mobiliar.ch Christian Schlauri SCHÖNE FERIEN! tkb.ch/reisen Auf Reisen einfach und sicher bezahlen. SCHÖNE FERIEN! tkb.ch/reisen Auf Reisen einfach und sicher bezahlen. www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Genuss pur getraenke-hahn.ch Genuss pur getraenke-hahn.ch Carna Center Thundorferstr. 4a 8500 Frauenfeld www.carnacenter.ch ? Starker Faustball-Nachwuchs Bei den Männern durfte NeukirchEgnach hingegen vor Eschlikon den Sieg feiern. In den drei Faustball-Kategorien setz ten sich die Affeltranger nicht nur auf Platz 1 gegen Salenstein durch, son dern auch auf Platz 3 gegen Bürglen.
Die unscheinbare Donauquelle ist ein An ziehungspunkt für Touristen. Die Stelle der Donauversickerung in der Nähe von Tuttlingen.
24 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
CORTI AG info@cortibau.ch8500ZürcherstrasseBaudienstleistungen34Frauenfeld
Im Rahmen des Spieltages fanden die Meisterschaften der Regionalauswah len des Faustball-Nachwuchses statt. Die Thurgauer räumen zur Freude der Zuschauer sämtliche Titel bei den U14, U16 und U18 ab. (wue)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b35f9d34a32e1fba08d7db966c66daa8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/537537bb71e7ad6fe151dd9798b0939e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/91a26ca294540717eddecd02467d8b79.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/df8e9cd569cf37bafc955da7f45a23fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/dd060942fdc99270695a4aadfc97d2b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/38b41d10ed49618959728b355f095041.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2ec4b2d65962aaddebb4c1b2e4cdc83e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a1ae622ac2e6e267727747971a2d595b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/95342d2f4d448f95a85c54c37b1ff359.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/096b7f0b9bc9d30e7d7b4f4fc8ca53fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c2adf218ecd7c711324cf459c178f550.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/517b9f0e30dee96b66a750d00e083743.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2d0860b8ca0d95ac3be165c1802753db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/628b0e00801e6fb88c23cdde9e43ed7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1a6665316571dd75c1ba5e921171b7b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/daa6ec5c80454e03e59cdd519dd329fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e2305d5efd61d7686d43f321a5a3384e.jpeg)
seitige Unterstützung zu. Während Frauenfeld dadurch mehr Kadertiefe und Attraktivität für Talente gewinnt, erhält der HCT wichtige Ressourcen, um in der Region die beste Adresse für junge Spieler zu sein. Weiter er möglicht dies auch vertieften Wissens austausch innerhalb der Vereine und Lösungen für alle Spieler im Thurgau er HiervonEishockey.profitiert nebst den beiden Klubs auch das gesamte Eishockey in der Region, indem konsequent fort geführt wird, was im Thurgau nun seit mehreren Jahren in Form der HCT Young Lions gelebt wird. So wird im Rahmen dieser Partnerschaft Spielern nun ermöglicht, vom Plausch-Eisho ckey bis zum Profihockey in allen Ligen im Kanton verbleiben zu kön nen. Es können nun auch Talente im Kanton ausgebildet und in passenden Ligen ans Aktivhockey herangeführt werden. (ehc)
Hockey-Teams rücken zusammen
auf Weltklassenniveau. Zehn Natio nalteams und starke weitere Nach wuchs-Equipen werden sich messen. Die Rundfahrt gilt nur drei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Aust ralien als echter Gradmesser. (up) Öpfel-Trophy geht in die letzte Runde in diesem Jahr Entscheidungen fallen in Eschenz
Der EHC Frauenfeld und die Thur gauer Eishockey AG gehen eine Partnerschaft im Bereich Aktiv mannschaften und Nachwuchsförde rung ein. Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen den bei den Parteien wird nach dem Aufstieg des EHC Frauenfeld weiter vertieft.
46. GP Rüebliland in Stammheim
Die Vertreter der beiden Klubs haben sich seit der Äusserung des Aufstiegs wunsches des EHC Frauenfeld bereits regelmässig zusammengesetzt, um die ses Ziel zu erreichen und eine konkre te Partnerschaft vorzubereiten. Nach dem die Promotion durch die Pandemie um zwei Jahre verzögert wurde, war es diesen Frühling so weit: der EHCF krönte die Saison 2021 / 22 mit dem 1.-Liga-Schweizermeistertitel und dem Aufstieg in die MyHockey League. Mit der Unterzeichnung des Partner schaftsvertrags sichern sich die Klubs aus den benachbarten Ligen gegen Für die Unterschrift an einem Tisch (v.l.): Urban Leimbacher und Thomas Müller für den HC Thurgau, Elio Bohner und Mike Portmann für den EHC Frauenfeld. Bild: zvg Elin Hinrikson Dritte In Riehen fand die Schweizer Leicht athletik-Meisterschaft U16 und U18 mit Frauenfelder Beteiligung statt. Lia Vontobel realisierte im Speerwurf eine neue persönliche Bestleistung mit 40,25 Metern. Damit platzierte sie sich auf dem hervorragenden sechsten Platz. Marc Signer sprintete die 80 Meter im Vorlauf in 10,18 Sekunden, sprang 1,60 Meter hoch und warf den Diskus 34,94 Meter weit. Im Hammerwurf glänzte die junge Elin Hinrikson. Sie schleuderte das 3 Kilo schwere Gerät 27,88 Meter weit und egalisierte damit nicht nur eine persönliche Bestleistung, sondern dies bedeutete auch Rang 3. (ab)
8. Platz eine Auszeichnung. Die Män ner der Kategorie 7 sorgten für Spek takel: Jonas Dünnenberger erhielt die Maximalpunktzahl 10.00 für eine makellose Bodenübung. Geschlagen musste er sich nur von Teamkollege Patrick Schönholzer geben, der sich
Eine Überbauung sowie das renovier te Riegelhaus sind bereits fertiggestellt und vergeben. Der zweite Bau soll per 1. Dezember zum Einzug bereitstehen. Nummer drei und vier werden per 1. April bezugsbereit sein. «Wir haben einiges bereits vermietet und verkauft, noch sind aber einige Wohnungen zu haben», sagt Beat Bhend. Der Woh nungsmix besteht aus 2,5- bis 5,5-Zim merwohnungen von 57 bis 152 Quad ratmetern Fläche und alle sind mit optimal besonnter Terrasse oder Gar tensitzplatz. «Dazu kommt zu jeder Wohneinheit eine eigene Waschküche sowie ein Kellerabteil», sagt Arria ImBhend.Innenhof wird ein Begegnungs platz samt Spielplatz entstehen und für die fahrbaren Untersätze der Mie ter und Besitzer gibt es eine gross zügige Tiefgarage. (mra)
www.sunnedoerfli-thundorf.ch Arria und Beat Bhend zeigen für die Überbauung Sunnedörfli verantwortlich.
Die Fans von Dorf-OL geben sich am kommenden Freitag, 2. Septem ber, in Eschenz ein letztes Stelldich ein im Jahr 2022. Am Schlusslauf in der Unterseegemeinde fallen die definitiven Entscheidungen in den zehn Kategorien der Einzelwertung, aber auch der traditionelle RegioCup der Gemeinden geht in die letz te Runde. Erwartet werden wieder um die 800 Postensucher, die auf unterschiedlich schwierigen Bahnen die Idealroute herausfinden wollen. Neue Dorfkarte mit vielen Varianten Dank dem Entgegenkommen vieler Landbesitzer konnte Bahnlegerin Martina Kyburz für die Könner äus serst knifflige Varianten suchen, wäh rend für die zahlreichen Hobbyläufer einfachere Aufgaben warten. Ab 17 Uhr kann man sich beim Sekundar schulhaus anmelden. Anfängern wird vor dem Start von erfahrenen Profis ein Schnellkurs im Kartenlesen an geboten. Als Ausrüstung genügen Turndress und bequeme Laufschuhe. Die Länge der Bahnen beträgt zwei bis drei Kilometer.
Auch WM-Cracks dabei Mit von der Partie sind auch Läufer der aktuellen Nationalmannschaft, angeführt vom vielfachen Weltmeister Daniel Hubmann. Im Element wird sich bestimmt auch Regierungsrat Urs Martin fühlen, der diesen Sport seit vielen Jahren betreibt. Am Ziel warten wie immer Getränke und Ap felprodukte auf die Athleten, die von Thurgauer Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Nach dem Lauf fin den dann in der von der Musikgesell schaft Eschenz betriebenen Festwirt schaft die Rangverkündigung und Preisverteilung für die Gesamtwer tung statt Geht der Regio-Pokal erstmals nach Homburg? Hochspannung herrscht auch beim Regio-Cup unter den Gemeinden des Unterthurgaus. Die stark verbesserten Athleten aus Homburg legten beim letzten Lauf in ihrer Gemeinde vor und es bleibt abzuwarten, ob die sie geshungrigen Hüttwiler sie auf der Zielgeraden noch abfangen können. Beim Kampf um den dritten Platz sind noch fünf Gemeinden invol viert. Heinz Stuber
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 25
Am vergangenen Wochenende turn ten die Geräteturnerinnen und -tur ner der Turnfabrik Frauenfeld in Eschlikon um die kantonalen Meis tertitel. Mia Willi erreichte im K6 als zweit beste Thurgauerin den 5. Rang. Wei tere Auszeichnungen gab es für Malin Michel (10.) und Lina Ben Dhia (11.). Bei den Turnern konnte sich Elija Rickenbach in der Kategorie 4 den ersten Thurgauermeistertitel sichern. Aaron Lulay freute sich über die Bron Beizemedaille.denTurnerinnen der Kategorie 1 durften sich Hannah Odermatt (8.) und Naima Mora (9.) eine Auszeich nung umhängen lassen. In der Königs kategorie 7 konnte sich Lara Borner gegen die starke Konkurrenz durch setzen, gewann Gold und somit auch den Thurgauermeistertitel. Auch Christina Meyer erhielt für ihren mit einer 9.90 am Barren und mit hauchdünnem Vorsprung zum Thur gauermeister krönte. Ebenfalls Thur gauermeister, Yannick Lienhard konn te seine kantonalen Mitstreiter in der Kategorie 6 in Schach halten und gewann Silber. Auf dem 4. und 5.Rang folgten Robin Gera und Nic Schönen berger. Jonas Hasler (4.) verpasste das Podest als zweitbester Thurgauer in der Kategorie 5 nur knapp. In derselben Kategorie wurden auch fünf Turnerinnen für ihre starken Leistungen ausgezeichnet, darunter Sofia Frick (9.) und Alissia Bommer (13.). Den Sprung aufs Podest schaff te Mailin Varga in der Kategorie 2 mit ihrer perfekt ausgeführten Sprungrolle. 10,00! Belohnt wurde sie mit einer Bronzemedaille. Über wei tere Top Ten Plätze und Auszeich nung durfte sich Lenia Hofmann (9.) im K2 und Athena Olivier (9.) im K3 freuen. (cm)
Kürzlich lud die Bauherrschaft um Arria und Beat Bhend zum Tag der offenen Tür in die Überbauung Sunnedörfli im Herzen der Gemein de Thundorf ein. In den vier Über bauungen gibt es sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen.
Zwei perfekte Übungen und vier Meistertitel
Am Samstag, 3. September, finden zwei Etappen des 46. GP Rüebliland in Stammheim statt. Diese prestige trächtige Junioren-Radrundfahrt (Bild) gilt als Sprungbrett. Es haben sich 27 Mannschaften mit je sechs Fahrern angemeldet. Nach der Eröffnung im Zürcher Un terland disloziert der Tross nach Stammheim. Start zur Morgenetappe wird um 9.45 Uhr sein, die Zielan kunft soll gegen 11.35 Uhr erfolgen. Die nachmittägliche Etappe beginnt um 16 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Start und Ziel befinden sich auf der Wilemerstrasse neben dem Fussball platz des FC Stammheim. Der GP Rüebliland ist ein Junioren-Rennen Sunnedörfli Thundorf Hohe Lebensqualität im Zentrum Thundorfs
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/bbc2c5b5b90bd44d4691630d36fdffa7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4df5673dee19e1f12cb04e4dc5d62e26.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/96321d810150cd8328b9577a17259ed9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d18413125f08bece6593e48f05a773fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/edd46dc75df5dfc9d01956f70e78b4f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d9a92e78f43b8c06a4d62d05352903c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e95556e0356b09d22b8c36342cab513c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/19d63d103a3c0f58485b4393b25c180a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/84b70412687c64dc764b54b7873149e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/600b8fb0fc72a2fb75bbcc1a27072fec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/16a80033ca3c4aa45d0c578fb61ff2b2.jpeg)
Am Samstag präsentierte die Leih kasse Stammheim AG in Ober stammheim ihre neuen Räumlich keiten. Die Freude über den attraktiven Neubau war gross. Beim Tag der offenen Tür an der Hauptstrasse 12 herrschte von Beginn weg viel Andrang. Die neuen, attrak tiv gestalteten Räumlichkeiten der Leihkasse Stammheim AG stiessen dabei auf durchwegs positive Reso nanz. Modern und zeitgemäss Bei einem Empfang für Behördenvertreter und weitere Gäste u nterstrich Verwaltungsratspräsident Blick in die hellen Räumlichkeiten. Das aufgestellte Team der
Peter A. Suter die Vorteile des Neu baus: «In diesen modernen, hellen und zeitgemäss eingerichteten Räumen lässt es sich gut arbeiten», sagte er. Auch unterstrich er die optimale Zu sammenarbeit auf allen Ebenen, die nun im rundum gelungenen Neubau gemündet haben. Durchschnittlich alle 44 Jahre bezieht die Leihkasse Stamm heim neue Räumlichkeiten, rechnete Peter A. Suter im Weiteren vor. Michael Tanner als Vorsitzender der Geschäftsleitung wies seinerseits auf die zuletzt schlechten Rahmenbedin gungen am alten Standort an der Hauptstrasse 6 hin. Dort hatte man keine Möglichkeiten mehr, die Kund schaft in einem zeitgemässen Umfeld
Grossaufmarsch bei der Leihkasse Stammheim AG Bank wird zum Festplatz
Wer mit Holz baut, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Bei der Planung des Neubaus war für Sonja und Benjamin Rickenbach eines klar: «Wir möchten soweit möglich nur Holz aus den umliegenden Wäl dern verwenden.» Vor der LabelÜbergabe erklärte der Bauherr war um das für ihn und seine Frau von Anfang an so klar war: «Wir sind eine hölzige Familie; mein Bruder ist Förs ter, mein Schwiegervater Schreiner und unser Sohn lernt Zimmermann.» Vom Neubau sei die ganze Familie begeistert. Die Handwerker hätten hervorragende Arbeit geleistet und der Holzbau passe hervorragend in die Landwirtschaftszone, erklärte Benjamin Rickenbach.
Cooles Haus entstanden Für Planer Bruno Nadler, vom Archi tekturbüro Bissegger Schoch AG, Matzingen, war die Zusammenarbeit mit der Familie Rickenbach und der Holzbaufirma Krähenbühl AG aus Thundorf eine Freude. In enger Ab sprache mit allen Beteiligen sei aus Freude bei allen Beteiligten anlässlich der Übergabe «Label Schweizer Holz» von Lignum Ost (v.l.): Bruno Nadler, Tobias Krähenbühl, Benjamin und Sonja Rickenbach und Paul Koch. schöpfungskette Arbeitsplätze und, so unglaublich es tönt, die verwende te Holzmenge wächst in unseren Wäl dern in weniger als drei Minuten wieder nach.» Paul Koch gratulierte zum Schluss allen Beteiligten: «Ein solches Haus bereitet einfach nur Freude. Für mich ist es wunderbar, wenn eine solche Einigkeit für die Verwendung von Schweizer Holz be steht. Für mich habt ihr ein Vorzeige werk für die Landwirtschaft reali siert, denn es ist doch ein überzeugendes Argument, wenn Produ zenten regionaler Produkte den Kon sumenten sagen können, dass sie mit gutem Beispiel vorangegangen sind». Peter Mesmer
der Geschäftsleitung (l.) und VR-Präsident Peter A. Suter (r.). zu beraten. Umso grösser ist nun die Freude über den Neubau mit der grosszügigen Nutzfläche sowie über die kundenfreundlich gestalteten Räumlichkeiten. Bei einem Rundgang konnten sich die Gäste anschliessend vom Gesagten selber überzeugen. Treffpunkt Festwirtschaft Beim Tag der offenen Tür im BankNeubau von 10 bis 16 Uhr stiessen aber nicht nur die Räume auf Inter esse, vielmehr herrschte auch in der Festwirtschaf viel Betrieb. Dort sorg te ein aufgestelltes Team dafür, dass niemand Hunger oder Durst leiden musste. Andreas Anderegg 53,8 Kubikmeter Holz aus einheimischen Wäldern Bauen mit Holz ist ein Beitrag zum Klimaschutz dem in die Jahre gekommenen Chalet ein optimal abgestimmtes, bedürfnis gerechtes Betriebsleiterhaus entstan den. Weniger Freude bereitete Nadler dagegen die behördliche Bürokratie. Nach Einreichung des Bauprojekts habe es auf den Tag neun Monate gedauert, bis die Baubewilligung ein getroffen sei. «Dank der Kompetenz der Firma Krähenbühl und den be teiligen Handwerkern ging es dann aber rassig voran. Bereits Ende No vember des vergangenen Jahres feier ten wir Aufrichte und schon Ende Juni dieses Jahres konnte der Einzug der Familie Rickenbach erfolgen.» Tobias Krähenbühl, Geschäftsleitungsmit glied der Krähenbühl Holzbau AG bedankte sich für das Vertrauen. Mit seiner Firma versuche er, wenn immer möglich mit regionalem Holz zu bau en. Rickenbachs hätten seine Vor schläge, trotz etwas höheren Preisen, offen angenommen. «Es hat sich ge lohnt, davon bin ich überzeugt, denn es ist ein cooles Haus entstanden.» Wächst in drei Minuten nach Nach diesen Ausführungen erfolgte die Labelübergabe durch LignumPräsident und Kantonsrat Paul Koch. Er informierte, dass insgesamt 53,8 Kubikmeter Holz zur Anwendung gelangt seien, davon satte 93,6 Pro zent aus einheimischen Wäldern und selbstverständlich habe auch die Ver arbeitung in der Schweiz stattgefun den. «Das sichert in der ganzen Wert
Paul Koch, Präsident von Lignum Ost, der Dachorganisation der Thur gauer Wald- und Holzwirtschaft, verlieh am vergangen Montag der Bauherrschaft des Neubaus «Be triebsleiterhaus Rickenbach» in Frauenfeld das «Label Schweizer Holz» für 93,6 Prozent verbautes Holz aus regionalen Wäldern.
MichaelFestwirtschaft.Tanner,Vorsitzender
26 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f23dfed37d34256c7f0befbab2d423f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c3b51ce4e663d09904651354c1ee0dd0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/59fc1af7be9d06756c7cc5fd6fcf36f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ab8f91c43d17d12d7241af7a1f5cce2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/754b003eafde7a8a8e3087a733f25b9b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ecd09900ae7c1db6167d6d9aad0a82f9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3b5a54c38fc6d1a972a3b3ac6b2a72f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/da65bbebda4200d79afc443399ce8279.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3f194db278210f36db0ca6db50451af9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b51a3c55aaa395ae13c5b5a1c0a560db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/14c41a6c6a4e22c88b0dd37c3b117e2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/503e84810a86b31ae7a613854ab1faba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4f62351a513cd11cb5b53a38164baad1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/10ce0355d40572d421611d39afa84913.jpeg)
Gemeinsam unser Jubiläum feiern. Seit 100 Jahren gestalten wir gemeinsam mit Ihnen unsere Region. Das wollen wir feiern. Schauen Sie an der Zürcherstrasse 158–162 in Frauenfeld vorbei, erkunden Sie unsere Bank und das Stadtlabor, gewinnen Sie beim Wettbewerb und geniessen Sie Unterhaltung, Essen und Trinken. Wir freuen uns auf Sie. www.raiffeisen.ch/frauenfeld
Frauenfeld. Sie hatte es im Sommer 2020 erworben, um den steigenden Platzbedarf langfristig bewältigen zu können. Weil kein unmittelbarer Be darf bestand, überliess die Bank die Räumlichkeiten für drei Jahre unent geltlich der Stadt. Sehen uns als «Geburtshelfer» Für Bankleiter Reto Inauen ist das Stadtlabor eine Herzensangelegenheit: «Es bringt die Raiffeisen-Philosophie perfekt zum Ausdruck: Im Stadtlabor kommen Menschen zusammen, um gemeinsam etwas für die Region zu gestalten.» Auch am Samstag, 3. Sep tember, stehe dieser Gedanke im Mit telpunkt. An diesem Datum lädt die Raiffeisenbank Frauenfeld die Öffent lichkeit im Rahmen ihres 100-Jahr-Ju biläums zum «Tag der offenen Bank» ein (siehe Kasten). Geöffnet sind auch die Türen zum Stadtlabor. Sabina Ruff erklärt: «Im Stadtlabor werden wir mit dem Wunschbild-Projekt präsent sein. Die Bevölkerung kann hier Projekt ideen in Bezug auf die Weiterentwick
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 27
– zu Deutsch: vom Müll zum Schatz – genutzt werden können: «Die Leute konnten kaputte Geräte vorbeibrin gen. Vor Ort wurden diese entweder repariert oder fürs Recycling aufbe reitet. So konnten einerseits Ressour cen geschont werden. Andererseits gingen die Menschen zufrieden nach Hause, weil sie entweder ihre alten, liebgewonnenen Geräte wieder funk tionstüchtig mitnehmen oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten konnten.» Mit Blick auf solche und weitere Aktionen lasse sich schon jetzt sagen, dass das Stadtlabor ein Erfolg sei, betont Reto Inauen. Er ist sich sicher, dass bis im Herbst 2023 «viele weitere kreative Projekte aus dem Stadtlabor hervorgehen werden. Viel leicht ja schon am 3. September.»
Gemeinsam feiern, gemeinsam ge stalten: Das gilt am Samstag, 3. Sep tember 2022 in der Frauenfelder Altstadt. Die Raiffeisenbank Frau enfeld lädt zum «Tag der offenen Bank» ein und öffnet das benach barte Stadtlabor. Hier können die Besucherinnen und Besucher an der Region der Zukunft tüfteln. Im Stadtlabor in der Frauenfelder Altstadt sind in den letzten beiden Jahren zahlreiche Projekte aufgegleist worden: darunter eine Lesegruppe für Fremdsprachige, eine Ausstellung für Flüchtlinge aus der Ukraine und ein Theater- und Filmworkshop für Kinder und Jugendliche. Es sei ein Ort, der von allen Interessierten in dividuell genutzt werden könne, sagt Initiantin Sabina Ruff von der Stadt Frauenfeld. Allein seit Anfang Jahr seien die Räume des Stadtlabors knapp 300 Mal gebucht worden. Das Gebäude an der Zürcherstrasse 158, in welchem sich das Stadtlabor be findet, gehört der Raiffeisenbank lung der Region einbringen. Uns ist es wichtig, dass die Menschen sich für ihre individuellen Anliegen einsetzen und mit Gleichgesinnten zusammen neue Projekte entwickeln können. Wir sehen uns gewissermassen als ‹Geburts helfer›, als Netzwerkerinnen und als Mitdenkende.» Über die Spendenplatt form «lokalhelden.ch» unterstützt die Raiffeisenbank Frauenfeld wiederum Projekte aus der Region. Im Jubiläums jahr hat sie den Spendentopf zusätzlich um 20 000 Franken aufgestockt. Über die Schulter blicken «Am ‹Tag der offenen Bank› werden natürlich auch alle Türen der Raiffei senbank Frauenfeld geöffnet», betont Reto Inauen. Die Besucherinnen und Besucher können die Arbeitsplätze entdecken, den Mitarbeitenden über die Schulter blicken und mit ihnen ins Gespräch kommen. «Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen.» Daneben werde vor Ort ein grosser Wettbewerb organisiert, bei dem die Teilnehmenden verschiedene Erleb nis-Gutscheine gewinnen können. Für weitere Unterhaltung sorgen Darbie tungen des Appenzeller Zauberers Hannes von Wald sowie des Frauen felder Skulpteurs Markus Graf. Für die Verpflegung stehen ein Essens stand und ein Getränkewagen direkt vor der Bank bereit. Räume sind ein knappes Gut Sabina Ruff ist der Raiffeisenbank Frauenfeld sehr dankbar, dass sie das Stadtlabor ermöglicht hat und sich dieses nun auch im Rahmen des Ju biläums präsentieren kann. Räume seien generell ein knappes Gut – ins besondere bei Vorhaben, die auf län gere Zeit ausgelegt sind. So habe das Stadtlabor beispielsweise für die Re cycling-Aktion «Trash to Treasure»
Die Raiffeisenbank Frauenfeld fei ert 2022 ihren 100. Geburtstag. Am Samstag, 3. September, von 10 bis 15 Uhr lädt sie alle Interessierten ein, die Bank sowie das Stadtlabor an der Zürcherstrasse 158-162 zu erkunden. Neben einem Wettbe werb und Unterhaltung werden die Besucherinnen und Besucher auch mit einer traditionellen Verpflegung www.raiffeisen.ch/frauenfeldMehrüberrascht.Informationen: Tag der offenen Raiffeisenbank Die Frauenfelder Zürcherstrasse vor der Raiffeisenbank und dem Stadtlabor wird am Tag der offenen Bank zum belebten Treffpunkt mit Verpflegung und Unterhaltung. Laden die Menschen aus der Region Frauenfeld ein, in der Raiffeisenbank und im Stadtlabor an neuen Ideen zu tüfteln: Bankleiter Reto Inauen und Sabina Ruff vom Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung der Stadt Frauenfeld.
Tag offenender Bank am Samstag, 3. September 2022, 10 – 15 Uhr 100-jährige Bank feiert frische Ideen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/38da7dfaacd675491511f582945f6d3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/42c24713dc9e651ca8054573c5e0f97a.jpeg)
Die Vielfalt des Karates zeigt sich schon daran, dass in den Übungsräumen, Dojo genannt, die unterschiedlichsten Menschen jeden Alters anzutreffen sind. Der Einstieg ins Karatetraining ist in jedem Alter möglich. Im ganzheit lichen Zusammenspiel von Körper und Geist bauen die Erwachsenen Fitness, Kondition, Koordination und mentale Stärke auf. Die Freude an der Bewegung, Momente der Konzentration sind ebenfalls Bestandteile im Karatetraining. Mit gezielten Übungen stärken sie ihre Standfestigkeit, Sicherheit und geisti ge Beweglichkeit. Dies sind auch zentrale Punkte für die Selbstverteidigung.
Kaum eine Sportart birgt derart viele Facetten wie die japanische Kampfkunst Karate
Der Regierungsrat hat für die Er arbeitung einer OGD-Strategie und eines OGD-Reglements eine Projekt organisation eingesetzt. Dem Len kungsausschuss sitzt Staatsschreiber Paul Roth vor, die Projektleitung haben Kantonsstatistikerin Ulrike Baldenweg und Daniela Koller, Lei terin Koordinationsstelle OGD, Dieinne.Kantonale Verwaltung Thurgau publiziert seit 2017 offene Behörden daten (Open Government Data [OGD]). OGD sind jene Datenbestän de des öffentlichen Sektors, die der Öffentlichkeit von der Verwaltung in einer offenen und maschinenlesbaren Form zur freien Nutzung, Weiterver arbeitung und Weiterverwendung zu gänglich gemacht werden. Ausge schlossen von der Publikation als OGD sind personenbezogene Daten oder Daten, die Geschäftsgeheim nisse beinhalten oder deren Veröffent lichung nicht im allgemeinen Interes se liegt. Der Thurgau war schweizweit eine der ersten Kantone, der OGD publizierte. Auch heute ist der Kan ton Thurgau im Bereich OGD im schweizweiten Vergleich weit fortge schritten, das Thurgauer OGD-An gebot umfasst mittlerweile 274 Daten sätze aus 21 Ämtern. Auf die Verabschiedung einer OGD-Strategie wurde bisher jedoch verzichtet, weil eine umfassende rechtliche Grund lage Diesefehlte.Rechtsgrundlage soll nun im Rahmen der Revision des kantonalen Datenschutzgesetzes geschaffen wer den. (id)
eingesetztProjektorganisation
Zwei Anpassungen
Kraft & mentale Stärke
Nicht zuletzt sind das gemeinsame Üben, der Austausch und der gegenseitige Res pekt wichtige Werte im Karate Center ErkundigenFrauenfeld. sie sich auf der Homepage www.karate-frauenfeld.ch. Hier finden Sie mit Sicherheit ein passendes Trainingsan gebot, damit Sie Herausforderungen aller Art gesund und kraftvoll begegnen kön nen. Der beste Zeitpunkt, um mit dem Training zu beginnen war vor 10 Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist JETZT! Beginnen sie jetzt mit dem Karatetraining www.karate-frauenfeld.ch Ein Autofahrer verursachte Don nerstagnacht vergangener Woche in Frauenfeld einen Selbstunfall. Der 32-Jährige blieb unverletzt, musste jedoch wegen Alkoholeinfluss seinen Führerausweis abgeben. Der Autofahrer war gegen 23 Uhr auf der Försterhausstrasse in Richtung Thundorferstrasse unterwegs. Gemäss bisheriger Erkenntnisse der Kantons polizei Thurgau kam der 32-Jährige in der scharfen Linkskurve rechts von
hung des Gefahrenpotenzials erge ben. Bei diesen Standorten soll die Grundwasserqualität im Zu- und Abstrom überwacht werden. Hierzu ist vorgesehen, bestehende sowie neu zu erstellende Bohrungen zu verwenden. Mit der Überwachung sollen Daten zur Grundwasserquali tät vor, während und nach der Pro jektumsetzung erhoben werden. (id) Alkoholisiert verunfallt der Strasse ab und durchbrach den Holzzaun. Das Fahrzeug kippte im Bachbett zur Seite und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Beim Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere tausend WeilFranken.die Atemalkoholprobe beim Schweizer einen Wert von 0,81 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zu handen des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kap)
Taekwondo- und Meditationsschule Noël’s Taekwondo- und Meditationsschule ist als Verein organisiert und bietet motivierende und effiziente Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwach sene beiderlei Geschlechts an. Was ist Taekwondo? Taekwondo ist die koreanische Kunst der Selbstverteidi gung und ist seit 2000 olympische Disziplin. Durch seine gedrehten KickTechniken gilt Taekwondo als eine der schönsten Kampfsportarten – gegen seitigem Respekt und Selbstbeherrschung wird traditionell ein hoher Stellenwert eingeräumt. Zur Überprüfung und Bestätigung des Gelernten besteht die Möglichkeit mit dem Verein an Turnieren teilzunehmen. Taekwondo, Bahnhofstrasse 57, 8500 Frauenfeld, Telefon 076 387 42 19, www.swisstaekwondo.ch Körper, Seele, Geist und Herz verbinden und heilen Das Leben konfrontiert uns der zeit mit besonders anspruchs vollen WünschenHerausforderungen.Siekompetente und einfühlsame Unterstützung bei der Lösungsfindung und/oder auf Ihrem Heilungsweg, bin ich sehr gerne für Sie da. Seit bald 20 Jahren arbeite ich ganzheitlich therapeutisch in pro fessioneller eigener Praxis. Ziel meiner Arbeit ist, mit Fachwissen, Erfahrung, gutem Gespür, Kreativität sowie vielfältigen, bewährten und geprüften Methoden zur Unterstützung der Selbstheilung, Persönlichkeitsentwicklung und allfälliger Neuorientierung beizutragen. Der Mensch wird dabei als Einheit von körperlichen, seelischen, geistigen und energetischen Aspekten betrachtet. Lebensorientierung wird vermittelt und fördert Bewusstsein, Achtsamkeit, Eigenverantwortung und Gesundheit. Mein Angebot: Eidg. dipl. KomplementärTherapie HFP Polarity Therapie inkl. biodyn. Craniosacral Therapie (Energie- & Körper therapie, prozesszentriertes Gespräch, Ayurvedische Ernährung, Yoga) Fachpsychotherapie Spezialgebiet Trauma Somatic Experiencing (SE), Körperorientierte
Traumatherapie Manuelle Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breussmassage Paarberatung IBP System-, Organisations- und Familienaufstellungen, System. Familienthe Trauer-rapie und Astro-Polarity,Lichtarbeit/SensitivesSterbebegleitungHeilenAstrologische Psychologie und Numerologie EFT/MET (Energetische Psychologie) Coaching / Prozessbegleitung / Persönlichkeitsentfaltung Personal Yoga inkl. Polarity Yoga, Trauma-sensitives Yoga www.lebeheute.chSchulmedizinKomplementärtherapie,&SpiritualitätGanzheitlicheGesundheitspraxis Anita Paul Unterer Chruchenberg 12, 8505 Pfyn b. Frauenfeld Telefon 052 765 25 16, 079 255 65 50 Email: anita.paul@lebeheute.ch Krankenkassen anerkannt (mit Zusatzversicherung) Karate Center Frauenfeld Ihrwww.karate-frauenfeld.chKampfkunst-Center
vonVergabeDienstleistungen
Der Regierungsrat hat den Auftrag für die Ingenieurdienstleistungen im Rahmen der geplanten Thurkorrek tion in Weinfelden an die Dr. Roland Wyss GmbH aus Frauenfeld verge ben. Die Vergabesumme beträgt 107 100 Franken. Im Einflussbereich der geplanten Thurkorrektion liegen verschiedene belastete Standorte. Für einzelne Standorte kann sich infolge des prognostizierten Grundwasser anstiegs projektbedingt eine Erhö
Der Regierungsrat hat zwei Anpas sungen im «Energiekonzept Kanton Thurgau 2020 bis 2030» genehmigt. Zum einen wird der Zielwert 2030 für den Verbrauch fossiler Brenn stoffe von 2200 Gigawattstunden auf 1600 Gigawattstunden gesenkt und zum anderen wird der Zielwert für die Stromproduktion aus erneuer baren Quellen von 20 Prozent auf 30 Prozent des kantonalen Stromver brauchs erhöht, was neu 495 Giga wattstunden statt 320 Gigawattstun den entspricht. Diese ambitionierten Ziele entsprechen dem im Rahmen der Diskussion im Grossen Rat ge äusserten Willen. (id)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b6439bf31468546843c8743af29fae7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/62beacb55999cc2d881e65d24770833f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1494e612f8c6f25a094c5c2dc3db7af3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0ccef73797ab7b20474778293c7e8146.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7936336c39b7492565e8d9daf04e509c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ce71a45248f0fb3337583cebd3e3e350.jpeg)
Fünfländerblick-Heiden–
Im Juni 2022 begeisterte Manuel Pe reira von der NLP Akademie Schweiz die rund 20 Teilnehmenden mit seinem Referat zum Thema Kommunikation und Wahrnehmung. Beim anschlies senden Apéro fand ein reger Austausch statt und die Teilnehmenden erfreuten sich an den feinen Häppchen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 führ te die ERFA-Gruppe insgesamt neun Veranstaltungen durch. Die Themen sind sehr vielseitig und reichen von «Spezialfälle in einem Arbeitsverhält nis» bis zu «Cyber-Crime und Mitarbei terkriminalität – Faktor Mensch». Bei der Themenauswahl legen die Organi satorinnen und Organisatoren Wert darauf, Themen anzubieten, die nicht ganz alltäglich und doch im Personal wesen präsent sind. Die steigenden Mitgliederzahlen zeigen, dass dieser Ansatz auf Anklang stösst. Gleichzeitig ist auch sehr erfreulich, dass viele Mit glieder aus den Anfangszeiten immer noch mit dabei sind. Beim nächsten ERFA-Treffen am 13. September 2022 steht das revidier te Datenschutzgesetz im Fokus. Der Neuerungen 2023 (u.a. Änderungen Sozialversicherungen sowie Neues im FürArbeitsrecht)dasJahr2023 sind drei physische Veranstaltungen geplant. Details dazu werden zu einem späteren Zeit punkt bekannt gegeben.
Gespräch bei Brot & Wein Freitag, 23. September 2022, Türöffnung 19 Uhr, Gespräch 20 Uhr Michael Siegenthaler und Stefan Rutishauser, beide Jahrgang 1967 sprechen über Musik, das richtige Licht um die Wirklichkeit einzufan gen, über das Älterwerden und so. Kultur-Bar & Konzert: Freitag, 30. September 2022, Türöffnung 19 Uhr, Konzert 20 Uhr KRYFFO, Acoustic Rock Trio Seit fast schon 20 Jahren machen die drei Frauenfelder Freunde Michel
De Miragres e Misteres Von Wundern und Geheimnissen
Die Wanderung führt von Heiden zum Fünfländerblick, der eine traumhafte Aussicht über den Bodensee und unse re Nachbarländer bietet. Der Rückweg führt über die spektakuläre Hänge brücke, welche die Schwestergemein den Grub AR und Grub SG verbindet, nach Heiden zurück. Wanderzeit ca. 3 Std., Auf-/ Abstieg je 300m Verpflegung: Aus dem Rucksack Treffpunkt: 8.00 Uhr SBB Bahnhof Frauenfeld, beim Brezelkönig Billette: Ostwind 9-Uhr-Tageskarte bitte selber lösen Hinfahrt: Frauenfeld ab 8.12 Uhr via Rorschach nach Heiden Rückkehr in Frauenfeld: 16.47 Uhr oder 17.47 Uhr Anmeldung für Gäste: bis Freitag 2.9.2022 unter 052 337 21 56 Weitere Anlässe und www.naturfreunde-frauenfeld.chInfos:
Blick auf den Bodensee.
Wohin man geht Saxer’s Weinfestival WEINGUT Nussbaumen 3.LiveabSeptember16UhrMusik 19.30 – 22.30 AlpenRoxxxUhr: Zum Essen gibts frisch zubereitete Leberli,oderFischknusperliKäseteller 4. vonSeptember11–18UhrLiveMusik 12.30 – 15.30 Uhr: Blaskapelle Thurgados Zum Essen gibts Braten vom Holzkohlegrill mit Kartoffelgratin, Fischknusperli oder Käseteller
Michael Siegenthaler Vernissage am Freitag, 16. September
Jedes Jahr, zu Beginn der Wein ernte, lädt die Familie Saxer zum traditionellen Weinfestival ein. Die ses Wochenende ist es bereits wieder soweit und in Nussbaumen sind Tür und Tor des Weinguts Saxer weit offen. Werfen Sie einen Blick in unseren neuen Barrique-Keller und degustie ren Sie dort einen langsam reifenden Pinot Noir aus dem Holzfass. In der schmucken Festwirtschaft geniessen Sie Köstlichkeiten aus unserem Kel ler, begleitet von einem kleinen, fei nen Speiseangebot. Auch für musi kalische Unterhaltung ist gesorgt. Natürlich haben Sie auch die Mög lichkeit, die aktuellen Jahrgänge an Aktuelle HR-Themen im Fokus
Am Sonntag 4. September 2022 fin det eine geführte Wanderung der Naturfreunde Frauenfeld statt –Gäste sind willkommen!
Tiefenbacher (Gitarre, Piano, Ge sang), Christian Langenegger (Gitar re) und Michael Siegenthaler (Bass) zusammen Musik, mal mehr, mal weniger. Als «Kryffo» kennt man sie hierzulande. Seit zwei Jahren spielen sie ihre eingängigen, allesamt selbst komponierten Songs in akustischen Versionen. Neu sind auch Lieder mit deutschen Texten im Repertoire. Live wird die Band unterstützt durch Marc Gander am Schlagzeug. Der Eingang zum Kunst-Raum be findet sich auf der hinteren Seite des Hauses. Parkplatz auf dem Markt platz. (zvg) Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.
Das Konzert des Winterthurer Vo kalensembles stellt wunderschöne Musik aus dem Spätmittelalter, der Renaissance und dem Barock vor. Die Werke erzählen von Wunderta ten und Mysterien um die Jungfrau Maria aus einem reichen mittelalter lichen Legendenschatz.
BDO Datenschutz-Experte Klaus Krohmann erklärt, was es bei der Um setzung der neuen Regelungen zu be achten gilt und wie Sie diese effizient anpacken können. Im Anschluss an den Anlass wird ein Apéro offeriert. Melden Sie sich jetzt auf der BDO Website (www.bdo.ch/veranstaltun gen) oder direkt via QR-Code für den Event an. Weitere Veranstaltungen 29. November 2022: Webinar zu aktu ellen HR-Themen und Ausblick auf
Saxer’s Weinfestival 2022 3. und 4. September auf dem Weingut in Nussbaumen unserer Degustations-Theke zu pro bieren, lassen Sie sich überraschen! Die 2021er Weine sind ausgezeichnet gelungen und zeigen sich schon jetzt von ihrer besten Seite. Also, auf nach Nussbaumen ins See bachtal – Feiern Sie mit uns den Be ginn der Wümmet 2022! Die Familie Saxer freut sich auf Ihren Besuch.
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 29
Montserrat. Viele Lieder werden be gleitet von Instrumenten, Flöten, Lauten, Trommeln, Viola da Gamba und einem Akkordeon. Im zweiten Teil ertönen vier- bis acht stimmige Gesänge aus der Renais sance und dem Barock, darunter Motetten von Victoria, Franck und Monteverdi. (zvg)
Die Wirklichkeit ist klar, gegeben und unverrückbar. Die Fotografie ist das Medium, mit dem die Wirklichkeit als Ausschnitt eines Augenblicks darge stellt wird. Die Wirklichkeit ist auch Ausgangspunkt der Bilder von Michael Siegenthaler. Seine auf Streifzügen durch die Um gebung entstandene Darstellung der Realität irritiert aber stets durch Wi dersprüche, Überraschungen und Doppeldeutigkeiten. Die Eindeutig keit der Wirklichkeit wirkt in diesen Fotografien leicht verschoben. Was auf den ersten Blick klar schien, wird vage und die Betrachter werden ein geladen, sich ihre eigenen Gedanken zu machen Vernissage: Freitag, 16. September 2022, 19 Uhr Es spricht: Stefan Rutishauser Öffnungszeiten: Samstag, 17. und 24. Sept. und 1. Okt. 14 bis 17 Uhr Sonntag, 18. und 25. Sept. und 2. Okt. 14 bis 17 Uhr Der Künstler ist jeweils an den Sonn tagen anwesend.
Samstag-Highlights: Live Musik AlpenRoxxx. Zum Essen gibt’s frisch zubereitete Leberli à la Thurgados, Fischknusperli und Käseteller. Sonntagshit: Live Musik Blaskapelle Thurgados. Zum Essen gibt’s Braten vom Holzkohlegrill mit Kartoffelgra tin, Fischknusperli und Käseteller.
Die denmässigder(ERFA-Gruppe)ErfahrungsaustauschgruppePersonalweseninOstschweizorganisiertregelVeranstaltungenzuspannenThemen.
Michael Siegenthaler, Ungefähre Wirklichkeit
Sonntag, 11. September 2022, 17 Uhr Kirche Oberkirch, Frauenfeld Musikalische Leitung: Beat Merz
In einem ersten Teil erklingen Ge sänge aus historischen Quellen wie den Cantigas de Santa Maria oder dem berühmten Llibre Vermell de Wanderung Heiden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3dda729ddb2ce44d3abe81309b6a50bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1343ef901819c2c3a4e3a3584e313b50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a6812540653f47f39d551844938b1870.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/217b0ea1453f3030bead8643070ab545.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/880678ecd411aa9c1e9768e188e6d69b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fc497c81e9e5779897c886e58a0b2bd4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/563299c669ac83c2f832c69676e43e38.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fe0ec9883027415df6ca2ccf9fe63ce7.jpeg)
www.frauenfelderwoche.ch
Bei BlumenGarten Küng in Frauenfeld findet der Gartensaison-Schlussverkauf vom Mittwoch 31. August bis Samstag 17. September statt. Kunden profitieren während dieser Zeit von einem einma ligen Rabatt von bis zu 50%. Auf die noch vorhandenen Garten möbel, Rankhilfen, Rosenbögen, Brunnen, Vogelhäuser, Staudenpflan zen im 9 cm Topf und vielen weiteren ausgewählten Einzelstücken werden 50% Rabatt gewährt. Für die Kundinnen und Kunden bietet sich bei Küng eine tolle Möglichkeit den eigenen Garten speziell im Herbst nochmals schön auszustatten - denn auf das weitere Gartensortiment wird 20% Rabatt gewährt. Dazu gehören Gehölze, Kübelpflanzen, Rosen, Klet terpflanzen, Obst, Beeren, blühender Saisonflor, Outdoor Gefässe, GartenAccessoires und Erde. Kein Schlussverkauf bei Indoor-Ge fässen, -Pflanzen und -Sortimenten und in den Filialen Passage und EKZ Rosenberg in Winterthur. Das Küng Team freut sich auf viele Besuchende im Gartencenter im Her zen von Frauenfeld. 1. September 2022, ab 17.00 Uhr
Donnerstag, 1. September 2022, ab 17.00 Uhr LassenAngebotSieden
Feierabend-Apéro mit Engelwy Donnerstag, 1. September 2022, ab 17.00 Uhr LassenAngebotSieden
Donnerstag, 1. September 2022, ab 17.00 Uhr LassenAngebotSieden Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella DasItalia.Weingut Engel aus Uesslingen bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.
BlumenGarten Küng leert sein Lager
Feierabend-Apéro mit Engelwy Donnerstag, 1. September 2022, ab 17.00 Uhr LassenAngebotSieden
Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Bei Fragen zum Wein besuchen Sie: www.engelwy.ch oder rufen an unter 052 746 12 73. Donnerstag, 1. September 2022, ab 17.00 Uhr Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella DasItalia.Weingut Engel aus Uesslingen bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für Fr. 5.– pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.
Schnupperkurse von ‘the motion factory’ Die Rock Academy läuft seit 2021 als selbständiges Label unter ‘the motion
Vor drei Jahren verzauberte die Rock Academy mit ihrer Tanzshow zum Thema ‘Hollywood’ ein grosses Pub likum. Am 16. und 17. September ist es wieder so weit. Die TänzerInnen, gross und klein, Profi und Plausch, Einzel, als Paar oder Formation, neh men sie mit auf eine grossartige Reise rund um den Globus. Geniessen Sie die rassigen Moves, halten Sie in der Savanne Ausschau nach Löwen und Elefanten und vielleicht lüftet sich in Schottland das Geheimnis, was denn nun unter dem Rock getragen wird. Damit niemand die Weltreise verpasst, findet sie gleich dreimal statt. Buchen Sie noch heute ihr Reiseticket unter dem Link am Ende des Berichtes.
Auf30 Weltreise mit der Rock Academy factory’, die unterschiedliche Tanzund Bewegungskurse veranstaltet. Am Samstag bietet sich die Möglichkeit, einige der Angebote (Salsa, Ballett, Rock’n’roll, …) kostenlos kennen zu lernen. ‘Tanzfieber’ bietet für alle etwas Der Anlass ‘Tanzfieber’ möchte Gross und Klein begeistern. Für Familien steht eine Hüpfburg bereit. Ein Esel, Kinderschminke und noch vieles mehr warten auf die kleinen Gäste. Wer es gemütlich mag, besucht den Tanzabend, wer etwas mehr Tempo benötigt, bewegt sich zu den Beats von DJ Yves. Für das leibliche Wohl steht eine Festwirtschaft bereit. Alle Infos zum Anlass, Tickets fürs Show tanzen und die 2000er Party finden sie unter tanzfieberwww.the-motion-factory.ch/oderviaQR-Code.
Deine Region im Internet.
Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella DasItalia.Weingut Engel aus Uesslingen bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Bei Fragen zum Wein besuchen Sie: www.engelwy.ch oder rufen an unter 052 746 12 73. Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • www.friedau.tertianum.ch
Feierabend-Apéro mit Engelwy
Thur+ HochwasserschutzRevitalisierungskonzeptundfürdasThurthal «Fluch oder PODIUMSDISKUSSIONSegen» Nicole Zeitner, Rolf Kuhn, Stefan Leuthold und Manuel Strupler Moderation: Mathias Frei 6. September 2022 | 20 Uhr Aula, BZT KurzenerchingerstrasseFrauenfeld 8 Organisatoren: IG Thur | IG Unteres Thurtal donald.kadenFoto: Tertianum Friedau mit dem Weingut Engel Feierabend-Apéro Donnerstag,
Feierabend-Apéro mit Engelwy
Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • www.friedau.tertianum.ch
Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella DasItalia.Weingut Engel aus Uesslingen bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Bei Fragen zum Wein besuchen Sie: www.engelwy.ch oder rufen an unter 052 746 12 73.
Nach drei Jahren Pause veranstaltet die Rock Academy am 16. und 17. September ein Showtanzen in der Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld. Der Anlass findet unter dem Namen ‘Tanzfieber’ statt und beinhaltet neben drei Tanzshows eine Familien zeit, kostenlose Tanz-Workshops, einen Tanzabend und eine 2000er Party mit DJ Yves.
degustierenglasweiseWeinfürCHF5.00 Feierabend-Apéro degustierenglasweiseWeinfürCHF5.00
Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella DasItalia.Weingut Engel aus Uesslingen bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Bei Fragen zum Wein besuchen Sie: www.engelwy.ch oder rufen an unter 052 746 12 73. Tertianum Friedau St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • www.friedau.tertianum.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c1bc5ae8bfb857d902ffff6c2ab80d4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4dddd27824fbb643e134aac6b7824ef1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/77b40f5d30d088049502286c8f98c6f9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6c24eb5b607cc284aaa270276457a3a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/bbdde4c943f18b97e1a925b227096e45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fea683aa283262dd0218aa465029470d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/18f11ab94f6ff1aeac1383ed94eb3d9d.jpeg)
Sonntag, 4. September 2022 ab 10.00 Eröffnung Betrieb in den Dorfbeizli, Handwerkerausstellung, Oldtimer Ausstellung 10.00 OekumenischerFeldgottesdienst im Festzelt Musikverein Islikon-Kefikon 17.00 Schluss 750 Jahre Liebensberg
Benefizkonzert zugunsten der Restessbar in Frauenfeld Laura Marti und Nataliya Lebedeva, Jazzmusikerinnen aus der Ukraine, spielen seit langer Zeit in den verschie densten Projekten zusammen. Jetzt, wo in ihrem Land ein grausamer Krieg tobt, sind sie nach Westeuropa gekom men mit der Mission, Konzerte zu spielen und damit ihr Land zu unter stützen. Laura Marti ist ein Jazz-, Ethno-, Rock- und Popsängerin und -komponistin. Sie ist stolze Ukrainerin
626 10 83
Laura Marti und Nataliya Lebedeva
Jubiläum 750 Jahre Liebensberg 3. / 4. LiebensbergSeptember Mit FeldgottesdienstOekumenischerDorfbeizli,verschiedenenHandwerk,altem Dorffest 750 Jahre Liebensberg
info@tg.prosenectute.ch
Alle zwei Jahre lädt die Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld die über dreihundert freiwilligen Mitarbeiten den zu einem Dankesanlass ein. Schauspieler Thomas Götz führte auf humorvolle Art durch den ÜberAbend.200 Freiwillige folgten am Samstag-Abend, 27. August, der Ein ladung der Kirchenvorsteherschaft und Mitarbeitenden der evangeli schen Kirchgemeinde Frauenfeld zum Freiwilligenfest. Mit einem wunderbaren Grill- und Dessert buffet wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Auf humorvolle Art führte der Schauspieler Thomas Götz alias «Nationalrat Arnold Schnyder» ge konnt durch den Abend und sorgte bei den Anwesenden für die eine oder andere persönliche Überra schung. Die Stimmung im schön dekorierten Festzelt war entspre chend locker. So wurde viel gelacht und angeregt über das gemeinsam in den vergangenen Jahren erlebte aus getauscht. Musikalisch wurde der Abend durch eine «hauseigene» adhoc-Band mit stimmiger Instrumen talmusik umrahmt. Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteher schaft, bedankte sich bei den frei willigen Mitarbeitenden für die un zähligen geleisteten Stunden und für die hohe Flexibilität und Kreativität in der schwierigen Zeit der Pande mie. Nebst Anerkennung und Lob für das gemeinsam Erreichte konn ten neue Kontakte geknüpft und gegenseitige Inspiration und Motiva tion getankt werden. (rbr) Stress mit dem Billettautomaten? Dank dem Kurs «mobil sein & bleiben» sind Sie sicher und gut informiert zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs. In einem halben Tag erhalten Sie praktische Tipps von Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei und Sie erhalten einen Gutschein für Ihren nächsten Ausflug mit der Bahn. Kursort und Termin: Frauenfeld 20.9.2022, 08.30h – 12.00 Uhr Rathaus Sitzungszimmer Galerie (Kursende Bahnhof Frauenfeld) Kosten: Dank der Unterstützung der Partner Anmeldung: Pro 071 Mail:
Mittwoch, 7. September 2022, 15 bis 17 Uhr Auf dem Bauernhof mittlerin, für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Kosten: Fr. 10.–. (zvg) Anmeldung sekretariat.kunstmuseum@tg.cherforderlich: Kinderworkshop im Ittinger Museum Die Kartause Ittingen ist nicht nur ein ehemaliges Kloster, sondern auch ein Bauernhof. Früher bewirtschaf teten Bauern und Knechte das Land der Mönche. Noch heute wird in der Kartause Ittingen Landwirtschaft be trieben, Obst verarbeitet aber auch Wein, Käse und Wurst produziert. An diesem Nachmittag auf dem Bau ernhof Kartause Ittingen erkunden die Kinder mit dem Meisterlandwirt Donat Streuli Stall und andere Orte auf der modernen Anlage und packen tatkräftig an – auch beim Melken. Mit Donat Streuli, Leiter Gutsbetrieb und Patricia Steinmann, Kunstver Der nächste Kinderworkshop im Ittinger Museum ermöglicht eine zwi schen Kind Kuh...
kostenlos.
Dienstag, 6. September 2022, 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 31
Senectute TG,
Samstag, 3. September 2022 ab 11.00 Ausstellung altes Handwerk Oldtimer Ausstellung ab 14.00 Dorfbeizli der Vereine mit kulinarischen«gluschtigen»Angeboten 17.30 Festakt im Festzelt «Jubiläum 750 Jahre ––––Liebensberg»RegierungsrätinNatalieRickliGemeindepräsidentUrsBorerEhemaligerPfarrerChristianHerrmannJugendmusiklslikon-Kefikon OpenEnd Festbetrieb in den TrioDorfbeizliMörderhölzli
mit armenischen Wurzeln und einem brasilianischen Herz. Nataliya Lebe deva ist eine bekannte ukrainische Jazzpianistin, Komponistin und Band leaderin. Die Eintritte gehen zugunsten der Restessbar in Frauenfeld. Es gibt keine andere Institution in Frauenfeld, die Menschen in Not und Flüchtlinge mit Nahrung versorgt. Dafür ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Laura Marti, voc. Nataliya Lebedeva, Vorverkauf:piano www.ticketino.chwww.eisenwerk.ch,
und
Freiwilligenfest der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld
CMYCYMYCMYM ai166184755913_LUCK-IN_INSERAT_54x50_20220830_V2.pdf 1 30.08.2022 10:19:19 2./3.HAUSMESSESeptember 2022 | 9 – 17 Uhr Blick hinter die Kulissen | Ka ee und Kuchen Restpostenverkauf | Eselreisen Zaunteam Thurgau Aurütelistrasse 2 | 8552 Felben Freuen Sie sich auf eine Zaunausstellungvielfältige052undAnrufeninserieren!7208880
Frühschoppenkonzert der Musikgesellschaft Thundorf die Besucher bereit. Um 10.30 Uhr beginnt das Konzert. Anschliessend können die Gäste sich gerne noch in der Festwirtschaft mit Wurst und Brot oder Kafi und Kuchen verkös tigen. Die Thundorfer Musikantin nen und Musikanten freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bereits jetzt viel Spass beim Zuhö ren! Am Sonntag, 4. September 2022 lädt die Musikgesellschaft Thundorf zum Frühschoppenkonzert auf dem Schulareal in Thundorf ein. Das Konzert findet bei jedem Wetter statt. Mit dem Dirigenten Ralf Wag ner wurde ein vielseitiges Programm von Marsch über Polka zu Schlager zusammengestellt und geübt. Ab 10.00 Uhr ist die Festwirtschaft für
Annäherung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ec4faf1b22ebb58329162147c46544e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a353077520d059ef498b616596bbad44.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/364a1a1af5550463bfb233088feb4a27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b01b18cf38cbb9d934bb3636cc9c466a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7afd02b2b03bc5bbaeeefcc401c5df7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b06c4e7bdf18c84f2d2af74a55ff42d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/84f112363c87f011caa90842882875da.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9b69bbabc45da2ea112fe473a27d34d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fbee80aee45e8e90b854c42d0cb63d68.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/554328b99bcca7e305834404ad6a71e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1f04577d33ef4566179a9bf9ec5e36ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/753589aa09f000cacbf4609ab8743d77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6ffe7dcc582dfa45232df7031a624cdc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0acb50b14a74c8975702ae345797164a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/6b157b387930761d41bb8352599e86a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fe5f2b71425d076e43a474bd7d0e83c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5333ca098de5de513f33b283a9577c8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4fd8331c0425606a0686e44e33722c9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/e21d182608f3d109973906cb4661dc48.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/56083dde8036baef0beb0a3be7150b7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/50b6df025f0c8c57f62d9ec41bcd3c07.jpeg)
mer ganz
ganze Welt und bis nach Spitzbergen führten. Mit Ausschnitten aus Haffters Briefen, in denen dieser den Daheimgebliebenen seine Reiseeindrücke anschaulich und humorvoll schilderte, lässt Barbara Richner die Biografie dieses besonde ren Thurgauer Arztes und die Ge schichten hinter den Gegenständen lebendig werden. Litschipflaumen. Foto: Naturmuseum Thurgau Tischwoche bei der Florian Hunziker Schreinerei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mail florian@moebelpunktanders.ch Web www.moebelpunktanders.ch Vom Donnerstag 1. September bis am Mittwoch 7. September 2022. Sicher finden sie Ihren Esstisch und erhalten 10% Rabatt Sie finden uns an der Balierestrasse 17, 8500 Frauenfeld Weingut Hausammann WiDegustationEinladungundVerkaufBeizli,Fischknusperli,Käseteller2.September17.00-21.00Uhr3.September10.00-21.00Uhr4.September10.00-18.00Uhr9.September17.00-21.00Uhr10.00-21.00UhrrfreuenunsaufIhrenBesuchIhreWeinbauerfamilie iselisberger.ch 10. September 3. klassischerTreffenFahrzeuge22.08.2010hbis18h Schaffhauserstrasse 2, 8525 Niederneunforn Fahrzeuge aller Art Ü30 erhalten VIP Parkplatz. 5. Treffen klassischer 03.09.2022,Fahrzeugeab10Uhr Schaffhauserstr. 2, 8525 Niederneunforn Fahrzeuge aller Art Ü30 erhalten VIP Parkplatz. Samstag, 3. September 2022 10.00 bis 14.00 WINZERAPÉROUhr in der Freie-Strasse in Frauenfeld «RISOTTO FÜR EN GUETE ZWÄCK!» Gilde-Kochtag 3. September, 11–15 Uhr im Sauren Winkel, Frauenfeld Rebgut Jäger Rahel und Daniel E-Mail:Telefon:8536HaldenhofJäger1Hüttwilen0527471770Mobile:0792579056info@rebgut-jaeger.chWir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mentale Fitness im Alter In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Qualität Ihrer Gedanken und wie das Unterbewusstsein auf Ihr Denken einwirkt. Erkennen Sie die Kraft Ihrer Gedanken, wie Sie sich von negativen Mustern lösen und sich auf positive Dinge konzentrieren kön nen. Beeinflussen Sie Ihren Alltag, Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesund heit positiv – mit einfachen mentalen Werkzeugen. Sie erkennen Ihre per sönlichen Ressourcen und Stärken und lernen, sich darauf zu konzent rieren und aufzubauen. (zvg) Daten: Mittwochs, 07.09.2022 & Zeit:14.09.202216–18 Uhr (2x2 Lektionen) Kosten: Fr. 120.–Ort: Anmeldung:FrauenfeldPro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
32 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
seinen
inAusstellungderVillaSutter September bis 9. Oktober 2022 Die Kreativität in den Bildern von Vreni Kauth mit Farben und Formen in Acryl, Oel, Aquarell, Collagen und Zeichnung können nicht vielfältiger sein. Ihr Schaffen überzeugt von nai ver Malerei bis zu abstrakten Werken. Anita Bollag modelliert ihre Figuren, Skulpturen und Köpfe weitgehend aus Ton und brennt sie im Raku-Verfahren. Faszinierende Farben, Risse, Glanzspuren und mattes Schwarz geben den abstrakten, bodenständigen Skulpturen zusätzlich einen gewissen Lebenshauch. Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9 – 18 Uhr | Sonntag 10 – 20 Uhr vrenikauth.ch anitabollag.ch Verein Villa Sutter und Alfred Sutter Park | Murgtalstrasse 2 | 9542 Münchwilen info@villa-sutter.ch | www.villa-sutter.ch Zufahrt und Parking wegen Sanierung erschwert, weitere Infos auf unserer Webpage. VRENI KAUTH 4. SEPTEMBER BIS 9. OKTOBER
Gegen stände aus dem Nachlass des ersten Frauenfelder Spitalarztes Elias Haffter (1851 – 1909) wird
Aus nächster Nähe: Essbare Vogelnester, Walrossschädel und Litschipflaumen
Richner, die Sammlungskuratorin des Naturmuseums,
Diese und andere exotische Barbara dem Zusammengetragen und erhandelt hat sie Elias Haffter auf Reisen, die ihn Heimweh und nicht im freiwillig um die
Am Samstag, 3. September 2022 von 15.30 bis 16.45 Uhr, lädt Regio Frauen feld Freizeit & Tourismus zur öffent lichen Rathausführung ein. Gemeinsam mit dem ehemaligen Stadt schreiber Thomas Pallmann entde cken die Besucherinnen und Besucher die verwinkelten Gänge des Frauen felder Rathauses. Im Anschluss gibt es einen von der Stadt offerierten Apéro im Rathauskeller zu geniessen. Die Führung ist ohne Anmeldung möglich. Die Kosten betragen 10.–Franken pro Person. Der Treffpunkt ist um 15.30 Uhr zwischen Rathaus und Schloss Frauenfeld. Mehr Informationen: persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauen feld, per Tel. 052 721 31 28 oder E-Mail info@regiofrauenfeld-tourismus.chan: (zvg) Alle öffentlichen Führungen finden sich www.regiofrauenfeld-tourismus.chunter: 2022
trotz
Öffentliche Rathausführung mit Apéro
ANITA BOLLAG
Publikum aus nächster Nähe präsentieren.
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 6. September im Natur museum Thurgau in Frauenfeld. Sie beginnt um 19.30 Uhr und dauert eine Stunde. (zvg) Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich naturmuseum@tg.chunter: / 058 345 74 00
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5ee6f1d6f0e8fea809c7290d927d550f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7303c9b99267cf2370fc5d7b6bfb57ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/77a1aac705ff5fa201126abee916eb28.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1649295d6fc89002ead52904285939c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/f418162c13caeb4c4c93bed240c2e01c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/4b6763b013e64fb9f40fda4958fdb9f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d7ac3e9e2e7e5f415f71b1e58261919e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ace415a2b7306cdc908a5e81bc5a97c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/84919c0b221dfc0029333bdc4a88b311.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/83539dabfb946d5c7334ebbe88a300be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/cafa7d7e675c8658e28870ea4184536b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9cd611575a260f6366459b00384f1417.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/84227da3619b53d8b94db4688c189349.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ecce15aa15ed56d72724e425466bae31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/af0647c1d261063f8b52790a24eeae9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7f3c5aaa9701c97db95367252e8c611b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/78283a8545555df95deb3f8ed4e45f42.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/625e8cf1c5236993013ac8fdfb6750dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a92882ebf8d998667f2bd450e812b01d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c04ecce982941b47705304de25fbfd3d.jpeg)
Vernissage Bissegger Der Frauenfelder Hans Bissegger experimentiert seit seinem 15. Lebensjahr mit Feder, Stift, Pinsel und Kreide, hauptsächlich auf A4-Karten und in Skizzenbüchern. Daneben kreiert er dreidimen sionale Arbeiten aus Fundstücken und Neben produkten aus seiner Tätigkeit als Architekt. Wo er steht und geht, hält er seine Eindrücke fest. Der Kunstverein präsentiert eine Werkschau aus 60 Jahren unbändigem Gestaltungswillen. Vernissage Kunstverein: Sa 3.9. 17.30 Uhr, Bernerhaus Ausstellung bis 9.10.
FrauenfeldJugendmusikschule Zeughausstrasse 14 a 8500 www.jmf.chFrauenfeld InformationenWeitereunter:www.jmf.ch
LEHRSTELLENEltern Zeigen Sie Ihr Angebot auf der Sonderseite die am 7. September 2022 erscheint. Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
MiVorschau:7.9. Lesung: Wei Zhang Bücherladen Marianne Sax Sa 10.9. «Helvetias on tour» Theaterwerkstatt Gleis 5 Sa 10.9. Kammerorchester TG Kartause Ittingen Ausstellungen weiterhin «Skulpturenpark» im Murg-Auen-Park; «Colorado – Sommeratelier mit Maureen Kägi» im Eisenwerk; «Die Kaserne wird zivil» am Casino Kreisel; «Nachdenken über das koloniale Erbe» im Lindenpark; «Fledermäuse –geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Josef Hofer – Ein Lebenswerk», «Gelobt, gepriesen und vergessen» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum. Mi 31.8. 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15 Spielplatzanimation Spielplatz Haselweg 17.30 Vernissage Bildhauer-Woche Murg Auen Park 19.00 Infoanlass: Wer ist Wir? StadtLabor 20.00 Kino: Die Känguru-Verschwörung Cinema Luna Do 1.9. 19.00 Ausstellungsrundgang mit Drinks: Colorado – Maureen Kägi Eisenwerk Fr 2.9. 17.00 Balierefest am Balieresteg 17.30 Kino: The Hill Where Lionesses Roar Cinema Luna 18.30 Musig i dä Stadt Freie-Strasse Sa 3.9. 10.00 Winzerapéro in der Altstadt Freie-Strasse 15.30 Musig i dä Stadt Freie-Strasse 17.30 Vernissage Kunstverein: Hans Bissegger Bernerhaus So 4.9. Tag des Kinos Cinema Luna & Schlosskino 11.30 Vernissage: Javier Téllez - Das Narrenschiff Kunstmuseum 15.00 Führung: Leben der Mönche Ittinger Museum 16.00 Chor der 100: Die gestohlene Rentnerin Eisenwerk 17.00 Abendmusiken: Orgelkonzert Rudolf Meyer kath. Stadtkirche Mo 5.9. 13.45 Deutsch-Café Quartiertreffpunkt Talbach Di 6.9 19.30 Aus nächster Nähe: Essbare Vogelnester Naturmuseum 20.15 Konzert: Laura Marti und Nataliya Lebedeva Eisenwerk
Vernissage Kunstmuseum Der Künstler aus Venezuela, Javier Téllez wurde eingeladen, im Bodenseeraum einen Film zu realisieren. Dafür verfassten die Teilnehmer aus dem Offenen Atelier Kreuzlingen Texte über Wahnsinn und Gesellschaft. Ihre Betrachtungen über Sein, Schein vertonten sie unter Anleitung des Musikers Johannes Ötzbrugger. Dieser begleitete die Crew auf ihrer magischen Reise. Der 20-minütige Film läuft im Kunstmuseum als Aus Vernissage:stellung. So 4.9. 11.30 Uhr, Kunstmuseum Ausstellung bis www.kunstmuseum.tg.ch17.12. Essbare Vogelnester, Walrossschädel und Litschipflaumen Diese und andere exotische Reisesouvenirs des Thurgauer Arztes Elias Haffter (1851–1909) präsentiert Barbara Richter, die Sammlungskuratorin des Naturmuseums aus nächster Nähe. Haffter hat auf seinen vielen Reisen allerlei gesammelt und lebendige und humorvolle Reiseberichte verfasst. Eintritt frei Di 6.9. 19.30 Uhr, Naturmuseum
Regionale Musik für alle Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt, wird mit ten in Frauenfeld das Konzert-Wochenende «Musig i dä Stadt» durchgeführt. Regionale Künstler:innen, die ein breites Publikum vom Schulkind bis zur Grossmutter, vom Alt-Hippie bis zum Pfarrer und vom Stadtbuschauffeur bis zur Tierärztin ansprechen soll. Egal ob Frauenfelder:in oder nicht, «Musig i dä Stadt» ist für alle Musikfans, welche ein geselliges Zusammensein unter freiem Himmel geniessen. Mit «Granium», «Stahlberger», «GeneM» u.v.m. Eintritt frei, Kollekte Fr 2.9. 18.30 Uhr & Sa 3.9. 15.30 Uhr, Freie-Strasse Programm: www.musigidaestadt.ch Tag des Kinos Am Tag des Kinos zeigen die Frauenfelder Kinos 13 verschiedene Filme und jedes Ticket kostet nur 5 Franken. Auf dem Programm stehen u.a. die «Minions», der Teenie-Film «Alle für Ella», der neuste «Spider Man», der Dokumentarfilm «Love Will Come Later» aus Marrakesch, das Innerschweizer Bergbauern-Drama «Drii Winter», die Doris-Dörrie-Komödie «Freibad», die RomanVerfilmung «Where the Crawdads Sing»… Eintritt: CHF 5.–So 4.9. Schlosskino & Cinema Luna
Pärt Rudolf Meyer, Orgel Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Gratis Schnupperlektionen Montag, 14.00 - 14.50 Uhr Klanggarten I für Kinder ab 4 Jahren Dienstag, 14.00 - 14.50 Uhr Klanggaren II für Kinder im 2. Kindergartenjahr
Die Seite für Lehrstellensuchende und deren
Vernissage Bildhauer-Woche Die Bildhauer Eva Engeler aus Müllheim, Katharina Mörth und Arijel Štrukelj aus Wien, Claudia Weber aus Winterthur, Markus Graf aus Frauenfeld und Gabriel Mazenauer aus Wigoltingen haben über zehn Tage im Murg-Auen-Park gearbeitet. In der Vernissage werden die neuen Schöpfungen, sowie der dazuge hörige Skulpturenpark mit Werken weiterer 14 Bild hauer präsentiert. Mit Ansprache des Stadtpräsidenten Anders Stokholm und anschliessendem Apéro. Eintritt Ausstellungfrei bis 31.10.
Sonntag, 4. September 2022, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Bach,Orgelkonzert«Orgel-Spiegel»Schein,Liszt,Meyer,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/2d98785dbaf6d7a41be3a0ab8dd3403d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ce13c110228b4efc339d89f0e224d3a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/365454b1aee85665af882efebe1787ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fc18f0460c83a01edd24923180a82460.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c4837be6edec7652e7e253ea449bc7f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/10cd13241f1d266697bc877ed5f596c3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/abc5d58bedece7c4d115f733c47ca206.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/929493952894405a35ec92dc53c8a490.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/0263cd6b25beb9f7851d77f657678044.jpeg)
Schon bald steht das rot weisse Cha piteau wieder im Murg Auen Park und überall hört man fröhliche sagen «Üse Wiehnachtszirkus isch wieder do». Zum zweiten Mal präsentiert der Zirkus Stey den Frauenfelder Weih nachtszirkus. Ein internationales Spit zenprogramm mit preisgekrönten Artisten erwartet die Besucher auch im 2022. In der einmaligen weihnacht lichen Atmosphäre lässt es sich wun derbar geniessen und eine einmalige Show lädt zum Staunen ein. Der Frauenfelder Weihnachtszirkus eignet sich auch perfekt für Firmen und Kundenevents, Weihnachtsfeiern oder ein wunderbarer Abend mit der Familie. Vor der Show wird ein exqui sites 3-Gang-Menu, welches durch unseren Caterer, dem Hotel Heidel berg, in Aadorf zubereitet wird. Ser viert wird der Gaumenzauber durch die Artisten und Zirkusleute. Ein wunderbares Gesamterlebnis.
Gemeinsam-aktiv-miterleben
Du willst dabei sein? Dann bringe das Geld deiner Lehrperson und registriere dich auf www.ferienpassfrauenfeld.ch Bis Ende August wird dein Konto freigeschaltet und du kannst dann bis zum 10. September Kurse auswählen. OK Ferienpass Frauenfeld soll deine Figur aussehen?
Vom 2 . bis 4. September 2022 wird die siebte Märstetter Gewerbeaus stellung «gam’22» stattfinden. Die Verantwortlichen erwarten über 50 Aussteller, die ihre Dienstleistungen und Produkte vorstellen.
Gewerbeverbandspräsident Hansjörg Brunner eröffnet die Märstetter Gewerbeausstellung
Wie
Das erweiterte OK «gam’22» (v.l.): Luzian Schmid, Ernst Boltshauser, Jan Knus, Pascal Weber, Peter Pupikofer, Reto Isler, Kevin Leibacher, Werner Lenzin, und Urban Bernhards grütter. Auf dem Bild fehlen: Viktor Wiederkehr und Jimmy Lendenmann. Bild: zVg Frauenfelder Weihnachtszirkus mit der neuen Show Fascination Reservieren Sie noch heute Ihren Tisch – wir beraten Sie gerne 079 608 88 Ebenfalls44. beginnt heute Mittwoch der Vorverkauf für den Frauenfelder Weihnachtszirkus. (zvg) Tickets sind erhältlich oderwww.frauenfelderweihnachtszirkus.chunter:perTickethotline0796088844
Vier Jahre sind es her, seit der sechs ten Ausstellung «gam’18». Anfangs September 2022 kehrt die beliebte Gewerbeausstellung zurück und soll wiederum zu einem Höhepunkt des Märstetter Dorflebens werden. «Wir wollen auch die siebte Märstetter Ge werbeausstellung mit viel Engagement planen und durchführen und erwarten auch dieses Mal ein gutes halbes hun dert Aussteller in den Räumen der Mehrzweckhalle Weitsicht», sagt der Präsident des Gewerbevereins Märstetten, Urban Bernhardsgrütter, gleichzeitig auch OK-Präsident. Zu sammen mit den zehn Mitgliedern des Organisationskomitees ist er bestrebt, einen unvergesslichen Anlass auf die Beine zu stellen.
die Verantwortlichen und für die gan ze Bevölkerung zu einer bunt gemisch ten Ausstellung mit den verschiedens ten Branchen werden. Drei Tage stehen den Besuchern die Ausstellen den mit Rat und Tat zur Seite. Das erweiterte OK ist zuversichtlich, dass Tausende von Besuchern die Chance nutzen werden, die Gewerbler und die Vielfältigkeit der Region näher ken nen zu lernen. Das Motto für 2022 ist unverändert: «Gemeinsam aktiv mit
34 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Vom Freitag, 2. September bis Sonn tag, 4. September werden die Aus stellenden in der Weitsicht eine breite
Im Semesterkurs «3D-Werkstatt – Figuren erfinden» mit der Werklehrerin EVELINE LEHMANN SCHUDEL Sind Sie bereit für die neue Art eines Mode-Events? Dann seien Sie bei der Präsentation unserer neusten Mode-Trends vom Herbst 2022 dabei. Neben leckerem Apero erwartet Sie eine ModePräsentation in gemütlicher Atmosphäre mit unseren Models und dem Fashion Corner Mode-Team. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! PROGRAMM Zürcherstrasse 178 | 8500 Frauenfeld | 052 722 20 01 EINKAUFSRABATT10% ZÜRCHERSTRASSE 178 | 8500 FRAUENFELD | TELEFON 052 722 20 01 Das neue Einkaufserlebnis für Sie Wir sind da wenn Sie Zeit haben www.fashioncorner.ch BREMGARTEN LENZBURG ∙ BERIKON ∙ HORW ∙ RHEINFELDEN ∙ LA CHAUX-DE-FONDS ASCONA ∙ FRAUENFELD ∙ WÄDENSWIL HERBST2022 FASHION EVENT WIR DANKEN DEN STILLEN SPONSOREN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG. Das neue Einkaufserlebnis für Sie Wir sind da wenn Sie Zeit haben FOLLOW US ON INSTAGRAM www.fashioncorner.ch LENZBURG BERIKON HORW RHEINFELDEN LA CHAUX-DE-FONDS ASCONA FRAUENFELD WÄDENSWIL HERBST2022 FASHION EVENT WIR DANKEN DEN STILLEN SPONSOREN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG. PROGRAMMEVENT-DONNERSTAG1.SEPTEMBER2022 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 21.00 Uhr 2.FREITAGSEPTEMBER 2022 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 21.00 Uhr 3.SAMSTAGSEPTEMBER 2022 09.00 – 16.00 Uhr non-Stop Sind Sie bereit für die neue Art eines Mode-Events? Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Werbung mit Wirkung Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80
gebung die Stärken und Vorzüge des regionalen Gewerbes aufzeigen. «Da bei bietet sich aber auch die Gelegen heit, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen», davon ist Bernhardsgrütter überzeugt. Aus dem Programm Auch für die jüngste Gewerbeaus stellung hat das OK ein attraktives Rahmenprogramm zusammenge
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3456aa754f8b909de8a05bd75f8fb650.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/fbba356e3e8a9c7ed8e01afbd33631bc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/1f124da429179c3aec115c292efe5c88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/af5a3a0e478bb2e677e3b856e90052e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9cda046840ec60b4e15ea4d4bd6141f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/c0a86eac8269d709500a90d8f5c425a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/52c3da302c0259a15020ff0d3f46572a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ed0da7fff8c99011957f49830cb0bf4b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/44f955631f50e2fa67cce4477ebdf91b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/5dd9e54754c9a3a71c60f899031abdaf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/026d8fd9104a96c9da01e4b4f63d8059.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/31d8d45ec94384f5012946f81841c9da.jpeg)
Auch dieses Jahr stehen die Hüttwiler Weine im Zentrum. An verschieden Marktständen werden diese präsen tiert und können von den Besuchern degustiert werden. Dies inmitten der Rebstöcke mit ihren Trauben, welche dann kurz vor der Ernte stehen. Die Festwirtschaft lädt anschliessend zum Verweilen ein. Ein besonderes Angebot ist der traditionelle Hüttwiler Winzerschüblig. Das Kinder-Rebhüs li sorgt für viel Spass auch bei den kleinen Gästen. Abwechslungsreiches Programm Zur musikalischen Unterhaltung spielt das Alphornduett «Echo vom Rhy»
Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld
So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino GESCHICHTEN VOM FRANZ – D, ab etwa 6 Der 9-jährige Franz will endlich ein echter Kerl werden.
Jeden Montag: 9.30 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Tal bach / 14 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ
Fr So 17.30 THE HILL WHERE LIONESSES ROAR von Luàna Bajrami, Alban/d, an etwa 16 Debüt der 20-jährigen Schauspielerin und Regisseurin über eine Girl Gang in der kosovarischen Provinz.
«Javier Téllez – Das Narrenschiff» 1954 besuchte der weltbekannte Philo soph Michel Foucault die psychiatri sche Klinik Münsterlingen. Das Fast nachtstreiben, das er dort miterlebte, bildet den Ausgangspunkt des neu esten Filmprojekts des venezolani schen Künstlers Javier Téllez. Dieser erarbeitet seit Jahrzehnten gemeinsam mit Menschen mit Psychiatrieerfah rung Filme, in denen die Betroffenen selbst zu Drehbuchautorinnen und Schauspielern werden. Seine Kunst werke waren bereits der Biennale Ve nedig und der documenta zu sehen. Das Kunstmuseum Thurgau lud Ja vier Téllez nun ein, im Bodenseeraum einen Film zu realisieren. Dafür ver fassten die Teilnehmer aus dem Offe nen Atelier Kreuzlingen selbst Texte über Wahnsinn und Gesellschaft heu te. Ihre berührenden Betrachtungen über Sein, Schein und den Zustand der Welt vertonten sie unter Anleitung des Musikers Johannes Ötzbrugger. Er begleitete Worte und Gesang mit Javier Téllez, «Das Narrenschiff», 2022, Filmstill, Courtesy of the artist.
FrauenfeldJugendmusikschulejmf.chChunschauinZipZapchosinge?www.jmf.ch
Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
So 11.00 Matinee Mo Mi 19.30 LOVE WILL COME LATER – Arab/d, ab etwa 14 Packender Dok über junge Marokkaner zwi schen Ferienflirts und dem Wunsch zu heiraten.
Gratis-ParkplätzeWeinfelden:•330062207135,35720052oderwww.kino-tg.chTickets: Frauenfeld Kirchliche Veranstaltungen, Seite 21 bis 17.9.: Schlussverkauf bei BlumenGarten Küng, Seite 1 bis 7.9.: Tischwoche bei Florian Hunziker, Balierestr. 17, Seite 32 Mittwoch 31.08.2022 14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15 Uhr: Spielplatzanimation, Spielplatz Haselweg 14.30 Uhr: Erzähl-, Spiel- und Bastelnachmittag für Kinder, Quartiertreff Talbach 17.30 Uhr: Vernissage Bildhauer-Woche, Murg Auen Park, Seite 33 17.30-20 Uhr: Obl. Bundesprogramm Gewehr/Pistole, Schiessanlage Galgenholz 18.30 Uhr: «Die Mitte»: Fokus Energiekrise, Maurerlehrhalle, Gaswerkstr. 33 19 Uhr: Infoanlass: Wer ist Wir? StadtLabor Donnerstag 01.09.2022 ab 9 Uhr: Herbst Event bei Fashion Corner, Seite 34 14 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach 15 Uhr: Vortrag: Gran Canaria, Stadtgarten 17 Uhr: Feierabend-Apéro, Tertianum Friedau, Seite 30 19 Uhr: Colorado – Ausstellungsrundgang, Eisenwerk Freitag 02.09.2022 ab 9 Uhr: Herbst Event bei Fashion Corner, 178, Seite 34 11.30-16.Uhr: Wohnheim Adler: Tag der offenen Tür, Seite 7 14.15 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Bahnhof 17-22 Uhr: Balierefest am Balieresteg 18.30 Uhr: Musig i dä Stadt, Seite 33 Samstag 03.09.2022 ab 9 Uhr: Herbst Event bei Fashion Corner, Seite 34 10-14 Uhr: Winzerapéro in der Altstadt, Seite 32 10-12 Uhr: Schwinger-Schnuppertag, Schwinghalle, Seite 22 10-15 Uhr: Tag der offenen Bank, Raiffeisenbank, Zürcherstr. 162, Seite 27 11-15 Uhr: Jubiläumsfest Friedau (bei schlechtem Wetter nur intern) 15.30 Uhr: Rathausführung, Rathaus, Seite 32 15.30 Uhr: Musig i dä Stadt, Seite 33 16-22 Uhr: Pre-Opening: Spielsalon Luck-In, Seite 31 17.30 Uhr: Hans Bissegger: Werkschau, Bernerhaus, Seite 33 Sonntag 04.09.2022 16 Uhr: Chor der 100: Die gestohlene Rentnerin, Eisenwerk 17 Uhr: Abendmusiken: Orgelkonzert, Kath. Stadtkirche, Seite 33 Dienstag 06.09.2022 15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm , Quartiertreff Talbach 17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 18.30 Uhr: Vortragszyklus Brotegg, Giusis 19.30 Uhr: Reisesouvenirs von Elias Haffter, Naturmuseum 20 Uhr: Hochwasserschutz- und Revitalisierung Thur, Aula, BZT, Seite 30 20.15 Uhr: Benefizkonzert, Eisenwerk, Seite 31 Region bis 9.10.: Anita Bollag und Vreni Kauth, Villa Sutter, Münchwilen, Seite 32 Donnerstag 01.09.2022 16-19 Uhr: Energieforum Schweiz, Thurgauerhof, Weinfelden Freitag 02.09.2022 9-17 Uhr: Zaunteam: Hausmesse, Felben-Wellhausen, Seite 31 13.30 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Matzingen 15 Uhr: Moscht-Inder-Schüüsse, Schützenhaus Grosswies, Matzingen 17-21 Uhr: Märstetter Gewerbeausstellung «gam 22», Seite 34 17-21 Uhr: Sommerdegustation, Hausammann, Uesslingen, Seite 32 19.30 Uhr: Duo Sound Express, Zur Frohen Aussicht, Häuslenen Samstag 03.09.2022 8 Uhr: Moscht-Inder-Schüüsse, Schützenhaus Grosswies, Matzingen 9-17 Uhr: Zaunteam: Hausmesse, Felben-Wellhausen, Seite 31 10-21 Uhr: Märstetter Gewerbeausstellung «gam 22», Seite 34 Ab 10 Uhr: Treffen klassischer Fahrzeuge Niederneunforn, Seite 32 10-21 Uhr: Sommerdegustation, Hausammann, Uesslingen 11-17 Uhr: Neueröffnung DC’s Horse Paradise, Dettighofen Ab 16 Uhr: Weinfestival, Weingut Saxer, Nussbaumen, Seite 29 17.30 Uhr: Dorffest 750 Jahre Liebensberg, Seite 31 18 Uhr: Smoker Abend, Restaurant Weinberg, Warth 20 Uhr: Unterhaltung Männerchor Oberneunforn, Rietacker, Oberneunforn Sonntag 04.09.2022 10-17 Uhr: Märstetter Gewerbeausstellung «gam 22», Seite 34 10 Uhr: 50 Jahre Kirche St. Josef Matzingen, Turnhalle «Mühli», Matzingen 11-18 Uhr: Weinfestival, Weingut Saxer, Nussbaumen, Seite 29 10.30 Uhr: Dorffest 750 Jahre Liebensberg, Seite 31 10.30 Uhr: Frühschoppenkonzert MG Thundorf, Seite 31 10-18 Uhr: Sommerdegustation, Hausammann, Uesslingen, Seite 32 11.30 Uhr: Vernissage: Das Narrenschiff, Kunstmuseum; Seite 35 13.30 Uhr: Unterhaltung Männerchor Oberneunforn, Rietacker, Oberneunforn 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Ittinger Museum Dienstag 06.09.2022 14 Uhr: Senetz: Kurzwanderung mit Grillieren, Felben-Wellhausen Regelmässig
EMA L
ALLEWeinfeldenFrauenfeldFÜRELLA
Jeden Donnerstag: 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Do So 19.30 DRII WINTER – Dialekt, ab etwa 14 Liebesdrama unter Innerschweizer Bergbauern. Do Mi 20.00 GOOD LUCK TO YOU, LEO GRANDE – E/d, ab 16 Emma Thompson als Witwe auf der Suche nach Liebe und Sex.
Frauenfelder Woche | 31. August 2022 35
Genuss und Panorama in Hüttwilen Rebkorporation lädt zum «Sunntig i dä Räbe» ein
CH-Vorpremiere ab 6 / Family SO 15.15 SPIDER-MAN: NO WAY HOME MORE FUNSTUFF VERSION CH-Premiere / ab 12 / Action SA & SO & MI 20.00 AFTER FOREVER 2. Woche / ab 12 Romantic DO & FR & MO & DI 20.00 / SA & SO & MI 17.45 DC LEAGUE OF SUPER-PETS SA & MI 13.30 / SO 10.30 5. Woche / ab 8 Animation MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS 10. Woche/ ab 6 Animation SA & MI 15.45 / SO 13.00 ALLE FÜR ELLA CH-Vorpremiere ab 6 / Family SO 16.00 MEINE STUNDEN MIT LEO DO bis SA & MO & DI 20.00 / SO 20.15 / MI 17.45 ALLES ÜBER MARTIN SUTER – AUSSER DIE WAHRHEIT Premiere ab 8 Doku DO & SA & DI & MI 17.45 / SO 10.30 SPIDER-MAN: NO WAY HOME MORE FUNSTUFF VERSION CH-Premiere / ab 12 / Action ATMOS: FR & MO & DI 20.00 / SO 17.00 DRAGON BALL SUPER: SUPER HERO SO 14.45 Sondervorstellung / ab 12 / Anime BEAST – JÄGER OHNE GNADE 2. Woche / ab 12 / Action DO bis SA & MO & DI 17.45 / FR & SA 22.45 / SO 20.45 / MI 20.00 TAD STONES UND DIE SUCHE NACH DER SMARAGDTAFEL 2. Woche / ab 6 Animation SO 10.00 / SA & MI 13.30 AFTER FOREVER 2. Woche / ab 12 Romantic DO & FR & MO & DI 20.00 / SA & MI 17.15 / SO 18.30 DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG 2. Woche / ab 6 / Komödie FR & MO 17.45 / SA & MI 15.30 / SO 12.30 DER GESANG DER FLUSSKREBSE 3. Woche / ab 12 / Drama DO & FR & MO & DI 17.15 (Atmos) / SA & MI 20.00 / SO 17.30 MEIN LOTTA-LEBEN – ALLES TSCHAKA MIT ALPAKA 3. Woche ab 6 / Family SA & MI 13.30 / SO 13.00 BULLET TRAIN 5. Woche / ab 16 / Action FR & SA 22.15 DC LEAGUE OF SUPER-PETS 6. Woche / ab 8 / Animation SA & MI 15.30 / SO 12.15 BIBI & TINA – EINFACH ANDERS 8. Woche / ab 0 Family SO 10.00 MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS 10. Woche / ab 6 / Animation ATMOS: SA & MI 14.00 / SO 14.45 TOP GUN MAVERICK 15. Woche ab 12 Action ATMOS: DO & SA & DI 20.00 / SO 20.15 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minutenvor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
So 14.00, FREIBAD – D, ab etwa 12 Erfrischende Frauenkomödie von Doris Dörrie. So / Mi 4. / 7.9. 14.00 WHERE THE CRAWDADS SING – E/d, ab etwa 14 Bestseller-Verfilmung über ein Mädchen, das allein in den Sümpfen von North Carolina aufwächst und vor Gericht landet. TicketsLindenparkFrauenfeldFrauenfeld0527203600,www.cinemaluna.chC N U NA
Jeden Mittwoch: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 14 17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend
Nach einem Jahr Unterbruch be dingt durch schlechtes Wetter orga nisieren die Hüttwiler Winzer und Winzerinnen erneut den «Sunntig i dä Räbe». Der Anlass findet am 18.September im Rebberg Halde statt, der westlich von Hüttwilen liegt.
Jeden Samstag: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 Agenda 31.08. – 6.09.2022 Sonntag, 4. September 2022, 11.30 Uhr Vernissage Kunstmuseumim Thurgau
der Laute – und die Crew auf ihrer magischen Reise. Für diese gestalteten die Teilnehmenden mit Kunstthera peutin Lenka Roth und der renom mierten Schwyzer Maskenbauerin Verena Steiger Masken in traditionel ler Wachstechnik nach dem Vorbild der Münsterlinger Fasnacht. Auf dem historischen Lastenschiff Lädine be gibt sich die Crew auf eine traum gleiche Fahrt ins Ungewisse. Die Reise übers Wasser wird zum facetten reichen Sinnbild, das stereotype Vor stellungen rund um die Themen Nor malität und Abweichung von Normen offenlegt und befragt. Der circa zwanzigminütige Film läuft nun im Kunstmuseum Thurgau als Ausstellung. Die Vernissage am 4. September beginnt um 11.30 Uhr. Auf eine Einführung von Kuratorin Ste fanie Hoch folgt ein Gespräch mit dem Künstler Javier Téllez. (zvg) Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist sekretariat.kunstmuseum@tg.cherwünscht:
auf. Die Besucher dürfen sich auf wohltönende Klänge freuen, welche durch den Rebberg hallen. Jede Stun de erwartet die Gäste eine informati ve Führung. Diese gibt nicht nur Auskunft über die Geschichte und Lage des Rebberges, sondern infor miert auch über aktuelle Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Pflan Derzenschutz.«Sunntig i dä Räbe» findet ab 11 Uhr bis 16 Uhr und nur bei trockener Witterung statt. (zvg) Weitere Informationen www.huettwilerweine.chunter
Fr So 17.00 DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG – D, ab etwa 14 Komödie mit dem anarchistischen Känguru im Kampf gegen Verschwörungstheoretiker.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/57df9db72661062fa9eaf65d1bd03fa5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/418194eb10c91ffbc47fc92c07752233.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/b51a5581a35640c05c80cc716d435541.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/9812e6749fdc0aad2c5fafc831daf1b4.jpeg)
36 31. August 2022 | Frauenfelder Woche
Welches Chutney gewinnt wohl in diesem Jahr? nalen Marktständen mehr als ge sorgt. «Einem gemütlichen Aufent halt in der Stadt Frauenfeld steht somit nichts mehr im Wege», sagt Priska Held lachend und macht sich daran, die letzten Einteilungen vor zunehmen. (zvg) Leserfotos Sonntagmorgen etwa 7 Uhr. So sieht es eigentlich jeden Morgen aus in der Oberkirchstrasse unterhalb des Friedhofs. Respekt für unsere Umwelt sieht anders aus. Eigentlich sehr schade, wäre das doch ein sehr schöner Ort. Mann oder Frau müssten halt ihr Auto verlassen und ein paar Schritte zum Abfalleimer machen. Reto Moser Was für eine wundersame Kreatur am Himmel. Auf dem Kirchenschiff in Richtung Stein am Rhein. Irène Stäuble-Schär, Felben- Wellhausen auch so aussehen. Albert Graf, Frauenfeld Die Thur bringt halbe Bäume mit bei der Eschikofer Holzbrücke. Bild: Nik Leuenberger, Bonau
Sie können noch heute verreisen. Wo hin zieht es Sie spontan? In ein Familienhotel in den Bergen. Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? derDiverseVereinsbekleidungen,weilichdasGefühlhabe,ichkannsieirgendwannwiegebrauchen. gung:SiehabendasgrosseLosgezogenundFr.50000gewonnen.EinzigeBedinSiemüssendasGeldnochheuteausgeben.WasmachenSiedamit?
Was ist so richtig schön an Ihrem der zeitigen Wohnort? Die Natur rundherum. Menschenmenge?WoranerkenntmanSieineinergrossen IchbinmeistensineinGesprächverwickelt.
Am 10. September 2022 von 9 bis 16 Uhr findet in der Altstadt von Frau enfeld das Herbst- und Erntefest statt. Stände mit Eingemachtem, süssen Backwaren und kulinarischen Köstlichkeiten wechseln sich ab mit jenen der Käsereien, denn auch in diesem Jahr ist wiederum das chee se-festival zu Gast. «Ich freue mich sehr auf die unter schiedlichen Verpflegungsmöglich keiten und bin natürlich gespannt, wer den Chutney-Wettbewerb in diesem Jahr gewinnt», sagt Priska Held, ver antwortlich bei Agro Marketing Thur gau für das Herbst- und Erntefest. Der Anlass, am zweiten Wochenende im September, ist in der Frauenfelder Altstadt bereits Tradition und zum dritten Mal ist auch wieder das chee se-festival.ch zu Gast. Rahmenprogramm für Gross und Klein Musik, Armbrustschiessen, Schau käsen und natürlich der Chutney-
Die Schwinghalle in Frauenfeld anbauen undmitmotiviertenJungschwingernfüllen. Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Das kommt selten vor. Wir haben aber den Wald direkt vor der Tür. WasistIhrLieblingssong?Undwarum?
Tobias Krähenbühl ist Präsident des Schwingerverbands Unterthurgau und Teilhaber der Krähenbühl Holzbau AG in Thundorf. Under üs … Herbst- und Erntefest in der Altstadt
Was ist das Beste an Ihrem Beruf?
Die Gründung der Firma Krähenbühl Holz bau AG mit Sitz in Thundorf. Was möchten Sie unbedingt einmal machen? bringen.JungschwingernAnunseremSchwingerschnuppertagvom3.September,10bis12Uhr,UnmengenandasSchwingennäher Was wollten Sie als Kind werden? Erfinder. Auf was können Sie schlecht verzich ten? Mich über Tagesaktualitäten zu informie ren..
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Auf der Pflege. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Schwingen in den Schulsport aufnehmen. Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Süssigkeiten, aber nur, wenn es keine im Kühlschrank hat. Was sind Ihre Ufsteller? Meine Familie und Erfolge von unseren Aktiv- und Jungschwingern. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Ich treffe lieber meine Freunde und ver bringe Zeit mit ihnen. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Wie verbringen Sie die freigewordene Zeit seit ihrem Karriereende vor rund einem Jahr? Ich bleibe einfach öfters Zuhause. Habe in den letzten Wochen wieder ziemlich viel Zeit ums Sägemehl verbracht, da ich als Betreuer ans ESAF reiste. inWasbedeutetesfürdenSchwingsportderRegion,dasssichzweiThurgaueramESAFindernationalenSpitzeetablierthaben? wireinenEsistsehrschönundgibtdemSchwingenAufschwung.Wichtigistjetzt,dassdieNachwuchsförderungvorantreiben,damitwiranderSpitzebleiben.
Sail von Awolnation – Dieses Lied erinnert michandasESAF2016inEstavayer-le-Lac. Sonntags um 13 Uhr bin ich... imSommeraneinemSchwingfest,imWinteramSchlitteln,wennesSchneehat.
Alter: 34 Zivilstand: Verheiratet Beruf: Zimmermann zeichen:Tierkreis- Krebs Leibspeise: Teigwaren und ein gutes Stück Fleisch Getränk: Mineralwasser mit Kohlensäure Musik: Radio Hobbys: Schwingclub Wohnort: Wetzikon TG Der Abschied vom Sägemehl ist noch nicht so lange her. Vermissen Sie den Ring? Nein, ich habe damit abgeschlossen. Den Nervenkitzel habe ich immer noch, wenn Kameraden am Schwingen sind. Dann bin ich fast noch nervöser.
MeinBerufistsehrabwechslungsreichundichbinvielanderfrischenLuft.
Wettbewerb, bei dem alle Besuche rinnen und Besucher ihre Stimme abgeben dürfen, bilden das Rahmen programm des Herbst- und Ernte fests 2022. Zudem laden Festbänke und Tische zum Verweilen ein. Für Verpflegung ist mit den vielen regio
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/47e7ba288ee4681238ad98efb63c2b4f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3e4994411b3342a48792db845c9a981e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/7c0eaa1aa6af1e0a37f9b6669f69b26f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/3bd2f8cab126be57e171f14a410dcbaf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/d0b96b424883eb0a6628f8533395289f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/a244aad9a309f14679e221f49f292c7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220831062201-7157e308d43c2407dae0c948c7063ec6/v1/ab794d64532ee70fd473d3624cceaa17.jpeg)