Kleiner Markt
Strickrahmen, Schachspiel neu, original verp., Schützenmedaillen, DKT Duromatic Kuhrtkon, Stabmixer Bamix / 076 480 76 58 Sehr schönes Abendkleid, ein mal getragen, Gr. S, neu Fr. 210.–, jetzt Fr. 100.– / 078 724 60 45
Zu verkaufen
Schöne Kleider, Gr. 36–42, gepflegte Schuhe, 36–39 / 078 875 99 02
Rechteck Schreibtisch, weiss, holz, 80/120 cm, 4 Stahlfüsse, Fr. 70.– / 078 244 87 71
2 «Davoser»-Holzschlitten, 2-Plätzer, Fr. 25.–, 2 1/2-Plätzer, Fr. 30.–, 1 Paar LanglaufSkis «Alpin-Sprint», Fr. 10.– / 052 721 47 89 (ab 17 Uhr)
Damenvelo, Marke Tour de Suisse, 28 Zoll, 21 Gänge, mit Licht und Gepäckträger, Fr. 245.– / 079 388 90 05
Zu HP Laserjet CP2025 CM2320 Druckerpatrone, neu, orig., 304A, Fr. 40.– / 079 431 04 44
1 Herren-Fahrrad, Peugeot, 10 Gänge, s. schön, Fr. 50.– / 052 761 25 16 Reisebettli, neu, inkl. Inhalt, Fr. 100.– / 079 405 13 15
Dunkelblaue Jacke, gefüttert, Gr. 2, Tally Welly mit leichtem Pelz, sehr schön, neu, Fr. 90.–, Racletteofen m. Grill-Platte, 230 Volt, neu, Fr. 50.–, Fust-Novamatic Kühlschrank, H1430, B550, T550, Fr. 300.–, 1/2 Pr., 2 J. Garantie, Germin Tempol., neu, Fr. 60.– / 079 656 85 54
Carrera Bahn, 12 m, inkl. 2 Stationen, Looping, Wechsellichter etc., 3 Regler u. div., nur Fr. 80.– / 079 748 77 86
2 x Lattenrost, 90x200, je Fr. 50.– / 052 720 75 08 ab 17 Uhr
Kunststoff Boxen, klappbar, 20 Stk., zus. Fr. 20.– / 079 700 22 24
Dampfgerät für Reinigung, Abläufe Bad, Dusche, Lavabo ect., starkes Gerät, Preis nach Abspr. / 052 763 10 97
stoff von Ego Kiefer, Grosse Aluleiter / 079 339 66 58
Katzenbaum, Autohundebox, Bürotisch 80x160cm, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06
Sehr schöne Herrenpullover XL, Jeans 3630+38-30, exklusive Marken gegen Spende abzugeben 079 411 19 13 9x verzinkte Stahlrohre, 48/44, 1.5m lang Fr. 50.–. 6x 4-kant Stahlrohre, weiss gespritzt. 20/20 mm, 1.33 m Fr. 20.– / 078 905 60 03
Diverses
Coop Märkli, rote abzugeben, od. tauschen / 076 480 76 58
Zu verschenken 2 saubere, gut erhaltene Matratzen, 80x200 cm, Bezug waschbar, ab Januar 2023 abholbereit / 052 720 55 87
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
Januar-Aktion 50% auf Porzellan & Keramik
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches
Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
Notenständer mit Beläuchtung, neuwertig, Fr. 50.– / 052 720 12 40
Neue Motorsäge, Fr. 125.–, gebrauchte Motorsäge, Fr. 120.–, Heckenschere «Bosch», Fr. 55.–, 2 Krücken, Fr. 30.– / 076 241 25 14
Etwa 60 Stk. «Das Beste» Hefter von Readers Digest (30–40 Jahre alt) Raum Frauenfeld / 078 821 80 10
Multifunktions-Drucker, HP Color Laserjet CM1312nfi MFP, defekt für Bastler / 052 721 13 01
Esstisch 220x100 und 5 Stoffstühle /079 902 75 04
Zu kaufen gesucht
Landwirtschaftskipper, 1 od. 2 Achs, evtl. Tandem, Pflug (wenn möglich Kverneland Non-Stop) / 079 422 30 55
Ges. Hometrainervelo mit Electric, Laptop, Baumnüsse, günstig / 078 935 83 88
Suche Tischdrehbank, auch defekt und kleine Metall Fräse / 079 484 86 04
Suche Mofa, Bike oder Ebike, auch defekt, wird abgeholt / 078 670 62 26
Märstetter Ehepaar sucht schlichtes Haus im Mittelthurgau / 076 747 49 07
Stellengesuche
Rentner sucht Job für Transport bis 3.5 Tonnen oder Montage Maschinenbau / 079 237 88 01
Bekanntschaften
Ihr Inserat
regelmässig im «Kleinen Markt»
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Deko; sich beschneidender Weihnachtsbaum, ca. 1.2 m, Fr. 20.– / 079 673 17 63 Acer Bildschirm, Lautsprecher, Tastatur, Fr. 50.–, 3 x 36 Film Gold Kodak 2005 / 079 673 17 63
Schönes Doppelbett mit Rost und Matratze, hellbraun 1.9 x 1.4 m. Sehr stabil, Zustand neuwertig, demontiert, kann abgeholt werden, Fr. 270.– / 052 375 26 52
Kompl. Aquarium, gr. Käfig f. Rennmäuse oder Hamster, 4 neuere Fenster aus Kunst-
Bisch allei, so chum doch au! Wandern, Kaffee trinken, Reisen. Ufgstellti Frau 69 J. freut sich / 079 575 39 85
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
2 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Ze tung der Reg F d
Die
GRATIS
Name Vorname Strasse PLZ / Ort
CHF 5.–
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Lucien Fisler Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Urs Nobel (uno) l Manuela Olgiati (mo) l Andreas Schneller (as) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online 8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Auflage: 37 561 Anmeldung und Infos: Fahrschule Mangold 079 420 75 87, info@fahrschule-mangold.ch Theorie Intensiv-Kurs Lastwagen / CAR Theorie Wochenkurs vom 13. bis 17. März Kurskosten Fr. 570.– inkl. Mat. Theorieprüfung am ende des Kurses möglich! und Deine Erfolgsgeschichte beginnt! Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169,
721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com Alle Kurse und Kategorien dein Suchen hat ein Ende Fahrschule Mangold Tel: 079 420 75 87 Kursdaten:
Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden
bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33 Brocki Volltreffer Öffnungszeiten Mo – Do 13.30 –18.00 Uhr Fr 10.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Sa 10.00 –16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht i dä Brocki ! Abholdienst und Räumungen Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach Telefon 071 556 85 00 WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer allroundreparaturen 079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) Elektro Transporter ab Fr. 60.C Y CM MY CY CMY K HugoKeller_Inserat_Logo_1z1_54x50mm_20220704.pdf 1 04.07.2022 09:57:56
8500 Frauenfeld 052
fahrschule-mangold.ch
Abend
«Mut für Veränderungen aufbringen»
Stadtpräsident Anders Stokholm geht mit Zuversicht ins neue Jahr.
In der nach-Corona-Zeit haben Anlässe wie das Mitsommerfest das Miteinander gestärkt und gleichzeitig warten etliche Herausforderungen, weshalb er allen «viel Mut für Veränderungen» wünscht.
Seit der Aufhebung aller Schutzmassnahmen wegen der Corona-Pandemie per Ende März dieses Jahres hat sich das öffentliche Leben wieder normalisiert. Damit verbunden hat – nach fast zwei Jahren – auch in Frauenfeld einiges wieder an Fahrt aufgenommen.
Anders Stokholm, wie lautet Ihre Bilanz zum Jahr 2022?
Für uns alle geht ein intensives Jahr zu Ende. Anfänglich sahen wir mit dem Ende der Corona-Schutzmassnahmen endlich Licht am Ende des Tunnels. Danach folgte das Trittfassen der Gesellschaft und dann ging es auf politischer Ebene ziemlich rasch wieder Schlag auf Schlag weiter – beispielsweise mit dem Gesamtbild im Rahmen der Stadtentwicklung, dem Markt Thurgau, dem Landkauf am Pflanzschulweg, der Wärme-Abstimmung und auch dem Casino.
Und welches waren die Höhepunkte?
Der Höhepunkt für uns alle war sicher das dreitägige Mitsommerfest im Juni, bei dem die Lebensfreude richtig zu spüren war. Dieses erste grosse Fest nach der Corona-Zeit war einfach nur toll, chapeau! Daneben gab es eine ganze Reihe von grossartigen Anlässen wie die Bildhauer-Woche im Murg-Auen-Park. Für mich persönlich war sicher die Wahl zum Präsidenten des Schweizerischen Städteverbandes ein spezieller Höhepunkt.
Können Sie dieses Präsidium beim Städteverband aus zeitlichen Überlegungen überhaupt seriös ausüben? Immerhin sind Sie ja auch noch Regio-Präsident, Kantonsrat und Fraktionspräsident sowie OK-Präsident des lokalen Tour de SuisseOKs.
Seit ich 17-jährig bin, habe ich immer mehrere Funktionen gleichzeitig ausgeübt. Zudem gibt es bei Kommunen, Regionen, Kantonen und beim Bund viele Themen mit Schnittstellen – also mit Bereichen, die sich überschneiden. Aus diesem Blickwinkel kann es durchaus von Vorteil sein, sich auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu en -
Mitteilung
gagieren. Ausserdem ist doch gerade der jüngste Vorschlag des Städteverbandes für Tempo 30 innerorts etwas, was auch Frauenfeld interessieren könnte. Dabei geht es übrigens nicht darum, innerorts überall Tempo 30 einzuführen. Sondern darum, dieses Tempolimit innerorts als Normalfall zu deklarieren, womit Tempo 50 oder Tempo 60 weiterhin möglich wären.
Zurück zur Bilanz des Jahres 2022 – welches waren die negativen Punkte?
Ich hatte natürlich nicht übermässig Freude an der letzten Gemeinderatssitzung, also mit der Erhöhung des Steuerfusses um 2 Prozent statt um 3 Prozent wie vom Stadtrat beantragt. Wir müssen einfach aufpassen, nicht auf Kosten der nachfolgenden Generation zu leben. Wir sollten ein Erbe hinterlassen, das Freude macht und nicht eines, das Sorgen bereitet. Zu den negativen Punkten im Jahr 2022 gehört zudem sicher die Tatsache, wonach zahlreiche Menschen wegen Corona psychische Schäden erlitten haben.
Die Meldung und die nachfolgende Botschaft an den Gemeinderat zum beabsichtigten Verkauf des Casinos hat hohe Wellen geschlagen. Will der Stadtrat das Stadtbild verändern?
Im Unterschied zu manchen ländlichen Gemeinden gehört zu einer Stadt wie Frauenfeld auch immer ein Wan -
del. Ausserdem gibt es eine Studie, in der unser Bahnhofplatz nicht sehr gut weggekommen ist. Und weil wir ein Kaufangebot erhalten haben für dieses Casino, das in den nächsten Jahren kostenintensiv saniert werden muss, so müssen wir das doch prüfen. Ich bin gespannt darauf, wie der Gemeinderat und dann allenfalls die Stimmbürger zum Verkauf stehen.
Die Finanzlage der Stadt hat sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert. Wie wollen Sie Gegensteuer geben?
Es gibt drei Handlungsebenen: Aufgaben reduzieren, Zentrumslasten abgelten und Steuerfusserhöhung. Wir müssen alle drei Ebenen prüfen. Einerseits überprüfen wir unsere Aufgaben, andererseits zählen wir auf einen neuen Finanzausgleich mit der Abgeltung von Zentrumslasten. Und schliesslich werden wir den Steuerfuss weiter im Auge behalten. Dieser lag im Jahr 1997 ja mal bei stolzen 85 Prozent, wir haben ab nächstem Jahr im Vergleich dazu gerade mal 62 Prozent.
Was geben Sie den Frauenfelderinnen und Frauenfeldern mit ins neue Jahr?
Wir alle gemeinsam stehen weiterhin vor grossen Herausforderungen. Aus diesem Grund wünsche ich allen, dass sie den Mut für Veränderungen aufbringen.
des Amts für Kultur zu den Offenen Bücherschränken
Als Entsorgungsstellen missbraucht
Die Stadt Frauenfeld betreibt vier Offene Bücherschränke, die an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr geöffnet sind. Sinn und Zweck dieser Kleinstbibliotheken ist es, interessante Bücher zu teilen und anderen Personen zugänglich zu machen. Die Bücherschränke befinden sich beim Coop Bleiche, am Schaffhauserplatz, an der Kreuzung Zürcherstrasse und Oberkirchstrasse und bei der alten Bushaltestelle des Kantonsspitals. Für Ordnung in den Offenen Bücherschränken sorgen sechs ehrenamtliche Patinnen und Paten.
Die Patinnen Marianne Heusser und Marietta Wiederkehr des Bücherschranks im Quartier Huben besuchen abwechslungsweise zwei Mal die Woche die kleine Bibliothek. Sie sortieren Bücher aus oder stellen sie in das richtige Fach. Unpassende oder kaputte Bücher werden entsorgt. Sie tun das auf freiwilliger Basis und haben grosse Freude an der Möglichkeit, Bücher an einem öffentlichen Platz auszutauschen. «Ich finde es gut, wenn ein Austausch nicht nur im Familien-, sondern auch im grossen
Stadtrat direkt
Fabrizio Hugentobler Stadtrat
Glückliche Tage
Wie wir unsere Tage leben, so gestalten wir auch unser Leben. Es gibt einzelne Tage, an denen wir denken, sie hätten keinen Einfluss auf das noch vor uns liegende Leben. Das Gesamtbild des Lebens besteht aber aus täglichen Pinselstrichen. Es sind farbenfrohe Tage voller Qualität, friedvolle Momente und bewusst gelebte Tage. Jeder einzelne Moment zählt, weil die Vergangenheit und verpasste Gelegenheiten nicht wiederkommen
und die Zukunft nicht immer planbar ist. Nutzen wir die einzelnen Tage zum Glück und sorgen uns nicht um Dinge, welche wir nicht ändern können. Gerade während dieser Zeit nehmen wir uns wieder gute Vorsätze fürs nächste Jahr. Ich wünsche allen 365 friedvolle, genussvolle und gesunde Tage. Das bewusste, dankbare Geniessen einzelner Momente sowie einfacher Dinge wird das Gefühl für glückliche Tage steigern.
Ich habe mich erkannt
Bibliothek nicht aufschlagen würde.» Diesem Offenen Bücherschrank Sorge zu tragen, bringt auch Arbeit mit sich. Es kommt in letzter Zeit vermehrt vor, dass weit mehr als drei Bücher achtlos deponiert oder gar volle Tragtaschen hineingestellt werden, die man besser direkt entsorgt hätte. Das bleibt dann an den Patinnen hängen. Beide wünschen sich einen sorgfältigen Umgang mit den Büchern und sind sich einig: «Man soll hier drin so Ordnung halten, wie man es Zuhause auch gerne hätte.»
Alles in allem überwiegen aber die guten Erfahrungen: «Manchmal räumt eine unbekannte Person die Regale hier auf, was uns sehr freut.» Ausserdem erhalten sie viel positives Feedback aus der Bevölkerung.
Ein bis drei Bücher Damit das Angebot der Offenen Bücherschränke bestehen bleiben kann, bittet die Stadt Frauenfeld die Benutzerinnen und Benutzer der kleinen Bibliotheken, sich an die Regeln zu halten. Es sollen nur ein bis drei Bücher gebracht werden, die man auch einer Freundin oder einem Freund weiter verschenken würde. (svf)
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 3
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen
Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Metzgerei Dober oder Restaurant Plättli Frauenfeld. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Stadtpräsident Anders Stokholm zum Jahreswechsel 2022/2023
Interview: Andreas Anderegg
Stadtpräsident Anders Stokholm im Rathaus, wo er Bilanz zum Jahr 2022 zieht und einen Ausblick macht.
Kreis stattfindet», meint Marianne Heusser. Marietta Wiederkehr sieht auch Vorteile: «Ich stecke meine Nase auch mal in Bücher, die ich in einer
Marianne Heusser (l.) und Marietta Wiederkehr (r.) sortieren die Bücher sorgfältig aus.
Statements von Gemeindepräsidentinnen und
Matthias Küng, Aadorf
Ralph Ott, Felben-Wellhausen
Roger Jung, Gachnang
Ulrich Marti, Herdern
2022 war für mich politisch betrachtet ein sehr gutes Jahr. Die Revision des Zonenplans, das neue Baureglement, die Revision der Gemeindeordnung und die Erhöhung des Steuerfusses – alle kommunalen Vorlagen wurden vom Aadorfer Stimmvolk genehmigt. Es freut mich persönlich sehr, dass die Bevölkerung uns weiterhin vertraut und unsere Arbeit schätzt. 2023 wird ein Jahr der Veränderungen. Ich freue mich auf neue Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat und hoffe, dass wir schnell zu einem starken Team zusammenwachsen.
Ein Jahr, das uns alle gefordert hat, neigt sich dem Ende zu.
Nach der Corona-Pandemie folgte der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise, die uns sicher auch noch im Jahre 2023 weiter beschäftigen wird.
An dieser Stelle möchte ich allen danken, die sich mit viel Engagement dieser Herausforderung gestellt haben. Aber auch allen, die sich in irgendeiner Form für das Wohl der Gemeinde eingesetzt haben. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Mit den beiden Gemeindeversammlungen im Jahr 2022 wurden die Rechnung 2021, der Verpflichtungskredit Oberflächenabfluss (Hochwasserschutz), fünf Einbürgerungen und das Budget 2023 genehmigt. Gewählt wurden für die Amtsperiode 2023 bis 2027 die Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission und jene des Wahlbüros. Herzlichen Dank für den Zuspruch. Entscheidend sind unsere künftigen Investitionen. Diese müssen wir genaustens prüfen und in ihrer Dringlich- und Wichtigkeit abwägen.
Für die kommende Amtsdauer stellt sich der gesamte Gemeinderat wieder zur Wahl.
Die Urnenwahl findet am 12. März 2023 statt. Wir würden uns freuen, weiterhin die Entwicklung unserer Gemeinde mit Ihnen vorzubereiten und umzusetzen.
Benjamin Gentsch, Neunforn
Müller, Pfyn
Markus Bürgi, Stettfurt
Unsere Gesellschaft bleibt weiterhin ihrem Motto treu und verharrt unverdrossen im Alarmmodus. Nach Pandemie beschäftigten uns im vergangenen Jahr Schlagworte wie Krieg, Flüchtlingskrise und Strommangellage. Ach wie wäre es doch wunderbar wieder Positives aus unserem Umfeld zu erfahren. Das gesellschaftliche Miteinander nimmt Fahrt auf, die wirtschaftliche Entwicklung inklusiv Preisstabilität wird dank unserem vorausschauenden Handeln gesichert und nicht zuletzt wurde, wenn überhaupt, unsere Komfortzone in diesem Jahr nicht wesentlich beeinträchtigt. Ich wünsche Ihnen deshalb ein positiv gestimmtes neues Jahr 2023!
2022 war für uns ein gutes Jahr, trotz Herausforderungen auf globaler politischer Ebene sowie im wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereich. Das gesellschaftliche Leben hat auch in Neunforn wieder Fahrt aufgenommen mit vielen sehr gut besuchten Anlässen, und auch das Wetter hat meistens sehr gut mitgespielt.
Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr, das spannend werden und neue Aufgaben bringen wird. Ich wünsche der Gemeinde und allen Einwohnerinnen und Einwohnern bei allen Vorhaben gutes Gelingen, daneben gute Gesundheit, viel Freude und Zufriedenheit!
Auf unsere Vereine dürfen wir sehr stolz sein. Sie sind während der Corona-Pandemie auf eine harte Probe gestellt worden und haben diese mit Bravour bestanden. Denn in Pfyn war 2022 so richtig viel los. Ganz besonders aktiv waren natürlich die turnenden Vereine, welche ihre hohen Jubiläen feierten (TV 100 Jahre / DTV 50 Jahre). Aber auch der Herbstmarkt war wieder ein voller Erfolg.
Erleichtert bin ich in Bezug auf die Gesamterneuerungswahlen vom 25. September 2022, denn alle frei werdenden Sitze konnten besetzt werden. Nun gilt es, die Stabübergabe gut vorzubereiten, damit ich meiner Nachfolgerin möglichst viel mit auf den Weg geben kann. Ich wünsche allen ein frohes und gesundes Neues Jahr.
Ein wahrlich ereignisreiches Jahr neigt sich in Stettfurt zu Ende! Gebäude sind (bewilligt) verschwunden und neue entstanden, Zonen- und Richtplan sind in Kraft getreten, der neue Jugendtreff erfreut die Jugendlichen, neuer Schulraum wird gebaut und unsere Hauptstrasse erstrahlt frisch saniert mit einem farbigen Abschnitt. Doch auch Bewährtes bereitete Freude – so die vielen Vereinsanlässe, die Badi und der Weihnachtsmarkt. Wir freuen uns, wenn auch 2023 eine solch bunte Mischung von Ideen voller Elan von vielen Stettfurterinnen und Stettfurtern angepackt und umgesetzt wird.
Thundorf
Der Gemeinderat darf auf ein intensives Jahr 2022 zurückblicken. Wir konnten einerseits den Bachdurchlass an der Hauptstrasse fertig stellen. Ebenso wurde bei der Wasserversorgung die Erweiterung Reservoir Hard abgeschlossen. Die Quelle Schwarzmoos wurde neu gefasst. Mit dieser Sanierung sind wir nun in der Lage, alle drei Dörfer mit Trink- und Löschwasser zu versorgen.
Ich wünsche der Bevölkerung von Thundorf eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute und Gesundheit im 2023! Ich freue mich auf weitere gute Gespräche, sei es auf der Gemeindeverwaltung, im Dorf oder bei unserem Pferdestall.
Daniel Kirchmeier,
Jacqueline
Gemeindepräsidenten zum Jahreswechsel
Peter Maag, Hüttlingen
Sabina Peter Köstli, Hüttwilen
Peter Schellenberg, Matzingen
Urs
Forster,
Müllheim
Nach Jahren mit einer stagnierenden Bevölkerung zeichnet sich in der Politischen Gemeinde Hüttlingen ein moderates Wachstum ab. Dafür sorgen Bauprojekte in allen vier Dörfern. Im Jahr 2022 bildete der Hochwasserschutz ein wichtiges Thema. Der Kanton hat den Thurdamm bei Eschikofen verstärkt und damit den Schutz vor einem Thurhochwasser verbessert. Projekte werden auch entlang der Bäche ausgearbeitet. Erfreulicherweise konnte die Schuldenlast gesenkt werden. Sparanstrengungen bleiben aber weiterhin nötig, um die Zinsbelastung bei steigenden Zinssätzen in einem erträglichen Rahmen zu halten.
Für mich war das zu Ende gehende Jahr im Nu vorbei. Vielleicht liegt es daran, dass nach Aufhebung der einschränkenden CoronaMassnahmen der Alltag zurückgekehrt ist und damit unter anderem all die Veranstaltungsverlockungen, wie aktuell die Weihnachtsmärkte. Wie gut tut doch ein unbeschwerter Schwatz oder ein Händedruck. Allerdings hat das Jahr 2022 auch Sorgen gebracht mit dem Krieg in Europa, dem Flüchtlingsstrom, drohenden Energieversorgungsengpässen und Preissteigerungen. Wir mussten realisieren, dass unsere Kontrolle über das Geschehen nur sehr beschränkt ist. Hoffen wir, dass es 2023 wieder aufwärts geht.
Geschätzte Matzingerinnen und Matzinger, gemeinsam haben wir vieles erreicht im Jahr 2022 und gemeinsam werden wir auch im Jahr 2023 neue Ziele anstreben. Das Jahr 2023 kann nur dann die schönste Zeit unseres Lebens werden, wenn man ihm eine Chance gibt. In diesem Sinne freue ich mich, das Schiff Matzingen weiterhin auf dem richtigen Kurs zu halten. Ich wünsche euch Zeit für euer Tun und Denken. Nicht nur für euch selbst, sondern auch zum Verschenken. Ich wünsche euch Zeit, nicht zu hasten und rennen. Sondern die Zeit zum Zufrieden-sein-können. Ich wünsche euch Zeit, nicht nur so zum Vertreiben. Wünsche, sie möge dir übrig bleiben als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertrauen, anstatt nach der Zeit auf der Uhr zu schauen.
Herzlichen Dank für euer Vertrauen!
Elisabeth Engel, Uesslingen-Buch
Thomas Goldinger, Wängi
Katharina Aeschbacher, Warth-Weiningen
Seit dem 24. Februar 2022 tobt der Krieg in der Ukraine. Er verursacht unsägliches Leid – und er verändert auch die Schweiz. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt gravierende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die steigenden Preise für Energie, Lebensmittel und Konsumgüter belasten die Wirtschaft und die privaten Haushalte, auch in Müllheim. Bislang selbstverständliche Güter sind plötzlich Mangelware.
Wir starten ins neue Jahr mit der Hoffnung, dass nach Corona und dem Krieg in Europa nicht die nächste Krise uns überrascht. Ich wünsche Ihnen allen ein positives Jahr mit viel sonnigen Momenten!
Einmal mehr geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Ich musste in diesem Jahr lernen, dass das Selbstverständlichste nicht mehr selbstverständlich ist. Es heisst also, das kleine Glück zu geniessen. Die Begegnungen mit Ihnen sind mir immer eine Bereicherung. Darauf freue ich mich auch im kommenden Jahr.
Am Bechtelismontag wählen wir eine neue Behörde. Ich weiss daher schon heute, dass das Jahr 2023 wieder ereignisreich und spannend wird.
Ich wünsche Ihnen allen einen fröhlichen Rutsch in ein erfülltes neues Jahr. Bleiben Sie gesund!
Auch das zu Ende gehende Jahr war für uns alle geprägt von Herausforderungen. Für die Gemeinde Wängi bin ich froh, dass wir nach längerer Pause wieder Anlässe durchführen konnten. Diese sind für den Zusammenhalt im Dorf nicht zu unterschätzen und sehr wertvoll. Ich freue mich darum, auch im nächsten Jahr auf viele Begegnungen mit der Bevölkerung. Auftakt ist – nachdem er zwei Jahre nicht durchgeführt werden konnte – der Neujahrsapéro am 2. Januar. Ich wünsche allen einen guten Rutsch!
Das Jahr 2022 wird bald Geschichte sein – es war und ist geprägt von Ereignissen, die wir uns bis vor kurzem nicht vorstellen konnten. Wir alle mussten uns grossen Herausforderungen stellen. In unserer Gemeinde tut sich viel. Im Frühsommer starteten wir mit dem Bau unseres neuen Gemeindehauses – es wächst und gedeiht und schon bald dürfen wir uns mit dem Umzug befassen. Auch das Projekt Glasfasernetz geht in die letzte Etappe – ein Meilenstein für unsere Infrastruktur. Für das kommende neue Jahr wünschen wir allen nur das Beste – gehen Sie mit viel Elan, Freude und Gesundheit ins neue Jahr.
Wiesmann Schätzle, Wigoltingen
Beim Blick zurück in das Jahr 2022 sind es vor allem Raumplanungsgeschäfte, die uns beschäftigt haben. Einerseits sind wir an der Revision der Ortsplanung inklusive eines neuen Baureglements und gleichzeitig läuft die Erarbeitung des Gestaltungsplans WIP (Wigoltingen Innovation Park). Zudem haben wir aufgrund der geplanten Projekte im Bereich Hasli gemeinsam mit der Gemeinde Müllheim eine informelle Planung «Vision Hasli» initiiert, eine gemeindeübergreifende Planung zur weiteren Entwicklung des Industrie-Gebietes. Diese Planungsgeschäfte werden uns sicherlich auch im kommenden Jahr begleiten.
Sonja
Schüler der SA Reutenen sorgten für Freude
In den Schulanlagen der Schulen Frauenfeld war im Advent so einiges los. Adventsfenstereröffnungen oder auch Adventssingen standen unter anderem auf dem Programm. So im Langdorf, im Kurzdorf oder im Schollenholz. Den Abschluss machten die zwei jüngeren Jahrgänge der Schulanlage Reutenen am Donnerstagabend mit einem Weihnachtssingen bei der evangelischen Stadtkirche (jüngster Jahrgang) und bei der katholischen Stadtkirche (2. Jahrgang). Viele Eltern und Grosseltern fanden sich an diesem Abend ein, um dem Gesang der beiden grossen Gruppen zu lauschen und die Stimmung vor den Festtagen zu geniessen. Wiedergegeben wurden Lieder wie «Feliz Navidad», «Wind of Change» und «So this is Christmas». (mra) Der ältere der beiden Jahrgänge gab seine Lieder bei der katholischen Stadtkirche wieder.
Stimmungsvoller Jahresschluss im Schulhaus Ergaten
Ein Abschluss mit Gedicht
Eine stimmungsvolle Jahresschlussfeier gab es im Schulhaus Ergaten mit einem Gedicht: «Jedesmal wenn zwei Menschen sich verzeihen, ist Weihnachten.»
Jedesmal, wenn Ihr Verständnis zeigt, wenn jemandem in der Klasse etwas misslingt, ist Weihnachten.
Jedesmal, wenn Ihr jemandem im Schulhaus oder auf dem Pausenplatz helft, ist Weihnachten.
Jedesmal, wenn ein neues Kind zu uns ins Ergaten kommt, ist Weihnachten.
Jedesmal, wenn Ihr euch mit und für eure Klassenkameraden freut, ist Weihnachten.
Jedesmal, wenn wir zusammenstehen, wie jetzt, wenn wir miteinander singen, Wenn wir einander ansehen mit den Augen des Herzens und mit einem Lächeln auf den Lippen, ist Weihnachten.
Schulhaus Ergaten, Simone Sonderegger
Eine Budgetberatung kann helfen
Nach den kostspieligen Festtagen und allen zu zahlenden Rechnungen per Ende Jahr fallen viele schon Anfang Jahr geldmässig ins Januarloch.
Dies muss nicht sein! Mit einem erstellten Budget kann ein Januarloch, weitere finanzielle Engpässe unter dem Jahr und im schlimmsten Fall die Schuldenfalle präventiv verhindert werden. Das Thema proaktiv anzugehen und nicht aufzuschieben bringt Klarheit, Entspannung und
damit viel Lebensqualität. Was passt besser als eine Umsetzung zu Beginn eines neuen Jahres konkret anzugehen? Eine Budgetberatung hilft für eine verantwortungsbewusste und selbstbestimmte Finanzkompetenz, schreibt Caritas Thurgau in einer Mitteilung. (mgt)
www.caritas-thurgau.ch thurgau@caritas.ch 071 626 11 86
Angehrn folgt auf Bleiker
Der Regierungsrat hat Martin Angehrn, Chef des Landwirtschaftsamts, rückwirkend per 1. Dezember 2022 als Kantonsvertreter der Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und Betriebs -
hilfe (GLIB) und als Kantonsvertreter in den Beirat der Olma Messen St. Gallen gewählt. Angehrn ersetzt in beiden Gremien Ueli Bleiker, den ehemaligen Chef des Landwirtschaftsamts. (id)
Gewinner des Wettbewerbs «Geschenkideen»
Wir gratulieren herzlich zum Gewinn.
6 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Marc Lütjohann, Frauenfeld
Fr. 50.– Gutschein von LIK & Ley
Käthy Ammann, Matzingen
Fr. 50.– Gutschein von Chrüsi Büsi
Hans Gasser, Frauenfeld
Fr. 50.– Gutschein von numero uno
Insgesamt gewannen 12 Personen je einen Fr. 50.– Gutschein des lokalen Gewerbes.
Umfrage
Worauf freuen Sie sich im neuen Jahr?
2023 steht vor der Tür, ein unbeschriebenes Blatt. Auch wenn der Lauf der grossen Welt kaum beeinflussbar bleibt, gibt es auch im Neuen Jahr – ganz sicher – ökologische Nischen des Erlebens, die Freude und Genuss bringen werden. Es heisst ja so schön: Freu dich an den kleinen Dingen! Sie tragen viel mehr zur Lebensqualität bei, als man denkt.
Wir fragten: Gibt es Daten im neuen Jahr, auf die ihr euch bereits jetzt freut? Schuleintritte, Jubiläen, Geburtstage, Anschaffungen, Reisen? Hier die Antworten der Passantinnen und Passanten – Teil zwei. (eb)
Laura mit Leonie: «Ich war wegen Covid schon lange nicht mehr so richtig am Reisen, nächstes Jahr ist das hoffentlich wieder möglich. Mich zieht es in die wärmeren Länder, infrage kommen Ägypten, Thailand oder die Malediven. Letztere wären sehr schön, aber ich habe vermutlich kaum das Geld für dorthin. Hauptsache: Sonne, Sand
Henri und Filomena: «Im Mai sind wir in Kalabrien an eine Hochzeit eingeladen. Das ist super! Es werden etwa 200 Leute mitfeiern. Zuerst geht man in die Kirche, dann wird in einem schönen Restaurant mit Meerblick fein gegessen, mit anschliessendem Ramba-Zamba. Ist sicher ein einmaliges Erlebnis. Die italienischen Hochzeiten im Süden sind einfach wunderbar.»
Nathalie und Mario: «Ich freue mich jetzt schon auf den Frühling. Ich bin nicht so der Wintermensch! Ich freu mich immer, wenn die wärmeren Tage in Sichtweite kommen. Und schön wäre es, wenn wir die Sommerferien auf einer Insel am Meer mit feinem Sandstrand verbringen könnten, zum Beispiel in Spanien oder Griechenland.»
Die Arbeitsbühne zu verlassen Keine Geschäftstermine verpassen Den Tag gestalten wie Du magst Aufgaben auch mal vertagst Mit Deinem Lächeln durch den Tag zu geh’n Und das Geniessen zu versteh’n Liebe Andrea – vielen Dank, hast Du uns so viele Jahre unterstützt. Wir wünschen Dir im Ruhestand pHAHNtastische Momente und alles Gute.
Getränke HAHN AG, Familien Hahn und alle MitarbeiterInnen
Miriam, Mathias, Sinja und Corinne: «Wir freuen uns, dass es 2023 wieder eine Bechtelisnacht geben wird. Als Frauenfelderin mischt man sich unters Volk, trifft viele Leute, die man vielleicht schon zwanzig Jahre nicht mehr gesehen hat, man plaudert von früher und hat’s lustig. Und dann freuen wir uns auf die Wintersportwoche auf der Riederalp im Wallis, mit einem Meter Schnee in der Höhe und nicht in der Breite.»
Mitteilung
des Amtes
für Sicherheit Sicherheitskonzept für Frauenfeld
Die Stadt Frauenfeld hat in den letzten zwei Jahren ein umfassendes Sicherheitskonzept erarbeitet, das am 13. Dezember 2022 vom Stadtrat verabschiedet wurde. Im Konzept werden die Sicherheitslage analysiert, mögliche Defizite identifiziert und Massnahmen festgelegt, um Sicherheitsmängel zu beheben. Das Konzept kann Risiken zwar nicht restlos eliminieren, sorgt aber dafür, dass im Notfall rasch und strukturiert gehandelt wird.
Unmittelbar nach den existenziellen Bedürfnissen des Menschen wie Schlaf, Wasser und Nahrung kommt der Wunsch nach Sicherheit. Sicherheit ist allerdings ein relativer Begriff, denn unerwartete Katastrophen wie Hochwasser, Grossbrände oder der plötzliche Ausfall der Stromversorgung über längere Zeit, können das Leben der Menschen von einem Tag auf den anderen komplett auf den Kopf stellen. Unmittelbar erlebbar wurde dies beispielsweise während der Pandemie, als das öffentliche Leben auf ein Minimum reduziert werden musste.
Projektteam eingesetzt
Die Stadt hat die Aufgabe, die Bevölkerung vor Gefahren zu schützen und sich auf ausserordentliche Lagen möglichst gut vorzubereiten. Dies bedingt, dass sich die Verantwortlichen bereits im Vorfeld mit möglichen Szenarien auseinandersetzen, diese identifizieren und Massnahmen zur Verhinderung festlegen. Deshalb hat ein interdepartementales Projektteam gemeinsam mit einem externen Partner jetzt ein
Sicherheitskonzept für die Stadt Frauenfeld ausgearbeitet. Es zeigt die relevanten Gefährdungen für die Stadt auf und bildet diese in einem Risikokatalog ab.
25 Gefährdungen identifiziert Insgesamt hat das Projektteam 25 massgebliche Gefährdungen für die Stadt Frauenfeld definiert. Diese werden in Faktenblättern detailliert beschrieben. Eine Risikoabschätzung legt für jedes der erfassten Ereignisse die Eintretenswahrscheinlichkeit sowie das Schadensausmass fest. Zudem wird beschrieben, wie das Ereignis bewältigt werden kann, welcher Handlungsbedarf im Schadensfall besteht und welches die möglichen Massnahmen sind, um die Auswirkungen gering zu halten.
Verschiedene Gefahren-Kategorien Unterschieden wird im Konzept zwischen Naturgefahren, technischen Gefahren und gesellschaftlichen Gefahren. Zu den Naturgefahren zählen Ereignisse wie starker Schneefall, Sturm, Waldbrand oder Hochwasser. Bei den technischen Gefahren wurden beispielsweise eine Strommangellage, der Ausfall der Wasserversorgung oder ein Unfall in einem Kernkraftwerk aufgeführt. Gesellschaftliche Gefahren stammen unter anderem von CyberAngriffen, Epidemien, Ausschreitungen oder kriminellen Delikten. Das Sicherheitskonzept ist auf der Website der Stadt Frauenfeld einsehbar. (svf)
www.stadtfrauenfeld.ch/sicherheitskonzept
Leserbrief Anerkennungspreis im Budget gestrichen
Während andere Gemeinden im Thurgau gegenwärtig ihre Steuern senken, wurde an der Budgetsitzung der Stadt Frauenfeld beschlossen, die Steuern um 2 Prozentpunkte zu erhöhen. Selbstverständlich kann man über jeden einzelnen Budgetposten diskutieren, also auch über die nie enden wollenden neuen Stellen, die in der Verwaltung geschaffen werden. Als alt Gemeinderat der letzten Generation muss ich betonen und die Argumentation des Stadtpräsidenten richtigstellen, dass wir damals die Steuern verantwortungsvoll gesenkt und auch in die Menschen, in Innovationen und Infrastruktur investiert haben. Es gibt viele Möglichkeiten zu sparen, vor allem bei Aktivitäten, die nicht zwingend Aufgabe der Stadt wären. Es ist aber nicht nachvollziehbar, eher peinlich, weshalb nun gerade der Anerkennungspreis gestrichen wird. Ausgerechnet dort, wo sich viele Bürgerinnen und Bürger unentgeltlich engagieren, viel für die Stadt Frauenfeld beitragen, echten Einsatz zeigen, mit Herzblut ihre Projekte umsetzen und einen grossen Mehrwert für unsere Stadt bringen, da wird gekürzt. Ist dies die künftige Art von Investition in Menschen von Vereinen, Organisationen, Institutionen, aber auch Kulturschaffenden, Sportlern, Prominenten und weitere? Sie alle sind doch Teil der Seele unserer Stadt und es ist nur richtig, dass die Stadt einmal im Jahr aussergewöhnliche Leistungen ehrt und anerkennt. Es geht dabei nicht um Geld, sondern um Wertschätzung, Anerkennung und Ehre.
Albert Bargetzi, alt Gemeinderat FDP
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 7
und Wärme.»
Sandra und Lazina: «Wir freuen uns eigentlich an jedem Tag. Das werden wir auch im Neuen Jahr so halten. Wir machen uns das Leben schön.»
Gianluca und Hund Oliver: «Ich wünsche mir Gesundheit für meine Familie, für meinen neuen Hund und für mich.»
Fredi und Levin: «Auf die Skiferien auf der Lenzerheide freuen wir uns. Wir haben einen Bauernhof zuhause. Das sind die einzigen Ferien im Jahr, die wir haben, wo wir so richtig die Seele baumeln lassen können.»
Christoph und Eliane: «Eine grosse Veränderung wird mit dem Schuleintritt der beiden Kinder passieren. Das wird der grosse Fixpunkt im Sommer 2023 werden. Darauf freuen wir uns alle sehr, und auch auf alles, was dann folgt: Die Schulzeit ist ja für alle eine schöne Aufgabe und grosse Herausforderung, für Kinder und Eltern.»
Max und Doris: «Die eine Enkelin geht im Sommer in den Chindsgi. Die anderen Kinder sind bereits im Kindergarten bzw. in der 2. Klasse. Ja, ich geniesse auch im neuen Jahr meine Pensionierung mit Kinderhüten, Modelleisenbähnlen und Hobbysport. Alles sehr erfreulich.»
Bettina mit Tiara und Alissa sowie Geni, Fabian und Rita: «Ich freu mich auf den Chindsgi-Start der beiden Zwillinge am 14. August.»
Langfeldstrasse 58 l 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 99 11 l Fax 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch Weine Spirituosen Bierspezialitäten Geschenkideen
Nachfolge geregelt: Angi Minder und ihr Mann Rolf übernehmen «Na-Naa’s Blueme-Egge» in Hüttwilen. Dies zur
Freude von Heidi und Hans Bachmann (l.).
Im Sommer begannen die Arbeiten für den «Park19» an der Juchstrasse in Frauenfeld.
Schlüssel- und Schreinerservice Wir wünschen ein IMMOtastisches neues Jahr! www.immotown.ch | info@immotown.ch
Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 wünscht schöne Festtage! Kaba Schliesssysteme | 052 720 37 23 Kehlhofstrasse 11 b | 8500 Frauenfeld | Werkstatt Langdorfstrasse 26 | 8500 Frauenfeld | Büro
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch Viel Glück im neuen Jahr! 8532 Warth-Weiningen | Tel. 052 747 21 22 | info@hofmann-gbt.ch wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr 2023 bei uns begrüssen zu dürfen.
Das Möbelhaus Hugo Keller macht dicht – um dann im Verlauf des Jahres 2023 mit einem neuen Konzept und an einem neuen Ort wieder durchzustarten.
Jahresrückblick 2022 Bewegendes Bevor die Stadt Frauenfeld die Stadtkaserne Ende 2023 endgültig im Baurecht übernimmt, startete im Spätsommer eine Ausstellung zur Geschichte der 160-jährigen Stadtkaserne, die auf zwölf SchauFabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 Dezember-Aktion 50% auf Bücher, CD's & DVD's Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 Dezember-Aktion 50% auf Bücher, CD's & DVD's Weihnachtsferien Samstag, 24.12.2022 – Montag, 02.01.2023 ab Dienstag, 03.01.2023 sind
wir wieder für Sie da… Wir wünschen unserer Kundschaft frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten
Wir wünschen allen ein gesegnetes neues Jahr Dezember-Aktion 50% auf Bücher, CD's & DVD's
Mit einem Apéro für geladene Gäste feierte die Stiftung Wetterbaum die Eröffnung ihres Restaurants zum 15-Jahr-Jubiläum.
Die Bäckerei Schatt (Tamara und Sebastian) hat Anfang Oktober in Frauenfeld den Betrieb aufgenommen. Sie übernahmen zwei Bäckereien der Familie Stähli.
Beim Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld fand der Spatenstich für den Neubau der Turnhalle statt. Im November 2020 sagte die Stimmbevölkerung Ja zu einem Kredit in Höhe von 13,65 Millionen Franken.
Der Quartierverein Vorstadt hatte etwas zu feiern und tat dies in gemütlicher Runde und vor allem gemeinsam. Denn in diesem Sommer beging man das 120-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt bei der Kantonsschule. Na dann, Prost!
Grosse Ehren am Anerkennungs- und Förderpreis: Die diesjährigen Preisträger waren das Pink Apple Film Festival (Anerkennungspreis) und der Verein Offenes Gärtnern in Frauenfeld OGIF (Förderpreis).
Nach der Pandemie konnten die Chläuse endlich wieder samt mit Chlaussäckli gefülltem Wagen, Pferdegespann und Eseln durch die Stadt ziehen und viele Kinder glücklich machen. Egal ob mit oder ohne Sprüchli – die Chläuse hatten für jedes Kind etwas mit dabei.
Auf Wiedersehen und Dankeschön
Einen Grossaufmarsch verzeichnete am 24. Dezember die Bäckerei Rigazzi an der Hauptstrasse in Islikon beim Abschiedsapéro. Mario Rigazzi übergibt die Bäckerei an Patricia Bellia-Strässle, die den Betrieb am 3. Januar 2023 als Bäckerei Zuckerkuss eröffnen wird.
Mario Rigazzi war sichtlich berührt über den grossen Aufmarsch in seiner Backstube. Während Stunden herrschte ein reges Kommen und Gehen in der Bäckerei, die nach stolzen 34 Jahren zum Jahreswechsel in neue Hände übergeht. Mit dabei am Apéro war auch Patricia Bellia-Strässle, die den Betrieb an der Hauptstrasse in Islikon am 3. Januar als Bäckerei Zuckerkuss wieder eröffnet.
Gemeindebrot kreiert Besonders gefreut hat Mario Rigazzi der nahezu vollzählige Besuch des ehemaligen Gemeinderats mit Gemeindeammann Matthias Müller an der Spitze. Sie liessen es sich nicht nehmen, sich für die über drei Jahrzehnte lange Zeit mit der Versorgung mit erstklassigen Broten, Backwaren und Weiterem zu bedanken. Mit diesem Team zusammen hatte Mario Rigazzi vor über 20 Jahren auch das legendäre Gemeindebrot kreiert und erstmals gebacken. Unter den Besuchern des Apéro war auch Rösli Schär, die diese Bäckerei zusammen mit ihrem Mann Hans im Jahr 1979
eröffnet und bis zur Übergabe an Mario und Esther Rigazzi am 1. Februar 1989 geführt hatte.
Mit dem Abschiedsapéro ist zwar eine Ära zu Ende, gleichwohl wird
Grossaufmarsch beim Quartierverein Kurzdorf im Burgerholz Stimmungsvolle Weihnachtsfeier
Die Weihnachtsfeier des Quartiervereins Kurzdorf im Burgerholz war wiederum ein grosser Erfolg.
Wie vor Corona hat die Waldweihnacht des Quartiervereins Kurzdorf wieder im Burgerholzwald stattgefunden. Um 18 Uhr war das Feuer angefacht und bald darauf begann das Eingangsspiel der Stadtmusik Frauenfeld. Markus Bauer, der neue Präsident des Quartiervereins, hat die rund 120 Erwachsenen und Kinder begrüsst und anschliessend spielte die Bläsergruppe der Stadtmusik weihnachtliche Melodien. Es wurde mitgesummt oder mitgesungen bei Liedern wie «Leise rieselt der Schnee» oder «O du fröhliche».
Die spezielle Weihnachtsgeschichte von Pfarrerin Sandra LeuenbergerWenger erzählte von Krippenfiguren, die sich vernachlässigt fühlten und herumgeschubst wurden und einem Christkind, das aus der Krippe ver-
schwand um Aufmerksamkeit zu erregen. Es hat sich dann am Ende alles zum Guten gewendet und Weihnachten kann stattfinden. Am Ende wurde noch einmal gemeinsam «Stille Nacht, heilige Nacht» gesungen.
Zu Punsch und Guetzli spielte die Bläsergruppe noch einige Stücke. Das Wetter war uns wohlgesinnt und die vielen Besucher auf dem Spielplatz Burgerholz konnten sich auf die Festtage einstimmen.
Zum Abschluss offerierte der Quartierverein Glühwein oder Punsch sowie feine von Damen und einem Herrn aus dem Quartier selbstgemachte Weihnachtsguetzli. Herzlichen Dank dafür und für die vielen Mitglieder, die an unseren Anlässen teilnehmen. Merci!
Der Vorstand des Quartiervereins wünscht allen frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein tolles 2023.
André Zobrist, Vizepräsident
Mitteilung des Amts für Hochbau und Stadtplanung Frauenfeld als Zuhause von Startups
Am 1. Oktober 2022 erwarb die Stadt Frauenfeld die Liegenschaft Oberwiesenstrasse 16. Dort kann dem Startnetzwerk Thurgau nun eine Übergangslösung bis zum im 2024 geplanten Einzug in die Stadtkaserne angeboten werden. Die Stadt Frauenfeld freut sich, Existenzgründerinnen und -gründern sowie jungen Startups jetzt und in Zukunft ein Zuhause bieten zu können.
Das Startnetzwerk Thurgau ist die seit 2013 etablierte, zentrale Organisation im ganzheitlichen Fördern, Beraten und Koordinieren des Jungunternehmertums im Kanton Thurgau. Die Verantwortlichen beabsichtigen, die Liegenschaft an der Oberwiesenstrasse 16 in Frauenfeld von der Stadt als Übergangslösung bis zum Umzug in die Stadtkaserne zu mieten. Der Mietvertrag soll noch 2022 abgeschlossen werden.
Innovation in Stadtkaserne Mit dem geplanten Umzug in die
Stadtkaserne im Jahr 2024 soll am neuen Standort Platz für die Realisierung von Ideen, Träumen und Visionen geschaffen werden. Damit wird die Stadtkaserne Frauenfeld ein Zentrum für Innovation und Verwirklichung neuer Geschäftsideen. Um den Verantwortlichen und den Startups einen kleinen Ausblick auf den zukünftigen Standort zu ermöglichen, findet am 4. Januar 2023 der alljährliche «Start-Neujahrsapéro» bereits in der Stadtkaserne Frauenfeld statt (www.startnetzwerk.ch).
Sanierung
nach Übergangsnutzung Nach Beendigung der Übergangsnutzung in der Liegenschaft Oberwiesenstrasse 16 soll diese einer sanften Sanierung unterzogen werden. Anschliessend soll sie für die Umsetzung der am 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Verordnung über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum verwendet werden. (svf)
Kiwanis Thurtal meets Sweden
Weihnachtsbaum mit ihrem mitgebrachten Christbaumschmuck in traditionell roter Farbe.
Nachdem 2021 kurzfristig aus Corona-Gründen das Fest abgesagt wurde, konnte Kiwanis Thurtal dieses Jahr nach einer gefühlten Ewigkeit wieder gemeinsam Weihnachten feiern. Den 44 Gästen bereitete der Greuterhof ein feines Julbord (Weihnachtsbuffet) mit schwedischen Spezialitäten zu. Das OK – ihm gehören Andrea Ferraro, Christoph Aeschbacher, Ria Vrancken, Stefan Domanig und Alois Bürge an – dekorierte mit viel Liebe die Räumlichkeiten und die Gäste ergänzten den vorbereiteten
Der Abend wurde musikalisch vom Kiwanis Thurtal Mitglied Christoph Aeschbacher und Markus Roos begleitet. Sie verzauberten die Zuhörer mit Weihnachtsliedern aus aller Welt, selbst die schwedische Sprache haben sie sich extra dafür angeeignet. Eine Fotobox und vorgegebene Aufgaben brachten dann die Stimmung zum Fliegen. Eifrig wurde fotografiert und in Szene gesetzt. Ein gelungenes Fest! Kiwanis Thurtal wünscht allen frohe Festtage und freut sich darauf, sich nächstes Jahr wieder für die Interessen der Kinder zu engagieren. (zvg)
Wasserkraft soll vermehrt gefördert werden
Der Regierungsrat unterstützt die vorgeschlagenen Änderungen verschiedener Verordnungen im Bereich Energie. Künftig sollen zum Beispiel auch kleinere Wasserkraftanlagen von den Investitionsbeiträgen profitieren. Der Kanton ist derzeit auch daran, eine Strategie mit dem Titel «Gewährleistung einer nachhaltigen Energieproduktion aus Wasserkraft im Kanton Thurgau» zu erarbeiten.
Der Bund will im Bereich Energie verschiedene Verordnungen revidieren. Dabei handelt es sich um die Energieeffizienzverordnung, die Energieförderungsverordnung, die Rohrleitungsverordnung und die Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung. Der Regierungsrat ist mit den Verordnungsänderungen einverstanden, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort an das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Die rund 20 kleinen und mittleren Wasserkraftwerke tragen zurzeit rund einen Fünftel zur erneuerbaren Stromerzeugung des Kantons bei. Die Pro -
blematik, dass die mit öffentlichen Mitteln sanierten kleinen Wasserkraftwerke den Betrieb aufgrund ungenügender Wirtschaftlichkeit einstellen müssen, ist dem Regierungsrat bewusst. Der Thurgau ist deshalb aktuell dabei, unter dem Titel «Gewährleistung einer nachhaltigen Energieproduktion aus Wasserkraft im Kanton Thurgau», eine Strategie zu erarbeiten. Ziel ist es, die bestehende Produktion mindestens zu halten. Das Auslaufen von bestehenden Förderinstrumenten, die Umsetzung der Schutzvorschriften bei Konzessionserneuerungen sowie die Ablösung der ehehaften Rechte stellt die Kraftwerkbetreiber vor grosse Herausforderungen. Mit verschiedenen Massnahmen, wie beispielsweise dem Verzicht auf die Heimfallverzichtsentschädigung, soll der langfristige Betrieb der bestehenden Wasserkraftwerke gestützt werden. In diesem Sinne begrüsst es der Regierungsrat, wenn kleine Wasserkraftanlagen von den Investitionsbeiträgen ebenfalls profitieren und so die Gleichbehandlung mit Anlagen mit einer Leistung von mehr als 300 Kilowatt gewährleistet ist. (id)
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 9
Kiwanis Thurtal meets Sweden – das war das Thema der diesjährigen Weihnachtsfeier am 19. Dezember im Greuterhof in Islikon.
Die OK-Mitglieder Andrea Ferraro und Christoph Aeschbacher von Kiwanis Thurtal. Gruppenfoto mit der gut gelaunten Gruppe.
Nach 34 Jahren ist die Bäckerei Rigazzi Geschichte
Mario Rigazzi mit seiner Nachfolgerin Patricia Bellia-Strässle.
Mario Rigazzi und alt Gemeindeammann Matthias Müller.
Mario Rigazzi weiterhin in der Bäckerei anzutreffen sein. Denn er wird die neue Inhaberin Patricia BelliaSträssle als Aushilfe unterstützen. (aa)
Jahresrückblick 2022 Events Das Elektrofachgeschäft für Neubauten Umbauten Reparaturen Planung und Beratung Bethelhausen 8546 Islikon 8468 Guntalingen Tel. 052 375 13 49 Fax 052 375 26 49 Wir wünschen schöne Festtage und gute Fahrt im neuen Jahr. Auch im 2023 bringen wir für Sie wieder alles auf Hochglanz! Herzlichen Dank für Ihre Kundentreue und für Ihre geschätzten Auf träge. Alles Gute im 2023 wünscht das ganze Team. 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 552 23 38 oder 079 443 46 73 info@vggr.ch / www.vggr.ch D. Mancuso, Frauenfeld 052 720 41 87 R. Insolia, Kefikon 052 720 46 42 Maler- und Tapeziergeschäft Amelettegässli 4 8546 Kefikon TG Natel 079 672 25 15 Wir danken für die Kundentreue und wünschen viel Glück im 2023 Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch Wir bedanken uns herzlich für das geschenkte Vertrauen und wünschen Ihnen alles Gute fürs kommende Jahr. Wir wünschen allen ein erfolgreiches 2023. Rheinstrasse 50, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 62 59, Fax 052 720 62 61 www.scheidegger-ag.ch ascheidegger@swissonline.ch Service + Verkauf: Waschautomaten, Geschirrspüler, Kühl- + Gefriergeräte, Kochherde, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Kleingeräte und Zubehör Öffnungszeiten über die Feiertage 24. Dezember bis 8. Januar 2023 täglich 9.00 bis 18.00 Uhr durchgehend warme Küche. Schöne Feiertage wünscht Euch S Plättli Team Betriebsferien im Restaurant 9. Jan. bis 23. Jan. 2023 Zoo täglich 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet www.plaettli-zoo.ch info@plaettli-zoo.ch Tel. 052 720 81 91 Wir danken für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe Festtage. Kalt war es, am letzten Wochenende vor Weihnachten, aber einmal mehr sehr schön. Der Weihnachtsmarkt Frauenfeld wusste auch mit etwas weniger Licht zu begeistern und Tausende in die Gassen zu locken.
auch
Der
Neustart des Frauenfelder 2 Stunden Laufs ist mit rund 250 Starterinnen und Startern durchaus geglückt. Nach drei Jahren Pause war
das neue OK mit der Durchführung zufrieden.
dä Räbe»
Jahr
«Sunntig i
konnte auch in diesem
bei
bestem Wetter in der Halde Hüttwilen stattfinden. Feine Weine, gute Stimmung und viel Volk gab es im Rebberg zu sehen. Besonderes Highlight waren Führungen durch die Reben.
Im letzten Jahr noch einer der wenigen Grossanlässe im Sommer, der stattfinden konnte – mit grossem Erfolg. Diesen hatte das Winzerfest auch in diesem Jahr. Auf der Promenade fanden sich rund 1000 Gäste ein, um ein tolles Fest zu feiern.
Der Frauenfelder Stadtlauf lockte zwar weniger Läuferinnen und Läufer an als in den Jahren vor der Pandemie, aber trotzdem ist der Anlass aus dem Frauenfelder Jahreskalender nicht wegzudenken – inklusive Bobby-Car-Rennen.
Kreuzworträtsel
Einsendeschluss ist der 9. Januar 2023. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
Wir wünschen viel Spass!
Initialen
Grittibänzen als Minenopfer...
Die Rotary Clubs Frauenfeld und Frauenfeld-Untersee haben gemeinsam rund 1300 Grittibänzen mit nur einem Bein an befreundete Firmen und an Privatpersonen verkauft. Der Sonne-Beck hat dieses spezielle Samichlausgebäck produziert. Mit dem Erlös von rund 6500 Franken wird die rotarische Stiftung mine-ex unterstützt. Der Erlös kommt den Minenopfern in Afghanistan und Kambodscha zu gute. (zvg) mine-ex.ch
SVP: Betroffene schützen, Rechtssicherheit schaffen
Die Stärkung der autonomen Energieversorgung der Schweiz auch mit Windenergie ist durchaus sinnvoll. Ob sich Grosswindanlagen Thurgau wirtschaftlich betreiben lassen, ist eine andere Frage, schreibt die SVP Thurgau in einer Mitteilung. Die Regeln sollten aber festgelegt werden, bevor mit dem Bau der ersten Anlagen Fakten geschaffen werden.
Grosswindanlagen sind riesige Industrieanlagen mit gewaltigen Dimensio -
nen. Trotzdem kennt der Kanton Thurgau bei Windkraftanlagen – im Gegensatz zu anderen Bauten – keinerlei Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden.
Um Rechts- und Planungssicherheit zu schaffen, die Betroffenen, ihre Gesundheit und ihr privates Grundeigentum zu schützen sowie die Akzeptanz von Windkraftanlagen zu erhöhen, fordern die SVP-Kantonsräte Pascal Schmid, Ruedi Zbinden, Eveline Bachmann und Stefan Mühlemann die
Einführung eines moderaten, aber verbindlichen kantonalen Mindestabstands von Windkraftanlagen gegenüber Bauzonen und bewohnten Gebäuden in Nichtbauzonen, der das Dreifache ihrer Gesamthöhe betragen soll. Mit dieser dynamischen Abstandsregelung, die den Abstand nicht fix, sondern ausgehend von der Gesamthöhe der Windkraftanlage bestimmt, lassen sich auch die Konflikte entlang von Gemeindegrenzen entschärfen. (mgt)
Wir verkaufen auch Gutscheine
Regierungsrat genehmigt Anpassung der Beitragsverordnung
Der Regierungsrat hat die Verordnung zum Gesetz über Beitragsleistungen an die Schulgemeinden (Beitragsverordnung) geändert. Ebenfalls hat er die durchschnittliche Lehrerbesoldung pro Lektion, die Betriebspauschalen sowie den Zuschlag für sonderpädagogische Massnahmen festgelegt.
Die durchschnittliche Lehrerbesoldung pro Lektion (Lektionspauschale) muss laut Gesetz jährlich der Lohnentwicklung und allfälligen Änderungen der Anstellungsbedingungen angepasst werden. Weil der Regierungsrat eine generelle Besoldungsanpassung von 1,5 Prozent beschlossen hat, muss auch die Lektions -
pauschale erhöht werden. Auf der Stufe Kindergarten beträgt diese neu 83,58 Franken (bisher 81,97 Franken), auf der Stufe Primarschule 90,19 Franken (bisher 89 Franken) und auf der Stufe Sekundarschule 110,84 Franken (bisher 109,61 Franken). Auch die Betriebspauschalen sind den geänderten Verhältnissen anzupas -
sen. Es erfolgt eine spürbare Erhöhung der Pauschalen, die vor allem auf den höheren Gebäudeaufwand zurückzuführen ist. Zudem wird für den ebenfalls in die Pauschale einfliessenden Raumbedarf neu eine maximale Klassengrösse von 23 statt wie bisher 24 Schülerinnen und Schülern berücksichtigt. Die neuen Pau -
schalen betragen auf der Stufe Kindergarten 5000 Franken (bisher 4500 Franken), auf der Stufe Primarschule 7300 Franken (bisher 6700 Franken) und auf der Stufe Sekundarschule 9900 Franken (bisher 9000 Franken). Die Änderungen führen zu Mehrkosten von insgesamt 12,58 Millionen Franken. (id)
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 11 Sudoku 6 8 4 2 7 5 6 5 8 9 3 4 6 3 4 6 3 1 9 8 5 7 3 1 4 8 2 5 2 6 9 1 8 9 6 3 1 7 8 4 9 2 5 7 4 2 9 5 1 3 6 8 5 8 9 6 2 3 7 4 1 9 1 8 2 6 7 5 3 4 4 6 3 1 9 5 2 8 7 2 5 7 3 4 8 1 9 6 3 9 4 5 1 6 8 7 2 8 7 5 4 3 2 6 1 9 1 2 6 8 7 9 4 5 3
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Woche, Zürcherstrasse 180,
oder per Mail
Frauenfelder
8500 Frauenfeld
an: info@frauenfelderwoche.ch
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Wettkämpfer (Mz.) kleine Fahne Tölpel, Tollpatsch (ugs.) deutsche Vorsilbe Schweiz. Heilpädagogin, † (..-Benes) ungar.schweiz. Pianist, † (Géza) langweilig, ohne Würze Vorname des Sängers Illic Schicksal Verlustgeschäft dt. Zoologe, † 1884 (Alfred) enthaltsame Lebensweise sich bräunen gerichtliche Gegenstände edles Pferd römischer Liebesgott Abk.: Grund Autorin von ‚Katzenauge‘ ein Monat Abk.: Konkursordnung german. Grundeigentum Scharnierteil zentralafrikanischer Staat Sozialdemokrat. Partei (Abk.) Gehörorgane Teil d. eh. GotthardFestung (Fort ...) Abk.: Quadratkilometer stehendes Gewässer Fürstin in Indien eine Fleischspeise Schweiz. Dramatiker, † 1910 Spielkartenfarbe Aufgussgetränk völlig, ‚auf ... und Verderb‘ Verabredung (engl.) Meeresfisch Lehrer Samuels ein Metall islamischer Gelehrter Präfix für Produkte aus biol. Landwirt.
der
...)
Einheit
Fluidität EDVBegriff (Big
Ochsenknechts Rufname von Bundesrat Maurer landsch. für Ausguck Schweiz. Kirchenbauarchitekt † arabische Langflöte Spürhund grosses Meerestier englisch: Zeh offene See altrömischer Kaiser Schweiz. Politiker, † 1899 (Emil) eh. japanischer Kaiser Frauenkurzname Europ. Fussballverband (Abk.) elektr. geladenes Teilchen Beiname der Göttin Juno kleine Zigarre Vorläufer der EU DP-ffw-1222-‡-222 S V A B F B A A T H L E T E N F A E L L E R O S S A M O R G D A T W O O D E K O N E U G A N D A S P O O D A L Q R A N I R G O T E E E L I G S B N I O B D U B M E E R A U R E L I A N A K I H I T O L U U E F M O N E T A Z I G A R I L KOESTLICHKEITEN 1 2 5 6 7 8 10 12 13 14 15 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 türkische Zeitungsaussergewöhnlich, verrückt rätorom. Radiosender (Abk.) Männerkosename Region im Kanton Zürich japanisches Heiligtum weibliches Zauberwesen Kälteprodukt Maschine Musikrichtung: Rock ’n’ Stahlseil griechisch: ja hochbetagt Diebstahl mit Gewalt Männername Tonintervall Fluss durch Hessen Kantonshauptstadt griech. Vorsilbe: gleich Schweiz. TV-Moderatorin (Viola) früherer äthiop. Fürstentitel Börsenmakler indischer Singvogel Schweiz. Nachr.agentur (Abk.) dt./frz. TVSender Archivbeamter nur ungezogen (Kind) englisch: uns Insektenlarve Radiodatensystem (Abk.) Verbindungsstift Umsatzbeteiligung ein Umlaut DP-ffw-0922-‡-221 B A S O K K K Z R A D I K A L F U E L L E A N N A N A D J A A G B R A U E N D A M C A G L A C I S R E T E I C H H A N I R R H E O S S I A R T R M S I S E D E I S N D F N A I G E R A E T H B R O K E R U R A L T M C T L T O A R T E A R C H I V A R B L O S S U N A R T I G U S M A D E R D S B O L Z E N P R O V I S I O N A E NEUJAHRSGRUESSE Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Marianne Klarer, Frauenfeld Wir gratulieren! Lösungswort vom letzten Mal: NEUJAHRSGRUESSE
Graben
Blumen-Box Direkt neben dem Post Eingang findet ihr ab sofort eine tolle Auswahl an Kleinigkeiten vom Blumen Graben. Die Blumen Box ist jeweils von 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet und das 365 Tage im Jahr. Blumen Graben Rheinstrasse 5, Frauenfeld 052 720 96 66
Blumen
Selbstbedienungs-
Jahresrückblick 2022 bodenständig... Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Wir wünschen Ihnen alles Gute für’s 2023 Von Herzen wünschen wir Ihnen alles Gute für 2023 se t 1948 Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und viel Erfolg im 2023! Wespenstrasse 7 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 37 37 www.muellerfenster.ch Wir wünschen Ihnen ein energiereiches neues Jahr Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch Tel: 052 720 81 60 www.geiges-ag.ch Das Team der Geiges AG wünscht Ihnen besinnliche Adventstage. ADVENT.
«HaBi» Bissegger (vorne) veranstaltete im Herbst im Bernerhaus eine spannende und ansehnliche Werkschau mit
Hans
musikalischer Begleitung. Der Einladung folgten viele Kunstfreunde und natürlich war auch der Vorstand des Kunstvereins Frauenfeld vor Ort.
Es war eine von vielen, gutbesuchten Ausstellungen in der Stadtgalerie Baliere in diesem Jahr – diejenige von Künstlerin Vreni Kauth (M.). Sie strahlte bei der Vernissage von «von links nach rechts» mit Baliere-Kuratorin Anna Villiger (l.) und Sarah Bünter um die Wette.
Künstlerin Carole Isler weilt mehrere Monate im Künstleratelier der Regio Frauenfeld in Kairo und arbeitet dort an neuen Werken. Unter anderem an einem Comic-Strip.
Peter Kohler v/o Pnö freute sich, zum 160-Jahr-Jubiläum der gymnasialen Verbindung Thurgovia einzuladen.
Markus Bauer ist der neue starke Mann an der Spitze des Quartiervereins Kurzdorf. Er ist seit 2004 im Vorstand und wurde am 11. März offiziell ins Amt gewählt.
Grosser Bahnhof zu Sivels Geburtstag. Der Gastgeber des Ankers in Frauenfeld feierte seinen 60. Geburtstag wie es sich gehört mit einem rauschenden Fest und vielen Gästen.
Auch wenn das Hochhaus-Projekt von Lignum Ost von der TKB nicht weiter berücksichtigt wird, so wollen Simon Biegger und sein Team das Projekt doch weiterverfolgen.
René Hahn (l.) war am diesjährigen Oktoberfest in Frauenfeld für den Fassanstich verantwortlich. Hier an der Seite von Wiesn-Wirt Urs Schnyder.
Leute Das Physioteam Smit dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Stefan Gähwiler Schaffhauserstrasse 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33 Ihr Partner für Reparaturen, Service und Verkauf aller Marken. Wir wünschen allen Kunden viel Glück im 2023! Schefer+Partner AG Tel. 052 720 64 64 – www.schefer-partner.ch Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins 2023. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns und wünschen Ihnen traumhaft schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Gebr. Umbricht AG 8264 Eschenz, Tel. 052 741 44 77 www.umbrichtag.ch - Sanitäre Anlagen - Spenglerarbeiten - Heizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Planung - Service allroundreparaturen 079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie Wir wünschen allen besinnliche Festtage und einen tollen Start ins 2023 Geschätzte Kunden und Geschäftspartner. Ich danke Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr kompetenter Partner für Umbau, Neubau, Gipser- und Malerarbeiten in der Region Ostschweiz 8532 Weiningen l 8500 Gerlikon 079 465 20 86 l kontakt@debrunner-gipser.ch www.debrunner-gipser.ch Vier der fünf Stadträte stellen sich im Frühling 2023 wieder zur Wahl. Neben Stadtpräsident Anders Stokholm sind das Fabrizio Hugentobler, Andreas Elliker
Einzig
und Barbara Dätwyler Weber (v.l.).
Elsbeth Aepli Stettler tritt nach 20 Jahren im Amt nicht mehr an.
Christof Helbling verliess die Stadt Frauenfeld nach zwölf Jahren.
Der Leiter Amt für Hochbau und Stadtplanung ging nach St. Gallen und wird dort Stadtbaumeister und Leiter Hochbauamt.
An der ausserordentlichen Generalversammlung des Rennvereins Frauenfeld wurde ein neues CoPräsidium gewählt. Dieses besteht neu aus Peter Meuli (r.) und Michael Schmid (l.). Dazwischen Heinrich Strehler als abtretendes Vorstandsmitglied und der abtretende Präsident Christoph Müller.
Thomas Müller, Leiter Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, verliess die Stadt nach 14 Jahren. Er nimmt zuerst eine Auszeit, danach orientiert er sich beruflich neu.
Die Stiftung «Kreatives Alter» zeichnete Angelus Hux für das Werk «Ohne Furcht und ohne Tadel» aus.
«Mr. Schlosskino» Mato Prosenik nahm nach 18 Jahren im Frauenfelder Kino Abschied. Sehr zum Bedauern vieler Stammkundinnen und Stammkunden, die den stets gutgelaunten Gastgeber schätz
Jahresrückblick 2022 Bewegendes Als selbständiger Spezialist realisiere ich für Sie: Festbestuhlung + Partyzelte 8512 Thundorf • Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40 Köbi Früh
Geschäftsführer Stefan Mühlemann führte durch das Brauhaus Sternen, das im Sommer eine grosse Baustelle war – 2,4 Mio. Franken wurden investiert.
Die Stadt Frauenfeld hat eine neue Studentenverbindung. Was mit einer Bieridee begann, wurde mit der Gründung von «Humanitas» in die Tat umgesetzt. Damit steigt die hiesige Zahl der Studentenverbindungen auf vier.
Der TV Thundorf lud wieder zur Abendunterhaltung ein. Unter dem Motto «Häng Over Las Vegas» zeigten die Turnerinnen und Turner ihr vielseitiges Können.
Der Stadtrat informierte, dass das Casino verkauft werden und Platz für eine Überbauung machen soll. Im Dezember erhielt der Gemeinderat die Botschaft.
Mit einem Jahr Verspätung feierte das Schulhaus Ergaten in Frauenfeld mit einem grossen Festakt und einer speziellen Theateraufführung sein 100-jähriges Bestehen. Die Kinder, die Lehrer und auch das Publikum hatten viel Freude an den speziellen Tagen im Ergaten.
Was steht denn da plötzlich in der Altstadt herum? Es ist ein neues Kunstwerk. Aber keines mit dem Hinweis «Berühren verboten», wie man das sonst von Kunst kennt. Dieses ist zum Sitzen, Spielen und mehr. Seit Juni steht das «moveART»-Kunstwerk an diesem Ort, um benutzt und entdeckt zu werden.
Der Spatenstich für die Tierkörpersammelstelle konnte nach der Diskussion über einen Nachtragskredit in Höhe von 650 000 Franken mit Verspätung stattfinden. Das Projekt kostet nun 1,85 Mio. Franken.
Kein Gehör erhalten: Anwohner der Erlenstrasse hofften vergeblich auf ein Entgegenkommen der Stadt, was die Zu- und Wegfahrt zur neuen Überbauung an der Häberlinstrasse anbelangt. Das Thema dürfte aber trotzdem auch in Zukunft noch zu reden geben.
Die Kirchenvorsteherschaft und die Projektbeteiligten der Innensanierung des evangelischen Kirchgemeindehauses in der Altstadt freuten sich Ende Jahr über ein klares Ja von 81,4 Prozent.
Zweite Pensionierung von Marianne Schmid
Wohnungsmarkt
Am 30. Dezember 2022 verabschieden wir Frau Marianne Schmid vom Volg Laden Guntalingen in den zweiten wohlverdienten Ruhestand. Nach der ordentlichen Pension im Jahr 2009 arbeitete sie bis heute mit einem kleineren Pensum weiter. Marianne ist nun seit 44 Jahren im Volg Laden Guntalingen tätig und fast nicht mehr wegzudenken.
Liebe Marianne, die Verwaltung sowie das ganze Landi und Volg Team danken Dir von Herzen für die jahrzehntelange Treue und den grossen Einsatz, den Du im Volg Guntalingen geleistet hast. Wir und die Kunden werden dich vermissen! Wir wünschen Dir weiterhin gute Gesundheit und hoffen, dass Du deine vielseitigen Aktivitäten noch lange ausüben kannst.
«Mach’s guet, Marianne» Wer sich von Marianne verabschieden möchte, ist am Freitagmorgen, 30. Dezember ab 9 Uhr herzlich in die Kaffeestube im Volg Guntalingen eingeladen. (zvg)
Infoabend zum Wiedereinstieg
Am Mittwoch, 11. Januar 2023, informieren Kanton, Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) und Bildungsverbände zum Wiedereinstieg als Lehrperson in die Volksschule. Der Anlass findet von 17.30 bis 19 Uhr in der Aula der Kantonsschule Frauenfeld statt.
Ausgebildete Lehrpersonen sind gesucht. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sind mit ihrer Lehr- und Lebenserfahrung wertvoll für die Schulen. Am Informationsabend berichten Bildungsverbände, PHTG und das Amt für Volksschule über Neuerungen der letzten Jahre. Stichworte sind der neu eingeführte Lehrplan Volksschule Thurgau, Entwicklungen in der Sonderpädagogik oder der Umgang mit der Digitalisierung. Im zweiten Teil befragt die Präsidentin von Bildung Thurgau zwei ehemalige Wiedereinsteigerinnen nach ihren Erfahrungen. Im Rahmen eines Apéros besteht danach Gelegenheit für vertiefende Gespräche mit den Fachpersonen. Die Teilnahme ist kostenlos. (id)
Weitere Infos und Anmeldung: www.av.tg.ch > «Wiedereinstieg»
Brand in Garage
Bei Montagearbeiten kam es in einer Garage in Neuwilen am Montagabend zu einem Brand. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war ein Bewohner kurz nach 18.30 Uhr in seiner Garage an der Unterdorfstrasse mit Montagearbeiten am Motorrad beschäftigt. Dabei floss Benzin aus dem Tankschlauch und entzündete sich, da in der Nähe ein gasbetriebener Heizstrahler stand. Dem 48-jährigen Bewohner gelang es vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte den Brand mit Feuerlöschern zu löschen. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden im Umfang von einigen Zehntausend Franken. (kap)
Stellenmarkt
Dipl. Pflegefachfrau HF, FaGe und SRK ab 20% bis 80%
Mit Kompetenz und Wärme gewährleistest Du eine professionelle, ganzheitliche Pflege und Begleitung jüngerer und älterer Menschen in ihrem Zuhause.
Dein Profil
• Du arbeitest gerne in einem kleinen Team und bist trotzdem gern selbstständig unterwegs.
• Du hast Berufserfahrung? Du bist Wiedereinsteigerinn?
Du hast gerade deine SRK Weiterbildung abgeschlossen?
Bei uns sind alle willkommen die mit Freude, Herz und Verstand in der Pflege arbeiten.
• Du bist offen für Neues
• Du hast einen Führerausweis Kat. B
Unser Angebot
• Wir bieten Dir eine vielseitige und spannende Tätigkeit in einem kleinen modernen Unternehmen.
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• Interessante Anstellungsbedingungen und ein engagiertes, aufgeschlossenes Team warten auf Dich.
• Dienstautos werden Dir von der eins a spitex zur Verfügung gestellt.
• Es besteht die Möglichkeit an fixen Tagen zu arbeiten, im Spätdienst oder nur am Wochenende. Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen! Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen schick bitte an: eins a spitex, Dorfstr. 11, 9545 Wängi oder einsaspitex@gmail.com
wellenberg
Wir suchen Dich!
Pächter/-in gesucht!
Flugplatzbeizli, Flugplatz Lommis
ab Saison 2023
Die
werden.
Detaillierte Angaben finden Sie unter www.mfgt.ch
Klärwart:in
100%, per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung
Das können Sie bewegen: Die Mitarbeitenden des Abwasserverbands Region Frauenfeld kümmern sich um den betrieblichen Unterhalt der ARA und der Aussenwerke.
Ihre Aufgaben sind: – Reinigungs-, Unterhalts- und Instandsetzungsarbeiten auf der ARA und den Aussenwerken – Arbeiten für die Schlammverarbeitung/ -entwässerung – Bedienen des Prozessleitsystems und der Messtechnik – Durchführen von Analysen im ARA-Labor
Das bringen Sie mit: – Technisch-handwerklicher Berufsabschluss – Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Klärwerkfachfrau / zum Klärwerkfachmann oder Bereitschaft zur Ausbildung – Flair im Umgang mit elektrischen Steuerungen – Bereitschaft, Pikettdienst zu leisten und abwechselnd mit den Teamkollegen die Anlage auch an Wochenenden und Feiertagen zu betreuen – Interesse am Abwasserfachgebiet sowie Freude an einer Arbeit in einem kleinen Team und draussen im Freien – Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit – Führerausweis Kategorie B (Auto) – Wohnort, von dem die ARA in Frauenfeld in etwa einer Viertelstunde erreicht werden kann
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne folgende Person zur Verfügung: Abwasserverband Region Frauenfeld, Markus Breu, Klärwerkmeister, 052 724 57 41 Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln? Dann reichen Sie
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 15
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
Ihr Inserat im Januar auf den «Grünen Seiten» mit mehr als 50 % Rabatt Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch Beispiel: 1/16 Seite Breite 67 mm x Höhe 100 mm nur Fr. 140.– statt Fr. 295.–Es sind auch andere Grössen möglich. Wir suchen Dich zur Verstärkung
ganz einfach Ihre Bewerbungsunterlagen online über unsere e-Rekrutierungsplattform auf www.frauenfeld.ch ein.
unseres Spitex-Teams
Infos & Besichtigung Flugplatzleitung Corinna Brüllmann oder Monika Hitz Flugplatz Lommis, 9506 Lommis, info@mfgt.ch, T 052 366 33
33
Motorfluggruppe Thurgau sucht ab 2023 einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den FlugplatzKiosk und die idyllische Gartenwirtschaft. Während der Saison von April bis Oktober soll der Kiosk und die Gartenwirtschaft möglichst durchgehend in Betrieb gehalten
Wohnungen inseriert man in der Telefon 052 720 88 80
Ladenleiterin Gabi Bührer (l.) und Marianne Schmid (r.).
Jahresrückblick 2022 Starke Bilder
Zum zweiten Mal gastiert der Frauenfelder Weihnachtszirkus im Murg-Auen-Park. Unter dem Motto «Fascination» werden wieder atemberaubende Nummern gezeigt.
Die Jugendfeuerwehr Frauenfeld kann sich über fehlenden Nachwuchs nun wirklich nicht beklagen. 31 junge Feuerwehrfrauen und -männer zwischen 10 und 17 Jahren waren an der Jahresschlussübung auf dem Hof von Stadtrat Andreas Elliker mit dabei. Gelernt haben sie den richtigen Umgang mit Tieren in Notsituationen und durften dabei zusehen, wie zur Übung ein Rind «geborgen» wurde.
Zum ersten Mal fand im Rathaus – wo sonst ältere Semester tagen –
Eine Idylle im Dorfzentrum: Der Chlausmarkt Hüttwilen von seiner schönsten Seite.
Stieger Gartenbau Betriebsferien vom 26.12.2022 bis 06.01.2023 Gartenbau Markus Stieger AG | 8532 Warth-Weiningen Wir verzichten auf den Versand einer Weihnachtskarte und unterstützen den KanzlerSozialpsychiatrische Betreuungsangebote Frauenfeld mit einer Spende. Wir sagen DANKE! Und wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr. stieger-ag.ch
Fertig Maske: Nach «Maske-Rad-E» und «Maske-R-Ade» lautet das Motto der kommenden Fasnacht 2023 schlicht «Ahoi».
Wir danken für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe Festtage. Jahresrückblick 2022 Starke Bilder 2023 Die Frauenfelder Woche wünscht allen einen Silberstreif am Horizont. Foto: Balz Kubli
Der TV Pfyn feierte 2022 sein 100-Jahr-Jubiläum, während der DTV das 50-JahrJubiläum feierte.
Kaum war die Badesaison am Hüttwilersee beendet, fuhren schon die Bagger auf. Die Gemeinderäte Mike Fritschi und Evelyne Hagen Freund zeigten freudig, wie die Neubauten aussehen werden.
Mathias Rickenbach mit einer Fichte aus dem Frauenfelder Wald, die für das Hallenbad verarbeitet wurde.
Die Hugelshofer-Gruppe feierte Anfang September mit ihren 400 Mitarbeitenden und 150 geladenen Gästen sowohl 145-Jahr-Jubiläum als auch das 30-Jahr-Jubiläum des Juch Center. Fredi Hugelshofer erfreute sich an einem speziellen LKW.
Das zweite Mitsommerfest war ein Hit. Gut 40 000 Besucherinnen und Besucher pilgerten an den drei Tagen im Sommer nach Frauenfeld und feierten, erkundeten, flanierten, probierten aus und entdeckten, was an diesem mitreissenden und toll organisierten Fest so alles geboten wurde.
Der Samariterverein Frauenfeld feierte in diesem Jahr sein 125-Jahr-Jubiläum. Ohne Samariter wären viele Events schlicht nicht durchführbar.
Traueranzeigen
Traurig nehmen wir Abschied von unserem Vater und Grossvater
Urs Wüger
23. März 1946 bis 15. Dezember 2022
Nach einem ereignisreichen Leben und langer Krankheit durfte er friedlich einschlafen.
In guter Erinnerung:
Sara Wüger mit Philipp, Rafael und Luca Charlotte Wüger
Traueradresse:
Sara Wüger, Remisbergstr. 34, 8280 Kreuzlingen
Die Abdankung findet am Freitag, 6. Januar 2023 um 14.00 Uhr in der Abdankungshalle Oberkirch in Frauenfeld statt.
Anstelle von Blumen gedenke man einer wohltätigen Institution.
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen. Lasst mir einen Platz in eurer Mitte, so wie ich ihn im Leben hatte.
TODESANZEIGE
Wir nehmen Abschied von unserer Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Gotte
Erna Ida Nobs-Kobel
26. April 1931 bis 22. Dezember 2022
In stiller Trauer: Marlise Spiess-Nobs Erika Nobs
Brigitte und Jürg Hürlimann-Nobs Nelly und Urs Ankele-Nobs Marcel und Elvira Nobs-Blunier Enkel: Michael, Sonja, Simon, David, Beat, Manuel, Stefan, Marion, Jaqueline, Nina und Yves Urenkel: Leonie, Zoé, Anjo, Lina, Mia, Till, Levin, Marco und Malou
Traueradresse: Brigitte Hürlimann, Haldenstrasse 11, 8357 Guntershausen
Die Abdankung findet am Mittwoch, 4. Januar 2023 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Uesslingen statt. Es werden keine Leidzirkulare versandt. Frauenfeld, im Dezember 2022
Amtliche Anzeigen
INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE
Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl). Kommen Sie vorbei!
Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch 052 723 60 70
23. März 1946 – 15. Dezember 2022
Urs Wüger von Hüttwilen TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Wohn- und Pflegeheim Brünnliacker, Halde 22, 8572 Guntershausen bei Berg
Die Trauerfeier findet am Freitag, 6. Januar 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
5. März 1984 – 17. Dezember 2022
Jasmin Strupler von Frauenfeld TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Grabenstrasse 52 26. Juli 1980 – 19. Dezember 2022
Bettina Manuela Keller von Frauenfeld TG und Wiesendangen ZH , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Eisenwerkstrasse 47
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 5. Januar 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
13. April 1946 – 20. Dezember 2022
Gertrud Maria Zweifel von Schänis-Maseltrangen SG wohnhaft gewesen in Gachnang, Stegenerstrasse 9
Die Abdankung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Thurgau Vogelgrippe: Ganzer Kanton Kontrollgebiet
Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden angepasst. Die Schutz- und Überwachungszone wird aufgehoben. Das Gebiet der gesamten Eidgenossenschaft ist nun Kontrollgebiet.
Nachdem im November 2022 in einer privaten Tierhaltung in Seuzach im Kanton Zürich ein Fall von Vogelgrippe (Aviäre Influenza) entdeckt worden war, wurden um den Ausbruchsort eine Schutz- sowie eine Überwachungszone eingerichtet, in welchen spezielle tierseuchenpolizei -
liche Massnahmen umgesetzt werden mussten. Das restliche Gebiet der Schweiz wurde als Kontrollgebiet ausgeschieden, in dem weniger weitgehende Massnahmen gelten. Aufgrund der räumlichen Nähe zum Ausbruchsort lagen auch einzelne Gebiete im Westen des Kantons Thurgau in der Überwachungszone, namentlich die Gebiete der Politischen Gemeinden Gachnang, Neunforn und UesslingenBuch. Die Überwachungszone wurde per 22. Dezember 2022 aufgehoben, so dass in den drei betroffenen Politischen Gemeinden – wie für das restliche Gebiet des Kantons Thurgau – nur noch die generellen tierseuchen -
polizeilichen Massnahmen des Kontrollgebiets umzusetzen sind.
Einheitliche Massnahmen
Im ganzen Kantonsgebiet gelten damit seit dem 22. Dezember 2022 einheitliche tierseuchenpolizeiliche Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe. Diese sind auf der Website des Veterinäramts unter Tierseuchen zu finden (Vogelgrippe (Aviäre Influenza – AI). Sie gelten voraussichtlich bis zum 15. Februar 2023. Seit dem 1. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen mit nur wenigen Tieren. Im
Regierung lehnt Stimmrechtsalter 16 ab
Der Regierungsrat des Kantons
Thurgau lehnt die vorgeschlagene Änderung der Bundesverfassung mit der Einführung des Stimmrechtsalters 16 für das aktive Stimm- und Wahlrecht in eidgenössischen Angelegenheiten ab.
Die staatspolitische Kommission des Nationalrats schlägt basierend auf einem politischen Vorstoss vor, die Bundesverfassung so zu ändern, dass das aktive Stimm- und Wahlrechtsalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird.
Das Mindestalter für die Wählbarkeit in politische Ämter und an das Bundesgericht soll hingegen bei 18 Altersjahren belassen werden.
Der Regierungsrat anerkennt die Wichtigkeit, dass junge Menschen an die Politik herangeführt werden und mit der Volljährigkeit im besten Fall zahlreich an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen. Er lehnt den Vorschlag der Kommission aber ab, schreibt er in seiner Vernehmlassungsantwort. Bereits unter dem heute geltenden Recht sei es möglich,
dass sich Jugendliche auf kommunaler Ebene zu politischen Themen beziehungsweise zu kommunalen Sachgeschäften äusserten und ihre Meinung beispielsweise an Gemeindeversammlungen einbringen könnten. Im Kanton Thurgau machen 17 Politische Gemeinden davon Gebrauch. Zudem gebe es zahlreiche weitere Projekte (Jugendparlamente, Jungparteien etc.), die junge Menschen für die Politik interessieren wollten und bei denen sie sich bereits auf Bundesebene und auch auf kan -
Kanton Thurgau sind die Geflügelhaltungen dem Landwirtschaftsamt zu melden.
Damit Krankheitsausbrüche frühzeitig entdeckt werden können, sollen gewisse verendete oder kranke Wildvögel auf das Vogelgrippe-Virus untersucht werden. Melden Sie deshalb gefundene Wildvögel der kantonalen Fischereiaufsicht oder direkt dem Veterinäramt, so dass die Kadaver geborgen, beprobt und fachgerecht entsorgt werden können. Vorsichtshalber sollten keine Wildtiere berührt werden. (id)
veterinaeramt.tg.ch
www.halle5.ch
Kirchliches
tonaler Ebene politisch einbringen könnten.
Der Regierungsrat erachtet aber die jetzige Systematik der Rechtsordnung und die Einheitlichkeit der zivilrechtlichen Volljährigkeit und des Stimmund Wahlrechtsalters als richtig. Auch die einheitliche Anwendung des aktiven und passiven Stimm- und Wahlrechts für eidgenössische und kantonale Angelegenheiten sei klar und nachvollziehbar. Das Stimmrechtsalter sei deshalb bei 18 Jahren zu belassen. (id)
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Ökum. Altjahrgottesdienst Stadtkirche Frauenfeld
So, 10.30 Eucharistiefeier zum Neujahr Stadtkirche Frauenfeld 10.30 Eucharistiefeier zum Neujahr Kirche St. Franziskus Hüttwilen 16.00 Ökum. Gottesdienst zum Jahreswechsel Kirche St. Peter Thundorf
www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
Gottesdienste vom 7. und 8. Januar 2023 Sa, 16.00 Ökum. Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Kirche Bruder Klaus Gachnang 17.30 Eucharistiefeier mit Sternsinger Stadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier mit Sternsinger Kirche St. Martin Warth 19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienste Stadtkirche Frauenfeld So, 09.00 Eucharistiefeier Kirche Bruder Klaus Gachnang 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Festtage.
Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch So, 8.1., 18.00 Vesperfeier zum Jahresbeginn in der Klosterkirche Mi, 11.1., 19.30 Handauflegen – eine alte christliche Tradition.
Livestream-Gespräch mit Klaus Eichin. www.tecum.ch Mi, 11.1. 17.30 Meditation im Raum der Stille 18.30
KATH. STADTKIRCHE
Sa, 31.12, 17.30 Ökum. Altjahrsgottesdienst So, 01.01, 17.00 Frauenfelder Abendmusiken
STADTKIRCHE So, 01.01, 10.30 Neujahrsgottesdienst So, 08.01, 09.15 Gottesdienst – traditionell
KURZDORF So, 08.01, 10.30 Gottesdienst mit Musikteam anschl. Mittagessen www.evang-frauenfeld.ch
18 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
www.morija.net
Mit dem Tode eines lieben Menschen verliert man vieles – aber niemals die mit ihm verbrachte Zeit.
Mitteilung des Veterinäramts des Kantons
Jahresrückblick 2022 Events R. Gerber AG Sanitär / Heizungen Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch www.rgerberag.ch Unseren Kunden ein herzliches Dankeschön und alles Gute für das neue Jahr! R. Gerber AG Sanitär / Heizungen Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch www.rgerberag.ch R. Gerber AG Sanitär / Heizungen Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch www.rgerberag.ch Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches neues Jahr! Wir realisieren für Sie: Elektroinstallationen Inhouse – Glasfaseranschluss Kommunikationstechnik Überwachungsanlagen Planung und Devisierung EFH/MFH Ein frohes neues Jahr! Zürcherstrasse 57a 8500 Frauenfeld T 052 721 05 45 holzbauschmid.ch Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins 2023 Remo Hafner Berglistrasse 32 • 8505 Pfyn 052 720 61 01 • 079 669 01 59 • info@hafner-ofenbau.ch Besuchen Sie uns auf der Homepage: www.hafner-ofenbau.ch Wir danken für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe Festtage. GmbH ARCE GmbH Wellhauserweg 39, 8500 Frauenfeld Telefon 052 552 51 52, info@arce-gmbh.ch www.arce-gmbh.ch Umzug I Reinigung I Entsorgung Wir wünschen allen Kunden einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! In den Sommerferien fand die Jubiläumsausgabe des «Out in the Green Garden» statt. Am Tag mit kinderfreundlichem Programm, am Abend mit einer Party. Die Dreiseenstafette verzeichnete auch in diesem Jahr eine ansehnliche
die sich aufmachten zu laufen, zu schwimmen und Rad zu fahren.
Anzahl Teilnehmer,
Am Internationalen Tag der älteren Menschen fand zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder ein Tischmarkt mit 31 Ausstellern in der Konvikthalle statt.
Die 1.-August-Feiern im Kanton Thurgau fanden in diesem Jahr ohne Feuer und Feuerwerk statt. Dafür sorgte der heisse Sommer samt Hitzewelle. Trotzdem fanden vielerorts Feiern mit toller Stimmung statt, wie hier bei der Festhalle Rüegerholz.
Am elften Tag der Frauenfelder Wirtschaft gab es viel «Gehackt(es)». Dabei stand für die über 550 Personen aus Wirtschaft und Politik das Thema Digitalisierung und deren Risiken im Zentrum.
Die Gewerbeausstellung in Märstetten war einmal mehr der Ort, wo man sich in der Region traf. Die «GAM» lockte nämlich viel Publikum an und wusste mit einem breiten Angebot und vielen Informationen für Gross und Klein aufzuwarten.
Der Isliker «Härbscht-Märt» fand nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder statt. Sehr zur Freude der Bevölkerung und auch der Marktfahrer. Zwar bei nicht optimalem Wetter, dafür aber toller Stimmung und vielen Besucherinnen und Besuchern.
Ein grosses Dorffest zum 750-Jahr-Jubiläum fand Anfang September in Liebensberg statt.
Ein Erfolg war das Summer Fäscht am Iselisberg, das im August in Trüttlikon stattfand. Zwar drückte die wechselhafte Witterung die Festlaune im Freien etwas, trotzdem ging die Post richtig ab.
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung
Matzinger Post erscheint neu einmal im Monat
An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember informierte der Gemeinderat über die Einführung des digitalen Dorfplatzes. Hierbei handelt es sich um eine App von Crossiety, welche den Informationsfluss und den Zusammenhalt innerhalb der Matzinger Bevölkerung, auch im digitalen Zeitalter, fördert und stärkt. Weitere Informationen zum digitalen Dorfplatz Matzingen und dessen Einführung folgen in naher Zukunft. Aufgrund der Einführung des digitalen Dorfplatzes erscheint ab 2023 die Matzinger Post neu einmal im Monat und nicht wie bisher zweimal. Alle wichtigen Informationen finden Sie weiterhin auf der Homepage, unserem offiziellen Publikationsorgan, und zukünftig zusätzlich in der App sowie weiterhin monatlich in der Matzinger Post. Dank der neuen Homepage ist es Ihnen nun auch möglich, die aktuellen Meldungen zusätzlich als Newsletter zu abonnieren. Unter «Politik & Verwaltung – Aktuelles – Newsletter anmelden» können Sie folgende Rubriken abonnieren: Aktuelles, Baupublikationen, Abstimmungen und Wahlen sowie Matzinger Post.
Neubesetzung Leitung Steueramt
Melanie Meier, welche das Steueramt Matzingen zwei Jahre leitete, verlässt die Politische Gemeinde Matzingen per Ende Jahr. Für ihren unermüdlichen Einsatz in unserer Gemeinde danken wir ihr ganz herzlich und wir
wünschen Melanie Meier nur das Beste für die Zukunft.
Am 1. März 2023 wird Frau Amina Osmani die Leitung des Steueramtes Matzingen übernehmen. Gerne werden wir sie in naher Zukunft in der Matzinger Post vorstellen. Wir freuen uns, Frau Osmani bei uns im Team herzlich willkommen heissen zu dürfen und wünschen ihr jetzt schon einen guten Start bei uns. Ad Interim wird Daniela Hüppi, Leiterin Finanzen, die Stellvertretung übernehmen.
Grosszügige Spende des Frauenvereins Matzingen
Das Kompetenzzentrum der Sozialen Dienste Matzingen-Stettfurt-Thundorf durfte vergangene Woche zehn Familien mit Kindern sowie Einzelpersonen eine Freude machen, indem prallgefüllte Taschen mit Essen verschenkt wurden. Damit wir diesen Personen die Weihnachtszeit ein wenig versüssen konnten, bedanken wir uns herzlich beim gemeinnützigen Frauenverein Matzingen, welcher die Taschen mit grossem Elan zusammengestellt und uns zur Verfügung gestellt hat.
Einladung zum Neujahrsapéro
Der Gemeinderat und der Dorfverein Matzingen freuen sich, Sie am Sonntag, 8. Januar 2023 ab 16 Uhr, zum Neujahrsapéro einzuladen. Der Apéro findet in der Turnhalle Mühli statt. Stossen Sie in ungezwungener Atmosphäre auf das neue Jahr an und nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kon -
takte zu knüpfen. Der Anlass wird musikalisch von der Musik StettfurtMatzingen umrahmt.
Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Strassen, Wegen und Ausfahrten Wir bitten die Grundstückbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen zurückzuschneiden, so dass diese nicht in den Strassen- und Wegraum hineinragen. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und erleichtern die Strassenunterhaltsarbeiten. Im Weiteren wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr, Kehrichtabfuhren, etc. sichergestellt.
- Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Pflanzungen, einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen, höchsten 80 cm ab Strassenhöhe erreichen.
- Hecken und Sträucher müssen einen Stockabstand von mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze aufweisen.
- Überragende Äste von Bäumen sind im Fahrbahnbereich auf eine lichte Höhe von 4,50 m und bei Trottoirs auf einen solchen von 2,50 m zurückzuschneiden.
Winterdienst
Die Werkhofmitarbeiter werden auch diesen Winter bemüht sein, das Gemeindestrassennetz in einem möglichst guten Zustand zu halten.
Die Schneeräumungsarbeiten werden weitgehend in den frühen Morgenstunden stattfinden.
Fahrzeuge, die auf öffentlichem Strassengebiet und öffentlichen Plätzen parkiert werden, behindern den Winterdienst. Zudem besteht die Gefahr von Beschädigungen (Beulen, Kratzer) etc.
Die Motorfahrzeughalter werden deshalb gebeten, ihre Fahrzeuge während der Wintermonate in Garagen oder zumindest auf privaten Vorplätzen abseits der Strasse abzustellen. Wo dies nicht möglich ist, muss darauf geachtet werden, dass eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,5 Metern gewährleistet ist.
Der Gemeinderat lehnt bei Missachtung der aufgeführten Anweisungen jegliche Haftung bei Schäden an Fahrzeugen ab.
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Bauvorhaben: Umbau EFH und Neubau Carport und Pool
Gesuchsteller: Magdalena und Sven Volgmann, Brächli 13, 9548 Matzingen Strasse, Ort: Brächli 13, 9548 Matzingen Auflagefrist: 16. Dezember bis 23. Dezember und 3. Januar bis 16. Januar 2023
Bauvorhaben: Neubau Wintergarten (bereits erstellt) Gesuchsteller: Burim Emini, Lauchefeld 16, 9548 Matzingen Strasse, Ort: Lauchefeld 16, 9548 Matzingen Auflagefrist: 13. Dezember bis 23. Dezember und 3. Januar bis 11. Januar 2023
Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Milicevic Milan und Sasa Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen
Bauvorhaben: Ersatz Sichtschutzpaneelen (bereits ausgeführt), Parz. Nr.: 129, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen
Bauherr: Martin Frey, Stählibuckstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Bauvorhaben: Umbauarbeiten EFH, Parz.Nr.: 720, Stählibuckstrasse 8, 8500 Frauenfeld
Bauherr: Latif Koca, Bahnhofstrasse 26, Mettendorf
Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 890, Altholzstrasse 14, 9548 Matzingen
Entsorgung
Grünabfuhr Dienstag, 10. Januar 2023 (inkl. Christbaumtour, ab 07.00 Uhr)
Gemeinsames Weihnachtsprojekt der Spitex und der Musikvereine
Gemeinsam mit dem Verein Musik Stettfurt-Matzingen und der Musikgesellschaft Thundorf organisierte die Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf Adventskonzerte für Spitex-Klienten.
Botschaft zum Jahreswechsel
Wie die Zeit vergeht – nichts ist so sicher wie die ständige Veränderung. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass sich das Weltgeschehen über Nacht so plötzlich ändert? Neue Herausforderungen kamen und kommen auf die Gemeinden zu. Der Gemeinderat und die ganze Verwaltung ist sich dessen bewusst und hat die Segelrichtig gesetzt. Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr mit unseren engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Sie da zu sein.
An dieser Stelle bedanke ich mich gerne bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes herzlich für die geleistete Arbeit und das tolle Arbeitsklima untereinander. Natürlich ein herzliches Dankeschön an meine Kollegin und Kollegen Gemeinderäte für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Ich freue mich das Schiff Matzingen immer hart im Wind zu halten und auf Kurs zu bleiben. Wer an der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember dabei war, erkennt die Motivation des Gemeinderates. Es hat mich sehr gefreut, dass so viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung in der Turnhalle Mühli dem Interesse der Gemeinde kundgetan haben.
Auch Ihnen, liebe Matzingerinnen und Matzinger, danke ich herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen an uns alle.
Peter Schellenberg, Gemeindepräsident
Es ist Zeit, für Worte und Gesten der Dankbarkeit.
Es ist Zeit, zurück zu blicken und auf Erreichtes stolz zu sein.
Es ist Zeit, Kraft zu tanken für die Aufgaben, welche vor uns stehen.
Es ist Zeit, das neue Jahr zu begrüssen.
Peter Schellenberg
Die Spitex legt grossen Wert auf die ganzheitliche Pflege ihrer Klienten. Aus diesem Grund wurden musikalische Partner gesucht, welche die Spitex in der Adventszeit bei der seelischen Spitex-Pflege unterstützen. Beide Musikvereine liessen sich spontan von der Idee begeistern. «Die meisten Spitex-Klienten sind auch Gönner unserer Musikvereine, deshalb passt dieses Projekt sehr gut zu uns», sagen Sandra Vogt und Simon Burgermeister, die Präsidenten der beiden Musikvereine. Mit besinnlichen Weihnachtsliedern erfreuten die Musikanten bei leichtem Schneerieseln und minus 5°C Spitex-Klienten vor ihrem Zuhause.
Die Konzerte fanden teilweise im Freien statt, so dass sich auch die Nachbarschaft durch die weihnachtlichen Klänge verzaubern lassen durfte.
Die Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf, die Musikgesellschaft Thundorf
Weihnachtskonzert für Spitex-Klienten.
Mittwoch, 28. Dezember 2022
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen Tel. 052 376 41 50 info@kuenzi-haustechnik.ch Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung www.kuenzi-haustechnik.ch
und die Musik Stettfurt-Matzingen wünschen Ihnen alles Gute und Gesundheit fürs 2023. (zvg)
Spitex – Zuhause leben – 052 376 15 34 Wir sind auch über die Neujahrstage für Sie im Einsatz.
Nach dem Adventskonzert im Gemeinschaftsraum der Alterswohnungen Matzingen wurden die Musikanten zu Kaffee und Punsch eingeladen.
Liebe Matzingerinnen, liebe Matzinger
Der Vorstand der Genossenschaft GSAT empfing die Musikanten vor den Alterswohnungen mit einem stilvollen Feuer.
Sa, 31.12. 18.00 – 19.00
Ökumenischer Silvester-Gottesdienst, Musik mit Roger und Marlise Ruffieux, anschliessend Apéro
So, 1.1. 10.00 – 11.00 Neujahrs-Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist Di, 3.1. 14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum So, 8.1. 10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist Di, 10.1. 14.00 – 16.30 Stricknachmittag, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt Mi, 11.1. 19.30 – 21.00
Bibelgespräch am Abend, Kirchgemeindezentrum Do, 12.1. 11.30 – 14.00 Seniorenclub: Mittagessen, Mehrzweckgebäude 18 30 – 20 00 Konfirmanden-Unterricht
Fr, 13.1. 17.30 – 18.00 KiJu, Kirchgemeindezentrum 18.30 – 21.30 Teensclub, Kirchgemeindezentrum So, 15.1. 10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum Di, 17.1. 09.30 – 11.00 Bibelgespräch am Morgen, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche
Dies ist die letzte Terminpublikation in der Matzinger Post. Die Termine sind weiterhin zu finden im Band (monatliches Mitteilungsblatt der evangelischen Kirchgemeinde) und auf www.evang-matzingen.ch.
«Gemeinsam Gutes tun»
Der Verein RestEssBar durfte am Mittwoch, 21. Dezember, einen Check über 10 000 Franken der Raiffeisenbank Frauenfeld entgegennehmen.
«Gemeinsam Gutes tun». Die Raiffeisenbank Frauenfeld setzt diesen Slogan zum 100-Jahr-Jubiläum mit viel Herzblut um und bereitet mit dieser grosszügigen Spende Freude. Bankleiter Reto Inauen sagt: «Das genossenschaftliche Gedankengut der Bank wirkt nachhaltig.» Nachhaltigkeit heisst ebenfalls das Thema beim Verein «RestEssBar», der sich seit der Gründung im 2015 aktiv für den Umweltschutz einsetzt. Nahrungsmittel vor dem Wegwerfen retten und sozial benachteiligte Menschen unterstützen: Das ist Vereinspräsident Urs Geser und seinem Team mit rund 20 freiwilligen Helferinnen und Helfern wichtig. Geser sagt: «Bei den rund 130 Bezügern, die wöchentlich bei uns
Lebensmittel beziehen, ist vor allem eine tiefe Dankbarkeit zu spüren.»
Dankbar und glücklich Wie innerhalb von drei Tagen ein fünfstelliger Betrag an Spenden zusammengekommen ist, stimmt die Vereinsmitglieder glücklich. Die Geschichte dazu: Am Weihnachtsmarkt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank im Stadtlabor in der Weihnachtsbeiz Gerstensuppe serviert. Der Erlös kam vollumfänglich dem Verein RestEssBar zugute. Am Mittwoch vor Weihnachten überreichte Bankleiter Reto Inauen dem freiwilligen Helferinnenund Helferteam der RestEssBar den Check über 10 000 Franken. Die Freude ist gross bei Vereinspräsident Urs Geser. Er sagt: «Wir freuen uns über diesen grosszügigen Betrag.» Denn das Geld findet in den kommenden Monaten willkommene Verwendung. Manuela Olgiati
Mitteilung der Stadtkanzlei Frauenfeld
Neujahrsempfang
am 8. Januar 2023
KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG
Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 6. Januar von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen. Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk.
Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an.
freuen uns auf Ihren Besuch.
Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Unterbruch freut sich der Stadtrat, die Bevölkerung am 8. Januar 2023 wieder zum Neujahrsempfang im Frauenfelder Rathaus begrüssen zu dürfen. Der Empfang beginnt um 11.30 Uhr und dauert bis 13.30 Uhr. Er bietet Gelegenheit, sich in ungezwungenem Rahmen mit anderen Einwohnerinnen und Einwohnern auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen. Wie jedes Jahr wird auch 2023 wieder ein kleines Neujahrsgeschenk aufliegen. Es handelt sich um eine A4-Vergrösserung eines Bildes des Frauenfelder Fotografen Balz Kubli. Das Präsent kann auch ab dem 3. Januar 2023 am Informationsschalter im Rathaus abgeholt werden. Der Stadtrat wünscht der Bevölkerung frohe Festtage und einen guten Start im neuen Jahr. (svf)
Nächste Ausgabe: Mi, 18. Januar 2023 / Redaktionsschluss: Mo, 13. Januar 2023
Wir
IHR SPITEX-TEAM SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Matzingen Stettfurt Thundorf
Raiffeisenbank spendet der RestEssBar 10 000 Franken
Raiffeisen Bankleiter Reto Inauen überreicht Urs Geser, dem Vereinspräsidenten der RestEssBar, den Check. Bilder: Manuela Olgiati
Urs Geser sagt «Danke».
Drohnenaufnahme des Frauenfelder Fotografen Balz Kubli «Frauenfeld von der Spitzrüti her gesehen».
Leserfoto Grüsse aus Ascona. René Wüest, Islikon
Reto Inauen spricht von Wertschätzung.
Mit einem unerwarteten, aber hoch verdienten 3:2-Sieg über Chur (3.), ging Frauenfeld (12.) in die Festtagspause. Jetzt wartet am 4. Januar auswärts Leader Arosa und dann am 7. Januar daheim Lyss (6.). Headcoach Andy Küng ist zuversichtlich.
Was Aufsteiger Frauenfeld bisher in der MyHockey League abgeht, ist die Effizienz im Abschluss. Verbesserungsfähig ist auch das Überzahlspiel. Trotzdem ist Headcoach Andy Küng eigentlich mit Vielem zufrieden: «Wir erhalten im Durchschnitt lediglich 2,8 Gegentreffer pro Match, das ist für einen Aufsteiger absolut in Ordnung. Im Boxplay sind wir sogar die Nummer drei der Liga. Und obwohl die Schuss-Statistik oft für uns spricht, verlieren wir meist knapp, weil wir nur 1,9 Tore pro Partie erzielen. Das ist eindeutig zu wenig».
Schlusslicht Frauenfeld beklagte lange zahlreiche Verletzte. Mittlerweile sind alle drei anfangs Saison neu verpflichteten Hoffnungsträger im Angriff dabei. Das hat seine positiven Auswirkungen. Erst im Verlaufe des Januars wird Fabian Moser wieder zum Team stossen.
Als nächste Aufgabe wartet ein harter Brocken, am Mittwoch, 4. Januar, folgt die Partie in Arosa.
Das Team des Thurgauer Trainers Rolf Schrepfer hat nach 22 Runden 45 Punkte auf dem Konto, gleich viele wie Thun. Natürlich möchte Frauenfeld den Schwung des 3:2-Triumphes über Chur mit ins Bündnerland nehmen. Dann ist eventuell sogar eine Überraschung möglich.
Wie schaut Andy Küng dem Heimspiel am 7. Januar gegen Lyss entgegen? «Auswärts haben wir 2:3 verloren und wissen nun in etwa, wie das Team auftritt. Wir müssen besonders auf die aus der Heimat geflüchteten Ukrainer aufpassen. Wenn wir ihre gefürchteten Konter unterbinden können, dann schaut es schon einmal nicht schlecht aus. Ich bin wirklich zuversichtlich». Zu absolvieren sind noch zehn QualifikationsRunden. Dann bestreiten die besten acht Mann -
schaften die Playoffs und die restlichen vier kämpfen gegen den Abstieg. Momentan sind dies Franches-Montagnes (29 Punkte), Bülach (25), Dübendorf (23) und leider auch der EHCF (19).
Alle Punkte werden hier mitgenommen, jeder trifft auf jeden. Das ergibt nochmals sechs Spiele. Dann steht der Absteiger fest und der sollte nach Möglichkeit nicht Frauenfeld heissen. Ruedi Stettler
Thurgauer Waffenläufer geehrt
Die 16. Generalversammlung des Waffenlauf-Vereins Schweiz fand im Hotel Sonne in Reiden/LU statt. 200 Mitglieder und Freunde dieses Sports waren anwesend. Die Thurgauer konnten ihre Vormachtstellung erneut unter Beweis stellen und beanspruchen den Meistertitel bereits seit 2018. Marc Rodel aus Ettenhausen konnte seinen Titel verteidigen. Marco De Martin aus Frauenfeld als Gesamtzweiter und der M20 Sieger Florian Böni aus Rothenhausen vervollständigen das Podest. Zudem wurde Marco Schneider aus Wängi Gesamtvierter und siegte in der Kategorie M50. Das Jahresprogramm 2023 umfasst wieder elf Startmöglichkeiten, neun Resultate werden gewertet. Im Thurgau kommen zwei Waffenläufe zur Austragung. Am 16. September in Herdern (Distanz 14,4 km) und am 19. November der traditionelle Frauenfelder Militärwettmarsch über die Marathondistanz von 42,2 Km. (fw)
Weniger stellenmeldepflichtige Berufsarten
Die rekordtiefe Arbeitslosenquote führt im kommenden Jahr zu einer merklich kürzeren Liste der stellenmeldepflichtigen Berufe. Nur noch 8 Prozent der Arbeitskräfte werden dann in meldepflichtigen Berufsarten tätig sein. Gegenwärtig sind es 20 Prozent.
Die Stellenmeldepflicht wurde vom Parlament als Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative beschlossen. Damit sollte das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte besser genutzt werden. Arbeitgebende sind damit verpflichtet, ihre offenen Stellen via Online-Tool oder direkt den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zu melden, sofern die betreffende Berufsart eine Arbeitslosenquote von über 5 Prozent aufweist.
Umstrittene Berufsliste
Die vom SECO publizierte Liste mit den meldepflichtigen Berufen wird jährlich aktualisiert. Pandemiebedingt stieg die Arbeitslosigkeit kurzfristig stark an; dadurch wurden für 2022 Berufe meldepflichtig, bei denen inzwischen wieder eher ein Arbeitskräftemangel herrscht. Laut Daniel Wessner, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit Kanton Thurgau, war vor allem die Aufnahme der grossen Verkaufsbranche in die Liste der meldepflichtigen Berufe verantwortlich für einen enorm hohen Aufwand seitens der Arbeitgebenden und der RAV. «Alle gemeldeten Stellen müssen beim RAV registriert und Dossiers für die Arbeitgebenden zusammengestellt werden, auch wenn das RAV über keine passenden Stellensuchenden verfügt.» Wessner zeigt sich erleichtert, dass die Verkaufsberufe erwartungsgemäss wieder unter der 5
Prozent-Schwelle liegen und daher nicht mehr meldepflichtig sind. Auch einige Berufsarten der Gastronomie unterstehen nicht mehr der Meldepflicht.
Reformbedarf Diese Entwicklungen zeigen gemäss Wessner den Reformbedarf des Systems der Stellenmeldepflicht. Grund dafür sei insbesondere, dass die Liste der meldepflichtigen Berufsarten nicht der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt entspreche. Der Bund berechnet die massgeblichen Werte jeweils vom 1. Oktober bis 30. September. Diese Daten gelten dann für das gesamte Folgejahr. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich aber deutlich dynamischer. Das führt dazu, dass gewisse Stellen noch meldepflichtig sind, obwohl in diesen Branchen bereits wieder ein Mangel an Arbeitsund Fachkräften herrscht.
Arbeitsmarkt in guter Verfassung Heinz Erb, Leiter der drei RAV-Zentren im Thurgau, verdeutlicht den Mehraufwand in diesem Jahr in Zahlen: «Pro Monat hatte das Thurgauer RAV durchschnittlich 2083 Stellen zu bearbeiten. Damit verdoppelte sich die Anzahl der gemeldeten Stellen innert drei Jahren. Im Jahr 2019 waren es insgesamt rund 12 500 StellenDossiers, also monatlich 1040.» Erb erwartet, dass die Anzahl der StellenDossiers nächstes Jahr wieder in etwa auf den Stand von 2019 sinken wird. Der Arbeitsmarkt präsentiert sich aktuell in sehr guter Verfassung. Grundsätzlich liegt die Arbeitslosenquote so tief wie zuletzt vor 20 Jahren und es gibt viele offene Stellen, die 2023 nicht mehr meldepflichtig sein werden. (id)
Wieder Weltklasse-Radball
Die 62. Auflage des internationalen Neujahr-Radball-Turniers vom 7./8. Januar 2023 mit Weltklasse-Teams eröffnet das Frauenfelder Sportjahr mit dem ersten Höhepunkt.
Dieser traditionelle und weit über die Region bekannte Anlass erfreut sich bei Zuschauern und Sportlern einer grossen Beliebtheit. Er ist aus dem lokalen Kalender kaum mehr wegzudenken. Mit dem Austragungsort in der Festhalle Rüegerholz erhält diese Veranstaltung einen heimeligen und festlichen Rahmen.
Mit der Verpflichtung von internationalen Spitzenteams aus vier Nationen ist es gelungen, dem anspruchsvollen Publikum Radball vom Feinsten in sechs Kategorien zu präsentieren. Von den Anfängern bis zur Weltelite wird um Tore und Punkte gekämpft. Ein Leckerbissen wird das Turnier vom Sonntag, da trifft die Schweizer-Radball-Elite auf die internationalen TopTeams.
Die Wettkämpfe werden durch ein attraktives Rahmenprogramm aufgelockert und für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Festwirtschaft mit Barbetrieb. (sb)
Auftrag für Fenster erteilt
Der Regierungsrat hat im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Bürogebäudes der Seepolizei / Schifffahrtskontrolle den Auftrag für die
Fenster aus Holz an die Max Aeschbacher AG aus Weiningen vergeben. Die Vergabesumme beträgt 150’270 Franken. (id)
22 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
EHC FRA UENFELD
SC
Samstag, 7.
17.30 Uhr,
Mit neuem Schwung die
www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia
Frauenfeld (dunkel) will möglichst viele Punkte ergattern. Bild: Markus Bauer
EHC Frauenfeld –
Lyss, MyHockey League
Januar,
KEB Frauenfeld
nächsten Heimspiele
Die Ze tung der Reg d - und Matzingen ■ Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ OldtimerRestaurationen ■ Lackierungen Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch ...mehr als ausbeulen und lackierenausbeulen und lackieren WINIGER CARROSSERIE FRAUENFELD seit 1948 enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten 8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe. SCHREINEREI FEHLMANN MÜLLHEIM Sa /// 07.01.2023 /// 17.30 Uhr gegen SC Lyss Sa /// 21.01.2023 /// 17.30 Uhr gegen EHC Chur Mi /// 15.02.2023 /// 20.00 Uhr gegen EHC Bülach
Schweizer Erde
Wie immer findet anfangs Jahr das traditionelle Frauenfelder Radball-Turnier mit internationaler Prominenz in der Rüegerholz-Halle statt. Bild: Ruedi Stettler
Strahlende Thurgauer (v.l.): Marco De Martin, Marc Rodel und Florian Böni. Bild: zvg
Jahresrückblick 2022 Events
Die Abendunterhaltung der Musikgesellschaft Uesslingen lockte im November viele Besucherinnen und Besucher in die Turnhalle Uesslingen.
Der Greuterhof-Markt bot in und um den Greuterhof in Islikon viel Spannendes zum Entdecken. Für die Zukunft werden neue OK-Mitglieder gesucht, um den Markt künftig breiter abzustützen.
Dreck, Emotionen und dröhnende Motoren – dies in Kombination mit spannendem Motorsport und vielen Zuschauern gab es am Supermoto im August auf der Grossen Allmend zu erleben.
Erfolgreiches Weinfestival bei Saxers in Nussbaumen. Wieder einmal war das Weingut der Familie Saxer ein beliebter Treffpunkt für kurzweilige Stunden bei guten Tropfen.
FAMILIE PIZZINI ZÜRCHERSTRASSE 216, 8500 FRAUENFELD TELEFON 052 722 27 96 www.pizzeria-loewen.ch Wir danken für die jahrelange Treue und wünschen allen Gästen ein gutes neues Jahr! Plattenausstellung Beratung & Verkauf ArtKeramik Romano GmbH Plattenausstellung Beratung & Verkauf Verlegearbeiten ArtKeramik Romano GmbH Messenriet 28 8500 Frauenfeld 052 375 24 74 artkeramikromano.ch Schöne Festtage und einen guten Start ins 2023 A. Portone AG • Speicherstrasse 32 Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und einen erfolgreichen Start. Zürcherstrasse 268, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 09 20, fredy.knobel@bluewin.ch www.bikeshopknobel.ch
Grosser Aufmarsch am Mostfest der Mosterei Bussinger in Hüttwilen. Angesagt waren Führungen, gemütliches Beisammensein und natürlich die Degustation der schmackhaften Produkte.
Meditationsabende für alle Lebensbereiche
Zurzeit wird für viele Menschen das Leben schnell hektisch, dann ist Stress vorprogrammiert. Längerfristig verringert diese Belastung die Gesundheit und das Wohlbefinden. Chronische Überlastung steigert das Risiko von Herz-Erkrankungen, Infekten, Burnout, ständiger Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsschwächen. Das muss aber nicht sein. Meditation kann dazu beitragen, die natürliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen, das Immunsystem zu stärken und Stress zu reduzieren.
Ab Donnerstag, 12. Januar 2023 beginnen zwei Gruppenkurse in Meditation für mehr Wohlbefinden für alle Lebensbereiche, geleitet von Life Transformation Coach Cecilia Vargas. Diese finden wöchentlich statt in der Physiotherapie Praxis Muschal in Frauenfeld. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. (zvg)
Anmeldungen nimmt die Kursleiterin entgegen unter Cecilia Vargas – Life Transformation Coach.
cecilia-vargas.com/meditationsabende 079 623 88 41
Leistungsvereinbarungen genehmigt
Der Regierungsrat hat die Leistungsvereinbarungen zum Betreiben eines Rettungsdienstes mit Durchführung von Notarzt- und Rettungseinsätzen sowie Patiententransporten im Kanton Thurgau mit Geltungsdauer vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 zwischen dem Kanton Thurgau und der Spital Thurgau AG sowie der Herz-Neuro-Zentrum Bodensee AG genehmigt. Der Betrieb der Rettungsdienste war bisher Teil der stationären Leistungsaufträge der Spitäler. Neu werden die Leistungsaufträge für den Rettungsdienst separat geregelt. Es handelt sich um die Fortführung der bisherigen Organisation der Rettungsdienste im bisher erbrachten Leistungsumfang. (id)
Mitteilung zum «Thurgauer Sportpreis» Ruth und Markus Frei sind «Sportförderer des Jahres»
Das Ehepaar Ruth und Markus Frei vom FC Frauenfeld ist Sportförderer des Jahres. Während Markus Frei nach Jahren auf der grösseren Fussballbühne – inklusive U17-EM-Titel 2002 – heute Präsident des Vereins ist, arbeitet Ruth seit vielen Jahren unermüdlich und mit viel Herz an der Basis des Vereins mit. Die beiden werden am 10. Februar 2023 in Amriswil ausgezeichnet.
Wer in den letzten Jahrzehnten einmal Junior oder Juniorin beim FC Frauenfeld war, der kommt an einem Namen nicht vorbei: Ruth Frei. Sie ist nicht die Art von Förderin und Macherin, die sich im Rampenlicht sehen will. Aber sie ist die Art Mensch, die immer an der Front mit anpackt und dadurch im Verein eine wichtige Rolle einnimmt. Dass sie dann auch noch super mit Kindern jeglichen Alters klarkommt, ist natürlich ein gewaltiger
Pluspunkt. Ihr jüngstes Baby: Die Erfolgsgeschichte «Fussball für Alle» – ein unverbindliches Fussballangebot für 4- bis 12-Jährige jeweils am Mittwochnachmittag.
Bewährtes Tandem Markus Frei seinerseits bringt sich mit seinem Wissen in vielen Bereich ein und kann als FCF-Präsident in prägender Form wirken. Gemeinsam bilden Ruth und Markus Frei beim FC Frauenfeld ein Tandem, auf das der Verein bauen kann. Sowohl in den letzten Jahren, als hoffentlich auch noch lange in der Zukunft.
Ehrung am 10. Februar 2023 Die Ehrung der «Sportförderer» des Jahres erfolgt am Freitag, 10. Februar 2023, im Pentorama in Amriswil. Dort werden in feierlichem Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner des «Thurgauer Sportpreises» gekürt. (pct)
Stimmabgabe bis 22. Januar 2023
Die Stimmen für die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres können noch bis und mit 22. Januar 2023 abgegeben werden. Folgende acht Einzelsportlerinnen und Einzelsportler wurden auf Grund ihrer Leistungen und Erfolge nominiert: Catherine Debrunner (Para-Leichtathletik), Sarina Hitz (Schiessen), Yasmin Giger (Leichtathletik), Stefan Bissegger (Radsport), Stefan Küng (Radsport), Cédric Butti (Radsport). Samuel Giger (Schwin -
Tageszentrum
Talbachein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz
Fühlen Sie sich durch die anspruchsvolle Betreuung Familienmitgliedes, welches an einer Demenz leidet, manchmal müde und erschöpft? Sie leisten viel, wir wissen das. Schonen Sie Ihre Ressource.
Das Tageszentrum Talbach ist ein Ort, an welchem Menschen mit Demenz an einem Tag oder mehreren Tagen pro Woche persönlich und kompetent betreut werden. Wir bieten einen strukturierten, aktivierenden Tagesablauf mit sozialen Kontakten. Unsere Tagesbetreuung ist zuverlässig, professionell und dem Gesundheitszustand angepasst. Gönnen Sie sich eine Auszeit, damit die Betreuung zu Hause langfristig funktioniert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Telefon: 052 728 76 47
gen) und Domenic Schneider (Schwingen).
Bei den Mannschaften wurden folgende sechs Teams nominiert: SC Kreuzlingen (Wasserball), HSC Kreuzlingen (Handball), Lindaren Volley Amriswil (Volleyball), Floorball Thurgau (Unihockey), HC Thurgau (Eishockey) und Rock Academy – Aceof-Classes (Rock’n’Roll). (pct)
Hier geht’s zum Voting: www.thurgauer-sportpreis.ch
Adorfer Gemeindeordnung genehmigt
Der Regierungsrat hat die Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Aadorf genehmigt. Die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Aadorf haben der revidierten Gemeindeordnung, die keinen Widerspruch zu übergeordnetem Recht erkennen lässt, an der Urnenabstimmung vom 27. November 2022 zugestimmt. (id)
Ja zu Schenkung
Der Regierungsrat hat die Schenkung der Werke und Dokumente des Künstlers Peter Somm angenommen. Der Thurgauer Künstler Peter Somm, geboren 1940 in Sulgen, übergibt dem Kanton Thurgau rund 400 selbst geschaffene Kunstwerke sowie ein Konvolut von Dokumenten zu seinem Leben und seiner künstlerischen Tätigkeit. Mit der Schenkung wird sein Schaffen vom Frühwerk bis zu seinen aktuellsten Arbeiten gültig dokumentiert. (id)
Kantonsspital aktuell
Vermeidung von Fremdbluttransfusionen rund um Operationen
Blut ist unverzichtbar fürs Leben. Aus diesem Grund ist die Praxis der Fremdbluttransfusion seit langem Bestandteil nicht nur in der akuten Versorgung von Verletzungen, sondern auch während und nach Operationen mit erheblichem Blutverlust.
Während unbestritten ist, dass es eine Untergrenze an mit dem Leben vereinbarem Blutgehalt gibt, ist die Definition dieser Untergrenze in den letzten 20 Jahren stark in Bewegung geraten. Galt früher ein Wert des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) von 10 g/dl als Transfusionsgrenze (vermutlich, weil wir in einem 10er-System rechnen), so wird heute dieser sogenannte Transfusionstrigger viel individueller bestimmt unter Berücksichtigung von Alter und Nebenerkrankungen der Patient:in, sowie Einschätzung der Situation anhand von klinischen Messwerten und der Beurteilung z.B. der Operationsphase.
Hintergrund dieser Bestrebungen ist, dass inzwischen leider auch die Nebenwirkungen der Fremdbluttransfusionen deutlich besser bekannt sind. Hier sind v.a. zu nennen Blutgruppenunverträglichkeiten, Verwechslungsfehler, bakterielle Verunreinigungen, Übertragung von Infektionskrankheiten, aber auch weniger bekannte Probleme wie Auswirkungen auf das Immunsystem, Aktivierung von Entzündungsreaktionen mit Auswirkungen auf verschiedene Organe usw. Auch die früher praktizierte Eigenblutspende vermeidet diese Probleme nicht vollumfassend und wurde daher und wegen des damit verbundenen immensen Logistikaufwands weitgehend verlassen. Hinzu kommt, dass Blutkonserven gespendet werden müssen und als Ressource immer wieder knapp sind. Zu guter Letzt sind Bluttransfusionen auch ein eventuell vermeidbarer Kostenfaktor.
Das Heruntersetzen der Transfusionsgrenze kann aber natürlich nicht die alleinige Lösung des Problems darstellen. Und tatsächlich gibt es eine Reihe von weiteren Massnahmen zur Herabsetzung der Transfusionsrate, die Operateure und Anästhesisten heutzutage bei Risikoeingriffen anwenden. Neben akut auftretenden Blutungen gelten als solche Risikoeingriffe solche mit einem zu erwartenden Blutverlust von mehr als 500 ml oder einer Transfusionsrate von erfahrungsgemäss über 10 %.
Durch schonendere Operationstechniken (Schlüssellochchirurgie oder minimal invasive Eingriffe)
konnte sukzessive der Blutverlust während Operationen reduziert werden. In speziellen Situationen kann das verlorene Blut während Operationen aufgefangen, gereinigt und zurückgegeben werden. Die Blutgerinnung wird durch spezielle Medikamente, aber auch durch unterstützende Massnahmen, wie Korrektur des Säure-Basen-Haushalts, Bereitstellen von Kalzium, Aufrechterhalten der Körpertemperatur unterstützt. Die Stabilisierung des Kreislaufs unter Vermeidung von Blutdruckspitzen ist eine Selbstverständlichkeit. Weitere Schwerpunkte sind der durchdachte Einsatz, bzw. die optimale Pausierung von Gerinnungshemmern rund um Operationen sowie eine schnellere und detaillierte Diagnostik der Blutgerinnung. Hierzu existieren in der Spital Thurgau fachübergreifende moderne Konzepte und Richtlinien.
Zusammengefasst werden die oben genannten Massnahmen unter dem (englischen) Schlagwort patient blood management. Dieses interdisziplinäre Konzept wird dadurch abgerundet, dass versucht wird, Patienten mit einer vorbestehenden Blutarmut gar nicht erst zu den oben genannten Risikoeingriffen zuzulassen. Weltweit liegt bei 10 – 30 % der Durchschnittsbevölkerung eine Blutarmut vor. Während z.B. Geburtshelfer:innen schon lange die relative Blutarmut von Schwangeren im Auge haben, hat sich dies bei anderen Eingriffen erst in den letzten Jahren etabliert. In beiden Akuthäusern der STGAG werden so z.B. vor der Implantation von Hüft- oder Knieprothesen oder vor bestimmten grossen (Tumor-)Operationen weit im Vorfeld Hämoglobinwerte beim Hausarzt oder in der Sprechstunde der Operateur:in erhoben. Beim Unterschreiten einer definierten Grenze erfolgt dann in der Anästhesiesprechstunde eine erweiterte Blutentnahme und Beurteilung. Patientenbezogen wird in Absprache mit der Hausärzt:in entschieden, ob eine Korrektur der Blutarmut vor dem geplanten Eingriff erfolgversprechend und sinnvoll ist. Häufige Ursachen der so genannten Anämie sind Tumorleiden, chronische Entzündungszustände, Nierenkrankheiten, aber als häufigste Ursache auch ein häufig einfach zu behandelnder Eisenmangel. Bei seltenen komplexen Konstellationen erfolgt die Abklärung beim Hämatologen.
Durch konsequente Anwendung der zur Verfügung stehenden Massnahmen lässt sich die Transfusionsrate deutlich senken. Dies hat in zahlreichen Untersuchungen nachgewiesen positive Effekte auf die Aufenthaltsdauer im Spital, auf das Infektionsrisiko, auf die Häufigkeit von Kreislaufproblemen nach Operationen und sollte somit zum Standard einer modernen Patientenversorgung gehören.
24 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Prof. Dr. med. Alexander Dullenkopf Chefarzt Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Tageszentrum Talbach, Zürcherstrasse 84, 8500 Frauenfeld
Ruth und Markus Frei werden am 10. Februar 2023 in Amriswil als «Sportförderer des Jahres» ausgezeichnet. Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in 63 Ortschaften.
Jahresrückblick 2022 Leute
Der Quartierverein Langdorf hat einen neuen Präsidenten. Sein Name ist Robin Goldinger (2.v.r.). Sein Ziel ist es, gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen das Quartier nach Corona wieder zu beleben.
An der Jubiläums-Werkschau der Bildschule freute sich Silvia Peters (M.), viele Gäste und Besucher begrüssen zu dürfen. Unter anderem auch Felix Kisslig (l.) und Nina Winkler (r.), die seit der Gründung der Bildschule jedes Semester mit dabei waren.
Sie kam, sah und siegte: Karin Grossglauser. Die bisherige Gemeinderätin wurde im September ohne Gegenkandidat klar als neue Gemeindepräsidentin von Pfyn gewählt.
Symbolische Schlüsselübergabe: Mario Rigazzi übergab Ende Dezember seine Bäckerei in Islikon nach 34 Jahren an Nachfolgerin Patricia Bellia-Strässle vom Zuckerkuss.
A. Kuratle AG | CH-8553 Hüttlingen Tel. 052 766 00 00 | info@akuratleag.ch Neujahr – Zeit um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten zu schöpfen. Besten Dank für Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr. Ziegeleistrassse 8, 8500 Frauenfeld Tel. 052 730 05 60, Fax 052 730 05 61 E-Mail: info@egloff-koenig.ch Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen, Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen, Service, Werkstattarbeiten Juchstrasse 21, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 05 60, Fax 052 730 05 61, info@egloff-koenig.ch Spenglerarbeiten, Blitzschutzanlagen,
Service,
www.tanner-dach.ch Wir wünschen für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg. 8555 Aadorf Telefon 052 365 25 05 Bedachungen | Fassadenbau | Spenglerei Fehr Treuhand GmbH | Sulackerstrasse 4 | 8501 Frauenfeld | Telefon 052 721 50 80 | Fax 052 721 50 85 | info@fehr-treuhand.swiss | www.fehr-treuhand.swiss | Buchführung | Steuerberatung | Gesellschaftsgründung | Personaladministration | Immobilien Frohes neues Jahr!
Zum dritten Mal in Folge wurde Frauenfeld von der Unicef mit dem Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet. Mit dabei beim Prämierunganlass im Rathaus waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Kinder- und des Jugendrats.
Flachbedachungen, Fassadenbekleidungen, Blechbedachungen,
Werkstattarbeiten
Weihnachtsfeier Alterssiedlung Sunnebüel
Die festlich gedeckten Tische im Café Sunnebüel waren ein richtiger Hingucker. Präsident Urs Koller freute sich nach zwei Jahren mit alternativen Feiern die so zahlreich erschienen Besucher und Besucherinnen zu begrüssen. Ja Weihnachten erwecke verschiedene Gefühlslagen, so Koller und gab passende Aussagen zum Besten: «Weihnachten ist oft ein lautes Fest. Es tut uns aber gut, ein wenig still zu werden um die Stimme der Liebe zu hören.» (Papst Franziskus) «Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht». (Ringelnatz)
Ein Bläserquartett der Städtli-Musik, Pfyn, unter der Leitung von Geri Kuhn, spielte wunderschöne Melodien einstimmend auf das kommende Fest und begleitete die Gäste beim gemeinsamen Singen der traditionellen Weihnachtslieder. Einzigartig erklang das rhythmische Stück «The Little Drummer Boy». Im Wechsel mit den musikalischen Interpretationen erzählten
Vorstandsmitglied Carola Eigenmann und Rösli Uhlmann spezielle Geschichten. Carola las Peter Rebers «Weihnachten im Zug nach Italien.» Nach kurzer Fahrt hatte der volle Zug eine Panne und blieb über Stunden stecken. Kälte und Hunger machten sich bemerkbar. Anfänglich waren die Passagiere nicht so gesprächig, als dann der Kondukteur verlauten liess «si si molto caputo», wurden Esswaren und Geschenke ausgepackt. Das gab sofort eine positivere Stimmung und erstaunlich, wie Fremde zu Freunden wurden. Rösli ist mit einem goldigen Humor ausgestattet, hatte eine ganz andere Erzählung auf Lager, nämlich über Schönheit im Alter, liften, Gurkenmasken. Schlimm wenn man den falschen Schminktopf erwischt. Fazit: Runzeln gehören zum Menschen wie ein feiner Wein zum Essen. Beide Frauen bekamen viel Applaus. Inzwischen bereitete das Küchenteam mit Markus Broger, Helen Steinemnn und Uschi Sel das feine bürgerliche Essen vor, das von den Vorstandsmitgliedern Andrea Marolf, Heidi Fehlmann und Carola Eigenmann charmant serviert wurde. Zum leckeren Dessert gehörten schon beinahe traditionell Heidi Schälli’s vielfältige Guetzliauswahl. Präsident Urs Koller dankte dem Vorstand, dem Caféteam und den Instrumentalisten für den tollen, unkomplizierten Abend, der geprägt war von Gemütlichkeit, der aber auch Tiefgründiges innehatte.
Marlies Kunz
Weihnachtslieder am frühen Morgen
«Du bisch vo Frauefeld wenn… du am Weihnachtsmorgen vom Chor besungen wirst» – so war es in der Frauenfelder Facebook-Gruppe zu lesen. Und tatsächlich: Schon seit über 50 Jahren ziehen am Weihnachtsmorgen ab 6 Uhr Sängerinnen und Sänger mit Bläser-Begleitung durch ein Quartier und singen Weihnachtslieder – diesmal entlang der Ulmenstrasse und im Wannenfeld. Die letzte Station ist dann jeweils mit einer kleineren Gruppe im Hof des Kantonalgefängnisses.
Beat Wyss, der Leiter der Bläser, ist schon seit dem Anfang dabei und das Weihnachtssingen mit anschliessendem Morgenessen im Kirchgemeindehaus gehört für ihn zu Weihnachten
dazu. Es stossen aber auch immer neue Menschen dazu, so in diesem Jahr ein Paar aus Gundetswil, welches vor vielen Jahren denselben Brauch im Zürcher Oberland erlebt hatte und sich freut, dass es das Singen auch in Frauenfeld gibt.
Wenn die Musik beginnt, gehen jeweils Lichter an und Fenster werden geöffnet. Spontan kam diesmal ein Mann in Pantoffeln und Morgenmantel auf die Strasse und drückte einer der Sängerinnen mit einem «Danke» ein Couvert mit Geld in die Hand. Fröhlich wird zum Schluss «schöne Weihnachten» in die Nacht gerufen, bevor die Gruppe wieder weiterzieht.
(zvg)
Wahlstab präsentiert sechs Kandidaturen
Der Wahlstab hat die Kandidaturen für die eidgenössischen Wahlen 2023 zuhanden der Delegiertenversammlung vorgeschlagen. Die Nationalratsliste soll aus den folgenden Personen bestehen: Christian Lohr, Josef Gemperle, Anne Varenne, Sandra Stadler, Corinna PascheStrasser und Marc Rüdisüli. Ausgewogen ist die Liste nicht nur im Hinblick auf die Geschlechter. Auch die Regionen des Kantons und die Generationen sind gut abgebildet.
Der Wahlstab der Mitte Thurgau empfehlt die sechs Personen als Kandidierende für die Nationalratswahlen 2023. Alle repräsentieren die Werte der Mitte, politisieren mit viel Engagement und sind top motiviert, sich für den Kanton Thurgau und unser Land in Bern für tragfähige Lösungen einzusetzen.
Für Die Mitte Thurgau nach Bern Christian Lohr (Kreuzlingen), der bisherige Nationalrat stellt sich für eine vierte Legislatur zur Verfügung. Er vertritt seine Positionen in der Sozial- und Gesundheitspolitik glaubwürdig und pointiert. Sein Credo lautet: «Für die Menschen mit den Menschen - zuhören, nachdenken und überzeugen». Josef Gemperle (Fischingen) gilt als die Stimme der Energiepolitik im Thurgau. Er hat den Thurgau mit seinen Vorstössen zum klimafreundlichen Vorbild gepusht und sorgt sich als Landwirt auch um das Kulturland und die Versorgungssicherheit mit einheimischen Lebensmitteln. Für Sandra
Stadler (Güttingen), Parteipräsidentin der Mitte Thurgau, muss der Fortschritt bei den Familien, in der Landwirtschaft und dem Gewerbe das Bewährte stärken. Corinna Pasche-Strasser (Bischofszell) weiss aus ihrer Erfahrung als Schulpräsidentin, dass es nur gemeinsam gelingt, gut fundierte und vertretbare Lösungen zu finden. Das gilt für sie auch für den Ratsbetrieb in Bern. Marc Rüdisüli (Sirnach) ist Präsident der erfolgreichen Jungen Mitte Schweiz. Er will heute anpacken, was morgen wichtig ist. Bezahlbare Krankenkassenprämien, sichere Sozialwerke und eine nachhaltige Wirtschaft stehen bei ihm ganz oben auf der to do
Traditionelles Weihnachtssingen beim Schulhaus Islikon Prächtiger Gesang am Morgen
Liste. Anne Varenne (Uesslingen) setzt sich als Präsidentin von
Nominationsversammlung in Aadorf Die Nomination findet am 24. Februar 2023 in Aadorf statt. Mit dabei sind der amtierende Nationalratspräsident Martin Candinas und die Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller. Der Abend verspricht einen fulminanten Start ins Wahlkampfjahr. Der Anlass ist öffentlich und beginnt um 19.30 Uhr. (zvg)
Ausbau von Online-Dienstleistungen
Der Online-Schalter für Unternehmen wurde erneut ausgebaut. Ab sofort können Thurgauer Firmen Gesuche beim Migrationsamt um eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung für Drittstaatsangehörige elektronisch abwickeln.
Über die Plattform des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) EasyGov.swiss können Unternehmen verschiedene Behördengänge beim Migrationsamt, wie ausländerrechtliche Meldungen und Bewilligungen, online erledigen. Nachdem im Thurgau bereits seit Mai 2022 die elektronische Gesuchstellung von Grenz -
gängerbewilligungen für EU/ EFTA-Staatsangehörige beim Migrationsamt ermöglicht wurde, profitieren Thurgauer Firmen erneut schweizweit als erste vom Angebotsausbau der Plattform. Der Kanton Thurgau bietet im Rahmen eines Pilotprojekts als erster Kanton die Möglichkeit, auch Gesuche um Arbeitsbewilligungen für nicht EU/EFTA-Angehörige (sogenannte Drittstaatsangehörige) elektronisch über EasyGov zu stellen. Auf der Webseite des Migrationsamtes ist der Zugang zum Online-Schalter für Unternehmen verlinkt. (id)
www.easygov.swiss
Beitrag an Kartause
Der Regierungsrat hat der Stiftung Kartause Ittingen für die Publikation und die Datenbank «Bildwelten der Kartause Ittingen» einen Beitrag von 50 000 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt. Grundlage für das Projekt bildet das Manuskript der ehemaligen Direktorin des Historischen Museums Thurgau, Margrit Früh, die eine umfassende Sammlung der ikonografischen Darstellung mit Bezug zur Kartause zusammengestellt hat. Um die Sammlung in ihrer Fülle abzubilden und in einem angemessenen Umfang zu publizieren, hat die Herausgeberschaft entschieden, eine rund 350-seitige Publikation mit 300 Farbabbildungen zu erstellen und die vollständige Sammlung online der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. (id)
26 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Präsident Urs Koller.
Gäste.
Die Mitte Thurgau startet mit viel Optimismus in die Nationalratswahlen
Bildung Thurgau für eine starke Bildung ein. Auch ein wirksamer Klimaschutz ist ihr sehr wichtig, denn beides sind die Lebensgrundlagen unserer nächsten Generation.
Wahlstab präsentiert sechs Kandidaturen.
eingeladen. Nach einer Pause konnte dieses nun endlich wieder
hauses in Islikon
durchgeführt werden und sehr
um 7 Uhr waren die
zum
nellen Weihnachtssingen
-
Am Morgen vom 23. Dezember
Eltern
traditio
des Schul
schön war es! Im Anschluss daran durften die Kinder in ihren Klassen einen Z’morgen geniessen. (rw)
KAFF
Jessica Jurassica und DJ Netlog machen gemeinsam Urlaub am Bodensee. Doch die Idylle währt nicht lange: Angetrieben von patriarchal-kapitalistischen Allmachtsfantasien erschaffen die Macher des Moonstock-Festivals ein ungeheures Schwarzes Loch, welches schon bald ganze Galaxien zu verschlucken droht. Es gibt nur einen Ausweg: Eine Reise zum Anfang der Zeit, um den Urknall zu samplen und einen Song zu spielen, der die Katastrophe abwendet. Filmmacher und Darsteller sind zu Gast. Eine Zusammenarbeit mit dem KAFF.
Eintritt: Fr. 15.–
Di 3.1. 20 Uhr, Cinema Luna
Lesefeld: Die Schamanin Ein archäologischer Cold Case wird neu aufgerollt. Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Kai Michel liest aus seinem neuen Werk und erzählt den Krimi über die Schamanin – Urs Leuzinger ordnet ein und erklärt Zusammenhänge mit Funden aus unserer Umgebung.
Eintritt: Fr. 10.– / 15.–Do 5.1. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek
Rumpelstilzchen
Was gibt es doch für böse kleine Männchen und gierige Könige, doch zum Glück auch gute Prinzen und schlaue Mäuse. Leider reden Müller oft dummes Zeug, wenn sie schöne Töchter haben – nun sitzt seine Tochter im Verlies und soll Stroh zu Gold spinnen. Doch zum Glück gibt es kleine böse Männchen – ja und zum Glück gibt es Märchen. Anna Rampe bringt das klassische Märchen als hinreissendes Figurenspiel für alle ab 4 Jahren auf Hochdeutsch ins Eisenwerk.
Eintritt: Fr. 10.– / 20.–Sa 7.1. 15 Uhr, Eisenwerk
Anmeldeschluss Theater-Tanz-Gesang
In drei Bausteinkursen kann ausprobiert werden: Stimmbänder, Körper und Gesichter entwickeln und Geschichtenerzählen. Im gemeinsamen Experimentieren werden Gefühlen freien Lauf gelassen, verschiedene Stilmittel erprobt und eine Auswahl getroffen, was letztlich in einer collageähnlichen Präsentation Ende Juni Freunden und Bekannten gezeigt werden soll.
Anmeldeschluss: Mo 9.1. 23.45 Uhr, online Infos, Kursdaten, Anmeldung und Teilnahmekosten: www. eisenwerk.ch
Fledermäuse im Thurgau
In der Schweiz leben 30 verschiedene Fledermaus-Arten, 20 davon sind auch im Thurgau nachgewiesen. Die Fledermäuse sind damit die artenreichste einheimische Säugetiergruppe. Franziska und Marius Heeb von der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz sprechen im Vortrag zur Sonderausstellung über die regionale Fledermauspopulation. Eintritt frei Di 10.1. 19.30 Uhr, Naturmuseum
Organtransplantation
Im VHSF-Referat berichten die Internistin und Gastroenterologin Christine Manser und der Chefarzt der Medizinischen Klinik des Kantonspitals Andreas Kistler über etwas das alle angeht: Es soll ein Überblick über das Thema Transplantation gegeben werden. Seit wann sind Transplantationen möglich? Welche Hürden gibt es aus medizinischer Sicht? Wer kommt für eine Transplantation in Frage und was ändert sich durch das neue Transplantationsgesetz?
Eintritt: Fr. 15.–Di 11.1. 19.30 Uhr, Rathaus
Vorschau: Do 12.1. Konzert: Aaron Wegmann Eisenwerk Sa 14.1. POPsanto: Musik & Lichtshow evang. Stadtkirche Mo 16.1. Lesung: Katerina Poladjan Bücherladen Sax Ausstellungen weiterhin «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Hinter Mauern» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum. Mi 28.12. 19.30 Kino: Broker Cinema Luna Fr 30.12. 10.30 Überlebenskünstlerinnen am Nachthimmel Naturmuseum 22.00 Party mit «OFFSET» Schlosskeller Sa 31.12. 22.00 Silvesterparty Schlosskeller So 1.1. 15.00 Jahreseinklang VIS-Bar 17.00 Abendmusiken: Neujahrskonzert kath. Stadtkirche Di 3.1. 20.00 Capslock Superstar samplen den Urknall Cinema Luna Mi 4.1. 19.30 Lesefeld: Kai Michel - Die Schamanin Kantonsbibliothek Sa 7.1. 10.30 Shared Reading in Spanisch Kantonsbibliothek 15.00 Führung: Schlüsselobjekte im Schloss Schloss 15.00 Theater: Anna Rampe – Rumpelstilzchen Eisenwerk Mo 9.1. 23.45 Anmeldeschluss: Bausteinkurse Theater-Tanz-Gesang Eisenwerk Di 10.1. 19.30 VHSF Vortrag: Organtransplantation Rathaus 19.30 Vortrag: Fledermäuse im Thurgau Naturmuseum
im Luna: Capslock Superstar und der Urknall
Emanuel
Reto
Eintritt
Das Familienerlebnis noch bis 31 Dez 22 im Murg Auen Park Frauenfe s eue Ja T ckets & Menü unter Das Familienerlebnis noch bis 31 Dez 22 im Murg Auen Park Frauenfeld saD sinbelreneilimaF hcon sib 13 zeD 22 mi gruM neuA kraP dlefneuarF Das Familienerlebnis noch bis 31. Dez. 22 im Murg Auen Park Frauenfeld Tickets unter: Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!
Sonntag, 1. Januar 2023, 17.00 Uhr
Katholische
Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Neujahrskonzert
Streichorchester «Arco volante»
Helg, Orgel
Schärli, Leitung
frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Jahresrückblick 2022 Grob Schreinerei AG Schaffhauserstrasse 115 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 79 50 www.grob-schreinerei.ch Bau- + Möbelschreinerei • Saunabau – sämtliche Schreinerarbeiten, Reparaturen – sämtliches Zubehör – Kücheneinrichtungen – Ausstellungsraum mit Saunas – CNC-Bearbeitungen – Saunas in allen Variationen Wir wünschen Ihnen viel Glück im 2023 ELEKTRO KÜBLER GmbH Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37 Kompetent im Strom Installationen Kommunikation Automatisierung 112x50 ELEKTRO KÜBLER GmbH Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37 Kompetent im Strom seit über 40 Jahren Installationen Kommunikation Automatisierung Service und Beratung www.elektro-kuebler.ch info@elektro-kuebler.ch Auto Kappeler AG · 9548 Matzingen · Tel. 052 369 40 50 · autokappeler.ch Wir wünschen Ihnen einen unfallfreien und gesunden Start ins neue Jahr! Wirdanken allen unseren Kunden für das uns erwiesene Vertrauen und wünschen ihnen frohe Festtage. haas.maler@freesurf.ch Malerei Tapeten Teppiche Jakob Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Tel. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 jh Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20 34 E-Mail: haas.maler@bluewin.ch Hebebühnen-vermietung 052 765 13 83 www.haas-maler.ch Malerei Tapeten Teppiche Haas AG Römerstrasse 18 8552 Felben-Wellhausen Te l. 052 765 13 83 Fax 052 765 20 34 Maler mh Wirsagen DANKE für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen frohe Festtage! Das totale Thurgauer
Podest in der Kategorie M40 am Frauenfelder Waffenlauf (v.l.): Marc Rodel, Marco De Martin und Roman Allenspach.
Auf dem EM-Podest in München standen der enttrohnte Zeitfahr-Rad-Europameister Stefan Küng (l.) und der neue Titelträger Stefan Bissegger (M.) neben dem 3. Filippo Ganna aus Italien.
Der Frauenfelder Fussballprofi Fabian Frei war an der WM in Katar mit dabei.
Die Frauenfelder Fussballerinnen konnten sich nach dem Aufstieg im Sommer in der 2. Liga festsetzen und überwintern auf dem hervorragenden dritten Rang.
Auf der Minigolfanlage in Matzingen fand die Schweizer Minigolf-Einzel-Meisterschaft statt.
Der Bobclub Frauenfeld feierte im Grossen Bürgersaal sein 20-Jahr-Jubiläum. Dabei waren unter anderem (v.l.) Robert Fürer, Lisa Lüthi, Sabina Hafner und Stephan Ritzler. Die Frauenfelder-Box-Night war auch diesmal ein voller Erfolg. Zudem konnte der BC Frauenfeld coronabedingt endlich die Jubiläums-Feier nachholen.
Der Ex-Frauenfelder Pascal Zuberbühler als Fussball-Organisator auf der Kleinen Allmend.
gewann den Marathon
mit neuem
Rollstuhl-Leichtathlet
Marcel Hug
in New York
Rekord.
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70 G E B Ä U D E TECHNIK A G bedankt sich für Ihre Treue und wünscht Ihnen alles Gute im neuen Jahr! Seit1985 sorgenwirfür Wärme
Die NLA-Faustballer von Elgg-Ettenhausen möchten den Hallen-Titel gewinnen.
DANKE
für
die Treue. Alles Gute im neuen Jahr!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst Du im Heute von Neuem beginnen.
Buddha
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst Du im Heute von Neuem beginnen.
Buddha
Herzlichen Dank für das geschenkte Vertrauen und viel Glück im Neuen Jahr
Herzlichen Dank für das geschenkte Vertrauen und viel Glück im Neuen Jahr
Kreativ. Konstruktiv. Transparent. Tel. 052 742 06 66 Fax 052 742 06 69 info@mueller-metallbau.ch www.mueller-metallbau.ch
Kreativ. Konstruktiv. Transparent. Tel. 052 742 06 66 Fax 052 742 06 69 info@mueller-metallbau.ch www.mueller-metallbau.ch
Sport
Die junge Frauenfelder Golfspielerin Chiara Sola will mit viel Schwung auch an der Universität in den USA überzeugen.
Bei
ihrem erst
zweiten Marathon hat die Mettendorferin Catherine Debrunner ihre Konkurrenz in London klar hinter sich gelassen.
Die Pfyner Elite-Korbballerinnen konnten in Felben-Wellhausen den Abstieg verhindern.
Leona (l.) und Paola Montañés holten im Schwimmen in Tenero gleich fünf Medaillen.
Einmal mehr war die traditionelle Eissportwoche des EHC Frauenfeld ein grosser Erfolg. Die Kids stellten sich mit grosser Freude auf der KEB zum obligatorischen Schlussbild auf.
Die 1.-Liga-Handballer des SC Frauenfeld (rot/auf dem Bild im Match gegen Fides St. Gallen)) bestreiten mit vielen neuen Spielern diese Saison.
Das Soccer Camp des FC
war mit 50 teilnehmenden
ausgebucht.
als 22 Kids –
Wir wünschen allen unseren Gästen und Freunden ein glückliches neues Jahr und freuen uns Sie im nächsten Jahr wieder verwöhnen zu dürfen. Walzmühlestrasse 47, 8500 Frauenfeld, www.cafe-werk3.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 / Sa, 8.00–17.00
Am Kanupolo-Nachwuchscup in Zürich brillierten die Thurgauer Wildwasserfahrer.
Frauenfeld
Kindern
In der Schwinghalle in Frauenfeld fand wieder der nationale Schnuppertag statt. Nicht weniger
darunter zwei Mädchen – wagten den ersten
Schritt ins Sägemehl.
Wohin man geht
24.
Dreikönigskonzert
Referat
Organtransplantation – ein Thema, das uns alle angeht
Der heldenhafte Ritter Rufus
Die zauberhafte Schlossgeschichtenschatulle im Historischen Museum Thurgau geht in eine nächste Runde.
Am Mittwoch, 11. Januar 2023, 14 bis 15 Uhr ist es Ritter Rufus, ein mutiger Drachenkämpfer, der Kinder von 3 bis 5 Jahren vor historischer Kulisse in eine sagenhafte Märchenwelt eintauchen lässt.
Verein Kurz-Dorf-Träff Programm
2.1. Berchtoldstag > Träff fällt aus 9.1. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
16.1. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
23.1. Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
6. Januar
Winterzeit ist Geschichtenzeit. Und wo hört man diese lieber als in einem Schloss, den Blick auf imposantes Mauerwerk und echte Ritterrüstungen gerichtet. Für die Januar-Ausgabe der Schlossgeschichtenschatulle hat Kulturvermittlerin Dr. Eva RiedikerLiechti eine kluge Geschichte über wahre Freundschaft und falsch verstandenes Heldentum ausgesucht.
30.1. Singen bekannter Lieder Wer gerne singt ist herzlich zum Mitsingen von fröhlichen Volksschul-Liedern eingeladen. Beginn um 14.15 Uhr, Dauer ca. eine Stunde.
6.2. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
Dienstag: 10. Januar 2023
Rathaus Frauenfeld
Türöffnung: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)
Einladung zum Neujahrs-Empfang
im Rathaus Frauenfeld
Stadtrat
Köpfchen statt Muskeln Ritter Rufus ist ein stolzer Ritter. Und als solcher muss er unbedingt gegen einen Drachen kämpfen. Das denkt er sich zumindest und fordert in tollkühner Manier den unbesiegbaren Drachen Bruchhorn heraus. Aber was ist nur mit diesem Drachen los? Der will gar nicht kämpfen, sondern findet stattdessen eine Ausrede nach der anderen, um Rufus abzuwimmeln. Das kann Rufus natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Aber was soll er nur tun? Findet er einen Trick, den Drachen doch noch zum Kämpfen zu bringen? Oder entdeckt er vielleicht einen ganz anderen Weg, um Anerkennung zu bekommen?
13.2. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
20.2. Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
27.2. Lottonachmittag Von 14.15 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Kosten zulasten der Gäste, Preis pro Karte Fr. 1.–.
6.3. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
13.3. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Am Sonntag, 8. Januar 2023 von 11.30 bis 13.30 Uhr lädt der Stadtrat alle Einwohnerinnen und Einwohner von Frauenfeld zu einem ungezwungenen Apéro in den Grossen Bürgersaal des Rathauses ein, um bei einem Glas Bürgerwein oder Süssmost auf das neue Jahr anzustossen.
Besucherinnen und Besucher erhalten als Geschenk von der Stadt ein Neujahrsblatt.
Die Schlossgeschichtenschatulle startet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld, die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung unter www.museum-fuer-kinder.tg.ch oder 058 345 73 80. Kosten CHF 5 / Kind. (zvg)
gutes neues Jahr
Kirchgemeindeversammlung
Montag, 9. Januar 2023, 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus, Freiestrasse 10
Haupttraktanden: - Budget 2023 mit Finanzplan - Vorgehen Pfarrwahl
Wir heissen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr. Kirchenvorsteherschaft Evang. Kirchgemeinde Frauenfeld Weitere Infos und allfällige Vorgaben zur Gesundheitsvorsorge finden Sie unter: www.evang-frauenfeld.ch
20.3. Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
27.3. Kinderbibelwoche > Träff im Viva fällt aus Wir suchen einen anderen Treffpunkt. Weitere Informationen folgen im Träff.
Regelmässiges
Plaudern, Spiel und Spass, Cafébetrieb mit Kuchenbuffet von 14 bis 17 Uhr, betrieben von freiwilligen GästebetreuerInnen.
2 x monatlich Gedächtnistraining Trainieren Sie spielerisch auf verschiedene Arten Ihr Gedächtnis mit Ursi Stöcklin. Sie werden von der Leiterin einer Gruppe zugeteilt
Mittagstisch am 9.1, 13.2. und 13.3.2023
Anmeldung bis Freitagmittag erforderlich bei:
Aeschbacher Roland, Tel. 079 672 87 42, aeschbacher.roland@gmail.com oder
Bertschi Marcelle, Tel. 076 431 15 21, bertischma@sunrise.ch
Weitere Informationen siehe separater Flyer (liegt im Begegnungszentrum VIVA auf) oder im Internet unter www.altersfreundliches-frauenfeld.ch.
Alle Angebote finden parallel zum üblichen Kurz-Dorf-Träff-Betrieb statt. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Angebote kostenlos.
Leserfoto
30 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
62. Internationales Neujahrs-Radballturnier Eintritt frei 7./8. Januar 2023, Festhalle Rüegerholz Frauenfeld Festwirtschaft mit Barbetrieb Weitere Info: www.frauenfelder-radballer.ch Samstag, 7. Januar 2023 Radball 1./2. Liga 11.00–14.00 Uhr NLB 14.00–20.00 Uhr 3. Liga 17.00–20.00 Uhr Sonntag, 8. Januar 2023 Radball Schüler U13 08.45–10.30 Uhr Jugend U15 08.45–10.30 Uhr Turnier Elite 10.30–16.30 Uhr Neujahrs-Radballturnier Einladung zum 61. Internationalen am 8. & 9. Januar 2022 in der Festhalle Rüegerholz Samstag, 8. Januar 1./2. Liga 3. Liga NLA/NLB Sonntag, 9. Januar U13 U15 Elite weitere Infos: www.frauenfelder-radballer.ch Eintritt frei Festwirtschaft mit Barbetrieb 12:00 - 14:30 Uhr 14:30 - 20:00 Uhr 16:30 - 20:00 Uhr 08:45 - 10:30 Uhr 08:45 - 10:30 Uhr 11:00 - 17:00 Uhr Einlass mit Zertifikat
Alle Preise in CHF NOCH BIS SA 07.01.23 100’000 ARTIKEL STARK REDUZIERT! preis Knaller 50% 50% 43% 43% 64% 64% 35% 35% Lehner Versand AG (Thurgipark) Mo–Fr 9.00–18.30 Uhr Sa 9.00–17.00 Uhr 0848 840 600 lehner-versand.ch Zürcherstrasse 297 8500 Frauenfeld IN FRAUENFELD BERCHTOLDSTAG MO 2.1. GESCHLOSSEN!
Winterzeit ist Märchenzeit.
bei Kerzenlicht Stille Nacht?
Jubelsang mit Hörner- und Orgelklang!
Freitag,
2023, 20.00 Uhr und Samstag, 7. Januar 2023, 17.30 Uhr Katholische Kirche St. Remigius, Sirnach
Weihnachtliche Weisen mit Werken von Crüger, Böddecker, Bruckner, Franz Xaver Gruber u.a. !Stille Nacht in Originalfassung!
Mitwirkende: Vokalquartett voces nativitatis Gitarre, Hörner, Kontrabass und Orgel
Gesamtleitung: Kantor Cornelius Bader Kollekte zur Deckung der Unkosten
Volkshochschule Frauenfeld
PD Dr. med. Christine Manser Leitende Ärztin Innere Medizin und Gastroenterologie KSF und PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik KSF (zvg)
PD Dr. med. Christine Manser und PD Dr. med. Andreas Kistler.
Bild: Markus Bauer
www.geniusmedia.ch
Frauenfeld
Kirchliche Veranstaltungen, Seiten 5+18 bis 31.12. Mi – Sa: Winterzimmer, US-MEX bis 31.12.: Frauenfelder Weihnachtszirkus Murg Auen Park bis 7.1.: Lehner: Preisknaller Lehner Direktverkauf, Thurgipark, Seite 30 bis 11.1., je nach Witterung: Tiny-Bar Winterzauber, Museumshof Mittwoch 28.12.2022
19 Uhr: Ludothek: Öffentlicher Spielabend, Bistro zur alten Kaplanei
14 Uhr: Museumstour auf Zack, Schloss Freitag 30.12.2022
10.30 Uhr: Führung über Fledermäuse, Naturmuseum
20.30 Uhr: Rock-Konzert mit «Unchain», Restaurant Anker, Seite 32 Samstag 31.12.2022
Silvester-Party im Restaurant Anker, Zürcherstrasse 212 Sonntag 01.01.2023
15 Uhr: VIS Bar: Jahreseinklang, VIS Bar, Seite 31
17 Uhr: Abendmusiken: Neujahrskonzert, Katholische Stadtkirche, S. 31 Dienstag 03.01.2023
20 Uhr: Capslock Superstar samplen den Urknall, KAFF im Cinema Luna Mittwoch 04.01.2023
14 Uhr: Spaziergang in und um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei Donnerstag 05.01.2023
19.30 Uhr: Lesefeld: Kai Michel «Die Schamanin», Kantonsbibliothek Samstag 07.01.2023
10.30 Uhr: Shared Reading in Spanisch, Kantonsbibliothek Thurgau
11 Uhr: Neujahrs-Radballturnier, Festhalle Rüegerholz, Seite 30
15 Uhr: Anna Rampe: Rumpelstilzchen, Eisenwerk – Theater
15 Uhr: Führung: Highlights des Frauenfelder Schlosses
17.30 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – SC Lyss, Kunsteisbahn, Seite 22 Sonntag 08.01.2023
8.45 Uhr: Neujahrs-Radballturnier, Festhalle Rüegerholz, Seite 30 11.30 Uhr: Neujahrs-Empfang Frauenfeld, Rathaus, Seite 5 + 30 Montag 09.01.2023
12 Uhr: Kurz Dorf Träff: Mittagstisch, VIVA Begegnungszentrum, S. 30 19.30 Uhr: evang. Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeindehaus, S. 30 23.45 Uhr: Anmelden: Bausteinkurse Theater-Tanz-Gesang, Eisenwerk Dienstag 10.01.2023
19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Organtransplantation, Rathaus, Seite 30 19.30 Uhr: Vortrag: Fledermäuse im Thurgau, Naturmuseum, Seite 31 Region
Mittwoch 28.12.2022
17 Uhr: Geneva Brass, Klosterkirche Paradies, Schlatt
17 Uhr: Laternliweg Thundorf Donnerstag 29.12.2022
17 Uhr: Laternliweg Thundorf Samstag 31.12.2022
Silvester Tanz und Fest-Menü in der Dorfalm, Mettendorf Montag 02.01.2023
10 Uhr: Neujahrsempfang Hüttwilen, MZH Geeren, Hüttwilen 13.30 Uhr: Happyday-Bewegungstag, Turnhalle Islikon 16.30 Uhr: Neujahrsapéro, Greuterhof, Islikon
17 Uhr: Neujahrs-Apéro, Schulhaus Steinler, Herdern Donnerstag 05.01.2023
15 Uhr: Treff der Senioren, Hagschnurer Kaffee, Hüttwilen Freitag 06.01.2023
13.30 Uhr: Gesundheitsberatung, Spitex-Zentrum Matzingen, Seite 5 20 Uhr: Dreikönigskonzert, Kath. Kirche, Sirnach Samstag 07.01.2023
14-17 Uhr: Sonderausstellung, Ortsmuseum Matzingen 17.30 Uhr: Dreikönigskonzert, Kath. Kirche, Sirnach Sonntag 08.01.2023
17 Uhr: Konzert Brass Band Eglisau, evang. Kirche, Gachnang, Seite 30
Vortrag über Fledermäuse im Thurgau im Naturmuseum
Franziska und Marius Heeb, Leitende der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz, berichten in einem Vortrag im Naturmuseum Thurgau über die einheimischen Fledermäuse und ihre Arbeit mit ihnen.
Welche Fledermausarten sind im Thurgau heimisch? Wie entwickeln sich ihre Bestände? Was sind die Herausforderungen bei ihrem Schutz? Und welche Highlights können dabei
erlebt werden? Franziska und Marius Heeb kennen die Antworten. Sie leiten seit sechs Jahren den kantonalen Fledermausschutz und geben anlässlich der Ausstellung «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» spannende Einsichten zu den Königinnen der Nacht im Thurgau. Ihr Vortrag findet statt am Dienstag, den 10. Januar im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld. Start ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. (zvg)
Zitat
Anlässlich ihres 10-Jahr-Jubiläums bringt die Theaterwerkstatt Gleis 5 in 2022 einen Podcast heraus. Heute ist die zehnte und vorerst letzte Episode erschienen unter dem Titel «VOM ENDEN – ein Abschiedsgruss zwischen den Jahren»
Liebe Lesende, liebe Hörende und liebes Theaterwerkstatt-Publikum. Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende und mit ihm unsere zehnte Theatersaison. Damit wäre dann auch unsere Podcast-Reihe beendet, die zu Jahresbeginn ihren Anfang nahm. An einem kalten Januartag an der Töss in Winterthur. «Vom Anfangen» lautete ihr Titel. Allerdings liegen Anfang und Ende mitunter näher beisammen als man so denkt. Es war der Schriftsteller Peter Stamm, der uns in Episode eins verriet, dass jeder Satz bereits Anfang und Ende in sich berge. Weil nämlich jeder einzelne Satz darüber entscheide, wie es in einem Text weitergehe, welche Richtung er nähme, zu welcher Form er führe, Satz für Satz. Ob wir heute, hier an dieser Stelle und zu diesem Zeitpunkt mit unserem Podcast ein Ende finden? Und noch viel spannender: Was liegt
eigentlich im Dazwischen? Zwischen den Sätzen? Zwischen dem Anfang und Ende eines Jahres? Lassen Sie sich überraschen und begeben Sie sich mit unserer Kollegin Judith Zwick gemeinsam auf eine kurze Gedankenreise. Und last but not least: Frohe Festtage und eine inspirierende Zeit zwischen den Jahren! (zvg) Einfach kostenfrei reinhören unter: www.theaterwerkstatt.ch oder folgen Sie dem QR-Code.
Do – Fr / Mo – Mi 29. – 30.12. / 2. – 4.1. 19.30 Fr – So 6. – 8.1. 17.00
ENNIO MORRICONE – Il maestro – I/d, ab 12 Dok von Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) über den grossen Komponisten von über 500 Soundtracks (Spiel mir das Lied vom Tod). Do / Mo / Mi 29.12. / 2. / 4.1. 20.00
BROKER – Koreanisch/d, ab etwa 14 Hirokazu Koreeda, der Meister des Familiendramas, erzählt auf seine humorvolle und einfühlsame Weise von Menschen, die für eine kurze Zeit einen gemeinsamen Weg gehen.
Fr / Mo 30.12. / 2.1. 17.00
Fr – So 6. – 8.1. 19.30
MEDITERRANEAN FEVER – Arab/d, ab etwa 14 Humorvolle Thriller-Komödie aus Palästina über zwei Nachbarn und ihre Freundschaft. Fr / Mo 30.12. / 2.1. 17.30 Mi 4.1. 14.00 / So 8.1. 11.00
ALBERT ANKER – D, ab etwa 12
Neue Perspektiven auf den grossartigen Künstler. Mit Endo Anaconda.
Fr 30.12. / Do-Mi 5. – 11.1. 20.00 / Mi 11.1. 14.00
WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN – D, 14
Nikolaus. Das Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 in g-Moll von Josef Rheinberger und die Serenade für Streichorchester in C-Dur von Pjotr Iljitsch Tschaikowski versprechen einen farbenfrohen, schwungvollen und virtuosen musikalischen Einstieg ins neue Jahr.
Der Orgelsolist Emanuel Helg und das Streichorchester «Arco volante» unter der Leitung von Reto Schärli freuen sich, den Jahresbeginn gemeinsam mit Ihnen musikalisch einzuläuten!
Jahreseinklang 2023
Das Trio «Schrotblei» spielt am 1. Januar 2023 ab 15.00 Uhr in der VIS-Bar Kommt vorbei und geniesst mit uns einen fröhlichen Nachmittag.
Verfilmung des wunderbaren Bestsellers von Mariana Leky. Mit Luna Wedler, Corinna Harfouch
Di 3.1. 20.00 In Zusammenarbeit mit dem KAFF CAPSLOCK SUPERSTAR SAMPLEN DEN URKNALL von Dieter Meiers Rinderfarm, ab 14 Schräge Action rund um Allmachtsfantasien, Schwarze Löcher und die Apokalypse. Von und mit Jessica Jurassica, Jeremias Heppeler, David Nägeli, die in der Vorstellung anwesend sind. Mi 4.1. 14.00 / So 8.1. 11.00 / Mi 11.1. 14.00
YUKU UND DIE BLUME DES HIMALAYA Kindertrickfilm, D, ab etwa 6 Do / Mo – Mi 5. / 9. – 11.1. 19.30 / Fr – So 6.-8.1. 17.30
LES JEUNES AMANTS – F/d, ab etwa 14 Fanny Ardant als 70-Jährige Shauna, die sich in einen 45-Jährigen verliebt.
Frauenfelder Woche | 28. Dezember 2022 31
Frauenfeld Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch C NEMA LU NA
Agenda 28.12.2022 – 10.01.2023 Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sportund Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch Weinfelden OPERATION FORTUNE CH-Vorpremiere / ab 14 Action DI & MI 20.15 / MO 20.15 (OmU) BLUEBACK – EINE TIEFE FREUNDSCHAFT 2. Woche / ab 6 / Drama DO & FR & SO bis MI 15.30 I WANNA DANCE WITH SOMEBODY 2. Woche / ab 12 Biopic DO & FR & SO bis MI 20.15 DER GESTIEFELTE KATER: DER LETZTE WUNSCH 2. Woche / ab 6 Animation Tgl.: 13.30 / DO & FR & SO bis MI 17.45 / SA 16.00 AVATAR: THE WAY OF WATER 4. Woche / ab 12 / Action 2D DO & FR & SO bis MI 16.00 / DO & FR & SO 20.15 ATMOS 3D DO & FR & SO bis MI 15.30 & 20.15 / SA 14.00 HOTEL SINESTRA 4. Woche ab 6 / Family DO & FR & SO bis MI 13.30 / SA 16.00 EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY Tgl.: 13.30 7. Woche ab 0 / Family Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071
MI 28.12 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER DO 29.12 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER FR 30.12 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER SA 31.12 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH SO 1.1. 17.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER MO 2.1. 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER DI 3.1. 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER MI 4.1. 14.15 Uhr DER GESTIEFELE KATER: DER LETZTE WUNSCH 16.45 Uhr I WANNA DANCE 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER WEITERES PROGRAMM AUF: www.schlosskino.ch
Schlosskino Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Jugendmusikschule Frauenfeld Wir wünschen einen guten, gesunden Start ins 2023! Musik bewegt uns Frauenfelder Abendmusiken Neujahrskonzert 2023 Sonntag, 1. Januar 2023, 17 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Neujahrskonzert Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
grosse Werke der Romantik stehen auf dem Programm
zum 1.
622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Frauenfeld
Zwei
der Frauenfelder Abendmusik
Januar 2023 in der katholischen Stadtkirche St.
Zürcherstrasse 125, Frauenfeld Info unter www.vis-bar.ch
25 Jahre
Das Pflegen von Fledermausfindlingen zählt zu den Arbeiten des kantonalen Fledermausschutzes. Foto: Thurgauische Koordinationsstelle für Fledermausschutz
Zehnte Folge der «Werkstattgespräche» zu hören Vom Enden – ein Abschiedsgruss zwischen den Jahren
»Vielleicht ist jedes Gedicht der Entwurf eines Gedichtes, das wir niemals schreiben werden.« Octavio Paz
Foto: Judith Zwick
Ich messe den Erfolg nicht an meinen Siegen, sondern daran, ob ich jedes Jahr besser werde.
Tiger Woods
Das Team der Frauenfelder Woche wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer Kalenderwochen 52 und 01.
Die nächste Ausgabe erscheint in der K alenderwoche 02: Redaktionsschluss: Dienstag, 10.01.2023, 12.00 Uhr Erscheinungsdatum: Mittwoch, 11.01.2023
Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig Immobilienverkauf Immobilienbewertung Immobilienverwaltung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch
Verlosung von Fan-Package beim Konzert zum Jahresende Rockiger Ausklang mit «Unchain»
Die Berner Rockband «Unchain» gastiert am Freitagabend, 30. Dezember, im Restaurant Bar Anker in der Vorstadt und legt einen rockigen Teppich für den Jahreswechsel. Dabei besteht die Chance, ein exklusives Fan-Package zu gewinnen.
Neun Monate nach dem riesigen Erfolg im vollbesetzten Anker besteht damit die Möglichkeit, das rockige Feuerwerk von «Unchain» wiederum hautnah zu erleben. Im Repertoire von Tom (Voice), Marco (Lead Guitar), Mike (Rhythm Guitar), Oesch (Bass) und Oli (Drums) sind zum weitaus grössten Teil Eigenkompositionen – allerdings werden auch schon mal Klassiker angestimmt wie beispielsweise «House Of The Rising Sun» von den «Animals». Das musikalische Spektrum der Band ist riesig und man darf gespannt sein auf das Konzert, das wiederum als «Frauenfeld ROCKT»-Event durchgeführt wird. Auf jeden Fall ist damit ein rockiger Jahresausklang nach Mass garantiert.
Bei diesem Konzert von «Unchain» winkt auch die Möglichkeit, bei einer
Festnahme nach Raubüberfall
Wenige Tage nach dem Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Arbon hat die Kantonspolizei am Donnerstag vergangener Woche einen Tatverdächtigen festgenommen. Der Täter betrat am vorletzten Samstagabend den Agrola-Tankstellenshop an der St. Gallerstrasse, griff die beiden Angestellten körperlich an, bedrohte einen von ihnen mit einem Messer und erbeutete Bargeld. Umfangreiche Ermittlungen der Kantonspolizei, in die auch Hinweise aus der Bevölkerung einflossen, führten am Donnerstag zur Festnahme eines 35-jährigen Schweizers aus der Region. Die Kantonspolizei klärt ab, ob er für weitere
Leserfoto
Verlosung ein exklusives Fan-Package zu gewinnen. Zudem gibts drei Trostpreise. Wer sich an der Verlosung beteiligen möchte, sendet ein E-Mail mit dem Betreff «Verlosung Anker» an «info@unchain.ch». Teilnahmeschluss
Delikte in Frage kommt. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat eine Strafuntersuchung eröffnet. (kap)
Ja zu Übertragung
Der Regierungsrat hat die Vermögensübertragung von 17 Werken des Künstlers Adolf Dietrich durch die AdolfDietrich-Stiftung angenommen. Mit dieser Vermögensübertragung wird die Grundlage zur Auflösung der Stiftung geschaffen. Bei den 17 Werken des Berlinger Malers handelt es sich um 13 Gemälde und 4 Arbeiten auf Papier, die die Kunstsammlung im Kunstmuseum bereichern. Insbesondere ergänzen drei Winterbilder und ein Stillleben mit Kürbissen das Portfolio des Museums entscheidend. (id)
Spitalliste nachgeführt
Der Regierungsrat hat die Spitalliste Akutsomatik nachgeführt. Das Spitalleistungsgruppenmodell wird auf die Version 2023 aktualisiert, wobei der bisher als Leistungsauftrag erteilte Leistungsumfang der einzelnen Listenspitäler grundsätzlich aufrecht erhalten bleibt und keine zusätzlichen Leistungsaufträge erteilt werden. Schliesslich verzichten die Spital Thurgau AG und die Klinik Seeschau AG auf vereinzelte Leistungen. Weiter wurden die Leistungsaufträge der hochspezialisierten Medizin nachgeführt. (id)
Hier gehts zur Spitalliste: www.gesundheit.tg.ch
Under üs …
Marco Knittel
Alter: 45 Zivilstand: liiert Beruf: Artist, Geschäftsleiter Tierkreiszeichen: Schütze Leibspeise: Kaiserschmarrn Getränk: Kaffee Lieblingsfarbe: Blau Musik: alles, was zur Situation passt Hobbys: Zirkus Wohnort: Niederuzwil
Wie kamen Sie zum Bauchrednern? NachdemichlangemitPartnerngearbeitet hatteunddannSolounterwegswar,fehlte mit das Gegenspielen. Bei einem Besuch von Urs Kliby meinte dieser dann, mach doch Bauchrednern, dann hast du einen Partner und doch bist du selbstständig.
Wie erschaffen Sie sich Ihre Figuren und wie viele besitzen Sie?
ZumTeilhabeichdieseselbstgebaut,genäht und produziert, zwei Puppen habe ich von einemPuppenbauerausdenUSAerworben. Aktuellsindes8Puppen,welcheichbesitze.
Das beste Argument, noch vor Jahresende den Frauenfelder Weihnachtszirkus zu besuchen?
Dem Weihnachtsstress etwas entfliehen und sich einen Abend in eine andere Welt entführen lassen.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf?
Die Menschen zu verzaubern und ein bisschen glücklicher machen zu können.
WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?
Das wird schwierig, da tauche ich gerne etwasunter,werdejedochvoralleminFrauenfeldauchoftangesprochenaufderStrasse.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?
Nach Wien, einen meiner Lieblingsplätze.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?
EinalterFrack,denichselbermaltrugund voneinemliebenArtistenkollegenbekommen hatte, der nicht mehr unter uns ist.
SiehabendasgrosseLosgezogenund Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?
IchgehegutessenmitmeinerFamilie,kaufeeinenschönenWohnwagenunddenRest verteileichanMenschen,dieesbenötigen.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber? Daskannlangedauern,daicheinepositive Grundeinstellung zum Leben habe.
WasistIhrLieblingssong?Undwarum? Dagibteseinige,aberzweistechenganzklar heraus.Derersteistsicherlich«Manegefrei», welchen wir für den Weihnachtzirkus komponieren und schreiben lassen haben und vonmeinerTochtergesungenwird.Derzweite ist «Vater und Sohn» von Udo Jürgens. Er widerspiegeltmeineKindheitundJugend.
Sonntags um 13 Uhr bin ich...
Aktuell im Foyerzelt des Weihnachtzirkus und begrüsse die Gäste.
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Pilot.
Was würden Sie als Bundesrat anders machen?
Nichts, da ich dieses Amt nicht geschenkt haben möchte.
Was sind Ihre Ufsteller?
Meine Familie mit den Hunden, fröhlichglückliches Publikum und auf der Bühne stehen zu dürfen.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Da gibt es ebenfalls zwei, die leider nicht mehr da sind. Peter Alexander, ein EntertaineralterSchule.Vonihmkannmanauch heute noch viel lernen und Udo Jürgens, seine Musik begleitet uns noch heute.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das?
Dass die Menschen anders Denkende akzeptieren können.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Als junger Mann zum Zirkus zu gehen.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen?
NachRovaniemiSantaClausbesuchenund die Nordlichter bestaunen.
Was wollten Sie als Kind werden? Zirkusdirektor
Auf was können Sie schlecht verzichten?
Auf meine Auftritte auf der Bühne.
32 28. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
des Weihnachtszirkus Frauenfeld und
Teil
ist Geschäftsleiter
als Bauchredner auch
des Programms.
Nadja
Hauptstrasse
8546
Huber
46
Islikon 078 769 23 33
Wir sind ab Montag, 09. Januar 2023 ab 8.00 Uhr wieder für Sie da.
ist am Donnerstag, 29. Dezember 2022, um 24 Uhr. Alle Gewinner erhalten ein E-Mail mit der Gewinnanzeige, mit dem der Preis am MerchandisingStand beim Konzert im Anker abgeholt werden kann (kein Versand). (zvg)
Hüttwilen im Seebachtal mit Regenbogen.
Jakob Thurnheer, Müllheim
«Unchain» bei ihrem mitreissenden Auftritt im Anker im März.