Frizz Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Page 1


Staatstheater: Wiesbaden: Highlights: November 2024 25:

Musiktheater: Großes Haus: Fidelio: Ludwig van Beethoven: Ab 19 10 2024

Schauspiel: Großes Haus: Woyzeck: von Georg Büchner: Ab 12 10 2024

Schauspiel: Kleines Haus: Double Serpent: von Sam Max: Ab 29 09 2024

Musiktheater: Großes Haus: Fantasio: von Jaques Offenbach: Ab 10 11 2024

Schauspiel: Kleines Haus: Unser Erbe: Tax me if you can: von Helge Schmidt & Team: Ab 16 11 2024

Konzert: Kurhaus: Mitten im Klang: After-Work-Konzert: Johannes Brahms: Sinfonie Nr 1 c-Moll: Am 13 11 2024

Tanz: Großes Haus: Broken Bob: Choreografien von Xie Xin und Imre & Marne van Opstal: Ab 29 11 2024

Schauspiel: Kleines Haus: Spiel der Illusionen: von Pierre Corneille: Ab 28 09 2024

WANDERAUSSTELLUNG Abkommen

›› 70 Jahre Luxemburger Abkommen, Ausstellung, Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz, bis 20. Dez., landtag.rlp.de

Die Shoah ist das größte Menschheitsverbrechen und das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Der Vernichtungsfeldzug der Nationalsozialisten und ihrer Verbündeten führte zu fast sechs Millionen jüdischen Mordopfern, zu Raub und Terror sowie unendlichem Leid. Sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust setzten sich die Bundesrepublik Deutschland, der Staat Israel und die Conference on Jewish Material Claims Against Germany zusammen, um das Unmögliche zu verhandeln. Nach zähem Ringen schlossen diese drei Parteien im September 1952 in Luxemburg ein Abkommen: Ein historischer Meilenstein. Die Ausstellung zeigt die Geschichte jüdischer materieller Ansprüche nach der Shoah sowie die deutschen Bemühungen, Verantwortung für die Verbrechen im Nationalsozialismus zu übernehmen. Die Überlebenden sind dabei stets Mittelpunkt der Ausstellung. Die Wanderausstellung ist in Zusammenarbeit des Bundesministeriums der Finanzen und der Claims Conference unter Mitwirkung des Knesset-Museums des israelischen Parlaments entstanden.

ERINNERUNGSKULTUR

Circuswelt

KUNSTMESSE Vielfalt

›› Discovery Art Fair, Frankfurter Messegelände, Halle 1, 1. - 3. Nov., discoveryartfair.com Auf mehr als 9.000 Quadratmetern laden über 110 Aussteller Kunstliebhaber, Sammler und Neugierige ein, die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst zu erkunden. Die Messe bietet eine Plattform für bekannte Größen wie Damien Hirst oder Georg Baselitz ebenso wie für vielversprechende Nachwuchstalente und innovative Projekte. Die ausgestellten Werke reichen von traditioneller Malerei und Skulptur hin zu modernen Ausdrucksformen wie Fotografie und digitaler Kunst. Dieses Jahr erwartet die Besucher eine spannende Neuerung. Unter dem Titel „Discover a Talent“ werden fünf speziell geförderte Kojen präsentiert, um herausragende, aber noch wenig bekannte Künstler vorzustellen und ihnen eine Plattform auf der Discovery Art Fair zu bieten. Ein Highlight der Kunstmesse sind die täglichen kostenfreien Führungen, die tiefere Einblicke in das Messegeschehen ermöglichen. Jeder Besucher findet hier etwas, das ihn anspricht, sei es abstrakte Kompositionen, realistische Darstellungen oder experimentelle Konzepte.

›› „Circus.Freiheit.Gleichschaltung“, szenisch-artistische Lesung, Frauenlob-Gymnasium, Mainz, 15. Nov., 19 Uhr, flip-mainz.de Dem Mainzer Verein „flip Mainz e.V.“ für Zirkus, Bewegung und darstellende Künste ist gelebte Vielfalt und eine lebendige Erinnerungskultur ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund haben sie die Projektgruppe „Circus im Nationalsozialismus“ mit ihrer Lesung und Ausstellung eingeladen. Die Ausstellung befasst sich mit der Verfolgung und Vernichtung von jüdischen Artist:innen und Zirkussen. Das weitestgehend unbekannte Schicksal der vielen Opfer verdeutlicht eindrucksvoll die Auswirkungen der nationalsozialistischen Einflussnahme. Zirkus als Kunstform, die damals Massen erreichte. Die szenisch-artistische Lesung „Circus.Freiheit.Gleichschaltung“ erzählt die wahre Geschichte der jüdischen Artistin Irene Bento, die sich und Teile ihrer Familie im Circus Adolf Althoff versteckte und so den Holocaust überleben konnte. Durch artistische Einlagen und musikalische Untermalung wird Geschehenes lebendig vermittelt und Wege einer kritischen Erinnerungskultur, die in naher Zukunft ohne Zeitzeug:innen auskommen muss, aufgezeigt. Die Zuschauer:innen werden mit Zirkus-Darbietungen (Jonglage, Trapez, Akrobatik, Feuer), Theater-Elementen und Livemusik zwischen der Traumwelt Zirkus und den Grauen des Nationalsozialismus hin- und hergerissen.

VERKOSTUNG

Beaujolais Nouveau

GRABSTEINE

Rundgang

›› „Grabsteine erzählen Geschichte“, Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V., 3. Nov., 11 Uhr, sozialgeschichte-mainz.de

Der Verein für Sozialgeschichte lädt ein zu dem thematischen Rundgang „Grabsteine erzählen Geschichten – Auf den Spuren von Mainzer jüdischen Familien auf dem Neuen Jüdischen Friedhof“. Beim Rundgang über den Friedhof begegnen die Teilnehmer interessanten Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Hier ruhen zahlreiche Menschen des Kultur-, Geistes- und Wirtschaftslebens der Stadt Mainz, die die Stadt geprägt haben, bevor das NS-Regime sie an den Rand gedrängt, deportiert und ermordet hat. An einige von ihnen soll mit diesem Rundgang erinnert werden. Abschließend wird ein Blick in die restaurierte Trauerhalle, erbaut 1879/80 von Stadtbaumeister Eduard Kreyßig, geworfen. Treff- und Endpunkt: Neuer Jüdischer Friedhof, Untere Zahlbacher Straße (Platz vor Eingang Trauerhalle), Männer bitte Kopfbedeckung mitbringen. Für den Rundgang wird eine Teilnahmegebühr von 6 Euro (ermäßigt 5,00 Euro) erbeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

›› Volkshochschule Mainz, Karmeliterplatz 1, 21. Nov., 18.30 -21 Uhr, Anmeldung unter hausburgund. de, Eintritt 5 Euro, nur an der Abendkasse Bereits zum zweiten Mail feiern das Haus Burgund und die Volkshochschule Mainz gemeinsam die Freigabe des Beaujolais Nouveau Georges Duboeuf in geselliger Atmosphäre in den Räumen der Mainzer VHS. In diesem Jahr wird das Fest drei Sinne ansprechen: die Augen erfreut das Kunstplakat von dem in Kiew geborenen Grafikkünstler Waone zum Thema, dem Gaumen schmeicheln der neue Wein und erstmals auch Käse und für beschwingten Gipsy-Jazz sorgt das Quartett Krachta Valda aus der Franche-Comte. Comte und hausgemachte Gougeres begleiten die Cuvee 2024. Der Käse stammt direkt aus einer Käserei im Juragebirge. Das Beste aus Burgund und aus der FrancheComte können so zusammen an einem Abend verkostet werden.

© Holger Peters

RHEINGAUKRIMI

Aufregend düster

›› Johannisberger Höller, Roland Stark, Emons Verlag, Köln, ISBN 978-3-7408-2250-7, emons-verlag.de

Im Rheingau gedeiht nicht nur der Wein, sondern auch das Böse… Der Kriminalautor Roland Stark beschreibt in seinem neuen Buch „Johannisberger Hölle“ die düsteren Ermittlungen von Kommissar Robert Mayfeld und der Privatdetektivin Ginger Havemann in der Rheingau Idylle. Ein Polizeischüler verschwindet und auf dem Rhein geht ein Schiff in Flammen auf. Eine junge Frau sitzt in Polizeigewahrsam und erzählt einem Anwalt ihre Geschichte, doch ist sie Opfer oder Täterin? Die beiden Ermittler suchen unter ehrbaren Bürgern, Drogendealern und Rechtsradikalen nach Verdächtigen. Der Autor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin. Mit viel Feingefühl und dramaturgischem Gespür verwickelt er seine Figuren in einen aufreibend düsteren Fall und leuchtet mit faszinierender Präzision aus, wie die Biografien der Personen ihr Handeln und Selbstverständnis mitbestimmen. Ihm gelingt ein absolut packender, psychologischer Krimi, der die Leser:innen auf jeder Seite mitreißt. Im Rahmen der Rheingauer Krimiabende in Weingütern liest Roland Stark bei den Winzern von Erbach in Eltville-Erbach am 13. Nov. aus seinem neuen Buch. Karten sind im Vorverkauf telefonisch unter 0172-6642019 oder per Email an info@weinundkultur-eltville.de erhältlich.

NACHHALTIGKEIT

Gesundheit

›› Planetary Health, 17. Nachhaltigkeitsdialog, Kulturforum, Eingang Friedrichstraße 16, Wiesbaden, 22. Nov., 18-20 Uhr, kostenlose Eintrittskarten unter wmk-wiesbaden.de/veranstaltungen/newsdetails/planetary-health

WETTBEWERB Movie Star

›› Motorcity Song Contest 2024, das Rind, Rüsselsheim, 16. Nov., dasrind.de Der beliebte und langjährige Bandcontest geht in die nächste Runde. Sechs Bands und Projekte mit schillernden und bekannten Musikerpersönlichkeiten aus Rüsselsheim, Mainz und dem RheinMain Gebiet überbieten sich förmlich mit ihren begeisternden Interpretationen. Unter dem Motto: Movie Star Soundtracks & Serienhits werden bekannte Lieder von Leinwand und Mattscheibe publikumswirksam auf die Bühne gefeuert. Ob Songs aus James Bond- oder Tarantino-Filmen, bekannten „A star is born“ Showmelodien, Italo- und Western Klassiker, den Tracks aus Marvel Filmen oder die Hits von ABBA aus „Mamma Mia“. Jede Teilnehmerband hat sich einem Thema verschrieben und wird es voller Inbrunst präsentieren. Dabei wählt das Publikum, beraten von einer ausgewählten Fachjury, den Sieger des Wettbewerbs. Durch den Abend begleitet das Moderationsduo Penny & Endie als „Pretty wo/ man“, bei der Aftershow Disco Party kann dann jeder mit filmreifen Moves den Abend beenden.

Im Zentrum des 17. Nachhaltigkeitsdialog mit Prof. Dr. med. Christian Schulz, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger steht die Frage, wie eng die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit unserer Ökosysteme verknüpft ist. Der Klimawandel und die Übernutzung natürlicher Ressourcen stellen weltweit, auch hier in Deutschland, eine zunehmende Herausforderung für unsere Gesundheit dar. Prof. Dr. Christian Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, wird in seinem Vortrag aufzeigen, warum der Schutz unserer planetaren Ökosysteme untrennbar mit dem Schutz der menschlichen Gesundheit verbunden ist. Und warum viele der Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten gleichzeitig die Gesundheit der Menschen stärken und die Resilienz unserer Gesellschaften erhöhen können. Der Ansatz der Planetary Health-Perspektive eröffnet dabei neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten – für Kommunen, Gesundheitsakteure und jede und jeden Einzelnen. Doch wie kann man in seiner Stadt die Lebensgrundlagen und die Gesundheit langfristig schützen? Diese Frage möchten Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und interessierte Bürger zusammen mit Christian Schulz diskutieren. Die Diskussion wird von der Journalistin Petra Boberg moderiert. Veranstalter ist das Umweltamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Wiesbaden und der Hochschule RheinMain.

FRIZZ Das Magazin verlost
Exemplare der „Johannisberger Hölle“, Stichwort Rheingaukrimi
Professor Dr. med. Christian Schulz

KAMPAGNENSTART 3xhelau

›› Fastnachtlicher KampagnenaufTAKT , NÜV, Weinstube „Rote Kopf“, Mainz, 11.Nov., ab 18.11, nuev-mainz.de

Der Närrische Überwachungsverein Mainz e.V. lädt zum Start in die Närrische Jahreszeit wieder zu seinem traditionell frechen Stimmungs-Tohuwabohu ein. Die Vorstellung des knackigen Kampagnenmottos und der Vorverkauf für die NÜV Prunksitzung (22.2.2025) wird mit einer Auswahl an scharfzüngigen Reden von Tante Trudi über Frau Dolores bis hin zum Original Neustadt Fred und der Sozialdemokrake ausgelassen gefeiert. Vorsichtiges Einschunkeln und die ersten zarten Helaus werden unter den Augen des Prinzenpaares Prinzessin Candy die Blonde und Prinz Bert der Erste von der Eebsch musikalisch vom Chor Rote Neustadt, den Schoppepetzern, der Kehrwoch Käthe, Frank Völker hört die Signale und Jolly am Piano befeuert, so dass die Fassenacht mit Glockenklang und Paukenschlag eingeläutet wird. Weinschorlen bis zum Abwinken gibt’s auch.

TRAUER UND TROST Spaß und

Spott

LESEREIHE Rheinhessen

›› „Rheinhessen liest“, Programmheft unter mainz-bingen.de Bei der Lesereihe „Rheinhessen liest“ finden in diesem Jahr 23 Lesungen von Autobiografien, Kurzgeschichten, Krimisammlungen und Liebesromanen in unterschiedlichen Weingütern und Straußwirtschaften der Landkreise Mainz-Bingen, Alzey-Worms sowie den Städten Worms und Mainz statt. Das vollständige Programmheft mit allen weiteren Hinweisen zur jeweiligen Kartenreservierung findet man auf www.mainz-bingen.de in der Rubrik „Leben im Landkreis“ im Bereich „Kultur“. Am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr begrüßt das Ingelheimer Weingut Wasem den Mainzer Autor Thomas Persdorf, der aus seinem neu erschienenen Roman „Zinnbecks Leidenschaften“ liest. Im Zentrum: das Abenteuer erotischer Liebe, flankiert von Bildern dramatischer Weltgeschichte und einem antiken Sammlerstück mit verborgener, atemberaubender Überraschung. Spannendes Lesevergnügen vereint mit historischer Dramatik der Französischen Revolution. Der Eintritt kostet 5 Euro. Reservierungen für die Lesung mit Thomas Persdorf werden im Kulturbüro des Landkreises Mainz-Bingen unter 06132-787-1011 oder per E-Mail an kultur@mainz-bingen.de entgegengenommen.

›› Veranstaltungsreihe Tod.Endlich.Leben, mit Bischof Peter Kohlgraf und Lars Reichow, Bürgerhaus Hechtsheim, Mainz, 6. Nov., 19 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden für Trauernde Eltern & Kinder Rhein Main e.V. wird gebeten, Anmeldung unter kontakt@eltern-kinder-trauer.de, eltern-kinder-trauer. de Auf Einladung des Vereins Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main treffen sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Kabarettist Lars Reichow zu einem Gedankenaustausch und einem friedlichen Streit-Gespräch zum Thema „Heile, heile Gänsje … – Trauer und Trost. Spaß und Spott.“ Wie Kirche und Kabarett den Menschen helfen wollen. Scheinbar ist der erste Teil der Headline „Trauer und Trost“ für die Kirche reserviert, „Spaß und Spott“ steht für das Kabarett. Aber die Grenzen sind fließend. Kirche kann auch Spaß machen, Kabarett kann Trost spenden. Es geht an dem Abend weder um eine Profanisierung von Trauer und Seelsorge durch den Entertainer Reichow, noch um eine moralische Standpauke für das Kabarett durch den Kirchenmann. Stattdessen wollen Kohlgraf und Reichow einander im offenen und selbstverständlich auch kritischen Dialog begegnen, um selbst beiderseits von dem Gedankenaustausch zu profitieren und vor allem auch den Zuhörer gewinnen zu lassen. Und es darf trotz des Themas auch gelacht werden.

WIE JEDER … … nur anders

›› Kneipenleben, Lesung mit Musik, Wolfi Klein, Rathaus Mainz-Gonsenheim, 9. Nov., 19.30 Uhr, whkverlag.de

„Ich bin anders als die vielen andern – lasse mich nicht gerne unterwandern –gehe meinen Weg eisern bis zum Ziel – anders zu sein bedeutet mir sehr viel“, so Wolfi Klein, Ex-Wirt und Autor und, man glaubt es kaum, Rentner. Aber noch nicht so ganz, denn noch einmal erzählt er von seinem Kneipenleben in einer Lesung mit Musik. Er zeigt Bilder aus der Quartier-, Caveau- und der Löwen-Ära. Von den Fastnachtspartys im Quartier und Caveau, vom Jump und aus dem Löwen in Gonsenheim – legendär wie der Wolfi. Und erzählt den Besuchern viele lustige Geschichten aus den drei Kneipen. Claudia Seng sorgt für die Musik und ein Schnäpschen sollte auch drin sein.

UMWELTLADEN

Abfallvermeidung

›› Zero Waste: Reduce-Reuse-Recycle, Umweltladen Wiesbaden, Luisenstr., bis 28. Febr. 2025, wiesbaden.de/umwelt Für eine nachhaltige Zukunft – so das Thema der Ausstellung über Abfallvermeidung im Wiesbadener Umweltladen. Die Menge Müll, die pro Person in Wiesbaden anfällt, ist in den vergangenen 20 Jahren von 511 auf 400 Kilogramm gesunken, erläutert Wiesbadens Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger: „Wir brauchen nicht eine Handvoll Leute, die Zero Waste perfekt machen. Wir brauchen Millionen von Menschen, die es unperfekt machen‘“, zitierte Hinninger die Zero-Waste-Aktivistin Anne Marie Bonneau. Es gehe darum, im Alltag schonender mit den Ressourcen umzugehen und Müll zu vermeiden, wo immer es geht. Begleitet wird die Ausstellung von Vorträgen, Lesungen, Repair-Cafés und Workshops, die das Thema vertiefen und praktische Anleitungen für einen nachhaltigeren Alltag geben. Monatlich wechselnde Tauschtische laden dazu ein, ausrangierte Gegenstände mitzubringen oder selbst fündig zu werden: Im November Küchenutensilien, im Dezember Weihnachtsdekoration, im Januar Spielzeug und Gesellschaftsspiele, im Februar Kleidung und Fastnachtskostüme.

Indian Summer im Saarland

NATUR GENIESSEN UND ENTSPANNEN

Lust auf Wandern? Jetzt im Herbst ist die schönste Zeit, um die Natur zu erleben. Damit die Auszeit gelingt, braucht man ein tolles Wanderwegenetz, eine gute Küche und eine schöne Unterkunft und Natur pur. Im Saarland findet man alle vier Zutaten - vor allem jetzt im Herbst. Dann beeindrucken das Farbenspiel der vielen Mischwälder, die frische Luft und die malerischen Landschaften.

Besonders zwei Naturräume bieten außergewöhnlich schöne Herbststimmungen: Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau im Südwesten des Saarlandes lockt mit seinen sanften Hügeln und Streuobstwiesen mit weiten Ausblicken. Die Biosphäre Bliesgau setzt erfolgreich auf eine nachhaltige Ausrichtung und hat 2023 sogar den Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination gewonnen. Im Norden des Saarlandes liegt der herrliche Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Saar-Hunsrück. Hier treffen Geschichte, Kultur und Natur eindrucksvoll aufeinander. Kulinarisch warten im Herbst die Hochwälder Kartoffeltage und Wildwochen mit regionalen Kreationen.

WANDERN, GENIESSEN UND ENTSPANNEN

Das Saarland bietet für jeden Geschmack den passenden Wanderweg. Das Angebot reicht von Rundwanderwegen als Halb- und Ganztagestouren wie der Kirkeler Tafeltour oder der Traumschleife Wehinger Viezpfad bis hin zu Mehrtagestouren auf dem Saar-Hunsrück-Steig und zertifizierten barrierefreien Wanderwegen. Besonders empfehlenswert sind die saarländischen Premiumwanderwege. Rund 70 Touren machen das Wandern dank lückenloser Beschilderung und ausgesuchter Wegeführung zu einem besonderen Naturerlebnis: herrliche Aussichten, natürliche Stille, Waldböden und weite Wiesen, Täler und Schluchten, Felsen und Bäche.

SCHÖN ÜBERNACHTEN

Die Tourismus Zentrale Saarland hat eine Auswahl besonderer Herbstwanderungen zusammengestellt und empfiehlt fürs Übernachten die Gastgeber der Saarland Card. Mit der Saarland Card stehen den Gästen 100 Attraktionen inklusive der Nutzung des ÖPNV kostenlos zur Verfügung, darunter auch ausgewählte Schwimmbäder und Saunalandschaften. Ob modernes Hotel, gemütliche Ferienwohnung oder familiäre Jugendherberge - rund 80 Gastgeber sind Partnerbetriebe der Saarland Card und bieten ab zwei Übernachtungen die Saarland Card an. Mit diesem Angebot steht einer entspannenden Auszeit im Saarland nichts mehr im Wege!

›› www.wandern.saarland

„KUNST & POLITIK”

Das Festival „POLITIKUM! -Tage für Kunst & Politik“, veranstaltet vom Verein Kulturbäckerei e.V., möchte Kunst und Politik in einen aktiven Austausch bringen und verschiedenen Formaten zu einem gesellschaftspolitischen, demokratierelevanten Thema eine gemeinsame Plattform bieten. Unter dem Motto „Demokratie in Gefahr“ 2017 entwickelt, findet POLITKUM! 2024 nun zum zweiten Mal statt.

In diesem Jahr befasst sich das Festival vom 21. bis 24. November mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Demokratie“. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit und deren Krisen untersucht sowie deren Auswirkungen auf die Demokratie und unser Verständnis von Natur beleuchtet.

›› FRIZZ FILM

Redaktion: Beate Rappold

Künstlerische Arbeiten wie die performative Installation „Holobiontheim“ von Oktoober, die Klanginstallation „Pars pro toto“ von Wolfgang Schliemann und die Ausstellung „Bodies in Motion –Form in the Making“ nähern sich auf unterschiedlichen Wegen einzelnen Aspekten des Themenkomplexes. Drei Vorträge setzen sich mit Themen wie dem utopischen Potential der Rechte der Natur, der Schwierigkeit der Nachhaltigkeits-

transformation sowie den Prinzipien einer aufrechten Körperhaltung, über die wir über Demokratie und Haltung lernen, auseinander.

In Kooperation mit dem Staatstheater Mainz lädt das Festival in die Mainz Residenz im Schloss zu “Things with water”, einer hydrophilen Lecture Performance, bei der Marielle Amsbeck und Giuseppina Tragni Wasser als aktive Mitspieler:in auf der Bühne und als Ressource innerhalb komplexer Machtgefüge erforschen. Am folgenden Abend werden in der theatralen Installation „Symbiose 2.0.“ Fragen, warum es der Menschheit so schwerfällt, sich als Teil der Natur zu begreifen, was ist der Mensch in diesem großen Konstrukt und warum scheitern wir im 21. Jahrhundert immer noch daran, die von uns selbst verursachten Krisen zu lösen, hinterfragt.

Eröffnet wird POLITIKUM! mit der Podiumdiskussion „Nachhaltigkeit und Demokratie – Ökologische Transformation im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, denn die ökologische Transformation ist eine Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermaßen. In einer Demokratie sind alle aufgefordert, Kompromisse zu finden zwischen den verschiedenen Akteuren. Gelingt dies nicht, gerät die Demokratie in Schieflage. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz gehen dabei den Fragen nach, wie dies gelingen kann.

›› Info kulturbaeckerei-mainz.de & Tickets für die Residenz staatstheater-mainz.com

„FLUCHT UND VERTREIBUNG“ exground

filmfest

›› 15. – 24.11., Wiesbaden Info & Tickets exground.com

Während das exground filmfest mit seinem Länderfokus in den vergangenen Jahren den Blick verstärkt auf das unabhängige Filmschaffen in Staaten mit erstarkendem Rechtspopulismus und autoritären Strukturen richtete, nimmt die 37. Ausgabe des Festivals eine globale Perspektive ein. Der Schwerpunkt „Flucht und Vertreibung“ zeigt fiktionale wie dokumentarische Arbeiten des Weltkinos und setzt sich mit komplexen Ursachen und Folgen von Flucht auseinander - Klimawandel, Kriegen, Hunger, Menschenrechtsverletzungen, fehlende Rechtsstaatlichkeit, Verfolgung, neokoloniale Ausbeutung und wirtschaftliche Perspektivlosigkeit. Ebenso wird das Ankommen und die oft verdrängte Geschichte der Migration beleuchtet. Passend zum Fokus wird das Filmfest mit dem düsteren Drama “The Story Of Souleymane” (FR 2024) von Boris Lojkine eröffnet. Erzählt wird die Geschichte von Souleymane, der durch die Straßen von Paris radelt, um Mahlzeiten auszuliefern. In Lojkines Film erhalten die anonymen Fahrradboten eine Identität und ihre Geschichten zurück. Der Regisseur lässt sie erzählen, was das Schicksal in Frankreich für sie bereithielt. Weitere Highlights des diesjährigen exground filmfest sind in der Reihe World Cinema das preisgekrönte Fechterfamiliendrama „Pierce“ (SG/TW/PL 2024) von Nelicia Low und das iranische Drama „The Old Bachelor“ (IR 2024) von Oktay Baraheni. In der Reihe European Cinema ragt der Musicalthriller „Emilia Pérez“ (FR 2024) des Regisseurs Jacques Audiard heraus. Gekonnt Komödie, Nostalgie, Pathos und Misanthropie vermischt Tyler Taorminas dramatische Komödie „Christmas Eve In Miller´s Point“ (US 2024), die in der Reihe American Independents läuft. Vom 15. bis 24. November 2024 präsentiert das exground filmfest lange als auch kurze Werke in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Begleitende Diskussionen, Vorträge, Ausstellungen, eine Lesung sowie die exground youth days ergänzen das nationale und internationale Filmangebot und bieten den Rahmen für einen informierten und differenzierten Diskurs insbesondere zum Fokusthema „Flucht und Vertreibung“.

FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS

„Blindgänger“

›› 7.11., Kurfürstliches Schloss, Mainz, 18 Uhr Info & Tickets filmz-mainz.de

Vom 7. bis 17. November 2024 trifft sich das deutschsprachige Kino zur 23. Ausgabe von FILMZ – Festival des deutschen Kinos. Die Eröffnung am 7. November 2024 ab 18 Uhr verspricht ein spannungsgeladener Abend zu werden, denn das Publikum darf auf der Leinwand bei einer Bombenentschärfung mitfiebern. FILMZ präsentiert den Episodenfilm „Blindgänger“ von Kerstin Polte. Die Tragikomödie thematisiert die letzten Stunden vor der Entschärfung einer Weltkriegsbombe und folgt den Menschen im Radius der Gefahr. Im Anschluss an die Filmvorführung wird zur Eröffnungsparty im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz geladen. Ob in Gesprächen mit Filmschaffenden vor Ort oder beim vielfältigen Rahmenprogramm – das FILMZ-Publikum erhält erneut die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Das Programm erstreckt sich über elf Festivaltage in den Kinosälen des Capitol, CinéMayence und Cinestar. Ausgewählte Festivalbeiträge werden zudem im On Demand-Angebot zur Verfügung stehen.

The Story Of Souleymane

ARCHITEKTUR(T)RÄUME EIN LEBKUCHEN-ZUHAUSE?

Gibt es ein Gebäude, das dich beeindruckt hat und das du seitdem als deine Lieblingsarchitektur bezeichnest? Vielleicht ein besonderes Haus oder ein Ort, der dich inspiriert? Wir suchen Wohnarchitektur in Lebkuchen gebaut!

Das kann ein größeres Gebäude oder ein gemütliches kleines Haus sein – vielleicht sogar ein außergewöhnlicher Raum in der Natur oder mitten in der Stadt. Zeige uns, was du an Architektur schätzt und welche besonderen Details, Materialien oder Stile dir wichtig sind. Dein Lebkuchenbau soll im besten Fall schon durch seine räumliche Komposition erkennen lassen, was es ausmacht. Süß-zuckrige, glitzernde und dabei essbare Materialien dürfen ergänzend zeigen, was Dich an Deinem Lieblingshaus am meisten fasziniert. Vielleicht ist aber auch weniger mehr? Lass deiner Kreativität freien Lauf. Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Teilnehmen können kreative „Lebkuchen-Architektinnen und -Architekten“ aller Altersklassen – egal ob als Einzelperson oder in der Gruppe. Mitmachen ist alles – und das soll Spaß machen! Alle Einreichungen werden gewürdigt, in dem sie im Zentrum Baukultur öffentlich ausgestellt werden, jede Einreichung ist also ein Gewinner. Und dennoch: Nicht jeder Lebkuchenbau kann einen Preis bekommen, das ist so bei einem Wettbewerb. Die Preiskategorien ergeben sich durch die Anzahl an Einreichungen in den verschiedenen Altersklassen. Diese Einteilung obliegt der Jury, die für alle prämierten Lebkuchen-

projekte auch eine Beurteilung verfasst. Gekürt werden soll in jedem Fall –sofern eingereicht – das schönste Knusperwerk der ganz kleinen Baumeister (bis 6 Jahre). Zur Ermittlung des Publikumspreises können die Backwerke am Abend der Preisverleihung bewertet werden. Das Lebkuchenhaus mit Konzept und ggfs. ein Making-of-Video können vom 4. bis 6. Dezember 2024 zwischen 10 und 18 Uhr im Zentrum Baukultur abgegeben werden. Die Preisverleihung mit ZDF logo!-Moderator Sherif Rizkallah findet am 12. Dezember 2024 um 17 Uhr im Zentrum Baukultur statt – mit Live-Musik der Jazzpotatoes und heißem Punsch. Also an die Rührschüssel, fertig, einreichen!

›› Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, Im Brückenturm, Rheinstraße 55, 55116 Mainz, Telefon 06131-3274210, info@zentrumbaukultur.de, www.zentrumbaukultur.de

© Markus Kohz, Mainz

VORFREUDE

Langsam aber sicher nähert sich Weihnachten, der November stimmt bereits auf das Fest ein, mit Advents- und Handwerkermärkten, den ersten klassischen Weihnachtsmärkten und stimmungsvollen Veranstaltungen – Kerzen, Glühweinduft und das liebevolle Suchen für das richtige Präsent steigern die Vorfreude.

Genuss trifft facettenreiches Programm inspiriert von Hildegard von Bingen

25. November ― 30. Dezember CityCenter Bingen

Täglich 12 bis 20 Uhr

11. ― 23. Dezember Freidhof & Speisemarkt

Die von Kerzen erleuchteten, malerischen Gassen der Altstadt von Ober-Ingelheim ziehen immer Tausende von Besucher:innen an. Zum Markenzeichen der Lichtblicke gehört es, Höfe, Gärten, Werkstätten und Räume zu öffnen, die sonst nicht öffentlich sind. Es können an diesem Wochenende insgesamt 23 Stationen entdeckt werden. Im Schein der Kerzen findet man Schönes aus Kunst, Kultur und Handwerk. Dazu gehören Kunst und Kunsthandwerk, Kaffeespezialitäten aus eigener Rösterei, selbstgemachte Leckereien, Magie im Zaubertheater, Musik und zahlreiche Angebote für Kinder und Familien. Auch die Burgkirche und St. Michael öffnen ihre Pforten. In der Burgkirche veranstaltet der Soroptimist International Club am Samstag um 18 Uhr das Benefizkonzert „Barock im Kerzenschein“.

›› Lichtblicke im November, Ober-Ingelheim, 5. (15-21 Uhr) und 6. Nov. (14-19 Uhr), lichtblicke-ingelheim.de

Der Binger Weihnachtsmarkt setzt mit einer Hommage an Hildegard von Bingen einen ganz besonderen Akzent. Die weihnachtlich geschmückte Innenstadt lädt zum Stöbern & Genießen ein. Zahlreiche Gastronomen und viele lokale Vereine bieten Speis und Trank mit Bezug zu Hildegard von Bingen. Die faszinierenden Facetten ihres Wirkens greift das vielfältige Rahmenprogramm mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Spirituellem auf. Der diesjährige Binger Weihnachtsmarkt vereint Besinnlichkeit, Entschleunigung, Inspiration und Genuss – ein vorweihnachtliches Fest für alle Sinne!

›› Binger Weihnachtsmarkt, 25. Nov. - 30. Dez., tägl. 12 – 20 Uhr, bingen.de

Lichterglanz verwandelt den Gustavsburger Cramer-Klett-Platz in einen der schönsten Weihnachtsmärkte im Rhein-Main Gebiet. An zahlreichen mit Lichterketten und Tannenzweigen dekorierten Ständen sorgen die Vereine mit ihrem Angebot an Speisen und Getränken, aber auch mit Weihnachtsgestecken

und diversen Bastelartikeln für einen Rahmen, der Erwachsene und Kinder auf die bevorstehenden Festtage einstimmt und einen schönen Treffpunkt für besinnliche und gleichzeitig fröhliche Stunden bietet. Unschlagbar in der Region ist die atmosphärische Unterstützung des Gustavsburger Weihnachtsmarktes durch das festlich beleuchtete Gebäudeensemble rund um den Cramer-Klett-Platz. Das breit gefächerte Musikprogramm reicht von Advents-Liedern und Gospel bis zu Classic-Weihnachtssongs aus Rock und Pop

›› Weihnachtsmarkt Gustavsburg, 29. Nov. – 1. Dez., weihnachtsmarkt-gustavsburg.de

Festliches weihnachtliches Ambiente zeichnet den Adventsmarkt im Loftwerk in der Wiesbadener Innenstadt aus. Die Verlockungen sind groß: Leckereien, Hochprozentiges, Design, Schmuck, Textil... Kreative Ideen für hohe Ansprüche von Handwerkern, Manufakturen und Designern aus der Region. Hier findet jeder auch das eine oder andere perfekte Weihnachtsgeschenk.

›› Loftwerk, Langgasse, Wiesbaden, 30. Nov., 11 - 19 Uhr, loftwerk-roethele.de

In der Ortsmitte rund um die Pfarrkirche St. Martin lädt der Finther Adventsmarkt mit über 50 Ständen. Angeboten werden u.a. Weihnachtsbaumschmuck, verschiedenste Holzprodukte, handwerklich hergestellte Waren aus Ruanda, Designer-Lebkuchen, Finther Honig, handgefertigte Pralinen, Schmuck in vielen Variationen bis hin zu Adventskränzen. Aber auch der kulinarische Bereich ist bestens abgedeckt. Von frischen Waffeln, Kuchen, über Kartoffelpfannkuchen, selbstgemachte Suppen, bis zu einem Wildburger von den Finther Jägern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund um den Kirchturm von St. Martin sorgt weihnachtliche Musik für Atmosphäre und Besinnlichkeit. So wird das Treffen auf einen Glühwein oder eine Feuerzangenbowle noch stimmungsvoller.

›› Finther Adventsmarkt, Mainz, 30. Nov., 11 – 19 Uhr, finther-adventsmarkt.de

Der Weihnachtsmarkt des Handwerks bietet am 1. Advent eine gelungene Kombination von süßen Köstlichkeiten und Qualitätshandwerk, zum Bestaunen, Probieren und Erwerben. Bäcker- und Konditormeister aus dem Kammerbezirk kann man bei der Herstellung weihnachtlicher Köstlichkeiten zuschauen. Probieren ist ausdrücklich erlaubt. Oder einfach vor Ort erwerben und im Café-Bereich genießen oder mit nach Hause nehmen. Auf der Terrasse wartet das Backmobil der Gemeinde St. Bonifatius darauf, dass die kleinen und natürlich auch die großen Besucher:innen fleißig helfen, Pizza zuzubereiten. Man kann sich die Arbeit einer Stuhlflechterin, einem seltenen Handwerk, erläutern lassen und sich bei einem Goldschmied zeigen lassen, wie man selbst Schmuckarbeiten ausführen kann. Zudem gibt es wunderschöne keramische Objekte einer Keramikerin aus Geisenheim zu erstehen.

›› Weihnachtsmarkt des Handwerks, Handwerkskammer Wiesbaden, 1. Dez., 14-17 Uhr, hwk-wiesbaden.de

Weihnachts-

Markt des Handwerks

Sonntag, den 1. Dezember 2024 14 bis 17 Uhr im Meistersaal der Handwerkskammer Wiesbaden

www.hwk-wiesbaden.de/weihnachtsmarkt

SPANISCHER GENUSS

Unstreitig ist wohl, dass der Oppenheimer Marktplatz zu den schönsten Plätzen Rheinhessens zu zählen ist. In diesem mittelalterlichen Ambiente mit Blick auf die majestätische Katharinenkirche ein Restaurant eröffnen zu können, ist zweifellos für jeden Gastronom ein Glücksgriff. Kerstin Wilfert und ihr Partner Stefan Schuck, die eigentlich beide keine Profis in der Branche sind, haben Kerstins Faible für alles Spanische und ihre persönliche Faszination für das Kochen als Antrieb für die Eröffnung eines Tapas-Restaurants in der ehemaligen Gillot-Sektschänke genutzt und das neue Gasthaus „Gillots Genusswirtschaft“ getauft. Es ist ein kühler Herbstabend, an dem wir mit ein wenig Sehnsucht nach mediterraner Wärme das neue kulinarische Angebot testen wollen.

Kaum haben wir das Lokal betreten, sind wir schon beeindruckt von seinem abwechslungsreichen Interieur: Tische und Stühle, Sessel und Lampen haben kein einförmiges Design, der wellige Innenputz verströmt Landhauscharakter, dunkle Balken an Decke und einem Teil der Wände setzen weiche Kontrapunkte zur weißen Wandfarbe. Spanische Gitarrenklänge sind dezent im Hintergrund zu hören, ein feiner Duft aus der Küche schürt freudige Erwartungen. Die Gastgeber empfangen uns ausgesprochen herzlich, Kerstin verkleinert im Handumdrehen den Sechsertisch, indem sie zwei Stühle wegnimmt, damit wir mehr Beinfreiheit bekommen.

Auf der Karte werden rheinhessische und spanische Tapas geboten, die preislich zwischen 5,50€ für Kerstins Olivenmix und 10,50€ für Roastbeefstreifen auf gebratenen Paprika und Zwiebeln liegen. Für den großen Hunger gibt es die üppigeren Tapas, z.B. Tapa Grande für 18,50€ mit Chorizo, Serrano, Manchego, Boquerones (marinierte Sardinen), Grillgemüse, Oliven und Aioli oder auch Zucchini-Linsen-Puffer mit Dip nach Wahl (12,50€). Das klas-

sische Fleischangebot konzentriert sich aktuell auf Rumpsteaks mit Beilagen (28,50€), Vegetarier können abgesehen von zahlreichen vegetarischen Tapas auch Salate, z.B. mit Ziegenkäse oder Champignons bestellen (13,50€).

An unserem Testabend wählen wir nur kalte und warme Tapas: Die Mousse von der geräucherten Forelle ist ein Gedicht mit ihrem rauchigen Grundgeschmack in Verbindung mit Meerrettich und Apfel. Auch die Boquerones mit Knoblauch und Petersilie sowie der Ensalladilla Russa, ein typisch spanischer Kartoffelsalat mit Thunfisch und einem Hauch Mayonnaise sind echte Leckerbissen. Dazu passt die Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay von Dr. Heyden, ein wuchtig fruchtiger Weißwein (5,50€ für 0,2l). Während bei den Weißweinen der Schwerpunkt auf Rheinhessen liegt, wird bei den Rotweinen ein klares Bekenntnis zu Spanien deutlich. Wir testen den neuen Complicado Granacha (6,50€), eine Geschmacksexplosion im Einstieg mit einer gewissen Schwäche im Abgang, die aber angesichts der Vielfalt an Geschmäckern, mit denen wir durch die Tapas konfrontiert sind, zu verschmerzen ist.

In einer zweiten Runde erforschen wir schließlich das warme Tapasangebot und sind genauso begeistert wie im ersten Durchgang. Höchst originell sind die Brotpommes mit der Handkäsesauce, handwerklich perfekt auch die gebratenen Artischocken mit mildem geschmolzenem Ziegenkäse. Auch Klassiker der spanischen Tapaskultur sind hervorragend zubereitet: Die Pimentos de padron, leckere grüne Paprika mit kleinen Salzperlen und Trockenfrüchte im Serranomantel, heute abend in der Variante mit Aprikosen statt der traditionellen Pflaumen. Wunderbar! Und dann ist da noch Stefans Surf and Turf von der kleinen Tageskarte: geschmolzene Blutwurst mit Schmorzwiebeln kombiniert mit Scampis aus der Pfanne, klingt verrückt, aber ist wirklich gelungen und ein Zeugnis der veritablen Kochkunst und des Einfallsreichtums, den die beiden Protagonisten in der Küche mitbringen.

Fazit: Selten haben wir spanische Küche in Deutschland so genossen wie an diesem kulinarischen Abend in Oppenheim. Iberische Spezialitäten in dieser Form mit rheinhessischem Flair zu verbinden, das ist schon etwas Besonderes. Und dass Kerstin und Stefan trotz akuten Personalmangels uns mit dieser Freundlichkeit verwöhnen konnten und das ohne lange Wartezeiten, das erfordert höchsten Respekt! Wir kommen wieder, ganz sicher…

›› Restaurant „Gillots Genusswirtschaft“, Merianstraße 3, 55276 Oppenheim, Tel: 06133 -3833505, Öffnungszeiten: Mi bis Sa 17.30 – 22.30, Sonntag 15– 22.30 Uhr, gillots.de

© Genusswirtschaft

HESSISCHE LANDESWEINUND SEKTPRÄMIERUNG 2024

Am 24. November 2024 lädt Staatsminister Ingmar Jung und das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, der Verkostung der an der Hessischen Landeswein- und Sektprämierung ausgezeichneten Weine, im historischen Ambiente des Kloster Eberbachs ein.

Inmitten des beeindruckenden Laiendormitoriums stehen von 11:00 bis 17:00 Uhr die prämierten Weine und Sekte der hessischen Winzerinnen und Winzer im Mittelpunkt.  Über 100 erlesene Weine aus den renommierten Anbaugebieten Hessische Bergstraße und Rheingau können verkostet werden, wobei die Weinerzeuger selbst vor Ort sind, um ihre ausgezeichneten Tropfen vorzustellen. Die prämierten Weine spiegeln die Vielfalt und Qualität des hessischen Weinbaus wider.

Begleitet wird die Verkostung durch ein vielseitiges Rahmenprogramm, das den Tag zu einem besonderen Erlebnis macht. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region ergänzen die Weine perfekt und sorgen für genussvolle Momente. Für Kulturinteressierte bietet sich zudem die Möglichkeit, an einer der drei Klosterführungen teilzunehmen, die um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr stattfinden. Bei diesen Führungen wird die reiche Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei lebendig, ebenso wie die lange Tradition des Weinbaus in Eberbach.

Highlights:

* Verkostung der Weine

* Führung durch das Kloster

* Ausstellung regionaler Anbieter

›› Tickets unter: www.die-besten-weine-hessens.de/kartenvorverkauf

15. – 17.11.2024

Neue Location: Kurhaus Wiesbaden

Kurhausplatz 1 | 65189 Wiesbaden

FREITAG 14:00 bis 21:00 Uhr SAMSTAG 12:00 bis 21:00 Uhr

Jetzt Tickets sichern! Mehr Infos zum Programm www.interwhisky.com

Die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ist immer eine sehr gute Adresse für hochprozentige Ge schenkideen. In 2024 bringen Steffi und Peter Klöckner und ihr Team die grandiose Idee des „BIRKENHOF-Adventskalenders für Genießer“ in einer neuen Edition auf den Markt. Der limitierte Kalender enthält 24 erlesene Spirituosenminiaturen und eine kleine Überraschung.

Darunter sind auch zwei Sonderfüllungen, die es exklusiv nur in diesem Adventskalender gibt. Genießen Sie 24-mal liebevoll ausgewählte VORFREUDE auf das Fest! Ein ideales Präsent für Freunde, Kollegen, Geschäftspartner oder sich selbst: der limitierte Adventskalender für Genießer!

Der BIRKENHOF-Adventskalender ist ab sofort über den Online-Shop der Destillerie, im gut sortierten Einzelhandel und natürlich im Genuss-Store auf dem Birkenhof in Nistertal direkt erhältlich. Schnell sein lohnt sich – die Anzahl ist begrenzt!

Jazz & Blues

›› Mama Shakers

15.11., Weingut Becker Ebersheim, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets jazzclub-rheinhessen.de

Das Quintett Mama Shakers, die jungen Wilden aus Paris, spielt eine bunte Mischung aus tanzbaren Jazz- und Bluessongs der 20er und 30er Jahre, gewürzt mit schönen und wilden Liedern aus dem Fundus des Jazz, Blues und Chanson.

Boogie Woogie

›› Christoph Oeser & Friends 16.11., Rathaus, KleinWinternheim, 19.30 Uhr Info & Tickets kiwikulturinitiative.de

Er gehört zu den „Urgesteinen“ des BoogieWoogie. An diesem Abend tritt der Pianist zusammen mit Georg Viel (Schlagzeug) und Doris Assenheimer (Tenorsaxophon) auf und wird als Vertreter des klassischen „New-Orleans-Boogie“ mit dieser lebensfrohen und rhythmischen Musik begeistern.

Lesung & Musik

›› Roman Knižka & Bläserquintett OPUS 45 17.11., Neue Synagoge Mainz, 18 Uhr Info haus-des-erinnerns-mainz.de, Eintritt frei

Ihr Programm „Die Würde des Menschen ist unantastbar ...“ ist eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz. Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen dieses von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Zu hören sind literarische, philosophische und humoristische Texte sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme und Zeitungsartikel. Dazu erklingt Musik u.a. von Barber, Bruns, Carter und Wartke.

Atelierkonzert

›› Vroni Frisch Band 23.11., Atelier Schauder, Mainz, 20 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Von geschmeidig zart bis rough und wilddie Stücke der Mainzer Bassistin und Komponistin Vroni Frisch laden ein auf eine stimmungsvolle Reise. In Quartett-Besetzung bringt sie ihre musikalischen Visionen mit lyrischen Melodien, spannenden Harmonien, filigranen Rhythmen und satten Grooves zum Ausdruck.

TANZMAINZ

“History is Mostly Made of Flesh”

›› 8.11., Kl. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Der Choreograf, Tänzer, Gitarrist, Sänger und Lichtdesigner Frédérick Gravel ist ein Star in der an außergewöhnlichen Persönlichkeiten ohnehin reichen Kulturszene in Montréal. Seine Arbeiten werden nicht nur in Underground-Performance-Räumen, sondern auch auf wissenschaftlichen Symposien präsentiert. Gravel liebt das Spiel mit dem Zeitgeist, schnoddrig und skeptisch, aber immer sympathisch und zeigt in seinen choreografischen Arbeiten gerne unbeholfene und etwas empfindsame Menschen. Nun präsentiert er “History is Mostly Made of Flesh” mit der Company von tanzmainz – energiegeladenen Tanz voller Anklänge an die Popkultur.

PREMIERE

„Magic Town“

›› 23.11., U17, Staatstheater, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater.mainz.com

Ein junges Paar macht sich auf den Weg in die Durchschnittlichkeit. Dafür ziehen sie von Berlin nach Haßloch, das als der durchschnittlichste Ort Deutschlands gilt und eine sogenannte „Magic Town“ ist. Die Wirtschaft macht sich die Durchschnittlichkeit der Bewohner:innen für Produkttests zunutze. Von der Sehnsucht nach Normalität getrieben, entwerfen sie mit einem befreundeten Paar einen Schlachtplan für eine radikale Normalität. Die Produktion von Hannah Frauenrath und Ensemble war das erste Try-Out der Mainz Residenz, das nun auf U17 weiterentwickelt zur Premiere kommen wird.

„ICH, JUDAS“ Ben Becker

›› 27.11., Ringkirche, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets eventim.de

PREMIERE „Unser Erbe:

Tax me if you can”

›› 16.11., Kl. Haus, Hess. Staatstheater, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de Zufall der Geburt, geschickte bis dubiose Kapitalverteilung, niedrige Steuersätze für Superreiche – nur einige Faktoren, die die Ungleichheit in unserer Gesellschaft bedingen. Regisseur Helge Schmidt und sein Team, bekannt für ihre dokumentarisch geprägten Inszenierungen zu gesellschaftspolitischen Themen, entwickeln basierend auf Interviews mit unterschiedlichen Expert:innen ein theatrales Ereignis über materielles und immaterielles Erbe. Dabei gehen sie u.a. der Frage nach, wie es sein kann, dass derzeit die reichsten zehn Prozent der Gesellschaft die Hälfte des Erb- und Schenkungsvolumen erhalten, während die anderen leer ausgehen.

BALLETT ZÜRICH
„The Cellist”

›› 21. + 22.11., Pfalzbau, Ludwigshafen, 19.30 Uhr Info & Tickets theater-im-pfalzbau.de

Cathy Marstons Ballett „The Cellist“ wurde für das Londoner Royal Ballet kreiert und wird nun im Rahmen der Festspiele Ludwigshafen vom Ballett Zürich präsentiert. Die Choreografie folgt der Lebensgeschichte der englischen Cellistin Jacqueline du Pré. Für eine kurze Zeit erhellte ihr Stern den Musikhimmel, bis die Diagnose Multiple Sklerose ihre Karriere beendete. Heute sind ihre Musikalität, ihre unmittelbare Natürlichkeit und Präsenz Legende. Die Choreografin stellt Jacqueline du Prés geradezu symbiotische Beziehung zu ihrem Instrument in den Mittelpunkt ihres Balletts.

Seine Geschichte ist eine der Schuld ohne Vergebung, sein Name steht für Verrat. Er ist der am meisten Gehasste, Verfolgte und Verteufelte – der einzige Feind, für den es keine Liebe gibt. Judas, der Jünger Jesu, der ihn mit seinem Kuss verrät und ans Kreuz liefert. Seit 2015 übernimmt Ben Becker seine Rolle und begeistert mit „ICH, JUDAS - Einer unter euch wird mich verraten!“ das Publikum. Nun kehrt der Schauspieler letztmals mit diesem außergewöhnlichen und hochemotionalen Stück auf die Bühne zurück, um es in ausgewählten Kirchen zu präsentieren, denn sakrale Räume bieten die perfekte Kulisse für dieses tiefgründige Drama.

„Die Zauberflöte“

›› 2. + 3.11., Theater, Rüsselsheim, 19 Uhr Info & Tickets theater-ruesselsheim.de

Ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik Mainz unter der musikalischen Leitung von Prof. Wolfram Koloseus spürt mit Humor und Phantasie den Themen nach, die uns noch heute an diesem Meisterwerk voller Rätsel und Märchen berühren: Vorhang auf für Liebe, Mutproben, Magie, Lichtgestalten, Missetäter – und berückend schöne Musik! Mozarts „Zauberflöte“, die vielleicht bekannteste Oper überhaupt, ist in einer Neuinszenierung von Regisseurin Nina Kühner und Ausstatterin Hanna Zimmermann zu erleben. Jeweils vor den Aufführungen wird es um 18 Uhr eine Werkeinführung im Foyer geben.

PREMIERE

„Die kleine Hexe“

›› 22.11., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 11 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Die kleine Hexe lebt mit ihrem treuen Gefährten, dem Raben Abraxas, in einem kleinen Haus mitten im Wald. Um mit den anderen Hexen zur Walpurgisnacht auf dem Blocksberg zu feiern, ist sie mit ihren 127 Jahren eigentlich noch viel zu jung. Sie schleicht sich verbotenerweise trotzdem heimlich zur Hexennacht und wird prompt erwischt. Zur Strafe bekommt sie die Aufgabe, bis zum nächsten Jahr eine „gute“ Hexe zu werden. Doch leichter gesagt als gehext! Zeitlos und witzig erzählt der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler aus dem Jahr 1957 eine liebenswerte Geschichte für Kinder ab sechs Jahren über den Wert der Freundschaft, die Kraft der Jugend und den Sieg des Guten über das Böse.

PREMIERE Pinocchio

›› 24.11., Gr. Haus, Hess. Staatstheater, Wiesbaden, 11 Uhr

Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de

Gepetto wünscht sich sehnlichst ein Kind und schnitzt sich das Holzkind Pinocchio. Dank der blauen Fee wird Pinocchio lebendig, muss sich jedoch bewähren, um ein richtiger Mensch zu werden: Er gerät in Schwierigkeiten, ist leichtgläubig und trifft auf schelmische Figuren wie den Kater und die Füchsin. Nach aufregenden Abenteuern an absurden Schauplätzen und durch Gepettos Liebe erfährt Pinocchio schließlich eine zauberhafte Wandlung. „Pinocchio“ von Carlo Collodi ist die wohl bekannteste Kinderbuchfigur Italiens und ein wunderschönes Stück für Kinder ab sechs Jahren.

THEATERRAUMMAINZ

„Der Besuch“

›› 1.12., ZMO, Mainz, 15 Uhr

Info zmo-mainz.de, Eintritt frei Elise ist allein. In ihrem Haus fühlt sie sich sicher. Alles hat seinen Platz. Alles ist gut. Draußen war sie schon lange nicht mehr. Dort lauern zu viele Gefahren. Das Fenster steht allerdings gerne offen und so kommt eines Tages ein Papierflieger. Dann klopft es auch noch an der Tür! Herein kommt ein Kind, das seinen Flieger sucht. Es will spielen, lesen, lachen und Fragen stellen. Das Kind hinterlässt Eindruck bei Elise. TheaterRaumMainz zeigt für Kinder ab 4 Jahren die Geschichte vom Besuch nach dem Bilderbuch von Antje Damm. Erzählt wird vom Zauber einer Begegnung, einer wundersamen Veränderung und von einem Leben voller Farben.

LANDESHAUPTSTADT

17. NACHHALTIGKEITSDIALOG

Planetary Health Was Kommunen gewinnen können

VORTRAG UND DISKUSSION

mit Prof. Dr. med. Christian Schulz

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger Moderation: Petra Boberg

FR, 22.11.2024

18 – 20 Uhr

TICKETS UND LIVESTREAM:

www.wiesbaden.de/nachhaltigkeitsdialog

Kulturforum Friedrichstraße 16 · 65185 Wiesbaden

Umweltamt

www.wiesbaden.de/umwelt

PUBLIKUMSMESSE FÜR SCHMUCK, GENUSS & LEBENSART

09. – 10. NOVEMBER

HEIRATEN MIT STIL 10. NOVEMBER

KOMÖDIE

„Match me if you can”

›› 1.11., Mainzer Kammerspiele, 20 Uhr Info & Tickets mainzer-kammerspiele.de Was war es doch früher für ein Aufwand, auszugehen, um jemanden kennenzulernen. Zum Glück können wir heute vom Sofa aus damit unsere Dating-App beauftragen. Ob die große Liebe oder die heiße Affäre – für jeden Wunsch ist etwas dabei. Dumm nur, dass wir schonungslose Ehrlichkeit erwarten, während wir unser eigenes Profil gern ein wenig „aufhübschen“. So führen manche Dates zu wilden Verwechslungen und bösen Überraschungen. Die Dating-App-Komödie „Match me if you can” von Nina Hartmann und Gregor Barcal, inszeniert von Volker Metzger, lässt nichts aus. Weitere Vorstellungen: 2.+ 19. - 21.11., 20 Uhr.

19.11. | 19:00 - 21:00 Uhr ART after WORK

- 24.11. POLITIKUM!

Tage für Kunst & Politik

Thema: Nachhaltigkeit und Demokratie

Vorträge, Diskussionen, Installationen, Theater/Performances Programm: www.kulturbäckerei-mainz.de

| Karoline-Stern-Platz 11 info@kulturbaeckerei-mainz.de www.kulturbäckerei-mainz.de

PREMIERE

„Final Cut”

›› 1.11., kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets kuenstlerhaus43.de

Es beginnt mit einem Huhn. Beim Blick in den Spiegel verrutschen die Lippen und es verschwimmt die Nase. Er schneidet und verpasst sich den Final Cut. Eine Hommage an das Außenseitertum und Helden auf Sofakissen. Nichts ändert sich. Es ist der ultimative Final Cut. Alles geht auf Anfang und es beginnt mit einem Huhn. „Final Cut“ aus der Feder des Wiesbadener Regisseurs und Schauspielers Ulrich Cyran verspricht Hollywood pur. Es wird hinter die Spiegel geblickt, am Zelluloid gezerrt und an den Masken gerissen.

PREMIERE

„Meine tolle Scheidung“

›› 2.11., Kammerspiele, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets kammerspiele-wiesbaden.de Angela, eine Frau mittleren Alters, erfährt, dass ihr Ehemann Max sie wegen eines deutlich jüngeren Models verlassen will. Nach Jahrzehnten in der Rolle als Ehefrau und Mutter muss sie sich nun damit abfinden, allein zu sein. Liegt in dieser Wendung vielleicht auch die Chance auf Neues? Exzentrisch, bissig und extrem komisch wird die Verlassene mit dem Alleinsein fertig. „Meine tolle Scheidung“ von Geraldine Aron ist ein lebhaftes EinFrauen-Stück, das meisterhaft zwischen Komödie und Mitleid schwankt, komisch und berührend zugleich.

MUSICAL-COLLAGE

„Was

wird soll sein“

›› 29.11., Kulturschiene, Gebäude 6326, Mombach, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets dance-arts.de

In „Was wird soll sein“ zeigen die Schüler:innen der Musical Arts Academy in Mainz, dass die Zukunft nicht nur Sorgen bereithält, sondern auch Hoffnung und Träume. Mit einer spannenden Mischung aus Musicalnummern, Popsongs und eigenen Texten wechseln sie mühelos zwischen Humor und Nachdenklichkeit. Jede/jeder von ihnen schlüpft in eine Rolle, die zeigt, wie die Jugend von heute die Zukunft sieht – mal ernst, mal frech, aber immer mit einem Blick nach vorn. Der Abend bewegt sich von den Fragen der Gegenwart hin zu einem positiven Blick auf Lösungen, die Hoffnung geben. Weitere Vorstellungen: 30.11. + 6.12., 20 Uhr, 1. + 8.12., 18 Uhr

COMEDY

Maxi Gstettenbauer

›› 6.11., KUZ, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

Der gebürtige Niederbayer ist der sympathische Familienvater, der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Maxi Gstettenbauer ist einer der wenigen Vertreter seiner Zunft, die sowohl die komische Alltagscomedy als auch die filigrane Gesellschaftskritik beherrschen. Denn die Zukunft rüttelt an den Zäunen unserer Gegenwart. Niemand will sich bewegen, damit alles so bleibt, wie es nie war. Dabei sind die stabilsten Gebäude der Welt so gebaut, dass sie bei einem Erdbeben mitschwingen. In „Stabil“ ist der Balanceakt zwischen verlässlichen Pointen und überfordertem Weltschmerz wieder die künstlerische Ursuppe.

MUSIKKABARETT

Tina Teubner & Ben Süverkrüp

›› 7.11., unterhaus, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets unterhaus-mainz.de

Sie sind ein ganzes Orchester - Geige, Säge, Gitarren, Orgel, Klavier – und mit einer Stimme, die sämtlichen Tiefen dieser grandiosen Liedauswahl gewachsen ist, bei der jedes Wort, jeder Vokal von Klugheit und Herzenswärme getragen sind. Wenn Tina Teubner zum Rotwein greift und verbal auspackt, kann keiner widerstehen. Die Kabarettistin bringt die großen Themen klar und humorvoll auf den Punkt – und das Publikum gleichzeitig zum Lachen und Weinen. Mit ihrem neuen Programm „Protokolle der Sehnsucht“ gastieren Tina Teubner und Ben Süverkrüp nun erstmalig in Mainz.

KABARETT

Distel

›› 14.11., Theater im Pariser Hof, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets theaterimpariserhof.de

Wir haben immer gedacht, nur die Marktwirtschaft kann uns retten. Heute wissen wir, dass wir in keinem Rettungsboot gondeln, sondern auf der Titanic. Und vor uns der Eisberg… aber wenn wir Schwein haben, ist der Klimawandel schneller als wir. Dabei lief doch alles so gut: Deutschland war immer auf der Sonnenseite der Globalisierung! Die stachlige Distel lädt in „Wer hat an der Welt gedreht“ zu einer rasanten Reise durch die Themen der Zeit und ihre Verwerfungen, hin- und her gezappt zwischen Elektromobilität, Political Correctness und Tyrannosaurus Rex. Es wird gestichelt, gespottet, seziert und verrissen - stets brandaktuell. INGELHEIMER

›› 22.11., thalhaus, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets thalhaus.de Mach ich morgen, das kennen wir. Verdrängen, verschieben, ablenken, liegenlassen. Die Aufschieberitis ist längst etablierter Alltag, auch privat. Doch dabei gibt es einiges, dass wir besser nicht aufschieben sollten: Probleme in Beziehung und Job, Maßnahmen gegen den Klimawandel, Frieden schaffen … und künstliche Intelligenz als Bewusstseinserweiterung für den angeblich vernunftbegabten Menschen. Der Kabarettist Jan-Peter Petersen verbindet in „zu spät ist nie zu früh“ beißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden.

KABARETT

MUSIK IN DER SYNAGOGE Roi Shiloah

›› 10.11., Neue Synagoge, Mainz, 17 Uhr Info & Tickets 06131- 9251800/villamusica.de

Der israelische Geiger versteht sich auf den authentischen Klang jüdischer Musik. An diesem Abend spielt Roi Shiloah mit vier jungen, preisgekrönten Streicherinnen der Villa Musica das zweite Streichquintett von Mendelssohn aus dem Jahr 1845 und Werke jüdischer Komponisten, die hundert Jahre später in Auschwitz ermordet wurden. Nach dem Jahrestag der Nazi-Gräuel vom 9. November 1938 erinnern Shiloah und seine jungen Kolleginnen an die tschechisch-jüdischen Komponisten Gideon Klein und Hans Krása, die ihre Streichtrios im Lager Theresienstadt als Hoffnungsschimmer für ihre Mitgefangenen komponierten, bevor sie nach Auschwitz deportiert wurden. Der polnische Komponist Mieczyslaw Weinberg überlebte zwar den Holocaust, sang aber in seinem Streichtrio ein Klagelied auf das jüdische Volk.

Yu Kosuge

›› 15.11., Frankfurter Hof, Mainz, 19 Uhr

Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Sie wird wegen ihrer herausragenden Technik, der vollendeten Anschlagskultur und ihres durchdringenden Verständnisses für Musik als eine der weltweit führenden jungen Pianistinnen geschätzt. Mit ihrer Interpretation von Liszts „Transzendentalen Etüden“ stand sie auf Platz 1 der japanischen Klassik-Charts. Im Rahmen von SWR Kultur Internationale Pianisten Mainz präsentiert die 1983 in Tokio geborene Yu Kosuge Werke von Ludwig van Beethoven, Toru Takemitsu und Robert Schumann sowie als deutsche Erstaufführung Dai Fujikura.

MAINZER MEISTERKONZERTE

Anna Vinnitskaya

›› 17.11., Rheingoldhalle, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets mainz-klassik.de

Eine Fanfare eröffnet das Mainzer Meisterkonzert, das zwei Komponisten - Joan Tower und Rachmaninov auf der Höhe ihres Schaffens zeigt. Sergej Rachmaninovs Erfolg war phänomenal. Seine Werke waren den Kritikern ebenso verdächtig wie sie das Publikum begeisterte. Sein 3. Klavierkonzert, das er während der Atlantiküberfahrt auf einem stummen Klavier geübt hatte, spielte er in New York bei der Uraufführung selbst den Solopart. Interpretiert wird die Komposition an diesem Abend von der Pianistin Anna Vinnitskaya. Als weiteres Werk spielt die Deutsche Staatsphilharmonie unter der Leitung von Michael Francis die 3. Sinfonie von Aaron Coplands, die zur Ikone der amerikanischen Sinfonik wurde.

3. SINFONIEKONZERT „Floresta do Amazonas“

›› 15. + 16.11., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Der brasilianische Komponist Heitor Villa-Lobos brachte schon in frühesten Orchesterkompositionen seine Sorge um den Fortbestand des Regenwaldes zum Ausdruck. Mit „Floresta do Amazonas“, einem seiner letzten Werke, setzte er dem Wald des Amazonas ein sinfonisches Denkmal. Die Komposition ist ein 80-minütiges Klanggedicht mit Sopransolo von Alexandra Samouilidou, Männerchor, Orchester und einer Percussion-Gruppe mit zahlreichen brasilianischen Instrumenten. Die vielfältigen Klangstimmen des Urwalds sind berückend schön umgesetzt, die Musik präsentiert sich eigensinnig, fließend, völlig unvorhersehbar, mit Momenten von extremer Gewalt, aber auch immenser Schönheit.

KLANGSTROM BINGEN Concilium Musicum Wien

›› 16.11., Villa Sachsen, Bingen, 19 Uhr Info & Tickets dein-bingen.de

„KLASSIK

MITTEN IN RHEINHESSEN“ Joanna Trzeciak

›› 24.11., Neubornhalle, Wörrstadt, 17 Uhr Info & Tickets rheinhessen-mitte.de

Das zweite Konzert im Rahmen der neuen Musikreihe „Klangstrom Bingen“ lädt zu einem Abend mit dem Concilium Musicum Wien. Mit historischen Instrumenten und selten gespielten Kompositionen lässt das Ensemble die Atmosphäre des 18. Jahrhunderts lebendig werden. Von Haydn über Albrechtsberger bis Süßmayr und Stadler – dieses Konzert ist eine Hommage an Mozarts Freunde und Wegbegleiter. Ebenfalls erklingt Mozarts Quartett in A-Dur KV 298 für Traversflöte, Violine, Viola und Violoncello.

Zum Abschluss der Klassikreihe 2024 „Klassik mitten in Rheinhessen“ kommt die polnische Pianistin Joanna Trzeciak mit einem Klavier-Recital. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin wird Werke von Beethoven, Schubert, Rachmaninoff und Prokofjew spielen. Geboren in Krakau, begann sie im Alter von sieben Jahren Klavier zu spielen, studierte an der Musikhochschule in Warschau Klavier und setzte ihr Studium am weltberühmten Moskauer Konservatorium fort. 1987 debütierte sie in der South Bank in London und spielte 1988 ihre ersten Konzerte in den USA. Seitdem erhält sie Einladungen von renommierten Orchestern und ist Gast bei internationalen Festivals.

PIANO

MEISTERKONZERTE WIESBADEN

Julia Fischer & Jan Lisiecki

›› 3.11., Kurhaus, Wiesbaden, 19 Uhr

Info & Tickets meisterkonzerte-wiesbaden.de Es gehört zu besonderen Konzertmomenten, wenn zwei Künstlerpersönlichkeiten gemeinsam das Kammermusikpodium betreten. Vor zwei Jahren erst haben sich mit Julia Fischer und Jan Lisiecki, zwei gefragte Interpreten der Gegenwart, im Duo zusammengefunden. Auf Schloss Johannisberg standen die Geigerin und der Pianist erstmals gemeinsam auf der Bühne und waren begeistert von der künstlerischen Zusammenarbeit. Nun sind sie bei den Meisterkonzerten zu erleben. Auf dem Programm stehen Werke aus Klassik und Romantik von Mozart, Beethoven und Schumann.

„ADIEU TO

OLD ENGLAND“ KilianEnsemble

›› 17.11., Church of St. Augustine of Canterbury, Wiesbaden, 18 Uhr Info kilian-ensemble.de, Eintritt frei Das Kilian-Ensemble lädt zu einem Konzert für alle, die das britische Königshaus, Downtown Abbey oder englische Marmelade lieben. Unter dem Motto „Adieu to old England“ werden die träumende „Funeral Music for Queen Mary“ von Henry Purcell, eine Fantasia von Jan de Haan, die gewitzte St. Paul’s Suite von Gustav Holst, eine hinreißende Toccata von Ralph Vaugham Williams für die British Empire Exhibition, die vor genau 100 Jahren in Wembley stattfand, und das folkloristisch vergnügte ‚Shepherd’s Hey‘ von Percy Grainger präsentiert.

QUERFLÖTE VerQuer

›› 23.11., Kulturstätte Monta, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Info & Reservierung freitagsmusikwiesbaden.de, Eintritt frei Mit Piccolo, Bassquerflöte und allerlei Perkussion im Gepäck, macht das Querflötenquartett vor nichts Halt. VerQuer verbindet Klassik, Jazz, Latin, Tango, Neue Musik und vieles mehr zu einem ganz eigenen Sound. Ob sie dabei mit Fluteboxing und rauen Sounds zu einer Rockband oder mit halsbrecherisch schnellen Soli und Perkussion zu einer Balkan-Blaskapelle werden - ihr rasanter und vielseitiger Mix bietet Abwechslung für Augen und Ohren.

„PINI

›› 24.11., kING, Ingelheim, 18 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Das Sinfonieorchester Rhein-Main, gegründet 2015 in Ingelheim, entführt an diesem Abend nach Italien. Eröffnet wird das Konzert mit der schwungvollen 4. Sinfonie von Mendelssohn, seiner „Italienischen“, gefolgt von der tiefgründigen „Kol Nidrei“ von Bruch, ein Werk für Solobratsche und Orchester mit dem jungen Bratschisten Lorenz Niemann. Den Abschluss bildet die farbenfrohe Tondichtung „Pini di Roma“ von Respighi, die die Pinien Roms an ganz unterschiedlichen Plätzen in der Ewigen Stadt besucht.

OPEN AIR KONZERTE AUF DEN SCHÖNSTEN PLÄTZEN IN MAINZ SOMMER 2025

LABRASSBANDA

BOSSE

20.06.25 MAINZ ZITADELLE

22.06.25 MAINZ ZITADELLE

19.06.25 MAINZ ZITADELLE BAP

29.06.25 MAINZ ZITADELLE

WEITERE ACTS FOLGEN IN KÜRZE

DI ROMA“ Sinfonieorchester Rhein-Main

LITERARISCHER SUPPENSONNTAG

Gemütlich, literarisch, lecker!

Tim Frühling schickt seinen Kommissar in die Sonne, kommen Sie mit!

Sonntag, 15. Dezember 11:30 Uhr Eintritt 18 €

Langgasse 20, 1. OG 65183 Wiesbaden www.loftwerk-roethele.de

JAZZ

Wolfgang Haffner

›› 6.11., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Nach den Erfolgen seiner Dream Band sowie der Magic Band geht der Komponist und Jazz-Schlagzeuger 2024 mit neuer Formation auf Tour und präsentiert das dazugehörige Album „Life Rhythm“. Wolfgang Haffner sorgt mit einer All Star Besetzung der deutschen Jazzszene für musikalische Magie. Neben den langjährigen Mitgliedern seines Trios, Simon Oslender an Tasteninstrumenten und Thomas Stieger am Bass, ist der Berliner Trompeter Sebastian Studnitzky dabei. Gemeinsam erschaffen sie den Haffner Sound, diese einzigartige und unverkennbare Kombination von treibenden Grooves, klangschönen Melodien und einem tiefen Gespür für Atmosphäre und musikalische Stimmungen.

JAZZ

Trance Groove

›› 9.11., Kulturzentrum, Bingen, 20.30 Uhr Info & Tickets bingerbuehne.de Sie schaffen Party-Atmosphäre. Immer ist es ein Happening und immer etwas Neues. Zwei gleiche Konzerte gibt es nicht, jedes ist sehr emotions- und situationsabhängig. Trance Groove kommen nun fast in der 90er Jahre Originalbesetzung nach Bingen. Neben Keyboarder und Multiinstrumentalisten Jürgen Dahmen, der für den verstorbenen Mitgründer und Mastermind Stefan Krachten den Schlagzeugpart übernimmt, sind unter dem Motto „Jazz trifft Dancehall“ Thomas Kessler (keys), Dal Martino (bass), Rainer Winterschladen (trumpet), Helmut Zerlett (keys) und DJ Heli (turntables) zu erleben.

Dachbox mieten - Dachbox kaufenProfis vertrauen - entspannt Reisen BERATUNG & MONTAGE inklusive 55129 Mainz Hechtsheim | Robert-Bosch-Str. 29 0172/6087010 Dietmar GERTH www.Dachboxhelden.de | Dachboxhelden@web.de

GITARRENNACHT

Daniel Stelter & Friends

›› 15.11., kING, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de Mit seinem unaufgeregten und doch einprägsamen Stil hat sich der Gitarrist Daniel Stelter längst einen Namen in der deutschen Jazz-Szene gemacht. Gemeinsam mit ihm stehen bei der 6. Internationalen Gitarrennacht die renommierten Musiker Bruno Müller, Marcus Eaton und Fadhel Boubaker auf der Bühne in der kING. Charakteristisch für Müller sind sein vielseitiges und leidenschaftliches Gitarrenspiel, der US-amerikanische Sänger, Gitarrist, Produzent und Komponist Eaton hat den Begriff des SingerSongwriters neu definiert und der in Tunis mit traditioneller arabischer Oud aufgewachsene Boubaker verfolgt konsequent den Ansatz, arabische Musik und Jazzimprovisation ineinanderfließen zu lassen.

JAZZ-FABRIK

Robert Landfermann & Band

›› 15.11., Foyer, Theater, Rüsselsheim, 20 Uhr Info jazz-fabrik.de & Tickets theater-ruesselsheim. reservix.de

Der Kontrabassist erlebte seine Kindheit und Schulzeit, seine ersten musikalischen Entdeckungen in Bonn und sein Studium an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz, wo er heute eine Professur inne hat. Dabei wurde er immer begleitet von einem, der seinem jüngsten musikalischen Projekt den Namen gegeben hat: Rhenus! Der stetige Fluss des Rheins begleitete alles in Robert Landfermanns bisherigem Leben und so ist „Rhenus“ eine Herzensangelegenheit. Am 5. Dezember ist die estnische Pianistin Kirke zu Gast in der Jazz-Fabrik.

JAZZ

Georg Boeßner Vier

›› 16.11., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr

Info & Tickets jazz-mainz.de

Mit seiner neuen Formation, den Georg Boeßner Vier, veröffentlichte er 2023 das aktuelle Album „The ClimaX Changes“. Die Musik des Quartetts erzählt unterschiedliche Geschichten in wechselnden stilistischen Landschaften und Klangfarben und lädt zu einer globalen Sound-Reise mit Rockelementen, außereuropäischen Klängen sowie Jazz. An diesem Abend geht es von San Francisco über Woodstock bis nach Neu-Delhi und Goa. Die ekstatische Mischung aus Georg Boeßner-Songs mit 70er-Jahre Sound-Anleihen und Krautrock-Zutaten musiziert direkt ins Nirvana.

JAZZ

Dave Gisler Trio

›› 20.11., Walhalla im Exil, Nerostraße 24, Wiesbaden, 20.30 Uhr

Info & Tickets walhalla-im-exil.de

Der Gitarrist ist ein eigenwilliger Klangarchitekt. Mit dem Trio präsentiert Dave Gisler schillernde Möglichkeiten einer genresprengenden Musik, die im Jazz zuhause ist, aber sich auch beim Rock, Punk und Noise bedient. Die erste Trio-Aufnahme „Rabbits on the Run“ wurde 2018 veröffentlicht und legte die Spur für einen musikalischen Aufbruch. So waren die drei seit 2019 wiederholt auf Tour mit der US-Trompeterin Jaimie Branch. Der raue Trio-Sound verschmilzt dabei mit den lyrischen und expressiven Attacken der Musikerin zu einer atmosphärisch dichten Musik.

JAZZ

Karl H. Nagel Trio

›› 29.11., M8-Liveclub, Mainz, 20 Uhr Info m8-mainz.de & Tickets an der Abendkasse

Eine Formation, die seit Jahrzehnten in unveränderter Besetzung erfolgreich ist, feiert mit einem Jubiläumskonzert an diesem Abend 40 Jahre Jazzgeschichte. Der Pianist und Komponist Karl H. Nagel begann seine Laufbahn als Jazzmusiker mit dem Quartett Curare und gründete 1983 gemeinsam mit Joe Schulz am Schlagzeug und Ralf Cetto am Bass das Trio. Auf dem Programm stehen in der Hauptsache Kompositionen von Karl Heinz Nagel, ergänzt durch einige wenige Standards.

ACHTER 66

Müller . Okuda . Hall

›› 29.11., Carl-von-Ossietzky-Schule, Wiesbaden, 20 Uhr

Info & Tickets jazzarchitekt.de

Programm im KUZ

06.11.24

Maxi

Gstettenbauer Comedy

07.11.24

Monsters of Liedermaching

Konzert: Rock/Pop

09.11.24

STOPPOK

Konzert: Rock/Pop

13.11.24

Kakkmaddafakka Konzert: Rock/Pop

06.12.24

Gästeliste Geisterbahn Live-Podcast

07.12.24

Phil Siemers

Konzert: Rock/Pop

10.12.24

Das Vereinsheim Konzert: Weltmusik

11.12.24

Pop Geschichten 3.0

Konzert: Rock/Pop

12.12.24

Die Affirmative: Glam – Das Musical Improtheater

19.12.24

Kirmes im Kopf Entertainment

25.01.25

MAD ZEPPELIN Konzert: Rock

30.01.25

Bei Achter 66 erleben die Zuhörer:innen einfühlsame Interaktion, die einen akustischen Raum mit offener Klangpoesie entstehen lässt. Das internationale Trio mit dem Posaunisten Matthias Müller (Deutschland), der Pianistin Rieko Okuda (Japan) und dem Schlagzeuger Samuel Hall (Australien) spielt frei improvisierte Musik, die wie komponiert klingt. Große formale Bögen bei gleichzeitiger detaillierter Verzahnung der einzelnen Stimmen erzeugen einen homogenen Klang. Am 8. November laden die Jazzarchitekten zu Achter 65 mit dem Quartett Almost Natural in die Kreativfabrik.

Die Affirmative – Love Letter Improtheater

05.02.25

Saralisa Volm Lesung

20.02.25

CÄTHE

Konzert: Alternative, Elektro, Pop

Programm, Tickets & Gutscheine: www.kulturzentrummainz.de @ kuzmainz

Eine Marke von

November

Fr., 01.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Holger Paetz

Fr., 01.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Tobias Mann

Sa., 02.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Matthias Ningel

Sa., 02.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Tobias Mann

So., 03.11.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus

Sven Kemmler

So., 03.11.2024 19:00 Uhr unterhaus

Tobias Mann

Do., 07.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Magdalena Ganter

Do., 07.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Tina Teubner & Ben Süverkrüp

Fr., 08.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Anders

Fr., 08.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Tilman Birr

Sa., 09.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Michael Krebs

Sa., 09.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Sebastian 23

So., 10.11.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus

Patrizia Moresco

So., 10.11.2024 19:00 Uhr unterhaus

Poesie & Wahnsinn

Mi., 13.11.2024 20:00 Uhr Frankfurter Hof 4 FEINDE

Mi., 13.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Benedikt Mitmannsgruber

Mi., 13.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Chaos Comedy Club

Do., 14.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Don Clarke

Do., 14.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Timo Wopp

Fr., 15.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Don Clarke

Fr., 15.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Gankino Circus

Sa., 16.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Ausbilder Schmidt

Sa., 16.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Münchner Lach- und Schiessgesellschaft

So., 17.11.2024 19:00 Uhr unterhaus

Hans Werner Olm

So., 17.11.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus

Schwester Cordula

Di., 19.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Die Affirmative

Di., 19.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Kabarett Distel

Do., 21.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Simon Stäblein

Do., 21.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Stephan Bauer

Do., 21.11.2024 20:00 Uhr Frankfurter Hof

„NightWash Live”

Fr., 22.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Sebastian Lehmann

Fr., 22.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Thomas Schmidt

Sa., 23.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Rebecca Carrington

Sa., 23.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Sven Bensmann

So., 24.11.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus

Murzarellas Music-Puppet-Comedy

Mi., 27.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Melvin Haack

Mi., 27.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Puppies and Crime

Do., 28.11.2024 20:00 Uhr unterhaus

Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett

Do., 28.11.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

David Weber & Kaleb Erdmann

Fr., 29.11.2024 20:00 Uhr Frankfurter Hof

EMMVEE

CHANSON Mme Brell & les Filous

›› 9.11., Kulturhof Oma Inge, Schornsheim, 19 Uhr Info & Tickets omainge.de Zu erleben sind Melodien und Geschichten vom Sommer am Meer, von Gauklern und Dieben, von Nächten an der Loire und der Sehnsucht nach dem Süden. Neben Liedern der Französin Barbara und vertonten Worten des Frankfurter Mundartdichters Friedrich Stoltze spielt das Ensemble überwiegend eigene – durch die Liebe zu Frankreich und Frankfurt – inspirierte Chansons. Die akustische Instrumentierung von Akkordeon, Saxophon, Kontrabass und Gitarre sowie die Stimme von Mme Brell verleiht Vielfalt und Lebendigkeit.

BLUES

Big Daddy Wilson

›› 14.11., Kammgarn, Kaiserslautern, 20 Uhr Info & Tickets kammgarn.de

Sie laden ein auf eine facettenreiche Reise durch die vielen Nuancen der schwarzen Musik, die von Roots-Blues bis zu klassischem Soul, von Folk bis zu zeitgenössischen Urban Grooves reicht. Mit dem neuen Album „Plan B“ im Gepäck sind der amerikanische Blues-SingerSongwriter Big Daddy Wilson und seine Band The Goosebumps Bros. auf Europa-Tournee. Sie präsentieren sowohl diese neuen Songs als auch eine Auswahl von Klassikern aus dem breiten Repertoire von Big Daddy Wilsons.

GITARREN

Karlijn

Langendijk & Sophie Chassée

›› 22.11., Das KulturGut, Bechtolsheim, 20 Uhr Info & Tickets daskulturgut.de

Zu einem Fest für alle Fans der Gitarrenmusik lädt an diesem Abend das KulturGut. Gleich zwei virtuose Gitarristinnen sind zu Gast. Die Niederländerin Karlijn Langendijk, seit ihrer Geburt 1995 von Gitarrenmusik umgeben, ist fasziniert von den unterschiedlichsten Musikgenres und mischt all dies zu einem völlig einzigartigen Stil. Sophie Chassée überzeugt mit virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard sowie mit ihrer einzigartigen, sanften Stimme. Mittlerweile steht sie u.a. mit Jon Gomm, Peter Finger oder Joscho Stephan auf der Bühne und ist seit 2022 Bassistin der Band AnnenMayKantereit.

BLUES

Bluescats

›› 23.11., Festungskeller, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dorflinde.de

Mit dem Bassisten Till Brandt, dem Gitarristen Jens Filser und dem Schlagzeuger Bernd Oppel haben sich echte Blueser gefunden. Verstärkt werden sie an diesem Abend durch den Bluesharp-Spieler Ralf Grottian. Bluescats präsentiert das aktuelle Programm „The Willie Dixon Project“. Der Bassist Willie Dixon war einer der wichtigsten Figuren des klassischen Chicago Blues und hat viele Blues-Klassiker geschrieben. Um seinem Werk gerecht zu werden, haben die Bluescats mit Brenda Boykin und Tommie Harris zwei der besten in Deutschland verfügbaren Blues-Gesangsstimmen eingeladen.

TRIBUTE

Demon’s Eye

›› 2.11., Weingut Weyell, Dexheim, 20 Uhr Info & Tickets kadh.de

Sie gelten nicht erst seit ihren aufsehenerregenden Auftritten mit den Deep Purple-Ikonen Ian Paice (Schlagzeug) und Jon Lord (Keyboards) als die Nummer Eins unter den Deep Purple Tribute Bands. Selbst die Originale loben Demon’s Eye für ihre herausragenden Song-Interpretationen. Die Band widmet sich in erster Linie der 1970er Jahre-Phase von Deep Purple und orientiert sich dabei am Sound des für viele Rockfans besten Live-Albums „Made in Japan“. In der Show kann das Publikum die Klassiker nochmals erleben.

IRISH FOLK

Tone Fish

›› 8.11., Burgscheune, StadeckenElsheim, 20 Uhr Info & Tickets kultur-kiste.de

Theater im November

- JEWEILS UM 20 UHR -

„Helden“

Do 07. & Fr 08. Nov

„BAG-ROCK“

Red Hot Chilli Pipers

›› 12.11., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de Mit ihrem ersten „Best Of Live“-Album im Gepäck feiert die Band mit einer Welttournee 2023/2024 ihr 20-jähriges Bestehen. Mit ihrem charakteristischen Scottish “BagRock”-Sound hat die Red Hot Chilli Pipers die Chilli Pipers zu einem globalen Phänomen gemacht. Raffinierte Cover-Versionen von „We Will Rock You “ von Queen oder “Fix You” von Coldplay sind nur zwei Beispiele, wie gut Rockmelodien mit Dudelsäcken harmonieren. Neben den Rocksongs werden auch traditionelle Stücke wie “Highland Cathedral” performt.

Sie verbreiten mit ihrem RatCity-Folk ein wahres Lauffeuer an Begeisterung. Wenn Tone Fish aus Hameln loslegt, reagiert das Publikum eigentlich immer gleich: Auf augenblickliche Verzückung folgt unkontrollierbare Bewegungslust und ein heftiger Drang nach stimmlicher Beteiligung. Nun ist die fünfte CD da, mit der Tone Fish auf den Kern ihres Schaffens kommen und mit einigen Überraschungen aufwarten. Ihr Programm ist frech und frisch, atmet Einflüsse von irisch-erkeltet bis Fun(k)Folk, von Dublin über Goethe bis Metallica. FOLK & ELEKTRONICA

›› 19.11., Centralstation, Darmstadt, 20 Uhr Info & Tickets centralstation-darmstadt.de

Das Konzert ist eine Hochzeit der Kulturen, der Epochen und Stile, wie man sie nur selten auf der Bühne erlebt. Das dänische Trio AySay sprengt alle Genrekonventionen, schafft etwas gänzlich Neues und spiegelt perfekt die Vielfalt und den Mix der Kulturen wider. Aufgewachsen mit den dänischen und kurdischen Wurzeln ihrer Eltern, hat sich Sängerin Luna Bülow Ersahin schon früh in den Klang arabischer Lauten verliebt. Zusammen mit Carl West Hosbond und Aske Døssing Bendixen lässt sie den magisch, mal psychedelisch bis avantgardistisch, dann wieder den traditionellen Klängen Kurdistans verschriebenen AySay-Sound erklingen.

„Im Zwischenreich“

Sa 09. Nov

„Die Männerschule“

Do 21. & Fr 22. Nov

„Die Sintflut“

Sa 23. Nov

0611 - 341 8999 wiesbaden@galli.de www.galli-wiesbaden.de

Adelheidstraße 21, 65185 Wiesbaden

Folgt uns

Komödie

›› „Ehejubel“

1.11., Galli Theater, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets galli-wiesbaden.de

Wilma und Willi haben 25 Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Doch gibt es Grund dafür? Das Fest ist vorbereitet, die Gäste geladen und beide haben sich Besonderes dazu einfallen lassen – jedoch ihre gemeinsame Rückschau könnte gegensätzlicher kaum ausfallen. Ganz in ihrem Element und gewürzt mit viel komödiantischen Momenten, greifen sie in die Schatzkiste der Streitlust.

Pop & Rock

›› Kharma 2.11., Burg-Lichtspiele, Ginsheim-Gustavsburg, 20 Uhr Info & Tickets gigu.de

Wenn der Bakerman mit Billy Jean flirtet, der Sheriff mit dem Deputy ein „Come 2gether“ wagt und der Papa, der offensichtlich ein Rolling Stone war, übers Tanzparkett jagt, dann ist die chillige Party der Band Kharma angesagt. Charismatische Stimmen, mitreißende Soundscapes, rollende Grooves - gern gehörte Pop- und Rockklassiker werden in zeitlosen Versionen interpretiert.

Dance- & Oldie-Night

›› Les Patrons

30.11., Palais Bingen, Hindenburganlage 1, Bingen, 20 Uhr Info & Tickets lions-club-bingen.de

Im Rahmen der Dance- & Oldie-Night des Lions-Clubs spielen die Les Patrons Hits der letzten 40 Jahre u.a. von Abba, Genesis, Rolling Stones, Pink Floyd, Bon Jovi, Michael Jackson, Elton John und laden zum Abtanzen bis in den Morgen ein.

Christmas Comedy

›› Gina de L‘Amore

30.11., Haus der Kulturen, Mainz, 20 Uhr Info haus-der-kulturen-mainz.de & Tickets eventim.de

Die Comedian Gina de L‘Amore stimmt in ihrer Show auf humorvolle Art und mit Titeln wie „White Christmas“, „Winter Wonderland“ auf Weihnachten ein. Fehlen darf auch nicht eine Hommage an die schöne Stadt Frank Sinatras „New York, New York“.

„RAMMSTEIN“ Stammheim

›› 9.11., Scheuer, Idstein, 20 Uhr Info & Tickets scheuer.rocks

Bei Stammheim trifft Offenbacher Frontmann mit hessischem Schlappmaul auf knallharte Rammstein Mukke, die vom Original kaum noch zu unterscheiden ist. Ernst nimmt sich hier keiner und so weiß man nie, was auf der Bühne passiert. Originale Keyboardsounds, sägende Gitarren und stramme Rhythmus/Bass Sektion sind die Markenzeichen von Stammheim. Gespielt wird ein Querschnitt aus den zurzeit erhältlichen Rammstein Alben. Am 16. November präsentiert die australische „Westcoast“-Formation Little River Eagles eine musikalische HybridShow für Rock-, Soul-, Blues und Country-Fans.

NEW WAVE Kakkmaddafakka

›› 13.11., KUZ, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

INDIE-POP

Maustetytöt

›› 28.11., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets schon-schoen.de

Ihre Musik ist eine Kombination aus eingängigen Melodien, kontrastiert von düster-melancholischen Texten, mit denen man sich identifizieren kann - sofern man finnisch als Sprache und Mentalität versteht. Das Pop-Duo Maustetytöt - Anna und Kaisa Karjalainen, gehört zu den bekanntesten Größen der Pop-Avantgarde Finnlands. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kult-Regisseur Aki Kaurismäki für dessen aktuellen Kinofilm „Fallende Blätter“ (2023), öffneten sich den Schwestern internationale Türen und Ohren. Nun sind Maustetytöt erneut mit ihren lakonischen Performances auf Tour.

CLASSIC ROCK Mallet

›› 30.11., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets schlachthof-wiesbaden.de

Die fünf umtriebigen Norweger beweisen einmal mehr, dass sie ihren Sound weiterentwickeln können, ohne sich zu weit von ihren Wurzeln zu entfernen. Besonders der Einfluss von Synthesizern hat den Sound von Kakkmaddafakka in den letzten Jahren geprägt. Das aktuelle Album „Revelation“ ist die logische Fortsetzung von „Diplomacy“ (2019), das ebenfalls schon deutlich elektronischer klang als der Vorgänger „Hus“ (2017). Moderne Popsounds wechseln sich mit New-Wave-Zitaten oder DiscoBeats ab. Nun kommen sie erneut auf eine explosive Europatournee.

KASSETTENDECK

Hundreds

›› 27.11., Altmünsterkirche, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets musikmaschine.net

Ihre Kombination aus einer nie nostalgischen Liebe zu den Pionieren des elektronischen Pop und einem weitsichtigen, verfeinerten Verständnis der aufregendsten Sounds von heute hat Hundreds den Ruf als einer der erfolgreichsten Indie-Acts Deutschlands eingebracht. Ihr erstes Album veröffentlichte das Trio 2010 und tourt seitdem durch Europa, insbesondere Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am 28. November sind So Soon - Multiinstrumentalist, Songwriter und Producer David Stöbener und Marco Braun - zu Gast beim Kassettendeck.

Unglaubliche 140 Jahre Classic Rock aus Wiesbaden - 45 Jahre Mallet, 45 Jahre Stoned Age, 50 Jahre Sinfonie. Also nicht verpassen, denn so jung kommen alle nicht mehr zusammen! Im Jahr des 30. Jubiläums des Schlachthofs ist es ein großartiger Anlass, diese Bands gemeinsam auf der Bühne zu sehen und die Jubiläen zu feiern. Für dieses besondere Konzert gibt es im Vorverkauf neben Reservix und CTS Eventim wieder einmal die guten alten gedruckten Tickets im Yesterday in Biebrich oder direkt bei den Bands - mit speziellem Artwork, das sich an jedem Kühlschrank ganz hervorragend macht.

KLASSIKER

„Der Nussknacker“

›› 1.12., Kurhaus, Wiesbaden, 14 + 18 Uhr Info & Tickets mein-ballett.de

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den weihnachtlichen Klassiker um 18 Uhr unter www.frizzgehtaus.de

Passend zum ersten Adventssonntag lädt das Kurhaus Wiesbaden zu einem weihnachtlichen Klassiker und einer beliebten Geschichte für Kinder. Ein international besetztes Ensemble präsentiert das 1892 uraufgeführte Ballett „Der Nussknacker“. Erzählt wird die Geschichte der kleinen Marie, die am Weihnachtsabend einen Nussknacker geschenkt bekommt und davon träumt, dass er sich in einen Märchenprinzen verwandelt. Die märchenhafte Inszenierung und die Musik von Peter Tschaikowsky schaffen auf der Bühne ein besonderes Zusammenspiel von Choreografie und Komposition.

COMING SOON

Die Nacht der Musicals

›› 9.3., Rheingoldhalle, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets dienachtdermusicals.show

SA. 16.11. | 19 h

Villa Sachsen Bingen

Concilium Musicum Wien Freunde des Hauses Mozart

COMING SOON

„Der König der Löwen“

›› 21.3., Rheingoldhalle, Mainz, 20 Uhr Info cofo.de & Tickets an allen bekannten VVK-Stellen

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für die Musicalgala unter www.frizzgehtaus.de

Die Show „Die Nacht der Musicals“ präsentiert eine Mischung aus schwungvoller Tanzakrobatik und weltbekannten Musical-Melodien. Internationale Erfolgsmusicals, aktuelle Hits und altbekannte Klassiker werden von Solisten der Musical-Szene eindrucksvoll geboten. Neben Welterfolgen wie „Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“ und „We Will Rock You“, dürfen natürlich Klassiker wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „Die Rocky Horror Show“, „Elisabeth“, „Grease“ und die „West Side Story“ nicht fehlen. Erstmals treffen Songs aus dem preisgekrönten Musical „Moulin Rouge“ auf die geheimnisvollen Rhythmen Afrikas aus „König der Löwen“.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für das Konzerterlebnis unter www.frizzgehtaus.de

Der Oscar-prämierte Soundtrack von Filmmusik-Legende Hans Zimmer prägt seit 27 Jahren den weltweit erfolgreichen Zeichentrickfilm „Der König Der Löwen“: Afrikanische Rhythmen und Klänge gepaart mit monumentalen, epischen Melodien. Die Hits von Sir Elton John wie „Hakuna Matata“, „Circle of Life“ und „Can You Feel the Love Tonight“ sind zeitlos. Nun laden Solisten, Chor und Musiker der Cinema Festival Symphonics in die Welt von Simba, Nala und Co. ein und präsentieren die mitreißenden Klänge gepaart mit kunstvollen Leinwand-Animationen.

© Pura Vida
Bingen Tourismus & Kongress GmbH | Rheinkai 21 | 55411 Bingen

Plakate

›› „Plakatfrauen. Frauenplakate“ bis 16.2.2025

Info museum-wiesbaden.de

Redaktion: Beate Rappold

Interims-Quartier

›› „Gutenberg-Museum MOVED“ ab 23.11.2024

Naturhistorisches Museum, Mainz Info gutenberg-museum.de

Die Ausstellung „Plakatfrauen. Frauenplakate“ zeigt eine Auswahl aus der ersten Hochphase deutscher Plakatgestaltung (1913—1921). Präsentiert wird das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch-gestalterisches Medium und der Rolle der Frau. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere um grafische Entwerferinnen und deren neues Selbstbewusstsein.

Zugreise

›› „Tout en Art! – Interegio“ bis 7.11.2024

Institut Francais, Mainz Info institutfrancais.de

Die Ausstellung „Tout en Art! – Interegio“ thematisiert die besondere Lage im nördlichen Rheinland-Pfalz, die Region zwischen Köln und Frankfurt, die sich gerade sehr eigenständig entwickelt. Die Nähe zu den Großstädten wirkt sich auf das kulturelle Leben aus. Präsentiert werden die Arbeiten von elf Künstler:innen, die das Arbeiten und Leben im ländlichen Raum mit Fokus auf diese besondere Lage reflektieren. Der erste Halt ist das Institut français Mainz. Ganz im Sinne einer abwechslungsreichen Zugreise wird die Ausstellung danach noch mehrere Stationen „anfahren“.

„Bodies in Motion –Form in the Making”

›› Cinthia Marcelle

8.11.2024 – 16.2.2025

Kunsthalle, Mainz

Info kunsthalle-mainz.de

Im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses von Cinthia Marcelle aus Brasilien steht die Beziehung zwischen Material, Form, Zeit und Raum, das sie in einem multimedialen Werk mit einem bildhauerischen Ansatz verbindet. In „Bodies in Motion – Form in the Making“ werden ihre performancebasierten Videoarbeiten erstmals mit Ikonen der US-amerikanischen postminimalistischen Tanz- und Performancepraxis der 1960er/70er Jahre und den minimalistischen Skulpturen der deutschen Künstlerin Charlotte Posenenske in Beziehung gesetzt.

Objektkunst & Fotografie

›› Uta Grün & Thomas Wunsch bis 10.11.2024

Kunstverein, Bahnhofstraße 48, Ingelheim Info kunstverein-ingelheim.de

Die Arbeiten der Objektkünstlerin Uta Grün erscheinen wie Relikte einer fremden, rätselhaft düsteren archaischen Welt, wie Akteure und Requisiten eines absurden Theaters. In eine besondere Kommunikation mit den Objekten treten die fotografischen Arbeiten von Thomas Wunsch, die unterschiedlichste Motive zeigen, die er mithilfe digitaler Bildbearbeitung bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert.

Das Weltmuseum der Druckkunst hat am 7. Oktober seine Türen geschlossen und setzt sich in Bewegung. Alle Kisten sind gepackt und nach dem Umzug aller Ausstellungsobjekte ins Interims-Quartier wird dann am 23. November die neue Ausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ eröffnet, welche während der Neubauphase im linken Gebäudeteil des Naturhistorischen Museums zu finden sein wird. Die Besucher:innen können sich auf eine neue Präsentation ausgewählter Exponate aus der Sammlung des Gutenberg-Museums freuen. „So wie einst Gutenberg die Welt in Bewegung setzte, tragen wir diese Bewegung in der neuen Ausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ fort “, kündigt Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter an.

Stadtraum

›› „Urban Tales“ ab 5.11.2024

Zentrum Baukultur, Mainz

Info zentrumbaukultur.de

Bewusst und unbewusst gestaltete Räume, auch Freiräume und Un-Orte, wurden betrachtet, befragt und neu interpretiert, mit dem Ziel alternative Ideen sowie neue Nutzungen zu generieren. Exkursionen in rheinland-pfälzische Städte waren der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung von Kunststudierenden der Kunsthochschule Mainz mit dem Stadtraum. Die zeitgenössische Ausstellung „Urban Tales“ nimmt städtische Orte und Räume hinsichtlich ihrer Aufenthaltsqualitäten in den Blick. In diesem Prozess sind fotografische, installative sowie filmische Arbeiten der Klasse für Fotografie entstanden.

„Rebellin der Moderne“

›› Carol Rama bis 2.2.2025

Schirn Kunsthalle, Frankfurt Info schirn.de

Beziehungen

›› Maja Smrekar 1.11.2024 – 20.4.2025 Nass. Kunstverein, Wiesbaden Info kunstverein-wiesbaden.de Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit der Erforschung der Beziehungen zu nichtmenschlichen Akteuren. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie, doch ist der Blick der Künstlerin aus Ljubljana niemals distanziert und kühl-analytisch, sondern stets von einem emotionalen Engagement geprägt. In der Ausstellung „Dooms Of Love“ steht die persönliche Prägung und emotionale Erfahrung der Fluxus-Stipendiatin Maja Smrekar durch die Zusammenarbeit mit ihren tierischen Kollaborateuren im Fokus. Die Schau entstand in Erinnerung an ihre Hündin Ada, die im Frühsommer dieses Jahres verstarb. Zur Vernissage am 31. Oktober um 18 Uhr wird auch der Beitrag Smrekars zum 37. exground Filmfest eröffnet, der bis 16. Februar 2025 zu sehen sein wird.

Installation

›› Yulia Carolin Kothe 7.11. – 20.12.2024

Kunstverein Bellevue-Saal, Wiesbaden

Info kunstverein-bellevue-saal.de

Sexualität, Wahn, Krankheit, Tod – es sind die menschlichen Themen und elementaren Erfahrungen, denen die Turiner Künstlerin Carol Rama (1918–2015) ihre Kunst widmete. Unabhängig von künstlerischen Gruppierungen, schuf die Autodidaktin in rund 70 Jahren ein unkonventionelles, sehr persönliches Werk. Die Ausstellung „Rebellin der Moderne“ gibt erstmals in Deutschland einen Überblick aus allen Phasen ihres außergewöhnlichen Gesamtwerks. Darunter legendäre frühe Aquarelle, expressive Porträts, abstrakte Gemälde aus ihrer Zeit als Mitglied im Movimento per l’Arte Concreta, Materialbilder und Objektmontagen in surrealistischer Tradition sowie minimalistische Werke aus Stoff und industriellen Materialien bis hin zu späten figurativen Bildern und Zeichnungen.

Die multimediale Rauminstallation „Today, I am fiction in front of a construction site” spürt der Beziehung zwischen Original und Kopie, zwischen historischem Artefakt und zeitgenössischer Kunstproduktion nach. Die skulpturalen Arrangements werden zu rätselhaften Landschaften und Orten der Begegnung. Zwischen Harmonie und Dissonanz wird dazu eingeladen, Gewohnheiten und scheinbare Gewissheiten zu hinterfragen. Die neue raumgreifende künstlerische Arbeit von Yulia Carolin Kothe entstand im Rahmen ihres Stipendiums speziell für den Bellevue-Saal.

© Carsten Costard
© Yulia Carolin Kothe, VG Bild-Kunst Bonn, 2024
ThWunsch
© Borut Peterlin

MULTIMEDIALES KUNSTERLEBNIS

Die immersive Kunstinstallation „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ ist nun zu Gast in Mainz. In der Alten Lokhalle wird das Leben und Werk des österreichischen Künstlers Gustav Klimt (1862–1918) in einer noch nie dagewesenen Form präsentiert. Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Jugendstilmaler vor allem mit seinem Gemälde „Der Kuss“ Weltruhm. Das einzigartige Kunsterlebnis lädt dazu ein, sich auf eine multimediale Reise durch die ikonischen Werke Klimts zu begeben, darunter sein berühmtes Gemälde.

Dank modernster Technologien und digitaler Effekte können die Gäste interaktiv in die Kunstwerke eintauchen und Teil der schillernden Welt Klimts werden. „KLIMTS KUSS“ erzählt den Lebensweg des Künstlergenies – ein Spiel mit dem Feuer – als immersive Show. Bevor die Show beginnt, werden die Besucher:innen mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Dank digitaler Effekte interagieren sie mit Klimts Kunst und werden sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde. So bieten u.a. Klangwelten wie Kichern, Flüstern und Wasserrauschen im Zusammenspiel mit dem Bild „Die Wasserschlangen II“ ein sinnliches Erlebnis.

Beim anschließenden Showerlebnis taucht das Publikum vollständig in die Welt des Künstlers ein, wo Illusion zur Realität wird: Animationen und Projektionen, kombiniert mit Musik und akustischen Effekten, schaffen berauschende, ornamentale Farbwelten, die Klimt und sein Werk lebendig und spürbar machen. Die Besucher:innen werden von den Stimmen einer zeitgenössischen Kunststudentin und Emilie Flöges, Klimts Lebensgefährtin und Muse, durch die Ausstellung geführt. Diese fiktiven Erzählerinnen bieten Einblicke in die Höhepunkte und Skandale von Klimts Karriere und hinterfragen die Darstellung von Frauen in seinen Werken. Die immersive Show „KLIMTS KUSS“ bietet nicht nur ein tiefes Eintauchen in die Kunst und das Leben Gustav Klimts sowie in das Leben in Wien um die Jahrhundertwende, sondern auch die Gelegenheit, die Rolle der Frau in der Kunst und Gesellschaft zu reflektieren.

Das Kunsterlebnis „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ verbindet Kunst, Technologie und Geschichte auf einzigartige Weise miteinander.

„KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“

5.12. 2024 -2.3.2025

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 -21 Uhr/ Sa + So 9 – 21 Uhr

Spezielle Zeiten während der Feiertage und Schulferien

Alte Lokhalle, Mainz

Info alegria-exhibition.de & Tickets klimts-kuss.reservix.de

Historisches Museum Frankfurt ——————— Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main www.historisches-museum-frankfurt.de

Krimi & Wein

›› Andreas Arz 6.11., Weingut Diefenhardt, Martinsthal, 20 Uhr Info rheingau.de & Tickets info@weinundkultureltville.de

“Das Blut tropft – der Wein fließt” lautet das Motto der Rheingauer Veranstaltungsreihe. Zum Auftakt liest Andreas Arz aus seinem Roman „Tod einer Weinkönigin“. In dieser Krimi-Lesereihe präsentieren verschiedene Autor:innen an jedem Mittwoch im November ihre Romane und Kurzgeschichten in verschiedenen Rheingauer Weingütern.

„Unser Ole“

›› Katja Lange-Müller

12.11., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Im Rahmen der Reihe „40 Jahre Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis“ liest Katja Lange-Müller aus ihrem neuen Roman „Unser Ole“, mit dem sie Figuren vom Rande der Gesellschaft unterschiedliche Stimmen gibt. Erzählt wird die Geschichte von Ida, die vom Leben, den Männern und sich selbst enttäuscht ist. In einem Kaufhaus begegnet sie Elvira, die ihren Enkel Ole betreut, genauer: ihn abwechselnd schikaniert und verwöhnt.

„Kommando Ajax“

›› Cemile Sahin

5.11., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Eine kurdische Hochzeit in Rotterdam. Ein Scharfschütze, der im Laufe des Abends einen Schuss abfeuert. Eine Gruppe von Freunden zwischen den Niederlanden, Deutschland und Kurdistan, für die auf einmal nichts mehr ist, wie es war. Im Stil eines Actionfilms mit schnellen Cuts erzählt die 1990 in Wiesbaden geborene Autorin und Künstlerin Cemile Sahin in ihrem dritten Roman „Kommando Ajax“ die Geschichte eines Verräters, von Rache, Liebe und Freundschaft - eindringlich, politisch, auf der Höhe der Zeit. Sahin studierte in London und Berlin. Zusammen mit Ronya Othmann betreute sie in der taz die Kolumne „Orient Express“.

„Sicher sind wir nicht geblieben“

„Die Projektoren“

›› Clemens Meyer 6.11., Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets literaturbuero-rlp.de

›› Laura Cazés 6.11., Jüdische Gemeinde, Friedrichstr. 33, Wiesbaden, 19 Uhr Info jg-wi.de/tarbut & Anmeldung info@jg-wi.de, Eintritt frei

„Aua!

Die Geschichte meines Körpers“

›› Axel Hacke

20.11., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

In „Aua! Die Geschichte meines Körpers“ geht es um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger – und um das große, nie nachlassende Staunen über dessen Funktionieren. Axel Hacke gibt Einblicke ins Banale und Geheimnisvolle, Lustige und Fürchterliche, Schöne und Abstoßende.

›› Alexander Pfeiffer

23.11., Draisberghof Gonsenheim, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets literaturbuero-rlp.de

Der Wiesbadener Autor Alexander Pfeiffer widmet sich in seinem Kriminalroman „Terrorballade“ dem Vermächtnis der Rote Armee Fraktion. Sänger ist arbeitslos. Filmvorführer war er mal, Privatdetektiv will er nicht sein und doch halten ihn manche für genau das. So auch die Frau, die ihn bittet, ihren einstigen Geliebten Robby Zimmermann aufzuspüren. Ein Auftrag mit Sprengkraft, denn Robby hat als V-Mann einst Zugang zur RAF gefunden.

Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Damit aber werden Jüdinnen und Juden zu Objekten von Themen, die zwar untrennbar verbunden sind mit dem Land, in dem sie leben, aber ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf. Laura Cazés hat zwölf jüdische Autor:innen gebeten, ihre Sicht auf das Leben in Deutschland, aber auch auf das „Jüdischsein“ zu beschreiben. Entstanden sind sehr persönliche, vielschichtige Essays.

„Vatermal“

›› Necati Öziri

13.11., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

Bei der Eröffnungslesung stellt der 25. Wiesbadener Poetikdozent sein Romandebüt vor. Necati Öziri, geboren 1988 im Ruhrgebiet, schreibt über einen Sohn, eine Mutter und eine Schwester, deren Leben und Körper gezeichnet sind von sozialen und politischen Umständen sowie über einen abwesenden Vater. „Vatermal“ ist eine Familiengeschichte von radikaler Wahrheit, Wut, Kraft, Liebe und Sehnsucht. Öziri schreibt als Theaterautor u.a. für das Maxim-Gorki-Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich.

Das gewaltige Epos spannt eine Erzählwelt zwischen dem ehemaligen Jugoslawien bis zum NSU, vom Zweiten Weltkrieg bis zum Leipzig der Gegenwart auf - verwoben durch Karl May, Kriege, Traumata und das Kino. Schauplatz ist das Velebit-Gebirge, in dem sich ein ehemaliger Tito-Partisan plötzlich mitten in den Dreharbeiten zu Karl-May-Verfilmungen wiederfindet. Wie eine „Dreammachine“ projiziert der Roman „Die Projektoren“ von Clemens Meyer pulsierende Bilder – literarisch, lustig und tiefgründig.

„Ein anderes Leben“

›› Caroline Peters

27.11., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Wer war Hanna, die so oft aus der Rolle fiel? Die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam. Immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß. Die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie und den eigenen Ansprüchen – und nur selten für sich sein konnte. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter und die eigene Kindheit im Rheinland der 70er und 80er Jahre. Einfühlsam, leicht und humorvoll erzählt Caroline Peters in „Ein anderes Leben“ von den Fragen einer Tochter an die verstorbene Mutter und an sich selbst.

© Paul Niedermayer
© Mirjam Knickriem

Musik-Lesung

›› „Sir Peter Ustinov“ 7.11., Kabarettarchiv, Mainz, 19.30 Uhr Info kabarett.de & Tickets 06131144730/archiv@kabarett.de

Einmal mehr zeigen aktuelle Entwicklungen im Weltgeschehen wie recht Sir Peter Ustinov (1921–2004) mit dieser Einschätzung über Vorurteile hat. Wortgewandt, mit Witz und Charme rückt er diesen in seinem letzten Buch zu Leibe. Unter dem Motto „Achtung! Vorurteile” setzen Max Herbrechter und Aida Sikira diesen Stoff um. Der Schauspieler liest und interpretiert Geschichten, Essays und Anekdoten. Für die Pianistin ist ihre Auswahl der Musikstücke eine Hommage an den Weltbürger Ustinov – eine Mischung verschiedener Epochen der Klaviermusik.

„Empfänger unbekannt“

›› Kathrine Kressman Taylor 9.11., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Der Briefroman „Empfänger unbekannt“, erstmals 1938 in den USA erschienen, erzählt von zwei deutschen Freunden, Martin Schulze und Max Eisenstein, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine Kunstgalerie in San Francisco betreiben. 1932 kehrt Martin nach Deutschland zurück und die beiden beginnen eine zunächst innige Korrespondenz. Bis Hitlers Machtergreifung den Anfang vom schleichenden Ende einer tiefen Freundschaft markiert. Intrikat, klug und spannend erzählt Kathrine Kressmann Taylor die Geschichte eines furchtbaren Verrats und einer ebensolchen Rache. Parabelhaft zeigt sie auf, wie das zersetzende Gift des Totalitarismus die Menschen innerlich und äußerlich zerstört. Beklemmend aktuell! Grund für Martin Herrmann und Armin Dillenberger am 9. November aus diesem Werk zu lesen.

„How to Hitchcock“

›› Jens Wawrczeck

14.11., Winzerkeller, Ingelheim, 19 Uhr Info & Tickets ingelheimer-winzerkeller.de

Mit „How to Hitchcock“ lädt der Autor ein auf seine ganz persönliche Reise durch das HitchcockUniversum. Die Zuhörer:innen sitzen mit ihm vor dem Fernseher, wenn er den ersten HitchcockFilm sieht, begleiten ihn ins Tonstudio zu den Aufnahmen der „Drei ???“ und ziehen mit ihm durch die Welt: Von Hamburg über New York, von Bodega Bay nach London, immer auf der Spur von Hitchcocks Meisterwerken. Jens Wawrczeck spürt den ikonischen Werken des großen britischen Regisseurs mit viel Leidenschaft nach.

Lesung & Musik

›› Stephan Krawczyk 19.11., Haus des Erinnerns, Mainz, 18.30 Uhr Info haus-des-erinnerns-mainz.de, Eintritt frei

Die Erzählung „Mein bester Freund wohnt auf der anderen Seite“ ist die Geschichte von Simon und Ronald, zwei Siebzehnjährigen, die sich auf der Plattform des Berliner Fernsehturms während eines Klassenausflugs kennenlernen und über das Interesse an derselben Musik anfreunden. Simon wohnt in West-, Ronald in Ostberlin. Sie dürfen keinen Kontakt haben. Trotzdem schreibt Ronald Briefe an Simon und trifft sich heimlich mit ihm in Ost-Berlin. Es hat Konsequenzen für beide… . Der Autor und Musiker Stephan Krawczyk spielt auch einige seiner Lieder, die in der DDR entstanden sind.

© Ellen Liebner

›› FRIZZ TIPPS & TRENDS

MESSE Rund ums Lesen

›› 23. Mainzer Büchermesse, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 2. – 3. Nov., mainz.de/buechermesse

Zum bereits 23. Mal lädt die Landeshauptstadt zur Mainzer Büchermesse ein. Die Messe bietet leseaffinen Interessierten eine Plattform für alle Aspekte rund um das Thema Buch: Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Stiftungen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen, Buchverlage sowie Künstler:innen aus Mainz und Umgebung stellen sich, ihre Tätigkeiten und Produkte vor - und laden zum regen Austausch ein. 50 regionale Verlage, Institutionen, Buchhandlungen sowie Autor:innen bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Vorträgen, Konzerten und vielen Aktionen für Kinder und Erwachsene. Es gibt Lesungen aus den Bereichen Kriminalroman, Geschichte, Politik, Reisen oder Sozialgeschichte. Romane spielen am Arbeitsplatz, in Schierstein, Venedig oder Nigeria, erzählen Geschichten von der Liebe oder der Selbstfindung. Die Messe hält für jede „Leseratte“ etwas bereit und eröffnet neue Perspektiven rund um das Thema Buch und Buchkunst. Ein ganztägig geöffnetes Café rundet das Angebot ab und sorgt für Speisen und Getränke.

GRUNDGESETZ

Seine Mütter

MAINZ 05 Erinnerungen gesucht

›› mainz05.de

Bald feiert Mainz05 seinen 120. Geburtstag, wenn man so alt wird, ist ein leicht zerstreutes Gedächtnis sicher normal. Deshalb baut der Verein nun auf die Hilfe seiner Fans – gemeinsam sollen Geschichten und Geschichtsträchtiges rund um den 1. FSV Mainz05 zusammengetragen werden, um die bunte Historie des FSV in einer Ausstellung darzustellen und damit an verschiedenste Momente der Vereinsgeschichte zu erinnern. Wer noch besondere Erinnerungen oder Erinnerungsstücke hat, darf sich gern angesprochen fühlen. Für die Ausstellung gesucht werden Verlorenes und Auffindbares, Geschichten und Sichtweisen, Gedanken und Erinnerungen. Aber auch Gegenstände – egal ob das 2004er Aufstiegstrikot, eine Kapitänsbinde aus den Amateurjahren, die Gründungsurkunde oder gar die Brille, die Jens Lehmann einst geklaut hat. Egal ob Bilder, Texte, Lieder, Gegenstände oder Gedichte – Mainz05 ist für alles Einzigartige offen. Wer mit den Memorabilien in seinem Keller oder in seinem Kopf Teil dieser großen Ausstellung werden möchte, kann diese unter dem Motto „Eingetütet, ausgepackt und ausgestellt“ an Mainz05 leihen oder schenken. Und dies geht ganz einfach: Die Fundstücke können an folgenden Sammelstellen ab 24. Nov. abgegeben werden: 05ER Fanshops, 05ER Fantreff unter Block A bei Heimspielen, Geschäftsstelle und Fanprojekt Mainz.

›› „Die Mütter des Grundgesetzes“, Theaterabend, Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim, 22. Nov., 18 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter info-museum@ingelheim.de, ingelheim.de Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Unter den 65 Mitgliedern des Parlamentarischen Rats waren lediglich vier Frauen, die heute oft als „Mütter des Grundgesetzes“ bezeichnet werden: Frieda Nadig, Dr. Elisabeth Selbert, Dr. Helene Weber und Helene Wessel. Im Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes heißt es: „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“. Der Formulierung dieses Gleichstellungsartikels gingen heftige Diskussionen voraus. Ohne das Engagement von Elisabeth Selbert und tausender Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre der weitreichende Satz nicht ins deutsche Grundgesetz aufgenommen worden. Das unterhaltsame Kabinettstück „Mütter des Grundgesetzes“ wurde 2014 von Museumsmitarbeiterin und Autorin Dr. Nicole Nieraad-Schalke geschrieben und seitdem bundesweit aufgeführt. Die Mitglieder der Theatergruppe des Mehrgenerationenhauses schlüpfen in die Rollen der vier Politikerinnen, die oft völlig unterschiedlicher Meinung waren –auch in Bezug auf die Gleichberechtigung der Frau. Das Publikum darf belauschen, wie sie nach der Schlussabstimmung des Grundgesetzes lebhaft über die anstrengenden letzten Monate und die Situation der deutschen Frauen kurz nach Ende des 2. Weltkrieges diskutieren. Eine frühere Theateraufführung im Mehrgenerationenhaus, Ingelheim, findet bereits am 5. Nov. um 18 Uhr statt.

IMPRESSUM

FRIZZ Das Magazin November 2024 für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Herausgeber und Verlag

BOULEVARD Illustrierten Verlag GmbH

Essenheimer Straße 125b, 55128 Mainz

Telefon 06131/96511-0 Fax 06131/96511-90 www.frizzgehtaus.de, info@frizzgehtaus.de redaktion@frizzgehtaus.de verlosung@frizzgehtaus.de

Geschäftsführung: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Objektleitung: Gundula Wehrspaun | Tel.: (06131) 965 11 - 24 gundulawehrspaun@frizzgehtaus.de

Redaktion: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de

Anzeigenleitung: Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11-30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Redaktionelle Mitarbeiter: Anne Dittmer, Annette Pospesch, Susanne Niemann, Konstantin Mahlow, Paula Eugenie Niemann, Kristina Wolter, Lena Lovric

Herstellungsleitung: AMV - Agentur Marketing Verlag GmbH

AUSSTELLUNG Ikonen

›› „Queere Ikonen“, Bar jeder Sicht, Hintere Bleiche 29, Mainz, ab 3. Nov., barjedersicht.de Im November und Dezember präsentiert die Bar jeder Sicht die Ausstellung „Queere Ikonen“ von Zillie Zeh. „Queere Ikonen“ zeigt (mehr oder weniger) bekannte queere Personen als moderne Heiligenbilder und Ikonen der Vielfalt. Ausgestellt werden Gemälde, die LGBTQIA+Persönlichkeiten in ikonografischer Manier inszenieren. Diese modernen Ikonen verkörpern Mut, Stolz und Widerstandskraft, inspiriert von der Ästhetik der sakralen Kunst. Durch goldene Heiligenscheine, symbolische Posen und leuchtende Farben werden bedeutende queere Figuren aus Geschichte und Gegenwart in den Gemälden verewigt. Sie stehen als Sinn- und Vorbilder für den Kampf um Gleichberechtigung, die Freiheit der sexuellen und geschlechtlichen Identität und die Kraft der Gemeinschaft. Diese Werke ehren Persönlichkeiten wie Marsha P. Johnson, Audre Lorde oder Harvey Milk und viele weitere, die das queere Leben weltweit geprägt haben.

Druck und Verarbeitung: BB-Druck und Service

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats

FRIZZ Das Magazin ist eine eingetragene Marke der FRIZZ Das Magazin FDM Consulting GmbH Das

© Gutenberg Museum
© Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.