Frizz Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Page 1


AKTION

Freude schenken

›› jugendkirche-wiesbaden.bistumlimburg.de

Bedürftigen Kindern und Jugendlichen im Bistum Limburg unabhängig von Nationalität, Religion oder Hautfarbe an Weihnachten eine Freude machen –das ist das Ziel der Aktion Weihnachtszauber. Caritative und diakonische Einrichtungen verteilen die Geschenketüten dann zu Weihnachten an Familien, denen es finanziell nicht gut geht. Das darf in die Geschenketüte: In die Geschenketüte für Kleinkinder von einem bis drei Jahren dürfen ein Babyspielzeug und ein Bilderbuch. Kinder von vier bis sieben Jahren bzw. acht bis zwölf Jahren freuen sich über einen Zeichenblock, Malstifte und ein altersgerechtes Spielzeug. In die Tüte für Jugendliche ab 13 Jahren passen ein Drogerie-Gutschein im Wert von 10 € und ein Spiel. Die Geschenke sollen offen in eine Tüte gelegt werden. Zentrale Sammelstelle in Wiesbaden: KANA Jugendkirche, Kellerstraße 35, Tel.: 0611 950060, 2. bis 6. Dezember. Die Geschenketüten gehen an das BethanienKinderdorf in Eltville.

FORSTHAUS

Wald-Advent

›› Forsthaus Kohlheck, Langendellschlag 100, Wiesbaden-Dotzheim, 6. Dez., 16-20 Uhr, wiesbaden.de

Die Forstabteilung des Grünflächenamtes lädt am Nikolaustag wieder in das Forsthaus Kohlheck, damit Freunde und Nachbarn des Stadtwaldes sowie alle am Stadtwald interessierten Personen gemeinsam mit dem Team der städtischen Forstverwaltung den Beginn der Adventszeit feiern. Die Vorweihnachtszeit kann bei Glühwein und Wildbratwürstchen in dem romantisch am Waldrand gelegenen Gebäude eingeleitet werden. Dort wird auch Reisig von Nordmanntannen zum Binden von Adventskränzen oder für weihnachtliche Gestecke angeboten, außerdem gibt es Honigprodukte vom Bio-Imker. Für die jüngeren Gäste wird aromatischer Kinderpunsch ausgeschenkt, die Waldjugend sorgt für ein Lagerfeuer und backt Waffeln. Um 17.30 Uhr wird der Nikolaus die Kinder mit kleinen Geschenken überraschen. Der Wildverkauf ist geöffnet, so dass man auch frühzeitig den Weihnachtsbraten besorgen kann.

Circus-Gala

›› Weihnachtscircus, Festplatz Gibber Kerb, Wiesbaden, 19. Dez. - 5. Jan., weihnachtscircuswiesbaden.de In der weihnachtlichen Zeit heißt es wieder „Manage frei“ für eine Circusshow mit spektakulärer Artistik, faszinierenden Darbietungen und erfrischender Comedy. Der Wiesbadener Weihnachtscircus lädt u.a. dazu ein, die spektakuläre Sensation auf der russischen Schaukel der Truppe Cheban aus Moldawien und die Kraftakrobatik der Gallingani Sisters zu erleben. Zu sehen gibt es zeitgemäße Tierdarbietungen mit Kamelen, Zebras, Wasserbüffeln und schottischen Hochlandrindern. Abgerundet wird der Show-Cocktail von vielen weiteren faszinierenden Darbietungen in der Luft und auf dem Manegenboden. Farbenprächtige Kostüme und aufwändig inszenierte Choreografien zeichnen das Show-Ballett des Weihnachtscircus aus. Eine vielfältige Gastronomie in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre laden vor und nach der CircusGala zum Verweilen ein.

WINTERFREUDE Eisbahn

›› Draiser Wintervergnügen, Baron Knyphausen, Eltville-Erbach, bis 30. Dez., baron-knyhausen.de Das mittlerweile vierte Draiser Wintervergnügen auf dem Weingut Baron Knyphausen im Rheingau verspricht nicht nur hausgemachten Winzerglühwein in weihnachtlichem Ambiente, sondern auch viel Spaß auf einer 100 qm großen Eisbahn und einer Eisstockbahn. Die Benutzung der Eisbahn ist kostenfrei und nachhaltiger als die herkömmlichen Bahnen, da der Belag aus Kunststoff ist und so der enorme Stromverbrauch vermieden wird. Die Eisstockbahn kann man stundenweise mieten - das Spiel ist auf acht Personen ausgelegt, doch können auch mehr teilnehmen. Zum Glühwein gibt es winterliche Klassiker wie Würstchen und Suppe, Amazing Fries und Waffeln.

OH DU FRÖHLICHE

Weihnachtssingen

›› hr3 Weihnachtssingen, Brita Arena Wiesbaden, 21. Dez., 18 Uhr, Tickets unter hr.de Wo normalerweise die Fußballer des SV Wehen Wiesbaden spielen, führt und dirigiert hr3-Morningshow-Moderator Tobi Kämmerer durch einen stimmungsvollen Abend, an dem alle Besucher:innen gemeinsam bekannte Weihnachtsklassiker wie, „Oh du fröhliche“ oder „We Wish You A Merry Christmas“ singen. An den Eingängen werden Hefte mit den Liedtexten verteilt, damit alle mitmachen können. Wenn aus Tausenden von Kehlen „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „White Christmas“ erklingt, ist Gänsehaut pur angesagt. Und zu den fröhlichen Melodien wie „Rock around the Christmas Tree“ sind alle zum Mittanzen eingeladen – unterstützt von der Band TheStreetLIVE. Musikalisch unterstützt werden Tobi Kämmerer und das Publikum auch von ISAAK, der in diesem Jahr Deutschland bei dem Eurovision Song Contest vertrat. Das hr-fernsehen strahlt die Highlights des „hr3 Weihnachtssingens” am 24. Dezember um 18.30 Uhr aus.

MANEGE FREI

KUNST im Advent

›› Landesmuseum Mainz, Große Bleiche, Mainz, 1. - 24. Dez., landesmuseum-mainz.de

Das Landesmuseum Mainz stimmt mit leuchtenden Kunstwerken auf Weihnachten ein. Jeden Abend bis zum Fest, wenn die Dunkelheit einsetzt, leuchtet in den Fenstern der Golden-Ross-Kaserne ein neues Kunstwerk aus den Beständen des Museums auf. Die Vielfalt ist groß, man sieht Meisterwerke von den Anfängen der Kultur bis hin zur modernen Kunst – nicht nur in den Fenstern, sondern auch im Original im Museum! Wer mehr wissen möchte: Am 3., 10. und 17. Dezember gibt es jeweils um 19 Uhr in Kurzführungen noch mehr über die Kunstwerke und ihre Geschichte(n) zu erfahren.

TAUSCHEN & Verschenken

PALMENGARTEN Funkelnde Lichter

›› Winterlichter, Palmengarten, Frankfurt, 7. Dez. – 12. Jan., palmengarten.de An dunklen Winterabenden schenkt der Frankfurter Palmengarten seinen Besucher:innen und einen farbenfrohen Lichtblick: Vom 7. Dezember bis zum 12. Januar strahlt das Pflanzenreich wieder im Glanz der „Winterlichter“ – mit bunt illuminierten Pflanzen und Gebäuden, Videoinstallationen und faszinierenden Lichtobjekten. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Lichterzauber bietet ganz neue Blickwinkel auf den Garten. Wer auch das Tropicarium einmal bei Dunkelheit erleben möchte, hat dazu bei Taschenlampenführungen Gelegenheit. Diese besonderen Touren durch die Gewächshäuser führen einmal von der Wüste bis zum Regenwald, aber nicht wie sonst am Tag, sondern in geheimnisvoller Dämmerung nach Sonnenuntergang. „Immer der Nase nach“ heißt es bei der Führung „Tropenluft und Weihnachtsduft“ jeden Sonntag im Dezember. Ab Januar wird das Sonntagsprogramm von öffentlichen Führungen zum Teegenuss in aller Welt abgelöst. Und auch die tropischen Falter im Blüten- und Schmetterlingshaus haben im Winterhalbjahr wieder ihren großen Auftritt. Führungen zu den schillernden Flugkünstlern finden an allen Samstagen von Dezember bis Februar statt.

›› Umweltladen, Luisenstr., Wiesbaden, bis 21. Dez., wiesbaden.de/umwelt Die Aktion „Weihnachtsartikel tauschen & verschenken“ findet auch in diesem Jahr im Umweltladen statt. Egal ob klassisch, kitschig oder retro: Gebrauchter Christbaumschmuck und andere intakte Weihnachts-Dekorationen finden hier ihren Umschlagplatz. Das Mitbringen und Mitnehmen von Weihnachtsdekoration sollte den Inhalt einer Tasche nicht überschreiten. Die Tauschaktion ist Teil des aktuellen Schwerpunktthemas „Zero Waste: Reduce – Reuse – Recycle. Ressourcen schonen für eine nachhaltige Zukunft“ im Umweltladen. Noch bis zum 28. Februar gibt es dort Informationen darüber, wie sich im Alltag Abfälle vermeiden und Ressourcen schonen lassen. Monatlich wechselnde Tauschtische bieten die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Gegenstände weiterzugeben und neue Schätze zu entdecken.

Reise reportage abenteuer

WEIHNACHTSVERLOSUNGEN

Weihnachtsduft liegt in der Luft. Die Weihnachtsmärkte und die festlich beleuchteten Städte laden zum Bummeln und Geschenke aussuchen ein. FRIZZ Das Magazin spielt Weihnachtsmann und verschenkt in seiner Weihnachtsverlosung unter www.frizzgehtaus.de kleine kulturelle Geschenke an seine Leserinnen und Leser. Viel Glück, ein fröhliches Weihnachtsfest und ein tolles 2025!

MUSICAL-COLLAGE

„Was wird soll sein“

›› 8.12., Kulturschiene, Gebäude 6326, Mombach, Mainz, 18 Uhr

Info dance-arts.de

In „Was wird soll sein“ zeigen die Schüler:innen der Musical Arts Academy in Mainz, dass die Zukunft nicht nur Sorgen bereithält, sondern auch Hoffnung und Träume. Mit einer spannenden Mischung aus Musicalnummern, Popsongs und eigenen Texten wechseln sie mühelos zwischen Humor und Nachdenklichkeit. Jede/jeder von ihnen schlüpft in eine Rolle, die zeigt, wie die Jugend von heute die Zukunft sieht – mal ernst, mal frech, aber immer mit einem Blick nach vorn.

WEIHNACHTSORATORIUM FÜR KINDER

Barockorchester L’arpa festante & Bachchor Mainz

›› 14.12., Christuskirche, Mainz, 16 Uhr Info bachchormainz.de

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für den Musical-Abend unter www.frizzgehtaus.de

MÄRCHEN „König Frosch“

›› 15.12., kuenstlerhaus43 im Palast Hotel, Wiesbaden, 16 Uhr Info kuenstlerhaus43.de

Es war einmal mitten in Wiesbaden… da lebte Prinzessin Valeria im Hotel-Palast. Ihr Vater, der König vom Kochbrunnen, liebte seine Tochter über alles. Doch die Prinzessin klebte nur an ihrem Smartphone, tanzte TikTok-Videos nach, chattete stundenlang oder googelte die neuesten Nachrichten aus der Welt der Reichen und Schönen. Da passierte es: Ihr goldenes Smartphone fiel in den Brunnen und sie bat einen Frosch um Hilfe. Das Stück „König Frosch“ ist ein Märchen für Kinder ab fünf Jahren.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für das Märchen unter www.frizzgehtaus.de

MUSICAL

„Elisabeth“

›› 18.12. -5.1., Alte Oper, Frankfurt Info alteoper.de/atgtouring.de

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die Aufführung am 5. Januar um 19.30 Uhr www.frizzgehtaus.de

Das Schicksal der Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, hat ganze Generationen berührt und zugleich fasziniert. Bis heute ist ihr Mythos weltweit lebendig. Michael Kunze und Sylvester Levay haben aus ihrer außergewöhnlichen Lebensgeschichte ein vielschichtiges und emotionales Musicalerlebnis gemacht, welches ihre Motive zu ergründen sucht und ihren Weg bis zu ihrer Ermordung am Genfer See 1898 nacherzählt.

Kinder brauchen Geschichten und sie wollen wissen, was denn da auf der Bühne so alles zu sehen und – vor allem – zu hören ist. Deshalb wurden bei Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder die anschaulichsten Passagen aus dem Originalwerk ausgesucht. Versehen mit einer vom Erzähler vorgetragenen Geschichte, die vom Christkind und der Weihnachtsgeschichte handelt, präsentierten das Barockorchester L’arpa festante, Gesangssolisten und der Bachchor Mainz ein 40minütiges Konzert für kleine Besucher:innen.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für das Weihnachtsoratorium unter www.frizzgehtaus.de

TANZ

„Broken Bob“

›› 18.12., Gr. Haus, Staatstheater, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info staatstheater-wiesbaden.de

Das Hessische Staatsballett beginnt seine Spielzeit mit einem außergewöhnlichen Doppelabend: Nach „Timeless“ von Xie Xin und „I’m afraid to forget your smile“ von Imre & Marne van Opstal vereint „Broken Bob“ erstmals die Tanzpositionen dieser aktuell wegweisenden Choreograf:innen. Die Chinesin Xie Xin setzt sich in „Broken Sense of Beauty“ mit einer persönlichen Tragödie auseinander und das niederländische Geschwisterpaar Imre & Marne van Opstal schafft in seiner Neukreation „I am Bob“ in enger Verzahnung von Musik und Text ein choreografisches Identitätsgeflecht.

BALLETTKLASSIKER

„Schwanensee“

›› 21.12., Rheingoldhalle Mainz, 20 Uhr Info mein-ballett.de

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den Ballettabend unter www.frizzgehtaus.de

Der romantische Klassiker verkörpert alles, was klassisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und tänzerische Perfektion. Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert seit Generationen. Wer kennt nicht den Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux? Die Musik von Peter I. Tschaikowsky vereinigt sich bei dem Ballett „Schwanensee“ mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für das romantische Ballett unter www.frizzgehtaus.de

„PEACE ON EARTH”-TOUR

The Best of Black Gospel

›› 25.12., Schloss, Mainz, 20 Uhr

Info bestofblackgospel.de

Zum 20. Mal gastiert der Chor, der eine Auswahl der besten Gospelsänger:innen aus den USA vereint, am 1. Weihnachtstag in Mainz. In einem zweistündigen Programm präsentieren sie, instrumental begleitet, die bekanntesten und schönsten Gospelsongs. The Best of Black Gospel Singers ist einer der bekanntesten Gospelchöre. Ihr Erfolg basiert auch auf der Tatsache, dass sie ihr Publikum in die Konzerte mit einbeziehen - „Gänsehautfeeling‘“ garantiert.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für das weihnachtliche Gospelkonzert unter www.frizzgehtaus.de

HUMOR & EMOTIONEN

Denis Wittberg & seine Schellack-Solisten

›› 28.12., Haus des Gastes, Bad Kreuznach, 20 Uhr Info bad-kreuznach-tourist.de

Sie bringen das Flair der 20er bis 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf die Bühne. Unter dem Motto „Magic moments of the 20th“ laden Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten dazu ein, in die Schlagerwelten dieser Zeit einzutauchen. Ironisch, frech, humorvoll, souverän und mit Stil interpretieren sie Evergreens, die Sehnsucht aufkommen lassen und Erinnerungen wecken.

„AUSZEIT VOM ALLTAG“ Bäderhaus Bad Kreuznach

›› Info kreuznacherstadtwerke.de

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die musikalische Zeitreise unter www.frizzgehtaus.de

KOMÖDIE

„Mann, stress mich nich´!“

›› 27.12., Galli Theater, Wiesbaden, 20 Uhr Info galli-wiesbaden.de

Dynamisch, flexibel und sexy sein… das ist das Ziel der Wohngemeinschaft Frauenpower. Bei Jutta, Jenny und Trixie herrscht super Stimmung, denn alle haben ein Date! Doch plötzlich fangen die Männer telefonisch an zu stressen: Hubert ist verheiratet, Raphael muss mit seiner Mutter zum Beach-Volleyball-Turnier und Carlos hat eine andere – oder zwei. Doch die drei geben nicht auf.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die Komödie unter www.frizzgehtaus.de

KOMÖDIE

„Weiber“

›› 5.1., Kurhaus, Wiesbaden, 19 Uhr Info highlight-concerts.com

Das neue Jahr bringt wunderbare Veranstaltungen nach Wiesbaden und damit viel Abwechslung in die Winterzeit. Das Stück „Weiber“, eine Geschichte um Freundschaft, Liebe und das Leben selbst, verspricht einen unterhaltsamen Abend. Die Musik-Komödie mit Sabine Bönecker, Suzanne Andres und AnneKathrin Fremy ist perfekt für einen lustigen Mädelsabend.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den Mädelsabend unter www.frizzgehtaus.de

Alle, die sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchten und Entspannung suchen, sind im BÄDERHAUS Bad Kreuznach genau richtig. Hier erwartet die Besucher:innen eine großzügige Sauna- und Wellnessanlage, um Körper und Geist zu entspannen und sich rundum wohlzufühlen. Insgesamt elf Saunen und Dampfbäder sind in diesem besonderen Ambiente zu finden. Einen Urlaubstag am Pool unter Palmen genießen ist genauso möglich wie sich eine Massage zu gönnen. Ein leckeres Essen im angeschlossenen Restaurant „Metzlers Culinarium“ rundet den Erholungstag ab.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 Tageskarten für einen Besuch im Bäderhaus unter www.frizzgehtaus.de

„FREUDE VERSCHENKEN“

Feine Spirituosen

›› Info birkenhof-brennerei.de Ausgezeichneten Genuss verschenken – und das am liebsten handgemacht. In Zeiten des schnellen Wandels ein ungewohntes Konzept, für die Produkte aber ein echtes Qualitätsmerkmal. Feine Spirituosen werden von Destillateurmeistern der Birkenhof Brennerei mit viel Gefühl, Traditionsbewußtsein und Können – und natürlich in ausgezeichneter Qualität – in der „Manufaktur des guten Geschmacks“ hergestellt.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 Präsentholzkiste mit 3 x 0,5l Flaschen der Serie „Feine Spirituosen“ individuell nach Wunsch bestückt unter www.frizzgehtaus.de

MUSIKKABARETT

Matthias Ningel

›› 9.1., unterhaus, Mainz, 20 Uhr

Info unterhaus-mainz.de

Ihm geht es nicht nur um die musikalische Harmonie, sondern auch um die Harmonie in der Gesellschaft, denn musikalische und kosmische Harmonie basieren auf der gleichen Ordnung. Matthias Ningel führt diesen Gedanken fort und fragt sich, wie es um die Harmonie der Gegenwart steht. Der Musiker und Kabarettist versucht das Chaos zu ordnen, bis ein stimmiges Ganzes heraustritt.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den „harmonischen“ Abend unter www.frizzgehtaus.de

HOMMAGE

Field Commander C.

›› 10.1., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info frankfurter-hof-mainz.de

ROMANTISCH 5. Sinfoniekonzert

›› 11.1., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 20 Uhr Info staatstheater-mainz.com

Das Philharmonisches Staatsorchester Mainz lädt zu einem romantischen Sinfoniekonzert unter der Leitung von Hermann Bäumer. Auf dem Programm steht „Fine II“ von Jón Leifs, dem Schöpfer des „isländischen“ Klangs, der die eisig-meditative Atmosphäre seines Landes schildert. Mit Beethovens wunderbarem 4. Klavierkonzert ist die renommierte Pianistin Lauma Skride zu hören. Die 4. Sinfonie von Bohuslav Martinů, komponiert in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, ist eines der optimistischsten Werke des Komponisten.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für das Sinfoniekonzert unter www.frizzgehtaus.de

„FAGOTTISSIMO“ Michaela Špačková

Ihr Programm ist eine Hommage an den kanadischen SingerSongwriter Leonard Cohen. Field Commander C. spielt mit viel Spielfreude und schickt das Publikum mit Klassikern des Musikpoeten wie „Suzanne“, „Sisters Of Mercy“, „So Long Marianne“ oder „Famous Blue Raincoat“ virtuos auf eine einzigartige Zeitreise. Der Name der Band basiert auf dem Live-Album „Field Commander Cohen: Tour of 1979“.

Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die Zeitreise unter www.frizzgehtaus.de

ROKOKO-FANTASIE

„Der Rosenkavalier“

›› 19.1., Casino-Gesellschaft, Wiesbaden, 17 Uhr Info mozartwiesbaden.com

Zum Auftakt im neuen Jahr steht das Fagott im Mittelpunkt. Mit mehr als 20 Preisen wurde die Solistin des dritten Orchesterkonzerts der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden ausgezeichnet. Zusammen mit dem Bayerischen Kammerorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Sebastian Tewinkel, debütiert die Ausnahmemusikerin Michaela Špačková an diesem Abend mit Mozarts Fagottkonzert und Jean Françaix’ quirligem Divertissement für Fagott und Streicher Françaix’ in

FRIZZ Das Magazinverlost

12.1., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 15 Uhr

Info staatstheater-mainz.com

FRIZZ

FRIZZ

Liebe ist oftmals eine endliche Angelegen-

heit. Das weiß auch die Feldmarschallin, als sie ihren jungen Geliebten Octavian als Wiesbaden.

Rosenkavalier für den rüpeligen Baron Ochs vorschlägt. Dieser wiederum will durch seine Heirat mit Sophie (seinen) alten Adel mit (ihrem) neuen Geld verjüngen. Doch Octavian verliebt sich selbst in Sophie und durchkreuzt alle Pläne. Der Komponist Richard Strauss erweckt mit seiner Musik eine Rokoko-Fantasie zum Leben, unter deren schillernder Oberfläche eine messerscharfe Studie zu Standesdünkel und gesellschaftlichen Fassaden abläuft.

verlost 2 x 2 Karten für das Orchesterkonzert der

unter www.frizzgehtaus.de

Wiesbaden

Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die Oper unter www.frizzgehtaus.de

RHYTHM & BLUES

Mitch Ryder

›› 7.2., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr

Info frankfurter-hof-mainz.de

Die Bilanz seines über 50-jährigen musikalischen Werdegangs sind mehr als 30 Alben. Mit

„UDO

SahneMixx

seiner Band Mitch Ryder & The Detroit Wheels hatte er 1965 mit „Jenny Take A Ride“ den ersten Hit. Wahrhaftig und schön, mit dem gewissen Schmutz und Whiskey in der Stimme, das ist richtiger Rhythm & Blues und genau den macht Mitch Ryder, der Ur-Rocker aus Detroit. Mit seinem neuen Studioalbum „With Love“ ist er nun auf Tour.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für das Rhythm & Blues-Konzert unter www.frizzgehtaus.de

›› Info kultopolis.com

22.2., kING, Ingelheim, 20 Uhr

Seine Lieder von „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, über „Ich war noch niemals in New York“ bis hin zu „Griechischer Wein“ haben längst Kultstatus. Die Tributeformation SahneMixx präsentiert nun die Klassiker des Sängers und Komponisten Udo Jürgens in perfektem Arrangement und mit viel Spielfreude. Das zehnköpfige Orchester und Sänger Hubby Scherhag zaubern die von Udo Jür-

gens bekannte Live-Atmosphäre in jede Halle.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für den „Udo Jürgens“-Abend unter www.frizzgehtaus.de

FRIZZ
Das Magazin
Mozart-Gesellschaft
JÜRGENS“

MUSICAL „Elvis“

›› 16.3., Rheingoldhalle, Mainz, 19 Uhr Info elvis-musical.com

Sein Blick, seine Stimme, sein legendärer Hüftschwung: Elvis Presley gilt als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. „ELVIS - Das Musical“, gespickt mit all seinen Hits ist eine einzigartige Zeitreise durch das Leben der Rock’n’RollIkone. Das Show-Spektakel bringt den „King“ zurück auf die Bühne und feiert das Lebenswerk anlässlich des 90. Geburtstag des Künstlers 2025 mit einer eindrucksvollen Hommage - von Gospel über Blues bis hin zu hemmungslosem Rock’n’Roll.

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten für „Elvis – Das Musical“ unter www.frizzgehtaus.de

SHOW

Die Mönche des Shaolin

Kung Fu

›› 4.5. Jahrhunderthalle, Frankfurt, 17 Uhr

Info semmel.de

Die Mönche des Shaolin Kung Fu kehren zurück und lassen er-

neut die Magie des Shaolin Kung Fu lebendig werden. Die Mönche präsentieren eine fesselnde Kombination aus Körperkunst, traditionellem Waffenkampf und tief verwurzelter Zen-Philosophie. Mit atemberaubender Präzision und meisterlichen Kontrolle des Qi, der Energie des Körpers, brechen sie Steinplatten, durchbohren Glas mit Nadeln und vollbringen scheinbar unmögliche physische Leistungen.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die Mönche aus dem Shaolin Kloster unter www.frizzgehtaus.de

MUSIKCOMEDY Suchtpotenzial

›› 11.4., unterhaus, Mainz, 20 Uhr

Info unterhaus-mainz.de

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, die beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. Dennoch rocken Suchtpotenzial, die Musik-Comedy-Queens Ariane und Julia, die Nation ganz ohne Botox und Autotune. In einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem „Bällebad Forever“ mit betörender Musik, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für das Bällebad unter www.frizzgehtaus.de

„NINA

SIMONE“ Fola Dada & Band

›› 10.5. kING, Ingelheim, 20 Uhr Info king-ingelheim.de

Im Mittelpunkt steht die Geschichte der US-amerikanischen Soulsängerin und Pianistin Nina Simone. Die Sehnsucht und Suche nach ihren afrikanischen Wurzeln, der Schmerz und ihre Kämpfe mit der Liebe, der Gesellschaft, deren Vorurteilen und vor allem auch die Kämpfe mit sich selbst. In Songs, Bildern, Filmausschnitten und Texten lassen die Jazzsängerin Fola Dada, der Kontrabassist Florian Dohrmann und Band sowie die Sprecherin und Moderatorin Katharina Eickhoff (SWR2) das Leben dieser außergewöhnlichen Künstlerin lebendig werden.

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten für die “Nina Simone Story” unter www.frizzgehtaus.de

Erholungschenken

Die Geschenkidee zu Weihnachten – ganz einfach Wertscheine online kaufen: shop.badgesellschaft.de Oder vor Ort in allen Einrichtungen.

Mehr Infos hier.

OH DU FRÖHLICHE …

Vorfreude ist die schönste Freude – und wo kann man sich mehr auf Weihnachten freuen, als auf einem Weihnachtsmarkt. Glühweinduft, Lebkuchen, Lichterglanz und weihnachtliche Klänge …

›› Bopparder Weihnachtsmarkt, 6.–15. Dez., Fr-Sa 12-22 Uhr und So-Do 12-20 Uhr, boppard-tourismus.de

Hildegard-Flair

Der Binger Weihnachtsmarkt setzt mit einer Hommage an Hildegard von Bingen einen ganz besonderen Akzent. Die weihnachtlich geschmückte Innenstadt lädt zum Stöbern & Genießen ein. Zahlreiche Gastronomen und viele lokale Vereine bieten Speis und Trank mit Bezug zu Hildegard von Bingen. Die faszinierenden Facetten ihres Wirkens greift das vielfältige Rahmenprogramm mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Spirituellem auf. Der diesjährige Binger Weihnachtsmarkt vereint Besinnlichkeit, Entschleunigung, Inspiration und Genuss – ein vorweihnachtliches Fest für alle Sinne!

›› Binger Weihnachtsmarkt, bis 30. Dez., tägl. 12–20 Uhr, bingen.de

Boppard

Der historische Marktplatz in Boppard verwandelt sich wieder in ein weihnachtliches Zentrum mit winterlichen Genüssen, festlichen Klängen und stimmungsvoller Atmosphäre. Eingebettet in die historische Kulisse der St.-Severus-Kirche und umgeben von Fachwerkhäusern, lädt der zum zweiten Mal stattfindende Bopparder Weihnachtsmarkt mit einer Vielzahl an geschmückten Ständen, Attraktionen und Programmpunkten zum Entdecken und Genießen ein. Im Sortiment finden sich vielfältige Geschenkideen, weihnachtliche Dekorationen, traditionelle Süßwaren und handwerkliche Produkte –auch für ein Glas Glühwein zwischendurch ist natürlich gesorgt. An den Wochenenden (6. - 8. und 13. - 15. Dez.) findet ein Kunsthandwerkermarkt in der Kurfürstlichen Burg statt. Der traditionelle Bälzer Weihnachtsmarkt lockt zusätzlich am 7. und 8. Dez. in die Altstadt. Das Begleitprogramm begeistert Groß und Klein: Kutschfahrten, Besuch von Nikolaus und Christkind, Rodelbahn, „Polarexpress“, Winterwald und eine Krippe in Lebensgröße. Es gibt musikalische Einlagen der Musikvereine, ein Kindersingen in der Stadthalle und Lesungen für Kinder. Der Weihnachtsmarkt in Boppard bietet wieder eine willkommene Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre in Boppard zu treffen und auf die Festtage einzustimmen.

Weihnachtsstadt Mainz

Neben dem Historischen Weihnachtsmarkt auf den Domplätzen laden die individuellen, kleineren „Mainzer WinterZeit“-Märkte auf dem Schillerplatz, Bahnhofsplatz, Hopfengarten und im Schloss-Innenhof zum Verweilen, Schlendern und Genießen ein. Auf dem Neubrunnenplatz findet wieder der Neuwintermarkt statt. Der Schloss-Innenhof verwandelt sich in eine romantische Winterlandschaft mit Eisstockschießbahn, der LUMEN-Alm, Karussell sowie den Glühwein- und Imbissständen. In der einzigartigen Atmosphäre im romantisch beleuchteten Schloss-Innenhof unterhalten Kinderchöre, Bläsergruppen und weitere Bands mit weihnachtlichen Melodien. Auf dem Schillerplatz kann man ausgiebig Schlemmen und Schlendern. Am 6. Dez. ab 17.30 Uhr verteilt der Nikolaus kleine Geschenke an die Kinder. Neu im kulinarischen Angebot sind Knödeln und Glühbier. Die Mainzer Altstadt lädt erneut zum Advents-Shopping ein. Im Hopfengarten ist für das leibliche Wohl mit Heißgetränken und leckeren Köstlichkeiten gesorgt. Der „Mainzer WinterZeit“-Markt vor dem Eingang des Hauptbahnhofs bietet zudem die perfekte Gelegenheit, einen „Afterwork“- und/oder „Zwischen-Glühwein“ zu genießen. Das „GlühWeinWalk“Ticket mit sieben Glühweinen, einen GlühGin, zwei Speisen an ausgewählten Ständen und eine mainzgefühl-Glühweintasse gibt es unter (weihnachtsstadtmainz.de/gluehweinwalk). Und die weihnachtlichen Gästeführungen („Advent, Advent…“, „Weihnachtliche Mainzer Altstadt“ oder „Glühwein-Express“) sind buchbar unter www. weihnachtsstadt-mainz. de/gaestefuehrungen.

›› WinterZeit Märkte in Mainz: Schillerplatz: 28.

Nov.–23. Dez. & 27.–30. Dez., So-Do 11–20:30 Uhr, Fr&Sa 11–21 Uhr; Bahnhofsplatz: 28. Nov.–23. Dez. & 27. Dez.–30. Dez., täglich 11–22 Uhr; Hopfengarten: 28. Nov.–23. Dez., So-Do 13–20.30 Uhr, Fr&Sa 13–21 Uhr; Schloss-Innenhof: 28. Nov.–23. Dez. & 27. Dez.–30. Dez., So-Do 13–20.30 Uhr, Fr&Sa 13–21 Uhr, weihnachtsstadt-mainz.de

Lilien-Weihnacht

Vier illuminierte Tore umrunden den Sternschnuppen-Markt in Wiesbaden, auf dem 21 große beleuchtete Lilien, dem Wahrzeichen der Landeshauptstadt, stehen. Neben 90 weiteren kleineren Lilien sorgen Sterne, Schneeflocken und Lichterketten in den Bäumen für weihnachtliches Ambiente. Es gibt 102 Stände, davon 78 Stände mit vorweihnachtlichem Angebot, 22 Imbiss-Stände und zwei Kinderkarussells. Auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus wird ab dem 1. Dez. wieder täglich ein Türchen des Adventskalenders geöffnet (17.30 Uhr) und es wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Am 6. Dez. dreht sich alles um „Weihnachten in den 80ern“, am 7. Dez. stehen „Irische Weihnachten“ auf dem Programm, es folgen am 8. und am 14. Dez. italienische und spanische Weihnachtslieder. Weihnachtsmelodien ohne Grenzen werden am 20. Dez. auf amerikanische Art vorgetragen. In der Marktkirche erwartet die Besucher:innen vom 1. bis 23. Dezember unter anderem täglich um 17.45 Uhr die Orgelmusik zum Advent und um 18 Uhr eine Adventsandacht „12 Minuten mit Gott“.

›› 22. Sternschnuppenmarkt, Wiesbaden, bis 23. Dez., Mo-Do 10.30-21 Uhr, Fr-Sa 10.30-21.30, So 12-21 Uhr, wiesbaden.de/weihnachten

In Mainz weihnachtet es sehr!

Historischer Weihnachtsmarkt auf den Domplätzen

Neuwintermarkt auf dem Neubrunnenplatz

„Mainzer WinterZeit“Märkte Schillerplatz * Vorplatz Hauptbahnhof Schloss­Innenhof * Hopfengarten

Weihnachtliche Gästeführungen

Veranstaltungskalender und weitere Infos unter Kulinarische Angebote GlühWeinWalk Weihnachtsshopping

www.weihnachtsstadt-mainz.de

4 ADVENTSWOCHENENDEN 2024 SAMSTAGS: 14–21 UHR / SONNTAGS: 12–20 UHR

SchlossWeihnacht

Am Wochenende des 2. Advents öffnet Schloss Vollrads wieder seinen weihnachtlichen Schlosshof. Mit einer bunten Mischung an Ausstellern feiner Handwerkskunst aus der Region, einem vielfältigem Kinderprogramm, Weihnachtsmusik, Speisen aus dem Gutsrestaurant und hauseigenem Glühwein lockt Schloss Vollrads in den Rheingau. Es erwartet die Besucher neben den zahlreichen Ständen der Aussteller eine Dampfeisenbahn, eine Weihnachtsbäckerei in der Schlossküche am Samstag und Kindertheater im historischen Herrenhaus am Sonntag. Zum abwechslungsreichen Programm gehören Weinproben im alten Keller unter den Schlossmauern, Musik vom Bläserquartett, Vorlesegeschichten der Schlossfee, Bastelaktionen für Kinder und ein Kräuteraktionsstand. Auch der Nikolaus kommt und hat eine Kleinigkeit für die Kinder dabei.

›› Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel, 7. und 8. Dez., Sa 14–20 Uhr, So 12–16 Uhr, schlossvollrads.com

Romantischer Weihnachtsmarkt

An allen Adventswochenenden findet im Kurpark von Bad Münster am SteinEbernburg der wohl romantischte Weihnachtsmarkt im Nahetal statt. Sein einzigartiges Ambiente erhält der Markt, sobald die Dunkelheit hereinbricht. Dann zeichnen Tausende von Lichtern in Kaskaden die Umrisse der alten Parkbäume und die Silhouette des historischen Kurmittelhauses nach, während der angestrahlte Rheingrafenstein sich imposant über den Kurpark erhebt. Auf dem Markt laden eine Vielzahl von Ständen im Kurpark, in der Brunnenhalle und im Kurpavillon zum gemütlichen Adventsbummel ein. Hier finden die Besucher:innen Holzkunst, Handgenähtes und Geschenkartikel. Neben herzhaften Speisen dürfen Glühwein oder Kinderpunsch der einheimischen Nahewinzer nicht fehlen. Das Weihnachtsprogramm bietet Walking-Acts, Feuershow oder Erzählungen, eine lebensgroße Krippe befindet sich in der Konzertmuschel. Neu ist die tägliche Führung durch das Altdorf mit dem Nachtwächter Chnutz vom Hopfen.

›› Romantischer Weihnachtsmarkt, Bad Münster am Stein-Ebernburg, 30. Nov./1. Dez., 7./8. Dez., 14./15. Dez., 21./22. Dez., Sa 14-21 Uhr, So 12-20 Uhr, bad-muenster-am-stein.de

Genuss trifft facettenreiches Programm inspiriert von Hildegard von Bingen

25. November ― 30. Dezember CityCenter Bingen

Täglich 12 bis 20 Uhr

11. ― 23. Dezember Freidhof & Speisemarkt

Zitadellen-Weihnacht

Zum Bummeln und Kauf von Weihnachtsgeschenken sind auf dem Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle in Mainz mit Schmuck, Büchern, Wolle, Gin, Holz und vielen Dingen mehr vertreten. In der Designhalle bieten Kreativschaffende ihre Produkte an. Zum kostenlosen Programm gehören zwei SchnupperFührungen. Weitere spannende Einblicke in die Mainzer Geschichte bietet das Stadthistorische Museum. Für den Duft von Glühwein, Bratwurst und Waffel sorgen die kulinarischen Stände und für die Ohren bietet die ConcertBand stimmungsvollen Sound.

›› Kunst und Korinthen, Zitadelle Mainz, 8. Dez., 11-18 Uhr, zitadelle-mainz.de

© Walter
Ihotzky

Kloster Weihnacht

Kloster Eberbach im Rheingau lädt ein, am zweiten und dritten Advent frohe und besinnliche Stunden auf der Eberbacher Weihnacht zu verbringen. Im Hof des Klosters warten ausgewählte Manufakturen, wie z. B. die Abteien St. Hildegard und Maria Laach, auf ihre Gäste und bieten unter dem festlich erleuchteten Christbaum edle Spirituosen, Keramikkunst oder Handwerksarbeiten, vieles von Vereinen und zugunsten eines guten Zwecks. Ein Genuss werden die Konzerte von Chören und Musiker:innen in der Klosterkirche zum Mitsingen und Zuhören sein, der Klang in den fast 900 Jahre alten Mauern der ehemaligen Zisterzienserabtei ist etwas ganz Besonderes. Wer das Kloster in den magischen Abendstunden erleben möchte, kann eine Fackelwanderung rund um das Kulturdenkmal oder eine Glühwein- oder Kerzenführung durch den mittelalterlichen Rundgang buchen.

›› Kloster Eberbach, Oestrich-Winkel, 7./8./14./15. Dez, 11-18 Uhr, kloster-eberbach.de

Burgen Weihnacht

Die historische Kulisse direkt unterhalb der Burgkirche in Ober-Ingelheim und das romantische Rosengärtchen bilden die stimmige Kulisse für den Ingelheimer Weihnachtsmarkt an der Burgkirche. Traditionell kommt man hier ohne blinkende Lichterketten aus, das Ambiente ist besinnlich und romantisch. An den Ständen genießt man Köstlichkeiten wie Lammbratwurst oder Eintopf aus dem Brotlaib und Wein von den regionalen Winzern. Führungen auf der Wehrmauer bieten einen Blick auf den Weihnachtsmarkt, die alten Ingelheimer Gassen und das wildromantische Selztal. Das Angebot des musikalischen Programms reicht von Gospel bis Pop, von Rock bis zu klassischen Weihnachtsliedern. 28 Winzer und Gastronomen, 48 Kunsthandwerker und 46 Programmpunkte sorgen für entspannte Stunden auf dem Weihnachtsmarkt. ›› Weihnachtsmarkt Ober-Ingelheim, 6.–8./13.–15. und 20.–22. Dez, weihnachtsmarkt-an-derburgkirche.de

Nikolausmarkt

Auf dem Eiermarkt im Herzen der Kreuznacher Neustadt, dem mittelalterlichen Stadtkern, lädt rund um die 750 Jahre alte Nikolauskirche der Nikolausmarkt zum Bummeln und Verweilen ein. Mehr als 30 festliche Weihnachtsbuden bieten Speisen, Getränke und viele weihnachtliche Geschenkideen, so gibt es Warmes aus Wolle, Plätzchen oder Lederpuschen. Fast täglich zeigt das Puppentheater Mlyneck’s Hohnsteiner für große und kleine Geschichtenliebhaber großartige Märchen. Abends finden Adventsmeditationen mit Lesungen und Musik in der Nikolauskirche statt, die große Krippe ist sicherlich ein Highlight. Weihnachtliche Musik, Zaubershow und Kinderkarussell runden das Angebot ab. ›› Nikolausmarkt Bad Kreuznach, bis 22. Dez, nikolausmarkt.info

WEIHNACHTSMARKT AM 07. & 08. DEZEMBER 2024

Samstag 14 – 20 Uhr | Sonntag 12 – 18 Uhr

Am Wochenende des 2. Advents öffnet Schloss Vollrads wieder seinen weihnachtlichen Schlosshof!

Mit Ausstellern feiner Handwerkskunst, einem bunten Kinderprogramm, Weihnachtsmusik, köstlichen Speisen und hauseigenem Glühwein laden wir Sie zu uns nach Schloss Vollrads ein.

In diesem Jahr bieten wir unter anderem eine Dampfeisenbahn, Vorlesegeschichten und Weinproben im Keller, Weihnachtsbacken für Kinder samstags, Kindertheater sonntags.

Eintritt frei!

THEATER IM DIALOG

Die beiden neuen Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden haben kein leichtes Erbe angetreten. Das Zerwürfnis zwischen der Intendanz und der Geschäftsführung sorgte für Schlagzeilen in der Kulturszene und überschattete die letzte Spielzeit. Dorothea Hartmann und Beate Heine wollen sich nun dieser Altlasten entledigen und spielen ganz bewusst mit diesem Erbe.

Ein Doppelpunkt bildet das neue Logo des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Er stellt ein verbindendes Satzzeichen dar und steht auch symbolisch für das neue Führungsmodell in der Intendanz und den Austausch miteinander. Dorothea Hartmann und Beate Heine verstehen ihre neue Aufgabe als Aufforderung zum Dialog: „Nicht nur wir selbst sind ständig miteinander im Dialog. Wir wollen auch mit den Menschen im Theater und in der Stadt in den Dialog treten“, betonen sie auf der Pressekonferenz am 29. Mai 2024. Die beiden haben sich gemeinsam um die Intendanz des Staatstheaters Wiesbaden beworben und wollen das Theater mit den Spielstätten Großes und Kleines Haus, Studio und Wartburg nach dem Prinzip des Dialogs führen. „Wir sind im Grunde Vorreiterinnen. Als Doppelspitze für ein so großes Haus zu arbeiten, ist etwas Neues. Es ist eine Herausforderung und gleichzeitig ein Glück, an so einer Entwicklung teilzuhaben, daran mitzuwirken, wie Theater zukünftig geführt werden kann“, sagte Beate Heine. Hartmann und Heine kennen sich schon viele Jahre, haben bereits in verschiedenen Netzwerken

und Projekten zusammengearbeitet. Dorothea Hartmann kam von der Deutschen Oper Berlin nach Wiesbaden, wo sie zum Leitungsteam gehörte; Beate Heine war zuletzt stellvertretende Intendantin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

Doch wie muss man sich dieses gemeinsame Führungsmodell als „Doppelspitze“ vorstellen? Die beiden Intendantinnen treten immer als Team auf und sind grundsätzlich für alles gleichermaßen verantwortlich; ihre Arbeitsgebiete haben sie entsprechend ihrer Expertise und Herzensprojekte aufgeteilt. Während Beate Heine sich hauptsächlich um Schauspiel und Tanz kümmert, „neue Schauspielund Regiehandschriften“ nach Wiesbaden holen und „große Stoffe“ in neuer Form auf die Bühne bringen will, hat sich Dorothea Hartmann zum Ziel gesetzt, die ganze Bandbreite des Musiktheaters und der Konzerte im Staatstheater zu zeigen. „Wir sind aber auch angetreten, um diese unterschiedlichen Sparten zusammenzubringen“, betonen sie. Dabei seien beispielsweise Crossover-Projekte und partizipative Formate vorstellbar – etwa durch das Einbinden von Laienchören.

Ein gemeinsames „Herzensanliegen“ der beiden ist das Junge Staatstheater. Die Wartburg können sie sich als Spielstätte vorstellen, an der nicht nur Stücke für Kinder und Jugendliche aufgeführt werden, sondern diese auch selbst auftreten. „Das Junge Theater wird mit der Wartburg eine Spielstätte erhalten, die auch junges Publikum anspricht, weil sie niederschwelliger ist. Dort hinzugehen ist etwas anderes, als das ,große‘ Staatstheater zu besuchen“, sagt Beate Heine. Ein weiteres gemeinsames Herzensprojekt sind die beiden Festivals – die jährlichen Internationalen Maifestspiele und die Wiesbaden Biennale, die im Herbst 2025 stattfinden wird. Dorothea Hartmann freut sich besonders auf die große Wagner-Premiere, die im Januar geplant ist: „Der Fliegende Holländer wird in der Regie von Martin Berger zum echten Opern-Thriller!“ Beate Heine erwartet mit Spannung die Kooperation mit dem international bekannten Künstler:innen-Kollektiv Rimini Protokoll unter dem Titel „Futur4“, das sich im Sinne des Spielzeitthemas „Was ist unser Erbe“ mit einem weitgehend unbeachteten Teil unserer jüngsten historischen Vergangenheit der 1960er- bis hinein in die 1989-Jahre beschäftigt. In einem partizipativen Projekt wird die Enkelgeneration befragt, deren Eltern und Großeltern als Rumäniendeutsche aus dem sozialistischen Rumänien freigekauft wurden, welchen Einfluss diese Erfahrungen auf die heutigen Nachkommen nehmen. Kontinuität wird es im Tanz mit Bruno Heynderickx und dem Hessischen Staatsballett geben. Gerade hat der Doppelabend „Broken Bob“ Wiesbaden-Premiere gefeiert, der zwei Arbeiten wegweisender Choreograf/-innen der Gegenwart zeigt, u. a. ein Stück von Imre und Marne van Opstal, die soeben den FAUST-Preis für die Inszenierung „Voodoo Waltz“ erhalten haben.

Den beiden Intendantinnen geht es in vielen Bereichen um eine Öffnung des Theaters für den Dialog mit der Stadt, mit ihren Themen und den Menschen. Und es geht ihnen auch um die Frage, was die Aufgabe von Theater heute ist: „Theater machen bedeutet auch, Widersprüche sichtbar zu machen und sie auf die Bühne zu bringen. Die Beschäftigung mit dem Thema Erbe in ganz vielen unterschiedlichen Facetten evoziert auch die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit, gesellschaftlicher Teilhabe und Verteilung. Fragen, die in diesen Zeiten, in denen demokratische Kultur, Diversität und freiheitliches Denken gefährdet sind, gestellt werden müssen. Und Theater ist der Raum dafür; für die Debatte, für eine künstlerische und ästhetische Auseinandersetzung mit drängenden Fragen, die uns alle beschäftigen.“

Die beiden Wiesbadener Intendantinnen: Beate Heine (links) und Dorothea Hartmann (rechts)

TICKETS FÜR EURE LIEBSTEN ...

OPEN AIR KONZERTE AUF DEN SCHÖNSTEN PLÄTZEN IN MAINZ SOMMER 2025

19.06.25 ZITADELLE MAINZ

20.06.25 ZITADELLE MAINZ

21.06.25 ZITADELLE MAINZ

SANTIANO

27.06.25 ZITADELLE MAINZ

26.06.25 ZITADELLE MAINZ

PAULA HARTMANN

28.06.25 ZITADELLE MAINZ

29.06.25 ZITADELLE MAINZ

01.07.25 ZITADELLE MAINZ

KRUMM, SCHEPP UMWELTFREUNDLICH

INGELHEIM k ING

2013 gründete sich die erste Ortsgruppe, um zum Wegwerfen verdammtes Essen zu retten, seit 2022 ist Mainz auch ganz offiziell foodsharing-Stadt. Nach Facebook-Gruppen und Fairteilern öffnet nun ein foodsharing-Café am Karoline-Stern-Platz.

jeden Monat neu und gratis mit News zu Kultur, Kunst, Lifestyle und Entertainment frizzgehtaus.de | info@frizzgehtaus.de Ihr direkter Kontakt: Michael Rappold 06131/9651130

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist der 10. Dezember 2024

Sharing is caring, wer teilt, der heilt: Mit dieser Prämisse versuchen Menschen in zahlreichen Lebensbereichen des Alltags nachhaltige Lösungen gegen den Massenkonsum zu finden, in dem ausrangierte oder vermeintlich kaputte Gegenstände wie Kleidung, Technisches oder Lebensmittel eine zweite Chance bekommen. Besonders bei unserem Umgang mit Essensprodukten sieht man die ganze Absurdität des Marktes: Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr nur hierzulande weggeschmissen, das sind 75 Kilo pro Kopf. Gleichzeitig werden immer mehr Ökosysteme zerstört und Flächen bewirtschaftet, um eine steigende Nachfrage decken zu können. Ein teuflischer Kreislauf, der scheinbar nicht durchbrochen werden kann, sondern von Jahr zu Jahr dramatischer ausfällt.

Die lokale Gruppe der bundesweiten Initiative foodsharing ist bereits seit längerem in der Landeshauptstadt aktiv und den meisten Menschen bekannt, auch wenn bisher nur ein kleiner Teil das Angebot nutzt. Über 600 ehrenamtliche Helfer machen heute mit. Der englische Begriff bedeutet übersetzt schlicht „Essen teilen“, um nichts anderes geht es letztendlich auch. Lebensmittel sollen von Betrieben, Supermärkten oder privaten Haushalten vor dem Wegschmeißen gerettet werden. Sie werden eingesammelt und über sogenannten „Fairteilern“ unter die Leute gebracht. Sieben solcher Anlaufstellen gibt es verstreut in den Mainzer Vierteln, die von Ehrenamtlichen regelmäßig neu befüllt werden. Ein weiterer Teil wird über den privaten Austausch innerhalb der Gruppe ausgegeben, in der jeder Mitglied werden kann. Auf der Facebook-Seite oder auf Instagram kann man sich darüber hinaus über die neuesten Rettungsaktionen informieren.

Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Auch die Politik erkannte, mit etwas Sichthilfe, die Bedeutung des Projekts. 2022 unterzeichnete der damalige Oberbürgermeister Ebling eine Resolution der Initiative foodsharing Mainz und dankte den Beteiligten mit wohlwollenden Worten: „Die Resolution ist ein Symbol der Partnerschaft zwischen foodsharing und der Stadt Mainz. Wir wollen damit aktiv zur Steigerung der Wertschätzung unserer Nahrungsmittel beitragen.“ Für die Stadt ginge es in der Zusammenarbeit „einerseits um Austausch und Kooperation und zum anderen um Öffentlichkeitsarbeit, Informationen für Bürger:innen und die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, um die Mainzer:innen für das so wichtige Thema zu sensibilisieren“ – FRIZZ Das Magazin berichtete. In der Ortsgruppe wurde der Vorstoß zum einen begrüßt, zum anderen aber auch skeptisch betrachtet und als nutzlos angesehen.

Zwei Jahre später hat sich auf politischer Ebene nicht viel getan. Ein Blick auf die Fairteiler-Liste im Netz zeigt aber, dass das ehrenamtliche Engagement ungebrochen ist. Mit dem foodsharing-Café „krumm und schepp“, das am 1.12. am neuerrichteten Karoline-Stern-Platz in der Neustadt öffnet, beginnt ein neues Kapitel für die lokale Bewegung. Die Initiative aus ursprünglich 15 Personen ist aus der Ortsgruppe entstanden und existiert bereits seit drei Jahren. Foodsharing auch als Aktion in der Stadt umzusetzen, um das Thema noch sichtbarer und präsenter in der Gesellschaft zu machen, ist die Motivation hinter dem Café, das sich nicht wirklich mit den vielen anderen, hippen Neueröffnungen im Viertel vergleichen lässt. Für die Umsetzung wurden ein Jahr lang 28.000 Euro Startkapital über eine Crowdfunding-Kampagne gesammelt. Es ist das erste seiner Art im Rhein-Main-Gebiet.

Finanzieren will sich das Café hauptsächlich über Getränke, deren Preise die Gäste selbst festlegen sollen. Das Essen, Obst, Gemüse, Backwaren und Suppen, wird wie von den Fairteilern gewohnt umsonst angeboten. Die Lebensmittel stammen von Mitgliedern der Initiative oder aus Kooperationen, daneben können auch Privatpersonen Produkte abgeben. Wer also einen längeren Urlaub antritt, der Kühlschrank am Tag vor der Abreise aber noch voll ist, sollte die Adresse im Hinterkopf bewahren. Tierische Lebensmittel sind wie bei den Fairteilern auch hier tabu.

Der Cafébetrieb wird eine der „drei Säulen der Nachhaltigkeit“ sein, daneben wird es auch ein Bildungs- und ein Kulturangebot geben. Darunter fallen projektbezogene Workshops mit Kitas, Schulklassen oder Erwachsenen, zum Beispiel ein foodsharing-Stammtisch, gemeinsame Kochstunden oder eine Schnippeldisco, in der nicht nur gemeinsam nachhaltig Essen zubereitet wird, sondern auch getanzt und gequatscht. So könnte das Café nicht nur der Wegwerfgesellschaft entgegentreten, sondern ganz nebenbei noch die Nachbarschaft zusammenbringen. Auch Lesungen, Filmabende oder Konzerte stehen auf der Agenda. Wie immer wird sich zeigen müssen, inwiefern sich all diese tollen Ideen umsetzen lassen und wie sehr sie im Viertel überhaupt angenommen werden. Doch bei so viel Engagement für die gute Sache kann eigentlich nichts schief gehen.

›› Alle Informationen unter www.krumm-schepp.de

DIE NINA SIMONE STORY FEAT. FOLA DADA

"FEELING GOOD? NINA SIMONE IHRE MUSIK,IHR LEBEN, IHRE ZEIT" KONZERT

Einfach den QR-Code scannen, Jobangebote entdecken und bewerben. isb-jobs.de

AMBIENTE UND QUALITÄT

Wenn wir Ihnen das Gasthaus Kollektur in Zell empfehlen, dann rechnen wir mit zwei völlig verständlichen Anschlussfragen, die natürlich für die Eingaben in das Navigationssystem nicht ganz unerheblich sind: Welches Zell denn, Zell an der Mosel oder etwa das Zell in Bayern oder in Franken? Und was ist überhaupt eine Kollektur?

Wir meinen das Zell im geographischen Zellertal, das gleichzeitig Teil einer Ortsgemeinde namens Zellertal ist, die wiederum aus den Gemeinden Harxheim (nein, nicht das in Rheinhessen ist gemeint), Niefernheim und eben Zell besteht. Zell und Zellertal liegen in einer wunderschönen Hügellandschaft zwischen Kirchheim-Bolanden und Worms, Zell selbst am Südhang des Osterbergs und es ist umgeben von Weinbergen, die aufgrund ihrer Südlage von der Sonne verwöhnt sind und hervorragende Tröpfchen hervorbringen. Diese landeskundliche Einleitung sollte Sie animieren, die Entfernung nicht zu scheuen und sich auf den Weg zu machen.

In der Ortsmitte von Zell liegt die ehemalige Kollektur, ein ursprünglich spätmittelalterliches Gebäude, das der Universität Heidelberg ab der Mitte des 16. Jahrhunderts als Verwaltungssitz für ihre Ländereien diente, welche sie zunächst an den Kurfürsten verpachtet hatte und ab 1700 in Eigenverwaltung nutzte.

In diesem Haus mit seinem stimmungsvollen Ambiente und dem tollen Ausblick auf die Tallandschaft hat David Hinz Mitte 2024 das Gasthaus Kollektur eröffnet. In der Küche führt ein neuer Shootingstar der Kochszene die Regie: Patrick Mann, der zuvor im Team des mit zwei Michelin-Sternen prämierten Restaurants L.A. Jordan in Deidesheim mitwirkte. Die Webseite des Hauses ziert ein Hirschkopf mit weißem Hemd und Krawatte, ein Hinweis auf die Regionalität der Produkte, die in der Küche eingesetzt werden, und das Niveau, das sich der Maître de Cuisine für deren Verarbeitung zum Maßstab setzt. Dazu passt eine exzellent sortierte und auf Rheinhessen und die Pfalz fokussierte Weinkarte, auf der international anerkannte Weingüter wie etwa Keller aus Flörsheim-Dalsheim oder Wittmann aus Westhofen genauso vertreten sind wie die Zeller Winzer Schwedhelm und Wick.

Für unseren herbstlichen Testabend erwartet uns eine kleine ideenreiche Karte mit u.a. einem saisonal ausgerichtetes Viergangmenü (Marone, Zwiebel und

Fromage Blanc als Entrée, Kaisergranat, Sanddorn und Kürbis als Zwischengang, Ente, Rotkohl und Schwarzwurzel als Hauptgang und Beans Piura, Clementine und Sauerklee als Dessert für 78,00€). Die Gerichte sind auch als Einzelgerichte mit dem Angebot der Karte kombinierbar. Wir entscheiden uns zur Eröffnung des kulinarischen Reigens für die Vorspeise vom Menü und eine Tartelette vom Hirsch (6,00€), das Carpaccio mit Feldsalat und Kartoffelcreme (22,00€) sowie die Tartelette vom Räucheraal mit Kohlrabi und Apfel (7,00€). Das Carpaccio kann besonders überzeugen, die zarte Kartoffelcreme steht in feinem Kontrast zu dem fermentierten Pfeffer, der durch die ihm anhaftende Feuchtigkeit und den hohen Salzgehalt eine hohe Intensität entwickelt. Etwas flach erscheint dagegen das Portweingelee zum Hirsch-Pastrami auf der Tartelette; auch das Verhältnis von Fromage Blanc und Zwiebeln zu dem ansonsten sehr schönen Maronenteig hätte etwas stärker zugunsten des Quarks und den leicht säuerlichen Zwiebeln ausfallen dürfen.

Als Weinbegleitung testen wir lediglich die offenen Weine (alle 4,00€ für 0,1l bzw. 7,00€ für 0,2l)) und können nur Gutes berichten - dabei ist der fein strukturierte Weißburgunder vom Weingut Karl May in Osthofen besonders hervorzuheben.

Nach dem schönen Einstieg warten wir gespannt auf die Hauptgänge und genießen dabei die stimmige Atmosphäre des von Kronleuchtern mit gelben Lampenschirmen angenehm ausgestrahlten Gastraums, in dem die geschmackvollen Holzmöbel sehr schön mit dem Boden harmonieren, der mit Dielen, Stangenparkett und Intarsien ähnlichen Elementen schon fast ein eigenes Kunstwerk darstellt.

Die Hauptspeisen zeigen dann das ganze handwerkliche Können, welches das Küchenteam der Kollektur zu entfalten weiß: das Rib Eye Steak (38,00€) in Begleitung einer höchst anspruchsvollen Tarte Tatin von der Zwiebel, der leicht gebratene Saibling alla Escabeche (lateinamerikanische Marinade, 32,00€) mit seinem wunderbaren Fenchelpüree und der Kaisergranat, der mit einer überraschend intensiven Kürbiscreme serviert wird (29,00€), das ist kulinarischer Genuss vom Allerfeinsten. Eine kleine Weinentdeckung ist für uns der trockene Rosé vom Weingut Groebe aus Westhofen, der sich mit der Sanddornwürze des Kaisergranats wunderbar ergänzt.

Unter den Desserts findet sich wie schon erwähnt die etwas kryptisch klingende Kombination „Original Beans Pura, Clementine und Sauerklee“ (16,00€). Dahinter versteckt sich ein lauwarmes Törtchen aus einer leicht säuerlichen Schokolade, die aus dem Piura-Valley in Peru stammt und nachhaltig hergestellt wird. In Kombination mit dem Clementinen-Sorbet und dem Sauerklee ist das ein köstlicher Abschluss eines kulinarisch hochinteressanten Abends.

Fazit: Das Gasthaus Kollektur ist einen Ausflug wert, Ambiente und Qualität der Speisen erreichen allerhöchstes Niveau. Und wer es etwas einfacher will, kann das Restaurant auch einmal nach einer Wanderung durch das herrliche Zellertal an einem Sonntagmittag oder -nachmittag besuchen, denn dann tauscht der Hirsch das weiße Hemd und die Krawatte gegen einen Kapuzenpulli aus (siehe Webseite), und es gibt ein zünftiges Mittagsgericht oder Kaffee und Kuchen, die man gerne auch auf der herrlichen Terrasse des Hauses genießen kann.

›› Gasthaus Kollektur, Zeller Hauptstraße 19, 67308 Zellertal-Zell, Telefon: 06355 954540, Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr, sonntags von 12 -17 Uhr, kollektur.de

DER TITEL GEHT IN DEN WESTERWALD:

birkenhof-brennerei

ist GERMANY‘S BEST WHISKY DISTILLERY 2025

Beim 10. Jubiläum der Germany‘s Best Whisky Awards, ausgerichtet vom renommierten Magazin „Der Whisky-Botschafter“, wurde die BIRKENHOF-BRENNEREI als „Germany’s Best Whisky Distillery National 2025“ geehrt.

Die Verleihung fand im Rahmen der 25. InterWhisky, Europas größter Whisky-Messe, im feierlichen Ambiente des Kurhauses Wiesbaden statt. Die Auszeichnung würdigt das außergewöhnliche Engagement der BIRKENHOF-BRENNEREI, das Handwerkskunst, Innovationsgeist und regionale Verbundenheit verbindet. Besonders hervorgehoben wurde die Qualität der FADING HILL Whiskys, die mit ihrer einzigartigen Charakterstärke und Verarbeitung immer wieder Maßstäbe setzen.

Der Titel als beste deutsche Whisky-Destillerie ist nur eine von zahlreichen Anerkennungen, die die BIRKENHOF-BRENNEREI in diesem Jahr gewinnen konnte. So wurde der FADING HILL Single Malt Whisky im Mai 2024 bei der bislang größten Blindverkostung deutscher Whiskys bei den German Whisky Awards mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und bester Single Malt Whisky 2024 prämiert. Auch im internationalen DLG-Test gewann er kürzlich als „Beste Spirituose“ spektakulär Gold

Unser Tipp: Ein @Home Whisky-Tasting mit den verschiedenen FADING HILL Whisky-Editionen – ideal auch als Präsent!

Hochschule für Musik

›› Adventsmusik

2.12., Augustinerkirche, Mainz, 17 Uhr Info musik.uni-mainz.de, Eintritt frei

Zu adventlicher Musik und besinnlichen Texten laden Studierende der Hochschule für Musik Mainz im Dezember in die Augustinerkiche. Eröffnet wird der vorweihnachtliche Reigen von der Violonistin Jukyeong Kim und Michał Wałeczek an der Orgel. Weitere Termine der Adventsmusik sind der 3., 10., 16. + 17. Dezember jeweils um 17 Uhr.

Sam Hogarth invites ...

›› Jim Hart 6.12., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

“Sam Hogarth invites ...” und begrüßt den Schlagzeuger und Vibraphonisten Jim Hart, der als einer der gefragtesten Musiker der europäischen Jazz- und Alternativmusikszene gilt. Begleitet wird er an diesem Abend von Sam Hogarth (Klavier), Matthias Akeo Nowak (Kontrabass) und Silvio Morger (Piano).

Tango Nuevo

›› Duo GiuSte 14.12., Atelier Schauder, Mainz, 20 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Mit ihrem Debüt-Album „Piazzolla & Beyond“ erfüllt sich das Duo GiuSteGiulia Mandruzzato (Klavier) und Steph Winzen (Saxophone), einen langgehegten Traum. Der Tango Nuevo, den der argentinische Komponist Astor Piazzolla gewissermaßen erfunden hat, ist für sie wie ein Sog, dem sich niemand entziehen kann. Am 8. Dezember um 17 Uhr spielt das Klavierduo Kana Takeuchi und Burkhard Schaeffer Werke von Debussy, Poulenc, Grieg, Schubert, Ravel und Liszt im Atelier.

Blechbläser

›› Happy Metal

PIANO

Anton Mejias

›› 6.12., Frankfurter Hof, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Der 2001 in Helsinki geborene finnisch-kubanische Künstler wird in seiner nordischen Heimat als Pianist, dessen „exquisiteste Eigenschaft seine Fähigkeit ist, in die Musik hineinzugehen und seine ganz eigene Klangwelt zu schaffen“, beschrieben. Schon als Kind, er gab sein RezitalDebüt mit acht Jahren, war Anton Mejias von der Musik Johann Sebastian Bachs zutiefst inspiriert und fasziniert. Seitdem hat er die Französischen und Englischen Suiten, alle sechs Partiten sowie das „Wohltemperierte Klavier“ II in sein Repertoire aufgenommen. Im Rahmen der Reihe SWR Kultur Internationale Pianisten Mainz spielt er Werke von Bach und Lasser.

KLANGSTROM Claire Huangci

›› 13.12., Villa Sachsen, Bingen, 19 Uhr Info & Tickets dein-bingen.de

Sie verzaubert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Virtuosität und musikalischer Sensibilität. Als Gast des 3. Klangstrom Bingen wird Claire Huangci mit ihrer Leidenschaft für die Musik inspirieren. Das Repertoire der aus New York stammenden und heute in Frankfurt lebenden international gefeierten Pianistin reicht von Bach bis zu modernen Komponisten und jedes ihrer Stücke erzählt eine eigene Geschichte. Bei dem Konzert in der Adventszeit wird sie mit Werken von Mozart, Beethoven, Mussorgsky und Gershwin begeistern.

SWINGING CHRISTMAS Paul Carrack & SWR Big Band

›› 7.12., kING, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Sie genießen Kultstatus als ein „must have“ im Advent. Der Weihnachtssound der Band verschmilzt perfekt mit Paul Carracks unwiderstehlicher Stimme und seiner Hammond-Orgel. Erstmals mit dabei ist die schwedische Soul- und Jazzsängerin Ida Sand. Sie bringt das skandinavische Flair in dieses Adventskonzert mit Songs aus ihrer Heimat und von Joni Mitchell. Im Zentrum der Swinging Christmas Show mit Paul Carrack und der SWR Big Band mit Strings stehen Klassiker wie „Winter Wonderland“ und „White Christmas“ sowie Carracks eigene Hits wie „The Living Years“ oder „How Long“.

MAINZER MEISTERKONZERTE Lucie Horsch

›› 15.12., Rheingoldhalle, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets mainz-klassik.de

22.12., St. Kilian Kostheim, Mainz, 17 Uhr Info bistummainz.de, Eintritt frei

Besinnliche und feierliche Bläsermusik von Renaissance bis Moderne wechseln sich ab mit Adventsliedern aus aller Welt. Traditionelle Weihnachtslieder treffen bei dem Blechbläserensemble Happy Metal auf festliche Blechbläserklänge, das Ganze aufgelockert durch eher jazzig angehauchte amerikanische Christmas-Songs.

WEIHNACHTLICHES „Schlittenfahrt“

›› 25.12., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 18 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Beim Mainzer Meisterkonzert im Advent steht die Stimme der Blockflöte im Mittelpunkt. Lucie Horsch, die schon mit fünf Jahren mit dem Blockflötenspiel begann, zaubert Bachs berühmtes Oboenkonzert mit ihrem Flötenspiel in eine höhere Sphäre und macht es zum Bindeglied eines festlichen Abends. Weitere Werke im Programm der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Jan Wilhelm de Vriend sind Arcangelo Corellis „fatto per la notte di Natale“ und Felix Mendelssohn Bartholdys „Reformations-Sinfonie“. Mit einem Festkonzert am 1. Januar begrüßt die Deutsche Radio Philharmonie des SR/SWR das Jahr 2025.

Weihnachtlich-winterliche Orchesterklänge, die das Herz erwärmen, gehören für viele Klassikfreund:innen fest zu den Feiertagen. In diesem Jahr lädt das Philharmonische Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer zu Leopold Mozarts musikalischer Schlittenfahrt, lässt das berühmte Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli erklingen und erzählt Tschaikowskys Geschichte von Nussknacker und Mäusekönig – garantiert erfüllt von liebevoller Weihnachtsstimmung.

SWING BIS TANGO

Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

›› 1.12., Kulturforum, Wiesbaden, 17 Uhr

Info & Tickets wiesbaden.de/t-info

Im Rahmen der Reihe „Tarbut- Zeit für jüdische Kultur“ gastiert das Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra in Wiesbaden. Strock und Rosner gehören zu den wichtigsten Mitbegründern der Swing- und Tango-Traditionen von Osteuropa bis Japan und Finnland. Das 2021 gegründete Orchestra bringt die Ballroom-Musik der beiden jüdischen Musiker, samt der Werke ihrer Zeitgenossen zurück nach Deutschland. Außerdem wird ihr Spätwerk aus den 40er- bis 70erJahren zu hören sein.

„BLUES DES OSTENS“ Klezmer Quartett Heidelberg

›› 14.12., Festungskeller, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dorflinde.de

„Komm, mach mich glücklich und spiel mir ein trauriges Lied“ (Irith Gabrieli). Diese Charakterisierung des Klezmers trifft den Nagel auf den Kopf. Die Welt des Klezmers, den man auch Blues des Ostens nennt, steckt voller Widersprüche: Lieder und Tanzweisen voll überschäumender Fröhlichkeit und nahezu ungebremster Lebensfreude treffen auf Klänge voller Traurigkeit und tiefer Melancholie. Das Repertoire des Klezmer Quartetts Heidelberg reicht vom klassischen Klezmer über die Musik der Roma und Sinti bis hin zu feurigem Czárdás. Originelle Interpretationen traditioneller Melodien wechseln sich ab mit Eigenkompositionen und der Musik anderer ethnischer Gruppen. So klingt in jedem Lied eine eigene Welt an - mal rauh und explosiv, mal sanft und zärtlich, die unsere Seele berühren.

FREUDE & MELANCHOLIE Klezmers Techter

›› 6.12., ZMO, Mainz, 19 Uhr

Info & Tickets zmo-mainz.de

Von freien Improvisationen bis hin zu traditionellen Interpretationen jiddischer Musik - faszinierend und facettenreich spannt das Quartett einen Bogen von unbändiger Lebensfreude bis hin zu wehmütiger Sehnsucht. Ihre Musik wirkt wie eine ständige Aufforderung, das Leben trotz aller Hindernisse zu lieben und zu feiern. Zusammen mit der expressiven und voluminösen Stimme der jungen Sängerin Laura Heinz nähert sich das Trio Klezmers Techter erfrischend, respektvoll und modern der jüdischen Musikkultur an.

„DESERT INSPIRATION“ Lulu Reinhardt

›› 22.12., M8-Liveclub, Haus der Jugend, Mainz, 18 Uhr Info & Tickets benefiz.lulo.wueste@mail.de

Das Verbindende zwischen dem Gitarristen Lulo Reinhardt und „Wüste Begrünen e.V.“ ist die Liebe zur Wüste und zu den dort lebenden Berbern, ihrer Kultur und ihrer Musik. Bei der Benefizveranstaltung „Desert Inspiration“ zu Gunsten von „Wüste Begrünen e.V.“ wird er zusammen mit Uli Krämer, seinem langjährigen musikalischen Wegbegleiter, in die Welt des Orients entführen. Anschließend ist der gleichnamige Film zu erleben, der Impressionen seiner Begegnung mit den Berbern und ihrer Kultur in der südlichen marokkanischen Wüste zeigt.

FR. 13.12. | 19 h

Villa Sachsen Bingen

Claire Huangci

Adventlicher Klavierabend

& Kongress GmbH | Rheinkai 21 | 55411 Bingen

KOMÖDIE

„Was ihr wollt“

›› 4.12., Kl. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr

Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Viola kommt nach einem Schiffbruch in Illyrien an Land. Sie beschließt, als Page Cesario verkleidet, bei Herzog Orsino in Dienst zu gehen. Dem Herzog gefällt der junge Edelmann und er schickt ihn als Boten zu der von ihm verehrten Olivia. Viola, die sich in den Herzog verliebt hat, leidet unter diesen Botengängen. Doch Olivia verliebt sich dann ausgerechnet in den vermeintlichen Jüngling Cesario. Turbulente Verwicklungen nehmen ihren Verlauf. K.D. Schmidt inszeniert die klassische Shakespeare-Komödie als musikalisches Spektakel, das zwischen melancholischer Sinnsuche und circensischer Lebensfreude pendelt. Weitere Vorstellungen: 14.12., 19.30 Uhr + 31.12., 18 Uhr

„Carcaca”

›› 10.12., Pfalzbau, Ludwigshafen, 19.30 Uhr Info & Tickets theater-im-pfalzbau.de Für ihn ist „Carcaça“ ein Sinnbild für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit dem, was davon übriggeblieben ist. In einer Bewegungsexplosion entfaltet sich ein aus vielfältigen Elementen gewebter Tanz, roh und gleichzeitig bewundernswert durchkomponiert. Poetisch und politisch zugleich, verleiht die Choreographie den Reizen der Jugend Gestalt - zwischen Hoffnung und Enttäuschung, Wut und Wohlwollen. Mit der portugisischen Compagnie Pensamento Avulso präsentiert Marco da Silva Ferreira das Tanzstück im Rahmen der Festspiele Ludwigshafen.

THEATER 3D & FREIES THEATER WIESBADEN

„Als Maria eine Feministin wurde“

›› 20. + 21.12., Emma & Co - die Theaterwerkstatt, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info emma-und-co.de & Tickets tickets@emma-und-co.de

Die Jungfrau Maria wird Feministin. Kaum zu glauben, aber es wird wahr! Sie entscheidet sich eines Tages, nicht mehr devot zu sein, ihren Sohn zu opfern für die Menschheit, der eh alles egal ist. Maria will nicht länger alleine ihre Kinder in prekären Situationen aufziehen, sie will nicht mehr nur als liebende Mutter stilisiert werden und Randfigur sein. Maria ist Maria - eine Frau aus Fleisch und Blut mit Bedürfnissen, Wünschen, Träumen und ganz vielen Gefühlen. Sie protestiert und tritt in den Streik. Das Stück „Als Maria eine Feministin wurde“ beleuchtet Maria und die von ihr geschaffenen Bilder heute wie damals.

TANZ
© Andreas Etter
Bingen Tourismus

URBAN DANCE & ARTISTIC „Breakin‘ Circus“

›› 1.12., Theater, Rüsselsheim, 18 Uhr Info & Tickets theater-ruesselsheim.de

Breakin´ Circus vereint den Zirkus mit der urbanen HipHop-Kultur, allem voran das Breaking. Eine explosive Mischung aus Breakdance, Zirkuskunst und Comedy vereint die Urban Dance & Artistic Show „Breakin‘ Circus“. Breakdancer der DDC Entertainment Group und internationale Artist:innen präsentieren ein temporeiches Spektakel voller Rhythmus, atemberaubender Artistik und Kreativität. Mit eindrucksvollen Tanz-, Artistik- und Comedy-Einlagen bringen die verschiedenen Künstler das Publikum zum Staunen und sorgen für eine atemberaubende Atmosphäre.

PREMIERE

„Herzfaden“

›› 6.12., Kl. Haus, Staatstheater, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de

Im Dunkel eines Dachbodens tritt der Geist einer alten Frau auf: Hannelore Oehmichen-Marschall, Mitbegründerin der Augsburger Puppenkiste, führt uns wie im Traum durch die Geschichte ihres Lebens, ihres Theaters und Deutschlands von Nationalsozialismus bis Wirtschaftswunder. Moritz Sostmann lässt in dem Stück „Herzfaden“ nach dem Roman von Thomas Hettche menschliche Schauspieler:innen, lebensechte Puppen und altbekannte hölzerne Marionetten aus der Puppenkiste gleichberechtigt aufeinandertreffen. Eine Hommage des Schauspiels an die Theaterform Marionette.

SHOW „Let´s Burlesque”

›› 13.12., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de Ein rauschendes Fest sinnlich-sündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Das ist große Kunst, unerreicht und absolut einzigartig! Mit „Let´s Burlesque! – Love on Tour” wird die Wiedergeburt der lasterhaften Vaudeville-Shows der 1920er Jahre gefeiert, flotter als Varieté, bunter als Kabarett, und süffiger als Musiktheater – alles echt und alles live! Mit Witz, Verve und jeder Art von Sinnlichkeit präsentieren Miss Evi & Mr. Leu mit ihrer Band The Glanz und ihrem glamourösen Ensemble die Show.

ORCHESTERKONZERT 3*1

So., 19.1., 17 Uhr

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Michaela Špacková (Fagott) Werke von Elgar, Mozart, Françaix und Haydn

MUSIK & MUSEUMmit einer Karte

KAMMERKONZERT 3*2

So., 26.1., 11 Uhr

Jens Barnieck (Klavier)

Jeanette Pitkevica (Violine) Werke von Bologne, Mozart und Stamitz

KAMMERKONZERT 4*2

So., 9.2., 11 Uhr

Jessica Jiang (Quer öte)

Khyra Antczak (Klavier) Werke von Bach, Mozart und Reinecke

*1 Herzog-Friedrich-August-Saal, Friedrichstr. 22

*2 Landesmuseum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2–4

Kartenvorverkauf:

Wiesbaden Tourist-Information und an allen gängigen Vorverkaufsstellen. Online: ztix Ticketsystem www.ztix.de Tickethotline 06151 629461-0

Beim Veranstalter: karten@mozartwiesbaden.com oder unter 0611 305022

© Filipp Romanovski

„WINTER JAZZ NIGHT“

Cologne Jazzfactory

›› 1.12., Haus des Gastes, Bad Kreuznach, 17 Uhr

Info bad-kreuznach-tourist.de & Reservierung cologne. jazzfactory@outlook.de

Bekannte Melodien und Ohrwürmer in frischen Arrangements, die viele Überraschungen bieten, stehen auf dem Programm der „Winter Jazz Night“. Das musikalische Spektrum reicht von Swing über Latin bis hin zum Pop, Rock und Soul. Die Kölner Big Band Cologne Jazzfactory unter der Leitung von Moritz Dindorf bietet den vollen Bigband-Sound und hat zusätzlich Musiker:innen aus Bad Kreuznach eingeladen, der Heimatstadt des Dirigenten, das Konzert mitzugestalten.

JAZZ J´Used

›› 8.12., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info tonkult-mainz.com/m8-mainz.de & Tickets an der Abendkasse Sie verbinden spielerisch die Tradition des Jazz mit einer Vielfalt zeitgenössischer Einflüsse und fühlen sich am wohlsten, wenn nicht nur individuelles handwerkliches Geschick, sondern das Erschaffen kollektiver Klangräume im Vordergrund steht. J´Used - Oliver Naumann (Sax), Lukas Moriz (Piano), Eduardo Sabella (Bass) und Johannes Lüttgen (Drums), bewegen sich dynamisch und energetisch durch die Sphären ihrer von Orten und Menschen inspirierten Kompositionen. Nach dem Konzert lädt die Band zur Session.

„WEIHNACHTEN“

Ladies NYGHT

›› 13.12., KulturGut, Bechtolsheim, 20 Uhr Info & Tickets daskulturgut.de

„Weihnachten kommt immer so plötzlich!“ Doch die drei Weihnachtswunderweiber - Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar, haben vorgesorgt und das ganze Jahr getüftelt. Da geht schon im März so mancher Spekulatius über den Tisch und ab September fließt der Glühwein in Strömen. Nun ist es vollbracht und so kann in Sachen Weihnachts-Soul-Blues-Pop-Jazz sowie musikalischen Überraschungen aus aller Welt nichts mehr schief gehen. Die drei Ladies müssen sich nun um erquickliche Unterhaltung zum Fest keine Gedanken mehr machen. Weitere Auftritte von Ladies Nyght & Band unter www.ladiesnyght.de.

JAZZ-FABRIK Kirke Karja

›› 5.12., Foyer, Theater, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets jazz-fabrik.de Lange bewegte sie sich zwischen einer klassischen Ausbildung und dem freien Spiel des Jazz. Seit 2021 hat sich die Karriere der estnischen Pianistin Kirke Karja in rasender Geschwindigkeit entwickelt. So wurde sie 2022 zu Estlands Jazzmusikerin des Jahres gewählt, im gleichen Jahr gastierte sie als Leiterin eines ebenso originellen wie innovativen Klavier-Trios beim Berliner Jazzfest. Gleichzeitig hallt ihre klassisch geschulte Spielpraxis nach. So ließ sie sich u.a. als Solistin von Paul Hindemiths Meisterwerk „Ludus Tonalis“ inspirieren und integrierte es in ihr freies Spiel.

SOUL

Julianna Townsend

›› 9.12., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets schon-schoen.de

Die gebürtige Mainzerin hat sich in der Musikszene einen Namen gemacht und begeistert mit gefühlvollen Balladen, ihrer unvergleichlichen Stimme und Bühnenpräsenz. Nun kommt sie auf ihrer „SHE is the Art“-Tour zum „Heimspiel“ in den Kulturclub und bietet die perfekte Gelegenheit, die Magie ihrer Musik hautnah zu erleben. Mit einer besonderen Lichtshow und einem komplett neuen Live-Set lassen Julianna Townsend und ihre Band jede Show zu einem besonderen Erlebnis werden.

JAZZ_IM_KINO Hubtones

›› 19.12., Burg-Lichtspiele, GinsheimGustavsburg, 20 Uhr Info & Tickets gigu.de

Zum Jahresausklang der Reihe „Jazz im Kino“ entführt das Quartett auf eine musikalische Reise durch die Vielseitigkeit des Jazz – von Bebop über Cool Jazz bis hin zu Fusion. Unter der Leitung des Trompeters Heiko Hubmann bringt Hubtones die winterliche Atmosphäre zum Swingen und lädt zu einem unvergesslichen Abend voller Jazzklassiker ein. Am 12. Dezember präsentiert der Sänger und Kunstpfeifer Eddy Danco eine stimmungsvolle Mischung irischer, schottischer, englischer und walisischer Lieder und verzaubert mit der Magie britischirischer Weihnachtstradition.

© Rene Jakobson
© Moritz Dindorf

JAZZ

Florian Werther Quartett

›› 21.12., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr

Info & Tickets jazz-mainz.de

Cool, modern und mit viel Humor. Originell, vertrackt und zugleich lässig und funky sind die Kompositionen des Bandleaders und Bassisten Florian Werther. Die ungewöhnliche Besetzung des Quartetts mit Trompete, E-Gitarre, Bass und Schlagzeug kreiert einen individuellen Sound, den man so noch nicht kennt. Dabei schaffen die vier musikalischen Profis das Kunststück, diese vertrackten Rhythmen so locker aus den Instrumenten fließen zu lassen, als wäre es das Einfachste auf der Welt. Mit ihrem 2022 erschienen Album „Innenstadtjazz“ im Gepäck gastiert das Quartett nun im M8-Liveclub.

ACHTER

67

Re:Calamari

›› 22.12., Kreativfabrik, Wiesbaden, 17 Uhr

Info & Tickets jazzarchitekt.de

Das deutsch-niederländische Quartett lädt dazu ein, sich einzufühlen und einzutauchen in eine Welt voller Energie und Träumereien. Tief in Melodien verwurzelt, prägen die unverkennbare Handschrift des Bassisten Oli Lutz und die Kompositionen des Keyboarders Pablo Held die Identität von Re:Calamari. Die Dynamik und Lebendigkeit ihrer Musik machen jedes Konzert zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise, bei der es scheint, als bliebe die Zeit stehen. Ein sinnliches Erlebnis, das nicht nur gehört, sondern vor allem gefühlt wird.

JAZZ & LATIN NIGHT

Claudia Carbo & friends

›› 28.12., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets jazz-mainz.de

Sie erzählt in ihren Liedern alltägliche Geschichten. Mit ihrer wandlungsfähigen Stimme, ihrer Improvisationskunst und ihrer Authentizität ist sie seit Jahren eine gefragte Jazz- und Latinsängerin. Mit beliebten Swingsongs aus den 1940er Jahren und schwungvollen Latin Rhythmen kommt Claudia Carbo nun erstmals ins M8. Dabei wandelt sie ihre Stimme, passt sie den Titeln an und verleiht so den Songs aus der Duke Ellington-Ära und den Boleros aus der Tradition des „Buena Vista Social Club“ oder den Bossa Novas aus Brasilien einen jeweils besonderen Charakter. Begleitet wird sie vom Gitarristen Jörg Heuser und dem Saxophonisten Thomas Bachmann.

Dezember

So. 01.12.2024 11:00 Uhr unterhaus

Galli Theater Mainz

So. 01.12.2024 14:00 Uhr unterhaus

Galli Theater Mainz

So. 01.12.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus "LA DEUTSCHE VITA" - nuova versione!

So. 01.12.2024 19:00 Uhr unterhaus

Fred Costea

Do. 05.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Hans Gerzlich

Do. 05.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Quichotte

Fr. 06.12.2024 20:00 Uhr unterhaus Konrad Beikircher

Fr. 06.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Markus Barth

Sa. 07.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus Markus Barth

Sa. 07.12.2024 20:00 Uhr unterhaus Zucchini Sistaz

So. 08.12.2024 19:00 Uhr Frankfurter Hof Florian Schroeder

So. 08.12.2024 19:00 Uhr unterhaus Helmut Schleich

So. 08.12.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus Nobodys Company

Mi. 11.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus Abdul Kader Chahin

Mi. 11.12.2024 20:00 Uhr unterhaus Chaos Comedy Club

Do. 12.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Rolf Miller

Do. 12.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Tobias Christian Mayer

Fr. 13.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

C. Heiland

Fr. 13.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

GlasBlasSing

Sa. 14.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Brel-Projekt

Sa. 14.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie

Sa. 14.12.2024 20:00 Uhr Frankfurter Hof

Improvisationstheater Springmaus

Sa. 14.12.2024 20:15 Uhr unterhaus Entrée

Kay Ray

So. 15.12.2024 19:00 Uhr Kleines unterhaus Nobodys Company

So. 15.12.2024 19:00 Uhr unterhaus Poesie & Wahnsinn

Do. 19.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus Frank Sauer*

Do. 19.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Pit Knorr und die eiligen drei Könige

Fr. 20.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus Heinz Gröning

Fr. 20.12.2024 20:00 Uhr unterhaus Holger Paetz

Sa. 21.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus Arnulf Rating

Sa. 21.12.2024 20:00 Uhr unterhaus Hans-Joachim Heist

Fr. 27.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Die Affirmative

Fr. 27.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Frank Fischer

Sa. 28.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Die Affirmative

Sa. 28.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Frank Fischer

So. 29.12.2024 15:00 Uhr unterhaus

Margit Sponheimer & Frank Golischewski

So. 29.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

Margit Sponheimer & Frank Golischewski

Mo. 30.12.2024 20:00 Uhr Kleines unterhaus

Fischer & Jung

Mo. 30.12.2024 20:00 Uhr unterhaus

ONKeL fISCH blickt zurück

Di. 31.12.2024 15:00 Uhr unterhaus

Margit Sponheimer & Frank Golischewski

FroheWeihnachtenund eingutesneuesJahr!

Tickets: unterhaus-mainz.de

© Karl F. Degenhardt

SINGER-SONGWRITER Phil Siemers

›› 7.12., KUZ, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

Der Singer-Songwriter aus Hamburg gilt gerade eben noch als Newcomer. Neben Auftritten in TV-Shows wie Inas Nacht und der Pierre M. Krause Show hat er auf verschiedenen Bühnen eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er vor allem live mit seinem unaufgeregten Soultimbre, zeitlosem Songwriting und der Leidenschaft für handgemachte, analoge Soundwelten begeistert. Nun bringt der Multiinstrumentalist Phil Siemers seine Songs zum erstem Mal solo auf die Bühne – mit geschicktem Einsatz einer Loop-Station kreiert er scheinbar mühelos den Sound einer kompletten Band.

MAYENCE ACOUSTIQUE Jürgen Erbacher & Acoustic Friendship

›› 12.12., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets mayence-acoustique.de

Er singt Acoustic-Pop-Songs, die berühren, und solche, bei denen es Potenzial für eigene Interpretationen gibt. Zu den Favoriten des Gitarristen Jürgen Erbacher gehören Lieder aus den 80er Jahren, aber auch aktuellere Songs u.a. von Keane, Damien Rice, Ben Howard. Ihr Name ist Programm, das sich aus der gemeinsamen Leidenschaft zur akustischen Musik entwickelt hat. Neben stilvoll arrangierten Coverversionen bekannter Popklassiker der 70er und 80er Jahre, bewegt sich das Trio Acoustic Friendship ebenso leidenschaftlich im Gypsy, Bossa Nova, Americana und Country.

CHANSON

Brel-Projekt

›› 14.12., Kleines unterhaus, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets unterhaus-mainz.de

Musik bringt Worte zum Tanzen: Melancholie und Leidenschaft, Wut und Selbstzweifel, spöttische Frivolität und dichterische Exkurse in menschliche Abgründe haben die Sänger und Poeten - Jacques Brel, Georges Brassens und Léo Ferré, in grandiosen Chansons hörbar gemacht. Im neuen Programm des Brel-Projekts „Brel, Brassens, Ferré - Wenn Worte tanzen“ liegt der Schwerpunkt auf der einzigartigen künstlerischen Verbindung zwischen Sprache und Musik in den Werken der drei größten Vertreter des literarischen Chansons in Frankreich. Dachbox mieten - Dachbox kaufenProfis vertrauen - entspannt

ROCK Herzberg Festival

›› 6. + 7.12., Kulturzentrum Das Rind, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dasrind.de Im Sommer, wie im Winter, verwandelt sich Rüsselsheim mit dem Herzberg Festival in einen Treffpunkt für alle aus der Hippie-Szene. Progressive Mucke und ausgelassene Stimmung, das verspricht das „Herzberg Festival unter’m Dach“. Auch dieses Jahr steigt wieder eine Fete im Winter, die zum Tanzen und Träumen einlädt. Mit Bands wie Zone Six, Highest Primzahl on Mars, Low 500, Vibravoid, Suzan Köchers Suprafon und The Imperial Mustard darf sich das Publikum auf ein aufregendes Line-Up freuen.

KULTURFABRIK AIRFIELD Nikolausrock

›› 7.12., Haus der Jugend, Mainz, 16 Uhr Info & Tickets kulturfabrik-airfield.de

Die Kulturfabrik Airfield e.V. lädt wieder zu ihrem traditionellen Benefiz-Event. Auf zwei Bühnen spielen gleich acht vereinseigene Bands für einen guten Zweck, wie es sich für den Nikolausrock gehört. Besinnlich in die Weihnachtszeit rocken kann man mit Edgeball, die mit Spielfreude, Witz und Charme überzeugen. Zu „Heavy Metal is coming to your town!“ laden Groundville Bastards und “Dirty Hard & Heavy Rock” heißt es mit Lost On Airfield. Weiter mit dabei sind MZ Mëtt, Polytoxic mit klassischem Heavy-Metal-Stil, die Alternative Rockband Ribbit, Soungefaer und The Superior mit wildem Hardrock. Der Ticketerlös geht in diesem Jahr an die Mainzer Tafel e.V.

Theater im Dezember

- JEWEILS UM 20 UHR -

Rangehn

›› 28.12., Scheuer, Idstein, 20 Uhr Info & Tickets scheuer.rocks

Das letzte Konzert des Jahres in der Scheuer ist etwas Besonderes: Die Band Rangehn mit Sängerin Alex ist immer noch unerreicht nah dran an den Klassikern aus den 80ern von Nina Hagen. Zu hören sind die Songs der ersten beiden Nina Hagen-Alben wie „TV-Glotzer” oder „Unbeschreiblich weiblich”, aber auch der Ost-Klassiker „Du hast den Farbfilm vergessen” oder „Was es ist”, der zusammen mit den Red Hot Chili Peppers entstand. Alle Rangehn-Musiker haben eine lange Vergangenheit in der Scheuer, denn schon vor 30 Jahren wurde dort geprobt.

„Wart‘

auf mich!“

Fr 06. & Sa 07. Dez

„Die Sintflut“

Sa 14. Dez

THEATER ZWISCHEN DEN JAHREN

„Ehejubel“

Mi 25. Dez

„Im Zwischenreich“

Do 26. Dez

„Mann, stress mich nich‘!“

Fr 27. Dez

„Die Männerschule“

Sa 28. Dez

„Helden“

So 29. Dez

„Schmetterling“

Mo 30. Dez

0611 - 341 8999 wiesbaden@galli.de www.galli-wiesbaden.de Adelheidstraße 21, 65185 Wiesbaden

Folgt uns

„NINA HAGEN“

Karibik

›› Los 4 del Son & DJ Cali Sabor 6.12., Haus der Kulturen, Mainz, 18 Uhr Info & Tickets haus-der-kulturen.de

Die karibischen Feste im Haus der Kulturen sind eine wunderbare Tradition! Nun wird zu einer Weihnachts-Edition mit Salsa Musik, karibischen Delikatessen und Cocktails geladen. Mit der Formation Los 4 del Son und DJ Cali Sabor kann unter dem Motto “Fiesta Navideña del Caribe” eine fröhliche, karibische Weihnachtsparty gefeiert werden.

Comedy

›› Tobias Christian Mayer 12.12., unterhaus, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets unterhaus-mainz.de

Inmitten des vorweihnachtlichen Trubels bietet der Comedian mit „Alles aus dem Sack“ eine unvergleichliche Gelegenheit, dem Stress der Feiertage mit einem herzhaften Lachen zu begegnen. Mit einer Mischung aus Musik, Humor und kritischer Betrachtung nimmt Tobias Christian Mayer mit auf eine schwungvolle Reise durch die Höhen und Tiefen der Weihnachtszeit.

„Winter Wunderland“

›› Gina & Glinda 19.12., kuenstlerhaus43 im Palast Hotel, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets kuenstlerhaus43.de

Die Drag Queens

Gina Colada und Glinda Glanz laden in “Winter Wunderland” zu winterlichen Melodien und lustigen Geschichten. Die beiden Damen begeistern nicht nur mit Glamour, sondern auch mit außergewöhnlichen Stimmen und unwiderstehlichem Humor.

Tribute

›› Stoned 21.12., E-Werk, Nierstein, 20.30 Uhr Info & Tickets altes-e-werk-nierstein.de

Ihr Repertoire umfasst alle Klassiker der Rolling Stones wie „Jumping Jack Flash“, „Honky Tonk Women“ oder „Sympathy for the Devil“, aber auch die ersten Rock‘n‘RollSongs wie „Around and Around“. Einer der Höhepunkte eines jeden Konzerts der Tributeband Stoned ist das AkkustikSet.

COMEDY

Andrea Volk

›› 1.12., Theater im Pariser Hof, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets theaterimpariserhof.de

IMPROVISATION Springmaus

Die Marketingfachfrau bei der „Armaturen & Sanitär International Systems AG“ hat sich nicht schnell genug weggeduckt. Sie soll die Weihnachts(F)eier organisieren. Doch schon die Einladung misslingt und die Party gerät zum Überraschungs-Ei: Außen süß, innen hohl. Nicht nur die Planung des Buffets und die Wünsche der Kolleg:innen stellt Andrea Volk vor ungeahnte Herausforderungen. Auch der gebuchte Weihnachtsmann entpuppt sich als Opa Statler von der Muppet-Show. Die Kölner Comedian präsentiert in bester Manier einen Abend für Bürogeschädigte und Satire-Freunde.

COMEDY

Corinna Freudig

›› 7.12., Brentanoscheune, Oestrich-Winkel, 19.30 Uhr Info & Tickets rheingauer-wein-buehne.de

Mit „Wein, Weib und Weihnachten“ bietet die Comedian Weihnachten aus der weiblichen Perspektive mit einer Mischung aus Poetry Slam, Kabarett und Stand-up Comedy. Trotz des Titels richtet es sich an jedermann und jederfrau. Corinna Freudig spannt ihr „www“ über das Reich der Frauen im Allgemeinen und Maria im Besonderen – richtig, der Maria, die unter höchst mysteriösen Umständen in andere Umstände kam und bis heute ein trauriges Role Model für ein männlich fremdbestimmtes Leben ist.

›› 3.12., Haus des Gastes, Bad Kreuznach, 20 Uhr Info & Tickets stiftung-kleinkunstbuehne.de Immer wieder zu Weihnachten die Geschichte von dem Stall, dem Stern, den drei Weisen und der hochschwangeren Jungfrau - es ist Zeit für etwas Neues. Unter dem Motto „Auf die Tanne, fertig, los!“ stellt das Improvisations-Theater Springmaus aus Bonn das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf. Statt Weihrauch, Gold und Myrrhe gibt’s Sketche, Lieder und Improvisationen. Eine Weihnachtsfeier, bei der nicht die Gans trocken ist, sondern der Humor. Bei der die Geschenke von Herzen kommen und nicht von der Tanke um die Ecke.

COMEDY Carmela De Feo

›› 13.12., kING, Ingelheim, 16.30 Uhr Info & Tickets kingingelheim.de

Das Christkind ist überarbeitet, der Weihnachtsmann geht in Altersteilzeit, der Nikolaus hat Dreck am Stecken und die Rentiere sind im Sitzstreik! Aber zum Glück gibt es noch die Jungfrau am Akkordeon: La Signora! Bewaffnet mit Akkordeon und Rute, macht sie sich auf den Weg, das Fest der Feste zu retten. Mit „Wünsch dir was!“ präsentiert Carmela De Feo die schrägste Weihnachtsshow seit der Vertreibung aus dem Paradies. Frauenwichteln, Rudelsingen, der legendäre Tannenbaumtanz und die wahre Weihnachtsgeschichte zaubert La Signora aus ihrem Säckchen.

COMEDY

Christian Chako Habekost

›› 21.12., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de Der Pfälzer liebster Sohn feuert sein „WoiNachtsFeierWerk“ ab und präsentiert sein spezielles Weihnachts- und Neujahrsprogramm. CHAKOs „Goschpel“-Show ist ein satirisch-besinnlicher, bös-liebevoller Comedyabend für Weihnachts-Lover und -Muffel, Feuerwerksverächter und Raketen-Rowdies gleichermaßen, eine wilde Reise durch die schlimm-schönste Zeit des Jahres. Auch eine seiner Kultfiguren holt Christian Chako Habekost aus dem Archiv: Der legendäre Baptistenprediger verkündet seinen „denglisch-pälzischen Goschpel“.

© Siggi Fox
„SIND WIR DIE OTTOS?“

Gästeliste Geisterbahn

›› 7.12., Kammgarn, Kaiserslautern, 20 Uhr

Info & Tickets kammgarn.de

Die drei Jungs aus Kristall ziehen wieder los, um die Bühnen dieser Republik mit ihrer Unterhaltung zu bespielen. Zwischen Ukulele-Rockshows und Powerpoint-Präsentationen kann an diesem Abend alles passieren. Vielleicht bringen es die Worte von Manager und Mischer Moritz am besten auf den Punkt, der nach jeder Show fragt: „Wat warn ditte schon wieder?“ Denn die schwäbischirische Gag-Maschine Donnie O‘Sullivan, der Trucker der Herzen Markus Hermann und der klugscheissende Moderatoren-Greis Nilz Bokelberg reißen alles an Themen an und ab, was ihnen in den Weg kommt.

MUSICAL „Tabaluga und Lilli“

›› 12.12., kING, Ingelheim, 16.30 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Einst schützten die Drachen mit der Wärme ihres Feuers die Welt vor der Kälte des Eises. Doch mit der Zeit begann das Eis alles Lebendige zu vernichten. Arktos, ein schrecklicher Schneemann, hat das Bestreben, die Welt mit Eis zu überziehen. Der alte Drache Tyrion möchte seinen kleinen Sohn Tabaluga auf seine vorherbestimmte Aufgabe, die Welt zu schützen, vorbereiten. Doch dafür muss Tabaluga das „Wahre Feuer“ finden, denn nur so kann er den Machenschaften von Arktos ein Ende setzen. Mit viel Liebe werden Tabalugas Abenteuer in eine märchenhafte Musical-Fassung verwandelt, die die Welt des kleinen Drachen zum Leben erweckt. Die Lieder u.a. von Peter Maffay bieten beste Unterhaltung für alle ab vier Jahren.

Staatstheater: Wiesbaden: Broken Bob: Choreografien von Xie Xin und Imre & Marne van Opstal: Premiere: 29 11 2024:

KLEIN-ABER-SCHICK Enormes Rauschen

›› 9.12., Schick, Mainz, 20.30 Uhr Info musikmaschine.net

Drei Musiker, ein wildes Gewirr aus Kabeln, Synthesizern, Effektgeräten, Drumcomputern, Horns, Vocals und Piano. Enormes Rauschen füllt den Raum mit pulsierenden Rhythmen, die sich zwischen House, Melodic Techno und Minimal bewegen. Alles entspringt dem Moment, alles ist live und möglich. Die Produzenten, Sounddesigner und Instrumentalisten Julian Maier-Hauff, Fjaer und Nik Heimfarth verstehen sich als Künstlerkollektiv und sind kontinuierlich auf der Suche nach neuen Klängen und inspirierenden Klanglandschaften. Abseits dieses Projekts stehen sie auf internationalen Bühnen zwischen Istanbul und London.

TRIBUTE Elton And The Joels

›› 14.12., Weingut Weyell, Dexheim, 20 Uhr

Info & Tickets kadh.de Zu Welthits von Elton John und Billy Joel lädt die Tributeband Elton And The Joels. Von „Crocodile Rock“ bis „Piano Man“, von „I’m still standing“ bis „Uptown Girl“: Die Liste der Hits, die der Pianist Bastian Korn und seine Band in einer mitreißenden Live-Show präsentieren, bietet für jeden etwas. Die musikalische Vereinigung von „Rocket Man“ (Elton John) und „Piano Man“ (Billy Joel) ist dabei nicht willkürlich gewählt, denn in den 1990er-Jahren gingen beide Musiker mehrfach gemeinsam auf Tour. Diesen gefeierten Auftritten der Musiklegenden spüren Elton And The Joels nun nach. Am 13. Dezember gastiert die Tributeband in der Scheuer in Idstein.

THEATER 3D „Outsider“

›› 13. + 14.12., K-Lab, Karoline-Stern-Platz 11, Mainz, 19.30 Uhr Info kulturbäckerei-mainz.de

Das Monologstück „Outsider“ des Theaters 3D ist ein rasender Monolog eines Verzweifelten, der doch noch Hoffnung hat, gehört zu werden. Ein leerer Raum ohne Tageslicht und von allen Seiten einsehbar ist der Ort, an dem Theodore Kaczynski sein Dasein fristen muss. Der US-Terrorist bereitet sich für seinen letzten Auftritt vor Gericht vor. Erklärt, berichtet, rechtfertigt, lässt allen Mut fahren und beginnt immer wieder aufs Neue. Er sucht die richtigen Worte, sucht Hilfe in alten Tonaufnahmen. Am Ende entscheidet das Publikum: Verrückt oder nicht?

IMPRO

Für Garderobe keine Haftung

›› 22. + 26.12., thalhaus, Wiesbaden, 20 Uhr

Info & Tickets thalhaus.de

Ein paar Schauspieler, eine leere Bühne, ein Musiker - mehr braucht es nicht, um einen fantastischen Abend für „Weihnachtsliebhaber und - verweigerer“ zu erleben. Das Publikum kann sich aktiv zurücklehnen und den Akteuren Ideen, Stichworte, Impulse geben, die diese dann auf der Bühne umsetzen. Zur Unterhaltung, um zu berühren, um Geschichten zu erzählen und um die Gewissheit zu geben, dass dieser Abend nicht wiederkehren wird. Passend zur Jahreszeit sind beim Improtheater Für Garderobe keine Haftung diesmal weihnachtliche Themen, Szenen und Tragödien angesagt.

KABARETT Holger Paetz

›› 20.12., unterhaus, Mainz, 20 Uhr

Info & Tickets unterhaus-mainz.de

Er hat die „Highlights“ des Jahres gesammelt und präsentiert sie in seiner unwiderstehlichen EinMann-Show „So schön war‘s noch selten!“ Der satirische Jahresrückblick ist eine kabarettistische Berg- und Talfahrt durch die vergangenen zwölf Monate, die wieder mal gezeigt haben, was in 365 Tagen alles passieren kann. Nun am Ende eines Jahres stellt man sich die bange Frage: Was war wieder alles los? Wie soll man sich das alles merken? Man will doch mitreden können. Der Münchner Holger Paetz ist ein sprachvirtuoser Kabarett-Literat, der über Politisches und Alltägliches räsoniert, Tabus defloriert und brisante Themen nachhaltig zerstückelt.

MAGIE

Nicolai Friedrich

›› 28.12., Rheingoldhalle, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Das Repertoire des Magiers ist so groß, dass der charmante Hesse auch diesmal wieder neue verblüffende Illusionen in seine Bühnenshow einbaut, die er live noch nicht gezeigt hat. Dabei denkt man jedes Mal, eine Steigerung des Unmöglichen sei nicht möglich! Nicolai Friedrich beweist das Gegenteil. Mit „Magie ganz nah – mit Stil, Charme und Methode“ bringt der Mentalmagier und Zauberkünstler erstmals die Highlights aus seiner Close-Up-Show „Magie ganz nah“, mit der er in einem eigens konzipierten Close-Up-Zelt in Frankfurt begeisterte, auf die größeren Bühnen.

CAVALLUNA

Grand Moments in Frankfurt

FRIZZ Das Magazin verlost 2 x 2 Karten unter www.frizzgehtaus.de

CAVALLUNA kehrt zurück – und verzaubert das Publikum mit einer atemberaubenden Show, die die schönsten Schaubilder aus den letzten Jahren auf ganz neue Weise interpretiert und mit spektakulären neuen Szenen verwebt. „CAVALLUNA – Grand Moments“ ist ein Feuerwerk der Emotionen, das Groß und Klein fasziniert, berührt und zum Staunen bringt. Rund 60 Pferde und die besten Reiter Europas begeistern gemeinsam mit einer hochkarätigen Tanzkompanie das Publikum, unterstützt von emotionaler Musik und beeindruckenden Licht- und Spezialeffekten.

Erzählt wird die Geschichte des in die Jahre gekommenen Showreiters Trol, der, je älter er wird, mehr und mehr Angst hat, eines Tages seine Freunde aus der Showwelt nicht mehr wiedersehen zu können. Da erscheint ihm die Göttin des Lebens, die ihm mitteilt, dass es nur eine einzige Chance gäbe, seine Lieben für immer bei sich zu haben: sie noch einmal mit ihren besten Nummern in einer großen Show zu vereinen und somit einen ewigen Bund der Erinnerung mit ihnen zu schließen.

So streut sie Lebenspulver über Trol und er beginnt mit vibrierender Lebensfreude eine Vision zu haben, in der er die außergewöhnlichsten Schaubilder und die Freunde seiner Karriere noch einmal erlebt. Dabei erschließt sich ihm nach und nach das Besondere, das ihn mit jedem Reiter, Tänzer, Musiker und Akrobaten verbindet: tiefste Freundschaft, Liebe, Hochachtung, Freude, Humor, Trauer, Sensibilität, Romantik, Angst, Freiheit, Kraft, Schönheit, Berührung, Begeisterung – das Leben.

„CAVALLUNA – Grand Moments“ ist weit mehr als eine Pferdeshow, sondern vielmehr ein außergewöhnliches Erlebnis für die ganze Familie, das Jung und Alt für ein paar Stunden auf eine wahrlich magische Reise mitnimmt. Trotzdem stehen natürlich wie immer die vierbeinigen Stars im Mittelpunkt und das Publikum darf sich auf Ausnahmetalente aus ganz Europa freuen: Laury Tisseur mit seiner spektakulären ungarischen Post und die waghalsigen Trickreiter der Hasta Luego Academy lassen mit ihren rasanten Manövern dem Publikum den Atem stocken. Die kleinen Zuschauer werden sich ganz besonders über die niedlichen Miniponys von Bartolo Messina freuen. Natürlich ist auch wieder die einzigartige Freiheitskünstlerin Sylvie Willms mit von der Partie, ebenso wie die hochtalentierte Equipe Pfeifer, die mit ihren atemberaubenden Wasser- und Feuerszenen beeindruckt.

Tickets & Infos sowie das komplette Programm unter www.king-ingelheim.de kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein

Leichenschmaus & Schwarze Katzen | Grusel-Dinner 07.12. In-Between-Dazwischen Gewinner Amateurtheaterpreis ´24 05.12. Nikolaus-Impro-Show Impro Spaß vor Nikolaus 08.12. Emotional Release Klavierkonzert für eine Ballerina 12.12. Der Spätlesereiter kulin. Abend rund um die Spätlese 14.12. Hotelgeflüster im Palast Schauspiel-Revue

Frosch Weihnachtsmärchen für alle ab 5 13.12. Hotelgeflüster im Palast Schauspiel-Revue

18.12. Poetry Slam 5 Poeten im Wettstreit der Worte 19.12. Gina & Glinda Weihnachtliche Drag-Show

Hits! & Classic-House

Die Party, die schon wenige Minuten nach dem Gongschlag alle guten Vorsätze für das neue Jahr zunichtemacht. Mit Hits! Hits! Hits! in der Halle und dem elektronischen Floor von Discommunity im Kesselhaus sollte für alle was dabei sein!

›› Schlachthof, Wiesbaden, 00.30 Uhr, VVK 20.Euro, Info & Tickets schlachthof-wiesbaden.de

„vorsatzlos schön“

Mit „vorsatzlos schön“ wird 2025 alles besser, denn der Kulturclub zeigt den sinnlosen Neujahrsvorsätzen den Mittelfinger und lässt alle Partygäste mit viel Euphorie und guten Vibes in ein großartiges Neues Jahr starten.

›› Kulturclub schon schön, Mainz, 00.30 Uhr, Info schon-schoen.de & Tickets an der Abendkasse

Cat Royal

Bei den Katzen heißt es abtanzen bis in den Morgen des Jahres 2025. Für energiegeladenen und lebendigen sorgen das Time Clash DJ Team (Offenbach) und Hyasu & Bouncypulse (Mainz).

›› Red Cat, Mainz, 22 Uhr, VVK 15.- Euro, Info & Tickets redcat-club.de

Dance-Classics

Die Zeitungsente lädt zur Silvesterparty mit den besten Songs und Party-Classics aus 45 Jahren Kultkneipe.

›› Zeitungsente, Mainz, 19 Uhr, Info zeitungsente-mainz.de, Eintritt frei

Silvester – Welcome 2025

„Dinner&Dance“ heißt es bei der glamourösen Silvesternacht 2024 im Imperial. Hier können sich die Partygäste kulinarisch stärken, bevor ein DJ mit den besten Beats für eine ausgelassene Party-Stimmung sorgt und dazu einlädt, das Tanzbein zu schwingen und das alte Jahr mit voller Energie zu verabschieden.

›› Imperial Mainz, 19 Uhr Dinner/21.30 Uhr Party, VVK 60.-Euro/nur Dance Ticket 30.-Euro, Info & Tickets imperialmainz.de

BLUES & ROCK

RockIT

Ein großes Blues-Rock-Feuerwerk zelebriert die Band RockIT zur Silvesterparty im Alten E-Werk. Rockfans können sich freuen auf Songs u.a. von ZZ-Top, The Rolling Stones, DeepPurple, LynyrdSkynyrd, G3, Jimmy Hendrix sowie eigene Lieder der fünf Musiker. RockIT interpretiert alle Songs auf ihre ganz eigene Art und Weise und vermitteln den Partygästen Groove, Gefühl und Gänsehaut. Für das leibliche Wohl sorgt ein Fingerfood-Mitbringbuffet.

›› Altes E-Werk, Nierstein, 20.30 Uhr, VVK 23.-Euro, Info & Tickets altes-e-werk-nierstein.de

„WELCOME 2025“

Zum Jahreswechsel verwandelt sich das KUZ Mainz in die ultimative Partyzone. Bei der größten Silvesterparty der Stadt kann man auf zwei spektakulären Floors bis in die frühen Morgenstunden des Jahres 2025 tanzen und feiern. Musikalisch erwartet die Partygäste auf dem Main Floor in der Halle ein „Best of different Styles“-Set mit DJ Vigilance an den Decks. Auf dem elektronischen Floor gibt es Sounds von House bis Techno. Ein spektakulärer Countdown läutet den Jahreswechsel ein und im Außenbereich des KUZ Mainz kann das Feuerwerk erlebt werden.

›› KUZ, Mainz, 22 Uhr, VVK 15,99 Euro, Info & Tickets kulturzentrummainz.de/silvester-in-mainz.de

JAHRESAUSKLANG

„Blick über die Stadt“

Silvester in entspannter Atmosphäre mit künstlerischen Überraschungen, netten Menschen und dem besten Blick aufs Feuerwerk – herzliche Einladung zum Jahresausklang im Glashaus des Staatstheaters! Der neu gestaltete Raum über den Dächern der Mainzer Innenstadt bietet die perfekte Location für den Jahreswechsel. Ob nach dem Vorstellungsbesuch am Staatstheater oder einem leckeren Essen im Grünen Kakadu. Im Glashaus kann ins Neue Jahr getanzt, für einige Häppchen in die Küche geschlendert, sich an den locker formierten Bistro- und Stehtischen unterhalten und das Silvester-Feuerwerk auf der Dachterrasse genossen werden. In diesem Sinne: Prosit Neujahr! ›› Glashaus, Staatstheater, Mainz, 21.30 Uhr, VVK 79.-Euro, Info & Tikkets staatstheater-mainz.com

TANZEN & FLANIEREN

Silvesterparty im Kurhaus

Das Wiesbadener Kurhaus verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder am Silvesterabend in eine schillernde Partylocation. Für ausgelassene Stimmung in den Sälen sorgen diverse Live-Bands, wie die Urban Club Band, das Duo Pura Vida, die John Paul-Band und Janet Taylor & Word Up Band. Die Getränke-Bars bieten eine Auswahl an Weinen, Sekt, Bier und Softgetränken. Zudem wird der Kurhaus-Caterer Köstlichkeiten an einem vielfältigen Buffet anbieten. Frisch zubereitete Cocktails gibt es von „Manoamano“, der bekannten Wiesbadener Cocktailbar. Besonderes Highlight zum Jahreswechsel 2024/2025: Erstmalig findet eine künstlerisch-mediale Lichter-Inszenierung anstelle des bisherigen Feuerwerks statt.

›› Kurhaus, Wiesbaden, 21 Uhr, VVK 149.-Euro inklusive Getränkepauschale und RMV-Ticket Info & Tickets wiesbaden.de/silvester & Tourist Information am Marktplatz 1

UNTER DER PYRAMIDENSPITZE

Party mit DJ Patrick Deseo

In eleganter Atmosphäre kann man den Jahreswechsel in der Pyramide Mainz feiern. Die Silvesternacht beginnt mit einem stilvollen Aperitif-Empfang. Anschließend heißt es abtanzen zum Musikmix von den 80ern bis heute mit DJ Patrick Deseo. Zu erleben sind außerdem die fesselnden Trommelrhythmen der Habama Brothers und eine eindrucksvolle Tanzperformance. Um Mitternacht hat man von der Panorama Skybar aus einen beeindruckenden Blick auf das Feuerwerk über der Stadt. Ein Mitternachtssnack sorgt für neue Energie zum Tanzen bis in den Morgen. ›› Pyramide Mainz, 21 Uhr, VVK 89.-Euro inklusive Getränkepauschale, Info & Tickets pyramidemainz.de

Kulturmomente verschenken

KUNST

Kunst Hoch Drei

›› „Irritationen“

29.11. -22.12.2024

Kunstverein Eisenturm, Mainz Info kvem.de

Redaktion: Beate Rappold

„Verschönert – umgebaut – zerstört“

›› Mainzer Gotteshäuser bis 22.12.2024

Das Ausstellungsformat „Kunst Hoch Drei“ präsentiert die Werke von drei Künstlerinnen zum Thema „Irritationen“. Anke Rohde und Sabine Steimer setzen ein Spannungsfeld durch ihren individuellen Ausdruck in der Malerei nicht nur zueinander, sondern auch zu den Fotografien von Brigitta Fiesel.

Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Mainz Info dommuseum-mainz.de

Kulturgeschichte

Pionierinnen

›› Geometrische Abstraktion bis 21.4.2025

Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen/Rhein Info wilhelmhack.museum.de

Mit der Ausstellung „Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“ nimmt das WilhelmHack-Museum die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion im 20. Jahrhundert in den Fokus. Gezeigt werden Werke u.a. von Ljubow Popowa, Sophie Taeuber-Arp, Sonia Delaunay, Verena Loewensberg, Aurélie Nemours und Vera Molnár sowie von Lygia Clark (Brasilien), Lydi Prati (Argentinien) und Saloua Raouda Choucair (Libanon), die zwischen 1914 und 1980 entstanden sind.

Museumsabenteuer

›› „Der kleine Drache Kokosnuss“ bis 22.6.2025

Historisches Museum der Pfalz, Speyer Info museum.speyer.de

Zu einem Ausflug in den Weihnachtsferien nach Speyer lädt das Historische Museum der Pfalz mit der Familien-Ausstellung

„Der kleine Drache Kokosnuss und andere Figuren von Ingo Siegner“ ein. Auf einem interaktiven Ausstellungsrundgang können Klein und Groß Museumsabenteuer vom kleinen Drachen Kokosnuss und seinen Freunden, dem Stachelschwein Matilda und dem Fressdrachen Oskar, erleben.

Das Aussehen der Mainzer Gotteshäuser hat sich in den letzten 200 Jahren immer wieder grundlegend gewandelt. Drei Mainzer Künstler geben einen Einblick in das Innere der wichtigsten Kirchen, bevor diese von den Umbauten des Historismus und den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gravierend verändert wurden. Dabei widmen sie sich besonders der detaillierten Wiedergabe der Ausstattung. In der Kabinettausstellung „Innen! Ansichten Mainzer Kirchen um 1800“ bieten bislang unbekannte farbige Aquarelle einen authentischen Eindruck vergangener Pracht. Bis zum 23. März präsentiert das Museum in der Ausstellung „Die ganze Welt auf Pergament“ sechs Mainzer Karmeliter-Chorbücher, deren Bilderwelten zu den skurrilsten in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts gehören.

Objektkunst

›› Birgit Berg-Block 12.12.2024 – 2.2.2025 Kunsthaus, Wiesbaden Info wiesbaden.de Sie verbindet Spielzeug, Spiegel, Baumsamen, Möbel, Fotografien, ausgestopfte Tiere und andere auf Flohmärkten und in der Natur gefundene Dinge zu mysteriös-märchenhaften Assemblagen. In magisch-surrealistischer Kombination ruft ihre Objektkunst unbewusste Triebe und Ängste hervor. Die Einzelausstellung „Von Spiegeln und Schatten“ im Kunsthaus präsentiert alle Werkphasen der Künstlerin bis hin zu aktuellen Werken. Birgit BergBlock wurde 1942 in Wiesbaden geboren und studierte an der Werkkunstschule Wiesbaden sowie an der Frankfurter Städelschule.

›› „immer dabei: DIE TASCHE“ bis 10.8.2025 Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main Info ledermuseum.de Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE. Die Ausstellung „immer dabei: DIE TASCHE“ lässt eintauchen in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendetem Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen, berühmten Designerstücken sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen von einem der ältesten und vielseitigsten Accessoires der Menschheit.

Stadtgesellschaft

Kunst mal Vier

›› „quART“ bis 22.12.2024

›› Rembrandts Amsterdam bis 23.3.2025 Städel Museum, Frankfurt Info staedelmuseum.de Im 17. Jahrhundert ist Amsterdam die Metropole Europas. Wirtschaft und Handel boomen, die Bevölkerung wächst rasant, Kunst und Wissenschaft florieren. Eine einflussreiche Bürgerschaft prägt die Geschicke der Stadt, festgehalten in bedeutenden Gemälden der größten niederländischen Meister. Die Ausstellung „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ in Kooperation mit dem Amsterdam Museum hinterfragt die traditionelle Vorstellung des 17. Jahrhunderts als „Goldenes Zeitalter“ der Niederlande. Gezeigt werden rund 100 Gemälde – im Mittelpunkt stehen die Amsterdamer Gruppenbildnisse, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände aus weiteren führenden niederländischen und internationalen Museen. Es sind Bilder und Geschichten einer pluralen Amsterdamer Gesellschaft, die von Reichtum und Armut, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht berichten.

Kunstverein, Ingelheim Info kunstverein-ingelheim.de Die Ausstellung „quART“ bietet vier künstlerisch tätigen Mitgliedern des Kunstvereins Ingelheim einmal im Jahr die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren. Nadine Hanssen gehört zu den „Urban Sketchers“ und praktiziert das Zeichnen. Draußen unterwegs, hält sie ihre Umgebung mit besonderem Fokus auf Alltägliches und Vergängliches fest. Die gegenständlichen Ölbilder von Kamen Kissimovs rezipieren frühere Kunststile, sind symbolhaft und zuweilen märchenhaft-fantastisch. Gisela Ruth zeigt Fotoarbeiten aus drei verschiedenen Serien und Wilfried Schnell setzt mit seinen Holzskulpturen einen farbigen Akzent.

© Dommuseum | Marcel Schawe
© Deutsches Ledermuseum |M. Url

HEISSE! QUELLEN!

Wie fühlt es sich an, Wiesbaden aus ganz neuen Blickwinkeln zu erleben? Die Ausstellung Heiße! Quellen! im sam lädt seit dem 25. September dazu ein, die Stadt durch die Augen ihrer Bewohnenden zu betrachten. Vierzehn Menschen aus Wiesbaden machten sich auf eine entschleunigte Erkundungstour und entdeckten Orte, die für sie eine besondere Energie besitzen. Die Motive erzählen persönliche Geschichten abseits der typischen Sehenswürdigkeiten und spiegeln Begegnungen wider, die das Stadtbild prägen.

Unter der Leitung von Sevrina Giard und Prof. Dr. Theo Steiner von der Hochschule RheinMain erlernten die Teilnehmenden in einem Workshop die Methode „Jemandsland“ –eine Technik, bei der gezielt nach Bildmotiven gesucht wird, die zu einem vorgegebenen Trigger-Text passen. Die Ausstellung zeigt jeweils sechs Bilder der Teilnehmenden und eröffnet so Einblicke in individuelle Perspektiven auf die Stadt. Ein Projekt, das zur aktiven Teilhabe ermutigt und das demokratische Miteinander fördert. Auch wenn auf einigen Bildern die berühmten heißen Quellen Wiesbadens zu sehen sind, so geht es vielmehr um heiße Quellen im übertragenen Sinn. In der Ausstellung erfährt man, was für die Fotografinnen und Fotografen in Wiesbaden Kraftquellen, Hotspots und Störquellen sind.

Zusätzlich wird die Ausstellung durch eine digitale Präsentation von Stu-

dierenden des Fachs Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain erweitert. Sie haben sich im Sommersemester 2024 ebenfalls mit dem Thema Heiße! Quellen! auseinandergesetzt und präsentieren ihre Werke seit dem 24. Oktober auf dem Campus Unter den Eichen 5.

Die Hochschule RheinMain und das sam kooperieren regelmäßig im Rahmen von gemeinsamen Ausstellungen und Dialogformaten, um den Austausch mit der Wiesbadener Zivilgesellschaft zu gestalten.

›› Heiße! Quellen! – Eine partizipative Fotoausstellung, sam – Stadtmuseum am Markt, Marktplatz, 65183 Wiesbaden, bis 2. März 2025, Öffnungszeiten: Di–So 11–17 Uhr, Do 11–20 Uhr, der Eintritt in die Sonderausstellung und zu allen Veranstaltungen ist frei, stadtmuseum-wiesbaden.de

TERMINE

Vorträge (immer ab 18 Uhr)

21. Januar 2025: Stefan Ehlers, Prof. Dr. Theo Steiner: Künstliche Perspektiven 28. Januar 2025: Dr. Moritz Maikämper, Sevrina Giard, Prof. Dr. Theo Steiner: Gemeinsam erforschen, gemeinsam gestalten. Ein Gespräch über partizipative Stadtentwicklung

11. Februar 2025: Patrick Ulges: Kreatives Fotografieren: Von der Aufnahme bis zur Ausstellung

13. Februar 2025: Begegnungen mit den Menschen hinter den Kameras.

12. Oktober 2024 —10. August 2025

DEUTSCHES LEDERMUSEUM Frankfurter Str. 86 63067 Offenbach/Main www.ledermuseum.de

© Tim Siegert/Q
Thomas Vogel – Versteckte Quelle
Heike Steinbrück – Kippen-Erde
Carolin Julia Scholtz –Vor den Toren Wiesbadens

SWR „lesenswert“ Quartett

›› Denis Scheck

3.12., SWR Haus am Tor, Mainz, 20.30 Uhr Info & Anmeldung 07221-929 24040/publikum@ swr.de, Eintritt frei

Beim SWR „lesenswert“ Quartett mit Denis Scheck geht es lebhaft zu, denn nicht immer sind sich die vier einig, wie sie ein Buch bewerten sollen. Da wird gelobt, erklärt und empfohlen, aber auch kritisch angemerkt oder gar verrissen. Am Schluss gibt jede/jeder aus der Runde noch einen persönlichen Buchtipp ab.

„Columbusstraße“

›› Tobi Dahmen

6.12., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

In der der Comiclesung „Columbusstraße“ zeichnet Tobi Dahmen die Geschichte seiner Familie im Zweiten Weltkrieg nach. Basierend auf alten Familienbriefen, rekonstruiert er die Kriegsjahre und berichtet von seinem Großvater in der Partei oder seinem Onkel auf „Abenteuerurlaub“ an der russischen Front.

Crime & Wine

›› Alexa Christ

12.12., JAoderWEIN, Kirschgarten 5, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets winewalk-mainz.de

Unter dem Titel „Oh du Tödliche!“ lädt die Moderatorin und Synchronsprecherin Alexa Christ zu einem mörderischen Abend mit vier tödlichen Kurzgeschichten. Ihre Lesungen gleichen einem Live-Hörspiel. Oberstes Gebot: Prickelnd, fesselnd, humorvoll die Literatur, spritzig und elegant der Wein. Dazu serviert das Team von JAoderWEIN vier dazu passende Weine, Spundekäs und Brezeln.

Zwischen den Jahren

›› „Schlendrian, Schlendrian unter den Laternen“ 30.12., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Eine kleine Tradition in der besonderen Zeit des „Nicht-mehr und Noch-nicht wieder“ ist die Lesung zwischen den Jahren in der Kakadu Bar. Nach Spaziergängen durch London und Lissabon wird in diesem Jahr als Schlendrian durch das nächtliche Berlin flaniert.

Treffpunkt Stadtbibliothek

›› Julia Schoch 4.12., Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Mainz, 18.30 Uhr Info mainz.de, Eintritt frei

Für ihr Werk wie auch ihre Übersetzungen französischer Literatur erhielt Julia Schoch 2024 den Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis. In ihren Romanen verwebt sie die persönlichen Erfahrungen ihrer Frauenfiguren mit historischen Umbrüchen. Die 1974 in Bad Saarow geborene, in Mecklenburg aufgewachsene Julia Schoch lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Potsdam. Auf Einladung der Mainzer Bibliotheksgesellschaft liest sie im historischen Lesesaal der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek.

Lesung & Musik

›› Leselampe 16

5.12., Dorett Bar, Mainz, 19.30 Uhr Info literaturbuero-rlp.de

Die Dorett Bar hat ihre Türen wieder geöffnet und so kehrt die Leselampe, die beliebte Mainzer Lesebühne, wieder zurück. Die Leselampe bietet Autor:innen die Möglichkeit ihre Texte zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht der fortgeschrittene literarische Nachwuchs. Zu erleben sind Schriftsteller:innen, die bereits Bücher veröffentlicht haben oder ausgezeichnet wurden, sowie Wortkünstler, die für ein Livepublikum schreiben. Mit einer fulminanten Willkommensausgabe - tolle Musik, tolle Autor:innen, kommt in der Dorett Bar wieder zusammen, was zusammengehört. Wie bei der Dezember-Ausgabe üblich, ist das Erscheinen im Weihnachtspulli ausdrücklich erwünscht.

„Gruppo

sportivo“

›› Michael Opoczynski 4.12., Jourdan, Obere Webergasse 45/47, Wiesbaden, 19 Uhr Info wiesbaden.de

Seine Romane sind im weitesten Sinne Wirtschaftskrimis, bei denen das Motiv der Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert hat. Gemeinsam ist allen Büchern, dass kein Blut fließt, nicht geschossen wird und alle in und bei Berlin spielen. Im vierten Kriminalroman „Gruppo sportivo“ von Michael Opoczynski gibt es keinen heldenhaften Polizisten oder Privatermittler, sondern im Zentrum steht eine Gruppe junger und älterer Menschen aus unterschiedlichen Berufen, die in ihrer Freizeit für Gerechtigkeit kämpfen.

„Stadt, Land, See“

›› Dörte Hansen 10.12., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Persönliche Prägungen und gesellschaftlicher Wandel, alte Ordnungen und neue Freiheiten, das sind die Themen, um die es in den Romanen von Dörte Hansen geht. Im Rahmen der Reihe „40 Jahre Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis“ lädt sie zu dem kleinen Lesegang “Stadt, Land, See“ durch die norddeutsche Seelenlandschaft mit Auszügen aus „Altes Land“, „Mittagsstunde“ und „Zur See“. Im Gespräch wird die Schriftstellerin über ihre Mainzer Zeit sprechen, in der die Verfilmung des Romans „Mittagsstunde“ und die Veröffentlichung ihres dritten Buches fielen.

„Das Wohlbefinden“

›› Ulla Lenze

12.12., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

Der Roman „Das Wohlbefinden“ von Ulla Lenze erzählt von drei Frauenleben und deren Verbindung zu den Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz, die heute wie eine Geisterstadt anmuten. Zur Blütezeit im Jahr 1907 begegnen sich dort die Fabrikarbeiterin Anna Brenner und die Schriftstellerin Johanna Schellmann. Anna gilt als hellsichtig, ihre Popularität wird in den Heilstätten zum Problem. Johanna ist fasziniert und erhofft sich durch die Spiritualität einen Durchbruch für ihr Schreiben. Erst viele Jahre später ist es ihre Urenkelin Vanessa, die die Verbindung der beiden Frauen entschlüsselt.

Gemeinsame Zeit verschenken

10.12.24

10.12.24

Das Vereinsheim

Das Vereinsheim Konzert: Weltmusik

Konzert: Folk, Indie Pop, Jazz, Pop, Rock, Singer/Songwriter

11.12.24

11.12.24

Pop Geschichten 3.0

Pop Geschichten 3.0 Kleinkunst, Konzert

Kleinkunst, Konzert

12.12.24

12.12.24

Die Affirmative: Glam – Das Musical Improtheater

Die Affirmative: Glam – Das Musical Improtheater

13.12.24

13.12.24

NICE DRY!

NICE DRY

Die erste Sober-Party im Rhein-Main-Gebiet

Die erste Sober-Party im Rhein-Main-Gebiet/Party

14.12.24

14.12.24

HITS HITS HITS x CAN I KICK IT?

HITS HITS HITS x CAN I KICK IT?

Party auf 2 Floors

Party auf 2 Floors

19.12.24

19.12.24

Kirmes im Kopf

Kirmes im Kopf Entertainment

Entertainment

21.12.24

21.12.24 TIMELESS x Ü30 PARTY

TIMELESS x Ü30 PARTY

Party auf 2 Floors

Party auf 2 Floors

28.12.24

28.12.24 HYPE x DISCOMMUNITY

HYPE x DISCOMMUNITY

Party auf 2 Floors

Party auf 2 Floors

30.12.24

31.12.24

Silvester im KUZ

Party auf 2 Floors

Silvester im KUZ Party auf 2 Floors 25.01.25

25.01.25

MAD ZEPPELIN Konzert: Rock

MAD ZEPPELIN Konzert: Rock

30.01.25

30.01.25

Die Affirmative – Love Letter Improtheater

Die Affirmative – Love Letter Improtheater 05.02.25

05.02.25

Saralisa Volm Lesung

Saralisa Volm Lesung

20.02.25

20.02.25

CÄTHE

CÄTHE

Konzert: Alternative, Elektro, Pop 22.02.25

Konzert: Alternative, Elektro, Pop 22.02.25

Nilz Bokelberg Entertainment 15.03.25

Nilz Bokelberg

Entertainment 15.03.25

The Runrig Experience

The Runrig Experience

Weltmusik 19.03.25

Weltmusik 19.03.25

Dominik Bloh Lesung/Literatur

Dominik Bloh

Lesung/Literatur

20.03.25

20.03.25 Andy Ost Comedy, Kabarett, Konzert 23.03.25 Abdel Boudii – Kulturschock

Andy Ost Comedy, Kabarett, Konzert 23.03.25

Abdel Boudii – Kulturschock Comedy

Du kannst Dich noch nicht festlegen, für welche Veranstaltungen Du Tickets verschenken möchtest?

https://kuz-mainz.reservix.de/artikel

Comedy *

Dann lass� Deine Liebsten selbst entscheiden und verschenke einen KUZ-Gutschein*. Dieser ist einlösbar für alle Events, die im KUZ stattfinden.

*Der

Eine Marke von Programm, Tickets & Gutscheine: www.kulturzentrummainz.de @kuzmainz

›› FRIZZ TIPPS & TRENDS

UMWELT Ausbildung

›› Ausbildungsberufe im Wirtschaftsbetrieb Mainz, Ausstellung, Umweltladen, Steingasse, Mainz, bis 30. Dez., wirtschaftsbetrieb.mainz.de

Praktischer Umweltschutz hat viele Aspekte. Man kann zu Hause den Müll richtig trennen oder weniger Wasser verbrauchen. Aber wie wird das schmutzige Wasser wieder sauber? Hier kommt der technische Umweltschutz ins Spiel. In der Kläranlage im Stadtteil Mombach wird das Mainzer Abwasser gereinigt. Damit diese Aufgabe richtig gut erledigt wird, müssen viele unterschiedliche Berufsgruppen richtig gut zusammenarbeiten: Die Umwelttechnolog:innen für Rohleitungsnetze und Kanaltechnik sorgen dafür, dass das Abwasser reibungslos bis zur Kläranlage fließt. Die Umwelttechnolog:innen für Abwasserwirtschaft gewährleisten die einwandfreie Wasserreinigung in der Kläranlage. Die großen automatisierten Anlagen und elektrischen Bauteile der Wasserreinigung müssen permanent überwacht, gewartet und erneuert werden, dafür sind die Elektroniker:innen für Automatisierungstechnik oder Betriebstechnik verantwortlichen. Auch die mechanischen Bauteile benötigen eine permanente Überwachung und Wartung, das erledigen die Industriemechaniker:innen. In der Ausstellung „Deine Ausbildung für die Umwelt - Ausbildungsberufe im Wirtschaftsbetrieb Mainz“ stellt das Unternehmen als regionaler Arbeitgeber seine fünf technischen Ausbildungsberufe vor. Am 6. Dezember jeweils von 13:30 bis 18 Uhr wird ein AzubiTeam alle Fragen individuell und persönlich beantworten. Es gibt „Technik zum Anfassen“ und Spiele rund um umwelttechnische Berufe.

MITDENKEN

Mitmachen

›› 39. Schüler- und Jugendwettbewerb 2025, Einsendeschluss 28.3.2025, lpb.rlp.de

Zur Teilnahme am 39. Schüler- und Jugendwettbewerb 2025 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung RheinlandPfalz alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Alle, die mitmachen, haben die Chance, mit einer schriftlichen oder medial- künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen einen der vielen Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Unter dem Motto „Mitgedacht - mitgemacht!“ stehen 2025 drei Themen zur Auswahl: DenkMal! Neue Erinnerungsorte für Rheinland-Pfalz, Fakten statt Desinformationen! Demokratie und soziale Medien, Stopp den Müll! Von Abfallvermeidung bis Recycling. Und das Mitmachen lohnt sich: Als Preise winken den Preisträger:innen Geldpreise sowie spannende Sach- und Buchpreise. Die Preisverleihung findet am 10. Juni 2025 im Plenarsaal des Mainzer Landtags statt. Die Arbeiten werden im Anschluss im Rahmen einer digitalen Ausstellung gezeigt.

IMPRESSUM

FRIZZ Das Magazin Dezember 2024 für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Herausgeber und Verlag

BOULEVARD Illustrierten Verlag GmbH

Essenheimer Straße 125b, 55128 Mainz

Telefon 06131/96511-0 Fax 06131/96511-90 www.frizzgehtaus.de, info@frizzgehtaus.de redaktion@frizzgehtaus.de verlosung@frizzgehtaus.de

FLUCHT Gesichter

›› „Schau mich an – Gesicht einer Flucht“, Ausstellung, bis 9. Dez., Stadtbibliotheken, Wiesbaden, amnestywiesbaden.de

Rennen, laufen, hetzen über Tage, Wochen und Monate – ums reine Überleben. Weltweit fliehen mehr als 120 Millionen Menschen vor Not, Krieg und Terror. Die Hälfte davon sind Kinder. Irgendwo wird ihre Flucht vorerst ein Ende finden. Vielleicht in unserer Stadt, in unserer Nachbarschaft. Schauen wir sie an? Freundlich, offen, neugierig? Schauen wir weg? Gleichgültig, ablehnend, hassend? Offen und mutig zeigen Asylsuchende ihre Gesichter in der Ausstellung „Schau mich an – Gesicht einer Flucht“ und erzählen ihre Geschichte: Wer sie sind, warum sie fliehen mussten und was sie unterwegs erlebt haben. Auch viele Deutsche erlebten im Zweiten Weltkrieg und in der DDR Flucht und Vertreibung. Sie berichten, wie es damals war und wie sich diese Ereignisse auf ihr Leben auswirkten.19 Schicksale, die berühren und die unsere Augen für das Trauma von Krieg, Terror und Flucht öffnen: Schau, ein Mensch.

JUBILÄUM-SPECIALS

MuseumsuferCard

›› museumsufer.de

Geschäftsführung: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Objektleitung: Gundula Wehrspaun | Tel.: (06131) 965 11 - 24 gundulawehrspaun@frizzgehtaus.de

Redaktion: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de

Die MuseumsuferCard wird 25 Jahre alt und das wird gefeiert! Ein Jahr Kulturvergnügen mit freiem Eintritt in 39 Museen in Frankfurt und Umgebung. Freuen Sie sich in 2025 auf weitere tolle Jubiläums-Specials und Angebote. Das zentrale Angebot ist ein attraktives Gutschein-Booklet mit vielen Infos zum Jubiläum und einzigartigen wie exklusiven Aktionen für MuseumsuferCardInhaber:innen: Alle zwei Wochen gibt es damit ein Special – zum Beispiel kostenlosen Eintritt in den Palmengarten und in den Zoo Frankfurt, Freigetränke, 2für1-Tickets für ausgewählte Stadtführungen und Events oder die Verlosung von MuseumsuferCards. Als besonderes Highlight werden am Ende des Jahres zusätzlich unter allen Card-Inhaber:innen von den Museen gespendete Preise verlost: Von Ausstellungs-Postern und -Katalogen bis zu spannenden Ausstellungsführungen. Zusätzlich wird es einen portablen Selfie-Screen geben, der jeden Monat in einem anderen Museum aufgestellt wird; mit eigens gestalteten Hintergründen können dort kreative Fotos geschossen und auf Social-Media geteilt werden. Mit ihren Jubiläums-Specials bietet die MuseumsuferCard 2025 noch mehr Möglichkeiten zum Entdecken der vielfältigen Kulturlandschaft in Frankfurt. Das ideale Geschenk für Kultur-Fans und solche, die es werden wollen! Die MuseumsuferCard ist für 89 Euro (erm. 45 Euro, FamilienCard 150 Euro) in den teilnehmenden Museen und über www.museumsufercard.de erhältlich. Weitere Informationen unter museumsufer.de

Anzeigenleitung: Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11-30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Redaktionelle Mitarbeiter: Anne Dittmer, Annette Pospesch, Susanne Niemann, Konstantin Mahlow, Paula Eugenie Niemann, Kristina Wolter, Lena Lovric

Herstellungsleitung: AMV - Agentur Marketing Verlag GmbH

Druck und Verarbeitung: BB-Druck und Service

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats

FRIZZ Das Magazin ist eine eingetragene Marke der FRIZZ Das Magazin FDM Consulting GmbH Das

DER 0-EUROSAMSTAG

Jeden 1. Samstag im Monat seid Ihr mit uns kostenlos in Mainz unterwegs!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.