Frizz Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Page 1


Erledigen Sie Ihre Finanzgeschäfte schnell und sicher:

rheinhessen-sparkasse.de/app

GEGEN DAS …

… Vergessen

›› Erinnern an die Opfer, 16. Jan. – 10. Febr., diverse Orte, Wiesbaden, wiesbaden.de

Von Ausstellungen über Lesungen bis zu Filmvorführungen, Stadtrundgängen sowie Provenienzforschung und Konzerten – zahlreiche Veranstaltungen widmen sich dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unter dem Titel „Erinnern an die Opfer“. Von den 2.713 jüdischen Menschen, die 1933 in Wiesbaden lebten, konnten etwa 500 dem Holocaust durch Flucht entgehen. Der Vortrag von Dr. Rolf Faber im frauen museum am 22.1. stellt am Beispiel einzelner Exilant:innen dar, wie es Wiesbadener Jüdinnen und Juden im Exil erging. Am 26.1. findet ein Gedenkkonzert an die jüdischen Komponisten Lera Auerbach, Ernest Bloch, Paul Hindemith und Alexander Zemlinsky in Rathaus Wiesbaden statt. Die Caligari FilmBühne zeigt am 29.1. den Film „Ich bin! Margot Friedländer“ über Margot Friedländer, die Theresienstadt überlebte und sich noch heute gegen das Vergessen einsetzt, der Film mischt Spielfilmszenen mit Interviews der über 100jährigen. Am 6.2. findet im Museum Wiesbaden eine Dialog-Führung über die Vorgehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen der Provenienzforschung am Beispiel des Gemäldes „Die Falschspieler“ von Gerard von Honthorst (1592-1656) statt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden für die Wiesbadener Gemäldegalerie rund 200 Gemälde erworben. Seit 2009 sind diese Erwerbungen Gegenstand der Provenienzforschung am Museum. Weitere Veranstaltungen und Programminfos unter wiesbaden.de.

NEUES QUARTIER

Museumsshop

JUBILÄUM

Alles Carl

›› rheinhessen.de

Ein Jubiläum und mehr als 30 Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt: Das Themenjahr „Alles Carl?“ Rheinhessen 2025 lockt mit einem spannenden Programm. Initiiert vom Regionalen Kulturmanagement Rheinhessen und unterstützt von der Nackenheimer Zuckmayer-Gesellschaft finden über 30 Veranstaltungen rund um Carl Zuckmayers Leben und Schaffen statt, mit ganz unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Konzepten. Von Musik, Theater und Film über Kunst und Literatur sowie Ausstellungen bis hin zu Wein und Genuss und noch vielem mehr ein buntes Potpourri, so spannend und vielseitig wie Zuckmayers Wirken und Sein. Es gibt z.B. Führungen zu den Originalschauplätzen der „Fastnachtsbeichte“, den Film „Der Blaue Engel“ oder eine Neuinszenierung zum 100jährigen Jubiläum von „Der fröhliche Weinberg“ Die Broschüre kann auf rheinhessen.de heruntergeladen werden. Zusätzlich liegt sie unter anderem in Tourist-Informationen, Museen oder Verwaltungen aus. Wer Karten für Veranstaltungen im Themenjahr gewinnen möchte: Einfach Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Alles Carl“ an reiter. valerie@mainz-bingen.de senden. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2025.

›› Gutenberg-Shop, Reichklarastr. 1, Mainz, geöffnet Mo-So 9-18 Uhr, Do bis 20 Uhr, gutenberg-shop.de Mit dem Gutenberg-Museum in Mainz ist auch der Gutenberg-Shop in ein neues Quartier gezogen – und hat sein Angebot erweitert. Am neuen Standort in der Reichklarastraße gibt es im Pavillon außer dem bewährten Museumsshop und dem Ticketverkauf nun auch ein kleines Café, in dem sich die Gäste nach dem Museumsbesuch stärken können. Direkt neben dem Naturhistorischen Museum Mainz, in dessen Klarissenkloster das Gutenberg-Museum seine Interimsausstellung zeigt, ist der Gutenberg-Shop eingezogen – nicht zu verfehlen, denn in dem außen ganz in schwarz gehaltenen Pavillon gibt es für die Besucher:innen auch die Tickets für den Museumsbesuch. Auf der Fassade unter dem begrünten und mit Solarzellen bestückten Dach glänzen schwarze Lettern, der Schriftzug „Gutenberg-Museum MOVED“ weist den Weg. Im Inneren des Pavillons erwartet Besucher:innen ein helles, freundliches Ambiente, in dem die typografischen Produkte des Gutenberg-Shops in Szene gesetzt sind. Die handkolorierten Einzelseiten der Gutenberg-Bibel und historischen Schreibwaren, aber auch das Kleinste Buch der Welt und sogar das Fastnachts-Piep-Ei haben ihren Platz gefunden und laden zum Kauf ein. Getragen wird der Gutenberg-Shop seit fast 30 Jahren vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitarbeiter:innen, die zum Wohle des Gutenberg-Museums im Verkauf des Museumsshops tätig sind. Sie sind nun auch dafür zuständig, Besucher:innen den Gutenberg-Gourmet-Kaffee der Mainzer Kaffeerösterei Müller, weitere heiße und kalte Getränke sowie kleine Snacks von der regionalen Bäckerei anzubieten. Alle Gewinne kommen über die Gutenberg Stiftung unmittelbar dem Gutenberg-Museum zugute.

Karmeliterplatz 1 · 55116 Mainz Telefon 06131 2625-0 vhs@vhs-mainz.de www.vhs-mainz.de

© Stadtarchiv Wiesbaden Jörg Siebold

HÖRFEST hinhören

›› hr2-Hörfest, 3. – 9. Febr., div. Orte, Wiesbaden, hr2.de hr2-kultur und die Landeshauptstadt Wiesbaden laden zum hr2-Hörfest Wiesbaden ein. Diesmal mit dabei: die hr2-Hörgala, die hr2-Kinderhörgala mit der Verleihung des „KIWI - Kinder- und Jugendhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, das Vortrags-Format „Labyrinth des Hörens“, ein Erzählabend, „Jugend debattiert“ sowie Schulprojekte und Kinofilme. Die einen singen, die anderen nicht, aber egal, was sie auf der Bühne der hr2-Hörgala tun, sie werden es mitreißend tun: die satirische Songwriterin und Performerin Miss Allie, das A-cappella-Ensemble Anders, die Stand-Up-Newcomerin Ana Lucía und der Wortakrobat Martin Zingsheim. Durch den Samstagabend führt hr2-Moderator Klaus Krückemeyer. Im Vortragsformat „Labyrinth des Hörens“ geht es um künstliche Intelligenz in der Musik, die Kunst des Zuhörens und das Theremin, ein Instrument, das nur mit Gesten gespielt wird. Maria Carmela Marinelli und Gudrun Rathke nehmen ihr Publikum mit auf einen Weltenbummel in Geschichten. Am 9. Februar lädt die hr2-Kinderhörgala ins Kleine Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden ein. Höhepunkt ist die Verleihung des „KIWI – Kinder- und Jugendhörbuchpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden“ an Schauspielerin Birte Schnöink für ihre Sprecherleistung im Hörbuch „Gras unter meinen Füßen“ von Kimberly Brubaker Bradley. Auch der Hessische Landtag beteiligt sich im Rahmen des Projekts „Jugend debattiert“ am hr2-Hörfest. Vier ehemalige Teilnehmende des Projekts diskutieren die Frage: „Sollen E-Scooter in hessischen Städten verboten werden?“. Wie man einen Podcast richtig vorbereitet und authentisch moderiert, wird von Radiomoderator Johannes Sassenroth im Workshop Podcast Moderation vermittelt. Mit praktischen Übungen werden die klassischen Elemente des Storytellings spannend und zielsicher umgesetzt.

TAG FÜR TAG

Mainz-Wissen

›› Mainz 2025, Kalender, Stefanie Jung, Emons Verlag, ISBN 978-3-7408-295-4, emons-verlag.de

Mit dem neuen Abreißkalender kann man sich täglich eine kompakte, kurzweilige Dosis Stadtwissen über die Landeshauptstadt Mainz holen. Die Kurztexte liefern spannende, aufschlussreiche und wissenswerte Fakten über die Domstadt. Die Themen sind so bunt und vielseitig wie Mainz selbst. 365 Mal ein Kalenderblatt abreißen und Daten, Fakten, Anekdoten und Geschichten über die Stadt erfahren macht Laune und lässt einen die Stadt am Rhein täglich neu entdecken. Selbst eingefleischte Meenzer werden überrascht sein, was sie noch nicht wussten. Kompakt und informativ präsentiert er echtes Lokalkolorit –vermittelt von der Autorin Stefanie Jung, die ein waschechtes Meenzer Mädche ist.

WEINFÜHRER

›› mainz.de

Zu den Weinhauptstädten der Welt - Great Wine Capitals (GWC) - zählt auch Mainz mit Rheinhessen. Der neue GWC-Weinführer 2025 stellt Weingüter, Hotels, Restaurants und Initiativen vor, die seit 2015 den Best of Wine TourismAward erhalten haben. Neben Veranstaltungshinweisen mit Terminen rund um das Jahr 2025 werden im neuen Weinführer Mainz / Rheinhessen ausgewählte Erlebnisangebote vorgestellt. Weitere Adressen rund um die rheinhessische Kulinarik in regionalen Weinstuben und Restaurants sind hier ebenfalls zu finden. Empfehlungen für genussvolle Rad- und Wandertouren in der Region runden das Angebot der Broschüre ab. Das Heft liegt in den Stadthäusern, im mainzStore am Markt sowie in weiteren Einrichtungen zum Mitnehmen bereit – oder zum Herunterladen unter mainz.de/weinerlebnis.

SA. 18.01. | 19 h Johanneskirche Bingen Bennewitz Quartet Böhmische Streichklänge

Bingen Tourismus & Kongress GmbH | Rheinkai 21 | 55411 Bingen

Rockmusical

›› „Helden“

3.1., Galli Theater, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets galli-wiesbaden.de

Beim Rockmusical „Helden“ trifft grenzenlose Komik auf harte Gitarrenriffs. Die Protagonisten der Nibelungensage - Siegfried, König Gunther, Hagen, Kriemhild und Brunhild liefern sich ein komödiantisches Gerangel um Liebe und Heldentum. Mit überraschenden Ideen, harten Rhythmen und glänzenden Melodien wird ein mittelalterliches Epos auf die Bühne gezaubert, auseinandergenommen und neu zusammengesetzt.

Kabarett

›› Düsseldorfer Kommödchen 16.1., Stiftung Kleinkunstbühne, Haus des Gastes, Bad Kreuznach, 19.30 Uhr Info & Tickets stiftung-kleinkunstbuehne.de

Das legendäre Düsseldorfer Kommödchen beschert dem Publikum mit „Boxenstopp“ einen Jahresrückblick der Extraklasse. Den ersten seiner Geschichte! Nicht nur das verflossene Jahr mit all’ seinen unglaublichen Tiefen und wenigen Höhen wird scharf, intelligent und witzig aufbereitet - sogar einen Vorausblick auf das Jahr 2025 wagen sie.

Kleinkunst-Bühne

›› „Ein rätselhafter Schimmer“ 18.1., kING, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de

Es ist das Lebensgefühl der Zeit zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. Mit Live-Zeichnungen und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen der Zeichner Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn das Publikum mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise in „Die wilden Zwanziger“.

Premiere

›› „Die unendliche Geschichte“

24.1., Kl. Haus, Staatstheater, Mainz, 18 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Bastian Balthasar Bux ist ein ganz normaler Junge, dachte er zumindest immer … bis sich eines Tages sein gesamtes Leben verändern sollte. Von seinen Mitschülern gehänselt und ausgelacht, flüchtet er sich nach der Schule in das Antiquariat des Herrn Karl Konrad Koreander. Hier entdeckt er ein geheimnisvolles Buch mit dem Titel „Die unendliche Geschichte“, welches ihn sofort in seinen Bann zieht. Das Staatstheater zeigt „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende für Kinder ab 10 Jahren in der Bühnenbearbeitung von John von Düffel.

TANZ-SHOW

eVolution Dance Theater

›› 16.1., Theater, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets theater-ruesselsheim.de

Unter dem Titel „Cosmos“ geht die Compagnie auf eine Reise durch verschiedene Galaxien, vorbei an funkelnden Sternschnuppen, entdeckt Planeten und begegnet dem ein oder anderen fantastischen Wesen. In ihrer ganz eigenen Tanzsprache zeigen sie die Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie und was darin verborgen ist. Das eVolution Dance Theater, gegründet 2008 in Rom von dem Tänzer und Choreographen Anthony Ryan Heinl, verspricht einen einzigartigen Mix aus Akrobatik, Schwarzlichttheater und Lasershoweffekten - ein spektakuläres, optisch opulentes Theatererlebnis.

PREMIERE

„Snow White and the Dark Queen“

›› 23.1., Mainzer Kammerspiele, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets mainzer-kammerspiele.de Viele kennen das Märchen von „Schneewittchen und den sieben Zwergen“ der Gebrüder Grimm. Aber in dieser Kindergeschichte steckt auch eine Erzählung über die Angst vor dem Älterwerden, dem Verlust der Attraktivität und dem Zwang, dem gängigen Schönheitsideal dauerhaft zu entsprechen. Die Delattre Dance Company präsentiert nun mit „Snow White and the Dark Queen“ eine spannende, zeitgemäße Adaption des alten Märchenstoffes. Der Choreograf Stéphen Delattre legt dabei sein Augenmerk besonders auf die Figur der bösen Königin.

PREMIERE „L’Aiglon“

›› 25.1., Gr. Haus, Staatstheater, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

PREMIERE „Er putzt“

›› 18.1., Kl. Haus, Hess. Staatstheater, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets staatstheater-wiesbaden.de

Hingebungsvoll und akribisch putzt ein junger Mann eine Küche. Ist es Obsession oder der Versuch, in einer Welt des Schmutzes wieder Ordnung herzustellen? Die Regisseurin Marie Schleef setzt „Er putzt“ von Valeria Gordeev als ASMR-Performance nun erstmals auf der Theaterbühne um und entwickelt ein Gesamtkunstwerk, das über Sprache hinausgeht. Bei ASMR - Autonome sensorische Meridianreaktion geht es darum, durch langsame Bewegungen und entspannende Sinnesreize ein angenehmes Gefühl auf der Haut zu erfahren.

SATIRE

„1984-George Orwell“

›› 21.1., kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets kuenstlerhaus43.de

Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung - Menschen verschwinden, Worte verschwinden, die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert Winston etwas, das längst zertreten wurde: Liebe. Er verliert sein Herz an die viel jüngere Julia. Beide schließen sich der Widerstandsgruppe „Bruderschaft“ an und geraten zwischen die Mühlsteine des Regimes. Das Stück „1984-George Orwell“ anlässlich des 75. Todestages von Orwell zeigt gnadenlos und mit Augenzwinkern eine interaktive szenische Diktatur. Weitere Termine: 22. + 23.1. und 13. - 15.3., 19.30 Uhr

Wer einen Adler zum Vater hat, träumt vom Fliegen. Der junge Herzog von Reichstadt, der den Beinamen „L’Aiglon“ („der junge Adler“) trägt, will als einziger legitimer männlicher Nachkomme Napoleon Bonapartes in die Fußstapfen seines berühmten Vaters treten und selbst Geschichte schreiben. Doch als er zum ersten Mal in seinem Leben ein Schlachtfeld betritt und sich dort geisterhaft die Stimmen der Gefallenen erheben, beginnt er zu begreifen, was die Realität des Krieges wirklich bedeutet. Die Oper „L’Aiglon“ von Arthur Honegger und Jacques Ibert nach dem gleichnamigen Drama von Edmond Rostand, ist eine einzigartige Mischung aus österreichischen Walzerklängen, Revolutionsliedern und dem Farbenreichtum der französischen Musik.

© Inga Vianden

QUEERES LEBEN

25. Homonale Filmfestival

›› 24. – 27.1., Caligari FilmBühne, Wiesbaden

Info & Tickets wiesbaden.de/caligari

Ob Coming-out, queer leben als Single oder in Beziehung, ob Regenbogenfamilie oder Homosexualität im Alter, ob geschlechtliche Identität oder Migration, seit nunmehr 25 Jahren präsentiert das Filmfestival Homonale ein vielfältiges Programm weit über die queere Community hinaus. Neben der themenspezifischen Auswahl richtet sich der Blick auch auf verschiedene Länder und Kulturen mit ihrem spezifischen Zugang zu queeren Themen wie u.a. Filme aus Georgien, Marokko, Thailand, Südkorea, China und Peru. Das Filmfest wird am 10. Januar mit dem Film „Gondola“, der ohne ein gesprochenes Wort eine poetischmärchenhafte Liebesgeschichte zwischen zwei Schaffnerinnen in Seilbahngondeln im georgischen Teil des Kaukasus erzählt, eröffnet.

„QUEEN OF SAND”

Irina Titova

›› 22.1., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de Sie kam mit einer Handvoll Sand und eroberte mit ihrem Talent die Herzen des Publikums. Irina Titova ist die „Queen of Sand“ und versteht es, die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand zu bringen. Nun ist sie mit ihrem dritten Showprogramm, „Es war einmal in Hollywood“ auf Tour mit Sky Du Mont als Erzähler aus dem Off. Mit atemberaubender Geschwindigkeit und hypnotischer Leichtigkeit lässt die Sandkönigin dabei Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywoods entstehen. Ihre Finger „tanzen“ in Harmonie mit der Musik über eine von unten beleuchtete, mit Sand bedeckte Glasplatte. Am 3. April gastiert die „Queen of Sand” in der Stadthalle Kirchheimbolanden.

COMING SOON

Musical „Massachusetts“

FRIZZ Das Magazin verlost 1 x 2 Karten www.frizzgehtaus.deunter

›› 22.3., Rheingoldhalle, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets cofo.de & bei allen bekannten VVK-Stellen Ihre lange, persönliche Beziehung zur Familie Gibb und ihre Authentizität machen die drei Brüder Egiziano zu einzigartigen Botschaftern der Bee Gees. Sie überzeugten sogar Barry und Robin Gibb, die ihnen das Qualitätssiegel Italien Bee Gees verliehen. Perfekt ist „Massachusetts – Das Bee Gees Musical“ mit Keyboarder Blue Weaver und Gitarrist Vince Melouney, die beide Mitglieder der Original Bee Gees Band waren. Als prominente Zeitzeugen sorgen sie an der Seite der Italien Bee Gees mit Welthits wie „Stayin‘ Alive“, „Night Fever“ und „How Deep Is Your Love“ für emotionale Musical-Momente.

Ein Fest für alle Sinne:

Diese Brennerei ist ein Erlebnis! Vom Duft im Warehouse, über das sanfte Blubbern der Maische in den Gärtanks, den Lichtreflexen im Destillat während es sanft im Nosingglas geschwenkt wird, bis hin zur Geschmacksexplosion am Gaumen. Eine Tour durch diese Manufaktur des guten Geschmacks macht die Handwerkskunst des Destillierens erlebbar .

Jeder Genussabend auf dem Birkenhof beginnt mit einem interessanten Blick hinter die Kulissen der „Working Distillery“. Die verschiedenen Destillen werden betrachtet – insgesamt sind 7 Exemplare Ausrichtigungen im Einsatz, von der kompakten Obstbrennanlage bis zum Herzstück, der 1400 L-Whiskydestille. Dann führt der Weg in den für viele Besucher spannendsten, aber auch meist ruhigsten Teil der Brennerei: Das Warehouse. Hier reifen in wirklich außergewöhnlichen Fässern Whiskys und Brände von hervorragendem Charakter heran. Nach einem kurzen Riechparcours geht es für die Besucher dann zum eigentlichen Höhepunkt, der Verkostung von Destillaten, Feinkost und Co. – einem hochprozentigen Genuss!

Ideal eignen sich die Genussevents für Gruppen wie Freundeskreise, Teams oder Vereine. Sie sind für Teilnehmerzahlen von 16 bis 25 Personen flexibel buchbar und dauern ca. 3 Stunden. Mehr Infos hierzu erhalten Sie unter www.birkenhof-brennerei.de oder telefonisch unter 02661 982040.

Die Produkte der Destillerie sind im gut sortierten Einzelhandel erhältlich oder unter www.birkenhof-brennerei.de

IHRE CHANCE BEI UNS

FRIZZ Das Magazin für Mainz, Wiesbaden und Umgebung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mediaberater (m/w/d)

Ihre Aufgaben

Akquisition von Neukunden Ausbau des bestehenden Kundenstamms Persönliche Beratung und Betreuung Selbstständige Erstellung von Angeboten Entwicklung von maßgeschneiderten Marketingkonzepten in Print und Online Implementieren neuer Werbeformen Marktbeobachtung und Konkurrenzanalysen Themenfindung (Sonderthemen, Titelthemen ...)

Zusammenarbeit mit der Redaktion und Grafik

Ihre Fähigkeiten

Leidenschaft für unsere Region Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

Volle Einsatzbereitschaft Teamgeist und Kommunikationsstärke Rasches Auffassungsvermögen Gepflegtes, sicheres und sympathisches Auftreten Hohes Maß an Serviceorientierung

Ihre Qualifikation

Idealerweise kennen Sie sich in der Medienbranche aus Vertriebsstärke und Kommunikationsgeschick Persönliche Belastbarkeit und Flexibilität Branchenfremde werden eingearbeitet Führerschein Klasse B erforderlich

Unser Angebot

Leistungsbezogene Vergütung mit Fixum und überdurchschnittlicher Provision

Variable Arbeitszeiten, auf Wunsch auch halbtags oder teilweise im Homeoffice

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:

FRIZZ Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Michael Rappold

Essenheimer Straße 125b | 55128 Mainz

Telefon: 06131-96511-30 | mobil: 0152-37718221

michaelrappold@frizzgehtaus.de

Das Magazin für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

MAINZER MEISTERKONZERTE

Julian Rachlin

›› 8.1., Rheingoldhalle, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets mainz-klassik.de

Am Wörthersee gerät Johannes Brahms in einen wahren Schaffensrausch: Er schwärmt von den schneeweißen Bergen, dem zarten Grün der Bäume und schreibt sein Violinkonzert. Ein Werk, das mit seiner emotionalen Farbigkeit und klaren Schönheit verzaubert, ohne dass dabei das Spiel der Violine zum Selbstzweck wird. Der Violonist Julian Rachlin interpretiert virtuos, begleitet von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis, die Komposition. Weiter auf dem Programm steht der rauschhafte musikalische Zyklus „Natur, Leben und Liebe“ von Antonin Dvorák.

„FAGOTTISSIMO“

Michaela Špačková

›› 19.1., Casino-Gesellschaft, Wiesbaden, 17 Uhr Info & Tickets mozartwiesbaden.com

Familienkarten 0611-3050227/ karten@mozartwiesbaden.com

Zum Jahresauftakt steht das Fagott im Mittelpunkt. Zusammen mit dem Bayerischen Kammerorchester unter der Leitung von Sebastian Tewinkel, debütiert Michaela Špačková mit Mozarts Fagottkonzert und Jean Françaix’ quirligem Divertissement für Fagott und Streicher in Wiesbaden. Der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden ist es ein Anliegen, auch Kinder und Jugendliche an die Musik heranzuführen. So zahlen zwei Erwachsene und zwei Kinder bei den Kammerkonzerten im Museum Wiesbaden 29.-€ und bei den Orchesterkonzerten in der Casino-Gesellschaft gibt es die Familienkarte ab 35.-€. Am 26. Januar präsentieren die Geigerin Jeanette Pitkevica und der Pianist Jens Barnieck „neue“, unbekannte Musik.

PIANO

Bruce Liu

›› 31.1., Frankfurter Hof, Mainz, 19 Uhr Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Nach dem Gewinn des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb 2021 betrat er mit diesem Paukenschlag die Weltbühne der Klassik. Frische, Dynamik und makellose Technik zeichneten sein Spiel gegenüber der Konkurrenz aus. Der chinesisch-kanadische Pianist Bruce Liu überzeugte nicht nur die Jury, sondern begeistert seither weltweit ebenso Kritiker wie Publikum. Im Rahmen der Reihe „SWR Kultur Internationale Pianisten“ präsentiert er u.a. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Peter Tschaikowsky, Frédéric Chopin und Nikolai Kapustin.

KLANGSTROM

Bennewitz Quartet

›› 18.1., Johanneskirche, Bingen, 19 Uhr Info & Tickets dein-bingen.de

In der Kammermusikszene gilt das aus Prag stammende Quartett als der Kulturbotschafter Tschechiens und verkörpert par excellence das böhmisch-tschechische Klangidiom. Namensgeber des Bennewitz Quartets ist der Begründer der tschechischen Violinschule, Antonín Bennewitz. Im Rahmen der Binger Klangstrom-Konzerte lässt das Streichquartett mit Werken von Beethoven, Dvořák und weiteren großen Komponisten einen einzigartigen Fluss klassischer Musik entstehen.

MEISTERKONZERTE WIESBADEN

Sabine Meyer

›› 26.1., Kurhaus, Wiesbaden, 19 Uhr Info & Tickets meisterkonzerte-wiesbaden.de

Die Klarinettistin steht seit mehr als 40 Jahren als gefeierte Solistin auf den Bühnen der Welt. Doch nun sagt Sabine Meyer den großen Bühnen mit Orchestern ade. Zukünftig wird sie vornehmlich kammermusikalisch zu erleben sein. Doch an diesem Abend ist sie gemeinsam mit Dag Jensen (Fagott) und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Risto Joost nochmals in Wiesbaden zu erleben. Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber, Richard Strauss und Robert Schumann.

GITARREN

Karlijn Langendijk & Sophie Chassée

›› 31.1., Das KulturGut, Bechtolsheim, 20 Uhr Info & Tickets daskulturgut.de Zu einem Fest für alle Fans der Gitarrenmusik lädt an diesem Abend das KulturGut. Gleich zwei virtuose Gitarristinnen sind zu Gast. Die Niederländerin Karlijn Langendijk, seit ihrer Geburt 1995 von Gitarrenmusik umgeben, ist fasziniert von den unterschiedlichsten Musikgenres und mischt all dies zu einem völlig einzigartigen Stil. Sophie Chassée überzeugt mit virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle sowie mit ihrer sanften Stimme. Mittlerweile steht sie u.a. mit Jon Gomm, Peter Finger oder Joscho Stephan auf der Bühne und ist seit 2022 Bassistin der Band AnnenMayKantereit.

FLANIEREN & HÖREN Jazz Night

›› 11.1., kING, Ingelheim, 22 Uhr Info & Tickets king-ingelheim.de Ein Abend voller Jazz und mitreißenden Grooves –das verspricht die Ingelheimer Jazz Night. Nach dem Hauptkonzert mit dem Posaunist Nils Landgren und dem Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz (Phoenix Foundation), das bereits ausverkauft ist, starten gegen 22 Uhr die Late-Night-Sessions an vier verschiedenen Spielorten in der kING. Mit dabei sind der Mainzer Jazz-Pianist Manuel Seng, das Trio Swingin´ Mr. Smith, das sich durch neue Melodien swingt, die Formation Tudo Azul, die das Foyer mit brasilianischen Rhythmen erfüllt und der deutsch-amerikanische Blues-Sänger und Gitarrist Al Jones. Für die Late-Night-Sessions sind noch separate Flanierkarten Tickets erhältlich.

LATIN JAZZ

Sara Alhinho

›› 11.1., Festungskeller, Rüsselsheim, 20 Uhr Info & Tickets dorflinde.de

Die kapverdisch-deutsche Formation präsentiert ein vielseitiges Repertoire aus südamerikanischen und kubanischen Rhythmen, Latin Jazz und Songs der Cap Verde. Dabei wechseln sich wunderschöne Balladen ab mit sehr perkussiven Stücken. Die Sängerin Sara Alhinho, geboren in Portugal und aufgewachsen auf den Cap Verden und in Mexiko, ist eine der beeindruckendsten Vertreterinnen der Musik der Cap Verden. Begleitet wird sie von dem Vibraphonisten und Pianisten Christoph Aupperle, der die brasilianische Rhythmik als auch den Jazz liebt, von dem Jazzgitarristen und Bassisten Julian Kessler und dem Brasilianer Dalma Lima am Schlagzeug, der die Musik im Blut hat. Am 1. Februar sind Zydeco Annie und ihre Band Swamp Cats Gäste der Dorflinde.

ACHTER 68

Oùat

›› 17.1., Carl-von-Ossietzky-Schule, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets jazzarchitekt.de

Sie sind derzeit eine der aufregendsten Bands der improvisierenden Musikszene Berlins. Das Trio - Simon Sieger (Piano), Joel Grip (Bass) und Michael Griener (Schlagzeug), begibt sich auf eine musikalische Entdeckungstour, bei der der Weg wichtiger ist als das Ziel. Ihre außergewöhnlichen Improvisationsfähigkeiten ermöglichen musikalische Exkursionen, die im Jazz wurzeln, aber eine Vielfalt von Stilen umfassen. Oùat scheut sich nicht, zu grooven oder fertige Stücke zu spielen, doch jeder Auftritt bringt auch völlig fremde Stationen auf einer ungeplanten Reise zum Vorschein.

05.01. SINFONIEORCHESTER RHEIN-MAIN Neujahrs-Konzert

11.01. INGELHEIMER JAZZ NIGHT MIT NILS LANDGREN und Landesjugend-Jazzorchester „Phoenix Foundation“ 17.01. BEGGE PEDER „Neues und Gebrauchtes“ 18.01. EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER Die Kleinkunst-Bühne

Tickets & Infos sowie das komplette Programm unter www.king-ingelheim.de

kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein

Techno, Trance & Classix

Neon Club VVK 21:00 SA 01.02. 80er, 90er bis heute mit DJ Bjørn mit den DJs Bjoern & Bjørn

FESTIVAL

dazz – Jazz Winter Darmstadt

››

Zwölf Darmstädter Kulturinstitutionen und -initiativen präsentieren erneut den dazz – Jazz Winter Darmstadt. Geboten wird ein kulturelles Angebot aus 23 Veranstaltungen - von Konzerten über Filmabende, einem Tanzkurs, einer Ausstellung, bis hin zu einem Vinyl-Abend sowie einer DJ-Session. Mit einer Klangreise von San Francisco über Woodstock bis nach Neu-Delhi und Goa eröffnen Georg Boeßner 4 im Agora am Ostbahnhof und die Berliner Formation Banquet of Consequences im Jazzinstitut, die die kosmopolitische Komplexität der dortigen Szene überzeugend präsentiert, das spannende Festival.

JAZZ

Tord Gustavsen Trio

›› 22.1., Kammgarn, Kaiserslautern, 20 Uhr Info & Tickets kammgarn.de

Mit „Seeing“ schlägt der Jazzpianist ein neues, komplexes Kapitel in der Reihe seiner gefeierten Trioalben auf, die er 2003 mit dem heute als Klassiker geltenden „Changing Places“ begonnen hat. Mit fünf Eigenkompositionen, zwei Choräle von J. S. Bach, einem traditionellen norwegischen Lied sowie einem englischen Kirchenlied aus dem 19. Jahrhundert taucht Tord Gustavsen zusammen mit Jarle Vespestad (Schlagzeug) und Steinar Raknes (Kontrabass) tief in seine unverwechselbare Mischung aus Jazz, Blues, Gospel, skandinavischer Volks- und Kirchenmusik ein.

JAZZ

Duo Voltige

›› 18.1., Binger Bühne, Bingen, 20.30 Uhr Info & Tickets bingerbuehne.de

Der musikalische Dialog zweier Musiker:innen verheißt gegenseitige Aufmerksamkeit und spielerisches Einverständnis, viele Nuancen und hohe Intensität. Von all dem bieten die Saxophonistin Kerstin Haberecht und der Gitarrist Lukas Roos eine Menge. Auf ihrem ersten gemeinsamen Album „Maiden Flight“ begeistern sie mit melodischen und zurückhaltend abstrahierten Passagen, atmosphärischer Tiefe und Leichtigkeit, rhythmischer Raffinesse und feinsinnigen Interaktionen. Am meisten überrascht jedoch die Klangvielfalt des Duos Voltige, das zudem auf einem ausgefuchsten Einsatz von zwei Loop-Stations basiert.

JAZZ

Erik Jünge Trio

››

25.1., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets jazz-mainz.de

Mit „Sand im Getriebe“ veröffentlichte der Jazzgitarrist 2024 das Debütalbum seines neuen Trios mit Eigenkompositionen zwischen zeitgenössischem Jazz, Blues und Elementen in Richtung Rock, Country und Son.

Mit Florian Werther (Kontrabass) und Max Jentzen (Schlagzeug) kombiniert Erik Jünge seine expressive Spielweise mit der harmonischen Vielfalt und der stilistischen Breite des Jazz zu einem Sound, der zwischen glühenden Röhren und sprühender Musikalität immer fordernd und unterhaltsam bleibt.

JAZZ

WE3 feat. Joshua Jaswon

›› 1.2., Kulturhof Oma Inge, Schornsheim, 19 Uhr Info & Tickets omainge.de

›› 31.1., Akademie der Wissenschaften & der Literatur, Mainz, 19 Uhr

& Tickets adwmainz.de

Sie hat längst ihren ganz eigenen Stil entwickelt, der sich durch Musikalität, Klangsinnlichkeit, swingende Virtuosität und die Fähigkeit zuzuhören auszeichnet. Ihr neues Album „We’ll Rise“ ist inspirierenden Frauen und vergessenen Pionierinnen aus Kunst, Wissenschaft und Sport gewidmet, die sich mutig und entschlossen über Konventionen hinweggesetzt haben und damit den Weg für andere geebnet haben. Die musikalischen Porträts hat die Jazzpianistin Anke Helfrich durch die Verwendung von Sprache und berührenden Originaltönen sowie dem besonderen Klang des Didgeridoos erweitert.

Die vier virtuosen Jazzmusiker garantieren Straight Ahead Jazz wie aus dem Bilderbuch, ganz in der Manier der 50-er und 60-er Jahre, vollgepackt mit Spielfreude, Virtuosität und Impression. Der britische Altsaxophonist Joshua Jaswon und das WE3-Trio - André Weiss (Klavier), der mit seinem swingenden Spiel ein Plädoyer für die Schönheit, Kraft und Eleganz des Straight Ahead Jazz hält, sowie Florian Werther (Kontrabass) und Manuel Weyand (Schlagzeug) sind eine besonders swingende und groovende Formation.

JAZZ
Anke Helfrich

SHOW Miss Evi & das Tier

›› 5.1., Brentanoscheune, Oestrich-Winkel, 19 Uhr Info & Tickets rheingauer-wein-buehne.de

Bei „Neues Jahr – Neu verrückt!“ wird das Publikum Teil des pulsierenden Rhythmus, der großen Melodien und der magischen Sinnlichkeit des Duos. Die Sängerin Miss Evi führt mit verspieltem Humor durch den Abend, begleitet von Mr. Leu, ihrem kongenialen Gegenpol, der mit legendären Akrobatik-Einlagen am Piano begeistert. Trotz aller wilden Exzesse, unvermeidlichen Albernheiten und grotesken Einlagen, sind es vor allem die Balladen, die feinen Schwingungen in ihrer Zweistimmigkeit und die anrührenden oder verrückten Geschichten, denen man sich nicht entziehen kann.

KABARETT

Christl Sittenauer

›› 16.1., Kl. unterhaus, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets unterhaus-mainz.de

Als ihr eigener Sohn denkt, dass Frauen keine Menschen seien, stürzt das die Kabarettistin in eine tiefe Krise. Nur konsequent, dass sie sich dazu entschlossen hat, das Soloprogramm „Frauen sind keine Menschen“ zu schreiben. Christl Sittenauer präsentiert, begleitet von Lukas Maier am Piano, einen Abend irgendwo zwischen wissenschaftlichen Lebensfragen, gegenderten Kinderbüchern, Normpersonen und dem nächtlichen Adrenalinkick allein am Freisinger Parkplatz. Sie entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten.

›› 30.1., Kabarettarchiv, Mainz, 19.30 Uhr Info & Tickets 06131-144730/kabarett.de

Bei ihr treffen Chansonkunst auf skurrile Gedichte von Friedhelm Kändler, die scharfzüngigen Lieder von Georg Kreisler sind hochaktuell und die Knef-Songs mit ihrem Timbre, sind ein Genuss. Zwischendurch begeistert die Sängerin Alix Dudel mit Joachim Ringelnatz und der Neuvertonung der „Sachlichen Romanze“ von Erich Kästner. An ihrer Seite der Gitarrist Sebastian Albert, der mit kreativen Sounds die Geschichten und Gedichte von Kändler und Co. unterstützt.

CHANSON
Alix Dudel & Sebastian Albert

Rock & Metal

›› Sechs Bands

10. + 11.1., M8-Liveclub, Mainz, 20.30 Uhr Info & Tickets m8-mainz.de

Der Jahresanfang wird laut und energiegeladen, wenn die Klänge von Blackund TrashMetal, Rock, Garage Rock, Grunge, Alternative und Post-Hardcore das M8 erobern. Stürmisch rau, kraftvoll melodisch und mit klaren Aussagen starten am Freitag die Klassiker wie RIBBIT aus Mainz, Stagetime, eine Alternative Rockband aus Flacht und siKK liKKz, eine female-fronted GaragerockBand aus Regensburg. Am Samstag geht es mit den Black Metal Bands Häxenzijrkell und Arkuum sowie der Thrash Metal Formation Witchkrieg weiter.

Jazz

›› Paul Scheugenpflug Quartett

25.1., Rathaus, Klein-Winternheim, 19.30 Uhr Info & Tickets jazzclub-rheinhessen.de

TRIBUTE Völkerball

›› 11.1., Halle 45, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets hoti-events.de/kadh.de

INDIE

The Ghost of Circus Collective

›› 18.1., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets schlachthof-wiesbaden.de

Gerne denkt man an jenen einzigartigen Abend im Oktober 2018 zurück, an dem sich im Zeichen der Freundschaft Bands & Musiker:innen in der imaginären Manege des Circus Collective versammelten. Auch wenn eine exakte Wiederholung des damaligen Line-Ups nicht mehr möglich, ist es gelungen, viele der damals Beteiligten wieder zusammenzubringen und so dem Geist des Circus Collective neues Leben einzuhauchen. Mit dabei sind u.a. die Psych/Glamrocker Low 500, Fooks Nihil aus Frankfurt und die vielleicht tanzbarste Band, Kenneth Minor aus Wiesbaden.

Der Bandleader und Saxophonist Paul Scheugenpflug schafft mit seinen Kompositionen einen Spagat zwischen eingängigen Pop-Melodien und energetischer Jazz-Improvisation. Der Fokus des Quartetts liegt auf einem abwechslungsreichen und groovebasierten Jazz mit Einflüssen aus Fusion, Hip-Hop und Pop.

„Jazz im Kino“

›› Christof Lauer & Jonas Westergaard 30.1., Burg-Lichtspiele, Ginsheim-Gustavsburg, 19 Uhr Info & Tickets gigu.de

Das neue Jahr der Reihe „Jazz im Kino“ beginnt mit einer Premiere: Die Dokumentation „Talking to You“ von Lucie Herrmann begleitet das Leben und die Musik des Jazzsaxophonisten Christof Lauer, der anschließend live mit dem dänischen Kontrabassisten Jonas Westergaard auf der Bühne steht. ©

Jazz & Weltmusik

›› O-Ton Quartett

31.1., Museumskeller, Guntersblum, 20 Uhr Info & Tickets kulturverein-guntersblum.de

Mit viel Gefühl, subtilen Arrangements und ergreifenden Soli kreiert das Quartett OTon eine ganz eigene akustische Musik. In Akkordeon, Klarinette, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Perkussion verschmelzen die in Nostalgie versunkenen Melodien, die Farbe des Mittelmeers, die nordisch-keltische Frische, die Fingerfertigkeit des Balkans, die jiddische Ironie, die Leidenschaft des Tangos sowie Freiheit und Groove von Weltmusik und Jazz.

Hart und laut – mit polierten Stiefeln voran, mitten ins Gesicht der Lüge! Mit “Feuer und Flamme” haben sich Völkerball, in ihrer charakteristischen Art, erneut weiterentwickelt und liefern manch Überraschendes. Die neu zusammengestellte Setlist bietet einen abwechslungsreichen Mix aus aktuellen Stücken und altbekannten Hits. Dabei hat die Tributeband ihr bereits umfangreiches Rammstein–Repertoire nochmals erweitert. Mit beeindruckenden Pyro-Effekten, mitreißender Energie und einer scharfen Performance wird die Show zu einem Erlebnis für alle Rock- und Rammstein-Fans.

TRIBUTE

Mad Zeppelin

›› 25.1., KUZ, Mainz, 16.45 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

BLUESROCK Kozmic Blue

›› 24.1., Scheuer, Idstein, 20 Uhr Info & Tickets scheuer.rocks Kaum jemand hier in der Gegend kannte sie vorher, dann waren sie zweimal der Höhepunkt des Ziegelei Open Airs und jetzt sind sie in der Scheuer zu Gast. Die Band Kozmic Blue mit Sängerin Maggie Mackenthun präsentiert nicht nur die bekannten Songs der unvergessenen Bluesröhre Janis Joplin, wie „Mercedes Benz“, „Me and Bobby McGee“ oder „Piece of my heart“, sondern auch von Joplin live gesungene Raritäten. Am 31. Januar spielen die Fou Fighterz wie das Original die Hits von Dave Grohl und Co. Unter dem Motto „Bringt die Kinder mit!“ kann mit jeder gekauften Karte ein Jugendlicher bis 18 Jahre ohne Eintritt die Konzerte erleben.

Wenn eine Mainzer Band 25 Jahre wird, kann man sie wohl als Institution in ihrer Heimatstadt bezeichnen –insbesondere, wenn sie wie Mad Zeppelin regelmäßig die Rockclubs der Republik bespielt. Deswegen feiert das KUZ die Led Zeppelin-Tributeband mit einem Jubiläumskonzert und hat auch noch weitere Acts eingeladen. Neben der Journey-Tributeband Journeye sind auch alte Weggefährten der fünf Jungs von Mad Zeppelin mit am Start. Denn bei den Young Horses, die Neil Young und seiner Band Crazy Horse eindrucksvoll Tribut zollen, sind mit Sänger Roman Erken und Drummer Volker Brecher gleich zwei ehemalige Mad Zeppelin-Mitglieder mit von der Partie.

GARAGE-ROCK

Andreya Casablanca

›› 29.1., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets schon-schoen.de

Sie beweist mit ihrem Soloprojekt, dass sie sich nicht scheut, mit Klängen außerhalb ihrer Komfortzone zu experimentieren. Ihre eigenen Songs vermischen den klassischen Garage-Rock-Gitarrensound mit Linn-Drum-Sounds, ein wenig MTV-Dance-Musik der 2000er und poppigen Gesangslinien. Indem Andreya Casablanca, bekannt als eine Hälfte des Berliner Indie-Duo Gurr, aus dem klassischen Indie-Arrangement ausbricht und in poppigere Gefilde eintaucht, bleibt ihre neue Musik unweigerlich in explosiver Art und Weise lebendig.

Django Asül

›› 11.1., Frankfurter Hof, Mainz, 20 Uhr

Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Der aus Niederbayern stammende Kabarettist schaut wieder in den Rückspiegel und präsentiert seinen satirischen Jahresrückblick. Ob Highlights oder Riesenflops, ob Politik, Gesellschaft oder Sport – nichts wird ausgelassen und garniert mit den unglaublichsten Kuriositäten des Jahres. Alles kräftig gewürzt, gerne auch mal hinterhältig und erfrischend fies. Mit bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und energiegeladen nimmt Django Asül die Ereignisse des Jahres 2024 ins Visier.

›› 24.1., Theater im Pariser Hof, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Bernd

Gieseking

Info & Tickets theaterimpariserhof.de „Ab dafür!“ ist eine rasante Achterbahnfahrt durch die letzten zwölf Monate. Das Nebeneinander der großen Ereignisse und der privaten Sicht, das Formulieren des Großen-Ganzen in witzigen Geschichten, das Überspitzen oder auch nur mal das süffisante Zitieren machen den satirischen Jahresrückblick des Kabarettisten Bernd Gieseking besonders. Politik, Gesellschaft und Kultur, die elektronischen Medien und die Tagespresse liefern ihm immer wieder Stichworte für Sprachwitz und Komik, groteske Logik und verspielten Unsinn.

KABARETT

Sarah Hakenberg

›› 30.1., Winzerkeller, Ingelheim, 20 Uhr Info & Tickets ingelheimer-winzerkeller.de Die Liedermacherin und Kabarettistin hat neue mitreißende Schmählieder, raffinierte Protestsongs und unverfrorene Ohrwürmer geschrieben. In „Mut zur Tücke“ geht es um hilflose Traditionalisten, um tugendhafte Rammstein-Fans, um ratlose AfD-Wähler und moralisch korrekte Konsumenten. Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern, und vom großen Wirrwarr da draußen. Ein Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit.

KABARETT

Max Uthoff

›› 19.1., Theater, Rüsselsheim, 19 Uhr Info & Tickets theater-ruesselsheim.de

In seinem neuen Programm „Alles im Wunderland“ erklärt der studierte Jurist, dass er sich nicht mit der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne auseinandersetzt und mit Inhalten, die in 2,5 Sekunden erfasst werden können, also Christian Lindner. Es geht vielleicht um den Tod, Kaninchenlöcher und um die Frage, wie der Mensch das alles eigentlich aushält? Der Kabarettist Max Uthoff lotet die Grenzen von Aufmerksamkeit, Absurdität und Gesellschaftskritik aus. Mit hinterhältigem Humor stellt er Fragen, die tiefer gehen, als es der erste Blick vermuten lässt, und hält dem Publikum die Ambivalenz dieser Welt vor Augen.

MUSIKKABARETT

Katie Freudenschuss

›› 29.1., thalhaus, Wiesbaden, 20 Uhr Info & Tickets thalhaus.de

Berührend und lustig, melancholisch und böse - musikalisch vielfältig versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen. Wer Katie Freudenschuss schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende eine abwechslungsreiche Mischung aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-Up und grandiosen Improvisationen sind. Mutig, emotional und mit offenem Visier. Nun präsentiert die Entertainerin am Flügel sitzend mit feiner Beobachtungsgabe ihr Programm „Nichts bleibt, wie es wird“.

COMEDY

Duo Mimikry

›› 1.2., Burgscheune, Stadecken-Elsheim, 20 Uhr Info & Tickets kultur-kiste.de

Wenn es um Visual Comedy geht, kommt man an diesen beiden Herren nicht vorbei. Der Deutsche Elias Elastisch und der Franzose Nicolas Rocher sind Meister der Visual Comedy und präsentieren nun in „Tasty Biscuits“ knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller geschmacklicher Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Erzählt wird u.a. von der Emanzipation einer Magierassistentin, von Superman beim Zahnarzt oder von der ungeschminkten Realität der Unterhaltungsbranche.

KABARETT

Schaufenster

›› Neufunde ab 23.1.2025

Landesmuseum, Mainz Info landesmuseum-mainz.de

Das Landesmuseum Mainz eröffnet im Januar das Schaufenster der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) mit spannenden Funden der Landesarchäologie RheinlandPfalz. Zum Auftakt der Reihe wird ein zurückgelassener Fund aus einer Raubgrabung an einem Grabhügel bei Schlierschied im Hunsrück präsentiert. Das Fundstück, eine Steinkiste mit Deckel, ist datiert aus der römischen Zeit zwischen dem 1.-3. Jh. n. Chr..

Raum

›› Katja Kottmann & Caroline Streck 17.1. – 25.2.2025

Bellevue-Saal, Wiesbaden

Info kunstverein-bellevue-saal.de

Die Künstlerinnen Katja Kottmann und Caroline Streck interessieren sich für die Konstruktion von Raum und Raumfragmenten im architektonischen sowie emotionalen Sinne. In der Ausstellung „gentle maneuver“ erschließen sie mit ihren Arbeiten den Besucher:innen eine raumbezogene Gegenüberstellung, die Verbindungen und Unterschiedlichkeiten offen legt.

„Rückblick nach vorn“

›› Christiane Schauder 10.1. – 2.2.2025

Kunstverein Eisenturm, Mainz Info kvem.de

Unter dem Titel „Rückblick nach vorn“ zeigt der Kunstverein Eisenturm anlässlich des 70. Geburtstages der Künstlerin Christiane Schauder Arbeiten aus den letzten drei Jahrzehnten. Zu sehen sind großformatige gestische Bilder, die sich langsam zu einer kontemplativen Malweise entwickelten, die flächig-monochrom wirkt, aber aus 20 oder mehr Farbschichten besteht. Die Ausstellung wird am 10. Januar um 19 Uhr eröffnet.

Bilder & Skulpturen

›› Josef Alexander Henselmann 18.1. – 15.2.2025

Mainzer Kunst Galerie, Mainz Info mainzer-kunstgalerie.de

Er ist einer der bekannten zeitgenössischen Bildhauer, Maler und Graphiker. Werke von Josef Alexander Henselmann für seine Heimatstadt sind u.a. die Reliefbüste Papst Benedikts in der Münchner Frauenkirche, Porträtbüsten im Cuvillier-Theater oder der MaxPlanck-Zentrale im Hofgarten oder Glasbilder am Münchner Flughafen zur Geschichte der Luftfahrt. Mit der Ausstellung “Arsenale” ist der Münchner nun erneut in der Mainzer Kunst Galerie zu Gast.

Wohnen

›› „Moving Boxes“ bis 23.2.2025

Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden

Info kunstverein-wiesbaden.de

Die historische Villa, in der sich der Nassauische Kunstverein Wiesbaden befindet, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Mietshaus mit Wohnungen konzipiert. In Auseinandersetzung mit der ursprünglichen Funktion und Bedeutung des Gebäudes realisiert der Kunstverein im Rahmen des Kooperationsprojekts „Interior“ eine Ausstellung, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzt. Mit „Moving Boxes“ gibt der Kunstverein Umzugskartons, die die Mobilität der Menschen unserer Zeit verkörpern, Raum und verwandelt die alte Villa in eine lebendige Bühne für Wohnexperimente, Alltag, Austausch und Begegnungen. Es geht darum, das kommunikative und soziale Potential des Ortes gemeinsam mit eingeladenen Künstler:innen, dem Publikum und verschiedenen Akteur:innen zu hinterfragen.

Zeitfaden

›› „Deep Distance Tender Touch“ bis 19.1.2025 Opelvillen, Rüsselsheim Info opelvillen.de Mit „Deep Distance Tender Touch“ steht die ehemalige Unternehmervilla des Autofabrikanten Fritz Opel (1875–1938) im Mittelpunkt. Es wird sowohl die ursprüngliche Nutzung als auch die Umwidmung zum Ausstellungshaus durch künstlerische Interventionen reflektiert. Wo es möglich ist, wird die ursprüngliche architektonische Bestimmung der Villa freigelegt. Gleichzeitig werden die Flächen spannungsreich mit zeitgenössischer Kunst bespielt. Die Ausstellung spinnt einen Zeitfaden vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart - Filme, Skulpturen, Installationen und Bilder – vielfältig sind die Leihgaben aus bedeutenden Museumssammlungen und Künstlerateliers. Die Präsentation ist Teil des Kooperationsprojektes „Interior“ in der Region Frankfurt RheinMain.

Wasser

›› „Im Fluss - Eine Geschichte über das Wasser“ bis 27.4.2025

Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Info arpmuseum.org

Plakate & Filme

›› Guerrilla Girls bis 6.4.2025 frauen museum, Wiesbaden Info frauenmuseum-wiesbaden.de Im Jahr 1984 eröffnete im Museum of Modern Art in New York die Ausstellung „An International Survey of Painting and Sculpture“, die den Anspruch formulierte, die wichtigsten zeitgenössischen Positionen der Welt zusammenzuführen. Unter den 169 Kunstschaffenden befanden sich nur 13 Frauen, alle waren weiß und kamen aus den USA oder Europa. Um die gravierende, strukturelle Ungleichbehandlung von Frauen und People of Colour in der Kunstwelt anzuprangern, gründete sich die Gruppe Guerrilla Girls. Als das „Gewissen der Kunstwelt“ enthüllen sie seitdem die Ausgrenzungsmechanismen in der Kunst- und Kulturlandschaft. Die Ausstellung „The Art of Behaving Badly“ gibt einen Überblick über das bis heute unvergleichbare Schaffen der Guerrilla Girls.

Bilderwelt

›› Leonhard Sandrock bis 30.3.2025 Museum im Andreasstift, Worms Info museum-andreasstift.de

Die Industrialisierung hatte Deutschland erfasst und prägte von nun an unumkehrbar die Szenerie. Der Dampfantrieb ersetzte windgebauschte Segel und holpernde Kutschen. Überall wuchsen Städte, Industriegebiete und Bahnstrecken mit atemberaubender Geschwindigkeit. Der Maler Leonhard Sandrock (1867-1945) zeigt mit seinen Bildern auf einzigartige Weise die Welt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – eine Welt, die sich in weniger als einem Jahrhundert radikal verändert hatte. Der zweite Teil der Ausstellung „Zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die Bilderwelt des Malers Leonhard Sandrock (1867-1945)“ ist mit Arbeiten zu der Lebens- und Arbeitswelt zwischen Hafen und Meer im Museum Heylshof zu sehen.

Wasser ist ein elementarer Bestandteil unseres Lebens. Lebensspendende Energie, pure Schönheit oder zerstörerische Urgewalt – Wasser bestimmt seit jeher Leben und Kunst. Bis in die Romantik steht die Erhabenheit des Elements im Mittelpunkt der Malerei. In den farbenfrohen Stillleben und idyllischen Flusslandschaften des Barock regiert hingegen die reine Schaulust. Mit der Badekultur des späten 18. Jahrhundert gewinnt das entspannte Strandleben an Bedeutung und die impressionistischen Maler fangen die Schönheit von lichtdurchfluteten Wolken, schaumigen Wellen und flüchtigen Spiegelungen des Wassers ein. Die Ausstellung „Im Fluss - Eine Geschichte über das Wasser“ erzählt eine Kunstgeschichte des Wassers mit rund 50 Meisterwerken von 1600 bis in die Moderne. Die besondere Lage des Museums am Rhein und die Nähe zur Ahr verdeutlicht darüber hinaus das schützenswerte Verhältnis von Mensch und Natur. Im Arp Labor wird parallel „(Kein) Wasser für alle“, eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel, zu sehen sein.

MOVED

Im Herzen der Mainzer Altstadt, am historischen Standort gegenüber dem Dom, wird in den kommenden Jahren das neue Gutenberg-Museum entstehen. Für die Zeit des Neubaus ist das Gutenberg-Museum mit ausgewählten Objekten zum Naturhistorischen Museum gezogen. Die neue Dauerausstellung „GutenbergMuseum MOVED“ bietet aber viel mehr als nur eine Auswahl der wichtigsten Schätze.

Ab sofort erwartet die Besucher:innen eine neu gestaltete, interaktive Ausstellung, die das Erbe Gutenbergs auf faszinierende Weise lebendig werden lässt. „Gutenberg-Museum MOVED“ zeigt nicht nur die Meilensteine des Buchdrucks, sondern auch, wie Gutenbergs Erfindungen die heutige Medienlandschaft revolutionieren. Ein medieninszenierter Objekttisch sowie digitale Präsentationen geben Einblicke in die Geschichte des Buchdrucks. An verschiedenen Themeninseln können die Gäste mit ihrer Medienkarte die Exponate digital erleben. Im Anschluss kann das eigene Selfie – aufgenommen an der Selfiestation in der Kulisse einer mittelalterlichen Druckwerkstatt – mittels QRCode sowie, ganz klassisch, ausgedruckt mit nach Hause genommen werden.

In den oberen Etagen geht es überwiegend analog zur Sache: In den Gutenberg-Werkstätten wird anschaulich demonstriert, wie zu Gutenbergs Zeit gedruckt wurde. Auch der Druckladen, die museumspädagogische Abteilung, bietet weiterhin als einzigartiger Projektraum die Möglichkeit, Druckgeschichte(n) hautnah zu erleben. Auf die ältesten und wertvollsten Exponate des Gutenberg-Museums müssen die Besucher:innen natürlich auch nicht verzichten: Die Gutenberg-Bibeln können in der Zeit des Neubaus ebenfalls im Interim bestaunt werden! Der neue Gutenberg-Shop auf dem Museumsvorplatz bietet neben kunstvoller Buchmalerei, Pressendrucken und zahlreichen Souvenirs für Gutenberg-Fans nun auch die Möglichkeit, eine Tasse Kaffee zu genießen.

›› Gutenberg-Museum MOVED, Reichklarastr. 1, 55116 Mainz, Öffnungszeiten: Mo - Mi, Fr - So: 9 - 18 Uhr, Do: 9 - 20 Uhr, gutenberg-museum.de

12.01. König Frosch Familientheater für alle ab 5

14.01. ImproLabor A Aufbaukurs 8 Wochen & Werkshow

16.01. Über den Wolken Hommage an Reinhardt Mey

18.01. ClownsDay - Tagesseminar entdeckte Deinen Clown

18.01. Die Tanzstunde Theater Curioso aus Darmstadt

19.01. König Frosch Familientheater für alle ab 5

21.01. 1984 - George Orwell interaktiv szenisches Diktat

22.01. 1984 - George Orwell interaktiv szenisches Diktat

23.01. 1984 - George Orwell interaktiv szenisches Diktat

24.01. Hotelgeflüster im Palast Schauspiel-Revue

75. Todestag

25.01. Hotelgeflüster im Palast Schauspiel-Revue George Orwell

30.01. Poetry Slam 5 Poeten im Wettstreit der Worte

31.01. Immer wieder Freitags ulkigste Schlager der 50er - 70 er

5. Jahreszeit

© Gutenberg-Museum

„Wild nach einem wilden Traum“

›› Julia Schoch

17.1., LEIZA, Mainz, 19 Uhr

Info & Tickets frankfurter-hof-mainz.de

Die Mainzer Stadtschreiberin 2024 Julia Schoch wird kurz vor Beendigung ihres „Amtsjahres“ im Februar 2025 ihren neuesten Roman „Wild nach einem wilden Traum“ in Mainz vorstellen. Das Buch bildet den Abschluss ihrer Trilogie der Biografie einer Frau, in der sie tiefe Einblicke in die Gedankenwelt ihrer Erzählerin gibt. Schoch krönt mit diesem Abschlussroman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.

„Geister der Gegenwart“

›› Wolfram Eilenberger

21.1., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft Wolfram Eilenberger mit „Geister der Gegenwart“ ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Er erzählt am Beispiel der vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie und vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt.

„Kommando Ajax“

›› Cemile Sahin

30.1., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr

Info & Tickets wiesbaden.de/literaturhaus

Kunstraub. Selbstporträts. Scharfschützen. Die kurdische Familie Korkmaz flieht in die Niederlande, denn Gangster und Auftragskiller sind ihr auf den Fersen. Zeitsprünge, Rückblenden, Bild und Text und über allem eine Geschichte um Rache, Liebe und Freundschaft. Mit ihrem dritten Roman „Kommando Ajax“ hat Cemile Sahin einen rasanten Actionkrimi vorgelegt, szenisch und popkulturell aufgeladen. Eva-Maria Damasko und Oliver Wronka erwecken die ausgewählten Textausschnitte in der Lesung zum Leben.

„Der Chor“

›› Anna Katharina Hahn

14.1., Kakadu Bar, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets staatstheater-mainz.com

Endlich wieder offline! Schon vor den Lockdowns war die Probe ihres Frauenchors für Alice, Marie und ihre ältere Freundin Lena der Höhepunkt der Woche. Nachdem sie viel zu lange nur hinter Masken oder gar nicht zusammen singen konnten, erkennen sie deutlich, was sie entbehrt haben. Ihre Freundschaften haben die Pandemie überlebt, allerdings auch ihre Probleme miteinander. Im Rahmen der Reihe „40 Jahre Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis“ erzählt Anna Katharina Hahn in „Der Chor“ von einem Stuttgarter Chor als Spiegel einer ganzen Stadtgesellschaft. Einfühlsam und unerbittlich porträtiert sie Frauen aus drei Generationen.

„Ich komme nicht zurück“

›› Rasha Khayat

15.1., Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden, 19.30 Uhr Info & Tickets wiesbaden.de/literatur

Hanna, Zeyna und Cem wachsen in den Achtzigerjahren im Ruhrgebiet auf. Die Familien halten fest zusammen und teilen ihre Leben miteinander. Ihre unterschiedliche Herkunft spielt dabei eigentlich keine Rolle, doch mit dem 11. September 2001 bilden sich feine Risse zwischen Hanna und Zeyna und führen zum Bruch. Einfühlsam behandelt der Roman „Ich komme nicht zurück“ von Rasha Khayat wichtige Themen wie Erinnerung, Einsamkeit und Freundschaft in einer Welt, die zunehmend aus den Fugen gerät. Die freie Autorin, Übersetzerin und Dozentin wurde 1978 in Dortmund geboren und wuchs in Jeddah, Saudi-Arabien, auf.

„Das ewige Ungenügend”

›› Saralisa Volm

5.2., KUZ, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets kulturzentrummainz.de

„Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen“. Was macht das mit den Frauen? Saralisa Volm ist hin- und hergerissen zwischen der Generalsanierung ihres Körpers und einem großen „Fuck you“. Kann man sich nicht einfach unförmig finden und trotzdem das Leben genießen? Die 38-jährige Schauspielerin, Kunsthistorikerin und Filmemacherin hat sich beruflich und privat intensiv mit dem Thema Körper beschäftigt. In „Das ewige Ungenügend” erzählt sie die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper und thematisiert die feministische Auseinandersetzung damit. Wer ist schuld an unserem Schönheitsdilemma? Und vor allem: Was können wir Frauen ihm entgegensetzen?

„Wohnverwandtschaften“

›› Isabel Bogdan

16.1., Winzerkeller, Ingelheim, 19 Uhr Info & Tickets ingelheimer-winzerkeller.de

Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie. In dem humorvollen Roman „Wohnverwandtschaften“ von Isabel Bogdan kommen grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.

„Inhalte hinhalten“

›› Andy Strauß 23.1., Kulturclub schon schön, Mainz, 20 Uhr Info & Tickets schon-schoen.de

In „Inhalte hinhalten“ seziert er scharf humoristisch die deutsche Gesellschaft – mal ganz fein mit dem Skalpell, mal direkt mit der Kettensäge. Das Programm ist eine Mischung aus literarischen Auswüchsen, Stand-up-Comedy, Improvisation und vielen Inhalten, die Andy Strauß auf unnachahmliche Weise präsentiert. Mit einer gewissen Verweigerungshaltung geht der Poetry Slammer, Schriftsteller und Schauspieler immer den Weg, der seiner Karriere am wenigsten förderlich scheint, pfeift auf Fernsehauftritte und inszeniert lieber Theaterstücke auf Rave-Veranstaltungen.

www.frizzgehtaus.de

1. HALBJAHR 2025 PROGRAMM

JANUAR

So, 12.01. + So, 26.01.

OPEN SUNDAYS

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

Do, 16.01.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde Kunst, Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. Um 19.30 Uhr erwartet Sie gute Kunst mit Mika Gutenkunst (Saxofon)

Do, 30.01.

Alix Dudel /Sebastian Albert: „Zu spät. Aber egal.“ Musikkabarett

Mit Diseuse Alix Dudel trifft große Chansonkunst auf skurrile Gedichte von Friedhelm Kändler.

Außergewöhnlich der Jazzgitarrist an ihrer Seite: Sebastian Albert 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | 20€ | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

FEBRUAR

So, 09.02. + So, 23.02.

OPEN SUNDAYS

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

Do, 13.02.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde

Kunst, Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. Um 19.30 Uhr erzählt Michael Bonewitz über den Vater, den Kabarettisten und Fastnachter Herbert Bonewitz.

Mi, 19.02.

Vortrag: Kabarett im TV und Grimme-Preis?

Medienwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Hallenberger beleuchtet sehr humorvoll Trends und Tendenzen von Kabarett und Satire in TV und Netz. 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | 12 € | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

MÄRZ

So, 09.03. + So, 23.03. OPEN SUNDAYS

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

Do, 13.03.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde

Kunst, Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. Um 19.30 Uhr liest Dipl. Bibliothekarin Petra Unger anlässlich unserer Ausstellung Geschichten zum Fernsehen.

APRIL

Fr, 04.04.

Bundesweite Nacht der Bibliotheken Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Auch wir sind dabei! Unser Programm unter www.kabarett.de/event/bundesweite-nacht-der-bibliotheken 18:00-22:00 Uhr | Eintritt frei | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

Do, 10.04.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde

Kunst, Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. Um 19.30 Uhr erzählt GrimmePreis-Regisseur Martin Keiffenheim (ZDF) über das ‚Making of‘ dieser Verleihung. So, 13.04. + So, 27.04.

OPEN SUNDAYS

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

MAI

Di, 06.05.

Mein Vater, der Poet – 100. Geburtstag Hanns-Dieter Hüsch

Tochter Anna Hüsch widmet ihrem Vater, dem Meister der leisen Töne, einen sehr persönlichen Abend. Unterstützt wird sie dabei von Kabarettist und Pianist Nicolas Evertsbusch. |19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | 20€ | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

Do, 08.05.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde Kunst Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. |Um 19.30 Uhr mit Kabarettarchivar Matthias Thiel.

So, 11.05. + So, 25.05.

OPEN SUNDAYS

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

Fr, 16.05.

Helmut Zerlett: Surprise

Bekannt wurde Helmut Zerlett als Bandleader für Harald Schmidts Late-Night-Shows und Organist für Marius Müller-Westernhagen. Ein besonderer, einzigartiger Abend. Surprise! | 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | 28 € | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

JUNI

Sa, 07.06.

Humor schreiben – Wie geht das?

Wie gelingen lustige Texte? Eine Gag-Werkstatt mit Satiriker und TV-Autor Christian Eisert. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Aber die Lust am kreativen Arbeiten. 10:00 – 13:30 Uhr | 38 € (inkl. Imbiss)

Do, 12.06.

Apéro - Kabarett zur blauen Stunde Kunst, Genuss und Geselligkeit in unserem Museum. Um 19.30 Uhr mit Archivleiterin Martina Keiffenheim

Sa, 14.06.

Mainzer Museumsnacht

Wenn Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Türen zu ungewöhnlicher Zeit öffnen - dann ist in Mainz Museumsnacht!

Unser Programm unter www.kabarett.de/event/mainzer-museumsnacht 18:00 Uhr – 01:00 Uhr | Ticket Mainzer Museumsnacht

So, 22.06.

OPEN SUNDAY

Erkunden Sie die aktuelle Ausstellung „Ich glotz TV! 60 Jahre Grimme-Preis: Kabarett und Satire im Fokus“ und verleihen Sie sich selbst den Grimme-Preis!

So, 29.06.

FINISSAGE DER AUSSTELLUNG

Und wieder einmal ist es an der Zeit, sich von einer großartigen Ausstellung gebührend zu verabschieden. Kai Schumacher, Pianist und Komponist gibt uns die Ehre! Seine Konzertreisen als Solist und Kammermusikpartner führen ihn durch die ganze Welt. 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | Eintritt frei | Die Kabarett-Bar ist geöffnet

ÖFFNUNGSZEITEN

DES DEUTSCHEN KABARETTARCHIVS

Mo + Di + Do 9:00 – 17:00 Uhr Fr 9:00 – 14:30 Uhr

Mi geschlossen (Archivrecherche nach Vereinbarung möglich)

Montags 15 Uhr Führung zur Ausstellung* inkl. Museumseintritt | 10 € p. P. *ab 6 Personen *Anmeldung erforderlich

OPEN SUNDAYS 11:00 - 17:00 Uhr | Eintritt 4€

Die Kabarett-Bar ist geöffnet

APÉROS 18:00 Uhr - 22:00 Uhr | Eintritt 11€

inkl. Cocktail + Museum + Programm

Die Kabarett-Bar ist geöffnet

›› FRIZZ TIPPS & TRENDS

OPEN CALL

Fototage

›› Zukunft? Welche Zukunft?!, 13. Wiesbadener Fototage, 23. Aug. – 7. Sept., wiesbadener-fototage.de

Die Wiesbadener Fototage wurden 2002 ins Leben gerufen und verstehen sich als Festival für aktuelle Fotokunst und Dokumentarfotografie mit internationaler Ausrichtung. Alle, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, können sich für die 13. Wiesbadener Fototage mit Fotoserien zum Festivalthema »Zukunft? Welche Zukunft?!« bewerben. Ebenso möglich ist die Einreichung von 1-KanalVideoarbeiten. Zugelassen sind auch KI-basierte Fotoserien. Es gibt weder stilistische noch technische Einschränkungen, auch Nationalität und Alter der Bewerber/innen unterliegen keinerlei Begrenzungen. Es zählt einzig und allein die inhaltliche Nähe zum Festivalthema und eine qualitativ überzeugende Umsetzung. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2025. Präsentiert werden die ausgewählten Fotoserien an insgesamt sieben zentralen Kunst- und Kulturinstitutionen Wiesbadens.

FREMDSPRACHEN

Hvad hedder du

›› vhs-mainz.de

Dav! Jeg hedder Dorte? Oder vielleicht: Moi, minä olen Tarja. Hauska tutustua! In den Fremdsprachen-Kursen der Volkshochschule Mainz trifft man Menschen, die sich z.B. über Jahre hinweg und in höherem Alter in Französischkursen einbuchen, weil sie am aktuellen kulturellen Geschehen in Frankreich kontinuierlich teilhaben möchten, oder in kürzester Zeit sprachliches Handwerkszeug benötigen, um mit Geschäftspartner:innen in Japan Höflichkeitsfloskeln auszutauschen oder einfach im Urlaub ihre Sprachkenntnisse vor Ort auszuprobieren. Die Fremdsprachenangebote erstrecken sich über Englisch, die romanischen und 25 weitere Fremdsprachen. Es wird in Gruppen bis zu 15 Teilnehmenden oder auch in Kleingruppen unterrichtet. Die Formate sind vielfältig: auch in Rheinland-Pfalz und Hessen anerkannte Bildungsurlaube sind dabei. Ausgebildete und versierte Dozent:innen, zumeist muttersprachlicher Herkunft, bringen die Besonderheiten der Fremdsprache näher, führen in die Kulturen ein, erklären wesentlich andere Denkweisen, Konzeptionen von Gesellschaft und Alltagsleben. Die meisten Fremdsprachenkurse finden in Präsenz im vhs-Haus sowie in den Außenstellen der Stadtteile statt. In vielen Sprachen gibt es auch onlineAngebote, die komplett online oder in der Hybridform durchgeführt werden: in letzterem Format können sich Teilnehmende online in den Unterricht dazu schalten. Folgekurse und Kurse für Neueinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse starten im Januar 2025. Details sind auf der Homepage www.vhs-mainz.de zu finden. Seiteneinsteiger:innen werden noch in laufende Kurse aufgenommen: Anfragen telefonisch unter 06131 – 2625 130 oder per Mail an sonja.krause@ vhs-mainz.de (Englisch) oder iris.dilg@vhs-mainz.de (übrige Fremdsprachen).

IMPRESSUM

FRIZZ Das Magazin Januar 2025 für Mainz, Wiesbaden & Umgebung

Herausgeber und Verlag

BOULEVARD Illustrierten Verlag GmbH

Essenheimer Straße 125b, 55128 Mainz

Telefon 06131/96511-0 Fax 06131/96511-90 www.frizzgehtaus.de, info@frizzgehtaus.de redaktion@frizzgehtaus.de verlosung@frizzgehtaus.de

Geschäftsführung: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Objektleitung: Gundula Wehrspaun | Tel.: (06131) 965 11 - 24 gundulawehrspaun@frizzgehtaus.de

Redaktion: Beate Rappold | Tel.: (06131) 965 11 - 31 beaterappold@frizzgehtaus.de

30 JAHRE! kollektiv & unabhängig

›› Schlachthof, 1994 bis heute, Mainzer Ventil Verlag, schlachthof-wiesbaden.de

Am 5. Dezember 1994 spielten Cellkirk und Spock in der frisch renovierten »Räucherkammer«. Loslegen. Einfach mal machen. Ein loser Zusammenschluss aus Aktivist:innen hatte sich ein Herz gefasst, um der kulturellen Ödnis, die in Wiesbaden herrschte, etwas entgegenzusetzen. Trotzige DIY-Kultur, die nach Jahren der Mobilisierung ernst machte mit der Utopie des Punks. Und das erfolgreich. Zuerst geduldet, später unterstützt, mittlerweile ein einzigartiges Soziokulturelles Zentrum im Rhein-Main-Gebiet – das ist der Schlachthof. Ein Veranstaltungsort, der sich durch sein vielfältiges Kulturprogramm bundesweit einen Namen gemacht hat und mehrfach für sein kulturelles Engagement ausgezeichnet wurde. Alte Gebäude leben in neuen Häusern weiter, aus der Räucherkammer wird das Kesselhaus, aus den ersten hundert Besucher:innen 300.000 jährlich. Der Schlachthof ist professioneller geworden und gewachsen. Seine Seele hat er weder verloren noch verkauft. Der Schlachthof ist immer noch kollektiv organisiert und immer noch ein gemeinnütziger Verein, ist ein aktiver Teil der kritischen Zivilgesellschaft, engagiert sich politisch und gesellschaftlich. Zum 30. Jubiläum bringt das Kulturzentrum Schlachthof ein Buch heraus. Dieser Bildband erzählt die Geschichte von Rückschritten und Fortschritten, von Frust und Freude, vor allem aber von der Kraft von Visionen, von Enthusiasmus und der Liebe zur Kultur. Anhand der größten Meilensteine wird der Werdegang des legendären Kulturzentrums dokumentiert –was war, was ist und was kommen will.

TRIBUTE

Bitte mit Sahne

›› Udo Jürgens, SahneMixx, kING, Ingelheim, 22. Febr., kultopolis.com

Seine Lieder von „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, über „Ich war noch niemals in New York“ bis hin zu „Griechischer Wein“ haben längst Kultstatus. Die Tributeformation SahneMixx präsentiert nun die Klassiker des Sängers und Komponisten Udo Jürgens in perfektem Arrangement und mit viel Spielfreude. Orchestersound, Flügel und rotes Jacketfutter, bei SahneMixx stimmen alle Details. Das zehnköpfige Orchester und Sänger Hubby Scherhag (auch mit Bademantel-Finale!) zaubern die von Udo Jürgens bekannte Live-Atmosphäre in jede Halle.

Anzeigenleitung: Michael Rappold | Tel.: (06131) 965 11-30 michaelrappold@frizzgehtaus.de

Redaktionelle Mitarbeiter: Anne Dittmer, Annette Pospesch, Susanne Niemann, Konstantin Mahlow, Paula Eugenie Niemann, Kristina Wolter, Lena Lovric

Herstellungsleitung: AMV - Agentur Marketing Verlag GmbH

Druck und Verarbeitung: BB-Druck und Service

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats FRIZZ Das Magazin ist eine eingetragene Marke der FRIZZ Das

© Jürgen Strasser
© Peter Seydel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.