![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/dea86f7d2ebab2c719093daa3ac8d715.jpg?width=720&quality=85%2C50)
19 minute read
VERANSTALTUNGSTIPPS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/71944f48ed93f8d7de1466c10ec4b3d9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
WANDERUNGEN IM NATIONALPARK MIT DER FAMILIE
Advertisement
Sehnsucht im Wald
Wanderungen im Nationalpark mit der Familie, abends und zu den Themen Sehnsucht und Klimakrise: Geführte Wanderungen im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee können ab 1. August mit maximal fünfzehn Gästen stattfinden. Voraussetzung dafür ist eine Voranmeldung, telefonisch oder per Online-Formular. Zurzeit wird im Natur- und Nationalpark nur eine Auswahl von Wanderungen aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender angeboten. Für alle Wanderungen ab dem 1. August gilt eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Bei allen Wanderungen muss ein Mund-Nasen-Schutz mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Rangerwanderung: Bei der Rangerwanderung ist Markus Daume auf dem Urwaldsteig und dem Brückengrundsteig unterwegs, gemeinsam werden urige Buchen und die werdende Wildnis entdeckt. Vom NationalparkZentrum geht es am Samstag, 1. August um 13:30 Uhr los. Die Anmeldung zur kostenlosen, dreistündigen Tour ist noch bis Donnerstagmittag, 30. Juli möglich. Gäste, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen in Vöhl-Herzhausen an der Haltestelle Nationalparkbahnhof oder NationalparkZentrum aus. Sehnsucht im Wald: Nationalpark-Führerin Ulrika Zeunert lädt am Montag, 3. August ganze Familien zur Wanderung zur Wahrnehmung des Waldes ein. Hier geht es um den Wald als ökologischen, lebendigen und beseelten Organismus. Los geht es am Montag, um 9:30 Uhr ab Nationalpark-Eingang Kirchweg bei Edertal-Bringhausen. Die Anmeldung zur kostenlosen, ca. dreistündigen Tour ist noch bis Freitagmittag, 31. Juli möglich. Bei Anreise mit dem ÖPNV beachten die Gäste bitte den längeren Fußweg von Bringhausen-Mitte zum Treffpunkt außerhalb des Dorfes. Nachts in unserem Wald: Nationalpark-Ranger Sven Polchow lädt am Mittwoch, 5. August ein, zu entdecken, welche Tiere im dämmrigen WildtierPark unterwegs sind. Vom Eingang der WildnisSchule (Edertal-Hemfurth, Bericher Holz, neben dem Eingang zum WildtierPark) startet die Tour um 19:00 Uhr. Die Anmeldung zur dreistündigen Tour ist noch bis Montagmittag, 3. August möglich. Die Kosten betragen 5 €. Bei Anreise mit dem ÖPNV steigen die Gäste an der Haltestelle Edertal-Hemfurth Wildpark aus.
PREMIERE AM 6. AUGUST 2020 IN DER UK14
Musical „Pfirsichbäckchen Mimi“
Die diesjährige Jugendmusical-Produktion von Studio Lev Kassel e. V. „Pfirsichbäckchen Mimi – Das Musical im Schleudergang“ feiert am 6. August 2020 um 19:30 Uhr Premiere in der UK14 in Kassel. In der 7. Jugendmusical-Produktion des Kasseler Vereins begleiten die Zuschauer*innen die titelgebende Heldin Mimi. Mimi ist in der Wäscherei ihrer Mutter „Dörti Dörte“ glücklich, sicher und behütet aufgewachsen und hat sie bisher nicht verlassen. Vor der „Welt da draußen“ ist sie geschützt, nur ab und zu zieht sie Kleidungsstücke der Kund*innen an und träumt sich durch deren Flecken in diese Welt, die sie ja eigentlich gar nicht sehen möchte. Eines Tages passiert jedoch etwas Unerwartetes und Mimi verlässt zum ersten Mal in ihrem Leben ihre sichere Seifenwelt. Das Stück für alle ab 12 Jahren ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über eine spießige Stadt, in der wohl keiner so „normal“ ist, wie es den Anschein haben soll, und ein Märchen, in dem der Prinz nicht die Lösung aller Probleme darstellt. Studio Lev Kassel e. V. hat sich entschlossen, die diesjährige Musicalproduktion trotz aller Widrigkeiten unter Einhaltung der Corona-Richtlinien zu produzieren, da besonders auch junge Erwachsene unter den Einschränkungen leiden und der Zugang zu Kultur und Gemeinschaftsprojekten extrem erschwert ist. Während der Proben werden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Auch in der Inszenierung werden die geltenden Regeln eingehalten. Tickets können aktuell und coronabedingt nur via www.startnext. com/mimi (bis 4.8.2020), per Mail an tickets@studiolevkassel.de oder telefonisch montags bis samstags immer zwischen 14 Uhr und 18 Uhr unter 0163- 845 11 81 bestellt werden. Einlass ist je eine Stunde vorher. Besucher*innen müssen bei Betreten der UK14 eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und können die Maske, wenn sie ihren Sitzplatz erreicht haben, abnehmen. In der UK14 sind zum jetzigen Stand 35-40 Sitzplätze zu vergeben.
›› Premiere: Donnerstag, 6. August 2020, 19:30 Uhr Weitere Vorstellungen: Fr, 7. August 2020, 19:30 Uhr; Sa, 8. August 2020, 15 Uhr und 19:30 Uhr; So, 9. August 2020, 15 Uhr und 19:30 Uhr, in der UK14 www.studiolevkassel.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/09f64988cb7d8700c5bedfae7bc521e8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
JEDEN MONTAG: TRANSKULTURELLES MUSIKPROJEKT – SALONMUSIK AUS DEM SANDERSHAUS
Urban Specials
Interessierte Musiker*Innen sind eingeladen, regelmäßig gemeinsam zu musizieren und zu experimentieren. Verschiedene Instrumente sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. Das 2016 initiierte Projekt ist offen für die gesamte Bandbreite des jeweiligen kulturellen musikalischen Erbes und alle Musikrichtungen. So können sich beispielsweise syrische, iranische oder kurdische Traditionen mit aktuellen Musikstilen in einer Art Jam-Session verbinden. Alle Musiker*Innen und Musikinteressierten, unabhängig von Alter oder Geschlecht, sind eingeladen, miteinander die musikalische Vielfalt der Welt zu entdecken. Die Musik zeigt Gemeinsamkeiten und neue (musikalische) Perspektiven auf und ermöglicht in einzigartiger Weise die Kommunikation auf einer nicht-sprachlichen Ebene.
›› 17.30 – 19.30 Uhr, kostenloses Angebot, Ort: Sandershaus, Sandershäuser Str. 79 Veranstalterin: Kulturfabrik Salzmann in Kooperation mit dem Sandershaus www.kulturfabrik-kassel.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/f514b00ca15206e1dc46bc025630871a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Freaks?
Nein. Unsere weltweiten Proteste rücken die Gefahren des Klimawandels ins Bewusstsein der Menschen. Diesen und viele andere Erfolge verdanken wir der dauerhaften Unterstützung unserer Fördermitglieder. Machen auch Sie mit unter www.greenpeace.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/76580f12f66049a785e3f740715a8dec.jpg?width=720&quality=85%2C50)
07.08.2020, ERSATZSPIELSTÄTTE AM KUPFERHAMMER | LEIPZIGER STRASSE 407
Didgeridoo-Workshop
Das Didgeridoo ist ein obertonreiches Blasinstrument und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Das Instrument bietet ungeahnte Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken und die Kreisatmung zu trainieren. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung und bietet jede Menge an individueller Unterstützung. Falls kein eigenes Instrument benutzt wird, stehen leihweise Übungsdidgeridoos zur Verfügung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/bb1dbeb9b084e57bf7b3ea288735e029.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/be065b683f3b546c73f6390288ce2f26.jpg?width=720&quality=85%2C50)
KASSELER MUSIKTAGE | 20. BIS 23. AUGUST
BEGEGNUNGEN 2020
Mithilfe von Kammermusik BEGEGNUNGEN aller Art herzustellen – dem Anliegen der in Kassel lebenden Spitzengeigerin Tianwa Yang wurden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie und die aktuellen Covid-19-Verordnungen einige Steine in den Weg gelegt. Dass Kultur dennoch stattfindet, ist für die Violinistin und das Team der Kasseler Musiktage, die das Festival jährlich präsentieren, unabdingbar: reduziert, mit Abstand, mit Vorsicht – aber nicht weniger emotional und fulminant. Statt der ursprünglich geplanten Konzerte gibt es in diesem Jahr eine Konzertreihe unter dem Titel „B-A-C-H 14“ im Museum für Sepulkralkultur, die sich rund um den Komponisten Johann Sebastian Bach dreht. Eine besondere Rolle spielt diesmal die Bach’sche Zahlensymbolik, die häufig bei ihm zu finden ist. Zum Beispiel nutzte der Komponist die Zahl Vierzehn oft, um sich in seinen Werken selbst zu verewigen: Die Buchstaben B-A-C-H stehen im Alphabet an zweiter, erster, dritter und achter Stelle – zusammengerechnet Vierzehn. Vierzehn Zuschauer*innen wird es jeweils möglich sein, in sechs kurzen Konzerten Tianwa Yangs Violinspiel zu begegnen. Auf dem Programm stehen die sechs Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006).
Gerade in einer Zeit, in der das Zusammensein und -spiel mit anderen Menschen fehlt, bieten Bachs Solowerke für Violine, die zwar allein gespielt werden, in ihrer mehrstimmigen Vielschichtigkeit jedoch unübertroffen sind, das Gefühl, nicht allein zu sein. Yang stellt den barocken Schätzen – etwa als Antwort, Echo oder Kontrast – jeweils ein Werk späterer Komponisten gegenüber. Zu hören sind hier spätromantische Klänge Eugène Ysaÿes und moderne Violinmusik aus der Feder von Garth Knox. Zusammen musiziert wird allerdings trotzdem auch, in kleiner Besetzung: Tianwa Yang begegnet ihren Kolleg*innen Erika Geldsetzer (Violine), Liisa Randalu (Viola) und Mikael Samsonov (Violoncello) im musikalischen Dialog in der Kasseler Friedenskirche, die mit ihrer Umgebung und Akustik einen besonderen Schauplatz für die zu hörende Musik bietet.
VERANSTALTUNGSÜBERBLICK SOMMER UND HERBST 2020, DEUTSCHES THEATER GÖTTINGEN
Die Hauptstadt
Ein KZ-Überlebender versucht, sich zu erinnern, ein Kommissar versucht, einen begrabenen Mordfall zu lösen, ein Mörder versucht, vor der Katholischen Kirche zu fliehen und viele Brüsseler Beamte versuchen, sowohl das Image der EU-Kommission zu verbessern als auch mehr Schweine nach China zu verkaufen. Scheitern werden sie alle. Sie scheitern an sich selbst, ihren Krankheiten, nationalen Interessen und nicht zuletzt an den grausamen Streichen, die der Zufall spielt. Robert Menasse entfaltet in seinem absurden und leichtfüßigen Roman »Die Hauptstadt« ein Panoptikum unterschiedlicher Lebensläufe, die alle in der europäischen Hauptstadt durch ein entlaufenes Schwein verknüpft werden.
Regie: Niklas Ritter, Bühne: Alexander Wolf, Kostüme: Annegret Riediger Musik: Michael Frei, Dramaturgie: Verena von Waldow und Jascha Fendel Mit Gaby Dey, Bastian Dulisch, Michael Frei, Pauline Jung, Felicitas Madl, Katharina Müller, Judith Strößenreuter, Christoph Türkay, Gerd Zinck Termine: Samstag, 19.09.2020, 19.45–21.35 Uhr, Sonntag, 20.09.2020, 18.00–19.50 Uhr, Mittwoch, 30.09.2020, 19.45–21.35 Uhr | je im Schauspiel
Weitere Inszenierungen und Konzerte: Gewalt und Leidenschaft, Göttinger Symphonie Orchester, Der Vortrag, Enigma, Der Riss durch die Welt und Warten auf Godot
›› www.dt-goettingen.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/b755745f51d5e65ec3a81c794472a7dd.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/631025aed1b97b6923a64e520f8c75be.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/2262c04fa40448040968d5ac5b4f3f02.jpg?width=720&quality=85%2C50)
© Fotos: Stephan Drewianka
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/898769b9f7e04b4433b88d9d3f0bf3b3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
BIS ZUM 16. AUGUST 2020, BOTANISCHER GARTEN KASSEL
Grimm in Concert
Bis zum 16. August 2020 präsentiert das Brüder Grimm Festival ein Konzertprogramm in kleinerer Runde (max. 120 Besucher). Da die MusicalSpielzeit aus bekannten Gründen im Park Schönfeld dieses Jahr nicht möglich war, haben sich die Macher eine märchenhafte Alternative überlegt. Es wird ein Gute-Laune-Mix aus den letzten fünf vergangenen Musicals gespielt, also aus den Stücken „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, „Die zertanzten Schuhe“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Der gestiefelte Kater“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“. Back to Stage – allerdings mit besonderen Auflagen. Ohne tatkräftige Unterstützung der Besucher können sie nicht eingehalten werden. Wichtig ist für die Besucher vor allem, dass sie beim Ein- und Ausgang einen Mundschutz tragen. Nach den aktuellen Auflagen darf leider keine Pause angeboten werden. Eigene Sitzkissen für die bereitgestellten Stühle dürfen mitgebracht werden. Wie gewohnt weist die Festival-Leitung darauf hin, wetterfeste Kleidung zu tragen, da im botanischen Garten keine Publikumsüberdachung angeboten werden kann. Der Biergarten im bezaubernden Ambiente des Botanischen Gartens von Party Couture hat Mi. – So. von 18 bis 22:00 Uhr geöffnet.
›› Der Einlass beginnt ab 19:20 Uhr, 40 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Konzertbeginn: 20:00 Uhr, Konzertdauer: 60 Minuten ohne Pause Eintrittspreis: Erwachsene 20,00 € / Kinder bis 12 Jahren 10,00 € Vorverkauf: Nur online, mit Selbstdruck möglich – keine Abendkasse Ticketshop | Öffnungszeiten: Mo., Mi. + Fr. 12:00 – 14:00 Uhr Theater im Centrum e. V., Akazienweg 24, 34117 Kassel oder per Mail an: info@brueder-grimm-festival.com www.brueder-grimm-festival.com
Termine:
Samstag, 1. August 2020, Sonntag, 2. August 2020, Mittwoch, 5. August 2020 Donnerstag, 6. August 2020, Freitag, 7. August 2020, Samstag, 8. August 2020 Sonntag, 9. August 2020, Mittwoch, 12. August 2020, Donnerstag, 13. August 2020 Freitag, 14. August 2020, Samstag, 15. August 2020, Sonntag, 16. August 2020
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/150b21699669d8a7f145b117015f070d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
07.08.2020, ERSATZSPIELSTÄTTE AM KUPFERHAMMER | LEIPZIGER STRASSE 407
Trommel-Workshop
Ein rasanter Streifzug durch 130 Jahre Firmen- und Menschengeschichte. Oliver Leuer singt und spielt die Geschichte von der schönen Weberei und führt um die einzigartige Fabrikanlage. Seit 1890 in Bettenhausen angesiedelt, beschäftigte Salzmann 1913 ca. 5.000 Menschen, die u. a. Militärzelte, Uniformen, Tornister, Postsäcke, Mäntel und Zirkuszelte herstellten. 1.200 Personen stellten in den 1960er Jahren noch Campingartikel her. 1971 wurde die Produktion eingestellt. Die Kulturfabrik Salzmann war von 1987–2012 im Fabrikgebäude beheimatet. Das Fabrikgelände soll nun eine Revitalisierung und Umnutzung als Wohn-, Gewerbe- und Kulturstandort erfahren. BLAUER SONNTAG 2020: In diesem Jahr ist alles anders – so auch der BLAUE SONNTAG, die Tage der Industriekultur Nordhessen. Statt einem langen Industriekultur-Wochenende mit großen Veranstaltungen und vielen Menschen gibt es in diesem Jahr das auf die Situation angepasste Format. AUF ACHSE SPEZIAL 2020 bedeutet: von Anfang August bis Ende September Führungen, Besichtigungen und Wanderungen überwiegend draußen, im Freien und – gegebenenfalls – Anpassungen und Änderungen in letzter Minute. Anmeldung erforderlich: Frau Jentsch, Tel. 0561-70949-11, an@blauer-sonntag.de ›› www.blauer-sonntag.de Trommeln ist eine der elementarsten Formen des musikalischen Ausdrucks. Es fördert Rhythmusgefühl, Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Der Workshop vermittelt Kenntnisse über Elemente westafrikanischer Rhythmen. Die erlernten Schlagtechniken erzeugen Klänge, die zu den ersten gemeinsam gespielten Grooves führen. Eingeladen sind alle, die Spaß an afrikanischer Kultur haben und gerne in der Gruppe musizieren. Für alle Altersund Lernstufen geeignet. Der aus Gambia (Westafrika) stammende Musiker und Musikpädagoge Ibs Sallah lebt und arbeitet in Göttingen. Er unterrichtet europaweit, gibt Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Schulen und Kulturzentren. Darüber hinaus engagiert er sich weltweit für soziale Projekte. Seit etlichen Jahren leitet er die von der Kulturfabrik Salzmann als Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung aller Alters- und Lernstufen veranstalteten Workshops ebenso einfühlsam wie mitreißend. www.ibssallah.com
Aus aktuellem Anlass bitte unbedingt voranmelden / reservieren: www.kulturfabrik-kassel.de | info@kulturfabrik-kaselde | Tel. 0561-57 25 42
16.08.20, BLAUER SONNTAG | TAGE DER INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN
Salzmann – gestern – heute – morgen
›› 19 – 20:30 Uhr, Teilnahmegebühr: 10 € | ermäßigt: 6 €
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/799ec509dc3b440000e31c7d598a4cde.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/a8ebcddac678e2a92088d624bf1e6c96.jpg?width=720&quality=85%2C50)
BIS 05.09.2020, OPEN-AIR-KINO
Kinoabende unter freiem Himmel
Auch in diesem Sommer wird es wieder das Open-Air-Kino auf dem Hof des Dock 4 bis zum Samstag, den 05.09., geben – durch Corona bedingte Auflagen allerdings in anderer Weise als gewohnt. So ist die Anzahl der Sitzplätze von den sonst üblichen 600 auf 185 reduziert worden (Stand Ende Juli, möglicherweise wird dies im Laufe des Sommers noch gelockert). Unter diesen Umständen ist ein wirtschaftlich rentabler Betrieb des Open-Air-Kinos sehr schwierig. Aufgrund der enormen Solidarität und Hilfsbereitschaft, die wir in den letzten Monaten erfahren haben, wollen wir dem Kasseler Publikum diese besondere Form des Kinovergnügens dennoch nicht vorenthalten.Eine Veränderung gibt es auch beim Ticketverkauf, der diesmal online oder direkt im Filmladen möglich ist. Bei der recht kurzfristig erfolgten Programmauswahl wurde besonders darauf geachtet, dass diese vielfältig und abwechslungsreich ist. Das Spektrum reicht vom spezialisierten Nischenfilm bis zum Blockbuster mit Millionenpublikum, vom Klassiker und Kultfilm zu ganz aktuellen Previews, und von künstlerisch ausgezeichneten Filmen bis hin zu Komödien und Genrefilmen.
WIEDERERÖFFNUNG UND PREMIERE AM 21.08.2020, TIC – THEATER IM CENTRUM
Imagine – eine Hommage an John Lennon
Zum Auftakt in die neue Spielzeit 2020/2021 hat sich das Junge Theater etwas Besonderes überlegt: Nach dem erfolgreichen Gastspiel im vergangenen Jahr mit über 1.000 Zuschauer*innen kehrt das Ensemble mit kompletter Band ins Freibad zurück. Am Samstag, 22. August um 20:30 Uhr wird zum ersten Mal die Musikshow Wild Thing im Freibad Brauweg aufgeführt. Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften sind diesmal nur 249 Zuschauer*innen zugelassen. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes bei dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die Musikshow Wild Thing ist eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Rock’n’Roll-Geschichte. Kommt mit auf die andere, wilde Seite der Nacht. Tretet ein in die Welt der Nachtclubs, Showrooms und Freaks. Mit der fünften Musikshow des Jungen Theaters wird es turbulent und verführerisch. Lasst euch sich von unserem Ensemble mitreißen. Let`s take a walk on the wild side! Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten sind nur online erhältlich und kosten 25,-/15,- Euro plus Vorverkaufsgebühren. Ist es wirklich schon 40 Jahre her, dass John Lennon vor seinem Haus in New York erschossen wurde? Erinnerungen an einen einzigartigen Künstler, Songschreiber und Menschen. John Lennon war eine schillernde Persönlichkeit: Träumer, Rebell, Pop-Genie, Friedensaktivist und Familienvater. Er war kontrovers, direkt, ehrlich und unsicher, ein Liverpooler Junge, der zum Sprachrohr für eine ganze Generation wurde. Wir wollen ihm diesen Abend widmen, ihn kennenlernen und natürlich seine größten Hits hören: Imagine, Woman, Power To the People, Nowhere Man, In My Life, Strawberry Fields Forever u. v. m.
Spieldauer: ca. 90 Minuten ohne Pause, Karten: 24,00 € (ermäßigt 22,00 €)
Mit Annabelle Mierzwa, Tanja Krauth, Christoph Steinau, Michael Fajgel Lesung: Herwig Lucas. Regie: Michael Fajgel/Tanja Krauth Musikalische Einstudierung: Yevgeniya Schott
Termine: Premiere: Fr. 21.08., 19:30 Uhr, Sa. 22.08., 19:30 Uhr, So. 23.08., 18:00 Uhr, Fr. 28.08., 19:30 Uhr, Sa. 29.08., 19:30 Uhr So. 30.08., 18:00 Uhr
OPENAIR-MUSIKSHOW IM FREIBAD BRAUWEG
WILD THING
›› www.theaterimcentrum.de
›› www.junges-theater.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/4eeea17d97eccf8473da83595e81d1c9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/d781aad126a79a991c33b2c2dd50e7eb.jpg?width=720&quality=85%2C50)
AB 16. AUGUST, BALLHAUS
„Kultur & Co unterm Kronleuchter“
Ab dem 16. August 2020 finden im Ballhaus wieder an jedem zweiten Sonntag um 17 Uhr Konzertveranstaltungen statt. Mit der Reihe »Kultur & Co unterm Kronleuchter« knüpft die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) an die beliebten Sonntagskonzerte „Kultur unterm Kronleuchter“ aus der vergangenen Saison an, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden mussten. Die Ticketpreise für jedes Konzert sind reduziert und betragen 10 Euro pro Person. Zusätzlich sind Spenden möglich, die der freien Kulturszene in Kassel zugutekommen. „In dieser, vor allem für Freischaffende, schwierigen Zeit möchten wir mit der Wiederaufnahme unserer Ballhaus-Konzerte auch der freien Musikszene aus Kassel die Möglichkeit für Auftritte in einem weitestgehend geschützten Umfeld geben. Wir haben ein ausführliches Hygienekonzept entwickelt und die Anzahl der Gäste zugunsten der Einhaltung von Abstandsregeln reduziert“, erklärt MHKDirektor Prof. Dr. Martin Eberle. „Ein abwechslungsreiches Programm bietet hochwertigen Kulturgenuss im bezaubernden Ambiente des Ballhauses.“ Tickets sind ab sofort erhältlich an der Museumskasse von Schloss Wilhelmshöhe, dem HNA-Kartenservice oder unter www.museum-kassel.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/c904d87303ceb4afb96abaec962a331a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/0437e70351bc6e55218b6e1c19763f03.jpg?width=720&quality=85%2C50)
BAD HERSFELD – STADT DER GESCHICHTEN 17. Juli – 16. August 2020
Der „Ochsenkopf “ ist eines der ältesten Häuser im schönen FachwerkAmbiente der Hann. Mündener Altstadt. Nach diversen Umbauten wird der Ochsenkopf seit 2015 als Musikschule und Haus für interkulturelle Begegnungen genutzt. Einzigartig ist das Ambiente des neuen Kulturcafés, das seit neustem mit einem Mobiliar aus umgebauten Klavieren unter dem Namen OX Location betrieben wird. Im ersten Stock bieten Galerie und Studio Platz für Workshop- & Unterrichtsangebote der ff-Musikschule e.V. Eine Gästewohnung für Künstlerinnen und touristische Aufenthalte steht ab 2021 im zweiten Stock bereit.
Mehrgenerationen-Singen/Eltern-Kind-Singen: Im Rahmen des Ferienprogramms sind alle Interessierten herzlich zum offenen Mehrgenerationen-Singen unter freiem Himmel eingeladen: Es gibt doch nichts Schöneres, als mit seinen Kindern lustige und freche Kinderlieder zu singen, oder? Jeden Do/Fr/Sa, 18:00 bis 18:30 Uhr Kulturhof der OX Location
Kannst du Pop, Klassik oder Jazz singen? Dann bist du hier genau richtig! Wir performen deine Wunsch-Songs entweder als Karaoke oder live mit Christian Möller am Piano. Jeden Do/Fr/Sa, 18:30 bis 19:00 Uhr Kulturcafé der OX Location
Für alle Veranstaltungen wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail (oxlokation@kultur-im-ox.de) oder per WhatsApp (0172-1986763) gebeten. Bitte teilt auch eure Wunschtitel mit und wann ihr kommen wollt.
Wir suchen Künstler*Innen für das Herbst-Winter-Programm! Die OX Location bietet beste Voraussetzungen für professionelle Gastspiele. Die Bühne ist mit einem großen Yamaha-Konzertflügel, Ton- und Lichttechnik ausgestattet, Akustik und Atmosphäre sind perfekt beispielsweise für Klassik, Jazz, Pop und Singer-Songwriter oder auch für Comedy. Einfach eine Bewerbungsmail senden an: oxlokation@kultur-im-ox.de.
Jeder Besuch wird mit Abstand am besten, wenn alle die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften beachten. Dementsprechend wird gebeten, für alle Veranstaltungen im Kulturcafé der OX Location online eine Platzreservierung zu buchen.
›› www.kultur-im-ox.de
BIS 16. AUGUST, BAD HERSFELD
STADT DER GESCHICHTEN
Voller Schwung in den Sommer! BAD HERSFELD – STADT DER GESCHICHTEN heißt das Festival mit rund 100 Terminen, das unter dem Motto EIN ANDERER SOMMER an fünf Wochenenden im Juli und August stattfinden wird. An dem vielfältigen Programm mit Konzerten, Schauspiel, Kabarett, Lesungen, Malaktionen, Gastspielen, Talkrunden, Ausstellungen, Nachtschichten und Liederabenden beteiligen sich die Stadt Bad Hersfeld, Vereine, Institutionen, Bürger und die Bad Hersfelder Festspiele, die einen Großteil der Veranstaltungen organisiert haben.
EIN ANDERER SOMMER endet am 16. August. Um 20:00 Uhr wird es eine Abschlussveranstaltung in der Stiftsruine geben. Sie ist mit IRGENDWO
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/b253542bff955e4a1fb1c3f897512393.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/128d170c6a71016f7ccb7b090fbdf18c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Sommer Ein anderer AUF DER WELT überschrieben und stellt Fragen nach der Zukunft. Elisabeth Lanz, Brigitte Grothum und die jugendlichen Darsteller*innen der Sommernachtsträumer lesen und spielen Reportagen, Gedichte, Geschichten und Selbstgeschriebenes darüber, wie Journalisten, Dichter und Wissenschaftler sich die Welt von morgen vorstellen und wonach sie, die Kinder, sich ganz persönlich sehnen. ›› www.bad-hersfelder-festspiele.de mit
Günter Alt | Ralf Bauer | Helmut Baumann | Thomas Borchert | Gunther Emmerlich | Carolina Eyck August 2020 Brigitte Grothum | Bettina Hauenschild | André Hennicke | Carsten Hentrich | Dirk www.frizz-kassel.de Hoener Kristin Hölck | Horst Janson | Armin Kahl | Elisabeth Lanz | Jan Luley | Gil Mehmert | Andrés Mendez
Bettina Mönch | Richy Müller | Thorsten Nindel | Thomas Reiter | Ilja Richter | Ann-Cathrin Sudhoff
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/28407c158e23ba6bda584b541fddd366.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200729075526-3005b9d00a90bddef877e78a6ba20df1/v1/65f9806877251876a8c11197e069b576.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„CORONA-VERSION“ VOM 31. JULI BIS 7. AUGUST 2020
8. Harleshäuser Musikfest
Die Erlöserkirche Harleshausen mit ihrem einladenden Umfeld und ihrer außergewöhnlich guten Akustik rollt den roten Teppich für die Gäste des Musikfestes und die Musikerinnen und Musiker aus. Das 8. Harleshäu- ser Musikfest lädt zum Besuch abwechslungsreicher Veranstaltungen ein. Es wird vom 31 Juli. – 7. August trotz Corona-Pandemie unter Einhal- tung von Hygiene-Maßnahmen wieder in der Erlöserkirche in Harleshau- sen stattfinden. Das Programm ist wie gewohnt vielfältig und hochkarätig besetzt. Man kann sich auf ein intensives Klangerlebnis freuen, das alle Musikfreunde begeistern wird. Man betritt den Schulhof bei der Turn- halle und erhält dort einen Klappstuhl. Preisübersicht für alle Veranstal- tungen: Meisterkonzerte: Normalpreis 15 € / Studenten, Arbeitsuchende 10 € / Schüler 5 €. Beim Erwerb von Karten für alle Veranstal- tungen ermäßigt sich der Normalpreis um 5 € / der Preis für Stu- denten, Arbeitsuchende um 3 € / der Preis für Schüler um 2 €.
Freitag | 31. Juli 2020 | 19:00 Uhr | Schulhof der Grundschule Harleshausen: Nachdem sich die Leipziger Vocal Group in den letzten Jahren bei zahlrei- chen Wettbewerben als außergewöhnliches Ensemble hervorgetan hat, findet sich in „Finesse“ nun das wieder, was die Band lebt: Musikalität, Raffinesse, Frische ›› www.kirche-harleshausen.de
01. BIS 06. SEPTEMBER 2020
KW 36 – Kasseler Woche der Museen
Seit Jahren gehörte sie für die Kasselerinnen und Kasseler zum Ausklang eines Sommers dazu – die Kasseler Museumsnacht. In diesem Jahr kann das Event, bei dem im vergangenen Jahr mehr als 90.000 Besuche in mehr als 40 teilnehmenden Häusern gezählt wurden, aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Wie sich die Situation weiterentwickelt, ist noch ungewiss. Trotz allem soll die Museums- und Ausstellungslandschaft Kassels, auch und gerade in der aktuellen Situati- on, sichtbar und erlebbar bleiben. In Kassel finden rund ums Jahr vielsei- tige Ausstellungen statt – von Kunst und Kultur, über Stadtgeschichte und Naturkunde bis hin zu Technik und Literatur. Diese Orte und Museen tragen auch während der Einschränkungen durch Covid-19 dazu bei, das kulturelle Leben der Stadt aufrechtzuerhalten. Auch wenn eine Museumsnacht in die- sem Herbst leider nicht stattfinden kann, wollen ihre Träger und Organisato- ren gemeinsam mit zahlreichen beteiligten Institutionen auch in diesem Jahr mit einem alternativen Konzept zu kulturellen Erlebnissen einladen.
KW 36 – Kasseler Woche der Museen: Deshalb wurde für dieses Jahr ein neues Format entwickelt, das Lust macht, bekannte Sammlungen, Ausstel- lungen und Neuentdeckungen zu besuchen: Die KW 36 – Kasseler Woche der Museen – findet von Dienstag, den 01.09. bis Sonntag, den 06.09.2020 statt. In diesem Zeitraum können Besucherinnen und Besucher mit Tagestickets die Vielfalt der Ausstellungsorte und Museen in Kassel kennenlernen. Die Gesundheit und Sicherheit der Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern steht jedoch auch hier an erster Stelle: Es gelten die jeweiligen Zugangs- beschränkungen und Hygienevorschriften der beteiligten Museen und Aus- stellungspartner. Um trotz der aktuellen Einschränkungen den Besucherin- nen und Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen, findet das Format über sechs Tage hinweg in der Kalenderwoche 36 statt.
Kulturdezernentin Susanne Völker betont den besonderen Charakter der KW 36: „Die Solidarität ist neben dem Aspekt der Sichtbarkeit das wichtigste Motiv für die besondere Zusammenarbeit in diesem Jahr, denn das Format lädt auch dazu ein, eine Woche lang zu zeigen, wie wichtig die vielen Ausstel- lungshäuser, Museen und anderen teilnehmenden Kultureinrichtungen für die Menschen in unserer Stadt sind. Wir freuen uns auf dieses Zeichen der Verbundenheit der Kulturakteure untereinander sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt.“