13 minute read

FRIZZ KARRIERE II

Next Article
KULTUR ERLEBEN

KULTUR ERLEBEN

Ein Leben ohne Computer ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Bei dir liegt das aber nicht an Facebook, YouTube oder Google? Deine Gründe, wieso du nächtelang wach bleibst, heißen Java, Framework oder Bytes? Dann ist ein IT-Beruf genau das Richtige für dich. Eine kleine Auswahl ...

DUALES STUDIUM IN DER IT-BRANCHE

Advertisement

DUALES STUDIUM IT-SECURITY DUALES STUDIUM INFORMATIK

Worum geht es? Die Digitalisierung bringt regelmäßig neue Technologien und Lösungen hervor, die gleichzeitig auch immer höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit stellen. Unberechtigte Zugriffe durch Cyber-Kriminalität können erhebliche Schäden verursachen und ganze Netzwerke zum Erliegen bringen. Der Schutz sensibler Daten und Informationen ist daher wichtig, um für eine störungsfreie Funktion vernetzter ITSysteme zu sorgen.

Im dualen Studium IT-Security erlangen dual Studierende theoretisch fundiertes und praxisorientiertes Wissen aus den Gebieten der IT-Sicherheitstechnik, der Anwendungsprogrammierung, der Beurteilung und Nutzung marktüblicher Sicherheitssoftware sowie des Security Managements. Daneben werden auch weitere Bereiche im Studium behandelt, wie etwa die Kryptografie, die Netzwerkadministration sowie die Forensik. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Master of Science – IT-Security Empf. Schulabschluss: Abitur Worum geht es? „Mathematik meets Informatik!“ Ob in Wirtschaft oder Forschung, ob beim Arbeiten in internationalen Forschungsteams oder in einem wirtschaftlich orientierten Unternehmen (wie z. B. Versicherungen, Banken oder Handelsgesellschaften), überall werden Mathematiker als Problemlöser gebraucht. Mit einem dualen Studium Scientific Programming kannst du so ein Retter in der Not werden. Der Studiengang bietet Auszubildenden zu jedem Wintersemester die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren einen doppelten Abschluss in einem mathematisch-technischen Umfeld zu machen. Überall dort, wo Informatiker mit einem mathematischen Verständnis oder aber Mathematiker mit Informatikkenntnissen benötigt werden, kannst du als mathematisch-technischer Softwareentwickler (kurz Mat Se) arbeiten. Im dualen Studium Scientific Programming wird die Ausbildung als mathematisch-technischer Softwareentwickler mit dem Bachelorstudium kombiniert. Du hast also am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit gleich zwei Abschlüsse und kannst in vielen verschiedenen Gebieten arbeiten. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Master-Studium Empf. Schulabschluss: Fachabitur Worum geht es? Computer beeinflussen beinahe jeden Bereich unseres Alltags: Navigationssysteme in Autos, Autopiloten in Flugzeugen, medizinische Geräte im Krankenhaus oder Bezahlmöglichkeiten per Smartphone. 3-D-Drucker können komplette Häuser drucken, Sprachassistenten schreiben unsere To-do-Listen und der Avatar, den wir durch die Virtual-Reality-Brille sehen, berät uns im Supermarkt. Das sind nur ein paar aktuelle Beispiele, an denen im Bereich Informatik gearbeitet wird. Um weitere Innovationen auf den Markt zu bringen, bestehende Systeme zu verbessern und Fehler zu beheben, werden Informatiker dringend gebraucht. In diesem dualen Studiengang geht es nicht darum, wie Computer eingerichtet und repariert oder wie Texte formatiert werden. Stattdessen sollen mit den unterschiedlichsten Verfahren Informationen automatisch verarbeitet werden. Und da das viele Bereiche umfasst, gehören zur Informatik verschiedene Teilgebiete, die im Studiengang behandelt werden. Dauer der Ausbildung: 3-4 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Masterstudium Informatik Empf. Schulabschluss:

DUALES STUDIUM SCIENTIFIC PROGRAMMING

Fachabitur

DUALES STUDIUM TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATIK

Worum geht es? Selfies mit niedlichen Filtern aufpeppen, mit wenigen Daumenwischern was beim Chinesen bestellen und beim Gassigehen noch schnell ein paar Pokémon einsammeln – mobile Apps gibt es noch gar nicht so lange, sie sind aber aus unserem Leben schon nicht mehr wegzudenken. Wie genau die hilfreichen Anwendungen funktionieren, wissen allerdings nur die Wenigsten. Wenn du einer dieser Wenigen sein möchtest, dann solltest du dir unbedingt das Duale Studium Telekommunikationsinformatik angucken. Darin lernst du alle Technologien kennen, die unsere Welt und die verschiedenen Geräte vom Tablet bis zum Smart-TV vernetzen – und darfst so aktiv die digitale Zukunft mitgestalten. Im dreieinhalbjährigen dualen Studiengang Telekommunikationsinformatik geht es, ganz allgemein gesprochen, um die Technologien der Neuen Medien und die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen. Du widmest dich der Frage, wie das Web 2.0 mit all seinen sozialen Netzwerken und Applikationen funktioniert und verbessert werden kann. Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es? Masterstudium Empf. Schulabschluss: Fachabitur

ENDLICH DEN HAUPTSCHULABSCHLUSS MACHEN!

Hana G. ist 24 Jahre alt. Sie kommt aus Eritrea. Hier in Nordhessen ist jetzt ihre neue Heimat. Am liebsten würde sie eine Ausbildung machen. Doch sie weiß, in Deutschland wird dafür ein Schulabschluss verlangt. Die Abendschule kommt für sie nicht infrage – schließlich haben sie und ihr Mann zwei kleine Kinder. Da hört sie um zwei Ecken von der Produktionsschule in Kassel bei der OUTLAW KASSEL gGmbH. Bei OUTLAW kann jeder junge Mensch sich beruflich qualifizieren und Schulunterricht für den Hauptschulabschluss besuchen. Ein bis zwei Jahre lernt man dort. Hana G. meldet sich bei OUTLAW an.

So war es im letzten Herbst. Diesen Sommer hat sie einen qualifizierenden Hauptschulabschluss erhalten mit der Durchschnittsnote 2,3. Hana G. hat ihr Ziel erreicht und ist glücklich. Sie sagt: „Am besten hat mir die Gruppe gefallen. Die anderen und ich, wir sind tolle Freundinnen geworden. Auch wenn andere im Unterricht manchmal genervt haben, insgesamt bin ich zufrieden. Die Lehrer und Lehrerinnen bei OUTLAW sind nett. Für die Projektprüfung habe ich über die Brüder Grimm einen Vortrag gehalten. Vorher waren wir im Museum Grimmwelt. Das fand ich spannend. Mein Betriebspraktikum habe ich bei einem Rewe-Markt gemacht. Das Fach Deutsch war für mich am schwersten, weil ich in Deutschland nie zur Schule gegangen bin. Die Fächer Bio und Mathe liefen bei mir ganz gut. In Gesellschaftslehre war es für mich am interessantesten. Ich bin froh, dass ich meinen Abschluss geschafft habe.“

In diesem Sommer startet das neue Jahr nach den Sommerferien am 18. August 2020. Es gibt noch wenige Plätze in der Metallwerkstatt, in der Holzwerkstatt und in der Elektrowerkstatt. Die meisten freien Plätze existieren in diesem Jahr im Dienstleistungsbereich. Hier ist man im Verkauf oder in einem Betrieb seiner Wahl. Das Ziel der Kasseler Produktionsschule besteht darin, junge Erwachsene bis 26 Jahren zu unterstützen, ihre beruflichen und schulischen Ziele zu erreichen. Sie bietet berufliche Erfahrungen in Werkstätten und Arbeitsbereichen oder in einem externen Praktikum. Die Produktionsschüler beginnen ihren Tag um 8:00 Uhr bei OUTLAW. An den meisten Tagen bleibt man bis 15:00 Uhr, manchmal auch nur bis 13:00 Uhr. In den hessischen Ferien haben die Produktionsschüler frei. Das Gute ist, dass man als Produktionsschüler eine Monatskarte für Bus und Bahn bezahlt bekommt. Die Werkstätten sind in der Kasseler Nordstadt und das Geschäft „EinLaden“ liegt in der Nähe des Altmarktes. ›› www. outlaw-kassel.de

WIR BILDEN AUS!

Die Stadt Kassel sucht Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter (w/m/d)

zum 1. August 2021für folgende Ausbildungsberufe: • Verwaltungswirt*in (Beamtenlaufbahn des mittleren Dienstes in der allg.

Verwaltung) • Verwaltungsfachangestellte*r • Kauff rau/Kaufmann für Dialogmarketing • Fachinformatiker*in für Systemintegration • Gärtner*in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau • Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste –

Fachrichtung Archiv • Fachkraft für Veranstaltungstechnik • Duales Studium Bauingenieurwesen • Vermessungstechniker*in • Straßenbauer*in

zum 1. September 2021für folgende Ausbildungsberufe: • Duales Studium Bachelor of Arts – Public Administration (Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in der allg. Verwaltung) • Duales Studium Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung (Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in der allg. Verwaltung / Laufbahnzweig Digitale Verwaltung) • Notfallsanitäter*in

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Zulassungsvoraussetzungen unddas Onlinebewerbungsformular

fi nden Sie unter

www.kassel.de/ausbildung

Bewerbungsschluss: 30. November 2020

Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie unter

www.kassel.de

Stadt Kassel Personal- und Organisationsamt 34112 Kassel

www.kassel.de

Mit Sicherheit vielseitig: die Ausbildung beim Landkreis Kassel

Der Landkreis Kassel bietet spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder für engagierte und motivierte junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst interessieren.

In 16 verschiedenen Verwaltungsbereichen erbringen wir vielfältige Leistungen für die Menschen im Landkreis. Als modernes Dienstleistungsunternehmen ist uns die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen. Darum bilden wir – bei ca. 1300 Beschäftigen – rund 40 junge Menschen aus. Die Ausbildung ist in nahezu allen Aufgabengebieten möglich, z. B. im Personal- und Finanzwesen sowie in der Jugend- und Sozialverwaltung. Familienfreundlich kann sie auch in Teilzeit absolviert werden. Kommunikatives und freundliches Auftreten ist für unsere serviceorientierten Bereiche von großer Bedeutung. Zum 30. August 2021 werden in der Landkreisverwaltung Auszubildende für folgende Berufe gesucht:

► Verwaltungsfachangestellte/r ► Inspektoranwärter/in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen

Dienstes - Duales Studium Allgemeine Verwaltung (ab 01.09.2021) ► Inspektoranwärter/in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen

Dienstes - Duales Studium Digitale Verwaltung (ab 01.09.2021) ► Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration ► Tischler/in Neugierig?

Nähere Informationen gibt es unter www.landkreiskassel.de. Für Fragen steht Ihnen Herr Bormann, Tel. 0561 1003-1477, gern zur Verfügung. Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild sowie den letzten beiden Schulzeugnissen (praktischerweise ohne Klarsichthüllen, Klemmhefter) richten Sie bitte bis zum 11. September 2020 an: Landkreis Kassel – Der Kreisausschuss – Zentralbereich Wilhelmshöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel oder per E-Mail an karriere@landkreiskassel.de

JETZT FÄNGT DER SPASS DES LEBENS AN Sportbusiness-Management studieren inklusive Gehalt und Berufserfahrung

(djd). Der duale Bachelorstudiengang Sportbusiness_Management der IST-Hochschule für Management gewährleistet eine umfassende Ausbildung und einen frühen Einstieg in die betriebliche Praxis. Die Chance, direkt nach dem Studium in ein festes Arbeitsverhältnis beim ausbildenden Unternehmen übernommen zu werden, ist hoch. Davon profitieren beide Seiten gleichermaßen - übrigens auch erheblich mehr als von Praktika, die nicht annähernd die gleiche inhaltliche Tiefe und Langfristigkeit bieten können.

Faszination Sport: Dank der flexiblen Lern- und geringen Präsenzphasen an der Hochschule richtet der Studierende seine Lernzeiten an den Erfordernissen seines Betriebes aus. Das wird durch multimediale Vermittlungsformen wie OnlineVorlesungen, Online-Tutorien und Online-Übungen möglich. Die Studenten erwerben in sieben Semestern Wissen, das sie auf zukünftige Managementtätigkeiten im Sportbusiness vorbereitet. Zu den Inhalten gehören unter anderem die Module Sportvermarktung, Sportmarketing sowie Vereins- und Verbandsmanagement. Ergänzt wird der Lehrplan durch Wahlmodule wie Fußballmanagement und New Media.

Master – für anspruchsvollere Führungsaufgaben: Wer bereits über einen Bachelorabschluss verfügt, kann sich mit dem dualen Master Sportbusiness Management weiterbilden. Hier qualifizieren sich die Studenten für anspruchsvolle Führungsaufgaben im Sportgeschäft. Durch die betriebliche Ausbildung in Kombination mit dem MasterStudium gewinnen sie Berufserfahrung und erweitern ihr Fachwissen. Die IST-Hochschule hilft auch bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber. Persönlich und über die ISTeigene Jobbörse www.joborama.de.

Alle Studiengänge der IST-Hochschule zeichnen sich durch einen extrem hohen Anteil an fachspezifischen Inhalten aus - vom ersten Semester an - und bereiten die Studierenden auf anspruchsvolle Positionen in spannenden Branchen vor. Schließlich fängt nach dem Abitur der Spaß des Lebens erst richtig an.

AUSBILDUNG MIT GESCHMACK!

AUSBILDUNG FLEISCHER/IN AUSBILDUNG FLEISCHEREI-FACHVERKÄUFER/IN

Worum geht es: Als Fleischer/in bzw. Metzger/in weißt du, wie man Fleisch fachgerecht verarbeitet, zum Beispiel zu saftigen Steaks oder köstlicher Wurst, und kennst dich mit der Herstellung von Feinkostwaren und Konserven aus. Im Arbeitsalltag nutzt du hochmoderne Techniken und Verfahren. Dabei steht immer die Qualität der Produkte im Mittelpunkt.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Bist du besonders gut in der Schule oder bringst einschlägige Vorkenntnisse mit, kannst du einen Antrag zur Verkürzung deiner Ausbildung stellen. Das geht auch, wenn du vor deiner Ausbildung eine betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) erfolgreich abgeschlossen hast. Allerdings muss dein Betrieb, deine Schule und die Handwerkskammer zustimmen. Meistens wird die Ausbildung maximal um ein halbes Jahr verkürzt. Ausbildungsform: Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. du wirst sowohl in deinem Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Zusätzlich dazu gibt es überbetriebliche Fortbildungen. Dieser Zusatzunterricht findet meist in größeren Blöcken statt. Abseits des Arbeitsalltags wird so sichergestellt, dass du alle Bereiche des Fleischerhandwerks genauer kennen lernst. Qualität der Ware kontrollieren | Mit Rezepturen arbeiten und Arbeitsschritte planen ten und Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren. Außerdem gibt es immer Die Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Betrieb aber auch regional sehr unterschiedlich sein, abhängig zum Beispiel davon, in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst. Daher sind die Bruttoverdienste nur als Anhaltspunkte zu verstehen: • Ausbildungsjahr 1: € 400 bis € 700 • Ausbildungsjahr 2: € 500 bis € 800 • Ausbildungsjahr3: € 600 bis € 1.000 Worum geht es: Als Fleischerei-Fachverkäufer/in machst du den Kunden die Fleischerware schmackhaft, indem du sie appetitlich und dekorativ präsentierst. Du weißt über die Herstellung Bescheid, kennst dich bestens mit den Hygienevorschriften aus und kannst deine Kunden kompetent und individuell beraten. Auch das Auszeichnen der Waren und das Zubereiten von Speisen wie beispielsweise Wurstplatten oder frischen Salaten gehört zu deinen Aufgaben.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Bei besonders guten Leistungen oder mit bestimmter Vorbildung ist es möglich, die Ausbildung zu verkürzen. In Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit auch verlängert

werden. Genauer Auskunft dazu geben dir dein Betrieb oder deine Berufsschule. Ausbildungsform: Die Ausbildung findet im dualen System statt: du lernst in einem Ausbildungsbetrieb und besuchst gleichzeitig die Berufsschule. Im Betrieb lernst du die Berufspraxis kennen und wirst durch erfahren Kolleginnen und Kollegen angeleitet. In der Berufsschule geht es mehr um die Theorie, manchmal gibt es aber auch dort

Ausbildungsinhalte: Schlachttierkörper von Schweinen oder Lämmern ausbeinen und zerlegen, Teilstücke zur Weiterverarbeitung vorbereiten | Fleischsorten und Teilstücke auswählen, Fleischfüllungen herstellen, Fleischstücke portionieren und für den Verkauf vorbereiten | Unterschiedliche Produkte herstellen wie Brühwurst, Trockenwurst, Hackfleisch, Pökel- und Räucherware | Gar- und küchenfertige Gerichte herstellen und präsentieren | Rohstoffe und (Halbfertig-) Erzeugnisse fachgerecht lagern | Anlagen, Maschinen und Geräte bedienen und reinigen | Rechtliche Vorschriften einhalten, z.B. über Lebensmittelhygiene | Waren verpacken, kennzeichnen und für Transporte vorbereiten Ausbildungsinhalte: Die Ausbildung ist vielfältig und umfasst alles rund um die Themen Verkaufen und Warenkunde. Du lernst beispielsweise den richtigen Umgang mit Kunden, Preise kalkulieren, Aufträge entgegennehmen und bearbeiten und Waren auslegen und dekorieren. Daneben stehen die Produkte im Mittelpunkt, mit denen du arbeitet: du lernst die Zusammensetzung und Herstellungsverfahren von Lebensmitteln und den vielfältigen Umgang damit, wie z.B. Fleisch zerlegen, Aufschnittplatten herrichten, Gerichte herstellen und all das präsentieren und servieren. Kunden beraten, Kundenerwartungen einschätzen und Waren verkaufen | Zeitaufwand Einsatzbereiche: Mit dieser Ausbildung arbeitest du hauptsächlich in Fleischereien und Personalbedarf einschätzen, Reihenfolge der Produktherstellung festlegen und und Einzelhandelsgeschäften. Dabei kann die Tätigkeit unterschiedliche Schwerpunkte Listen zur Warenbeschaffung führen haben, abhängig davon, ob z.B. ein Imbiss zum Betrieb oder ein mobiler Verkaufsstand Einsatzbereiche: Nach der Ausbildung zum/r Fleischer/in kannst du sowohl im Handwerk in Fleischereien oder in der Industrie arbeiten, z.B. als Spezialist/in für das Schlachkeiten, wo es um die Verpflegung von Menschen geht, so z.B. in der Gastronomie, im Catering oder in einem Hotel. mehr Fleischereien, die sich auf die Herstellung von Biofleisch-Produkten spezialisieren. Bruttoverdienst während der Ausbildung: Fleischer/innen sind aber auch in anderen Bereichen gefragt, z.B. im VeranstaltungsDie Höhe der Ausbildungsvergütung kann je nach Betrieb aber auch regional sehr unservice von Fleischereien und Gastronomiebetrieben. Am besten findest du zunächst terschiedlich sein, abhängig zum Beispiel davon, in welchem Bundesland du deine Ausheraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen – dann kannst du gezielter nach deinem bildung machst. Daher sind die Bruttoverdienste nur als Anhaltspunkte zu verstehen: Ausbildungsschwerpunkt suchen. • Ausbildungsjahr 1: € 400 bis € 700 Bruttoverdienst während der Ausbildung: • Ausbildungsjahr3: € 600 bis € 1.000 Praxistage. auf einem Markt dazugehört. Darüber hinaus gibt es überall dort Arbeitsmöglich• Ausbildungsjahr 2: € 500 bis € 800 Ausbildungsbetriebe in deiner Region findest du auf www.fleischerberufe.de

This article is from: