Westfalen Magazin Ausgabe Sommer 2008

Page 1

Westfalen stro Ga

Genießen und Lebensart Ausgabe Sommer 2008 Einzelverkaufspreis 2,50 €

a ib Bac hs Ha

lin

g e sc f u a g

ark m r e k r ndwe

h mo

p a rg S m e rt

park r u K t im

el

st

ro n

r

ei

i se

Ga

K

fälisch t s e w le i ne

e ö s s e rr l h c S e

s

r

fälische est W

o mi e p


ERFAHREN SIE SPORTLICHEN LUXUS IN HÖCHSTFORM.

AB

499 �* XF

3-JAHRES-GARANTIE O H N E K I LO M E T E RBEGRENZUNG FÜR ALLE J AG U A R FA H R Z E U G E

DIE PREMIERE DES JAHRES. Erleben Sie die luxuriöse Sportlimousine von Jaguar – ab März in unseren Häusern.

5 1 6 47 G U M M E R S B AC H T E L E F O N 0 2 2 6 1 /9 2 8 3 - 0

5 1 42 7 B E RG I S C H G L A D B AC H T E L E F O N 0 2 2 0 4 /9 4 8 2 8 - 0

5 8 2 39 S C H W E RT E T E L E F O N 0 2 3 0 4 /9 8 2 9 1 - 0

www.jaguar-wurth.de

*Leasingangebot für den Jaguar XF 2.7 L V6: 499 � monatliche Leasingrate, 7500 � Leasingsonderzahlung, 36 Monate Leasinglaufzeit, 45000 km Gesamtfahrleistung, bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49370 �. Alle Preise sind inklusive MwSt. und zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Ein Angebot der Jaguar Financial Services Niederlassung der FCE Bank plc. Kraftstoffverbrauch l/100 km: 10,4 (innerorts), 5,8 (außerorts), 7,5 (kombiniert); CO2-Emission: 199 g/km (kombiniert) Die Angaben wurden ermittelt nach den vorgeschriebenen Messverfahren (RL 80/1268/EWG). Die Abbildung zeigt Sonderausstattungen.


Editorial & Impressum

Impressum

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Stühle raus, die Gäs­te kommen“, heißt jetzt wieder das Schlagwort in der Gastronomie. Alles grünt und blüht und das Wetter ist hoffentlich so, dass wir den Frühling und den frühen Sommer wieder in den Straßencafés und Biergärten genießen können. Der Wochenendausflug hat wieder Konjunktur. Schon in jungen Jahren habe ich mit meinem offenen TR 6 gerne Ausflugsfahrten zu unseren heimischen Schlössern unternommen. Am liebsten natürlich wenn sich in den historischen Mauern auch eine Gastronomie befand. In dieser Ausgabe haben wir auf einer Route, die uns vom Norden bis zum Süden Westfalens führte, einige große und kleine, Wasserschlösser und Höhenburgen besucht, vornehmlich natürlich Objekte, in denen Sie gut speisen, Hochzeit feiern oder auch mit Ihrem Unternehmen tagen können. Bleiben Sie neugierig und gehen Sie auf Entdeckungstour zu den Schlössern, vielleicht auch einmal zur Porta Westfalica. Die Spargelsaison geht jetzt bald zu Ende, aber zur hohen Zeit dieses edlen Gemüses hat uns Spitzenkoch Jens Bomke noch einmal etwas ganz Edles gekocht. Sollten Sie unbedingt nachkochen. Unser „Westfälischer Gastronomiepreis“ geht nun in die zweite Runde. Über 140 Restaurants und Gasthöfe haben sich bisher als Teilnehmer an diesem Wettbewerb, der noch bis zum 31.08.2008 läuft, eintragen lassen. Restaurantgäste, Gastronomen und unsere Sponsoren feiern gemeinsam am 17.10.2008 das Restaurant und den Gasthof des Jahres 2008. Liebe Leserinnen und Leser, bitte nehmen Sie noch zahlreich an der Bewertung der teilnehmenden Betriebe teil, denn auch Sie haben die Chance auf der großen Gala dabei zu sein. Gutes Wetter für einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihr Gerhard Besler

Das Westfalen-Gastro Magazin erscheint viermal im Jahr im futec Verlag und online unter www.westfalen-magazin.de Herausgeber:

Gerhard Besler

Gesamtherstellung:

futec AG, Lünen

Tel.-Durchwahlen: Redaktion: Abos: Anzeigen: Fax:

(02306) 978-403 (02306) 978-405 (02306) 978-402 (02306) 978-401

E-Mail:

kontakt@westfalen-magazin.de

Verlagsleitung, Anzeigenleitung:

Marcus A. Besler

Vertrieb:

futec AG über Bahnhofsbuchhandel und Pressefachhandel

Druck:

Rademann, Lüdinghausen

Chef-Redaktion:

Gerhard Besler

Gastronomischer Berater:

Stefan Manier

Korrektorat:

Rademann, Lüdinghausen

Studioküche: Titelfoto:

Hans Grafe, Jägerhof Stift Flaesheim

Bildnachweis:

siehe Angaben, sowie www.fotolia.de, Alexander van Deursen, saied shahinkiya, Fradoray, ExQuisine

ISSN-Nr.:

1861-3497

Postvertriebsstück:

69850

Gerhard Besler/futec AG Bachsaibling auf geschmortem Spargel (Jens Bomke, Hotel Bomke)

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos besteht keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Einschaltungen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Zeitung in Datenbanksysteme ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Gedruckt in Deutschland, auf chlorfreiem Papier. Sollten Sie diese Zeitung unaufgefordert erhalten haben, so handelt es sich um ein kostenloses Belegexemplar. Sie haben keine Rücksende-, Aufbewahrungs- oder Zahlungsverpflichtung. Sollten Sie keine weiteren Exemplare wünschen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.

Westfalen-Gastro Magazin ausverkauft? Im PRESSE Fachhandel mit dem blauen Globus wird gern nachbestellt!

3


Inhaltsverzeichnis

Inhalt Ausflugstipp

Kleine westfälische Schlösserreise............................................................................ 18 – 25 wm à la carte: Himmlische Radrouten............................................................................ 34

Empfehlungen

Speisepilze Schmöning: Gutes vom Lande...................................................................... 17 Feinkost Riechmann: Alles für die feine Küche............................................................. 35 Food-Standort Dortmund: Neue Konzepte und Produkte................................... 38 – 39

Hotelvorstellungen

Hotel Deimann: 125 Jahre Hotel zum Wilzenberg................................................ 26 – 28 Waldhaus Ohlenbach: Gourmandise, Erholung und Wohlfühlen...................... 44 – 46 Landhotel Grimmeblick: Lust auf Urlaub............................................................... 52 – 54

Lebensart

Westfälischer Gastronomiepreis 2008........................................................................8 – 10 Audi auf Erfolgskurs.................................................................................................. 12 – 13 Der neue Jaguar.......................................................................................................... 14 – 16 Kunst im Hotel Krautkrämer: Der Bär ist los................................................................. 42 Rizzi-Zeit bei Galerie Anders........................................................................................... 43

Restaurantvorstellungen

Hofbrauerei und Gutsschänke Bruchhausen.................................................................. 25 Haus Ledendecker: Landgasthof mit Tradition.............................................................. 29 Trattoria Mille Miglia: Italienische Faszinationen......................................................... 47 Haus Gerbens: Sommerliche Genüsse............................................................................. 56

Reportage

Hof Hueck: Handwerker-Markt im Kurpark.......................................................... 36 – 37

Rezepte

Hotel Bomke: Bachsaibling auf geschmortem Spargel.......................................... 30 – 31 Reihe: Westfälisch angerichtet – Erdbeere trifft Rhabarber................................. 50 – 51

Rubriken

Editorial................................................................................................................................. 3 Impressum............................................................................................................................. 3 Unser Westfalen - Westfalen kocht ................................................................................... 5 Edle Tropfen: Oh Maienzeit, oh Spargelzeit.; Hier kommt keiner ins Schwitzen....6 – 7 Häppchenweise................................................................................................................... 11 Tipps und Termine............................................................................................................. 40 Kurz notiert..................................................................................................... 33, 40 – 41, 57 Marktteil...................................................................................................................... 48 – 49 Kolumne – Stefan Manier: Auf die Frische kommt es an............................................. 57 Vorschau.............................................................................................................................. 59

4


Unser Westfalen

Westfalen kocht Ganz Deutschland scheint zu kochen, betrachtet man allein die zahlreichen Kochsendungen. Vielen reicht das zuschauen jedoch nicht, sie möchten selbst praktisch tätig werden. So kommt es, dass sich Kochkurse immer stärkerer Beliebtheit erfreuen. Wurden diese zunächst meist von Spitzenköchen angeboten, bietet heute oft auch das Stammlokal um die Ecke Kochkurse, -seminare oder natürlich -„Events“ an. Prinzipiell ist dies sicher zu begrüßen, trägt Rheine Lübbecke es doch, neben dem SpaßOsnabrück Minden Gronau faktor, zur Verbesserung Emsdetten des Qualitäts- und Ahaus Marcus A. Besler ErnährungsbeBad Salzuflen Legden Vreden Bielefeld wusstseins bei. Ohne Lehrbücher oder Blomberg Havixbeck Stadtlohn Detmold erhobenen Zeigefinger nimmt man Münster Senden Bad Meinberg hierzu aus Kochkursen meist Dülmen Gütersloh Drensteinfurt wertvolle Anregungen für den Bocholt Lüdinghausen Ascheberg eigenen Kühlschrank mit, woRaesfeld Oelde Höxter Olfen Nordkirchen Haltern bei der Event-Charakter bei den Paderborn Dorsten Wadersloh Selm Werne Hamm meisten Veranstaltungen natürlich Waltrop Erwitte Herne Lünen Kamen im Vordergrund steht. Bottrop Bad Sassendorf Wickede Dortmund Warburg In der September-Ausgabe des Oberhausen Holzwickede Westfalen-Magazin werden wir Fröndenberg Schwerte Meschede hierzu eine große „Marktübersicht“ veröfArnsberg Hattingen Velbert Olsberg fentlichen. Haben Sie Erfahrung mit Kochkursen, Willingen Altena wie war der Theorie- und Praxisanteil, wurde Solingen Winterberg zusammen eingekauft und gegessen, war es eine Schmallenberg Küchenparty oder ein Seminar, wurden die ErBromskirchen Attendorn wartungen und Versprechungen erfüllt, war die Veranstaltung Meinerzhagen ihren Preis wert? Leseraktion Kochkurse Lassen Sie uns Ihre Erfahrung oder Frage zum Thema Kochkurse wissen und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Kochkurs mit einem Spitzenkoch der Region für zwei Personen. Teilnehmen können Sie per E-Mail unter kochkurs@westfalen-magazin.de, per Fax unter (02306) 978401 oder per Post: futec Verlag, Cappenberger Straße 84 – 90, 44534 Lünen/Westfalen.

Bad Laaspe Siegen

Eingezeichnet sind Orte mit bisher behandelten Häusern, bei Besonderheiten auch einmal ein paar Meter außerhalb der heutigen Grenzen Westfalens. Mehr unter www.Westfalen-Magazin.de

5


Edle Tropfen

Oh Maienzeit, oh Spargelzeit Das Gemüse, das ehemals dem weltlichen und geistlichen Adel vorbehalten war, erfreut sich heutzutage, gottlob, einer außerordentlichen Beliebtheit in allen Schichten der Gesellschaft. Gerhard Besler und Wolfgang Anders bei der Weinprobe Spargel ist beliebt als Beilage oder Hauptgericht: blanchiert, gedünstet, gekocht oder auch roh, als Salat in Grün oder Weiß, zu Schinken oder Lachs. Jedoch bedarf der Spargel auch eines besonderen Getränkes. Kurz und knapp: Zum Spargel geht nur Wein. Aber bei Weitem nicht jeder, sondern nur ein junger, frischer und nicht dominanter Wein wird dem Spargel gerecht. Unsere spezielle Empfehlung, nach sehr vielen Quervergleichen, ist ein klassischer SILVANER aus Rheinhessen, ein 2007er Classic vom Weingut Hirschhof in Westhofen. Ein Bio-Wein von Trauben aus kontrolliertem ökologischen Landbau. Der Silvaner ist eine altbekannte Rebsorte und wird häufig in Rheinhessen und Franken angepflanzt. Er hat eine lange Reifephase und benötigt dadurch mittlere bis gute Weinberglagen. Der Silvaner ist durchaus kräftig, aber auch dezent im Duft. Frisch, fruchtig, modern und passt zum Spargel wie die sprichwörtliche „Faust aufs Auge“. Dieser Silvaner hat einen innovativen Schraubverschluss und wurde temperaturkontrolliert vergoren und schonend ausgebaut, er passt auch hervorragend zu frischen Salaten und zu Gemüseauflauf. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 8 bis 10 °C. Ein Wein der Sommerlaune verbreitet und der äußerst verträglich ist. Viel Spaß beim Spargelschlemmen. Hirschhof Silvaner z. B. für 6,60 € bei Galerie Anders, www.galerie-anders.de Ihr Wolfgang Anders 6

Gastro Lexikon - Doria: in Butter gedünstete frische Gurke, Zitrone, Petersilie. Zu gebratenem Fisch oder Geflügel.


Edle Tropfen

Hier kommt keiner ins Schwitzen Einfach, schnell und lecker: Holunderblütenlikör

Holunder ist als vielseitiges Heilmittel bekannt und begehrt. Ob Blätter, Beeren oder Blüten ... reich an Mineralstoffen und Vitaminen steigert Holunder die Abwehrkräfte. Die Blüten offenbaren eine ganz besondere Note: Sie enthalten ätherische Öle und gelten als schweißtreibendes Mittel. Als Tee werden sie gerne für Schwitzkuren bei Fieber und Erkältung verwendet. Doch ganz ehrlich: Es gibt weit angenehmere Anlässe, Holunderblüten zu verwenden. Bekannter ist zwar die Verarbeitung der Beeren, aber auch aus den Blüten lässt sich die ein oder andere Köstlichkeit zaubern: zum Beispiel HolunRüdiger Sasse derblütenlikör. Und das geht ganz einfach und schnell. Einfach ist zunächst die Beschaffung. Da Holunder oft wild wächst, liegt er sozusagen auf dem Weg; in Gärten, Parks und an Feldrändern. Naheliegend, bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch das schöne Westfalen ab und zu nach einem blütenreifen Holunder zu schauen oder einfach die Nase in den (Fahrt-)Wind zu halten. Von Mai bis Ende Juli entfaltet der Holunder seine weißen Blüten-Dolden, die weithin duften. Zurück in der Küche sollte man die Dolden kurz nach dem Aufblühen mit einer Schere abschneiden. Aber bitte nicht unter einem harten Wasserstrahl waschen, sondern vorsichtig in einen einer Schüssel schwenken. Und ganz wichtig: Die Holunderblüten nicht aufbewahren, sondern noch am Tag des Sammelns verarbeiten. Aber auch das ist kein schweißtreibendes Hexenwerk, sondern gelingt mit dem Rezept von Lilly Gebker ganz schnell. Ich habe es für Sie geprüft und für richtig klasse befunden!

Rezept Holunderblütenlikör Zutaten 30 frische Holunderblüten-Dolden 80 g Zitronensäure 2 Liter Mineralwasser (wenig Kalzium, viel Kohlensäure) 2 Liter guter Korn mit 32% Vol. Alkohol 1 kg Zucker Zubereitung Die Holunderblüten sanft mit der Zitronensäure und dem Mineralwasser vermischen. Nicht quetschen! 24 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen und dann durch ein Leinentuch sieben. Mit Zucker und Korn mischen – fertig ist ein köstlicher Holunderblütenlikör. 7


Westfälischer Gastronomiepreis Teil 2

Westfälischer Gastronomiepreis

Schon jetzt scheint sich abzuzeichnen, dass der „Westfälische Gastronomiepreis“ ein großer Erfolg für das Image der regionalen Gastronomie dieser Region und vor allem auch für deren Köche wird. Bis zum 15. April haben sich bereits über 140 Gastronomiebetriebe für diesen Preis angemeldet.

Text: Gerhard Besler, Fotos: Ralf Bauer, futec AG/G. Besler, Firma Bombit u.a.

Einige tausend Bewertungskarten der Gäste sind bereits in der Redaktion eingetroffen, obwohl der Wettbewerb noch bis zum 31. August 2008 läuft. Machen Sie weiter so, liebe Gäste und Leser. Vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Bei den Einsendungen waren wir angenehm davon überrascht, wie groß die Reisefreudigkeit bei den Restaurantgästen ist, die oft einige zig Kilometer Anreise für den Besuch Ihres Lieblingsrestaurants auf sich nehmen. Unsere Leser, die maßgeblich an der Wahl zum Restaurant des Jahres und zum Gasthof (Gasthaus) des Jahres beteiligt sind, werden durch ihre Bewertungen die jeweils 10 besten Gastronomiebetriebe der zwei Kategorien auswählen, die dann noch einmal von unserer fachkundigen Jury beurteilt werden.

Jury

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen bereits die Jurymitglieder Jürgen Wolf, Rainer Bierwirth und Michael Sponholz vorgestellt. Als viertes Jurymitglied stellen wir Ihnen heute Herrn Dr. Willi Kleinhorst vor. Dr. Kleinhorst ist Redak­ tionsleiter bei der Welt am Sonntag und bei der regionalen Beilage „feine Welt“ vormals „finest“, in der das Kulinarische und die Gastronomie eine große Rolle spielen. Privat kocht und liest er gerne (nicht nur Kochbücher). Das fünfte Jurymitglied stellen wir Ihnen dann in der August-Ausgabe vor. Die „Gala“ am 17. Oktober soll ein gesellschaftliches und kulinarisches Ereignis ersten Ranges werden. Sechs Spitzenköche aus der Region werden die ca. 150 geladenen Gastronomen, Leser und Sponsoren mit einem erlesenen VierGang-Menü verwöhnen. Wir möchten Ihnen die Köche nachfolgend kurz vorstellen, damit die Leser, die zu der Gala eingeladen werden, jetzt schon wissen, was da auf sie zukommt 8

und auch in den kommenden drei Monaten noch zahlreich an dem Wettbewerb durch Einsendung Ihrer Bewertungskarten teilnehmen.

Aperitif-Häppchen

Stefan Manier, Gasthaus Stromberg Seinen Michelinstern erkochte er sich im Gourmetrestaurant Ars Vivendi im Hotel Glashütte. Seit 2004 ist er wieder in seine alte Heimat zurückgekehrt und seitdem Mitinhaber der HOST GmbH, zu der u.a. auch das Alte Gasthaus Stromberg in Waltrop und ein Gourmet-Catering Service gehören. Neu eröffnet hat er vor einigen Tagen das B1 in Dortmund.

Amouse Bouche

Franz L. Lauter, Restaurant Venus Seit 25 Jahren kocht Lauter in unserer Region auf Sterne-Niveau. Sieben Jahre mit einem Michelinstern ausgezeichnet und aktuell 16 Punkte im Gault Millau


Westfälischer Gastronomiepreis Teil 2

Stefan Manier

Björn Freitag

dokumentieren seine langjährigen gastronomischen Leistungen. Seit 2004 ist er der kulinarische Schlossherr auf Wasserschloss Nordkirchen und präsentiert hier bildende und kulinarische Kunstgenüsse. Er ist auch ein gastronomischer Botschafter Westfalens in ganz Deutschland und in der ganzen Welt. So kochte er z.B. für den Bundespräsidenten und auf der EXPO in Tokio.

Vorspeise

Elmar Simon, Restaurant Balthasar Für ein Essen im Balthasar, in Paderborn, nehmen seine Gäste auch schon einmal eine Anreise von über 100 Kilometern in Kauf. An seiner Kochkunst gibt es nichts zu deuteln, egal wie und wo er sie präsentiert, in seinem Restaurant, in einem Riesenrad oder in der LiboriLounge, während des Liborifestes in Paderborn. Vor einigen Jahren eröffnete er in der Fußgängerzone seine C&C Curry­ company. In diesem feinen Bistro sind Currywurst und Champagner besonders angesagt. Ein Michelinstern und 17 Punkte im Gault Millau sprechen eine eindeutige Sprache.

Zwischengericht

Björn Freitag, Goldener Anker Aus dem gutbürgerlichen Gasthaus seiner Eltern formte Björn Freitag ein Gourmetrestaurant und erkochte sich 2001 hier einen Michelinstern, den er bis heute

Franz L. Lauter

Elmar Simon

in ununterbrochener Folge innehat. Björn Freitags Küche ist klar, ausdrucksstark und luxuriös. Seine Kochkunst gibt er auch gerne in kleinen exklusiven Kochkursen weiter. Zu diesem Zweck hat er in seinem Restaurant ein kleines professionelles Kochstudio eingerichtet. Regelmäßig ist er als TV-Koch in verschiedenen Sendern (z. B. WDR und Kabel 1) zu sehen. Entspannt genießen sollte man seine Kochkunst aber bei einem Dinner im Goldenen Anker.

Hauptgericht

Jens Bomke, Hotel Bomke Tradition und Münsterländer Gastlichkeit spielen im Hotel Bomke im kleinen Dorf Wadersloh eine große Rolle. Hier kocht der Chef seine „Haute Cuisine mit Bodenhaftung“ noch selber. Seit langem gehört der Sternekoch zum erlesenen Kreis der Jeunes Restaurateurs d’Europe. In den drei unterschiedlichen Räumlichkeiten des Hauses (Gourmetrestaurant, Alte Schmiede und der Vinothek wird das unterschiedliche kulinarische Angebot mit gleicher Präzision und Gradlinigkeit zubereitet. Egal, ob es sich um einen Spanferkelbraten oder einen Steinbutt mit knuspriger Schalottentorte handelt. Hauptsache, die Produkte sind von außergewöhnlich erlesener Qualität.

Jens Bomke

Sascha Stemberg

Dessert

Sascha Stemberg, Haus Stemberg Ein Grenzgänger, aber ein Guter. Seit einigen Jahren steht er in fünfter Generation als Küchenchef am Herd des tradi­ tionsreichen Familienunternehmens. Während Vater Walter Stemberg die Gäste mit klassisch-moderner Kochkunst verwöhnt, überzeugt Sascha Stemberg durch seine weltoffene, kreative Gourmetküche. Als TV-Koch hat er sich bereits einen Namen gemacht und hat erst kürzlich zusammen mit Vater Walter eine neue Kochbuch­serie herausgebracht. Wir freuen uns sehr, dass all die vorgenannten Spitzenköche am 17. Oktober auf der Gala zur Verleihung des Westfälischen Gastronomiepreises für all unsere Gäste kochen werden und bedanken uns dafür schon jetzt ganz herzlich. Sie helfen uns dabei, auf die regionale Gastronomie ganz besonders aufmerksam zu machen.

Publikumspreis

Damit der Westfälische Gastronomiepreis ein großer Erfolg werden kann, benötigen wir in besonderem Maße die Mitwirkung unserer Leser. Bitte benutzen Sie die in den Restaurants und Gasthöfen ausliegenden Bewertungskarten, den Bewertungsbogen, der sich hinten im Magazin befindet oder teilen Sie uns Ihre Bewertung im Internet unter der Adresse www.westfalen-magazin.de mit.

9


Westfälischer Gastronomiepreis Teil 2

Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihr Name und Ihre Adresse, sowie der Name des besuchten Restaurants/Gasthofes deutlich zu lesen sind. Bei einigen Bewertungsbogen haben Gäste vergessen ihren Namen einzutragen. Bitte teilen Sie uns auch Ihr „WESTFÄLISCHES PRODUKT des Jahres mit. Vergessen Sie auch hier nicht den Hersteller einzutragen (z. B. Landbier von ..., oder westfälischer Knochenschinken von ..., oder Senf von ..., usw.) Für Ihre Mühe bedanken wir uns, indem zehn Einsender oder Einsenderinnen als

re Si e u n se n e ß e i n it Ge sk üch e m n u a h d n a L k te e n P ro du sai so n al R egio n . au s de r

Kreisstraße 30 44267 Dortmund-Holzen Telefon 02304/88 26 www.haus-ledendecker.de

10

Gäste zu der Gala eingeladen werden. Des Weiteren werden aus allen Einsendungen „Zwei Wellnesstage“ inkl. Übernachtung und Halbpension in einem ****S Hotel im Sauerland verlost. Alles geschieht natürlich unter notarieller Aufsicht. Vielleicht sehen wir uns auf der Gala. Sehr verehrte Gastronomen, der Wettbewerb läuft noch bis zum 31.08.2008, also noch volle drei Monate. Sie können sich also noch als Teilnehmer eintragen lassen.

JETZT BEWERBEN! Gastronomen der Region können jetzt kostenlos und unverbindlich die Teilnahmeunterlagen anfordern:

www.westfalen-magazin.de Telefon: (02306) 978 400 Fax: (02306) 978 401


Häppchenweise

Aufregend – Hollywood in Bottrop Das „Ja-Wort“ in der Achterbahn, eine Cowboy-Party im Western Saloon oder eine Tagung auf dem Mars? Der Movie Park Germany bietet genügend Orte, die eine Feier oder Präsentation zu einem außergewöhnlichen und unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Außerdem begeistern thematische Dinner Shows mit meisterhaft komponierten Gala-Menüs immer wieder die Besucher. Für alle Interessierten, die einen schönen Tag im Movie Park Germany verbringen möchten, verlosen wir zehn Mal 2 Eintrittskarten. Sie müssen nur die Preisfrage richtig beantworten: In welcher Stadt liegt der Movie Park Germany? Senden Sie Ihre Antwort bis einschließlich 29. Juli 2008 an unsere Redaktion (Adresse siehe Kasten). Unter www.movieparkgermany.de finden Sie weitere Informationen.

Unterhaltsam – À la carte in Dortmund

Vom 13. bis zum 16. August 2008 treffen sich die führenden Gastronomen aus Dortmund um gemeinsam mit hunderttausenden Besuchern direkt in der City auf dem Hansaplatz zu schlemmen. Die „Mutter der kulinarischen Feste“ findet dieses Jahr bereits zum 23. Mal statt und für jeden etwas: von sommerlich leicht bis deftig, von bodenständig regional bis zu international inspiriert. Gewinnen Sie 5 Schlemmergutscheine à 22 Euro für Dortmund à la carte - die Party. Sie müssen nur die Preisfrage richtig beantworten: Das wievielte Mal findet Dortmund á la carte statt? Senden Sie Ihre Antwort bis einschließlich 29. Juli 2008 an unsere Redaktion (Adresse siehe Kasten). Unter www.dortmund-a-la-carte.de finden Sie weitere Informationen. Teilnehmen können Sie über www.westfalen-magazin.de per E-Mail: gewinnspiel@westfalen-magazin.de per Fax: (02306) 978401 oder per Post an futec Verlag, Cappenberger Str. 84-90, 44534 Lünen Die Lösungswörter unserer vergangenen Preisrätsel in der Frühjahrsausgabe lauteten „Barbara Schmidt & Mirjami Rissanen“, „Simone Voigt“ und „Erlebniskochen & Weinschmecken“. Gewinnerin des Porzellanset „Diamonds & Pearls geht an Annette Kroepel aus Dortmund. Das Set vom Weinfachgeschäft „Zapfhahn“ gewann Andreas Röder aus Dortmund, die drei Flaschen Arganöl erhielten Inge Illgner aus Hamm, Margret Otte aus Herne und Ana Hoffmann aus Frankfurt. Über die Veranstaltungen von „Erlebniskochen & Weinschmecken“ freuten sich Sylvia Kroepel aus Dortmund und Annabell Wozny aus Bünde. Herzlichen Glückwunsch. 11


Zeit alte Cabrio- und Kombiklischees über Bord zu werfen Die Zeiten, in denen Cabriofahren noch etwas für hart gesottene Abenteurer oder Yuppies waren, sind vorbei. Cabrios sind alltagstauglich und salonfähig geworden und dennoch chic geblieben. Einige sind zudem komfortabel, sicher und dennoch bezahlbar. Nur eines sind sie nicht: langweilig – Die Faszination „offen fahren“ ist geblieben. Neu ist, dass diese Werte nun auch in der sogenannten Kompaktklasse angekommen sind. Glanzstück ist hier das kürzlich vorgestellte A3 Cabriolet. Wir durften das A3 Cabrio bei seiner Premiere im Audi Zentrum Dortmund, am Körner Hellweg erleben. Mit seinem emotionalen Design, der hohen Dynamik und der sprichwörtlichen Audi-Qualität begeisterte es hier die Premierengäste. Ähnlich urteilt auch Auto Bild in einem Vergleich mit BMW‘s 1er Cabrio so: „vielseitig, schnell, effizient …, der Audi gewinnt“. Der offene A3, der 4,24 Meter Länge

misst, fasziniert mit seiner Linie harmonischer Eleganz und coupéhafter Sportlichkeit. Im Innenraum schaffen die gewohnt souveräne Verarbeitungsqualität, das attraktive Design und die vorbildliche Ergonomie eine Atmosphäre sportlicher Eleganz. Vier Personen finden hier ausreichend Platz.

Turbo sorgt für Durchzugskraft

Die Motorisierung reicht vom 1.9 TDI

Hof Grothues-Potthoff Die alte Tenne ist heute zu einem großzügigen Hofladen ausgebaut, in dem sich auf 400 qm Verkaufsfläche die ganze Bandbreite gesunder und köstlicher Angebote darbietet. Entspannen und stöbern Sie in ländlicher Atmosphäre und genießen Sie regionale Spezialitäten. Erleben Sie unser reichhaltiges Angebot, welches vor allem durch Produkte aus eigener Erzeugung geprägt ist. 48308 Senden · Telefon Hofcafé 02597- 6964-10 Telefon Hofladen 02597- 6964-20 · Telefax 02597- 6964-15 info@hof-grothues-potthoff.de · www.hof-grothues-potthoff.de

12

mit 105 PS bis zum 2.0 TFSI mit 200 PS. In allen Varianten sorgen die turbogeladenen Direkteinspritzer für beeindruckende Durchzugskraft. Sie vereinen sportliche Kraft mit hoher Effizienz. Auf Wunsch leitet das innovative Doppelkupplungsgetriebe S tronic (ähnlich einer Automatik, ohne Zugkraftunterbrechung) die Kräfte an die Räder weiter. Audi bietet das A3 Cabriolet in den Ausstattungslinien Attraction und Ambition an. In beiden Fäl-


Lebensart: Audi auf Erfolgskurs

Niederlassungsleiter Gustav Neuhäuser und Verkaufsleiter Christoph Haumann (rechts) bei der Präsentation des neuen A3 Cabrio im Audi-Zentrum Dortmund.

Eleganter Kombi

Wer am 26. April in das Audi-Zentrum Dortmund kam, erlebte hier gleich eine Doppelpremiere. Zusammen mit dem A3 Cabriolet wurde dessen großen Bruder, der neue A4 Avant vorgestellt. Auto-Motor-Sport titelte hierzu „Audi A4 Avant - Kombi elegant“. Die Kombivariante des neuen A4 macht seinem Namen (Avant = französisch für vorn) alle Ehre. So hatten Niederlassungsleiter Gustav Neuhäuser und Verkaufsleiter (seit dem 01. Juni) Christoph Haumann allerhand zu tun den Premierengästen die beiden Neuen vorzustellen. Der dreifache Familienvater Christoph Haumann ist seit 23 Jahren in der Branche, davon 10 Jahre bei Hülpert und begeistert wie am ersten Tag: „Die erfolgreiche Entwicklung des Audi Konzerns und die

Redaktion: Marcus A. Besler, Fotos: Audi, futec AG/M.A. Besler

len ist die Ausstattung großzügig, die Linie Ambition hat neben anderen Features 17-Zoll-Aluminiumräder, ein Sportfahrwerk und Sportsitze an Bord. Im Angebot der quattro GmbH finden sich ein S line Exterieurpaket und ein S line Sportpaket. Preislich beginnt der Spaß bereits bei unter 30.000 € (inkl. MwSt.).

neuen Modelle machen einfach Spaß.“ Bereits mit der A4 Limousine ist Audi in eine neue Dimension vorgestoßen (wir berichteten). Nun folgte der A4 Avant – der sportlichste Kombi der Mittelklasse ist auch der Schönste. Zur hohen Fahrdynamik und zum faszinierenden Qualitätsgefühl des Audi A4 liefert der Avant ein Plus an Nutzwert für Sport und Freizeit: Sein dynamisch-elegantes Blechkleid birgt einen Gepäckraum von bis zu 1.430 Liter Volumen und viele durchdachte Detaillösungen. Ein ganzes Bündel innovativer Technologien erhöht die Faszination weiter. Das optionale Audi drive select ist ein System, mit dem der Fahrer die Arbeitsweise von Motor, Automatikgetriebe und Lenkung per Tastendruck beeinflussen kann. Die Audi Dynamiklenkung verändert die Lenkübersetzung je nach gefahrenem Tempo; im Grenzbereich stabilisiert sie den neuen A4 Avant durch blitzschnelle kleine Lenkeingriffe. Innovative Assistenzsysteme machen das Fahren noch

entspannter und souveräner. Sie regeln den Abstand zum Vordermann, helfen dem Fahrer sowohl beim Wechseln als auch beim Halten der Spur und unterstützen ihn beim Einparken. Der neue A4 Avant misst 4,70 Meter, fast zwölf Zentimeter mehr als sein Vorgänger. Seine Karosserie fällt steifer und sicherer als beim Vorgängermodell aus, dabei nahm sie dank intelligenten StahlLeichtbaus zirka zehn Prozent Gewicht ab. Audi liefert den neuen Audi A4 Avant mit zwei Benzinmotoren und mit drei TDI aus, sie decken eine Spanne von 105 kW (143 PS) bis 195 kW (265 PS) ab. Alle Aggregate arbeiten nach dem FSI- und dem TDI-Prinzip mit Direkteinspritzung, bei den drei Vierzylindern sorgen Turbolader für starkes Drehmoment. Mit der ab Herbst erhältlichen 1.8 TFSI 120 PS Variante beginnt der Einstiegspreis für den neuen Avant mit 27.550 €. Weitere Informationen und Probefahrt z. B. unter www.huelpert.de

13


Lebensart: Der neue Jaguar

XF – Die Luxuslimousine in Coupé-Form

Text: Gerhard Besler, Fotos: Archiv Jaguar

Seit einigen Jahren erleben sportliche Limousinen in Coupé Form ein eindrucksvolles Comeback und erinnern manchmal sogar an die Gran Tourismo Klassiker der 1960er Jahre. Moderne sportliche Coupe-Limousinen sind wahrlich keine Replikas jener Jahre, aber sie haben doch die Aura des Besonderen.

Der neue Jaguar XF bleibt dem JaguarCredo vom Bau schöner und schneller Autos in jeder Beziehung treu. Jaguar Design-Chef Ian Callum: „Der XF ist ein neuer Beleg dafür, dass Jaguar seine Rolle als führende Kraft im Automobildesign ernst nimmt. Klassiker wie der erste XJ6

haben ein großes Erbe geschaffen - und meine Ambitionen gingen dahin, den XF in diese Tradition zu stellen.“ Das gediegene Ambiente im großzügig bemessenen Innenraum interpretiert Luxus auf zeitgemäße Art neu. Die durchzugsstarken Turbodiesel- und Ben-

zinmotoren mit bis zu 306 KW (416 PS) Leistung sowie zahlreiche zum Teil erstmals in Serienautomobilen umgesetzte Technologien machen den neuen Jaguar XF zu einem aufregenden und wirklich einmaligen Jaguar.

Harmonie seit 1484 Das Restaurant mit seiner ursprünglichen Behaglichkeit und die liebevoll ausgestatteten Hotelzimmer strahlen in diesem denkmalgeschützten Fachwerkhaus eine besondere Atmosphäre aus. Genießen Sie unsere regional inspirierte Frischeküche und Erholen Sie sich bei einem Spaziergang im Grüngürtel der Stadt Werne oder Stadtsee mit angrenzendem Gradierwerk.

Markt 2 · 59368 Werne Tel. 02389 989590 Fax 02389 98959-120 www.baumhove.de hotelammarkt@baumhove.de

14

Baumhove Hotel Restaurant Am Markt

Hugo im Dahl Spezialitäten-Restaurant Nehmen Sie Platz in unserem kleinen Restaurant und fühlen Sie sich wohl. Wir möchten, dass Sie hier ungestört entspannen und genießen können. Im Sommer servieren wir alle Gerichte auch gerne auf der Terrasse. Nordick-Dahlweg 7 59387 Ascheberg-Herbern

Telefon 02599.98903 www.Hugo-im-Dahl.de


Lebensart: Der neue Jaguar

Der neue XF stößt für Jaguar gleich mehrfach in neue Dimensionen vor. Die viertürige 4,96 Meter lange Limousine strahlt den Reiz eines Coupés aus, bietet aber einen zeitgemäßen und gänzlich eigenständigen Innenraum für bis zu fünf Erwachsene. Das Coupé-Design täuscht dabei leicht über die wahren Platzverhältnisse hinweg. Der Kofferraum fasst 540 Liter. Die geteilt umklappbaren Rücksitzlehnen vergrößern das Volumen bei Bedarf bis auf beeindruckende 960 Liter. Ähnlichkeiten zum Exterieur Design des Sportwagens XK sind durchaus beabsichtigt. Den Charakter des XF prägen aber primär das vergleichsweise hoch liegende Heck und das eindrucksvolle „Gesicht“, das durch einen großen, vom XJ inspirierten, Lufteinlass und in die Breite gezogene, einteilige Scheinwerfergehäuse dominiert wird. Die Proportionen beider Modelle liegen aber so nahe beieinander, dass die Neigung der Windschutzscheibe identisch ist, was wesentlich den Luftwiderstandsbeiwerten zu Gute kommt. Der XF sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch dem Wind recht wenig Angriffsfläche. Der Cw-Wert von 0,28 für die V8 Kompressor Variante ist so niedrig wie bei keinem anderen Jaguar-Serienmodell zuvor.

derne Instrumente und eine beruhigend wirkende, phosphorblaue Innenraumbeleuchtung, wie sie auch in modernen Res­ taurants und Bars zu finden ist. Ein Beispiel für den neu definierten Luxus ist das längs gemaserte Eichenholz mit strukturierten Aluminium-Applika­ tionen, die die technische Komponente betonen. Die hohe Fertigungsgüte und die Liebe zum Detail machen das XFInterieur zu einem der edelsten seiner Klasse. Absolute Authentizität ist selbstverständlich: Was so aussieht wie Holz, ist auch wirklich Holz. Die vielen Details, die Jaguar unter dem

Begriff „surprise and delight“ (Überraschung und Freude) führt, bringen zusätzliche Emotionen in den Innenraum. So symbolisiert ein beim Einsteigen rot pulsierender Start-Knopf das schlagende Herz unter der Haube des XF. Nach dem Start schmiegt sich automatisch der „Jaguar Drive Selector“™ in die Hand des Bedieners. Der anstelle eines konven­ tionellen Getriebewählhebels entwickelte Regler sitzt Platz sparend auf dem Mitteltunnel und ist dank perfekter Haptik sehr präzise und intuitiv zu bedienen. Die Einsätze der Lüftungsdüsen sind im Ruhezustand verborgen und drehen sich erst nach einschalten der Zündung in eine offene Position. Durch eine berührungslose Handbewegung wird die vordere Innenbeleuchtung aktiviert. Zu den hier aufgezählten technischen Neuerungen gesellen sich viele Weitere, wie z. B. die Radaraugen zur Überwachung des „Toten Winkels“, die Sie aber am besten bei einer Probefahrt kennen lernen sollten. Leistungsstarke und wirtschaftliche Motoren sorgen für sportliche Fahrleis­ tungen. Der neue XF wird mit vier verschiedenen Motoren angeboten: • 2,7 Liter V6-Diesel mit Bi-Turboaufladung • 3,0 Liter V6-Benziner • 4,2 Liter Saugmotor-V8 • 4,2 Liter V8 Kompressor

Eine neue Definition von Luxus

Das Interieur besticht durch hochwertige, handgefertigte Materialien, mo15


Lebensart: Der neue Jaguar Allen Motoren gemein ist die klassische Mischung aus Kraft und Kultiviertheit, für die Jaguar seit Jahrzehnten steht. Besonders beeindruckend sind Laufruhe, Durchzugskraft und Sparsamkeit des BiTurbo Diesel-Aggregates. Der 2,7 Liter V6 Bi-Turbodiesel mit 24 Ventilen leistet 152 KW (207 PS) und erbringt ein maximales Drehmoment von 435 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 229 km/h. Der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattete hochmoderne Dieselmotor beschleunigt den XF von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden. Der Verbrauch liegt bei 7,5 l auf 100 km. Der 3,0 Liter V6 Benziner leistet 175 KW (238 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 293 Nm. Er sprintet in 8,3 Sekunden zur 100 km/h Marke. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 237 km/h. Der 4,2 Liter V8 Sauger leistet 219 KW (298 PS), während es die von einem mechanischen Eatonkompressor unter

16

Dampf gesetzte Topvariante auf 306 KW (416 PS) bringt. Beide Modellvarianten sind bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Die V8-Varianten stürmen in 6,5 bzw. 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In allen Modellvarianten hat das manuelle Handschaltgetriebe ausgedient. Die Arbeit übernimmt die souverän schaltende 6-Stufen-Automatik von ZF und die manuelle Schaltoption per Schaltwippe am Lenkrad. Weitere technische Details • Adaptives Dämpfersystem für die TOPVersion ab Werk • Umfangreiche elektronische Fahr­ assistenzsysteme (z. B. Notfallbremse) • „Aktive Motorhaube schafft Fußgängern einen zusätzlichen Puffer • Dank Geräuschminimierung durch doppelte Motorschottwand wird der XF zum Flüsterer • Zweistufige dynamische Stabilitätskontrolle • Kurven-Bremssteuerung • usw., usw.

Zusammenfassung

Der neue XF steht unverkennbar in der großen Jaguar Geschichte, die von schönen, schnellen und komfortablen Autos geprägt ist. Gleichzeitig zeigt diese Neuentwicklung als erste Jaguar-Limousine die neue Designsprache der britischen Edelmarke. Seine charakteristische Coupé-Form verbirgt dabei ein großzügiges Interieur mit Platz für bis zu fünf Erwachsene. Ungeachtet seiner schönen Außenhaut spricht der Jaguar XF jedoch auch in vielerlei Hinsicht rationale Kriterien an – beispielsweise mit seiner umfassenden, luxuriösen Ausstattung oder mit zahlreichen neuen oder erstmals in Serie gegangenen Technologien zur Steigerung von Sicherheit, Leistung und Komfort. www.jaguar.de


Gutes vom Lande

Speisepilze Schmöning

Eine Geschichte von Kräuterseitlingen und Shiitake Pilzen

Text: Gerhard Besler, Fotos: futec AG/G. Besler, Foto-Archiv Schmöning

Speisepilze wurden vor einigen Jahrzehnten noch hauptsächlich in Wald und Feld gesammelt. Heute kommt der größte Teil der im Handel angebotenen Speisepilze aus Zuchtbetrieben. Zum einen stehen die benötigten Wald- und Wiesenflächen nicht mehr ausreichend zur Verfügung, zum anderen verzeichnet der Pro-Kopf-Verbrauch stetige Zuwachsraten. Pilze sind kalorienarm, eiweißreich und beinhalten viele lebenswichtige (essentielle) Aminosäuren.

Kräuterseitlinge

In der Gastronomie sind sie Begleiter vieler Speisen und ab und zu bilden sie als delikate Pilzpfanne auch das Hauptgericht. Auf dem Bauernhof Schmöning in Haltern-Lippramsdorf züchten Klaus und Stephanie Schmöning seit fünf Jahren Speisepilze. Der 60 ha große landwirtschaftliche Betrieb ist seit 1725 im Familienbesitz. Schweinemast (600 Stück), Bullenmast und Milchkühe (25 Stück) sind ein wesentlicher Bestandteil des Betriebes. Das alte Bauernhaus wurde umgebaut und für die Pilzzucht hergerichtet. Heute werden in acht verschiedenen Räumen die Speisepilze Shiitake, Kräuterseitling und Austernpilze gezüchtet. Saisonabhängig kommen auch noch andere Sorten wie z. B. Limonenseitlinge hinzu. Die verschiedenen Räume haben den Vorteil, dass die zur Zucht notwendigen Substratblöcke zu unterschiedlichen Zeiten bestückt werden können und so das ganze Jahr über frische Pilze zur Verfügung stehen. Die Pilze werden manuell geerntet und verbraucherfreundlich in 100 g bis 2 kg großen Verpackungsein-

heiten angeboten. Die frischen Pilze können freitagnachmittags und samstagmorgens ab Hof erworben werden. Geliefert wird aber auch direkt in die Gastronomie, die besonders die Frische und Qualität zu schätzen weiß. Shiitake Pilze stehen im Gegensatz zu Steinpilzen oder Pfifferlingen das ganze Jahr über als Frischware zur Verfügung.

Der Shiitake Pilz

Der Shiitake Pilz stammt aus Japan. „Shii“ bedeutet soviel wie Passaniabaum, es ist der Baum auf dem der Pilz ursprünglich gedieh und „Take“ heißt Pilz. Der Pilz ist besonders gut verträglich, hat kaum Kalorien, dafür aber reichlich Bal-

laststoffe. Der regelmäßige Verzehr steigert ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers und fördert die Gesundheit. Er senkt z. B. den Cholesterinspiegel. Bei den Asiaten gilt der Pilz als Heilpflanze. Shii­ take Pilze sind bei Vegetariern beliebter Fleischersatz. Frische Shiitake Pilze brauchen meist nicht geputzt zu werden, nur verhärtete Stiele sollte man kürzen, da diese auch bei längerem Kochen nicht weich werden. Der Geschmack ist leicht lauchartig, leicht scharf und fester als das der Champignons. Er kann im Kühlschrank problemlos bis zu drei Wochen aufbewahrt werden.

Kräuterseitlinge

Schon der Name verspricht zu Recht ein exzellentes Aroma. Der beige bis dunkelbraune Hut des Kräuterseitlings bleibt recht klein. Der Stiel ist weiß, glatt und dickfleischig. Trotz der Dicke ist er wunderbar zart mit einem leckeren Waldaroma. Er ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen, dabei leicht bekömmlich und sehr kalorienarm. Für die Zubereitung von Shiitake Pilzen liegen Rezeptideen ab Hof bereit, die aber auch per Fax angefordert oder von der Homepage abgerufen werden können. www.speisepilze-schmoening.de

17


Kleine westfälische Schlösserreise

Fürstlich speisen

Es gibt wohl kaum eine Region in Deutschland, in der die Dichte an Herrensitzen, Schlössern und Burgen so groß ist wie in Westfalen. Allein im Münsterland sind es mehr als 150 Adelssitze. Nimmt man den Teutoburger Wald, das Lipper- und das Sauerland hinzu, mögen es leicht über 200 dieser historischen Anwesen sein. Würde man jedes Schloss vorstellen wollen, müsste dieses in mehreren Bänden geschehen, wollte man allen gerecht werden. Wir haben in dieser Ausgabe nur 5 Seiten zur Verfügung, deshalb sind es auch nur einige wenige dieser historischen Baudenkmäler, die wir in dieser Ausgabe vorstellen. Dieser Bericht soll Sie im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Geschmack bringen“, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, denn selbstredend haben wir Schlösser und Burgen besucht, die eine Gastronomie oder ein Hotel beherbergen. Viele dieser Adelssitze sind heute nicht mehr im Besitz ihrer Erbauer, oder werden von diesen nicht mehr als Wohnsitz genutzt. Der Unterhalt dieser denkmalgeschützten Gebäude ist so teuer, dass diese Anwesen von ihren Besitzern als reiner Wohnsitz meist nicht mehr genutzt werden. Der Staat, die Kommunen, Gastronomiegesellschaften und Hotelketten sind in vielen Fällen die neuen Besitzer. Freiherren, Grafen und Fürsten, die ihre Schlösser heute noch selbst nutzen, haben diese vielfach einer zusätzlichen Nutzung zugeführt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schlossführungen und integrierte Museen bringen Eintrittsgelder. Die Schlossgastronomie lockt viele Gäste an. Trotz allem sind für die Pächter die Unterhaltskosten, auch aufgrund der Denkmalschutzauflagen oft so hoch, dass sie aufgeben müssen, wie wir während unserer Recherchen erfahren mussten. Wir beginnen unsere Schlösserreise im Norden Westfalens, im Eggegebirge, im historischen Städtchen Blomberg.

Burghotel Blomberg

Zwischen Teutoburger Wald und Weser liegt auf einem steilen Hügel, die alte, von Wäldern umgebene Burgstadt Blomberg. Historisches Dunkel umhüllt noch heute die Frühgeschichte der Stadt und ihrer Burg. Schriftstücke und Urkunden, die einen genauen Aufschluss geben könnten, wurden während der Soester Fehde, im Jahre 1447 vernichtet. Allgemein wird davon ausgegangen, das Blomberg zwischen 1231 und 1255 durch den Edelherren Bernhard III. zur Lippe gegründet wurde. Nach ihrem Wiederaufbau in den Jahren nach 1447 war Burg Blomberg drei Jahrhunderte die bevorzugte Residenz der Edelherren zur Lippe. Um das wertvolle Kulturdenkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, übernahm der Landesverband Lippe 1971 die Burg und baute sie zu einem Hotelkomplex 18

Gastro Lexikon - Zeste: Dünn geschnittene Streifen von Orangen, Zitronen oder Limetten.


Kleine westfälische Schlösserreise Wellness-Oase des Hotels relaxen und mit Verwöhnbehandlungen wieder neue Energien aufbauen. www.burghotel-blomberg.de

Schloss & Gut Wendlinghausen

Burghotel Blomberg

besonderer Prägung aus. Das Burghotel gehört seit einigen Jahren zu den besten Tagungshotels in Deutschland und wurde mehrfach ausgezeichnet. Wo einst Ritter und Landesfürsten residierten wohnt es sich heute „märchenhaft“ gut. 42 Doppelzimmer, sechs Einzelzimmer und fünf exquisit eingerichtete Themen-Suiten bieten Luxus auf hohem Niveau. Ein eigenes Standesamt und die kirchliche Trauung in der hauseigenen Christuskapelle macht die Burg für romantische Hochzeiten zu einem idealen Ort. Das Burgrestaurant mit seinem hohen Kamin, den unverputzten Steinmauern

und der romantischen Fensternische, in der mit vier Personen getafelt werden kann, genießt bei Gästen, die oft von sehr weit anreisen, einen besonderen Ruf. Im Burghotel versteht man viel von exquisiter Küche, die man im Sommer auch auf der Burgterrasse genießen kann. Viele Feste und Events in historischer Kulisse werden während eines Jahres veranstaltet. Ritterspiele, Kostümfeste, Gaukler und altes Markttreiben versetzen die Gäste in eine andere Zeit. Nach anstrengenden Tagungen, ausgiebigen Feiern oder während Ihres Urlaubs­ aufenthaltes in der Burg können Sie in der

Ebenfalls an den Ausläufern des Teutoburger Waldes, nur wenige Kilometer von Burg Blomberg entfernt, befindet sich eines der schönsten Bauwerke der Weserrenaissance. Zwischen Hameln und Detmold in wunderschöner ländlicher Umgebung besuchen wir das Schloss und Gut Wendlinghausen. 1613-1615 erbaut, ist es seit fast 300 Jahren im Besitz der Familie von Reden. Das Gut Wendlinghausen umfasst das Schloss mit der Gräfte, einen alten gro­ßen dendrologischen Park mit vielen botanischen Seltenheiten, einem biologischdynamisch bewirtschafteten Betrieb mit seinen Hof- und Stallanlagen, sowie einem Wald. Auf dem Demeter-Gut Wendlinghausen werden Möhren, Kartoffeln, Erbsen, Zwiebeln und alle Getreidearten ökologisch angebaut. Es gibt eine Schafherde, Mutterkuhherde, eigene Pferde sowie eine Foxhund-Meute für die Jagdreiterei. In der landschaftlich wunderschönen Umgebung Wendlinghausens gibt es viele Freizeitmöglichkeiten. Im Schloss selbst bestehen die Möglichkeiten zu schwimmen, zu reiten, zu jagen (ggf. mit Führung) und Boot sowie Kutsche zu fahren. Im Schloss Wendlinghausen befindet sich neben alten Möbeln und Gemäl-

Wohnen wie die Burgherren Egal, ob Sie Ihren Urlaub, Ihre Feier oder Ihre Tagung planen – das Hotel-Restaurant Burg Schnellenberg hoch über Attendorn ist für alle Fälle die richtige Wahl. Erleben Sie den exklusiven Luxus eines ungewöhnlichen 4-Sterne Hotels. Wohnen Sie in einem unserer 42 individuell und stilvoll eingerichteten Zimmern und verwöhnen Sie sich mit unseren Wellness-Angeboten und genießen Sie die Spezialitäten unseres preisgekrönten Restaurants – wir freuen uns auf Sie! Schnellenberg 1 · 57439 Attendorn Telefon: 02722 6940 · Fax: 02722 694169 www.burg-schnellenberg.de · info@burg-schnellenberg.de

19


Kleine westfälische Schlösserreise

Schloss & Gut Wendlinghausen

den eine zeitgenössische Kunstsammlung internationaler Künstler, die zum Teil in Wendlinghausen gearbeitet haben. Ein Aufenthalt im Wasserschloss ist geprägt von ländlicher Ruhe in angenehmen Luxus mit einer großen Naturverbundenheit. Schloss Wendlinghausen ist in erster Linie ein Ort für Tagungen und andere besondere Anlässe und Events. Für Präsentationen unter freiem Himmel bietet der Schlosshof mit seinem kostbaren alten Baumbestand, welcher nach englischem Vorbild angelegt wurde und heute eine Skulpturensammlung von internationalem Rang beherbergt, die ideale Kulisse. Der große Festsaal ist das Herzstück des Schlosses. Für Tagungen bildet er eine unvergleichliche Kulisse. Mit einer Grundfläche von 135 m² bietet er Platz für Empfänge mit bis zu 170 Personen oder festliche Essen in origineller Atmosphäre mit bis zu 130 Personen. Für die Tagungen werden individuelle Rahmenprogramme zusammengestellt. Weindegustationen, Kochkurse in der Schlossküche, Ritterspiele mit Bogenschießen, Falknervorführungen, bis hin zu Outdoorevents wie Kanufahrten. Gesetzte Essen für bis zu 150 Personen, Konzerte, Hochzeiten, Betriebsfeste und Unternehmenspräsentationen sind nur ein kleiner Teil der angebotenen Möglichkeiten. www.schloss-wendlinghausen.de 20

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Das malerische Schloss liegt im Zentrum von Detmold und ist die Residenz der Fürsten zur Lippe. Im Schloss finden regelmäßig Ausstellungen und Führungen statt. www.schloss-detmold.de

Das Gewölberestaurant bietet eine regionale Frischküche, teils verfeinert mit internationalem Flair. Einfach und doch

Schloss Erwitte

Die Weserrenaissance ist ein sehr klar gegliederter Baustil der Renaissance, der sich regional von Paderborn über die Weser bis nach Bremen erstreckte. Ein Aushängeschild dieses Baustils ist das zu Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Schloss Erwitte. Von der im Bereich Erwitte ansässigen Familie von Landsberg in Auftrag gegeben, wechselte es mehrfach die Besitzer. 1934 wurde das Schloss an das Deutsche Reich verkauft und in den 1980er Jahren behutsam zum heutigen Verwendungszweck umgebaut. Teile der ursprünglichen Innenausstattung sind erhalten geblieben. Erwähnenswert ist die so genannte „Kölner Decke“ in den Landsberg-Stuben, die imponierende Stuckdecke im Eingangsbereich und das klar gegliederte Tonnengewölbe, in dem sich heute das Restaurant befindet. Ruhig gelegen am Schlosspark liegt das familiär geführte Schlosshotel im Herzen von Erwitte.

Schloss Erwitte

Schloss Erwitte

raffiniert. Es werden aber spezielle Angebote für die Wochenenden bereitgehalten. Eine romantische Nacht bei Kerzenschein im gemütlichen Gewölberestaurant mit Übernachtung in der Hotelsuite wird für zwei Personen bereits für unter 150 Euro angeboten. Im Preis enthalten sind ein Begrüßungscocktail, ein liebevoll zubereitetes 4-Gang-Feinschmeckermenü,


Kleine westfälische Schlösserreise sind im Schlosshotel Erwitte an einem Ort möglich. www.schlosshotel-erwitte.de

Burg Vischering

Sie gehört ebenfalls zu den sehr gut erhaltenen Burganlagen in unserer Region. Eine klassische Wasserburg mit eindrucksvollen Gräften. Die Burg beherbergt das Münsterlandmuseum Burg Vischering. In der Burg werden das Mittelalter und die Frührenaissance wieder lebendig. Unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen, kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen runden einen erlebnisreichen Museumsbesuch ab. Das Cafe-Restaurant im Innenhof bietet den Besuchern überdies ein besonderes Gastronomieerlebnis. Ritteressen und Mittelalterliche Menüs inklusive Hofnarr sind eine Spezialität des Restaurants. www.burgvischering.de

Burgstuben Haus Kemnade

In der weiten Ebene des Ruhrtales, unweit der Burg Blankenstein, nur wenige Meter vom südlichen Ufer der Ruhr entfernt, liegt die Wasserburg Haus Kemnade. Ihre Geschichte reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Ein Teil der heutigen Gebäude wurde in den Jahren 1602 bis 1704 auf den Grundmauern der 1589 abgebrannten ersten Wasserburg errichtet. Die Stadt Bochum erwarb im Jahre 1921 Haus Kemnade von dem damaligen Eigentümer, dem königlichen Kam-

Wasserschloss Haus Kemnade

Übernachtung in der Erkersuite und ein reichhaltiges Sektfrühstück vom Buffet. Für die Besucher des Schlossparks, für Radtouristen und die Hausgäste lädt die Schlossterrasse mit Café und Biergarten am Mühlenteich zum Verweilen ein. Natürlich bieten die besondere Atmosphäre und die Ausstattung der Räumlichkeiten die Möglichkeiten für Kunstausstellungen, Konzerte, Konferenzen und Tagungen, sowie Familienfeiern, Geschäftsessen und Betriebsfeste. Die Tagungsräume sind selbstredend mit moderner Technik ausgestattet. Tagungen und Seminare finden hier in einer wohltuenden Atmosphäre statt. Erfolgreiches Arbeiten und entspanntes Vergnügen

Burg Vischering

21


Kleine westfälische Schlösserreise

Schloss Hohenlimburg

merherrn Baron Ludwig von BerswordtWallrabe. Haus Kemnade steht heute als Zeugnis früher Baukultur von der Gotik bis zur Renaissance, unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert ist der Rittersaal im 1. Obergeschoss mit seiner kunstvollen Stuckdecke und dem großen Renaissance-Wappenkamin. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die gotische Kapelle im Erdgeschoss sowie die Kamine in der Sammlung Grumbt und im Steinsaal, mit Darstellungen der Schöpfungsgeschichte. Das kulinarische Aushängeschild von Haus Kemnade sind die Burgstuben der Familie Bruns. Denn ist es wahrscheinlich genau das Ambiente, welches Sie von einem „echten“ Burgrestaurant erwarten. Rittersaal, Steinsaal und Turmzimmer sind Räumlichkeiten, in denen es sich in stilvoller Umgebung elegant speisen oder in großer Runde auch zünftig feiern lässt. Das Turmzimmer mit seinen meterdicken Bruchsteinmauern bietet zwar nur 8 – 12 Personen Platz, ist aber der ideale Ort für ein romantisches Candle-Light-Dinner. Die Küche des Restaurants verwöhnt mit einem abwechslungsreichen, saisonalen und frischen Angebot. Neben dem täglichen à la carte Geschäft gibt es ein umfangreiches Menü- und Buffetangebot für Veranstaltungen. Für die vielen Radfahrer und Ausflügler gibt es nachmittags Kaffee und Kuchen, frische Waffeln und Snacks. Das historische Ambiente des Hauses bietet mit seinen Banketträumen einen exklusiven Rahmen für private und ge22

Burg Altena

schäftliche Veranstaltungen und Feiern aller Art für acht bis 200 Personen. Für passionierte Radfahrer bietet der von den Burgstuben mit veranstaltete Ruhr-Triathlon die ideale Gelegenheit das Ruhrtal zu Land und zu Wasser zu erleben. www.burgstuben-hauskemnade.de

Schloss Hohenlimburg

Schloss Hohenlimburg, am südlichen Rand des Ruhrgebiets, ist die einzige mittelalterliche Höhenburg in Westfalen, die noch weitgehend in ihrem Ursprungszustand erhalten ist. Hoch über dem kleinen Ort Hohenlimburg gelegen, führt eine schmale Straße in Serpentinen vom Tal der Lenne hoch zur Burg. Die Geschichte der Burg geht zurück bis in das Jahr 1240, als Dietrich, der Sohn von Graf Friedrich von Isenberg, die Burg für seinen geächteten Vater erbaute. 1610 wurde die Burg von Graf Gumprecht von Bentheim zur Residenz ausgebaut. Sie war oft das Objekt von Erbstreitigkeiten und im Dreißigjährigen Krieg bis auf die Grundmauern zerstört. Im 18. Jahrhundert zur fürstlichen Residenz ausgebaut, wird sie noch heute von der fürstlichen Familie bewohnt. Die Burg beherbergt ein Museum und ein Burg­ restaurant. www.schloss-hohenlimburg.de

Burg Altena

Die im 12. Jahrhundert von den Grafen von Altena erbaute Burganlage thront hoch über der Stadt gleichen Namens und ist fast von jedem Punkt in der Stadt aus

zu sehen. Ein Besuch der Stadt in Verbindung mit einer Burgbesichtigung ist ein erlebnisreicher Ausflugstag. Altena verfügt über die längste Straße von technischen Denkmälern in ganz Europa. Sie finden mehr als siebzig Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum. Höhlen, Hammerwerke, historische Drahtziehereien und eine Museumseisenbahn entschädigen für eine lange Anreise. Die Burg selbst beherbergt die älteste Jugendherberge Deutschlands, ein Museum sowie ein historisch eingerichtetes Burg­ restaurant. Die historische Burganlage lässt das Herz aller Burgromantiker höher schlagen. www.burgrestaurant-altena.de

Burg Schnellenberg

Hotel und Restaurant Burg Schnellenberg ist die südlichste Burganlage, die wir auf unserer kleinen Stippvisite durch Westfalen besuchen. Mit ihren mächtigen Mauern und hoch aufragenden Türmen trohnt die Burg über den grünen Hügeln des Sauerlandes unweit der Attahöhle. Hier am Südrand der Attendorner Talsenke windet sich die Bigge durch ausgedehnte Wiesen und Wälder. Am Nordufer des ruhigen Flüsschens erstreckt sich die historische Hansestadt Attendorn. Der nahe gelegene Biggesee ist ein Anziehungspunkt für Wassersportler und Wochenendtouristen aus ganz Westfalen, besonders aber aus den großen Städten des Ruhrgebietes. Bei dieser Ansammlung von historischen Bauten, Naturdenkmälern, den beiden Stauseen Bigge und


Kleine westfälische Schlösserreise

Text: Gerhard Besler, Fotos: Dobritzsch. Archiv Burghotel Blomberg, Ralf Lorenz, Blomeke Druck, Bilsing Hotelbetrieb GmbH & Co KG, Wilfried Kräling, Gerhard Besler/futec AG

Manchmal, wenn es dunkel wird und der Vollmond sein milchiges Licht über die Felder gießt, beginnen die alten Mauern der Schlösser und Burgen zu erzählen. Von Raubrittern und ihren Streifzügen, von Burgfrauen und ihren Helden, von untergegangenen Schätzen. Manchmal auch von einem Schlossgeist.

Burg Schnellenberg

23


Kleine westfälische Schlösserreise

Romantiknacht bei Kerzenschein · Begrüßungscocktail · 4-Gang-Schloßmenü · Übernachtung in der Suite und Sektfrühstück vom Buffet

Arrangement für 2 Personen: 149 €

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Schloßallee 14 | 59597 Erwitte Telefon 02943 97600 | www.schlosshotel-erwitte.de

Schloss Bruchhausen

Lis­ter, bietet ein mehrtägiger Aufenthalt auf der Burg die Möglichkeit zur ausgiebigen Erkundung der näheren Umgebung. Seit Norbert Bilsing die 800 Jahre alte Burg in einem denkbar schlechten Zustand im Jahre 1928 von der Familie von Fürstenberg pachtete, war es ein langer, beschwerlicher und kostspieliger Weg, bis die Familie Bilsing ihren Gästen die Burganlage so präsentieren konnte, wie der Besucher sie heute vorfindet. Für die Sauer- und Siegerländer Unternehmer ist das Burghotel heute eine hervorragende Adresse um Ihre Kunden und Geschäftsfreunde adäquat und in einem Hotel mit ganz besonderer Note bewirten und unterbringen zu können. Managementseminare, Schulungen und Tagungen machen Burg Schnellenberg zu einer ersten Adresse für die Unternehmer der Region. Seit 2001 betreiben Thomas und Stephan Bilsing das Familienunternehmen. Die Schwerpunkte haben sich seit 1928 teilweise geändert und erweitert. In vielen Jahrzehnten wurde ein Haus stilvoller Gastlichkeit auf hohem Niveau geschaffen. 42 Zimmer, sechs Suiten und drei Appartements erwarten den Gast. Eine großzügige Ausstattung, gepaart mit zeitgemäßem Komfort sowie die besondere Atmosphäre auf dieser 800 Jahre alten Höhenburg machen einen Aufenthalt hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vor allem an den Wochenenden wird die Burg zu einem beliebten Aufenthalts- und Übernachtungsort für Individualreisende. Selbst das Mitbringen von Hunden ist hier erlaubt. Zur vollkommenen Erholung trägt auch der aufwendig in die alten Kellergewölbe maßgeschneiderte Wellnessbereich bei. So hat sich im Laufe der Jahre auf Burg Schnellenberg eine komplette Erlebnis­gastronomie auf hohem Niveau entwickelt. 24


Kleine westfälische Schlösserreise Eine kleine Auswahl empfehlenswerter Häuser und unsere Route

Dörentrup Detmold

Blomberg

Lüdinghausen Nordkirchen

Residenzschloss Detmold Schlossplatz 1, 32756 Detmold Museum/Ausstellungen www.schloss-detmold.de

Altena

Attendorn

Unsere Schlösserroute

Burg Altena Fritz-Thomée-Straße 80 58762 Altena Museum/Jugendherberge/ Restaurant www.burgrestaurant-altena.de Burg Schnellenberg Schnellenberger Weg 57439 Attendorn Hotel/Tagung/Restaurant www.burg-schnellenberg.de

Burgstuben Haus Kemnade An der Kemnade 10 45527 Hattingen Museen und Restaurant burgstuben-hauskemnade.de

Schloss Cappenberg Schloss Cappenberg 1 59379 Selm/Cappenberg Wildpark/Ausstellungen/ Veranstaltungen

Schloss Nordkirchen Schloss 1 59394 Nordkirchen Restaurant Schloss Raesfeld Freiheit 27 (Schlosshof ) 46348 Raesfeld Info- und Besucherzentrum/ Restaurant restaurant-schloss-raesfeld.de Schloss Wilkinghege Steinfurter Straße 374 48159 Münster Hotel/Tagung/Restaurant www.schloss-wilkinghege.de

Burg Vischering Berenbrock 1 59348 Lüdinghausen Restaurant www.burgvischering.de

Schloss Erwitte Schlossallee 14, 59597 Erwitte Hotel/Tagung/Restaurant www.schlosshotel-erwitte.de

Burghotel Blomberg Burg 1 32825 Blomberg Hotel/Tagung/Restaurant www.burghotel-blomberg.de

Schloss Hohenlimburg Alter Schlossweg 30 58119 Hagen-Hohenlimburg Museum/Restaurant www.schloss-hohenlimburg.de

Schloss & Gut Wendlinghausen Am Schloss 32694 Dörentrup Kunst/Tagung/Hochzeiten/ Veranstaltungen/Gutshof schloss-wendlinghausen.de

Text: Gerhard Besler, Fotos: Wilfried Kräling

Hofbrauerei und Gutsschänke Bruchhausen

Die Bruchhauer Steine zählen sicherlich mit zu den Top-Ausflugszielen im Hochsauerland. Der Ort Bruchhausen galt lange Zeit als das Dorf der Nagelschmieden. Nirgends gab es so viele Nagelschmieden wie hier. Heute ist Bruchhausen ein Ort der Gastlichkeit. Familiär geführte Gasthäuser mit Tradition freuen sich auf die vielen Tagestouristen. Die Hofbrauerei in Bruchhausen stellt das einzigartige „Bornsteiner Landbier“ her. Diese einzigartige heimische Spezialität ist für jeden Bierfreund ein besonderes Geschmackserlebnis und die Erfrischung pur. Die in der historischen Meierei der Schlossanlage geführte Hofbrauerei bietet durch Besichtigungen und Führungen

Einblicke in das handwerkliche Bierbrauen. Hier wird getreu der Original Rezeptur mit besten Rohstoffen gebraut. Das Ergebnis ist eine exklusive Bierspezialität mit einem feinen, unverwechselbaren Geschmack und eigenständigem Charakter. Genießen können Sie dieses feine Bier gleich nebenan in der Gutsschänke. Die historische Gutsschänke ist eine Oase gastlicher Atmosphäre und Gemütlichkeit. Jagd- und Brauerstübchen bieten für 60 Personen eine Erlebnisgastronomie besonderer Qualität. Der einladend große Brauergarten gleich neben der Hofbrauerei bietet das gesamte gastronomische Angebot der Gutsschänke. Die regional und saisonal ausgerichtete Speisenkarte sowie die Natur belassenen, mit Bergquellwasser aus dem Istenberg gebrauten Biere stärken den Wanderer und geben neue Impulse für die nächste RothaarsteigEtappe. In der Gutsschänke lässt es sich auch vortrefflich wohnen. Gepflegte und gemütlich eingerichtete Mehrbettzimmer bieten Ruhe und Rast für die Wanderer am Rothaarsteig und Radfahrer der Rad­

arena Sauerland. Zum Info-Center an den Bruchhauser Steinen sind es von hier aus nur 15 Gehminuten. Tagesprogramme mit Kultur und Spaß, wie die „Bruchhauser Landpartie“ werden hier ebenfalls angeboten. Innerhalb dieses Programms werden die Bruchhauser Steine besichtigt, findet ein rustikales Erbsensuppenessen in der Gutsschänke mit anschließender Führung durch die Hofbrauerei. Anschließend steht ein Kuchenpicknick an der alten Fischerhütte am See auf dem Programm. Der Abend klingt aus mit einem Essen am offenen Kamin. Ende offen. www.gutsschaenke-bruchhausen.de 25


125 Jahre Hotel zum Wilzenberg

Hotel Deimann

Wandern, Wellness, Golf Bereits zu Kaisers Zeiten, als Urlaub noch Sommerfrische hieß, war das Hotel zum Wilzenberg eine erste Adresse für gesunde Erholung im Sauerland. Mehr als 500 Jahre alt ist die Geschichte des ehemaligen Gutshofes. 1883 eröffnete Albert Hilsmann, ein Pionier des Sauerländer Fremdenverkehrs, das noble Hotel zum Wilzenberg, am Fuße des gleichnamigen Berges. Schon damals kamen die Gäste wegen der beeindruckend schönen Landschaft, des förderlichen Reizklimas und der niveauvollen Gastlichkeit im Herrenhaus des Gutshofes nach Winkhausen.

In diesem Jahr feiert das Hotel zum Wilzenberg (heute Deimann) seinen 125 jährigen Geburtstag. Zu diesem Anlass hält das Haus in der Jubiläumswoche vom 8. – 15. Juni einige attraktive Angebote für seine Gäste bereit. Im Jahre 1917 erwarb Theodor Deimann das Anwesen von der Erbengemeinschaft Hilsmann. Ein halbes Jahrhundert nach der Gründung wurde das Gutshaus nur als Sommerfrische geführt, bevor es 1933 ein öffentlicher Gastronomiebetrieb wur-

26

de. Vor 30 Jahren wurde das Sägewerk ausgesiedelt. Jetzt begann der Aufstieg des Hotel Deimann als Ferienhotel. Es wurde ständig modernisiert und erweitert. Pünktlich zum 125-jährigen Jubiläum wurden die Zimmer im Gutshofbereich grundlegend erneuert. Helle, gemütliche und große Zimmer sind hinzugekommen. Ob klassisch elegant, schnörkellos

modern oder sinnlich mediterran, die Zimmer und Suiten zeigen Stil. Die gute Frequenz an Gästen, die aufgrund des Schwimmbadneubaus, des Außenbeckens und der großzügigen neuen Wellnesslandschaft entstanden ist, haben diese Erweiterung notwendig gemacht. Der dezentral gelegene Behandlungsbereich wurde dem neuen Spa angeglie-

Gastro Lexikon - Glace de Viande: Fleischextrakt. Stark eingekochte, konzentrierte, pastenartige Fleischbrühe. Zur Verfeinerung vieler Suppen und Saucen.


125 Jahre Hotel zum Wilzenberg dert. Neben den jetzt schon bestehenden Bereichen für Sport, Kosmetik und einer medizinischen Bade- und Massageabteilung wird die Wellnesslandschaft in naher Zukunft durch einen weiteren Ausbau der Saunalandschaft mit großzügigen Lie-

ge- und Erholungsbereichen erweitert. Lebensart à la Deimann können die Gäs­ te zu jeder Jahreszeit genießen. Es gibt ja heute schon Gäste, die sagen: „Bei Deimann habe ich mich in fünf Tagen besser erholt, als anderswo in vierzehn!“ Ganz gleich, ob Sie lieber aktiv oder passiv neue Kräfte sammeln, das gesamte Angebot ist darauf ausgelegt, Körper und Geist zu erfrischen und eine nachhaltige Erholung zu gewährleisten. Wenn Sie Bewegung und Aktivität lieben, wird Ihnen bei Deimann eine Menge Abwechslung geboten, auch außerhalb des Hotels, in der wunderschönen Umgebung in unmittelbarer Nähe des Hotels oder auf den Wanderstrecken des Rothaarsteiges. Hotel Deimann ist ein zertifizierter Qualitätsbetrieb Rothaarsteig© und Mitglied der Sauerländer Wandergasthöfe, da spielt

Wandern und seit einigen Jahren auch Nordic-Walking naturgemäß eine große Rolle. Geführte Touren, bestens markierte Wanderwege, eine eigene Wanderhütte und ein Wandermobil, das die Wanderer auf längeren Strecken mit leckerem Essen aus der Hotelküche versorgt, unterstreichen den hohen Stellenwert, den Familie Deimann dem Wandern und der Erholung in freier Natur beimisst. Deimanns Wanderwochen sind bei Naturfreunden weithin bekannt. Wer es etwas geruhsamer mag und trotzdem einige „bewegte“ Stunden in der freien Natur verbringen möchte, begibt sich zum nur 500 m entfernten 18 Loch Meisterschafts-Golfplatz. Der Golfplatz mit Clubheim und Gastronomie liegt auf einem sonnigen Bergplateau. Der 6-LochÜbungsplatz ist auch ohne Platzerlaubnis

bespielbar. Im Übrigen erhalten die Gäste des Hauses eine 25 %-Greenfee-Ermäßigung.

Die Küche im Hotel Deimann

In der Küche wird auf hohem Niveau gekocht. Das ist sicherlich auch ein Grund dafür, dass sich nahezu alle Hausgäste für die Halbpension entscheiden, wenn Sie die Speisen des Küchenchefs Christoph

27


125 Jahre Hotel zum Wilzenberg

Terminkalender 30. Juni bis 6. Juli 26. Oktober bis 2. November 2008 Enthalten u.a. Empfang und Information der Teilnehmer, 7 Übernachtungen im EZ/DZ/Komfortzimmer, Etappen mit ca. 15 Tageskilometern sowie zünftige Mittagsrasten in freier Natur.

Rothaarsteig Wanderwochen

Schulte-Vieting einmal probiert haben. Sechstägige Kochkurse unter Anleitung des Küchenchefs sind eine willkommene Herausforderung während eines mehrtägigen Hotelaufenthaltes. Von der Hausmannskost bis zum festlichen Menü sind verschiedene Kurse buchbar.

Die positiven Auswirkungen von Kyrill

Zum Schluss möchte ich aus gegebenem Anlass noch einmal auf den mächtigen Orkan zu sprechen kommen, der im Januar 2007 weite Landstriche im Sauerland verwüstet hat. Heute sind die meisten Hoteliers dieser arg gebeutelten Region der Ansicht, dass der Sturm auch seine guten Seiten hatte. Nachdem der gesamte Holzbruch beseitigt, die Wege

geräumt und wieder hergerichtet wurden, stehen die Wälder dank der hervorragenden Arbeit der privaten Forstbetriebsgemeinschaften wieder für alle Freizeitaktivitäten offen. Waren die Berge vor 1 ½ Jahren noch mit dichten Tannen und Fichtenwäldern bewachsen, die oft den Blick auf den nächsten Berg bzw. das benachbarte Tal verwehrten, ermöglichen die großen Freiflächen komplett neue Aussichten, auf die man Jahrzehnte lang verzichten musste. Durch die Hilfe der EG wurden die Wälder und Wege wieder in einen guten Zustand versetzt. Die Hauswanderwochen, sowie die Rothaarsteig Wanderwoche findet in diesem Jahr wieder in vollem Umfang statt.

29. August bis 7. September 2008 Enthalten u.a. Empfang und Information der Teilnehmer, 9 Übernachtungen im EZ/DZ/Komfortzimmer, 6 von Familie Deimann persönlich geführte Wanderungen inklusive aller Transfers, komplette Erwanderung des Rothaarsteigs von Dillenburg bis Brilon in 6 Etappen mit ca. 25 Tageskilometern sowie zünftige Mittagsrasten in freier Natur.

Eine der besten Möglichkeiten das Hotel Deimann und ein bisschen von der Lebensart à la Deimann kennen zu lernen, bieten die Jubiläumswochen vom 8. bis 15.6.2008. www.deimann.de

Gastlichkeit mit Tradition seit 1890

Das weitbekannte Gasthaus neben dem Rathaus am Prinzipalmarkt in Münster

Ob traditionell oder international – genießen Sie die frische Küche bei Stuhlmacher.

Prinzipalmarkt 6/7 48143 Münster Telefon: 0251 44877 www.gasthaus-stuhlmacher.de info@gasthaus-stuhlmacher.de

28

Text: Gerhard Besler, Fotos: futec AG/G. Besler, Archiv Hotel Deimann

Deimanns Wanderwochen


Landgasthof mit Tradition

Haus Ledendecker Text: Gerhard Besler, Fotos: futec AG/G. Besler, Archiv Haus Ledendecker

Tatsächlich, es gibt sie noch, diesen alten und schmucken Landgasthöfe, auch wenn man manches Mal etwas suchen muss. Sie verbreiten schon von außen eine behagliche Atmosphäre. Die Spezialitäten, die in diesen Häusern angeboten werden, erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Regionalität und Frische ist angesagt.

Roulade aus der Rinderhüfte

Im südlichen Dortmunder Stadtteil Holzen liegt der traditionsreiche Landgasthof Ledendecker. „Unser Haus ist eine Botschaft für die westfälische Küche und gelebte Gastlichkeit“, so Inhaber Heinrich Ledendecker, der diese Familientradi­ tion bereits in dritter Generation pflegt. Heinrich III heißt vielsagend auch das Blonde Hell mit der westfälischen Note oder das obergärige Dunkle, natürlich vom Fass. Bereits seit 1843 befindet sich zwischen alten und mächtigen Bäumen ein schmuckes Landgasthaus mit einem schönen, sonnigen Biergarten. Für den gelernten Koch Heinrich Ledendecker stand früh fest, dass er den Familienbetrieb weiterführen würde. Seinem erlernten Beruf ist es zu verdanken, dass der Gast hier eine vielseitige, traditionelle Küche, mit den besten Zutaten aus der Region genießen kann. Der Gast hat hier die Wahl zwischen den meist deftigen westfälischen Klassikern wie Pfefferpotthast, Grünkohl und dem westfälischen Schmorteller oder der feinen Landhausküche. Hier stehen z. B. eine Salmtranche in Rieslingsauce oder eine Roulade von der Rinderhüfte gefüllt mit Bärlauch und Garnelen zur Auswahl. Die Karte wird natürlich immer ergänzt durch aktuelle saisonale Angebote von Erzeugern aus der näheren Umgebung. Nach mehreren Umbauten verfügt das Haus heute über Räumlichkeiten, die sich

für Feierlichkeiten mit bis zu 140 Gästen eignen. Heinrich Ledendecker stellt viel auf die Beine, wenn es darum geht, mit verschiedenen Veranstaltungen seinen vielen Stammgästen aber auch den auswärtigen Besuchern eine Freude zu bereiten.

Alljährlich zu Christi Himmelfahrt (Vatertag) findet auf dem großen Parkplatz gleich neben dem Haus eine Open-Air Veranstaltung statt. Im November gibt es schon seit vielen Jahren eine Gänsegala im großen Festsaal. Diese Gala ist bereits so bekannt, dass sich hier regelmäßig auch Gäste aus den Nachbarstädten von Dortmund anreisen. An Christi Himmelfahrt und zur Gänsegala spielen jeweils die „Muntermacher“, eine zünftige Band aus Österreich. Neben den Feiern und Events im „Gro­ ßen Saal“ beliefert und betreut Heinrich Ledendecker mit seinem Party-, Catering- und Messeservice Veranstaltungen von zwei bis 500 Personen. Hochzeiten

werden nicht nur aufgrund Ledendeckers individuellem Hochzeitsservice zu einem unvergesslichen Erlebnis, sondern auch, weil man in dem traditionsreichen Landgasthof mit bis zu 200 Personen so richtig gemütlich feiern kann. Natürlich mit Kapelle (neudeutsch auch Band genannt). Wenn es große kulinarische Veranstaltungen wie z. B. das Dortmunder „MenüKarussell“ gibt, ist Heinrich Ledendecker gerne dabei: „Wenn etwas Kulinarisches für diese Region getan wird, machen wir mit“, so Heinrich Ledendecker.

Jetzt ist wieder Biergartenzeit. Wenn Sie auf der Kreisstraße von Dortmund in Richtung Schwerte unterwegs sind, lädt das Landgasthaus Ledendecker auf der linken Seite, Hausnummer 30, den Reisenden zu einer Rast auf der Sonnenterrasse ein. www.haus-ledendecker.de

29


Rezept: Bachsaibling

Zu Gast bei Jens Bomke Im Süden des Münsterlandes, im kleinen Dorf Wadersloh, also mitten in der Provinz, steht im Hotel Bomke jemand am Herd, der mit Provinzialität so gar nichts am Hut hat. Jens Bomke bietet seinen Gästen die große Gourmetküche und mit gleicher Liebe zur Perfektion und zum Detail die rustikale, aber auch feine Regionalküche. Der Sternekoch gehört seit vielen Jahren zum erlesenen Kreis der Jeunes Restaurateurs d´Europe*. Lernt man Jens Bomke bei Präsentationen, auf Küchenpartys oder gar bei den Fotoarbeiten zum nachfolgenden Rezept näher kennen, merkt man schnell, dass ihm die Liebe zum Kochen persönlich sehr wichtig ist. Wenn er einen Geschäftspartner trifft (sei es Hobbykoch oder Journalist), der auch gerne kocht und vielleicht auch über einige Produktkenntnisse verfügt, gerät man schnell ins Plaudern. Bei Bomke findet man keine Spur der Attribute,

die den Westfalen (meist zu unrecht) angedichtet werden. Trotz einer kompetenten Küchenbrigade steht Bomke gerne und oft selbst am Herd. Hier merkt man auch bei der Zubereitung ausgefallener oder komplizierter Gerichte seine Souveränität und Perfektion – da bringt ihn nichts aus der Ruhe, nicht einmal ein neugieriger Fotojournalist. Um das hohe Niveau in allen Bereichen des vielschichtigen kulinarischen Angebotes (Gourmetrestaurant, Alte Schmiede, Vinothek) seines Hauses langfristig zu halten und auch in Zukunft zu garantieren, hat er bei der Auswahl seiner Produkte einen sehr hohen Qualitätsstandard zugrunde gelegt. Absolute Frische ist eine Priorität. Das wissen seine Lieferanten und halten sich strikt an seine Vorgaben. Bei einigen Köchen wird gutes Speisen zum Erlebnis – Jens Bomke gehört dazu.

Bachsaibling auf geschmortem Spargel mit Pfifferlingen und Kerbelpüree

zur Garnitur: Chips von La-Ratte-Kartoffeln oder Bamberger Hörnchen

Jens Bomke

Der Bachsaibling gilt als sehr feiner Speisefisch, der aber aufgrund seiner hohen Ansprüche an die Wasserqualität nur selten, vor allen Dingen in Quellwässern, vorkommt. Er benötigt sauerstoffreiche Seen und Flüsse. Beheimatet in den USA, wurde er 1884 in Europa angesiedelt. Der Saibling gilt als einer der schönsten Salmoniden (Lachsähnliche). Sein Fleisch ist fest und feinblättrig. Der Geschmack zeichnet sich durch einen besonders hohen Schmelz im Gaumen aus.

Zubereitung Die Saiblingsfilets von der Haut abziehen und gleichmäßig zuschneiden. Das tranige Fett unbedingt herausfilieren. Die Haut rautig, wie das Saiblingsfilet zuschneiden und zwischen Backtrennpapier in einer Pfanne bei mittlerer Hitze kross-goldbraun braten. Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser garen. Durch die Kartoffelpresse drücken und mit Butterflocken leicht glatt arbeiten – vermengen. Kurz vor dem Anrichten ein halbes Bund geschnittenen Kerbel unterheben. Die Pfifferlinge säubern. In einer Pfanne in Butter schwenken und bis auf den von Ihnen gewünschten Punkt garen. Mit etwas Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kerbel würzen. Für den Kerbelschaum Die Schalotte blättrig schneiden und mit der ebenfalls blättrig geschnittenen Knoblauchzehe in Butter glasig anschwitzen. Die Kerbelstiele hinzufügen. Mit Geflügelfond, flüssiger Sahne und Crème fraîche ablöschen. Fünf Minuten leicht köcheln, dann in der Küchenmaschine mit dem restlichen Kerbel (für die Garnitur etwas übrig lassen) pürieren und mit Nouilly Prat, Salz, Pfeffer und evtl. etwas Tabasco abschmecken. Die Spargelspitzen auf Länge schneiden. Die kleinen grünen Spargelspitzen in Salzwasser mit etwas Olivenöl und Knoblauch blanchieren und ebenso auf Länge schneiden. Die weißen Spargelspitzen mit etwas Öl und Butter leicht schmoren und kurz vor dem Anrichten mit Nouilly Prat ablöschen. Den Thaispargel im letzten Moment mit anschwitzen. Das Saiblingsfilet wird auf einem gebutterten Teller leicht gewürzt und mit Klarsichtfolie abgedeckt. Bei ca. 68 °C 20 bis 25 Minuten glasig gegart. Anrichten Zuerst die Spargelspitzen weiß und grün, dann die sautierten Pfifferlinge, den KartoffelKerbelstampf und das Saiblingsfilet anrichten; mit Kartoffelchips und der Saiblingshaut garnieren; den Kerbelschaum ansaucieren und mit dem Saiblingskaviar garnieren. Viel Vergnügen wünscht Ihnen Jens Bomke

30

Gastro Lexikon - Jeunes Restaurateurs d’Europe: Vereinigung junger Spitzenköchen (Höchsteintrittalter 37 Jahre). Ziel ist die höchste Achtung des Erbes der Kochkunst. Sie streben danach diese zu vervollkommnen und weiterzugeben.

Text: Gerhard Besler, Fotos: futec AG/G. Besler

Zutaten für vier Personen (Zwischengericht) 4 Stck Bachsaiblingfilets à 70/75 g 350 g weiße Spargelspitzen (möglichst schlanke Stangen) 200 g grüne feine Spargelspitzen (meist aus Thailand) 350 g mehlig kochende Kartoffeln 200 g frische Pfifferlinge 50 – 60 g Butter 1 Bund Kerbel 0,1 l Geflügelfond 1 Stck Schalotte 3 Stck Knoblauchzehen 0,1 l Sahne 0,05 l Crème fraîche 4 cl Nouilly Prat 40 g Saiblingscaviar Salz, Pfeffer Tabasco Olivenöl


Rezept: Bachsaibling

31


Entdec√en Sie die

wunderbare Weƒt von fruit caviar

Welt

32

Schloss Nordkirchen Delikatessen, Franz L. Lauter · Schloss 1 · 59394 Nordkirchen Vertriebsanfragen und Informationen: futec AG, Cappenberger Straße 84 – 90, 44534 Lünen, Tel.: 02306 978400, E-Mail: info@futec-ag.de www.fruitcaviar.de


Kurz notiert

Neu im Netz Frei nach einem Sprichwort behaupte ich an dieser Stelle gern: Nichts ist so alt wie die Homepage von gestern. Und das stimmt nicht nur weil es meiner Philosophie von Kommunikation entspricht. Internetseiten mit aktuellen Inhalten sind einfach erfolgreicher. Dies liegt natürlich am höheren Informations- und Nutzwert für den User und daran, dass google ein Interesse daran hat, zu Suchanfragen immer möglichst aktuelle Seiten zu liefern und diese dementsprechend nach oben sortiert. Erste Unternehmerpflicht ist also seinen Kunden und Interessenten optisch ansprechende, technisch funktionierende und vor allem aktuelle Seiten zu präsentieren. Aufgrund technischer und optischer Entwicklungen ist so meist alle 2-3 Jahre eine neue Seite fällig. Leider ist es dennoch häufig noch so, dass Firmenwagen schneller erneuert werden als das in eine adäquate Internetseite investiert wird. Gerne stellen wir heute wieder einige Beispiele neuer Seiten vor und empfehlen einen Besuch, nicht nur im Netz. Herzlichst, Ihr Marcus Besler. (marcus.besler@westfalen-magazin.de) www.flechsig-fleisch.de In zwei Filialen verkaufen Yvonne und Dirk Flechsig mit 35-jähriger Tradition beste Fleisch- und Wurstwaren. Basis hierfür sind Handwerkskunst, Familienrezepte und bestes Neuland-Fleisch.

www.astenrose.de Das 4-Sterne Landhaus am Rothaarsteig ist das höchstgelegene in NRW. Hier sind Sie dem Himmel 800 m näher und genießen Ruhe, komfortable Zimmer, frisch und liebevoll zubereitete Speisen und die herzliche Gastfreundschaft der Familie Kirschbaum-Schwind. Einen ersten stimmungsvollen Eindruck erhalten Sie auf der neuen Homepage. www.freizeitnachmass.de Rund 800 m tiefer gelegen sind die rund 50 Ferienhäuser und –wohnungen von Harald Ockengas Ferienvermietung in Neßmersiel (Samtgemeinde Dornum). Küste, Sandstrand und Hafen liegen in unmittelbarer Nähe, das Einzige was fehlt ist städtischer Trubel oder Bettenburgen. Alle Objekte sind im Internet bebildert und direkt buchbar.

www.hammer-buggy.de Diese Buggys sind der Hammer, das fand auch Stefan Raab als er mit dem BugRacer 500i bei Schlag den Raab den Sieg holte. Wer das ultimative Freilufterlebnis einmal erleben möchte, kann die Buggys hier mieten und kaufen. Solange man sich ans Tempolimit hält braucht man dank Straßenzulassung und ohne Helmpflicht auch keine Angst vor der Polizei zu haben. www.petras-honeymoon.de Neu in Dortmund ist das Brautmodengeschäft von Petra Drees. Einen Einblick in das Sortiment und die Serviceleistungen gibt’s im Netz. www.europalette24.de Wenn Sie Paletten loswerden, sprich verkaufen möchten, ist Europalette24.de Ihr Partner für den Ankauf. Ebenso für die Lieferung von neuen und gebrauchten Transportverpackungen. www.b1-dortmund.de Ein neues Projekt von Sternekoch Stefan Manier. Kein Restaurant sondern Loft und Lounge z. B. für geschäftliche Treffen oder Veranstaltungen, bei denen man unter sich bleiben und in großstädtischem Ambiente exklusive Küche genießen möchte. Stefan Manier bietet hier auch Kochevents an.

33


wm à la carte

Himmlische Radrouten en und en, Biergart Wintergärt r Gesellschaften s fü Gartenhau en. 150 Person von 10 bis

Genießen Sie in familiär gepflegter Gastlichkeit Speisen von leichter regionaler Traditionsküche. Gronauer Str. 139 · 48599 Gronau-Epe Telefon 02565 1258 · www.hotelverst.de

Text und Fotos: Marcus A. Besler/futec AG

»Landgut Ritter«

Im westlichen Münsterland machen 31 Restaurants mit ihrer „WM à la carte“ Kooperation von sich reden. Die Zusammenarbeit umfasst z. B. die Herausgabe des zigtausendfach aufgelegten und bewährten Gutscheinbuches mit dem die Wirte ihre Häuser präsentieren. Da unter den 31 empfehlenswerten und ausgewählten Häusern gut die Hälfte Hotels und Ausflugslokale sind, lag es nahe, dass der nächste Coup in Richtung Tourismus zielt. Lange machte man sich über die Auflage einer eigenen Radwanderkarte Gedanken, bis man auf eine bessere Idee kam: Warum zum x-ten Male auf alten Routen zu bekannten Ausflugszielen radeln? Warum nicht einmal abseits ausgetretener Touristenpfade durch Wald und Flur einige Geheimtipps erkunden. Wie? Mit himmlischer Hilfe und Vorbereitung der WM à la carte Gastgeber. 15 WM à la carte Restaurants haben eine Liste mit rund 30 Ausflugstipps im Westmünsterland zusammengestellt. Darunter: das Brutgebiet freilebender Flamingos im Zwillbrocker Venn, das Künstlerdorf in Schöppingen, Brennereien und grenzüberschreitende Touren ins benachbarte Holland. Die himmlische Hilfe kommt in Form von GPS-Satellitensig­ nalen zum kostenlos zur Verfügung gestellten Navigationsgerät für den Fahrradlenker. Anders als bekannte, mobile Geräte fürs Auto sind diese Geräte speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern zugeschnitten, outdoortauglich, leicht, stromsparend und auch in der Abenddämmerung oder im Wald gut ablesbar.

Einige WM à la carte Wirte bei einer „Probefahrt“, hier an der historischen Düstermühle in Legden-Wehr, an der Dinkel. Tobias Beckmann vom Landhotel Beckmann gab den Kiepenkerl.

Koffertransfer

Brinkerhook 33 · Ahaus-Alstätte

34

www.gerwing-wulf.de

Berührungsängste mit der modernen Technik braucht niemand zu haben. Die WM à la carte Gastgeber planen, z. B. nach dem Abendessen oder Frühstück gemeinsam mit den Reiselustigen die Route, programmieren das Navigationssystem und nach einer kleinen Einweisung geht’s los ins ungetrübte Radvergnügen, auf zum nächsten Geheimtipp. Die Tour kann wahlweise als Rundtour zum Ausgangspunkt zurückführen oder zum nächsten WM à la carte Partner führen. Bei mehrtägigen Touren umfasst der Service auch den Transport der Koffer von Hotel zu Hotel. Die teilnehmenden WM à la carte Partner und die Ausflugstipps wurden auf einen kleinen Prospekt zusammengestellt, welches ab Anfang Juni in den Restaurants ausliegt oder auf www.wm-a-la-carte.de angefordert werden kann.


Alles für die feine Küche

Feinkost Riechmann

Text und Fotos: Gerhard Besler/futec AG

In der Fußgängerzone von Waltrop, Dortmunder Straße 10, befindet sich seit 1911 das Feinkostgeschäft Riechmann. Bereits 1895 als Kolonialwarenladen in Dortmund-Mengede gegründet, wurde das Geschäft 1911 nach Waltrop verlegt. Hier wurden von Sämereien und Kolonialwaren bis zum frischen Fisch, viele Waren verkauft, die in den damals noch weit verbreiteten Tante Emma-Läden nicht alltäglich waren. Im Jahre 1984 übernahm der Einzelhandelskaufmann Friedrich-Wilhelm Schwarz den Betrieb der Familie und führte ihn unter dem eingeführten Namen Riechmann weiter. Der neue Inhaber begann sich zu spezialisieren. Seine Schwerpunkte wurden nun frisches Obst und Gemüse, Weine und Schaumweine, sowie Wurst- und Schinkenspezialitäten. „Wir liefern die Produkte täglich frisch, die unsere Kundschaft für Ihre Gourmetküche zu Hause benötigt“, so F.W. Schwarz. Obst und Gemüse kommen täglich frisch, nach saisonalem Angebot, in den Laden. Während der regionalen Saison kommen Spargel, Kohlrabi, Erdbeeren, Himbeeren, Stielmus, Mangold und die lange vergessene Mairübe mit ihrem zarten Geschmack nach Kohlrabi und einer Spur Rettich, von den Erzeugern ganz aus der Nähe. Gemüsehof Goer beliefert Feinkost Riechmann schon seit vielen Jahren. Über 250 Positionen Wein befinden sich im Angebot. Zu den meisten Erzeugern hat F.W. Schwarz persönlichen Kontakt. Eine Weinverkostung und kompetente Beratung sind bei Feinkost Riechmann selbstverständlich. Die Verkostungen werden auch für größere Gruppen nach Terminvereinbarung durchgeführt. Im Sommer wird die Abteilung für Weine und Schaumweine noch einmal großzügig ausgebaut. Bei dem Thema Wurst, Schinken und Käse wird Wert darauf gelegt, dass es keine vorgeschnittene Ware gibt. Der Sauerländer Knochenschinken ist hier eine Spezialität. Gerade bei Obst, Gemüse, Wurst und Käse ist es ein Vorteil, dass die Kunden hier kompetent „bedient“ werden und die Ware nicht durch viele Kundenhände geht wie z. B. im Supermarkt. Der Kunde kann sich seine Wurst, den Schinken und den Käse individuell zuschneiden lassen, mal dünner, mal dicker, je nach Gusto.

Kaffee gibt es hier lose von der Privatrösterei Niehoff aus Gronau-Epe. Der Kunde kann sich hier aus mehreren Sorten seine Lieblingsmischung zusammen stellen lassen. Feine Tees von Ronnefeld, der nach Aussage von F.W. Schwarz, die reinsten und besten Sorten weltweit liefert, ergänzen das Angebot. Das es hier auch feine Pralinen und andere Delikatessen gibt, ist selbstverständlich. Neben qualitätsbewussten Privatkunden werden von Feinkost Riechmann auch gepflegte Gastronomien in der Region beliefert. www.riechmann.de

35


Hof Hueck

Handwerker-Markt im Kurpark

Text: Gerhard Besler, Fotos: Gerhard Besler/futec AG

Christi Himmelfahrt am 1. Mai, wann hat es dass zuletzt einmal gegeben, dass dieser kirchliche und der weltliche Feiertag der Arbeiterbewegung auf einen Tag gefallen sind. Noch dazu auf einen Donnerstag. Der beliebte Brückentag zum langen Wochenende hatte Hochkonjunktur. Ein schönes langes Wochenende lag vor uns. Bestens geeignet für Ausflüge mit der ganzen Familie. Überall im Land fanden große Frühlingsfeste statt. Spätestens an diesem Wochenende wurde der Kurpark in Bad Sassendorf nach einem bis Ende April ziemlich durchwachsenen Frühling aus dem Winterschlaf gerissen. Tausende von Menschen strömten zum großen Handwerkermarkt in den Kurpark.

Seit 13 Jahren wird dieser überregional bekannte Handwerkermarkt vom Hotel-Restaurant Hof Hueck veranstaltet. In dem Rahmen, wie die Veranstaltung konzipiert ist, ist der Handwerkermarkt aufgrund der unsicheren jahreszeitlichen Wetterlage auch jedes Jahr ein großes finanzielles Risiko für die Geschäftleitung des Hotel-Restaurants, denn obwohl diese Veranstaltung ein Anziehungspunkt für alle Bewohner des Ortes und die Kurgäs­ te ist, gibt es keine finanzielle Beteiligung seitens der Stadt oder der Kurverwaltung. Neben den vielen Verkaufsständen, die vom Schwerter Senf, über hausgemachte Würste und Schinken, Honig und Liköre, bis zum frisch und vor Ort gebackenem Landbrot auch Gartenutensilien und Deko-Artikel anbieten, gibt es da ja auch noch die Präsentation traditionellen Handwerks. Einige Handwerker, die hier den Besuchern einen kleinen Einblick in alte Handwerksberufe geben und keine Verkaufsstände betreiben, erhalten ein Honorar. Und auch für den Auftritt der his­torischen Traktoren ist eine großzügige Spende in 36

die Vereinskasse fällig. Natürlich hat auch die Livemusik Ihren Preis. Spielt das Wetter mit, so können Geschäftsführer Adolf Podkriznik und die Aussteller durchaus mit 10 – 12 000 Besuchern pro Tag rechnen. Ist es kalt und verregnet, verirren sich nur ganz wenige unentwegte Kurgäste, die sowieso schon am Ort sind, auf die Kurparkpromenade, wo alljährlich die Stände aufgebaut sind. Am 1. Mai 2008 wechselten sich Sonnenschein und Regen ab. Gab es bis zum frühen Vormittag noch häufiger sonnige Abschnitte, sorgte um 16.00 Uhr ein erster großer Schauer dafür, dass sich die Besucher unter die Schirme und Unterstände flüchteten – aber den Handwerkermarkt nicht verließen. Nach 20 Minuten zeigte sich die Sonne wieder und die Menschen strömten über die Kurpromenade. Beim Schmied bildeten sich regelmäßig größere Ansammlungen, wenn in der Esse die Funken sprühten und er aus einem glühenden Stück Eisen ein Hufeisen oder einen großen Ziernagel schmiedete. Die alten Traktoren waren für viele Väter und deren Söhne ein besonderer An-

ziehungspunkt. Vom Lanz-Bulldog, bis zum Traktor der Marke Porsche waren hier viele Marken und Modelle vertreten, die heute nicht mehr produziert werden. Alle waren liebevoll restauriert und präsentierten sich in einem hervorragenden Zustand. Ab ca. 14.00 Uhr sah man viele Besucher mit vollen Taschen über die Kurpromenade laufen. Sie hatten sich mit einigen Spezialitäten, die hier auf dem Markt angeboten wurden, eingedeckt und suchten jetzt einen Platz im Biergarten vom Hof Hueck um auszuruhen, sich zu stärken und den Klängen der Partyband 3-pac zu lauschen. Der Biergarten an der Stirnseite des his­ torischen Vier-Ständer-Fachwerkhauses wurde von Adolf Podkriznik komplett erstellt. In eine Möblierung aus Holz (Plas­ tikmöbel hätten dem historischen Fachwerkhaus nicht gut angestanden) sowie in ein kleines Bewirtschaftungshäuschen wurden 70.000 Euro investiert. Der Biergarten bietet Platz für 150 Gäste. Da Hof Hueck mitten im Kurpark liegt, wird dieser Biergarten im Sommer ein großer Anziehungspunkt für die Besucher sein. Be-


Hof Hueck

reits an diesem 1. Mai war der Biergarten fast ständig voll besetzt. Die bereits immer vorhanden gewesene Außenterrasse bietet noch einmal 125 Gästen Platz. Im Gegensatz zum Biergarten geht es hier etwas eleganter zu. Biergarten und Außenterrasse bieten auch unterschiedliche Speisen an. Während im Biergarten Schmalzstulle, Nürnberger-Rostbratwürstchen, Strammer Max und Salat mit Putenbruststreifen

auf der Karte stehen, wird auf der Außenterrasse die feine westfälische Küche des Restaurants geboten. Während des Handwerkermarktes wurde von der Hof Küche zusätzlich noch ein großes Küchenzelt aufgebaut, an dem es Feines vom großen Grill gab. Hinter dem Zelt befanden sich noch zusätzlich, die auf diesen Veranstaltungen üblichen Biergartentische und -bänke. Neben dem breit gefächerten kulinarischen Angebot des Hof Hueck gab es noch Fischdelikatessen und frisch geräucherten Saibling, direkt aus dem Ofen, aber auch Flammkuchen und Pizza sowie einige andere Spezialitäten zum Naschen. Da das Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf und das Hotel-Restaurant Hof Hueck unter gleicher Leitung stehen, werden einige Veranstaltungen auch gemeinsam durchgeführt und die Restaurantküche liefert auch das Catering für Seminare, Tagungen und andere Veranstaltungen des Tagungs- und Veranstaltungszentrums. So fand am 24. und 25. Mai im Kurpark bereits zum 10. Mal die Bad Sassendorf Classic, eine Oldtimer-

Rallye mit einem ganz besonderen Rahmenprogramm statt. Wieder war der Hof Hueck der Dreh- und Angelpunkt. Das kleine stilvolle Hotel mitten im Kurpark ist aber nicht nur eine gute Adresse für Veranstaltungen, sondern ist das ganze Jahr über eine empfehlenswerte Adresse. Das Fleetrestaurant mit seiner unverwechselbaren feinen westfälischen Küche und die stilvollen Zimmer laden geradezu ein, hier auch einmal ein Wochenende oder einen Kurzurlaub zu verbringen. www.hofhueck.de

37


Neue Konzepte und Produkte

Food-Standort Dortmund

Text: Marcus A. Besler, Fotos: futec AG/G. Besler u.a.

Die Fachmesse Food-Ball ist zurück am angestammten Messestandort Westfalenhallen Dortmund. 2006 hatte es, aufgrund der damals aktuellen Fußball-WM-Thematik, einen Abstecher in den Signal Iduna-Park gegeben. Die aktuelle Auflage der Messe verspricht allerlei Neuheiten. Auch zahlenmäßig legt Organisator Michael Möhl von der Service-Bund Gebietszentrale Vreriksen Foodservice alles daran die Vorjahre zu übertreffen: Mehr als 70 Aussteller erwarten auf 3500 qm an zwei Tagen etwa 4.000 Fachbesucher, vom Lehrling bis zum Hoteldirektor.

Knusprig-frische Backwaren, warm auf den Tisch, z. B. von Langnese-Iglo.

Neben den Produkten geht es bei der Messe und den vertretenen Unternehmen viel mehr um moderne und gesunde Ernährung, sowie die für Restaurants und Großküchen dazu im Hintergrund nötigen Leistungen wie Beratung, Logistik und Schulungen. Zu den großen Trends und Themen gehören Top-Convenience – fernab von Tütensuppen, exklusive Feinkost, innovative Getränkekonzepte, Wein, Fleisch und Bio. Gerade die drei letztgenannten Bereiche bilden einen Kompetenzschwerpunkt im Service-Bund und besonders bei den Veranstaltern des Dortmunder Food-Ball, Vreriksen Food Service (Dortmund) und Saalbach Food Service (Wetzlar).

Mehr als 70 Aussteller

Zu den Ausstellern und Partnern des Service-Bund gehören das Who is Who der Lebensmittelbranche. Ob von Langnese-Iglo, Radeberger-Gruppe, Coca-Cola, Knorr, Jacobs oder von Spezial­anbietern und Manufakturen können auf der Messe und im Zustellgroßhandel Service-Bund in 100 Warengruppen rund 12.000 Produkte geordert werden. Neben dem reinen Produktverkauf setzt 38

der Service-Bund mit seinen Kunden Konzepte um, die letztlich, durch bessere Qualität, Kompetenz und Service dem Gast zu Gute kommen. Hierzu gehört neben Beratung und Schulung auch Equipment für Produktion, Verkauf und Präsentation. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Getränkekonzepte. Im Getränkebereich hat es in den letzten Jahren rasante Entwicklungen gegeben. Ein Haus, das nicht mindestens fünf verschiedene Kaffeespezialitäten in bester Qualität und Darbietung anbieten kann, gilt heute schon als nicht mehr zeitgemäß. Hierfür bietet der Service-Bund Partner I-Punkt mit seinem COFFEEMAT eine Lösung. Der Gastronom erhält praxisbewährte Maschinen und JacobsQualitätsprodukte aus einer Hand. Eine ähnliche Entwicklung hat es bei Cocktails gegeben. Hier ist WonderBar der Schlüssel zum Erfolg. Die erfolgreichste Cocktail-Premix Lösung gibt es bundesweit bereits bei über 10.000 Gaststätten und ermöglicht dem Gastronom eine Vielfalt wohlschmeckender und beliebter Cocktails anzubieten. Fruchtsäfte sind nicht nur Basis vieler Cocktails, sondern werden im Rahmen der gesundheits-

Gastro Lexikon - A la broche: am Spieß gebraten.

Trend-Produkt fruit.caviar mit unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten.

bewussten Ernährung auch in der Gastronomie immer wichtiger. RAUCH zählt zu den wichtigen Größen der Branche. Das umfangreiche Sortiment, das alle Bereiche abdeckt, umfasst z. B. eine neue, trendige 0,2 l Designerflasche oder Saftspender wie man sie von Frühstücksbuffets kennt. Dass auf einer Messe in Dortmund Dortmunder Bier nicht fehlen darf, steht außer Frage. Die Radeberger Gruppe präsentierte im eigens aufgebauten Biergarten die Marke die Dortmunder Bier weltweit bekannt gemacht hat: DAB – das Bier von Weltruf. Aktuell wird DAB in über 25 Ländern getrunken und zählt zu den größten Exportmarken. Zudem wurde


Neue Konzepte und Produkte

Nicht nur bei Gemüse ist Bio im Vormarsch. Mit bio 2.0® hat sich Saalbach und Vreriksen Geschäftsführer Tobias Pelzer eine Marke für diesen Kompetenzbereich geschaffen.

mit dem Hefeweizen-Mix Schöfferhofer Grapefruit die erfolgreichste Produktneuheit im Biermarkt angeboten. Große Schwerpunkte im Sortiment der Veranstalter Saalbach und Vreriksen sind die Bereiche Gemüse, Fleisch und Backwaren. Bei Gemüse ist es lange bekannt, dass dieses als TK-Ware „frischer“ (da oft bereits noch auf dem Feld verarbeitet, somit von besserer Qualität) und auch preiswerter ist als normale Ware. Auch Backwaren haben im TK-Bereich extrem aufgeholt. Langnese, vielen „nur“ vom Eis her bekannt, präsentiert hier unter der Marke „Langnese Bakery“ ein vielfältiges Sortiment von Cookies über Kuchen und Torten, tolle Croissants und Brötchen in zig Variationen bis hin zu Laugengebäck. Die Produkte kommen vorgegart und tiefgefroren in die Gastronomie. Neue Zubereitungsmethoden wie Kombidämpfer machen daraus knackig-frische Backwaren die den Vergleich mit dem örtlichen Bäcker nicht zu scheuen brauchen.

Messeneuheit fruit.caviar

Fruchtcaviar ist ein Produkt des großen MolekularküchenTrends. Spitzenkoch Franz L. Lauter hat diesen nun, nachdem er sich bereits über 20 Jahre mit Molekularküche beschäftigt, zur „Marktreife“ gebracht. Er präsentiert die edlen Perlen, fertig und haltbar und in verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten. Nach der Premiere auf der Internorga gehört Vreriksen bundesweit zu den ersten Anbietern des neuen Produkts. www.vreriksen.de · www.sfs-sb.de

39


Tipps und Termine

Tipps und Termine 06. bis 08. Juni 2008 10. Hafenfest Westfälisches Sportbootzentrum - Marina Rünthe Bergkamen Beim alljährlichen Hafenfest werden in der Marina am Datteln-Hamm-Kanal Drachenbootsrennen, Fischerstechen, ein Kreativ-Wettkampf mit selbstgebauten Schwimmmobilen, Rundfahrten auf dem Kanal und ein attraktives Kinder-Aktionsprogramm angeboten. www.bergkamen.de 18. bis 22. Juni 2008 10. Essen...verwöhnt Tipp für Grenzgänger (da nicht in Westfalen): Zum 10. Mal bauen 24 Essener Spitzengastronomen ihre Gourmetmeile in der Essener Innenstadt auf. www.essen-geniessen.de

Spezialitätenrestaurant Hugo im Dahl Hugo im Dahl war für Feinschmecker und Fischliebhaber fast 50 Jahre lang eine feste Größe auf ihrem kulinarischen Kalender und Gabi Ledendecker die perfekte Gastgeberin. Das kleine Fachwerkhaus mit seinem romantischen Essgarten und der Forellenzucht gleich hinter dem Haus, war der Inbegriff gehobener ländlicher Gastlichkeit. Das alte Fachwerkhaus ist Geschichte. Baulich nicht mehr auf dem neuesten Stand und ein nicht verlängerter Pachtvertrag machten der Idylle ein Ende. Am 13.03.2008 eröffnete Gabi Ledendecker ihr neues Spezialitätenrestaurant Hugo im Dahl.

27. bis 29. Juni 2008 · 18.00 - 23.00 Uhr 2. Weinfest im Mühlenhof, Münster Sechs Winzer aus Rheinland-Pfalz bieten die Möglichkeit ihre Weine und verschiedene andere Produkte zu probieren. www.muehlenhof-muenster.org 27. bis 29. Juni 2008 Mindener Gourmetmeile Zum 8. Mal können Besucher unter dem Motto "Minden isst zauberhaft" wahrlich märchenhaft beim kulinarischen Fest auf dem Mindener Marktplatz schlemmen. www.mindenmarketing.de 09. Juli 2008 · 20.00 Uhr Nabucco im Kurpark Bad Sassendorf In einer grandiosen Inszenierung mit 100 Mitwirkenden wird Verdis Freiheitsoper unter freiem Himmel zum Erlebnis. 25. bis 27. Juli 2008 „Münster verwöhnt…“ am Schloss Münster Unter dem Motto „kulinarische Einblicke genießen“ präsentieren 19 Restaurants ihre Finessen. www.muenster-verwoehnt.de 13. bis 16. August 2008 23. Dortmund à la carte ... die Party ’08 Ein Höhepunkt unter den kulinarischen Freiluftveranstaltungen. Direkt in der Dortmunder City auf dem Hansaplatz. Programmheft unter: www.dortmund-a-la-carte.de 22. August 2008 · 21.00 Uhr Open Air Konzert im Schloss Nordkirchen Erleben Sie mit Feuerwerk und Dancing Waters unter dem Motto „Träume unterm Sternenhimmel mit Werken von u. a. Strauß, Mozart, Händel und Tschaikowski. www.nordkirchen.de 30. Mai bis 24. Juni 2008 2222 Partner-Menü bei Hotel Beumer Noch bis zum Johannistag genießen Sie jeden Abend (außer montags) Spargel beim „Partner-Menü“. Zu diesem 4-GängeMenü für 53,50 Euro gibt es eine ½ Flasche Wein gratis. www.hotel-beumer.de 40

Text und Fotos: Gerhard Besler/futec AG

26. Juni bis 03. August 2008 Liborifest in Paderborn Zu diesem weltlichen Kirchenfest werden wieder über 200.000 Besucher erwartet. Die Kirmesmeile in der Innenstadt, mit über 100 Schaustellern auf dem Liboriberg und 150 auf dem „Pottmarkt“ ist 2 km lang. www.liborifest.de

Für das neue Restaurant hat sie ihr geräumiges Wohnhaus zu einem kleinen exklusiven Restaurant umbauen lassen. Hinter einem großen Tor, mit dem Logo der springenden Forelle führt ein kurzer Privatweg auf das neue Restaurant zu. Vom Parkplatz aus erblickt man eine friedlich äsende Damwildherde, deren Wiesen und Weiden gleich hinter dem Restaurant liegen. Im ­Restaurant gelangt man durch ein kleines Foyer als erstes in die gemütliche Lounge. Eine Ledercouch, bequeme Sessel und ein offener Kamin erwarten den Gast. Wenn man will, kann hier in der Lounge bei einem Aperitif ein stimmungs- und genussvoller Abend beginnen. Das kleine Restaurant mit ca. 36 Plätzen, ­besticht durch eine stilvolle Eleganz. Weiße Hussen über den Stühlen und weiße Tischdecken mit weinroten Läufern bestimmen das Bild. Stilvolle Blumendekorationen, Leuchter auf den Tischen ­sowie Vorhänge und Tapeten, die farblich auf die Einrichtung abgestimmt sind, verleihen dem Ganzen eine behagliche Atmosphäre. Durch eine ca. 4 Meter breite Glastür hat man freien Blick auf die gepflasterte Terrasse und den Essgarten. Hier lassen sich im Sommer die Forellen aus der eigenen Zucht, sowie das Hirschcarpaccio und die extravaganten Desserts von Gabi Ledendecker besonders genießen. Im Boden eingelassene Leuchtkörper sorgen dezent dafür, dass man auch zu später Stunde nicht im Dunkeln sitzt. Die Stammgäste von „Hugo im Dahl“ brauchen sich im ­Übrigen örtlich nicht neu zu orientieren, den das neue „Spezialitätenrestaurant Hugo im Dahl“ ist nur einen Steinwurf vom alten Fachwerkhaus entfernt. www.hugo-im-dahl.de


Kurz notiert

Ausflugstipp Hof Grothues-Potthoff Der 800 Jahre alte Hof liegt direkt an der 100 SchlösserRoute durch das Münsterland und dem Radwanderweg Dortmund-Ems-Kanal in Richtung Norddeich. Im Frühling- Sommer und Herbst ist der Hof ein Dorado für Radwanderer, die hier gerne rasten und die hofeigenen Produkte und Erzeugnisse genießen, bevor Sie mit ihren Rädern das nächste Etappenziel ansteuern. Für Radwanderer und für die Ausflugsfahrt bietet das Hofcafè mit seiner großen Sonnenterrasse ein interessantes und immer lohnendes Ziel. Wo

könnte man besser genießen als in dem urwüchsigen Ambiente eines traditionsreichen Hofes? Das kulinarische Angebot reicht von süß bis herzhaft. Die deftige Bauernpfanne und knusprige Pfannkuchen werden hier ebenso angebo-

ten wie leckere Kuchen aus der hauseigenen Backstube, die hier zusammen mit duftenden Tees und Kaffeespezialitäten serviert werden. Seit den 1980er Jahren überzeugt der Hof seine Gäste und Kunden auch als Direktvermarkter. Die alte Tenne wurde zu einem großzügigen Hofladen ausgebaut, in dem sich die ganze Vielfalt gesunder und köstlicher Angebote darbietet. Säfte und Konfitüren, leckeres aus der eignen Backstube und edle Tropen aus eigener Produktion. Zu den Spezialitäten gehört aber unbestritten der Spargel – grün und weiß, täglich frisch gestochen. Jetzt im Mai kommen die leckeren Erdbeeren auf den Tisch. Es folgen Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren. Ein Paradies ist der Hof für Apfelliebhaber. Hof Grothues-Potthoff, unser absoluter Tipp für die sonntägliche Kaffeefahrt.

Frisch in den Sommer mit Pott's Pott’s Brauerei bietet mit ihren vier Bierspezialitäten eine erfrischende Auswahl. Jedes Bier wird getrennt eingebraut und hat seinen eigenen Charakter. Wie der Inhaber, Dipl. Braumeister, Rainer Pott, berichtet, legt er besonderen Wert auf die Naturbelassenheit seiner Biere. Die Frage, warum es vier Biere sein müssen, beantworten die Oelder Brauer gern. Seit Jahrzehnten ist die Brauerei auf das Ziel ausgebaut worden, Biere mit unterschiedlichen G es chmackspräferenzen herstellen zu können. Pott’s Prinzipal Premium Pilsener, das malzaromatische Pilsener mit dezenter Hopfennote, Pott’s Pilsener premium-

herb, mit einer eleganten, spritzig-frischen, feinherben Hopfennote, Alt Pott’s Landbier Das Original, die bernsteinfarbige Spezialität, kräftig und besonders würzig im Geschmack mit einer zurückhaltenden Hopfennote und als Viertes im Bunde, Pott’s Weizen naturtrüb, prickelnd, fruchtig frisch mit einem leichten Bananenaroma durch die obergärige Spezialhefe. Die sich in ihrem Geschmack stark unterscheidenden, eigenwilligen, charaktervollen Biere machen eines deutlich, warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so Nah. www.potts.de

Ein Hauch von Luxus – die Welt des fruit.caviar Die Molekularküche ist einer der größten Trends in der Gourmetszene. Kaum ein ambitionierter Koch kommt an diesem Thema vorbei. Spitzenkoch Franz L. Lauter gehört hier seit 20 Jahren zu den Pionieren. Nun hat er die Molekularküche so weiterentwickelt, dass jedes Restaurant oder jeder Partyservice die Produkte einsetzen und sogar Hobbyköche daheim den Hauch der großen weiten Welt und der Sterneküche genießen können. Brauchte man bislang detaillierte Kenntnisse oder einen „Molekularküche-Chemiebaukasten“, hat Lauter mit dem fruit.caviar ein einfach zu handhabendes Convenience-Produkt entwickelt. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, was ein großer Vorteil zur konventionellen Molekularküche oder zu den echten Fischeiern ist. Sein fruit.caviar ist z. B. hitzebeständig und so als Topping für Fleisch verwendbar. Einige Rezepte hat Lauter in einer 36-seitigen Broschüre zusammengefasst. Den ganzen Bericht und die Broschüre gibt’s auf www.westfalen-magazin.de 41


Lebensart: Kunst im Hotel Krautkrämer

Der Bär ist los

Acht Positionen zeitgenössischer Kunst im Hotel Krautkrämer

Text und Fotos: Gerhard Besler/futec AG

Kunst und Wein sind seit Jahrzehnten die großen Leidenschaften der Familie Krautkrämer. Von Gemälden und Skulpturen bis hin zu Keramiken und Lithografien reicht das Portfolio an Exponaten im Hotel Krautkrämer am Hiltruper See in Münster.

Hans-Joachim Krautkrämer begrüßt die Gäste

Hans-Joachim Krautkrämers Fokus liegt auf der zeitgenössischen Kunst. Innerhalb dieses Genres bewegt er sich allerdings in einem weiten Spektrum. Über 200 Kunstobjekte aus 30 Jahren Leidenschaft für Kunst sind im Hotel zu bewundern. Wer einmal zu Gast im Hotel Krautkrämer ist, wird mit allen Sinnen verwöhnt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche von Silvio Eberlein und facettenreichen Weinen erhalten die Besucher des Hauses einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Kunst, die einem hier überall begegnet. „Selbst der Gang zur Toilette lohnt“, bemerkte Hotelchef Krautkrämer in seiner „launigen“ Ansprache zur Ausstellungseröffnung am 30.04.2008. Nach der gelungenen Ausstellung „ACHT“ im vergangenen Jahr, hat Hotelchef H. J. Krautkrämer zur neuen Ausstellung „Der Bär ist los“ acht Berliner Künstler nach Münster geholt, um hier spannende Ausschnitte ihrer Kunst zu zeigen. Hans Scheib ist einer der wichtigsten deutschen Holzbildhauer der Gegenwart. Seine Figuren entziehen sich bewusst jeder modernen Strömung und zeichnen sich durch eine extrovertierte unkomplizierte Art aus. Reinhard Stangl setzt bei seinen Werken auf einen expressiven Umgang mit Farbe. Er achtet weniger auf Details, sondern legt den Focus mehr auf eine lebendige ausdrucksvolle Stimmung. Lutz Friedel präsentiert seine aus Eiche geschlagenen und mit Farbe und Gas42

Reinhard Stangl: Paris Bar Variante

brenner bearbeiteten Holzköpfe. Ernst Baumeister hat das Element Holz für seine figürlich-virtuosen Mensch-Tier Skulpturen entdeckt, selbst einfache Gartenpfosten verwandelt er in künstlerische Figuren. Ulrike Hogrebe macht die Räume auf ihren Bildern mit geringstem Aufwand an Mitteln lebendig. Gegenstände und Figuren sind nur minimalistisch ausgeführt. Susanne Specht zeigt kubische Module aus rotem Beton, die in viele Richtungen und Formen zusammengesetzt werden können. Die entstehenden Variationen haben nie etwas Endgültiges. Andreas Teurer die ausgestellten Formfindungen sind von seinem Aufenthalt und dem Erlebten in Afghanistan geprägt. Neuere Holzarbeiten wie „Totentanz“ und „Abschied“ zeugen von der Nachhaltigkeit des dort Erlebten. Thomas Wernecke zeigt seine Momentaufnahmen von „Träumen in Ton“. Gerne arbeitet der Künstler auch mit Ton und verleiht seinen Arbeiten eine afrikanische Note.

Susanne Specht: Kubische Module aus rotem Beton, Matrix

Die vielversprechende Kunstausstellung „Der Bär ist los“ ist zwischen handwerklicher Tradition und Originalität angesiedelt und birgt immer wieder Ansatzpunkte des Unvorhersehbaren in sich. Bewundern können Sie diese Kunstwerke noch bis zum 31.08.2008 im Hotel Krautkrämer. Entspannen Sie im Anschluss auf der großen Terrasse bei einem guten Glas Wein und genießen Sie den herrlichen Blick auf den Hiltruper See. www.krautkraemer.bestwestern.de


Lebensart: Rizzi-Zeit bei Galerie Anders

Er sah ein bisschen so aus wie einer der Blues-Brother Brüder, als James Rizzi mit etwa 30 Minuten Verspätung am Samstag, den 3.5.2008 in der Galerie Anders in Lünen zur Pressekonferenz und Signierstunde erschien. Mit kleinem Schlapphut, dunkler Sonnenbrille, dunklem Anzug und bunter Blümchenkrawatte begrüßte er seine wartenden Fans mit einem kurzen, freundlichen „Hallo“. James Rizzi gilt seit Jahren als der bedeutendste lebende Pop-Art-Künstler. In der Galerie Anders ist er bereits zum dritten Male zu Gast. Seine verschworene Fan-Gemeinde, ob Jung oder Alt, wusste das zu schätzen und ist in Scharen angereist. Während der Pressekonferenz beantwortete er bereitwillig und charmant, inklusive der Fragen nach seinen Haustieren, einer Katze, die er zu Hause in Manhattan hält, und seinen Freunden, mit denen er manchmal Essen geht. Vielmehr Zeit bleibt nicht, denn er arbeitet hart und viel. Bekannt wurde Rizzi durch seine farbenfrohen und fröhlichen 3D-Bilder. Seine Rizzi-Birds (Markenzeichen bei seinen Signierstunden) finden sich auch

Lisa Anders mit James Rizzi

auf hochwertigen Spielzeugen, wie dem großen Feuerwehrwagen aus Blech einer bekannten Marke, auf einem Schallplatten-Cover und sogar einem Kampfmantel von Henry Maske. Ausgestellt hat er neben seinen 3D Werken auch großformatige Bilder. Rizzi geht neue Wege als Maler und möchte sich hier weiterentwickeln.

„The Last Stop Is Coney Island“ (Ausschnitt)

Briefmarken für Deutschland

Am Donnerstag, dem 8.5.2008 wurde James Rizzi eine besondere Ehre zu Teil. Er stellte in der Kunsthalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, in Anwesenheit von Finanzminister Peer Steinbrück und Postchef Appel, eine neue Briefmarkenserie vor, die er für die Bundesrepublik Deutschland gestalten durfte. Gleichzeitig fand im Foyer der Kunsthalle eine kleine Ausstellung mit 40 seiner Werke und den 16 Entwürfen für die Briefmarkenmotive statt. Für Rizzi ist es das erste Mal, dass er Briefmarken entworfen hat und er ist der erste lebende ausländische Künstler von Rang, dem die Ehre zu Teil wurde, diese für die Bundesrepublik Deutschland zu gestalten.

Gut gelaunt signierte Rizzi nach der Pressekonferenz Bilder, Bücher und das besagte mitgebrachte Feuerwehrauto, aber auch zahlreiche an diesem Tag in der Galerie erstandene Werke.

Die Rizzi Sonderausstellung können Sie noch bis Ende August anschauen und bestaunen. www.galerie-anders.de

43

Text und Fotos: Gerhard Besler/futec AG

Der bedeutendste lebende Pop-Art-Künstler auf Tour


Gourmandise, Erholung und Wohlfühlen

Waldhaus Ohlenbach

Gourmetfreuden genießen in einer erstklassigen Wohlfühlumgebung können Sie in einem verträumten Hotel mitten im Wald, im Schmallenberger Land. Legt man den Relax-Guide Deutschland zugrunde, in dem alle Wellnesshotels Deutschlands gelistet sind, belegt das Waldhaus Ohlenbach den zehnten Rang von ca. 1200 getesteten Hotels. Es wurde mit drei Lilien und 18 von 20 möglichen Punkten mit „hervorragend“ bewertet.

„Hoher Erholungsfaktor, ganz ohne Mainstream-Geruch: nicht unbedingt die ultimativ-trendige Spa-Oase, aber wunderbar ungeschniegelt, locker und kitschfrei ... ein Seelenöffner und das genaue Gegenteil von kleinbürgerlicher Enge und Statutstreben“, so zu lesen im Wellnessführer „Relax 2008“. Mit dieser Bewertung liegt das Waldhaus vor so bekannten Namen wie der Traube Tonbach oder dem Schloss Lerbach. Nicht alltäglich ist auch, dass im Waldhaus eine hervorragende Gourmetküche (2 ½ F im Feinschmecker Guide) mit Produkten aus der Region geboten wird. Gerichte von dem im Sauerland noch wild lebenden Mufflon sind dafür nur ein Beispiel. Das Hotel liegt an einem sonnigen Südhang des Kahlen Asten, inmitten von Wiesen und Wäldern. Hier finden Sie alles, was Ihren Urlaub schön macht. Großzügige Wohnatmosphäre in komfortablen Appartements und Suiten, die bereits erwähnte exzellente Küche und einen Blick, der Sie glauben lässt, allein auf dieser Welt zu sein.

Die Familie Schneider kaufte 1960 das an diesem Südhang des Kahlen Asten gelegene Blockhaus und machte daraus eine Einkehrstätte für Wanderer. Das freundliche Familienhotel verfügt heute über 100 Betten, 2 Res­taurants und eine kleine exklusive Wellness- und Beautyabteilung. Nachdem alle im Januar 2007 durch den Orkan Kyrill entstandenen Waldschäden beseitigt wurden, stehen auch ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren nichts mehr im Wege. Gleich nachdem Sie das Waldhaus betreten, spüren Sie die Großzügigkeit der Gastgeber-Familie Schneider. Jetzt im Sommer knistert zwar der große Kamin nicht mehr, aber Sie können sich nach Ihrer Ankunft in einen der schweren Ohrensessel fallen lassen und bei einem Willkommenstrunk von der vielleicht langen und strapaziösen Anfahrt erholen. Die Koffer werden Ihnen aufs Zimmer gebracht und der freundliche Service nimmt Ihnen den Check-in ab und reicht Ihnen die täglich von der Seniorchefin erstellte

Waldhauspost mit den Tagesaktualitäten. Wenn Sie eines der individuell und groß-

zügig gestalteten Zimmer oder Suiten betreten, gilt der erste Blick dem Fenster. Alle Räume sind nach Süden oder Westen ausgerichtet. Grenzgenialer Ausblick auf das Land der tausend Berge. Vielleicht sehen Sie die Gänse vom Nachbarn, dem Bauer Voss, über die Wiesen watscheln oder Sie streicheln die Kälber von Kerwes Willy, falls Sie, nachdem Sie sich von der Anreise erholt haben, über die weitläufigen Weiden spazieren möchten. Die Zimmer sind ausgestattet mit großzügigen Sitzgruppen, begehbaren Kleiderschränken, separatem WC mit Doppelwaschbecken. Hier ist während Ihres Aufenthaltes Ihr Zuhause.

Brisson · Coignard · Grunschel · Klos · Rizzi · Jobacasen · Heinrich · Otmar Alt

– Kunst erfrischend Anders · Bilder, Skulpturen, Objekte · Einrahmungen · Designer-Schmuck · Weine & Destillate

Ak tuelle Ausstellung:

ZI SKULPTURENGARTEN, JAMES RIZ UND HEIDE KEMPER

44534 Lünen · Münsterstraße 290 (an der B 54 zwischen Lünen und Werne) · Telefon: 02306 55080 · www.galerie-anders.de Geöffnet: Mittwoch bis Samstag 15  – 19 Uhr und Sonntag 11 – 19 Uhr

Antoni Karwowski · Muth · Hélénon · Portugall · Giovanni Vetere · Liggesmeyer 44

Gastro Lexikon - Gourmandise: Die Schlemmerei, der Leckerbissen.


Gourmandise, Erholung und Wohlfühlen Text: Gerhard Besler, Fotos: futec AG/G. Besler, Archiv Waldhaus Ohlenbach

Den Tag beginnen

Der Tag kann bereits vor dem Frühstück mit ein paar Bahnen im großen, ebenfalls nach Süden ausgerichteten Schwimmbad beginnen. Hier steht dann schon der Morgenkaffee oder Tee für Sie bereit. Damit Sie keine Gänsehaut bekommen, ist das Wasser angenehme 30 °C warm. Nach diesem kurzen Fitnessprogramm erwartet Sie ein nicht ganz alltägliches Frühstück. Es gibt gebratene Blutwurst mit Apfelscheiben (Himmel und Erde), frische Würstchen vom Metzger Wied (ausgezeichnet vom Magazin Feinschmecker), Brotsalat, frische Müslis, Rohmilchkäse, Fisch, Eier in verschiedenen Variationen, westfälischen Knochenschinken und selbstgebackenes Brot. Einige Gerichte werden Ihnen am nostalgischen sechsflammigen Ofen frisch zubereitet. Fast so schön (oder besser?) wie an einem Sonntagmorgen bei Ihnen zu Hause. Zur Kaffeezeit gibt es eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen.

Wellness im Waldhaus

Wie bereits Eingangs erwähnt, zählt das Waldhaus mit zu den besten Wellnesshotels in Deutschland. Hier wird aus Wellness und Fitness Lebensfreude pur. Für ein paar Tage kann das hier für Sie ein Hideaway, ein Versteck zum ganz persönlichen Auftanken werden. Im neu gestalteten Wellnessbereich „Waldzauber & Spa“ nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Gedanken auf die Reise zu schicken. Mit wunderbaren Anwendungen wie der hawaiianischen Tempelmassage (Lomi Lomi Nui) Hotstone oder Ayurveda werden hier von einem kompetenten Team Körper und Geist wieder in Einklang gebracht. Tauchen Sie ein in ein

Sprudelbad mit Unterwassermassage und genießen Sie unter Sternenhimmel ein Badeerlebnis der besonderen Art. Das Angebot an Körperbehandlungen Massagen und Kosmetikbehandlungen ist recht umfangreich. Das Hotel hält hierfür einen eigenen Katalog bereit. Selbst der kleine Katalog ist etwas Besonderes. Er besteht aus einer losen Blattsammlung in einem festen cremefarbenen Umschlag. Das Ganze wird durch ein grünes Gummiband mit Waldhauslogo zusammengehalten.

Die Waldhausküche

Regionales aus dem Sauerland für den hungrigen Wanderer im Waldhausres­ taurant und die feine Gourmetküche am Abend in der Schneiderstube. Zwei Küchen von einem Herd werden hier in Vollendung zubereitet. Mal Bauernente mit Spitzkohl oder Zicklein mit Bärlauch oder vielleicht auch etwas exklusiver wie Seeteufel mit Stockfischpüree. Aus der Jagd eines Freundes gibt es während der Saison einen Rehbock mit Tannenzipfeljus.

8dd]kÜaeÜ_j1f]fÜ9]j]a[`Ü ;]jÜJgee]jÜcYffÜkgÜk[`+fÜk]afܧÜ_]fa]v]fÜJa]Üa`fÜealÜmfkÜafÜ _]e1lda[`]jÜ8legkh` j]ÜYm^Ümfk]j]jÜJ]]l]jjYkk]ÜealÜcmdafYjak[`]fÜ B+klda[`c]al]fÜmf\Ü]pr]dd]fl]fÜN]af]f 9]klÜN]kl]jfÜGj]ea]jÜ?gl]dÜBjYmlcj e]jÜÜñÜÜQmeÜ?adljmh]jÜJ]]Ü~ ÜÜñÜÜ ~ ÜD1fkl]j ÜK Ü ÜÜ ÜÜ ~ ÜÜ ÜÜñÜÜ= Ü ÜÜ ÜÜ ~ ÜÜ ~ÜÜ ÜÜñÜÜaf^g´`gl]d¥cjYmlcjY]e]j \]ÜÜñÜÜooo cjYmlcjY]e]j \]

45


Gourmandise, Erholung und Wohlfühlen

Der Wanderer wird während seiner Rast sicherlich einen deftigen Pillekuchen, aus der gusseisernen, Pfanne bevorzugen. Der Weinkeller mit seinen 500 Positionen, darunter einige sehr alte Bordeaux, ist die Passion von Stefan und Josef Schneider. Die Waldhaus Wohlfühlküche genießen Sie im Gourmetrestaurant Schneiderstube und im Panorama-Restaurant Waldhaus. Soweit es geht, werden einheimische Erzeugnisse verwandt. Frisches aus der Region hat immer Vorrang! Das Gourmet­ restaurant „Schneiderstube“ ist Ihr Platz für Geschmackserleb-

nisse aus Küche und Keller. In der Schneiderstube wird ländlich und elegant eingedeckt. Der Champagner wird selbstverständlich in mundgeblasenen Gläsern serviert, aber deshalb gleich eine Krawatte zu tragen ist im Waldhaus nicht angesagt. Bleiben Sie einfach so wie Sie sind und genießen Küche, Keller und das Ambiente des Hauses. Alles in Allem, das Waldhaus Ohlenbach bietet eine köstliche Küche, sehr gute Massagen und einen hohen Erholungswert zu jeder Jahreszeit. www.waldhaus-ohlenbach.de

. . . s t i l vo l l ge n i e ß e n

46


Trattoria Mille Miglia

Italienische Faszinationen

Text: Marcus A. Besler, Fotos: futec AG/B. Besler

Mit 80-jähriger Tradition fand vom 15. bis 18. Mai wieder die Mille-Miglia – die legendären tausend Meilen von Brescia nach Rom und zurück – statt. Nirgendwo mehr sieht man mehr Oldtimer aller Klassen, mehr Prominenz und Zuschauermassen.

Ein Duett von Kalbsbries und Hummer

Offenes Geheimnis: Neben der Faszination Oldtimer hat die italienische Küche für viele mindestens den gleichen Stellenwert bei der Veranstaltung. Etappenziel ist nicht zufällig jeweils ein Spitzenrestaurant. Wem Brescia oder Rom zu weit ist, kann all dies auch in Dortmund erleben.

Die kulinarisch- und motorsportbegeisterte Familie Edle von Graeve hat die Augen- und Gaumenfreuden der Mille Miglia an der Brandisstraße 50 (Nähe B54 und Wittbräucker Straße) unter ein großes Dach geholt. Oldtimermuseum, Veranstaltungszentrum und italienisches Restaurant mit gehobenem Anspruch sind hier vereint (wir berichteten).

Küchenchef Bastian Bacericius

Adolf Edler von Graeve hat es sich natürlich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen die Mille Miglia als Gast zu begleiten. Seine aktive Rennsportkarriere, die ihn zu Zeiten von Colin Chapmann von 1957-1959 gar als Privatfahrer in die Formel 1 führte, hat er mittlerweile beendet. Der Ingenieur von Graeve überraschte immer wieder mit revolutionären technischen Lösungen, die auch in der aktuellen Formel 1 noch Verwendung finden. Im Gepäck hatte er wieder Eindrücke, Rezepte und Zutaten aus Italiens Spitzengastronomie aus denen das Team der Trattoria Mille Miglia in authentischem Ambiente besondere Gerichte kreiert. Inhaberin Ute Ränkel hat sich mit Restaurantleiter Mario Bianconi und Küchenchef Bastian Bacericius zwei namhafte Größen an die Brandisstraße geholt. Bianconi hat jahrelange Erfahrungen in leitenden Positionen bei Mövenpick. Bacerius kommt aus der sternedekorierten Gastronomie. Auch wen die millionenschwere Oldtimersammlung nicht interessiert, lässt sich hier von italienschen Köstlichkeiten aus Küche und Keller begeistern. Bastian Bacericius legt großen Wert auf frischen Fisch, den er nach Marktlage kauft und auf der Tageskarte anbietet, so kommt man auch einmal in den Genuss von Exemplaren, die man nicht alltäglich auf Speisekarten findet. Bianconis Leiden-

schaft gilt guten italienischen Weinen, die er teils selbst für das Restaurant und zum Außer-Haus Verkauf importiert.

Stilvolles BBQ

Natürlich stehen aktuell die Zeichen am Oldiemuseum auf Sommer. Die Außenanlagen mit Terrasse wurden neu gestaltet. Immer donnerstags werden bei schönem Wetter hier vielfältige Spezialitäten vor den Augen der Gäste auf dem Grill zubereitet.

Zur Kirche im Oldtimer

Wenn die 60 Plätze der Trattoria nicht reichen, kann auf Flächen im Ausstellungsraum und an der Jaguar Bar zurückgegriffen werden. Hier haben dann bis zu 500 Gäste die Möglichkeit, in Sicht oder gar neben oder zwischen den edlen Automobilen zu speisen, zu tagen oder zu feiern. Hier finden besondere Menüabende und Veranstaltungen statt. Gern wird das Ambiente auch für geschlossene Gesellschaften wie Kundenveranstaltungen benutzt. Wer hier seine Hochzeit feiert, der wird, als Service des Hauses, mit einem der wertvollen Exponate zur Kirche und/ oder Standesamt, ins Restaurant und wieder nach Hause oder ins Hotel chauffiert, solange sich alles im Umkreis von 50 km befindet. www.oldiemuseum.de 47


Marktteil

Marktteil

Gute Adressen und Angebote aus Westfalen Auf den Seiten im Marktteil präsentieren wir übersichtlich nach Postleitzahlen sortiert und im einheitlichen Format Angebote aus den Bereichen Gastronomie, Feinkost und Lebensart.

Ein Exquisiter Genuss

Hier fehlt Ihre Anzeige! Werbung im Westfalen Gastro Magazin ist günstiger, als Sie denken! Vierfarbig: 140 €. Ihr Ansprechpartner: Marcus A. Besler Telefon: 02306 978402

Erdbeer Balsam-Essig jetzt vorbeikommen und probieren!

PADERBORN • KAMP 10 05251 - 387 74 14

Das Weinfachgeschäft Simone Voigt Ostenhellweg 61 44135 Dortmund Telefon/Fax: (0231) 55 80 141 www.zapfhahn-online.de

· Über 200 Single-Malt-Whiskies · Wir zapfen auch lose Malts · Probieren vor dem Kauf möglich · Interessante Probierpakete · Viele Präsente rund um Malts · Whisky-Tastings: 14. Juni 2008 Kulinarium Mediterranum ab 19:30 Uhr im Haus

... von den Märkten dieser Welt – tägliche, frische Vielfalt bei uns!

Obst & Gemüse Käse-, Schinkenund Wurstwaren

20. Juni 2008 Summernight’s Dr(e)am am Heimathaus, Grabenstiege 2, Haltern am See (Open Air) 27. September 2008 Herbstliches aus Wald und Flur Degustationsmenü in 5 Kapiteln mit 10 Weinen – ab 19.30 Uhr im Haus Auskunft per Telefon: 02364 4593 Email: bilkenroth-kg@versanet.de www.bilkenroth.de

Tee · Kaffee · Frisch-Pralinen Präsente Service

Weinauswahl Flaesheimer Straße 360 45721 Haltern-Flaesheim Telefon: 02364 2327 www.jaegerhof-flaesheim.de

weltweiter Anbaugebiete

Fußgängerzone 45731 Waltrop · Dortmunder Str. 10 Telefon (02309) 2794 www.riechmann.de

Genießen Sie die Westfälische Küche im Herzen der Stadt Münster.

Spiekerhof 45 · Münster

Tel. 02 51/4 03 35 www.grosser-kiepenkerl.de

48

Gastro Lexikon - Gueridon: Beistelltisch für den Kellner, auf dem Beilagen bereitgestellt bzw. vom dem aus Speisen dem Gast vorgelegt werden.


Marktteil

Grill & Chill Re se rv ier un er be te n.

g

Lassen Sie sich auf unserer Gartenterrasse mit frisch gezapftem Pils und hochwertigen Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill, sowie knackigen Sommer­salaten verwöhnen. Gasthof Hotel Scho · Familie Schwert Gerhardstraße 21–23 · 48145 Münster Tel. 0251 133190 · Fax 0251 1331922 www.hotel-scho.de · info@hotel-scho.de

Das gute Leben Restaurant WielandStuben Wielandstr. 84 Hamm-Wiescherhöfen Tel. 0 23 81. 40 12 17 11-14 Uhr und 18-24 Uhr Samstags mittags und montags geschlossen

49


50


Rezept: Erdbeere trifft Rhabarber

Westfälisch angerichtet

Text und Fotos: Gerhard Besler/futec AG

Jetzt beginnt wieder die Saison für einheimisches Obst und Gemüse. Die Zeit für den einheimischen Spargel geht langsam vorüber und auch den frischen Rhabarber gibt es nur noch bis Ende Juni. Rhabarber zählt zu den Knöterichgewächsen und ist botanisch ein Gemüse. Der rote Rhabarber ist süßer als die grüne Variante. Erdbeeren in vielen Variationen bereichern nun ebenfalls den Speiseplan. Viele Hofläden und Direkterzeuger in ganz Westfalen bieten einheimisches Gemüse und Obst

in besten Qualitäten. Ein immer größerer Teil von Landwirten spezialisiert sich auf Sonderkulturen und den Verkauf direkt ab Hof. In den hofeigenen Himbeerund Erdbeerplantagen besteht auch die Möglichkeit zum selber pflücken. Wenn Sie Glück haben befindet sich auf dem Hof, dem Sie Ihren Einkaufsbesuch abstatten auch noch ein Hofcafé, in dem Sie frisch zubereitete Obstkuchen und Torten genießen können.

Hans Grafe

Erdbeere trifft Rhabarber Kühles Erdbeersüppchen und Rhabarbermousse Zutaten für vier Personen 250 g Erdbeeren 500 g Rhabarber 3 EL Zucker 80 g Puderzucker 4 Blatt Gelatine 2 Stck Vollei (trennen) etwas Salz 1 dl Rahm ½ Stck Zitrone 20 g Fruchtcaviar (Erdbeere) 4 Stck kleine Kugeln Pfirsicheis

Dekoration Schokolade frische Minzblättchen

Zubereitung Kaltes Erdbeersüppchen Die Erdbeeren mit dem Zauberstab pürieren und durch ein Sieb passieren. Je nach persönlichem Geschmack mit etwas Zucker abschmecken. Auf Wunsch mit etwas Erdbeerlikör und Sahne verfeinern (nicht in der Zutatenliste). Kühl stellen und zum Servieren in kleine Gläser füllen. Rhabarbermousse Den Rhabarber schälen und würfeln, mit 2 EL Zucker und Zitronensaft weichkochen. Den Rhabarber abschöpfen und pürieren. Die Flüssigkeit einkochen. Die eingeweichte Gelatine dazugeben und sanft erwärmen, bis sie sich auflöst. Diese Flüssigkeit unter das Rhabarberpüree rühren. Im kalten Wasser zehn Minuten abkühlen lassen, dann glatt rühren. Eigelb und Puderzucker (2 EL zurückbehalten) gut verrühren und mit dem Püree gut mischen. Den Rahm steif schlagen und unterziehen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, den Rest Puderzucker hinzufügen und den Schnee unter die Masse heben. In eine Schüssel füllen und ca. 4 Std. kühl stellen. Zum Servieren z. B. mit einem Spritzbeutel in ein Teigschälchen füllen und mit einem kleinen Minzblatt garnieren. Anrichten Das kalte Erdbeersüppchen und das Rhabarbermousse auf einem großen flachen Teller platzieren. Dekorativ mit frischen Erdbeeren, Erdbeerkaviar, Schokolade und als Farbkontrast evtl. eine kleine Kugel Pfirsicheis und frischen Minzblättern garnieren. 51


Lust auf Urlaub

Landhotel Grimmeblick Der aus dem niederländischen Scheveningen stammende Edouard Dick José Leenaert bezeichnet sein Hotel als das „etwas andere Erlebnis-Hotel“. Ruhe und Erholung findet man in dem kleinen vier Sterne Hotel allemal. Einen schönen Ausblick in das Hochsauerland im Raum Winterberg gibt es gratis dazu.

Das Hotel liegt etwas abseits der Hauptstraße über dem Örtchen Elkeringhausen. Die Familie Leenaert betreibt das Landhotel Grimmeblick seit 1989. Der gelernte Koch Edouard Dick José Leenaert hat in Dortmund Betriebswirtschaft studiert und so ganz nebenbei das Sauerland schätzen und lieben gelernt. Seine Familie ist seit den Großeltern bereits in der Gastronomie tätig. Für Leenaert war der Kauf und die eigene Bewirtschaftung des renovierungsbedürftigen Hotels eine große Herausforderung. Sein Vorhaben, hier in allen Bereichen etwas Besonderes zu bieten, machte die Sache nicht gerade einfacher. Landgasthöfe und Landhotels gibt es in der Ferienregion Hochsauerland in großer Zahl, darunter auch viele sehr gute Häuser. Tagsüber erkunden und genießen die Hausgäste die Umgebung rund um Win-

terberg, wandern, unternehmen Radtouren oder erkunden mit dem PKW gelegentlich auch die weitere Umgebung. Des Abends kehrt oft die große Langeweile ein, besonders in den Monaten mit schlechten Wetterlagen. Trübe November, Winter ohne Schnee und kurze Tage drücken aufs Gemüt. Die manchmal bedrückte, manchmal gelangweilte Stimmung stellte Ed Leenaert des Öfteren auch bei seinen Gästen fest. Gut essen kann man des

von Ed Leenaert ist die Zauberei. Er bevorzugt die Bezeichnung Illusionist. Sein großes Vorbild ist der weltberühmte Niederländer Hans Klok. Von David Copperfield hat er den Trick mit dem Todesventilator erworben, den Copperfield selbst viele Jahre in Las Vegas zeigte.

Abendliche Live-Unterhaltung

Abends fast überall, war seine Meinung. Die Gäste genossen zwar meist die hervorragenden Abendessen, aber schwiegen sich ansonsten an. Sie hatten sich nichts zu erzählen, weil sie nichts erlebt hatten. Hier wollte Leenaert ansetzen und sein Hotel zu einem Erlebnishotel machen. Die Grundidee waren seine abendlichen Dinnershows (kein Krimidinner, kein Kreuzfahrtdinner). Eine große Passion

Der Todesventilator

Während so einer Dinnershow mit LiveMusik begeistert er sein Publikum mit seinem „illusionistischen“ Programm. Der Themenabend „Back to the Seventies in Las Vegas“ beginnt z. B. so: Begleitet von einem exzellenten Menü werden die Gäste mit Livesongs von Frank Sinatra, Tom Jones und Dean Martin unterhalten.

Ihr Spezialist für den gedeckten Tisch.

Besuchen Sie unsere ­exklusive Ausstellung oder besuchen Sie uns online auf unserer Homepage. ekb hotel- und gastronomiebedarf · Erich Kleine Büning Telgenkamp 13 · 48249 Dülmen Tel.: 0 25 94 - 50 99 99 0 · Fax: 0 25 94 - 50 99 99 1 E-Mail: ekb@ekb-glas-porzellan.de · www.ekb-glas-porzellan.de

52


Lust auf Urlaub Danach beginnt die große Illusionsshow mit dem Todesventilator als Höhepunkt. Den Abschluss des Abends bildet eine live gesungene Elvis-Presley Show. Neben dieser Themenshow werden aber auch Cabaret und andere Themenabende geboten.

Jedes Zimmer ist individuell mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Winterlicher Badespaß in der „Jolle-Tolle“.

Bei gutem Wetter, auch an kalten Tagen, kann man auch „draußen“ genießen. Seit einigen Monaten gibt es hier die „JolleTolle“. Ein überdimensionaler Holzkübel mit 2 m³ Inhalt. Dieser Kübel wird mit Wasser befüllt. Das Wasser wird mit einem Ofen mit Holz, nach dem Schnorchelofenprinzip beheizt. Bei angenehmen 37 °C bietet dieses oben offene Holzfass acht Personen Platz. Im Winter ein besonders tolles Erlebnis, wenn die ganze Umgebung verschneit ist und man von warmen Dampfschwaden umwabert wird. Aber auch der Sole-Außenwhirlpool und ein beheiztes Schwimmbecken mit Gegenstromanlage laden zum winterlichen Baden ein. Jetzt im Sommer ist natürlich der 800 m² große Sandstrand mit 210 großen (echten) Palmen ein besonderer Anziehungs-

punkt für die Gäste. An einem lauen Sommer­abend können Sie die untergehende Sonne im Land der tausend Berge an der Freiluft-Bar oder auf der Café- und Grillterrasse genießen. Auch an die Kinder hat Ed Leenaert gedacht. Sie können hier einen fantastischen Abenteuerurlaub erleben. Kegeln, schwimmen, Kartoffelbraten und kochen in einer echten Hotelküche. Der Hotelchef bastelt mit den Kindern meterhohe Heißluftballons die dann um die Wette fahren. Vielleicht haben auch einige Kinder Lust das Tauchen zu lernen, in einem echten Taucheranzug im hauseigenen Meerwasserschwimmbecken. Und dann ist da noch die Fahrt ins Nimmerland. Die Welt von Peter Pan, Käpt’n Hook und den verlorenen Kindern. Der Hotelbus

Das neue fruchterlebnis

Welt

... vom Alltag. Sich entführen lassen in eine feine Welt der Sinnesfreuden. Wandern, die Natur entdecken, das Sauerland lieben lernen. In einer traumhaften Badelandschaft entspannen, sich verwöhnen lassen, sich richtig erholen. Tradition erleben und Zeitgeist genießen. Gastfreundschaft hat hier wirklich etwas mit Freundschaft zu tun. Eggeweg 2 · 57392 Oberkirchen Tel. (0 29 75) 82-0 · Fax 82-5 22 www.gasthof-schuette.de · landhotel@gasthof-schuette.de

Jetzt bestellen unter

www.westfalen-magazin.de 53


Beheizter Sole-Außenpool

bringt die Kinder in die 1200 m² große wetterunabhängige Piraten-Erlebniswelt Nimmerland und holt sie auch von dort wieder ab. In der Zwischenzeit können die Eltern die Wellness-Landschaft genießen oder am hoteleigenen Palmenstrand relaxen.

„Das etwas andere“

... im Grimmeblick steht für viele Dinge, die anders sind als in vielen anderen Hotels. Es gibt viel zu erleben: Freizeitparks und Museen aller Art. Sportliche Betreuung vom Hotel bei geführten Tauchgängen in den Bergseen oder Gleitschirmfliegen. Möchten Sie nicht vor die Tür, gibt es im Haus ein Erlebnis-Kino

54

und eine Kegelbahn, die der UntertageStrecke einer alten Zeche nachgebildet ist. Gäste, die auf Ihr gesundheitliches Wohl bedacht sind, können Ihrem Körper etwas Gutes tun und entspannen im Geiste. Russische Sauna, finnische Sauna, Kneipp-Abteilung und Ruheraum im orientalischen Stil. Ein Erlebnis aus 1001 Nacht bietet die Märchenwelt Hamams (orientalisches Wellness-Programm). Die klassische schwedische Knetkur, die tibetische Kräuterstempelmassage, Qigong, Shiatsu, Hot-Stone oder Ayurveda. Ihren Wünschen nach Wellness und Entspannung wird im Grimmeblick in (fast) jeder Hinsicht Rechnung getragen.

Selbst die Zimmer des Hotels tragen vielen Wünschen an Komfort (alle im vier Sterne Standard) und Ausstattung Rechnung, denn jedes Zimmer ist individuell mit viel Liebe zum Detail, in vielen Ländervarianten, eingerichtet. Lust auf Urlaub und Entdeckung? Grimmeblick zu jeder Zeit. www.grimmeblick.de

Text: Gerhard Besler, Fotos: Archiv Landhotel Grimmeblick, futec AG/G. Besler

Lust auf Urlaub


Die geschmackvollsten Kalender 2009

Auch für das Jahr 2009 präsentieren wir Ihnen wieder die geschmackvollsten Kalender. Auf den Rückseiten der Kalenderblätter finden Sie ausführliche Rezepte und Kurzporträts der teilnehmenden Restaurants zum Sammeln und ­Abheften.

Teilnehmer Kalender Nord Restaurant Kleiner Kiepenkerl, Hotel Krautkrämer, Gräflicher Park Bad Driburg, Burghotel Blomberg, Hotel Poppenborg, Parkrestaurant Herne, Hof Grothues-Potthof, Chalet - das Gästehaus, Jägerhof Flaesheim, Haus Stuhlmacher, Hotel Baumhove Teilnehmer Kalender Süd Hof Hueck, Gasthaus Klein, Hotel Deimann, Hotel Astenblick, Freischütz Gastronomie, Sauerländer Hof, Heinrich’s Restaurant, Hotel Gnacke, Waldhaus Ohlenbach, Trattoria Mille Miglia, Haus Gerbens, Rohrmeisterei Die Kalender sind bei allen teilnehmenden Restaurants oder direkt beim futec Verlag erhältlich. Erscheinungstermin ca. 20. Juli 2008. Schon jetzt vorbestellen: www.westfalen-magazin.de

55


Haus Gerbens

Sommerliche Genüsse

Text: Marcus A. Besler, Fotos: Archiv Haus Gerbens, futec AG/G. Besler

Hat uns das Frühjahr wettermäßig enttäuscht, scheint der Sommer vielversprechend zu werden. Hierzu bietet das Haus Gerbens in einmaliger Lage und mit schönem Garten sommerliche Genüsse für Augen, Ohren und Gaumen. Terrasse und Biergarten laden zum gepflegten Speisen ebenso wie auf eine kühle Erfrischung ein.

Terrasse und Biergarten laden zum gepflegten Speisen ebenso wie auf eine kühle Erfrischung ein.

Auf der über 100-jährigen Tradition des Haus Gerbens in Wickede ruhen sich Gastgeberin Nataly Schubert und Thomas Fingerhut nicht aus. Seit der großzügigen Erweiterung und Modernisierung des Hauses in 2007 werden die Gäste mit vielfältiger Esskultur, professionellem Service und stilvollem Ambiente begeistert. Der hohe Anspruch der Betreiber zeigt sich in jedem Detail. Angefangen beim Salon, in dem man sich an der Bar auf einen Aperitif oder Digestif trifft, bis hin zum stilvoll eingerichteten und dezent, mit modernster Licht- und Beschallungstechnik, ausgestattetem Gourmet-Restaurant. Dieses Niveau setzt sich ebenso auf der Terrasse wie auch im Garten des Hauses fort. Für die kleinen Gäste steht ein vorbildlich eingerichteter, umzäunter Spielplatz mit neuen Massivholzgeräten und großer Spielwiese, direkt in Sichtweite des Biergartens, bereit. So können sich Eltern und Großeltern den sommerlichen Genüssen aus Küche und Keller widmen, während sie ihre Kinder gut aufgehoben und beschäftigt wissen. Die vorwiegend mediterrane Speisekarte überrascht mit außergewöhnlichen, frischen und kreativen Kombinationen. 56

So findet man beispielsweise ein „Zart gebratenes Roastbeef vom irischen Angus-Rind mit dreierlei Gemüseragout an Schokoladenjus“. Die Tageskarte bietet nach Marktlage Exoten wie Schwertfisch auf Beluga-Linsensalat oder gegrillten Stör auf Kaviarschaum.

Casablanca Jam

Neue rechte Hand im Haus Gerbens ist seit 01. April Gastronomie-Profi Thomas Fingerhut. Der Mittdreißiger und gelernte Hotel- und Gaststätten-Betriebswirt bringt 20 Jahre Erfahrung aus führenden Positionen in namhaften Häusern mit. Zusammen mit Nataly Schubert lenkt er die Geschicke des „Haus Gerbens“ und steht dem Service hilfreich zur Seite. Die Passion von Thomas Fingerhut sind Events aller Couleur. Ob Oldtimer-Rallye, kulinarische Radtouren, Kochkurse, BBQ‘s oder (im Winter) gemütliche Fondue-Abende am Kamin. Thomas Fingerhut und Nataly Schubert sind immer voll bei der Sache und begeistern die Gäste. Aktuell wird die Reihe „Casablanca-Jam Smooth Jazz live“ aufgelegt. Nach Auftakten am 07. Mai und 04. Juni findet die Jam-Session ab dem 02. Juli jeden Mittwoch ab 19 Uhr bei freiem Eintritt statt.

Neben Jazz werden die Besucher an jedem 1. Mittwoch im Monat mit Swing, Soul und bekannten Evergreens verwöhnt. Alle Termine hat Fingerhut im viermal pro Jahr erscheinenden „Haus Gerbens Tip“ zusammengefasst, der zum mitnehmen bereitliegt. Am 17.08. startet dann die erste kulinarische Radtour entlang der Kaiserroute, bei der die Küche „hinterher fährt“ und an mehreren Stationen fürs leibliche Wohl der Radler sorgt. Am 30.08. und 29.09. öffnet die Haus Gerbens Kochschule ihre Pforten. Hier erkocht man sich praktisches Fachwissen und erlebt wie Profis arbeiten. Die Themen: Mediterrane Küche und Nouvelle Cuisine. www.haus-gerbens.de


Kolumne - Stefan Manier

Auf die Frische kommt es an Liebe Leser, das letzte Mal schrieb ich über Gewürze. Ich erzählte Ihnen davon, als wie wichtig ich es empfinde, mit diesen nicht zu sparen und wie Gesund richtiges Würzen ist. Dieses Thema möchte ich auch in dieser Ausgabe wieder aufgreifen. Der Frühling hat uns dieses Jahr nicht ganz so verwöhnt, wie er das noch im Letzten tat. Und so nimmt in diesem Jahr wieder alles seinen alten Lauf. Ich meine damit, dass wir nun endlich wieder von Mutter Natur mit wundervollem Gemüse und Kräutern beschenkt werden. Die Spargelsaison läuft bereits und das sogenannte „Frühlingsgemüse“ lässt auch nicht mehr lang auf sich warten. Ich sage das so, weil die klassischen Frühlingsgemüse ja erst im frühen Sommer geerntet werden können. Kohlrabi, Mangold, Möhren, Radieschen, Spitzkohl und Spinat braucht eben noch ein bisschen Sonne. Und da wären wir beim Thema. Denn was Sie im Anfang des Jahres kaufen dürfen, stammt aus Gewächshäusern und kann dort nicht den Geschmack entwickeln, den es durch die Sonneneinstrahlung verliehen bekommt. Und diese Gewächshaus-Gemüse haben leider auch so gut wie keine Vitamine. Diese brauchen eben Sonne. Sie sollten also nach den ersten richtigen Sonnenstrahlen einfach mal beim Bauern anhalten und dort frisches Gemüse kaufen. Und kombiniert mit frischen Kräutern, kann man so gern mal auf die Beilage Fleisch verzichten. Gerade Kräuter stellen eine sehr wichtige Ernährungsergänzung dar. Sie schmecken nicht nur gut und würzen unsere Speisen auf ihre Art. Sie haben auch einen schönen Nebeneffekt. Sie sind sehr gesund. Bärlauch beispielsweise, der leider frisch nur kurze Zeit verfügbar ist, hilft bei Gefäßerkrankungen. Beinahe ein Allheilmittel ist

Thymian, dessen Inhaltsstoffe nebenbei auch noch sehr appetitanregend sind. Rosmarin, wirkt nicht nur anregend auf den Kreislauf und fördert die Durchblutung. Der Duft regt das Gehirn an und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Schafgabe und Löwenzahn wieder regen durch Ihre Bitterstoffe die Magensaftproduk­ tion an und erleichtern die Verdauung. Dabei hilft uns nebenbei auch ein sehr altes Würzmittel. Der Essig. Seine Säure beschleunigt ebenfalls die Magensaftproduktion und regt die Verdauung an. So macht es durchaus Sinn, vor dem Essen ein kleines Glas Essig zu trinken. Es gibt ganz fantastische Essige, die sich zu wunderbaren Aperitifs eignen. Als letztes möchte ich das Olivenöl nicht unerwähnt lassen. Viel zu unterschätzt in seiner Wirkung und Geschmack. Letzteres gilt allerdings nur für wirklich gute Tropfen. Olivenöl ist aufgrund seiner Zusammensetzung von der menschlichen Verdauung gut aufzuspalten. Es senkt nachweißlich den Cholesterinspiegel und wirkt als natürlicher Antioxidant. Ganz nebenbei wirkt sich Olivenöl positiv gegen Krebs aus. Ich will Sie hier nicht mit Theorie langweilen, sondern nur Anregen. Frisches Obst und Gemüse, vorzugsweise aus Ökologischem Anbau. Viele frische Kräuter. Gutes Olivenöl und Gewürze richtig eingesetzt, würden so manchem sehr gut tun. Sonnige und gesunde Grüße

Stefan Manier

Kurz notiert - Neues aus Dortmund Mit Küchenchef Dennis Rother und Souschef René Kaiser haben zwei „Junge Wilde“ seit dem 01.04.2008 die Küchenregie im ungewöhnlichsten Restaurant der Region übernommen. Florians heißt die Wirkungsstätte und das Gourmet­ restaurant auf dem Fernmeldeturm im Westfalenpark in Dortmund auf 137,5 m Höhe. Mehr dazu auf westfalen-magazin. de unter dem Suchbegriff „Junge Wilde“. Ihr Vorgänger und ebenfalls Hoff-

nung am Dortmunder Gourmet-Himmel Sascha Heitfeld eröffnete derweil „sein“ Gourmet­restaurant GEORGE im Pullman-Hotel Dortmund. Das 4-SterneSuperior-Hotel ist das Flaggschiff der französischen Accor-Gruppe und soll als Top-Hotel auch ein Spitzenrestaurant beherbergen, so die Betreiber. Die Betreiber des Jägerheim feiern am 06. Juni ein dreifaches Jubiläum: Perlenhochzeit – 30 Jahre Inge und Konrad

Teich –, das Jägerheim (Haus Zimmermann) besteht seit 260 Jahren und seit 111 Jahren wird hier fein-mildes Dortmunder Stifts Pils ausgeschenkt und dies am 06.06.2008 zum Sonderpreis. Weitere Nachrichten unter www.westfalen-magazin.de

57


Der Audi A4 Avant Aufregend vielfältig. Der Audi A4 Avant ist eine perfekte Synthese aus Komfort und Sportlichkeit. Viele technische Neuerungen sorgen für eine entspannte Fahrt - ohne Dynamik vermissen zu lassen. Und ein überzeugendes Raumangebot mit ausgefeilter Funktionalität bringt Ihnen Platz für viele Gelegenheiten. Der Audi A4 Avant weist den Weg in die Zukunft.

Must-have. Das A3 Cabriolet. Ein Blick - und die Leidenschaft beginnt. Das Audi A3 Cabriolet verspricht begeisterndes offenes Fahrvergnügen. Kompakte, sportliche Abmessungen und sein klassisches Stoffverdeck geben ihm schon im geschlossenen Zustand eine äußerst dynamische, coupéhafte Form. Dazu ein unverwechselbarer Abschluss: Heckleuchten mit prägnanten LED Flächenlichtleitern. Das neue Audi A3 Cabriolet ist grenzenloser Open-Air-Genuss. Mit viel Raum für vier Passagiere, großzügigem Gepäckraum, beispielhafter Alltagstauglichkeit und der für Audi typischen Sportlichkeit. Jetzt heißt es starten und offenes Fahrvergnügen neu erleben!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Audi Zentrum Dortmund Hülpert GmbH Körner 58 Hellweg 10 + 12, 44143 Dortmund Tel. (0231) 56 50 50, Fax (0231) 5 65 05 36 www.audi-dortmund.de, audi@huelpert.de


Weitere Informationen und Bedingungen auf www.Westfalen-Magazin.de. * Freiwillige Angabe. Mit Nennung stimmen Sie der Zusendung unseres Newsletters zu.

E-Mail*:

Telefon:

PLZ/Ort:

Straße:

Vorname:

Name:

Firma:

Zum Versand als Postkarte bite hier falzen und zusammennkleben.

futec AG Redaktion Westfalen Magazin Cappenberger Straße 84 - 90 44534 Lünen Per Fax an 02306 978 401 oder bitte mit 0,45 € freimachen.

Freundlichkeit des Servicepersonals:

Empfang, Geleitung zum Platz:

Einrichtung, Ausstattung, genereller Eindruck:

Küchenleistung (Qualität, Geschmack, Darbietung):

Qualität und Darbietung der Getränke:

Ort:

Beratung, eingehen auf individuelle Wünsche:

Hersteller:

(z. B. Schinken, Käse, Fisch, Senf, Korn, Bier)

Mein westfälisches Produkt des Jahres:

(Freizeitmöglichkeiten, kinder-, seniorenfreundlich):

Sonstige Serviceleistungen

Getränkeangebot:

Saisonaler- und regionaler Bezug:

Speisenangebot:

Meine Bewertungen nach Schulnotensystem (1 – 6), bitte ankreuzen:

Restaurantname:

sung von einem Wellness-Wochenende in einem Luxus-Hotel sowie weiteren attraktiven Preisen teil.

Jahres sowie dem Produkt des Jahres. (Siehe Bericht S. 56). Als Dank für Ihre Teilnahme nehmen Sie an der Verlo-

bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimmabgabe auf der Suche nach dem Restaurant des Jahres, dem Gasthof des

Sehr verehrter Gast,

Westfälischer Gastronomiepreis 2008

Vorschau

Am 29.08.2008 erscheint unsere Herbstausgabe, u.a. mit

• Ferienregion Westfälische Mühlenstraße Die Region Minden Lübbecke gilt als das Gebiet mit der größten Ansammlung historischer Mühlen in Deutschland. Mehr als 40 Mühlenbauwerke vermitteln einen kompletten Überblick über ein altes und traditionsreiches Handwerk.

• Kochseminare und Küchenpartys Wir haben für Sie das Angebot an Kochseminaren und Küchenpartys durchleuchtet. Was erhalten Sie wo und zu welchem Preis. Wo hört das Kochseminar auf und wo beginnt die Küchenparty? Wir verschaffen Ihnen den Überblick.

• Wilde Zeiten im Landhotel Donner Die gute Landhausküche Rezept: Sauerländer Wildschweinfilet im Crêpemantel – auf Rosenkohlblättern mit Kartoffelroulade.

• Goldener Anker – Dorsten Im September sind wir zu Gast bei Sternekoch Björn Freitag. Er kocht für uns Artischocken-Tomatenragout mit tiroler Speck im Lasagneblatt.


MASERATI GRANTURISMO S EMOTIONEN IN BEWEGUNG

Mit dem neuen 4.7 Liter großen V8-Motor mit 440 PS, das elektrisch gesteuerte Getriebe mit schneller MC-Shift-Schaltung, das Transaxle-System, die sportliche Auspuffanlage und die Bremsen mit Dual-CastTechnologie erlauben dem GranTurismo S, sich als sportliches Aushängeschild von Maserati mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 s und einer Höchstgeschwindigkeit von 295 km/h zu positionieren. Erleben Sie den neuen Maserati GranTurismo S – ab Juni bei uns!

Düsseldorfer Straße 217 · 40667 Meerbusch Repräsentant Marco Schmid · Fon 0 21 32 - 91 54-25 · E-Mail: schmid.sportivo@lueg.de Am Flughafen Dortmund · Gottlieb-Daimler-Straße 1 · 59439 Holzwickede Repräsentant Niels Rodewald · Fon 0 23 01 - 9 49 36-25 · E-Mail: rodewald.sportivo@lueg.de www.lueg-sportivo.de Kraftstoffverbrauch kombiniert 16,4 l/100 km; außerorts 11,3 l/100 km; innerorts 25,2 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 385 g/km


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.