Virgil hotel
An einem Ort der Bildung ist die Ausbildung junger Menschen naturgemäß eine Herzensangelegenheit. Lehrlingsausbildung gehört für unsere engagierten Führungskräfte in ihrer täglichen Arbeit in Service, Küche, Rezeption und Büro zu den edelsten Aufgaben. Was Lehrlinge bei uns erwartet und was aus ihnen werden kann – in einigen Blitzlichtern.
Küchenchef Mohammad Mohammad und Lehrling Ramona Schörghofer
Sie hat bereits mehr als ihr halbes Leben in St. Virgil verbracht. Verena Hölzl ist als „schüchterne Fünfzehnjährige“, wie sie selber sagt, in ihre Lehrzeit zur Bürokauffrau gestartet. Inzwischen hat sie im Haus eine beachtliche Karriere hingelegt. Über Stationen im Veranstaltungsbüro, der Rezeption und der Buchhaltung ist sie für letztere mittlerweile komplett verantwortlich. Bald kamen auch neue Aufgaben hinzu. Sie ist Lehrgangsassistentin für zwei Masterstudiengänge, Palliative Care und Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess. Sie hat sich jahrelang im Betriebsrat engagiert, unser Programm zur Veranstaltungsadministration mitentwickelt und arbeitete in der internen Arbeitsgruppe „Personal“ mit. Jedes Jahr zu Weihnachten ist sie es, die uns das gerecht unter allen Mitarbeiter*innen aufgeteilte Trinkgeld übergibt. Die inzwischen Dreiunddreißigjährige geht noch immer täglich gerne an ihren Arbeitsplatz und resümiert über ihren Werdegang im Haus: „Die nächste neue Aufgabe ist immer irgendwie zu mir gekommen, ohne, dass ich bewusst danach gesucht hätte. Erfahrene Kolleg*innen haben mich geformt und gestärkt. Sie haben erkannt, was noch in mir steckt. So konnte ich den jeweils nächsten Schritt gehen. Überhaupt ist das gute Klima untereinander das alles Entscheidende hier.“ Gemeinsam mit Michaela Luritzhofer als Verantwortliche für die Lehrlinge zum*r Bürokaufmann*frau bildet sie inzwischen selbst Lehrlinge im Bereich Buchhaltung aus. Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen, heißt es. Das gilt auch für die Lehrlingsausbildung, wo der Erfolg viele Mütter und Väter hat. Schauplatzwechsel in die Küche: Ramona Schörghofer, Kochlehrling im 3. Lehrjahr, ist beim Fachsimpeln mit dem Küchenchef. Sie kommt gerade zurück aus der Schule und einer „Stage“ bei einem bekannten Haubenkoch. „Es ist uns wichtig in St. Virgil, dass unsere Lehrlinge schon während der Lehre andere Betriebe kennenlernen wie zum Beispiel das À-la-carte-Geschäft der gehobenen Küche. Die gibt es zwar auch in St. Virgil bei Galadiners, Silvestermenüs, festlichen Essen usw., aber eben nicht für Einzelgäste“, erläutert Mohammad Mohammad. Sein Werdegang ist ebenfalls ein Beispiel für eine gelungene Lehre mit Karriere in St. Virgil. Als studierter Arabischlehrer hat er im syrischen Aleppo ein Nachhilfeinstitut geleitet. Nach seiner Flucht hat er sich in Österreich für eine Erwachsenenlehre als Koch in St. Virgil entschieden. Inzwischen ist er Küchenchef und vereint seine Erfahrungen von Leitung und Kommunikation mit dem Kochstil einer modernen Küche mit mulitkulturellen Einflüssen. Als gelernter Pädagoge ist er ein höchst engagierter Lehrlingsausbildner. An der Rezeption wiederum gilt es unzählige Informationen zu verknüpfen, weiterzuleiten und selbst gut kommunizieren zu lernen. Der
LEHRLINGE IN ST. VIRGIL 68