BAKD Folder

Page 1

B.A. Kommunikationsdesign Profil Interactive Development Profil Film and Motion Profil Fotografie


Qualitatives Studium vor Masse Bei dem Bachelorstudium Kommunikationsdesign (B.A.) handelt es sich um einen modularisierten Hochschulstudiengang. Die Bewertung der Studienmodule und das Diploma Supplement entspricht den europaweit geltenden Bologna-Richtlinien und sichert die internationale Vernetzung im europäischen Hochschulraum. Das Studium ermöglicht nach staatlich anerkanntem Hochschulabschluss den direkten Berufseinstieg und bietet die Zugangsvoraussetzungen für staatliche Institutionen, Museen und den weiter führenden Hochschulbereich mit der Qualifizierung durch ein Masterstudium (M.A). Die Qualität des Studiums an der design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation und Design, wird verdeutlicht durch den hohen Kontaktstundenanteil (KST) mit Professoren und Fachdozenten im Verhältnis zum Gesamtworkload (WL). Das European Credits Transfer System (ECTS) wird durch Aufrechnung der Credit Points (180) verdeutlicht. Konkrete Angaben finden Sie hier im Modulplan. Eine interdisziplinäre Vertiefungsphase im Modul Projektorientiertes Entwerfen 2 (4.Sem.) führt Sie in eine Agentur oder ein Unternehmen und verdeutlicht die Schwerpunktsetzung auf Praxisorientierung. Dies wird auch als Mobilitätsfenster genutzt. Im Interesse eines intensiven Studiums gilt das individuelle Coaching unserer Studierenden als Voraussetzung für die herausragenden Ergebnisse für die unsere Abschlussarbeiten bekannt sind. Dieses Studienniveau können wir nur in einem begrenzten, nahezu familiären Umfeld von max. 26 Studierenden pro Semestergruppe wirkungsvoll zur Entfaltung bringen. So ist es möglich in sechs Semestern das Studienziel Bachelor of Arts (B.A.) zu erreichen. Unsere Philosophie stellt ein qualitatives Studium vor Masse. Technische Ausstattung Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass den Studierenden eine angemessene technische Ausstattung sowie aktuellste Software zur Verfügung stehen. Für umfangreiche Digital-, Video-, Filmschnitt- und Fotoproduktionen sind entsprechend leistungsfähige und mobile Ausrüstungen vorhanden. Für alle AV-, Foto- und Filmproduktionen sowie Animationen stehen professionelle Kameraausstattungen bereit. Jederzeit finden sich kompetente Ansprechpartner. Ziel des Studiums Der B.A. Studiengang Kommunikationsdesign vermittelt generalistisch orientierte Fachkompetenzen, die erfolgreiches berufliches Handeln in einem breiten Einsatzfeld ermöglichen: - Das problemorientierte, systematische Erfassen der Aufgabenstellung im wissenschaftlichen Kontext - die Fähigkeit, eine Situationsanalyse und Strategie unter kommunikativen Aspekten auch marketinggebunden zu entwickeln - die Kenntnis von Wirkungsbedingungen und Wahrnehmungspsychologie zielgruppenorientierter Kommunikation - die Entwicklung von kreativen, zielgerichteten Konzeptionen und Kommunikationsmaßnahmen - die Einbindung von Kommunikation in gesellschaftliche, kulturspezifische, ethische und ökonomische Zusammenhänge - die Umsetzung kreativer Kommunikationsstrategien auf cross-mediale Kanäle - die Gestaltung grafischer, verbaler, visueller, audiovisueller und interaktiver Kommunikationsmaßnahmen - Zeit- und Projektmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit, analytisches und kritisches Denken Zulassung Informieren Sie sich auf unserer homepage www.design-akademieberlin.de über die Inhalte und Zugangsbedingungen und entdecken Sie unseren Praxisbezug in der „Projektbox“, wo Sie alle Angaben und anschauliche Beispiele zu den Modulinhalten und Semestern finden. Zur Bewerbung dient ein persönliches Colloquium und eine Mappenvorlage mit etwa 20 eigenen Gestaltungsarbeiten. Thematische Vorgaben möchten wir bewusst vermeiden. Die Mappe mit Lebenslauf soll einen Einblick in Ihre individuelle gestalterische Entwicklung vermitteln. Zugangsvoraussetzung sind die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Gern können Sie zu Ihrer Orientierung unser Informationsangebot wahrnehmen. Sie können gern direkt mit uns Kontakt aufnehmen und werden beraten. Bewerbungsfristen Sie können sich jederzeit bewerben. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. März (Studienbeginn 1. April), für das Wintersemester der 15. September (Studienbeginn 1. Oktober). Für weitere Fragen steht Ihnen unser Büro gerne zur Verfügung.

Studiengebühren Die Kosten des Studiums werden durch Studiengebühren gedeckt. Zur Einschreibung wird eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 200,00 Euro erhoben. Pro Semester betragen die laufenden Gebühren 4.140,00 Euro, bei Vereinbarung monatlicher Zahlungsweise 690,00 Euro. Alle Prüfungsgebühren sind bereits in den Studiengebühren enthalten. Die B.A. Studiengänge sind BAföG-anerkannt. Zur Finanzierung können Studierende die Bildungskredite der Banken sowie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Anspruch nehmen. Für ein vergünstigtes VBB-Nahverkehrssemesterticket gelten die Tarifbedingungen des VBB. Die design akademie berlin vergibt regelmäßig Vollstipendien. Informieren Sie sich auf design-akademie-berlin.de Alle Rahmenbedingungen sind durch das Hochschulrahmengesetz (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und die aktuellen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz festgelegt. Die Studien- und Prüfungsordnungen sind durch die zuständige Senatsverwaltung bestätigt und entsprechen denen an staatlichen Hochschulen (§§ 24, 31 BerlHG). Nach § 123 Abs. 5 BerlHG unterstehen die staatlich anerkannten privaten Hochschulen der staatlichen Aufsicht durch die zuständige Senatsverwaltung. Berufsprofil Das generalistisch orientierte Studium Kommunikationsdesign (B.A.) eröffnet breit gefächerte Perspektiven in modernen Medienberufen: - im vielschichtigen Verlagswesen - in Kultureinrichtungen, staatlichen Institutionen - NGOs oder in Werbeabteilungen großer Unternehmen - In Multimedia- Agenturen als Multimedia- Screen und Internetdesigner, Animationsdesigner - in Agenturen für Shop-, Display und Package Design - in der Messe-, Event- und Ausstellungsgestaltung - als Designer im Bereich Film- und Fotoproduktion oder FFF-Producer - als Art Director in Kreativ- Abteilungen der Kommunikationsagenturen - als Creative Director im Feld Integrierter, crossmedialer Kommunikation In der Zusammensetzung integrierter Kommunikation setzen innovative Kommunikationsformen und Medien unterschiedliche Schwerpunkte im projektorientierten Entwerfen. Ihre Wahlmöglichkeit einer Vertiefung innerhalb des Studiums vermittelt hier Fachkompetenzen als Spezialisierungen: Profil Interactive Developer qualifiziert Sie als Screendesigner, Entwickler und Onlinestratege für die vielseitigen Felder der digitalen Kommunikation. Profil Film und Motion Design trägt dem Zustand der wachsenden Bedeutung von Film und Bewegtbildinhalten in Animation, Film- und Motion Design Rechnung. Profil Fotografie vermittelt spezialisierte und vertiefende Kompetenzen in den Feldern der Fotografie: Sachfotografie, Werbefotografie, Editorial, Portrait, CGI und Rendering, künstlerisch und experimentelle Fotografie. Abschluss Das Studienprogramm Kommunikationsdesign mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ wurde vom Akkreditierungsinstitut Acquin programmakkreditiert. Die Zertifizierung sichert internationale Anerkennung und ist Basis für den sofortigen Berufseinstieg. Für eine Weiterführung des Studiums mit dem Ziel, einen Abschluss zum „Master of Arts“zu erreichen, bietet die design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation und Design Masterstudiengänge an. Die Hochschule Die design akademie berlin ist seit zwei Jahrzehnten die führende Berliner Institution für an die Berufspraxis der Kreativwirtschaft angelehnte Lehre. Seit 2007 ist sie als Hochschule vom Wissenschaftssenat Berlin staatlich anerkannt. Der Erfolg der Hochschule basiert auf den umfassenden Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit Agenturen, Verlagen, Medienunternehmen, Werbe-, PR- und Marketingabteilungen namhafter Unternehmen. In einem regen Austausch rekrutieren Agenturen und Unternehmen ihren Nachwuchs über direkte Anfragen einerseits, andererseits fließen aktuelle Anforderungen an die Studierenden auf ebenso direktem Weg ein.

B.A. Kommunikationsdesign 1. Jahr 1. Semester

Grundlagen der Gestaltung 1

20 Wochen 18 Credits 540 St. Workload 216 Kontaktstunden

Darstellungs- und Entwurfsmethodik 1 Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Bildnerische Grundlagen, Körper und Raum, Formenlehre, Farbenlehre, Grundlagen der Flächenkomposition, Möglichkeiten der Visualisierung, Narratives Gestalten und Sequenzen, Künstlerisches Gestalten Grafisches Zeichen, Gestaltungs- und Wahrnehmungstheorie, Prägnanz, Umfeldstabilität, Designgeschichte, Kunstgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte

2. Semester

Grundlagen der Gestaltung 2

20 Wochen 18 Credits 540 St. Workload 252 Kontaktstunden

Darstellungs- und Entwurfsmethodik 2 Konzeption und Entwurf, Ideenfindungsprozesse, Kreativitätstechniken, Formenlehre, Farbenlehre, Visualisierung und Komposition online /offline Anwendung im Layout, Zweidimensionales Gestalten - Grafisches Zeichnen, Layout, Dreidimensionales Gestalten - Grundlagen, Angewandte Kommunikationswissenschaften Darstellungstechnik 2D Technisches Zeichnen, Darstellende Geometrie, Perspektivische Darstellung, Zeichentechniken und Kompositionsprinzipien, Illustrationstechniken, Markertechniken, Scribbletechniken

Typografie 1 Historische Schriftentwicklung, Schriftklassifikationen, Grundlagen der Mikro- und Makrotypografie, Plakatgestaltung

Typografie 2 Umgang mit Mengentext, Gestaltung im Raster, Konzeption und Entwicklung einer Publikation, ePublishing

Fotografie 1 Technische, ästhetische und inhaltliche Grundlagen der Fotografie, Einführung in die Kamera- und Aufnahmetechnik, Blende- und Verschlusszeit, Selektive Schärfenführung, Komposition, Farbenlehre, Materialkunde, Studio- und Lichttechnik, Sach-, Repro- und Portrait-Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Datenmanagement

Fotografie 2 Einführung in die Portraitfotografie, Imagegestaltung in der Celebrity und Musikfotografie, Sportlerportrait, Kostenkalkulation, Umsetzung, Ausleuchtungstechniken, Setting, Styling, Hair-Makeup, Umsetzung einer Portraitserie, Postproduktion, Präsentationsformen und Portfolio-Gestaltung, Zusammenarbeit mit Artbuying und Kreation einer Bildagentur oder Bildredaktion

Crossmediale Gestaltung Foto - Video - Onlinemedien

Projektorientiertes Entwerfen 1

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

Einführung interaktive Onlinemedien, Grundlagen Screen Design, Konzeption und grafische Umsetzung eines Webentwurfs

Creative Web Development 1 Grundlagen Webdesign, Interface Design, Konzeption und Gestaltung von Websites, Struktur, Navigation, Inhalts- und Seitentypen, Usability, Grundlagen HTML/CSS, HTML-Editoren, Programmlehre

Grundlagen zeitbasierter und narrativer Gestaltung, Digitale Aufnahmetechniken von Bild und Ton, HD/DSLR-Videotechnik, Einführung Schnitttechnik, Aufnahmetechniken im Studio und Außenbereich

Filmproduktion 1 Regie und Kamera-Acting, Casting, Location-Scouting, Produktionsplanung, Workflow Produktion - Postproduktion, Verwertungsstrategien, Rights-Clearing, Skript und Drehbuchentwicklung, Text und Konzept, Creative Brief, Exposé und Treatment

Schnittstelle Foto / Videoproduktion, Stop-Motion-Technik, Narrative Bildgestaltung, Inszenierungstechniken

Programmlehre

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

Grundlagen Mac OS, Grundlagen Pixel-Vektorgrafik, Aktuelle Creative Suite u. a. Photoshop, InDesign, Acrobat Pro, Illustrator

Kommunikationswissenschaften / Strategie

Fotografie 3 Analoge und digitale Bildaufnahme-, Bildbearbeitungs- und Printtechniken, klassisches Fotolabor, digitale Postproduktion, Farbmanagement, CGI, Präsentationstechniken, Bild / Medium / Körper, Entwicklung und Umsetzung eigener freier Bildserien, Postproduktion, Präsentation

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

Kommunikationstheorie, Begriffe, Kommunikationsmodelle, Informationsverarbeitung, Verständlichkeit, Kommunikationssoziologie, Politologie, Massenmedien, Mediensysteme

Grundlagen der Werbepsychologie und Konsumentenpsychologie, Grundlagen der Medienwirkungsforschung, Werbewirkungsforschung und Trendforschung, Recherche, Marktanalyse, Strategische Planung, Zielgruppendefinition, Positionierung, Kernbotschaften und Tonality

30 Credits 30 Credits

30 Credits 60 Credits


2. Jahr 3. Semester

Projektorientiertes Entwerfen 2

20 Wochen 24 Credits 720 St. Workload 288 Kontaktstunden

Kommunikationsstrategie und Corporate Design für den wirtschaftlich-werblichen Bereich Recherche, Zielgruppendefinition, Positionierung, Strategie, Kernbotschaften und Tonality, CD-Manual, Gestaltungsraster und Style Guide, Print Advertising Kampagne, Projektbezogene Entwicklung innovativer Kommunikation, Give-away, Event, Angewandte und projektbezogene Fotografie

Konzept und Text Grundlagen verbaler Kommunikation, Textanalyse, Gestaltungsregeln verschiedener Textformen, Text-Bild-Beziehungen, Headlines, Claims, Copy Strategy, Projektbezogene Konzeption für Werbekampagnen, Texten für die Print- und Onlinewerbung, Short Copy

Konzeption von Online-Medien Konzeption von Online-Medien, Multimediale Kommunikationsstrategien, OnlineMarketing, Konsumentenverhalten im Internet, E-Commerce Modelle und Shopsysteme, Payment-Gateways, Zertifizierung von Bezahlvorgängen, Online-Werbeformen

4. Semester

Projektorientiertes Entwerfen 3

20 Wochen 24 Credits 720 St. Workload 12 Kontaktstunden

Mobilitätsphase Agentur- oder Unternehmenstätigkeit im In- und Ausland Anwendung gestalterischer Handlungskompetenzen im Bereich der Auftragskommunikation in einem organisatorischen Kontext (Agentur, Unternehmen oder Non-Profit Organisation)

3. Jahr 5. Semester

Integrierte Kommunikation 1

20 Wochen 24 Credits 720 St. Workload 288 Kontaktstunden

Dreidimensionales Entwerfen und Gestalten Produktinszenierung im Raum, Leitsystem, Display, Projektbezogene Raumgestaltung, Marken- und Lifestylewelten, Konzeption Gestaltung Showroom, Messegestaltung, Vkf- Maßnahmen, Produktionstechniken 3D, Programmlehre, Muster- und Dummybau, Materialtechniken, Modellbautechniken

Integrierte Kommunikation 2

20 Wochen 18 Credits 540 St. Workload 216 Kontaktstunden

Definition und Ziele crossmedialer integrierter Kommunikation Entwicklung einer integrierten Kampagne in den Phasen Konzeption, Strategie, Kreation und Produktion unter Anwendung innovativer Kommunikationskanäle, Markenführung, Interkulturelle Kommunikation, Globale Kommunikation

Typografie 3 Konzeption und Entwurf eines Magazins in Text, Schrift und Bild, Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes, Schrift im öffentlichen Raum Projektdokumentation Konzeption und Umsetzung einer Publikation über die Mobilitätsphase, Fachspezifische Begleitung-und Nachbereitung des Projektes, Colloquium, Präsentation

Crossmediale Konzeption von Online-Medien Gestaltungsspektrum multimedialer Anwendungen im medienübergreifenden Kontext, Konzeption und Kreation einer multimedialen Anwendung in Verbindung mit audiovisueller Kommunikation, Projektmanagement

Audiovisuelle Kommunikation Dramaturgie und Gestaltung audiovisueller Inhalte, Konzeption und Umsetzung eines Werbefilms, Einsatz von Sound und Musik, Producing, Timing und Kosten

Rethorik / Präsentationstechnik

Präsentationstechniken, Sprache und Präsentation, Selbstinszenierung

Eigenverantwortliche Projektarbeit

Creative Web Development 2 Entwicklung von interaktiven Medien, Einführung dynamische Programmierung mit HTML / PHP und Javascript, Professionelle Frameworks und Workflow

Bachelorthesis

6 Credits 180 St. Workload 24 Kontaktstunden

Strategic Development Vertiefung, eigenverantwortliche Entwicklung interaktiver Medien, Projektmoderation, Projektmanagement, Budgetierung

Mobile Development Konzeption und Entwicklung von interaktiven Apps z. B. für iPad oder Android, Einführung in objektorientierte Programmierung, Gestaltung für Content Management Systeme, Produkt- und Prozessvisualisierung

Filmproduktion 2 Vertiefung, eigenverantwortliche Film- / Motionproduktion, Dokumentation und Präsentation, Projektmanagement, Budgetierung

Motion Design 2 Konzeption und Produktion eines Sender- / Motiondesigns, Programmlehre, Rendering-Techniken, Workflow, Expressions, Scripting

Fotografie 4 Editorial- und Werbefotografie: Martktanalyse und Umfeld, angewandte Bildstrategien, Vorbild / Nachbild, „Making-of“-Dokumentation einer Auftragsarbeit, Entwicklung und Umsetzung eigener angewandter Bildserien, Postproduktion, Präsentation

Fotografie 5 Vertiefung, eigenverantwortliches Fotoprojekt, Dokumentation und Präsentation, Projektmanagement, Budgetierung

Fotografie 6 Künstlerische und experimentelle Fotografie, das „besondere“ Bild, künstlerische Bildstrategien, Erforschung fotografischer Grenzgebiete, Raumbild und transplane Bildmedien, 3D Fotografie

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

Projektmanagement Projektplanung, Projekt für den wirtschaftlich-werblichen Bereich, Projekt für den Non-Profit-Bereich, Projekt für den freien künstlicherischen Bereich, Controlling, Kooperationsmanagement, Reflexions- und Fehlermanagement

Volkswirtschaftslehre: Grundbegriffe, Märkte und Preisbildung, Geld- und Kreditwesen, Betriebswirtschaftslehre: Rahmenbedingungen, Unternehmensinstrumente, Unternehmensführung, Organisation, Marketing-Grundlagen: Einführung, Käuferverhalten

30 Credits 90 Credits

Medienrecht, Webpolitik, Design- und Medienethik

12 Credits 360 St. Workload 18 Kontaktstunden

Fachspezifische Vorbereitung auf die B.A.-Thesis Ideenfindung, Zeitplanung, Handlungskompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens, Quellenkritik, wissenschaftlicher Diskurs, urheberrechtliche Rahmenbedingungen, Gebrauchsmusterschutz Bachelorprüfung Projektbezogen, freie Themenvorwahl (gem. Prüfungsordnung der design akademie berlin Hochschule für Kommunikation und Design), Beratung, individuelle Abstimmung und Koordination, Colloquium, Präsentation

Motion Design 1 Konzeption und Produktion eines Internetfilms / Informationsgrafik in Motion, Programmlehre, Workflow, Sounddesign

Wirtschaftswissenschaften/Marketing

6. Semester

6 Credits 180 St. Workload 72 Kontaktstunden

Verfassungsrechtliche Grundlagen, Urheberrecht national/international, Telemediengesetz, Markt und Wettbewerb, globales Markenrecht, Trends in der Mediengesellschaft, technisch bedingter gesellsch. Wandel und ethische Konsequenzen

30 Credits 120 Credits

30 Credits 150 Credits

30 Credits 180 Credits


Fachbereich Kommunikationsdesign Tel.: ++49. (0)30. 61 65 48 0 Fax: ++49. (0)30. 61 65 48 19 Mail: kd@design-akademie-berlin.de

Postanschrift Paul-Lincke-Ufer 8e 10999 Berlin info@design-akademie-berlin.de www.design-akademie-berlin.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.