Bassenge Kunstauktion 111: Portraitminiaturen

Page 1



BASSENGE

auktion 111 PORTRAITMINIATUREN

Freitag, 1. Juni 2018

Galerie Bassenge . Erdener Straße 5a . 14193 Berlin Telefon: 030-893 80 29-0 . E-Mail: art@bassenge.com . www.bassenge.com


I h r A nspre ch partner f ü r d iesen Katalog / E x pert for t h is cata logue:

Dr. Ruth Baljöhr

+49 (0)30 - 893 80 29 22 r.baljoehr@bassenge.com

Die Galerie Bassenge ist Mitglied bei

Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mindestens 2.500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.


T ermin ü bersich t

Auktion 111

MITTWOCH, 30. Mai 2018 Vormittag 10.00 Uhr Druckgraphik des 15. bis 17. Jahrhunderts Nr. 5000-5227 Druckgraphik des 18. Jahrhunderts und Papierantiquitäten Nr. 5228-5320 Nachmittag 15.00 Uhr Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und des Fin de Siècle Nr. 5321-5404 Miscellaneen und Trouvaillen der Druckgraphik Nr. 5405-5565 des 15. bis 18. Jahrhunderts DONNERSTAG, 31. Mai 2018 Vormittag

11.00 Uhr Gemälde Alter und Neuerer Meister Rahmen

Nr. 6000-6236 Nr. 6237-6255

Nachmittag

16.00 Uhr

Sonderauktion „Memento Mori“

Nr.

6300-6417

Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts

Nr.

6500-6755

FREITAG, 1. Juni 2018 Vormittag

11.00 Uhr

Nachmittag

15.00 Uhr Portraitminiaturen

Abend

17.00 Uhr Discoveries (nur als Online-Katalog verfügbar) Nr. 6940-6994

Nr. 6801-6930

SONNABEND, 2. Juni 2018 Vormittag Nachmittag

10.00 Uhr

Moderne Kunst Teil II

Nr.

7000-7459

15.00 Uhr

Moderne Kunst Teil I

Nr.

8000-8373

VORBESICHTIGUNGEN Druckgraphik, Gemälde, Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts, Portraitminiaturen und Memento Mori: Erdener Straße 5A, 14193 Berlin Donnerstag, 24. bis Montag, 28. Mai, 10.00–18.00 Uhr, Dienstag, 29. Mai, 10.00–17.00 Uhr (nur für auswärtige Besucher) Moderne Kunst Teil I und II: Rankestraße 24, 10789 Berlin Donnerstag, 24. bis Donnerstag, 31. Mai, 10.00–18.00 Uhr, Freitag, 1. Juni, 10.00—16.00 Uhr Schutzgebühr für die Kataloge Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts Gemälde Alter und Neuerer Meister Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts Memento Mori Portraitminiaturen Moderne Kunst Teil I Moderne Kunst Teil II Umschlag vorne: Los 6889, Domenico Bossi Umschlag hinten: Los 6901, Johann Heusinger, Los 6904, Johann H. Ch. König und Los 6905, Berlin

€ 20,– € 15,– € 15,– € 15,– € 15,– € 20,– € 15,–


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

5


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Französisch 6801 um 1765/70. Bildnis eines Herrn in silbergrauem Samtrock mit weißem Spitzenjabot. Email auf Kupfer. 3,7 x 3 cm (oval). 200 €

6801

Josias Barbette (1657 Straßburg – 1731/1732 Kopenhagen)

6802 Bildnis des Prinzen Christian von Dänemark (1675–1695) oder des Prinzen Friedrich von Dänemark (1671–1730). Email auf Kupfer. 2,9 x 2,5 cm (oval). Verso auf dem Contre-Email signiert und datiert „J. Barbette. / i695.“. 1.200 € Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 61 (als Bildnis des Prinzen Friedrich von Dänemark). Torben Holck Colding: Miniature- og Emaillemaleri i Danmark 1606–1850, Kopenhagen/Aalborg 1991, I, S. 45 (als Bildnis des Prinzen Christian von Dänemark), II, S. 48 Abb. 100. Ausstellung: Chefs-d’œuvre de la miniature et de la gouache, Genf, Musée d’art et d’histoire, 1956, Kat.-Nr. 25 (als Bildnis des Prinzen Friedrich von Dänemark, zukünftiger König Friedrich IV. von Dänemark). München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 12, Nr. 1 (als Bildnis des Prinzen Christian von Dänemark).

6802

Josias Barbette 6803 zugeschrieben. Edelmann in Kürass mit weißem Spitzentuch. Email auf Gold. 2,5 x 2,2 cm (oval). 600 € 6803

6


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Jean-Pierre und Amy Huaud (1655–1723, Genf und 1657–1724, Genf)

6804 Diana und Aktäon. Email auf Gold. 3,3 x 3,8 cm (queroval). Verso auf dem Contre-Email signiert „Les freres / Huaut“. 800 €

6804

Pierre Huaud II (1647, Genf – vor 1698)

6805 Der schlafende Jesusknabe ein Kreuz haltend, vor ihm die Dornenkrone. Email auf Kupfer. 4,5 x 5,6 cm (queroval). Verso auf dem Contre-Email signiert „P. Huaud pr.o Ge.us / pin. G.“. 1.500 € Provenienz: Galerie Fischer, Luzern, Auktion am 17.-21. Juni 1958, Los 903. Die abgekürzte lateinische Signatur steht für: Petrus Huaud primo Genitus / pinxit Genevae (Peter Huaud der erstgeborene hat es gemalt in Genf).

6805

7


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6806

Johann Martin Heinrici (1711 Lindau – 1786 Meißen)

6806 zugeschrieben. Nach Anton Raphael Mengs. Friedrich August II. (1696-1763), Kurfürst von Sachsen und als August III., König von Polen in Prunkrüstung, mit violettem, mit Hermelin besetzten Umhang, mit dem Orden vom Goldenen Vlies und der Schärpe und dem Bruststern des königlich-polnischen Weißen Adler-Ordens. Email auf konkaver Porzellanplatte, der Innenseite eines Deckels einer Tabatière aus Meissner Porzellan, die konvexe Rückseite (die Aussenseite des Deckels) mit biancosopra-bianco Rankenwerk. 6,7 x 9 cm. Um 1755. 1.500 € Eine beinahe identische Miniatur auf der Innenseite des Deckels einer Meissner Porzellandose ist ebenfalls Heinrici zugeschrieben und befindet sich im Kunstindustrimuseum, Kopenhagen (Inv. Nr. B 259/1939; abgebildet in Barbara Beaucamp-Markowsky: Porzellandosen des 18. Jahrhunderts, Fribourg/München, 1985, S. 149).

8


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Dresden 6807 um 1770/1775. Bildnis des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827) in weißer Uniform, mit blauer Ordensschärpe und Bruststern des königlichpolnischen Weißen Adler-Ordens. Email auf Kupfer. 3,4 x 2,9 cm (oval). 600 € Provenienz: Familie Medem von Kurland.

6807

Deutsch 6808 um 1770/1775. Junge Frau im orangen Kleid mit braunem Pelzbesatz. Email auf Kupfer. 4,4 x 3,6 cm (oval). 300 € Provenienz: Familie Medem von Kurland.

6808

Genfer Schule 6809 um 1720. Bildnis eines Herrn in rotem Rock mit blau emailliertem Ordenskreuz. Email auf Kupfer. 4,4 x 3,6 cm (oval). 800 € Provenienz: Christie´s, London, Auktion am 16. Dezember 1975, Los 43 (als „School of Mussard“; Zuschlag 160 Gns.).

6809 9


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6810

John Haslem (1808 Carrington, Cheshire – 1884 Derby)

6810 William Shakespeare (1564–1616) in schwarzem Rock mit weißem Kragen. Email auf Porzellan. 13 x 10 cm. Verso eigenhändig bez. „Shakspeare. [sic] / Painted by John Haslem 1836 / After a copy of the Original Picture / In the Possession of The Duke of Buckingham / At Stowe.“. 1.200 € Nach einem John Taylor zugeschriebenen Gemälde in der National Portrait Gallery, London.

10


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

William Prewett (tätig zwischen 1733 und 1740 in London)

6811 zugeschrieben. Bildnis eines Herrn mit weißer Perücke in blauem Samtrock. Email auf Kupfer. 4,6 x 3,9 cm. Um 1740. 600 €

6811

Christian Friedrich Zincke (1685 Dresden – 1767 Lambeth, London)

6812 Bildnis einer jungen Frau, genannt Lady Henrietta Hay-Drummond, in gelbem Kleid mit violettem Schal. Email auf Kupfer. 4,9 x 4,1 cm (oval). Verso auf dem ContreEmail signiert und datiert „CF. Zincke . fecit / 1718.“. 800 € Provenienz: Sotheby’s, London, Auktion am 26. Juni 1979, Los 39 (als Bildnis der Lady Henrietta Hay-Drummond, damals ungeöffnet und ohne Angabe von Signatur und Datum).

6812

Christian Friedrich Zincke 6813 Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit Perlschnüren im Haar. Email auf Kupfer. 4,6 x 3,5 cm (oval). 1.200 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 21. Februar 1977, Los 46 mit Abb. auf Tafel 5.

6813 11


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Barnabé Augustin Mailly

Giuseppe MacPherson

(1732 Paris – 1808 Moskau?)

(1726 Florenz – um 1780)

6814 Bildnis einer jungen Frau in transparentem orangem Kleid. Email auf Kupfer. D. 5,9 cm. Unten links signiert „A. Mailly.“. Um 1795/1800.

6816 Bildnis Kaiser Joseph II. (1741-1790) als junger Erzherzog mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Email auf Kupfer. 6 x 5 cm (oval).

800 € Literatur: Louis Gillet / Carlo Jeannerat / Henri Clouzot: Miniatures and Enamels from the D. David-Weill Collection, Paris 1957, Nr. 320, S. 454, abgebildet S. 455. Galina Komelova: Russkaia miniatiura na emali XVIII - nachala XIX veka, Leningrad 1995, S. 272, 313 Fussnote 16, 320 Nr. 100, abgebildet S. 272 Fig. 100 (seitenverkehrt). Ausstellung: An exhibition of important 18th century & early 19th century miniatures and enamels at Garrard, London, Garrard’s, 1961, Kat.-Nr. 320. Provenienz: Sammlung David David-Weill (1871–1952), Neuilly-sur-Seine, Inv.-Nr. 4298, bis 1936. Von Wildenstein‘s, Paris, an Sir Charles Clore verkauft. Sammlung Sir Charles Clore (1905–1979), London. The Clore Collection of Portrait Miniatures, Teil II, Sotheby’s, London, Auktion am 10. November 1986, Los 133 mit Abb. Christie’s, London, Auktion am 3. Juni 2003, Los 44 mit Abb. Galina Komelova (op. cit., S. 313 Fußnote 14) zitiert den Moskowskyi Nekrolog (St. Petersburg, 1808, Bd. 2, S. 209) und gibt erstmals Maillys genaue Lebensdaten an: geboren in Paris am 4. Mai 1732, gestorben (in Moskau?) am 28. Mai 1808. “Il aimait et cultivait les arts.” Bevor die David-Weill Sammlung in zwei gleiche Gruppen aufgeteilt wurde, hatte vorliegende Miniatur ein Pendant, das sich nun seit 1947 im Louvre befindet (Inv. Nr. RF 30912).

Louise Françoise Kugler (geb. Bourdon, verwitwete Weyler, tätig 1789–1812 in Paris)

6815 Bildnis Jean Racine (1639–1699) in lila gefüttertem, rotem Morgenmantel. Email auf Kupfer. 5,6 x 4,6 cm (oval). Am linken Rand senkrecht absteigend signiert und datiert „Louise Kugler. 1803“. 1.200 € Louise Françoise Bourdon heiratete am 7. Dezember 1785 den berühmten Miniaturmaler Jean-Baptiste Weyler. Nach dessen frühem Tod 1791 vermählte sie sich am 25. Januar 1795 mit François René Kugler. Im Pariser Salon von 1804 stellte sie als Katalognummer 253 „Plusieurs portraits d’hommes illustres“ aus; vielleicht befand sich darunter auch unsere, im Vorjahr entstandene Emailminiatur Jean Racines. Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, II, S. 878, 1065-1066 Nr. 1258, IV, Tafel 626 Nr. 1258. Provenienz: Sammlung Maxime Hébert (1853–1945), Paris.

12

1.200 € Literatur: Louis Gillet / Carlo Jeannerat / Henri Clouzot: Miniatures and Enamels from the D. David-Weill Collection, Paris 1957, Nr. 395, S. 542, abgebildet S. 543. Ausstellung: An exhibition of important 18th century & early 19th century miniatures and enamels at Garrard, London, Garrard’s, 1961, Kat.-Nr. 395. Provenienz: Sammlung David David-Weill (1871–1952), Neuilly-sur-Seine, Inv.-Nr. 4017, bis 1936. Von Wildenstein‘s, Paris, an Sir Charles Clore verkauft. Sammlung Sir Charles Clore (1905–1979), London. The Clore Collection of Portrait Miniatures, Teil II, Sotheby’s, London, Auktion am 10. November 1986, Los 187 mit Abb. (anders gerahmt; unrichtig abgebildet als Los 186, Zuschlag an Kunsthandel Rudigier). Eine andere Fassung mit größerem Bildausschnitt befand sich in der Miniaturensammlung Leo Lehmann, Frankfurt am Main, versteigert am 21. Oktober 1919 bei Hugo Helbing in München, Los 10 (1150 Mark an Überall).

Barnabé Augustin Mailly (1732 Paris – 1808 Moskau?)

6817 Bildnis einer jungen Frau als Euterpe, auf einer Plinthe lehnend und eine Schalmei haltend. Email auf Kupfer. D. 8,4 cm. Unten rechts signiert „B. A. Mailly . inv. f“. Um 1795. 1.000 € Literatur: Henri Clouzot: „Les Maîtres de la miniatures sur émail au musée Galliéra”, Gazette des Beaux-Arts, Bd. VIII, Juli-August 1923, S. 58. Henri Clouzot: Dictionnaire des miniaturistes sur émail, Paris 1924, S. 134. Henri Clouzot: La miniature sur émail en France, Paris o.D. [1928], abgebildet Tafel IX. Louis Gillet / Carlo Jeannerat / Henri Clouzot: Miniatures and Enamels from the D. David-Weill Collection, Paris 1957, Nr. 319, S. 452, abgebildet S. 453. Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, II, S. 524, 1002, IV, abgebildet Tafel 382 Nr. 778. Galina Komelova: Russkaia miniatiura na emali XVIII - nachala XIX veka, Leningrad 1995, S. 272, 313 Fußnote 15. Ausstellung: Exposition de la Verriere et de l’Emaillerie modernes. Section rétrospective, Paris, Musée Galliéra, 1923, Kat.-Nr. 247 (Leihgabe David Weill). An exhibition of important 18th century & early 19th century miniatures and enamels at Garrard, London, Garrard’s, 1961, Kat.-Nr. 319. Provenienz: Sammlung David David-Weill (1871–1952), Neuilly-surSeine, Inv.-Nr. 4290, bis 1936. Von Wildenstein’s, Paris, an Sir Charles Clore verkauft. Sammlung Sir Charles Clore (1905–1979), London. The Clore Collection of Portrait Miniatures, Teil II, Sotheby’s, London, Auktion am 10. November 1986, Los 132 mit Abb. Christie’s, London, Auktion am 3. Juni 2003, Los 45 mit Abb.


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6814 6815

6816

6817

13


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6818

6819

6820 6821

14


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Französisch 6818 um 1550/1560. Bildnis Claude de L‘Aubespine, Baron de Châteauneuf. Öl auf Kupfer. 4,8 x 3,8 cm (oval). Auf der Rücktafel in schwarzer Feder bez. „Claude de / Laubespine. / Baron de / Chasteauneuf / Secret.re détat / 1567–70“. 1.200 € Claude de L’Aubespine war ein französischer Diplomat und erster Außenminister (frz. secrétaire d‘État aux Affaires étrangères) Frankreichs. Er war Staatssekretär der Könige Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX., die nacheinander von 1515 bis 1574 regierten. Heinrich II. und seine Nachfolger beauftragten ihn mit einer Reihe diplomatischer Missionen. Die wichtigste darunter war die als königlicher Bevollmächtigter (Ministre plénipotentiaire) bei den Verhandlungen zum Frieden von Cateau-Cambrésis (1559). Die Assemblée de Fontainebleau des Jahres 1560, auf der ein Toleranzedikt den Protestanten gegenüber verabschiedet wurde, ist ebenso mit seinem Namen verbunden wie die Reddition de Bourges von 1562. 6822

Justus Sustermans (1597 Antwerpen – 1681 Florenz)

6819 Bildnis Matthias de Medici (1613–1667). Öl auf Kupfer. 7 x 5,4 cm (oval). 1.500 € Ausstellung: Exposition de la miniature, Brüssel, Hotel Goffinet, 1912, Nr. 662 (als Duke of Buckingham von Gonzales Coques, Leihgabe von Dowdeswell & Dowdeswells, London). Provenienz: Kunsthandel Dowdeswell & Dowdeswells, London (1912). A. Mak, Dordrecht, Algemeen Verkooplokaal, Auktion vom 24. bis 26. April 1917, Los 191 mit Abb. (als von Gonzales Coques, Bildnis des Herzogs von Buckingham) . Sammlung Jacob H. A. E. Visser, Hilversum. Christie‘s, London, Auktion am 21. Juni 1999, Los 284 mit Farbabbildung auf S. 104.

Florentinisch 6821 um 1670. Bildnis Cosimo III. de Medici, Großherzog von Toskana (1642–1724). Öl auf Kupfer. 6,7 x 5,5 cm (oval). 800 € Provenienz: Nachlaß Dr. Gudrun Illgen, Hessen; Hugo Ruef, München, Auktion vom 8. bis 10. November 2000, Los 486 mit Farbabbildung auf S. 168.

Agnolo Bronzino (eigtl. Agnolo di Cosimo di Mariano, 1503 Monticelli – 1572 Florenz)

Flämisch 6820 um 1600. Bildnis eines Mannes mit Kinnbart und weißer Halskrause. Öl auf Metall. 5,9 x 4,3 cm (oval). 700 €

6822 Umkreis. Bildnis einer jungen Frau im Gold bestickten grünen Kleid mit Perlenschmuck im Haar. Öl auf Kupfer. 6,1 x 4,9 cm (oval). Um 1580. 3.000 € Provenienz: Sammlung Leo R. Schidlof (1886–1966), London. Christie‘s, London, Auktion am 3. März 1993, Los 170 mit Abb. Tafel 61 (dort noch in einem anderen Rahmen mit Spiralaufsatz).

15


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6823

Englisch

Englisch

6823 um 1700/1710. Bildnis eines Herrn mit grauer Perücke in rosa gefüttertem blauem Umhang. Öl auf Silber. 4 x 3,2 cm (oval).

6825 um 1670. Bildnis eines Edelmannes mit langen blonden Haaren in Rüstung. Öl auf Kupfer. 6 x 4,9 cm (oval).

700 €

800 €

Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 12, Nr. 2.

Österreichisch Englisch 6824 um 1660. Bildnis der Frances Walsingham, Lady Sidney im blauen Kleid mit Perlenschmuck. Öl auf Silber. 6 x 4,8 cm (oval). 1.200 €

6826 17. Jh. Bildnis einer jungen Erzherzogin in blaugrünem Kleid mit Spitzenkragen. Öl auf Pergament. 8,5 x 6,6 cm (oval). 1.200 € Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 11, Nr. 4.

Französisch 6827 um 1700. Bildnis eines jungen Herrn in Prunk­rüstung mit großer rosa Halsschleife. Öl auf Kupfer. 7,9 x 6,2 cm (oval). 800 € 16


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6824

6825

6827 6826

17


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6828

Deutsch 6828 um 1770. Bildnis eines Herren als Jäger im grünen Rocke mit Flinte und seinem Hund. Öl auf Papier, alt auf eine Kupferplatte aufgezogen. 9 x 6,9 cm (oval). 600 € Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion am 16. Mai 2014, Los 435.

18


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6829

Deutsch 6829 um 1770. Bildnis Christoph Franz, Baron von Khronegg (1718-1786) in Uniform mit Orden. Gouache und Aquarell auf Pergament. 12,4 x 14,3 cm (herzförmig). Verso auf dem Pergament Angaben zu dem Dargestellten in brauner Feder „1782 / Christoph Francois Baron / de Khronegg Conseiller intime / et Marechal de la Cour De / Son Altesse Eminentissime Monss / Le Cardinal De Hutten Prince / et Evêque De Spire Colonel d‘un / Regiment

d‘infanterie De S: A: / Smme Monss Le Prince de Deux / Ponts du louable Cercle du / haut Rhin Chevalier du très illustre ordre Equese de / St. Michel. natus / 1718. 29. octo.“. 800 € Der Dargestellte war Speyerischer Geheimer Rat und Hofmarschall, seit 1768 auch Kommandeur des Bayrischen Ritterordens vom Heiligen Michael.

19


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6830

B. Linn (nachweisbar in Schweden und Deutschland 1745–1755)

6830 Bildnis eines Herrn in grauem Rock mit schwarz bestickter Weste und Orden, in Interieur mit Bibliothek sitzend und ein aufgeschlagenes Buch haltend. Gouache und Aquarell auf Pergament, auf dünnen Karton aufgezogen. 8,4 x 6,5 cm. Unten links datiert und signiert „fbr / Ao. / 1753. / Linn / pinxit.“. 1.200 €

20

Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 505 (als „perfectly drawn“), II, S. 998 Nr. 369, III, Tafel 369 Nr. 749. Stiftung Miniaturensammlung Tansey im Bomann-Museum Celle (Hrsg.): Miniaturen des Rokoko aus der Sammlung Tansey, München 2008, S. 176 Fußnote 1. Ausstellung: Chefs-d’œuvre de la miniature et de la gouache, Genf, Musée d’art et d’histoire, 1956, Kat.-Nr. 272. München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 13, Nr. 4 (als „Duc de Choiseul“). Provenienz: Sammlung Albert Jaffé (1842–1920), Hamburg. Dessen Versteigerung, J. M. Heberle (H. Lempertz‘ Söhne), Köln, 27.-30. März 1905, Los 61. Sammlung Leo R. Schidlof (1886–1966), London.


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6831

Johann Ziegler (1701 Grachspach – 1744 Karlsruhe)

6831 Anna Sophia Christina, Gräfin von Erbach (1708–1759), in grünem Jagdkostüm, mit Mops. Gouache und Aquarell auf Pergament. 10,6 x 8,2 cm. Um 1740. 800 € Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 13, Nr. 6.

Die Rückseite des Rahmens ist alt beschriftet: „anna Sophia Christina / Gräfin zu Erbach. / Graf Caroli Wilhelmi / tochter geb: zu Breda / den 12te nov: 1708. / vermählt 1. mit Joachim / Wilhelm Graf v. Maltzan 1724. / 2. mit Balthasar Fridrich Graf / v. Promnitz 1737. 3. mit / frid: august Graf v. Kospoth / 1751. / Sie starb zu Halbau / im febr: 1759.“ Ein kleineres Miniaturporträt dieser Dargestellten, sicherlich von der selben Hand, befindet sich auf Schloss Windsor (abgebildet in Richard Walker: The Eighteenth and Early Nineteenth Century Miniatures in the Collection of Her Majesty the Queen, Cambridge 1992, S. 60 Nr. 116).

21


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6832

Carl Gustav Klingstedt (1657 Riga – 1734 Paris)

6832 Hermaphroditus und Salmakis. Gouache und Aquarell auf Pergament. D. 6,3 cm. 1.200 € In seinen Metamorphosen berichtet Ovid von Hermaphrodit, dem Sohn des Zeus und der Aphrodite, der von außergewöhnlicher Schönheit und Anmut war. Als dieser eines Tages in einem See der Nymphe Salmakis badete, erblickte Salmakis den schönen Jüngling und verliebte sich augenblicklich unsterblich in ihn. Sie umwarb und umschlang Hermaphrodit, doch dieser erwehrte sich ihrer Annäherungen. Da flehte die Nymphe zu Aphrodite und Zeus, sie mögen sie für immer mit dem Geliebten verbinden. Ihr Wunsch wurde erhört und sogleich verschmolz Salmakis mit Hermaphrodit, der von nun an männlich und weiblich zugleich war.

22


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Louis Gabriel Moreau (1740 – 1806, Paris)

6833 Parklandschaft mit einer Dame und ihrem Hündchen beim Spaziergang. Gouache und Aquarell auf dünnem Karton. D. 6,2 cm. Um 1780. 1.200 € Literatur: Louis Gillet / Carlo Jeannerat / Henri Clouzot: Miniatures and Enamels from the D. David-Weill Collection, Paris 1957, Nr. 146, S. 242, abgebildet S. 243. Ausstellung: An exhibition of important 18th century & early 19th century miniatures and enamels at Garrard, London, Garrard’s, 1961, Kat.Nr. 146.

6833

Provenienz: Sammlung Montmort. Sammlung David David-Weill (1871–1952), Neuilly-sur-Seine, Inv.-Nr. 593, bis 1936. Von Wildenstein‘s, Paris, an Sir Charles Clore verkauft. Sammlung Sir Charles Clore (1905–1979), London. The Clore Collection of Portrait Miniatures, Teil II, Sotheby’s, London, Auktion am 10. November 1986, Los 41 mit Abb. (Zuschlag an Kunsthandel Rudigier).

Louis-Nicolas van Blarenberghe (1716 Lille – 1794 Fontainebleau)

6834 Scène champêtre mit Spaziergängen an einem sommerlichen Tag. Gouache auf Pergament. 5,1 x 6,6 cm (queroval). Um 1770.

6834

1.000 €

Victor Jean Nicolle (1754 – 1826, Paris)

6835 Im Schlosspark von Saint-Cloud. Aquarell über grauer und brauner Feder auf Papier. D. 6,8 cm. Eingelassen in den Deckel einer schwarzen Schildpatt-Bonbonnière. 1.200 € Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, II, S. 1015 Nr. 873, IV, Tafel 429 Nr. 873. Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 1, Nr. 2. 6835 23


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6836

Louis-Léopold Boilly (1761 La Bassée – 1845 Paris)

Französisch

6836 Bildnis einer jungen Frau in taubenblauem Kleid mit weißem Fichu. Öl auf Elfenbein. D. 7,2 cm. Um 1795.

6837 um 1800. Sommerliche Landschaft mit Landvolk und zwei Reitern auf einer Chaussee. Fixé-sous-verre. 4,8 x 7,9 cm. Rückseitig alt beschriftet: „une entree / de la foret de / fontainebleau“.

1.500 €

800 €

Literatur: Nathalie Lemoine-Bouchard: Les peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 104.

Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 15, Nr. 6.

Provenienz: „Liquidation de l‘ancienne Société Seligmann“, Paris, Galerie Georges Petit, Auktion vom 9. bis 12. März 1914, Los 234 mit Abb. (damals in Wurzelholzdose). Sammlung Madame J. Brasseur, Lille. Deren Nachlaß, Galerie Georges Petit, Paris, Auktion am 1. Juni 1928, Los 46 mit Abb. (Zuschlag 4.800 Francs an Aimé Martinet, Genf). Wir danken Pascal Zuber für die Bestätigung der Autorschaft Boillys (E-mail vom 2. April 2018). Die Miniatur wird in den in Vorbereitung befindlichen Catalogue Raisonné Louis-Léopold Boillys von Etienne Bréton und Pascal Zuber unter der Nummer 246 P aufgenommen werden.

Französisch 6838 19. Jh. Pastorale Szene mit rastendem Paar. Fixé-sous-verre in vergoldeter Kupferfassung. D. 7 cm. Eingelassen in den Deckel einer Bonbonnière aus geschwärztem Schildpatt. 600 € Jean-Louis Demarne (1752 Brüssel – 1829 Batignolles bei Paris)

6839 Landschaft mit rastendem Wanderer und einer Viehhirtin mit ihren Kühen. Fixé-sous-verre. D. 9,1 cm. Unten rechts mit Initialen signniert „DM“. Verso auf dem Rückdeckel in brauner Feder bez. „Par / Demarne“. 500 € 24


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6837

6838

6839

25


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bernard Lens III. (1682–1740, London)

6840 Bildnis Mr. Talbot mit grauer Samtkappe in violetter Jacke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,6 x 3,8 cm. Links monogrammiert in Gold „BL.“ (ligiert), verso auf dem Rückkarton in brauner Feder bez. „Mr Talbot, son of / the Bishop of Salsbury / Treasurer of Salsbury / Bernard Lens Fecit / 1721“. 1.200 €

6840

Peter Paul Lens (um 1714 – nach 1754)

6841 Bildnis einer Dame gekleidet als Maria Stuart, mit schwarzer Haube in schwarzem, besticktem Gewand mit weißem Pelzkragen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,3 x 4,1 cm (oval). Rechts monogrammiert „PL“ (ligiert). 400 € Zu diesem in der britischen Porträtkunst sehr beliebten Darstellungs­ typus schrieb George Vertue (1684–1756) in seinen Note Books (veröffentlicht in Walpole Society, Bd. V, S. 46): Bei der Versteigerung des Nach­lasses der Duchess of Hamilton 1745 habe der Duke nur eine Frauenminiatur zurückgekauft, die er als sehr wertvoll ansah und von der er am ganzen Hof verbreitete, sie sei das einzig echte Bildnis der schottischen Königin Maria Stuart. Daraufhin seien zahlreiche Kopien entstanden. 6841

26


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Margaret Lucan, Countess of Bingham (1740 Devon – 1814 London)

6842 nach Peter Cross. Bildnis James Scott, Duke of Monmouth (1649–1685) in Kürass mit blauer Schärpe des Hosenbandordens. Gouache und Aquarell auf Pergament. 8,4 x 6,8 cm (oval). Links in Gold monogrammiert „ML“. 1.200 € Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 2, Nr. 1 (als von Marcellus Laroon d. Ä.). Die Originalminiatur von Peter Cross, mit Monogramm signiert und rückseitig datiert 1681, wurde versteigert bei Bonhams, London, Auktion am 12. Juli 1993, Los 280.

6842

Samuel Cooper (1609–1672, London)

6843 zugeschrieben. Bildnis einer jungen Frau mit langem braunen Haar, in rosa farbenen Kleid mit grau blau gestreiftem Schal. Aquarell auf Pergament, auf Karton aufgezogen. 7,9 x 6,5 cm (oval). 800 € Provenienz: Sammlung Greta Shield Heckett (1899–1976), Pittsburgh, PA. Nachlaß Heckett, Teil II, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Juli 1977, Los 146 mit Abb. (als von Samuel Cooper).

6843

27


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6844

6844

Englisch

Englisch

6844 19. Jh. Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit weißer Spitzenhaube; Bildnis einer jungen Frau in weißem dekolletiertem Kleid mit gepuderter Perücke. Je Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,9 x 4,8 cm und 6,3 x 5,2 cm (beide oval). Die zuerst genannte Miniatur in einem Medaillonrahmen mit rückseitig eingefass­ tem Haargeflecht.

6847 um 1760. Bildnis einer adeligen Dame in blauem Kleid mit Spitze und Hermelinbesatz. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,3 x 3,4 cm (oval). Im vergoldeten Metallrahmen mit Perlenbesatz, verso mit graviertem Monogramm „IJP“.

200 €

200 € Provenienz: Erworben 1976 bei Antiquitäten Mohrholz, Köln. Seitdem süddeutsche Privatsammlung.

Beide abgebildet

Englisch Englisch 6845 um 1760. Bildnis eines Mädchens mit breitkrempigem Hut mit blauem Pelzbesatz. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,2 x 2,7 cm (oval). 300 €

6848 um 1770. Bildnis eines Herrn im dunkelblauen Rock mit Perücke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,7 x 3 cm (oval). 200 € Samuel Shelley (um 1750–1808, London)

6846 19. Jh. Bildnis eines Jungen in gelbem „Van DyckKostüm“ mit weißem Spitzenkragen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,1 x 2,4 cm (oval).

6849 Bildnis einer Dame in weißem Kleid mit hoch­ gesteckten Haaren mit Perlschnüren. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,1 x 3 cm (oval). Verso in brauner Feder senkrecht aufsteigend signiert und bezeichnet „S: Shelley / Henrietta Str / Cov.t Garden“.

200 €

400 €

Englisch

Provenienz: Antiquitäten Maria Rutz, Düsseldorf. Erworben auf der Düsseldorfer Kunstmesse im März 1976. Beigegeben zwei weitere englische Portraitminiaturen des 19. Jahrhunderts. (ohne Abbildungen).

28


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6845

6846

6847

6848

6849

29


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6850 6850

Englisch

Charles Dixon (tätig 1748–1798)

6850 um 1815. Bildnis eines Offiziers de l‘Etat-Major. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,9 x 4 cm (oval). 500 € Die Galerie Bassenge dankt Herrn Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Miniatur (E-Mail vom 10. August 2017). Beigegeben zwei weitere Miniaturen: Englisch, um 1780: Bildnis eines Herrn im Dreiviertelprofil nach rechts, mit dunklem Rock und weißer Halsbinde (mit Abbildung) sowie Deutsch, um 1830/1840: Bildnis eines Herrn im schwarzen Rock und dunkelblauer Halsbinde (ohne Abbildung).

Charles Robertson

6852 zugeschrieben. Bildnis eines Herren in rotem Rock mit weiß gepuderter Perücke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,5 x 2,8 cm (oval). 150 €

Englisch 6853 um 1770. Bildnis eines Herrn in dunkelblauem Rock mit weiß gepuderter Perücke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,5 x 3,2 cm (oval). 300 €

(1760–1821, Dublin)

6851 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes in blauem Rock mit weißer Halsschleife. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,1 x 2,3 cm (oval). Im Medaillonrahmen mit rückseitig eingefasstem Haar­ geflecht und gestanztem Monogramm.

Englisch

200 €

300 €

6854 um 1790. Bildnis eines Kindes mit schulterlangen blonden Haaren. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,9 x 3,1 cm (oval).

Englisch 6855 um 1780. Bildnis eines jungen Mannes in blauer Uniformjacke mit weiß gepuderter Perücke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,9 x 3,2 cm (oval). 150 € 30


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6851 6852

6853

6854

6855

31


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6856

6856

George Patten

Mrs. Barou

(1801 London – 1865 Winchmore Hill)

(tätig 1797–1801)

6856 Bildnis eines Herrn im dunkelblauen Rock und weißem Halstuch; Bildnis einer Dame im hellblauen Seidenkleid mit weißer Spitze. Je Gouache und Aquarell auf Elfenbein. Je 6,6 x 5,1 cm (oval). Beide Miniaturen in roten Lederetuis.

6858 zugeschrieben. Bildnis einer jungen Frau im weißen Kleid mit weißen Haarbändern. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 8,4 x 6,4 cm (oval). Verso auf dem Rückdeckel in Feder bez. „By / Mrs Barou / circa / 1798“.

500 €

400 €

Beide abgebildet

Thomas Richmond Englisch

(1771 Kew – 1837 London)

6857 um 1790. Junger Mann mit weißgepuderter Perücke in brauner Jacke mit weißer Weste. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7 x 5,4 cm (oval). Im Messingrahmen rückseitig mit blauem Glas, in der zentralen Kammer mit Haargeflecht und dem ligierten Monogramm „DIJ“.

6859 Bildnis eines Herrn mit weißem plissierten Halstuch. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,8 x 5,4 cm (oval).

500 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion am 29. November 1976, Los 74 mit Abb. Beigegeben eine weitere englische Miniatur um 1790: „Bildnis eines Mannes mit weißer Perücke, brauner Jacke und weißem Halstuch, angeblich der Marquis und Earl of Breadalbane“, Gouache und Aquarell auf Elfenbein. Beide abgebildet

32

300 € Beigegeben eine weitere englische Miniatur um 1800: Bildnis eines jungen Mannes mit Windstoßfrisur. Beide abgebildet


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6857 6857

6858

6859

6859 33


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6860

Französisch

6861

William John Newton (1785–1869, London)

6860 um 1825. Bildnis einer jungen Frau im schwarzen Samtkleid mit weißem Spitzenbesatz. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7,3 x 6,1 cm (oval). In einem mehrfach klappbaren grünen Maroquinlederetui, darin unter zwei Stoffhalterungen fixiert zwei Goldringe.

6863 Bildnis einer jungen Frau im weißen Kleid mit blauem Emailanhänger an einer langen Goldkette. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,1 x 4,1 cm (oval). 400 €

800 €

Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 23. Mai 1978, Los 65 mit Abb. Tafel 4.

John Smart junior

Beigegeben eine Miniatur von Philipp Augustus Barnard „Bildnis einer Frau mit gescheiteltem Haar und dünnem Stirnband“ (ohne Abbildung).

(1776–1809 Madras)

6861 Bildnis eines Jungen im Dreiviertelprofil nach links, im blauen Rock mit weißer Halsschleife. Aquarell auf Karton. 8,4 x 6,5 cm (oval). Verso in brauner Feder datiert und monogrammiert „1813, by JS“. 900 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion am 24. Oktober 1977, Los 124 mit Abb.

Henry Edridge (1769 Paddington – 1821 London)

6864 Bildnis eines Herrn mit gepuderter Perücke und blauem Rock. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7,5 x 6 cm (oval). Im Medaillonrahmen mit rückseitig eingefasstem Haar­ geflecht und Monogramm „GP“ aus Perlschnüren. 700 €

Französisch 6862 um 1810. Bildnis Louis Napoléon Bonaparte in weißer Uniformjacke mit Orden. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,9 x 3,2 cm (oval). 800 € Louis Napoléon Bonaparte (1778 Ajaccio –1846 Livorno) war ein Bruder des Kaisers Napoléon I. von Frankreich. In den Jahren von 1806 bis 1810 war er als Lodewijk Napoléon König des von seinem Bruder geschaffenen Königreichs Holland.

34

Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 11. Oktober 1977, Los 130.

Englisch 6865 um 1810/1815. Bildnis von Robert Hancock im roten Uniformrock, Offizier des Regiments 5th Dragoon Gards „Princess Charlotte of Wales“. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 8 x 6,5 cm (oval). 300 €


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6862

6864

6863

6865

35


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6866

Deutsch 6866 um 1825. Bildnis des Johann Jacob Freiherr von Uckermann d. J. (1763–1848). Öl auf Holz. 10,4 x 8,6 cm (oval). 500 € Provenienz: Sammlung Willy Rudolf Gütermann (1895 – nach 1942), Turin. Sotheby‘s, Zürich, Auktion am 15. November 1977, Los 94 mit Abb. (als „oil on ivory“). Im Jahr 1781 wurde nach dem Tod seines Vaters Johann Jakob Uckermann d. J. Herr auf Schloss Weesenstein im Müglitztal in Sachsen. Er befand sich in sächsischen Militärdiensten als er in Dresden im Gol­denen Engel das Stubenmädchen Elenore Hoffmann kennenlernte, die er im Jahre 1800 heiratete. Aus dieser Ehe gingen 12 Kinder hervor. Die nicht standesgemäße Hochzeit wurde von der Mutter nicht akzeptiert und so hielt sie das junge Paar finanziell so knapp, wie es ihr nur möglich war. Dennoch quittierte Johann Jakob den Militärdienst, um sich fortan seiner Familie und seinen wissenschaftlichen und philanthropischen Studien zu widmen. In diesen Jahren unter dem jüngeren Uckermann blühte Weesenstein auf und wurde zu einem bedeutenden Treffpunkt einer geistigen Elite aus Adel, Künstlern und Gelehrten. Ein sehr ähnliches, großformatiges Portrait von Johann Jacob von Uckermann, das Wilhelm Sattler (1796–1866, Dresden) zugeschrieben wird, befindet sich im Besitz der Universität Leipzig. Galerie Bassenge dankt Dr. Birgit Finger, Schloß Weesenstein, für wertvolle Hinweise.

36


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Johann Conrad Hamburger (1809 Frankfurt a. Main – 1871 Amsterdam)

6867 Bildnis eines Herren in dunklem Mantel mit breitem Pelzkragen in grünem Lehnstuhl. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 13,6 x 11,2 cm. Mitte links senkrecht absteigend signiert und datiert „C: Hamburger 1838“. 300 € Provenienz: Erworben 1976 bei dem Kunsthandel Hermien de Beisac, Wiesbaden. Seitdem süddeutsche Privatsammlung. Beigegeben eine weitere Miniatur „Bildnis eines jungen Mannes in dunklem Anzug“, am linken Rand bezeichnet „Albert Theer. / Wien“ (ohne Abbildung).

6867

Robert Thorburn (1818 Dumfries –1885 Tunbridge Wells)

6868 Bildnis Charlotte Viscountess Bridport und 3rd Duchess of Bronté (1787–1873). Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 12,9 x 9,9 cm. 400 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion am 25. Oktober 1976, Los 58 mit Abb. Charlotte Mary Nelson, Tochter des William Nelson, 1st Earl Nelson, war eine Nichte des berühmten Horatio Nelson. William Nelson erbte nach dem Heldentod seines Bruders einige dessen Titel. Darunter befand sich das sizilianische Herzogtum Bronté, welches wiederum Charlotte 1835 von ihrem Vater erbte. 1810 hatte sie Samuel Hood, 2nd Baron Bridport, geheiratet, dem sie sieben Kinder schenkte. 6868

37


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6870

6869

Michael Weixlbaum (1752 Lichtental bei Wien – 1840 Wien)

6869 Bildnis eines jungen Mannes im Dreiviertelprofil nach rechts. Silberstift auf mit Kreidegrund präpariertem Papier. 6,7 x 4,6 cm (oval). Separat signiert „M. Weixlbaum“. 200 €

Rosalba Carriera (1675–1758, Venedig)

6870 Schule. Bildnis einer jungen Frau in weißer Bluse und rosafarbenem Bustier, im Haar Orangenblüten Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,8 x 4,5 cm (oval). 800 € Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 14, Nr. 3 (als Felicitá Hoffmann-Sartori).

René Marguerite Magol (1753 Lyon – 1793 Bordeaux)

6871 Bildnis einer Dame in ihrem Boudoir, einen Brief in der Hand. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 11,2 x 7,9 cm. Auf dem Brief datiert und signiert „1778 Magol“. 1.200 € 6871 38


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Schweizer Schule 6872 um 1800. Profilbildnis Johann Caspar Lavater (1741–1801). Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,7 x 3,7 cm (oval). Rechts monogrammiert „DP“. 200 €

6872

Französisch 6873 um 1793. Bildnis eines traurigen Mannes in dunkler Jacke mit offenem weißen Rüschenkragen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,6 cm. 600 €

6873

Französisch 6874 um 1800/1805. Bildnis einer Frau im Profil nach links mit Bändern im Haar, en grisaille. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 5,3 cm. Eingelassen in den Deckel einer Schildpatt Bonbonnière. 600 € Ausstellung: München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 1, Nr. 3 (als von Jean-Baptiste Jacques Augustin).

6874 39


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Französisch 6875 um 1770. Goldener Bildnisring, mit Miniatur auf Elfenbein: Porträt einer jungen Frau in rosa Kleid, mit Rose im Haar. 1,7 x 1,3 cm (oval). 6875

1.500 €

Jean-Baptiste Carbonnet (tätig um 1803/1814)

6876 Arkadische Landschaft mit klassizistischer Frauengestalt und gerade schlüpfenden Amoretten. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 7,2 cm. Am rechten Rand in Gold aufsteigend signiert und datiert „Carbonnet f. 1814.“. 350 €

6876

Ignazio Pio Vittoriano Campana (1744 Turin – 1786 Paris)

6877 Junge Frau im blauen Mieder mit Blumengirlande. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,2 x 3,5 cm (oval). Um 1775/1780. 600 €

6877

40


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Indische Schule 6878 um 1840. Thron eines Mogulherrschers in einem indischen Palast. Gouache und Aquarell mit Goldhöhung auf Elfenbein. 4,8 x 5,9 cm (queroval). 300 €

6878

Indische Schule 6879 19. Jh. Bildnis eines Mogulherrschers. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,8 x 5,3 cm (oval). 150 €

6879

Deutsch 6880 um 1730. Dame vor einer Parklandschaft, in den Händen ein Fächer und eine Maske. Gouache und Aquarell auf dickem Elfenbein. 5,7 x 8,1 cm (queroval). 1.200 €

6880 41


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jean-Baptiste Jacques Augustin

Marie-Thérèse de Noireterre

(1759 Saint-Dié – 1832 Paris)

6881 Bildnis Louis Joseph de Bourbon, Prince de Condé (1736–1818), in weißer Uniform des colonel général de l‘infanterie mit dem Kreuz des Ordens vom Heiligen Geist (Ordre du Saint-Esprit) und dem Königlichen und Militärischen Orden vom hl. Ludwig (Ordre Royal et Militaire de Saint-Louis). Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,8 cm. Am linken Bildrand mit falscher Signatur und Datum „Hall / 1790.“.

6883 Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke und weißer Weste. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 7,2 cm. Unten rechts am Rand aufsteigend signiert „Mlle. de Noireterre.“. Um 1790.

2.000 €

Marie-Thérèse de Noireterre

Literatur: Mariano Tomás: La miniatura retrato en España. [Madrid] 1953, Farbabb. Tafel XLI (als Pierre Adolphe Hall). Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759–1832. Une nouvelle excellence dans l‘art du portrait en miniature. Verona 2015, S. 235, Nr. 24 („attribué à Jean-Baptiste Jacques Augustin“) mit Abb. Provenienz: Sammlung Gomis. Christie‘s, London, Auktion am 20. Februar 1979, Los 62 mit Abb. (der Dargestellte identifiziert als „A Nobleman, possibly the Comte d‘Artois“). Deutsche Privatsammlung.

1.000 €

6884 Bildnis einer jungen Frau mit Rosen und Goldkamm im gelockten Haar. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,5 cm. Unten rechts aufsteigend signiert und datiert „Mlle. de Noireterre. / 1806.“ 700 €

J. N. Edenberger Marie-Thérèse de Noireterre (1760 Paris – 1823 Belleville)

6882 Bildnis eines jungen Herrn in grauem Samtrock mit ocker bestickter Weste und goldener Krawattennadel. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,6 cm. Unten rechts am Rand aufsteigend signiert „Mlle. de Noireterre.“. Um 1790. 1.500 €

42

(tätig in Den Haag um 1773–1795)

6885 Bildnis eines Herren im blauen Rock mit weiß gepuderter Perücke. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,2 cm. Unten rechts senkrecht aufsteigend in Bleistift signiert „Edenberger“. Um 1790/1795. 800 €


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6882

6881

6883

6884

6885

43


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Französisch 6886 um 1805/1810. Bildnis eines französischen Zollbeamten in grüner Uniform. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 7,2 cm. 1.000 € Die Galerie Bassenge dankt Herrn Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Miniatur (E-Mail vom 26. August 2017).

6886

Französisch 6887 um 1790. Bildnis eines jungen Mannes im dunklen Rock mit bestickter Weste. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5 x 3,9 cm (oval). 200 € Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 13. Oktober 1981, Los 23 (als von François Dumont).

6887

Französisch 6888 19. Jh. im Louis XIV Stil. Bildnis einer jungen Frau in weißem Unterkleid mit blauem Umhang, die rechte Brust entblößt. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 7 cm. 400 €

6888 44


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6889

Domenico Bossi (1767 Triest – 1853 München)

6889 Bildnis einer jungen Frau im weißen Empirekleid mit blassblauem karierten Schal. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,4 cm. Unten rechts senkrecht aufsteigend signiert „D: Bossi P“. Schweden, um 1800/1802. 3.000 € Literatur: Bernardo Falconi/Bernd Pappe: Domenico Bossi 1767–1853. Da Venezia al Nord Europa. La carriera di un maestro del ritratto in miniatura, Verona 2012, Nr. 51, S. 186, 243, abgebildet in Farbe S. 140. Laut Anna Maria Zuccotti (in supra) entstand vorliegende Miniatur möglicherweise in Göteborg, wo Bossi 1801 ein halbes Jahr arbeitete.

45


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Dresden

Carlo Vincenzo Vacca (1789–1848, Turin)

6890 um 1810. Bildnis des Königs Friedrich I. von Sachsen (1750–1827) in weisser Uniform mit grüner Schärpe und Bruststern des königlich-sächsischen Ordens der Rautenkrone und mit dem Bruststern des königlichsächsischen Militär-St. Heinrichsordens. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 3,2 x 2,5 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit Markasitenbesatz, verso mit graviertem Monogramm „JSP“.

6893 Bildnis Carlo Felice von Savoyen, König von Sardinien (1765–1831), in reich bestickter Uniform, mit den Kleinodien des Annunziatenordens und des Goldenen Vlieses um den Hals, dem Mauritius und Lazarusorden und mit vier Bruststernen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,4 x 3,2 cm (oval). Mitte rechts senkrecht aufsteigend signiert „Carlo Vacca. f“. Um 1825/1830.

600 €

900 € Ein Bildnis der Gattin des Königs ist das folgende Los.

Leonard Temminck (1753, Den Haag – 1813, Amsterdam)

6891 Bildnis Stadhouder Willem V. von Oranien (1748– 1806) in blauer Uniform mit dem Hosenbandorden. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,3 x 3,5 cm (oval). Rechts signiert mit Monogramm „L.T.“. In vergoldeter Metallfassung auf dem Deckel einer Schildpatt gefütterten runden Elfenbeindose. Um 1788. 1.200 € Karen E. Schaffers-Bodenhausen und Marieke E. Tiethoff-Spliethoff (The Portrait Miniatures in the Collections of the House of Orange-Nassau, Zwolle 1993, S. 104) erwähnen die Zahlung von 63 Dfl. an Temminck für eine Bildnisminiatur des Stadhouders am 25. Oktober 1788.

Neapel 6892 um 1820. Bildnis König Ferdinand II. von Sizilien (1810–1859) als Knabe in blauer Uniform mit den Bruststernen der Orden von St. Januarius, St. Ferdinand (beide Neapel-Sizilien), Karl III. (Spanien) und des Saint-Esprit (Frankreich). Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 4 cm. 700 € Eine sehr ähnliche Miniatur dieses Dargestellten war Teil eines Panneaus mit Miniaturen des Franz I., König beider Sizilien und neun seiner Kinder (Christie‘s, London, 29. November 2011, Los 168).

46

C. Segui (tätig um 1825)

6894 Bildnis Maria Christina von Bourbon-Neapel, Königin von Sardinien (1779–1849), in bordeauxrotem Kleid mit dem spanischen Maria-Luisa Orden und dem „Immaculata“ Abzeichen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,6 x 3,7 cm (oval). Mitte rechts aufsteigend signiert „C. Segui“. Um 1825. 600 € Eine ähnliche Miniatur der Königin, auf eine Golddose gefasst, wurde versteigert in Genf, Sotheby’s, am 17. November 1992, Los 34. Der Gatte der Königin ist abgebildet auf Los 6893.


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6890

6891

6892

6893

6894

47


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Deutsch 6897 um 1780/1785. Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit Schleifen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,1 x 4 cm (oval). 400 € Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion am 16. Mai 2014, Los 447.

Österreichisch 6898 um 1785. Bildnis Karl Hieronymus Pálffy von Erdöd (1735–1816) mit dem Orden vom Goldenen Vlies und Bruststern und Collane des königlich ungarischen St. Stephan-Ordens. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 6,4 cm. Verso auf einem Klebeetikett in brauner Feder bez. „Le comte de Palfy, / militaire autrichien auquel / mon grand père M. de Lalande de / Vernon fut attaché pendant l‘émigration“. 700 € Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 21. Oktober 1997, Los 98. 6895

Carl Hermann Pfeiffer (1769 Frankfurt – 1829 Wien)

Joseph von Massenhausen (tätig um 1797)

6895 Bildnis eines jungen Mannes in blauem Rock mit weißer Halsschleife. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7,3 x 6,1 cm (oval). Am rechten Rand aufsteigend signiert und datiert „v. Massenhausen 1797.“ 250 € Zu Joseph von Massenhausen, siehe Harry Blättel: International Dictionary. Miniature Painters. Porcelain Painters. Silhouettists, München 1992, S. 1280.

6899 Bildnis eines Infanterieoffiziers von AnhaltKöthen in weißer Uniformjacke mit schwarzer Halsbinde. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,3 x 5,2 cm (oval). Um 1795. Im Medaillonrahmen mit rückseitig eingefass­ tem Haarornament, darüber in ovales Perlmuttplättchen mit der Aufschrift „à Toi“. 400 € Provenienz: Sotheby‘s, Genf, Auktion am 12. November 1980, Los 210 (1200 CHF an Kunsthandel Edwin Bucher, Trogen). Wir danken Herrn Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Miniatur (E-Mail vom 17. April 2018).

Deutsch

6896 um 1790. Bildnis eines jungen Offiziers in Uniformrock mit Orden. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,6 x 4,4 cm (oval).

6900 um 1790. Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke und weißer Weste. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6 x 4,9 cm (oval). Verso auf dem Fließpapierdeckel in schwarzer Feder bez. „Iffland“.

300 €

300 €

Deutsch

48


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6897

6896

6898

6899 6900 49


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6901 verso

Johann Heusinger (1769 Wolfenbüttel – 1846 Braunschweig)

6901 Bildnis der Königin Luise von Preußen (1776– 1810) im Profil. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,7 x 4,4 cm (oval). Unten links absteigend in Weiß mit Initialen signiert und datiert „I.H. 1810.“. Verso Seide mit Haarlocke und dem Datum „der 19t... Julÿ 1810.“ auf einer Banderole aus gestanztem Gold. 5.000 € Nach einem Pastell von Johann Heinrich Schröder aus dem Jahr 1800, das sich in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg befindet (GK I 30348). Johann Heusinger, der 1801 und 1804 Zeichenlehrer des Kronprinzen war, kopierte dieses Bildnis mehrere Male. Zwei große Versionen von 1802 befinden sich auf Schloß Windsor und im Russischen Museum, St. Petersburg. Eine weitere Version von 1802 wurde versteigert in London, Christie‘s, 26.– 27. November 2013, Los 150. Eine sehr ähnliche, etwas größere Minia­ tur Heusingers, 1809 datiert, war Los 149 der „Ersten Kunstver­stei­

50

gerung der Galerie Dr. phil. Hans Rudolph, Hamburg“, 28. und 29. September 1950. Auch sie zeigte einen Stern oberhalb des Kopfes der Königin. Vielleicht im Auftrag von König Friedrich Wilhelm III. als Geschenk und Andenken für eine seiner Gattin besonders nahestehenden Personen angefertigt, die ihr in den letzten Tagen beigestanden und sie im Sterben auf Schloß Hohenzieritz begleitet haben. Es könnte sich um die Hofdame Gräfin Truchseß-Waldburg, Luises engste Vertraute Karoline Friederike von Berg oder um Gräfin Voß handeln. Es ist belegt, daß der König Haarandenken seiner Gemahlin verschenkte. So berichtet die Pädagogin Salomé de Gélieu, Erzieherin von Luise von Mecklenburg-Strelitz und deren Geschwister, dass er ihr als Andenken “ein Medaillon von Kristall, das Haare der Königin enthält, eingefasst von zwanzig Diamanten und mit einer langen goldenen Kette [...]” geschenkt hat (Claudia von Gélieu: Die Erzieherin von Königin Luise Salomé de Gélieu, Regensburg 2007, S. 186). Vorliegende Miniatur wird in Prof. Lutz Heusingers Werkkatalog zu Johann Heusinger aufgenommen werden. Ein Gutachten von Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 7. März 2017 liegt vor.


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6901

51


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Berlin 6905 um 1797. Bildnis Friedrich Wilhelm III. (1770– 1840), König von Preußen, in blauer Uniform mit Bruststern des königlich-preussischen Ordens vom Schwarzen Adler. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,4 x 3,4 cm (oval). Im Medaillonrahmen mit rückseitig eingefasstem Haarornament und dem ligierten Monogramm „AR“ aus Gold. 1.500 € Am Weihnachtstag des Jahres 1793 heiratete Friedrich Wilhelm Luise zu Mecklenburg-Strelitz. Das Paar lebte im Kronprinzenpalais Unter den Linden in Berlin und im bescheidenen Sommersitz Schloss Paretz bei Potsdam. Fast bürgerlich lebte dieses einander sehr zugetane Paar. Mit Herrschaftsantritt von Friedrich Wilhelm im Jahr 1797 wurde seine Frau zu Königin Luise, die von den Berlinern wohl verehrteste Königin aller Zeiten.

6902

Deutsch 6902 19. Jh., nach Franz Krüger. Bildnis Auguste, Fürstin von Liegnitz (1800–1873) im Reitkleid mit Reitzylinder. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 8,2 x 6,3 cm (oval). Unten rechts mit undeutlicher Signatur „Bo[...]“.

Deutsch 6906 um 1820/1825. Bildnis des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1800–1842), in Uniform mit dem Bruststern des königlich-preussischen Ordens vom Schwarzen Adler. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4 x 2,9 cm (oval). 800 € Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin war mit Prinzessin Alexandrine von Preußen, Tochter von König Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise verheiratet.

300 €

Deutsch 6903 um 1890. Bildnis Kaiser Wilhelm II. (1859–1941). Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 2,4 cm.

Berlin

Johann Heinrich Christoph König

6907 um 1805. Bildnis Friedrich Wilhelm III. (1770– 1840), König von Preußen, in Uniform mit dem Bruststern des königlich-preussischen Ordens vom Schwarzen Adler. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4 x 3,1 cm (oval).

(1777 Braunschweig – 1867 Breslau)

1.000 €

6904 Bildnis Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1795–1861), in dunkelblauer Uniform mit Bruststern des königlich-preussischen Ordens vom Schwarzen Adler. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 3,2 cm.

Nach dem Gemälde aus dem Jahr 1802 von Josef Grassi.

400 €

1.500 €

52

Provenienz: Napoléon Louis de Talleyrand-Périgord (1811–1898), Schloss Valençay. Dessen Nachlassauktion: „Succession du duc de Talleyrand, Valençay et Sagan“, Paris, Galerie Georges Petit, Auktion am 30. Mai 1899, Los 142 (110 Goldfranken).


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6903 6904

6905

6906

6907

53


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Deutsch 6911 um 1815. Bildnis eines Mannes in grüner Uniform mit Epauletten und Goldverschnürung. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,5 x 5,8 cm (oval). 500 € Provenienz: Sammlung Jacques Modern (1867 Wien – 1942, Riga), Wien, Inv. Nr. 22 (rückseitig auf dem Deckglas mit dem dreieckigen Sammleretikett). Dessen Auktion, C. J. Wawra, Wien, Auktion am 7. April 1930, Los 4 (als „Französisch, um 1810“) ohne Abb. Sammlung Dr. Bertha W. Spitzer (1894–1939/1940), Budsin (Polen). Dr. Bertha W. Spitzer Stiftung, Chicago; Auktion Sotheby’s, Genf, 6. Mai 1981, Nr. 191 ohne Abb. Kunsthandel Edwin Bucher, Trogen (Appenzell).

Heinrich Jakob Aldenrath 6908

(1775 Lübeck – 1844 Hamburg)

6912 Bildnis eines Marineoffiziers in brombeerfarbener Uniformjacke mit weißer Halsbinde. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,2 x 4,9 cm (oval). Am linken Rand absteigend signiert „Aldenrath pinx“. In vergoldeter Metallfassung, eingelassen in den Deckel einer Schildpatt Bonbonnière. 800 € Jacob Friedrich Hahn (um 1805 Gostenhof bei Nürnberg – nach 1881 Nürnberg)

Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 40 (als „excellent“), II, S. 906 Nr. 12, III, Tafel 8 Nr. 12.

6908 Selbstbildnis in dunkelblauer Uniformjacke vor Wolkenhimmel. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,4 x 4,7 cm (die Ecken angeschrägt). Auf anliegendem Zettel in einer Hand des 19. Jh. in brauner Feder bez. „Selbstporträt des Nürnberger Malers Fritz Hahn (um 1840)“.

Ausstellung: Chefs-d’œuvre de la miniature et de la gouache, Genf, Musée d’art et d’histoire, 1956, Kat.-Nr. 1. Meisterwerke der europäischen Miniaturmalerei von 1750 bis 1850, Wien, Albertina, 1965, Kat.-Nr. 3. München, Residenz, 2005 bis 2017, Miniaturenraum, Vitrine 1, Nr. 3.

600 €

Friedrich August Junge (1781–1841, Leipzig)

Kontinentaleuropa 6909 um 1840. Bildnis einer jungen Frau mit Flecht­ frisur und weißem Schleier vor einer Landschaft. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 3,6 cm. 150 €

Deutsch 6910 um 1830. Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 3,4 cm. 100 € 54

6913 zugeschrieben. Bildnis der Annette Sellier, spätere Annette von Alvensleben, in blauem Kleid mit weißer Schürze, in den Händen ein Tierbuch. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. D. 8,2 cm. Um 1835. Verso auf dem Metalldeckel ein Klebeetikett mit handschriftlichen Angaben zu der Dargestellten. 800 € Provenienz: Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877–1945). Seither in Familienbesitz. Annette Sellier (1826 Leipzig – 1897 Kassel) heiratete im Jahr 1850 Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben (1816–1895). Die gemeinsame Tochter Johanna Wanda (1851 Leipzig-Gohlis – 1874 Dresden) ehelichte in Dresden Georg Ernst Johannes Schnorr von Carolsfeld. Beigegeben eine Miniatur mit dem Bildnis von Gebhard von Alvensleben (nicht abgebildet).


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6909

6910

6911

6912

6913 55


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ottilie Schnorr von Carolsfeld (1792 Leipzig – 1879 Pirna)

6914 Bildnis des Malers Eduard Schnorr von Carolsfeld in dunklem Malermantel mit weißem Kragen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 9,1 x 7,4 cm (oval). Unten links signiert und datiert „Ott: f. / 1817.“. Verso auf dem Rückkarton in brauner Feder bez. „Eduard Schnorr v. Carolsfeld / *Leipzig 1790. + Wien 15. Sept. 1819. / gemalt von seiner Schwester (1817). / Ottilie S. v. C., spätere Frau Blochmann / Er trat 1813 als Fähnrich in die / vom Grafen Bentheim errichtete / deutsche Legion zu Prag ein, / war dann Offizier im K. K. / Regiment „Hochund Deutsch- / meister No 4.“ 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Schnorr von Carolsfelds. Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877–1945). Seither in Familienbesitz.

6914

Eduard Schnorr von Carolsfeld (1790 Leipzig –1819 Wien) gehörte wie sein berühmterer Bruder Julius Schnorr von Carolsfeld zu den Romantikern um den Kreis der Brüder Olivier in Wien. Eduard studierte zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Leipzig bei Johann Heinrich Füßli, bevor er seine Studien von 1810–1813 an der Wiener Akademie fortsetzte. Bei der Miniatur die seine Schwester Ottilie im Alter von 25 Jahren von ihrem Bruder gemalt hat, der gerade einmal zwei Jahre später verstarb, handelt es sich um seltenes intimes Zeugnis von der Verbundenheit der Geschwister.

Heinrich Olivier (1783 Dessau – 1848 Berlin)

6915 zugeschrieben. Bildnis der Margret Olivier, verw. Heller, geb. Valpied, in weißem Kleid mit blauem Haarband. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 11,2 x 8,8 cm (oval). 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Schnorr von Carolsfelds. Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877–1945). Seither in Familienbesitz.

6915 56


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6916

Heinrich Olivier (1783 Dessau – 1848 Berlin)

6916 Kinderbildnis der Marie Heller, spätere Marie Schnorr von Carolsfeld. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,5 x 4,8 cm. Um 1814/1815. 3.000 € Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Schnorr von Carolsfelds. Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877–1945). Seither in Familienbesitz. Das Kinderbildnis zeigt Marie Heller (1807–1882) in blassblauem Kleid, mit breitem weißen Kragen mit Spitzenbordüre, im Alter von etwa sieben oder acht Jahren. Marie Heller war die Tochter von Margaret Heller, der Witwe eines Wiener Kaufmanns, die Ferdinand Olivier im Juli 1812 in Wien geheiratet hatte. Das Mädchen, das dort im Kreise der Oliviers im

Carolyschen Haus in Wien aufwuchs, inspirierte die kleine Künstler­ gemeinschaft durch ihre natürliche Frische und Anmut. Besonders Julius Schnorr von Carolsfeld war von Marie Heller bezaubert. Im Jahre 1817 kurz vor seinem Aufbruch nach Italien zeichnet er das Mädchen friedlich schlafend auf einem Polster. Zehn Jahre später, 1827, heiratet er die mitt­lerweile zu einer jungen Frau herangereifte Marie Heller. Die Miniatur stammt von der Hand Heinrich Oliviers, der sich zur Zeit des Wiener Kongresses in den Jahren 1814 und 1815 in Wien bei seinem Bruder Ferdinand aufhielt weilte und dort auch einzelne Miniaturen schuf. Die Miniatur zeigt das Mädchen wohl in dem Carolyschen Garten in der Wiedener Vorstadt, im Hintergrund erblickt man Wien und die sanften Hügel des Wienerwalds. Beigegeben eine übermalte Reproduktion von Emil Eckardt „Bildnis der Marie Schnorr von Carolsfeld mit schwarzer Spitzenhaube“, signiert und datiert „Dresden. (19)02“ (nicht abgebildet).

57


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Richard Schwager (1822 Duppau, Böhmen – 1880 Rodaun, Wien)

6919 Bildnis einer jungen Frau in braunem Kleid mit braunem Jäckchen. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,5 x 4,3 cm (oval). Am linken Rand senkrecht absteigend signiert und datiert „R Schwager 1864“. 400 €

Josef Heigel (1780 München – 1837 Paris)

6917

6920 Bildnis Karl Freiherr von und zu Franckenstein (1798–1845) in dunklem Rock. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7 x 5,6 cm (oval). Am linken Bildrand senkrecht absteigend signiert und datiert „J Heigel 1824“. 500 €

Jan Christian Valois

Johann Christian Schoeller

(1809 – 1894, Den Haag)

(1782 Ribeauvillé, Elsaß – 1851 Wien)

6917 Bildnis eines Vaters mit seinem Sohn. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 4,5 x 3,7 cm (oval). Am rechten Bildrand senkrecht aufsteigend mit Bleistift signiert und datiert „I. C. Valois. 1848“.

6921 Bildnis einer jungen Frau in grünem Empirekleid mit besticktem roten Schal. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 9,1 x 7,5 cm (oval). Am rechten Rand in rot senkrecht aufsteigend signiert „J. C. Schoeller Juny 1820.“

800 €

600 € Provenienz: Sotheby‘s, Genf, 15. Mai 1986, Los 203 ohne Abb.

Joseph Lambert Maria Cornelius (1778 – 1823, Düsseldorf)

6918 Bildnis eines schwedischen Offiziers im Mörnerschen Husarenregiment, in Uniformrock mit Pelzbesatz. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,9 x 4,7 cm (oval). Verso signiert „L: Cornelius / Pinxit.“. Um 1803/1807. 600 € Provenienz: Galerie Erich Beckmann, Hannover. Wir danken Herrn Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Miniatur (E-Mail vom 17. April 2018).

58

Armand G. Zausig (1804 Heidchen bei Trachenberg – 1847 Breslau)

6922 Bildnis einer jungen Frau in schwarzem Samtkleid mit doppelreihiger Perlenkette. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 9,6 x 7,8 cm (oval). Unten links absteigend signiert „Zausig pi“. 200 €


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6918

6919

6920

6921

6922 59


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6923

6923

Alois von Anreiter (1803 Bozen – 1882 Wien)

6923 Miniaturenpaar einer Dame in violettem Kleid und eines Herrn in dunkler Jacke mit bestickter brauner Weste. Je Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 9,7 x 7,8 cm und 9,4 x 7,4 cm. Das Herrenbildnis am rechten Rand senkrecht aufsteigend signiert und datiert „Anreiter 836“. 1.500 € Provenienz: Sammlung Oberlandesgerichtsrat Dr. Ludwig Flesch Ritter von Festau (1863–1933), Wien. Sotheby’s, London, Auktion am 30. Juni 1980, Los 46 mit Abb. (damals beide noch in Reiseetuis aus Leder).

Böhmisch 6924 um 1825/1830. Bildnis eines Herrn im dunkelblauen Rock, weißem Hemd mit schwarzer Halsbinde. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 7,1 x 5,7 cm (oval). 6924

60

300 €


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

6925

Alois von Anreiter (1803 Bozen – 1882 Wien)

6925 Bildnis eines Herrn in Schottentartan. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 10,2 x 7,9 cm. Am linken Rand senkrecht absteigend signiert und datiert „v Anreiter 842“. 700 € Literatur: S. Lillie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003, S. 411, Nr. 68 (irrtümlich als „Josef Anreiter“). Provenienz: Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien, Auktion am 26. Oktober 1927, Los 25 mit Abb. (zusammen mit weib­ lichem Gegenstück). Sammlung Kommerzialrat David Goldmann (1887–1967), Wien und später New York. 1938 beschlagnahmt und im Landesmuseum Linz deponiert. Nach dem Krieg restituiert. “Property Formerly in the Collection of David Goldmann, New York”, Sotheby Parke Bernet, New York, Auktion am 22. Februar 1979, Los 355 mit Abb. (1200 US$ plus 10 % Aufgeld). David Goldmanns Sammlung wurde 1938 beschlagnahmt. Unsere Miniatur ist im Inventar der Sammlung David Goldmann, die in das Zentraldepot beschlagnahmter Kunstgegenstände in der Neuen Burg verbracht wurden, als Nr. 68 aufgelistet. Sophie Lillie (op. cit., S. 410) schreibt:

“Die wertvollsten Teile der Sammlung wurden in das Zentraldepot des Kunsthistorischen Museums in Wien verbracht, wo sie als beschlagnahmtes jüdisches Eigentum unter den so genannten “Führervorbehalt” fielen. Nach Auswahl der für das geplante „Führermuseum“ in Linz vorgemerkten Gegenstände wurde der verbleibende Bestand unter verschiedenen österreichischen Museen aufgeteilt, darunter das Landesmuseum Linz, das Innsbrucker Ferdinandeum, das Grazer Joanneum und die Wiener Städtischen Sammlungen.” Sophie Lillie (op. cit., S. 414) beschreibt das spätere Schicksal der Sammlung: „Jene Gegenstände aus der Sammlung Goldmann, die für das „Führermuseum“ in Linz vorgesehen und später im Salzbergwerk Alt-Aussee geborgen worden waren, konnten nach Kriegsende und Auffindung durch die US-Armee mehrheitlich an den Eigentümer restituiert werden.“ „David Goldmann verstarb im November 1967 in New York, seine Frau Lilly elf Jahre später, im Mai 1978, ebenfalls in New York.“ (S. Lillie, op. cit., S. 415). Da Lilly Goldmann, die 1886 in Wien als Juliane Nigl geboren wurde und unter dem Namen Lilly Dellarmi Schauspielerin war, 1978 in New York starb, darf angenommen werden, dass die Versteigerung der Miniaturen bei Sotheby’s New York im Februar 1979 durch die Erben beschlossen wurde. Das zugehörige Pendant wurde letztlich versteigert in Genf, Sotheby’s, Auktion am 21. Mai 1992, Los 36.

61


Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6927 6926

6928

62

6929


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen

Französisch 6926 19. Jh. frei nach Jacques Louis David. Bildnis der Jeanne Robertine Rilliet, Marquise d‘Orvilliers (1772–1862) vor einer Landschaft. Gouache und Aquarell auf Elfenbein D. 6,8 cm. Eingelassen in den Deckel einer Bonbonnière aus rosa lackiertem Schildpatt mit Goldfassungen. 300 €

Französisch 6927 19. Jh. Bildnis Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth. Gouache und Aquarell in Blauschattierungen auf Elfenbein. 4 x 3 cm (oval). 400 € Die Dargestellte Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth (1764 Versailles – 1794 Paris) war die jüngste Schwester von König Ludwig XVI. Sie blieb zeitlebens unverheiratet. Beim Ausbruch der französischen Revolution 1789 stand sie ihrem Bruder und seiner Familie loyal zur Seite und teilte deren Geschicke. Kurze Zeit nach der Hinrichtung des Königspaares wurde auch sie guillotiniert.

Kontinentaleuropa 6928 19. Jh. Bildnis der Großherzogin Anna Pawlowna von Russland (1795–1865), Königin der Niederlande, mit Perlenkette und Perlschnüren im Haar. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 6,5 x 5,1 cm (oval). Rechts falsch bez. „Meuret“.

6930

300 € Nach einer Miniatur von Henri Benner.

Französisch

Kontinentaleuropa

6930 spätes 19. Jh. Salon mit einer Dame beim Spiel der Harfe. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 11,1 x 8,2 cm.

6929 19. Jh. Bildnis eines Mannes in Barocktracht. Monochrome Miniatur auf Elfenbein. 6,8 x 5,2 cm (oval). 300 € Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion am 16. Mai 2014, Los 436.

350 € Beigegeben zwei weitere Miniaturen des späten 19. Jh.: Monogrammist AP „Bildnis eines jungen Mannes im violetten Rock mit weiß gepuderter Perücke“ und nach Albrecht Dürer „Bildnis Hieronymus Holzschuher“ (ohne Abbildungen).

63


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Künstlerregister A Aldenrath, Heinrich Jakob 6912 Anreiter, Alois von 6923, 6925 Augustin, Jean-Baptiste J. 6881 B Barbette, Josias 6802, 6803 Barou, Mrs. 6858 Blarenberghe, Louis-N. van 6834 Boilly, Louis-Léopold 6836 Bossi, Domenico 6889 Bronzino, Agnolo 6822 C Campana, Ignazio Pio V. 6877 Carbonnet, Jean-Baptiste 6876 Carriera, Rosalba 6870 Cooper, Samuel 6843 Cornelius, Joseph L. M. 6918 D Demarne, Jean-Louis 6839 Dixon, Charles 6852 E Edenberger, J. N. 6885 Edridge, Henry 6864

H Hahn, Jacob Friedrich 6908 Hamburger, Johann Conrad 6867 Haslem, John 6810 Heigel, Josef 6920 Heinrici, Johann Martin 6806 Heusinger, Johann 6901 Huaud, Jean-Pierre & Amy 6804 Huaud II, Pierre 6805 I Indische Schule 6878, 6879 J Junge, Friedrich August 6913 K Klingstedt, Carl Gustav 6832 König, Johann H. Chr. 6904 Kugler, Louise 6815 L Lens, Peter Paul 6841 Lens III., Bernard 6840 Linn, B. 6830 Lucan, Margaret 6842

M MacPherson, Giuseppe 6816 Magol, René Marguerite 6871 Mailly, Barnabé A. 6814, 6817 Massenhausen, Joseph von 6895 Moreau, Louis Gabriel 6833 N Neapel 6892 Newton, William John 6863 Nicolle, Victor Jean 6835 Noireterre, M.- Th. de 6882-6884

O Olivier, Heinrich 6915, 6916 P Patten, George 6856 Pfeiffer, Carl Hermann 6899 Prewett, William 6811 R Richmond, Thomas 6859 Robertson, Charles 6851

S Schnorr v. Carolsfeld, Ottilie 6914 Schoeller, Johann Christian 6921 Schwager, Richard 6919 Segui, C. 6894 Shelley, Samuel 6849 Smart junior, John 6861 Sustermans, Justus 6819 T Temminck, Leonard 6891 Thorburn, Robert 6868 V Vacca, Carlo Vincenzo 6893 Valois, Jan Christian 6917 W Weixlbaum, Michael 6869 Z Zausig, Armand G. 6922 Ziegler, Johann 6831 Zincke, Christian F. 6812, 6813

Besitzer 1: 6879. 2: 6811, 6813, 6862, 6865, 6890, 6898, 6906, 6907, 6918, 6920. 3: 6848, 6851, 6853, 6856, 6876, 6896, 6897, 6924. 4: 6909. 5: 6908. 6: 6843, 6844, 6847, 6849, 6857, 6861, 6863, 6864, 6867, 6868. 7: 6881, 6928. 8: 6910, 6913, 6914, 6915, 6916. 9: 6850, 6859, 6872. 10: 6802, 6803, 6804, 6805, 6806, 6809, 6812, 6815, 6816, 6818, 6819, 6820, 6821, 6822, 6823, 6824, 6825, 6826, 6827, 6829, 6830, 6831, 6833, 6835, 6836, 6837, 6839, 6840, 6842, 6854, 6870, 6871, 6874, 6880, 6889, 6912, 6921. 11: 6834, 6875, 6886, 6893. 12: 6801, 6807, 6808, 6814, 6817, 6869, 6873, 6877, 6882, 6883, 6884, 6891, 6892, 6894. 13: 6810, 6828, 6838, 6860, 6885, 6900, 6904, 6905, 6926, 6929. 14: 6866, 6887, 6899, 6911, 6919, 6923, 6925. 15: 6901, 6903. 16: 6845, 6846, 6852, 6855. 17: 6832, 6841, 6858, 6878, 6888, 6895, 6902, 6917, 6922, 6927, 6930.

64


BASSENGE

Ă–lminiaturen aus unserer Auktion Gemälde Alter und Neuerer Meister 31. Mai 2018


BASSENGE

Louis-Jean Desprez (1743–1804) – zugeschrieben. Grabmonument mit thronendem Tod als Sphinx und Weltenherrscher. Feder und Pinsel in Schwarz und Grau, grau laviert auf Bütten. 32,2 x 46,3 cm. Los 6380.

Memento Mori Auktion am 31. Mai 2018

GA L E R I E BA S S E N G E  ·   E R DE N E R S T R A S S E 5A  ·  14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com  ·  Kataloge online: www.bassenge.com


V ersteigerungs - Bedingungen

1. Die Galerie Gerda Bassenge KG, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB. 2. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 3. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Ver­steigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Erhaltungszustände der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt für individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive Einschätzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwähnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden – gleich aus welchem Grund – ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchst­ bieten­den. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vor­behalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchst­ bietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. 5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer für ihn während der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen Aufträgen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maßgebend. 6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote über das Internet bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Für die Bearbeitung übernimmt der Versteigerer jedoch keine Gewähr. Telefonische und Online-Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekom-

men einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Für das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB). 7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigung auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollständigem Zahlungseingang an den Erwerber über. 8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 28% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei Büchern beträgt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung).Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben. Für bundesdeutsche Kunsthändler und Antiquare, die zum Vorsteuer­ abzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich. Alle anderen Käufe aus EU-Ländern unterliegen der Umsatzsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamtliche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten über externe Internetplattformen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende Transaktionsgebühr. Wäh­rend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnun­­gen bedür­fen wegen Überlastung der Buchhaltung einer beson­de­ren Nachprüfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vorbehalten. 9. Die Auslieferung der ersteigerten Stücke erfolgt in unseren Ge­schäftsräumen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber angenommen. Bankspesen/Transaktionsge­ bühren bzw. Kursverluste können zu Lasten des Käufers gehen. Die Auf­ bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgeführt. Die Versandspesen sowie die Kosten für Versicherung gegen Verlust und Beschädigung gehen zu Lasten des Käufers. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt.


10. Bei der Ausfuhr von Kulturgütern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhängig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus Gründen des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschützten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und Exportbeschränkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) kann hierfür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser Gegenstände in manche Staaten eingeschränkt oder untersagt sein. Der Käufer ist selbst dafür verantwortlich, sich über etwaige Im- und Exportbeschränkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in banküblicher Höhe – mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat – zu berechnen und von dem Ersteigerer wegen Nichterfüllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Minder­ erlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung einschließlich

der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 12. Erfüllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmännischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 13. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Limite. 14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. 15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber. 16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.

David Bassenge Geschäftsführer Stand: Mai 2018


Con ditions of Sa l e

1. The Galerie Gerda Bassenge KG, subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary con­signors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB. 2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale. 3. A ll objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serv­ing as a nonbinding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium. 4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be deter­ mined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally. 5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail. 6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB]. 7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him. 8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.

Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to the premium (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale. For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us. Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium. Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. 9. Auction lots will, without exception, only be handed over after pay­ment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately. 10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. 
For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer. 11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyer’s


expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid. 12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded. 13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves. 14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by tele­phone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.

15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals. 16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid. David Bassenge As of May 2018


Fotografie / Reproduktionen Christoph Anzeneder Maria Benkendorf Jochen Flad Stefanie Löhr Annette Stübinger Gestaltung & Satz Stefanie Löhr


experten | SPECIALIST S Geschäftsführung | Management David Bassenge +49 (0)30-893 80 29-17 david@bassenge.com Kunstabteilung | Art Department Leitung 15. bis 19. Jahrhundert Dr. Ruth Baljöhr +49 (0)30-893 80 29-22 Head of Department 15th to 19th Century r.baljoehr@bassenge.com Graphik und Handzeichnungen des David Bassenge +49 (0)30-893 80 29-17 15.–19. Jahrhunderts, Gemälde david@bassenge.com Prints and Drawings 15th to 19th Century, Paintings Lea Kellhuber +49 (0)30-893 80 29-20 l.kellhuber@bassenge.com Nadine Keul +49 (0)30-893 80 29-21 n.keul@bassenge.com Harald Weinhold +49 (0)30-893 80 29-13 h.weinhold@bassenge.com Leitung Moderne und Zeitgenössische Kunst Klaus Spermann +49 (0)30-88 91 07 91 Head of Department 20th Century and Contemporary Art k.spermann@bassenge.com Simone Mattow +49 (0)30-88 91 07 93 s.mattow@bassenge.com Sabine Riedlberger +49 (0)30-88 91 07 90 s.riedlberger@bassenge.com Sandra Espig +49 (0)30-893 80 29-31 s.espig@bassenge.com Berater | Consultant Jörg Maaß +49 (0)170 - 486 90 64 j.maass@bassenge.com Photographie | Photography Leitung | Head of Department Jennifer Augustyniak +49 (0)30-21 99 72 77 jennifer@bassenge.com Elmar F. Heddergott +49 (0)30-21 99 72 77 e.heddergott@bassenge.com Buchabteilung, Autographen | Books, Autographs Leitung | Head of Department Dr. Markus Brandis +49 (0)30-893 80 29-27 m.brandis@bassenge.com Harald Damaschke +49 (0)30-893 80 29-24 h.damaschke@bassenge.com Stephan Schurr +49 (0)30-893 80 29-15 s.schurr@bassenge.com Autographen | Autographs Dr. Rainer Theobald +49 (0)30-4 06 17 42 r.theobald@bassenge.com Logistik Management | Logistics Ralph Schulz +49 (0)30-893 80 29-16 r.schulz@bassenge.com Sekretariat | Office Anja Breitenbach +49 (0)30-893 80 29-12 a.breitenbach@bassenge.com Ellen Rusczyk +49 (0)30-893 80 29-33 e.rusczyk@bassenge.com Repräsentanzen | Representatives Rheinland Dr. Mayme Francis Neher +49 (0)175 - 204 63 23 info@mayme-neher.de Dänemark Peter Titelbech + 45 (0)2383 - 2448 p.titelbech@bassenge.com




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.