BASSENGE
AUKTION 112 PORTRAITMINIATUREN
Donnerstag, 29. November 2018
Galerie Bassenge . Erdener Straße 5a . 14193 Berlin Telefon: 030-893 80 29-0 . E-Mail: art@bassenge.com . www.bassenge.com
IH R A N S P R E CH PA RT N E R F Ü R D I E S E N K ATALO G / EX P E RT FO R T H I S CATA LO G U E :
Dr. Ruth Baljöhr
+49 (0)30 - 893 80 29 22 r.baljoehr@bassenge.com
Die Galerie Bassenge ist Mitglied bei
Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mindestens 2.500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.
T ER M I N Ü BER SICH T
AU KT ION 112
MITTWOCH, 28. November 2018 Vormittag 10.00 Uhr Druckgraphik des 15. bis 17. Jahrhunderts Nr. 5000-5261 Druckgraphik des 18. Jahrhunderts Nr. 5262-5372 Nachmittag 15.00 Uhr Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und des Fin de Siècle Nr. 5373-5474 Miscellaneen und Trouvaillen der Druckgraphik Nr. 5475-5699 des 15. bis 18. Jahrhunderts DONNERSTAG, 29. November 2018 Vormittag
11.00 Uhr Gemälde Alter und Neuerer Meister Rahmen
Nr. 6000-6252 Nr. 6253-6278
Nachmittag
16.00 Uhr Portraitminiaturen
Nr. 6801-6930
FREITAG, 30. November 2018 Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts
Nr.
6400-6711
Vormittag
11.00 Uhr
Nachmittag
14.00 Uhr Discoveries (nur als Online-Katalog verfügbar) Nr. 6720-6778
SONNABEND, 1. Dezember 2018 Vormittag 10.00 Uhr Nachmittag 14.30 Uhr 15.00 Uhr ca. 17.00 Uhr
Moderne Kunst Teil II
Nr.
7000-7459
Lovis Corinth: Aus dem Nachlass Allan Frumkin Sammlung Marguerite Schlüter Moderne Kunst Teil I: A – K Sammlung Margarethe Posselt Moderne Kunst Teil I: L – Z
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
8500-8532 8000-8016 8017-8150 8151-8203 8204-8370
VORBESICHTIGUNGEN Druckgraphik, Gemälde, Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts, Portraitminiaturen: Erdener Straße 5A, 14193 Berlin Donnerstag, 22. November bis Montag, 26. November, 10.00–18.00 Uhr, Dienstag, 27. November, 10.00–17.00 Uhr (nur für auswärtige Besucher) Moderne Kunst Teil I und II: Rankestraße 24, 10789 Berlin Donnerstag, 22. bis Donnerstag, 29. November, 10.00–18.00 Uhr, Freitag, 30. November, 10.00—16.00 Uhr Schutzgebühr für die Kataloge Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts Gemälde Alter und Neuerer Meister Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts Portraitminiaturen Moderne Kunst Teil I Sonderkatalog Lovis Corinth Moderne Kunst Teil II Umschlag vorne: Los 6822, Anton Friedrich König Umschlag hinten: Los 6879, Österreichisch, Los 6900 und 6901, Wincenty Fryderyk Lesseur
€ 20,– € 15,– € 15,– € 15,– € 20,– € 10,– € 15,–
Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
4
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
5
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Englisch 6801 um 1700/1710. Bildnis eines Mannes mit brauner Allongeperücke in hellbrauner Jacke und dunkelblauer Weste mit weißem Beffchen. Öl auf Kupfer. 6,7 x 5,1 cm (oval). In Goldrahmen mit verglaster Rückseite. 800 €
6801
Deutsch 6802 um 1825/1830. Bildnis eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke und weißer Weste mit hohem Kragen und Halsbinde. Öl auf Holz. 8,4 x 7,2 cm, in perspektivisch gemaltem Oval. In vergoldetem Holz und Gips Biedermeier-Rahmen. 200 € 6802
Giovanni Battista Lampi (1751 Romeno – 1830 Wien )
6803 Werkstatt. Bildnis der Erzherzogin Maria Anna von Österreich (1738-1789) mit weißer Haube, in braunem Kleid. Öl auf Kupfer. 5,3 x 4,1 cm (oval). Um 1781. In Messingrahmen. 200 € Provenienz: Budapest, Sammlung Miksa Fried. Nach dem signierten und 1781 datierten, während Lampis Klagenfurt aufenthalt entstandenem Ölgemälde, abgebildet in Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik (Hrsg.): Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Berlin/Boston 2016, S. 48 Nr. 1 und S. 150 Nr. 87. „Lampis Bildnis der Erzherzogin wurde offenbar vor allem in Form von Porträtminiaturen verbreitet“ (supra, S. 151), wofür vorliegende Miniatur ein gutes Beispiel ist. 6803 6
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Matthias Christoph Hartmann (1791–1850, Nürnberg)
6804 Bildnis der Prinzessin Mathilde Karoline von Bayern, spätere Großherzogin von Hessen (1813-1862), in blauem Kleid mit weißem Schleier, reichem Perlenschmuck und Diamantendiadem. Öl auf Metall. 14,6 x 11,1 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem rotem Plüschpaneel mit rückseitigem Ständerchen. Rückseitig alt beschriftet „Aus dem Na[ch] / lass d. Onkel Hei[nrich] / von Hessen / [...] / gemalt / von / Hartman / Großherzogin Mathilde / von Hessen k. Prinzessin v. Bayern“. Um 1835/1840. 800 € Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte wurde als Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau, der Prinzes sin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen, in Augsburg geboren. 1833 heiratete sie in München den Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, Sohn von Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein und der Prinzessin Wilhelmine von Baden. Die Ehe blieb kinderlos. Nach ihr wurden die Mathildenhöhe, der Mathildenplatz in Darmstadt und die Mathildenterrasse auf dem Kästrich in Mainz benannt. Mathilde starb 1862 mit 48 Jahren in Darmstadt.
6804
Jean-Antoine Laurent (1763 Baccarat – 1832 Epinal)
6805 Bildnis einer reich geschmückten jungen Frau im „style Troubadour“, in Landschaft mit Kirche. Öl auf Zink. 11,1 x 8,3 cm (oval). In Messingrahmen mit Schleifenund Blumengirlandenaufsatz. Um 1815. 800 € Der aus Lothringen stammende Maler und Miniaturist Jean-Antoine Laurent war einer der frühesten Verteter des französischen „style Troubadour“, der Rückbesinnung auf die Kunst des späten Mittelalters und der Renaissance. Kaiserin Joséphine von Frankreich zählte zu seinen besten Kundinnen; Werke von ihm sind in Schloß Malmaison zu finden. Als man Laurent 1832 eröffnete, dass er mit dem Orden der Ehren legion ausgezeichnet werden würde, fiel er vor Aufregung tot um. 6805 7
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6806
6806
8
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6806
6806
6806
Englisch oder Niederländisch 6806 um 1660. Seltene Verkleidungsminiatur: Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit breitem weißem Spitzenkragen und Goldbrosche, eine Perlenkette um den Hals, mit 18 Glimmerschieferplättchen („Mica“) bemalt in Ölfarbe mit diversen Verkleidungen (wie Nonne, Hofnarr, Mönch) um ausgespartes Gesicht herum, und mit einem zusätzlichen unbemalten Glimmerschieferplättchen. Öl auf Kupfer. 8 x 6,3 cm (oval). In Holzetui bezogen mit geprägtem Leder. Im Deckel alt mit Bleistift beschriftet „Mary Squire / Ms Squire“. 900 € Nur etwa 45 derartige Verkleidungminiaturen sind weltweit in öffentlichen Sammlungen bekannt, darunter drei im Victoria & Albert Museum, drei in der britischen Royal Collection, und weitere in der Eremitage, im Musée national de la Renaissance, Écouen, im Museo Civico, Meran, im Braunschweigischen Landesmuseum, im Nationalmuseum und im Nordiska Museet, Stockholm, im Historiska Museum, Göteborg und im Musée Carnavalet, Paris. Die Miniatur im Museum von Écouen (Inv.-Nr. E. Cl. 1591) ist mit Sicherheit von der selben Hand. Für weitere Informationen, siehe Graham Reynolds: The Sixteenth & Seventeenth Century Miniatures in the Collection of Her Majesty the Queen, London 1999, S. 294-299, und Ménehould de Bazelaire du Chatelle: „Souvent femme varie“, in Catalogue Hermès, März 2004, S. 24-29, und Peter Bessin/Eleonore Lang: „Verwandlungsminiatur im Besitz des Braunschweigischen Landesmuseums“, Weltkunst, Heft 3, März 2002, S. 378-380. Siehe des Weiteren Elizaveta Abramova: “The Collection of Miniatures from the State Hermitage, Saint Petersburg”, in: European Portrait Miniatures, Petersberg 2014, S. 136-137, Abb. 6, und Auktion Bonhams, London, 22. November 2006, Los 23 (Zuschlag 1700 GBP).
9
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6807
Georg Strauch (1613–1675, Nürnberg)
6807 Neun Emailplaketten mit Allegorien auf die Vorteile der Ehe. Auf der Banderole des zentralen Motivs „Wer Heilig sich begibt darein“ unten rechts signiert und datiert „Georg. / Strauch / fecit / 166[2 oder 7]“ und auf den Enden der Banderole des zentralen Motivs „Wird überal Gesegnet sein.“ mit Initialen signiert „G. / St: / fecit“. Alle Email auf Kupfer. 1,7 x 4,1 cm bis 6,2 x 5 cm (sämtlich oval und konvex gewölbt). Alle zusammen auf ovalem, mit rotem Filz bezogenem Holzpaneel. 1.200 € 10
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Nicolas Claude Vassal (1731 Paris – 1799 Gentilly)
6808 Bildnis einer jungen Frau in lila Kleid besetzt mit weißen Spitzen und grün-weißer Schleife am Dekolleté, mit blauem Umhang, im Haar eine weiße Spitzenhaube geschmückt mit Blumen. Email auf Kupfer. D. 5,4 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig blaue Seide. 400 €
6808
Provenienz: Sammlung Emile Artus. Galerie Charpentier, Paris, Auktion am 15.-17. Mai 1950, Los 232 mit Abb. auf Tafel XXV (40000 FFR an Broix). Christie‘s, London, Auktion am 22. November 1996, Los 26 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 431 mit Abb. (mit Beigabe).
Henry Bone (1755 Truro, Cornwall – 1834 Clarence Terrace, Somers Town)
6809 Nachfolge. Bildnis der Elizabeth Hamilton, comtesse de Gramont (1641-1708) in rotem Kleid mit braunem Umhang. Email auf Kupfer. 8,5 x 7 cm (achteckig). In vergoldeter Metallfassung. 300 € Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 14. Dezember 1976, Los 6 mit Abb. (als von Henry Bone, „unfinished“). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 128. Beigabe: Sotheby‘s, London, Auktion am 26. Juli 1976, Los 49 mit Abb. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 102. Das Originalbildnis, gemalt um 1663 von Sir Peter Lely (1618-1680) ist eines der frühesten Portraits der elf „Windsor Beauties“. Elizabeth Hamilton (1641-1708), „La Belle Hamilton“, war eine der größten Schönheiten am Hofe Königs Karls II. von England. 1663 heiratete sie den Exilfranzosen Philibert, comte de Gramont (1621-1707). Lelys Gemälde, der Royal Collection angehörend, befindet sich derzeit im Palast von Hampton Court (Inv.-Nr. RCIN 404960). Beigegeben eine weitere Miniatur, von Henry Spicer (1743-1804), Bildnis einer jungen Frau in perlenbesetztem Kleid. Email auf Kupfer. 5 x 4,4 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit späterer Broschenmontierung, rückseitig mit Blumenstrauß graviert. London, um 1785 (ohne Abbildung). 6809 11
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Französisch 6810 um 1790/1795. Bildnis eines jungen Mannes in blauer Uniform mit rotem Kragen und Silberepaulette, roter Weste und geknoteter weißer Halsbinde. Email auf Porzellan. 6,4 x 5 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. 250 €
6810
Jean-Rodolphe Gautier (1764 Genf – nach 1817 Paris)
6811 Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke mit weißer Weste und geknoteter Halsbinde. Unten rechts entlang des Randes aufsteigend signiert „Gautier“. Email auf Kupfer. D. 5,2 cm. In vergoldeter Metallfassung auf dem Deckel einer dunklen Schildpattdose. 400 € Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 285, II, S. 960 Nr. 453, abgebildet in III, Tafel 230 Nr. 453. Provenienz: London, Sammlung Leo R. Schidlof (1886-1966). Sotheby‘s, London, Auktion am 7. November 1996, Los 256 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 431 mit Abb. (mit Beigabe). 6811
12
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
E. W. Thomson (1770–1847, Lincoln)
6812 Bildnis einer jungen Frau, genannt Mrs Stacpoole, mit Gazeschleier und doppelreihiger Perlenkette. Am linken Rand absteigend signiert und datiert „E W Thomson Pint 1824“ und am rechten Rand aufsteigend lokalisiert „68 Rue du fg St Honoré“. Aquarell auf Karton. 17 x 13,3 cm (oval). In Passepartout und vergoldetem Holzrahmen. 300 € Provenienz: Thomson: Christie’s, London, Auktion am 5. Juli 1977, Los 267 mit Abb. (Zuschlag GBP 260). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 156. Millet: Paris, Kunsthandel Pierre de Regaini, im Mai 1977. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 151. Beigegeben eine weitere Miniatur, von Frédéric Millet (1786-1859), rechts aufsteigend signiert „millet“, Bildnis einer jungen Frau mit Schleier und Rosen im Haar. Aquarell auf Papier auf Zinkplatte aufgezogen. 10,6 x 7,7 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Paris, um 1825 (ohne Abb.).
6812
Jean-Baptiste Isabey (1767 Nancy – 1855 Paris)
6813 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes in dunkelgrauer Jacke und weißer Weste mit Halsbinde, am Revers das rote Band des französischen Ordens der Ehren legion. Aquarell auf Papier. 12,1 x 9,3 cm (oval). In reich verziertem Empirestil-Rahmen aus vergoldeter Bronze. 600 € Provenienz: Mailand, Sammlung Innocenti. Franco Semenzato, Venedig, Auktion am 26. Februar 1988, Los 206 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 12. Juli 1988, Los 30 mit Abb. Bonhams, London Knightsbridge, Auktion am 13. Juni 1994, Los 153 mit Abb. als Frontispiz (als „Studio of Jean-Baptiste Isabey“). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 382 mit Abb.
6813 13
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Isabella Beetham (um 1753–1825)
6814 Silhouette: Profilbildnis eines britischen Marineoffiziers mit Kokarde-geschmücktem Dreispitz und Uniform mit gestreiften Revers und Spitzenjabot. Tusche auf Karton. 7,3 x 5,8 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem schwarz lackiertem Holzpaneel. Um 1790. 150 € Provenienz: Sammlung Francis Wellesley (1865–1935), versteigert bei Christie‘s, London, Auktion am 19. Juni 1917, Los 32. Christie‘s, London, Auktion am 12. Dezember 1978, Los 14 mit Abb. (Zuschlag GBP 170). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 189A. Beigabe 1: Sotheby‘s, London, Auktion am 28. Juli 1980, Los 162 mit Abb. (Zuschlag GBP 200). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 191. Beigaben 2 und 3: Deutschland, Sammlung R. Beigegeben drei weitere englische Silhouetten Ende 18. / frühes 19. Jahrhundert: Profilbildnis einer Frau nach rechts, mit gefältelter Spitzenhaube und gefälteltem Fichu. Von Isabella Beetham, um 1791. Tusche auf Karton. 9 x 7,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung in gekehltem schwarz lackiertem Holzpaneel; und Profilbildnis einer Frau nach rechts. Unter der Büste signiert „Tillotson. 44 Fleet Street LONDON.“ Tusche auf Karton, teilweise mit Goldbronze gehöht. 7,3 x 5,8 cm (oval). In Metallfassung auf rechteckigem schwarz lackiertem Pappmascheepaneel; und Profilbildnis des Reverend Watkins nach links, auf einem Stuhl sitzend und ein offenes Buch haltend. Schwarze Hinterglasmalerei. 6,9 x 8,3 cm. In vergoldeter Metallfassung auf schwarz lackiertem Holzpaneel (ohne Abbildungen).
6814
John Miers (1757 Leeds – 1821 London?)
6815 Silhouette: Profilbildnis eines kleinen Jungen „en buste“ nach rechts. Schwarze Tusche, gehöht mit Goldbronze, auf Elfenbein. 2,8 x 2,1 cm (oval). Links unterhalb der Büste signiert „Miers.“. In Medaillonrahmen aus vergoldetem Silber mit rückseitig eingefasstem braunem Haargeflecht. Um 1810/1815. 200 € Provenienz: Köln, Galerie St. Apern, 1980 (1500 DM). Deutschland, Sammlung R. Beigabe 1: Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 194A. Beigabe 2: London, Kunsthandel Donohoe, am 12. April 1981 (GBP 400). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 195. 6815
14
6815
Beigegeben zwei weitere englische ovale Silhouetten: Profilbildnis nach rechts eines Mannes mit Dreispitz. Unter der Büste beschriftet „Beetharm“ [sic]. Schwarze Tusche auf Elfenbein. 3,2 x 1,8 cm. In vergoldeter Metallfassung für Ring; und Profilbildnis nach rechts einer jungen Frau mit Dutt. Schwarze Tusche auf Elfenbein (gesprungen). 3,8 x 2,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig braune Haarlocke mit Golddraht, Saat- und Halbperlen über Namen „Harriet“, auf Opalinglas über guillochierter Folie (dritte Beigabe ohne Abbildung).
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Johann-Jakob Müller (1762 Waldkirch, Kanton St. Gallen – 1817 München)
6816 Profilbildnis des Emanuel Burckhardt (1715–1786) aus Basel. Silberstift und Sepia auf präpariertem Karton. 6,9 x 5,6 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen des späten 19. Jh. mit rückseitigem Klappständerchen. Auf dem Deckkarton alte handgeschriebene Information zum Dargestellten. 200 € Provenienz: Basel, Kunsthandlung „Au petit Trésor“ (Ruth Götz), am 28. September 1979 (220 CHF). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 183. Emanuel Burckhardt war das vierte Kind des Basler Eisenhändlers und St. Bläsischen Amtmanns Ernst Ludwig Burckhardt und der Salome Merian. Aus seiner 1747 geschlossenen Ehe mit Magdalena Wettstein entstammten sechs Kinder. Der aus dem Kanton St. Gallen stammende Miniaturmaler JohannJakob Müller arbeitete 1785 in Basel. Das Historische Museum Basel bewahrt 46 Porträts von seiner Hand, darunter vierzehn Bildnisse von Mitgliedern der renommierten Basler Familie Burckhardt. Siehe dazu: Vincent Lieber: „De Mulhouse à Genève: un miniaturiste Saint-Gallois, Johann-Jakob Müller (1762-1817)“, in: Jean-Claude Genoud (Hrsg.): 100 ans de miniatures suisses 1780-1880, Genf 1999, S. 124.
6816
6816
Französisch 6817 um 1700/1710. Bildnis eines jungen Mannes mit blauem Umhang über brauner Weste und offenem weißem Hemd. Aquarell und Gouache auf Pergament. 2,9 x 2,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf Deckel einer rechteckigen goldgefütterten Schnupftabaksdose aus Wurzelholz, das Gold gepunzt mit der Meistermarke der Pariser Goldschmiedin Catherine-Adélaïde Duponnois, genannt Witwe Leferre (tätig 1822-1837) und mit weiteren Pariser Punzen 1819-1838. 500 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 22. April 1998, Los 29 mit Abb. (als Jacques Antoine Arlaud zugeschrieben). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 320 mit Abb. 6817 15
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
B. Linn (nachweisbar in Schweden und Deutschland 1745–1755)
6818 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes, eine goldmontierte Schnupftabakdose aus Meeresschnecke in der linken Hand haltend, seine rechte Hand einen blauen Umhang ergreifend, in hellgrauer Jacke mit roter Weste und weißem Hemd, oben links hellgraue Draperie. Aquarell und Gouache auf Pergament. 6,7 x 5,8 cm (oval). In teilvergoldetem und dunkelblau bemaltem Spätrokoko-Holzrahmen mit Lorbeer- und Schleifenaufsatz. 900 €
6818
Carl Gustav Klingstedt (1657 Riga – 1734 Paris)
6819 zugeschrieben. Theaterszene: Ältere Frau überreicht einer jungen Frau einen Brief, ein Mann rechts zieht sein Schwert, ein kleiner afro-amerikanischer Junge öffnet den Korb der älteren Frau. Grisaille gehöht mit rötlicher Wasserfarbe. 4,7 x 7,6 cm. In vergoldetem Messingrahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1720/1730. 400 € Provenienz: Gualtiero Schubert Antichità, Mailand. Sotheby‘s, London, Auktion am 5. März 1998, Los 21 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 323 mit Abb. (mit Beigabe). 6819
16
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Daniel Chodowiecki (1726 Danzig – 1801 Berlin)
6820 Mythologische Szene: Vertumnus und Pomona. Die nackte römische Göttin der Baumfrüchte läßt sich nach dem Bad von dem als runzlige alte Frau verkleideten Vertumnus die Beine abtrocknen. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,1 x 8 cm. In vergoldeter Metallfassung. 500 € Provenienz: Hôtel Drouot, Paris, Maîtres D. Delavenne und D. Lafarge, Auktion am 10. Februar 1995, Los 20 mit Abb. (Zuschlag 18.000 FFR). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 323 mit Abb. (mit Beigabe).
6820
Anton Graff (1736 Winterthur – 1813 Dresden)
6821 nach. Doppelbildnis der Gräfin Amalie Auguste vom Loss (1743-1815) mit ihrer Tochter Auguste Karoline (1769-1835). Aquarell und Gouache auf dickem Elfenbein. 9,4 x 7,8 cm. In schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1782. 800 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 21. November 1997, Los 118 mit Abb. (ohne Identifikation der Dargestellten). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 343 mit Abb. Nach Anton Graffs großformatigen Öl auf Leinwand Portrait (152 x 112 cm) von 1781/1782, das zuletzt in schlesischem Adelsbesitz nachgewiesen war. Siehe dazu Ekhart Berckenhagen: Anton Graff. Leben und Werk, Berlin 1967, Nr. 907, S. 253-254. Gräfin Amalie, geborene Gräfin von Löser-Rhinharz, heiratete 1767 den Grafen Johann Adolph II. vom Loss (1731-1811), der von 1774 bis 1777 sächsischer Gesandter in Paris war, später sächsischer Kabinettsminister der inneren und von 1790 bis 1806 der auswärtigen Angelegenheiten. Die hier dargestellte Tochter Auguste Karoline heiratete 1791 Graf Gottlob Sigismund von Zedlitz-Leipe auf Albrechtsdorf.
6821 17
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Anton Friedrich König (1722 Berlin – 1787 Berlin oder Potsdam)
6822 Bildnis König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, in rosa gefütterter blauer Uniform mit Ordensband des Königlich Preußischen Schwarzen Adlerordens, mit Dreispitz, Säbel und Spazierstock in Palastinterieur stehend vor Säule und grüner, mit goldenen Königskronen bestickter Draperie. Unten rechts in gelb signiert „König P.“ Aquarell und Gouache auf dickem Elfenbein. 10,5 x 7,7 cm. In geschnitztem vergoldetem Holzrahmen. Um 1769. 6.000 € Es handelt sich möglicherweise um das Pendant zu Königs ebenfalls signierter Miniatur der Kronprinzessin Friederike Luise (1751-1805) aus der ehemaligen Sammlung Holzscheiter, abgebildet in Rainer Michaelis: Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin. Die Miniaturen des 18. Jahrhunderts, Bönen 2012, S. 107 Abb. 3. Wahrscheinlich entstanden beide Portraits anläßlich der Heirat des Paares am 14. Juni 1769. Vorliegende Miniatur ist Königs attraktivstes und wohl auch frühestes Bildnis des jungen Kronprinzen. Anton Friedrich König wurde 1767 Hofminiaturist Friedrichs des Großen und porträtierte den König und dessen Familie oftmals. Königs bekanntere Miniaturen des Thronfolgers stellen ihn meistens in seinen späteren Jahren dar, als sein zügelloser Lebenswandel sein auf unserer Miniatur noch vorhandenes, ursprünglich sehr attraktives Aussehen beeinträchtigt hatte. Weitere Portraits Friedrich Wilhelms von Anton Friedrich König sind abgebildet in Bodo Hofstetter: Museum Liaunig. Portraitminiaturen, Neuhaus/Wien 2015, S. 298-299.
18
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6822
19
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Frans Delecour (um 1755 Lille/Rijsel – nach 1805)
6823
Westeuropäisch 6823 um 1790. Bildnis der Prinzessin Augusta Maria Carolina von Nassau-Weilburg (1764-1802) in weißem Kleid, mit rotem Ordensband und Bruststern des kaiserlich russischen St.-Katharinenordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,7 x 5,2 cm (oval). In späterem Louis XVI-Stil Metallrahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer. 300 € Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 195 (irrtümlich als von Delecour). Marieke E. Spliethoff: „Delecour“, in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 25, Leipzig 2000, S. 421 (irrtümlich als von Delecour). Provenienz: Sammlung Theodorus Stuart (1857-1928), Amsterdam, Heerengracht 507-509. Seine Nachlaßauktion in Amsterdam, de Vries, am 16. Dezember 1930, Los 127 mit Abb. auf Tafel 18 (irrtümlich als von Frans Delecour; zusammen mit hiesigem Los 6824). Nach dem Pastell von Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812) im Rijksmuseum (Inv. SK-A-410; siehe Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, London 2006; online edition, Nr. J.718.105). Prinzessin Augusta Maria Carolina war eine der zahlreichen Nichten des Stadhouders Willem V (siehe Los 6824). Da sie trotz ihrer großen Schönheit keinen passenden Partner fand, schlug sie eine klerikale Laufbahn ein, in Quedlinburg und Herford. Sie starb mit 37 Jahren in Weilburg, Hessen.
20
6824 Fünf Bildnisse des Stadhouder Prins Willem V van Oranje-Nassau (1748-1806) mit Gemahlin Frederika Sophia Wilhelmina van Oranje-Nassau geb. von Preußen (17511820) und drei Kindern: Prins Willem Frederik van OranjeNassau (1772-1843), späterer König Willem I der Niederlande, Prinses Frederike Louise van Oranje-Nassau, genannt „Lulu“ (1770-1819, spätere Erbprinzessin von Braun schweig-Wolfenbüttel), und Prins Willem Georg Frederik van Oranje-Nassau (1774-1799); der Vater dekoriert mit Ordensschärpe und Bruststern des Hosenbandordens, die Söhne mit Ordensschärpe und Bruststern des preußischen Schwarzen Adlerordens, die Mutter mit Ordensschärpe und Bruststern des russischen St.-Katharinenordens. Alle fünf signiert und datiert 1789. Alle Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,7 - 7 x 5,1 5,3 cm (oval). Unter Glas in gemeinsamem Stuck- und Holzrahmen (rechteckig mit abgerundeten Ecken). 2.000 € Literatur: Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 195. Marieke E. Spliethoff: “Delecour”, in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 25, Leipzig 2000, S. 421. Provenienz: Sammlung Theodorus Stuart (1857-1928), Amsterdam, Heerengracht 507-509. Seine Nachlaßauktion in Amsterdam, de Vries, am 16. Dezember 1930, Los 127 mit Abb. auf Tafel 18 (zusammen mit hiesigem Los 6823). Nach den Pastellen von Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812) im Rijksmuseum (Inv. SK-A-408, 409, 412, 415, 414; siehe Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, London 2006; online edition, Nr. J.718.195, J.718.19, J.718.198, J.718.148, J.718.122). Tischbeins Pastell des Stadhouders ist 1789 datiert, die Portraits seiner beiden Söhne 1788. Frans (eigentlich François Louis Joseph) Delecour stammte aus Lille und wurde am 12. Mai 1789 gegen Bezahlung eines Meistergeldes von 18 Gulden in Pictura, der Malergilde von Den Haag, aufgenommen. Marieke Spliethoff (supra) nimmt an, dass vorliegende Miniaturen „direkt nach seiner Ankunft“ im Haag entstanden. Eine weitere Miniatur von seiner Hand, Prinses Lulu darstellend und ebenfalls nach dem Tischbeinschen Pastell kopiert (signiert und 1790 datiert), wurde versteigert bei Christie‘s in Genf, am 15. November 1988, Los 365.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6824
6824
6824
6824
6824
21
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Englisch 6825 um 1760/1770. Bildnis eines jungen Mannes genannt Thomas Cheap mit weiß gepuderter Perücke, in hellbrauner Jacke und Weste. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3 x 2,5 cm (oval). In Messingfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Holzpaneel. 200 €
Englisch 6826 um 1770. Bildnis eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit weißer Weste und geknoteter Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,6 x 3,7 cm (oval). In Kupferfassung. 200 € Provenienz: Erworben von Herrn Holz, England, im Juli 1980 (300 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 193. Beigabe 1: Bad Kreuznach, Kunst- und Auktionshaus Adolf Horst Kunz, Auktion am 11. Dezember 1976, Los 689 (Zuschlag 700 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 123. Beigabe 2: Bad Kreuznach, Kunst- und Auktionshaus Adolf Horst Kunz, Auktion am 11. Dezember 1976, Los 688 (Zuschlag 700 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 124. Beigegeben zwei weitere Miniaturen: Bildnis eines Mannes genannt W. Williams (1733-1783) in dunkelbrauner Jacke und Weste mit weißem Spitzenjabot, Englisch, um 1760/1770, Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,3 x 3,3 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen (Brosche), rückseitig braunes Haargeflecht mit Text zum Dargestellten; und Bildnis eines Mannes in blauer Jacke mit rotem Kragen und gestreifter Weste, Englisch, um 1780, Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,3 x 3,3 cm (oval). In späterem geprägtem, vergoldetem Metallrahmen, rückseitig braune Haarlocke verziert mit Golddraht auf Seide (beide ohne Abbildungen).
Englisch 6827 um 1750. Bildnis eines Mädchens mit Perlenhalskette und Perlschnüren im Haar, in rosa Kleid, vor Baumund Himmelhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3,4 x 2,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig gestanztes Goldmonogramm mit Initialen „FCG“ auf blauem Stoff. 250 €
22
Andreas von Behn (1650–1715)
6828 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes mit rotbrauner Allongeperücke, in blauem Umhang mit weißen Spitzenkragen. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,9 x 4 cm (oval). In vergoldeter Silberfassung. 400 € Provenienz: Oldham, Sammlung Charles Edward Lees (1840-1894). Bonhams, London Knightsbridge, Auktion am 20. November 1997, Los 17 mit Abb. (als Bildnis Voltaires, Zuschlag 1.000 GBP). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 321 mit Abb.
Charles Shirreff (um 1750 Edinburgh – um 1831 Bath)
6829 zugeschrieben. Bildnis des Gouverneurs William Feilde in blauer Jacke mit gelber Weste und weißem Rüschenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,4 x 5 cm (oval). In Broschenrahmen aus vergoldetem Metall, rückseitig braunes Haargeflecht mit Goldmonogramm „WEF“. 300 € Provenienz: “The Property of a Gentleman”, Bonhams, London, Auktion am 12. Juli 1993, Los 270 mit Abb. auf S. 57 (als „English School, circa 1790“, Zuschlag 850 GBP). William Feilde war der Gouverneur von Cape Coast Castle, das immer noch im heutigen Ghana existiert und 1622 bis 1673 er richtet wurde von „The Company of Royal Adventurers of England Trading of Africa“, die später „The Royal African Company“ genannt wurde. Sie hatten das Handelsmonopol zwischen der Straße von Gibraltar bis zum Kap der Guten Hoffnung. Ihre Haupteinnahmequelle war der Sklavenhandel; ihr Umsatz betrug jährlich über 3000 Stück Menschen, die nach den West Indies exportiert wurden. Beigeben ein handgeschriebenes Dokument von 1878 zu dieser Miniatur, unterzeichnet von Albert Puckle.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6825
6826
6827
6828
6829
23
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6830
George Engleheart (1752 Kew, London –1829 Blackheath)
6830 Miniaturenpaar: Reverend Green in dunkler Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde und gefälteltem Jabot, und seine Gattin Martha Green mit weißem Band und Perlenschnüren im lockigen Haar, beide vor Himmelhintergrund. Das Männerbildnis unten rechts signiert mit Initiale „E“. Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,9 x 5,5 cm und 7,1 x 5,7 cm (beide oval). In vergoldeten Metallrahmen, das Männerbildnis rückseitig mit braunem Haargeflecht umgeben von blauem Glas auf guillochierter Metallfolie. 1796.
6830
Englisch 6832 um 1790. Bildnis eines jungen Mannes genannt Lord Barrymore, in blauer Jacke mit rotem Kragen, vor wolkigem Himmelhintergrund. Unten links beschriftet mit Monogramm und mit Datum „HH 1785“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,1 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit geprägter Bordüre. Ein altes Papier im Rahmen beschriftet „Lord Barrymore / Horace Hone / 1785.“ 200 €
400 € Literatur: George C. Williamson und Henry L. D. Engleheart: George Engleheart 1750-1829, Miniature Painter to George III, London 1902, S. 98 (erwähnt für das Jahr 1796).
Edward Nash
Provenienz: Bonhams, London Knightsbridge, Auktion am 21. März 1995, Los 126 mit Abb. des Frauenbildnis. Bonhams, London Knightsbridge, Auktion am 25. März 1997, Los 107 mit Abb. des Frauenbildnis (Zuschlag 2.600 GBP).
6833 Bildnis eines jungen Mannes genannt Mr. Sutton, in schwarzem Rock mit roter Weste und weißer GazeHalsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7 x 5,4 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen mit rückseitig eingefaßtem braunem Haargeflecht. Um 1800.
Horace Hone (1756–1825, London)
6831 Miniaturenpaar: Bildnis des Samuel Lord und seiner Gattin Martha, er in brauner Jacke und weißer Weste mit Halsbinde und Jabot, sie in graublauem Kleid mit schwarzer Spitzenstola und weißer Rüschenhaube mit blauem Band. Das Frauenbildnis unten links signiert mit Monogramm und datiert: „HH / 1798“. Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. Beide 6,5 x 5,2 cm (oval). In vergoldeten Metallrahmen, rückseitig mit gravierten Texten zu den Dargestellten. 900 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 8. März 1998, Los 25 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 421 mit Abb.
24
(1778 – 1821, London)
300 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion am 26. Juli 1976, Los 83 mit Abb. (als von Edward Naish; Zuschlag 120 GBP). Deutschland, Sammlung R., Inv. Nr. 104. Beigabe: Sotheby‘s, London, Auktion am 25. Oktober 1976, Los 35 (als von S. J. Stump; Zuschlag 100 GBP). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 110. Beigegeben eine ovale Miniatur, William Naish (um 1767 Axbridge, Somerset - 1800 London) zugeschrieben: Bildnis eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit beiger Weste und geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 4,9 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig Milchglasplättchen mit hellbrauner Haarlocke, Saatperlen und Monogramm „SVR“ auf blauem Glasoval über guillochierter Metallfolie. Um 1800.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6831
6831
6832
6833 6833 25
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Philip Jean (1755 Saint-Ouen, Jersey – 1802 Hempstead, Kent)
6834 Umkreis. Bildnis eines Mannes in dunkelgrauer Jacke und schwarzer Weste mit geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,3 x 5,8 cm (oval). In vergoldeter Messingfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Holzpaneel. 200 € Provenienz: Sotheby Parke Bernet, New York, Auktion am 5. Dezember 1979, Los 707 mit Abb. (als von Charles Jagger).
George Chinnery 6834
(1774 London – 1852 Macao)
6835 zugeschrieben. Bildnis einer jungen Frau in spitzenbesetztem weißem Kleid, eine Portraitminiatur eines Offiziers an einer langen Goldkette hängend, mit Perlenkette, im langen Haar ein Tuch mit Goldähren und Federn, vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,2 x 7,5 cm (oval). In Messingrahmen mit geschlossener Rückseite. 800 € Ausstellung: Genf, musée d‘Art et d‘Histoire, Chefs-d‘oeuvre de la miniature et de la gouache, 1956, Kat.-Nr. 86 (als von George Chinnery). Wien, Albertina, Meisterwerke der europäischen Miniaturmalerei von 1750 bis 1850, Kat.-Nr. 52 (als von George Chinnery). Provenienz: “The Property of a Lady”; Christie’s, London, Auktion am 15. Oktober 1996, Los 116 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 461 mit Abb.
William Patten Jr. (nachgewiesen 1810–1844, London) 6835
6836 Bildnis eines jungen Mannes in schwarzer Jacke und weißer Weste mit schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,5 x 4,4 cm (oval). In vergoldeter Messingfassung auf rechteckiger schwarz lackierter Holzplatte. 300 € Provenienz: Erworben von Herrn Holz, England, im Juli 1980 (300 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 193. Beigabe 1: London, Sotheby‘s, Auktion am 26. Juli 1976, Los 56. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 106. Beigabe 2: Kronberg/Taunus, Kunsthandel Altkönig Antiquitäten (Barbara Ther), am 13. Januar 1982 (570 DM). Beigegeben zwei weitere ovale englische Miniaturen, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, in vergoldeten Metallfassungen auf rechteckigen schwarz lackierten Holzplatten: Bildnis einer jungen Frau mit geknotetem Band im Haar, in weißem Kleid mit goldfarbigem Gürtel, von Nathaniel Plimer (1757-1822), London um 1795/1800. 7,1 x 5,6 cm; und Bildnis einer jungen Frau mit perlenbesetzter Halskrause, nach Andrew Plimer, England, spätes 19. Jahrhundert. 7,6 x 6,1 cm. Unten links absteigend beschriftet „GCruckshank“.
6836 26
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Thomas Hazlehurst (nachgewiesen in Liverpool 1810 bis 1812)
6837 Bildnis einer verführerischen jungen Frau in spitzenbesetztem weißem Kleid mit tief ausgeschnittenem Dekolleté und goldenem Gürtelband, vor wolkigem Himmelhintergrund. Unten links signiert mit Initialen „T.H“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,5 x 6 cm (oval). In vergoldeter Messingfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Holzpaneel. Um 1810. 700 € Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 99 mit Abb. auf S. 36. Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015.
6837
Englisch 6838 um 1810/1815. Bildnis einer Frau mit weißer Spitzenhaube und besticktem Spitzenschal, in dunkelgrauem Kleid, mit Kruzifix-Anhänger an Goldkette. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,3 x 5,8 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Pappmaschee-Paneel. 250 €
6838
William Patten Jr. (nachgewiesen 1810–1844, London)
6839 Bildnis der Mrs John Campbell, geb. Jane Hamilton (1800-1832) in weißem Seidenkleid mit kurzen Puffärmeln. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,8 x 6,3 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem schwarz lackiertem Holzpaneel. Um 1819. 500 € Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 108 mit Abb. auf S. 36. Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015 (als von William Vandyke Patten). Die Dargestellte heiratete am 12. März 1819 John Campbell. 6839 27
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Englisch 6842 um 1815. Bildnis des Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge (1774-1850), in blauer Jacke mit Bruststern des Hosenbandordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,3 x 6,4 cm. In vergoldetem Metallpassepartout in vergoldetem Metallrahmen. 700 € Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 199 mit Abb. auf S. 53. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 471 mit Abb. Der Herzog war der siebte Sohn König Georgs III. und der Königin Charlotte von Großbritannien. Im Juni 1818 heiratete er Auguste, Tochter des Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel.
6840
Lorenzo Theweneti Emma Smith (geb. 1783, nachgewiesen 1799–1808 in London)
6840 Bildnis der Miss Raper aus York in weißem Kleid mit gelbem Gürtelband, vor wolkigem Himmelhintergrund. Auf Deckkarton beschriftet und signiert „Portrait of / Miss Raper / of York / Painted by Emma Smith / N° 31 King St / Covent Garden“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,7 x 6,1 cm (oval). In vergoldeter Messingfassung auf rechteckigem schwarz lackiertem Holzpaneel. 700 € Ausstellung: London, Royal Academy, 1804, Nr. 789. Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 100 mit Abb. auf S. 36. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 467 mit Abb.
(um 1797 Italien – 1878 Bath)
6843 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit besticktem rotem Kaschmirschal und rosa Turban. Unten links senkrecht absteigend signiert „L. Theweneti.“ Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,7 x 7,3 cm. In vergoldetem Metallpassepartout in vergoldetem Metallrahmen, rückseitig schwarzes Samtpaneel. Um 1820/25. 1.500 € Literatur: Daphne Foskett: Collecting Miniatures, Woodbridge 1979, S. 263 (“well painted and with good colouring; the face is well modelled”), 273, abgebildet S. 272 Tafel 67E. Daphne Foskett: Miniatures. Dictionary and Guide, Woodbridge 1987, S. 263 (“well painted and with good colouring; the face is well modelled”), 273, abgebildet S. 272 Tafel 67E. Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 133 mit Abb. auf S. 41. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 462 mit Abb.
François Ferrière
Thomas Hargreaves
(1752 Genf – 1837 Morges)
(1775–1846, Liverpool)
6841 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes in dunkelgrauer Weste mit geknoteter weißer Halsbinde, vor bordeauxrotem Vorhang. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,3 cm. In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig Samtpaneel.
6844 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit lila Samtumhang. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,5 x 7,8 cm. Auf Deckpapier beschriftet und mit Datum 1819. In vergoldetem Messingpassepartout in vergoldetem Metallrahmen, rückseitig schwarzes Samtpaneel.
500 €
800 €
Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 145 mit Abb. auf S. 44 (als von Ferrière).
Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 154 mit Abb. auf S. 45. Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015.
28
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6841 6842
6843
6844
29
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Emma Eleonora Kendrick (um 1788–1871, London)
6847 Bildnis des Colonel James Doddington Sherwood, H. E. I. (geb. um 1769), in blauer Uniform mit roten Revers und Kragen, mit goldfarbigen Epauletten, vor Himmelhintergrund. Auf dem Deckkarton signiert und datiert „Emma Eleonora Kendrick / Pinxit 1822 / 4 Duchess Street / Portland Place“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,5 x 6,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, die rückseitige Kupferverkapselung mit gravierter Inschrift. In rotem MaroquinLederetui gefüttert mit beiger Seide. 800 € Provenienz: Lady Magnus-Allcroft; Sotheby‘s, Stokesay Court, Shropshire, Auktion am 30. September 1994, Los 1166. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 464 mit Abb.
6845
Der Dargestellte verbrachte die meiste Zeit seiner militärischen Karriere in Indien, in der Bengalischen Artillerie. Im Dezember 1795 heiratete er im bengalischen Fort William Mary Richardson, mit der er sieben Töchter hatte. Seine älteste Tochter Jane Eliza (siehe Los 6845) heiratet 1814 in Calcutta den Arzt Dr. William Russell (siehe Los 6846).
Martha Bellet Browne geb. Marmaduke (tätig in Indien um 1813 bis 1821)
6845 Bildnis der Jane Eliza Doddington Sherwood (1798-1888), Harfe spielend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 11 x 8,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig verglast. In rotem Maroquinetui. 1.500 € Provenienz: Lady Magnus-Allcroft; Sotheby‘s, Stokesay Court, Shropshire, Auktion am 30. September 1994, Los 1167. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 466 mit Abb.
Kenneth Macleay (1802–1878)
6848 Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit weißem Spitzenbesatz, ein geknoteter weißer mit Blumen bestickter Schal um ihr Dekolleté drapiert, Blumen im Haar. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,5 x 6,7 cm (oval). In Kupferrahmen, rückseitig rostrotes Samtpaneel mit Klappständerchen.
Die Dargestellte war die älteste Tochter des Colonel James Doddington Sherwood (siehe Los 6847). Geboren im bengalischen Kanpur, heiratete sie 1814 in Calcutta Dr. William Russell, 1. Baronet of Charlton Park (siehe Los 6846). Nach dessen Tod heiratete sie William Heathorn. Sie starb in London im Alter von 90 Jahren.
400 €
George Chinnery
Englisch
(1774 London – 1852 Macao)
6846 Bildnis des Dr. William Russell, 1. Baronet of Charlton Park (1773-1839). Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,8 x 7,3 cm (oval). In Kupferrahmen. 600 € Provenienz: Lady Magnus-Allcroft; Sotheby’s, Stokesay Court, Shropshire, Auktion am 30. September 1994, Los 1165. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 465 mit Abb. Geboren in Edinburgh promovierte Russell in Medizin an der Universität Edinburgh, und emigrierte nach Indien. In zweiter Ehe heiratete er in Calcutta 1814 Jane Eliza Doddington Sherwood (siehe Los 6845).
30
Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 151 mit Abb. auf S. 44.
6849 1858. Bildnis des Thomas Henry Lord Foley (18081869) in roter Uniform mit Hermelinumhang. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,8 x 7,1 cm (oval). In gerillter Messingfassung. Der Deckkarton alt beschriftet “Thos Henry Lord Foley / from / A Picture by Partridge / 1858”. 400 € Der Dargestellte war der erste Sohn des 3. Baron Foley und der Lady Cecilia Olivia Geraldine Fitzgerald, Tochter des 2. Duke of Leinster. Er heiratete 1849 Lady Mary Charlotte Howard, Tochter des 13. Duke of Norfolk. Am 16. April 1833 folgte er seinem Vater als 4. Baron Foley nach.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6846
6848
6847
6849
31
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Englisch 6852 um 1830. Bildnis eines Mannes in orangerot gefüttertem dunkelgrauem Umhang über graue Jacke mit gelber Weste und schwarzer Halsbinde, auf dem Kopf eine hellbraune Kappe, vor stürmischem Wolkenhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 14,5 x 11,3 cm. In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig beige Seide unter Glas, in bordeauxrotem Maroquin-Lederetui zum Aufklappen, gefüttert mit dunkelrotem Samt, rückseitig Klappständer zum Aufstellen. 600 € Provenienz: Sotheby’s, Stokesay Court, Shropshire, Auktion am 30. September 1994, Los 1181.
Annie Dixon (1817 Horncastle –1901)
6850
Frederick Cruickshank (1800 Aberdeen – 1868)
6850 Bildnis der Mrs Strangways (1760-1840) in schwarzem Kleid mit weißer Halskrause und weißem Kopfputz, auf rot gepolstertem Sessel sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,8 x 7,3 cm. In Metallfassung auf schwarz gebeiztem Holzpaneel. Um 1835. 400 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 21. November 1997, Los 215 (als von John Cox Dillman Engleheart). Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015 (mit Beigabe). Die Dargestellte war die Tochter des Thomas Strangways.
6853 Umkreis. Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit rotem Kaschmirschal, an einem Tisch mit Schwert lilie in blauer Glasvase sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 13,5 x 10,9 cm. In oben abgerundetem ver goldetem Gipspassepartout in rechteckigem Nussholz rahmen. 300 € Provenienz: London, Kensington Antique Hypermarket, Kunsthandel O. L. Haris, am 20. April 1979 (430 GBP). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 180. Beigabe: London, Antique Market Knightsbridge, Kunsthandel Stelman, im April 1981. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 196. Beigegeben eine weitere rechteckige Miniatur: Bildnis einer jungen Frau auf grünem Sofa sitzend, links ein Ausblick auf Landschaft mit Petersdom. Teresa Voigt geb. Fioroni (1799/1810-1880) zugeschrieben, um 1840. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 10,8 x 9 cm. In vergoldetem Holzrahmen mit bordeauxrotem Passepartout.
Henry Collen (1797–1879, London)
Robert Thorburn (1818 Dumfries – 1885 Tunbridge Wells)
6851 Bildnis einer jungen Frau in altrosa Kleid mit weißem Spitzenkragen, vor gebirgigem Landschaftshinter grund mit bebauter Brücke, ähnlich dem Ponte Nomentano, über Fluß. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 13 x 10,2 cm. In vergoldetem Metallpassepartout in vergoldetem Metallrahmen. 800 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 10. November 1993, Los 30.
32
6854 zugeschrieben. Bildnis der Jemima W. Tooke, geb. Hammond, in beigem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz und Rüschenkragen, vor Landschaftshintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 13,1 x 9,9 cm. In vergoldetem Metallpassepartout in reich verziertem vergoldetem Bronzerahmen. 600 € Provenienz: Kent, Sammlung Robert L. Bayne-Powell, C.B. (1910-1994). “The R. L. Bayne-Powell Collection of Portrait Miniatures”, Sotheby’s, London, Auktion am 11. Oktober 1994, Los 168 mit Abb. auf Titelseite und S. 48.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6851
6852
6853
6854
33
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Frederick Cruickshank (1800 Aberdeen – 1868)
6855 Bildnis eines Mannes vor beigem Vorhang auf rot gepolstertem Sessel sitzend, in brauner Jacke mit gelber Weste und schwarzer Halsbinde, graue Hose mit Gold siegel an grüner Schleife. Oben rechts mit Initialen signiert und datiert: „F. C. / 1831“ Aquarell auf Karton. 22 x 16,7 cm. 200 € Provenienz: Conflans-Ste-Honorine (Yvelines), Sammlung Jean Rogan. Christie’s, London South Kensington, Auktion am 4. März 1997, Los 137 (mit Beigabe). Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015 (mit Beigabe).
6855
Guglielmo Faija (1803 Palermo – 1873 London)
6856 Umkreis. Bildnis der Flore Adélaïde Duval, geb. Maressal de La Houssaye (1780-1870), in blauem Kleid und weißer Spitzenhaube mit blauen Blumen. Unten rechts beschriftet „de Mirbel.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,1 x 7,5 cm (oval). In rechteckigem, vergoldetem Bronzerahmen mit Eti kett von Rahmenmacher Valette, Rue Croix-des-PetitsChamps 41, Paris. Um 1840. 300 € Provenienz: Erworben auf dem Flohmarkt in Paris, um 1979. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 172. Beigabe: Deutschland, Sammlung R. Flore Adélaïde Maressal de La Houssaye wurde am 30. Mai 1780 in Amiens geboren und heiratete dort am 29. März 1801 Jean-Baptiste „Augustin“ Duval (1774-1848). Sie starb im Alter von 90 Jahren am 17. August 1870 in Clermont-de-l‘Oise, nach zwanzigjähriger Verwahrung in einer Anstalt. Beigegeben eine weitere Miniatur: Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit Blume am Dekolleté, vor Landschaftshintergrund, von François Meuret (1800-1887), oben rechts aufsteigend signiert „Meuret“, um 1850. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,6 x 7,8 cm (oval). Sehr schlecht erhalten. In reich ornamentiertem vergoldetem Bronze rahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer in der Art von Alphonse Giroux, Paris (ohne Abbildung). 6856 34
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6857
6857
Reginald Easton (1807–1893)
6857 Paar Kinderminiaturen: George Charles Herbert (1862-1952), später 4. Earl of Powis, in Meereslandschaft stehend und eine Krabbe und einen Spaten haltend, und seine Schwester Magdalen Lucy Herbert (1864-1957) in Landschaft sitzend und einen Vogel haltend. Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 12,5 x 10,4 cm und 11,2 x 9,2 cm. Beide in vergoldeten Metallrahmen mit rückseitigen Klappständern, in rechteckigen mit rotem Samt gefütterten Lederetuis. Die Rückseiten der Rahmen mit eingravierten Texten: „George. C. Herbert. / 1867. / Painted by R Easton“ und „Magdalen. L. Herbert / 1866 / Painted by R. Easton”. 1.800 € Provenienz: “The Property of a Lady of Title”; Sotheby’s, London, Auktion am 5. März 1998, Lose 45 und 47. Christie‘s, London, Auktion am 2. Dezember 2015, Los 468 mit Abb. Die beiden Dargestellten waren die Kinder des Lieutenant General the Right Hon. Sir Percy Egerton Herbert und seiner Gattin, Lady Mary Petty-Fitzmaurice. Der Sohn, später 4. Earl of Powis, war von 1896 bis 1951 Lord Lieutenant von Shropshire. 1890 heiratete er the Hon. Violet Ida Evelyn Lane-Fox, mit der er zwei Söhne hatte die jedoch vor ihm starben. Somit vermachte er den legendären Familiensitz der Powis Familie, Powis Castle, dem National Trust.
35
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Étienne Bouchardy (1797–1849, Paris)
6859 Miniaturenpaar: Junge Frau in schwarzem Kleid mit langer Goldkette, ein Schildpattkamm im Dutt, vor wolkigem Himmelhintergrund, und junger Mann in dunkler Jacke mit schwarzer Weste und geknoteter weißer Halsbinde. Das Frauenbildnis Mitte links absteigend signiert und datiert „E. Bouchardy. 1829.“, das Männerbildnis Mitte rechts aufsteigend signiert und datiert „ E. Bouchardy. 1822.“. Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,7 x 7,1 cm und 8,8 x 7,3 cm (beide oval). In vergoldeten Metallfassungen auf rechteckigen gekehlten schwarz gebeizten Holzpaneelen. 800 €
Charles Antoine Claude Berny d‘Ouville (1771 Clermont–1856 Paris)
6858
6860 Bildnis eines jungen Mannes in dunkelgrauer Jacke mit gelber Weste und geknoteter weißer Halsbinde, vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,2 x 6,7 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung in rechteckiger gekehlter schwarz gebeizter Holzplatte. Auf Deckkarton in Tintenschrift Datum „27 9bre 1829“. 600 €
Charles Antoine Claude Berny d’Ouville (1771 Clermont – 1856 Paris)
6858 Bildnis einer Frau in dunkelgrauem Kleid mit weißem Spitzenkragen und gerüschter Gaze-Haube. Unten rechts senkrecht aufsteigend signiert und datiert „Ch.es Berny. 1826.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 13,2 x 9,7 cm (oval). In vergoldeter Bronzefassung auf rechteckiger mit Zitronenholz furnierter Holzplatte. 500 € Provenienz: Sotheby’s, London, Auktion am 16. Dezember 1999, Los 246. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 379 mit Abb. (mit Beigabe). Vorliegende Miniatur ist zu finden auf http://berny-douville.blogspot.com/
Provenienz: Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 7. März 1995, Los 83. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 379 mit Abb. (mit Beigabe). Vorliegende Miniatur ist zu finden auf http://berny-douville.blogspot.com/
Jean-François Fontallard (eigentlich Gérard) (1772 Mézières – 1857 Paris)
6861 Bildnis einer jungen Frau in weißem Satinkleid, eine Perlen-Ferronnière mit Wedgwood Kamee um den Kopf, der Gürtel mit passender Schließe. Unten links absteigend signiert und datiert „Fontallard. 1808“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,9 x 5,4 cm (oval). In gegossener vergoldeter breiter Metallfassung auf rechteckigem Holzpaneel mit Intarsien auf dem Furnier. 800 € Fontallard malte zwei weitere fast identische Miniaturen dieser offenbar bedeutenden Dargestellten. In der einen ist die Gürtelschliesse anders (Auktion in Paris, Hôtel Drouot, Etude Couturier-Nicolay, 19. Dezember 1975, mit Abb., Zuschlag 3.700 FFR), in der anderen ist das Kleid rot anstelle von weiß (Auktion in Genf, Sotheby‘s, 11. Mai 1983, Los 85 mit Abb., später Kunsthandel Anna-Maria Wager & Helga E. Ahrend, München).
36
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6859
6859
6860
6861
37
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Caroline Le Guay geb. Courtin
F. Bossyo
(nachgewiesen um 1801 bis 1824 in Paris)
(tätig um 1800)
6862 zugeschrieben. Bildnis eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit weißer Halsbinde und Rüschen jabot. Unten links Reste einer Signatur. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7,5 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1805/1810.
6864 Gruppenbildnis von drei Kindern, das jüngste ein Nest mit Vögeln haltend. Links signiert „F Bossyo“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7,7 cm. In réverbère Goldreif in rechteckigem, gekehltem Holzrahmen.
300 €
200 €
Beigegeben eine weitere Miniatur: Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Frankreich um 1800. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,7 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig hellbraunes Haargeflecht unter Glas (ohne Abbildung).
Provenienz: Zürich, Kunsthandel „Stork Corner“ (Bernard-René Fäh), am 21. Mai 1976. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 78.
Ferdinand Machéra
Jean-Baptiste Soyer
(1776 Dole, Jura –1843 Lyon)
(1752 Nancy – 1828 St.-Nicolas-de-Port)
6863 Bildnis eines jungen Kapitäns eines französischen „chasseurs-à-cheval“ Regiments in rot-geränderter grüner Uniform mit schwarzer Halsbinde und einer silberfarbiger Epaulette. Unten rechts signiert und datiert „Machera / 1810.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7,6 cm. In vergoldeter Kupferfassung.
6865 Bildnis eines jungen Mannes in flaschengrüner Jacke und gestreifter gelber Weste mit schwarzer Halsbinde und weißem Plissée-Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,5 cm. In vergoldeter Metallfassung auf quadratischem, schwarz gebeiztem gekehltem Holzpaneel. Um 1820/1825.
800 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 21. November 1997, Los 109 mit Abb. Christie’s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 365 mit Abb.
200 € Provenienz: Zürich, Kunsthandel „Stork Corner“ (Bernard-René Fäh), am 21. Mai 1976. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 74. Eines der spätesten Werke des Künstlers.
Jean-Baptiste Claude Bénigne Gagneraux (1765–1846, Dijon)
6866 Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke mit schwarzem Kragen und weißer Weste mit geknoteter weißer Halsbinde. Unten rechts aufsteigend in weiß signiert und datiert „JB. cb: gagneraux. 1799“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 600 €
38
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6863
6862
6864
6865
6866 39
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6867
6868
Georg Paul Buchner (1779 Velden, Mittelfranken – 1833 Nürnberg)
6867 Zwei Miniaturen: Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid, mit Perlenschnüren im blonden Haar, vor wolkigem Himmelhintergrund; und Bildnis eines jungen Mannes, in blauer Jacke und gelber Hose, mit Spazierstock auf Holzbank in Parklandschaft sitzend. Die Frau unten rechts signiert „Buchner“; der Mann unten links in weiß signiert und datiert „Buchner. pinx: 1816.“. Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. Die Frau: D. 5,8 cm; der Mann: 10,5 x 8,3 cm (oval). Beide in rechteckigen Holzrahmen mit geprägten, vergoldeten Papierleisten. 200 €
Deutsch 6868 um 1815. Bildnis einer Frau mit orangem Schal und weißer Spitzenhaube und Goldketten. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 200 € 6867
Beigegeben eine weitere Miniatur, österreichisch, um 1810/1820: Bildnis eines dicklichen Mannes in dunkelblauer Beamtenuniform mit besticktem lachsfarbenem Kragen, schwarzer Halsbinde und weißem Spitzenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 4,7 cm. In vergoldeter Metallfassung (ohne Abbildung). Wir danken Herrn Stanislas Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung der Beigabe.
40
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Nicolas Jacques (1780 Jarville – 1844 Paris)
6869 Bildnis eines Kindes in auberginefarbenem Gewand mit weißem Batistkragen. Links absteigend signiert „Jacques“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,2 x 3,4 cm (oval). In ziselierter Goldfassung. Um 1820. 400 €
6869
Provenienz: Frankreich, Besitz der Marquise du V***. Deren Nachlassauktion: „Succession de Madame la Marquise du V***“, Paris, Hôtel Drouot, Auktion vom 2. bis 4. Februar 1914, Los 232 mit Abb.
Eduard Clemens Fechner (1799 Groß Särchen, Oberlausitz, Sachsen – 1861 Paris)
6870 Kinderbildnis des Friedrich Freiherrn von Schwartz koppen (1819-1897) in blauer Jacke mit weißem Kragen. Unten links absteigend hell signiert „E. Fechner“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,1 x 3,3 cm (oval). Auf der goldenen Schließe eines Armbands geflochten aus dem hellbraunen Haar des Dargestellten. Um 1825. 600 € Johann Hermann Friedrich August Maximilian Freiherr von Schwartz koppen-Rottorf (auch: Schwarzkoppen-Rottorf), geboren am 15. Januar 1819 in Obereimer bei Arnsberg, gestorben am 29. Mai 1897 in Weinheim, war Politiker und Publizist. Nach erfolgreicher Beendigung seines 1829 begonnenen Jura-Studiums an der Universität Heidelberg trat er in den nassauischen Staatsdienst ein und ließ sich bald auch als Gutsbesitzer in Weinheim nieder. 1852 heiratete er Johanne Charlotte Freiin von Berlichingen (1818-1897). Von 1867 bis 1870 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Wiesbaden.
6870
Lars Lorens Svensson Sparrgren (1763 Göteborg – 1828 Stockholm)
6871 Bildnis König Karl XIII. von Schweden (1748-1818) in dunkler Uniform mit zahlreichen Orden darunter dem Bruststern und Schärpe des Seraphimenorden, um den Hals das rote Band mit Abzeichen des königlich schwedischen Karl XIII. Ordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,3 x 3,2 cm (oval). In Goldfassung. 600 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 15. Oktober 1996, Los 170 mit Abb. Bonhams, London, Auktion am 21. November 1997, Los 96 mit Abb. (als Sparrgren zugeschrieben). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 314 mit Abb. 6871 41
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Französisch oder Italienisch
Österreichisch
6872 um 1760/1770. Bildnis eines jungen Mannes in blauer Jacke mit goldbesticktem Rand, ein Ordenskreuz an rotem Band um seinen Hals. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4 x 3,1 cm (oval). In Messingrahmen mit Torsadenrand.
6875 um 1770/1775. Bildnis eines jungen Mannes, angeblich Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), in goldgerändertem lila Gewand mit weißem Spitzenjabot und schwarzem Perückenbeutel. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3 x 2,2 cm (oval). In hufeisenförmiger Silberfassung mit Straßbordüre auf rotem Plüschpaneel in rechteckigem vergoldetem Stuck- und Holzrahmen.
250 €
300 € Französisch 6873 um 1765/1770. Bildnis eines Mannes in goldgeränderter grüner Jacke mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot, eine rote Schleife, wohl für Orden, an der Brust. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 3,4 cm (oval). In Broschenrahmen aus vergoldetem Metall, mit Lorbeerblattrand. 200 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 10. November 1993, Los 4 mit Abb. (als von Peter Adolf Hall). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 339 mit Abb. (mit Beigabe).
Provenienz: Schloss Gerzensee, Sammlung Jürg Stuker. Auktion „Privatsammlung Jürg Stuker, Altes Schloss Gerzensee, und Nachlass des Kammerherrn Baron Robert Stuker Pascha“, Galerie Jürg Stuker AG, Bern, Auktion am 27. Oktober 1989, Los 5216 (als Porträt des Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791).
Deutsch 6876 um 1800. Bildnis eines jungen Offiziers in blauer Uniform mit gelbem Kragen und schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 3,5 cm (oval). In rechteckigem vergoldetem Holzrahmen mit geprägtem vergoldetem Papierdekor. 150 €
Adélaïde Labille-Guiard (1749–1803, Paris)
6874 Umkreis. Bildnis eines jungen Mannes in gold bestickter roter Jacke, mit schwarzem Perückenbeutel. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 2,8 x 2,4 cm (oval). In Kupferfassung auf geprägtem rotem Ledertondo. Um 1770/1775. 300 €
42
Beigegeben eine rechteckige Miniatur von Adolf Grotefend (1812 Clausthal a. H. - 1847 Florenz): Bildnis einer jungen Frau genannt Tante Kätchen Reuss aus Würzburg, auf Tisch gelehnt vor begrünter Mauer. Unten rechts signiert und datiert „A. Grotefend / .1839.“ Aquarell und Gouache auf Karton. 12 x 9,8 cm. In Holzrahmen mit geprägtem vergoldetem Papierdekor (ohne Abbildung).
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6873 6872
6874
6875
6876
43
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Jean-Étienne Liotard (1702–1789, Genf)
Österreichisch
6877 Werkstatt. Bildnis des Wenzel Anton Graf KaunitzRietberg (1711 Wien - 1794 Mariahilf / Wien) in schwarzer Tracht mit Goldkollane des Ordens vom Goldenen Vlies. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 4,5 cm. In vergoldeter Metallfassung auf rotem Plüschpaneel in rechteckigem vergoldetem Stuck- und Holzrahmen.
6879 um 1770/1780. Bildnis eines schnurbärtigen Husa ren in pelzbesetztem grünem Dolman über goldfarbiger Weste mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,7 x 4,8 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig braune Schildpattplakette.
1.200 € Provenienz: Schloss Gerzensee, Sammlung Jürg Stuker. Auktion „Privatsammlung Jürg Stuker, Altes Schloss Gerzensee, und Nachlass des Kammerherrn Baron Robert Stuker Pascha“, Galerie Jürg Stuker AG, Bern, Auktion am 27. Oktober 1989, Los 5218 mit Abb. auf Tafel 49. Nach dem rechteckigen Pastell von Jean-Étienne Liotard, letztlich versteigert in New York, Christie‘s, Auktion am 29. Januar 2009, Los 61 (Zuschlag 110.500 US$). Siehe Marcel Roethlisberger und Renée Loche: Liotard, Doornspijk 2008, I, S. 552-554 Nr. 412, II, Abb. 562, und Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, London 2006; online edition, Nr. J.49.1726. Eine ähnliche ovale Miniatur des Dargestellten in roter Tracht, wohl von der selben Hand, wurde versteigert bei Christie‘s, London, Auktion am 27. November 2012, Los 245.
600 € Provenienz: Den Haag, Sammlung Mijnheer A. M. van den Brink; seine Nachlaßauktion, Bonhams, London, 12. Juli 1993, Los 128 mit Abb. Christie‘s, London, 26. November 2014, Los 364 mit Abb. (mit Beigabe). Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, schlug 2014 vor, dass der Dargestellte Adam Graf Bethlen, von 1771 bis 1773 Colonel des österreichischen Husarenregiments „Graf Wurmser“, sein könnte.
François-Joseph Desvernois (nachgewiesen 1768–1810 in der Schweiz und in Deutschland)
6880 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid und goldfarbigem Gürtel mit blauer Scheife, ihr rechter Arm über einer Stuhllehne. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,3 x 4,2 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen. 250 €
Österreichisch 6878 um 1780. Bildnis Joseph II., Heiliger Römischer Kaiser Deutscher Nation (1741-1790), in weißer Uniform und Ordensschärpen des Maria-Theresienordens über dem ungarischen St. Stephansorden mit den dazugehörigen Bruststernen und dem Goldenen Vlies. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,1 x 3,2 cm (oval). In späterem vergoldetem Messingrahmen. 200 €
44
Provenienz: Sotheby Parke Bernet, Genf, Auktion am 12. November 1980, Los 177 mit Abb. (als „French School“, Zuschlag 700 CHF). Christie‘s, London, Auktion am 4. Juni 2013, Los 109 mit Abb.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6877 6878
6879
6880
45
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutsch 6881 um 1810. Bildnis eines Kapitäns des Ersten Drago nerregiments der Königlich Bayerischen Armee, in weißer Uniform mit roten Aufschlägen und Kragen. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,5 x 5,3 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig alter Stoff. 400 € Provenienz: Hessen, Schloss Erbach. Bonhams, London Knightsbridge, Auktion am 21. März 1995, Los 148 mit Abb. auf Katalogrückseite. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 364 mit Abb. (mit Beigabe).
6881
Dr. Dimitri Gorchkoff, Moskau, schlug 2014 vor, dass der Dargestellte Franz Karl Leeb (gest. 1836), seit dem 27. Oktober 1809 Hauptmann des 1. Dragonerregiments der königlich bayerischen Armee, sein könnte. Die Farbe der Uniform entspricht der Periode von 1807 bis 1811.
Aimée Thibault (geb. 1780)
6882 zugeschrieben. Bildnis eines Kindes, möglicherweise der „roi de Rome (1811-1832), eine Katze haltend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,6 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem Holzpaneel. 600 € Provenienz: New Orleans, La., Sammlung E. G. Paine (1911-1989); Christie’s, London, Auktion am 23. Oktober 1979, Los 4 mit Abb. Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 19. Oktober 1993, Los 431 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 310 mit Abb.. Aimée Thibault malte Napoleons Sohn aus seiner zweiten Ehe mit Erzherzogin Marie Louise mehrere Male. Ein Bildnis ist im musée de l‘Armée, Paris, und ein weiteres ist im Louvre.
6882
Französisch 6883 1786-1791. Bildnis eines jungen „capitaine-commandant“ des französischen „Royal-Allemand“ Kavallerie regiments, in silberbestickter blauer Uniform besetzt mit hellgrauem Pelz. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 5,3 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen. 600 € Wir danken Herrn Stanislas Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieser Miniatur.
6883 46
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Chevalier de Mont-Viol (tätig in Frankreich und England 1787–1795)
6884 Bildnis einer jungen Frau mit breitem, violettem Gürtelband und Schnalle mit Initialen „BD“. Unten rechts aufsteigend signiert und datiert „Mont=Viol. P. 1793.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,7 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 500 € Der Chevalier de Mont-Viol stellte 1793 und 1795 im Pariser Salon Miniaturen aus.
6884
Villers (tätig in Frankreich im späten 18. Jh.)
6885 Bildnis eines jungen Mannes in pflaumenfarbiger Jacke mit altrosa Weste, hellblauem Schal und geknoteter weißer Gaze-Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,7 x 4,4 cm (oval), In vergoldetem Silberrahmen, rückseitig Seide unter Glas. Um 1793. 400 € Provenienz: Aus Adelsbesitz. Christie‘s, London, Auktion am 15. Oktober 1996, Los 196 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 362 mit Abb. (mit Beigabe). 6885
Vincenza Benzi-Basteris (nachgewiesen in Paris und Turin 1782 bis Ende des 18. Jahrhunderts)
6886 zugeschrieben. Bildnis einer jungen Frau in grauem Kleid mit weißer Rüschenhaube, als Milchmädchen verkleidet mit Schöpfkelle und Milchkrug. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,9 cm. In vergoldetem Metallrahmen. 800 € Provenienz: Sotheby’s, London, Auktion am 11. November 1998, Los 65 mit Abb. (als von Campana, anders gerahmt, Zuschlag 862 GBP inkl. 15 % Aufgeld). Christie‘s, London South Kensington, Auktion am 8. September 2015 (als von Campana, anders gerahmt). Inspiriert von der Miniatur von Ignazio Pio Vittoriano Campana aus der Sammlung Holzscheiter, letztlich versteigert bei Christie‘s in London am 28. November 2012, Los 421. 6886 47
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6887
6888
6889
Jean-Baptiste Weyler
Conty
(1747 Straßburg – 1791 Paris)
(tätig in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts)
6887 Umkreis. um 1775. Bildnis einer jungen Frau genannt Marie Marguerite Schäffer (gest. 1820) aus Straßburg, in blau gestreiftem Kleid mit lachsfarbiger Schleife, in der grau gepuderten Perücke ein lachsfarbiges Seidenband. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,2 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung in rechteckiger, gekehlter und schwarz gebeizter Holzplatte, rückseitig beschriftetes Papier.
6889 Bildnis eines jungen Mannes in altrosa gefüttertem blauem Umhang über offenem weißem Hemd, seine linke Hand auf einem Buch betitelt OEDIP / A COLON. Vor Hintergrund mit Säule. Unten rechts signiert „Conty“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,6 cm. In vergoldeter Silberfassung. Um 1790.
400 €
600 €
Jean-Jacques Thérésa de Lusse (1758 Paris –1833 Saintes)
6888 Bildnis eines jungen Mannes in grüner Jacke und bestickter weißer Weste, mit geknoteter MousselineHalsbinde, Spitzenjabot und blau-rot-weißem Band am Revers. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,9 x 4,2 cm (oval). In guillochierter Goldfassung. Um 1790/1793. 400 € Provenienz: Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 339 (mit Beigabe).
48
Literatur: Nicole Garnier-Pelle et al.: Les Miniatures du musée Condé à Chantilly. Portraits des maisons royales et impériales de France et d‘Europe, Paris 2007, S. 134 (mit falscher Angabe der 1997 Christie‘s Auktion als 1994). Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 167 (mit falscher Angabe der 1997 Christie‘s Auktion als 1994). Provenienz: New Orleans, La., Sammlung Edward Grosvenor Paine (1911-1989). Christie‘s, London, Auktion am 15. April 1997, Los 95 mit Abb. (mit Beigabe). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 362 mit Abb. (mit Beigabe).
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
André Judlin (1742 wohl Guebwiller –1795 Thann)
6890 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit blauem Umhang, ihr linker Arm auf einem Kaminsims mit blauer Blumenvase ruhend. Unten rechts signiert „judlin“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7,6 cm. In vergoldetem Metallrahmen. 800 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 22. April 1998, Los 33 (als von Alexis Judlin). Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 395 mit Abb.
6890
Louis-Lié Périn-Salbreux (1753–1817 Reims)
6891 Umkreis. Bildnis eines Jungen in grauer Jacke mit gepunkteter lachsfarbener Weste und weißer Halsbinde mit Jabot, vor Parkhintergrund mit Vase auf Stele. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig orange Seide unter Glas. 500 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 15. April 1997, Los 83 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 349 mit Abb.
6891
49
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutsch oder Russisch 6894 um 1795/1800. Bildnis eines Mannes in dunkelblauer Jacke, weißer Weste und geknoteter Halsbinde mit Spitzenjabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,5 x 5,6 cm (oval). In vergoldetem Holzrahmen mit Schleifenaufsatz und Lorbeerblätterbordüre. 200 €
Domenico Bossi (1767 Triest – 1853 München)
6895 Bildnis einer jungen Frau in fliederfarbenem Kleid mit Schleife und weißem Spitzenbesatz, Perlenschnüre im lockigen Haar. Unten rechts diagonal aufsteigend signiert und datiert „D: Bossi / Pincit / 17[9]5“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,8 cm. In Goldrahmen mit Filigranbordüre und rückseitiger Deckplatte aus vergoldetem Silber. 6892
1.000 € Typisches Werk aus der Hamburger Periode des Künstlers.
Jean-Baptiste Jacques Augustin Boquet (tätig Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich)
6892 Bildnis eines jungen Mannes in altrosa Jacke mit rot bestickter gelber Weste und weißem Halstuch bestickt mit roter Bordüre. Unten links signiert „Boquet“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,2 cm. In vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1790/ 1795. 600 € Literatur: Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 102. Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 17. Oktober 1995, Los 87 mit Abb. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 353 mit Abb.
Heinrich Anton Dähling (1773 Hannover – 1850 Potsdam)
6893 Bildnis eines Mannes in dunkelblauer Jacke mit weißer Weste und gefälteltem Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,3 x 5,9 cm (oval). Um 1805/1810. In russischer feuervergoldeter Bronzefassung. 200 € 50
(1759 Saint-Dié, Vogesen – 1832 Paris)
6896 Bildnis der Maria Elisabeth Baelde (geb. 1775) aus Rotterdam, eine Goldkette im lockigen blonden Haar. Unten links signiert und datiert „A[ugustin] / 1797“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7,9 cm. Feuchtigkeitsschäden. In vergoldeter Metallfassung auf dem Deckel einer dunklen Schildpattdose. 2.000 € Literatur: Jean-Baptiste Jacques Augustin: Carnet vert (Manuskript im Louvre, Inv.-Nr. R.F. 51882), folio 73 verso (im Jahr 1797): „M.me Dela Reignier de Rotterdam --- 1 P[portrait] 600 [francs]“ . L. de Mauri: L‘amatore di miniature su avorio, Mailand 1918, abgebildet S. 70. Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l‘art du portrait en miniature, Verona 2015, Nr. 317, abgebildet S. 268. Ausstellung: Rotterdam, Rotterdamsche Kunstkring, Tentoonstelling van Portretminiaturen, 1910, Kat.-Nr. 7 (Leihgabe von P. Baelde, Rotterdam). Provenienz: Rotterdam, Pieter Baelde (1867-1931), ein Nachkomme der Dargestellten, 1910. Christie’s, London South Kensington, Auktion am 14. Mai 1996, Los 118 mit Abb. Christie‘s, London, 26. November 2014, Los 363 mit Abb. Marie Elisabeth Baelde heiratete Jean Charles Jouhanneau Laregnère (1765-1847) in Rotterdam am 7. Mai 1797, im Jahr der Entstehung vorliegender Miniatur. Zwei Jahre später malte Augustin sie nochmals.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6893
6894
6895 6896
51
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Claude Bornet (1733–1804, Paris)
6897 Bildnis der Madame Roëttiers geb. Quizet mit Blumen geschmückter Spitzenhaube, in blau-violettem Kleid mit gestreiften Rändern. Unten rechts aufsteigend signiert „Bornet“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,5 x 6,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1793. 300 €
6897
Joseph Deranton (1756 Nancy – 1814 Paris)
6898 Bildnis eines jungen Mannes in dunkelgrüner Jacke mit plissiertem weißem Gaze-Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1790. 300 €
6898
Henri Pérès (tätig in Spanien und Frankreich um 1790 bis um 1815 )
6899 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid mit fliederfarbenem Schal und Goldkette. Unten rechts diagonal aufsteigend signiert „Pérès.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 7 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 600 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 21. November 1997, Los 102 mit Abb. Christie’s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 361 mit Abb.
6899 52
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Wincenty Fryderyk Lesseur (1745–1813, Warschau)
6900 Bildnis der Fürstin Izabela Dorota Fortunata Czartoryska geb. Gräfin von Flemming (1746 Warschau - 1835 Wysock, Galizien) mit gestreiftem Turban. Unten links mit Initialen signiert und datiert: „W. L. / 1800“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 4,8 cm (oval). In feuervergoldetem Bronzerahmen. 1.500 € Fürstin Czartoryska war Schriftstellerin, Philanthropin, Mäzenin, Salonnière und Kunstsammlerin. Als solche begründete sie die Sammlungen des späteren Czartoryski-Museums, des ersten polnischen Nationalmuseums. Sie engagierte sich vergeblich im Unabhängigkeitsstreben Polens gegenüber Rußland und ging nach dem gescheiterten November aufstand von 1830 hochbetagt mit ihrer Familie ins galizische Exil. Izabella Wiercinska („Wincenty de Lesseur [1745-1813], élève appliqué et professeur de l‘Atelier royal de Malarnia à Varsovie, ‚chambellan très habile en miniatures‘“, in La miniature en Europe. Des portraits de propagande aux oeuvres éléphantesques, Paris 2013, S. 50) beschreibt, dass Lesseur sich 1796 und von 1798 bis 1803 auf Puławy, dem Landsitz der Fürsten Czartoryski, befand. Ganz offensichtlich entstand vorliegende Miniatur während dieses Aufenthalts. Eine kleinere Zweitfassung, 4,8 x 4 cm und ebenfalls mit Initialen signiert jedoch zwei Jahre später datiert, befand sich im Nationalmuseum Krakau (Inv.-Nr. MNK ND-230/4).
6900
Wincenty Fryderyk Lesseur 6901 Bildnis eines jungen Mannes in historisierendem Gewand, mit weißem, spitzenbesetztem Doppelkragen, violetter Jacke, goldfarbiger Schärpe und schwarzem Umhang, vor wolkigem Himmelhintergrund. Unten links mit Initialen signiert und datiert „W. L / 1797.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,6 x 6,1 cm (oval). In gestanztem Metallblechrahmen. 1.200 € Eine Miniatur von Lesseur mit Bildnis eines jungen Mannes in ähnlichem Van-Dyck-Stil Gewand ist abgebildet in Danuta Godyn und Lucyna Lencznarowicz: „The Most Valuable Miniatures in the Collection of the National Museum in Krakow“, in: European Portrait Miniatures, Petersberg 2014, S. 129 Abb. 11. Als mögliche Identifikation des Dargestellten wurde Lord John Dalrymple, 6. Earl of Stair (1749-1821) vorgeschlagen, der 1782 zum eng lischen Gesandten in Polen ernannt wurde, und 1785 bis 1788 in der selben Funktion in Berlin wirkte.
6901 53
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6902
Stanisław Marszałkiewicz (1789–1872, Warschau)
6902 Bildnis einer jungen Frau mit perlenbesetzter schwarzer Tudor-Stil Haube geschmückt mit weißen Rosen, in schulterfreiem und spitzenbesetztem schwarzem Kleid mit Pelzboa, eine dreireihige Perlenkette um dem Hals. Unten rechts aufsteigend signiert „Marszałkiewicz“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 10,6 x 8 cm. In vergoldeter Bronzefassung auf mit braunem Samt bezogenem Holzpaneel. Um 1835. 2.000 € Leo R. Schidlof (The Miniature in Europe, Graz 1964, II, S. 535) schrieb: “Marszalkiewicz was the best Polish miniaturist”.
54
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Österreichisch-Ungarisch 6903 um 1830/1840. Bildnis eines Mannes in dunkelgrauer Jacke mit schwarzer Seidenhalsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,6 x 6 cm. In vergoldeter Kupferfassung in Reiseetui aus geprägtem, braunem Leder. 200 € Provenienz: Budapest, Sammlung Miksa Fried.
6903
Dominicus Du Caju (1802 Melsele – 1867)
6904 Bildnis der Sophie Delaforet in braunem Kleid, eine weiße Spitzenhaube mit roten Gazebändern und Blumen im Haar, ein bunter Schal über den Schultern. Mitte rechts aufsteigend signiert und datiert „D. Du Caju pt / 1828.“ Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,2 x 6,9 cm. In vergoldetem Holz- und Stuckrahmen mit Perlstabbordüre. Der Deckkarton alt beschriftet „Sophie Delaforet, / née a Gand le 29 8bre / 1780.“ 250 € 6904
Leopold Fischer (1814–1864, Wien)
6905 Bildnis eines jungen Mannes in schwarzer Jacke mit weißer Weste, vor roter Draperie. Unten rechts aufsteigend signiert „L. Fischer.“. Aquarell und Gouache auf Karton. 12 x 9,5 cm (oval). In Metallpassepartout in rechteckigem schwarz lackiertem Holzrahmen. 200 € Provenienz: Dorotheum, Wien, Auktion am 12. März 1974, Los 203 mit Abb. Tafel 114. Dorotheum, Wien, Auktion am 16. März 1976, Los 198 mit Abb. Tafel 121 (7.000 ATS plus Aufgeld). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 85. Beigabe: Saint-Jean Cap Ferrat, Antiquitätenmarkt, bei Kunsthandel Jean-Bernard Brimboeuf du Lary, damals Toulouse, im Juli 1980. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 189. Beigegeben eine weitere Miniatur: Bildnis eines Mannes in dunkelgrauer Jacke, Weste und geknoteter schwarzer Halsbinde, auf rotem Sessel sitzend. Französisch, um 1840. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9 x 7,4 cm (oval). In Metallfassung und Samtpassepartout in modernem vergoldetem rechteckigem Holzrahmen (ohne Abbildung). 6905 55
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Friedrich Wailand
Johann Adamek
(1821 Drasenhofen, Niederösterreich – 1904 Wien)
(1776 Policka, Böhmen – 1840)
6906 Bildnis eines Mädchens in hellem Kleid mit rotem Band am Ausschnitt, ein bestickter Schal um ihren Kopf drapiert, vor gebirgigem Landschaftshintergrund. Mitte rechts aufsteigend mit Bleistift signiert und datiert „Wailand 1873.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,8 x 5,4 cm (oval). In Messingrahmen.
6909 Bildnis einer jungen Frau in schwarzem Spencer und weißem Rock, geschmückt mit Perlenkette um den Hals und langer Goldkette. Unten rechts aufsteigend signiert „Adamek p.“ Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,6 x 5,2 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1815/1820. 150 €
600 €
Dänisch 6907 um 1810/1815. Bildnis eines jungen Mannes genannt Buchhändler Lüderiz, in hellbrauner Jacke und grün gestreifter gelber Weste, mit weißer Halsbinde und Rüschenjabot. Aquarell und Gouache auf Pergament. 6,3 x 5,6 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen. 300 € Beigegeben eine Miniatur von Jørgen Henrik Wind (1794-1819, Langeland, Dänemark): Bildnis eines dicklichen jungen Mannes genannt Doktor Rither, in blauer Jacke, blau gestreifter gelber Weste und geknoteter weißer Halsbinde. Unten rechts aufsteigend signiert „af J: H: Wind.“. Aquarell und Gouache auf Pergament. 6,4 x 5,4 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen (ohne Abbildung). Zu dem jung verstorbenen Künstler Wind, siehe Torben Holck Colding: Miniature- og Emaillemaleri i Danmark 1606-1850, Kopenhagen/Aalborg 1991, I, S. 160-161.
Michael Weixlbaum (1752 Lichtental bei Wien – 1840 Wien)
6908 Bildnis einer jungen Frau in weißem Kleid und rotem Schal mit bunt bestickter Bordüre, ein Goldkamm in ihrem geflochtenem Haar. Unten aufsteigend entlang des rechten Randes signiert „Weixlbaum“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,6 cm. In Kupferfassung auf rechteckigem, schwarz gebeiztem und gekehltem Holzpaneel. Um 1815. 250 € Provenienz: Budapest, Sammlung Miksa Fried.
56
Floriano Pietrocola (1809 Vasto, Abruzzen – nach 1841 Sorrento)
6910 Bildnis eines Mannes in blauer Jacke mit brauner Weste und Halsbinde, weißes gefältetes Jabot. Mitte rechts entlang des Randes aufsteigend signiert „ F. Pietrocola“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,1 x 5,8 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig weiße Seide unter Glas. 400 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion am 16. Dezember 1974, Los 48 mit Abb. (als von Pierre N. Violet). Bonhams, London, Auktion am 13. Juni 1994, Los 111 mit Abb. auf Tafel II. Christie‘s, London, Auktion am 26. November 2014, Los 384 mit Abb.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6907 6906
6908
6909
6910 57
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Luis de la Cruz y Rios (1776 Puerto de la Cruz, Teneriffa – 1853 Antequera)
6911 zugeschrieben. Bildnis König Ferdinand VII. von Spanien (1784-1833) in blauer Uniform mit silbergeränderten roten Aufschlägen und Kragen, mit Orden vom Goldenem Vlies, Schärpe und Bruststern des Königlich Spanischen Ordens Karls III. und Bruststern des Königlich Spanischen und Amerikanischen Ordens Isabellas der Katholischen. Unten rechts senkrecht aufsteigend Reste einer Signatur. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,6 x 6,5 cm (rechteckig mit abgerundeten Ecken). In vergoldetem Metallrahmen mit Straßbordüre, die Rückseite mit Scharnier öffnend, mit Glas über roter Seide. Um 1815/1820. 300 €
6911
Ottilie Schnorr von Carolsfeld (1792 Leipzig – 1879 Pirna)
6912
6912 Bildnis des Malers Eduard Schnorr von Carolsfeld (1790-1819). Unten links signiert und datiert „Ott: f. / 1817.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,1 x 7,4 cm (oval). Verso auf dem Rückkarton in brauner Feder bez. „Eduard Schnorr v. Carolsfeld / *Leipzig 1790. + Wien 15. Sept. 1819. / gemalt von seiner Schwester (1817). / Ottilie S. v. C., spätere Frau Blochmann / Er trat 1813 als Fähnrich in die / vom Grafen Bentheim errichtete / deutsche Legion zu Prag ein, / war dann Offizier im K. K. / Regiment „Hoch- und Deutsch- / meister No 4.“ 400 € Ausstellung: Die ovale Miniatur: Breslau, Historische Ausstellung - Jahrhundertfeier der Freiheitskriege, 1913, Kat.-S. 447, Raum 50 Nr. 25 (Leihgabe Oberstleutnant z. D. Schnorr von Carolsfeld, Dresden). Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Schnorr von Carolsfelds. Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877-1945). Seither in Familienbesitz. Eduard Schnorr von Carolsfeld (1790 Leipzig - 1819 Wien) studierte zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Leipzig bei Johann Heinrich Füßli, bevor er seine Studien von 1810 bis 1813 an der Wiener Akademie fortsetzte. Im Alter von 25 Jahren malte seine Schwester Ottilie ihn, zwei Jahre vor seinem Tod. Die Eltern der Geschwister sind dargestellt auf Los 6913. Beigegeben eine runde Miniatur, Bildnis einer jungen Frau in blauem Kleid mit weißem Rüschenkragen, deutsch, um 1835, Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 3,4 cm. In Armbandschließerahmen aus Vermeil und Gold. 6912 58
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6913
6914
6913
6914
Karl Schnorr von Carolsfeld
Johann Michael Holder
(1819–1874, Wien)
(1796 Hildrizhausen, Württemberg – 1861 Stuttgart)
6913 zugeschrieben. Bildnispaar des Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld (1764-1841) und seiner Frau Juliane Schnorr von Carolsfeld, geb. Lang (1766-1815) im Profil. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. Je 11,4 x 8,4 cm (oval). In vergoldeten Metallrahmen.
6914 zugeschrieben. Bildnispaar: junge Frau in schwarzem Kleid mit besticktem orangem Kaschmirschal, vor grüner Draperie und Säule sitzend, und junger Mann in dunkelgrauer Jacke mit grüner Weste. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 10,5 x 8 cm und 10,2 x 7,8 cm. In vergoldeten Metallfassungen. Um 1840.
200 € Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Schnorr von Carolsfelds. Prof. Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Berlin (1877 - 1945). Seither in Familienbesitz.
300 €
Das Miniaturenpaar stellt Veit Friedrich Hans Schnorr von Carolsfeld und Juliane Christiane Lang kurz nach der Heirat (um 1787) dar. Die Ehe wurde um 1799/1800 bereits wieder geschieden, denn Julie zog ihrem Gatten einen anderen Mann vor. Zu den Kindern der beiden, Ottilie und Eduard, siehe Los 6912.
59
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Jean-Baptiste Greuze (1725 Tournus – 1805 Paris)
6915 nach. „La laitière“: Bildnis eines Mädchens mit Milchkrug und Pferd. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,4 x 4,5 cm (oval). In Anhängerrahmen aus 935er Silber mit Markasit-artiger Bordüre. Frühes 20. Jahrhundert. 150 € Provenienz: Köln, St. Apern Antiques N° 10 (Günther Lorenz), am 18. November 1975 (1.000 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 22. Beigaben: Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 9, 73, 8 und 11. Nach dem Gemälde von Greuze im Louvre (Inv.-Nr. RF 1277). Beigegeben vier weitere Miniaturen des späten 19. / frühen 20. Jahrhunderts, auf Elfenbein, Elfenbeinersatz/Zelluloid gemalt und junge Frauen im Stil des 18. Jahrhunderts darstellend. D. 3,5 cm, D. 4,1 cm, D. 5,8 cm, 5,8 x 4,7 cm (oval). In teilweise vergoldeten Metallrahmen (ohne Abb.). 6915
Guido Reni (1575 Calvenzano – 1642 Bologna)
6916 nach. Nessus und Dejanira: der Zentaur entführt die Gattin des Herkules. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9 x 7,4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. 19. Jahrhundert. 200 € Nach dem rechteckigem Gemälde von 1621 im Louvre (INV. 537), ehemals Sammlung König Ludwigs XIV.
6916
Englisch 6917 Ende 19. Jahrhundert. Gulliver im Land der Liliputaner: Ein entsetzter Sänftenträger und ein verdutzter Mann auf Krücken sehen zu, wie Gulliver mit einer kleinen Frau lustwandelt. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8 x 6,3 cm (oval). In ornamentiertem vergoldetem Metallrahmen. 150 € Beigegeben zwei weitere Miniaturen Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert mit Fantasiesignaturen: Bildnisse junger Frauen in blauen Kleidern, die eine in der Art der Louis XVI-Epoche, Aquarell und Gouache auf Elfenbein, D. 5 cm, in vergoldetem Metallrahmen mit Klappständer; die andere in der Art des Barocks (oval), in vergoldeter Metallfassung in rechteckigem hellem Holzrahmen (beide nicht abgebildet). 6917 60
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Joseph Ducreux (1735 Nancy – 1802 Saint-Denis )
6918 nach. Bildnis der Princesse de Lamballe (17491792) mit Rosengirlande im Haar, in blauem Kleid auf Fauteuil sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,3 cm. In Kupferfassung auf Deckel einer runden Elfenbeindose. Spätes 19. Jh. 200 € Provenienz: Budapest, Sammlung Miksa Fried. 6918
Kontinentaleuropäisch 6919 spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert. Bildnis der Anna Flora von Kageneck (nach Vigée Le Brun), in grünem Kleid mit violettem Schal, ein Blumenkranz im langen Haar. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 4,8 cm (oval). In ornamentiertem Kupferrahmen. 150 € Beigegeben drei weitere Miniaturen auf Elfenbeinersatz, frühes 20. Jahrhundert: Madame de Montesson (4,7 x 3,7 cm oval); Lavinia Countess Spencer mit Sohn Viscount Althorp und Hund spiegelverkehrt nach Joshua Reynolds (8,2 x 6,2 cm rechteckig); und Herzog von Södermanland zukünftiger König Karl XIII. von Schweden nach J. A. Gillberg (8,2 x 6,4 cm oval). Dazu handkolorierte Kreidelithographie mit Ansicht der Brühlschen Terrasse, Dresden (10,7 x 16,4 cm querrechteckig). Alle gerahmt, drei davon in Elfenbein-Klaviertastenrahmen (ohne Abbildungen). 6919
Louis-François Aubry (1767–1851, Paris)
6920 Nachfolge. Bildnis einer jungen Frau mit gestreiftem Kopftuch, in rosa Rock mit lila Mieder, beim Rosenpflücken in Landschaft. Unten rechts beschriftet „aubry / 1792“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,9 cm. In reich verziertem vergoldetem Metallrahmen. Mitte 19. Jahrhundert. 200 € Provenienz: Rom, Kunsthandel Bulgari. Würzburg, Versteigerungshaus Roland Mars, 30. Auktion am 2. Juli 1977, Los 969 mit Abb. auf Tafel 44 (Zuschlag 2.300 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 155. Die Beigabe: Kronberg/Taunus, Kunsthandel Altkönig Antiquitäten (Barbara Ther), am 13. Januar 1982 (750 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 205. Beigegeben eine weitere Miniatur: Bildnis einer jungen Frau mit Blumengirlande im Haar, in pelzbesetztem blauem Kleid. Deutsch, um 1795/ 1800. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,1 cm. In Messingrahmen mit Schleifenaufsatz (ohne Abbildung). 6920 61
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6921
6922
Kontinentaleuropäisch
Deutsch
6921 spätes 19. Jh. Bildnisminiaturenpaar: Junger Mann in gelb gestreifter grüner Jacke und gelber Weste und weißem Jabot, und junge Frau mit weißer Schleife und lila Straussenfeder im gepuderten Haar (letztere nicht abgebildet). Beide unten rechts diagonal aufsteigend beschriftet „J. Guerin“, das Frauenbildnis desweiteren mit Ziffern“ 825“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,9 cm. Beide in gravierten vergoldeten Metallrahmen, rückseitig blaues Glas.
6923 Ende 19. Jahrhundert. Bildnis einer jungen Frau in hellgrünem Empirekleid. Email auf Metall. 4 x 2,8 cm (oval). In rechteckigem vergoldetem Metallrahmen auf mit gravierten Abalonemuscheln eingelegtem Paneel, rückseitig dunkle Schildpattplatte.
200 € Provenienz: Paris, Kunsthandel „Antiquités de Rocroy“ (Eva Jérusalmy Leibovici), im Februar 1977 (6.600 FFR). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 140 und 141.
Kontinentaleuropäisch 6922 spätes 19. Jahrhundert. Bildnis einer jungen Frau, halb entblößt sinnend und eine Pflanze haltend. Email auf Porzellan. D. 6,6 cm. In Metallrahmen. 150 € Beigegeben drei weitere Aquarell- und Gouacheminiaturen des späten 19. / frühen 20. Jahrhunderts: Bildnisse von schönen jungen Frauen, darunter Prinzessin Paolina Borghese (rund) und zwei ovale. Zwischen 4,8 und 8,1 cm. Alle gerahmt (ohne Abbildungen).
62
200 € Provenienz: Würzburg, Versteigerungshaus Roland Mars, Auktion am 15. November 1977, Los 941 (Zuschlag 1.800 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 166. Beigabe 1: Köln, Kunsthandel Hans Günther Klein, im Januar 1976 (1.800 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 44. Beigabe 2: Erworben in Wiesbaden, im Dezember 1975 (850 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 30. Beigegeben zwei weitere ovale Miniaturen der selben Epoche: Fischer szene am Fluß, in der Art von Boucher, Email auf Kupfer. 6,7 x 5,4 cm; und Bildnis des älteren Sohnes des Malers Christian Leberecht Vogel, des zukünftigen Malers Carl Vogel von Vogelstein in grün lila Jacke mit weißem Kragen, Porzellan. 7,9 x 6,3 cm. Rückseitig datiert 1890. Beide in vergoldeten Metallfassungen (ohne Abbildungen). Die zweite Beigabe stellt ein Detail eines großformatigen Gemäldes von Christian Leberecht Vogel dar, das sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden befindet und auf etwa 1792/1793 datiert werden kann.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
6923
6924
Englisch 6924 spätes 19. Jahrhundert. Bildnis einer jungen Frau genannt Lady Clare, mit großem Hut. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,2 x 4,1 cm (oval). Auf Deckpapier alt beschriftet: „Lady Clare / by / Cosway“. In vergoldeter Metallfassung. 200 € Provenienz: Zürich, Kunsthandel Stork Corner (Bernard-René Fäh), am 30. Januar 1976 (als von Cosway, 2.800 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 48. Beigabe 1: Köln, St. Apern Antiques N° 10 (Günther Lorenz), am 18. November 1975 (760 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 25. Beigabe 2: Frankfurt/M., Kunst- und Auktionshaus Wilhelm M. Döbritz, Auktion am 5. Dezember 1981, Los 177 (Zuschlag 350 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 204. Beigegeben zwei weitere ovale Miniaturen des späten 19. Jahrhunderts in Aquarell und Gouache auf Elfenbein: Bildnis einer jungen Frau mit reichem Perlenschmuck, in der Art von Antoon van Dyck. 3,8 x 3 cm; und Bildnis einer jungen Frau genannt Margaret („Peg“) Woffington, mit Rüschenhaube und Spitzenhut. 7,1 x 5,6 cm. Beide in ornamentierten Metallrahmen (ohne Abbildungen).
Europäisch 6925 spätes 19. Jahrhundert. Bildnis einer jungen Frau mit dunkelblauem Hut, in weißem Kleid vor Waldhintergrund sitzend. Unten rechts beschriftet „Greydon.“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,3 x 6,3 cm (oval). In Kupferrahmen mit durchbrochenem Blumenrand. 100 € 6925 63
Portraitminiaturen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Französisch 6926 Anfang 20. Jh. Bildnis einer jungen Frau in weißem Empirekleid mit goldfarbigem Gürtel und langem, besticktem weißem Schleier. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,3 cm. In vergoldeter Metallfassung in rechteckigem schwarz gebeiztem Holzrahmen. 150 € Provenienz: Deutschland, Sammlung R., darunter Inv.-Nr. 96, 3 und 32.
6926
Nach der Guérin zugeschriebenen Miniatur, die auf der Pariser Miniaturenausstellung in der Bibliothèque nationale 1906 als Nr. 178 ausgestellt und im Katalog gegenüber S. 36 abgebildet war. Beigegeben vier weitere Miniaturen des späten 19. / frühen 20. Jahrhunderts, auf Elfenbein oder Elfenbeinersatz/Zelluloid: Gräfin Potocka, nach Salvatore Tonci (rechteckig, 6,8 x 4,8 cm); Königin Marie-Antoinette von Frankreich (D. 4,8 cm); König Ludwig XVI. von Frankreich (oval, 8,2 x 6,4 cm); junge Frau, nach Jean-Urbain Guérin (oval, 4,6 x 3,7 cm); in Rahmen aus Holz, Metall und/oder Elfenbein (ohne Abbildungen).
Englisch 6927 spätes 19. Jahrhundert. Bildnis des britischen Dichters, Bankiers und Kunstkenners Samuel Rogers (1763-1855), auf rotem Sessel sitzend. Am rechten Rand aufsteigend in rot beschriftet „Lawrence.“ Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 8,1 x 6 cm (oval). In Metallrahmen. 200 € Provenienz: Wiesbaden, Kunsthandel Hermien de Beisac, im Juni 1976 (1250 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 83. Beigabe 1: Köln, Kunsthandel Hans Günther Klein, am 18. November 1975 (3.800 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 41. Beigabe 2: Ludwigsburg, Auktion, im Mai 1976 (150 DM). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 79. Beigabe 3: Wiesbaden, Antiquitäten Heinemann, im Februar 1976. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 52.
6927
64
Nach dem Portrait von Sir Thomas Lawrence (1825) in der National Portrait Gallery, London (Inv.-Nr. NPG 400). Beigegeben drei weitere ovale Miniaturen des späten 19. / frühen 20. Jahrhunderts, nach Gemälden von Thomas Lawrence, in Aquarell und Gouache auf Elfenbein: Bildnis der Schauspielerin Elizabeth Farren, später Countess of Derby, in pelzbesetztem Umhang, nach dem Gemälde im Metropolitan Museum of Art. 10,2 x 8,5 cm. In Kupferfassung; und Bildnis der Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire mit schwarzem Hut. 7,1 x 5,5 cm. In vergoldetem Metallrahmen mit Schleifenaufsatz; und Bildnis der Maria da Gloria, Königin von Portugal, mit Ordensschärpen, frei nach dem Gemälde in der Royal Collection von 1829. 7,3 x 5,1 cm. In vergoldetem Metallrahmen mit rückseitigem Klappständerchen (Beigaben 2 und 3 sehr schlecht erhalten; alle ohne Abbildungen).
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Portraitminiaturen
Emanuel Thomas Peter (1799 Jägerndorf – 1873 Wien)
6928 Nachfolge. Bildnis einer jungen Frau in hellblauem Kleid, vor Landschaftshintergrund. Unten links beschriftet „n. E. Peter“. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,2 x 5,7 cm. In Messingrahmen mit Torsadenrand. 150 € Provenienz: London, Sotheby Parke Bernet & Co., Auktion am 31. Januar 1977, Los 16. Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 135. Die Beigaben: Wien, Dorotheum, 612. Kunstauktion am 22. Juni 1976, Los 205 (Zuschlag 5.000 ATS). Deutschland, Sammlung R., Inv.-Nr. 135. Königswinter, Auktionshaus Dietrich B. von Zengen, XIII. Siegburger Kunstauktion vom 19. Dezember 1975, Los 118 (Zuschlag 1.000 DM). Beigegeben zwei ähnliche ovale Bildnisminiaturen, die eine, darstellend eine junge Frau in blauem Samtkleid mit Perlenkette (6 x 5,1 cm, in Messingrahmen) beschriftet Mitte rechts „v. Saar.“, die andere frei nach Josef Stielers Bildnis der Prinzessin Alexandra Amalie von Bayern (5,6 x 3,8 cm, in Holzrahmen), beschriftet unten rechts „J. Ender“ (ohne Abbildungen).
6928
Kontinentaleuropäisch 6929 spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert. Bildnis einer jungen Frau genannt Lady Hargreaves in weißem Gazekleid mit blauem Schal, vor rotem Vorhang, Säule und Landschaftshintergrund. Oben rechts senkrecht aufsteigend beschriftet „Hansi H.“ Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 9,3 x 7,2 cm (oval). In Metallrahmen mit Schleifenaufsatz. 200 € Beigegeben vier weitere ovale Miniaturen der selben Zeit: Bildnisse von schönen jungen Frauen im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter Kaiserin Marianne von Österreich nach E. T. Peter. Zwischen 7,5 und 8,3 cm hoch und zwischen 5,4 und 6,5 cm breit. In dekorativen Metallrahmen (ohne Abbildungen).
Europäisch
6929
6930 ca. 1740 - ca. 1910. Konvolut von 11 beschädigten und ungerahmten Miniaturen: Jupiter und Antiope, 3 Frauenbildnisse und 7 Männerbildnisse, darunter Militär. Diverse Techniken, darunter Aquarell und Gouache auf Elfenbein. Zwischen 2,7 und 6,7 cm. Diverse Formen, da runter querrechteckig mit abgekanteten Ecken, oval und rund. Alle ungerahmt, ohne Gläser (ohne Abbildungen). 100 € 65
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Künstlerregister A Adamek, Johann 6909 Aubry, L.-F., Nachfolge 6920 Augustin, Jean-B. J. 6896 B Beetham, Isabella 6814, 6815 Behn, A. von, zugeschr. 6828 Bellet Browne, Martha 6845 Benzi-Basteris, zugeschr. 6886 Berny d’Ouville 6858, 6860 Bone, H., Nachfolge 6809 Boquet 6892 Bornet, Claude 6897 Bossi, Domenico 6895 Bossyo, F. 6864 Bouchardy, Étienne 6856 Buchner, Georg Paul 6867 C Chinnery, George 6835, 6846 Chodowiecki, Daniel 6820 Collen, Henry, zugeschr. 6854 Conty 6889 Cruickshank, F. 6850, 6855 de la Cruz y Rios, Luis 6911 D Dähling, Heinrich Anton 6893 Delecour, Frans 6824 Deranton, Joseph 6898 Desvernois, François-Joseph 6880 Dixon, Annie, Umkreis 6853 Du Caju, Dominicus 6904 Ducreux, Joseph, nach 6918
F Faija, G., Umkreis 6859 Fechner, Eduard Clemens 6870 Ferrière, F., zugeschr. 6841 Fischer, Leopold 6905 Fontallard, Jean-F. 6861 G Gagneraux, Jean-B. C. B. 6866 Gautier, Jean-Rodolphe 6811 Gillberg, J. A., nach 6919 Graff, Anton, nach 6821 Greuze, Jean-B., nach 6915 Greydon 6925 Grotefend, Adolf 6876 Guérin, J.-U., nach 6926 H Hargreaves, Thomas 6844 Hartmann, Matthias Ch. 6804 Hazlehurst, Thomas 6837 Holder, J. M., zugeschr. 6914 Hone, Horace 6831 I Isabey, J.-B., zugeschr. 6813 J Jacques, Nicolas 6869 Jean, Philip, Umkreis 6834 Judlin, André 6890 K Kendrick, Emma Eleonora 6847 Klingstedt, C. G., zugeschr. 6819 König, Anton Friedrich 6822
L Labille-Guiard, Umkreis 6874 Lampi, G. B., nach 6803 Laurent, Jean-Antoine 6805 Le Guay, C., zugeschr. 6862 Lawrence, Thomas, nach 6927 Lesseur, W. 6900, 6901 Linn, B., zugeschr. 6818 Liotard, J.-É., nach 6877 de Lusse, J.-J. Th. 6888 M Machéra, Ferdinand 6863 Macleay, Kenneth 6848 Marszałkiewicz, Stan 6902 Meuret, François 6856 Miers, John 6814 Millet, Frédéric 6812 Mont-Viol, Chev. de 6884 Müller, Johann-Jakob 6816 N Nash, Edward 6833 Naish, W., zugeschr. 6833 O Olivier, Heinrich 6915, 6916 P Patten, William 6836, 6839 Pérès, Henri 6899 Périn-Salbreux, Umkreis 6891 Peter, E. Th., nach 6928, 6929 Pietrocola, Floriano 6910
R Reni, Guido, nach 6916 Reynolds, J., nach 6919 S Schnorr von Carolsfeld, Karl, zugeschrieben 6913 Schnorr von Carolsfeld, Ottilie 6912 Shirreff, Ch., zugeschr. 6829 Smith, Emma 6840 Soyer, Jean-Baptiste 6865 Sparrgren, Lars L. S. 6871 Spicer, Henry 6809 Strauch, Georg 6807 T Tonci, S., nach 6926 V Vassal, Nicolas Claude 6808 Vigée Le Brun, nach 6919 Villers 6885 Vogel, Ch. L., nach 6923 W Wailand, Friedrich 6906 Weixlbaum, Michael 6908 Weyler, J.-B., Umkreis 6887 Wind, J. H. 6907
E Easton, Reginald 6857 Engleheart, George 6830
Besitzer 1: 6862, 6907, 6911, 6919, 6922, 6929. 2: 6809, 6812, 6814, 6815, 6816, 6826, 6833, 6836, 6853, 6856, 6864, 6865, 6905, 6915, 6920, 6921, 6923, 6924, 6926, 6927, 6928. 3: 6830, 6832, 6893, 6894, 6895, 6900. 4: 6912, 6913. 5: 6802, 6834, 6867, 6876, 6914. 6: 6825, 6827, 6838, 6887. 7: 6801, 6804, 6807. 8: 6859, 6884, 6898. 9: 6805, 6806, 6810, 6818, 6823, 6824, 6861, 6866, 6868, 6869, 6870, 6878, 6883, 6897, 6901, 6902, 6904, 6909, 6917, 6930. 10: 6849, 6872, 6874, 6875, 6877, 6880, 6906, 6916, 6925. 11: 6803, 6903, 6908, 6918. 12: 6822. 13: 6808, 6811, 6813, 6817, 6819, 6820, 6821, 6828, 6829, 6831, 6835, 6837, 6839, 6840, 6841, 6842, 6843, 6844, 6845, 6846, 6847, 6848, 6850, 6851, 6852, 6854, 6855, 6857, 6858, 6860, 6863, 6871, 6873, 6879, 6881, 6882, 6885, 6886, 6888, 6889, 6890, 6891, 6892, 6896, 6899, 6910.
BASSENGE
Los 6024. Ádám Mányoki (zugeschrieben). Bildnis eines jungen Mannes in goldbesticker blauer Jacke. Öl auf Kupfer. 10,4 x 8 cm im Oval. Um 1715.
Ölminiatur aus unserer Auktion Gemälde Alter und Neuerer Meister 29. November 2018
V ER ST EIGERU NG S - BEDI NGU NGEN 1. Die GALERIE GERDA BASSENGE KG, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB. 2. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 3. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Erhaltungszustände der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt für individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive Einschätzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwähnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden – gleich aus welchem Grund – ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchst bietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. 5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer für ihn während der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen Aufträgen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maßgebend. 6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote über das Internet bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Für die Bearbeitung übernimmt der
Versteigerer jedoch keine Gewähr. Telefonische und OnlineGebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Für das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB). 7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigung auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollstän digem Zahlungseingang an den Erwerber über. 8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 28% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei Büchern beträgt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung).Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zu einem Aufgeld von 25% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben. Für bundesdeutsche Kunsthändler und Antiquare, die zum Vors teuerabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Dritt länder (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identi fikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich. Alle anderen Käufe aus EU-Ländern unterliegen der Umsatzsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamt liche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten über externe Internetplattformen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende Transaktionsgebühr. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rech nungen bedürfen einer besonderen Nachprüfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vorbehalten. 9. Die Auslieferung der ersteigerten Stücke erfolgt in unseren Ge schäftsräumen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber angenommen. Bankspesen/
Transaktionsgebühren bzw. Kursverluste können zu Lasten des Käufers gehen. Die Auf bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgeführt. Die Versandspesen sowie die Kosten für Versicherung gegen Verlust und Beschädigung gehen zu Lasten des Käufers. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 10. Bei der Ausfuhr von Kulturgütern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhängig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus Gründen des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschützten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und Exportbeschränkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) kann hierfür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser Gegenstände in manche Staaten eingeschränkt oder untersagt sein. Der Käufer ist selbst dafür verantwortlich, sich über etwaige Im- und Exportbeschränkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in banküblicher Höhe – mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat – zu berechnen und von dem Ersteigerer
wegen Nichterfüllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 12. Erfüllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmännischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UNAbkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 13. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Limite. 14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. 15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungs bedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber. 16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. David Bassenge Geschäftsführer Stand: November 2018
Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mind. 2500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.
CON DI T IONS OF SA L E 1. The Galerie Gerda Bassenge KG, subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB. 2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale. 3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium. 4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be deter mined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally. 5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail. 6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB]. 7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT. Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 25% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale. For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us. Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium. Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. 9. Auction lots will, without exception, only be handed over after payment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately. 10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.
11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can reauction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid. 12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded. 13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by teleÂphone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount. 15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals. 16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid. David Bassenge As of November 2018
E XP ERTEN | SPECIAL IST S Geschäftsführung | Management David Bassenge +49 (0)30-893 80 29-17 david@bassenge.com Kunstabteilung | Art Department Leitung 15. bis 19. Jahrhundert Dr. Ruth Baljöhr +49 (0)30-893 80 29-22 Head of Department 15th to 19th Century r.baljoehr@bassenge.com Graphik und Handzeichnungen des David Bassenge +49 (0)30-893 80 29-17 15.–19. Jahrhunderts, Gemälde david@bassenge.com Prints and Drawings 15th to 19th Century, Paintings Lea Kellhuber +49 (0)30-893 80 29-20 l.kellhuber@bassenge.com Nadine Keul +49 (0)30-893 80 29-21 n.keul@bassenge.com Harald Weinhold +49 (0)30-893 80 29-13 h.weinhold@bassenge.com Leitung Moderne und Zeitgenössische Kunst Klaus Spermann +49 (0)30-88 91 07 91 Head of Department 20th Century and Contemporary Art k.spermann@bassenge.com Simone Herrmann +49 (0)30-88 91 07 93 s.herrmann@bassenge.com Sandra Espig +49 (0)30-88 91 07-90 s.espig@bassenge.com Gabriella Rochberg +49 (0)30-88 91 07 91 g.rochberg@bassenge.com Berater | Consultant Jörg Maaß +49 (0)170 - 486 90 64 j.maass@bassenge.com Photographie | Photography Leitung | Head of Department Jennifer Augustyniak +49 (0)30-21 99 72 77 jennifer@bassenge.com Elmar F. Heddergott +49 (0)30-21 99 72 77 e.heddergott@bassenge.com Buchabteilung, Autographen | Books, Autographs Leitung | Head of Department Dr. Markus Brandis +49 (0)30-893 80 29-27 m.brandis@bassenge.com Harald Damaschke +49 (0)30-893 80 29-24 h.damaschke@bassenge.com Dr. Cosima Kristahn +49 (0)30-893 80 29-48 c.kristahn@bassenge.com Stephan Schurr +49 (0)30-893 80 29-15 s.schurr@bassenge.com Autographen | Autographs Dr. Rainer Theobald +49 (0)30-4 06 17 42 r.theobald@bassenge.com Logistik Management | Logistics Ralph Schulz +49 (0)30-893 80 29-16 r.schulz@bassenge.com Sekretariat | Office Anja Breitenbach +49 (0)30-893 80 29-12 a.breitenbach@bassenge.com Ellen Rusczyk +49 (0)30-893 80 29-33 e.rusczyk@bassenge.com Repräsentanzen | Representatives Rheinland Dr. Mayme Francis Neher +49 (0)175 - 204 63 23 info@mayme-neher.de Dänemark Peter Titelbech + 45 (0)2383 - 2448 p.titelbech@bassenge.com Italien Dr. Chiara Erika Marzi + 39 333 9924 868 c.marzi@bassenge.com