![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8ad49861fb947dfd3eb0d0f9a4a77cde.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8ad49861fb947dfd3eb0d0f9a4a77cde.jpeg)
I ModLit
BASSENGE
moderne literatur & kunstdokumentation
auktion 124 | donnerstag, 10 . oktober 2024
Bassenge Buchauktionen GbR Erdener StraĂe 5a 14193 Berlin-Grunewald
Telefon +49 30 893 80 29-0 Fax +49 30 891 80 25 E-mail: books@bassenge.com www.bassenge.com
EXPERTEN | SPECIALISTS
GeschĂ€ftsfĂŒhrung | Management
Graphik, Zeichnungen und GemĂ€lde des 15.â19. Jahrhunderts
David Bassenge
Dr. Ruth Baljöhr â Leitung
+49 (0)30-893 80 29-17 david@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-22 15th to 19th Century Prints, Drawings and Paintings r.baljoehr@bassenge.com
David Bassenge
Eva Dalvai
Lea Kellhuber
Nadine Keul
Harald Weinhold
+49 (0)30-893 80 29-17 david@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-80 e.dalvai@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-20 l.kellhuber@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-21 n.keul@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-13 h.weinhold@bassenge.com
Moderne und Zeitgenössische Kunst
David Bassenge â Leitung (i. V.) +49 (0)30-88 62 43 17 Modern and Contemporary Art david@bassenge.com
Katharina FĂŒnfgeld
+49 (0)30-88 91 07 90 k.fuenfgeld@bassenge.com
Simone Herrmann +49 (0)30-88 91 07 93 s.herrmann@bassenge.com
Miriam Klug +49 (0)30-88 91 07 92 m.klug@bassenge.com
Sonja von Oertzen +49 (0)30-88 91 07 91 s.von.oertzen@bassenge.com
Laetitia Weisser +49 (0)30-88 91 07 94 l.weisser@bassenge.com
Photographie
Jennifer Augustyniak â Leitung +49 (0)30-21 99 72 77 Photography jennifer@bassenge.com
Elmar F. Heddergott +49 (0)30-21 99 72 77 e.heddergott@bassenge.com
Giovanni Teeuwisse
Wertvolle BĂŒcher und Handschriften
Dr. Markus Brandis â Leitung
+49 (0)30-88 91 08 55 giovanni@bassenge.com
+49 (0)30-893 80 29-27
Rare Books and Manuscripts m.brandis@bassenge.com
Harald Damaschke +49 (0)30-893 80 29-24 h.damaschke@bassenge.com
Stephan Schurr +49 (0)30-893 80 29-15 s.schurr@bassenge.com
Naomi Schneider +49 (0)30-893 80 29-48 n.schneider@bassenge.com
Autographen | Autograph Letters
Logistik Management | Logistics
Verwaltung | Office
ReprÀsentanzen | Representatives
MĂŒnchen
Rheinland
Dr. Rainer Theobald +49 (0)30-4 06 17 42 r.theobald@bassenge.com
Ralph Schulz +49 (0)30-893 80 29-16 r.schulz@bassenge.com
Anika Bartens +49 (0)30-893 80 29-36 a.bartens@bassenge.com
Jenny Neuendorf +49 (0)30-893 80 29-33 j.neuendorf@bassenge.com
Harald Weinhold
+49 (0)151 - 1202 2201 muenchen@bassenge.com
Dr. Mayme Francis Neher +49 (0)175 - 204 63 23 info@mayme-neher.de
AUKTION 124 â WERTVOLLE BĂCHER, AUTOGRAPHEN & DEKORATIVE GRAPHIK
DIENSTAG, 8. OKTOBER 2024
Vormittag 10.00 Uhr
Nachmittag 14.00 Uhr
Abend 17.00 Uhr
MITTWOCH, 9. OKTOBER 2024
WERTVOLLE BĂCHER
Geschichte, Geographie und Reisen Nr. 1â235
Alte Drucke, Theologie, Orientalia
Inkunabeln
Nr. 301â310
Alte Drucke vor 1600 Nr. 311â378
Bibeln ......................................................................................................... Nr. 379â387
Theologie, Gebet- und GesangbĂŒcher Nr. 388â420
Orientalia Nr. 421â425
Architektur, KunstaltertĂŒmer und ArchĂ€ologie Nr. 426â481
Faksimiles Nr. 482â604
MILLE ANNOS MANU-SCRIPTUM II
Handschriften vom 10. bis 20. Jahrhundert ............................................ Nr. 801â929
WERTVOLLE BĂCHER
Vormittag 10.00 Uhr Varia
Medizin Nr. 1001â1041
Naturwissenschaften Nr. 1042â1077
Pflanzen- und TierbĂŒcher Nr. 1078â1123
Haus- und Landwirtschaft, Jagd Nr. 1124â1136
Technik und Verkehr Nr. 1137â1157
Gastrosophie
Nr. 1158â1159
Genealogie und Heraldik .......................................................................... Nr. 1160â1164
Numismatik und Sphragistik Nr. 1165â1173
Judaica Nr. 1174â1177
Kultur- und Sittengeschichte .................................................................... Nr. 1178â1193
Moden und KostĂŒme Nr. 1194â1209
Militaria Nr. 1210â1211
Musik und Theater Nr. 1212â1227
Okkulta Nr. 1228â1246
Politik 20. Jahrhundert
Recht, Staat und Wirtschaft
Nr. 1247â1255
Nr. 1256â1286
Sport und Spiel .......................................................................................... Nr. 1287â1293
Buchwesen
Kunstliteratur und Kunstgewerbe
Von Mucha bis Chagall â 100 Jahre Plakatkunst
Mittag 12.00 Uhr ASIATICA
Bilder der flieĂenden Welt
Nachmittag 15.00 Uhr LITERATUR UND AUTOGRAPHEN
Literatur und Buchillustration 17.â19. Jahrhundert
Nr. 1294â1307
Nr. 1308â1318
Nr. 1319â1354
Nr. 1501â1701
Literatur und Buchillustration ................................................................. Nr. 2001â2170
Philosophie und PĂ€dagogik
Kinder- und JugendbĂŒcher
PapierantiquitÀten
Nachmittag 17.00 Uhr Autographen
DONNERSTAG, 10. OKTOBER 2024 MODERNE LITERATUR
Vormittag 10.00 Uhr
Nachmittag 14.00 Uhr
Moderne Literatur Teil AâL
Nr. 2171â2189
Nr. 2190â2255
Nr. 2256â2261
Nr. 2501â2670
Nr. 3001â3294
Sammlung Malik-Verlag .............................................................................. Nr. 3295â3364
Moderne Literatur Teil MâZ
Nr. 3365â3594
Exlibris Nr. 3595â3603
Architektur, Design Nr. 3604â3616
Plakate Nr. 3617â3626
Foto, Film Nr. 3627â3660
VORBESICHTIGUNG 1., 2. und 4. Oktober: 10â18 Uhr, 5. Oktober: 10â14 Uhr, 7. Oktober: 10â16 Uhr, am 3. und 6. Oktober geschlossen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c5a734ca0ece6d4bfc16be6c908b58f0.jpeg)
Moderne Literatur und Kunstdokumentation
3001 Ali-Czeh (Pseudonym). Das Bouquet. Eine erotische BlĂŒtenlese. 20 Bl. Mit 15 Farbtafeln von Paul Kropp. 36 x 28,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (stĂ€rker berieben; illustr. OVorderumschlag eingebunden). O. O. (1918).
150 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 7. â Eines von 500 nummerierten und im Druckvermerk vom KĂŒnstler signierten Exemplaren (Gesamtauflage). âDie Gedichte sind zwar erotisch, aber kĂŒnstlerisch wertvoll, die Illustrationen zum Teil dezent, zum Teil stark erotischâ (Bilder-Lexikon II, 36). â Schwach fingerfleckig, Bindung etwas gelockert.
3002 Almanach auf das Jahr 1919. Hrsg. von Fritz Gurlitt. 147, XXXVI S. Mit Orig.-Lithographien von R. Janthur und L. Corinth sowie einem Orig.-Holzschnitt von M. Pechstein. 21,5 x 16 cm. Farbig illustr. OKarton (RĂŒckumschlag gering fleckig, in den RĂ€ndern etwas gebrĂ€unt). Berlin, Fritz Gurlitt, (1918).
90 âŹ
Söhn, HdO II, 12. â EnthĂ€lt die Orig.-Lithographien âSelbstbildnisâ von Lovis Corinth, âIkarusâ von R. Janthur und einen Orig.-Holzschnitt von Max Pechstein. â Mit montiertem Exlibris. Wwohlerhalten.
3003 Almanach auf das Jahr 1920. Herausgegeben von Fritz Gurlitt. 216 S., XXII. Mit zahlreichen Abbildungen und 2 Original-Graphiken von Lovis Corinth und Max Pechstein 21 x 15,5 cm. Farbig illustrierte OBroschur (Entwurf: CĂ©sar Klein) in Pappschuber. Berlin, Fritz Gurlitt, (1919).
150 âŹ
Söhn 206-1 bis 206-5. â Mit BeitrĂ€gen von A. Polgar, Alfred Richard Meyer (Heinrich Lautensack zum GedĂ€chtnis), Heinrich Zille, Munkepunke Dionysos, C. Glaser, M. Osborn, O. Kokoschka. Mit einer Orig.Lithographie von Lovis Corinth und einem Original-Holzschnitt von Max Pechstein (âMaskeâ, KrĂŒger 212). â Der Holzschnitt von Pechstein mit Knickfalten, sonst wohlerhalten.
3004 Der Amethyst. BlĂ€tter fĂŒr seltsame Litteratur und Kunst. Herausgegeben von Franz Blei. 12 Hefte in einem Band (alles Erschienene). 1 Bl., VIII S., 402 S. Mit 18 Illustrationen auf Tafeln von Aubrey Beardsley, Alfred Kubin, Karl Hofer u. a. 22 x 18,5 cm. Halbpergament d. Z. (Gelenke angeplatzt, berieben, leichte Schabspuren und kl. Wasserflecken) mit goldgeprĂ€gtem RTitel sowie VDeckeltitel; die OBroschurumschlĂ€ge beigebunden. (Wien), Privatdruck fĂŒr Subskribenten, 1906. 800 âŹ
Hayn-Gotendorf I, 69. Stern-Szana 54. Brettschneider 3. â Eines von 800 nummer. Ex. (Gesamtauflage: 830) ânur fĂŒr Subskribentenâ. âKĂŒnstlerisch und literarisch hochwertiges Blatt, das Ă€hnlich wie die âOpaleâ eine Ausnahmshöhe unter den eindeutig erotisch tendierten Zeitschriften erreicht und von geistigem wie bibliophilem Wert ist ...â. Mit Illustrationen von Franz von Bayros (2), Aubrey Beardsley (5), Benaux (d. i. Marcus Behmer) (3), Karl Hofer, Alfred Kubin (2), FĂ©licien Rops, Willi Geiger u. v. m. Hugo Hayn betitelte das Werk schon 1912 als âvergriffenâ âEs ist zu einer wahren Seltenheit gewordenâ (Stern-Szana). Franz Blei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b255344edad201b9a260f503763aa01b.jpeg)
3004
(1871-1942) war ein österreichischer Schriftsteller, Ăbersetzer und Literaturkritiker, der vor allem fĂŒr seine philosophischen Essays bekannt ist (u. a. ĂŒber Pornografie). â Unwesentliche Gebrauchsspuren, geringfĂŒgig braunfleckig, meist im weiĂen Rand, insgesamt innen wohlerhalten. Abbildung
3005 Andersen-Kalender 1919. Zwölf MÀrchen, nacherzÀhlt von Hugo Salus. 25 Bl. Mit goldgehötem Buchschmuck und 12 ganzs. farbigen Illustrationen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. 31 x 26 cm. OKarton in illustriertem OUmschlag (kaum gebrÀunt und fleckig, RandlÀsuren, VDeckel mit kl. hs. Nummerierung). Wien, M. Munk, 1919.
150 âŹ
Vgl. Slg. BrĂŒggemann I, 26. Heller, Wien 112. Ries 676, 14. â Erste Ausgabe, mit Kalendarium. HĂŒbsch illustrierter Kalender mit zwölf MĂ€rchen fĂŒr das Jahr 1919. â Kaum gebrĂ€untes, innen schönes Exemplar. â Beigegeben: Andersen. Zwölf MĂ€rchen nacherzĂ€hlt von Hugo Salus. Mit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0f8945250eb60455495efaad00991be8.jpeg)
goldgehötem Buchschmuck und 12 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. 25 Bl. 30 x 25 cm. OKarton in illustiertem OUmschlag (kleinere Knickspuren). Ebenda (1919). - Erste Ausgabe, ohne Kalendarium.
3006 Anderson, Sascha , Stefan Döring und Bert PapenfuĂ-Gorek. Dolorosa ueberhaupt. eine parthenogenese in 7 penetranzen. 16 Bl. Mit einer farbigen Originalzeichnung
von Viola Blum (d. i. Uta HĂŒnniger) als eingebundenes Leporello. 21 x 15 cm. OBroschur mit illustriertem Umschlag (mehrfarb. Originalzeichnung von Viola Blum); als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden 1984).
750 âŹ
Poe Sie All Bum (ohne Nummerierung). Henkel-Russ 61.1 â Eines von âca 20 Exemplare(n)â (Henkel-Russ), dort die wohl irrige Kollation 17 Bl. Die Texte als Typoskript (schwarz und blau) auf Durchschlagpapier, das Leporello (mit 7 Segmenten, 84 cm lang) mit einer Aktzeichnung (Aquarellfarben, schwarz und rot) von Uta HĂŒnniger (geb. 1954), die farb. Umschlagillustration (Frauenkopf) von ihr signiert. Im Textteil auf Seite 1 die Signatur von PapenfuĂ-Gorek (mit einer eigenh. Textkorrektur), die ersten 5 und die letzten 6 Bl. als Originaltyposkript, der Rest als Durchschlagkopie (in Blau), 1 Bl. mit einer schematischen Originalzeichnung (wohl von PapenfuĂ-Gorek), auf dem letzten Bl. handschr. Notat: âdie Dolorosa-Ăberhaupt-COMBO: singend, spĂŒlend, pimperndâ. Der Text endet mit der getippten Datumsangabe (unter dem Namen der Autoren): 8./9. mai 1945. â Sehr gut erhalten.
Abbildung
3007 Anderson, Sascha und Bert PapenfuĂ(-Gorek). Poe Sie All Bum. Flucht nach vorn. 10 Bl. Mit einer mehrfarbigen Originalzeichnung von Cornelia Schleime als Leporello; als Blockbuch gebunden. 21 x 15 cm. OBroschur mit farb. Originalzeichnung von C. Schleime als Umschlag; als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden 1982).
900 âŹ
Henkel-Russ 141.2 â In Kleinstauflage (Henkel-Russ. âca. 20 Exemplareâ) erschienen. Von den beiden Autoren und von Cornelia Schleime, die auf dem Umschlag mit den Initialen âC.M.P.â genannt wird, auf der Innenseite des Vorderumschlages signiert. Das eingebundene Leporello von C. Schleime (ausgefaltet 84 cm lang) ist auf dem Segment von der KĂŒnstlerin mit dem Titel âKreisâ bezeichnet. â Wohlerhalten.
Abbildung
3008 Anderson, Sascha. Poesie All Bum 1981. 6 Bl. Mit einer 5fach gefalteten mehrfarbigen Originalzeichnung von Ralf Kerbach. 21 x 15 cm. OKart. mit Umschlag, dieser ebenso mit mehrfarb. Originalzeichnung illustriert; als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden) 1981.
600 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/64144caa1542ec3c7e12d9afd3305f46.jpeg)
Henkel-Russ 74.2. â Henkel-Russ nennt eine Auflage von âca. 30 Exemplarenâ. Die Texte als Typoskript auf Durchschlagpapier. Die farbige Zeichnung als Leporello (ausgefaltet 86 cm lang), ebenfalls auf Pergaminpapier, so auch der illustrierte Umschlag (58 cm).
Ăber die Reihe âPoe Sie All Bumâ schreibt der Fachinformationsdienst arthistoricum.net der SLUB Dresden: â(Sie) wurde von Sascha Anderson initiiert. Die A5-groĂen Heftchen wurden mit den denkbar einfachsten Mitteln in einer sehr geringen Auflage hergestellt. Man besorgte sich gĂŒnstiges, dĂŒnnes Pergamentpapier, wie es zum Durchschlagen von Schreibmaschinenseiten benutzt wurde. Die Texte von Anderson und Bert PapenfuĂ-Gorek wurden darauf mehrmals in mehreren DurchschlĂ€gen abgetippt. Dies ermöglichte, wenn auch zulasten der Lesbarkeit so mancher Kopien, eine unkomplizierte VervielfĂ€ltigung. Die von Heft zu Heft wechselnden KĂŒnstler*innen malten in der Regel ebenfalls auf dem dĂŒnnen, durchscheinenden Material. Sie waren zustĂ€ndig fĂŒr die Gestaltung des Umschlages und eines Leporello, das in die Mitte des meist sechs bis zehn Blatt starken Heftes eingebunden wurde. Text und Bild mussten nicht zwangslĂ€ufig aufeinander Bezug nehmen. Durch die handwerkliche Herstellung und kĂŒnstlerische Gestaltung ist jedes Exemplar ein Unikat. Insgesamt sind wohl zehn verschiedene Ausgaben, jeweils in einer Auflage von circa 15 bis 20, erschienen, deren Exemplare fĂŒr 20 Mark verkauft wurden.â (www.arthistoricum.net, 5.7.2024). â Sehr gut erhalten. Abbildung
3009 Der Anfang. Zeitschrift der Jugend. Herausgegeben von Georges Barbizon und Siegfried Bernfeld. Jahrgang I, Hefte I-V (von 15). 22,5 x 16 cm. OBroschuren (meist lose, lichtrandig, lÀdiert und mit Fehlstellen). Berlin und Wien, MaiSeptember 1913.
250 âŹ
Brodersen 12-17. Dietzel-HĂŒgel 117. Sammlung Leinweber 53-57. â Die ersten fĂŒnf von insgesamt nur fĂŒnfzehn erschienenen Heften des einzigen Jahrgangs der kurzlebigen gesellschaftskritischen Monatsschrift, die von Mai 1913 bis einschlieĂlich Juli 1914 unter der Redaktion des ReformpĂ€dagogen Gustav Wyneken (1875-1964) in Pfemferts Verlag Die Aktion erschien. Der Redaktionssitz befand sich im Haus von KĂ€the Kollwitz in Berlin. Themen waren Jugendkultur und Jugendbewegung, Schulkritik, Religion, Erotik, Moral, ferner literarische BeitrĂ€ge etc., u.a. auch von Walter Benjamin und Wieland Herzfelde. Die Zeitschrift verstand sich als âTribĂŒne der Jugendâ mit dem programmatischen Leitspruch: âDurch die Jugend, fĂŒr die Jugend!â. â Papierbedingt gebrĂ€unt, teils lose, nur selten in der Klammerheftung gebunden (diese fehlt zum Teil). Wenige RandlĂ€suren. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3010 Antes, Horst. Do it yourself. Mit 25 Original-Serigrafien in WeiĂ auf Chromoluxkarton. 61,5 x 44 cm. ORingbucheinband (RĂŒckdeckel gering bestoĂen); die transparente, glanzbeschichtete Vorderumschlagfolie mit Original-Serigrafie in WeiĂ. MĂŒnchen, Galerie Stangl, 1967.
300 âŹ
Eines von 300 Ex. (Gesamtauflage). Dem Betrachter ist es freigestellt, die koloristische Verwirklichung der als âAusmalalbumâ konzipierten Suite nach eigenem Ermessen zu gestalten. Die Anweisung âDo it yourselfâ ist also wörtlich zu verstehen. Enthalten sind unter anderem folgende Graphiken: âAmor spuckt, Neid, die Schwestern, die Lebensalter, Selbstbildnis, Portrait meiner Dame, Chagall malt Chagall, Do it yourself, Lösungâ und weitere. â Geringe Altersspuren, insgesamt wohlerhalten.
Abbildung Seite 8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6e82baf42519fbd51e825bb10b291069.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ed8a2c71f446e1cedf3edcf00aafd194.jpeg)
3012
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e5ae5a6caf2988ce51aa216d58f5ee77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/242c9fed06b92ef78ed803699f2748c3.jpeg)
3011 Antes, Horst. Metallplastik - VollstĂ€ndiges Werkverzeichnis. 46 S., 23 Bl. (Werkverzeichnis) mit 42 teils farb. Abb. sowie eine separate sign. und num. Orig.-Radierung. 33 x 25 cm Schwarzer OLeinenband in OLeinenschuber (diese minimal bestoĂen und angestaubt). MĂŒnchen, Bruckmann, 1976.
220 âŹ
Pantheon Edition. Erste Ausgabe. Eines von 100 Ex. mit der Orig.-Radierung von Horst Antes. Mit BeitrĂ€gen von Andreas Franzke und JĂŒrgen Thimme, einer Bibliographie von Ursula Schulz und dem Werkverzeichnis von Bernd Lutze. â Verlagsfrisch.
3012 Antes, H. - Hoffmann, Dieter. Elf Kinder-Gedichte mit 13 Originallithografien von Horst Antes. 13 lose Doppelbögen im Pappumschlag. 31 x 22 cm. Mappe in blauem OLeinwandschuber. Karlsruhe, SchmĂŒcking, 1972.
180 âŹ
Eines von 165 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 220). - Die Gedichte sind in der Handschrift des Autors lithographiert. Druckvermerk von Autor und KĂŒnstler signiert, ebenso der RĂŒcken des Umschlags. â Nahezu verlagsfrisches Exemplar. Abbildung Seite 7
3013 Antes, Horst. - Lutze, Bernd. Horst Antes. Werkverzeichnis der Lithographien. Mit einer Einleitung von Klaus Gallwitz. 237 S. Mit 3 Orig.-Farblithographien von Horst Antes sowie zahlr. teils farbigen Abb. 36 x 30 cm. Roter OLeinenband mit goldgepr. RTitel und illustr. OSchutzumschlag in Pappschuber. Stuttgart, Belser, 1976.
240 âŹ
Arntz II, 11. Lutze 768, 771, 3 und 772. â In nummerierter Auflage erschienen. Verzeichnet und beschreibt 784 Arbeiten, alle mit Abbildung. â Frisch und wohlerhalten.
3014 Aragon, Louis. Le Paysan de Paris. 6 Bl., 252 S., 7 Bl. 19 x 11,5 cm. Rotes und blaues Leder d. Z. (sign. âL.L.â, RĂŒcken etwas ausgeblichen, vorderes Gelenk leicht geöffnet) mit goldgeprĂ€gtem RTitel, goldgeprĂ€gten Fileten und eingebundener OBroschur. Paris, Gallimard, 1926.
400 âŹ
Jurt 1410. KNLL 1.588. â Erste Ausgabe. Eines von 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1503). â Unaufgeschnitten. Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar im dekorativen Einband. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3015 Arntz, Gerd. Oben und Unten. Bilder aus der Arbeitswelt 1924-1935. Mit 3 Bl. (Vorwort und Biographie), 1 FotoportrĂ€t und 15 Graphiken nach Linolschnitten, davon 1 vom KĂŒnstler signiert . Lose Blatt in illustrierter OKartonflĂŒgelMappe (diese verso mit unschönem Braunfleck, RĂŒcken etwas gestaucht). 47,5 x 32 cm. O.O., Arbeiter-Samariter-Bund, 1985.
200 âŹ
Drucke nach Linolschnitten im Stil des konstruktiven Realismus. Sie zeigen Szenen aus dem Arbeiter-Milieu. â BlĂ€tter tadellos.
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0ecfec9cdd0ee22fe161f0a57d2151c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/972dd9a2ace61e4041885970dff8b6c4.jpeg)
3018
3016 Assisi, Francesco da. Fioretti di Sancto Francesco. 3 Bl., 320 S., 7 Bl. Mit zahlreichen Text-Holzstichen und Holzstich-Buchschmuck von Carlo Doudelet . 34,5 x 24,5 cm. Holzdeckel (minimal bestoĂen und leicht angestaubt, ohne MessingschlieĂen) mit blindgeprĂ€gtem Kalbleder (beschabt) mit goldgeprĂ€gtem RTitel. Foligno, Claudio Argentieri, 1923. 200 âŹ
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. âAlle fĂŒr den Druck verwendeten Matrizen wurden zerstörtâ (Druckvermerk). Der Maler und Grafiker Carlo Doudelet (1861-1938) arbeitete im belgischen Auftrag mehrere Jahre lang in Florenz und war dort als Buchgestalter tĂ€tig. â Innen sehr gutes Exemplar.
3017 Asturias. Ce livre oeuvre collective dâun groupe dâartistes espagnols peintres sculpteurs Ă©crivains poĂštes est prĂ©sentĂ© hors collection par les ed. Cercle dâArt. Traduction en français de Claude Couffon et Robert Marast. 50 Bl. Mit 44 Abb. nach Lithographien von P. Picasso u. a. 30 x 28 cm. OKart. mit OUmschlag. Paris, Ăditions Cercle dâArt, 1964. 150 âŹ
Erste Ausgabe. Literarische und kĂŒnstlerische BeitrĂ€ge von Alcalde, Arroyo, Aub, Fenosa, Izcaray, Ortiz, Picasso, Roldan, Semprun u. a. Die Texte in spanischer und französischer Sprache. â Sehr gut erhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2b3dc131007447a7408f97c194585b95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9761929f5b1a61bc82ad45e40f96175b.jpeg)
3018 Ausleger, Gerhard. Die frĂŒhen Rhythmen. Ein lyrisches Flugblatt. 1 Bl., 15 S., 1 w. Bl. 22,5 x 17 cm. OBroschur mit Kordelheftung. WeiĂenfels 1914.
450 âŹ
Raabe 9.1. â Exemplar der Ausgabe auf besserem Papier, vom Autor nummeriert (âExemplar: 3â) und mit einer Widmung versehen (âDer lieben Familie Kehl! - Gerhard Ausleger - 8.4.14â). Erste Ausgabe des Erstlingswerk des expressionistischen Lyrikers und Redakteurs Gerhard Ausleger (1891-1969), einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus in Kiel. Er war Mitglied der âGruppe 1917â in Dresden und Mitarbeiter der âExpressionistischen Arbeitsgemeinschaftâ sowie der âSchönen RaritĂ€tâ in Kiel. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 9
3019 Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
450 âŹ
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). â Sehr seltene erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf âholzfreie(m) Dickdruck-Papier und vom Dichter signiertâ (Druckvermerk). Die Umschlagillustration stammt von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in WeiĂenfels geboren, war auswĂ€rtiges Mitglied der âGruppe 1917â,
lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, spĂ€ter in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als BuchhĂ€ndler tĂ€tig war. â Papierbeding t gebrĂ€unt. â Dabei: EigenhĂ€ndige, bekenntnishafte ErklĂ€rung des expressionistischen Autors Kurt Heynicke (1891-1985) zu Gerhard Auslegers Lyrikband (1 Bl.): âIch will dieses Buch lieben, welches mir gibt, was echte Kunst spendet: Das EntrĂŒcktsein aus den jeglichen Tagen. ...â. - Mehrfach gefaltet. Abbildung
3020 Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (RÀnder etwas gebrÀunt). (Dresden) , Dresdner Verlag von 1917, 1918.
200 âŹ
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). â Sehr seltene erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe (100 Exemplare wurden auf holzfreies Papier abgezogen, nummeriert und vom Autor signiert). Umschlagillustration von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in WeiĂenfels geboren, war auswĂ€rtiges Mitglied der âGruppe 1917â, lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, spĂ€ter in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als BuchhĂ€ndler tĂ€tig war. â Papierbedingt gebrĂ€unt. Abbildung
Ausleger, G. - Siehe auch Los 3519: August Stramm. Du. Mit 3 Bleistiftzeichnungen von G. Ausleger.
3019
3020
âDer schwarze Stern Europasâ 3021 Baker, Josephine. Memoiren. (Herausgegeben von Marcel Sauvage). 212 S., 2 Bl. Mit 30 zumeist ganzseitigen Textillustrationen von Paul Colin. 19 x 12,5 cm. Illustrierter OPappband (RĂŒcken nachgedunkelt und mit Feuchtigkeitsflecken, Gelenke etwas angeplatzt, Ecken bestoĂen). MĂŒnchen, Meyer und Jessen, 1928.
150 âŹ
Erste deutsche, von der in Paris geborenenen deutschen Schauspielerin Lilly Ackermann (1891-1976) aus dem Französischen ĂŒbertragene Ausgabe der Lebenserinnerungen der legendĂ€ren TĂ€nzerin, SĂ€ngerin, Schauspielerin, WiderstandskĂ€mpferin und BĂŒrgerrechtlerin Josephine Baker (1906-1975), die bereits in jungen Jahren ein so aufregendes Leben fĂŒhrte, dass sie im zarten Alter von 22 Jahren ihre hier vorliegende, wahrscheinlich erste Autobiographie veröffentlichte. 2021 wĂŒrdigte Frankreich ihre Verdienste mit der Aufnahme in das Pariser PanthĂ©on. Die treffsicheren Textillustrationen schuf der französische PlakatkĂŒnstler Paul Colin (1892-1985), der als Liebhaber und Bewunderer Josephine Bakers ĂŒber mehr als 40 Jahre die Plakate fĂŒr ihre AuffĂŒhrungen entwarf sowie zahlreiche ihrer BĂŒhnenbilder und KostĂŒme gestaltete. Darunter auch die Plakate zu ihrer skandaltrĂ€chtigen âRevue NĂšgreâ (UrauffĂŒhrung am 2. Oktober 1925 in Paris im ThĂ©Ăątre des Champs-ElysĂ©es), wo sie erstmals in ihrem berĂŒhmten Bananenröckchen den Charleston tanzte und das Publikum in Europa elektrisierte. Der Vorderumschlag mit dem Untertitel âDer schwarze Stern Europasâ. â Schnitt mit Braunfleck, innen geringfĂŒgig und kaum stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.
3022 Ball, Hugo. Zur Kritik der deutschen Intelligenz. VII, 327 S. 22,5 x 15 cm. OHalbleder (etwas fleckig). Bern, Der Freie Verlag, 1919.
150 âŹ
Wilpert-G. 5. â Erste Ausgabe. â Besonders im Schnitt etwas vergilbt. Fl. Vorsatz mit eigenhĂ€ndigem Besitzvermerk des Berlienr Schulreformers und PĂ€dagogen Erich Schönebeck.
3023 (Ball-)Hennings, Emmy. Die letzte Freude. 15 S. 21,5 x 13,5 cm. Broschur (RÀnder etwas gebrÀunt). Leipzig, Kurt Wolff, 1913.
180 âŹ
Der jĂŒngste Tag, Bd 5. Dietz 113, 5.1 Smolen 5.1.A. Raabe-Handbuch 117, 1. â Erste Ausgabe des Erstlings. â Gutes Exemplar.
3024 Barlach, Ernst. Der arme Vetter. 2 BĂ€nde. Text- und Tafelband. 112 S., 1 Bl. Mit 2 lithographischen Titeln und 35 (2 lithograph. Titeln ohne Signatur) losen O.-Lithographien von Ernst Barlach mit Signatur des KĂŒnstlers. 48,5 x 34,5 cm. OHalbpergament mit goldgeprĂ€gtem RTitel und Kopfgoldschnitt sowie OHalbpergamentmappe mit golgeprĂ€gtem RTitel zusammen in Pappkassette. Berlin, Paul Cassirer, 1919. 1.800 âŹ
Raabe-Hannich-B. 15.2. Feilchenfeldt-Brandis 6.0.B.1/2b. Laur 54. Schult 113-143, 145-147, 149-15. Katalog der Reutti-Stiftung S. 53f. Schauer II, 11.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/aa99bf7ddffc1490191a8eadc1bf128f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/38dc1f63fc37c556fcedb444925e26c7.jpeg)
Jentsch 57. â Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300) der Vorzugsausgabe auf âhandgeschöpftem Zanders-BĂŒttenâ (DV). Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Das Drama, eines der Hauptwerke Barlachs, wurde 1919 in den Hamburger Kammerspielen uraufgefĂŒhrt. âVon allen Barlachschen Dramen ist Der arme Vetter am stĂ€rksten in der Wirklichkeit angesiedelt ... In seinen Zeichnungen hat Barlach die beiden Regionen der Dichtung, das Diesseitige und Jenseitige, bis an die Grenzen des ihm Möglichen vorangetrieben. Derb realistische Wirtshausszenen wechseln mit rein visionĂ€ren, von jedem realen Ballast befreiten Darstellungen. Das GesprĂ€ch vor Tisch wir. - vielleicht als einziges Blatt unter allen Barlachschen Illustration. - fast wie ein BĂŒhnenbildentwurf, so prĂ€zise orientiert es ĂŒber den Raum das Mobiliar, die handelnden Figuren und wie sie kostĂŒmiert sind, und so sicher, ja âflottâ ist es gezeichnetâ (G. Sello, Ernst Barlach als Illustrator, S. 212ff.). â Minimal fleckig, die Lithographien papierbedingt leicht gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar. Abbildung Seite 11
3025 Barlach, Ernst. Zeichnungen. Mit einer EinfĂŒhrung von Paul Fechter. 22 s., 1 Bl. Mit 56 Tafeln. 26,5 x 20 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (dieser am RĂŒcken schwach gebrĂ€unt, minimale Randknicke) in OPappschuber. MĂŒnchen, R. Piper, (1935).
150 âŹ
Exemplar der seltenen Erstausgabe, die ein Jahr nach dem Erscheinen beschlagnahmt und vernichtet wurde. Im Jahr 1948 erschien eine um acht Tafeln erweiterte Auflage. â Schönes Exemplar mit Schutzumschlag und im Verlagsschuber. Vortitel mit hs. Besitzeintrag vom 31.3. 1939.
3026 Baschung, Peter. Sucking Boys. Mit 16 Illustrationen. 64 S. 20,5 x 14,5 cm. Illustr. OBroschur. Berlin, Verlag Rosa Winkel, 1980.
100 âŹ
Nicht bei Kosch. â Einzige Ausgabe des Lyrikbandes des in jungen Jahren gestorbenen Schweizer Autors Peter Baschung (geb. um 1960), der von einem Kritiker mit Frank OâHara verglichen wurde. â Sehr gutes Exemplar.
3027 Basquiat, J.-M. - OâBrien, Glenn. New York BeatJean-Michel Basquiat in Downtown 81. 111 S. Mit zahlreichen farb. fotograf. Abb. 26 x 18 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Tokio, Petit Grand Publishing, 2001.
150 âŹ
Erste Ausgabe der Dokumentation des Kinofilmes ĂŒber und mit Basquiat (1960-1988). â Frisches Exemplar mit Werbeumschlag (Bauchbinde).
3028 Baudelaire, Charles. Tableaux Parisiens. Deutsche Ăbertragung mit einem Vorwort ĂŒber die Aufgabe des Ăbersetzens von Walter Benjamin. XVII, 67 S. 1 Bl. 29 x 22 cm. OHalbleinen (bestoĂen). Heidelberg, R. Weissbach, 1923.
400 âŹ
FĂŒnfter Druck des Argonautenkreises. Rodenberg 5. Fromm 2238. âEines von 500 Exemplaren. - Schöner zweisprachiger Paralleldruck. âSchönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3029 Bayros, Franz von. Götterliebschaften. Typographischer Titel, illustrierter Titel und 9 (statt 10) Blatt Illustrationen in Heliogravur, auf festen Karton montiert. 32 x 25,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OHalbleinen-Mappe (etwas fleckig und berieben). Wien, Artur Wolf, 1914.
150 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 44f. Bretschneider 17. â Eines von 500 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage: 550). Die Tafeln zeigen Szenen aus der griechischen Mythologie. â Es fehlt eine Tafel. Die losen PergaminblĂ€tter mit den Versen teils mit Knickspuren.
3030 Bear Press. - Sammlung von 5 Pressendrucken. 22 x 14,5 cm bis 28 x 19 cm. OEinbÀnde. Bayreuth 1990-2012.
300 âŹ
I. Heinrich von Kleist. Ăber das Marionettentheater. Mit 6 Orig.-Farbholzschnitten von Hanns Studer. OHalbleder in OPappschuber. Bayreuth 1990. - 13. Druck. - Eines von 115 nummerierten und vom KĂŒnstler im Impressum signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150). - II. François de La Rochefoucauld. Maximen und Reflexionen. OPappband. Bayreuth 1991. - 9. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - III. E. T. A. Hoffmann. Don Juan. OPappband. Bayreuth 1990. - 7. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - IV. Caspar Walter Rauh. ZaubergĂ€rten. OLeinen in OPappschuber. Bayreuth 2012. - 17. Sonderduck. - Eines von 250 Exemplaren (Gesamtauflage: 300). - Block oben schwach angeplatzt. - V. Hugo von Hofmannsthal. Weltgeheimnis. OPappband. Bayreuth 1999 - 14. Sonderdruck. - Eines von 320 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). â Frisch und wohlerhalten.
3031 Becher, Johannes R. Ewig im Aufruhr. 46 S., 1 Bl. 23 x 15,5 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig und berieben, mit schwachen Randknicken, hinterer Umschlag am RĂŒcken mit zwei LĂ€suren). Berlin, E. Rowohlt, 1920.
120 âŹ
Umsturz und Aufbau, VII. Rost 612. Melzwig 50.1. Raabe 19.14. WilpertGĂŒhring2, 15. â Erste Ausgabe. Umschlagillustration von Ludwig Meidner (1884-1966). â Papierbedingt gleichmĂ€Ăig schwach gebrĂ€unt, in der unteren rechten Ecke teils mit Farbabklatsch. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3032 Beckett, Samuel. Catastrophe. For VĂĄclav Havel. Plakat. Titel in Rot, eigenhĂ€ndig signiert von S. Beckett und mit einer Illustration von Joseph Mugnaini. 56,5 x 38 cm. (Northridge, Kalifornien), Patrick Reagh fĂŒr die Lord John Press, 1983.
300 âŹ
Eines von 100 nummerierten und signierten Exemplaren. Samuel Beckett (1906â1989) schrieb sein kurzes TheaterstĂŒck 1982 auf Einladung der Association Internationale de DĂ©fense des Artistes und widmete es dem damals inhaftierten Dichter, Dramatiker und Dissidenten VĂĄclav Havel (1936-2011), dem letzten PrĂ€sidenten der Tschechoslowakei und dem ersten der Tschechischen Republik. Beckett âwrote the short play Catastrophe about control and censorshipâ (Mark Frary, My dramatic tribute to Samuel Beckett and Catastrophe). â Sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3033 Beckett, Samuel. Hinweis auf Pim. 27 Bl. Mit 10 teils farbigen signierten Orig.-Radierungen unter Passepartouts von Manfred Garstka . 25 x 25 cm. OBroschur. Köln, Wolfgang Hake, 1966.
180 âŹ
Spindler 158/22. â Eines von 100 nummer. Ex. Als Blockbuch gebunden. SĂ€mtliche Radierungen sind von Manfred Garstka signiert, nummeriert und datiert. Die Graphiken in prachtvollen, gratigen AbzĂŒgen. Nach dem Druck wurden die Platten zerstört. â Wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung
3034 Beckmann, Max. Apokalypse (nach Martin Luther). 76 S., 2 Bl. Mit 27 (16 ganzs.) Orig.-Lithographien. 39 x 30,5 cm. OPappband (wasserrandig). Frankfurt a. M., Privatdruck der Bauerschen GieĂerei, 1943.
4.500 âŹ
Hofmaier, S. 803ff. (nrs. 330-356). Gallwitz 287. â Erste Ausgabe. Hofmaier weist 41 Exemplare nach, von denen 24 handkoloriert, 7 handkoloriert und unnummeriert sowie 10 unkoloriert und unnummeriert sind. Die Steinzeichnungen zu diesem grandiosen SpĂ€twerk entstanden bereits 1941 in Beckmanns Amsterdamer Exil. âIm vierten jahre des zweiten weltkrieges, als gesichte des apokalyptischen sehers grauenvolle wirklichkeit wurden, ist dieser druck entstandenâ (Kolophon). Druck in Dunkelgrau und Rot in der von F. H. E. Schneidler entworfenen âLegendeâ, auf BĂŒtten. Zum Druckvermerk: Die dort aus GrĂŒnden der Genehmigungspflicht fĂŒr Privatdrucke ab 25 Exemplare durch das Reichspropagandaministerium angegebene Auflagenhöhe betrug lediglich 24 Exemplare. Die Lithographien Beckmanns waren fĂŒr die Handkolorierung vorgesehen. Von Beckmann selbst sind aber nach-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/faf38131887a066652d89e0cde79be39.jpeg)
3032
weisbar nur 5 Exemplare mit nicht fortlaufender Nummerierung koloriert worden, andere stammen nach Vorlage des KĂŒnstlers von anderer Hand. Unser Exemplar nicht nummeriert, sondern mit der handschriftlichen Kennzeichnung âKĂŒnstlerexemplar fĂŒr [diese beiden Wörter in Kalligraphie] Toni MĂŒller [dieser Name in Bleistift].â Eingebunden eine eigenhĂ€ndige Widmung des Max-Beckmann-Monographen Erhard Göpebl: âFĂŒr Toni MĂŒller - In Erinnerung an den ersten, hinreissenden Abend gewidmet - Weihnachten 1944â. â Rechter Rand durchgĂ€ngig mit schwachem Wasserrand; teils im weiĂen rechten Rand auch etwas stockfleckig.
Abbildung Seite 14
Vorzugsausgabe
3035 Beckmann, Max. - Reifenberg, B. und W. Hausenstein. Max Beckmann. 82 S. Mit zahlr., teils farb. Tafeln und 2 signierten Orig.-Lithographien von Max Beckmann. 29 x 21 cm. OHalblederband mit goldgepr. RTitel und illustr. OSchutzumschlag (oberer Rand mit Fehlstelle, kleinere Einrisse). Im OPappschuber mit Titelschild. MĂŒnchen, Piper, 1949. 3.000 âŹ
Hofmaier 372 und 373. â Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Halbleder mit den beiden von Beckmann signierten Lithographien âFrau mit Fischâ und âKompositionâ. â Gutes Exemplar.
Abbildung Seite 15
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/38f2068a207c5270627db2efb1c0f6e2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e67f90b1bc73f305df82568de4d1b0cb.jpeg)
Widmungsexemplar der Vorzugsausgabe
3036 Behmer, Marcus. Niemand kann wider sein Schicksal. 4 w., 1 Bl. OFarblithographie, âinv. et. lith. M. B.â. 44,5 x 36 cm. Rohseideneinband um 1920 mit goldgewirkten Mustern aus dem Umkreis der Wiener WerkstĂ€tten. Weimar, âzu haben bei Marcus Behmerâ, 1905.
1.200 âŹ
Hauke 82 und 221. Ouevres gravĂ© 26. Vgl. Rodenberg 60. â Eines von 100 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die Bildergeschichte von Marcus Behmer (1879-1958) in sieben Bildern mit Text, in floraler Umrahmung, erzĂ€hlt die unglĂŒckliche Liebe eines Prinzen, der erst nach einem Selbstmordversuch von der Angebeteten erhört wird. â Papier gering gebrĂ€unt und mit sauber hinterlegtem Einriss. Im unteren Rand mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung Marcus Behmers an den Berliner Bibliophilen und MĂ€zen Gotthard Laske (1882-1936): âHerrn Gotthard Laske diesen zwanzig Jahre (1905) alten Scherz mit herzlichen GrĂŒssen 8.1.1925 M.B. (Dies ist das 12! Mal, dass auf diesem Blatt mein allerwertester Name steht!)â. Der wohl fĂŒr Laske im Wiener Stil (Wiener WerkstĂ€tten, Dagobert Peche, C.O. Czeschka o.Ă€.) angefertigte luxuriöse Einband mit stilisierter Blattranke im Wechsel mit lĂ€nglich ausgefĂŒlltem Rechteck entstand wahrscheinlich in den 1920er Jahren.
Abbildung Seite 16
3037 Behrendt, Hans-Joachim. Konvolut von ca. 100 Orig.Graphiken im Kleinformat, zumeist Holzschnitt und Holzstich, teils signiert. Lose Blatt unter Passepartout in 3 privaten Halbleinen-Mappen. Um 1960-1980.
ReprĂ€sentative Sammlung aus dem Oeuvre des 1937 in Magdeburg geborenen Holzstechers Hans-Joachim Behrendt, der zwischen 1955 und 1960 u. a. SchĂŒler bei Werner Klemke war und seit 1995 auf dem DarĂ lebt. â Wohlerhalten. Abbildung Seite 17
3038 Bender, Hans. Gedichte. 18 Bl. Mit einer blattgr. Illustration von Jean Cocteau. 19 x 13,5 cm. Illustr. OHalbleinenband (Kanten minimal berieben). Aschau, Feuerkreis, (1950). 150 âŹ
Nicht bei Kosch. â Erste Ausgabe wohl der ersten Buchveröffentlichung (vgl. Kosch, 20. Jhdt. II, 226, setzt mit 1951 ein) des Germanisten, Publizisten und fĂŒr die Literatur der Bundesrepublik höchst einflussreichen Herausgebers und Lektors (âKonturenâ, âAkzenteâ). Bender starb 2015 im Alter von 95 Jahren in Köln. Die Einbandillustration stammt von Eberhard Schlotter. â Etwas gebrĂ€unt. - Selten (laut KVK nur ein Exemplar im DLA Marbach).
3039 Benn, Gottfried. Gesammelte Gedichte. 188 S., 1 Bl. 19 x 11 cm. Blauer OLeinenband (minimal fleckig; Entwurf: Georg Salter) mit Deckel- und RSchild und typographischem OSchutzumschlag (dieser etwas fleckig und gebrĂ€unt, im oberen Rand mit kleinen Einrissen und Knicken, RĂŒckumschlag mit privatem Gedicht, Vorderumschlag mit Besitzeintrag, beides in verblasstem Bleistift). Berlin, Die Schmiede, 1927.
450 ⏠3035
250 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e05d0c03e6b01e72262392bed8d30d60.jpeg)
3036
Raabe 24, 15. Wilpert-GĂŒhring2 15. â Erste Ausgabe. EnthĂ€lt fast alle seit 1912 veröffentlichten Gedichte sowie eine gröĂere Anzahl von Erstdrucken. In Benns Lyrik richtet sich alles auf die Isolierung des Ichs, wertet die Welt des DrauĂen nicht mehr âund wendet sich von ihr ab, um in eigenen Elementen hymnisch zu verharrenâ (C. Einstein, Rezension 1927 in: Die Neue Rundschau). â Fl. Vorsatz mit Besitzeintrag in Kopierstift. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar mit dem sehr seltenen Schutzumschlag. Abbildung
3040 Benn, Gottfried. Gesammelte Gedichte. 188 S., 1 Bl. 19 x 11 cm. Blauer OLeinenband (minimal fleckig; Entwurf: Georg Salter) mit Deckel- und RSchild. Berlin, Die Schmiede, 1927.
150 âŹ
Raabe 24, 15. Wilpert-GĂŒhring2 15. â Erste Ausgabe. EnthĂ€lt fast alle seit 1912 veröffentlichten Gedichte sowie eine gröĂere Anzahl von
Erstdrucken. In Benns Lyrik richtet sich alles auf die Isolierung des Ichs, wertet die Welt des DrauĂen nicht mehr âund wendet sich von ihr ab, um in eigenen Elementen hymnisch zu verharrenâ (C. Einstein, Rezension 1927, in: Die Neue Rundschau). â Innengelenke schwach angeplatzt. Mit montiertem Exlibris.
3041 Benn, Gottfried. Gesammelte Schriften. Zweite Auflage. 2 Bl., 214 S., 1 Bl. 23 x 14,5 cm. OBroschur (schwache Randknicke, RĂŒcken unter Verwendung des Originalbezugs erneuert) mit RĂŒcken- und Deckeltitel in privatem Pappschuber. Berlin, Erich Reiss, 1922.
240 âŹ
Lohner-Zenner 1.37b. Raabe-Hannich-B. 24.10. â Zweite Auflage. Eine fehlende Abdruckgenehmigung des Kurt Wolff Verlages fĂŒhrte dazu, dass die im Februar 1922 von Reiss gedruckte erste Ausgabe nicht verbreitet werden durfte. Schon ausgelieferte Exemplare der ersten
Bindequote mit den Texten âGehirneâ, âDie Reiseâ, âDie Inselâ und âDer Geburtstagâ wurden aus dem Handel gezogen, eine zweite Bindequote, in der die ursprĂŒnglichen Seiten 45-86 entfernt und teilweise ersetzt wurden, erschien im Dezember 1922. Lose beiliegend der entsprechende Hinweiszettel des Verlages: âDer Verlag Kurt Wolff in MĂŒnchen wollte die Verbreitung der âGesammelten Schriftenâ Gottfried Benns verhindern und hatte auch schon einen dahingehenden GerichtsbeschluĂ erwirkt, weil die Werke ohne seine Erlaubnis einige Novellen im Umfang von 38 Seiten enthielten, die ihm der Autor vor Jahren fĂŒr seine damalige 80 Pfennig-Sammlung âDer jĂŒngste Tagâ ĂŒberlassen hatte. Infolgedessen muĂten diese Novellen aus den Schriften entfernt werden. An ihre Stelle kamen die Gedichte Chanson (S .46), Schutt (47-51) und die Novelle Diesterweg (70-85). S. 52-69 sind ausgefallen.â â Papierbedingt im Rand schwach gebrĂ€unt.
Widmungsexemplar
3042 Benn, Gottfried. AusgewĂ€hlte Gedichte. 1911-1936. 104 S., 2 Bl. 19 x 11 cm. OLeinen mit silbergeprĂ€gtem Deckelund RTitel. Stuttgart und Berlin, Dt. Verlagsanstalt, 1936. 1.200 ⏠Wilpert-GĂŒhring2 23. Lohner/Zenner 1.82. Raabe 24.22. â Erste Ausgabe, hier im ersten Druck vom MĂ€rz 1936, von den Nazis verboten. Beanstandet wurden u. a. die Gedichte âMann und Frau gehen durch die Krebsbarackeâ und âUntergrundbahnâ. Im November erschien daraufhin ein verĂ€nderter, nicht als solcher bezeichneter Druck, in dem fĂŒnf Gedichte durch sieben neue ersetzt wurden - dieser Band war Benns letzte Buchveröffentlichung vor dem Publikationsverbot. Der Band, aus AnlaĂ von Benns 50. Geburtstag erschienen, enthĂ€lt 69 Gedichte aus neuer und Ă€lterer Zeit. Gleich nach Erscheinen begann eine heftige Polemik gegen Benn, ausgelöst durch Artikel im âVölkischen Beobachterâ und der SS-Wochenschrift âDas Schwarze Korpsâ. Vord. fl. Vorsatz mit 8-zeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung von Gottfried Benn: â2 V 1886 - 2 V 1936 / Else C. Kraus / Alice Schuster / Zur Erinnerung an gemeinsam erlebte Jahrzehnte. / âFĂŒnfzig Jahr: lâart pour lâart.â / Gottfried Benn.â Zu den âBuschisâ siehe H. Sigurd Brieler (in: Mitteilungen der Gottfried-Benn-Gesellschaft, Heft 13, 7. Jahrgang, 2020): âBegonnen hatte die Bekanntschaft bei einem KostĂŒmfest zur Faschingszeit 1926 in der Berliner Kunsthochschule fĂŒr Musik. Gottfried Benn war 39 Jahre alt, Alice Schuster 33 und Else C. Kraus drei Jahre Ă€lter. Mit einer Verabredung im Romanischen CafĂ© am nĂ€chsten Tag im VorfrĂŒhling 1926 begann dann eine 30 Jahre wĂ€hrende Freundschaft. Wie ein roter Faden zieht sich das VertrauensverhĂ€ltnis zwischen Benn und den Buschis durch ein Mosaik von Lebensbausteinen in schwierigen Zeiten.â â Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. - Der Schutzumschlag in Farbkopie beigegeben. Abbildung Seite 18
3043 Benn, Gottfried. AusgewÀhlte Gedichte. 1911-1936. 104 S., 2 Bl. 18,5 x 11 cm. OLeinen mit silbergeprÀgtem Deckelund RTitel. Stuttgart und Berlin, Deutsche Verlagsanstalt, 1936.
900 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 23. Lohner-Zenner 1.82. Raabe 24.22. â Erste Ausgabe, hier im ersten Druck vom MĂ€rz 1936, von den Nazis verboten. Beanstandet wurden u. a. die Gedichte âMann und Frau gehen durch die Krebsbarackeâ und âUntergrundbahnâ. Im November erschien daraufhin ein verĂ€nderter, nicht als solcher bezeichneter Druck, in dem fĂŒnf Gedichte durch sieben neue ersetzt wurden - dieser Band war Benns
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e04cabb996aeb3c66c2002669ec26217.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/54e458dc67a666368a3631d07f148da5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e36e4d3139968938b36730428db31445.jpeg)
letzte Buchveröffentlichung vor dem Publikationsverbot. Der Band, aus Anlass von Benns 50. Geburtstag erschienen, enthĂ€lt 69 Gedichte aus neuer und Ă€lterer Zeit. Gleich nach Erscheinen begann eine heftige Polemik gegen Benn, ausgelöst durch Artikel im âVölkischen Beobachterâ und der SS-Wochenschrift âDas Schwarze Korpsâ. â Sehr schönes Exemplar.
Abbildung
3044 Benn, Gottfried. Diesterweg. Eine Novelle. 29 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt von C. FelixmĂŒller. 21,5 x 14 cm. Roter OUmschlag mit mont. Deckelschild. Berlin, Die Aktion, 1918. 300 âŹ
Der rote Hahn, Bd. 8. Lohner-Zenner 2.11. Wilpert-G. 5. Raabe 24, 6. âErste Ausgabe. Die ErzĂ€hlung lĂ€sst âdie neue Richtung seines [Benns] Denkens und Schaffens erkennen ...â (F. W. Wodtke, Benn S. 28f.). âWie immer stĂ€rker gebrĂ€unt. GröĂere RotfĂ€rbung (Abklatsch des Umschlages) auf dem Vortitel.
Abbildung
3045 Benn, Gottfried. Fleisch. Gesammelte Lyrik. 87 S., 4 Bl. Mit Frontispiz von Max Oppenheimer. 20,5 x 13 cm. Illustr. OPappband mit RĂŒcken- und Deckeltitel in privatem Pappschuber. Berlin-Wilmersdorf, Die Aktion, 1917.
300 âŹ
Aktions-Lyrik 3. Raabe 24.5. Raabe, Zeitschriften 149.3. Lohner 1.29. âSeltene erste Ausgabe der frĂŒhen Veröffentlichung. â Titel unterhalb des Impressums dezent gestempelt. Schönes, wohlerhaltenes Exemplar.
3046 Benn, Gottfried. Gehirne. Novellen. 52 S., 2 Bl. 20,5 x 12,5 cm. OPappband (etwas fleckig und berieben) mit OSchutzumschlag (dieser gebrÀunt und etwas fleckig, an den Kapitalen mit kleinen Fehlstellen) in privatem Pappschuber. Leipzig, Kurt Wolff, 1916.
450 âŹ
Der jĂŒngste Tag, Band 35. Smolen 35.1.B. Lohner-Zenner 2.6. Raabe 24.4. KNLL 2, 516. â Erste Ausgabe der ersten Prosaveröffentlichung, zugleich erste vollstĂ€ndige Ausgabe der fĂŒnf thematisch zusammenhĂ€ngenden Novellen. Exemplar in der selteneren Variante im Pappband mit dem Schutzumschlag wie bei der Broschurausgabe. â Titel im Rand schwach gebrĂ€unt, Seite 14/15 mit schwachem grĂŒnem Farbabklatsch. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Abbildung
3047 Benn, Gottfried. Gehirne. Novellen. 52 S., 2 Bl. 22 x 13,5 cm. OBroschur mit Umschlag (gebrÀunt). Leipzig, K. Wolff Verlag, 1916.
250 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1b28aedc765dbd70736352404ea82e56.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/88e6e496b31c59dc1c49dd1fb683051e.jpeg)
3043
Der jĂŒngste Tag Bd. 35. Lohner-Zenner 2.6. Smolen 35.1.A.1. Wilpert-G. 3. Raabe 24.4. KNLL 2, 516. â Erste Ausgabe der ersten Prosaveröffentlichung, zugleich erste vollstĂ€ndige Ausgabe der fĂŒnf thematisch zusammenhĂ€ngenden Novellen. Der Umschlag weiĂ mit gelbem Rahmen und mit der Datierung 1917, âtypisch fĂŒr die letzten individuelle gehefteten BĂ€nde, also die 6. Serieâ (vgl. Smolen). â Vorderdeckel gelöst; etwas gebrĂ€unt.
Abbildung Seite 20
3048 Benn, Gottfried. Spaltung. Neue Gedichte. 37 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. OBroschur mit Buntpapierbezug (Kanten etwas gebrÀunt und berieben) und mont. Deckelschild. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1925.
600 âŹ
Lohner-Zenner 1.47. Wilpert-G.2 14. Raabe 24, 14. Josch D 4.5. â Erste Ausgabe. EnthĂ€lt auch 14 Gedichte im Erstdruck. â Wohlerhalten. Abbildung Seite 20
Erste Ausgabe des groĂen Essays. Beiliegend: Zwei Bl. Originaltyposkript (Format: 21 x 14,5 cm, DinA 5): âNachwort zur Theorie Kafkasâ, unterzeichnet mit M.B. (um 1967). - Wohl unveröffentlicht. â Schnitt etwas stockfleckig.
3050 Berlewi, Henryk. Funktionelle Grafik der zwanziger Jahre in Polen. 26 S. Mit vielen teils farbigen Abbildungen. 28 x 25 cm. OHalbleinen. Olten, O. Walter, 1961. 350 âŹ
Separata aus âNeue Grafikâ Nr 9. Deutsch-englisch-französischer Paralleltext. Berlewi (1894-1967) lernte 1921 El Lissitzky kennen und stand in Verbindung zu Vertretern der europĂ€ischen Avantgarde wie Viking Eggeling, Mies van der Rohe, LĂĄszlĂł Moholy-Nagy, Raoul Hausmann und Theo van Doesburg. 1924 war er MitbegrĂŒnder der Gruppe Blok. Ab 1923 entwickelte er die âMechano-Fakturâ, die mechanische Wiedergabe strukturierter Formen, dessen Prinzip von Josef Albers am Bauhaus gelehrt wurde. Mit eigenhĂ€ndiger Widmung Berlewis auf dem Titel (datiert: Berlin, 24.9.62). â Sehr gutes Exemplar. â Dabei: Berlewi - Temoignages 8 Bl. Mit zahlr. Abb. 23 x 18 cm. Illustr. OBroschur. Paris, Ăditions de Beaune, 1965. - Katalog des Centre dâart cybernetique, Paris. - Mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Berlewi (datiert 7.7.65). - Wohlerhalten.
3049 Bense, Max. Die Theorie Kafkas. 115 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. OBroschur mit OUmschlag. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1952. 120 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a937097055bcb62f1cc286b4bcf4e1e7.jpeg)
3046
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/75e9737ffe4fb444e340706fadf97815.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9ca7e3f601531b67255081cf1fc3b85c.jpeg)
3051 Berliner Handpresse. - Hoppe, Felicitas. Drei KapitĂ€ne. 21 S. Mit 7 (davon 3 doppelblattgroĂ) farbigen OriginalLinolschnitten von Ingrid Jörg. 34,5 x 33,5 cm. Farbig illustr. OHalbleinenband; als Blockbuch gebunden. Berlin, Berliner Handpresse, 1998.
180 âŹ
101. Druck der Berliner Handpresse. Eines von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von der Illustratorin signiert. â Frisches Exemplar.
3052 Berliner Handpresse. - Mey, Anke-Sophie. Ein Nilpferd in New York. 21 S. Mit 7 achtfarbigen Orig.-Linolschnitten von Ingrid Jörg. 34 x 33 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband. Berlin, Berliner Handpresse, 1997.
180 âŹ
98. Druck. Eines von 100 nummerierten und von Ingrid Jörg signierten Exemplaren. â Verlagsfrisch.
3053 Bierbaum, Otto Julius. Das schöne MĂ€dchen von Pao. Ein chinesischer Roman. 4 Bl., 210 S., 3 Bl. Mit Illustrationen auf Tafeln und Buchschmuck von Franz von Bayros. 30,5 x 21,5 cm. OSaffianleder (etwas fleckig und berieben, mit Schabspuren, VDeckel mit Druckspur; Entwurf: Paul Renner) mit mit ornamentaler RĂŒcken- und Deckelvorgoldung sowie goldgeprĂ€gten illustrierten VorsĂ€tzpapieren. MĂŒnchen, Georg MĂŒller, (1909-1910).
450 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 62. Eyssen 64. Schauer I, 108 und II, 54. â Eines von 600 nummerierten Exemplaren der Prachtausgabe. âDie prĂ€chtigen Schriften aus dem reichen Typenvorrat von EnschedĂ© en Zonen in Haarlem stehen auf handgeschöpftem BĂŒtten und behaupten sich bravourös neben den Illustrationen von Bayros, der sich hier, eine Entdeckung Bierbaums, erstmals auf dem deutschen Buchmarkt vorstellte und einen glĂŒcklichen Tag gehabt haben muĂ, da er einmal ohne die sonstige sĂŒĂliche ParfĂŒmierung seiner Zeichenfeder ausgekommen warâ (Eyssen, S. 65). Bierbaum gehörte zu den Hauptautoren der ersten Verlagsjahre von Georg MĂŒller. âEr war es, der die lange Reihe schöner Drucke eröffnete, und zwar mit den Ausgaben seines erst rein typographisch, schlieĂlich dann illustriert erscheinenden Buches âDas schöne MĂ€dchen von Paoâ (1910)â. (Schauer). â Vorsatz mit kleinem BuchhĂ€ndlerschildchen (mit Abklatsch). Sauberes Exemplar.
3054 Blei, Sebastian. Pennerkongress. 4 Originalzeichnungen. Schwarze Feder auf Karton. 62,5 x 43,5 cm bzw. 73,5 x 51,5 cm. Uelzen 1991.
600 âŹ
Beeindruckende Originalzeichnungen des KĂŒnstlers Sebastian Blei (1941-2016), welcher trotz seiner von Alkoholsucht und Obdachlosigkeit geprĂ€gten Biografie, die Grafikmappe âPennerlebenâ und eine weitere Serie âPennerevangeliumâ veröffentlichte. In den Jahren 2007/ 2008 gehörte ein Werk Bleis neben den Werken weiterer, teils bedeutender, KĂŒnstler zur Wanderausstellung âKunst trotz Ausgrenzungâ. Die Ausstellung wurde in den folgenden Jahren erneut prĂ€sentiert und erweitert und war zuletzt im August 2023 in Husum zu sehen. Die Webseite âKunst trotzt Ausgrenzungâ prĂ€sentiert den Hintergrund zur Ausstellung und die Werke der teilnehmenden KĂŒnstler.
Vorhanden sind: âTraum eines âfrisch verurteilten Hausfriedensverbrechersââ, âKeine Experimenteâ, âDas Gottesbild im Wandel der Zeiten oder Metamorphosenâ und eines ohne Titel. â Vereinzelt leicht fingerfleckig und teils mit leicht bestoĂenen Ecken, sonst gute Exemplare. Abbildung
3055 Bobrowski, J. und Ebert, A. Als wĂ€re es fĂŒr mich gemalt. Briefe. 39 S. Mit einigen montierten Tafeln und 2 signierten Orig.-Farbradierungen von Horst Hussel. 28 x 19 cm. Farbig illustrierter OPappband. Berlin, Galerie der Berliner Graphikpresse, 1998.
180 âŹ
Galerie der Berliner Graphikpresse Band VII. Herausgegeben von Peter Röske. Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 120). â Frisches Exemplar. â Dabei: Horst Hussel. Zwei Dialoge. 6 Bl. Mit lose beiligender signierter Orig.-Radierung. 21,5 x 15,5 cm. OBroschur mit hs. Deckeschild. (Berlin 1988). - Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 230), Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. - Nahezu tadellos. - Horst Hussel. Hageböck. GesprĂ€che, eine Erinnerung und Zeichnungen. 31 S. Mit einigen (1 signierten) Textillustrationen von Horst Hussel. 24,5 x 16,5 cm. Illustrierte OBroschur (oberer Rand geknickt). Berlin, Friedenauer Presse, 1992.
3056 Bobrowski, Johannes. Sarmatische Zeit. Gedichte. 99 S., 2 Bl. 18 x 11 cm. Schwarzer OLeinenband mit Cellophanumschlag. Berlin, Union, 1961.
320 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/5be8a12e93dca3240967f060fd389365.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1acbbff5ced83684f8ed445d52e1ec71.jpeg)
W.-G.2 4. â Erste Ausgabe. Der Gedichtband wurde gleichzeitig auch in der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart, veröffentlicht. Die âPruzzische Elegieâ ist jedoch nur hier enthalten. Im Jahr nach dem Erscheinen erhielt Bobrowski den Preis der Gruppe 47. Fl. Vorsatz mit eigenhĂ€ndiger Widmung des Autors. â Wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3057 Boccaccio, Giovanni. Decameron. Hrsg. von Klabund. 2 Bde. 407; 336 S. Mit 20 farbigen Illustrationen auf Tafeln von Lucian Zabel. 26 x 20 cm. OPergament (etwas berieben und fleckig) mit goldgeprÀgtem RTitel, RVergoldung und goldgeprÀgtem kolorierten Deckelvignetten sowie KGoldschnitt. Berlin, Neufeld & Henius, (1924).
300 âŹ
Hayn-Gotendorf IX 73. Raabe, Handb. 158, 61. Raabe, Expressionismus 273, 60. Vollmer V 191. â Eines von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 350). UngekĂŒrzte Ausgabe, an Hand der italienischen Original-Ausgabe ĂŒberarbeitet und mit einem Vorwort versehen. Mit den schönen Illustrationen von Lucian Zabel im Art-Deco-Stil. â Beide BĂ€nde anfangs stockfleckig, gute Exemplare. Im Druckvermerk mit eigenhĂ€ndiger Signatur von Lucian Zabel Abbildung
3054
3057
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bc815f2fdf1e446237363fc91e12c200.jpeg)
Mit zwei Widmungen an JĂŒrgen Seuss
3058 Böhmer, Gunter. NachtgesprÀch. 100 Zeichnungen. Mit signierter Original-Tuschezeichnung. 2 Bl., 29 S., 3 Bl. 20 x 11,5 cm. OLeinen mit RSchild und OLeinenmappe zusammen in OPappschuber. Assenheim, BrennGlas, 1984.
240 âŹ
Eines von 5 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 330) der Vorzugsausgabe A, die nicht im im Handel erschienen. â... privates Exemplarâ (DV). â Frisches Exemplar. Titel verso mit zwei Widmungen (9-zeilig und 10-zeilig): âAn, fĂŒr und mit, vorallem: durch JĂŒrgen mit ziemlich vielen Herzlichkeiten - Dein Bernd - KĂŒsnacht, 27.VI.85â und âBöhmer weiss nicht, was er JĂŒrgen Seuss hier herschreiben soll, denn er weiĂ es! Herzlichst GB Montagnola 26.IV.85â. Abbildung
3059 Böhmer, Gunter. NachtgesprÀch. 100 Zeichnungen. Mit signierter Original-Tuschezeichnung. 2 Bl., 29 S., 3 Bl. 20 x 11,5 cm. OLeinen mit RSchild und OLeinenmappe zusammen in OPappschuber. Assenheim, BrennGlas, 1984.
150 âŹ
Eines von 50 Exemplaren (Gesamtauflage: 330) der Vorzugsausgabe B, signiert von Gunter Böhmer und JĂŒrgen Seuss (DV). â Frisches Exemplar.
3060 Böhmer, Gunter. Signierte, halbseitige OriginalTuschezeichnung auf Papier. 29,5 x 21 cm. Montagnola 1970. 150 âŹ
Schwarz-weiĂe Tuschezeichnung von Gunter Böhmer (1911-1986), die einen belebten Hauseingang zeigt. â Gutes Exemplar. Dekorativ.
3061 Böll, Heinrich. Bronzemedaille The Nobel Prize in Literature 1972 Heinrich Böll. Bronze, signiert âRH72â. Durchmesser: 50 mm. (Schweden 1972).
90 âŹ
Gussfrische Medaille, anlĂ€sslich der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Heinrich Böll. Die glatte RĂ€ndelung mit der geprĂ€gten Angabe âSporrong Made in Swedenâ und der Nummer 032/900. Recto: PortrĂ€t, verso: Auszug aus Nobels Testament und ein Kranz mit 6 Sternen â Tadellos.
3062 Böll, Heinrich. Das VermĂ€chtnis. Kurzroman. Mit einem Nachwort von Heinz Friedrich. 50 S., 5 Bl. Mit sign. Orig.-Lithographie mit einem Portrait Bölls von Celestino Piatti. 42 x 33 cm. OPappband mit Deckelschild in OPappschuber. MĂŒnchen, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981.
120 âŹ
Eines von 300 arabisch nummerierten, nicht fĂŒr den Handel bestimmten Exemplaren (Gesamtauflage: 400). Druckvermek von Böll und vom Verleger Heinz Friedrich signiert. â Frisches Exemplar.
3063 Bohley, BĂ€rbel. Malerei, Keramik. Ausstellungskatalog der Galerie Theaterpassage. 22 Bl. Mit 15 Original-Graphiken (davon eine zweifach gefaltet). 20 x 22,5 cm. Leipzig, Galerie Theaterpassage, 1987.
150 âŹ
In kleiner Auflage erschienen. Gedruckt wurde der Katalog auf verschiedenen Velinpapieren. Die bekannte BĂŒrgerrechtlerin BĂ€rbel Bohley (geborene Brosius, 1945-2010) war MitbegrĂŒnderin des Neuen Forums in der DDR. Ab 1969 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-WeiĂensee, wo sie 1974 einen Diplomabschluss als Malerin erhielt. â Wohlerhalten.
3064 Boldt, Paul. Junge Pferde! Junge Pferde! 47 S. 21 x 12,5 cm. OPappband (etwas lichtrandig; RĂŒckdeckel mit kl. Randeinriss). Leipzig, K. Wolff, 1914.
150 âŹ
Der jĂŒngste Tag, Bd 11. Smolen 11.1.A.1. Dietz 11.1. Raabe 37.1. Göbel 150. Katalog Expressionismus 29. Nicht bei W.-G. â Erste Ausgabe der einzigen Buchveröffentlichung des Autors (1885-1921), der die schönste unbekannte Strophe ĂŒber Berlin schrieb: âWer weiĂ, in welche Welten dein/Erstarktes Sternenauge schien,/StahlmasterblĂŒhte Stadt aus Stein,/Der Erde weiĂe Blume, Berlin.â (S. 19). â Etwas angestaubt, insgesamt gutes Exemplar.
3058
3065 Braatz, Joachim. Don Quijote - Variationen ĂŒber ein Thema. Begleitender Text von Hans Richter. 2 typographische Blatt und 10 signierte Orig.-Radierungen auf 5 Doppelbögen. 33 x 25,5 cm. Lose Bogen in OPapp-Umschlag (RĂŒcken lichtrandig) in OPapp-Schuber (lichtrandig, wenige Gebrauchsspuren). Hannover, FackeltrĂ€ger-Verlag, 1968.
120 âŹ
Eines von 20 Exemplaren der Gesamtauflage auf HahnemĂŒhle-BĂŒtten. â Frisches Exemplar.
3066 Braque, G. - Mourlot, Fernand. Braque Lithographe. Préface de Francis Ponge. Notices et catalogue établis par F. Mourlot. 183 S., 3 Bl. Mit 3 (inkl. Umschlag) Orig.-Farblithographien von Georges Braque und 146 farbigen Abbildungen. 31 x 24,5 cm. Farbig illustr. OBroschur in Papp-Schuber. Monte Carlo (1963).
180 âŹ
In nummerierter Auflage erschienen. EnthĂ€lt das lithographische Werk von 1921-1963. â Frisch und wohlerhalten.
3067 Breton, André. Le Surréalisme et la Peinture. 74, 8 S. Mit 77 Tafeln. 24,5 x 19,5 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag. Paris, Gallimard, 1928.
400 âŹ
Exemplar einer kleinen Auflage, hier ohne Nummer. Erste Ausgabe der ersten umfassenden Monographie ĂŒber den Surrealismus. Mit Abbildungen nach Werken von Arp, Braque, de Chirico, Max Ernst, Man Ray, Masson, Miro, Picabia, Picasso und Yves Tanguy. â Sehr gutes Exemplar mit nur geringen Alterungsspuren. Abbildung
âDer Zeigefinger ist wichtig.â
3068 Brinkmann, Rolf Dieter. Godzilla. 28 Bl. Mit zahlr. blattgroĂen photographischen Tafeln sowie einer separaten signierten Orig.-Handzeichnung von Karl Heinz KrĂŒll. 20 x 20 cm. OKartonage (lichtrandig, leicht berieben und bestoĂen, oberes Kapital mit kleinem Einriss). Köln, W. Hake, 1968.
280 âŹ
Tangenten, hrsg. v. W. Aue. Wilpert-GĂŒhring2 8. Spindler 158, 15. â Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200) der Ausgabe mit der Originalzeichnung (Farboffsetdruck mit rechts daneben gesetzter schwarzer Filzstiftzeichnung). â Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
3069 Brinkmann, Rolf Dieter. - Zum 50. Geburtstag. Herausgegeben von Udo Seinsoth. 60 S. Mit mehreren Text-Abb. 24 x 17 cm. Illustrierter OUmschlag (minimal berieben und bestoĂen). Bremen, Antiquariat beim steinernen Kreuz, 1990. 180 âŹ
Eines von 45 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den 2 beiliegenden PortrĂ€taufnahmen Brinkmanns von Vollrath Kluge. EnthĂ€lt neben Texten Brinkmanns auch eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von Udo Seinsoth. â Nahezu frisches Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/312d1f08df0f81b229f94d11edce439d.jpeg)
3067
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9a0568d823ed51670cc49d5d843980c2.jpeg)
3070
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ff53c618ee3b6a96f0e9599ccaff560d.jpeg)
3070 Bruns, Max. An die Heimat. Nach Vollendung der âSeligen Reiseâ. 4 Bl. 23,5 x 18 cm. OKartonage mit DTitel in einfacher Fadenheftung. (Minden, Selbstverlag), 1926.
250 âŹ
Nicht bei Kosch, 20. Jahrhundert. â Sehr selten. Eine Ode auf die Heimat des Mindener Verlegers und Schriftstellers Max Bruns (1876-1945). Von uns keine weiteren Exemplare nachweisbar, weder im KVK, im WorldCat und nicht im Handel. â Papierbedingt gebrĂ€unt, sonst gut erhalten. Abbildung Seite 23
3071 Bruns, Max. Sonette vom Tode. Meinem Bruder Gustav zum GedÀchtnis. 7 Bl. 22,5 x 15 cm. Schwarze OKartonage mit silbergeprÀgtem DTitel in einfacher Fadenheftung. (Minden, Selbstverlag, um 1940).
250 âŹ
Nicht bei Kosch, 20. Jahrhundert. â Sehr selten. Trauerlieder zum Gedenken an den Bruder Julius Bruns. Gemeinsam mit Max Bruns leitete er nach dem Tod des Vaters zehn Jahre lang den Verlag. 1918 stieg Julius aus dem Verlag aus. Sein Todesdatum ist nicht bekannt. Es konnten keine weiteren Exemplare von uns nachgewiesen werden, weder im KVK, im WorldCat und nicht im Handel. â Frisches Exemplar. Abbildung
3072 Buchholz, Erich. Situationen 60. dokumentation b-3 1965. 2 Textbl., 1 Bl. Illustration, 3 Bl. Variationselemente als Stanzungen in rotem, goldenem und schwarzem Karton, 1 Bl. schwarzes Filzpapier sowie 1 Orig.-Collage in Schwarz, Rot und Gold, letztere vom KĂŒnstler signiert. 22 x 22 cm. SĂ€mtlich lose bzw. gefalt. in Orig.-Umschlag mit typogr. Innentext (auĂen etwas berieben). Berlin, situationen 60 galerie, 1965.
500 âŹ
Katalog zur Ausstellung von Zeichnungen und Holztafeln (1918/22) des KĂŒnstlers, seiner Ăbertragung der Grundelemente in einen Raum sowie einer kinetischen Demonstration. Mit einem Text von Buchholz âgedanken zum thema kreisâ. â Innen tadellos.
3073 BĂŒchner, Georg. Leonce und Lena. 2 Bl., 57 S., 3 Bl. 23 x 19 cm. Blauer OPappband (RĂŒcken ausgeblichen) im OPappschuber (lichtrandig). MĂŒnchen, Staatliche Kunstgewerbeschule, 1924.
180 âŹ
Exemplar âĂŒber die Auflage von 25 Exemplarenâ gedruckt, bestimmt fĂŒr Horst Stobbe (Druckvermerk). Der Druck wurde fĂŒr Ernst Hauswedell hergestellt. â Frisches und sauberes Exemplar.
3074 BĂŒttner, Werner. Konvolut von 8 Werken und Katalogen. Mit zahlr. Abbildungen. Verschiedene Formate. OriginaleinbĂ€nde. 1983-1985.
220 âŹ
EnthĂ€lt: Werner BĂŒttner und Albert Oehlen. âJenseits konstanter BemĂŒhungen um braven Erfolgâ. Hamburg, Produzentengalerie, 1983. - Werner BĂŒttner. Annemarie- und Will-Grohmann-Stpendium (Katalog). 1985. - Werner BĂŒttner. Schrecken der Demokratie. Band I. Köln, W. König, 1983. - Werner BĂŒttner. La luta continua. Drei Beispiele. Köln, M. Hetzler, 1984. - Werner BĂŒttner und Albert Oehlen. Angst vor nice. Ludwigâs Law. Hamburg, Meterverlag, 1985. - Werner BĂŒttner. In Praise of Tools And Women. Ebenda 1986. - Werner BĂŒttner und Manfred Bischoff. Schmuck. MĂŒnchen, Annette Rössle, 1985. - Werner BĂŒttner. Die Probleme des Minigolfs in der europĂ€ischen Malerei. Köln, M. Hetzler, 1983. â Teils mit geringen Altersspuren, insgesamt sehr gut erhalten.
Die Kölner Lach-Rakete
3075 Bulletin D. (Herausgegeben von Max Ernst und J. T. Baargeld). 6 Bl. Mit einigen Abbildungen. 31 x 23,5 cm. OBroschur (etwas fleckig, berieben und lichtrandig, beide UmschlÀge gelöst, mit schwachen Randknicken und minimalen Eckabrissen) mit Deckelillustration von Max Ernst. (Köln 1919).
6.000 âŹ
Bolliger, Dokumentationsbibl.III, 137. Raabe 94, 1. â Einzige Nummer der seltenen Kölner Dada-Publikation, gleichzeitig ein Ausstellungskatalog mit Werken von Arp, Baargeld, M. Ernst, A. und H. Hoerle, Klee, RĂ€derscheidt, F. W. Seiwert u. a. Mit Texten von Baargeld, M. Ernst, Freundlich, van Hoddis, Hoerle u. a. Das Bulletin D erschien zur Gruppe D-Ausstellung im November 1919 in der âGesellschaft der KĂŒnsteâ im Kunstverein Köln und danach in DĂŒsseldorf und war die erste Zeitschrift der Kölner Dada-Gruppe. Der gröĂte Teil der Auflage wurde von der britischen Zensur wegen des sozialkritischen Textes âDie Lach-
3071
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/571b72268e2b0af4de04a29a4731d77a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2be0d5069d9285ba757ab29b71cb9760.jpeg)
Racketeâ von Otto Freundlich beschlagnahmt, daher von groĂer Seltenheit. â Die sechs Blatt lose und aus der Klammerheftung gelöst, dort mit minimalen Einrissen, sonst frisch und ohne LĂ€suren. Abbildung Seite 25
3076 Busoni, Rafaello. The song of songs which is Salomons. 16 lose BlÀtter. Mit Frontispiz und 25 kolorierten, teils ganzseitigen Text-Lithographien. 35,5 x 22 cm. OHalbleinenkasette (berieben, mit Fehlstelle und teils mit Einrissen). Berlin, Hans Striem, 1923.
350 âŹ
Eines von 90 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe: 100) auf âoriginal hand made paperâ (DV). Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert - Ăber den KĂŒnstler 1908-1993 ist auf der Homepage der Tate Gallery zu lesen: âPainter, maker of reliefs, lithographer and designer. Born 19 March 1908 in London, younger son of Sir William Rothenstein. Studied at the Chelsea Polytechnic and the Central School 1924-7. First one-man exhibition at the Matthiesen Gallery 1938. Worked for the Pilgrim Trust under the âRecording Britainâ scheme 1939-41. Decorated schools at Wribbenhall, Bewdley and Eltham. Lives at Great Bardfield, Essex, where he founded his graphic workshop 1954; won first prize in the Giles Bequest Competition for colour woodcuts and linocuts 1954 and 1956. Teaches print making at Camberwell School of Art. Art Fellow at
Sheffield University 1962. Author of âLooking at Paintingsâ 1947 and âLinocuts and Woodcutsâ 1962.â (www.tate.org.uk). â Mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Selten. Abbildung
3077 Buthe, Michael. De dieux de Babylon. (Katalogkassette). 6 Bl. (Textheft) und 19 Farbtafeln. 30,5 x 21 cm. Lose Bl. in goldfarb. OPp-Karton (dieser etwas lÀdiert). (Köln 1973).
140 âŹ
Katalog zu einer Ausstellung des 1994 im Alten von 50 Jahren gestorbenen KĂŒnstlers im Kölnischen Kunstverein. Die Portraitfotos stammen von S. Polke, Katharina Sieverding und Sh. Damani, die Zeichnungen von Rosenstiel und alle ĂŒbrigen Abb. von Buthe. Ohne die beiden Multiples, stattdessen mit zahlreichen Pailletten und zwei signierten Fotos, davon eines als Originalabzug (17,5 x 23,5 cm; im unteren Rand von Buthe signiert), das zweite als Fotokopie mit eigenhĂ€ndiger Widmung Buthes an den Kölner Galeristen Rolf Ricke. Deckel des Kartons ebenfalls von Buthe mit einem breiten Filzstift signiert. â Tadellos.
3078 Cage, John. - Solway, C. und A., A. Kaprow (Hrsg.). A Tribute to John Cage - Prepared Box for John Cage. Ca. 70 Bl. Mit zahlreichen farbigen Bild- und Texttafeln sowie einem montierten Diapositiv. 22 x 21 cm. Lose Bl. in illustr. OKarton mit mehreren farb. GummibÀndern. Cincinnati (Ohio), Solway Gallery, 1987.
250 âŹ
FĂŒr die Chicago International Art Exhibition organisiertes Ausstellungsprojekt mit Texten, Zeichnungen, Fotografien etc. (in OriginalbeitrĂ€gen) von P. Kirkeby, Christo, L. Anderson, M. Cunningham, R. Hamilton, R. Long, Yoko Ono, A. Ginsberg, N. J. Paik, J. Tinguely, G. Segal, J. Johns, G. Brecht, R. Rauschenberg, J. Beuys, R. Watts, A. Kaprow, C. Oldenburg , Yoko Ono u. a. Die Box mit einem Ausschnitt des Chicago-Stadtplans wird durch farbige GummibĂ€nder verschlossen. â Die Box gebrĂ€unt, GummibĂ€nder teils gerissen.
3079 Celan, Paul. Mohn und GedĂ€chtnis. 75 S., 2 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen (RĂŒcken kaum ausgeblichen) in OSchutzumschlag (dieser mit 2 gröĂeren Fehlstellen). Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, (1952).
250 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 8. â Erste Ausgabe der ersten Gedichtsammlung Celans. â Schön erhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3080 Celan, Paul. Von Schwelle zu Schwelle. Gedichte. 65 S., 1 Bl. OLeinen. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1955.
200 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 4. Kosch 550. â Erste Ausgabe. â RĂ€nder leicht gebrĂ€unt, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3081 Celan, Paul. Konvolut von 6 Werken in Erstausgaben. 8°-4°. OLeinen (4; 3 in OSchutzumschlag), OPappband in Schuber und OBroschur (leicht fleckig). Frankfurt und Wiesbaden 1959-1976.
250 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c23bd06c9f7f4c8fbf996c446bdaad47.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0a0bc38e06cbc239b77b148cba5bfc1c.jpeg)
EnthÀlt:
I. Sprachgitter. Frankfurt, S. Fischer, 1959. - Wilpert-GĂŒhring2 24.
II. P. ValĂ©ry. Die junge Parze. Ins Deutsche ĂŒbertragen. Wiesbaden, Insel, 1960. - Wilpert-GĂŒhring2 26.
III. Der Meridian. Rede anlĂ€Ălich der Verleihung des Georg-BĂŒchnerPreises. Frankfurt, S. Fischer, 1961. - Wilpert-GĂŒhring2 29.
IV. Die Niemandsrose. Frankfurt, Fischer, 1963. - Wilpert-GĂŒhring2 36.
V. Fadensonnen. Frankfurt, Suhrkamp, 1968. - Wilpert-GĂŒhring2 48.
VI. Zeitgehöft. SpĂ€te Gedichte aus dem NachlaĂ. Frankfurt, Suhrkamp, 1976. - Wilpert-GĂŒhring2 64. â Schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3082 Cervantes (Saavedra), Miguel de. Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quixote. (Einleitung von H. Heine). 4 BĂ€nde. Mit 48 Kupfertafeln von D. Chodowiecki. 19 x 13,5 cm. Marineblaues geglĂ€ttetes OHalbleder (vereinzelt etwas berieben) mit goldgeprĂ€gter doppelter Filete und BordĂŒre auf den Deckeln, reicher RĂŒckenvergoldung und goldgeprĂ€gtem rotem RSchild sowie KGoldschnitt. Berlin, Eigenbrödler, (1924).
180 âŹ
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Nach der Tieckschen Ăbersetzung von Friedrich Walther neu bearbeitet. Die 48 Kupfer wurden auf der Handpresse hergestellt. â Wohlerhaltenes, teils unaufgeschnittenes Exemplar.
Widmungsexemplar
3083 Chagall, Marc. Bible. Mit farbig lithographiertem Titelblatt, 28 (16 farbigen) Original-Lithographien und 105 Tafeln. 36,5 x 26,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas berieben und bestoĂen). Paris, Ădition Verve, 1956. 2.500 âŹ
Verve 33/34. Mit den Original-Lithographien Mourlot 117-144. Vortitel (âVerveâ) mit schwungvoller eigenhĂ€ndiger Widmung und Signatur von Marc Chagall in blauem und rotem Farbstift (datiert 1962). â Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung Seite 27
3084 Chagall, Marc. Bible. Mit farbig lithographiertem Titelblatt, 28 (16 farbigen) Orig.-Lithographien und 105 Tafeln 36,5 x 26,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (Ecken und Kapitale leicht bestoĂen). Paris, Ădition Verve, 1956.
1.800 âŹ
Verve 33/34. Mit den Original-Lithographien Mourlot 117-144. â Wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung
3085 Chagall, Marc. Drawings for the Bible. Text by Gaston Bachelard. Mit 24 Orig.-Farblithographien, verso kleine Lithographien in Schwarz, und 96 ganzs. Illustrationen. 36,5 x 28 cm. Farbig lithographierter OPappband in OPappbox. Paris 1960. 3.000 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/43845bb1e16d6656e8014295a839bf27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/797d0ee16339abdb270d884ed7cfdeaa.jpeg)
Verve 37/38. Mit den Original-Lithographien Mourlot 230-280. â AuĂergewöhnliches frisches Exemplar in der seltenen originalen Pappbox, die wohl auch fĂŒr den Versand gedacht war. Abbildung
3086 Chagall, Marc. Kunstreiterin auf rotem Pferd. (LâĂ©cuyĂšre au cheval rouge). Farblithographie. Plakat zur Ausstellung Charlottenborg, 22.10.-13.11. 1959. 50 x 39 cm. Unter Passepartout in goldlackierter Holzprofilleiste 72,5 x 62 cm. Kopenhagen, Permild & Rosengreen, 1985.
400 âŹ
Vgl. Mourlot 191. â Gezeigt wird eine Zirkusreiterin vor violettem Grund auf einem tiefrotem Pferd in artistischer Pose, das linke Bein in die Luft werfend. â Wunderbar farbfrischer Druck in sehr guter Erhaltung. Nicht ausgerahmt. Abbildung
3087 Chagall, Marc. - DerriĂšre le Miroir. No. 246. Chagall. 23 S. Bl. Mit einer farbigen Original-Lithographie von Marc Chagall und mehreren farbigen Abbildungen. 38,5 x 28,5 cm. Lose Lagen in farbig illustrierter OUmschlag. Paris, Maeght, 1981.
120 âŹ
Mit der doppelblattgroĂen farbigen Original-Lithographie âDer Maler und sein Abbildâ (Selbstbildnis ĂŒber Paris, 1981; Mourlot 992). â Sehr gut erhalten.
3088 Chagall, Marc. - Hommage Ă Marc Chagall. 136 S. Mit zahlreichen teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen sowie 1 Original-Farblithographie von Marc Chagall. 31 x 24 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Wiesbaden, Ebeling, (1976).
150 âŹ
Deutsche Ausgabe. Mit der Farblithographie Mourlot-Sorlier 572. â Frisches Exemplar.
3089 Chen, Ke. The End of the World. Farblithographie auf festem Velin, unten im weiĂen Rand mit braunem Farbstift signiert und mit Auflagenbezeichnung â84/88â. 19 x 25,5 cm. (2007).
350 âŹ
Chen Ke, geboren 1978, zĂ€hlt zu den aufstrebenden Talenten der zeitgenössischen chinesischen Kunstszene. Ihre Werke, die durch die wiederkehrende Darstellung mĂ€dchenhafter Figuren in variierenden Kontexten geprĂ€gt sind, verbinden klassische und moderne EinflĂŒsse, auch Anleihen an das Cartoon-Genre sind erkennbar. Ihre experimentelle Ader zeigt sich u.a. darin, dass sie das Papier, das sie verwendet, selbst herstellt. Chens Arbeiten wurden vielerorts ausgestellt, etwa im Nationalmuseum China in Peking und im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien. â Tadellos.
Abbildung Seite 30
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/04ec46714d3db1a548d34a9dbfe297d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/630c0170047b7c3fe2d330bba9c7d68a.jpeg)
3090 Chomarat, Michel (Hrsg.). Dada Ă Lyon. Hommage Ă Emile Malespine. Mit 19 Faksimiles aus ManomĂštre. 38,5 x 29 cm. Illustr. OKart. PĂ©rouges Maison de Livre, 1987.
150 âŹ
Eines von 120 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Reproduktionen der Typographein und Graphiken (von Arp, Tzara, Brugman, Kassak, Malespine u. a.) sowie der Texte entstammen Ausgaben der ManomĂštre der Jahre 1922-1925, gedruckt auf Torchon-Aquarellpapier 185 g. Der farbige Umschlag in Original-Siebdruck nach einem Entwurf von Marinetti (1909). â Frisches Exemplar der aufwendig gedruckten Edition.
3091 Cocteau, Jean. - Radiguet, Raymond. Le bal du Comte dâOrgel. 183 S. Mit 34 Orig.-Radierungen von Jean Cocteau. 33 x 25 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OPapp.-Decke, in OPapp-Schuber. Monaco, Ăditions du Rocher, 1953.
450 âŹ
Monod I, 9437. â Eines von 220 nummerierten Exemplaren auf âVĂ©lin pur fil Ă la forme des papeteries Johannotâ (Gesamtauflage 304 Ex.). â Vereinzelt minimal fleckig. Schönes Exemplar. Abbildung Seite 29
3092 Comics. - Disney, Walt. Micky Maus. Sammlung von ca. 750 Comicheften. Mit zahlr. teils farbigen Abb. 26 x 17 cm. Illustrierter OUmschlag. Stuttgart, Ehapa-Verlag, 1957-1976. 1.200 âŹ
Die Comichefte haben einen Umfang von jeweils 38 Seiten, mit den bekannten Panels, meist Kurzgeschichten mit Donald Duck. Neben den Comics enthĂ€lt die Zeitschrift auch kindgerechte Nachrichten, Bastelanleitungen, Zeichenhilfen, Knobelaufgaben etc. Walt Disney (19011966) hatte erst 1951 seine eigene Mickey-Maus-Comicreihe veröffentlicht, nachdem die Zusammenarbeit mit dem britischen Verlag âOdhams Pressâ beendet wurde. Dieser hatte die âMickey-Mouseâ schon seit 1936 als Hefte herausgebracht, der erste Strip war in Amerika am 13. Januar 1930 erschienen.
Neben der amerikanischen Ausgabe wurde auch mit neuen europÀischen Verlagen zusammengearbeitet, wie dem deutschen Ehapa-Ver-
lag. So erschien das erste Micky-Maus-Heft in Deutschland im Jahr 1951. Die frĂŒhen Hefte enthalten vor allem Geschichten rund um Donald Duck und kaum zu der Kultmaus Micky. Vorhanden sind hier zahlreiche Hefte aus den JahrgĂ€ngen 1957-1976. Im Einzelnen: Vorhanden: Jahrgang 1957, Heft 20-23, 25-28. Jahrgang 1958, Heft 1-51, Jahrgang 1959, Heft 1-52, Jahrgang 1960, Heft 1 - 52. Jahrgang 1961, Heft 1-53. Jahrgang 1962, Heft 1-52. Jahrgang 1963, Heft 1-52. Jahrgang 1964, Heft 1-52. Jahrgang 1965, Heft 1-52. Jahrgang 1966, Heft 1-53. Jahrgang 1967, Heft 1-52. Jahrgang 1968, Heft 1-52. Jahrgang 1969, Heft 1-52. Jahrgang 1970, Heft 1-52. Jahrgang 1971, Heft 1-52. Jahrgang 1972, Heft 1-52. Jahrgang 1973, Heft 1-6, 8-52. Jahrgang 1974, Heft 1-52. Jahrgang 1975, Heft 1-52. Jahrgang 1976, Heft 1-52. â Teils ohne Beilagen, mit Ein- und Ausrissen, EintrĂ€gen und Kritzeleien, Fingerflecken und mit verschiedenen kleineren und stĂ€rkeren Gebrauchsspuren sowie teils mit Fehlstellen. Nicht eingehend kollationiert. Abbildung
3093 Comics. - Disney, Walt. Mickey Mouse. Sammlung von insgesamt 155 Comicheften auf Englisch, Italienisch, Französisch und Schwedisch. Durchgehend farbig illustriert. Ca. 34,5 x 25,5 cm bis 41 x 28 cm. Verschiedene Orte und Drucker, 1936-1957.
1.500 âŹ
Die Hefte der englischen âMickey Mouse Weeklyâ erschienen in den Jahren 1936-1957 und bestehen aus jeweils sechs BlĂ€ttern mit kurzen Comicstrips. Die ersten Titelseiten wurden von Wilfred Haughton (19211999) gezeichnet, einem amerikanischen Landschaftsmaler, Comiczeichner und Piloten. Jedes Paneel enthĂ€lt einen Witz oder ein Wortspiel, teils zahlreiche Figuren wie die Disney-Hauptfigur Mickey und seine Freunde als auch unbekanntere Figuren und ihre Geschichten, die vom herkömmlichen Disneystil auch teilweise stark abweichen. Die âMickey Mouse Weeklyâ inspirierte zahleiche andere LĂ€nder, MickeyMaus-Hefte herauszugeben, so zum Beispiel Frankreich, Italien, Schweden und die Schweiz. Der Verlag âOdhams Pressâ verlor 1957 die Rechte an Mickey Mouse und stellte den Druck ein. Vorhanden sind: I. Mickey Mouse Weekly. 125 Hefte. Vol. I., No. 19, 25, 26, 28, 46; Vol. II., No. 53-61, 62, 64, 67-69, 71; Vol. III., No. 100, 102-105, 107; Vol. IV., No. 162, 164, 167, 168, 176; Week Ending November 1, 14, 22, 28; June 12, 26; December 4; February 5; September 17, 24; Oktober 15; January 7, 21, 28; February 4, 11, 18, etc. London, Willhank Publications Ltd. und Odhams Press Ltd., 1936-1957. - II. Topolino. 26 Hefte. Anno V, No. 158-183. Milano, S.A.M.E., 1936. - III. Musse Pigg Tidningen. 2 Hefte. Nr. 4 und 14. Stockholm, Ahlen & Akerlunds Offsetryckeri, 1938. - IV. Le journal de Mickey. 2 Hefte. Fontenay-aux-Roses, Louis Bellenand et fils, 1937-1938. â Teils mit gröĂeren Fehlstellen, Einrissen, RandlĂ€suren und unfachmĂ€nnischen Restaurationen. Vereinzelt leicht berieben. Papierbedingt etwas gebrĂ€unt. Teils sehr seltene frĂŒhe Ausgaben. Abbildung
3094 Commerce. Cahier trimestriels publiĂ©s par les soins de Paul ValĂ©ry, LĂ©on-Paul Fargue, Valery Larbaud. 29 Hefte und Registerheft fĂŒr die Jahre 1924-28 in 29 BĂ€nden. 23,5 x 18 cm. Modernes Halbmaroquin (OBroschuren eingebunden [auĂer in Band, RDeckel der Broschur von Band XXVI fehlt]; Kapitale leicht berieben, Ecken leicht bestoĂen, BĂ€nde XXXXIX am RĂŒcken mit Kratzspuren und lichtrandig) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und teils mit Jahreszahl. Paris 1924-1932. 800 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/fc9f5955c77e047eaf500cfa11698930.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1a260c3fec4fabdfb5d673fe8540c871.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d71be8f0152310e2536fe886494f57c9.jpeg)
VollstĂ€ndige Folge der international ausgerichteten französischen Literaturzeitschrift. EnthĂ€lt u. a. BeitrĂ€ge und Ăbersetzungen der Herausgeber Paul ValĂ©ry (1871-1945), LĂ©on-Paul Fargue (1876-1947), ValĂ©ry Larbaud (1881-1957) sowie von Louis Aragon, Thomas Hardy, Rainer Maria Rilke, James Joyce, Georg BĂŒchner, Heinrich Hölderlin, Franz Kafka u.a. Vier nummerierte Hefte âsur pur fil Lafumaâ und 25 nummerierte Hefte âsur Alfaâ. â Stellenweise leicht gebrĂ€unt und am Rand etwas stockfleckig. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/17e8db6120c9beda855e1c8925c81625.jpeg)
3095 Conrad, Joseph. Youth: A narrative and two other stories. 4 Bl., 375, 32 S. (Verlagsanzeigen). 19 x 13 cm. GrĂŒnes OLeinen (etwas bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und VDeckelillustration. Edinburgh und London, William Blackwood, 1902.
300 âŹ
The Modern Movement 14. â Erste Ausgabe der gesammelten Geschichten Joseph Conrads (1857-1924). Dabei âYouthâ, âHeart of Darknessâ und âThe End of the Tetherâ, die mit âThe Secret Agentâ von Conrad in Cyril Connollys â100 Key Books of the Modern Movementâ aufgelistet sind. âThis account of a superman running an ivory business in the heart of the Congo for a greedy sanctimonious Belgian company and brutalizing himself and the natives in the process, is a masterpiece of sinister deterioration seen by a narrator who is himself profoundly altered by itâ. â Gelenke gelockert, teils stĂ€rker stockfleckig. Mit zwei Fiches im Innenspiegel. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beigegeben: Derselbe. Under Western Eyes. 3 Bl., 377, 31 S. (VA). 19 x 12 cm. OLeinen (bestoĂen, lĂ€diert, RĂŒcken lichtrandig und mit Fehlstellen) goldgeprĂ€gter RTitel. London, Methuen & Co., (1911). - GebrĂ€unt, anfangs stockfleckig. Abbildung
3096 Cranach-Presse. - ValĂ©ry, Paul. Gedichte. Ăbertragen durch Rainer Maria Rilke. 60 S., 2 Bl. Mit einer Initiale in Sepia von Eric Gill. 27 x 19 cm. OHalbpergament (etwas berieben) mit goldgepr. RTitel und goldgepr. Deckelvignette. Leipzig, Insel, 1925.
500 âŹ
MĂŒller-Krumbach 38. Ritzer E 68. Mises 172. Wilpert-G. 40 (Rilke). Sarkowski 1798. Fromm 25 924. â Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 450 Ex.). Prachtvoller Handdruck der CranachPresse von Harry Graf Kessler fĂŒr den Insel-Verlag. Erste Ausgabe der Ăbertragung Rilkes, gleichzeitig auch erste Ăbertragung der Gedichte ValĂ©rys ins Deutsche. â Unbeschnitten, kaum fleckig und gebrĂ€unt. Schönes Exemplar auf festerem BĂŒtten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3097 DalĂ, Salvador. - Dante (Alighieri). La Divine ComĂ©die, dans la traduction de Julien Brizeux. 6 BĂ€nde. Mit 100 Farbholzstichen nach Aquarellen von S. DalĂ. 35 x 27,5 cm. Lose Bogen in OUmschlĂ€gen und OSchubern (diese mit leichten Gebrauchsspuren). Paris, Ăditions dâart le heures claires, 1963. 2.800 âŹ
Monod 3398. â Eines von 3899 Exemplaren auf VĂ©lin (Gesamtauflage: 4765). Herstellung und Ausstattung dieser monumentalen Folge ĂŒbernahmen die Ateliers Jacquet und DaragnĂšs. Die Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie gehören zu den schönsten Buchillustrationen Salvador DalĂs (1904-1989). Mit ihnen schuf der KĂŒnstler ein Malerbuch ersten Ranges, das die Verse des Dichters in tiefenpsychologischen Seelenlandschaften voller Licht und GröĂe durchdringt. âDalĂ himself saw this work as one of the peaks of his creative powersâ (vgl. Cat. Dexia, Exposition DalĂ, Namur, Juin-Juillet 2005). â Stellenweise minimal fingerfleckig. Sonst wohlerhalten. Abbildung Seite 34
3098 Degenhardt, Gertrude. Da Capo. Haltungen beim Musizieren. 44 lose, signierte und bezeichnete (âe. a.â) Aquatintaradierungen auf festem BĂŒtten. Jeweils 27 x 20 cm, zusammen in grĂŒner OLeinenkassette (diese etwas angestaubt und gering berieben) mit RSchild. Mainz, Edition GD, 1985.
600 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0ab38fa089b9dd5a0cef29185cb42f6d.jpeg)
3098
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/496bc967eeddab3755c65032fc180211.jpeg)
3096
Eines von 220 Exemplaren (Gesamtauflage). Karikierende Graphikfolge, alle als Ă©preuve dâartiste ausgezeichnet, die eigenwillige Musiker und Dirigenten darstellt, mitunter Ă€uĂerst kauzig-skurrile Charaktere in originellen und dynamischen Haltungen beim Musizieren. â Nahezu tadellos.
Abbildung
3099 Degenhardt, Gertrude. Nostalgia. 2 Bl. Mit einer signierten Original-Zeichnung auf dem Titel, einer losen, signierten Orig.-Aquatintaradierung und 40 Tafel-Serigraphien. 23,5 x 19 cm. OLeinen mit DTitel. Frankfurt, Edition GD, o. J. (1980).
150 âŹ
Nicht nummeriertes Exemplar (Gesamtauflage: 200). â Nahezu frisches Exemplar.
3100 DerriĂšre le Miroir. Folge von 242 (von insgesamt 253) Nummern in 197 Heften. Mit ca. 750 ĂŒberwiegend farbigen Lithographien (meist Orig.-Lithographien). 38 x 28 cm. Orig.Hefte. Paris, Maeght, Dezember 1946 - August 1982. 9.000 âŹ
AnnĂ€hernd vollstĂ€ndige Reihe mit den Original-Lithographien der bedeutendsten KĂŒnstler der Ecole de Paris. Es erschienen insgesamt 253 Nummern von denen hier vorhanden sind: 1-43, 46-49, 50-56, 62-65, 69-124, 127-241, 243-252. Besonders erwĂ€hnenswert sind die Ausgaben folgender KĂŒnstler: Georges Braque (4, 85/86, 115, 132, 138, 144/145/146, 166), Joan Miro (14/15, 29/30, 87/88/89, 123, 151/152, 164/165, 169, 186, 193/194, 203, 231), Marc Chagall (27/28, 147, 182, 198, 225, 235, 246), Alberto Giacometti (39/40, 65, 98, 127), Henri Matisse (46/47), Wassily Kandinsky (77/78, 118, 154, 179), Francis Bacon (162), Eduardo Chillida (174, 183) und die Ausgaben â10 ans dâĂ©ditionâ (92/93), âChagall, Braque, Leger, Tal, Coat, Miro, Calderâ (121/122), âBlauer Reiterâ (133/134).
Folgende Ausgaben des âDerriĂšre le Miroirâ sind doppelt vorhanden: 94/95, 98, 111. â Vereinzelt mit winzigen Gebrauchsspuren, insgesamt wohlerhaltene Reihe. â Dabei: I. Bram van Velde. 10 Bl. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 31,5 x 23 cm. Illustrierte OBroschur. ZĂŒrich, Maeght, 1976. - II. Aki Kuroda. Rencontre par Pascal Bonafoux. 35 S. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 33 x 23 cm. Illustrierte OBroschur. Paris, Maeght, 1986. - III. Raoul Ubac. Galerie Adrien Maeght. 16 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 33 x 24 cm. OBroschur. Paris, Maeght, 1986. Abbildungen, auch Seite 36
3101 DerriĂšre le Miroir. Konvolut von fĂŒnf Heften der Reihe. Mit 6 Originallithographien. 38 x 28 cm. Illustr. OUmschlĂ€ge. Paris, Maeght, 1954-1981.
180 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2e7d0299faa985b3ba289c2974704acf.jpeg)
3100
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f371b729c326945d34ca41c6a607d23f.jpeg)
3097
EnthĂ€lt: Nr. 71-72. G. Braque. Mit 9 Reproduktionen. 1954/55. - Nr. 120. Tal-Coat. Mit 5 Originallithographien. 1960. - Nr. 133-134. Der Blaue Reiter. Mit 3 Lithographien und zahlreichen Reproduktionen. 1962. - Nr. 138. George Braque. Papier collĂ©s 1912-1914. Mit 5 Lithographien. 1963. - Nr. 246. Chagall. Mit einer farb. doppelblattgr. Originallithographie und 13 Reproduktionen. 1981. â Teils geringe Lagerspuren, insgesamt wohlerhaltene Exemplare.
Vorzugsausgabe
3102 DerriĂšre le Miroir. Nr. 135/136. Pierre Reverdy. Georges Braque. 26 S., 1 Bl. Mit Orig.-Farblithographie (auf dem Umschlag), 4 (1 doppelblattgroĂen) Farblithographien nach Braque und einigen Textillustrationen. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag in OPappdecke und OPappschuber mit Titelschild im OKarton. Paris, Maeght, 1962-63.
300 âŹ
DlM Verz. S. 56. â Eines von 150 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf VĂ©lin de rives. Mit Texten von Stanislas Fumet und Pierre Reverdy. â Tadellos. Abbildung Seite 37
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ba23f4c722eb4db8d28a54f8e198d86f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/32074bf91a0af9016b26c174dec6bdf5.jpeg)
3103 DerriĂšre le Miroir. Nr. 138. Georges Braque. Papiers collĂ©s 1912-1914. 14 S, 1 Bl. Mit einigen Textabbildungen und 5 (2 doppelblattgroĂen, 1 als Umschlag) Farblithographien nach Georges Braque. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag. Paris, Maeght, 1963.
100 âŹ
Mit einem Text von Stanislas Fumet âNe nous Ă©vacond pas, ma peintureâ. Ein Blatt âChroniquesâ lose beiliegend. â Wohlerhalten.
3104 DerriÚre le Miroir. Nr. 250 (Schlussnummer). Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. 111 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 21 (18 farbigen, 10 doppelblattgr., inkl. OUmschlag) Original-Farblithographien. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag (leicht berieben). Paris, Galerie Maeght, 1982.
300 âŹ
Ein gemeinschaftlich von 24 KĂŒnstlern der Galerie verfasstes Werk, dem Ehepaar Maeght gewidmet. Mit Original-Lithographien bzw. Serigraphien u. a. von Adami, Alechinsky, Baizaine, Bram van Velde, Pol Bury, Chagall, Chillida, Fiedler, Gardy-Artigas, Klapheck, MirĂł, Rebeyrolle, Riopelle, Steinberg, Tal-Coat, TĂ pies, Ubac. â Gutes Exemplar. Abbildung
3105 Diefenbach, Karl Wilhelm. Per Aspera ad Astra. Schattenfries, unter Mithilfe seines ehemaligen SchĂŒlers Fidus. Vierte Auflage. Titel und 34 Bl. Leporello mit dazugehörigem Textheft (13 S.). Illustrierter OHalbleinen (RĂŒckdeckel etwas fleckig). Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1921.
120 âŹ
Vierte Auflage der stark verkleinerten Reproduktion des monumentalen Silhouettenfries. Das 68 Meter lange Original âPer aspera ad astraâ (âDurch das Raue zu den Sternenâ) von 1898 ist heute im Stadtmuseum Hadamar in Hessen, dem Geburtsort Diefenbachs, zu bewundern. âWohlerhalten.
3106 Dietrich, (Rudolf Adrian). Passion. 11 S. Mit einem handkolorierten Originalholzschnitt von Georg Tappert auf dem Vorderumschlag. 22 x 16 cm. Illustr. OBroschur. Kiel, Die Schöne RaritÀt, 1917.
800 âŹ
Raabe 56, 1. â Eines von 25 nummer., von Dietrich und Tappert signierten Ex. der ersten Ausgabe dieser Sammlung von Gedichten des 1894 in Berlin geborenen, 1969 in Hamburg gestorbenen Autors, der von sich sagte: âIch bin ein Abenteurer dieser dunklen Zeitâ. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 38
3100
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/46271031621aaf38713fc883cc965b6c.jpeg)
3102
3107 Dietrich, (Rudolf Adrian). Passion. 11 S. Mit einem Originalholzschnitt von Georg Tappert auf dem Vorderumschlag. 22 x 16 cm. Illustr. OBroschur. Kiel, Die Schöne RaritÀt, 1917.
600 âŹ
Raabe 56, 1. â Erste Ausgabe dieser Sammlung von Gedichten des 1894 in Berlin geborenen, 1969 in Hamburg gestorbenen Autors, der von sich sagte: âIch bin ein Abenteurer dieser dunklen Zeitâ. â Papierbedingt gebrĂ€unt; sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 38
Mit Originalzeichnung von George Wittenborn
3108 The Documents of Modern Art. Director: Robert Motherwell. Bde. 3, 4, 5 und 7 der Reihe. 4 BĂ€nde. Mit zahlreichen Illustrationen. 25,5 x 19 cm. Farbige Originalbroschur (teils etwas gebrĂ€unt). New York, G. Wittenborn, 1947â1948.
240 âŹ
Vorhanden: LĂĄszlĂł Moholy-Nagy. New vision and abstract of an artist. 1947. - Bd. 3. - MaĂgebliche Fassung der englischsprachigen Ausgabe des berĂŒhmten Bauhaus-Buches. - Louis H. Sullivan. Kindergarten chats and other writings. 1947. - Bd. 4. - Titel mit Originalzeichnung und Widmung von George Wittenborn (Farb-, Fett- und Bleistift, signiert und datiert â6/58â). - Wassily Kandinsky. Concerning the spiritual in art. 1947. - Bd. 5. - Max Ernst. Beyond painting. 1948. - Bd. 7. - Erste Ausgabe. â Mit geringen Gebrauchsspuren und teils etwas gebrĂ€unt, sonst gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/930389b374601219975210fe9f0da50e.jpeg)
3104
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/07e242a5a756c0a8c58847663cc4d32a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a69e996d39483aa2e80225311e5703c9.jpeg)
3109 Döblin, Alfred. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. 528 S., 3 Bl. 21 x 13,5 cm. OLeinenband mit illustriertem OSchutzumschlag von Georg Salter (dieser nur mit minimalen hinterlegten Einrissen und Randknicken) . Berlin, Fischer, 1929.
750 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 29. â Erste Ausgabe des unvergleichlichen GroĂstadtromans, hier mit dem seltenen, sehr schön erhaltenen illustrierten Originalumschlag von Georg Salter. â Fl. Vorsatz mit zeitgenössischem Besitzeintrag. Schönes Exemplar. Abbildung
3110 Döblin, Alfred. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. 46.-50. Auflage. 528 S., 4 Bl. OBroschur (RĂŒcken gebrĂ€unt und mit kleinen Fehlstellen, etwas lichtrandig) mit OSchutzumschlag (etwas fleckig und berieben, RĂŒcken gebrĂ€unt, RandlĂ€suren, Entwurf: Georg Salter). Berlin, S. Fischer, 1933.
240 âŹ
Vgl. Wilpert-GĂŒhring2 29. â SpĂ€tere Auflage der Broschurausgabe mit dem Schutzumschlag von Georg Salter. â Einige Blatt mit abgeknickter Ecke, sonst wohlerhalten.
3111 Döblin, Alfred. MariÀ EmpfÀngnis. 8 Bl. Mit 4 (davon 2 ganzseitigen) Illustrationen Georg Tappert. 22 x 16,5 cm. OBroschur. (Kiel, Die schöne RaritÀt, 1917).
750 âŹ
Nicht bei Huguet. Raabe 58.7. â Separatdruck aus der Zeitschrift âDie schöne RaritĂ€tâ. Eiens von nur 12 nummerierten, nicht in den Verkauf gelangten Exemplaren, von Döblin und Tappert im Druckvermerk signiert. Der erste Druck der ErzĂ€hlung erschien in âDer Sturmâ, Jahrgang 1911, Nr. 88, dann in âDie Ermordung der Butterblumeâ 1913 und schlieĂlich mit den Tappert-Illustrationen in âDie schöne RaritĂ€tâ. âSehr gutes Exemplar. Abbildung
3112 Döblin, Alfred und Oskar Loerke. Alfred Döblin - Im Buch, Zu Haus, Auf der Strasse. 177 S. Mit Fotos auf Tafeln. 19 x 11,5 cm. OUmschlag (kleinere RandlÀsuren) mit Fotomontage von Stone. Berlin, Fischer, 1928.
300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 25. â Erste Ausgabe. Zum 50. Geburtstag Alfred Döblins im Jahre 1928 wĂŒnschte sich der S. Fischer Verlag eine âSelbstvorstellungâ seines Autors. Daraufhin entstand dieser kunstvoll gebaute, halb fiktive autobiographische Text, vorgestellt von Alfred Döblin und Oskar
3106
3107
Loerke. Der Schriftsteller und Fischer-Lektor Oskar Loerke hatte den literarischen Weg Döblins seit 1916 als Kritiker begleitet und enthusiastisch kommentiert, war seit 1917 Verlagslektor und somit der ideale Partner fĂŒr die gemeinsame Arbeit an der Geburtstagsschrift. Döblins GröĂe sei es, so Loerke, âfĂŒr das MaĂlose das MaĂ zu suchenâ, zu gleichen Teilen die Prinzipien der Strenge und der FĂŒlle zu verkörpern. âMinimal gebrĂ€unt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3113 Dungert, Max. 20 Köpfe. Vorwort von Otto Brattskoven. 28 S. Mit 20 montierten Abbildungen. 23,5 x 15,5 cm. OKarton (gebrÀunt; Kapitale zerschlissen). Berlin, Leon Hirsch, 1925.
120 âŹ
EnthĂ€lt Reproduktionen der Portraits von P. Hindemith, H. GrĂŒnfeld, Paula Busch u. a. Dungert (1896-1945; vgl. Vollmer I 609) gehörte zur âNovembergruppeâ und beteiligte sich an deren Ausstellungen 19191929 und 1931. â Mit leichten Knickspuren an der oberen rechten Ecke. Selten. â Beigegeben: Derselbe. Ein Maler der Novembergruppe. Katalog der Galerie Bodo Niemann. 39 S. 26 x 21 cm. Illustr. OKarton (gering bestoĂen). Berlin 1993. - Eines von 600 Exemplaren (Gesamtauflage).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/46baff5430b6dc2d6b75485ad365845f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6e382dc953e85271cf505e6427ef49f0.jpeg)
3114 Duret, Théodore. Histoire des Peintres Impressionistes. Pissarro, Claude Monet, Sisley, Renoir, Berthe Morisot, Cézanne, Guillaumin. Troisiéme édition. 2 Bl., 194 S., 1 Bl. Mit 13 Tafeln und 4 Original-Graphiken. 24,5 x 16 cm. Halblederband d. Z. mit RVergoldung und KGoldschnitt. Paris, H. Floury, 1922.
900 âŹ
Mit dem Original-Holzschnitt von Lucien Pissarro in BraungrĂŒndruck (nach Camille Pissarro) sowie Original-Radierungen von Renoir (âBaigneuseâ, Delteil 23), Berthe Morisot (âJeune fille au chatâ) und Guillaumin (âPaysage de la Creuseâ). â Papier minimal gebrĂ€unt, schönes Exemplar.
Abbildung Seite 40
3115 Ebers, Hermann. Die Opfer. 10 Steinzeichnungen. Doppelblatt mit ganzseitigem lithographierten Titel und verso typographischem Druckvermerk sowie Inhalt und 10 signierte Tafeln in Original-Lithographie. 51,5 x 42 cm. OHalbleinenmappe (nur minimal berieben, RĂŒcken mit Bibliotheksschild). MĂŒnchen, Goltzverlag, 1915.
1.400 âŹ
Vgl. Vollmer II, 4. Nicht bei Söhn. â Eines von 25 nummer. Ex. der Vorzugsausgabe âauf echt Japan in der Handpresse abgezogenâ (Gesamtauflage: 175), Druckvermerk und alle Tafeln vom KĂŒnstler signiert.
3109
3111
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f92d96eb5186b316f806674f10891460.jpeg)
Sehr seltene Mappe mit Titelbild und 10 Tafeln in schwarzer Kreidelithographie, die schon im ersten Kriegsjahr, als die Euphorie noch groĂ war, die Schrecken und das Entsetzen im Feld, beim Marsch, in den Lazaretten und die Trauer der Hinterbliebenen darstellt: â1. Nach dem Sturm. 2. Die Opfer. 3. O la-lĂ ! 4. Jammer. 5. Der Feldgeistliche. 6. Die Nachtwache. 7. Im Franzosensaal. 8. Die Marschkranken. 9. Jarny. 10. Amanweilerâ.
Der in Leipzig geborene Sohn des Ăgyptologen und Romanciers Georg Ebers, Hermann Ebers (1881-1955), hatte zwischen 1903 und 1907 an den Kunstakademien von MĂŒnchen und Wörth studiert, wo er u. a. SchĂŒler von Gabriel von Hackl, von Heinrich von ZĂŒgel und Ludwig von Herterich war. Eng befreundet mit Thomas Mann, stellte Hermann Ebers in dessen MĂŒnchner Zeit sowohl in den Ausstellungen der Sezession wie im Glaspalast (ĂŒber 14 Jahre!) aus. â Wenige Knickspuren, sonst Tafeln in tadelloser Erhaltung und frisch sowie nahezu komplett fleckenfrei. Abbildungen
3116 Eder, Martin. Der blass Tanz. - Der dunkle Grund. 2 Bde. 319 S.; 320 S. Mit zahlr. farb. Abb. 30,5 x 24,5 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag und illustr. OLeinenband. MĂŒnchen, Prestel, bzw. Köln, DuMont, 2010 und 2009.
300 âŹ
Beide BĂ€nde mit eigenhĂ€ndiger Widmung des 1968 in Augsburg geborenen, in Berlin tĂ€tigen Malers Martin Eder, der als âRuinâ auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auftritt. â GeringfĂŒgige Gebrauchsspuren. â Dabei: Martin Eder. The Return of the Anti-Soft. StĂ€dtische Kunstsammlungen Augsburg. 97 S., 2 Bl. Mit zahlr. farb. Abb. 26,5 x 20 cm
Illustr. OKart. Augsburg 2001. - Mit eigenh. Widmung von M. Eder. - Martin Eder. Die Armen. 119 S., 2 Bl. Mit zahlr farb. fotograf. Abb. 31 x 20,5 cm. OPappband mit OUmschlag. MĂŒnchen, Prestel, 2008. - Vortitel mit eigenh. Widmung des KĂŒnstlers.
3117 Eggers, Eberhard W. P. Humanae Vitae. Zehn Radierungen. Vorwort von Bodo Hedergott. 4 Bl., 10 (teils getönte) signierte ORadierungen unter Passepartout. 39 x 29,5 cm. Lose in OLeinen-Kassette mit illustrierter VDeckelvignette. Hildesheim, Schrift und Bild, 1969.
180 âŹ
Eines von 80 nummerierten und signierten Exemplaren. â Zwei Tafeln stĂ€rker eine leicht gebrĂ€unt. Ein Passepartout lĂ€diert. Titelblatt minimal fingerfleckig.
3118 Eggers, Eberhard W. P. Skizzen aus der Neuen Welt. Zehn Radierungen und eine Titelradierung, die im FrĂŒhjahr 1971 in der Stout State University Menomonie/Wisconsin in den USA entstanden. 1 typogr. Bl. Mit 10 signierten OriginalFarbradierungen (minimal fleckig). 42 x 31 cm. Lose in blauer OLeinenmappe mit Original-Farbradierung auf dem VDekkel. Burgdorf, Steintor Verlag, 1971.
150 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a53488fba369f7232b5fa12bca409ff4.jpeg)
Eines von 100 Exemplaren (eine von 50 Mappen; die andere HĂ€lfte der Auflage als EinzelblĂ€tter). Die Original-Radierungen mit Bleistift nummeriert, signiert und datiert. â Sehr schön erhalten.
3119 Ehrenstein, Albert. Die weiĂe Zeit. 87 S. 29,5 x 23,5 cm. OHalbleder (etwas berieben) mit goldgepr. RĂŒcken- und DTitel sowie KGoldschnitt. MĂŒnchen, G. MĂŒller, 1914.
180 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 3. Raabe. 62. 4. KNLL 5, 58. â Erste Ausgabe. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Dichter signiert. â Schönes Exemplar.
EigenhÀndig koloriertes Exemplar von Emil Preetorius
3120 Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. 1 Bl., 121 S., 1 Bl. Mit 29 (davon 5 ganzseitigen) kolorierten Original-Lithographien im Text von Emil Preetorius 28,5 x 18,5 cm. Illustrierter OPergamentband (kaum fleckig) mit montiertem RSchild (berieben) und KGoldschnitt in privatem Pappschuber. MĂŒnchen, Hans von Weber, 1914.
900 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/45c0112b6794c8f096cfb619b9c5d2ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2bc310a6b188f41de40655def4b030cd.jpeg)
3115
6. Hyperiondruck. Rodenberg 415. Ohr 17 (mit 2 Abbildungen). â Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600), von denen nur wenige (40?) von Preetorius handkoloriert wurden.. â Minimal stockfleckig. Im Druckvermerk vom KĂŒnstler nummeriert, signiert, datiert und bezeichnet âu. liebevoll von meiner Hand ausgemalet 7. XII 17â. Abbildung
3121 Eichendorff, Joseph von. Dichter und ihre Gesellen. 48 lose Original-Lithographien von Rolf von Hoerschelmann, vom KĂŒnstler signiert und monogrammiert. 26 x 20,5 cm. OHalblederkassette. Ohne O., Dr. und J. (um 1923).
180 âŹ
Separate Folge aller Lithographien, die Rolf von Hoerschelmann fĂŒr das Werk âDichter und Gesellenâ anfertigte. Wohl aus dem Exemplar aus der Offizin Der BĂŒcherwinkel in MĂŒnchen im Jahre 1923. â Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst frisches Exemplar.
Ein grafisches Geschenk fĂŒr Christa Wolf
3122
Ein Blatt fĂŒr C. W. Grafik-Mappe, hrsg. zum 65. Geburtstag von Christa Wolf. 19 sign. Original-Graphiken. jeweils einzeln in Papierumschlag. 60 x 57 cm. Lose in OHalebleinenFlĂŒgelmappe. (Berlin, Janus press, 1994).
1.200 âŹ
Eines von 50 römisch nummer. Exemplaren (Gesamtauflage: 90 Ex.). - EnthÀlt Graphiken von Manfred Butzmann (Radierung), Carlfriedrich 3120
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/67558e0b814abacd3440753c539f6c5a.jpeg)
Claus (farb. Radierung), Wieland Förster (Radierung), Dieter Goltzsche (Siebdruck), GĂŒnter Grass (Lithographie), Hartwig Hamer (Radierung), Angela Hampel (Algraphie), Hil de Gard (farbiger Siebdruck), Martin Hoffmann (Algraphie in vier Tönen), Alfred Hrdlicka (Radierung), Horst Hussel (Radierung), Joachim John (Kaltnadelradierung), Helge Leiberg (zweifarb. Lithographie), Franz Mon (Offsetdruck nach Collage), Nuria Quevedo (Radierung), Anneliese Schöfbeck (Radierung), Helga Schröder (farb. Radierung), Klaus Sobolewski (Radierung) und Karla Woisnitza (zweifarbige Lithographie), alle signiert. â Tadelloses Exemplar. Abbildung
3123 Ende, Hans am. Kinderkopf. Radierung auf festem Velin. Rechts unten in der Platte monogrammiert âHAEâ, darunter in Bleistift signiert âHans am Endeâ. 29,5 x 20,5 cm (Plattenrand); 39, 5 x 29 cm (BlattgröĂe). 1897.
700 âŹ
Breitrandiger, fein nuancierter Druck mit schönem, ockerfarbenem Plattenton, der ein blondes MÀdchen zeigt. Mit festem Blick fixiert sie den Betrachter.
Hans am Ende (1864-1918), Maler des Impressionismus und MitbegrĂŒnder der KĂŒnstlerkolonie Worpswede, erlangte durch seine Teilnahme an den MĂŒnchener Ausstellungen von 1895 und 1896 sowie die Auszeichnung mit der Goldenen Medaille in Wien im Jahr 1896 und in St. Louis im Jahr 1904 internationale Bekanntheit. â Im weiĂen Rand leicht stockfleckig und gebrĂ€unt. Papier etwas gewellt. Abbildung
3124 Engert, Ernst Moritz. 2 Original-Scherenschnitte vom KĂŒnstler signiert. Das Profil von Miriam Rieder und Dr. Gerhard Pagel. 4,5 x 2,5 cm bzw 7 x 6 cm. Unter Passepartout und auf Karton montiert. MĂŒnchen 1913-1922.
600 âŹ
3122
Die beiden Werke vom KĂŒnstler Ernst Moritz Engert (1892-1986) zeigen zwei Personen im Profil, Dr. Gerhard Pagel (1886-1954) und Miriam Wieder (geb. 1889). Dr. Gerhard Pagel war der Arzt von Else Lasker-SchĂŒler, die ihm ein Gedicht widmete und der ein Mitglied der MĂŒnchener BohĂ©me war. Die Amerikanerin Miriam Rieder lebte ebenfalls in MĂŒnchen und war ein bevorzugtes Modell von Engert. â Gute Exemplare.
3125 Enzensberger, Hans Magnus. Konvolut von 4 Werken in signierten und nummerierten Ausgaben. GroĂ-Oktavo. OEinbĂ€nde in OSchuber. 1999-2013.
200 âŹ
I. BlauwĂ€rts. Ein Ausflug zu dritt. Mit signierter Orig.-Radierung von Jan Peter Tripp. Offenbach, Edition Volker Huber, 2013. - Eines von 88 nummerierten Exemplar, auch vom KĂŒnstler signiert. - II. Rebus. Gedichte. Frankfurt, Suhrkamp, 2009. - Eines von 700 nummerierten Exemplaren. - III. Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Ebenda 2003 - Eines von 500 nummerierten Exemplaren. - IV. Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Ebenda 1999. - Eines von 650 nummerierten Exemplaren. â Verlagsfrische Exemplare.
3126 Ernst, Max. La Saint-Charlemagne. 1 Bl. Titel und Impressum. Mit 3 signierten Original-Farblithographien. 51 x 33,5 x 5 cm. Unter Aluglas-Platten montiert, in Orig.-Halbleder-Klappbroschur sowie ein broschiertes Buch im magnetisierten Kartonschuber auf dem Vorderdeckel. (Paris) 1976. 2.500 âŹ
Nicht mehr bei Spies/Leppin. â Eiens von 100 nummerierten Exemplareen (Gesamtauflage). Die Graphiken je signiert âMax Ernstâ, das Impressum auĂerdem von Robert Lebel signiert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c9cdeab6275c7179b3842be64363c975.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6a85008eec7e3fddd900a216c87a4d6d.jpeg)
3123
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bc8d4ef6c44c2fbf3e2916fd2fe7551d.jpeg)
VollstĂ€ndige Folge von drei Farblithographien in verschiedenen Farbvarianten, erschienen zu Robert Lebels âLa Saint-Charlemagneâ, herausgegeben von Le Soleil Noir, Paris 1976. Das Buch im Schuber auf dem Vorderdeckel magnetisch montiert. Die Graphiken wurden gedruckt von Jacques London, die magnetisierte Klappbroschur mit dem Buchobjekt wurde vom Atelier Duval gefertigt. â Prachtvolle, farbfrische Drucke mit dem vollen Rand. Die Farblithographien wie das Impressum leicht angestaubt, in den Ă€uĂeren Blattkanten minimal gedunkelt, das Impressum gering fleckig und mit zwei kleinen Druckstellen, die Halbleder-Klappbroschur vereinzelt mit leichten Bereibungsspuren, der Kartonschuber leicht bestoĂen und minimal fleckig, sonst sehr schöner Gesamteindruck.
Abbildung Seite 43
3127 Ernst, Max. - Benjamin PĂ©ret. Je sublime. 32 Bl. Mit 4 farbigen Frottagen von Max Ernst auf Velin. 14 x 10,5 cm. GrĂŒner Maroquinband (sign.: Leroux, 1965) mit Deckelcollage, horizontalen intarsierten silbernen Lederstreifen mit Goldschnitt, in Lederumschlagdecke und Pappschuber mit Lederkanten, beides in grauer Holzfurnieroptik. Paris, Ăditions SurrĂ©alistes, 1936.
12.000 âŹ
Spies/Leppien 16 B (von C). â Eines von 15 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japon ImpĂ©rial. Die Frottagen von Max Ernst
im Format Ca. 13,5 x 9,5 cm, Illustrationen zu 16 Gedichten von Benjamin PerĂ©t (1899-1959). Der spĂ€tere Meistereinband von LĂ©roux gestaltet mit einer Deckelcollage eines stilisierten SchĂ€delmotivs, bestehend aus HarzgĂŒssen und klebstoffgetrĂ€nkten Fasern auf silbernem Grund. Der Lederband sowie die Lederumschlagdecke jeweils mit schwarzer bzw. goldener TitelprĂ€gung und violettfarbenem Samt-Innenbezug. Benjamin PerĂ©t und Max Ernst lernten sich um 1920 im Kreis der Pariser Dada-Bewegung kennen, die besonders durch Dichter und Literaten geprĂ€gt war. Nach einem öffentlichen Streit zwischen Tristan Tzara und AndrĂ© Breton anlĂ€sslich des âKongresses von Parisâ kam es 1922 zur Auflösung. Die Bewegung ging in den Surrealismus um AndrĂ© Breton ĂŒber, dem sich auch PĂ©ret und Ernst anschlossen. Eine Verschmelzung von Traumwelt und realer Welt und die Suche der eigenen IdentitĂ€t im Unbewussten beschĂ€ftigten die surrealistischen KĂŒnstler, Schriftsteller und Intellektuellen. Nach der von Breton intendierten Befreiung der Sprache durch die Ăcriture automatique, das automatische, spontane, experimentelle Schreiben ohne EinschrĂ€nkung des Bewusstseins, entstanden PĂ©rets Gedichte. Zeitgleich und als Ăquivalent zur Ăcriture automatique erfand Ernst ab 1925 neue Techniken in der Malerei und Graphik, darunter die Frottage, die eine vorhandene Struktur mittels Durchpausen mit Bleistift oder farbigen Kreiden auf Papier ĂŒbertrĂ€gt. An zentraler Stelle steht bei den vorliegenden Frottagen das Motiv des SchĂ€dels, verschmolzen mit verschiedenen surrealen Figuren bzw. Silhouetten, Sinnbild des Ăbergangs von realer Welt in die Traumwelt. Die Anzahl der Farben variiert innerhalb der Auflage. â Die prachtvollen Frottagen mit dem vollen Rand je parallel zur rechten Blattkante mit kleiner Druckspur (wohl vom Prozess der Bindung), sonst in sehr schöner farbfrischer Erhaltung. Die Textseiten ganz vereinzelt mit winzigen Stockfleckchen, die Ecken teils minimal bestoĂen. Ein beeindruckendes Beispiel fĂŒr die Kunst surrealistischer Buchillustrationen. Abbildungen
3128 Die ErzĂ€hlungen aus den Tausendundein NĂ€chten. VollstĂ€ndige deutsche Ausgabe in sechs BĂ€nden. Zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe vom Jahre 1839 ĂŒbertragen von Enno Littmann. 6 BĂ€nde. 17,5 x 10 cm. OPergament mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprĂ€gtem RTitel. Leipzig, Insel, (1954).
300 âŹ
Sarkowski 1719 C. â Eines von 275 Exemplaren der Vorzugsausgabe der revidierten Auflage im neuen Einband (vgl. 1719 B). â Frisches, nahezu tadelloses Exemplar der schönen DĂŒnndruck-Ausgabe.
3129 Eulenspiegel. IV. Jahrgang, Nr. 1-12. Redaktion: Otto Nagel. 190 S. Mit zahlreichen, meist farbigen karikaturistischen Zeichnungen, Montagen und fotografischen Abb. 31 x 23 cm. HLeinen d. Z. Berlin, Neuer Deutscher Verlag Willi MĂŒnzenberg, 1931.
600 âŹ
Seywald 244. â VollstĂ€ndiger Jahrgang der berĂŒhmten, von 1920 bis 1933 monatlich erschienenen Satirezeitschrift, als deren Herausgeber und Redaktionsleiter der Berliner Maler Otto Nagel fungierte. Laut Selbstcharakterisierung die âeinzige deutsche Zeitschrift, die offen fĂŒr das Interesse des werktĂ€tigen Proletariats kĂ€mpft(e)â. Gegner waren âReaktion und SpieĂertumâ (Eulenspiegel, Nr. 8/1928). Mehrere Hefte als Sondernummern zu den Themen: Das Dritte Reich, Demokratie, §218, Sport und LeibesĂŒbungen, Pleite!, Frauen in Not! Das Juni-Heft
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/df330f15ac5d180fd2b14199e7e8f8af.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/dfebf3ec94b9bb04c10b495e80b0631b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d790bab3a6b98374fd8919eaf5a98084.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3541df97ee4f2328f3b2e443f61e725c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0525dd6ba8268052a1871d47ea1bea86.jpeg)
mit einem Beitrag von Adolf Behne ĂŒber John Heartfield, im Juli ĂŒber George Grosz. â 6 Bl., davon 4 TitelblĂ€tter, knapprandig beschnitten, ca. 4 mm Randverlust (am deutlichsten beim Titelblatt von Nr. 12 mit eineinhalb Buchstaben Textverlust); papierbedingt gebrĂ€unt, insgesamt wohlerhalten.
Abbildung
3130 Fallada, Hans. Der eiserne Gustav. 1.-15. Tausend. 737 S., 3 Bl. 20,5 x 12 cm. Illustriertes OLeinen mit RTitel und illustrierter OUmschlag (gebrÀunt und mit kleinen Einrissen und Fehlstellen an den Kapitalen). Berlin, Rowohlt, 1938.
300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 14. Kosch VIII, 259. â Erste Ausgabe. â Erste Ausgabe. â Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, sonst gut erhalten.
Abbildung
3131 Farbe und Form. Monatsschrift fĂŒr Kunst und Kunstgewerbe. Faschings-Nummer 1924. 7 S. Mit Illustrationen von Tappert, Helwig, PlĂŒnnecke, Kleinsang u. a. 30 x 23 cm. Illustr. OBroschur (etwas gebrĂ€unt). Berlin, Januar 1924.
100 âŹ
Einzelheft der Zeitschrift (9. Jahrgang, 1. Heft), die Umschlagillustration stammt von M. Melzer. â GebrĂ€unt.
3132 Faulkner, William. Sanctuary. 2 Bl., 380 S. 18,5 x 12 cm. OHalbleinen (kaum bestoĂen, RĂŒcken fleckig) in OSchutzumschlag (stĂ€rker lĂ€diert, verso mit mehreren Klebestreifen hinterlegt). New York, Jonathan Cape & Harrison Smith, (1931).
500 âŹ
Burke-Howe 234. Johnson-Blanck 170. Goodwin Coll. 87. â Erste Ausgabe, erster Druck. âIn keinem andern Werk ist seine Gesellschaftskritik so vernichtendâ (Kindler). â Ein Gelenk gelockert, etwas gebrĂ€unt. Gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3133 Faulkner, William. The Hamlet. 5 Bl., 421 S., 1 Bl. Mit farbig illustriertem Titel. 20 x 13,5 cm. OLeinen mit RĂŒck- und DTitel sowie illustriertem Original-Schutzumschlag (etwas berieben und vereinzelt etwas fleckig). New York, Random House, 1940.
220 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/89085ad90df46db01573b44b0c64b4b9.jpeg)
3129
Johnson-Blanck S. 171. Goodwin Coll. 359. â Erste Ausgabe. Erster Band aus der âSnopes-Trilogieâ von William Faulkner (1897-1962). â Minimal papierbedingt gebrĂ€unt, vereinzelt leicht braunfleckig am Schnitt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3134 FelixmĂŒller, Conrad. - Söhn, Gerhart (Hrsg.). Conrad FelixmĂŒller. Das graphische Werk 1912-1974. XXIV, 248 S. Mit einer EinfĂŒhrung von Friedrich W. Heckmanns. Zweite verbesserte Auflage. Mit Hunderten von Abbildungen und 3 Orig.Holzschnitten. 28 x 21 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag (minimale Gebrauchsspuren). DĂŒsseldorf, Gerhart Söhn, 1987.
180 âŹ
Arntz II, 43 f. â Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei Original-Holzschnitten (Gesamtauflage: 650). Beim dritten Original-Holzschnitt, der nur der der Vorzugsausgabe beigegeben ist, handelt es sich um einen Werbeprospekt fĂŒr die Publikation âJahr des Malersâ mit dem Holzschnitt âUnterm S-Bahnbogenâ. â Tadelloses Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/da4f9b2801d7df69293eb3c75f4f3faf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2a1c0e68af5566dcc42769e42dc290ca.jpeg)
3135 Feuchtwanger, Lion. Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. 2 BĂ€nde. 583 S.; 388 S. 21 x 14,5 cm. OLeinen mit farbig illustr. OUmschlĂ€gen von Georg Salter (kaum lĂ€diert) in OSchuber (bestoĂen, einige Gebrauchsspuren). Berlin, Gustav Kiepenheuer, 1930.
200 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 31. â Erste Ausgabe des Romans, der von Thomas Mann als groĂe Satire gepriesen, vom Bayerischen Staatsanzeiger erwartungsgemÀà als âSchandwerkâ geschmĂ€ht wurde. â Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3136 Figur 1. Graphisches Jahrbuch 1963-64. 2 Bl. Mit 36 signierten Orig.-Graphiken verschiedener KĂŒnstler auf unterschiedlichen Papieren und ZwischenblĂ€ttern. 37,5 x 30,5 cm. OBroschur. Frankfurt, Galerie Patio, (1965).
300 âŹ
Spindler 129, 3. â Eines von 30 nummerierten Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 100). EnthĂ€lt Graphiken u. a. von Baerenz, Barahona, Bortfeldt, Thomas Bayrle, Stanley Brouwn, Eggers, Höge, Kausch, Kissel, Roosen, SchĂŒtz, Schwarz, Waldschmidt und Zimbrich. â Nahezu verlagsfrisch.
3132
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1426dfa9d74da172a60618e1dfb115be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1179726b7f0ddfb4b717e21a0dd02fd2.jpeg)
3137 Figur 1. Graphisches Jahrbuch 1963-64. 2 Bl. Mit 36 Orig.-Graphiken verschiedener KĂŒnstler auf unterschiedlichen Papieren und ZwischenblĂ€ttern. 37,5 x 30,5 cm. OBroschur. Frankfurt, Galerie Patio, (1965).
240 âŹ
Spindler 129, 3. â Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 100). EnthĂ€lt Graphiken u. a. von Baerenz, Barahona, Bortfeldt, Thomas Bayrle, Stanley Brouwn, Eggers, Höge, Kausch, Kissel, Roosen, SchĂŒtz, Schwarz, Waldschmidt und Zimbrich. â Nahezu verlagsfrisch.
3138 Flaubert, Gustave. Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien. Deutsch von Else von Hollander. 46 S., 1 Bl. Mit 12 signierten Original-Lithographien von Max Kaus und einer Titelvignette. 25,5 x 19 cm. OHalbleinen (lichtrandig, leicht etwas berieben und bestoĂen) mit RĂŒcken- und Deckeltitel sowie Deckelvignette. Weimar, Kiepenheuer, 1918.
300 âŹ
Die graphischen BĂŒcher 1. Fromm III, 9315. Jentsch 49. â Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen, hier mit spĂ€teren GefĂ€lligkeitssignaturen des KĂŒnstlers (1891-1977). âDie ersten Lithographien von Kaus waren noch wĂ€hrend der Kriegsjahre entstanden, in denen er Erich Heckel kennengelernt hatte und sich wohl auf Anregung von ihm mit dieser Technik beschĂ€ftigte.â (Ralph Jentsch). Die Lithographien in Abdrucken vor der VerĂ€nderung der Steine. - Vortitel im unteren Rand mit eigenh. Widmung von Kaus (datiert: Weihnachten 66). â Innen schönes Exemplar. â Dabei: Max Kaus zum 80. Geburtstag. GemĂ€lde von 1917 bis 1970. Hrsg. von Leopold Reismeister. Mit zahlr., teils farb. Abb. 26 x 21 cm. OLeinen (fleckig). (Berlin 1971). - Mit eigenh. Widmung von Max Kaus. Abbildung
Mit einer zusÀtzlichen Folge der Graphiken
3139 Flaubert, Gustave. Herodias. (Deutsch von Walther Unus). 18 nn. Bl. Mit 6 Original-Lithographien von Max Slevogt auf Tafeln sowie einer zusĂ€tzlichen Folge der 6 Lithographien. 37,5 x 33,5 cm. Orig.-HPergament (sign.: H. Sperling Buchbinderei Berlin) mit Batikpapierbezug, goldgeprĂ€gtem Titel auf VDeckel und KGoldschnitt (Deckel etwas gewölbt, flekkig) sowei priv. Pappmappe. Berlin, Erich Reiss Verlag, (1919). 600 âŹ
7. Prospero-Druck. Rodenberg 462, 7. RĂŒmann 21 b. Schauer II, 84. â Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem ZandersbĂŒtten(Gesamtauflage: 200 Ex.). Hier mit eienr zusaĂ€tzlichen Folge der Lithographien. â Minimal gebrĂ€unt; insgesamt wohlerhalten. Abbildung
3140 Frey, Roland. Mappenwerk. 15 S. Mit 4 signierten TafelAbbildungen. 60 x 45 cm. OPappmappe (berieben, knickspurig und fleckig). Hergiswil, Titanus Werk Roland Frey, 1978.
100 âŹ
Eines von 8 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage).
Der MĂŒnchener Maler Roland Frey (1927-2012) wurde bereits mit 16 Jahren in der Akademie der Bildenden KĂŒnste in MĂŒnchen aufgenommen, wo er unter den Professoren H. Kaspar, A. Schinnerer und W. Geiger studierte. â Titel und alle vier Tafeln vom KĂŒnstler signiert und Titel auch datiert âWeihnachten 1978â. Etwas knickspurig und minimal fleckig sonst gutes Exemplar.
3141 Fronius, Hans. - Kafka, Franz. Ein Landarzt. 29 S., 1 Bl. Mit fĂŒnf ganzseitigen Illustrationen, drei nach Holzschnitten, zwei nach Zeichnungen von Hans Fronius auf BĂŒtten sowie 3 lose, signierte und als KĂŒnstlerexemplare bezeichnete Original-HandabzĂŒge der drei Holzschnitte. 39 x 29 cm. Illustriertes OHalbleinen (minimal fleckig). Wien, Ed. Graphischer Zirkel, 1984.
180 âŹ
20. Buchpublikation der Edition Graphischer Zirkel. Rethi H6-H8. â Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage: 250). Im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Mit der beiligenden Extrasuite, den Holzschnitten: Die Ausfahrt, die Wunde und die Heimfahrt. â Frisches Exemplar.
3142 Fruhtrunk, GĂŒnter. 28 Serigraphien. Mit BeitrĂ€gen von Maurice Besset, GĂŒnter Fruhtrunk, Dieter Honisch, JĂŒrgen Wissmann. Bildband und Suite. 94 S., 1 Bl. Mit 28 losen Farbserigraphien und zahlr. schwarzweiĂ-Abbildungen. 30 x 25 cm OLeinen und OKarton-Mappe (unscheinbare Stockflecken) in Pappschuber (berieben). (Starnberg), Joseph Keller, (1978).
450 âŹ
Die Farbserigraphien auf glattem Papier und verso typographisch betitelt, datiert und nummeriert. âDie Monographie beginnt mit der Pariser Zeit 1952 und schlieĂt das FrĂŒhwerk von 1945 bis 1952 nicht einâ (DV), hrsg. von Eugen Gomringer, Max Imdahl, Gabriele Sterner. â Die Siebdrucke mit vereinzelten minimalen Stockfleckchen im weiĂen Rand. Abbildung
3143 Fuchs, Ernst. - Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. VollstĂ€ndige Ausgabe nach den Grundtexten ĂŒbersetzt und hrsg. von Vinzenz Hamp, Meinrad Stenzel, Josef KĂŒrzinger. 1184, 353 S. Mit 80 Farbtafeln nach Ernst Fuchs. 29 x 21 cm. GoldgefĂ€rbtes OLeder mit ReliefprĂ€gungen und KGoldschnitt in goldfarbener und mit Samt gefĂŒtterter OPapp-Kassette in Schuber. Augsburg, Pattloch, 1996.
200 âŹ
In nummerierter Auflage erschienener Luxusdruck. Die Summe von Ernst Fuchsâ (1930-2015) biblischen Motiven in einem Buchobjekt zusammengefasst. â Verlagsfrisch.
3144 FĂŒhmann, Franz. Konvolut von 8 signierten Werken. Oktavo. OEinbĂ€nde, teils mit OSchutzumschlag. Verschiedene Orte und Verlage. 1966-1980.
200 âŹ
I. Der Geliebte der Morgenröte. ErzĂ€hlungen. Rostock, Hinstorff, 1978. - II. FrĂ€ulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas ĂŒber das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann. Ebenda 1979. - III. Erfahrungen und WidersĂŒprĂŒche. Versuche ĂŒber Literatur. Ebenda 1975.IV. Gedichte und Nachdichtungen. Ebenda 1978. - V. Der Jongleur im Kino oder Die Insel der TrĂ€ume. Ebenda 1970. - VI. König Ădipus. Gesammelte ErzĂ€hlungen. Berlin und Weimar, Aufbau, 1966. - Mit zusĂ€tzlicher Widmung FĂŒhmanns. VII. Zweiundzwanzig Tage oder Die HĂ€lfte des Lebens. Leipzig, Reclam, 1980. - VIII. Barlach in GĂŒstrow. Ebenda 1973. â Wohlerhalten. â Dabei: Derselbe. Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters 1961-1984. Budapest, Engelsdorfer, 2007. - Mit Widmung des Herausgebers Paul Karpati.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/360931f395ac5ecfc7d87d035d1d85d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/40838bdaf04f6da1f968980a6d514de3.jpeg)
3145 Furrer, Reinhard. Der nĂ€chste Mond wird anders sein. 50 S. Mit 6 ganzs. Radierungen sowie 1 separaten numer. und sign. Original-Radierung von Brigitte Eckel auf Kupferdruckkarton. 30 x 25,5 cm. Illustr. OLeinenband sowie OLeinenMappe zusammen in OLwd-Schuber (dieser etwas berieben). Stuttgart und ZĂŒrich, Belser-Verlag, 1987.
120 âŹ
3145
3142
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ae9b7984c16970970c4cc91fae62df46.jpeg)
Neunter Druck der Belser-Presse, Meilensteine des Denkens und Forschens. Spindler 64, 9. â Eines von 200 nummer. Ex. der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 1200 Ex.), Druckvermerk von der KĂŒnstlerin und von R. Furrer signiert. Schöner Druck mit zwei Kapiteln aus Platons Phaidon-Dialog, den Aufzeichnungen eines Wissenschaftsastronauten (d. i. R. Furrer) und einem Beitrag der KĂŒnstlerin zur âWeltraumfahrt als kĂŒnstlerische Herausforderungâ. â Nahezu verlagsfrisches Exemplar. Abbildung Seite 49
3146 Galerie Nierendorf. 1920 - 1980. Sechzig Jahre Galerie Nierendorf. 1955 - 1980 FĂŒnfundzwanzig Jahre seit dem Neubeginn. JubilĂ€um. RĂŒckblick. Dokumentation. JubilĂ€umsausstellung. 224 S., 1 Bl. Mit 659 teils farb. Abbildungen und 26 Orig.-Graphiken. 30 x 21 cm. Illustr. OPappband. Berlin 1980. 120 âŹ
Exemplar einer nummerierten Auflage. EnthĂ€lt Orig.-Graphiken von FelixmĂŒller, Kaus, Rohlfs, Buchholz, Höch, Scharl, O. MĂŒller, MĂŒhlenhaupt und anderen. â Tadellos.
3147 Galiani, (Ferdinando) AbbĂ© de. Die Briefe. Mit Einleitung und Anmerkungen von Wilhelm Weigand. Zweite verĂ€nderte Ausgabe. 2 BĂ€nde. LVI S., 1 Bl., 287 S.; 1 Bl., S. 289-667. Mit 2 Portraittafeln. 22 x 14,5 cm. Rote OMaroquinbĂ€nde (Deckel mit schwachen Druckstellen, 1 oberes Kapital mit kl. Einriss) mit RVergoldung, goldgeprĂ€gtem RSchild, geometrischen DeckelbordĂŒren und KGoldschnitt. MĂŒnchen und Leipzig, Georg MĂŒller, 1914.
150 âŹ
Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf BĂŒtten, die in Ganzleder gebunden wurden. Einbandgestaltung P. Renner. â Nahezu tadellos.
3148 Ganymed. Jahrbuch fĂŒr die Kunst. Hrsg. von Julius Meier-Graefe und W. Hausenstein. Band V. VII, 247 S. Mit 6 Orig.-Graphiken und zahlr. teils farbigen Lichtdruck-Tafeln. 28 x 20,5 cm. OHalbleinenband (RĂŒcken ausgeblichen). MĂŒnchen, Piper, 1925.
450 âŹ
FĂŒnftes und letztes Jahrbuch der MarĂ©es-Gesellschaft. HdO 115.1-6. â EnthĂ€lt Orig.-Radierungen von Hans Gött (âSchlafendes MĂ€dchenâ), Rudolf GroĂmann (âJahrmarktâ) und Adolf Schinnerer (âĂberfahrtâ) sowie eine Orig.-Lithographie von Hugo Troendle (âBrĂŒckeâ), einem Orig.-Farbholzschnitt von Erich Heckel (âFrauâ, Dube 259 II B) und einem Orig.-Metallschnitt von Otto NĂŒckel (âRegenwetterâ). â Papier leicht gebrĂ€unt, sonst sehr gutes Exemplar. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/61feec156570a6af97af244c785c092e.jpeg)
3149 Geigel, Alois. Andwaranaut. Ueber Wissen und Glauben. 5 Bl., 106 S., 1 Bl. 20,5 x 14 cm. OPergament (Deckel schwach geworfen) mit goldgeprĂ€gtem Deckeltitel und KGoldschnitt. WĂŒrzburg, Curt Kabitzsch, (1914).
120 âŹ
Zweite Auflage. Eines von 50 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem van Geldern-BĂŒtten (Gesamtauflage: 500), der Erstdruck der esoterischen Aphorismensammlung erschien 1884 unter dem Titel Ăber Wissen und Glauben. âNur auf Zielfristzeitendauer dauert freilich, gleich der Erde, auch die Gattung auf der Erde: - beide mĂŒssen untergehnâ (Seite 51). Seltene Schrift des WĂŒrzburger Hygienprofessors Alois Geigel (1829-1887), der ein ausgeprĂ€gtes Faible fĂŒr die nordische Sagenwelt besaĂ. Die Geschichte des Gold vermehrenden Rings namens Andvaranaut, auf dem ein Fluch lastet und der jedem, der ihn erwirbt, den Tod bringt, findet sich in der Lieder-Edda und in der Snorra-Edda. â VorsĂ€tze leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bc0801f6e9cff7d22850155a2986139b.jpeg)
3150 Genius. Bilder und AufsĂ€tze zu Alter und Neuer Kunst. Hrsg. von C. G. Heise und H. Mardersteig. Jg. III, Erstes und Zweites Buch in 1 Band. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Tafeln sowie 5 Original-Graphiken. 34 x 26 cm. OLeinenband (etwas stockfleckig, berieben; Gelenke angeplatzt). MĂŒnchen, Wolff, (1921).
250 âŹ
Raabe 74. Schlawe II 46. Söhn I, 12005 und 12006. â EnthĂ€lt OriginalLithographien von Edwin Scharff (Die BrĂŒder), Alexander Archipenko (FigĂŒrliche Komposition), Carl Hofer (Das Nest) und Alexander Kanoldt (Lithographie) sowie den Original-Holzschnitt âLesender Mannâ von C. Schmidt-Rottluff (Schapire 274). Auf S. 312 f. der Erstdruck von Franz Kafka âErstes Leidâ (Dietz 61). â Es fehlt ein Offsetdruck von G. Kolbe; die Bildbeilage von Franz Marc lose; das Inhaltsverzeichnis mit zahlreichen Bleistiftannotationen; private Widmung von 1937 auf dem vorderen fliegenden Vorsatz; teils gebrĂ€untes, insgesamt jedoch wohlerhaltenes Exemplar. Abbildungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ab134645db6837c8ccecce2c4447d744.jpeg)
3151 Gerhard, Ernst. Die rote Laterne. Folge von 11 (inkl. Titel) in der Platte monogrammierten Original-Radierungen von Ernst Gerhard. 26 x 17 cm. Lose Blatt in OHalbleinenMappe (minimal bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem VDeckeltitel. (Berlin um 1925).
400 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 230. â Eines von 130 Exemplaren (Gesamtauflage: 150 Ex.) der seltenen erotischen Folge. Im Druckvermerk vom KĂŒnstler in Bleistift signiert. Enthalten sind neben einem Titel- und Druckvermerksblatt folgende Radierungen: I. Die Kerze, II. Freunde, III. Die GeiĂel, IV. Windhund, V. SchoĂhund, VI. Freundinnen, VII. Das Bordell, VIII. Die Peitsche, IX. Kaschemme, X. Kupplerin. â Radierungen im weiĂen Rand geringfĂŒgig, vereinzelt stockfleckig, insgesamt in sehr gutem Zustand.
Abbildung
3152 Gerhard, Ernst. Liebelei. Folge von 11 (inkl. Titel) in der Platte monogrammierten Original-Radierungen von Ernst Gerhard. 36 x 28,5 cm. Lose Blatt in OHalbleinen-FlĂŒgelmappe (diese stĂ€rker lĂ€diert, Buntpapierbezug mit gröĂerer Fehlstelle). (Berlin um 1925).
300 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 230. â Seltene erotische Folge. Format: ca. 15 x 10 bis 18 x 12,5 cm (Plattenrand). â Im weiĂen Rand teils etwas flekkig, Darstellungen wohlerhalten. RĂ€nder etwas bestoĂen, leichte Eckknicke.
3150
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1e9afbf7e7af2eb2d4232dca1a284cf3.jpeg)
3153 Gide, AndrĂ©. Les faux-monnayeurs. 1 Bl., 503 Bl., 1 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben und RĂŒcken ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RSchild sowie goldgepr. Steh- und Innenkanten mit eingebundener OBroschur. Paris, Gallimard, 1925.
240 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 1200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1230). â Vereinzelt minimal braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar im schönem und dekorativem Einband. Aus der Sammlung Herber t Blank (1929-2023).
Widmungsexemplar in Luxusaussgabe
3154 Gide, AndrĂ©. Oedipe. 3 Bl., 123 S., 3 Bl. 16,5 x 10,5 cm. Blaues Maroquin d. Z. (RĂŒcken ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel, dreiseitigem Goldschnitt und eingebundener OBroschur und im Halbmaroquinschuber (sign: Jacotte SouchiĂšre-Cabot). Paris, Gallimard, 1931.
1.800 âŹ
Naville CXLIX. Talvart-Place VII, 50, 60 B. â Erste Ausgabe. Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 350). â Teils leicht stockfleckig und vereinzelt minimal feuchtrandig, sonst sehr gutes Exemplar im schönem Prachteinband. Mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung von AndrĂ© Gide an Paul Valery auf dem Vortitel: âĂ Paul Valery son ami AndrĂ© Gideâ. Aus der Sammlung Herbert Blank (19292023).
Abbildung
3155 Gide, André. Konvolut von 58 BÀnden, teils in erster Ausgabe. 17 x 11 cm bis 22,5 x 13,5 cm. Meist OBroschur (teils mit Fehlstellen und kleineren Gebrauchspuren), Halbleder d. Z., OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag (etwas berieben und mit kleinen Einrissen) und OPappband. Paris, verschiedene Verlage, 1912-1950.
750 âŹ
I. De lâinfluence en littĂ©rature. 1900. - II. Le retour de lâenfant prodigue. 1912. - III. Les caves du Vatican. 1914. - IV. Le Voyage dâurien. 1919. - V. Dostoievsky. 1923. - VI. Incidences. 1924. - Erste Ausgabe. - VII. Dasselbe. Ebenda. - Erste Ausgabe. - VIII. CaractĂšres. 1925. - Erste Ausgabe. - IX. Les faux-monnayeurs. 1925. - X. Numquid et tu ? ... 1926. - Erste Ausgabe. - XI. Le retour du tchad. 1928. - XII. LâĂ©cole des femmes. 1929. - XIII. Essai sur Montaigne. 1929. - Erste Ausgabe. - XIV. Lâaffaire redureau. 1930. - XV. Les nourritures terrestres. 1935. - XVI. Les nouvelles nourritures. 1935. - XVII. Attendu Que. 1943. - XVIII. Interviews imaginaires. 1943. - Erste Ausgabe. - XIX. Dasselbe. Ebenda. - Erste Ausgabe. - XX. Le retour. 1946. - XXI. ThĂ©sĂ©e. 1946. - XXII. Et nunc Manet in te suivi de journal intime. 1947. - XXIII. Ăloges. 1948. - XXIV. Notes sur Chopin. 1948. - XXV. Dasselbe. Ebenda. - XXVI. PrĂ©faces. 1948. - XXVII. LittĂ©rature engagĂ©e. 1950. - XXVIII. Ainsi soit-il ou les jeux sont faits. 1952. - Und weitere. â Teilweise papierbedingt gebrĂ€unt, mit kleineren bis mittleren Gebrauchspuren. Vereinzelt mit Exlibris auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3156 Giraudoux, Jean. Juliette au pays des Hommes. 251 S. 19,5 x 12 cm. OBroschur (leicht lĂ€diert und Kapitale mit Einrissen). Paris, BrĂŒder Ămile-Paul, 1924.
220 âŹ
Erste Ausgabe. â Unaufgeschnitten. Etwas stockfleckig. Vortitel vom Autor signiert. â Dabei: Folgende weitere Werke von J. Giraudoux: I. Adorable Clio. Paris, BrĂŒder Ămile-Paul, 1920. - II. Amphitryon 338. ComĂ©die en trois actes. Paris, Bernard Grasset, (1929). - Erste Ausgabe. - III. Dasselbe. - IV. Aventures de JĂ©rĂŽme Bardini. Paris, BrĂŒder ĂmilePaul, 1930. - Erste Ausgabe. - V. Bella. Paris, Bernard Grasset, 1926. - Erste Ausgabe. - VI. Berlin. Paris, Ămile-Paul FrĂ©res, 1932. - VII. Fin de Siegfried. Paris, Bernard Grasset, 1934. - Vortitel mit Widmung des Autors. - VIII. Juliette au pays des Hommes. Ebenda 1924. - Erste Ausgabe. - IX. La Folle de Chaillot. PiĂšce en deux actes. NeuchĂątel und Paris, Ides et Calendes, 1945. - X. La Guerre de Troie nâaura pas lieu. PiĂšce en deux actes. Paris, Bernard Grasset, (1935). - Erste Ausgabe. - XI. Les hommes tigres. Paris, BrĂŒder Ămile-Paul, o. J. (1926). - XII. LâImpromptu de Paris. PiĂšce en un acte. Paris, Bernard Grasset, 1937. - Erste Ausgabe. - XIII. Ondine. PiĂšce en trois actes. Paris, Bernard Grasset, 1939. - Erste Ausgabe. - XIV. Pour ce onze novembre. Paris, Grasset, 1938. - XV. Simon le pathĂ©tique. Roman. Paris, Bernard Grasset, 1918. - Erste Ausgabe. - Alle BĂ€nde aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3157 Gleichen-RuĂwurm, Alexander von. Im Ring der Zeit. Ein Jahresbrevier. 95 S., l. w. Bl. Mit gestochenem Titel und 4 signierten Original Tafel-Radierungen von Ferdinand Staeger. 27 x 19 cm. OLeder (leicht fleckig) mit RĂŒck- und Deckeltitel. Dresden und Leipzig, Faiken, 1924.
120 âŹ
Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 230) auf handgeschöpftem BĂŒtten und mit den Originalradierungen mit Remarken. â Unbeschnitten, VorsĂ€tze leicht leimschattig und mit kleinen Gebrauchsspuren. Insgesamt gutes Exemplar.
3158 Goethe, Johann Wolfgang von. Dreizehn Liebesgedichte. 16 Bl. Mit signiertem lithographischem Titel und 13 Bl. kolorierte lithographische Illustrationen von Max Schwimmer. 36 x 26,5 cm. Illustrierter OSeidenband (fleckig; als Blockbuch gebunden). Leipzig, Hellmuth Weissenborn, 1932.
450 âŹ
Eines von nur 13 nummerierten Exemplaren des Privatdrucks aus Anlass von Goethes 100. Todesjahr. SĂ€mtliche Lithographien wurden vom KĂŒnstler handkoloriert. Druck auf Japanpapier. â Sauberes Exemplar.
3159 Goethe, Johann Wolfgang von. Faust I [und] II. Eine Tragödie. 2 Teile in 1 Band. Mit 24 (3 signierten) OriginalRadierungen von Arthur Kampf. 34 x 24,5 cm. Beigebrauner Lederband d. Z. (Lederabrieb mit kleinerer Fehlstelle am RĂŒcken, etwas fleckig und bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel, vergold. RĂŒcken- und Deckelfileten, Innenkantenvergoldung sowie KGoldschnitt. Berlin, Eigenbrödler-Verlag, 1925.
350 âŹ
Dorn 452 und 462. Henning 262. Schauer II, 44. Odysseus bis Felix Krull 7/15. â Eines von 500 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 650; dieses Exemplar nicht nummeriert), Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Druck des Textes in der Offizin Otto von Holten, Berlin. Satz und Titelzeichnung nach einem Entwurf von M. Behmer. â Das Blatt mit dem signiertem Druckvermerk von Teil I nicht vorhanden. Auf der Tafel einer Radierung Montagereste des Seidenpapierhemdchens (ohne Abbildungsverlust). Der vordere fliegende Vorsatz eingerissen. Kaum Gebrauchsspuren. Abbildung
3160 Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte. (Hrsg. von Hans Gerhard GrÀf). 4 BÀnde. 28 x 19 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, schwache Flecken) mit KGoldschnitt. Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1924-1925.
300 âŹ
Nicht mehr bei Rodenberg. â Eines von 300 Exemplaren fĂŒr die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. Druck bei Otto von Holten auf chamoisfarbenem BĂŒtten in der Tiemann-Antiqua, auf BĂŒtten von JW Zanders mit dem Wasserzeichen der Maximilian-Gesellschaft. Neben Effi Briest mit den Lithographien von Max Liebermann bilden die Goethe-Gedichte den wohl opulentesten Druck fĂŒr die Mitglieder der Gesellschaft. Je nach Vorliebe des jeweiligen Mitglieds wurden verschiedene Buchbinder mit den EinbĂ€nden beauftragt. â Etwas stockfleckig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1932529064fc2f54a8d5cb2c4ae55699.jpeg)
3161 Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Nach der SchultheĂâschen Abschrift zum ersten Male hrsg. von Harry Maync. 6 Bl., 410 S., 1 Bl. Mit 5 PortrĂ€t-Tafeln und 6 Bl. Handschrift-Faksimiles. Marmoriertes OKalbleder mit reicher RĂŒcken- und Deckelvergoldung (Entwurf: E. R. WeiĂ) sowie marmoriertem Schnitt. Stuttgart und Berlin, Cotta Nachf., 1911. 250 âŹ
Goedeke IV 3, 415b. â Erste Ausgabe des âUrmeisterâ. Eines von 820 nummerierten Exemplaren einer Luxus-Ausgabe, die auf BĂŒtten gedruckt und in Ganzleder gebunden wurde. â Sehr schönes Exemplar. â Beigegeben: Derselbe. Clavigo. Ein Trauerspiel. 80 S. 17,5 x 9,5 cm. Moderner Umschlag. O. O. und Dr., 1776. - Hagen 67. Nachdruck.
3162 Goldschmidt, Lazarus. Die heiligen BĂŒcher des alten Bundes. 2 (von 3) BĂ€nde. Mit zahlreichen, mehrfarbig handkolorierten und handvergold. Initialen sowie floralen Ornamenten im Stil der Gutenberg-Bibel. 32 x 23 cm. OHalbleinen (etwas bestoĂen) mit 1 (von 2) RSchild. Berlin, ReiĂ, (1921-1925) 180 âŹ
Krieg, MNE I, 113. Halbey, Reiss Verlag, 21.7. Rodenberg I, 464 (nur Bde. I+II). Pinczower-P. 4650. â Eines von 300 Exemplaren (Gesamtauflage), hergestellt im Auftrage des Verlages Erich ReiĂ in Berlin bei Rosenthal &
3159
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8bb641b6f1793b7ab82044a0697dea19.jpeg)
Co. Herstellung des Papiers, SchriftguĂ, Satzordnung sowie die gesamte Ausstattung nach Angaben und unter Leitung des Ăbersetzers. Zweispaltiger, 50zeiliger Druck auf handgeschöpftem BĂŒtten mit hebrĂ€ischen Wasserzeichen in gotischer Type des 15. Jahrhunderts. âEinzige Uebertragung des AT, die nicht nur eine Uebersetzung bietet, sondern auch die Eigenheiten des Textes im Geiste der Originalsprache deutlich wiedergibt, ... eine gedanklich treue Uebersetzung ... wie sie nur ein wissenschaftlich geschulter, dabei aber mit der gesamten nachbiblischen talmudischen u. rabbinischen Literatur eng vertrauter Uebersetzer zu erfassen imstande ist.â (Pinczower). âEin geplanter 4. Band ist nicht erschienen. Die Schrift wurde nach Angaben Goldschmidts eigens fĂŒr dieses Werk gegossen (Rodenberg). â Unbeschnitten. Mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar.
3163 Goll, Claire und Ivan. PoĂšmes dâamour. 60 S., 2 Bl. Mit 4 ganzseitigen Textillustrationen von Marc Chagall 19,5 x 14 cm. OBroschur mit montiertem RĂŒcken- und Deckelschild. Paris, Jean Budry Collection SurrĂ©aliste, 1925. 450 âŹ
Raabe-Hannich-B. 85.7. â Eines von 25 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Hollande-BĂŒtten (Gesamtauflage: 625), hier allerdings ohne Nummer. Druckvermerk von Claire und Ivan Goll signiert und mit Widmung an den Berliner Schriftsteller Hans Havemann (1887-1985). Mit 16 Gedichten von Ivan und 15 Gedichten von Claire Goll. â Unbeschnitten und unaufgeschnitten, wenige Blatt mit Knickspuren. Block von der Broschur sauber gelöst, Innenpiegel mit montiertem Exlibris. â Dabei: Iwan Goll. Der neue Orpheus. Eine Dithyrambe. 29 S., 1 Bl. OBroschur mit montiertem Deckelschild. Berlin-Wilmersdorf, Die Aktion, 1918. - Papierbedingt gebrĂ€unt
3164 Goll, Iwan. Der Eiffelturm. Gesammelte Dichtungen. 127 S. Mit Portraittafel des Verfassers als Frontispiz und 6 Tafeln mit Illustrationen nach Fernand LĂ©ger und R. Delaunay 23 x 15,5 cm. Illustrierter OPappband (RĂŒcken schwach gebrĂ€unt, Kapitale etwas bestoĂen). Berlin, Die Schmiede, 1924.
300 âŹ
Wilpert-G. 27. Raabe 86, 16. â Erste Ausgabe. Fl. Vorsatz mit eigenhĂ€ndiger Widmung an den Berliner Schriftsteller Hans Havemann (18871985), datiert âBerlin Oktober 1924â. Einbandentwurf von Georg Salter unter Verwendung einer Zeichnung von Delaunay. â Schönes Exemplar. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
3165 Goll, Iwan. Die Unsterblichen. Zwei Possen. 46 S., 1 Bl. 18 x 11,5 cm. OBroschur (oberes Kapital etwas bestoĂen, RSchild leicht lĂ€diert) mit montiertem RSchild. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1920.
150 âŹ
Der dramatische Wille, Band V. Raabe/Hannich-B. 86.12. â Erste Ausgabe. Reihentitel verso mit eigenhĂ€ndiger Widmung an den Berliner Schriftsteller Hans Havemann (1887-1985), datiert 1920. â Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
3166 Gomoll, Wilhelm Conrad. Wanderschaft. Neue Gedichte. 18 x 12 cm. OPappband. Berlin, Die Rabenpresse, 1933.
100 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten und vom Autor signierten Exemplaren. Der Berliner Lyriker Gomoll (1877-1951) veröffentlichte 1913 auch einen Totentanz-Zyklus. Vortitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Gomoll. â Sehr gutes Exemplar.
3167 Graaff, JĂŒrgen. frankfurt 18.35h - wiesbaden 19.09h. 1 Bl. Titel und Text, 1 Bl. âFahrplanâ und 34 (statt 35) fotograf. Tafeln. 21,5 x 21,5 cm. Lose Bl. in illustr. OPappkassette. Berlin, Volker Magdalinski, 1965.
150 âŹ
Eine Serie mit 34 (statt 35) Bildern, die einen mit der Eisenbahn zurĂŒckgelegten Streckenabschnitt zu einer festgelegten Zeit (von 18.35 h bis 19.09 h), jeweils zur vollen Minute, mit einem Schnappschuss aus dem Fenster ablichtet. âeinzelaufnahmen sind ... abgebildete
zustĂ€ndeâ. Innendeckel der Mappe mit eigenhĂ€ndiger Widmung von JĂŒrgen Graaff. â Es fehlt die Aufnahme 18.39 Uhr. â Dabei: JĂŒrgen Graaff. serielle und stereometrische fotografie. Ausstellung vom 20. August bis 10. September 2965 mit 4 Modellen. 12 Bl. Mit 4 losen Tafeln. 21,5 x 21,5 cm. OBroschur. Berlin, Situationen 60 Galerie Christian Chruxin, 1965. - Bernhard Höke. zu vervielfĂ€ltigender gegenstand aus kunststoff-teilen. 3 Bl. (Theatersaalplan und 2 Bögen mit Klebeetiketten) und 16 transparente Plastikknöpfe in einem TiefkĂŒhlbeute. Zusammen in zwei kart., innen typographisch bedruckten, illustr. UmschlĂ€gen. Berlin, situationen 60 galerie, 1964. - Von Höke signiert
3168 Green, Julien. Konvolut von 33 Werken, teils in erster Ausgabe und mit eigenhÀndiger Widmung.18,5 x 12,5 cm bis 22,5 x 14 cm. Meist OBroschur. Paris, verschiedene Verlage (meist Librairie Plon), 1927-1972.
500 âŹ
I. Le clefs de la mort. Paris, J. Schiffrin, 1927. - Erste Ausgabe. - II. Le voyageur sur la terre. Paris, Nouvelle revue française, 1927. - Erste Ausgabe. - III. Suite anglaise. Paris, Les Cahiers de Paris, 1927. - IV. Mont-cinĂšre. Paris, Librairie Plon, 1928. - Erste Ausgabe. - V. Un puritain homme de lettres. Paris, Cahier, 1928. - Erste Ausgabe. - VI. LĂ©viathan. Paris, Librairie Plon, 1929. - VII. Moira. Paris, Librairie Plon, 1930. - Erste Ausgabe. - VIII. Lâautre sommel. Paris, Librairie Gallimard, 1931. - Erste Ausgabe. - IX. Ăpaves. Paris, Librairie Plon, 1932. - Erste Ausgabe. - X. Le visionnaire. Paris, Librairie Plon, 1934. - Erste Ausgabe. - XI. Minuit. Paris, Librairie Plon, 1936. - Erste Ausgabe. - XII. Journal. 19281934;1935-1939; 1940-1943; 1943-1945. 1946-1950. 5 Bd. Paris, Librairie Plon, 1938-1951. - Alle BĂ€nde mit hs. Widmung des Autors auf dem Titel. - XIII. Journal. 1928-1934; 1935-1939. Ebenda, 1938-1939. - XIV. Journal. 1940-1943; 1943-1945; 1946-1950; 1950-1954. 4 Bd. Paris, Librairie Plon, 1949. - XV. Le belle aujourdâhui. Journal (1955-1958). Paris, Librairie Plon, 1958. - XVI. Partir avant le jour. Paris, Bernard Grasset, 1963. - Erste Ausgabe. - XVII. Mille chemins ouverts. Paris, Bernard Grasset, 1964. - Erste Ausgabe. - XVIII. Terre lointaine. Paris, Bernard Grasset, 1966. - Erste Ausgabe. - XIX. Vers Lâinvisible. 1958-1967. Paris, Librairie Plon, 1967. - Erste Ausgabe. - XX. Ce qui reste de jour. Paris, Librairie Plon, 1972. - Erste Ausgabe. - Und weitere. â Meist unbeschnitten. Mit kleinen Gebrauchspuren. Insgesamt gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3169 Grieshaber, HAP. 9 Farbholzschnitte auf 3 Bl. Werkdruckpapier aus Pablo Nerudas Zyklus âAufenthalt auf Erdenâ, doppelseitig bedruckt, unten mit blindgeprĂ€gtem Nachlassstempel âAus dem Atelier HAP Grieshaberâ und von Ricca Grieshaber in Bleistift signiert. Je 30,5 x 43 cm. SpĂ€terer Druck, nach 1973.
380 âŹ
FĂŒrst 72/53. 72/55. 72/54. 72/66. 72/65. 72/67. 72/62. 72/64. 72/63. âVorhanden sind folgende Graphiken:
Blatt I. Recto: âSchildkröte und Schlangeâ (FĂŒrst 72/53) und âMahnmal â (F. 72/55), verso: âNashornsaurierâ (F. 72/54).
Blatt II. Recto: âVorwelt â (F. 72/66), verso: âWasserpflanzenâ (F.72/65) und âSturmflut â (F. 72/67).
Blatt III. Recto: âErtrinkenderâ (F. 72/62). und âErtrunkenerâ (F. 72/64), verso: âSterbender Elefant â (F. 72/63). â Tadellos.
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/14124da78db6b33c26495ee48b408194.jpeg)
3170
3170 Grieshaber, HAP. - Hermlin, Stephan. StĂ€dte-Balladen. 73 S., 1 Bl. Mit 8 Orig.-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 24,5 x 17 cm. OBroschur (minimal bestoĂen); als Blockbuch gebunden. Leipzig, Reclam, 1975.
100 âŹ
Fichtner 156. FĂŒrst 75/1 (= 73/50-57). â Erste Ausgabe, in dieser Zusammenstellung, zum 60. Geb. des Autors erschienen. â Gutes Exemplar. Abbildung
3171 Grieshaber, HAP. - Neruda, Pablo. Aufenthalt auf Erden. (Ăbertragen von E. Arendt und St. Hermlin). 215 S., 4 Bl. Mit 18 (6 doppelblattgr.) meist farbigen Orig.-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 30,5 x 22 cm. Farbig illustr. OHalbleinenband in Schuber (dieser etwas lĂ€diert). Hamburg und DĂŒsseldorf, Claassen, (1973).
120 âŹ
FĂŒrst 72/53-70 c.Frisches, wohlerhaltenes Exemplar.
3172 Grimm, Jacob und Wilhelm. Der Bauer und der Teufel. Illustrierte Originalkalligraphie von Jutta von der OstenSacken. 7 Bl. Mit 5 kl. Illustrationen. 24,5 x 31 cm. OUmschlag (kl. Knickspuren) mit Kordelbindung. O. O. 1935.
130 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/033eb8587a51e12a227fd40ef3701018.jpeg)
Reizende kalligraphische Arbeit auf stĂ€rkerem Velin in schwarzer Feder mit mehreren Figureninitialen (Darstellung des Teufels und des Bauern), einer Randillustration und einer Vignette am Schluss (eine schwebende Teufelsgestalt), darunter von der Kalligraphin monogrammiert. Die Illustrationen in Schwarz und Rot. Das letzte Blatt mit dem Vermerk: âGeschrieben von Jutta v. d. Osten-Sacken - zum 16. April 1935.â â Sauber und wohlerhalten.
3173 GroĂe Berliner Kunstausstellung. 10 Kataloge der Reihe. Jeweils mit zahlreichen schwarz-weiĂen Abbildungen. Illustrierte OPappbĂ€nde (mit Gebrauchsspuren, RĂŒcken und Kapitale mit Fehlstellen und BestoĂungen). Berlin, Verlag des Kartells, 1921-1932.
200 âŹ
Die GroĂe Berliner Kunstausstellung, eine bedeutende jĂ€hrliche Kunstschau, die von 1893 bis 1969 mit Unterbrechungen stattfand. WĂ€hrend des Ersten Weltkriegs wurde sie in den Jahren 1917 und 1918 nach DĂŒsseldorf verlegt. Nach Kriegsende trug sie in den Jahren 1919 und 1920 den Namen Kunstausstellung Berlin. 1927 ĂŒbernahm das Kartell der
vereinigten VerbĂ€nde Bildender KĂŒnstler Berlins die Leitung. Werke verschiedener KĂŒnstlergruppen wie dem Verein Berliner KĂŒnstler, der Berliner Secession und der Novembergruppe wurden unter anderem gezeigt. â Teils mit Unterstreichungen und Marginalien in Blei- und Buntstift. Papierbedingt gebrĂ€unt.
3174 Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 57 politische Zeichnungen. III. erweiterte Auflage. 13.-25. Tsd. 63 S. 25 x 17,5 cm. Farbig illustr. OBroschur (gebrÀunt). Berlin, Malik, 1921.
150 âŹ
Kleine revolutionĂ€re Bibliothek, Band IV. Hermann 161. Gittig 31. Herzfelde 31. Ars Libri 29. Lang 25. BĂŒlow 26. â Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe, erschien im Jahr der Erstausgabe. Auch die Einbandzeichnung ist bei dieser Auflage verĂ€ndert (ââs riecht hier nach Pöbel!â). â Etwas gebrĂ€untes, insgesamt gutes Exemplar.
Abbildung
3175 GrĂŒtzke, Johannes. - Grass, GĂŒnter. Die VorzĂŒge der WindhĂŒhner. LXXVII S., 2 Bl. Mit drei Orig.-Lithographien, 7 blattgroĂen Textillustrationen und separater, signierter Orig.-Lithographie von Johannes GrĂŒtzke. 26 x 17,5 cm. Farbig illustriertes OLeinen (minimal berieben). Leipzig, Faber & Faber, 1995.
180 âŹ
Die graphischen BĂŒcher, Band 8. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der separaten Graphik (Gesamtauflage: 999). Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Verlagsfrisch. Abbildung
3176 Haas, Willy. Zwei FotoportrĂ€ts (Vintage-AbzĂŒge) von Willy Haas, Schriftsteller und Publizist, Lektor bei Kurt Wolff, Mitherausgeber der âLiterarischen Weltâ (1891-1973). 23, 5 x 17 cm und 17 x 22 cm. Um 1965.
350 âŹ
Zwei ausdrucksstarke schwarz-weiĂ Aufnahmen des gereiften Publizisten mit Hut und Mantel eines anonymen Fotografen: Eine Halbfigur im Profil nach links, die HĂ€nde hinter dem RĂŒcken verschrĂ€nkt, begleitet von einem ernsten, nach oben gerichteten Blick, sowie ein Viertelprofil als SchulterstĂŒck mit einem freundlichen LĂ€cheln und einer geneigten Kopfhaltung. â Verso in Bleistift fĂ€lschlicherweise bezeichnet: âMax Brodâ. Gut erhalten.
Abbildung
3177 Hajek, Otto Herbert. Briefe von Otto Herbert Hajek in Serigraphie. 28 nn. Bl. Mit 27 (statt 31) signierten Serigraphien. 48 x 35 cm. OLeinenmappe. Berlin, KĂ€the Vogt, 1965.
250 âŹ
Eines von 50 nummer. Exemplaren auf Alt-Brabant-BĂŒtten. Erschien zur Buchausgabe mit dem Titel Briefe des Paulus an die Korinther â Frisches Exemplar.
Abbildung Seite 58
3178 (Handcarville, Pierre-Francois Hugues de). DenkmÀler aus dem Privatleben der zwölf Caesaren. Ein (sic) Folge Kameen, Medaillen und Miniaturen aus ihrer Regierungszeit mit begleitendem Text. Privatdruck nach dem Original von 1753. X S., 1 Bl., 98 S., 1 Bl. Mit 50 Tafeln. 25,5 x 20,5 cm. OPergament mit goldgeprÀgtem RTitel, Deckelfilete und goldgeprÀgter Deckelvignette. O. O. u. Dr., (1920).
150 âŹ
Eines von 30 deutschsprachigen Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament (Gesamtauflage: 560). Privatdruck mit antiken und antikisierenden erotischen Gemmenabbildungen und erlĂ€uterndem Text nach der Ausgabe 1757. â Nahezu tadellos.
3179 Handke, Peter. Nachmittag eines Schriftstellers. 90 S. 17,5 x 11 cm. Illustr. OBroschur (leicht berieben). Berlin, Suhrkamp, 2012.
120 âŹ
Suhrkamp Taschenbuch 1668. Dritte Ausgabe. Titel mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung des Verfassers âPeter Handke âZugabeâ fĂŒr Thomas Herbst, den Foltererâ. â Wohlerhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ee1d6fd09ea172ab9992f7bc96fb2821.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/47522dd3b70130712478a4c3bf966d80.jpeg)
3180 Hansen-Bahia, Karl-Heinz. Holzschnittfolge ĂŒber das Leben und die Taten des Prinzen Eugen. 1 Doppelblatt Text und 16 signierten Orig.-Holzschnitten auf Japan hinter Passepartout von K. H. Hansen-Bahia. 37,5 x 30 cm. Lose Bl. in OLeinenkassette (etwas berieben). Wien und MĂŒnchen, A. Schroll, 1963.
200 âŹ
Thiessen II 11. KothĂ© 21 und 246. â Eines von 40 Exemplaren. Die Textfolge zu Hansen-Bahias Holzschnitten ĂŒber Prinz Eugen besteht aus meist gekĂŒrzten Abschnitten des 1730-1739 anonym erschienenen Werks ĂŒber die âHelden-Thaten Des grossen Feld-Herrns Eugeniiâ. SĂ€mtliche Holzschnitte sind KĂŒnstlerhanddrucke auf Japan, jeweils signiert und numeriert. â Wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung Seite 58
3181 Hasse, Otto Ernst. Zweisamkeit. Gedichte. 80 S. 19 x 13 cm. OBroschur. Mannheim, Privatdruck, 1918.
120 âŹ
Nicht bei Kosch. â Einzige Ausgabe des laut KVK in keiner Bibliothek vorhandenen Lyrikbandes. Vortitel mit einer Widmung des Verfassers: âHerrn Dr. Hörth mit der Bitte um freundliches GedĂ€chtnis an den Verfasser - Februar 1919â. â Etwas gebrĂ€unt.
3174
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9ea0b08bbb9dbe166895f456caae1589.jpeg)
3182 Hauptmann, Gerhart. Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. 106 S. 18 x 11 cm. Etwas spÀterer Pappband mit hs. Deckelschild. Berlin, C. F. Conrad, 1889.
150 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 4. Borst 3801. KLL 10078f. â Seltene erste Ausgabe des mit einem sensationellen Theaterskandal aufgenommenen Dramas. âMit Vor Sonnenaufgang gelingen dem deutschen Naturalismus und dem Autor ein spektakulĂ€rer Durchbruch auf der deutschen BĂŒhne. Arno Holz feiert es als âdas beste Drama, das jemals in deutscher Sprache geschrieben worden istâ, auch Fontane setzt sich dafĂŒr ein. Das StĂŒck vollzieht den AnschluĂ an die Weltliteraturâ (KLL). Gewidmet ist das StĂŒck âBjarne P. Holmsenâ, das sind Arno Holz und Johannes Schlaf â Titel und Widmungsblatt gelöst, Titel auch mit zwei kleinen Braunflecken sowie kleinem Eintrag in Kopierstift, Schlussblatt mit zwei kleinen RandausbrĂŒchen. Papierbedingt gebrĂ€unt, fl. Vorsatz mit zwei neueren BesitzeintrĂ€gen. Lose beiliegend ein eigenhĂ€ndiger Notizzettel Hauptmanns in rotem Farbstift auf gebrĂ€untem Papier, datiert âHiddensee 1936â, mit Bezug auf ein Exemplar des Dramas aus dem Besitz Rudolf G. Bindings, der wohl irrtĂŒmlich in das vorliegende Exemplar gelangt ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/634a3d8aefe31909ef20f2be1b7f759b.jpeg)
3183 Heine, Heinrich. Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten ĂŒber Teufel, Hexen und Dichtkunst. Mit dem âNachwort zu Heineâ von Karl Georg Wendriner. 84 S., 1 Bl.; 30 S. Mit Frontispiz, 10 ganzs. Illustrationen, 7 Initialen und 3 Vignetten, sĂ€mtlich in Pochoirkolorit, von Josef von DivĂ©ky. 21,5 x 18 cm. OHalbpergament mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt, orangefarbenen DeckelbezĂŒgen aus Rohseide und BuntpapiervorsĂ€tzen in Pappkassette. Berlin, Morawe & Scheffelt, 1912.
600 âŹ
Vollmer I, 571. Langer 165 und 172-3. Wilhelm-Galley 431. â Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit dem separaten Nachwort in der Stecktasche im RĂŒckdeckel. Stilistisch an Beardsley erinnernde, schwungvolle und kĂŒhn kolorierte Jugendstil-Illustrationen und zugleich eine der wichtigsten Illustrationsarbeiten des ungarischen Graphikers JĂłzsef DivĂ©ky. â Unbeschnittenes, fleckenfreies und sehr frisches Exemplar auf krĂ€ftigem Papier.
3184 Heisenberg, Werner. Das Naturgesetz und die Struktur der Materie - Natural law and the structure of matter. 89 S., 1 Bl. Mit 4 Orig.-Radierungen auf Japan von Hans Erni. 27 x 19 cm. OHalbleder in OPappschuber. Stuttgart, BelserPresse, 1967.
240 âŹ
Zweiter Druck der Belser-Presse. Spindler 64.2. â Eines von 150 num. Ex der Vorzugsausgabe mit den Radierungen auf Japan (Gesamtauflage: 1000). Deutsch-englische Parallelausgabe. â Nahezu tadellos.
3185 Helleu, Paul CĂ©sar Francois. Liseuse (Lesende). Kaltnadelradierung in Schwarz auf BĂŒtten, verso in Bleistift betitelt. 28 x 19 cm. Unter Passepartout. 37,5 x 27,5 cm. Um 1900.
800 âŹ
IFF S. 204, 176. â Bei der ins Lesen vertieften Frau im Profil handelt es sich um Madame Alice Helleu, die Ehefrau des KĂŒnstlers und sein liebstes Modell. Helleu heiratete sie 1886, als sie zarte sechzehn Jahre alt war. Sie hatte auffallend langes, kastanienbraunes Haar, dessen ĂŒppige StrĂ€hnen sie gelegentlich, wie in der vorliegenden Radierung, hochsteckte. Sie stand auch anderen KĂŒnstlern gelegentlich Modell. â Papierbedingt gebrĂ€unt, etwas stockfleckig.
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b57053174a916a9e1f8146b0a8449e4b.jpeg)
3186 Hesse, Hermann. Orgelspiel. 4 Bl. 25 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag. (Berlin 1937).
120 âŹ
Mileck III, 58. â Erste Ausgabe. â Papierbedingt gebrĂ€unt. Mit Briefumschlag eigenhĂ€ndig von Hermann Hesse an ein âFrĂ€ulein G. Joecksâ adressiert, datiert 14.6.1961.
Mit Kaltnadelradierung von Ernst Ludwig Kirchner als Druckvorlage des Heym-PortrÀts
3187 Heym, Georg. Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. 3 Bl., 62 S., 3 Bl., 42 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen. (Faksimile der Ausgabe MĂŒnchen, Kurt Wolff, 1924). 23 x 15,8 cm. Farbig illustriertes OLeinen. (Berlin, Edition Leipzig, 1968).
500 âŹ
Vgl. Raabe 123.3. Lang 175 etc. â Faksimile der Erstausgabe des Kurt Wolffs Verlags. Nach dem Inhalt ist hier das PortrĂ€t des Autors Georg Heym (1887-1912) eingeschaltet nach einer Kaltnadelradierung von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). â Sehr sauber, wohlerhalten. â Beiliegt: Ernst Ludwig Kirchner. Kaltnadelradierung âGeorg Heymâ. Unsignierter Korrekturabzug auf festem Kunstdruckkarton mit handschriftlichen
Korrekturen des KĂŒnstlers in Bleistift, die wohl als Druckvorlage fĂŒr die Reproduktion im Faksimile benutzt wurde. Dieses stammt aus dem Besitz des Kunsthistorikers und Publizisten Edwin Redslob (1884-1973) , der verso eigenhĂ€ndig in Bleistift vermerkte: âProbeabzug von der letzten Ănderung. Mir 1924 von E. L. Kirchner in Frauenkirch gesch[enkt?]â. TatsĂ€chlich wurden die von Kirchner mit Bleistift angebrachten Ănderungen in der Darstellung im Faksimile mitreproduziert. - Leicht fleckig , mit RandlĂ€suren.
Beiliegt ferner ein masch. Brief m. U. der Kuratorin Tatiana Carsen an âDr. Redslob, Berlin 33, Vogelsfang [!] 9, Germanyâ: âDear Dr. Redslob, The Schiller National Museum advised I wrote to you for permission to reproduce your etching, Georg Heym by Kirchner; in our forthcoming book on Expressionism by Frank Witford [...]â (20. Februar 1969). Redslob antwortete âDear Miss Carson, [...] I gladly grant your permission to reproduce my etching, representing Georg Heym, by Ernst Ludwig Kirchner [...]â (Durschlag der masch. Antwort).
Abbildung
3188 Hölderlin, (Friedrich). SĂ€mtliche Werke. Historischkritische Ausgabe, unter Mitarbeit von Friedrich Seebass besorgt durch Norbert von Hellingrath. Erster [bis] Sechster Band. 21,5 x 13,5 cm. OHalbleder (etwas bestoĂen, RĂŒcken von Band I und IV lichtrandig) mit reicher RVergoldung. MĂŒnchen und Leipzig, Georg MĂŒller, 1913-1916 (BĂ€nde 1, 4 und 5) und Berlin, PropylĂ€en, 1922-1923 (BĂ€nde 2, 3 und 6).
1.800 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6148d1153d4d58f959fa90750667d871.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6df057c9edc6933a5170f3cf50b0bebf.jpeg)
Wilpert-GĂŒhring2 11. â Erste Ausgabe, durch den Ersten Weltkrieg verzögerte sich die Herausgabe. â Leicht gebrĂ€unt, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3189 Hoffmann, Dieter. Waldzauber. Tier-Geburt. 11 teils doppelblattgroĂe Bl. Mit 15 zum Teil ganzseitigen und farbigen Original-Radierungen (teils signiert, nummeriert und betitelt) von Reinhard Minkewitz. 39,5 x 52,5 cm. Handgebundene Pergamentkassette mit Deckelillustration (einer Schnitzzeichnung des KĂŒnstlers). In Pappkassette (diese mit leichten Gebrauchsspuren). Leipzig, Galerie am Sachsenplatz, 1998. 1.800 âŹ
Eines von nur 15 Exemplaren (Gesamtauflage: 20). Im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Mit Radierungen zu den Gedichten von Dieter Hoffmann (1934-2024). ĂuĂerst bemerkenswertes Zusammenspiel von Illustration und Typografie. â Nahezu verlagsfrisch. â Beiliegt: I. Minkewitz, Reinhard. âDas Veilchen duftet nicht umsonstâ. OriginalZeichnung in Graphit und Tusche auf festem BĂŒtten, vom KĂŒnstler signiert, datiert und betitelt. 53,5 x 39,5 cm. Leipzig 1999. - Die zarte Bleistiftzeichnung zeigt ein ineinander verschlungenes, sich kĂŒssendes Liebespaar. - II. Derselbe. Signierte KĂŒnstlerpostkarte. Recto eine Reproduktion einer Radierung aus dem âWaldzauberâ, verso Minkewitâ Signatur und Nummerierung: â9/15 Minkewitzâ. Abbildungen
Erste Einzelausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren. âPapierbedingt schwach gebrĂ€unt.
120 âŹ
3191 Hoffmann, E. T. A. Handzeichnungen E. T. A. Hoffmanns in Faksimilelichtdruck nach den Originalen. Herausgegeben von Walter Steffen. 45 S., 1 Bl. Mit 49 montierten Abbildungen auf 39 Tafeln. 45 x 34 cm. Rotes OHalblederband (etwas berieben) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und VDecketitel. Berlin, PropylĂ€en, (1925).
180 âŹ
Voerster 130: â Sehr sorgfĂ€ltigâ â Technisch hochwertige Reproduktionen der Handzeichnungen E. T. A. Hoffmanns (1776-1822) auf unterschiedlich gefĂ€rbten Papieren, die die meist im Krieg verschollenen Originale wiedergeben. â Gering gebrĂ€unt. Wohlerhalten.
3192 Hofmannsthal, Hugo von. Ausgewaehlte Gedichte. 38 S., 3 Bl. Mit einem Titelbild von Ludwig von Hofmann. 22 x 16,5 cm. Gelber OPappband (leicht berieben und fleckig). Berlin, BlĂ€tter fĂŒr die Kunst, 1903.
280 âŹ
3190 Hoffmann, E. T. A. Die Brautwahl, eine Berlinische Geschichte. Mit zwei Zeichnungen von Ludwig Wolf. In der ersten Fassung vom FrĂŒhjahr 1819 mit Angabe der Aenderungen vom FrĂŒhjahr 1820 herausgegeben von von Hans von MĂŒller. 2 Bl., 77, XLVII S. Mit gestochenem Frontispiz von Marcus Behmer, Faksimiletafel und 14 weiteren Tafeln. OPappband (RĂŒcken schwach berieben, Deckel etwas lichtrandig) mit (etwas lĂ€diertem) RSchild. Berlin 1910.
Landmann 204. Houghton Library Catalogue 73. â Eines von 300 Exemplaren, âalles in gleicher Austattungâ auf BĂŒtten bei Otto von Holten in Berlin gedruckt. Erste Ausgabe dieser Sammlung. â Exlibris.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/226a2b8dbf0fcaa494bf7e58ed29f48b.jpeg)
Buchblock gebrochen, unbeschnitten. Innen gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: Dasselbe. Zweite Ausgabe. 56 S., 3 Bl. 22 x 16,5 cm. Blauer OPappband (berieben). Ebenda 1904. - Jacoby 25 a. - GegenĂŒber der Ausgabe von 1903 um vier Gedichte vermehrt, jedoch ohne das Titelbild. Eines von 400 Exemplaren (GA), erstmals in der Stefan-George-Schrift. Ăber Preis, Auflagenhöhe und Auslieferung des Gedichtbandes verdĂŒsterte sich die Freundschaft Hofmannsthals mit George (vgl. Briefwechsel S. 216-228). - Buchblock gebrochen, vereinzelt minimal fleckig, gutes Exemplar.
Widmungsexemplar fĂŒr Walther Rathenau 3193 Hofmannsthal, Hugo von. Die prosaischen Schriften gesammelt. 3 BĂ€nde. 4 Bl., 145 S., 1 Bl.; 4 Bl., 187 S.; 195 S. 19 x 12 cm. OPappbĂ€nde mit RSchild und Rotschnitt. Berlin, S. Fischer, 1907-1917. 1.500 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 34. MNE II, 428. Jacoby 83. â Erste Ausgabe der Sammlung in der einfachen Ausgabe. Jeder Band mit einer mehrzeiligen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/98655b88c348c4f3d0614a1ca615fd1a.jpeg)
Widmung von Hofmannthals an Walther Rathenau (1867-1922), datier t 1907 und 1918. â Exlibris der Walther Rathenau Stiftung im Innenspiegel. Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3194 Hofmannsthal, Hugo von. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Rede, gehalten im Auditorium maximum der UniversitĂ€t MĂŒnchen am 10. Januar 1927. 31 S. 24,5 x 15,5 cm. Orangefarbenes OLeinen (leicht berieben und bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒck- und DTitel. MĂŒnchen, Verlag der Bremer Presse, 1927.
180 âŹ
Erste Ausgabe. âSonderveröffentlichung der Neuen Deutschen BeitrĂ€geâ (DV). â Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Hugo von Hofmannsthal auf dem ersten Blatt: âLudwig Curtius als ein Dank fĂŒr Schönes dir als GruĂ Hofmannsthal Bad Aussee XI 1927.â Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3195 Hofmannsthal, Hugo von. Der SchĂŒler. 24 S. 18 x 12 cm. OBroschur (etwas berieben und fleckig). Berlin, S. Fischer, 1902. 750 âŹ
Vgl. Wilpert-GĂŒhring2 15. Weber VIII, 28, 2. â Erste Ausgabe. âIm Nov. 1901 1. Mal gedr. Aufl. wurde makuliertâ (W.-G.). â Papierbedingt minimal gebrĂ€unt und mit winzigen Gebrauchsspuren. Mit beiliegendem Exlibris. Selten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
Widmungsexemplar und mit dem Exlibris von Lucy Spiegl
3196 Hofmannsthal, Hugo von. Deutsche Epigramme. 47 S. 28 x 19 cm. Pappband d. Z. (stĂ€rker lichtrandig) mit montiertem DSchild. MĂŒnchen, Verlag der Bremer Presse, 1923. 450 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 90. Lehnacker 56. â Erste Ausgabe. Eines von 200 num. Ex. (Gesamtauflage) der Vorzugsausgabe auf BĂŒtten. â Unaufgeschnitten. Innen sauberes Exemplar. Mit einem Exlibris von Lucy Spiegl und mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Hugo von Hofmannsthal an Lucy Spiegl auf dem Vorsatz: âExlibris Lucy Spiegl von Hugo Hofmannsthal Ausee 11.X.1924â. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e764b0d16aced5737a9faf4762e000f0.jpeg)
3197 Hofmannsthal, Hugo von. Gedenkmedaille zu seinem Tod 1929. Mit beidseitigem Relief. Bronze. Durchmesser: 103 mm. Wien 1929.
120 âŹ
Gussfrische, signierte Bronzemedaille des Wiener Bildhauers Robert Schmidt (1894-1980), recto: Kopf nach links, verso: liegender JĂŒngling mit Lyra. Gewicht: 372 g. â Tadellos.
3198 Hofmannsthal, H. v. - Morren, Theophil (Pseudonym). Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. 46 S., 1 Bl. Etwas spĂ€teres Halbleinen (leicht fleckig) mit RSchild. Wien, Verlag der âModernen Rundschauâ, 1891.
800 âŹ
Jacoby 1. Collection Houghton Library 349. â Erste Ausgabe des Erstlingswerks des SchĂŒlers Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), das er noch unter seinem Pseudonym Theophil Morren veröffentlichen musste. â GebrĂ€unt, Vortitel leicht eingerissen. Innenspiegel mit Exlibris der Harvard College Library und der Houghton Library (beide gelöscht). Aus der Sammlung Herbert Blank. â Dabei: Dasselbe. 47 S. Etwas spĂ€teres Halbpergament. Leipzig, Julius Klinghardt, (1892). - Jacoby 2. Collection Houghton Library 350. - Zweiter Druck. - Exlibris. Frisches Exemplar.
3199 Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Figuren zu einer ungeschriebenen Komödie. 16 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 5 signierten Original-Radierungen auf Tafeln von Karl Walser sowie einer Extra-Suite. 30,5 x 24 cm. Dunkelblaue OSeide (stĂ€rker bestoĂen, RĂŒcken fehlt und vorderes RGelenk geöffnet sowie VDeckel etwas gelöst) mit goldgeprĂ€gtem DTitel. Berlin, Erich Reiss, 1919.
1.300 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/97a0bbdb979434b18c7c12a8d7d23021.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/85412a190520aeadb288c7619cab711b.jpeg)
5. Prospero-Druck. Badorrek-Hoguth A 15. Jacoby 66. Rodenberg S. 461, 6. Schauer II, 57. Lang 258. Halbey 19.10. â Eines von 52 nummerierten Exemplaren (Geamtauflage: 240) der Vorzugsausgabe in Seide und mit der beiliegenden Extra-Suite der Graphiken. âDen Druck der sechs Originalradierungen von Karl Walser fĂŒhrte Gustav Adolf Feh in ZĂŒrich unter der Aufsicht der KĂŒnstlers aus ... Nr. 19 bis 70 in Seide gebunden. Die Radierungen dieser Exemplare hat der KĂŒnstler handschriftlich signiertâ. (DV) â Leicht gewellt, sonst gutes Exemplar. Mit dem Exlibris von Lucy Spiegl auf dem Vorsatz und vom Autor signiert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3200 Hofmannsthal, Hugo von (Hrsg.). Neue deutsche BeitrĂ€ge. Erste Folge, erstes Heft bis zweite Folge, drittes Heft (alles Erschienene). 6 Hefte in 2 BĂ€nden. 24,5 x 17 cm. Halbpergament d. Z. (VDeckel der OBroschuren miteingebunden) mit goldgeprĂ€gtem RTitel. MĂŒnchen, Bremer Presse, 19221927.
320 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 81. Houghton Library 480. â Je eines von 1100 bzw. 1200 Exemplaren. Mit BeitrĂ€gen von Benjamin, Borchardt, Schröder, Stucken u. a. â Lediglich die Broschuren leicht fleckig, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3201 Hofmannsthal, Hugo von. Konvolut von 11 Werken teils in erster Ausgabe. 17 x 11 cm bis 22,5 x 15,5 cm. (2) OHalbpergament (leicht fleckig); (1) OHalbleder (berieben und leicht bestoĂen); (4) OLeinen (teils etwas berieben) zwei mit OUmschlag (mit Einrissen und kleinen Fehlstellen) davon eines mit OBauchbinde; (2) OPappband (berieben, teils mit kleinen Fehlstellen und etwas lichtrandig); (2) OBroschuren (berieben) eines mit Fadenheftung. Verschiedene Orte und Verlage, 1900-1938.
900 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 S. 728ff. â I. Der Thor und der Tod. Berlin, Insel, 1900. - W.-G. 9. - Erste Ausgabe. - II. Der Tod des Tizian. Aufgefuehrt als Totenfeier fuer Arnold Boecklin im Kuenstlerhause zu MĂŒnchen den 14. Februar 1901. Leipzig, Insel bei Schuster & Loeffler, 1901. - W.-G. 12. - Erste Ausgabe. - III. Das MĂ€rchen der 672. Nacht und andere ErzĂ€hlungen. Wien und Leipzig, Wiener Verlag, 1905. W.-G. 24. - Erste Aus-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/96c3d1a9dcdb4ffabbdb77da71f59568.jpeg)
gabe. - IV. Die gesammelten Gedichte. Leipzig, Insel 1907. - W.-G. 31. Erste Ausgabe. - V. Der Schwierige. Lustspiel. Berlin, S. Fischer, 1921. W.-G. 79. - Erste Ausgabe. - VI. Buch der Freunde. Leipzig, Insel, 1922.W.G. 82. - VII. Gedichte. Leipzig, Insel, 1922. - W.-G. 83. - Erste Ausgabe. - VIII. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. (MĂŒnchen, Neue Deutsche BeitrĂ€ge, 1927). - W.-G. 114. - IX. Briefe 1890-1901 und 19001909. 2 BĂ€nde. Wien, Bermann-Fischer, 1937. - X. Beethoven. Wien, Herbert Reicher, 1938. - W.-G. 133. - Erste Ausgabe. â Teilweise papierbedingt gebrĂ€unt und mit gröĂeren und kleineren Gebrauchspuren. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3202 Das Hohelied Salomo. 31 S., 1 Bl. Mit 11 blattgroĂen Holzschnitten und 13 Holzschnitt-Initialen von Eric Gill. 25,5 x 13 cm. OHalbpergament mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt in Pappschuber. (Leipzig, Insel, 1931).
1.800 âŹ
Sarkowski 1393. Brinks 89. MĂŒller-Krumbach 55. Schauer II, 75. Gill 284. â Eines von 100 Exemplaren der deutschen Ausgabe auf Maillol-KesslerBĂŒtten (Gesamtauflage: 158). âDer text dieser ausgabe des Hohen Liedes ist wörtlich nachgedruckt der ersten ausgabe der Lutherischen bibelĂŒbersetzung; seine dramatische gestaltung der Vulgata entnommenâ (Druckvermerk). Die Kolumnentitel wurden in Rot, die Holzschnitte mit zartgelber Tonplatte gedruckt. Den unsignierten Einband fertigte Gerhard Prade, Leipzig. â Nahezu tadellos.
Abbildung
3203 Hollander, Walther von. Gegen Morgen. Der Roman des Mörders Karl Rasta. 204 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. Illustr. OHalbleinen (Entwurf: Hans Bellmer; etwas gebrÀunt und berieben). Berlin, E. Gottschalk, 1924.
130 âŹ
Wilpert-G.2 6. â Erste Ausgabe. â Etwas gebrĂ€unt.
3204 Holly, Leon (d. i. Peter Scher). Sturm und Stille. VI S., 1 Bl., 80 S. Mit Portraittafel. 17,5 x 11 cm. Hleinen d. Z. (berieben, Bezugspapier etwas gewellt). Erfurt, G. A. Brodmann, 1904 150 âŹ
Kosch XIV, 444f. â Sehr seltene erste Ausgabe des Erstlingswerks, enthĂ€lt 36 Gedichte und 5 ProsastĂŒcke. Der thĂŒringische Schriftsteller und Ăbersetzer Peter Scher (1880-1953) veröffentlichte u. a. in den Zeitschriften Die WeltbĂŒhne, Die Aktion, Der Brenner und Die Ente sowie im Alfred Richard Meyer Verlag und war viele Jahre Chefredakteur des Simplicissimus. Neben Leon Holly verwendete er mehrere andere Pseudonyme wie Fritz Schweynert, Emanuel, Eff Ess, Trim und Pierre Blaguere. â Vereinzelt etwas fleckig. â
3205 Hommage des Artistes Ă Picquart. PrĂ©face dâOctave Mirbeau. Listes de Protestataires. 4 Bl., 142 S., 1 Bl. Mit 12 Orig.Lithographien. 40,5 x 30,5 cm. Leinen d. Z. (leicht berieben, etwas fleckig und bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RSchild (OBroschur eingebunden, diese mit restauriertem Randeinriss). Paris, SociĂ©tĂ© libre dâĂ©dition des gens de lettres, 1899. 350 âŹ
Nicht bei Carteret. â Eines von 250 nummerierten Exemplaren, bei denen die Lithographien auf BĂŒtten gedruckt wurden (Gesamtauflage: 300). Diese stammen von Anquetin, Cornillier, Gumery, Hermann Paul, Luce, Manzana, Perroudon, Petitjean, Rault, Rysselberghe, Sunyer und Valloton. Der Offizier und Kriegsminister Marie-Georges Picquart (1854-1914) leitete seit 1895 den französischen Geheimdienst. In dieser Funktion war er seit 1894 mit der AufklĂ€rung des bereits wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilten Hauptmanns Alfred Dreyfus betraut. Durch intensive Nachforschungen fand er heraus, dass Dreyfus unschuldig war und auf Grund gefĂ€lschter Dokumente verurteilt worden war, doch dies konnte Picquart nicht beweisen, sodass er letz tlich selbst angeklagt und verhaftet wurde. Ămile Zola schrieb daraufhin seinen berĂŒhmten offenen Brief âJâaccuseâ. Mit der hier vorliegenden âHommageâ bekundeten namhafte KĂŒnstler ihre Sympathie fĂŒr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d549eb2302e6b645f080446a68b2b5fd.jpeg)
3207
Picquart, der erst 1906 - wie Dreyfus - rehabilitiert wurde. â Text und Tafeln gering gebrĂ€unt, die Tafeln teils etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Abbildung
3206 Horn, Rebecca. Zeichnungen / Objekte / Video / Filme. 117 S. Mit zahlreichen Abb. 20,5 x 15 cm. Illustr. OKart. Berlin, Haus am Waldsee, 1977.
120 âŹ
Ausstellungskatalog. Titel mit Widmung von Rebecca Horn an den Filmkritiker und Leiter der Berlinale Wolf Donner (1939-1994). â Wohlerhalten. â Dabei: EigenhĂ€ndiger Brief von Rebecca Horn an Wolf Donner mit adressiertem Briefumschlag.
3207 Hrdlicka, Alfred. Tauromachie (Hommage Ă Picasso II). Radierung mit Roulette auf festem Rives Ă la Cuve mit Wasserzeichen, rechts unten in Bleistift signiert und datiert. 50 x 70 cm (Platterand), 63 x 90 cm. 1973.
600 âŹ
Lewin 517. â Schöner Abzug der im Kontext der Mappe Hommage Ă Picasso entstandenen Arbeit. â Sehr gut erhalten. Abbildung
3208 Huelsmann, Dieter. Vakher. 101 S., 1 Bl. Mit 8 in der Platte sign. Orig.-Radierungen von Thomas HÀfner. 39,5 x 26,5 cm. Lose Doppelbogen in roséfarbener OLeinenkassette mit mont. Illustr. auf dem VDeckel. (Darmstadt), J. Melzer, o. J. (um 1970).
100 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/385f5ae12776b9cfc094c111385d0141.jpeg)
3205
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/720d36d92ea1919cd918a1ac2bdb602d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/06d85532b618f16140fc5bed270459ec.jpeg)
Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300 Exemplare). Die Orig.-Radierungen auf Tafeln mit erotischen Darstellungen. - Der Text wurde in Tertia Bodoni der Bauerschen GieĂerei von Hand gesetzt und auf echt Kupferdruck-BĂŒtten gedruckt. Die Gestaltung von Satz und Druck besorgte Jörg Schröder. â Frisches Exemplar.
3209 Hughes, Langston. The Sweet Flypaper of Life. Photographs by Roy Decarava. 1 Bl., 98 S. 18 x 12 cm. OHalbleinen (ohne die Broschur; RĂŒcken etwas gebrĂ€unt, kaum bestoĂen) mit RTitel. New York, Simon and Schuster, 1955.
350 âŹ
Parr-Badger I, 242. â Erste Ausgabe des Gemeinschaftswerkes des Dichters Langston Hughes (1902-1967)und Fotografen Roy Decarava (19192009). â Kaum gebrĂ€unt, schönes Exemplar. Mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung von Hughes, datiert 1958. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3210 Hussel, Horst. Die Oper von Odessa. 15 S. Mit 4 vom KĂŒnstler handkolorierten Abbildungen in Aquarell sowie eine beiligende signierte Orig.-Radierung mit Auflagenbezeichnung â20/30â. 21 x 15 cm. WeiĂe OBroschur mit Fadenheftung mit illustriertem OSchutzumschlag (mit kleinem, hinterlegtem Einriss). (Berlin), Dronte-Presse, 2008.
120 âŹ
Wittkowski S. 18. â Eines von 120 Exemplaren (Gesamtauflage). Im Druckvermerk von Hussel signiert. Kupfertiefdruck von Dieter BĂ©la, Gestaltung von Harald Weller, beide Berlin. SĂ€mtliche Abbildungen wurden vom Hussel handkoloriert. â Tadellos.
3211 Hussel, Horst. Ein Album fĂŒr Gerhard Lampersberg in Maria Saal. 17 Bl. Mit 15 (14 sign.) Orig.-Radierungen und einer lose beiliegenden sign. Orig.-Farbradierung von H. Hussel. 38 x 27,5 cm. OPpbd mit goldgepr. RTitel- und Deckelsignatur. (Berlin 1995).
300 âŹ
3. Druck der Dronte Presse. Wittkowski S. 7. â Eines von 43 Exemplaren auf Roma-HandbĂŒtten (Gesamtauflage 55). Allein die Titelradierung ist nicht signiert. Mit der beiliegenden Komposition âDu herrlich Glas, nun stehst du leer ...â (Justinus Kerner) fĂŒr Stimme und Maultrommel. Gedruckt von Dieter BĂ©la, die EinbĂ€nde fertigte Klaus Adam, Glauchau. â Nahezu verlagsfrisch. Abbildung
3212 Hussel, Horst. (Grotesken-Gesicht I). PortrÀt in Aquarell auf Àlterem Haydn-Notendruckpapier, unten links seitlich in Bleistift signiert und datiert. 33 x 24 cm. Unter Passepartout. 50 x 40 cm. 2008.
350 âŹ
Ein Kopf von ausdrucksstarkem und unkonventionellem Charakter, der sich in gesĂ€ttigten Tönen in einer unbekĂŒmmert wirkenden, zugleich eigentĂŒmlichen Bildsprache entfaltet. Augen und Mund in dem hellbemalten Gesicht sind zu Schlitzen verengt. Die ganze Komposition ruht auf einem Notenblatt einer Haydn-Klaviersonate, die mit einem zur Darstellung passendem lebhaften Allegro con brio eröffnet. Die
heitere Ungezwungenheit der Arbeit wird durch eine einfache, klare und zugleich eindringliche Bildsprache hervorgehoben. â Papierbedingt etwas gebrĂ€unt am Rand, in sehr guter Erhaltung. Abbildung
3213 Hussel, Horst. (Groteske Gesichter II u. III). 2 PortrÀts in Aquarell auf Àlterem Haydn-Klaviernotendruckpapier, beide unten in Bleistift signiert. Jeweils 33 x 24 cm. (2008).
500 âŹ
Zwei heiter-frohsinnige Arbeiten in charakteristischer Husselmanier im freien, unverfĂ€lscht-spontanen Duktus gestaltet, lehnen sich stilistisch an die Art brut an. Ein Figurenpaar, bestehend aus einem Mann mit BaskenmĂŒtze und einer Dame mit goldblondem Haar, ist zu erkennen. Die Augen, die durch grobe, farbig gefĂŒllte Kreise angedeutet werden, sind bei beiden weit aufgerissen. Auch Nase und MĂŒnder werden mittels schneller, impulsiver Striche geformt. Als TrĂ€gerpapier dienen zwei gedruckte Notenseiten einer Haydschen Klaviersonate. Ein expressives Duo, das sich in einem lebendig-leuchtenden Kolorit manifestiert. â DĂŒnnes TrĂ€gerpapier gebrĂ€unt und minimale RandlĂ€suren. In guter Erhaltung. Abbildung
3214 Hussel, Horst. (Herzbube). Gouache und Collage, Teile einer Spielkarte eines Herzbuben auf dĂŒnnem Velin, unten rechts in Bleistift signiert und datiert. 29,5 x 42,5 cm. Unter Passepartout 50 x 60,5 cm. 2007.
500 âŹ
Ein Spiel aus Kreisen, Linien, Rastern und FlĂ€chen in gesĂ€ttigten Farben, das eine vibrierende Leuchtkraft und Lebendigkeit ausstrahlt. Vorherrschend sind Rot und Schwarz, ergĂ€nzt durch ein helles Blau, grelles monochromes Gelb und GrĂŒn in der Farbpalette. Die applizierten Segmentteile eines Herzbubens in rotem KostĂŒm mit Goldelementen verleihen der Darstellung eine nahezu surreale Dimension. â In sehr gutem Zustand.
Abbildung Seite 68
3215 Hussel, Horst. Kleine Radierungen. Radierter und kolor. Titel und Druckvermerk sowie 25 meist aquarell. sign. Originalradierungen von Horst Hussel. 18,5 x 15,5 cm. OPappband mit radiertem und kolor. Titelschild auf dem Vorderdeckel. (Berlin), Dronte-Presse, (um 2000).
250 âŹ
32. Druck der Dronte-Presse. Wittkowski S. 12. â Eines von 16 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der reizenden Folge von signierten Kupfern, im Format zwischen 5 x 9 cm und 2 x 4,5 cm, vor allem Landschaften und Ansichten zeigen. Titel und Druckvermerk in Radierung. Gedruckt auf thĂŒringischen Papieren aus der Zeit um 1780 bis 1830 von Dieter BĂ©ta, Buchbindearbeiten von Michael Knop. Das Bezugsund Vorsatzpapier schöpfte Gangolf Ulbricht. â Tadellos. Abbildung Seite 68
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1d6a72b96dd0de51290426dfe2ecb676.jpeg)
3216 Hussel, Horst. Musik aus GĂ€gelow. Aus den TagebĂŒchern und Notenheften des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow. Herausgegeben von E. O. Kuilman. 57 S. Mit 15 signierten Radierungen von Horst Hussel, davon sechs koloriert. 3212
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6bee46e6186be32fd2f832d86ce2c520.jpeg)
3213
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3e8e9e991ef5d6c86ba9ebc606690337.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/247c2efaabdd59f940ec0d677ec35379.jpeg)
34 x 28 cm. Originalpappband mit BĂŒttenbezug, goldgepr. Titeln und Deckelholzschnitt. (Berlin, Dronte-Presse, 2000).
300 âŹ
30. Druck der Dronte-Presse. Wittkowski S. 12. â Eines von 75 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 85 Ex.). Wunderschöner Pressendruck, gestaltet von Monica Böhmert und gedruckt von Harald Weller auf schweres Velin von Arches. Die Radierungen druckte Dieter BĂ©la, die EinbĂ€nde fertigte Michael Knop. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3217 Hussel, Horst. wo e le. 19 Bl. Mit zahlreichen farbigen blattgroĂen Illustrationen und einer separaten signierten kolorierten Originalradierung von Horst Hussel. 28,5 x 20 cm. OBroschur mit Japanpapier-Umschlag. Sereetz 2007.
150 âŹ
Privatdruck, hrsg. von Helmut Schumacher. Eines von 180 Exemplaren (Gesamtauflage) des von Helmut Schumacher herausgegebenen Privatdruckes. Mit der signierten Radierung âSeeungeheuerâ. Druckvermerk von Hussel signiert. â Tadellos.
3218 Insel-BĂŒcherei. - BĂŒrger, Gottfried August. Wunderbare Reisen des Freiherrn von MĂŒnchhausen. 56.-65. Tausend. 75 S. 18,5 x 12,5 cm. OPappband (ein RĂŒckengelenk restauriert) mit Deckelschild. Leipzig, Insel-Verlag, 1943.
900 âŹ
Insel-BĂŒcherei Nr. 7. Jenne S. 60.Fl. Vorsatz mit Besitzvermerk und mit zwei kleinen Stanzlöchern im Ă€uĂeren rechten Rand; Bindung der ersten und letzten Lage fixiert; etwas gebrĂ€unt.- Selten.
3219 Jaeckle, Erwin. Das wachsende Gedicht. Einundzwanzig Gedichte mit Orig.-Holzschnitten von Oskar Dalvit . 43 S., 2 Bl. Mit 9 Orig.- Farbholzschnitten. 33,5 x 29 cm. OHpergamentband im Schuber. ZĂŒrich, Arcade-Presse, 1976. 130 âŹ
14. Druck der Arcade-Presse. Spindler 62, 14. â Eines von 60 römisch num. Ex. fĂŒr die Mitarbeiter (Gesamtauflage: 160 Ex.). Druckvermerk vom Verfasser (1909-1997) signiert, der KĂŒnstler war im Vorjahr gestorben. Die leuchtend farbigen Holzschnitte wurden auf Ginwashi-Japan gedruckt, der Text auf englisches BĂŒtten. â Sehr schönes Exemplar. Abbildung
3220 JĂ€ger, Bernhard. Bilder Zeichnungen Aquarelle Gouachen. Text: Otmar Bergmann. 17 S., 1 Bl. (Text). Mit zahlr., teils mont. und farb. Abb. auf Tafeln sowie mit 1 sign. Orig.-Collage von B. JĂ€ger. 31 x 25 cm. Illustr. OPappband (minimal fleckig; mit einigen kleineren Druckstellen) zusammen mit der Collage in dunkelroter illustr. OPapp-Kassette (etwas berieben) mit Holzstegen. Friedberg (1990).
200 âŹ
Eines von 10 Ex. der Vorzugsausgabe mit der signierten Orig.-Collage des KĂŒnstlers, einem possierlichen langzĂŒngigen Einhorn, dessen Körper aus einer zerquetschten, ziemlich verrosteten Coca-Cola-Dose besteht. â Die Collage tadellos.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a25a61c1120ad2bf81942ffb73d56495.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2a1e10468feb76030e6e93870f756a7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a124c2748c3016f2bc3e99bef64cdf10.jpeg)
3221 JĂ€ger, Hans. Heimkehr vom Felde [und:] Ruhe. 2 Holzschnitte auf chamoisfarbenem dĂŒnnen JapanbĂŒtten, rechts unten in Bleistift signiert, links betitelt und bezeichnet âHanddruckâ. Unter Glas in Holzleiste gerahmt. 46,5 x 40 cm bzw. 42 x 49 cm. 1926 bzw.1923.
160 âŹ
Vgl. Thieme-Becker XVIII, 332. Vollmer II, 522. â Der fĂŒr seine Tierdarstellungen bekannte Graphiker Hans JĂ€ger (1887-1955) studierte in Dresden bei Carl Bantzer und in Berlin bei Emanuel Hegenbarth. Er war Mitglied der Reichskammer der bildenden KĂŒnste und verlor sein Atelier bei der Bombardierung Dresdens 1945. Nach dem Krieg arbeitete er wieder in Dresden und gehörte zur KĂŒnstlergruppe Das Ufer. â In sehr guter Erhaltung, nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.
Mit SelbstportrÀt und einer parodierenden Widmung von Horst Janssen
3222 Janssen, Horst. Radierungen. Landschaften. 2 BĂ€nde. (Hrsg. auf Initiative von Joachim C. Fest, in Zusammenarbeit mit der Galerie Brockstedt, Hamburg). 3, 48, 4; 4, 32, 4 Bl. Mit getönten Illustrationen nach Originalradierungen von Horst Janssen auf Tafeln. 38 x 27,5 cm. Violettfarbener und olivgrĂŒner OLeinenband mit schwarzgeprĂ€gtem RTitel und geprĂ€gter Signatur des KĂŒnstlers auf dem VDeckel (kaum Gebrauchsspuren) in OPappschuber mit Kibitzpapierbezug. Berlin und Frankfurt, PropylĂ€en und Ullstein, (1971).
1.200 âŹ
Ausgabe C des auf festem Papier gedruckten und in der Schöneberger Buchbinderei gebundenen zweibĂ€ndigen Werks ĂŒber die PortrĂ€t, Aktund Landschaftsradierungen Horst Janssens (1929-1995). â Tadellose Exemplare, hier mit 2 ungewöhnlichen Widmungen aus der Sammlung des MĂŒnchner Verlegers Albrecht Knaus (1913-2007), der mit dem KĂŒnstler befreundet war.
Das erste weiĂe Blatt des ersten Bandes mit ganzseitiger kolorierter Bleistiftzeichnung von Horst Janssen an Janne Knaus, die Frau des Verlegers. Offensichtlich hatte es Spannungen im VerhĂ€ltnis der beiden um die Ehefrau Albrechts gegeben, jedenfalls stellt sich Horst Janssen in einem eindrucksvollen Selbstbildnis als HalbportrĂ€t mit SchweinerĂŒsselnase dar, darunter â anstelle einer Krawatte â ein abgeschnittenes RingelschwĂ€nzchen. Die meisterhaft skizzierte und treffend charakterisierte PortrĂ€tdarstellung seiner selbst hat Janssen mit orangerotem Buntstift teilkoloriert.
Unter die groĂe Zeichnung (ca. 21 x 16 cm), die der KĂŒnstler auf den 5. Februar 1972 datiert (â5 II 72â) setzte Janssen eine 8zeilige Widmung: âLiebste Janne / ich WAR / ein Schwein, / als ich dir das ĂŒber Dr. Knaus sagte / Könnte mir heut noch mein SchwĂ€nzchen abschneiden / dass ich dir ausgerechnet DAS erzĂ€hlt hab / Pardon / Dein Janssenâ. Joachim Fest, ein Freund Horst Janssens (1929-1995), nannte eines der SelbstportrĂ€ts des KĂŒnstlers einmal âSelbst - dramatisch â ein von Gewaltspuren und Wundmalen gezeichnetes Gesicht, in dem weit mehr als ein persönliches Leiden, gleichsam das âEcce Homoâ der zurĂŒckliegenden wĂŒsten JahrhunderthĂ€lfte, ins Bild gesetzt warâ. Auch das SelbstportrĂ€t in diesem, von Joachim Fest herausgegebenen Buch zeig t die lebenslange Auseinandersetzung des KĂŒnstlers mit seiner eigenen Person, mit den WidersprĂŒchen, dem Triebhaften, dem Genius und den AbgrĂŒnden einer der bedeutendsten KĂŒnstlerpersönlichkeiten
des 20. Jahrhunderts. - Das SelbstportrĂ€t ist bislang nicht veröffentlicht und der umfassenden Janssen-Literatur unbekannt. Der zweite Band âLandschaftenâ enthĂ€lt ebenfalls eine originale Bleiund Buntstiftzeichnung mit Widmung. Hierbei handelt es sich um eine Parodie von der Hand Janssens: Mit virtuosen Buntstiftstrichen malt er eine orangerot-schwarze abstrakte Impression und setzt den âgeistreichenâ Spruch darunter: âInzwisch war Sommer herzlichst Fritz Winterâ. Schwer denkbar, dass der seit seiner Kasseler Emeritierung zurĂŒckgezogen in DieĂen am Ammersee lebende Maler den Humor bewiesen hĂ€tte, ein Buch von Janssen mit dieser Widmung und einem - sagen wir getrost: ziemlich bescheidenen kĂŒnstlerischen Produkt zu versehen. Zutreffender ist wohl die Vermutung, dass der fĂŒr sein unkonventionelles Benehmen bekannte Janssen nach der Widmung in Band I zu Janne Knaus sprach: âUnd nun kriegst Du noch eine Widmung von Fritz Winterâ. Und so geschahâs. Weshalb ausgerechnet Fritz Winter? Der Janssen-Biograph Stephan Blessin hĂ€tte dafĂŒr wohl eine ErklĂ€rung. Abbildung
3223 Janssen, Horst. Zeichnungen. 21 S. Mit Textabbildungen und zahlreichen, teils farbigen Tafeln sowie datierter und signierter Original-Graphik des KĂŒnstlers. 38 x 27,5 cm. OLeinen mit illustriertem OUmschlag. Berlin, PropylĂ€en, (1970).
400 âŹ
Eines von 200 Exemplaren der Serie A in der Folge VI (Gesamtauflage: 1000) âSelbst am 3.1.70 KĂŒsschenâ. â Sehr frisch. â Beiliegen: 8 signierte PortrĂ€tdrucke desselben. Ca. 38 x 28 cm. - Darunter Gottfried Benn, Franz Kafka, Edgar Allen Poe, Marcel Proust (jeweils doppelt auf unterschiedlichem Papier).
3224 Janssen, Horst. - Witter, Ben. Nebbich oder Löcher im Lachen. Mit einem Vorwort von Werner Finck. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen nach Zeichnungen von Horst Janssen. 18,5 x 12 cm. Farbig illustrierter OPappband. Frankfurt, Fischer, 1979.
150 âŹ
Erste Ausgabe. Vorsatz mit kleiner signierter Originalzeichnung von Horst Janssen (datiert â82â), darunter mit Signatur des Verfassers. âTadellos.
Vier Original-Zeichnungen des Surrealisten Edgar JenĂ© aus dem KĂŒnstlerkreis um Paul Celan
3225 JenĂ©, Edgar. âEdgar hat Euch in drei Bildern die Geschichte des HĂ€uschens gezeichnet ...â. Handschriftlicher Eintrag in ein Festalbum mit Text in blauer Kurrent und 4 (3 groĂen) Federzeichnungen von Edgar JenĂ©. 18 nn. (4 w.) S. 24 x 21 cm. Berlin 1944 .
1.400 âŹ
Skurrile Bildergeschichte des bedeutenden Surrealisten, Malers und Graphikers Edgar JenĂ© (1904-1984), WeggefĂ€hrte von AndrĂ© Breton, Max Ernst und vor allem Paul Celan, mit dem er eine enge Freundschaft pflegte. 1937 wurden seine Bilder als âentartetâ aus den öffentlichen Kunstsammlungen verbannt. Nach dem Krieg war es vor allem JenĂ©, der zusammen mit seiner Frau, der Kinderbuchautorin Erica Lillegg, in Wien zu einem der ersten Wiederentdecker und Vermittler des Sur-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c5e8f4695167db6b14990514a1aa7055.jpeg)
3222
realismus wurde. Aus dem vorletzen Kriegsjahre stammt das bemerkenswerte Skizzenbuch, in dem ein Kriegserlebnis in Worten und drastischen Zeichnungen geschildert wird:
âEdgar hat Euch in drei Bildern die Geschichte des HĂ€uschens gezeichnet, die es in unserem Leben spielte. Als sich der Krieg Wien nĂ€herte, Edgar sich von dem Volkssturm verstecken musste, glaubten wir in völliger Phantasielosigkeit, daĂ das HĂ€uschen von einem Engel behĂŒtet wurde und ein friedicher Stall fĂŒr uns zwei ratlose Hasen sein wĂŒrde. Aber binnen vierzehn Tagen lag es zwischen den beiden Fronten, Tag und Nacht ging die AtilleriebeschieĂung (sic) ĂŒber es hin. Wir flohen ... Als wir ins HĂ€uschen zurĂŒckkehrten, war es geplĂŒndert, zerschlagen ... Mit einem herrenlosen HandwĂ€gelchen wanderten wir nach Wien. Câest la guerre.â
Mit eindrucksvollen schwarzen Federzeichnungen ĂŒber Bleistift illustriert JenĂ© die Geschichte seiner Flucht auf erschĂŒtternde Weise, wobei der Stil noch ganz dem Surrealismus verhaftet ist.
SpĂ€ter (post bellum um 1953) wurde das Heft dann mit weiteren EintrĂ€gen versehen und als Hommage dem Schauspieler Siegmar Schneider zugeeignet, der schon in den 40er Jahren mit Edgar JenĂ© und Paul Celan in einem literarischen Zirkel vereint war, als Celan noch unbekannt war. Nach dem Krieg veranstaltete Schneider die ersten Dichterlesungen auf Lyrik-Abenden, wobei er auch erstmalig Gedichte Paul Celans mit einflieĂen lieĂ und öffentlich vorgetrug âFest am 30. Juni abends und 1. Juli morgens. Prinz-Handjeystr. 31 in Zehlendorf bei Berlinâ, darunter die GĂ€stesignaturen und weitere
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3a8b80b77cd1e3e43a36cf057977c712.jpeg)
EintrĂ€ge und Gedichte u. a. von dem Maler, Zeichner und Schriftsteller Heinz Demisch (1913-2000), der Schauspielerin Gisela ReiĂmann (1920-2009, dem Musiker Hans LĂŒthje, der Politikerin KĂ€the Franke (1923-2012), dem ReformpĂ€dagogen Helmut von KĂŒgelgen (19161998), und anderen, zwei weitere EintrĂ€ge mit geistreichen Federzeichnungen. Ferner Signaturen des Theaterregisseurs Luigi Malipiero (1901-1975), der surrealistische Schriftstellerin Unica ZĂŒrn (1916-1970), von dem Schauspieler Jo Herbst (1928-1980), dem Autor und Synchronregisseur Klaus von Wahl-Pajus (1923-1997), dem Surrealisten, Maler, TĂ€nzer und Kabarettisten und Direktor des Berliner KĂŒnstlerkabaretts âDie Badewanneâ Alexander Camaro (1901-1992) und vielen anderen. â Kaum Gebrauchsspuren, Fadenbindung lose. â Beiliegen ein Defa-Foto mit PortrĂ€t von Siegmar Schneider, ein Privatfoto mit PortrĂ€t desselben in Nidden sowie einer groĂen PortrĂ€tfotografie von Edgar JenĂ© (18 x 12,5 cm), verso mit eigenhĂ€ndigem Text mit Unterschrift âWien 4.XII.1944â an den Schauspieler Siegmar Schneider: âLieber Siegmar, zum Geburtstag einen schönen GruĂ ... und daĂ Sie weiterhin ein so tĂŒchtiger und findiger Soldat bleiben möchten! Ich meine - wir wĂŒnschen nicht, dass Sie weiterhin Soldat bleiben, sondern als solcher tĂŒchtig und findig! Ich schicke ihnen einen nachdenklichen Edgar, der sichtlich ebenfalls ĂŒber Passierscheine u. dgl. grĂŒbelt. Er möge Ihnhen immer ein leuchtendes Vorgbild sein! [...]â.
Abbildung Seite 70
3226 Joachim, Hans A(rno). Die Stimme Victor Hugos. Hoerspiel. Mit einem Nach-Wort von Heinrich Mann. 78 S., 1 Bl. 18,5 x 11,5 cm. OKarton (bestoĂen und leicht gebrĂ€unt) mit OBauchbinde (diese am RĂŒcken eingerissen und lichtrandig). Paris, Ăditions du PhĂ©nix, 1935.
130 âŹ
Phoenix BĂŒcher, Heft 27 a/b. Sternfeld-Tiedemann 241. Zenker II, 446/3 â Seltene Exilpublikation Heinrich Manns (1871-1950). â Leicht gebrĂ€unt, unaufgeschnitten. Sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3227 Johannes von Saaz. Der Ackermann und der Tod. Ăbertragen von Hubert Witt. 98 S., 1 Bl. Mit 7 Orig.-Lithographien von Rolf MĂŒnzner. 31 x 22 cm. OPappband in OHalbleinenschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2000.
250 âŹ
Zehnter âLeipziger Druckâ. Eines von 140 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 180 Ex.). Die Steindrucke entstanden in der Asphaltschabtechnik, gedruckt wurden sie von Klaus Göbel, Chemnitz. Druckvermerk vom KĂŒnstler, vom Ăbersetzer und vom Gestalter des Buches, Gert Wunderlich, signiert. â Frisches Exemplar. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/767b3f43e6bfc8ff7336fade0ad27244.jpeg)
3227
3228 Joyce, James. Finnegans Wake. 4 Bl., 628 S. 25 x 16,5 cm. OLeinenband (etwas bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel mit OUmschlag (stark lĂ€diert, gröĂere Fehlstellen und Einrisse). London, Faber & Faber, 1939.
500 âŹ
Drescher 243. Slocum-Cahoon A 47. â Erste englische Ausgabe, die gleichzeitig mit der amerikanischen erschien. Das schwierige Werk wurde von der Literaturkritik kontrovers beurteilt und zĂ€hlt heute zu den Klassikern der modernen Literatur. â Zweiseitig unbeschnittenes Exemplar. Im Schnitt, erstes und letztes Blatt etwas gebrĂ€unt (die BlĂ€tter auch leicht stockfleckig). Aus der Sammlung Herbert Blank. Abbildung
3229 Joyce, James. Ulysse. Traduit de lâanglais par M. Auguste Morel assistĂ© par M. Stuart Gilbert. 4 Bl., 870 S. 23 x 17 cm. Privater Halblederband (berieben, bestoĂen, mit restauriertem RĂŒcken) mit goldgeprĂ€gtem RSchild und Kopfgoldschnitt sowie mit eingebundener Original-Broschur. Paris, La maison des amis des livres (Adrienne Monnier), 1929.
450 âŹ
Slocum-Cahoon D17. Vgl. Goodwin Coll. 738. â Erste Ausgabe der französischen Ăbersetzung. Eines von 875 nummer. Ex. (Gesamtauflage) auf âAlfa VergĂ©â. â Unbeschnitten. Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3230 Joyce, James. Ulysses. Vom Verfasser geprĂŒfte definitive deutsche Ausgabe von Georg Goyert. 2 BĂ€nde. 3 Bl., 632 S., 1 Bl.; 3 Bl., 611 S. 19 x 12,5 cm. Schwarze OHalblederbĂ€nde (minimal berieben) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt. ZĂŒrich, Rhein-Verlag, 1930.
150 âŹ
Vgl. Slocum-Cahoon D 45. â Exemplar der Ausgabe in Halbleder, es erschien auch eine DĂŒnndruck-Luxusausgabe in Ganzleder. Die erste Ausgabe erschien 1927 im selben Verlag als Privatdruck. â Wohlerhalten.
3231 JĂŒnger, Ernst. Atlantische Fahrt. 100 S., 2 Bl. 18 x 11 cm Illustrierter OPappband. ZĂŒrich, Die Arche, 1948.
120 âŹ
Zweite Ausgabe nach der sogenannten Kriegsgefangenen-Ausgabe, die ein Jahr zuvor in London in der Reihe der Zaunkönig-BĂŒcher erschien. Vortitel von JĂŒnger signiert. â Tadellos.
3232 JĂŒnger, Ernst. Auf den Marmorklippen. 32. Tausend. 156 S., 2 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, (1941).
120 âŹ
Titel von JĂŒnger signiert. Bis 1943 erschienen sechs Auflagen. â Tadellos.
3233 JĂŒnger, Ernst. In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines StoĂtruppfĂŒhrers. 4. Auflage (9.-11. Tausend). VIII, 248 S. Mit einem PortrĂ€t. 19,5 x 12,5 cm. Illustr. OPappband (gebrĂ€unt; RĂŒcken fast lose). Berlin, E. S. Mittler, 1922.
180 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/aa37fbdbbd2b8443d27d7cd5fc95ca18.jpeg)
3229
Des Coudres-MĂŒhleisen B1, b. â Die erste selbstĂ€ndige Buchveröffentlichung des prominentesten StoĂtruppfĂŒhrers (1895-1998). â Etwas gebrĂ€unt. â Beiliegend mehrere Ephemera des Mittler-Verlages (darunter ein kleiner Verlagsprospekt âErnst JĂŒngers BĂŒcher des Nationalismusâ).
3234 JĂŒnger, Ernst. Lettern und Ideogramme. 69 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (leicht gebrĂ€unt). O.O., OltenTrimmbach,1970. 400 âŹ
21. Liebhaber-Druck. Des Coudres-MĂŒhleisen B 65. â Erste Ausgabe. Eines von 500 nummer. Exe. (Gesamtauflage: 680). âAlle EinbĂ€nde sind Handarbeit von Hugo Peller in Solothurnâ (DV). â Unbeschnitten. Frisches Exemplar. Mit 5-zeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung von Ernst JĂŒnger: âFĂŒr Heinz-Peter Linder mit guten WĂŒnschen zum 14.02.1970 Ernst JĂŒngerâ. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: Derselbe. Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. 300 S. 21 x 13,5 cm. OLeinen im illustrierten OUmschlag (berieben und mit kleinen Einrissen). Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1932. - Des CoudresMĂŒhleisen B7a. Wilpert-GĂŒhring2 26. - Erste Ausgabe. Mit 4-zeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung von Ernst JĂŒnger: âFĂŒr Heinz-Peter Linder Ernst JĂŒnger W. 10.4.1978â. - Aus der Sammlung Herbert Blank. Abbildung Seite 74
Literatur und Kunstdokumentation
Vorzugsausgabe
3235 JĂŒnger, Ernst. Philemon und Baucis. Der Tod in der mythischen und in der technischen Welt. 61 S., 2 Bl. Mit 7 farbigen Serigraphien nach Gouachen von HAP Grieshaber. 30 x 21 cm. OHalbleinen. Stuttgart, Klett, 1975.
220 âŹ
Des Coudres B 69b. FĂŒrst 75, 19a. â Eines von 100 nummer. EX. der Vorzugsausgabe. Druckvermerk von Ernst JĂŒnger signiert. In kleiner Auflage zum 80. Geburtstag des Autors erschienen. Die Illustrationen des vorliegenden Bandes existieren nur noch in dieser Form. Da Grieshaber es versĂ€umt hatte, die Gouachen zu firnissen, flossen die Farben ineinander. â Frisches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank. Abbildung
3236 JĂŒnger, Ernst. Strahlungen. 648 S., 1 Bl. 21,5 x 14 cm. GrĂŒnes OLeinen (RĂŒcken aufgehellt) mit goldgepr. RTitel, RVergoldung und Deckelvignette. TĂŒbingen, Heliopolis, 1949.
250 âŹ
Des Coudres-MĂŒhleisen 1949. Wilpert-GĂŒhring2 56. â Erste Ausgabe. Titel mit eigenhĂ€ndiger Widmung und Signatur von Ernst JĂŒnger an einen langjĂ€hrigen Freund (âFĂŒr Fritz Lindemann, in Erinnerung an die gemeinsamen in Goslar verbrachten Jahreâ) und datiertem Besitzver-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/93b33fd83e4bd8af0abcf471374705b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ae5b87d4aff41a4b7a35a53ed4a607a2.jpeg)
merk Lindemanns âFritz Lindemann, VIII. [19]49â. â Vortitel mit montiertem Zeitungsauschnitt âAbsatzboom fĂŒr Ernst JĂŒngerâ von 1982. Sehr gutes Exemplar.
Abbildung
3237 JĂŒnger, Ernst. Zwei Mal Halley. 100 S., 2 Bl. 21 x 12,5 cm. OHalbleder mit goldgeprĂ€gtem RTitel und Deckelfilete in OPappschuber. Stuttgart, Klett-Cotta, 1987.
400 âŹ
MĂŒhleisen 208. â Erste Ausgabe. Eines von 30 röm. nummer. Ex. in Halbleder (Gesamtaufl.: 200), Druckvermerk von JĂŒnger signiert. â Tadellos
3238 JĂŒnger, Ernst . Konvolut von fĂŒnf in Olten verlegten und vom Autor signierten Werken. 20 x 12,5 cm. OHalbleder mit goldgeprĂ€gtem RTitel und in OPappband (kaum lĂ€diert). Olten, Vereinigung Oltner BĂŒcherfreunde, 1955-1968. 1.000 âŹ
Erste Ausgaben, hier alle in Vorzugsausgaben. EnthĂ€lt: I. Sonnentau. 1955. - 65. Veröffentlichung. - Eines von 114 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 590). - Des Coudres-MĂŒhleisen B 30. 3234
II. San Pietro. 1957. - 73. Publikation. - Eines von 115 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 661). - Des Coudres MĂŒhleisen B35. III. GrenzgĂ€nge. (Zum siebzigsten Geburtstag des Autors 29. MĂ€rz 1965.). 6. Liebhaberdruck. - 1965. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 655). - Des Coudres-MĂŒhleisen B52. IV. Im Granit. 1967. - 12. Liebhaberdruck. - Eines von 110 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 630). - Des Coudres MĂŒhleisen B58. V. Zwei Inseln Formosa/Ceylon. 1968. - 16. Liebhaberdruck. - Eines von 105 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 700). - Des Coudres MĂŒhleisen B60. â Schön erhaltene Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3239 JĂŒnger, Ernst. Konvolut von 8 Werken meist in erster Ausgabe, drei davon signiert . 18,5 x 11 cm bis 26,5 x 18 cm. (2) OLeinen mit OSchutzumschlag; (1) OLeder; (1) OPappband; (1) OBroschur. Verschiedene Orte und Verlage, 1932-1972.
1.300 âŹ
I. Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1932. - Des Coudres/MĂŒhleisen B 7. - Erste Ausgabe. - II. Afrikanische Spiele. Ebenda 1936. Des Coudres-MĂŒhleisen B10a. - Erste Ausgabe. - III. Lob der Vokale. Mainz, Albert Eggebrecht-Presse, 1937. - Des Coudres-MĂŒhleisen B9e. - IV. Der Friede. O. O. und Dr., (1945).V. GlĂ€serne Bienen. Stuttgart, Ernst Klett, (1957). - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe, eigenhĂ€ndig von JĂŒnger signiert. - VI. Sgrafitti. Stuttgart, Ernst Klett, 1960. - Eines von 250 nummerierten Exem-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2a4ea20c9789e65c5a481972b0222b8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ef386abdcf634bf39aa56e5106f5cb4e.jpeg)
plaren (Gesamtauflage: 300) âin echtes Japanpapierâ (DV). - VII. Philemon und Baucis. Stuttgart, Ernst Klett, 1972. - Vgl. Des Coudres B 69b. FĂŒrst 75, 19a. - Als Privatdruck fĂŒr die Freunde Ernst JĂŒngers. Titel vom Autor signiert. - VIII. Dasselbe. Titel vom Autor signiert. â Teils mit kleinen Gebrauchspuren, sonst gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: HAP Grieshaber. Ernst JĂŒnger. Sammlung Walz. 4 farbige Holzschnitte. 21 x 21 cm (Darstellung) bzw. 25 x 27,5 cm (BlattgröĂe). (Stuttgart, Blank, 1995). - Fotografie mit einer Abbildung von Ernst JĂŒnger. Um 1960.
3240 JĂŒnger, Friedrich Georg. Kreuzwege. 2 Bl., 75 S., 2 Bl. 20 x 12 cm. OHalbmaroquin mit goldgeprĂ€gtem RTitel in OPappschuber. Olten 1960.
180 âŹ
89. Publikation der Vereinigung Oltner BĂŒcherfreunde. Des Coudres D 26. â Eines von 120 nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600). Druck in einer Caslon-Antiqua auf Zerkall-BĂŒtten im Handeinband der Buchbinderwerkstatt von Thorvald Henningsen, ZĂŒrich. â Tadellos.
3241 Jugend. MĂŒnchner illustrierte Wochenzeitschrift. Hrsg. Georg Hirth. 1896 Band I. und II. (Jhg. 1-52); 1897 Band I. und II. (Jhg. 1-52); 1898 Band I. und II. (Jhg. 1-52); 1899 Band I. und II. (Jhg. 1-52); 1900 Band I. und II. (Jhg. 1-52); 1901 Band I. und II.; 1902 Band I. und II. (Jhg. 1-53); 1903 Band I. und II. (Jhg. 1-52) in 16 BĂ€nden. Mit zahlreichen teils farbigen und ganzseitigen Illustrationen. (12) OLeinen (leicht berieben und
3241
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/dad2ae8a7fa3d114ddfa98dda4a22b72.jpeg)
angestaubt; 1896 Band I mit Einriss am Kapital) mit RTitel und illustrierten VDeckeln; (4) OLeinenmappe (leicht berieben) mit RTitel und illustrierten VDeckeln. MĂŒnchen und Leipzig, Hirth, 1896-1903.
900 âŹ
Diesch 2668. Schlawe I, 55. Kirchner 15532. â Die von Georg Hirth (18411916) herausgegebene Zeitschrift erschien von 1896 bis 1940. Neben modernen Illustrationen spielten auch kritische und satirische Texte eine groĂe Rolle und schon in den ersten sieben JahrgĂ€ngen waren ĂŒber 250 KĂŒnstler vertreten. Bereits im seltenen ersten Jahrgang, von dem hier das zweite Halbjahr vorliegt, erschienen BeitrĂ€ge von Conrad Alber ti, Fritz Bley, Otto Erich Hartleben, Max Halbe, Detlev von Liliencron, Peter Rosegger, Carl Siebel, Fritz Walter u. v. a. Die Zeitschrift prĂ€gte die stilgeschichtliche Debatte der frĂŒhen Moderne in Deutschland maĂgeblich und trug letztlich auch zur Namensgebung des Jugendstils bei. Nach dem Ersten Weltkrieg konnte die âJugendâ, obwohl sie sich den Anforderungen der Zeit entsprechend weiterentwickelt hatte, den Anschluss an die neuen Kunstströmungen nicht mehr finden. Ungeachtet dessen gilt sie bis heute als ikonische Zeitschrift der Epoche. â 1898 Band II. bis 1900 Band I. lose Hefte in jeweils vier Mappen. Etwas gebrĂ€unt, mit kleinen RandlĂ€suren und kleineren Gebrauchsspuren, sonst gut. Abbildung Seite 75
3242 Junge Kunst aus Westdeutschland (19)81. Stuttgart. 18 Bl. Mit zahlr. Abb. und einer Schallplatte. 20 x 21 cm. OBroschur mit Schulheft-Kunststoffumschlag. Stuttgart, MaxUlrich Hetzler, 1981.
120 âŹ
Katalog zu eienr Ausstellung mit Arbeiten von JĂŒrgen Drescher, GĂŒnter Fört, Isa Genzken, Kippenberger/Oehlen, Reinhard Mucha, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Platino, Eva-Maria Schön, GĂŒnter Tuzina, Isolde Wawrin, Hinrich Weidemann, Dolores Wyss. Mit einem Text von Gudrun Inboden. Die Schallplatte mit eienr Aufnahme (vom 4.3.81) von Palais Schaumburg (âGrĂŒnes Winkelkanuâ). â Wohlerhalten.
3243 KĂ€stner, Erich. Als ich ein kleiner Junge war. 21. bis 40. Tausend. 3 Bl., 189 S., 1 Bl. Mit zahlr. Textillustr. von Horst Lemke. 19,5 x 15,5 cm. Illustr. OHleinenband (berieben und etwas fleckig). Berlin, Dressler, (1957).
120 âŹ
Klotz II, 3208/50. Hatry 36. Vgl. Wilpert-G 56. â Erste Ausgabe fĂŒr Deutschland (Lizenzausgabe des Atrium-Verlages). âEin verkanntes Meisterwerk der deutschen Literatur (Hermann Kesten). Vortitel von Erich KĂ€stner signiert
3244 Kafka, Franz. Beim Bau der Chinesischen Mauer. Ungedruckte ErzĂ€hlungen und Prosa aus dem NachlaĂ. Hrsg von Max Brod und H. J. Schoeps. 266 S., 3 Bl. 19 x 11 cm. Blauer OLeinenband (wie fast immer ausgeblichen) mit RSchild und goldgeprĂ€gtem Deckelsignet. Berlin, Kiepenheuer, 1931. 250 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 11. Raabe-Hannich-Bode 146.11. Hemmerle 32. â Erste Ausgabe. â...die Geschichte, die fĂŒr das Selbst- und WeltverstĂ€ndnis des Autors von groĂer Bedeutung ist, [erweist sich] als eine Art dichterischer Bilderschrift, als eine Umschreibung jener ĂuĂerung, in der Kafka allein die Sehnsucht als wahr anerkennt, doch bezeichnend hinzufĂŒgt: âAber selbst die Wahrheit der Sehnsucht ist nicht so sehr ihre Wahrheit als vielmehr der Ausdruck der LĂŒge alles ĂŒbrigen sonstââ (KLL 1428). EnthĂ€lt neben der HaupterzĂ€hlung kleinere wie âDer KĂŒbelreiterâ, âDer Riesenmaulwurfâ und âForschungen eines Hundesâ. â Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3245 Kafka, Franz. Das Urteil. Eine Geschichte. 28 S., 2 Bl. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (mit kleinen Randknicken, Kapitale mit Fehlstelle, schwach lichtrandig) mit dunkelblauem Titelschild auf dem Vorderdeckel. Leipzig, Kurt Wolff, 1916.
450 âŹ
Der jĂŒngste Tag, Band 34. Dietz 31. Raabe 146, 4. Wilpert-GĂŒhring2 4. Smolen-St. 34.1.A.2. â Erste Ausgabe. âObwohl das Jahrbuch âArkadiaâ mit dem Erstdruck des âUrteilsâ noch nicht vergriffen ist, kĂ€mpft Kafka von nun an energisch um den Einzeldruck des âUrteilsâ im âJĂŒngsten Tagâ. Nachdem er die Novelle in ihrer Ă€uĂeren Besonderheit charakterisiert und - bei seiner Bescheidenheit und ZurĂŒckhaltung ein bemerkenswerter Vorgang - sogar ihren objektiven Wert festgestellt hat - das âUrteilâ sei âzwar sehr klein, aber es ist auch mehr Gedicht als ErzĂ€hlung, es braucht freien Raum um sich und es ist auch nicht unwert ihn zu bekommenâ, es könne sich nur auswirken mit âganz freiem Raum um sichâ -, bekennt er auch seine völlig private Einstellung zu ihm, es sei âdie ihm liebste Arbeitâ ...â (Dietz, S. 79). â Titel mit kleinem Randeinriss und zeitgenössischer Widmung. Sonst wohlerhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8622ff0022b3bd0ac25c18539d80834f.jpeg)
3249
3246 Kafka, Franz. Der Heizer. Ein Fragment. Zweite Auflage. 47 S. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (etwas lichtrandig, kleinere Randdefekte, obere rechte Ecke des Vorderdeckels abgesplittert). Leipzig, Kurt Wolff, 1916.
150 âŹ
Der JĂŒngste Tag, 3. Band. Raabe Handbuch 146.2. Göbel 133. Dietz 29. Dietz, JĂŒngste Tag 3.1. Smolen 3.3.A. â Zweite Auflage der zweiten Buchveröffentlichung. â Innen sehr gutes Exemplar.
3247 Kafka, Franz. Die Verwandlung. (Zweite Ausgabe).
74 S. 1 Bl., 2 Bl. Anzeigen. 21,5 x 13 cm. Schwarze OBroschur (RĂŒcken brĂŒchig und mit mehreren kl. Fehlstellen; RĂŒckdeckel mit Absplitterung an einer Ecke) mit blauem Deckelschild. Leipzig, Kurt Wolff, 1917.
180 âŹ
Der jĂŒngste Tag, Band 22/23. Smolen 22/23.2.A. Raabe 146.3. Vgl. Dietz 26. â Zweite Ausgabe. Raabe und Dietz geben als Erscheinungsjahr fĂŒr die zweite Auflage das Jahr 1918 an. Titel mit dem fĂŒr die Datierung wichtigen Zensurstempel des Landes Sachsen. â Sauberes Exemplar.
3248 Kaschnitz, Marie Luise. Beschreibung eines Dorfes.
73 S., 5 Bl. 17,5 x 10,5 cm. OKart. mit OUmschlag. Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1966.
100 âŹ
edition suhrkamp 188. Wilpert-G.2 30. â Erste Ausgabe. Beiliegend: EigenhĂ€ndiger Brief von Marie Luise Kaschnitz (undatiert, wohl 1971) an eine Leserin. â Gutes Exemplar; Vorsatz mit Besitzvermerk.
Vorzugsausgabe
3249 Katz, Benjamin. Vier KĂŒnstler. Rainer Mang - Thomas Virnich - Wolfgang Laib - Willi Kopf. Herausgegeben von Felix Buchmann. 167 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 24 x 17 cm. Illustr. OPappband. Stuttgart, Edition Cantz, 1990. 750 âŹ
Eines von 10 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer separaten Fotografie von Benjamin Katz (24 x 30,5 cm; signiert und datiert) unter Passepartout und einer verso signierten Originalgrafik von Willi Kopf (21 x 29 cm; âFlĂ€chenteilung in Blauâ, Tinte und Bleistift, datiert 1988). Zusammen in Holzkiste mit Schiebedeckel (29,5 x 40 x 5 cm) mit typografischer Deckelbeschriftung âKatz-Kopf Galerie Buchmann Baselâ und handschriftl. Nummerierung (â10/10â). â Tadellos erhalten. Abbildung
3250 Kein, Ernst. 24 Verse. 41 Bl. Mit 24 (davon 4 doppelblattgr. und sign.) Original-Holzschnitten. 24 x 17 cm. OKart. mit farb. OVelourumschlag (Ecken und Kanten minimal berieben); als Blockbuch gebunden. Berlin 1967.
180 âŹ
4. Rixdorfer Boston-Buch. Spindler 127, 7. â Eines von 145 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit Holzschnitten von Uwe Bremer, Johannes Vennekamp, Ali SchindehĂŒtte und Arno Waldschmidt. Druckvermerk von den KĂŒnstlern signiert. Handpressendruck auf einem alten Boston-Tiegel mit verschiedenen Schriften, teils auf verschiedenfarbigen Glanzpapieren. â Wohlerhalten. â Dabei: V. O. Stomps. Poesie-Album fĂŒr Verleger. 32 Bl. Blockbuch. Mit 25 signierten OriginalHolzschnitten. 24 x 17 cm. Fliederfarbener OVelourumschlag (Kapital mit Fehlstelle, Vorderdeckel fast gelöst). Berlin 1965. - 2. Rixdorfer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/016375390211211dcd9343866030330b.jpeg)
Boston-Buch. Spindler 127, 5. - Eines von 140 numer. Exemplaren des . EnthĂ€lt je 5 signierte Holzschnitte von Uwe Bremer, GĂŒnter Bruno Fuchs, Ali SchindehĂŒtte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. Vorwort auch vom Verfasser Stomps signiert (âVauoâ). - Gebrauchsspuren.
3251 Kessel, Martin. GebÀndigte Kurven. Gedichte. 75 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. OLeinen. Frankfurt/M., Iris-Verlag, (1925).
150 âŹ
Wilpert.-G.2 2. â Erste Ausgabe des Gedichtbandes. âWer gilt, ist der Held. Schafft Geld! Schafft Geld!â (Die Helden des Tages, S. 63). Fl. Vorsatz mit eigenhĂ€ndiger 5-zeiliger Widmung von Martin Kessel (19011990) an den Schriftsteller Paul Fechter: ââZur Nummer verflucht, in der Menschenfalleâ (65) - FĂŒr Paul Fechter in Verehrung von Martin Kessel - Berlin 1927â. â Die ersten Bl. geknickt und unfrisch, ansonsten sauber.
3252 Das Kestnerbuch. Hrsg. von P. E. KĂŒppers. 158 S., 1 Bl. Mit 11 (statt 12) Original-Graphiken. 28,5 x 22 cm. OHalbleinen (RĂŒcken minimal ausgeblichen, Deckel beschabt, bestoĂen, fleckig). Hannover, Heinrich Böhme, (1919).
750 âŹ
Raabe 139. Raabe, Handb. 174, 3. â Erste Ausgabe dieses aufgrund seiner originalgraphischen Beilagen berĂŒhmten Almanachs. Mit Orig.-Holzschnitten und Orig.-Lithographien von Erich Heckel, Wilhelm PlĂŒnnecke, Max Unold, Richard Seewald, Eberhard Viegener, Konrad FelixmĂŒller, Otto Gleichmann, Ernst Barlach, Paul Klee, Max Burchartz, Lyonel
Feininger und Kurt Schwitters. Ferner literarische BeitrĂ€ge (meist Erstdrucke) von Theodor DĂ€ubler, Alfred Döblin, Else Lasker-SchĂŒler, Thomas Mann, Alfred Mombert u. a. â Es fehlt der Holzschnitt von Ernst Barlach. Papierbedingt leicht gebrĂ€unt und vereinzelt leicht stockfleckig. Abbildung Seite 76
3253 Kippenberger, Martin. Arbeiten mit Papier - Works with paper 1983/85. 74 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 27 x 21 cm. Illustr. OKart. (Kanten etwas berieben). Bonn, Galerie Klein und Oldenburger Kunstverein, 1986.
150 âŹ
Ausstellungskatalog mit âVorwortenâ von A. Artaud, R. Barthes, G. Bataille u. a. â Frisches Exemplar. Abbildung
3254 Kippenberger, Martin. Die I.N.P.-Bilder. FĂŒr Dahn & Dokoupil. Herausgegeben von W. W. Dickhoff. 20 Bl. Mit zahlr. Abb., 2 davon gefaltet. 27 x 21 cm. OKart. mit verso illustr. OUmschlag. Köln, Galerie Max Hetzler, 1984.
150 âŹ
Galeriekatalog mit einem Essay von Dickhoff und meist aphoristisch kurzen Texten von Kippenberger, darunter Sentenzen wie diese: âIch bin zwar nicht der Intelligenteste, aber dafĂŒr gebâ ich auch am meisten Trinkgeld.â â Sehr gutes Exemplar.
âAlle saufen erst nach der Arbeitâ
3255 Kippenberger, Martin und Albert Oehlen. The Cologne Manifesto. - Ernst Haas. In Germany. With an introductory conversation between Ernst Haas and Thilo Koch. 182 S., 1 Bl. Mit zahlreichen farbigen blattgroĂen Photographien, meist mit Kunststoff-Stickern (I love ...) versehen. 23,5 x 34,5 cm. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag (Innenklappe mit [beiliegendem] Abriss; etwas fleckig, an den Knickkanten teils geöffnet; RĂŒcken mit Fehlstelle). DĂŒsseldorf und Wien, Econ-Verlag, 1976 - Graz, Köln, Hamburg, Edition Lord Jim Loge, 1985.
12.000 âŹ
Eines von 25 nummerierten Exemplaren. Kippenberger und Oehlen haben den Photoband (hier in der englischen Ăbersetzung, 1976) mit âI love (rotes Herz) ...â-Stickern gepflastert, etwa I love Mad Max, Gala, Yellow River, Jeans + Smoking, Gonorrhoe Sunrise etc. Hier mit dem Original-Schutzumschlag mit montiertem Portrait von Kippenberger und Oehlen (auf die Armbanduhr blickend) und hat auch einen ziemlich originellen Klappentext (deutsch und englisch). Letztes Blatt von Oehlen und Kippenberger signiert. â Ohne den Pappschuber. Abbildung
3256 Kirchner, Ernst Ludwig. - Grohmann, Will. Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. 58 S., 1 Bl. Mit 100 teils farbigen Tafeln und 5 blau (Titel in Schwarz und Blau) gedruckten Orig.-Holzschnitten von Kirchner. 28 x 28,5 cm. Blauer iIllustr. OLeinenband (fleckig und berieben). MĂŒnchen, K. Wolff, (1926).
1.500 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d8de04187807a0b19ba775f73d03d42d.jpeg)
Schauer II, 120. Dube 852-53, 855-57. Jentsch 160. â Eines von 800 num. Exemplaren (Gesamtauflage: 850). âEin Meilenstein in der Kunstpublizistik des 20. Jahrhundertsâ (Jentsch). âDie buchtechnische Gestaltung ist weitgehend das Werk Kirchners.â (Schauer). âDie Abbildungen sind chronologisch geordnet, sodaĂ der Betrachter an der Hand der GemĂ€lde, Plastiken, Zeichnungen und Graphiken ein fortlaufendes Bild der Kirchnerschen Entwicklung erhĂ€ltâ (Vorwort). â Vereinzelt minimal braunfleckig, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung Seite 80
3257 Klabund (d. i. A. Henschke). Der TotengrÀber. 22 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Illustr. OBroschur. In moderner HLeinenkassette mit mont. Deckelillustration und RSchild. Kiel, Verlag der Schönen RaritÀt, 1919.
450 âŹ
Raabe 158, 17. Smolen S. 46 (Abb. S. 28). â Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exermplaren (Gesamtauflage 500 Ex.) auf âbestem Papierâ und von Klabund signiert. Umschlagillustration von Georg Tappert. â Etwas gebrĂ€untes, insgesamt sehr gutes Exemplar. â Dabei: Zwei signierte Originalgraphiken von Georg Tappert: 1. Die schöne Galathee. 19,5 x 15,5 cm. Original-Linolschnitt auf Simili-Japan, aqua-
relliert, 1917. - Einer von 14 röm. nummerierten AbzĂŒgen, hier Nr. VII. - 2. MariĂ€ EmpfĂ€ngnis. 21,5 x 17 cm. Handkolorierter Original-Linolschnitt. 1917. - Einer von 11 AbzĂŒgen, hier bezeichnet mit âDr[uck] Nr. 2â. - Wohlerhalten.
Abbildung Seite 81
3258 Klinger, Max. - Apuleius, (Lucius). Amor und Psyche. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. LXVIII S. Mit 15 ganzs. Orig.-Radierungen sowie 31 radierten Vignetten und Holzschnitt-BordĂŒren von Max Klinger. 35,5 x 25,5 cm. OLeinen (leicht bestoĂen und an den Kanten berieben) mit reicher Gold- und SilberprĂ€gung auf dem VDeckel sowie Goldschnitt. MĂŒnchen, Theo Stroefer, (1880).
750 âŹ
Singer 64-109. HofstĂ€tter 153. Schauer I, 15 u. Abb. II, 3. â Einzige Buchausgabe des berĂŒhmten Illustrationswerkes, das den Beginn einer neuen Buchkultur markierte: âDie entzĂŒckenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriertâ (Singer). Singer zufolge erschien das Johannes Brahms gewidmete Werk 1880 nur in kleiner Auflage, da wegen seiner mangelnden Beachtung nur bei Bedarf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b0cbdaf96c6200eee2ae90fa80b03cad.jpeg)
AbzĂŒge hergestellt wurden. âKlinger schuf in jungen Jahren mit Opus V ein Werk, mit dem er sich seiner Zeit die höchste Stufe der Illustrationskunst eroberteâ (Winkler S. 83). â Vereinzelt minimal stockfleckig, insgesamt jedoch gutes Exemplar. Abbildung
3259 Köhler, Hanns Erich. FĂŒnf Graphiken zu âDie schöne Imperiaâ von HonorĂ© de Balzac. 2 Bl. (Titel und Druckvermerk) und 6 (statt 5!) signierte Orig.-Farblithographien. 64 x 48 cm. Lose Blatt in illustrierter OMappe. Augsburg, F. Beuthner, (1966).
250 âŹ
Eines von 75 vom KĂŒnstler nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der separaten Illustrationsfolge, die zusĂ€tzlich zur Buchveröffentlichung im DĂŒsseldorfer Droste-Verlag erschien. Entgegen dem Titel sind hier sechs statt nur fĂŒnf signierte Graphiken vorhanden. Der umfangreiche Nachlass des Graphikers und langjĂ€hrigen FAZ-Karikaturisten Hanns Erich Köhler (1905-1983), knapp 4400 Werke, wird im Deutschen Museum fĂŒr Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch in Hannover verwahrt. â Nahezu tadellos.
3260 Kokoschka, Oskar. Comenius. Figuren und Szenen des Dramas. Veröffentlicht zur Feier des 1. MĂ€rz 1976. 5 Bl.; 31 S. Mit 3 signierten und nummerierten Original-Lithographien sowie 7 (6 farbigen) Serigraphien von Oskar Kokoschka, 1 Schallplatte und beilieg. BroschĂŒre. 68 x 54 cm. OPappkassette (kleinere Bereibungen). Hamburg, Meissner, 1976. 1.000 âŹ
Tiessen V, 12, 27. â Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe B (Gesamtauflage: 500 Ex.). Mit den 3 Original-Lithographien Shylock - Comenius und Christel - Königin Christine und der spanische Gesandte (Wingler-Welz 508, 505, und 509). Druck der Graphiken bei Wolfensberger in ZĂŒrich. Aufwendige Mappenpublikation zu Kokoschkas 90. Geburtstag am 1. MĂ€rz 1976. Die Szenen entstanden 1973 als BĂŒhnenentwĂŒrfe zur Vorbereitung der Fernsehverfilmung fĂŒr das ZDF, das die UrauffĂŒhrung am 28. Feb. 1975 ausstrahlte. - Die Schallplatte enthĂ€lt ein GesprĂ€ch des KĂŒnstlers mit H. Spielmann von 1973 ĂŒber sein Drama. - Die beiliegende BroschĂŒre ist ein Sonderdruck des vom ZDF zur Sendung herausgebrachten Begleitheftes. Druckvermerk von Kokoschka signiert. â Sehr gutes Exemplar.
Abbildung Seite 82
3256
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3b33a0e634048e46e82a6c51c38d6493.jpeg)
3261 Kokoschka, Oskar. - Pound, Ezra . The Seafarer. From the Anglo-Saxon. XIII S., 1 Bl. Mit 1 signierten Original-Lithographie von Oskar Kokoschka. 50 x 41 cm. Lose BlÀtter in OPappmappe. Frankfurt 1965.
600 âŹ
11. Ars Librorum Druck. Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 225). Mit der signierten Original-Lithographie âPortrait of Ezra Poundâ (Wingler-Welz 293). â Bemerkenswert frisches Exemplar.
Abbildung Seite 82
3262 Kokoschka, O. - Rathenau, E. (Hrsg.). Handzeichnungen. Bd V. 17 S., 141 num. Bl. Mit 141 Zeichnungen und 1 sign. Orig.-Lithographie von Oskar Kokoschka. 28,5 x 23 cm. OLeinen (etwas berieben) mit goldgepr. Namenszug auf dem VDeckel. (Hamburg) 1977.
250 âŹ
Wingler/Welz 542. â Eines von 100 nummer. Exemplaren der Vorzugsausgabe des ErgĂ€nzungsbandes (Gesamtaufl. 650) mit der signierten Original-Kreidelithographie auf Japan âZiegeâ von 1975. â Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Abbildung Seite 82
3263 Kracauer, S(iegfried). GenĂȘt. (Ginster). Traduit de lâAllemand par Clara Malraux. 269 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. Illustr. OBroschur (etwas stockfleckig, VDeckel mit kleiner RandlĂ€sur). (Paris), Librairie Gallimard, (1933).
300 âŹ
Erste Ausgabe der Ăbersetzung dieses Antikriegsromans von Siegfried Kracauer (1889-1966), dessen Erstausgabe 1928 anonym erschien. â Etwas gebrĂ€unt, unbeschnitten. Mit eigenhĂ€ndiger Widmung Kracauers an den Schrifsteller und Literaturkritiker Marcel Arland (1899-1986). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3264 (Kracauer, Siegfried). Ginster. Von ihm selbst geschrieben. 358 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. OPappband mit OUmschlag (etwas stockfleckig, mit kleinen Einrissen sowie kleinen Fehlstellen). Berlin, S. Fischer, 1928.
200 âŹ
Kosch 9.327. KNLL 9.721. NDB 12.630. â Erste Ausgabe. â Block vom Einband gelöst sowie vereinzelt etwas stock- und braunfleckig. Mit dem seltenen Original-Schutzumschlag. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/33c267e112a3f800f36be2c910637c67.jpeg)
3257
3258
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/45d4c759e6c3796f4229f5cea020ce68.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0255a40f44d87ad38eb8c98e8a78b646.jpeg)
3260
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a5d300bca87d78088ec1a0ff7c5f9a30.jpeg)
Mit einer Widmung von Siegfried Kracauer
3265 Kracauer, Siegfried. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. 480 S. Mit Frontispiz und 23 (von 29) Abbildungen auf Tafeln. 20 x 12,5 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (berieben, mit Einrissen und kleinen Fehlstellen). Amsterdam, Allert de Lange, 1937.
500 âŹ
Sternfeld-T. 281. â Erste Ausgabe. â Etwas stockfleckig, das Vorowrt (1 Bogen, S.7-10) lose. Mit eigenhĂ€ndiger 13-zeiliger Widmung von Siegfried Kracauer (1889-1966) auf dem Spiegel: âFĂŒr meinen lieben alten Freund F. T. Gubler, den unermĂŒdlichen Bundesgenossen des werdenden Buches. Dieses vollendete, das nun die liebe Ella und ihn durch seine Existenz erfreuen möchte. Krac, Paris, April 1937.â Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3266 Kraft, Werner. Wahrheitsfetzen. Aufzeichnungen 19851987. 88 S., 4 Bl. 20,5 x 13 cm. OKart. bonn, Georg Heusch, 1988. 80 âŹ
Erste Ausgabe dieser Notate des Schriftstellers und legendĂ€ren Bibliothekars, der hochbetagt 1991 in Jerusalem starb. â Vorsatz mit Besitzvermerk. - Selten.
3267 Kubiczek, Alexander Rudolf. Flammenvogel. Graphit auf strukturgeprĂ€gtem Karton, in Bleistift recto monogrammiert, verso vom KĂŒnstler signiert und bezeichnet âFlam3262
menvogel der meinen Widder hĂŒtet - ich will mich auf dich verlassen .17 x 33 cm. Unter Passepartout 32,5 x 50 cm. Um 1990.
200 âŹ
In dieser Komposition, die einen majestĂ€tischen Greifvogel und einen Widder miteinander in Beziehung setzt, zeigt sich eine fast surreale Dimension, die beim Betrachter den Eindruck des Unwirklichen hinterlĂ€sst. â Sehr gut erhalten. â Beigegeben: Derselbe. Metamagische Infielder. Galerie Ernst Fuchs VI, Millöckerg. 4. Ausstellungsplakat. 86 x 61 cm. - Mehrfach gefaltet mit alten Montierungsspuren, verso mit schwarzem Filzstift annotiert und gestempelt. Abbildung
âWas wĂ€re der Schatten des Domes ohne Weiss?â
3268 KĂŒnstlermonographien. 3 BĂ€nde, jeweils mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung des KĂŒnstlers (G. Uecker, Ursula S.-B. und W. Vostell). Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Gr.-4to. OriginaleinbĂ€nde, davon 2 mit illustr. Schutzumschlag. Verschiedene Verlage 1982-2005.
370 âŹ
I. GĂŒnther Uecker. Das Eigentliche... Mit von BeitrĂ€gen von Wulf Herzogenrath, Dieter Honisch,... OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz, 2005. - Erste Ausgabe. Titel mit eigenhĂ€ndiger, 4-zeiliger Widmung des KĂŒnstlers in Bleistift: âHerzlich in Liebe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a19d608d1af5a152e94270d40f8a8a20.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f84ea94c69f6774fa46ca239b9b1d22d.jpeg)
fĂŒr Eveline von GĂŒnther Uecker. 2005â. Der Band Erschien anlĂ€sslich der Ausstellung GĂŒnther Uecker - Zwanzig Kapitel des Neuen Berliner Kunstvereins im Martin-Gropius-Bau und in der Neuen Nationalgalerie. - II. Ursula Schultze-Bluhm. Ursula. Retrospektive. Werke 1951-1992. Von-der Heydt-Museum Wuppertal. MĂŒnchen, Hirmer, 1992. - Erste Ausgabe. Titel mit eigenhĂ€ndiger, 10-zeiliger Widmung und groĂer Zeichnung in Kugelschreiber: âDies sollte ein treues Menschenherz werden, nun sieht es eher âbetatztâ aus - vielleicht habe ich heute zu viel âgeschieltâ, wie Heinrich Hahne heute 9.10.92 in der FAZ meinte ... / Mit recht innigem Dank ....FĂŒr Evelyn und Gerd.....fĂŒr alle Worte und Taten zu meinen Ausstellungen. Eure Ursula.â - III. Wolf Vostell - Mercedes G. O. Vostell. El enigma Vostell. Illustr. OKarton. Barcelona 1982. - Mit eigenhĂ€ndiger, 9-zeiliger Widmung von Vostell auf dem Vorsatz: âLiebe Evelyn! Was wĂ€re der Schatten des Domes ohne Weiss? Danke, herzlichst, Dein Vostell - 3/11/82 - Berlinâ. Festschrift zum 50. Geburtstag von W. Vostell mit BeitrĂ€gen von B. Brock, W. Becker, W. Feelisch und weiteren. â Innen wohlerhaltene Exemplare.
3269 KĂŒppers, P. E. (Vorwort). Französische Malerei bis 1914 und Deutsche KĂŒnstler des CafĂ© du DĂŽme. GemĂ€lde - Graphik. 20 Bl. Mit mehreren blattgr. Abb. 20 x 14,5 cm. Illustr. OBroschur (etwas gebrĂ€unt und leicht fleckig). Hannover, Kestner-Gesellschaft, (1919).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c4a6390815d3726df50579abfcabe4b1.jpeg)
Katalog der XXVII.-XXVIII. Sonderausstellung im vierten Quartal 1919 der Kestner-Gesellschaft. Gezeigt wurden u. a. Werke von Gauguin, van Gogh, Monet, Braque, Bonnard, CĂ©zanne, Delaunay, DĂ©rain, van Dongen, Dufy, Ensor, Laurencin, LĂ©ger, Manet, Matisse, Rousseau, Pissaro, Signac, de Vlaminck, Vuillard - auĂerdem 18 Werke von Pablo Picasso. â Gut erhalten.
3270 Kuhfuss, Paul. Werkverzeichnis. 406 S. Mit sehr zahlr. Textabb.und lose beiliegender sign.Orig.-Zeichnung von Paul Kuhfuss. 29,5 x 24 cm. Illustrierter OPappband in Pappschuber. Berlin, Galerie der Berliner Graphikpresse, 2000.
300 âŹ
Eines von 21 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 600) mit einer signierten Orig.-Zeichnung des KĂŒnstlers. â Verlagsfrisch.
3271 Kuhlmann, Quirinus. Recht dunkelt mich das Dunkel. 43 nn. Bl. als Blockbuch gebunden. Mit 20 signierten OriginalHolzschnitten von U. Bremer, G. B. Fuchs, A. SchindehĂŒtte, J. Vennekamp, A. Waldschmidt sowie zahlreichen Orig.-Textholzschnitten. 42 x 30 cm. OHalbleinen. (Rixdorf 1964).
600 âŹ
Rixdorfer Drucke Ohff 43ff. und 173. Spindler 127, 3. â Eines von 99 num. Ex. Der gesamte Text des mystisch-barocken Ekstatikers in Handsatz mit den verschiedenartigen Typen der Rixdorfer Werkstatt gesetzt. âLeicht gebrĂ€unt, im Rand etwas gebrĂ€unt. Vorderer Innenspiegel und die fliegenden VorsĂ€tze mit Tintenfleckchen.
Abbildung
3272 Laborde, Chas. - Mac Orlan, Pierre (d. i. Pierre Dumarchey). Rues et Visages de Londres. 1 Bl., 36 S. Mit radierter TVignette, zahlreichen Textillustrationen und 21 kolor. Originalradierungen von Chas Laborde. 41 x 32 cm. Lose Blatt in illustr. Orig.-Halbpergament-FlĂŒgelmappe (lĂ€diert) mit SchlieĂband. Paris, Librairie J. Terquem aux depens de lâartiste, 1928. 750 âŹ
Monod 7577. â Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 121 Ex.), hier mit einer Extrasuite der Radierungen âen noirâ. âCharles Laborde (known as Chas Laborde) was born in Buenos Aires, Argentina, to French parents. He studied in Paris where he was a pupil of Henri Royer and Marcel Baschet at the AcadĂ©mie Julian, and of William Bouguereau and Luc-Olivier Merson at the Ăcole des Beaux-Arts. Georg Grosz, the German satirical artist to whom his work is often compared, was a major influence on his work. He was commissioned to illustrate a series of books about the streets and faces of famous cities.â (www. focus.antiquescouncil.com). â RĂ€nder teils minimal gebrĂ€unt. Abbildung
3273 Lasker-SchĂŒler, Else. Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 72 S., 2 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Illustrierter OPappband (bestoĂen) mit illustriertem OSchutzumschlag (Entwurf: Else Lasker-SchĂŒler; dieser mit mehreren sauber hinterlegten Ein- und Ausrissen). Berlin, Rowohlt, 1932.
180 âŹ
Raabe 182, 17. â Erste Ausgabe. âMeiner teuren Mama Jeannetta und meinem geliebten Sohn Paulâ. â Zeitgenössischer Eintrag im Vorsatz, durchgehend leicht fleckig. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3274 Lasker-SchĂŒler, Else. Das HebrĂ€erland. 168 S. Mit 8 ganzs. Zeichnungen von Else Lasker-SchĂŒler. 23,5 x 15,5 cm. OBroschur (etwas bestoĂen) mit illustriertem OSchutzumschlag (berieben, bestoĂen und leicht fleckig sowie oberes Kapital unfachmĂ€nnisch hinterlegt). ZĂŒrich, Oprecht, (1937).
200 âŹ
Sternfeld-T. 192. Wilpert-GĂŒhring2 21. Raabe 182, 20. â Erste Ausgabe der Exilveröffentlichung. â Etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung Seite 86
3275 Lasker-SchĂŒler, Else. Die gesammelten Gedichte. 224 S., 2 Bl. Marmorierter Pappband d. Z. (bestoĂen; OBroschur mit der farbigen Deckelillustration eingebunden). Leipzig, Verlag der WeiĂen BĂŒcher, 1917.
120 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 12. Raabe-Hannich-Bode 182. 11. Göbel 864. â Erste Ausgabe. Die âhebrĂ€ischen Balladenâ sind dem âKardinalâ Karl Kraus gewidmet. â Exlibris. Leicht gebrĂ€untes, minimal fleckiges, gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/08c55423c841baa2585f65aa42b9c34f.jpeg)
3276 Lasker-SchĂŒler, Else. Gesichte. Essays und andere Geschichten. 173 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. OPpbd. (berieben und bestoĂen) mit RĂŒcken- und VDSchild. Leipzig, Kurt Wolff, 1913. 300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 10. Raabe-Hannich-Bode 182.9. Raabe 297, 9. Göbel 136. â Erste Ausgabe. â Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (19292023). â Beigegeben noch weitere Werke der Autorin: I. Dasselbe. Ebenda - II. Der Wunderrabbiner von Barcelona. Berlin, Paul Cassirer, 1921. - Wilpert-GĂŒhring2 16. Raabe 182, 14. Feilchenfeldt-Brandis 122. - Erste Ausgabe
3277 Lasker-SchĂŒler, Else. HebrĂ€ische Balladen. 8 Bl. Mit einer Umschlagillustration der Verfasserin. 18 x 14 cm. OBroschur (zwei kleine Einrisse) mit Kordelheftung. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913.
220 âŹ
(Lyrische FlugblĂ€tter, 25). Wilpert-GĂŒhring2 8. Raabe 182.8. Josch D 42.1. Raabe, Zeitschriften, 144, 25. â Erste Ausgabe. âKarl Kraus zum Geschenk.â â Leicht gebrĂ€unt; gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3272
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bd15ac93f91b0040bcefaa1c9c433bd1.jpeg)
3278 Laurencin, M. - Arland, Marcel. AntarĂšs. 95 S., 2 Bl. Mit 5 Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 25 x 20 cm. Lose Bogen in OPappband mit RTitel in OPapp-Schuber (bestoĂen, mit Einrissen und leicht fleckig). Paris, Editions du Pavois, 1944.
300 âŹ
Carteret V, 15. Skira 192. Monod I, 467. â Eines von 268 nummerierten Ex. (Gesamtaufl. 300) auf Papier Rives. â... im Mittelpunkt ihrer Kunst steht das blumenhafte, grazile JungmĂ€dchen, das sie gern in Gruppen oder in Verbindung mit Kindern bringt, und das Damenbildnisâ (Vollmer III, 184). âCharmante publicationâ (Carteret). â Frisches Exemplar.
3279 Lawrence, David Herbert. Women in Love. 2 Bl., 536 S. 24 x 15,5 cm. Blaues OLeinen (leicht berieben und bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel. New York, privately printed for subscribers only, 1920.
350 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 1250 nummerierten Exemplaren. Der britische Schriftsteller David H. Lawrence (1885-1930) schrieb neben âWomen in Loveâ auch âThe white Peacockâ, âThe Rainbowâ, âThe lost Girlâ, etc. âMinimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3280 LĂ©ger, Fernand. Cirque. 14 Bl. Mit 4 Original-Lithographien, davon 1 farbig auf dem Vorderdeckel und 3 schwarzweiĂe auf dem Hinterdeckel und den Innenklappen). Farbig illustr. OBroschur. Paris, Ădition Verve, 1950.
150 âŹ
Deutschsprachiges Begleitheft zu LĂ©gers âCirqueâ-Zyklus. Mit einem Vorwort von Maurice Jardot. â Sehr gut erhalten. â Dabei: Katalog zur LĂ©ger-Ausstellung, veranstaltet vom Landesamt fĂŒr Museen, Sammlungen und Ausstellungen in Freiburg/Br. 15 S. Mit Abb. 23,5 x 16 cm. Illustr. OBroschur. Stuttgart und Calw, Hatje, 1949. - Fernand LĂ©ger. Five Themes and Variations. 111 S., 2 Bl. Mit 111 teils farbigen Abbildungen. 28 x 21,5 cm. Illustr. OKart. (leichte Gebrauchsspuren). New York, The Salomon L. Guggenheim Museum, (1962). - Gut erhaltener Katalog zur New Yorker Ausstellung âCirqueâ.
Meistereinband von Georges Canape
3281 Legrand, Louis. Le livre dâheures. 2 Bl., 201 S., 1 Bl. Mit 13 (inkl. Umschlag) Originalradierungen in zwei ZustĂ€nden, 200 Holzschnittillustrationen und -initialen im Text, 4 Tafeln mit Reproduktionen von Louis Legrand . 22 x 15,5 cm. Maroquinband d. Z. (sign.: âCanape.R.Dâ) auf 5 unechten BĂŒnden mit 2-facher vergold. Innenkantenfilete, SeidenmoirĂ©vorsĂ€tzen, die Innenspiegel mit je einer mont. Originalradierung auf Seide, Goldschnitt. In OPappschuber mit Lederkante. Paris, Gustave Pellet, 1898.
2.200 âŹ
Carteret IV, 237. Nicht bei Monod. â Eines von 160 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage). âBelle publication, trĂšs rare et trĂšs cotĂ©e ... Une des meilleurs illustrations de lâartisteâ. Die Radierungen jeweils zweifach eingebunden, als Farbradierung und in der Schwarz-weiĂVersion. Sie tragen die Titel (jeweils auf Seidenpapier vorangestellt): Vitrail, Ex Libris, MĂšre de douleur, Les fauteurs, LâIvraie, Stabat mater, La glu und La terre promise. Vier Radierungen im Text haben keine Titel und begleiten die Text- bzw. Gedicht passagen Le saint jour de la PentecĂŽte, Rhythme sur le mĂ©pris du monde, Les Regretz (2 Radierungen). Mit 4 weiteren Tafeln von nicht verwendeten Illustrationen (planches refusĂ©es) am Schluss. sowie mit 2 Originalaquarellen, den Vorlagen fĂŒr die beiden Einbandillustrationen. Unser Exemplar in einem Meistereinband des Pariser Buchbinders Georges FrĂ©dĂ©ric Canape (1864-1940, tĂ€tig von 1894 bis 1937, bis 1927 im gemeinsamen Atelier mit Corriez). Legrands Stundenbuch ist eines der herausragenden Schöpfungen französischer Buchillustration des Fin de siĂšcle. Der aus dem SpĂ€tmittelalter ĂŒberkommene Typus des Gebet- und Andachtsbuches wird darin in einzigartiger Weise fĂŒr den Jugendstil adaptiert. Der als Pastellmaler, Zeichner und Druckgraphiker berĂŒhmt gewordene Louis Legrand wurde als Auguste Mathieu 1863 in Dijon geboren und starb in Livry-Gargan. Er war SchĂŒler an der Ăcole des Beaux-Arts in seiner Heimatstadt und studierte spĂ€ter bei FĂ©licien Rops in Paris. Als Mitarbeiter groĂer illustrierter Zeitschriften war er hĂ€ufiger Gast auf dem Montmartre, wo er Menschen aller sozialen Schichten portraitierte und leicht erotisch anmutende Pastelle und Radierungen schuf. Die Frauenkörper in diesem Stundenbuch sind ein schönes Beispiel hierfĂŒr. Auch als Buchillustrator (vor allem von Werken Guy de Maupassants und Paul DâArgensâ) erlangte er Anerkennung. Vortitel mit kleinem Exlibris (Jacques CrĂ©pineau). â In bestem Erhaltungszustand.
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/de6ec36f8674d379be0d4a163e8eac06.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/896094ea74e57772d168d37adcdf4bb6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a19ab6257c6904ac8acc95b25a399dea.jpeg)
3282 Lenz, Siegfried. AnfĂ€nge. Drei autobiographische Geschichten. Mit ... einem Nachwort von Heinz Friedrich. 39 S., 2 Bl. Mit einer nummerierten und signierten OriginalLithographie unter Passepartout von Celestino Piatti. 42 x 32 cm. Blauer OPappband mit montiertem RĂŒcken- und Deckeltitel in blauem Original-Pappschuber. MĂŒnchen, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981.
90 âŹ
Eines von 300 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 400). â Die Ausgabe enthĂ€ltt drei bisher in Buchform nicht veröffentlichte autobiographische Geschichten von Siegfried Lenzâ (Druckvermerk). Die Lithographie von Celestino Piatti, jahrzehntelang Gestalter der dtv-TaschenbuchumschlĂ€ge und einer der bekanntesten Buchgraphiker ĂŒberhaupt, zeigt ein PortrĂ€t des Autors. Druckvermerk von Siegfried Lenz und Heinz Friedrich signiert. â Schönes, frisches Exemplar.
3283 Lessing, Theodor. Einmal und nie wieder. Lebenserinnerungen. VIII, 361 S., 1 Bl. Mit 5 Tafeln. 23,5 x 16 cm. OLeinen Prag, Heinr. Mercy Sohn, 1935.
250 âŹ
Gesammelte Schriften in zehn BĂ€nden, Bd. I (mehr nicht erschienen). Sternfeld-Tiedemann 305. Kosch IX, 1310. â Erste Ausgabe der Memoiren des groĂen, noch immer mit seinem unbestechlichen Blick auf die conditio humana faszinierenden Publizisten, der 1933 in Marienbad von sudetendeutschen Nazis ermordet wurde (vgl. die informative Seite www.theodorlessingedition.de). â Nahezu verlagsfrisch. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9d4a4e14d70b4a3f65e411f6e989dd06.jpeg)
3287 und 3288
3284 Liebermann, Ernst. Bilder aus Rheinland, Hessen, Westfalen. 6 farbige Orig.-Lithographien auf Karton montiert. 25 x 15,5 cm (Darstellung) bzw 34,5 x 23 cm (Karton). OLeinen (berieben und stÀrker fleckig). Darmstadt, H. Homann, o. J. (1940).
150 âŹ
EnthĂ€lt die Graphiken: âSchloss zu Erbach i. O.â, âBurg Cochem an der Moselâ, âRathaus zu Minden in Westfalenâ, âAuf dem Turm der Stadtkirche zu Darmstadtâ, âRathaus zu Heppenheimâ und âRathaus zu MĂŒnster in Westfalenâ. Liebermann (1869-1960) war u. a. auch Illustrator fĂŒr den Scholz-Verlag, arbeitete fĂŒr die âJugendâ und war bis in die 1940er Jahre hinein auf groĂen Kunstausstellungen vertreten. Dem NS-Regime willfĂ€hrig (seit 1933 war Liebermann NSDAP-Mitglied), wurde er 1944 in Hitlers âGottbegnadeten-Listeâ aufgenommen. âPapierbedingt leicht gebrĂ€unt sonst frische Exemplare.
3285 Liebermann, Max. Liebespaar. Lithographie auf Japan im Stein signiert. Montiert auf Karton. 22,5 x 26 cm (Darstellung) bzw. 31,5 x 46,5 cm (Blatt). Deutschland, um 1924.
600 âŹ
Achenbach 64. â Selten im Handel angebotene Lithographie von Max Liebermann (1847-1935). â Stockfleckig und mit gröĂerem Sporfleck am linken Bildrand. Im Stein signiert âM. Liebermannâ. Abbildung
3286 Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann. Die Handzeichnungen. AusgewĂ€hlt und mit einer Einleitung herausgegeben. 21 S. und 93 Tafeln sowie 2 sign. Orig.-Radierungen von Max Liebermann. 42,5 x 35,5 cm. OHalbleder (berieben; Ecken und Kapitale stĂ€rker beschabt; etwas bestoĂen) mit goldgepr. RTitel. Berlin, P. Cassirer, 1922. 1.000 âŹ
Feilchenfeldt-Brandis 50.B. â Eines von 430 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 480 Ex.) mit den beiden signierten Orig.-Radierungen âSelbstbildnis zeichnendâ (Schiefler 330) und âWĂ€rterin mit Kind und Hundâ (Schiefler 331). â Etwas braunfleckig, vor allem die weiĂen RĂ€nder betroffen, ebenso die Seidenpapiere vor den Grafiken, diese selbst jedoch sauber und wohlerhalten. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9686d1b7945bbc4b9ebb4a32b0ca02db.jpeg)
3287 Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann zu Hause. Textband und Mappe. 59 S. Mit 2 signierten Originalradierungen von Max Liebermann, 68 Familienzeichnungen des KĂŒnstlers in Faksimiledruck und 27 losen Lichtdrucktafeln. 45 x 32 cm. OLeder (signiert: Ulber-Söchting, Berlin) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt bzw. OPappmappe (leicht fleckig und kleine Fehlstelle am RĂŒcken) in OPappkasette (etwas lĂ€diert). Berlin, Paul Cassirer, 1918. 2.200 âŹ
Feilchenfeldt-Brandis 49.A 1f. Schiefler 224, III c und 225, III d. â Eines von 60 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 260 Ex.), auf klanghartem Japankarton. Mit den beiden signierten, bis dahin unveröffentlichten Original-Radierungen âSelbstbildnis im Profil nach rechtsâ und âMutter und Kindâ (dargestellt sind die Tochter Liebermanns, KĂ€te Riezler, mit ihrer Tochter; Schiefler). Text und die Lichtdrucke der Zeichnungen bei der Reichsdruckerei, die beiden Radierungen auf der Pan-Presse gedruckt. âAnlĂ€Ălich Professor Max Liebermanns 70. Geburtstag erscheint in meinem Verlage eine Studie, die den Meister in der IntimitĂ€t seines menschlichen und kĂŒnstlerischen Lebens schildertâ (Börsenblatt 23.07.1917). â Sehr schönes, frisches Exemplar. Abbildung Seite 89
3288 Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann zu Hause. 59 S. Mit 2 signierten Orig.-Radierungen von Max Liebermann und 68 Familienzeichnungen des KĂŒnstlers in
Faksimiledruck. 45 x 32 cm. OLeder (etwas fleckig und berieben, Kapitale und Ecken gering bestoĂen) mit goldgepr. RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Paul Cassirer, 1918. 1.500 âŹ
Feilchenfeldt-Brandis 49.A 1.b. â Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 260 Ex.). Mit den beiden signierten, bis dahin unveröffentlichten Original-Radierungen âSelbstbildnis im Profil nach rechtsâ (Schiefler 224) und âMutter und Kindâ (dargestellt sind die Tochter Liebermanns, KĂ€te Riezler, mit ihrer Tochter; Schiefler 225). Text und die Lichtdrucke der Zeichnungen bei der Reichsdruckerei, die beiden Radierungen auf der Pan-Presse gedruckt. âAnlĂ€Ălich Professor Max Liebermanns 70. Geburtstag erscheint in meinem Verlage eine Studie, die den Meister in der IntimitĂ€t seines menschlichen und kĂŒnstlerischen Lebens schildert.â (Börsenblatt 23.07.1917). â Bindung mittig leicht angeplatzt, sonst schönes und frisches Exemplar. Abbildung Seite 89
3289 Liebermann, Max. - Fontane, Theodor. Effi Briest. Roman. (Mit Nachwort von Fritz Behrend). 6 Bl., 313 S., 3 Bl. Mit 21 teils ganzseitigen (1 signierten) Orig.-Lithographien von Max Liebermann. 27 x 18,5 cm. Handgebundener OPergamentband mit reicher GoldprÀgung (Entwurf: Marcus Behmer) und KGoldschnitt in Pappschuber (dieser etwas berieben). (Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1926).
3.000 âŹ
SchobeĂ 138. Schauer II, 43. â Eines von 325 numerierten Exemplaren, bei HĂŒbel & Denck in Ganzpergament gebunden. Handpressendruck der Officina Serpentis, der als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft fĂŒr die Jahre 1926 und 1927 ausgegeben wurde. Eines der wenigen Werke Fontanes, zu denen ein KĂŒnstler ersten Ranges Illustrationen schuf. â Nahezu tadellos. Abbildung
3290 Liebermann, Max. - FriedlÀnder, Max J. Max Liebermann. 209 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und zwei 2 signierten Originalradierungen. 25,5 x 18 cm. Dunkelblauer OMaroquinband (berieben; Kanten beschabt) mit goldgepr. Deckelfileten, RVergoldung und KGoldschnitt. Berlin, PropylÀen, (1923).
900 âŹ
Achenbach 56 und 86. Nicht mehr bei Schiefler. â Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die beiden Radierungen âAlleeâ und âSelbstbildnis mit Zeichenblockâ in guten AbzĂŒgen auf chamoisfarbenem Japan. Titel in Rot und Schwarz. â Einzelne Bl. am Anfang und Schluss im Rand etwas stockfleckig, ansonsten wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung
3291 Liebermann, M. - Schiefler, Gustav. Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 3. Auflage. 180 S., 1 Bl. Mit 1 Originalradierung und 367 Abb. auf 54 Tafeln. 29 x 21 cm. Illustrierter OLeinenband (etwas berieben). Berlin, B. Cassirer, 1923.
200 âŹ
Das Werkverzeichnis in der gesuchten 3. Auflage. â Etwas angestaubtes, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ada7b65a2b43c1cc096b59ed0f387f5e.jpeg)
3292 Liljefors, B. - Russow, K. E. Bruno Liljefors. Eine Studie. 191 S., 2 Bl. Mit zahlr., teils farb. und ganzs. Abb. 30,5 x 22 cm. OHlederband mit GoldprÀgung und KGoldschnitt; OVorderumschlag beigebunden. Stockholm, Fritzes Hofbuchhandlung, 1929.
90 âŹ
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. â Schönes Exemplar der aufwendig gedruckten Monographie ĂŒber den schwedischen Tiermaler (1860-1939).
3293 Die literarische Welt. Herausgegeben von Willy Haas und Karl Rauch. Jahrgang 1-8 (von 9) in 7 BĂ€nden. 44 x 29,5 cm. Mit zahlreichen Textabbildungen. (3) Halbpergament d. Z. (leicht berieben und minimal fleckig); (4) Halbleinen d. Z. (berieben, bestoĂen und mit RĂŒcken teils mit Einrissen und Fehlstellen). Berlin, Rowohlt u. Literar. Welt Verlagsgesellschaft, 1925-1932.
600 âŹ
Bedeutende Zeitschrift der Weimarer Republik. GegrĂŒndet wurde âDie literarische Weltâ im Jahre 1925 von Ernst Rowohlt (1887-1960) und Willy Haas (1891-1973). Ab 1933 erschien sie - von den Nazis umfirmiert - unter dem Namen âDas deutsche Wortâ. â Der letzte unter der Herausgeberschaft von Willy Haas herausgegebene Jahrgang 9 fehlt. Papierbedingt gebrĂ€unt, teils mit kleineren bis gröĂeren Einrissen und Fehlstellen. Erster Band mit privater hs. Widmung auf dem Spiegel. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3294 Lorenzen, Claus. Druck ist im Spiel. 25 Jahre Officina Ludi. Von der Handpresse zum Kleinverlag â eine Wegbeschreibung. 223 S. Mit 9 (7 farbigen) signierten Original-Graphiken 28 x 21 cm. Handgebundenes OHalbleder bzw. OPappmappe in OSchuber. GroĂhansdorf, Officina Ludi, 2015.
300 âŹ
Eines von 50 Ex. der Vorzugsausgabe mit âjeweils einer signierten Originalgraphik zu dem Thema âLesenââ (Nachwort), darunter Hannes Binder, Klaus Ensikat und Kat Menschik. â Nahezu tadellos erhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1517df4731600ff548fd6cbd2e30b1d8.jpeg)
3295 Der Almanach der Neuen Jugend auf das Jahr 1917. (Herausgegeben von Heinz Barger). 181 S., 4 Bl., 1 w. Bl. Mit 6 ganzseit. Illustrationen. 18,5 x 12,5 cm. OBroschur (mit minimalen Randknicken). Berlin, Verlag Neue Jugend, (1916).
120 âŹ
Hermann 1. Gittig 2. Herzfelde 2. Ars Libri 108 (Beigabe). Raabe, Zeitschriften 177. â Unter dem Motto âDas Wichtigste erwarte ich von Euch!â (von Walt Whitman) sind TextbeitrĂ€ge (meist Original-BeitrĂ€ge) vereint von A. Kolb, J. R. Becher, M. Buber, R. Huelsenbeck, Mynona, A. Ehrenstein, E. Lasker-SchĂŒler (7 Gedichte), Fr. Werfel, H. Mann, Fr. Kafka u. a. - Mit 4 Zeichnungen von George Grosz und je einer von O. Kokoschka und L. Meidner. â Sehr gutes Exemplar.
3296 Andersen Nexö, Martin. Die Passagiere der leeren PlĂ€tze. Ein Buch in 14 ErzĂ€hlungen und einem Vorspiel. Aus dem DĂ€nischen ĂŒbersetzt. 77 S., 1 Bl. Mit 12 Zeichnungen von George Grosz. 25 x 17,5 cm. OHleinen (RĂŒcken etwas lĂ€diert) Berlin, Malik, 1921.
150 âŹ
Hermann 3. Gittig 28. Herzfelde 28. Ars Libri 16. Lang 15. BĂŒlow 23. DĂŒsseldorf 366. â Erste Ausgabe. âDem kĂ€mpfenden russischen Volkeâ gewidmet, zu dessen Gunsten Autor und KĂŒnstler auf ihr Honorar verzichteten. â Vorsatz mit Widmung und Nummernstempel, sonst sauberes Exemplar der seltenen Halbleinenausgabe. - Fragment des von G. Grosz illustr. OSchutzumschlages beiliegend. â Dabei: Dasselbe im OPappband. Abbildung
3297 Bauer, Walter. Stimme aus dem Leunawerk. Verse und Prosa. 157 S., 1 Bl. 20,2 x 14,2 cm. OLeinenband mit goldgepr. Deckelschild, rot geprĂ€gtem RĂŒckentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; kleinere RandlĂ€suren). Berlin, Malik, 1930.
130 âŹ
Hermann 9a. Gittig 224. Herzfelde 224. Ars Libri 391. Siepmann A 113. Kosch, 20. Jhdt. I, 726. â Erste Ausgabe. â Wohlerhalten. â Dabei: Dasselbe. OKartonage mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf John Heartfield; Umschlag mit geringf. Randknicken). - Gutes Exemplar.
3298 Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. 2 BĂ€nde (alles Erschienene). 334 S., 1 Bl.; 396 S., 2 Bl. 21 x 14 cm. OLeinen, beide BĂ€nde mit Werbeumschlag (âBauchbindeâ). London, Malik, (1938).
500 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b94213d8ac40669d127370d3d79f9a34.jpeg)
Sternfeld-T. 41. Nubel A 189-190. Gittig 289. â Die erste Gesamtausgabe, in der Tschechoslowakei gedruckt und auf 4 BĂ€nde geplant, deren zwei letzte, verhindert durch den Einmarsch der deutschen HitlerTruppen, nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Die ersten beiden BĂ€nde gelangten ĂŒber DĂ€nemark nach London. â Sehr gut erhalten. Abbildung
3299 Bredel, Willi. Der Spitzel und andrer ErzĂ€hlungen. 152 S., 4 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Illustr. OKart. (Entwurf: J. Heartfield ; Kanten minimal berieben). Loncdon, Malik, 1936. 200 âŹ
Hermann 24. â Erste Ausgabe. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3300 Domela, Harry. Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer von Harry Domela. Im GefÀngnis zu Köln von ihm selbst geschrieben Januar bis Juni 1927. 306 S., 3 Bl. (51.-71. Tausend). 19 x 13 cm. OKartonage mit orangefarbenem illustr. OUmschlag (Kanten etwas berieben; kleinere RandlÀsuren). Berlin, Malik, 1927.
120 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2e8fdd6904fb4cf543486fdb1e6e242b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/36ffcc0f10f7dba42b584f7845891b32.jpeg)
Hermann 34. Nicht bei Gittig. Herzfelde 169a. Ars Libri 315. â An die Stelle des ausgestanzten Photos wurde nun eine ErklĂ€rung des MalikVerlags gesetzt. â Schnitt etwas staubrandig. Innen sauberes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. - Starke Gebrauchsspuren.
3301 Dos Passos, John. Drei Soldaten. Roman. 341 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Illustrierter OPappband (leicht gebrÀunt und berieben) nach einem Entwurf von John Heartfield. Berlin, Malik, (1922).
150 âŹ
Die Rote Roman-Serie VIII. Hermann 37. Gittig 54. Herzfeld 54. Ars Libri 136. Siepmann A 18. â Erste deutsche Ausgabe. Autorisierte Ăbersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Julian Gumperz. Der Vorderdeckel mit Heartfields Photomontage zeigt drei US-Soldaten beim Briefeschreiben wĂ€hrend einer Gefechtspause, im Hintergrund eine amerikanische Flagge, mit dem in Handschrift darĂŒber gesetzten Buchtitel. Die RĂŒckseite ist nicht bedruckt. â Papierbedingt gebrĂ€untes Exemplar; insgesamt gutes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. - Auf besserem Papier. - Vorsatz mit Besitzvermerk. Schnitt stockfleckig. Abbildung
3299
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9ef44bc12e1d86a42d0adf5be22eb98b.jpeg)
3302 Dos Passos, John. Drei Soldaten. Roman. Autorisierte Ăbersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Julian Gumperz. 11.-17. Tausend. 379 S., 2 Bl. Mit einer Tafel. 18,5 x 12 cm. Blauer OLeinenband mit RVergoldung und goldgepr. DTitel sowie mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield ; Kanten etwas berieben; einige Einrisse; RĂŒckumschlag mit kl. Fehlstelle am Rand). Berlin, Malik, 1929.
150 âŹ
Hermann 38. Gittig 183. Herzfelde 183. Nicht bei Ars Libri. Siepmann A 18. â Die Vorderseite des Umschlags zeigt nun die gegenĂŒber der ersten Auflage verĂ€nderte Photomontage von Heartfield: Die drei Briefe schreibenden US-Soldaten sitzen nun vor einem blaue Sternenhimmel, die US-Flagge ist verschwunden. Auf der RĂŒckseite ein Kruzifix in einem von Granaten zerpflĂŒgten GelĂ€nde, im Hintergrund ein Waldrand. Die ganz am Schluss eingefĂŒgte Tafel (drei Gefallene liegen auf einer von zerschossenen AlleebĂ€umen gesĂ€umten StraĂe) wird in der 3. Auflage zur RĂŒckseite des Schutzumschlags (Ars Libri mit unzutreffender Angabe). Vorderer Klappentext mit Werbung fĂŒr Fedins âStĂ€dte und Jahreâ, hinten fĂŒr Weiskopfs âWer die Wahl hatâ (jeweils mit Abb. des Umschlags). â Sauberes Exemplar.
3303 Dos Passos, John. Drei Soldaten. Roman. 341 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OHalbpergament mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. Berlin, Malik, (1922).
120 âŹ
Die Rote Roman-Serie VIII. Hermann 37. Gittig 54. Herzfeld 54. Ars Libri 136. Siepmann A 18. â Erste deutsche Ausgabe, hier in der Vorzugsausgabe auf besserem Papier, allerdings ohne Einbandillustration. â Gutes Exemplar. â Dabei: Leo Lania (d. i. Lazar Herman). Gruben, GrĂ€ber, Dividenden. 121 S., 3 Bl. 20 x 13 cm. Illustr. OKartonage (Entwurf: John Heartfield; gebrĂ€unt und etwas berieben; VDeckel mit kl. Einriss; RĂŒcken an den Enden etwas lĂ€diert). Berlin, Malik, 1925. - Hermann 229. Gittig 133.
Herzfelde 133. Ars Libri 232. Siepmann A 58. Vgl. Sternfeld-Tiedemann (2. Aufl.) 294. Kosch VII, 1019. Erste Ausgabe. Die Photomontage Heartfields mit Darstellung von Zeche, Soldatenfriedhof, Grubenstollen und Schlachtfeld, verbunden mit dem Detailausschnitt einer Landkarte der Normandie. - Etwas gebrÀuntes, insgesamt gutes Exemplar.
3304 Ehrenburg, Ilja. AusgewĂ€hlte Werke in Einzelausgaben. Verschiedene Auflagen. 13 BĂ€nde. 18,6 x 12,5 cm. 13 dunkelblaue OLeinenbĂ€nde mit goldgepr. Deckel- und RĂŒckentitel sowie wellenförmiger RĂŒckenvergoldung, 3 BĂ€nde mit illustriertem OSchutzuumschlag (Entwurf: John Heartfield; berieben, mit Einrissen und Fehlstellen). Berlin, Malik, 1927-1933. 300 âŹ
Hermann 44. Gittig 170. Herzfelde 170. Ars Libri 319. â Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Band I. Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito etc. Einzige autorisierte Ăbersetzung aus dem Russischen von Dr. (Alexander) Eliasberg. 3.-10. Tausend. 349 S., 1 Bl. Berlin 1930. - Hermann 65a. Gittig 212. Herzfelde 212. Ars Libri 398 (anderer Einband). Einzige im MalikVerlag erschienene Ausgabe. - Band II. 13 Pfeifen. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Berit Schiratzki. 4.-7. Tausend. 246 S., 1 Bl. Berlin 1930. - Hermann 47. Gittig 228. Herzfelde 228. Ars Libri 263. - Band III. Die Liebe der Jeanne Ney. Roman. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Waldemar Jollos. 4.-6. Tausend. 545 S., 1 Bl. Berlin 1930. - Hermann 54b. Gittig 245. Herzfelde 245. Nicht bei Ars Libri. - Band IV. Michail Lykow. Roman. Einzige autorisierte Ăbersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 559 S. Mit OUmschlag. Berlin 1927. - Hermann 56a. Gittig 171. Herzfelde 171. Ars Libri 320. Erste deutsche Ausgabe. - Band V. Die Verschwörung der Gleichen. Das Leben des Gracchus Babeuf. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 1.-10. Tausend. 289 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, 8 Abbildungen auf 4 Tafeln und 2 doppelblattgroĂen Brieffaksimiles. Berlin 1929. - Hermann 66b (jedoch hier mit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b4227835c7f5f42d7c327acca34b444d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a7d546e2533d1c4099a8737373f576f1.jpeg)
waagrechten Streifen). Gittig 213. Herzfelde 213. Ars Libri 369. Erste deutsche Ausgabe. - Band VI. Das Leben der Autos. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 1.-8. Tausend. 2. Ausgaben. 283 S., 2 Bl. Eines mit OUmschlag. Berlin 1932.Hermann 52. Nicht bei Gittig und Herzfelde. Ars Libri 397 (mit Umschlag). Mit den VorsĂ€tzen von John Heartfield. - Band VII. Die heiligsten GĂŒter. Roman der groĂen Interessen. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 9.-15. Tausend. 408 S., 4 Bl. Berlin 1931. - Hermann 49. Gittig 244. Herzfelde 244. Ars Libri 426. Siepmann A 138. - Band VIII. Die Traumfabrik. Chronik eines Films. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 1.-10. Tausend. 309 S., 5 Bl. Berlin 1931. - Hermann 63. Gittig 246. Herzfelde 246. Dieser Einband nicht bei Ars Libri. Erste deutsche Ausgabe. - Band IX. Spanien heute. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Rudolf Selke. 1.-7.Tausend 2 Ausgaben. 213 S., 1 Bl. Eines mit OUmschlag. Berlin 1932. - Dieser Einband nicht bei Hermann. Gittig 257. Herzfelde 257. Ars Libri 446 (mit Umschlag). Erste deutsche Ausgabe. - Band X. Moskau glaubt nicht an TrĂ€nen. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Rudolf Selke. 1.-9. Tausend. 234 S., 3 Bl. Berlin 1932. - Hermanna. Gittig 256. Herzfelde 256. Vgl. Ars Libri 443. Erste deutsche Ausgabe. - Band XI. Der zweite Tag. Roman. Autorisierte Ăbersetzung aus dem
russischen Manuskript von Rudolf Selke. 1.-5. Tausend. 355 S. Berlin âDirektion z. Zt. Prag Iâ 1933. - Hermann 68. Gittig 267. Herzfelde 267. Ars Libri 468 (anderer Einband). Erste deutsche Ausgabe. â Leicht papierbedingt gebrĂ€unt, vereinzelt leicht stock- und braunflecken sowie mit leicht gebrĂ€untem Schnitt. Insgesamt gute Exemplare. â Dabei: Derselbe. Ohne Atempause. Roman. 1.-4. Tausend. 276 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. OLeinen mit goldgeprĂ€gtem RĂŒck- und DTitel sowie RVergoldung. Berlin, Malik, 1936. - Hermann 60 (Schutzumschlag). Gittig 280. Herzfelde 280. Ars Libri 481. Exilarchiv 1260. Siepmann A 170. - Ohne den Schutzumschlag. Wohlerhaltenes Exemplar.
3305 Ehrenburg, Ilja. Das Leben der Autos. 9.-15. Tausend. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 283 S., 2 Bl. 19 x 13 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten minimal berieben). Berlin, Malik, 1930.
150 âŹ
Hermann 51. Gittig 226. Herzfelde 226. Ars Libri 393. Siepmann A 115. â Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Der Umschlag in Schwarz-weiĂ (auf der RĂŒckseite auch in Rot). J. Heartfields Photo -
3307
3308
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/149beebb38b7227150f6d776d5ebf4ad.jpeg)
montage zeigt auf der Vorderseite die rechte Vorderflanke eine Autos mit Stander, im Hintergrund der Eiffeltum im Nebel. Auf der RĂŒckseite 4 Spielkarten mit dem Konterfei von 4 Automobilmagnaten (A. CitroĂ«n, H, Deterding, H. Ford und Chr. Rakowski). Auch die VorsĂ€tze sind von Heartfield illustriert. Der RĂŒckentitel in (verblasstem) Rot, somit nachweislich die erste Version des Schutzumschlags (siehe Hermann). âGutes Exemplar.
3306 Ehrenburg, Ilja. Die heiligsten GĂŒter. Roman der grossen Interessen. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Hans Ruoff. 408 S., 4 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKartonage mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; RĂ€nder und Kanten berieben). Berlin, Malik, 1931. 180 âŹ
AusgewĂ€hlte Werke in Einzelausgaben, Band VII. Hermann 49. Gittig 243. Herzfelde 243. Ars Libri 425 (anderer Einband). Siepmann A 138. â Erste deutsche Ausgabe. Der Umschlag (in Gelb und Schwarz-weiĂ) komponiert auf der Vorderseite ein sogenanntes Patronen-Kruzifix mit Streichholzschachteln und vier zu TĂŒrmen gestapelten MĂŒnzen. Auf der RĂŒckseite ein Schachbrett auf dem folgende Personen auf dem Spielfeld stehen: Mann mit Zylinder, Striptease-TĂ€nzerin, Soldat mit Gasmaske, Richter, Geistlicher im Ornat, Arbeiter, indischer Bettler und eine Afrikanerin, die einen groĂen Topf auf dem Kopf trĂ€gt. âWohlerhaltenes Exemplar. Abbildung Seite 94
3307 Ehrenburg, Ilja. 13 Pfeifen. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Berit Schiratzki. 4.-7. Tausend. 246 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; kleinere RandlĂ€suren und -ausbrĂŒche; etwas fleckig). Berlin, Malik, 1930.
130 âŹ
AusgewĂ€hlte Werke in Einzelausgaben, Band II. Hermann 47. Gittig 228. Herzfelde 228. Ars Libri 263. Siepmann A 114. â Der Umschlag zeig t (ĂŒber beide Seiten und den RĂŒcken hinweg) ein phantasievolles Arrangement von dreizehn Pfeifen, darunter eine Pfeife, die das Bein einer TĂ€nzerin darstellen könnte. Der RĂŒckentitel ist auf einem PorzellanPfeifenkopf angebracht. Auf der RĂŒckseite der Satz: âZernagt und durchrĂ€uchert, ist die Pfeife eine Chronik vielfĂ€ltiger Leidenschaften: in ihrem Holz, im Ton oder Stein bewahrt sie die Spur menschlichen Atems.â âSchnitt etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Abbildung Seite 95
3308 Ehrenburg, Ilja. No PasarĂĄn! (Sie kommen nicht durch!) Vom Freiheitskampf der Spanier. Aus dem Russischen ĂŒbersetzt von Lotte Schwarz. 220 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OKartonage mit illustriertem OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten etwas berieben). London, Malik, 1937.
220 âŹ
Hermann 58. Gittig 291. Herzfelde 291. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. â Erste deutsche Ausgabe. Heartfields Umschlag mit einem Photo von zwei republikanischen KĂ€mpfern hinter einer Steinarrikade, die Gewehre im Anschlag, im Hintergrund eine spanische Landschaft. Auf der RĂŒckseite Werbung fĂŒr âDie Eroberung des Nordpolsâ. â Gutes Exemplar.
Abbildung Seite 95
3309 Ehrenburg, Ilja. Spanien heute. Einzig berechtigte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Rudolf Selke. 213 S., 1 Bl. 18 x 12 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; mit kleineren RandlĂ€suren ; RĂŒckumschlag mit Fehlstelle). Berlin, Malik, 1932.
150 âŹ
3309
AusgewĂ€hlte Werke in Einzelausgaben, Band IX. â Diese Einbandvariante nicht bei Hermann. Gittig 257. Herzfelde 257. Ars Libri 446. Siepmann A 147. Erste deutsche Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Heartfields Umschlag bedeckt beide Seiten und schlieĂt den RĂŒcken mit ein, die Darstellung geht flieĂend ineinander ĂŒber. Auf dem Vorderumschlag ein gut gekleideter Herr in der Kutsche, der einem Jungen Geld zuwirft, auf der RĂŒckseite ein Bauer mit einem Esel, der mit Ăsten beladen ist, im Hintergrund WindmĂŒhlen. Die Klappen mit 4 Dokumentarphotos der Zeit: BĂŒrger, Arbeiter und Geistlicher vor einem Wahllokal, die Guardia Civil fĂŒhrt gefesselte revolutionĂ€re Arbeiter ab, Bauer der Erstramadura, spanisches Dorf. â Gutes Exemplar. Abbildung
3310 Gasbarra, (Felix). Preussische Walpurgisnacht. Groteskes Puppenspiel. 39 S. Mit einer ganzseitigen Illustration von George Grosz. 23,5 x 16 cm. Illustr. OKartonage (Entwurf: John Heartfield; gebrÀunt und etwas fleckig). Berlin, Malik, 1922.
300 âŹ
Sammlung revolutionĂ€rer BĂŒhnenwerke, Band IX. Hermann 85. Gittig 56. Herzfelde 56. Ars Libri 34. Lang 27. BĂŒlow 41. Siepmann A 19. Kosch X, 450. â Erste Ausgabe. Der Autor (1895-1985), Jurist und seit 1921 KPDMitglied, war u. a. Mitarbeiter von Erwin Piscator und leitete in den 1920er Jahren ein âdramaturgischesâ Kollektiv, dem auch Bertolt Brecht angehörte. 1934 emigriert er nach ZĂŒrich und wird dort Dramaturg am Schauspielhaus. Ein Jahr spĂ€ter lebt er in Rom und schlieĂt sich nach einem ideologischen Sinneswandel Mussolinis PNF an. Nach dem Ende der Faschisten findet man ihn bei den Allierten wieder, Kosch teilt mit, dass er als Generalzensor in der Provinz Bozen eingesetzt wurde. Zu Gasbarras Oeuvre gehören Essays, Science-fiction-Romane und Hörspiele. â GebrĂ€unt.
3311 Gesamtkatalog der Malik-Buchhandlung A. G. 304 S., XI. Mit 8 Tafeln. 23 x 15,5 cm. OLeder mit goldgepr. RĂŒckentitel und Verlagssignet auf dem Vorderdeckel; illustr. Umschlag eingebunden. Berlin 1925 (Reprint: Leipzig, Zentralantiquariat, 1976).
300 âŹ
Eines von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe des Reprints. Vorsatz mit eigenhĂ€ndigem Vermerk von Wieland Herzfelde : Nr. 7 von 10 [des] in Leder gebundenen Bandes dieses Reprints Wieland Herzfelde - Berlin, 17.4.79â. Mit einem Nachwort zur Faksimileausgabe. â Tadellos.
3312 Gorki, Maxim. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Ăbersetzt von A. Scholz, E. Boehme, S. von Vegesack u. a. In versch. Ausgaben. 8 (von 17) BĂ€nde. 18,5 x 11,5 cm. OHalbleder (etwas berieben und bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt. Berlin, Malik, 1926-1930.
180 âŹ
Hermann 102. â Die sogenannte groĂe Malik-Ausgabe. Vorhanden: Band III. Foma Gordejew. 1927. - Band IV. Drei Menschen. 21.-25. Tausend 1931. - Band V. Die Mutter. 71.-80. Tausend. 1927. - Band VI. Der Spitzel. 1926. - Band VII. Eine Beichte. Ein Sommer. 1926. - Band X. Das Werk der Artamonows. 1.-20. Tausend. 1927. - Band XI. Matwej Koshemjakin. 2 BĂ€nde. 6.-10. Tausend. 1927. â Es fehlen Band I-II, VIII-IX und XII-XVII.
Teils etwas fleckig im Schnitt, sonst innen sehr gute Exemplare. â Dabei : Maxim Gorki. Der 9. Januar. 1926. - Malik-BĂŒcherei, 20. - Maxim Gorki. Mein ReisegefĂ€hrte und andere ErzĂ€hlungen. Berlin, Malik, 1926.
3313 Gorki, Maxim. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Ăbersetzt von A. Scholz, E. Boehme, S. von Vegesack u. a. 18 BĂ€nde. 19 x 14 cm. Einheitlich blaues OLeinen (minimal berieben) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und DTitel sowie RVergoldung. Berlin, Malik, 1926-1930.
180 âŹ
Hermann 102. â Die sogenannte groĂe Malik-Ausgabe, mit dem ErgĂ€nzungsband von Ilja Gusdew, Das Leben Maxim Gorkis. â Leicht braunfleckig und mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. âDabei: Derselbe. Wie ein Mensch geboren ward und andere Novellen. Einzige autorisierte Ăbersetzung aus dem Russischen von August Scholz. 252 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. Rotes OLeinen mit goldgeprĂ€gtem RĂŒckund DTitel und RVergoldung. Berlin, Malik, 1926.
3314 Gorki, Maxim. Wie ein Mensch geboren ward und andere ErzĂ€hlungen. 1. - 9. Tausend. 404 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKarton mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten leicht bestoĂen und mit zwei winzigen Einrissen). Berlin, Malik, (1930).
120 âŹ
Gesammelte Werke XVII. Hermann 141. Siepmann A 119. â Erste deutsche Ausgabe. â Vereinzelt leicht stockfleckig sonst gutes Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3f68e9bd7fcfed8f85e0876888b1b1c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/531c002bfb09b5ae7cf4f33f58b05ce6.jpeg)
Kleine revolutionĂ€re Bibliothek, Band 10. Hermann 151. Gittig 75. Herzfelde 75. Ars Libri 47. Lang 39. BĂŒlow 53. DĂŒsseldorf 375. â Erste Ausgabe â Gutes Exemplar. Abbildung Seite 97
Widmungsexemplar
3317 Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 20,5 cm. Illust r. OBroschur (Umschlagzeichnung und Titel von George Grosz; gebrÀunt; mit kleineren Randeinrissen). Berlin, Malik, 1930.
300 âŹ
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. BĂŒlow 90. â Erste Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt âHitler, der Retterâ (S. 56/57). Titel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von George Grosz: âmeinem alten Freunde Erwinn [sic; Piscator] dem einfallreichsten & mutigsten deutschen Regissör herzlichst von Böff - 31/1/30â) â Es fehlt ein Blatt (S. 17/18); Vordergelenk gelöst.
Abbildung
3318 Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 19,5 cm. Schwarzer OLeinenband mit goldgepr. Deckel- und RTitel. Berlin, Malik, 1930.
150 ⏠3317
3315 Graf, Oskar Maria. FrĂŒhzeit. Jugenderlebnisse. 2 Bl., 147 S. 18 x 13 cm. Illustr. OPappband (gebrĂ€unt; RĂŒcken etwas lĂ€diert). Berlin, Malik, 1922.
150 âŹ
Die Rote Roman-Serie, Band V. Hermann 146. Raabe 89, 7. WilpertGĂŒhring2 7. Pfanner 7. â Erste Ausgabe. Erschien 1927 als erster Teil von âWir sind Gefangeneâ. In der Vorbemerkung (S. 3) schrieb der damals 27jĂ€hrige Autor: âDie nachfolgenden Aufzeichnungen umspannen die Zeit von meinem 11. bis zu meinem 21. Lebensjahre, beginnen 1905 und schlieĂen 1917 ab. ... Nichts in diesen BlĂ€ttern ist erfunden, beschönigt oder gar zu Gunsten einer Tendenz niedergeschrieben. Erinnerung und nochmalige VergegenwĂ€rtigung reihten Wort an Wort. Dieses Buch soll nichts anderes sein als ein Dokument dieser Zeit.â Bei Pfanner heiĂt es weiter: âVeröffentlicht wurde es von Wieland Herzfelde, der auf seiner Suche nach linksgerichteter Literatur fĂŒr seinen neugegrĂŒndeten Malik-Verlag wĂ€hrend eines Aufenthaltes in MĂŒnchen OMG um einen Beitrag bat. OMG berichtet, daĂ Herzfelde das MS auf der Zugreise nach Berlin einem Mitreisenden zum Lesen gegeben habe und von dessen spontaner Ergötzung so ĂŒberzeugt gewesen sein, daĂ er die Veröffentlichung sofort in die Wege leitete.â (Pfanner, S. 22). â Etwas gebrĂ€unt.
3316 Grosz, George. Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 25,3 x 18,7 cm. Farbig illustrierter OPappband (gebrĂ€unt, Kapitale leicht brĂŒchig). Berlin, Malik, 1923.
180 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d4a337ccfa105b23bcf61aa9df568276.jpeg)
3318
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0174b12044282a00eef2f4a1644f1cf0.jpeg)
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. BĂŒlow 90. â Erste Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt âHitler, der Retterâ (S. 56/57). â Insgesamt gutes Exemplar. Abbildung
3319 Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 19,5 cm. OBroschur mit goldgepr. Deckel- und RTitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: George Grosz; etwas gebrÀunt). Berlin, Malik, 1930.
200 âŹ
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. BĂŒlow 90. â Erste Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt âHitler, der Retterâ (S. 56/57). â Nur gering gebrĂ€untes, insgesamt gutes Exemplar.
3320 Grosz, George. Der Spiesser-Spiegel. 60 Berliner Bilder nach Zeichnungen mit einer Selbstdarstellung des KĂŒnstlers. 14 S. und 60 Tafeln. 25 x 19 cm. OLeinenband mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und Deckeltitel. Dresden, Carl Reissner, 1925.
150 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9fd6a3e3ef05eedf529a6421380eb7a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/067bef7e40f56c7c2da31a20220a75a9.jpeg)
BĂŒlow 67. Lang 44. â Erste Ausgabe. âEs ist wahr, das Leben wĂ€re sinnlos und zwecklos, wenn es nicht den einen Sinn hĂ€tte, den Kampf gegen die Dummheit und willkĂŒrliche BrutalitĂ€t der heutigen Machthaberâ (S. 12). . â Innenspiegel mit Besitzvermerk. Sehr schönes Exemplar.
Widmungsexemplar fĂŒr Bruno Cassirer
3321 Grosz, George. Die Gezeichneten. 60 BlĂ€tter aus 15 Jahren. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 21 cm. OLeinen (minimal bestoĂen) mit golgedpr. RĂŒcken- und Deckeltitel. Berlin, Malik, 1930. 450 âŹ
Hermann 163. Gittig 233. Herzfelde 233. Ars Libri 73. Lang 55. BĂŒlow 89. Erste Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. â Sauber und wohlerhalten. Exemplar mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Grosz auf dem Titelblatt: âBruno Cassirer und seiner lieben Frau mit herzlichen WeihnachtsgrĂŒĂ Berlin 1929 George Groszâ.
3322 Grosz, George. Die Gezeichneten. 60 BlÀtter aus 15 Jahren. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierter OKarton (gebrÀunt) mit Umschlagzeichnung und gezeichnetem Titel von George Grosz. Berlin, Malik, 1930.
150 âŹ
BĂŒlow 89. Hermann 163. Lang 55. Bittner 35. Malik 233. â Erste Ausgabe. â Eine Lage gelöst; etwas gebrĂ€unt.
3323 Grosz, George. Ecce homo. 2 Bl., 1 Bl. Impressum. Mit 16 Aquarellen und 84 Lithographien von George Grosz. 36 x 26,5 cm. Illustrierter OBĂŒttenkarton (leicht fleckig). Berlin, Malik, 1923.
2.200 âŹ
Hermann 155. Gittig 59. Herzfelde 59. Ars Libri 46. Lang 38. BĂŒlow 54. Lewis 275. DĂŒckers S I C. â Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollstĂ€ndigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den Farboffsets nach George Groszâ Aquarellen. â Minimal stockfleckig; Schnitt und Titelblatt etwas braunfleckig; das erste Bl. am Bug eingerissen; insgesamt gutes Exemplar. Abbildung Seite 99
3324 Grosz, George. Hintergrund. 17 Zeichnungen zur AuffĂŒhrung des âSchwejkâ in der Piscator-BĂŒhne. Titelblatt und 17 Bl. Zeichnungen von George Grosz. 17,5 x 26,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe (minimale Gebrauchsspuren). Berlin, Malik, 1928.
300 âŹ
Hermann 165. Gittig 191. Herzfelde 191. Ars Libri 66. Lang 51. DĂŒckers M VI. â Erste Ausgabe. Mit den zeitweise wegen GotteslĂ€sterung verbotenen und beschlagnahmten BlĂ€ttern 2, 9 und 10. â Sehr schön und nahezu fleckenfrei.
3325 Gumbel, E(mil) J(ulius) (Hrsg.). Denkschrift des Reichsjustizministers zu âVier Jahre politischer Mordâ. 182 S., 1 Bl. 23 x 15 cm. OBroschur (sign.: Heartfield; etwas gebrĂ€unt). Berlin, Malik, 1924.
150 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/650f9eb383d839fea0af86d8bc208606.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/63331ca46b3edba5a940164564432b74.jpeg)
Hermann 178. Gittig 91. Herzfelde 91. Ars Libri 184. Nicht bei Siepmann. â Erste Ausgabe. Einband von John Heartfield. â Minimal gebrĂ€unt; sehr gutes Exemplar. â Dabei: E. J. Gumbel. âVerrĂ€ter verfallen der Femeâ. Opfer, Mörder, Richter 1919-1929. 398 S. 18,5 x 11,5 cm. Schwarzer OLeinenband. Berlin, Malik, 1929. - Hermann 179. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar, allerdings ohne den von Heartfield gestalteten Schutzumschlag.
3326 Gumbel, E(mil) J(ulius). Verschwörer. BeitrĂ€ge zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen GeheimbĂŒnde seit 1918. Mit einem Vorwort von A. Freymuth. 23 x 15,5 cm. Illustr. OKartonage (Entwurf: John Heartfield). Wien, Malik, 1924.
120 âŹ
Hermann 180. Gittig 97. Herzfelde 97. Ars Libri 185. Siepmann A 41. âErste Ausgabe. âDie Völkischen hatten ihre BĂŒros einige HĂ€user neben der Malik-Buchhandlung. Sie schĂŒtteten rote Farbe gegen die Hauswand und Schaufenster. Die Buchhandlung klebte daneben die Aufschrift âDas einzige Argument der Verschwörerââ (John Heartfield, zit. nach: Hermann). Dokumentation der von der Reichswehr und nationalistischen Organisationen begangenen politischen Morde in den ersten vier Jahren der Weimarer Republik, verfasst von dem Heidel-
berger Mathematiker Emil Julius Gumbel (1891-1966), einem streitbaren Pazifisten, Republikaner und tapferen Justizkritiker, dem bereits 1932 aus politischen GrĂŒnden die Lehrberechtigung entzogen wurde. Kurze Zeit spĂ€ter ging Gumbel ins Exil und rettete damit sein Leben. â Minimal gebrĂ€untes, insgesamt sehr gutes Exemplar. Abbildung
3327 Gumperz, Julian (Hrsg.). Platz dem Arbeiter! 222 S. 8 Bl. Verlagsanzeigen. Mit zahlr. Zeichnungen und Photographien. 23 x 15,5 cm. OBroschur mit Photomontage von John Heartfield (Kanten etwas berieben). Berlin, Malik, (1924).
300 âŹ
Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). Hermann 287. Gittig 109. Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.). Ars Libri 198. Siepmann A 47. â Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. ââPlatz dem Arbeiterâ: das ist eine Sammlung von Tendenzen und Strömungen, die ĂŒber die untergehende bĂŒrgerliche Klasse und ihre Kultur hinaus dem neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Arbeiters den Weg freimachen helfenâ (aus dem Vorwort). EnthĂ€lt Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th. Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u. a. sowie TextbeitrĂ€ge von J. R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Nordau, G. Kennan, M. Hoelz, M. Andersen-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9c3337f194be004b02ab815af323079a.jpeg)
nenschriftliches Schreiben (1 Bl.), datiert: Berlin, 25.1.1968, mit eigenh. Unterschrift von John Heartfield (mit gedrucktem Briefkopf), an den âLiebe(n) Genosse(n) Schefflerâ, Dank fĂŒr dessen Gratulation zur Verleihung des Karl-Marx-Ordens.
3329 (Herzfelde, Wieland). Schutzhaft Erlebnisse vom 7. bis 20. MĂ€rz 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen. 15 S. 21,5 x 14,5 cm. Lilafarbene OBroschur mit Umschlagzeichnung von George Grosz (lichtrandig und etwas fleckig). Berlin, Malik, 1919.
450 âŹ
Hermann 188a. Gittig 18. Herzfelde 18. Ars Libri 5. Lang 6. BĂŒlow 10. âErste Ausgabe. âDiese BroschĂŒre erscheint statt Nr. 2 der Halbmonatsschrift âDie Pleiteâ deren Redaktion infolge meiner Schutzhaft nicht abgeschlossen werden konnte.â (Titel verso). â Minimal gebrĂ€unt. Abbildung Seite 101
3330 Herzfelde, Wieland. Tragigrotesken der Nacht. TrĂ€ume. 88 S. Mit 22 Illustrationen von George Grosz. 23,5 x 16 cm. Farbig illustrierter OKartonage (etwas fleckig und gebrĂ€unt; Ecken etwas bestoĂen; Kanten mit leichten Knickspuren) und illustrierten VorsĂ€tzen. Berlin, Malik, 1920.
180 âŹ
Lang 12. Raabe 120, 3. Hermann 192. â Erste Ausgabe. Wieland Herzfelde blieb mit dieser, seiner dritten Publikation, der Verbindung zu George Grosz treu: Schon frĂŒher, nĂ€mlich fĂŒr seinen Erstling, die Gedichtsammlung âSulamithâ, und fĂŒr die als Nummer 2 der Zeitschrift âDie Pleiteâ erschienene BroschĂŒre âSchutzhaftâ hatte Grosz bereits den Umschlag illustriert. â Nur minimal gebrĂ€untes, insgesamt gutes Exemplar.
Abbildung Seite 101
Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O. M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki, K. A. Wittfogel, F. Jung u. v. a. Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. Die Verlagsanzeigen am Schluss des Jahrbuchs werden eingeleitet von einer ganzseitigen Illustration von Heartfield (âWacht auf Verdammte dieser Erdeâ), es folgen mehrere Abbildungen von BuchumschlĂ€gen (u. a. von George Grosz), Zitate aus Rezensionen usw. - â Schnitt teils stĂ€rker gebrĂ€unt; leichte Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch wohlerhalten. Abbildung Seite 100
3328 Heartfield, John. - Herzfelde, Wieland. John Heartfield. Leben und Werk. Dargstellt von seinem Bruder. 353 S., 1 Bl. Durchgehend, teils farbig, illustriert. 27 x 18,5 cm. OLeinen mit illustriertem OUmschlag (dieser mit leichten LĂ€suren). (Dresden), Verlag der Kunst, (1962).
120 âŹ
Erste Ausgabe der immer noch mustergĂŒltigen und reich illustrierten Biographie ĂŒber den Graphiker, Foto- und CollagekĂŒnstler, den bissigen Satiriker John Heartfield (1891-1968), verfasst von seinem Bruder Wieland Herzfelde (1896-1988). â Schönes Exemplar. â Dabei: Maschi-
3331 Hoelz, Max. Vom âWeissen Kreuzâ zur Roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. 392 S., 4 Bl. Mit 8 Tafeln. 18,5 x 12 cm. Schwarzer OLeinenband mit OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; mit wenigen minimalen RandlĂ€suren). Berlin, Malik, 1929.
110 âŹ
Hermann 195. Gittig 216. Herzfelde 216. Ars Libri 373. Melzwig 271.1. Nicht bei Siepmann. NDB IX, 339. â Erste Ausgabe des fĂŒr die revolutionĂ€re Arbeiterschaft wĂ€hrend der Weimarer Republik höchst einfluĂreichen Buches. â Schönes Exemplar.
3332 Iljin, M. (d. i. I. J. Marschak). FĂŒnf Jahre, die die Welt verĂ€ndern. ErzĂ€hlung vom groĂen Plan. Vom Autor fĂŒr Deutschland bearbeitete Ausgabe. Einzige autorisierte Ăbersetzung aus dem Russischen von Michael Swjetly. 1.- 18. Tausend. 208 S. Mit 30 Photographien auf Tafeln. 21 x 14 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Mit kleinen Einrissen am oberen Kapital und dem VDeckel). Berlin, Malik, 1932.
180 âŹ
Hermann 202. Gittig 259. Herzfelde 259. Ars Libri 450. Siepmann A 150. â Erste Ausgabe. Eine der Tafeln zeigt unter dem Titel âSpitzenproduk3332
te des Kapitalismusâ eine weitere Photomontage von Heartfield. â Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sonst sauberes Exemplar. â Dabei: Derselbe. Dasselbe. OLeinen mit RĂŒck- und DTitel. Ebenda 1932. Abbildung
3333 Inber, Wera. Der Platz an der Sonne. Roman. Autorisierte Ăbersetzung aus dem russischen Manuskript von Elena Frank. 267 S., 2 Bl. 18,7 x 12,6 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1930.
120 âŹ
Hermann 204. Gittig 234. Herzfelde 234. Ars Libri 402. Siepmann A 104 (mit falschem Datum). â Erste deutsche Ausgabe. â Schnitt leicht stockfleckig, insgesamt sehr gutes Exemplar. â Dabei: Alexandra Kollontay. Wege der Liebe. Drei ErzĂ€hlungen. 21-27. Tausend. 416 S., 2 Bl. 19 x 12,8 cm. Illustr. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield; ohne RĂŒckumschlag). Berlin, Malik, 1925. - Hermann 226. Nicht bei Ars Libri. - Am Schluss 3 S. Verlagsanzeigen. Abbildung
3334 Iwanow, Wsewolod. Der Buchstabe âGâ. AusgewĂ€hlte ErzĂ€hlungen. Deutsch von Erwin Honig. 1.-7. Tausend. 434 S., 3 Bl. 18,6 x 12,3 cm. OKarton mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; minimal bestoĂen). Berlin, Malik, 1930. 180 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6400d400ee851c694052cccbfc55719f.jpeg)
3336
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4bc6585f5c9c4bf3b10b1a582689c526.jpeg)
Hermann 205. Gittig 235. Herzfelde 235. Ars Libri 405. Siepmann A 122. â Erste Ausgabe. â Erstes und letztes Blatt leicht leimschattig, sonst sauberes Exemplar.
3335 Jung, Franz. Die Technik des GlĂŒcks. Psychologische Anleitungen in vier Ăbungsfolgen. - Teil II: Mehr Tempo, mehr GlĂŒck, mehr Macht. Ein Taschenbuch fĂŒr Jedermann. 2 BĂ€nde. 127 S..; 125 S., 1 w. Bl. 18 x 12 cm. OHalbleinen (etwas gebrĂ€unt) mit rotgepr. Deckeltitel. Berlin 1921-1923. 120 âŹ
Hermann 218 und 219. Gittig 39 und 79. Raabe 145, 15 und 21. Melzwig 314.1 und 322.1. Wilpert-GĂŒhring (2. Aufl.) 21 und 29. â Erste Ausgabe. Einbandgestaltung: John Heartfield. â Wohlerhalten. â Dabei: Derselbe. Die Technik des GlĂŒcks (wie oben). 17,4 x 12,4 cm. OKartonage (RĂŒcken und RĂ€nder etwas lichtrandig). - GebrĂ€unt.
3336 Jung, Franz. Proletarier. ErzÀhlung. 87 S., 2 Bl. 19 x 13 cm. Illustr. OKart. (Entwurf: George Grosz; minimal fleckig). Berlin, Malik, 1921.
250 âŹ
(Die Rote Roman-Serie, Band I). Hermann 215. Gittig 38. Herzfelde 38. Ars Libri 20. Raabe 145, 13. Melzwig 316.1. Lang 18. BĂŒlow 31. â Erste
3333
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2b2957f66261bf7ef9baed41f002b028.jpeg)
Ausgabe. Mit dem Hinweis im Impressum: âDie ErzĂ€hlung âProletarierâ wurde Herbst 1920 im GefĂ€ngniĂ verfaĂt.â Die Illustration von George Grosz geht ĂŒber beide Einbandseiten hinweg. â Gutes Exemplar.
Abbildung Seite 103
3337 Kanehl, Oskar. Steh auf, Prolet! II. erweiterte Auflage. 36 S. Mit 7 ganzseitigen Zeichnungen von George Grosz 24 x 17 cm. Illustr. OPappband (Entwurf: George Grosz; leicht gebrÀunt). Berlin, Malik, 1922.
220 âŹ
Kleine revolutionĂ€re Bibliothek, Band 12. Hermann 220. Gittig 67. Herzfelde 67. Vgl. Ars Libri 37 (anderer Einband). Lang 31. BĂŒlow 48. Raabe 150, 2. Melzwig 329.2. Kosch VIII, 881. NDB XI, 102. â GegenĂŒber der nicht illustrierten Erstausgabe (Erfurt, Prolet-Verlag, 1920) um das Doppelte erweitert. â Schönes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. 2. erweiterte Auflage. Illustr. OBroschur (gebrĂ€unt; etwas fleckig). Berlin, Malik, 1922. - Stark gebrĂ€unt.
3338 Lania, Leo (d. i. Lazar Herman). Gruben, GrÀber, Dividenden. 121 S., 3 Bl. 18,5 x 12 cm. OHalbleinen (etwas berieben, leicht geworfen und gebrÀunt) mit RTitel und illustriertem VDeckel (Entwurf: John Heartfield;). Berlin, Malik, 1925.
200 âŹ
Hermann 229. Gittig 133. Herzfelde 133. Ars Libri 232. Siepmann A 58. Vgl. Sternfeld-Tiedemann (2. Aufl.) 294. Kosch VII, 1019. â Erste Ausgabe. Die Photomontage Heartfields mit Darstellung von Zeche, Soldatenfriedhof, Grubenstollen und Schlachtfeld, verbunden mit dem Detailausschnitt einer Landkarte der Normandie. â Papierbedingt minimal gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar.
3339 Meyenberg, Anna. Von Stufe zu Stufe. Geschichte einer Frau. 4 Bl., 387 S., 1 Bl. 18 x 12 cm. OLeinen (minimal an den Kanten gebrĂ€unt) mit RĂŒcken- und DTitel sowiie mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; papierbedingt gebrĂ€unt, mit RandlĂ€suren und Fehlstellen). Berlin, Malik, 1922.
240 âŹ
Die Rote Roman-Serie, Band VI. Nicht bei Hermann. Gittig 82. Herzfelde 82. Diese Ausgabe nicht bei Ars Libri. Siepmann A 31 (falsches Datum und unter Meyenburg). â Erste Ausgabe. Mit Reihentitel und ohne das erst in der 2. Auflage hinzugefĂŒgte Vorwort des Verlags (Wieland Herzfelde). Heartfields Umschlag kombiniert einen Blick auf New York mit der Idylle eines deutschen Dorfes. â Teils etwas gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. Illustrierter OPappband (Entwurf: John Heartfield; etwas bestoĂen). Ebenda 1922. - Mit dem Vorwort des Verlages. Abbildung
3340 Neue Jugend. Herausgeber: Wieland Herzfelde. (âPrivatausgabeâ in einem Band). Jahrgang I, Heft 7 bis Heft 11/12 in einem Band. 1 Bl., S. 123-247. Mit zahlr. Textillustrationen, teils montierten Tafeln, mehreren Zeichnungen von George Grosz, 1 MusikstĂŒck. 21 x 16 cm. OPappband (gebrĂ€unt; RĂŒcken teils zerschlissen). Berlin 1921.
700 âŹ
Hermann 281. Nicht bei Gittig. Herzfelde 36a. Nicht bei Ars Libri. Vgl. Raabe, Zeitschriften 30. â Alle Ausgaben der Monatsschrift in einem Band, ein Restbestand der Hefte wurde neu aufgebunden, ohne die ErgĂ€nzungen der Vorzugsausgabe. Buchgestaltung: John Heartfield. Das erste Blatt verso mit einem erklĂ€renden Text: âZur Orientierung!â. â Innen wohlerhalten.
3341 (Olden, Rudolf). Hitler, der Eroberer. Die Entlarvung einer Legende - von einem deutschen Politiker. 46 S., 1 Bl. 20 x 13,3 cm. Illustr. OBroschur (Einbandentwurf John Heartfield; leicht gebrĂ€unt; RĂŒcken minimal lĂ€diert). Berlin (d. i. Prag), Malik, 1933.
200 âŹ
Hermann 282. Gittig 269. Herzfelde 269. Ars Libri 470. Sternfeld-Tiedemann (2. Aufl.) 374. Exilarchiv 4423. Siepmann A 159. NDB XIX, 506. â Erste Ausgabe der AufklĂ€rungsschrift ĂŒber die HintergrĂŒnde der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Rudolf Olden (geb. 1885) zĂ€hlte zu den legendĂ€ren Journalisten der Weimarer Republik. Als Rechtsanwalt verteidigte er Carl von Ossietzky im WeltbĂŒhne-Prozess 1931. Nach dem Reichstagsbrand nur knapp der Verhaftung entgangen, arbeitete Olden im Exil u. a. als SekretĂ€r des âDeutschen PEN-Clubsâ. Im August 1940 kam Olden im Atlantik um, nachdem das Schiff, das ihn und seine Frau in die USA bringen sollte, von deutschen U-Booten torpediert worden war. Der Umschlag von Heartfield zeigt die berĂŒhmte
Szene am âTag von Potsdamâ (21. MĂ€rz 1933): der geschniegelte Hitler reicht Hindenburg die Hand, eines der bekanntesten Pressephotos dieser Zeit mit Symbolcharakter. â Wohlerhalten. Abbildung
3342 Ottwalt, Ernst (d. i. E. G. Nicolas). Denn sie wissen was sie tun. Ein deutscher Justiz-Roman. 403 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleine RandlÀsuren, -knicke und -einrisse). Berlin, Malik, 1931.
180 âŹ
Hermann 283. Melzwig 544.1 â Erste Ausgabe dieser âSchilderungen des inneren Betriebs der deutschen Rechtspflegeâ (S. 7). â Gutes Exemplar mit dem Lesezeichen (nach einer Zeichnung von George Grosz). Abbildung
3343 Ottwalt, Ernst (d. i. E. G. Nicolas). Ruhe und Ordnung. Roman aus dem Leben der nationalgesinnten Jugend. 306 S., 3 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik-Verlag, 1929.
150 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1891bba8a35e29993f7413a5d323ae01.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/08268e971f7a9c3a992aa1fc7f338320.jpeg)
Hermann 285. Gittig 217. Herzfelde 217. Ars Libri 375. Melzwig 543.1 Siepmann A 105. Kosch XI, 825. â Erste Ausgabe. Der Umschlag von John Heartfield zeigt auf der Vorderseite an einer Hauswand kauernde Soldaten, auf der RĂŒckseite mehrere Aufrufe (â... zum Eintritt als Freiwilliger!â, âFreiwillige vor!â u. a.) mit einem hineinmontierten Soldaten, das Gewehr im Anschlag. â Sehr gutes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. Dunkelblauer OLeinenband mit GoldprĂ€gung. - Wohlerhalten. Abbildung Seite 106
3344 Plivier, Theodor. Der Kaiser ging. Die GenerĂ€le blieben. Ein deutscher Roman. 347 S., 1 w. Bl., 1 Bl. 18 x 12,5 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield: Kanten etwas berieben; RĂŒckumschlag mit kl. Fehlstelle am unetren Rand). Berlin, Malik, 1932.
120 âŹ
Hermann 299. Gittig 261. Herzfelde 261. Ars Libri 452. Melzwig 574.1. Siepmann A 152. Wilpert-GĂŒhring (2. Aufl.) 26. â Erste Ausgabe. Der Schutzumschlag von John Heartfield zeigt auf der Vorderseite die Farben der Republik, die ĂŒber den RĂŒcken hinweg auf der RĂŒckseite in die alten Farben des Kaiserreiches ĂŒbergehen. â Wohlerhalten.
Abbildung Seite 106
3341
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9e518343ad84a97c4f5d33c3a9ef089a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/490863af29324fec7b4059b35b67b9dc.jpeg)
3345 Plivier, Theodor. Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte. 1. - 17. Tausend. 397 S., 1 Bl. 18,5 x 11 cm. OKartonage mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; mit Fehlstellen an den Kanten und den Kapitalen). Berlin, Malik, 1930.
120 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 21. Hermann 301a. Gittig 218. Herzfelde 218. Ars Libri 413. Melzwig 571.1. Siepmann A 128. â Erste Ausgabe. Buchgestaltung: BrĂŒder Heartfield/Herzfelde. MIt folgendem Text (gold) auf dem LeinenrĂŒcken: â9526 Tote vor dem Skagerrak, 5475 auf der Doggerbank, vor den Falklandinseln, vor Coronel und Helgoland / Wir heizen die Kessel, trimmen Kohlen, putzen Messing, scheuern Decks, schlafen gepfercht in Kasematten: Des Kaisers Kulis: 50 Pfennige Tagelohn. Wir schuften. Wir hungern. Unsere Offiziere feiern: Eroberung!! GroĂdeutschland von Lettland bis an den Kanal!! Hurra!! Vier Jahre lang. Wir rebellieren. Und des Kaisers Flagge sinkt.â Auf Seite 4 ein Hinweis zum Schutzumschlag (hier mit roter Titelschrift) von John Heartfield: âDie Photographie ..., aufgenommen 1917, zeigt Mannschaften des Schlachtschiffes âPrinzregent Luitpoldâ. â Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
3346 Serafimowitsch, A(lexander). Der eiserne Strom. Roman. 11.-16. Tausend. 232 S. 19 x 12,5 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield). London, Malik, 1935.
250 âŹ
Hermann 315 (mit einem Exemplar, das im Impressum Berlin als Verlagsort nennt). Gittig 277. Herzfelde 277. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. â Roman aus dem russischen BĂŒrgerkrieg, eines der klassischen Werke ĂŒber die Entstehung der Sowjetmacht. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3347 Sinclair, Upton. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 14 BĂ€nde in abweichenden Auflagen in 16 BĂ€nden (alles erschienenen). 18,5 x 12 cm. GrĂŒnes OLeinen minimal berieben und teils leicht ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒckund DTitel sowie RVergoldung. Berlin, Malik, 1924-1932. 350 âŹ
Hermann S. 233. Schulz AA, S. 80f. â Vorhanden sind: Band I. Der Sumpf. 2. Ausgaben. 51.-55. Tausend und 56. - 65. Tausend. (1928). - Band II. Hundert Prozent. 31.-35. Tausend. (1928). - Band III. Jimmie Higgins. 36.-42. Tausend. (1924). - Band IV. Leidweg der Liebe. 1. - 16. Tausend [und:] Der Liebe Pilgerfahrt (gekĂŒrzte Fassung). 16. - 20. Tausend. (1924-1930). - Band V. Samuel, der Suchende. 12.-17. Tausend. (1926). - Band VI. Man nennt mich Zimmermann. 27.-32. Tausend. 1922. - Band VII. König Kohle. 13.-19. Tausend. (1928). - Band VIII. Petroleum. 1. - 15. Tausend. (1927). - Band IX. Die goldene Kette oder die Sage von der Freiheit der Kunst. 1.-11. Tausend. 1928. - Band X. Der SĂŒndenlohn. 6.-12. Tausend. (1929). - Mit Besitzstempel âLeihbĂŒcherei u. Buchhandlung Charlott Beer Berlin-Tempelhof ManteuffelstraĂe 2â. - Band XI. Boston. 1. - 50. Tausend. (1929). - Band XII. Das Geld schreibt. Eine Studie ĂŒber die amerikanische Literatur. 1.-12. Tausend. 1930. - Band XIII. So macht man Dollars. 1. - 35. Tausend. (1931). - Band XIV. Alkohol. 1. - 15. Tausend. (1932). - Mit radiertem hs. Besitzvermerk auf dem Titel. â Es fehlen Band II, V, VI, IX und XII. Mit kleinen bis gröĂeren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhaltene Exemplare. â Dabei: FĂŒnf weitere Exemplare im selben Einband, jedoch nicht aus der Reihe âGesammelte Werke in Einzelausgabenâ. Vorhanden: I. Man nennt mich Zimmermann. 1922. - Die rote Roman-Serie / Band VII. - II. Nach der Sintflut. Ein Roman aus dem Jahre 2000. 1925. - III. William Fox. 1.-5. Tausend. 1936. - IV. Drei Freiwillige. 1.-2. Tausend. 1937. - V. Autokönig Ford. 1.-2. Tausend. 1938.
3348 Sinclair, Upton. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 9 (von 14) BĂ€nde in abweichenden Auflagen in 13 BĂ€nden. 18,5 x 12 cm. OKartonage mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; etwas berieben, bestoĂen und mit Einrissen an den Kapitalen). Berlin, Malik, 1924-1932.
180 âŹ
Hermann S. 233. Schulz AA, S. 80f. â Vorhanden sind: Band I. Der Sumpf. 2. Ausgaben. 56. - 65. Tausend. (1928). - Band III. Jimmie Higgins. 43.50. Tausend. (1924). - Band IV. Leidweg der Liebe. 1. - 16. Tausend [und:] Der Liebe Pilgerfahrt (gekĂŒrzte Fassung). 16. - 20. Tausend. (1924-1930). - Band VII. König Kohle. 3. Ausgaben. 6. - 12. Tausend und 29. - 35. Tausend der neubearbeiteten Auflage (2). (1928-1931). - Band VIII. Petroleum. 1. - 15. Tausend. (1927). - Band X. Der SĂŒndenlohn. 13. - 19. Tausend. (1929). - Band XI. Boston. 1. - 50. Tausend. (1929). - Band XIII. So macht man Dollars. 1. - 35. Tausend. (1931). - Band XIV. Alkohol. 1. - 15. Tausend. (1932). â Es fehlen Band II, V, VI, IX und XII. Mit kleinen bis gröĂeren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhaltene Exemplare.
3349 Sinclair, Upton. Gesammelte Romane. Autorisierte Ăbersetzung(en) aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur MĂŒhlen. 7 Bde der Reihe (von 5). 19 x 13 cm. 3 rote OHalblederbĂ€nde (etwas berieben) mit Korkbezug, goldgepr. RTitel und KGoldschnitt, 4 grĂŒne LeinenbĂ€nde mit goldgepr. RTitel. Berlin, Malik, 1924-1925.
180 âŹ
Hermann 319. Gittig 112. Herzfelde 112. Ars Libri 196 (nur Bde. I und II), vgl. 195 (Halbleinenausgabe). Buchgestaltung der BrĂŒder Heartfield/ Herzfelde. - Die BĂ€nde I-III in rotem Halbleder, der Rest in grĂŒnem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/55f76fe70db75d6326cc7f75f45ee7d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/74372b0acb726d3c4d9293db90dd134c.jpeg)
Ganzleinen. - Vorhanden: Band I. Der Sumpf. - Hundert Prozent. - Hermann 388. - Band II. Jimmie Higgins. - Man nennt mich Zimmermann. - Hermann 346. - Band III. Samuel der Suchende. - Der Liebe Pilgerfahr t. - Hermann 377. - Band IV. Der Industriebaron. - König Kohle. - Hermann 340. - Band V. Die Metropole. - Die Wechsler. - Nach der Sintflut. - Hermann 363. - Die BĂ€nde II und III als Dubletten in Leinen beigegeben. â Wohlerhalten.
3350 Sinclair, Upton. Das Geld schreibt. Eine Studie ĂŒber die amerikanische Literatur. Autorisierte Ăbersetzung von Elias Canetti. 1.-12. Tausend. 2 Exemplare in verschiedenen Umschlag-Fassungen (zensiert und unzensiert). 19 x 13 cm. OKart., jeweils mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Ecken berieben; kleinere RandlĂ€suren). Berlin, Malik, 1930.
350 âŹ
Gesammelte Werke, Band XII. â 1. Exemplar mit dem unzensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie ĂŒber die amerikanische Literatur. - Hermann 329a (Einband a). Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 416. Siepmann A 132. Erste deutsche Ausgabe. Einer der raffiniertesten EntwĂŒrfe von J. Heartfield. Auf der Vorderseite ein Marionettentheater, dessen Vorhang aus der amerikanischen Flagge gefertigt ist. Auf der BĂŒhne sitzen vier Schreibende, wohl Verlagsmitarbeiter
(ganz rechts ist Wieland Herzfelde zu erkennen). Auf der RĂŒckseite ein Bild von Emil Ludwig mit Familie und Hund. DarĂŒber die (wegen der gelben Druckfarbe nur schwer lesbaren) SĂ€tze: âSeid umschlungen, Millionen! damit hat Schiller keine Dollars gemeint, wie man es bei uns in Amerika verstehen wĂŒrdeâ (bei Hermann ungenau zitiert). Der Bestsellerautor klagte gegen die Verwendung des Pressephotos in diesem Zusammenhang und zwang dadurch den Verlag, den Umschlag zu Ă€ndern. Die Köpfe wurden deshalb bei spĂ€teren Exemplaren eiförmig ausgeschnitten, auch beim Windhund. - Schnitt etwas fleckig.
2. Exemplar mit dem zensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie ĂŒber die amerikanische Literatur. - Hermann 329b. Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 418. Siepmann A 132. Wilpert-GĂŒhring (2. Aufl.) 1. Erste deutsche Ausgabe. Exemplar mit dem zensierten OUmschlag von J. Heartfield. Nach Klage der auf der RĂŒckseite des Umschlags abgebildeten Familie Ludwig wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts lieĂ der Verlag kuzerhand die Köpfe der Familienmitglieder (Emil Ludwig, Frau und Kind samt Hund) eiförmig ausstanzen. - Vortitel mit Besitzvermerk von 1931; Schnitt leicht fleckig. Abbildung
3351 Sinclair, Upton. Der Parademarsch. - Der Rekrut. Eine Studie ĂŒber amerikanische Erziehung. Einzig berechtigte Ăbertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur MĂŒhlen. 2 Bde. 252 S., 2 Bl.; 252 S., 2 Bl. 15,5 x 12 cm. OLeinen (Entwurf: John Heartfield; etwas berieben) mit KGoldschnit t. Berlin 1924-1925.
150 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/896b953dde6208cb71ccd89a80b1cc79.jpeg)
Hermann 365, 373. Gittig 114, 142. Herzfelde 114, 142. Ars Libri 197, 254. Siepmann A 50, A 63. â Erste deutsche Ausgaben. Einband beider BĂ€nde mit einem schwarzen Gitterkreuz zwischen rot gesetzten RĂ€ndern; Titel jeweils in WeiĂ in der Mitte des Kreuzes. â Ein Band (Der Parademarsch) durchgehend wasserrandig. â Dabei: Upton Sinclair. Das Buch des Lebens. Aus dem Manuskript ĂŒbertragen von Hermynia zur MĂŒhlen. Erster Teil und vierter Teil (von 4): Das Buch des Geistes (und:) Das Buch der Gesellschaft. Aus dem Manuskript ĂŒbertragen von H. zur MĂŒhlen. 15,5 x 12,5 cm. OPappbĂ€nde. Berlin 1922. - Ein Band mit blindgepr. Besitzstempel; wohlerhaltene Exemplare. Abbildung
3352 Sinclair, Upton. Die goldne Kette oder Die Sage von der Freiheit der Kunst. Autorisierte Ăbersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur MĂŒhlen. 421 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. GrĂŒner OLeinenband mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1928. 180 ⏠(Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band IX). Hermann 330. Gittig 180. Herzfelde 180. Ars Libri 351. Siepmann A 97. â Erste deutsche Ausgabe. â Verlagsfrisches Exemplar im Originalkarton des Verlages. â Dabei: Upton Sinclair. Sechs weitere Werke (Der Sumpf. Neubearbeitung. Illustr. OPappband von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1924. - Dasselbe im priv. Leineneinband d. Z. - 4 BĂ€nde der Werkausgabe, jeweils grĂŒne OLeinenbĂ€nde mit GoldprĂ€gung: Petroleum. 54.-73. Tsd. - Leidweg der Liebe. 1.16. Tsd. - SĂŒndenlohn. 15.-19. Tsd. - Petroleum. 74.-100. Tsd.). - Wallstreet. OLeinen. Berlin, Sieber StĂ€be-Verlag, 1929. - Wohlerhaltene Exemplare.
3353 Sinclair, Upton. Man nennt mich Zimmermann. Roman. Autorisierte Ăbersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur MĂŒhlen. 187 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Illustr. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1922.
120 âŹ
Die Rote Roman-Serie, Band VII. Hermann 358. Gittig 69. Herzfelde 69. Ars Libri 153. â Erste deutsche Ausgabe. J. Heartfields Einband (hier in Rot) kombiniert ein Nazarener-Christusbild mit den Portraits von zwei Filmleuten, darunter eine Diva, die ihren Ellbogen auf das Haupt Jesu legt. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3354 Sinclair, Upton. Prinz Hagen. Ein phantastisches Schauspiel in vier AufzĂŒgen. Einzig berechtigte Uebertragung aus dem Englischen von Hermynia zur MĂŒhlen. 56 S., 1 Bl. 23,5 x 16 cm. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield; vor allem die RĂ€nder gebrĂ€unt; etwas fleckig). Berlin, Malik, 1921.
120 âŹ
Sammlung revolutionĂ€rer BĂŒhnenwerke, Band I. Hermann 372. Gittig 44. Herzfelde 44. Ars Libri 130. Siepmann A 15 (nennt von der gesamten Reihe, deren EinbĂ€nde Heartfield gestaltete, nur diesen einen Titel) â Erste deutsche Ausgabe. â Papierbedingt stĂ€rker gebrĂ€unt.
3355 Sinclair, Upton. Singende Galgenvögel. Drama in vier AufzĂŒgen. Autorisierte Ăbersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur MĂŒhlen. 104 S.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/785fc81370641b4e79af1464f1971740.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2214a613f4b9a7176d8d929ebd633950.jpeg)
3351 3353
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0f13a9550731eb5a7148ecee163af7ed.jpeg)
19 x 13 cm. Illustr. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1927.
100 âŹ
Hermann 378. Gittig 179. Herzfelde 179. Ars Libri 341. Siepmann A 89. â Erste deutsche Ausgabe. Nachdichtung der (Joe Hill zugeschriebenen) Lieder von Wieland Herzfelde. âThe ironic contrast between the grim prison scene and the prettified bird (hardly what one imagines as a gallows-bird) is extremely effectiveâ (Ars Libri). Auf der RĂŒckseite des Umschlags Werbung fĂŒr Sinclairs âDie Hölleâ. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 108
3356 Sinclair, Upton. Konvolut von 17 Werken meist in erster deutscher Ausgabe. 18,5 x 12,5 cm. (2) OHalbpergament mit goldgeprÀgtem RTitel; (2) OLeinen; (9) OHalbleinen mit illustrierten Deckeln (Entwurf: John Heartfield); (2) illustrierte OPappbÀnde (Entwurf: John Heartield) und (4) illustrierte OKartonage (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 19211925.
350 âŹ
I. 100%. Roman eines Patrioten. 1.-20. Tausend und 21.-30. Tausend. 4 Ausgaben. 1921-1924. -Hermann 334. Gittig 46. Herzfelde 46. Ars Libri
26. Lang 23. BĂŒlow 40. DĂŒckers B A II. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Erste deutsche Ausgabe. - II. Man nennt mich Zimmermann. 3 Ausgaben. 1922. - Hermann 358. Gittig 69. Herzfelde 69. Ars Libri 153. Die rote Roman-Serie / Band VIII. - III. Jimmie Higgins. 21.-35. Tausend. Hermann 343. 1924. - IV. Der Liebe Pilgerfahrt. 7.-9. Tausend und 10.-15. Tausend. 2 Ausgaben. 1924. - Hermann 356. Vgl. Siepmann A 26. - V. Samuel der Suchende. Neubearbeitung. 1924. - Hermann 375. Erste deutsche Ausgabe. - VI. Der Sumpf. Neubearbeitung. 1924. - Dieser Einband (flexible Pappe) nicht bei Hermann. Gittig 86. Herzfelde 86. Ars Libri 207. Siepmann A 52. - Die Rote Roman-Serie, Band X. - VII. König Kohle. Neubearbeitete Auflage. 1925. - Hermann 347. Gittig 140. Herzfelde 140. Ars Libri 243 (anderer Einband). Siepmann A 61. - VIII. Die Metropole. 1.-11. Tausend. 1925. - Hermann 362. Erste deutsche Ausgabe. - IX. Nach der Sintflut. Ein Roman aus dem Jahre 2000. 1.-11. Tausend. 1925. - Hermann 364. Gittig 143. Herzfelde 143. Vgl. Ars Libri 251 (anderer Einband). Siepmann A 64. Erste deutsche Ausgabe. - X. Die Wechsler. 1.-11. Tausend. 2 Ausgaben. 1925. - Hermann 389c (Umschlag nicht bei Hermann). Gittig 144. Herzfelde 144. Ars Libri 257. - Erste deutsche Ausgabe. â Teils papierbedingt gebrĂ€unt, vereinzelt stockfleckig und mit kleineren bisgröĂeren Gebrauchsspuren. Insgesamt wohlerhaltene Exemplare.
3357 Spitz, Ernst. Du gehst vorbei. Bericht ĂŒber die VerhĂ€lt nisse in österreichischen GefĂ€ngnissen - Mit einer Erwiderung der landesgerichtlichen Gefangenhausdirektion in Wien. 84 S. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen. 21 x 13,5 cm. Illustrierte OBroschur (Entwurf: John Heartfield). Wien, Malik, 1924.
300 âŹ
Hermann 404 (korrigiert den hĂ€ufigen Fehler âGefangenhaus...â in âGefangenenhaus...â). Gittig 120. Herzfelde 120. Nicht bei Ars Libri. Siepmann A 54. â Erste Ausgabe. Ernst Spitz, 1902 in Kronstadt geboren, galt - so sein Biograph Andreas Hutter - als einer der schillerndsten Kaffeehausliteraten der Ersten Republik und war Mitstreiter von Karl Kraus und Jura Soyfer. Als junger Reporter fĂŒr die âRote Fahneâ tĂ€tig, wurde er 1923 bei einer Demonstration vor dem Wiener Parlament verhaftet und fĂŒr zwei Monate inhaftiert. Seine Aufsehen erregende Artikelserie ĂŒber die am eigenen Leib erfahrenen MiĂstĂ€nde des österreichischen GefĂ€ngniswesens veröffentlichte er 1924 in der linken Boulevardzeitung âDer Abendâ, im selben Jahr erschien sie in Buchform bei Malik. Die beiden Abbildungen mit einer Zeichnung von Rudolf Herrmann und der Reproduktion eines âZahlungsauftragsâ der Justiz an den Autor. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3358 Tolstoi, Leo. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von Erich Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 BÀnde (alles Erschienene) 19 x 12,5 cm. Original-Halbleder (leicht berieben und teils lichtrandig) mit goldgeprÀgten RTiteln und KGoldschnitt. Berlin, Malik, 1928.
180 âŹ
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. â Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag, hier in der Ausgabe in Halbleder. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: ErzĂ€hlungen und BĂŒhnenwerke. Band VIIIXIV. Ăbersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich MĂŒller und August Scholz. â Gutes Exemplar.
3357
3359 Tolstoi, Leo N. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von E. Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 BÀnde (alles Erschienene) 19 x 12,5 cm. Dunkelblaue OriginalleinenbÀnde mit RVergoldung und goldgepr. Deckeltitel. Berlin, Malik, 1928.
150 âŹ
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. â Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: ErzĂ€hlungen und BĂŒhnenwerke. Band VIII-XIV. Ăbersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich MĂŒller und August Scholz. Erste deutsche Gesamtausgabe. - EnthĂ€lt das dichterische Werk in Ăbersetzungen von Erich Böhme, Ilse Frapan, Erich MĂŒller, Arthur und Eva Luther sowie August Scholz. â Gutes Exemplar.
3360 Tretjakow, Sergej. Feld-Herren. Der Kampf um eine Kollektiv-Wirtschaft. Ăbersetzung aus dem Russischen von Rudolf Selke1. - 6. Tausend. 399 S. 18 x 12 cm. OKartonage mit illustriertem Umschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten leicht bestoĂen und mit Fehlstelle am oberen Kapital und RDeckel). Berlin, Malik, 1931.
150 âŹ
Hermann 423a. Gittig 254. Herzfelde 254. Ars Libri 440 (ohne Schutzumschlag, 439 kartonierter Einband mit dem hier vorhandenen OUmschlag). Siepmann A 143. â Erste deutsche Ausgabe. Der Schutzumschlag mit einem Motiv eines russischen Plakates von John Heartfield (1891-1968): ein bewaffneter âFeld-Herrâ, in diesem Fall ein mĂŒrrisch dreinschauender, bewaffneter Bauer in Uniform, beobachtet drei Bauern, die ihn auf Traktoren im Kreis umfahren und das Feld pflĂŒgen. Und der Kreis wird wohl enger. â Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Mit Tarnumschlag
3361 âUnd sie bewegt sich doch!â Freie deutsche Dichtung. Heft 1/2 (= alles Erschienene). 64 S. Mit Vorwort von Oskar Kokoschka. 18,5 x 12,5 cm. OKart. mit Fotomontage von John Heartfield und OUmschlag. London, Verlag âFreie deutsche Jugendâ (âFree German Youthâ), 1943. 750 âŹ
Sternfeld-T. 389. Kat. Exillit. (Berthold) Nr 218. Siepmann A 218. â Seltenes Zeitdokument mit Gedichten von Becher, Brecht, HerrmannNeiĂe, Herzfelde, Marchwitz, Weinert, Zimmering u. a. Die besonders gelungene Montage Heartfields zeigt Hitler als Affen auf der Weltkugel sitzend. â Etwas gebrĂ€unt; insgesamt sehr gutes Exemplar. â
Dabei: Original-Tarnumschlag, um den provokanten Heartfield-Umschlag zu verdecken: Der Titel und der Verlag vor neutralem, mit blauen Linien versehenem Hintergrund. - Minimal gebrÀunt; mit kl. Randeinriss.
Abbildung
Heinrich Wandts Skandalbuch in zwei Umschlagvarianten
3362 Wandt, Heinrich. Erotik und Spionage in der Etappe Gent. 208 S. 19 x 13 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten etwas berieben). Wien und Berlin, Agis-Verlag, 1928.
900 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6eec49a880c6dbf602b5157f617f76ec.jpeg)
Hayn-G. IX 617. â Erste Ausgabe der berĂŒhmten EnthĂŒllungsschrift, die einen âdeutschen Dreyfusâ-Prozess auslöste. Der Umschlag (auf der Vorderseite ein Offizier mit Gespielin, auf der RĂŒckseite ein leicht bekleidetes MĂ€dchen, in Papieren stöbernd) wurde sofort verboten. Titel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Heinrich Wandt (datiert: Berlin, 30. August 1928). â Schnitt etwas stockfleckig; insgesamt gutes Exemplar. â Dabei: Dasselbe. 21.-30. Tausend. OUmschlag (kleinere Randeinrisse). Ebenda 1928. - Umschlagvariante des zensierten Umschlages. Dem Motiv auf dem Vorderumschlag wurde ein Zensor mit Schere hinzugefĂŒgt, der ein weiĂes, die inkriminierte Stelle verdekkendes Blatt zerschneidet. Er kommentiert dies mit den Worten âDa muss man ja dazwischen fahrenâ. Im oberen Rand auf dem Gesicht der Frau die Mitteilung in Rot: âLĂŒstern und wollĂŒstig lĂ€cheln verboten!â im unteren Rand auf rotem Grund die Worte: âSchon wieder eine einschneidenede Zensurmassnahmeâ. Der RĂŒckumschlag zeigt nun eine Frau mit Fuchspelz in einem Toreingang. Die beiden Innenklappen hier - anders als bei den beiden vorigen Varianten - bedruckt, vorn mit einer Anzeige fĂŒr Scharrers âVaterlandslose G esellenâ, hinten mit einer Anzeige fĂŒr Heinrich Wandts âDer Gefangene von Potsdamâ. Diese Ausgabe ohne RĂŒckentitel. - Insgesamt gutes Exemplar.
Abbildungen Seite 112
3361
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/44b29cd95b383959a2e992a021fb58ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/70c5ba671e42f8f3d5e860b8d845b83d.jpeg)
3363 Weiskopf, Franz Carl. Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise durch die Sowjetunion. 156 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OLeinen mit goldgepr. RĂŒck- und DTitel mit illustr. OUmschlag (Entwurf: J. Heartfield; mit kl. Einrissen und hinterlegter Fehlstelle an der ob. rechten Ecke). Berlin, Malik, 1927. 180 âŹ
Hermann 434. Gittig 182. Herzfelde 182. Ars Libri 342. Melzwig 740.1. Siepmann A 91. â Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Wieland Herzfelde. Heartfields suggestiver Umschlag zeigt auf der Vorderseite u. a. eine Lokomotive in Fahrt, auf der RĂŒckseite die Lichtkegel zweier Scheinwerfer mit Malik-Signet und KapitelĂŒberschriften aus dem Buch. âLeicht stockfleckig. â Dabei: Franz Carl Weiskopf. Zukunft im Rohbau. 1800Kilometer durch die Sowjetunion. 1. - 5. Tausend. 298 S., 3 Bl. Mit doppelblattgroĂer Holzstichkarte. 18,5 x 12,5 cm. OKartonage mit illustriertem OUmschlag (etwas bestoĂen und mit kleinen Fehlstellen) von John Heartfield. Berlin, Malik, 1932. - Hermann 438. Gittig 266. Herzfelde 266. Vgl. Ars Libri 464 (nur die Leinenausgabe). Melzwig 746.1. Siepmann A 156. - Vortitel und Titel leicht stockfleckig, teils mit Knickfalten.
3364 Weiskopf, Franz Carl. Wer keine Wahl hat(,) hat die Qual. Vier ErzĂ€hlungen. 1. - 6. Tausend. 195 S., 2 Bl. 18,8 x 12,5 cm. OLeinen mit goldgepr. RĂŒck- und Deckeltitel mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; minimal bestoĂen und mit winziger Fehlstelle). Berlin, Malik, 1929. 250 âŹ
Hermann 437. Gittig 222. Herzfelde 222. Ars Libri 387. Melzwig 741.1 Siepmann A 110 (mit irrigem Untertitel). â Erste Ausgabe. Heartfields Umschlag zeigt in sinnfĂ€lligem Kontrast einen grauen mĂŒden Arbeiter vor einer ins Unwirkliche gesteigerten Landschaft mit grĂŒnblauem Himmel. Auf der RĂŒckseite Lichtkegel in deren Zentrum Schlagworte und Titel der ErzĂ€hlungen von Weiskopf stehen. Darunter das MalikSignet. Der RĂŒckentitel mit der pointierten VerkĂŒrzung: âF. C. Weiskopf - Keine Wahlâ. â Gutes Exemplar. 3362 3362
3365 Mammen, Jeanne. Drei SkizzenbĂŒcher in Faksimile. Mit zusammen 184 meist farb. Tafeln. 11,5 x 18 cm. Schwarze OHalbkunstlederbde, jeweils im OPappschuber mit faksimil. Signatur von Jeanne Mammen. Berlin, Jeanne-MammenGesellschaft, 1999.
150 âŹ
Jeweils eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 300 Ex.). Faksimiles von drei SkizzenbĂŒchern aus der FrĂŒhphase ihres kĂŒnstlerischen Schaffens (Motive aus Paris, BrĂŒssel und Berlin aus den Jahren 1914 bis 1919). â Tadellos.
3366 Mammen, Jeanne. - Genet, Jean. Miracle de la Rose. Wunder der Rose. Roman. Ins Deutsche ĂŒbertragen von Manfred Unruh. 2. Auflage. 330 S., 1 Bl. 21 x 14 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag (etwas schadhaft). Hamburg, Merlin, 1963.
120 âŹ
Beiliegend ein eigenhĂ€ndiger Brief von Jeanne (Mammen), datiert: Berlin, 9. Oct. 63. 1 Bl., beidseitig beschrieben. An eine gute Bekannte, der sie die deutsche Erstausgabe von Genets Miracle de la rose zum Geburtstag schickt. Sie kritisiert dabei die schlechte Ăbersetzung (âschweinemĂ€ssigâ) und berichtet ĂŒber eine Oscar-Schlemmer-Ausstellung. - Zwei Fotos (eines von Gloeden, von der Absenderin als Lesezeichen gedacht) ebenfalls beiliegend. â Wohlerhalten.
3367 Mann, Erika and Klaus. Escape to Life. IX, 2 Bl., 384 S. Mit 17 fotograf. Abbildungen auf Tafeln. 21,5 x 14 cm. OLeinenband mit GoldprĂ€gung (bestoĂen, etwas ausgeblichen) und OSchutzumschlag (RandlĂ€suren, RDeckel stockfleckig). Boston, Houghton, 1939.
220 âŹ
Sternfeld-Tiedemann 328. Wilpert-GĂŒhring 8 (E. Mann). SternfeldTiedemann 331. Wilpert-GĂŒhring 20 (K. Mann). Jonas 39, 33. â Erste Ausgabe. â Innenspiegel und Schnitt stockfleckig, kaum gebrĂ€unt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3368 Mann, Heinrich. Der Hass. Deutsche Zeitgeschichte. 235 S. 18,5 x 11 cm. OLeinen (etwas fleckig und berieben, RĂŒcken gebrĂ€unt). Amsterdam, Querido, 1933.
120 âŹ
Sternfeld-T. 329. Wilpert-G. 68. Zenker I, 72. â Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung in der Emigration. â Anfangs und am Schluss leichte Stockflecken, Buchblock gering verschoben. Exemplar aus der Bibliothek des Berliner HolocaustĂŒberlebenden Wolfgang Haney (19242017), mit dessen Stempel auf dem Titel. Haneys bedeutende Sammlung von rund 15.000 Objekten zur Geschichte des Antisemitismus und Nationalsozialismus befindet sich seit 2019 im DHM in Berlin.
3369 Mann, Heinrich. Ein Zeitalter wird besichtigt. 1 Bl., 560 S. 20 x 12,5 cm. OLeinen mit RTitel. Stockholm, Neuer Verlag, (1945).
100 âŹ
Sternfeld-T. 330. Wilpert-GĂŒhring2 82. â Erste Ausgabe der Memoiren. Das Werk, so urteilte Thomas Mann, sei âvon unbeschreiblich strengem und heiterem Glanz, naiver Weisheit und moralischer WĂŒrde, geschrie-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d63ebfefbdd982a9b0bb0eeb6efe9a88.jpeg)
3375
ben in einer Prosa, deren intellektuell federnde SimplizitĂ€t sie mir als Sprache der Zukunft erscheinen lĂ€Ăt.â â VorsĂ€tze etwas leimschattig, sonst frisches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3370 Mann, Heinrich. Lidice. 329 S., 1 Bl. 18,5 x 13,5 cm. RosĂ©farbener OPappband (berieben, bestoĂen und RĂŒcken ausgeblichen) mit RTitel. Mexico, El Libro Libre, 1943.
550 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 85. Sternfeld-T. 330. Zenker 23. Nestler 17.3. Deutsches Exil-Archiv 3770. â Erste Ausgabe. Das Werk Heinrich Manns (1871-1950) bezieht sich auf die brutale Zerstörung des tschechischen Dorfes Lidice im Jahre 1942 durch eine SS-Staffel. Diese GrĂ€ueltat löste eine Welle des Protestes aus, wodurch zum Beispiel âLidice Livesâ in den USA gegrĂŒndet wurde. â Papierbedingt gebrĂ€unt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3371 Mann, Heinrich. Mut. 295. S. OKart. (etwas gebrĂ€unt, RĂŒckenlĂ€sur). Paris, Editions du 10 Mai, 1939.
300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 82. Sternfeld-Tiedemann 330. â Seltene erste Ausgabe â Papierbedingt etwas vergilbt, Gelenke brĂŒchig. Aus der Sammlung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/dfdc4812c7afc007f07277168914f598.jpeg)
Herbert Blank (1929-2023). â Beigegeben: I. Derselbe. Die Jugend des Königs Henri Quatre. Roman. Amsterdam, Querido, 1935. - Erste Ausgabe. - II. Derselbe. Professeur Unrat. Traduit de lâallemand par Ch. Wolff. Paris, Grasset, (1932). - III. Derselbe. Es kommt der Tag. Deutsches Lesebuch. ZĂŒrich, Europa-Verlag, 1936. - Erste Ausgabe. IV. Derselbe Die Vollendung des Königs Henri Quatre. Roman. Amsterdam, Querido, 1938.
3372 Mann, Klaus. Konvolut von 10 Werken. 16 x 10 cm bis 23 x 15 cm. (7) OLeinen; (3) OBroschur (etwas lÀdiert). Verschiedene Orte und Verlage, 1925-1952.
300 âŹ
I. Vor dem Leben. Hamburg, GebrĂŒder Enoch, 1925. - Erste Ausgabe. - II. Kindernovelle. Hamburg, GebrĂŒder Enoch, 1926. - Erste Ausgabe. - III. Dasselbe. Ebenda. - IV. Abenteuer. Leipzig, Philipp Reclam, 1929. - Erste Ausgabe. - V. Alexandre. Paris, Librairie Stock, 1931. - VI. Kind dieser Zeit. Berlin, Transmare, 1932. - Erste Ausgabe. - VII. Treffpunkt im Unendlichen. Berlin, S. Fischer, 1932. - Erste Ausgabe. - VIII. Decision A review of free culture. Vol I. No. I. New York City, Decision, 1941. - IX. Dasselbe. Vol I. No. 4. Ebenda. - X. Der Wendepunkt. Frankfurt, Fischer, 1952. â Teils papierbedingt gebrĂ€unt, vereinzelt etwas stockfleckig, sonst gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3373 Mann, Thomas. Bilse und ich. Vierte Auflage. 44 S. 19 x 13 cm. HellgrĂŒner OLeinenband (stĂ€rker lichtrandig) mit goldgeprĂ€gtem Deckel- und RTitel sowie KGoldschnitt. MĂŒnchen, E. W. Bonsels, 1910.
250 âŹ
BĂŒrgin I, 5. Potempa G 26 und 57. â Die Reaktion auf den Vergleich der Buddenbrooks mit dem Werk F. O. Bilses. Die erste Ausgabe mit dem neuen Vorwort. â Exlibris im Innenspiegel, unbeschnitten. Schöner breitrandiger Druck auf BĂŒttenpapier, in kleiner Auflage erschienen. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beigegeben: I. Derselbe. Achtung Europa! AufsĂ€tze zur Zeit. Stockholm, Bermann-Fischer, (1938 ). - II. Derselbe. Doktor Faustaus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian LeverkĂŒhn, erzĂ€hlt von einem Freunde. Ebenda 1947.
3374 Mann, Thomas. Rede und Antwort. Gesammelte Abhandlungen und kleine AufsĂ€tze. XII, 402 S., 1 Bl. 18,5 x 11 cm Dunkelblaues OKalbsleder (kaum Gebrauchsspuren) mit goldgepr. DVignette, RĂŒckenvergoldung mit rotem RSchild und KGoldschnitt. In Pappschuber. Berlin, S. Fischer, 1922.
300 âŹ
BĂŒrgin I, 20. Wilpert-GĂŒhring2 24. â Eines von 150 nummer. Ex. der Vorzugsausgabe auf Hadern-Velin-Papier und in Ganzleder, im Druckvermerk von Thomas Mann signiert. â Recht frisches Exemplar.
3375 Mann, Thomas. WĂ€lsungenblut. Originales Typoskript als Reinschrift vor der Veröffentlichung der Erstausgabe. 57 num., 1 nn. Bl. 21,5 x 14,6 cm. Braunes Leder d. Z. mit goldgeprĂ€gtem Titel auf dem Vorderdeckel. (MĂŒnchen 1921).
500 âŹ
Die berĂŒhmte Hommage Thomas Manns an Richard Wagner als originales Typoskript in Reinschrift vor der Veröffentlichung der ersten Ausgabe. Die Novelle sollte bereits 1905 in der âNeuen Rundschauâ erscheinen, wurde aber von Thomas Mann nach Drucklegung zurĂŒckgezogen, um dann erst 1921 den bekannten Luxusdruck mit Lithographien von Thomas-Theodor Heine beim MĂŒnchner Phantasus-Verlag zu herauszubringen. FĂŒr die Drucklegung wurde das vom Autor ĂŒberarbeitete Manuskript als Vorlage erstellt. So finden sich hier auf dem Titel schon die Verlagsangaben ebenso wie der Druckvermerk âAls Privatdruck des Phantasus-Verlages wurde Thomas Manns âWĂ€lsungenblutâ ... gedruck t ...â (S. 3). â Im Privateinband aus dem Besitz des MĂŒnchner Verlegers Albrecht Knaus (1913-2007), Nachfahre der Familie Mendelssohn, der mit Thomas Mann bekannt war, korrespondierte und dem dieser das Exemplar wohl ĂŒberreichte. Mit Blindstempel âAK Albrecht Knausâ auf dem Titel. â Beliegt aus derselben Provenienz des Albrecht Knaus eine Abschrift fĂŒr das eigene Archiv Thomas Manns in Maschinenschrift, unterzeichnet mit âIhr ergebener gez.: Thomas Mannâ, in das der Schriftsteller drei Buchstabenkorrekturen mit seiner charaktistischen schwarz-blauen Tinte einfĂŒgte: âHebren - Hebrewâ Letters und âmut insâ zu âmit unsâ korrigiert: âSehr geehrtes FrĂ€ulein Löwenstein, Dank fĂŒr ihre schöne, rĂŒhrende Sendung! Sie hat mir eine Ă€hnliche Freude gemacht, wie das Ehren-Doktorat of Hebrew [korrigiert âwâ] Letters, das mir kĂŒrzlich von einem jĂŒdischen College in Cincinatti verliehen wurde. Schelling kenne ich beschĂ€mend wenig, wohl weil sein Platz gewissermassen von Schopenhauer von frĂŒhan bei mir besetzt war. Bei der Beantwortung Ihrer Frage muss ich mich also fĂŒr reine Koinzidenz entscheiden. Eine Darstellung ergibt sich aus der in den Joseph-Romanen herrschenden Fortschrittsidee, dem âmit Gott (zusammen) ĂŒber etwas hinauskommenâ. Gewisse Dinge waren einmal ganz richtig und vernĂŒnftig, hören aber auf, es zu sein und werden zur âGottesdummheitâ. ReligiositĂ€t besteht wesentlich darin, hierauf, auf VerĂ€nderungen im Bilde der Wahrheit und des Rechten [unterstrichen:] achtzugeben. Zu wissen, was die Glocke geschlagen hat, und wo Gott mit uns [korrigiert: âiâ, âuâ] hinauswill, das nennt Joseph Gottesklugheit.â
Abbildung Seite 113
3376 Manus-Presse. - Konzepte. Herausgegeben von der manus presse. 28 Hefte der Reihe. Mit zahlr., teils farb. Abb. und Offset-Lithographien. 41 x 29 cm. Illustr. OUmschlÀge. Stuttgart-Möhringen, manus presse, 1970-1982.
180 âŹ
Spindler 161, S. 290. â Anspruchsvolle Reihe zeitgenössischer Graphiken und Texte, mit EntwĂŒrfen aus den WerkstĂ€tten der KĂŒnstler, in unterschiedlicher Typographie in meist mehrfarbigem Offsetdruck gedruckt EnthĂ€lt: Heft 1. Soleares. - 2. Th. Lenk - H. HeissenbĂŒttel. - 3. Völkle.4. FriedlĂ€nder/Stockhausen. - 5. Ernst/Giraudoux. - 7. R. Hoflehner.9. Klaus Heider. - 10. E. G. willikens. - 11. Th. Lenk. - 12. Ed. Bargheer. - 14. Jan Voss. - 15. Coudrain. - 16. H. Schneider. - 17. Music. - 18. R. Lindner. - 20. CondĂ©. - 21. Antonini. - 22. R. Hoflehner. - 23. Music. - 24. HM Erhardt. - 25. Rellecke. - 26. Hiroshi Asada. - 27. Bouchard. - 29. Trerbotic. - 30. Schimmelpenning. - 31. Barbarigo. - 32. W. GĂ€fgen. - 33. W. Schmitz. - Insgesamt erschienen 33 Hefte. â Teils etwas gebrĂ€unt.
3377 Manzoni, Piero. Sammlung von Ephemera, Ausstellungskatalogen u. a. Verschiedene Formate. Lose in Sammelmappe. 1963-2000.
450 âŹ
EnthĂ€lt: Manzoni. 10 Bl. Mit Abbildungen. 23 x 26,5 cm. WeiĂer, textiler Fellimitateinband. Eindhoven, Van Abbemuseum, (1963). - Die erste groĂe museale Retrospektive des frĂŒh gestorbenen KonzeptkĂŒnstlers (1933-1963). - 0. Tijschrift voor de nieuwe tendenzen in de beeldende kunst. Redaction: henk peeters, de vries. serie 1, no. 2. S. 17-36, 1 Bl. Mit Abbildungen und einer Papiercollage. 27,5 x 21,5 cm. Illustr. OBroschur (etwas gebrĂ€unt). Arnheim 1963. - Heft 2 der nur in vier Nummern erschienenen Zeitschrift der KĂŒnstlergruppe ânulâ, dem Tod von Yves Klein und Piero Manzoni gewidmet und mit einer Yves Klein zugedachten Papiercollage (blauer Karton auf schwarzem Grund) sowie zahlreichen Abbildungen von Werken von Yayoi Kusama, Piero Manzoni, Daniel Spoerri, Morellet, Tomasello, Schoonhoven, Otero, Hans Haacke, Dieter Roth u. v. a. - Finn T. Frederiksen. Merda dâartista. Omkring et kunstvĂŠrk af Piero Manzoni. 78 S. Mit Abb. 19 x 12 cm. Illustr. OBroschur. Randers, Kunstmuseums Forlag, 1999. - Piero Manzoni. Soucino 1933-1963 Milano Galerie des Beax-Arts, Marie-Puck Broodthaers. BrĂŒssel 1987. - Piero Manzoni - John Nixon. Herning Kunstmuseum. 2000. - FĂŒnf Pressephotos, die Manzoni zeigen (einmal beim Signieren eines FrauenrĂŒkkens), davrunter 2 mit einer StraĂenszene, auf der ein Happening stattfindet.
3378 Masereel, Frans. Aventure nocturne. Cinquante bois gravĂ©s. 6 Bl. Mit 50 blattgroĂen Original-Holzschnitten von F. Masereel. 25 x 20 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag. BelvĂšs, Vorms 1958.
300 âŹ
Ritter B a 51. â Erste Ausgabe. Eines von 120 nummerierten Exemplaren auf VĂ©lin dâ Arches (Gesamtauflage: 155 Ex.). Druckvermerk von Frans Masereel signiert. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8d655a8d89139730dc535ae9279f4421.jpeg)
3379
Ritter B a 24. â Erste Ausgabe. Eines von 60 nummerierten Exemplaren aufr Hollande van Gelder (Gesamtauflage: 1560 Ex.). Druckvermerk von Frans Masereel signiert. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3380 Masereel, Frans. Die Passion eines Menschen. 25 Holzschnitte. 3 Bl. Mit 25 Original-Holzschnitten von Frans Masereel auf Tafeln. 27,5 x 21,5 cm. Schwarzer OHalblederband mit Marmorpapierbezug, goldgepr. RTitel, RĂŒckenfileten und KGoldschnitt. In OPappschuber. MĂŒnchen, Kurt Wolff, (1921). 150 âŹ
Ritter B a 5.II. Göbel 535. â Eines von 700 nummerierten Exemplaren auf Hadernpapier (Gesamtauflage 750 Ex.). Erste deutsche Ausgabe der bedeutenden, frĂŒhen Holzschnittfolge Frans Masereels.In der Offizin Dr. C. Wolf & Sohn in MĂŒnchen von den Originalstöcken, die der KĂŒnstler 1918 geschnitten hatte, gedruckt. â Etwas stockfleckig.
3379 Masereel, Frans. Capitale. 2 Bl. Mit 66 blattgr. Orig.Holzschnitten. 21,5 x 16,5 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag. Paris, Sablier, (1935).
250 âŹ
3381 Masereel, Frans. Die Stadt. Hundert Holzschnitte. 4 Bl. Mit 100 Original-Holzschnitten von F. Masereel. 28 x 22 cm. Lose Bl. in OHalbleinenkassette. Paris und MĂŒnchen; A. MorancĂ© bzw. K. Wolff, 1925.
1.300 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d7ba3902670db5472e0cc715dae1cdf9.jpeg)
Von der Gabelentz B14. â Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren auf Kaiserlich Japan (Gesamtauflage: 275 Ex.). Druckvermerk von Masereel signiert. â Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. âDabei: 61 (von 100) Originalholzschnitte der Folge auf China, die ursprĂŒnglich als Extrasuite zu diesem Exemplar gehörte. - Einige Bl. mit geringf. RandschĂ€den. Abbildung
3382 Masereel, Frans. Figures et grimaces. 3 Bl., 60 Bl. Original-Holzschnitte, 2 Bl. 19,5 x 14 cm. OBroschur (gering gebrĂ€unt). Paris, Ăcrivains rĂ©unis, 1926.
500 âŹ
Von der Gabelentz B 15. â Erste Ausgabe. Eines von 15 römisch. nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 415) auf Japan. Im Druckvermerk vom KĂŒnstler in violettem Buntstift signiert â Gutes Exemplar.
3383 Masereel, Frans. Jeunesse. Mit einer EinfĂŒhrung von Thomas Mann. 27,5 x 20 cm. 29 Bl. Mit 22 ganzseitigen Holzschnitten. Illustr. OPappband mit OUmschlag. ZĂŒrich, Oprecht. (1948).
120 âŹ
Gabelentz 31, 265. Potempa G 994, 2. Vorms B 35. â Frisches Exemplar.
3384 Masereel, Frans. La SirĂšne. 3 Bl., 28 Bl. Mit 28 blattgr. Originalholzschnitten von F. Masereel. 26,5 x 20,5 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag). Paris, P. Vorms, 1932.
150 âŹ
V. d. Gabelentz B 18. Ritter B a 22 â Die Holzschnittfolge widmet sich einem bedauernswerten Matrosen, der einer Meerjungfrau verfĂ€llt. â Frisches, unaufgeschnittenes Exemplar.
3385 Masereel, Frans. Mon livre dâimages. Mit 38 Orig.Holzschnitten von Frans Masereel. 24,5 x 19,5 cm. OKart. mit Opergaminumschlag. BelvĂšs, Vorms, 1956.
250 âŹ
Von der Gabelentz B 44. â Eines von 120 nummer. Exemplaren auf Arches-BĂŒtten. Erste Ausgabe. Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Die Holzschnitte waren bereits 1951 entstanden. â Frisches, unbeschnittenes Exemplar.
3386 Masereel, Frans. Souvenirs de mon pays. 7 Bl. und 16 Bl. Orig.-Holzschnitte mit je 1 typogr. Titelblatt. 26 x 20 cm. Orig.-Broschur (gebrĂ€unt; RĂŒcken teils brĂŒchig). Genf, Edition du Sablier, 1921.
350 âŹ
V. d. Gabelentz S. 255 Nr 12. â Eines von 150 num. Ex. (Gesamtaufl. 165) auf âVan Gelderâ. Druckvermerk von Masereel signiert. â Innen sehr gutes Exemplar dieser Hommage an die belgische Heimat Masereels. Abbildung
3387 Masereel, Frans. Konvolut von vier Werken. Mit zahlreichen Originalholzschnitten. Verschiedene Formate und OriginaleinbÀnde. 1919-1943.
200 âŹ
EnthĂ€lt: 1. RenĂ© Arcos. Le sang des autres. PoĂšmes 1914-1917. 92 S., 1 Bl. Mit 8 Originalholzschnitten von F. Masereel. 22 x 16,5 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag. (Paris), Sablier, 1919. - 2. Die Passion eines Menschen. 25 Originalholzschnitte. 22 x 19 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. MĂŒnchen, K. Wolff, 1928. - 3. Destins 1939 - 1940 - 19411942. Mit zahlreichen Illustrationen nach Holzschnitten von F. Masereel. 27 x 21,5 cm. Illustr. OBroschur. ZĂŒrich, Oprecht, 1943. - 4. Ămile Verhaeren. Quinze poĂšmes. CIII, Mit 57 Abb. nach Holzschnitten von F. Masereel. 25 x 19 cm. OHalbleinen. Paris, G. CrĂšs, 1917 (undat. Reprint). â Wohlerhaltene Exemplare. â Dabei: R. Hagelstange. Gesang des Lebens. Das Werk Frans Masereels. Hannover, FackeltrĂ€ger, 1957. - Ohne die separate Originalgraphik.
3388 Masereel, F. - Barbusse, Henri. Quelques Coins du Coeur. Proses. 92 S., 4 Bl. Mit 24 (davon 6 ganzs.) Orig.-Holzschnitten von Frans Masereel. 23 x 16,5 cm. Unbeschnittene Orig.-Broschur (gebrĂ€unt; Vorderumschlag am unteren Rand leicht wasserrandig). Genf, Ădition du Sablier, 1921.
180 âŹ
V. d. Gabelentz S. 271 Nr 31. â Eines von 685 nummerierten Exemplaren auf unaufgeschnittenen Van-Gelder-BĂŒtten. â Die ersten Bl. mit Druckstelle, ansonsten sauberes Exemplar.
Abbildung Seite 118
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8fe2b3b81b5c7e0b85b42c4cc8402896.jpeg)
3389 Masereel, Frans. - Morand, Paul. Lampes à arc. 2 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 8 Originallithographien von Frans Masereel. 26 x 20,5 cm. OBroschur (minimal berieben) mit Pergaminumschlag. Paris, René Kieffer, 1927.
300 âŹ
Ritter Ca 37. â Einzige Ausgabe mit diesen Illustrationen. Eines von 165 nummer. Ex. auf Madagascar-Papier (Gesamtauflage 175 Ex.). Neuausgabe der Erstlingswerkes von P. Morand. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 118
3390 Masereel, F. - Villon, François. Le Testament. Ădition ornĂ©e de douze bois dessinĂ©s et gravĂ©s par Frans Masereel. 3 Bl., 78 S., 1 Bl. Mit 12 ganzseitigen Original-Holzschnitten. 28,5 x 19,5 cm. OBroschur mit OPergaminumschlag. Paris, P. Vorms, 1930.
350 âŹ
Ritter C a 45 â Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Nicht nummeriertes Exemplar, jedoch im Druckvermerk mit einer Widmung des
KĂŒnstlers (âau Docteur Finet - Frans Masereelâ). Gesamtauflage 165 Ex. Handpressendruck auf BĂŒtten von Joh. EnschedĂ© en Zonen, Haarlem. â Schönes Exemplar. Abbildung Seite 119
3391 Matisse, Henri. - Duthuit, Georges. Une FĂȘte en CimmĂ©rie. 51 S., 1 Bl. Mit einer Original-Aquatinta sowie 12 Illustrationen von Henri Matisse. 26 x 18 cm. Illustr. OKart. mit OPergaminusmchlag. (Paris), Fernand Mourlot, 1964. 1.200 âŹ
Monod 4146. â Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Illustrationen nach Lithographien von Matisse, die bereits im Jahr 1949 entstanden. Es sind PortrĂ€ts von Inuit, die eine lĂ€ngere Dichtung von Georges Duthuit, dem Schwiegersohn von Matisse, illustrieren. FĂŒr seine in einfachen Linien gezeichneten InuitGesichter wurde Matisse inspiriert durch die PortrĂ€tfotografien in Knud Rasmussens Buch âAcross Arctic Americaâ. â Sehr gutes, frisches Exemplar.
Abbildung Seite 119
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a02b73bbb850bfb816480ec636eb1cb5.jpeg)
3392 Medea altera. Grafiken zu Christa Wolf Medea Stimmen Roman. 1 Doppelbl. Titel und Druckvermerk sowie zwei Farbalgraphien, ein farbiger Offsetdruck, eine Farblithographie und fĂŒnf (eine farbig) Orig.-Radierungen auf verschiedenen Papieren, alle signiert. 54,5 x 41 cm. Lose in Orig.-Kartonmappe mit Deckeltitel. (Berlin, Gerhard Wolf Janus press, 1996).
900 âŹ
Eines von 50 röm. nummerierten Exemplaren der KĂŒnstler- und Verlagsexemplare (Gesamtauflage 110 Ex.). EnthĂ€lt Originalgraphiken von Angela Hampel, Martin Hoffmann, Joachim John, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Annette Peuker-Krisper, Nuria Quevedo, Helga Schröder und GĂŒnther Uecker. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. â Sehr gutes, frisches Exemplar. Abbildung Seite 120
3393 Meisterwerke orientalischer Literaturen in deutschen OriginalĂŒbersetzungen herausgegeben von Hermann von Staden. 9 BĂ€nde (komplett). 21 x 12,5 cm. OHalbleder mit RVergoldung und goldgeprĂ€gtem RTitel. MĂŒnchen, Georg MĂŒller, 1913-1924.
450 âŹ
I. Mesnevi. MĂŒnchen 1913. (Meisterwerke Band I). - II. Chinesische Novellen. MĂŒnchen 1914. (Band II). - III. Sukasaptati. Das indische Papageienbuch. MĂŒnchen 1913. (Band III). - IV. Katharatnakara. Das MĂ€rchenmeer. 2 BĂ€nde. MĂŒnchen 1920. (BĂ€nde IV und V). - V. Asobi. Altjapanische Novellen. MĂŒnchen 1923. (Band VI). - VI. Hikayat Hang Tuah. Die Geschichte von Hang Tuah. 2 BĂ€nde. MĂŒnchen 1922. (BĂ€nde VII und VIII). - VII. Vetala-Pantschavinsati. MĂŒnchen 1924. (Band IX). â Wohlerhalten.
3394 Michaux, Henri. Passages. 172 S., 4 Bl. 15,5 x 12 cm. Illustrierter Pappband mit RTitel. (Paris, Gallimard, 1950). 120 âŹ
Eines von 550 Exemplaren âsur alfama Maraisâ, mit illustriertem Umschlag nach einer Original-Zeichnung von Henri Michaux (Gesamtauflage: 2295). â Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: Derselbe. La vie dans les plis. 247 S. 18 x 11 cm. Illustrierter Pappband mit goldgeprĂ€gtem RTitel. Ebenda (1949). - Nummeriertes Exemplar (Gesamtauflage: 1600). - Leicht gebrĂ€unt und minimal braunfleckig.
3395 Michel, Wilhelm. Der Zuschauer. Gedichte. 105 S., 1 Bl. 20 x 13,5 cm. OBroschur (RĂ€nder etwas gebrĂ€unt). MĂŒnchen, R. Piper, 1907.
120 âŹ
Kosch X, 1046. â Einzige Ausgabe. Michel (1877-1942) war seit 1901 in MĂŒnchen als ferier Schriftsteller tĂ€tig, seit 1913 in Darmstadt, gehörte er zu den GrĂŒndungsmitgliedern der DarmstĂ€dter Sezession. Bis 1930 war er u. a. Mitarbeiter der Zeitschrift Die WeltbĂŒhne. 1925 bekam Michel den BĂŒchner-Preis (auch als BĂŒchner-PreistrĂ€ger kann man also vergessen werden). Titel mit eigenhĂ€ndiger Widmung des Autors an Wilhelm von Scholz (datiert 6.12.07). â Sauberes Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0e5db4347c1c6b2636ce3d210b841132.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4f298c34b2f4065a0a8586f27e1e31d8.jpeg)
3396 Miller, Henry. Dreams from near and far. 16 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 26,5 x 21,5 cm. OBroschur (etwas bestoĂen, mit gröĂerem Eselsohr auf dem RDeckel). Tokio, Art Life Association, 1968.
250 âŹ
Japanischer Austellungskatalog ĂŒber die GemĂ€lde und Zeichnungen Henry Millers (1891-1980). â Gutes Exemplar. Mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Henry Miller, datiert 1968. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung Seite 121
3397 Miller, Henry. Zwei signierte Werke. 19 x 11,5 cm. OLeinen in farbigen OSchutzumschlÀgen (etwas lÀdiert). (Reinbeck bei Hamburg), Rowohlt, (1960-1968).
260 âŹ
Die Werke âSchwarzer FrĂŒhlingâ (5. Tausend, 1960) und âStille Tage in Clichyâ (3. Auflage, 1968) Henry Millers mit eigenhĂ€ndigen Widmungen auf den VorsĂ€tzen, datiert 1960 und 1973. â Innen schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beiliegt: Derselbe. The Wisdom of the Heart. 4 Bl., 256 S. OLeinen mit OSchutzumschlag (leicht berieben). Norfolk, New Directions Books, 1941. - Erste Ausgabe.
3398 MirĂł, Joan. - Lithographe I-IV. 4 BĂ€nde. Mit sehr zahlr. farbigen Abbildungen und zahlr. Orig.-Farblithographien von Joan MirĂł. 33 x 25,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag und 3 farbigen Bauchbinden, Band IV mit Pappschuber Paris, Maeght, 1972-1982.
900 âŹ
Arntz I, S. 76. â Verzeichnet das lithographische Werk aus den Jahren 1930 bis 1972. Druck der beigebundenen Lithographien von Mourlot. Band I in der französischen, die anderen drei in der deutschen Ausgabe. â Frische Exemplare.
Widmungsexemplar der ersten Veröffentlichung und weitere Erstausgaben
3399 Morgenstern, Christian. In Phantaâs Schloss. Ein Cyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen. 5 Bl., 74 S. 18,5 x 9,5 cm. Etwas spĂ€terer marmorierter Halbleinenband. Berlin, Richard Taendler, 1895.
1.000 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f92c67b8d4e9172c0be4ea8eb080a629.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/04658273f13f43d1a1d61bdc6ba6a4c0.jpeg)
Wilpert-GĂŒhring2 1090, 1. â Erste Ausgabe des Erstlingswerks. Das weiĂe Blatt vor dem Titel mit eigenhĂ€ndiger Widmung Morgensterns an den aus Posen stammenden Komponisten Philipp Scharwenka (1847-1917), âmit ergebenstem Gruss Berlin Juni 95.â Seine erste Gedichtsammlung hatte Morgenstern âdem Geiste Friedrich Nietzschesâ gewidmet, mit dessen Werk er sich nach seiner Ankunft in Berlin intensiv beschĂ€ftigt hatte. Reste der Auflage wurden 1897 vom Verlag Schuster & Löffler ĂŒbernommen und mit einem neuen Titelblatt versehen. â Das Widmungsblatt mit kleinem Einriss im unteren Bug, im Seitenschnitt etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (19292023). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beiliegt: Dasselbe. Neue Ausgabe. Illustrierte OBroschur. Berlin, Schuster u. Loeffler, 1897. - Titel mit eigenhĂ€ndigem Besitzvermerk âMargarete Morgensternâ. - Ein Sommer. Illustriertes OLeinen. Berlin, S. Fischer, 1900.Wilpert-GĂŒhring2 1090, 9. Erste Ausgabe. Vorsatz mit 3-zeiliger Widmung des Autors âMeinem Fritz. Weihnachtsabend 1899. Christianâ. - Melancholie. OLeinen mit GoldprĂ€gung. Wilpert-GĂŒhring2 1090, 16. Erste Ausgabe. - Ohne das PortrĂ€t-Frontispiz. Der Ginganz. Halbleinen d. Z. mit montiertem OBroschurvorderdeckel. Wilpert-GĂŒhring2 1091, 30. Erste Ausgabe. - Teils Gebrauchsspuren, BrĂ€unungen, leichte Flecken, Broschuren versehrt, meist aber sehr schön. Abbildung
3400 Morgenstern, Christian. Werke, teils in erster Ausgabe, teils doppelt vorhanden. 10 BÀnde. 8°-Gr.-8°. OUmschlÀge. 1897-1911.
450 âŹ
Auf vielen Wegen. Gedichte. Berlin 1897 (doppelt). - Ich und die Welt Gedichte. Berlin 1898 (doppelt). - Vgl. Wilpert-GĂŒhringÂČ 1090, 3. - Und aber rĂŒndet sich ein Kranz. Berlin 1902. - Wilpert-GĂŒhringÂČ 12. Erste Ausgabe. - Palmström. Berlin 1910. - WGÂČ 23. Erste Ausgabe. 2x vorhanden: in Pappband und Broschur, illustriert von Karl Walser. - Horatius travestituts. Ein Studentenscherz. 3. Auflage. MĂŒnchen 1911. - Palma Kunkel. Berlin 1916. - WGÂČ 28. Erste Ausgabe. â Gebrauchsspuren, teils etwas fleckig und berieben, insgesamt aber ordentlich erhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: Leo Tolstoi. Auferstehung. Dritte Auflage. Stuttgart 1900. - Mit eigenhĂ€ndigem Besitzvermerk auf dem Umschlag: âChr. Morgensternâ.
3401 MĂŒhlenhaupt, Kurt. Katalog der Staatlichen Kunsthalle Berlin. 349 S., 1 Bl. Mit einem signierten Original-Holzschnitt. 30 x 21,5 cm. Illustr. OKart. Berlin 1981.
180 âŹ
Mit E. Schachingers Werkverzeichnis der Druckgraphik. Titel mit signierter Original-Bleistiftzeichnung des KĂŒnstlers. â Tadelloses Exemplar. â Dabei: Kurt MĂŒhlenhaupt. Ringelblumen. 125 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen und einer separaten signierten und numerierten Originalradierung von K. MĂŒhlenhaupt. 21,5 x 15 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Bayreuth, Loewes, 1974. - Eines von 250 numerierten Exemplaren mit der signierten Originalgraphik. Vortitel mit einer Originalzeichnung (SelbstportrĂ€t) und mit der Signatur von MĂŒhlenhaupt. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
3402 Musil, Robert. Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der DoktorwĂŒrde, genehmigt von der philosophischen FakultĂ€t der FriedrichWilhelms-UniversitĂ€t zu Berlin. 124 S., 1 Bl. Lebenslauf, 1 w. Bl. 23 x 15,5 cm. Modernes Halbleinen. Berlin, C. Arnold, 1908.
1.300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 2. â Seltene erste Ausgabe. Referenten waren der Neukantianer Alois Riehl und Paul Stumpf. â Titelblatt mit kleinem Einriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebrĂ€unt (Titel und erste 4 Bl. etwas stĂ€rker), die letzten 3 Bl. mit Knickspur. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung Seite 122
3403 Muttererde unterm Hammer. (Herausgegeben von JĂŒrgen Schweinebraden). 7 Bl. typograph. Text, 7 signierte Handschriftenfaksimiles und 8 signierte Originalgraphiken. 30 x 27,5 cm. Lose Bl. in OHalbleinen-FlĂŒgelmappe mit Deckeltitel. (Berlin, EP Galerie & Edition Schweinebraden, 1980).
400 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f724c2ee4caaf24a0112e4b4c0dcf172.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1ebeef7c142d6a5a42363a4c7b856304.jpeg)
3399
Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit Texten von Elke Erb, Harald Gerlach, Reinhart Heinrich, Hans Löffler, Richard PietraĂ, Brigitte Struzyk und Bernd Wagner, jeder nach der Handschrif t auf blĂ€uliches BĂŒtten gedruckt und von den Autoren signiert. Die Graphiken stammen von Sabine Grzimek (Aquatintaradierung), Martin Hoffmann (Offset), Michael Morgner (Aquatintaradierung mit PrĂ€gedruck), Oskar Manigk (Serigraphie mit Lithographie), Gisela Neumann (Lithographie), Wolfgang Petrovsky (Collage und Serigraphie), Robert Rehfeldt (Kombinationsdruck) und Gregor Torsten Schade-Adelsberg (Radierung). Alle signiert und nummeriert, teils bezeichnet. - Mit einem Berlin, EP Galerie & Edition Schweinebraden, 1980. orowrt von Richard PietraĂ sowie Transkriptionen der Faksimiles. â Tadelloses Exemplar. Abbildung Seite 122
3404 Mynona (d. i. Salomo Friedlaender). Mein hundertster Geburtstag u. a. Grimassen. 105 S., 3 Bl. 24 x 16 cm. Illustrierter OPappband (minimal bestoĂen) mit illustriertem OSchutzumschlag (leicht berieben, RĂŒcken und Kapitale mit kleinen Einrissen). Wien und Leipzig, Jahoda & Siegel, 1928.
250 âŹ
Raabe 217.17. Raabe-Hannich 217, 21. Meyer 150. â Erste Ausgabe. â Vereinzelt leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4be07af1998d15c372f4354d73b04858.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/7b9f973a1b400ae78e1565d481876a7d.jpeg)
Ein graphisches Geschenk fĂŒr Gerhard Wolf 3405 Natur Gestalten. 30 BlĂ€tter fĂŒr G.W. 30 signierte Originalgraphiken verschiedener KĂŒnstler, jeweils einzeln im Papierumschlag. 56 x 43 cm. Lose in OHalbleinen-FlĂŒgelmappe. (Berlin, Janus press, 1998).
1.500 âŹ
Eines von 9 Exemplaren (Gesamtauflage 39 Ex.), hier jedoch ohne Nummerierung, der kompletten Folge des in 6 Einzellieferungen mit Graphiken von je 5 KĂŒnstlern erschinenen Mappenwerkes, dem Verlger und Schriftsteller Gerhard Wolf (1928-2023) zum 70. Geburtstag gewidmet. Enthalten sind Arbeiten von M. Butzmann, D. Goltzsche, G. Grass, A. Hampel, M. Hoffmann, H. Hussel, J. John, H. Leiberg, G. Lepke, N. Quevedo, T. Ranft, R. Stangl, G. Uecker, W. Victor u. a. â Sehr gutes Exemplar.
Abbildung
3406 Niemeyer-Holstein, Otto. 5 Kataloge (davon 2 Widmungsexemplare). 21 x 20 cm - 30 x 21 cm. Illustr. OBroschuren (mit Gebrauchsspuren, RĂŒcken berieben, eines fleckig). Verschiedene Verlage, 1959-1981.
120 âŹ
Vorhanden sind: I. GemĂ€lde, Aquarelle, Zeichnungen. Potsdam, Kulturhaus Marchwitza, 1975. - Mit einer dreizeiligen Widmung des KĂŒnstlers auf dem Innenspiegel. - II. GemĂ€lde, Aquarelle, Zeichnungen. Rostock, Kunsthalle Rostock, 1971. III. Druckgrafik. Otto Niemeyer Holstein Ausstellung Greifengalerie. Greifswald, Staatlicher Kunsthandel der DDR, o. J. IV. Werkverzeichnis Druckgrafik 1918-1980. Rostock, Kunsthalle Rostock, 1981. V. Bildende Kunst. Zeitschrift fĂŒr Malerei, Plastik, Grafik, Kunsthandwerk und Volkskunst. Nr. 3. Jahrgang 1959. â Leicht abgegriffen, insgesamt in guter Erhaltung.
3407 Novembergruppe. - Das junge Rheinland. FĂŒhrer durch die Abteilung der Novembergruppe. Kunstausstellung Berlin 1922. 14 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. OBroschur (RĂŒcken leicht angeplatzt und gebrĂ€unt) Berlin 1922.
160 âŹ
GegrĂŒndet im Dezember 1918 als Reaktion auf die UmwĂ€lzungen der Novemberrevolution, musste die Novembergruppe nach der Machtergreifung Hitlers 1933 ihre kĂŒnstlerische TĂ€tigkeit einstellen. Die expressionistisch beeinflusste KĂŒnstlergruppe formierte sich 1919 und organisierte ihre erste Ausstellung im selben Jahr. Ihre gleichnamige Zeitschrift wurde ab 1921 veröffentlicht. Die Gruppe schloss sich dem âKartell fortschrittlicher KĂŒnstlergruppen in Deutschlandâ an, gemeinsam mit anderen wie der Dresdner Sezession, der DarmstĂ€dter Sezession, âDie Schaffendenâ, der KĂŒnstlergruppe Halle/Saale und der KĂŒnstlergruppe MĂŒnchen. â Papierbedingt gebrĂ€unt. Rechte untere Ecke mit leichter Knickspur. â Beigegeben: I. Novembergruppe. Ausstellung 1925. Aus: Archiv der Deutschen Kunst. Mit Verzeichnis der Mitglieder der Novembergruppe. sowie II. 10 Jahre Novembergruppe. 8 S. Musikprogramm 24. Januar 1930.
3408 NĂŒckel, Otto. Schicksal. Eine Geschichte in Bildern. Mit ca. 190 Holzstichen. 20 x 17,5 cm. Illustriertes OLeinen. MĂŒnchen, Delphin, (1926).
80 âŹ
3403
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c829d8bd3030ea588c5478e4b26bf551.jpeg)
Vollmer III, 497. â Mit reizenden Illustrationen Otto NĂŒckels (18881956), die oft von skurrilen Charakteren und bizarren Szenarien geprĂ€gt sind. â Exlibris auf dem festen Vorsatz. Wohlerhalten.
3409 Omnibus. Eine Zeitschrift. Sonderheft: Almanach auf das Jahr 1931 (und 1932). Zusammengestellt von RenĂ© CrĂ©vel, Martel Schwichtenberg und Curt Valentin. 2 Bde. 224 S.; 191 S. Mit zahlr. teils ganzs. Abb. OBroschuren (minimal lĂ€diert, berieben und gebrĂ€unt). Berlin und DĂŒsseldorf, Galerie Flechtheim, 1931-1932.
220 âŹ
EnthĂ€lt BeitrĂ€ge u. a. von Le Corbusier, Alfred Flechtheim, Ernest Hemingway, E. L. Kirchner, Gertrude Stein, Tristan Tzara, Gottfried Benn, Karl Hofer, Georg Kolbe, Joachim Ringelnatz und Georges Henri RiviĂšre â Wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3410 Die Opale. BlĂ€tter fĂŒr Kunst & Litteratur. Herausgegeben von Franz Blei. Hefte I bis IV in 2 BĂ€nden (alles Erschienene). 5 Bl., 216 S.; 216 S., 1 Bl. Mit teils farbigen Illustrationen auf Tafeln sowie je 1 Original-Holzschnitt von G. Laboureur und E. R. WeiĂ. 24,5 x 20 cm. Halbpergament d. Z. (3 OVorderumschlĂ€ge eingebunden) mit RVergoldung, goldgeprĂ€gten Blumenstempeln auf dem RĂŒcken und goldgeprĂ€gtem RTitel sowie ornamentaler Deckelfilete. Leipzig, Julius Zeitler, 1907. 350 âŹ
Hayn-Gotendorf V, 475. Stern-Szana 55. Schlawe 66. Dietzel-HĂŒgel 2330. Söhn HDO III 347-348. Diesch 2791. â Eines von 850 Exemplaren auf Velin nur fĂŒr Subskribenten (Gesamtauflage: 890). âDarin bisher ungedruckte, seltene und curiose StĂŒcke der Ă€ltern und neuern Litteratur zum Abdruck gebracht, eine erheblich verbesserte WeiterfĂŒhrung des âAmethystââ. âDas Blatt enthĂ€lt zahlreiche Kunstbeilagen meist erotischen Charakters, von denen allerdings nur einzelne als Original-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/384fdeec76bd2168226cd06b9cbe83f6.jpeg)
Graphiken bezeichnet werden könnenâ (Söhn). Mit Abbildungen von Beardsley, Behmer, Walser, Geiger, Hofer u. a., ferner mit TextbeitrĂ€gen von R. Walser, E. T. A. Hoffmann, M. Brod, O. Wilde, F. Rops, C. Einstein u. a. Der Original-Holzschnitt âTragödieâ von Emil Rudolf WeiĂ oszilliert zwischen Jugendstil und Expressionismus und ist stark von Edvard Munch beeinflusst. Gedruckt auf gelblichem BĂŒtten und am Falz montiert eingebunden. âZwei trauernde Frauen knieen im Bildvordergrund. Hinter ihnen liegt der nackte Körper einer anscheinend toten Frau. Ăber der Szene ballen sich dichte Wolken. Der Holzschnitt ist spĂ€testens im Erscheinungsjahr 1907 entstanden. Ein frĂŒheres Entstehungsdatum scheint aufgrund stilistischer Vergleiche wahrscheinlichâ (Barbara Stark, Werkverzeichnis, Hs o.J., 3). â Vor allem im Schnitt etwas stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar in einem kostspieligen Einband Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/812886857471588f128c75f5a2e034c0.jpeg)
3411 Options and Alternatives. Some Directions in Recent Art. 24 Hefte mit Text und zahlr. schwarz-weiĂen Abbildungen. Schmal-8vo 23 x 12,5 cm. Lose BlĂ€tter in Pappschuber (dieser mit kl. Dellen und Knickspuren am RĂŒcken und leichten Flecken) mit hs. RTitel in rotem Filzstift. Connecticut, Yale University Art Gallery, 1973.
120 âŹ
Kataloge der Yale University Art Gallery. Vorgestellt werden einige KĂŒnstler, jeweils mit Biographie und Ausstellungsverzeichnis, darunter Ernie Gehr, James Bishop, Richard Serra, Hollis Frampton, Keith Sonnier, Richard Tuttle, Agnes Martin, Brice Marden, Paul Sharits, Philip Glass, Yvonne Rainer, George Landow, Joe Baer, Robert Breer und weitere. â Wohlerhalten. Selten.
3412 Orlik, Emil. Liegender weiblicher Akt. Original-Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert. 16,5 x 37,5 cm (PlattengröĂe). Unter Glas in Holzkastenrahmen. 30 x 51,5 cm. Berlin 1911.
400 âŹ
Eines von 100 Exemplaren (Gesamtauflage). Eine Frau liegt in Profilansicht und Ganzfigur auf zerwĂŒhlten Laken, die Augen geschlossen. Mit einer Hand berĂŒhrt sie ihre Scham, die andere Hand ruht ĂŒber ihrem Kopf. â Mit vertikaler leichter Knickspur, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten.
Abbildung
3413 Orlik, E. - Weiss, H. M. Li. Begleitet durch Radierungen, Aquarelle und Handzeichnungen. 78 S., 2 Bl. Mit 24 teils farb. Tafeln und 5 sign. Orig.-Radierungen von Emil Orlik. 26,5 x 20,5 cm. Orig.-Lederband (etwas berieben) mit weiĂ geprĂ€gter Deckelillustration auf Goldgrund (Entwurf: Emil Orlik) , goldbedrucktem RĂŒcken und KGoldschnitt in Pappschuber d. Z. (stĂ€rker lĂ€diert). Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (um 1925).
300 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 125 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf schwerem JapanbĂŒtten in Ganzleder gebunden (Gesamtauflage: 1000 Exemplare) und mit den signierten Radierungen, in der Tiemann-Antiqua auf der Eigenbrödler-Presse gedruckt. Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Emil Orlik (1870-1932) bereiste im Jahr 1911 China und beschĂ€ftigte sich seitdem zeitlebens eingehend mit fernöstlicher Kunst, vor allem im SpĂ€twerk werden die EinflĂŒss sichtbar. Die Illustrationen der in der Zeit der BĂŒrger- und Revolutionskriege spielenden ErzĂ€hlungen gehen auf wĂ€hrend dieser Reise entstandene Skizzen Orliks zurĂŒck. â Vorderes Innengelenk geöffnet, jedoch fest. Schön erhalten. Abbildung
3414 Palermo, Blinky (eigentl. Peter Schwarze). Objekte. Kassettenkatalog des StĂ€dtischen Museums Mönchengladbach zu einer Ausstellung des KĂŒnstlers. Titelblatt, 2 Bl. Text, 1 fotografisches PortrĂ€t (von L. Wolleh) und 30 Bl. teils farbige Tafeln. 20,5 x 16,5 cm. Lose BlĂ€tter in weiĂer OPapp-Kassette (die Seiten des Deckels gebrĂ€unt ) mit Orig.-Bleistiftzeichnung von Palermo auf dem VDeckel. Mönchengladbach 1973.
450 âŹ
Eines von 440 nummerierten Exemplaren. Mit der Originalbleistiftzeichnung des KĂŒnstlers auf dem Kassettendeckel (zwei hauchdĂŒnne Linien). Die Tafeln zeigen die im StĂ€dtischen Museum in Mönchengladbach ausgestellten Wandzeichnungen, Raumbemalungen und Objekte. â Deckel unfrisch und am Rand gebrĂ€unt.
3415 Panizza, Oskar. Das Liebeskonzil. Eine Himmelstragödie in fĂŒnf AufzĂŒgen. 4 Bl., 78 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halbleinen d. Z. (berieben, bestoĂen und RĂŒcken stĂ€rker lichtrandig) mit goldgeprĂ€gtem RSchild und mit eingebundener, illustrierter OBroschur. ZĂŒrich, Verlags-Magazin (J. Schabelitz), 1895.
350 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 11. Hayn-Gotendorf VI, 17f. Bauer-DĂŒsterberg 13. âErste Ausgabe. SkandaltrĂ€chtiges Werk des deutschen Psychiaters und Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921). âIn SĂŒddeutschland bald confiszirt. Das Buch verhalf dem Autor zu einer mehrmonatigen GefĂ€ngnishaft (in NĂŒrnberg) wegen GotteslĂ€sterung und Vergehens gegen die Sittlichkeitâ (Hayn-Gotendorf). â Leicht gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3416 Panizza, Oskar. Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Skizze einer Weltanschauung. 62 S., 1 Bl. OUmschlag (etwas fleckig, gebrÀunt und mit Einrissen). Leipzig, Wilhelm Friedrich, 1895.
240 âŹ
Bauer-DĂŒsterberg 15. Stobbe S. 7. Hayn-Gotendorf VI 17. â Erste Ausgabe, âDem Andenken Max Stirnerâsâ. âDas war das Grosse am Materialismus, dass er mit schlankem Beilhieb den transzendentalen Kopf vom fisischen Rumpf löste und nichts zurĂŒckliess, was sich zu einem Schlangenköpfchen LernĂ€ischen Razionalismuses hĂ€tte entwickeln könnenâ (S. 11). â Unaufgeschnitten. Minimal papierbedingt gebrĂ€unt und mit kleinen RandlĂ€suren. Aus der Sammlung Herbert Blank
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d57dfad30afd8ed1c25488e662824df9.jpeg)
(1929-2023). â Dabei: Friedrich Lippert. In Memoriam Oskar Panizza. 72 S., 2 Bl. 23,5 x 15 cm. Leinen d. Z. (stĂ€rker fleckig und ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒckenschild und eingebundenem OUmschlag. MĂŒnchen, Horst Stobbe, 1926. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage).
âJa, wenn Ihr weint, dann hat der Staat leichtes Spielâ 3417 Panizza, Oskar. Psichopatia criminalis. Anleitung um die vom Gericht fĂŒr notwendig erkanten Geisteskrankheiten psichjatrisch zu eruĂŻren und wissenschaftlich festzustellen. FĂŒr Ărzte, Laien, Juristen, VormĂŒnder, Verwaltungsbeamte, Minister etc. 4 Bl., VIII, 48 S., 3 Bl. 23,5 x 15 cm. Halbmaroquin d. Z. mit goldgeprĂ€gtem RTitel und eingebundener OBroschur (etwas berieben) im Halbmaroquin-Schuber (leicht berieben und bestoĂen). ZĂŒrich, Verlag der ZĂŒrcher Diskussionen, 1898.
Wilpert-GĂŒhring2 26. Hayn-G. VI 19. Stobbe 10. Bauer-DĂŒsterberg 25. â Seltene erste Ausgabe dieser bösen Satire auf Zensur, politische Gerichtsbarkeit und Psychiatrie. Mit den beiden umfangreichen, z. T. fiktiven Verlagsanzeigen auf dem Umschlag und dem Vorsatzblatt. â Teils etwas gebrĂ€unt, vereinzelt leicht fleckig und vereinzelt mit kleinen Knickspuren, sonst gutes Exemplar im dekorativen Einband. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). 3413
300 âŹ
Im Originaleinband
3418 PAN (Vierteljahresschrift) . Hrsg. von der Genossenschaft Pan, Julius Meier-Graefe, Otto J. Bierbaum u. a. Jg. I-V (1895-1900), 21 Hefte in 10 BĂ€nden. Mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln und 103 (von 106) Original-Graphiken sowie reichem Buchschmuck von Peter Behrens, Th. Th. Heine, E. R. WeiĂ u. a. 38 x 30 cm. Illustrierte goldgeprĂ€gte OLeinenbĂ€nde (berieben und bestoĂen) mit RĂŒcken- und DTitel. Berlin, Verlag PAN und (ab Jg II:) Fontane & Co., 1895â1899. 4.500 âŹ
Diesch 2663. Schlawe I, S. 48. Sehr ausfĂŒhrlich bei K. H. Salzmann (Imprimatur X, 1950/51, S. 163ff. mit 8 Abb.) und Schauer, Dt. Buchkunst I, S. 20ff. (mit Abb. des Einbandes II, 7). Bauch S. 236. Hans Bolliger, Dokumentations-Bibl. I (1957) Nr 426. Söhn, HdO Bd V, 52701-53004,4. â Exemplar der âAllgemeinen Ausgabeâ der Kunst-, Kunstgewerbe- und Literaturzeitschrift âPanâ, die vor allem durch die enthaltenen OriginalGraphiken bekannt wurde, aber auch bedeutende literarische BeitrĂ€ge enthĂ€lt, bspw. von namhaften Autoren wie Otto Julius Bierbaum, Max Dauthendey, Richard Dehmel und Arno Holz. Das vorliegende Exemplar enthĂ€lt u. a. folgende Original-Graphiken: Peter Behrens âDer Kussâ, FĂ©licien Rops âOute Katâ, FĂ©lix Valloton âPortrĂ€t von R. Schumannâ, Max Liebermanns âKellergarten in Rosenheimâ und âHolzsuchende Frauenâ, Maurice Dumont âSapphoâ, Andreas Zorn âPortrĂ€tâ, Max Klinger âDer Philisophâ, Hans Thoma âDer Geigerâ, Walter Leistikow âBaumgruppeâ, âKranicheâ und âDas Hausâ, Franz Skarbina âDroschke im Regenâ, Wilhelm Leibl âBildnis einer alten Frauâ, Otto Ubbelohde âMotiv aus Hessenâ, Emil Orlik âAm Feldeâ, âLandschaftâ, âKurzweilâ, âEdinburghâ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/549097df2287bb39509f33394ad75f40.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/55f44b8889a6722108669c3c54b36fd8.jpeg)
und âWĂŒrflerâ, Auguste Rodin âAntonin Proustâ und viele mehr. âDie Original-Graphiken sind in die BĂ€nde mit eingebunden. Folgende Graphiken fehlen, Jg. I: Henri de Toulouse-Lautrec, Mademoiselle Marcelle Lender. - Jg. IV: Paul Signac. Abend (Le soir); Henri-Edmond Cross. In den Champs-ElysĂ©es. â Dabei: PAN. 1895 II. Loser OLedereinband mit goldgeprĂ€gtem RĂŒck- und DTitel. 38 x 29 cm. Paris 1895. Abbildungen, auch Seite 4
3419 PapenfuĂ-Gorek, Bert. TrakTat zum Aber in 31 solchen -witzen, real existierenden FortspĂŒlen & einer PrĂ€faxe grazie 41 Bl. unregelmĂ€Ăig in versch. Format geschnitten. Mit 2 mehrf. gefalteten Original-Illustrationen (schwarze Kugelschreibermine bzw. schwarze Tusche) von Ronald Lippok . 16,5 x 16 cm. Schwarze Kunststofffolie mit handschr. Titel von B. PapenfuĂGorek in Gold (Traktat zum ABER 2teâ) mit Klammerheftung. (Berlin), Sekunde Edition und Rissunok by R. Lippok, 1984. 450 âŹ
Vgl. Henkel-Russ 94 (R. Lippok). â In Kleinstauflage (Henkel-Russ. 20 Ex.) erschienen. Die Texte im Typoskript, das mithilfe von schwarzem und blauem Kohlepapier auf dĂŒnnem Durchschlagpapier vervielfĂ€ltigt wurde. Die Auflage dĂŒrfte daher kaum mehr als fĂŒnf Exemplare umfassen. Die gefalteten Graphiken ebenfalls auf Durchschlagpapier, annĂ€hernd im DIN A4-Format. Bert PapenfuĂ-Gorek, einer der bekanntesten Ostberliner Dichterrebellen, starb 2023 mit 67 Jahren in Berlin. â Sehr gut erhalten. Abbildung
3420 Parkett. No. 3. 1984. Kunstzeitschrift / Art Magazine. Collaboration Martin Disler. 109 S., 16 Bl. Mit 1 signierten Orig.-Farbradierung von M. Disler. 25,5 x 21 cm. Farbig illustr. OBroschur (RĂŒcken leicht gedellt). Paris, Atelier Crommelynck, 1984.
380 âŹ
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten Original-Graphik âLittle Red Pusherâ von Martin Disler auf Rives. âBuchschnitt minimal fleckig, innen sauber und wohlerhalten. Abbildung
3421 Pazifische Presse. Sieben BĂ€nde (von 11) der Reihe in Vorzugsausgaben. 24 x 16,5 cm. OHalblederbĂ€nde (RĂŒcken teils etwas beschĂ€digt und berieben; teisl minimal fleckig) mit goldgepr. RTitel. Los Angeles, Pazifische Presse, 1942-1944. 3.200 âŹ
Exilarchiv 3868, 6417, 1552b, 1575, 5944, 4274, 1114. â Erste Ausgaben (auĂer III. Bruno Frank). Jeweils eines von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 131), Druckvermerk vom jeweiligen Autor signiert. Vorhanden: I. Thomas Mann. Thamar. 1942. - Potempa D 8.6. Erstdruck dieses Auszugs aus âJoseph, der ErnĂ€hrerâ, der erst 1943 erschien. - Kapitale defekt. - II. Franz Werfel. Die Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz. 1942. - Spalek/Hawrylchak 284. - III. Bruno Frank. Sechzehntausend Francs. 1943. - IV. Leonhard Frank. Mathilde 1943. - V. Friedrich Torberg. Mein ist die Rache. 1943. - VI. Alfred Neumann. Gitterwerk des Lebens. 1943. - VII. Alfred Döblin. Nocturno. 1944.Am 30. Oktober 1942 gaben Felix Guggenheim und Ernst Gottlieb die GrĂŒndung der Pazifischen Presse mit folgenden Worten bekannt: âWir möchten ein Zeugnis fĂŒr die herausragende kulturelle Kraft sein, die von Hitler vertrieben wurde und in Amerika einen sicheren Hafen gefunden hat. ... Wir sind diesen Autoren zu Dank verpflichtet und hoffen, ihnen auf diese Weise zu danken. Sie sind schlieĂlich das beste und wertvollste (Talent), das wir in unserer neuen Heimat fĂŒr uns zeigen mĂŒssenâ (aus: Aufbau, 30.X.1942). â Gute Exemplare. Abbildung Seite 128
3422 Penck, A. R. Welt des Adlers. 466 Zeichnungen. 2 Bl. 472 S. mit ganzseitigen Abbildungen, 1 Bl. 28,5 x 22 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (dieser mit einigen wenigen minimalen Randeinrissen) in OPappschuber. Berlin, Rainer, 1984.
220 âŹ
Eines von 300 nummerierten, vom KĂŒnstler im Druckvermerk signierten Exemplaren (Gesamtauflage). â Frisches Exemplar.
3423 Penrose, Valentine. Dons des FĂ©minines. PrĂ©face de Paul Eluard. 32 nn. Bl. Mit 49 meist ganzseitigen Wiedergaben surrealistischer Collagen und einer separaten Originalradierung von P. Picasso. 33,5 x 25,5 cm. Original-Kartonage. (Paris), âLes Pas Perdusâ, (1951).
400 âŹ
Bloch 690 und Bloch livres 59. Goeppert-Cramer 61. Kibbey 1449. â Eines von 350 nummerierten Exemplaren. Gesamtauflage 400 Exemplare. Mit einer Picasso-Radierung von der gestrichenen Platte. âOne of the first women to participate in the Surrealist movement, Valentine
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1c896ffba00a5ee6477d8fd2027bb0f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e503599c5306c5845798bcc3331a85c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c1e2eb73fa647826a32ebd1cae0229c7.jpeg)
Penrose (1898-1978) was an exceptional poet whose work was filled with strange and beautiful imagery, eroticism, exoticism, legends and magic. Of the same generation as AndrĂ© Breton and the other founders, Penrose became a part of the movement during the 1920s. She was admired as a poet, in particular by Paul Eluard, who wrote complimentary prefaces for Herbe Ă la lune (1935) and Dons des fĂ©minines (1951). Her sensuality and often daring eroticism, her celebration of feminism, her musical rhythm and surprising images make her poems all the more exquisite. Like so many women associated with the group, her beauty was an additional attraction to the male members. Roland Penrose, Max Ernst and Wolgan Paalen and Man Ray all did her portraitâ (Jean-Michel Place). â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3424 Peskoff, Georges (d. i. HĂ©lĂšne Deicha-Repmann) . Arcen-ciel. 1 Bl., 136 S., 2 Bl. Mit 38 Original-Holzschnitten im Tex t (davon 8 blattgroĂ) und einem monogrammierten Originalaquarell von Robert Altmann. 32,5 x 24,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OLeinenschuber. Vaduz, Brunidor, 1968.
300 âŹ
Nicht bei Monod. â Erste Ausgabe. Eines von 120 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 150 Ex.), auf Velin dâArches von Fequet et Baudier gedruckt. Druckvermerk von der Autorin und vom KĂŒnstler signiert. Mit einem zusĂ€tzlichen monogrammierten Originalaquarell des KĂŒnstlers. Peskoffs ErzĂ€hlung, die zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in der Schweiz spielt, wurde von Nathalie Lavrovsky und Babelle Deicha aus dem Russischen ins Französische ĂŒbersetzt. Robert Altmann (1915-2017) betĂ€tigte sich als Verleger, Kunstkritiker, Maler und Grafiker, Sammler und MĂ€zen. In seinem 1947 in New York gegrĂŒndeten Kunstverlag Brunidor gab er bis 1973 sieben Mappen mit Originalgrafiken von KĂŒnstlern wie Max Ernst und Joan MirĂł heraus, kombiniert mit kritischen oder poetischen Texten (Brunidor Portfolios). âFrisches Exemplar.
Abbildung
3425 Pfahler, Georg K. Skizzen, Zeichnungen, PrÀkonzeptionen 1959-1971. 105 S. Mit zahlr., teils farbigen Abbildungen und zwei separaten, verso signierten und nummer. Orig.Farbsiebdrucken. 27 x 22 cm. OLeinen. Nierswalde, W. Freutel, 1972.
180 âŹ
Exemplar der nicht nummerierten Normalausgabe, hier mit zwei separaten, signierten und nummerierten (50 Ex.) Originalgraphiken (jeweils 18 x 18 cm) sowie drei PortrĂ€tphotos von Pfahler (17,5 x 23,5 cm), eines davon verso mit dem Fotografenstempel âGert Ladewig, Berlinâ, ein anderes vom KĂŒnstler signiert. Titelblatt mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Pfahler.
3426 Picasso, Pablo, und AndrĂ© Villers. 3 Le corrigan du littoral aus âDiurnes. DĂ©coupages et Photographiesâ. Lichtdruck mit rotem und blauem Fettstift und mit Signatur in der Platte. 39,5 x 30 cm. Um 1962.
240 âŹ
Der Lichtdruck stammt der Mappe âDiurnes. DĂ©coupages et Photographiesâ, die Text und 30 Werke beinhaltete. Pablo Picasso (18811973) und AndrĂ© Villers (1930-2016) lernten sich im Sanatorium in Vallauris kennen und begannen ihre fotoexperimentelle Zusammenarbeit. â Leicht berieben und Kanten etwas bestoĂen. Dekorativ. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/cc770abb1804042031cf9ef8496414aa.jpeg)
Mit einer Widmung von Jean Cocteau
3427 Picasso, P. - RamiĂ©, Suzanne und Georges. CĂ©ramiques de Picasso. 8 Bl. Text und 1 PortrĂ€t von Picasso, sowie 18 Blat t farbige Abbildungen, alle auf Karton montiert. 39 x 28,5 cm. Lose Blatt in illustr. OBroschur (Umschlag stark gebrĂ€unt, leichte Gebrauchsspuren, RĂŒcken etwas lĂ€diert, minimal fleckig). Genf, Albert Skira, 1948.
400 âŹ
Die Umschlagillustration wurde von Picasso fĂŒr diese Publikation entworfen, ferner enthĂ€lt sie 18 farbigen Reproduktionen seiner keramischen Arbeiten. â Die Mappe stĂ€rker beschĂ€digt, RĂ€nder geringfĂŒgig gebrĂ€unt. Tafeln in gutem Zustand.
Abbildung Seite 130
3428 Piene, Otto. Werkverzeichnis der Druckgrafik 196076. 2302 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 55 ĂŒberwiegend farb. Serigrafien. 29,5 x 29 cm. Roter OLeinenband (eine Ecke minimal bestoĂen). Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977.
450 âŹ
Arntz II, 107. â MaĂgebliches Werkverzeichnis (222 Arbeiten mit Abbildungen). â Schönes Exemplar, allerdings ohne den Schutzumschlag (mit einer Rasterbild-Serigrafie).
Abbildung Seite 130
3429 Pinthus, Kurt. (Hrsg.). MenschheitsdĂ€mmerung. Symphonie jĂŒngster Lyrik. XVI, 315 S., 2 Bl. Mit 14 ganzseitigen PortrĂ€ts. 21 x 13 cm. OHalblederband (bestoĂen, lichtrandig und etwas berieben) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒckentitel. Berlin, Rowohlt, 1920.
150 âŹ
Raabe, Zeitschriften, 126. Raabe-Hannich-Bode 234, 9. â Erste Ausgabe, noch mit dem Untertitel âLyrikâ, der noch im selben Jahr in âDichtungâ geĂ€ndert wurde. âDie MenschheitsdĂ€mmerung war die erfolgreichste Anthologie des Expressionismusâ (Raabe, Zeitschriften).
Mit BeitrĂ€gen von J. R. Becher, Benn, DĂ€ubler, Ehrenstein, Goll, Hasenclever, Heym, Heynicke, Hoddis, Klemm, Lasker-SchĂŒler, Lotz, Otten, Rubiner, Schickele, Stadler, Stramm, Trakl, Werfel, Wolfenstein, Zech und anderen. â Exlibris im Innenspiegel, etwas gebrĂ€unt, mit kleinen Gebrauchsspuren, Deckelgelenke gelockert. Gutes Exemplar der selteneren Halblederausgabe. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929â2023).
3430 Platone, Augusto. Lâuomo e la macchina. 21 S., 1 Bl. 24,5 x 17 cm. OBroschur (minimal gebrĂ€unt). Rom, Edizioni futuriste di Poesia, 1941.
200 âŹ
Nicht bei Mariani. â Erste Ausgabe des schmalen Hefts, das eine Sammlung von Essays des jungen Luftfahrtpoeten Augusto Platone prĂ€sentiert, der tragischerweise am 7. MĂ€rz 1941 auf dem Monte Golico in Griechenland ums Leben kam. Die Essays gewĂ€hren Einblicke in Platones Gedankenwelt zu Themen wie dem VerhĂ€ltnis zwischen Mensch und Maschine und spiegeln die futuristische Perspektive auf Technologie sowie deren Auswirkungen auf die menschliche Existenz wider. â Sauberes Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/5056775ed4dad87dfa18b47ceb9a0562.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9c5121479f5a15b68c1ca3b9726bfde4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/894004d3c9bb5d62f40462eac6814e30.jpeg)
3431 Plauen, E. O. (d. i. Erich Ohser). Vater und Sohn. 50 neue Streiche und Abenteuer. 56 Bl. Mit zahlr. Illustrationen in Comicstrip-Manier. 27,5 x 21 cm. Farbig illustrierte OBroschur (schwache Randknicke, Ecken mit Leinen hinterlegt, RĂŒcken mit Leinenstreifen ĂŒberklebt). Berlin, Ullstein, 1936.
120 âŹ
Zwischentitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung Ohsers an Dr. Fritz Engert, Redakteur im Berliner Argon Verlag in der Potsdamer StraĂe 87. Der Zeichner Kurt Erich Ohser (1903-1944) war ein enger Freund Erich KĂ€stners und illustrierte u. a. dessen GedichtbĂ€nde, mit seinen politi-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/739423d1b81d7f8e774b07c5823b125b.jpeg)
schen Karikaturen von Hitler und Goebbels zog er sich den Unmut der Nationalsozialisten zu, die sich nach der MachtĂŒbernahme mit einem Berufsverbot revanchierten. Im Februar 1944 wurde Ohser von einem Nachbarn denunziert und verhaftet, in der Nacht vor dem Prozess vor dem Volksgerichtshof am 6. April 1944 erhĂ€ngte er sich in seiner Zelle. â Sauberes Exemplar.
3432 Polke, Sigmar. Day by Day .... they take some brain away. XIII. Bienal de SĂŁo Paulo 1975 RepĂșblica Federal de Alemanha. 13 Bl. durchgehend illustriert. Zeitungsformat (42 x 29,5 cm), gefaltet mit Original-Bauchbinde. (Köln 1975).
400 âŹ
Ausstellungskatalog. Layout: Sigmar Polke, Achim Duchow u. a. Leitung: Evelyn Weiss. âEinen Schmetterling kann man kein Korsett anziehen. In einer Kneipe sollte man keine Messe lesen. Man soll Korn trinken und sich freuen, daĂ der Kellner in Willich ein so herrlich âkaputter Typâ ist. Sigmar, ein paar kurze biographische Daten, Dein Lebenslauf in sechs Zeilen ...âJa, das geht: MaikĂ€fer flieg, mein Vater ist im Krieg, meine Mutter ist im Pommernland, Pommernland ist abgebrannt, MaikĂ€fer flieg. Wann bin ich geboren? ... Was soll denn mit dem Leben angefangen werden ...? Wer soll das beantworten? Man sollte vielleicht doch noch ein Vorwort schreiben? (Oder) lieber nicht (?)â (Vorwort). â Nahezu verlagsfrisch. â Dabei: Palermo. XIII. Bienal de SĂŁo Paulo 1975. Leitung Evelyn Weiss. 15 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 21 x 29,5 cm. (Köln, Wienand, 1975). - Wohlerhalten.
âlids sinking, darkness unconsciousâ
3433 Pound, Ezra. A Draft of XXX Cantos. 141 S., 1 Bl. Mit 30 Holzschnitt-Initialen und einer Schlussvignette von Dorothy Shakespeare Pound. 21 x 14 cm. OLeinenband (schwach stockfleckig, RĂŒcken leicht lichtrandig) mit rotgeprĂ€gtem RĂŒckenund Deckeltitel. Paris, Hours Press, 1930. 1.200 âŹ
3427
Gallup A 31a. Goodwin Collection 244. The Modern Movement 66. âErste Ausgabe. Eines von 200 num. Ex. auf Canson-Mongolfier Soleil Velin (Gesamtauflage: 212 Exemplare). â Zeitgenössischer hs. Besitzeintrag im Vorsatz. Unbeschnittenes, lediglich im Schnitt leicht gebrĂ€untes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3434 Produzentengalerie Hamburg. Konvolut von 21 Katalogen. Mit zahlr., teils farb. Abb. 30 x 21 cm. OBroschur. Hamburg 1984-1991.
150 âŹ
EnthĂ€lt Kataloge zu Ausstellungen von G. Kluge, J. Bordanowicz, K. Kumrow, F. Droese, B. Prinz, B. Ecker, H. Pitz, A. Slominski, J. Kramer, H. Modersohn, I. GĂŒnther, H. Richter, R. Matthies, O. Metzel, A. Klein. â Tadellose Exemplare. â Mehrere Dubletten und weitere broschierte Kataloge desselben Formates beigegeben.
3435 Proust, Marcel. Die Herzogin von Guermantes. Ăbersetzt von Walter Benjamin und Franz Hessel. 2 Bde. 432 S.; 398 S., 1 Bl. 18,5 x 10 cm. OLeinenbĂ€nde in illustr. OSchutzumschlag (gebrĂ€unt, kleinere LĂ€suren). MĂŒnchen, R. Piper, 1930.
180 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f35c9dc830754e10018479221e1a3bd4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/86f6f43996d0ba9b89579ca817f362d6.jpeg)
3433
Auf den Spuren der verlorenen Zeit 3. Fromm 20882. â Erste deutsche Ausgabe. â Exlibris. Sehr schöne, wohlerhaltene Exemplare mit dem seltenen Schutzumschlag (mit Proust-Portrait und Pressestimmen). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: Dasselbe. 2 Bde. OLeinen (RĂŒcken lichtrandig). Ebenda 1930.
3436 Quincey, Thomas de. LâAssassinat considĂ©rĂ© comme un des Beaux-Arts. Band und 2 Extrasuiten. 4 Bl., 274 S., 4 Bl. Mit insges.60 (von 63; davon 15 signiert) Aquatinta-Radierungen von Gus Bofa (d. i. Gustave Blanchot) . 28 x 18,5 cm bzw. 32,5 x 26 cm. Ungebunden in OBroschur (1) in moderner Halbleinen-Mappe (2; etwas bestoĂen) und moderne HalbleinenMappe (bestoĂen) mit Deckelschild. Paris, Eos, 1930. 450 âŹ
Eines von 110 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 135) der einfachen Ausgabe. Jedoch ist eine der Extrasuiten mit Skizzen im weiĂen Rand beigelegt und eine Mappe mit 15 nummerierten und eigenhĂ€ndig signierten Radierungen, die fĂŒr die Herausgabe vom Verlag abgelehnt worden waren. â Es fehlen zwei Radierungen aus dem Buch und eine aus der Extrasuite. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Schön erhalten und selten. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/69af2d688c31208d61f5718545d391db.jpeg)
3437 Rasputina, Marija G. Die Wahrheit ĂŒber Rasputin. Aufzeichnungen seiner Tochter bearbeitet und herausgegeben von W. Krassoff. Autorisierte Ăbersetzung von Edith von Lysander. 159 S. 20,5 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig und berieben, leicht ausgeblichen und mit schwachen Randknicken). Hamburg, âAlt-RuĂlandâ, (1926).
120 âŹ
Erste Augabe der wohl ersten objektiv verfassten Biographie des mythenumrankten Wanderpredigers und einflussreichen Freundes der russischen Zarenfamilie Grigori Jefimowitsch Rasputin (1869-1916), geschrieben von seiner Tochter Maria (1898-1977), die hier mit den kursierenden GerĂŒchten und romanhaft-phantastischen AusschmĂŒckungen ĂŒber sein Leben aufrĂ€umt. â Klammerheftung etwas rostspurig.
Tabak-Tales: Eine Zigarettenschachtel-Collage mit Manoli, Murad & Co
3438 Rensch, Peter. Zigarettensschachtelbuch. 4 Bl. aus zusammenmontierten Zigarettenschachteln. 35 x 24 cm. Bordeauxrotes OLeinen mit montierter VDeckelIllustration âSulima Cigarettesâ. (Berlin) o. J. (2020).
2.500 âŹ
Originelles Collage-KĂŒnstlerbuch von Peter Rensch, ein Unikat aus kunstvoll arrangierten und sorgfĂ€ltig angeordneten Zigarettenschachteln der Marke Gauloises âLibertĂ© toujoursâ, die mit auf dem Farbdrucker hergestellten Bildern versehen und beklebt wurden. Die Motive stammen von den Zigarettenmarken Luxor, Murad, Josetti-Juno, Reemtsma, Aurora, Helmar, Sulima und Manoli und zeigen u. a. Schiffe, Zigaretten,
ReigentĂ€nzer, Herren- und DamenportrĂ€ts, Wikinger und sich rĂ€kelnde Damen in spĂ€rlicher Bekleidung. Die Manoli-Zigarettenfabrik, gegrĂŒndet von Jakob Mandelbaum (1859-1918), war bekannt fĂŒr ihr wegweisendes Verpackungsdesign und ihre innovative Werbung, die frĂŒhe Beispiele fĂŒr Corporate Design darstellte.
Peter Rensch, 1956 in Berlin geboren, absolvierte nach dem Abitur eine Lehre als Schriftsetzer und studierte spĂ€ter Typografie in Berlin. Nach seiner Ausreise aus der DDR 1987 grĂŒndete er die Andante Handpresse 1995 erhielt er ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds, und seit 2005 lehrt er an der Ostkreuzschule fĂŒr Fotografie. Seit 1983 ist er freiberuflich als Maler und Grafiker tĂ€tig. â Die Zigarettenschachteln etwas abgegriffen, minimal bestoĂen und berieben, sonst in sehr guter Erhaltung. Abbildung
3439 Rickey, George. Tetrahedron Variations. Farblithografie auf Rives, rechts unten signiert, datiert und mit Auflagenbezeichnung. 56 x 46 cm. Unter Glas in Holzrahmenleiste 59,5 x 49 cm. 1971.
120 âŹ
Eines von 100 Exemplaren. George Rickey (1907-2002) avancierte nach einem Geschichtsstudium in Oxford und einem Kunststudium in Paris zu einem Pionier der kinetischen Kunst. Angeregt durch die Mobiles Alexander Calders, kreierte er Metallskulpturen, die durch mathematisch-physikalische PrĂ€zision und aerodynamische Bewegung aktiviert werden. Diese mobilen Konstruktionen und Skulpturen zeichnen sich durch Leichtigkeit und scheinbare Schwerelosigkeit aus. â Wohlerhalten.
Abbildung
3438
3440 Rilke, Rainer Maria . Das Buch der Bilder. 185 S., 3 Bl. Text in Rot und Schwarz. 2 Bl., 98 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. OHalbleinen (Ecken minimal bestoĂen) mit Deckelillustration und Rotschnitt in spĂ€terem priv. Pappschuber. Leipzig, Insel, 1905. 250 âŹ
Sarkowski 1359. Ritzer E 47. â Erste Ausgabe dieser Sammlung. Eines von 500 num. Ex. (Gesamtauflage), auf BĂŒtten gedruckt bei W. Drugulin, Leipzig. â Unbeschnitten, lediglich die VorsĂ€tze leicht gebrĂ€unt. Fiche im Innenspiegel, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3441 Rilke, Rainer Maria. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. 2 BĂ€nde. 2 Bl., 191 S.; 2 Bl., 186 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm GrĂŒne OPappbĂ€nde mit rotem RSchild (etwas berieben; RĂŒcken gebrĂ€unt) in priv. Schuber. Leipzig, Insel, 1910.
300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 1246, 27. Ritzer E 2. Sarkowski 1332. Mises 76. â Erste Ausgabe. âDie Aufzeichnungen ... zĂ€hlen nicht nur thematisch â im EntblöĂen von Grunderfahrungen des modernen Daseins â, sondern auch formal zu den groĂen Durchbruchsleistungen der modernen Literaturâ (KLL 1258). â Kleines Besitzschildchen in den hinteren Innenspiegeln. Leicht gebrĂ€untes, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3442 Rilke, Rainer Maria. Die Letzten. 38 nn. Bl. 17 x 13,5 cm. Moderner Pappband (leicht gebrÀunt und minimal fleckig). Berlin, Juncker, 1902.
450 âŹ
Ritzer E 31. Sammlung Mises 16. â Erste Ausgabe. Nur in kleiner Auflage (1000 Exemplare) erschienen. â Unbeschnitten. Leicht gebrĂ€unt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3443 Rilke, Rainer Maria. Die Liebe der Magdalena. Ein französischer Sermon, gezogen durch den AbbĂ© Joseph Bonnet aus dem Manuskripz Q I 14 der Kaiserlichen Bibliothek zu Petersburg. 50 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. OHalbpergament mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- Deckeltitel, dreifachen Deckelfileten und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1912.
200 âŹ
Ritzer E 64. Fromm I, 397. Sarkowski 1031. Wilpert-GĂŒhring2 30. â Erste Ausgabe. Die Ăbertragung entstand zu Beginn von Rilkes lang andauernder Schaffenskrise zwischen der Veröffentlichung des Malte (1910) und der Fertigstellung der 1912 begonnenen Duineser Elegien (1922). Auf der Suche nach Inspiration beschĂ€ftigte er sich in diesen Jahren u. a. mit den Schriften Goethes und Shakespeares und fertigte verschiedene Ăbersetzungen aus dem Französischen an. Von Oktober 1911 bis Mai 1912 lebte und arbeitete er auf Schloss Duino in der NĂ€he von Triest. â Sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank .
3444 Rilke, Rainer Maria. Larenopfer. 1 Bl. (Titel), III S. (Inhalt), S. 3-106. 14 x 8 cm. Etwas spĂ€terer privater Lederband (RĂŒcken schwach ausgeblichen und mit kleiner Schabspur) mit silbergeprĂ€gtem RTitel und Deckelfilete. Prag, H. Dominicus (Th. Gruss), 1896.
750 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/56c27b686bc5f7190dd18d8e919774bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/33a9654c8595db8d7d56cf1963b2cf71.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f5c632b04ceb3caa8f161abad0a861bb.jpeg)
Ritzer E 27. Mises 2. â Erste Ausgabe des zweiten Werkes von Rilke, hier noch unter dem Namen RenĂ© Rilke. Die âLarenopferâ, eine Sammlung von 79 Gedichten, darunter âAuf der Kleinseiteâ, âDer Hradschinâ, âBei St. Veitâ, âKaiser Rudolfâ und âMittelböhmische Heimatâ, erschienen bereits Weihnachten 1895 und bilden wohl eine Abschiedsgabe an die Heimatstadt des Dichters. Rilke verlieĂ im Folgejahr Prag und zog nach MĂŒnchen. Die erste Veröffentlichung (âLeben und Liederâ) erschien undatiert in StraĂburg 1894. â Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Gedruckt auf feinem VĂ©lin. Abbildung Seite 133
3445 Rilke, Rainer Maria. Les FenĂȘtres. Dix poĂšmes. 24 Bl. Mit 10 Original-Tafelradierungen von Baladine Klossowska. 28,2 x 22,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebrĂ€unt, etwas lichtrandig und mit gröĂerem Einriss am VDeckel) mit Pappschuber. Paris, Officina Sanctandreana, 1927.
500 âŹ
Ritzer E 72. Mises 113. â Erste Ausgabe. âLes FenĂȘtresâ ist eines der wenigen französischsprachigen Gedichte Rilkes (1875-1926). Insgesamt erschienen wohl sieben Gedichte in Französisch in erster Ausgabe. Die gratigen Graphiken sind von der langjĂ€hrigen Partnerin des Dichters, der Malerin Baladine Klossowska (1886-1969). â VorsĂ€tze leimschattig, hinterers Innengelenk etwas geöffnet und einzelne BlĂ€tter etwas gelockert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3446 Rilke, Rainer Maria. Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte anderer Teil. 2 BĂ€nde. 3 Bl., 104 S., 2 Bl.; 3 Bl., 125 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. OHalblederbĂ€nde (RĂŒcken unterschiedlich stark verfĂ€rbt, Band II mit Lederabrieb) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907-1908. 900 âŹ
Sarkowski 1352, 1354. Ritzer E 19, E 62. Wilpert-GĂŒhring2 22 und 23. âErste Ausgaben. Druck in GrĂŒn und Schwarz. â Im Vorsatz das Exlibris des niederlĂ€ndischen Kunsthistorikers und Diplomaten Timon Henricus Fokker (1880-1956). Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3447 Rilke, Rainer Maria. Sonette an Orpheus. Geschrieben als ein Grab-Mal fĂŒr Wera Ouckama Knoop. 63 S. 21 x 13 cm. OPappband (OUmschlag beiliegend: dieser gebrĂ€unt, gefaltet, Deckel voneinander gelöst, RĂŒcken nur teils vorhanden) mit goldgeprĂ€gtem DSchild auf hellgrĂŒnem Grund. Leipzig, Insel, 1923.
âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/522abb2a5f91072802f19cee134ca465.jpeg)
Ritzer E 46. Sarkowski 1357. â Erste Ausgabe. Verfasst 1922 auf Schloss Muzot nach dem Tod der TĂ€nzerin Wera Knoop (1900-1919), einer Kinderfreundin seiner Tochter Ruth in Bremen. â Etwas stockfleckig.
3448 Rilke, Rainer Maria. Traumgekrönt. Neue Gedichte. 64 S., 2 Bl. 18 x 11,5 cm. OKarton (RĂŒcken stark gelockert und mit kleineren Fehlstellen) mit VDeckelschild. Leipzig, Friesenhahn, 1897.
1.000 âŹ
Ritzer E 53. Mises 3. Wilpert-GĂŒhring 4. â Erste Ausgabe dieser frĂŒhen Veröffentlichung, entstanden im letzten Prager Jahr des Dichters. âVorderer Vorsatz und die darauffolgenden 3 Blatt mit Rostflecken, Gelenke eingerissen, ansonsten sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3449 Rilke, Rainer Maria . Vom lieben Gott und Anderes. An GroĂe fĂŒr Kinder erzĂ€hlt. 4 Bl., 121 S. Mit illustriertem Titel, Zeichnungen und Buchschmuck von E. R. WeiĂ. OPappband (gebrĂ€unt, etwas bestoĂen; der RĂŒcken mit Leinen hinterlegt) mit Deckelschild. Leipzig, Insel, 1900.
350 âŹ
Ritzer E 25. Mises 11. Sarkowski 1363. Wilpert-GĂŒhring 10. â Erste Ausgabe. â Etwas gebrĂ€unt, unbeschnittenes wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3450 Rilke, Rainer Maria. Zwei Prager Geschichten. 4 Bl., 165 S., 1 Bl. 16,5 x 11,5 cm. OHalbpergamentband (etwas berieben) mit goldgeprÀgtem RTitel. Stuttgart, A. Bonz, 1899.
220 âŹ
Ritzer E 24. Mises 9. Wilpert-GĂŒhring2 8. â Erste Ausgabe. Die Gesamtauflage betrug 1000 Exemplare, von denen Bonz nur wenige verkaufen konnte. Die Restauflage wurde spĂ€ter in der hier vorliegenden Halbpergamentausgabe vom Insel-Verlag ĂŒbernommen. âDieses Buch ist lauter Vergangenheit. Heimat und Kindheit - beide lĂ€ngst fern - sind sein Hintergrund ...â (a. d. Vorwort). â Leicht gebrĂ€untes, insgesamt schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3451 Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 11 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas gebrÀunt). Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924.
180 âŹ
Kayser-des Coudres 25. â Erste Ausgabe. Mit den bekannten derbgemeinen Scherzen, welche die Zeitschrift fĂŒr Sexualwissenschaft XI (1924) als eine âlaszive Aufreizung der sadistischen Komponente des infantilen sexuellen Empfindensâ charakterisierte. Der Passus âFĂŒr Kinder von 5 bis 15 Jahren gedichtet und bebildertâ auf dem Vordereinband musste bei Erscheinen durch den Vermerk âNur fĂŒr Erwachseneâ abgedeckt werden. â Bindung brĂŒchig, wohlerhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e9d230876effedaa0ee01a65e6cff747.jpeg)
Wilpert-G. 2 10. Josch D 62.2. Kayser-des Coudres 12. Raabe 144.80. â Erste Ausgabe. Titelzeichnung auf dem Einband wiederholt. âVereinzelte schwache Stockflecken. Schönes und frisches Exemplar.
3453 Rohse, Otto. Werkverzeichnis der Kupferstiche. 19631995. 231 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 30 x 19,5 cm. Illustr. OBroschur. Hamburg 1995.
180 âŹ
In geringer Auflage erschienene Ausgabe in einem Band. â Sehr gutes Exemplar.
3454 Rohse, Otto. Werkverzeichnis der Kupferstiche. 19631995. - In: Sigill. BlĂ€tter fĂŒr Buch und Kunst, Folge XII, Hefte I-III. 3 BĂ€nde. 231 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 30 x 19 cm. Illustr. OBroschur. Hamburg 1995.
180 âŹ
3452 Ringelnatz, Joachim. Kuttel Daddeldu oder das schlĂŒpfrige Leid. 24 S. Mit Titelzeichnung von M. Wels. 23,5 x 16 cm. Illustrierter OPappband. Berlin, A. R. Meyer, (1920).
180 âŹ
Ausgabe A des Werkverzeichnisses. Eiens von 325 Exemplaren der Ausgabe A (Gesamtauflage: 500 Ex.). â Sehr gutes Exemplar. â Dabei: Zwei weitere Hefte Sigill beigegeben (Folge I, Heft 3, 1971 und Folge XII, Heft 2, 1995).
3458
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1d2114bd8dd960ce518f4753455d2046.jpeg)
3455 Roth, Dieter. bĂŒcher und grafik (1. teil). 54 Bl., 223 teils farb. Bilds., 8 Bl. 23,5 x 17,5 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag (Kanten etwas berieben). Stuttgart u. a., Ed. H. Mayer, 1972.
150 âŹ
Gesammelte Werke, Bd 20. BĂŒcher und Grafik Nr 57. â In kleiner Auflage erschienen. Das wichtige Werkverzeichnis, 1. Teil: 1947-1971. Vortitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Dieter Roth (datiert: Berlin, 13.4.73). â Sauberes Exemplar.
3456 Roth, Dieter. Die gesamte Scheisse. Gedichte und Zeichnungen. 152 S., 3 Bl. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen von Dieter Roth. 25 x 18 cm. OPappband mit RTitel. Berlin, Rainer Verlag, 1968.
200 âŹ
Eines von 130 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 400). âDieses Buch umfaĂt - mit einigen Ausnahmen - die beiden Gedichtsammlungen âScheiĂeâ (Providence 1966) und âNoch mehr ScheiĂeâ (Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart 1968)â (DV). Druckvermerk vom Autor signiert. â Frisches Exemplar.
3457 Roth, Dieter. 2 Probleme unserer Zeit. 48 S., 2 Bl. 22 x 14 cm. OKartonage mit OSchutzumschlag (Papierbedingt leicht gebrÀunt) mit DTitel. Reykjavik, Jons Helgasonar, 1971.
180 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Autor signiert und nummeriert. â Unaufgeschnitten. VorsĂ€tze leimschattig, sonst gutes Exemplar.
3458 Roth, Joseph. Panoptikum. Gestalten und Kulissen. 140 S., 2 Bl. 21 x 14,5 cm. OBroschur mit illusrtriertem OUmschlag von Richard Lindner (leicht berieben und fleckig). MĂŒnchen, Knorr & Hirth, 1930.
550 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 10. â Erste Ausgabe. Zwischen den Jahren 1923-1930 schrieb Joseph Roth (1894-1939) die hier enthaltenen BeitrĂ€ge fĂŒr die âFrankfurter Zeitungâ. â Minimal papierbedingt gebrĂ€unt und mit leichten Knickspuren, sonst sauberes und gutes Exemplar. - Selten. - Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung Seite 135
3459 Rudolph, Wilhelm. Rehe. Holzschnitt auf chamoisfarbenem dĂŒnnen JapanbĂŒtten. In der Platte links monogrammiert âW. R.â. Unten in Bleistift signiert âWilhelm Rudolphâ, betitelt und bezeichnet âSonderdruckâ. Mit Passepartout unter Glas in schlichter Holzleiste. 47 x 50 cm. (1919).
300 âŹ
Vgl. Thieme-Becker XXIX, 162. â Der expressionistische Druck zeigt vier Rehe, scharf-geschnitten und gezackt-stilisiert, zwischen BĂ€umen, Vegetation in einem Spiel von Licht und Schatten. Veröffentlicht wurde der Druck bei Schmidt (Vgl. Martin Schmidt, W.R. Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Dresden, Hochschule fĂŒr bildende KĂŒnste, 2002, S. 34/35). â Papier leicht angegilbt und links mit störendem Wasserrand. - Selten. - Versand nur ohne Rahmen.
Abbildung
3460 RĂŒckriem, Ulrich. Themen und Variationen 1996. 320 Zeichnungen. Portfolio mit Laserprints in OriginalgröĂe. Titelblatt und 320 lose Bl. in 5 Kartonmappen. 42,5 x 30 cm. Zusammen in OLeinenmappe (die Seiten etwas fleckig und berieben). Glarus, Galerie Tschudi, (1996). 2.000 âŹ
Eines von 20 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 23 Ex.), von RĂŒckriem signiert. EnthĂ€lt: Kuben (86 Variationen), Stelen (83 Variationen), Scheiben (43 Variationen), Wandreliefs (50 Variationen), Bodenreliefs (58 Variationen). Format: 29,7 x 42 cm. Papier: Normaset puro naturweiĂ 150 g/m2. â Innen tadellos. Abbildung
3461 RĂŒckriem, Ulrich. 64 Quadrate. 2 Bl. Text. Mit 5 Photographien von Chr. Ganet und 8 Siebdruckfolien von U. RĂŒckriem. 22,5 x 16 cm. Lose Bl. in Plastik-Klarsichtschachtel (beschĂ€digt). Berlin, Wiens Verlag, 2001.
150 âŹ
Eines von 200 nummererten und vom KĂŒnstler sig. Exemplaren (Gesamtauflage). Dokumentiert ein âvergĂ€ngliches Werkâ RĂŒckriems im Ausstellungsraum des Goethe-Instituts in Lyon. â Die BlĂ€tter tadellos, allein das BehĂ€ltnis ist an einer Seite lĂ€diert.
3462 RĂŒhm, Gerhard. LehrsĂ€tze ĂŒber das Weltall mit Beweis in Form eines offenen Briefes an Professor Einstein. 11 S. 24 x 16,5 cm. OPappband (RĂ€nder aufgehellt und leicht fleckig). Berlin, Rainer, (1968).
130 âŹ
Neuauflage. Titel vom Verfasser signiert. â Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/49cf0b0f204884b565e599448a83b935.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/cc688e85205434363d8f5656a51d9905.jpeg)
3463 Sachs, Nelly. In den Wohnungen des Todes. 75 S., 1 Bl. Mit ganzseitigen Illustrationen nach Zeichnungen von Rudi Stern. 18,5 x 11,5 cm. OBroschur (etwas bestoĂen, kleinere Fehlstellen). Berlin, Aufbau-Verlag, 1947.
550 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 3. Kersten 3. SchlĂŒtter 7232. â Erste Ausgabe des ersten Gedichtbandes nach dem Krieg. Fliegender Vorsatz mit eigenhĂ€ndiger Widmung der Dichterin an den deutsch-schwedischen Publizisten und Regisseur Erwin Leiser (1923-1996), einer der ersten Förderer von Nelly Sachs (1891-1970). â Obere Ecke mit Eselsohr, VorsĂ€tze teils gebrĂ€unt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3464 Sachs, Nelly. In den Wohnungen des Todes. 75 S., 1 Bl. Mit ganzseitigen Illustrationen nach Zeichnungen von Rudi Stern. 18,5 x 11,5 cm. OBroschur (VDeckel und RĂŒcken mit gröĂeren Fehlstellen, innen fleckig). Berlin, Aufbau-Verlag, 1947.
600 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 3. Kersten 3. SchlĂŒtter 7232. â Erste Ausgabe des ersten Gedichtbandes nach dem Krieg. Fliegender Vorsatz mit eigenhĂ€ndiger Widmung der Dichterin an Max Brod, âdem tiefen Lauscher am ewigen Quell! Mögen Sie und Israel geschirmt sein! Stockholm, d. 2.7.48 Nelly Sachsâ. â Im Schnitt leicht wasserfleckig, daurch etwas lĂ€diert. VorsĂ€tze gebrĂ€unt, ordentliches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3465 Sachs, Nelly. Sternverdunkelung. Gedichte. 82 S. 22,5 x 14,5 cm. OPappband (RĂŒcken etwas gebrĂ€unt). (Amsterdam), Bermann-Fischer, 1949.
550 âŹ
Sternfeld-Tiedemann 433. Wilpert-GĂŒhring 4. â Erste Ausgabe. Buchausstattung: Fritz Neugebauer. â Lediglich im Vorsatz leicht gebrĂ€untes, schönes Exemplar. Mit eigenhĂ€ndiger Widmung der Autorin an Anna und Daniel Brick, datiert 2.6.1949. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3466 Sachs, Nelly. Sternverdunkelung. Gedichte. 82 S. 22,5 x 14,5 cm. OPappband (RĂŒcken etwas gebrĂ€unt). (Amsterdam), Bermann-Fischer, 1949.
450 âŹ
Sternfeld-Tiedemann 433. Wilpert-GĂŒhring 4. â Erste Ausgabe. Buchausstattung: Fritz Neugebauer. â Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst schönes Exemplar. Mit 4-zeiliger Widmung von Nelly Sachs auf dem Vorsatz: âHerrn M. Donnan mit allen guten WĂŒnschen Nelly Sachs Stockholm d. 20.3.50 Bergsundstrand 23â. Abbildung
3467 Saint-ExupĂ©ry, Antoine de. Citadelle. 531 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. OBroschur (etwas berieben und bestoĂen sowie leicht stockfleckig). Paris, Gallimard, 1942.
280 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 2393). â Unaufgeschnitten. Frisches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3468 Saint-ExupĂ©ry, Antoine de. Pilot de Guerre. 253 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (RĂŒcken ausgeblichen, leicht feuchtrandig und etwas bestoĂen) mit RTitel. New York, Maison francaise, 1942.
220 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage: 550). â Unbeschnitten. Innensteg am Vortitel etwas gebrĂ€unt und leicht geöffnet, sonst gutes Exemplar. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3469 Saint-ExupĂ©ry, Antoine de. Konvolut von 4 Werken in erster Ausgabe. 18 x 11 cm bzw. 19,5 x 13 cm. (2) OLeinen mit goldgeprĂ€gtem RTitel und illustriertem OSchutzumschlag (minimal berieben), (2) OBroschur (etwas bestoĂen). Paris, Gallimard bzw. New York, Brentanoâs, 1939-1953.
500 âŹ
Vorhanden sind: I. Terre des Hommes. 218 S., 1 Bl. Paris, Gallimard, 1939 - Erste Ausgabe. - II. Dasselbe. Ebenda. - Erste Ausgabe. - III. Lettre Ă un otage. 72 S., 1 Bl. New York, Brentanoâs, 1943. - Erste Ausgabe. - IV. Carnets. 221 S., 1 Bl. Paris, Gallimard, 1953. â Teilweise mit kleinen Gebrauchsspuren, insgesamt gute und nahezu frische Exemplare. Das Werk âCarnetsâ ist unaufgeschnitten und ein Exemplar von âTerre des Hommesâ mit hs. Widmung auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3c83316fb4b400a348895d68e006ad52.jpeg)
3470 Saint-Simon, Louis de. Der Hof Ludwigs XIV. Herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Weigand. 1 Bl., 417 S., 1 Bl Mit 34 Tafeln. 25 x 17 cm. OMaroquin (Einbandgestaltung: E. R. WeiĂ )mit ornamentaler RVergoldung, goldgepr. RSchild, Deckelfilete und Wappensupralibros. Leipzig, Insel, 1913.
250 âŹ
Sarkowski 1388 VA. â Erste Auflage dieser Auswahl und Ăbersetzung. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van-Gelder-BĂŒtten und im Marquin-Handeinband von E. R. WeiĂ. âNahezu tadellos.
3471 Santomaso. Legni. Holz. Wood. Bois. Basel 1975. 2 Bl. mit farbigen Abbildungen der zur Art-Basel 1975 gezeigten Arbeiten zwischen 2 farbig kaschierten OPressholzdeckeln. Venedig 1975.
150 âŹ
Titelblatt mit einer persönlichen Widmung an die Kunsthistorikerin Evelyn Weiss (1938-2007) in schwarzem Filzstift. â Wohlerhalten. Abbildung
3472 SaudĂ©, Jean. TraitĂ© dâEnluminure dâArt au Pochoir. PrĂ©cĂ©dĂ© de Notes par A. B. L. Descaves. 74 S. Mit 22 pochoirkolorierten Textillustrationen, Initialen und Vignetten sowie 20 Tafeln von BeauzĂ©e-Reynaud, Benedictus, Bourdelle u. a. Reproduktionen nach J. Foucquet u. A. Besnard. 33 x 25,5 cm. Lose Bogen und BlĂ€tter in OHalbleinendeckel (diese berieben und mit Schabspuren) mit montiertem Pochoir in ebenso illustrierter OKassette (diese berieben). Paris, aux Ă©ditions de lâIbis, 1925.
1.700 âŹ
Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Im Druckvermerk vom Autor signiert. Ca 36 S. sind von BordĂŒren in zarten und hellen Aquarellfarben umgeben. Die Pochoir-Technik ist eine Schablonen-Malerei und wurde hauptsĂ€chlich in Frankreich von modernen KĂŒnstlern zur Anfertigung âgröĂererâ Auflagen von einer Arbeit angewandt. Die BlĂ€tter erhalten den Charakter von Original-Aquarellen oder -Deckfarbenmalereien dadurch, daĂ die Farben mittels Schablonen durch Aufpinseln oder Tamponieren von Wasserfarben rasterlos den Farbauftrag wiedergeben. â Erstes und letztes Blatt mit mehreren PapierdurchbrĂŒchen, ansonsten jedoch gutes Exemplar. Abbildung
3473 Schad, Christian. - Bertrand, Aloysius. Gaspard de la nuit. 20 Prosagedichte in der Auswahl und Ăbersetzung Christian Schads. Nachwort von Kurt Leonhard. 32 S. Mit 3 signierten Original-Schadographien (davon 2 handcollagiert) und 2 signierten Original-Holzschnitten sowie 3 weiteren Orig.Holzschnitten als Vignetten. 48,5 x 32,5 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag und OPappkassette (etwas bestoĂen). (Stuttgart), Edition G. A. Richter, 1980.
800 âŹ
Richter, Chr. Schad (2001), S. 126-133. â Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Ausgabe B (auĂerhalb des Portfolios die alleinige Buchausgabe; Gesamtauflage: 90) auf Rives-BĂŒtten, im Druckvermerk vom Verleger signiert. Die fĂŒnf signierten Original-Graphiken schuf Christian Schad fĂŒr diese Ausgabe, seinem einzigen KĂŒnstlerbuch. 2 groĂe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/aa3f6a66b917da6da39dbe9f73229269.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/73ced58572adffe594ab77904a4493ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d6a6ebfb05218a846cde6e20bfab3c21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d94ccbad1051f2cd2b01801c03b40055.jpeg)
Schadographien mit kollagierten Teilen (es sind dies die einzigen von Schad handcollagierten Schadographien) sind unten mit Bleistift bezeichnet und signiert, die kleinere Schadographie ziert den Vortitel, ist ebenfalls aufmontiert und mit WeiĂ links unten im Bild signiert. ZusĂ€tzlich illuminiert mit den Schadographien von 1919 und drei Holzschnitten als Vignetten (vgl. Titelblatt). Die Schadographien sind mont GelatinesilberabzĂŒge nach den Originalen Nr. 120 bzw. 92 und 93, Richter S. 127-133 (mit Abb.). âDie Entstehung einer Schadographie als Zusammenspiel von Inspiration und technischen Möglichkeiten ist ein komplexer Vorgang, der in vielen Phasen ablĂ€uft und aus verschiedenen Elementen besteht. Nichts ist zu Beginn meiner Arbeit endgĂŒltig festgelegt. Ich bin offen gegenĂŒber allen ZufĂ€llen. ... An den Schadographien zu Aloysius Bertrands Gaspard de la nuit habe ich, oft mit langen Unterbrechungen, seit 1962 gearbeitet. ... Diese Schadographien sind verbindlicher Ausdruck meiner kĂŒnstlerischen Absichtenâ (Christian Schad, in: G. A. Richter [Hrsg.]: Christian Schad. Texte, Materialien, Dokumente. Rottach-Egern 2004, S. 182 f.). â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
Dilettanten erhebt euch!
3474 Die Schammade. (Dilettanten erhebt euch). Herausgegeben von Johannes Theodor Baargeld (d.i. Alfr. Ferd. Gruenwald) und Max Ernst. (Heft I, alles Erschienene). 16 Bl. (davon die inneren 8 Bl. auf zwei verschiedenen geringeren Papieren gedruckt). Mit 14 Abbildungen und Illustrationen (7 montiert, 3 ganzseitig) nach Max Ernst (u. a. Titelillustration), Arp, Baargeld, Angelika und Heinrich Hoerle und Francis Picabia sowie TextbeitrĂ€gen von L. Aragon, Arp, M. Ernst, Baargeld, A. Breton, P. Eluard, H. Hoerle, R. Huelsenbeck, Picabia, G. Ribemont-Dessaignes, W. Serner, Ph. Soupault und T. Tzara. 32,5 x 25 cm (Umschlag) bzw. 29,6 x 23 cm (Heftblock). Illustrierter OUmschlag (minimal fleckig und berieben, im Rand schwach gebrĂ€unt) aus strukturgeprĂ€gtem Karton mit Orig.-Holzschnitt und montierter Collage âDadameterâ von Hans Arp. Köln, Schloemilch, (1920).
7.500 âŹ
Raabe 93. Dietzel-HĂŒgel 2613 (bezeichnet die inneren 8 BlĂ€tter als Beilage der Zeitschrift; ohne Standortnachweis des Originals). Verkauf, Dada, S. 182. Arnz, Arp, 84a. â Einziges Heft, nach dem im Jahr zuvor erschienenen âBulletin Dâ die wichtigste dadaistische Zeitschrift der Kölner Gruppe, erschien unter reger Beteiligung der Pariser Dadaisten. Dem Verlag diente als Adresse die Bachemer Str. 243 in Köln-Lindenthal, in der das Ehepaar Angelika und Heinrich Hoerle ihre Wohnung hatten, die zu einem zentralen Treffpunkt der 1919 begrĂŒndeten Kölner âDada-Zentrale W/3â um Max Ernst, Johannes Th. Baargeld und Hans Arp wurde. Kurz nach Erscheinen der Schammade fand im April 1920 deren legendĂ€re Gruppenausstellung âDada-VorfrĂŒhlingâ im Kölner Brauhaus Winter statt. Die Ausstellung im Hinterhof war nur durch die Herrentoilette zu betreten. Ein kleines MĂ€dchen im Kommunionkleid rezitierte obszöne Gedichte, die GĂ€ste wurden aufgefordert, ein Kunstwerk von Max Ernst mit einer Axt zu zertrĂŒmmern. Die Ausstellung sorgte fĂŒr einen Skandal und wurde von der Polizei geschlossen. Bei einem beanstandeten ânackten Paarâ handelte es sich jedoch um den Stich âAdam und Evaâ von DĂŒrer; auch der Vorwurf, es werde Geld fĂŒr die Betrachtung von Kunstwerken genommen, aber keine Kunst gezeigt, lieĂ sich nicht halten. Nach dieser publicitytrĂ€chtigen Veranstaltung zerstreute sich die Kölner DadaGruppe. Der Originalholzschnitt von Hans Arp auf dem Umschlag fand bereits Ende 1918, im Hochformat gedruckt, als Beilage zur Lu-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6825a53843aa6bae7dae6e68778db3a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1036d5fee19affb39c673d1eeb7cff60.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/458c3091f7296aca31e908e4d81c7f88.jpeg)
xus-Ausgabe von Tzaras âDada 3â Verwendung. Hier wird er ergĂ€nzt durch einen hochrechteckigen collagierten Text mit dem Titel âDadameterâ, der u.a. den Titel der Zeitschrift und die beteiligten Autoren und KĂŒnstler in goldenen Lettern auf schwarzem Grund auflistet. âAusgesprochen schönes und frisches Exemplar mit intakter Klammerheftung und ohne jegliche PapierlĂ€suren. - Von groĂer Seltenheit. Abbildungen Seite 140 und 141
3475 Scheerbart, Paul. Der Aufgang zur Sonne. HausmÀrchen. 2 Bl., 98 S., 1 Bl. 16 x 12 cm. Illustrierter OUmschlag (etwas gebrÀunt und leicht angeschmutzt, VDeckel lose). Minden, J. C. Bruns, (1902).
250 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 12 (irrig 1903). Raabe 260, 12. Lubasch-Meyer 7. â Erste Ausgabe. Die Einbandillustration stammt vom Verfasser. â Bindung teils etwas gelockert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
3476 Scheerbart, Paul. Ich liebe Dich! Ein Eisenbahn-Roman mit 66 Intermezzos. 296 S., 4 Bl. 17,5 x 12 cm. SpÀterer Leinenband (OUmschlag mit farbiger VDeckelillustration eingebunden; dieser stÀrker lÀdiert) mit RSchild. Berlin, Schuster & Loeffler, 1897.
500 âŹ
Raabe 260, 3. Lubasch-Meyer 5. â Erste Ausgabe. Auf S. 249 das Gedicht âKikakokĂșâ, das erste Lautgedicht der deutschen Literatur. Scheerbart wurde damit zum Urvater der Dada- und konkreten Poesie. â Das letzte Blatt auf den hinteren Innenspiegel montiert, innen gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3477 Scheerbart, Paul. Immer mutig! Ein phantastischer Nilpferderoman mit dreiundachtzig merkwĂŒrdigen Geschichten. 2 BĂ€nde. 4 Bl., 235 S.; 2 Bl., 250 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Vignetten von Paul Scheerbart. 17 x 12 cm. Illustrierter blauer OPappband (RĂŒcken etwas ausgeblichen, Ecken leicht bestoĂen) mit RĂŒcken- und Vorderdeckeltitel. Minden, J. C. C. Bruns, 1902.
400 âŹ
Raabe 260, 10. Wilpert-GĂŒhring2 29. Lubasch-Meyer 12. Sarkowski, In: Imprimatur N. F. 6, S. 124 mit Abbildung. â Erste Ausgabe. Die zahlreichen figĂŒrlichen Vignetten wurden von Paul Scheerbart (1863-1915) persönlich angefertigt. âNa, Onkelchen, sagte das Nilpferd, wohin willst Du? Ich habe mich verstiegen! erwiderte ich traurig. Das merk tân Pferd! rief da das Nilpferdchen. Tritt nur nĂ€her! Oder - willst Du abstĂŒrzen?â â Mit Knickspur in der oberen Ecke des ersten Bandes, papierbedingt gebrĂ€unt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3478 Scheerbart, Paul. LesabĂ©ndio. Ein AsteroĂŻden-Roman. 282 S., 1 Bl. Mit 14 Illustrationen von Alfred Kubin auf Tafeln. 22,5 x 16 cm. Halbpergament d. Z. (leicht berieben, etwas angeschmutzt) mit goldgeprĂ€gtem RSchild. MĂŒnchen und Leipzig, Georg MĂŒller, 1913.
200 âŹ
Vgl. Wilpert-GĂŒhring2 25. Lubasch-Meyer 11. Raabe, Kubin 57. Raabe 260, 25. Horodisch 113. â Zweite Auflage. â Die Tafeln etwas gebrĂ€unt, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank. Abbildung
3479 Scheerbart, Paul. Tarub. Bagdads berĂŒhmte Köchin. Arabischer Kulturroman. 285 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. Illustrierte OBroschur (gebrĂ€unt, etwas stockfleckig und RĂŒckengelenke geöffnet, mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, RĂŒckdeckel lose). Berlin, Hugo Storm und Verein fĂŒr Deutsches Schriftthum, o. J. (1897).
220 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 4. Lubasch-Meyer S. 5. â Erste Ausgabe. âHelles GelĂ€chter scholl durch ganz Bagdad. ... Alis grĂŒner Schimmel war ein Ereignis.â (S. 5). â Teils im Block gebrochen, leicht stockfleckig und mit kleinen Gebrauchspuren. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3480 Scheffner, Joh(ann) Georg. Gedichte im Geschmack des Grecourt. 4 Bl., 140 S., 1 Bl. Mit 10 Orig.-Radierungen (1 signiert) von Martin E. Philipp. 25 x 16 cm. OHalbpergament (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprÀgtem RTitel und Deckelvignette. Privatdruck (Potsdam 1922).
150 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 525. Sennewald 148. â Eines von 400 num. Ex. Neudruck der Ausgabe London, Dodsley & Co. 1780. â Einige Blatt zu Beginn mit kleinerer Stauchspur im unteren Rand, dort und in der Ecke teils zudem mit Knickspuren, darunter auch eine der Graphiken.
3481 Schlichter, Rudolf. Zwischenwelt. Ein Intermezzo. 99 S Mit 10 Illustrationen von Rudolf Schlichter auf Tafeln. 18,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben) mit montierter Deckelillustration (Ausschnitt). Berlin, Ernst Pollak, (1931).
120 âŹ
Kosch XV, 174. Arnold, Malerbuch 2586. Holstein, Blickfang 349. ThiemeBecker XXX, 109. â Erste Ausgabe. Seltenes erotisches Erstlingswerk des Malerdichters Rudolf Schlichter (1890-1955). Die Ausgabe wurde 1931 als eines der fĂŒnfzig schönsten BĂŒcher des Jahres ausgezeichnet. â Sauberes Exemplar.
3482 Schlotter, Eberhard. Aquarelle [und:] Stilleben. Hrsg. von Bernd und Elisabeth Krimmel bzw. Irena Stiefel. 151 S.; 158 S. Mit zus. 136 Farbdrucken auf Aquarellpapier und 2 sign. und num. Orig.-Farbradierungen. 24 x 28 cm. OLeinen in OPappschubern. Darmstadt, Justus von Liebig, 2000-2003.
450 âŹ
Je eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den aufwendigen Reproduktionen, jeweils mit einer lose beiliegenden signierten und nummerierten Orig.-Farbradierung. Beide im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Frische Exemplare. â Dabei: Derselbe. Werkverzeichnis der Radierungen von 1968-1978. Herausgegeben von der Galerie StĂŒbler. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 lose beiliegenden signierten und nummerierten Orig.-Radierungen. 22 x 23 cm. OLeder (mit leichten Kratzspuren). Hofheim 1978. - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe B mit den vier signierten Orig.-Radierungen (WV 1549, 1554, 1557, 1576). - Frisches Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/90050b8145b9a13f46f23cbc80f38c10.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/242ddce6f8fcdbd97701554da73a0604.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b02bf243b50ea6d6f7aa8e54d295b415.jpeg)
3489
3483 Schlotter, Eberhard. 16 Radierungen zu Philosophie im Boudoir von Marquis de Sade. 3 typograph. Blatt und 16 signierte Orig.-Radierungen mit Aquatinta. 36 x 32,5 cm. Lose Blatt in OLwd-Kassette mit grauem RĂŒckenschild. 1968. 600 âŹ
Schlotter Werkverzeichnis 848-863. â Eines von 100 nummerierten Exemplaren, daneben erschienen fĂŒnf römisch nummerierte KĂŒnstlerexemplare und zehn unnummerierte Suiten kleineren Formats. Alle Radierungen signiert, nummeriert und mit dem Trockenstempel der Edition Kress, MĂŒnchen versehen. Erotisch geprĂ€gte Graphikfolge. Mit einem Vorwort von Peter Gorsen. Eberhard Schlotter (geboren 1921) wirkte schon in jungen Jahren als KĂŒnstler, nach RĂŒckkehr aus der Kriegsgefangenschaft lebte er lange Jahre in Darmstadt und war fĂŒr kurze Zeit Vorsitzender der dortigen Neuen Sezession. Seit Ende der 1950er Jahre arbeitet er zunehmend in Spanien. â AnnĂ€hernd verlagsfrisch. Abbildung Seite 143
3484 Schmidt, Arno. Orpheus. 76 S., 1 Bl. Mit 27 (davon 18 ganzseitigen) signierten Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. 44 x 31,5 cm. OHalbleinen mit RSchild in OHalbleinenschuber. (Frankfurt/M., Berlin und Wien, PropylĂ€en, 1974). 750 âŹ
Schlotter WVZ 1109-1135. â Eines von 125 nummerierten Exemplaren aus der Serie A 2 (Gesamtauflage: 150). Breitrandiger, schöner Druck auf Kupferdruckpapier, als Blockbuch gebunden. Der Text stammt aus Schmidts ErzĂ€hlung âCaliban ĂŒber Setebosâ von Arno Schmidt. GroĂartiges Illustrationswerk des 1921 geborenen, 2014 in seiner spanischen Wahlheimat gestorbenen Malers und Grafikers, der seit den 1950er Jahren eng mit Arno Schmidt befreundet war. â Nahezu verlagsfrisch. Abbildung Seite 143
3485 Schmidt, Arno. Seelandschaft mit Pocahontas. 77 S. Mit 17 (14 blattgr., 1 farb.) Originalradierungen von Eberhard Schlotter. 26,5 x 23 cm. Handgebundener grĂŒner OHalblederband mit geprĂ€gter Deckelvignette und RĂŒckentitel. In OSchuber. Bayreuth, The Bear Press, 2002.
600 âŹ
29. Druck der Bear Press. Eines von 113 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150 Ex.). Gedruckt von der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig, in der Sabon-Antiqua auf BĂŒtten von Gangolf Ulbricht, Berlin. Druckvermerk von Eberhard Schlotter signiert. â Frisches Exemplar. Abbildung
3486 Schmidt, Arno. Zettels Traum. Faksimile des Orig.Typoskripts. 3 Bl., 1330 S. 44 x 33 cm. OLeinenband mit Transparentumschlag. In OPappschuber. Stuttgart, Stahlberg, 1970.
300 âŹ
Bock 1.1.20. â Erste Ausgabe. In kleiner Auflage erschienen und im Druckvermerk vom Autor signiert. Der Originaldruck des berĂŒhmten âOpus magnumâ Schmidts. â Sehr gutes Exemplar.
3487 Schmidt, Arno. Zettelâs Traum. 1330 S. 30 x 21 cm. GrĂŒner OLeinenband (leicht fleckig). O.O u. J. (Berlin, Göthe, 1970).
120 âŹ
MĂŒther S. 231,01.08.70. â Verkleinerter Raubdruck, wesentlich besser zu handhaben als die Originalausgabe. â Papierbedingt gebrĂ€unt, erstes Blatt gestaucht, sonst gutes Exemplar.
3488 Schmidt, Arno. - Reichert, Gert-Peter. Aquarelliertes lithographisches PortrÀt. 28 x 21,5 cm. Mit Passepartout. 1990.
180 âŹ
Das PortrĂ€t von Gert-Peter Reichert (1955-2001), der ein SchĂŒler von Eberhard Schlotter (1921-2014) war, zeigt Arno Schmidt (1914-1979). Nach seinem Studium bei Schlotter erhielt Reichert im Jahre 1989 ein Arno-Schmidt-Stipendium fĂŒr den MĂŒhlenhof Cordingen und lehrte spĂ€ter selbst an der Musik- und Kunstschule Havelland in Nauen. Zudem war er MitbegrĂŒnder der KĂŒnstlerbundes Dithmarschen und des Kulturringes BrunsbĂŒttel. â Tadellos.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/098ff6219def73bd06e210eb04bbdf13.jpeg)
3493
3489 Schmidt-Rottluff, Karl. - Brust, Alfred. Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes. 45 S., 1 Bl. Mit 9 ganzseitigen Original-Holzschnitten von Karl SchmidtRottluff. 21,5 x 13 cm. Rote klammergeheftete OBroschur (RĂŒcken und RĂ€nder mit Fehlstellen) mit Deckelschild. BerlinWilmersdorf, Die Aktion (Franz Pfemfert), 1918.
750 âŹ
Raabe 48, 1. Lang 300. Wilpert-GĂŒhring2 1. â Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung Alfred Brusts (1891-1934). Das einzige von Karl SchmidtRottluff (1884-1976) illustrierte Buch âwurde als Doppelband 29/30 der BĂŒcherei DER ROTE HAHN von der Druckerei F. E. Haag, Melle in Hannover, gedrucktâ (Impressum). Schmidt-Rottluffs Holzschnitte âĂŒberfordern das stille MaĂ eines Buches ... Die blockhafte Wucht der Holzschnitte ist ungeheur expressiv, geladen mit innerer Dramatik. ... Ilustrationen sind diese BlĂ€tter nicht, denn sie stehen nur in loser Beziehung zum Textâ (Lang S. 49). Die BlĂ€tter mit den Holzschnitten teils paginiert. âGebrĂ€unt, durchgehend mit winzigem Einriss am rechten Rand. Abbildung
3490 Schmidt-Rottluff, K. - Schapire, Rosa. Karl SchmidtRottluffs graphisches Werk bis 1923. 3. Auflage. 2 Bl., 94 S., 1 Bl. Mit 7 Abb. - Das graphische Werk seit 1923. (Herausgegeben von E. Rathenau). 2. Aufl. 50 S. Mit 85 Abb. 2 Bde. 30,5 x 22 cm. Orangerote OLeinenbÀnde mit schwarzgepr. Deckelmonogramm. Hamburg, Hauswedell, (1987) bzw. New York 1976.
180 âŹ
Arntz 98. â Exemplar einer kleinen Auflage. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1923 bzw. 1924, die im Euphorion-Vlg Berlin erschien. â Band I nahezu verlagsfrisch; Bd. II Schnitt und VorsĂ€tze fleckig. â Dabei: Gerhard Wietek. Schmidt-Rottluff Graphik. 263 S. Mit zahlr. Abb. 32,5 x 25,5 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. MĂŒnchen, K. Thiemig, 1971. - GFrisches Exemplar.
3491 Schmitz, Oscar A. H. Französische Gesellschaftsprobleme. 4 Bl., 200 S., 2 Bl. 21,5 x 14,5 cm. OBroschur. Berlin, Wedekind, 1907.
100 âŹ
Seltene erste Ausgabe des in mehreren Auflagen erschienenen Essays. Schmitz (1873-1931) veröffentlichte seine ersten Gedichte in Georges BlĂ€ttern fĂŒr die Kunst und wurde spĂ€ter auch von Thomas Mann mit lobender Anerkennung bedacht. Umschlagentwurf von Emil Orlik. âWohlerhaltenes Exemplar.
3492 Schreyer, Lothar. Arbeitsskizze. Original-Aquarell, mit Bleistift bezeichnet, auf Papier. 31 x 21 cm (Rahmen). Unter Glas in einfachem Rahmen. Weimar 1922.
300 âŹ
Grafische Komposition von Lothar Schreyer (1886-1966), dem Leiter der BĂŒhnenklasse am Bauhaus in Weimar von 1921 bis 1923. â Verso gestempelt, recto der Stempel: âBauhaus Weimar Staatlichesâ. Schön erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f4e085f6f19ad385c482f11fcb8008ea.jpeg)
3485
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ff004302fb38a0e8fdf12fe6355b36bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/893aa185a316f1f28a78ee1c46e2b56b.jpeg)
3493 Schreyer, Lothar. Dichtungen (Franziskus). 11 S. Mit einem farb. Original-Holszchnitt des Verfassers. 25 x 18 cm. Schwarze Kartonage in einfacher Fadenheftung (leicht bestoĂen). Berlin-Lichterfelde 1927.
90 âŹ
Raabe 268, 9. â Erste Ausgabe, âals Manuskript gedrucktâ. â Seite 10 mit kleinem Feuchtfleck, sonst gutes Exemplar.
Abbildung Seite 145
3494 Schrimpf, Georg. Van Zantenâs glĂŒckliche Zeit. Folge von 10 Orig.-Lithographien. 34,5 x 31 cm. Lose Blatt in orangefarbener OBroschur (VUmschlag mit schwachen Knicken in der rechten oberen Ecke) mit Deckelillustration und Titel in Orig.-Lithographie von Georg Schrimpf. MĂŒnchen, Goltz, 1920.
600 âŹ
Eines von 120 nummerierten Exemplaren dieser reizvollen Illustrationsfolge zu der gleichnamigen Romanvorlage von Laurids Bruuns, die jedoch in deutscher Ăbersetzung (mit Umschlagillustration von Max Pechstein) erst 1923 in Dresden erschien. Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Schwache Knicke in der rechten oberen Ecke, ganz vereinzelte unbedeutende Stockflecken. Nahezu verlagsfrisches Exemplar, hier in der besonders seltenen Originalbroschur aus organgefarbener Pappe. Die beigefarbene Version ist sehr viel hĂ€ufiger. Abbildung
3495 Schult, Hans JĂŒrgen. âBiokinetik um Springhornhofâ. Farbserigraphie. Signiert, bezeichnet und datiert. 56,5 x 50,5 cm (Rahmen). Unter Glas in einfachem Rahmen. 1973.
120 âŹ
Probedruck. â Tadellos erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
3496 Schwarz, Linda. Tintenfrass Suite III - Suiten fĂŒr Violoncello Solo von J. S. Bach. Fotolithographie, Collagraph und Collage auf Sekischu-Japanpapier, unten in Bleistift signiert und bezeichnet âTT-Variationen IIIâ. 59 x 39 cm. Unter Glas in Holzleiste. 74 x 52 cm. 2000.
450 âŹ
Eines von 30 Unikat-Exemplaren. Die groĂformatige Arbeit erscheint zunĂ€chst als geometrische Abstraktion, entpuppt sich jedoch bei nĂ€herer Betrachtung als eine chiffrierte Interpretation einer Bach-Suite, deren musikalische Struktur in eine raffinierte, gegenwĂ€rtige Bildsprache ĂŒberfĂŒhrt wurde.
Im Zuge ihrer Leidenschaft fĂŒr die Druckgraphik entwickelte Linda Schwarz (geb. 1963) komplexe neue Drucktechniken, wie in der vorliegenden Arbeit. Linda Schwarz studierte zunĂ€chst in Stuttgart, dann in Berlin Bildhauerei, Freie Kunst und Musikwissenschaften. In Berlin war sie Studentin bei Joachim Schmettau, Isa Genzken, Eva-Maria Schön und Christina Kubisch. AnschlieĂend ging sie nach Minnesota/Minneapolis, wo sie sich auf Druckgraphik konzentrierte und Assistentin von Karl Bethke wurde. Sie war zudem als Mitarbeiterin der Universal Limited Art Editions tĂ€tig und kam dadurch in Kontakt mit Robert Rauschenberg und Jasper Johns. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen und Museen vertreten, wie beispielsweise
im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Museum of Fine Arts in Boston. â Einwandfrei (nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen.
Abbildung
3497 Schwimmer, Eva. Tagebuch in Bildern. 54 Bl. 13,5 x 20,5 cm. Mit 48 teils farbigen Abbildungen. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag (dieser mit Knicken und Einrissen). Berlin, Hans von Hugo, 1942.
120 âŹ
Eva Schwimmer absolvierte ihr Studium an der Leipziger Akademie fĂŒr graphische KĂŒnste und Buchgewerbe. In den Jahren von 1922 bis 1933 war sie mit Max Schwimmer vermĂ€hlt. Nach Ende des Krieges unterrichtete die KĂŒnstlerin fĂŒr einen Zeitraum von vier Jahren an der Hochschule fĂŒr angewandte Kunst in Berlin-WeiĂensee, ehe sie sich bald darauf entschloss, nach West-Berlin zu ziehen. â Innenspiegel mit einer Orig.-Zeichnung und eigenh. Widmung der KĂŒnstlerin âherzlichen Dank fĂŒr alle Hilfe, GĂŒte und MĂŒhe. Ihre alte Eva Schwimmer - August (19)79â.
3498 Schwitters, Kurt. Die Blume Anna. Die neue Anna Blume, eine Gedichtsammlung aus den Jahren 1918-1922. Einbecker Politurausgabe. 32 S. 22,5 x 15 cm. OBroschur (lichtrandig). Berlin, Der Sturm, (1923).
250 âŹ
Raabe 273, 5. Wilpert-GĂŒhring2 5. â Erste Ausgabe. â Gutes Exemplar. Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/7884e6873649cd942a13cad808bc3ebb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9e1a951ebc1ae90effa6e64e469e09d9.jpeg)
3499 Schwitters, Kurt, KĂ€te Steinitz und Th. van Doesburg. Die Scheuche. MĂ€rchen. Typographisch gestaltet. 6 Bl. 20,5 x 24,5 cm. OKarton (vor allem am Rand gebrĂ€unt; etwas fleckig) mit Umschlagtitel in Blau. Hannover, Aposs, 1925. 2.000 âŹ
Merz 14/15. Aposs Nr. 3. Schwitters-Archiv Hannover 997, 14/15. Schelle, Der Typograph Kurt Schwitters A 16. Schmalenbach 243. Schauer II, 124. Raabe 273, 7. Kat. Bollinger 7, 1013. â Erste Ausgabe. Ein Teil der Buchausgabe wurde von Schwitters spĂ€ter mit aufgeklebtem Papierstreifen als Merz 14/15 bezeichnet. - Mit der Scheuche schufen Schwitters und Steinitz ein rein typographisches Bilderbuch, das auf jegliche Zeichnungen verzichtet und die Illustrationen durch rein typographische Elemente bildet. âKurt kannte den Schriftsetzer Paul Vogt, der in einer kleinen Druckerei gern mit neuen typographischen Ideen herumspielte ... Er lieĂ uns schalten und walten, schnitt uns gern extragroĂe O, die wir fĂŒr Monsieur le Coq, den Hahn, brauchten, und weigerte sich nicht, wie es jeder normale Setzer getan hĂ€tte, das kleine b als FĂŒĂe des Bauern quer zu setzen und das groĂe B ganz diagonal fĂŒr den wĂŒtenden Bauernâ (Schelle). - Mit Druck in Rot und Blau. âDieses typographische MĂ€rchen ist ausgefĂŒhrt von Paul Vogt in der Peuvag-Druckerei Hannover 1925. Dieses Buch ist Antony Kok in Tilburg gewidmet.â (4. Umschlagseite). â Papierbedingt gebrĂ€unt; vereinzelt etwas stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar.
Abbildung Seite 148
3498
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0564b0f761162a20f58b901286b896f7.jpeg)
3500 Schwitters, Kurt. - StĂ€dtische BĂŒhnen Hannover. 2 Programmhefte, davon eines fĂŒr das Opernhaus (Heft 17/18, Jg. 1932/1933) sowie eines fĂŒr das Schauspielhaus (Heft 2, Jg. 1931/1932). 11 Bl.; 32 S. Mit zahlreichen schwarz-weiĂen Abbildungen. Ca. 23,5 x 17 cm. Illustr. OBroschuren von K. Schwitters (beide mit leichten vertikalen Knickspuren, eines gleichmĂ€Ăig gebrĂ€unt und gering stockfleckig) Hannover 1931-1933.
300 âŹ
Die Umschlaggestaltung des Merz-KĂŒnstlers Schwitters (1887-1948) zeigt eine lakonisch geometrische Komposition unter Verwendung von blauen und roten Rechtecken und Linien, ergĂ€nzt durch Typographie in blauen Versalien, die die visuelle Strenge der Komposition betont. Schwittersâ Gestaltung findet sich ebenfalls auf dem RĂŒckumschlag, wohl unter Beteiligung der Malerin Marthel Schwichtenberg (1896-1945), der Werbeleiterin von Bahlsen, in einer Anzeige fĂŒr die Bahlsen Keksfabrik fĂŒr Leibniz-Kekse, welche denselben Ă€sthetischen Prinzipien folgt. Innen mit Szenenphotos und Regisseuren-PortrĂ€ts. â Durchgehend mit vertikaler leichter Knickspur. RĂ€nder papierbeding t gebrĂ€unt.
Abbildung, auch Seite 147
3501 The Situationist Times. International edition. Ed. Jacqueline de Jong. Nr. 4. 184 S. Mit zahlr. Abb. 27,5 x 22 cm. Farbig illustr. OBroschur. Paris 1963.
150 âŹ
Dittmar 1205. Archiv Sohm S. 59 mit Abb. 75 (alle Hefte). â Mit BeitrĂ€gen u. a. von Max Bucaille und G. Bachelard. â RĂ€nder minimal gebrĂ€unt.
3502 Slevogt, Max. - Cooper, James Fenimore. Lederstrumpf-ErzĂ€hlungen. Ăbersetzt und bearbeitet von K. Federn. Publikationen der Pan-Presse. 473 S. Mit 312 (52 ganzseitigen, 180 halbseitigen und 140 Initialien) Original-Lithographien von Max Slevogt und 1 signierten Extra-Suite mit 52 losen Original-Lithographien (davon 38 unter Passepartout) in hellblauer Halbleinenkassette d. Z. (RĂŒcken erneuert, Buntpapierbezug gering berieben). 46,5 x 34 cm. Rotes OMaroquin (berieben, Kanten bestoĂen) mit goldgeprĂ€gten RFileten, Deckelvignette, breiter goldgeprĂ€gter DeckelbordĂŒre und Innenkantenvergoldung. Berlin, Paul Cassirer, 1909. 3.500 âŹ
Pan-Presse 1. Feilchenfeldt-Brandis 35.O.A.1. RĂŒmann 14a. Sievers-Waldmann 90-419. Caspers 3.1. Rodenberg 452,1. Lang 188. The Artist and the Book 288. â Eines von 60 Exemplaren der prachtvollen Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 310 Ex.) auf leicht chamoisfarbenem Reisfaserpapier sowie mit einer vollstĂ€ndigen Extrasuite aller 52 Lithographien auf Japan. Erstes Werk der Pan-Presse. Den Einband und und die blauen Vorsatzpapiere entwarf Karl Walser. âDieser Prospekt fĂ€llt im Kontext der Verlagsprospekte fĂŒr die Panpresse durch seine besonders aufwendige und umfangreiche Aufmachung aus dem Rahmen, gleichzeitig enthĂ€lt er Paul Cassirers verlegerisches Konzept der gesamten Panpresse.â (Feilchenfeldt-Brandis 111). âIm Lederstrumpf ist Slevogt auf das vollkommendste Herr der Mittel einer malerisch suggestiven Kreidezeichnung... In Umfang wie an Bedeutung steht Slevogts Lederstrumpf unerreicht da in der Geschichte der neueren Buchillustrationâ (Curt Glaser, zitiert nach Caspers). âText und Tafeln etwas gebrĂ€unt, wenige Gebrauchsspuren. Gelegentlich stockfleckig. Graphiken der Extrasuite verso meist mit alten Montierungsresten. Papierbedingt mal mehr, mal weniger gebrĂ€unt. 14 BlĂ€tter von Slecogt als âProbedruckâ bezeichnet. Abbildung Seite 150
3503 Sonnets et Eaux-Fortes. 3 Bl., 25 (von 42) Bl. Text und 27 (von 42) ganzseitige Original-Radierungen. 36 x 26,5 cm. Lose in OUmschlag (zwei Löchlein am RĂŒcken, minimal stockfleckig) in moderner Kassette. Paris, Alphonse Lemerre, 1869. 450 âŹ
The Artist and the Book 64. Monod II, 10349. Ray, The Art of the French Illustrated Book II, 360, 268. Vicaire VII 579. âBelle publication ...â (Carteret IV, 364). â Eines von 350 Exemplaren (Gesamtauflage). Die Intention des Herausgebers Philipp Burty war es, die besten KĂŒnstler und Dichter seiner Zeit in einem Buch zu vereinen. Neben Delacroixâ FaustIllustrationen zĂ€hlt dieses Werk als wichtigster VorlĂ€ufer moderner MalerbĂŒcher. Vorhanden sind die Radierungen von: TancrĂšde Abraham, Boilvin, Courtry (nach einer Zeichnung von Victor Hugo; ohne Textblatt), E. Edwards, Ehrmann, Feyen-Perrin, LĂ©opold Flameng, Français, Ingomar Frankel, LĂ©on Gaucherel, Victor Giraud, Giacomotti, Jules HĂ©reau, Howard (ohne Textblatt), GĂ©rome, Jundt, Ămile LĂ©vy, Michelin, Edmond Morin, CĂ©lestin Nanteuil, Claudius Popelin, Queyroy, Rajon, Ranvier, FĂ©lix RĂ©gamey, Solon und Veyrassat. â Es fehlen insgesamt 17 TextblĂ€tter und 15 Radierungen. Mit wenigen RandlĂ€suren, vereinzeltem Abklatsch oder gebrĂ€unt, bemerkenswert breitrandiges und leicht stockfleckiges Exemplar. Die Radierungen in guten und krĂ€ftigen Abdrucken.
Abbildung Seite 151
3504 Spindler, A. Typen. Pressendrucke des deutschen Sprachraums seit 1945. Eine Bibliographie. 335 S. Mit zahlr. Textabb. sowie zwei separaten Folgen von Originalgraphiken. 28 x 21 cm. OLeinen mit OUmschlag und 2 OKart.-Mappen, zusammen in OLeinenschuber. Gifkendorf, Merlin, 1988. 300 âŹ
Vorzugsexemplar (hier ohne Nummer) der wichtigsten Bibliographie zum Thema. Sie verzeichnet die Drucke von 176 literarischen, typographischen, graphischen u. a. Pressen und wurde zu V. O. Stompsâ 90. Geburtstag veröffentlicht. Mit den separaten Graphikfolgen der beiden Vorzugsausgaben A und B: signierte Graphiken von StĂ€hle, Zimbrich, Wagner, Vogl, FurtwĂ€ngler, Knorpp, Herbst, PrĂŒssen, Burgert u. a.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3d68f4149182d16e0428d2c6f890dd50.jpeg)
3500
sowie zahlreiche Druckproben verschiedener Pressen, darunter Patio, Edition Dieter Wagner, Officina Bodoni, Rautenbach, Traston, Eremiten-Presse. â Verlagsfrisch.
3505 Spoerri, Daniel. Dokumente zur Krims-Krams-Magie. Dokumentenmappe mit 8 Einlagen von E. Williams, P. Alechinsky und D. Spoerri. 27 x 20,5 cm. GrĂŒner OPappband (etwas stĂ€rker bestoĂen) mit 2 SchlieĂbĂ€ndern. Hamburg, Merlin, 1971. 100 âŹ
Spindler 7, 13. Glasmeier 44. â Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 1100). â Die Ecken der UmschlĂ€ge mit kleinen Knickspuren.
3506 Spoerri, Daniel. Kosta Theos: âDogma I am Godâ. Hrsg. von A. Kamber. 256 S. 25 x 17,5 cm. Schwarzer OUmschlag (etwas berieben, Vorderumschlag mit Schabspur im unteren Rand). BrĂŒssel, Lebeer-Hossmann, (1987).
100 âŹ
Eines von 625 Exemplaren (Gesamtauflage: 800). Hier ohne Nummer als âH. C.â (hors commerce) bezeichnet. â Vortitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Daniel Spoerri in violetter Feder und mit verspielten Stempeln.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0f687b52d75e3c4ddebd3683df69bd63.jpeg)
3507 Stadler, Ernst. Der Aufbruch. Gedichte. 81 S., 2, l. w. Bl. 24,5 x 18,5 cm. Illustrierter OPappband (papierbedingt gebrĂ€unt, vorderes RĂŒckengelenk etwas offen). Leipzig, Verlag der weiĂen BĂŒcher, 1914.
200 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 9. Raabe 286.4. â Erste Ausgabe. Der Dozent fĂŒr Sprachwissenschaften in BrĂŒssel Ernst Stadler (1910-1914) gilt als Hauptvertreter des FrĂŒhexpressionismus. â Teils unaufgeschnitten. Leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank.
3508 Staeger, Ferdinand. Eine Waldlegende. Folge von 7 signierten Orig.-Radierungen. 60,5 x 47,5 cm. Lose BlĂ€tter unter Passepartouts in moderner Pappmappe (etwas bestoĂen) und Pappschuber (bestoĂen und berieben und mit Einrissen) mit montiertem Titelschild. MĂŒnchen, Bruckmann, 1918.
240 âŹ
Thieme-Becker XXXI, 440. â Eines von 100 Ex. (Gesamtauflage). Titel von Staeger signiert. â Etwas stockfleckig (Darstellungen etwas betroffen).
3509 Steiger, Dominik. Wunderpost fĂŒr Copiloten. ErzĂ€hlungen. 90 S., 2 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Illustr. OKart. (etwas gebrĂ€unt). Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1968.
100 âŹ
Reihe 1. â Erste Ausgabe. âDie meisten Texte beginnen harmlos und haben, unversehens, einen bösen SchluĂâ, stellte der Suhrkamp Verlag fest. Und so ist es tatsĂ€chlich bei diesen seltsamen Prosa-KurzstĂŒcken des Wiener Provo-Literaten Steiger (1940-2014), der zur Avantgarde zĂ€hlte, aber dem Wiener Aktionismus und der Wiener Gruppe trotzdem fernblieb. â Wohlerhalten.
3510 Stifter, Adalbert. Der Condor. Mit Zeichnungen von Georg Eisler. 78 S., 1 Bl. Mit einer signierten Original-Zeichnung von Georg Eisler. OHalbleder mit goldgeprĂ€gtem RTitel. Frankfurt, BĂŒchergilde Gutenberg, 1977.
220 âŹ
Eines von 10 nummerierten und signierten Exemplaren mit einer Original-Zeichnung von Georg Eisler (1928-1998). â Nahezu tadelloses
3502
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d1a664aa5b74cfd860e3e8889fe24f35.jpeg)
Exemplar. â Beigegeben: Dasselbe. Mit 1 seperaten signierten Original-Radierung Georg Eisler. - Eines von 150 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe A.
3511 Storm, Theodor. Bronzemedaille Theodor Storm 18171888. Mit beidseitigem Relief. Bronze, geprÀgt. Durchmesser: 61 mm. (1969).
100 âŹ
Privat ausgegebene Medaille des vor allem fĂŒr seine Sakralkunst bekannten Kölner Medailleurs Hans Karl Burgeff (1928-2005). Recto: BĂŒste des Theodor Storm in der Vorderansicht, verso Schriftfeld 1817 - Theodor / Storm / 1888. umgeben von Wattenmeerriffeln, mit Signatur B. âTadellos.
3512 Straub, Harriet. Zerrissene Briefe. 221 S., 3 Bl. 17,5 x 10,5 cm. OPappband. MĂŒnchen, G. MĂŒller, 1914.
120 âŹ
Kosch XX, 521. â Erste Ausgabe. Die vielgereiste âbadische Schriftstellerin zwischen Schwarzwald und Saharaâ (A. Boumaaiz) war Ărztin, als SchĂŒlerin von Helene Lange eine ĂnhĂ€ngerin der bĂŒrgerlichen Frauenbewegung, Ehefrau von Fritz Mauthner und ĂŒberdies Retterin eines Teils des Nachlasses von Annette von Droste-HĂŒlshoff, der 1914 vernichtet werden sollte. Straub, 1872 in Emmendingen geboren, starb 1945 in Meersburg am Bodensee. â Minimale Altersspuren, sonst sehr gutes Exemplar. â Dabei: Harriet Straub. Rupertsweiler Leut. 163 S. 17 x 10,5 cm. OPappband. MĂŒnchen, G. MĂŒller, 1912. - Sehr gut erhalten.
3513 StrauĂ, Emil. Lorenz Lammerdien. 1 Bl., 46 S., 4 Bl. Mit roter Holzschnitt-Druckermarke auf dem Vortitel, Initialen in Rot und Buchschmuck in Schwarz von E. R. WeiĂ. 27 x 20 cm. Pappband d. Z. mit montiertem DSchild. Frankfurt, Bauerschen GieĂerei, 1917.
300 âŹ
Veröffentlichung der Donnerstags-Gesellschaft Band 2. Wilpert-GĂŒhring 14. Rodenberg I, 194. Schauer II, 38. â Eines von 35 nummerierten Exemplaren im Handel (Gesamtauflage: 75). âDas Papier ist das âWunderhornpapierâ des Inselverlags in Leipzig. Druckleitung, Zeichnung und Holzschnitt des Signets der Drucke der Donnerstags-Gesellschaft: E. R. WeiĂâ (DV). â Unbeschnitten und ersten zwei BlĂ€tter nicht aufgeschnitten. Minimal stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
3514 Strecker, Paul. Sommerliche Landschaft. Elf Zeichnungen. 2 Bl. (Text) und 10 Bl. mit 11 Zeichnungen in Sepia und GrĂŒn. 32 x 24 cm. OHalbleinen. Berlin, Archivarion, 1950.
150 âŹ
Archivarion Kunstbibliothek Bd. II, 5. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Ordentliches Exemplar.
3515 Der Sturm. Vierteljahrschrift. Herausgeber: Herwarth Walden. Jahrgang 15, Heft II. S. 49-116. Mit einigen Illustrationen auf Tafeln und 6 Orig.-Linoleumschnitten. 31,5 x 23,5 cm. Illustrierte OBroschur (minimal fleckig, RĂŒcken mit zwei kleinen Rissen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen). Berlin, Der Sturm, 1924.
900 âŹ
Raabe 1. Söhn HDO 55102. â Vom 15. Jahrgang MĂ€rz 1924 an wurde der Umfang der Sturm-Hefte vergröĂert, die Hefte wurden mit Klammerheftung gebunden und erschienen vierteljĂ€hrlich. EnthĂ€lt Orig.-Linoleumschnitte von Ludwig KassĂĄk (2), Moholy-Nagy (2), Hans MattisTeutsch und Oskar Fischer. Mit Texten und Gedichten von Herwarth Walden, KassĂĄk, Hans Arp, Lothar Schreyer, Iwan Heilbut u. a. Lose beiliegend zwei Ausstellungsflyer des Verlags. â Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung Seite 152
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8475f71a96cf03a15ab4ef67555c91c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/89ed6e8aff0ea73311eb9d25300b8c30.jpeg)
3516 Der Sturm. - Archipenko, Alexander. Sturm-Bilderbuch II. 32 S. Mit 25 Tafeln. 27,5 x 22 cm. OHalbleinen (etwas fleckig und berieben). Berlin, Der Sturm, (1924).
120 âŹ
Vgl. Perkins 162. â Erste Ausgabe. Zeigt Plastiken und Zeichnungen von Alexander Archipenko (1887-1964), der zur Zeit der Veröffentlichung des Bandes bereits in die Vereinigten Staaten ausgewandert war. Wie in anderen Sturm-BilderbĂŒchern endet auch dieser Band mit einer aus zwei SĂ€tzen bestehenden KĂŒnstler-Biografie: âAlexander Archipenko ist Russe. Sein Werk wurde durch den âSturmâ in der ganzen Welt eingefĂŒhrt und bekannt gemacht.â â Wohlerhalten.
3517 Der Sturm. - Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 21 x 12,5 cm. OBroschur (gebrĂ€unt, RandlĂ€suren, RĂŒcken recht unscheinbar hinterlegt). Berlin, Der Sturm, 1914.
500 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 26. Raabe-Hannich-Bode 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. â Erste Ausgabe. âBruno Taut gewidmetâ. Druck auf BĂŒtten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. âDie Bilder an den WĂ€nden sind natĂŒrlich total unmöglichâ (S. 19). â Unbeschnitten, teils kleinere RandlĂ€suren. Durch das gute Papier von annĂ€hernd fleckenfreier Innenerhaltung. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Mit drei Bleistiftzeichnungen von Rudolf Ausleger
3518 Der Sturm. - Stramm, August. Du. Liebesgedichte. Dritte Auflage. 35 S., 2 Bl. 24,4 x 16 cm. OKart. (etwas gebrÀunt). In moderner Halbleinenkassette mit mont. Deckelillustration und RSchild. Berlin, Verlag Der Sturm, 1922.
900 âŹ
Vgl. Raabe 295,7. â Unter den Gedichten âUntreuâ, âVorĂŒbergehnâ und âVerzweifeltâ jeweils eine, den gesamten typografischen WeiĂraum fĂŒllende monogrammierte Original-Bleistiftzeichnung von Rudolf Ausleger (1897-1974), der als Soldat im Ersten Weltkrieg bei einer Inspektion der Fliegertruppen in Berlin die spĂ€teren Maler der Novembergruppe Georg Tappert, Karl Jakob Hirsch und Lothar Homeyer kennenlernte. Nach dem Studium an der Staatlichen Kunstschule bei Tappert und Bernhard Hasler war Ausleger als Mitglied der Novembergruppe an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt. In den 1920er Jahren orientierte er sich schlieĂlich am Synthetischen Kubismus, der ihn bis in die spĂ€ten Jahre stark beeinflusste. Stilleben gehörten zu Auslegers bevorzugten Sujets. Titelblatt mit eigenhĂ€ndigem Besitzvermerk von ihm (in Bleistift). â Papier altersbedingt etwas gebrĂ€unt. Abbildung
3519 SĂŒdsee-Plastiken. Ausstellung Mai 1926 Galerie Flechtheim - Juni 1926 ZĂŒrcher Kunsthaus - August 1926 Galerie Flechtheim. (Mit einem Vorwort von Carl Einstein). 1 Bl., 49 S. Mit 29 ganzs. Abbildungen. 24 x 16 cm. OBroschur. Berlin, Das Kunstarchiv, 1926.
120 âŹ
Veröffentlichungen des Kunstarchivs, Hrsg. G. E. Diehl, Nr. 5. â Katalog zu den Ausstellungen der Galerie Flechtheim in Berlin und DĂŒsseldorf und im Kunsthaus ZĂŒrich. â Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
3520 Surrealismus. Konvolut von neun Katalogen. Mit zahlreichen Abb. Verschiedene Formate (8vo und Gr8vo). OKart. 1949-1973.
180 âŹ
EnthĂ€lt: Surrealism & its Affinities. The Mary Reynolds Collection. A bibliography compiled by Hugh Edwards. Chicago 1973. - Collages surrĂ©alistes. (Faltblatt). Paris, Le Point Cardinal, (1962). - Abstrakte und surrealistische Kunst aus Sammlung Dr. Robert Schnell. Auktion 107. Bern, Klipstein und Kornfeld, 1962. - Europe. Revue Mensuelle. No. 475-476. SurrĂ©alisme. Nov.-Dec. 1968. - SurrĂ©alisme. PoĂ©sie et art contemporains. Paris, Matarasso, 1949. - Le SurrĂ©alisme. Sources - Histoire - AffinitĂ©s. (Paris), Galerie Charpentier, O. J. - Librairie Nicaise. Catalogue No. 14-16. (SurrĂ©alisme). Paris 1968. - Ein Katalog ohne Umschlag. â Wohlerhaltene Exemplare.
3521 Simon, Wolfgang. - Swoboda, Jacob Maximilian. Höllenpeyn. Drey wahrhaffte Geschichten ... Aufgeschrieben Anno 1689 ... mit Holzschnitten verzieret Anno 1987 von Wolfgang Simon. 23 nn. Bl. Mit 20 Blatt signierte Original-Farbholzschnitte. Titel in Rot und Schwarz. 56 x 39 cm. OHalbleinen (berieben, bestoĂen und mit kleiner Fehlstelle oberhalb des VDeckels) mit DTitel. Berlin, Adelheid Schwart, 1988.
1.000 âŹ
Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 110) der Vorzugsausgabe C mit 20 Holzschnitten, jedoch mit dem separaten Beiheft und den Reproduktionen des Originaldruckes von 1689. âFrisches Exemplar.
3522 Teuber, Hermann. Landschaft. Chromolithographie. 26 x 51cm (Darstellung). Unter Glas in goldgeprÀgter Holzleiste. Berlin 1960.
180 âŹ
FarbenprĂ€chtige Lithographie mit Darstellung einer mediterranen Landschaft von Hermann Teuber (1894-1985). Im Jahre 1914 begann er Abendkurse im Kopf-, Akt- und KostĂŒmzeichnen bei Georg Oskar Erler (1871-1950) an der Königlich SĂ€chsischen Kunstgewerbeschule zu besuchen. Nach seinem Kriegsdienst zwischen den Jahren 1916-1918 begann Teuber ein Studium bei Erler, bis er 1922 dieses bei Hans Meid und Karl Hofer fortsetzte. â Vom KĂŒnstler signiert und eigenhĂ€ndig nummeriert â4/10â. â Dabei: Derselbe. Alt Venedig. Lithographie. 30 x 46 cm (Darstellung). Unter Glas in goldgeprĂ€gter Holzleiste. Berlin 1960. - Vom KĂŒnstler signiert und eigenhĂ€ndig betitelt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/5151fc3fb7ee92395e11d08a5187aeae.jpeg)
EnthĂ€lt die Ausgaben: Nr. 11 (Max Bense. Vielleicht zunĂ€chst wirklich nur). - Nr. 17 (Max Bense. experimentelle schreibweisen). - Nr. 19 (Computer-Grafik). - Nr. 25 (Haraldo de Campos. Versuchsbuch Galaxien). - Nr. 26 (Hansjörg Mayer. Alphabetenquadrate. Leporello). - Nr. 30 (Francis Ponge. Praxis der Sprache aus Malherbe). - Nr. 32 (Diter Rot. 80 Wolken. 1965 bis 1967). - Nr. 34 (GĂŒnter Neusel. Fachwerke). - Nr. 38 (Max Bense. Kleine abstrakte Ăsthetik). â Wohlerhaltene Exemplare. - Dublette von Nr. 11 beigegeben.
3525 Tibullus, Albius. Elegien. Deutsch von von Paul Lewinsohn. 92 S., 1 Bl. Druck in Schwarz und Rot. 22,5 x 16 cm. OPergament (signiert: âF. A. Brockhaus. Leipzig.â) mit goldgeprĂ€gtem RTitel, Deckelfileten, szenischer Deckelvignette, doppelter Innenkantenfilete sowie KGoldschnitt. Berlin, Pantheon, (1922).
180 âŹ
3523 Teuber, Hermann. Schmetterlinge. Chromolithographie. 35 x 50 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprÀgter Holzleiste. Berlin 1960.
80 âŹ
FarbenprĂ€chtige Lithographie mit Darstellung eines Schmetterlingsschwarms von Hermann Teuber (1894-1985). â Vom KĂŒnstler signiert und eigenhĂ€ndig betitelt.
3524 text. Herausgeber: Max Bense, Elisabeth Walther. 10 Hefte der Reihe. 16 x 15 cm. OBroschur (teils etwas gebrÀunt) Stuttgart 1963-1969.
120 âŹ
Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, gedruckt auf handgeschöpftem Van-Geldern BĂŒtten (Gesamtauflage: 1000) und gebunden in der Verlagsbuchbinderei von Brockhaus in Leipzig. â Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
3526 Tieck, Ludwig. Die GemĂ€lde. 2 Bl., 107 S., 2 Bl. Mit 19 (16 blattgroĂ) Text-Radierungen von Eberhard Schlotter. 26 x 22,5 cm. OHalbleder mit goldgeprĂ€gtem RTitel und goldgeprĂ€gtem, illustriertem VDeckel im OPappschuber. Bayreuth, Bear Press, 2005.
300 âŹ
35. Druck der Bear Press. Eines von 113 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 150). Im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Abbildung
3526
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/592bc86b7163c188319ec9181f7ad301.jpeg)
3527 Toller, Ernst. Eine Jugend in Deutschland. 287 S. Mit Portraitfotografie. 19,5 x 11,5 cm. OLeinen (etwas berieben) mit goldgeprĂ€gtem RSchild. Amsterdam, Querido, 1933. 180 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 27. Raabe 303.21. Melzwig 693.1. Sternfeld-Tiedemann 505. KNLL 16, 637. â Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung im Exil. Im selben Jahr erschien eine leicht verĂ€nderte Ausgabe. Das Vorwort mit der Datierung: âAm Tag der Verbrennung meiner BĂŒcher in Deutschland.â â Sauberes Exemplar mit hs. Besitzvermerk im Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beigegeben: FĂŒnf weitere Werke von Ernst Toller: I. Das Schwalbenbuch. Potsdam, Gutsav Kiepenheuer, (1924). Erste Ausgabe. - II. Deutsche Revolution. Rede gehalten vor Berliner Arbeitern am 8. November 1925 im GroĂen Schauspielhause zu Berlin. Berlin, Laubsche Verlagsbuchhandlung, (1925). Erste Ausgabe. - III. Justiz Erlebnisse. Ebenda 1927. Erste Ausgabe. - IV. Quer durch. Reisebilder und Reden. Berlin, Kiepenheuer, 1930. Erste Ausgabe. - V. Briefe aus dem GefĂ€ngnis. Amsterdam, Querido, 1935. Erste Ausgabe. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Von zwölf Schauspielern signiert
3528 Toller, Ernst. Holla, wir leben! Ein Vorspiel und fĂŒnf Akte. 141 S., 1 Bl. 18 x 12 cm. OHalbleinen (etwas berieben). Potsdam, G. Kiepenheuer, 1927.
220 âŹ
Raabe 303, 12. â Erste Ausgabe. Von Willi Schmidt, dem Regisseur und BĂŒhnenbildner, einem âaufmerksamen Zuschauerâ gewidmet, der sich das Buch auĂerdem von zwölf Schauspielern und Schauspielerinnen signieren lieĂ. Sie wirkten mit an einer Berliner AuffĂŒhrung des TollerStĂŒcks im Jahr 1983: Bernhard Minetti, Boy Gobert, Werner Hinz, Wilhelm Borchert, Helmut Wildt, Martin Heldt, JĂŒrgen Thormann, Martin Benrath, Rainer Pigulla, Heide Theobald, Erich Schellow und Joana Maria Gorvin. â Wohlerhalten.
3529 Tolstoi, N. Leo. Der lebende Leichnam. Ein Drama. 123 S. Mit radierter Titelvignette, 2 radierten Textvignetten und 6 signierten Orig.-Radierungen von Wassilij N. Masjutin. 26,5 x 18,5 cm. OHalbleder (etwas berieben) mit goldgepr.RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Franz Schneider, (1924).
300 âŹ
Eines von 200 nummerierten und von Masjutin im Druckvermerk signierten Ex. (Gesamtaufl.). Fedor Protasov, der Protagonist des Dramas, wird sich der Bedeutungslosigkeit seines Daseins und eigenen Lebens bewusst und versucht, dieser zu entkommen. â Schönes Exemplar. Abbildung
3530 Torrilhon, Tony. Zwei Kupferstiche, beide signiert und nummeriert. 29,5 x 21 cm (Platte: 16 x 14 cm; 15,5 x 13 cm) . Lose Blatt. 1993.
80 âŹ
I. Kupferstich (Quadriga mit Passanten), Nr. 52/120. - II. âNo Problemâ (Sanssouci), Nr. 11/100. â Bestens erhalten. â Dabei: Zwei Reproduktionen kolor. Kupferstiche (GangrĂšne de lâEsophage und eine anatomische Tafel von BailliĂšre).
3531 Trakl, Georg. Die Dichtungen. 201 S., 3 Bl. 23 x 16 cm. Blauer OPappband (RĂŒcken lichtrandig). Leipzig, Kurt Wolff (1917).
260 âŹ
Raabe 304, 8. Göbel 482. Ritzer 3. 3 A. â Erste Gesamtausgabe. âAnordnung und Ăberwachung der Drucklegung dieser ersten Gesamtausgabe der Dichtungen von Georg Trakl besorgte Karl Röck.â (Druckvermerk). â Minimal gebrĂ€untes, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3532 Tripp, Jan Peter. âSpĂ€ter Kafkaâ. Acryl auf Papier. Ca. 37 x 22 cm. Rechts unten im Bild signiert und datiert âTripp 1983â. Mit Passepartout unter Glas in teilversilberter Holzprofilleiste gerahmt 52 x 36 cm. 1983.
1.800 âŹ
EindrĂŒckliches PortrĂ€t von Franz Kafka (1883-1924), eine eigene Vision des SpĂ€trealisten Jan Peter Tripp (geb. 1945 in Oberstdorf im AllgĂ€u). In seinem GemĂ€lde setzt sich der KĂŒnstler mit dem Alter auseinander, indem er den durch seinen frĂŒhen Tod als ewig jung im allgemeinen GedĂ€chtnis gebliebenen Kafka als Ă€lteren Mann mit pergamentdĂŒnner Haut, Falten und grauem Haaransatz darstellt. Vorbild fĂŒr das GemĂ€lde ist ein Frontalfoto des gerade einmal VierzigjĂ€hrigen von 1923, das als letztes Kafka-Foto gilt. Beschrieben und abgebildet in: J. P. Tripp, Die Kehrseite der Dinge, Weingarten 1984, S. 107. Werkverzeichnis Jan Peter Tripp Kat.-Nr. 132.
â Tadelloser Zustand, im Originalrahmen des KĂŒnstlers, Provenienz: SĂŒddeutscher Privatbesitz, Galerie Valentin, Stuttgart, dann Privatbesitz Bayern.
Abbildung
3533 Tschechow, Anton. Der Persische Orden und andere Grotesken. 61 S., 1 Bl. Mit 8 Orig.-Holzschnitten von W. N. Masjutin. 29,5 x 23 cm. OHalbleder mit goldgeprÀgtem RTitel. Berlin, Welt-Verlag, 1922.
150 âŹ
Vgl. Oestmann 12. â Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. â Etwas stockfleckig, im Druckvermerk eigenhĂ€ndig von Masjutin signiert.
3534 Tuttle, Richard. Two Books 1969. 1 loses Impressumblatt und 2 Bde mit zahlr. Original-Serigraphien und Papierschnitten. 30,5 x 25 cm. OBrosch. und OPpbd. mit schwarzem Filzumschlag in OPp-Schuber (etwas gebrÀunt und leicht beschÀdigt). Köln und New York, Zwirner bzw. Parsons, 1969.
550 âŹ
Eines von 150 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 200 Ex.). Druckvermerk von Richard Tuttle signiert. Ein Band enthĂ€lt Serigraphien in WeiĂ auf schwarzem Karton, der andere Band Serigraphien in Schwarz auf weiĂem Papier und Papierschnitte. â Sehr gutes Exemplar. â Dabei : Richard Tuttle. Das 11. Papierachteck und Wandmalereien. - The 11th
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/1e2bc0e8926e71c1ec82436dd445fc1d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/45ab493604adf44c36154c7e6553b214.jpeg)
Paper Octagonal and Paintings for the Wall. 46 Bl. Mit zahlt. Abbildungen. 29,5 x 21 cm. Lose Blatt in OFlĂŒgelmappe mit Deckeltitel. MĂŒnchen, Kunstraum, 1973. - Ohne die Beilage (Papierachteck).
Abbildung
3535 Unser Weg 1920. Ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer. 136 S. Mit mehreren Abbildung und Orig.-Holzschnitt von Ernst Barlach. 24 x 18,5 cm. OPappband (etwas fleckig und berieben). Berlin, Paul Cassirer, (1920).120 âŹ
EnthĂ€lt den Orig.-Holzschnitt âGruppe im Sturmâ von Ernst Barlach (Schult 162). Mit TextbeitrĂ€gen von Kasimir Edschmid, Kurt Eisner, W. Hasenclever, Else Lasker-SchĂŒler u. a. â Sehr schönes Exemplar. â Dabei: Unser Weg 1919. Ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer. 117 S., 1 Bl. Mit mehreren Abbildungen und Orig.-Lithographie von Max Liebermann. 23,5 x 17,5 cm. OBroschur (RĂŒckumschlag etwas fleckig, minimale Randknicke). Berlin, Paul Cassirer, (1919). - Vortitel mit Besitzeintrag. Sehr schönes Exemplar.
3532
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bab7e4e79ae20ce2b7c9aaa1d928f210.jpeg)
3536 Valek, Miroslav. Rovina. 25 S., 1 Bl. Mit signierter und nummerierter Orig.-Farbradierung von Albin Brunovsky. 29,5 x 21 cm. Lose gefalzte Druckbogen in OUmschlag (RĂŒcken etwas gebrĂ€unt) mit weiterer Orig.-Radierung des KĂŒnstlers auf dem VUmschlag. Bratislava 1981.
200 âŹ
Eines von 100 nummer. Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 300). Im Druckvermerk von Valek signiert. â Wohlerhalten. âDabei: Karla Plicky. Z kytice slovenskych pohadek. 41 S., 3 Bl. Mit Illustrationen auf Tafeln von Albin Brunovsky. 29,5 x 21 cm. OBroschur. Prag 1984.
Mit eigenhÀndigem Brief von Paul Valéry
3537 ValĂ©ry, Paul. Adonis par Jean de la Fontaine. Introduction de Paul ValĂ©ry. 2 Bl., XXXII, 29 S., 2 Bl. Mit Aquatinta Frontispiz in Sepia. 17,5 x 11 cm. OBroschur (Kapitale leicht bestoĂen). Paris, Masque dâor Devambez, 1921.
600 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 1000 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1030). â Unaufgeschnitten. Etwas stockfleckig. Vorsatz mit Widmung und Signatur von Paul ValĂ©ry (1871-1945): âĂ mon cher EugĂšne Rouant bien affect ... Paul ValĂ©ryâ. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Dabei: EigenhĂ€ndiger Brief von Paul ValĂ©ry, mit Unterschrift. 2 S. (Doppelblatt). 17,5 x 11 cm (BlattgröĂe). O.O. und J. (âSamediâ). - Paul ValĂ©ry schreibt an seinen Freund (Jacques) RiviĂšre (1886-1925) und beklagt sich ĂŒber sein Vorwort fĂŒr das vorliegende Werk âAdonisâ. Abbildung
3538 Valéry, Paul. Album de vers anciens. 54 S., 5 Bl. 19 x 13,5 cm. HPergament d. Z. (leicht berieben und stockfleckig) mit goldgepr. RTitel sowie mit eingebundem OBroschurdeckel. Paris, La nouveau revue française, 1927.
300 âŹ
MahĂ© III, 580. â Eines von 30 Exemplaren (Gesamtauflage: 3478), die auĂerhalb des Handels nur fĂŒr Abonnenten auf Van Gelder BĂŒtten gedruckt wurden. â Mit kleinen Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar. Mit hs. Widmung des Autors auf dem zweiten Blatt: âĂ Madame Sancholle-Henraux avec tous mes hommages Paul ValĂ©ryâ. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3539 ValĂ©ry, Paul. La jeune parque. Avec un portrait de lâauteur en lithographie par Pablo Picasso. 47 S., 1 Bl. 18 x 12,5 cm. OBroschur (etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss am Kapital). Paris, La nouvelle revue française, 1921.
700 âŹ
Goeppert-Cramer 9. Bloch 39, livre 9. â Eines von 500 nummer. Ex. (Gesamtauflage: 525) âtous sur papier vergĂ© Ă la forme des Manufactures dâArchesâ. Mit der Original-Lithographie von Pablo Picasso (18811973) mit dem PortrĂ€t des Autors. Das Werk erschien erstmals 1917 und wurde im gleichen Verlag im Jahre 1921 in der Reihe âUne Oeuvre, un portraitâ neu aufgelegt. â Unaufgeschnitten. Leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3540 ValĂ©ry, Paul. La jeune parque. 26 Bl. 24 x 18,5 cm. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. GrĂŒnes Halbmaroquin d. Z. (RĂŒcken etwas berieben und insgesamt leicht bestoĂen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel, Kopfgoldschnitt und mit beigebundener OBroschur. Paris, La nouvelle revue française, 1947.
300 âŹ
MahĂ© III, 590. The modern movement 31a. â Erste Ausgabe. Eines von 575 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600) auf âvergĂ© dâarchesâ. â Unbeschnitten. Leicht gebrĂ€unt an den Stegen und der Original-Broschur sowie vereinzelt leicht fingerfleckig. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3541 Valéry, Paul. Poesie. Essais sur la poetique et le poete 2 Bl., XVI, 197 S., 5 Bl. Mit 8 Tafel-Radierungen von Paul Valéry. 25 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (leicht gebrÀunt) mit goldgeprÀgtem RTitel sowie mit eingebundener OKarton mit montiertem TSchild. Paris, Bertrand Guégan, 1928.
400 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 320). Druckvermerk vom Autor signiert. â Unbeschnitten. Etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3542 Valéry, Paul. Konvolut aus 41 BÀnden meist in erster Ausgabe. 17 x 10 cm bis 24 x 19 cm. Meist OBroschur (teils mit Gebrauchsspuren), teils Halbpergament d. Z., Pappband d. Z., OKunstleder. Paris, verschiedene Verlage (meist Gallimard), 1924-1960.
400 âŹ
I. VariĂ©tĂ© I-III. 1924-1936. - II. MallarmĂ©. 1927. - III. VariĂ©tĂ© II. 1929. - IV. Cahier. 1930. - V. LittĂ©rature. 1930. - VI. Dasselbe. Ebenda. - VII. Discours de rĂ©ception de M. le MarĂ©chal PĂ©taina LâacadĂ©mie française et rĂ©ponse de M. Paul ValĂ©ry. 1931. - VIII. MoralitĂ©s. 1932. - IX. Dasselbe. Ebenda. - X. Lâ IdĂ©e fixe ou deux hommes Ă la Mer. (1932). - XI. De la Diction des Vers. 1933. - XII. Autres Rhumbs. 1934. - XIII. Suite. 1934. - XIV. Dasselbe. Ebenda. - XV. Dasselbe. Ebenda. - XVI. PiĂšces sur lâart. 1934. - XVII. PiĂšces sur lâart. Les Essais. 1934. - XVIII. Analecta. 1935. - XIX. VariĂštĂš V. 1945. - XX. Oeuvres. Teil I und II. 1957-1960. - Und weitere. â Teils papierbedingt gebrĂ€unt sowie mit kleineren Gebrauchspuren, sonst gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3543 Varga, Ferenc. Cercle Volney - Exposition du 4 au 20 Mai 1956. 8 Bl. Mit einer doppelblattgr. signierten und nummerierten Farbserigraphie von F. Varga, einem HandschriftFaksimile von Jean Cocteau und mehreren Abb. 33 x 24,5 cm. OBroschur (etwas gebrĂ€unt und unfrisch). Paris 1956. 120 âŹ
Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Ex.) des Ausstellungskataloges. Druckvermerk von dem ungarisch-französischen Maler und Bildhauer, dem Freundeskreis um Cocteau und Picasso zuzurechnenden Varga (1906-1989) signiert. Mit einer beigegebenen farb. Reproduktion (20,5 x 24,5 cm) von Varga, signiert und datiert (1956). â Leichte Knickspur in der rechten unteren Ecke, leichte Gebrauchsspuren.
3544 Vautier, Ben. Sammlung von Publikationen von Ben Vautier. Mit Abbildungen. Verschiedene Formate, teils gefaltet, meist lose Bl. 1959-1981.
1.500 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c9ff4101c5e46e991b43c05068a4f43e.jpeg)
Umfangreiche Sammlung mit Veröffentlichungen, Katalogen, Ephemera etc. des schweizerisch-französischen Fluxus-KĂŒnstlers Benjamin âBenâ Vautier (1935-2024). EnthĂ€lt: My Statement for Documenta 5 (flash art 40), 1 Bl. 1972. - Schaufenster und Mauern - vitrines et murs. Berlin, DAAD, 1979. - Ben. Films. Ădition Daniel Templon. - Ben Dieu Art total sa revue. Berlin, DAAD, 1979. - Future Culture No. 1 - flug/fluxBLATTzeitung nr. 14: a little book of BEN, ein kleines buch von BEN. Stuttgart 1970. - Lâart cest les autres (Typoskript, 250 Ex.). 1966. - Ben, io sono sicuro che ... (Turin)1971. - Quelque IdĂ©es. 1970. - Canadâart. Bonne annĂ©e 1981. Nizza 1980. - Fluxus letter No. 2. - A little book. Stuttgart 1970. - Selbstkritik und Ego-Ăbungen. Berlin, DAAD, 1979. - Chorus 7. Paris 1971. - Theorie 1965-1979. Berlin, DAAD, 1979. - Worte, Worte, Worte, Worte ... Berlin, DAAD, 1979. - 24 Einladungskarten der Galerie D. Templon u.a. - Ben. Ă©critures de 1958 Ă 1966. Paris, D. Templon, (1971). - flash art 23. (Sondernummer: Ben). April 1971. - Pour contre (1975). - Pour ou contre. (1973). - documenta 5 (Flyer). - Fluxus Newsletter by Ben Vautier, No. 3. 1981. Fluxus & Co A letter from Ben. - A Letter from Berlin (8 Folgen). - Tractat distribuĂ© a lâoccasion de lâexposition dâArman 1966. - En bref autour de Nice. Ben, Janvier 1967. - Mehrere weitere Typoskripte (jeweils 1 Bl., EnquĂȘte sur quelques artistes de la region nicoise. - Piece musical de Kosugi. - Que vais-je faire cet ete chez Malaba et cunegonde? - Plakat und PapiertĂŒte Art total. - Cher (Nice, le 13 Mars 1966). - Nouveau ou pas nouveau. - Einladung Galerie Yellow. 1974. - Pour ou contre. 1974. Mit eigenh. GruĂ von Ben Vautier. - MonochromĂ© pas tout Ă fait Bleu Klein. - Eigenh. Briefnotiz an den Galeristen Hunov. - Plakat Gallerie Amstel 47. - Typoskript âUne force immense ...â. - SystĂ©me D. Journal Hebdomaire IllustrĂ© du dÂŽbrouillard. No. 236, 23. Dec. 1928. - Lâart est inutile. PoĂšme Ben 1963. - Une seule note suffit. Ben 66. - Encore un tract inutile.Lâencombrement. Ben 1966. - Tout. 7 Nummern der Reihe (No.1, No. 3, No. 7, No. 8c, Publik, No. 15. Moi Ben je signe. - Open tout and close nothing. - 4 Fluxpostcards und 4 KleinumschlĂ€ge (Portrait Ben 61, jeweils mit gedrucktem Inhalt, einmal mit Speigelfragment). - Fluxsound by p. sharits u. a. (Kleinumschlag mit drei weiteren UmschlĂ€gen als Inhalt). - Spirale Ben 1959 (Document 1). - Ferrix Nice (ObjekttĂŒte mit Blechschild, Knopf, Bindfaden, Kalenderblatt, Kapselverschluss und Bleistift). - Multiple Vertical Line - Horizontal Line (2 weiĂe bedruckte Velinkartons mit weiĂen BindfĂ€den. MaĂe der Velinkartons je 12 x 12 cm. Je typographisch betitelt âVertical Lineâ bzw. âHorizontal Lineâ sowie je bezeichnet âBen 69â). â Alle Teile wohlerhalten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9cb96fc4632042c4936af7afb108269a.jpeg)
3545 Der Venuswagen. - Jouy, E(tienne de). Sappho oder Die Lesbierinnen. 24 S., 3 Bl. Mit 7 Orig.-Radierungen von Otto Schoff. 29,5 x 25,5 cm. Illustrierter OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen) mit goldgeprĂ€gter Deckelillustration, goldgeprĂ€gtem RTitel, KGoldschnitt und 1 (statt 2) Elfenbein-SteckschlieĂen. Berlin, Gurlitt, 1920.
150 âŹ
Der Venuswagen, Band II. Hayn-Gotendorf IX, 309ff. Fromm 13208. â Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740), Druckvermerk vom KĂŒnster signiert. Erste deutsche Ausgabe in der Ăbertragung von B. A. Möllhausen. â Wohlerhaltenes Exemplar.
3546 Der Venuswagen. - Kock, Henry de. Der Mord im KastanienwÀldchen oder die ereignislose Hochzeitsnacht. 51 S. Mit 6 farb. Orig.-Lithographien von Franz Christophe. 29,5 x 25,5 cm. HPergtband mit RSchild. Berlin, Gurlitt, 1919.
150 âŹ
Der Venuswagen V. Hayn-Got. IX 326. â Eines von 660 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage: 700 Ex.). Im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Sehr gutes, frisches Exemplar.
3547 Der Venuswagen. - Lautensack, Heinrich. Erotische Votiftafeln. 32 S., 1 Bl. Mit 7 lithographischen Tafeln mit Illustrationen von Willy Jaeckel. 30 x 25,5 cm. Illustrierter OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen), goldgepr. Deckelillustration, goldgeprĂ€gtem RTitel, KGoldschnitt und Elfenbein-SteckschlieĂen. Berlin, Gurlitt, 1919.
180 âŹ
Der Venuswagen, Band VI. Hayn-Gotendorf IX, 600. Lang, Expressionismus 134. Wilpert-GĂŒhring2 24. â Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740). Zweifarbiger Druck auf hollĂ€ndischem BĂŒtten, im Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. â Sehr schönes Exemplar.
3548 Der Venuswagen. - Pantaschatantra. Fabeln aus dem indischen Liebesleben. 47 S., 1 Bl. Mit 10 Orig.-Farbithographien von Richard Janthur. 29,5 x 25,5 cm. Illustr. OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen) mit goldgepr. Deckelillustration, goldgeprĂ€gtem RTitel, KGoldschnitt und Elfenbein-SteckschlieĂen. Berlin, Gurlitt, 1919.
300 âŹ
Der Venuswagen, Band III. Lang, Expressionismus 144. Sennewald 19, 3. Josch C 5, 3. â Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740), Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse. â Wohlerhalten.
3549 Der Venuswagen. - Schiller, Friedrich. Der Venuswagen. Ein Gedicht von Friedrich Schiller 1781. 30 S., 2 Bl. Mit 8 Orig.-Farblithographien von Lovis Corinth. 29,5 x 25,5 cm. Illustrierter OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen) mit goldgeprĂ€gter Deckelillustration, goldgepr. RTitel, KGoldschnitt und 1 (statt 2) Elfenbein-SteckschlieĂen. Berlin, Gurlitt, 1919.
450 âŹ
Der Venuswagen, Band I. Hayn-Gotendorf IX, 601. Josch C 5. â Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740), Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Erschienen als Privatdruck der GurlittPresse. âSchillers gesammelte Werke werden wir vergeblich nach diesem Gedicht durchblĂ€ttern. Schiller selbst hat es unterdrĂŒckt, und die Herausgeber seiner Werke glaubten, mit dieser Auslassung in seinem Sinne zu handeln. Das Gedicht gehört zu Schillers frĂŒhesten Produkten.â (H.-G.). â Sauberes Exemplar. Abbildung
3550 Verlaine, Paul. Frauen. Deutsche Ausgabe des Buches âFemmesâ. 31 S., 1 Bl. 23,5 x 8 cm. Mit 10 (1 signiert) Orig.-Radierungen in Sepia von M. E. Philipp. OHalbleinen (schwach fleckig und berieben) mit goldgeprĂ€gter Deckelvignette. (Privatdruck 1922).
450 âŹ
Hayn-Gotendorf IX, 603. Bilderlexikon S. 726. â Erste Ausgabe mit den erotischen Illustrationen von Martin Erich Philipp (1887-1978). Eines von wohl 150 Exemplaren. â Sauber und wohlerhalten. â Dasselbe. Deutsche Umdichtung von Curt Moreck (d.i. Konrad Haemmerling) mit vier bisher unveröffentlichten Gedichten aus dem Manuskript. 49 S., 1 Bl. 25,5 x 17,5 cm. Marmorierter OHalbpergamentband mit goldgeprĂ€gtem RTitel. Hannover, Paul Steegemann, 1920. - Vgl. Fromm 26286. - Meyer 21.1. - Zweite Ausgabe, als Privatdruck erschienen. Eines von 750 hs. nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 800) in Halbpergament. - Schönes Exemplar. - Dasselbe. VollstĂ€ndig freie deutsche Umdichtung von Ferdinand Rodenstein (d. i. F. K. Holzinger). Mit vier bisher unveröffentlichten Gedichten aus dem Manuskript. 64 S. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur. Leipzig, Internationaler Zentralverband der Bibliophilen, 1921. - Fromm 26287. Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 604. Meyer
21.2 - Eines von 500 Exemplaren des Privatdrucks (Gesamtauflage), hier allerdings in einem Exemplar ohne Nummer, das ĂŒber die Auflage gedruckt wurde. Wohl aus dem Umfekd von Steegemann in Hannover. - Sauber und wohlerhalten. - Derselbe. Les Amies. Sonnets. Freundinnen. Sonette. Ăbertragung M. L. (d. i. Maria Luise Weissmann). 1 Bl., 19 S., 1 Bl. 27 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (RĂŒcken ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel. âMidillĂŒâ (d. i. MĂŒnchen) 1927. - Erste Ausgabe dieser Ăbersetzung. Eines von 100 nummerierten Exemplaren zur Subskription, ausgeliefert wurden aber nur 50 Exemplare (vgl. Jeschke Kat. 29 Nr. 3326), da der Rest vom Buchbinder vernichtet wurde.Schwache Stockflecken, sonst wohlerhalten. - Moritz August von ThĂŒmmel. Wilhelmine oder der vermĂ€hlte Pedant. Ein prosaisches comisches Gedicht. 1764. 1 Bl., 51 S. Mit 10 (1 signiert) Orig.-Radierungen von M. E. Philipp. 24,5 x 16 cm. Illustrierter OHalbpergamentband. (Leipzig, J. J. Weber, um 1920). - Hayn-Gotendorf IX, 584. Vollmer III, 582. - Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Martin Erich Philipp (1887-1978). Eines von 500 nummerierten Exemplaren. - Papierbeding t gebrĂ€unt.
Abbildung
3551 Villon, François. Das GroĂe Testament. 247 S., 2 Bl. Mit 1 groĂer, figĂŒrlicher Original-Zeichnung auf dem Vortitel und zahlreichen ganzseitigen Abbildungen von Gertrude Degenhardt . 23,5 x 15,5 cm. OLeinen mit RTitel und illustriertem OUmschlag. Frankfurt, Gutenberg, 1970.
200 âŹ
Eines von 13 nummerierten Exemplaren mit einer Original-Zeichnung. â Verlagsfrisch.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/7c8f3527312a19c9746b9979d0f02bb2.jpeg)
3550
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/adf57129ac3b2bb1a0128d63c387f3ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/757b6b0427d6a7167712103b226524bd.jpeg)
3552 Vostell, Wolf. KLS ... auf dem Wege ... auf der Suche ... 245 durchgehend und meist farbig illustrierte Seiten, auf verschiedenen Papieren, Baumwolle und Japan-Holzfunier. 28 x 25,5 cm. OHolzleisten mit Schraubheftung mit lederner Titelapplikation auf Jute bezogene OKartondeckel nach Vostell im OPappschuber. Herten, o. Dr. (Sala), 1980.
300 âŹ
Festschrift zum 50. Geburtstag des Hertener Fleisch- und Wurstfabrikanten Karl Ludwig Schweisfurt (1930-2020). Behandelt wird die Dokumentation der von Schweisfurth betriebenen Integration moderner Kunst in die industrielle Umgebung. â Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz von âManfred Sackâ. Frisches Exemplar. â Dabei: I. Berliner Werk. 5 Orig.-Fotografien. Silbergelatine auf Papier. 12,5 x 18 cm. Verso mit mont. Schildchen. Um 1980. - II. Werner Ruhnau. Maschineller Brief. 1 Blatt, signiert und mit 4-zeiligem hs. Text. 29,5 x 21 cm. Essen, 22. Juni 1981. Abbildung Seite 159
3553 Vostell, W. - Merkert, Jörn u. a. Wolf Vostell Retrospektive 1958-1974. 328 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 24,5 x 29 cm. Farb. illustr. OKart. Berlin, NBK, 1975. 120 âŹ
zem Klebestreifen montiertes Schwarz-weiĂ-Foto (8,5 x 11 cm) und die eigenhĂ€ndige Bemerkung Vostells (in grĂŒnem Filzstift): âdas ist Uwe MĂŒller ... Herr Merkert das war zu vielâ, datiert 11.8.77, von Vostell signiert. â Sehr gutes Exemplar.
3554 Vrieslander, John Jack. Schwarz-Weiss (Deckeltitel). 50 Tafeln. 26,5 x 18,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem Deckelschild. (MĂŒnchen, Selbstverlag, um 1910).
200 âŹ
Erste Ausgabe. âIn dem Bande Schwarz-WeiĂ hat er (Zarth) mit J. J. Vrieslander zusammen eine Reihe Zeichnungen veröffentlicht, die den algolagnischen Stil des Vrieslanderischen Vorbildes Beardsley, besonders unter Benutzung des Pierrot-Motives, weiter spinnen, und so sehr in dessen Art, daĂ es scheinen könnte, als sei Zarth ĂŒberhaupt ein Pseudonym Vrieslandersâ (Bilderlexikon). Mit den Folgen Danses Macabres (10 Tafeln) und EinzelblĂ€tter (10 Tafeln) von Hans Zarth (Vrieslanders Pseudonym) sowie Sehen (11 Tafeln), EinzelblĂ€tter (7 Tafeln) und Danses Parnassiennes (12 Tafeln) von John Jack Vrieslander. Druck auf krĂ€ftigem chamoisfarbenen Japan. â Sehr schönes und frisches Exemplar.
3555 Walser, Robert. AufsĂ€tze. 237 S. 21,5 x 13 cm. Illustrierter OPappband (gebrĂ€unt; RĂŒcken etwas beschabt, leicht fleckig), gestaltet von Karl Walser. Leipzig, Kurt Wolff, 1913. 800 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 6. â Erste Ausgabe. â Gutes Exemplar. Innen sehr sauber. â Derselbe. Geschichten. IV, 231 S. Mit TVignette und 30 Zeichnungen von Karl Walser. Illustrierte OBroschur (fleckig, Gebrauchsspuren, gebrĂ€unt, schwache Randknicke) nach einem Entwurf von Karl Walser. Leipzig, Kurt Wolff, 1914. - Badorrek-Hoguth A 30.1. Göbel 176. Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Broschurausgabe, die neben der Auflage in Halbleder erschien. - stĂ€rker fleckig und gebrĂ€unt, unbeschnitten mit Randeinrissen. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3556 Walser, Robert. Der GehĂŒlfe. Roman. 2 Bl., 392 S. 18,4 x 13 cm. Farbig illustriertes OLeinen (braun- und schmutzflekkig, mit kleinem Wasserrand am RĂŒcken) mit VDeckelillustration nach einem Entwurf von Karl Walser. Berlin, Bruno Cassirer, (1908).
950 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 3. Badorrek-Hoguth B 83. 1. â Erste Ausgabe. Mit farbiger Einbandillustration von Karl Walser. Der Roman soll nach des Autors Angabe als ein âAuszug aus dem schweizerischen tĂ€glichen Leben aufgefasst werden, lokalisiert in der halb industriellen, halb bĂ€uerlichen ZĂŒrichsee-Gemeinde, in der Walser vom Sommer 1903 bis zum Januar 1904 als Angestellter eines mit exzentrischer Phantasie begabten Ingenieurs lebteâ (zitiert nach KLL). â Unbeschnitten, teils etwas stĂ€rker stockfleckig, sonst ordentliches Exemplar.
Abbildung
3557 Walser, Robert. Der GehĂŒlfe. Roman. 2 BĂ€nde. Hauptund ErgĂ€nzungs-Band. 235; 10 S. Mit signierter Orig.-Radierung, 80 teils farbigen Abbildungen nach Zeichnungen sowie 3556
Katalog zur Ausstellung min der Neuen Nationalgalerie, 12. April bis 1. Juni 1975. Vortitel mit Originalcollage von Wolf Vostell : ein mit schwar-
einer aquarellierten Original-Tuschfederzeichnung von Gunter Böhmer. 23,5 x 16 cm. OLeinen (1 mit illustrierten Schutzumschlag) mit RTitel im OPappschuber. Frankfurt, BĂŒchergilde Gutenberg, 1983.
350 âŹ
Eines von 10 römisch nummerierten, im Druckvermerk nicht ausgewiesenenen Exemplaren einer besonderen Vorzugsausgabe mit einem separaten Originalaquarell (22,5 x 15 cm) von Gunter Böhmer. Der ErgĂ€nzungsband trĂ€gt den Titel "Variationen zum Thema - 44 weitere Zeichnungen zu Robert Walsers Roman 'Der GehĂŒlfe'". Druckvermerk beider BĂ€nde vom KĂŒnstler signiert und nummeriert. Buchausstattung: Juergen Seuss, Niddatal.
3558 Walser, Robert. Die Rose. 176 S. 19 x 11 cm. Illustrierter OPappband (RĂŒckdeckel leicht fleckig; Entwurf: Karl Walser). Berlin, Ernst Rowohlt, 1925.
300 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 16. Badorrek-Hoguth B 89. Kerr 386. â Erste Ausgabe, die letzte Buchveröffentlichung des Autors zu Lebzeiten. âMein BĂŒchlein âDie Roseâ scheint mit Acht und Bann belegt worden zu sein. Rowohlt behandelt mich als echter Germane infolge des MiĂerfolges dieses Buches mit jeder erdenklichen Unartigkeit. Nichtsdestoweniger bediene ich ihn.â â Sehr schönes, frisches Exemplar.
3559 Walser, Robert. Fritz Kocherâs AufsĂ€tze. Typographischer Doppeltitel und 128 S. Mit 11 Illustrationen auf Tafeln von Karl Walser. 17,5 x 11 cm. OLeder (etwas berieben, RĂŒcken ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1904.
650 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 1. Badorrek-Hoguth A 28.1. Sarkowski 1872. â Erste Ausgabe von Walsers Erstling, hier in der Einbandvariante in Ganzleder, zugleich die erste buchkĂŒnstlerische Arbeit seines Bruders Karl. âDas Titelblatt ist mit einer stilisierten Schulschrift verziert, der Band mit gestochen scharfen, typisierenden und durch die Stilisierung zugleich ironische Distanz markierenden Radierungen versehen ... Hier zeigt sich der Maler noch als Interpret des Schriftstellersâ (P. Reinacher in der FAZ, 30.11.2002). â Erste Lage etwas ausgebunden, im Bug dort schwach angeplatzt.
3560 Walser, Robert. Fritz Kocherâs AufsĂ€tze. 2 Bl., 128 S. Mit Doppeltitel und 11 Zeichnungen auf Tafeln von Karl Walser. 18 x 11,5 cm. Illustrierte OBroschur (mehrere Einrisse und Knickspuren). Leipzig, Insel, 1904.
350 âŹ
Sarkowski 1872. Badorrek-Hoguth A 28 1. Schauer II, 57. â Erste Ausgabe seines Erstlings, vom Bruder Karl kongenial illustriert. âDas Titelblatt ist mit einer stilisierten Schulschrift verziert, der Band mit gestochen scharfen, typisierenden und durch die Stilisierung zugleich ironische Distanz markierenden Radierungen versehen ... Hier zeigt sich der Maler noch als Interpret des Schriftstellersâ (P. Reinacher in der FAZ, 30. 11. 2002). â Im Block verschoben, gebrĂ€unt, unbeschnitten. Ordentliches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/024915b9a7cc1365defe9ec99357edb5.jpeg)
3560
3561 Walser, Robert. Gedichte. 38 S., 1 Bl. Mit 16 Textillustrationen von Karl Walser. 24 x 16 cm. Farbig illustrierter OPappband (Ecken und Kanten nur minimal berieben) mit KGoldschnitt. Berlin, Bruno Cassirer, (1918).
300 âŹ
Badorrek-Hoguth A 29.2. Vgl. Lang 252. â Zweite Ausgabe der erstmals 1909 in kleiner Auflage erschienenen Gedichte, die zuvor verstreut in verschiedenen Zeitschrften erschienen waren. Die Radierungen jener Ausgabe liegen hier als Reproduktionen vor. âGute Lyrik, zu der die Bilder in edler Harmonie stehen, eine schöne Schrift auf bestem Papier, das alles in einem farbenprĂ€chtigen entzĂŒckenden Einband: ein GenuĂ!â (Der Zwiebelfisch 1919, zitiert nach Badorrek-Hoguth). â Vortitel, Schlussblatt und ein Textblatt mit brĂ€unlichem Abklatsch. Sonst sehr schönes Exemplar im nahezu tadellosen Einband.
3562 Walser, Robert. Geschichten. IV, 231 S. Mit zahlreichen Textillustrationen von Karl Walser. 18,5 x 13 cm. Illustr. OHalblederband mit goldgepr. RSchild. Leipzig, Kurt Wolff, 1914.
200 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/cd090fcc73e3eec7be07a7918ad2d124.jpeg)
Wilpert-GĂŒhring 7. Badorrrek-Hoguth A 30.1. Göbel 176. Kerr S. 385. SchĂ€fer 7. â Erste Ausgabe. â Fl. Vorsatz mit Besitzerparaphe. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar im nahezu tadellosen Einband.
3563 Walser, Robert. Jakob van Gunten. Ein Tagebuch. Zweite Auflage. 1 Bl., 208 S., 1 Bl. 18 x 12,5 cm. Illustrierter OPappband (schwach berieben, RĂŒcken etwas gebrĂ€unt; Entwurf: Karl Walser). Berlin, Bruno Cassirer, 1909.
300 âŹ
Badorrek-Hoguth B 85.1. KLL III, 2813. â Zweite Auflage. Das fiktiv-poetische Tagebuch ist Walsers dritter und bedeutendster Roman, mit dem er den âGipfel seines nuancenreichen, untergrĂŒndig melancholischen ErzĂ€hlstils erreicht.â (KLL). â Fl. Vorsatz mit dezenten Kleberesten sowie Paraphe in grĂŒnem Farbstift, sonst sauber. Schönes Exemplar.
3564 Walser, Robert. Komödie. 145 S., 1 Bl. 16 x 10 cm. OPappband (abgegriffen, leicht fleckig, angestaubt, bestoĂen, RĂŒcken stĂ€rker gedunkelt, Gelenke brĂŒchig). Berlin, Bruno Cassirer, 1919.
400 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 1568, 13. â Erste Ausgabe der vier StĂŒcke âDie Knabenâ, âDichterâ, âAschenbrödelâ und âSchneewittchenâ. â Im Block kaum gebrĂ€unt, sonst sehr sauber. Aus der Sammlung Herbert Blank (19292023).
3565 Walser, Robert. Prosa. 3 Werke, davon 2 in erster Ausgabe. OPappbĂ€nde (teils leicht bestoĂen, gebrĂ€unt und berieben), teils farbig oder illustriert. 1915-1917.
500 âŹ
1) Kleine Dichtungen. 283 S. 21 : 13 cm. Typographisch bedruckter und illustrierter Original-Pappband von Karl Walser. Leipzig. Kurt Wolff, 1915. - Badorrek-Hoguth B 86. 2. Im Jahr der Erstausgabe erschienene zweite Auflage, die erste fĂŒr den Handel bestimmte. Die erste Auflage wurde fĂŒr den âFrauenbundâ zur Ehrung rheinischer Dichter hergestellt. - Gutes Exemplar. - 2) Kleine Prosa. 201 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. OPappband (etwas gebrĂ€unt und fleckig, feuchtrandig, RĂŒcken stĂ€rker berieben, beschabt). Bern, A. Francke, 1917. - SchĂ€fer 10. Wilpert-GĂŒhring 10. Erste Ausgabe, erschien in einer Auflage von 1500 Exemplaren, wovon jedoch nur die HĂ€lfte in den Handel kam (der Rest wurde teils makuliert, teils bei einem Lagerbrand vernichtet). - Wie stets papierbedingt etwas gebrĂ€unt, braunfleckig, mit Tinteneintrag auf dem Vorsatz, Gebrauchsspuren. - 3) ProsastĂŒcke. 50 S., 3 Bl. Anzeigen. 21,5 x 14 cm. Illustr. OLeinen (etwas abgegriffen, angestaubt). ZĂŒrich, Rascher, 1917. - Erste separate Ausgabe. Die Einbandillustration stammt von Robert Walsers Bruder Karl, auf dem Einband die Jahresangabe 1916. - Schriften fĂŒr Schweizer Art und Kunst, 55. - Wilpert-GĂŒhring2 9. Badorrek-Hoguth B 88. Etwas gebrĂ€unt; insgesamt sehr gutes Exemplar. â Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3566 Walser, Robert. Poetenleben. 2 Bl., 183 S., 2 Bl. 18,5 x 13 cm. Illustrierte OBroschur (minimal berieben) mit farbiger Deckelvignette von Karl Walser. Frauenfeld und Leipzig, Huber, 1918.
250 âŹ
Badorrek-Hoguth B 87. Wilpert-GĂŒhring 12. Erste Ausgabe. - Sauberes Exemplar. â Unbeschnitten, sauber. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). â Beiliegt: Derselbe. Die Rose. 176 S. 19 x 11 cm. Illustrierter OPappband. Berlin, Ernst Rowohlt, 1925. - Wilpert-GĂŒhring 16. Badorrek-Hoguth B 89. Kerr 386. Erste Ausgabe, Walsers letzte Buchveröffentlichung zu Lebzeiten. âMein BĂŒchlein âDie Roseâ scheint mit Acht und Bann belegt worden zu sein. Rowohlt behandelt mich als echter Germane infolge des MiĂerfolges dieses Buches mit jeder erdenklichen Unartigkeit. Nichtsdestoweniger bediene ich ihn.â
3567 Walser, Robert. ProsastĂŒcke. 2 BĂ€nde. 507 S.; 483 S. 19 x 12 cm. OLeder mit goldgeprĂ€gter Deckelvignette. Berlin, Volk und Welt, 1978.
120 âŹ
Vgl. Wilpert-GĂŒhring2 9. â Lizenzausgabe des Suhrkamp-Verlags in Ganzleder. â Sauber und wohlerhalten.
3568 Walser, Robert. Seeland. 247 S. Mit 5 Orig.-Radierungen von Karl Walser. 24 x 18,5. OLeinen (RĂŒcken ausgeblichen) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und Deckeltitel sowie KGoldschnitt. ZĂŒrich, Max Rascher, 1919.
650 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 15. Badorrek-Hoguth A 32.1. â Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600), hier allerdings ohne Nummer ĂŒber die Auflage gedruckt als Belegexemplar fĂŒr die Herstellungsabteilung des Verlags Max Rascher, mit ent-
3568
sprechendem Stempel im Druckvermerk. Kleine Geschichten mit autobiographischen ZĂŒgen (âLeben eines Malersâ). âErst im SpĂ€therbst 1920 ausgeliefert ... Viele Exemplare wurden in Raschers Leipziger Depot wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs zerstörtâ (R. MĂ€cher). Die Illustrationen des Bruders geben die lĂ€ndlichen Szenerien ebenso melancholisch wie graziös wieder. â Wohlerhalten. Abbildung
3569 Walther von der Vogelweide. Minnelieder. Mit Holzschnitten von Peer Wolfram. 20 (5 farb.) Orig.-Holzschnitten von Peer Wolfram. 46,5 x 33 cm. Lose Bogen in OUmschlag und -Leinenkassette mit vergold. Deckelvignette. Wiesbaden, Offizin Parvus, 1966.
Reihe Codex, I. Spindler 80.4. â Exemplar mit der Bezeichnung âPâ (Gesamtauflage: 80 numer. Exemplare). Alle Holzschnitte sowie Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Text in der karoling. Minuskel von H. Holzapfel. Auf BĂŒtten. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3570 Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-WeiĂ-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. âSteh-aufâ-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OHalbleinen (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
450 âŹ
Sackner-Archive S. 859. â Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum âAmerican way of lifeâ durch seine Kunst der âtotalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierungâ (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). â Gut erhaltenes Exemplar (hier in der besseren Halbleinenausgabe), der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt. Abbildung
3571 Weber, A. Paul. âKein Engel ist so reinâ (oder: Die mildernden UmstĂ€nde). Lithographie auf festem Velin, in der Platte unten links monogrammiert âWâ und mit Verlagsstempel, unten rechts in Bleistift signiert . 43,5 x 60 cm, 62 x 76 cm (Platte). (1960).
220 âŹ
Dorsch 1342. Thieme-Becker XXXV, 215. Vollmer V, 87. â Schöner breitrandiger Druck, der eine Schar Tiere, darunter Löwe, Schwein, Fuchs, Stier und Schaf anthropomorph in Gewandungen, AnzĂŒgen und Richterroben darstellt. Sie versammeln sich in einem Gerichtssaal. Veröffentlicht wurde das Blatt in âRecht und Politikâ (1967) und im âSimplizissimusâ (1960, hier unter dem Titel âDie mildernden UmstĂ€ndeâ). Der Zeichner, Maler und Lithograf Andreas Paul Weber (18931980) wurde vor allem mit kritisch-satirischen Kommentaren zur Politik und Zeitgeschichte bekannt. â Papier gerollt. In sehr guter Erhaltung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d48fc87068d36c16771e3d5141d5515e.jpeg)
Abbildung Seite 164 3569
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a4ef26f0f94f0bfb503bd92a9f6e42a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4d2bfbfb04cfcba662e83dfbedfc423c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/5501607fe640b7230cc96874a5078370.jpeg)
3572 Wedekind, Frank. Die BĂŒchse der Pandora. Tragödie in drei AufzĂŒgen. - Erdgeist. Tragödie in vier AufzĂŒgen. 2 Bde. 108 S., 1 Bl.; 152 S., 2 Bl. Mit insges. 24 Tafeln und VorsĂ€tzen in Rot und Schwarz von Alastair. 28,5 x 22 cm. OPappband (RĂŒkken von Band I mit kleinen, II mit groĂen Fehlstellen, bestoĂen) mit Buntpapierdeckelbezug und goldgepr. RTitel. MĂŒnchen, G. MĂŒller, (1920).
180 âŹ
Jeweils eines von 450 num. Ex. (Gesamtaufl.: 500). Mit phĂ€nomenalen Illustrationen von unvergleichlicher Dekadenz. â Gelegentlich fleckig.
3573 WeiĂ, Ernst. Sammlung von 7 Erstausgaben. Oktavo. Verschiedene Orte und Verlage. 1919-1936.
150 âŹ
I. Der arme Verschwender. Amsterdam, Querido, 1936. - Mit OSchutzumschlag. - II. Der GefĂ€ngnisarzt oder Die Vaterlosen. Leipzig, Nachfolger Julius Kittl, 1934. - Mit OSchutzumschlag. - III. Das Unverlierbare. Berlin, Rowohlt, 1928. - IV. Georg Letham. Arzt und Mörder. Berlin u. a., Zsolnay, 1931. - V. MĂ€nner in der Nacht. Berlin, PropylĂ€en, 1925. - VI. Atua. Drei ErzĂ€hlungen. MĂŒnchen, Kurt Wolff, 1923. - Titel mit Stempel einer Amsterdamer Lesebibliothek. - VII. Mensch gegen Mensch. MĂŒnchen, Georg MĂŒller, 1919. â Ordentliche Exemplare.
3574 Weiss, Leopold. Unromantisches Morgenland. Aus dem Tagebuch einer Reise. 159 S. Mit mehreren Abbildungen auf Tafeln. 22 x 15 cm. Illustrierter OBroschur (etwas fleckig und berieben, rechte untere Ecke gestaucht, kleine Randknicke). Frankfurt, SocietÀts-Druckerei, 1924.
150 âŹ
Kosch XXX, 42. â Erste Ausgabe. Der österreichische Journalist und Diplomat Leopold Weiss (1900-1992) konvertierte 1926 zum Islam und nannte sich Muhammad Asad, er gilt als einer der bekanntesten muslimischen Schriftsteller seiner Zeit. Sein Hauptwerk ist eine kommentierte englische KoranĂŒbersetzung, an der er siebzehn Jahre arbeitete. â Rechte untere Ecke anfangs etwas gestaucht, Innenspiegel mit dem Antiquariatsschildchen von Kitzinger, MĂŒnchen. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3575 Weiss, Peter. Nacht mit GĂ€sten. Eine Moritat. 13 Bl. Mit 12 (inkl. Vorderdeckel) zweifarbigen Orig.-Farbholzschnitten von GĂŒnther Stiller. 32,5 x 26 cm. Illustr. OPappband; als Blockbuch gebunden. Wiesbaden, offizin parvus, 1966. 150 âŹ
Blockbuch II. Spindler 80, 2. â Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 300 Ex.). Druckvermerk vom KĂŒnstler signiert. Die Graphiken mit einer negativen Schriftplatte im Zeitungsdruck als Unterdruck (vgl. Spindler). â Wohlerhalten. - Ohne Schuber. Abbildung
3576 Wells, Herbert George. Der Unsichtbare. Roman. Aus dem Englischen von Dr. Alfred Winternitz. 2 Bl., 233 S. 19 x 13 cm. Illustr. OPappband (etwas berieben). Leipzig und Bremen, Grethlein bzw. SchĂŒnemann, (um 1927).
100 âŹ
Erste deutsche Ausgabe. Die Umschlagillustration stammt von Rudolf Wernicke. â Gutes Exemplar.
3577 Werfel, Franz. Der Weltfreund. Gedichte. 116 S., 2 Bl. 19,5 x 13 cm. Illustriertes OLeinen (leicht bestoĂen). Berlin, Juncker, (1911).
250 âŹ
Raabe 330, 1. KNLL 17, 547f. â Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. EnthĂ€lt 68 Gedichte unter den Ăberschriften âKindheit, RĂŒhrung und vermischte Gedichteâ, âBewegungenâ und âErweiterung, der Weltfreundâ. âWerfel ist tatsĂ€chlich ein Wunder; als ich sein Buch Der Weltfreund zum erstenmal las, dachte ich, die Begeisterung fĂŒr ihn werde mich bis zum Unsinn fortreiĂen. Der Mensch kann Ungeheuresâ (Franz Kafka an Felice Bauer, Dez. 1912). Einbandillustration von Kurt Szafranski. â Unbeschnittenes, wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3578 Werfel, Franz. GesÀnge aus den drei Reichen. AusgewÀhlte Gedichte. Zweite Aufl. 109 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (etwas lichtrandig) mit blauem Deckelschild. Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917.
300 âŹ
Der jĂŒngste Tag 29/30. Band. Smolen 29./30.2.A.1. â Titelblatt mit eigenh. Widmung von Franz Werfel (datiert: âMai 17â). â Leicht gebrĂ€unt.
3579 Wiegand, Carl Friedrich. Totentanz 1914-1918. 70 S., 1 Bl. Mit lithographischem Titel und 11 auf Tafeln mont. Lithographien von Hans Witzig. 27,5 x 20 cm. OPergament (minimal berieben) mit goldgepr. DTitel und OUmschlag (gebrĂ€unt) in HLeinenkassette. ZĂŒrich, Orell FĂŒssli, (1920).
240 âŹ
Oppermann 1222. â Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflag) der Vorzugsausgabe in âhandgeschrieben und durch Steindruck vervielfĂ€ltigtâ (DV). Druckvermerk vom Autor und Tafeln vom KĂŒnstler signiert. â Minimal gebrĂ€unt, sonst sehr gutes Exemplar.
3580 Wilder, Thornton. Our Town. A play in three acts. 128 S. 20,5 x 13 cm. OLeinen (lichtrandig) mit Blauschnitt und illustr. OSchutzumschlag (drei hinterlegte Fehlstellen und einige Einrisse, auf dem VDeckel der Sticker âPulitzer Prize Winnerâ) in Blau, WeiĂ und Braun. New York, Coward McCann, (1938).
500 âŹ
Burke-Howe 826. Johnson-Blanck 541. â Erste Ausgabe. Nach dem amerikanischen Schriftsteller Edward Albee (1928-2016) âthe greatest American play ever writtenâ. Mit diesem Werk gewann Thornton Wilder (1897-1975) seinen zweiten Pulitzer-Preis. â Unscheinbares Fiche mit Besitzvermerk im Vorsatz, sonst sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung
3581 Winter, Betty. Cake-Walk und andere Novellen. 221 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Farbig illustr. OPappband (lichtrandig). MĂŒnchen, G. MĂŒller, 1912.
130 âŹ
Kosch XXXIII, 541. â Erste Ausgabe des Novellenbandes der in Wien 1885 in wohlhabendem Hause geborenen Schriftstellerin, die 1909 einen Reichsritter heiratete, in Tirol und MĂŒnchen lebte, humoristische, gleichwohl skandaltrĂ€chtige Romane schrieb und 1918 in ihrer Geburtsstadt starb. â Vorsatz und Titel mit Besitzstempel; insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. â Dabei: Betty Winter. Unser Heiland ist arm geblieben. Roman. 2. Auflage. 344 S. 17 x 11 cm. OPappband (etwas berieben). MĂŒnchen und Leipzig, G. MĂŒller, 1911. - Sehr gutes Exemplar.
3582 Wohmann, Gabriele. Konvolut von 8 signierten Werken, jeweils in erster Ausgabe. Verschiedene OriginaleinbĂ€nde (teils mit OSchutzumschlag) und Verlage, 1958-1993. 280 âŹ
EnthĂ€lt: Jetzt und nie. Roman. Darmstadt u. a., H. Luchterhand, 1958. - Wilpert-GĂŒhring2 1. Wohmanns Erstling. - ErzĂ€hlungen. Ebenhausen, Langewiesche-Brandt, 1966. - W.-G.2 7. - Gegenangriff. Prosa. Neuwied, H. Luchterhand, 1972. - W.-G.2 22. - Ausflug mit der Mutter. Roman. Ebenda 1976. - W.-G.2 35. - Grund zur Aufregung. Gedichte. Ebenda 1974. - W.-G.2 42. - Stolze Zeiten. ErzĂ€hlungen. DĂŒsseldorf, Claassen, 1981.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/26983d1dbaa70e974d2bfe4608fb30bc.jpeg)
3580
- W.-G.2 66. - Bitte nicht sterben. Roman. MĂŒnchen, Piper, 1993. - Erste Ausgabe. - Ach wie gut , daĂ niemand weiĂ. Roman. Darmstadt, Luchterhand, 1980. - Alle Exemplare von Gabriele Wohmann (1932-2015) signiert und datiert. â Alle BĂ€nde wohlerhalten, teils mit geringfĂŒgigen Gebrauchsspuren.
3583 Wolf, Christa. Das Leben der Schildkröten in Frankfurt am Main. Ein Prosagedicht. 29 S., 1 Bl. Als Blockbuch gebunden. Mit 6 Orig.-Radierungen von Alfred Hrdlicka. 37,5 x 25 cm. OPappband. Leipzig 1989.
150 âŹ
3. Druck der Sisyphos-Presse. Vgl. Spindler 66. â Im Druckvermerk als âMuster ohne Wertâ bezeichnet, jedoch einem der 333 nummerierten Exemplare entsprechend. Titel von Alfred Hrdlicka signiert. â Sehr gut erhalten, die Radierungen in prĂ€gnanten Drucken.
3584 Wolf, Tom. HundertjĂ€hrige. (Zwölf) Zeichnungen. 1 Bl. Titel und 12 blattgroĂe PortrĂ€t-Zeichnungen. Lose Bl. 29,5 x 21 cm. Hechingen 1995.
100 âŹ
Seltene Mappe mit PortrĂ€ts von Ernst JĂŒnger, G. Hauptmann, A. Döblin, Nietzsche, Schopenhauer u. a. Sie stammen von dem PreuĂen-Krimiautor und Literaturwissenschaftler Tom Wolf (geb. 1964), auf dessen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/0b397ec8c54497a6b8ca4223842cc062.jpeg)
Homepage (tom-wolf.jimdofree.com) dieses Portfolio allerdings nicht genannt wird, obwohl die literarische Produktion des vielseitigen Autors (u. a. war er Stadtschreiber in Rheinsberg) dort erschöpfend aufgelistet wird. â Tadellos.
3585 Wols. - Sartre, J.-P. Visages prĂ©cĂ©dĂ© de portraits officiels. 41 S., 2 Bl. Mit 4 Orig.-Kaltnadelradierungen von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 13 cm. Unbeschnittene OBroschur (etwas gebrĂ€unt). Paris, Seghers, 1948. 900 ⏠Grohmann 46-49. Monod 10172. â Erste Ausgabe. Eines von angeblich 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 916) auf âPapier CrĂšvecoeur du Maraisâ. Druck in Schwarz und Bister. Die Auflagenhöhe von mehreren hundert Exemplaren dĂŒrfte fiktiv sein, da die Abnutzung der radierten Platten evident wĂ€re. Vermutlich lag die tatsĂ€chliche Auflagenhöhe, entsprechend dem Bekanntheitsgrad des KĂŒnstlers eher bei 150 bis 300 Exemplaren. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung
3586 Xycron 90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 29 OriginalHoltzschnitttafeln von Richard Braun, Johannes Fessl, Edmund Fetzel, Wilhelm Klodner, Henny Plank-Tamm, Rupert Vogelauer, Franz Milan-Wirth, Gottfried âLafâ Wurm, Johannes Zinner. 27 x 40 cm (Darstellung); bzw. 34 x 49 cm (Blatt). OPappmappe (teils etwas berieben). O.O. u. Dr., o. J. (um 1975-1980).
450 âŹ
Franz Jansky grĂŒndete mit Hans Eilnberger und Rupert Vogelbauer am 5. MĂ€rz 1970 die niederösterreichische Holzschneider-Vereinigung âXycronâ. â Nahezu frisches Exemplar. Abbildung
3587 Xycron. Gesehen, gehört, gedruckt. Holz- und Linolschnitte von Mitgliedern der Gruppe Xycron. 35 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 14 signerten Holzund Linolschnitten im Text und ein loser, signierter Holzschnitt sowie eine Extra-Suite. 38 x 26 cm. OPappband mit montiertem Holzschnitt auf dem VDeckel in OPappkassette mit montiertem Holzschnitt. Texting, Fischbach, 1997. 180 âŹ
Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der signierten Vorzugsausgabe. â Frisches Exemplar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d7eaf792a5f65d0cf2d9da32d451bd2b.jpeg)
3588 Zimmermann, Ralph. Herr Kato Kein, Berlin, besucht den Tegernsee. 48 S., 2 Bl. 18 x 13 cm. OPappband (berieben, etwas fleckig). Mainz, Werkstatt fĂŒr Buchdruck, 1939. 120 âŹ
Eines von 500 Exemplaren. Gereimte ErzĂ€hlung ĂŒber den Besuch des menschenscheuen Onkel Kato Kein âaus der Stadt - aus RuĂ und Rauchâ bei seiner Nichte Ingrid am Tegernsee. â Nur ein bibliothekarischer Nachweis in der DNB Leipzig (inkomplettes Exemplar).
3589 Zola, Ămile. Ăd. Manet. Ătude biographique et critique. 48 S. Mit 2 Orig.-Radierungen von Bracquemond und Manet. 23 x 15 cm. Halbleder d. Z. (berieben, mit Schabspuren ; typographische OBroschur eingebunden) mit RVergoldung und goldgeprĂ€gtem RTitel. Paris, E. Dentu, 1867. 900 âŹ
Carteret II, 491. Monod 11598. Vicaire VII, 1199. Lang, Impressionismus 17 (unter Bracquemond). â Erste Ausgabe dieser kleinen biographischen Essays, mit der schönen Radierung âOlympiaâ (GuĂ©rin 39/VI) nach dem GemĂ€lde des KĂŒnstlers sowie dem Portrait Manets von Bracquemond. Die seltene Schrift erschien zur Eröffnung der Ausstellung von GemĂ€lden Manets, gleichzeitig mit der âExposition universelleâ. â Etwas stockfleckig, Titel mit Knickspuren, die beiden Graphiken papierbedingt gleichmĂ€Ăig schwach gebrĂ€unt. âAbbildung
3590 Zweig, Arnold . Caliban oder Politik und Leidenschaft Versuch ĂŒber die menschlichen Gruppenleidenschaften dargetan am Antisemitismus. 369 S., 1 Bl. OLeinen in OSchutzumschlag (kleine RandlĂ€suren, etwas gebrĂ€unt) mit Pappschuber (leicht stockfleckig und gebrĂ€unt). Potsdam, Kiepenheuer, 1927.
120 âŹ
Wilpert-GĂŒhring2 32. Klawiter 188. â Erste Ausgabe des Sigmund Freud gewidmeten Romans. â Schönes Exemplar in dem seltenen OriginalSchutzumschlag. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3591 Zweig, Arnold. Das ostjĂŒdische Antlitz. 108 S., 2 Bl. Mit 52 ganzseitigen Original-Lithographien von Hermann Struck . 27,5 x 17,5 cm. Illustrierter OPappband (etwas stockfleckig, RĂŒcken mit montiertem Transparentklebestreifen, leicht berieben). Berlin, Welt-Verlag, 1920.
120 âŹ
Wilpert-GĂŒhring 12. â Erste Ausgabe. â Etwas gebrĂ€unt. Vorsatz gestempelt. Zwei Lithographien mit winzigem Einriss im weiĂen Rand, insgesamt gut erhalten.
3592 Zweig, Stefan. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. 227 S., 3 Bl., 3 w. Bl. Mit 12 Tafeln. 25 x 15,5 cm. OLeinen (RĂŒcken minimal ausgeblichen, etwas fleckig; leicht bestoĂen) mit goldgepr. RSchild im schlichten Pappschuber (dieser mit leichten Gebrauchspuren). Wien, Herbert Reichner, 1934.
100 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ee2ae6a6c7adc0bad586977bbd6b8a4a.jpeg)
Klawiter 616. Wilpert-GĂŒhring2 114. â Erste Ausgabe. Eines von 400 nummer. Ex. auf ZerkallbĂŒtten (Gesamtauflage 600 Ex.). â Innenspiegel mit kl. Besitzstempel: âE. Beutelspacher - BuchhandlungBuenos Airesâ und Besitzeintrag in Sepia âMeier 1934â. Sauberes Exemplar.
3593 Zweig, Stefan. Konvolut von 6 bibliophilen Sonderdrucken in kleiner nummerierter Auflage. Oktavo und Quarto. OBroschuren. Verschiedene Orte und Verlage. 1959-1990.
150 âŹ
I. Fragment einer Novelle. Mit 4 lithographischen Tafeln von Hans Fronius. Wien, Verlag der internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft, 1961. - Eines von 500 nummerierten und vom KĂŒnstler signierten Exemplaren. - II. Im Schnee. Mit einigen Textillustrationen von Fritz Fischer. Ebenda 1963. - Eines von 500 nummerierten und vom KĂŒnstler signierten Exemplaren. - III. Spanische Reise. Mit einigen Textillustrationen von Hans Fronius. Wien, Edition graphischer Zirkel, 1990. - Eines von 250 nummer. und KĂŒnstler signierten Exemplaren. - IV. Die Hochzeit von Lyon. Mit 4 signierten Orig.Lithographien von Hans Fronius. Ebenda 1980. - Eines von 400 nummerierten Exemplaren. - V. Die unsichtbare Sammlung. Hildesheim, Schrift und Bild, 1965. - VI. Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Herausgegeben von Erich Fitzbauer. Wien, Bergland, 1959. - Vom Herausgeber signiert. â Verlagsfrisch.
3594 Zwymann, Kuno (d.i. Heinrich Goesch und Hermann Kantorowicz). Das Georgesche Gedicht. 153 S., 3 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 20,5 x 15 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprÀgtem DSchild. Berlin, John Edelheim, 1902.
150 âŹ
Landmann 165. â Erste Ausgabe. Heinrich Goesch (1880-1930) und Hermann Kantorowicz (1877-1940) verfassten zusammen eine pseudo-literaturwissenschaftliche Untersuchung der Gedichte von Stefan George. â Minimal braunfleckig, sonst sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3589
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/aeb9305a17220f2c5421c1ba943a1df9.jpeg)
Exlibris
3595 Braungart, Richard. Der Akt im modernen Exlibris. 43 S. Mit zahlreichen Textabbildungen, 5 signierten OriginalRadierungen und 86 teils farbigen Tafeln. 26,5 x 20,5 cm. GrĂŒner OMaroquinband (RĂŒcken verfĂ€rbt). MĂŒnchen, Hanfstaengl, 1922.
120 âŹ
Eines von 200 num. Ex. der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 1200 Ex.) im handgebundenen Ganzlederband mit den fĂŒnf signierten OriginalRadierungen von Bruno HĂ©roux, Alois Kolb, Siegmund Lipinsky, Martin E. Philipp und Hans Volkert. â Schönes Exemplar.
3596 Braungart, Richard . Neue deutsche GelegenheitsGraphik. Zweite Folge. 2 Bl., XXVIII S., 2 Bl. Mit 86 teils farb. und mont. Abb. auf Tafeln. 26,5 x 20 cm. OLeder (berieben) mit RĂŒckenvergoldung und KGoldschnitt. MĂŒnchen, Franz Hanfstaengl, 1921.
150 âŹ
Eines von 50 num. Ex. der Vorzugsausgabe in Ganzleder gebunden (Gesamtauflage: 1000). Die Tafeln zeigen Gebrauchsgraphik wie GlĂŒckwunschkarten, NeujahrsgruĂkarten, VermĂ€hlungsanzeigen, Geburtsanzeigen, GedenkblĂ€tter, Umzugsanzeigen, Festkarten, Einladungen u.Ă€ â Frisches, schönes Exemplar. â Beiliegt: Derselbe. Das Exlibris der Dame. 40 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und einigen Tafeln. 26 x 19 cm. OHalbpergament mit reicher RVergoldung. MĂŒnchen, Hanfstaengl, 1923. - In kleiner nummerierter Auflage erschienen. - Gutes Exemplar.
3597 Erotische Exlibris. Sammlung von ca. 50 erotischen, zumeist signierten Exlibris polnischer KĂŒnstler, zumeist in Orig.-Graphik in verschiedenen Techniken, hĂ€ufig farbig. Lose Blatt unter Passepartout. Um 1970-1990.
250 âŹ
U. a. von Jerry Druzycki, Janusz Benedyktowicz, W. Cieslak, Z. Dolatowski, Wladislaw Garnik, Henryk Grajek, W. Jakubowski, Z. MIlach, J. Kolamkowski, K. Wojcik usw. â Wohlerhalten. Abbildung
3598 Exlibris-Konvolut. Sammlung von ca. 68 zumeist signierten Exlibris in Original-Technik des 20. Jahrhunderts auf verschiedenen Papieren. Verschiedene Formate und Orte. 1910-1983.
300 âŹ
1. Philipp, Martin Erich. 17 Exlibris, 4 signiert und 5 farbig in der Platte. 21 x 25 bis 4,5 x 8 cm. Dresden 1915-1932. - Eine Sammlung des sĂ€chsischen Grafikers Martin Erich Philipp (1887-1978), der sich bereits 1910 der Exlibris-Radierung widmete. Philipps Grafiken orientieren sich oft am Jugendstil und Japonismus, die Exlibris zeigen Barock-Figuren, Tiermotive und erotische Darstellungen. - 4 BlĂ€tter fleckig, 4 BlĂ€tter mit Montageresten verso. Schöne Drucke. - 2. Gaigher, Horazio. 4 (davon 1 doppelt) farbige, in der Platte signierte und monogrammierte Exlibris in Original-Radierung. 8,5 x 7 bis 17 x 11,5 cm (Plattenrand). Um 1910. - Drei verschiedene Motive des österreichisch-italienischen Malers Horazio Gaigher (1870-1938). Darunter zwei Darstellungen eines Putto, der in einem Folianten liest, die zweite Darstellung lĂ€sst Rosen aus einem Buch hervorquellen. Das dritte Motiv zeigt einen musizierenden JĂŒngling, der auf einem Buch tanzt. - Ein doppeltes Blatt etwas stockfleckig, das andere mit RandlĂ€suren, 3 mit Montageresten, davon 2 mit Preisen in Tinte. Gute, dekorative, breitrandige Exemplare. - 3. Signierte Exlibris. Konvolut von 47 signierten Exlibris. Teils farbig, oder auf farbigem Grund gedruckt, teils koloriert. Kupferstiche, Holzschnitte sowie blindgeprĂ€gt. 4 x 3 cm bis 11 x 6,5 cm. Verschiedene Orte und KĂŒnstler, 1937-1983. - GroĂe Auswahl an Exlibris verschiedener europĂ€ischer KĂŒnstler. Mit Darstellungen von barocken Fassaden und HĂ€usern, einem Stier- und einem Schlangenkampf, mehreren weiblichen Aktfiguren, darunter Eva neben der teuflischen Schlange, zwei Portaits von Johann Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart u. a. m. â Alle signiert, teils mit Namenstempel des KĂŒnstlers oder Besitzstempel, selten minimal fleckig, schöne Exemplare. Abbildung
3599 Exlibris-Sammlung. 67 verschiedene, europÀische Exlibris in Holzschnitt, Radierung, Lithographie oder Kupferstich. 5 x 3 cm bis 11 x 17 cm. Moderner Pappordner. 18691964.
300 âŹ
EnthĂ€lt Exlibris (die alle das Thema Buch grafisch bearbeiten) aus Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, der Schweiz, Italien, Ungarn, Russland, England, Ăsterreich etc. â Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
3600 Ubbelohde, Otto. Exlibris. Mit einer EinfĂŒhrung von Carl Fr. Schulz-Euler. 4 Bl. Mit 25 auf Tafeln montierten Exlibris. 27,5 x 20,5 cm. OHalbpergament mit montiertem RSchild und goldgeprĂ€gter Deckelillustration. Frankfurt, M. Schulz, 1906.
150 âŹ
Vgl. Thieme-Becker XXXIII, 519. â Eines von 200 Exemplaren fĂŒr Subskribenten. â Wohlerhalten. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
3601 Ungarische KĂŒnstler. Exlibris-Konvolut. Ca. 160 Exlibris. Meist Original-Techniken, oft signiert, seltener farbig. 27 x 21 bis 8 x 8,5 cm. Um 1900-1940.
300 âŹ
Reizvolle Sammlung von Exlibris von verschiedenen ungarischen KĂŒnstlern darunter Rezso BalĂĄzsffy, Agost Bajor (d.i. Bayer), Gyula Conrad, Arnold Gara, Jeno Haranghy Lajos Marko, Atilla Sassy, PĂĄl SzĂŒcs. Dargestellt sind GebĂ€ude, Menschen Tiere, BĂŒcher, Landschaften und mehr, oft im Jugend- und Art DĂ©co Stil, teilweise auch im sozialistischem Realismus. â Gute Exemplare. â Beigegeben: Kornel RĂ©vĂ©sz. 6 signierte Exlibris in Original-Radierung. 25 x 17 bis 17,5 x 12 cm. Um 1937.
3602 Zierold, Erhard. Sammlung von 39 zumeist erotischen und monogrammierten Exlibris in Orig.-Graphik, zumeist in Holzschnitt. Lose Blatt mit Passepartout. Um 1970-1990.
240 âŹ
Kleine Sammlung mit eher harmlos wirkenden erotischen Motiven des aus NiederhaĂlau in Sachsen stammenden KĂŒnstlers Erhard Zierold (1920-2005). â Wohlerhalten. Abbildung
3603 Zur Westen, Walter von. Berlins graphische Gelegenheitskunst. 2 Bde. 7 Bl., 199 S., 1 Bl.; 5 Bl., 183 S., 1 Bl. Mit 113 teils farbigen Tafeln und 314 Textabb. 30,5 x 22 cm. OSaffianbÀnde mit Deckel- und RVergoldung (Entwurf: E. Doepler; berieben) sowie KGoldschnitt. Berlin, O. v. Holten, 1912.
300 âŹ
Band I eines der Exemplare nicht fĂŒr den Handel bestimmt. Band II eines von 350 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Der schöne Druck auf krĂ€ftigem Velin von Otto v. Holten. â Stellenweise etwas fleckig, Band II mit fehlendem weiĂen Vorsatzblatt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2045e9c73d0a80836d4a53f94e1d5e88.jpeg)
3598
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/dc519ab2f6707d8bc6bb9e93ec12c53b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c06303409afb5c32624a956552045d86.jpeg)
Architektur, Design
3604 Amberg, JĂłzsef. Prager Bauten. 8 Original-Architekturstudien. Verschiedene Techniken auf verschiedenen Velinpapieren. Davon 1 Zeichnung in Graphit, 1 in schwarzer Feder und braunem Pinsel, 1 in weiĂem Pinsel auf schwarzem Velin, 1 in polychromer Wachskreide auf schwarzem Velin, 2 in Aquarell und 2 in schwarzer Feder. Davon 1 Zeichnung unten rechts signiert. 20 x 23,5 cm - 21 x 30,5 cm. Ungarn um 1920. 90 âŹ
Acht detailreiche, teils farbige Zeihnungen und Studien - sie fangen Bauweise und Architektur Prags ein. â Geringe Handhabungsspuren, papierbedingt gebrĂ€unt, vereinzelt mit RandlĂ€suren. â Beigegeben: Amberg, JĂłzsef. Dörfliche Abendszene mit Pfeifenraucher. Wachskreide auf schwarzem Karton. 16,5 x 13 cm. 1918. - Stimmungsvolle Darstellung. Ein Ă€lterer Pfeife rauchender Mann in einem idyllischen dör flichen Ambiente. Bemerkenswert ist das warmtonige Farbenspiel des Lichts. - Wohlerhalten.
Abbildung
3605 Bauhaus. - Itten, Johannes. Tagebuch. BeitrĂ€ge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst. 1 Bl., 112 S., 1 Bl. (Blockbuch). Mit zahlr. teils mont. und farb. Abb. 39 x 52 cm. OLeinenband mit goldgepr. Deeckeltitel. In OLeinenschuber. Berlin, Verlag der Itten-Schule, 1930 (ZĂŒrich, J. Itten, 1962). 1.800 âŹ
Wingler, Bauhaus S. 542. â Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 330). Auflagenvermerk von Itten signiert. âDas Buch âKunst der Farbeâ von Johannes Itten, erschienen 1961 im Verlag Otto Maier, Ravensburg, brachte eine groĂe Nachfrage nach dem vor 30 Jahren in Berlin herausgegebenen âTagebuch Johannes Ittenâ. Dieses Interesse veranlaĂt den Verfasser, die vom Krieg verschont gebliebenen Druckbogen des Tagebuches in einer restlichen Binderate heraus-
zugeben. - Das Tagebuch enthĂ€lt die Form- und Gestaltungslehre, wie sie Johannes Itten zu Beginn der zwanziger Jahre am Bauhaus Weimar im Vorkurs entwickelt hat.â (Vorwort). Itten war von 1919-1923 am Bauhaus tĂ€tig und entwickelte eine Farbenlehre, die er spĂ€ter mit einer von ihm entwickelten didaktischen Methode im Kunstunterricht seiner eigenen Schule vermittelte. Itten schrieb den Text auf Matrizen, die er dort druckte. â Sehr gutes Exemplar.
3606 Baumeister, Willi. - Herberts, Kurt. Konvolut von neun Werken. Mit zahlreichen Illustrationen. Verschiedene Formate und OriginaleinbÀnde, teils mit Originalumschlag. Verschiedene Verlage 1940-1989.
350 âŹ
Kermer S. 121 ff. (ausfĂŒhrlich zu den einzelnen Titeln). â âIn Wuppertal traf sich auf Vermittlung des Architekten Heinz Rasch ab 1937 in der Lackfabrik von Dr. Kurt Herberts & Co. ein hochkarĂ€tig besetzter Arbeitskreis. Mit den aus ihren LehrĂ€mtern entlassenen Professoren Oskar Schlemmer und Willi Baumeister sowie dem Architekten und KĂŒnstler Fritz Krause, der auf dem Stuttgarter WeiĂenhof Bauleiter war, wurden Auftragswerke vereinbart, die das wirtschaftliche Ăberleben der als âentartetâ kaltgestellten KĂŒnstler sicherte. Im eigens eingerichteten âMaltechnikumâ widmeten sie sich der historischen Untersuchung und den kĂŒnstlerischen Anwendungsmöglichkeiten von Lack, wobei die erhaltenen Ergebnisse der Versuchsreihen bis heute GĂŒltigkeit haben und damals Elemente des âInformelâ vorwegnahmen.â (W. Kermer, Typographie und Reklamegestaltung, Stuttgart 1989). Die folgenden Publikationen erschienen in der Schriftenreihe Dr. Kurt Herberts und entstanden unter maĂgeblicher Mitarbeit von Willi Baumeister, der hier seine kunsttheoretischen Ăberlegungen, zusammen mit Abbildungen seiner Arbeiten, veröffentlichen konnte. In seinem Umfang ist unser Konvolut im Werkkorpus Baumeisters als einzigartig anzusehen. Es enthĂ€lt die folgenden, alle unter dem Namen von Kurt Herberts erschienenen Werke:
3604
1. Untersuchungen ĂŒber die Anwendbarkeit historischer Malverfahren. 183 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und 3 farb. Falttafeln 20,5 x 20,5 cm. OKart mit illustr. Umschlag (Kanten berieben). Wuppertal, Baedekersche Buchhandlung, (1940/41) - Dokumentation des Entstehungsprozesse und der Vorstudien zum Wandbilder-Zyklus, den Willi Baumeister im Auftrag des Wuppertaler Farbenfabrikanten Kurt Herberts fĂŒr dessen LaborgebĂ€ude schuf. Unter dessen Namen publiziert, stammen die Text- und BildbeitrĂ€ge zum Thema antiker und moderner Wandbildermalerei ĂŒberwiegend von Baumeister (und von Heinz Rasch). Drei ausfaltbare Tafeln zeigen die farbigen Entwurfskizzen fĂŒr die geplante Gestaltung des Treppenhauses. Dreizehn der 18 Wandbilder sind heute im Besitz der Bergischen UniversitĂ€t Wuppertal.
2. Aus der Maltechnik geboren. Eine Studie. 91 S. Mit zahlreichen, teils farb. Abbildungen. 21 x 21 cm. Illustr. OBroschur. Ebenda (1942).
3. 10 000 Jahre Malerei und ihre Werkstoffe. 2. verb. Auflage. 62 S. Mit zahlr., meist farb. Abb. 21 x 21 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Ebenda (1939).
4. AnfÀnge der Malerei. Die Fragen ihrer Maltechniken und das RÀtsel der Erhaltung. Ebenda 1941.
5. WÀnde und Wandbild. Die Wandbildtechniken, ihre baulichen Voraussetzungen und geschichtlichen ZusammenhÀnge. Stuttgart, StÀhle & Friedel, 1953.
6. Lackierkunst im technischen Zeitalter. 105 S. Mit zahlreichen meist farb. Abb. 32 x 24 cm. OPergamentband mit Blockbuchbindung. Wuppertal-Barmen, BÀdecker, 1940. - Vorsatz mit eigenhÀndiger Widmung des Verfassers.
7. Dokumente zur Malstoffgeschichte. 5 Bl. mit 29 losen Farbtafeln. 33 x 24,5 cm. OBroschur und lose Bl. in OPappmappe (etwas lÀdiert). Wuppertal, BÀdecker, 1940.
8. Das Wandbild, ein Spiegel der Kulturepochen. Ca. 40 Bl. Mit zahlr., meist farb. Abb. 30 x 23,5 cm. OKart. mit Spiralbindung. Stuttgart, StÀhle & Friedel, 1952.
9. Modulation und Patina. Ein Dokument aus dem Wuppertaler Arbeitskreis um Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Franz Krause 1937-1944. Herausgegeben von Kust Herberts. Stuttgart, Hatje, 1989. â Wohlerhaltene Exemplare, teils mit leichten Gebrauchpuren.
3607 Deutsche Kunst und Dekoration. Illustrirte Monatshefte. Herausgegeben und redigirt von Alexander Koch, Dar mstadt. 4 BĂ€nde der Zeitschrift. Mit zahlreichen teils farbigen und ganzs. Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie mehreren Originalgraphiken. 29 x 20,5 cm. Illustriertes OLeinen (leicht berieben, bestoĂen und fleckig) mit RĂŒck- und DTitel. Darmstadt, A. Koch, 1897-1906.
300 âŹ
Kirchner 23025. â Ab 1897 gab der Verleger Alexander Koch die Zeitschrift âDeutsche Kunst und Dekorationâ heraus, die umfassend ĂŒber dekorative Kunst im Zeitalter des Jugendstils berichtete. - Vorhanden sind: Band I, IV, V und XVII. â Im Schnitt teils stockfleckig und Innengelenke teils offen, sonst wohlerhalten. Abbildung
3608 Eberhardt, Hugo. Architektonische Arbeiten. 1 Bl. (Titel und Druckvermerk). Mit 85 Bildtafeln. 32,5 x 25,5 cm. Lose Bl. in OHLeinenkassette (geringe Altersspuren) mit Deckeltitel. (Offenbach a. M. 1918).
300 âŹ
Eines von 300 nummerierten Exemplaren des Sammelwerkes, das nicht im Buchhandel erschien. Eberhardt (1874-1959) begann seine
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2401455d7541a8730cf131279b1da45d.jpeg)
gestalterische TĂ€tigkeit als Innenausstatter von Schiffen des Norddeutschen Lloyd und wurde 1904 Stadtbauinspektor in Frankfurt am Main. Ein Jahr spĂ€ter erhielt er vom Generaldirektor der Firma Knorr den Auftrag, die Villa Pielenz in Heilbronn zu errichten, Auftakt fĂŒr weitere AuftrĂ€ge fĂŒr den Bau von Villen. Damit fĂŒhrte er die englische Landhausarchitektur in der Region um Stuttgart ein. 1907 wurde Eberhardt Leiter der Technischen Lehranstalten Offenbach am Main (heute Hochschule fĂŒr Gestaltung). Aus der Lehrmittelsammlung grĂŒndete er 1917 das Deutsche Ledermuseum, das er bis zu seinem Tod leitete. Auch als Berater fĂŒr Goldpfeil war er tĂ€tig. In Offenbach am Main baute Eberhardt gröĂere GebĂ€ude: Das VerwaltungsgebĂ€ude der HeyneFabrik, das VerwaltungsgebĂ€ude der Allgemeinen Ortskrankenkasse und das GebĂ€ude der heutigen Hochschule fĂŒr Gestaltung. - Titelblatt mit eigenhĂ€ndiger Widmung des Architekten an âSeine Excellenz Graf Oberndorfâ, datiert April 1918. â Einige Tafeln minimal stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten.
âParis is a Manâs Townâ
3609 Flair. N°3. Paris Issue. Herausgegeben von Fleur Cowles. 126 S. 33,5 x 25 cm. Illustr. OBroschur (RÀnder lichtrandig, berieben). New York, Cowles Magazines, April 1950.
130 âŹ
Dritte Ausgabe der Zeitschrift Flair, die sich durch ein einfallsreiches, spielerisches Layout auszeichnet. Mit BeitrÀgen von Evangeline Bruce, Mina Curtiss, Jean Genet, Colette, Simone de Beauvoir. Viele BeitrÀge
3607
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ced8265ac23566aa73c0eff409c69e59.jpeg)
widmen sich der Mode, darunter Dior, Molyneux, Jacques Fath, Schiaparelli, Balmain, Balenciaga, usw. Die Umschlagillustration stammt von RenĂ© Gruau (1909-2004), einem italienischstĂ€mmigen Modeillustrator, der vor allem durch seine llustrationen und Zusammenarbeit mit Christian Dior, Givenchy und Balenciaga berĂŒhmt wurde. Die Illustration wird durch eine Aussparung im Umschlag. Die Modefotografien der Ausgabe stammen u.a. von Henry Clarke, Sante Forlano und Emerick Bronson. â Innen wohlerhalten.
3610 Die Form. Monatsschrift fĂŒr gestaltende Arbeit. Jg. 3 in 1 Bd. 432 S. Mit zahlr. Abb. 29,5 x 20,5 cm. SpĂ€terer HLeinenband mit mont. originalem Deckel- und RSchild. Berlin, H. Reckendorf, 1928.
180 âŹ
EnthĂ€lt den vollstĂ€ndigen Jahrgang (15 Hefte) der fĂŒr alle Belange des Designs bedeutenden Zeitschrift. Mit BeitrĂ€gen ĂŒber bzw. von J. Tschichold, P. Swart, El Lissitzky, W. Baumeister, H. Bayer, L. Moholy-Nagy, W. GrĂ€ff, J. Canis, H. Finsler, Mies van der Rohe, E. Mendelsohn, O. Bar tning, B. Hoetger, F. H. Ehmcke, F. Wichert, M. Beckmann u. a. m. â Ohne die BroschurumschlĂ€ge, ohne Inhaltsverzeichnis und Inseratenteil. VorsĂ€tze erneuert, teils im unteren Rand etwas gewellt, geringe Gebrauchsspuren.
3611 Höhere Webschule zu Chemnitz. Entwurfslehre fĂŒr Schaftmuster. Deutsche Handschrift auf Papier. 52 Bl. Kurrentschrift. mit zahlreichen montierten Stoffproben und Webemustern. Schriftraum: 28 x 17,5 cm. Format: 33 x 22 cm. Leinen d. Z. (RĂŒcken leicht berieben) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒckenund VDecketitel. Chemnitz um 1880.
300 âŹ
Manuskript zu verschiedenen Themen der Weberei, vor allem eine detaillierte Erfassung der Entwurfslehre fĂŒr Schaftmuster. Die nummerierten Abschnitte behandeln z. B. die Leinwandbindung, Tweed, Satin und diverse Musterzusammenstellungen wie Schlangen- oder Zickzackkörper und Flechtkörper. Weiterhin werden gestreifte und gewĂŒrfelte Muster dargestellt. ErgĂ€nzt durch zahlreiche applizierte Stoffproben und Webmuster. â Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, insgesamt wohlerhalten. â Beigegeben: Schams, J. (Hrsg.) . AusfĂŒhrliches Handbuch der Weberei. Ein Lehr- und Hilfsbuch fĂŒr Fabrikanten, Weber und WebschĂŒler. 3. verm. Aufl. Text- und Tafelband in 2 BĂ€nden. Mit 648 Abbildungen auf 62 doppelblattgroĂen Holzstichtafeln. XI, 268 S. Kl.4°. OLeinen (Gelenke berieben) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und VDeckeltitel. Leipzig, Bernhard Friedrich Voigt, 1900.
Abbildung
3612 Michels Seidenhaus Berlin. 20 Vintage-SilbergelatineFotografien. 12 x 15 cm. Auf 10 Kartonbögen (21 x 24,5 cm) montiert. Lose Bl. in grĂŒner KartonflĂŒgelmappe (etwas lĂ€diert) d. Z. mit Schattenillustration auf dem Vorderdeckel (Berlin 1930er Jahre).
180 âŹ
Dokumentation von 18 verschiedenen Schaufensterdekorationen sowie zwei Innenaufnahmen, offenbar aufgenommen im Stammhaus des berĂŒhmten Stoffhauses Michels in der Berliner Leipziger StraĂe 43-46. Die Fotografieren zeigen die Dekorationen der Schaufenster ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum. Es werden Stoffe, StrĂŒmpfe und Schaufensterpuppen in Dekors zur Oster-, Reise- und Winterzeit und zu besonderen AnlĂ€ssen vorgestellt. â Die Fotografien in bester Erhaltung.
3613 Puhlmann, Gerhard. Die Stalinallee. Nationales Aufbauprogramm 1952. 94 nn. Bl. Mit zahlr. Abbildungen nach Photographien. 34 x 24 cm. Oroginal Leinwand mit farbig illustriertem OUmschlag (vielfach verso mit Tesa hinterlegt und rissig). (Berlin, Verlag der Nationen), o. J. (1953).
120 âŹ
Eindrucksvolle Photographien der seit 1952 im Bau befindlichen Stalinallee, der heute wieder zurĂŒckbenannten Frankfurter Allee, die Architekten wie Hermann Henselmann u. a. mit gewaltigen StadtpalĂ€sten im ZuckerbĂ€ckerstil der Moskauer Stalinbauten bebauten. Die Bevölkerung wurde zu Spenden und Mithilfe aufgerufen, etwa durch SĂ€ubern der aus KriegstrĂŒmmern geborgenen Ziegel und durch Teilnahme an der Lotterie des Nationalen Aufbauwerks, wie es die mit propagandistischen Parolen durchmischten Bildstrecken zeigen. â Innen schön erhalten.
3614 Versace, Gianni. Vanitas. Ricami - Decori. 269, 1 Bl. Mit zahlreichen farb. Abbildungen. 33 x 24,5 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag. Mailand, Leonardo Arte, 1993.
120 âŹ
Erste Ausgabe des opulenten Bandes ĂŒber die Modekunst des groĂen Designers (1946-1997). â Minimale Altersspuren.
3615 Webeschule in MĂŒlheim am Rhein. FĂ€rberei (1 Band) [und:] Rohstoffe (2 BĂ€nde). Deutsche Handschrift auf Papier. 3 BĂ€nde. Mit zahlr. Stoff- u. Webeproben oft mit den entsprechenden Webemustern etc. Halbleder d. Z. (mit Gebrauchsund Schabspuren und berieben) mit RTitel und RVergoldung MĂŒhlheim um 1875.
350 âŹ
Die drei BĂ€nde, in sauberer Kurrentschrift abgefasst in der Webeschule in MĂŒhlheim am Rhein, bieten eine fundierte Untersuchung
der TextilfĂ€rbung. Der erste Band behandelt die theoretischen Aspekte der Farbstoffe und deren Anwendung auf Baumwolle und Wolle, ergĂ€nzt durch wissenschaftliche, chemische und physikalische Grundlagen sowie die Analyse von SĂ€uren, Teer, Lösungen, WasserqualitĂ€t und Farbenlehre. Der zweite Band fokussiert Wolle als Rohstoff und untersucht detailliert deren Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten, auch ökonomische Aspekte. Im dritten Band wird Samt eingehend betrachtet, mit besonderem Augenmerk auf dessen Materialeigenschaften und Nutzung. â Teils stĂ€rker stockfleckig und mit RandschĂ€den, es fehlen einige Stoffmuster oder mit kleinen Fehlstellen. Abbildung
3616 WMF Ikora-Edelmetall. Breuhaus-GerĂ€te. WĂŒrttembergische Metallwarenfabrik. (Warenkatalog). 20 x 23,5 cm. Illustr. OBroschur mit silbernem DTitel. MĂŒnchen, Graphische Kunstanstalten F. Bruckmann, o. J. (um 1925).
130 âŹ
ĂuĂerst seltener Handelskatalog der WMF WĂŒrttembergische Metallwarenfabrik AG, Geislingen/St., fĂŒr Vasen, Lampen, Pokale, Schalen, Dosen, Blumenhalter, Aschschalen und weiteres. Die WMF GmbH, ursprĂŒnglich als WĂŒrttembergische Metallwarenfabrik AG im Jahr 1853 gegrĂŒndet, entwickelte sich zum fĂŒhrenden Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren. Weniger bekannt ist Ikora, eine in den 1920er Jahren von WMF entwickelte OberflĂ€chenveredelung fĂŒr Metall- und GlasgegenstĂ€nde, die den Ruf von WMF-Produkten als kunstgewerbliche GebrauchsgegenstĂ€nde begrĂŒndete. Diese Technik umfasste die echte Patinierung im Scharffeuer (und nicht durch Ă€uĂerlichen Farbenauftrag), eine alte kunstgewerbliche Methode, die von WMF modernisiert und neu belebt wurde. Im Jahr 2016 wurde das Unternehmen von der französischen Groupe SEB ĂŒbernommen, was seinen internationalen Einfluss weiter stĂ€rkte. â Beginn mit leichten Eckknicken. GeringfĂŒgig stockfleckig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/c8bce5f7673c238d212ff2b2a13bd974.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/043e16c817d3d558f2e47f54d9d819d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bade9428f797538b736bf965ee2a3fca.jpeg)
Plakate
3617 Amberg, JĂłzsef. Frau im Interieur bei ihrer NĂ€harbeit. Original-Plakatentwurf. Gouache ĂŒber Graphit auf Velin, links unten signiert. 22,5 x 30 cm. Ungarn um 1930.
120 âŹ
Abgebildet ist eine Dame in einem knielangen, rosafarbenen Kleid mit weiĂem Kragen, wĂ€hrend sie in einem Sessel sitzt und ihre Beine galant ĂŒbereinandergeschlagen hat. Sie ist ĂŒber eine Handarbeit gebeugt und nĂ€ht vertieft in ihre Arbeit vor einem Fenster, das einen Blick auf die malerischen DĂ€cher Ungarns freigibt. â RĂ€nder angestaubt, sonst in guter Erhaltung. â Beigegeben: 1. Derselbe. Frau im Interieur bei ihrer NĂ€harbeit. Original-Plakatentwurf. Gouache ĂŒber Graphit auf Karton. 7,5 x 9,5 cm. Ungarn um 1930. - Etwas bestoĂen, verso gestempelt. - 2. Derselbe. Spirituosen. Original-Plakatentwurf. âJardinette Liqueur Aperitif, Seidner Likör DeztillĂĄciĂł, Budapestâ, rechts unten monogrammiert. Gouache auf Karton. 29,5 x 22 cm. Ungarn um 1925. - Entwurf eines Werbeplakats fĂŒr die kleine Budapester Seidner Likör Destillation. Durch einen schweren violetten Vorhang im Vordergrund wird der Blick auf einen schwarzen Tisch, umgeben von passenden StĂŒhlen freigegeben. Darauf ist ein Silbertablett drapiert, auf dem ein Aperitif mit sechs GlĂ€sern arrangiert steht. Die Farbgebung ist in einem KomplementĂ€rkontrast von Gelb und Violett gestaltet. - Minimal fleckig und verso gestempelt, in guter Erhaltung. Abbildung
3618 August Stukenbrok Einbeck. 1904 Deutschland FahrrĂ€der. Original-Skizze mit WeiĂhöhung auf dunkelgrĂŒner Pappe. 35 x 28 cm. Deutschland 1904.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/deacb150b9f5197dc7c799a8509bb550.jpeg)
Skizze fĂŒr ein Werbeplakat des Fahrradherstellers âAugust Stukenbrok Einbeckâ von August Stuckenbrok (1867-1930). Die Firma gilt als Pionier des Versandhandels in Deutschland und ist fĂŒr ihr zukunftsweisendes Marketing bekannt. â Minimal berieben und mit zwei kleinen Montagelöchern.
3619 DDR FilmaushĂ€nge. Sammlung von 18 schwarz-weiĂen Aushang-Kleinplakaten fĂŒr Kinofilme romantischer Komödien und Dramen als Aushang in den Kinos, alle betitelt. Film-Stills Je 30,5 x 24 cm bzw. 24 x 30,5 cm. DEFA 1950er Jahre.
380 âŹ
EnthĂ€lt: I. Ein stilles Heim - II. Star mit fremden Federn (2 StĂŒck). - III. Der groĂe Schatten - IV. Tage der Liebe. - V. Moselfahrt - VI. Jahrgang 21. (2 StĂŒck) - VII. Treffpunkt AimĂ©e - VIII. Die tolle Lola. Ein entzĂŒckendes Lustspiel - IX. Ivo der Mensch - X. Eine Nacht in Venedig - XI. Im Zeichen der Venus - XII. Adler 101 - XIII. Meine Frau macht Musik (3 StĂŒck) - XIV. Verliebt in Kopenhagen - XV. Genesung (2 StĂŒck). â Mit alten Montierungsspuren in den Ecken, meist nur im weiĂen Rand. Papier schwach gewellt.
Abbildung
3620 Grossman, Robert. Theyâve got an invisible program to end an undeclared war backed by a silent majority. Plakat. Offset. 71 x 56 cm. New York, Prop Art Gary Yanker und Darien House, 1970.
300 âŹ
Das Satire-Plakat des Amerikanischen KĂŒnstlers Robert Grossman (1940-2018) ruft fĂŒr eine Demonstration gegen den Vietnamkrieg auf, mit einer Anspielung auf das KindermĂ€rchen âDes Kaisers neue Kleiderâ. Grossman war bekannt fĂŒr seine Magazin Cover des âNew York Magazineâ. â An den Ecken je ein ReiĂzwecknadellöchlein, mehreren Knickspuren, kleiner Fleck und ein hinterlegter Einriss. Gutes Exemplar. Abbildung
3621 âKunst-Beilage zur Organisationâ. 14 Kleinplakate. Farboffset. Ca. 28 x 20 cm. Wesel, G. H. Heimig Kunstdruckerei, o. J. (um 1925).
120 âŹ
Farbenfrohe Kleinplakate mit verschiedensten Motiven und humorvollen, historisierenden Szenen zeigen unter anderem eine Briefschreiberin
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/d6c0feedcb0418b906ed811b95e4cec8.jpeg)
im RokokokostĂŒm, ein Ruderboot mit neun Mann, einen FahnentrĂ€ger mit Wams und Pluderhose, eine Trinkrunde, einen Osterhasen und vieles mehr. â In guter Erhaltung.
3622 Mai 68. Affiches. 1 Bl. Vorwort von Jean Cassou und 35 meist farbige Plakate. 48,5 x 32,5 cm. Illustr. Kart. O. O., Tchou, 1968.
200 âŹ
âChaque RĂ©volution a son styleâ (Vorwort). EnthĂ€lt anonyme Plakate zur Studentenrevolte 1968 in Paris sowie weitere ârĂ©alisĂ©es par des artistes et des Ă©crivains au bĂ©nĂ©fice des Ă©tudiants (Alechinsky, Asger Jorn, Bona-Pieyre de Mandiargures, Costa, Cremonini-Gaudibert,
Durfour-Butor, Matta, Milhaud, SĂ©gui, Silva-Cortazar) enfin les oeuvres des caricaturistes Effel, SempĂ© et Tim, qui ont vien voulu autoriser la reproduction de ces ouvresâ (Druckvermerk). â Gutes Exemplar.
3623 Picasso, Pablo. Exposition Vallauris-57. Linolschnitt in Rostbraun auf festem Velin, links unten mit Auflagenbezeichnung, rechts vom KĂŒnstler in rotem Farbstift signiert . 63 x 53 cm (Darstellung), 80 x 61 cm. 1957.
2.200 âŹ
Bloch, 1277. Czwiklitzer, 24. â Eines von 175 nummerierten Exemplaren. Der Linolschnitt zeigt Motive aus einer Keramikwerkstatt. Die sĂŒdfranzösische Gemeinde Vallauris, berĂŒhmt fĂŒr ihre jahrhunderte alte
3623
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/ec06574b028d44dd883f34d3d9f4bae3.jpeg)
Keramiktradition, wurde in den 1950er Jahren durch Picassos Aufenthalt kĂŒnstlerisch nachhaltig bereichert und geprĂ€gt. â Sehr winzige Knickspur rechts am Rand, verso Montierungsreste, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
Abbildung
3624 Picasso, Pablo (nach) . La dame à la collerette. Farblithographie von Henri Deschamps auf Arches nach einem Linolschnitt Picassos von 1963 (Ausstellungsplakat der Borstahusens Konstförening). 65,5 x 60 cm. 1973.
300 âŹ
Vgl. Bloch 1147. Czwiklitzer 448. â Eines von 200 Exemplaren (Gesamtauflage). â Einwandfrei.
Abbildung
3625 Tilson, Joe. Let a Thousand Parks Bloom. GroĂplakat in Farbserigraphie und Fotocollage, rechts unten signiert, datiert und links mit Auflagenbezeichnung â387/550â. 95 x 64 cm (Darstellung); 103 x 70 cm (Blatt). Hamburg, Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, 1971.
1.000 âŹ
Editionsverzeichnis Griffelkunst 114. â Diese politisch inspirierte und groĂangelegte Arbeit von Joe Tilson (1928-2023) reflektiert die politi-
schen und sozialen Dynamiken ihrer Entstehungszeit und behĂ€lt bis heute ihre Wirkkraft. Die Serigraphie entstand als Reaktion auf den Vietnamkrieg und die Studentenproteste in den USA und integriert Collage-Elemente, die Fotografien eines Maschendrahtzauns, eines abstĂŒrzenden Hubschraubers und der Proteste an der University of Berkeley in Kalifornien zeigen. â Einwandfrei. Abbildung Seite 178
3626 Wiertz, Jupp. Kaloderma. Werbeplakat fĂŒr Kaloderma-Seife. Fotomechanische Reproduktion mit Deckfarben koloriert. 86,5 x 58,5 cm. Nach dem Druck Karlsruhe, Wolff & Sohn, 1926 (um 1935).
180 âŹ
Nicht im DfP. â Dieses ĂŒberaus dekorative Art dĂ©co-Plakat, welches Kaloderma-Seife bewirbt, prĂ€sentiert eine elegante Japanerin in einem gelbgrĂŒnem Kleid, die einen Wagasa-Schirm hĂ€lt. Es handelt sich hier um eine relativ frĂŒhe SchwarzweiĂ-Reproduktion des berĂŒhmten, im Jahr 1926 gedruckten Plakats mittels eines fotomechanischen VervielfĂ€ltigungsverfahrens und ĂŒppiger Gouachierung. â Auf Leinen aufgezogen, Rollspuren, verso fleckig und mit leichten RandlĂ€suren.
Abbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/bb80a845c79497519e4435cab4c8bebf.jpeg)
3626
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/f78880594469de38ec6ad9dd6f9adcd5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/dafe226fd2a837fc6a88b6bb8efbec19.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/15f73763ff62715240c19f002f9ff0f4.jpeg)
3627 Alvermann, Dirk. Algerien (LâAlgĂ©rie). Ein Bildband. 112 Bl. Mit 161 fotograf. Schwarz-weiĂ-Abb. 18,5 x 11,5 cm. Illustr OPappband (Vorderdeckel mit kl. mont. Papierschild). Berlin, RĂŒtten & Loening, 1960.
150 âŹ
Erste Ausgabe des berĂŒhmten Fotobuches. Alvermann, der begeistert den antikolonialen Freiheitskampf der Algerier dokumentierte, wollte ursprĂŒnglich seine Arbeit im Format eines rororo-Bandes in hoher Auflage publizieren. Rowohlt zögerte jedoch, da das Thema wohl nicht zur deutsch-französischen Aussöhnungspolitik passte. SchlieĂlich erschien der Band 1960 in der DDR, wohin Alvermann auch spĂ€ter umsiedelte. Erst 2011 wurde das Buch bei Steidl neu aufgelegt. â Titelblatt verso gestempelt, sonst sehr gutes Exemplar.
3628 Antonina. âLorna la rueâ. Titelblatt und 9 verso signierte und nummerierte C-Prints. 39 x 50,5 cm. Lose Bl. in OLeinenkassette mit silbergepr. Deckeltitel. Hamburg, Fleet Edition, 1995.
600 âŹ
Eines von 15 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 15 + 4 KĂŒnstlerexemplare) des Portfolios der Hamburger FotokĂŒnstlerin (geb. 1966) â Sehr gutes Exemplar. Abbildungen
3629 Baltz, Lewis. Park City. With an essay by Gus Blaisdell. 246 S. Mit 102 Fotografien auf Tafeln. 27,5 x 28,5 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (dieser an den Kanten minimal berieben). Albuquerque and New York, Artspace Press and Castelli Graphics, 1980.
400 âŹ
802 photo books. S. 628. â Erste Ausgabe. â Park City marks a key moment in Baltzâs oeuvre, when he brought his conceptual instincts fully to the fore ... Rigorous, passionate, fiercely intelligent, Park City is one of the most important photobooks of the late twentieth century. Completely out of print in any edition, and surprisingly uncommonâ (Parr & Badger). Mit einer eigenhĂ€ndigen Widmung von Lewis Baltz an Wilmar Koenig: âfor fucking Wilmar with affection respect and all the rest of it - 13 okt 1985 9am exactlyâ. â Sehr gutes Exemplar. Abbildung Seite 180
3630 Blossfeldt, Karl. Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. XVII S., 1 Bl. und 120 Kupfertiefdruck-Tafeln mit sehr zahlr. photograph. Abb. 32 x 25,5 cm. GrĂŒner OLeinenband mit GoldprĂ€gung. Berlin, Ernst Wasmuth, (1928). 350 âŹ
Heidtmann 7293. â Erste Ausgabe. â... da hier eine ganze Persönlichkeit ihre Aufgabe erkannte und sich zum Lebensziel setzte, entfaltete sich dem mit dem Auge der Kamera an die Natur herantretenden KĂŒnstler eine Welt, die alle Stilformen der Vergangenheit umfaĂt, von dramatischer Gespanntheit bis zu strenger Ruhe und selbst zum Ausdruck lyrischer, innerster Beseelungâ (Vorwort). â Leicht fingerfleckig und mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
3631 Brassai (d. i. Gyula Halasz). Paris de nuit. 6 Bl. Text und 62 photogr. Abb. in Kupfertiefdruck. 25 x 19 cm. Illustrierte OBroschur mit Spiralbindung (RÀnder berieben, UmschlÀge mit schwachen Knickspuren) in privatem Pappschuber. Paris, Arts et métiers graphiques, (1933).
1.200 âŹ
3628
Foto, Film
3628
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a0118b9a0aeb1c04de01dee8463180a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/a2d8d512505eaccff951cc856fca2012.jpeg)
Parr-badger 134. Roth 76f. The open book 110f. â Erste Ausgabe des eindrucksvollen Bildwerkes vom nĂ€chtlichen Paris. Die Behauptung, der Photograph hĂ€tte seine nĂ€chtlichen Aufnahmen stets ohne Kunstlicht gemacht, gilt durch Tim Gidal als widerlegt. Das erste Photobuch des aus Ungarn gebĂŒrtigen Malers und Schriftstellers. Er zieht 1923 nach Paris, lernt dort Dali und Picasso kennen und macht 1928 die ersten Photographien. Die Aufnahmen vom nĂ€chtlichen, intimen Paris, zeigen den Blick in SeitenstraĂen, die erleuchteten Fenster eines alten Hauses, ein Liebespaar, einen Clochard, Dirnen etc. âOne should think of it as amongst the best produced and influential photobooks ever. It demonstrates that the urban flaneur was a crucial figure in the 1930s documentary photography, perhaps as important as the social reformer. The book took a definitive step into new territoriesâ (Parr-Bdger).
â Wohlerhalten.
Abbildung
3632 Callahan, Harry. Color. 1941-1980. Edited by Robert Tow and Ricker Winsor. Foreword by Jonathan Williams. Afterword by A. D. Coleman. 10 Bl. Mit ca. 50 Abb. auf Tafeln nach Fotografien von Harry Callahan. 35 x 35,5 cm. OLeinenband mit mont. Deckelillustration (etwas lichtrandig). In OLeinenschuber. (Los Angeles, Matrix, 1980).
220 âŹ
Sehr gutes Exemplar. â Dabei: Zweites Exemplar. - Schuber lichtrandig; Galerieexemplar (Vortitel mit Besitzeintrag einer Galerie, alle Abbildungen im weiĂen Rand mit Buchstaben- und ZiffermkĂŒrzel versehen).
3633 Chaldej, Jewgeni. Ot Murmanska do Berlina (rossice: Von Murmansk nach Berlin). Ca. 60 Bl. mit zahlreichen fotograf. Abb. 27,5 x 21 cm. Illustr. OPappband. Murmansk 1984.
300 âŹ
Erste Ausgabe des Fotobandes. Titel mit 8-zeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung des berĂŒhmten Fotografen (1917-1997). Beiliegend zwei private Farbfotos, die Chaldej 1995 in seiner Moskauer Wohnung zeigen, einmal im GesprĂ€ch, einmal am Tisch mit Besuchern (eine leere Wodkaflasche ist auch zu sehen). â Sehr gut erhalten. Abbildung
3634 Clergue, Lucien. - Eluard, P. UnvergeĂlicher Leib. Zwölf Fotos. 33 S., 1 Bl. Mit 12 ganzs. Fotografien von Lucien Clergue. 27 x 18,5 cm. Roter OKunstlederband mit illustr. OUmschlag (dieser mit einigen wenigen minimalen Randeinrissen und leicht berieben) von P. Picasso. Bonn, H. M. Hieronimi, 1963.
150 âŹ
Heidtmann 5882. â Erste deutsche Ausgabe der ersten, im franz. Original 1957 erschienenen Buchpublikation des Fotografen. Druck in Rot und Schwarz. Vortitel mit mehrzeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung von Lucien Clergue (1934-2014) an einen Berliner Galeristen (datiert: Berlin, 20.01.1998). Mit einem beiliegenden Zettel des Verlages (âDieses Buch ist ein Werk von höchstem literarischem und Ă€sthetischem Anspruch, gehört jedoch nicht in die HĂ€nde von Jugendlichen. Wir bitten die Kollegen beim Buchhandel, entsprechend zu verfahren.â) â Gutes Exemplar.
3635 Coburn, Alvin Langdon. London. With an Introduction by Hilaire Belloc. 21 S., 1 Mit 20 montierten FotogravĂŒren nach A. L. Coburn. 41 x 30,5 cm. OHalbleder (RĂŒcken ausgeblichen und beschabt) mit goldgepr. Deckeltitel. London, Duckworth und New York, Brentanoâs, (1909).
2.000 âŹ
Erste Ausgabe des berĂŒhmten London-PortrĂ€ts des amerikanisch-britischen Fotografen Coburn (1882-1966), der als einer der wichtigsten ReprĂ€sentanten der kĂŒnstlerischen Strömung des Piktorialismus gilt. Bereits 1898 stellte er seine erste Fotografie aus, 1902 wurde er Mitglied der von Alfred Stieglitz initiierten New Yorker Photo-Secession. Zwei Jahre spĂ€ter erschienen erstmals Arbeiten von ihm in Camera Work. âCoburn is all Impressionist hustle and bustle: Pissarro or Monet with a camera. ... Smoke and steam often appear in Coburnâs New York pictures [published in 1910], as they do in his famous view of St Paulâs, in the London bookâ (Parr/Badger). Die HandabzĂŒge der FotogravĂŒren sind auf graue KartonblĂ€tter montiert. â Sehr gutes, sauberes Exemplar; Vorsatz mit Exlibris des Hamburger Architekten Johann Gottfried Schramm.
Abbildung Seite 182
3636 Das deutsche Aktwerk. 2 Bl. Mit 24 montierten photographischen Abbildungen auf Tafeln. 41 x 31 cm. Illustrierte OHalbleinenmappe (etwas berieben). Berlin, Bruno Schultz, 1938.
220 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e14b60a38e5cb732bababf9ccbf58439.jpeg)
3633
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/84f40f7c71d4e337bb8675e8dd5b4a9d.jpeg)
3638
Heidtmann 5833. â Erste Ausgabe. Mit Aktphotographien u. a. von Willy Zielke, Heinz v. Perckhammer, Ursula Lang-Kurz, Alfred Grabner, Josef Pecsi, Carl Semon, Heinz Hajek-Halke, Kurt Wendler, Franz Kepler, Dorothea Wilding, Max Rothkegel, Trude Fleischmann. â Titelblatt minimal fleckig; wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Vorzugsausgabe
3637 Fischli, Peter und David Weiss. Equilibres. Mit zahlr., blattgroĂen, teils farb. fotograf. Abb.. 24 x 20 cm. OLeinen mit farb illustr. OSchutzumschlag. Köln, W. König, 2006. 2.500 âŹ
Eines von 60 nummerierten und von Fischli und Weiss signierten Exemplaren. Mit einem separaten Originalabzug des Fotos âHerr und Frau Birne mit ihrem Sohnâ (31 x 23 cm; verso von Fischli und Weiss signiert und nummeriert), unter Passepartout. Zusammen mit dem KĂŒnstlerbuch in schwarzer Original-Pappkassette (38,5 x 29,5 x 3,5 cm) mit mont. Deckel- und RĂŒckenschild. â Die Kassette etwas angestaubt und minimal fleckig, Buch und Fotografie tadellos.
Abbildung Seite 183
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/01af72dfa1862238e03147b51a6500d4.jpeg)
3638 Freund, GisĂšle (d. i. Gisela Freund). La Photographie en France au dix-neuviĂšme siĂšcle. Essai de sociologie et dâesthĂ©tique. 4 Bl., 148 S., 3 Bl. Mit 24 Fotografien auf Tafeln. 25,5 x 16,5 cm. OKarton (etwas berieben, oberes Kapital mit Einriss) . Paris, La Maison des Amis des Livres A. Monnier, 1936.
300 âŹ
Erste Ausgabe der bahnbrechenden Dissertation der berĂŒhmten Fotografin GisĂ©le Freund (1908-2000), die an der Sorbonne ĂŒber ein Thema promovierte, das sie gemeinsam mit Norbert Elias (1897-1990) entwickelte. Die Studie erschien im legendĂ€ren Verlag von Adrienne Monnier, die eng mit der Autorin befreundet war. GisĂšle Freund lebte seit 1931 in Paris und beschloss nach der NS-MachtĂŒbernahme dort zu bleiben. Ihre hier vorliegende, erst Jahrzehnte spĂ€ter auf deutsch erschienene kunstsoziologische Studie thematisiert auf Basis einer materialistischen Gesellschaftstheorie den Zusammenhang zwischen französischer PortrĂ€tfotografie und dem Aufstieg des BĂŒrgertums. Das
Buch hatte bleibenden Einfluss auf die kritische Analyse der Photographie. â Papierbedingt leicht gebrĂ€unt, vorderes Innengelenk mit Montageresten, sonst breitrandiges und gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). Abbildung Seite 181
3639 Goldin, Nan. Iâll be your mirror. Hrsg. von E. Sussman und D. Armstrong. 491 S. Mit zahlreichen farbigen fotograf. Abb. 27 x 20 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. ZĂŒrich u. a., Scalo, 1996.
300 âŹ
Erste deustche Ausgabe des Begleitbuches zur Ausstellung im Whitney Museum of American Art, New York. Vortitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Nan Goldin (datiert Wolfsburg 1997). â Frisches Exemplar.
3635
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/28c4efccb0cc13396a4f5653ffded036.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6cfc0332c60786bf2aa308964ad5617c.jpeg)
3640 Goldin, Nan. Konvolut von drei Widmungsexemplaren. Mit zahlreichen, meist farb. fotograf. Abb. Versch. Formate. Orig.-EinbÀnde. 1992-1998.
300 âŹ
EnthĂ€lt: 1. Die andere Seite 1972-1992. 27 x 22 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. ZĂŒrich u. a., Der Alltag/Parkett - Scalo, 1992. - Erste Ausgabe. - 2. Desire by numbers. 21 x 15,5 cm. San Francisco, Artspace Books, 1994. - Erste Ausgabe. - 3. Ten years after. Naples 1986-1996. 20 x 20 cm. Illustr. OKart. ZĂŒrich u. a., Scalo, 1998. - Erste deutsche Ausgabe - Alle drei Exemplare mit mehrzeiliger eigenhĂ€ndiger Widmung von Nan Goldin. â Sehr gut erhaltene Exemplare.
3641 HimmelsstĂŒrmer. 23 Filmstills als schwarz-weiĂe Vintage Pressefotographien in AlbuminabzĂŒgen, teils mit kurzen maschinenschriftlichen Szenenbeschreibungen auf braunem Velin. Jeweils 23 x 29,5 cm (20) und 23 x 16,5 cm (3). (1941).
350 âŹ
HimmelstĂŒrmer ist ein 1941 unter der Regie von Walter Jerven (18891945) entstandener deutscher Dokumentarfilm, der die Geschichte
der Fliegerei von ihren AnfĂ€ngen bis zum Zweiten Weltkrieg darstellt. Der NS-Film diente als Propagandamittel zur Glorifizierung der Luftwaffe und entstand unter der strengen Aufsicht von Goebbels. Historisches Wochenschaumaterial von 1900 bis 1940 wird suggestiv eingesetzt, um junge MĂ€nner fĂŒr die Technik und den Dienst in der Luftwaffe (und also auch fĂŒr das NS-Regime) zu begeistern.
3642 Höfer, Candida. Monographie. Mit einem Text vonAvec un texte de Michael KrĂŒger. 252 S. Mit zahlreichen farbigen Abb. nach Fotografien von Candida Höfer sowie einem separaten, verso signierten und nummerierten C-print. 29,5 x 28 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag und OLeinenmappe, zusammen in OLeinenschuber. MĂŒnchen, Schirmer/ Mosel, 2003.
1.500 âŹ
Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem separaten, signierten Color print âKupferstich-Kabinett Dresden VIII 2002â (2003). â Sehr gut erhalten. Abbildung
3642
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/2b7205e1eff93a777c47d70d5b6cb9a0.jpeg)
3643 Jones, Colin. (Ohne Titel). Silbergelatineabzug, verso vom KĂŒnstler in Bleistift signiert. 30,5 x 38 cm. Unter Passepartout (dieses rot-berieben). Um 1970.
450 âŹ
Colin Jones (1936-2021), geboren in London, entstammte einer Arbeiterfamilie aus dem East End. UrsprĂŒnglich als TĂ€nzer beim English Royal Ballet tĂ€tig, widmete er sich ab 1962 schlieĂlich ganz der Fotografie. Er zĂ€hlt zu den produktivsten Fotografen des Nachkriegsbritanniens und hat im Laufe der Jahre viele Aspekte der Sozialgeschichte dokumentiert. Seine Arbeiten wurden in Magazinen wie Life und National Geographic veröffentlicht und in Einzelausstellungen unter anderem in der National Gallery of Art in Washington D.C. und in der Photographersâ Gallery in London sowie in zahlreichen weiteren internationalen Einrichtungen gezeigt. â In sehr guter Erhaltung. Abbildung
3644 Metropolis. Herausgegeben von der Presseabteilung der UFA. Schriftleitung: Stefan Lorant. 16 Bl. Mit zahlr. Abbildungen. 24 x 17 cm. Farb. Illustr. OBroschur (lĂ€diert, Vorderumschlag mit Fehlstelle im linken Rand und kleineren Einrissen; Vorder- und RĂŒckumschlag lose). Berlin, BUKWA, (1927).
300 âŹ
Sondernummer des UFA-Magazins zu dem legendĂ€ren Kinofilm von Fritz Lang. Erst 2010 konnte der Film in einer restaurierten Urfassung bewundert werden, nachdem er bald nach seinem missglĂŒckten Kinostart stark gekĂŒrzt worden war. Mit BeitrĂ€gen u. a. von Thea v. Harbou und St. Lorant. Die farbige Umschlagillustration von Werner Graul zeigt die âMaschinen-Mariaâ (im Film dargestellt von Brigitte Helm). â Die Umschlagillustration ist von den RandlĂ€suren nicht betroffen; innen sehr gut erhalten; restaurierfĂ€higes Exemplar. Abbildung 3643
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/651456a312ca7fece1dc4b5466be8405.jpeg)
3644
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/56900ab2cb26b684ddca05b86d27df12.jpeg)
3645 Mucha, Alphonse. 2 Vintage Pressephotographien. PortrĂ€ts in SilbergelatineabzĂŒgen. 18 x 24 cm und 13, 5 x 9,5 cm. Um 1900.
130 âŹ
I. GruppenportrĂ€t mit Paul Gauguin (1848-1903), Alphonse Mucha (1860-1939) Ludek Marold (1865-98) und Annah la Javanaise. Möglicherweise aufgenommen im Atelier von Gauguin in der Rue Vercingetorix. Annah war Gauguins 13-jĂ€hrige Geliebte und Modell, spĂ€ter auch fĂŒr Mucha. - Verso mit hanschriftlichen Annotationen und Marginalien sowie gestempelt. II. PortrĂ€t Muchas in Ganzfigur und im Profil nach links, sitzend auf einer Leiter und mit einer Zigarre im Mund, vor einem groĂen Skizzenwerk. - verso ein montiertes maschinenschriftliches Schlild: â47 - Mucha while drawing the poster for Cassan Fils press in Toulouse in 1898â. Linke obere Ecke bestoĂen. â Mit leichten Handhabungsspuren.
Abbildung
3646 Newton, Helmut. Taschen Diary 1998. Mit zahlreichen, teils farb. fotograf. Abb. 22,5 x 17,5 cm. Illustr. OTransparentumschlag mit Ringbuchbindung. Köln b1997.
120 âŹ
Titelblatt des Kalenders mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Helmut Newton (1920-2004). â Wohlerhalten.
3647 Nude album. Sammelband aus 8 verschiedenen erotischen Fotografiezeitschriften. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen von Edwin Bower Hesse u.a. 28 x 21 cm. Leinen d. Z. (berieben und stĂ€rker angestaubt) mit goldgeprĂ€gtem DTitel und 8 eingebundenen Original-Heftcovern. Meist Louisville, Graphic Arts Corporation, 1930-1931. 240 âŹ
Erotischer Sammelband mit zahlreichen kĂŒnstlerischen Aktfotografien. Vorhanden sind folgende Hefte: I. Screen Art studies. Number eight. Artistâs model poses for the camera student. 1930. - II. Screen Art studies. Number nine. New poses of living models. A magazin devoted to the art student. 1930. - III. French models. Number 6. New ideas in composition and technique in gorgeous art studies posed for
the student and illustrator by beautiful Parisian models. 1931. - IV. Studio art studies. Number 17. Beautiful life models in artistic poses for commercial artists and student of art. 1931. - V. Paris Art. Number three. New York, D. & S. Publishing Co., o. J. (1930). - VI. Paris Art. Number two. Ebenda (1930). - VII. Modern art studies. for artists and art students. No. 4. Wilmington, Culture Publication, o. J. (1930). - VIII. Studio Art. Number one. New York, D. & S. Publishing und Co., o. J. (1930). â Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. Erstes Blatt lose und zweites mit gröĂerem Einriss sowie teils stock- und fingerfleckig.
3648 Pabst, Rudolf (Hrsg.). Das deutsche Lichtspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. VII, 239 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 25 x 17 cm. OHalbleinen(gering berieben). Berlin, Prisma, 1926. 180 âŹ
Erste Ausgabe der vermutlich ersten systematischen Darstellung des Kinowesens in Deutschland. Behandelt UrsprĂŒnge, Entwicklung, Architektur, Filmeinsatz, Verleihwesen, Rechtsleben, Zensur, Kinotechnik sowie Filmherstellung. â Wohlerhalten.
3649 Parr, Martin. Flowers. 40 Bl. mit zahlr blattgr. farb. fotograf. Abb. 18,5 x 25,5 cm. OLeinenband (RĂŒcken ausgeblichen). Munkedal 1999.
120 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b506335e93317d2f93f0e733c1f34a14.jpeg)
In kleiner numemrierter Auflage erschienen, Druckvermerk von Parr signiert, zusĂ€tzlich mit eigenh. Widmung des Fotografen (datiert 1999). â Nahezu verlagsfrisch.
3650 Perckhammer, Heinz von. Edle Nacktheit in China. 7 S. Mit 31 photomechanischen Tafeln in Kupfertiefdruck. 27 x 21 cm. Illustrierter OHalblederband (etwas fleckig und berieben; als Blockbuch mit Kordelheftung gebunden) mit goldgeprĂ€gtem RTitel und KGoldschnitt. Berlin, Eigenbrödler, 1928. 750 âŹ
Heidtmann 5903. â Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Vorzugsausgabe in Halbleder. Druck auf starkem, chamoisfarbenem Papier. Heinrich von Perckhammers (1895-1965) umfangreiches Werk ist bislang kaum erschlossen. 1914 gelangte er als Matrose schiffbrĂŒchig in den Fernen Osten, sein Schiff wurde versenkt. Er und ein kleiner Rest der Besatzung waren von 1917 bis 1919 in einem chinesischen Lager interniert. In dieser Zeit begann seine fotografische Laufbahn, bis 1928 blieb er in China. â Bemerkenswert frisches und wohlerhaltenes Exemplar. Ohne den Schutzumschlag. Abbildung
3651 Reuter, Peter. Konvolut von 4 Heften mit zusammen 13 losen, signierten Offsetlihographien und 11 Vintage-Photographien von PortrÀt-Zeichnungen. Je ca. 30,5 x 24 cm. O. O, Charles Wilp, um 1970.
200 âŹ
Peter Reuter (1936-2002) absolvierte seine Ausbildung in Hagen und Wuppertal, arbeitete als Musiker, TĂ€nzer, Dekorateur und Layouter und erlangte in Paris Bekanntheit durch seine PortrĂ€ts prominenter Persönlichkeiten. Durch seine Arbeit fĂŒr die Modemarken Dior und Guerlain sowie seine Freundschaft mit dem Werbefachmann Charles Wilp (1932-2005) kam er in Paris mit Weltstars in Kontakt, die sich von ihm portrĂ€tieren lieĂen. Reuter zog sich 1972 ins Privatleben zurĂŒck und lebte in Wuppertal, unterstĂŒtzt vom KunstmĂ€zen Helmut Schuster. Vorhanden sind FotoabzĂŒge von den PortrĂ€ts: Rudolf Nurejew, Georges Mathieu, Henry Miller, Princesse Harline Respati, Edith Piaf, Artur Rubinstein, Igor Markevitch und Geraldine Chaplin. â Wohlerhalten.
3652 Riefenstahl, Leni. Schönheit im Olympischen Kampf. 280 S., 2 Bl. Mit zahlr. ganzs. photogr. Abb. 31,5 x 23,5 cm. OLeinen (Einbandentwurf von F. H. Ehmcke) mit goldgeprĂ€gtem RĂŒcken- und Deckeltitel. Berlin, Deutscher Verlag, 1937.
120 âŹ
Heidtmann 8863. â Erste Ausgabe. Nicht alle der Aufnahmen stammen von der Herausgeberin, denn es handelt sich gröĂtenteils um Photos aus dem Olympia-Film, an dem u.a. auch W. Zielke und A. Grimm mitarbeiteten. â Schönes Exemplar.
Auch von Kippenberger signiert
3653 Sammlung F. C. Gundlach. âDas Medium der Fotografie ist berechtigt, DenkanstöĂe zu gebenâ. Kunstverein in Hamburg 23. MĂ€rz bis 7. Mai 1989. 168 S. Mit zahlr. Abb. 28,5 x 21 cm. OKart. (etwas berieben). (Hamburg 1989).
250 âŹ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/6b312ab961b93ea6277ccb179f02e85d.jpeg)
3650
Mit eigenhĂ€ndigen Widmungen bzw. Signaturen von Werner BĂŒttner (mit Zeichnung), J. G. Dokoupil, P. Fischli und D. Weiss, Th. Florschuetz, G. Förg, M. Kippenberger (mit Zeichnung), J. Klauke (mit Zeichnung), A. Klein, Th. Locher, A. Oehlen, M. Oehlen, S. Polke, Th. Struth und R. Walz. â Wohlerhalten. â Dabei: Sigmar Polke. Die drei LĂŒgen der Malerei. Berlin, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, 1997. - Vortitel von Sigmar Polke signiert. - Thomas Florschuetz. Fotoarbeiten. SaarbrĂŒcken, Staatsgalerie, 1991. - Titel mit eigenh. Widmung von Th. Florschuetz. Abbildung
3654 Schmidt, Michael. Berlin-Kreuzberg. Stadtbilder. 77 S., 1 Bl. Mit zahlr. fotograf. Abb. auf Tafelseiten. 24 x 28 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag (gebrÀunt; hinterlegter Riss, unfrisch). Berlin, publica, 1984.
150 âŹ
Erste Ausgabe. Mit einem separaten GruĂwort des Kreuzberger BezirksbĂŒrgermeisters GĂŒnter Funk (âKreuzberg lebt! Dieser neue Bildband will das belegen.â) â Innen gutes Exemplar.
3655 Schmidt, Michael. EIN-HEIT. 314 S. Mit 161 ganzseitigen Fotografien. 26,5 x 19,5 cm. OLeinen (etwas fleckig). ZĂŒrich u. a., Scalo, 1996.
350 âŹ
Erste Ausgabe des KĂŒnstlerbuches des Berliner Fotografen (1945-2014). Titel mit eigenhĂ€ndiger, 5-zeiliger Widmung von Michael Schmidt, datiert August 97. â Wohlerhalten.
3656 Schmidt, Michael. Landschaft Waffenruhe Selbst Menschenbilder (Ausschnitte). 149 S. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. 22 x 18 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. MĂŒnster, WestfĂ€lischer Kunstverein, 1998.
350 âŹ
Erschien anlĂ€sslich der Ausstellungen in MĂŒnster und MĂŒnchen (Kunstbunker Tumulka). Vortitel mit eigenhĂ€ndiger Widmung von Michael Schmidt (1945-2014) an seinen Zahnarzt: âFĂŒr ... vom Knipser zum Klempner Herzlichst von Michael - Schnackenburg 25.7.98â. â Gutes Exemplar. â Dabei: Michael Schmidt. 89/90. 97 S., 1 Bl. Mit zahlreichen ganzseitigen Abb. 22,5 x 18 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Köln, Snoeck, 2010. - Sehr gutes Exemplar. - Michael Schmidt. Fotografien seit 1965. 171 S. Mit zahlr. Abb. 29 x 24 cm. Illustr. OKart. (RĂ€nder gebrĂ€unt). (Essen, Museum Folkwang, 1995).
3657 Sewcz, Hans Martin. Bert PapenfuĂ. FotoportrĂ€t des Lyrikers. Silbergelatineabzug des Lyrikers, verso bezeichnet, signiert, datiert und mit dem Stempel des Fotografen. 45 x 29 cm. SpĂ€terer Druck, nach 1978.
400 âŹ
KĂŒnstlerexemplar, bezeichnet mit âE.A.â (Epreuve dâArtiste). PortrĂ€t des in Stavenhagen geborenen Lyrikers (1956-2023), des zuverlĂ€ssig widerstĂ€ndigen Prenzlauer-Berg-Szene-Urgesteins, âjede Uhr isn zeitzuenderâ. â In sehr guter Erhaltung. Abbildung
3658 Stern, Bert. The Marilyn Monroe trip. A portfolio of serigraphic prints. 72 S. Mit 12 S. Farbserigraphien von Bert Stern und zahlr. Abb. 28,5 x 27,5 cm. Illustr. OBroschur. New York 1968. 4°.
150 âŹ
Avantgarde, Nr. 2. EnthĂ€lt u. a. eine ErzĂ€hlung von Roald Dahl. â Etwas gebrĂ€unt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/8ae6f83642d4559a9db5635408ab3b2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/935dd9689fa0fccb58f4f8f23df7a391.jpeg)
3659 Werkstatt fĂŒr Photographie der VHS Kreuzberg. Arbeiten 81 (und:) 83. 2 Bde. Mit zahlreichen blattgroĂen Abbildungen. 27 x 21 cm. OKart., davon ein Band mit Spiralbindung. Berlin, Werkstatt fĂŒr Photographie, 1982-1983.
250 âŹ
Begleitpublikationen zu Ausstellungen der bekannten, von Michael Schmidt gegrĂŒndeten Lernwerkstatt, aus der namhafte Fotografen und Fotografinnen hervorgingen, hier mit Arbeiten u. a. von U. Görlich, W. Koenig, M.-M. Sackmann, K.-P. Voutta, U. Kelm, Th. Leuner sowie von M. Schmidt. â Wohlerhalten. â Dabei: G. Adler und W. Koenig (Hrsg.). DDR Foto. Freunde der Werkstatt fĂŒr Fotografie. 116 S. Mit zahlr. Abb. 27 x 22 cm. OKart. (mehrere Randeinrisse). Berlin 1985. - Rudolf SchĂ€fer. P ferde und Menschen - Visages de morts - Russische Nacht. Ca. 50 Bl. Mit blattgr. Abbildungen. 28,5 x 22 cm. Illustr. OKart. Stuttgart, Kodak, 1989. - Geringe Gebrauchsspuren.
3660 Yva (d.i. Else Ernestine NeulĂ€nder-Simon). 3 OriginalVintagephotographien, davon 1 signiert und auf Karton montiert, alle verso gestempelt. Jeweils 23 x 17 cm. Berlin um 1930. 450 âŹ
Yva, mit bĂŒrgerlichem Namen Else Ernestine NeulĂ€nder-Simon, war eine auf Akt-, PortrĂ€t- und Mode spezialisierte Fotografin jĂŒdischer Abstammung. Trotzdessen erlangte sie in den 1930er Jahren Bekanntheit und beschĂ€ftigte bis zu zehn Mitarbeiter in ihrem Berliner Atelier. Ihr Arbeiten fanden u.a. in Zeitungen und Magazinen wie Die Dame, Das Deutsche Lichtbild, Uhu und Berliner Illustrirten Zeitung, Verbreitung. Zudem arbeitete sie ab 1929 fĂŒr den Ullstein Verlag. Obwohl sie aufgrund ihrer Herkunft 1933 Berufsverbot erhielt, setzte sie ihre Arbeit mit Hilfe von Partneragenturen fort. Dennoch fiel sie 1942 dem Holocaust zum Opfer, als sie zusammen mit ihrem Mann deportiert und im Vernichtungslager Sobibor ermordet wurde. Heute befinden sich ihre Werke unter anderem in der Berlinischen Galerie
Die drei Photografien zeigen eine blonde Frau mit perfekten Wasserwellen und Seitenscheitel in einer weiĂen Bluse mit RĂŒsschenausschnitt. Markant sind auch ihre fein gezupften Augenbrauen und dunklen Lippen. Jedes Bild fĂ€ngt verschiedene AusdrĂŒcke ein: In einem wirkt sie ernst und nachdenklich in einer rauchenden Pose, auf einem anderen lĂ€chelt sie freundlich, wĂ€hrend auf dem dritten ein Hauch von Melancholie in ihrem Blick liegt. â Eins leicht fleckig.
Abbildung
VERSTEIGERUNGS-BEDINGUNGEN
1. Die Bassenge Buchauktionen GbR, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als KommissionĂ€rin im eigenen Namen und fĂŒr Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB.
2. Der Versteigerer behĂ€lt sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, auĂerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurĂŒckzuziehen.
3. SĂ€mtliche zur Versteigerung kommenden GegenstĂ€nde können vor der Versteigerung besichtigt und geprĂŒft werden. Die Sachen sind gebraucht. ErhaltungszustĂ€nde der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwĂ€hnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt fĂŒr individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive EinschĂ€tzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle GegenstĂ€nde werden in dem Erhaltungszustand verĂ€uĂert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwĂ€hnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der KĂ€ufer kann den Versteigerer nicht wegen SachmĂ€ngeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfĂŒllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begrĂŒndeter MĂ€ngelrĂŒgen innerhalb der VerjĂ€hrungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine AnsprĂŒche gegenĂŒber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz fĂŒr VermögensschĂ€den â gleich aus welchem Grund â ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe FahrlĂ€ssigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberĂŒhrt.
4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurĂŒcknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtĂŒmlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot ĂŒbersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel ĂŒber den Zuschlag bestehen.
5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer fĂŒr ihn wĂ€hrend der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen AuftrĂ€gen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maĂgebend.
6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote ĂŒber das Internet bedĂŒrfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. FĂŒr die Bearbeitung ĂŒbernimmt der
Versteigerer jedoch keine GewĂ€hr. Telefonische und OnlineGebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass fĂŒr den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. FĂŒr das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung ĂŒbernimmt der Versteigerer keine GewĂ€hr. Das Widerrufs- und RĂŒckgaberecht bei FernabsatzvertrĂ€gen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB).
7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr fĂŒr nicht zu vertretende Verluste und BeschĂ€digung auf den Ersteigerer ĂŒber. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollstĂ€ndigem Zahlungseingang an den Erwerber ĂŒber.
8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 30% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 25% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei BĂŒchern betrĂ€gt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung). Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 25% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen FĂ€llen wird zusĂ€tzlich zu einem Aufgeld von 27% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben.
FĂŒr bundesdeutsche KunsthĂ€ndler und Antiquare, die zum Vor steuer abzug berechtigt sind, kann die Gesamt rech nung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in DrittlĂ€nder (auĂerhalb der EU) und â bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen âauch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie fĂŒr gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich.
Alle anderen KĂ€ufe aus EU-LĂ€ndern unterliegen der Umsatzsteuer. AuslĂ€ndischen KĂ€ufern auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamt liche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten ĂŒber Internetplatt formen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende TransaktionsgebĂŒhr. WĂ€hrend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedĂŒr fen einer besonderen NachprĂŒfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vorbehalten. Katalog- und Zusatzabbildungen dĂŒrfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden. Reproduktionsrechte und digitale Dateien der Abbildungen können gegen GebĂŒhr erworben werden.Gegebenenfalls noch bestehende Urheberrechte Dritter bleiben davon unberĂŒhrt und mĂŒssen u.U. gesondert eingeholt werden.
9. Die Auslieferung der ersteigerten StĂŒcke erfolgt in unseren GeschĂ€ftsrĂ€umen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfĂŒllungshalber angenommen. Bankspesen/ TransaktionsgebĂŒhren bzw. Kursverluste können zu Lasten des KĂ€ufers gehen. Die Auf bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des KĂ€ufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgefĂŒhrt. Die Versandspesen sowie die Kosten fĂŒr Versicherung gegen Verlust und BeschĂ€digung gehen zu Lasten des KĂ€ufers. Ăbersteigen die tatsĂ€ch lichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem KĂ€ufer nachtrĂ€glich in Rechnung gestellt.
10. Bei der Ausfuhr von KulturgĂŒtern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhĂ€ngig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus GrĂŒnden des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschĂŒtzten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und ExportbeschrĂ€nkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union) kann hierfĂŒr eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemÀà der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser GegenstĂ€nde in manche Staaten eingeschrĂ€nkt oder untersagt sein. Der KĂ€ufer ist selbst dafĂŒr verantwortlich, sich ĂŒber etwaige Im- und ExportbeschrĂ€nkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des KĂ€ufers.
11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fÀllig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in bank-
ĂŒblicher Höhe â mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat â zu berechnen und von dem Ersteigerer wegen NichterfĂŒllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der sĂ€umige KĂ€ufer fĂŒr einen Mindererlös gegenĂŒber der vorangegangenen Versteigerung einschlieĂlich der GebĂŒhren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
12. ErfĂŒllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmĂ€nnischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschlieĂlich deutsches Recht. Das UNAbkommen ĂŒber VertrĂ€ge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung.
13. Die im Katalog aufgefĂŒhrten Preise sind SchĂ€tzpreise, keine Limite.
14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt.
15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend ZuschlĂ€ge. KommissionĂ€re haften fĂŒr die KĂ€ufe ihrer Auftraggeber.
16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die GĂŒltigkeit der ĂŒbrigen davon unberĂŒhrt.
Dr. Markus Brandis, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator
Stand: Oktober 2024
Alle in diesem Katalog angebotenen Objekte aus den unter Artenschutz gestellten oder diese enthaltenden Materialien wie u. a. Elfenbein, Nashorn oder Schildpatt sind ausnahmslos vor dem 01.06.1947 entstanden und verarbeitet worden. Ein Versand in DrittlĂ€nder ist in der Regel nicht möglich. FĂŒr alle angebotenen Objekte aus oder mit Elfenbein, die wir verkaufen, liegt eine Vermarktungsgenehmigung vor, eine Ausfuhr in den EU-Binnenmarkt ist jederzeit möglich, allerdings weisen wir darauf hin, dass eine Ausfuhr in LĂ€nder auĂerhalb der EU nur in AusnahmefĂ€llen möglich ist. Das Beschaffen einer entsprechenden Genehmigung obliegt dem KĂ€ufer.
Eindeutig identifizierbare Werke mit einem SchÀtzpreis von mind. 2500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4634f8367e887f6f26dd6716fa45c7df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9144a97f56315ad2507de6f2ddcc22d1.jpeg)
CONDITIONS OF SALE
1. The Bassenge Buchauktionen GbR, subsequently called âthe auctioneerâ carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB.
2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale.
3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serv ing as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium.
4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be determined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally.
5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail.
6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (FernabsatzvertrÀge) [cf § 312g II, 10 BGB].
7. On the fall of the auctioneerâs hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 30% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 25% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.
Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 25% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 27% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale.
For buyers from non EU-countries a premium of 25% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us.
Live bidding through online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium. Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. Catalogue images may not be used without permission. Reproduction rights and digital files can be acquired for a fee. Any copyrights of third parties that may still exist remain unaffected by this and may have to be obtained separately.
9. Auction lots will, without exception, only be handed over after pay ment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately.
10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects
may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyerâs responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.
11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyerâs expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.
Dr. Markus Brandis Attested public auctioneer
All objects offered in this catalog from the materials placed under species protection or containing them, such as ivory, rhinoceros horn or tortoise shell, have been created and processed without exception before 01.06.1947. Thus, shipping to third countries is generally not possible. For all offered objects made of or with ivory, which we sell, a marketing permit is available. An export to the EU domestic market is possible at any time, however, we point out that an export to countries outside the EU is only possible in exceptional cases. The procurement of an appropriate permit is the responsibility of the buyer.
Clearly identifiable works with an estimate of 2,500 Euros or over will be checked against the Art Loss Register database before the auction.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/4634f8367e887f6f26dd6716fa45c7df.jpeg)
As of October 2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/9144a97f56315ad2507de6f2ddcc22d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/b1915a47a20994ba69887b291ebae11c.jpeg)
Erschienen im Dezember 2023
Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft Berlin
283 Seiten mit 32 Farb- und 206 sw-Abbildungen
283 S. , 20 x 26 cm, Hardcover
ISBN 978-3-87157-264-7
69,00 Euro [D]
Wenige KĂŒnstler werden so gegensĂ€tzlich interpretiert wie Caspar David Friedrich (1774â1840), der wohl bedeutendste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Vielen gilt er als der romantische Landschaftsmaler schlechthin. FĂŒr Helmut Börsch-Supan jedoch, der sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Friedrich beschĂ€ftigt, wurzeln dessen Bilder tief in religiöser Empfindung. In diesem Buch zeichnet er Friedrichs Gedankenwelt in Hinblick auf die vom KĂŒnstler selbst so bezeichnete âEigentĂŒmlichkeitâ nach, welche dessen Persönlichkeit und schöpferische IndividualitĂ€t grundierte. Erhellt werden zudem die GedankengĂ€nge, die seine Werke untereinander verbinden â das Gesamtwerk erweist sich so als Ganzes. Auskunft ĂŒber Wesen und Denken Friedrichs geben dessen Freunde und Gegner: Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Gerhard von KĂŒgelgen, Georg Friedrich Kersting, Wassili Andrejewitsch Schukowski und Maximilian Speck von Sternburg.
AUCH ERHĂLTLICH IN DER GALERIE BASSENGE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/5f22d9517465f8f691bc20221dfe5f6d.jpeg)
erwin blumenfeld âBlumenfeld Colorâ. Dye transfer print. Ca. 30 x 20 cm (47 x 39.5 cm). 1940â1950.
photography auction december 4 , 2024
gallery & previews | Rankestr. 24, 10789 Berlin
auctions | Erdener StraĂe 5a, 14193 Berlin
photoauktionen gbr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/3b88607d1ba2b378d8535c9bda17778c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/93ca0f4b2f074a75b1862e468abe89b3.jpeg)
BASSENGE BUCHAUKTIONEN GBR
ERDENER STRASSE 5A, 14193 BERLIN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240910074848-11eebf56dcd20712e2df9c0ad052280c/v1/e1737b5c4c96959e3e2828569aca8267.jpeg)