5 minute read
Interview Wolfgang Matejka
Die Auswahl ist entscheidend!
Wolfgang Matejka ist von der risikoadjustierten Outperformance von Aktien gegenüber Anleihen überzeugt. Doch gute Selektion ist jetzt besonders gefragt. Manche Branchen sind bereits gehypt, andere haben noch Potenzial.
Advertisement
MARIO FRANZIN
Wolfgang Matejka, Gründer und Geschäftsführer der Matejka & Partner Asset Management GmbH sowie Chief Investment Officer der Wiener Privatbank SE
Die Coronakrise hat die Finanzmärkte kräftig durcheinander gewirbelt. Seit Februar 2020, dem Zeitpunkt der ersten Lock Downs in Europa, boomten die sogenannten Coronagewinner wie Onlinehandel, VideomeetingAnbieter bis hin zu Impfstoffherstellern. Die Coronaverlierer, vor allem Old Economy und zyklische Werte, mussten herbe Kursverluste einstecken. Mit Zulassung der ersten Impfstoffe setzte eine Branchenrotation ein, regional kam China durch Verhängung strikter Quarantäne und lückenloser Kontaktnachverfolgung wieder als erstes Land aus der Krise. Doch wie geht es nun weiter? Setzt sich der Boom an den Aktienmärkten fort? Wie sollte die Asset Allocation aussehen? Und wo wartet vielleicht noch ein schwarzer Schwan auf uns? Wir unterhielten uns über diese Themen mit Anlageprofi Wolfgang Matejka.
Wenn man kurz die Anlageklassen durchgeht, wo sehen Sie die besten Chancen?
Wenn wir bei Cash beginnen, da ist keine große Fantasie zu erwarten. Die Zinsen bleiben extrem niedrig, real sogar negativ. Unter Berücksichtigung der Inflation verliert man da weiterhin permanent an Kaufkraft. Vermögen werden hier in einen Negativkreislauf hineingezogen, auch mit Girokonten, die unverschämt hohe Überziehungszinsen und Gebühren aufweisen. Die Kunden werden hier manchmal richtiggehend geschröpft. Aber das ist in Zeiten wie diesen eben das Überlebensmodell der Banken.
Ist es für risikoaverse Anleger sinnvoll, hier auf Anleihen auszuweichen?
Bei Anleihen sieht man leider noch kein Licht am Ende des Tunnels. Da die Finanzen der meisten Staaten im Eck sind, können die Leitzinsen nicht steigen – das verhindert die Europäische Zentralbank (EZB). Hier ist zu erwarten, dass sie ein Yieldregime einführen wird, weil sich die Staaten einfach keine höheren Zinsen leisten können. Damit werden Anleihen zweier Klassen entstehen. Ich gehe davon aus, dass auf der einen Seite heuer die ersten Eurobonds emittiert werden mit konstant niedrigen Zinsen und auf der anderen Seite Unternehmensanleihen, die einen Yieldanstieg mitmachen müssen. Die Generalprobe für Eurobonds haben wir ja mit den Anleihen der EUKommission bereits erlebt. Die ausgegebenen 17 Milliarden Euro waren gleich vier Mal überzeichnet und via EUHaushalt werden die Schulden vergemeinschaftet. Aufgrund der Entwicklung einer Art „EUDurchschnittsverzinsung“ erwarte ich in der Kernzone daher einen Renditeanstieg, der sich etwa bei der Rendite von Frankreichs Staatsanleihen – also bei plus 2530 Basispunkte höher als bei deutschen Anleihen – einpendeln wird. Der Bereich Zinsabsicherung wird extra zu überdenken sein, da er vor allem mit BOBL und Bundfutures funktioniert, die auf deutsche Anleihenkonditionen begründet sind. Das heißt aber, Bewegung wird es am Corporate Bond Markt geben, anfänglich Verluste durch einen Renditeanstieg – daher sollte man vorläufig nur auf Kurzläufer setzen. Später werden die Renditen wieder interessant. Alternativ dazu kann man auf inflationsgeschützte Anleihen setzen – am besten über einen Investmentfonds, da oft die Liquidität in den Einzeltiteln gering ist und die hohen Stückelungen auf institutionelle Investoren ausgerichtet sind. Auch hier sieht man bereits ein Momentum, seit zwei/drei Monaten sind die Inflationserwartungen für die kommenden fünf Jahre von nahezu null
auf 0,82 Prozent gestiegen, in den USA auf über zwei Prozent.
Kommen wir zu den Aktienmärkten. Sehen Sie hier ein gutes Jahr auf uns zukommen?
Bei Aktien gilt TINA: „There is No Alternative.“ Und Aktien sind für Anleger aus zwei Gründen vorteilhaft: Erstens stellen sie einen realen Wert dar – mit Eigenkapital, Gewinnerwirtschaftung und Dividenden – und zweitens sind sie bei Inflation trostspendend. Denn gute Unternehmen können über Preisanpassungen die Inflation weitergeben. Was mir derzeit bei Aktien aber noch etwas fehlt, ist, dass sich die individuellen Potenziale der Unternehmen nach der allgemeinen Erholung durch die Impferwartung noch nicht ausgedrückt haben. Daher muss man bei Aktien gerade jetzt genau selektieren. Ich beobachte an den Aktienmärkten bereits wieder einige Bubbles – generell regulatorisch verursacht wie bei den Anleihen. Die Aktienkurse, v.a. bestimmter Gruppen, haben sich nach oben geschossen und haben nun Überbewertungen aufgebaut. Vor allem Zykliker und Unternehmen mit dem Thema ESG sind schon deutlich vorausgelaufen. Das sehe ich in Österreich z.B. bei der voestalpine, bei Lenzing oder ganz besonders beim Verbund, um einige wenige zu nennen. Auch Aktien mit direktem Bezug zu Wasserstoffherstellung und verwertung (z.B. Brennstoffzellen) sowie dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur sind derzeit extrem gehypt. Man kann aber, wenn man noch auf die WasserstoffFantasie setzen will, durchaus z.B. noch attraktive Versorger finden, die vom Wasserstoffboom profitieren werden und nicht teuer sind. Sie können Wasserstoff speichern, durch Pipelines weiterleiten und daraus auch Strom erzeugen und verteilen. Das wird für den einen oder anderen Versorger oder auch Kabelhersteller noch ein Bombengeschäft. Dort wird man die gleiche Performance erzielen –ohne in gewinnlose, aufgeblasene Unternehmen zu investieren. Beispielsweise ist auch der Industriegasehersteller Linde so ein Profiteuer, der vor kurzem die Quartalsdividende um zehn Prozent erhöht hat und einen weiteren Aktienrückkauf startete. Linde ist aber nicht mehr ganz billig.
Wenn man sich nicht auf Europa beschränken will, wo sehen Sie derzeit die attraktivsten Anlageregionen?
Die USA sehe ich als „dancing close to the door“. Kurzfristig für gefährlich halte ich die aufgeblasenen Technologiewerte mit „TeslaMomentum“. Die enorme Größe der Unternehmen wird zudem die Regulationsbehörden auf den Plan rufen. Immer, wenn ein Unternehmen mehr als rund zwei Prozent des USBIPs erwirtschaftete, wurde eingegriffen. Amazon ist derzeit bei 3,5 Prozent, Microsoft hat bereits vorgebaut und sich in rund 60 Firmen aufgespalten. Bei den hohen Bewertungen und z.T. hohen Verschuldungen wird ein Inflationsanstieg zur Gefahr. Jede Nuance in der Basisannahme kann die Bewertung besonders hochgehypter Wachstumsaktien enorm verändern. Grundlegend bleibt die USA jedoch ein wichtiger Investmentmarkt, da es hinter den gehypten Aktien eine solide Basis von Zyklikern und ValueTiteln gibt. Für besonders interessant halte ich Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und „Grüne Investments“. Bei Letzteren haben die Europäer aber in den vergangenen Jahren einen Vorsprung erarbeitet, der ihnen bei einer Transformation in den USA zugute kommen sollte. Gute Chancen findet man auch in Asien. Hier gefällt mir besonders das Emerging Asia, Taiwan, Südkorea und ganz besonders Japan – die haben in den letzten Jahren einfach alles richtig gemacht. Indien wird noch lange brauchen, um sich zu entwickeln. Es läuft eher Gefahr, von anderen Staaten – z.B. auch in Bezug auf Humankapital – ausgebeutet zu werden und weiter im Hintertreffen zu bleiben.
ZUR PERSON
Wolfgang Matejka ist seit Juli 2010 als geschäftsführender Gesellschafter der konzessionierten Wertpapierfirma Matejka & Partner Asset Management GmbH mit dem Schwerpunkt Fondsmanagement tätig. Matejka ist CEFAInvestmentanalyst und verfügt über 40 Jahre einschlägige Erfahrung im Bankwesen, davon über 25 Jahre in Führungspositionen. Die Stationen seiner beruflichen Laufbahn vor seiner aktuellen Tätigkeit waren Österreichische Länderbank, Bank Austria, Allianz Investmentbank, Bank Vontobel Österreich und Julius Meinl Investment.