103_113_MH_0311
10.02.2011
12:41 Uhr
Seite 1
März 2011
DIE SEITEN FÜR MARKTKAUFLEUTE UND KUNSTHANDWERKER „Tag der offenen Töpferei“
Oberalteich: Klostermarkt
Bundesweite Aktion am 12. und 13. März
Bogen: Trachten, Kunsthandwerk und Ostermarkt am 26. und 27. März
(gri/ mh). Am 12. und 13. März findet in ganz Deutschland ein „Tag der offenen Töpferei“ statt, an dem nahezu 500 Ateliers und Werkstätten ihre Türen in ganz Deutschland für interessierte Besucher öffnen. Während anfänglich nur drei Bundesländern an der Aktion teilnahmen, beteiligen sich inzwischen Töpfereien aus ganz Deutschland. Keramiker aus vielen Bundesländern laden diesmal am zweiten Wochenende im März ein, die geöffneten Töpfereien, Keramikwerkstätten, Studios und Ateliers zu besuchen und deren vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten vor Ort live kennen zu lernen. Die teilnehmenden Töpfereien lassen Besucher am 12. und 13. März dann von 10 bis 18 Uhr hinter die Kulissen schauen, wie Töpferwaren entstehen. Viele Betriebe haben sich auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm oder besondere Aktionen ausgedacht. Auf der Seite www.tag-der-offenen-toepferei.de gibt es dazu alle Informationen. Die meisten Bundesländer geben darüber hinaus eigene Flyer heraus, in denen die jeweilige Landeskarte und alle Teilnehmer in dem Bundesland zu finden sind. Angefangen hat es 2006, als sich Kollegen
(gri/mh). Der Bogener Klostermarkt, ein Trachten- und Kunsthandwerkermarkt sowie Ostermarkt mit internationaler Ostereierkunst, findet am 26. und 27. März im Kulturforum Oberalteich im Klosterhof und Barocksaal statt und ist eine beliebte Veranstaltung für Niederbayern und die Oberpfalz. Jährlich besuchen den Markt über 10.000 Besucher vorwiegend aus ganz Bayern, aber auch aus dem benachbarten Österreich und aus Tschechien. aus drei Bundesländern an einem gemeinsamen Termin entschlossen haben, ihre Werkstätten für Kunden und Neugierige zu öffnen. Ziel war es damals wie heute, den Menschen die aufwändige Handarbeit einer Töpferei zu zeigen, eigene Versuche zu ermöglichen und Hemmschwellen zu beseitigen, da moderne Menschen im Alltag kaum noch mit dem Hersteller ihrer täglichen Produkte in Kontakt kommen. ■
INFORMATIONEN www.tag-der-offenen-toepferei.de
Der „Klostermarkt“ vereinigt in den alten und anheimelnden Gemäuern und dem Klosterhof der ehemaligen Benediktinerabtei Oberalteich nämlich gleich drei Spezialmärkte unter einem Dach: Einerseits einen Trachtenmarkt, bei dem echte Trachtenteile und hochwertige Ausstattungsgegenstände erworben werden können und andererseits einen exklusiven Kunsthandwerkermarkt.
dekorationen, Gartenobjekte und vieles mehr freuen. Volkstümliches
Internationaler Ostereiermarkt Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen erstklassigen internationalen Ostereiermarkt. Bei der Auswahl der Aussteller wird großen Wert auf die Exklusivität der Produkte und die Qualität deren vorwiegend kunsthandwerklicher Herstellung gelegt. Über 120 Kunsthandwerker, Trachtenausstatter und Ostereierkünstler aus dem In- und Ausland zeigen ihre Produkte und führen hier ihr Handwerk vor. Die Besucher können sich also beim Klostermarkt an beiden Tagen zwischen 10 und 17 Uhr auf exklusive Ostereier und österliches Brauchtum, feinstes Handwerk, Frühlings-
Zum gemütlichen Ambiente tragen ein ausgewähltes volksmusikalische Rahmenprogramm mit Live-Musik und ein exquisites Angebot an bayerischen Brotzeiten und selbstgebackenen Kuchen und Torten bei. Außerdem gibt es eine große Tombola mit hochwertigen Produkten der Aussteller. Am Sonntag findet dann um 9 Uhr ein volksmusikalischer Gottesdienst in der Klosterkirche Oberalteich statt und in der Stadt sind die Geschäfte ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag der Werbegemeinschaft Bogen geöffnet. ■
INFORMATIONEN www.osterglocke-bogen.de MARKT & HANDEL