05 M&H_Mai 2011_A4
08.04.2011
10:30 Uhr
Seite 1
Mai 2011
DIE SEITEN FÜR MARKTKAUFLEUTE UND KUNSTHANDWERKER Traditioneller Pferdemarkt Ludwigsburg vom 20. bis 23. Mai (gri/mh). Mit Pferdeshows, großem Festumzug, Vergnügungspark, Prämierungen, Krämer- sowie Kunstund Handwerkermarkt und einem breiten kulinarischen Angebot ist der traditionelle Ludwigsburger Pferdemarkt von Freitag, 20. bis Montag 23. Mai, nicht nur für Pferdefreunde ein ganz besonderes Ereignis.
sells, Autoskooter und vielen anderen Buden. Die Kleinen haben Spaß beim Ponyreiten auf der Bärenwiese, die Großen genießen bei den Ludwigsburger Brau-Tagen auf dem Rathaushof speziell für den Anlass gebrautes Bier und andere kulinarische Köstlichkeiten. Jeden Abend treten Bands auf.
Auf dem Krämermarkt in der Königsallee gibt es an rund 180 Ständen neben Haushaltswaren auch Sattel, Zaumzeug und alles andere, was das Pferdeherz begehrt. Auf dem Marktplatz und um die evangelische Stadtkirche lädt der Kunst- und Handwerkermarkt zum Stöbern und Schauen ein. Der Vergnügungspark auf der Bärenwiese lockt mit Karus-
Pferdeshows An den Haupttagen Samstag und Sonntag begeistern bei Pferdeshows Tiere und Reiter mit ihrem Können. Westernreiten und Voltigieren stehen ebenso auf dem Programm wie Dressurreiten oder Ponyreiten. Dem kritischen Urteil einer Jury aus Züchtern und Tierärzten stellen sich
die Vierbeiner bei den Pferdeprämierungen: Fell, Gang und die Harmonie zwischen Halter und Pferd kommen hier auf den Prüfstand. Das Ludwigsburger Residenzschloss ist am Samstag die ideale Kulisse für die Kutschenschau, wenn die Pferdemarktbesucher historische Gefährte bewundern können. Ein-, Zwei-, Drei- und Vierspänner drehen ihre Runden im Blühenden Barock. Ein Höhepunkt ist auch in diesem Jahr der große Festumzug am Sonntag. Dann klappern hunderte von Hufen über das Ludwigsburger Pflaster. Den prächtig herausge-
„Rhein in Flammen“ Romantisches Spektakel am 7. Mai (gri/mh). Magisch schön und überaus romantisch ist das Spektakel, wenn am 7. Mai der Rhein wieder in Flammen steht. Traditionsgemäß am ersten Samstag im Mai findet dann an einem der schönsten Abschnitte des großen Stroms die Veranstaltung „Rhein in Flammen am Siebengebirge“ statt. Rund 1.500 rot leuchtende Bengalfeuer tauchen die Uferpromenaden und Sehenswürdigkeiten in Linz, Remagen, Unkel, Rheinbreitbach, Bad Honnef, Königswinter und Bonn in ein festliches Licht. Berge und Burgen wirken magisch schön, die Landschaft wird romantisch inszeniert. Eine stattliche Flotte aus rund 60 illuminierten Fahrgastschiffen formiert sich in Linz und fährt dann im Konvoi zurück nach Bonn. Feuerwerke in verschiedenen Städten begeistern die Zuschauer an Land und an Bord, bis schließlich in der Bonner Rheinaue ein Feuerwerk der Superlative den krönenden Abschluss bildet. Musiksynchron werden im Takt zauberhafte Feuerbilder am Himmel erstrahlen. Außerdem gibt es in
der Rheinaue rund 120 Buden sowie etwa acht Fahrgeschäfte. Dazu kommen rund Bierbuden und mobile Kinderattraktionen. Höhepunkt am Rhein Mit mehr als 430.000 begeisterten Zuschauern ist „Rhein in Flammen“ unbestreitbar einer der Höhepunkte im jährlichen Reigen der Bonner Feste und Veranstaltungen. Die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler offeriert wieder Pauschalarrangements mit Schifffahrt, Abendessen und Übernachtungen plus Frühstück. Die Ursprünge von "Rhein in Flammen" reichen bis in die 30er-Jahre zurück, denn schon damals erstrahlte der Fluss auf einer Länge von 26 Stromkilometern am Rheinufer zwischen Linz und Bad Godesberg im Glanz bengalischer Lichter. "Rhein in Flammen am Siebengebirge", so das damalige Motto, erfuhr zu unterschiedlichen Jahreszeiten eine jährliche Neuauflage bis 1939, dem Jahr des Kriegsausbruches. 1948 lebte die Tradition
wieder auf. Rheinanliegende Grundstücksbesitzer besorgten und bezahlten die Bengalbeleuchtung damals selbst. Bis 1965 wurde die Veranstaltung in unregelmäßigen Abständen wiederholt. Danach fanden über fast zwei Jahrzehnte keine weiteren Veranstaltungen mehr statt. Auf Anregung der Stadt Königswinter gab es 1986 einen neuen Start. Die heutige Version von "Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge" ist zugleich auch fulminanter Startschuss für die touristische Hauptsaison und das Freiluftkulturprogramm "Bonner Sommer". "Rhein in Flammen" setzt sich aus mehreren Veranstaltungsteilen zusammen. So feiern die Städte und
putzten Pferden, fantasievoll gestalteten Kutschen und vielen Kostüm- und Musikgruppen ist der Beifall der Zuschauer sicher. ■
INFORMATIONEN www.ludwigsburg.de Gemeinden zwischen Linz und Bonn jeweils nach ihren Traditionen. In Bonn steigt in den späten Nachmittagsstunden wieder das beliebte Volksfest mit Live-Musik in der Rheinaue. Von Linz aus setzt sich am späten Nachmittag ein Schiffskonvoi in Bewegung und durchfährt bis Bonn mehrere Beleuchtungsabschnitte. Nach fest vorgegebenem Programm werden rechts und links des Rheins Bengalfeuer gezündet, die exponierte Uferbereiche in ein einzigartiges Licht tauchen. Nacheinander steigen entlang der Fahrstrecke insgesamt fünf Feuerwerke in den Abendhimmel: gegenüber von Linz, in Remagen, auf der Insel Nonnenwerth, gegenüber von Königswinter in Mehlem und abschließend im Bonner Freizeitpark Rheinaue. Die aktuellen Veranstaltungen werden über die Tourismus & Congress GmbH Bonn organisiert. ■
INFORMATIONEN www.bonn-region.de MARKT & HANDEL