133_144_MH
08.09.2011
14:55 Uhr
Seite 1
Oktober 2011
DIE SEITEN FÜR MARKTKAUFLEUTE UND KUNSTHANDWERKER Herbstfestival Schloss Eller Düsseldorf vom 15. bis 16. Oktober im Schloss und auf dem geschichtsträchtigen Gelände geben.
(gri/mh) Das erste Düsseldorfer Herbstfestival findet vom 15. bis 16. Oktober in dem liebevoll restaurierten Barockschloss im Stadtteil Eller statt. Das Schloss aus dem 14. Jahrhundert wurde aufwändig saniert und ist jetzt der perfekte Rahmen für das Festival, bei dem sich an die 100 ausgesuchte Künstler und Handwerker, Goldschmiede, Bildhauer und Maler sowie Anbieter von Mode, Schmuck, Antiquitäten und Delikatessen ein Stelldichein
„Savoir vivre“, also die feine Lebenskunst, steht bei dem Festival im Mittelpunkt. Kleine Manufakturen bieten ihre Waren an - etwa Keramik, Unikate und Exponate aus Kupfer. Und Liebhaber hochwertiger Mode können sich auf Schönes aus Cashmere, Seide und Filz freuen. Hier kann man aber auch elegante Jacken, ausgefallene Gehröcke, italienische Nachtwäsche, Hüte, handgewebte Schals, Taschen und ausgefallene Accessoires bewundern. Zur Verschönerung des Eigenheimes findet der Gast ebenfalls viel Nützliches und Dekoratives. Das Angebot historischer Türen und
Beschläge passt perfekt zum Schlossambiente, diese lassen sich aber auch stimmungsvoll im privaten Zuhause integrieren. Für den Outdoor-Bereich gilt es, antike Brunnen, Kamine und Pflanzenraritäten zu entdecken. Die Umsetzung in ein stimmiges Gesamtkonzept wird von einer Landschaftsarchitektin erläutert. Auch kulinarische Spezialitäten und edle Weine werden geboten: Flammkuchen, unterschiedlichste Kaffeesorten, mediterrane Feinkost, französischer Nougat, edle Pralinen oder Lebkuchenunikate. In der traumhaften Kulisse des Schlosshofes unter der großen Linde können die Besucher romantische Live-Musik genießen und den Herbst von seiner schönsten Seite erleben (Öffnungszeiten: Sa. 10-19 Uhr; So. 10-18 Uhr; Tageskarte 12,- Euro, Kinder ab sieben Jahren 2,- Euro).■
INFORMATIONEN www.duesseldorfer-herbstfestival.de
745. Kalter Markt Ortenberg vom 28. Oktober bis 1. November (gri/mh). Bereits zum 745. Mal findet in Ortenberg der traditionsreiche „Kalte Markt“ statt - dieses Jahr vom 28. Oktober bis 1. November mit einem großen Krämermarkt, Vergnügungspark, Landmaschinenausstellung und Leistungsschau, Festzelt und Bieranstich, Weindorf, Fackelumzug, Jazzmusik und Blaskappellen, Kutschenfahrten und Pferdeprämierung, Frühschoppen und einem Feuerwerk zum Abschluss. Wie jedes Jahr ist schon ein Tag vor der offiziellen Markteröffnung um 19 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche in Ortenberg. Dazu sind am Donnerstag, 27.Oktober, alle am Kalten Markt Beteiligten und auch die Bevölkerung eingeladen. Um 17.30 Uhr findet dann am Freitag, 28.Oktober, noch vor der offiziellen Markteröffnung der traditionelle Bieranstich in Roie’s Weindorf auf dem Carl-FriesPlatz vor der Sparkasse statt. Zur Unterhaltung der Gäste wird ein Jazz-Band aufspielen. Um 18.30
Uhr zieht der Eröffnungsfackelzug durch die Ortenberger Straßen. Dann erfolgt auf dem Marktplatz die offizielle Markteröffnung durch die Bürgermeisterin. Am Samstag beginnt um 9 Uhr der große Krämermarkt in den Straßen von Ortenberg, der bis zum Dienstagabend wieder die Besuchermassen anlocken wird. Die Landmaschinen- und Fahrzeugausstellung im Ausstellungsgelände und die 47. Kalter Markt Leistungsschau im Ausstellungszelt sind ab Samstagvormittag, 10.30 Uhr, präsent. Ab 13 Uhr präsentiert der Pferdesportverein dann ein buntes Schauprogramm. Am Sonntag beginnt am 9 Uhr wieder das bunte Markttreiben. Ab 13 Uhr wird das Zweispänner-KutschenGeschicklichkeitsfahren, der „Ortenberg-Cup“ abgehalten. Die Pferdeprämiierung erfolgt wieder im Rahmen des Pferdemarktes am Montag, 31.Oktober, um 9 Uhr vor der historischen
Bauern- und Kreativmarkt Herford am 2. Oktober mit verkaufsoffenen Sonntag (gri/mh). Der „Bauern- und Kreativmarkt am Tag der Regionen“ findet am Sonntag, 2. Oktober, in Herford statt. Gleichzeit gibt es auch einen Verkaufsoffen Sonntag der Geschäfte, die von 11 bis 18 Uhr geöffnet haben.
Kulisse der Altstadt an der Nidderbrücke. Bereits um 8 Uhr beginnt der Pferde- und Fohlenmarkt. Zum traditionellen Frühschoppen am Montag spielt ab 10.30 Uhr im „Almhüttenzelt“ die Band „Satellite“. Den krönenden Abschluss des Marktmontages bildet um 21 Uhr das große Brillant-Feuerwerk. Am Dienstag ist ab 14 Uhr dann Familientag mit ermäßigten Preisen. Der große Vergnügungspark auf dem Marktplatz ist natürlich schon ab Freitag-Spätnachmittag geöffnet. Das bunte Treiben endet hier am Dienstagabend mit Beendigung des Familientages. ■
Auf dem Gänsemarkt, dem ältesten Marktplatz in Herford, werden an dem Erntedanksonntag wieder Landwirte, Kunsthandwerker und Künstler ihre Waren anbieten. Da gibt es eine bunte Mischung von über 60 Ausstellern - unter anderen Biobauern mit selbst produziertem Obst und Gemüse, Imker mit leckerem Honig oder eine Käserei. Andere Bauern verkaufen hier historische Kartoffelsorten. Angeboten werden aber auch köstliche Öle, Senf, Dips, Brotaufstriche oder Marmelade. Und in der grünen Abteilung gibt es Gehölze, Stauden Kräuter und Blumen. Kreativ zeigen sich die Kunsthandwerker und Handwerker. Kleine Gäste werden wieder viel Freude an den Tieren haben - Ziegen, Ponys oder Schafe. Der Bauern- und Kreativmarkt ist daher ein beliebtes Ziel für die ganze Familie. ■
INFORMATIONEN
INFORMATIONEN
www.ortenberg.net
www.QuartierRadewig.de MARKT & HANDEL