Sammler Journal 03/2021

Page 1

Titel.qxp_Titel_SJ_0417-2.qxd 11.02.21 16:23 Seite 1

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN

SammLer JourNaL

mÄrZ 2021

März 2021 · B 1309 | € 8,00 Schweiz CHF 12,30 | Österreich € 8,90 | Be/Ne/Lux € 9,00

e ilag e B t mi ZEN

N MÜ MELN SAM

KUNSTMARKT • AUKTIONEN • HAMMERPREISE

GEMI

Sinnliche Entdeckungsreise Zur Impressionismus-Schau in Stuttgart Pionier der dänischen Moderne

Finn Juhl

Teil II


Stauffer AH 1.qxp_Stauffer AH 0320.qxd 26.01.21 16:36 Seite 1

STAUFFER AUKTIONEN OHG Frühjahrsauktion 27. März 2021 Thomas Appel & Ernst Appel

Alte Waffen, Asiatica, Orden u. Ehrenzeichen, Militaria Karlstr. 34, 72525 Münsingen

Über 2400 historische Objekte: Mittelalter: Rüstungen, Helme, Schwerter, Dolche und Degen. Archäologisches. Schusswaffen: antike Rad-, Stein- u. Perkussionsschlosswaffen. Militärwaffen. Moderne Waffen. Kaiserreich: Orden, Ehrenzeichen und Urkunden. Auszeichnungen und Abzeichen 1933-45. Kaiserliche Militaria: Sammlung Pickelhauben, Uniformen, Epauletten, Sammlung Blankwaffen 1800-1914. Militaria: feldgrau 1914-18. Zahlreiche Militaria der Wehrmacht 1933-1945. Altes Spielzeug, Militär und Zivil. Militärische Antiquitäten: Gemälde, Grabenkunst, Porzellan, Bronzen. Reservistika. Zeitgeschichtliche Objekte, Sammelstücke von Polizei und Feuerwehr. Umfangreicher, bebilderter Katalog gegen Voreinsendung von 20,- Euro

Stauffer Auktionen OHG Karlstr. 34 • D-72525 Münsingen Tel. 0 73 81 / 50 10 07 • Fax: 0 73 81 / 50 10 09 E-Mail: schloss-auingen@t-online.de Internet: www.stauffer-auktionen.de Auktionen, Beratung, Schätzungen, Expertisen, Ankauf ganzer Sammlungen


04_06_Sammlerservice.qxp_Sammlerservice.qxd 11.02.21 15:08 Seite 2

4

SAMMLER-SERVICE

Aus Venedig? Kerzenleuchter

?

In meinem Besitz befindet sich der abgebildete Kerzenständer. Gerne wüsste ich mehr über das Objekt. Aus welcher Zeit er stammt, wer der Hersteller ist, in welchem Land dieser hergestellt wurde und welchen Wert der Kerzenständer hat. Verliert der Kerzenständer an Wert, wenn er poliert ist und die schöne Patina verschwindet? Der Kerzenständer ist 15 cm hoch und hat ein Gewicht von 165 g. S. Baltschun, o. O.

!

Der Kerzenleuchter in Gestalt eines Delphins wurde in Italien im Zeitraum zwischen 1872 und 1933 hergestellt. Die ovale Umrandung um die Feingehaltsangabe ist typisch

für Italien. Die „Schiffssteuerrad“-Punze konnte ich noch auf einem Zigarettenetui finden, ansonsten gibt es über diesen Hersteller aus einer Hafenstadt(?) keinen Hinweis. Das Piktogramm könnte auch auf einen Namensbestandteil hinweisen, z. B. „Nave“ oder „Capitano“. Also möglicherweise rein spekulativ Giovanni Capitano in Venedig. Im Jahr 1934 wurde die Kennzeichnung von Silberwaren präziser reguliert. Ab diesem Zeitpunkt hat die Herstellerpunze eine längliche Form mit zwei Buchstaben für die Provinz sowie dem Liktorenbündel/fasces, dem Zeichen der neuen Machthaber, sowie eine Nummer, die den Hersteller genau identifiziert (ab Oktober 1944 verschwindet das Zeichen der Faschisten). Mit einem sanften Silberputzmittel und einer weichen Zahnbürste können Sie nicht viel falsch machen. Alternativ können Sie es auch mit einem alten Hausmittel versuchen. Eine Plastikschüssel mit (nicht zu) heißem Wasser füllen, Salz hinzufügen, dann eine Alufolie hinein, darauf das Silber. Aktuell würde ich den einzelnen Leuchter mit 150 bis 200 Euro bewerten. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Jagdschloss Göhrde

Mix aus Picasso und Cocteau Aquarelle

?

Seit einigen Jahren befinden sich zwei kleinere Aquarelle (Blattmaße 21 x 15 und 21 x 10,5 cm) in meinem Besitz. Die Motive erinnern wohl an französische Kunst der 1950er-/60er-Jahre. Leider sind beide Signaturen „J” plus Zusatz bis dato nicht entschlüsselbar. Eine Zeichnung scheint datiert zu sein mit „69". Ich würde mich freuen, wenn Sie das Rätsel auflösen könnten. Werner Hinz, Köln


05_Rehm_Wendl.qxp_AVA.qxd 11.02.21 13:15 Seite 1

www.eppli.com

www.auktionshaus-rehm.de

www.auktionshaus-wendl.de


04_06_Sammlerservice.qxp_Sammlerservice.qxd 11.02.21 15:17 Seite 3

6

SAMMLER-SERVICE

Im Geschmack der Belle Epoche Bronzebüste von Franz Iffland

?

Wir haben vor einigen Jahren eine Bronze-Statuette geerbt. Sie ist 38 cm hoch und wiegt 4,3 kg. Wir wüssten nur gern, ob es sich bei der anmutigen Dame um eine bekannte Persönlichkeit der damaligen Zeit oder vielleicht um eine Adelige handelt. Die Bronze ist datiert auf 1896 und signiert mit „Iffland”. Am hinteren Rand können wir leider nicht alles lesen. Erkennbar ist „Aktien Gesellschaft”, auch ein „HI”, aber möglicherweise können Sie mehr aus dem Text deuten. Wir würden gerne Näheres erfahren und bitten Sie, wenn möglich, um Informationen. Können Sie außerdem einen Wert bestimmen? Dieter Seidel, Remscheid

!

Die schöne Bronzebüste einer unbekannten Gründerzeit-Schönheit wurde von Franz Iffland (deutscher Bildhauer und Maler 1862-1935) entworfen und von der Bildgießerei „Aktiengesellschaft vormals H.Gladenbeck u. Sohn“ im Jahr 1896 oder kurze Zeit später gegossen. Franz Ifflands Bronzen im Geschmack der Belle Epoche waren die Berliner Antwort auf die sehr erfolgreichen Pariser Bronzen des Emmanuel Villanis. Letztere waren immer ein Quäntchen mondäner, versprühten den Esprit der Pariser Weltstadt. Ifflands Bronzen lassen oft die letzte Finesse vermissen und sind meist von Vorbildern anderer Bildhauer inspiriert, was sich auch im Preis ausdrückt. Gleiche Bronzebüsten wurden in den letzten Jahren im Bereich von 700 bis 900 Euro versteigert. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Jagdschloss Göhrde

!

Die beiden aquarellierten Federzeichnungen von 1969 scheinen ein Mix aus Picasso und Jean Cocteau zu sein, kombiniert mit etwas Léon Bakst Ballet Russes Kostümentwurf. Jeder zweite Kunststudent der 1960er-Jahre hat sich an ähnlichen Motiven versucht. Das Monogramm lässt sich leider keinem bekannten Künstler zuordnen. Als Schätzpreis für beide Zeichnungen würde ich einen Wert unter 100 Euro ansetzen. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Jagdschloss Göhrde


07_Sieglin_Wendl.qxp_Sieglin 8q.qxd 10.02.21 15:31 Seite 1

Große Frühjahrsauktion Sa. 06. März 2021 ab 12 Uhr

Unter Vorbehalt ist am Auktionstag allenfalls der begrenzte Zugang mit Voranmeldung möglich. Vorbesichtigung: Unter AHA Regeln von Sa. 27.02.2021 bis Di. 02.03.2021 unter Vorbehalt. Sukhothai - Buddhakopf Jeweils nur eine Person pro Time-Slot Thailand 15. Jh. Limit 750,mit telefonischer Voranmeldung.

Der erste Teil einer bedeutenden süddeutschen Sammlung mit Asiatika, Bronzefiguren, Gemälden (u.a. Wilhelm Kuhnert) und Porzellan. Zeitgenössische und moderne Kunst u.a. Otto Piene, Victor Vasarely. Armbanduhren und Schmuck, Silber und Sammlergegenstände Wilhelm Kuhnert. Ruhende Hyäne. Limit 3.000,- in sehr schöner Qualität.

Der Katalog ist auf unserer Homepage (hier können Sie direkt Vorgebote abgeben) und bei www.lot-tissimo.com (für das Live-Bieten) online.

Auktionshaus Sieglin GmbH Gewerbestr. 49 • 79194 Gundelfingen • 0761/8815 940 info@auktionshaus-sieglin.de • www.auktionshaus-sieglin.de Liefern Sie gerne ein für unsere Sommerauktion und profitieren Sie von unseren reduzierten Provisionen.

www.eppli.com

www.auktionshaus-wendl.de


08_10_Magazin.qxp_08_14_Magazin 11.02.21 15:19 Seite 2

8

MAGAZIN

Ins Netz gegangen Kunsthandwerkermärkte gehen online Neben unzähligen anderen ist auch das Veranstaltungsbüro Grawe und Osterbrink aus Lengerich stark von den Folgen der Corona-Krise betroffen. Die Inhaber Michael Osterbrink und Stephan Grawe können ihre beliebten Kunsthandwerker- und Trödelmärkte zurzeit nicht wie gewohnt durchführen. Um dennoch den Besuchern dieser Veranstaltungen etwas bieten zu können, haben sich die beiden überlegt, einen OnRoswitha Veeders, Skulpturen, im line-Marktplatz auf Online-Shop ihrer Internetseite einzurichten. Auf diesem Marktplatz präsentieren die Aussteller der Kunsthandwerkermärkte ihre Produkte und bieten sie zum Kauf an. Interessierte Besucher können sich auf diesem virtuellen Marktplatz umschauen, die Aussteller kennenlernen und bequem von Zuhause Produkte kaufen. Roswitha Veeders, ist eine der Ausstellerinnen des OnlineMarkplatzes. Sie fertig Acrylbilder, Ölbilder und Skulpturen an. Sie beherrscht das Zeichnen meisterhaft und gestaltet alles mit viel Liebe zum Detail. Roswitha Veeders hat erst vor kurzem ein paar ihrer Bilder an ein Seniorenheim in ihrer Heimatstadt Greven für einen guten Zweck gespendet, um den Bewohnern und Bewohnerinnen eine Freude zu berei-

Roswitha Veeders, Grünes Abstraktes im Online-Shop

ten. Auch sie hofft, genau wie die Betreiber des Veranstaltungsbüros, dass die Normalität bald wieder zurückkehrt und die Märkte so schnell wie möglich wieder durchgeführt werden können. „Ich hätte gerne in dem vergangenen Jahr an den vielen der großartigen Märkte und Ausstellungen teilgenommen, für die ich mich angemeldet hatte“, so die Künstlerin. Jetzt stellt sich Veeders mit ihren Exponaten auf dem Online-Marktplatz des Veranstaltungsbüros vor. Auch sie hat sich einen kleinen Online-Shop aufgebaut, der mit dem Online-Marktplatz verlinkt ist. TELEFON | 05481 6358 oder 0171 4761498 WEBSEITE | www.veranstaltungsbuero-grawe.de

Interdisziplinäre Arbeiten Joseph Beuys Preis für Forschung 2022 Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys lobt die Stiftung Museum Schloss Moyland 2021 bereits zum vierten Mal – gemeinsam mit dem Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. und der Volksbank Kleverland eG – den Joseph Beuys Preis für Forschung aus. Dieser Preis würdigt herausragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung zu Joseph Beuys weltweit. Gemäß dem universal angelegten Werk von Joseph Beuys ist der Preis interdisziplinär ausgerichtet. Einbezogen werden unter anderem Arbeiten aus den Geisteswissenschaften, der Theologie sowie aus den Natur-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Dotiert ist der Preis mit 10.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2022 – unmittelbar nach dem 101. Geburtstag von Joseph Beuys – im Museum Schloss Moyland statt. Die Bewerbungsfrist läuft bis 30. Juni 2021. Der Joseph Beuys Preis für Forschung ehrt einen Künstler, dessen Heimat und erste Wirkungsstätte der Niederrhein war. Joseph Beuys hat ein weit über den Bereich der Kunst hinausweisendes, universal ausgerichtetes Werk hinterlassen. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Bereits zu Lebzeiten wurde viel zu und über Joseph Beuys, sein Leben und sein Werk publiziert. Eine sachlich-wissenschaftliche Beschäftigung setzte verstärkt nach seinem Tod ein. Die Literatur zu Joseph Beuys ist heute sehr umfangreich. In der Stiftung Museum Schloss Moyland, dem internationalen Beuys-Zentrum, befindet sich das Joseph Beuys Archiv mit der europaweit umfassendsten Bibliothek zum Namensgeber. Teilnehmen können Einzelpersonen (oder Gruppen) bis zum 45. Lebensjahr. Es werden Habilitationen, Dissertationen, Magisterarbeiten, Bachelor-Arbeiten, Aufsätze, Ausstellungsprojekte oder Vermittlungsprojekte angenommen. TELEFON | 02824 951064 WEBSEITE | www.moyland.de


09_Siebers_Hargesheimer.qxp_Siebers 2 x 2q.qxd 10.02.21 15:31 Seite 1

www.auktionshaus-stuttgart.de

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


08_10_Magazin.qxp_08_14_Magazin 11.02.21 15:20 Seite 3

10

MAGAZIN

Analytische Philosophin Goslaer Kaiserring-Trägerin Adrian Piper Adrian Piper erhält den Goslarer Kaiserring des Jahres 2021, einen der renommiertesten Kunstpreise der Gegenwart. Sie gilt als einflussreiche Konzeptkünstlerin und Philosophin, die seit Mitte der 1960er-Jahre die amerikanische Konzeptkunst maßgeblich mitprägte. In ihrer Begründung schreibt die Kaiserring-Jury: „Konsequent wie frei in Zeichnung, Malerei, Skulptur, Film und Performances entblößt Adrian Piper die harschen Strukturen des Normativen und führt nonchalant den Betrachtenden vor Augen, dass es immer auch auf uns selbst, unser Denken und unser Handeln ankommt.“ Wenn die Pandemie es zulässt, sollen Adrian Piper sowie der Kaiserringpreisträger aus dem Jahr 2020, Hans Haacke, den Kaiserring in einer Doppelverleihung im Herbst entgegennehmen. Die Verleihung an Hans Haacke konnte im vergangenen Jahr wegen der Einschränkungen durch die Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Adrian Margaret Smith Piper, 1948 in New York geboren, ist eine US-amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Berlin, wo sie die APRA (Adrian Piper Research Archive) Foundation Berlin betreibt. Seither spricht sie ihren Namen deutsch aus. Adrian Piper schafft Kunstwerke in einer Vielzahl unterschiedlicher Medien. Darunter sind sowohl Collagen, Zeichnungen auf vorgedrucktem Papier, Videoinstallationen, standortbezogene Installationen, digi-

Adrian Piper, Das Ding-an-sich bin ich, 2018. Eight mirrored glass cubes, each 70.86″ x 23.62″ x 23.62″ (180 cmx 60 cm x 60 cm), each housing concealed sound system; eight 8-minute audio files; floor-wide grid of 60 cells each 23.62″ x 23.62″ (60 cm x 60 cm), room dimensions variable. Installation view: Käthe-KollwitzPreis. Adrian Piper 2018, Akademie der Künste, Berlin, Sept.-Oct. 2018. Documentation Constantin Schroeder. Collection of the Adrian Piper Research Archive (APRA) Foundation Berlin.. © APRA Foundation Berlin

Adrian Piper, Catalysis IV, 1970. Documentation of the performance. Five silver gelatin prints (reprinted circa 1998). Each photograph 16″ x 16″ (40,6 cm x 40,6 cm). Detail: photograph #3 of 5. Documentation Rosemary Mayer. Generali Foundation Collection—Permanent Loan to the Museum der Moderne Salzburg. © Generali Foundation and Adrian Piper Research Archive (APRA) Foundation Berlin

tale Bilder, Performances und Audioarbeiten. Ihre Arbeiten erkunden die Natur von Subjektivität und Entscheidungsfreiheit. Die Grenzen des Selbst werden ebenso erforscht wie der Fortbestand und die Unterbrechungen der individuellen Identität – sowohl im metaphysischen als auch im sozialen und politischen Kontext. Adrian Piper befasste sich damit früh mit Themen, die noch heute aktuell sind, aber damals oftmals noch als Tabu galten. So setzte sie sich insbesondere mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinander. Ihre Medieninstallation und Gruppenperformance „The Probable Trust Registry“ (2013) brachte ihr auf der 56. Biennale von Venedig 2015 den Goldenen Löwen als beste Künstlerin ein. Darüber hinaus bekam Adrian Piper für ihre Kunst weitere Auszeichnungen wie die Skowhegan-Medaille für Skulptur, den New York Dance and Performance Award, auch bekannt als Bessie Awards, im Bereich Installation und Neue Medien oder den 2012 College Art Association Artist Award. Als erste Amerikanerin wurde ihr 2018 der Käthe-Kollwitz-Preis verliehen. Der Goslarer Kaiserring ist einer der weltweit renommiertesten Preise für moderne Kunst. Er wird seit 1975 verliehen. Die ersten Preisträger waren Henry Moore, Max Ernst und Alexander Calder. Ihnen folgten Pioniere der Gegenwartskunst wie Joseph Beuys, Gerhard Richter, Nam June Paik, Christo, Cindy Sherman oder Jenny Holzer. TELEFON | 05321 704226 WEBSEITE | www.goslar.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.