Sammler Journal 04/2022

Page 1

U1_Titel_SJ_0422.qxp_SJ 07.03.22 15:53 Seite 1

aPrIL 2022

April 2022 · B 1309 | € 9,00 Schweiz CHF 12,50 | Österreich € 9,90 | Be/Ne/Lux € 9,90

SammLer JourNaL

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN

KUNSTMARKT Claude Monet PREISE Murano-Glas AUKTIONEN Vorberichte

GEMI

Max Slevogt • Turmmarke

4 195488 709005

Sneaker-Kultur

04


Project1_Opmaak 1 03-03-22 09:51 Pagina 1


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 08.03.22 12:06 Seite 2

4

SAMMLER-SERVICE

Gustaf Gründgens als Hamlet Büste von Rosenthal

?

Als begeisterter Leser Ihres Magazin „Sammler Journal " wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir bei der Wertermittlung nachfolgender Skulptur helfen könnten. Es handelt sich um eine Hamlet-Büste des Schauspielers Gustav Gründgens. Die Büste ist unbeschädigt und in einem einwandfreien Erhaltungszustand. Die Büste ist nach Aussagen von KPM und dem Theatermuseum Düsseldorf bei der Firma Rosenthal in der Zeit um 1938 hergestellt worden. Der Künstler ist Jürgen Mass. Der Katalog „Niecoll, Emmy: Rosenthal. Kunst- und Zierporzellan 1897-1945" hier Band 3 verzeichnet den Künstler Jürgen Mass (auch Maaß) sowie die Hamlet-Büste in Abbildung. Die Modellnummer soll „S 1699" lauten und wird in der Kunstabteilung Selb geführt. Zur Veranschaulichung sind einige Fotos der Büste beigefügt. Über eine Antwort aus Ihrem Expertenteam würde ich mich freuen. Norbert Frenzel, o. O.

!

Ihrer Frage ist wenig hinzuzufügen. Jürgen Maass (19081981) wuchs in Lübeck auf und studierte an der preußischen Akademie der Künste in Berlin, wo er Meisterschüler von Ludwig Gies war. In den 1930er-Jahren schuf Maass

Kleinplastiken und Porträtbüsten. Die kleine Porträtbüste „Gustaf Gründgens als Hamlet“ wurde 1938 von Rosenthal auch in der Farbe „Elfenbein poliert“ ausgeführt. Die Firma Rosenthal war zu diesem Zeitpunkt schon unter der Kontrolle willfähriger Anhänger des Dritten Reiches, daher sind die künstlerischen Produkte dieser Zeit auch als Teil der NSPropaganda zu verstehen. Gründgens war in seiner Zeit ein berühmter Schauspieler und Regisseur, er wurde von Göring protegiert. Klaus Mann hat Gründgens mit dem Roman „Mephisto – Roman einer Karriere“ ein literarisches Denkmal gesetzt (das Bundesverfassungsgericht sah darin 1971 eine „Schmähschrift in Romanform“). Viele dieser Büsten werden wohl nicht produziert worden sein. Ab 1939 wurde in den meisten Betrieben auf kriegswichtige Produktion umgestellt, bzw. die Arbeiter wurden (wie auch Jürgen Maass) zum Kriegsdienst eingezogen. Die Preisfindung ist schwierig. Vermutlich kann man hier von einem Wert von 200 bis 400 Euro ausgehen. Ein echter Gründgens-Fan mag bedeutend mehr ausgeben. Kunstsachverständiger Klaus-Dieter Müller, Lüneburg

Glas in Eleonorengrün Uranglas-Garnitur

?

Wir haben aus Familienbesitz eine dreiteilige Trinkglasgarnitur aus grünem Glas bekommen. Wir benutzen sie nicht, weil uns ein Freund erzählt hat, es handelt sich um sogenanntes Uranglas. Wissen Sie mehr über diese Glasart, wie man damit umgehen soll und auch, wieviel diese Garnitur in etwa wert sein könnte? Familie W. aus Süddeutschland

!

Uranglas ist wirklich nur schwach radioaktiv und kann in der Wohnung gelagert werden. Urangläser haben durchschnittlich 50 bis 60 Prozent der Umgebungsstrahlung am Messort in Deutschland und das auch nur unmittelbar an der Glasoberfläche. Man sollte einfach verantwortungsvoll


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 08.03.22 12:06 Seite 3

damit umgehen. Ich selbst würde nicht unbedingt eine Kette aus Uranglas auf der Haut tragen oder von Uranglastellern essen und aus Uranglasbechern trinken. Eine Entstehung von Hautkrebs oder andere Krankheitsverläufe durch die Bestrahlung sind bisher jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen und eher unwahrscheinlich. Ihre Garnitur stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, und es ist sogenanntes Pressglas, das heißt, durch mechanisierte Prozesse gepresstes Glas. Das kam in der Epoche der Industrialisierung auf. Uranglas hat hellgelbe bis hellgrüne transparente Farbtöne, die man auch Annagelb bzw. Eleonorengrün nennt. Eleonorengrün ist Ihr Beispiel. Wenn man ganz sicher sein möchte, ob es sich um Uranglas handelt oder doch nur um einfaches grünes Glas, hält man das Objekt am besten unter Schwarzlicht. Die grünlichen UranVI-Oxid-Verbindungen aus Natriumdiuranat und die Uranylverbindungen beginnen dann grün zu fluoreszieren und das ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass es sich um Uranglas handelt. Im 19. Jahrhundert wurde es in großen Mengen produziert, in Frankreich, Belgien, England, den USA und vor allem in Böhmen. Entsprechend seiner umfangreichen Produktion und seines häufigen Vorkommens ist es auf dem Markt nicht verknappt, sondern oft und günstig zu erwerben. Es gibt Sammler für Uranglas, es ist sogar museumswürdig und wurde schon oft in Spezialausstellungen gezeigt. Ihre Garnitur würde ich auf 200 bis 300 Euro schätzen. Dr. Bettina Krogemann, Kunstexpertin München

www.eppli.com

In eigener Sache Bereits im letzten Jahr erhöhten sich die Papierpreise um mehr als 50 %, ganz zu schweigen von Transport- und Portoerhöhungen. Natürlich erlebten wir Preissteigerungen in vielen Bereichen. In der Hoffnung, dass wenigstens die Papierpreiserhöhung nach einigen Monaten wieder zurückgenommen wird, haben wir unseren Heftpreis nicht angepasst. Leider ist das Gegenteil passiert und die Papierpreise sind noch einmal deutlich gestiegen. Deshalb haben wir uns entschlossen, unsere Heft- und Abonnementpreise moderat zu erhöhen. Andere Sammelzeitschriften haben das schon längst getan, z. B. einige Kunstmagazine um 2,- Euro, Münzzeitschriften um 1,50 Euro. Das Sammler Journal erhöht sich um 0,60 Euro, im Abonnement erhalten Sie das Heft inkl. Versand unter dem alten Einzelpreis von 8,- Euro (88,80 Euro im Jahr, Einzelheftpreis im Abo 7,40 Euro). Wir bitten um Ihr Verständnis und werden uns bemühen, Ihnen zukünftig neben interessanten Sammlerthemen auch wieder mehr Veranstaltungstermine anbieten zu können.


06_08_Magazin .qxp_SJ 07.03.22 16:08 Seite 2

6

MAGAZIN

Kalligrafische Gedankenreise Pamela Stokes im Gutenberg-Museum Mainz Etwa 2.500 Schriftblätter, persönliche Schreibutensilien sowie Literatur zum Thema Schriftkunst enthält das umfangreiche Konvolut, das die Schriftkünstlerin Pamela Stokes (1924-2021) nach ihrem Tod dem GutenbergMuseum vermachte. Stokes, 1924 in der englischen Region Cotswolds geboren, kam aufgrund ihrer Tätigkeit beim „Bernsen’s International Press Service“ 1955 nach Deutschland, wo sie als freiberufliche Schriftkünstlerin Bucheinbände, Urkunden und Schrifttafeln für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) gestaltete. Neben diesen Projekten lehrte Pamela Stokes als Dozentin im Fach Schrift am Fachbereich Bildende Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität. Ihre Liebe zu Mainz fand im Jahre 2019, als sich die damals 94-jährige Britin einbürgern ließ, einen Höhepunkt. Pamela Stokes gilt als Pionierin einer Schriftkunst, die eine neue Form der Visualisierung von Schrifttext zeigt. Stokes‘ künstlerisches Markenzeichen ist das Zusammenspiel von Schrift und Prosatexten, die als Arrangement durch ihre Farbe und Form eine ästhetische Ausgewogenheit von Schrift erzeugen und die Betrachtenden zu einer kalligrafischen Gedankenreise einlädt. Die Leuchtkraft der Farben entstand durch Schreibfedern, die sie selbst aus Balsaholz herstellte. Dieses Holz saugte mehrere Aquarellfarben

gleichzeitig auf und verlieh ihrer Handschrift eben diese einfühlsame Farbig-keit. Für Stokes war die Lesbarkeit ihrer Schriften sekundär; wichtig war die Emotionalität, die die Werke auslösen sollten. Arbeiten von Pamela Stokes befinden sich heute in bedeutenden Museen wie dem Viktoria & Albert Museum in London, der Richard Harrison Sammlung der Stadtbibliothek in San Fransisco sowie in bedeutenden, deutschen Privatsammlungen. TELEFON | 06131 122640 WEBSEITE | www.gutenberg-museum.de

Internationale Sammlermesse in Utrecht

Sammeln der Superlative Internationale Sammlermesse in Utrecht Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, ist die Internationale Sammlermesse im niederländischen Utrecht eine der besten Adressen für Liebhaber von Antiquitäten, Design, Spielzeug, Kunst, Kuriosa und vielem mehr. Über 2.000 Händler verteilen sich nun am Wochenende des 9. und 10. April allein auf fünf Hallen des Jaarbeurs Ausstellungszentrums und bieten mehrere Hunderttausend Schätze an, die das gesamte Sammelspektrum abbilden. Neben dem Suchen und Finden ist die Messe auch idealer Ort, um mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln. Wie immer findet parallel dazu auch diesmal die Mega Platten- & CD-Messe statt. Hier heißt es, über 500 Stände nach Tonträgern wie Schellacks oder frisch gepresst, Geräten und Zubehör zu durchforsten. Die Herbstveranstaltung findet am 12. und 13. November 2022 statt. Pamela Stokes, Die Illustration mit dem Titel „Älter als wir sind die Segel”, Stokes zeigt besonders gut die harmonische Farbigkeit © Gutenberg-Museum Mainz ihrer Werke

TELEFON | +31 (0)492 525483 WEBSEITEN | www.verzamelaarsjaarbeurs.nl www.recordplanet.nl


Allgaeuer_MOE_Scholz_Rothen.qxp_SJ 08.03.22 13:22 Seite 1

www.allgaeuer-auktionshaus.de

Antikes & Kurioses - Auktion Mittwoch 06. April 2022

Antik-Kunst-Varia- - Auktion Donnerstag 14. April 2022

www.scholz-auktionen.de

www.caselton.de

www.rothenbuecher-auktionen.de


06_08_Magazin .qxp_SJ 07.03.22 16:08 Seite 4

8

MAGAZIN

Preisverdächtiges in Papier Paper positions in Berlin Vom 24. April bis 1. Mai findet die sechste Ausgabe der paper positions berlin statt. Papier ist ein durch und durch sinnliches und emotionales Material, dessen Verwendung als künstlerischer Werkstoff kaum Grenzen zu kennen scheint und weit über die reine Nutzung als Trägermaterial hinaus geht. Auf der paper positions berlin wird das Medium zum eigentlichen Hauptdarsteller. Aspekte wie Form, Format, Plastizität oder räumlichen Konzeption spielen bei der künstlerischen Auseinandersetzung eine wichtige Rolle. Papier bekommt Volumen, ist luftig, leicht, transparent oder fragil gleichzeitig aber ebenso stabil, hart oder kompakt. Der Werkstoff Papier eröffnet ein breites Spektrum gestalterischer und technischer Möglichkeiten, für die die Veranstalter mit den ausgewählten Galerien und im Rahmen dieses besonderen Messeformats erneut begeistern möchten. Zudem gibt es zwei Preise: Mit dem LEUE & NILL Award wird jährlich die beste Präsentation einer Galerie im Rahmen der paper positions berlin ausgezeichnet. Und mit dem Astrid Busch, Bloody Bay oasis #24, 2020; Paper Positions in Bercourtesy of the artist lin

PAPER ART AWARD zeichnet die paper positions gemeinsam mit dem neu in Berlin gegründeten Museum „Haus des Papiers" jährlich drei Künstlerinnen und Künstler aus, die sich in herausragender, impulsgebender und eigenständiger Weise mit dem Werkstoff Papier auseinandersetzen. Gestiftet und ermöglicht wird dieser Preis von Canon, d’mage und Hahnemühle. Das Preisgeld im Gesamtwert von 36.000 Euro wird für Ankäufe von Werken der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler durch das Museum verwendet. 2021 wurden Fiene Scharp, Astrid Busch und Angela Glajcar ausgezeichnet, deren Arbeiten bereits in der vielbeachteten Ausstellung „Spatial Paper" präsentiert worden sind. Bereits seit 2019 vergibt die paper positions berlin gemeinsam mit RKA Rechtsanwälte Hamburg/Berlin den paper positions award. Die Auszeichnung, die ausschließlich an Künstlerinnen vergeben wird, würdigt eine herausragende zeitgenössische Position zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier und beinhaltet eine Sonderpräsentation im folgenden Jahr. Die erste Preisträgerin war Hell Gette (2019), 2020 wurde Iris Schomaker ausgezeichnet. Gewinnerin des Preises 2021 ist Nora Schattauer, deren neue Arbeiten auf der kommenden paper positions berlin im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert werden. Veranstaltungort ist die Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Berlin. Nora Schattauer, Untitled 2019, mineralische Lösung auf Chromolithographiepapier; Paper Positions in Berlin

TELEFON | 030 74073789 WEBSEITE | www.paperpositions.com


ARTMUC_Schlosser_Bassange.qxp_SJ 08.03.22 13:16 Seite 1

www.inc-artfair.info

www.kunstauktionshaus-schlosser.de www.lot-tissimo.comwww.invaluable.comwww.liveauctioneers.com

www.artmuc.info

www.bassenge.com


10_12_Kunstmarkt.qxp_SJ 07.03.22 16:24 Seite 2

10

KUNSTMARKT

Claude Monet Die große Reise der Seerosen Claude Monet ist einer der berühmten Maler des Impressionismus, einer Strömung, die ihren Namen einer seiner Kompositionen verdankt: Impression, Sonnenaufgang, von 1872. Im Jahre 1883 lässt sich Monet auf seinem Anwesen in Giverny in der Normandie nieder und entwickelt die Darstellung bestimmter Motive in Form von Serien: Heuschober, Pappeln, Kathedrale von Rouen. Ab dem Ende der 1890er Jahre bis zu seinem Tod im Jahre 1926 widmet sich der Maler überwiegend dem Seerosen-Zyklus. Ein einzigartiges Ensemble, regelrechter Marker in der Geschichte der modernen Kunst. Seerosen an der Schwelle zur Abstraktion Claude Monet gilt für viele als Vater der modernen Kunst, einen Titel, den ihm Paul Cézanne streitig macht. Monet hat stets in Serie gearbeitet, um die Variationen von Farben und Licht im Laufe der Stunden und der Jahreszeiten zu studieren. Wir verdanken ihm auch Serien von meisterhaften Gemälden zur Kathedrale von Rouen, zum Bahnhof Saint-Lazare, zu den Heuschobern oder den Seerosen, bevorzugtes Motiv am Ende seines Lebens in seinem großen Garten in Giverny. Mit rund 250 Gemälden (davon mehr als 40 Bilder im Großformat) malte Monet die Serie der Seerosen wäh-

rend seiner letzten 30 Lebensjahre. Seine Malweise wird zu dieser Zeit aufgrund der Erkrankung mit dem Grauen Star, der sein Sehvermögen enorm beeinträchtigte, immer abstrakter. Kurz davor zu erblinden, lässt sich der Maler im Jahre 1923 operieren, allerdings nur am rechten Auge. Da er mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, lehnt er die Operation am linken Auge ab. Die Gemälde aus dieser Epoche weisen verwässerte Details auf, die Farben werden willkürlicher. Dazu gezwungen, die sichtbare Realität freier zu interpretieren, legt Monet lyrischere, also emotionalere Bilder vor. Im Musée de l’Orangerie in Paris, das acht große SeerosenBilder beherbergt, bildet das Ensemble ein Panoramafries auf nahezu 100 Laufmetern, entfaltet sich fast nahtlos und präsentiert sich dem Betrachter in zwei ellipsenförmigen Räumen. Die Wirkung ist immersiv, und ein Jahr mit vier Jahreszeiten scheint ohne Unterbrechung unter den Augen des Betrachters zu vergehen. Dieses Vermächtnis spiegelt all das Genie und die Größe des Malers über eine „Sixtinische Kapelle des Impressionismus“ wider, um es mit den Worten von André Masson in einem Artikel von 1952 auszudrücken. Ab 1927 beginnen die privaten Sammler, als sie die Räume der Orangerie entdecken, die im Atelier des Malers verbliebenen Bilder aus dem Seerosen-Zyklus zu kaufen. Vor allem das MOMA in New York erwirbt und stellt eines dieser großen Bilder im Jahre 1955 aus. Die Seerosen kommen also bis in die USA, wo sie eine zentrale Bedeutung in der Geschichte der abstrakten Kunst einnehmen und mehrere Generationen von Malern, darunter Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Joan Mitchell und

Claude Monet, Waterloo Bridge, effet de brouillard, 1899-1903 (Christie's, New York, Mai 2021, Zuschlagspreis 34.771.086 Euro) © 2021 Christie’s Images Limited


10_12_Kunstmarkt.qxp_SJ 07.03.22 16:25 Seite 3

KUNSTMARKT

Mark Rothko, faszinieren und inspirieren. Das Lieblingsmotiv des Kunstmarkts Sieben Bilder mit Seerosen befinden sich heute unter den Top 10 der Zuschläge für Werke Claude Monets, was beweist, dass dieses Motiv zusammen mit der Serie der Heuschober zu seinen beliebtesten gehört. Jedes Auftauchen eines Gemäldes aus der Serie der Seerosen auf dem Markt ist ein Ereignis für sich, vor allem, wenn das Werk eine gewisse Größe hat, wie das im Mai 2021 bei Sotheby's der Fall war. Das am 12. Mai präsentierte Seerosenbild war ein mal zwei Meter groß Claude Monet, Meule, 1891 (Christie's, New York, November 2016, Zuschlagspreis 67.432.250 Euro) und zwischen 1917 und © 2016 Christie’s Images Limited 1919 gemalt worden. Nachdem es dem berühmten amerikanischen Filmproduzenten Ray Stark gehört hatte, wurde dieser Seeromen und sechs Werke hatten seither bereits die Schwelle senteich im Jahre 2004 um 16,8 Millionen US-Dollar bei von 50 Millionen bei Auktionen überschritten. Die Seerosen Sotheby’s versteigert und war seither in derselben Sammvon Sotheby's haben den bei rund 40 Millionen US-Dollar lung verblieben. Aber im Laufe von knapp 20 Jahren hat der angesetzten Schätzwert natürlich bei weitem übertroffen Marktwert von Monet ganz andere Dimensionen angenomund kamen schließlich auf 70,3 Millionen US-Dollar. Das

Claude Monet, Le Bassin aux nymphéas, 1917-1919 (Sotheby's, New York, Mai 2021, Zuschlagspreis 50.544.661 Euro)

11


10_12_Kunstmarkt.qxp_SJ 07.03.22 16:25 Seite 4

12

KUNSTMARKT

Gemälde hat sich so als siebtbester Zuschlag der Welt im Jahre 2021 erwiesen, hinter anderen Meisterwerken von Van Gogh, Giacometti oder Botticelli. Von New York nach Peking Mit diesem Seerosen-Bild sowie 25 weiteren Werken wurde 2021 ein Jahresumsatz von 305 Millionen US-Dollar für Werke Claude Monets generiert. Monet ist ein wichtiger Stützpfeiler des amerikanischen Kunstmarkts, wo die schönsten Werke verkauft werden. Mit dem Verkauf von etwa der Hälfte der Werke, die im Vorjahr auf dem Auktionsmarkt angeboten wurden, sorgen die USA für 89 Prozent des Umsatzes. Der Markt konzentriert sich also vor allem auf New York, betrifft aber Sammler aus der ganzen Welt. Die Nachfrage bis nach Asien ist groß. Ende November 2021 wurde ein Bild von 1913 aus der Serie der Seerosen – „Seerosenteich, die Rosen“ – zum teuersten westlichen Kunstwerk, das jemals in Festlandchina versteigert worden war. Es war bei der allerersten Auktion impressionistischer und moderner Kunst des chinesischen Auktionshauses China Guardian präsentiert worden, wo es zu 24 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte. Dieser Betrag von 24 Millionen USDollar übertrifft den vorangegangenen Rekord in China für einen westlichen Künstler – Gerhard

Richter mit „Columns (Säulen)“ zu 12,5 Millionen US-Dollar. Er repräsentiert auch seinen starken Mehrwert im Vergleich zum Preis für dasselbe Bild „Seerosenteich, die Rosen“, der 2015 in New York erzielt wurde. Sotheby’s versteigerte es damals um 20,4 Millionen US-Dollar. Ein Preis, der in Peking geschlagen wurde, wo der Markt für moderne Kunst in den kommenden Jahren durchaus beeindrucken könnte. QUELLE | artprice.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.