Sammler Journal 06/2022

Page 1

U1_Titel_SJ_0622.qxp_SJ 10.05.22 12:30 Seite 1

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN

SammLer JourNaL

JuNI 2022

Juni 2022 · B 1309 | € 9,00 Schweiz CHF 12,50 | Österreich € 9,90 | Be/Ne/Lux € 9,90

KUNSTMARKT Günther Förg, international gefragt PREISE Jugendstil-Metallarbeiten AUKTIONEN Vor- und Nachberichte, Notizen

GEMI

Aboriginal Art • Bernsteinkunst

06

Leica 0-Serie Nr. 105; Leitz Photographica Auction

4 195488 709005

Paul Gauguin


Wendl_Juni.qxp_SJ 10.05.22 12:46 Seite 1

www.auktionshaus-wendl.de


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 10.05.22 13:09 Seite 2

4

SAMMLER-SERVICE

Ein Star und ihre Fotografen Fotografien von Marianne Hoppe

?

Aus dem familiären Umfeld der deutschen Schauspielerin Marianne Hoppe habe ich eine Reihe von Porträtfotografien geschenkt bekommen. Es sind Porträts von Marianne Hoppe mit Aufnahmen aus verschiedenen Zeiten, mal ist sie jung, mal reiferen Alters. Was sind solche Fotografien heute wert? N.N. aus München

!

Marianne Hoppe war eine der berühmtesten deutschen Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts und dazu ein UFA-Star. Ihre überragenden Erfolge hatte sie vor und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg auf den großen deutschsprachigen Bühnen in Berlin, Wien und München, in Hamburg und Frankfurt. Dort arbeitete sie mit Regiegrößen wie Max Reinhardt, Heiner Müller, Claus Peymann und Bob Wilson. Werner Schroeter widmete ihr noch nach der Jahrtausendwende einen großen Dokumentarfilm. Objekte und Fotografien aus dem Nachlass der Künstlerin Hoppe haben durchaus einen musealen und merkantilen Wert und folgerichtig erwarb das Deutsche Theatermuseum in München im Jahr 2016 ihren Nachlass. Zu den drei Porträtfotografien im Einzelnen: Bei der frühesten handelt es sich, wie der rückseitige Stempel besagt, um ein Pressefoto der deutschen Filmproduktionsgesellschaft Tobis, die nach 1933 für die NSDAP auch auf dem Gebiet Propagandafilme und in verwandten Genres tätig war. Es ist davon auszugehen, dass dieses Porträt vor 1945 entstand. Das zweite

Porträt wurde, so der Stempel, von der deutschen, in Berlin tätigen Theaterfotografin Ruth Wilhelmi aufgenommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hoppe wieder schwerpunktmäßig für die großen deutschsprachigen Bühnen tätig und in diesem Zusammenhang muss auch diese Fotografie entstanden sein. Interessant ist, dass auch ein Teil des Nachlasses von Ruth Wilhelmi Eingang in das Deutsche Theatermuseum in München gefunden hat, wo heute auch der Nachlass von Hoppe bewahrt wird. Das dritte Porträt stammt aus dem Jahr 1990, es ist auf der Rückseite datiert und bezeichnet. Ob es die Urheberin, die stern-Fotografin Karin Rocholl, selbst war oder eine Assistentin, kann hier nicht mit Sicherheit gesagt werden. Rocholl arbeitet seit 1982 als freie Fotografin und ist vor allem für ihre Serien für den stern bekannt, ferner für ihre Portäts für Filmplakate. Ihre Bildnisse von Schauspielern und Künstlern, darunter Isabelle Huppert, Gudrun Landgrebe, Hannelore Elsner, Sean Connery, Heiner Müller und Gerhard Richter, werden heute auf Auktionen gehandelt. Bei dem vorliegenden Abzug handelt es sich um ein Geschenk Rocholls an Marianne Hoppe und das Porträt sollte seinerzeit, so wie es der lilafarbene Stempel auf der Rückseite angibt, nicht in einer Zeitung oder in einem Buch veröffentlicht werden. Es scheint, dass alle drei Fotografien Silbergelatineabzüge sind. Sie sollten im besten Fall in die Hände eines echten HoppeLiebhabers gelangen. Zusammen halte ich einen Verkaufspreis von 300 bis 500 Euro für angemessen. Dr. Bettina Krogemann, Kunstexpertin München


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 10.05.22 13:09 Seite 3

Mehrere Väter Doppelhenkelvase

?

Auf dem beigefügten Foto sehen Sie eine völlig unbeschädigte mundgeblasene Glasvase (Flohmarktfund), deren Herkunft, Alter und Werteinschätzung ich gerne wissen möchte. Leider gibt es keine Marken oder Zeichen. Höhe ca. 20 cm, Breite über den Henkeln ca. 21,5 cm. Auf der Unterseite sind ein paar Gebrauchskratzer. Klaus U. Nitsche, Kürten

!

Die schöne Doppelhenkelvase hat gleich mehrere Väter. Der Formentwurf von ca. 1898 stammt von Otto Ernst Traugott Thamm und der Dekorentwurf aus dem Jahre 1901 von Ludwig Carl Sütterlin. Die Doppelhenkelvase zeichnet sich durch farbloses, mattiertes und irisiertes Glas aus und ist dem „Kristall-Cypern“ der Josephinenhütte zuzuordnen. Die Malerei in Transparentemaille wurde von der benachbarten Firma Fritz Heckert ausgeführt. Die abstrahierte Darstellung eines Frauenkopfes soll mit ihrem stechenden Blick und den Voluten wohl ein Abbild der schlangenköpfigen Medusa sein. Es handelt sich um eine seltene Vase, in dieser Ausführung mit Doppelhenkel möglicherweise um ein Unikat. Glaskilian bewertet diese Vase mit 550 Euro, dem kann ich mich nur anschließen und bedanke mich für den Literaturhinweis (sehr zu empfehlen: Fritz Heckert, Kunstglas Industrie 18661923, hrsg. von Georg Höltl und Peter Hölt, Glasmuseum Passau, Passau, Texte von Dr. Stefania Żelasko – oder besuchen Sie das Museum!). Kunstsachverständiger Klaus-Dieter Müller, Lüneburg

www.plueckbaum.de


06_08_Magazin.qxp_SJ 10.05.22 13:12 Seite 2

6

MAGAZIN

Kunst zum Frühstück 67. BRAFA in Brüssel Nachdem die BRAFA die vergangenen zwei Jahre mit alternativen Formaten überbrückt hat, kommt sie nun endlich wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt zurück. Die 67. Ausgabe soll etwas ganz Besonderes werden, nicht zuletzt, weil die Messe hierfür ihren Standort und die Jahreszeit gewechselt hat. Die BRAFA Art Fair heißt ihre Besucherinnen und Besucher vom 19. bis 26. Juni in der Brussels Expo auf dem HeyselPlateau willkommen. 115 renommierte Galerien aus 15 Ländern (Deutschland, Österreich, Belgien, Vereinigte Arabische Emirate, Frankreich, Ungarn, Italien, Japan, Luxemburg, Monaco, Spanien, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, USA) präsentieren acht Tage lang ihre schönsten Exponate aus den Bereichen der antiken, modernen und zeitgenössischen Kunst. Dank der strengen Auswahl der teilnehmenden Galerien setzt die BRAFA ihre Mission fort, die Messe qualitativ immer besser zu gestalten. 15 neue Aussteller werden in diesem Jahr erstmals auf der BRAFA vertreten sein. Harold t’Kint de Roodenbeke, Präsident der BRAFA, ist begeistert: „Es ist uns eine Freude, diese neuen Galerien begrüßen zu dürfen. Jahr für Jahr arbeiten wir alle Bewerbungen gewissenhaft durch, damit wir eine ausgewogene Mischung aus etablierten und neuen Ausstellern bieten und neue Spezialbereiche wie die islamische Kunst der Galerie Kevorkian präsentieren können. Auf diese

Paul Delvaux (Belgium, Antheit 1897-1994 Veurne), The Storm, 1962, De Jonckheere; BRAFA Brüssel

Weise bieten wir Sammlerinnen und Sammlern, die auf die neuesten Entwicklungen des Kunstmarkts gespannt sind, ein einzigartiges Erlebnis.“ Hier ein kleiner Vorgeschmack zu den wichtigsten Werken, die es im Juni 2022 zu entdecken gilt: „Cross-Collecting“ wird bei der BRAFA von jeher groß geschrieben und zeichnet sich durch die perfekte Mischung von Stilen und Epochen aus. Insgesamt werden 20 Spezialgebiete abgedeckt, von der Archäologie bis hin zu zeitgenössischer Kunst und Design. Zwischen 10.000 bis 15.000 Exponate werden bei jeder BRAFA zum Kauf angeboten. Zu den diesjährigen Highlights gehört ein Paul Delvaux von 1962, „The Storm”, der bei De Jonckheere zu haben ist. Callisto Fine Arts zeigt ein Porträt der Andrea Doria des Künstlers Giacomo Boselli (1744-1808). Studio 2000 Art Gallery präsentiert „Children making music”, ein Gemälde von Jan Sluijters aus dem frühen 20. Jahrhundert (um 1918) sowie „L'Univers du Bronze” eine Skulptur von Auguste Rodin, „Age d'Airain” (Das eherne Zeitalter), 1875-1877. Und die Hélène Bailly Gallery offeriert die Büste einer nackten Frau des Künstlers Kees Van Dongen, Fernande Olivier, 1911. Arne Quinze ist der erste belgische Ehrengast der BRAFA Art Fair. Der Künstler lebt und arbeitet derzeit in LaethemSaint-Martin, in der Nähe der belgischen Stadt Gent. Er schöpft seine Inspirationen aus Naturbeobachtungen und kreiert daraus farbenprächtige und florale Werke, die im Juni 2022 die Kulisse der BRAFA bilden werden. TELEFON | +32 (0)25134831 WEBSEITE | www.brafa.art

7.000 Jahre Kunst TEFAF in Maastricht André Lhote (Bordeaux 1885-1962 Paris), Le Petit-déjeuner, 1914, Galerie des Modernes; BRAFA Brüssel

Die TEFAF Maastricht, die renommierte internationale Messe, die 7.000 Jahre Kunst, Antiquitäten und Design präsentiert, wird dieses Jahr von Samstag, 25. Juni bis Donners-


Doebritz.qxp_SJ 10.05.22 13:23 Seite 1

www.doebritz.de


06_08_Magazin.qxp_SJ 10.05.22 13:12 Seite 3

8

MAGAZIN

tag, 30. Juni, ihre Tore für die 35. Ausgabe öffnen. Als Magnet für den internationalen Kunstmarkt bringt die TEFAF Maastricht 242 der besten Händler und Galerien zusammen, die Werke von hoher Qualität und historischem Wert einem globalen Publikum aus Privatsammlern, Museumskuratoren und -direktoren, Fachleuten und Enthusiasten des Kunstmarkts präsentieren. Die TEFAF, die traditionell im März stattfindet, hat ihre Eröffnung zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf Juni verschoben. Die Messe kehrt im nächsten Jahr zu ihrem regulären Zeitfenster zurück und wird 2023 vom 11. bis 19. März stattfinden. In diesem Jahr führt die TEFAF Maastricht eine Reihe außergewöhnlicher Kunstmessen an, bei denen sich der globale Kunstmarkt fest auf Europa konzentriert. Die Ausstellerliste der TEFAF Maastricht 2022 umfasst insgesamt 242 Händler aus 20 Ländern, davon 217 zurückgekehrte Händler und 19 Händler, die zum ersten Mal ausstellen. Daneben wird TEFAF Showcase zum ersten Mal sechs kürzlich gegründete Galerien in der TEFAF-Community willkommen heißen. WEBSEITE | www.tefaf.com

Breit aufgestellt

präsentiert die große Bandbreite des zeitgenössischen Kunstschaffens. Die Kojen in der Messehalle werden den Künstlerinnen und Künstlern kostengünstig angeboten, um auch abseits der großen Metropolen hochwertige Kunst zeigen zu können. Zur Kunstmesse Ingolstadt erscheint zudem ein umfangreicher Katalog, der in Kombination mit der Eintrittskarte kostenfrei ausgegeben wird. TELEFON | 0841 9312754 WEBSEITE | www.kunstmesse-ingolstadt.de

6. Kunstmesse Ingolstadt Nach vier Jahren Pause kann nun endlich wieder die Kunstmesse Ingolstadt im Klenzepark vom 10. bis 12. Juni stattfinden. Aufgrund ihrer führenden Position als erste Produzentenmesse in Bayern und der durch eine Jury sichergestellten Qualität der gezeigten Arbeiten ist die Kunstmesse Ingolstadt 2022 für ganz Bayern Zugpferd und Ideengeber mit positiver Ausstrahlung für die hier lebenden Kunstschaffenden. Etwa 45 professionelle Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke. Das Spektrum der ausgestellten Arbeiten reicht von Malerei und Druckgrafik über Bildhauerei und Objektkunst bis hin zu Keramik und Schmuck und

Die Vorfreude ist groß auf die nächste Kunstmesse Ingolstadt

Rokoko-Porzellan Sammlung Gallinek für das Badische Landesmuseum Dem Land Baden-Württemberg ist es gelungen, die Sammlung Gallinek dauerhaft für das Badische Landesmuseum zu sichern. Die Sammlung des 1865 in Breslau geborenen und 1940 in Baden-Baden verstorbenen jüdischen Kunstsammlers Dr. Ernst Gallinek besteht aus 466 historischen Porzellanobjekten, Porträtminiaturen und Tapisserien. Das Land hat diese im Jahr 2020 als NS-Raubgut an die rechtmäßigen Erben restituiert; die Sammlung befand sich seitdem als Dauerleihgabe im Museum. Der Erwerb der Sammlung erfolgte mit Mitteln der landeseigenen Museumsstiftung Baden-Württemberg in Höhe von 1,5 Millionen Euro und der Kulturstiftung der Länder in Höhe von 300.000 Euro. Die Porzellanobjekte der Sammlung Gallinek wurden digitalisiert und sind seit April im Digitalen Katalog des Badischen Landesmuseums öffentlich zugänglich. Die Sammlung umfasst Geschirr, Vasen und figürliches Porzellan sowie einige Fayencen aus über 20 überwiegend deutschen Manufakturen. Der Schwerpunkt liegt beim Rokoko-Porzellan des 18. Jahrhunderts. Fast 40 Prozent der Stücke sind aus Meißener Porzellan. Dazu kommen einige herausragende ostasiatische Porzellane, Porträtminiaturen des frühen 19. Jahrhunderts sowie drei großformatige, flämische Tapisserien mit figürlichen Darstellungen. TELEFON | 0721 9266389 WEBSEITE | https://katalog.landesmuseum.de/exhibitions/ 200580/200581/


Art_Spik_Siebers_Eppli.qxp_SJ 10.05.22 13:44 Seite 1

www.artkontor-auktionen.com Antikes & Kurioses - Auktion Mittwoch 01. Juni 2022

Antik-Kunst-Varia- - Auktion Donnerstag 09. Juni 2022

www.caselton.de www.siebers-auktionen.de

www.leo-spik.de

www.eppli.com


Messetermine_0522 Kopie.qxp_Auktionstermine SJ.qxd 10.05.22 15:35 Seite 2

10

MESSETERMINE

ANIF (A) 03.06.-06.06. Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse Gemeindesaal www.antik-events.at BASEL (CH) 13.06.-19.06. VOLTA Basel ELYS www.voltaartfairs.com 14.06.-19.06. photo Basel Volkshaus www.photo-basel.com 14.06.-19.06. paper positions Basel Ackermannshof www.paperpositions.com 15.06.-19.06. Liste Art Fair Basel Messe Basel Halle 1.1 www.liste.ch

www.antikuhrenboerse-eisenach.de

www.stadtmarketing-gelnhausen.de

DORNBIRN (A) 30.06.-03.07. Art Bodensee Messe Dornbirn www.artbodensee.at EISENACH 11.06.-12.06. Antikuhrenbörse Wolfwinkelhalle Tel. 07657-471 www.antikuhrenboerseeisenach.de INGOLSTADT 10.06.-12.06. Kunstmesse für zeitgenössische bildende Künste Exerzierhaus im Klenzepark www.kunstmesse-ingolstadt.de LONDON (GB) 30.06.-06.07. Masterpiece The Royal Hospital Chelsea www.masterpiecefair.com

BRÜSSEL (B) 12.06.-26.06. BRAFA Art Fair Tour & Taxis www.abrafa.be

LYON (F) 10.06.-12.06. Art3f. Messe für zeitgenössische Kunst Halle Tony Garnier www.art3f.fr

16.06.-19.06. Art Basel Internationale Kunstmesse MCH Messe Basel www.artbasel.com

MAASTRICHT (NL) 24.06.-30.06. TEFAF MECC Maastricht www.tefaf.com

CUXHAVEN 28.05. -29.05. CUX ART. Kunstmesse für bildende Kunst Kugelbake-Halle www.cuxart.eu

VERONA 27.05.-29.05. Veronafil. Philatelie, Numismatik, Telefonkarten Veronafiere www.veronafil.it

Bitte melden Sie uns Ihre

MESSETERMINE

www.antik-uhrenboerse.eu

immer bis zum 1. des Vormonats per E-Mail an: termine@gemiverlag.de oder per Fax an: 08441/71846


11_Abo_SJ_0622.qxp_SJ 10.05.22 13:46 Seite 1

Jetzt abonnieren* und *auch per Telefon tolle Prämie sichern! 08441/4022-0 Online abonnieren unter www.gemiverlag.de/abonnement.php Attraktive Prämie bitte im Abo-Formular ankreuzen!

IHRE ABo-VoRTEIlE:

Schweiz CHF

KUNST • AN

TIQUITÄTEN

| € 9,00 Mai 2022 · B 1309 ux € 9,90 h € 9,90 | Be/Ne/L 12,50 | Österreic

• AUKTIONE

N

Regelmäßige, bequeme und versandkostenfreie Lieferung an Ihre Adresse Preisvorteil im Vergleich zum Einzel verkaufspreis (€ 7,40 statt € 9,00 ) Abonnenten erhalten ihr Heft bis zu 5 Tage früher als im Zeitschriftenhandel

KUNST T KUNSTMARK ly Victor Vasare

• ANTIQ

UITÄT

Schweiz

CHF 12,5

April 2022 · B 1309 h € 9,90 | € 9,00 | Be/N e/Lux € 9,90

0 | Öste rreic

EN • A

UKTIO

NEN

PREISE teller Porzellan-Bild AUKTIONEN Vorberichte

KUNST M Claude ARKT Monet PREISE Muran o-Glas AUKTIO N Vorber EN ichte

Sie sparen mit dem Abo und erhalten zusätzlich eine attraktive Buchprämie Jeder Abonnent erhält einmal pro Jahr eine kostenlose private Kleinanzeige

Teil II

Teil III

le Gambit"; Schloss Schachspiel „Doub

Ahlden

Sneake

r-Kultu

vogt •

r

Turmm

arke

1.

Biedermeier-möbel Sammlerträume

2.

Wappen-Bilder-lexikon Ottfried Neubecker

3.

Glas Walter Spiegl

4.

Weichholz-möbel Rainer Haaff

5.

Weißes Gold meißen T. A. Stahlbusch Prämienversand nur innerhalb der EU.

A B o n n E m E n T - A u F T R A G

Prämienwunsch:

AUKTIONEN Vor- und Nachberichte, Notizen

Paul Gauguin Aboriginal Art • Bernsteinkunst

4 195488 709005

BITTE ANKREUZEN

KUNSTMARKT Günther Förg, international gefragt PREISE Jugendstil-Metallarbeiten

04

Juni 2022 · B 1309 | € 9,00 Schweiz CHF 12,50 | Österreich € 9,90 | Be/Ne/Lux € 9,90

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN

709005

ABonnEmEnT

4 195 488

Max Sle

!

Max Sl

05

8

Anna evAogntche•rFormbar

5 4 195488 70900

Bedingung: Die Prämienaktion gilt nur für Leser, die bisher nicht Abonnent der Zeitschrift waren. Die Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht. Prämienversand nur innerhalb der EU.

Ja, ich abonniere die nächsten 12 Ausgaben des SAmmlER JouRnAl zum Preis von € 88,80 incl. mwSt. (europ. Ausland € 108,–, Welt-luftpost € 129,–) Alle Preise incl. Versandkosten.

Ich bin an einem zusätzlichen online-Abo zu Sonderkonditionen interessiert. Bitte senden Sie mir ein Angebot.

Das Sammler Journal informiert jeden Monat aktuell über Markttermine, Auktionen und Ausstellungen, berichtet über Kunst- und Sammlerthemen und ist dadurch unentbehrlich für jeden Händler und Sammler.

Leica 0-Serie Nr. 105; Leitz Photographica Auction

Ich zahle (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Name, Vorname

Bequem per Bankeinzug Die Bankeinzugsermächtigung erlischt mit Kündigung des Abonnements.

Straße, Hausnummer IBAN PLZ, Ort BIC E-Mail

Geldinstitut Ort, Datum, 1. Unterschrift

Ort, Datum, 2. Unterschrift

Überweisung nach Erhalt der Rechnung Bitte keine Vorauszahlung!

Diese Bestellung kann ich innerhalb von 10 Tagen schriftlich bei der Gemi Verlags GmbH, Pfaffenhofener Str. 3, 85293 Reichertshausen widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt 3 Tage nach Datum des Poststempels meiner Bestellung. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden. Das Abonnement ist nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit kündbar.

Die Speicherung der Adressen unserer Kunden dient ausschließlich der Rechnungsstellung und der Durchführung des Versands. Genauere Erläuterungen finden Sie unter www.gemiverlag.de/agb.php

Bitte senden an: Gemi

Verlags GmbH • Pfaffenhofener Str. 3 • 85293 Reichertshausen oder per Fax an 08441 / 797 41 22 Abo-Bestellung auch online möglich unter www.gemiverlag.de/abonnement_troedler.php Mehr Infos über die abgebildeten Bücher: www.sammlerbuecher.de


12_14_Kunstmarkt.qxp_SJ 10.05.22 13:47 Seite 2

12

KUNSTMARKT

Günther Förg Eher international In der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt, ist Günther Förg Sammlern auf der ganzen Welt sehr wohl ein Begriff. Sie lassen seinen Marktwert unaufhörlich steigen. Deutschland ist eines der wenigen Länder, wo der Auktionsmarkt in den letzten beiden Jahren nicht wirklich unter der Gesundheitskrise gelitten hat. Im Gegensatz zu anderen westlichen Marktplätzen ist hier 2020 der Umsatz sogar angestiegen und die Verfassung des Marktes so gut, dass im Jahr darauf der historische Rekord von 357 Millionen Dollar als Jahresergebnis der Kunsttransaktionen bei den Auktionen vor Ort verzeichnet wurde. Was geht in Deutschland vor sich? Während die Anzahl der Werke, die im Umlauf sind, auf deutschem Boden nicht angestiegen ist, scheint die Nachfrage nach ihren großen Künstlern des letzten Jahrhunderts national wie international immer größer zu werden, was deren Preis in die Höhe schnellen lässt. Der Marktwert der

deutschen Künstler steigt, und Förg ist mit seinem Zuwachs von 617 Prozent in 20 Jahren Teil besonders spektakulärer Höhenflüge. Verdankt er diesen Aufschwung wirklich den deutschen Sammlern? Das ist die Frage, die bei der Analyse der Entwicklung seines Marktes gestellt wurde. Entwicklung des Preisindex der wichtigsten Künstler des deutschen Marktes seit 2000 Emil NOLDE, 68 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 37 Prozent Max PECHSTEIN, 80 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 62 Prozent Ernst Ludwig KIRCHNER, 47 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 94 Prozent Sigmar POLKE, 66 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 379 Prozent Günther FÖRG, 49 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 617 Prozent Gerhard RICHTER, 42 Prozent in Deutschland verkaufte Lose: plus 698 Prozent

Günther Förg, Ohne Titel, 2008 (Phillips, London, März 2022, Zuschlagspreis 844.617 Euro) Foto: mit freundlicher Genehmigung von Phillips, © VG-Bildkunst Bonn


12_14_Kunstmarkt.qxp_SJ 10.05.22 13:47 Seite 4

14

KUNSTMARKT

fen hat dafür gesorgt, dass er von den Kritikern bejubelt und in den größten internationalen Museen ausgestellt wurde. Insbesondere im Museum of Modern Art in San Francisco (1989), im Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris (1991), im Museo Reina Sofía in Madrid (1999) oder in der Fondation Beyeler in Basel (2010). In jüngerer Zeit hat seine Arbeit eine der mächtigsten Galerien begeistert: Hauser & Wirth, die den Nachlass des von Günther Förg seit 2018 betreut. Hinter dem Namen Hauser & Wirth verbirgt sich ein Paar, das sich in 30 Jahren mit einem regelrechten Im perium aus 13 Niederlassungen an elf Orten rund um den Erdball als Big Player des internationalen Kunstmarkts etabliert hat: New York, Los Angeles, London, Hongkong, Somerset, Southampton, Gstaad, St.-Moritz, Zürich, Monaco sowie Menorca. Hauser & Wirth arbeitet am Gesamtkatalog der Werke von Förg (unerlässliches Referenzinstrument für alle Händler und Sammler) und verbessert gleichzeitig den Einfluss des Künstlers in Asien und den USA über Ausstellungen. Die Galerie möchte erreichen, dass der Beitrag von Förg zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts sich auch auf internationaler Ebene entwickelt, dass er als führender Künstler anerkannt wird. Hauser & Wirth hat im Frühjahr 2019 in den USA eine erste Förg-Ausstellung organisiert, die 2022 im Tarmak22 in Gstaad und in Los Angeles zu sehen ist. Diese erhöhte Sichtbarkeit beim Publikum, aber vor allem auch bei den großen Sammlern der Welt, die der Galerie Hauser & Wirth verbunden sind, hat bereits die Markstruktur des Künstlers verändert.

Internationale Spannung Seit Hauser & Wirth seine Arbeit im großen Stil vertritt, ist der Marktwert von Günther Förg (der nach seinem Tod im Jahre 2013 bereits im Steigen begriffen war) in die Höhe geschnellt. Der Preis seiner Werke ist seit 2018 um mehr als 100 Prozent gestiegen. Vor allem ist eine Verlagerung des Marktes in Richtung New York und London zu beobachten. 70 Prozent des Umsatzes von Günther Förg stammen von diesen beiden Polen (50 Prozent im Vereinigten Königreich im Jahre 2021 und 20 Prozent in den USA), elf Prozent vom französischen Markt und nur zehn Prozent aus Deutschland. Vor der Vertretung des Künstlers durch Hauser & Wirth hatte der deutsche Markt zweimal mehr Gewicht. So werden die schönsten und teuersten Werke jetzt außerhalb des Landes verkauft. Kein Bild war so bedeutend, als dass es die Millionen-Dollar-Marke in Deutschland geknackt hätte. Dahingegen haben vier Werke diese Schwelle in Paris, London und New York überschritten. Zuletzt wurde ein farbenfrohes Bild aus den 2000er-Jahren bei Phillips London im März um 1,15 Millionen Dollar versteigert. Das erste auf der deutschen Rangliste verzeichnete Werk liegt auf Platz 20. Es hat 2020 in Berlin um fast 500.000 Dollar angesichts eines drei Mal niedrigen Schätzpreises (Metro 3) den Besitzer gewechsel. Hier kommt die Stärke des internationalen Marktes in Deutschland zum Tragen, indem der Preis der schönsten angebotenen Werke stark nach oben gepusht wird. QUELLE | artprice.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.