Trödler 07/2021

Page 1

01_Titel_T_0721.qxp_TR Titel 14.06.21 11:55 Seite 1

500. Ausgabe

07/2021 64419

• € 4,90

Schweiz CHF 8,50 | Österreich € 5,50

Märkte Auktionen Ausstellungen

Talbot Rancho Kassettenrekorder


GEMI-Verlag 2021-März 210x297.qxp_Battenberg Gietl Verlag 09.03.21 09:56 Seite 1

Aktuelle Sammlerliteratur

Fordern Sie kostenlos un ser Verlagsprogram m an!

Postfach 166 | 93122 Regenstauf Tel. 0 94 02/93 37-0 | Fax 0 94 02/93 37-24 E-Mail: info@battenberg-gietl.de www.battenberg-gietl.de

ISBN 978-3-86646-183-3 | Preis: 39,90 €

ISBN 978-3-86646-196-3 | Preis: 39,90 €

ISBN 978-3-86646-198-7 | Preis: 26,90 €

ISBN 978-3-86646-199-4 | Preis: 29,90 € ISBN 978-3-86646-204-5 | Preis: 34,90 €

ber ptem ab Se

ISBN 978-3-86646-195-6 | Preis: 29,90 €

ISBN 978-3-86646-201-4 | Preis: 39,90 €

i ab Ma

ISBN 978-3-86646-197-0 | Preis: 49,90 €

ISBN 978-3-86646-200-7 | Preis: 24,90 €

r mme ab So

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag.


04_05_Leserforum.qxp_Magazin.qxd 14.06.21 11:57 Seite 2

LESERFORUM EvPERN SE

! Steinbruch in Cl In meinem Fundus befindet sich ein Gemälde von einem gewissen W. Ostermeier. Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Platte und es misst 40 x 50 cm ohne Rahmen. Können Sie mir nähere Angaben zu diesem Maler machen und eventuell den Wert des Bildes mitteilen?

?

N. Friedrich, o. O.

Die spröde Darstellung eines Steinbruchs oder einer Schlucht im zeitigen Frühjahr zeichnet sich durch eine reduzierte Farbpalette aus. Der Duktus ist ebenso kantig schroff wie das Bildthema. Die Signatur „W. Ostermeier“ ist klar lesbar und lässt keinen Spielraum für eine alternative Leseart. Leider segelt dieser Künstler mit seiner Kunst unter dem Radar des Kunsthandels bzw. Auktionswesens. Dieser bisher unbekannte Künstler der Mitte des 20. Jahrhunderts hat vermutlich eine

!

künstlerische Ausbildung erhalten, leider hat er oder sie keine biografischen Spuren hinterlassen. Aus genannten Gründen wird sich der Marktwert bei unter 100 Euro einpendeln. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger, Jagdschloss Göhrde

Gleiche Kästchen oder Schatullen aus geprägtem Messingblech mit Einlage aus Holz sind auch heute noch häufig zu finden. Der Entwurf im Stil des Art déco um 1925 stammt vom Architekten Eugen Schwemmle. Die vielschichtige Darstellung zeigt im Mittelfeld eine junge Frau, laut Literatur soll der Entwerfer hier seine Tochter abgebildet haben. Hergestellt wurde das Kästchen wohl in sehr großer Stückzahl von der Firma Erhard & Söhne. Das Firmenzeichen „E“ mit Aquamanile in

!

! Messingkästchen Dieses Kästchen misst 9 x 13 x 4,5 cm, ist innen aus Holz und außen mit Messing verkleidet. Unten ist „Made in Germany" zu erkennen. Könnte es sich hier vielleicht um Erhard & Söhne handeln? Wenn ja, aus welcher Zeit stammt es und wieviel wäre es denn in etwa wert?

?

G. Rasch, o. O.

! In dieser Rubrik beantworten unsere Experten Ihre Fragen zu dem ein oder anderen guten Stück. Doch leider sehen wir uns außerstande, ganze Nachlässe oder sämtliche sich in Ihrem Haushalt befindlichen Trouvaillen bewerten und schätzen zu lassen. Auch bitten wir um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung länger dauert. Senden Sie uns also Ihre Anfrage nur zu einem zu bestimmenden Objekt – mit detaillierter Beschreibung und gutem Foto, auf dem das Objekt ganz abgebildet ist. Noch ein Hinweis zu den Preisen, die von Fall zu Fall von unseren Experten genannt werden: Hierbei handelt es sich um Richtwerte, die anhand von Fotos allein getroffen werden und je nach Zustand des Objekts nach oben oder unten korrigiert werden können. Ihre Anfrage schicken Sie bitte an: Gemi zerlags GmbÖ Redaktion Leserforum Pfaffenhofener Str. 3 45283 Reichertshausen oder Ter E-Mail an info9gemiIerlag.de

07 / 21


04_05_Leserforum.qxp_Magazin.qxd 14.06.21 11:57 Seite 3

LESERFORUM 5 Bildrezepten anderen Münchner Maler, z. B. Ludwig Willroider und insbesondere Fritz Halberg-Krauss (1874-1951) orientiert. Bei den Bildmotiven handelt es sich immer um Darstellungen touristischer Hotspots. Er scheint nach dem Zweiten Weltkrieg sehr produktiv gewesen zu sein, im Handel und in den Auktionen sind seine Bilder häufig zu finden. Das zahlreiche Angebot trifft auf eine zur Zeit geringe Nachfrage. In einer entschleunigten Gesellschaft mag es durchaus zu einer neuen Wertschätzung dieser bodenständigen Malerei kommen. Aktuell dürfte der Wert bei ca. 100 Euro liegen. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Jagdschloss Göhrde

! PorHellantrommel Da ja leider immer noch keine Flohmärkte stattfinden und mir der wöchentliche Bummel über selbige schon arg fehlt, versuche ich nun auf Ebay das eine oder andere – wie ich meine – Sammlerstück zu ergattern. Mein neuester Fund: eine Trommel aus dem Hause Nymphenburg. Die Marke auf dem Boden ist durchgestrichen. Hat das etwas zu bedeuten? Bezahlt habe ich 35 Euro. Bestimmt wäre die Trommel mehr wert. Oder was meinen Sie?

?

spricht auch heute noch Sammler an. Gleiche Schatullen werden im Preisbereich von 50 bis 120 Euro verkauft. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Jagdschloss Göhrde

! @hiemsee mit Fraueninsel Dieses Bild hing Jahrzehnte bei meinen Großeltern, nun bei mir. Leider ist es recht vergilbt, man kann das Motiv „Chiemsee mit Fraueninsel“ aber noch gut erkennen. Signiert ist es mit „Jugel München“. Welchen Wert würden Sie dafür anstezen? Würde sich eine Restaurierung lohnen? H. Minka. o. O.

?

Gestalt eines Löwen ist hier etwas verschlagen, aber rudimentär noch erkennbar. Erhard & Söhne (gegründet 1844) war ein führender Hersteller von kunstgewerblichen seriell hergestellten Dekorationsgegenständen aus Metall. Auch Reproduktionen mittelalterlicher Aquamanile (Gefäß zur Handwaschung) gehörten zum Sortiment, daher das Firmenzeichen. Die qualitätvolle Verarbeitung und die gelungene Gestaltung der Erhard & Söhne-Produkte

In der Tat zeigt das Gemälde das bei Kunstmalern sehr beliebte Motiv „Chiemsee mit Fraueninsel“. Gemalt wurde das Ölgemälde von Ernst Jugel (1913-1985). Wenn man den online verfügbaren Quellen glauben kann, hat Jugel eine handwerklich-künstlerische Ausbildung an der Folkwang Schule erhalten. Als freier Kunstmaler hat er sich an erfolgreichen

!

G. Baumann, o. O.

Dieser kleine Porzellangegenstand in Form einer Trommel wurde im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg hergestellt. Die Variante mit blau-weißem Zackenmuster und Schnurbespannung hat einen kleinen Fehler, darum ist der Schleifstrich durch die Marke gezogen. Diese spezielle Marke ist also immer ein Hinweis auf BQualität. Grundsätzlich ist dieses Objekt relativ häufig. Gleiche Ausführungen werden zu Preisen von 60 bis 150 Euro verkauft. Frühe und seltenere Ausformungen der Modell Nr. 982, in gelb-schwarz oder mit Reichsadler oder mit Regimentsnummer dekoriert, erzielen höhere Preise.

!

Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger, Jagdschloss Göhrde

07 / 21


06_07_Magazin.qxp_Magazin.qxd 14.06.21 11:58 Seite 2

MAGAU W 7

A;SSVEII;WGEW

! 2ie Sch©nheit der vorm Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es blinde Flecken in der Geschichtsschreibung der Designentwicklungen in Ost und West. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) widmet sich deshalb dem Werk der Gestalterin Christa Petroff-Bohne, die zu den wichtigsten deutschen Designerinnen und Designern der 1950er- und 1960er-Jahre zählt. Ihre Entwürfe für die Industrie brachten eine zeitgemäße Formgebung in die Alltagskultur der jungen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es war Petroff-Bohne, die hinter der sachlich-eleganten Produktästhetik der VEB Auer Besteck- und Silberwaren stand – hinter den Produkten aus Edelstahl, die aus der Gastronomie und den Haushalten in der DDR nicht wegzudenken waren. Als Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war sie eine prägende Persönlichkeit und beeinflusste Generationen von Studierenden. Ihr Werk ist ein wichtiges Zeugnis der modernen Entwurfstätigkeit in der DDR. Mit etwa 300 Exponaten stellt die Ausstellung „Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne” die Industriedesignerin vor, zeigt ihr berufliches Netzwerk und gibt Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht der Gestalterinnen und Gestalter in der DDR. 1934 im sächsischen Colditz geboren, studierte Petroff-Bohne nach ihrer Ausbildung zur Kerammalerin Industrielle Formgebung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als hier 1953 die moderne Formgestaltung der bildenden Kunst weichen musste, folgte sie dem niederländischen Avantgardisten Mart Stam an die Hochschule für angewandte Kunst BerlinWeißensee. Bereits ihre Diplomarbeit, ein

Christa 3etroff-Bohne beim ;nterrichten im vachgebiet /Disuell-Psthetisches Gestaltenß an der punsthochschule Berlin-4ei)ensee, 19F0er-“ahre Museum für punst und Gewerbe Hamburg voto: Andreas Stirl Frühstücksservice für den VEB Steingutwerk Torgau, ging 1956 in großer Serie auf den Markt. Und auch danach sollte PetroffBohnes Wirken das Design in der DDR in vielfacher Hinsicht prägen: Neben elegantem Hotel- und Tafelgerät für die Auer Besteck- und Silberwarenwerke entwarf sie auch Industriemaschinen und Nachrichtentechnik sowie Produkte für die Innenraumgestaltung und Arbeitsumwelt. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl von industriellen Produkten und Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Visuell-ästhetisches Gestalten, die in einer ungewöhnlichen Bandbreite Petroff-Bohnes Lehrtätigkeit und Vermittlung von ästhetiChrista 3etroff-Bohne Z519ä6(, Hotel- und VafelgerTte, Entwurf 1989-197N, Herstellung DEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, ab 1971, Chromnickelstahl Museum für punst und Gewerbe Hamburg * voto: Georg Eckelt

Christa 3etroff-Bohne Z519ä6(, Su entassen, Entwurf 1989-1971, Herstellung DEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, ab 1971, Chromnickelstahl Museum für punst und Gewerbe Hamburg * voto: Georg Eckelt 0F L N1

schen Prinzipien verdeutlichen. Darüber hinaus thematisiert die Schau auch die Wurzeln ihrer spezifischen Gestaltungslehre im Bauhaus, im Handwerk, im „Neuen Sehen“ sowie in der Auseinandersetzung mit der Natur. (9. Juli bis 24. Oktober 2021). Zur Ausstellung ist die gleichnamige Publikation „Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne” erschienen. Hrsg.: Jörg Petruschat, Silke IhdenRothkirch, Verlag form+zweck, 2020, 288 Seiten, 49 €, ISBN 978-3-947045-17-4. Velefon: 060 6NÄ1ä6Ä00 4ebseite: www.mkg-hamburg.de


06_07_Magazin.qxp_Magazin.qxd 14.06.21 11:58 Seite 3

MAGAU W F das Zeugnis des belgischen Königs Albert II. und das Gebiss Churchills bei Delcampe zum Verkauf angeboten. „Aufgrund der Covid-Krise hatten viele Sammler die Möglichkeit, sich mehr Zeit für ihre Sammelleidenschaft zu nehmen. Wir haben sowohl einen Anstieg der Verkaufszahlen als auch der Anzahl der zum Verkauf angebotenen Objekte feststellen können“, erklärt Sébastien Delcampe,

Ansichtskarte Gru) aus Hüffen mit der Gast- und Schenkwirtschaft öum grünen Baum, Kerkauft bei 2elcam e.net

MP„pVE

! 100 Millionen Der 6. Mai ist ein wichtiger Tag für den Delcampe-Marktplatz. Zum ersten Mal hat www.delcampe.net die Zahl von 100 Millionen Artikeln im Angebot erreicht. Die belgische Website, die laut dem Cross Border Europe Ranking der erstplatzierte Marktplatz der Welt in der Kategorie Antiquitäten & Sammlerstücke ist, besteht seit 20 Jahren und ist in der ganzen Welt aktiv. Jeden Tag werden mehr als 10.000 Artikel auf der Website verkauft. Und Tausende neuer Sammlerstücke werden von einer Community von mehr als einer Million aktiver Nutzer pro Monat zum Verkauf angeboten. Die beliebtesten Warenkategorien sind Briefmarken, Münzen und Postkarten, aber auf Delcampe gibt es alle möglichen Arten von Artikeln, von klassisch bis ungewöhnlich. Eine Anekdote am Rande: Es wurden vor mehreren Jahren auch schon

Emailschild Kon Coca-Cola, Kerkauft bei 2elcame.net CEO und Gründer des Marktplatz für Sammler www.delcampe.net. Delcampe ist schon seit langem auf YouTube vertreten und hat gerade eine brandneue Serie von Videos über die bunte Welt des Sammelns gestartet: delcampe – YouTube. 4ebseite: www.delcam e.net

HofflohmTrkte München

! HofflohmTrkte In diesem Jahr starten die Hofflohmärkte in München wegen im Frühjahr steigender Infektionszahlen und behördlicher Vorgaben im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes voraussichtlich erst ab 25./26. Juni in die neue Saison. Die Termine von April bis einschließlich 11. Juni 2021 wurden auf einen späteren Termin verschoben und mit neuen Terminen ergänzt. Die Hausund Hofflohmärkte finden dann im wöchentlichen Takt jeweils am Freitag Abend und Samstag in unterschiedlichen Vierteln statt. Und so wird mit einem überbordenden Angebot gerechnet, hat sich doch im Winter mangels Flohmärkte einiges angesammelt. 4ebseite: www.hofflohmaerkte.de

D4 parmann Ghia Kon 19F0, Kerkauft bei 2elcam e.net 0F L N1


08_10_Art_Cars.qxp_A Tibet 14.06.21 11:59 Seite 2

üES8v: y

ART ( CARS THERES8A –ETERS

Versace hatte ein Faible für den beliebten VW und war in den 70er-Jahren selbst in einem schicken Käfer-Modell unterwegs. Es scheint fast, als habe sich der extravagante Designer mit dieser Autowahl ein gutes Stück Bodenständigkeit bewahrt. Elegant und mondän wird es hingegen im Raum 3: Hier fasziniert ein Ferrari Testarossa aus dem Jahr 1984 und beeindruckt Autofans mit beachtlichen 4934 ccm Hubraum, einem starken V12 Motor und schnellen 390 PS. Der Sportwagen steht für Gianni Versaces Begeisterung für Miami, denn der Designer war maßgeblich

Edle :obelkarossen und 4ldtimer der 20er- und 30er-wahre des Berliner Karosseriebauers Erdmann ( Rossi öerden noch bis zum GrWhjahr 2022 im MAC Museum Art und CarsD )MAC 2L in Singen präsentiert. Pnd das in Kombination mit einer RetrospektiNe Wber das Ieben und &irken des Modedesigners vianni ersace / ganz nach dem MottoV Kunst und AutosD. 8m 2013 er6ffneten vebäude MAC 1 k6nnen die Besucher dann auf mehr als y00 5uadratmetern Ausstellungsfläche an die 100 KleidungsstWcke, aber auch Einrichtungsgegenstände beöundern, die ersace kreiert hat / und das zu passenden Automobilen.

Käfer Cabrio und Gerrari Von Kunst darf man schon sprechen, wenn man die vielseitigen und ungewöhnlichen Designs des weltbekannten Modeschöpfers Gianni Versace gleich neben den antiken Oldtimern bewundern kann. Denn das MAC ist dafür berühmt, dass es bei jeder Ausstellung entsprechende Fahrzeuge präsentiert: Diesmal wird im Raum 1 ein weißes „Käfer“ Cabrio mit 50 PS (1.6 Liter Einspritzer) vorgestellt, das zwischen 1976 und 1979 produziert wurde. Fast wie nagelneu mit nur 1700 gefahrenen Kilometern erstrahlt der legendäre Volkswagen im Originalzustand – gerade so, als wäre er gerade aus dem Vorführraum einer Autoshow gerollt. Auch Gianni

für die Mode in der Kult-Serie „Miami Vice“ verantwortlich und versuchte, das Lebensgefühl auch mit der entsprechenden Kleidung für die Schauspieler einzufangen. Klar aber auch, dass eigentlich der Ferrari Testarossa in der beliebten TV-Serie in so manch gefährlicher Verfolgungsjagd mit quietschenden Reifen eine tragende Rolle innehatte und selbst zum on oben nach untenV Mercedes-Benz „30 K, Bj. 1929, Erstbesitzer des AutosV Emil wannings & Käfer Cabrio, Bj. 1979 Hemdenarmee mit einem Gerrari Testarossa Mono SpecchioD 07 “ 21


08_10_Art_Cars.qxp_A Tibet 14.06.21 11:59 Seite 3

üES8v: 9 spezialisierte sich der historische Betrieb Erdmann & Rossi auf die Modifikation und den Bau von Karosserien für bekannte Luxus-Automobilhersteller wie beispielsweise Mercedes, Rolls-Royce, Bentley, Maybach, BMW oder Bugatti. Beliefert wurden Prominente und Showstars, Unternehmer, der Hochadel und Politiker – auch im Nahen Osten. In den 1930er-Jahren war Erdmann & Rossi dann als einer der führenden Karosseriebauer der Welt etabliert. In dieser Zeit wurde die Firma dank der Gestaltung und Perfektion seiner Karosserien zur Legende: Gestalterisch verarbeitete Erdmann & Rossi Einflüsse des Art déco und des Bauhauses. Unter Chefdesigner Johannes Beeskow experimentierte der Autobauer dann Anfang der 30er-Jahre mit der Stromlinie.

„Hauptdarsteller“ wurde. Mondän geht es in dem Raum auch deshalb zu, weil hier Versaces „Hemden-Armee“ gezeigt wird.

Themenbereiche In neun verschiedenen Gruppen thematisiert die Ausstellung auf zwei Ebenen dann weitere Stationen des aufregenden Lebens des Modedesigners: Unter dem Motto „Magna Graecia“ geht es um Versaces Vaterland Griechenland, wo er aufgewachsen ist. Vorgestellt wird auch sein „italienisches Barocco“, das am häufigsten gefälschte Muster dieser Welt. Weitere Themen sind neben der von New York City inspirierten „Bondage-Kollektion“ auch die schillernde Popkultur und weltbekannte Supermodels mit perfekten Proportionen.

Erdmann ( Rossi Mit perfekten Proportionen und geschwungenen Linien beeindrucken auch die edlen Karossen der Firma Erdmann & Rossi, die in der parallelen Ausstellung „Nobelkarossen der 20er- und 30er-Jahre“ im MAC 2 im Mittelpunkt stehen. Ab 1906 on oben nach untenV Iancia Astura Cabriolet, Bj. 1937, Karosserie Non –ininfarina MinerNa AKS mit eingebautem Glugzeugmotor, Bj. 1930 R6hr y TFp G, Bj. 193 , Karosserie Non vläser, BilderV Sleeping Beauties Non Herbert &. Hesselmann 07 “ 21


08_10_Art_Cars.qxp_A Tibet 14.06.21 11:59 Seite 4

üES8v: 10 zeigte exklusive Auswahl der edlen Fahrzeuge stammt aus der Sammlung des litauischen Unternehmers Saulios Karosas (1958-2019). Für den Ingenieur begann seine Sammelleidenschaft für historische Automobile von Erdmann & Rossi mit der aufwändigen Restaurierung eines Mercedes 500 K Cabriolet mit einem Chassis aus Berlin. Die von seinem Sohn Konstantin weitergeführte Kollektion wird heute mit großem Erfolg regelmäßig auf Ausstellungen und Wettbewerben präsentiert.

Sammlung Karosas Erdmann & Rossi bediente und begeisterte damals mit extravaganten, individuellen Karosserien und reinster Finesse die finanzstarken Kunden und heute eine elitäre Sammlergemeinde. Die im MAC ge-

Gotodokumente Die 15 ausgestellten Fahrzeuge der Sammlung Karosas werden ergänzt durch ausgewählte Fotografien mit unterschiedlichsten Motiven. Sie alle bilden einen würdevollen Rahmen für die Ausstellung und

stellen eine Verbindung zu den Fahrzeugen, ihren Herstellern, der Stadt Berlin und den Zeiten her, in denen die Oldtimer entstanden sind. Im Südturm und im Nordturm des Ausstellungsgebäudes dokumentieren zahlreiche Bilder auch die Geschichte der Firma Erdmann & Rossi. Damit werden hervorragende Einblicke in die Arbeitsweise der Berliner Luxusschmiede gewährt. Zudem sind zwei bekannte Berliner Fotografen der 1930er-Jahre in der Schau mit ihren Arbeiten vertreten: Es handelt sich um den Fotografen Otto Maximilian „Umbo“ Umbehr (1902-1980), der als ein äußerst innovativer Künstler seiner Zeit galt. Er ist mit sechs faszinierenden Arbeiten in der Ausstellung präsent. Von Martin Höhlig zeigt das MAC Museum beeindruckende Bilder aus seinem Band „Weltstadt des Lichts“, die zwischen 1925 und 1927 entstanden sind. Und in der FotoReihe „Sleeping Beauties“ des Fotografen Herbert W. Hesselmann (1946-2011) aus Rosenheim sind heruntergekommene Oldtimer als „schlafende Schönheiten“ fotografisch in Szene gesetzt.

Ende und :eustart Im Zweiten Weltkrieg wurden die Produktionsanlagen von Erdmann & Rossi in Berlin-Halensee bei Bombardements schwer beschädigt. Im Jahr 1949 fertigte die Manufaktur zwar auf der Basis eines Maybach-Chassis noch eine letzte Karosserie. Danach stellte Erdmann & Rossi den Karosseriebau ein, da es für individuelle Luxusfahrzeuge damals keinen hinreichend großen Markt mehr gab. 2016 wagte die Automobile Erdmann & Rossi KG aus Berlin dann aber einen Neustart.

Ausstellung MAC Museum „Art und Cars“ Singen, Kunstmuseum & Automuseum, noch bis zum Frühjahr 2022, MAC 2: Edle Nobelkarossen und Oldtimer der 20er- und 30erJahre Erdmann & Rossi. MAC 1: Retrospektive über Leben und Wirken des Modedesigners Gianni Versace https://www.museum-art-cars.com Alle Fotos: © Dirk Patschkowski

on oben nach untenV KWhlerfigur eines HispanoSuiza H„B Torpedo, MinerNa AKS im Hintergrund BentleF O Iiter B17 KT, Bj. 1937 ) ordergrundL, Hispano-Suiza H„B, Bj. 192y )rechtsL ( RollF RoFce &raith, Bj. 1939 )linksL Horch y 3 Sport CoupJ Manuela, Bj. 1937, :achbau der Horch-Iimousine Bernd RosemeFers 07 “ 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.