NEWSLETTER NO. 3
GEOTECHNOLOGIEN im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
Datenarchiv oder Datenfriedhof?
GEOTECHNOLOGIEN im Gespräch...
Erstes Statusseminar »Informationssysteme im Erdmanagement«
mit Reiner Rummel, München
Liebe Leserin, lieber Leser! Jeder Jahreswechsel bedeutet Bilanz zu ziehen und Inhalte
»In die Tiefe gehen« Bundesweite Wanderausstellung vermittelt spannende Einblicke
In aller Munde GEOTECHNOLOGIEN
In aller Munde
und Aktivitäten auf den Prüfstand zu stellen, um die gesetz-
GEOTECHNOLOGIEN IM DIALOG MIT POLITIK, WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT
ten Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Das FuE-Programm GEOTECHNOLOGIEN macht hier keine Ausnahme. Die integrale Erforschung des Systems Erde ist eines der
Expertenrunde anlässlich des Parlamentarischen Abends (v.l.n.r.): Prof. Herzig (IFM-GEOMAR), Prof. Mosbrugger (Uni Tübingen), Ingolf Baur (SWR), Prof. Emmermann (GFZ Potsdam), Staatssekretär Kasparick (BMBF), Prof. Fuchs (OHB System AG)
Hauptziele des Programms. Noch ist ein globales Erdsystemmanagement nur Vision. Doch ist es die Aufgabe der Wissenschaft, Visionen zu skizzieren und Lösungswege aufzuzeigen. Ohne Frage hat das FuE-Programm GEOTECHNOLOGIEN hier
»Geotechnologien – Auf dem Weg zu einem Erdsystemmanage-
Im Atrium der Bundespressekonferenz präsentierten Wissen-
schon viel bewegt. Der Dialog mit Politik und Öffentlichkeit
ment«, so lautete das Motto des Parlamentarischen Abends,
schaftlerinnen und Wissenschaftler dann auf vier Themeninseln
ist aufgenommen. In wissenschaftlichen Kernbereichen, wie
den das FuE-Programm GEOTECHNOLOGIEN zusammen mit der
ihre aktuellen Projekte. Das Fazit der Besucher fiel dann auch
der Erforschung der Gashydrate und der satellitengestützten
GeoUnion/Alfred-Wegener-Stiftung und dem Konsortium Deut-
einhellig aus. »Seit vielen Jahren besuche ich Parlamentarische
Erdsystemforschung konnten international Maßstäbe gesetzt
sche Meeresforschung (KDM) am 24. November 2004 veran-
Abende, aber eine Veranstaltung mit einem so informativen Pro-
werden. In den Forschungsverbünden ist die disziplinüber-
staltete. Mehr als 160 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirt-
gramm war bislang selten«. Diesem Kommentar eines Be-
greifende, internationale Kooperation die Regel und
schaft kamen in die Bundespressekonferenz (BPK) Berlin, um
suchers ist wohl nichts hinzuzufügen.
Allianzen zwischen Forschungseinrichtungen und Unter-
gemeinsam Möglichkeiten und Perspektiven für den nachhalti-
nehmen konnten wichtige Impulse für innovative Tech-
gen Umgang mit der Ressource Erde zu diskutieren. In einer
nologieentwicklungen geben.
Podiumsdiskussion, die von dem Wissenschaftsjournalisten
WISSENSCHAFT MIT TIEFGANG
Ingolf Baur moderiert wurde, erörterte zunächst eine hochranErste Schritte sind also getan. Noch aber bleibt viel zu tun,
gig besetzte Expertenrunde, wie weit Wissenschaft, Politik und
Wissenschaftlich setzt das FuE-Programm GEOTECHNOLOGIEN
dass die Forschung zum globalen Wandel den neuen
Industrie auf diesem Wege bereits fortgeschritten und welche
ebenfalls neue Akzente. In erdbebengefährdeten Gebieten der
Anforderungen gerecht wird. Das FuE-Programm GEOTECH-
Anstrengungen noch zu unternehmen sind. Nachfolgend prä-
Erde liefern die Geowissenschaften einen wichtigen Beitrag zur
NOLOGIEN will hierzu seinen Beitrag leisten.
sentierten die Bundestagsabgeordneten Heinz Schmitt (SPD),
Katastrophenvorsorge. Unter Federführung des Leibniz-Institutes
Vera Dominke (CDU), Hans-Josef Fell (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel und des
und Cornelia Pieper (FDP) an vier aktuellen Beispielen die ge-
GeoForschungsZentrum Potsdam befinden sich Deutsche Wissen-
Ihr
sellschaftlichen Bezüge der Geowissenschaften. »Globaler Was-
schaftler derzeit im Süden Chiles. Hier, wo sich die ozeanische
Ludwig Stroink
serhaushalt«, »Erkundung und Nutzung des Untergrunds«,
Nazca-Platte (benannt nach der Nasca-Kultur in Peru 200 vor - bis
Leiter Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN
»Nullemissionskraftwerk« und »Gashydratforschung« lauteten
600 n. Chr.) mit etwa 65 mm / Jahr unter den Westrand Süd-
die Themen – und die Parlamentarier stellten sie ihren Kolle-
amerikas schiebt, ereignen sich seit Menschengedenken schwere
ginnen und Kollegen im Publikum mit großem Engagement vor.
Erdbeben und oftmals damit einhergehende Flutwellen.